Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für bildende Kunst"

See other formats


Ww'täim 

WS  £  Stk  rf;fa  r 

[& /  ." 
m  gfm  ffirj-//  : 

Mb  4y- 

MI  1 

\&M 

1 fwi  j 
liy 

Ai  | 

4.,  -TMk '  2*t 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2018  with  funding  from 
Getty  Research  Institute 


https://archive.org/details/zeitschriftfurbi20unse 


eitfcfyrif t 


für 


Btlbenbe  Kunft 


l^erausgegeben 

Port 

prof.  Dr.  (£arl  t>ort  €ü|oip 

23ibIiottjcFar  bet  K.  K.  2lfabentie  ber  Künjle  in  tüien 


ITtit  bem  Beiblatt  Kunftdjrortif 


^manjigfter 


Ceip3tg  ^885 

Berlag  non  <£.  21  Seemann, 


Berlin:  VO.  Ej.  Kiitjt,  3ägerfiraf5e  73. 


t 


®mct  bon  9t  11  fl u ft  <prie5  in  Seidig. 


3nf]altspcr3eid?nis  311m  3it>cm3tgften  23artbe, 


Seite 


öeinricf)  greiljerr  oon  gerftel.  Gin  ©ebenf= 

blatt  oon  Gart  oon  fiütsoio  ....  1 

gofjann  §einrid)  ülteper  itt  feinen  SBejiel)un= 

gen  ju  ©oettje.  33on  2llpf)ond  Siirr  25.59 
3ur  Gljarafterifti!  Stfeopljil  ^-reif).  non  .'pan« 

fend.  23on  G.  oon  fiiitsom  .  .  .  .  101 
Garl  ©cljlüter.  Gin  fiebendbilb  non  5D?a£ 

fieljrd . 125 

2tnton  Springer.  SSon  gutiud  fieffing  .  173 
21boIf  ipilbebranb.  23on  21b.  2tofenberg  .  221 
Sannd  Sigmunb  23enbel.  SSon  G.  SSrun  .  277 


Nationale  Äunft.  21on  2£ill)elm  fiübfe  .  9 

Sie  §oIäarcf)ite!tur  33raunfcf)roeigä.  SSon  Garl 

fiadfner .  53.  86 

Sad  21ugdburger  3tatl)aud  unb  feine  Dft= 

faffabe.  SSon  tp.  G.  o.  23erlepfdtj  .  .  77 

Sie  23afüifa  bed  iflautinud  ju  3tola.  SSon 

§.  ipoltsinger . 135 

tpermann  ißrelld  gredfen  im  berliner  21rd)P 

te!tenl)aufe.  SSon  2lbolf  3tofenberg  .  149 
Sie  ^oljfirdje  ju  SSraunau.  33on  Garl  £  a  dj  = 

ner  . 154 

3ur  altmorgenlänbifc^en  33afenfunbe.  SSon 

Gugen  Äaleffe . 157 

2JtitteIalterlicf)e  23aubenlmäler  auf  3tl)obud. 

23on  Sand  fiubto.  gifd£)er . 181 

Sie  Sammlung  Saoillier  im  fiouore.  23on 

G.  o.  gabricjp . 189 

3ur  ©djnitjtedjnif  unb  garbentoirfung  ber 
Öoläardjiteftur  §ilbedl)eimd.  2Son  G. 

fiacfjner . 192 

Sürerd  Selbftbilbnid  oorn  gafjre  1493.  3Son 

§erm.  £üde . 197 

21udgrabungen  auf  Selod . 201 

Sie  StiegengeioölbesSeforation  im  ij3alaääo 
©rhnani,  3tuga  ©iuffa  in  SSenebig.  3Son 

gofeplj  SBaftler . 205 

Gine  §anbäeidfnung  2tetl)eld.  SSon  £>.  §  et)  b  e  * 

mann  .  .  .  . . 208 

Sie  Sßiener  23runnenreliefd  aud  ißalaäjo  ©rk 

mani.  33on  Sfjeobor  Schreiber  241.  265 


©ette 

goljamt  oon  ber  fiepten  unb  fiubmig  guppe. 

SSon  Garl  gufti . 259 

3u  3tetl)eld  iötalfabäerfdjilb.  25oit  2>.  23  a  = 

lentin  . . 288 


Sie  afabetnifdje  ßunftaudftellung  in  23erlitt. 

23on  21.  2t  o f  e n b  e rg  .  13.  36.  72.  93.  112 
iparifer  2lusfteIIungen.  23ott  3tidj.  ©raul 

227.  251.  269 


Les  della  Eobbia,  leur  vie  et  leur  oeuvre. 

Par  J.  Cavalucci  et  E.  Molinier 

(Paris,  Eouam) . 19 

23au;  unb  Äunftbenfmäler  ber  iflrouinj  SüefL 

preufjen.  Ipeft  I . 22 

2B.  £üb!e,  ©efcf)id)te  ber  3tenaiffance  in 
Seutfd^lanb.  31De‘te  Auflage.  S8efpro= 
dfen  oon  3t.  Stebtenbadjer  ....  44 

j  Garftend’  SßerJe.  iperaudgegebert  oon  §er= 
man  3tiegel.  Sritter  23anb.  23efpro- 

djen  non  tperm.  fiiid'e . 50 

Uzielli,  Eicercke  intorno  a  Leonardo  da 

Vinci.  Serie  seconda . 98 

granj  3tzif)a,  Stubien  über  Steinmefp 

jeidfen.  23efprod()en  non  Stemm  .  .  119 

Saint  Francois  d’Assise.  23efprodE)en  non 

ipenrp  Stjobe . 123 

Heiss,  Alois,  Les  Medailleurs  de  la  Ee; 
naissance.  V.  23efprodfen  non  G.  t>.  ga; 

£>  r  i  c  g  tj . 147 


La  renaissance  en  Italie  et  en  France  ä 
l’epoque  de  Charles  VIII,  par  Eng. 
Müntz.  23efprod)en  non  G.  t>.  gabricjp  162 
Dutuit,  Manuel  de  1: Amateur  d’Estam- 

pes.  23on  3t.  Süutfjer . 194 

Stiche  unb  2fabirungen  non  SdEjongauer, 
Sürer,  3tembranbt  in  E>ebiograp^ifd;er 
3tad)bilbung.  23efprodE)en  non  §.  Sl)obe  211 
SRofyr,  Äöln  in  feiner  ©langgeit.  —  Sßeber, 

21.,  Seben  unb  2ßerle  bed  Silbljauerö 
Sill  3tiemenfd^neiber.  Sefprod^en  »on 

©.  Sc^aefer . 212 

a* 


IY 


Snlfaltgoerjeidjnig. 


©eite 


© l ab bad),  ©ie  ftoljardjiteftur  ber  ©dEppeij  214 

lieget,  ©ie  norjüglidEjften  ©emälbe  be§ 

Ntufeutng  ju  23raunfcf)toeig . 217 

Les  manuscrits  et  la  miniature  par  A. 
Lecoy  de  la  Marche  (Paris,  Quantin). 
Söefprodjen  nott  G.  n.  gabricjt)  .  .  238 

Dtte,  ftanbbud;  ber  ftrdjlicfjen  Äunftard&äo* 
logie.  5.  2lufl.  2Sefprocl)en  non  21. 

Springer . 280 

23aunteifter,  ©enfntäler  beg  Ilaffifdjett 
2lltertumg.  23efprocf)en  non  ft.  ftepbe; 

mann . 282 

Sie  früfieften  unb  feltenften  ©ertfmäler  beg 
ftolj*  unb  Ntetallfcljnittg.  —  ftanbjeidE)* 
nungen  alter  SDIeifter  im  Äupferfticf)* 
fabinett  3U  9NüncI)en,  Ijeraugg.  non  Dr. 


©eite 


2B.  ©  d)  m  i  b  t.  23efprocf)en  non  3t. 
Ntutfjer . 285 


©ürer  atg  Ihtabe.  NJarmortnerl  non  ft.  23eer  23 
Nteifter  Sofflorn  in  ©cf)tnäbifdf)*ftall.  23on 

Ntap  S3adE) . 51 

©ie  Anbetung  ber  Wirten ,  Dlgemälbe  non 

Grnft  3iwtnermann . 52 

2ßinterlanbfcf)aft  non  21uguft  $int ....  148 
petä,  Dlgemälbe  non  £.  Soefft?  ....  148 

©ie  2Mtion  23öfd)  in  2Bien . 170 

Drientalifd£)e  Nlarltfcene,  Dlgemälbe  non  2eo= 

polb  Ntüller . 196 

Urteile  ©fjortnalbfeng  über  feinen  ©cpler 
Sofepl)  ftermann  (II.)  aug  ©re§ben.  S3on 

©l).  ©iftel . 219 

Sßeiblidjeg  Silbnig,  ©emälbe  nonGomerre  288 


Pe^eicfynts  ber  3üilPrationen  unb  Kunftbetlagen. 


©eite 

ffteinrief)  f5reiOerr  uon  Serftel.  Nabirung 

non  @.  grand'  .  .  .  .  3*1  V 

f©ie  neue  Uninerfität  in  SBien.  Nacl)  einer 
2U)otograpl)ie  gefdptitten  non  6.  ft  eint 

3u  ©.  lf 

©oppclbüfte  jtneter  Äinber.  23on  3?.  ©eiger. 


3eid)nung  non  g.  23öttcf)er  .  .  .  .  16, 

©djinlelftatue  non  Nt.  2Biefe.  3eid)itung 

non  g.  33  ö  1 1  tf;  e  r . 17 

*25erlünbigung  non  Slnbrea  bella  Nobbta  20 
t*©abentalel  non  ©ionanni  bella  Nobbia. 
Nabirung  non  2.  Nuet  .  .  .  3U  ©•  20 


*Ntcbailton  non  2(ttbrea  bella  Nobbia  .  21 

*  2)ic|c  StbMlöungcn  fittb  beut  Sßcitc  bou 
(£atiatucci  unb  SRoIinier,  Les  della  Rob- 
bia,  enttcljnt. 

©iirer  alg  Änabe.  Niarmoriuerl  non  ft. 

23  c  er.  fttadj  einer  ?pfjotogr.  gefdjit.  non 

Äaefeberg  &  Dertel . 24 

Aoljann  fteinrid;  Nteper.  Söruftbilb  ttad)  beut 


©tid;  non  ft.  Nie  per . 29^ 

Söcdjer  ber  Breslauer  ©d;i't^en6ruberfcf»aft 
uoit  1583.  Nad;  ber  3«id)ttung  non  ©. 

ft  auer . 35 

„Db’ö  nodj  reidjtV"  33üfte  in  Xerralotta  uoit 
9)?ajr  23auntbadE),  gcjeidjnet  uoit  gr. 
23öttd)er . 37  V” 


2(m  f^einbe.  Dlgemälbe  non  2ilenter  ©djudj, 
iit  .ftolj  gefdpt.  non  dt.  23renb’amour  11 
+2luf  3bd;ia.  Nabirung  uoit  211.  Äraugfopf 
narf)  beut  ©emälbe  non  2lbolf  ©reibler 

3u  ©eite  41 

fGifrige  ©tubicit.  Nad)  beut  ©emälbe  non 
3uliuö  Jtleinmidfel  in  ftolj  gefdjnitten 

non  23.  Singer . 3U  ©•  43  \ 

3ugeitblid)er  ipan.  33ron jefigur  non  Grnft 

21Jacgener,  gejeidpiet  uon^r.Sö  1 1 c£) er  43^ 


©eite 


Ornament  non  einem  Nürnberger  Dfen  .  .  44" 

©dfloftruine  ju  ftirfau . 45  ' 

Natffaug  ju  Neiffe . 47 

©cljloft  gürftenau . 48 

2lug  ben  ©ntmürfen  ju  ^ßradgtrüftungen  im 

Äupferftid)labinett  ju  2)tünd;en  ...  49 


iBoi'jteljenbe  5  Stbbitbungcn  firtb  SübJe’S  ©c= 
fcf)i(bte  ber  IRenaifiaitce  in  Seutfdjlanb 
entlehnt. 

f©ie  21nbetung  ber  ftirten.  Nabirung  non 
2ß.  2Boernle  nad)  bem  ©emälbe  non 
©rnft  3itnmermann  .  .  .  3U  ©•  52v 

©efdpti^te  Slerjierungen  non  Sraunfdpneiger 
ftoljbauten  (gig.  1—8),  nad^  geberjeid^ 
nungen  non  ©arl  Sad^ner  .  .  .  54—58  V 
Dfterinontag.  Nad)  bem  ©emälbe  non  gr. 
ßall morgen  in  ftolj  gefc^nitten  non 

23.  Singer . 76  ■ 

fftodpnaffer.  Nabirung  non  23öttdjer 
nadE)  bem  ©emälbe  non  ©uft.  ©dE)ön  = 

leber . 3U  ©•  74  Y 

fdlerfolgung  non  Sßilberern.  Äupferlid;tbrud 
uon  ftanfftaengl  nad^  bem  ©e= 

tttälbe  non  3-  2Bopfner  .  .  3U  ©•  74  Y 

©ag  2luggburger  Nattjaug:  1.  SBeftfaffabe 
©.  77.  —  2.  ©runbrift  ©.  78.  —  3. 
£ängenfd;nitt  ©.  79.  —  4.  Duerfdptitt 
S.  80.  —  5.  Dftfaffabe  ttaef)  Nieber= 
legung  ber  2lnbauten  ©.81.  —  6.  $ar; 
terre;©runbri^  ©.  82.  —  7.  ?projeEt= 

ffijje  für  bie  Dftfaffabe . 85 

©etailg  non  dlrautifdpneiger  gad)iuer!gbauten 
nad;  3eid)nungeit  non  6.  2ac^ner.  gig. 

9-19  .  86—92 

t^uffubenteil  eineg  23raunfdf)toeiger  (5adfp 
tnerlg^aufeg  nad^  einer  gßt&enfftjje  »on 
G.  £ad;tter . 3U  ©•  86  r 


Perseidjnig  ber  ^Huftrationen. 


V 


©eite 

fPraunfchtneiger  gachtnerlgljaug  nach  einem 
Aquarell  non  6.  Sahnet,  garbenbrucf 
non  3.  ©.  $ri|fdl)e  .  .  .  .  3«  ©•  89  v 

f©ruppe  aug  bem  ©emälbe  „Saffet  bie  $inb= 
lein  ju  mir  fomtnen",  geber3eidf)nung 
non  %.  n.  Ufybe  .  .  .  .  -  3U  ©•  93  ’ 

f  ©hrerbietiger  ©ruft,  ©emälbe  non  3.  ©  h  r  e  n  5 
traut,  §ol3fcfjnitt  non  Dt.  Pertholb 

3u  ©.  95  r 

fSlbenb  am  Stil,  3e*c^nuriS  Don  $r-  93 ö tt= 
cfj  er  nach  bem  ©emälbe  non  SBilh-  ©enh 

3u  ©.  95/' 

©rtrunfen.  geic^nung  non  gr.  93 ö tt cf) er 
nach  bem  ©emälbe  non  Sari  ©al(M 

mann . 97  v 

fSheophil  grei^err  non  §anfen.  Stich  non 

©.  granf . 3u  101  ' 

Sag  parlamentggebäube  in  SBien.  £ol3fdl)nitt 

non  ©b.  Ipelnt . 109  ,» 

fC’intendiamo!  Dlgemälbe  non  %.  Pinea, 

.§ol3fcf)nitt  non  P.  Pertfj olb  .  3U  ©•  H2V' 
Puf  ber  SBalbbanl.  Dlgemälbe  non  6.  ©. 
^ellquift.  3inf°9rctP^e  nach  einer 
3eicf)nung  non  %.  Poettcher.  .  .  .  113«,' 
Piblifcher  Unterricht.  Dlgemälbe  non  grau 
Plma-'Sabema.  3tnt°9raPtBe  na$ 
einer  3eichnung  non  %.  Poettdjer  .  117/ 
6arl  Schlüter.  Pach  einer  Photographie  9e- 
fdjnitten  non  Dt.  Pertholb  ....  125 
SBeibliche  33üfte  non  6.  ©thlüter.  Seggl.  129 
fSer  §irtenfnabe,  ©tatue  non  6.  ©dh  lüte r. 

Sichtbrucf . 3u  ©.  130 

Unfer  ©rofimütterchen.  Seggl.  £>oläfchnitt 

non  Dt.  Pertholb . 132 

Pabenbeg  SOtäbdhen.  Seggl . 134 

Soppelbafilifa  5U  Dtola,  ©runbrife  ....  137 

Pltchriftliche  Sfjonlampen . 139 

Soppelbafilila  ber  ©ptpfjorofa,  ©runbrij)  .  140 

Soppelbafilifa  ©.  Sorenjo  fuori  le  mura, 

©runbrifj . 141 

*Pagrelief  in  Pronje  non  Pertolbo  .  .  142  f 
*Ser  Paub  beg  Paltabiumg  Pon  Sona= 

tello  . . 14V 

^Porträt  beg  Sorenjo  Ptagnifico  ....  145, 

^Porträt  ©anonarola’g.  Dtach  einem  Stich 

non  Stare  Pnton . 147^* 

*  SBorfietjenbe  Bier  3t6£>ittmngeit  finb  bem 
SBerte  Bon  Heiss,  Les  Medailleurs  de  la 
Renaissance  (q?nri§,  8.  9tottjfd)ilb)  ent= 
nommen. 

fSBinterlanbfchaft  non  Puguft  ginf,  rabirt 

non  Dtto  ©elfter  .  ...  <&.  148 

fPietä,  Dlgemälbe  non  Subtnig  Soeffh, 
SidE)tbrucf  nach  einer  3eichnung  »on  grih 
Pergen  (Pergl.  XEX,  ©.  131)  3u  ©.  148- ~ 

fSie  bilbenben  fünfte  im  Penaiffancejeit= 
alter.  Pon  ben  gregfen  Ipermann  Prelle 
im  Perliner  Prcljiteftenhaufe.  §elio* 
granüre  non  Dt.  ©chufter  .  .  3U  ©•  149'/ 
©riechifdjer  Pilbhauer.  Pon  ben  grellen 
beg  Perliner  2fr ch Heften h auf e§  non  £. 

Prell.  §oljfchnitt  non  P.  Pertfjolb  149/* 


©eite 

Sie  §oljfirche  ju  Prauttau.  Pnficfjt  .  .  .  154  ^ 

Seggl.  ©runbrifj . 155  > 

Seggl.  SetailS . 156 

©gprifche  unb  griechifc^e  Pafen  .  .  .  158—161 
Pruchftücf  aug  ben  greifen  ©ig= 


norelli’g  31t  Droieto .  .  . 

S(u3 

163 

Seil  ber  gaffabe  ber  Äapelte 
6oßeoni  in  Pergamo  .  . 

SKiinb, 
La  renais- 

>  sance 

164  / 

SBeiblidfje  Püfte  non  Perrocdhio 

en  Italie 

165 

DOtabonna  in  trono  mit  ^eiligen 

et  en 

non  ©ofimo  Sura  .  .  . 

France 

168 

Snabenbiifte  non  Sonatello  .  . 

169 

tPogenfdjühen,  ©emälbe  aug  ber  Sammlung 
Pöfch,  non  S.  Senierg,  rabirt  non 


SB.  SBoernle . 3U  ©•  170  j. 

Pilbnig  non  Slnton  Springer,  nach  einer 
Photographie  in  §olj  gefcfmitten  non 

Dt.  Pertholb . 173 

StUtelalterliche  Pautnerfe  auf  Pljobug,  jehn 
geberjeidfinungen  non  £ang  Subtnig 

^ifcher . 181—188/' 

t©injelheiten  nom  Sno^enhaueramtghaufe 
unb  non  einem  $aufe  am  gelben  ©tern 
ju  $ilbegheim.  garbettbrutf  nach  einem 
Slquarell  non  6.  Sadhner  .  .  3u  ©.  192  % 
f^affabenteile  non  ber  Dteuftäbter  unb  ber 
Slltftäbter  ©dienfe  in  §ilbegheim.  gar* 
bettbrucf  nach  einem  Slquarell  non  6. 

Sadhner .  3u  ©.  193 

fDrientalifche  Ptarftfcene,  Dtabirung  nott  SB. 

Unger  nach  bem  ©emälbe  non  Seop. 

Stüller . 3u  ©.  196 

fSürerg  ©elbftbilbnig  nom  Qahre  1493.  Drt* 
ginal  im  Pefih  beg  tperrn  ©ug.  gelij  in 
Seipjig.  Pabirung  non  S.  ©chulj  3u©.  197 
Panbjeichnung  Siirerg  aug  bem  ©ebetbuche 

Äaiferg  DOtapimiliang . 197 

3tnei  frühgrie^ifche  weibliche  Ptarmorftatuen 

aug  Selog .  202—203 

©laubengfchilb,  £anb5eichnung  non  Dt  et  hei  209 

©dhroeijerifche  §oljbauten . 214—217 

Diefe  Bier  2lb6itbungeu  finb  bem  SSSerte  Boit 
Stab 6 ad),  ®ie  §ofäar^itettnr ber  ©c^tBeiä, 
entnommen. 

fSBalblanbfchaft  nach  bem  ©emälbe  non  2lbra= 
harn  ©opaertg.  §eliogranüre.  (Slug 
bem  SBerle  non  Piegel,  Sie  noräitglich' 
ften  ©emälbe  beg  Stufeumg  ju  Praun= 
fchroeig.  Perlag  ber  Photograph-  ©e-- 

fellfchaft,  Perlin.) . 3u  ©.  217 

Porträt  Pb.  §ilbebranbg.  Pacf)  einer  Photo= 

graphie  in  §olj  gefdhn.  non  ©.  3ielede  221 
fSer  Srinler.  Pronjefigur  non  Pb.  §ilbe  = 
branb,  ^eliogranüre  non  §anf= 

ftaengl . 3U  ©•  221 

fgamiliengruppe,  Serralottarelief  non  Pb. 
^ilbebranb,  §eliogranüre  non  g. 

§anfftaengt . 3u  ©.  221 

Ser  ©autreiber.  Prunnengruppe  non  Pb. 
§ilbebranb,  nacl;  einer SufdEjjeichttung 
non  Ä.  P.  n.  Siegt  in  §olj  gefchnitten 
non  P  Pertholb 


225 


VI 


SSerjeidEjnisi  ber  $jtluftrationen. 


Seite 

3ouauen.  23oit  23erne  23  e  II  e  c  o  u  r ,  §ot}fd)nitt 

uon  9t.  23ertt)otb .  227 

<=~  fSetti,  Sie  2ln!unft  ber  9Zeuuermäf)tten. 

§etiograuüre  uon  ©oupit  &  Go.  3u  ©•  227 
2tu§  bem  „Salon"  Sott  §.  §nbarb.  SSerlag 
Don  ©oupit  &  Go. 

Sie  Serdje.  23on  Q.  2t.  93reton,  £otsfd;nitt 


uon  9t.  23ertf)oIb .  228^ 

Septembertanbfd)aft.  23on  9t.  •  •  229  y 

(2tu§  bem  3'tgaro  =  Salon  Don  2t.  SSBoIff, 

SSertag  Don  ©oupit  &  Go.,  Spari?.) 

t93tutterfd)af.  §etteniftifdfjeä  9tetief.  öeIto= 
grauiire  uon  23.  2lttgerer  .  .  3U  ©•  241 
23on  einem  Sitberbedjer  au3  §itbe3f)eim  .  241 
Sanbntann,  sur  Stabt  .jieljenb.  9tetief  .  .  245--'' 
Pkiliscus  Iragoediarum  scriptor  meditans  246 
233anbbeforation  auö  ben  Äaiferpaläften  be3 

ißatatin . 249 

9)JarmorpIatte  ber  neuen  fapitot.  Sammlungen  249 
23on  einem  Sitberbecf)er  au§  Pompeji  .  .  250/ 
©opa’3  Sdpuiegertodjter.  ©ernätbe  uon  3^. 

©opa .  253/ 


Seite 

f-JJtabame  Gopia.  ©ernätbe  uon  i{3.  ißrub’^ 

f)on,  rabirt  uon  ©.  -Btercier.  3U  ©•  256  h 
§otjbitbroerf  am  9)tarienattar  uon  St.  Gti' 
fabet^  in  99?arburg.  §oIäfdjnitt  uon  9t. 

23ertf)otb . 261 

fSötuin  mit  jungen.  £etteniftifdfjej>  9Ze= 
tief,  Äupferlictjtbrud  uon  23.  Singer  er. 

3u  ©.  265  v 

Öetteniftifdjer  Sf)onfims.  23ritifcf)e§  ÜDZufeutn. 

§ot$fct)nitt  uon  Ääfeberg  &  Dertet  .  265 
93etteropt)on  mit  bem  ^SegafoS.  9ietiefbi(b 

tn  ißal.  Spaba  ju  9tt3m . 267 

Saffo  im  ©efängniö.  ©emätbe  uon  Seta= 

croip.  tpoljfdfnitt  uon  9t.  58  e  r t  £)  o  I  b  .  272 
Sie  brei  öeufefjober,  uon  3-  3’-  99tittet  .  .  273 
„Erinnerung".  9)tarmorftatue  uon  9)tercie  275 
SfjonfrieS  atepanbrinifdjer  ©rfinbung.  33ri= 

tifdjed  -DZufeum . 276 

f2Beibtid)e§  23itbni§  uon  Gomerre.  Äupfer= 

ticfjtbrud  uon  ©oupit  &  Go . 288 


Sie  mit  f  begegneten  2tbbifbungen  fiitb  auf  befonbere  SBfätter  gebrueft. 


geitjdjrift  für  fitlbenbe  ffiunft.  xx.  Vertag  b01t  @>  2L  ©Ccmann. 


fjeinricf?  ^retfyerr  von  ^erftel 

(<Seb.  7-  3uli  )828,  gcft.  )<).  3u*i  )883.) 

Cin  (Sebenfblatt  oon  Carl  uott  Süfeoru1), 

HTtt  2)bbilt>ungen. 

Über  ein  Satyr  ift  Oerfloffeit,  feit  unfer  uttüergefjlictyer  greunb  unb  College  in  ber 
SSolIfraft  ber  9Jcanne§jatyre  mitten  aug  ber  $ülle  feinet  SBirfeng  unb  Sctyaffeng  burcty 
beit  graufamen  Xob  tyinmeggeriffett  mürbe.  Unb  nocty  immer  ift  eg  ung,  alg  fönnte  bag 
fo  plötyüdty  unb  unermartet  ©ingetretene  unntüglicty  gefctyetyen  fein,  alg  rnüffte  ber  frcunb 
Iktye,  niemals  raftenbc  äftann,  mie  itytt  bag  nebenftetyenbe  SBilbnig  geigt,  nocty  leibhaftig 
in  unfcrer  SOcitte  mcilen.  Xentt  matyrticty,  fetten  tyat  bag  oft  banal  angemenbete  SÖSort 
Oon  ber  Unerfetylictyfeit  folctyen  üßerlufteg  eine  tiefer  unb  nactytyaltiger  fütylbare  SEkbeutung 
gehabt,  alg  in  biefem  ^atle.  Söir  tyabett  noch  leinen  ©rfaty  für  ben  Xatyingefdtytebenen 
gefunben  alg  Setyrer  unb  an  ben  manntgfactyen  Stätten  feiner  öffentlichen  SSirlfamleit, 
im  SSereirtSteben,  in  ber  ©efellfctyaft:  mie  füllten  mir  üoltenbg  ben  Zünftler  jemalg  er- 
fetyen  fönnen ,  in  ber  itym  eigenen  SSielfeittgfeit  unb  Harmonie  ber  Begabung  unb 
Gilbung ! 

Xenn  barin  beftanb,  um  eg  gleich  bormeg  fagen,  bie  löebeutung  bou  fferftelg  süerfön< 
lictyteit.  SDfanctye  feiner  SBiener  gactygettoffen  ftetyen  ebenbürtig  unb  gleich  tyocty  beretyrt  ba, 
alg  bie  Vertreter  einer  beftimmten  tünftterifctyen  sJtictytung,  melctye  fie  fefttyatten  unb  in  Xtyat 
unb  Sßort  oerteibigen,  mie  ein  ©laubengbefenntnig.  Verfiel  bagegen  ging  in  allem  feinem 
Xtyutt  unb  Xenfen  bon  ber  freieften  unb  meiteften  Sluffaffung  feineg  Si'ünftlerberufeg 
aug.  ©leid)  einem  Seo  üöattifta  9llberti  faty  er  in  ber  ©aulunft  nidjt  etma  nur  eilt  be- 
gren^teg  Ä'unftfad),  melctyeg  ber  SOceifter  51t  betreiben  tyätte  mie  ein  bürgerliche^  ©etoerbe: 
fonbern  er  faffte  bie  ^Irctyiteltonil  —  mie  eg  ber  tyellcnifdje  Slugbrud  mitl  —  alg  bie 
ISrgteftonil,  bie  gütyrerin  ber  übrigen  fünfte,  alg  bie  ©eftalterin  beg  ganzen  Sebeng 
auf.  Sie  tyat  nidjt  nur  in  Xentpeln  unb  Spaläfteit,  fonbern  in  allen  formen  unb  Unu 
gebungen  unfereg  Xafeing  bent  ©eift  unb  ber  SSürbc  beg  SJienfctyen  Wugbrud  gu  oer= 
leityen;  überall,  motyin  fein  ^Balten  unb  Sctyaffen  git  bringen  berntag,  fod  fie  tyeilige  Drb' 
nitng,  ÜDtafj  unb  Sctyöntyeit  Oerbreiten. 

©ine  fo  tyotye  unb  uniberfelle  Sluffaffung  Oon  bent  SSefen  ber  Söaulunft  lantt  taum 
anbergmo  ficty  bilben  unb  SBirflictyfeit  geminnen  alg  auf  bent  IBoben  einer  ©rofjftabt. 
Xer  getoaltige  Umgeftaltunggbrogejf,  melctyer  Sßien  im  Saufe  ber  Ie|ten  Xecennien  gur 
fctyönften  mobernen  Stabt  ©uropa’g  ertyobett  tyat,  muffte  aug  ber  $ülle  ber  Xalente,  bie 

1)  liefern  Stuffa^e  liegt  bie  ©ebädftniärebe  ju  ©rurtbe,  tüetcfje  ootrt  SBerf.  bei  ber  Srauerfeier  für 
tferftel  am  27.  guti  ».  £5.  im  fjeftfaate  ber  f.  f.  tedjmfcfjen  öodjfcfjule  in  Sßien  gehalten  raurbe. 

.geitfdjrift  für  bitbenbe  Sutift.  xx.  1 


2 


ftetnricf)  ^-reifjerr  uon  ^verfiel. 


pier  um  bic  ißalme  rangen,  and)  ben  Zünftler  perüorbringen,  in  beffert  ißerfönlicpfeit  fid) 
ber  meltmännifcpe  ßnfdjnitt  mit  ber  oollen  SBienerifcpeit  (Eigenart  üerbttnben  geigt.  (£itel= 
berger  bat  in  biefem  (Sinne  öoElomnten  9iecpt,  menit  er  —  in  feinem  guerft  in  biefcit 
blättern  erfdjienenen  Sluffape  über  öan  ber  Siiill  unb  SiccarbSbttrg  —  gerftel  ben  „ber- 
uorragenbften  Slrcpitelten  nennt,  ber  aus  ber  Söiener  Slrdjitcfturfdjule  b^i'Dortgegancgcit 
ift".  —  ©S  bat  ein  gang  eigentümliches  Sntereffe,  gerftelS  fünftlerifcpeS  SÜBefen  mit  bcm 
bebcutcnbften  mobernen  Slrd)itettcu  ©eutfcplanbS,  mit  ©ottfrieb  Semper,  gu  oergleicpeit, 
gu  bem  fid)  gerftel  in  inniger  Spmpatpie  pittgegogen  füllte,  auf  beffert  ©ruiibgebanfen  er 
nie! fad)  in  feinen  Seproorträgen  fugte,  ben  er  in  feiner  SleltoratSrebc  (1880)  neben  Scpinlel 
als  ben  ÜEBegtoeifer  ber  neueren  iöaulunft  pries  unb  me(d)er  and)  auf  fein  Scpaffeit  genüg 
nid)t  optte  ©tnflup  geblieben  ift.  Sn  SemperS  Statur  ift  ebenfalls  ber  geborene  @rofc 
ftäbter  unoerfennbar;  aber  es  ift  ber  ©cift  ber  SEßeltpaitbclSflabt,  —  SemperS  SBiegc 
ftanb  befanntlid)  in  Slltona,  üor  ben  Sporen  §antburgS,  —  ein  uitabläffig  in  bic  $ente 
fd)aueitber  ©eift,  meldjer  SemperS  SBefeit  erfüllte:  ber  i()it  ooit  ber  .'peintat  nad)  ißariS, 
non  bort  nad)  bem  ©üben,  bann  nad)  ©reSben,  loeiter  nad)  ©itglattb,  nad)  ber  Scpmeig, 
hierauf  in  unfere  Stritte  unb  enblid)  mieber  nad)  Sioiit,  ber  .speimftättc  feiner  Sbeale, 
füprte,  loo  ber  raftlofe  „SBanberer"  an  ber  ^pramibe  beS  ©eftiitS  bie  einige  9ittpe  fanb. 
Unb  loüprenb  eS  beit  norbbeittfcpen  SJteifter  neben  bem  praftifdfen  Schaffen  unaufpörlicp 
gum  ©eitlen  unb  gorfcpeit  in  allen  ©iefeit  unb  fernen  beS  gefdjicptlicpen  fiebenS  trieb 
unb  er  ttnS  in  feinem  Seprlutcp  üom  „Stil"  einen  ppilo f oppif cpen  SÖunberbait  ber  Shinfh 
erfemttttiS  aufftcllte,  umrantt  ooit  bem  Sd)linggetoad)S  einer  felbftgefdfaffenen,  gebautem 
fd)luercn  Spracpc:  fapen  mir  unfern  gerftel  ooit  Sugeitb  auf  örtlicp  unb  gciftig  feft  im 
peimifdfen  Stoben  lottrgelit  unb  ipit  als  ein  ed)teS  SBiener  Ä’inb  alt  fein  rcicpeS  ©eitlen 
unb  ©mpfinbeit  in  ©ragie  unb  Sieb lid) feit,  in  ebleit  Sdpund  für  feine  fcpbite  Staterftabt 
oertoaitbeln.  ©iefcr  ftarle  peimifdje  gug,  bie  frifcpc  Stelocglicpfcit  unb  peitere  Sinntut, 
bei  allem  ©ruft  unb  aller  ©emittS  tiefe,  ©igcnfdjafteit,  loelcpe  ipit  gu  einem  unmittelbaren 
©eifteSOerloanbten  Schuberts  unb  ©rillpargerS  machen,  furg  baS  ccpt  SSiciterifdje  im 
befielt  Sinne  beS  SSorteS,  famt  nid)t  genug  betont  merben  bei  ^erftclS  ©paralteriftil. 

Slit  ber  Äonfurrcug  mit  ben  iplait  für  bie  Stabterloeiterung  SBieitS  pat  fid)  ber 
Äünftlcr  nid)t  birelt  beteiligt,  loeil  bie  Slrbcit  an  ber  SSotiütircpe  unb  am  SSaitfgebäubc 
ipn  abpielt.  Slbcr  iit  ben  fternpitnft  ber  grogeit  Slttfgabc  ift  er  trophein  glcid)  anfangs 
eingebrungett,  unb  gloar  in  einer  jener  fein  bitrd)bad)ten  Heilten  litterarifcpeit  Slrbeiteit,  mic 
mir  bereit  befanntlid)  mehrere  ooit  gerftelS  .'naitb  über  bie  SebenSfrageit  ber  ©ntmidelung 
2BieitS  befipen.  Sd)  meine  bic  gemeittfam  mit  ©itelbcrger  peraitSgegebene,  1860  erfepienene 
93rofd)ürc  über  bas  ,fS3ürgerlid)e  SBopitpaitS“,  in  loeld)er  nuferen  ßinSlafernen  ber  ^rieg 
erflart  mtb  mit  immer  ltocl)  fepr,  ja  mepr  als  je  bcpcrgigenSmerten  ©rünben  für  ben 
Stau  oon  Familien  päitfcrit  plaibirt  mürbe.  ©er  SSorfdflag  fanb  lebhaften  Steifall  im 
Sßublifum,  mürbe  oon  ben  $acpmättiterit  in  ©iSluffion  gegogen,  —  aber,  mie  fyerftelS 
SJUtarbeitcr  fid)  anSbriidtc:  ,,©ic  StabtermcitcrungS'S5cpörbe  legte  ipn  acptungSOoll  bei 
Seite",  unb  itod)  peute  gelten  bie  SSorte:  ,,©ic  grage,  mic  man  iit  SBicn  tooplfeil,  gut 
unb  beit  biirgerlkpen  SSerpällitiffcn  cittfprcd)eitb  bauen  foll,  tft  bis  jept  itngelöft  geblieben". 
Unfer  SJieifter  pat  fid)  bitrd)  bie  ßapigleit  bcS  SBiberftanbeS  befanntlid)  nid)t  abfd)redcit 
laffen,  fonbern  maS  er  an  ber  erften  ©tappe  nid)t  erreichen  foitntc,  an  einer  gtoeiteit  eingm 
bringen  gemugt,  näntlid)  in  ber  Sin  läge  beS  ©ottage'SSiertelS  oon  SSäpriitg,  als  beffcit 
geiftigen  Urheber  mir  ipn  gu  betrachten  haben.  ©S  mar  bem  bereinigten  babei  niept  nur 


Gin  ©ebenfMatt  oon  Gart  non  Si'ifcoio. 


o 


um  eine  (Gruppe  Don  üDfufterbauten  51t  tf)iut,  in  lue(d)en  fein  Lsbeal  beS  ^amilienhaufeS 
oermirflidjt  merben  füllte:  er  mollte  äuglcid)  an  einem  iöeifpiele  bartt)un,  in  mcldjcr 
3Bcife  mau  bem  miiften  Xreibeit  beS  9luSbaueS  ber  SBiener  Vororte  ©int)att  gebieten 
föitne.  9Lir  finbeit  fyerftelS  ©ebanfen  über  biefe  Aufgabe,  —  eine  ber  mid)tigften 
Lebensfragen  für  bie  meitere  ©ntmidelung  ber  Stabt,  —  niebergclegt  in  ber  Senf= 
fdjrift  über  einen  ©eneralbauplan  für  Sßien,  meldje  ber  Dfterreidfifdfe  Ingenieur*  uub 
tHrdjiteftenüerein  im  Sabre  1877  ücröffentlid)t  bat.  „©S  bat  fid)"  —  Reifst  eS  bort  — 
„au  ben  ©rennen  nuferer  (Stabt,  in  ben  Vororten,  eine  ©rtoeiterung  üollgogen,  toeldje 
an  fßlanlofigfeit,  räumlidjer  ©efd)tnacflofigfeit  alles  toeit  hinter  fid)  lägt,  toaS  in  biefer 
.sbinfidjt  fomol)l  bei  uns  als  anberloärtS  bisher  geleiftct  mürbe."  —  „©in  33efud)  ber 
mciften  Stabte  SeittfdjlanbS,  ^ranfreidjS  unb  ©nglaitbS,  unb  gerabe  ber  gröberen,  be- 
lcbrt  barüber,  bafj  überall  bort,  mo  ber  fKaum  jur  Verfügung  ftanb,  alfo  gröjgtenteitS 
an  ber  Peripherie  ber  alten  Stabt,  bie  fdjönften  Stabtteile  entftanben  finb,  unb  baff 
babei  alle  jene  iöebingungcn  an  ©omfort,  ©efnubbeit  unb  2Lobnlid)feit  in  meit  höherem 
©rabc  beriidfidjtigt  mürben,  als  bieS  in  ben  pmeift  bid)t  bcüöllertcn  älteren  Stabtteilen 
möglid)  ift." 

9focf)  fur§  oor  feiner  töblidjen  ©rfranfuitg  bat  Verfiel  an  einer  neuen  Sd)öpfnng  teiU 
genommen,  mcld)e  mit  biefen  Sbeen  im  ßufammenbange  ftel)t,  an  ber  Einlage  beS  Paris 
auf  ber  „Sürfenfdjanp".  SaS  Programm  für  biefe  ©riinbung  mar  baS  Lebte,  maS  mir 
auS  feiner  £iüttb  erhielten.  Sort,  auf  einem  ber  fdjönften  9IuSfid)tSpunfte  in  ber  unmitteU 
baren  3cäl)e  ber  Stabt,  an  ber  fo  lange  müft  gelegenen  Stätte,  bie  baS  beutfdje  Sdjmert 
oor  jmei  Scdmbiuiberteu  bem  DSmanen  entriff,  mollte  er  and)  baS  Senfmal  für  bie 
Befreiung  iLiettS  errichtet  miffen.  Sort  fucljte  er  überhaupt  mit  propbetif d)en  L3 1 i et  baS 
ßufunftSbilb  ber  nad)  Luft  unb  Liebt  ringenben,  gegen  bie  Perge  hin  il)re  Sfrme  auS- 
ftredeitben  Stabt. 

95erfeben  mir  uns  im  ©eift  auf  jene  §öl)c  unb  laffeit  mir  baS  .Soäufermeer  äBieitS 
oor  uns  fid)  auSbreiten,  mit  feinen  Sürmeit  unb  kuppeln,  in  ber  SUielgeftaltigfeit  ihrer 
Spibcu  unb  Wölbungen:  fo  ergiebt  eS  fiel)  mie  oon  fclbft,  baf?  eine  dünftlernatur  001t 
bem  inneren  Dfeidjtum  unb  unftillbarcit  Sd)affcnSbrang,  ein  .S^erj  Oon  ber  marinen 
©mpfänglidjfeit  für  alles  ^örberfamc,  Lebenbigc  unb  Schöne,  mie  Verfiel,  gan§  unntög* 
lief)  ein  9J?amt  ber  ftrengen  ftiliftifd)cn  Dbferoanj  merben  fonnte.  3SaS  er  itnS  in  feiner 
oorl)in  citirten  ffieftoratSrcbe  oon  ber  blutigen  93aitfd)it(c  fagte,  mie  fic  nad)  feinen 
gegriffen  fein  fall,  baS  gilt  im  mefentlidjen  and)  üoit  ber  heutigen  SBaufunft,  mie  er  fie 
auffafjte:  „Sie  läfjt“ —  fo  lauten  feine  üBorte  —  „ber  Snbiöibualität  jebeS  ©inplnen  bie 
freiefte  ©ntmidelung,  fie  ift  nicht  bogmatifd),  fonbern  biftorifd)".  Unb,  fetde  er 
hinju:  „933ie  bie  äöerfe  ber  iDienfcbcit  ihre  ©efd)id)te  bilben,  fo  mirb  bie  ©aufunft  Oer- 
fteinerte  üföeltgefdjidjtc".  —  Sabrljunbertc  biefer  mcltgefd)ici)tlid)en  ©ntmicfelung  tjat  Verfiel 
felbft  im  ©eifte  bnrehmeffeu  unb  il)r  SGßefcn  in  feinen  Schöpfungen  51t  neuem  Leben 
ermedt. 

Seine  Sugenb  fiel  mitten  in  beit  Sturm  unb  Srang  ber  a cl) t it it bo i er 5 i g er  ßeit.  3lt; 
gleich  mit  ber  bureaufratifdjen  iöeOormunbung  beS  öffentlichen  S5anmefenS  mürbe  ba- 
ma(S  ber  9tlleinl)errfd)aft  einer  pm  blntlofcn  Schemen  abgeblafjten  afabemifchen  Llutife 
baS  (Silbe  bereitet;  unb  getragen  oon  bem  mieberermad)teu  beutfd)en  9cationatgefül)l  hielt 
bie  mittelalterliche  Äunft,  oor  allem  bie  ©otif,  als  bie  hödjfte  SJianifeftation  beS  d)rift= 
lidpgermanifcben  ©eifteS,  ihren  ©ittpg  in  baS  ©emad)  beS  jprfcfjerS  mie  in  bie  Sßcrf- 


4 


§etnricfj  greifjerr  Don  Verfiel. 


ftatt  beS  ütrdjiteften.  ©eorg  SOcütler  mar  mit  feinem  reizvollen,  im  (Reifte  beS  italienifdjen 
BomaitiSmuS  gebadjten  Bau  ber  5llt-£erd)enfelber  Äircf)e  bahnbrcdjenb  öoraufgegaitgen. 
SllS  eS  bann  §ur  $£onturrenz  um  bie  9Sotit)fir(f)e  tarn  —  unb  and)  baS  freie  StonfurreiiZ' 
mefen  bei  öffentlichen  bauten  ift  eine  Err  ungenf  djaft  jener  Dage  —  muffte  ber  gotifdjc 
©til  gemäl)lt  merben.  DaS  U)ar  bie  einftimmige  Überzeugung  ber  Zünftler*  mie  ber 
Saienmelt,  an  ihrer  ©pipe  beS  jugettblidjen  Erzherzogs  gerbinanb  Bta;c,  ber  als  ^roteftor 
beS  Baues  gleid)  in  feinem  erften,  Dom  23.  $ebntar  1853  batirten  Aufrufe  biefem  ©c- 
bauten  begeifterten  SluSbrud  öerltel).  ©anz  abgefepen  üon  ber  inneren  Berechtigung, 
melcpe  beit  gotifdjcn  ©til  unmittelbar  auS  ber  üBal)l  beS  $eitgeifteS  heröorgeheit  lieh, 
mar  bamit  für  baS  Bauiuefen  SBienS  ein  unfcf)ät3barer  !ünftlerifd)er  unb  bauted)nifd)cr 
©emittn  üerbunben:  bie  Botmenbigfeit  eines  burchauS  nad)  ben  ©efepen  ber  ^onftruttion 
auSzuführenben  ©teinbaneS.  Bis  zur  ©ritnbung  ber  Botiötirdje  mar  mehr  als  ein 
Sahrpunbert  ocrfloffen,  opne  bah  in  Söicit  ein  eigentlicher  üDZonumentalbau  ganz  in 
©tcin  burcpgefüprt  morben  märe,  Die  Saide  beS  perrlicpften  Baumaterials,  me(d)e  baS 
ßanb  unb  ztoar  fdjoit  bie  nal)c  Umgebung  Don  ÜBieit  barbietet  (ber  Äattftein  ooit  Brunn, 
bie  bilbfamen  St'alU  unb  ©anbfteine  beS  SeitpagebieteS  u.  a.),  alles  baS  lag  ungenützt 
ba  ober  mar  unter  elenbem  Berpup  abhanben  getommen.  ÜBer  auch  nur  ooit  biefem 
©efid)tSfmntt  aitS  baS  heutige  SBien  mit  bem  bamaligen  Dergleichen  mill,  muff  mit  Be- 
friebigiutg  ben  enormen  Sortfcpritt  mahrnehmen,  melcpen  mir  gemacht  hüben.  Beit  bem 
©teinbau  zog  bie  ©teinmehenteeputt  unb  ihre  prattifepe  ©cpulc,  bie  Bauhütte,  bei  uns  ein. 
ES  ift  aübefanut  unb  Verfiel  felbft  pat  eS  miebcrpolt  mit  innigem  Daitfgefüpl  auSge- 
fprodjcit,  bah  um  biefen  mid)tigcn  süuuft  ber  mobernen  Baugefd)id)te  SöienS  nientanb 
ein  gröberes  Bcrbiettft  fiel)  zitfchreibeit  barf,  als  Sofeph  brauner,  ber  langjährige  Leiter 
ber  Bauhütte  beS  BotiöfirdjeubaueS.  „Bei  feiner  gebiegeiteit  fßrajiS",  —  fo  lauten 
JerftclS  SBorte  —  „in  melcper  er  lebhaft  an  einen  Btafter  beS  BiittelalterS  erinnerte, 
ftanb  id)  il)ux  anfangs  in  biefen  fragen  nur  luie  ein  gelehriger  ©cpüter  zur  ©ette."  — 
Sn  beit  fonftru  ftioeit  Problemen,  meinte  unfer  Zünftler,  unb  in  ber  Drganifatioit  ber 
.vuitte,  ber  3Bal)l  beS  BcaterialS  tt.  bergl,  —  beim  maS  bie  lünftlerifche  Aufgabe  be¬ 
trifft,  üor  mcld)e  Scrftel  fiel]  geftellt  fap,  fo  mar  er  fid)  über  biefe  fd)üit  in  früher  Sugenb 
ooUfomntcu  !(ar.  Er  pat  einmal  (aus  2lnlah  ber  beutfcheit  fdrd)itettcnOerfammlung 
b.  S-  1865)  über  feine  ©ruubfät3C  bei  ber  SBapl  mtb  Bepanbtitng  beS  ©tilS  ber  Botin? 
t irclje  fid)  beftimmt  auSgcfprodjcit,  luie  beult  überhaupt  bie  üerftanbeSmähigc  Bed)tfertU 
guitg  beS  betretenen  BkgS  für  il)it  ein  BebürfniS  mar.  Sd)  tonnte  mich ,  fo  ungefähr 
faßte  er  bamalS,  meber  für  bie  früf)gotifd)e  Bkife  uod)  für  ben  ©til  ber  fpäten  $eit 
entfd)ciben.  Sn  jener  fam  baS  fonftruttioc  ©pftem  erft  als  foldjcS  zutn  Durchbruch,  in 
ber  fpäteren  Epoche  mar  eS  zu  einem  „betoratiüem  ©epenta"  perabgef  unten,  unb  artete 
in  Üöillfür  aus.  Beibent  mar  auSzumetcpen.  Set)  cntfdjieb  iitid)  für  bie  Steife  jener 
mittleren  ßeit,  in  melcper  „ber  ©til  baS  StonftruftionSf  pftem  oollftänbig  burepbruugett, 
in  melcper  jebeS  Bauelement  uod)  feilte  Bcbeutung  hot".  Ober  mit  anbereit  üBorten,  er 
enfdjteb  fiel)  für  beit  ©til  jener  franzöfifep^beutfepen  Blüte  ber  ©otif,  iit  melcpem  bie 
Ntonftruftion  ganz  Zur  Äunft  gemorben  ift,  in  melchem  alle  Elemente  beS  Baues  burch= 
geiftigte  Jortn,  plaftifcpe  ©eftalt  aitgeitommen  hoben.  Daraus  floh  bann  ber  meiterc 
©ebante,  bah  bas  Jßert  mit  bem  reinen  Bau  nicht  abgefcploffeu  fein  tonnte,  fonbent  bah 
eine  Tyülle  ooit  ßiermert  unb  Bitbmert  baS  Üuhere  betreiben,  bem  Sinteren  farbigen  Beiz 
unb  geiftige  Ebarattcriftit  ücrleil)eit  lttüffe,  bamit  ber  Organismus  beS  ©auzeit  zu  jenem 


(gilt  ©ebenffclatt  nott  Sari  üort  Sütsoro. 


5 


(Stefamtfunftmerf  ficf)  ergebe,  mdd)e§  mir  mm  imltenbet  bor  ttn§  fet)en.  Sd)  barf  nid)t 
barmt  benfett,  bie  Kräfte  I)ter  alle  mit  tarnen  51t  nennen,  mctdjc  an  bcr  ©urdjfübrung 
biefeS  SumetenfdjreinS  Wiener  Ännft  mtb  Äünftinbuftrie  mitgearbeitet  tjabcn.  ©er 
größte  SOieifter  tird)(icf)er  9CRa(erei,  ben  Öfterreid)  berüorgebradjt  fjat,  gü()rid),  glänzt  an 
ißrer  ©piße;  taum  einer  jener  ©üdjtigeit,  betten  bie  33tütc  be§  heutigen  Wiener  ^unft- 
gemerbeä  ju  banten  ift,  fef)tt  in  it)ren  Meißen.  llnb  fie  alte  btiden  empor  ju  bcm  bet^ 
einigten  iOteifter  at§  51t  ifjretn  gütjrer  mtb  Genfer  mäßrenb  ber  langen  Sabre  be§  ernften, 
rnbmgetrönten  ©d)affen§. 

2lucf)  bei  bent  norbitt  fui'3  ermähnten  SBanfgebättbe,  beffett  Slusfübrung  in  bie  Sabre 
1856—60  fällt,  patte  gerftet  feinen  feinen  ©inn  für  ba§  ©eforatibe  fd)Ott  gezeigt  mtb 
ben  Oirunbfab  bemabrbeitet,  baß  nnr  im  3uf ammerttütrl en  mit  ben  ©djmefterlünften, 
feinesmegS  in  fatter  Sfotintng,  bie  S(rd)itefur  it)r  $iet  erreidjen  lönne.  ©ie  giinftigftc 
©efegenbeit,  biefem  Sbeat  nadjjitteben,  ergab  fiel)  d)m  bann  bnrd)  ben  Söatt  bc§ 
Cfterreid)iid)en  9Jtufeittn§,  beffen  (bdrüttbung  fetbft  auS  gleidjett  ®ebanfenfpt)ären  berbor* 
gegangen  mar.  1868  mürbe  ber  23ait  begonnen  ttnb  1871  Ooltenbet. 

©djon  in  ben  formen  be<§  löanlgebäube§  berfpiiren  mir  einen  £mud)  füblänbifdjcr 
ftunft,  ben  ©inftuß  be§  Orcagna,  berfdimot^en  mit  ben  Slnfd)auungen  unferer  einl)einm 
fdjett  dtomantifer.  OJcit  bem  fßalais?  be§  (£räber§og^  ßnbmig  SSiltor,  mctdjeS  in  bie  Sabre 
1863—66  fällt,  bat  ftd)  bie.SBanblmtg  in  bcr  9tnfd)auung§meife  bc§  $ünft(er§  boltjogen: 
feine  gotifclje  ^eriobe  tag  hinter  ihm.  Sn  ber  ©cpöpfung  beS  Dfterreidjifdjen  SJhtfcutnä 
bcmäbrte  fiel)  perfid  als  ber  bottenbete  dlceifter  ber  itatienifdien  Stettaiffance:  ja,  ber 
©äutenpof  bicfeS  SOcitfeumö  ift  biclteicpt  bie  reigboüfte  Einlage,  bereit  fiel)  bie  Strdjiteftur 
ttnferer  ^eit  überhaupt  in  biefem  (Stile  51t  rühmen  bat,  ohne  alten  ^meifet  aber,  meines? 
©raeptens?,  ba§  (Sbetfte  mtb  Stnmutigftc,  mag  J-erftet  gefdjaffett.  3U  etettt  ©rmtbmotib  bcr 
Slnlage,  bem  bireften,  in  ber  ^auptaje  be§  ©cbättbeg  fiel)  entmiddnben  ßnfattimcnbang 
bott  SBeftibüt,  ^attenpof  ttnb  kreppe,  bat  fiel)  itnfcr  SKeifter  bttrd)  bie  fßataftbanten  Dott 
(ßettua  infpiriren  taffen,  bereit  §auptfdjönl)eit  befanntticl)  itt  ber  ©eftaltung  folcper 
^eftibüt?  ttnb  ©reppenräume  tiegt.  St  ber  bie  SMjanbtitng  bc<§  Ü0fotib§,  bie  SSerbinbung 
be§  ßentratrauineä  mit  beit  gtügelit,  metdje  in  ihrer  Überfidjtlidjfeit  ttnb  (ßcfdjtoffenbeit 
!aum  gtüdtidjcr  gebadjt  merben  lamt,  enbtid)  bie  lünftlerifdje  ©itrd)bitbuug  mtb  ?tu§- 
fepmüdung  bcr  anftoßeitbcn  Säte,  namentlich  beg  großen  ©äutenbofeg:  alteg  biefeö  trägt 
fo  bttrdjaug  ben  ©tempet  bcr  Snbibibnatität  f^erftetö,  bah  cg  and)  atg  ein  ItaffifcljeS 
Dhtfter  bafür  getten  fann,  mic  fid)  bcr  mobente  Zünftler  ben  SSorbitbcrn  ber  Sitten 
gegenüber  tentenb  nnb  ^ugteid)  frei  fdjaffcnb  51t  berf)atten  bat.  ©er  ©tit  beg  Strfabem 
pofeg  atmet  beit  ($eift  ber  togfanifdjeu  ^rübrenaiffaitcc,  mtb  bnrd)  bie  boppetgcfcljoffigcn 
fd)tanfen  ©äntenbatten  grüßen  ttttg  bon  ben  SSötbungen  bcrnicber  bie  fpertidjeit  (ßrottcgfcit 
mit  ihren  pbantaftifdjen  Slobolbett  nnb  üftpreit,  metepe  Siaffact  nnb  (ßiobanni  ba  llbinc 
einft  aug  ben  ©bcrmeit  ber  Sitten  mieberermedteit,  atg  bie  guten  ©einen  einer  ebenfo 
reijbolten  mie  nott  eitler  ^run!fnd)t  freien  23ergierung<ofunft. 

3u  mannhafter  ttnb  großartiger  ©d)önl)eit  feben  mir  biefett  jugettblidj  frifd)ett 
Slenaiffanceftit  bann  in  ^erftet§  UniücrfitätSbau  t)erangemad)fen,  ber  testen  nnb  groß= 
artigften  ©d)öpfung  auf  bem  (Gebiete  bcr  ^ßrofanard)iteftitr ,  metd)e  ber  30?eiftcr  ttnö 
bintertaffen  bat.  SBir  fügen  eine  Slnfid)t  biefcs?  @ebättbe§  in  ^otjfcbmtt  bei.  $JMta= 
bio’§  nnb  ©camo^t’g  SSorbitber  haben  ipm  bei  ber  ^on^eption  be§  Stußeren  bie  §anb 
geführt;  für  bie  Stntagc  be§  großen  §ofe3  gab  e§  nur  ein  SJhtfter,  nad)  metdjem 


fi 


Seirtrtcf)  gretljert  uon  gerftel. 


er  bic  ©lieberuitg  biefer  geloaltigeit  Waffen  biSpoitircn  tonnte:  ©angallo’S  mtb 
9Nid)elaitgclo’S  §of  beS  ^Safa^o  garnefc  in  Nom  itnb  bcffeit  llrbilb,  bic  Drbitungen 
beS  SD?cii'ceI£itötf)Crtteuö.  S£BaS  cS  heißt,  beit  mannigfadfen  Nitfprüdjen  einer  moberneit 
Sehranftalt  ©einige  §u  leifteit,  mtb  jitgiciclj  auS  jenen  Ambitionen  ber  Vergangenheit 
für  bic  ©cftaltung  beS  ©anzeit  bie  richtigen  fünftlerifcßen  ^onfequenjen  51t  ziehen: 
banon  tonnte  fief) ,  toer  bent  oeremigten  SOceiftcr  näher  ftanb,  eine  Vorftellung  inadjen, 
tuenn  er  ihn  in  jahrelangem,  unabläffigem  ©tubium  itad)  bem  erhabenen  Ziele  ringen 
fah-  3BaS  er  itnS  in  bem  oollcnbcten  Söerte  bietet,  erhebt  fid)  loiebcrum  ßod)  über 
baS  AurdjfdjnittSmaß  erborgter  ©djönßeit  51t  einem  ganz  eigentümtidjen  NuSbrud 
feiner  Snbioibualität.  Acut  ernften  ©runbtoite  ber  römifeßen  Ipodfrenaiffance  hat  er  bie 
feinem  äßcfeit  eingeborene  ©razie  beigefellt;  and)  mandjer  Entlang  an  bie  §iertid)en  SSerfe 
ber  VUeiter  Reiftet  beS  Hörigen  SaßrßunbertS  finbet  fid)  ein,  aber  ol)ne  jebe  9luS= 
artnng  in  barodcS  Aetail.  Über  bem  ©anzen  ift  ein  ©eift  Don  £mßeit  itnb  Neinßeit 
auSgegoffcn,  mie  ihn  bie  fßflegeftätte  ber  äBiffenfdjaft  atmen  foll.  ©cßoit  bei  ber  inneren 
AiSpofitioit  beS  Ofterreidjifdjeit  NtufeumS  bcmieS  Zerfiel  fein  Aaleitt  für  bie  ©ntmidelung 
räumlidjcr  ©d)nnßeit.  Aie  großartigen  Areppcitan  lagen  itnb  breitgemötbten  <paHengänge 
ber  Unioerfität  finb  feine  SNeifterfcßöpfungen  auf  biefem  ©ebict  itnb  berechtigen  unS,  ihn 
in  ber  Jftuuft  ber  Nauiitgeftattmtg  ben  größten  Nrcßitetten  ber  Vergangenheit  angureihen. 
Aie  Aufgabe,  ben  flogen  galten  nun  aud)  bie  fptte  malerifdjen  ©cßmudeS  51t  Derleifjcn, 
metd)cn  er  ihnen  pgebacht,  bteibt  feinen  Nachfolgern  üor behalten,  itnb  mir  bitrfen  er' 
märten,  baß  ttiemanb  fie  bei  ber  Erfüllung  biefcS  VermädjtniffeS  ßinöern  ober  fchmälertt 
merbe.  llnfere  Sugenb  aber  beneiben  mir  um  beit  glitdlidjen  Vefiß  folcßer  ©titbienräitme, 
bereit  bloßer  Nitblicf  f  cßoit  ihren  ©eift  oerebelit,  ihren  ©imt  auf  l)ol)c  Sebcnö§iele  hin* 
Icitteit  mirb. 

Vei  bent  inneren  NuSbau  ber  Unioerfität  nahm  Zerfiel  auch  ©elegeitßeit,  auf  einem 
Spezialgebiete  feine  9Ncifterfd)aft  51t  bemähren,  meldjeS  er  früher  bereits  mieberhott  mit 
©tiid  betreten  hatte:  id)  meine  beit  Ziegelrohbau.  ©ein  ©hemifcßeS  Saboratorium  itnb 
bas  Cfterreid)ifd)e  Viitfcum  nebft  ber  bagu  gehörigen  Ä'unftgemerbefdptlc  zählen  zu  ben 
geluitgeitfteit  moberneit  Vierten  in  biefem  SNaterial,  für  beffeit  fd)tid)te  ©cßönßeit  unS 
erft  bie  Neuzeit  mieber  beit  ©iitit  erfd)loffen  hat.  Sn  ber  Unioerfität  finb  bie  flei* 
neu  ©eitenßöfc  in  biefer  Aedjitif  auSgefüßrt.  gerftel  Oerftanb  eS,  mie  fein  ßloeiter,  bem 
fpröbeit  Niaterial  Neiz  mtb  Seben  abzugeminnen,  fei  eS  einfach  burd)  bic  Nßhlßmif  ber 
Waffen,  fei  cs  mit  Zuhilfenahme  ntalerifdjer  Aeforation,  glafirter  Aerracotta,  ©graffito 
11.  bergt.  Viie  im  ©teinbau,  fo  hat  er  and)  im  Ziegelbau  als  Neformator  gemirtt. 

Viie  märe  )oot)t  eilte  fotd)c  Al)ätigfeit,  ein  VMrfett,  baS  ttnS  bei  jebeitt  ©cßritte  ben 
M imitier  mit  bent  ^orfeßer,  Vßantafie  itnb  Vcrftmtb  in  gtüctlicßfter  Verbinbung  zeigt, 
attberS  als  auf  bem  ©runbe  ber  oielfeitigfteu  Vilbitng  möglich  gemefen?  ©in  Vlid  auf 
baS  Seben  beS  Vereinigten  belehrt  ltnS  barüber,  mie  forgfam  fyerftet  in  allen  Zweigen 
ber  Accßnit  uitb  ber  VMffenfdjaft  fiel)  zo  unterrichten  beftrebt  mar.  Stuf  feilte  ©tubien 
an  ber  VMcitcr  tedjnifcßeit  .Sbochfcßnlc  folgte  bie  afabemifeße  Zeit,  mäßrenb  mekßer  fid) 
ber  junge  Miinftlcr  nießt  nur  an  ber  Sl r cß i tef t ur f cß u te  unter  öait  ber  Nüll,  ©iecarbSburg 
mtb  Nöoiter  in  feinem  Tyaclje  meitcr  attSbi Ibcte,  foitbcnt  and)  üon  1S45 — 48  an  ber  Waler* 
fdjule  beit  ?(bcnbuittcrrid)t  unter  Seitung  001t  Ä'upelmiefer  mtb  ©nber  genoß  unb  fid) 
int  Zeichnen  naeß  ber  Wntife  unb  nad)  bem  lebenbett  Wobei!  übte.  Aie  ©fizzettbüdjer 
JerftelS  aus  Stalien,  oott  beiten  mtS  bic  J^erftekSluSftellung  beS  Dfterreicßifd)en  WufeumS 


Sin  ©ebenfbfatt  Dort  ©arl  oon  £ü£oto. 


^afjlreicfje  Blätter  barbot,  zeigen  öie  grüdjte  biefer  ©tubien  unb  geben  befonberS  ßcug« 
niS  oon  feinem  regen  ©ittn  für  Ianbfcf)aftltc£)e  ©d)önf)eit,  inbem  fie  unS  ^itgletcfj  erben« 
iteit  taffen,  bah  eS  baS  Sluge  eines  9lrd)itetten  mar,  metdjeS  bie  SSal)t  bcr  SRotioe  traf 
nnb  ihre  Sluffaffung  leitete.  Studj  an  ber  Uniüerfität  hat  gerftel  mät)renb  feiner  afabemi« 
fd)en  Sabre  über  üerfdfiebene  il)m  mid)tig  crfdjeiitenbe  gädjer  (Eollegia  gehört;  nnb  mic 
Oietfeitig  fein  SBiffen  auf  alten  Gebieten  bcr  tünftterifd)en  nnb  funftgcmerbtid)en  fßraj'iS, 
mie  tief  einbringenb  feine  Kenner  fdja  ft  in  alter  Äunft,  oornehmtid)  Braterei  nnb  Tupfer? 
fticf)funbe  mar:  baS  miffen  alte,  bie  if)in  näher  ftanben  nnb  bie  foftbare  ©ammtung  Oon 
(Gemälben  unb  ©tidjen  lernten,  mit  bereit  Vermehr ung  er  befonberS  in  jüngeren  Salären 
bie  ©tunben  feiner  SJhtjge  füllte. 

Sch  bade  oorhin  fcf>on  beS  Rert)ättniffeS  51t  Sofcpt)  brauner  51t  gebeuten:  eines 
greunbfdjaftSburtbeS,  bei  beut  fid)  ber  jüngere  SOZeifter  an  ber  ©eite  beS  älteren  freimittig 
mit  ber  ©tettung  eines  (Gefeiten  begnügte.  Sßie  uns  biefe  Rerbinbung  ein  ©tücf  mittet« 
attertichen  ßunfttebenS  miebererftanben  geigt,  fo  finbctt  mir  in  gerftetS  Sebett  auch  toiebcr« 
t)ott  Sinologien  51t  jenen  gamilicnocrbäubcn  ber  alten  ßeit,  in  metdjen  mir  bie  St'unft 
beS  Katers  ober  beS  Df)eimS  auf  bie  nad)fotgenbe  (Generation  fid)  oererben  ober  bie  Rer« 
manbten  gleicher  SttterSftufen  fid)  fjelfenb  unb  beratenb  jur  ©eite  ftctjeit  fet)eit.  Sn  jungen 
Sat)reu  (1851 — 53)  hat  gerftel  au  feinem  Oheim  gricbrid)  ©tad)e,  beut  (Grünber  beS 
Wiener  $lünftlert)aufeS ,  eine  fotdje  ©tüpe  gefunben.  3)ie  jat)treid)en  (Sittmürfe  für 
bauten  unb  ReftaurationSarbeiten  im  Aufträge  bcr  gürften  Sobfomit)  unb  ft'inSft),  bcr 
(Grafen  (£tam«(GaltaS,  Roftiiz  u.  a.,  meld)e  bantatS  im  Sitetier  ©tadje’S  ausgearbeitet 
mürben,  gaben  bem  Steffen  frühzeitig  (Gelegenheit  zu  praftifd)er  Refdjäftigung  unb  be« 
fd)teunigten  bie  (Sntfattung  fciiteS  Patents,  bcffctt  (Gröfje  ber  Ol)eim  halb  erfannt  unb 
fein  Sebett  t)inburd)  treu  gehegt  unb  geförbcrt  hat.  —  (Sine  zweite,  ät)utid)e  Rerbinbung 
oon  unfdjähbarem  Stiert  mürbe  für  fyerftel  baS  langjährige  ßufainrneumirfen  mit  feinem 
©chmager  Start  St'ödjtiit,  meld)er  bereits  1856  beim  Rau  beS  RantgebäubeS  unter  i()nt 
als  ^itfSfraft  fungirte  unb  feit  1872  ftänbig  if)nt  zur  ©eite  blieb,  namentlich  in  bctt 
testen  Sat)reit  bie  grofje  ©orge  beS  UniüerfitätSbaueS  mit  it)m  teilte  unb  benfelbeu  gegen« 
märtig  zu  (Snbe  führt.  —  Sn  alten  biefen  Skr hättnif fett  fahen  toir  ben  Rtafter  bie  (Gritub« 
eigenfchaftcn  feines  (S()araftcrS,  ©antbarleit,  Pietät  für  jebeS  loahrc  Rerbienft  unb  bie 
Zarteften  gönnen  beS  Umgangs  bcmährcn,  ot)ne  baff  er  beSpatb  ber  SBürbe  fid)  begeben 
hätte,  metd)e  fein  heröorragenbeS  latent  beanfprud)en  bitrfte.  —  (Sbenfo  hutnan  bei 
ftrengfter  (Gemiffenf)aftigfeit  mar  er  im  Ungange  mit  feinen  ©djütern  unb  muhte  fie  mit 
Regeifterung  für  ihren  t)ot)en  Reruf  zu  erfüllen.  Sßir  fahen  auS  ihren  Reihen  einen 
©tab  oon  jungen  Slrdjiteften  unb  Settern  fid)  heranbilben,  metche  an  gerftetS  ©eite  unb 
unter  feiner  geiftigen  güf)rung  bie  Sölüte  ber  SÖiener  Raufdjule  mit  gefd)affeit  haben. 
Stuf  fie  bürfen  mir  zählen,  als  auf  bie  (Srben  feiner  !ünftterifd)en  (Gefinnung  unb  bie 
treuen  §üter  feiner  Sel)re. 

SRan  hat  eS  munberbar  gefunben,  bah  ber  Reremigte  bei  feiner  angeftreugtcn  Sehr« 
thätigfeit  unb  bei  bem  regen  Stnteil,  meld)en  er  an  bem  öffentlichen  Seben,  an  ber  Rer« 
maltung  zahlreicher  Snftitute  unb  Rereine  nahm,  unaufhörlich  and)  an  neuen  Rauunter« 
nehmungen  unb  ^onfnrrenzen  fich  beteiligte,  mie  z-  an  bem  ÄonlitrS  um  bas 
Slophgebäube  in  trieft,  auS  bem  er  als  ©ieger  t)erüorging,  unb  im  letzten  Satjrc  nod) 
an  ber  RreiSbetoerbung  um  ben  Reid)StagSbau  für  Rerlin.  Slllein  gerabe  biefer  itttge« 
ftitlte  ©chaffenSbrang  fertngeicf)net  ben  Reremigteit  in  meinen  Singen  als  ein  mal)rl)aft 


8 


fteinricf)  $reüjerr  »on  fyerftel. 


gottbegnabeted  Talent,  benn  —  um  ein  flaffifcped  üföort  Dtfrteb  Sftüllerd  51t  gebrauchen 
—  „nur  ber  beftänbig  mirffaine  Sprich  jur  SDarftellung  macht  ben  Zünftler". 

fragen  mir  fcpliefjlid),  melcpe  ©tellung  nufer  Zünftler  einnimmt  in  ber  (Sefamt* 
gefchichte  ber  Uitnft  unb  in  ber  nuferer  ßeit,  fo  mcrbeit  mir  jpoei  (Sparalterjüge  moljl 
ald  bie  §aupteigenfdjaften  feines  Sßefend  betrachten  bürjen:  piftorifdje  Gilbung  unb 
moberneu  (Seift.  Seite  gab  ihm  bie  Dolle  Slenntnid  ber  h°hert  Srabitionen  bereiten, 
biefe  biett  i()u  in  ftetem  tebenbigem  ßttfammenpange  mit  bem  SSirfen  unb  3ßebeit  ber  ßeit, 
lieh  il)n  alles  (Segenmärtige  Itebenb  begreifen,  erfüllte  tpu  mit  bau  freien,  oorurteildlofen 
Sinn,  ben  er  in  ben  üerfepiebenften  Sebendlagett  und  betunbet  hat.  (Sr  erblidte  in  ber 
(Segenmart  eilte  gortfepmtg  jener  Sugeitbepüdje  bed  mobernen  (Seiftet,  meldjed  im  15. 
Sat)rl)unbcrt  Oon  Stalien  aud  ber  SBelt  aufgegangen  mar.  „iDie  (Sntbedung  unb  3Ser= 
breitung  ber  pofittDen  SBiffenfcpaften“,  —  fo  lauten  feine  SBorte,  —  ,,ipr  (Sinflujj  auf  alle 
iiebenSüerljättniffe  mehrt  fiel)  fortmährenb.  ®ic  (Semerbe  unb  Snbuftrien  empfangen  neue 
Smpulfc  oon  ber  SBiffenfdjaft,  ber  Feuchte  rtnfereS  Saprpunbertd.“  —  „®ie  2ßelt  mirb, 
meint  aud)  nur  fepr  laitgfant,  in  allen  fokalen  unb  gefellfd)aftlid)en  fragen  fliiger  unb 
üor  allem  mettfd)lid)er."  ©>iefc  Dertrauendootle  unb  hnmaitc  duffaffung  brüdtc  fid)  iit 
bem  ganzen  Sßefeit  uttfercS  TyreunbcS  aud,  unb  mirb  attfS  perrltcpfte  beftätigt  bnrd) 
feine  ÜSSerfe. 

©epeit  mir  nur,  mie  jept  um  fein  gotifd)eS  (Sottedpaud  oor  bem  ©epottentpor  eine 
(Srnppc  001t  Söopnpäufcrit  unb  monumentalen  (Sebättben,  medjfelooll  an  (Scftalt  unb  «Stil, 
aber  001t  bcmfelben  perfonlicpeit  J^ünftlergeift  erfüllt,  nach  einheitlichem  $ßlait  georbnet 
unb  burd)  lieblidje  (Sartenaitlagen  getrennt,  ein  001t  Verfiel  gcfd)affcneS  (SefamtfunfU 
merf,  unfern  33licfcit  fiel)  barftellt!  (Sd  ift  fein  prunfenber  fßalaft,  burd)  autofratifepe 
SBilltur  aud  ber  (Siuöbe  l) c r u 0 r g 05 a  1 1 b er t ,  mie  jene  ©djlopautcn  unb  iparfd  bed  oorigeit 
Saprpunbertd.  (Sd  ift  ein  (Sanjed  oon  burepaud  ibealem  (Scpräge,  mitten  in  bad  (Se= 
mül)l  ber  (Srofjftabt  Ijineingcftellt,  unb  bod)  erfüllt  oon  ber  SBeipc  ber  St'unft.  Unb  mad 
und  nicht  511111  geringften  beit  Umfdpoung  ber  ©inge  511111  ©emuptfeiit  bringen  muff: 
and)  für  ben  Äüitftler  fclbft  ift  diauiit  in  ber  Oon  ipnt  erbad)teit  ©cpöpftutg.  (Sr  Der- 
fehminbet  lticljt  mehr  im  ©taube  ber  Sßerfftatt,  nod)  braucht  er  fid)  51t  Oerfriedjett  üor 
bem  gepubertcit  Xrofj  ber  Höflinge.  Snt  ^erjen  bed  (Sanken  liegt  fein  eigened  §eiiit, 
ber  SBopttfip  einer  blühenbcit,  oon  einer  eblett  $rau  behüteten  gantilic,  niept  prititfettb, 
aber  funfterfüllt,  bie  mürbige  ©tättc  fcpöitcr  Sftenfcplidjfeit  unb  (Sefelligfeit. 

(Scmif),  nufer  Oercmigtcr  greunb  patte  i)icd)t,  menn  er  Oertranendüoll  blidte  auf  bett 
(Saug  ber  feiten!  Unb  mir,  bie  mir  lebenbige  ßeugett  marett  unb  bleiben  all  bed  §err= 
licpen  unb  ©epönen,  mad  unter  und  entftanbeit  ift  gum  ©dpmitd  uttferer  ©tabt  unb  bed 
$atcrlanbcd,  mollcit  and)  über  beit  erfepütternben  Stob  pinattd  bie  ^uüerfiept  niept  ftnfen 
(offen.  2Bad  ber  trefflicpe  Sfteifter  fcpuf  in  ftetem  Kämpfen  unb  Gingen,  bad  bilbet  nun 
unfern  ©tolj  unb  ititfcrc  $reitbe,  bient  ititfercr  Sugenb  jur  fftadjeifernng  unb  mirb  att 
C ftcrreicpd  »xithinedfcpilb  erftrapleit  bid  in  bie  ferttftcit  Saprpunbertc. 


SO  i  eit. 


nationale  ßunft 

Pon  IDil^elm  Cübfe. 

Seit  öurcf)  ben  großen  Kangler  urtö  bert  greifen  .fpelbenfaifer  ein  mächtiges  beutfdjeS 
9ieid)  erftanben  ift,  beffen  anderer  ©lang  unb  innerer  SluSbau  trop  aller  Eingriffe  feinb* 
lieber  (Elemente  unaufljaltfam  fortfdjreitet,  mirb  non  allen  iBaterlanbSfreunben  bie  ©r* 
l)öl)iing  beS  gefamten  Kulturlebens  als  eine  ber  midjtigften  Aufgaben  angeftrebt.  9iul)t 
bod)  feit  ben  3eÜeit  ber  ©riechen  ber  fjöchfte  9iul)m  eines  üBol!eS  in  ben  ebelften  ©eifteS* 
gütern,  meldje  eS  als  unüeräufjerlidjeS  ©rbteil  ber  gefamten  SRenfdjheit  üermadjt. 

Kein  Sßunber  baf)er,  baff  ber  Stuf  nad)  einer  nationalen  Kauft  lauter  unb  ölige* 
gemeiner  als  je  erfdjallt.  Slber  fogleid)  erbebt  fid)  aud)  für  jeben  ©enfenben  bie  grage : 
2öaS  ift  Station  alfunft?  311,ar  faßte  barüber  fein  3toeifel  befiedert  für  benjenigen,  meldjer 
ben  ©eift  unb  bie  gefd)id)tlid)e  ©ntmidelung  unfereS  SSolfeS  erfannt  lfat.  91  ber  toenn 
man  bie  heutigen  (Strömungen  ber  beutfd)en  Kunft  ins  Singe  fafjt  unb  bamit  bie  Slufje* 
rungen  gemiffer  einflufgreicfjer  ©ageSfritifer  bergleidjt,  bie  aus  beit  fünftlerifdjen  Kreifen 
fetbft  Ijcrnorgegaugen  finb  unb  mehr  bon  ben  fepmanfenben  (Stimmungen  beS  ©ageS  als 
Oott  feften  äftl)etifd)cn  ©runbfäpen  geleitet  merben,  fo  fann  eS  nicht  überffüffig  er* 
fdjeinen,  bie  grage  uad)  ber  nationalen  Kunft  einmal  öffentlich)  gu  erörtern,  ©ie  ©e* 
fe^e,  bie  fid)  hiev  ergeben  merben,  müffen  einerfeitS  aitS  beut  SBefen  alter  Kunft,  anberer* 
feitS  auS  bem  ©elfte  unfereS  StolfeS  fid)  ableiten,  ©er  babt)lonifd)e  SBirrtoarr  fonfufer 
Meinungen,  mie  er  unS  in  oielftimmigcr  ©iffonang  fo  oft  auS  ber  ©ageSprcffc  entgegen 
fd)allt,  ift  fcf)on  beShalb  mit  allem  ©ruft  gurüefgumeifett,  meit  er  meiftcnS  mit  geloiffen 
Strömungen  beS  fchaffenben  KunftlebenS  aufs  0crt)änguif30ollftc  oerfdjlungcu  ift  unb 
nicht  feiten  jenen  ^Richtungen  als  Stüpe  bient. 

Ilm  gleid)  ein  Skifpiel  herauSguhcbcit ,  fo  haben  mir  fürgltd)  mieber  an  t)eroor 
ragenber  Stelle  ben  alten,  fo  oft  gurüdgemiefeuen  unb  bod)  immer  oon  neuem  auftaudjen* 
ben  2öal)u  üerfünbcit  hören,  ber  ©eutfd)c  bürfe  nur  in  feinem  nationalen  Stil,  b.  ()• 
bem  gotifdjen,  bauen,  bürfe  nur  reben,  fo  l)ief)  eS,  mie  ihm  ber  Schnabel  gemadjfen  fei. 
9ÜS  ob  ber  beutfdje  Sdjnabel  nur  aufs  ©ctifdje  gugefpipt  fei,  als  ob  nid)t  bie  ©otif 
in  ^ranfreid)  entftanben  unb  Oon  unfern  SBorfapoen  als  frembe  Schöpfung,  als  Opus 
Francigenum  aufgenommen  morben  märe.  §ät ten  nufere  alten  SReifter  beS  13.  Sapv* 
punbertS  fiel)  auf  beit  ciufeitig  nationalen  Staubpunlt  geftellt,  fo  mürben  fie  nie  beit 
gotifdjen  Stil  angenommen  haben  unb  bie  heutigen  ©iferer  für  bie  allein  feligmadjenbe 
©otif  müfjten  auf  baS  Vergnügen  öergid)ten,  biefe  IBaumeife  als  bie  nationale  angu* 
preifen.  SBerupte  ber  ^Begriff  beS  ^Rationalen  auf  fo  einfeitigen  91'nfdjauungen,  fo  bürfte 
man  mopl  fragen,  meld)en  Stil  haben  mir  bernt  überhaupt  als  einen  iit  ©eutfd)lanb 

3eitfc§rift  für  feUbetibc  ffituft.  xx.  2 


10 


Nationale  Äurtft. 


entftanbcncn,  otfo  in  biefem  engen  ©inne  nationalen  gu  bezeichnen?  ©tma  ben  roma= 
itifdjen,  bcr  mtS  befanntlid)  auS  Italien  fam  unb,  mie  alle  BSelt  tiacifs,  nicpt  blop  2)eutfd)' 
laitb,  fonbern  baS  gan^e  Rbenblanb  beperrfchte?  Unb  öerljält  cS  fid)  anberS  mit  nuferer 
Renaiffance,  mcldjc  Don  jenen  ganatifern  ber  ©otif  als  frembe,  bem  ©eutfcheit  nid)t 
gegiemenbe  RuSbrudSioeife  prüdgemiefen  mirb?  Sft  fic  unS  nidjt  ebcnfo  mie  bie  ©otif 
itnb  ber  romanifche  Stil  Don  aupen  gelommen  nnb  f)at  fid)  in  if)r  nid)t  gerabe  fo  mic 
in  jenen  mittelalterlichen  Baumeifen  auf  bcr  ©runblagc  ber  allgemeinen  timmung 
eine  eigenartige  gormenfpradjc  entmidelt,  in  meldjer  mir  ben  ©eift  unb  ©harafter  unfereS 
3>otfc§  unüerfennbar  ausgeprägt  finbcn?  ©iub  nid)t  bie  ©djlöffer  51t  §eibelberg,  ©tutt= 
gart,  ©reSbeit,  Xorgau  unb  fo  oielc  anbere,  finb  nicht  bie  ^aplreidjen  Ratpäufcr,  mie  ju 
Rothenburg,  Nürnberg,  Ritenburg  it.  f.  m.  unb  bie  Dielen  originellen  Bürgerl)äufer 
cbeitfo  vollgültige  Bemeife  beutfdjen  Kunftgefül)lS  mie  bie  herrlichen  romanifdjen  unb 
gotifdjen  ©>omc  unfereS  BaterlanbeS?  2Ber  inödjte  ctmaS  baüon  aus  nuferem  nationalen 
Rul)meSlrange  herauSreipen?  ©0  lange  ()iftorifd)e  ©ntmidclung  befiehl,  hat  bie  eine  Ration 
Don  ber  anberen  gelernt  unb  felbft  bas  l)och^e9a^e  Rolf  ber  ©riedjeu  pot  an  ben  Rgt)ptent 
unb  Rffprern  feine  Seprmeifter  gehabt.  ®ie  nationale  ©igenart  befte()t  nicht  barin,  baff 
man  fid)  gegen  bieS  ©efeti  ber  ©ntmidelung  auflehnt  —  benn  bann  ftedten  mir  nod) 
tief  in  ber  Kultur  ber  Pfahlbauten,  —  fonbern  bap  ber  eigentümlidje  nationale  ©eift 
fid)  in  bie  frembe  gorincnmclt  ergief)t  unb  fie  in  eigenartigem  ©inne  umgeftaltet. 

Ricpt  minber  cinfeitig  muf)  jene  Ruffaffung  genannt  merben,  meld)e  in  ber  aus- 
fd)lieplid)cn  ©trömung  §ur  beittfd)en  Renaiffance  bie  allein  berechtigte  nationale  Rid)ütng 
ber  Rrdjiteftur  pinftellen  möd)te.  35ßir  finb  gemtp  bie  Se|ten,  mcld)c  bcr  beutfdjen  Re= 
naiffance  iljrc  grope  Berechtigung  abfpred)en  möchten,  benn  mir  paben  mal)rlid)  eine 
Summe  Don  3c'h  Kraft  unb  SRüpc  baran  gefeijt,  um  unfer  ©d)erfleiu  gur  SßieberenU 
bedang  unb  Reubelebung  btefer  IrafU  unb  auSbrudSDollen  Baumeife  beantragen.  2Sir 
finb  and)  ber  Richtung,  bap  nufere  Renaiffance  burd)  bie  tede  9Rifd)ung  mit  italienifdjen, 
frait§öfifd)eit  unb  uicberlänbifd)eit  ©lementen  nichts  Don  ihrer  Originalität  eingebüpt, 
oiclmcl)r  gerabe  burd)  ihre  freie  Bermcrtung  aller  btefer  Kulturmomente  unb  Kititfd 
formen  einen  beneibenSmerteit  BemetS  urmüepfiger  Kraft,  grifepe  unb  Unmittelbarleit 
geliefert  tjat.  2üt  biefern  ©inne  fallen  unfre  heutigen  Rieifter  mit  unfern  Borfa()ren 
metteifern,  nicht  in  cinfeitiger  Beimengung  einer  befoubern  ©tilform,  Dielmehr  in  freier 
Aneignung  unb  Bermenbung  beS  ©efamtfcpapeS  bcr  Xrabitioit  bie  Reubelebung  ber 
Rrcpitcftur  fliehen.  31  m  menigftcu  Dermögen  mir  ba  baS  .'peil  ber  Rrd)iteftur  511  cm 
feinten,  mo  in  faft  barbarifdjer  Plumpheit  maplloS  bie  berbften  unb  überlabenften  alten 
Rt 011  umente  nachgeahmt  merben,  mobei  eines  ber  micljtigften  ©efepc  alles  ard)iteftouifd)cu 
Schaffens,  bie  Riicffidjt  auf  ben  Riapftab  nnb  bie  Beziehung  beS  Ornaments  unb  bcr 
©licbcrungcn  auf  bie  ©efanttaitlage,  mit  0jüpett  getreten  mirb.  Bknn  man  unS  gerabe 
biefe  RuSgebittteit  einer  menig  gefdpiltcn  arcI)iteftouifd)eu  Probuftiou  als  RZufter  beutfdjen 
KunftfinnS  aupreifen  mill,  fo  muffen  mir  barüber  cbeufo  mitlcibig  lächeln,  mie  menit  uitS 
Don  bcrfclbcn  ©eite  bie  auSfdjlieplid)c  pflege  2Bagnerfd)er  Rcuftlbramen  als  befonberc 
nationale  Xpat  gepriefen  mirb,  mäl)rcnb  man  5.  B.  bie  5U111  miubeften  eben  fo  beutfd)c 
Bätfif  eines  Bral)ntS  bort  Döllig  üernad)läffigt. 

Rocp  fd)ärfer  Diel(cid)t  tritt  bie  ©infeitigteit  im  Begriff  beS  Rationalen  bei  bcr 
mobcrnfteit  1111b  beliebtcften  unter  ben  bilbeitbcn  Küitften,  ber  Rialerci,  perDor.  RZau 
folltc  cS  uicljt  für  möglich  halten,  bap  gcloiffe  Kird)turmSäftl)etiter  nuferen  Künftlent 


SSott  SBtlfjehn  2ü£>te. 


11 


bie  SDtopnung  gurufett,  nur  beutfcfje§  Sanb  unb  Sotf  gu  fcpilbern,  bcnn  nur  bartn  geige 
fiep  nationale  .Sluitft;  alles  grernbe  fei  abgumeifat,  lute  bcnn  überhaupt  ber  Zünftler  nur 
ba3  mit  (Sr folg  fcpilbern  fonne,  ma§  er  fclbft  gefepett.  Unter  Sepen  berftepen  aber  biefe 
tieffinnigen  ßeute  lebiglicp  jenen  pppfifepen  2lft,  ben  jebe§  ©ier  mit  bau  SDtenppen  ge= 
mein  pat.  Sott  einem  geiftigat  Scpauctt,  üott  bem  Slicf  ber  ißpantafie,  ber  bie  3c^en 
burepbringt  unb  im  Uitenblicf)en  git  Inaufe  ift,  paben  biefe  Slöbficptigen  feine  2lpnung. 
3So  bliebe  aber  bie  gange  grope  Sun  ft  ber  Vergangen  beit  oou  ißpibtag  bt§  auf  DJticljeU 
angelo,  luatn  bie§  atgpergige  ©efep  bie  Sünftfer  gefcffelt  patte!  Stur  ba$  Porträt  unb 
ettua  ba3  ©enrebilb  blieben  beftepn,  alle  ©ötterbifber  mürben  gerfcplagat,  ttttb  in  ben 
Ocröbetat  ©empeln  brüftete  fiep  in  fapfer  ©ribialität  bie  SBirfficpfeit.  ©enn  auf  tticpbo 
anbereS  lauft  biefe  3lpotpeofe  be§  9teali2>mu§  pinau§,  afe  bie  plumpe  ©patfäcplicpfeit  ber 
©ittge  auf  ben  ©prott  gtt  erpeben,  bie  pöcpfteit  Sbcat  aber,  luefcpe  in  9Jtptpo§  ttttb  ©e* 
fepiepte,  in  Sage  unb  ÜDtärcpat  ben  ©cift  ber  ©iepter  unb  ber  Sünftler  gu  itufterblicpen 
©ebilben  entgünbet,  in  bie  Stumpetfammer  abgeftanbener  Scpemat  gu  merfett.  (Sbafg  im 
SatecpiSmuS  biefer  Sunftlepre  bie  erpabenen  SBerfe  eiltet  ©orneliug,  bie  poeppoetifepen 
©ebilbe  eineä  ©enelli,  bie  gauberboUat  iDtärcpen  eine§  Scpmittb,  bie  Scpopfungen  fettem 
bacp3,  Söcftim3  —  um  nur  einige  au§  ber  gapl  unferer  Sbealiftat  peraitSgugreifen  — 
feine  (Stätte  finben,  ift  felbftberftäublicp.  ©ettn  biefe  gange  ©oftritt  giept  ipre  Staprung 
att3  bem  llbertpiegen,  mit  melcpent  bie  SJtaffe  ber  peutigen  Sünftfer  ttttb  Sunftfreuitbc 
ber  realiftifcpen  Strömung  folgt,  fabelt  mir  boep  fürgfiep  Icfat  müffen,  mit  melcper  Sem 
aeptung  eine  banale  Xage^fritif  auf  (iarftemo  perabblicfat  gu  bürfeu  meint,  mie  fie  niept 
genug  SSorte  ber  ©cringfcpäputtg  für  bat  ebben  Sapnbrecper  einer  neuen  S'unft  gu  fin= 
ben  bermag;  unb  boep  fteeft  in  einer  Sompofition  jettet  gropett  Sbeafiften,  mie  bem 
Router,  bem  9Jtegapentpe§,  ben  Margen,  mepr  emiger  ©epalt  al§  in  ben  gangen  reatiftü 
fcpctt  .^crrlicpfciten  irgcnb  einer  ttnferer  mobernen  ütSeltaugfteÜungen.  Unb  cbenfb  mup 
Scpinfel  ficp’§  gefallen  taffen,  in  fcpnöber  SSeife  abgefangeft  gu  merben,  ba  bie  neuefte 
©poepe  feine  SCpnuttg  bon  bem  eepten  ©eifteSabel,  ber  füllen  Sornepmpeit  feiner  SOteiftem 
merfe  befipt.  ©§  fepeint,  bap  mir  immer  mepr  bapin  geraten,  bon  ber  S'unft  nur 
Sanitfcparenmitfif  gu  berlangen,  mäprenb  jebe  ©mpfänglicpfeit  für  ben  fettfepen  2lbel  einer 
in  ben  fcplicpteften  formen  unb  mit  ben  befepeibenften  SOcitteln  fepaffatbat  ißpaittafie 
uu$>  abpanbat  gu  fommett  bropt. 

Un<§  feplt  maprlicp  niept  ber  Sinn  für  ben  Steig,  mit  melcpent  eine  Stngapt  au& 
gegeiepneter  Sünftler,  eitt  Stengel,  Snau3,  SBalbmüller,  lautier,  ©efregger  unb  fo  biete 
anbere,  bae>  Seben  ttnfere§  Solfeä  in  Seib  unb  Suft,  in  Arbeit  unb  ©rpolttug,  ©apeint 
unb  ©raupen  gu  fepilbern  miffen,  unb  mir  erfennen  in  biefer  gangen  Sticptuug  eins  ber 
gefunbeften  unb  bolfötümlicpften  ©lemcnte  nuferer  Sunft.  Stber  e§  märe  einfeitige  Sem 
blenbung,  in  biefen  engen  Srei§  ber  Sluffaffung  alle§  fiinftlerifcpe  Scpaffett  eingmängen 
gu  mollen,  bentt  bon  einer  gropen  ibealett  iWonumentalfunft  märe  bann  feilte  Stebe  mepr. 
Stur  eine  eingige  ©poepe  unb  ein  eingigeg  Solf  im  loeiten  Serlattfe  ber  Sunftgefcpicpte 
pat  fiep  auf  biefes?  ©ebiet  mit  Sorliebe  befepränft:  bie  §otlänber  be§  17.Saprpunbert§.  2lber 
felbft  ba  burepbriept  menigftenö  ein  groper  ißoet,  Stembranbt,  ben  Sann  ber  Stlttägticpfeit. 
Unfere  Sunft  in  äpnlicper  2Beife  einengen  gu  mollen,  piepe  ben  ©eift  unfereS  Solfe§  itt 
bie  eng  gegogenen  Scpranfen  jener  patb  bäuerlicpen,  palb  merfantilifepen  2lbgmeigung  be£ 
beutfepen  Stammes  eirtpferepen  unb  nufer  unermeplicp  reicpeS,  an  feine  ©nblicpfeit  bon 
^eit  unb  Drt  gebunbeneS  ©eifte^leben  berfümmern.  Ober  mollen  mir  fo  meit  gepen 


12 


Nationale  $unft. 


luic  jener  ©ageStritifer,  ber  bei  ©elegenl)cit  ber  testen  Dcüncljcncr  NuSftellung  fogar  ben 
berliner  fianbfdjaftern  oormarf,  bah  fie  nidjt  allein  b)eimifcf)c,  fonbern  and)  frernbe,  fogar 
orientalifdfc  ©cenerien  zur  ©arftellung  brächten,  inbem  er  barin  einen  VeloeiS  non  ber 
in  ^Berlin  mangelnben  nationalen  ©efinnung  fanb?! 

3Bie  oft  muh  eS  benn  betont  tnerben,  bah  baS  Sefen  ber  Ännft  nicht  am 
Stoffe  haftet,  baff  fiel)  in  ber  Stuffaffung  nnb  ©arfteüung,  nicht  im  ©egenftanbe  ber 
nationale  ©eift  belunbet.  2BaS  mürben  bie  .fberoen  unferer  ffaffifdjen  Sittcratur  bajit 
fagen,  menn  man  eine  ganje  Neifje  ihrer  er'habenften  Dtafterloerte,  menn  man  Spljigenie 
nnb  ©affo,  SDiaria  ©tuart  nnb  bie  Jungfrau  Ooit  Orleans  aitS  bem  ©hoentempel  unferer 
nationalen  SJSoefie  auSloeifen  mollte?  Hub  ift  eS  etloaS  anbereS  um  bie  Serie  ber  btlbetv 
beit  Äuitft:  mödjten  mir  Cornelius  ©ötter=  nnb  ©rojaner=©aal,  ©enelti’S  geniale  «ßhanta* 
fielt  au  es  ber  griedjifdjen  ©agentoelt,  geuerbad)§  Sbhtgenien,  Dieben,  ©aftmaffl  u.  f.  m. 
auf  feit?  Saffeit  mir  bie  blort)  bauten  beS  NcaliSimtS  ihre  enthufiaftifdjen  ©cittze  um  bas 
tunt  ihnen  vergötterte  Äunftibol  ruhig  mciter  führen!  Dur  bah  fie  unS  nicht  nufere 
eigenfte  ©öttertoelt  antafteu  nnb  alles  baS  jerftören  fallen,  morin  ber  ©eift  unferer 
größten  Tidjtcr  nnb  Zünftler  uitS  feine  herrlidfftett  Offenbarungen  gefpenbet  hat!  Ver= 
gcffeit  mir  nie,  baff  für  unS  ber  ^Begriff  beS  Nationalen  niemals  iit  ber  engherzigen 
iBefcfjrä nfttitg  auf  ben  eigenen  Vobctt  beftehcit  lann,  baff  alles,  maS  mir  aus  ber  Natur 
unb  Ä’itnft,  attS  bem  ßeben  ttnb  ber  ©efdjidjte  frember  Sauber  ttnS  anzueignen  Oermögen, 
nufer  eigenfteS  glcifch  unb  Vlut  mirb,  bah  Dar  allem  bie  ßaubermelt  beS  ©übeitS,  bie  gor. 
meit.  unb  garbenpradft  Italiens,  bie  ibcalcit  ©ebilbe  ©riedjenlattbS  ^Bürgerrecht  iit  unferer 
fßhautafie  erlangt  haben,  baff  nufere  ganze  ©rohe  in  Sitteratur  uttb  Äititft  auf  ber 
Uniocrfalität  beruht,  mit  melcfjer  ber  beutfdjc  ©eift  §eimat  unb  grentbe,  ©egenmart  unb 
Vergangenheit  burcfjbringt  unb  zu  unfterblidjcn  ©ebilbeit  ocrflärt. 

~aS  alles  finb  ©ebanfen  fo  felbftücrftünbtid)er  9lrt,  bah  utan  glauben  folltc,  eS  fei 
tiberflüffig  fie  attSzufpredjeit.  Slbcr  gegenüber  bem  immer  f tarier  attbrängenben  trivialen 
©reiben,  loeldjeS  eine  ftetS  p  lebe  jif  eher  loerbenbe  ©eifteSricfftung  über  unS  Oerhängt,  t()ut 
es  immer  ooit  neuem  mieber  not,  ooit  ßeit  zu  $eit  fßroteft  zu  erheben  unb  baS  Nedjt 
ibealen  ©djaffcnS  als  tt nocrä tther l icfjcit  Vorzug  unferer  nationalen  Äitnft  zu  protlamiren. 


Die  afabemifcfye  ßunftausftcUuna  in  Berlin. 

ItTit  gtlufirationen. 


I. 

Die  P  I  a  ft  i 1 

©brnol)!  bie  gegenwärtige  Sage  beg  $unftmarltg  ben  33tlbf;auern  nod)  tatet  fd)led)tere 
2tuöficf)ten  bietet  alg  ben  SRalern,  fel;en  mir  bie  beutfefje  ißlaftit  bod)  feit  mehreren  3al;ren 
in  fröhlichem  unb  OerheißunggOollem  Aufblühen  begriffen.  'Der  neue  3>mpulg,  meld)en  fie 
empfangen  ßat,  mich  freitief)  junt  großen  Deife  ben  Ereigniffen  ber  3al)ve  1870  unb  1871 
Oerbanft.  Der  allgemeine  21uffd)toung,  melden  man  ßinficfftlid)  ber  äRalerei  bon  biefen  er= 
martete,  ift  ganj  aitögeblieben  ober  f;at  fid)  bod)  nur  fet>r  bereinjelt  gejeigt.  Die  33ttbf;auer= 
funft  ßat  bagegen  aug  bem  fiegreiebat  Kriege  einen  nid)t  f;od)  genug  an^ufißlagenbeu  Dlußen 
gejogen;  bie  aller  Drten  errichteten  $rieger=  unb  ©iegegbenfmälet  traben  !iinft(erifd)e  Kräfte 
jur  Entfaltung  gebrad)t,  meld)e  ol)ne  biefe  Aufgabe  oielleid)t  in  bem  harten  Kampfe  utnb 
Dafein  berlümmert  mären,  unb,  mag  noch  fdimerer  in  bie  2Bagfct)ate  fällt,  burd)  biefe  2luf= 
träge  ift  bag  $erftänbnig  für  bie  Slnforberungen  beg  monumentalen  ©tilg  neu  gemedt  ober 
eigentlich  tebenbig  erhalten  morben,  ba  bie  monumentale  ißlaftif,  felbft  in  ben  traurigen  fiinf= 
jiger  3al;ren,  nie  fo  ganj  auggeftorben  mar  mie  bie  monumentale  SRalerei.  3n  Berlin  unb 
in  Dregben  litten  fid)  bie  Schulen  Oott  $Raud)  unb  9fietfd)el  bilbunggfähig  erhalten,  mährenb 
bie  SRalerei  h^r  mie  bort  jeglichen  .palt  Oerloren  hatte.  Unb  bie  $riegerben!tnäler  maren 
eg  nid)t  allein,  meld)e  ber  ißlafti!  gute  Dage  brachten.  Die  21rd)ite!tur  nahm  if)i'e  Kräfte  in 
ganj  anberer  Slugbehnung  alg  früher  in  21nfprud),  ber  gefräftigte  S3iirgerfiun  gebachte  ber 
Vorfahren,  unb  man  fud)te  mieber  eine  Eljoe  barin,  bie  öffentlichen  ißlähe  in  ben  ©töbteu 
mit  ben  ©tanbbilbern  berühmter  ©öl)ne  unb  mit  monumentalen  23runnenanlagen  ju  fd)miiden. 
2ln  biefer  jfülle  bon  Aufgaben  ift  bort,  mo  einmal  ein  fidlerer  ©runb  gelegt  mar,  in  SBerlin 
unb  Dregben,  eine  ftattlidje  Slngal)!  tüd)tiger  33ilbl)auer  erftarft,  meld)e  fid)  burd)  bie  ©prö= 
bigfeit  beg  Äunftntarlteg  in  Sejug  auf  ben  Slbfaß  Oon  SBerleu  ber  Sbealplaftif  in  il;rer 
©cf)affengfraft  nicht  lähmen  laffen. 

Dag  Übermiegen  biefer  teueren  ©attung  Oon  Arbeiten  ift  bie  erfreuliche  Signatur  ber 
p(aftifd)en  Abteilung  in  unferer  biegjährigen  ^unftaugftellung,  mobei  mir  freilid)  nur  Oon  ^Berlin 
reben  bürfen,  ba  Dregben  nur  burd)  ^mei  Singehörige  ber  päl)nelfd)en  ©d)ule,  burd)  Earl  Ed)ter  = 
nieper  unb  Dtto  Äönig,  Oertreten  ift,  Oon  benen  ber  erftere  fid)  je^t  in  33raunfd)meig 
niebergelaffen  hat  loäljrenb  ber  anbere  fd)oit  feit  geraumer  3eit  in  Süßten  thätig  ift.  Ed)ter= 
meperg  Sron^eftatuette  eineg  Slmorg  mit  einem  ©d)metterlinge  ift  ein  liebengmürbigeg,  fein 
burcharbeiteteg  gigürd)en,  lann  ftd)  aber  naturgemäß  mit  Äönigg  präd)tiger  SIRarmorgruppe 
„Dag  Siebeggel)eimnig"  nicht  meffen,  in  melcher  bie  gefd)meibige,  glänjenbe  unb  lebengmarrne 
SCRarmorbehanblung  ber  geiftOollen  unb  lebenbigen  Erfinbung  ebenbürtig  ift.  ülmor  ift  fd)toe= 
benben  jfußeg  auf  ben  linfen  ©berfdjenfel  ber  ftpenben  Sfp>hr°bite  gehüpft,  meld)e  läd)elnb  ber 
33otfd)aft  hoochh  bie  ihr  ber  Heine  33ube  ing  ©hr  flüftert.  3Rit  feinem  Dalte  hat  ber  Zünftler 
in  ber  Entmidelung  ber  meiblichen  formen  bie  SRitte  jmifd)en  bem  trodenen  ©til  ber  älteren 
Slfabemifer  unb  bem  überquellenben  fReicptum  ber  Oon  23egag  beeinflußten  iRaturaliften  ge= 


J  4 


35te  afabemifcpe  Ä'unftaugftellung  in  SBerltn. 


galten,  ©eine  Arbeit  lapmt  nicpt  jiutfd)en  bcr  Bntife  unb  ben  ©ebilben  bei-  Barodfunft 
einher,  fonbern  fie  ift  fo  böllig  bon  mobernent  ©eifte  burdjbrungen,  baff  (ie  mit  ben  ©cpbpfungen 
ber  Slntife  nur  ben  2lbel  beg  ©tit§ ,  mit  benen  beg  Baroccog  nur  bie  ?ebengfü(le  gemein 
pat.  ©ie  meifterpafte  Bearbeitung  beg  ©teineg,  metd)e  Don  ber  oft  nicptgfagenben,  manierirten 
©lütte  ber  mobernen  Italiener  fid)  fepr  Vorteilhaft  unterfd)eibet,  erinnert  an  bie  gute,  nod)  in 
einigen  beutfd)en  Sltelierg  in  9iont  perrfdienbe  ©rabition.  —  ©g  fd)eint  übrigeng,  baff  biefetbe 
toieber  im  ©inne  eineg  berftünbigen  unb  ntafjbotlcn  ^aturatigmug  aufgefrifd)t  mirb.  ©afür 
fprcd)en  menigfteng  einige  ©enbungen  junger  Zünftler  aug  9?otn,  ivie  3.  B.  ber  $nabe, 
meid) er  eine  ©ilenperme  mit  Dlibei^meigeit  belränjt,  bon  ©rnft  ©urfefj,  eine  9)iarmor= 
gruppe,  mcld)e  befonberg  im  9lntlip  beg  Knaben  bag  ©treben  nacp  tebenbigfter  ©parafteriftif 
offenbart  unb  bie  .fperbpeit  ber  jugenbtid)en  gönnen  mit  rid)tigem  Berftänbnig,  opne  bie 
miberlidje  ^'ofetterie  ber  ffranjofeu,  anbeutet.  3tn  bent  tanjenben  gaun  mit  einem  3^e9en' 
bod  bon  ^iper,  ber  fid)  ebenfallg  jur  3eit  in  9iom  befinbet,  mirft  nodj  ju  fepr  ber  ©in= 
flufj  ber  atabemifdjen  ©u^iepung  im  alten  ©inne  nacp.  ©ie  Stfabemifer  biefer  9iid)tung  merben 
in  9iom  gemöpnüdj  nod)  trodeucr  unb  unbeholfener,  atg  fie  in  Berlin  getoefen  finb,  mäprenb 
umgefeprt  für  bie  ©d)üler  unb  9?acpapmer  beg  bon  9teinpolb  Begag  bertretenen  9iaturaligmug 
ber  Slufentpalt  in  9b om  ein  mirffauteg  ®orreftib  ift,  metd)eg  mit  äpilfe  ber  ftaffifepen  Suft 
ben  ©eift  bon  trüben  Blafen  reinigt  unb  ben  gormenfimt  läutert.  ©ag  glänjenbfte  Beifpiel 
für  bie  9iid)tigleit  biefer  2Baprnepmung  bietet  ipaul  Dtto,  meld)er  in  feinem  ©enfrnal  2Bit= 
peltu  bon  -fpumbolbtg  bor  ber  Berliner  Uniberfität  fein  Borbilb  9ieinpolb  Begag,  ber  feinen 
SUepauDer  bon  .fpumbolbt  allerbingg  mit  beflagengmerter  ©orgfofigfeit  bepanbeln  3U  bürfen 
glaubte,  meit  übertroffen  unb  in  brei  meiblidjen  Büften  unferer  Slugftetlung,  bon  benen  eine 
in  fpermenform,  fid)  alg  geiftbollen  ißorträtbilbner  elften  9bangeg  ermiefen  pat.  ©ein  9?atu= 
raligmug,  bcr  fid)  früper  big  3m  gormtofigleit  berftieg,  pat  bon  ber  Slntife  bie  3Beigpeit  beg 
Blaffpalteng  gelernt,  unb  ein  ®leid)eg  ift  ©arl  9ltbert  Bergmeier  unb  9J?ap  Unger  3U 
miiufd)en,  meld)e  neuerbingg  naep  9?om  gegangen  finb,  )oo  fie  poffentlid)  bie  Unflarpeit  ber 
©ruppenbilbitng  unb  bie  tlngleidjpeit  in  ber  gortnenbepanblung  berlieren  merben,  bie  ipnen 
nod)  aug  bcr  ©cpule  bon  Begag  anpaftet.  ©eg  elfteren  „9Jeffug  unb  ©ejanira"  mie  beg 
festeren  bon  ber  9?ire  perabge3ogener  „gifd)er"  3eigen  ei^elue  Partien  bon  überrafepenb 
feiner  ©urd)bilbung  neben  eben  fo  auffallcnben  9iopeiten.  @an3  gept  aber  beiben  bie  gäpig= 
feit  ab,  bie  bominirenben  Sinien  einer  ©ruppe  unb  überpaupt  eine  gefällige  ©ilpouette  peraug= 
3ufinben  unb  ein  malerifd)eg  SDJotib  fo  in  bag  f>laftifd)e  3U  überfeinen ,  baff  bie  ©ruppe  nid)t 
blofs  in  ber  Borberanfidjt  mirft.  SDiit  geläuterter  gormenfprad)e  ift  auch  ©rnft  Sßaegener 
aug  9?om  3urüdgefeprt,  beffen  palblebenggrofje  Bronsefigrtr  eineg  jugenblidjeit,  bie  ei^elnen 
ßioprftäbe  ber  ©prinp  3ufammcnfügenben  tßan  ein  fiepereg  ©efiipl  für  bie  ©urpptpmie  ber 
Sinicn  mit  einer  feinen  ©etaillirung  beg  ®örperlidjen  berbinbet.  (©ine  Slbbilbung  folgt  im  2.  fpeft.) 

©g  ift  begreif lid) ,  baff  ein  fo  fd)arf  auggefproepeneg  ©alent  mie  9?einpolb  Begag  bie 
peranmadfenbe  ©eneration  mit  ftetig  madfenber  ©emalt  in  feine  Greife  bannt,  ©eine  mirf= 
fame  s2lrt  ber  gnfeenirung ,  feine  bolle  Eingabe  an  bie  Neigungen  einer  ben  Sitpug  lieben^ 
ben  ©efcl(fd)aft  unb  fein  f)ang  31t  üppiger  gormengebuitg,  melcper  felbft  bor  einer  mepr 
ober  meniger  ftarfen  gribolitüt  nidjt  3urüdfcpredt,  alle  biefe  ©igenfd)aften  mirfen  nur  3U 
bcrlodcnb  auf  junge  Zünftler,  ©iefe  glauben,  burd)  eine  geiftbolle  unb  pifante  gnfeenirung 
beg  ftrengeren  ©tubiumg  cittpobcn  31t  fein,  unb  ein  ©titd  bon  einem  ÜD?id)clangelo  füplt  am 
©nbe  jeber  in  fid).  ©0  ift  bie  ©ntftepung  ber  üppigen  Bettitg  bon  ©ugen  Börmel  mit 
bem  tu obern =fo!ettcn  Äopfc  auf  bem  überfetten  9iumpfe,  fo  bie  ©ntftepung  ber  maffiben  ©ba 
mit  einem  ftinbe  an  ber  Bruft  bon  ©Ibotf  Brütt  311  erflären.  9?ad)  bem  alten  ©efep  ber 
9icaftion  ift  auf  bie  ißertobe  beg  mageren  ^laffijigmug  bie  ©pod)c  beg  gefdjmoßenen  9?atu= 
raligmug  gefolgt,  unb  cg  ift  nur  natiirlid),  baf?  fid)  bie  3ufeptgdommetten  burd)  überlauteg 
©djreicn  im  ©cfolgc  beg  ©porfüprcrg  bem  erlbar  311  mad)en  fud)en,  mäprcnb  bie  elften,  bie  ipm 
auf  bem  gufjc  uad)fd)ritten,  fid)  längft  gemäßigt  paben.  ©iner  ber  milbeftcn  üftaturaliften 
mar  ©mil  «fpunbrtefcr.  ©in  9?cticf  für  bag  ©reppenpaug  beg  ^ultugminiftcriumg,  metepeg 
bie  9}?ufc  bcr  ©onfunft  mit  ©rog,  bon  ^3an  mit  ber  ©prinp  unb  brei  fingenben  Knaben 


I.  Sie 


15 


umgeben,  barftellt,  jetgt  in  erfreulicher  HBeife,  baß  fid)  ber  güprenbe  HNoft  abgeklärt  unb  baS 
aufbraufenbe  Ungeftüm  beS  Schaffens  31t  ebler  Harmonie  fid)  gemäßigt  f;at.  Sie  ®nabenfiguren, 
bei  melcben  nur  ber  3 um  Singen  geöffnete  Niunb  unborteilfjaft  nairft,  erinnern  an  bic  eblc 
HluSbrud'Smeife  ÄunbmannS,  unb  in  ber  ganzen  ^cmpofition  tritt  mit  botler  Seutlid)fett  baS 
ju  Sage,  maS  ben  meifterr  Naturalien  fet)lt,  ein  bon  glüdlidjem  ©rfolg  gefröntes  Streben 
nach  ^larpeit  *)er  ©ntppinntg  unb  nad)  fjarmonifd)  in  einanber  greifenben  Sinien.  Vielleid)t 
in  noch  höherem  9Naße  ift  eS  ©uftab  (überfein  gelungen,  bie  bon  VegaS  gefdnaffene  eigen= 
tiindiche  HluSbrudSmeife  3U  berebeln  unb  ju  burd)geiftigcn.  Seine  in  halber  Sd)ant  3ufammen= 
fd)auernbe  ij3ft)d)e  unb  fein  in  äußerft  gemagter  Stellung  auf  einem  Veine  tan3enber  Vacd)ant 
legen  auch  in  biefem  3af;re  3euSn^  ab  bon  feiner  gormenfenntniS,  bon  feinem  @efd)mad 
unb  feinem  feinen  ©efüfd  für  baS  Unmutige,  mcnngleid)  itnS  biefe  ÜBerfe  feine  neue 
Seite  feines  SalentS  3eigen,  roaS  man  im  ©runbe  genommen  aud)  nid)t  ermarten  fann,  ba 
ber  nod)  junge  Zünftler  erft  im  hörigen  3afjre  3tbei  bebeutenbe  SBerf'e  auSgefteflt  patte.  Sind) 
9Nap  $lein,  ber  3U  berfelben  ©ruppe  gef;Lnt,  hat  fid)  menigftenS  in  feinen  ißortratS  ben 
©emäßigtcn  angefd)foffen,  maS  aber  bei  ben  feltfamen  Sprüngen  biefeS  begabten,  feiber  nicht 
bon  gutem  ©efd)made  geleiteten  ^ünftlerS  fein  .fpinberniS  ift,  baß  er  bielleidjt  im  Hlugenblide 
mieber  an  einer  ^oloffalgruppe  arbeitet,  bei  meld)er  ber  Überfd)mang  ber  formen  inS  9Naß= 
(ofe  fid)  fteigert.  Somopl  bie  SNarmorbüfte  beS  berftorbenen  -fpumoriften  ©rnft  Sopm  unb 
bie  lebenfprüpenbe  Vüßte  eines  jungen  9Jfabd)enS  als  gan3  befonberS  baS  Soppelreliefportrat 
beS  SNinifterS  bon  Vetf)mann=.jpoflmeg  unb  feiner  ©emafjlin  finb  Sd)öpfungen  bon  fo  unber= 
gfeichficf)er  ^einpeit  ber  ©parafteriftif  unb  bon  einer  fo  überaus  forgfamen  unb  gemiffenpaften 
gormenbepanblung,  baß  man  Verirrungen  tbie  „Ser@ermane  unb  fein  V3eib"  bon  ber  bor= 
jährigen  HluSftellung  im  Stntereffe  beS  ^ünftlerS  nur  bebauern  fann. 

3n  baS  ^aprmaffer  eines  iiberfcpmenglichen  Naturalismus  ift  aud)  gerbinanb  £jar£er 
pineingefegelt,  melcper  in  einer  überlebensgroßen  ©ruppe  „duftige  Vrüber"  —  ein  Vacd)ant 
unb  ein  Satpr,  in  Srunfenpeit  taumefnb  —  einen  in  bie  ißlaftif  überfeinen  SorbaenS  ge= 
liefert  hat.  ©ine  ‘ßerfonififation  beS  fpanbelS  bon  bemfelben  Zünftler  (eibet  unter  ber  Übern 
fülle  ber  ©emänber  unb  ber  Hittribute.  Sod)  ift  ber  Äopf  beS  frei  unb  fed  in  bie  $erne 

blidenben  5NübcbenS  fepr  ai^iepenb  gebilbet.  9Nan  möchte  glauben,  eS  hätte  ein  friefifd)eS 

fÜfcpermäbdjen  bafiir  HNobell  geftanben.  ©an3  berunglüd't  ift  ein  naturafiftifd)er  Verfudj  bon 
SNartin  HBolff,  ein  auf  feinem  Seffel  über  feine  SNorbtpat  nad)benfenber  VrutuS,  bei  metdjem 
bie  unbeholfene  gormenbepanbluug  beutlid)  3eigt,  baß  ber  Zünftler  einer  fo  bebeutenben  Hluf= 
gäbe  nod)  nidd  geroad)fen  mar.  ©ine  pübfcpe  ©ruppe  bon  .fpermann  ^ofofSfp,  ein  auf 
einer  $anne  gelagerter  Vacd)ant,  ber  einem  nad)  2ßein  berfangenbeit  Knaben  bie  feere  Sd)ale 
3eigt,  gehört  mieber  3U  ben  auSgegfid)enen  Schöpfungen,  in  meld)en  fid)  baS  Stubium  ber 
Natur  mit  bem  ber  Hlntife  begegnen.  Scpaper  ift,  infomeit  bie  Seprtpatigfeit  in  H3etrad)t  fommt, 

ber  fmuptbertreter  biefer  Nid)tung,  meld)e  ein  nühltcpeS  @egengemid)t  gegen  baS  mitunter 

red)t  müßte  Sreiben  ber  Naturaliften  bilbet.  HBie  VegaS,  ift  aud)  Sd)aper  nid)t  auf  ber  HluS* 
ftellung  bertreten.  HBie  mopltpuenb  feine  maßboffe  Hirt,  mefd)e  gfeichfant  bie  Vrüde  bon  bem 
alten,  eingetrodneten  ^laffgiSmuS  311  einer  lebenSbofleren  Naturauffaffung  perftellt,  auf  einen 
Seil  ber  jüngeren  ©eneration  mirft,  bemeifen  ber  einen  Schmetterling  einfangenbe  $nabe  bon 
HBilpelm  Neumann,  ber  ©ipSfiguren  3unt  Verlauf  auSrufenbe  italienifd)e  $nabe  bon  Sofepp 
UphueS,  bon  melcpem  aud)  eine  fein  inbibibualifirte  ißorträtbüfte  31t  fepen  ift,  ber  auf  ber 
Höanberung  auSruhenbe  HlpaSber  bon  Nicharb  ©rüttner,  ber  fiep  borigeS  3apr  in  9Nün= 
cpen  befanb,  ber  mit  Nepßtriden  befd)äftigte  neapolitanifd)e  ^ifd)erfnabe  bon  -fpanS  ^eibe= 
priem,  eine  anmutige,  nur  etmaS  3U  lang  geratene  ißerfonififation  beS  ^rüplingS  bon  Hlnna 
bon  Äaple,  eine  ©aritaS  bon  £)tto  Niefd),  eine  fid)  an  eine  gerate  fd)miegenbe  Vacd)antin 
bon  ©uno  ^rieberidjct  unb  bie  palblebenSgroße  Statue  eines  bon  Neue  bapingetriebeneu 
üubaS  Ssfcfjariot  bon  Hluguft  Sd)men3er.  ©ine  ©ruppe  anberer  junger  Vilbhauet  fd)eint, 
nad)  ber  Srodenpeit  ißreS  Stils  3U  urteilen,  auS  ber  Sd)ule  bon  Hilbert  Sßolff  f)erborge= 
gangen  3U  fein  ober  fte  get;ört  bocf)  biefer  Nid)tung  an,  beren  Nepräfentanten  immer  feltener 
merben.  Hlud)  bie  jüngeren,  meld)e  bon  ipnen  beeinflußt  merben,  betradjteu  biefe  ftrenge  Hirt 


IG 


3)te  afabemtfdfie  üunftausfteftung  in  Berlin, 


ber  ^ormenbilbung  nur  al§  ein  Überganggftabium,  unb  unter  biefettt  ©efidjtSpunfte  finb  311= 
meift  Slrbeiten  inte  ber  fid)  bor  bent  Kampfe  einrcibenbe  ^ec^ter  bon  ^eftjr  ©orling,  ber 
eine  $löte  fd)neibenbe  .jpirtenfnabe  bon  ©rnft  §ab§  unb  bie  um  bie  Slbtoefen^eit  if)re3  @e= 


2)oVpcH)iiftc  jiueicr  Sliitbcr.  äSuit  DlifolauS  (Seiger. 


mal;l8  trauernbe  ^-rcia,  bie  bon  einer  nntifen  93cnu8  uid)t  31t  uuterfd)eibcn  ift,  bon  9?id)«rb 
9tufcbe  31t  beurteilen. 

2Bir  Baben  im  93orfteI;enben  faft  lauter  junge,  mit  ©rftliugöarbcitcu  auftretenbe  Zünftler 
genannt,  nur  um  311  3cigen,  toie  reid>  unb  fyoffnungSboll  fid)  bie  ^Berliner  5Bilbfyauev[d)ufe 


I.  Sie  ißfaftif. 


17 


entmidelt,  unb  mit  biefer  Stufgäpfong  paben  mir  bie  bReif;e  bev  bemerfenSmerten  Arbeiten  nod) 
nicpt  einmal  erfc^ö^ft.  2Bir  paben  nod)  bie  ißflüpt,  bie  geift=  unb  lebenSbolle,  auS  brei 
©ruppen  fomponirte  SBanbbeforation  in  £errafotta  unter  bem  allerbingg  gefugten  unb  nid)t 
gerabe  fe^r  berftänblidjen  Sitel  „gebengpöpen"  unb  gmet  ißorträtbüften  Don  23ernparb  9ioe  = 
mev,  eine  ebenfalls  fepr  fein  unb  lebenbig  bepanbelte  männliche  SBiifte  bon  ftteinpolb  gelber  = 
p  of  f,  gmei  lüften  unb  ein  bunt  bemaltes  fporträtmebaitlcu  bon  fßaul  ißietfcp  unb  bie  im 
©tile  ber  ftorentinifcpengrüp= 
renaiffance,  etma  nad)  bem 
SJiufter  bon  ®efiberio  ba©et= 
tignano  unb  EDiino  ba  Riefele 
gearbeitete  -ßorträtbüfte  einer 
älteren  2)ame  bon  £.£uail= 

(on  gu  nennen.  fRoemer  pat 
mit  gutem  (Erfolge  ben  $er= 
fud)  gemad)t,  auS  ben  ta= 
nagräifepen  £ponfiguren  für 
bie  moberne  $unft  pra!tifd)en 
ERupen  ^u  gieren ,  inbem  er 
Heine,  fepr  biSfret  nur  mit 
menigen  £önen  gefärbte  i)3or= 
trätbüften  unb  =  ©tatuetten 
in  Sterrafotta,  etma  gum 
©djmude  beg  ©cpreibtifcpeg 
ober  beg  Raming,  anfertigt, 
mobei  er  fepr  richtig  auf  bie 
Abneigung  unfereSißublilumg 
fpefulirt,  ben  ©alon  mit 
Sltarmors  ober  ©ipSbüften 
unb  ©tatuen  gu  beforiren. 

S3on  ben  brei  ©ruppen  jener 
äßanbbeforation,  meld)e  auf 
ppantaftifcp  gebilbeten,  nod) 
mit  figürlid)em  23eimerl  ber= 
fernen  ^cnfolen  rupen,  ftellt 
bie  mittlere  eine  GEaritaS  mit 
$inbern  bar.  2luf  ber  einen 
©eite  leprt  ein  33acd)ant  einen 
Keinen  Knaben  bie®oppelflöte 
gebrauchen  unb  auf  ber  anbe= 
ren  fpinnt  eine  ißar^e  ipren 
f^aben.  ®er  Zünftler  pat  in 
biefen  brei  ©ruppen  jebenfallg 
einen  fe$r  9etftoo([en  @rt>an.  ft  »„  m.  »ui«. 

!en  beranfcpaulicpen  roollen, 

ber  fiep  jebodj  bem  23efcpauer  niept  opne  Kommentar  ergiebt.  SKan  muff  fiep  mit  ber  g-reube  an 
ber  feinen  unb  gefd)tneibigen  gormenbilbung  unb  bem  eblen  Sinienflufj  ber  ©ruppen  begnügen. 


3)ie  SBilbpauer  paben  geglaubt,  bajj  ber  ©runb  für  jene  Abneigung  beg  ißublifumS  biel= 
leiept  in  ber  garblofigleit  ber  ©ipfe  unb  9(Rarmormerle  gu  fuepen  fei,  unb  beSpalb  fd)on  feit 
geraumer  3eit  ben  SSerfudj  gemad)t,  einen  borfid)tigen  Übergang  bon  ber  bigpertgen  $einb= 
fepaft  gegen  bie  f^arbe  ju  einer  marrnen  Abtönung  beg  SRaterialg  ju  bemerlftelligen.  ©epon 
lange  bor  bem  beginn  ber  litterarifd)en  Agitation  nad)  biefer  Ütid)tung  patten  33egag  unb 
feine  ©cpüler  fomopl  bem  ©ipg  eine  gelbliche  Färbung  gegeben  als  auep  ben  SDfarmor  mit 
flcitfdjrift  für  bübenbe  Sunft,  xx.  3 


18 


Sie  afabemtfcfje  Äunftaugfiettung  in  Berlin. 


2Bad)g  unb  anberen  ©ubftanjen  getränft,  um  bie  ®älte  beg  ©teing  31t  überminben.  ©ie 
fdjon  genannten  Süßten  bon  ^aut  Otto,  metd)e  in  biefer  Sßeife  beljanbett  finb,  jetgen,  mie= 
biet  fdjon  bamit  ju  erretten  ift.  Sor  einer  potpdjromen  Seljanbtung  beg  Sftarmorg  finb 

unfere  Sitbljauer,  fomeit  eg  fidj  nid)t  um  btoße  Serfud)e  brefjt,  big  jefct  nod)  3urüdge= 
fdjredt,  biedeidjt  in  ber  richtigen  ©mpfinbuug,  baß  ber  2)?armor  in  unferer  Söertfdjätjung  ein 
ungleich  ebtereg  SJiaterial  ift,  atg  er  eg  bei  ben  @ried)en  mar.  9)tit  bem  gemeinen  ©ipg  läßt 
ftd)  elfer  ein  fold)eg  ©pperiment  ntad)en,  unb  ^aut  ^Sietfc^  l;at  eg  audj  mit  jenem  Sorträt= 
mebailton  feiner  ©attin  unternommen,  bei  me(d)ent  bie  j^leifd)  teile  bergolbet  unb  bag  fpaar 
unb  bie  fpaube  in  natürlichen  Farben  gehalten  finb.  ©inen  moljltljuenben  ©inbrud  mad)t 
biefeg  33i£b  jebod)  nid)t.  SStag  eg  an  ber  2Bal)l  ber  färben  ober  baran  liegen,  baß  unfer 
2luge  itod)  ber  ©emiiljnung  bebarf,  —  genug,  mir  Serben  ben  ©inbrud  eineg  gefärbten  2Baehö= 
bilbeg  nicht  log.  2Bir  tonnen  ung  babei  auf  bag  Seifpiet  ber  f^ranjofen  berufen,  meld)e  ge= 
büß  nid)t  bor  einem  SBagnig  3urüdfd)reden,  in  iljrer  SDiajorität  fid)  aber  auf  ben  rofenfar= 
benen  ober  roten  ©Ijou  unb  auf  bie  berfdjiebenen  ©ünungen  ber  SSronje  befd)rän!en.  2lud) 
unfere  Slugftcdung  Ijat  jtoei  intereffante,  burd)aug  nad)at)inengmerte  Serfud)e  auf  biefen  beibeu 
©ebieten  aufjutoeifen.  ©ie  ©oppelbüfte  ^toeicr  ®iuber  bon  Süfolaug  ©eiger  lernen  unfere 
£efer  aug  ber  Slbbilbung  !ennen.  ©er  Sief$  biefeg  in  roter  ©errafotta  auggefüljrten  Silb= 
merfg  liegt  in  ber  außerorbentlidjen  £ebenbigfeit  ber  ©arftedung,  beren  feder  S?aturaligmug 
fid)  nicht  in  bag  ©d)miilftige  ober  gar  in  bie  ^arifatur  bertiert.  ©eiger  Ijat  fid)  bereitg 
bor  mehreren  Saljren  burd)  einen  lebengboden  unb  gemanbt  fomponirten  ^inberfrieg  im 
©peifejimmer  beg  ©iele=2öindlerfd)en  fpaufeg  in  SSerlin  belannt  gemad)t.  ©r  ift  bann  nadj 
Staden  unb  fpäter  nad)  SDffitnd)en  gegangen,  mo  feine  bon  Segag  beeinflußte  Siidjtung  an 
ber  bortigen  ^3taftit'  neue  Sialjrung  fanb  unb  mo  er  fid)  jugteid)  —  ein  in  ©eutfd)lanb  fel= 
tener  galt  —  mit  beftem  ©rfotge  ber  SJtalerei  mibrnete.  2£ie  anbere  SDÜindjener  Zünftler  ift 
er  jejjt  lieber  nad)  Sertin  übergefiebett,  mo  er  bereitg  nid)t  bloß  in  ber  ^ßorträtptaftif,  fon= 
bern  and)  in  ©ntmürfen  für  bag  ^unftgeloerbe  tljätig  gemefen  ift.  ©r  ift  im  mefentlid)en 
Slutobibaft  ebcnfo  lbie  SOtap  Saumbad),  bie  originedfte  unb  berljeißungoboflfte  ©rfd)einung 
unter  ben  jungen  Zünftlern,  metd)e  in  biefem  Saljre  3U111  erften  SDial  auf  unferer  Sluoftedung 
aufgetreten  finb.  ©er  lebhafte,  in  jebent  3u9e  auf  ^er  Seobadjtung  beg  £ebeng  fußenbc  9?ea= 
tigmug,  meld)er  bie  auf  einen  jpermenfuß  gefegte  fpalbfigur  beg  burftigen  3ec^)evg  erfüllt 
©Ibbilbung  folgt  im  2.fpeft),  erinnert  an  ben  ©änfebieb  Oon9b.  3)iej,  beffen  geniate  Begabung  fid) 
ebenfo  urplö^lidj  unb  fiegljaft  offenbarte  mie  biejenige  Sautnbad)g.  9lud)  Saumbad)  ift  ein 
©ad)fe,  aug  2Burjcn  gebürtig,  l;at  aber  erft  bie  ©d)ulc  beg  fpanbmertg  alg  fpot^bitbljauer 
burd)gemad)t,  bebor  er  fi<h  in  ber  ©d)itle  beg  Scrliner  ^unftgetoerbemufeumg  me|r  in  !ünft= 
tcrifd)em  ©inne  augbitben  fonnte. 

©ag  anbere  Seifpiet  farbiger  Sel;aubtung  beg  ptaftifd)cn  SOiateriatg  Ocrbanfen  mir  ©rb? 
mann  ©nde,  bem  ©d)öpfer  beg  Suifenbentmatg.  ©g  ift  bie  Sronjebiifte  einer  Siegerin:  bie 
ftteifditüne  haben  einen  tid)tbraunen  ©on  erhalten,  bag  traufe  ^aar  ift  bunfter  gefärbt,  unb 
©dpiiirc  golbener  Sliiinjen  fd)tingen  fid)  um  ^opf  unb  Sruft,  bor  metdje  nod)  jum  ©c^mud 
eine  grüne  Treber  gcftcdt  ift.  ©ie  jarte  SSiobediritng  unb  ber  tebenbige  @efid)tgaugbrud  machen 
bem  Äiinftler,  bie  ted)nifd)e  Stugfül)rung  ber  ©ießerci  bon  ip.  ©labenbed  unb  ©ol)n  ^ol)e 
©l;rc.  9Jiit  biefem  S3erfc  ift  ber  Semcig  erbrad)t,  baß  bie  bcutfd)e  Sronjeinbuftric  bitrd)aug 
bie  ©äl)igtcit  l;at,  toenigfteng  in  ber  ©d)önl)cit  beg  SOiateriatg  mit  ber  franjöfifdjen  31t  tt>ett= 
eifern,  menu  it)r  bag  ‘ißublilum  nur  gleiche  ©riften3bebingungcn  fd)afft.  21ud)  ber  Sron3eguß 
bon  ©nde’g  5t 0 1 0 ff a  1  fta tu e  beg  großen  Iturfiirften  für  bie  iperrfd)erl)ade  beg  3ensl)nufcg  ift 
auf  ber  Stugftedung  3U  fcl)en:  ein  2ßer!  bon  loud)tiger  SJionumentatität,  beffen  Sßirfung  nod) 
ert)i3()t  morben  märe,  menn  ber  Zünftler  auf  bie  ^attenmaffe  beg  ^iirftenmantetg,  metd)e  in 
ber  Sron3caugfü()rung  hoppelt  fd)merfädig  ift,  hätte  ber3id)ten  biirfcn.  Sn  ber  für  bcnfclben 
Siaum  beftimmten,  glcid) fadö  totoffaten  Sron3eftatue  ^riebrich  2Bitl;etmg  II.  l;at  ©  Srunom 
ein  niid)tcrncg,  aber  ber  ^crfbnlid)feit  entfpred)enbeg  Porträt  gegeben,  unb  bamit  bag  adein 
Siid)tigc  getroffen,  ba  eine  ©d)ilbcrung  biefeg  $önigg  bon  anberen  ©eft^tgpuntten  aug  bem 
Scftimmunggorte  nid)t  angemeffen  gemefeu  märe.  Slian  modle  il;n  an  biefer  ©tede  nur  in 


SBiidjerfcIjau. 


19 


feiner  folbatifdjeu  Eigenfd)aft,  femeit  tum  foldfer  bei  tf;m  bie  9iebc  fein  fann,  bargeftellt  miffen. 
©)ie  bronzene  ^oloffalbüfte  beb  ©reifen  ©auensien  tum  Otto  33 ü cf)  t in g  ift  für  bie  gelbf)errn= 
halle  beb  ^euglfaufeg  beftimnit.  ©te  Zünftler,  meldfe  mit  ber  Slubfü^rung  biefer  3elbf;errn= 
biiften  Betraut  morben  finb,  ftaBen  feine  rechte  greube  baran  gehabt,  meil  fie  nad)  einem  tum 
9i.  Segab  aufgeftellten  ©t)pu§  arbeiten  mufften,  bamit  eine  bollfommeue  Uniformität  erhielt 
mürbe,  53ei  biefem  ©i)pu§  ift  ber  ©emanbung  eine  oiet  3U  breite  ©teile  eingeräumt  morben. 
21ud)  f;at  man  fid),  mie  man  ju  fpät  eingefel)en ,  im  ÜOtaßftabe  Oergriffen.  (Sine  aub  freier, 
ungehemmter  ©djaffenSfraft  entf^r offene,  monumentale  Arbeit  bon  Überaub  glücflidfem  Surf 
ift  bagegen  Siefe’d  ©djinfelftatue  für  9?eu=9?upfnn,  bereu  ©ifjbmobett  auf  ber  Slubftellung 
ju  fel;en  ift.  (©.  bie  Slbbilbung.)  Siefe,  meld)er  bibf;er  bor^ugbmeife  auf  bem  ©ebiete  ber 
^leinf-daftif  tl)ätig  gemefen  mar,  f;at  eb  Oerftanben,  trolj  ©ied  unb  ©rafe  ju  einer  biillig 
felbftänbigen  Sluffaffung  beb  DJfeifterb  31t  gelangen,  bie  ^igur  burd)  bab  Semegungbmotib  ge= 
fd)idt  3U  beleben,  ol;ne  babei  bie  monumentale  Haltung  311  beeinträchtigen,  unb  bie  fpl;l)fio= 
gnoinie  3um  ©piegel  eineb  feurigen,  fd)affenbfrcubigen  ©eifteb  3U  mad)en.  (Sine  foloffale 
©ipsftatue  beb  tf)ronenben  ©bin  bon  2£ill;elm  Engel  l;arb  in  ^pannober  ift  ein  Serf  bon 
groß  gebad)ter  Äompofition,  leibet  aber  unter  ber  biefem  Zünftler  eigentümlid)en  trodenen  unb 
3ahnten  gormengebung.  ©urd)  bie  fdubftellung  bon  3mei  ©ipbmobellen  in  fleinem  fDfaßftabe 
31t  ben  ©ruppen  auf  bem  Söelleallianceplahe  h&t  3.  $rait3  feinen  Slnteil  an  ber  plaftifd)en 
Slubfchmüdung  biefeb  fßlaheb  in  Erinnerung  gebracht.  3'uet  biefer  ©ruppen  finb  böllig  fein 
Eigentum.  3U  ben  beiben  anberen  fjftt  ^ifdjer  nur  ©f^en  geliefert,  bon  benen  bei  ber  21ub= 
fül;rung  bietfach  abgemid)en  morben  ift. 

91tn>tf  SKofeitberg. 


3  ii  d)  e  r  f  di  a  11. 

Les  Deila  Robbia,  leur  vie  et  leur  ceuvre,  d’apres  des  documents  inedits.  Suivi  d’un 
Catalogue  de  l’oeuvre  des  Deila  Robbia  en  Italie  et  dans  les  principaux  Musees  de 
l’Europe,  par  J.  Cavalucci  et  Emile  Molinien.  Paris,  J.  Rouam  (Librairie  de 
l’Art).  1884.  4. 

®ab  be3eichnete  Seid  bilbet  ben  fiebenten  33anb  einer  ©erie  funftgefdnd)tlid)er  f|3ublifa= 
tionen  ber  meltbefannten  rüljrigen  33erlagbhanblung,  bon  benen  mieberholt  in  biefen  531ättern 
bie  fftebe  gemefen  ift:  Erfd)eiitungen,  bie  mir  in  bereiter  <£nnfid)t  als  niobern  im  beften 
©inne  be3eid)ncn  bürfen,  meil  fie  burd)au§  auf  quellenmäßiger  ^orfd)ung  beruhen  unb  bie 
Siefultate  berfelben  in  eleganter,  bon  trefftid)en  311uftrationen  begleiteter  ©arftellung  bem 
£efer  bieten.  21uf  bie  beiben  erften  23änbe  ber  ^otge:  „Les  Präcurseurs  de  la  Renaissance“ 
bon  bem  unermiiblichen  Eug.  fDiimt)  unb  „Les  Amateurs  de  l’ancienne  France  —  Le  Surin- 
tendant  Foucquet“  bon  Ebmonb  23onnaffe  merben  mir  in  einem  3ufammenfaffenben  Ülrtifel 
bemnächft  3urüdtommen.  ©ie  enthalten  eine  gütle  beP  intereffanteften ,  3U111  großen  ©eile 
neuen  fDfaterialg,  melcf)e3  bie  mirtfcf)aftlid)e  SSebeutung  ber  fünfte  burd)  bie  Eharalteriftif 
ihrer  Pfleger  unb  görberer  im  flaffifchen  Italien  unb  im  alten  granfreid)  ind  he^fte  Sicht 
[teilt,  ®ein  Sirtfdjaftspolitifer  unferer  ©age  follte  biefe  ©d)ilberungen  unbeachtet  laffen. 
©pe3ialmer!e  bon  anerlanntem  Sert  finb  bie  folgenben  hier  33äitbe :  „Les  Origines  de  la 
porcelaine  en  Europe  —  Les  Fabriques  italiennes  du  XVe  au  XVIIe  sibcle“  bom  33aron 
©abillier,  „Le  Livre  de  Fortune“  bon  Sub.  Salanne,  „La  Gravüre  en  Italie  avant  Marc- 
Antoine“  bom  Vicomte  .fpenri  ©elaborbe,  enblid)  „Claude  Lorrain,  sa  vie  et  ses  ceuvres, 
d’apres  des  documents  nouveaux“  bon  f^rau  9Xar!  ^ßattifou,  ber  rühmlich  befannten  2$er= 
fafferin  beö  früher  in  biefer  ^ettfehrift  gemürbigten  23ud)ed  über  bie  fftenaiffance  in  $ranl= 
reich-  —  Sieben  biefer  ©erie  bon  ©uartbänben  läuft  eine  3tbeite  in  Oftabformat  bon  bor= 
miegenb  litterarifch=fritif cf)em  Eharafter  h<m,  bon  meld)er  und  ein  alö  ülppeitbip  3U  ißaffabantb 

3  * 


aSerlilrtbigimg,  bon  Stnbrea  betta  SRoBbio,  im  ©Ve&ate  öegti  ^nnocenti  ju  gtorenj. 


9taffaet=33iograf)f)ie  gebauter  33attb  bon  ©ug.  Sltünb:  „Les  Historiens  et  les  Critiques  de 
Raphael“  borliegt. 

3)ab  gemeinfante  2öert  ber  Herren  (üabatucci  unb  ÜHtotinier,  metd)ent  bicfe  St^eige 
gemibtnet  ift,  reif;t  fid)  ben  (JtnjelbarfteHungeu  ber  erften  (Sette  an.  ®te  Sinteren  fjaben  fid) 
bie  fcölbierige  Stufgabe  geftellt,  bie  meitberbreiteten  Strbeiten  ber  ^ünftterfamitie  betta  9Jobbia 
tr> iff enf d) af 1 1 1 d)  31t  crbnen  unb  ber  altem  bte  Strt  unb  $unft  beb  S3egrünberb  ber  gamitie,  £uca 
betta  9tobbia,  unb  ber  unter  feinem  bauten  getfenben  ©ed)nif,  ben  bent  ©d)affen  feiner  9?ad)= 
fotger  uttb  Imitatoren  ju  fonbern,  überhaupt  bie  ganje  gabrifation  ber  Stobbiamare,  — 
bentt  eine  fotcfye  mar  baraub  gctborben  —  unter  bie  fritifd)e  Supe  3U  bringen.  @3  tjanbette 
fid)  hierbei  nid)t  nur  um  bie  ©idjerung  beb  Stnteitb,  ibetd)en  jebeb  SDfitgtieb  ber  gamitie 
9?obbia  an  ber  großen  !ünftterifd)en  £nntertaffenfd)aft  it)rer  Sßerfftätten  beanfprucfyen  barf, 
fonbern  eb  mar  in  bieten  gälten  aud)  bab  ganj  eigene  S3ert)ältnib  ber  ®etta  fftobbia  ju  anberen 
Zünftlern  feftjuftctten,  bereit  Driginatarbeiten  fie  nad)gcatjmt  ober  auf  beren  eigenen  SBunfd) 
nur  gtafirt  Ijaben,  mie  unb  teljtcrcb  3.  $3.  bon  einem  SBerfe  beb  @iob.  granc.  Sftuftici  burd) 
Safari  beftimmt  bezeugt  mirb. 

2)ab  SBerf  beginnt  mit  einer  ©tjaratteriftit  beb  £uca  betta  fUobbia  unb  mit  ber  2öür= 
bigttng  feiner  Strbeiten  in  SÜtarmor  unb  S3ron3e.  ©ein  S3ert)ättnib  3U  $onatetto,  ÜIRidje^o 
unb  SWafo  bi  33artolomnteo,  bie  SMiefb  für  ben  gtorentiner  ®om,  bab  £abernafet  in  ©.  üDtaria 
S?uoba,  bab  ©rabntal  beb  33ifd)ofb  33eno330  gebcrigt)i  merben  cingetjenb  erörtert  unb  in 
d)aratteriftifd)  ge3eid)neten  Slbbitbungen  borgefiitjrt.  ®ann  folgt  bie  ©d)itberung  bon  £uca’b 
eigentlichem  febenbmert,  feiner  Strbeiten  in  farbiger  gtafirter  üterrafotta.  ®er  SKeifter  f)at 
biefc  ©cdptif  nid)t  erfunben,  aber  er  t;at  fie  3uerft  auf  bie  grofje  beloratibe  ©futptur  ange= 
menbet  unb  ber  bib  batjin  tcid)t  3erftörbaren  ^3o(t;d)rotnie  burd)  feine  ©tafur  ®auerbar!eit, 
SCRonumcntatität  bertiefjen. 

9iad)bem  bie  Stutoren  aftc  nad)meibbaren  SBerfe  £uca’b  in  gtafirter  £errafotta,  metd)e 
mit  bettt  Relief  ber  „Stuferftct)ung  ©tjrifti"  über  ber  einen  ©afrifteitl;ür  beb  gtorentiner  2)otneb 
(1441  —  43)  beginnen,  tjaben  9?cbue  paffiren  taffen,  menben  fie  fid)  im  britten  $afntel  feinem 
yjeffen  unb  bcbeutcnbftcn  fiinftterifdten  9?ad)fotger,  Stnbrea  betta  9iobbia,  3U.  ®iefer  fommt 
in  feinen  beften  Söerfcn  bcitt  i'uea  nat;e,  bod)  nur  im  Siebticben,  nicht  in  ber  $raft  unb 
©rbfäe;  feine  Strbcitcn  scigcn  bibmeiten  fd)on  eine  ©tätte  unb  £eere,  metd)e  anb  gabrif  mäßige 


I^ALV^viRQoj 


c^Jy^PfRENSTERRARVM( 

^^gSnOMlNVMGRATI^ 


[TASAJ 

IAffiRN^ßlaLOANd®^H 

[EMEPOSTOHsTVIASA.^01' 

:  ‘■m-djxxils  -t  . 


TABERNACLE  DELLE  FO'NTICINE.A  FL  0  RE  NC  E 


SSüdEjerfdjau. 


21 


ftreift,  unb  SInbrea  ift  eg  benn  aud),  meld)er  ben  äftaffenbetrieb  ber  3iobbia=Sedjnif  eingefülfrt 
unb  mit  feinen  ©ö^nen  gemeinfam  ittg  ©roj^artige  gefteigert  §at.  2$on  biefett  mar  ©iobanni 
(geb.  1469,  f  gegen  1529)  ber  |)aul'tre:prüfentant  ber  ©d)u!e  am  beginne  beg  16.  3>af)r= 
Ifunbertg  in  Italien,  mcifmenb  ©irotamo  (geb.  1488,  f  1566)  bie  Äunft  feiner  Familie  nad) 
granfreid)  berpftanjte  unb  ^ier  atg  33itb!)auer  mie  alg  2!rd)iteft  auggebefynte  33efd)äftigung 
fanb.  ©iobanni  fc£>Cie§t  fid)  in  ber  erften  3eit  cm  bie  mafjbode  SBeife  feineg  33aterg  an,  gef)t 
bann  aber  in  ben  für  ifm  befbnberg  d)ara!teriftifd)en  rcid)en  ©til  über,  melier  burd)  berbeg 
Relief,  bemegte  ^omfmfition  unb  übertrieben  bunte  33ematung  51t  btenben  fud)t,  leiber  o!;ne 


SDiebailion  Dom  <£pebale  begti  Snnocenti  p  giovertj,  Doit  älnbrea  beüa  9i obbin. 

bie  geiftige  $raft  unb  bag  ebte  ©d)i3n!)eitggefüf)!  feiner  Vorgänger,  SBir  fügen  atg  SSeifyiet 
bon  ©iobanni’g  23e!)anbtunggmeife  bie  bem  befprod)enen  SB  er!  entfernte  öiabirung  eineg 
Sabernafelg  bei,  metd)eg  an  einem  ©ebäube  ber  33ia  D^a^ionate  in  gtorenj  aufgeftedt  unb 
unter  bem  Manien  beg  „Tabernacolo  delle  Fonticine“  betannt  ift.  Sag  S3itb  fann  jugteid) 
bon  ber  bezüglichen  Sduftration  beg  23ud)eg  einen  ^Begriff  geben,  metd)e  mir  aud)  nod)  burd) 
jmei  in  ben  Seyt  gebrudte  groben  beranfd)auüd)en. 

Sen  ©d)!uf$  beg  SBerfeg  bitben  eine  9?eilje  bon  urfunbtid)en  9)iitteitungen;  barunter  ftnb 
mehrere  intereffante  Sfnebita,  ein  ©tammbaum  ber  gamitie  Seda  9!obbia,  metdjer  bom  33e= 
ginn  beg  14.  bigjum  17.  3al)rhunbert  reicht,  enbtid)  bag  bodftänbigfte  ^3erjeic£)nig  ader  befaunten 
$ftobbia=SBerfe,  metcfyeg  mir  bigf)cr  befttjen.  SBenn  barin  aud)  nid)t  jebeg  obffttre  togfanifdje 


22 


a3ü<f)erfdjau. 


Sorf,  in  bcnt  fid)  eine  glafirte  Serrafotta=3Rabonna  befinben  foll,  berüdfid)tigt  merben  tonnte, 
fo  ftnb  bod)  bie  ^auptorte  Stalienb,  bie  bortigen  unb  fonftigen  Mufeen,  fetbft  einige  be= 
bcntenbere  Pribatfammtungen  forgfältig  bezeichnet,  bie  in  iljnen  aufbemaljrten  Poerfe  turj'  Be? 
fdjrieben  unb,  fomeit  eb  tl;unlid)  mar,  ihren  Urhebern  jugeteilt.  3n  festerer  ^nnftdjt  mag 
nod)  manche  Setailbeftimmung  ber  .gufunft  borbehalten  bleiben.  5lber  bie  ©runblage  für 
eine  genaue  Kenntnis  biefeb  meitberbreiteten  unb  in  unfern  Sagen  ju  neuer  Popularität  ge= 
langten  ^unftgtbeigeb  ift  burd)  bie  gemeinfame  Arbeit  (Sabalucci'b  unb  Molinierb  gelegt.  2Bir 
fd)ulben  il)nen  bafür  nuferen  beften  Saut. 

C.  v.  L. 


Bau  unb  Kunftbcitfmäler  ber  prouiitj  lOcftpreufjen.  £>eft  I,  mit  58  in  ben  Sept  ge= 
brudten  .^oljfdfnitten  unb  9  ^unftbeilagen  (in  £id)tbrud).  4°.  Sanjig,  Sl).  Pertling. 
1884. 

Unter  biefem  Sitel  trat  foeben,  auf  Peranlaffung  beb  h)eftpreu^ifd)en  Probinjialbereinb, 
ein  fcl;r  berbienftbolleb  PBert  inb  ?eben,  bab  fid)  bie  Aufgabe  ftellt,  bie  l;iftorifd)en  unb  !ul= 
turgefd)id)tlid)en  Sentmäler  biefer  Probiitj  ju  inbeutarifiren  unb  mit  -fpilfe  eineb  tlaren, 
bünbigen  Septeb  mit  getreuen  Rbbilbungen  bem  ^unftfreunbe  mie  bem  Pereljrer  ber  l;eimi= 
fcpen  @efd)id)te  leichter  jugänglid)  31t  mad)en. 

Siefe  Publikationen  erftreden  fid)  auf  bie  33efd)reibung  ber  bebeutenberen  2Berfe  ber  53au= 
tunft,  Malerei,  ©fulptur  unb  ^leinfunft  beb  Mittelalterb,  ber  Renaiffance  unb  beb  53arod= 
ftilb  bib  3ur  SD^itte  beb  hörigen  3a^ipunbertb.  —  Sab  erfte  |)eft  ber  „23au=  unb  $unftbenf= 
mäter  ber  probinj  Pßcffpreufjen"  beginnt  mit  ber  23efpred)ung  ber  brei  nörblidjen  Greife  ber 
Probinj,  moburd)  gleid)jeitig  bie  Reihenfolge  ber  Publifationen  beftimmt  mirb.  (Sb  füll  näm= 
lief)  bor  51  Ile  tu  bie  geograpf)ifd)e  unb  ^iftcrifcpe  ^ufammengehörigteit  im  2luge  behalten  mer= 
ben  unb  fo  füllen  juerft  bie  Senfmäler  Pommerellenb,  b.  h-  bie  ber  auf  bem  linten  2Beicf)felufer 
gelegenen  Greife,  53erüdfid)tigung  finben.  Pßegen  beb  überreichen  Materialb  ift  jebod)  bie 
©tabt  Sanjig  fotoie  bab  Drbenbljaupthaub  ju  Marienburg  l)i<mbon  aubgenommen,  ba  über 
beibe  ©tübte  befonbere  Monographien  aubgegeben  merben.  ©otbeit  bab  Programm.  — 

©eben  mir  unb  nun  ben  3nl)alt  beb  erften  .fpefteb  näher  an.  Pßie  ermähnt,  umfaßt 
babfelbc  bie  Refultate  ber  Senf'mälererforfd)ung  in  ben  brei  nörblid)ften  Greifen  Reuftabt, 
Äarthaub  unb  Perent.  3n  allen  breien  finb  bie  befd)riebenen  Sentmäler  rein  tird)lid)en 
(ihntalterb,  ba  bie  älteren  Profanbauten,  bie  Purgen  unb  ©d)löffer  aub  ber  beb  Drbenb, 
in  bem  brezefjnjährigen  ©täbtefriege  ober  unter  ber  Polenherrfd)aft  ju  ©runbe  gegangen, 
ja  gäit3lid)  bon  ber  (Srbe  berfdjmitnben  finb.  Rur  nod)  bie  $ird)eit  mit  ben  il)nen  erhalte* 
nen  Rttären  unb  ©eräten  mahnen  unb  an  jene  Plüte3eit  beutfcper  Kultur  unter  ber  ftarten 
.jpanb  ber  .jpodnueifter;  benn  fie  allein  bermod)ten  ©tanb  3U  halten  gegen  feinblid)e  Roheit 
unb  3erftörutl3bfiid)t.  Um  fo  mel)r  fdjien  eb  geboten,  bie  nod)  erhaltenen  Refte  3U  fammeln 
unb  bor  gän3lid)cm  Perfalle  3U  bemal)ren.  — 

Sie  bcbeutenbftcn  Sentmäler  meift  ber  Äreib  $artf)aub  auf,  unb  3tuar  in  feinem  -fpaupt* 
orte  ber  früheren  $artf)äufer  Maricnb=Parabieb  unb  in  bem  ©ifter^ienferflofter  3ut^au-  3n 
ber  ehemaligen  Äloftcrtird)c  31t  $artf)aub  (bab  Älofter  mürbe  1826  aufgehoben)  befinbet  fid) 
alb  ältefteb  ber  auf  unb  gefomntenen  SBerfc  ein  fpätgotifdjer  gigurenaltar  aub  bem  3at)re 
1444,  beffen  Pbbilbung  in  bortrefflid)etu  Sid)tbrud  beigegeben  ift.  ©ine  3meite  ®unftbeilage 
31t  bcmfclbeu  Ruffahc  ftellt  bab  herrlid)e  Äarthäufer  ©hbrgeftühl  bar,  bab,  *n  fdjönftem  Re= 
naiffanceftil  aubgcfüljrt,  bie  ,jpaupt3ierbe  ber  $ird)e  bitbet.  (Sb  ift  ein  Meiftermerf  ber  ©cf)nit3= 
funft,  mohl  San3iger  Rrbeit,  unb  ftammt  aub  bem  (Snbe  beb  fec^^ehnten  ober  bem  Peginne 
beb  fteb3cl)nten  3ahrl)unbertb.  —  3n  bem  ehemaligen  Prämonftratenfertlofter  ,3udau  finben 
mir  g(eid)fal(b  mand)cn  bead)tenbmertcn  $unftgcgenftanb.  Por  allem  feien  ermähnt  3mei 
Elitäre:  ber  .jpod)altar  in  rcid)er  Rcnaiffance  mit  ard)itettonifd)en  unb  figitrlid)en  Drnamenten, 
bann  ein  gmeiter,  fleinerer  aub  bem  ©nbe  beb  fiinf3el)nten  3al)rhunbertb  mit  fd)önen  bilblipen 
Sarfteflungcn  ber  .^rci^tragung,  ber  ^reu3igung  unb  Abnahme  unb  mehreren  Heineren 


23 


■Jiottj. 

Silbern,  ©abib  umgeben  bim  ben  hier  großen  ^vop^eten,  bon  ihm  auggefjenb  bag  9tetö  Seffe, 
bie  £jeimfud)ung  ber  Jungfrau  ÜNaria,  beten  ^Begegnung  mit  ©tifabett),  bie  ©eburt  ©hrifti, 
bie  ©arftedung  im  ©empet  unb  gasreichen  ©pifcben  aug  ber  2eibenggefd)id)te.  —  ©ag  brittc 
bebeutenbere  Äunftmerf  ift  ber  fogenannte  ÜNeftminfdjrein.  Sn  i(;m  befinbet  fid)  bie  ©tatue 
beg  £jergogg  SDJeftmin  I.  ben  fßommereden  (ber  1209  bag  $lofter  ftiftete)  in  bergolbeter 
Lüftung,  ein  ©rgeugnig  ber  ©pätgotif  aug  beut  Anfang  beg  XYI.  3at;rbunbertg.  ©er  Ve^ 
ad)tung  mert  finb  ferner  nod)  einige  33ronjeteitd)ter ,  fotoie  eine  fmidjtbode  filberbergotbete 
ÜNonftrang,  ebenfadg  fpätgotifdjen  ©haratterg.  Von  ad  biefen  oben  ermähnten  ©egenftänbcn 
finb  Abbilbitngen  in  bortrefflidjem  Sidjtbrud;  beigefügt,  fo  baff  ein  näljereg  ©ingeben  auf  bie 
©etailg  unnötig  erfd)eint. 

hieran  fdjliefjen  fid)  bann  bie  Vefdjreibungen  ber  eingelnen  ©entmäter  in  ben  Greifen 
Neuftabt  unb  Vereut.  £>erborguheben  märe  nod)  fnerbon  bag  frühere  Nonnentlofter  3arn°s 
mijj  mit  einigen  fd)önen  gotifdjen  Äirdjengeräten  nebft  einem  in  iputjig  befinbtid)en  fpacificale. 

3um  ©dduffe  bemerfen  mir,  baff  ber  ©eyt  bon  Anfang  big  51t  ©nbe  bon  Niffen,  ©itua= 
tiongplänen  unb  ©efamtanfidjten  begleitet  ift,  bie  bag  Verftänbnig  beg  ©angen  ungemein  cr= 
teid)tern.  ®urg,  mir  müffen  bag  ©rfdjeinen  biefeg  SBerfeg  im  -Suter eff e  affer  ®unft=  unb 
©efdudjtgfreunbe  bon  gangem  ^ergen  midfonunen  f>ei§en,  tonnen  aber  gleid)geitig  nid)t  umhin, 
ben  lebhaften  Vounfd)  auggufp>red)en,  baff  bag  benad)barte  Dftpreufgen  nid)t  tange  met;r  gögern 
möge,  burd)  ein  gteidjeg  Unternehmen  feine  ©dfätje  bergangener  ®unftepod)en  ebenfadg  meitercn 
Greifen  gugänglid)  gu  mad)en. 

E.  Y. 


xi  0 1  i  3. 


*  "Dürer  als  Knabe,  UTarmormerf  non  Beer,  ©ag  anmutige  Vilbmerf,  metd)eg 
mir  ben  £efern  in  fpolgfd)nitt  borfitbren,  mar  im  ©ipgmobed  ein  3icr^e  beg  biegjäf)rigcn 
©atong  unb  ift  ingmifdjen  bon  feinem  Urheber  in  Marmor  auggefüf;rt  morben.  S-  Vcer,  ein 
geborener  ©fterreidjer,  ber  an  ber  2Biener  Afabetnie  ben  ©runb  gu  feiner  !üuftterifd)en  Vid 
bung  fegte,  fiebelte  fid)  bor  etma  get;n  Satten  in  fßarig  an  unb  l;at  fomot)l  bort  atg  and) 
auf  öftereid)ifd)en  unb  beutfd)en  Augftedungen  gunäd)ft  alg  geiftboder  fßorträtbilbhciuer  uam  = 
hafte  ©rfolge  errungen,  ©ie  feine  (5 h a r a f t e r i f t i f  unb  fcetenbode  ©urd)bitbung  beg  $opfeg 
ftnb  eg  aud)  in  crfter  £inie,  meld)e  ung  au  feinem  ©ürerfnaben  fcffeln,  gu  betn  fid)  ber  $iinft= 
fer  offenbar  burd)  bie  berühmte  fpanbgeid)nung  ber  Albertina  h^t  infpiriren  (affen,  ©agit 
fommen  ein  gtiidtid)eg  Arrangement  unb  eine  tmd)ft  forgfättigc  ©urdjbilbung  ber  Sigur, 
morin  eg  Veer  ben  frangöfifcf)en  Vilbljauern  gteid)gutt)un  beftrebt  mar,  bie  auf  bodenbete 
Augfülftung  ihrer  Vßerte  befanntlid)  ftetg  mit  ©trenge  f)a^en'  2Bie  ttir  hören,  finb  bei 
©hiebet  in  fßarig  deine  Vrongenadjbilbungen  ber  ©tatue  in  Vorbereitung,  mctd)e 

alg  ^immerfdpuud  bei  ung  gemifg  eben  fo  midfomuten  fein  merben  mie  in  Sranfreid),  mo 
man  bem  großen  Nürnberger  SNeifter  unbcgrengte  Verehrung  godt.  Veer  t)ah  nbgefef)en 
bon  feinen  gat)lreid)en  fßorträtbüften,  and)  mieberholt  ^inbergruppen  unb  fßorträtftatuetten  mit 
©lüd  auggefül)rt  unb  arbeitet  gegenmärtig  an  einer  Ariabneftatue.  ©d)tie^(id)  feien  Ser 
einige  hübfd)e  Verfe  reprobugirt,  gu  benen  ber  Anblid"  bon  Veerg  ©ürer  im  biegjährigen  ©afon 
ben  betannten  ©id)ter  Alpt)-  Sabittc  begeiftertc: 

Albert  Dürer  enfant. 

On  le  voyait  souvent  assis  sur  l’escabelle 
L’air  grave  et  serieux,  un  crayon  a  la  main, 

Tracer  sur  un  feuillet  quelque  charmant  dessin 
Que  son  genie  enflait  de  son  large  coup  d’aile. 


24 


9Zotij. 

Dans  son  costume  sombre,  avec  ses  beaux  cheveux 
Qui  tombaient  ä  longs  flots  de  sa  toque  de  bure, 

Avec  ses  doux  regards  et  sa  noble  figure, 

On  eüt  dit  un  amant  rövant  aux  purs  aveux. 

Les  amours  que  formait  sa  tendre  adolescence 
C’(5taient  celles  de  l’Art;  il  en  peuplait  son  ciel!  .  .  . 

L’enfant  de  Nuremberg  devient  l’homme  immortel 
Qu’on  salue  aujourd’kui  dans  son  chef-d’ oeuvre  immense ! 

Alpkonse  Labitte. 


Dürer  als  Knabe. 

SKnrmorlrcrt  Don  g.  S5eer. 


3of]arm  fjeinrtd}  21Teyer  in  feinen  S^iefjun^cn  511  (5oi?tfy\ 

Don  2llpf)ons  Dürr. 


„Saft  luir  un§  gefunden  fjaben,  ift  eine?  bort  beit  gliicflidjften 
©retgniffen  meine?  Seben?;  id)  toünfdje  nur,  bafj  mir  fange 
Sitfammen  auf  biefent  ©rbenntube  bfeiben  mögen." 

(©oetlje  an  SKeljev  ben  3.  SDJärj  1796.) 

$ür  jeben  mit  ©oetl)c;S  Seben  unb  ©Raffen  itäl)er  Vertrauten  ift  and)  bie  ©eftalt 
feines  Schweiger  greunbeS,  langjährigen  §auSgenoffen  unb  BatgeberS  in  .^unftfadjen, 
Sotjann  £>einrid)  Btel)cr,  eine  wohlbefannte.  SCRan  erinnert  fid)  feiner  getüifs  gunädtjft 
unter  ber  nulgären  Bezeichnung  „^unftmeijer"  ober  ,(®unfd)tmet)er",  in  Badjabmung 
feiner  breiten  Schweiger  9J?unbart,  burd)  bie  er  nad)malS  feiner  beutfd)en  Umgebung  be= 
fonberS  auffiel,  0  erb  in  bet  aber  hier  unb  ba,  wol)t  gumeift  infolge  jenes  Beinamens,  mit 
feiner  $ßerfönlid)feit  feffr  mit  Unrecht  einen  getoiffen  geringfdjätjigen  Begriff. 

gorfchen  mir  ber  ©ntftcljung  jenes  Beinamens  nach,  fo  ergiebt  fid),  baf;  er  unter 
ben  fKomantifcrn,  oontehmlid)  unter  ben  Blitg  lieber  n  beS  Sdjtegelfd)en  ÄveifeS,  guerft  auf- 
taud)te  unb  auf  bie  gegen  ®oetf)c,  befo  uberS  gegen  beffeit  St'unftbcftrebuugcu  gerichtete 
oppofitionellc  ©efinmtng  jenes  UveifeS  gurüdgufüt)ren  ift.  2)  er  beabficl)tigte  ßwed, 
©oethe’S  treuften  Berbiinbeten  burd)  einen  ©eringfdjätjuug  anSbrüdenbeit  Beinamen 
lächerlich  gu  machen,  ift  nur  511  gut  erreicht  loorben,  bemt  noch  gegenwärtig  finb  ge 
meinl)in  nur  bie  Vdingct  unb  Schwächen  9)cet)crS  befanut,  mährenb  baS,  toaS  er  ©oetl)e 
War  unb  waS  er  in  Sachen  ber  Sl'unft,  in  ^örberung  l)üt)cr  ibeater  Begebungen  ge 
meinfam  mit  il)m  ge  wirft  hot,  nahezu  ber  Bergeffenl)eit  anheimgefallen  ift. 

©S  ift  fclbftoerftänblid),  baf)  Wir  itnS  gegenwärtig  nicht  mehr  oou  ben  Stimmen  ber 
Bomantifer  beirren  taffen  bürfen;  eine  objeftiöe  DBürbigung  SttetjerS,  eine  quellenmäßige 
Darlegung  feines  BerfjättniffeS  511  ©oet()e,  ergiebt  ein  burdjaitS  angiehenbeS  Bilb,  baS, 
Wenn  if)m  and)  große,  geniale  ßüge  fehlen,  jcbcufallS  feinen  ßitg  aufguweifen  hot,  ber 
and)  nur  im  entfernteften  Beranlaffung  51t  einer  geringfct)äf)igett  Beurteilung  bieten 
fönnte.  ©ine  ilnterfudjung  beS  BerhältniffeS  non  äJJetjer  511  ©oetl)c  erfcheiut  um  fo 
iutereffanter,  als  btefelbe  im  engften  ßufommeuhong  mit  ber  öfters  aufgeworfenen  grage 
nacl)  ber  Söürbignng  non  ©oetl)e’S  Äuufturteil  unb  ^unftanfdjaunngen  fleht,  einer  grage, 
über  Welche  bie  Meinungen  befanntlid)  Weit  auSeinanber  gehen. 

SaS  herbei  üorgugSWeife  in  Betracht  fommenbe  Material  finbet  fid)  gunädjft  in 
ben  autobiograpl)ifd)en  Schriften  ©oetl)e’S,  ben  publigirt  üorliegenben  gemeinfamen  ?(w 
beiten,  fowie  ben  Briefwcdffeln,  befonberS  bem  mit  Schiller,  Botfferee,  ßetter  unb  bern 
©rafett  9\einl)arb.  £ebl)aft  51t  bebaueru  ift,  baf)  gerabe  bie  an  Bicher  gerichteten  Briefe 

Beitfctjrift  für  bilbenbe  Sunft.  xx.  4 


26 


Sofjann  £>ei»rtcf)  OTetjer  in  feinen  ^Beziehungen  ju  ©oetlje. 


©oetpe’?  in  burcpau?  ttngenügenber  2öeife  Pon  Ziemer  in  feinen  „Briefen  non  unb  an 
©oetpe“  (Seidig  1846)  perau?gegeben  mürben1),  ^atr  bic  Kenntnis  non  üOccper?  Seben 
bietet  ber  al?  „9ieitjapr?blatt  ber  Sbünftlergefellfd)aft  in  ßürtd)  für  1852“  anonpm  cm 
fd)icncne  Auffap,  bem  ein  Porträt  äfteper?  na  cp  S.  SSogel  beigegeben  ift,  bei  meitem 
ba?  au?füprlicpfte  unb  juPerläffigfte  Material.  Unter  bem  menigen,  ma?  neuerbing? 
über  30tel)er  Peröffentlicpt  morben  ift,  beanfprnept  ein  aitläfjlicp  be?  50 jährigen  Xobe?' 
tage?  SAeper?  erfd)ienener  Attffap  non  SBeigfäcfer  in  ber  „Allgemeinen  Rettung“,2) 
burd)  ben  mannen  fpmpatpifcpen  mon  erfrenenb  mirfenb,  entfepieben  beit  Vorrang. 

Bon  ÜDJeper?  Sehen  nor  bem  ßufammentreffen  mit  ©oetpe  ift  niept  niet  51t  berichten, 
geminnt  feine  Sßerfönlicpfeit  bod)  erft  burd)  ©oetpe  §intcrgruub  unb  Bebeutung.  S)ie 
Bereinigung  äfteper?  mit  ©oetpe  bietet  ba?  inter eff antefte  ©cpaufpiel,  mie  eine  an  unb 
für  fiel)  nidjt  über  bie  SOJittelmäfsi g feit  perPorragenbe  Batnr  burd)  bie  Berührung  mit 
einer  großen,  genialen  in  glüdlicper  ©rgän^ung  fid)  51t  einer  perborragenben  Xpätigfeit 
entfaltet  unb  fid)  and)  ber  anberen,  größeren  üftatur  mefentlid)  förbernb,  ja  bi?  511  einem 
gemiffen  ©rab  unentbeprlicp  ertneift. 

9Qcet)er  mar  elf  Sapre  jünger  al?  ©octf)c.  Am  16.  9Kär§  1760  itt-gürid)  geboren,3) 
genof)  er  bei  früp  entmidelten  fünftlcrifd)en  ^-äpigfeiten  ben  elften  Unterricpt  bei  Sopanne? 
Äölla  in  ©täfa  unb  laut  nad)  beffen  iJobe  1778  31t  S.  ©•  ^jüfjli  nach  Büricp.  Sehre 
biefe?  Zünftler?  mürbe  für  Bceper  befonber?  bc?palb  bebentnngSooll,  meil  güfjli  al? 
greuitb  SBiitdclmann?  in  feinem  ©djitlcr  eine  l)o4)c  Begeiferung  für  bcnfelben  ju  er= 
meden  Perftanb.  ©0  fcpcit  mir  beim  bie  ©eftalt  ÜEBtndelmann?  fd)oit  in  bie  Sugcnbjapre 
Bceper?  hineinragen,  um  mäprenb  feine?  ganzen  ferneren  Seben?  immer  meljr  an  Be= 
bcutung  für  if)n  ^u  gemimten. 

Bacpbem  AJcct)cr  1781  nad)  ©teifa  prüdgefeprt  mar,  mo  er  fid)  junäepft  felbftäm 
big  meiter  au?bilbete,  mttrbe  bie  1784  mit  feinem  Sugenbfreunbe  unb  Blitfcpüler  §einrid) 
Slölla  unternommene  Weife  nad)  Wont  $unt  folgenmid)tigften  ©reigni?  ber  ßufunft.  3m 
lebenbigeit  Anfd)aueit  ber  Antifc,  für  bereit  Bebeutung  il)in  bic  Sßtndelmannfcpen  ©djriften 
früh  bie  Augen  geöffnet  hatten,  mie  im  ©tnbium  ber  italienifd)en  ÜDialerei  in  ben  uer- 
fd)iebenen  ©pochen  fd)ritt  ÜDccpcr?  ©ntmidetung  bort  organifd)  fort.  Wtepcr?  Btlbung?' 
gange  ift  eine  gemiffe  aittobibaftifd)c  Wicptnng  eigen,  bie  fiep  in  feinem  ganzen  ferneren 
Nebelt  in  ber  ßäpiglcit,  mit  ber  er  auf  ben  einmal  gebilbeten  Auficpten  unb  Urteilen 
beparrte,  in  bcäcicpitcnber  SBetfe  fnnbgiebt.  $rüp  trat  bei  ipm  and)  ber  ©imt  unb  ba? 
Smtcreffe  für  bie  piftorifepe  Bepanblung  ber  fö'unft  perbor.'  ®a?,  ma?  er  gemorben  ift, 
pat  er  Italien  in  erfter  Sinie  511  üerbanlen. 

Wieper?  erfte?  Begegnen  mit  ©oetpe  gefdpap  int  WoPentber  1786,  mitpin  !ur$  nad) 
©oetpe’?  Anfnnft  in  Born,  ©iefc?  erftc  Bufammeittreffen  mar  itad)  ©oetpe’?  eigener 
Aufzeichnung  in  ber  „3tatienifcpeit  Weife“  Don  überau?  origineller  Art.  „3cp  mifepte 
miep",  crgäplt  ©oetpe,  naepbem  er  Pon  feinem  moplrefpeltirteu  Snfognito  berichtet  pat, 
„111111  freimütiger  unter  bie  SUinftterfcpar  unb  fragte  naep  ben  Bcciftent  üerfd)icbcner 

1)  SBcrgt.  I)ierüDer  Streplfe,  ©oetlje’ä  Briefe.  Serlin  1882.  J.  442  ff.  (Sine  £>erau3gabe  ber  auf 
ber  ©rofsfyeuogl.  SOibliot()et  in  äßeimar  befinblicpen  Briefe  —  über  400  an  ber  gafjl  —  bleibt  banacf) 
einmal  zu  erwarten.  35as>  ,,©oet[)e=3a[)rbucl)"  publijirte  in  feinen  lebten  33änbcn  einige  ber  befonberä 
widrigen  Briefe,  ä«flteid)  aud;  um  baö  feltfame,  nur  mit  ber  Regung  eiueö  gemiffen  eiferfücptigen  @efül)le§ 
erflärbare  Verfahren  ju  beleuchten,  roeldjeö  Ziemer  bei  ber  SSeröffentUdjung  beö  SBriefmedfelö  beobachtet  hat. 

2)  1882.  3tr.  269.  Seüage. 

8)  9tad)  anbercr  2(ngabc  1 7.r>9  in  Stäfa  am  .ßüridjer  0ee. 


SSoit  2Upf)on3  Sürr. 


27 


Silber,  bereu  Äünftroeife  mir  noch  iticfjt  befanut  geworben,  (Sttblid)  50g  mief)  ein  Silb 
befonberS  an,  beit  heiligen  ®eorg,  beit  Sradjettüberminber  itiib  Snngfrattenbefreier,  oor? 
fteüenb.  Sientanb  tonnte  mir  beit  Säiftcr  nennen.  Sa  trat  ein  f (einer,  befefjeibener, 
bisher  lantlof er  Scann  heroor  ltnb  belehrte  midj,  eS  [ei  non  fßorbenone,  bem  Senetianer, 
cine§  [einer  bc[tcit  Silber,  an  bem  man  [ein  ganzes  Scrbien[t  erfeitne.  Sun  tonnte  icf) 
meine  fäiguttg  gar  toof)t  erflärcit:  baS  Silb  hatte  mief)  angemutet,  toeif  icf),  mit  ber 
Senetiaui[cf)en  Sdjitfe  [cf)on  näher  befannt,  bie  Sugenbeit  ihrer  Säifter  §u  [cf)ä|en  muffte. 
Ser  befehrenbe  Hüitfffcr  ift  §  ein  rief)  Sieg  er,  ber  Schmei^er,  ber  mit  einem  greunbe, 
SameitS  (Sofia,  [eit  einigen  fahren  hier  [tubirt,  bie  antilen  Sü[ten  iit  (Sepia  bortrc[[licf) 
nachgebilbet  nnb  iit  ber  föuitftgefdffdffc  mo()f  erfahren  ift." 

Unter  benjenigen  ^Ser  [öit  licht  eiten ,  bereu  Umgang  für  (Goethe  toährcnb  beS  rbmi[cf)cit 
5lu[entf)a(teS  befonberS  eittffuffreidj  toerben  [offte,  [ef)eit  mir  Sc  et)  er  halb  bie  er[te  Steife 
einnehmen.  Skit  mef)r  afS  an  Sifdjbein,  fpofrat  Sei[[eit[tein,  Sngefifa  Äauffiitamt,  pirt, 
Siorih,  fdjfoff  [icf)  ©octl)e  in  ber  golge  an  i()it  an',  ber  Oor  jenen  and)  beit  Suf)m  beS 
fäng[ten  $ortbeftcutbeS  beS  bamafS  ge[d)fo[[enen  greunb[d)a[tSOerl)äftni[[eS  ooranShaben 
[offte.  Sät  ihm  betreibt  er  [eilte  theoreti[d)en  nnb  prattifdjen  ^unftftubicn,  [einen  Sat 
f)oft  er  ein,  loenit  eS  [ich  um  beit  (Srmerb  üoit  kunftmerfen  hanbeft,  be[ud)t  mit  if)nt,  be? 
[oitberS  nad)  Südfe()r  noit  Sicilien  nitb  Seapel,  bie  Sammlungen  nnb  macf)t  nun  baS, 
maS  er  früher  [ür  [id)  allein  geno[[en  hatte,  an  ber  fganb  Sägers  „mit  [ri[d)gema[d)cneit 
Sitgcn"  als  ern[t()a[ten  „St'nr[itm“  bnrd). 

228  ir  fernen  baS  ^uitehmenbe  Siaff  ber  Särtfchüpung  aus  mehreren  Silierungen  in 
ber  „Stalienifdjen  Seife"  lernten  nnb  gemimten  babei  gleichzeitig  eine  nähere  SfenntniS 
bon  SägerS  SBefeit.  „Unabhängiges  Sad)benleit",  peifft  eS  am  Sdffitff  beS  Sericf)teS 
nom  Dftobcr  1787,  „S 11  hören  üon  Snberen,  Se[djauen  fün[tferi[d)en  SeftrebcnS,  eigene 
pratti[cf)e  Ser[nche  mcd)[eften  unan[()örlid)  ober  griffen  niefmetjr  med)[e([eitig  in  einanber 
ein.  hierbei  [orberte  mief)  be[onberS  bie  Seifnaf)me  .p ei  11  rief)  SägerS  non  ßüricfj,  beffen 
Unterhaltung  mir,  obgleich  [eftener,  günffig  51t  [tatten  laut,  inbem  er  afS  ein  fleiffiger 
nnb  gegen  [icf)  [elbff  [trenger  Stünfffcr  bie  beffer  anjutnenben  muffte,  afS  ber  kreis 
non  jüngeren,  bie  einen  ernffeit  $ortfcf)ritt  in  Segriffen  unb  Sccf)itif  mit  einem  ra[d)en, 
fujtigen  Seben  feidjtmütig  51t  oerbinbeu  glaubten."  Sm  Scrid)t  nom  baraitf  [ofgenben 
Sonember  fepreibt  (^oetpe:  „fpeinridj  Säger  non  fffirief),  beffen  id)  [d)on  oft  51t  gebeuten 
Urfacpe  hatte,  [0  ptrüdge^ogett  er  lebte,  [0  fleiffig  er  mar,  fehlte  boef)  nicht  Ieid)t,  mo 
etloaS  SebentenbeS  511  fepaueu,  511  erfahren,  §tt  lernen  mar,  benn  bie  Übrigen  fudffen 
unb  müitjd)teit  if)it,  inbem  er  [id)  in  ©efcflffpaft  [0  be[d)eiben  als  lehrreich  ermieS.  (Sr 
ging  ben  [idjern,  non  SSimfefmann  unb  SiengS  eröffneten  ffSfab  ruhig  fort,  unb  meif  er 
in  ber  Segbefmann[cf)en  Spanier  antife  Säften  mit  Sepia  gar  löblich  barguftellcit  muffte, 
[0  [anb  Siemanb  mehr  (Gelegenheit  afS  er,  bie  garten  Sbftufungen  ber  frühem  unb 
fpätern  knifft  ju  prüfen  nnb  lennen  51t  fernen."  Sodj  übertroffen  merben  biefe  Scf)if= 
berungen  burd)  baS  (GeftänbniS  nom  25.  Se^ember  1787:  „Ser  ©fattj  ber  gröffteit  Sluitft? 
merte  bfenbet  mich  nicht  mehr;  icf)  maitbfe  nun  im  Snfdjaiten,  in  ber  mähren,  unter? 
[d)eibenben  (SrtenntniS.  Säe  niel  id)  hierin  einem  füllen,  einfatn  ffetffigen  Scpmeffer, 
Samens  Säger,  fepufbig  bin,  fanit  id)  nicht  [agen.  (Sr  f)at  mir  guerft  bie  Slugett  über 
baS  Detail,  über  bie  (Sigenfcpaften  ber  einzelnen  formen  anfgefepfoffen,  hot  mich  in  baS 
eigentfid)e  Stachen  initiirt.  (Sr  ift  in  Söeitigem  genügfam  unb  befdjeiben.  (Sr  geniefft 
bie  ftunftmerfe  eigentlich  mehr  als  bie  groffen  Sefiper,  bie  [ie  nicht  nerftehen,  mehr  afS 


28 


Sofjanrt  §einrtcf)  5JI ei;er  in  feinen  93esief)iingen  311  ©oetfje. 


nnbere  Ä'iinftter,  bie  ju  ängjtlid)  Don  ber  Bad)al)mungSbegierbe  beS  Unerreichbaren  ge^ 
trieben  merbcn.  ©r  hat  eine  t)inunlifcf)e  Klarheit  ber  begriffe  nnb  eine  engtifcfje  ©üte 
beS  §erzenS.  Sr  fpridjt  niemals  mit  mir,  ohne  baß  icf)  Wittes  auffdjreibeit  möchte,  maS 
er  fagt;  fo  bestimmt,  richtig,  bie  einzige  mahre  Sitiie  befdjreibenb  finb  jeine  Sßortc. 
©ein  Unterricht  giebt  mir,  maS  mir  fein  Bienfd)  geben  tonnte,  nnb  feine  Sntfernung 
mirb  mir  unerfcßlid)  bleiben.  Sn  feiner  Büße,  in  einer  Steiße  öon  ßeit,  hoffe  id)  nod) 
auf  einen  ©rab  im  ßcidjncn  51t  fommeit,  ben  icf)  mir  fefbft  fanm  benfen  barf.  SttleS, 
maS  td)  in  ©eutfdjlanb  lernte,  bornahm,  badjte,  berf)äft  fid)  51t  feiner  Seitung  mie  Saum* 
rinbe  jiun  ®ern  ber  $rudjt."  ©egen  Snbe  feines  römifdjen  2lufentf)alteS  bemerft  er  nod) 
folgenbeS  über  iUceger :  „®rei,  hier  Zünftler  fommeit  täglich  auf  niein  ßimmer,  bereit 
9lat  nnb  Slnmerfuttg  id)  nnpe,  unter  mefd)eit  jebod),  genau  befef)en,  §einrid)  SRetjerS 
9lat  nnb  ÜRadjf)ilfe  ntid)  am  Reiften  förbert.  Söentt  mit  biefem  Sßinbe,  auf  biefem 
Slemente  ein  ©d)tff  nicht  bon  ber  ©teile  füme,  fo  müßte  eS  feine  ©egel  ober  einen 
tbal)nfinnigen  ©teuermann  hoben.“  (15.  SRärz  1788.) 

gorfdjt  man  nad)  ben  ©rünben  biefer  enthufiaftifdjen  Verehrung  ©oetße’S,  fo  ift 
mit  einem  SBort  51t  ermibern:  SReßer  mar  in  allem  bie  geeignetfte  ^ßerf önlid^f eit  als 
fünftlerifd)er  Berater  ©oetße’S  nnb  bemäl)rte  fid)  als  fold)cr  mährenb  ber  gefamten  ©auer 
ber  geuteinfameit,  fortan  lebenslänglichen  S3e§iehuitgeit.  SBaS  dReßer  zu  einer  berartigeit 
©tellung  bor^ugSmeife  geeignet  mad)te,  mar  befonberS  bie  gülle  feines  pofitiben  SöiffcitS 
in  Stint  ftfachen,  feine  gleichmäßige  Be()crrfd)inig  ber  graftifd)=tcd)itifd)en  ©eiten  ber  St'unft 
mie  ber  toi f f e  1 1  f cl) a f 1 1 i cf) = t h e 0 r e t i f d) c  1 1 .  ©ie  SReßer  troUbem  eigene  perfönlicße  Befcßeibem 
l)eit  nnb  fülle  ßurücfhaltung,  bie  ©oetße  öfters  hetüorzußeben  (Gelegenheit  finbet,  mußten 
feinen  Beziehungen  zu  ©oetl)e,  bem  jcbeS  anfgrud)SboIlc,  aufbringlicße  SBcfen  tief  zumiber 
mar,  an  fiel)  fdjoit  förbernb  entgegenfommeu.  2(ucf)  entfprad)  eS  im  übrigen  bollfominen 
ber  üRcigititg  ©oetße’S,  fiel)  an  jemanb,  ben  er  in  gemiffeit  pofitiben  ©ingcit  als  über= 
legen  anerfanitte,  aufs  innigfte  aitzufdjließen  nnb  fid)  in  bcrcitmilliger  llntcrorbnung 
böllig  bibzogcbeit.  9Rit  9ledjt  erinnert  betrum  ©anzet  ')  an  ben  „fdgöneit  mcnfd)lichen 
3ug"  bei  (Goethe,  „baf3  fid)  ihm  baS  Sntereffe  für  beftimmtc  ©egenftäube  gern  mit  einem 
Verhältnis  za  gemiffeit  ^serfoitcit,  me(d)e  fid)  benfelben  ganz  gcmibnict  hatten,  berbanb, 
ja  fclbft  in  baSfelbc  einfleibete“. 

©anz  befonberS  mcrtbotl  muf)tc  aber  eine  $erföntid)feit  mie  9Reßer  gcrabe  bamalS 
für  ©oetl)c  erfd)eincn,  mo  ber  gemaltigc  Untfd)mitng,  ber  fiel)  mie  in  feinem  Saueren  fo 
and)  in  feinen  ^unftanfdjauungen  in  Stalien  bodzogen  hatte,  einen  in  fid)  Haren,  tibcr= 
legenen  Berater  forberte,  ber  geeignet  mar,  ißm  in  ber  neuen  58elt,  in  ber  er  bietfad) 
nod)  mit  itngemtffen  ©d)rittcn  fiel)  beroegte,  zam  Rührer  za  biciteit.  # 

Sine  ähnliche  ©teile,  mie  mir  fie  9Reßcr  bon  ba  ab  entnehmen  fel)eit,  hatte  bei  ©oethe 
bis  zur  italienifdjcu  Steife  Dcf er  eingenommen,  beffen  maßgcbcitber  Sinftuß  auf  ©octßc’S 
Ä'unfturteil  nnb  &äinftanfdjauitngcn  fiel)  bis  zam  Sal)t’  1786  ziemlich  beftimmt  nach' 
meifen  läßt.  Sind)  ihm  mar  ©oett)c  gläubig  gefolgt,  hatte  fid)  feiner  überlegenen  Sinfid)t 
millig  gefügt  unb  beut  bcrcl)rtett  üReiftcr  in  eittl)ufiaftifd)en  ÜESorten  ben  Sinftuß  bezeugt, 
beit  er  bon  feiner  £eßre  gcnoffcit  hatte,  ©erabe  za  bem  geitpunft  atfo,  mo  für  ©oethe 
bie  Bctfon  DefcrS  bitrd)  bie  Sinmirlungcit  StalieitS  baS  za  fein  aufgehört  hatte,  maS 
fic  il)at  bis  ba()iit  gemefen  mar,  faub  er  in  Becher  beit  Srfap,  faitb  er  in  i()m  einen  auf 


1)  öefammelte  Slufföfce.  £erau§geg.  »on  Otto  3at)n.  Seipgtg  1855.  120. 


Sßou  2Upf)on§  Siirr. 


29 


bemfelbett  23obett  ber  ^unftanfdjanmtg  ftefjenben  Zünftler,  bet  beffen  Söilbmtg  Statten  ja 
aud)  beit  bebeutenbften  ©tnflufj  aitageübt  patte.  —  ÜOc'it  bent  ©Jefüple,  bafj  bic  Trennung 
tunt  9Jcctjcr  tpnt  ein  unerfetdkper  SSerluft  fein  mürbe,  patte  ©taetpc  Samt  toerlaffen;  feine 
©ebanfett  blieben  itadj  ber  ipeimlepr  nnabläfftg  baranf  gerietet,  beit  $rettnb  mieber  in  feilte 


§eittrtcf)  2Jtet)er.  Stad)  bent  ©entcilbe  öott  Sttblütg  SSoget.  (3üi-'icfi  1813.) 

©eftocfjeit  »ott  §.  SDteQer  für  ba§  ,,'Jteujaf|i-§t>Iatt  ber  SUitifilergefellfcfjaft  itt  gürtd)  für  1852". 


üftäpe  ju  gieren  ober  feilte  Untermeifnng  minbeften§  nocp  einmal  auf  einer  gemeinfamcn 
Steife  ju  nüpett.  —  9)?eper  blieb  nad)  ©octpe’S  9(breifc  ^unädjft  nodj  in  9tont,  ging  bann 
1788  nad)  Neapel,  tuo  er,  mit  Stifcpbein  ttttb  Sbntep  gufammenlebenb,  bie  <Scpäpe  be§  pcrcttla- 
ntfcpen  93htfeum§  nnb  bie  gried)ifd)ett  Siafeit  ftnbirte.  ©ine  im  §erbft  1789  in  9tont  be= 
ginnenbe  Sbränflicpfeit  lieg  bet  ipm  alsbann  benäömtfd)  ber  §ettnfepr  immer  beftimmter  per- 
üortreten.  Über  bie  3lrt  nnb  SSeife,  mie  bie  gegenfeitigen  SBeüepungen  nad)  ber  Trennung 
gepflegt  mürben,  belehrt  utt3  ber  SBricfmcdjfel.  SJieper  mar  bcmüpt,  ©toetpe  in  feinen 
Briefen  über  alle  micptigeit  ©reigttiffe  int  Slunftlebeit  auf  bent  Sanfenben  51t  erpalten. 
%l le§,  mag  SD^etjer  ipm  barüber  fcpreibt,  erregt  ©Joetpe’g  lebpaftefteg  Sntereffe:  „Statt  Spncn 


30 


Sofjantt  tpeinrid)  3JJei;er  in  feinen  Sesietjungen  5«  ©oetffe. 


gaitj  allein  püre  id)  einen  ernftpaften  ÜESieberftang  meiner  ächten  italienifdjen  $reubeit. 
ÜBie  fepr  münfcpe  id),  baf)  mir  ung  irgenb  mo  in  ber  A3elt  mieber  begegnen  mödjten". 
Au  IDteperg  eigenem  fünftlerifcpent  ©djaffen  nimmt  er  beit  eifrigftcn  'Jfnteit:  „d3oit  Spreu 
Arbeiten,  luie  fte  Oormärtg  gepn,  fcpreiben  ©ie  mir  ja,  unb  Don  Allem,  mag  ©ie  glauben, 
mag  ung  gegenmärtig  unb  fünftig  erfreulid)  jein  !aun.  ©a  mir  nun  gujammengc^ 
p  breit,  jo  müjjeit  mir  and)  unjertt  ßebenggang  jufammenleiten,  auj  jebe  Akife". 
(21.  Aitguft  1789.)  Sie  obmaltcnbe  Übereinjtimmung  bezeichnet  jolgenbc  Aujjcrung  red)t 
djarafteriftifd):  „Spre  bciben  ftompofitioncit  l)abeit  meinen  Oolligeit  Aeifall.  ©ie  fompo^ 
niren  aug  benjelben  ©ritnbfatjen,  mouad)  id)  urteile,  unb  mcnn  id)  red)t  urteile,  jo 
pabeit  ©ie  and)  recfjt."  (27.  51pril  1789.) 

Aalb  tonnte  "©oetpe  bejtimmte  üftaepriept  betreffs  einer  jerneren  Aerbinbung  an 
üDieper  gelangen  lajjeit,  inbern  er  ipm  ein  Anerbieten  machte,  bag  ebenfofepr  non  ©oetpe’g 
aufopferunggOoIler  unb  treuer  greunbeggefinitung  mie  non  Svarl  Auguftg  ©rofjmut  zeugt. 
Berber,  ber  in  diont  mit  dfteper  befannt  gemorben  mar,1)  tjatte  ®oetpe  berichtet,  baf3  eg 
dJieperg  SSunjd)  jei,  nod)  einige  Sapre  in  ber  einigen  ©tabt  51t  bleiben,  „unb  itad)l)er 
irgenbmo  eilt  rupigeg  ^läpcpen  51t  fiitben,  Inn  er  unter  ^reunbeit  jein  Talent  üben  unb 
ein  leiblicpeg  Sebeit  füpren  möcpte".  Um  beut  greitnb  biejeit  ASunfd)  511  erjüllen,  l)attc 
('Moctt)e  eg  beim  §ergog  burefj^u jel^ert  gemußt,  baf;  dAeper  jür  jebeg  ber  beibeit  Sabre,  bie 
er  und)  in  9iom  nerbleibcn  luollte,  eine  S3eil)il je  non  100  ©cubi  crl)iclt.  ,,©inb  bie  gluei 
Sapre  perum",  jd)reibt  if)m  ©oetpe,  „jo  fomrnen  ©ie  51t  ung.  $ür  bag  dxeifegelb  jorge 
id),  unb  jorge,  baj)  ©ie  eine  ©ituation  pier  jinben,  bie  Sprer  ©emiitgart  angemejjeit  ijt. 
Aknn  id)  Spneu  feine  grofje  8|3enjion  Oerfprecpen  faitn,  jo  folleit  ©ie  bod)  babeu,  mag 

©ie  braudjen." - „©er  §er^og,  ber  mid)  in  beit  ©taub  feilt,  Spnett  bieje  Anerbieten 

51t  tl)un,  ijt  ein  §crr,  bem  ©ie  anzugepürett  jid)  jreuen  merben.  dJär  giebt  eg  eine  neue 
Augjid)t  aitjg  Seben,  baf)  id)  mir  nun  beitfeu  faitn,  herein jt  Spreg  Umgangeg  51t  genießen." 
(21.  Augitjt  1789.)  Seiber  fonnte  SDfepcr  bieje  Aergünftiguug  §unäcf)jt  megeit  Slranfpcit  nid)t 
rcd)t  geuiejjen,  mie  mir  aitg  ©oetpe’g  Arief  au  ben  Herzog  nom  6.  fyebruar  1790  er jefjen: 
„(Sr  mag  nur  norerjt  in  bie©cploeiz  jd)!eid)en.  ©at  er  jid)  ein  menig  erfjolt,  jo  mag  er  ung 
fotnmen.  äBcttit  er  jtirbt,  jo  Oertiere  id)  einen  ©epap,  ben  toieberzufinben  id)  jürg  ganze 
Sieben  Oerzmeifle."  dJteper  begab  jid)  im  griipjapr  1790  um  jeinc  ($efuitbpeit  toiebem 
fjer^iijtellen  nad)  ber  ©cpmeiz  unb  traj  auj  bem  Söegc  ba()itt  Anfang  SJcai  mit  ©oetpe 
in  SSenebig  zufatnmen,  moptn  biefer  ber  Herzogin  Amalie  entgegengereijt  mar.  ,,©ie 
©egenmart  beg  alten  auferftaubenen  ©eptoeizerg",  fepreibt  ©oetpe  nnn  bort  an  §erber 
(5.  sDtai  1790)  „maept  mir  bie  größte  greubc.-  Auit  famt  id)  fjofjen,  baf;  il)it  bag  ©cpicU 
ja!  erpält  unb  in  il)in  and)  für  mid)  eine  jd)öne  ßierbe  beg  Sebettg."  ©ojort  mad)te  er 
jid)  in  ber  Saguncnftabt  bie  Scmttniffe  Accpcrg  ju  Aupe,  inbem  er,  gemifferrnajgen  alg 
Tyort jct.ntitg  ber  römijd)cn  ©tubien,  bie  kunftfepäpe  Aeuebigg  gemeinfam  mit  SAeper  „nad) 
Anleitung  beg  t)öd)jt  fcpäpbarcn  üföerfeg  della  pittura  Veneziana  1771"  eittgepenb  fein 
neu  lernte.  AMe  ©oetpe  fpütcr  in  beit  „Annalen"  berichtet,  patte  er  jid)  bamalg  mit 
PAepcr  „aitjg  neue  non  (%ttitb  aitg  oerftänbigt"  unb  jid)  mit  ipm  „nur  bejto  inniger 
oerbunben."  ©cm  Aufenthalt  in  Aettebig  folgte  ein  gemeinjameg  „33efud)eit  unb  ©urep' 

1)  3n  einem  Sötiefe  .'perberd  au§  3iom  uom  27.  $ebr.  1789  finbet  fiep  folgenbe  Äußerung  über 
9J!et)er:  laufe  mit  DOteijer  nod)  einmal  bie  .§auptbentmale  bed  9lltertumd  über,  ©r  ift  ein  oors 

trefflidjer  9Jienfd),  einer  au§  taufenb  unb  abermal  taufenb,  an  ©imt  unb  tiefem  33erftanbe,  eine  red)te 
©eele  non  UJlenfc^en." 


SSort  9ttpf)on§  ®ürr. 


31 


fucpen"  üoit  fßabua,  Vicenga,  Verona  unb  Mantua,  too  bie  Trennung  erfolgt  gtt  fein 
fdjeint.  Meper  eilte  itacf)  ber  ©cpioeig,  loäprenb  ©octpe  feilte  Sei) ritte  gleichfalls  ber 
§eimat  gulenfte. 

Vacpbem  fiel)  Meper  iit  ber  ©cpioeig  genügeub  erholt  hatte,  föumte  er  nicht,  beit 
lo iebert) ölten  Slufforb'erungen  ©oetpe’S  golge  51t  leiften  unb  traf  aller  üßaprfcpeinlidjleit 
nad)  im  Sftoöember  beS  folgenben  SapreS  (1791)  in  SBeintar  ein.  Von  biefent  ßeitpuuft  ab 
loibmete  er  fid)  ©oetpe  gang  unb  gar;  mit  einer  ioitnberbaren  ©elbfttofigfeit  ftellte  er 
fein  SSiffen,  feine  ftitnft,  ja  feilte  gefamte  Slpätigleit  oöllig  in  ©oetpe’S  ©ienfte,  loal)rte 
fid)  aber  bet  allem  gtücflicl)  jenes  gurüdpaltenbe,  befepeibene  üföefen,  baS  feine  fßerfön* 
licpfcit  für  ©oetpe  Dom  elften  ^lugeitblicf  an  fo  fpmpatpifcp  erfd)einen  lief).  MeperS 
fiebenSlattf  ift  fortan  üon  bem  ©oetpe’S  niept  mehr  51t  trennen,  beim  and)  bie  ferneren 
SReifen  MeperS  erfcfjeiitcn  locfentlid)  iit  ©oetpe’S  Sntereffe  auSgeführt.  ©oetpe  loieS  bem 
unentbehrlichen  greunbe  im  oberen  ©toef  feines  §aufeS  eine  üföopmtng  an  unb  ntad)te 
ihn  fomit  gunt  £muSgenoffen,  eine  ^mnblungSloeife,  )oeld)c,  in  ©octpe’S  Seben  lool)l  eingig 
baftetjenb,  ’)  beit  Oertrauten  ©paralter  ber  gegenfeitigen  Vegiepungcn  loeit  mehr  fenngeid)net, 
als  bie  fdjriftlicljen  greunbfd)aftSgeugniffe. 

©egen  beit  ©d)luf)  ber  „Campagne  iit  grattfreiep"  gebeult  ©oetpe,  iit  bem  „Söeimar, 
0011t  SDecembcr  1792  bis  guut  Slpril  1793"  ü ber f cf) r iebeueit  Veridjte,  biefeS  Vorgangs  mit 
ben  SBorteit:  „Unfer  ftitler  häuslicher  SlreiS  loar  nun  um  fo  reicher  unb  froher  abge? 
fd)loffen,  iitbem  Heinrich  Meper  guglcid)  als  <pauSgettoffe,  Zünftler,  Slunftfreunb  unb 
Mitarbeiter  gu  ben  llnfrigeit  gehörte,  unb  an  allem  Veleprenben  foloie  an  allem  ÜBirf= 
feinten  Iräftigen  Anteil  nahm".  Sn  beit  „5lnuaten"  Oon  1794  fiubet  fid)  bie  türgere 
Vemertung :  , ,511s  IgauSgenoffen  befaf)  id)  nunmehr  meinen  ältefteu  römifcpeit  greuitb, 
.'pcinricl)  Met) er.  (Erinnerung  unb  gortbilbititg  itatieuifeper  ©tubiett  blieb  tägliche  Untere 
haltung."  Mit  biefent  §inloeiS  auf  Stalien  begeidjitete  ©oetpe  iit  ber  Slpat  baSjeitigc, 
loaS  ihm  an  Meper  befoitberS  loertooll  loar,  in  ber  prägifeften  SSeifc.  Meper  fcpttf  ©oetpe 
nunmehr  ein  anregungreid)eS  ^unftleben  iit  feiner  unmittelbaren  Umgebung  unb  bereitete 
ihm  bamit  in  gcloiffer  2Beife  eine  gortfepung  feines  römifd)eu  SebcitS.  ©>ie  Verehrung 
StalienS,  ber  ÄultuS  ber  ?lntife,  toaren  biejeitigen  ©ebiete,  auf  bem  fid)  beibe  gunädjft 
begeifterungSüoll  Oereinigten. 

Meper  öerftanb  eS  and),  (E£)riftiane  VulpiuS  gegenüber,  fo  lange  biefelbe  uoep  niept 
als  ©oetpe’S  angetraute  grau  im  §aufc  loeitte,  itt  taf'tü  oller  SBcife  beit  rid)tigcit  Sion  att- 
gufdjlageit.  ©eine  £muSgeitoffeitfd)üft  crfd)ciitt  angcficptS  biefer  eigenartigen  Verpältuiffe 
im  ©octpe’fdjen  §aufe  in  befonberer  SBeife  hcrüorpebeuSlocrt.1 2)  SDie  treue  ©orgfalt,  mit 
ber  Meper  bei  längerem  gernfein  ©oetpe’S,  loie  gleid)  im  Saprc  1792  toüprenb  ber  Cam¬ 
pagne  in  granlreicp,  fiep  ber  Dbput  CpriftianenS  unb  beS  fleineit  Slnguft  Oon  ©oetpe  an¬ 
nahm,  bie  eifrige  Slpätigfeit,  bie  er  loäprenb  berfetben  geit  beim  SlttS-  unb  Umbau  beS 
§attfeS  entfaltete,  mußten  ©oetpe  feine  ©egentoart  nur  um  fo  baitfbarcr  entpfinben 
laffen.  SiefeS  fcpöitc  gemeinfame  Verhältnis  fprid)t  fiep  auep  iit  beut  gamtlienbilbe  auS, 
baS  Meper  loäprenb  ber  erften  Saprc  in  Söeintar  malte.  Sn  einer  ber  Madonna  della 
sedia  üerftänbig  nacfjgebilbeten  ©ituation  ftellte  er,  loie  SJüenter  beridptet,  ©priftiane  als 

1)  SRiemer,  ber  ats!  Sluguft  oon  ©oetfje’ei  §au3tel)rer  tut  September  1803  in  ©oetpe’ö  §ait3  50g, 
tarnt  hierbei  fügtid)  rtiept  in  SSetradjt  fommen. 

2)  3ttacp  bem  betannten  Stuftritt  mit  iBettina  im  September  1811  mar  9)teper  eifrig  für  bie  2lu3- 
föpnurtg  sroifcfjen  biefer  unb  ©fyriftiane  bebaut. 


32 


Sodann  öeinrid)  SJteifer  in  feinen  ^Bereifungen  ju  ©oetfje 


SJcutter  mit  ipreitt  (Erftgebornen  im  kirnte  bar.  öoetpc  (fielt  biefeS  9lquarellbilb,  bas 
er  bcfonberS  fepapte,  immer  in  forgfältiger  Sermaprttng. 

Sic  gemeinsamen  Stnbicn  marett  in  jenen  erfteit  Sauren  bor;$ugSmeife  ber  färben* 
lepre  gemibrnet,  bie  bamalS  im  Sorbergrnnb  ber  Seftrebungen  ($oetpe’S  ftanb.  Sfcpcr 
entmarf,  mie  ©oetpe  am  1.  ffebruar  1793  Sacobi  mitteiltc 1),  ßeicpitungctt,  in  bcneit  er 
(Soetpe’S  tpeoretifepe  gdrbcmSdefulationen  in  bie  fßrajiS  überfepte. 

Um  bas  facffl icf)  ßufammengepörige,  memt  and)  §eitlidf  (Getrennte,  picr  jufammcitju* 
fteKen,  So  fei  üorgreifenb  ermäpnt,  baff  Helfer  neben  bie'Ser  praftifcpeit  S3cif)itfe  ©oetpe'S  Sor* 
Stnbicn  jnr  garbcnlepre  fpäterpin  im  Saprc  1807  and;  tpeorctifdf  Sbrbcrtc,  inbem  er  baS 
Kolorit  ber  2llten  Stubirte  nnb  einen  Ülnffap  über  bieScn  ©egenftanb  artsarbeitete.  21ujfer 
einer  Sotij  in  beit  „91nnalen"  beS  gebadften  SapreS  bclctfrt  unS  hierüber  ber  93rief 
(S5octf;e’S  an  Ättebcl  bom  7.  Dft.  1807:  „3cp  mid  nnit  fortfapren  nnb  biefeit  piftorifdfen 
STeit  etmaS  meiterf  epieben.  SJeper  f;at  einen  gar  Sdfönen  Beitrag  gegeben,  bie  ©efdfidfte 
bcS  Kolorits  bei  beit  (%iedfifcpett  Siedereien  betreffenb,  ntciSt  itadf  ißlininS." 

SaS  Sapr  1794  bracfjte  eine  tmrübergepenbe  Srennttng.  S?eper  (fielt  fid;  bom 
fyrüpjapr  bis  -fitm  Ipcrbft  in  SreSbeit  anS,  tno  i(ftt  ©octpe  dnfaitg  5lnguft  bcSndfte.  „3df 
mar  bieSer  Sage  in  ©reiben  nnb  pabe  mit  S£eper  eine  gute  2öoepe  bertebt,  nnb  bergeSSen, 
mclepe  §änbe(  jept  bie  Sßelt  bermirreit,"  (feifft  eS  im  Briefe  an  $rip  bon  ©teilt  bom  14. 
Slugnft  1794,  itnb  an  Sacobi  Sdfrieb  er  am  8.  bcS  folgenben  S?onatS,  „er  (fabc  Step  anf 
ber  ©allerie  maS  i'ecfftS  51t  ©ntc  getpan".  Ser  ßmeef  bon  StcpcrS  5tufent(;att  in  SrcSben 
Sdfciitt  beSottberS  ber  gclneScn  51t  Seilt,  für  bas  2$eimarifcpe  Scploff,  baS  in  jener 
ßeit  nett  anSgebant  nnb  eingerieptet  mitrbc,  im  dnftrag  bcS  Iper^ogS  Kopien  perborragen* 
ber  Silber  an^itfertigen.  Sott  einer  berartigen  Spätigfcit  90cet;erS  ijt  im  Sriefe  $arl 
d>( nguStS  an  ©oetpe  bom  15.  Stai  1794  bie  9iebe:  „Srgenb  ein  SonjtigeS,  gefälliges  Süjet, 
mie  bn  fagft,  mirb  ja  poSfcntlid)  nnjenn  91bgefanbtett  in  bie  (päitbe  fomnten.  gür  Sleper 
Selbjt  münSdfc  icp,  er  So  elfte  fiep  ein  Silb  aitS,  mo  mättitlidfe  Figuren  bie  (pauptfaepe 
märcit;  er  iSt  mit  bii'Seit  glüdliepcr  nnb  maept  Sie  leiepter,  mie  bie  meiblicpen."  SBeftimmt 
naepmeisbar  iSt  aitS  jener  ßcit  eine  dopte  itadf  ?litnibalc  (Saracci’S  „(Benins  bes  SitptneS". 
Sajf  jiep  Steifer  itebenper  bie  dunftfdfäpe  ber  Stabt  anep  Soitjt  für  bie  ßmede  ber  ge* 
litcinfamen  Stnbicn  itupbctr  madfte,  brandft  mopt  iticpt  bcfonberS  perborgepoben  51t  merben. 
(Eines  fpeciellcn  StnbiniitS  ber  SreSbencr  Slntifeit  gebcittt  ©oetpc  in  einem  fpäteren  Sriefe 
an  Scpillcr,  inbent  er  bon  Steifer  berieptet,  baff  er  bie  „Strt  bie  Stntifen  51t  beobadfteit,  bie 
er  in  SreSbcn  angefangen  patte",  itt  9umt  fortgefept  pabe  (13.  $ebr.  179(5.). 

©oetpc  blieb  mäprenb  ber  Sauer  ber  ?Ibmefcnpcit  StcpcrS  mit  biefem  in  regent  brief* 
lidfett  Scrfepr ;  aept  Sriefc  an  Steifer  ans  biefer  3eit  fiob  befannt. 

S3ci  bem  mieptigften  (Ereignis  ber  unmittelbaren  ^olgegeit,  ber  engeren  Scrbinbnng 
©oetpe’S  mit  Sdpiller,  finbeit  mir  Steifer  nape  beteiligt.  SaS  pcrföttlidfc  Sclanntmcrbcn 
SictferS  mit  Sdpider  erfolgte  Anfang  Sobentbcr  1794  gelegentlich  beS  ScfttcpS,  beit  ©octpe 
bem  ltcngemonnciten  $rcititbc  in  Scna  abftattete.  Sdfillcr  patte  htrj  §nbor  ©oetpe  be* 
foitbcrs  barnnt  gebeten,  ipit  in  23cfanntfepaft  mit  SMfer  51t  bringen,  bon  beffen  Urteil 
über  „bie  äftpetifepe  (Ergicpttitg  bcS  StettScpett"  er  gegen  ©octpe  befannt  patte,  baff  cS  ipnt 
„bcbeutcitb  nnb  fdfäpbar"  fei  nnb  ipn  über  ^erberS  äCßibcrfprndf  tröfte.  (28.  Dft.  1794.) 
Ser  Sdfiller  (55octpc'fcpc  Sricfmedf fei ,  ber  für  biefe  $eit  als  bie  Ipauptquelle  auftritt, 

1)  2tucf)  in  ber  „(Sampacfite  in  gnurfmet/'  fpridft  fid;  ©oettfe  (gegen  bad  ©nbe  tfin)  augfü^rfidb 
bariiber  au§. 


33on  2Wpl)onS  3)iirr. 


33 


beteprt  mtg  in  fet)r  augfüprtidjer  935eifc  aucp  über  bag  Berpültnig  gmifepen  Scpitter  unb 
Weper.  Sie  gegenfeitigen  Be^iepungen  erfepeinen  piernad)  fo  au^gcbcfjnt  unb  bebeutenb, 
bap  fie  eine  fpccietXc  Sarfteltung  iuoX)X  rechtfertigen  mürben.  fpier  tarnt  natürlich  nur  bag 
fpauptfäeptidjfte  berührt  tnerben ,  befonberS  in  fofern  r  atg  cg  für  ©oetpe  itt  Betradjt 
fotnmt.  Slug  allem  tritt  eine  pope  Bereprung  Scpilterg  für  Weper  pernor  unb  neben 
biefer  eine  maprpaft  perjticpe  Zuneigung,  bic  fid)  in  ber  lebenbigften  Stuteitnapme  an 
allem,  mag  Wcper  anget)t,  funbgiebt,  unb  fid)  and)  in  biretten  Briefen  an  biefeit  aug* 
fpridjt 1).  Stt  bem  geiftigen  Bertcpre  beg  Siogtitrem^ßaareg  nimmt  Weper,  fotueit  jener 
Bertepr  bag  ©ebiet  ber  Stunft,  unb  fpcciclt  bie  titterarifd)e  ©eite  biefeg  ©ebieteg  betrifft, 
eine  peroorragenbe  (Stellung  ein,  bie  man  fid)  nicht  mcg=  ober  burd)  einen  anberen 
auggefüllt  bettfen  fann.  Um  non  ben  bieten  anertennenben  ^eugniffen,  bie  and)  Scpitter 
ipm  fpenbet,  menigfteng  eing  an^ufüpren,  fo  fei  l)ier  ber  Situierung  gcbad)t,  bie  fid)  in 
bem  Briefe  an  ©oett)e  bom  2.  Sanitär  1795  finbet:  ,,©g  ift  etmag  fo  äuperft  fetteneg, 
bap  ein  Wann  mie  Wepcr  ©etegenpeit  pat,  bie  $itnft,  Statien  p  ftubiren,  ober  bap  einer, 
ber  biefe  ©etegenpeit  pat,  gerabe  ein  Wcper  ift". 

Sepeit  mir  atfo  im  Borbergruub  ber  gemeinfamen  Sntereffen  ©oetpe’g  unb  Scpilterg 
gunäepft  bie  „§oren"  ftepen,  metepe  betannttiep  bie  äitpere  Berantaffung  gur  Bereinigung 
ber  beibeit  Sicptcr  bitbeten,  fo  finbeit  mir  Weper  neben  ©oetpc  atg  eifrigen  Witarbeitcr 
unb  forgfameit  Berater  beg  Unternepmeng.  Stu  Beiträgen  lieferte  Weper  bie  bon  Sd)itter 
überarbeiteten  „Sbecit  einer  fünftigen  ©efd)id)te  ber  Äuitft"  im  2.  Stüc!  beg  Sapm 
gangg  1795,  ferner  beit  Slitffap  „Beiträge  jur  ©efd)id)te  ber  neuen  bitbenben  Ä'unft“ 
im  9.  Stüd  begfetben  Saprgaitgg,  fpccicltc  Unterfud)ungen  über  ©iobanni  Belliiti,  ^cru 
gino  unb  Wantegna  entpaltenb,  fomic  beit  Bericht  „Beuefte  ^tittmerber^iernng  iit  Bom" 
im  9.  Stüd  ebenbiefeg  Saprgaitgg.  Seite  Stubien  §ur  itatienifepen  Slrt n f tgef d) icp te  unb 
atterpanb  meitere  glätte  für  gemeinfame  Strbeiten  auf  bent  ©ebiete  ber  Äunft,  mie  fie  fid) 
naepmatg  in  ben  „^ropptäen"  reatifirten,  befonberg  and)  bie  9(bfid)t,  Wateriat  51t  einer 
Bttblifation  über  bie  jur  Sarfteltung  itt  ber  bitbenben  SXunft  geeigneten  ©egen- 
ftänbe  §u  fammetn,  bemogen  Weper  im  §erbft  1795  51t  einer  Beife  uaep  Statien.  Siefe 
Beife  erfdjeint  ootlfommen  im  Sienfte  ber  gemeinfamen  Bcftrcbungen,  fpeeiett  berjenigen,  in 
metepe  and)  Sdjitler  aufg  engfte  Oermoben  mar,  auggefüprt,  jiept  fid)  boep,  mie  fd)ott 
Scpucparbt2)  treffenb  bemertte,  befonberg  ber  teptermäpnte  ißunft  burd)  ben  ganzen  Sd)i(ter- 
©oetpe’fdjen  Briefmed)fet  atg  ein  ©ebiet,  ju  beffen  notier  Beperrfcpttng  ©oetpe,  trop  fielen 
eifrigen  Bemüpeng,  boep  niept  allein  gelangen  tonnte. 

©oetpe  patte  non  Stnfang  an  bie  Stbficpt,  Weper  naep  Statien  p  fotgett.  „Weper 
bereitet  fiep  $ur  Stbreife",  feprieb  er  ben  14.  Sept.  1795  an  Sd)ilter,  ,,id)  münfepe  ipm 
nur  ©efunbpeit,  foitft  gept  er  auggeftattet  mit  alten  guten  ©aben.  ©g  ift  ein  perrtidjer 
Wenfcp.  üöag  miep  betrifft,  fo  pabe  icp  mie  Sie  mopt  füpten,  and)  nur  biefe  $eit  auf 
©inem  gup  geftanben  nnb  mit  bem  anbern  miep  fd)on  nadp  ben  Sttpen  bemegt".  2Sie- 
mopt  ©oetpe  biefen  ipm  fo  lieben  ©ebanfett  mit  ftitter  Sepnfud)t  mäprenb  ber  ganzen 
Sauer  non  Weperg  Stbmefenpeit  in  feinem  Snnern  pegte,  fo  miberfepten  fid)  ber  Stitg- 


1)  ben  ©cf)iller=@oett)e’fcf)en  SBriefroedpfef  ftnb  jroei  Briefe  (ScpÜterS  an  Stetjer  aufgenommen  roorben, 
oon  benen  inbeffen  ber  eine  00m  5.  $ebr.  1795  in  ber  oierten  Stuft,  toegen  ju  tofen  ßufammenffangS  mit 
bem  33riefroecf)fel  oom  Herausgeber  fortgetaffen  roorben  ift. 

2)  ©oetfje’S  itatienifepe  Steife  2c.  33b.  II.  Stuttgart  1863.  3. 

3elt[cf|rift  für  bilbcnbe  Sturtft.  XX. 


5 


34 


Soljanu  öeinrid)  9Jtet)er  in  feinen  33eäief)ungen  ju  ©oetfje. 


füfjruncj  leiber  halb  btefe  halb  jene  äußeren  S8erf)ättniffc,  gule^t  gtoangen  ipn  bie  politifepen 
Vertoirrungen  gang  baüon  abgufepen. 

SJieper  trat  feine  Steife,  51t  ber  ipm  ber  ©rofjpcrgog  eine  Veipilfe  non  100  ©palern 
getoaprt  batte,  am  2.  Dftober  1795  an.  ©er  Verfepr  mit  ©octpe  bließ  and)  in  ber  gerne 
ein  reger,  nnb  trenn  ipn  SJleper!  Entfernnng,  mie  er  in  ben  „Slnnalen"  non  1795  ftagenb 
bemerlt,  and)  alles  ©efpräcpe!  über  bilbenbe  St'unft  beraubte,  fo  tnnrbe  it)m  bie  Slbtoefcm 
peit  bc!  greunbe!  bodj  nicf)t  in  bem  SOtafse  fühlbar,  luie  er  e!  Oorper  gefürd)tet  patte. 
„Vei  Sprer  Slbloefcnpcit  nnb  bei  ber  ganzen  jetzigen  Sage",  fcfjricb  it)m  ©oetpe  nad)  Slom 
(20.  Suni  1796),  „tröftet  mid)  ba!  am  meiften,  bafs  mir,  bie  mir  nun  einmal  Oerbunben 
finb,  einanber  fo  rein  nnb  fidjer  entgegenarbeiten".  91  n  beit  ^Briefen,  bie  SM)  er,  „unfer 
italienifcper  ÜESanberer",  an  ©oetpe  fanbte,  napnt  and)  ©d)iller  ben  lebcnbigftett  Anteil. 
,,E!  ift  eine  Suft  if)n  51t  t)ören,"  fepreibt  er  an  ©octpe,  „mit  tueld)cr  garten  Entpfiitblicp* 
feit  er  ba!  ©cpöne  anfnimmt,  nnb  bei  einem  fo  benfenben  nnb  annalpfirenben  ©eift, 
mie  ber  f einige,  ift  biefc  Stüprung!fäpigfeit,  biefe  offene  Eingebung  eine  nnenblid)  fd)äp- 
bare  Eigenfcpaft."  (28.  Snfi  1796.)  Vetannt  ift  aud)  ba!  unter  bie  ©ebid)te  aufgenommene 
(Epigramm,  ba!  ©djiller  bamal!  an  ÜOieper  richtete: 

„Der  gricdjifdjc  (Senius  an  ITieyer  in  ^Italien." 

„Daufenb  2ütbern  nerftummt,  bie  mit  taubem  ^er^en  ifjn  fragen, 

Dir,  bem  SSerroanbten  unb  greunb,  rebet  uertraulid)  ber  ©eift." 

SJtcper  napnt  gunöcpft  einen  längeren  Slufentpalt  in  Stom,  ging  bann  im  ©ommer. 
1796  nad)  Neapel  unb  manbte  fid)  gtuei  Monate  f pater  nad)  gtoreng,  tno  fid)  ipm  eine 
gang  befonber!  rege  ©pötigleit  eröffn ete.  Sit  feinen  Briefen  an  ©octpe  tritt,  mie  felbfE 
nerftänbtid),  gunäepft  bie  ©cpilberung  aller  mieptigen  Vorgänge  be!  italienifcpen  $unft- 
leben!  pernor.  Sfteper  Oerftanb  e!  in  glüdlicper  SBeife,  mie  fepon  früper,  ©oetpe  aud)  in 
ber  Entfernung  an  allem  regen  Striteil  nepmett  git  taffen.  „E!  gept  un!  ber  gange  ©e^ 
minn  nufere!  Seben!  Oerloren",  feprieb  ipm  ©octpe,  „toenn  mir  un!  nidjt  mitteilen  fönnett, 
nnb  eben  in  ben  garteften  ©adpett,  an  betten  man  feiten  ©eilnepmer  finbet,  münfept  man 
fie  am  lebpafteften."  (20.  Sttni  1796.)  Über  SJlcper!  ©pätigfeit  finbet  fid)  in  ©octpe’! 
töriefe  an  ©d)iller  0011t  30.  Sanitär  1796  bie  intereffante  Sinterung:  „Scp  pabc  einen 
gar  fd)önen  unb  guten  Vrief  001t  SJiepcr  erpalten,  ber  feinen  ßuftanb  red)t  beutlid)  bar- 
ftcllt.  ©eine  untoiberfteplidfe  Neigung  grünblid)  git  fein  unb  ettoa!  au!füprlicp  gn  ar¬ 
beiten,  fommt  bei  ber  itngepcuren  SJt'cngc  üott  ©egenftänben,  bie  er  befdircibt  unb  beurteilt, 
unb  bei  bem  Steige  anbercr,  bie  er  ttacpbilben  möcpte,  fepr  in!  ©ebränge.  Er  fragt  mid) 
um  Siat  unb  icp  toerbc  iptt  an  feinen  ©enitt!  gitrüdlucifcit." 

Sieben  ber  Verfolgung  ber  oben  angebeuteten  ßtoede  mar  SJieper!  ©pätigfeit,  mie 
c!  and)  bie  leptertuäpnte  Vriefftelle  erfentten  läf)t,  befonber!  auf!  ft'opiren  gerid)tet.  ©0 
fopirtc  er  in  Stom  bie  91  Ib 0 braub i n if cf)c  §ocpgeit,  über  tocld)c  er  fpäter  gemeinfam  mit 
Völliger  and)  eine  geteprtc  llnterfudfung  Oeröffeutlid)te ').  ©octpe  pielt  SJicper!  Ä'opie 
biefe!  aittücn  SBanbgemälbe!  nacpmal!  al!  2Sanbfd)ntucf  iit  feinem  §attfe  befonber!  in 
Epren1 2).  2(u!  ber  florentiuifdpen  ßeit  ift  eilte  Ä'opie  ber  Staff  aclifdjett  iOc'abonna  bella 


1)  Die  2übobranbinifd)e  £od)äeit,  eine  ardjaeotogifdfe  2tudbeutung  non  6.  6t)  .  23öttiger,  nebft  einer 
2(bt)anblung  über  biefes  ©emcilbe  non  ©eiten  ber  Sunft  betradjtet  non  £>.  üöietjer.  Dredben  1810. 

2)  6ine  genaue  ©djilberung  ber  Sopie  enthält  ©oetlfe’d  93rief  an  6otta  uom  17.  Oft.  1797.  („2Iud 
einer  ffieife  in  bie  ©dnoeij".)  23riefe  aud  bcrfelben  ßeit  an  ben  .perjog,  an  ©d)ider  unb  23öttiger  be= 
zeugen  bie  lebhafte  fgreube,  bie  ©oetfje  bariiber  tmpfanb,  ald  im  lebten  Saften  non  9J2et;erd  mitgebradp 


33cm  3Upf)on3  2)ün\ 


35 


©ebia  befamtt,  öon  ber  „abo  bcv  anmutigfteit  bcr  ^unftgeftalten"  ®oetl)e  nad)tual3  fel)m 
lirfjft  tüünfcf)ter  baff  ©dfitler  fic  bet  i(jm  feiert  möchte. 

®ie  mid)tigfte  ^ritdjt  Hort  SJteperS  Slufentbalt  in  gioren^  unb  511g leid)  in  gcmiffer 
Seife  ba§  bcbentcnbftc  Stefultat  bcr  ganzen  Steife  aber  mar  bie  (Sinfidjt,  bie  SJteper  ba= 
mald  über  beit  Sert  bcr  Florentiner  fditnft  anfging.  fBci  ber  21rt  be§  gemeinfamen  Skn> 
t)ältnifjc3  muffte  eine  fo(d)c  Slnfdfauung  halb  and)  bei  hfoetpe  (Eingang  finben,  nnb  §mar 
um  fo  leid)tcr,  al§  er  felbft  nnterbeffen  bnrd)  feine  93efd)äftigung  mit  bent  Scbcit  be§ 
ißenHcnuto  Gellini  eitblid)  ben  ©inn  für  biefc  Äunftioelt  gefnnben  batte,  an  ber  er  Oom 
bent  jmeiinal  in  fo  feltfamcr  Seife  oorbeigceilt  mar.  nimmt  fiel)  eigen  aus,  meint 
man  fid)  bie  menigen  Sorte  üergegenmärtigt,  mit  benen  @oct()e  in  ber  „Ftalienifdjett 
Steife"  im  flüchtigen  S>orübergcl)cit  F^renj’  gebeittt,  unb  fie  neben  bie  entbnfiaftifdjcit 
SluSbrüde  hält,  mit  beiten  er  nunmehr  nid)t  mübe  mirb,  gegen  SJMjer  feine  ßnftimmnng 
51t  ber  hohen  Sertfd)ä|ung  bcr  Florentiner  Shmftmclt  5U  beteuern.  iOcit  Bebauern  etm 
pfinbet  er  bei  ber  Slrbeit  Don  Gellini  feine  mangelhafte  Kenntnis»  Hott  bcr  bortigen  ®unft 
unb  fud)t  an  bcr  VHtnb  Hon  SStün^en  Hon  SJccpcrS  S[ufentl)alt  fo  Hiel  al§  möglich  ®e' 
mimt  für  feilte  Slrbcit  51t  sieben,  ßellini  erfd)icit  ipm  bamalS  „al§  eilt  trefflicher  ©taitb^ 
puntt,  Hon  bent  man  in  Slbfid)t  auf  neue  Äüitft  oormürtS  ttitb  rüdmärt§  fepen  fann* 1)"- 

ten  ©djätjen  bie  2(lbobranbinifclie  Jpodp3ett,  „bem  roett  unb  breit  gewaltigen  23noitaparte  gliicflidf)  entron-- 
nen",  in  ©täfa  angelangt  mar. 

1)  33rief  an  99?et)er  uont  3.  9)iärs  179G. 

(Sdüuji  folgt.) 


5* 


Die  afabemifcfye  ßunftausftellung  in  Berlin. 

JTlit  ^ünftrationen. 


II. 

I)  i  e  ITT  a  l  e  r  c  i. 

(5g  ift  ein  erfreuttcf)e§  3eid)en  für  bie  ftetige  unb  gefunbe  gortentmidefung  ber  beutfd)en 
gjfaterei,  baff  aud)  in  biefem  3al;re  bie  jüngfte  ©eneration  unferer  SDIafer,  ganj  mie  mir  eg 
innerhalb  ber  ipfaftif  bemerft  haben,  mit  fo  fcffelnben,  berheifjunggboflen  unb  gum  STeit  fogar 
imponirenben  Arbeiten  aufgetreten  ift,  baff  fie  ber  afabemifepen  Kunftaugfteftung  turn  1884 
bie  ©ignatur  gegeben  f)at.  9Q?an  läuft  um  fo  meniger  ©efa^r,  bie  ©ragmeite  biefer  ©r= 
fd)einung  ju  überfepütjen,  afg  biefelbe  feine  berankte,  ettoa  auf  bie  SBirffamfeit  eineg  be= 
beutenben  Seprerg  jurüdjufü^renbe  ift.  2Bir  fonftatiren  in  9Künd)en,  $iiffetborf,  Berlin  unb 
Karigrafie  benfelben  jugenbfrifd)en  2(uffd)mung,  unb  menn  bon  ben  aftrenommirten  pflege* 
ftätten  beutfd)er  Kunft  nur  IBeimar  in  biefem  SBettftreit  jurüdgeblieben  ift,  fo  liegt  bag  an 
lofaten  33erf;ältniffen ,  bie  am  (Snbe  benn  bod)  ben  ©ieg  über  ben  beften  SBiflen  beg  giirften= 
^aufeg  babontragen  unb  bag  fd)liej3ticpe  Slbfterben  biefer  immerhin  nur  fünfttid)  ernährten 
^3flanje  Iferbeifüfiren  merben.  2fug  ber  biegjährigen  berliner  Kugfteffung  paben  mir  ferner 
gefefien,  baff  bie  bebeutenbe  Überlegenheit  9Jtünd)eng,  mefd)e  fid)  auf  ber  borjährigen  inter= 
nationalen  2lugftettung  ergab,  nur  bie  gofge  äußerer  Umftänbe  mar.  ißerfönlicpe  unb  totale 
Sntereffen  mirften  mit,  um  bie  berliner  unb  2)iiffelborfer  Künftler  gu  einer  ftarfen  3urüd= 
haltung  ju  beftimmen,  moburcp  ber  eftatante  ©ieg  ber  9DTünd)ener  mefentfid)  erfeid)tert  mürbe, 
greitid)  muff  aud)  heute  nod)  anerfannt  merben,  bafi  bie  festeren  im  $urd)fd)nitt  auf  einem 
höheren  Dfibeau  beg  ted)nifd)en  Skrmögeng  fiepen  afg  bie  berliner.  ®üffelborf  befipt  in 
2Ö.  ©opn  einen  Seprer,  ber  eg  in  biefen  Gingen  mit  2)iej  unb  Söff§,  ben  berbienftboffen 
Führern  beg  neuen  2luffd)m>ungeg  in  90?üncpen,  aufnehmen  fann.  2>er  berliner  Wfabemie 
fef;tt  eg  aber  an  fo  burd}greifenben  Seprfräften.  $>ie  tüd)tigfte  unb  erfolgreiche  berfetben, 
3uliug  ©d)raber,  ift  bon  jüngeren,  bie  breitere  ©d)ultern,  aber  ein  bei  meitem  geringereg 
Sehrtalent  befipen,  beifeitegefd)oben  merben.  Submig  Knaug  hat  fein  Sehramt  nad)  einem 
Sah^ehnt  niebergetegt,  opne  bafj  ein  SOfcnfd)  ©puren  bon  feinem  ©inftufi  auf  bie  jüngere 
©eneration  bemerft  hat.  ©uffom,  bag  bebcutenbfte  malerifd)e  latent,  mefd)eg  jemafg  an  ber 
berliner  2lfabemie  tpätig  gemefen  ift,  hat  fid)  fd)on  bor  längerer  Seit  grollenb  jurüdgejogen, 
unb  eg  finb  nur  21.  b.  SBerner  unb  <ßaul  £pumann  für  bie  gigurenmaferei,  fpang  ©ube 
unb  ©ugen  S3rad)t  für  bie  Sanbfd)aftgmaferei  übrig  geblieben.  2Benn  man  bie  ©emälbe 
betrachtet,  mit  melden  bie  beiben  erfteren  unfere  2fugftertung  befepidt  haben,  mirb  man  fie 
bon  jeber  ©d)ulb  an  bem  2luffd)mung  ber  ^Berliner  SDTaferei  freifpreepen.  23on  metd)ern  ®e= 
fid)tgpunfte  2f.  b.  IBerner  eine  Arbeit  aud)  in  Angriff  nehmen,  mefcheg  ©nbjief  er  aud)  bor 
Ifugen  haben  mag,  bag  9?efultat  ift  immer  bagfetbe:  bie  3ftuftration  eineg  äftomentg,  melche 
ung  benfetben  mit  niid)terner  f?anbgreiflid)feit  borführt,  ißpantafie  unb  3nfpiration  finb  bei 
ihm  ftetg  auggefd)Ioffen.  (Sr  bermag  nid)t  einmal  einen  piftorifd)en  ©parafter  mit  fc^tict)ter 
2Baprpeit  feft^uhatteu,  fonbern  feine  niid)terne  2Irt,  ju  fepen,  treibt  if)n  baju,  einen  folgen 
(iharaftcr,  aud)  menu  i()m  reid)lid)c  ©efegenheit  jurn  unmittelbaren  ©tubium  begfelben  ge= 


Sie  afabemifcffe  ÄunftauSfteltung  in  93er(in. 


37 


boten  morben  ift,  immer  um  einige  (Stufen  $u  begrabiren  unb  in  bie  Sf)f)äre  be§  Sribiaten 
fjerabjujie^en.  Sein  „©eneratfetbmarfdjatl  -JJiottfe  bei  Seban",  meld)er,  bie  fpcinbe  mit  ber 
Serrainfarte  über  ben  fRüden  gufammengefegt,  mit  borgebeugtem  Dberfötper  in  ba3  £f)al 
f)inabbtidt,  in  metcfyem  fid)  bie  (£ntfd)eibung§fd)tad)t  boltjietft,  fief;t  au3,  at8  betrad)te  er  fid) 
in  botler  ©emütgrufje  baä  Panorama  ber  Sd)tad)t  bei  Seban,  baä  21.  b.  Sßerner  für  eine 
^Berliner  ‘’ßanoramengefettfdfaft  gematt  I)at.  @raf  SÜRottfe  foll  felbft  feine  23ertbunberung  über 


,,C6’ö  nod)  reidjt?"  33üfte  toon  9J?aj  SBaum&cttf).  (SSergl.  ©.  18.) 


biefe  fatoppe  ®arftedung  au§gefprod)en  fmben.  2U§  ob  er  in  einem  fold)en  Momente,  too 
ju  feinen  güfjen  um  bie  ©efd)ide  jibeier  9?eid)e  gefod)ten  tourbe,  fo  nad)Uiffig  unb  feefenrufyig 
bageftanben  Ijätte!  $a  gab  e3  feine  3eit,  bie  auf  ^en  9iüden  ju  tegen.  Unb  bann 

ba§  offenbare  äRiffberfycü'tnig  gtbifdjen  ber  $igur  unb  bem  fpintergrunb  unb  ber  ganzen  £anb= 
fcfyaft,  augenfc^eintirf)  berantafft  burd)  ba§  Sgnoriren  ber  £uft,  unb  enbtic^  baeS  f;arte  giftig^ 
grüne  Kolorit,  meld)eg  ben  S&lid  auf  bie  Sanbfcfyaft  ju  einer  Sortur  für  bie  2lugen  mad)t. 
3n  feinem  richtigen  fta^rmaffer  f)at  fid)  21.  b.  SBerner  erft  bei  ber  ®arftef(ung  einer  ©efefU 
fcfyaft  bon  ^Berliner  Sontmergäften  befunben,  toelcfye  fid)  in  £>eringbborf  auf  ber  ^egetbafyn 


38 


Sie  afabemtfche  $unftau§ftettung  in  ffiertin. 


amüfiren.  Siefe  Sufd)3cid)nung  mirb  bet  (Situation  botlfomnten  gcredd,  unb  e§  ift  fd)lieff= 
tid)  ©ad)e  bet  Sargeftetlten ,  fid)  mit  bem  ßünftter  über  bie  phitiftertjafte  2luffaffung  au3= 
einanbetjufel^en.  2Bie  fid)  bie  gefaulte  fünfderifdfe  Sljätigfeit  2t.  b.  2Berner§  im  23annfrei§ 
bet  Jtluftration  bemegt,  fo  täfjt  fid)  Stjumanng  $unft  am  beften  atg  „2ttmanad)ftit"  d)arafs 
terifiten.  E3  märe  b;att,  eine  fotdje  9?id)tung  erbarmungc>to§  31t  betutteÜen.  2tucb  bie  23ad= 
fifd)e  unb  bie  heranmad)fenben  Jungfrauen,  beren  .fperjen  fid)  junt  erftenmate  in  unftarer 
©et)nfud)t  crfd)tiefjen,  bertangen  eine  fünftterifd)e  SBefriebigurtg.  Sie  I)ctbe,  ftoije  Schönheit 
bet  ^ontpofitionen  2t.  b.  9famberg8  ^at  biefe  SBefriebigung  nur  menigen  beborjugten  Naturen 
gemährt.  (5rft  in  ißaut  St) n mann  ift  bet  Zünftler  erftanben,  toetd)er  bem  Surd)fd)nitt§nibeau 
mäbd)enf)after  Empfinbungen,  bie  auö  Sutanen  bet  2Bonne  unb  be§  Ü?eib3  gufammengeftoffen 
finb,  geted)t  morben  ift.  SBenn  Stjumann  in  feinet  bünnen,  fchmad)tenben  9Jiatmeife,  toetd)e 
teinen  UnterfdSieb  jtbifd)en  köpfen  unb  Kleibern  macf)t,  fonbern  afte§  mit  berfetben  fentimen= 
taten  Sauce  begiefft,  ein  antifeö  ÜHebeöpaar  in  einem  .fpaine  luftmanbetnb  barfteflt,  fo  fann  et 
beö  SBeifattö  feiiteö  s^3ubtifum§  unb  beteiligen  ber  iftnftrirten  23tätter,  bie  auf  feine  Einfatte 
Jagb  mad)en,  fid)et  fein.  Sobatb  er  fid)  aber  an  grofje  t)iftorifd)e  ^ompofitionen  magt,  mie 
bie  „9iitdfet)r  bet  Scutfd)en  au§  bet  Seutoburger  Sd)tad)t"  unb  bie  „Saufe  SBittefinbö'',  betliett 
et  ben  33eifaft  ber  ©einigen,  metd)e  in  fotdjen  ernfttjaften  Singen  „if)ten  St)nmann"  nid)t  miebers 
erfennen,  unb  jiefit  fid)  bie  fttenge  ®ritit  berjenigen  ju,  toeld)e  bet  2Infid)t  finb,  baff  bie 
£)iftorienmaterei  nid)t  jut  2ttmanad)tprif  Ijerabfinfen  batf. 

23on  einem  nüd)ternen,  met)t  bon  bet  9f  outine,  at§  bon  ber  33egeifterung  getragenen 
SJfater  unb  einem  gefüt)tbot(en  Farben  batf  man  feine  gefunbe  Entmidtung  bet  berliner 
9)talerei  ermatten.  2Benn  mit  nid)töbeftomeniger  bon  einet  fotd)en  reben  fönnen,  fo  bütfen 
mit  maf)ttid)  bon  ©titd  fagen.  greitid)  finb  bie  $eime  unb  grüd)te  biefet  Entmidtung  nur 
auf  bem  ©ebiete  beö  if3orträt§,  beö  ©enreö  unb  bet  £anbfd)aft  ju  finben.  2Iber  in  9)tünd)en 
unb  Süffetborf  ift  cö  —  mit  einet  2lu§naf)me  —  nid)t  beffet.  2tud)  finb  in  25crtin  menig= 
ftenb  einige  23erfud)e  gemad)t  morben,  ben  Seutfd)en  in  Erinnerung  ju  bringen,  baff  nod)  fo 
etma§  mie  f;iftorifd)e  ober  ibcate  ättaterei  in  Seutfd)tanb  epiftirt.  2ttterbing§  finb  biefe  23er= 
fud)e  fef)t  bebenf tid)er  9?atur.  Eugen  ^ane^og,  ein  Sd)ii(er  bet  23ertiner  2Ifabeniie,  ift  in 
bet  „Erfennung  beö  Drefteö  butd)  3pf)igenie"  über  bie  niebrigfte  Stufe  bet  2Ift=  unb  90?obett= 
materei  nid)t  I)inaubgefotnmen,  unb  geobor  ^3 0 fo  e ,  ein  geiftboder  ^teinmater,  bet  namenttid) 
t)iibfd)e  93i(bet  mit  9iococofiguren  gefct)affen  f;at,  ift  an  feiner  Aufgabe,  einen  tmdjft  abftrufen 
Stoff  aub  Sante’b  gbtttid)er  ^otnöbie,  bie  Begegnung  bet  beiben  Siditer  mit  fOtbtr^a,  ber 
in  fiinbiget  £icbe  31t  tf)tem  33ater  entbrannten  $önigötod)ter  bon  ißaptmö,  in  einem  flattrigen 
getfenttjate  bar^ufteden,  fläglid)  gefd)eitert,  mcit  er  ebenfalls  nod)  nid)t  ba§  trodene  Sfiobefls 
ftubium  übermnnben  t;at.  Jmttterf)in  finb  biefe  23ilber  atö  etfreufid)e  3euSn^fle  Su  betrachten, 
bafj  miebet  ein  ibeater  3U3  unter  ben  jüngeren  $iinfttern  auffebt,  berfetbe  atfo  nid)t  unter  bet 
jaf)retangen  Steffut  gän3lid)  3U  ©runbe  gegangen  ift. 

Sic  ^ögtinge  bet  berliner  2tfabcmic  f;aben  e§  übrigen^  felbft  empfunben,  baff  bie  auf 
bcrfelbett  f)etrfd)enbe  £ef)tmetf)obc  einet  grünbtid)cn  2tufmunterung  bebatf.  Einem  alten  f)ifto= 
rifdien  3u9e  fotgenb,  gefjt  immer  nod)  eine  ftatttid)e  3ah*-  nad)  fßatig.  92id)t  alten  gtüdt  e§, 
fid)  bort  eine  fo  fiebere  gorittenff>tad)e  unb  eine  fo  gemanbte  unb  gefdjtneibige  Sed)nif  an3u= 
eignen,  mie  gebot  Ende,  beffen  33itbniffe  be§  bringen  .jpeinrid)  bon  f)3teu^en  unb  beb  23ir= 
tuofen  .^aubmann,  tet)tereg  ein  ÜDieifterftüd  intimer  2tuffaffung,  3U  ben  beften  bet  2tubftettung 
gehörten.  2tber  fdton  au§  bent  fteinen  ©enrebitbe  „3m  fedtften  Stod",  metd)eö  Stbotf 
Sd)tabib  auä  ißatiö  gefanbt  t;at,  gel)t  t)erbor,  baff  ber  junge  Später  bort  eine  ridttigere 
unb  bon  Übertreibungen  freiere  23eobad)tung  bet  üftatur  geternt  t)at»  <tt§  fie  in  feinet 
„©d)murgcrid)tSberhanbtung"  3U  erfennett  mar,  metd)e  il)iit  bor  anbertt)atb  Jahren  ein  ©ti= 
foenbiutn  einbrad)te.  Setbft  füttater  mie  Eart  9Jöd)ting  unb  ©.  $od),  bie  fd)on  butd)  it)t 
©ente  in  bie  9ZäIje  2t.  bon  2ßetnet§  geraten,  fueben  fic£)  in  it)ten  mititärifd)en  ©eenen 
bon  ber  fteifen  unb  trodenett  Spanier  be§  2tfabemiebireftorg  3U  entfernen.  Se§  erfteren  „Er= 
frifd)ttng  für  bie  23crteibiger  bott  ©aarbritden"  (2.  2lug.  1870)  ift  gmar  noch  im  ^otorit 


II.  Sie  SOIaterei. 


39 


etmag  pari  unb  rop,  aber  in  ber  Eparafteriftif  fd)Itcf)t ,  lebenbig  unb  natürlich,  unb  Äod)g 
Aquarell  „Sin  ©cpufj",  melier  eine  Patrouille  franjöfifcper  Äitraffiere  in  SBertoirrung  bringt, 
bat  biefelben  IBorjiige  unb  biefetben  9?ad)teile,  melcpe  festeren  nur  ©djulreminigcenjen  finb 
unb  baper  bei  ernftem  ©tubiunt  nod)  abgeftreift  merben  tonnen.  Sie  ©enremaler  E.  £>eu  = 
feler  —  ein  Sorfmäbcpen  ruft  bie  jfelbarbeiter  jur  ÜDfapljeit  —  unb  flfubolf  Sammeicr 
—  ein  fDfäbcpen  in  ber  ©rächt  aug  bem  Grub«  beg  oorigen  3aprpunbertg  bei  ber  Soilette  — , 
bie  Porträtmaler  fDfap  Äon  er,  mit  bem  fepr  pifant  aufgefafjten  33ilbnig  einer  Same,  melcpe 
fiep  einen  Armfdjntud  anlegt,  unb  iftilg  ©ube,  ein  ©opn  beg  9Jiarine=  unb  Sanbfd)aftgmalerg, 
ber  Siermaler  ffticparb  Briefe,  mopl  ein  ©cpüler  äfteperpeimg,  melcper  mit  einem  ben 
Sagerplap  einer  Äaramane  befd;leid)enben  Sömenpaar  bie  Probe  eineg  grünblidjen  ©tubiumg 
unb  einer  originellen  Begabung  abgelegt  f;at,  bie  Sanbfcpaftgnialer  (Sari  §od)paug  (©d)iff= 
äitnmerplap  mit  genrebilbmäfjiger  (Staffage) ,  33ictor  ffreubemann  (ber  „^umbolbt"  auf 
einer  Hamburger  SBerft)  unb  Erid)  Äubierfcpfp,  ein  Vertreter  ber  ©timmungglanbfd)aft  in 
ber  Art  oon  ©cperreg  unb  ber  SJieifter  ber  Paysage  intime,  unb  ber  SDiarinemaler  (Sari 
©alp  mann,  ber  tüdjtigfte  Äolorift  unter  ifjnen,  aug  beffen  trefflichem  ©eeftiid  „©erettet" 
mir  bag  rettenbe  23oot  mit  feiner  pöcpft  lebenbig  bargcftcflten  ^Bemannung  reprobujiren  mer= 
ben,  ftnb  bie  perüorragenbftcn  fpegififd)  33erlinifd)en  fOiitglieber  beg  Äreifeg,  mcld)cr  neuere 
bingg  noch  burcf)  eine  9feipe  (Singemanberter  ermeitert  morben  ift.  ©  tauf  f  er  Oon  33ern,  ein 
Porträtmaler  oon  peroorragenber  ^Begabung  für  feparf  auggeprägte  männlid)e  (S^arattcre,  ein 
tüchtiger  3eid)ner,  aber  noch  Su  eintönig,  bunte!  unb  trod'en  im  Äolorit,  ift  über  -äftündjen  31t 
ung  getommen.  3n  üflünepen  pat  and)  (Sonrab  ff  ehr  gelernt,  meld)er  in  einem  33ilbnig  beg 
©epeimratg  Siiberg  unb  in  bemjenigen  einer  älteren  Same  ebenfalls  ein  bebeutenbeg  Salent 
für  eine  energifchc,  babei  aber  fd)lid)te  unb  befepeibene  (S^arafteriftif,  ganj  im  ©inne  ber  alten 
beutfehen  fÜfeifter,  funbgegeben  pat.  Sfocp  lebenbiger  unb  ben  geiftigen  3nl;alt  noch  niepr  er= 
fcpöpfenb  ift  bag  SßafteCIporträt  ber  genannten  Perfönliddeit  auggefaflen.  3n  SJiüncpen  ift 
bie  paftellmalcrei  übrigeng  neuerbingg  fepr  in  fflor  getommen,  namentlich  burcf)  33runo 
piglpeim,  ber  fein  Salent  leiber  in  S^'^utigteitcn  unb  albernen  ©eperjen  Oerjettelt. 
(Siner  ber  lepteren,  bag  nadte  Äinb  mit  bem  jpunbe,  burd)  bie  Photographie  —  menigfteng 
in  ben  ©d)aufenftern  ber  Äunftpänbler  —  meit  Oerbreitet,  mar  and)  auf  unferer  Aufteilung 
3U  fepen.  pigtheim  ift  übrigeng  auch  nad)  ^Berlin  übergefiebelt,  unb  Oor  ihm  paben  noch 
einige  anbere,  mie  ber  33ilbpauer  ©eiger  unb  Paul  jpöder,  einer  ber  |jauptträger  beg 
SRupmeg  ber  äftitnepener  ©d)ule  auf  ber  Oorjährigen  internationalen  Augftellung,  einen  gleichen 
Entfcpluß  auggeführt.  9?ur  bag  gcmaltige  Sehen  ber  9^eichShauPtflabt  unb  bie  erhoffte  9)Jög= 
teit,  im  üMttelpunKe  einer  glänjenben  ©efellfcpaft  unb  eineg  internationalen  33erfeprg  reichere 
unb  tiefere  Anregungen  unb  einen  leid)teren  Abfap  ihrer  SBerfe  ju  finben,  taun  biefe  Äünftler 
ju  ihrem  Entfcpluß  gebrad)t  paben.  Senn  bebeutenbe  Sehrtalente  befitjt  ^Berlin,  abgefepen 
üon  einigen  Sanbfcpaftgmalern,  augenblidlid)  nid)t.  piaul  §öder  patte  fid)  in  ^Berlin  mit 
brei  Silbern  eingeführt,  Oon  benen  jmei,  bie  Porträtgruppe  jmeier  Äinber  unb  „Erinnerung 
an  3eeEanb",  ein' paar  Keine  fOfäbdjen  in  poflänbifeper  Sracpt  auf  einem  ©etreibefelbe,  nid)t 
fehr  ju  feinen  ©unften  fpraepen.  Sag  feine  ©ilbergrau  ber  ©d)ule  Sie^Söffp  mar  einem 
freibigen ,  mehligen  Son  gemiepen,  melcper  bie  Sofalfarben  part  unb  roh  niad)te.  Eg  mag 
fein,  baß  bag  falte,  fepneibenbe  Sid)t  beg  unglüdlid)en  Augftellunggraumeg  bag  feinige  tpat, 
um  eine  unangenehme  SBirfung  perOorjubringen.  3nbeffen  litt  ein  britteö  Silb  -jpöderg,  „An 
SBorb  ©r.  SWajeftät  ©epiff  Seutfcplanb",  melcpeg  einen  531id  in  bie  ^Batterie  beg  ©d)iffeg  ge= 
mäprt,  in  ber  iKiatrofen  mit  bem  Peinigen  iprer  ©emepre  befd)äftigt  ftnb,  trop  beg  Oor= 
perrfepenben  Aßetfj  unb  35 lau  nid)t  an  biefen  äftängetn.  Sie  oerfepiebenartigen  ^»antirungen 
maren  mit  poepfter  Anfcpauliipteit  unb  SBaprpeit  gefcpilbert  unb  in  ben  Stellungen  unb  33e= 
megungen  jeiteg  fOfaß  Oon  naioer  fPatürlicpfeit  erreiept,  melcpeg  ein  Erbteil  ber  romanifd)en 
ÄunftOölfer  ift,  bem  man  aber  unter  ben  beutfdfen  Äünftlern  Oerpältnigmäßig  immer  noep 
fepr  feiten  begegnet,  fftifolaug  ©eiger  paben  mir  fd)on  unter  ben  ÜBilbpauern  ermäpnt.  Er 
ift  auch  iKialer  unb  patte  gmei  Sßilber,  eine  antif'e  IBabefcene  mit  jtoci  nadten,  2Biirfel  fpielen^ 
ben  fÜRäbcpen  unb  eine  junge  ©itnberin  mit  ipretn  Äinbe  in  ber  33orpafle  einer  Äird)e,  aug^ 


40 


Sie  atabemifcpe  Äunftaubfteltung  in  Berlin. 


gefteftt ,  metche  eine  gemanbte  unb  flüffige  ©ed)nif  jetgen,  toenngteid)  bie  giguren  noch  fet;r 
non  ben  naturaliftifdjen  ber  Lobelie  abhängig  ftnb. 

2tud)  Jofef  ©d)eurenberg  unb  grang  Slrnbt  ftnb  Oor  nicht  Tanger  3eit  nach  Söertin 
iibergeftebelt.  S3eibe  gehören  freitid)  fdjon  einer  etmab  ätteren  (Generation  an  atb  bie  bibljer 
(Genannten,  toetd)e  bie  jüngere  ©d)ute  bitben.  ©djeurenberg  mar  eine  3eittang  alb  feerer  an 
ber  ^unftatabemie  in  Raffet  ttjätig  gemefen.  hoffen  toir,  baff  er  bort  burd)  biefe  ©Ijätigfeit 
ein  beffereb  Anbeuten  bjintertaffen  f;at  alb  burd)  feine  monumentalen  9)?atereien,  mit  Denen  er, 
mie  mir  fd)on  in  9ir.  1  ber  „$unftd)ronif"  angebeutet  haben,  ein  ttägtidjeb  giabfo  gemad)t 
Ijat.  Stuf  unferer  Stubftetlung  geigte  er  fid)  Oon  einer  oiet  Oorteittjafteren  ©eite,  meit  er  ftug 
genug  gcmefen  mar,  fid)  in  ben  (Grenzen  feiner  Begabung  gu  halten.  ©ein  ©elbftporträt 
geugte  boit  energifd)er  2lubbrudbfät)igfeit  unb  fräftiger  garbengebung,  unb  auf  einem  @enre= 
bitbe,  metd)eb  ein  bäuerticf)eb  £iebebpaar  in  inniger  Umarmung  burd)  einen  SBatb  fdjreitenb 
barftettte,  ttang  bie  fonnige  ^peiterfeit  ber  SSatur  mit  ber  gemütbotten  Jnnigteit  ber  3tuf= 
faffung  31t  einem  mofdtljuenben  Sltforbe  gufatnmen.  90?inber  glüdtid)  mar  bab  ©ebüt  bon 
grang  Slrnbt,  ber  bor  turpem  bon  Söeimar  nad)  Sßertin  gezogen  ift,  bermuttid)  meit  bie  un  = 
erquidtichen  ,3uftünbe  an  ber  bortigen  $unftfd)ute  feine  tünftterifdje  ©bätigteit  hemmten,  ©ein 
„Slbonibfeft",  auf  metd)ern  ber  tanbfd)afttid)e  ©eit  unb  bie  gutn  ©empet  beb  (Gotteb  mattenben 
Jungfrauen  einanber  bie  2öage  hatten,  titt  bornehmtich  unter  ber  mißtungenen  ©arftettung 
beb  ben  fnntergrunb  füftenben,  tiefblauen  9}?eereb.  ©ie  2Bafferftä<^e  fah  fo  ftarr  unb  unbe= 
meglid)  aub,  baff  bie  Figuren  aub  bem  gaben  Ultramarin  nicht  tjeraubfontmen  tonnten. 

2Bir  beiden  oben  angebeutet,  baff  bab  gad)  ber  £anbfd)aftbmaterei  an  ber  33ertincr  3lfa= 
bemie  nod)  bie  tüd)tigften  Sehkräfte  aufgutoeifen  tjat,  unb  gmar  in  ben  ‘ißerfonen  bon  fjanb 
©ubc  unb  (Sugen  33rad)t.  Stuf  fie  ift  ungmeifeltjaft  ber  neuerliche  3tuffd)mung  ber  £anb= 
fd)aftbmaterei  in  23erlin  guriidgufithren.  (Sb  ift  babei  fehr  erfreulich,  ba&  ^re  eigene  fcfjöpfe= 
rifd)e  ©t)ätigfeit  burd)  itm  ?et)ramt  nid)t  beeinträchtigt  mirb.  33ei  S3rad)t  hatte  fogar  eine 
3eit(ang  ben  Slnfd)ein,  atb  liege  er  fid)  gu  einer  attgu  ftarfen  ^robuttion  auf  Soften  einer 
forgfättigen  ©urd)bitbung  ber  ©etaitb  berteiten.  Um  fo  größer  ift  bie  Jreube,  metche  er  unb 
mit  ber  patäftinifd)en  ?anbfd)aft  „(Stiab  am  S3ad)e  $ritf)"  bereitet  tjat.  ©ab  öbe  getfentljat, 
in  metd)ein  ber  “ißrophet  bon  ben  9faben  gefpeift  mirb,  ruft  bie  ©d)auer  beb  (Srljabenen  in 
unb  mad).  ©ie  ©timmung,  metd)e  aub  biefent  (Geftein,  biefem  bleifarbenen  Stimmet  geboren 
mirb,  fprid)t  tief  ergreifenb  gu  unb,  obmotd  atte  ©etaitb  ber  getb=  unb  ©errainbitbung  mit 
fd)arfer  ©eutlid)feit  aubgeprägt  ftnb.  fpanb  (Gube  hflt  fein  atteb  äftotio  —  SD^eereöftiCte  bei 
berbedtem  ©onnenlid)t  —  bef)anbett,  babei  aber  auch  bie  alte,  unbergteid)lid)e  S3irtuofität  ents 
faltet,  ©ab  ©tigern,  Stimmern,  £eud)ten  unb  ©angen  ber  ©onnenftrahten  auf  ber  teicf)t= 
bemegten  Jtäd)e,  bie  halt>burd)fid)tigen  SBotfen,  gegen  metche  bie  hinter  ihnen  berborgene 
©onne  anfämpft,  ber  Gfeftep  beb  £id)teb  auf  bem  in  bie  fluten  hiuabtaucbenben  ^immetbs 
gemölbe ,  ber  teilte  ©treif  am  fporigonte ,  —  aft  biefe  £uft=  unb  £id)tphänomene  finb 
mit  großer  bidtterifdjer  $raft  unb  mit  einem  ©arftettungbbermögen  gefebitbert,  toelcheb  ben 
tomptigirteften  (Sffetten  gercd)t  mirb.  (Gube  unb  33rad)t  finb  bon  ^artbruhe  nad)  ^erlitt  ge= 
tommen,  unb  an  $artbrut)er  ©rabitionen  erinnern  unb  and)  bie  S3rüber  ^onrab  unb  fpein= 
rieh  Seffing,  bon  benen  ber  erftere  in  feiner  „fpargtanbfd)aft"  bei  Stbenbftimmung  mit  einem 
3igcunertager  im  Skrbergrunbe  ben  tuftorifch^omantifdjen  (ühematter  ber  tanbfchafttid)en 
Äompofitionen  feincb  berühmten  Skterb  mit  großem  ©lüd  aud)  auf  ben  Stubfchnitt  aub 
einer  realen  Statur  übertragen  tmt.  $raft  unb  SBärme  beb  ©onb  flehen  ihm  babei  in  fot= 
dteni  SDJafe  gu  ©cbotc,  bafj  er  f)iufid)tlid)  ber  rein  tnatcrifd)en  Dualitäten  fd)on  je^t  hiuter 
feinem  Später  nid)t  gurüdbteibt.  fpeinrid)  Seffing  tmt  in  einer  mit  ©ouriften  belebten  ©traf?e 
aub  ^ottcnflcin  in  ber  fränlifd)cn  ©d)meig  einen  unbefangenen  23tid  unb  ein  frifcheb  fftaturs 
entpfinben  betunbet.  (Siner  Oon  ben  ©cf)ütern  23rad)tb,  metd)e  it)n  auf  feiner  Drientreife  be== 
gteitet  hüben,  (Sari  ©.  ©d)irm,  ift  ingtoifeften  Oon  S3ertin,  mot)in  er  feinem  SKeifter  gefolgt 
mar,  atb  Skrftcher  beb  Stfteifteratetierb  für  Sanbfd)aftbmaterei  am  fD^ufeum  ber  bitbenben 
fünfte  nad)  23rebtait  berufen  morben.  ©eine  Sanbfchaften  aub  ©prien  unb  ^atäftina  finb 
int  attgemeinen  farbiger  unb  fonniger,  atb  bie  feiueb  Gieifegenoffcn  Slbotf  Oon  fOtedet  unb 


Verlad  von  E.A. Seemann. .Leipzig 


II.  Sie  Malerei. 


41 


feines  2ef)rerS.  2lber  fo  birtuoS  aucf)  bie  „2llteu  gelfengräber  am  Ölberge"  unb  bte  ,(2tbenbs 
ftimmung  bet  (Sngebt  am  £oten  9)?eere"  gemalt  finb,  fo  mirb  borf)  in  ttnferem  inneren  feine 
Oermanbte  ©aite  burd)  biefe  ©cbilberungen  ber  heiligen  ©tätten,  bie  gemiß  im  l;öd)ften  ©rabe 
naturtna^r  finb,  berührt.  ®iefe  23ilbet  f)aben  toenig  mef)r  als  ein  geograpf)ifd)cS  Sntereffe, 
toeil  if;nen  bie  ©eele  fel)lt,  beren  Regungen  ein  beutfd)eS  2luge  jnerft  in  einer  £anbfcfjaft  nad)= 
fpürt.  21.  0.  SDiedel  ftellt  mit  Vorliebe  bie  fteinigen  ©inbben  jener  unmirtlidjen  ©egenbeu 
bar  (£>afe  int  peträifdjen  2lrabien),  nnb  auS  ber  Vorliebe  fiir  biefe  SOiotibe  erflärt  eS  fid), 
tneS^alb  feine  23tlber  eine  fo  merfmiirbige,  grau=biolette  if3l;bfiognontie  tragen,  hoffentlich 
bleibt  ihnt  auS  biefen  ©tubien  feine  fatale  2tugembf)nung  für  bie  ^nfnnft  Jtiritd. 

2IuS  bem  3U3U3  SJiüncbener  Zünftler  nach  Berlin  barf  man  feinen  ©d)lttß  auf  baS 
Äunftleben  9Dciinc£)enS  gieren.  23?ir  haben  im  oorigen  3>aljre  mit  ©tarnten  gefehett,  meid)  ein 


Stm  geinbe.  DlgetncUbe  bon  SBerner  <S  cf) u  cf). 


impofanteS  2luSftellungSmerf  bie  fOdindjener  Zünftler  guftanbegebradjt  unb  mic  fie  bie  ftoljen 
©aben  ber  frentben  ©äfte  mit  nicht  geringeren  ©aftgefcpenfen  beantworten  fonnten.  2Bir 
haben  gefehen,  baß  frifdjeS  23lut  in  bie  äftitnchener  ©chule  gebrungen  ift,  unb  eS  fanu  baljer 
nicht  fehlen,  baß  9Df?ünd)en  um  feiner  Sefjrer  unb  guten  23eifpiele  roillen  eine  eben  fo  große 
2ln3iehungSfraft  auf  frembe  Zünftler  auSübt  mie  23erlin  burd)  ben  geloafttgen  3lt3  pöiitifdjen 
unb  gefd)icf)tlid)en  SebenS.  ©d)on  feit  geraumer  3eit  ift  2lbolf  Freibier  in  9)?ünd)en  an= 
fäfftg,  ber  Oor  einem  ®ut)enb  fahren  burd)  ein  bortrefftid)  fomponirteS  unb  tiefempfunbeneS 
hiftorienbilb  auS  ber  branbenburgifd)en  ©efd)id)te  „^urfürftiu  ©lifabetf)  nimmt  baS  2lbenb= 
mahl  unter  beiberlei  ©eftalt"  —  ben  älteren  Sefern  auS  einem  ^ol^fdjnitt  int  neunten  3aljr= 
gange  ber  3eitfchrifl  befannt  —  fo  freubige  Hoffnungen  erregte,  baß  man  if)n  mit  ben  beften 
2öünfd)en  nach  Italien  entließ,  tuohin  er  fich  mit  bem  römifd)eu  greife  begeben  burfte.  ©eine 
fpätere  ©ntwidelung  Bett  freilich  bie  auf  il;n  gefegten  Hoffnungen  nid)t  in  bem  ©inne  erfüllt, 
baß  auS  Italien  ein  noch  mehr  auSgereifter  unb  feines  3*^  nod)  mehr  bewußter  HMwrien* 
malet  jurüdfeljrte.  9?ad)  einigen  23erfud)en  im  hiflo^f^en  ©enre,  bie  nid)t  f onberlid)  gegliicft 
mären,  mag  Freibier  mof)l  eingefehen  hnbett,  baß  ber  23oben  für  bie  Hifi°rienmalerei  alten 
Seit[c£)rift  fiir  bitbenbe  Stuuft.  xx.  G 


42 


2)ie  cdabemtfcfje  Äunftauöfteltung  in  33erlin. 


Stiteb  ftarf  untergraben  ift,  unb  er  fud)te  bebljalb  in  ber  Sdjilberung  italienifcf)en  Sotfb= 
lebenb  ein  anbereb  gelb  für  feine  Stlfätigfeit.  2Bie  tief  er  in  bie  Sljaratteriftif  ber  italienifd)en 
Solfbthhen  eingebrungen  ift  unb  mie  tebenbig  er  bab  forglofe  Treiben  ber  trot3  alter  Sd)id= 
fatbfd)läge  unbermiiftlid)  ^eiteren  Sebölferung  ju  fd)itbern  meifj,  let;rt  aud)  unfere  ^ttabirung 
nad)  feinem  Silbe  „Stuf  Fbd)ia".  ®ab  toofle,  blenbenbe  Sonnenlicht,  meldjeb  Freibier  über 
fein  Silb  ergoffen  hat»  fo  baff  bie  Itmriffe  ber  Figuren  in  Ooller  Scharfe,  faft  3U  hart,  er= 
fcf)einen,  bermag  unb  bie  trübe  (Erinnerung  an  bie  Sermüftung,  beren  Opfer  bie  liebliche  Fnfel 
injmifchen  gemorben  ift,  nid)t  3U  berlöfd)en,  um  fo  meniger,  alb  aud)  bie  blühenbe  ^erraffe, 
auf  meld)er  ber  galante  2lmorofo  ben  fd)mar3haarigen  Sd)önen  feine  fünfte  geigt,  in  £rüm= 
mer  gefunfen  ift.  —  SBerner  Sd)ud)  ift  erft  bor  furjem  nach  München  übergefiebelt,  nad)= 
bem  er,  mie  eb  fd>eint ,  feine  Stellung  alb  fßrofeffor  ber  Saufunft  am  fPolptechnifum  in 
qpannober  aufgegeben  l;at.  211b  9)?aler  gehört  er  ju  ben  Fungen,  ba  er  erft  1876  regele 
mäßige  Stubien  an  ber  SDiiffetborfer  2ltabemie  begann.  Schon  feit  1870  l;atte  ber  je^t  eins 
unbbierjigjährige  Zünftler  alb  fßrofeffor  an  ber  polt;ted)nifd>en  Sd)ule  in  ^annober  bogirt ; 
aber  biefer  Seruf  befriebigte  i^n  fo  menig,  baff  er  fid)  nod)  in  reiferem  2llter  ber  SD'l alerei 
ju  mibmen  befd)lofj.  ®ie  eigentümlid)en,  fcbmerrnütigen  9ieije  ber  hannöberfcf)en  ^eibelanbs 
fdjaft  hatten  il;n  fo  frühseitig  angejogen ,  baff  fd)on  feine  erften  Silber  eine  felbftänbige 
fPhhfiognomie  geigten,  Für  biefe  ^eibelanbfd)aften  fanb  er  in  ben  pitterebfen  Solbatenfiguren 
aub  ber  3<-’it  beb  breifjigjät)rigen  ^riegeb  eine  romantifdje  Staffage,  unb  babei  beborjugte 
er  bab  fede  9?eiterbolf,  mo^u  ihn  ein  eingehenbeb  Stubium  beb  fßferbeb  befähigte.  3>ie  über= 
toiegenb  bräuntidcen,  graugrünen  unb  mattrötlichen  Farbentöne  ber  |jeibe  gaben  feinen  SiU 
bern  jmar  halb  ein  monotoneb  unb  im  eigentlid)en  2Bortfinne  „leberneb"  2lubfehen ,  aber 
bie  lebenbige  2lftion  ber  Figuren  unb  bie  $raft  ber  Stimmung  entfd)äbigten  faft  immer  für 
ben  üUiangel  an  fjarbigfeit.  ®ie  Sertiner  2lubftellung  hatte  gmei  feiner  cparattetbollen  Silber 
aufjuroeifen:  ben  3U3  einer  ©olbatenabteilung  in  bie  ÜBinterquartiere  aub  ber  3e't'  beb 
breifjigjährigen  unb  eine  9ieiterpatrouille  „2lm  geinbe"  aub  ber  beb  ftebenjährigeu  $riegeb,  metd)e 
le^tere  mir  in  ^oljfchnitt  reprobujiren.  2Bie  Sdjud)  hatte  aud)  ^onrab  liefet  einem  anberen 
tünftlerifcpen  Serufe  gehulbigt,  bebor  er  fid)  für  bie  Malerei  entfd)ieb.  Sr  hatte  in  Serlin  bie 
Sauafabemie  befud)t,  hatte  bann  bie  Silbl)auerfunft  betriebenunb  unter  Scfjaperb  Leitung  hübfche 
Srfolge  ergielt,  alb  it;n  bie  britte  ber  bilbenben  fünfte,  bie  Malerei,  nach  ®üffelborf  30g,  mo 
er  fid)  fd)nell  eine  fo  elegante,  fofette  unb  3arte  ^3infelfül)rung  aneignete,  baff  feine  ©enre= 
bitber,  bie  bab  bel)aglid)e  Familienleben  in  bornehmen  Raufern  mit  leichtem  -fpumor  fchilberten, 
allgemeinen  Seifall  fanben.  Sr  tonnte  babei  freilid)  nid)t  bem  Schidfal  entgehen,  3U  ben  ober« 
ftächlichen  9}iobemalern  ge3ählt  3U  merben,  unb  ein  Silb  ber  Sertiner  2lubftetlung ,  ber 
,,2ltelierbefud)",  melchen  3mei  junge  3)amen  einer  Malerin  in  it)rem  eleganten  2lrbeitbraume 
abftatten,  red)tfertigt  biefe  Sljarafteriftif  burchaub.  ®ab  3itgleidj  aubgeftellte  fßorträt  einer 
jungen,  in  3)üffelborfer  ^ünftlerfreifen  mohlbefannten  $anie  3eigt  jeboch  aufjer  ber  gefd)idten, 
in  ber  pitanten  Stoff malerei  gipfelnben  fßinfelfüljrung  eine  fo  geiftbotte,  aud)  in  bie  ©iefe 
gehenbe  2luffaffungbgabe  unb  einen  fo  feinen  ©efd)mad  im  2lrrangement,  baff  mir  fortan  in 
JftÜefel  einen  Zünftler  3U  beamten  haben,  ber  nicht  blofj  rofigen  Sd)aum  fdjlngen,  fonbern 
aud)  ernfteren  2lufgaben  feiner  ®unft  gercd)t  merben  fann.  Sb  mirb  it)m  boraubfichtlich  nicht 
baran  fet;len,  ba  er  in3mifd)en  nad)  einem  fu^en  Aufenthalte  in  2Jiünd)en  mieber  nach  Berlin 
3urüdgefel)rt  ift,  mo  ein  tüchtiger  Silbnibmaler  am  eheften  bie  ©runbbebingungen  für  feine 
Syiften3  finbet. 

Fene  blenbenbe  unb  niemalb  ihre  SBirtung  berfel)tenbe  Sirtuofität  in  ber  Stoffmaterei 
an  Figuren  in  flcinem  SD?afjftabe,  metd)e  fid)  bo^ugblbeife  an  ben  tarnen  SDieiffonier  fnüpft, 
mar  bib  bor  gar  nid)t  langer  3eit  bab  fßribileg  ber  Fran3ofen  unb  beb  Setgierb  SBidemb, 
ber  namentlich  in  ber  sJ?ad)al)mung  ber  2lttabfleiber  a  la  SUetfu  unb  3?etfdjer  2lubge3eichneteb 
leiftete.  2)ann  mad)ten  fid)  bie  Ftaliener  unb  Spanier  bahinter,  unb  nach  bem  Vorgänge 
Fortunp’b  fat)en  mir  im  borigeit  Fahre  in  ÜUJündjen  eine  gan3e  ^eilje  italienifd)er  unb  fpa= 
nifchcr  äfteiffonierb,  bie  eb  in  ber  minutiöfen  97ad)bilbung  alleb  Stofflid)en  getroft  mit  bem 
berühmten  F^a^ofen  aufnel;men  tonnten.  Fn  Oeutfcplanb  ift  ber  Serliner  St;rentraut  Fahre 


€ifrigc  Stubien. 

Dtgemälbe  ron  ^3 u t i u §  Äleintntd^eL 


(S.  Seite  43.) 


geitfdjrift  für  6i(benbe  ftunft.  XX. 


2)  tuet  Dort  Sluguft  ißrieS  in  Seidig. 


SSertag  wott  E.  2t.  Seemann. 


II.  ®te  Malerei. 


43 


^tnburc^  ber  cingige  gemefen,  metdjer  mit  feinem  glatten  ißinfel  f'teine  ^oftiimfiguren  matte, 
beren  farbige  Dberfladje  bis  gu  emaitartiger  SBirfung  hertrieben  mar.  2l(S  fein  2lnfel)en  be= 
reitö  feft  begviinbet  mar,  mad)ten  fid)  in  9Niind)en  nnb  $iiffelborf ,  borneljmlid)  unter  bem 
©influffe  hon  ®ieg  unb  ©of)n,  cit)nlid)e  23eftrebungen  geftenb,  meldrn  fid)  allmäljlidj  fo  bebcutenb 
entmidelten,  baf;  n>ir  gegenmürtig  fd)on  eine  gange  Neipe  fotd>er  23irtuofen  aufgugäplen 
paben.  ®en  ®iiffelborfer  gaüp  ©dpieiber  t)aben  unfere  £efer  im  hörigen  Saprgange  bnrd) 
eine  Heliogravüre  nacf)  feinem  23i(be  „£ieb  auS  ber  Sugenbgcit"  fennen  gelernt.  ©ang  in 
berfetben  Nid)tung  bemegt  fid)  iüllfl)'  93olfpart  mit  feinem  „2lbgemiefenen  freier",  einer  ©eene 
mit  Figuren  ftuS  ber  erften  Raffte  beS  fiebgepnten  QaprpunbertS,  meld)e  mit  feinem  .jpumor 
horgetragen  ift.  ©buarb  ^nad'fufj  in  ®iiffelborf,  meldjer  unS  einen  33lid  in  baS  2Ite(ier 
eine§  NialerS  auS  bem  17.  Saprpunbert  gemährt,  ber  einem  Siingling  in  getbem  2BamS 
beffen  eben  hotlenbeteS  23ilbniS  geigt,  nnb  2Nap  ©obt  in  9Nünd)en,  ber  unS  einmal  einen 
©olbaten  bei  einer  ©d)enfbirne  in  Oerliebtem  ©efpräd),  baS  anbere  mal  einen  $riegSfned)t 
bei  feinem  $*ruge  Verführt,  fd)liefjen  fid)  in  ber  23efd)rcinfnng  auf  menige  ^ifluhen  nod)  enger 
an  SCReiffonier  an.  Nad)  ipnen  ftnb  ©arl  ©opn  jr.  (®iiffelborf)  mit  einer  Farmen,  Dtto 
©rbmann  (Düffelborf)  mit  einem  feiner  gragiöfen  ^ammergofenftiide  auS  ber  Nococogeit, 
2B.  betten  in  SNiincpen  mit  einer  etmaS  bunten,  aber  fed  unb  tebenbig  gegeid)netcit  9Narfe= 
tenberfeene  unb  2luguft  £>olmberg  mit  einem  mie  immer  burd)  feine  ©parafteriftif  perhor= 
ragenben  Italiener  beS  15.  öaprpunbcrtS  gu  nennen,  meld)er  in  feinem  2lrbeitSgimmer  über 
einer  £>anbfd)rift  ftubirt.  2lber  biefe  ftatttid)e  Summe  materifd)er  S3irtnofität  mirb  burd)  Den 
mufigirenben  ißagen,  meld)er  hör  einer  fdjmierigeit  ©teile  feines  Notenblattes  in  feinem  ©ui= 
tarref^iel  innepält,  hon  ©imon  23ud)binber  in  Ntündjen  übertroffen.  ®er  nod)  fel;r  junge 
Zünftler  mar  eine  ^eitlang  ©cf)itler  SNatejfo’S,  fd)eint  aber  gu  feinem  ©lüd  menig  hon 
biefem  SNeifter  gelernt  gu  l)aben.  ©eine  überaus  fubtile  2luSbrudSmeife,  meldie  namentlid) 
in  ber  SBiebergabe  ber  §olgfd)nitjerei  beS  Notenpultes  ©rftaunlid)eS ,  fd)ier  UnübertrefflidjeS 
leiftet ,  ftept  menigftenS  im  feproffften  ©egenfape  gu  ber  mar!tfd)reierifd)en  2lrt  Nfatejfo’S. 
liefern  Greife  9J?itnd)ener  $abinetSmater  gehört  aud)  SuliuS  ^  l e in  m i  cf) e  l ,  ber  ©d)öpfer  beS 
tiebenSmiirbigen,  fein  l)umoriftifd)en  SBilbeS  „©ifrige  ©tubien",  an,  meld)eS  bie  £efer  im 
naepften  Hefte  burd)  eine  Neprobuftion  fennen  lernen. 

Wbotf  Nofenberg. 


23  ii  d?  e  r  f  cfy  a  u. 


c5e[d]id]tc  ber  Henaiffance  in  T>eutfd)lanb,  bon  S55 1 f e t m  £übfc.  3tt)e^e  Sluffcige.  ©tutt= 
gart,  (Sbner  &  ©eubert.  1882.  8. 

£übte’g  „@efd)id)te  ber  fftenaiffance  in  ®eutfd)tanb"  giebt  in  ber  gmeiten  Auflage  nicf)t 
nur  beni  Snljalt,  fonbern  aud)  ber  äußeren  $orni  nad)  ein  abgerunbetereg  unb  bottenbetereg 
33itb,  atg  bie  erfte  gu  bieten  bermod)te.  ®ie  erfte  Stuftage  beg  S3ud)eg  t;at  mefenttid)  bagu 
beigetragen,  baß  eine  ^ütte  bon  £ofatforfcf)ungen  unb  S3erbffenttid)ungen  über  früher  unbefannte 
ober  in  33ergcffent)eit  geratene  3)ionuniente  unfereg  SBatertanbeg  nid)t  nur  bem  33ud)  in  feinem 
neuen  ©emanbe  gu  gute  tarnen,  fonbern  aud)  auf  bie  SIrdfiteftur  unferer  3C^  e^nen  mächtigen 
©inftuß  übten. 

S3on  ben  mefentticfjen  S3erbefferungen  unb  ©rgängungen  ermähnt  ber  SSerfaffer  in  ber 
Smrrebe  gunäd)ft  beg  Äapitetg,  in  metdfern  er  £)ber=  unb  Untert;effen  fotoie  ^jeffeim^affet  unb 
§effens®armftabt  gufammengefaßt  f;at,  fo  eine  S3rüde  gmifd)en  9?orb=  unb  ©iibbeutfd)tanb 
fd)tagcnb.  ©obann  mürbe  bag  $aßntet  über  bag  ^unftgemerbe  beträd)ttid)  erweitert,  ebenfo 
ben  böf;mifd)en  93aubenfmätern  ein  Weiterer  «Kaum  gegeben,  ein  neueg  ^apitet  über  @d)tegmig= 
.ßjotftciu  eingefügt  unb  bie  2lbfd)nitte  über  ®bniggberg,  ®angig  unb  anbere  Drte  ergänzt  unb 
crmeitert.  ®ie  3aß>l  ber  Slbbitbungen,  bon  benen  mir  einige  groben  geben,  ift,  abgefelfen 
bon  ben  9?anb=  unb  $opf(eiften  unb  Vignetten  aug  ben  ©d)ät3en  unferer  atten  2itteratur, 
bon  261  auf  382  geftiegen;  baburd)  bietet  bag  reid)  itfuftrirte  SBerf  aud)  für  ben  praftifdfen 
Strd)itetten  einen  angiefyenben  unb  tet;rreid)en  23ilberfd)al3,  ben  man  beim  ©ntmerfen  gerne 
uad)fd)tagen  mirb.  Über  bie  praftifdje  SBebeutnng  ber  beutfdfen  fftenaiffance  für  bie  ®egen= 
mart  fyridjt  fid)  ber  SSerfaffer  in  ber  SBorrebe  gur  erften  Stbteituug,  ©eite  XIII,  mit  fftecbt 
bat)iu  aug,  baß  fie  eine  $unft  nur  für  burd)gebitbete,  reife  ftJfeifter  fei,  metd)e  an  ben  emig 
muftergittigen  SBerten  ber  Stntife  unb  ber  itatienifdfen  henaiffance  eine  fefte  tünftterifdfe  Über= 
gcugung  gemonnen  t)aben;  baß  aber  Unreife,  Unfertige  fernget;atten  merben  fottten,  megt;atb 
er  biefcn  ©tit  atg  2et)rgegcnftanb  auf  nuferen  33aufd)uten  nur  in  fetm  bebingter  unb  borfidftig 
eingefdjräntter  SBeife  gugetaffen  fet)en  möchte. 

3d)  mitt,  t)ier  antnüßfenb,  auf  ben  Sftanget  aufmertfam  machen,  ben  faßt  afte  beutfd)en 
henaiffanccbauten  unferer  3eit  an  ficf)  tragen.  ®ie  beittfdje  mie  bie  frangöftfdje  unb  niebem 
tänbifd)e  henaiffance  fe^en  bie  itjr  bortjergegangene  ©pätgotif  Ooraug,  bie  an  ben  „antitifcßen" 
formen  it;r  heipertoire  bereid)ern  mottte.  ©ie  tjaben  baljer  ßtetg  einen  beftimmt  auggeprägten 
Ci^arafter,  mctd)er  ber  mobernen  henaiffance  boflftänbig  fetflt.  ©r  fann  mot)t  äitßerticf)  nad)= 
geat;mt  merben,  nid)t  aber  of;ne  meitereg  atg  innerfte  Übergeugung  unb  ©ad)e  beg  tieferen 
Ä'uuftgefüt)(g  auftreten.  ®at;er  mirb  ein  ©otifer,  menn  er  fid)  auf  bag  ©ebiet  ber  beutfd)en 
henaiffance  begiebt,  ftetg  Xiid)tigercg  teiften  fbnnen,  atg  ein  nur  in  ben  gotmen  ber  ttatieni= 


SBüdjerfdjau. 


45 


fd)en  fftenaiffance  unb  ber  2lntife  gefaulter  2Ird)iteft.  SDian  fielet  e§  unferen  bauten  ju  leid)t 
an,  ob  bte  Lieferung  x  ober  y  ber  Drttoeinfd)en  „®eutfd)en  fftettaiffance"  fd)on  erfdfienen  mar 
ober  nid)t,  atd  fte  entftanben.  (5ä  mirb  im  allgemeinen  31t  biel  93autifcf)lerei  in  0tein  über? 
tragen  unb  roiflfiirlid)  au§  ben  (Elementen  ber  beutfdfen  9ienaiffance  jufamniengemürfelt,  ma8 
nid)t  jufammengeljört. 


©c$Iofiruiiie  jit  £irfcui. 

®ie  erften  Kapitel  unfereg  SBerfeS  ftnb  bon  benen  ber  erften  Auflage  mit  5lu3naf;me  beö 
fdjon  genannten  über  bag  ®unftgemerbe  roenig  berfd)ieben,  jeboef)  aud)  teilmeife  bereichert;  fo 
ba§  fünfte:  „©efamtbilb  ber  9?enaiffance".  2Bill  man  über  biefe  einen  finden  Überbtid  ge= 
minnen,  fo  ift  baju  am  geeignetften,  ba§  auf  ©eite  179  unb  180  ©efagte  ju  berücfftd)tigen. 
SSei  ber  23efd)reibung  ber  33aumerfe,  bie  ben  größten  Seil  beS  23ud)e3  auöfüttt,  ift  bte  (Sin* 
(eitung  ber  Kapitel  ftetS  borgiiglid)  Itar  unb  intereffant  getrieben;  bod)  möchte  icb  glauben, 


46 


93üd)erfdf)au. 


bah  für  bie  eigentliche  Befd)reibung  bie  gorm  eineg  afp^abctifcüen  Sejifong  fid)  beffer  eignen 
mürbe,  fo  ba§  33ucf)  in  einen  gröberen  allgemeinen  STeil  verfiele  nnb  in  eine  ®unftto:po= 
grasige  ber  beutfcf)en  Sfanaiffance,  mobei  aber  bie  fpätere  fftenaiffance,  Barod3eit  unb  9?ococo 
mit  beriidftddigt  merben  fotlten.  35ag  SBerf  mürbe  baburd)  meineg  ©rad)teng  ned)  runber, 
legbarer  nnb  braud)te  nid)t  itmfangreid)er  ju  merben,  ba  bie  Betreibungen  im  9Jad)fd)lage= 
mer!  gefügt  merben  fönnten.  3?un  fei  eg  mir  geftattet,  'eine  9feif;e  bon  einjelnen  fünften 
anjuführen,  bereu  Befhred)ung  meiterer  gorfd)ung  bienlid)  fein  fann. 

3d)  tnöd)te  juncid)ft  an  ben  (Seite  17  mieber  abgcbritdten  Sah  ber  erften  Stuflage  an= 
f Hülfen.  „3)ie  Befreiung  beg  Snbibibuumg  führte  aud)  t;ier  gu  erhöhter  Bcbeutung  ber 
fetbftänbigen  Slrbcit  beg  (Sinjelnen".  Seit  Safob  Burdljarbt  ift  eg  gebräud)licf)  gemorben,  bon 
einer  Befreiung  beg  önbibibuumg  jur  ,3eit  ^er  ^enaiffance  ju  fpredjen,  im  ©egenfah  311  ber 
©ebunbentyeit  begfelben  31m  Sftittelalterg.  Stuf  bem  ©ebiete  ber  $unft  ift  aber  biefer 

©egenfah  faum  in  bem  gemeinten  Sinne  je  borljanben  gemefeit;  benn  erfteng  ift  bie  mittete 
attertid)e  $unft  troh  allgemeiner  übereinftimmenber  3iige  ftetg  fetjr  inbibibuetl  auggeprägt 
gemefen,  obmofjl  mir  menig  Äünftlernamen  fennen;  jmeiteng  ift  bie  Äunft  ber  fftenaiffance 
bod)  nid)t  fo  inbibibuetl,  mie  man  meint;  fonft  fjcxtten  mir  Icingft  alle  Süden  in  ber  $unftgefd)idjte 
auggefütlt,  eg  gäbe  feinen  SDteifter  „Ignoto“  metjr,  eg  märe  bie  ©cbtljeitgfrage  bon  Sunftmerfen 
ein  täugft  übermunbener  Stanbjmnft,  unb  eg  fönnten  nid)t,  mie  feitljer,  Bilber  unb  $unftmerfe 
umgetauft  merben,  mie  bag  tagtäglich)  nod)  gefd)iet;t,  menn  ung  Bafari  im  Stid)e  täft  ober 
irrefiit)rt,  of;ne  ben  mir  über  bie  Zünftler  ber  9tenaiffance  red)t  menig  mühten.  ®ag  jmeite 
Äafütet  über  bie  fRenaiffance  unter  ben  äftalern  unb  Bilbl;auern  ift  burd)  bie  reid)e  Slnja^l 
bon  fpol3fdmitten  nad)  -fpirtfjg  fformenfd)ah  ber  9?enaiffance  um  bieleg  iiber^eugenber  unb  feffelnber 
gemorben.  fpier  finb  aber  aud)  einige  feittjer  menig  befannte  SDteifter  anjufü^ren,  beren  Stit  bem 
Beter  Bifd)erfd)en  Sebalbuggrab  in  Sfürnbcrg  bon  1508 — 1519  bermanbt  ift,  namtid)  |)einrid) 
Bogtt)err  unb  fein  Sotm,  bie  1535  bag  „$unftbüd)lein"  Ijerauggegeben  haben,  mctd)eg  fidjer- 
lid)  nid)t  ot;nc  ©influf;  blieb,  fpirtf;  giebt  in  feinem  jforntenfd)ah,  3at;rgang  1882,  Safet  34, 
35,  77,  78,  bann  Satmgang  1883,  Safet  72  unb  73  Br°ften  bon  Säutd)en  unb  $afntäldjen, 
bie  an  Beter  Bifdier  erinnern,  jugteid)  aber  an  ben  f)errtid)en  ©f;orgittern  in  fpaartem,  9^aar= 
ben  unb  ^erjogenbufd)  in  fpotlanb  iu  fdäönftcr  ^otjfd)niherei  unb  in  Tupfer  getrieben  jur  Slug* 
fiit)rung  famen.  ©g  ift  mot)l  burd)  biefe  beiben  ©teifter,  bie  bietleid)t  ^ottänber  finb,  bie 
Berbinbung  jmifd)en  *i|3eter  Bifd)er  unb  ben  Stiebertanben  31t  entbeden  möglid);  bie  $anbe= 
laberfäuld)en  erinnern  an  Oberitalien,  an  bie  ©ertofa  311  B^bia  unb  anbere  Bauten,  bon  benen 
and)  fpotlanb  teilmeifc  abt;ängt,  fo  bag  fpaug  bon  SDtaarten  ban  fRoffum  31t  ,3altbommel. 
©g  ift  übcrt)auf*t  nod)  mand)er  eigentiimlid)e  ,3U9  in  ber  beutfdien  9tenaiffance  mit  .fpoftanb 
in  Berbinbung  31t  bringen. 

Beim  britten  $afntel  „9tenaiffance  in  ben  Äunftgemerben"  möd)te  id)  31t  Seite  90  baran 
erinnern,  bah  bflS  9)tain3er  ©f;orgeftüt)l  nad)  ber  ©ntfernung  ber  Dlfarbe  famt  feinen  3ntar= 
fien  bon  ^errn  3)omf>räbenbat  Sd)neibcr  in  SQiain^  beröffentlidjt  mürbe.  £)iefeg  Äafntel  ift 
befonberg  reid)  auggefd)miidt  mit  ,jpol3fd)nitten  nad)  bo^iiglidjen  ©egenftänben. 

Bei  ^afntel  IV :  „®ie  3d)eoretifer",  ift  Serlio  mofjl  31t  menig  berüdficf)tigt,  beffen  Sßerf 
in  italienifd)er,  lateinifd)er  unb  beutfd)er  Stuggabe  gemih  biet  Berbreitung  fanb  unb  ohne 
3meifet  ben  fyerborragenberen  Slrd)iteften  befannt  mar.  Sd)idt;arbt  befafj  Um  ja  itatienifcf) 
unb  beutfd).  Slud)  bag  SBerf  über  bie  Belüfte  ©enua’g  bon  B-  B-  9?ubeng  bürfte  in  ®eutfd)= 
taub  Berbreitung  gefunbeu  haben,  menn  eg  aud)  bor3itggmcife  für  bie  fRenaiffance  in  Belgien 
mahgebeub  mar.  fpier  mag  aud)  beg  nicberlänbifdicn  ©artoud)enftilg  gebad)t  fein,  beffen  Siibfe 
Seite  194  ermähnt,  unb  bem  SBenbel  3)ietertein  unb  anbere  bie  hhuutaftifd)ften  Äomfmfttionen 
gemibrnet  t;aben.  35er  Stil  flammt  bon  ©ornelig  glorig,  bem  Sd)üler  beg  ©iobanni  ba 
Bologna,  geboren  1518  in  Slntmerpcn,  geftorben  ebenbafelbft  1572.  Bafari  gebenft  feiner 
unb  fagt,  er  tjabc  bie  ©artoud)eu  in  ben  9äeberlanben  eingeführt.  ®ie  ätteften  Spuren  beg 
Stileg  finbeit  fid)  an  ©rabbenfmälern  in  Breba.  Söag  Sübfe,  Seite  194,  über  biefe  f^ififdj 
niebcrlänbifd)cn  ©artoud)en  fagt,  bie  fid)  befonberg  rljeinaufmärtg  unb  in  gan3  9f?orbbeutfd)= 
lanb  berbreiteten,  am  £)tto=^cinrid)gbau  in  ^»eibelberg  unb  an  ben  ©f)orftiihlen  3U  SDf?ain3 


SB.  fiübfe,  ©efc^tdjte  bev  Dlenuiffance  in  SeutfdE)lanb. 


47 


fomie  an  affen  2Berfen  ficf)  mieberfinben ,  bie  unter  nieberfänbifdjem  ©inffufj  fteljen,  ift  nicfjt 
ganj  jutveffenb.  Sie  ©artoud)en  mürben  t»on  ©orneliö  f^fortö  unb  Facqueg  gfortö  in  einer 
großen  Sfnjafjf  Oon  Slättern  entworfen  unb  Oon  Bieter  be  C£ccf  unb  |jieronpmug  ©od  ge^ 
ftod)en.  Sa§  2Berf  beS  festeren  ift  betitelt:  „Veelderleij  veranderingen  van  grotessen  ende 
compertementen  gkemaekt  tot  dienste  van  alle  die  conste  beminnen  ende  ghebruiken.  Ge¬ 
druckt  bij  Hieronimus  Cock  1556.  Cornelis  Floris  inventor.“  Über  ©ornefiö  F^oriS,  bcn 
©rbauer  be3  9iatf;aufe3  in  2lntmerpen,  beb  fpaufeb  ©oftenrijf  bafefbft  unb  ben  Silbtyauer  ber 
fDiarmorfiguren  im  ©fjor  ber  ,jpauptl:ird)e  ju  Soornid,  fagt  Safari  Sb.  6,  ©eite  178  (bcutfd)e 
Sfubgabe):  „©orneliö  gforib,  ein  Sruber  beb  obengenannten  §ranj,  ift  borjiiglid)  in  Sitb= 
Ijauerei  unb  2lrd)iteftur  unb  ber  ©rfte,  mefd)er  bie  Äunft  ber  ©roteöfen  auöjufüljren  nad) 
gfanbern  brachte". 

Sübfe  füf;rt  benfelben  ©ornetiö  f^forib  in  feiner  ©efd)id)te  ber  2frd)iteftur  unter  bem  ur= 
fprünglicfyen  Familiennamen  be  Vrienbt  an.  Sab  9iatf;aub  in  2fntmerpen  ift  1560  begonnen. 
Ser  ©artoucfyenftif  ift  nicf)t  älter  afb 
1535.  Sie  ^jauptfenngeicfyen  bebfel= 
ben  ftnb:  1)  Fdid)te  unb  Sfumenge= 

Ijänge,  bie  fcfyon  um  biefe  3eit  an 
©räbern  in  Sreba  borfommeit  unb 
ben  fUfalereien  ©iulio  9fomano'b  in 
ber  Viffa  Farnefina  nad)gebilbet  finb. 

2)  ©pmbofe  ^  Füebenb,  bie  fid) 
entioeber  auf  bie  ©innafpne  oonSunib 
burcf)  $arf  Y,  21—23.  Fuli  1535, 
behelfen  ober  auf  ben  Fl'iden  Oon 
©re^pp,  1514,  9.  unb  18.  (September, 
mit  I-  bott  Fran^eW)-  Siefe 

Friebenbfpmbole  befielen  inSontben= 
fd)üffefn,  bie  mit  Flüchten  unb  Sfu- 
men  gefüllt  finb,  ferner  in  ©f(aOen= 
unb  Sämonengeftalten,  mefd)e  Oon 
Volutenranfen  unb  ©ifenbänbern,  ja 
fogar  Oon  fmrijontafen  @emötbe= 
fteinringen  gefeffelt  rnerben.  3)  Sie 
üblichen  jmei  burd)einanber  geftecf = 
ten  Stfafjmenmerfe,  Oon  mefd)en  ba§ 
fteife  auf  alten  ©obelinS  af§  (Sifen 
gemalt  ift,  ba3  gebogene  mit  aufgerofiten  Vofuten  at3  ^poljfournier  ober  £eber.  21  m  cf)araf= 
teriftifcfjften  ift  biefer  ©tif  in  bem  SBcrf:  ,,De  Triumphe  vä  Antwerpen  1544“  auögebilbet, 
baeS  „fßeter  ©öd  oon  2llft"  (ober  2ffoft)  1550  in  2fntloerpen  f;erau§gab  (Oergfeid)e  „Documents 
classöes  de  l’art  etc.“,  Oon  F.  Oan  2)jenbijd,  1880.  Lettre  E,  PI.  3.  ©elbftOerfag  in  Srüffel). 

2fuf  biefen  beiben  ©artoucfyenbfättern  ift  beutficf)  erfennbar,  mie  ber  fpäter  pfjantaftifd) 
au§artenbe  ©tif  gemeint  ift;  esS  finb  fogar  Ft3uren  in  horizontale  fliinge  Oon  ©emöfbfteinen 
eingejmängt.  9?icf)t  fefjr  prägnante  Seifpiele  beö  ©tifeö  giebt  £itbfe  in  F^S-  93,  94  auf 
©eite  200,  201  feineb  2Berfe§.  Sie  fübfid)fte  ©renje,  mo  ber  ©tif  meineb  SBiffenS  oorfommt, 
ift  Äircfjborf  an  ber  $rem3  in  ©beröfterreicfj ;  bafefbft  befinbet  ficf)  in  ber  Vorf;afle  ber  $ird)e 
eine  ©rabpfatte  Oon  geästem  fitf;ograpf)ifd)em  ©tein,  mefcfye  biefen  ©tif  jeigt.  ©inen  ©onrab 
Fforiä  unb  ißljitipp  Sranbin  oan  Utred)t  treffen  mir  1576 — 1586  in  ©iiftrom,  bei  £übfe  II, 
©eite  268  ermähnt.  —  Ser  ©artoucfjenftif  fanb  fpäter  burd)  Foljann  Oon  Soetid)ent  1583, 
burcf)  Virgil  ©ofiS,  Foft  2fmman,  §an§  ÜFfielid)  1515—1542,  Vrebemann  be  VrieS  1527 — 
1604,  ÜBenbel  Sieterfein  unb  anbere  oielfacfye  Verbreitung  burdj  iljre  ^upfermerfe. 

3itm  Kapitel  „©efamtbilb  ber  beutfcfyen  9fenaiffance"  mären  genauere  Fovfdpntgen  über 
bie  2fu3bi(bung  ber  ©iebefbetaifö  ermünfc^t.  Ser  ©djtnud  ber  ©befiofeu  fann  nidjt  äfter 


3tatl)au§  §u  9?ciffe. 


48 


33üdE)erfd)au. 


fein  ber  £urm  ber  ®ird)e  ÜDJabonna  bi  ©an  53iagio  in  9J?ontepulciano,  bie  bon  Antonio 
ba  ©an  ©allo  bent  Jüngeren  bollenbet  mürbe,  bent  (Srfinber  beö  Dbeliefcnfd)mude3,  meinen 
er  aud)  an  feinen  planen  gu  ©t.  ißeter  einführte.  ©iebel,  tüie  bie  gig.  103,  ©eite  213  bom 
3eugf;au3  in  ®angig,  finb  mie  ber  gange  33au  entfd)ieben  I;oftänbifd). 

2lu3  bem  gmeiten  3Sud)e  hebe  id)  fotgenbe  fünfte  ^erbor:  ©eite  252  mären  bie  fdmnen 
©ifengitter  bon  DUittelgetl  auf  ber  Snfel  9?eicf)enau  mof)l  ebenfalls  bem  SDieifter  Sodann  9feifell 
boit  ^onftang  gugufchreiben.  ®em  .fpaug  in  ©olmar,  ©eite  273,  ift  basS  fd)öne,  fürglid) 
abgebrochene  §au§  in  ber  .fperrenftrafge  in  greiburg  (ißaben)  fet;r  bermanbt.  —  3n  ber  ©egenb 
bon  $artgrut)e  finb  auffer  ©ottegau  bie  ©d)(öffer  in  ®urlad),  je^t  .fpotel  l^arleburg,  unb  bie 
gegenüberftef;enbe  $aferne,  bie  bieten  in  2öof;nf)äufer  eingemauerten  9^efte  beutfcf)er  Üfenaiffance 
in  ©rö^ingen  bei  ®urtad),  bie  Sluguftenburg  in  ©rötjingen,  baS  9?att)aug  in  $i5nigdbad)  unb 


©cljlojj  gürftenau. 

bie  ehemalige  freie  9?eid)öftabt  ©tein,  eine  ©tunbe  bon  ®bnigdbad),  gu  ermähnen,  ©tein,  ba§ 
mebcr  burd)  $rieg  nod)  burd)  ^eueröbriinfte  biet  gu  teiben  hfltte»  ift  eine  ^er  bottftänbigft 
erhaltenen  deinen  ©täbte  be8  ©fjätmittelalterg  unb  ber  9?enaiffance,  für  Scaler  mie  für  9lrd)i= 
tcften  gleich  angiet)cnb.  —  3U  ©eite  324 — 325.  ®er  9Jfeifter  Slleyanber  ©olin§  bon  Sdiecheln 
mar  bclanntlid)  am  3fatl)au§  in  ©ampen  in  .fpollanb  thätig.  ©otlte  ber  beim  2Ibfd)luffe  be§ 
Äontralteö  mit  ©olin§  in  ^eibelberg  anmefenbe  3acob  £etyber  nicht  bon  Reiben  in  .fpollanb 
fein?  ®a8  9iatl)au3  in  9?t;mmegen  unb  baöjenige  gu  Seiben  h^en  mand)e  25ermanbtfchaft 
mit  bem  Dtto^^einrid)bbau,  befonberS  bie  langgeftred'ten  genfter  mit  ©iebeln,  bie  auch  am 
Srcmer  9fathau8  mieberM;ren.  —  £u  ©eite  334.  ®a^  ermähnte  £auS  in  ^meibrüden  ift  ab= 
gebrodjen. — 3m$afntel©d)maben  ift  bie  Beifügung  ber  fd)önen  ©d)lopruine  gu.fpirfau,  f$ig. 150, 
fel;r  banfenesmert.  3n  ber  9?ähe  bon  ^bmibriiden  mären  bie  erhaltenen  Steile  be3  ©cf)loffe§  in 
Slicjglaftcl  gu  ermähnen.  —93b.  II,  ©eite  39.  3n  ber  Umgebung  bon  fDUttenmalb  unb  ©armifch 
fomic  in  93icbermicr  bei  ?erntoS  ftel;en  prächtige  ^otghäufer  ber  9ienaiffancegeit,  teitmeife  be= 
malt,  ©benfo  in  bem  gangen  3nntl)at  bon  £clf3  bi$  Snndbrud,  ferner  im  ißinggau.  2luf 
ber  33rennerftrajje  biö  93ogen  herrfc^en  hier  ©lemente  in  ber  2lrd)iteltur  ber  Käufer,  mittels 


äß.  Sübfe,  ©efcf)icf)te  ber  Stenatffance  in  Seutfdjtanb. 


49 


altertidje  5tnorbnungen,  itatienifdje  2Krd)itefturfcrmen,  ©ebirggpo^ftit  unb  gaffabenmaterei.  — 
3u  Seite  65.  3n  Stein-  unb  ?tnj  befinben  fidj  eine  Sl^afft  prädjtiger  Sürgerfjäufer,  bie 
jiuar  äu^erticfi  unanfefjntidj,  burd)aug  in  ber  2Kntage  originell  fpätgotifd)  ober  in  ben  formen 
fdjlidjtefter  fftenaiffance  gef;atten  finb.  Sine  genauere  ©rforfd)ung  biefer  2öoI;nf;äufer  märe  fel;r 
münfcpengmert.  —  Son  Söfjmen  ift  bag  §aug  in  SBittingen,  $ig.  268,  fepr  tntereffant,  ferner 
bag  fftatf)aug  in  SBriig,  gig.  272.  Söfjmen  ift  in  altem  ftetS  apart  gemefen,  mie  ja  jeber  meifj, 
ber  in  fßrag  gemefen  ift.  —  Seite  195.  Sie  in  haften  geftettten  Sauten  an  Söotjntjäufern  in 
Srieg  erinnern  an  bag  gteid)e  StRotio  beg  9Rid)etangeto  an  ber  Sorpafte  ber  Sibreria  Oon  San 
£oren30  in  f^torenj.  —  3U  ©eite  172.  Sie  fternförmigen  SERufterungen  Oon  Ouabern,  bereu 
Bei  SEReifter  §an§  Sdmeiber  Oon  Einbau  Srmätmung  gefdjiept,  finb  ed)t  bottänbifdj,  am  augs 
geBitbetften  roo^t  an  portalen  Oom  2Baifenf;aug  in  Stmfterbam  3U  finben.  Sergt.  Maatschappij 
tot  Bevordering  van  Boukonst.  Studj  Sdjtofj  Setg,  II,  Seite  198,  trägt  biefen  t)ottänbifd)en 
Sljarafter.  Sanjig  fiept,  nad)  5tbbitbungen  311  urteiten,  fo  red)t  poltänbifd)  aug,  loie  faum  eine 
Stabt  in  .fpottanb  fetbft.  Sag  3eu9^au^  tonnte  gerabe  fo  gut  in  graneder  ftepen,  beffen 
9fatbaug  1599  benfetben  Stit  seigt.  3tud)  £iibed  mit  feinen  beiben  SReiftern  ©abrict  Oan  2(fen 
unb  Statiug  O.Siiren  meift  auf  niebertänbifd)e  ^ünftter  pin,  ebenfo  Süneburg,  Bremen,  beffen 
Sreppengetänber  im  fRatpaug  an  bie  $an3et  in  ber  9)Jid)aetgtircpe  in  3motte  erinnert,  bie 
1622  Oon  2lbam  Straff  aug  SBeitburg  angefertigt  ift.  3tud)  Sddofj  .fpämetfdjeburg,  Seite 
389,  ift  gan3  im  Stit  ber  poltänbifcpen  fRenaiffance. 

fRad)  ben  oerfd)iebenen  Stnbeutungen  über  niebertänbifdje  Sinftitffe  auf  bie  beutfd)e  9ie= 
naiffance  toirb  eg  mopt  einteucpten,  mie  middig  eine  grünbtidje  llnterfudntng  ber  Saufunft  ber 
pottänbifd)en  fRenaiffance  märe,  metcpe  burd)  ©atanbg  tteineg  2Berfd)en  feinegmegg  geniigenb 
erforfcf)t  ift.  ÜRan  muf  bie  topograpbifdmn  SBerf'e  beg  Oorigen  Saprpunbertg  über  -fpottanb 


ftubiren,  beren  eg 
eine  SRenge  giebt, 
um  ftd)  barüber  ftar 
3U  merben,  metcpe 
£üde  ba  nocp  augs 
3ufütten  ift.  2öenn 
bie  fRenaiffance  in 
§ottanb  einerfeitg 
burd)  ben  Seeoer= 
tepr  mit@enua  eins 
gebrungen  ift,  ja 
ein  £aug  in  ©ros 
ningen  fogar  bireft 
an  Oene3ianifd)e 
Sauten  erinnert,  fo 
ift  anbrerfeitg  bie 
atte  Serbinbung 
Sberitatieng  mit 
bem  ERorben  burd) 
ben  9ipein  mafjges 
benb  gemefen,  unb 
mie  ütrecpt  mopt  in 

ein3etnen  ©rabntäs 
tern  im  Som  bie 
ätteften  SBerfe  ber 
fRenaiffance  3U  be= 
fi£en  fc^eint,  fo 


Slu§  bcrt  ©nttolirfett  ju  «ßratfitrüftimgett;  9Künd)eit. 


meifen  Sorbred)t 
unb  Sreba  auf 
f^rantreid)  unb  Sets 
gien  t;in. 

ÜIRöcpte  £üble’g 
oortrefftid)eg  Sud) 
in  einer  britten  5lufs 
tage  aud)  biefe  nies 
bertänbifdjen  ©ins 
ftüffe  eingef)enber 
beriidfid)tigen,  mo3u 
ja  bie  bei  S.  51. 
Seemann  erfd)eis 
nenbe  fpubtifation 
über  bie  poltänbis 
fd)e  fRenaiffance  bie 
mittfommenftenSeis 
träge  tiefem  fann. 
hiermit  fei  bag 
fd)bne29erf  in  feiner 
jetjigen  OerOoft= 
fommneten  fyornt 
alten  greunben  uns 
fern-  beutfdjenSau= 
lunft  aufg  märmfte 
empfopten  I 
SRubotf  9tcbtentmd)er. 


8eit|cfjrtft  für  öttbenbe  Sunft.  xx. 


50 


SBüdferfcfjau. 


(Carftens’  IDerfe.  ^jerauggegeben  bon  (perm.  stieget.  dritter  S3anb:  ®er  Strgonautenjug. 
11  tafeln  in  $uf'ferbrud,  13  tafeln  in  £id)tbrud  nefeft  einem  33ilbnis  Don  (Sarfteng, 
geftod)en  bon  3.  21.  $od).  Seidig,  Vertag  bon  Sttplfong  IDürr.  1884. 

®ie  bon  .jperm.  Siegel  beranftcdtete  Stuggabe  ber  (£arftengfd)en  SBerfe,  bon  metd)er  big= 
her  jmei  33cinbe  erfd)ienen  maren  (1869  unb  1874),  ift  mit  bem  jeht  fmblijirten  britten  33anbe 


jum  2lbfd)tufj  getangt.  £>ie  in  biefem  33aube  enthaltenen  24  ®arftettungen  jur  Slrgonauten* 
jage  entftanben  in  bcn  letzten  Lebensjahren  beg  ^ünftterg  unb  tagen,  atg  berfetbe  ftarb  (1798), 
in  einfachen  Umrifjjeidjnungen  boftenbet  bov.  $ag  Vorhaben,  bieje  Äompofitioneit  jetbft  in 
.fbupjer  31t  ätjen,  hatte  (Sarfteng  nicht  gut  Slugführung  bringen  lönnen.  $af)er  unternahm  fogleid) 
nad)  feinem  £obe  3of.  Slnton  $od),  bie  3eid)nungcn  ju  ftecf)en,  unb  jehon  im  3ahre  1799 
mürben  bie  <£tid)e  bon  ihm  ^ubligirl 1).  ®ie  Originale  ermarb  37hortüal[t)Ten »  fcer  fie  1804 
bem  @rafen  SIbam  SHoltfe  fd)enfte;  gegenwärtig  befinben  fic  fid)  im  SSefil?  ber  lönigtichen 

1)  Unter  bem  Xitel :  Les  Argonantes  selon  Pindare,  Orphee  et  Apollonias  de  Rhodes  en  vrngt- 
quatre  plauches  inventoes  et  dessinees  par  Asmus  Jacques  Carstens  et  gravees  par  Joseph  Koch. 
A  Rome  an  YII  repuhlicain.  (Gin  Xetl  ber  Gjemptare  mit  ber  $3af)reään£)l  1799.) 


3)1  elfter  Soffern  in  Scf)iüäfnfcf)=§att. 


51 


Ä'upferftißfammtung  ju  ^openßagen.  Sie  Platten  Oertaufte  $od)  an  ben  römtfßen  $unft= 
ßänbter  -ßtrolt,  ber  fie,  mit  feiner  2lbreffe  auf  bem  Sitet,  Dort  neuem  bruden  tieß.  Später, 
naßbem  ber  33ußßänbter  Sofepß  Spitßöber  in  fRont  bie  glatten  angefauft  (um  1860),  tarnen 
18  berfetben,  noß  bebor  ein  «Reubrud  ßergeftettt  mar,  abßanben.  Sie  jmütf  übrigen  Platten 
(ber  Sitet  unb  bie  «Rummern  1  big  11)  mürben  1871  (Eigentum  beg  fperrn  fütpßcng  Sürr. 

Saß  bie  Sarftettungen  jur  2trgonautenfage  in  bie  neue  3t ug gäbe  ber  ©arftensfßen 
2£erfe  auffuneßmen  mären,  tonnte  oon  Stnfang  an  um  fo  meniger  gmeifetßaft  fein,  atg 
©remptare  ber  $oßfßen  fRabirungen  fcpon  feit  geraumer  Su  ‘}en  Settenßeiten  gehörten 
unb  eg  baffer  im  Sntereffe  ber  greunbe  ber  ©arftengfßen  Äunft  geboten  erfßien,  bie  $ompo= 
fitionen  Oon  neuem  3u  OerOictfattigen.  «Rur  fragte  eg  fid),  in  metßer  f^orm.  Ser  fperauggeber 
oerßeßtte  ftd)  nid)t,  baß  bie  $oßfßen  fRadßitbungen  feinegmegg  oottfommen  beliebigen  tonnen. 
Sie  leiben  nicht  btoß  an  einer  gemiffen  §ärte,  fonbern  aud)  an  manchen  Übertreibungen  in  ber 
gormenbeßanbtung,  Oon  benen  bie  Originale  frei  finb.  längere  trug  man  fid)  baßer 
mit  bem  ©ebanten,  bie  fämtlißen  24  $ompofitionen  nad)  ben  .ßetßnungen  neu  ftedfen  3U 
taffen.  9Ran  oerantaßte  3U  biefem  3^ec^  bie  ^jerfteftung  Oon  Pßotcgrapßien  ber  $open= 
ßagener  Blätter,  bie  balb  naßßer  oon  feiten  beg  pßotograpßen  and)  in  ben  fpanbet  gebracht 
mürben,  aber  megen  ißreg  ßoßen  fßreifeg  außerorbenttiß  geringen  2lbfaß  fanben1).  Sßtießtiß 
mußte  ber  ptan  einer  neuen  Stißauggabe,  namentlich  in  fRüdfißt  ber  ^oftenfrage,  aufgegeben 
merben.  StRan  griff  auf  bie  atten  «Radjbilbungen  jurüd,  bie  |ja  bod)  Oon  ber  fpanb  eineg 
SReifterg  finb,  ber  31t  ©arfteng  in  tebenbiger  23e3ießung  ftanb  unb  im  allgemeinen  oon  bem= 
fetben  Stitgefüßt,  mie  biefer,  beßerrfßt  mar;  in  ber  ©igentündißfeit  ber  Söeßanbtunggmeife 
haben  bie  fReprobuttionen  noch  überbieg  auf  ein  befonbereg  funftgefßidflißeg  Sntereffe  2tn  = 
fpruß.  Sie  noch  Oorßanbenen  $oßfßen  ptatten  mürben  neu  gebrudt  unb  bie  feßtenben 
Safetn  nach  einem  guten  ©remptar  ber  elften  Stuggabe  ber  ^oßfßen  fRabirungen  in  £id)t= 
brud  ffergefteftt.  Sie  festeren,  Oon  ber  üSertagganftatt  für  $unft  unb  Söiffenfßaft  (oor= 
matg  gr.  tBrudmann)  in  äRitnßen  auggefüßrt,  finb  fo  trefftid)  gelungen,  baß  fie  fid)  Oon  ben 
Äupferbruden  faum  itnterfßeiben  taffen. 

SRit  Sicherheit  merben  baßer  (perauggeber  unb  Verleger  barauf  redfnen  tonnen,  baß 
biefe  neue  fßubtifation  bei  atten,  bie  fiep  für  ©arfteng’  Äunft  intereffiren,  eine  banfbare  2luf= 
nähme  finbet.  — e. 


21Icifter  Sofyforrt  in  Scf]roä6ifd}4}aIL 

Don  HTar  Bad]. 


Siefer  «Rame  begegnet  ung  in  Oerfßiebenen  Äiinfttertericig  unb  funftgefd)id)ttichen  fninb^ 
büßern  unb  mirb  einem  patter  ÜReifter  beigetegt,  ber  atg  ißitbßauer  für  bie  bortige  -äRißaetig* 
firße  thätig  gemefen  fein  fott. 

Schon  ber  ungemößnttße  «Rarne  ermedte  SCRißtrauen  unb  ließ  Oermuten,  baß  hier  dn 
Slefefeßter  oorliegen  merbe.  dReine  ÜRaßforfßungen  in  ben  Duetten  ergaben  fotgenbeg  fRefu© 
tat.  Ser  Dfeftor  ber  fßmäbifßen  Äunftgefßißte,  Pfarrer  Säger,  ßat  in  ben  3man3iger  unb 
breißiger  Saßrgängen  beg  Scßornfcßen  ^unftbtatteg  oiete  mertOotte  «Rotten  über  fßmäbifße 
fünfter  pubtigirt,  unb  ßter  finben  fid)  aud)  «Radjrißten  über  bie  St.  2Rid)aettgfirße  in  fpafi. 
(Saßrg.  1829,  9fr.  91—93).  ©r  nennt  bag  alte  99f iffiobueß  ber  Stabt  fpatt  atg  Duette  unb 
fagt  unter  anberem: 

„Ser  3immermann,  ber  bie  3mimerarbeit  in  ber  ^ireße  Oerfertigte,  ja  beffen  £>anb  man 
fuß  fogar  aucß  3U  23itbfßnißereien  bebient  haben  fott,  ßieß  Peter  Soßforn,  ein  geborener  fpatter, 
ber  im  fRufe  großer  $unft  ftanb.  ©g  feßrieb  baßer  mäßrenb  beg  Äirßenbaueg  ber  fßropft 
oon  ©ttmangen  an  ben  «Rat  (Sonnerftag  naß  ber  ÜSaßnaßt  1487),  ißm  biefen  SCReifter  ?oß= 


1)  Sie  Photographien  erfßienen  1876  bei  2lb.  ©utbier  in  Sreäben. 


52  ÜOieifter  £of)forn  in  (SchroäbifdEjdpalt. 

fern  auf  einige  3e^  3U  teilen.  Stftein  ber  9fat  fd)(ug  eg  natürlich  ab,  tteit  er  feiner  noch 
felbft  beburfte." 

©otteit  Säger;  galten  ttir  bagegen  eine  anbere  urtunbtide  9^acf)ric^t,  ttetdje  fperotb  in 
feiner  fpattifden  (Efironi!  mitteitt: 

,,2tnno  2>omini  1496  hat  man  bie  ©utn  (©otn,  ©algbrunnen)  bon  neuem  gebattet  burd) 
SOceifter  ^ßeter  Ladern,  (nicht  $agpar  Sohforn,  ttie  bie  mangelhafte  Stuggabe  bon  ©d)bnf)ut 
tieft J))  man  E>at  aber  bagumat  bie  ©utn  nit  genugfam  erfd)öpfen  tonnen  unb  atg  man  bag 
ttein  ©tiibtin  hat  fetten  einfeßen,  haben  fie  bie  red)ten  Slbern  berfef)tt,  haben  bag  ©tübtin 
barneben  gefegt  unb  geringgtteig  herun'b  berbammt,  hat  bod)  ©ott  fein  gnab  geben,  ba£  man 
bie  gut  Stber  burd)  ben  betten  in  bag  ftein  ©tiibtin  gebracht  hat." 

Stug  attebem  geht  nun  Iferbor,  baff  unfer  9)?eifter  feinegttegg  Sitbtfauer,  fenbern  ©ed)nifer, 
233erfmeifter  unb  ^iwmermann  ttar,  ber  beim  Sau  ber  ©t.  9Jiid)aetgtird)e  thätig  gettefen  ift 
unb  bie  funftticben  SBafferteitungen  ber  ©tabt  fpatt,  bie  ©atgquetten  (fpatbrunnen),  neu  ge= 
fafjt  t;at.  233 enn  bon  ben  berfchiebenften  Stutoren  befonberg  betont  ttirb,  ber  ißropft  bon  Qtl= 
ttangen  habe  fid)  im  Satfre  1487  ben  93?eifter  erbeten,  fo  ift  bag  nur  ein  tteiterer  Setteig 
bafür,  bah  Sadorn  ©ed)nifer  ttar  unb  nicht  Zünftler.  SJan  hat  aug  biefer  3eit  Seifpiete 
genug,  baf;  dürften  unb  h°he  Sauherrn  fid)  gegenfeitig  if;re  praftifd)en  2Berfmeifter  gufd)idten, 
ttag  bei  SOSatern  unb  Sitbhauern  fettener  gefchal),  ba  eben  auch  bamalg  bag  prattifd)e  Se= 
biirfnig  in  erfter  Sinie  fid)  gettenb  mad)te.  £)b  unfer  SDteifter  and)  noch  ben  3}ad)ftuf)[  beg 
(Üttttö  ber  9)?id)ae[gf'ird)e  aufrichtete,  ift  ungettifj,  benn  erft  im  Safjre  1495  ttirb  ber  ©runbs 
ftein  gelegt  unb  1525  bie  gange  $ird)e  bottenbet. 

2tug  einem  gettöhntteften  ^tttmermann  ift  fdfttertidj  ein  Silbfdfniker  gettorben,  ttie 
Säger  bermutet  unb  ©rüneifen  unb  ÜDfaucf)  in  „Uting  ^unftteben"  tteiter  augmaten,  ttäfjrenb  fie 
berfchtteigen,  baff  ber  9)iann  eigenttid)  ^ibtmermann  ttar,  unb  tteiter  fotgern:  eg  fei  nidt 
unttahrfebeintid),  baf  berfetbe  bie  fd)öne  ©rabtegung  im  flibtichen  ©eitenfd)iff  ber  SD?ic£)aetg= 
firdte  angefertigt  habe.  ®iefe  gange  ©tette  brudt  bann,  faft  ttörttich,  2öaagen  in  feinem  Suche 
„$unft  unb  ^ünftfer  in  ®eutfd)Ianb"  II.  Sb.  1845.  ©.  172  ab,  unb  auf  beffen  Autorität  fdn 
bat  fid)  aud)  £iibfe  berteiten  taffen,  in  feine  @efd)id)te  ber  ißtaftit  ben  tarnen  aufgunehmen. 

2tud)  bie  ©tatiftif  bon  Soß  unb  SKüfterg  ^ünfttertepicon  tonnte  fich  nicht  berfagen  ben 
SDcann  einguregiftriren. 

2Bir  haben  ung  fd)iief;tid)  nod)  mit  bem  Flamen  gu  befdtäftigen.  ®ie  f^orm  Sohtorn  be= 
ruf;t  offenbar  auf  einem  £efefef)ter  ober  liegt  in  ber  fräntifdfen  9J?unbart,  ttetdie  ben  Sotat 
a  faft  ttie  o  augfpridjt.  Ladern  ift  ein  alter  ^attifder  gamitienname,  ber  nod)  gu  Anfang 
biefeg  Saßrhunbertg  bort  bortam.  Sm  hörigen  Saßrhunbert  tebte  ein  2lrd)ibar  biefeg  9?anteng 
in  ^patl,  bon  toeldjem  fid)  eine  banbfd)riftlid)e  ©hronit  erhalten  hat,  ebenfo  ein  Sitbhauer 
£adorn,  bon  ttetd)em  nod)  berfdfiebene  ©rabfteine  an  ber  ©t.  93Jid)aetgfird)e  unb  auf  bem 
^ird)t;of  fid)  finben. 

2Bir  übertaffen  eg  ben  £ofatforfd)ern,  in  biefer  ©adte  tteitere  ©tubien  gu  machen,  ttogu 
bie  .fpattifd)en  Urfunben  ntandten  ©toff  bieten  tterben,  unb  begnügen  ung  bamit,  einfttteiten 
Junten  unb  ©taub  beg  SDfanneg  rid)tiggeftettt  gu  haben. 


XI  o  t  i  3. 

x.  —  X>ie  Anbetung  ber  fjirten  Dort  ©rnft  <§immcrmann.  DJfit  ber  beigefügten 
fftabirung  bon  2B.  2ßo ernte  erfüllen  ttir  ein  ben  £efern  früher  gegebeneg  Serfpred)en.  ®ie 
2tuefiihrungen  unfereg  SDf itarbeiterö  in  beffen  Serid)te  über  bie  internationale  2tugftettung  in 
Bünden  (19.  Safjrgang,  ©.  132)  überheben  ung  ber  Stufgabe,  näher  auf  ben  SDfeifter  unb 
fein  2i3crf  eingugehen;  ttir  bemerten  nur,  baff  ber  9tabirer  bie  fotoriftifden  9feige  unb  bag 
föftlide  fpettbunfet  beg  Originatg  mit  feinem  Serftänbnig  gur  ©ettung  gebrad)t  hat. 


1)  baut  gütiger  -Dlitteilungen  beg  tperrn  Pfarrer  23offert  in  33äd;tingen. 


ANBETUNG  DER  HIRTEN. 


Verlag  v.  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Dru.ck  v.  F.  A.Brockhaus  in  Leipzig 


Die  f^arcfyteftur  Braunfcfytpcigs, 

Pott  Carl  Cadjner, 

lllit  21bbtli>urtgen. 

it  Jpalbcrftabt  unb  ,pilbeSt)cim  bitbet  Vraunfdjmeig  bie  hcrborragenbfte 
^ßftangftätte  ber  nieberfädjfifchett  ^olgbaufunft.  Stöemt  matt  Hott  bem 
fchmutüg  grauen,  eintönigen  Ölfarbenanftrid),  mie  il)n  unfere  $eit 
gefdjmadtofer  nid)t  tjat  erftnnen  föntten,  abficl)t,  befi^t  nod)  mand)e 
«Strafe  ein  bttrdjauS  attertümticf)c§  ©efträge.  9 cur  bereupelt  fd)ieben 
fid)  tnarb  unb  fraftlofe  Neulinge  in  bie  9reil)e  ber  bttref)  5fj;t  unb  Sdjitituiteffer  belebten 
Sd)öpf  ungen  einer  rnljmreidjen  Vergangenheit,  in  meldjer  ein  fein  cntmidelter  gorm* 
unb  garbenfinn  nod)  ©emetitgut  beS  ftäbtifd)en  VürgertumS  toar. 

01)ne  ßmeifel  bilben  bie  ntel)r  als  300  5ät)tcnben  Vraititfd)meiger  öol^bauten  ein 
lange  nicht  genug  gefehlte»,  reichhaltige^  Material  für  bie  ©efd)id)te  beS  ttieberfächfifchen 
§oljbaueS,  ^tinal  ba  eitt  anfehnlicher  Vrud)teil,  nahezu  ein  drittel,  nod)  ber  gotifcheu 
ißeriobe  angehört.  ®ie  Vraunfchmeigcr  §o ^bauten  ftelten  fid)  in  bem  ©efamtbilbe  ber 
ttieberfächfifchen  ^ol^ardfiteftur  als  eine  eigene  ©ruppe  mit  felbftänbiger  ©ntmidluitg  ber 
Drnamentenfornten  bar;  ja  eS  fittbett  fiel)  fclbft  SlonftruftionSeigentümlidjfeiten,  bie  in 
anberett  Stäbten  itid)t  toieber  borfommen. 

Sn  ihrem  ©efarntmerte  fte()t  biefe  (Gruppe  allerbtngS  nid)t  auf  jener  (Stufe  ard)ttef* 
tonifdjer  Vollenbung,  tnic  fie  in  beit  oben  genannten  VifcfjofSftäbten  erreicht  tourbe.  Sdjon 
fel)r  frühäeitig,  bereits  im  15.  Sahrhttubert,  als  ber  Aufbau  nod)  gan^  unter  ber  ftrengen 
.perrfcljaft  ber  ©otit  ftanb  unb  bie  Drnamentirung  auf  baS  Vetoncit  ber  Äonftruttion 
auSging,  tocid)ett  bie  Vrattnfdjmeiger  SBerflcitte  öott  biefer  ©runbregel  ber  ard)iteftouifd)en 
Vcr^ierungSfunft  oft  fe()r  millfürlid)  ab.  3()re  ®etorationStuft  überfepritt  ohne  Ve* 
benten  bie  ihr  öott  bent  ard)iteftoitifd)en  ©erüfte  gcftcdteit  ®cf)ranfett ,  ttttb  §mar  mit* 
unter  itt  fo  auffälliger  Söeife,  baff  eS  faft  ben  Slnfdjetn  getuittut,  als  feien  manche  Äon* 
ftrultionSteite  nur  htn^ugefügt,  um  für  Drnamcntil  unb  Vilbmerf  eine  größere  ^ufam* 
inettl)ängenbe  glädje  51t  fd)affen. 

®iefe  beforatioe  Stenben^  macht  fid)  öor  allem  bei  ben  Vauten  ber  Übergangs*  ober 
Vcifdjftilperiobe  geltenb;  in  einzelnen  fällen  ging  matt  betritt  fotoeit,  baf3  man  mit  91uS* 
tta()me  ber  Vorfragungeit  überhaupt  Hon  jeber  ©tieberuitg  abfal)  unb  alle  ^)ol§fläcf)ett  itt 
eilte  ©bene  legte,  um  fie  mit  äufammcnhöngeitben  Schnitzereien  öollftänbig  51t  überziehen. 

©rft  ber  geläuterten  dvenaiffance  toar  eS  borbehalten,  in  biefer  §inficl)t  reinigettb  51t 
mirfen.  Veit  ihrer  ^errfdjaft  üerfd)mittben  jene  SSillfürlidjfeiten  unb  eine  ftrammere 
Orbnung  in  ber  ©tieberung  beS  31ufbatteS  mtrb  eingeführt.  91uf  bie  C£igentüm licpf'eit 

ßeitfdjrift  für  bitbenbe  Sunft.  xx.  8 


54 


Sie  ftoljarcfyiteftm:  SBraimfdjrceigS. 


biefer  ©lieberung  merben  toir  fpäter  gurüdfommen  unb  bemerten  pier  nur  nod),  baf) 
Sraunfcpmeig  im  17.  unb  18.  Saprpunbcrt  begüglid)  feiner  gadjmcrfbauten  baS  ©cpidfal 
bcr  nieberfäcpfifdjen  ©djmefterftäbte  teilte.  Ser  (Sinn  für  gönn  unb  garbe  gel)t  nad) 
unb  nad)  Oerloren  unb  grauer  SSJiörtelbemurf  bebcdt  nid)t  nur  bic  fümmcrlicpen  9?ad)= 
tömmliuge  ber  altcu  Ipol^bautunft,  fonbern  aud)  mandjen  rcid)  gegierten  gadjmerfSbau 
ber  beften  geit,  als  mirffarnftc  glluftratiou  bafür,  mic  eS  mit  bem  Stunftfinn  nuferes 
gaprpunbcrtS  bisher  bcfd)affen  mar. 

Stad)  nicberfäcpfifcper  (Sitte  fiubct  ftd)  bcr  ^icbclbau  nad)  bcr  ©trafjenfcitc  nur  an 
©dpäufcrn  angetoanbt,  oben  finb  bic  Oorgefragten  93auten  faft  bitrdjmeg  oou  bcr  pori- 
^ontalcn  ©acptrauflinie  begrenzt.  91ud)  in  bcr  ©ritnbrifjanlage  finbet  fid)  baS  allgemein 
übliche  nicberfäd)fifd)e  ©cpema  mieber;  ber  grofje,  geräumige  glur  bilbet  bcn  ftern ,  um 
melcpen  fiel)  bie  anberen  fRäume,  je  nad)  SebürfniS  unb  je  nad)  (55röf)e  ber  Einlage,  gntfn 
fairen.  gmifdjeit  bem  (Srbgefdjofj  unb  bem  erften  oorgclragtcn  ©todmerf  mirb  ein  nie' 
brigeS  gmifdjengefdjof)  eingefdjoben. 

Sit  biefer  ®efta(t  treten  uns  bic  älteften  gadpoerfsmopngebäube,  meldjc  etma  aus 
ber  geit  um  1440  flammen  mögen,  entgegen.  ÜJJiit  gotifd)em  Ornament  gcfd)müdt  unb  oon 
unten  bis  oben  aus  gad))oer!  aufgefüprt,  bleiben  fie  bis  in  baS  liierte  gaprjepnt  beS 
16.  gaprpunbertS  im  ©efamtdjarafter  unöeränbert.  Son  ber  geit  aber,  mo  baS  neue 
gormenlcbeu  bcr  9icnaiffance  fid)  gclteub  mad)t,  finben  allmät)lid)  aud)  im  51itfbau  Oer- 
fd)iebenc  Seränberungeit  ftatt. 

Anfangs  befeprättfen  fid)  biefe  auf  Unüoanblung  bcr  gotifd)en  ©liebcrungen  in  üer- 
tropfte  9ienaiffanccprofile;  fpäter,  in  ber  §meiten  Hälfte  beS  16.  gaprpunbcrtS,  mirb  baS 
gadpoerf  aus  bcn  unteren  üßopnräunten  Oerbrängt  unb  burd)  maffiüeS  äftauertoerf  erfept. 
©abei  l)ielt  man,  obmopl  bic  ©todmerte  bebeutenb  pöper  als  bislang  angelegt  mürben, 
bod)  an  bcr  altpergebradjten  ©cloopnpeit,  bem  @rbgcfd)of3  nod)  ein  gmifdjcngefdjop  auf- 
^itfepen,  feft.  ©aS  gmifdjengefcpof)  üerlicrt  inbeS  feine  untergeorbnetc  Scbeutung.  (SS 
crpält  glcid)c  §öpe  mit  bcn  anberen  SSopnräumen,  unb  fo  entftepen  l)ol)c,  mäd)tige  ®c= 
Iniitbc  mit  maffioem  ämeigefdjoffigen  Unterbau,  auf  mctd)em  fid)  ber  Oberbau  mit  Oor- 
gefragten  ©todmerfen  aitS  gaepmerf  auffept.  ©iefe  Bauart,  in  meld)cr  fomopl  eine 
Serntifcpitng  Oon  §ol^  unb  ©teinbau,  als  aud)  eine  fold)e  Oou  gotifepen  unb  9\e- 
uaiffancc-'Ornamenten  Oortommt,  ift  für  Sraunfdpoeig  befonbcrS  d)arattcriftifd). 

©ic  gotifdfe  ijßeriobe  beS  Sraunfdpoeiger  ^o^baueS  erftredt  fid),  mic  fdpon  oben 
bemerft,  bis  gum  oierten  gapr^epnt  beS  16.  gaprp. ,  ber  Oöüige  ©icg  ber  9?cnaiffancc 
tritt  um  1570  ein.  ©ic  reine  fJicnaiffance  pält  fid)  länger  als  anbcrmärtS,  ^iemlid)  bis 
^ur  SJiittc  beS  17.  gaprpunbertS,  mo  bie  fßeriobe  beS  Verfalls  beginnt. 

©ic  gotifepe  Periobe. 

©aS  d)arattcriftifd)e  Moment  ber  gotifdjen  §ol§bauten  SraunfcptoeigS  bilbet  opne 
gragc  bic  Scpanblung  ber  ©dpoclle,  mckpc  pier  brei  Ocrfcpiebcnc  Söfungen  aitfmcift. 
511S  ältefte  gornt  fommt  bcr  fogenanntc  „©reppcnfrieS"  Oor,  ber  feiner  einfaepen  5tuS= 
füprung  palber  (oon  1440  bis  1520)  gang  unb  gäbe  mar.  ÜESemt  mir  uns  feine  21m 
menbung  in  anberen  n i cb er f ä d) f i f cf) c n  ©täbten  als  ein  ^Ibfdflüfjmotio  für  bie  gelber 
^mifdpen  bcn  ©täuberu  erflärcu,  fo  finb  mir  ba-pt  in  erpöptem  ülftafje  gegenüber  einzelnen 
Sraunfrfpoeigcr  Sauten  bereeptigt,  an  mclcpen  bic  treppeuförmigen  51uSfd)nitte  gcrabegu 
mit  bem  Salfcnfopf  in  Scrbinbuug  ftcpcit  unb  auf  bicfcni  in  gönn  eines  .^ragftcincS 


SSott  ßcu'I  Seidener. 


55 

enben,  fo  bafi  (elfterer  ate  Xriiger  beS  auffteigettbett  Sreppenfriefeä  erfdjetnt  (bergt.  gig.  1, 
bent  äBopnpaufe  ber  USenbenftrape  Dir.  12  entnommen). 

2Bir  paben  t)ier  gtcict)  be§  befottberen  UmftanbcS  51t  gebenten,  bafj  bereit  in  Sratttm 
fcpmetg  bie  Dlntoenbung  oon  fcfjrägett  ©cpupbrettern  nnb  gültpötgern  nur  fetten  ftattfanb; 
bie  üorgefepobene  Saltenlage,  metdje  niept  immer  auf  einer  ©auinfcpmelle  ruf)tef  mürbe 
in  ber  oberen  §älfte  gemeUcrt  nnb  unten  entmeber  mit  Sopten  üerfdjatt,  ober  aitcf)  nur 
üerpupt.  Stefer  Slouftruttionemeife  ift  e§  gugufcpretbeit ,  bap  bie  Dtudfragurtgen  pier 
meniger  auätaben,  ab§  in  (Stabten,  mo  ©cpupbretter  beliebt  maren,  ja  baf3  mitunter  bie 
Äopfbänber  felbft  fortfieten.  Diur  in  fotzen,  niept  eben  gaplreicpett  gälten  mar  eine  Um 
geftattung  be§  Saltentopfe§  in  einen  Stragfteiu  ermöglicht;  fie  unterblieb,  menn  Stopp 
bänber  üorpanbett  maren. 

Sem  päuftgen  Sorfontmen  beS 
SreppenfriefeS  cntfpredjcnb  fittb  gtoar 
mannigfaepe  Dlbmcidjungcn  feiner  ©ingel- 
formen  nadjgttmeifen,  bod)  mirb  oon  ber 
©runbform,  rccptmintlig  fidj  fepneibenbett 
^rofittinien,  nirgenbS  abgemicpeit.  Dtn 
reicher  auSgeftatteten  Käufern  bebccft 
©epttipmert  bie  naep  oben  fiep  ertoeitenm 
ben  gelber  über  beit  Salfentöpfen,  ja 
mitunter  gelangt  folcpeä  felbft  auf  ben 


gig.  l.  gig.  2. 

bagmifdjctiliegeuben  gläepen  gitr  Dtuslfüprung.  ©olcpermapen  bepanbelte  ©cpmelleu  geigen 
fepon  bie  beibeit  gu  ben  älteften  itnb  intereffanteften  Raufern  Sraunfcpmeigö  gepörenben 
©ebättbe  ©eparrnftrape  Dir.  13  oon  1470  nnb  ©röbetingerftrape  Dir.  38  (gig.  2).  Din 
letzterem  §aufe  finb  beit  gelbem  über  ben  Satten  je  gtoei  ftjmmetrifcpe  Sierfiguren,  ben 
bagmifdjeit  tiegenben  ©efad)ett  Diofetten  angefepnipt.  D£b§  originettfte  ©cpmetle  biefer  Dtrt 
barf  bie  be£  §aufe§  ©teinftrape  Dir.  3  üom  gapre  1512  bezeichnet  merben,  an  meldjcr 
alte  gelber  mit  figürlichem  Silbmerf  gefüllt  finb;  pier  tommen  ntept  nur  im  Dtelief  ge= 
fepnipte  Heiligenfiguren,  mie  bie  DJiutter  Dlnna  unb  bie  Heit.  Sarbara,  fomie  ©eenen  au'S 
ber  biblifdjett  ©efepiepte,  mie  ber  $ßarabiefe3baum  mit  ber  ©d) lange  neben  eiitanber  Oor, 
fonbern  e§  finb  jenen  and)  berb  pnmoriftifepe  Silbioerfe,  mie  ba3  fogeitanittc  „Subem 
fiepen"  nnb  anbere  Sarftellungen,  bcigefellt. 

Dlitper  an  beni  1401  erbauten  Haufe  am  ©gibienmarft  Dir.  1,  mo  ber  SreppettfrieS 
bitrcp  Heine  Stopfdjen  belebt  mirb,  fommt  berfelbe  in  reicherer  ©eftalt  ttod)  an  fotgenben 
äßopngebüitben  üor:  H°genfcparren  Dir.  1  üom  gapre  1461  mit  fd)i3tt  gefepniptem  ©pruepe 
tu  ben  gelbem;  ©übttint  Dir.  17  üott  1469;  H^der  ber  alten  Söage  Dir.  24  oon  1469; 
DJiarftall  Dir.  11  unb  12  Oon  1469;  alte  ^noepenpauerftrape  Dir.  11  üott  1470  (gig.  9); 


56 


Sie  §oIjarcf)iteftur  23vauitfdjn)etg6. 


$itl)ftraf;c  9h'.  17  Don  1476;  flcinc  Surg  9ir.  15  Don  1488;  alte  SSnodjenhauerftrafje 
9h.  13  Don  1489  mit  gut  gcfdjnitjten  Silbern  in  beit  Hreppenfelbern  (©djäfer  mit 
©djafcn,  ©dflädjter  mit  einem  Od)fen  it.  f.  m.);  am  alten  betritt) or  Don  1492  unb  an 
ber  ©djlüffclburg,  Sochsttoete  9h.  28,  Dom  gapr  1514,  fo  genannt,  tocil  in  einem  gelbe 
eine  Surg  mit  fünf  ©dflüffeln  barüber  eiugefdjnitjt  ift. 

Säjst  bie  treppenförmtge  ^ßrofilglieberung  ber  ©dpoelle  mit  Dertieft  liegenben  Reibern 
jünfdjen  ben  Salfcnföpfcn  ben  Salten  an  biefer  ©teile  fdjtoädjer,  unter  ben  ©tänbern 
hingegen  ftärter  erfdjeinen,  fo  cntfpridjt  bte§  burdjau§  ber  Shäfteberteilung  in  ber  $om 
ftruttion,  bereu  §auptaugriff3momente  in  ben  £notenpuntten  liegen,  $ann  alfo  ber 


S'fl-  3. 


Auguststrasse  No.  32. 

3-tg.  4. 

HreppcnfrieS  atä  glüdlicpeS  tettonifdjes 
ment  ber  gormenfpradje  be^cidjuct  loerben, 
fo  tritt  ba§  (Gegenteil  bei  ber  ©djtoetlenbe' 
panblung  ber  feiten  ©nippe  ein.  ®ie  fonft 
atlerloärtö  ftreng  beachtete  Segel,  baf;  fid)  bie  ©cforation  ber  Shmftruftion  anjupaffeu 
habe,  toirb  unbeachtet  gelaffen  unb  bafür  auSfdjliefdid)  ba§  $rtn$tp  ber  malcrifdjcn  91u§= 
fdpnüdung  bc§  ©ebäubeö  befolgt.  Ohne  Südfidjt  auf  bie  Scbcutung  ber  ©djinelle  ^u 
nehmen,  loirb  fie  nebft  ben  benachbarten  Heilen,  ben  Steinen  fdjrägen,  bie  ©tauber  ab* 
ftcifcnbcu  ©djubricgeln ,  mit  Ornamenten  überzogen.  Scan  bemüht  fid)  nicht  nur  bie 
eigcutlidje  Stonftruttion  511  Dcrbeden,  jonbern  fuept  felbft  bitrd)  falfdje  ©licberuitg  ben 
©djein  511  iDcdeu,  als  fei  überhaupt  eine  ©dpoelle  nicht  Dorhanben.  Hie  ctloaS  Dor*' 
fpringcitbcn  ©tänberflädjcn ,  ioic  and)  ihre  oben  ruubbogig  abgef chloff enen  Füllungen 
finben  fid)  auf  ber  ©dpoclle  bis  51t  bem  barunter  bcfinblid)cn  Salfcntopfe  fortgefcüt; 
mohingegen  ber  ba^oifdhen  liegenbe  Heil  unb  bie  angreujenben  ©d)ubricgclfläcf)cn  mit 
mafpucrfjbrmigcm  Ornamente  überzogen  finb.  Sn  gönn  eiltet  mit  Krabben  gegierten 
©pi^bogcnS  fdjeint  baöfclbc  bie  gelber  bcS  unteren  ©todlocrts  abgufdEjUefseit,  toährenb 
es  fid)  oben  bnrd)  eine  gcfdpüciftc  gortfetjung  ber  ©tab=  unb  $cl)lcngticbcrung  bem 
©tauber  anfdimiegt. 

Son  biefer  gan^  abnormen  unb  nur  Dercinjelt  angutreffeuben  ©lieberung  ber  ©dpDelle 


33on  6art  Sadjner. 


57 


geben  btc  giguren  3  unb  4  jiuei  berfdjicbene  SScifpicle.  gig.  3,  bent  §aufe  ber  9icid)ctt= 
ftrajge  9er.  7  entnommen,  gehört  etraa  ber  ßeit  um  1500  an  unb  geigt  btc  eben  be= 
fprodjenen  ©igentümlicpteiten  in  ©eftalt  eineg  flauen  Sptpbogeng;  an  bem  anberen  unb 
reicheren  23eifpiel,  gig.  4,  bem  Sannenbaum’fcpen  §aufe,  Sluguftftrafje  9er.  32,  Dom  gapre 
1517,  entfernt ,  mirb  ber  gefdjmcifte  Spipbogen  tum  einem  jtoeiten,  abmärtg  gcfeprtcit 
burepfepnitten ,  beffen  ^rofilglieberung  unten  in  einer  frei  perabpängeitbcit,  etngepefteten 
Äonfole  enbet. 

Sie  gleiche  Sdjmellcnfonn  fcrnint  auperbem  noef)  an  beit  üöopnpättfern  §ageitbrüde 
9fr.  12  unb  pinterber  alten  Silage  9er.  20  bor,  mag  infofern  befonberg  beaeptengmert 
ift,  alg  leptereg  ©ebäube  beit  älteften  Käufern  iörauitfcpmeigg  gugegä£)tt  merbett  barf 
unb  maprfdjcinlid)  ttod)  ber  erften  ßcit  beg  15.  gaprpunbertg  angepört. 


Hinter  cler  Petrikirche. 
gig.  5. 


SBeitaug  glüdlicper  giebt  bic  britte  9(rt  ber  Setorirung  bic  rieptige  Söebcutung  ber 
Scptuelle  micber.  ©in  mit  Sanbgeminbe  umranfter  Stamm  bcbccft  ununterbroepen  bic 
gan^e  SdpocUe  unb  betont  fo  cinegteilg  bic  9ticptung  ipreg  Söacpgtumg,  anbernteitg 
ipre  porigontate  Sage  unb  ungeteilte  Sänge.  Sie  ®ermeubttttg  beg  Saubftabmotiog 
gepört  ingbefonbere  ber  geit  bon  1510  big  1540  an,  jebod)  tommen  Oerloaubte  ober 


Schützenstrasse  No.  32. 
gig.  6. 


rieptiger  abgeleitete  gönnen  felbft  ttoep  im  17.  gaprpunbert  üor.  ^cr  gotifepen  Stil= 
periobe  gepören  §mci  berfcpiebene  93epaitbltmggmetfeit  an:  entmeber  ift  um  beit  aftreiepen 
.fbauptftamnt  breitlappigeg  Saubtuerf  gefcpluitgeit  ober  er  mirb  bon  fpipblättrigen  9annfen 
urnmnttben.  gig.  5,  bie  Sdpuclle  eincg  £>aufeg  piitter  ber  ipetrilirdje,  auf  meldjcr  ein 
mit  SÖurgel  unb  Stroite  berfepetter  Stamm  mit  9uintenmcrt  umgeben  ift,  giebt  beit  erften, 
gig.  6,  Scpüpenftrafje  9fr.  32,  beit  gmeitert  gall  mieber. 

9Son  beit  Oielctt  mit  äpnlicpem  Scpmitd  auggeftatteten  gaepmertgbauten  iöraum 
fepmeigg  üerbienett  bic  §äufer  ber  Sangenftrape  9fr.  45  oott  1510,  Söenbenftrape  9fr.  13 
bon  1529  unb  9fr.  69  bon  1533,  fomie  bag  pöcpft  benterfengmerte  ©dpattg  am  Sübttint 
9fr.  22  bon  1524  ttod)  gang  befonberg  perborgepoben  ju  merbeit.  Sag  letztgenannte 
2Bopngebäube  tann  alg  tonftruftibe  ÜDfrrtmürbigfeit  in  ber  ©efepiepte  beg  beittfcpen  gadp 
merfgbaueg  begekpnet  merbett;  eg  bilbet  eine  rttnbe  ©de,  an  melcpcr  alle  §olgteile,  atfo 
ganj  befonberg  bie  Scpmellctt,  ja  felbft  bie  Stäuber  unb  3vicgclpülgcr  rttnb  jugepauen  finb. 

Sen  biglang  befepriebenen  brei  Sdpoellcngattungen  rcipt  fid)  alg  einzelner  gall  eilte 
Scpmelle  mit  rekpem  iöilbmerf  opttc  Dritamentenitmrapmung  au.  Siefe,  bem  SSopnpaufe 


58 


Sie  £o!äarcf)iteftur  93raunfcf)it)eig§. 


bcr  ©tcdjerftrafje  9h\  10  angef)örenb  (gtg.  7.),  wirb  boit  SBilbergruppen,  Welche  fiel)  teils 
auf  bie  benachbarten  ^oljteile  erftreifen,  bebeeft  unb  ^eigt  feinertei  arc£)ite!tonifc£)e  (^Hie= 

berung.  ©er  ©cdptif  feiner  ©chni|ereien  uaef)  p 
fcfjliefjen,  gehört  baS  ®ebäube  bent  ©nbe  ber  goti= 
fdjen  8periobc,  etwa  ber  ßeit  um  1530  an.  ©aS 
@c£)ni|Wer!  f teilt  in  ber  im  ÜOättelalter  an  &ird)em 
portalen  unb  ©rabmälern  beliebten  Sßeife  -äJiotibe 
beS  alten  unb  beS  neuen  ©eftamenteS,  jene  als  bie 
SSerfjeifjung,  biefe  als  bie  (Erfüllung  ber  (Srlöfuttg 
bon  ©ünbe  unb  ©ob,  bort  baS  Opfer  2(brahamS 
unb  bie  ^Befreiung  beS  SonaS  aus  bem  S3aud)  beS 
$ifd)eS,  hier  ßl)rifti  Sfreu^fchleppung  unb  ?lufer= 
ftef)ung ,  barüber  ben  aitS  einer  Söolfe  l)erbor- 
fd)auenben  ©ottbater.  2Bir  hüben  alfo  in  biefem 


griefc  eine  bebeutfame  Analogie  §u  ber  93ilberreil)e 
beS  §ilbeShcimer  9iatSbaul)ofeS  bor  unS;  beiben 
liegt  ein  ftreng  tirdjlichcr  Ooebattlengang  juötrunbe, 
bcr  nur  burd)  berfdjiebene  SJiittet,  wie  fie  eben  bie 
berfdjicbenen  ßeitaltcr  bebingten,  junt  SluSbritcE 
gebraut  würbe. 

SBcniger  eigenartig  als  ber  @d)WeIlenfd)mnd 
erfcljeint  baS  an  Sfopfbänbcrit  unb  S3al!enföpfen  an- 
gebrachte  ©ehnibwerf.  SSitrben  aitS  ben  SBaltenföpfen 
nid)t  berbe  graben,  9)icnfd)en=  ober  ©ierföpfe  aitS= 
geftodjen,  fo  berfal)  man  fie  mit  einer  einfachen 
fßrofilirung.  Ä'opfbänber  fommeit  entweber  mit 
ftarf  auSgebaudjten  ^rofilfornten  unb  in  ber  dritte 
abgefaften  Slanteu ,  ober  mit  figürlichem  (SdfnitjWcr!  bor;  eine  mannigfache  SlbwedjSlung 
bieten  hierbei  fowol;l  bie  ©iguren  fclber  als  auch  bie  ihnen  beigegebenen  aus  fßofta* 


Sotjann  öeinrtdfj  90iet)er  in  feinen  33eäief)ungen  511  ©oetfje. 


59 


menten  unb  33albacpinen  beftepenbe  idrdptettur.  Sluper  ^eiligen  unb  9lpofteln  finben  an 
ipnen  auclj  profane  Sarftellungen  and  ber  Sierfabel  ober  bem  täglichen  fieben  fßlah; 
fo  5.  33.  an  ber  ©röbelingerftrapc  9er.  38  ein  ben  Subctfad  fptelcnber  (£fel  (f.  gig.  2), 
ein  Fudjd  mit  einer  ©and  im  9Jtaulc,  ein  33auer  mit  Scpmert  unb  9(;rt  unb  ein  9Jtaun  mit 
(Sturmhaube  uub  Sdplb;  ober  cd  finb,  mie  hinter  ber  alten  SBage  9h.  20,  ben  Stopf? 
bänbern  Sier?  unb  Drnamentenfiguren  beigegeben  (gig.  8).  9lud  ber  anfepnlicpen  $apt 
Käufer  mit  ähnlichen  gignrenfopfbänbern  heben  mir  nur  uod)  hernor:  Scparrenftrape 
9h*.  13,  Änocpenpaiterftrape  9er.  13  non  1489,  am  Scpilbe  9er.  3,  Sangenftrape  9er.  45. 

(Sortierung  fofgt.) 


Johann  fjeinrid}  21  teyor  in  feinen  B^iefyungcn  311  (Soetfyh 

Don  211  p po ns  Dürr. 

(<Scf)lub.) 

Sic  Ffrücpte  non  dJcepcrd  Florentiner  Stubien  tarnen  beim  and)  bem  „ßellini"  nad)? 
mald  befonberd  5U  gute,  ©octpc  ftattetc  biefe  9frbcit,  non  ber  er  9'ludjüge  gunäepft  in 
ben  „§oren"  n er ö f f cn 1 1 i cp te,  bei  ihrem  (Srfcpeinen  in  33ucpform  (1803)  mit  einem  aud? 
füprlicpen  Anhang  non  Stnmerfungen  and,  an  meldfen  9Jhper  in  pernorrageuber  Sßeifc 
9lntcil  patte. 

Surcp  alle  mäprcnb  biefer  ßcit  an  94c  cp  er  gerichtete  Briefe  aber  giept  fiep  ber  hie 
baute,  bem  Freunbc  51t  folgen;  befonberd  in  ben  nad)  Ftnrcnj  gefanbten  Briefen  malt 
fiep  ©oetpc  biefen  gebauten  mit  ben  lodcnbftcn  Farben  and.1)  Sie  Ocrlnidelten  politifd)en 
3>crpä(tniffe,  melcpc  in  ben  Briefen  bed  öfteren  erluäpnt  toerben,  fällten  jeboep  biefcit 
9ßlan  nidjt  gur  Sludfüprung  gelangen  taffen;  überbied  fap  fiep  9Jcepcr  abermatd  bitrcp 
eine  ©rtrantung  gelungen,  im  Sommer  1797,  naepbem  er  ungefähr  ein  3apr  in  Flnrenj 
nerlncilt  patte,  uaep  ber  Scptocij  jurüd^utepren.  „@d  mar  mein  fepnliepfter  unb  iep  barf 
mopl  fagen,  in  biefem  Slugenblid  einziger  äöunfcp:  ipn  micbcr  in  ber  Scptoeift  ftu  miffeu, 
mo  er  fiep  bad  oorige  mal  fo  fdfön  erpolt  pat,  unb  fiep  bicdmal  geloip  and)  micbcr  er 
polen  mirb",  fdprieb  ©oetpe  am  7.  Fuli  1797  an  Sdpller,  biefem  9)ccpcrd  erftc  9caep 
riept  aud  ber  ,'pcimat  überfenbenb.  9tocp  an  bentfclbcn  Sage  piep  ipn  ©oetpe  bort,  in 
Stäfa,  mit  einem  überaud  perglicpen  33rief  millfommen,  in  metepem  befonberd  bie  Sorge 
um  9Jccperd  ©efunbpeit  pcröortritt.  9Iud)  Sd)iIIer  beglüdmünfepte  ÜOiepcr  in  ber  innige 
ften  übßeifc  p  feiner  tRüctfepr  unb  Söicbcrgencfung  in  bem  betannten  Briefe  Dom  27.  Suli 
1797,  ber  in  ben  Sd)iller=©oetpe’fcpcn  töriefloecpfel  aufgenommen  morben  ift. 

9lm  30.  Snli  bedfetben  Fapred  bradj  ©oetpc  001t  Sßeimar  auf,  um  bem  greunbe  nad) 
ber  Sdjmeij  entgegen^ureifen.  Siefe  9?eife,  bie  ©oetpe  bid  90?itte  9toncmber  audbepntc, 
mupte  ipn  für  bie  mit  fo  Dieter  Sepnfucpt  gepegten  meiteren  $ßläne  entfepäbigen.  9Jcepr 
ald  einmal  finben  mir  ed  in  ben  Briefen  ©oetpe’d  aud  biefer  ßeit  betont,  meldfen  tief' 
gepenben  (Sinflup  er  fiep  bei  feiner  bamaligen  <55eifted=  uub  ©emütdüerfaffung  Don  einer 

1)  üftan  üergleicffe  OefonberS  bie  im  brittert  33anbe  be§  G5oetIje?Saf)r6ucf)e§  (220  ff.)  uon  ©eiger 
mitgeteilten  SÖriefe,  bie  man  niefjt  olfne  ben  (ebenbigften  Slnteil  beö  33ebauernS  roirt»  lefen  tonnen,  baff 
nic£)t3  au3  biefen  9teifeplänen  mürbe. 


60 


^ofjcmrt  £eirmd£)  SEJIetjer  in  feinen  SBejiefjungen  p  ©oetfje. 


anregungSreicpeit  Steife  üerfprad),  urtb  mir  fe£)cn  ipn  beSpalb  auf  bcr  ücrpältniSmätig 
furzen  Scpmei^er  Steife  mit  emfigem  ©ifer  bcmüpt,  ben  bentbar  größten  (Semitin  nacp 
alten  (Seiten  pin  p  §icf)cn.  Seine  Sdjrift  „SluS  einer  Steife  in  bic  Sdjmcij  über  granf- 
furt,  Veibetberg,  Stuttgart  unb  Tübingen  im  Sapre  1797",  bic  §uerft  im  3.©anbe  feiner 
„Siacpgelaffenen  SBerfe"  1833  erfdpieit,  ift  unter  ben  Duellen  pr  Kenntnis  beS  ©erpält- 
niffeS  5U  SJieper  üon  befonberer  üBMdptigfeit,  unb  par  nicpt  nur  megen  ber  in  ben  tage* 
bucpartigen  ©ericpten  fiel)  finbenben  Sinterungen  über  SJteper,  fonbern  namentltd)  and) 
megen  bcr  als  „©inleitcnbcS"  bem  ©aujett  üorangeftellten  StuSpge  „SluS  Briefen,  menige 
ßeit  üor  bcr  Slbreife  an  SJlcper  nadf  gieren^  unb  Stäfa  gefd)ricbcn".  Sit  grantfurt, 
mo  ©octpe  bi§  pm  25.  Slugitft  üermeilte,  erhielt  er  mehrere  Briefe  üon  SJleper.  „@S 
ift  eine  reine,  treu  fortfcpreitenbe  Statur,  unfd)ä|bar  in  jebent  Sinne",  fdjrieb  er  Don 
bort  an  Scpiller,  ,,id)  miß  nur  eiten,  ipn  mieber  perfönlicp  pabpaft  p  merben  unb  it>n 
bann  nid)t  mieber  tunt  mir  51t  taffen“.  (13.  Slug.)  „SJieper  ift  fetjr  mopl  unb  ermartet 
mid)  mit  ©erlangen,"  ()cif3t  eS  bann  in  einem  ©riefe  an  Sdjiller  aitS  Tübingen. 
(14.  Sept.)  „©S  lütt  fid)  gar  nidjt  beregnen,  maS  beibeit  nufere  ßufammenfunft  fein 
unb  merben  fanit."  DaS  SBteberfepen  fattb  am  20.  September  in  ßüriep  ftatt.  Die 
pnäcpft  fotgenben  Dage  in  Stäfa  maren  bann  bcr  eingepenben  ©etradptitng  ber  üon 
SJieper  mitgebracpten  ^unftfepäpe  unb  einem  regen  ©ebanfenauStaufdj  gemibntet.  ©octpc 
tonnte  bereits  am  25.  September  an  Sdjillcr  berichten:  „SJtcpcr,  ben  id)  511  unferer 
med)f elf eitigen  ffreube  miebergefunben  pabe,  befinbet  fid)  fo  mopl  atS  jemals,  unb  mir 
paben  fdjon  maS  ©prltdjeS  pf  amtneu  burdjgefcpmäpt;  er  tommt .  mit  trefflichen  ÄuitfU 
fcpäpen  unb  mit  Sdjäpett  einer  fepr  genauen  ©cübad)tung  mieber  prüd.“  ©alb  barauf 
(14.  Dftbr.)  geftept  er  Scpilter:  „So  paben  mir  in  titrier  ßcit  tnepr  pfammettgebrad)t, 
als  id)  mir  Oorftetten  tonnte,  unb  cS  ift  nur  Scpabe,  baff  mir  um  eilten  SJtonat  bem 
Sinter  p  nape  finb.“  ©efonberS  beinerfeuSmcrt  ift  bie  Stuterung  in  bem  ©riefe  an 
©öttiger  Oont  25.  Dftober:  „Seitbcm  id)  mit  SJteper  mieber  pfammen  bin,  paben  mir 
oiet  tpeoretifirt  unb  praftifirt,  unb  meint  mir  biefeit  ©Unter  unfern  ©orfap  auSfüpren 
unb  ein  (Spitome  nuferer  Steife  unb  Siicptreifc  pfamntenfepreiben,  fo  m  ollen  mir  abmartett, 
maS  nufere  ©crlagSocrmanbteu  für  einen  SBert  auf  unfere  Slrbeit  legen ;  cS  foll  feiner 
imit  bcr  Kontur  reit  5  auSgefcploffcit  feilt.  Unfere  Slbficpt  ift,  ein  paar  allgemein  lesbare 
Dctaobänbe  pfammcnpftellcit  unb  int  britten  baSjcnigc  atS  Slotcit  unb  ©citagett  nacp* 
pbrittgen,  maS  oielleicpt  nur  ein  fpepUereS  Sntcrcffc  erregen  fönntc.  Dabon  foll  beim 
bei  unferer  nädjftcn  ßurüctfunft  mciter  gepanbeit  merben!"  SBcit  mieptiger  als  biefer  fpätcr 
fallen  gclaffene  ©lau  erfdjeint  ber  Umftanb,  bat  51t  jener  ßeit  pifdjen  ©octpc  unb 
SJtcpcr  bie  in  beibeu  fdjon  lauge  fd)lummernbe  Sbee  bcr  Verausgabe  einer  eigenen  SUntfU 
^eitfeprift  greifbare  ©eftalt  gemaitit.  ©leid)  itadj  ber  gemeinfameit  Siücftcpr  auS  bcr 
Septuetj  im  Siobentber  1797  finbeit  mir  bic  Vaupttpätigfcit  bcr  Ädtnftfreuube  barauf  ge* 
ridjtet,  biefe  3bcc  bcr  ©ermirflicpititg  ppfüpreit.  SllS  befonberS  förbernb  taut  bamalS 
pinp,  bafj  bic  nVoren",  mclcpc  ipncit  biSper  als  Organ  gebient  patten,  mit  bem  Sd)lttf 
bcs  SaprcS  1797  cingingen.  Sin  ©egenfape  51t  bem  in  ben  „Voren"  oormaltcnbcit 
poetifepen  (Slcment  füllte  bic  neue  .ßeitfeprift,  für  melcpe  bcr  Ditel  „Die  ©roppläeu"  Oer*' 
ciubart  mürbe,  auSfd)lict(id)  ber$unft  gemibntet  fein.  Sind)  Sdjillcr,  bent  bie  ffreuube  itodj 
üor  bcr  Siiidfepr  nad)  SBcimar  in  Sena  einen  ©efuef)  abftatteten,  mürbe  bafür  gemonneit. 

?su  bcr  ©cfdjicptc  beS  ©crpältuiffcS  üon  SJtcpcr  p  ©octpc  bezeichnet  bic  jept  be* 
ginuenbe  ©criobc  gemeiufamer  littcrarifcpcr  Dpütigfeit  unpcifelpaft  ben  Vöpepuuft.  SBar 


2>on  2lIpfjons>  $ürr. 


61 


baS  bisherige  ßufömmenleben  unb  SBirten  fett  1792  burep  längeres  ^ernfein  beS  einen 
tute  beS  aitbcnt  bepinbert  worben,  fo  tonnten  fiep  beibc  nunmehr  in  fnrnn  unterbrochenem 
Beifammenfeitt  jur  Hollen  ©ntfaltung  ihrer  Begebungen  Oereinen.  ©an$  befonberS  för= 
bernb  für  alle  ferneren  Unternehmungen  erwiefen  fiel)  bie  (Erfolge  üon  BceperS  italieni- 
fdjem  Slnfentpalt.  ©te  greunbe  oerfügten  nunmehr  in  unbefchränfter  SESeife  über  einen 
reichen  Schabt  ooit  Hitfcpaitungcn  unb  Heitntuiffeu,  ber  ihnen  bis  bal)in  in  biefem  SDta^e 
uod)  gemangelt  hotte. 

©ic  gemeiufam  geplante  unb  gemeinfam  pcraitSgegebenc  ßeitfdjrift,  ber  biefc  italie? 
nifchcn  Stitbien  guerft  in  ausgiebiger  Söeife  (yt  gute  lommen  füllten,  Waren  bie  „fßro* 
ppläcn",  bereu  erfteS  Stüd  in  ber  erften  ^älfte  beS  folgenbeu  SapreS  in  ©otto’S  Verlag 
erfepien.  ©ine  Oon  ©oetpc  gefepriebene  „©inteitung"  legte  bie  ntapgebenbeit  ©eficptSpuufte 
eingepenb  bar.  ©er  unbebingte  StultuS  ber  Slntite,  ber  als  bie  eparatteriftifepe  Seite  ber 
gemeinfamen  Beftrebuitgen  perOortritt,  Hingt  auS  ben  Porten  ber  ©inicitung  üernepm- 
liep  perOor:  „BMcpe  neuere  Station  üerbantt  niept  beit  ©rieepen  ipre  Hituftbilbuitg,  unb 
in  gewiffett  gäcpcrn  welche  mepr  als  bie  beutfepe?"  Bon  beut  ©itel  „fßroppläen",  für 
ben  SOtcper  gegenüber  bem  Oon  Scpiller  oorgcfcplagcnen  ©itel  „©er  Zünftler“  befonberS 
eingetreten  war,  peipt  eS  Weiter:  ,,©r  ftept  nnS  jttr  ©rinnentng,  bap  Wir  unS  fo  Wenig 
als  möglich  üom  Haffifcpen  ©loben  entfernen,  er  erleichtere  burep  feine  l^ürje  unb  Be- 
beutfamleit  bie  Bacpfrage  ber  ^unftfreunbe,  bie  Wir  burep  gegenwärtiges  ©Öerl  51t  inter- 
effircit  gebeuten,  baS  Bewertungen  unb  Betrachtungen  parntonifcp  Oerbunbener  grettube 
über  Statur  unb  $nnft  enthalten  foll."  gür  ©oetpe  erfepienen  bie  „fßroppläen",  Wie  er 
an  Scpiller  feprieb  (31.  DH.  1798),  „als  eine  wapre  SBopltpat,  ittbem  fie  ipn  nötigten, 
bie  Sbcett  unb  ©rfaprungen,  bie  er  lange  mit  fiep  perumfcplepptc,  auSäitfprecpen."  ©ie 
geitfeprift  braepte  Oon  ipm  neben  Heineren  Beiträgen  bie  Slttffähe  „Über  Saofoon",  „Über 
SBaprpeit  unb  933 a p r f cp e iulicp !c it  ber  ÄunftgcWcrfe",  „©iberotS  Berfucp  über  bie  Btalerci", 
„©er  Sammler  unb  bie  Seinigcn".  Unter  beit  Beiträgen  BiepcrS  fittb  bie  folgenbeu 
befonberS  perüorpebenSwert:  „Über  bie  ©egenftänbe  ber  bilbenben  H’itnft"  —  ein  gemein- 
fatn,  auep  mit  Scpiller  oicl  befprocpeneS  ©petna  bepanbelnb  — ,  bie  Briefe  „Über  etrurifepe 
SKonumcnte",  bie  a r d) ä 0 1 0 g i f cp c  Hbpanblitng  „Stiobc  mit  ipren  ^inbertt",  beit  and)  für 
bie  gegenwärtigen  Berpättniffe  oiel  Beachtenswertes  entpattenbeu  Huf  fall  „Über  Sepran- 
ftaltcn  51t  ©uufteu  ber  bilbenben  fünfte",1)  enblicp  bie  fpcjielle  gruept  ber  italienifcpen 
Steife,  bie  Stubten  über  SJtafaccio  unb  über  „StappaclS  SSerte  befonberS  im  Batitau". 
©er  Huffap  über  SJtafaccio  legt  oon  ber  in  $lorenj  gewonnenen  neuen  Äunfteinficpt 
ßeugniS  ab  itub  erfepeint  überaus  Wicptig  als  eine  fo  früpc  Stimme  ber  biefem  baptt 
breepenben  ©eniuS  gewibmeten  Hnertennung. 

©em  Stil  SJteperS  ift  fpoar  eine  gewiffe  Sd)Werfälligfcit  eigen,  an  ber  Scpiller  immer 
etwas  §u  üerbeffern  patte,  bie  fiep  aber  in  ben  fpätcren  Arbeiten  immer  weniger  bewert- 
bar  mad)t;  in  allen  erfreut  aber  —  unter  bent  ©cficptSpunfte  ber  ßcit  betrachtet,  —  bie 
$ülle  ber  Sfenntitiffe  unb  bie  üortreffliep  angeWanbte  reiepe  Sfufcpaititng.  ©er  Umftanb, 
bap  SJcepcrS  Huffäpe  üon  benen  ©oetpe’S  ftpwer  51t  unterfcpeibeit  fittb,  wie  alle,  bie  fiep 
mit  biefen  fragen  befepäftigt  pabett,  bereitwillig  jugeben  Werben,  ift  jcbcnfallS  ein  be- 

1)  3ur  $eier  be§  100  jährigen  ©eburtStageä  be3  SSerfafferS  oon  ©djndjarbt  mit  SSormort  unb  2ln- 
mertungert  neu  fjerau§gegeben.  äßeimar  1800.  —  (Sdptter,  ber  biefen  2luffap  9>tet;er3  gegen  ©oetfje 
befonberS  tobte  (12.  Quli),  mar  ber  Meinung,  baf$  er  „für  fid)  «dein  fdfon  bie  ißroptpäen  in  2tufnalpne 
bringen  müffe". 

Beitfcbrift  fitr  fcitbenöe  Shtnft.  xx.  ß 


62 


Soljnnn  fteinridf)  Weiter  in  feinen  Beäiefjungen  311  ©oetfje. 


adjtenSluerteS  Zeugnis  für  beit  SSert  berfelben.  Stffatfädjlid)  mürben  beim  aucl)  unter 
©octlfe’S  Söerle  eine  dleilje  berfelben  aufgenommen,  bis  bie  neueften  Unterfliegungen,  bet 
bciteit  eilt  gtüdlidjer  ßitfall  oft  bie  tuicf)tigftc  9tol(e  fpieltc,  fie  als  Uoit  fDlcßcr  üerfafft 
erlernten  ließen.  9llS  cßarafteriftifd)  für  bie  gefamte  gemetitfame  littcrarifcße  Sßätigleit 
©oetße’S  unb  9)ict)crS  ift  ber  Umftanb  51t  betrachten,  baß  bie  allgemeinen  ©efid)tSpunlte 
lute  bie  ü 0 r f) er r f cf) eitbe  f£enbeng  ftetS  als  ©oetße’S  (Eigentum  in  9lnfprud)  gu  nehmen  finb, 
luäßrettb  bie  Summe  fpegieller  St'enittitiffe  unb  9lttfd)auungen,  mit  betten  baS  9Mgenteine 
Uorgebracßt  mtb  erläutert  tuirb,  tucfeitttid)  als  001t  Sfteßer  ßerrüßrettb  angufeßen  ift.  Sn 
btefer  §infid)t  ift  ber  Snßalt  non  93M)erS  Schriften  bis  51t  einem  gcluiffcit  ®rabe  mit 
hioetße’S  Urteilen  mtb  ?Cnfcf)auintgeit  abfolut  51t  ibentifi^iren. 

9lit  fiel)  luar  dk'cßcr  übrigens  gur  fcßriftftcllcrifdjeit  Sßätigfcit  itidjt  befonberS  ge= 
neigt  gemefeit  unb  er  getuann  erft  bitrd)  ©octße’S  3u^Uritcf)r  unterftüßt  uon  bem  fßeifall, 
beit  feine  crfteit  93crfucße  fanbeit,  bei  luadjfenbem  Selbftucrtraucn  mel)r  mtb  incßr  bie 
ßuft  am  Arbeiten. 

Seltfamcrlueife  hatte  (Eoctßc  iit  beit  „fßroßßläen",  luie  and)  norljer  Sdjitlcr  in  beit 
„§orett",  burcßgäitgig  bie  Nennung  bcS  9lutornatnenS  bei  beit  ^Beiträgen  ucrmicbett.  ©ie 
9(bficßt,  bie  il)it  hierbei  geleitet  hatte,  mar  offenbar  bie  geluefett,  beit  ©efamtinßalt  als 
etluaS  bitrd)  aus  ©inßeitlid)eS  erfcßcincit  51t  laffen.  ©S  follte  fid)  feincrlei  inbinibneUe 
fßerfönlicßfeit  iit  beit  ÜBorbcrgruitb  ftelten  unb  als  foldje  ein  fpegiedeS  Sntcrcffe  erregen. 
9(uS  biefem  ©ruitbe  erfaitb  (Eoctßc  and)  bie  befannte  Eßiffre  „W.  K.  F.“  —  üöcimarifcße 
UuttfUgreuttbc,  —  mit  ber,  befonberS  uon  1804  an,  größere  unb  Heinere  91  uffatje ,  9ln= 
geigen  unb  9iegeitfioneit  unterzeichnet  mürben.  Unter  biefer  (Sßiffre  finb  gititäd)ft  unb 
ßauptfacßlicß  hioctße  unb  üDMjer  gu  Uerfteßen,  in  einem  lueiterett  Sinn  rechneten  fie  git 
beit  bereinigten  SBeimarifcßen  Ä'unftfreuttbcn  auch  Schiller,  g.  91.  2ßolf  unb  SBtlßelm 
Uon  ^mmbolbt.  911  §  „Sßeiiitarifcßc  ^unftfreunbe"  fdjloffeit  ©octße  unb  dtfeßer  mit  eiit= 
aitber  einen  noeß  fefteren  SSerbanb  gegen  bie  9lußenluelt;  ihre  bisher  mel)r  ßriuate  $Ber= 
ciitigung  trat  itunmeßr  üffentlicß  als  folcße  ßerUor.  93eftimmtc  9lttfcßauungen  unb  @ruitb= 
fätge,  Uon  betten  beibe  gleicßtnäßig  bttrcßbruitgen  luareit,  95eftrebungen,  lucldje  beibe  mit 
gleichem  (Eifer  erfüllten,  füllten  iit  ber  gönn  bcS  93ttnbcS  11  ad)  außen  Uertreten,  geförbert 
unb  —  luo  eS  galt  —  ttadjbrüdlid)  uerteibigt  merben.  9lHe  biefc  9litfd)auuttgcit  unb 
93eftrcbuitgen  murmelten  in  ber  93egeifternng  für  bie  ßlittife  unb  ihren  jüngfteit  großen 
Interpreten,  9Bittdelmanit,  an  beit  bie  ®unftfreunbe  fiel)  aufs  citgfte  anfcßloffett.  ©S  follte 
befonberö  ein  (Einfluß  auf  bie  geitgenüffifdje  St'unft  geübt  merben,  fie  gur  9lad)aßmitng 
ber  91  utile  angucifern  unb  fie  auf  biefem  98eg,  gugleid)  unter  SSermeifttng  auf  mürbige, 
gur  Xarftcllung  geeignete  ®egcnftänbe,  einer  neuen  93lüte  entgcgengufüßreit.  S)ie  greitnbc 
glaubten  biefc  feßon  in  ber  (Einleitung  gu  ben  „^ßroppläen“  betonte  9lbfid)t  am  heften 
bitrd)  9(uSfcßreibeit  Uon  8ßrci§anfgahen  gu  erreichen.  So  fanbett  bentt  uoit  1799  bis 
1805  regelmäßig  ffSreiSauSfcßreibcit  ftatt,  an  bencit  fid)  anfangs  eine  namhafte  Zünftler' 
jeßar  beteiligte.1)  Die  Xßemata  ber  9lufgabeit  luareit  guuteift  bem  §omer  entnommen, 
„ber  reid)ftcn  Duelle,  aus  luelcßer  bie  Zünftler  Uon  jeher  Stoff  gtt  Shtnftluerlen  gcfcßoßft 
haben",  mie  eS  in  ber  uon  ©octße  üerfaßten  „9lad)ricßt  an  Zünftler  ttttb  )ßreiSaufgabc" 
im  2. 93aube  ber  „fßropßläen"  l)cif)t,  luo  fid)  and)  baS  Dläßere  über  bie  fBcbingttngen  unb 
llmftätibe  ber  Uonfurrcitg  finbet.  Die  93efprcchung  ber  eingeßenben  9lrbciteit  fiel  ßattpF 

1)  Über  bie  Beteiligung  non  Gorneliu§  wolle  man,  ju  ben  in  Dtiegelö  93iograpf>ie  enthaltenen  3ln* 
gaben,  ben  2luffafe  non  £ünl$er  „9lu3  ©oetfje’S  §reunbe§!reife"  (Braunfcfnneig  1868,  254  ff.)  nergteidjen. 


SSon  2Hpf)on§  Sürr. 


G3 


füdjlid)  30ict)cr  51t,  ber  unter  (Sntmicfclung  feiner  befonberen  iX (jeorten  hierin  überaus 
gemiffenljaft  ücrfnbjr ,  inbent  er  nidjt  nur  ben  prüntiirten  tBilbcrn,  foitbent  fämtlidjeit 
cingetieferten  Stüdeit  eine  bis  ins  eingetnfte  gel)enbe  ^Beurteilung  loibmete,  bei  ber  er  cs 
an  mo()lmollcnbcr  Anertennung  unb  Aufmunterung  nicht  fehlen  lieh.  Auch  ©djiller 
nahm  an  biefen  fpejieden  SSeftrebungen  lebhaftes  Sntereffe,  mie  oor  allem  fein  Schreiben 
„An  ben  Herausgeber  ber  s4?ropt)läcnJi  bemeift,  meldjeS  einen  ^Bericht  über  bie  Siefultate 
beS  ijßreiSanSfdjreibeuS  öom  Xal)re  1800  enthält.  Xrolt  alter  Anftrengungen  unb  SSer- 
fuche,  bei  beneit  fid)  Schiller  als  befonberS  erfinberifd)  bctoieS,  tonnten  cS  bie  „ißrofUF 
läen"  bei  einer  Abonnentenjaht  Oon  ungefähr  450  nur  auf  brei  SBänbe  bringen  unb  faljen 
fid),  ba  (Sotta  bei  fo  geringer  ^Beteiligung  erheblich  äiifetjen  muhte,  gestoungen,  iljr  (£r> 
fdjcineit  mit  bem  Xal)r  1800  ein^uftcllcn.  Schiller  tonnte  feinen  Unmut  hierüber  nicht 
Oer  bergen;  „cS  geige  fid)",  fd)  reibt  er  an  ©oetl)c  „baS  tuufttreibcnbc  unb  fitnftliebcnbe 
Sßublifitm  in  Xcntfdjlanb  oon  einer  uod)  Oiel  tläglid)eren  Seite,  als  man  bei  nod)  fo 
fd)led)tcu  ©rmartungen  je  hätte  beuten  mögen".  Gnttfdjloffcn,  baS  ^Begonnene  auf  jebc 
SBeifc  f ortgufetgen ,  unterbreitete  Schiller  ben  greitnbcit  bie  Sbec,  „bie  Literatur-Leitung 
511m  dental  51t  machen,  bie  ^unftbegriffe,  toorauf  cS  anfommt,  inS  ißublitum  51t  bringen“. 
Xcr  SSorfdjlag  fanb  ©oetlje’S  unb  3Act)erS  ^Billigung,  unb  fo  biente  bie  „Jenaer  Al(ge= 
meine  Literatuigeitung"  beit  Äunftfrcunben  guuächft  als  Drgait  ihrer  gefd)äftlid)en  ÜBcr* 
öffeut(id)ungen  in  Sachen  ber  einftmeilen  nod)  fortgefebteu  ißreiSauSfchreiben. 

AIS  Sdjü|  biefc  Leitun9  1803  nach  Holle  Oerlcgt  hotte,  unternahm  cS  ©oet()e  im 
herein  mit  bem  für  bie  Oiebattion  getoonnenen  ißrof.  ©ichftäbt  31t  Anfang  beS  SahreS 
1804,  eine  neue  „Allgemeine  Siteratur^citung"  in  Sena  31t  begrünbeu.  Xiefem,  im  Gkgem 
fah  311  ber  Halleufer  als  „Senaifdje  Literatur-Leitung"  be3eid)neten  ^Blatte  lourbe  nicht 
nur  alles  mit  ber  ißreiSaufgabe  Lufammeuhäugenbe  3ugemiefen  fonbern  ©oetl)e  unb 
9Jiei)er  mibmeteu  bem  neuen  Organe  bis  31UU  Sohr  1810,  guleUt  unter  ber  Überfd)rift 
„Unterhaltungen  über  ©egenftänbe  ber  bilbenben  &unft  als  golge  ber  3iad)rid)ten  Oon 
SLeimarifdjeit  ÄunftauSftcllungen",  and)  eine  eifrige  Xljätigteit1  2),  bei  ber  bie  ©emeiufamfeit 
in  einem  nod)  höheren  ©rab  als  bisher  herOortrat.  Sic  „Xcnaifdjc  Allgemeine  Literatur^ 
3eitung"  —  bieS  ift  ber  oollc  Xitel  —  ift  recht  eigentlich  bie  IBlüteftöttc  ber  (Shtffre 
„W.  K.  F.“,  bereu  ^Deutung  im  ein3etnen  $all  gerabe  hier  nidjt  geringen  Sdjmierigfeiten 
untermorfen  ift.  XaS  gröhtc  SSerbienft  um  bie  Löfung  biefer  Sdjmierigfeiten,  bie  hier 
in  nod)  größerer  Lahl  otS  bei  ben  „Genien"  borliegen,  gebührt  S.  H^el  in  ben  iBem 
3eid)niffen  feiner  ©oetl)e^ibliotl)cf  unb  2L.  oon  IBiebermann  in  feinem  ausführlichen 
Kommentar  3U  ben  ^Briefen  an  ©idjftäbt,  beit  Oiebafteur  ber  LitcratumLeituug 3).  ©octl)c 
mar  für  berartige  &'olleftiu4luter3cid)nungcn  ©leidjbenfenber  fel)r  eingenommen.  „£>a- 
burd)  fann’S",  fdjreibt  er  an  ©id)ftäbt  (27.  9ioo.  1803.),  „in  biefem  3erftreuten  SBefen 


1)  Sie  betreffenben  S^etanntinacfjungen  erfcf)tenen  geroölfnlicf)  in  ber  gorm  einer  ,,©£tnt;23eilage" 
unter  SSeigabe  eineg  Ä'upferg. 

2)  Sag  non  Süeper  auggearbeitete  Programm  für  1811,  ba§  bie  gmdfetnmg  ber  1810  begonnenen 
„Beiträge  äur  ©efd)icf)te  ber  ©ctjaumünäen  aug  neuerer  geit"  entfjielt,  war  jmar  an  ©icfjftäbt  gefanbt 
worben,  gelangte  aber  nicht  mefjr  jum  2tbbruct.  3)ian  oergleidfje  ©oetfje’g  Briefe  an  ©itfjftäbt  9tr.  102, 
193  unb  194.  Ignbeffen  braute  bie  „Siteratur-geitung"  noef)  im  Sejember  1814  eine  „W.  K.  F.“  unter; 
zeichnete  unb  jebenfaKg  uon  -Bceper  tjerrüfjrenbe  diejenfion  über  „9teue  Äupferftidje  aug  9tom".  (©oetlje 
an  ©ichftäbt  9tr.  185.) 

3)  ©oetfje’g  Briefe  an  ©ichftäbt.  ^Berlin  1872.  SSergl.  auferbem  oon  goeper  im  ©5oetf)e  =  gaf;r; 
buch  III,  318. 


9 


64 


Sotjann  .öetnrtcf)  9Jtet)er  in  feinen  Seäiefjungert  ju  ©oetlje. 


toieber  Staffelt  geben,  tucldjcg  beim  auch  fefjr  tüünfdjengtuert  ift".  Unter  ben  größeren 
2lbl)anblungen,  iueldje  in  ber  „ßiteratiudßeitung"  erfdjienen,  fei  l)ter  befonberg  ber  über 
$ßolt)gnotg  ©emätbe  gebad)t,  ein  ©egcnftanb,  mit  bem  bic  Slunftfreunbe,  burdj  bie  &\&y 
nnngen  ber  ©ebrüber  9üepen()aufen  angeregt,  fid)  in  ber  eingefjenbften  SBeife  befdjäftigten 
itnb  auf  ben  fie  tniebertjolt  jurüdfamen. 

33a ib  mußten  bic  Stünftfreunbe  inbcffen  crtenncn,  baß  fie  bei  ißren  23eftrcbungcn 
nur  einen  üerfd)tüinbenb  tteincu  ®reig  üon  ©leidjgefinnten  auf  ihrer  Seite  fal)cu,  unb  fo 
befdjloffeit  fie,  ber  ficbenten  Stunftaugftedung  im  Saßre  1805  feine  meitere  folgen  511  taffen, 
©oetße  unb  9Jc'ei)er  mußten  ifjren  Verfudj,  einen  unmittelbaren  (Sinfluß  auf  bie  Slunfd 
cntmidetung  auggnüben,  alg  gefdjeitert  betrachten,  feiner  ber  au§  ben  SSeimarifdjen  Äunfd 
augftedungen  alg  Sieger  tjerüorgegaugencn  Uüufttcr  —  .sdartmaun,  Slolbc,  9iaf)t,  §off= 
mann,  Rummel,  non  3xl)obcn,  SSagner  —  cntmiddte  fid)  nacßmalg  51t  einer  tjernorragcn- 
ben  allgemeinen  Vebeutung,  fie  ade  blieben  mefjr  ober  zeitiger  tüchtige  unb  bejeidjuenbe 
Vertreter  ber  flafficiftifdjen  SÜutftrid)tung,  ber  eg  bei  alter  Srefflidjfeit  ber  ^ßrin^ipten 
an  febcm  frifdjen  £ebengf)aucf)  gebrad)  unb  bie  aug  ifjren  fteifcn  afabemifdjcn  formen  51t 
feiner  maljrcu  unb  empfitnbenen  Snnertid)feit  bitrdjjubringcn  ncrmodjtc.  Sic  ©rünbe 
für  biefc  (Srfdjeiiiuitgen  liegen  offen  51t  Sage:  bie  üeräuberte  Slunftridjtung,  bie  immer 
größere  Streife  ergriff,  bie  non  jungen,  feurig  aufftrebenben  Salenten  üerförpcrte  d)rift= 
lid)  romantifdje  Senben^,  tneldje  gleich  einem  mächtig  fjemorquedenbeu  Strom  fid)  immer 
breitere  33al)nen  brad),  mufften  naturgemäß  eine  bag  einfeitige  Vctoncn  ber  2lntifc  Der' 
fünbenbe  unb  in  einer  früheren,  alg  übcrtnunbcn  angefefjenen  3eit  Umrjetnbc  Scnbcit5 
^urüdbrängeit. 

„9Bir  fteljen  gegen  bie  neuere  Stitnft  tnie  Sudan  gegen  bag  ßljriftcntum",  bemerfte 
(Sioetlje  treffenb  gegen  SOteßer,  aber  bie  Jrcitnbe  blieben  trobbcm  eittfdjloffen,  „ihren  2Beg 
recht  ftiU  aber  and)  rcdjt  eigenfinnig  ^u  üerfolgen". 

ßg  fdjien,  alg  ob  bie  anrcgenbe  SSirfitng  ber  Dßßofitioit  fid)  bei  ©octlje  unb  9JM)er 
in  befonberg  auffälliger  üböeife  geäußert  hätte,  benit  ihre  fernere  Sßätigfeit  nad)  bicfcm 
erfteit  fdjroffcren  §erOortreten  ber  ©egcnfähc  blieb  bem  lueitcreu  Verfolgen  ihrer  2lb- 
fidjten  unenttuegt  treu,  big  erft  äuteßt  ein  halb  pgeftanbener  teiltneifer  St'ompromiß  mit 
ben  (Gegnern  eintrat. 

(Sin  ßernorragcubcg  Senfmat  ihrer  ©efiuuungcn  errichteten  bie  SÖeimarifdjen  St'uufd 
frcunbe  im  Saßrc  1805,  mithin  nocl)  in  ber  $eit  ber  regelmäßigen  ^ßreigaugfdjreibeit,  in 
bem  ftattlicljen  33 ud)  „Sßiucfclmann  unb  fein  Saßrljunbert.  Sn  Briefen  unb  Stuf  f  äßen 
l)crauggegcben  Don  h)oetl)e".  Siefe  Sßublifation  Verfolgte,  toenn  and)  alg  äußere  Vcram 
laffuitg  bcg  (Srfdjciueng  bie  Veröffentlichung  ber  Vriefe  üBindetmamtg  an  Vercnbig  an- 
.yifcßen  ift,  lucfcntlid)  einen  ßolemifdjcit  ^toecf,  inbem  fie  öor  allem  ba§u  berufen  fein 
füllte,  ber  immer  mächtiger  l)cröortreteubcn  rontaittifdjen  Südjtung  gegenüber  ein  bebend 
faiucs  ®egengcnnd)t  51t  bitbcn.  Sagfdbe  Vcftrcbcn,  bag  ben  8ßropt)läen,  bag  ben  ^reig- 
augfdjreibcn  511  (Traube  lag,  füllte  Ißcr  nocl)  einmal  in  befonberg  euer  gif  cl)er  üßkifc  mit 
bem  ©eü)id)t,  bag  ein  für  fiel)  erfd)ciueubeg,  felbftäubigeg  33ud)  ber  periobifdjen  Sßreffe 
gegenüber  üon  üortt  herein  beanfßrudjcn  fonute,  511111  Slugbntcf  gelangen,  toie  beim  and) 
bie  (SJocthe’fche  Vorrebc  beit  „SSinddmaitn"  51t  ben  früheren  33eftrebungen  ber  SBeimard 
idjeit  .Slunftfrcunbc  in  unmittelbaren  33e§ug  feßt. 

„hkraöc  in  biefem  ßeitpunft  mollte  h3octl)c",  luie  cg  Vernaßg  treffenb  heröorgeßoben 


SSon  2lty>f)on§  35iirr. 


65 


bat, ')  „baS  lid)tc  ^crocnbilb  bcS  ÜOlaitneS,  bcn  er  luof)£  tilg  einen  geifteSOermanbten  2Cf)n- 
berat  Ocrcbrcit  burfte,  fütjn  tjineinftellen  in  beit  trüben  ©itnftfreiS,  ben  bic  neue  ©d)it(c 
mit  ifjren  mt)ftifcf)en  Sehren  tun  fiel)  l)cr  erzeugte." 

Obgleich  baS  ©ange,  als  eine  bebeutfame  bem  2Btndelmaiittfd)en  ©enittS  bargebradjte 
Vulbigitng ,  unter  ©octbc’S  Barnen  crfd)ien,  batten  auctj  Bieber  itnb  F-  A.  23?o£f  als 
„gereinigte  Äunftfrcunbc",  freilief)  ohne  baff  if)re  kanten  genannt  mären,  Anteil  barmt 
genommen.  ©ocfl)e  tünbigt  bieS  int  Bormort  §ur  3.  Abteilung  bcS  ÜBerfeS  felbft  aus* 
briidlidi  an,  iitbcnt  er  „bie  nacf)ftef)enben  Auffäbc"  als  Don  brei  grettnbett  Derfafft  eiit= 
führt,  „mcldje  fiel)  in  ihrer  ©efiitnung  über  bie  Stunft  im  Allgemeinen  fomot)!  als  über 
bie  Berbicnfte  SßindclmannS  glüdlid)  begegnen."  Bon  Becher  rührt  bic  fel)r  ait<Sfüt)r= 
lidjc  Arbeit  „©ntmurf  einer  &uitftgcfd)id)te  bcS  18.  SsabrlmitbcrtS"  her  (©.  161 — 386),  (yt 
ber  ©octl)e  einige  cintcitenbc  ASorte  fcl)ricb,  fomic  unter  ben  „©ti-^en  51t  einer  ©cl)i(bc= 
rttng  üBinfelntannS"  bie  streite  (©.  441—452).  Ssm  „(Sittmurf  51t  einer  ftunftgcfd)id)te  beS 
18.  3a()r()unbcrbb",  erfreut  Beet)  er  inclfad)  bttrd)  eine  überrafebeub  richtige  Auffaffititg  ttttb 
Beurteilung.  Biele  feiner  Urteile  fönnett  nod)  gegenmärtig  nnbeanftanbet  gelten ,  ein 
llmftanb,  ber  um  fo  mehr  inS  ©emiefft  fällt,  menit  man  bie  ©chmicrigfeit  erlnägt ,  über 
geitgen  offen  ober  jüngft  oerftorbene  Zünftler  51t  einer  objcltiOeit  Auffaffititg  51t  gelangen, 
©ajg  fid)  baneben  eine  allgemeine  alt^ugünftige  Beurteilung  ber  Slüuftler  ber  ©pätgeit 
geltenb  mad)t,  fanit  in  einem  Zeitalter,  baS  einen  Baptmc'l  SUceitgS  ttnbebenilid)  neben, 
mo  nidjt  über  ben  großen  llrbinaten  ftellte,  nicht  befremben. 

©ie  ASirftutg  ber  ,,©!i^e"  lotrb  an  unb  für  fid)  burd)  ihre  ©tclluug  unmittelbar 
ltad)  ©octhc’S  b egeifter it n g-3 1> 0 Her  ©d)ilberung  AöittdelmmtnS  als  Blenfcben  unb  bor 
ABolfS  feinfinniger  ABürbigung  BUndelmauttS  als  belehrten  ctmaS  beeinträchtigt.  Be 
tradjtet  man  SOfetjerS  Arbeit,  001t  btefem  ^outraft  abfe£)eitb,  lebiglid)  für  fid),  fo  crfd)ciitt 
baS,  maS  er  in  feiner  trodenen,  einfachen  ©brache  über  ABindelmannS  „für  ©cfd)mad, 
Äunft  unb  Alterthuntsfunbe  iüof)ltf)ätige  Bemühungen"  Oorbringt,  in  einem  loeit  günftU 
gerat  Sid)te.  Bad)  bem  ©rfdjeinen  bcS  „Aßindelmann"  beobachteten  (Goethe  unb  S0?et)er, 
fo  febr  fie  an  ihren  ©ritnbfäben  im  inneren  unentlucgt  feftl)ieltcit,  nach  nuffen  eine  gc= 
luiffe  gurüdhaltung,  bei  ber  eS  feheinett  tonnte,  als  ob  ihnen  alle  Suft  ^unt  SSiberftanbe 
ocrloren  gegangen  fei. 

©er  mit  bem  Fol)re  1810  aufhörenben  ©h^tigteit  ©octfje’S  für  bic  „Senatfdje  Site* 
ratnr'ßeitung"  ift  bereite  gcbad)t  toorben.  AIS  ©rnnb  hierfür  fhtb  nad)  ©octl)e’S  Brief 
an  (Sid)ftäbt  üont  23.  Suli  1816  bic  potitifcl)cn  (Sreigniffe  anjufehcit.1 2)  An  Arbeiten  auf 
bem  (Gebiete  ber  Slitnft  erfd)icn  boit  ©ocfl)e  junächft  1810  bie  „Farbenlehre".  Bon  bem 
Anteil,  ben  B?et)er  barmt  bade,  ift  fd)on  früher  bie  Bebe  gctocfcit.  Bei  ber  Verausgabe 
ber  Biographie  ^h^’pp  VadertS,  bic  im  folgcnbeit  Fal)r  crfd)ien,  fiitbcit  mir  BM)cr  ebem 
falls  beteiligt.  Bon  ihm  rührt  ber  gegen  ©nbe  beS  BitchcS  mit  auSbrüdlicber  Bennttug 

1)  ber  ©inteitung  feiner  SluSgabe  ber  SSriefe  an  ©  2t.  SBotf.  Berlin  1868.  41.  Stuf  biefe 

trefftid)e  Strbeit  fei  übrigens,  im  öinbticf  auf  manches,  roaS  t)ier  nicht  ausführlicher  erörtert  merben  fonnte, 
befonberS  ^ingeraiefen.  SDtan  oergleicfje  aud)  ben  geiftuollen  Stuffah  non  SDansel  „©oetfje  unb  bie  SBeimari- 
fcfien  ttunftfreunbe  in  ihrem  SkrhältniS  ju  SBtndelmann."  (©efatnmette  2(uffät}e  non  SB.  Sanjet, 
tjerauägegeben  non  D.  Sa[)n.  Ceip^ig  1855.  118—145.) 

2)  ©oetlfe  E>atte  fief)  non  ©ic^ftäbt,  roof)t  für  bie  gvoede  ber  2Iu§gabe  feiner  Sßerfe,  ein  S?eräeicf)ni6 
feiner  fämtüc^en  für  bie  2itteraturjeitung  gelieferten  Stejenfionen  erbeten,  bei  beffert  SDurcbficf)t  er  gegen 
©iefiftäbt  bemertt,  „bab  eigentlich  bie  milben  Äriegöäeiten  feine  2:t)eitna[)me  unterbrochen  haben."  „OJtöge 
uns",  fährt  er  fort,  „äußere  unb  innere  31uf)e  gefchenft  fein!  @0  fontmt  ja  toot)t  auch  bie  Suft  ju  fotchen 
Arbeiten  mieber." 


66 


golfan«  §einricf)  SJieper  in  feinen  Besiegungen  ju  ©oetfje. 


fciited  Siamcttd  ciugefiigte  Slitffat)  „§acfcrtd  ®unftd)araftcr  unb  Söürbigiutg  feiner  Sßerfe" 
her,  in  meldjem  getoiffermahcit  bie  Summe  ber  Doraitge'henben  fpegiatifirten  Sarftelluitg 
©octlje’d  gezogen  toirb. 

ÜEßirffante  §ilfe  erfuhr  ©oetfje  bnrcfj  Biet)er  auef)  bei  ber  Bearbeitung  feiner  italieui- 
fdjeit  Steife,  bie  it)n  in  jenen  Saljrcn  befdjäftigte.  Snfofcnt  ald  bie  „Staltenifdje  Steife'' 
auf  bie  in  beit  Sauren  1795—1798,  ber  3CÜ  bon  Bietjerd  italienifdjcm  Slufenthalt,  ge- 
tjegte  Slbfidjt  ©oeflje’d  ^itrücfgelft ,  ein  tüeitangelegted  SSerf  über  Italien  mit  Bcctjcr  gm 
fammen  51t  Der f affen,  barf  biefelbc  atd  bie,  menn  aitdj  in  itod)  fo  Deränbcrter  ©eftalt 
Ijeroorgetrcteite,  Slufjeritng  biefer  Slbfidjt  gelten.  Sßte  mcrtDuU  Bietjerd  Seilnafjnte  für 
©oetfje  luar,  gefjt  and  einem  Brief  ©octlje’d  an  3eÜer  (@nbe  Biai  1815,  Briefmedjfel 
Bb.  II,  182)  IjcrDor:  „£)ättc  id)  biefe  Rapiere  (cd  ift  Don  beit  Büchern,  Sagcbüdjcrn  tc. 
bie  Siebe)  unb  biefeit  greunb  nid)t ,  fo  bürfte  id)  biefe  Slrbeit  gar  nidjt  unternehmen." 
Sn  ähnlicher  SBeife  fpridjt  fiel)  ©oetljc  and)  gegen  (Sid)ftäbt ')  and. 

Befaitut  ift,  baff  ber  unter  bem  „3tt>eiten  römifdjcn  Slufentfjalt"  (SioDcmber)  fid) 
fiitbettbe  Stuffab  „Über  bad  Sdjaucit  ber  «Statuen  bei  ^adclbefeudjtung"  audfdjliefjlid)  Don 
Beet)  et  Ijerrütjrt.  Dtjne  mefcntlidje  Bittmirfung  Bietjerd  f  (heilten  bann  bie  Stitffäbc 
„Siadjridjt  Don  altbcutfdjen  in  Seidig  cittbccftcn  Äunftfdjäben",2)  folnie  „Sintjdbael  atd 
Sichter",  toeldjc  1816  im  „Biorgeitblaft  für  gebilbcte  Stäube"  erfdjieucn,  entftanben  51t  fein. 

Sn  biefe  ^eriobe  fallen  and)  bie  bebeutfamften  felbftänbigcn  fitterarifdjen  Arbeiten 
Bietjerd,  bie  nach  $eritomd  Sob  genteinfam  mit  Sofjcutned  Sdjulge  fortgeführte  §eraud= 
gäbe  Don  BMucfclmannd  fämtlichen  SBerfett  (Srcdben  1807 — 1820)  folnie  fein  ipaitpU 
lebendtnerf,  bie  „©efdjidjte  ber  bilbeitben  fünfte  bei  beit  ©riechen  unb  Stömeru".  (Bb.  I 
unb  II,  Srcdben  1824,  Bb.  III,  cbeitba  1836  nad)  Bietjerd  Sobe  Don  Stiemer  heraudge- 
geben.)  Sft  bei  biefeit  Söerfeit  auch  Don  feiner  ©enteinf  amfeit  im  Sinne  ber  fonftigen 
Sljätigfeit  bie  Siebe,  fo  muff  berfelben  bod)  aud  bem  ©ritnbc  hier  gebad)t  incrben,  ineif 
fic,  ihrem  gangen  Snfjcdte  nach,  in  Sfnfdjauungen  unb  Urteilen  bad  audfpred)en,  toorin 
gtuifdjen  beiben  Dolle  Übereinftimiunng  herrfcf)te ,  incil  fie  fomit  ©oellje  gemiffermajjen 
gitm  ibealen  Bittarbeiter  hatten.  SSie  l)od)  ©oetfje  über  Bietjerd  Shmftgcfdjidjte  badjte, 
lel)rt  fein  Sfudtyrud)  gegen  (Scfermann  (16.  Februar  1827),  Ino  er,  nad)bem  Don  SöindeU 
ntann  bie  Siebe  getuefen  ift,  fortfährt:  „Bictjer  ift  nun  ineiter  gefdjrittcn  uttb  hat  bie 
.Slenntnid  ber  Uunft  auf  beit  ©ipfel  gebracht.  Seilte  „^unftgefdjidjte"  ift  ein  clniged 
SBcrf;  allein  er  märe  bad  nidjt  getoorben,  meint  er  fid)  nidjt  in  ber  Sugcnb  an  B3indel- 
manit  Ijinaufgebifbet  hätte  unb  auf  beffen  Sßege  fortgegangen  märe."  91n  einer  anbent 
Stelle  (I,  149)  rül)mt  er  an  Biet) er  „eine  Shmftcinfidjt  Don  gangen  Sahrtaufenben".  Sind) 
gegen  3elter  fpridjt  fid)  ©oetlje  in  einem  Brief  aud  bem  Biai  1815 3)  in  Sludbrüdett 
bed  Ijbdjften  Siobed  über  bie  beiben  ÜEßerfe  Bietjerd  aud  unb  ridjtct  bann  an  3eÜer  bie 
Slufforbcruitg,  eine  ©efdjidjtc  ber  Biufif  atd  Sßenbant  gtt  Bietjerd  ^unftgefdjidjte  gu 
fcl)reibeit.  „Sn  mürbeft  cd  gar  nidjt  untcrlaffen  föntten,  tuenn  id)  Sir  nur  eine  BiertcU 
ftunbe  Don  Bietjerd  Slrbcit  Dorläfe." 

Biit  nuferer  Sarftcllung  bei  biefer  üerhältnidmäfjig  füllen  3^Mcbcnde^  angefangt, 
erfdjeint  es  am  tplatje,  gunächft  eitted  midjtigcit  äufgerett  ©rcigniffed  int  3uiammenfeben 

1)  29.  Januar  1815.  Briefro.  ©.  194. 

2)  Xafi  biefer  2luffafj  überhaupt  nidjt  »on  ©oetfje,  fonbern  uon  ©.  »on  Quanbt  tjerriiljre,  Ijat 
SBuftmann  in  feinen  „Beiträgen  sur  ©efdjidjte  ber  übialerei  in  Seipjig  com  15.  bis  18.  galjrtjunbert. 
9eipüg  1879."  13  ff.  iiberjeugenb  nadjgeiöiefen. 

3)  Bricfioedjfcl  jiuifdjen  ©oetljc  unb  gelter.  Berlin  1833.  II,  182. 


2Son  2l(pt)on§  Siirr. 


67 


©oetlje'S  unb  9Jcct;erö  51t  gebenfett,  baS  fid)  loührenb  ber  fdjoit  gefd)tlberten  ^ertobe  t»oll= 
50g,  mir  meinen  bte  Auflöfung  ber  £)auSgenoffenfdjaft  infolge  ber  Verheiratung  9J?et)erS. 
(Elf  Sat)re  lang  f)atte  9Jiet)er  —  bie  Unterbrechung  ber  italienischen  Veife  eingerechnet  — 
beit  oberen  Stod  non  ©octhe’S  IpauS  bemof)nt,  als  feine  im  SDegember  1802  erfolgte 
Vermeil) (itng  mit  einem  gräuleiit  non  jdoppenfelS  bie  ©riinbitng  eines  eigenen  IpauS^ 
ftanbeS  herbeiführte.  ©oetl)e  gebenft  biefeS  (EreigitiffeS  in  beit  „Annalen"  non  1802  mit 
beit  ÜO orten :  „Sät  meinen  2Beimarifd)ett  l)äuSlid)cit  Verl)ültniffeit  ereignete  fid)  eine  be- 
bcutenbe  Veränberuttg.  $reuub  Vtojer,  ber  feit  1792, J)  einige  2>al)re  Slblnefenljcit  auS* 
genommen,  als  §attS=  nnb  Xifd)genoffe  mid)  bnreh  belchrenbe,  nnterrid)tenbe,  beratenbe 
©egenmart  erfreute,  üerliefj  mein  §auS  in  (befolg  einer  eingegangeuen  ehelichen  Verbitm 
bung.  Sebod)  bie  Votmenbigfeit,  fid)  ununterbrochen  mitzuteilen,'  übertnanb  halb  bie 
geringe  (Entfernung;  ein  lucd)felfcitigeS  (Sinmirfeit  blieb  lebenbig,  fo  bah  tneber  IpinberutS 
nod)  ißaufe  jemals  cmpfitnben  luarb."  (Eine  intereffaute  iHitgentitg  enthält  audj  bioctlje’S 
Brief  an  Knebel  nom  28.  dtonember  1802:  „Sn  meinem  §aufe  geht  bitrd)  unferS  guten 
VletjerS  Verheiratung  eine  grofje  Veranberung  t)eroor,  inbeiit  id)  bie  9cäl)e  eines  fo 
lieben  greuttbeS  lüitftig  entbehren  mug.  £)ie  £muSgenoffenfd)aft  l)ut  baS  (Eigene,  bah 
fie,  mie  eine  BlutStermanbtfdjaft,  zum  Umgang  nötigt,  ba  man  gute  greunbe  feiten  ficl)t 
rnenn  man  fid)  erft  fie  §u  befud)cn  ober  einzu  laben  entfchliefgen  feil."1 2) 

Sag  bitrd)  biefe  Auflöfung  beS  uumittelbarften  nädjfteit  BeieinanberfeinS  in  ber 
Sfjut  feiiterlei  Beeinträd)tiguug  ber  gegeufeitigeu  Beziehungen  l)e'rbeigefül)rt  nmrbe,  l)ut 
nufere  Sdjilberitng  bereits  ergeben;  loareit  bod)  gerabe  jene  unmittelbar  folgenben  Sa()re 
an  öielfeitigeit  gemeinfamen  Begebungen  befonbcrS  reid).  V>ic  nahe  fid)  beibe  in  ihrem 
ganzen  geiftigen  Sein  burcl)  bie  jahrelange  genteinfame  St()ätigfeit  nach  unb  nach  9Cs 
fommen  toaren,  bis  zu  meldjent  erftaunlic£)en  ®rab  fie  fid)  toie  zu  einem  Subiuibitum 
bereinigt  hatten,  batioit  giebt  eine  intereffaute  Aufzeichnung  beS  Kanzlers  üon  Bculler 
ßeitgniS.3)  „@oetl)e  erltärt  fid)  für  fo  burdjauS  iit  ^rämiffen  unb  ©runbfätzen  mit 
iOietjent  einöerftanben,  baff  eS  beibeit  oft  fdjtocr  mirb,  zu  einer  Unterhaltung  ober  SiS= 
fuffiott  zu  fommen.  Sie  fit>cit  fid)  oft  ftunbenlaug  üergnügt  cinaitber  gegenüber,  ohne 
bah  einer  mehr  als  abgebrochene  Söorte  üorbringt.  Vkotit  ©octlje  eilt  £uuftmerf  erhält, 
Oerbirgt  er  eS  zuerft  iöto)ertt,  um  fiel)  felbft  eilt  Urteil  zu  bilbett,  unb  nicht  Oon  einem 
fremben  Urteil  überrafcht,  überboten  zu  toerben." 

(Eilte  bisher  nod)  nicht  berührte  Seite  ber  ÜSSirff  amfeit  90let)erS  mar  feine  unter  bem 
f  gezielten  (Einftuh  ®oethe’S  entfaltete  Xljätigfeit  für  bte,  bßeitttarifdje  freie  geidjenfehufe, 
eine  2d)ätigfeit,  bie  um  fo  loid)tiger  erfdjetnen  muh,  ba  fie  in  nod)  höherem  ©rabe  als 
bei  beit  EßreiScutSfchreiben  gefd)el)eit  fonnte,  eine  (Sittmirfung  auf  attbere,  eine  graftifdje 
Bethätigung  ber  gemeinfamen  %()eorieit  bebingte.4) 

1)  ©oettje  ift  in  23eäug  auf  biefe  in  einem  Irrtum  befangen;  mir  toiffen,  bafj  9JJet)er 

bereite  im  £erbft  1791  in  ©oetlje’S  £auS  30g. 

2)  30tan  oergteidje  aufjerbem  ©oetlje’S  S3rief  an  fetter  00m  3.  9tooember  1802,  in  roetdfiem  2>ier)erS 
bereits  erfolgter  2tuS$ug  gemetbet  roirb,  foroie  ben  93rief  an  2ticotauS  9)tei)e r  ($reunbfd)aftticf)e  Briefe  oon 
@oetf)e  unb  feiner  gmit  an  -JUcotauS  9Jiet)er.  Seipjig  1856.)  00m  9.  3tou.  1 802,  nacf;  toetdjem  ber  junge 
Sluguft  oon  ©oetlje  bie  gimtner  30ieperS  bereits  bezogen  tjat. 

3)  ©oetfje’S  Untergattungen  mit  bem  Äan^ter  $r.  non  SMIter,  IjerauSgegeben  oon  23urcff)arbt. 
Stuttgart  1870.  <3.  115.  (10.  2Iug.  1827). 

4)  9Jtan  oergteic£)e  SSoget,  ©oetlje  im  amtlichen  23ert)ättniffen.  Qena  1834.  —  StidjtingS  2(uffafj 
in  „SBeimarifcEje  Beiträge  jur  Siteratur  unb  Äunft".  SBeitnar  1865.  33 — 49.  —  21.  oon  3a0Tt  in  feinen 
„^aljrbücfjern  für  Äunfttoiffenfd)aft".  23b.  II.  Seipüg  1869.  325  ff. 


68 


Soffern«  £>etnridfj  SUteger  in  feinen  Seätetjungen  ju  ©oettfe. 


©ie  1775,  im  erften  Sapr  non  ©oetpe’3  9CntnefenI)eit  in  äßeimar,  begrünbete  uitb 
5nnäcf)ft  non  feinem  Sanb§mann  ©eorg  ÜDietcpicr  krau§  geleitete  3eicpenfd)itle  mar  ©oetpe 
unter  allen  feiner  Leitung  uuterftelltcu  Slnftalten  gauj  befonbers  an«  iperj  gemadffen. 
Dcatitrgemäf]  marcu  baffer  feine  ©ebanfeit  halb  nad)  ber  dk'lanutfdjaft  mit  ÜDieper  in 
9iom  barauf  gerichtet,  bie  a 1 1 -d g e 5 c i cl) u e t e n  gäpigfetten  beleihen  beut  lfcimifdjcn  Suftitute 
51t  gute  fommcit  51t  taffen.  „91 u  nufere  ßcidfenafabcmie  ffabe  id)  nie  1  fad]  gebacpt,"  fcfjricb 
er  tmn  9tom  au  St'arl  91uguft  (20.  San.  1787),  „and;  einen  SJiantt  gefitnbcu,  mie  mir  ipn 
einmal  brauchen,  memt  krauS  abgelft,  baff  mau  mepr  aufd  ©olibere  tontmt." 

©0  lange  kraity  nocl)  an  ber  ©pipe  ftanb,  fdjeint  ber  Stnfluff  9Jceper3 ,  beut  1792 
ber  ©itcl  fßrofeffor  üerliepeit  morben  mar,  ein  nodf  geringer  gemefen  p  fein,  001t 
iöebeutung  mürbe  fein  Sinflitff  crft  bon  Sapre  1806  an,  a(3  er  mit  bcnt  S^itel  eines  §of= 
rated  ttad)  beut  ©obe  tmit  krait3  §ttr  Seitung  ber  ßeicpeufdplc  berufen  morben  mar. 
SBoit  biefent  ßcitpuutt  au  eutmidelte  and)  ©oetpc  eine  gefteigertc  ©pütigfcit  für  bie  91m 
ftalt,  in  ber  er  mit  SOieper  gemiffermaf;en  einen  Srfap  für  bie  unterbrocpene  üffeutlidfc 
SBirffamfeit  ber  Sßeintarifdfeit  kuitftfreuitbe  erblidett  muffte,  ©ic  gemetnfamen  lebhaften 
53cmüpuugcit,  bie  fid)  and)  in  meprfadfen  ißerüitberungeit  ttnb  SSerbefferungen  ber  Drga- 
nifotion  betpatigten,  Ifattcu  ein  lteued  Stupor  bluffen  ber  ©dfttle  jur  gotge;  fdfott  nad) 
aubertpalb  Sapren  mar  bie  ©cpülerppl  Don  150  auf  450  geftiegeit.  ÜDieper  unb  ©oetpc 
Ifattcu  gemeiitfam  alle  91ngelegenpetten  bid  in§  fleinfte  ©ctail  ber  Seprple  unb  üDietpobe 
beraten  unb  bie  bei  bcnt  Unterridft  feftppaltenben  ©runbfäpe  aufgeftellt.  SÜieperö  2tuf= 
fap  in  beit  „fßroptfläcit":  „Über  Sepranftalten  51t  (fünften  ber  bilbenben  fünfte",  oermag 
neben  anberem  treffenb  beit  ©inn  unb  ©eift  51t  Oergegenmärtigen,  mit  bent  bie  91nftalt 
bainald  geleitet  mürbe.  Sitten  Ifblfcreit  Sparafter  erlfielt  bie  ©cpule,  mit  ber  eine 
Filiale  iit  Sif  eit  ad)  üerbunben  mar,  1816  bitrd)  bie  001t  ©oetpe  angeregte  ftrengcre 
©cilitng  in  meprcre  Sllaffeit,  eine  9ieorganifation,  lucldje  beftimmt  mar,  mamtigfadfe  SOcif^ 
ftänbe  aufppebcit  uitb  beit  ißeftanb  nod)  mepr  al3  bt§per  ficperpfteilcn.  SBäprenb 
bie  unteren  klaffen  im  „Sügcrpattd"  üerbliebcit,  mürben  für  bie  obcrfte  klaffe  im 
kubecudfdfeit  Ipaufe  auf  ber  © d) i  1 1  e r f t r a fs e,  ba§  man  au3  kammermitteln  angetauft  patte, 
geeignete  dtäumc  pergcftellt  unb  biefed  (gau3  gleichzeitig  DJlcper  ald  äßopuung  übermiefeit. 
©ent  Ooit  ©oetpe  uitb  fOtepcr  entmorfcneit  Programm  eutfprcd)cnb,  mürbe  001t  ber  erftett 
klaffe  an  bie  $arbe  erlaubt  unb  „ma§  fonft  nod)  auf  einer  pöperen  kitnftftufe  §mecfs 
mäffig  ift,  überliefert".  Unter  beit  ©cpülern,  bie  banta(§  9)ieper3  Unterricht  genoffen, 
befanb  fiep  and)  greller,  ber  9)Mjer3  Untermeifung  uacpmat3  non  allen  am  meiften  Sprc 
maepte  unb  bcnt  Seprer  überbteS  ba§  SBetanntmerbeu  mit  ©oetpe  p  ocrbaittcit  patte,  ba3 
iit  feinem  ferneren  Scben  oiclfacp  fo  bebeutfant  perüortreten  füllte.1) 

Sieben  beit  Sentüpuitgeit  um  bie  .gekpenfcpule  ift  and)  bc3  91nteil3  51t  gebeuten,  beit 
'.Pieper,  micbcrum  gemetufant  mit  ©oetpe,  au  ber  S3egrünbitng  einer  öffentlichen  kitttfU 
famntlung  in  Söeintar  genommen  pat.  ©a  bie  ©efepidfte  ber  erften,  befd)eibeitcn  9lio 
fangsftabien  beb  gegcnmärtigeit  9)titfeum3  mit  beit  organifatorifd)en  ttnb  lofalcit  fßeo 
ättbcrungcit  ber  ^cicpcnfdptlc  eng  oermoben  erfdfeint,  fo  muff  bezüglich  be§  Siapcren  auf 
bie  fd)on  aitgefüprten  ©teilen  ücrmiefeit  merben.  §icr  fei  nur  nod)  bc§  Untcrnepmcnd 
ber  „SBcimarifdpeit  fpinatotpet"  gebaept ,  mit  melcpent  ©oetpe  uitb  füleper  einzelne 
peroorragenbe  kiiuftfcpäpc  au3  beu  tpneit  unter ftellteit  ©antmluttgett  auf  bcnt  2ßegc  ber 


1)  4krgl.  „prellet  unb  ©oetlfe"  im  17.  33b.  biefer  (1882)  357 — 3(15. 


aSon  2UpI)on3  Sitrr. 


69 


litprograppifdjen  Vervielfältigung  Weiteren  Streifen  51t  erfdpiepen  bemüht  Waren.  ®ie  im 
tereffante  ^ublifation,  bie  als  erfteS  Vlatt  ben  „luftwaitbelnben  ©ofrateS  nad)  2tri- 
ftoppaneS  non  (SarftenS“  brachte,  gebiet)  inbeffen  wegen  Mangel  an  STeilnapme  nicf)t  über 
baS  erfte  §eft  pittauS.1) 

ÜD?eperS  eigene  fünftterifepe  Sßrobuftibität  trat  feiner  litterarifepen  Sßirtfamteit  gegen; 
über  immer  mcf)r  prüd,  befottberS  feit  1806,  Wo  iljtt  unter  ben  ©djrcdniffen  beS  Krieges 
neben  großem  Verluft  an  ©clb  unb  ÜÖiobilien  aud)  —  WaS  i()n  am  fcpmer^licpften  be= 
rüprte  —  ber  Verluft  feiner  Sammlung  non  geicpnuitgen  unb  ©fi^en  traf.  Vtic  er 
fid)  aber  in  biefem  ©cpmerj  mit  bem  fcponcit  VeWuptfein  51t  tröften  Wupte,  „bap  eS  niept 
bie  §auptfad)e  fei,  bap  man  befitje,  fonbern  bap  man  lebe  unb  Wirte“,  fo  Wanbte  er  fid) 
in  richtiger  (SrtenntniS  ber  it)m  inncWopneitben  gäpigteiten  ber  littcrarifdjcn  Xpätigteit 
fortan  immer  entfepiebener  511.  ©3  würbe  überhaupt  ungeredjt  erfdjeinen,  wenn  man 
SDteper  nad)  bem  9Jcap  feines  tünftterifd)cn  Könnens  beurteilen  wollte:  äl)ntidj  Wie  bei 
Cefer  ift  and)  bei  il)nt  ber  ©cpwerpuntt  bielmepr  in  ber  Xpeorie  51t  fitd)cn,  bereit  SBert 
ober  Unwert  freilid)  nid)t  nad)  ben  erhaltenen  groben  feiner  tünftlerifcfjen  Xpätigfcit 
bemeffen  werben  barf.  V3aren  ipm  and)  in  Weimar  größere  Aufträge  für  bie  2tuS; 
fepmüdung  beS  ©cploffeS  51t  teil  geworben,  Arbeiten,  an  beiten  fein  Talent  fid)  glüdlid) 
weiter  entwicfeln  tonnte,  fo  blieb  bergleicpen  bod)  opne  Wefentlid)en  (Sinflup,  ja  ÜDZeper 
ging  in  feinen  fpäteren  Stagen  fo  weit  511  erflären,  er  fei  ein  SDZaler,  ben  ©ett  in  feinem 
gonte  ba^u  gemad)t  pabe,  and)  pflegte  er  ben  fid)  bei  ipnt  mclbenben  ^unftjüngerit  eritft; 
lid)  001t  ber  Vktpl  feines  VerufeS  ab§uraten.  9Jieper  pat  fid)  übrigens  and)  Wieberpolt 
an  ber  bilblkpett  Vergegenwärtigung  ©octpe’S  berfudjt.  ©0  entftanb  im  Sapre  1795, 
waprfd)einlid)  unmittelbar  oor  tDcepcrS  9lbrcife  nad)  Italien,  ein  in  Stquarellfarben  auS; 
gefüprteS  Porträt,  boit  bem  Vollett 2)  mit  9ved)t  bemerft,  bap  eS  für  unS  etwas  grenib; 
artiges  pabe  unb  beinape  opne  alle  ^orträtäpnlicpfeit  fei.  ©oetpe  inbeffen  pielt  bicfcS 
Vilb  für  fo  wertuoll,  bap  er  eS  jum  ßwed  einer  Hon  ©d)iller  für  beit  ÜDUtfenalmanacp 
gewünfcpteit  Veprobuttiou  nidpt  auS  ber  §anb  geben  moepte.3)  Über  bie  ^anb^eicpnungen 
31t  biefem  Porträt,  fowie  über  eine  ^retbejeiepnung  Don  ©oetpe’S  Stopf  int  profil  Wolle 
man  baS  Väperc  bei  Vollett4)  nad)fd)lagen.  SSJceper  entwarf  übrigens  and)  einige  Sllu; 
ftrationen  51t  ©oetpe’fdjen  ©ebidjteit  für  ben  ÜÖiufenalmattacp,  Wie  er  fid)  and)  an  ©ar= 
ftellungen  auS  bem  „gauft“  Derfud)te. 

9tod)  einmal  napmeit  ©oetpe  unb  9fteper  bie  nad)  bem  (Singepen  ber  „^roppläen" 
unb  bem  Slufpörctt  ber  ^reiSauSfdpreiben  eingeftcllte  (itterarifepe  Xpätigteit  wieber 
auf.  2Bemt  eS  aus  iprem  ©d)Weigen  nad)  aupen  patte  fepeinen  tonnen,  als  ob  bie  ©raub; 
fäpe,  für  bereu  ©eltenbmadjuitg  fie  biSper  fo  eifrig  gewirft,  für  fie  fclbft  injwifdjcn  an 
Vebeutung  berloreit  patten,  fo  War  bie  Hott  tpnen  00 nt  Sapr  1816  ab  perauSgegebene 
ßeitfeprift  „Stunft  unb  Altertum“  ganj  ba§u  angetpan,  fd)oit  bttrep  ipren  Xitel5)  §tt  be; 


1)  Sunft  unb  2tltertf)um.  III.  35anb,  2.  fpeft,  (1821)  157—172. 

2)  Sie  (55oetE)e;33übixiffe,  Biograp^ifdp ; tunftgetepic^ttidp  bargeftellt.  Sßien  1883.  100.  2lbbübung 
bafelbft. 

3)  aSergl  G5oetl)e’3  SSrief  an  ©dpller  00m  9.  3ud  1796. 

4)  2t.  a.  D.  102. 

5)  Ser  urfprüngddie  Xitel:  „Äunft  unb  2tltertl)um  in  ben  9djein;  unb  9J(at)n=(§egenben"  roidj  1818 
oont  3.  §eft  be§  erften  23anbeS  ab  bem  allgemeineren.  „Wit  meinem  igeft,  Äunft  unb  3tltertfjum,  get)t 
mir’§  rounberlicE),  bie  9If)ein=  unb  -Dlaintuft  oerroetjt  nadjgerabe“,  fdprieb  ©oetlje  ben  16.  Januar  1818 
an  Soifferee. 

gettfdjrift  für  bilbenbe  fiunft.  xx, 


10 


goqann  .^»einricf;  3Het;er  in  feinen  ^Bereifungen  31t  ©oetfje. 


jagen,  baß  t>ic  früheren  Begebungen,  gleid)  einem  unter  her  Bfcße  fortgegtommenen  nnb 
bann  na  cf)  langer  ,ßcit  ßlößlidß  mieber  mächtig  anffobernben  $euer,  aufs  neue  offen 
ßeroorgetreten  feien. 

Sn  nieten  äußeren  Be§ießungett  erinnert  bic  neue  ßcitfcfjrift  an  bie  „^roßßläen" 
nnb  „§oren".  ©S  tritt  biefdbc  ©emeinfamfeit  ber  üerbünbeten  f^reunbe  ßerüor  unb  mit 
berfetben  gugteicf)  bie  ©cßmierigfeit  in  ber  Beftimmung  beffeit,  loaS  jebem  einzelnen  an* 
gcßürt. ')  Sm  allgemeinen  erfcßeiitt  ber  Sittcratur  ein  größeres  eingeräumt,  als  eS 
in  ben  „ißroßßläen"  ber  galt  toar,  ancf)  finben  toir  bcn  iöätarbeiterlreiS  ertoeitert.  ©er 
ßerOorftccßenbfte  ©ßarafter§ug  liegt  in  bem  ^ineinragen  ber  djrifttid)*  mittelalterticßen 
fft'nnftmcft,  mie  benn  jene  bnrd)  ©ulfn^  Boifferee  Oermittefte  lebenbige  ©eilnaßme  für  bie 
©octßc  bi§  baf)in  —  oon  feinen  Sugenbjdßoärmereien  für  baS  ©traßburger  fünfter 
abgefeßeit  —  natje^u  oöftig  Oerfdjtoffcn  gebliebene  mittelalterlidje  St'unft  als  bie  djarafte* 
riftifcßfte  ©eite  in  ©oetße’S  St’unftbeftrebungen  innerhalb  jener  ^ßeriobe  51t  bc§eid)tten  ift. 
SS  ift  ßöcßft  intereffant,  im  einzelnen  51t  Derfofgen,  mie  bitrd)  Boifferee’S  Siufluß,  burd) 
bie  bebeutfamen  ©djäße,  bie  ißm  biefcr  in  feinem  eigenen  Bcfiß  Oormeifen  tonnte,  bei 
®oetßc  allmäßlicß  eine  immer  entfcßiebenere  SBürbigung  ber  d)rifttid)*mittelalterlid)en 
Äitnft  ßerOortritt,  mie  aber  and),  nad)bem  Boifferee  if)it  fd)on  gau§  gcmonnen  glaubt, 
bin  nnb  mieber  bemtod)  ßtoeifel  bei  if)iu  laut  mcrbcn.  ©0  taffen  if)n  eine  9ieiße  Oon 
ßcitgniffcn  aitSbrücflid)  auf  Boijferee’S  ©eite  ftel)enb  erlennen,  mäl)renb  in  anberen 
mieber  baS  ,,211tßeibnifd)*($efinntfein''  offenbar  511m  ©urcßbrucß  fommt.  ©aS  $ür  unb 
BMber  ber  üluSfßrüdje  maeßt  biefe  fßeriobe  in  Soefße’S  Stunftleben  §ur  fcf)mierigften  unb 
oermictcftften.  SlßnlicßeS  Ooܧog  fiel)  unter  benfetben  Sinflüffen  naturgemäß  aueß  bei 
Bteßcr,  ber  inbeffen  itad)  allem  nicl)t  bis  51t  bem  @rabc  ber  IHucrfcnuung  jener  $unft* 
mclt  burdjgubringen  Oermodjte,  mie  ©octße.  Stegen  aud)  für  eine  tlare  Sl'euntniS  oon 
Beet)  er  S  ©tanbfmnft  biefelbeit  ©djmierigteiten  Oor,  fo  lann  bod)  als  fid)er  gelten,  baß 
ber  ßmeifel  bei  il)m  fdjließtid)  bic  Dberßanb  beßiclt  unb  bic  Bereinigung  beS  antif*llaffi* 
fd)cn  SbcafS  mit  bem  mittelalterlicß*romantifcßen  bei  ißm  nid)t  in  bem  ÜDZaße  mie  bei 
®octße  ^ur  (Geltung  tarn. 

91m  djaralteriftifcßften  für  bie  neue  ^Stjafe  ift  ber  „W.K.F.“  untergeict^nete,  nadßociSlid) 
oon  Bießer  Ocrfaßtc  üluffaß  „Beitbeutfcße  religiös  ßatriotifdje  $unft“  im  2.  ^eft  beS 
l.  BanbcS  Oon  „St’itnft  unb  ülltertßum".  ©iefer  ütuffaß,  ber  Oon  ber  moßlmollenbfteit 
BcurtcilungSmcife  cingcgeben  ift  unb  eine  genaue  l)iftorifd)e  ©arlcgung  Oon  Urfßruitg 
unb  Berlauf  ber  neuen  diüßtuug  enthält,  läßt  erlennen,  baß  Soetße  unb  Bleßer,  im  @egeit* 
faß  §u  ben  Siomantifern,  §mifcßen  ber  ßiftorifeßen  Slnerlennung  beS  SSerteS  ber  mittel* 
alter  ließen  .St'unft  unb  ber  Billigung  ber  Bacßaßimtng  berfelben  feßarf  unterfeßiebeu  miffen 
mollten.  ©omcit  bic  §eitgenöffifcße  Shtujt  als  iftaeßbilbnerin  ber  mittelalterlicßen  auftrat, 
erfeßien  fic  ißnen  in  gleicßem  Bcaße  OeritrteilungSmürbig  als  fie  ißnen  bei  ber  Bad)* 
aßmung  ber  91ntife  lobenStoert  erfeßien. 

©er  deitfeßrift,  mclcße  biefe  lebte  fjsßafe  Oon  Soetße’S  unb  SDceßerS  Hnnftbeftrebuugcn 
äußertid)  oergegenmärtigt,  mar  troß  beS  lebßaften  BMbcrfßritdjS,  ben  bie  in  berfelben 
oorgetragenen  Seßrcn  befonberS  in  Bfiincßen  fanben,2)  mo  fid)  eben  bamalS  ein  regeS 
Äunftlcben  §it  cntmidcln  begann,  ein  längeres  Bcftcßen  als  ben  früßeren  littcrarifcßen 

1)  Xen  jüngften  gtiief licken  Sterfudf  in  biefer  .§infidf)t  unternahm  £.  ©eiger  int  fünften  23anbe  be§ 
©oetljejgaljrbudfs  (1884)  298  ff. 

2)  2Jian  uergl.  ©oetlfe’s  93vicf  an  SBoifferee  turnt  3.  Jjuü  1830. 


3Sort  2l[p[)onä  ®iirr. 


71 


Unternehmungen  ber  ^unftfreunbe  befc^ieben.  „SUutft  unb  ?ntcrtf)um"  überlebte  @oetl)e, 
baS  leide  £>eft  erfcfjien  „aitS  feinem  Vadjlaf)  hcrauSgegebeit  burcf)  bie  Sßeimarifdjeit 
Äunftfrcunbe"  im  Sabre  1832.  Sn  bent  an  erfter  ©teile  bicfeS  §cfteS  fid)  finbenbeit 
Sluffaü  über  „^ünftlerifdje  Vehanblmtg  laitbfdjaftlidjer  ©egenftänbe"  liegt  bie  leide  ge- 
mcinfame  Arbeit  ©octhe’S  unb  9Jcet)erS  üor  unS. 

©o  mar  baS  feltene  Verhältnis  einer  ibealen  Vereinigung  bis  jute^t  in  ungetrübter 
grifdje  ber  gemein) amen  Arbeit  auf  einem  beibeu  fo  teuren  ©ebietc  gemibntet  gemefen, 
beffen  Sbealc  beibe  unentmegt  gegen  bie  immer  jahlrcidjer  merbenben  Eingriffe  üerteibigt 
hatten. 

31  iS  ©octl)e  am  22.  9Jiär§  1832  bie  Singen  für  immer  fd)lojg,  fühlte  sJDtct)cr  tief, 
mclcher  ttnerf  etliche  Verluft  ihn  bamit  getroffen  hatte. 

„9Mn  ©tat  fanf  fjin,  er  Hegt  im  ©rate: 

3cf)  roanfe  nur,  tiö  td)  ifjn  uueber  t)ate." 

flagte  er  in  jenen  Stagen,  üftur  menige  Vconate  füllte  er  beit  $reunb  überleben,  ttad) 
fdjmerdidjeit  Seibeit  ftarb  er  in  Sena  am  11.  Dctober  1832. 

Vkttn  im  Vorftehenben,  bent  ßiele  gemäfj,  baS  nufere  ©arftellung  fid)  gefegt  hatte, 
mefentlid)  bie  fünftlerifcf)ditterarifche  ©eite  beS  Ver h ä 1 1 n i f f eS  ©oethe’S  51t  SJietjcr  jur 
©eitun g  tarn,  fo  geziemt  eS  §ur  VerüoIIftänbigung  beS  VitbeS  am  ©d)lufj  and)  ber 
treuherzigen,  fd)tichten  unb  felbfttofeu  ^reunbeSnatnr  51t  gebeuten,  bie  üott  jener  attbereu 
©eite  im  ©ruitbe  nicht  getrennt  merben  tann  uitb  am  beften  mit  beit  üott  ©cf  er  manu 
unS  aufbemahrten  SBortett  ©octljc’S  charafterifirt  mirb:  „Sn  VteljerS  sJiä()c  mirb  eS  mir 
immer  mol)l,  meldjeS  baljer  fommett  mag,  bafi  er  ein  in  fid)  a b g ef d) 1 0 f f cn cS  gufriebeiteS 
SBefett  ift,  baS  üon  ber  Umgebung  mettig  V0Ü5  nimmt  unb  bagegeit  feilt  eigenes  bel)ag- 
lidjeS  Sitttere  in  fd)idlid)eit  Raufen  ()crüorfel)rt.  ©abei  ift  er  in  allem  funbirt,  befitjt 
ben  höd)fteit  ©djalt  üon  Äeittttniffcu  unb  eilt  ©eböd)tniS,  bent  bie  entfernteften  ©ingc 
gegenmärtig  finb,  als  mären  fie  geftern  gcfd)e()eu.  ©r  l)at  eilt  Übergemicht  üon  Verftanb, 
beit  man  fürchten  müfjte,  meint  er  nicht  auf  ber  ebelften  Kultur  ruhte ;  aber  fo  ift  feine 
fülle  ©egenmart  immer  angenehm,  immer  belchreitb."  — 


10  * 


Die  afabemifcfye  £unftausftcllung  in  Berlin. 

XHit  3tluftrationen. 

III. 

Die  2H  a  I  c  r  c  i 

2£enn  man  fid)  uoef)  beg  gewaltigen  £ärmg  erinnert,  weld)en  ber  Slnfauf  eineg  groeifet^ 
f;aften  9fubeng  für  bag  berliner  ÜDtufeum  Oor  brei  3af;ren  innerhalb  ber  ^Berliner  $ünftler= 
fd)aft  erregte,  füllte  man  meinen,  baff  bag  ©tubium  ber  alten  ÜDfeifter  in  feiner  $ünftler= 
genoffenfd)aft  ®eutfd)lanbg  fo  gaf)treid)e  ütnljänger  finbet,  wie  in  Berlin.  2Ber  jebod)  barauf  t;in 
bie  ©emälbe  burd)muftert,  Wetd)e  aug  berliner  2ltelierg  Verborgenen,  ber  wirb  erftaunt  fein, 
baff  fid)  in  bcnfelben  nur  geringe  ober  gar  feine  ©puren  Oon  foldien  ©tubien  entbeden 
taffen.  (Sin  ed)ter  Serliuer  SDialer  ber  neueren  ©d)ule  trägt  fRaffäel,  fltubeng  unb  fRembranbt 
in  ber  ©afd)e  l)erum,  ofme  ©ebraud)  babon  ju  machen.  2Benn  man  ben  Sireftoren  ber 
öffentlichen  ^unftfammlungen,  Weld)e  wobt  einen  gewiffen  Überblid  über  bie  Sefud)er  ber 
©ammtungen  gewinnen  fbnnen,  trauen  barf,  fo  ergiebt  fid)  fogar,  baff  bie  Zünftler  einen 
fef;r  geringen  ‘ißrojentfa^  unter  ben  Sefudjern  ber  berliner  l^unftfammlungen  bilben.  2D?an 
fagt  fogar,  bafs  fie  bem  ®upferftidjfabinet  gientlid)  fonfequent  ben  Stiiden  feeren.  ©g  ^at 
ftd)  einmal  in  ber  berliner  Äiinftterfd)aft  bie  fUieinung  feftgefefd,  baff  bie  berliner  ©alerie 
nur  fd)led)te  ober  „falfcfye  Silber"  enthält,  unb  eg  wirb  geraumer  3eit  bebürfen,  biefe  5CRei= 
nung  aug,$urotten,  jitmal  bie  $itnftafabcmie  gegenwärtig  feinen  praftifd)en  ober  tfjeoretifdfen 
Set;rer  befitjt,  Welcher  befähigt  Wäre,  unter  ben  ©tubirenben  bie  Siebe  ju  ben  alten  äfteiftern 
;$u  erweden  unb  gu  pflegen. 

Die  Serliner  Äunftafabemie  ift  oom  ftlfufeum  nicht  biel  Weiter  entfernt,  alg  bie  9J?ün= 
djeuer  ütfabemie  bon  ber  alten  fßinafott;ef.  ®teid)Wof)l  liegen  bie  Serljältniffe  in  90?ünd)en 
anberg.  Der  9ieid)tum  ber  fpinafottjef  an  ©emälben  ber  nieberlänbifdjen  ©d)ulen  ift  am  ©ttbe 
bod)  oon  cntfd)eibenbem  ©influfj  auf  bie  gegenwärtige  fßlfpfiognomie  ber  fDtündjener  ©d)ule 
geworben.  Diej  unb  £enbad),  jene  beiben  ©d)üler  ^3ifott/@,  Welche  unmittelbar  unb  mittels 
bar  eine  groffe  Umwälzung  in  ber  fÜtiindjener  ©d)u(e  t;erOorgerufen  I^aben,  fteljen  auf  ben 
©djulteru  ber  alten  SDMftcr,  unb  itmen  finb  meljr  ober  Weniger  alle  gefolgt,  wetdie  Ijeute  in 
9Jiiind)cn  irgenb  etwag  bebenten,  bie  ?anbfdjafter  foWot;l  alg  aud)  bie  ©enremaler.  Die  alten 
fwllänbcr  finb  bie  erften  gewefen,  Weld)e  gegeigt  ffaben,  wie  man  felbft  ber  reigtofeften 
unb  triibfcligften  ©bene,  bem  langweiligften  Äanal,  ber  etenbeften  ißfü^e  poetifdfe  SBirfungen 
abgewinnen  fanu,  unb  mit  ben  Slugen  ber  fwtlänber  ^aben  jene  fDfeifter,  Weld)e  alg  bie  9?e= 
generatoren  ber  9Iiünd)cner  Sanbfchaftömalerei  anjufe^en  finb,  ©djleid)  unb  £ier,  bie  f>eimifd)e 
f)od)cbcnc  augefetjen.  Dag  ©tubium  ber  j^ranjofen,  Wctd)eg  für  festeren  mafjgebenb  gewefen 
ift,  t>at  nur  einen  Oorübcrgct)cnbcu  ©influfj  gehabt.  2Bät;renb  3ofept;  2B eng  lein  ber  Um* 
gcbuitg  9}iiind)cng  unb  ber  oberbaperifd)en  2anbfd)aft  treu  geblieben  ift  —  aufjer  bem  „3far= 
bett  ^wifd)en  Döl$  unb  f’enggrieg"  fat;en  Wir  eine  fein  geftimmte  fperbftlanbfd)aft  unb  eine 
Partie  „im9)toog"  oon  i§m,  —  t;abcn  fid)  .jperntann  Saifdj  unb  ©uftaO  ©djönleber  an  bie 
Duelle  begeben,  aug  weld)er  bie  t;ollänbifd)eu  2anbfd)aftgmaler  fd)öpften.  Son  bem  elfteren 
faben  wir  eine  S'aubfchaft  „Sei  Dorbrcd)t  ^ur  ©bbegeit"  unb  eine  gWeitc  aug  ber  Umgebung 


©ftermontag. 

Dtgemälbe  üon  ^riebr.  ÄaU morgen.  (93rucf)ftücf.) 


74 


®te  afabemtjcfje  Jhmftauöfteltung  in  ^Berlin. 


bon  ©etft,  Beibe  mit  Dttnbbief)  ftaffirt  unb  mit  ber  gett>öf)ntid)en  materifd)en  S3irtuofität  Be? 
fjanbelt,  toetdfe  alte  £ufterfd)einungen,  bie  au£  ber  mit  geucBtigf'eit  gefd)tbüngerten  SltmofpBäre 
refuttiren,  glängenb  in  ber  ©arftetlnng  ber  fi(6rigen  2uft,  ber  fd)immernben  SBiefen  unb  be§ 
teud)tenben  $ette0  ber  Stiere  loiebergugeBen  toeiff.  2Bäf)renb  SSaifd)  einen  fitBerigen  ©runbton 
Beborgugt,  t;at  ©d)önteBer  feinen  „SiBenb  in  ©orbred)t"  mit  einem  tonnberbotten  ©otbton 
eingefyüttt,  loetdjer  bie  Slrd)itettur  ibie  bie  ©errainformen  unb  ba3  SBaffer  mit  einem  gliljernben 
@efd)meibe  giert.  ÜBer  S3enebig  unb  qpottanb  tjat  er  feine  fd)tbüBifd)e  fpeitnat  aber  nid)t  ber? 
geffen,  mie  ba$  „grül)jaf;r  in  ©d)ioaBen"  mit  feiner  rofigen  DBftBaumBtüte  unb  bat>  „fpo d)? 
maffer  am  Stedar"  geigen,  toeld)e0  unfere  Stabirung  roiebergieBt.  ©iefe  £anbfd)aft  ift  ein 
d)arafteriftifd)e§  S3eifpiet  für  ba§  33eftreBen  ber  £ierfd)cn  ©d)ute,  ein  möglid)ft  anfprud)ötofeö 
SO? otib  gu  toasten,  um  allein  burd)  bie  33irtuofität  beö  Sßinfetg  unb  burd)  bie  ©timmung  gu 
toirfen,  tt>etd)e  im  3adBer  Beg  ^otoritg  Begrünbet  ift.  ©ab  ©runbtfjema  ift  immer  bie  2Bed)= 
fetroirtung  gtoifd)en  SBaffer  unb  2uft,  unb  toie  bie  Iptjänomene  ber  teueren  bon  unenbtid)er 
SJiannigfattigfeit  finb,  fo  lüfft  aud)  jeneb  ©runbtlfema  eine  unerfd)öpftid)e  Steiffe  bon  S3aria  = 
tionen  gu.  Stuf  ©cfyünleBerg  „£>od)tt>affer"  fommt  nod)  bab  Befonbere  9)totib  beb  aufgeregten 
gtnffeö  t)ingu,  beffen  fd)muf)ig?getBe  SBetten  gegen  bie  Snft  unb  bie  SBottenmaffen  refteftiren. 
$r.  33öttd)erb  Skbet  f;at  nic^t  nur  bie  £>aufergruppen  unb  ben  gangen  ftaBiten  ©eit  ber 
2anbfd)aft  d)aratterbott  miebergegeBen,  fonbern  audj  bab  Momentane  in  ber  atmofptjärifcffen 
©timmung  gtüdtid)  feftgel;atten.  £ubtbig  ©itt,  loetdfer  eBenfattb  biefer  ©ruppe  bon  £anb? 
fd)aftbmatern  angefyört,  enttet;nt  feine  SStotibe  nad)  ibie  bor  bem  benegianifcfjen  ©eBiet.  ©eine 
Partie  „aub  bem  £afen  bon  (Sf;ioggia"  roie  fein  „£agunenborf"  finb  gtoar  burd)  $raft  ber 
©timmung  gteid)  aubgegeid)net;  aber  eb  ift  nid)t  gu  berfennen,  baff  ©itt  ©efatjr  tauft,  fid) 
in  eine  birtuofe  ^liidftigfeit  gu  bertieren,  lbetd)e  bie  ©etaitö  gu  gunften  ber  ©timmung 
opfert. 

9)ian  ift  Bered)tigt,  aud)  Sofept)  SBopfner,  ben  ©cfyüter  Sßitotp’b,  unb  ben  in  SBien 
geBilbeten  Slnton  Äogafieibicg  gu  bicfen  ©timmungbniatern  gu  redmen,  gumat  bie  £anb? 
fd)aft  auf  ifjren  ©emätben  mit  bem  reifen  Tonnen  cineb  £anbfd)aftbmaterb  bon  33erttf  Be? 
fyanbelt  ift.  Stuf  bem  S3ilbe  ,,©ie  Sü)artenfd)tägerin"  f;at  $ogatietbicg  eine  SBiefe  gur  grüfylingb? 
geit,  auf  toeld)er  ein  Zigeunerlager  aufgcfddagen  ift,  mit  feinem  Sterftänbnib  für  bab  aft? 
mät)lid)e  (Sribad)en  einer  nicf)t  gerabe  Bcborgugten  Statur  aub  langem  2Binterfd)tafe  gefd)itbert 
Stud)  tjier  ift  eb  Befonberb  bie  ^eintjeit  ber  Suft,  tbeld)e  bab  Stuge  feffett,  oBibotd  bie  farge 
Stetur  felBft  nid)tb  Bietet.  Stid)t  minbcr  fein  finb  aber  aud)  bie  Figuren  d)arafterifirt,  na? 
menttid)  bie  be§  S3orbergrunbe§,  n.'eld)e  gu  einer  meiftertid)  fomponirten  ©ruppe  um  bie  alte 
$artenfd)tägerin  bereinigt  finb.  SBopfnerö  „SSerfotgung  bon  SBilbcrern  auf  bem  ©f)iemfce" 
fd)tiigt  einen  ftcirferen  ©on  an.  ©ie  ^tiidttigen  finb  faum  nod)  am  ^origont  ficbtbar,  tbiit;? 
rcnb  it;re  S3erfotger,  gtoei  ©enbarnten  in  einem  bon  hier  Sßerfonen  geruberten  Äat;ne,  mit 
ben  mitb  fd)äumenben  SBetten  gu  tämpfen  fabelt,  ©enn  bon  rechts  giet)t  eine  fd)U)arge 
SBoltenU)anb  t;erauf,  ibetd)e  ein  fd)U)ere§  Unwetter  mit  fid)  füt;rt.  ©rama  in  ber  £uft, 
©rama  auf  bem  ©Baffer  unb  bagu  auf  bem  ^at;ne  bie  angft?  unb  fpannung^botten  @efid)ter 
ber  Snfaffen!  ©a@  ift  af(e§  ciufferft  mirfungSbott  borgetragen,  unb  oBtoo^t  für  ben  Zünftler 
bie  ©efat;r  nat)e  tag,  Bei  bctu  fd)ioeren  bunften  ©runbton  in  S3tcd)materei  gu  berfattcn,  t;at 
er  bod)  Bei  ber  ©arftettung  beö  botn  ©turnt  gepeitfdften  2Baffer§,  ber  S2ßotfcnfd)icBt  unb  be3 
faxten  Bid)teö  im  ^»intergrunbe  ben  ©d)ein  nnt;eimlid)fter  SeBen§toat;rt;eit  erreid)t.  S3eibe 
S3i(bcr  tberbcn  unfere  Befer  bctnnädfft  burd)  ißt)otograbüreu  fennen  ternen.  ©en  ©timmungS? 
matern  ift  aud)  ^riebrid)  ©tat;t,  eine  für  S3ertin  neue  (Srfdjeinung,  angureit;en,  beffen 
„i'anbnngbBriide"  mit  Figuren,  bie  auf  ben  ©antpfer  toartcn,  in  ber  geiftreidjen,  fdfummerigen 
Sßcife  einep  ©ieg  Be^anbctt  ift. 

Stuf  feinem  33itbe  „©er  Unerfätttid)e"  fud)t  ©eorg  SatoBibeg  lieber  burd)  ben  ©egen? 
fatj  beb  rungtigen  Sttterö  gu  ber  frifd)  quettenben  gteifd)e^fülte  ber  erften  Sugenb  gu  ioirfen. 
(Sin  {(einer  33uBe,  ioctd)cr  auf  bat  $nicen  beö  ©rojfbaterb  filjt,  tangt  fc^reienb  nad)  einem 
Stpfct,  mc(d)en  eine  ältere  ©d)tocfter  tad)cnb  an  fid)  briicft.  3n  ber  eingefyenben  ©t;arafte? 
riftif  bco  ©rcifentopfö  liegt  ber  .^aupttocrt  bcö  anfpred)enben  33itbe0.  33i§  .gur  ^öc^ften  ißoteng 


F. Böttcher  racL 


ichönlfe"ber  gern 


HOCHWASSER  AM  NECKAR 


on  E.A. Seemann,  in  Leipzig. 


Druck  von  0. Felsing  in  Berlin. 


Iir.  ®te  Malerei. 


75 


ift  bie  f^einf;ett  beg  malerifcfjen  Vertrags  in  ber  3)arftetlung  lebenggroffer  Figuren  aber  erft 
in  bem  23ilbni§  freier  $inber  unb  iaorne^mlid)  in  bem  Porträt  einer  £)ame  Oon  gr.  Slug. 
$aulbad)  gefteigert.  SBenn  ein  beutfd)er  Porträtmaler  berufen  ift,  bic  ©rbfdjaft  ©uftaO 
f)fid)terg  angutreten,  fo  fann  eg  nur  ^aulbad)  fein,  meld)er  fid)  mit  biefent  33ilbnig  feiner 
©epioefter  bollauf  bagu  legitimirt  I;at.  Äaulbad)  ift  gioar  im  mcfentlid)cn  fftadjaptner,  unb 
aud)  auf  biefent  33ilbe,  meldjeg  il;m  bic  grofje  golbenc  SOZcbaille  eingebrad)t  f;at,  ift  bie  ©in= 
tbirfung  ban  $pdg,  namentlid)  in  ber  foloriftifd)cn  93eljanblung  ber  Slttagrobe  unb  in  ber 
S3ornepmi)eit  ber  Sluffaffung,  unOerfemtbar.  Slber  bag  Smrbilb  ift  bod)  nid)t  fo  ciuflufjreid) 
gemefen,  baff  ^aulbad)  feine  moberne  Snbioibualität,  mie  eg  il;m  oft  genug  paffirt  ift,  gang 
berleugnet  hätte.  2litcf)  behauptet  ber  freie,  geiftbolte  $opf  fiegreid)  feine  ^jerrfdjaft  über  ben 
umftänblidjen  Stpparat  einer  mobernen  ÜDamentoitette  unb  über  bie  lupuriöfe  Umgebung,  in 
toelcpe  bie  gigur  f)ineingeftettt  morben  ift.  Slm  ©nbc  l;at  $aulbad)  bod)  aug  bem  ©tubiunt 
ber  alten  fOleifter  einen  ©eminn  gezogen,  toeld)er  für  fein  !iinftlerifd)eg  ©Raffen  eine  fid)ere 
©runblage  bilbet.  3U  einem  gleichen  ©eminn  barf  fid)  (5lauö  SO?  c  l;  e  r  beglitdmiinfd)en. 
©eine  malerifd)en  Slugbrudgmittel  finb  ebenfalls)  aus)  betn  ©titbium  ber  Sitten,  iitgbefonbere 
aug  bem  ber  nieberlänbifcpen  Äabinetömaler  ober  Äleinmeifter,  abgeleitet.  SBcttn  mir  eineg 
feiner  ©enrebilber  betrad)tcu,  gunäepft  auf  allcg  rein  Stufferlicpe,  fomntt  unb  eine  gange  fReitje 
Oon  tarnen  ing  ©ebäd)tnig.  S3on  allen  l;at  ©laug  fDJeper  etmag  gelernt,  am  nteiften  Oiel= 
leid)t  Oon  pictcr  be  .jpood),  Oom  2)elft'fd)eu  Oan  ber  fDiecr,  Oon  ©irf  $alg  unb  ©erbord). 
©obalO  mir  aber  an  bie  $iipfe  feiner  Figuren  fotnmen,  läfjt  ung  nufer  ®ebäd)tnig  im  ©tid). 
Stuf  feinem  „fftaud)fotlcgium",  ber  reifften  ©cböpfung,  meld)e  er  bigl;cr  gitmcge  gcbrad)t  l;at, 
finb  fünf  l)ollänbifd)e  SSitrger  aug  bem  gtoeiten  drittel  beg  17.  3al)rl)unbertg  um  ben  ©ifd) 
einer  Söirtgftube  gruppirt.  ©olcf)e  SBämfer,  foldjeg  £ebergeug,  foldie  ©to^begen  l;at  Pieter 
©obbe  aud)  gemalt.  £>ie  bämmerige  Sltmcfpf)äre  beg  Oon  ©abafgraud)  erfüllten  3immerg 
ift  bei  Dftabe  unb  S3roumer  etmag  ©etoöljulicpeg.  Slber  bie  ©tjarafteriftif  ber  Äbpfc!  3)ie 
Figuren  cineg  Pieter  be  £>oodj  ingbefonbere  barf  man  mit  benen  tutfereg  mobernen  ^iinftlerg 
gar  nid)t  Ocrglcid)en.  ©ie  l)aben  alle  etmag  Sebtofeg,  pt)legntatifd)eg  unb  SSerbroffeneg.  SJfan 
muf  fid)  fd)on  bie  geiftreid)ften  SSilbniffe  eineg  ©erbordj  Oergegenmärtigen,  menit  man  ein 
llaffifd)eg  Slnalogon  gu  ben  Hopfen  l;aben  miH,  metd)e  ©laug  9)M)er  feinen  -fpollänbern  auf= 
gefept  ^at.  9Jlit  gefpanntcr  Slufmerlfanifeit  laufdfen  biefe  SSierbanfpolitifer  ber  ©rgäljlung 
eineg  ©enoffen,  ein  jeber  mit  beut  Stufmanb  an  Slnftrengung,  melcpe  if)nt  ©eift  unb  ©empe= 
rament  erlauben.  3)iefe  fouOeräne  Äraft  ber  ©l;arafteriftif,  metdje  jebe  $igur  mit  fpritpenbem 
£eben  gu  erfüllen  meiff,  ift  bag  moberne  ©lentent,  mit  metd)ern  ©laug  iOfeper  fein  angefam= 
tnelteg  ©tubienmaterial  in  glufj  gebradjt  l;at.  ©ine  fftabirung  mirb  unfern  Öefern  eine 
Sßorftellung  oon  ben  burd)  bag  SBort  nid)t  gu  befdmeibenben,  malerifd)en  Zeigen  beg  @e- 
mälbeg  geben. 

Sieben  biefer  ftattlid)en  ©d)ar  jüngerer  Zünftler  Ratten  bie  älteren  9}?ünd)ener  fOfeifter 
einen  febmeren  ©tanb.  $ocf)  fonnte  man  ben  meiften  Oon  ihnen  bag  ^mjms)  augftellen, 
baff  fie  ihren  9?uf  behauptet  l;atten ,  fo  befonberg  bem  ©rifoliutn  ber  S3auernmaler,  35  e  = 
fregger  mit  feinem  „©rgätjlcnben  Säger",  9??attf)iag  ©d)mib  mit  ber  unfern  £efern  burd)  eine 
tRabirung  befannten  „Rettung"  ber  ©Delmeifjpflitderin  unb  Slloig  ©abl  mit  einer  foloriftifd) 
ungemein  reigOollen  „Smpfftube",  bann©buarb  ©rüpner  mit  einer  an  d)arafteriftifd)en  giguren 
reicpen  „S3ranntmeinfcbenle“,  Slnton  ©eib  mit  einer,  mie  gembl;nlid),  l;öd)ft  fein  unb  fauber 
buri^gefübrten  ©ruppe  Oon  Söilbbieben  im  33erfted  unb  Sofep^. ^Branbt  mit  einem  ©enre= 
bilbe,  „©ine  fritifd)e  ©teile"  genannt,  an  melier  gtoei  gubrrnerle  auf  einer  fcbmer  gu  paffiren- 
ben  Sanbftra^e  arg  gufammengeraten  finb.  S3ranbt  f^eint  feiner  „grauen  Spanier"  am  ©nbe 
boc£>  überbrüffig  gemorben  gu  fein,  ba  feine  neueften  S3ilber  eine  garbenfreubigfeit  Oerraten, 
bie  ibjnen  nur  gum  Vorteil  gereicht.  2)a^  ©buarb  ^»arburger,  ber  treffliche  3eid)ner  ber 
„gliegenben  S3lätter",  aud)  ein  auggegeid)neter  Scaler  ift,  miffen  unfere  Sefer  aug  ber  im 
Oorigen  Sat;rgange  Oeröffentlicpten  fftabirung  „Slm  ftiflen  $erb."  Slug  berf eiben  Sntention, 
ein  liebeOoll  gemalteg  Snterieur  burd)  eine  fich  gang  iljrer  Slrbeit  mibrnenbe  3U  ®e' 

leben,  ift  bie  rothaarige  „Näherin",  ein  ed)t  baperifsper  SCftäbdjentppug,  entfproffen,  meld)e  an 


76 


$ie  afebemifcfje  ShmftauSftellung  in  Berlin. 


einem  fremben  Sallfleibe  ncif;t.  ($3  ift  nid)t  f)od)  genug  anguerfennen,  baff  ein  Zünftler,  bet 
gewöf)nlid)  mit  treibe,  £ufd)e,  Slciftift  unb  anberen  3cicE)cnittenftticn  arbeitet  —  er  hatte 
itnS  aud)  brei  feiner  ^i^uungen  gefanbt  —  fid)  nebenher  in  ber  £)lted)nif  eine  fo  erftaun= 
lid)e  SBirtuofität  erhalten  ober  errungen  fiat,  wie  fie  fid)  in  jtoei  mit  ber  Sorgfalt  unb  ber 
eingel)enben  ®etailtirung  eines  Serbord)  auögefüf)rten  S^arafterföpfen  alter  Scanner  funbgab. 
Sn  3Ründ)cn  ift  gegenwärtig  and)  SBilfielm  9fieffta^t  tljätig,  Weld)er  lange  Satire  ^inburd) 
eine  3>e^c  ber  $arlSruf)er  £unftfd)ule  gewefen  War,  bis  ifim  ber  Soben  bort  nid)t  mehr  be= 
fragte.  SRit  Karlsruhe  berf)ält  eS  fid)  ähnlich  wie  mit  SBeimar.  2)aS  beftänbige  kommen 
unb  @ef)en  bon  artiftifdjen  unb  literarifd)en  Kapazitäten  beutet  barauf  fjiu,  baff  bie  Suft  für 
eine  freie  fiinftlerifd)e  ©ntwidelung  aud)  bort  nid)t  ganz  gefunb  ift.  Sntmerfiin  ift  eS  mög= 
lid)  gewefen,  f;erborragenbe  Zünftler  bort  für  eine  geraume  3^it  zu  feffeln,  unb  eS  finb  fogar 
bcrficiffungSbotte  Kiinftlerinbibibualitäten  auS  biefeni  Soben  erwad)fen.  gerbinanb  Keller 
fiat  burcb  baS  Porträt  ber  ($rbgrofjh<w,$ogin  bon  Slbenburg  mit  ifjrer  fleinen  £ocf)ter  bie 
f;of)c  SReinung,  Wcld)e  )oir  im  hörigen  Safjre  nad)  betn  Porträt  feiner  ©attin  bon  if>nt  als 
SilbniSntaler  gewonnen,  nur  beftätigt:  bie  Sfrt,  wie  er  bie  Figuren  auS  bem  .jpintergrunbe 
f;crauStreten  lüfft,  wie  er  bie  £ofaltönebämpft  unbbrid)t,  fiat  etwas  Sd)atten=  unb  SddeierljaftcS, 
aber  biefe  $lrt  bcS  maferifd)en  SortragS  ift  bon  f)of)etn  9?eize,  zumal  bie  ^ein^eit  ber  ©f)araf= 
teriftif  nid)t  barunter  berloren  gcfjt.  ßbuarb  Kauolbt,  ein  Sd)üler  ißretlerS,  weld)er  über 
SBeimar  nad)  Karlsruhe  gefomnten  ift,  fiält  in  j£>eutfd)lanb  Wofsf  nod)  allein  bie  £rabition 
ber  ftiliftifd)en  ?anbfd)aft  aufrcd)t.  Seine  antife  £aubfd)aft  mit  ber  Wartenben  .fpero  als 
Staffage  fann  fid),  WaS  bie  Kompofition  betrifft,  neben  ben  0bpffeelanbfd)aften  beS  SCRcifterS 
feficn  laffen.  2flS  Kolorift  ift  Kanofbt  über  ^ßrefler  weit  ^inauSgewac^fcn.  (Sr  würbe  jebocf) 
nod)  fräftiger  Wirten,  Wenn  er  nid)t  ben  gelbgrauen  £önen  beS  0errainS  ju  feljr  bie  "Ober* 
f;anb  licfte.  ®ie  Stilflebenmalcrin  9Rargaretf)e  ^jormutfi^Kallmorgen  ^aben  wir  fd)on 
borigeS  Saf;r  in  3Ründ)en  Wegen  ifireS  für  eine  grau  ganz  ungewöhnlichen  male= 
rifd)cn  Könnens  beWitnbert.  Stuf  ber  Serliner  Stuöftellung  fmben  wir  auch  in  ihrem 
(hatten  griebrid)  Kaff  morgen  einen  9Raler  tennen  gelernt,  Weld)er  mit  refoluter  Kedljeit 
auf  fein  ,3iet  foögcht.  ®ie  brei  bon  if)nt  auSgefteflten  Silber:  „3)er  Stubienplah“,  eine  ®e= 
feflfd)aft  bon  SRalern,  weld)e  jur  Sommerszeit  auf  einer  SBalbblöfje  if;re  Staffeleien  aufge* 
ftellt  ha^en  unb  nad)  einem  gemeinfamen  äRobefl,  einem  Sd)imntef,  zeichnen,  ber  „Dfter= 
montag",  ein  £rupp  bon  SRufifanten  auf  ber  ^anbftrajfe,  unb  ber  „Kanalbau  an  ber  fRorb= 
fee“,  laffen  faum  eine  anbere  2fnnaf)me  zu,  als  baff  Kaftmorgen  fid)  jenen  9?ebofutionären 
angefd)loffen  hah  Welche  ber  Stnfirf)t  finb,  bah  uian  bie  freie  SRatur  nicht  im  gefd)loffenen, 
trüben,  bon  aflerfianb  9tebenumftänben  abhängigen  £id)te  bcS  SttelierS,  fonbern  nur  in  ber  9?atur 
felbft  malen  barf.  Seine  Silber  finb  bon  erftauntid)er  gdifd)e-  SDian  fief)t  an  jebem  $infel= 
ftrid)e,  baf?  baS  2luge  beS  KünftferS  nicht  burd)  bie  Sttelierfuft  getrübt  ift.  fRiefftaljl,  ben 
wir  oben  erwähnten,  hatte  eine  feiner  graubiofen  ©ebirgSfanbfd)aften  auSgefteflt,  auf  weld)cn 
bie  Staffage  fräftig  eingreift,  um  ben  StimmungSafforb  zu  berftärten.  ®aS  fanbfd)aftliche 
SlRotib  ift  bem  ©ancratfial  in  ben  rfjätifchen  Stlfocit  entlehnt.  Stuf  einem  ,jpod)pfateau  zwifd)en 
fteilen  ^elSwänbcn  unb  @letfd)ern  fotl  bon  Ijeibnifdien  ^rieftern  im  2lugefid)te  beS  Sw-'f^u 
unb  beS  ganzen  Stammes  bor  bem  hölzernen  ©ötjeubilbc  ein  Spfer  bon  ißferben  unb 
SRenfd)en  boflzogen  Werben.  ®a  nahen  bon  red)tS  her  z*»ei  d)riftliche  ©laubenöboten  unb 
rufen  bem  Dberpriefter',  ber  bon  neuem  fein  äReffcr  erhoben  f;at,  ein  £jalt  entgegen.  3)ie 
Kompofition  ber  Sigurcngruhheu  wie  ber  lanbfd)afttid)en  Umgebung  ift  bebeutcnb  unb  grojj 
gebadd.  Sd)abc  nur,  baf)  baS  ©anze  in  einen  bioletten  £on  getaud)t  ift,  beffen  flaue  |jaf= 
tung  ben  ©runbd)araftcr  ftarf  beeinträchtigt. 


(Sortfet)ung  folgt.) 


'Jlofeitberg. 


gig.  l.  ffieftfaffabe. 


Das  2lugsburger  Katfyaus  unb  feine  CDftfaffabe. 

ITCit  jIGiftvationen. 

©3  mar  in  ber  3Ut,  ba  bic  (Sonne  bod)  ftanb,  unb  gerabe  bie§  3atjr  befonbers»  au»= 
giebig  if)re  Straften  nieberfanbte,  at§  ein  ®ampf,  —  nein,  fagen  mir  eine  Erregung 
fampflidjcr  Suft  51t  entmidetu  fiel)  begann,  bereit  Scmpcraturtocff^ient  im  geraben  53er' 
tjättniä  ftanb  51t  beit  f>eif3cn  Sommertagen.  ©3  mürbe  fefjarf  gcfdjoffeit,  herüber  nnb 
fjinüber;  allerbing§  boit  ber  einen  Seite  mit  berftärtten  ^pulberlabnngen.  Ob  bad  ©e* 
fd)ü|  gerabe  immer  eilt  feinet  )J3räätfton§'©£entptar  getoefen  fei,  ba§  loolteit  mir  batjin 
geftcltt  fein  taffen;  mögend  biejenigeu  beantmorten,  bei  betten  33rcfd)c  gefdfoffen  mnrbe 
Unb  ma§  mar  benit  ber  Casus  belli?  —  Sic  Dftfaffabe  be§  5tug§bitrger  5iatf)aufe3. 

53  i§  batjin  patte  allerlei  a(te§,  minttigeö  tpäufergemirre  bic  unteren  Partien  ber 
öfttidjen  gaffabe  bc3  genannten  53aite§  Ocrbcdt;  jebod)  ber  größte  Seit  biefer  Anbauten 
ift  00m  2(rd)itetten  ©tia§  tpott  (28.  $cbr.  1573  bi§  G.  Januar  1646)  fctbft  cittmorfeu 
unb  gebaut  morben,  mic  mir  fpiiter  fetjeu  mcrbcu.  ©nge  ©affen  ocrtjiuberten  beit  ttitncr^ 
mittetten  5tnbtid  ber  big  51t  ber  refpeftabetn  §öt)c  001t  54  m  (bei  einer  53rcite  oott 
45  m)  attfragenben  ^affabe  mit  tfjren  gmei  Sürmeit  unb  beut  ßirbetuufpgch’outeit  ©icbet; 
man  mar  gemotjnt,  ba§  ©ait^e  mefjr  at3  dfaraftcriftifd)  großartige  Silhouette  5(ug§burgg 
an^ufdjaueit,  bie  über  bag  mittetattertid)  materifdje  Sitrdjcinaitber  poper  roter  ßieget^ 
bädjer  mit  ipren  tjunbertfad)  ücrfdjicbett  geformten  Sdjornfteinen,  ein  gut  Seit  bic 

fleüfrfirift  für  Bitbetibe  Sunft.  XX.  1 1 


SDad  2tugä)6urger  SJatffaud  unb  feine  Dftfaffabe. 


Söaftiouen  unb  Sl)ortürmc  üherragenb,  mächtig  fiel)  emporbaut,  tocit,  meit  inS  Sanb  hinaus* 
fcljaueub,  ergäf)lenb  Hon  ehemaliger  90cacf)t  unb  ©rüffe  ber  reichen  ftaufherrenftabt.  Db 
nid)t  §oll  gcrabe  ein  £muptgcmid)t  auf  biefe  Sotalerfd)einung  gelegt  haben  mag,  ba  mau 
ja  bodj  Don  einem  @in gehen  auf  SetailS  an  ber  gaffabe  fol&ft  faum  reben  tarnt? 

§ier  unb  ba  fam  luotjl  einer  unb  ber  anbere  in  ben  alten  (Sifcnljof  (fietje  ben  ^lan  beS 
Souterrains)  hinein,  unb  ba  mar  man  beim  freilief)  nicht  menig  überrafdft  über  bie  grohs 
artige  SOtaffc,  bie  fiel)  menige  Schritte  Hör  bem  föefdjauer  auftürmt.  'Sie  Dftfaffabe  ift 
infolge  beS  fid)  fenfenben  SerrainS  —  fieije  ben  Sängen*  unb  Duerfdfnitt,  gig.  3  u.  4  — 
um  Holle  10  m  höher  als  bie  ber  9)?a;rtmitianSftrahc  gugelehrte,  Hon  bem  baHor  liegenben 

^latje  aus  leicht  überfehbare 
üföeftfaffabe,  bie,  meun  and)  nicht 
fo  hoch  unb  grofg  mie  bie  anbere, 
nun  bocl)  in  ©otteS  9camen  ein* 
mal  bie  ^auptfaffabe  genannt 
merben  muh,  toeil  fie  all  baS* 
jeuige  enthält,  maS  man  au 
einem  ©ebäube  Horn  unb  nidjt 
rüdmärts  gu  placiren  gemolfnt 
ift.  (Siehe  $ig.  1  nad)  einem 
alten  Stiel)  Hon  dJiatth-  Stager.) 

23c()ufS  üfteubaueS  eines  SeileS 
ber  fKücfgebäubc,  in  benen  baS 
ftäbtifdjc  9lrd)iH,  fobann  allerlei 
23urcaitS  unb  anbere  gur  3$er* 
maltung  gehörige  fKäumlidjfeiten 
fid)  befanben  unb  gum  Seile  nod) 
heute  befinben,  mürben  nun  gange 
komplexe  ber  alten,  ihrer  fRaurn* 
cintcilung  nad)  tnohl  nimmer  ge* 
nügcnb  praftifdfen  Käufer  im 
$rü()fommcr  1884  nicbergelegt, 
nad)bcm  bereits  int  Anfänge  uttfcreS  Sal)rf)unbertS  bttrd)  üRieberreihen  eines  Seiles 
bcrfelben  ctmaS  mel)r  Sidjt  unb  ßitft  gcfchaffcit  morbeit  mar.  Sa  bot  fid)  auf  einmal 

ein  ?(ublid,  ben  man  nie  gubor  fo  gehabt  halte:  man  tonnte  mit  einem  3Mid  ben  2ktu 

Hont  Sd)citel  bis  gur  Sohle  überfeinen  unb,  —  fo  Hiel  ift  fid)cr,  —  imponirenb  muh  er 
ber  Sftaffc  nad)  genannt  merben.  Ohnegleichen  ift  er  jebod)  nid)t,  menn  man  geneigt 

ift,  and)  anbere  9lrd)itetturmcrfe  in  33etrad)t  gtt  gicl)cn.  ($ig-  5.) 

3cpt  marb  bie  Srommcl  gerührt  unb  in  bie  Srompctc  geftohen  für  unb  miber  bie 
Erhaltung  bcS  23aitmcrfeS,  mie  cS  fiel)  nunmehr  präfcntirtc.  Sic  einen  mad)tctt  aus  ber 
^affabe  baS  ad)te  SSeltmunber d),  anbere  micbcr  molltcn  aus  UtilitätSgrünben  ben  teuren 

1)  2ßir  lüolten  wom  ,$eibelberger  ©ddofj  unb  anberen  roeitbetannten  Sauten  abftratjiren,  geftatten 
und  aber  bie  ganj  ergebene  grage,  rooipn  Sauten,  roie  bad  ©djlofj  ju  2lfd)affenburg,  bad  $ürftenfd)tof3 
511  SBismar,  bad  ^piafteirfcT;Iofj  ju  Srieg,  bad  Siatljaud  in  Nürnberg,  bad  Äaifertjaud  51t  Jpilbedlfeim,  bie 
llniuerfität  ju  öclmftäbt,  bad  ©djlofs  £)iimelfd)enburg,  bad  ©d)lof$  äu  Xorgau,  jened  ju  Sredben,  bie 
©djalaburg,  bad  9iat[)aud  ju  Sremen,  bad  ©djlofi  ©üftroiu,  bad  S)an5iger  3eug=  unb  ba§  ^ßofener 
fjaud,  bad  Seloebere  in  Srn9  unb  inandje  anbere  SJionumente  innerhalb  ber  beutfdjen  ©pradjgrenje 


Sag  Stugdburger  9?atf)au§  urtb  feine  Dftfaffabe. 


79 


fpfatj  mitten  in  her  ©tobt  nidjt  unbenütjt  miffert,  guntaf  e§  im  SRatfjaitfe  fetbft  an  all  beit 
Räumen  mangelt,  tuet  cf)  c  bie  Sßertoaltung  eines  großen  ©emeimuefenS  unbebingt  bebarf. 

2BaS  meine  perfünfidje,  üölfig  unmajggebficfje  üfnfdjauung  tum  ber  ©adfe  betrifft, 
fo  geftefje  icf)  ein,  baff  ein  $reibleiben  ber  $affabe  entfliehen  51t  begrüben  märe.  ßu 


gig.  3.  ßängenfdjuitt. 


gleicher  .geit  aber  berfjefjle  icf)  mir  nidjt,  baff  bamit  Sl’onfeq ueitgen  berbuitbcn  finb,  melcfje 
man  gang  einfad)  nicfjt  umgefjen  lann.  ©0  mie  bie  gaffabc  jefit  auSficljt,  utjne  jeglidjcn 
Unterbau,  fauu  fie  nidjt  bfeiben.  9Jtit  ber  projeftirteu  Sfnlage  einer  Freitreppe,  bie  nir? 

mir  rootten  nad)  fremben,  alten  unb  neueren  Hainen  gar  nicfft  greifen,  —  p  rubrijiren  finb,  inenn  man 
bad  2tug3burger  3tatE)au§  al§  S'Zr.  1  bes>  SionumentatbaueS  bejeitfinet? 


80 


2Uigsbur(]er  9iatf)cuis  unb  feine  Dftfnffabe. 


geitbS  t)infüf)rt,  als  auf  ber  einen  ©eite  fjinauf,  auf  ber  anberen  tnieber  herunter,  ift  ber 
©aepe  nicf)t  abgel)olfen.  sDcan  muff  fief)  gan§  einfad)  entfcbliepen,  arcbiteftonifcp  nacb^u- 
helfen,  beut  Söerle  (SliaS  §oll§  ein  Ülnpüngfel  51t  öerfdfaffen;  benit  luaS  Ipn  ((£.  £olt) 
felbft  betrifft,  fo  rechnete  er  nie  barauf,  baff  bie  Dftfaffabe  frei  baftef)e 
nnb  bat  fid)  auch  hierüber  f i cf) c r t i cl)  niemals  ipm  angcbidjtctcn  Sllufionett 
tjingegeben. 

©er  löetoeiS  hierfür  liegt  offen  nnb  ftar  in  bem  äJfaterial,  bas  fid)  im  ülrcpio  $u 
SlugSburg  befinbet,  fo  rote  er  fid)  and)  aus  beu  uod)  oort)anbenen  alten  Criginalp  lauen 


ergiebt.  3cp  f;abc  nad)  genauem  prüfen  beS  SSorbanbcncn  an  Drt  ititb  ©teile  gefunben, 
maS  folgt,  nnb  cS  fei  ferne  bon  mir,  irgeitb  jemanbetn  bamit  mipe  treten  51t  tuollcn.  Sd) 
gebe  nur  ben  genauen  ©adjuerpalt. 

©ie  t£’ntftct)ung  bes  neuen  SRatpauSprojettcS  für  ?IugSbitrg,  mie  fic  SliaS  §oll  felbft 
unterm  3aljr  1614  er§äplt,  ift  loopt  fo  fttemlicp  befannt.  ©ic  ift  lomplet  abgebrudt  in 
ben  ^ubtifationen  bcS  l)iftorifcf)cn  Vereins  für  ©djloabeit  nnb  ÜReitlutrg,  Sübt'e  giebt  in 
feiner  „©cutfdjcn  Wenaiffaitcc"  ebenfalls  bie  Und)tigften  Momente  baUoit. 

VI uf  bie  prioatc  Slufforbcrung  beS  £>.  dicmbolb,  ©tabtpflegerS,  mad)t  ber  bantalS 
cinunbuicr,ygjüprigc  iUceiftcr  (ber  im  Anfänge  beS  17.  SaprpunbcrtS  Dberitalien  gcfepeit 
patte)  „gleicp  ctlkpc  Sßifirungen,  bis  baf)  biefer  eine  ift,  bie  meinen  Herren  gefallen  pat"- 


3)a3  2(ug§6urger  Siatljauö  unb  feine  Oftfaffabe. 


81 


35on  biefen  „etlichen  Sifirmtgen"  fiitb  nod)  Blätter,  fomie  in  Mo (5  auSgefüßrte  Lobelie  ba. 
—  ©in  ©ntmurf,  ber  im  großen  (Sanken  auf  beit  ©hutubfornten  bc£  alten  gotifepen  9iatpaufe§ 
bafirt,  jeigt  bic  längere  ©imenfioit  be§  SeftibiiB  parallel  gur  Sßeftfaffabe,  niept  fentredjt, 
inte  in  ber  3(u§fül)rung  (fiepe  ben  ©mtnbriß  be§  parterre),  ©er  Sau  ift  niept,  mie  er 
ftept,  aitnüßeritb  quabratifd),  fonbern  klommt  rüdmärtS  (na cp  Often)  'poei  üorfßringenbc 
glügel,  gmifcpeit  beneit  fiep  eilt  abgefcpl offener  ©of,  ber  fog.  ©ifeitpof,  maS  fooiel  tote 


S iS-  5. 


©GefängniSßof  peifsen  foll,  Oefinbct.  ©aö  fßrojeft  tuurbc  fallen  gelaffctt.  ©3  folgen  bann 
jene  beibett  ©ntmiirfe,  bereit  St'obellc  im  diatßaufe  fclbft  ju  fepen  unb  offenbar  oon  uit= 
gemein  gefepidten  §änben  gearbeitet  fiitb.  ©<§  fiitb  bieö  ardpiteftonifepe  ©dföpfungen, 
bereu  üertoanbte  ©Glieber  man  in  Sicenga  fuepen  mürbe,  großartige  ©ntmideluugcu  einer 
frei  fcßöpferifdpen  Äraft.  ©aß  biefe  ©ntmürfe  nidpt  entfpreepen  lomtten,  fdpoit  ait§  rein 
praftifdpen  Sftüdficpten,  liegt  Kar  auf  ber  §anb,  fic  umreit  auf  51t  breiter  SaftS  lon^ipirt 
für  eine  norbifepe  «Stabt.  ©§  folgt  bann  ein  Skobcll,  ba§  amtäpernb  bem  peutigen  Sau 
entfpridpt,  —  ba§  aber,  ben  Oorpcr  genannten  SOcobclleu  gegenüber,  and)  einen  ©prung 
00m  ©Großartigen  511m  Sftücßternen  barftellt,  mie  er  fdpärfer  laum  gebadjt  merbcit  lann. 


82 


S)aä  2tug§burger  3tatl)au§  unb  feine  Dftfaffabe. 


fMernad)  cntftanben  bann  btc  plätte  jo  lute  fic  gut  Stugfüprung  gelangten.  Sn  ber 
dnorbnuttg  bet  gaffabe  fanbeit  ttucl)  mcptmalg  Anbetungen  ftatt. 

(So  cj-iftitt  3.  33.  eine  gaffabcnanftdpt,  luelcfje  alleg,  mit  bag  portal  nidft  enthält. 
®icg  erflärt  fid)  folgenbetma^en:  untetm  25.  Sunt  1618  mürbe  bereite  bet  ®ad)ftuf)t 
aufgerid)tet,  bantalg  mar  atfo  bet  diopbau  fertig,  unb  untetm  8.  SOiai  1619  erft  metbct  §od 
btc  ffcrftellung  beg  tportalg  unb  btc  placiruttg  beg  in  bcmfelben  bcfinbiidjen  (Srggitterg, 
bcffeit  IDiobcll  bom  33ilbl)auer  (Stjtiftopl)  ÜSSurm,  beffcn  @ttf)  bott  3i3olfgang  fbßidjanb  tj et* 
rüprt,  unb  beffcn  tßreig  2000  $t.  betrug.  §oll  befant  bei  biefet  (Belegen beit  einen  (5l)reu= 
bedfet  gefdfcntt. 


3)od)  id)  luilt  ttidjt  borgreifen.  1615  befommt  §oll  beit  33efept  beg  dtatg,  bag  alte 
diatpaitg  abgubrcdjett.  (£5  gcfd)ic()t  bieg  ftüdmeife.  ®et  fjintere,  öftlidjc  S£eil  fommt  gulept 
an  bic  dicipc.  ©.  123  bet  ©elbftbiograppie  enthält  bann  folgcnbc  9iotig:  „9tad)bem 
bicö  Xcit  am  dtatpaug  gat  abgcbrodjcit  tuat  ttitb  bet  neue  (%ititb  gegraben,  bod)  untere 
fd)icblid)ct  Xicfc,  bann  gu  pinterft  gegen  ben  ©efängitiffen  ober  (Sifenpof  tuat 
et  40  SCBcrffcpup  tief,  nont  aber  gegen  ben  f3lap  blofi  10  @cpup  tief.“  tc.  tc. 

'Ser  33att  fdjrcitct  üorait.  Snt  ©ruitbrifj  (gig.  6)  ift  ein  gut  ©tüd  freiet  großer  2ln= 
fdfauuitg  cntpalten,  bie  feine  flcinlidjen  (Sinteilungen  leibet;  fie  ftept  aber  cigcutlicp  nid)t  im 
ISittflattge  mit  bet  (Sntmicfctung  bet  gaffabe,  bie  bentt  bod)  bon  einer  getuiffen  9lücpternpeit 
itidjt  gang  frei  ift:  eine  9(ufd)auung,  tueld)cr  idibfc  in  feinet  Scutfcpcit  dienaiffattce  unöer= 
l)o()(eit  dlusbrucf  giebt,  unb  bic  and)  (Semper  teilte.  Ser  fonfequent  bitrdjgefüprte  @e= 
tuölbebau  beg  parterre  finbet  nitgenbg  im  Anderen  einen  entfpredjeitben  9lugbrttd,  unb  bie 
03 lieber ungen  bet  pöpcrcit  ©todtuerfe  taffen  in  leinet  tföcifc  jene  ^raepträume  berntuten, 
bic  mit  im  Snncrcit  bctbimbctn.  SÜBoper  bieg  fommt,  bag  gtt  cruiren,  ift  picr  itidjt  ber 


Sad  2lugdburger  9iatf)aii5  unb  feine  Dftfaffabe. 


83 


©lab.  Smmerljtn  ift  e§  für  ben,  ber  bte  9iechnungen  be§  ©aue§  burdjgeht,  ein  9lätfel, 
mie  biefetben  Herren,  bte  für  bte  innere  9lu3ftattuug 4)  ungeheuerliche  ©ummen  am3* 
gaben,  bie  ifjre  ©la3fd)eibcn  Hon  SSenebig, 2)  ben  äftarmor  jum  portal  Hon  ©atjburg, 
bie  gepreßten  Dabeten  au§  §ot!anb  fornmen  liefen,  —  bie  beit  2ktu  ber  $mci  anfängticf) 
gar  nicf)t  projcftirten  Zürnte  feitlid)  bom  Mittelbau  auf  bie  Bitten  §oll§  ()iu  genehmig* 
ten,  —  mie  biefe  Herren  nicht  bie  ©cittel  bemilligt  haben  follten  $u  einer  fraftbolleren 
©eftaltung  ber  gaffabe.  —  9lun  jur  Dftfaffabe  unb  ihren  Anbauten! 

Sieben  beit  planen  für  beit  ©au  be$  9iatl)aufe3  ejiftiren  bon  ©.  §oll3  §anb  fetbft 
auch  bie  ©läne  für  bie  Siütf gebänbe ,  bereu  9läumlid)feiten  in  jener  3eit  meniger  ben 
©ermaltung^meigen  jugemiefen  maren,  al3  ber  Suftij  unb  betten,  bte  bamit  51t  tf)uu 
hatten,  aftiber  unb  paffiber  SBeife.  SOIan  brauchte  mit  einem  SSorte  in  unmittelbarer 
Slähe  ©cfängniffc.  Der  Sleitbait  biefer  Sinn  eye  nun,  bie  man,  mie  e3  fdjeiut,  im  alten 
ßuftanbe  beließ,  fo  lange  bi3  ba3  9iathau$  bezogen  mar,  beginnt  nad)  einer  9loti$  £>oll3 
mit  gebntar  1618. 

„Sm  $ebruario  hoben  mir  and)  ben  hinteren  ©au  angefangen,  am  hinteren  fßertadj' 
berg,  ba  jubor  ein  $vohnl)au3  geftanben  hat ,  fo  ginn  ©toffelfdjmieb  an  ber  perlen 
ftieg  geheimen  hot.  4  ©ernad),  in  jebem  2  (Stuben ,  2  Kammern  unb  1  ©ang,  auf 
©ögcu  unb  ©feiler,  Heller,  ^oljgcmölbe  unb  einem  §of  unb  jtbei  Slbfeitcn,  barimteu 
Safchfucljett  unb  ©abftübcl ,  unb  ein  9löl)rcnfaftcn  im  §of,  unb  eine  (Sinfart  bon  ber 
©affen;  in  biefem  §of  (hat)  auch  jebe3  ©ernad)  fein  befonbere§  ©ribaet;  mobnen  jctit  in 
biefem  fpaitf)  ber  Herren  ©tabtgflcgcr  Drabant.  ferner: 


1620.  9xatl>obiener  unb 
©ifenmeifter§  9.3  0© 
nungen ,  5lmt§bie* 
ner,  90latefi5*©tüb= 
len  unb  ©agell. 


3m  Frühling  hoben  mir  bie  4  Raufer,  bartnnen  ber 
9iat3biener,  ber  ©ifenmeifter,  6  ©tabtt'ucd)t  gemohnt,  ab' 
gebrochen,3)  unb  51t  bent  neuen  ©au,  fo  in  ber  Sänge 
bom  9iat()au§  an,  bis  an  ben  ©ifenberg  unb  an’S  ©edcnhoitS 
gehet,  unb  120  ©d)uf)  lang  ift,  meitcr  bon  ©runb  auf  nett* 
gebaut  itnb  im  Sluguft  fertig  morben.  Diefer  ©au  hot  erft* 
lid)  brei  unter fchieblidh  Dacfj,  mit  grofjcn  .Sdöfeu ,  in  jebem 


1)  Sie  Äiftler  (Sdjreinermeifter)  gacob  Sietrief),  Jpieremiad  SBonafpr,  2orens  23air,  §annd  Sd)ert= 
fein,  Solfgang  ©bner  (bejiefyt  einmal  runb  8368  gl.),  benen  bie  Sifdjlerarbeit  übergeben  mar,  erplten 
ju  oerfdjiebenen  DWalen  ganj  beträdftlidfe  (Summen,  bereu  2(uffiipung  f)ier  nicht  niiffer  gefdjeljen  fann, 
ebenfo  bie  £afner  9)lefd|ior  unb  2tbam  Sott  non  Seilpim,  fomie  2lbant  3Sogt  non  Satibdberg  für 
gelieferte  Arbeit.  2lm  l)öd)ften  belaufen  fidf;  bie  30fern  für  Malereien,  bei  bereu  einjelner  Sluffiipung 
ber  9J?at£)iad  Äager  (befontmt  5.  SB.  im  gape  1621  einmal  bie  Summe  non  12247  gl.)  am  pufigften 
oorfommt.  Sieben  itjrn  figuriren  nodf  ein  §and  greiberger,  gopntt  Äönig,  9Jtatl)iad  ©unbafadf,  meldje 
affe  23ilber  für  bie  gürftenjimmer  liefern.  2116  Verfertiger  ber  Haiferföpfe  über  ben  Spreu  mirb  HO 
rieh  Vifdherg  genannt,  ald  SJlobelleure  bed  2tblerd  im  grontifpiä  ßpiftopl)  SJturrmann  unb  9Jta£  SBertef. 
3«  einem  93ilb  über  ber  2lltane  machte  laut  SRecpung  Steter  Sanbib  ben  (Sntraurf;  ein  Hnbefannter,  „fo 
bie  Qmmntion  ber  ©emälbe  jum  Saal  gemacht  pt",  mirb  unterm  15.  Januar  1622  aufgefüpt. 

2)  Stecpungen  uon  1616.  got-  88.  ©rftmalige  Senbung  uott  oeneäianifd^en  Sdjeiben  402  fyl.  57  3£r. 
Ser  Sßoften  roieberplt  fidh-  —  6benb.  goü  265.  3al)0mg  an  ben  Äafpar  Strobel,  Stainme^,  ber  übru 
gend  öfter  figurirt,  für  Sütarmor  200  gt  »  fomie  12  gl.  25  Xr.  „3örung".  —  ©benb.  galjrgang  1621. 
gol.  90.  §errn  Martin  3°^t  megen  bed  gulbinen  Seberd,  fo  uff’m  §aag  in  9tieberlanben  in  bad  91atf)d= 
pufj  gemacht  ift,  gl.  1066.  50.  2c.  2c. 

3)  Sie  Dftfaffabe  ftanb  bemnacf)  bereitd  einmal  gan5  frei  ba.  £>oll  erroäpt  beffen  gar  nicht 
roeiter  unb  er  ptte  bodf  geroi^  ein  Spar  gefunbe  2lugen  im  Äopfe.  Sollte  51t  einer  3e'6  ba  in  2lugd= 
bürg  40  —  50  SOZaler  (SOJeifter),  an  bie  groeipubert  ©olbfd^ntiebe,  gegen  50  gortnfepeiber  2c.  2c.,  alfo 
lauter  Seute,  bie  ed  bocf)  aip  mit  ber  ^unft  ju  tpn  ptten,  epiftirten,  alle  Seit  mit  (Blinbfjeit  ge= 
fchlagert  geroefen  fein  gegenüber  ber  Dftfaffabe,  unb  follte  bereu  Sürbigung  erft  unferen  Sagen  uorbe= 
plten  morben  fein? 


84 


3)a§  2(u({€burger  3iat^au§  unb  feine  Dftfaffabe. 


§of  ein  Brunnen  unb  9iöf)renfaften,  ein  2Bafd)fucben  unb 
Babftuben,  ift  brei  ©aben  (Stodmerle)  fjodj;  biefer  Bau  bat 
9  Kelter,  13  Stuben,  30  Kammern  unb  untcrfd)iebtid)c  ^potg* 
[egen  unb  anbere  Behältnuffen  mefjr ;  ob  biefem  Bau,  ob  bem 
alten  ©eföngnuh  (haben)  luir  ein  Malefi^Stüble  famrnt  einer 
©apelle  gebaut,  biefeS  ift  alles  mie  eine  Slltana  oben  mit 
Tupfer  gebeeft,  motjnen  in  obgemettem  Bau  2  9iatl)Sbiener, 
ber  ©ifeunteifter  unb  bic  6  Stabtfnedft." 

§ütte  ©.  §oll  fid)  über  biefe  Bebcnbautcn,  bereu  9iaumauSnütmng  ifjm  offenbar 
ißtaifir  machte,  fo  betaillirt  auSgelaffen,  menn  fic  il)m  in  bem  Bcaffe  als  ein  Stein  beS 
^Inftof^eS  erschienen  mären,  mie  cS  i()m  in  uuferen  Sagen  gugemutet  mürbe?  Sicherlid) 
nicht!  Möge  mir  hier  bic  Bemerfung  geftattet  fein,  bah  cS  gerabeju  anffallenb  ift,  mit 
meldjcr  Siebe  über  lonftruftiüe  Borfommuiffe,  mie  baS  ftellenmcife  gefährliche  Slbbredjen 
bcS  alten  9iatl)aitfeS,  baS  Segen  ber  Ström  (Ballen),  bic  ißlacirung  ber  „StabCißir" 
(ßirbclnuh,  SlugSburgS  S33ahr§eidhen),  fo  mie  über  rein  haubmertlichc  Singe  ooit  il)m  ge^ 
fprodjcu,  ber  fünftlcrifdfcu  Seite  ber  Aufgabe  jebod)  laum  ermähnt  mirb,  bauten  beil)cC 
fenber  Künfttcr  ober  Kunfthonbmerfer  gar  nicht  genannt  mcrbcu,  menn  mir  fie  nicht 
auS  ben  Rechnungen  erfahren  mürben.  @S  ift  mir  babei  ganj  unmittelbar  bic  Bor= 
ftellung  aufgeftiegen,  bah  ©.  §oll  biefer  Seite  bcS  Baues  ferner  geftanben,  DieleS  ben 
auSfü()renben  Kräften  felbft  überlaffen  habe. 

(Sin  mcitcrcr  Umftanb,  ber  nicht  gcrabc  barauf  hiubcutct,  bah  bie  Dftfaffabe  in  ihren 
unteren  Partien  aufs  ©efel)enmerben  berechnet  mar,  liegt  in  folgenbem:  in  bem  Bud) 
„Curia  Augustanae  Reipublicae,  baS  ift  ausführliche  Befdfreibung  unb  Auslegung  aller 
lunftreid)cn  ©emat)l,  Sind  unb  Saften,  meldje  in  bem  Anno  1620  nemerbameten  l )odp 
anfel)ulid)cn  RathhauS  ber  mettberühmten  faiferlidjen  ReidfSftabt  SlugSpurg  51t  fcl)en" 
(gebrudt  1637)  finbet  fiel)  eine  perfpeltibifd)e  9lnfid)t  bcS  „unteren  $ftetf  cf)"  (Beftibül  im 
parterre),  hierbei  fleht  51t  lefen:  „Sed)S  grohe  $enfter  (fict)e  ben  Ducrfd)nitt),  baburch 
ficljt  man  baS  ©eridft  SalomoniS  üoit  Sl'agcr  gemalt"  (bemfelben,  ber  ben  gröhten  Seil 
ber  beloratiocn  Malereien  fürs  Rathaus  lieferte  unb  als  „Stattmaler"  aufgeführt  mirb). 
Sic  Mauer,  auf  meldjcr  baS  Bilb  fiel)  befanb  unb  bic  im  ©runbrif;  bcS  Souterrains 
angegeben  ift  (fiel)e  bafelbft),  mürbe  anfangs  biefeS  3al)rl)unbertS  uiebergelegt.  Sah  bent  in 
bie  .fallen  bcS  öffentlichen  ©ebäitbeS  ©intretenbeu  bitrd)  bic  vis-ä-vis  gelegenen  fünfter 
fofort  ein  Bilb  in  bie  Singen  falten  muhte,  baS  bem  ßmed  bcS  (§5ebäubeS  foufornt  auf 
einer  biefem  in  titrier  Siftauj  gegcnüberlicgeuben  Mauer  Ooit  einem  ßeitgenoffen  unb 
Mitarbeiter  £mllS  gemalt  mar,  lanu  bie  Mutmahuug  nur  beftärlen,  bah  £mll  felbft  auf 
ben  unteren  Seil  ber  betreffenben  gaffabc,  als  bei  ber  lünfttcrifdfen  SSirfung  bcS  ©anjen 
nicht  in§  ©cmid)t  fallcnb,  leinen  meiteren  SBcrt  legte,  inbent  er  if)n  fonft,  märe  er  ber 
.S3ellfcl)cr  ^mei  Sahrljunbcrtc  öorauS  gemefen,  ^mcifelSol)ne  träftiger,  ber  §öl)c  bcS  ©anjen 
cntfprcdjenb  gcftaltct  hätte. 

So  Diel  jur  Klarlegung  ber  ursprünglichen,  mit  alter  Slbfidjt  burdjgcführten 
Sin  tage. 

©ine  anbere  $rage  brängt  fiel)  heute  heran,  nadjbem  bic  gaffabe  freigelegt  ift  unb 
frei  bleibt,  ganj  unb  boll  bem  Blidc  fiel)  barbietenb  in  ihrer  muffigen  ©rfdfeiuuug. 
©cbout  foll  irgcnbmo  51t  9tüb,lid)lcitS(hocdcn  bod)  merben!  SEBarum  bemt  nicht  hier 
aus  ber  Rot  eine  Sugcitb  machen?  $(üget,  meldje  auch  nur  ftellenmcife  bie  gaffabe 


2>«3  2lug$6urger  Statfjauä  unb  feine  Dftfaffabe. 


85 


überfcpnciben  luürbcn,  bürfert  gang  einfad)  niefjt  angebaut  merbett,  foH  ber  ©inbrud 
ein  be§  ©ebäubeS  mürbiger  bleiben.  ÜJhut  beträgt  aber  ber  9(bftanb  gmifdjett  bem 
diatpauS  nnb  ber  jenfeitö  parallel  fiep  piitgicpcnbcn  Jpäuferreipe  (bem  Sternfl  öfter) 
oolle  60  m.  (Sollte  biefe  Smitenfion  nidjt  genügen,  um  eine  Serraffenanlage  gu 
fepaffen,  bie  bis  gunt  parterre  beS  9iatpaufeS  I)inanreidf)t ,  in  ifjrem  Sinteren  alle 
möglicffen  benutzbaren  dutttmlicpf eiten  entpielte  unb  als  Unterbau  bie  Sßirfung  beS 
©äugen  nur  pebett  fönntc.  Um  genügettb  ßiept  gn  gemimten,  befämen  biefe  9iäunte  gang 
einfad)  oergitterte  Dberlicpter.  Ser  untere  Seil  ber  großen  fparterrefenfter  mürbe,  ol)ne 
ber  SHonftruftion  ber  ©emölbe  irgeub  melden  ©intrag  git  tpun,  btS  gur  Serraffc  perauS* 
gebroepett,  fo  baff  man  geräumige  Spüren  befeime,  mclcpc  bie  Einlage  eiltet  fßortatS  tut' 
nötig  ntaepen,  unb  Oor  bie  Scrraffe  fommt  eine  Sreppenantage,  bie  bem  ©aitgett  ein  er* 
pöpt  monumentales  ©epräge  üerleipt!  (gtg.  7.) 

§abett  mir  cS  bann  and)  niept  gerabe  mit  ber  „groffartigfteit  bcittfcpcit  fßradftfaffabe, 
einem  ber  bcbeutcnbften  dlrcpitefturbilber  ber  SEßclt"  gtt  tpun,  fo  mirb  immerhin  ein 
dftonument  ber  dtrepiteftur  beS  17.  SaprpunbertS  in  einer  ©röffe  oor  mtS  ftepen,  bie  ber 
Stabt  unb  bem  Sinne  iprer  Bürger  gur  popen  ßterbe  gereidft. 

35? ü ticfjen.  6\  tt.  töerlcvfd). 


Bettfcfinft  für  6übeube  Stunft.  xx. 


12 


Die  fjo^arcfyiteftur  Bvaunfcfyrctgs. 

Pon  (Earl  £ad?rtcr. 

mit  2Ibbtli)uncjen. 

(Sortierung  unb  ©dfjfajj.) 

9Jcit  ber  Arbeit  beg  Sdjnituncffcrg  allein  mären  aber  unfere  funftfinnigen  Verfahren 
nod)  feinegmegg  befriebigt;  itjre  Gingen  berlangten  fräftigere  Üxei^mittel ,  alg  fie  bie  etn= 
tauigen  ^>ol§fIä(f)en  ober  bie  genmfterten  ßiegclfnllungcn  bieten  tonnten;  nicht  blofj  bie 
5orm,  and)  bie  jfyarbe  fällte  ben  S3cfd)auer  erfreuen.  3U  bent  3med  9flb  man  bem  tiefer 
liegenben  ^ol^grunbe  Ocrfd)iebene  Färbungen  unb  nntcrftütjte  bamit  gleichzeitig  bie 
SBirtung  ber  aortretenben  Sdjniharbeiten.  9Bic  tueit  and)  biefe  in  ben  Söercid)  beg  fjßinfclg 
hereingegogen  mürben,  läjgt  fiel)  heute  nicht  mel)r  fidjer  nad)mcifen;  bod)  fd)eint  ein  5>cr= 
gleich  mH  ben  bemalten  Holzfiguren  gleichzeitiger  Sdjni|altäre  baranf  l)inzubeuten ,  baff 
and)  an  Käufern  bag  figürliche,  OieIleid)t  fclbft  bag  ornamentale  Schnitjmerl  bunte  garbe 
belebte;  jebenfalfg  maren  bie  fd)rägcn  güllbrctter  mit  Sdjabloncnmitftcrn  ober  mit  Figuren' 
malereien  bebeeft. 

S3eiftel)enbe  garbentafel,  mcld)e  einen  STcil  beg  §aufe§  alte  ^nodjenhauerftrafje  9lr.  1 1 
oom  Sal)rc  1 470  barftellt,  zeigt  beffer,  alg  eg  bitrd)  5£orte  gefd)et)en  f'ann,  melch  präd)- 
tigen,  herzerfrenenben  Slnblicf  ein  ^achmerfggebäubc  mit  feinen  mannen  färben  bargeboten 
haben  muff.  3U  (Schablonenmalereien  fanben  ingbefonbere  rotbraune  Xöne  ben  Vorzug, 
auf  bem  Sdjnihgrunb  maren  bunfelrotc  unb  mattblaue  Farben  tmrhcrrfdjcnb. 


Beigen  bie  ber  gotifd)cu  ^criobe  angel)örenbcn  3ÜChmerfgbauten  93raunfd)mcigg  in 
ber  93cl)anblung  unb  2Ba()l  ihrer  fie  fd)müdcnben  ard)itcttonifd)en  üDcotiöe  mefentlidje 
llntcrfd)icbe,  fo  ftimmcu  fie  bod)  in  ihrem  Slufbau  mit  ben  Holzbauten  ber  anberen 
Stabte  9iicbcrfad)fcug  überein.  sDcit  jenen  haben  fie  bag  niebrige  3mifdjcngefd)of3  ge= 
mein;  auf  uiebrigem  Sorfcl  erhebt  fiel)  ber  zmeigcfd)offige,  aug  ^adjtoerl  aufgeführte 
Unterbau,  um  ben  barüber  befinblicl)en  oorgefragten  unb  reich  au~is 
geftatteten  Stodmerfcn  alg  fdjinudlofe  Stütze  zlt  bienen;  feiten  finb 
mcl)r  alg  zmei  ©efdjoffe  cinanbcr  üorgcfd)obcn.  2lit  älteren  Häufern, 
)uie  beifpiclgmcifc  SlUcnbenftrafic  9er.  36  ($ig.  9)  ober  9lcidjenftrafjc 
9er.  15,  unterbleibt  bie  zweite  SBorfraguitg;  an  ihrer  Statt  finben  fid) 
bann  bie  SBalfcncnbeu  gleich  jenen  beg  3^ifehcn9cfc^)üffe§  mit  3abfen 
burd)  bie  äußeren  Stäuber  gcfcl)obcn,  um  hier,  für  jebermann  fid)t= 
bar,  mittclg  bolzen  befeftigt  zu  merben. 


T  Vendcnstr.  ■‘Ul. 
3ifl-  9- 


V-;xao  v  E  A.5seaiar.nin  Leipzig 


BRAUN  SCHWE  IG. 

Vor  dem  Hanse  N®  11  alte  KnocheRhanerstrasse. 


Litt  insiy  J.  G-.Fntz  s  che  ;n  i  *ip zig- 


Sie  ^otjarcfitteftur  33rcumfcf)n)eig§. 


87 


SBenige  2lu3uaf)mcn  abgerechnet,  mie  33.  öie  Xhorftänber  hinter  ber  alten  2Bagc 
Dir.  20  (gig.  8),  ftnb  bie  ©tauber  burdjmeg  fd)mudlo3  gehalten;  breiedige  DliegelhÖlscr 
üerfteifen  fie  gegen  bie  ljod)fantig  gef  teilte  ©djmelle,  tuetefje  mitunter  eine  fotefje  §o()e  er? 
reicht,  bah  ämifdjen  ihr  unb  ben  genfterriegeln  nur  menig  Dlaitm  übrig  bleibt.  ®ie 
genfterriegel  felbft  üerbed'en  fefjarf  gefehlte,  ben  ©tänbern  aufgenagelte  ^rofillatten. 
Dlud)  im  Dlufbau  ber  (Sde  l)°ben  bie  33raunfd)meiger  53auten  ber  gotifdjen  ißeriobe  im 
allgemeinen  feine  befonberen  DDlerfmale  aufjumeifen.  28ie  atlermärtS  in  Dlieberfadjfen, 
mürben  bem  unteren  (Sdftänber  brei  £’opfbänber  51t  tragen  aufgegeben;  nur  in  einigen 
gölten,  mie  an  ber  $ul)f  tröffe  Dir.  32  ober  an  ber  §öl)e  Der.  17  fommt  e§  tmr,  bah  felbft 
hier  nur  ein  fdjräg  heraubfpriugcnbeb  Äopfbaub  angebracht  mürbe.  Eigenartig  ift  in 
biefem  gall  bie  Verbinbung  ber  ^oljtcile;  mie  aus  gig.  10  crfidjtlid),  fdjtieht  fid)  ba§ 

Äopfbanb  nid)t  bireft  bem  (Sdpfoften  an,  fonbern 
mirb  burch  einen  ba^mifdjeit  gefdjobenen,  quer  51t 
jenem  geteilten  §ol5tei(  redjtedig  abgefd)loffeu. 

genfteröffnungen  fommen  nur  in  rcdjtedigcr 
Umrahmung  uor  unb  finb  burchmeg  fdjlictjt  gehalten; 


Kuhstrasse  No.  32. 
gig.  10. 


bagegen  mürben  bie  §au§tl)üren  häufig  mit  ©pip? 
bogen,  bie  breiteren  Xljorfahrten  mit  Dlunbbogen  ab? 
gefchloffen  unb  burd)  eine  Dlunbftab?  unb  ^mhtfehU 
profilirung  eingerahmt;  in  fettenen  gälten  ift  ihnen 
noch  ein  Ornament  beigegeben,  mie  in  gig.  11  ein 
©tab,  mcldjem  Vlätter  unb  grüd)te  entmadjfen,  ober  Dlanfenmerf  bebedt  bie  fouftntftiocn 
SOeile,  mie  e§  an  ber  in  gig.  5  bargeftellten  3d)orbitrd)fül)rt  ber  galt  ift.  ©a§  angeführte 
93eifpiet  hut  auherbem  auf  bem  ©tur^riegel  noch  e*n  männliches»  unb  ein  meiblidjes»  93 ruft? 
bilb  aufjnmeifen;  mahrfdjeinlidj  füllen  fie  ba§  Ehepaar,  mcldjeS  ba§  £mu§  erbauen  lieh, 
öorftelleu:  eine  ©itte,  bie  fid)  bis»  heutigentag§  an  ben  nieberfäd)fijd)cn  93auernl)öfeu 
erhalten  hat,  nur  bah  ietd  ftatt  ber  93ritftbilbcr  bort  bie  Dcctmen  bc§  93aul)errn  unb  feiner 
Ehehälfte  eingefchnitten  merben. 


2U  i  f  d)  ft  i  I  p  c  r  i  o  b  e. 

©leicfjmic  allermärts  in  Dlieberfadjfen,  boll^ieht  fid)  in  93raunfchmcig  in  ben  breiffiger 
fahren  be£  16.  SahrhunbertS  eine  9S3enbung  in  ber  Ornamentfpradje;  ber  gormenfinn 
ber  Venaiffance  üerfchafft  fich  ©eltuug  unb  erzeugt  burd)  Vermifdjuttg  mit  gotifd)eit 
Elementen  oft  bie  munbcrlid)ften  gufammeuftellungen.  iDic  in  93ramtfd)meig  fdjon  in  ber 
gotifdjen  geit  ftelleumeife  aufgetaud)te  Unfitte,  mitlfürlid)  über  alle  ^ml^flüdjen  ^ufantmen? 
hängenbe§  93ilbmerf  unb  Drnamentmotine  fpumegäUftiehen ,  mad)t  fid)  au  ben  t)amor? 
ragenbften  Vertretern  biefer  ^Seriobe  in  foldjer  Sßeife  breit,  bah  mit  9lus»nabmc  ber 

12* 


88 


Sie  öo(äard)tteftur  S3raunfcf)roeig§. 


S3atfenföpfe  fein  §ohteil  o()ne  ©djitifctoerf  bleibt.  ©uf)er  bejeidfuet  jene  C£pocf>e,  trotj 
aller  STrefflidffeit  bev  ©djnitjarbeit  felbft,  einen  bebauernStoerten  üftiebergang  in  ber  §ol^ 
arcfjiteftnr.  3Sl)re  größte  21uSbel)nttng  erreicht  bie  ©efcfjmadSüerirrung  in  ber  ßeit  bon 
1530—1550,  tuäfjrenb  bon  1543  an  fiel)  eine  allmähliche  Umfebr  ^tt  einer  üerftiinbitiS- 
bolleren  ®lieberuttg  bemerfbar  mad)t.  ©emetttfpred)enb  fönnen  für  bie  kanten  beS 
ÜDiifd)ftilS  5toei  bcrfd)iebene  ^ßerioben  angenommen  Serben. 

2öa§  5itnäd)ft  beit  fonftrnftibeit  Aufbau  betrifft,  fo  bleibt  berfelbe  anfangs  noch 
ziemlich  nnberänbert:  ber  Unterbau  mit  feinem  3nüfd)engcfd)of3  mirb  bon  ^olj  aufge= 
führt,  bie  ©tauber  mit  breiedigeit  9ttegelf)Öhern  abgefteift  unb  bie  fdjräge  31'opfbaubform 

beibehalten,  dagegen  gelangen  bon  1536  ab  (jum  erften= 
male  in  ber  Sangeitftrafjc  9h\  9,  f.  gig.  12)  güllt)ö(5er 
nnb  93or£)angSbögen  in  ©ebrauef);  erftere,  um  einen  beffe= 
reit  21bfd)tujg  ber  borgefragten  ©toeftuerfe  nach  unten 
erzielen,  letztere,  um  als  genfterfturäraljmeit  bienen; 
iitbeS  gelingt  eS  nicht,  bie  -redjtedigen  $enfterumraf)muit= 
geit,  beit  flachen  51bfd)lu§  ber  gclbellcrteit  borgefragten 
S5alfenbede,  fotoie  bie  fdfrägeit  ©cfjutjbretter  bollftänbig 
(yt  berbrängeit. 

Sit  biefer  iöejieljung  entbehren  bie  bauten  ber  §mei= 
ten  ©rupfte  and)  einer  einheitlichen  ©efjaublung;  ihr 
djarafteriftifdjeS  Moment  beftefjt  bielmehr  barin,  baff  bie 
©djtuelle  toieber  eine  fdjärfere  horizontale  Betonung  er» 
fährt;  fie  loirb,  mie  eS  $ig.  14  zeigt,  oben  unb  unten 
mit  Profilen  abgefdjloffeit  nnb  unterhalb  ber  ©tänber 
als  borfpringenbeS  ^oftament  mit  Derfröpftett  profil» 
leiftcit  aitSgebilbet.  S3a(fenenbeit  mit  aitgefdjitibten  köpfen 
fommen  nach  ber  gotifdjeit  8ßeriobe  nirgenbS  mefjr  bor, 
fie  fiub  leicht  profitirt  unb  burd)  foitfolenfbrntige  $opf» 
bättber  unterftütjt. 

(Sine  anbere  burchgreifenbe  Neuerung  madjt  fiel)  in 
ber  ztueiteit  Hälfte  ber  SOiif chftilperiobe  iit  ber  SSerbrängung 
bcS  hölzernen  Unterbaues  burd)  maffibett  ©teinbau  gelteitb.  ©tatt  beS  niebrigen  3^ifd)en= 
gcfdjoffcS  gelaugt  ein  l)bl)eS  ©todmerf  zur  Slnlbenbung,  baS  gleichfalls  maffib  unb  otjne 
9(uSfraguitg  aufgeführt  mirb,  fo  bafi  ber  Unterbau,  beit  bisherigen  ©rabitionen  getreu, 
Z t u e i g e f c  1) o f f i g  blieb.  ?luf  eine  orgaitifd)  hiermit  bcrbitnbette  ©teinardjiteftur  mürbe  tnenig 
©emidjt  gelegt;  nur  ftellcnmeife  begegnet  man  profilirten  genfterumrapmungen  ober 
reicher  auSgefüprteu  (Srferborbanten.  SluSludjten,  mie  fie  in  anberett  nieberfädjfifdjcn 
©täbteit  gcbröurfjlid)  mareit ,  fommen  nur  fcljr  bereinjelt  bor  unb  jtoar  nur  ba,  Ibo  ber 
hölzerne  Unterbau  in  feinem  9ted)tc  blieb. 

30 iit  bem  (Einbringen  ber  9xettaiffaitce  bcrfchmiitbeit  im  proteftantifchen  Sicrbcn  felbft» 
bcrftänblicl)  mel)r  unb  meljr  bie  ©arfteUungen  ütdjlidjeu  ober  legenbarifdjen  SnpaltS. 
(gleichzeitig  aber  ntefjrt  fiel)  bie  gre-ube  au  bilbtidjcm  ©djinucf,  eutfpredjenb  bem  Buge 
jener  ßcit,  tbo  bie  ©eljaim  unb  anbere  Älcinmcifter  mit  Ä'upfcrftichen  unb  §olsfdjnitten 
baS  UutcrhaltungSbebürfniS  ber  SOccugc  51t  beliebigen  fudjtcu.  ®ic  SBerfmeiftcr  griffen 
nun  gern  in  baS  (Gebiet  ber  2J?t)tl)Ologie,  ber  Allegorie,  ber  ^elbenfage,  nad)  bem  $or» 


Langenstrasse  No.  P. 
Stg-  12. 


Verlag  v  E  A.Eeemann. in  Leipzig 


T.ifh  in^tT  X-ff.f ritz  s  clie  in  L  einzig . 


BRAUN  SCHWEIG 

Das  Haus  am  Sack  N?  5. 


3?on  (Jarl  Sadjrter. 


89 


bilbe  ber  itciüenifc^en  9?enaiffance,  ol)ne  jebocf)  bat  heimifdjeu  ^orftellungSfreifen  pro* 
fattcr  Statur,  ber  Xierfabct,  ber  Äomöbie  beS  menfdjlid)en  SebenS,  bat  ÜÖfonatSbilbern 
tt.  f.  tu.  gattj  ätt  entfagen.  Stefe  auSgetaffene  ISitberfreube  tonnte  ficf)  natürlid)  nur 
Genüge  tt)im  auf  Soften  ber  nad)  ftiliftifdjen  ©runbföfcen  geregelten  Drnameutif.  2Bo 
ttocf)  gtgn  renfopfbättber  borfommen,  lute  beifptelSWetfe  an  bau  mit  bortrefflidjem  Sehnig 
lucrt  über  abenen  ©ebäube,  Sad  9fr.  5  bon  etwa  1530,  treten  auSfcf)liep(id)  l)umoriftifd)e 
Figuren  in  bürgerlicher  Reibung  auf;  tuo  eS  hingegen  eine  größere  flache  §n  fdjmüden 
galt,  m;'’  Schwellen,  Stänber  ttttb  9fiegelfläd)en,  ba  fommt  eine  reiche  Sten  unb  94fenfd)etn 
ornamentif  in  oft  Wirrem  Surcf)einanber  twr.  So  an  beut  ebatgenanntett,  auf  nuferer 
garbentafel  bargeftelltat  ©ebäube,  Sacf  Der.  5.  2ßäf)renb  hier  auf  ber  unteren  Stänberreihe 
bte  SellttS  ttttb  bie  fiebett  bitrcfj  römifclje  (Gottheiten  perfonifpprten  glätteten,  Stmfott  als 
geharnifdjter  Sxitter  mit  bau  ©felSfinnbaden  ttttb  ein  anberer  mit  gehörnter  Stierhaut 
bebedter  Krieger  bargeftellt  finb,  füllen  bie  nach  unten  fiel)  erbreiternben,  bttrd)  fmdlan 
förmige^  Dfanfenwerf,  Steldje  unb  Sierföpfe  umrahmten  gelber  ©ruppettbilber  mit 
nidjt  immer  erfennbarer  Sebeutung.  9Jfit  ähnlichen  Schnitzereien  ttttb  abenteuerlidjen 
gtgurett  fittbett  fiel)  fclbft  bie  unteren  genfterriegel  überzogen,  gtt  berfelbat  Steife  ift 
aud)  brS  f)öhere  ©efepop  in  eine  Söilbfläcpe  umgewaubelt,  beit  Stäubern  finb  Sbattbelaben 
faulen  eingefepnttzt  ttttb  baS  33ilbwerf  ber  unteren  ©efdjoppälfte  bttreh  gefdjWeifte,  bie 
^anbetaberfäulen  tragenbe  Spitzbogen  umrahmt,  fo  bap  ber  ©influp,  bett  bie  zweite 
gotifdje  ©ntppe  auf  bie  picr  beliebte  ©lieberung  auSübt,  niefjt  51t  Uerfentten  ift;  Slffen, 
Sradjen,  Sdjlangat,  gifepe,  ppantaftifepe  Siere,  9J£eitfd)eu  unb  graben  jeglicher  21rt 
füllen  bie  gelber  auS,  ohne  bah  ein  bie  mannigfaltigen  ©ingelpeiten  jufamiuenfaffatber 
©ebanfe  erfettnbar  wäre. 

llnfere  garbattafel  ftellt  baS  tpaitS  opne  bat  fdjntupigeu  SJ t ö r t e  1  b e W u r f ,  Welcher 
gegenwärtig  baS  gemnfterte  giegelmaucrwerf  üerbeeft,  bar.  Säeibe  unteren  ©efdjoffe 
mit  ber  ©infahrt  unb  bett  genftern  warben  im  üorigat  gahrpunbert  nmgeänbert,  fie 
bürfteit  früher  Weniger  fdpnudloS  als  heute  gewefen  fein.  9Jfeifterpaft  finb  bie  Scfjiti^ereieit 
ber  oberen  ©eppoffe  auSgeführt;  if)r  gormenreid)tum  ftellt  eS  auper  ßweifef,  bap  bie 
9(nWenbung  öon  garbe  ficf)  nur  auf  bie  Auslegung  beS  Sdjni|grunbeS  beppränfte.  gtt 
feiner  ppantafiebollen  ©infleibung  ift  baS  ©ebäube  uoll  malerifdjer  Diei^e  unb  §ählt  trotz 
aller  SSiHfürlicpfeiten  feines  Ornamentes  5U  bat  herborragenbfteit  Schöpfungen  ber  bettd 
ppen  fpol^baufunft. 

SCRittber  reich,  tuentt  fdjon  mit  ähnlichen  gigurengruppen  geppmüdt,  finb  bie  Käufer: 
Scpöppenftebterftrape  9fr.  31,  9feueftrape  9fr.  9  unb  Sfaiferftrape  9fr.  24.  ©ine  mehr 
öermittelnbe  Stellung  ^wippen  biefer  ftillofen  ©nippe  unb  ber  ftrengeren  gotippen  9tid}' 
tung  nimmt  bie  1534  errichtete  alte  Söage  ein,  ein  ©ebäube,  baS  Weniger  bttrd)  gute 
Sdjniparbeit,  als  btelmepr  burd)  feine  impofaute  ©röpe  unb  oollftänbtg  freie  Sage  feine 
SSirfung  auf  bat  löefcpatter  auSübt.  Sie  Sd)Welle  ift  f)ier  noch  als  foldje  bepanbelt 
unb  fcpliept  ficf)  bett  gotifd)eit  Saubftabfcpmelleit  an;  bie  Sedptif  ihrer  Schnitzereien  ift 
mäpig,  bie  S3el)anblitttg  beS  ISlattWerfS,  mit  fdjarffantigen  Ofättbent,  mepr  bhjaittiitifdj 
als  im  ©eifte  ber  9fettaiffance  gehalten. 

93cfo  uberS  djarafteriftifdj  für  bie  DrttamentirungSWeife  ber  erflett  ©nippe  beS  9J£ipp 
ftilS  ift  baS  ©ebäube  ber  Sangenftrape  9fr.  9,  153(3  aufgeführt,  bon  beut  Wir  in  gig.  12 
einen  Seil  wiebergegebett  haben;  5War  bleiben  bie  oberen  Stänberflädjen  ttttb  gatfter 
rtegel  bon  Sdptipwerl  befreit,  bafür  finb  aber  bie  unteren  tpälftcn  itt  Säerbittbitng  mit 


90 


Sie  .öolgardjiteftur  93raunfd)iueigS. 


beit  S^iegelfjöläerrt  unb  ber  ©cpmelle  mit  breitblättrigen  gädjerrofetten  unb  SJiaSlen  bc* 
bedt,  gmifcpen  metdjen  fid)  tanbetaberartige  ©nullen  bcfinbcn,  rneldje  bie  baS  gäd)er* 
Ornament  umrapmenbe  Seifte  aufncpmcn.  ©amit  ift  eine  ©lieberung  ber  gef  teilt,  bie  in 
benlbar  Derfeprtefter  2Beife  bie  gunftion  ber  ©cpmelle  üerroifdjt.  Sprer  tedjnifdjen  23e= 
bentung  bcffcr  angcpafjt  ift  bie  $orm  ber  güllliöl^cr,  bie  an  bicfcm  ©ebäube  jum  crften* 
male  anftretcn;  fie  finb  bierfantig,  in  ber  äftitte  nifcpenförmig  auSgefeplt  unb  bie  Sieb5 
lung  mit  einer  gädjerrofette  gegiert. 

äöaS  bie  gönn  ber  bie  ©cpmellen  gicrenbeit  gäcperrofetten  betrifft,  fo  ift  biefe 
augcnfd)einlid)  bcn  breicdigcn  Reibern  angepafft  unb  bcfipt  beSpalb  in  biefem  geometrifdjen 
Slleibc  eine  größere  ^Berechtigung  als  auf  ben  recptedigen  genfterbrüftungSplatten  falber* 
ftabtS  unb  §ilbeSpeimS,  mopin  fie  crft  einige  Sapre  fpätcr  als  brauchbares  IDcotio  Der* 
pflanzt  mürbe,  ©ic  gädjerrofette  mad)t  fid) 
aber  nid)t  nur  in  üftieberfadjfen  peimifcp,  fonbern 


Breitenstrasse  No.  14. 
gifl-  13. 

bürgert  fid)  felbft  in  bie  fübbeutfepe  £>olj$ardji* 
tcltitr  ein;  fie  tritt  an  bcn  meiften  ^Bauten  beS 
9D?ifd)ftilS  auf  unb  lann  für  biefen  als  be* 
fonbcrcS  (Sparalteriftifum  gelten,  ©o  trägt  aud)  eine  gan^c  dieipe  IBraunfcpmeiger  ^Bauten 
jener  ßcit  biefen  ©cpmud,  allein  baS  üD?otib  bleibt  pier  niept  fo  lange  mic  anbcrmärtS  im 
©ebrauep,  cS  mirb  Diclmepr  in  ber  gtueiten  lOcifcpftilgruppe  fepon  mieber  üollftänbig  be* 
feitigt.  (Sin  intereffantcS  pierper  gepörenbeS  IBcifpiel  bietet  bie  in  gig.  13  ffi^irte  (Sdc 
beS  .SpaufeS  IBrcitcnftrape  9fr.  14  Dom  gapre  1538,  meldjeS  nadj  ber  Sbopfbanbfigitr  bcn 
9famcn:  „Silber  DJfann"  füprt;  an  bemfetben  finbet  fiep  bie  gäcperrofette  fogar  jur  @d* 
bilbung  benüpt,  freiliep  niept  gerabc  in  bcfonbcrS  gelungener  Söeifc. 

9(üc  biefe  2öiü für tiep fei ten  ber  g(äd)cnfd)inüduttg  üerfdpminbcn  mit  bem  in  ber 
•pocitcit  SJJifcpftilperiobe  bemerfbaren  IBeftreben,  ber  ©d)mcllc  mieber  eine  mirflid)  etrepi* 
teftonifepe  ©cftalt  51t  geben.  $oit  ba  au  bepanbette  man  fie  gteiepfam  als  felbftänbigeS 
©odclglicb  bcS  barüber  liegenben  ($cfd)offcS  unb  gab  ipr  51t  bem  ßmede  fomopl  ein 
unteres  als  aitcp  ein  oberes  ^Ibfdplupprofil.  ©eit  ©tänbern  Dcrlicp  man  bie  gönn  mir!* 
(ieper  ©tüpcit  ititb  üerfap  fie  entmeber,  mie  in  gig.  14,  mit  gotifdjcit  ©pipbogenfelbern, 
ober  teilte  fie  bitrd)  Dorgenagette  genfterprofillatten  in  ^mei  fpätften,  gticberte  bie  untere 
als  ifioftameut,  bie  obere  als  Dorfpriitgenbe  Sifcnc  unb  beutete,  um  bie  ©äiifcpuug  51t 
erpopen,  bie  gortfeputtg  ber  ©tänber  auf  ber  ©djmelle  bitrd)  SSorfprünge  an,  über  meldfe 


33mi  ©arl  Sadjrter. 


91 


famtltdjc  fßrofitgtieber  Ocrfröpft  mürben.  gtotfcpen  bcu  Vorfprüngen  ber  ©cpmetle  er* 
piett  biefe  bitrcpmeg  ein  banbförmige§  dftotiü,  ba§  augenfcpeintid)  Oon  bcm  gotifdjcn 
Saubftab  abgeleitet  ift;  in  einzelnen  gälten  (lute  and)  in  gig.  14)  finben  fid)  fclbft 
9lftam§mücpfe  angebeutet.  Hamen  güttpüpcr  in  dlntoenbung,  fo  mürbe  ipnen  eine  tief 
au^gcftocpenc  ©cpiffglepte  cingefcpnitten;  bie  Hopfbanbfonfote  erpielt  bic  gönn  einer 
fräftigcn  Volute,  ititb  menn  breicdigc  dttegelpöper  51t  beibcn  ©eiten  ber  ©tauber  fßtap 
fanben,  fo  biteben  biefe  ungefdpnüdt. 

5Iuf  fotdjc  SBeife  patte  in  ber  Drnamentirung  micbcr  eine  ftrafferc  ardfiteftonifcpe 
©inneSmcife  ©ingang  gcfunben.  ©leidueitig  aber  Oertieff  bie  Decpnif  ba§  gefunbe  ©tit* 


gefüpl  ititb  fing  an  ba§  §op  im  ©ittne 
gu  bcn  nennenSmertcften  Vertretern 
biefer  eigenen,  niept  atpu  gapfreid)  Oer* 

Htyijpij  1  mmmi  mumm  i  iu M 


BciekerMint  No.  4. 

gig.  15. 


tretenen  ©ruppe  gepören  bie.  ©cbäube: 
SCReinparbSpof  üftr.  11  oon  1543,  fReicpen* 
ftrape  dtr.  17  unb  dtr.  31  bon  1560, 
Vcdenmerperftraffe  fftr.  44. 


oon  ©anbfteinfläcpen  51t  bepanbetn. 


Sig.  16. 


Heitaiffanccpcriobe. 

Durcp  bic  Bauten  ber  ^tocitcn  ftJäfcpftitperiobe  mar  ber  dienaiffance  ber  Söeg  ge* 
ebnet;  e§  beburfte  nur  ber  Itmmanbtung  ber  fpätgotifepen  genftertietbogeu  in  reeptedige 
9(bfcplüffe,  fomie  be§  SßegfattS  einiger  anberer  gutpaten  unb  ber  §opbau  mar  in  alten 
feinen  Seiten  im  ©teifte  ber  dienaiffance  ftitgcrcdjt  au3gcbilbct.  Diefc  tepte  Itmmanbtung 
begann  etma  um  bie  geit  üoit  1570  unb  mürbe  merlroürbigermeife,  unb  §mar  ganj  ab* 
meiepenb  üon  ber  in  anberen  nieberfäcpfifcpen  ©täbtcu  erftrebteu  Söfung,  bitrd)  ein  gu* 
rüdgreifen  auf  bie  atte  gotifepe  Honftruftion  eingeteitet.  Die  öertröpften  Profite  ücr* 
fcpmiuben  unb  maepen  ungeteitten  ©cpmetten  unb  genfterprofitlattcn  )ßtap;  bie  Üifenen* 
bepanbtung  ber  ©tänber  fällt  fort  unb  bie  fie  abfteifenben  breiedigen  diiegetpoper  treten 
at§  fetbftänbig  auSgebitbete  Deite  mieber  in  ipr  dted)t.  ©tettenmeife,  mic  in  gtg.  15,  mirb 
mopt  ber  Verfucp  gemadft,  bie  ganzen  gelber  ^mifepen  ber  genfterreipe  unb  ber  ©epmette 
in  ben  Bereicp  ber  ©dmipftäcpe  pereingugiepen,  atteiu  man  bepiett  fetbft  in  folcpen  gatten 


92 


Sie  ^oljarcfjitettur  SBrcumj'dnuetgS. 


bic  breiedigeit  düegell)ölger  bet  unb  befdjräutte  fiel]  ibarauf,  ba§  obere  breieefige  gelb,  toeld)e§ 
fonft  bon  SBadfteinen  auSgefütlt  toirb,  bitrd)  eine  §olgplattc  gu  bebeden  unb  biefe  mit 
felbftänbigem  Ornament  51t  belteiben.  dicdjtcdige  genfterbrüftungSplatten,  tote  fie  fonft  in 
ber  Dienaiffancebcriobe  aller  mürtS  beliebt  uttb  int  augfdfließlidjen  ©ebraudje  toaren,  feitnt 
bie  Sörattnfd^iücigcr  3\enaiffance=^)ot§arct)iteftur  nid)t  unb  unterfdfeibet  fid)  l)ierburd) 
toefentlid)  bon  ber  in  diieberfad)fen  fonft  üblichen  SSeHeibungStocife  bc§  gadjloerfbaueS. 

Sie  uorgcfd)obeite  SMfenbecEe  tourbe  ttad)  luie  bor  in  ber  fd)on  toieberl)olt  befdftiebe* 
nett  döeife  berfdjiebenartig  nad)  unten  abgefdfloffen,  unb  ber  gtoeigefdfoffige  Unterbau 
ttod)  häufiger  al§  in  ber  Hörigen  ^eriobe  in  ©teilt  aufgeführt. 

SDiit  biefeu  $U>nftruftion§eigentümlid)teiten  auggerüftet  erftredt  fid)  bie  §errfd)aft  ber 
ungemifdften  dienaiffance  bon  1570  bi§  1650.  dlud)  ihre  Ornamentfpraci)e  bleibt  in 
biefent  ßeitraum  fo  gut  toie 
nnberünbert;  immer  nueber- 
holen  fidj  bie  gleidjctt  gönnen, 
bie  ausschließlich  aus»  gcbrel)' 
tcit  ©chnitren ,  gledjt*  uttb 


Oianfemucrf  beftel)cn.  ©ebrcl)tc 
©dptüre  bebeden  bic  ©tauber * 
unb  Sloufolcufläd)cu,  gcbrefjtc 
©djitürc  begrenzen  oben  unb 
unten  bic  ©d)toelle  unb  toer* 
ben  fclbft  gur  ?lus>fültung 
bon  ©d)iptehlen  itt  ben 
gülll)ölgern,  fotoie  51t  beit  genfterprofiltatten  bertoenbet.  Sie  ©djtoelle  ift  meift,  toie  in 
gig.  16,  ohne  Unterbrechung  unb  mit  einem  glcd)tbanbe  gegiert;  hier  unb  ba,  toie  auch 
in  gig.  15,  erhält  fie  unter  ben  ©tänbern  ein  redjtedigeS  ober  rttnbeS  gelb,  ba§  aber 
and)  burd)  gebrcl)tc  ©d)nürc  eingefaßt  ift.  Slußer  btefem  allertuärtä  angebrachten  unb 
gang  befoitberg  beliebten  dJcotio  lommen  gum  ©tänberfdjmud  SOietallornamentformen 
unb  93aitbranlcnlucr!  bor;  an  beut  1608  erbauten  SBohnhaufe  Bohltoeg  dir.  47  finb 
fogar,  al§  bercingelteS  S3eifpiel,  bic  ©chutgbrettcr  mit  berartigen  ©dptiitornamenten  bebedt 
(f.  gig.  17).  ©IcicpfallS  bereingelt  ift  bic  33el)anblung  ber  güEhölger  in  ber  ©üb* 
ftraßc  dir.  4,  tuo,  toie  aus  gig.  18  erfidjtlich,  bic  tiefen  fehlen  geflügelte  ©pgelSföpfdjen 
attöfüllcn. 

9Jcit  33egug  auf  beit  Slitfbau  ber  ©de  fei  noch  befonberä  herborgehoben,  baß  feit  ber 
(Errichtung  ber  alten  Sßage  ba§  «ßringip,  toie  c§  gig.  19  gur  Sarfteltung  bringt,  bor* 
herrfdjt,  baß  alfo  bott  jebent  ©dftänber  fiel)  brei  topfbänber  ab|eben,  loa§  früher  nur 
au  beut  uutcrfteu  ©tauber  ber  galt  toar. 


Reielienstrcisse 

No.  .9. 

Sifl.  19. 


Südstrasse  No.  4. 

gig.  18. 


Sie  a!abemtfdf)e  Äunftaugftettung  in  SBertin  non  1S84. 


93 


Sott  beit  mehr  al§  100  jäfjtenben  Sauten  biefer  ^ßcriobe  mögen  befonberS  genannt 
fein:  Surg  9tr.  2  üottt  Sabre  1573,  at§  ucreinjelteö  Seifpiet  eines  auStu^tförmigen 
SorbaueS;  ba§  1567  errichtete  unb  jiingft  int  allgemeinen  gut  reftaurirtc  .fbofbrautjamb, 
©ütbenftraffe  9h\  7;  9Jeidjen ftrajge  Sftr.  32  üort  1589  unb  9k.  3  Don  1630;  SBithetmftrafje 
9k.  95  non  1619;  ©djütjenftrafie  9k.  34  non  1637;  Säderflint  9k.  11  non  1639. 

®ie  nierte  ^eriobc,  bie  öe§  SarodftitS,  beginnt  in  ber  SJcitte  be§  17.  SahrffunbertS. 
fortan  macht  fiel)  ba§  Seftreben  geltcnb,  bie  Sorlragungeu  ntinber  ftarl  austaben  51t 
taffen,  bie  (Schnitzarbeiten  toerbeit  felteuer,  ber  gange  föolgbau  üerftadjt;  jebod)  gcfd)ict)t 
bie§  nicht,  tute  in  nieten  anberen,  non  bem  30 jährigen  Kriege  hkntgefudjten  Stabten, 
ptöfctidj  unb  imoermittelt;  ber  gcrfctjungSprogejj  notfjog  fid)  in  Sraunfdjmeig  gang  alb 
mähtid),  ja  fetbft  am  ©nbe  be§  17.  Sat)rf)uubert3  tommen  noch  7v a d)  1  n c r f -d bauten  mit 
Skmfotenfopfbänbern  unb  tteinen  ^ütthötjern  Oor.  ©0  beifpielStoeife  in  ber  tpeinenftraffe 
non  1681  unb  Sangenftrafje  9k.  37  non  1685.  Sntpofantere  Sauten  ber  2t rt  mürben 
freilich  nidjt  mehr  aufgeführt,  mir  hoben  bat)er  teilten  Stnlafj,  an  biefer  Stelle  auf  eine 
eingehenbere  Sefdjreibitng  bc§  tümmertirijen  9ktdjmuchfe§  eingttgehen.  Sm  18.  Saf)rt)um 
bert  mirb  bie  nottftänbige  Serftadjung  unb  Serpututng  ber  Sliegetbauten  auch  in  Sratut' 
fdjmeig  gur  Sieget,  toaitb  in  §anb  bamit  üerfdjminbet  auch  ber  fteinerne  Unterbau  mieber, 
um  befd)eibencm  fyadjmerf  tptab  51t  machen. 

©eit  bem  Satire  1850  ettna  ift  in  Sraunfdjmeig  ber  ©tttn  für  bie  äftf)ctifdjen  Som 
5üge  ber  alten  tpotgbautunft  mieber  tebenbig  gemorben.  SJlatt  hat  hier  unb  ba  bie  alten 
§öufer  ihrer  fdjtnu|igen  Umhüttung  cnttleibet  unb  mit  mehr  ober  mtnber  ©tiid  fid)  be^ 
müt)t,  fie  in  ihren  urfprüngtidjett  garbenretgen  mieberherguftetten.  9 tuet)  bei  9leu  bauten 
hat  man  bie  üertaffenen  ißfabe  ber  Sorfafjren  mieber  betreten  unb  manches  giertiche  £au§ 
legt  ßeagniS  bafür  ab,  bah  baS  moberne  2Bo()nungSbebürfni§  burdf  ba§  $urüdgreifen 
auf  bie  baulid)en  ©rabitionen  beS  16.  SafmhunbertS  nicht  gu  ©chabett  fommt. 


Die  afaöemifcfye  ilunftausftellung  in  Berlin  von  (884f. 

ilitt  jüuftrationen. 


in. 

Die  m  a  I  e  r  e  i. 

(gortfe|urtg  witb  ©djtufj.) 

Siein  äuferlid),  eben  nur  baburd),  bafj  er  in  9JJünd)en  feinen  ©it)  hat,  ftebt  ^rtp 
bon  ltf)be  mit  ber  bortigen  ©d)ute  in  Safaaimentjang.  ©ein  ftgurenreidje?  ©emätbe 
„Saffet  bie  ^inbtein  gu  mir  tommen!",  au?  metd)ent  mir  nadj  einer  um?  freunbtid)ft  gur 
Verfügung  geftettten  3eid)nung  be?  ^iinftter?  bie  ^auptgruppe  mitteiten,  tonnte  infofern  mit 
9iecf)t  at?  ba?  intereff antefte  Sitb  ber  2tu?ftettung  begeidjnct  merben,  nt?  e?  ba?  für  Serlin 
nod)  giemtidj  neue  unb  batjer  überrafd)ettbe  ipringip  be?  ntobernen  frangöfifdjeit  9?aturati?mu? 
bertrat.  Ut)be  ift  gtoar  ein  S(d)itler  SJiuntacfp’l,  hat  aber  fef)r  batb  bie  fdjmarge  sonart  be? 
9)leifter?,  bon  ber  ftcb  ber  festere  ingmifepen  übrigen?  and)  befreit  hat,  aufgegeben  unb  fid)  mit 
botter  Segeifterung  unb  mit  ebenfo  großem  ted)nifd)en  können  ber  fpettmaterei  angcfd)toffen,  bie 
jetd  bon  einer  beftänbig  mad)fenben  3aht  frangöfifdjer  Später  futtibirt  mirb.  Saftien=9epage 
(ingmifdjen  berftorben)  unb  2’£>ermitte  ftnb  betanntlid)  bie  erfotgreicpften  Vertreter  biefer  Siid)tung, 
bie  übrigen?  nod)  anbere  $enngeid)en  hat,  fo  g.  93.  eine  grofe  Vorliebe  für  bie  2anbteute 
Scitfdfjrift  für  titbenbe  Sunft.  xx. 


94 


Sie  afabemtfdie  Stunftaugftellung  in  Berlin  non  1884. 


unb  bie  nieberen  Piaffen  unb  für  ben  naturgrofjen  SDfafjftab,  ber  ju  ben  ©runbbebingungen 
beg  fftaturaligmug  gehört.  Selten  haben  fid)  bie  franjöfifdjen  9?aturaliften  aber  bisher  ju 
figurenreid)en  ^ompofitionen  berftiegen.  8’^jermitte’g  „SBegafjlung  ber  gelbarbeiter"  im 
Supembourg  unb  ein  neueg,  gegenwärtig  in  SBien  auggeftellteg  23itb  bon  ©iron  finb  2lug* 
nahmen,  grit)  bon  Uf)be  I;at  fid)  bagegen  nad)  einigen  23erfud)en  in  fleinerem  9[)?afjftabe 
au  eine  grofje  Aufgabe  gewagt,  Welche  aud)  in  if;rer  inneren  ©rfaffung  Weit  über  ben 
geiftigen  ^orijont  feiner  franjöfifdwn  ©enoffen  l;inauggel;t.  ©3  ift  bodi  etwag  anbereö, 
ein  paar  geibarbeiter  bar^uftellen,  weld)e  fid),  in  iljrer  Arbeit  iunet)a(tenb,  ben  Sd)Weijj  bon 
ber  Stirne  wifd)en,  alg  eineg  ber  Ijerrlidjften  Söorte  beg  ©bangeliumg  ganj  in  ber  fd)tid)ten 
SBeife  begjenigcn,  ber  cg  gefprod)en,  aug^ulegcn  unb  in  bie  ©egenwart  I)inein3ube3iel;en. 
Senn  $rih  bon  Hl)be  l)at  —  unb  bamit  hat  er  einen  jWar  gewagten,  aber  bon  großem 
©rfofge  gefrönten  Sd)ritt  getljan  —  ben  -fpeilanb  in  eine  böllig  nioberne  Umgebung  hinein* 
geftellt.  ©in  beftaubter  SBanberer,  ift  ©Ijriftug  bon  ber  £anbftrafje  in  bie  grofw,  fd)mudlofe 
Stube  eineg  länb(id)en  2Bol;nf)aufeg  eingetreten.  9Jfan  f)at  if;m  ben  beften  Scffel  angeboten, 
unb  nun  nahen  fid)  ifnu  bie  Äinber  ber  Sanbleute,  bie  einen  fd)üd)tern  unb  jagenb,  bie  an* 
bern  boll  Vertrauen  unb  ©f)rfurd)t  jugleid),  unb  il)hen  f;abcn  fid)  anbüd)tigc  ©rWad)fene  ge* 
feilt,  Wcld)e  fid)  in  ehrerbietiger  ©ntfernung  galten,  um  ben  Äinbern  ben  Sßortritt  ju  laffen. 
Surd)  bie  jfenfterfdwiben  flutet  bag'  falte,  gleichmäßig  niid)terne  £id)t  eineg  flaren  grüfdingg* 
tageg  in  bie  Stube  l)iuein.  Sa  giebt  eg  fein  ^ellbunfel,  nid)t  einmal  eine  fd)ummerige  ©de, 
fonbern  jebejfigur  ftef;t  im  holten,  jerftreuten  £id)t.  Unb  bod)  —  wie  plaftifd)  unb  lebeng* 
boll  Wirft  eine  jebe!  ©g  fann  nid)t  geleugnet  Werben,  baff  ein  nichtiger  Son  bie  ^onfequenj 
biefer  bollen  unb  falten  S3eleud)tung  ift.  Sie  Figuren  fel)en  aug,  alg  wären  fie  mit  einem 
Weifjeu  ißulber  beftreut,  Weicheg  alle  Sofalfarben  bämpft.  Siefe  Übertreibung  läßt  nodj  eine 
gewiffe  Unfid)crheit  ber  Sedmif  ober  bielleid)t  eine  Unbollfommenheit  beg  naturaliftifcßen 
tprinjif'g  erfennen.  2lber  tm  ©runbe  genommen  ift  bag  ganje  S3ilb  hoch  bon  einer  grofjen 
SBirfuitg.  Sic  Siefe  unb  3nnerlidjfeit,  mit  wefdier  jebe  f^icgui',  ber  nid)tg  Weniger  alg  an* 
jichenbe  ©briftug,  bie  ftruppigen  unb  fdjmuijigen  Äinber,  bie  plumpen,  itad)läffig  gefleibeten 
©eftalten  ber  Später  unb  SOfiUter,  ergriffen  unb  burd)gebilbet  finb,  tragen  am  ©nbe  ben  Sieg 
über  mand)e  abftojjenbe  31ufjerlid)fcit  babon,  unb  baju  tritt  nod)  eine  erftaunlicße,  jebeg  Setait 
bitrd)bringenbe  £cbengfül(e  Ijinju,  1,111  ^cn  ungewöhnlichen  ©rfolg  biefeg  23i(beg  ju  erflären. 
2Bie  man  hört,  finb  bereitg  mehr  alg  jehntaufenb  iplwfographien  nad)  bemfelben  berfauft 
Worben. 

Sic  33  er  t  in  er  Zünftler  ber  älteren  unb  mittleren  ©eneration  präfentirten  fid)  nießt  fo 
giinftig,  wie  bie  gleichaltrigen  ÜDfündjener.  33on  21.  b.  SBerner  unb  Sl)umann  haben  nur 
fd)on  gefprod)en.  2tber  auch  £>tto  $uille  l;at  mit  feinem  bierten  friegartigen  23ilbe  für  bie 
berliner  Uniberfitätgbibliotl)ef,  Weld)eg  unter  ber  allgemeinen  SBejeidjnung  „Sßeimar  1803" 
bie  geiftige  331iitc  Seutfd)lanbg  ober  eigentlid)  eine  Slnjaf)!  giemlid)  witlfürlid)  unb  planlog 
gewählter  Vertreter  berfelben  barftellt,  bie  ©rWartungen  nid)t  gerechtfertigt,  bie  man  nad) 
jenen  brei  erften  93ilbcrn  hegen  burfte.  3n  ber  Stätte  ftef)t  ©oethe,  feinen  red)tcn  2lrm  auf 
bag  fßoftament  ber  33iifte  beg  3upiterg  bon  Dtricoli  ftiißenb,  an  beffen  gmfje  bie  SÜXcufe  ber 
Sid)tfunft  mit  einer  £pra  fitjt.  Siefe  aflcgorifd)c  jfigur  nimmt  fid)  in  ihren  Weiten  unb  bio* 
letten  ©cwänbern  rcd)t  unglüdlid)  jWifd)en  ben  boflfommen  realiftifd)  behanbelten  Sid)tern, 
©eiehrten,  Sdjriftftellern  unb  Zünftlern  aug,  Weldje  ftel;enb  ober  ftßenb  bie  beiben  Seiten  ber 
Äompofition  füllen.  £auge  faltige  SJiäntel,  Seibröde,  fein  gefältete  .fpembfraufen,  $niel)ofen, 
Strümpfe  unb  Schul)e  • —  aber  Wenig  ©eift  unb  eine  Wenig  bebeutenbe  ©harafteriftif.  2Bir 
fehen  eine  23ilbergalerie  bon  mehr  ober  minber  flaffifd)cn  SKenfdjen  bor  ung,  aber  fein  grünb* 
lid)  burdjfomponirteg  33itb,  beffen  einzelne  Seile  burd)  einen  gemeinfamen  ©ebanfen  jufatn* 
mengehalten  werben.  Dtto  33raufewetterg  ffrieg  für  bag  ©pmnaftum  gu  33romberg, 
ghmnaftifd)e  Übungen  ber  ^dienen  unb  red)tg  unb  linfg  auf  ben  fflügelfelbern  Sllepanber 
ben  ©roßen  unb  3utiug  ©äfar  alg  Siepräfentanten  ber  Sfjatfraft  barfteflenb,  haben  wir  be= 
reitg  in  unferem  21rtifcl  in  Sfr.  1  ber  „®unftd)ronif"  b.  3.  alg  nüßglüdt  bezeichnet.  Sag  Wäre 
eine  Aufgabe  für  Änillc  gcWefcu,  ber  fid)  fo  wie  fein  zweiter  SJialer  SSerling  in  ben  ©eift 


5)1' net  Don  Sluguft  $i'ic§  in  Seidig. 


i£fyrerbietiger  (Sru§. 
Clgemütbe  r>ort  Julius  Gfjrentraut. 


3ettfd)rift  für  ßitbenbe  Sun  ft.  XX. 


3)rucf  »on  SCuguft  $rie§  in  Seidig. 


SJ erlag  »on  ($.  SC.  Seemann. 


III.  Sie  AMerei. 


95 


unb  in  bie  gonnenmelt  ber  Antife  ein  gelebt  pat.  Sie  Beiben  ©enreBitber,  melcpe  2.  $nattg 
auSgeftetlt  f;atte,  „Ein  SBieberfepen",  bie  fmimfepr  eineg  non  ben  ©cplagern  ber  Kommilitonen 
arg  jugericpteten  ©tubenten  in  bag  (SIternf;auö,  unb  „Ser  SBitme  Sroft",  ein  püBfdjer  Knabe 
auf  feinem  SBiegenpferbe,  gehören  31t  jenen  ©emälben,  bie  tttepr  beut  drängen  ber  Kuttft= 
pänblet  alg  bent  eigenen  SrieBe  beb  Künftlerg  ipre  Entftepung  berbanfen.  ABgefepen  bon 
ber  armfeligett  Erfinbung  mar  attd)  bag  fernere,  leberartige  Kolorit  beg  hauteng  uid)t  mürbig, 
auf  meldjen  bie  Aufteilungen  beg  hörigen  Gapreg  ade  Epre  gehäuft  patten.  Sagegen  patte 
Earl  33 e der  mit  einem  „Karnebalfeft  Beim  Sogen  bon  Senebig"  mieber  bie  Erinnerung  an 
bie  Sage  beg  alten  garBengtanjeg  macpgerufett,  menngleicp  bie  Eparalteriftif  aud)  pier  nur 
mieber  bie  £)Berftäd)e  ftreifte.  Seibeg,  Kolorit  mie  Eparalteriftif,  pielt  einanber  bie  2Bagc 
auf  einem  großen  Silbe  bon  Gttliug  ©djraber,  bent  ber  greife  9)Jeifter  faft  ein  Gapr= 
jepnt  feineg  SeBeng  geopfert,  ber  „Anbetung  ber  üßeifen  aug  bent  äßorgenlanbe".  3n  einer 
fternenpellen  9?ad)t  finb  bie  brei  Könige  mit  iprent  ©efolge  am  3iele  iprer  ©epnfucpt  ange= 
langt.  Sie  SKutter  mit  bent  Kinbe,  bon  me(d)ent  fid)  ein  magifd)eg  £icpt  über  bie  Umgebung 
ergießt,  ift  aug  einer  ©rotte  ober  einem  fünftlicpen  ©teinBau  perauggetreten,  um  bent  Ueinen 
Ipeilanb  ber  ABelt  bon  ben  dürften  beg  9D?orgenlanbeg  pulbigen  31t  taffen.  3m  -jpintergrunbe 
nod)  anbere  ©eBättbe  unb  aUertei  Solf  in  ppantaftifcpem  ^albbunfel,  fo  baff  bie  ganje  ©eene 
ben  gepeimnigboflen  Eparafter  einer  orientaüfdjen  3au^ernci(^t  ermatt.  2Benn  man  bie  cin= 
jetnen  ©eftalten  aug  bent  Sunfel  perauggreift  unb  auf  ifjre  ^ertunft  prüft,  fittben  mir  ©puren 
bott  Eorreggio,  bon  9iuBeng,  bon  ^J3aolo  Seronefe.  21  Ber  biefer  fanget  an  Originalität  ift 
unter  bettt  mirfunggbollen  Arrangement  beg  ©a^en  gefd)idt  berbedt,  unb  am  Enbe  fittb  attd) 
Siefe  ber  Empfinbung  unb  ©röjje  ber  Auffaffung,  meld)e  ber  äfteifter  aug  feinem  Eigenen 
mitgeBradjt  pat,  gemid)tige  gaftoren,  bie  ben  Augfcplag  ju  feinen  ©unften  geben. 

Son  ben  -Porträtmalern  patten  ©raf  |jarradj  mit  jmei  SamenBilbniffen  unb  grill 
ißautfen  mit  einem  Porträt  beg  berftorBenen  ©rojjperjogg  bon  9}?ed(ettBurg=©cpmerin  bag 
meitaug  Sefte  jitr  ©d)au  geftellt.  Sott  elfterem  mar  attd)  eine  Atpentanbfcpaft  31t  fepett,  auf 
metcper  ber  Übergang  einer  SouriftengefeUfdjaft  über  eine  alte  Samine  gefcpilbert  ift.  Ser 
fepr  ungteid)  fcpaffenbe  Künftler  patte  in  allen  brei  Silbern  einmal  mieber  feine  ganje  Kraft 
jufammengefafjt  unb  namentlicp  in  ben  Beiben  fepr  fein  ntobeflirten  ttnb  podjft  gefdjmadbotl 
arrangirten  Samenporträtg  ganj  refpeftable  groben  feineg  foloriftifcpen  Sermögeng  abgelegt. 
Son  ber  Beften  ©eite  jeigten  fiep  mie  immer  bie  ^Berliner  Sanbfcpaftgnialer.  Aug  ber  langen, 
ftoljen  Sfeipe,  bie  mir  feit  Gapren  aufjujäplen  gemopnt  finb,  feplte  faunt  ein  Bebeutenber 
9?ame:  Sellermantt,  Efcple,  .jpertel,  Corner,  Soujette,  Sennemip  bonSöfen, 
£>.  bott  Kamele,  D.  Submig,  Ddel,  bann  bie  Gütigeren  Guliug  GacoB,  glidel, 
©turnt.  Gpnett  patte  fid)  in  biefem  Gapre  aud)  SBilpelnt  ©ettlj,  ber  auggejeidjnete  Drient= 
maler,  angereipt,  beffen  „ABenb  atn  9?il"  unfere  ABBilbung  miebergiebt.  Ser  3eid)tter  ber= 
felben  ift  naep  Kräften  BeftreBt  gemefen,  bie  iiberaug  feinen  Sönc  ber  Suft  unb  bie  auf  bie 
SBafferfläcpe  fid)  mäplicp  perabfenfenben  ©epatten  beg  ABenbg  in  feiner  Dieprobuftion  feftju= 
palten.  Aber  fepon  bie  gebotene  ftarfe  Serfleinerung  pat  feiner  ABfid)t  grofje  ©cpmierigfeiten 
Bereitet,  ganj  abgefepen  babott,  bafj  rein  jeid)tterifd)e  Mittel  bie  erftaunlicpe  Sirtuofität ,  mit 
meid) er  ©enfe  ben  ißinfet  panbpabt  uttb  ju  ben  feinften  ©djattirungen  jmingt,  üBerpaupt 
niept  erreichen  lönnett.  Aug  ber  9feipe  ber  ©ettremaler  paben  mir  nod)  grit)  ÜBerner, 
2B.  Arnberg,  £).  2B igniemgfi  unb  G.  Eprentraut  mit  Augjeicpnung  ju  nennen,  ben 
letzteren  megett  feiner  brei  föfttiepen  KoftümBilber,  bott  benen  mir  eitteg,  ben  „EprerBietigen 
©rup''  beg  mad)tpabenben  ftellebarbierg,  reprobujirett.  Eprentraut  ift  ein  Zünftler,  meld)er 
in  ber  ©emiffenpaftigfeit  unb  ©auBerleit  ber  3eid)nung  mie  in  ber  Älarpeit  unb  bettt  ©d)melj 
beg  Äoloritg  SDieiffonier  niept  naepftept.  A6er  in  Serlin  feplt  bag  internationale  ißublifum, 
meldjeg  bie  jierlid)en  Silber  beg  ^iinftlerg  ttad)  ©ebiipr  ju  fcpäpen  meip  uttb  ipttett  burdj 
entfpreepenbe  Sejaplung  bag  materielle  Relief  gieBt. 

5D6mopl  bie  Süffelborfer  SOialer  fepon  feit  mepr  alg  bierjig  Gapren  gemopnt  fittb, 
für  ben  Äunftpanbel  en  gros  ober  eigentlich  für  ben  9Jfaffenepport  31t  arbeiten,  fuepen  fie  bod) 
ftetg  eine  Epre  barin,  bon  ben  Serliner  Augfteflungen  alleg  fern  ju  palten,  mag  an  bie  parte 

13* 


96 


Sie  afabemtfcfie  Äunftaubfteßung  in  SBerlin  non  1884. 


Sftotmenbigleit  beb  Sebenb,  an  bie  ÜDfifere  beö  ^ünftlerbafeinb  erinnert.  Söenn  nid)t  alljährlich 
um  bie  2Beihnadjtb3eit  £>änbler  mit  atten  Sachen  nad)  Sßerliit  lämen,  meldje  um  jeben  ^reiö 
lobfd)lagen,  mab  Don  Süffelborfer  SBilbern  im  Saufe  beb  Zaljveb  uid)t  nad)  überfeeifdjen  Sänbern 
Vertrieben  morben  ift,  mürben  mir  auf  ©runb  beb  9J?aterialb  unferer  Slubftellungen  fogar  an= 
neunten  müffen,  baff  in  Süffelborf  überhaupt  nur  gute  SBilber  gemalt  merben.  2Bir  glauben, 
baff  bie  Von  ber  bortigen  ^unftalabemie  eingefetjte  Zurp,  meldje  unabhängig  Von  ber  berliner 
über  bie  Zu(afimi3  bon  $unftmerfcn  jur  Slubftcllung  in  SBertin  ju  entfdjeiben  l;at,  ftcf>  bab 
SBerbienft  beimeffen  barf,  burd)  ftrenge  Äriti!  ben  9iul;m  iljrcr  $ünftlerfcf)aft  aufrecht  erhalten 
ju  h^ben.  Sie  ^3rotef tionbmirtfcfjaft ,  meld)e  in  SBerlin  bib  in  bie  höc£)ften  ^ommiffionen 
hinaufreid)t,  fdjeiut  in  Süffelborf  nod)  nicht  fo  um  fid)  gegriffen  3U  haben,  baf  fie  bie  llrteitb= 
fähigleit  Voüfommen  lahm  legt.  9}?an  fjcd  in  Süffelborf  nid)t  blofj  ben  Sitten  Ufr  9?ec^t, 
fonbern  aud)  ben  Zungen  fomeit  ©pielraum  gelaffen,  alb  eb  fid)  barunt  ^anbelte,  bie  9JJad)i= 
nationen  müfter  9ie!lamemad)er  Von  ben  ungeberbigen  Slitfmallungen  mhflidjer  Salente  3U 
trennen.  Zn  SBerlin  fmt  man  biefe  Unterfd)eibnng,  meldje  immerhin  eine  feine  ilrteilblraft 
erforbert,  nicht  immer  verftanben.  9Jfatt  fmt  feinen  Slnftanb  genommen,  einen  ©pUub  Von 
Sftabirungen  Von  äftap  Jünger  auf3unehmen,  melche  alleb  Verleben,  mab  bibljer  alb  unVer= 
let$lid)  gegolten  hat:  SOcoral,  ©efdjmad,  ©djönljeit,  rid)tige  3eicl)nung,  Vernünftige  formen* 
gebung  uub  flare  Sedjnif.  Sie  Zurp  fann  freilich  31t  ihrer  SBerteibigung  barauf  Ijinmeifen, 
baff  felbft  bie  fbniglid)e  9?ationalgalerie,  bie  fpiiterin  beb  cbelften  ^eiligtumb  unferer  ntobernen 
Ä'unft ,  ber  ©orncliitbfdjcn  ^artonb,  Vor  einigen  fahren  religiöfe  Zeichnungen  Von  Jünger 
angefauft  f)at,  meld)e  man  alb  grobe  Äarifaturen  be3eid)nen  muh,  fvtange  man  ber  Slnfidjt 
ift,  bafj  religiöfe  Übe^eugungen  and)  Von  ber  ift’unft  refpeftirt  merben  müffen.  2Benn  Jünger 
etma  burd)  bie  im  Vorigen  Zähre  erlangte  Heine  SQiebaille  Vor  jeber  Zurüdmeifung  gefdjüpt 
fein  folltc,  fo  muh  baran  erinnert  merben,  bah  bab  allgemein  gültige  ©efep  ber  guten  ©itte 
über  allen  ©onberparagrapljen  fteht. 

Übrigenb  ift  and)  bie  Süffelborfer  Zurp  in  einem  gall,  mie  uub  fd)eint,  bon  ihrer  fonft 
beobachteten  «Strenge  abgemid)cn.  Sie  „9cuberregatta  auf  ber  Slfemfe  bei  .fpenlep"  Von  greb 
SB  c  3  i  n ,  einem  ©nglänber  ober  Slmerifaner,  ber  fid)  in  Süffelborf  bab  Skalen  angemöhnt  h&K 
fiel)t  aub  mie  eine  rol;  folorirte  Zcidl^nvg,  ivetd)e  für  bie  „Ztluftrateb  92emb"  ober  ein  äf)nlicheb 
Zournal  angefertigt  morben  ift.  2Benn  ber  SSaturalibmub  3m:  SBrutalität  übergeht,  mirb 
felbft  babjenige  funftfritifche  ©emiffen,  meld)eb  burd)  bie  grübften  (S^effe  ber  fran3öfifd)en  9?atu* 
raliften  abgeftumpft  morben  ift,  einige  ©frupel  empfinben.  ©ine  grohe  Sßarllanbfdiaft  bon 
Philipp  § r a n d ,  ein  Von  3tvei  9Jococolümeit  bemad)ter,  Von  ©djmänen  belebter  Seich  mit 
jmei  jungen  Samen  am  Ufer,  ift  aud)  gan3  naturaliftifd),  ohne  afabemifd)*rotnantifd)e  2lm 
manbtungen  gemalt;  aber  bie  greiljeit  ber  loloriftifd)en  Sluffaffung  mirb  burd)  ben  ©efdjmad 
ber  lanbfd)aftlid)en  Äompofitiou  unb  burdj  bie  Seudjtfraft  unb  Siefe  ber  garbe  fiegreid)  Ver= 
tcibigt.  9Jod)  mah Voller  unb  unanfechtbarer  3eigt  fid)  ber  üftaturalibmub  itt  einer  Slnfidjt 
aub  Slmftcrbam,  einer  Von  jpänblcrinnen  unb  faufenbcu  Hftäbdjen  unb  grauen  beVölferten 
©rad)t  an  einem  regncrifd)cn  SJoVembcrmorgen  Von  .jpanb  ^errmann,  mobei  freilich  fdjon 
bie  foloriftifdje  SBirtuofität  eine  ibealifirenbe  ÜBirfung  gcmiunt.  Sie  feuchte  Suft,  bab  mühfam 
burd)  ben  Sftebel  bringcttbc  Sidjt,  bab  uaffe  ©teinpflafter,  bie  frifdjeit  Solaltöne  ber  lichten 
©emänber,  bie  falHbüftern  .jpäufernmaffen  —  bab  alleb  ift  mit  grobem  ©efdjid  3U  jener 
Harmonie  3ufammengcftimmt ,  in  mcld)er  fid)  bie  antagoniftifd)en  ©lementc  beb  9cealibmub 
ber  gor  tu  unb  beb  Zbealibnutb  ber  garbc  31t  einer  höheren  ©inljeit  3ufammenfinben.  Stud) 
nod)  auf  anberen  SBilbern  ber  Süffelborfer. ©djule  Verfd)mel3en  fich  unbebingte  2öahrhe^  ^et 
Sluffaffung  mit  ©d)önl)eit  ber  garbc,  31t  Vollem  ©inflang,  fo  befonberb  auf  ben  prächtigen 
normegifdjen  Äiiftcnlanbfdjaftcn  Von  21.  Tormann,  bereit  IraftVofle  ©haralteriftil  unb  bereu 
lcud)tenb*!(are,  burd)fid)tige  gärbung  mir  fdjon  oft  gerühmt  Ijafon,  auf  einer  normegifchen 
.jpafcnanfidjt  bon  SD.  eigner,  einer  ©d)iileriu  beb  ©enannteu,  meldje  il)nt  an  ©nergie  beb 
Sonb  faunt  nod)  nad)ftel)t,  auf  ber  „SUJonbnadjt  an  ber  fd)mebifd)en  $üfte"  Von  21.  9?orb= 
gren.  ©ine  mehr  naturaliftifdje  Dichtung  Vertreten  Süder,  Zrmer  uub  gebberfen, 
meldjer  (entere  3tvar  aub  ber  ©chule  SDbmalb  21d)cnbachb  ftammt,  aber  ben  romantifd)en 


III.  $>te  99?a(eret. 


97 


SbealiSmuS  begfelben  unter  bem  (gtnffuffe  feiner  SBeimarer  ©tubien  böflig  aufgegeben  §at. 
Sitte  bret  berm  eiben  mit  einer  gelbiffen  2lngfttid)feit  jebeö  Sftotib,  tteld)eS  bitrd)  fid)  felbft  reijen 
lönnte.  ©ie  glauben,  ber  2Ba$r§eit  am  beften  ju  bienen,  tbenn  fie  fid)  ber  ftrengften  (gin* 


fad)f)eit  beflei&igen,  unb  bie  unberbrüd)licf)e,  ^ingebung^bolte  2BaI)rI;eit  if)rer  ®arftettung  giebt 
in  ber  £f)at  aud)  ben  anfprucß^tofeften  SQfotiben  jenes  eigentümliche  Sntereffe  ber  Intimität, 
toeldjeö  bie  granjofen  juerft  auö  ber  £anbfd)aft  herauö  entmidelt,  ba3  bie  ®eutfd)en  aber 
bei  meitem  meljr  bertieft  unb  erweitert  fjaben.  ®üder3  Partie  au3  ben  ©tylter  ®ünen, 


2lu§  öeiu  ®emälbe  öott  Siavt  ©at^ntarttt. 


98 


SSüdfjerfdjau. 


Srnterg  ©tranbanftcf)t  bon  ©l)lt  bet  ©emitterftirnrnung  unb  gebberfeng  Partie  aug  Worbs 
frieglanb  mit  ihrer  gleichmäßig  Itaren  Seleucf)tung  feffefrt  nid)t  nur  burd)  bie  ©timmunggs 
gemalt,  fonbern  and)  burd)  bie  feine  foloriftifdje  ©nüpfinbung,  meldfe  ben  unfdfeinbarften  Wüancen 
beg  gelben  ®iiftenfanbeg  ober  beg  I;erbftlid)en  £aubg  gered)t  mirb.  2)  et  SWarinentaler  2p- 
b.  ©denbred)er,  ber  and)  gut  ©rufpe  ber  Waturaliften  gehört,  l;atte  (id)  in  ben  naefj  Berlin 
gefanbten  Silbern  mieber  etmal  bon  ber  beforatiben  Sehanblunggmeife  befreit,  meldfe  i^m  bon 
ber  Panoramenmalerei  angeffogen  mar. 

Son  ben  2anbfd)aftgmalern  ber  älteren  ©eneration,  ©gmalb  W  d)  e  it  b  a  d) ,  planem, 
$eiterg,  ©ober  unb  beut  SBilbmaler  ©l;r.  Fröner  mar  nichts  §erborragenbeg,  aber  aud) 
nidjtg  31t  fel;en,  mag  ihren  kanten  gur  Une^re  gereicht  hätte.  Wur  Wlfreb  SW  ebener  hatte 
mit  einer  Partie  aug  beut  SWefoccotfyal  (Danton  ©raubünben)  feine  Segabung  für  bie  ©in= 
fpannung  einer  gemaltigen  Sergfcenerie  in  einen  fleinen  Wammen,  ohne  bie  ©roßartigfeit  ber= 
felben  31t  beeinträchtigen,  unb  fein  feineg  @efüf)l  für  mannigfaltige  Seleucfftung  in  ungemöfmlid) 
glän3enber  S3eife  betätigt.  ®ie  Porträtmalerei  mar  mie  immer  am  fdjmädfften  bertreten, 
meil  eine  mittlere  Sßrobingialftabt  nid)t  ber  richtige  Soben  für  bicfelbe  ift.  ©rola’g  Silbnig 
beg  Sßrofefforg  Speter  Sanffen  giebt  bie  Spf;l;fiognomie  beg  2)argefteHten  biel  3U  febmammig 
unb  energielog  mieber,  unb  in  ©am^haufeng  Porträt  beg  ©dfauffnelerg  griebridj  fpaafe 
in  bie  Wolle  beg  9orb  Solingbrofe  mar  bon  ber  geiftigen  Semeglid)feit,  meldfe  ber  Wolle  fo= 
mof;l  atg  aud)  bem  Zünftler  fclbft  eigentümlid)  ift,  nid)t  bag  minbefte  3U  merfen.  dagegen  ließ 
bag  bortrefflid)  gezeichnete  unb  fd)neibig  d)arafterifirtc  Sruftbilb  cineg  Saf)natbeiterg  bon  ©l;r. 
Jp  e  l)  b  e  n  bermuten,  baß  l)ier  bie  Meinte  3U  einem  tüchtigen  Porträtmaler  borljanben  fiub.  2)ie 
^iftorienmalerei  fd)eittt  in  ©üffelborf  gänzlicb)  eingefd)lafen  3U  fein.  ©>ie  einjige  Probe,  bie 
mir  babon  31t  fel;en  belamen,  „?utl)er  nad)  feiner  Webe  auf  bem  Weipgtage  gu  SBormg"  bon 
2Bilf)elm  Sedmann,  mar  meber  burd)  bie  Sbompofition  nod)  burd)  loloriftifpe  Sorgiige  be= 
beutenb.  3)ie  f^igur  ?utl)erg  berlor  fid)  fo  fel;r  unter  ber  SOI  affe  g(eid)git(tiger  Perfonen,  baß 
man  SWüt;e  patte,  fie  aug  bem  ©ebränge  Ijerauggufinben.  Siel  bebeutfamer  unb  mirfunggs 
boller  marett  bie  riefigen  8anbgfned)te  int  Sorbergruube,  bereit  malerifd)eg  ^oftüm  bem  SWaler 
mel)r  gmeube  gemacht  gu  haben  fepien  alg  ber  geiftige  ©djmeipunft  feineg  Silbeg.  Weben  ber 
2anbfd)aft  mar  eg  bie  ©enrematerei,  meld)e  bie  l;erborragenbften  Stiftungen  aufgumeifen 
hatte,  bie  mir  in  unferem  testen  Wrtifel  befpreepen  merben.  -fpier  fei  noch  auf  bag  fd)on  oben 
(©.  39)  ermähnte  Silb  beg  Serliuer  SWarinemalerg  ®arl  ©altjinann  l)in9ettiefen,  aug 
meld)em  mir  bie  ©taffage,  ein  bemannteg  Soot,  metcf)eg  einem  ertrinfenben  SWatrofen  Wettung 
bringt,  refmobugiren.  2luf  eine  S3iebergabe  beg  gangen  Silbeg  mufften  mir  bergidften,  meil 
fid)  bie  ©rangpareng  unb  bie  9eud)tfraft  ber  garbe,  bie  energifd)e  Semegung  beg  agurblauen 
2Bafferg  nid)t  burd)  bie  einfad)cn,  ung  gu  ©ebote  ftel)enben  SWittel  augbriiden  laffen.  ©alt3= 
ntann  hat  grof^e  Sermaubtfd)aft  mit  ©buarb  .fpilbebranbt,  bon  beffen  franlhaften  ©ytrabas 
gangen  er  fiep  jebod)  big  jept  freigehalten  hat.  3n  feiner  Öltcdjnif  ift  er  bent  berühmten 
SWeifter,  bem  bie  ®arftellung  ber  SWeeregblätte  unter  beut  Äquator  unüberminblidfe  ©d)mierig= 
feiten  bereitete,  fogar  überlegen.  Sei  burdjaug  normaler  ©ntmidelung  l;at  fid)  ©altunann 
fcpnell  eine  addunggebietenbe  ©teKung  innerhalb  ber  Serliner  ©drnle  ermorben. 

?lbolf  Wofenbetg. 


(©cljluß  folgt.) 


23  ü  d?  e  r  f  d?  a  u. 

Gustavo  Uzielli,  Ricerche  intorno  a  Leonardo  da  Vinci.  Serie  seconda.  Roma, 
Tipogr.  Salviucci  1884.  8°.  XVI,  482  ©. 

Ugiclli’g  Warne  befiel  bei  ben  Serel)rern  £eoitarbo’g  einen  guten  $lang.  Sor  einem 
Oahrgehut  gab  er  unter  bem  gleichen  Xitel  ein  Sud)  herfllt^  metd)eg  ingbefonbere  über 
JÜeonarbo’g  $amiliengcfd)id)tc  banfengmerte  neue  SWitteilungeu  brachte.  3)ie  ^ortfepung  ber 
Vconarboftubien  liegt  nun  in  einem  ftatt(id)cn,  auf  bem  berühmten  .panb^afiier  bon  gabriano 


Gustavo  Uzielli,  Ricerche  intorno  a  Leonardo  da  Vinci. 


99 


gebrudten  S3ud)e  bor  unb.  ©ie  fdfießt  fid)  äußerlich  mie  innerlich  ber  erften  (Serie  genau 
an.  Stud)  je£t  bietet  unb  llgietli  einzelne  Slbhanbtungen,  metd)e  meniger  unter  (id)  alb  burd) 
bie  genieinfamen  ^Beziehungen  auf  Seonarbo  zufamment)ängen;  and)  jebt  fügt  er  ben  Sluffäßen 
eine  ftatttidien  9teil;e  bon  „Documenti“  an;  and)  jefct  fdftägt  er  gern  in  feinen  S3etrad)= 
tungen  einen  perfönlid)en  ©on  an  unb  unterbricht  biefetben  mit  ber  ©rjälfung  eigener  ©r= 
tebniffe;  auch  jefct  enbtid)  faßt  er  nid)t  bie  Dtefuttate  feiner  $orfd)ung  in  enbgüttig  gefd)foffenen 
Stuffä^en  gufammen,  fonbern  fonnut  auf  benfefben  ©egeuftanb  an  bcrfd)iebenen  (Steifen  beb 
23ud)eb  mieberbott  jurüd.  3ebe  Slbhanbtung  finbet  in  ben  „Osservazioni“  nod)  if;re  ©r= 
gänjung.  ©iefe  SDMfmbe  ift  für  ben  Befer  nicht  gerabe  bequem,  fcßeint  aber  nun  einmal 
ju  ben  berechtigten  ©tgentiimtichfeiten  beb  Slutorb  gn  gehören. 

©er  erfte  Stuffaß  ift  ben  botanifd)en  Slrbeiten  Seonarbo’b  gemibmet.  U^iefti  hat  ben= 
fetben  bereite  1869  im  Giornale  Botanico  Italiano  publijirt  unb  brudt  itm  f)\ex,  in  (Sinjel^ 
beiten  erweitert  unb  berbeffert,  nod)  einmal  ab.  ©urd)  bie  mieberhotte  Stubgabe  merben 
bietteidf  Seonarbo’b  SSerbienfte  um  bie  fßftangenphhftclogie  Weiteren  Greifen  befannt  merben. 
Glicht  atb  ob  Seonarbo’b  botanifd)e  ©tubien  erft  jeßt  neu  cntbedt  morben  mären,  ©ie  maren 
fängft  gebrudt,  bcfanben  fid)  aber  in  einem  33ud)e,  beffen  Befer  in  ber  Stege!  nid)tG  bon  S3o= 
tanif  berftanben,  mät)renb  mieber  bie  ©ad)funbigen  nur  fetten  nach  bemfetben  griffen.  Beo* 
narbo’S  botanifdfe  Stufjeid)nungen  mürben  bem  Trattato  della  pittura  (VI.  ©eit)  einberteibt, 
mohin  fie  offenbar  gar  nid)t  gehören  unb  nur  burd)  beit  Irrtum  beb  ©ompitatorb  gefteftt 
mürben.  Seonarbo  hat  niemals  ein  einziges  Sntereffe  aubfchlteßlid)  berfotgt.  ©ab  Äünftler^ 
äuge  unb  ber  ©pürfutn  beb  fftaturforfdferb  erfd)eincn  bei  jeber  ^Beobachtung  unb  ltnterfud)ung 
in  gteid)ent  ÜDfaße  befdfäftigt  unb  finben  gteidje  Slnregung.  ©o  trat  it;m  aud)  bie  f)3ftan$en= 
mett  unter  bem  hoppelten  ©efid)tbpunft,  bem  ntalerifd)en  unb  phhfiologifd)en,  entgegen,  unb 
gar  häufig  folgen  unmittelbar  aufeinanber  SBeifmtgen  für  fDIater  unb  SUitteilungen  bon  ©l;at= 
fachen  an  Dlatitrforfdier.  gier  bab  SSerftänbnib  ber  Seonarbo’fdien  üiatur  bteibt  eb  unertäß= 
tid),  biefe  regelmäßig  I;in  unb  hei'  mogenben  ©ebanfenreilien  gufammenjuhatten.  SBitt  man 
aber  bie  23ebeutung  ber  Seonarbo’fcben  gorfdfungen  für  bie  berfd)icbenen  2Biffenfd)aften  in 
bab  red)te  Sicht  ftclten,  fo  empfiehlt  fid)  afterbingb  bie  ©ruppirung  ber  Stufzeicffnungen  Beo* 
narbo’b  nach  ihrem  Inhalte,  ©ab  bon  llgielli  unb  gebotene  SSeifpiel  mirft  in  biefer  .fpinfidft 
überjeugenb.  ©rft  burd)  bie  .ßufammenftettung  aller  ftreng  botanifd)en  33eobad)tungen  ge= 
minnt  man  ben  red)ten  ©inbtid,  mie  biet  bie  fßftanjenphhfiotogie,  bie  Sef;re  bon  ben  ©efeßen 
ber  SBlattftetlung  u.  f.  m.  Seonarbo  berbanft. 

S5ermef;rt  ber  erfte  Sluffaß  bie  9?uf)mebtitel  Seonarbo’b,  fo  raubt  il;m  ber  jmeite  einen 
fotchen.  Db  freilich  3U  ben  ed)ten  fHulnuebtitetn  gewählt  merben  fann,  baß  man  alb  Sinter 
eineb  in  ber  gform  gelungenen,  im  3nl;atte  unflaren  ©onetteb  gitt,  ftel;t  baf)in.  3?ad)bem 
Ujiefli  mit  fid)ttid)em  S3ef;agen  bie  ^aUfHofen  Stnpreifungen  beb  ©onetteb  unb  bie  tieffinnigeu 
9ftidfd)lüffe  bon  bemfetben  auf  Seonarbo’b  fßerföntichleit  regiftrirt,  meift  er  trodeu  nach,  baß 
bab  ©onett  bon  Stntonio  bi  SOtegtio,  ber  in  ber  erften  -fpälfte  beb  15. 3ahrl;unbertb  bab  Slmt  eineb 
^erolbb  bei  ber  Florentiner  ©ignorie  belteibete,  gebid)tet  morben.  Slber  fctbft  Stntonio  bi 
fDlegtio  barf  feinen  betten  Stnfprud)  auf  bie  Stutorfcffaft  erheben,  ba  bab  ©onett  nur  eine 
fßaraphrafe  tateinifd)er  SSerfe  ift,  metd)e  ©eneca  in  feinen  Briefen  gitirt  unb  angebtid) 
fpublitiub  ©prub  berfaßt  haben  foft. 

©ie  britte  Slbhanbtung  faßt  bie  SBünfdfe,  metd)e  llgielli  in  SBejug  auf  eine  botlftänbige 
Stubgabe  ber  ©dqriften  Seonarbo’b  ^egt,  pfammen.  Slntaß  baju  geben  il;m  bie  fßublifationen 
9tabaiffonb  unb  9tid)terb.  (Sr  beftagt,  mie  mir  alte,  bie  langfamen  gortfdfritte  beb  SB  er  leb 
bon  fRabaiffon,  hat  aber  aud)  atterljanb  Siebenten  gegen  9tid)terb  fOtetfobe.  ©ab  Urteit  über 
ben  letztgenannten  ©d)riftftetter,  baß  er  miltfürtid)  mit  ben  ^mnbfdfriften  Seonarbo’b  umge= 
fprungen  fei,  aub  ihnen  nur  aubgemälft,  mab  ihm  midjtig  fdjien,  baß  er  fein  25ud)  jmat  mit 
großem  Supub  aubgeftattet,  aber  nid)t  berftänbig  entmorfen  habe  unb  burd)  feine  SStütentefe 
bie  botlftänbige  Stubgabe  ber  Seonarbo’fdfen  ©d)riften  erfd)mert,  ift  beim  bod)  ju  f<harf  gefällt. 
,3mar  läßt  fid)  nicht  leugnen,  baß  Sxidqter  bolleb  Vertrauen  bei  feinen  Sefern  in  SSe^ug  auf  bie 
richtige  Stubmal;t  ber  einzelnen  Fragmente  boraubfept.  Slber  nad)  bem  S3eifall,  metdfen  fein 


100 


Süd)  erfreut. 


Buch  fanb,  311  fd)tiefjen,  geniest  er  in  ber  Dat  babfelbe  in  Seiten  Greifen.  3luc£)  bab  mufj 
3ugegcben  Serben,  baf  biete  ©tüde  aub  bem  urfpriinglid)en  ^ufammen^ange  geriffen  inerben. 
Da  jebod)  9?id)ter  am  (Snbe  eineb  jeben  Banbeb  ben  Snljalt  ber  einzelnen  -jpanbfchriften  an* 
giebt  unb  auf  bie  betreffenben  Hummern  feiner  Aubgabe  nerineift,  fo  ift  jebent  gorfd)er,  menngleidj 
in  etmab  unbequemer  SBeife,  bie  .jperftellung  beb  urfprünglidjen  3ufamment;angeb  möglidj  ge= 
mad)t.  2Bab  enb(id)  ben  testen  Befdjmerbefnmlt  i^iclli’b  anbelangt,  fo  teilt  9?id)ter  gemifj 
bab  Urteil  aller  ©adjtoerftänbigen,  baf  feine  Aubgabe  nid)t  ben  Abfdjlufj,  fonbern  ben  An= 
fang  griinblid)er  miffenfd)aftltdjer  ©tubien  über  Seonarbo  bebeutc  unb  bafj  gerabe  burd)  ben  Ber= 
fucf)  einer  fi)ftematifd)en  Anorbnung  ber  ©djriftcn  erft  red)t  bie  Sftotmenbigfeit  einer  toollftän** 
bigen  ipublifation  ber  ^anbfdfriften  in  ber  Drbnung,  in  melier  fie  getrieben  morben, 
bargelegt  mürbe.  Äommt  einmal  9iabaiffonb  grofjartigeb  Unternehmen  ju  gebeihltdjem  (Snbe 
unb  finbet  fein  Beifpiel  in  (Sngtanb  unb  Italien  9Jad)folger,  moju  Ugietli  bringenb  aufforbert, 
fo  ift  ein  fid)erer  Bobeit  für  bie  bielfeitigften  gorfdjungen  gegeben.  2Bir  merben  in  ben 
©tanb  gefegt,  bie  fx^ftematif d)e  Aubmal;l  auf  il;rc  SSoIlftänbigfeit  unb  9Ud)tig!eit  3U  prüfen, 
irrtümlid)e  unb  jloeifelhafte  £ebarten  ju  befeitigen.  -Warn  entlief)  aber  geminnen  mir  bann  eine 
fefte  ©runblage  für  bab  pftydjologifdfe  ©tubium  £eonarbo’b.  (Sb  mag  bab  Sntereffe  ber  Ber= 
treter  ber  einzelnen  ^ibjifdinen  fid)  bor^ugbmeife  ben  Berbienften  £eonarbo’b  um  bie  lederen 
jumenben.  Diefem  Sntereffe  mirb  burd)  bie  fhftematifdje  Anorbnung  feiner  ©d)riften  genügt. 
Den  .jpiftorifer  aber  feffelt  in  erfter  £inie  ber  (Sinblid  in  bie  niemalb  raftenbe,  umfaffenbe 
Dl)ätigfeit  beb  3)?anneb.  3t)n  befriebigt  nid)t  bie  Dljatfache,  bafj  Seonarbo  gleic^geitig  ben  ber= 
fd)iebenftcn  ©ebanlenfreifen  nad)ging:  er  mit!  unb  mufj  and)  erforfd)en,  ob  nid)t  3beenaffo= 
ciation  in  bieten  fällen  bie  fd)einbaren  ©priinge  bon  einem  ©egenftanbe  jum  anbern  ber^ 
mittelte  unb  im  tiefften  ©runbe  bennod)  ein  3ufammenhang  maltet,  mo  bie  erfte  Betrachtung 
nur  Dibparateb,  meit  bon  einanber  (Sntlegeneb  erblidt;  er  mit!  enblid)  miffen,  meldie  Dinge 
gleid)3eitig  £eonarbo’b  ©eift  befd)äftigten,  um  baraub  ©djlüffe  auf  feine  perfönlicffe  (Sntmide= 
lung  3U  3iel)cn.  ©erabe  bie  ftaunenbmerte  SBemeglic^feit  beb  Berftanbeb  unb  ber  ^ßh^tafie 
3eid)net  £eonarbo  bor  feinen  3e^gen°ffen  aiI^f  Üe  bitbet  offenbar  ben  $ern  feineb  (Sharafterb. 
liefen  $ern  !ann  man  aber  nur  faff  en  unb  feftfjalten,  menn  feine  fc^riftlit^en  Auf3eidjnungen 
botlftänbig  unb  in  ber  urfprünglidjen  ©eftalt  unb  Drbnung,  Unorbnung  mag  fte  ber  ftrenge 
©pftematifer  nennen,  borliegeu.  (Sl;c  bicfe  2Bünfd)e  in  (Srfitflung  gelten,  mirb  nod)  eine  ge= 
raume  3eit  berfliefen.  Unter  beffen  mirb  bie  Äritil  fid)  mit  feinen  litterarifdjen  Arbeiten  be= 
fd)äftigen  unb  bie  $rage,  metd)e  ©tellung  er  befonberb  in  ben  ei^elnen  ^ädjern  3U  feinen 
Vorgängern  ein  nimmt,  ob  unb  meldje  Duellen  er  ba  unb  bort  benutzte,  mab  er  ber  eigenen 
Beobachtung  berbanl't,  mo  er  ber  Überlieferung  folgt,  erörtern.  ©d)on  je^t  miffen  mir,  bajj 
£eonarbo  auf  Bitrub’b  £ehre  bon  ben  9J?afjen  grojjeb  ®emid)t  legte,  ^liniub  mancf)eb  entlehnte, 
Petrarca  lannte,  ja  fogar  einen  mittelalterlichen  ‘’ßhhfi°t09u3  neu  bearbeitete.  Dab  berfpridjt 
für  bie  3u^unft,  menn  biete  Kräfte  an  biefen  !ritifd;en  ©tubien  teilnehmen,  eine  reiche 
Aubbeute. 

Die  acht  Documenti,  meld)e  Usielli  ben  Abljanblungen  anfügt,  finb  bon  ungleichem  Sßerte. 
©0  bürfte  3.  B.  ber  ^lagegefang  über  bie  italicnifd)en  ©taatbard)ibe  mol;!  menige  £efer  loden, 
bagegen  mirb  eb  bielen  ermünfd)t  fein,  näljereb  über  ben  (Srmerb  ber  £>anbfdjriften  £eonarbo’b 
in  ber  Ambrofiana,  über  bie  allmähliche  3crftratung  beb  (Sobiceb  unb  il;ren  gegenmärtigen 
©tanbort  31t  hären.  2öar  aud)  niandjeb  fd)on  früher  belannt  unb  gebrudt,  fo  finbet  fid)  bod) 
in  l^ielli’b  Bud)  allcb  fäubcrlid)  3ufammengeftcllt  unb  forgfältig  georbnet.  Der  Katalog  ber 
.^anb3eid)nuitgen  2eonarbo’b,  meld)e  in  $lorcn3,  Durin  unb  Beliebig  bemal)rt  merben,  hätte 
an  Braud)barfcit  nod)  mehr  gcmonnen,  meitn  ber  Berfaffcr  mit  fritifdjen  Bcmerlungen  me= 
niger  gefpart  hätte.  Dod)  nehmen  mir  aud)  bab  ©ebotenc  banfbar  an.  AUeb  in  allem  ge= 
nommen,  enthält  l^ielli’b  Bud)  mand)e  trefflichen  Auffdjliiffe  unb  3al;treid)e  Anregungen  unb 
mirb  bon  jcbem,  mclcher  fid)  ernftlid)  mit  £eoitarbo  befchäftigt,  mit  9?uhcn  gelefen  merben. 

A.  S. 


Sur  (Efyaraftmftif  Cfyeopfyil  Sveii).  von  fjctnfms. 

Don  Carl  r>on  £üt50ir>.*) 

IHit  2tbbilbungeti. 


2113  mir  im  (Sommer  b.  S-  1883  beit  fieb^-igften  (Geburtstag  §anfen3  feftlicf)  be= 
gingen,  ba  luarb  if)m  bon  ber  Schar  feiner  begeifterten  Schüler  in  ber  fäulengetragenen 
Sluta  ber  bon  ifjnt  erbauten  Sßiener  Slfabemie  ein  Denfmal  gefegt,  ein  lorbeeruntmunbeneS 
9ieliefbilb  in  Marmor  nnb  (Golb,  jur  unbergünglidjen  3ier  ber  Stätte  feinet  langjährigen 
2Birlen§  unb  als  bleibeuber  ?luSbrud  ber  Pietät  nnb  Danfbarfeit. 

Sei)  toill  eS  berfudjen,  $u  jenem  fteineruen  33itbe  ein  litterarifdjeS  (Gegenftüd  51t 
ftfjaffen,  meldjeS  bemfelben,  in  meiteit  Streifen  ()odjberef)rtcn  äliattne  gilt  unb  auS  ber= 
felben  lauteren  Duelle  fließt,  tneldfier  baS  ifjnt  bon  beit  Schülern  gemibmete  SJfonumettt 
entflammt.  $ann  idj  mich  bodj  and),  loemtgleid)  nidjt  im  eigentlichen  Sinne  beS  SöorteS, 
infofern  feinen  Schülern  fühlen,  als  er  in  meinen  frühen  Stubienjafjren  unb  an  2öenbe= 
punlten  beS  ßebenS,  loeldje  für  bie  (Grunbricfjtung  unfereS  DenfenS  unb  (SmpfinbenS 
eittfdjeibenb  finb,  bielleidjt  eitergifdjcr,  als  eS  iljm  felbft  erinnerlich  ift,  auf  mein  SmtereS 
eiitgemirft  hat-  Unb  ftclje  ich  U)m  bod)  anbererfeitS,  als  Stidjt-Slrdjiteft,  eben  mit  jener 
Freiheit  unb  Selbftänbigfeit  gegenüber,  ibclclje  —  tbie  bie  Diftan^  für  beit  ^ßorträtbilbner 
ober  üüfaler  —  notig  erfcljcint,  um  beit  (Sfjarafterfopf  beS  bebeutenbeit  iOicnfcheu,  über 
bie  ßnfäUigfciteu  tjibmeg,  in  feinem  üßefen  crfaffcit  51t  föittteit. 

Sch  toill  gunädjft  erzählen,  too  unb  toie  ich  Raufen  lenneit  lernte.  @3  toar  bor 
über  ^maitgig  Saljren  in  ber  fcljöncit  Stuuftftabt  München,  in  meidjer  bainalS  itodj 
SBilheltn  Staulbad)  als  Direltor  ber  Slfabemie  baS  Scepter  führte  unb  ^itott/S  CGeftirn 
bor  furjem  am  ^itttmel  aufgegaugen  ioar.  3lber  eS  mären  feineSmegS  bie  ßirlel  biefer 
(trögen,  in  loeldjcit  icfj  itnfernt  grettnbe  begegnete.  Vielmehr  ein  gan^  befcljeibeiter  Streik 
bon  fjalb  Stergeffenen ,  ja  (Geächteten,  eilte  Heilte  (Gefellfcfjaft,  bie  fiel)  mehrmals  in  ber 
SSocfjc  im  SUtpplcrbräu  in  einem  Heilten  rauchigen  Stübchen  jufammeitfanb,  ein  grcnnbcS' 
freiS,  loeldjem  iöottabentura  (Genelli,  ber  2frd)tteH  ÜJleureutfjer ,  ber  töilbljauer  £3ntggcr, 
ber  SUtpferftecfjer  Sdjütj  unb  einige  bon  ttnS  Süngereit,  21ufftrebcnbeit  angetjärten,  unb 
unter  beneit  bon  3dt  ^eit  etuefj  baS  bamalS  itodj  btinlel  ummallte  §aupt  §anfenS 
att  ber  Seite  9fal)t3  auftauchte,  menit  beibe  bom  Douauftranb  h'büberlamcn  jur  Sfar* 
ftabt,  um  fidj  mit  beit  alten  unb  neuen  Shmftfdjüheit  iit  Rapport  51t  erhalten.  Der 
(Grunbpg  alter  jener  Männer ,  boruehmtid)  Stahls  unb  (GeneUi’S,  ber  bcibeit  geiftbolleit 


*)  9>ad)  einem  im  Djiemidnfdjen  Ingenieur;  unb  2(rd)iteftennerein  gehaltenen  SJovtrnge. 
.ßcüfdjvift  für  bllbcubc  äuuji.  XX.  1-t 


102 


Gfjcirnfteriftif  Sljeopfjtt  greif).  oon  £anfen§. 


Water,  mar  oppofitionett,  gegen  beit  ntöäfenhaften  Sbeati§mu§  Kaulbad)3  gerichtet,  aber 
fctbftbcrftänbtidj  aud)  bem  9ieati§mu3  ber  @djute  ißitotp’S  itnb  ihrem  ä  uff  erlief)  gtängenben 
t)iftcrifd)en  Koftümroefeit  entfdjieben  abt)olb.  Söeitn  irf)  non  halb  Slergeffenett  unb  ©1e= 
ächteten  fpradj,  Ijatte  id)  ©ienetti  nnb  9iat)t  f^egiell  im  (Sinn.  Sener  mar  bei  bem  großen 
Künfttermettfampf  monumentalen  0til§,  melden  Submig  I.  in  ber  üon  itjm  tteugegtüm 
beten  Stabt  tjertmrrief,  teer  auggegaitgen.  ©ine  geiftige  Kluft  fd)ieb  if)n  oon  ©or* 
netiuä,  bei  alter  fonftigen  ©Heidjartigteit  ihrer  Naturen.  Sn  ftilter  3urüdgezogen()eit, 
nicht  ot)ue  (Droit,  bod)  unberührt  Oon  bem  Söanbet  ber  ßeiten,  fdjuf  er  jene  Uaffifdj  ge- 
runbeteit  poefiebotten  ©ebitbe,  mcldje  gegcnmärtig  beit  ©djap  ber  (Materie  be§  ©trafen 
©djad  auSntadjcn  ober  in  Umriffen,  üon  ©djütj  unb  Bürger  geftocf)en ,  at§  „Seben 
eines  2Süftting§",  „Seben  einer  ipepe"  unb  „Seben  eine§  Künftterä"  erfd)icnen  fiitb:  ein 
©Jeftattenmett ,  in  metdjer  etma§  boit  ber  götterbitbenben  Kraft  be§  §ettenentum§  ber= 
fc^motgen  erfdjeint  mit  munberfamen  fauftifdj'rontantifchen  ©Gebauten.  9iapt,  ber  bamatS 
aud)  ganz  außerhalb  ber  offiziellen  Greife  ftanb,  bon  ber  ÜBiener  Slfabemie  nod)  nidjt 
micber  aufgenommen  mar,  bitbete  gteidjfam  ba§  farbige  Korrelat  zu  bem  SSefen  (Denetti’S. 
Snnige  $reunbfdjaft  unb  ein  reger  ©kbanfenbertehr  beftanb  §tnifcl)en  beiben.  S3ie  natje 
fie  fiel)  auf  berfdjiebenen  $8atjnen  tommen  tonnten,  zeigt  u.  a.  if»r  iutereffanter,  bor- 
einigen  Satiren  pubtizirter  35riefmcd)fet.  Df)eopt)it  Raufen  gehört  51t  itjnen  al§  ber 
Dritte  im  iöuitbe!  9iüdmärt§  gemenbeten  ?tuge§  t)at  er,  mie  ©tenetti,  bie  fdjöpferifdje 
Straft  unb  ben  geiftigen  ©ruubzug  feines  SSefenS  an  ber  fjettenifcfjen  Duette  genährt  unb 
gelautert.  Durd)  feine  greunbfdjaft  mit  9M)l  ift  er  zum  SBiener  gemorben,  t)at  er  fiel) 
ctmaS  bon  ber  fiuntid)eu  ^reubigfeit  unb  ipeijgbtütigfeit  be§  öfterreid)ifd)en  9>ott>3tum3 
Zu  eigen  gemad)t;  9tat)l  t)at  aud)  feinen  ©d)öpfungen,  mie  bismeiten  benen  (Denetti’S, 
ben  9iciz  unb  bie  ©Hut  ber  $arbe  geliehen,  unb  baburd)  ihrer  ftaffifdjen  ©d)önl)cit  ben 
3Beg  gebahnt,  fiel»  böttig  in  3Bien  einzubürgern. 

„©§  freut  mid)  bon  derzeit,  baf)  mein  Däne  reüffirt,"  —  bae>  ift  eines  ber  lebten 
ÜESorte,  bereu  id)  mid)  au§  9iatite  Wunbe  zu  erinnern  meif).  —  „Wein  Däne!"  SSir 
merben  bamit  auf  ben  fjSunft  geführt,  bon  meid) ent  eigentlich  jebe  töetradjtung  über  ba§ 
Seben  unb  SSirfen  eines  tjerborragenbcu  Weufd)cu  ihren  9Iu§gang  nehmen  folttc.  Dttrd) 
feine  ©tebitrt  hängt  ber  Wcnfcf)  nicht  nur  mit  feiner  Familie,  fonbern  auf§  iuuigfte  mit 
ber  9uttur  feines  Stammes  unb  SßolfeS  zufammen.  Unb  biefe  SBoltSnatur ,  ba3  lehrt 
nu§  bie  ©kfd)id)tc,  berförpert  fid)  gemifferrnajjett  in  beit  geiftig  bebeutenbett  Wenfdjen  am 
nad)brüdtid)ften.  ©3  ift,  all  ob  bie  Statur,  in  i()rcm  emig  au§gleid)enben  Driebe,  bent 
größeren  Waffe  geiftiger  Freiheit  unb  31cmeg(id)fcit,  metd)c§  fie  mit  bent  Datent  bem 
Weitfdjeit  in  bie  9Siegc  legt,  ihm  in  feiner  ©tammc§art  eilt  glcid)  großes  Quantum  pt)t)fi= 
fc()cr  (Debititbenhcit  mit  auf  beit  SBcg  zu  geben  liebte. 

Da§  Heilte  feruige  Däiteitbolf,  in  beffen  herrtid)  züofd)en  Wecr  unb  ÜSalb  gelegener 
.Spauptftabt  Kopenhagen  Dt)copl)it  Raufen  am  13.  Suli  1813  geboren  mürbe,  hat  zu  beit 
9icgcneratoren  ber  gricd)ifd)en  Kauft  iit  unferent  Sahrtjunbcrt  ein  auffatleitb  bcbcutenbcS 
.Kontingent  gcftctlt.  ©3  braucht  nur  an  Dhormalbfcit,  ben  „nad)gcborcncit  Seltenen", 
erinnert  zu  merben.  Sind)  ber  hettcnifdje  öauftil  fanb  iit  Kopenhagen  früher  unb  nach* 
tjattiger  al3  irgcttbmo  fonft  bcgciftcrtc  s45ftcgc.  §ar3borff3  gegen  ©nbc  bc3  borigen  Sat)r* 
hunbertö  erbaute  SSerbinbitngShatlen  in  ©djtofj  Stmalienborg  fiitb  eine3  ber  erften  unb 
reinften  Söert'c  bc3  ncu=gricd)ifd)cit  (Stils,  metcheS  id)  teuue.  Sieben  Dt)cop()it  §aufcit 
gel)ört  fein  im  Sat)rc  1883  berftorbener  älterer  Sir  über  ©hriftiau  zu  ben  tüd)tigftcu 


äkut  Sari  uon  Siiljoiu 


103 


praftijdpen  Kennern  ber  pell entfielt  Krcpiteftur.  Sebpaft  Hör  unfer  aller  Kugelt  ftept  nocp  in 
ber  Erinnerung  bie  gefcpmadüoll  arrangirte  bäitifdje  Kbteilung  ber  Wiener  SBeltauSftelluug, 
51t  Weldjer  ber  bon  Raufen  entworfene,  mit  ©tatuen  Hon  Sporwalbfen  gefcpmücfte  ©icbel- 
bau  ben  Eingang  bilbete.  Sie  gange  Kunft  unb  Kunftinbuftrie  beS  Keinen  SanbeS  er- 
fcpien  unS  bort  beperrfdpt  üon  bem  ©eniuS  jenes  berühmten  IßilbnerS,  ber  einft  in  feinem 
Safon  baS  !(affifd)e  SSorbilb  antifer  ipetbengröpe  ber  ©fulptur  gurücfgegebeit  patte  unb 
namentlich  in  ber  $ülle  feiner  im  SporWalbfen=9J£ufeum  in  Kopenhagen  befinblicfjeit 
Heineren  plaftifdjen  Arbeiten  ber  fpäteren  ifsapre,  ben  reigenben  ©tatuetten,  gierlicpeu 
©nippen  nnb  fMiefS,  Welche  man  ben  Sbplleit  ber  antifett  fßoefie  Dergleichen  fönnte, 
feinen  SanbSleuten  einen  bis  heute  noch  fortquelleuben  S5orn  ber  föftlicpften  tDlotiüe 
pinterliep.  Diidjt  nur  bie  ber  großen  fßlaftif  üerwanbte  Serrafcttafabrifation  unb  fßon 
gcllan-Sttbuftrie  SänemarfS,  auch  feüte  SOcöbelfabrifatio n  unb  feine  ©Überarbeiten  finb 
üon  SporWalbfenS  ©eniuS  über  ein  palbeS  Saprpuitbert  lang  infpirirt  unb  üor  ber 
KuSartung  bewahrt  worben. 

Sd)  pabe  biefer  Singe  namentlich  beSpalb  etwas  eingepenber  gebucht,  weil  Speopp. 
Raufen  ebenfalls  in  feiner  Sugenb  fd)on  —  wie  ja  heute  noch  —  für  ^abrifauteu  unb 
.'panbwerfer  oiclfad)  tpätig  geWefen  ift.  Er  war  in  ber  Sage,  fiel)  früh  feinen  Unterhalt 
fclbft  erwerben  gu  muffen  unb  tpat  bieS  währeub  feiner  ©titbiengeit  auf  ber  Kopeit= 
pagener  Kfabemie  oornepmlich  bitrcp  Entwürfe  für  KuiiftpaubWerfer,  bie  ihm  burdpepuitt- 
fiel)  mit  —  1  Spuler  per  ©tücf  begaplt  würben,  bisweilen  getraute  er  fid)  nid)t  einmal 
jo  Diel  gu  forbern!  SaS  erftc  ©tipenbiunt,  üon  300  Spatem,  Welches  er  an  ber  9(fa= 
bentie  errang,  hatte  fpegiell  bie  Skftimmung,  ipm  in  ^Berlin  baS  ©tubiitm  beS  bortigen 
Kit nftpanb WerfS  gu  ermöglichen,  für  beffen  Entwicfeluug  befanntlid)  bamalS  üor  allem 
©cpinfel  unb  ÜBeutp  erfolgreich  tpätig  waren.  Seit  elften  Unterricht  in  ber  SBaufuitft 
erhielt  Raufen  üon  feinem  fepon  genannten  trüber  Epriftiau  unb  nadj  beffen  Abgang 
üon  Kopenhagen  üon  fJSrof.  fßpit.  griebr.  §etfcp,  einem  geborenen  Sßürttemberger,  Weldjer 
feit  1822  als  Seprer  ber  Krcpiteftur  unb  ber  fßerfpeftioe  an  ber  Kopenpageuer  Kfabemie 
tpätig  War.  Sie  Konfurrengarbeiteit,  burdj  welcpe  Raufen  unter  ipm  baS  eben  erWäpnte 
©tipenbium  errang,  patten  baS  fßrojeft  eines  SpeaterS  unb  baS  einer  83örfe  gum  ©egeiD 
ftanbe.  Ser  Sfteifter  beWaprt  fie  noep  in  feinem  fßortefeuille  unb  ift  niept  Wenig  ftolg 
befonberS  auf  baS  üöllig  polpcpromirte  innere  ber  93örfe  mit  feinem  großen,  im  Ecutrum 
emporragenben  fäitleuförmigen  Ofen  unb  ©epornftein,  Wenn  and)  bie  bebenfliep  firfeprot 
unb  üiolett  angeftriepenen  ©äuleit  unb  SSäitbe  üor  feinem  fein  entwidelten  garbeitfimt 
jetjt  feine  rechte  ©nabe  mepr  finben. 

KlS  ber  fünfitubgWangigjäprige  Künftlcr  bie  berliner  ©tipenbienreifc  antreten  wollte, 
fragte  ipn  ein  Jreitnb,  ob  eS  ipn  beim  niept  reige,  ben  ©üben  unb  üor  allem  Sltpeu  gu 
fepen,  wo  bamalS  ber  ältere  S3ruber  fdjüit  bauernb  angefiebelt  war.  9Kctu  fann  fiep  bie 
Antwort  Dorftellen.  Unb  fo  ging  cS  beim  mit  beS  gremtbeS  Unterftüpung  auf  bie 
SSanberfcpaft,  guuäcpft  naep  Berlin,  bann  über  SreSben  naep  SD^üncpett ,  wo  üor  allen 
©cpinfelS,  bann  Klenge’S  bauten  bie  mäcptigften  Eittbrüdc  auf  ben  ©imt  beS  jungen 
Krcpitelten  maepen  mufften.  S5oit  Sltüncpen  füprte  ber  SCßeg  über  SmtSbrucf  git  gup  naep 
beliebig,  üon  bort  naep  Srieft,  unb  —  mit  einem  ßwaitgiger  in  ber  Safcpe  —  laubete 
Raufen,  üon  bem  ©ruber  mit  offenen  Kr  men  aufgenommen,  ttod)  im  Sapre  1838  im 
föafen  üon  Ktpen. 


14 


104 


3ur  (SfjarnOevtftif  24jeopf)i[  $m()-  uon  JpanfenS 


Müitdjen,  Vcnebig  unb  Sitten,  biefe  brei  ^auptctappen  Don  £>anfeitg  erfter 
Sßanberfaßrt ,  firtb  feine  ßiebtinggorte  geblieben  für  bag  gan^e  Seben,  bic  §auptftättcn 
feiner  Vorbereitung  für  bie  großartige  Xßätigleit  in  Söien.  Sn  fö'ten^g  ©tßptotßel 
lernte  er  beit  erften  in  eblem  SOcaterial  burcßgebilbeten  Monumentalbau  Haffifcßen  ©tilg 
leimen,  bie  (Srlöfung  bon  bem  ärmlichen  ©urrogat,  mit  metdßem  ber  Don  Raufen  ßodj* 
Oereßrte  ©cßinfet  fiel)  leiber  fo  tjäufig  begnügen  mußte.  Venebig  brachte  ißn  guerft  in 
Verüßrung  mit  ber  bß^aittinifcßcn  9lrcßiteftur ,  mit  ber  $rad)t  ber  Marmorinfrnftation, 
mit  bem  ©djimmer  beg  ©olbeg  unb  ber  garbe.  ®ie  Vauten  ber  9l!ropotig  enblicß  er* 
fdjtoffen  feinem  Singe  ben  itnergrünblidjen  ßauber  ber  attifdjen  Hunft,  meldje  mit  ber 
ßöcßften  Majeftät  bie  gartefte  Sieblicßfeit  Oerbinbet  unb  megeit  biefeg  Vereineg  non  Sin* 
mut  unb  Sßiirbe  feßon  bon  ben  eilten  atg  bag  Sbcal  ber  ©djönßeit  gepriefen  mürbe. 

Vefouberg  loid)tig  für  bie  Veurteilung  beg  Meifterg  erfcßeint  nng  bie  2£ßatfad)e,  baß 
in  feinem  Vilbuugggauge  $mci  Zentren  beg  antilen  unb  beg  mobernen  Slunftlebeng,  Vom 
unb  ^arig,  gar  feine  Volle  fpicten.  (Sg  bilbet  bag  namenttidj  einen  intereffanten  Unter* 
fdjeibunggpuntt  5tuifcf)en  §anfett  unb  ©emper.  Der  leßtere  ßat  ben  erften,  für  fein 
Seben  entfeßeibenbeu  Vsanber^ug  nad)  bem  ©iibcit  über  $ranfreicß  angetreten  unb  ben 
ßcltenifdjen  Vobcn  erft  berührt,  itadjbem  er  iit  Stalien,  Oorueßmlid)  in  Vom,  ßeimifd)  ge* 
lnorben  mar.  (Sr  blieb  fein  Sebelang  in  ber  ©ritubübei^citgitug  Vömer.  Raufen  ift  nießt 
auf  bem  Ummeg  über  Stalien ,  glekßfant  auf  ber  untgefeßrteit  Vaßn  ber  gefcßidjtlidjcn 
(Sntmicletung,  fonbern  bireft,  fpruitgmeife  511m  ©rieeßentum  gelommen.  (Sr  ift  in  feiner 
©ntnbanfcßauung  Seltene.  Hub  loenn  in  ben  früheren  Saßren  feiner  umfaffenbeit  Vau* 
tßätigleit  neben  bem  grieeßifeßen  aud)  ber  bßjantinifeße  ©til  ißm  atg  Slugbrudgmeife  ge* 
bient  ßat,  fo  müffen  mir,  um  bieg  begreiflief)  51t  fiitben,  ung  gegenmärtig  palten,  baß  ja 
Vpganj  bitrdj  Urfprung  unb  Äultur^ufainmenßang  gur  griedjifdjen  Macßtfpßäre  gehörte 
unb  baß,  obmoßl  Vom  fid)  bort  nieberließ,  einen  öftlidjen  Flügel  beg  228eltreicßeg  bort 
cinfeßte,  ben  ©emblbebau  bortßin  Oerpflan^te,  troßbem  in  ber  ganzen  Slrt  unb  Detail* 
beßanblung  ber  bßjantinifcßeit  Sfunft  bag  (Srbe  beg  alten  §ellenentumg  nießt  51t  terlennen 
ift.  228er  jemalg  §.  V.  bp^antiitifcße  ©teinmeßarbeiten  einerfeitg  mit  grieeßifeßen,  anberer* 
feitg  mit  römifdjett  genau  üergtießen  ßat,  lann  über  biefeg  Verßültnig  nießt  im  lln* 
Haren  fein. 

Übrigeng  fanb  nufer  junger  Zünftler  iit  ben  Stempeln  unb  ®trdjeit  non  Sltßeit  and) 
für  beibeg,  für  §ellenifdjeg  mie  für  Vß^autinifcßeg,  bic  ergiebigften  ©tubienguetlen  unb 
Vorbilber.  Sn  ben  Vauten,  bie  er  teitg  unter  ber  Leitung  beg  Vruberg,  teilg  in  fpätcrer 
$eit  felbftänbig  in  ber  §auptftabt  beg  neuen  ©riedjeutanbg  aitggefüßrt  ßat  —  meßrercu 
Vvinatßäufern,  ber  englifcßeit  Sfircfje,  ber  ©ternmarte,  ber  Slfabemic  ber  228iffenfcßaften,  — 
bann  aber  and)  in  ben  ©djöpfungen  feiner  erften  SBiener  $eit,  ben  in  ©emcinfdiaft  mit 
üubm.  görfter  gebauten  gingßöufern,  ber  grieeßifeßen  Äircße,  ber  eüangelifeßen  griebßofg* 
fapclle,  norneßmlid)  aber  in  bem  228affenmufeum  taffen  fid)  bie  ©puren  biefeg  gufammen* 
ßcingeuben  ©tubiumg  ber  ßeUenifcßen  unb  ber  bß^antinifeßen  Stunft  nießt  nerlennen. 

(Sg  mar  ein  befonbereg  ©lücf  für  ben  jungen  Mcifter,  baß  er  in  feiner  Veßerrfdiung 
beg  bß^antinifeßen  ©tilg  unb  ber  ganzen  mit  ißm  pfammenßängenben  betoratioen  formen* 
melt,  meleße  fdjoit  in  Venebig  ißre  Veige  ißm  entßüllt  ßatte,  gleicßfam  beit  ©djlüffet  51t 
ben  romantifcß*mittetalterlid)en  ^unftanfeßauungen  mitbraeßte,  meteße  iit  ben  Oierüger 
Saßren ,  atg  Raufen  bitrcß  ßubm.  görfter  ßierßer  berufen  mürbe,  bie  ßöcßften  ©pßären 
beg  22ßiener  Vaulcbeng  beßerrfdjten.  §at  er  fid)  5U  bem  erften  großen  öffentlicßeu  Van 


SS  Olt  Sari  oon  Süttoiu 


105 


in  Söieit,  bern  fcfjoit  genannten  äöaffenmufeum,  and)  in  elfter  £inic  bttrd)  bie  glüdlidje 
SiSpofitioit  beS  ©runbpIanS,  melcf)e  gegen  bie  urfprünglid)  gehegten  Intentionen  bie 
ßufttmmnng  ber  entfcfjeibenben  Greife  fanb,  feinen  2öcg  gebahnt:  fo  mürbe  bod)  baS 
Söert  als  St'unftfdföpfung  fdjmerlid)  beS  bttrd)fd)lagenben  ©rfolgeS  fid)  erfreut  haben, 
trenn  fein  Urheber  nicht  barnit  eilt  bodgültigeS  3eu9n^  für  bie  freie,  geniale  §anb- 
tjabnng  ber  Oon  il)m  getoäf)(ten  btjgautinifdhen  Bauart  abgelegt  hätte.  SMneS  ©radjteitS 
gehört  baS  äöaffenmufeum  in  biefer  §infid)t  51t  beit  glüdlidjften  Snfpirationen  beS 
SMfterS.  Sie  Sftlitärbaufunft  unferer  ßeit  tjat  fid)  feinet  glän^enberen,  impofanteren 
nnb  feiner  burdjgebübeten  SBerfeS  §n  rühmen. 

21ber  eittfcheibenb  für  Söien  toie  für  Raufen  felbft  toarb  erft  fein  Söirfen,  als  mit 
bem  beginn  ber  ©tabtermeiterung  in  bcn  fertiger  Saprett  bie  groffe  Aufgabe  ber  Sem 
geftaltung  beS  ÜESiener  2Bohnf)auSbaueS  als  baS  bringenbfte  SlunftbebürfniS  an  bie  21rd)i= 
teftenfreife  herantrat.  223ir  befitjen  für  bie  bamaligc  3eit  nnb  für  §anfenS  Vebeittmtg 
in  ifjr  ein  ftaffifcf)c§  3eugniS  in  bem  benfmürbigen  Vriefe,  meldfett  nnfer  nnbergejglicher 
grennb  gerftel  öom  Utranfenbett  ans  im  Sttli  beS  SapreS  1883  an  Raufen  51t  feinem 
fiebgigften  ©ebitrtStage  richtete.  „SaS  toar  bie  3eit  ber  aufjerorbentlidfen  baulichen  ©nU 
loidelnng  SßiettS,"  —  fo  peifit  eS  barin  —  „mo  mit  einem  SJale  alles,  toaS  ptu  Vauett 
gehört,  in  richtigem  Staffe  borbaubeit  toar:  ^lap  nnb  and)  <55etb !  VMc  ftanb  eS  aber  mit 
beit  Vaufiinftlern?  Scan  braud)t  nur  baS  Vorperentftanbene  nnb  mattere  ber  früheren 
©tabtermeiterungSbauten  51t  betrad)ten,  um  51t  begreifen,  baf)  bie  Vautpätigfeit  in  bie 
größte  Satlofigfeit  anSgeartet  märe,  meint  itid)t  bnrd)  einige  luenige  Zünftler  biejenige 
Sichtung  borge^eidjnet  morbett  märe,  bie  heute  ganft  allgemein  mit  bem  Laoten  „Sßtener 
©til"  be^eidptet  mirb  nnb  meld)er  ttnferem  ^rofanbau,  fpe^iell  unferer  V>ohut)aitSard)i= 
teltur,  eine  gan,}  neue  ©runblage  gegeben  hat."  —  „Unb"  —  fo  fährt  $erftel  fort  — 
„hier  muh  nun  gleich  auSgefprocpen  merbett,  bah  allen  anberen  boran  Sein  (§anfenS) 
Veifpiel  mahgebenb  blieb.  Sn  einer  Seihe  gerabe  §ur  rechten  3e^  gefefjaffener  SSerle, 
unter  betten  nur  bie  proteftanttfepe  ©d)itle,  bie  gaffabe  ^  fßalaiS  ©ina,  ber  §eiitrid)S* 
hof  nnb  baS  Calais  beS  ©r^her^ogS  Sßilpelm  genannt  merbett  mögen,  paft  Sit  in  fo 
übergengenber  Sßeife  bie  alleinige  ^Berechtigung  ber  flaffifcfjett  2lrd)iteftur  auf  bem  ©e> 
biete  unfereS  ifkcfanbaueS  nad)gemiefett,  bah  biefe  Sichtung  fortan  bie  mahgebenbe  blieb." 

gär  ben  äöopnpauSbau  —  baS  miffett  mir  alle  —  berbient  in  erfter  ßtnie  ber 
§einrid)Sl)of  gerabe^u  ben  Samen  einer  rettenben  Spat.  Surd)  if)tt  mürbe  baS  SSBietter 
3inSl)auS  ber  Dbe  beS  ^afernenftilS  entriffen  ttttb  ihm  fetter  ftolje,  palaftartige  ©paraU 
ter  berliel)ett,  loeld)er  bie  Sittgftrahe  SßiettS  5U  einer  mürbigen  arepiteftonifepen  ©cpöpfttng 
beS  mobernen  mo[)ll)nbenben  ^Bürgertums  erhoben  hat.  —  fragen  mir  nnS,  burd)  meld)e 
fünftlerifcpen  Spittel  Raufen  bet  feinem  £)eiitrid)Shof  baS  angebeutete  31el  erreicht  hat, 
fo  fallen  barunter  gtoei  bor  allen  anbertt  ittS  ©emiept:  ©ritppiritug  ber  Stoffen  uttb 
farbige  Seforation.  Vielleicht  haben  mir  fie  beibe  nur  als  bie  Stonifeftationcit  eines 
nnb  beSfelbett  maleriftpen  ^3rtn(^ipS  aufgufaffen.  Uttb  irre  td)  ttid)t,  fo  hat  bei  biefer 
erften  tonaitgebeuben  Seiftung  im  „SSiener  ©til"  ein  SSiener  Scaler,  fein  anberer  als 
Sapl,  ber  Urheber  ber  greSfett  am  ^einricpSpof,  51t  ©ebatter  geftauben.  ^ebenfalls 
herrfchte  um  fette  3eit,  ln  melcher  ber  Vau  geplant  ttttb  auSgeführt  marb,  §mifd)ett  bem 
Srcpiteften  nnb  bem  Scaler  ber  iitnigfte  fünftlerifdje  äßecpfelberfepr,  ein  ftetcr  21  uS taufe!) 
ber  ©ebanfen  unb  ein  fo  harmonifcpeS  3nfammenmirfen,  mie  eS  mopl  feiten  itt  nuferen 
Sagen  ^mifepen  jpnei  Sleiftern  berfd)iebetter  Hunftgattungen  fid)  itadjmeifeu  laffen  bürfte. 


10(5  ,3ur  Gf)avafteri[ti!  3^f;eopf)it  greif),  uon  £>cmfen3. 

311S  baS  fdjönfte  ©eitfmal  biefer  füitftlerifd)en  Harmonie  ftel)t  bic  malerifd)e  3luSfd)müd* 
ung  beS  ©peifefaaleS  im  Calais  XobeSco  ba:  ein  SBerf,  meldjeS  gleichzeitig  mit  bem 
§eiurid)Sl)of  entftanben  ift. 

©S  ift  feljr  nterfmürbtg,  51t  beobachten,  bafj  Raufen  in  allen  oben  genannten  *JMafH 
unb  2Bot)nt)an§banten  ber  Slnloenbung  beS  römifdjen  ©tileS  tonfequent  auS  bem  SBege 
Zit  getjen  üerfudjte.  Sn  ber  ÜDZaffengruppiruitg,  in  ber  biSmeitigcn  31nmenbung  ber  SSogem 
unb  ©eltmlbefornt  unb  in  ber  SBilbttng  ber  ipauptgefimfe  fieljt  er  fid)  auf  biefetbe  93al)u 
gebrängt,  meldje  bie  9iömer  zuerft  betraten.  Slber  in  alten  übrigen  fünften,  in  ben 
bominirenben  formen,  ©lieberungen  unb  Ornamenten,  bleibt  er  ber  l)ettenijd)en  3(uS= 
brudsmeife  treu,  unb  meint  er  einmal  ein  römifdjeS  9L)?otiio  anmenbet,  fo  gräcifirt  er  eS. 
©ie  römtfdjett  formen  an  feinen  bauten  fefjen  auS,  mie  meint  fie  auf  griedjifdjent  Söobcit 
crmadhfen  märett.  ©0  etma,  benfeit  mir  unS,  föitnte  ein  ©rieche  ber  31itgufteifd)en  ßeit 
gebaut  hoben,  ber  tunt  bem  römifdjen  ©til  Kenntnis  ’fya.ite,  fcfjmer tich  aber  ein  geborener 
Siömcr.  31uSnal)mSmetfe  hat  unfer  SDceifter  and)  mol)t  lOcotioeit  ber  italienifdjen  unb 
beutfchen  Sicitaiffance  Staunt  gegeben.  31n  manchen  ©teilen  bricht  ein  ißramante’fdjer 
©ebaitfe  burch;  oorübcrgchenb  fogar  eine  ferne  9iemini§zenz  an  bas  §eibelberger  ©djlofj. 
31  ber  bic  ©r  unb  tage  bleibt  immer  bie  hellenifd)e  Äiutft,  ihrem  Staitoit  merben  alle  for¬ 
men  angepafjt,  auS  ihr  ftammt  ber  ©eift  ber  ganzen  2M)aitblung. 

Set)  brauche  nur  an  bie  ftolze  9?eil)e  tunt  ^aitfenS  fßalafH  unb  Sftonumentalbautcu 
auS  beit  fechziger  unb  fiebziger  Sohren  zu  erinnern,  um  bas  eben  ©efagte  zu  begrünben: 
an  bic  fchou  genannte  proteftantifdje  ©djule  unb  baS  Calais  SBilhelm  mit  ihren  fetjönen 
fallen (jöfeit,  an  baS  SÖhtfifüereiitSgebäitbe,  bie  31fabemie  1111b  ben  tSörfenbait.  3fn  bem 
letzteren  hot  ber  3frd)itett  bem  Sunnertnme  bie  meiften  ^onzeffioiten  gemacht,  üor  allem  in 
bem  35ogenmotil)  ber  §auptfaffabe  mit  ben  frei  Oortretenben  ©äitleit  unb  ber  barüber  fid) 
hinziehenben  Slttifa.  Sn  ber  SJdaffenanorbnitng  ber  31!abemie  Hingt  noch  ber  §einrid)£>h0f 
nad),  jeboef)  mit  äöeglaffitng  be§  üOHttelrifalitS;  bie  Sßitafterorbnungen  unb  bas  Uutergefdjojj 
bemegeu  fid)  in  beit  gönnen  ber  grüt)renaiffance;  für  baS  Har  unb  ztuedtnäffig  biSponirte 
Sintere  ift  namentlid)  bie  31ula  mit  ihrem  fd)öneit  Sßeriftpl  Don  iöebeutung  ©ie  hot, 
mie  ber  ©örfenfaal,  bie  gönn  einer  aittilen  SSafilita,  hie*  üon  ©ättlen-,  bort  001t  Pfeiler* 
hollen  rings  umgeben,  beibe  tunt  römifdnborifdjer  Drbnung.  3fnt  eittfdjiebenften  griedjifdj 
ift  baS  ©ebäube  beS  SJiufil'üereinS,  obmol)!  and)  hie*  in  ber  31nmenbung  ber  tBogein 
unb  ©emblbefonu,  in  beit  SRobillottS  beS  forint()ifd)eit  ÄranzgefintfeS  u.  0.  mieber  einzelnes 
Siömifdje  fid)  zeigt.  §ier  haben  mir  zugleid)  baS  erftc  jener  brei  ©ebäube  tunt  ibealer 
Söeftimmung  üor  unS,  meld)c  Raufen  mäl)renb  ber  letzten  ßeit  gefchaffen  hot;  bie  beibeit 
anbertt  fiub  bie  3(!abemie  ber  333iffenfd)ofteit  zu  31tl)en  unb  baS  fürztidj  eiitgemeil)te 
Wiener  sßarlamentSgebäube. 

©S  ift  bczcid)ucnb,  zu  fel)eit,  baf]  Raufen  für  fie  olle  brei  beit  ©iebelabfdjlufj  als 
bie  itncrläglichc  gönn  ber  33clröiuutg  fid)  erforeit  hot.  Überall,  luo  ber  Üceitfd)  iit 
feiner  ©ciftigfeit  fiel)  offenbaren  mill,  ba  tritt  bie  ©iebclform  in  i()r  altehrmiirbigeS  9ied)t. 
©ic  ift  bic  ©iepter*  unb  ©enlerftirn  ber  9(rd)iteHitr. 

«Beim  ©ebäube  bcS  üJiufitüereinS  hat  fid)  ber  SReifter  bamit  begnügt,  ben  hüben 
©aalbau  mit  bem  ©icbelbacl)  abzufdjliefceit.  93ei  ber  3lfabemie  tunt  Sltljen  unb  bei  bem 
sßarlamentSbau  befrönt  ber  ©iebel  bie  frei  üortretenbe  ©äulenhalle  unb  erft  hiermit  l)ot 
er  feine  Dolle  Söebeittung  miebergemonnen.  3(ud)  ©chinlel  unb  Meitze,  jener  in  feinem 
©djaufpielljaufe  in  ^Berlin,  biefer  in  ber  ÜDtüncl)encr  ©Ipptcthef,  erfannten  bie  bornm 


S5on  Sari  non  Sii^ora 


ntrcnbe  Eematt  ber  giebelbelröuten  Säulenhalle.  ©od)  feiner  fjat  fie  burcl)  bie  Sfunft 
bcg  Ecgeitfabeg  unb  ber  Eruppirung  zu  einer  fo  freien  mtb  fjoijeit  SSSirfnng  51t  fteigent 
getourt,  tnie  ©l)e°pl©  (panfeit. 

©en  ©an  ber  ©fabemie  51t  ©tljen  fann  man  alg  eine  ©rt  ©orftufe  beg  ©arlamcutgs 
baueg  bezeichnen.  Unb  ©(erneute  öott  beibett  enthält  anc()  fcf)on  ber  früher  ermähnte 
©ait  ber  Sternmarte,  meldjen  Raufen  in  beit  Sat)ren  1842—46  im  Aufträge  ©aron 
Eeorg  Siita’g  auf  bem  9cl)mgf)enf)ügc(  in  ©tt)en  errichtete,  ©er  Sol)n  Eeorgg,  ©aron 
(Simon  Sinn,  mar  befanntltd)  ber  Stifter  mtb  hochherzige  görberer  bcg  ©aneg  ber 
©fabemie  ber  ©8iffcnfd)aften,  nnb  eg  geziemt  fid),  (jier  ber  mahrhaft  löniglidjen  greis 
gebigfcit,  mit  meldjer  biefer  echte  ©täccit  fid)  ftetg  alg  ein  8ßffeger  ber  hbd)ften  nnb 
reinften  ®  tut  ft  bemährt  hat,  in  banfbarer  ipictät  eingebenf  zu  fein,  gür  ©tpcit  mie 
für  (panfen  mar  cg  001t  gleich  epodfemadjenber  ©ebcntmtg,  alg  ©aron  Sina  beit  Ent 
fdjlttfj  fafgte,  beit  Ooit  bem  ©rdjtteften  ihm  oorgefegteit  8ß(ait  in  bem  ebelften  ©um 
teriaf,  bemfelben,  attg  meldjem  bie  ©antcit  ber  geit  beg  fßerifleg  errichtet  finb,  l)crs 
ftetfen  nnb  ihn  am  ©uffercn  mie  im  inneren  nad)  ber  ©Seife  ber  ©Iten  farbig  augztm 
ftatten.  ©lg  ©Material  für  beit  eigentlichen  ©an  mitrbe  pentelifdjer  ©tarutor  üermenbet. 
©er  Socfef  beftet)t,  mie  bei  ben  ©Serien  ber  Sitten ,  au§  piräifcfjent  SMlftein,  nnb  §mar 
attg  bemfelben,  miebcr  geöffneten  ©rnd),  meldjer  öor  Saljrtaufenben  bie  Dttabent  für  ben 
Unterbau  bcg  Parthenon  lieferte,  ©ag  mit  ©ilbmerf,  ©talerci  unb  Eolb  reich  attgs 
geftattete  Eaitze  ftel)t  jetzt  öoflcubet  ba.  ©uff er  beit  Soften  bcg  ©aueg,  mefdje  fiel)  auf 
ungefähr  eine  ©Million  Eulbcit  belaufen,  hat  bie  ©Sitmc  beg  oercmigteit  Stifterg  noch  eine 
beträdjttidje  Summe  für  bie  Einrichtung  ber  Slfabemie  unb  bie  görberung  ihrer  miffett 
fdjaftlidjen  Arbeiten  angemiefen. 

Eg  ift  intereffant,  bag  in  einem  früheren  Sapfgangc  biefer  ßcitfdpift  (1880)  abgc^ 
bilbetc  Eebäubc  ber  ©fabemie  za  ©t()cit  mit  bem  beigefügten  §olzfd)nitte  beg  ©heiter 
©ar'lameittgbaitcg  zu  öergleidjett.  ©ei  beibeit  ragt  aug  ber  ©litte  ber  tempelartige  Eiebelbau 
heröor.  Sit  ©tpen  fpringt  er  zur  tief  hinter  beit  Oortrcteitbcit  glügeln.  ©er  Situutggs 
faaf  bilbet  feine  rüdmärtige  ©bteilung ;  bag  grofje,  öor  bem  Situtitggfaalc  bcfiitblidje  ©eftibüt 
bient  zugleich  afg  ©crbinbunggglieb  für  bie  Sforribore,  bie  za  beit  in  ben  glügeln  gelegenen 
Scftiongzimmcru  unb  ©ibliothefräumcn  führen,  ©ie  glügel  finb  breigeteilt:  fie  zerfallen 
in  einen  langen,  bttrd)  ©ilafter  gegtieberten  ©Uttelbau,  meldjer  ber  ©£C  beg  großen 
Saalbaueg  parallel  läuft,  ttttb  in  zütei  Duerbaitteit  an  ben  Eitbctt  in  Eeftalt  001t  flehten, 
mit  ©albfäulenfronteit  öerfehenen  ©etttpelchen,  meldje  ipre  bttrd)  ©ilaftcr  gcglieberteit 
Sänggmänbe  nad)  üortt  lehren.  Sn  beit  oorberett  Heilten  §ofrättmett  zünfdjeit  beit  öom 
tretenben  glügelbauten  unb  ber  ©üttelljalle  ragen  züici  grofze  ionifepe  Sättlcit  mit  ben 
^oloffatftatuen  ber  ©t()eua  mtb  bcg  ©pollott  empor.  Ein  bttrd)  einen  ©orgarten  eittgcs 
(eiteter  Dtampcnbait  mit  ©citteltreppc  führt  l)htaitf  zu  ber  (fäalle.  —  ©tan  erfeitnt  fofort 
aitg  biefer  ©natpfe,  baff  alle  meientlidjen  Elemente  ber  ©taffenglieberurtg  nnb  ©auim 
geftaltung,  melcpe  bie  ©fabemie  za  ©tl)ctt  zeigt,  at  bem  ©heuer  ©arlamentgbait  mieber* 
lehren:  jebod)  in  bcbeitteitb  reicherer  unb  höherer,  bem  Umfange  mie  ber  ©eftint 
mung  beg  Eebäubcg  entfprechenber  ©ughilbitttg,  ttub  bemgemäfj  auch  aid)t  im  ionifd)en, 
fonbern  in  bent  opulenteren  forintl)ifdjen  Stil,  ©n  bie  Stelle  ber  bort  quer  gcftellteit 
Edtciupcld)cn  an  beit  glügeln  fittb  l)ter  §lx»ei  Heine  proftple  Eiebelbauteit  getreten,  meld)e 
ipre  öoll  cutmidcltcit  Säulenhallen  nad)  bont  fehrett.  Sic  bienen  alg  bie  ©rabattten 
beg  grofzcit,  gicbelbclröittcit  §a(leubaitcg  unb  geben  mit  biefem  zufammeit  bem  ganzen  ©au 


108 


3lir  Cfjaraftevifüf  Snjeopljil  $reU).  Dort  öartfenS. 


fein  ibcalcö  ©efidjt.  fpalbfciutenftellungen  nnb  fßilafter,  fomie  bie  gleichartige  Söeßanb* 
lang  beg  ©rbgefcßoffeg,  bienen  gur  fünftlerifdjen  SSerbinbitng  biefer  ©iebelßallen  mit  ben 
ßmifcßcnbauten.  Stuf  ben  SSorbau,  meldjer  fidß  rücfmärtg  in  ctmag  öereinfadßter  ©e- 
ftalt  mieberßolt,  folgt  fobann  bag  gmillittggpaar  ber  beiben  ©aalbauten  für  bie  bcibeit 
Käufer  beg  fßarlamentg,  melcße  im  Innern  bitrcf)  ben  großen  ßßpätßralen  ©äulenfaal 
öerbunben  ftnb.  @g  mar  eine  ber  fdßmierigften  Aufgaben,  ein  maßrer  8ßrüfftein  für  bag 
©alent  beg  9lrcßiteften ,  bie  beiben  gemaltigen  üüiauerlörper,  melcße  bie  üßerfammtungg* 
räume  mit  ißren  ampßitßeatralifdß  anfteigenbeu  ©tßretßen  nnb  Valerien  umfdjließen,  in 
bag  einfadße  ©Aftern  ber  ßellentfdßen  dlrdßiteftur  ßineingugteßen,  unter  Sermeibung 
ber  ©efaßr,  ctmag  grembartigeg  nnb  Unorganifcßeg  51t  fefjaffen.  Raufen  griff,  um  biefer 
dftaffen  §err  51t  merben,  51t  bem  dftotiü  einer  großartigen  ^ilafterorbnung,  meldje  Dom 
©odelgefcßoß  big  gum  ©ebäll  beg  §auptgefimfeg  ßinaufragt  nnb  fo  bem  SBatt  bag  ©e= 
präge  ber  ©inftödigfeit  üerleißt ,  meldjeg  ber  ©tit  erßeifeßt.  (Sine  mit  SBilbmerfett  reidß 
auggeftattete  ?lttifa  belrönt  bag  ©äuge.  ©ie  übernimmt  für  biefe  ©eile  beg  ©ebäubeg 
bie  gunftton  ber  ©tebelform  nnb  ftellt  mit  §auptgefdßoß  nnb  ©odel  gufammen  jenen 
©reiflang  ber  ©demente  bar,  auf  bem  alle  ©dßönßeit  ber  ßellenifdßett  dlrdjiteftur ,  ja  ber 
2lrdßiteftur  überhaupt  berußt.  gebeg  ©lement  biefeg  ©reif  lattgg  ift  natürlich  Dort  ber  gleichen 
dSicßtigfctt :  ©odel,  §auptgefdßoß  nnb  dkfröttung.  ©g  füßrt  midj  bag  auf  einen  fßunft, 
roelcßer  non  Serien  bielfad)  erörtert  unb  baßer  and)  ßier  menigfteng  in  Äürge  gu  berühren 
ift:  auf  bie  bem  giebelbefrönten  üDiittelbau  borgelegte  diampc.  gebermann  fießt  ein:  trenn 
man  bag  ©ebäube  feineg  ißm  alg  ©odel  bienenben  ©rbgefcßoffeg  berauben  mürbe,  fo  ßießc 
bag  nießtg  dlubereg  alg  ißm  bie  griffe  abfd)lagen,  —  um  ben  dtßßtßmug  märe  eg  gefeßeßen. 
SBie  für  bag  ©enfmal,  fo  ift  and)  für  ben  dftonumentalbau  ber  ©odel  ttnerlüßlidj,  nießt  nur 
51t  feiner  örtlicßen,  fonbern  borneßmlicß  git  feiner  geiftigen  ©rßößung.  ©ie  diantpeitaitf' 
faßrt  bilbet  aber  nur  eine  notmenbige  konfequetig  beg  ©rbgefcßoffeg.  döeit  entfernt  babon, 
eine  ©cßmädße  ber  Einlage  51t  fein,  mirb  fie  beut  23au  bietmeßr  gur  ßöd)ften  gierbe  ge- 
reießen,  menn  erft  bie  gange  gülle  plaftifdßer  ©djönßeit,  melcße  ber  Slrdjiteft  ißr  guge^ 
baeßt  ßat:  ber  Srunnen  in  ber  dritte,  bie  (Gruppen  auf  ben  ßoßen  ©eitenpoftamenten, 
bie  brongenen  glaggcnßalter ,  ber  Hanbelaberfcßnutd  unb  cublid)  bag  raitfcßcnbc 
dÖaffer  ber  gotttüue  gitfantmen  bem  dlufgauge  gur  ©iebelßatle  dieig  unb  Scbcit  ben 
leißen  merben. 

©abon  ßat  fidß  überhaupt  moßl  jebermann  im  gortgange  beg  33aueg  übergeugt, 
baß  bei  feinem  ©tilc  bie  gängtieße  SSollenbung  big  ing  leßtc  ©etail  midjtiger  ift,  um  eilt 
crfdjöpfettbeg  Urteil  gtt  geftatten,  alg  bei  biefent.  33ilbmerf,  farbiger  ©cßnutd  unb  ©otb 
füllen  and)  ßier,  mie  bei  ber  9lfabentie  gu  Sltßen,  fidß  bie  §änbe  reießen,  um  bem  äußeren 
mie  beut  gnneren  ben  lebten  9lbfcßluß  erft  gu  geben,  9?id)t  unt  irgenb  eilten  dJtangcl 
beg  ÜÖcatcrialg  gtt  berßüllen  —  mir  miffen,  ©ranit  unb  nufer  ebler  ©algburger  unb 
©rientiner  dJiarmor  metteifern  ßier  mit  einanber,  —  öollenbg  nid)t  um  irgettb  eine 
©eßmäeße  ber  Äompofition  gu  bemänteln:  fonbern  aug  bem  inneren  Sebcngbrangc  beg 
ßellcnifcßcn  ©tilg,  mclcßcr  ttaeß  orgattifeßer  ©eftattung,  ttad)  ©eift=  unb  Uraftäitßermtg 
big  in  bie  letzten  gafern  feiner  Oberfläche  ftrebt.  —  ©er  ©runbgebanfe,  meldjcr  in  bem 
plaftifcßcn  ©dßmud  beg  ©ebäubeg  gunt  dlugbrttd  gelangen  foll,  öerförpert  bag  ©taatg' 
mcfcit  itt  feinen  ßerrfeßettben  unb  gcfeßgebenbcit  ©cmaltcn,  feßilbert  bag  dieid)  unb  feine 
Sänbcr,  bcrßerrlidjt  bie  öffentlichen  ©ugenbcit  ttttb  ben  ©egett  ber  Kultur,  ©ie  ©ar* 
ftcllung  im  großen  dJiittclgiebel  ber  gaffabe  gilt  bem  Dörfer,  alg  bem  ©eber  ber  $oit' 


gettfdjrift  für  ßitbenöe  Suitft.  xx. 


15 


Pas  neue  parlamentsgebäuöe  in  IPiett. 


3ut  Sl)  ar  öfter  iftif  5£[)eopf)U  $reifj.  oon  §anfen§. 


]  10 

ftitution  unb  bem  ©rünber  bed  33ancd.  33ilbßauer  fömtlicßer  Nationalitäten  bed  Ncicßd 
feilen  Steil  ßaben  an  ber  Slttdfüßrung  bed  großartigen  ©futpturenfdjmuded.  —  Sine  faunt 
meniger  mirfungdoolle  Aufgabe  bet  ber  figürlichen  ©eforation  bed  inneren  ift  jcbocl)  ber 
SOutlcrei  üorbeßalten.  Sei)  gebenfe  nur  bed  großen  $riefed  in  ber  ßßpätßralen  Nlittelßalle, 
non  bem  ein  ©tüd  bort  probemeife  angebracht  ift.  ©rft  burcf)  biefed  farbige  33attb  mit  feiner 
geftattenreießen  ©arftellung  ber  l^ulturgefdjicßte  ber  Ntenfcßßeit  tnirb  ber  impofante  Natttn 
feine  rechte  SBeiße  befommen.  Raufen  benft  fiel)  fämtlicße  figürlichen,  tuie  bie  mnunig= 
faltigen  ornamentalen  Steile  ber  malerifcßen  ©eforation  itt  ©tiicco  luftro  audgefiißrt, 
einer  bisher  in  neuerer  ßett  niemals  in  biefer  Strt  Oertnenbeten  ©eeßnif,  in  tnelcßer  ber 
SNeifter  bad  ÜBerfaßren  ber  pontpejanifeßen  SBanbmalerei  luicbcr  entbeeft  51t  haben  glaubt. 
SBcr  noeß  baran  gmeifeln  füllte ,  baß  and)  bad  Slußere  bed  in  formen  unb  färben  er^ 
ftraßlenben  33attincrfeS  nur  bttreß  beit  Slnßattd)  jener  fünften,  nortteßmlicß  in  Not,  231att 
unb  ©olb  fid)  betuegenbett  fJMßdjromie,  tnie  fie  ber  Slrdfiteft  in  Sludfidjt  genommen  ßat, 
fein  üolled  Seben  inerbe  gemittnen  fönnen:  ber  betraeßte  nur  ben  in  berfelbett  SBeife  bereits 
üodenbeten  33 au  ber  Slfabemie  511  SItßen.  SBie  mir  itt  unfern  Stagen  ben  praftifeßen 
33eüteid  bafür  erbracht  feßen,  baß  atteß  bie  Oermeintticß  farbenfeßeue,  formenreine  ©fulptur 
ber  eilten  erft  bttreß  bie  nacßßelfettbe  SNacßt  einer  mußt  abgemogenen  fpolßdjromic  ben 
ganzen  ßauber  ihrer  ©cßönßeit  entßüHt,  fo  fattn  gutn  ©lücf,  an  ©teile  langer  tßcorctifdßcr 
©ebuftionat,  aueß  für  bie  Notmeubigfeit  ber  SSemalung  an  ben  SBerfett  ber  Slrcßiteftnr 
auf  bad  itt  SItßen  nott  Raufen  felbft  gegebene  93eifpiel  ßingemiefen  merbett.  ©d  ift  ißitt 
bafür  ber  allgcmcinfte  SBeifalt  Don  ©aeßoerftänbigen  tuie  nott  Saien  51t  teil  gemorben. 

©oeß  icß  miH  inne  ßalten  mit  ber  53etracßtung  bed  nott  Raufen  ©tefdjaffeiiett  unb 
unter  feiner  fpanb  noeß  täglich  ©ntfteßenben,  unb  faffc  ttodj  einmal  bie  ^3erfön= 
lidßfeit  bed  SJfeifterd  auf  ber  §bße  feined  gegenmärtigen  ©afeind  ind  Singe.  SBaßrlicß, 
auf  ißtt  finben  bie  feßönen  SB  orte  SBilßelmd  nott  §itmbolbt  ißre  Slnmenbung: 

„2Ber  feiner  Sugettb  treu  bleibt  burcf)  ba3  £eben, 

Unb  £)odj  im  §eräett  achtet  biefe  £reue, 

33eu>afjret  C£tnf)eit  in  best  ©eifteä  (Streben 

Unb  fennt  ben  ©tadjel  niemals  bittrer  9teue  !" 

Nicßt  baß  er  auf  engem  fßfab  in  fßereinfamung  baßtngemanbelt  märe.  Niemanb 
fattn  heiterer  unb  mit  entpfänglicßercm  ©inn  ind  Selten  fd)aucn  ald  er,  niemanb  feinen 
33eruf  ald  Zünftler  mie  ald  Beßrer  ntufaffenber,  ich  möäßte  fagett,  freigebiger  neßmen. 
©cm  ipanbmcrf,  bad  ißm  itt  früßefter  Sugenb,  mie  mir  gefeßen,  bie  erften  Slnregungen  51t 
erfittberifeßer  ©ßätigteit  gegeben,  ift  er  ftetd  eilt  ^rettttb  unb  Reifer  geblieben.  SBic  niete 
feßöne  33rongegeräte,  SSafen  unb  Sbattbelaber,  mieniel  ebled  ©ladgefdjirr  nott  feiner  ©m 
finbung,  melcße  gülle  prächtiger  Goldarbeiten  unb  ©errafotten,  51t  benett  er  bie  ©ntmürfc 
gemacht,  feßmüefen  ttnfere  fallen,  gieren  ttnfcre  ©ifdje!  Sn  bat  großen  nott  Raufen  aud= 
gefüßrten  33aittcn  ift  feilt  ©tüddjen  51t  finben,  nottt  ©eßmuef  bed  ©aeßfirfted  bid  gttr 
©ßürflinfe,  bad  ißm  ttidjt  ©egenftanb  bed  Nacßbcnfend  unb  ber  gormnercbelitng  getucfeit 
märe.  Unb  bei  biefer  Sludbeßmtng  ber  Slrbeit  lueldfc  Nüßrigfcit!  SBentt  mir  ttadj  noIl= 
brachtem  ©agemerf  abgefpannt  und  ßcraitfarbeiten  and  bem  ©djlttnb  einer  ©ißitng  ober 
befriebigt  auffteßett  nott  moßlbefeßter  ©afcl:  bann  bulbct  ed  ißtt  ttidjt  eßer  baßeim,  ald 
bid  er  nießt  ttod;  ein  ©tütibcßcit  mit  einigen  alten  greunben  an  bem  ©piel  ber  ©lfen= 
beinbälle  auf  bem  grünen  fßlatt  fein  Singe  ergößt  unb  bie  ©lafticität  feined  Ä'örperd 
erprobt  ßat.  Slm  attbern  SJcorgcn  aber  ift  ber  SJicifter  einer  ber  ©rften  auf  bem  33au, 


3Son  (Sari  non  Sü^oio. 


111 

unb  feiten  nergütg,  fo  lange  er  itod)  bie  ^ßrofeffnr  bcf (eibete,  ein  S£ag,  an  bem  er  nid)t 
non  bort  in  bie  ©djidc  geeilt  tnäre,  am  Zeichenbrett  torrigirt  unb  mit  ben  reiferen 
©djüfern  eine  fleinc  Surtjfipung  —  beim  bad  tuar  feine  djarafteriftifcpe  üDütpobc  —  über 
irgeub  eine  ber  eben  fertig  gcluorbencn  Seiftungen  ber  ©djule  ncranftaltet  l)ätte.  Siadjbent 
jeber  ber  ©djüler  fein  S3otum  abgegeben,  fällte  ber  tOceifter  bann  bad  ©djluffurteil  unb 
begrünbete  cd  mit  bem  (Stift  in  ber  §aitb.  —  (Sein  3iul)eftanb  ald  Seprer  be-^eiepnet  für 
ipn  eine  neue  ^Sfjafe  praftifeper  Stpätigfeit:  für  Berlin,  ^openpagen,  ©rieft,  Sitten  ent- 
ftanben  im  lebten  Supv  eine  9icipe  non  Q3auprojefteit,  bereit  lepted,  bie  23ib(iotpef  für 
Sltpett,  bie  näcpfte  Vludfidjt  auf  ^ertnirflicpung  51t  (fabelt  fd)eiitt.  Raufen  beuft  fidj  bie 
Sibliotpcf  ald  einen  rcid)  polpcpromirten  Sau  borifepen  ©tild.  — 

Sit  bem  getnaltigen  ^ro^efj  ber  Umgeftaltung  unb  (Sntmicfefung,  meldjer  ttnfere  ©e^ 
gentnart  tennjcidjnet  unb  bie  Sffenfcppeit  itnaufpaltfam  tneitertreibt  ju  rätfclnollcn  Zielen, 
ift  bem  9.1c  an  ne,  mit  beut  mir  und  pier  befepäftigt  pabeit,  eine  pepre  SÜciffioit  nom  ©cpid> 
fal  jugcfatlen:  bie  93tiffion  51t  bauen  unb  51t  er X)a tten!  Sad  eiuft  am  SBitfeit  non 
Sforintp,  im  belppifcpen  ©empclpaiu,  auf  ber  ÜBurg.  non  Sitten  bie  erfte  jungfrciulidfe 
®eftalt  gemamt,  bad  führte  fein  C^eniud  ein  in  nufer  Sebeit.  (Sr  tXjat  bamit  nur,  mad 
©oetpe  unb  ©rillpar^er  nor  ipm  getpan,  ald  bie  ©djattcumclt  ber  peKeuifdjen  ©age 
neued  Seben  gemamt  bitrdj  bie  Sunberfraft  iprer  ©idjtuitg.  Sie  mir  und  nufer  ißolf 
unb  unfere  Gilbung  nidjt  beuten  möcpten  opite  biefe,  fo  fei  and)  bad  Sirfen,  fo  feien 
bie  ©cpöpfitngen  Raufend  nufer  ©tof§  unb  unfere  greube!  Sie  bad  melobifdje  Sort 
ber  ^ßoefie ,  fo  übt  and)  bie  eble  9)?armorfpracpe  iljrer  formen  eine  ftetige,  leife,  bodj 
mädjtig  er^iepenbe  @ematt  non  ©efdjledjt  5U  ©efdjlcdjt.  ©djoit  iljre  blofje  (S^iften^  ift 
ein  Ijotjed  ®lücf  für  febcit  ©taat  unb  jebe  ©tabt.  Ser  fie  befdjimpft  unb  jerftört,  beit 
nennen  mir  mit  9icdjt  einen  $r  etiler  am  ©bttlidjcn.  Ser  iljiten  iljre  frembe  fiiblidje  3lb= 
ftammung  oorpalten  mollte,  bem  antmorten  mir  mit  einem  Sludfprudjc  Saeob  ©rinttud, 
inbem  mir  feine  non  unfrer  tlaffifdjeu  ©idjtung  gebraudjten  Sorte  auf  bie  tlaffifdj 
Slunft  ber  ©egenmart  anmenben:  „0  bed  Smtberd  unb  ber  llmfetjr!  93or  tjunbert  ober 
anbertljalbljuubert  Sapreit  in  feinem  ©djulftaub  patte  fein  flaffifdjcr  tßljilolog  eine  (Sr- 
Ijebung  ber  Svimft,  mie  fie  und  bereitet  marb,  nur  für  möglidj  gehalten;  tjeute  in  notled 
9vcdjt  eingefept,  ftratjtt  fie  felbft  auf  ©djöpfungen  griedjifdjeit  5l(tertumd 
51t rüd;  beim  mad  in  feinen  Anfängen  gaitj  audeinanberftanb,  barf  pöper  oben  fiep 
naljc  treten,  unb  fein  groft  bed  korbend  brüdt  und  ntepr." 


15  * 


Die  afaöemtfcfye  ßunftausftollung  in  Berlin  von  J884. 

ITTit  3IIuftrationen. 

(S^tuf.) 


IY. 

Die  2Tt  a  I  e  r  e  t. 

Unter  ben  $üffelborfer  ©enretnalern  fielen  gunächft  3  tu  et  neue  Srfdjeinungen  auf:  ÜUopS 
gellmann  unb  Sari  33ennetbi§  bon  Loefen.  Letzterer,  ein  ©olfn  beS  berliner  Lanb= 
fdjaftSmalerS,  hat  in  feinem  erften  Silbe,  meldfeS  in  33erlin  bon  feinen  'Düffelborfer  ©tubicn 
3eugniS  abtegte,  ein  originelle^  SJiotib  beljanbelt.  2Bir  bliden  in  bte  offene  ©lodenftube  beS 
Sampanile  bon  ©an  äftarco.  Sin  rotrödiger  fßriefter,  toeld)er  bie  2luSftd)t  genießen  toifl, 
beugt  ftd)  über  einen  auf  bem  ©ifd)e  Itegenben  ©tabtplan,  um  ftd)  über  bie  Sinjclljeiten  beS 
gu  feinen  Süßen  auSgebreiteten  fßanorama’S  ju  orientiren.  SS  ift  ein  grühlingS=  ober  £)erbft= 
morgen.  ®ie  Luft  ift  boltfommen  burchftdjtig,  unb  ein  fü£)leö,  gleidimäßigeS  Lid)t  bringt  burd) 
ade  genfteröffnungcn  in  bie  ©urmftube.  gnnerbalb  eines  ftlfertgen  ©efamttoneS  ift  eine 
feine  garbenl)armonie  unb  ^rtgteid)  in  ber  ®arftettung  eine  tebenbige  unb  gefunbe  ^rtfc£)e 
ergielt  toorben.  2llopS  Sämann  ift  ein  nicfjt  fo  gefcbidter  unb  feinfühliger  Äolorift  ober 
überhaupt  fein  ^otorift  im  engeren  ©inne.  ©eine  gärbung,  ioetcbe  ftd)  mit  ber  inbibibueden 
SBirfung  ber  Lofalfarben  begnügt,  ift  hurt,  troden,  bie  unb  ba  auch  glüfern.  ®er  ©d)tber= 
pund  feinet  großen  33itbeS,  melcbeS  ein  SegräbniS  im  Danton  Zujern  barftedt,  liegt  biclmebr 
in  ber  Stfarafteriftif  ber  gasreichen  in  falber  Lebensgröße  gehaltenen  giguren.  Sor  einem 
Sauernhaufe  hat  fi<^  bie  ©rauerberfammlung  aufgeftedt,  um  bem  ©oten  burd)  ihr  ©eleit  bie 
(e£te  @hre  3U  ertoeifen,  rechts  bie  fDiünner  in  tangen  fdjibargen  iDiänteln,  lin!S  bie  grauen 
unb  9Jiübd)en  bor  einem  blii^enben  §odunberbaunt.  $er  ©arg,  auf  tbeld)em  ein  $rugifip 
gtbifdjen  gtbei  brennenben  bergen  ftel;t,  ift  auf  bem  Sorplatj  niebergefe^t  toorben.  Sin  9Jfann 
fniet  babor,  ein  anberer  legt  ber  tbeinenben  SBitme  bie  .fpanb  tröftenb  auf  bie  ©cbulter,  unb 
auS  ber  ©l)ür  beS  ffaufeS  tbanft  baS  greife  Slternpaar  beS  Serftorbenen  heraus.  3n  baS 
helle  Licht  eines  freunbticf)en  ©ommertagS  gerüdt,  toirft  ber  tragifcf)e  Moment  hoppelt  er= 
greifenb.  2ldeS  fßathetifcbe  unb  ©entimentate  ift  forglicf)  bermieben.  fdian  fte^t  eS  ben  harten 
^h^fioflnomieit  ber  SJiänner  an,  baff  in  ihrer  Sruft  tbenig  dtaum  für  toeichhera^3e  ®ntpfin= 

bungen  übrig  ift.  SS  mag  aud)  ber  eine  ober  anbere  unter  ihnen  fein,  ber  bem  Serftorbenen 

nid)t  gerabe  freunbtid)  gefinnt  tbar.  Slber  bie  energifche,  nach  bebeutenber  SBirfung  ftrebenbe 
unb  in  großen  Linien  ftd)  betbegenbe  Sharafteriftif  ihrer  Äöpfe,  bei  n>eld)er  aderbingS  bie 
herbe,  enthaltfame  gärbung  ein  förbernbeS  Sef)ifet  ift,  hebt  baS  ©ange  bod)  über  eine  ge= 
möhn(id)e  2lbfd)rift  einer  geiftig  ftumpfen  Sxifteng  hinaus.  ÜDfit  biefent  Silbe,  tteld)eS  ber 
grof$l)crgoglid)en  ©aterie  in  Karlsruhe  gehört,  ift  j ebenfalls  ein  Serfud)  gemacht,  ber  ©d)il= 
beruttg  beS  bäuerlichen  Lebens  eine  neue  Salm  gu  eröffnen,  bie  hoffentlich  nicht  auf  benfelben 
^jolgmeg  führen  toirb,  in  tbeld)em  ftd)  bie  naturaliftifd)e  Sauernmalerei  in  granlreidj  feftgefalfren 
l;at.  Xaß  gedmann  über  bem  ©treben  nach  hem  Sharafteriftifchen  nicht  21nmut  unb  ©cbön= 
heit  auS  ben  Slugcn  bertiert,  bemieS  baS  deine  33tlb  eines  LanbmäbchenS  mit  einem  ^podunber= 
ftrauß.  Ctto  Kirberg  belegte  ft<h  mit  einem  bodänbifcben  Liebespaar  im  3roiegefpräch  ant 

Senfter,  einem  liebenSmürbigen  Silbe  bon  feiner  gärbung  unb  Seleud)tung,  auf  ber  einmal 

crreid)ten  |jöhe;  ebenfo  Sincent  ©t.  Lerche  in  einer  2BirtSf)auSfcene  mit  giguren  auS  bem 
Snbe  beS  hörigen  3ahrl)unbett:  „^ßolitifcbe  Stfeuigfeiten",  Sari  SJiiide  mit  einem  hodänbifdjen 
3nterieur,  in  meld)ent  ein  ÜJfäbdjen  mit  einer  Äage  fpielt,  unb  £anS  ®ahl,  beffen  ©tärfe 


C’intendiamo! 

Öfgemitfbe  Dort  $rance§co  Sinea. 


geitfcfjrift  für  fiitbenbe  Sunft.  XX, 


®ruct  Bon  StiLguft  9ßrie§  in  Seidig. 


SSerlag  Bort  2(.  ©eemanrt. 


Sic  a!abemifcf)e  Äunftctugftellung  in  33erlin  non  1884. 


113 


ftetg  mel)r  in  ber  mi^igen  ©rfinbung  eineg  anfpred)enben  Moments  alg  in  bem  ©rnfte  unb 
ber  (Sorgfalt  ber  lünftlerifdfen  Selfanblung  liegt.  Stuf  einem  feiner  Silber  ftel)t  ein  mit 
©raSfyarf'en  Befdfäftigteg  9D?äbcf)en  am  Ufer  eineg  ©ee’g  nnb  Blidt  lad)enb  auf  bag  ©egel  eineg 
Sßooteg,  meldfeg  berräterifd)  bag  ©dfattenBilb  eineg  fid)  l;inter  betnfelBen  füffenben  £ieBcgpaareg 
-eigt.  9iubolf  Sorban,  ber  greife  ©d)ilberer  beg  norbifd)en  gifcf)er=  unb  ©dfifferleBeng,  mar 
in  einer  mit  jalflreidjen  giguren  ungefüllten  f)otlünbifd)en  ©tranbfneipe  mieber  ju  einer  far= 
Bigeren  Sel;anblung  unb  einer  in  ben  Umriffen  fefteren  3eid)nung  jurüd'gefel;rt ,  l;atte  aber 
jugleid)  aud)  in  ber  lederen  unb  bom  3ufa^  biltirten  Äompofttion  bem  mebernen  fftealigmug 
größere  ^onjeffionen  gemad)t,  alg  fte  feiner  !iinftlerifd)en  Vergangenheit  entfpredfen.  ©en= 
fetBen  ©inmurf  —  Vormurf  fann  man  nid)t  fagen,  ba  bie  bogmatifdfen  Segriffe  ber  auf 
:philofopl)ifd)er  ©runblage  aufgeBauten  3tftl;eti!  ober  $unftlel)re  burd)  bie  aug  ber  l)iftorifd)en 
©ntmidelung  gemonnenen,  rein  em^irifcf>en  ©rgeBniffe  Befeitigt  morben  ftnb  —  beufclBen  ©in= 


Stuf  bet  SnJnlbOanl.  Ölgcmätbe  »ott  E.  ©.  §etlquift. 


murf  muff  man  gegen  bag  figureureid)e  ©emälbe  bon  ©l)r.  £.  Sofelntann  „üln  ber  ©fnel* 
Baut"  (Sftonte  ©arlo)  mailen.  Vßenu  ein  ißl;otogra!pl;  in  einem  Beliebigen  Moment  fein 
DBjeftib  auf  bie  Bunte  ©efeltfd)aft  gerichtet  hätte,  melche  fid}  in  ben  ißrunlfälen  jeneg  ©fueler^ 
aft}lg  bemegt,  mürbe  er  genau  bagfelBe  9fefultat  erhielt  haben,  mie  Solelmann,  ber  gemijf 
eine  ffteil)e  müheboller  Vorftubien  gemalt  f)ut.  ^antpf  smifdfen  Malern  unb  ißhoto= 

graf>hen  mirb  immer  hi^9er-  3uerft  hat  ^hoto9ra:Ph^  a^eg  baran  gefefct,  unt  burd) 
il}re  mechanifd)en  SDiittel  ber  geiftigen  ü£l)ätigfeit  beg  fd}affenben  ^ünftlerg  gleichjulo  turnen ; 
unb  nachbem  biefeg  3iel  erreicht  morben  unb  nad)bem  man  noch  eiu  guteg  ©tüd  bariiber 
hinauggefommen  ift,  merben  je^t  auf  ber  anberen  ©eite  alle  Kräfte  ber  Sntetligen^  unb  beg 
ted)nifd)en  fliaffinementg  angefpannt,  bamit  burd)  $opf  unb  §anb  berfelbe  ©ffeft  erreid)t 
mirb,  ben  eine  9Jiafd)ine  erzielen  lonnte.  Unb  bamit  ift  ber  Vßettlauf  nod)  nid}t  Beenbigt. 
VSenn  bie  Statur  einmal  in  feltener  £aune  ein  Hinftlerifd)  bollenbeteg  Sitb  fd)afft,  bag  bon 
einem  Zünftler  erBlidt  mirb,  menn  biefer  Zünftler  in  heilem  9?ingen  fid)  aBmüIft,  ein  fold)eg 
Silb  mit  ber  $raft  feineg  ©ebäd)tniffeg  unb  ber  Selfenbigfeit  feineg  ©riffelg  feftjuhalten, 
unb  menn  zufällig  ein  ,,5lugenBlidgplmtograph''  ueben  ihm  fteht,  ber  bagfelBe  Silb  mit  feinem 
Sl^^arate  auffängt,  fo  mirb  bag  Gingen  beg  ^ünftlerg  bergeBlid)  fein,  b.  h-  begjenigen  $ünft= 
lerg,  melcher  fein  höd)fteg  3iel  in  bem  oBjeftiben  SIBBilbe  ber  2Birflid)!eit  fiel)t.  2Bir  fürditen, 
ba^  Sofclmann  fid)  auf  biefer  fd)iefen  ©Bene  Bemegt.  9)M)r  unb  mel)r  berjid)tet  er  auf  bie 


114 


&ie  afabemtfdje  .tunftaugftellung  in  Berlin  non  1884. 


9?ctje  b eg  -fpellbunfelg,  auf  bie  malerifdjen  Fmeffem  melcpe  bie  2Kafd)ine  ntc£)t  erreichen  fann. 
Fn  beut  ©rabe,  als  fein  2lnge  immer  fcpärfer  mirb,  berliert  fein  ©eift  an  fmetifcper  2luf= 
faffunggfraft.  2llg  er  bie  ©runb^iige  für  bie  ^omfmfition  beg  ©pielfaaleg  bon  SDtonte  ©arlo 
feftftetlte,  mag  er  bon  bem  V3unfd)e  auggegangen  fein,  atleg  ©ribiale  unb  ©entimentale,  alle 
moptfeiten  ©emeinf'läpe  31t  bcrmeiben.  9?id>t§  SDWobramatifcpeg  füllte  auf  feinem  Vilbe  bor? 
lommen;  bie  ©efelifd)aft  foftte  bielmepr  ipre  £eibenfdjaften  mit  bem  girnig  berpüflen,  meldjcr 
aud)  bort  311111  savoir  vivre  gehört.  'SDicfe  2lbftcpt,  lbenn  eine  fotd)e  borpauben  mar,  pat 
ber  Zünftler  erreid)t.  ©ein  Vilb,  aug  metd)crn  fid)  nid)t  eine  ©eene,  nid)t  eine  Figur  per? 
augtöft,  bie  bag  Fntcreffe  beg  Vefdjauerg  bor  ben  übrigen  an  fid)  3mingt,  ift  tropbem  nid)tg 
mepr  atg  eine  gefd)idte,  gut  folorirte  Ftluftration,  ein  Virtuofenfunftftüd,  aug  bcnt  mir  nur  lernen, 
baff  ein  fepr  bebeutenber  9}fater  notmenbig  ift,  menn  ein  immer  nocp  3meifetpafter  ©ieg  über 
bie  ippotograppie  errungen  merben  fott.  .fpat  Vofelmann  aber  nid)t  einen  pöperen  Veruf,  atg 
farbige  SJiobenbilber  3U  fdjaffen? 

Fn  ungembt)ntid)  groffer  ,gapl  Ratten  fid)  aufjerpalb  ®eutfd)lanbg  tebenbe  äUaler  an  ber 
Verliner  Stngftettnng  beteiligt,  mobei  bag  VBort  „beteiligt"  aflerbingg  nid)t  fet;r  ftreng  3U 
nehmen  ift.  Fn  ben  mciften  Füden  fiub  Äunftpänbler  bie  Vermittler  gemefen,  unb  3mar  fo, 
baff  biefe  auf  ©pcfulation  getaufte  Vilber  in  bie  2lugftet(ung  einreiticn  liefen,  mn  bie  Usancen 
beg  Slbfatjeg  3U  bergröjfcrn.  3U  biefer  Kategorie  gehörten,  fomeit  mir  eg  mit  £>ilfe  beg 
^atalogg  unb  unferer  fonftigen  Äenntnig  31t  fontroliren  bermögen,  eine  flott  ge3eid)nete  unb 
gefällig  folorirte  ©efetlfcpaft  fpanifd)er  ©tierfed)ter  bor  it)rem  Eintritt  in  bie  Mirena  bon 
Foaquin  Slgrafot  in  Valencia,  ein  $ampf  3mifd)en  einem  Kentauren  unb  einer  Frau,  ber 
jemanb  31t  fpilfc  forntnt,  bon  Slrnolb  Vödtin,  unb  brci  ungemein  farbige  unb  anmutgbotle 
©enrebilber  bon  bem  Florentiner  Francegco  Vinea,  meldje  für  bie  ^oftümtualerei  ber  mo? 
bernen  Ftalicner  fepr  cparafteriftifd)  finb.  ®ag  eine  ftetlte  einen  SOtaler  in  ber  ©rad)t  beg 
hörigen  Faprpunbertg  bor  feiner  ©taffetei,  bag  3meite  eine  ©eflügel  rupfcnbe  $öd)in  bar, 
unb  bag  britte  lernen  nufere  £efer  aug  ber  2tbbilbung  tennen.  Viel  ©eift  unb  2Bit$  unb  ©rfin? 
bunggfraft  ftedt  in  biefen  Vilbern  uid)t,  aber  bcfto  met;r  farbiger  ®lan3,  ber  burd)  einen  bunfcln 
|jintergrunb  nod)  mehr  l)crborgcl)oben  mirb,  atg  btidten  ung  funfctnbe  Fumelen  aus  ber  ©iefe 
eineg  $äftd)eng  an,  bann  ein  reid)tid)eg  SDtaff  bon  $ofetterie  unb  ein  burd)  bie  2Bapl  beg 
©toffeg  bebingter  9iei3,  bem  man  fid)  nid)t  enl^iepen  fann.  Vinea  t)at  bag  ©pema  „Vßein, 
VBeib  unb  ©efang"  fel;r  t)äufig  bariirt,  unb  ber  fdjmar^lodige  ©pielmann  unb  bie  brätle 
©cpcnfbirne  fehlen  feiten  in  feinen  l)atbbunfeln  Dfterien.  ®ag  ©emälbe  Vödling  mar  mieber 
eine  feiner  gemöt)nlid)en  Vi3arrerien,  in  biefem  Falle  nod)  met;r:  eine  Verirrung,  meil  er  bar? 
auf  beftanben  patte,  baf  biefeg  SJionftrum  bon  Kentaur  unb  biefeg  lädjerlicpe  .gerrbilb  einer 
nadten  meibtid)en  ©eftalt  neben  ber  fd)on  aug  einer  fßribataugftetlung  befannten  ^rometpeug? 
lanbfd)aft  aufgepängt  merben  follte.  iDZan  patte  bie  2lbfid)t,  ipn  für  festere  ©cpöpfung  burd) 
bie  grofje  golbenc  9)lebaitle  aug3U3eid)nen;  aber  fetbft  bie  gemaltige  ‘poefie  biefeg  Maturs  unb 
9)Jenfd)enbrama’g  mar  nid)t  im  ©tanbe,  bei  ben  SJtitgliebern  ber  Furt;  ben  fatalen  ©inbrud 
311  bermifd)en,  metdjen  bag  mptpotogifdje  ©tüd  einmal  ermedt  patte.  Fene  ^rometpeuglanb? 
fd)aft  be3eid)net  nid)t  nur  ben  ^jöpepunft  alleg  beffen,  mag  Vödlin  bigper  in  2lugenbliden 
reinfter  Vegcifterung  gefcpaffen  pat,  fonbern  aud)  allgemein  einen  ©ipfel,  3U  meldjern  ein  be? 
ftimmter  ^toeig  ber  mobernen  ÜBialerei  iiberpaupt  gefiiprt  merben  tonnte.  ®ie  eble  Formen? 
fpradjc  ber  peroifd)en  ober  ibealen  Sanbfcpaft,  bie  burd)  3.  21.  $od),  Frcm3?®reber,  greller, 
9tottmann  in  bcrfd)icbenem  ©inne  futtibirt  unb  burd)  einen  Feben  immer  um  einen  ©djritt 
bormärtg  gebrad)t  mürbe,  ift  burd)  bie  geniale  $raft  Vüdling  mit  bem  big  3ur  pöcpften 
^j3otcii3  gcfteigerten  Äolorigntug  unferer  3cit  ein  Viinbnig  eingegangen,  bag  ber  ftiliftrenben 
i'anbfdjaftgmalerci  neueg  Vlut  3ufüprt.  ®ie  Farbe  ift  burd)  Vödlin  gemiffennafen  entmate? 
rialifirt  morben,  fie  pat  ipre  ftofflidje  ©dpoere  berloren  unb  ift  fo  burdjgeiftigt,  baff  fie  beg  2lug? 
brudeg  erpabenfter  ©ttipfinbungen  fäpig  ift.  2luf  bem  Felfenrüden  beg  ^aufafug  liegt  bie 
9?icfeugeftalt  beg  gefeffelten  ©itanen,  bon  VBolfen  umgeben,  meldje  bie  Umriffe  ber  Figur  f° 
bcrpiillcn,  bafj  man  fie  felbft  für  eine  Vßolfe  patten  möipte.  ©in  miitenber  ©türm,  unter 
beffen  SJJadjt  ftd)  bie  SBälbcr  beugen,  umtobt  bag  fdjroff  aug  bem  fdjma^blauen  9)?eerc 


1Y.  ®ie  SJiaterei 


115 


emporfteigenbe  ©ebirge.  2Bir  ^offen,  unferen  Lefern  halb  eine  9cabirung  nad)  biefer  im  Ber= 
liner  ^ßribatfeefifce  befinblidjen  9)ieifterfd)öpfung  S3i5cflinö  borlegen  31t  lönnen. 

5luS  ^3artS  Ratten  einige  beutle,  refp.  i3fterreid)ifc£)e  Zünftler,  melcpe  entmeber  bort 
ihren  B$oI)nfih  ^aben  ober  bafelbft  fid)  nur  borübergel)enb  «uralten,  mehrere  intereffante 
Silber  eingefenbet.  @0  ber  Baper  ©ruft  bon  Lipljart  bie  “^erfonififation  ber  9iad)t,  eine 
prächtige,  nur  untermärtS  in  einen  fd)mar3en  glor  gefüllte  grauengeftalt,  meld)e,  in  ber  er= 
pobenen  9fedjten  eine  brennenbe  gadel  Ijaltenb,  jtoifdien  ©rbe  unb  ^pimmet  fepmebt,  in  ber 
3eid)nung  unb  Blobettirung  beS  nadten  Körpers  fid)  an  bie  beften  Überlieferungen  ber  fran= 
jöfifd)en  ©d)ule  anfcpliefjenb,  unb  baS  ©tubirjimmer  eines)  ÄunftfammlerS  mit  bem  letzteren 
al§  (Staffage ,  ferner  ber  £)fterrcid)er  ©ugen  Settel  brei  überaus  fein  abgetönte  gluf;=  unb 
$anallanbfd)aften  bei  5lbenb=  unb  fftegenftimmung,  boll  jener  intimen  Sfcije,  bie  ©l)eobor 
3?ouf|eau  unb  3)aubignp  auS  ben  unfd)einbarften  unb  bürftigften  SOfotiben  l)erauöjuloden  ber= 
ftanben,  unb  ber  £)fterreid)er  "Otto  bon  ©horen  ein  großes  ©ierftüd:  ^lipe,  bie  bon  ber 
2öeibe  nad)  bem  ^>ofe  juriidgefefirt  finb.  Sn  ©>eutfd)(anb,  too  bie  Birtuofität  beS  BialmerlS 
bei  toeitem  nidd  fo  berftanben  unb  begriffen  tbirb  ibie  in  fßariS,  nimmt  man  an  bem  31t 
großen  9}?afjftabe  folget  ©ierftüde  Bnftofj.  Sn  granlreid)  f)aben  ©ropon  unb  Sfofa  Bonheur 
3uerft  gemagt,  ©iere  lebensgroß  ober  faft  lebenSgrojj  bar^uftetlen,  toeil  fie  bem  bon  il;nen 
bertretenen  3*oeige  ber  $unft  gegen  bie  9fegeln  ber  Blabemie  biefelben  9fed)te  erobern  mollten, 
toie  fie  bie  t;iftorifd)c  Malerei  bon  jeljer  befafj.  ©eit  jener  ^at  fid)  biefer  fOiajjftab  nid)t 
blojj  in  granfreidj,  fonbern  aud)  in  Belgien,  ^ollanb  unb  felbft  in  ber  ©d)ioei3  für  3)ar= 
ftellungen  auS  ber  ütiermelt  eingebürgert,  mäprenb  man  in  ®eutfd)lanb  —  bielleid)t  mit 

9fedjt  —  immer  nod)  an  ber  Meinung  feftpält,  baf  ftd)  eine  gleiche  BHrlitug  mit  einem  tncit 

geringeren  9?aumaufmanbe  erreidjen  läjjt.  Unfere  2luSftel(ung  enthielt  3ufal(ig  einige  Bei= 
fpiele  biefer  £iermalerei  in  großem  ©tile.  Bon  bem  Belgier  Sllfreb  SaqueS  Berlbee  mar 
ber  $ampf  3mifdjcn  einem  0d)fen  unb  einem  ©tier  auf  einer  flanbrifd)en  333iefe  3U  fepen, 
fepr  breit  unb  birtuoS  gemalt  unb  bon  höd)fter  Lebenbigleit  ber  1)arftel(ung,  bon  San  Ber  = 
paeS  ein  ©pa3ierritt  am  ©tranbe  eines  ©eebabeS,  )oeld)en  $inber  auf  ^onieö  unb  ©fein 
auSfüt)ren,  ebenfalls  bon  aufjerorbentlid)er  BSaprpeit,  aber  opne  eine  ©pur  bon  poetifd)er 
Sluffaffung,  opne  ben  geringften  ©timmungSreü,  unb  bon  bem  3üt'tcüer  9?ubolf  Roller  eine 
^upperbe  am  ©ee.  3)er  festere  fann  feine  beutfepe  Bitbung  menigftenS  nid)t  infofern  ber= 
leugnen,  als  er  fidj  nid)t  mit  einer  beforatiben  SBirlung  begnügt,  fonbern  nad)  einer  forg= 
fanten  unb  ftimmungSbollen  ®urd)bilbung  ber  Lanbfd)aft  ftrebt,  maS  fid)  auf  jenem  ©emälbe 
befonberS  in  ber  Bepanblung  ber  Luft  unb  ber  BMebergabe  beS  bom  üffiinbe  bemegten 

©d)ilfgrafeS  3eigte.  SO^aterielle  ©rfolge  fd)einen  biefe  Zünftler  jebod)  nid)t  3U  er3ielen.  ©onft 

mürben  fie,  mie  man  rnopl  annepmen  barf,  ipre  Bilber  nicf)t  nad)  Berlin  fd)iden.  ®ie 
öffentlichen  ®unftfammlungen  paben  fcpliejjlid)  ipre  ©reifen,  unb  ^3ribatleute,  melcpe  il;re 
3immer  unb  ©öle  mit  naturgrofjem  9?inbbiep  fd)müden,  finb  nid)t  gerabe  3aplreidj. 

2lud)  fonft  maren  Belgier  unb  fpollünber  ftarl  bertreten.  SSon  fpenriette  fHonner  in 
33rüffel  fafien  mir  eine  iljrer  ^a^enfantilien,  auf  benen  fid)  feinfte  Beobachtung  ber  9?atur 
mit  glän3enber  Malerei  paart,  bon  (Sbnionb  be  ©cp ampl)eteer  3mei  hodänbifd)e  Sanb= 
fd)aften  mit  reichlichem  SBaffer,  melcpe,  namentlich  maS  bie  Befjanblung  ber  SBaffer flächen 
betrifft,  nid)t  auf  ber  §>öhe  feiner  beften  Arbeiten  ftanben,  bon  2B.  9}?eSbag  im  |)aag  brei 
bur<h  reiche  ©taffage  belebte  SQJarinen,  bie  3mar  burd)  bie  fd)lichte  unb  mal)te  2öiebergabe 
beS  ©efehenen  einen  gemiffen  9tei3  auSübten,  auf  benen  aber  bie  Breite  ber  ntalerifd)en  ©ed)nif 
bis  3ur  gormlofigfeit  getrieben  mar.  2Bir  mollen  babei  gar  nicht  einmal  an  2lnbreaS  2l<hen= 
ba<h  benfen.  2lbcr  felbft  mit  ben  ©tranbbilbern  eines  ®üder,  ©fehle,  ^ertel  halten  bie  ©es 
mälbe  beS  in  feinem  Baterlanbe  äu^erft  hoepgefchähten  9J?eöbag  leinen  Bergteich  auS.  2lud) 
ber  Kultus,  ber  bort  mit  bem  ©enremater  So3efSSraelS  getrieben  mirb,  ift  unS  nid)t  recht 
Oerftänblich.  begreift  nicht,  meSljalb  biefer  Bfater  bie  atltäglid)ften  unb  nichts  meniger 

als  tragifd)en  Borgänge  mit  bem  grauen  ©d)teier  unheilbarer  9D?eland)olie  umgiebt.  2Benn 
ein  ©reis  am  ©otenbette  feiner  eben  beworbenen  Lebensgefährtin  fi^t,  maS  auf  einem  1883 
in  Btüncfjen  auSgeftellten  ©emälbe  gef^ilbert  mar,  fo  ift  bie  fd)mermütige  gärbuitg  bottlommen 


116  2>ie  afabemifdje  ÄunftauSftettung  in  Berlin  »on  1884. 

motibirt.  2BaS  foü  aber  biefelbe  trübfelige  2lfcpermittmocp6ftimmung,  menn  fiep  eine  Säuern* 
familie  an  ben  £ifcp  fefet  unb  fiep  baS  SD^ittagSeffen  fcpmeefen  läßt?  Gin  gmeiteS  in  Serlin 
auSgeftellteS  Silb  §eigte  unter  bem  patpetifcpen  Stitef  „$er  $ampf  umS  ®afein"  bie  lebenS* 
große  gigur  eines  alten  gifcpers,  melier,  bis  ju  ben  $nien  im  Sßaffer  am  feierten  äfteereS* 
ufer  fiepenb,  ©cpaltiere  einfammelt.  2lu<p  ^ier  mar  fein  2lnlaß  borpanben,  einen  grauen 
Soleier  über  Fimmel,  SEBaffer  unb  SRann  ju  Rängen.  SBeitauS  erfreulicher  mar  ein  fepr 
farbig  gepalteneS  ©enrebilb  bon  Gpr.  SiSfcpop  im  |jaag,  auf  melcbern  bie  greube  eines 
pollänbifcpen  GpepaareS  über  ben  in  ber  SBiege  fcplafenben  Grftgeborenen  anmutig  unb  bolt 
Gmpfinbung  gefcpilbert  ift. 

Sen  ben  ißarifer  ©enbungen  fxttb  noef)  gtbei  Silber  beS  SJiüncpenerS  21bolf  Gcptler  ju 
nennen:  baS  eine  ein  ©enrebilb  bon  bem  fUiarfuSplape  in  Senebig,  eine  ©epar  bon  üftäbcpen 
unb  Äinbern  bon  tauben  umflattert,  baS  anbere  ein  tiefer  angelegtes»  ©ütenbilb,  melcpeS 
unter  bem  Hitel  „£)er  3fuin  einer  Familie"  fepon  1883  in  SDfünepen  gu  fepen  mar.  Gin 
Sauer  ftpt  im  ÜZBirtSpaufe  mit  fcf)lecf)ten  ©efellen  beim  $artenfpiel:  ein  9J?otib  alfo,  melcpeS 
ÄnauS,  Sautier  unb  anbere  fepon  bepanbelt  paben,  baS  pier  aber  noep  baburcp  berftärft  mirb, 
baß  eine  gange  fßrogeffion  bon  abgehärmten  grauen,  $inbern  unb  ©reifen  burch  bie  geöffnete 
£pür  in  bie  ©cpenle  tritt,  um  bem  ©pieler  unb  £runfenbolb  fein  Unrecpt  burep  eine  fReipe 
bon  leibpaften  Gpempeln  ju  ©emüte  gu  füpren.  SBenn  ber  Sammer  fo  berlängert  mirb, 
pert  er  auf,  feine  SHrfung  gu  üben.  3n  ben  Gingelpeiten  geugt  baS  Silb  feboep  bon  fo 
tücptigen  ©tubien,  baß  man  bem  Zünftler  gu  biefetn  Serfucpe,  feine  21uffaffung  gu  bertiefen 
unb  naep  ftärferen  innerlichen  SBirfungen  gu  ftreben,  ©lücf  münfepen  barf.  3n  1|3ariS  ift  auep 
ber  gleichfalls  aus»  ber  üDtüncpener  ©cpule  perborgegangene  ©eptoebe  Garl  ©uftab  .fpellquift 
anfäffig.  Son  ben  bret  Silbern,  melcpe  er  naep  Serlin  gefepieft  patte,  ift  baS  eine:  »3m 
SUnter"  eine  Serirrung.  inmitten  einer  ©ebirgSlanbfepaft,  toelcpe  fo  berfepneit  ift,  baß  faum 
noch  bie  ropeften  formen  ber  Serge  unb  Säume  gu  erfennen  fmb,  ift  ein  9J?äbepen  mit  einem 
£inbe  bor  einem  Silbftoefe  gufammengefunlen,  um  bort  feinen  £ob  gu  finben.  fftaep  frangö* 
fifeper  Spanier  ift  gur  Searbeitung  biefeS  äußerliep  recht  bürftigen  fOJotibeS  ein  naturgroßer 
Sftaßftab  gemäplt  merben.  ©o  rieftge  ©cpneemaffen  bermoepte  ber  Zünftler  natürlicp  nicht 
malerifcp  gu  hetoältigen,  unb  bie  $olge  mar  eine  $?einmanb,  bie  naep  Snpalt  unb  gorm,  fa<p= 
liep  mie  fünft ler if cp  gleicp  troftloS  ift.  2)aS  gmeite  Silb,  ein  ißorträt  beS  ißrof.  £.  £pierfcp 
in  SJiüncpen,  ber  auf  einer  ©artenhanf  ftpenb  bargeftellt  ift,  mar  fepon  in  München  gu  fepen. 
GS  ift  eine  bortreffliep  burchgefüprte  ©tubie  in  freier  £uft  hei  pellem  ©onnenliept,  fo  reept  in 
b oller  Unbefangenheit  unb  in  engem  21nfcpluß  an  baS  ©efepene,  opne  fftücferinnerung  an  bie 
©emopnpeiten  beS  21telierS  gefepaffen.  Gin  ©leicpeS  gilt  bon  bem  britten  ©emälbe  „21uf  ber 
2Balbbanf " ,  melcpeS  unfere  2Ibbilbung  miebergiebt.  |jier  ift  ber  Zünftler  ber  Serfucpung, 
feine  teepnifepe  Sirtuofität  an  einem  bem  ©egenftanbe  nicht  angemeffenen  ‘’D'taßftabe  3U  ers 
proben,  glücflicp  auS  bem  2Bege  gegangen.  £)er  9?eij  auep  biefeS  SitbeS  liegt  in  ber  geinpeit 
ber  Seleucptung  unb  in  ber  2Baprpeit  ber  Seobacptung,  mobet  gugleicp  bie  ntalerifche  Se= 
panblung  burep  bie  größte  Ginfacppeit  bie  größte  SBirfung  erreiept. 

21uS  Bonbon  mar  nur  ber  ftänbige  ©aft  unferer  SluSftellungen,  21  lnta  =  Jabema,  mit 
einer  antifen  3bplle,  einer  jungen  $rau,  rceltpe  mit  einem  Äinbe  im  ©arten  tänbett,  unb  bem 
lebensgroßen  Silbnis  feiner  Xocpter  (^nieftitef)  in  einem  menig  gefcpmacfbollen  ^3pantafte= 
foftüm  erfdtienen.  211ma=!Tabema  ift  fo  eng  an  einen  gemuffen  SKaßftab  gebunben,  baß  jebc 
Überfcpreitung  ber  feinem  Talent  gefteeften  ©renjen  biSpcr  immer  3U  einem  giaSco  gefüprt 
pat.  2Bir  mollen  niept  im  21flgcmeinen  bepaupten,  baß  iput  bie  ©abe  ber  Sbrtl'ätmalerei 
unbebingt  berfagt  ift,  jebcnfaflS  aber  bie  gäpigfeit,  lebensgroße  Silbniffe  ju  malen.  GS  ift 
bann  entmeber  ein  bejiepentlicp  ein  3utr>en^3  ^ctorit  ober  eine  gerabeju  er= 

fepreefenbe  £)be  bcS  geiftigen  2luSbrucfS.  Sei  bem  -ßorträt  bcS  jungen  93?äbcpenS  fant  beibeS  ju= 
fammen:  eine  troefene  unb  flaue  Färbung  bei  auffälligem  Mangel  an  2D?obellirung  unb  eine 
©tumpfpeit  beS  21uSbrucfS,  melche  etmaS  SDJumienpafteS  patte.  GS  ließ  fiep  niept  überfepen, 
baß  feine  ©attin,  f^rau  ?aura  l^perefa  21(ma  =  2abema,  burep  baS  nieberlänbifcpe  ©enrebilb 
„Siblifcper  Unterricpt",  beffen  Sompofition  unfere  2(bbilbung  miebergiebt,  ipn  in  ben  ©epatten 


IV.  3)te  ÜDMeret. 


117 


Itellte.  ®te  IteBengmürbige  iHaibetät  ber  «uffaffung  feffelte  eBenfo[ef;r  bie  Saien  als  bie  Bei 
etnei  $ame  gern*  ungeib4nhrf)e  ted)nifd}e  SoHenbung  in  Betonung,  ^erfteftibe,  Malerei  unb 
SDiobefltiung  Bet  reellem  ?tdd  ben  fünftfern  imponirte.  Unfere  SCfuftration  fann  natürlich 
ue  natnentltd)  Bet  ber  SNacptlbung  be§  Sltlagftoffeg  entfaltete  SBirtuofität  be§  9ftaltberfe§  nur 
anbeut  wtggtbetfe  d)ara!teriftren. 


SßibltfcTjer  Unterricht.  sDIgemätbe  San  grau  St(ma  =  Snbcma. 


@tn  äf)nlidfer  SJirtuofe  ber  ©toffmalerei  ift  ber  Steuer  Sari  ^ßroBft,  tbelcüer  eine  ®atite 
in  meinem  Sltfagfleibe  Bei  ber  Toilette  eingefenbet  f;atte.  Sö  ift  nur  31t  Bebauern,  bajj  bieö 
bie  einzige  ‘ifkoBe  ber  bod)  in  f)of)er  SSlitte  fte^enben  Siener  ©enretttalerei  tbar ,  ibie  unö 
benn  überhaupt  unfere  öfterreidnfdfen  Sßrüber  bon  Sfafjr  ju  3al;r  ntc^r  bernad)läfftgen. 
!q-  ü-  Süngeli  Ijatte  ftd)  burcf)  eine  aflerbingö  meifterfmft  gemalte  -ßorträtfü^e  butt  geift= 
boftfter  ?eBenbigfeit  bertreten  laffen.  5Soit  ^rofeffor  S.  9iubo©f;  ApuBer  luarett  bie 
Beiben  grojfen,  fdjon  au§  9J?ünd)eu  Befannten  9?eiterporträt8  be3  ^jerjog^  farl  bon 

gcitfdjrift  für  ßitbenbe  Shtnfi.  xx.  IG 


J 18 


Sie  afabemifdje  Äunftaugftettimg  in  Berlin  non  1884. 


£cttjringen  unb  beg  ©rafen  bon  ©tatjremberg ,  bon  ©ugen  bon  SBtaag  in  SSenebtg  außer 
jlbei  benejianifdjen  tßotfgtppen  eine  „23ermäf)tung  in  53enebig"  mit  Figuren  aug  bem  ©nbe 
beg  adjtge^jnten  3at)rt)unbertg  ju  feßen.  5Diit  £>iife  biefer  Wenigen  SBitber  mürbe  Dfterreicf) 
auf  ber  ^Berliner  Augftettung  nur  eine  feßr  befd)eibene  ftotte  gefpiett  Ifaben,  menn  eg  nid)t 
3an  9J?atej!o  gefaften  f;ätte,  mit  befto  größerem  Aplotnb  aufjutreten.  ißei  ber  ^Beurteilung 
beg  erften  ber  brei  23itber,  mit  melden  er  ficf)  ju  ben  bertfaßten  Preußen  ^erabgetaffen  tfatte, 
bem  S3itbnig  beg  beworbenen  33ürgermeifterg  Dr.  Diett  bon  Pratau,  tonnten  nur  rein  fünft= 
terifdje  @eftd)tgpuufte  in  23etrad)t  fomnten.  Die  große  ©nergie  beg  Augbrudg,  bie  geiftige 
Belebung  ber  iß^bfiognomie  unb  bag  bornelftue  Arrangement  fprad)en  ju  ©unften  ÜÜiatejfo’g. 
9?ur  bem  ©efamtton  ßätte  man  eine  größere  £eblfaftigteit  gemünfdft.  Dag  Übermaß  bon 
©dfbarj  in  Drad)t  unb  ^»iutergrunb  gab  ber  ©rfd)einung  etmag  Unt)eimlid)eg  unb  ©tarreg; 
eg  mar,  a(g  ob  mir  bag  ffefuttat  einer  ©eifterbefdfoörung  bor  ung  ffitten.  Aber  in  ben 
bominirenben  Sinien  beg  energifd)en  Antliijeg  mar  bod)  nid)tg  Übertriebeneg,  mäßrenb  auf  bem 
gmeiten  23itbe,  ber  „  ißropfegeiung  beg  ^ofaten  SBernpfmra,  bie  3u^unft  ^oleng  betreffenb", 
unter  ben  neun  gugimen  feine  einige  gu  finben  mar,  bie  nid)t  irgenb  etmag  Dutrirteg  in  Aug= 
brud,  Gattung,  Reibung,  ffarbe  u.  f.  m.  fjatte.  3n  erfter  £inie  fcfjabete  aber  bie  Unttartjeit 
beg  Sntjattg  unb  bie  SBijarrerie  ber  ^ompofition.  ©in  atter  ^ofafenlfauptmann,  ber  im 
©terben  etmag  meigfagt,  mag  ein  anberer  nieberfd)reibt,  über  feinem  Raupte  bie  ©onnen= 
fd)eibe,  metd)e  aug  feiner  Äopfbebedung  f;erauggemad)fen  fd)ien,  um  if;n  ßerunt  äftufifanten 
unb  abenteuerlid)e  ©eftatten,  fo  mirr  burct)eiuanbergefd)oben,  baß  man  fd)mer  ßeraugfinben 
fann,  mag  bem  einen  ober  bem  anbern  gehört,  —  lauter  unberftänblidfe  Dinge,  bie  offenbar 
nur  auf  bie  engereu  SBotfggenoffen  iDiatejfo’g  bered)net  finb.  3Ber  außerhalb  biefeg  $reifeg 
ftef;t  unb  ftd)  nur  mit  ben  rein  fünftterifd)en  Dualitäten  beg  33itbeg  abgufinben  ßat,  mirb 
über  bag  ©ettfame,  heftige  unb  Unbermittette  in  33emegung  unb  Augbrud,  über  bag  grefle 
^otorit,  bie  fd)reienben  Sofatfarben  nid)t  tferaugfommen.  Unb  biefe  rein  äußerticben  ©igen= 
feiten  fei; reu  in  potenjirtetn  9)iaße  auf  bem  britten  SSitbe,  einer  fotoffaten  Darftetlung  beg 
„fpulbigunggeibg  ber  fßreußen,  geteiftet  am  10.  April  1525  bem  potnifd)en  Könige  ©ieg= 
munb  I.",  micber.  2Bir  motten  bei  biefen  Äußerlidfeiten  ftefen  bleiben  unb  gar  nid)t  meiter 
auf  bie  Abfid)t  beg  Äiiuftlerg  eittgefen.  ©ben  fo  menig  mie  bag  Deutfd)e  9^eid)  burd)  bcs 
geifterte  ©änger,  Ditrner  unb  ©d)üfen  jufammengefungen  morben  ift,  eben  fo  menig  mirb  eg 
burd)  einen  mit  ber  neuen  ©eftattung  ber  Dinge  unjufriebenen  Zünftler  augeinanbergematt 
merben.  SBcnn  Semanb  bei  ber  ganjen  mit  biefem  ©emätbe  bcrfnüpfteit  Affaire  eine  De= 
ntütigung  erlitten  t;at,  fo  ift  eg  nur  ber  ©enat  ber  ^unftafabemie,  metd)er  bei  bem  Könige 
oon  ißreußen  für  ein  immerhin  mißliebiger  Deutung  fäfigeg  S3ifb  eine  Aitgjeicpnung  bean= 
tragtc,  bie  ber  berufenfte  £üter  beg  -ftationalgefülfg  nid)t  bemittigen  tonnte.  Der  ©enat  ber 
Afabemie  befanb  fid)  aber  nid)t  bloß  aug  ©riinben  beg  9?ationatitütggefüf)tg  in  SBiberfprud) 
mit  ber  üffcnttid)en  Meinung.  235o  außerhalb  ber  Sänber  polnifd)er  3un3e  ^ritifen  über 
SJiatejfo  taut  gcmorbcn  finb,  I;at  man  ftetg  beit  ÜDianget  an- ^einfjeit  beg  f^arbengefü^tg,  an 
Ocrmittctnbcr  ?uftpcrfpeftibe,  bie  übermäßige  Vorliebe  für  3iot,  ©elb  unb  ißiotett  unb  bie  ber= 
morrene  ^ompofition  tabetub  ferborgefoben.  äftan  fat  freitid)  eben  fo  fcfr  9D?atejfo’g  außerorbent= 
lid)e  Straft  ber  ^ormengebung  unb  ber  ©farafteriftif  anerfannt.  Aber  in  bem  ©rabe,  atg 
ftd)  SDtatcjfo’g  ©efbermbgcn  abfd)mäd)te,  mud)g  feine  Neigung  gunt  ißatßog.  3m  ©treben 
ttacß  einer  immer  ftärferen  SBirt'ung  ift  er  in  eine  fd)miilftige  3ormenfprad)e  Oerfatten,  bie 
itidtt  bloß  bie  ^tjpfiognomicn,  fonbcrtt  aud)  bie  ©lieber  0cr3errt  unb  bie  9)?ugfetn  ju  un= 
fbrmtidfen  Sinotteu  anfd)mcttcn  läßt.  2Bir  motten  9)iatefto’g  ^Begabung  teinegmegg  befreiten, 
aber  er  treibt  mit  it;r  eilten  großen  ÜDtißbraud),  ber  bietteid)t  auf  eine  franffafte  fte^ung 
feitteg  Demperamentg  suriidgufüfireu  ift.  Übrigeng  t)at  it)tn  bei  ber  Durd)füßrung  beg  großen 
AputDigungsbitDcg  fein  Äiinftterbtut  einen  ©treid)  gefpiett :  bie  geiftig  bebeutenbfte  i)3erfönlid)= 
feit  unter  tsunbert  großen  Figuren  ift  bod)  ber  fperjog  A(bred)t  bon  ißreußen,  trobbent  er 
Oor  bent  oermcid)(id)ten,  in  ^ßurpurgemänber  gefiittten  ©ditemnter  auf  betn  Dfrotte  fniet. 


29üdjerfcf;au. 


119 


Aquarelle,  Zeichnungen  un6  graphifcfye  Arbeiten. 

©inen  Seil  ber  bernerfenbmerteften  Stiftungen  biefer  Abteilung  hüben  mir  fdjon  gelegent* 
lief)  ermähnt,  ein  anberer  Seil  ift  in  biefen  blättern  aub  anberem  Slnlajj  befprod)en  morben. 
3u  legerer  Kategorie  gehört  3.  SS.  ©teinle’b  SlquareKcbflub  31t  9tid)arb  SBagnerb  „ißarfis 
fal",  gemifferrnafjen  ein  ©djeibegrufj  aub  einer  ruhmboflen,  fdjon  meit  juritdliegenben  ©pod)e 
ber  beutf^en  ^tinftgefc^id)te,  £>anb  9Ret)erb  bortreffticfjer  ©tidj  nad)  9taffaet§  ißoefie,  bie  über« 
aub  geiftbollen  SRabirungen  beb  Srebbenerb  (5.  Äoepping  nad)  SÜRunfacfp  unb  ©lairin  unb 
bie  mit  auf$erorbentltd)er  malerifcfjer  $raft  bef;anbelten  lanbfdjaftlidjen  SRabirungen  nacb)  SD^enget 
unb  nad)  eigener  ^eicpnung  bon  SS.  SRannfelb.  (Sin er  ber  lebten  SSertreter  jener  flaffifdjen 
ißeriobe  ber  neueren  beutfd)en  $unft  ift  and)  ber  SSerltner  ©orneliub*©d)üler  (S.  @.  ißfanns 
fdjmibt,  ber  für  feine  adjt  Zeichnungen  Sunt  SSaterunfer  in  ©eftalt  ber  großen  golbenen 
SJRebaifle  enblid)  bie  längft  berbiente  Slnerfennung  erhalten  l)at.  ©b  ift  für  unfere  3eit  ein 
fdjlimmeb  Zeid)en'  bafj  bie  testen  Zünftler,  meldje  fid)  auf  bie  eble  ©infadjljeit  ber  reinen 
£inienmirfung  unb  bie  (Srljabenljeit  beb  ©ttleö  berfteljen,  bie  Erfüllung  ipreb  ©trebenb  in  ber 
3eid)nung  unb  im  Slquarefl  fud)en  miiffen.  Slber  nufer  rebolutionäreb  3e^atter  fefct  fid)  fo 
ungeftüm  über  alle  ©cbranfen  ber  berfd)iebenen  ®unftarten  l)tnmeg,  bafj  bie  Slnpänger  beb 
ftrengen  ©tile§  feinen  iJ3(alj  mel)r  unter  unb  haben.  9Ran  flebt  mit  Ölfarben  bemalte  Sein* 
manb  auf  bie  dauern,  man  berbinbet  bie  SBafferfarbeumalerei  mit  ber  ißaftelltedjnif ,  bie 
$upferfted)er  arbeiten  mit  ber  SRabirnabel,  um  bie  ma(erifd)e  $raft  beb  @rabftid)elb  31t  ber= 
ftärfen,  unb  bie  Xplographen  fud)en  ben  SRabirern  ben  SRang  ab3ulaufen.  SBie  berbriefjlid) 
biefe  (Srfd)einung  aber  aud)  bem  ©tilpuriften  fein  mag,  fo  mäd)ft  bod)  aitb  biefeut  Sumult 
allmählich  ein  ^Raffinement  ber  ted)nifd)en  Slubbilbung  herartb,  meldjeb  bibl)er  ftetb  ber  S3or= 
bote  ober  gar  ber  Sräger  eineb  neuen  fünftlerifdjen  ©ntmicfelungbftabiurnb  gemefen  ift. 

_  Slbolf  SRofcnbcrg. 


B  ii  d)  e  r  f  d)  a  u. 

Sranj  H^iha,  ©tubien  über  ©teinmej^eidjen.  SBien,  <fpof=  unb  ©taatbbrucferei  1883. 

60  ©.  Sept  unb  68  Safeln. 

Slufb  opulentefte  aubgeftattet,  tritt  unb  hie*  eine  ©djrift  entgegen,  bie  mir  alb  eine  pod)* 
bebeutfame  ©rfcpeinung  anerfennen  unb  bon  ber  mir  fagen  müffen,  eb  merbe  in  ben  näd)ften 
SSah^efmten  feine  gorfdjung  auf  bem  ©ebiete  ber  ©teinmebqeidjen  geben,  bie  fid)  nid)t  mit 
ben  Slufftellungen  SRjipa’b  aubeinanber3ufe£en  genötigt  märe  unb  inbbefonbere  3U  bem  -fpaupts 
refultate  berfelben,  fei  eb  eb  nun  bejahenb  ober  berneinenb,  beftimmte  ©tefluug  nehmen 
müfjte.  S3erfud)en  mir  bab  unfererfeitb  füe*  Su  tpun,  f°  meit  eb  ciuf  befdjränftem  SRaume  mög= 
lieh  ift,  ber  neben  fu^er  Slngabe  beb  ©ebanfengangeb  nur  bab  Slnfüljren  beb  Süßidjtigften 
geftattet. 

S3on  bem  ©ebanfen  aubgehenb,  eb  rnüffe  hiufid)tlicf)  ber  allgemeinen  Sßri^ipien  ber 
$onftruftion  unb  Secpnif  eine  fontinuirlidje  Überlieferung  unb  S3ererbung  ber  SSaufunft  burd) 
bab  SRebiunt  fad)lidjer  ©enoffenfepaften  ftattgefunben  haben,  f it d) t  fR^h®  in  ber  beutfd)en 
S3auhütte  alb  ber  befannteften  ben  f$unft,  mo  er  mit  einem  SRacpmeib  für  jene  3bee  eiufepen 
fönnte.  ©r  finbet  in  il;r  Srabitionen,  bie  auf  ein  ungemein  Imheb  Sitter  in  ihrer  facplidjen 
©ntftepung  pinmeifen,  giebt  ihre  urfunblid)  ermiefene  ©efd)ichte,  bie  freitid)  and)  nad)  bem 
bon  ihm  S3eigebracpten,  menn  man  bab  SBort  „url'unblicp"  ftreng  nimmt,  erft  1397  beginnt, 
Oerbreitet  fid)  über  beren  ©eograppie,  um  fobann  mit  meiterer  SSeihitfe  ipreb  iRitualb  311 
bem  SRefultate  3U  gelangen,  baff  bab  trabitionelle  Sllter  ber  |)ütte  SBaprpeit  fein  müffe,  unb 
bafj  biefe  Spatfacpe,  ebenfo  mie  eine  a^uneptnenbe  fad)liä)e  SBaplbermanbtfcpaft  beb  gra= 
maurerbunbeb  mit  ben  Sßerfmaurerbünben  unb  ein  |)erborgegangenfciu  ber  elfteren  aub  ben 
lederen,  ftd)  müffe  burd)  eine  Unterfudjung  ber  ©teinmep3eid)en  alb  ber  in  ©tein  gefd)rie= 
benen  ©d)rift  ber  Sauleute  aller  Saprpunberte  miffenfd)aftlid)  fegitimiren  laffen.  ©b  fällt 

16* 


120 


Südjerfdjau. 


Bet  biefer  Unterfud)ung  beb  fetteren  ber  ,jpauf.dttad)brud  barauf,  baß  fid)  für  bie  Stemme^ 
jeicf)en  aller  3e^en  ein  gleidjeb  grafthifd)eb  ^rinjiip  erf'ennen  taffe ;  fie  feten  alle  gebilbet  aub 
gcometrifd)en  SO^utterfiguren ,  bon  betten  bte  einzelnen  3eid)eit  Bettebig  gerociftlte  lineare  Xeile 
feien;  alb  bie  Ißrinjifnen  für  biefe  937utterfiguren  finbet  Sftjifya  biefelben,  meld)e  ben  gerechten 
Steinmefjgrunb  für  bab  ^onftruiren  ber  bauten  bilben,  nümlid):  Duabratur,  Xriangulatur, 
23ierf>aß  unb  Xreiftaß.  97äl)er  taffen  fid)  bierjet;n  @eneralfd)lüffel  aufftellen,  aub  meldten  bie 
3eid)cn  aller  23amperioben  fid)  ableiten  taffen ;  für  bie  hier  beutfdjen  -jpiittengaue  merben  iftre 
£>au!ptfd)lüffel  anf^uftellen  berfudjt,  neben  meldjett  bie  Sf>e3ialfd)lüffel  für  bie  Unterhütten  be= 
ftanben  t;aben  merben.  Xie  in  ben  23eilagetafeln  enthaltene  (Sammlung  bon  3eid)en  nub  ber= 
fd)iebenen  feilen  unb  Drten,  jebeb  in  ben  iftm  julentmenben  Sd)lüffel  eingejeidfnet,  mit  ben 
nötigen  ©rläuterungen  unb  Sdjlußfolgerungen  berfeljen,  leitet  fd)ließlid)  über  ju  bem  @efamt= 
unb  -jpaußtrefultat:  bie  Steinmeh3eid)ett  aller  23au:perioben  feit  ben  3eiten  ber  ©riedten  erfd)einen 
gan3  nad)  benfelben  geometrifd)en  ©efeßen  fouftruirt  aub  elften  geotnetrifd)en  5D7uttcrfiguren, 
bie  fid)  fcßließtid)  alle  auf  hier  (refp.  fogar  jtbei)  @runbfd)emen  ober  ,jpaufdfd)lüffel  3uriidfül;ren 
taffen;  unb  in  biefer  £l;atfad)e  liegt  ber  einzige,  aber  aud)  meritorifd)e  23emeib  für  bie 
2Bal)rl)eit  ber  Xrabition  ber  -jpütte,  baß  biefe  l;inaufreid)e  bib  in  bie  3eiten  beb  Salotuoni= 
fd)en  Xemftelbaueb  unb  beb  ÜÜleifterb  Girant. 

-jpeben  mir  nad)  biefer  Überfid)t  jucrft  l)eraub,  mab  unb  in  Difiha’b  2Berf  unbebiugt  bon 
bleibenber  23ebeutung  unb  berbienftboll  erfd)eiut.  Xa  ift  in  elfter  Linie  bie  großartige  Santm= 
lang  ber  1147  3eifhen  Su  nennen,  meld)e  er  aub  ben  entlegenften  ©den  unb  aub  fd)loer  ju 
erlangenben  Sd)rifteu  jufammenjubringen  gemußt  fat.  Über  bie  ÜDleifte^eidjentafel  born 
märe  nur  ju  bemerf'en,  baß  bie  3eid)en  beb  f^riebrtc^  23aul)ofer  unb  beb  jungen  f)anb  S5öb= 
linger  nad)  neueren  gorfd)ungen  einer  ^orreftur  bebürfett,  unb  baß  eb  bib  jet$t  nid)t  erlaubt 
fdieitd,  ben  Hinter  fminrid)  alb  „bon  ©nfingen"  ju  tituliren.  Sobann  finb  beb  Xanfeb  mert 
bie  ungemein  reid)l)altigen  Eingaben  ber  Litteratur,  ebenfo  bie  über  bie  23aitl)ütten  (S.  7) 
alb  bie  über  bie  Steinmehjeidjen  im  befonberen  (S.  24  ff.),  benen  fid)  bann  ebenfo  überall 
jonft  bie  genaueften  ©itate  jur  Seite  fteflen.  Xrefflid)  ift  metterlfn  faft  burd)aub  bab  jur 
ltrlunblidjen  @efd)id)te  ber  beutfdjen  33aul)iitte  (S.  11  ff.)  23eigebrad)te,  unb  ber  21bfcf)nitt 
über  bie  ©eograßlne  berfelben  (S.  13—19).  ^pier  erfd)eint  unb  bie  Deutung  beb  ftfmierigen 
Slbelberg  in  ber  Drbnung  bon  1459  auf  ben  Xtroler  Slrlberg  alb  ein  befonberb  glüdlidjer 
©riff,  freitid)  bem  SQ^anne,  ber  fo  mefentlid)  an  ber  neuen  Slrlbergbafn  beteiligt  ift,  mel;r 
aud)  alb  anberu  fid)  nal)etegenb.  511b  ergänjeube  ^Beiträge  fier^u  itiöd)te  id)  bet  biefer  @e= 
tegeußeit  anführen:  23laffenburg  (S.  157  ff.)  ift  bie  f'laffenburg  bei  Äulntbad),  mo  1563 
SJleifter  231afiub  23ermart,  bon  Stuttgart  bahtngefommeu,  ein  befonberb  eifriger  görberer  bet¬ 
itelten  Steinmetjorbnung,  mirlte.  Söeißenelbe  ift  SBeißenalb  im  ©Ifaß.  ^etnmotten  mal)t= 
fd)cinlid)  Xorf  ^entnath  bet  Stuttgart  (=  Stodgarten);  üffen  =  3bnt).  Statt  Slnblan  lieb 
Slnblau;  ftatt  ÜDlerfeburg  SJleerbbttrg  atu  23obenfee,  mo  aud)  2Irgen  =  Langenargen;  ftatt 
Sinbed  Sinbheitu.  9?amentlid)  aber  ift  31t  bemerfen ,  baß  fjeibeloff,  beffen  Llubgabe  bte 
bei  jpelbmautt  bor^ujiehen  fd)eint,  bei  ber  SBiebergabe  ber  Drbnung  bon  1459  ebenfo  einen 
großen  Mißgriff  getl)an  Imt,  tbie  nad)  f)leid)enfßergerb  9?ad)meib  bei  ber  bon  fftoriherb 
gialenbitd)lein:  bie  72  SD^eifter  unb  29  ©efellen,  meld)e  er  auf  S.  44  unb  45  bringt  unb 

9?Üha  S.  16  ermähnt,  gehören  gar  nidjt  hierher/  fbnbern  ju  ber  Drbnung  bon  1563  alb 

bereit  llntcrfd)riftcn,  hfdlen  citf o  S.  72  ftel)en  follen,  unb  feine  meiteren  ©efellen  bon 
97 r.  30 — 34  finb  biclntehr  eine  ungeorbnete  91eil)e  bon  Straßburger  2D7ünfterbaumeiftern.  ®er 
alte  2tuffd)rieb  bei  .(pcibeloff  S.  13  (97jiha  ©•  17)  ift  fid)tlid)  eine  etmab  näl)er  beftimmte 
unb  baritt  fcf)r  mertbolle  SBiebergabc  ber  33eftimmung  bon  1563  über  bab  ©ebiet  ber  hier 
.jpauf'thüttcn,  mit  ber  bie  3u3ehi-'r*3le^  bon  Kärnten  unb  ^rain  31t  2Bien  eutfd)ieben  ift. 

Xagegctt  braud)cn  mir  unb  über  bie  $rage,  mo  bor  1459  .L»aupthütten  gemefett  feien  (S.  18), 

ben  ftoftf  nid)t  31t  3crbrcd)en,  menn  mir  (ficl;e  unten)  bor  1459  feinen  33rüberbunb  anttehmen. 
2Bie  alfo  in  ben  borberen  Xeilen  ber  Sd)rift  Seftftellung  beb  ©efd)id)ttid)en  unb 

llrfunblidien  bon  bleibenbetn  93erbienft  ift,  fo  l)at  in  bettt  über  bie  Steinmef^eidten  ©ebotenen 
bab,  mab  in  2tbfd)nitt  IY  über  bie  tl)atfäd)lid)en  2Bahruehtnungen  (3.  23.  S.  29  ff.)  311= 


gratis  tRzilja,  ©tubien  über  ©teinmehjetcfjen. 


121 


fammengefteüt  ift,  einen  Befcnberb  BteiBenben  SBert.  sJ?ur  bie  ^eidjen  Ber  9?enatffance,  über 
bereit  bab  ganje  ©)eutfd)tanb,  nid)t  nur  bab  :proteftanttfd)e,  umfaffenbe  Strt  9?^tf;a  and)  fonft 
unb  nid)t  fo  gut  tute  über  bab  mittetattertidje  ©eBiet  informirt  fdjeineu  mitt,  fottten  bereits 
größer  geftaltet  fein,  alb  bie  ber  ©pätgotif,  mie  fie  eb  fd)on  um  it;reb  meift  biet  bermicfet* 
teren  Zh<mafterb  mitten  fein  ntüffen. 

0o  boft  unb  gan3  mir  bieS  atteS  anerfennen  unb  nod)  mand)eb  anbere,  mab  bab  ein- 
get;enbe  ©tubium  unb  bie  fdjarfe  23eoBad)tung  9i3if;a’S  mie  fein  fadjfunbigeb  23erftünbnib  31t 
©age  geförbert  t;at:  fo  leBtjaft  bebauern  mir,  gerabe  feinen  ^aufdrefuttaten  nid)t  Beif'flid)ten  3U 
tonnen.  ©en  Unter3eid)neten  f>at  eine  tangere  Zrforfdjung  gerabe  and)  ber  mittetattertid)en 
33erf;ättniffe,  tnbBefonbere  ber  Itrtunben  über  bab  23aumefett  beb  9)?ittelatterb  unb  ber  Reichen 
beöfetben,  3U  gan3  anberett  fftefultaten  geführt.  -3f)nt  erfd)eiut  eb  tjiernad)  einniat  burdjaub  ge= 
fät;rtid)  unb  bab  mattre  23itb  Oerriidenb,  menn  man  fid)  auf  ©rabitionen  unb  Siituafe  ber  beut= 
fcbett  23aut)ütte  beruft,  bon  betten  man  nid)t  mcij),  aub  metd)er  3cit  fie  ftammen.  ©ent  Untere 
3eid)neten  fc£)eint  eb  nämlich,  ber  greint aurerbunb,  ber  thatfädjtid)  ein  @et;eimbunb  feit  feiner 
Zntftet)ung  am  Stnfang  beb  18.  3at;rf)unbertb  mar  unb  ber  bon  ber  ©teimne^ütte  äußere 
gönnen  unb  Zeremonien  entfernt  t;at,  um  fie  mit  einem  if;nen  gan3  fernliegenben  Snljalt 
31t  füllen,  t;at  mög(id)ertoeife  eine  gemiffe  9?üdmirfung  auf  bie  33au^ütte  beb  18.  3at;rf;uubertb 
geübt,  bab  erleichtert  burd)  beit  Umftanb,  bag  feit  ber  Sobreifjung  ©trajjBurgb  bont  beutfdfen 
9teid)e  bab  ©rabitiren  ber  beutfd)en  2Sauf)ütte  bat;in  ftolitifd)  anrüchig  fein  unb  ebenfattb  „gc= 
heitue"  23e3iet)ungen  anbahnen  muffte,  ©0  tonnte  fid)  bab  ftcitual  unb  bie  ©rabition  unter 
beit  obigen  Zinftüffen  fef;r  mobif^iren  gegen  früher.  3d)  mitt  nur  eine  ©hatfadje  ba 
anführen.  fRfitja  tegt  2öert  barauf  für  feine  ©heorte,  Baff,  Weit  jebeb  3e^)en  auf  e'ncn 
3)?ittetf)unft  grabitire,  ber  3ugereifte  SBanbergefetle,  ber  fid)  aubmeifcn  nutzte,  feine  ^enntnib 
beb  ©cfjlüffetb  bamit  bofumentirt  hd6e,  baj)  er  ben  Sttceifter,  ber  im  ÜUiittelpunft  ftanb,  menn 
bie  ©efetten  burd)  it;re  ©tetlung  bie  gigur  beb  j^eid^ub  mad)ten,  „bab  3e^)en  ftettten",  an 
biefer  feiner  ©tettung  erfannte.  Zine  berartige  fßrobe  mag  int  greitnaurerbunb  bortommen, 
fie  fd)eint  in  ben  fpäteren  3eiten  ber  5Bauf)ütte  borgefomnten  3U  fein.  3tt  ber  flaffifchen  3e*t 
ber  33auf)ütte,  int  9Jtittetatter,  ift  fie  jebeufatlb  3U  bem  fraglichen  ^mecf  nicht  itbtid)  gemefen. 
©enn  bie  ©orgauer  Drbnung  bon  1462  fagt  in  if)rem  Strtifel  102  (jpeibeloff,  ©.  55)  gatt3 
ftar  unb  einfach,  ber  3ttmanbernbe  ©efette  tmBe  ben  9)?eifter  (ober  23a(lier)  baran  3U  ertennett 
atb  ben  oBerften  in  ben  -fpütten,  baf)  fein  anberer  atb  jener  auf  ben  erfteu  ©ruf)  beb  Zin= 
getretenen  banfen  burfte.  ©0  ntüffen  mir  Bei  hnnbert  anbern  ©ad)en  erft  fragen:  2Bie  att 
ift  biefer  23raucf)  unb  biefe  ©rabition?  et;e  mir  bon  einer  ©rabition  ttttb  einem  9iituat  ber 
beutfchen  Bauhütte  rebett  biirfen.  SBeiter  ift  3U  Beamten:  fo  meit  bie  ^enntnib  beb  Unter= 
fertigten  reid)t,  ift  in  ben  ed)teu  Itrtunben  bor  1459  feine  ©pur  bon  einem  organifirten 
23rüberBunb  ber  ©teinmefsen  ©eutfd)tanbb.  Stfleb,  mab  man  borher  finbet ,  finb  rein  totale 
^unftorbnitngen;  inbBefonbere  ift  bab  bie  bon  fftjiha  (©.  11)  gerabe  atb  ättefte  ^üttenorb= 
nung  ber  freien  SOtaurer  in  Slnffmud)  genommene  ©rierer  Drbttung  bon  1397  gan3  eBenfo 
mie  bie  ißarifer  bon  1258  (f.  SDtte,  ltunftard)üotogie,  5.  Stuft.,  ©.  484  ff.).  SBettn  man  nun 
feit  1459  eBenfo  Beftitnmt  Drbnungen  finbet,  metd)e  totaler  ‘DJatur  finb  (3.  23.  bie  23rebtauer 
bon  1475,  bie  erfte  mürtternBergifd)e  23attorbnung  bon  1567),  atb  fotd)e,  meldie  ben  23ruber= 
Bunb  Betreffen,  mie  bie  ©orgauer  bon  1462  unb  bie  ©iroter  bon  1480,  fo  müßten  bod)  attd) 
bor  1459  SDrbnungen  ber  lederen  Strt  bortfanben  unb  auf3it finbett  fein,  menn  eben  ein 
23ritberBunb  ejiftirt  hätte.  SDtit  anberen  SBorten:  eb  mar  bor  1459  eine  organifirte  9?eid)S= 
gachgenoffenfchaft  ber  ©teintneljen  gar  nicht  borhanben.  ©iefe  hatte  fid)  erft  in  ben  50 — 100 
gat)ten  bort)er  burd)  bie  meitbe^meigten  gamitienBe3ief)ungeu  ber  bcutfd)eit  SO?eifter  altmäh* 
tief)  angeBahnt.  2ßar  aber  feine  fotd)e  organifirte  @enoffenfd)aft  ba,  fo  tonnte  fetBftberftänblid) 
auch  ein  f°  fomf)tt3irteb  unb  burchgebad)teb  ©chlüffetft)ftem,  mie  eb  ^tjitja  für  bie  ©tetnmeh* 
3eid)en  aufftetlt,  gar  nid)t  bort)aubcn  fein;  benn  bab  taten  nur  bon  einem  organifirten  23uub 
aubgeüBt  merben.  2Bir  finb  bamit  3ugteid)  an  ber  ©ruubbifferen3  uttferer  2lnfcf)auung  bon 
ber  Ül.jiha’b  angefonunen:  er  feist  feine  3bee  bon  einer  ©rabition  ber  23aitfunft  burd)  ben 
bahnten  fad)lid)er  ®enoffenfd)aft  faft  unbemufjt  um  in  bie  Stnnahnte  einer  ©rabition  burd) 


122 


Vücfjerfdjau. 


eine  „organifirte"  ^5ad)genoffen|d)aft  unb  berfennt  tote  93tögticf)feit,  bajj  bie  ©rabition  ber  Vau* 
prinjipien  u.  f.  in.  ebenfo  gut  Satjrtjunberte  tjinburd)  burd)  bte  rein  perfönlidje  Übertragung 
bon  SO^eifter  jutn  Setzling  gefcfjefjen  tonnte.  Unb  biefeg  fcbeint  ung  bent  gefdjidjttidjen  ©ad)* 
bertjatt  entfprecfjenber.  ©iefer  nändid)  tcift  S^i^a’g  Sluffteltungen  mefjrfad)  bebenftid)  im  ©tief). 

©d)on  bie  römifdjen  ©teinmefjen  Ijaben  nacf)  ifjm  aug  ©djtüffefn  ifjre  3eid)en  fonftruirt. 
SBarutn  feiten  nun  bie  an  ber  Porta  nigra  31t  ©rier  borfommenben  SDfarfen  (©.  33),  bie  nacf) 
9?ji^a  fetbft  ntdjt  aug  ©djtüffetn  fonftruirt  finb,  beftefyenb  aug  Sfamenginitiaten  unb  üftameng* 
fürjungen,  nid)t  ebenfogut  ©teinmef^eidjen  fein  toie  ein  Duabrat,  ein  ^albfreig  unb  bergteicf)en? 
Vßarum  foften  fie  ettrag  ganj  anberes  fein,  atg  bie  einfachen  römifdjen  53ud)ftaben  cif>ntid)en 
Figuren  (©.'  53),  treldje  Üfjitja  atterbingg  aug  feinen  ©djftiffefn  abjuteiten  treifj?  SBarutn 

fort  eg  nid)t  gerabefo  ein  ©teinmef^eidjen  fein,  trenn  ein  ©teinmetj  Slufoniug  fein  AYS.  in 
einen  ©tein  einf)ieb,  afg  eg  ein  ©opferreichen  ift,  trenn  ber  ©öpfer  eg  in  ein  ©efiifj  einbrennt, 
unb  gerabefo  ein  ©teinme£jeid)en,  tbie  trenn  ein  anberer  ©teinmefe  nur  ein  A  traf)ft  ober  ein 
anberer  einen  rechten  SBinfef  unb  bergteidjen?  Vßarunt  foften  bann  nid)t  ebenfo  affe  bie 
^unberte  unb  ©aufenbe  bon  bud)ftabenförtnigen  3e^en  toer  romanifd)en  unb  gotifd)en  3eit 
big  ju  1459  f)in  gleichermaßen  edjte  unb  gerechte  53ud)ftaben  (2lnfanggbud)ftaben  bon  tarnen 
befonberg)  fein  bürfen,  trenn  bod)  bie  fftömer  fdjon  fofdje  Gingrabung  beg  üftamengjugeg  ge= 
übt  ^aben,  trenn  bie  2lrdjiburfunben  jener  3eit  eberrfaffg  ben  Stnfanggbudjftaben  für  ben 
kanten  feigen,  unb  trenn  bod)  9ijif)a  fetbft  bei  einzelnen  Veifpiefen  (©.  53),  bie  aber  nacf) 
unferer  Kenntnig  gar  nidjt  fo  bereinjeft  baftefjen,  bent  Ginbrucf,  baß  fte  rechte  Vudjftaben 
feien,  muß  9taum  geben  (©.  53  ff.)  unb  nur  fünfttid)  fid)  bariiber  ^intreg  hilft?  2Bir  Ijaben 
teiber  feinen  9faum,  unt  aud)  bie  Stage  ber  ^augntarfen  ju  befpredjen,  bie  ftcfjer  eben  fo  aft 
unb  nod)  ätter  finb  afg  röntifd)e  unb  gried)ifd)e  3e^en  un^  tote  nad)  unferer  Meinung  biet* 
teid)t  ntefjr  atg  biefe  auf  bag  mittetattertidje  ©teinmeßjeidfentrefen  eingetrirft  tjaben.  3Bir 
fontmen  nod)  junt  eigenttidjen,  gefdjidjtlicf)  fetteren  ÜDUttefpunft  ber  Steige,  ju  betn  Vniber* 
bunb  am  Stuggang  beg  SDiittetatterg  unb  f;aben  ba  ju  erffären:  Seßt,  feit  1459  ift  trirflief) 
ein  Vrüberbunb  ba,  ber  alte  ©teintneßen  (unb  erft  feit  ettra  1563  aud)  bie  Maurer)  in  feinen 
9taf;men  ju  jietjen  fud)t;  aber  ein  gemeinter  Vuub,  toie  tfjn  9f  ji^a  n1^  ^Sottiebe  barfteftt  (©.  6), 
ift  er  nicf)t.  Gin  Vunb,  beffen  SOfitgtieber  feine  Verfammtungen  nur  mit  Grtaubnig  i^rer 
Drtgobrigfeiten  befugen  fonnten,  ber  feine  Drbnungett  biefen  jur  Genehmigung  unb  beliebiger 
©treidtung  beg  ober  jeneg  2lrtifetg  mit  ber  ©Birfung,  baß  bag  @eftrid)ene  and)  für  bie  Vrüber 
beg  ©ebieteg  unberbinbtid)  trerbe,  unterbreitete  (©orgau  1462,  ^»eibetoff  ©.  48),  ein  Vunb, 
ber  juteßt  bie  faifertid)e  Slnerfennung  gefunben  f;at,  ber  ift  fein  ©etjeitnbunb;  ber  ift  eine  öffent= 
tid)  red)tticf)e  Korporation  in  mittelalterlicher  2lrt,  trenn  er  auef)  jefmmat,  trie  afte  anberen 
Korporationen,  feine  fad)ted)nifd)en  §eimtid)feiten,  unb  geheime  53rüucf)e,  über  treld)e  beibe 
bie  Vriiber  ben  Gib  abtegen  (©orgau  1462),  befi^t.  2ßof;t  aber  trurben  mit  bem  2luf= 
fontmen  beg  Vrüberbttnbeg  aud)  bie  3eicf)en  jugteid)  ju  23unbegjeid)en.  Unb  je^t  feit 
1459  geben  fid)  aud)  bie  3e^)en  fetbft  atg  alte  au§  einf>eittid)en  formen  ^eraug  fonftruirt. 
©a^  nun  aber  gerabe  fotdje,  fo  ganj  bie  9)?arfd)route  binbenbe  ©cf)tüffet,  trie  9?jil)a  fie  fon- 
ftruirt,  biefe  cinf)eittid)e  formen  gebitbet  f)aben,  bag  ift  fetbft  ron  1459  an  nod)  nicf)t  er= 
miefen.  ©ef)r  fd)lrer  fäftt  bagegen  bie  unumftöfjtid)e  ©fmtfacfye  ing  ©e)rid)t,  ba§  bie  ©tein= 
ttte^en  je^t  ebenfotreuig  forreft  bie  3ftct)en  ftetö  gteid)  eiitf)ieben  trie  früher,  too  eg  9fji^a 
fetbft  jugiebt,  fonbern  aug  freier  ,jpanb  mit  fteten  Keinen  Variationen,  fo  baff  nur  burd) 
Korreftur  ber  ober  jeber  ©d)tiiffet  für  bag  3£tct)en  beftimnit  trerben  fann.  fOtitteitungen  aug 
bem  SWunbe  auggetriefeuer  ©teinme^en  fetbft  taffen  auf  anbere  einfachere  formen  für  bie 
2Bat)t  beg  3eid)eng  fd)tiefjen  (j.  53.  cg  mujjte  ettra  ein  im  .jpanbtrerf  rorfommenbeg  SBerfjeug 
mit  im  3e^)cn  cibgebifbet  fein  in  liuienf;aftcr  ©eftatt;  bergteid)e  bie  9iei^fc^iene  bei  ben 
53öblingerjeid)cn,  ben  rcd)ten  g(ei^fd)enftigen  ober  ungteid)fd)enftigen  SBinfet  bei  anbern).  ®ag 
©tetten  beg  3cid)cng  trar  barnad)  nid)t  bag  Ginftcften  in  einen  ©d)tüffet,  fonbern  bag  Sfufftetten 
ber  ©efetten  in  ber  Se>tm  beg  3eid)eug,  trobei  nur  ber  Gingeireiljte  bie  S”üe  berfetben  richtig 
ju  ftetten  irnfde,  unb  bergteid)cn  tnct;r.  SBärcn  übrigeng  je  feit  1459  bie  3eid)en  aug 
©d)litffetn  fonftruirt,  fo  trifft  boc^  3.  V.  bie  Duabratur  für  bag  ©trajjburger  ©ebiet  nac^ 


Saint  Frangois  d’Assise. 


123 


meinen  ^Beobachtungen  nicht  ju.  3)od)  üBerlaffen  mir  ber  miffenfdjaftlidjen  SlrBeit,  baß  jefct 
nod)  nid)t  $lare  aufju^etfen,  unb  banfen  mit  9?ji^a  31t  allermeift  bafür,  bajj  er  ein  neues 
3ntereffe  für  Fmtfdjung  auf  bicfem  fdjmierigen  ©eBiete  meitf;iu  gemecft  fyat! 

©eißlingen.  _ _ _  JUentm. 

Saint  Francois  d’Assise.  Paris,  Librairie  Pion.  E.  Pion,  Nourrit  et  Cie.  1885.  4°. 

©in  ißradjtmerf  erften  langes ,  mie  eß  mit  alten  Mitteln  tedmifdjer  unb  fünftlerifdjer 
Fertigfeit  nur  in  unferer  3eiE  bie  fd)einBar  jeben  geBifbeten  SJienfdjen  ju  einem  Sümateur 
machen  möchte,  l;erborgeBrad)t  merben  fcnnte.  9J?an  !aun  über  ben  325ert,  ben  foldje  iiBer= 
reicf)  illuftrirte  SBitdjer  für  bie  ©efdjmadß*  unb  SBiffenßaußBilbung  beß  großen  ißuBlifuniß  fjaBen, 
ftreiten,  an  bem  ®efd)made,  ber  fid)  im  ®rude  unb  in  ben  SlBBilbungen  felBft  jeigt,  biirfte  man 
fdjmerlidj  jmeifeln.  derartige  SBerfe  neunten  eine  SDUttefftellung  ein  jmif^en  ben  eigenttid)  fo  31t 
nennenben  SBüdjern,  in  benen  baß  325 ort  allein  l;errfd)t,  unb  ben  ^ßuBlifationen  Don  Äunft* 
merfen,  Bei  benen  eß  fid)  um  baß  iBilb  fjanbelt.  ®a  ift  eß  beim  nur  natürlich,  baß  eine  Slrt 
SBettftreit  um  ben  Primat  3mifd)en  ber  Bilbenben Äunft  unb  ber  $unft  betriebe  eintritt  unb  baß 
ißuBlifunt,  melcfjeß  auß  bem  fdjönen  ©inberftänbniß  ber  Beiben  eblen  Kräfte  innere  ^Beruhigung 
unb  Slufflärung  für  fid)  gemimten  mollte,  ge3mungen  mirb,  3eu3e  U°B  Teilnehmer  einer  auf* 
regenben  $ampffcene  3U  merben.  Unb  fann  eß  aud)  meift  für  ben  ruhigen,  fritifd)en  23eoB* 
aditer  nid)t  3meifell;aft  fein,  meld)er  3üeil  alß  ber  [tariere  fdjliefjlidj  ben  ©ieg  babontragen 
mirb,  fo  läßt  fid)  bie  groffe  Stenge  bod)  burd)  bie  liftige  ©emanbtljeit  beß  fdjmäd)eren  täufd)en. 

3n  beni  if31onfd)en  325erfe  finb  ol)ne  grage  bie  Slluftrationen  baß  £>auhtfüd)lidje,  mal)* 
renb  ber  Tejt,  fo  außfit^rlid)  unb  fo  gtän3enb  er  gefd)rieBen  fein  mag,  bod)  nur  mie  ein 
©Ratten  mitläuft,  ©leidend;!  aber  —  unb  barin  fdjeint  mir  mie  in  manchem  anberen,  fo  aud) 
in  biefem  23ud)e  ein  in  fid)  unma^rer  ^omipromifj  3mifd)en  SBort  unb  35ilb  3U  liegen  —  nimmt 
berfelBe  baß  9?ed)t  boller  ©elBftänbigfeit  in  Slnfprud).  Tie  3((uftrat  tonen  fönnten  fehlen  unb  er 
felBft  bod)  unberänbert  Befielen  BleiBen,  ba  er  bie  Tarftellungen  fo  gut  mie  gar  nid)t  Berüdfid)tigt. 
Sttan  bürfte  fid)  baß  mol;l  gefallen  laffen,  fpielten  biefelBen  nid)t  alß  meiftcrlid)e  Siefrobuftioncn 
ber  intereffanteften  22>erfe  älterer  ®unft  eine  fo  ferborragenbe  Diolle,  Beanfprudjten  fie  nid)t 
nad)  iljrer  lünft(erifd)en  unb  geiftigen  23ebeutuug  eine  biel  größere  Slufmerffamfeit  alß  ber 
Teyt.  3a  mären  eß  mirflid)  nur  Sfluftrationen,  b.  1).  auß  einheitlicher  lünftlerifd)er  2ln* 
fdjauung  gefloffene,  bem  Teyte  untergeorbnete,  aber  il)it  BeleBenbe  Tarftellungeu  beß  §ran3  unb 
ber  F^a^ißfaner,  fomie  il;rer  SeBenßereigniffe!  ©0  aber  fiuben  mir  baraitf  Be3üglid)e  Tar* 
ftellungen  auß  allen  3e^ei5  bon  jenen  älteften  ißorträtß  in  ©ubiaco  unb  ißeßcia  Biß  auf 
Flanbrinß  greifen  in  ©aint=23incent  be  ißaul  in  ißariß.  Sieben  ©iotto’ß  ergreifenb  einfachen 
Silbern  flehen  bie  efftatifdjen  Sifionen  ber  fpäten  SBologitefifdjen  ©d)ule,  bie  Florentiner 
Duattrocentiften  ha&en  ebenfo  mie  bie  fpanifdjen  unb  flanbrifd)eu  SJialer  ber  3efuitenseit 
ihre  ^Beiträge  3U  bem  SBudje  geliefert.  T^mifdjen  erfreuen  bann  rei3enbe  lanbfd)afttid)e 
Silber,  meld)e  unß  in  bie  fpeimat  beß  großen  Settlerß  berfefcen,  baß  Sluge,  mir  lernen  bie 
Bebeutenbften  Äirdjen  fennen,  in  benen  biefe  Slfoftel  beß  Sotfeß  in  neuer,  fm^ergreifenber  SBeife 
baß  emig  junge  ©bangelium  berlünbeten,  bie  hetborragenben  ©d)iiter  unb  9iad)folger  beß 
Fran3  treten  unß  ferfönlid)  entgegen.  $ur3  —  eß  ift  ein  maljreß  ÜDlufeum  bon  Äutift  merfen 
ber  berfd)iebenften  21rt  unb  3eif  Bern  mit  Siebe  unb  @efd)titad  gefantmelt  baß  23efte  Bei* 
fammen  ift,  maß  ben  9iul)nt  unb  bie  tßebeutung  beß  mertmürbigen  Slianneß  in  he^e^  Sid)t 
fe^en  fann.  Unb  barin  liegt  ber  Bebeutenbe  225ert  beß  i)51onfd)en  SBerfeß,  and)  für  ben  ©e= 
fd)id)tßfchreiber  ber  ^unft.  ©ß  [mbl^irt  nid)t  allein  eine  Sfeilje  bon  faft  unbelannten  SBerfen 
namentlich  Beß  13.  unb  14.  Safmljunbertß ,  fonbern  auch  3ahtre^)e  allgemein  !unftgefd)id)tlid) 
intereffante  ^Silber  unb  ©fulpturen.  Um  nur  einigeß  menige  lut’3  hetbor^uheBen,  fo  Begrübt 
man  mit  3)anfBarfeit  bie  meiften  greßfen  ©iotto’ß  in  ber  DBerfird)e  bon  Slffifi,  bie  man 
Bißher  nur  auß  ^Bjotograp^ien  fannte,  treffliche  ^»eliograbüren  nad)  ben  Allegorien  in  ber 
Unterfird)e,  bie  SBanbgemälbe  ber  Kapelle  33arbi  in  F^°renS/  ©abbeo  ©abbi’ß  ©djranftafeln 
auß  ©.  ©roce,  ein3elne  ber  mit  Unred)t  bent  ißuccio  ©afanna  3itgefd)rieBenen  ®arftellungen 
in  ber  ©afriftei  bon  ©.  Franceßco  3U  ißiftoja,  beß  Piccolo  bi  ^ietro  ©erini  $reu3igung  in 


124 


93ücperfcpau. 


©.  ©roce,  berfd)iebene  ber  ©piarabitber  in  @.  ©piara  31t  Slffifi,  ben  fcpmucfreid)en  2tttar  ber 
©ebrüber  SJJaffegne  in  ©.  granecbco  3U  Bologna,  ein  rnerfmürbigeb,  offenbar  fienefifdjeb 
©iptpd)on  ber  ©ammtuug  ©ouiffinier  unb  jierlic£)e  fÜtiniaturen  ber  fran3öfifd)en  ©d)ute.  2tud) 
für  bab  ©tubiunt  beb  Quattrocento  ift  geforgt  bnrd)  fReprobuftion  bon  niedreren  fRobbia= 
meiden  (tttbernia,  SRebicifapetle  in  ©.  ©roce,  23otterra,  -fpade  bon  ©.  ißaolo  in  gtoren3), 
33itbern  beb  gra  2tngetico  (Berlin),  23atbobinetti  (Uffijien) ,  ©abbeo  SBartoti  (ißerugia)f 
©ano  bi  ißietro  (©amndnng  Stumatc),  ©omcnico  ©pirtanbajo  (©.  ©rinitasgrebfen),  ißeru= 
gino  (3eid)nung  int  £oitbre),  ißintnricd)io  (©petto  nnb  ^apede  ©.  SSernarbino  in  ©.  äRaria 
in  SIraceli),  ©ignoredi  (©por  ber  ‘Bcfenner  in  Drbicto),  ©iberio  b’ütffifi  (grebfen  ber  Diofens 
fapede  bei  ber  ißorciuncuta) ,  ©rancia  (Bologna  ipinafotpef),  ©ribetli  (Bonbon),  3Reto330 
(93atifan).  ©etbftberftünbticp  feplt  23enebetto’b  ba  äRajano  perrtidie  fanget  nid)t.  ©rttuipnen 
mir  nod),  ba$  and)  SDieifter  mie  Slnbrea  bet  ©arto  (33itb  in  ben  Uffizien  unb  ©ibput  über 
bie  ©reieinigfeit  im  ipitti),  ©orreggio  (©rebben),  ©igian  (9Rabonua  bi  ipefaro)  unb  i)3aoto 
SSeronefe  (Slfabemie  SBenebig)  nid)t  festen,  baf  bie  ©arracci,  ÜDfurido,  ^urbaran,  SItonfo  ©ano, 
fRubcnb,  ©ertierb,  eine  gtcidie  SBerücffuptigung  mie  bie  frühen  Statiencr  erfahren  paben,  fo 
bermag  fid)  ber  £efer  ein  annctpernbeb  23ilb  babon  31t  madien,  metd)e  mid)tigen  ^Beiträge  3ur 
$unffgefd)id)te  bab  23ud)  bringt.  Leiber  fet;tt,  mab  für  bab  ©ait3e  fepr  d)araftexiftifd)  ift,  ein 
Snber  ber  Sduftrationen,  ber  bie  SBenupung  erleichterte.  SRannigfattig  mie  bie  Slbbitbungen  finb 
aber  aud)  bie  2trten  ber  fReprobuftion:  fRabirungert  bon  3um  ©eit  gan3  ein3iger  f^einpeit, 
mie  man  fie  eben  nur  bon  ben  äReiftern  gtameng,  ©aidarb,  ipaut  te  fRat,  ©.  be  9Rare  er= 
märten  bann,  ,fpot3fcpnitte,  unter  benen  atb  befonberb  rei3bod  bie  tanbfd)afttid)en  2tnfid)ten 
perboi^upeben  finb,  £mcpäpungen,  ^etiograbiiren,  2id)tbrude  unb  ©promotitpograppien. 

3ft  eb  nad)  adern  tiefen  311  biet  behauptet,  ba£  beut  S3itbe  ber  erfte  Rang  angemiefen  ift? 
2tub  ben  2tbbitbungcn  möd)te  man  fd)liefeu,  bap  eb  fid)  pier  um  tunftgefd)id)tlid)e  gorfd)ungen 
panbte,  bie  fid)  311m  3i^e  9efePt  bie  mid)tige  Rode,  metd)e  $ran3  in  ber  neueren  eprifttidfen 
$unft  fpiett,  burd)  bergteid)cnbe  ©tubien  3U  beftimmen.  ©em  ift  aber  nid)t  fo.  ©er  bom 
ip.  £eopotb  be  ©perance,  bem  53erfaffer  einer  meitberbreiteten  ^Biograppie  beb  $ran3,  in  ©e= 
meinfd)aft  mit  anbern  gra^ibfanern  gefd)riebene  ©ept  nimmt,  abgefepen  bon  einem  fnr3en 
©d)tufdapitet,  nid)t  Riidfid)t  auf  bie  Äunft,  fonbern  fd)itbert  gan3  in  ber  Söeife  ätterer  fatpoli= 
fd)er  ©dmiftfteder  bab  £eben  beb  ^eiligen,  fomie  bie  @efd)id)te  beb  Drbenb  unb  feiner  .fpaupd 
bertreter.  23on  miffenfd)afttid)er  piftorifd)er  Stuffaffung  unb  $ritif  fann  ba  natürtid)  nicht  bie 
Rebe  fein,  ©ab  23ud)  menbet  fid)  an  ein  burdiaub  fatpotifdieb  ipubtifum,  bab  nidftb  bon 
Renan,  nid)tb  bon  fjafe’b  £cbcn  beb  gran3,  nidjtb  bon  33ongpi’b  fiii^lidj  erfd)ienener  ©tubie 
über  benfetben  meijf  2tud)  pier  mie  in  ben  3apttofen  früperen  SSiograppien  erftidt  bab  üppig 
mud)crnbe  ®emad)b  beb  SBunbcrgtaubenb  bie  freie  menfd)lid)e  £>errtid)feit  beb  großen  9)ianneb, 
ber  gnu^ibcub  pcift,  berpinbert  ber  einfeitig  retigiöfe  ©tanbpuntt  eine  objeftibe  bietfeitige 
unb  maprpaft  geredete  SBiirbigung  feiner  33ebeutung  nicht  nur  für  bie  fatpotifepe  ©Bett,  nein 
für  bie  gefamte  99ficnfd)peit.  ©od)  bem  9ieferenteu,  ber  im  ^Begriffe  ftept,  in  größerem  3Us 
famtnenpange  anbere  5(nfd)auungen  über  biefe  33ebeutnng  bor  bie  Dffenttid)f'eit  3U  bringen, 
ftept  eb  nid)t  3U,  pier  ber  eigenen  Übci^eugung  ?tubbrud  31t  geben,  bietmepr  gcbiiprt  eb  ipm,  ber 
farbenreid)en  ©d)itberung  ber  ^ran3ibfancr=©d)riftfteder  SBorte  ber  33emunberung  3U  3odcn. 
©er  fur3c  2tbfd)nitt  ,,St.  Franpois  dans  l’art“  mad)t  auf  felbftänbige  gorfd)ung  feinen  Stnfprud), 
fonbern  begnügt  fid),  teitmeife  im  2tnfd)tuffe  an  bie  in  C^anamb  SBerfe  über  bie  gwm3ib= 
fancrbid)tcr  entpattenen  fOtittcitungeu,  eine  ftüd)tige  33efd)rcibung  ber  ^irepe  bon  ütffifi,  fomie 
eine  adgemcine  33efprcd)ung  ber  bebeutcnbftcn  SSitber,  metd)e  bem  ^!uttub  beb  Zeitigen  ge= 
mibniet  morben  finb,  3U  geben. 

2Bie  immer  man  aber  über  bie  ©eftattung  unb  bie  23epanbtung  beb  intereffanten  ©toffeb 
urteiten  mag  —  un3meifetpaft  pat  bie  ^irma  ipton  mit  biefer  gtei^enben  ipubtifation  311  ipren 
grofen  S3erbienften  um  bab  ipubtifum  ein  neueb  gefügt,  ein  ncueb  2tnred)t  auf  ben  adgemci= 
nen  ©auf  fid)  ermorben.  Xpobe. 


öeriibtigimc}:  ©ie  Unterfcprift  unter  ber  'dtdilbung  auf  S.  97  11111(3  peifen  „öefunben",  niept  „©rtrunfen". 


dar!  Scfylüter. 

©in  £ebensbtI6  ron  2TTar  £el)rs. 
lllit  2lbtnlönngen. 

Sn  leuchtenber  ^larfjeit  ftieg  bie  Df'toberfoune  am  molfenlofen  ?ltt)er  empor  unb 
itbergofj  mit  il)ren  golbenen  (Straften  bic  lange  (Gräber  reibe,  bie  fiel)  bort  braunen  am 
©Ibgelänbe  fdjier  enbfog  t)injiet)t,  begrübt  Oon  ben  Weiteren,  billengefdjmüd'ten  §öt)en  beg 
lieblichen  Sofcfjtüibi.  —  Ca  trugen  fie  ©inen  l)inan§,  ben  Crcgbeng  Stü n ftl er f cf) af t  mit 
©tolz  ben  Sl)ren  genannt,  ben  fie  z«  ben  93 e ft e n  ge§ät)tt  in  tfjrer  SOcitte ,  ein  jugenb* 
frifcf)e§,  fraftboG  aufftrebenbeg  Calent,  einen  ©l)arafter  in  beg  Söorteg  befter  Sieben 
tung.  —  Säf)  t)eran»geriffcn  hatte  ber  unerbittliche  Cob  ein  blübenbeg,  bielberfpredfenbeg 
Seben,  ein  hoffnunggfreubigeg  Cafciu  an  ber  ©eite,  einer  geliebten  ©attiu,  abgebrodhen 
eine  ^ünftlerlaufbafjn,  mie  fie  fo  furz  unb  an  ©rfolgen  fo  reich  nur  menigen  bergönnt 
getnefen. 

©arl  ©dflüter  ruurbe  am  24.  Dltober  beg  Saljreg  1846  51t  fßinneberg  in  ©d)fegmig= 
Jpolftein  geboren,  alg  ficbenter  ©of)n  beg  3lr§te§  Stuguft  SJlarcug  Cietrid)  ©djlüter  unb 
ber  Süngfte  bon  gebjn  ©efcf)tt>ifteru.  Cb  bie  Familie  bon  bem  größten  Crüger  if)reg 
Slameng,  Slnbreag  ©djlüter  abftamme,  lägt  fiel)  leiber  nicht  mehr  mit  botler  @emif)()eit 
feftfteGen.  immerhin  ift  bic  ÜDlöglidijfeit  einer  Sperma ubtfcljaft  nidjt  au8gefd)toffen.  Cer 
SBuufcl)  beg  SSaterg  unb  mehr  nod)  eigene  Steigung  heran  lasten  ©djlüter  fdjon  frühzeitig, 
fid)  für  feinen  zulünftigen  SSeruf  alg  93ilbhauer  borzubereiten.  Cie  Begabung  zu  plaftm 
fcher  ©eftaltung  fcfjeint  ein  ©rbteil  ber  gdmilie  gemefen  zu  fein.  SBenigfteng  gab  ein  in 
2öad)g  boffirteg  Relief,  bag  fidf  aug  ber  Urbciter  ßeit  im  ©d)(üter’fd)en  §aufe  befanb, 

geitfcfjrift  für  bitbenbe  Sunft.  xx.  17 


126 


ßarl  Sdjlüter. 


and)  ber  alteren  Schmefter  Sohcmoa  Seranlaffmtg,  fid)  in  jungen  Satiren  gern  in  Stiften 
uub  dteliefg  51t  Oerfudjen.  Sehr  früt)  geigte  fid)  bie  Neigung  bei  (Sari,  beffen  erfte  Ar= 
beit,  ein  gotifdjeg  Statt,  fo  forgfältig  auggefüljrt  mar,  bafs  fein  funftfinniger  Sater  auf 
bag  latent  beg  faunt  get)njät)rigen  Knaben  aufmerffam  mürbe  itnb  itjm  unter  anberetn 
St)ormalbfen§  Sabresgeiten  oorlegte,  bie  fe£)r  getreu  topirt  mürben  unb  unter  ben  greunben 
beg  §aufe§  Sluffefjeit  erregten,  darauf  t)in  liefe  ifjn  ber  Sater  —  fctbft  in  feinen 
jüngeren  Saferen  ein  guter  ßcidjner  —  unter  feiner  Anleitung  geiefenen,  trieb  mit  ifeni 
anatomifd)c  Sätbien  unb  bereitete  it)n  mehrere  Safere  feinburdj  für  feine  fünftlerifdje 
öaufbafen  tmr.  Sngmifcfeen  mobeltirte  ©arl  nod)  eine  auatomifdje  gigur  unb  einige  deine 
ißorträtlüpfe,  mic  er  beim  überhaupt  für  bag  Porträt  eine  befonbere  Segabnng  an  ben 
Sag  legte.  So  fertigte  er  in  feinen  dnabenjafereit  Sfeonpfeifeidüpfe  in  gorm  üoit  Süften 
Sefannter,  bereit  Ädnlidjleit  frappant  mar,  unb  bie  incift  in  Abmefenfeeit  ber  Sarge= 
ftetlten  geformt  fein  fallen. 

Sm  Safere  1865  begog  er  bie  bergeit  in  t)öd)ftcm  Stufe  ftefjenbe  Afabemie  ber  bilbenben 
fünfte  gu  Sregbcn  unb  trat  1868  alg  Schüler  in  bag  Atelier  beg  ^Srofefforg  Schilling, 
mo  er  bt§  gum  §erbft  1873  öerblieb.  Sort  entftanb  feine  erfte  größere  Arbeit,  bie  über= 
lebenggrofee  (Statue  eiiteg  (Germanen,  ber  römifd)e  Stoffen  unb  Segiongabler  mit  bem  gufee 
gertritt,  &ebeubtg  unb  traftood  in  ber  ©fearalteriftif  ber  mudjtigen  ©rfdjeiuunggformen,  ift 
biefeg  im  Sommer  1871  Oodenbete  Skr!  gmar  nid)t  frei  oon  einer  gemiffen  afabemifdjen 
■ftücfeternfeeit,  boct)  bofumentirt  eg  immerhin  bas  rebüdje  Semü()cu  beg  merbenben  dünftlerg, 
9ftonumentaleg  gtt  fd)  affen  unb  Oerbient  alg  ber  erfte  Augbrucfe  einer  Stimm  unb  Srang- 
periobe,  mie  fie  jebeg  edjte  latent  burcfelaufeit  mufe,  Seadjtuitg.  Son  Scfelüterg  ©igem 
art  läfet  ber  (Germane  nod)  nidjtg  erfennen,  menngteidj  er  feinen  Sefermeifter  fefeon  auf 
bag  latent  beg  jungen  dünftlerg  feinmieg.  Sie  Arbeit  trug  ihm  in  Sregben  bie  deine 
gotbenc  Sicbaide  itnb  fpäter  auf  ber  Söiener  Stoltaugftedung  bie  SAebaide  für  dunft1)  ein. 

Sie  Sd)iding’fd)e  Sdjulc  mit  itjrer  meicfeeit,  anmutgOodeit  Sintenfüfjrung  unb  ber 
ÜBiebergabe  einer  forgfältig  beobachteten  aber  Oerdärten  Statur  trieb  ben  Zünftler  immer 
mehr  auf  fein  eigentlidjfteg  (gebiet,  bie  Sarftedung  beg  menfd)üd)eit  Körpers,  unb  be= 
fonber3  beg  jugendlichen.  Son  ben  Arbeiten,  bie  1871  in  ber  Sdjiding’fchcn  SSerlftatt 
entftanben,  feien  hier  nebenbei  ermähnt:  bie  Stetiefmebaidong  ber  ©Itern  beg  dünftlerg, 
bie  Sfiggc  gu  einem  Knaben,  ber  mit  einör  dafee  fpiett,  unb  eine  jagenbe  Siana.  Sm 
barauf  fotgenben  Safere  tnurbe  Schlüter  ber  erfte  offigiede  Auftrag  gu  teil,  bie  SOtarmorbüfte 
beg  ©efeeimrat  Dr.  Stoltfeer  für  ben  ©arten  beg  Srcgbener  Stabtdantenhcmfeg,  unb 
(gleichzeitig  oodenbete  er  bie  lebenggrofee  Statue  einer  Semiramig,  bie  gang  bag  ©epröge 
ber  Sdjiding’fdjen  Schule  trägt  unb  bie  bem  Zünftler  001t  Seiten  beg  afabemifd)en  Stateg 
eine  aufeeretatgmäfeige  feöcfefte  afabemifdje  Auggeidjnung  Ocrfdjaffte.  Sn  bemfelbeit  Safere 
entftanb  bie  Süftc  beg  ©cheimratg  Dr.  SJtartiui  gu  Scubug  in  Sdjlefien. 

Snt  idiärg  1873  erhielt  unfer  Zünftler  üom  preufeifefeen  SOtinifterinm  ein  Seifeftipem 
biitnt  0011  600  Shcdcrn  gu  gmeijährtgern  StubicmAufentfealt  in  Stalien.  Sereitg  im 
.säerbft  trat  er  frof)cit  .Sjpcrgcng  bie  Stodfafert  nadj  bem  gelobten  ßanbe  ber  .dun ft  an. 
Sein  Sdggenbucl)  melbct  0011  ber  Andinft  in  Sencbig  am  29.  Ddober  1873.  Seide 
SioOcmbcr  traf  er,  nach  dtrgem  Aufenthalt  gn  Sologna,  in  $loreng  ein,  mo  er  einen 
Sionat  blieb  unb  mit  ©ifer  bie  dunftfefeäfee  ber  21rno=Stabt  ftubirte.  Saun  ging  bie 


1)  2lbftufungen  ber  fimftlert)d)eit  Stuääeidmungen  nmrben  nid;t  »erteilt. 


©in  £ebens>£>ilb  non  SUJaj  Sef)r£>.  127 

fHetfe  meiter  über  Slreggo,  fßentgia,  Slffifi  nad)  fRom,  mofetbft  er  am  23.  ©egember  51t 
längerem  Slufentpalt  anlangte. 

©nbe  Sluguft  beS  folgenben  SapreS  begab  er  fid)  naef)  Sieapel  nnb  Oerbracpte  brei 
ÜKonate  auf  ©apri.  §ter  entftanben  gtoei  reigenbe  Sronge*Statuetten  ©aprefifdper 
üftäbdjen,  üon  benen  befottberS  bte  mit  bem  ^entelfrug  auf  bem  Raupte  leidet  pinfeprei* 
tenbe,  fcplanl  getoadpfene  ©eftalt  in  ber  llnmittelbarfeit  nnb  grifdpe  ber  Sluffaffung  üon 
ber  feinen  fftaturbeobaeptung  beS  SlünftterS  geugniS  ablegt.  Sie  befinbet  fid)  im  Sefip 
ber  grau  Dr.  Seeburg  in  Seipgig.  —  Sor  Slblauf  beS  SJfrmat  Dftober  mar  Scplüter 
mieber  in  Sront  nnb  blieb  nun  ununterbroepen  in  ber  einigen  «Stabt  bis  511m  §crbft  1876, 
alfo  ein  Sapr  länger  als  fein  Stipenbium  mäprte. 

Sn  biefe  ßeit  fällt  eine  ©ruppe:  „©er  Slid  tnS  ßeben" :  ein  Sßriefter,  ber  einen 
Knaben  in  ben  erften  Sepren  nnb  tpeilSmaprpeiten  beS  ©laubenS  51t  untermeifen  fuept, 
mäprenb  ber  kleine,  ben  tr opigen  Slid  pinauS  in  bie  lacpenbe  ©otteSmelt  gerieptet,  non 
bem  perben  ©ntfagen  feinet  SJtentorS  nicptS  miffen  mill.  ©ie  anmutige,  forgfältig 
burepgearbeitete  ^nabengeftalt  geigt  ipren  Scpöpfer  bereits  auf  ber  tpöpe  feines  Könnens. 
Seiber  nur  fdpäbigt  bie  tenbengiöfe  Sluffaffung  beS  an  fid)  banlbaren  SormurfS  ben  reinen 
©enuff  beS  SBerleS.  ©ie  Sl'unft,  unb  Oor  allem  bie  ernfte  fßlaftif,  fall  nnb  barf  nid)t 
ben  feptoanfenben  gieleit  ber  Parteien  bienen.  tgoep  über  ben  Häuptern  ber  Sftenfdpen 
gept  ipre  Sonnenbapn,  unb  Sillen  fall  fie  leuepten. 

©aS  Sapr  1876  braepte  bie  Sligge  51t  einem  SDfäbdpen,  baS  mit  nadtem  ©berlörper 
auf  einer  Sppin£  fipt  unb  baS  'tgaupt  üerfdpämt  gurüdmenbet.  ©er  Zünftler  nannte 
bie  ©ruppe  ,,©aS  Diätfel  beS  SebenS",  unb  ber  ©egenftanb  befepäftigte  ipn  meprere 
Sapre  pinburep.  ©in  gtüeiter  ©ntmurf  geigt  bie  Sppimr  mit  meit  pintenübergeneigtem 
tpaupt,  ben  palb  lüfternen,  patb  triumppirenben  Slid  auf  baS  unfd)ulbige  Söefen  ge- 
rieptet,  baS  fie  auf  bem  Süden  trägt,  ©ie  SCRäbdbjengeftalt  pat  pier  an  ©ragie  unb  ©in* 
faeppeit  beS  SemegungSmotiüS  entfdpieben  gemonnen,  mogu  nidpt  menig  ber  Umftanb  bei* 
trägt,  baff  ber  Zünftler  bie  Serpüllung  ber  Seine  aufgab.  —  Slnnäperub  gleicpgeitig  ent* 
ftanb  ein  ©ngel  beS  ©ericptS,  eine  ernfte  fipenbe  ©eftalt  mit  ber  fßofaune  beS  jüngften 
©ageS  in  tpünben,  mopl  für  ein  ©rabmal  beftimmt.  ©aS  Söerl  fdpeint  jebod)  nidpt  über 
baS  Stabium  ber  f leinen  ©ponffigge  binauSgelommen  gu  fein. 

Sind)  mäprenb  beS  römifepen  SlufentpalteS  eitblid)  ging  er  an  fein  tpauptmerf,  ben 
§irtentnaben,  ber  gunädpft  in  fleiuem  Sftaffftabe  für  ©epeimrat  tpipig  in  Serbin  gur 
SluSfüprung  in  Sronge  gelangte,  ©ine  Sefcprcibitng  bicfeS  löftlidfen  SÖerleS  lägt 
ber  beigegebene  Sidptbrud  naep  bem  Sftarmor  ber  National  *©alerie  entbeprlidp  er* 
fepeinen.  ©ie  flaffifcpe  Strenge  ber  gormengebung ,  baS  ungefudpte  SJtotiü  mopligen 
SepagenS,  mit  bem  ber  Sfrtabe  träumerifcp  Don  ber  tpipe  beS  ©ageS  auSrupt,  bie  ent* 
güdenbe  2öeid)peit  beS  SinienfluffeS,  baS  alles  läfft  fid)  nidjt  fdpilbent,  fonbern  nur  bem 
Slunftmerfe  gegenüber  empfinben.  Söaprlidp,  biefer  Slntonio  (feinen  Samen  oerrät  unS 
bie  neben  ipm  liegenbe  ^ürbiSflafcpe)  ift  gu  einem  Spntbol  ber  gormenfpradpe  feines 
ScpöpferS  gemorben:  mie  ber  blüpenbe  Unabe  in  unüerpüllter  Sugenbfdpönpeit  auf  bem 
antifen  Säulenfapität  fipt,  fo  üerbinbet  fid)  in  SdplüterS  Slunftmeife  eine  anmutig 
peitere  Sluffaffung  ber  lebeubigen  Statur  mit  bem  rpptpmifcp  ftrengen  SdpönpeitSgefüpl 
einer  längft  in  ©rümmer  gefunfenen  ^unftblüte. 

Sor  ©nbe  Sooember  1876  feprte  ber  Zünftler  gu  blcibenbcm  Slufentpalt  nad) 
©reSben  gurüd.  SIm  Stnfang  beS  nädpften  SapreS  beteiligte  er  fid)  mit  gtoei  licbeitS 

17  * 


J28 


(Sari  ©djlüter. 


mürbigcn  Sfiggcit,  Hntor  unb  ^ftjdfje,  an  ber  Stoitfurreitg  für  bie  tprofceniumsfiguren 
be§  neuen  §oftl)eater§,  bie  iitbe§  nicf;t  gur  Httäfüpruttg  gelangten,  ba  man  fiel)  pöperett 
Drte§  für  bie  ÜEBapl  anberer  allegor  ifdjer  ©eftalten  entflieh,  dagegen  toarb  bem  Zünftler 
ber  Auftrag,  §trölf  fMiefntebatllons  berühmter  Sdjanfpieler  unb  Sänger  auägufüpren. 
eine  Aufgabe,  ber  er  fiel)  mit  großer  ©etbiffenpaftigfeit  unterzog,  ßmei  9ftebaillom)ßom 
träty  ber  Söcpter  be§  ©oitful3  Spobe  au§  berfetben  ,geit  befinben  fid)  gu  Scpo^borf  in 
Sdflefien.  9eod)  in  bemfelben  Sapre  erhielt  er  att§  ber  Heimat  ben  Auftrag,  eine  93üfte 
be§  fJ3rofeffor§  Spaulom  für  ba§  Spaulotmülftufenm  in  Stiel  auSgufüprcn. 

Sm  Sftärg  1878  untrbe  bie  SBrongeftatue  be3  rümifd)en  §trtenfnaben  für  bie  3(b= 
teilitng  be§  bcittfd)en  DvekpeS  auf  ber  fßarifer  3Beltau§ftelluug  gemäptt,  unb  im  Suli 
ftellte  ber  St'ünftler  bie  eben  bollenbete  SJcarmorftatue  be3  „Hntonto"  in  SreSben  au§. 
Stuf  ber  afabemifdjeu  2lu§ftellung  51t  Berlin  im  September  beleihen  Sapre§  mürbe  ba§ 
äöerf  für  bie  9iational'@alerie  ertoorben. *) 

Scplüter  mobellirte  bann  nod)  einen  gtueiten  Heilten  bie  glöte  blafenben  ©antpagna* 
Hirten  als>  dtelief  unb  fd)uf  gtoei  ungemein  retgboHe  Stinberbüften.  Sie  eine,  im  33efip 
be§  )J3rofeffor3  Seon  )J5op(c  51t  SreSbeit,  ift  befonberä  angiepenb  bttrd)  bie  naibe  SSiebcm 
gäbe  unbefangenfter  S£tnblid)feit,  mit  ber  bie  kleine  gerabcauS  blieft;  bei  ber  anberen,  im 
töefip  be§  toerrn  Sange  in  Ä'iel,  bat  ber  Ä'ünftler  mit  ©lüd  .  berfuept,  ein  bei  Heilten 
dJHibdjeit  beliebtet  33emeguitg3motib,  ba§  £)erau§gtbängeit  einer  Sd)itlter  att§  bem  bleibe, 
feftguHalten.  ©itblid)  oerbient  nod)  ein  2Sacp§relief  ber  grau  Sfbottenrotp  in  SreSbeit 
megen  ber  belifateit  Surcpfüpritng  be§  9)Ziniaturporträt§  1} c r u o r g e l) oben  gu  merben. 

Sm  näcbfteit  Sapr  bottenbete  er  eine  münnlkpc  stifte  (im  töefitj  ber  grau  S.  ©. 
Spobc  in  Sofdpbip)  ttnb  biejenige  ber  grau  SBolf  (35efiperin  grau  35.  dkeper  in  Sre§' 
ben),  eine  Arbeit,  bei  loeld)er  bie  aufjcrorbentlid)  feilte  C££) ar a f teri f tit  unb  bie  gätjigfeit, 
auch  bie  güge  einer  älteren  Same  mit  bollern  t)ieali§mug  miebergugebeit,  ben  Zünftler 
boit  einer  neuen  Seite  geigt.  —  ÜOtinber  bebeutenb  ift  eilte  im  DHober  1879  eutftaitbcue 
35ronge'©ntppe:  Siegfrieb  unb  Si'riempilb ,  meld)c  fid)  im  33efipe  be§  SpergogS  ©priftiait 
boit  Sd)tc§lbigdpolftcin  befinbet.  ©in  gmeiteS  ©jentplar  befipt  ber  ^ammerperr  bon 
35ülom  in  tpolfteiit.  Siefe  9Xrbeit  ift  nid)t  frei  bon  einer  gemiffeit  Süplicpfeit,  eine 
Sd)lbäd)c,  bie  man  Scplüter  in  feinem  anberen  feiner  Sßcrfe  gum  SSortourf  mad)en  fanit. 

Hm  [>.  Huguft  bc£  SaprcS  1880  bermäplte  er  fid)  mit  ber  Sod)ter  be»  befanntcit 
Stomponifteu  unb  tWufiffd)riftfte(ler§  ^Srof.  ©mit  Dcaittnaitn  in  Sresben,  unb  biefer  3Öenbc= 
puttH  in  feinem  Sebeit  loitrbe  bon  entfd)eibcnbem  ©inflnf)  auf  bie  3iid)tuitg  be§  St'ünftlerS 
Sie  töiifte  feiner  jugenblid)  fd)öuen,  faitm  acptgepujäprigeu  ©attin,  bie  ttnfer  §olgfd)ititt 
miebergiebt,  mar  e§,  bie  iljiit  mit  einem  Scplagc  bie  ©itnft  meiterer  Streife  errang.  Selten 
mopl  bat  eine  s4>orträtbüfte  fo  rein  um  ifjrer  f e 1 13  ft  milleit,  and)  ol)itc  baS  perfönlkpc 
Sntereffe  au  ber  Sargefteilten,  bie  33emuitberuitg  in  gteid)  l)ol)ent  iOiaffc  Ijerborgernfeit, 
mie  biefcS  fd)lid)te  SSerf  fic  bei  feiner  erften  HitSftclluug  in  Berlin  unb  fpätcr  in  SMucpett 
1111b  Sicit  errang.  Sic  fid)  fclbft  itnbemnfjte  Hnmut  Halber,  faitm  crbliipter  Sung- 
fräulid)feit,  bie  freie,  lebenSbolfc  Söcnbititg  be§  l)errlid)en  StopfeS,  über  ben  ein  §aitd) 
ftiller  2Bel)mut  gelegt  ift,  unb  bie  liebebollc  Sitrcparbeititng  and)  be3  fd)einbar  Gebern 
fäd)lic()en  geigen  ben  groben,  gottbegnabeten  Stiinftlcr.  Sie§  3Ser!  pat  Sd)tiiter  bttrd) 

1)  2)ie  S3ejeid)tmng  ber  SWarmorftatue:  Roma  1878,  ift  niefjt  luörtlid)  ju  uerfteljen.  (Sö  ift  eine 
uergröjjertc  SBieberfjoIung  ber  itronjeftatuette  uort  187(1,  aber  nicf)t  ioie  jene  in  9iom,  fonbern  in  ®reä= 
oen  entftanben. 


©in  SeöenäbUb  uon  9JJ a r  £et)v 


129 


fein  attbercy  übertroffen,  uitb  fein  anbereä  ift  iuie  btefe§  fo  ans?  beut  Snnerfteit  ber  n ad) 
®eftaltnng  rittgenbeu  fünftlerifcpen  ©mpfittbung  geboren  morbett.  —  Söar  ipm  bodj  ba§ 
neibenStuerte  So§  §ugefaXXen ,  in  feiner  ®attin  fid)  fetbft  miebergufinben.  ©ie  toar  bic 
©omte  feiner  ©age  nnb  bic  Snfarnation  ber  eigenen  Äunfüoeife.  Sn  iCjr  fanb  er  alles? 
üereint,  tuas  feine  fßpantafie  gubor  anberen,  ntinber  begabten  ÜESefen  geliehen  fjatte:  bic 
finblidje  Unfcpulb  nnb  üftatürlicpfeit  bce>  SSefenS,  gepaart  mit  jungfräultcper  ©djönpeit, 
bic  ©ra^ie  be§  ^'örper§  nnb  jene  biet  fettener  in  iprer  ©emeinfepaft  51t  treffenbe  be<§ 
©eiftc»,  mit  einem  ÜE8ort:  bic  Sßfpcpe^iatitr  be§  tuerbettben  ÜESetbeS. 


SBciMidje  33ii)tc. 


(£§  ift  l)ier  fanm  ntögtid),  bas?  perföttlidje  Moment  äurücfftepen  51t  taffen,  nnb 
e§  fann  —  hoppelt,  ba  e§  einer  ©oteit  gilt  —  rupig  au§gefprod)en  tocrbeit,  baf)  Stgatpc 
©djlüter  einen  biet  tueiter  gepenben  Gsinflufj  auf  bie  ^itufttoeife  ipreö  ÜOJanneS  amSübtc, 
at§  er  cS  felbft  iuopl  empfitnben  pabett  mag.  itnb  biefeit  (Sinflup  übte  fie  einzig  bitrdj 
beit  ftillen  ßauber  ber  eigenen  Sßeirfönlicpfeit.  äBopt  teprte  er  fie  in  feiner  Sßerfftatt 
mobelliren,  nnb  manep  ^ierlicpeS  Relief  entftanb  unter  iprer  £>anb,  aber  tueit  ntepr  lernte 
er  nnbetuitpt  bon  feiner  ©djülerttt,  bereit  ©egentbart  beut  ©euitts?  itt  ber  mnptenten  Um¬ 
gebung  be§  realen  £ebett§  bie  ©djtbiugeu  lief)  ju  neuem  gtuge,  5U  »enter  ©djaffcits?- 
freubigfeit. 

©ie  SJtarmorbüfte  ber  ©attiit  be§  Zünftlers?  bitbet  pente  eine  ßierbe  ber  ©aleric 
©eip  jn  Nürnberg.  gaft  gleicp^eitig  entftanb  eilte  äSieberpoluttg  ber  üütarmorftatue  be§ 


130 


Sari  (Sdjlüter. 


römifdjcit  Snrtenf  naben  für  bert  Sanfter  Sßictor  Seitart)  in  Serltn  ttitb  bag  SÜlebaitton^ 
Porträt  eineg  jungen  SJläbdfeng  für  beit  ©epeimrat  ©uftab  sDreper  ebenbafctbft. 

3u  Se'ginn  beg  folgenben  Snprcg  übergab  ©cptüter  ber  Sregbencr  Slunftgcnoffcik 
fcpaft  bie  bau  ber  ^ernnann^tiftung  befteUte  Süfte  beg  ißitbpauerg  §errmann.  Sut 
Stuguft  fertigte  er  eine  föfttidje  ^nabenbüfte  für  beit  Dr.  tpermann  Seffing  in  Scrliit, 
bereit  frifcpe  Suitiirtidffeit  bcn  Mnftter  mieber  üoit  feiner  tiebengkürbigften  ©eite  geigt. 
,fted  unb  unbefangen  fdjaut  ber  fteine  Surfc^e  iit  ber  offenen  Slcatrofenbtoufe  piitattg  ing 
unbefannte  SO^eer  beg  Sebeng.  —  ©egen  9Seit)nacf)ten  tuurbe  ein  grofjer  Setter  mit  keib= 
ticpem  ÜMieffopf  bottenbet,  ber  bie  ßüge  ber  (Gattin  beg  Zünftler 3  trug  unb  feitper  bon 
Siüerotj  &  Socfj  in  farbigem  ©teingut  berbielfättigt  tnurbe.  (Sin  öpttlicpeg  &öpfdjen  en 
face  unb  in  fteincrem  Format  nannte  ber  Zünftler  „Stnndjen  bon  Sparau''.  (Sr  mo= 
beKirte  eg  1882  für  bie  gabrif  bon  $ßacptmann.  Sie  ipolpdjromie  beiber,  boritef;mlicf) 
gu  beforatibcn  gkeden  beftimmter  Helfer  teilt  bag  Unpartnonifdfe  alter  äpnticpen  93er= 
fndje  unb  mag,  fo  lange  bie  üOZobefranfpeit  nuferer  Stage,  bie  ,,©tib=  ober  9renaiffance- 
©eitdje",  anpätt,  bag  Singe  ber  greunbe  bon  bcrtei  Singen  eittgüden;  ber  9teig  beg 
Sluuftkerfeg  gept  ipnen  natürlicp  berloren. 

Snt  SÜcai  begfetben  Sctpreg  faubte  ©cptüter  ber  Sireltion  ber  9iationat=©atcrie  gu 
Serlitt  bag  SDlobett  gu  einer  ©rupfte,  mit  ber  er  fid)  um  beit  figürtidjen  ©djinud  ber 
recptgfeitigeit  Sreppenkange  im  ©rbgefdiofj  ber  ©atcrie  bekarb.  ©r  nannte  fic  „bie 
iDtacpt  ber  ©d)önpeit":  eilte  nadte  SJdibcpcngcftatt,  bie,  ipreg  9leigeg  boltig  unbekufjt,  in 
befdjeibener,  fdfömiger  ©ragie  auf  einem  Söken  fipt.  Ser  Zünftler  fdjrieb  in  bem  bag 
iücobett  begleitenben  Sricfe:  „©eit  einer  IReifje  bon  Sapren  ift  eg  mein  fepittid)fter  SBitnfd), 
luic  id)  eg  and)  mit  meinem  römifdjett  §irtenfnaben  angeftrebt  pabe,  ben  fdjönen  menfdp 
licfjeit  Körper  mit  beut  ernfteften  ©tubium  ttad)  auggekaplter  Statur  gtt  bilben.  Sng= 
befonbcre  pat  bie  eingefanbte  ©nippe,  Utenit  and;  iit  fortkaprenb  fid)  änbernber  ©eftat= 
tuug,  midj  feit  fecpg  Sapren  im  ©eifte  befcpäftigt,  optte  baff  cg  mir  meine  Serpättuiffe 
ertaubt  patten,  meine  Sbee  angfüpreit  gn  fönnen." 

Sn  ber  Spat  ift  bicfe  ©ruppc  nur  eine  Sieugeftaltung  ber  fcpoit  in  91  om  entftait- 
beiten  ©ftgge:  „Sag  9iätfet  beg  Sebeng''.  Sit  fepr  gtüdtidjer  SBeifc  patte  ber  Zünftler 
bie  ©ppinp,  bereu  grofjeg  tnenfcplidjeg  §anpt  bie  2öirfttitg  beg  ftcincren  keibtidjen  $öpg 
cpeng  beeinträchtigte,  iit  einen  Söken  berütanbett,  unb  fo  ben  Slontraft  gtoifcpen  Statut 
unb  ©tärfe  bttrd)  ein  ltetteg  SJlomertt  gefteigert.  Seiber  foititte  bie  fd)one  ©ruppe  nid)t 
gur  Stugfüprung  beftettt  loerbcn,  ba  gttbor  bie  (Sinticfcritng  einer  ©figge  beg  ^rofefforg 
Sttbcrt  9ti$otff  abgekartet  kerben  muffte ,  bie  jener  Zünftler  atg  ©eiteitftüd  ber  bereits 
bon  ipiit  entkorfeuen,  gur  Stufftettung  auf  ber  anbereit  Sreppenkange  beftimmten  tom^ 
pofition  iit  Slrbeit  patte.  Sie  Söotfffdje  ©ruppe  erpiett  fpäter,  kopl  attd)  mit  9iüdficpt 
auf  bag  fünftterifepe  ©teiepmafj  ber  atg  ©egenftiide  gnfammengepör igelt  Slunftkerfe,  bcn 
Nörglig  bor  ©eptüterg  ©figge. 

9tod)  in  bemfetbcit  Snpre  entftanb  eine  ungemein  reigbotte  jitgcitbtid)e  9Jiäbd)eitgC' 
ftalt  in  beut  pocfjgegürtctcit  Sloftünt  beg  erften  ®aiferreicpg. ©ic  pätt  in  ben  gatten 
ipreg  Mteibcg  9iofeit,  bon  beiten  fie  eine  iitg  §aar  ftedt.  Sag  gigürcpeit,  ketd)eg  ©cptüter 
in  finniger  Slnfpielung  auf  bag  geitfoftüm  „Unfer  ©rofjmüttercpen"  nannte,  kar  für 
bie  Äoufurreng  um  eine  in  ben  Slntagcit  ber  SSürgcrkiefe  aufguftettenbe  beforatibe  ©tatue 


1)  58ergl.  beit  biigegebeneit  ^oljfcfjnitt. 


Fmtenfnabe 

Statue  von  Carl  Schlüter  in  der  National  gaisrie  in  Berlin. 


Liohtdruib.rA.Fnsch,  Berlin. 


131 


Gin  2e6en§6ilö  non  9D2a;r  Setjrö. 

beftimmt.  Seiber  mürbe  bie  anmutige  gigttr,  bereu  garte  ©hmbolif  trefflief)  für  bie  alten 
mohlgegtrlelteit  Vafcttflücben  unb  VoSfettS  ber  guten  ©tabt  ©reSben  gepaßt  hätte,  niefjt 
acceptirt  unb  man  mäljlte  an  itjrer  ©teile  eine  beit  galjlreicfjen  prontentrenben  fßärdpit 
nerftänbficfjere  VenuS,  bie  bem  9(titor  bie  glügel  befdjneibet. 

©aS  bebeutenbfte  SBerf  aber,  baS  ©dflüter  im  gapre  1882  fcfjitf,  mar  bie  Vüfte  ber 
grau  Vientanu*©eebad),  ein  Vceifterftüd  forgfä Itiger  ^Beobachtung  unb  liebevoller  ©urefj 
bilbung.  geber  ßug  beS  feingefcfjnittencn  ©efidfteS,  bie  erhobene  Spaltung  beS  eitergi* 
fcljen,  ebelgeformten  Sfopfeö ,  ber  begeifterte  Vlid  unb  baS  fprüljenbe  Sebeit  beS  hafbge= 
öffneten  fUiuubeS,  beffen  gnbiüibualität  in  ber  leifeften  Stnfdjmellung  ober  Vertiefung 
ber  Sippen  feftgeljatten  ift,  fcungeidjiteit  bie  berühmte  ©ragöbitt,  bie  SQceifteriu  in  ihrer 
Sun  ft.  91  ber  —  o  vanitas  vanitatum!  —  bie  große  Sennerin  ifjre§  ©efdjledjtS,  feiner 
©ttgenben  mie  feiner  ©chmücheit,  oermochte  ber  ©djmächen  fleinfte  nicht  51t  bemeiftern, 
fie  fanb  fiel)  —  51t  alt,  unb  ber  Sünftler  mußte  bie  fHafpel  5111’  Ipanb  nehmen  unb  bie 
garten  galten  unb  gältdjen  glätten,  bie  er  gemiffeupaft  ber  lebenbigen  Vatur  abgelaufd)t 
hatte,  er  muf3te  mit  ber  eigenen  ipaitb,  mie  er  mir  einft  llagenb  gugeftanb,  fein  ntüpe* 
oolleS  2Ser!  vernichten. 

gut  gapre  1883  fertigte  er  ein  Veliefmebaillon  feiner  ©chmicgereltern  unb  bie  gier* 
ließe  ÜOäniaturbüfte  ber  grau  Sommergienrat  Srattfe  in  ©reiben,  ein  Süpfd)eit  Von 
äußerfter  ©elilatcffe  in  Haltung  unb  9luSbrttd.  Hut  biefelbe  ßcit  ettoa  mürbe  ber  0011t 
afabeinifcljen  Veit  iit  Via rrn or  beftellte  roeiblicljc  ©tubienfopf  Oollenbet,  ber  ein  gabt  bar 
auf  als  er  ft  er  Vertreter  moberner  ©fulptur  feinen  ficgreidjeit  ©iitgug  iit  bie  fallen  beS 
bi§  bal)iit  nur  beit  Vierten  ber  Slntife  gemeil)ten  ViufeutttS  ber  ©ipSabgüffe  hielt,  ©ie 
mahrhaft  Uaffifdje  Vilbuitg  beS  SfopfeS,  bie  antife  ©trenge  beS  VortragS  unb  bie  ©cßön* 
heit  beS  SinienfluffeS  in  biefer  fßorträtbüfte  machen  fie  ihrer  SluffteHung  in  ber  ernften 
Umgebung  grieeßifeßer  splaftif  unb  ber  unmittelbaren  VadjBarjcßaft  beS  fJ3ra£itettfdjen 
§ernteS  üollfommen  mürbig. 

Vor  ©cßlttß  beS  gaßreS  mürbe  baS  SOfobell  einer  ©tatue  beenbet,  bereit  Vollenbung 
in  äftarmor  ber  Sünftler  nicht  mehr  erleben  füllte.  ©S  ift  eine  garte  ÜÜMbcßengeftalt, 
bie,  gum  Vabe  entflcibet,  auf  einem  gelfctt  am  Ufer  fild  unb  träumerifcl)  über  baS  Vceer 
hiitauSblicft ,  „baS  Sanb  ber  ©riechen  mit  ber  ©eele  fttcßenb".  ©ie  rechte  paub  ftütd 
fiel)  auf  baS  ©eftein,  bie  Sinfe  ruht  nacpläfftg  im  ©cßoße.  9Bie  ein  2lufleucßten  pelle* 
ntfeßer  gormenfeßöne  berührt  biefe  polbe  ©rfeßeinung,  unb  man  mahnt  fiel)  im  ©elfte  an 
bie  epprifepen  ©eftabe  Oerfeßt,  mo  einft  bie  fd)aumgeborene  ©öttin  beit  glitten  entflieg. 

gm  gal)re  1884  mobellirte  ber  Sünftler  eine  ÜÖäniaturbüfte  ber  grau  Sottful  9lnt* 
ftäbt  in  ©reSben,  ähnlich  ber  im  Vorjahre  entftanbenen,  unb  bie  lebensgroße  Vuirmor* 
büfte  ber  grau  ©mmt)  Venart)  iit  ©rfurt,  oou  ber  er  gleicßgeitig  eilt  Vetief  bilbete. 
©iefe  Vüfte  geigte  ©d)lüter  mteber  in  feiner  (Eigenart  als  beit  Vieifter  anmutiger  grauen* 
fcßönßeit.  ©ie  9trbeit  ftept  bem  ©tubienlopfe  beS  ©reSbener  VlttfeumS  in  ber  feinftnnigen 
9luffaffung  am  näcpften  unb  übertrifft  benfelben  nodj  in  ber  leichten,  gragiöfeit  Veßanb* 
lung  beS  §aareS,  baS  bei  ber  ©reSbener  Vüfte  etmaS  part  cmfept.  ©S  muß  babei  her* 
Oorgepoben  merben,  baß  bem  Sünftler  nur  fßpotograppien  bie  ©otcnmaSle  gu  ©e* 
bote  ftanben,  unb  baß  er  bie  früh  Verftorbene  niemals  gefeßen  patte. 

©ie  lepte  fßorträtbüfte,  bie  ber  Sünftler  Oollenbete,  mar  bie  ber  grau  ©eneralfoitfttl 
Vcanfiemicg  in  ©reSbctt.  Vlit  ©ifer  ging  er  an  bie  millfommene  Slufgabe,  bie  oielge* 
priefene  ©cßünpeit  bicfeS  uttüergleidjlidten  graueufopfeS  im  fdfjimmeritbeu  Vutrmor  gu 


132 


Gail  Sdjtüter. 


bannen  and)  für  fommenbe  ©efd)lcdjter.  Schon  baS  SOjonmobeli  betüieS  eS  bentlicf), 
in  tute  l)ol)cm  ©rabe  Sd)lüter  befähigt  mar,  nidjt  nnr  ben  9iei5  KtoSpenber  3ugenblid)= 
feit,  fonbern  and)  bie  Sd)ünf)eitSfülle  ber  gereiften  grau  mieberjugeben.  Sn  biefer  SBüfte 
dfarafterifirt  jeber  $ug  bie  SMtbame,  in  ber  feinen,  geiftbollen  93cmcgnng  beS  iOhtnbcS 
nnb  ber  bornehmen  Kopfhaltung  fomofjl,  als  and)  in  ber  Slnbeutung  bcS&'leibeS  nnb  ber 
fmtftbollen  ülitorbnung  beS  ipaareS.  (Sin  polgdjromirter  ©ipSabgufj,  ber  fiel)  auf  ber 
9luSftellung  bon  Söerfen  aitS  fßribatbefitz  im  Vergangenen  (Sommer  befanb,  geigte,  mic 


fpredjenb  ähnlich  bie 
SSüfte  fei.  (Sr  bilbete 
gleicC)geitig  baS  befte  23ei= 
fpiel  einer  lobenSmerten, 

Weil  nicht  natnraliftifd)en, 

Bemalung  im  Stile  guter 
italienifd)er  üötojplifa.  — 

Sie  9JfarmorauSfül)rung 
befriebigte  Schlüter  me- 
gen  ber  tabellofen  9ieiit= 
beit  beS  Materials  in 
l)of)cm  iOtagc  nnb  bie 
innige  $renbe  an  beut  fo 
fd)öit  oollenbeten  üföcrf 
warf  i preit  Sottnenfdjein 
auf  bie  letzten  SebenS= 
tage  beS  Zünftlers. 

Sm  Spätf ommer  ent= 
ftanbeu  jlnei  Stilen  51t 
Keinen  Statuetten:  ein 
narfteS  iDiäbdjen,  baS  fein 
.fbaar  orbnet,  nnb  ein 
anbereS  im  ^Begriff  Vom 
fetfigen  Ufer  ins  üESaffer 
51t  fteigen.  SöefonbcrS 
bie  letztere  Slrbeit  ift  ein 
Keines  Sumcl  an  jugenb^ 
frifd)er  ©ragie  ber  2tuf= 
bie  Saiten.  (SS  mar  fein  Sdjmanengefang.  — 

?lm  20.  D  Kober  erfranfte  Scfjlütcr  plöplid).  Ser  Ülrzt  erfannte  bie  fnrd)tbarc 
Xip()tl)eritiS,unb  in  menigen  Sagen  Waren  bie  Kräfte  beS  blül)enben,  lebensfrohen  SDtaniteS 
gebrochen.  3lm  24.  nod)  mürbe  ihm  von  liebenben  tpänben  ber  ©eburtStagStifdj  ge* 
fd)müdt,  eine  $ülle  001t  S3  (unten  burd)buftetc  baS  fonnige  ßimnter,  gaI)tfofe  greunbfdjaftS* 
bemcife  nnb  ©lücfmünfdfc  trafen  ein,  —  nnb  er,  beut  bicS  alles  galt,  lag  ba  auf  feinem 


faffung.  Sic  gter üd)e 
©eftalt  fteigt  mit  leicht 
erhobenen  .vninben,  halb 
batancirenb  nnb  1)°^ 
fd)eu  Vor  ber  Stühle  beS 
naffen  (SlementeS  zurück 
fdjauernb,  hera&- *)  SieS 
föftlidpe  SBerf,  baS  leiber 
and)  in  ber  Sfigge  nicht 
gang  bollenbct  ift  (bie 
.fbänbe  fiitb  nur  meitig 
burd)gearbeitet) ,  geigt  noch 
einmal  bie  ftimmungS- 
bolle  @efd)loffenl)eit  ber 
Stompofition ,  bie  ent' 
gücfenbc  SBeidje  ber  gorm* 
gebung  nnb  jenen  in  SBor= 
tcit  nid)t  miebergugeben- 
ben  SKeig  beS  mann  put= 
firenben  SebenS,  mie  er, 
gepaart  mit  feufdjeftcr 
Sluffaffung,  Schlüters 
Shtnftmeife  überall  djaraK 
terifirt.  —  üftod)  einmal 
lief)  er  bie  Vollen  Slfforbe 
511m  Stöbe  fjolber  grauen* 
fd)önheit  erftingen ,  — 
bann  fprangen  Kirrenb 


Schmerzenslager,  —  ein  Sterbcnber.  2(m  20.  hatte  er  auSgeritngen.  Sein  nnglüds 
lidjeS  SBeib  marf  fid)  bergmeifelt  über  beit  Xotcn,  unfähig  bie  ganze  Schmerc  ihres  ©c* 


1  4terfl(.  bie  3d)hif}»ignette. 


(Sin  2e&en§öitb  non  9)ia^  SefjrS. 


133 


fcpideS  51t  faffett.  ©ie  mollte  bent  teuren  ©ntfcplafenen  fiebert  cinpattdjen  unb  tilgte 
felber  beit  Stob  bort  feinen  Sippen.  ©ed)S  Stage  itacl)  bem  §infd)ciben  beS  (Ratten  folgte 
fic  ipm  nacp,  einen  blüpenben  Knaben  als  SBaife  jurücf taffenb. 

Unb  trauernb  barg  fiel)  bie  ©onne  piitter  bleifarbenen  ÜBolfen.  (Sin  feiner  Siegen 
ftäubte  pernieber  auf  bie  lange  ©räberreipe  bort  branpen  am  ©Ibgclänbc.  SDa  trug  man 
aud)  fie  pinattS,  bie  treue  ©attin,  um  fie  an  ber  ©eite  beS  geliebten  SOcannc-g  51t  betten, 
fiernieptet  mar  ein  junget,  ein  poffnungSfropeS  ©lüd,  ein  ncrpcipungSbolIeS  Sebcn,  — 
fo  oiel  Sngcnb  unb  ©cpönpeit  gerftört,  bermept  im  perbfttidjen  SBinb. 

©S  mar  eine  Stragöbic,  bie  fiep  im  Sauf  einer  einzigen  fi>odjc  abfpielte,  unb  atlge^ 
mein  mar  bie  Strauer  in  allen  Greifen  SDreSbcnS,  niept  nur  in  jenen,  bie  bcnt  liebend 
miirbigen  Zünftler  unb  feiner  jugenblicpen  ©attin  im  Seben  näper  geftanbeu  patten. 


fikntt  id)  fdjlieplicp  berfuepe,  aud)  bie  menfcplidj  fdjönen  ©eiten  ©cfjlüterö  mit  furzen 
SBorten  pernorjupeben ,  fo  mit!  id)  nid)t  mieberpolen,  maS  in  punbert  anberen  9Mro= 
logen  als  unerläplicpe  fieigabe  aud)  jenen  gefpenbet  mirb,  bie  burdj  ipr  Sebcn  baS  Sob 
ber  ©pigonen  niept  rechtfertigten,  ©eplüter  mar  ein  ecpteS  Slinb  feines  norbifepen  fiatem 
lanbeS.  fiott  ipm  patte  er  bie  fernige,  mannpafte  SSeifc  beS  ©cnfctiS  unb  §anbelnS, 
bie  ftreitge  SBaprpeitSliebe,  fitrj  jene  ©efinnnngStücptigleit,  bie  mir  mit  Sfecpt  als  beit 
pöcpften  fiorgng  bcS  polfteinifcpen  fiollScparalterS  fcpäben.  Sin  Salbe  unb  auf  bem 
f^elbe  perangemaipfen,  51t nteift  fid)  fclbft  überlaffen,  lernte  er  friip, zeitig  beit  Körper  ftäpleit. 
21IS  SUtabc  fepon  ocrrid)tete  er  feine  ©d)itlarbeiten  ittt  SÖipfel  einer  alten  Sinbe  oor  bem 
©Iternpanfe,  mo  er  fid)  mit  beit  firitbern  ©ipe  gewimmert  patte.  Sn  allen  SeibeSübungen, 
befonberS  im  Sieiteit,  Sutrnett  unb  ©cpminunen  mar  er  SUceifter,  ttttb  biefe  ©d)ulung  beS 
Körpers  reifte  ipn  51t  einem  ungemöpntidj  fräftigen  ttttb  muSfttlöfen  äftenfepen  perait, 
ber  ein  grenjenlofeS  fiertrauen  auf  bie  Uuerfcpiitterlid)leit  feiner  ©efitubpeit  unb  einen 
perfönlicpen  SOcitt  befap,  ber  mitunter  an  STolllüpnpeit  grenzte.  —  ©0  fd)rnamm  er  im 
Saprc  186G  oberpalb  SDreSbenS  nöllig  befleibet  burep  bie  ©Ibe,  meil  ipm  ber  mad)tpabcnbe 
preupifepe  Offizier  leinen  anberen  Scg  geftatten  mollte,  ttttb  in  Siom  rettete  er  beim 
fiabett  gleichzeitig  gmei  9ftenfcpen,  einem  Italiener  ttttb  einem  ©eutppen,  ber  jenen  51t  retten 
im  fiegriff  mar,  bett  aber  fetbft  bie  Strafte  nerliepen,  baS  Sebett. 

SDabei  mar  er  non  einer  gerabe^n  rüprenben  fiefcpeibenpeit  ttttb  non  einer  StebenS' 
mürbigteit  ttttb  Dffenpeit  im  perfönlicpen  fierlepr,  bie  ipm  jebeS  Sperj  gemimten  ntupten. 
©eine  attperc  ©rfdjeinung  nerrict  in  ntcptS  ben  Sltinftler;  er  trug  fid)  nielntepr  fcplicpt 
bürgerlich  unb  burepbradj  gern  bie  eng  geftedten  ©rennen,  melcpe  bie  ©ranbe^a  nuferer 
fteifen  norbifbpen  Umgangsformen  in  bett  Slttgen  beS  leicptlebigeren  ©üblättberS  fo  lomiftp 
erfd)einen  läpt.  fiiit  fiorliebe  ergäptte  er  oft,  mie  er  einft  nor  einem  Iperrenabenb  itt 
ber  ®unftgenoffcnfd)aft  ben  ganzen  9cad)mittag  als  fire^eloerfäufer  in  ben  ©trapen 
SDreSbenS  itmpcrgemanbert,  pier  einem  nafeppaften  ©ienftmübdjen  ober  einem  ©djulbubcn 
non  feiner  Sare  nerlauft  pabe  ttttb  in  mantpem  §auS,  beffen  S2Spür  bcnt  Zünftler 
fid)  fonft  gaftlid)  geöffnet  patte,  barfd)  abgetoiefen  fei.  ©S  gemäprte  ipm  babei  ein  ttn= 
cublid)eS  fiergnügen,  bie  ©d)mäd)en  ber  SDlenfdjett  51t  beobadjten  ttttb  51t  beläcpeln. 

©eiten  fpraep  er  non  feiner  ®unft,  unb  tpat  er  eS  bennod)  mitunter  in  ber  Serl- 
ftatt  nor  bem  Stponmobell  einer  im  ©ntftepen  begriffenen  Slrbeit,  fo  umfpielte  ein  feiner, 
geiftnoller  $ug  feine  Sippen,  unb  bie  trenpergigen  blauen  Singen  leuepteten  auf  in  pellcnt 
©ifer  für  bie  pope,  peitige  Äuitft,  ber  er  biente.  Sillig  unb  gern  itapm  er  aud)  bett 

Ueiticfjvift  für  bilbenbe  Sunft.  XX.  IS 


134 


Carl  ©djtiiter.  ©in  Sebenöbtlb  non  9Jia;r  SefjrS. 


9iat  tüoI)XiüoI£enber  grcunbc  an,  meint  eS  fiel)  um  Heine  Säuberungen  am  9}?obcIt  pam 
beite,  aber  ftetS  prüfte  er  mit  ber  ipm  eigenen  ©emiffenpaftigfeit  guüor,  ob  baS  2öer! 
babitrd)  mirfliepen  ©eminn  baOontragcn  mürbe,  uub  er  mafg  mit  bem  ßirfcl  an  ber  Sßüfte 
feiner  ©attin,  bic  als  ber  muftergüttige  ScpönpcitS^anon  beftänbig  neben  ber  90cobeüir= 
fepeibe  ftanb,  ob  bic  Säuberung  and)  tpatfäcptid)  begrünbet  fei. 

©ic  ^orrnenmett,  in  ber  fid)  ber  ftünftlcr  bemegte,  mar  eine  eng  begrenzte.  Sene 
grofje  9J?onumcntatplaftif  ber  Scpitling’fcpcn  Scpulc,  auS  ber  er  fetbft  peroorgegangen, 
tag  aufjerpalb  ber  ©rengen  feines  9\cicpeS.  (Sr  lebte  in  einer  2Bctt  Weiterer  Inmut  unb 
leibenfcpaftStofer  Scpönpeit.  9htr  menig  formte  er  in  ber  turnen  Spanne  $eit,  bic  ipm 
oom  Scpidfal  gugemeffen  mar,  öoltenbeu,  aber  baS  Söcnige  Oottenbete  feine  fleif3ige  £mnb 
mit  einer  Siebe  unb  Sorgfalt,  mic  fic  in  nuferer  uad)  immer  neuen  (Sffelten  jagenben 
ßeit  fepr  feiten  angetroffen  mirb.  (Sr  folgte  ber  9iatur  bis  in  bic  gepcimftcn  gafent 
ipreS  innerften  Seins  unb  umfteibete  feine  ©cftaltcn  mit  bem  teufd)cn  ßaitber  beS  Um 
bemustert,  ©er  Iprifdjc  StimmungSgepatt  ift  barum  and)  all  feinen  Schöpfungen  ge= 
mcinfam,  unb  ipr  §auptreig  bafirt  im  mcfcntlid)cn  auf  bem  ©epeimniS  ber  SBcrbinbung 
einer  reatiftifepeu  SSiebergabe  beS  SebenS  mit  einem  Oornepmert  SbeatiSmuS,  ber  iubioP 
bucllc  ßiige  beS  SDcobellS  niept  in  baS  Slunftmert  überträgt  unb  fid)  glcicpmcit  entfernt 
pätt  non  afabemifeper  9iüd)tcntpcit  unb  aufbringtieper  9caturmaprpcit. 

Sn  feinen  SSert'cn  fpicgelte  fiep  bic  Seele  beS  Ä'ünftlcrS  mieber.  9Seun  irgenbmo 
fo  finbet  biefer  Sap  auf  Scptüter  9tnmenbung.  Spm  mar  feine  Äunft  51t  peilig  für 
bie  9ceitgier  unb  baS  Verlangen  ber  nietlöpfigen  93cengc  naep  finntidjem  9tnreig.  (Sr 
mar  51t  ftotg,  fein  Salent  im  SDicuftc  eines  fepauluftigen  Röbels  51t  entmerten,  unb  boep 
parrte  er  befdfeibert  ber  meuigen  91itSerlefcncn,  bie  ipm  in  baS  peitere  9'ieicp  feiner  Sbeate 
51t  folgen  bermod)ten.  (Sr  mar  ein  ganger  Zünftler,  —  ein  cbler,  guter  9J?enfcp: 

„ltnb  hinter  tfjm,  in  roefenlofem  ©cf)eine. 

Sag,  mag  un§  2Ule  beinbigt,  ba§  ©emetne." 


S3abetibe§  tDiäbc^en. 


Die  Bafilifa  bes  paulinus  311  Hola. 

Don  Heinrich  ^olfeingcr. 


$iir  bie  f^rü^geit  altd)riftlid)er  Slrdjiteltur  grünbet  fid)  unfere  Äeuntuib  ber  Saugefd)id)tc 
faunt  fo  fetjr  auf  erhaltene  ‘äftouumente,  lute  auf  fd)riftlid)e  Überlieferungen,  bereit  3>nter:pre= 
tatton  leibet  häufig  ber  ^^ot^efen  nid)t  entbehren  fann.  3nbeb  bie  fdtärfere  Seobad)tutig 
unb  bab  bergleid)enbe  ©tubium,  bab  f;eute  allen  ©enfmälerreften  51t  teil  mitb,  fyat  mannen 
gingerjeig  jur  richtigeren  Deutung  jener  ©d)riftquellen  gegeben,  I;at  Oer  allem  mannigfache 
(Sigentümtichfeiten,  Slbmeidmngen  bem  allgemeinen  ©ntmidelungbgange,  bom  ©d)ema  ber 
t'ird)lid)en  Saufunft  jener  3cit  bemerfen  unb  berftel;en  gelehrt,  tbic  mir  fic  erft  aub  Analogien 
in  überlieferten  Sftonumenten  ju  erlennen  bermod)tcn.  (Sinjelne  9iefultate  biefer  2Jfouumen= 
talforfd)ung  ber  neueften  3cit  Sur  ©eutung  einer  ©d)riftquelle  3111-  @efd)id)te  beb  a(tcbtift= 
lid)en  Safilifenbaueb  3U  bermerten,  ift  ber  3med  biefer  ©tubie,  bie  fid)  mit  beit  befannten 
Scrid)ten  beb  ^3auliuub  über  feinen  ^ircfjenbau  31t  9?ola  befd)äftigen  mill,  einen  Sau,  ber 
im  £aitfe  ber  3al;rl;unberte  fpurlob  bom  ©rbboben  berfd)iounben  ift. 

^3ontiub  ^aulinub,  im  Salme  353  in  Sorbcaim  geboren  unb  feit  398  auf  feinem  Sanbs 
gute  bei  9iola  in  (Kampanien  lebenb,  l;at  in  einem  Sriefe  au  ben  aquitanifd)en  ‘prebbl^ter 
©ul^iciub  ©eberub  (Bpist.  ad  Sever.  32)  fomie  and)  l;ier  unb  ba  in  feinen  ©id)tuugen  (Poe- 
mata  XXYII  ss.,  ed.  Migne)  ben  Sau  ber  großen  Safilifa  befd)rieben,  bie  er  3U  @l;rett  feineb 
©chuhhatronb,  beb  heil.  ^elij:,  um  bie  SBenbe  beb  bierten  unb  fünften  3al;rl;uitbertb  errichtete, 
©ab  munberthätige  ©rab  biefeb  9)färthrerb  gelip,  ber  bei  9Zola  in  einer  Heilten,  fd)led)t  be= 
leuchteten  unb  gefd)madlofen  Safilila  beftattet  mar,  hatte  im  £aufe  ber  3eit  eine  5a£;lreicf)e 
Seoölferung  f>erbeige3ogen ,  fo  baff  neben  ber  @rabebfird)e  halb  noch  brei  meitere  Safilifen 
entftanben  maren.  (Sin  fünfter  Sau  mürbe  nun  bon  ^3aulinub  ^ingitgcfügt.  „©iefe  Safilila", 
fo  beginnt  ^ßaulinub  feine  Sefd)reibung,  „ift  nid)t  nur  um  beb  ^etf.  Selip  millen  berel;rungb= 
mürbig,  fonbern  aud)  megen  ber  Reliquien  bon  Slpofteln  unb  SDfärthrern ,  meld)e  innerhalb 
ber  apsis  trichora  unter  bem  Slltar  gemeiht  finb."  3m  ©runbtept  lauten  biefe  lebten  2öorte: 
reliquiis  apostoloram  et  martyrum  intra  apsidem  trichora  sub  altaria  sacratis.  ©ab 
finnlofe  altaria  trichora  l)at  man  alb  „breifacher  Slltar"  unb  ähnlich  3U  erllären  berfucht 
bie  richtige  Üorreftur  finbet  fich  inbeb  fcf)on  bei  9J?igne,  ber  in  ‘Parentljefe  beifügt:  forte 
legendum  trichoram,  unb  in  ber  Slnmerfung  bieb  3U  begrünben  fud)t.  ©ie  gleiche  Ülnberung 
fchlägt  be  9^offi  bor, l 2)  aber  mit  richtigerer  Segrünbung  aub  ber  9)lonumentalforfd)ung.  (Srft 
bie  burch  be  fftoffi  näher  unterfud)ten  (Sötiteterialfapellen  sab  dio,  ©©.  ©ifto  e  (Secilia  unb 
©.  ©otere  über  ben  (Salijrtfatalomben  2)  j0mie  bie  ©rabfapelle  ber  ©hmhlmrofa  an  ber  Sia 
©iburtina3)  haben  unb  eine  mirf liehe  apsis  trichora  bor  Slugen  geführt,  b.  fp  eine  fleeblatt= 
förmige  ©rupipirung  breier  2©fiben  um  einen  quabraten  üIRittelraum.  Seim  Sau  beb  'ißaus 
linub  erhellt  bie  ©tuphirung  biefer  brei  Slpfiben  3ubent  aub  ben  Söorten:  duabus  dextra 
laevaque  conchulis  intra  spatiosum  sui  ambitum  apsis  sinuata  laxatur.  ©iefe  conchulae 

1)  Roma  sotterranea,  III,  ©.  458. 

2)  Roma  sotterranea  III,  ©.  468  ff. 

3)  Stevenson,  Scoperta  della  basilica  di  S.  Sinforosa,  Roma  1878.  (©eparatabbruc!  aub  ber 
3eitfd)rift  Gli  Studj  in  Italia,  1878).  3m  Stubjug  auch  in  be  Dloffi’b  Bullettino  di  archeologia  cri- 
stiana.  1878. 


18* 


136 


©ie  Safilita  be3  ifjaulinud  311  9iota. 


werben  atö  secretaria  circa  apsidem  bejetd^net;  bie  23efttmmung  ber  einen,  gur  9?ed)ten  ber 
.fjauptapp,  mar,  al§  fßrotZefiS  ju  bienen,  bie  anbere  biente  at§  2tuföewaZrungbort  ber  Zeitigen 
©djriften,  bie  f)ier  ben  2lnbäd)tigcn  3um  Sefen  gereid)t  Würben. !)  ©3  Reifet  bann  in  ber  23e* 
fdjveibung  weiter,  baff  ber  ganje  9?aum  ber  33afitifa  auferZcdb  ber  2lpp  eine  fjofje  faffettirte 
©ede  trug  unb  fid)  auf  feeiben  ©eiten  (b.  Z-  be§  5Dfiittetfd)iffeö)  burd)  bereite  fßortifen, 
quibus  duplex  per  singulos  arcus  columnarum  ordo  dirigitur,  erweiterte.  3nnerl)atb  biefer 
fßortifen  waren  je  hier  ©ubicuta  ben  Sangfeiten  ber  Sßafitifa  eingefügt,  Wetd)e  benen,  bie  in 
ber  ©title  beten  ober  im  ©efetje  ©otte§  forfd)en  wollten,  fowie  aud)  ben  üDfemorien,  b.  Z- 
©rabftütten  frommer  unb  ber  $ird)e  na^efte^enber  ißerfonen  jur  ewigen  ftfulje  einen  paffen* 
ben  fßtatj  boten.  SebetS  ©ubicutum  trug  an  ber  SSorberfeite  beg  ©^ürfturjeg  3Wei  $erfe.  — 
2luö  biefer  ©d)itberung  ergiebt  fid),  baf;  ba§  SangZaug  fünffdjiffig  unb  bie  ©äuten  burd) 
SBßgen  Oerbunben  waren.1 2)  ©ie  ©ubicuta,  beren  je  hier  an  ben  Sangfeiten  erbaut  Würben, 
finb  feine  integrirenben  ©eite  be3  eigentlichen  23afititenförperö,  fonbern  Anbauten,  ^apetten, 
beren  Slntage  bem  ©eputfratritub  entnommen  ift.  ©3  ift  gleidjfam  eine  SBerfefjung  ber  atten 
gezeitigten  ®atafombenfapeften  auf  bie  ©rboberftadje,  t;erOorgerufen  burd)  ba§  bedangen,  bie 
ehebem  am  ©rabe  ber  9)türtprer  unter  ber  ©rbe  bargebrad)ten  Dbtationen  je£t  in  ben  ober* 
irbifd)en  23afilifen  in  biefen  gewiffermafjen  alb  ^enotapZien  betrad)teten  ©ubicuta  ju  wieber* 
Zoten,  .fpier  in  Siota  bienen  biefe  teitö  al§  wirflidje  ©rabftütten,  teitö  at§  Slnbacbtöftütten 
junt  ftitten  ©ebet  unb  jur  Seftüre  be§  ©bangetiumö. 

Sfadjbem  fßautinu3  fo  ba3  SangZauö  befdjrieben  unb  nod)  einjetne  3^f;ürtnfd)riften  ber 
©ingangsfeite  angefüt;rt,  feZrt  er  jur  ©dptberung  beg  ©anctuariumö,  ber  2lpp,  jurüd.  ,,©ie 
9?id)tung  ber  23afitifa",  ^et^t  e§,  „geZt  nid)t,  wie  cb  gebräud)tid)er  ift,  nad)  Dften,  fonbern  nad) 
ber  SBafilifa  beö  Zeit-  5ett£  Z*n'  wbem  fie  beffen  ©rabftätte  (memoria)  anfcZcmt."  9?uu 
folgt  ber  fd)on  befprod)ene  ©a§  über  bie  ©ruppirung  unb  33eftimmung  ber  brei  Stpfiben,  ber 
apsis  trichora,  unb  fobann  feiert  bie  ©d)itberung  fort:  „mit  einem  fef;r  erfreulid)en  2lnblid 
öffnet  fid)  aber  jugteid)  biefe  ganje  33afitifa  nad)  ber  23afi(ifa  be§  memoratus  confessor  (beb 
Zeit.  gelip)  Z'n'  *n  ie  brei  gleichen  33ögen,  mittefb  einer  Zelten  .fpalle  (perlucente  transenna), 
burd)  welche  beiberfeitig  ©üd)er  unb  Snnenräume  beiber  SBafilifen  mit  einanber  oerbunben 
werben." 

fOfan  Z^t  bieder  angenommen,  biefe  Oerbinbenbe  fpatte  Z^e  bor  ber  ©ingangefchmat* 
feite  ber  neuen  33afitifa,  gegenüber  ber  3tpfib,  gelegen  unb  fid)  in  eine  Sangfeite  ber  ätteren 
Ä'irdje  geöffnet.  2lber  woju  fefjrt  ißaulinub  bann  in  feiner  23efd)reibung  ptofdid)  unbemittelt 
3ur  Stpfib  3uriid,  um,  nad)  biefer  StnnaZme,  gteid)  barauf  abermatö  bie  23efd)reibung  ber  ©in* 
gangöfeite  auf3uneZmen?  S?ein,  nicht  bie  ©ingangöfdpuatfeite  ber  neuen  33aftlifa  öffnete  fid) 
nad)  ber  atten  @rabfird)e,  fonbern  bie  apsis  trichora  felbft!  ©ie  „brei  gteid)en  Sögen", 
b.  Z-  bie  brei  ^ttfaben,  nur  fo  fönnen  wir  interpretiren,  tagen  in  ber  mittleren  -fpauptapftö 
felbft  unb  bie  ©ranfenna  als  Sinbeglieb  3Wifd)cn  biefer  unb  ber  ülpfib  ber  atten  Safttifa,  in 

1)  ^nfcfjriften  fpracf;en  bie  53eftimmung  biefer  debenapfiben  au§;  bie  ber  einen  lautete: 

Hic  locus  est  veneranda  penus,  qua  conditur  et  qua 
Promitur  alma  sacri  pompa  ministerii. 

©ie  ber  anberen: 

Si  quem  sancta  tenet  meditanda  in  lege  voluntas, 

Hic  poterit,  residens  sacris  intendere  libris. 

2)  SSerfetjrt  ift  eä,  wenn  9)tott)e§  (©ie  Safilifenfonn,  ©.  44)  bie  fünffdjiffige  Einlage  in  ben  SBor* 
ten:  culiicula  intra  porticus  quaterna  longis  basilicae  lateribus  inserta  auögefprotfjen  fielet,  benn  bieö 
beift  nidjt:  „bie  uier  äioifdjen  ben  ißortüen  auf  ben  Sangfeiten  ber  23afili!a  enthaltenen  Staunte",  fonbern 
bae  inserta  lateribus  taten  nur:  „ben  Sangfeiten  eingefügt"  iiherfetd  unb  fo  »erftanben  toerben,  bafs 
in  ben  Umfaffungsmauern  bed  Sangt)aufe§,  alfo  in  ben  äußeren  ©eitenfdjiffen,  intra  porticus,  bie  ©in* 
gonge  ju  ben  je  ttier  Gubicula  Ingen.  Nebenbei  fte^t  ber  2tnnal)ine  biefer  ©ubicula  al§  ©eitenfd)iffe 
aud)  entgegen,  baf?  ißaulinud  nidjt  bie  ©l)ürinfd)riften  biefer  ©ubicula  (bie  fein  dbreffat  ©eoerub  nicht 
oerroenben  tonne),  tuoljl  aber  biejenigen  über  ben  Gingängen  ber  Safilita,  eos  versus,  quos  ipsius 
basilicae  aditus  babent,  anführen  ntill,  tnorauö  t)err»orget)t,  bafs  bie  ©ittgänge  ber  cubicula  non  benen 
ber  eigentlichen  23afiUfa  (ipsius  basilicae)  nerfd)ieben,  mithin  bie  ©d)iffe  ber  le^teren  mit  jenen,  ben 
cubicula,  nidjt  ibentifdj  tnaren. 


SSon  .fpeinrid)  .^ol^inger 


137 


ber  allein  bie  memoria  beö  SDiärttyrerS,  bie  confessio,  il)ren  ^(aü  fabelt  formte.  ©o  mar 
eine  bivefte  Serbinbung  biefeö  £)eiligtum3  mit  ber  neuen  Safitifa,  bie  ja  jur  53erf;errlid)ung 
beö  erfteren  erbaut  mar,  f;ergefteflt. 

(rjören  mir  junäcf^ft  ifautinug  meiter.  ,,©)enn  meit  bie  neue  Safitifa  Ooit  ber  alten  burd) 
eine  2)?auer  getrennt  mar,  inbent  bie  21pfi3  eben  biefeö  ')  9J?onumeute3  (ber  @rabfird)e)  ba= 
jmifcben  tag,  fo  mürbe  biefe  9)fauer  auf  ber  ©eite  beö  äUärtprerö  (b.  f).  bie  21pfi3mauer  ber 
@rabfird)e)  burd)  ebenfooiele  ©f;iiren  geöffnet,  mie  bie  neue  Safitifa  an  ber  ©ingangofeite 
(b.  f;.  in  ber  21pfi§,  burd)  beren  21rfaben  man  fie  Oon  ber  ©rabfirdm  auö  betrat)  befaß,  fo 
baf;  fie  benen,  bie  Oon  ber  einen  Safitifa  in  bie  anbere  btidten,  gfeid)fam  mie  ein  burd) = 
fcbeinenber  Sau  erfd)eint  (diatritam  speciem  praebet),  mie  aud)  bie  2(uffd)riften  jmifdjen  ben 
beiberfeitigen  (Eingängen  angeben."  ©g  folgen  nun  im  $ontcpt  bie  Oerfd)iebenen  ©f;iirin= 
fd)riften.  3)a  ^autinuö  bereite  früher  bie  3nfd)riften  über  ben  Eingängen  ber  eigentlichen 
j^rontfeite  ber  ®ird)e  (eos  versus,  quos  ipsius  basilicae  aditus  habent)  angeführt  l)at,  fo 
gef)t  aud)  f)ierau§  Ijerbor,  baff  bie  anbereu  ©ingänge  nur  in  ber  21pfiä  getegen  haben  formen. 
3mifcf)en  ben  21pfiben  beiber  $ird)en  alfo  tag  bie  berbinbenbe  ©urebgangohatte,  bie  für  bie 
Sefud)er  beiber  ®ird)en  3itgleid)  bag  21trium  für  eine  berfetben  Oertrat,  mebl)alb,  mie  eine 
3nfd)rift  ung  fagt,  ein  Brunnen  in  if»r  aufgefteflt  mar.  21  ud)  baff  im  kontert  am  ©d)tnffe 
biefer  21rfabeninfd)riften  bie  oben  fd)on  genannten  Serfe  über  ben  9M'enapfibcn  aufgeführt 


merben,  cntfprid)t  unferer  Einnahme  Oon  ber  £age  ber  ©ranfenna  hinter  ber  apsis  trichora 
ba  fonft  bie  2luf3Üf)luug  ber  3nfd)riften  unbegreiflid)  fprungljaft  märe. 

©nbtid)  unterftü&t  bie  Senrerfung  über  bie  ©rientirung  ber  neuen  Safilifa  nufere  9ie= 
fonftruftion.  „®er  iprofpectuö  gef)t  nid)t  nad)  £>ften,  fottbern  nad)  bem  ©rabe  beg  gelip,  bag 
er  anfd)aut. "  Unter  ißrofpectug  ift  hier  aber  bie  21pfig  Ocrftanben,  gleidpoie  3.  23.  ©ofrateg 
(Hist,  eccles.  V,  22.)  Oon  einem  „©eben"  (oquv)  beg  &voictGTi)Qiov  in  ber  ^ird)e  31t  21  ru 
tiod)ia  rebet1 2).  £ag  bie  alte  ^etipfirdje,  mie  eg  bamalg  fefjon  gebräudjlid)  mar,  mit  ber  21pfig 
nad)  £>ften,  fo  ging  bie  9fid)tung  ber  neuen  $ird)e,  ba  bie  21pfiben  gegeneinanber  gerietet 
toaren,  nad)  SBeften. 

Weben  ben  bisher  fommentirten  21ngaben  im  Sriefe  beg  ißaulinug  ift,  mie  fd)on  ermähnt, 
bie  33efd)reibung  Oon  2Bid)tigfeit,  meld)e  nufer  21utor  in  feinen  ®id)titngen  giebt  (De  S.  Fe- 
licis  Natalit.  Carm.  VI  ss.).  ©rijfjerer  Wuf)m,  fjei£t  eg  hiev,  folte  bie  miirbige  $ird)e  beg 
Siärtßrerg  erleuchten,  begfjalb  feien  ©hnr^ffnun3en  an  ber  ©eite  gegenüber  ber  ©inganggfeite 
angebrad)t 3),  (b.  h-  in  ber  21pfig);  hellftrahlenb  folte  Oon  biefem  Wuf)nt  bag  burd)  Sogen  ge= 

1)  33ei  bem  nietfad)  oerborbenen  Xejt  unfereg  21utor§  ift  eg  nidjt  ju  geroagt,  f)ier  cujusdam  monu- 
menti  in  ejusdem  monumenti  ju  änbern. 

2)  7/  ixxkrjo/a  ävxiaiQO(pov,  (b.  f).  entgegen  ber  neueren  ©emofpitjeit,  r»ielmel)r  ber  früheren  ©itte 
fotgenb ,  cf.  Euseb.  Hist,  eccles.  X,  4,  16;  vita  Const.  III,  37)  eyei  ztjv  Sb  aoiv,  ob  yag  tiqoc; 
avazoXaq  zb  SvaiaozrjQiov ,  äbka  7 iqoq  övaiv  ogä. 

3)  ,,Adversa  foribus  de  fronte  reclusis“.  3)ie  Sebeutung  ber  frons  adversa  aB  ber  ber  gronü 
feite  gegenüberliegenben  ©djmalfeite  erhellt  beuttid)  au§  Prudentius,  Peristepbanon  XI,  v.  225:  fronte 
sub  adversa  gradibus  sublime  tribunal  tollitur. 


138 


Sie  ükifilifa  be§  Spaulinue»  51t  3iota. 


öffnete  innere  burcp  ©cppelöffnungen  erleud)tet  merben,  bieg  innere  aber  fei  nad)  bem  perr= 
lidjen  (ober  ficf)tbaren ,  conspicuum)  ©rate  pingemenbet  (b.  I).  bag  Sicpt  foll  gunäcpft  ber 
©rabftatte  ber  cdten  $ircpe,  ber  Stufig  mit  ber  ©onfeffto  ju  gute  fommen).  greubig  iiberbticfe 
nun  öon  feinem  ©reibe  aug  beg  Stärtprer  feine  Atrien  (b.  I;.  $ird)en),  naepbem  jmiefaep  ©in= 
gange  mit  boppeltem  ÜHcpte  ficb  geöffnet.  —  ©ie  ©tätte  beg  ermähnten  ©rabeg  !ann,  mie 
fd)on  gefagt,  nur  bie  ©onfeffio  unter  bem  SUtar  in  ber  Apfig  fein,  unmögtid)  aber,  mie  £>e\tex= 
mann  (©ie  S3afilifen,  @.  149)  mill,  ein  Spiap  neben  bem  ©ingange  ber  alten  $ircpe. 

3n  meiner  Interpretation  biefer  SPaulinifcpen  ©d)ilberungen  pabe  id)  jmei  Abnormitäten 
burd)  ben  .fpinmeig  auf  gteid)jeitige  Analogien  ju  Oerteibigen.  3un^^)ft  Annahme  Oon 
Arfaben  in  ben  Apfiben. 

©erabe  aug  beg  SPaulinug  3e^  fid)  eine  foldfe  Apfigbilbung  big  auf  unfere  ©age 
erhalten  unb  fogar  in  ber  tadfbarfepaft  beg  Getaner  Stonuutenteg.  ©g  ift  bieg  bie  Oor  oier 
3apren  in  Neapel- mieber  entbeefte  Apfig  ber  SBafitica  ©eberiana,  eineg  93aueg  aug  bem  S3e= 
ginne  beg  fünften  3aprpunbertg.  ©rci  Arfaben  rupen  pier  auf  foriutpifdjen  ©äufen  mit  mo= 
nogrammirtem  ^ämpferauffap.  3u  ber  abnormen  gmt’nt  beg  Stoncgrantnteg  ift  be  toffi  *) 
geneigt,  bie  )panb  eineg  Ard)iteften  aug  bem  Dften  beg  teiepeg  gu  Oermuten,  ©r  fd)reibt  bie 
©ntftepung  biefer  gornt,  in  ber  fid)  bag  gried)ifcpc  P  bem  tateinifd)en  R  nähert,  bem  am  Jpüfe 
Oon  Äonftantinopel  pcrrfd)enbeu  ©prad)gemifd)  ju.  -Sn  ber  ©pat  ift  eg  auffättig ,  baff  biefc 
©igentümlid)feit  fid)  bor^uggmeifc  in  ben  öfttid)en  Sprobinjen  beg  teidieg,  fomie  in  ©altien 
finbet,  in  teuerer  Sprobinj  jmetfelgopne  unter  bem  ©influffe  bag  ©rierer  .fpofeg.  Von  ©atlien 
aug,  mo  biefe  Stonogrammform  in  Snfcpriften  bereitg  im  bierten  Saprpunbcrt  auftritt1  2), 
fdjeint  fie  fid)  nad)  Dberitalien  Verbreitet  ju  paben  (Snfcprift  in  ©enua  bom  3apre  492). 
3pr  ©rfd)einen  in  tabeuna  hingegen  meift  mopl  auf  oftrömifd)en  ©influf;  piit.  3n  eii^elncn 
Seilen  beg  öftlid)eu  teid)eg  begegnen  mir  biefem  gried)ifd)4ateinifd)eu  Stonogramnt,  mie 
gefagt,  auffallenb  päufig.  ©c  Vogite  pat  eg  jiterft  in  ben  Stonumentcn  3cntralfprieng  ent= 
bedt,  unb  jmar  in  Vauten  aug  bem  beginne  beg  fünften,  bicfteid)t  audt  bom  ©nbe  beg  bierten 
3aprpunbcrtg3).  3d)  fetbft  fanb  bieg  Stenogramm  an  berfd)iebencn  Reinen  Stonumenten  unb 
gunbgegenftänben  attd)rifttid)er  3eü  in  ©riedfenlanb.  ©0  bor  altem  in  einem  aug  ropen 
©teinptatten  juf  ammengefiigten  ©rabc  öftlid)  bon  ber  f.  g.  bp^antinifepen  &'ird)e  in  Dlpmpia, 
mo  eg  nebft  einer  3nfd)rift,  bon  ber  nur  nod)  bie  2B orte  eoziv  av&gconog  og  Crjaeze  (= 
Crjaezai  für  ev  Xq(iotü)  legbar  finb,  in  roter  f^arbe  aufgetragen  ift.  toep  einmal 

erfcpcint  cg  in  Dlpmpia  an  einer  ©ponlampe  (gefunben  1880,  Sanuar  7,  Stufeumginbentar 
tr.  1469),  (f.  $ig.  2).  ©obann  fap  id)  bag  gleid)e  Stenogramm  in  Atpen,  einmal  alg 
©fulptur  auf  einem  Starmorfragment  (1880  auf  ber  Sproppläentreppe  aufgeftetlt),  ferner  auf 
einem  ©rabftein  bei  ber  -fpagia  ©riaba,  ber  nur  ben  tarnen  Kvgiaxov  entpält,  unb  enblicp 
auf  einem  ©ponftempcl,  ber  jur  Bereitung  ber  Abenbmaplgbrote  gebient  pat J)  (gefunben 
im  Spiralig,  jept  in  ber  ©animlung  ber  ’-lyxcaoloyixri  ezaigta ,  Snbentar  TI.  K.  tr.  209), 
Vicflcnpt  gricd)ifd)cn  ober  fleinafiatifcpcn  llrfprungg  ift  auep  mopl  bie  ©ponlampe  beg  berliner 
Stufeumg  (gig.  3,  Snbcntar  tr.  6520),  bie  mit  anberen  ©errafotten  in  ©mprna  angefauft 
mürbe. 

£äfjt  bie  örtlicpe  Verbreitung  biefer  gried)ifcp=lateinifcpen  Stonogrammform  in  ben  bom 
oftrömifepen  refp.  ©rierer  $aiferpofe  abpängigen  Sprobinjen  ipren  Urfprung  an  bem  lepteren 
fepr  glaubmütbig  erfdpeinen  (ober  mir  müßten,  mie  be  toffi  fepr  richtig  betont,  bie  feltfame 
ft-ornt  gleid)jeitig  in  ©prien  unb  ©allien  erfunben  fein  laffen !) ,  fo  merben  mir  auep  mopl 

1)  ißgl.  bie  Unterfucpungen  be  Aoffi’ö  in  ber  Alonograppie :  L’Abside  dell’  antica  basilica  di 
8.  Giorgio  Maggiore  in  Napoli.  Relazioni  della  Oommissione  municipale  per  la  conservazione  dei 
monumenti,  ecc.  Napoli,  1881,  unb  im  Bullettino  di  archeologia  cristiana,  1880.  ©.  144  ff. 

2)  Le  Blaut,  Inscriptions  ehret,  de  la  Gaule. 

8)  De  Vogüe,  Syrie  centrale,  ©.  88  ff.  104  pl.  81,  99,  151  etc.  ^uijujufügen  i[t  noep  bie  @rafn 
infeprift  ju  El  Bark,  oom  3abre  417>  f-  Boeckh  et  Francius,  Corpus  Inscript,  graec.  IV,  S.  444, 
Burckhardt,  Travels  in  8yria,  ©.  130. 

1)  Sie  genannte  Sammlung  in  Atpen  bemaprt  meprere  folcper  Stempel,  bie  um  bag  Alonogramm 
bie  üborte  jeigen:  tvloyia  xov  xvgiov  £<p’  ri/xüQ. 


33ort  föeinrid)  £oltnnger. 


139 


baS  bevetnjotte  ffteapeler  23etff.nel  in  jeneö  2lfcl)ängigfettSberf)äUnig  eingutet^en  I;aben,  tu  ba3 
e§  fid)  d)ronologifd)  treffltd)  etnfügt.  ©er  23ollftänbigfeit  tuegen  null  td)  f;ter  nod)  einige 
Wenige  bisher  nidit  beamtete  23etfpiclc  unfeveS  ÜDfonogramnteS  in  fftorbafrifa  ermähnen,  ©te 
finben  fid)  in  ben  Snfdjriften  ber  ©rabplotten  einer  in  Ruinen  liegenben  33aftltfa  in  2lmae= 
bara  (£>tbra).  ®a§  211ter  btefer  ©rüber  reid)t  nid)t  über  bie  9)cttte  beö  fed)ften  3at;rl;nnbert§ 
jitrüd,  in  ber  ©atirung  in irb  bereits  nur  nad)  Qnbifttonen,  offne  $cnfulat§angaf>e,  geredjnct. J) 
Db  and)  ^ier  ein  (Stnflufj  be§  DftreidieS  3U  bermuten  ift?1 2) 

$ef)ren  mir  nad)  biefetn  ©yfurfe  Jur  9?oIaner  nnb  Neapeler  35aftlifa  gurüd.  ©te  festere 
bietet  mit  il)ren  2lpft§arf'aben  ein  ißenbant  311111  San  be3  ^auItnuS,  nnb  btefe  Eigentum ticf)= 
feit  mu^  in  ber  9?ad)barfd)aft  eine  geroiffe  ^Beliebtheit  gewonnen  haben.  3n  Neapel  felbft  ftmrbe 
fie  bei  ber  um  550  erbauten  Birdie  ©.  ©iobanni  fDcaggiore  aufgenommen3)  nnb  in 
fßrata  bei  Sfbeflino  h^t  fid)  noch  ber  Umgang  um  bie  2fpfiö  erhalten,  ber  mit  letzterer  burd) 
2frfabenfenftcr  fommunijirte 4).  2Bie  bie  Safilica  ©eberiana  in  Neapel,  fo  tbeifen  audi  anbere 
Seifpiele  ber  burd)brod)enen  2lpfi§  auf  bie  grühjeit  beS  fünften  Qahrf)unbert3  Ipn,  fo  baff 


3-ig.  2.  Stttdjriftücfje  Sfjotilantpe.  SJJufeum  ju  Olympia.  gig.  3.  Slltcfjriftltdje  Sgjonlatttbe.  SJtufeum  ju  ©erlitt. 

biefe  iperiobe,  ber  auch  öeö  IßaulinuS  23ctu  «ngef)ört,  biefe  bauliche  ülbnormitüt  erfunbeit  ober 
menigftens)  felfr  begiinftigt  31t  ha^en  fd)eint.  ©0  befajj  eine  fold)e  2lpfi§  bie  bon  ©iptuö  III. 
(432 — 440)  erneuerte  Safilica  SiBeriana  (©.  Sftaria  SOcaggtore)  in  9fom,  tbie  be  9Joffi  au8 
einer  D^otij  be§  Liber  pontificalis  ertoiefen 5),  nnb  ebenfo  fpielt  auf  biefe  Sefonberlfeit  eine 
fleine  Sron3elampe  ber  ©ammlitng  Safilerogfi  in  ‘ißarici  an-  bte  in  einem  ^ppogciuni  be§ 
fünften  Sfahrlfunbertg  in  Slfrifa  gefunben  rourbe. 6)  2lu3  Sffrifa  gehört  aujjerbent  ein  bon 

1)  S.  Corpus  Inscript,  latin.  VIII,  1.  n.  450,  455,  458. 

2)  Crnmfpit  fei,  bnfs  fid)  in  ber  gleichen  afrifanifefjett  23rooin3  311  ©ultectum  ber  ©rabftein  eined 
dbriftficfjen  ©prierd  aud  2tpamea  finbet,  gleichfalls  ber  $eit  nach  Dfitte  bed  fechften  Qahrljunbertd  an= 
gehörig.  2)er  Stein  befinbet  fiel)  jetd  im  2Jlufeum  311  $fur=ed=@ef,  f.  C.  ,T.  L.  VIII,  1.  n.  57. 

5)  Parascantlolo,  Memorie  della  cliiesa  di  Napoli.  T.  I,  p.  95  s. 

4)  Taglialatela.  Dell’  antica  basilica  e  della  catacomba  di  Prata,  Napoli  1878.  Pag.  7  s. 

5)  Lib.  pontif.  in  vita  Pascbalis  I.  §.  30.:  summus  pontifex  ecclesiam  s.  Mariae  ad  Praesepe 
cernens  quondam  tali  more  constructam,  ut  post  sedeni  pontiticis  mnlieres  ad  sacra  missarum  so- 
lemnia  stantes  prope  assistere  juxta  pontilicem  viderentur,  ita  ut  si  aliquid  colloqui  pontifex  cum 
suis  sibi  assistentibus  voluisset,  ex  propinqua  valde  mulierum  frequentatione  nequaquam  ei  sine 
illarum  interventione  liceret.  §ier  lag  alfo  hinter  ber  2lpfid  bie  pars  mulierum  Siehe  be  Dtoffi  im 
Bullett.  di  arch.  crist.  1867,  ©.72. 

6)  ©.  be  dtoffi  im  Bullett.  di  areb.  crist.  1866.  ©.  15  ff.  @d  ift  biefe  Santpe  nur  eine  «bbranirte 
9?ad)bilbung  einer  23afilifa,  bie  ©eitenfehiffe  fehlen,  ebenfo  ber  DJaum  hinter  ber  2tpfid.  2lber  bad  21or= 
fjanbene  uerbient  genaue  23eachtung.  Sie  runbbogige  Öffnung  im  oberen  Seile  ber  Qaffabe  3.  23.,  ber 
man  bidffer  feine  2)ead)tung  fdjenfte,  mol)!  weil  man  fie  für  oöllig  millfiirlid)  hielt,  fötxnen  mir  in  23a= 
ratleie  fetjen  3U  ben  großen  Qaffabenöffmtngen  fprifcher  iUrdjen,  3.  23.  ber  23afilifa  311  Surmanin  (be 
21ogüe,  Syrie  centrale,  pl.  132)  unb  23abuba  (ib.  pl.  67).  ferner  ift  bie  2tuf)enfeite  bed  überhöhten 
9Jcittelfd)iffd  mit  ben  SDtarmorfenftern  3mifchen  ©äuten  eine  intereffante  Qiluftration  31m  ©chilberung  2ü-- 
trüod  oom  Sichtgaben  bed  „ben  23afilifen  ähnlichen"  Oecus  aegyptius  (Vitruv.)  VI,  5:  supra  epistylium 


140 


Sie  Safitita  beS  $autinu§  jit  -Jtota. 


.jpptref  unterfud)teS  Dratorium  ju  £>enctrtm  J)  fyexfyex,  itnb  enbltcf)  feien  nod)  bie  bon  be  Sfoffi 
int  ©obep  9?r.  3439  bc8  SSatifanS  entbedten  3eichnun3en  ermähnt,  mctd)e  unS  bie  ehemalige 
©eftalt  ber  unter  $elip  IV.  (526 — 30)  int  früheren  Templum  sacrae  Urbis  gegrünbeten  Äird)e 
©©.  ©oSma  e  ©>amiano  gu  SJom  bor  Stugen  führen.* 1 2).  3n  ©altien  ift  bie  33afitila  beS 

I).  Martin  in  ©ourö  gu  bergteid)en. 3) 

2Bie  biefe  Stnatcgien  baS  fd)etnbar  Abnorme  in  meiner  Sfelonftruftion  ber  SlpftSarfaben 
in  Siota  rechtfertigen,  fo  ift  aud)  bie  bon  mir  angenommene  SSerbinbung  ber  beiben  23afitifen 
nid)t  oI;ne  33eifpiel  in  ber  2lrd)itefturgefd)id)te  jener  3eit-  3d)  mte§  fd)on  oben  auf  baS 
citjnlidje  33eifptcl  ber  ©oppetbafitifa  ber  h-  ©pmplmrofa  I)in  (f.  $ig.  4),  mo  ft  dt  bie  Slpfiben 
beiber  $ird)en  berühren,  )ßauttnuS  gab  biefent  Sßaugebanfen  eine  monumentatere  ©eftalt,  ins 
bem  er  bie  Slpfiben  mittels  Slrfaben  öffnete  unb  gtnifdjen  beiben  23auten  einen  lurgen  3mt= 
fdicnraum  tief ,  fo  baff  eine  .jpafie  entftanb,  bie,  mit  einem  23ritnnen  berfel)en,  gugtetcf)  baS 
Sltrium  ber  neuen  $trd)e  für  biejenigen  bitbete,  metd)e  biefetbe  bon  ber  ®rabltrd)e  auS  be¬ 
traten.  ißautinuS  gebraudit  für  biefe  Spalte  feljr  djarafterifttfcf)  baS  Söort  ©ranfenna.  ©ben 
eine  fotd)e  ©ranfenna  in  eigentlicher  23ebeutung,  eine  burd)brod)en  gearbeitete,  gitterartige 
9J?armorplatte,  tburbe  in  bie  Öffnung  ber  fid)  tangirenben  tllpfiben  fbtdjer  ©oppettirepen  mie 


gig.  4.  ®oppcUja[i[i£n  b.cr  ©tympljorofa.  (Stad)  ©tetoenfon.) 


©.  ©pmptjorofa  eingefeljt.  .jpicr  bertrat  biefe  glatte  bie  ©teile  ber  ant  $ufje  beS  SIttarS 
üblidjen  fenestella  confessionis,  b.  I;.  fie  ermögtid)te  ben  ©laubigen  ben  23licf  auf  bie  tyJle- 
tnoria  ober  ©onfeffio,  baS  ©rab,  metd)c3  bie  Sfeltquien  beS  SÜ^ärtfrerö  ober  fßatronS  ber  $ird)e 
iinifchtof .  3n  ber  eigentlichen  @rabtird)e  mürbe  über  biefer  ©onfeffio  bie  Missa  ad  corpus 
gefeiert,  aber  bie  ©nge  beS  £)rt3  unb  ber  3ubrang  ber  ©laubigen  gebot  oft  eine  ©eitung  ober 
bietmetjr  Skrboppetung  ber  ©etebratton.  SJian  feierte  beS^alb  eine  Missa  publica  atS  2Bte* 
berpotung  ber  Missa  ad  corpus  in  einem  größeren,  bie  Stenge  ber  Slnbäcpttgcn  faffenbett 
Staunte,  ©inen  fotd)cn  aber  fcpuf  fid)  bieS  53ebürfniS  in  einer  gmeiten,  an  bie  eigentliche 
©rabtird)e  anftofjcnben,  geräumigeren  23afitifa.  3I;rc  SBeftimmung  berlangte  eine  enge  21er= 
binbutig  beS  neuen  SIttarS  mit  bem  SJfärtprergrabe,  unb  biefe  fonnte  nicht  enger  erreicht  mer= 
ben,  atS  iubctu  man  bie  SIpfiS  ber  neuen  Söafitifa ,  bie  ©tätte  tpreS  ‘ülttarS,  mit  ber  2lpfiS 
ber  ©rabfird)c,  ber  ©tätte  beS  ÜDiärtprergrabeS,  Oerbanb,  b.  I;.  beibe  5Ipfiben  fid)  berühren  tief 
©o  ftettt  cS  bie  ©pmphorofabafitifa  bar,  fo  mar  eS  ehebent  in  ben  beiben  23afitifen  beS  £au= 
rcntiuS  bor  ben  ©poren  ^binS, 4)  bebor  im  bretgepnten  Saprpunbert  ^onoriuS  III.  bie  Slpfiben 

ad  perpendiculum  inferiorum  columnarum  imponendae  sunt  miuores  quarta  parte  columnae.  Supra 
earum  epistylia  et  ornamenta  lacunariis  ornantur  et  inter  columnas  superiores  fenestrae  collocantur ; 
ita  basilicarum  ea  similitudo,  non  corintbiorum  tricliniorum,  videtur  esse.) 

1)  ©ietje  bie  3totij  aus  bem  ©ifsungSprotofotle  ber  Societä  di  cultori  dell’  archeologia  cri- 
st.iana  im  Bullett.  di  arch.  crist.  1882,  ©.  101. 

2)  SBergl.  über  biefen  23au  be  Sloffi  im  Bullett.  di  arch.  crist.  1867,  ©.  61  ff.  Saju  Sanciani 
im  Bullett.  della  Commiss.  arcbeol.  comunale  di  Roma.  1882,  unb  mein  Dieferat  in  ber  Äunftdjronif 
1882,  sJtr.  33. 

3)  Chevalier,  Le  tombeau  de  St.  Martin  ä  Tours.  Tours.  1880. 

4)  ©ietje  »be  Sioffi  im  Bullett.  di  arch.  crist.  1864,  p.  41—45  unb  1876,  p.  24  ff.  —  ©§  fei  er= 
ertaubt,  an  biefer  ©teile  ju  bemerfen,  bah  id)  meinen  SBiberfprucf)  gegen  bie  falfcpe  DrientirungSangabe 
biefer  ftiretje  bei  DOlotheS  (Saufunft  be§  3)tittetatterS  in  Italien,  ©.  82),  auf  bie  icl;  in  meiner  Jtritif  in 
ber  .ftunftefironif  1882,  ©.210  tütmüeS,  nicj^t  aufgeben  fann,  tro^  ber  ©egenbemerfungen  beö  SSerfafferö 


3?on  .fieinrid)  §o[idnger. 


141 


ber  alten  ©rabfirdje  unb  bev  „basilica  major“  abbrad)  uitb  beibe  ®ircf)en  jur  jetzigen  ©eftalt 
Vereinte  (f.  $ig.  5).  Ginen  gleichen  ,3med  Verfolgte  Oantafitö  (364—84),  afö  er  im  Göntc= 
teriunt  ber  ©enerofa  an  ber  Sia  Portitenfiö  bie  21pfiö  ber  deinen  Safilifa  mittete  einer  fen= 
fterartigen  Öffnung  mit  ber  $rl)pta  ber  1;.  ©impticiuö,  gauftinuö  unb  Seatrip  üerbanb,1) 
unb  aljnlid)e3  cnblid)  erftrebte  man  in  ber  Safilifa  ber  Petronilla  (395  erbaut),  inbetn  man 
in  bie  21pfid  einen  Gingang  einbrad),  um  eineu  3lI3an3  Sum  halfen  ©rabe  ber  Zeitigen  ju 
eröffnen.2)  Unb  bie  neue  Safilifa  bed  Paulittuö  ju  Mola?  2Bar  il;re  Seftimmung  nid)t  bie 
gleiche  mie  bie  ber  basilica  major  beö  2aurentiu§  über  ber  großen  ©pinplmrofabafilifa  ?  Oie 
Gnge  unb  Ounfclljeit  ber  alten  @rabfird)e  beS  f^elij:  l;atte,  mie  mir  im  Gingange  fallen,  Pau= 
tinud  junt  Sau  ber  neuen  ®ircf)e  31t  Gljrett  feineö  ©dmhljeiligen  betrogen.  Oie  flehte  alte 
@rabfird)e  üerntod)te  bie  ©d)aren  ber  21nbäd)tigeit  nid)t  3U  faffeit,  bie  3ur  freier  beö  Missa 
ad  corpus  fje^uftrömten,  e§  galt  eine  Missa  publica  für  fie  3U  celebriren,  tuie  man  fie  längft 
über  ben  Gümeterien  oberhalb  ber  Grbe  3U  feiern  gemalmt  mar.  Sereitä  aitö  bcm  britten 
3af)rl)unbert  finb  unö  feite  Kapellen  sub  dio  erlfalten ,  in  benen  biefe  Missa  publica  gelefen 
mürbe,  jene  Cellae  trichorae,  mie  mir  fie  nod)  über  ben  Galiptfatafoinben  fel;en,  deine  in  brei 
Slpfiben  auölabenbe  Sauten,  nur  ein  Preöbpteriutn  barftellettb,  mälfrenb  bie  ©emeinbe  in  ber 


offenen  2lrea  ftanb.  Oer  oorgefduittenen  ber  gefid)erterett  unb  glän3enberen  Sage  ber 
©emeinben  entfprad)en  halb  biefe  einfad)en  Sauten  nicf)t  mel)r,  man  burfte  unb  fonnte  bie 
MZemoriett  ber  SMärtprer  burd)  mirftid)e  ^Monumentalbauten  gleid)  benen  ber  Äultftätten  inner= 
Ijalb  ber  ©täbte,  burd)  mirdidje  Safilifeit  Oerl)errlid)ett.  ©0  entftanben  bie  gemaltigen  Gö= 
meterialbafilifen  an  ben  ©rübern  ber  illpoftelfürften,  fo  bie  Safilifa  ber  Petronilla,  beö  )pippo= 
Iptud3)  unb  anbere  mel;r,  fo  aber  aud)  3ttgleid),  mo  fd)on  ältere,  einfache,  aber  burd)  baö 
teure  ©rab,  baö  fie  bargen,  geheiligte  ÜMetnorien  ober  ©rctbfirdjen  beftanbcit,  erhoben  fid)  jene 
Ooppelbauten,  mie  fie  in  ben  Safilifeit  bcö  Saurentiuö,  ber  ©pmpljorofa  unb  im  Sau  be§ 
Paulinus  3U  Mola  erfd)einen. 

G§  fd)eint  mir  gerabe3U  eine  logifd)e  Motmenbigfeit,  beit  Meubau  be3  Paulinug  iit  bel¬ 
oben  entmidelten  2trt  an  bie  alte  ^elirfirdfe  fid)  anfcpliefjenb  31t  benfen;  alle  analogen  20?o= 
numente  meifen,  mie  mir  faljen,  barauf,  unb  allein  barauf  l;iit.  Mad)bent  mir  auf  ben  llr* 
fprung  biefer  hoppelten  @rabfird)ett  3uriidgegangett  unb  bie  Sauten  fennett  gelernt,  in  benen 
ficf)  ber  Mituö,  ber  jene  fjerüorrief,  3uerft  entmidclte,  befrembet  un£  aud)  bie  apsis  trichora 
beö  Paulinuö  nidit  nur  nicpt,  üielitteljr  erfennen  mir  in  if)r  bie  natürliche  Mad)al)mung  beö 
Sorbitbeö  jener  gan3en  Safilifa,  bie  Imitation  ber  cellae  trichorae  ber  Gömeterialard)iteftur. 

auf  (Seite  676,  ütntn.  1248,  feines  SBerfed.  Seine  baugefchid)tlichen  Angaben  über  S.  Soreitjo  f.  I.  nt. 
finb  5um  2eil  nach  be  9toffi  a.  a.  D.  ju  torvigiren. 

1)  S)e  3ioffi,  Roma  sotterranea  III,  p.  655,  u.  f£afet  46. 

2)  3)e  fftoffi,  Bullett.  di  arch.  crist.  1874,  Safel  4  u.  5.  2lbbübungen  auch  bei  Äraud ,  3tead 
encgdopäbie,  S.  130  ff. 

3)  Seid  uerfchrounben;  ogl.  Prubentiud,  Peristephan.  XI,  213  ff: 

Angustum  tantis  illud  specus  esse  catervis 
Haud  dubittm  est,  ampla  fauce  licet  pateat; 

Stat  sed  juxta  aliud,  quod  tanta  frequentia  templum 
Tune  adeat,  cultu  nobile  regifleo.  ' 

Etc.  (Pefcfjreibung  ber  Safilifa). 


peitfehrift  für  bitbenbe  ffunft.  xx. 


19 


gig.  4.  ©cilrelief  in  ©roitje  Bon  ©crtolbo.' 


B  ii  d)  e  r  f  cfy  a  u.  • 


Aloiss  Heiss,  Les  Medailleurs  de  la  Renaissance.  V.  partie.  Niccolö  Spinelli,  Ant,. 
del  Pollajuolo,  Les  Deila  Robbia,  Giov.  delle  Corniuole,  Bertoldo,  Costanzo,  Gent. 
Bellini  et  Anonymes  d’Alphonse  I  d’Este,  Lucröce  Borgia,  Laurent  de  Mbdicis  et 
Charles  VIII.  Paris,  J.  Rothschild  1885.  88  ©.  fl.  ffol.  mit  11  p^otottypograpfyifdjen 
©afeln  unb  100  Steytitluftrationen. 

®ab  jüngft  erfd)ienene  fünfte  -jpeft  ber  ^eifj’fdjen  SWonogra^ten  (f.  unferen  Sericf)t  über 
bie  borfjergef)euben  in  ber  ^eitfdjrtft,  3af)rg.  XIX,  ©.  360  u.  ff.)  füljrt  unb  nach  gloren3 
unb  beginnt  mit  bent  n cid) ft  ©uaccialotti  unb  ißetricini  frü^eften  ber  bortigen  SRebailleure,  bon 
bem  unb  bejeic^nete  SBerfe  befannt  finb,  mit  ffticcolö  giorentino,  eigentlid)  fRiccolö  bi  gorjore 
©pinelli,  mie  mir  if)n  nad)  SRilanefi’b  ard)ibalifd)en  Ermittelungen  bon  nun  an  3U  nennen  haben, 
bie  in  ber  Sejeidjnung  ber  ÜLenfmün^e  beb  Sifdjcfb  ©ilbeftro  bon  E^ioggia  im  2Intifenfabinet 
ju  2Bien  (guerft  pubügirt  bon  grieblänber  in  ber  3eitfd)rift  für  fftumibmatif,  1884,  XI,  ©.  243) 
il;re  Seftätigung  finben.  £>iernadj  entftanunt  Piccolo  einer  alten  ®olbfd)miebefamilie,  —  Sater 
unb  ©rofjbater  Ratten  biefe  $unft  betrieben,  mcifjrenb  fein  ©rojjoheitn  Piccolo  ©pinelli  ber  bon 
Safari  unter  bem  tarnen  ©fünello  Slretino  angeführte  giottebfe  9)?aler  mar.  ÜRad)  bem  heutigen 
©taube  ber  jforfcf)ung  ift  fRiccolö’b  £t)ätigfeit  einzig  alb  SRebaitleur  unb  ©temf>elfd)neiber,  unb 
jmar  an  jmei  meit  aubeinanber  liegenben  Orten,  beglaubigt:  in  Qtalien,  nidjt  allein  ju  ^lorenj 
burd)  Lcgeid)uete  ^cnfmünjen  feiner  .fpanb,  unb  am  pofe  ju  Surgunb  fomie  in  Styon  burd) 
f)öd)ft  mal;rfd)einlid)  il;ni  angel)örenbe,  menn  aud)  unbejeic^nete  2Berfe  unb  arc^tbalifc^e  Selege, 
bie  feine  21nmefenl;eit  bafelbft  in  ben  Salden  1468  unb  1485 — 1499  bezeugen;  im  lebten  Starre 
ftirbt  er  ju  £t)on.  —  |)iernad)  fonbert  £)eifj  ffticcolö’b  SD?ebaitfen  in  bie  be3eid)neten  italienifd)en 
unb  bie  nnbe3eid)neten  fiibfran3öfifd)en,  mäfjrenb  er  bie  hon  21rmanb  il;m  beigelegten  —  eb 
finb  beren  16  —  in  bie  9feil;e  ber  übrigen  anonymen  fl orentinif c^en  Dermeift.  ®enn  int 
großen  gait3en  finb  biefe  festeren  burd)  il;re  feinere,  mel;r  inb  ein3elne  gef)enbe  SDfobellirung 
bon  tfticcolo’b  be3eid)neten  ©tüden  unterfd)ieben;  aud)  finb  il;re  Dfeberbfeiten  mol)l  antififtreub, 
bod)  uid)t  bireft  antifeu  fDLt^en  unb  ©emmen  entnommen,  mie  bieb  —  mit  2lubnal)me  jener 
Soren3o’b  bc’  SRebici  —  bei  allen  be3eid)neten  ®enfmün3en  fRiccolo’b  ber  ffall  ift.  511b  SBeifpiel 
beffctt  fei  l)ier  nur  auf  bie  9?iidfeite  ber  SRebaifle  fOlarcantonio’b  belfa  £ecia,  mohl  ber  fdjönften 
Arbeit  beb  SReiftcrb,  l)ingemiefen.  ©ie  3eigt  gleid)  bem  befannten  9Rebail(onrelief  ®onatelto’b 
im  .fpof  beb  ‘^010330  «Riccarbi  (f.  bie  beiftel;enbe  gigur  1,  beren  fReprobuftion  mir,  mie  auch  ienc 
ber  übrigen  Stluftrationen  biefcb  Sluffa^eb f  ber  ©üte  beb  .fperrn  Seriegerb  berbanfen)  ein 


Vücfierfcfiau. 


143 


genaue  Äopie  t>er  berühmten  gried)ifcf)en  ©enime  mit  ber  ®arfteflung  beg  sj3attabiumraubeg 
burd)  $iomebeg,  wetche  3U  jener  3^*  ^er  ©cimmtung  ^orenjo'd  be’  lebtet  anget)örte  unb 
^eute  ftef)  im  9)?ufeum  3U  Neapel  befinbet.  2Bir  gewinnen  bamit  eine  neue  3lluftration  für 
ben  unmittelbaren  ©inftuff,  ben  bie  mebiceifd)en  Slntifenfammtungen  auf  bag  ©Raffen  ber 
bamaligen  Zünftler  übten,  unb  biefer  wirb  in  ein  nod)  fd)ärfereg  £id)t  gefegt,  Wenn  wir  feljen, 
wie  bei  ber  jweiten  ©ruppe  ben  9?iccotö’g  SD^ebaitten,  ben  um  1494  für  ©art  YI1I.  unb  feine 
bor  bem  3u9e  nc*d)  Italien  um  it)n  berfammetten  ^3atabinc  gefd)affcnen,  in  ben  ®arfteftungen 
ber  Äefwfeiten  wieber  ber  bon  bem  großen  Vegrünber  biefeö  ÄunftjweigeS  borgejeidmete  9fea= 
ti§mug  in  fein  fRecpt  tritt.  |)eif3  juerft  nimmt  biefe  ganje  ©ruppe  bon  Sienlmün^en  (eg  finb 
beren  7 ,  babon  3  t)ier  3um  erftenmat  reprob^irte)  mit  botter  Vered)tigung  für  9?iccotö  in 
Slnfprud),  inbem  er  fid)  auf  beffen  gteid)3eitige  Vnwefenpeit  31t  Spon,  auf  feinen  fünftterifdien 
9?uf,  ber  it)m  bor  allen  anberen  biefe  etfrenbotten  Aufträge  einbringen  mujjte,  enbtid)  auf 
bie  enge  Verwanbtfcpaft  ber  £poner  Arbeiten  mit  feinen  be3eid)neten  ÜRebaiften  ftüpt. 

3m  2lnfd)luf}  an  eine  biefer  (enteren,  bie  ®enfniün3e  2ltfonfo'g  I.  bon  F^ara,  ftettt  ber 
SSerfaffer  im  borliegenben  .fpefte  fobann  bie  anonymen  äRcbaitten  begfelben  dürften  unb  feiner 
©attin  ?ucre3ia  Vorgia  3ufantmen.  3ngbefonbere  bie  letzteren  —  brei  an  ber  3ftt)t,  jeboef)  auf 
blojj  3Wei  berfepiebene  Stltobetle  3urüd3ufüt;ren  —  finb  ebenfowopl  i^re§  popen  fünftterifepen 
VSerteg  wie  ber  bargeftellten  ^ßerfönlicpfeit  wegen  geeignet,  bag  3ntereffe  niept  btofj  ber  Fcicp= 
freife  3U  erregen,  ©erabe  jener,  im  3ufammen^a^e  mit  ben  ©piffern  einer  ber  Äeprfeiten, 
bie  fid)  atg:  F(ilippinus)  Ph(ilippi)  F(ilius)  F(ecit)  EN  (=  in)  BO(lonia)  auftöfen  taffen,  batte 
Frieblänber,  ber  bie  £ucre3iamebaitlen  3uerft  befannt  mad)te  (Vlcitter  für  ÜDfü^funbe  III,  202), 
berantafjt,  fie  bem  befannten  Florentiner  StRater  biefeS  sRameng  3it3ufd)reiben.  (Sin  in  ©.  ®o= 
menico  3U  Votogna  befinblicpeg  Vitb  betreiben  b.  3.  1501,  bon  bem  Fwebtcinber  boraugfepte, 
eg  fei  auch  bort  auggefüprt,  lieft  ipn  annepmen,  Filipino  pättc  £ucre3ia,  atg  fie  bie  ©tabt 
auf  iprer  fReife  bon  9?om  nad)  FerraTa  iw  3anuar  1502  paffirte,  mobettirt  unb  piernaep 
feien  i^re  äRebaitlen,  wetd)e  laut  eineg  eigenpünbigen  Vriefg  ber  Fürftin  an  Vembo  im 
3uni  1503  eben  in  Arbeit  waren,  pergeftettt  worben.  £ieift  ftept  biefer  2lttribution,  bie  beim 
bod)  auf  3U  bieten,  wenn  aud)  ingeniög  miteinanber  bertnüpften  Vermutungen  beruht,  3Weifetnb 
gegenüber;  bo^uggweife  begpatb,  weit  trotj  Vafari’g  ausführlicher  Viograpbie  Fitippino’g  barin 
nirgenbg  etwas  babon  erwähnt  wirb,  biefer  pabe  fid)  aufter  ber  SRaterei  aud)  in  irgenb  einem 
anberen  $unft3Weige  betpätigt.  2)er  Verfaffer  3iept  bor,  ben  SReifter  ber  ®enfmün3en  2ucre3ia7g 
borberpanb  ben  Stnonpmen  ein3ureipen  unb  ipn  —  bem  Vorgang  Ülrmanb’g  fotgenb  —  nad) 
ber  2>arftettung  auf  bem  fReberg  ber  einen  biefer  ®enfmün3en  atg  ben  „Medailleur  ä  l’amour 
captif“  3U  be3eid)nen.  ®emfelben  SReifter  müffen  fobann,  ebenfofepr  wegen  beg  ©titg  ber 
Arbeit  alg  aud)  ber  an  3bentitcit  ftreifenben  $pnticpfeit  ber  2)arftettungen  iprer  ^eprfeiten  mit 
benen  ber  ermähnten  £ucre3iamebailte,  aud)  jene  ber  3acopa  ba  ©orregio  unb  ber  9Rabbatena 
9?offt  (teuere  Fr^tänber  unbefannt  unb  Ijier  3uerft  reprobu3irt)  3ugewiefen  werben,  ©ie, 
Wie  früher  gef^efien  ift,  wegen  beg  P  —  M  ifjrer  $ef;rfeiten  bem  sj3omebetto  3U3ufd)reiben, 
auch  nad)bem  ifjre  3uTammen9e^^r^3^e^  ^er  ?ucre3iamebaifte  erfannt  ift,  gef)t  fcf)oit  beg= 
halb  nicht  an,  Weit  bie  frütjefte  ber  übrigeng  ftetg  in  anbrer  SBeife  be3eid)neten  ®enfmüit3en 
biefeg  SD^eifterS  bon  1519,  alfo  aug  bem  ©obegjat;r  ?ucre3ia’g,  ftammt. 

Stuch  bie  iT)en!mün3en  3Weier  anbern  martanten  ^3erfönlid)feiten  ber  fKenaiffance  finben 
wir  im  borliegenben  ^efte  bereinigt:  jene  £oren3o’g  be’  9J?ebici  unb  ©abonarota’g.  9?eben 
ben  beiben  ÜDiebaitten  Piccolo  Forsore’g  giebt  ber  Verfaffer  3uerft  eine  Slbbitbung  jener  ®enf= 
mün3e  Soren3o’g,  bie  Slrmanb  geneigt  ift,  bem  2ll)nen  einer  nod)  f)eut  in  Ftbi'en3  epiftirenben 
@otbfd)miebefamitie  itanagli  3U3uWeifen,  inbem  er  it)r  Äünftter3eid)en,  eine  Vei^ange,  auf  ben 
9?amen  i^reg  ©c^öpferg  be3ief)t.  ©ie  3eigt  Soren30  atg  3üngting:  feine  3^06  ha^en  ^er 
etwag  SBitbeg,  wag  ben  übrigen  Vitbniffen  gän3tid)  fe^tt,  ber  ^opf  ift  mit  einem  pt)antaftifd)en 
^etm  bebedt.  97un  Wiffen  wir,  ba^  ^oren30  in  bem  gtch^enben  ©urnier,  bag  er  i.  3.  1469 
3U  ©hren  ^er  ?ucre3ia  ®onati  beranftaltete,  einen  ftlbernen  ^etm  atg  ©iegegpreig  babontrug, 
ben  eine  Ft9ur  beg  ®riegggotteg  frönte.  2Benn  biefe  aud)  aug  ©rünben  ber  fünftterifd)en 
^tnorbnung  auf  bem  §etm  ber  ‘2)enfnuin3e  nid)t  angebracht  ift,  fo  f>at  3trmanbg  Ver= 

19  * 


144 


3SüdE)erfd£)au. 


mutung,  bie  le^tere  fei  jum  2lnbenfen  an  jeneg  ©reignig  gegoffen,  bieleg  für  fic^ ,  unb  eg 
bleibt  nur  fonberbar,  baf?  it>r  ©d)öf>fer  fid)  bie  (Gelegenheit  entgegen  lie^,  auf  einer  $arfteHung 
ber  $el)rfeite  (bie  auf  unfrer  SD^ebaille  glatt  geblieben  ift)  ifyren  Se^ug  gu  bem  ertoäfmten 
f^efte  nod)  befonberg  barjulegen  unb  3U  betonen.  —  2ln  !ünftterifd)em  2Bert  ftetjt  fie  übrigeng 
weit  hinter  ber  ©rinnerunggmebaille  auf  bie  23erfdjibörung  ber  ‘ißajji  jurüd,  bie  auf  i^ren 
beiben  ©eiten  £>arftellungen  beg  9J?orbanfalleg  im  ©l)or  beg  2>omg  unb  baritber  je  eine  SBüfte 
^orenjo’g  unb  ©iuliano’g  be’  Sftebici  geigt,  unb  auf  SSafari'g  3euSn^  ^in,  obioofjt  beffen  23e= 
fchreibung  nid)t  ganj  gutrifft  unb  bie  ©enfmiinje  aud)  nid)t  begeidmet  ift,  atg  eine  Arbeit 


Slntonio  ‘’ßollajuoto’g  gilt.  5lud)  ber  $erfaffer  teilt  in  biefer  Se^iel^ung  bie  9Jeferben  feiner 
Vorgänger  Wrmanb  unb  gwbtcinber,  ja  er  beljnt  fie  auf  bie  bon  ilpten  bemfelben  SOMfter 
3ugefd)riebenc  ^enlntünje  beg  Srgbifdjofg  Filippo  be’  SO^ebici  aug.  3n  bie  biograf)^ifc^en 
©jhirfe,  meld)c  bie  ebenbefprodjencn  ÜDfebaillen  begleiten,  l;aben  fid)  gtoei  Heine  SBerfeljen  ein= 
gefd)lid)en:  bag  alg  SBerf  ^ollajuolo’g  angeführte  9?ietlo  ber  ^reujtragung  in  ben  Uffigien 
ift,  luie  SD^ilancfi  nad)tneift  (33afari  III,  p.  289,  nota  2),  eine  Slrbeit  beg  @olbfcf)miebeg  33ern. 
bi  ©uccio,  bie  biefer  1472  für  ©.  äftaria  nuoba  fertigte,  —  unb  bag  ©rab  beg  ©iuliano  be’ 
SJiebici  befinbet  fid)  nid)t  im  ©l)or  ber  SItinerba  ju  Sftont  (bort  ftef)t  bielmel)r  bag  feineg 
natürlid)en  ©oljneg,  ißapft  ©lemeng’  VII.)  fonbern  in  ber  neuen  ©afriftei  bon  ©.  ^oren^o 
31t  ?^lorcn3,  im  ©arfopljag  beg  <£)er3ogg  bon  Sftemourg,  toolun  feine  ©ebeine  mit  benen 
i'oren30  äßagnifico’g  1559  aug  ber  alten  ©afriftci  übertragen  iourben.  —  Unter  ben  fünfte 
lerifchctt  ®ofumenten,  tbelcbe  fid)  auf  bie  in  $rage  ftel)enben  ^ßerfönlidjleitcu  be3iel;en,  giebt 


Alo'iss  Heiss,  Les  Medailleurs  de  la  Renaissance. 


145 


-fpeiß  9?ad)bilbungen  einer  intereffanten,  bent  ‘’ßollajuolo  jugefdjriebenen  £erra!ottabüfte  ®iu= 
liano’g  im  23efiße  bon  ©.  ®retyfug,  ber  beiben  angeblichen  23ilbniffe  feiner  ©eliebten  ©imonetta 
in  ber  ©allerie  <ßitti  unb  beim  fperjog  bon  Slumale,  enblicf)  beg  f eftbaren  90f?iniaturfmrträtg 


gig.  2.  Porträt  beS  Sorenjo  SRagntfico.  5Dliniatuvgcmälbe  cut§  ber  (Sammlung  Slrmaub. 


Sorenjo’g  aug  ber  Sammlung  21rmanb  (f.  bie  beifteljenbe  gigur  2),  in  meinem  mir  mol;!  bag 
am  unmittelbarften  ber  2Birtlid)feit  abgelaufdfte  Slbbilb  biefeö  l;of)en  ©eifteö  befißen.  9?ur  ungern 
bermiffen  mir  fyex  —  mogu  ung  ber  in  ben  borl)ergel)enben  -fpeften  in  biefer  ißejiel;ung 
befolgte  Vorgang  einigermaßen  berechtigt  —  aud)  bie  übrigen  bilblid)en  3cu9niffe  für  Sorenjo’g 
^erfönlicßfeit:  bie  bemalte  Sßüfte  beg  ^Berliner  ‘äftufeumg  in  ©effoburo,  bie  nad)  ber  ©oteim 


L4Ö 


Südjerfchau. 


mabfe  gebitbete  Stponbüfte  bet  SJfr.  ®rurp  gortnum  (nad)  ber  im  Vefif$  bcr  (Siben  ©iuo 
(üapponi’b  6efinbftcf)ert  gorm),  ®omenico’b  be’  ®aniniei  Dnppfamee  in  ben  Uffigien  unb  fetbft 
Vafari’b,  Wenn  aud)  nid)t  gfeic^jeitigeö,  Vitbnib  ebenbafetbft. 

3(de  bibper  befannten  ®enfmüngen  ©abonarota’b  —  £>eift  betreibt  beren  neun  —  finb  auf 
gwei  £ppen  gurüdgufitpren.  2)er  erfte,  bent  acpt  babon  abgeleitete  Webaiften  fotgen,  unterfcpeibet 
fid)  burd)  eine  naturaliftifd)ere  3luffaffung  bon  betn  gWeiten  £ppub,  ber  unb  nur  burd)  eine  eingige 
STRebaide  überfonttnen  ift;  aud)  in  iitufjerticpfeiten  ber  3lnorbnung,  wie  ber  gurüdgeftreiften  Äapuge, 
bic  bab  ©tirapaar  ftd)tbar  derben  läßt,  unb  betn  gefenften  Sötide  Weicpt  er  boni  (enteren  ab. 
3t m  prägnanteren  geigt  it)n  bie  große  SO^ebaiffe  im  Vritifd)en  äRufeum,  bie  auf  bent  3tberb 
bic  fpatbfigur  beb  fanatifdten  fßrebigerb  mit  bent  Ärugifir  in  ben  gefalteten  £>änben,  auf 
bcm  9vcberö  in  gWei  gefonberten  3lbteitungen  bab  ©cpwert  Ootteö  unb  ben  heiligen  @eift 
über  ber  ©tabt  gtoreng  fd)tbebenb  geigt.  3luf  bab  3eu3n^  Vafari’b  pin  führt  ber  Verfaffer 
bie  äRebaiden  beb  erften  ütppub  auf  einen  ber  beiben  ©öpne  3lnbrea'b  betta  fRobbia  gurüd, 
bic  atb  grati  ülmbrogio  unb  £uca  ^toftergenoffen  unb  eifrige  Slnpänger  ©abonarofa’b  waren. 
3)ic  SRcmente,  bie  gerabe  in  biefem  gatte  gufamnientreffen,  um  für  bie  ©taubwiirbigfeit  ber 
Eingabe  Vafari’b  gu  fpred)en,  fd)einen  unb  fd)werwiegenb  genug,  um  bie  £)eiß’fd)e  Stttribution 
gegenüber  feinen  Vorgängern  gn  rechtfertigen.  —  fRocp  ungtoeifet^after  atb  in  biefem  gatte 
werben  mir  beim  gweiten  Xppub  auf  beffen  Urheber  gewiefen:  bie  il)n  repräfentirenbe  fd)öne 
9J?ebaifte  bcr  Uffigien  (f)ier  giterft  abgebitbet,  bei  grieblänber  nid)t  angeführt),  bon  ber  wir  in 
gigur  3  bab  gaefimite  eineb  äRarcantonfcpen  ©tid)eb  im  SBritifc^en  fOiufeum  beifügen,  ertoeift 
fid)  atb  fo  genaue  fReprobuftion  ber  großen  ^arneotgemme  in  ben  Uffigien,  bie  Vafari  atb 
bab  aubgegeidtnetfte  2Berf  ©iob.’b  bette  (£orgniuole  anfiitjrt,  baß  fowopl  3lrmanb  atb  auch  fpeiß 
fte  auf  bab  V3ad)bmobed  gurüdfüpren,  bab  ber  Äiinftter  für  ben  ©d)nitt  feiner  ®emme  nach 
bcm  £cben  genommen  paben  mußte.  ®a  überbieb  einige  mit  JO.  F.  F.  (Johannes  Floren- 
tinus  fecit)  begeid)nete  Vrongeptaquetten  auf  benfetben  SReifter  gurüdgeführt  toerben,  fo 
gewinnt  bie  ülnficpt  an  Vegrihtbung,  bic  auch  tu  unferer  StRebaifte  eine  eigent)änbige  Arbeit 
bebfetben  erfennt. 

2)en  ©d)(uß  beb  ungewi5pnticp  reid)en  £>efteb  bitbet,  um  bie  befannte  ®en!mitnge  Ver= 
totbo’b  hon  gtoreng  gru^ptrt ,  eine  3ufömmenftettung  öfter  auf  ÜRapomet  II.  geprägten 
fOfebaitten.  Vorerft  bie  bem  äRatteo  be'  fßafti  gugefd)riebene,  wetepe  bab  SRüngfabinet  gu 
fßarib  in  einem  eingigen  3tbbrud  in  ©itber,  teiber  in  ftarf  überarbeitetem  3uftanbe,  bewahrt. 
£)ie  jugenbtid)  männtidten  3%e  ftimmen  mit  ber  3eitepocpe  (oor  1643;  äRapomet  War  1430 
geboren),  wo  SRatteo  nad)  ^onftantinopet  berufen  Worben  war;  ba  jeboep  feber  ftd)ere  Veweib 
bafiir  fef>tt ,  baß  er  bie  9?eife  aud)  wirftid)  angetreten  höbe,  bie  äRebaide  in  ihrem  gegen = 
wärtigen  3uftanb  and)  feinen  Vergleich  mit  feinen  beglaubigten  Arbeiten  biefer  3lrt  geftattet, 
fo  fann  man  bie  Vorbehalte,  bie  fowopl  £>eiß  atb  auch  3lrmanb  begüglicf)  ihrer  Stttribuirung  fo= 
Wot)f  atb  aud)  ber  gbentität  beb  <3bargefteHten  mit  SRapomet  II.  machen,  nur  billigen.  3)ie 
übrigen  begtaubigten  unb  begegneten  ®enfmüngen  ftRapometb  gehen  fämttid)  auf  bab  ißorträt 
guriid,  bab  ©ent.  Veftini,  bon  ber  fRepubtif  bem  ©uttan  gur  Verfügung  geftetlt,  im  3. 
1479 — 80  gu  ^onftantinopet  gemalt  hat  unb  bab  fid)  heute  im  Vefiß  ©ir  £>enrp  Sa’parbb 
befinbet.  3n  einer  gelungenen  fßhototppie  erhalten  wir  hier  guerft  eine  gaeftmitereprobuftion 
babon.  Veftini’b  fOiebailte  fetbft  ift  erft  nad)  feiner  fRüdfehr  aubgeführt,  wie  ihre  Um* 
fd)rift  ergiebt.  —  3tub  bem  ÜTobebfahre  ftRahometb  (1481)  ftantmen  bie  beiben  begeichneten  unb 
batirten  SOfebaittcn  Cioftango’b,  beren  gweite  nur  in  ber  Umfcprift  bon  ber  erften  abweiept. 
©ie  geigen  bie  gealterten  unb  abgemagerten  3i‘3e  ©uttanb,  unb  ba  fie  unter  alten  feinen 
2)enfmüngen  bab  meifte  unmittelbare  ?eben  befunben,  fo  fönnte  man  gu  ber  Annahme  ber* 
anta§t  fein,  Softango  pöbe  fie  auep  nad)  bem  ?eben  niobeftirt.  ®ocp  ift  bon  feinem  3lufent= 
patt  in  Äonftantinopet,  wie  überhaupt  fonft  über  ipn,  nieptb  befannt,  auep  feine  anbre  jJRebaitle 
bon  ipm  borpanben.  3n  bcr  ?ebenbigfeit  beb  Stubbrudb,  im  reatiftifdjen  SBurf,  ben  bie 
reitenbe  gigur  beb  ©ultanb  auf  ber  Äeprfeite  feiner  ®enfmünge  geigt,  gemapnt  er  mepr  alb 
irgenb  ein  SOReifter  fonft  an  fßifano,  Webpatb  eb  erftärtiep  erfepeint,  warum  Vafari  naep  einem 
3tubfprud)  fß.  ®iobio’b  Cioftango’b  SRebaide  jenem  gufd)reibt.  —  3n  attem  ftept  ipr  bie 


Aloiss  Heiss,  Les  Medailleurs  de  la  Renaissance. 


147 


®enfmünje  Sertolbo’g  bi  ©iooanni,  beg  befannten  ©dfülerg  Donateflo’g  unb  $onferbatorg 
ber  mebiceifd)en  $unftfammlungen,  —  feine  einzige  bejeid)nete  —  meit  nad):  augenfd)einlid) 
ift  fte  eine  9?ad)bilbung  jener  23ellini’g,  meld)e  fie  big  auf  bie  Reibung  Ijerab  genau  fopirt. 
fßon  autf)entifd)en  Arbeiten  beg  5D?eiftevö  fannten  mir  big  bor  furjent  nur  bag  23ronjerelief 
einer  nü)tf)ologifcf)en  ©d)lad)t  im  $8argello  gu  Floren 3  (f-  §t9ur  4  auf  ©eite  142),  ganj 
in  fftacffalmiung  römifd}er  ©arlop’fjagfhityturen  gefd)affen.  (Srfi  neuerlid)  b;at  (Sourajob  in  einer 
Srßnjegru^pe  beg  Ülntifenfabinetg  ju2Bien  ben  if)tn  bont  Slnonimo  beg  9)iorelti  3ugefd)riebenen 
„Setleroplmn"  nadjgemiefen*).  £>eif;  nimmt  für  ifm,  hierin  5lrmanb  folgenb,  aud)  nod)  jmei 
DJiebaillen  in  2Infprud):  jene  ber  Jetijia  ©anuto  unb  einen  9ieberg  ol)ne  21bcrgfeite  (beibe 
t)ier  juerft  abgebilbet),  inbem  er  ftd)  auf  bie  grofje  Analogie  bon  ©tit  unb  ©egenftanb  iljrer 
$el)rfeiten  —  allegorifdfer  Xrium^e  in  antififirenbcm  @efd)mad  —  mit  jener  ber  9J?al)o= 
metmebaitte  beruft.  (Sine 
©tü^e  geminnt  biefe 
9Ittribution  inber9?ad)= 
rid)t  eineg  bon  ©uajja^ 

Iotti,bem^ßratefer®oiu= 
tyernt  unb  Sliebailleur, 
an  £orenjo  be’  SD^ebici 
gerichteten  23riefeg,  mo= 
rin  „bier9J?cbaillen"  er= 
mäfjnt  merben,  bie  er 
für  23ertolbo  gegoffett 
fjabe.  Die  Sluglegung 
grieblänber’g,  ber  biefe. 

9?ad)rid)t  auf  hier  (S^ent= 
fdare  ber  9}iaf)ometme= 
baille  bejieljt,  miberlegt 
ftd)  jmar  burd)  bag 
Datum  beg  ©djreibeng 
(11.  ©ept.  1478,  — 
mäljrenb  bie  fragliche 
Denfmünje  früljefteng 
1480  entftanb),  bleibt 
aber  für  eine  ber  er= 
mahnten  anberen  9D^e= 
baiden  23ertolbo’g  feljr 
glaufibel.  Denn  eg  ift 

bei  bem  für  bie  .fperftellung  ber  SBerte  biefer  Slrt  befolgten  äufjerft  forgfältigen  Slrbcitg- 
berfaljren  mol;!  meniger  anjuneljmen,  ein  äftcifter  l;abe  3 u  g  1  e  i d)  hier  Oerfd)iebene  SDlebailleu 
jum  Slbgufj  fertig  geftellt  gehabt,  alg  bafj  er  bei  einem  ©iefjer  —  beim  nur  alg  folcfyer 
fungirt  f)ier  ©uajjalotti  —  hier  (Sjremplare  eineg  unb  begfetben  SBerfeg  abgiefjen  lieg. 

3n  ber  ttypograpljifdjen  unb  illuftratioen  Slugftattung  ftef)t  bag  lejjte  |jeft,  fcmof)!  mag 
SReidjtum  alg  aud)  mag  Dualität  beg  (gebotenen  betrifft,  burd)aug  auf  ber  |jöf)e  ber  bor= 
Ijergeljenben,  unb  mir  fönnen  baljer  bag  Sob,  meld)eg  mir  jenen  in  unfrer  früheren  93cfgred)ung 
gefpenbet  Ijaben,  in  bollffent  Klag  aud)  auf  biefeg  augbetjnen. 

G.  ».  ßflbriqp. 


gig.  3.  'ßortvät  ©at»orarota’§.  Kact)  einem  ©tid)  Boit  SJtarc  Slntett. 


*)  Db  jener  ©djüler  33ertolbo’g ,  mit  kanten  2tbriano,  nad)  SRilanefi  (Anonimo,  ediz.  Frizzoni, 
p.  248)  TOafjrfdjeinlid)  Stbriano  bi  ©iooamti  be’  -ölaeftri,  ben  ber  2lnonimo  ald  ©iefjer  ber  SBelteroptjom 
gruppe  nennt,  rooljt  ibentifd)  ift  mit  bem  ÜDleifter,  ber  fich  auf  ber  33ronjebüfte  griebridjd  bed  SBeifen  im 
Dresbener  2(ntitenmufeum  0.  1498  ald  „Hadrianus  Florentinus“  bejeid)net  Ijat ?  (©.  ^a^rbud)  ber 

!.  preug.  Äunftfammlungen,  S8b.  Y,  ©.  59). 


H  o  t  i  3  e  tt. 


x.  —  IPinterlcmbfchaft  oon  2luguft  5»©  Sür  bie  neuere  Entmidelung  ber  Sanbfd)aftg= 
maleret  in  2Ründ)en  ift  befanntlicf)  bie  Sefjrthätigfeit  bon  Ebuarb  ©d)leicf)  unb  Slbolf  Ster  bon 
entfdjetbenbent  (Sinffufj  gelbefett.  Slug  ber  Sier’fd)en  ©djule  finb  manche  ber  tücptigften  Talente 
fyerborgegangen ,  u.  a.  S3aifd),  ©d)önleber  unb  SBenglein.  Slud)  Sluguft  ginf  gehört  btefent 
greife  ber  3ntimen  au,  meldje  auf  beit  ftimmunggbollen  Einbrud  beg  Sanbfd)aftgbilbeg  ben 
Hauptnad)brud  (egen.  3m  3al)re  1846  in  2Ründ)en  geboren,  mürbe  ber  junge  §in!  anfänglich 
fiir  ben  ^aufmanngftanb  beftimmt  unb  !am  int  Sllter  bon  13  Sauren  nach  ^Imerifa,  bon  mo  er 
im  3a(;re  1866  nad)  SRüncfjen  3urüdfel)rtc.  Hier  grünbete  er  ein  faufmünnifd)eg  ©efdjäft,  ber* 
heiratete  fid)  unb  trat  im  3ahre  1870,  ber  angeborenen  Neigung  folgenb,  in  enge  S^iepung 
ju  beut  Äunftleben  ber  3farftabt,  inbem  er  bag  ©efretariat  ber  9Ründ)ener  $ünftlergenoffen= 
fchaft  übernahm.  3)er  ftete  Umgang  mit  Zünftlern  unb  ber  h^uÜ3e  ®efuch  ber  Sltelierg 
reiften  in  il;m  ben  Entfd)luf5,  fid)  ber  $unft  unb  ingbefottbere  ber  Sanbfd)aftgmalerei  ju 
mibmen.  ©eine  erften  ©tubien  mad)te  er  unter  Seitung  bon  ©tabetnann  unb  Ebuarb  ©d)(eic^ 
b.  ä.  unb  fdjlofj  fid)  fester  3ohctnn  SBenglein  an,  mit  beut  er  1873  unb  in  ben  folgenben 
©ommern  gemeinfatue  ©tubienreifen  machte. 

Sn.  pietä,  ©(gemäße  dou  Cubtüig  Cöfft).  2Benn  mir  ben  ©puren  ber  SBirffamfeit 
bon  Submig  Söfffc  in  biefen  S3lättern  nachgehen,  fo  ftofjen  mir  juerft  auf  jmei  (afonifc^e  S3e= 
merfungen  aug  ben  3a()ren  1872  unb  1873.  Ein  int  Söiener  ^ünftlerpaufe  1872  augge= 
ft eKteg  „l)übfd)eg"  ©enrebilb  „SRittaggruhe"  beranlafjt  ben  S3erid)terftatter  3U  bem  33emerfen, 
bafj  eg  „in  ben  ©d)attentönen  ju  grau  gehalten  fei".  $ag  itn  9J?ünd)ener  ®unftberein  1873 
auftaud)enbe  „SBibliothefögimmer,  in  melden  gmei  SOZöndje  ben  ©tubien  obliegen"  muff  fid) 
bag  Urteil  gefallen  (affen,  baff  eg  „t)aarfd)arf  unb  ohne  S^ot  an  bie  $ari!atur  ftreift".  9Ran 
fielet,  31t  ben  üblichen  „glänjenben  Hoffnungen"  pcd  bctg  bamalg  junge  ©alent,  bag  ftd)  unter 
^relingg  Seitung  in  Nürnberg  entmidelte,  feinegmegg  berechtigt.  9Rit  einer  feltenen  i)3löhlid)= 
feit  erfdjeini  bann  ber  fertige  SReifter,  bon  bem  nod)  gemelbet  mirb,  baf$  er  mit  9?ub.  ©eip 
unb  2(ug.  ©piefj  jur  Slugfüprung  ber  SBanbmalereien  im  Sanbgputer  fRatpaufe  (3anuar  1878) 
berufen  mürbe,  im  3apre  1879  auf  ber  internationalen  ^unftaugftellung  ju  2Rüncf)en,  auf 
meld)cr  bag  in  ber  3eitfchrift  burd)  eine  SRabirung  bon  ^raugfopf  reprobu^irte  ©emälbe 
„©efs  unb  Siebe"*)  einen  burd)fd)tagenben  Erfolg  erhielte  (3aprgg.  XV,  ©.28).  Söfft)  ge= 
l;ört  offenbar  nid)t  311  ben  ©onntaggfinbern  unter  ben  Zünftlern,  benett  ganta  mit  ber  Särnu 
trompete  boraugeilt  unb  bie  mit  rafd)ent  ©d)affen  rafdjen  fRupnt  ermerben.  Er  ift  einer  bon  ben 
gemiffen()aftcn  Arbeitern,  bie  fid)  felbft  nie  genug  t()uu  fönnen  unb  begpalb  borjuggmeife  jur 
Sel)rtl)ätigfeit  berufen  finb.  (Sin  ^orrefponbent  ber  ^eitfdjrift,  meldter  im  3apre  1880  ben 
$unftunterrid)t  an  ber  9Riind)ener  Slfabentie  3U  ©egenftanbe  ber  Erörterung  mad)t,  mürbigt 
bie  23ebcutuug  beg  ÜReifterg  mit  folgenben  SBorten:  „9®ie  einft  ber  Sel)rer  (®ie£),  fo  errang 
jept  ber  ©cpülcr  (Söfft))  mit  feiner  3^id)enl(affe  bemunberunggmürbige  Erfolge.  ®ie  Einfach1 
l)eit,  Unmittelbarfeit  unb  SBaprpeit  ber  Stuffaffung  altbeutfdjer  äReifter  mürbe  angeftrebt  unb 
in  biclcit  fallen  aud)  errcid)t;  Slfte  unb  ©tubien  mürben  ungeloöpnlid)  fd)ött  unb  bornehm 
auggcfüprt,  fo  baff  bie  ©cpüleraugftellungen  mapren  ^unftaugftellungen  glichen.“  Slucf)  unfere 
mater  dolorosa,  mit  bereit  SBiebergabe  mir  ein  alteg  S3erfpred)en  (XIX.  3aprg.,  ©.  131)  ein« 
löfen,  giebt  ein  3<mguig  bon  bem  thatfräftigem  ©treben,  fomohl  burd)  ben  fd)lid)ten  Slugbrud 
menfd)lid)er  Empfinbungen  ben  33cfd)auer  ju  ergreifen,  atg  aud)  ben  ftrengften  Slnforberungen 
an  bie  ftorreftl)cit  ber  3ci(hnun3  3cred)t  31t  merben,  o(;ne  ba^  babei  auf  ben  ntalerifd)en  fRei3 
ber  Sichtführung  ber3id)tet  mirb.  Söffp  3eigt  in  ben  menigen  SBerfen,  bie  er  bi§her  öor 
gropc  gorunt  ber  ^unftfritif  brad)tc,  mie  man  bon  ben  alten  SDReiftern  lernen,  mie  man  ihren 
©eift  erfaffen  foll,  o()ne  fid)  fflabifd)  an  Siufjerlidffeiten  an3uflammern. 

*)  Gegenwärtig  im  Sefifc  beö  anterifanifcl)en  Gifenbal)nfröfuö  Sanberbilt  in  Slemtjorf. 


WINTERLARDSCHAFT 


£id}tbrucf  uoit  £jermcmn  Bürfroarbt,  Berlin. 


ULE  BILDENDEN  KÜNSTE  IM  RENAISSANCEZEITALTER 
Wandgemälde  im  Berliner  ArcMtekterihäuse. 

ü.  Felsing  gedr.  i 


Hermann  prclk  $xeshn  im  berliner  Sircfyiteftmfyaufe. 

lllit  2tbbübungeit. 


greäfo  im  Söcrtiner  Slrdjiteftertfjauie.  S>oit  §.  Sßretr. 


SttS  mir  im  Oftober 
1882  in  bei*  „^unftdjronif" 
bie  erftc  Stftitteitung  non  bem 
greSfeitfdjntnde  madjten,  mit 
metdjem  Hermann  Sßvett 
beit  f^eftfaat  beS  Strdjiteften* 
fjaitfeS  in  Berlin  auSgeftattet 
tjat,  üerfdjoben  mir  eine  auS* 
fütjrticfjere  Sfjarafteriftif  fei 
ner  in  reiner  greSfotcdjnif 
auSgcfütjrtcn  Söanbgemätbe 
bi§  §n  bem  .geitpunfte,  mo 
mir  im  ftnnbe  fein  mürben, 
unfern  liefern  and)  eine  bilb= 
tidjc  Stnfdjauuitg  eines  Sei  IS 
biefer  Sdjüpfung  borjufüfj' 
rcn.  SBir  molttcu  bnmit  bis 
^urSSottenbitng  ber  SOccfcnbe 
foration  märten,  bie  bamatS 
gmar  fdjon  projeftirt,  aber 
in  if)ren  ©in^eltjciten  itodj 
nidjt  feftgeftettt  unb  geltet)' 
migt  morbcit  mar.  SieS  ift 
in§mifcf)en  gefdjetjen,  uadj* 
bem  für  biefelbc  auS  bem 
.Slit uftfonbS  bcS  prcufjifdjen 
Staates  6000  SJif.  auSgcfetd 
morbcit  fiitb.  Sie  StuSfütj- 
ntng  ift  febod)  nod)  nidjt 
erfotgt,  meit  bem  ®ünftter  in^mifdjen  ein  anberer  Stuftrag  monumentater  SJcatcrci 
jtjtt  teil  getoorben  mar,  beffen  SSottenbung  itnS  beit  tßemeiS  geliefert  tjat,  bafj  baS  2$er* 
trauen,  mctdjcS  man  auf  einen  jungen,  nod)  nidjt  an  grojgen  Stufgaben  erprobten  Stüuftter 
gefetjt,  in  biefem  gatte  gerechtfertigt  rnorbeu  ift.  Sicfcr  Stuftrag  beftetjt  in  ber  Scforatioit 


3eit|d)rift  fiir  bifbenbe  Shmft.  XX. 


20 


150 


Hermann  prellt.  greifen  im  berliner  2lrcf)iteftenf)aufe. 


bcS  3\atpauSfaale§  in  SBormS,  toeldie  auf  Soften  bcr  Stabt  unb  einiger  tunftfinniger 
Bürger  gan^  naep  ben  Eingaben  fßrellS  erfolgt  ift.  ©er  St'ünftler  t)at  niept  nur  brei 
fyrcSfogcmäfbe  gefepaffen,  fonbern  aud)  bic  ©ntttnirfe  für  ©laSmalereien  angefertigt,  unter 
benen  befonberS  ein  im  tönigltdjen  Snftitut  für  ©taSmalerei  gu  (£par  (ottenburg  auSge* 
füprtcS  genfter  mit  bem  Bifdjof  Bitrfarb  perborragt.  Über  ben  beiben  Spüren  einer 
Sdjmaliüanb  finb  auf  meiner  SBanb  bie  fpcrfonififatiünen  bcr  ©erccptigfeit  unb  bcr 
Sapferfeit,  auf  ber  gegenübertiegenben  SBanb  ein  Moment  au§  bem  Seben  Völlig 
.SjbeinrüpS  IV.  bargeftellt,  ber,  bon  ben  dürften  unb  Bifdjöfen  berfolgt,  eine  .ßufludjtSftätte 
bei  ben  Bürgern  bon  SßonnS  fanb,  too-für  er  ipnen  —  bicS  ift  baS  dftotib  ber  föontpo* 
fition  —  eine  Urfunbe  mit  ©crccptfamcn  berltep,  in  benen  er  fie  bic  „meliores  omnium 
civium“  nennt.. 

SiefeS  figitrenrcid)c  Bilb  ift  mir  in  feiner  enbgdtigcn  ©cftaltung  nod)  niept  befannt 
getuorben,  mopl  aber  bic  beiben  ©rfdjeimtngcn  ber  ©ercd)tigfcit  unb  ber  äRannpaftigfeit 
ober  BirtuS,  tbie  fie  ber  Zünftler  fetbft  genannt  l)at.  SaS  SSormfer  BatpauS  ^cigt  in 
feiner  gegenwärtigen  ©eftalt,  Welcpe  it)m  mit  Benutzung  bcr  älteren  Seile  ber  SRüncßencr 
9lrd)iteft  ©abriel  Scibt  gegeben  f)at,  baS  Stilgcprägc  bcr  bcutfd)cn  Bau*  unb  Scfo* 
rationSfunft  beS  16.  SaßrpuubcrtS.  tiefer  Stil,  mcld)er  fiel]  ftreng  genommen  fdjoit 
in  bieten  fünften  mit  bem  äftl)etifd)cn  Begriffe  beeft,  ben  mir  bcr  Äürje  falber  als 
ben  iBarocEftil  bezeichnen,  ift  befanntlid)  ber  äRünd)cncr  Shmft  am  gcläitfigften.  51  llc 
fritifepen  ©inmenbuugcn,  meldje  man  gegen  feine  üföillfür  unb  feine  Überfdjtoenglicptcit 
ergeben  mag,  finb  gewiß  bollfommcn  gcrcdjtfcrtigt.  9t  ber  ben  einen  Borzug  muß  man 
il)m  taffen,  baff  feine  pomphaften  SluSbrudSformcn  bem  Streben  nad)  SRonumentalität 
ober  nad)  monumentaler  Scforation,  mic  cS  fiep  in  bcr  ncitcften  3eit  auSgebilbet  ßat 
am  meiften  entfpreepen.  Sn  biefem  Sinne  großartiger,  fdjwungbottcr  unb  maffiger 
gormengebung  finb  and)  bic  beiben  allegorifcpcn  gigureit  gepalten,  meldjc  fßrell  als  Be* 
frönung  über  ben  beiben  spüren  ber  einen  Scpmalmanb  bcS  SBormfcr  BatpauSfaalcS 
gemalt  pat.  Sic  pabeit  nicptS  bon  jenem  faprigen,  flittrigen  fföefcn,  an  mcldjcm  bie 
Allegorien  bcr  ßeidpter,  SOcaler,  Shtpferftccpcr,  Bilbpaucr  unb  ©olbfdjmiebc  bcr  beutfd)en 
Spätrcnaiffancc  leiben,  nicptS  bon  jenem  gcbanfenlofen  Spiel  mit  flattcrnben,  fdjnörtel* 
paften  ©emänbern  unb  mit  berbrepten,  51t  unnatürlicher  Sd)lanfpeit  auSgerenften  ©licb= 
maßen,  WclcpcS  bie  meiften  finnbtlblicpcn  giguren  jener  $unftcpod)c  p  lutrleSfen  $ari* 
faturen  maept.  ©S  finb  bielmepr  lebensfähige  tiefen  bon  gemaltigem,  aber  mopt  orga* 
nifirtem  Slörpcrbau,  benen  mau  eS  anfiept,  baß  fie  an  Lüftern  ÜDiidjelangelo’S  groß  ge* 
Zogen,  aber  mit  9Jcaß  unb  mit  feinem,  geläutertem  gormengefüpl  biurpgcbitbct  morbeit  finb. 
Ser  fie  bclcbcnbc  unb  erfütleubc  ©eift  ift  bcrfelbe,  Welcper  fiep  in  ber  reizbollen  St'om* 
pofition  bcr  brei  Scpwcfterfüuftc  anfüubigt,  bic  nufere  §eliograbüre  miebergiebt,  nur  um 
uicleS  poten^irter  unb  macptboller  entroictett.  Hub  gerabc  biefe  Beobachtung  erfüllt  unS 
mit  bcr  frettbigen  3uberficpt,  baß  fiep  in  Hermann  ^rcll  ein  Salcnt  entfaltet,  WelcpcS 
einen  im  pöd)ften  ©rabe  mitltoinmcucu  ßitmadjS  git  beit  im  beutfdjen  Borben  niept  gerabc 
päufigen  Malern  liefert,  bic  einen  ftart  ausgeprägten  Sinn  'für  monumentale  ober  befo* 
ratioe  ftunft  befißen*).  .'permann  fpretl  ift  z^ar  ein  geborener  Sacpfc,  alfo  ein  ©lieb 


*)  2ßir  benu^en  biefe  ©elegentjeit,  um  baran  ju  erinnern,  bafs  pnfclfen  monumentaler  unb  befora* 
tioer  Walerei  ober  ißlaftif  im  ©runbe  genommen  fein  Unterfdpeb  beftefyt.  Sßort  „beforatio"  ift 

oon  ben  granjofen  übernommen  morben,  tüetcpe  unter  decoration  des  monuments  bie  2lu6malung  unb 


Hermann  ^ßrellö  g-reSten  im  berliner  2lrdE)iteftenl)aufe. 


151 


bcSjcttigeit  bcittfdjcit  BolfSftamntcS,  in  metdjem  fiel)  bic  füblidje  Sebljaftigfeit  ber  spi)antafte 
mit  ber  mafjootlcn  gormenftrenge  bcS  ÜJlorbenS  bereinigt,  eine  Bereinigung,  tueldfje  in 
Bictfdjd  unb  ©djilltng,  in  Sttbmig  9iid)ter  nnb  ©djttorr  boit  ©arolSfdb  il)re  fdjünftcn 
grüdjte  gezeitigt  l)at.  Da  iprdl  aber  auS  Seidig  ftammt,  mo  er  am  29.  2lpril  1854 
geboren  mnrbe,  tjat  baS  norbbcittfdje  SBefen  in  feinem  lünftlerifdjen  Naturell  ein  lädjtcS 
Übcrgemicfjt  über  bie  fübbeutfdje  SBädjljdt  unb  SRegf  amfeit  ber  ©mpfinbung. 

Sn  ber  Slrt,  nuc  er  bie  greifen  für  beit  geftfaal  beS  drdjitdtenbaufeS  itad)  ihrer 
Äompofition  beftimmt  unb  geftaltet  Ijat,  fpridjt  fiel)  eine  ftarfe  Neigung  jum  Slritifcljcit 
unb  ftauftifdjcit  auS.  Snbem  er  fid)  betonet  mar,  baff  biefer  ©aal  einer  hoppelten  Be* 
ftimmung  51t  bienen  patte ,  einmal  eine  ernfte  ^uljörerfdjaft  51t  f acpiuiff enf dpaf ttid)en 
Borträgen,  DiSfuffionen  unb  Beratungen  51t  berfammeln,  ein  anbermal  beit  Baljmett 
für  peitcre  gefttafeln,  für  fröplidje  (Belage  unb  für  Bälle  51t  bilben,  glaubte  ber  Bäder 
and)  bie  ^flidjt  5U  paben,  in  feinen  Sßanbina ler eien  biefer  hoppelten  Bcftimmung  21uS* 
brttd  geben  51t  müffett.  2US  er  bie  ©ntmürfe  anfertigte,  loar  er  ttod)  51t  jung,  um  beit 
richtigen  äScg  finben  51t  föttnen,  unb  es  pat  ipm  offenbar  an  funbigen  Beratern  ge* 
fehlt,  meldje  int  flattbe  gemefen  mären,  ipm  bttrep  öerftänbige  Untermeifung  auf  bie  ftili* 
ftifepe  Disharmonie  her  einzelnen  SSanbgemälbe  aufnterffam  51t  machen.  Sn  her  bc* 
greifliepen  nnb  bttrcpauS  cntfdjitlbbareit  Slbficpt,  fein  BefteS  51t  geben,  pat  er  baS  ©rnftc 
51t  ernft  unb  baS  ^utmoriftifdjc  gu  fontifcp  unb  oberfläcplicp  aufgefafjt,  luäprcnb  er  beibe 
Elemente  51t  einem  feftlicpen  unb  heiteren  ©äugen  I)ätte  gufammenfdjinelgcn  fallen.  DiefeS 
Sbeal  hat  er  gleicpmopl  mit  glüdlicpcttt  Snftinft  erreidjt  in  bem  großen  Bilbe  ber  ©ft* 
manb,  meldjeS  nufere  peliogralüire  micbergiebt.  ©S  ift  bie  erftc  Offenbarung  citteS 
ftarfen,  ittbioibuellen  DalentS  unb  beSpalb  mürbig,  an  biefer  ©teile  einer  ©emeinbe  Don 
Ä'unftfreunben  geboten  gu  merbett,  meldje  gelernt  hat,  baS  ©cfjte  0011t  Uttecpten  gtt 
fdjeiben. 

Um  biefer  Stompofition,  bie  gteiepmohl  burdj  fid)  felbft  üerftänblid)  ift,  beit  gufammeii* 
hang  mit  ben  übrigen  Bitbern  beS  (SptluS  51t  mähren,  mollett  mir  eine  lurge  Befdjreibuug 
berfelben  geben.  Die  dnorbttititg  ber  elf  Bilber,  meldje  ben  ©aal  fdjinüdeit,  ift  burd) 
bie  fecpS  ©äulettpaare  an  ben  brei  bemalten  SKänbcit  —  bie  oierte,  meftlidje  ift  bie  $enfter* 
manb  —  unb  bie  oier  Dhüren,  meldje  bie  Sößäube  burdjbredjeit ,  bebingt  morbeit.  Bier 
biefer  Bilber  finb  in  Heineren  Dimenfionett  gehalten  als  bie  übrigen,  loeil  fiep  bie  Dhüren 
unter  ihnen  befittben.  Da  ber  Berliner  2lrdjiteftenüerein  her  Bcfiper  beS  IpaufeS  ift,  ergab 
fid)  baS  Dljema  ber  Bktnbgemälbe,  bie  CSntmidlungSgefcpicpte  ber  Baulitnft,  001t  felbft. 
Der  C£p!luS  beginnt  an  ber  ©übmaub  mit  einem  Blid  auf  bie  ägpptifdje  2lrd)ite!tur.  Sn 
cinfamcr,  001t  bem  geftirnten  §immcl  überfpanitter  SöilbniS  fiept  man  ben  foloffalcit 
Slopf  einer  ©tatue  gmifpett  Dempeltrümmern  liegen,  ©ine  mit  gelben  ©emänbern  belleibcte 
$rau,  in  meldjer  matt  Oielleidjt  bie  Bfonbgöttin  51t  erlernten  hat,  betrachtet,  iit  ftattuenbeS 


plaftifd^e  2lus>fchmücf'ung  oon  öffentlichen  unb  prioaten  33auroerfen  aller  2lrt  oerftehen.  ©er  (S^arafter 
ber  2lu§fd)mü(fung,  b.  h-  bie  2Bal)t  ber  ©egenftänbe  unb  bie  mehr  ernft  ober  mehr  leicht  unb  fpielenb 
gehaltene  21rt  ihrer  2lu§fiif|rung,  fjängt  nur  oon  ber  Seftimmung  beö  ©ebäubec,  ab.  ©a  mir  ©eutfche 
aber  feit  ber  Erneuerung  unferer  Äunft  im  2(nfange  biefeä  3a^rl)unbei'tö  gefeljen  ha&en,  bnfi  fich  bie 
Sbanbmalerei  oornehmlich  an  ber  2tu3fchmücEung  oon  Kirchen,  2)iufeen  unb  öffentlichen  ©ebeiuben  er= 
probte  unb  erft  mel  fpäter  auch  in  ^rioathäufern  ein  gelb  Ü)rer  5©f)ätig?eit  fanb,  tfjun  mir  gut  baran, 
bie  begriffe  „monumentale"  unb  „betoratioe "  SOtalerei  möglidhft  fcharf  ju  febeiben  unb  alleg  ©eforatioe 
abjuroeifen,  roo  monumentaler  Ernft  nötig  ift.  ©ie  Entroicflungc>gefchicf)te  unferer  Äunft  berechtigt 
unä  oolltommen  ju  einer  fo  fcharfen  ©rennung. 


20* 


152 


Hermann  ?pvellö  gie§!en  im  ^Berliner  Strc^itef tenf)aufe. 


©innen  Verloren,  beit  Stotoff.  Uber  ber  Xpür  baneben  rupt  OrptjeuS ,  metdfer  l)ier  bie 
pöpere  Harmonie  üerfinnlidjt.  ü&Mc  er  fein  ©aitenfpiet  rüprt,  itapcn  fiel)  iptn  Xigcr  in 
ooltcr  Sanftmut,  unb  ©enien  fügen  ©teilt  jutn  ©teilt,  bis  bie  feptanfe  ©äute  empor- 
mäctjft.  X>ie  ©äitte  ift  baß  bebeutfamfte  ©lieb  beß  griecpifcpeit  Xempetbaueß,  unb  biefent 
ebetften  ©ebitbe  ber  antüen  Saufmtft  gitt  baß  nädffte  ©eniätbc,  mctdjeß  nnfer  tpotjfcpnitt 
micbergicbt.  ©ß  fteltt  einen  jungen  ©teinmep  bar,  ber  in  feiner  Arbeit  an  bem  giertidjen 
©ierftab  cineß  9trd)itraOß  innetjätt,  um  itad)  bem  Sicigetttau^e  jmeicr  SQcäbdjen  um-ptbtiden. 
Snt  inerten  Sitbe  ift  bie  üppigftc  Slüte  ber  Slrcpiteftur  beß  Slttertumß  burd)  eine  prächtige 
gorumantage  Ocranfdjaittidft,  mctdjc  ein  Ooruepnter  9?ömer  befieptigt,  mobei  ipnt  ber  Sau- 
meifter  beit  ^?tau  Oortegt.  Stuf  ber  gegenübertiegenben  Scorbmattb  finb  bie  §aitpt- 
cntmidtungßftufen  ber  mittetaltertidjcn  Saufunft  beß  Stbenbtanbeß  bargefteltt.  X)cr  Zünftler 
pat  iit  bem  erften  Sitbe  biefer  9icipe,  in  ber  9lbfid)t,  bie  elften  Anfänge  ber  Saufunft 
bttrep  bie  ^faptbauten  51t  repräfentiren,  einen  groteßf-fomifdfen  Xon  aitgcfd)(agcit,  melcper 
mit  bem  ©paraftcr  ber  oicr  genannten  Silber  unb  ber  brei  junäepft  fotgenben,  bcrfclbcit 
9ieipe  angepörigen  bißparmoitirt.  9tuß  einem  Simtenfee  taudjt  ein  grünlid)  fcpittcrnbcß 
Ungcpeuer  empor,  oor  beffen  gieriger  Serfotgung  ein  monftröfer  ^ßfaptbaitcr ,  eine  9trt 
©aliban,  fid)  gtiidlid)  auf  feilt  ©erüft  gcflikptet  pat,  üou  metepetn  perab  er  grinfenb  auf 
bie  enttäufdjte  ©ecfd)tange  büeft.  Sßenn  man  and)  ber  Seftiminung  beß  ©aateß,  in 
metepem  ernfte  Arbeit  unb  übermütiger  ©d)er$  oft  unmittelbar  auf  eiuanber  folgen,  bie 
meiteften  gugeftänbniffe  madjt,  fo  ift  bamit  ber  jäpe  9Bed)fet  ^mifdjeit  feierlicpem  ©ntft 
ititb  groteßfem  £mntor  noep  itid)t  entfdpdbigt.  ©tttmeber  patten  bie  ernften  Silber  miitber 
feiertiep  geftimmt  lu erben  ntüffen,  ober  ber  Slünfttcr  pätte  fid)  pier  eine  größere  ^uriid- 
pattung  anfertegen  fodeit,  ba  SSanbgemätbe  feine  Xifcpfarteit  für  fröptiepe  ffefte  finb.  Sn 
bem  unmittelbar  bem  gottigen  gifepmenfepen  benaepbarten  äöanbfefbe  über  ber  Xpür  tpront 
bie  9Jtabomta  mit  bem  Sättbe  auf  bem  9tingturme  einer  Surg,  atß  bie  IRepräfentantin 
beß  Süttctatterß  überpaupt  unb  int  befonberen  atß  bie  ©cpupperriit  ber  firdflidjen  Sait- 
funft  beß  9)cittetatterß.  X)ie  romanifepe  ©pod)e  berfctbcit  oertritt  bie  Xarftctlung  eiitcß 
ilreu^gaugeß,  in  ioetd)cnt  eilt  9Jtönd)  an  einem  ©eniätbc  auf  ©olbgruitb  arbeitet,  toäprenb 
eilt  anberer  ipnt  ^ltfdjaitt,  bie  gotifdje  Sauperiobe  baß  91id)tfcft  ciueß  Xoutß,  üou  beffen 
£)öpc  ber  SBerfmeifter  baß  ©laß,  aitß  loetcpem  er  getrunfen,  unter  bem  Subct  ber  Sait- 
teute  perabloirft.  X>ic  Cftmanb  ift  ber  mobernen  Saufunft  getoibmet.  §ier  ift  cß  and), 
100  ber  ÜDMer  fid)  iit  bem  bie  bitbenbeit  St'iinfte  im  9i c  1 1 a i f f a lt c 05 e i t a t ter  barftcltcnbcn 
9Jiittctbilbc  §ur  pödjften  ©ittfaltung  feiner  Straft  aufgefd)loungen  pat.  Spier  pat  er  ccpt 
monumentale  Spaltung  unb  ©trenge  ber  ©ompofitioit  mit  bcforatiOer  $cftlicpfeit  51t  einem 
gtiidlicpcit  Suitbc  Oermäptt.  Xaß  Sitb,  )octd)cß  nufere  £>eliograüüre  micbergicbt,  ift  fo 
beittticp  unb  fpred)cttb,  baff  eine  ©rtäuterung  nur  fagcit  fbuntc,  maß  jebermann  mit 
eigenen  Stugcit  fiept.  Sn  beit  brei  Sertreterinnen  ber  Stiinftc  pat  fpred  bie  brei  Oor= 
itcpmfteit  Siunftüötfer  beß  fed^cpntcit  Snprpititbcrtß  pcrfonifijircit  motten:  in  ber  SJdderci 
bie  feitfd)c  italiemfdfc  ffrüprenaiffance,  in  ber  ©futptnr  bie  fed  mit  fid)  btidenbe  Semeg- 
Ikpfeit  ber  $ranjofen  unb  iit  ber  bie  ©dfmefterfünfte  umfaffeitben  Strcpiteftur  bie  Uniüer- 
fatität  beß  beutfepen  ©cifteß.  Xabitrd)  aber,  baff  er  bem  prächtigen  Sitbe  beit  laitb- 
fcpaftticpeu  ■'pintergrunb  italienifdjer  9tatitr  gab,  molltc  er  mit  9iad)brud  auf  baß  Saitb 
mcifeit,  in  metepem  bie  moberne  Stuitft  ipre  SBiebergebitrt  begonnen  pat.  dieeptß  001t 
biefent  Sitbe  ift  bie  9iococofmift  burd)  eine  9tpiuppc  Oerfinnticpt,  metepe,  Oon  einem  fteiiten 
San  begleitet,  auf  einem  9iocailtebrunnen  tagert.  Über  ber  Spür  jur  Sinfen  ift  baß  Söefen 


Öcrnnum  Ikellö  ^-reofen  im  berliner  Strdjitefteufjaipe 


ber  moberttcit  5lrd)itcftur  mieberttm  bttrcf)  eine  Äompofition  angebeutet  tuorben ,  meldpc 
an  beit  Stifcpfartenftil  erinnert.  (Sin  Srdjiteft  liegt,  feine  Zigarette  rauepettb,  neben  einem 
Serge  non  planen  nnb  Sau^eicpnungen,  loeldje  oermittlidj  anf  bic  Snreaufratie  ltnb  bie 
llmftänblid)!eit  beS  moberncit  ^onfnrrenjtnefend  anfpiclcn  füllen.  Sott  red)tS  fcpleppcit 
©itomcit  eine  ftaifertrone  perbei,  nnb  littfS  fiel)t  man,  l)alb  bttrri)  Sattdjloolfen  Ocrpiitlt, 
baS  (Sifengerüft  einer  SapnpofSpalle. 

Sät  Südfiept  anf  beit  Umftanb,  bafs  in  biefent  (Saale  bie  Ootit  Srdjitcftmüercine 
gcftelitcn  IßreiSaufgaben  geftcllt  ttnb  bie  Samen  ber  Sieger  üerfünbigt  toerbett,  ift  für 
baS  Scdcitfetb  eine  ©arftellnng  ber  Siegesgöttin  projeftirt,  luclcpe  il)rent  Sblcr  beit  .Vlrait^ 
giebt,  mit  il)it  pinabjutragen.  Sic  ift  Oon  Jünglingen  mit  Sblerflügeln  ittnfdjmebt,  toeldje 
jnnt  SSetttampf  anfforbern. 

Hermann  ^rcll  pat  in  beit  Jahren  1872—75  feilte  Slnnftftnbicn  anf  ber  SreSbciter 
Stabende,  üorncpmlid)  unter  ber  Seititng  Sp.  ©roffc’S,  begonnen  nnb  biefelbeit  in  ben 
Japrett  1876  nnb  1877  in  Serliit  bei  ©uffolu  fortgefept,  bei  mclcpcm  er  befoitberS  fein 
Kolorit  auSbilbete.  Jnt  Japre  1878  erfdjicit  er  junt  erftentnal  anf  ber  ÄnitftanSftcllnng 
ber  Serliner  Slfabemie  mit  einem  ©enrebilbc  „Sie  leiste  Jagb".  Jit  ben  Japreit  1886 
nnb  1881  piclt  er  fiel)  in  9iom  anf,  nnb  in  lepterem  Japrc  luttrbe  ipm  ber  Sitftrag  gnr 
SuSfdjmüetuttg  jenes  JeftfaaleS  51t  teil,  beffen  er  fiep  in  elf  Scannten  entlebigte.  (Sineit 
pübfcpeit  Sdibcpcnfopf,  luclcpcr  anf  ber  ÄnnftanSftellnng  oon  1883  51t  fepen  mar,  pabcit 
mtfereSefer  (XVIII.  Japrgg.,  S.  401)  bnrd)  einen  §o4fd)nitt  femtcit  gelernt.  Sacp  feinen 
btSperigeit  Sdjöpfuitgeit  barf  man  Oon  beut  Zünftler  fagen,  bafs  er  baS  ©epcimitiS  temtt, 
Sttnutt  nnb  SBürbe  51t  ebtem  Sttttbe  ^tt  paaren. 


2lt>otf  Dtofenbciß. 


1 


3ifl.  l.  Sluficljt  bev  §o4fivdje  jju  Snutnau. 


Die  fjo^fircfye  511  Braunau. 

Don  <£arl  Cadjner. 
mit  21bbilbungen. 


2(uf  bcm  Stirdjfyof  Don  ^Braunau,  einem  freunblid)eit  ©tübtdjcn  bc3  9xiefengebirge§ 
in  SBöljmen,  itnmeit  ber  fdjlcfifdjeu  ®renje  nnb  ®lab,  fteljt  Don  fdjattigem  Sctub  umgeben 
eine  flcine,  unanfdjnlicfje  §olftfird)e,  bie  in  ifyret  friebüdjen  ©infamfeit  unb  il)rem  um 
fdjeiitbaren  ft’lcibc  bie  Slufmerffamfeit  faum  IjeraiBf  orbert ;  trobbcm  Ijat  fie  eiuen  be> 
beutcnbcn  fulturfjiftorifdjen  SScrt,  ber  für  bie  ©efdjidftc  ber  ^olgardjitettur  nidjt  l)od) 
genug  angefdjlagett  lucrbcn  t'aun.  Sn  d)r  befreit  mir  ein  ®enfmal  be§  §o!§baue§  au3 
einer  ßeit,  and  ber  nur  nodj  fefjr  menige  ©puren  biefer  SBaumeife  Dorfjaitben  finb;  ja 
mir  glauben  nid)t  fefjl^ugcpeit ,  menn  mir  fie  überhaupt  aB  ba§  ältefte  ^o^baumerl 
‘Deutfdjlanbs  bejcic^ncn.  üftur  in  Dbcrfdjlefien  befinben  fid)  nod)  einige  £m4fird)en,  bie 
pier  in  $rage  fänten;  bod)  reicht,  unfereS  SBtffetB,  feine  berfelben  über  ba§  brei^el)nte 
Sa£)rf)unbert  ^urüct,  mäfjrenb  Urfitnbcn  c§  aitfjcr  allen  ßmctfcl  fteUcn,  baft  ba§  ®ebnrB= 
jal)r  ber  SBraunauer  ftivdjc  ba§  Satyr  1171  mar. 


2)te  ftolsfircfie  ju  SBraunau. 


155 


Verleiht  fcf)on  an  uitb  für  fiel)  baS  anfel)nlid)e  Witter  i£)r  ben  Vorzug  öor  it)ren 
oberfd)lefifd)en,  bohmifdjen  nnb  mäljrifdjcn  ©cfjmeftern,  fo  gefd)ief)t  bieS  nod)  in  erhöhtem 
©rabe  bitrd)  ihre  Bauart.  3Bie  allgemein  in  beit  flabifdjen  tauben,  fo  ift  and)  in  Dbem 
fdfiefieit  ber  Vlocfbau  bie  herrfdjenbe-Vaumeife;  im  Vfoduerbanbe  finb  fomot)l  bie  Vauenm 
hütten  nnb  ftäbtifdfen  SSobngebänbe  als  and)  bie  SUrdjen  anfgefüljrt  nnb  felbft  itnfcre 
3eit  bat  bienn,  abgefefjen  bon  ben  mobernen  ©teinbauten  größerer  ©täbte,  feine  SBanbfnng 
gefefjaffen.  Sn  ber  Vraunauer  Sfird)e  bagegen  ift  unS  ein  reiner  ©tänberbau  germanri 
fd)en  UrfprungS  überfommen.  ©urd)  if)re  ©friftenz  mirb  baS  nachmeiSbare  9llter  beS 
©tänbem  ober  9fiegelbaueS  itm  eine  betriid)tfid)e  ßaljt  bon  Saften  crmcitcrt,  fomie  beffen 
frühzeitige  Hnmenbitrtg  in  bem  ©ebiete  beS  9iiefengebirgeS,  fotoeit  eS  bcutfcfje  VollSftämiuc 
bemohnen,  feftgeftefft. 

3)er  in  gig.  2  toiebergegebene  ©runbriff  ber 
Svircf)e  beftc()t  aus  einem  2ü  m  langen  nnb  8,7  m  breiten 
9icd)ted,  baS  am  ©l)ore  breifeitig  enbet;  ein  f feiner, 
niebriger  nnb  rautenförmiger  ©afrifteiraum  ift  an 
ihn  angefügt,  ßmei  ^ßfoften  mit  Heineren,  ber  .^aitpt' 
manb  fiel)  anfchlieffenben  Sßanbteifen  trennen  ben 
©l)or  bon  bem  anbern  9iaitmc,  mcldfcr  aufferbent  eine 
©tufe  tiefer  liegt.  ©>en  eigentlichen  £Urd)cnraum 
ltmfd)  fie^t  ein  2,20  m  breiter  ©ang,  ber  nur  an  ber 
©afriftei  fchmäter  mirb;  ein  Luftbad)  beeft  nnb  bem 
binbet  ihn  mit  bem  ^aitptgcbanbe,  mährenb  über  ben 
Eingängen  ©attetbädfer  mit  nad)  auffett  gerichteten 
©iebefbreieden  feine  fanggeftredten  ©adfflädjen  indem 
brechen  unb  fo  ber  ganzen  ®ird)c  in  ber  mirffantften 
3Bcife  ein  malerifd)eS  91  nf  elfen  berfeif)en. 

®iefe  Vorhallen  mie  aitcf)  ber  §anptban  finb 
in  einem  regelrechten  ©tänberbau  anfgefüf)rt,  beffen 
eigenartigen  9J£erfmale  für  ben  gefamten  gadfmerfS* 
bau  beS  9xicfcngebirgeS  gerabezu  als  ttypifd)  bezeichnet 
merben  fönneit.  ®ie  ©tänber  tragen  oben  ein  sJiaf)nm 


holz  uub  finben  unten  ifjr  Säger  in  einer  ©dfmellc;  gegen  eine  etmaige  fcitlid)e  ^5erfcl)ic= 
bung  bienen  fdjräggcfteüte  ©chubriegcf,  toeitere  horizontale  Verriegelungen  fehlen  (zur 
befferen  Veranfd)aulid)ung  haben  mir  in  gig.  3,  in  ber  Slnfidjt,  bie  Vorhalle  entfernt 
gebadjt,  im  ©djnitte  finben  fie  nufere  Sefer  mieber).  ®er  Verbanb  ber  einzelnen  Zpolztcilc 
unter  fid)  gefd)ie()t  nicht,  mie  in  Vieberfadjfcn,  burd)  Vruftzagfen,  fonbern  burd)  Übern 
glattung,  ol)nc  baff  jebod)  bie  üorberen  ©idjtflädfen  in  eine  ©beite  gelegt  finb;  öielmcf)r 
treten  bie  ©tauber  unb  Siegel  üor  ben  ©djmellenflädfen  heraus.  ®urd)  baS  £)ad)  beS 
Umgangs  ift  bie  untere  Viegelmanb  gefd)ü|t  unb  bis  bortl)in  nur  burd)  eine  lotred)t 
gcftellte  Vretterlage  an  ber  Snnenfeite  eingefd)alt;  in  il)rer  oberen,  bem  V>etter  bireft 
auSgefetjten  §ülfte  finbet  fid)  auf  beiben  ©eiten  eine  lotred)te  Verfd)ülung;  bis  zur 
Vruft£)öhe  ift  bie  Vorhalle  gleichfalls  burch  Vrettftüde  öerfleibct,  üon  ba  ab  liegt  fie  offen. 

Originelle  §olzfonftruftionen  bieten  bie  ©ingängc  zur  Vorhalle,  Don  benen  gig.  4 
einen  barftellt.  ßmei  fd)räggcftelfte  9iiegell)ölzer  üerbinben  bie  i£horftänbcr  niit  bent 
'Äturzricgel  unb  finb  mit  ihnen  gleid)  ben  anbcreit  §olzöcrbinbungcn  fid)tbar  überblattet; 


156 


Sie  öo^firtfje  ju  33raunnu. 


unten  auSgefdjmeift,  bilben  fie  mitfamt  bem  ©turjriegel  einen  §aIbfrei3bogeit;  bie  ober* 
ljalb  gelegenen  breicdigen  3mifd)curäume  finb  burd)  tlciuc  IBrcttftüdc  ocrbcdt.  S)a3 
fteite  S£)ad)  bc§  §auf)tgebäube§  ift  mit  Ipol^djinbcln  gebcdt  unb  trägt  einen  tcd  auf= 
fteigcnbcn,  adjted  igcn ,  fpitj  julaufenben  ®ad)reiter,  beffen  Witte  ein  fleineS  glugbad) 
unterbridjt  unb  mirffam  belebt.  ®er  Söeftfeite  ift  ein  uicrcdiger  ©lodcnturm  l)in^ugc= 


gig.  3.  Souftmttion  ber  4?otjtird)c  511  SSraunau.  gig.  4.  (Singangätfjüt  bev  ®oIjfirdje  ju  Sßvammu. 


fügt.  ®ic  mutigen  gcnftcrüffnungcn  finb  naljcp  quabratifd)  unb  mcifeit  fcincvlei 
äußereren  ©dfmitcf  auf. 

Sin  Suncru  ift  bie  Seirdjc  nollftänbig  bcrfdjalt;  gefehlte  Seiften  bebcdcn  bic  gugen 
ber  fenfrecfjtcn  Bretter  unb  f teilen  eine  Ucrtifale  gdbertcitung  l)er.  ®ic  horizontale 


WAWlW*WAWATAV 


. . '""Ullllllllllll"* . •/;.uuill||,||||iljl(|||)|i|| 

klffjfel 


U-llUHl 

iiiiraiii 

Vü’Vfl 

IÄ/aM® 

liiiCTIII  IIFOTII  IPCT 
1  tvl  1 UA 

!%:i  hm  Pw 

lllW\lllli  fa/Jiilll  lltfcÄ 

■rrwf 

!ii 

ifi'V«! 

%>i 

■Hon 

llfe/jlilill 

tiu  .  .  -.A  litte, ü _ jVldilLi* _ -fh...  .■*£>  tibJ.  .  ..Ufc  jtUa  - ,#8Mfe_d8Uii — 


gig.  5.  ajon  ben  Secfctimalcreien  in  bet  £>o4!ircf)c  51t  SSvmutau. 

2)cdc  ift  glcidfcrmcifc  Ocrfdjalt,  nur  crrcid)cn  an  il)r  bie  Seiften  größere  Breiten.  S>ie 
Sdjabloneumalercicn  ber  l$()orbcdc  ftammen  mutmafflid)  au§  beut  14.  Solid).;  au§  bev 
großen  galjl  ber  gotifdjen,  meift  lueif?  auf  rotbraunem  ©runbe  erfdjeiuenben  glad)= 
muftcr  haben  mir  in  gig.  5  einige  micbcrgegcbcu.  ßmifdjen  Sierfriefcn  unb  ^flan^cuonuu 
menten  fommt  and)  auf  einer  größeren  .ßaljl  ber  norgenagdteu  ^rofillattcu  eine  fdjmcr 
51t  entjiffernbe  fortlaufcnbe  ©djrift  t>or,  bereu  fdjluarjc  93ud)ftabcn  auf  meinem  (Srunbc 
fteljcn.  Winbcr  alte,  ctma  bem  15.  galjrlj.  cutftammeube  ©djablonemnalereien  oon 


3ur  altmorgenlänbi)df)en  SSajenfunbe. 


157 


Dtanfenmotioen  unb  anbercn  Slattornamentcn  gieren  in  meinen,  roten,  grünen  nnb 
bnnfetbrannen  färben  bic  ®ed'e  be§  anberen  ^irdfenranmeS. 

Sit  feinem  Änderen  gleicht  baS  Säumet!  mit  feinen  gefälligen  gönnen  beit  anberen 
oberfdjlefifdjeit  nnb  böl)mifcf)cn  .Sgol^tirc£)cn,  beiten  Oielfacl)  groge  9(l)nlicl)leit  mit  beit  non 
toegifdjeit  ©üttcöl)äufevu  gngefdfriebcit  luirb ;  eine  fd)eiitbare  Serloaubtfdfaft  lägt  fid)  and) 
auf  ben  crftcii  Stiel  niefjt  Oertennen;  allein  toenn  l)icr  bie  Sorljalle  nur  at$  lofer  Slnban, 
Zimt  ©d)itt3  ber  ©läuliigcn  gegen  SSSetter, .  git  betrachten  ift,  beiti  eine  eigentlich  tonftrnftioe 
Scheidung  mangelt,  fo  bat  ber  meift  fanm  80  cm  breite  Umgang  ber  nortoegifd)cn  Kirchen 
bie  Sebeittnng  einer  ©djutjtoanb  gegen '©d)iicclocl)en  nnb  Stätte,  hat  alfo  einen  bnrd)an§ 
fonftrnttioen  giuccf.  S)cSl)alb  geftattet  er  and)  bem  £icl)tc  ©nrebgang ,  iitbctn  Heine 
genfteröffnuugen  bic  Sinken-  unb  Snuenloänbc  be§  fonft  ganz  gefcbloffeiteu  Diaumcd 
unterbrechen;  an  ber  Sraitnaucr  Stircl)e  bagegen  liegt  bie  .Vtalle  ltacl)  äugen  offen,  itad) 
innen  fehlen  bie  Öffnungen.  ®a  fid)  ferner  in  ber  St'onftruttiou  bes>  ©tänbevluiued 
prinzipielle  Serfd)iebeuljeitcn  itacbmeifeu  taffen,  fo  tarnt  auch  öott  einer  gegenfeitigen 
Seeinftuffung  ber  beiben  gleichzeitig  aufgeführten  SUrdjeugruppen  feilte  Diebe  fein. 


§ur  altmorgenlänöifcfjen  Dafmfunbc. 

Pou  <£ugen  Kaleffe. 
lllit  21bbilbnngm. 

Sereit§  in  ben  Seiten,  ii'eld)c  fid)  in  ber  ©efdjidjte  einer  befinitiben  ©atirung  entziehen, 
f)errfd)te  im  Dften  eine  bebentenbe  Kultur,  ltnD  bie  Shtnft  mar  über  bic  crftcit  ©tufen  il;rer 
©ntmidlung  längft  hinauSgefornmen.  ©)a§,  maS  mir  bon  erhaltenen  ÜDionitnienten  ber  3Tigriö= 
Kinber  f'ennen,  gehört  belanntlid)  fd)oit  Dem  Verfall  jener  ^unftepodje  an.  2Bir  miffen,  mie 
bic  Stunftformen  beS  SDftenö  Saljrtaufenbe  überbauert  haben,  unb  baff  fie,  bor  bieten  3af)t= 
hunberten  bon  ben  roeftlidjen  Äulturbölfern  aufgenommen,  nod)  heut  ihren  Plalj  in  ber 
©rammatif  ber  mobernen  Äunftformen  behaupten.  2ßir  fennen  and)  ben  (i'influp  bc§  Dfteng 
auf  bie  Söffer  be3  2lltertum§,  befonberg  bet  ben  fpellenen ')•  9iid)t  nur  bie  bilbenbe  ^unft 
fdmpfte  bon  biefem  Ouell,  fonbern  and)  bie  gemerblicben  ober  ted)uifd)en  fünfte,  unb 
biefe  festeren  bemahrten  mol;!  am  treueften  beit  ©ppu§  il;rer  Sorbitber ;  beim  nid)t  bic  gorni 
ober  bie  Serzierunggmeife  mar  nachzuahmen,  man  muhte  fid)  aud)  bie  gertigfeit,  bie  berühmte 
afiatifd)e  ©ed)nif  anzueignen,  meldie  bag  Siorgenlanb  heute  nod)  auSzeidjnet.  Salb  mar 
mehr  al§  bie§  getljan,  ba  bie  neuen  Kulturen  im  SBeften  nad)  ihrer  2(rt  bie  öfflid)en  SOlotibe 
Zu  bermerten  fugten  unb  ben  ©efeljen  ihrer  äfthetifchen  Prinzipien  uuterorbneten.  ©o  in 
ber  ©efüfjlitbner ei,  für  meldje  bie  @ried)en  beit  Oodenbetften  Sluebrud  unb  bie  ebelften 
formen  fd)ufen.  Slber  aud)  bie  Sorläufer  hellenifd)er  ^unfttöpferei  folgten  ihren 
eignen  ©pftemen  unb  Prinzipien,  meld)en  fie  nid)t  einmal  entfagten,  alö  fd)on  bic  Ooflenbeteren 
Stunftprobufte  ber  ©ried)en  nebenherliefen. 

2Benn  mir  hier  bon  altmorgenlänbifd)en  ©efä^en  fpredjen,  fo  füllen  bamit  in  erfter  Sinie  bie 
phönicifd)  =  cpprifd)en  Grrzeuguiffc,  bann  bie  menigen  Diefte  affprifd)er  ©öpferfunft,  bie 
Poterien  bon  ©roja  unb  enblid)  bie  ägpptifdjen  ©hon3efüf?e  gemeint  fein.  Sei  forgfältiger 


1)  33ergt.  DWUchhöfer,  2tnfcinge  ber  .fitnfi  in  ©riedfjenlanb.  Seipjig  1883. 
3eitfr^rift  fiiv  6t(benbe  Sanft.  XX. 


21 


158 


gur  altmorgenlänbifcfien  Safenhmbe. 


Vergleichung  bet  Überrefte  jener  Äutturbötfer  fällt  bot  allem  bie  goraienOermanbtfdiaft  in§ 
Sluge,  ja  ganj  aubgefprodjene  (£'tgentümttd) fetten  eineb  Volfeb  taud)en  aud)  juloeilen  bei  einem 
anbeten  auf,  ma§  feine  (Stflätung  batin  finbet,  bat  enttoeber  bie  fftatur  bet  ©ad)e  ju  ge= 
loiffen  gornten  führte  —  ttnb  bann  ftnb  bie  fmmitißen  Sinterungen  unb  (Srfinbungen  überall 
faft  biefelbett  —  ober  bat  ein  5?blf  bom  anbeten  aufnahm,  ttne  eb  bie  Ißhbnicier  in  iljrer 
Äunft  an  betx  ©ag  legen,  ba  fie  ägtyptifdte  unb  affprifd)e  ^unftformen  §u  beteinen  tbutten1). 

gn  jtbeitet  9fei^e  ift  bet  ©eforationbborrat  ju  betrad)ten,  roetd)er  nun  aüerbingb  über 
grL'tere  Variation  unb  21bmeid)ttng  gebietet.  gn  beiben  fünften  befd)ränfen  roir  unb  l;ier 
nur  auf  bab  ffaegiell  $ünftlerifd)e  unb  bel;anbeln  aud)  nur  bie  Vafenformen,  tbeld)e  nicht  mehr 
Der  ißeriobe  ber  primitibften  ©ntmidlung  attgehbren,  bor  allem  tbibmen  mir  unb  aber  ben 
äftabfen*  ober  ©efid)tbgefäten. 

®ic  fftu^barleit  bebingte  bie  gortu  beb  ©efäteb,  man  gab  bal;er  ben  fpohlgefäten, 
moditen  fie  für  glüffigfeiten  ober  trodene  Körper  beftimmt  getoefen  fein,  mit  Vorliebe  bie 


Sig-  i- 


Übugetform'2 3 4).  hierbei  entmidelte  fid)  nun  bie  fKunbform,  mcld)e  31t  ben  eleganteren  Vilbungen 
führte  unb  ioeldje  nod)  heute  itnferer  gnbuftrie  bie  bcften  Stuftet  liefern  fann.  ®tc  cl^forifct)en 
©cfäfic,  meift  Üßerfe  fahönicifd)et  $unfttö!pferetn),  geben  bie  glüdlid)ften  ttnb  bollenbetften 
formen  ber  älteren  j^eit.  ®ic  ©efäfie  crfd)cincn  bollfommen  in  allen  ihren  ©eilen:  ■fpalb, 
Körper  (Vaud)),  .fpcnfel  unb  gut  bei  Gannett,  Slmphoren  unb  glafd)en.  21m  intereffanteften 
ftnb  inbeb  bie  ^ritge,  befonberb  bie  mit  ben  eigentümlichen  Linien  =  unb  ^reibornameutcn, 
tueld)c  in  ihren  attf!prcd)cttbcn  geraten  an  mandjen  ®rttg  ber  füenaiffance  erinnern,  gig.  1 
giebt  eilten  rotbraunen  Ärug  mit  gcfd)tociftem  Slitbgut  unb  ben  ct)iprifd)en  Drnantenten.  21uf= 
faflcnb  ift  bei  (enteren  bie  Neigung  beb  ©cforatorb,  bie  Duerftrcifen  magcrcd)t  über  ben  runben 
Vafenfiirper  31t  jiehen,  toab  bie  ®ricd)en  ftetö  bermicbetr1).  ©üefelbe  gortn  ift  int  allgemeinen 
ben  ©dtityfgefäfjen  ( agvicuvct ,  dp  'oxiyog)  geblieben,  fotoohl  bei  ben  ©rtedjen,  alb  auch  bei 

1)  2B.  Selbig  in  ben  Annali  delJ’  istituto  di  corrisp.  arcbeol.  Rom.  1876.  3.  211. 

2)  £au,  griedjifdje  3Safen.  Xf.  I  tt.  11. 

3)  SJhtrrat)  in  Gebnola’ö  Gppern.  gena  (Sonbon)  1879. 

4)  SKurrat)  in  Geönola’b  Gt)pern,  3.  358,  bemerft  nodj,  bafj  bieg  vielleicht  bie  3ucht  naef)  feuern 
weranlatt  hätte. 


Slott  (Sagen  ftaleffe. 


159 


Stgpptern1)  itnb  in  ben  Slubgrabungen  bouOroja2).  ®iefe  ftrugform  teilt  mit  ben  ftafcf)en= 
artigen  fliunbgefäfgen  ben  fef;r  begeicbnenbett  antifcn  Äotteftibuamen  ccgvßallng  b.  i.  deutet. 
®en  ©efäfjen  (jftafdjen,  jftaccnb)  biefer  21rt  fet)lt  in  ber  Siegel  ber  jfttfj  (bergt,  gig.  2  u.  3). 

Um  ben  fpatb  fetjen  mir  in  ber  Sieget  einen  Ornamentftreifen  gegogen.  Sird)  bitbet 
gtuei  in  ber  Ornamentation  feljr  ciljnlid)e  ©;remptare  ab  unb  gmar  einen  ägi)f'tifd)en  unb 
afft;rifd)en  Strtybattob 3).  ®er  festere  ift  metjr  obater  jform ,  aber  bei  beiben  geigen  fid)  bie 
Oreiedbergierungen. 

©inen  merfmiirbigen  berartigen  fftacon  mit  ©tafitr  fanb  üabarb  in  ben  ©räbern  bon 
Siinibe  (jfig.  3).  £)ier  ift  ber  ©efäfgförper  bon  einem  glatten  Steifen  eingefaßt,  metd)er  feit* 
lief)  bom  |jatfe  nad)  bem  Soßen  aubgefjt. 

Stuf  ben  cl)f>rifd>ext  (fvf)ünicifd)en)  Shtnbgefäfjen  finben  mir  eine  reiche  £>rnamentationb= 
meife  in  Stnmenbung.  Dieben  ben  einfad)en  geometrifdfen  Ornamenten  mit  ben  ber  Sronge= 
bearbeitung  entlehnten  tongentrifd)en  greifen  geigen  fid)  figürliche  Oarftettungen,  bab  bege= 


giß-  3. 


tabitifrf)e  SDtufter  neben  ber  9Jiettfd)en=  unb  Xiergeftatt.  Üßenn  in  ben  begetabitifcf)en  Orna¬ 
menten  fid)  ägt)ptifd)e  nnb  afft)tifd)e  ©temente  genau  bon  einanber  fd)eibcn  taffen,  fo  ift  eb 
bei  beit  bauchigen  Rannen  mit  beit  menfd)tid)en  ÜDiabfen  am  ipatfe  fd)toer  gu  ertenttcu,  bon 
metd)em  ber  beiben  $utturbolter  biefe  Sergierungbmeife  abguteiten  ift.  Qebenfattb  ift  fie  fet;r 
att.  ©in  Sticf  auf  jfig.  4  u.  5  geigt,  mie  bertoanbt  bie  ©eficbtbgefäfge  mit  einanber  fittb,  eb  ift 
immer  biefelbe  3bee,  metd)e  nad)  unb  ttad)  tiinftterifd)  aubgefittjrte  fßrobitfte  erftetjen  lieft. 
SDtan  ift  leid)t  geneigt,  itt  biefer  SBiebcrgabe  beb  menfdjtkften  ober  göttlichen  @efid)teb  etmab 
@t)mbotifcf)eb  gu  fud)en.  3n  ber  Ot;at  ift  bieb  ber  ff  att  bei  ägl)f>tifd)en  Sa  fett  biefer 
Strt,  an  metd)en  tnan  ben  Sfiblopf  ertennt,  ja  aud)  bab  ©ötterbitb  ber  itjren  ©ot;n  f;attenben 
3fib  ober  anbere  ffiguren  gefd)idt  gu  einem  ©efüft  umgearbeitet  t;at 4).  ©b  maren  bieb  atfo 


1)  üörongniart,  Traite  des  arts  ceram.  (‘•ßauib  1854)  Xaf.  XXII,  ffig.  1.  —  Perrot  et  Chipiez, 
Ilistoire  cle  l’art  dans  l’Antiq.  I.  gig.  553. 

2)  3-  33.  @ct)Itemann,  Xrojct,  nettefte  StubgraBungbergeBniffe.  Seipgtg  1884.  (Srfte  oorf)tftorifcf)e 
Slnfiebetung  auf  tpiffarlit.  <S.  39.  —  3tüeUe  'Stabt  ©.  15U. 

3)  Ancient  pottery  I,  p.  75  unb  121. 

4)  Srongniart,  a.  a.  D.,  ;£af.  XXI,  ffig.  2.  —  (Sine  tautefpietenbe  toeiBÜdje  jfigur  Bei  Sirct), 
Ancient  pottery.  I,  ©.  58.  Sonbon  1858. 


21* 


160 


3ur  attmorgenlcinbifcf)en  33afenfunbe. 


fettige  ©efafje.  fftod)  tnef)r  Serben  mir  bann  beftärft  burd)  .fpeinrid)  0d)(iemannS  Anfidden. 
melier  bie  SDfaSfengefäfje  ber  trojanifdjen  Ausgrabungen  für  ©ulenlrüge  erllärt  unb  melcfyer 
in  bem  ©ulenfopf  baS  SBtlb  ber  yXavxwTrig  Athene  fielet,  itnb  unterftüfjt  biefe  Annahme 
burd)  feine  Grntbecfungen  in  SD^^fenä ,  mo  bie  ^ere  (ßoat/iig)  bereit  mürbe  unb  maffen= 
tjaft  3bo(e  mit  Äuljföpfen,  tljönerne  $ül;e  :c.  31t  Jage  famen *).  2>abei  mirb  aber  nid)tS 
bon  SSafen  mit  $ul)föpfen  berichtet. 

2ßir  fel;en  l)ier  babon  ab,  bie  SSebeutung  jener  ©efidjtSOafen  3U  ergrünben,  nur  magen 
mir  bie  ©ntfteljung  biefer  ©efäjjbtlbungen  nad)3umeifeti.  23efanntlid)  tritt  baS  ÜÜJotib 
nid)t  allein  im  alten  Dften  auf,  fonbern  aud)  bei  anberen  3Söl!ern  in  präfyiftortfdjer  3eit :  int 
©erntanifd)  =  0labtfd)en,  im  ©eltifdjen,  ja  and)  im  i]3eruanifd)cn.  2Bir  l)aben  bie  menfd)lid)e 
©eftatt  l)ier  rein  ornamental  auf3uf affen,  bte  ©ntfteljung  biefeS  DrnamenteS  bitrfte  un= 


3-tg.  6. 


IStfl.  4. 


3'9-  6. 


gefäl;r  biefelbc  fein,  mie  beim  SOiäanbcr,  melier  all  bett  ÜSötlergru^en  ebenfalls  gemein  ift. 
2)ic  33er3ientngSluft  ift  ein  alter  .fpattg,  unb  marutu  feilte  man  nidjt  einem  3ntfiutS  gefolgt 
fein,  mcldjen  bie  9?atur  ber  @adje  roedte.  Sie  ©eftalt  bcS  Truges  ober  ber  frugartigen 
$afe  lub  31t  ber  gorm  ein,  me(d)e  immer  mieber  auftaud)t.  3 ft  nid)t  ber  -fpalS  beS  $rugeS, 
mcld)cr  auf  einem  löaudje  ($Brf>er)  filjt  unb  an  melden  3ft>ei  Rentei,  g(eid)fant  mie  Arme, 
augefügt  fitib,  geniigenb,  um  bie  fdjmädjfte  ^antafie  31t  regelt  uttb  it>r  bie  33orftel(ung  einer 
bi3arren  mcnfd)lid)en  ©cftalt  ab3ttgeminnen  ?  Sic  Äl)nlid)fcit  führte  fid)erlid)  31t  bem  felt= 
fanten  Drnament,  unb  ttod)  in  neuefter  ,3eit,  tn  ber  fttenaiffance=$unfttöf)ferei,  fet;en  mir 
baofelbc  33cftrcben,  mobei  3meife(loS  nid)tS  anbereS  als  bie  tarnte  unb  Sle^ierungSluft  beS 
SöftfcrS  mitfjnelte.  (Sine  Ausnahme  in  ber  Anorbttung  mad)t  allerbittgS  eine  ägt)püfcf)e  un= 
glafirte  g(afd)c  niit  9ieliefntaSlc  beS  33rit.  flRufeumS,  in  meldjer  ber  Stylen  erfannt  mirb. 
Sic  SKaSfe  fi^t  auf  betn  SBaudje  unb  bie  flcinen  Apünbe  3eigctt  fid)  itt  ber  9fäf)e  ber  Augen 
angefügt1 2).  Safj  bie  fogenannten  ©ulentrüge  Sroja’S  mit  ben  gönnen  ber  ci)fmfd)en  @e= 

1)  ©djliemann,  Qlios.  üieipjig  1881.  ©.  318. 

2)  33ird),  Ancient  pottery.  Üonbott  1858.  I,  p.  3'J. 


2?on  (Silben  Äaleffe. 


161 


füfje  einer  [famitie  angeboren,  bete  e  ift  eine  attbere,  nod)  funftuollere  Gilbung  beb  ÜDiabt'en* 
frugeb.  2lnt  ^fpalfe  eines  ©efüffeb  aub  3ba(iutu  (®ati)  [ifjt  eine  ffigut ,  metc^e  einen  ®rug 
f) ci 1 1 ,  ber  nid)tb  iueiter  alb  bab  Stubgufjrcttr  beb  ©efci^eS  ift  ([fig.  6).  3)iefetbe  3bee  [inbet 
fid)  in  £roja  unter  ben  ffuttben  ber  vierten  ©tabt.  Sine  23afe  mit  Sutenfobf  t)at  jtuei 
grefje  .fpenfet,  iuetd)e  atb  kirnte  ffier  iuirltid)  gebaut  [inb,  unb  iueld)e  einen  SBcdfer  Ratten, 
ber  t;ier  gteicfyfattb  ben  2lubgufj  beb  ©efäjfeb  bitbet  ([fig.  7). 

2lud)  bie  ©iefjgefäjje  in  Zierform,  leie  fie  in  Sbalium  ge[unben  U) erben  [inb  i)l  Uer= 
raten  bietfad)  bie  üblid)en  ©efäfjgeftatten ,  Juetdjen  [ie  nad)ge[ormt  tu  erben  [inb,  unb  Ia[[en 
barau[  fd)lief;en,  bajg  it;re  Sntluidtung  tuie  bei  ben  9Jtabfentrügen  bie[etbe  ift:  ber  Söffer* 
folgte  eben  einem  natürlichen  Snftinft,  ber  bie  [form  [einer  Sr^eugniffe  it)tn 
Uorfdfrieb 2). 

Sin  3tueite§,  groffeb  ^afeitet  bitbet  bie  3)e!eration  mit  Sierfiguren  unb  uegetabiti[d)en 
fDiufterungen,  beren  Sßeljanbtung  mir  unb  für  fpütertfin  ned)  aufbetoalfren,  ba  tfier  ber  [Raum 
ein  bemeffener  ift.3) 


1)  ©ebnota,  a.  a.  D.  Sf.  XY. 

2)  Saft  bie  menfdjlicffe  ffigur  bei  ben  Stggptern  auf  ben  emaillirten  ifaieitcegefäfien  [dfon  fef>r  in 
23erge[fen^eit  gerät,  fielje  bei  Perrot  et  Chipiez,  Hist  de  l’art  dans  l’Antiquite  1,  in  bent  furjen 
2tbrif  über  bie  Äeramif  ber  tÄggpter. 

3)  Sa  ber  tßerf.  biefeb  Stuffatseb  injiDifchen  uerfterben  ift,  [o  ift  für  biefeit  fpäteren  Strtifel  feine 

Stubfidjt  metjr  uorf)anben.  2tnm.  b.  3teb. 


3 >n-  7- 


23  ii  cfy  e  r  f  d?  a  u. 


La  Renaissance  en  Italie  et  en  France  ä  l’epoque  de  Charles  VIII.  Ouvrage 
publie  sous  la  direction  et  avec  le  concours  de  M.  Paul  d’ Albert  de  Luynes  et  de 
Chevreuse,  duc  de  Chaulnes,  par  M.  Eugene  Müntz.  Paris,  Firmin-Didot  1885.  XI  u. 
566  ©.  tu  tl.  4°  mit  38  ©afeln  unb  300  ©eytilluftrationen. 

©ab  fd)öne  9Sud),  bcnt  bicfe  33eff>red)ung  geloibmet  ift,  füllt  eine  ÜÜide  ber  fvanjöfifdjen 
Sittevatur  in  miirbigfter  SBcifc  aub.  ©ein  33erfaffer,  ben  Sefern  ber  3eitfdjTift  feit  langem 
moljlbelannt ,  mar  ganz  ber  9Jtann,  bie  fdjmierige  Aufgabe:  ein  jnfatnmenfaffenbeg  ©entälbe 
ber  Kultur  unb  S'unft  ber  9tenaiffauce  ju  entmerfen,  fo  ju  löfen,  baff  feiner  Slrbeit  neben 
bent  gruublegenben  SBerfe  33urdl)arbtb  ein  eljrenboller  i)31ab  gefid)crt  bleibt.  —  ©b  cr= 
fdjeint  faft  itnmbglid) ,  bie  [fülle  beb  ©toffb,  bie  fid)  in  bem  begriffe  ber  „9fenaiffance" 
jufammenbrängt,  ju  einem  einheitlichen  33ifbe  ju  geftalten  ,  bent  fein  mefentüd)er  3U3  fcf;lt, 
üf)ue  bafj  biefeb  feinen  9val;men  fprengte.  3um  @liic£  für  bie  Öfcnomie  beb  Dorliegenben 
33ud)eb  erfuhr  bie  Aufgabe  nad)  jmei  9tid)tungen  eine  23efd)ränfutig.  ©egeuftanb  unb  ißlan 
ber  Don  bem  frül)  Derftorbeneit  -fpei'zog  Don  ©hau^ne3  borbereiteten  „@efd)id)te  beb  $riegb= 
jugb  ®arlb  VIII.  nad)  3talicu ",  in  beffen  Auftrag  äftitnh  gleid)fant  alb  ©runblage  unb  Gnus 
leitung  für  bie  fmlitifd)e  ©efd)td)tbbarftc(lung  fein  2Berf  ju  berfaffen  l;atte,  gebot  einerfeito 
bie  33efd)ränfung  ber  ©arftellung  auf  bie  ißeriobe  bib  junt  3eitPim^e  iener  Sipebition  (1494), 
alfo  ben  Slubfddufj  ber  ^od)renaiffance;  anbrerfeitb  engte  ber  Serfaffer  ben  Umfang  jener  aub 
freien  ©tiiden  ein,  inbent  er  ben  9?ad)brud  auf  bie  fiinftlerifd)e  ©eite  ber  ©ntmidelung  legte 
unb  bie  allgemein  fulturgefd)id)tlid)en,  mie  bie  Ijumaniftifd)=ditterarifd)en  Momente  ber  letjteren 
mentt  aud)  nid)t  aubfd)liefs(id)  aub  bem  ©efid)tbpunft  jener,  fo  bod)  borjugbmeife  unter 
.perDorf)cbung  il;rer  gegenfeitigen  Bezüge  unb  ©inmirfungen  in  feine  ©arftellung  l)ereinjog. 
Unfercb  ©rad)tcnb  bei  ber  gegebenen  Umgrenzung  ber  Slufgabe  mit  Dollem  9ted)t.  SSeftet;t  ja 
bod)  bab  331cibenbe,  mab  bie  fftenaiffance  Don  ©elbftgefdjaffencm  bem  23efihtum  ber  9Xenfdtl;eit 
au  unDergänglidjen  ©iitern  hinjugefügt  f;at,  in  ben  SBitnbermerfen  il;rer  $unft  unb  liegt  bod) 
if;rc  l;bd)ftc  25ebcittung  aud)  nad)  fultureller  ©eite  l)iu  in  ber  beifpiellofeu  (Entfaltung  ber 
bilbenben  fünfte  unter  bem  belebenben  .fpaud)  i^reb  glcid)  ftarf  Don  ber  53erel;rung  ber  SIntife 
mie  ber  iftatur  erfüllten  ©eifteb. 

(Ef)e  mir  nun  auf  ben  3nf)alt  beb  33ud)eb  näl;er  eingeljen,  feien  einige  SBorte  beffen  21ubs 
ftattung  gemibntet.  ©an!  ber  ffitrforgc  beb  (perzogb  Don  (51)aulneb,  ber  bie  Sttittel  bafiir  jur 
Verfügung  geftellt  l)atte,  ©auf  ben  Dornef)tnen  ©rabitioneu  ber  altberühmten  33erlagbfirma  auf 
bent  ©ebietc  tt;pogvapI)ife'l)er  ^tubftattung  fann  fid)  ber  fran^öfifd^e  23üd)crmarft  mieber  eineb  jener 
äftuftcrbüdicr  rühmen,  mie  fic,  einzelne  ülubnaljmen  abgercd)net,  bem  beutfd)en  immer  nod)  alb  uns 
crrcid)te  SSorbitber  Dorleuchtcn.  33on  Rapier ,  ©tud,  ©at),  ©ruhfürung  unb  aitbereiit  $er= 
manbteu  moflen  mir  nid)t  mcitcr  rebcit;  aber  bie  ©orgfalt  ber  bilblid)en  Slubftattung  Derbient 
befonbcre-fperDorhebung.  Wad)  Slubmal;!  beb  ©toffb,  mie  nad)  Dualität  ber  21ubführung  täfjt  fid) 
itpr  unter  ben  cinfd)lägigen  ©rzeugniffen  beb  franzbfifd)en  23ud)hanbclb  faum  eineb  ohne  jeben 
33orbel;alt  an  bie  ©eite  [teilen.  2Bab  jene  betrifft,  fo  ift  eb  Dor  allem  ber  ©orge  beb  SSer* 
fafferb  zu  bauten,  baff  unb  nicht  mieber  blofj  bab  alte,  ben  „eifertten  SSeftanb"  funfthiftorifcher 


Siid)erfcf)au. 


163 


SIluftration  Bitbenbe  SKateria!  aufgetifd)t  mirb,  fonbern  baff  mir  borjitgbmeife  mit  BM)er 
meniger  Befannten  ober  gemürbigtcn  ^unftmerfen  Befannt  gemacht  m  erben.  SDaBei  erftvecft  fid) 
fein  2Iugenmerf  nid)t  nur  auf  bie  ^robufte  ber  fielen  ^unft;  gerabe  ber  9feidjtunt  an 
föftlidfen  SBerlen  ilfrer  9?eBenjmeige  berietet  bem  3SiIberfd)tnuc!  feineb  23ud)eb  ein  eigentixm  = 
lidjeS,  unb  jibar  bab  nicBt  am  menigften  anjieljenbe  ©efmäge.  3ltr  Imrftellung  ber  Vorlagen, 
nad)  beneu  bie  ^ei^nitngen  für  bie  ffteprobultion  burd)  bie  to orgügticfjften  Zünftler  itfreb  ^ad)b 


SßnufjftiicC  au§  bcu  3-rc§fnt  ©ignovclit’?  im  ®cmt  öou  Driucto. 


gefertigt  mürben,  marb  ausnahmslos  bie  ipt;otograf)I;ie  nad)  ben  Originalen  angemenbet,  ju 
it;rer  $erbielfältigung  aBer  alte  bie  23erfaI)rungSmeifen  tyerange^ogen,  metd)c  bie  letztere  in 
ben  3)ienft  ber  £ed)nif  [teilt.  @o  ergab  fid)  benn  ein  Bilblid)er  ®d)mucf  in  ^joljfdjnitten 
ber  mannigfad)ften  23eI)anbIungSart,  in  2id)tbruden  ber  berfd)iebenen  ißrojebnren,  in  £md)= 
ä^ungen,  enblid)  in  ®u]arbinfd)en  fpeliograbitren  (für  bie  tafeln  aufjer  £eyt,  größtenteils 
SOfiniaturen  auS  $anbfd)riften  reprobujirenb ,  bie  bem  SBud)  ^u  gan,$  Befonberer  3ie*’be  ge= 
reichen),  mie  er  an  ^or^üglidffeit  unb  Sttannigfaltigleit  ber  ted)nifd)en  33el)anbIungSmeifen,  an 
treuer  unb  d)aralteriftifd)er  SBiebergaBe  ber  fünftlerifdjen  unb  ftofflidjen  33efonberf;eit  ber  DrU 


1G4 


33ücf)erfcf)au. 


ginate  unb  habet  an  inbioibueüem  ©efmäge  nicf)t  teid)t  übertroffen  merben  biirfte.  3)er  geneigte 
£efer  möge  nad)  ben  btcfe  3eifen  begtcitenben  3f(uftrationdproben,  bic  mir  ber  freunbtid)en 
3uborfommcnf)cit  ber  23erlagdf)anblung  oerbanfcn,  fetbft  cntfd)eiben,  ob  bad  Sob,  bad  mir 
bem  SBerfc  nad)  biefer  9tid)tung  fpenbcn,  ein  unOerbiented  fei. 

©einem  3nl)atte  nad)  gtiebert  fid)  bad  SO(fünbfd)e  33nd)  in  brei  ^anf»tabfd)nitte.  3nt 
erften  giebt  ber  SBerfaffcr  eine  ©Ijaraftcriftif  bed  ©cifted  ber  9ienaiffance,  mic  er  fid)  auf  fänit= 
lid)en  ©cbieten  ntcnfd)lid)er  ©fuitigfeit  äußerte  unb  audfmägte.  33ei  ber  33cfd)ränfung  auf  etma 
200  Quartfeiten,  moboit  gut  ein  Qritteit  auf  2(bbi(bungen  entfäftt,  tonnte  f)iet  fein  attfeitiged 


Söitb  ber  Kultur  jener  (5pod)e  gejeid)net  merben;  ed  galt  oietmetm  if)re  beftimmenben  f^af- 
toren  (jcrimr^uljcbcn  unb  auf  ben  3ufanimenfyan9  berfetben  mit  ber  Sunftentmidetung  befon* 
bereu  s)£ad)brucf  311  (egen,  Qicfc  fd)micrige  Aufgabe  ift  bem  ©efd)icf  bed  93erfafferd  treff(id) 
gctungen.  Qer  9iaum  unb  bic  befonbcren  3n-’ec^e  ber  3e^fd)rift  berbieten  und  auf  ben  3ns 
t;att  ber  $apitct  cinjugeljen,  bic  fid)  mit  ben  retigiöfen  unb  fitt(id)en,  ben  gefet(fd)afttid)en 
unb  ftaattid)cn ,  ben  miffenfd)afttid)en  unb  titterarifd)en  3uf^n'?cu  bed  Quattrocento  be= 
fdjäftigen.  Sind)  ben  9feid)tum  ber  bcibcn  teilten  $af>itet  biefed  ’2lbfd)nitted,  beren  ©egenftanb 
bic  fünfte  unb  $ünft(cr  hüben ,  fönnen  mir  bfofj  anbeuten.  2ß ad  ber  25erfaffer  hier  über 
$ünftlcrerjief)ung,  £ct)rmett)obc  unb  Seljrmittet ,  über  ben  ©inftufj  ber  antifcn  33Übmerfe,  über 
bie  anatomifdjcn  unb  fonftigen  tt)eoretifd)en  ©titbicn  ber  ^iinftter,  mad  er  über  bad  ©inten 
bed  fojiatcn  ^iocau’d  bed  ©taubcd  im  S9cginu  ber  9feuaiffance ,  über  bic  9ludbi(bung  ber 
ftüuftlcrgcnoffcnfd)aftcu,  ben  materiellen  2Bcrt  ber  .fi'unftmerfe,  bic  äußeren  33cbingungcn  it)red 


La  Renaissance  en  Italie  et  en  France  ä  l’epoque  de  Charles  VIII. 


165 


(Entftetjenb,  über  bab  üonfurre^mefen  unb  anbereb  metjr  betbrtrtgt;  mie  er  ben  Spuren  ber 
®unftentmidetung  bet  ber  33$ieberentbedung  Dort  9?atur  unb  2Be(t  burd)  bab  Sftebium  ber 
Stnttfe  nacbget)t;  inte  er  bie  ©eburt  ber  fpiftorienmalerei  im  ©efotge  ber  natura tiftifcf)en 
^unftanfcfjauuug  bartegt,  bie  neuen  ©tofffreife  anatpfirt,  metdje  einerfeitb  bie  leidere,  anbrer= 
feitö  bab  miebergemonnene  Rittertum  erfd)tiefjt;  mie  er  bab  attmäfjlidje  (Einbringen  feiner 
bcrfdjiebenen  (Elemente:  beb  formetfeu,  beb  mpttjologifdjen ,  ^iftorifdjen ,  ifonograpljifdfen  uttb 
atlegcrifdjen  in  bie  einzelnen  $unftgattungen  berfotgt,  —  ableb  bieb  bitbet  eine  ber  iitteref - 
fanteften  ißartien  feineb  SBerfeb ,  ber  neben  attem,  mab  über  bab  ©Ijema  fd)on  borgebracbt 


SSeibticfje  Süfte  bott  S3erroccf)to.  (Sammlung  Sret)fu§.) 

mürbe,  fetbftanbiger  353ert  gefid)ert  bteibt.  —  33ei  ber  Überfid)t  beb  (Entmidelungbgangeb  ber 
fünfte  im  befonberen  gereidd  eb  unferent  SBerle  31t  fpejieftent  33orjug,  baff  aud)  bie  ^ebenjmeige 
ber  tjotjen  ®unft,  mie  SDüniaturmaterei,  9J?ebaitteur=  unb  3>ntarfiafunft,  (Email,  ÜWofaif,  9Jfa= 
fctifa  mit  einbejogeit  merben.  9?eben  ben  berbietfättigenben  fünften  Ratten  f;ier  aud)  bie  hielten 
me^r  atb  btofj  bie  gelegentliche  (Ermahnung,  bie  iljnen  ju  teit  mirb,  berbient,  umfomef)r  atb 
bie  3lbbilbungen  3a!;lreid)e  if;rer  fcfjönften  ©pecimina  borfüljren. 

3um  ©d)luf;  fei  unb,  ef;e  mir  bon  btefem  ©eit  beb  SBerfeb  fd)eiben,  nod)  eine  33emer= 
fung  geftattet.  ©ie  betrifft  bie  ©leidjgiltigfeit,  ja  bie  2tbtet;nung,  metd)e  bie  ®unft  gegenüber 
ber  @efd)icf)te  unb  bem  Sebett  ber  eigenen  3e^  bemeift:  in  ifjrent  gefaulten  überreichen  3u  = 
bentar  bringt  man,  mie  iPfüntj  betont,  faunt  ein  ^at beb  Ijunbert  3S3er!e  jufamnten,  bie  bem 
©tofffreib  jener  entnommen  mären.  3lber  abgefeljen  babon,  baff  bie  bottt  33erfaffer  gegebene 
£ifte  ficf)  burd)  mandjeb  gteid)  mertbotte  333er!  berboftftänbigen  liejje  (mir  fit!)  ren  barunter  nur 
$dtfdjrift  für  bitbenbe  Sanft,  xx.  22 


166 


Süd)  erfreut. 


bie  ^reblen  fDtantegna’S  im  ^alajjo  bucale  ju  9Nantua,  Sefojjo’S  in  ber  Safa  Sorromeo  ju 
fNaitanb,  ^ßinturicdpo’S  in  ber  Sibreria  ju  ©iena,  bte  NeliefS  mit  ©eenen  auS  bem  Seben  ©ian* 
©atea^o’S  am  -fpauptportat  ber  Sertofa  bon  ißabia,  jene  ber  Sronjettjüren  bon  ©t.  ißeter  in 
Nom  unb  beS  Saftet  nuobo  §u  Neapet  mit  ©arftettungen  auS  bem  Kriege  ber  Sarone,  unb  bie 
greifen  beöfetben  ©egenftanbeS  bon  ißiero  unb  ißotito  ©onjetto,  bie  mit  bem  Suftfchtofj  auf 
ißoggio  reale  untergingen,  bie  gleichfalls  jerftörten  SBanbbilber  Saftagno’S,  Sotticetti’S  unb 
©arto’S  am  ^Safajjo  bet  ißobeftä  gu  gtorenj,  ©ent.  ba  g^^riano’S  unb  ^ifanetto’S  im  ©ogen? 
pataft  3U  33enebig  unb  im  Raffelt  bon  ißabia  an),  finb  benn  bie  auSgebeljnten  greSfencpften 
beS  Duattrocento,  inSbefonbere  jene  ©o^oti’S  in  '’ßifa,  gdorenj  unb  ©.  ©imignano,  ©f)ir= 
tanbajo’S  an  beiben  letztgenannten  Drten,  biejenigen  Sippi’S  in  '’ßrato,  ©ignoretti'S  unb  ©o= 
boma’S  in  SNontotibeto,  finb  bie  Sitberfotgen  ber  ©ent.  93eftini,  Sarpaccio,  Sonifajio  (©riumphe 
im  SBiener  Setbebere  unb  im  fNufeum  ju  SBeimar)  etmaS  anbereS,  als  auS  ber  treueften  Se= 
obad)tung  ber  eigenen  3eit  gefcfjöpfte  ©ittenbilber  ?  ©ie  bieten  ©arftettungen  ber  ©riumphe 
ißetrarca’S  unb  fonftiger  ©riumph,$üge  ^aben  —  neben  etmaS  antitifirenbem  Slufpup,  befonberS 
maS  bie  .fpauptperfonen  betrifft  —  bie  tebenbige  S3irftid)feit  mit  it)ren  @ebrciud)en,  jene  geft* 
jiige,  in  beren  ^runt  unb  ißrad)t  fief)  biefe  3eit  f°  fefm  gefiet,  jur  Duette;  unb  metche  giilte 
bon  Sttuftration  jur  Kultur  ber  3eit  enthalten  nid)t  bie  Sßerfe  ber  berbielfättigenben  fünfte, 
bor  attem  bie  ^»otjfdjnitte  ber  bieten  ©raftate,  ber  3luSgaben  antiter  unb  moberner  ©id)ter  unb 
anberer  berühmter  ©rudmerfe  jener  3eit,  tüie  j.  S.  Satturio’S  De  re  militari  unb  §r.  Sotonna’S 
Hypnerotomachia?  ©aS  letztere  merttbiirbige  Sud)  —  ein  mat)reS  „Sompenbium  ber  Nenaif* 
fancefunft"  —  t)ätte  überhaupt  eine  eingetjenbere  SMirbigung  berbient,  atS  fte  i^m  in  ben 
flüchtigen  ©rmätmungen  @.  97  unb  302  unb  ber  SBiebergabe  einiger  feiner  3tbbitbungen  gu  teit 
mirb.  3m  3tnfd)tuffe  baran  hätte  fid)  auch  ©elegenljeit  geboten,  bie  übrige  ^unfttitteratur  ber 
Nenaiffance  menigftenS  in  einer  Überfid)t  borjuführen:  bon  alten  hierher  gehörigen  ©rattaten 
ber  ©hiberti,  2Itberti,  gitarete,  bi  ©iorgio,  ißiero  betta  granceSca,  Suca  ißacioli,  goppa, 
3enate  ift  eö  einzig  ©ennini'S  Libro  delT  arte,  ibomit  Jbir  burch  einige,  bie  honbmerfliche 
StuSbilbung  ber  fOiater  betreffenbe  StuSjüge  teitmeife  befannt  gemacht  toerben. 

©er  jmeite  .jpauptabfdjnitt  umfaßt  eine  Überficht  ber  gefd)id)tlicf)en  Sntmidetung  ber  Ne* 
naiffance  bis  junt  Sitbe  beS  Duattrocento  an  ben  einjetnen  Sentren  bon  potiti[cf)er,  toiffen^ 
fd)afttid)er  unb  fünftterifd)er  Sebeutung,  mobei  ber  ©d)merpunft  burd)meg  auf  baS  teuere 
SNoment  gelegt  unb  in  geograptjifd)er  gotge  ber  Sßeg  bon  korben  nad)  ©üben  berfotgt  mirb. 
Seiber  tonnen  mir  ben  Serfaffer  auf  feinem  intereffanten  ©ange  nicht  im  einzelnen  begteiten, 
müffen  unS  bietmehr  mit  bem  JpinmeiS  auf  eine  ober  bie  anbere  befonberS  gelungene  Partie 
ber  ©arftettung  genügen  taffen.  Überaus  feffetnb  unb  auS  einem  ©uff  geftattet  ift  baS  ©e= 
mätbe,  baS  bon  bem  Sßieberaufteben  ber  ftlntife  unb  ber  Äunft  in  fßabua  entmorfen  mirb. 
3n  teuerer  Nicf)tung  ift  eS  ‘tNünp’  33erbienft,  neben  ber  bafür  bisher  atS  auSfchtiefjlid)  ma^= 
gebenb  gettenben  ^erfönlichfeit  ©quarcione'S,  biejenige  Sacopo  33etlini’S  atS  gteicf)mertig,  menn 
nid)t  überlegen,  inS  rechte  Sid)t  gefegt  ju  hoben.  (3Bir  bermeifen  bieSbe^ügtich  auf  bie  iftotfs 
in  9?r.  26  ber  $unftcf)ronit,  bie  über  ben  ©egenftanb  auSfüt;rtid)  berichtet.)  2Bie  fet;r  übrigens 
3acopo’S  ©inn  bon  ber  ©Intife  gefangen  mar,  bafür  giebt  eS  unfereS  ©rad)tenS  feinen  fd)ta= 
genberen  33eteg  atS  feinen  Sntmurf  für  baS  ©rabmat  33orfo’S  b.  Sfte  (f  1471)  unter  ben 
.fpanbjeichnungen  beS  Soubre.  3luf  einem  farfophagartigen  Unterfafs  mit  bem  (bis  auf  bie 
moberne  ^utfd)e)  burd)auS  antif  fomponirten  9feticf  eines  ©riumph^ugS  ruht  —  offenbar  eine 
.£)ulbigung  für  baS  SebenSprinjip  ber  ftaffifd)en  ©futptur  —  bie  böttig  nadte  ©eftatt  beS 
SBerftorbenen,  —  baS  einzige  33cifpiet  biefer  2trt  in  ber  gefamten  itatienifcf)en  Scenaiffancefunft 
unb  baS  33orbitb  für  ein  füJiotib,  baS  in  ber  fpäteren  fran3öftfd)en  ©futptur  in  ben  Seichen* 
ftatucn  ber  ÄönigSgräber  bon  ©t.  ©eniS  feine  2luferftet)ung  feiert.  —  Sei  ber  ©cfptberung 
ber  urbinatifd)cn  fHenaiffance  unter  ben  3lufpf$ien  j^eberigo’S  b.  SKontefettre  fcf)reibt  ÜJiünh 
bem  3trd)iteften  3rancegc0  bi  ©iorgio  Süartini  einen  herborragenben  3tnteit  am  Sau  beS 
herjogtid)en  ißatafteS  ju.  ftJad)  alten  urfunbtid)en  Nachrichten,  bie  mir  fomoht  über  biefen 
als  über  ben  Äiinftter  befit3en,  märe  jener  beträd)ttich  einjufchränfen  unb  ber  Nad)brud  für  bie 
©hütigfeit  gronceSco’S  in  Urbino  bietmehr  auf  beffen  g-eftuugSbauten  ju  legen  gemefen  (f.  Sa* 


La  Benaissance  en  Italie  et  en  France  ä  l’epoque  de  Charles  VIII.  167 

fari  III,  ©.  70,  N.  4  urtb  S'fumofjr  II,  ©.  184  u.  ff.),  j^ür  glorenj  tonnte  ber  Verfaffer  ferne 
®arfteUung  furj  f affen:  unter  |)inmeig  auf  feine  „Precurseurs  de  la  Renaissance“  befcfiränfte 
er  ftdj  auf  eine  ©fi^e  ber  florentinifd)en  Äunft  jur  3eit  ber  ©ppebition  $arlg  VIII.  3nbeg  I)at 
bag  S3itb  I)ier  ebenfo  unter  ber  ©nge  feineg  SHafnneng  etmag  ju  leiben  gehabt,  mie  jeneg  ber 
übrigen  togfanifcf)en  unb  umbrifd)en  ^unftftätten ,  mo  fid)  j.  33.  ©iena  mit  einer  einzigen 
©eite  begnügen  mußte.  .fpier  fanben  mir  —  ber  rül)mlid)fte  23eleg  für  bie  ©orgfalt  beg  33er= 
fafferö  aud)  in  biefer  9?id)tung  —  bag  eingige  tl)atfäd)tid)e  Verfemen  in  bem  ganzen  eint)alb= 
taufenb  ©eiten  ftarten  23anbe:  bie  Beine  offene  Kapelle  am  ^3aIaggo  pubblico ,  beren  oberer 
2luffat$  bon  21.  j$eberigl)i  Ijerrüljrt  (fie  fetbft,  ein  Ex  voto  ber  ^eft  bon  1348,  entftanb  i.  3. 
1376),  ift  fomoljl  im  Jejt  ©.  390  alg  in  ber  2lbbitbung  ©.  395  mit  begfelben  ®ünftlerg 
Foggia  am  ^amilienpalaft  ber  ipiccolomini  bermed)felt.  —  2Iud)  in  bem  SKotu  gemibrneten 
Kapitel  mußte  fid)  ber  Verfaffer  auf  ein  ©etuälbe  ber  fünftterifcpen  23eftrebungen  unb  Stiftungen 
ber  ,3eit  Qnnocenj’  VIII.  unb  2Ileyanberg  VI.  befd)ränfen.  Sftieolaug’  V.  23autl)citigteit  unb 
meitaugfeljenbe  Sßrojette,  ber  2Iuffd)mung  ber  23ilbnerei  unter  Sßiu§  II.,  Spaulö  11.  großartige 
©ammeltuft  mie  feine  ©orge  für  bie  f(affifd)en  ®enfmäler  tonnten  leiber  ebenfomenig  eine 
©teile  in  ber  $arftellung  finben,  mie  bie  reid)e  ©ntmidelung  ber  2lrd)itettur  unb  SDIalerei 
unter  ©iptuö  IV.,  mag  umfomeljr  ju  bebauern  ift,  ba  SOIitn^’  ^orfcputtgen  fetbft  auf  alte 
biefe  Sßljafen  ber  römifdjen  Hunft  fo  oiet  neueg  £id)t  gemorfen  I;aben. 

®er  le^te  pauptabfdmitt  beljanbelt  in  fünf  Kapiteln  bie  Stfenaiffance  in  gtcmtreid)  big 
gum  ©nbe  beg  15.  3al)rl)unbertg  unb  gmar  oorjuggroeife  in  il)ren  med)felfeitigen  Vereisungen 
mit  jener  Stalieng.  2ltg  2Iugganggpuntt  giebt  ber  23erfaffer  eine  ©figge  oont  ^ulturjuftanbe 
beg  £anbeg  mäljrenb  ber  jmeiten  Hälfte  beg  3al)rl)unbertg,  fenngeid)net  il)nt  gegenüber  bie 
2Iufgabe  ber  „Vorläufer",  meift  in  biefer  SSejieljung  auf  ben  ©influß  ber  Verbinbungen  ber* 
fcpiebenfter  2Irt  f)in,  bie  jmifcfyen  beiben  £änbern  feit  bem  9)Jittelalter  beftanben,  fiiprt  ung 
bie  früfjften  fürfttid)en  SBiäcene  bor,  metd)e  bie  2Intife  unb  bie  Äunft  Stalieng  über  bie  2Ilpen 
berpflanjten,  geicpnet  bie  beiben  erften  l)eimifd)en  Zünftler,  in  benen  bie  Sftenaiffance  jum  ®urd)= 
brnd)  getangt:  ben  SD?aler  3ean  ^oucquet  (1415—80)  unb  ben  23itbl)auer  3Pid)et  ©olombe 
(1430 — 1512),  unb  gätftt  bie  ©enbboten  auf,  bie  jene  fd)on  bor  bem  3U9  ^nrtg  VIII.  über 
bie  2Ilpen  gefd)idt  Ijatte,  nm  bort  für  fie  “ißropaganba  ju  machen:  einen  $rcmc-  Saurana,  Pietro 
ba  SDIilano,  ifticcolö  ©pirtelli,  ©iul.  ba  ©angatto,  um  auf  bem  ©ebict  ber  bitbenben  fünfte 
ju  bleiben.  9JIit  jener  ©ppebition  unb  in  ilfretn  ©efotge  tritt  bann  ber  llrnfd)mung  ju  ©unften 
ber  fftenaiffance  böllig  unb  allgemein  ein,  nad)bem  bie  fremben  (Eroberer  burd)  ben  21ufentf)a(t 
in  Italien  für  bie  neuen  gbrmen  ber  Kultur  unb  $unft  gemonnen  marcn.  2Iußer  bem 
©ntl;ufiagmug  bafür,  ben  jene  in  bie  .peintat  jurücfbringen,  finb  eg  aber  aud)  bie  greifbaren 
^Belege  berfelben:  23ilber,  ©tatuen,  “äftanuffripte,  35eppid>e  unb  anbere  Vierte  ber  ^unft,  bie 
alg  ©iegegtropljäen  mitmanbern  mußten,  finb  eg  bcfonberg  aud)  bie  italienifd)en  Zünftler  unb 
V3ertleute,  meldje  ber  $önig  für  ben  ©djloßbau  bon  2lmboife  in  ©otb  genommen  patte 
„pour  ouvrer  h  son  devis  et  plaisir  ä  la  mode  d’Ytallie“,  bie  ber  neuen  2Beltanfd)auung 
unb  iljrer  lünftlerifcpen  Vertörperung  ju  Verbreitung  unD  ©ieg  berljetfen. 

2Int  fpäteften  unter  allen  fünften  beugt  fid)  bie  frangofifcpe  21rd)iteftur  ber  ©inmirfuug  ber 
italienifdjen:  bie  fd)iefe  ©ituation  ber  fremben  Vaumeifter  gegenüber  ben  feftgefiigten  einljeimifdjen 
Vauljütten  unb  2Berfggenoffenfcf)aften  aug  ber  gotifcpert  ©pod)e  ertlärt  eg,  baß  ber  neue  ©til 
borerft  rein  äußerlid)  auf  bie  ornamentale  llmfleibung  ber  Vauformen  befd)ränft  blieb,  mäljrenb 
Äompofition  unb  ©trnftur  ber  altgemol)nten  2öeife  folgten,  teuere  ^orfd)ungcn  Ijaben  benn 
auc^  ben  2Inteil  ber  in  ®ienften  ^arlg  VIII.  fteljenben  italienifd)en  2Ird)iteftcn,  ingbefonbere 
$ra  ©ioconbo'g  unb  ®om.  Vernabei’g  bon  ©ortona,  an  ben  großen  baulid)en  Unternel)= 
mungen  jener  ©poc^e  bebeutenb  eingefd)räntt,  menn  eg  and)  teinegmegg  auggemad)t  erfcpeint 
—  mie  frangöftfdje  gbff^61  bemiefen  ju  ^aben  meinen  — ,  baß  jener  bort  überhaupt  nur  alg 
Ingenieur  tpätig  gemefen  fei  unb  biefer  teinen  2Inteil  an  ber  23? eftfaffabe  beg  SParifer  ©tabt= 
^aufeg  in  ber  ©eftalt,  mie  fie  big  1871  beftanb,  gehabt  I)abe.  —  griil)er  unb  biel  bo!lftän= 
biger  fiegt  in  ber  ©fufptur  ber  italienifdje  ©influß.  ®ie  bon  $art  VIII.  ing  Sanb  gezogenen 
Vilbner  ©uibo  SJtarjoni  unb  ©eron.  Sßacd)iarotti  (Sßafferot)  berbreiten  bie  peimatli<^e  Ännft- 

21* 


168 


33üd)erfdE)au. 


tocife  unb  gtcl^en  artbeve  Lanbgteute  nad)  fid) ,  bie  bon  ber  3eit  Lubtoigg  XII.  an  im  ©d)toß 
i|3etit=9?eftte  31t  ißarid  eine  gan^e  Kolonie  itatienifdjer  33ilbf;auer  griinben  unb  bon  bort  auö 
rege  jHicitigteit  entfalten,  tnie  33enebetto,  ‘Ralbini,  SRuftici,  SD^ontorf oti,  bie  ®efta  Sfobbia  unb 
(Fellini;  ober  Toie  bie  brei  trüber  ©iufti  (Stufte)  bon  ©ourg  aug  —  biefem  atten  ©itje  bi(b= 
uerifdjer  ^unftübung  — ,  ober  tbie  ®ont.  bet  33arbiere  bon  ©rotyeg  aug  bebeutenbe  monu= 
mentale  Arbeiten  aubfiit;ren.  3a,  ber  ©efdjmad  an  italienifd)en  ©futytuüoerten  unb  bie  S^ad)- 
frage  banad)  ift  fo  groß,  baß  foldje  in  Italien  fetbft  beftellt  unb  fertig  nad)  f^rantreid)  ge= 
fdjafft  toerben  (©rabmat  ber  -fp erlöge  b.  Drteang  in  ©t.  3)enig  bon  ®on.  33enti  unb  33eneb. 
ba  fRobe^ano,  ©tatue  Lubtoigg  XII.  im  Loubre  bon  Lor.  bi  SOhtgiano  u.  a.  m.). 


Xljroitcnöc  ffliaöomm  mit  Zeitigen  bon  ©ofimo  Sitra.  (2ftu(eitm  p  Berlin.) 


sitm  mangelhafteren  finb  loir  bid;er  über  bie  ©intbirfung  ber  itatienifd)en  SRaterei  auf 
bie  franjöfifc^e  toät)renb  ber  fragtid)en  Überganggepodje  unterrid)tet.  dftem  nad)  muß  man 
annehmen,  bie  itaticnifd)c  fReitaiffance  t;abe  auf  bie  (entere  bor^uggmeife  auf  beut  Umtoege 
burd)  bie  beiben  ©d)toeftertünfte  eingetoirft.  ©g  feßeint  übrigeng  bie  ©afet=  unb  SBanbmaterei 
ju  jener  3cit  fei)*  befdjränlt  gemefen  3U  fein  unb  bie  Dealer  fd)einen  ihre  ©[;ätigteit  mit  ©or^ 
tiebe  ben  ^ebenjloeigeu  ber  D?iniaturs,  ©mail-  unb  ©lagmalerei  fotbie  ber  ©ef)).'id)tbirferei 
getoibmet  31t  haben.  3n  biefen  ©i^eugniffen  ift  benn  aud)  fomol)l  ber  ©influß  ber  dntife  (be= 
fonberg  in  ber  2Bal)l  ber  ©toffe)  alg  jener  ber  itaticnifd)cn  ©titmeife  (im  ©eift  ber  $omf)o= 
fttion,  in  bem  ©trebeu  nad)  bramatifd)cr  Belebung,  ber  Linienführung)  bict  beuttid)er  nad)toeigbar 
alg  in  beit  toenigen  erhaltenen  SBerfen  ber  eigentlichen  Dialerei,  bie  faßt  auöfd)ließtid>  beit 
©rabitioncu  ber  ftanbrifd)cu  ©d)u(e  fotgen.  —  dud)  bie  beiben  fjofmaler  $arlg  YIII.:  3et)an 


La  Renaissance  en  Italie  et  en  France  4  l’epoque  de  Charles  VIII.  109 

23ourbid)on  hon  Sourg  (1457 — 1521)  unb  öefmn  fßerr4al  Bon  £tyon  (f  1528),  ber  letztere 
gugletd)  atö  Slrcbiteft  unb  $e!orateur  ^erborragenb,  lernen  mir  —  obmol)l  if;re  oielfcitige 
S^ätigleit  burd)  fdjriftlid)e  geugniffe  Berbürgt  ift  —  I;eute  nur  nod)  aug  einigen  Miniaturen 
fennen,  ba  bie  Stutorfdjaft  fßerr&alg  für  bag  jiingft  in  bie  Sammlung  beg  £ouBre  gelangte 
Safelbilb  ber  „Verlobung  ®arlg  VITI.  mit  SInna  b.  Bretagne"  ftarf  Beitritten  ift.  33eibe 
Meifter  erfdieinen  barin,  neben  einem  entfd)ieben  nationalen  Element  ihrer  $unft,  bag  fid)  in 
einer  gegriffen  Nüchternheit  ber  ^onjegtion,  in  bem  fgejififd)en  SE^uS  beg  lißhbfiognomifd)en 
unb  (Bei  23ourbid)on)  in  bem  burd)aug  naturaliftifdfen  ^ flau jenornam ent  ber  Umrahmungen 
geltenb  macht,  biel  mehr  bon  italienischen  alg  Blämifd)en  Äunfttrabitionen  Beherrfd)t.  Stuf  jene 
finb  bie  burd)tteg  antififtrenben  2Ird)itefturen ,  bie  Vorliebe  für  bag  Stubiunt  beg  Nadten, 
bag  Streben  nach  tbealent  Stil  jurüdjuführen,  im  ©egenfaij  jum  flanbrifd)en  Nealigmug,  ber 
im  Mangel  bramatifdfer  ^Belebung  in  ben  betoegteren  ©eenen  hier  unb  ba  auch  nod)  fühlbar 
toirb.  —  So  offenbart  fid)  lner  fd)on  f^Uf>  jene  ©intnirbung  einer  abgefdfloffenen  $unft  auf 
eine  anbere,  in  ben  erften  ©tabien  iljreg  2Bac£)gtumg  begriffene,  toeld)e  ftetö  mehr  beg  Übeln 
at§  beg  ©itten  mit  fid)  bringt,  —  eine  ©inmirfung,  meld)e  attd)  bie  franjöftfdje  Malerei  burd) 
bie  Spätere  lange  Nlleinherrfdjaft  ber  Noffo,  fßrimaticcio  unb  Niccolö  bell’  2lbate  auf  bie  3rr= 
mege  beg  Manierigmug  leiten  unb  auf  lange  3eit  h^nau^  ihrem  eigenen  ©eniug  entfremben 
foltte,  toäl)renb  21rd)ite!tur  unb  Sfulptur,  burd)  fahrhunbertelange  eigene  ©djulung  gefeftigt, 
bie  ^ringipien  ber  neuen,  fremben  ^unftmeife  aufnehmen  fonnten,  ohne  ©efaljr  in  il)r  unter= 
jugehen,  oielmehr  in  ber  burd)  ihre  fernere  ©nttnidelung  glänjenb  gerechtfertigten  3llherfid)t, 
bag  fie  im  ftanbe  fein  merben,  jener  ben  Stempel  ihrer  nationalen  (äigentiim lid) feit  aufgubrüden 
unb  fid)  al§  tnürbigeg  ©lieb  ber  Äette  einjufügen,  mornit  bie  italieuifd)e  Nenaiffance  juerft  bie 
moberne  Kultur  unb  $unft  an  jene  beg  flafftfd)en  Stltertumg  gefnüpft  holte. 

6.  ö.  ^atnicäp. 


ffinabenfiiifte  öon  SDonateHo.  ((Sammlung  ®retjfu§.) 


Die  2!uftion  23öfd?  in  lOtert. 

ITUt  einer  Rabirung. 


Der  iftame  beg  im  tDiärj  1884  beworbenen  ©tabtbaumeifterg  2lbolf  3ofef  S3öfd)  ^atte 
Bet  ben  SMener  Kunftfremtben  feit  langer  einen  guten  Klang.  2llg  £>err  Söfcfj  fid)  bor  etma 
fecBjefyn  Saljren  feineg  bamaligen  Sefipeg  an  moberiten  33tlbern  entäufjerte,  um  für  bie  Ses 
teitigung  an  bent  großen  Unternehmen  ber  2Bettau§fteftung  alle  feine  SJfittel  3U  fonjentriren, 
fal;en  mir  mit  ©cfjmerj  unb  mit  fRefpeft  bor  bem  feinen  ©efdjmade  beg  einfachen  9Ranneg 
bie  foftbaren  Werten  franjöfifcfjer,  beutfd)er  unb  nieberlänbifd)er  SD^aterei,  melcbe  Söfcfj  ju  einer 
glänjenbert  Kette  bereinigt  hatte,  mieber  in  afte  Sßeltgegenben  [ich  jerftreuen. 

Dag  gleid)e  ©d)idfal  brol;t  jet$t  einer  jmeiten,  nod)  biet  mertbolleren  ©emälbefammlung, 
metche  ber  Seremigte,  nad)betn  er  fid)  bon  bem  aufreiBenben  @efd)äftgleben  feiner  früheren 
3eit  in  einen  ruhigeren  Dhätigfeitgfreig  gurüdgejogen,  mährenb  ber  testen  Saljre  feinet  Sebeng 
jufammengeftellt  hatte  unb  beren  gefamter  Seftanb  —  mit  einer  einzigen  5lugnaljme  —  nur 
2Berfe  altnieberlänbifd)er  9Reifter  ber  hbdänbifd)en  unb  btäniifd)en  ©cf)ulen  beg  17.  Saf)r= 
bunbertg  umfaßt.  Die  am  28.  b.  3)?.  in  Döbling  Bei  2Bien  ftattfinbenbe  Serfteigerung  biefer 
SSifber  mirb  eine  Kraftprobe  für  bie  öfterreid)ifd)en  Kunftfreunbe  fein,  mie  fie  fie  tange  nicht 
ju  Beftehen  gehabt  fmfom  Slflerbingg  hanbdt  fid)  nur  um  eine  deine  ©antmlung,  —  ber 
prächtig  auggeftattete,  bon  Dr.  Sllfreb  b,  SBurjbacf)  mit  rüfjmengmerter  ©orgfalt  rebigirte  Ka= 
tatog  jähit  nid)t  mehr  alg  56  Hummern,  —  aber  eg  ftnb  Silber  bon  feinfter  Dualität  unb 
hod)abeliger  Ißrobcnienj  barunter,  mcld)e  bem  Kabinett  auch  beg  bermöhnteften  Siebljaberg  jur 
3ierbe  gereid)en  fönnen  unb  um  beren  ©rmerbung  fid)  bie  öffentlichen  ©ammlungen  Sßieng 
31t  aujjergemöhnlidjen  Sluftrengungen  aufraffen  feilten,  um  baburd)  mand)e  fühlbaren  Süden 
ihreg  Sefipeg  augjufütlen. 

2ln  ber  ©pipe  ftel)t  fRetnbranbt  mit  einem  männlid)en  Silbnig  bon  jener  «fpelligfeit  beg 
Don3  unb  jener  jart  berfd)moljenen,  l)bd)ft  forgfältigen  2lugfül)rung,  meld)e  bie  erfte  3eit  feineg 
2lnifterbamer  2lufenthalteg  fennjeidpien.  ©g  ift  bie  lebenggrofje  -fpalbfigur  eineg  in  ©d)marj 
getleibeten  SRanncg  bon  lebhafter  @efid)tgfarbe,  mit  leid)ten  Slatternarben  unb  röttid)blonbem 
.fpaar  unb  Sart.  ©r  trägt  in  ber  Sinfen  einen  ©elbbeutel  unb  legt  bie  fRed)te  treuherjig  an 
bie  Sruft.  97ad)  ber  Sejeid)nung  RH.  van  Ryn  1632  entflammt  bag  Porträt  bem  näm= 
lid)en  3al;r,  mie  bie  berühmte  „Anatomie  beg  Dr.  Dulp"  unb  hiermit  l)arnionirt  auch  bie 
gan^e  Sluffaffung  unb  Seljanblung.  Dag  SUb  flammt  aug  ber  ©ammlung  beg  Königg 
SBilhelnt  bon  .fpoflanb  unb  mar  bann  im  Sefip  beg  -fperrn  Sohn  Ddeumenljuig.  —  fftidjt 
minber  bopjiiglid)  finb  Sllbert  ©upp  unb  $rang  £alg  repräfentirt:  ber  erftere  burd)  ein 
meiblidjeg  Porträt  bon  blühcnber  ©d)önl)eit  unb  l)errlid)em  Sntpafto,  ber  leptere  burd)  Jtbei 
Silber,  bereu  jebeg  i()n  bon  einer  anbern  d)aralteriftifd)cu  ©eite  geigt ;  bag  auf  ein  freigrunbeg 
Srett  gemalte  Sruftbilb  eineg  blonbhaarigen  Sungen,  ber  eben  aug  bem  ©lag  einen  tüchtigen 
3ug  tljut,  gehört  in  bie  Klaffe  jener  „Sftomentbilber"  aug  beg  SKeifterg  übermütigfter  ©pod)e, 
in  benen  er  irgenb  einen  luftigen  Kameraben,  eine  befannte  ©trafjenfigur,  einen  ^abitue  ber 
.fparlcmer  ©d)enfen  mit  federn  ißinfet  ber  fftacpmelt  erhalten  h^t;  bag  anbere  Silb,  ein  lebeng= 
grofjeg  Knieftüd  cincg  bornehmen  .fperrn  in  fdpoarjer  Dracf)t,  giebt  fid)  burd)  ben  grauen  Don 


BOGENSCHÜTZEN. 

Aus  der  Sammlung  Bösch, 


Die  Sluftion  S3öfdj  trt  SBiert. 


171 


unb  bie  tiefen  ©d)atten  alb  ein  Soerf  aub  ber  Weiteren  3e^  feeS  SO^eifterö  JU  erfennen,  in 
meld)er  mit  bem  Junior  and)  bie  Palette  beb  f^ranb  |jalb  in  biiftere  2Re(and)olie  berfanf. 

Um  fo  {jeder  unb  fröhlicher  blinfen  bie  färben  beb  anmutigen  ©enrebilbdjenb,  burd) 
meldjeb  ber  jüngere  Sruber  beb  großen  ^arlemer  SReifterb,  Dir!  -fpalb,  in  ber  ©ammlung 
vertreten  ift.  ©b  ift  eine  jener  bon  ecf)ter  2ebenbluft  erfüllten  äRufifgefellfdjaften,  mie  fie  ber 
Zünftler  fo  häufig  gemalt  fjat.  2Bir  glauben  im  3Infd)auen  biefer  lad)enben,  in  glänjenbe 
Drad)t  gelleibeten  ©eftalten  bie  heiteren  SDMobien  31t  bernefjmen,  in  beren  ©enufj  fie  böllig  aufs 
geljen.  'Die  tabellofeSrljattung  —  ein  Sorjug  ber  meiften  Silber  ber  ©ammtung  Söfd)  — bietet 
unb  ben  flarften  Segriff  bon  ber  fdjarfen  unb  geiftbollen  Darftetlungbmeife  beb  SCReifterb.  — 
9lt>riaen  ban  Dftabe  fteuert  brei  bor^iiglidje  Silber  bei,  barunter  ben  berühmten,  fd)on  bon 
Debcampb  ermähnten  „Danj  in  ber  ©d)eune"  b.  3.  1652,  früher  in  ber  ©ammtung  Demiboff, 
unb  bie  bei  ©mitlj  berjeidjneten  „9?aud)er"  b.  3.  1663,  ein  Silb  bon  bem  jarteften,  fitber= 
tönigen  ©c^melj  unb  bemunbernbroiirbiger  geinfjeit  beb  .fpellbunfelb.  —  üludj  ber  Delft’fdje 
ban  ber  9[Reer  unb  Bieter  be  £>ood)  fehlen  nidjt.  Son  jenem  finben  mir  ben  „@eo= 
graben",  ein  fdjon  bon  Sürger  in  feiner  belannten  äRonograpfjie  über  ben  Delfter  SReifter 
eingeljenb  gemiirbigteb  Silb;  Bieter  be  £)ood)  ift  burd)  eineb  feiner  beliebten  Snterieurb  repräs 
fentirt,  melcpe  burd)  ben  Slubblid  aub  bem  gebedten,  im  ^jellbunlel  gehaltenen  fRaum  in  bab 
bolle  £id)t  beb  £jofb  ober  ber  ©trafje  bem  Zünftler  ülnlafj  geben,  in  ber  Slbftufung  ber  Döne 
feine  Sirtuofität  ju  geigen.  —  ©in  mafjreb  Sumel  ift  bab  Heine,  braun  in  braun  gemalte 
Silb  bon  ©gbert  ban  ber  “j)3oel:  „Der  ©betfteinfd)neiber".  2öir  fel;en  in  bab  mit  atlerljanb 
©eräten  unb  $unftfad)en  ungefüllte  ©emadj  ljinein'  *n  feent  ^er  ©vabeur  hinten  am  genfter 
ft§t,  unb  ben  9£üden  gufeljrenb.  Sinlb  ift  fein  Surfd)e  am  ®amin  befdjäftigt.  Dab  ©anje 
ift  mel)r  ©tiflleben  alb  ©enrebilb,  bon  unergrünblid)er  ©achlid)feit  unb  Reinheit  ber  Seobs 
ad)tung  mie  ber  Slubführung,  fcf)lid)t  unb  geiftgetränft  gleich  einer  ©epiajeid)nung  bon  9Re m* 
branbt.  —  ^h^if©  Sßoumerman  bürfte  nur  feiten  in  Sribatfammlungen  jüngeren  Datumb 
in  fo  borjüglidjer  Dualität  anjutreffen  fein,  mie  hier.  ^unächft  finben  mir  bab  bereitb  bon 
9Roireau  für  fein  ©ammelmerl  rabirte  „9ieiterlager"  aub  ber  ©ammlung  ban  ?oon  in 
Slmfterbam,  ein  Silb  bon  ftaunenbmerter  Reinheit  ber  Detailtirung;  fobann  ben  einzelnen,  im 
©tafle  ftel)enben  ©chimmel,  früher  in  ber  ©ammlung  Demiboff,  aub  SBoumermanb  Dobebs 
jahr  (1668).  ©b  ift,  alb  ob  ber  dReifter  in  biefem  SBerle  bem  Dier,  bab  ihn  unfterblid) 
gemad)t,  ein  9Rcnument  ha^e  fefjen  mollen:  fo  einfach  unb  grof;  im  fleinen  erfcheint  hier 
alleb!  —  Son  äRinberbelannten  unb  felbft  bem  ©ingemeil)ten  ^remben  märe  noch  beb  l)übfd)en 
Sarent  ©raat  unb  beb  empfinbungbbolt  burd)gebilbeten,  aber  im  Don  etmab  brunftigen 
©errit  9Raton  eingehenber  ju  gebenfen.  ?lber  mir  nehmen  9?üdfid)t  auf  ben  befd)ränften 
9?aum  unb  gel;en  ju  ben  £anbfd)aftbmalern  ber  ^joltänber  über,  bon  benen  einige  burd)  Silber 
bon  fjbd)fter  Dualität  fid)  bertreten  finben. 

Der  grofje  ‘jßoet  beb  norbifd)en  Söalbeb,  Safob  fRuibbael,  aud)  SReinbert  ^obbema  finb 
leiber  in  ber  ©ammlung  Söfcf)  nicht  repräfentirt.  Dagegen  merfen  mir  mit  bem  trefflichen 
‘jphitif©  fee  $onind  einen  Slid  bon  tjohem  ©tanbpunlt  über  bie  meite  hoßänbifdje  Sanbs 
fchaft  mit  ihrem  reich  coupirten  Derrain,  ben  grünen,  bufcf)umfäumten  liefen,  hell  fd)immerns 
ben  Dünen  unb  bem  in  ber  f^erne  fief)  behnenben  9Reer,  finben  auch  bon  ©>alomon  fRuibs 
bael,  San  ban  ©open,  Bieter  9Rolpn  unb  anbern  tjoHänfeifchen  $?anbfd)aftern  ber 
©lanjepodje  c^ar adteriftif efee  SBerfe.  Doch  ben  bei  meitent  ftärfften  SRagnet  in  biefen  Deilen 
ber  ©ammlung  bitben  jmei  ©emälbe  bon  San  ban  ber  £>epben,  mie  fte  unb  in  privatem 
Sefip  außerhalb  ^ollanbb  überhaupt  noch  niemalb  begegnet  finb:  Silber  bon  altnieberlänbis 
fd)en  Slbelbfipen,  einem  ©d)lofj  mit  mohlgepflegtern  ©arten,  unb  einer  Heineren,  befepeibeneren 
Einlage  ähnlicher  2lrt,  bon  fo  herrlicher  garbe  unb  fo  ftaunenbmerter,  bib  in  bie  gmgen  ber 
einzelnen  Riegel  minutiöb  burchgefül)rter  Detailmalerei,  baff  mir  eb  begreifen,  menn  biefe  beiben 
2Berle  bon  manchen  Kennern  alb  bie  perlen  ber  ganzen  ©ammlung  bezeichnet  merben. 

Son  ben  übrigen  ^jollänbern  feien  nur  noch  feer  gtofje  9Reld)ior  be  ,£)  onbecoeter, 
ein  Silb  bon  feiten  fein  boflenbeter  2lubfüljrung,  ferner  bab  ^ird)eninterieur  bon  ©manu et 
be  Soitte,  unb  ein  gemeinfameb  Sößerf  (grüd)te  unb  SBilb)  bon  San  gpt  unb  San  ©lauber 


172 


3)ie  2(uftion  93öfdj  in  2Bien. 


namhaft  gemacht,  um  gum  ©dftufj  —  unter  furjer  ^Begrüßung  beb  aud)  gegenftänbtidj  feljr 
intereffanten  grancebco  ©narbt  (geuerbbrunft  in  33enebig)  —  beb  Keinen  Kontingentes 
ber  btämifdjen  SDMfter  nod)  mit  einigen  SBortcn  31t  gebenfen.  ®er  (Stjorfüfjrer  ber  ©d)ute, 
ijoeter  ^3 a ul  fftubenb,  l;at  jmei  53itber  (eine  ?anbfd)aft  unb  bie  ©fijje  einer  9feiterfd)(ad)t) 
beigefteuert ;  looit  ?tnton  b  an  ®t;d  fel;en  mir  eine  aub  ber  ©ammhtng  beb  Karbinatb  j^efd) 
Ijerftamtnenbe  „2tuferftel;ung  ©fjrifti";  aber  beit  93oget  fd)ie§t  ®abib  ©enierb  mit  feinen 
„23ogenfd)ütjen"  ab,  bent  in  ber  2Bi>rnte'fd)en  9fabirung  ben  Sefern  borgefütjrten  Keinen  Söitbe, 
metd)eb  an  feid)ter  ©oud)e  unb  feinfter  ©itbertönigfeit  ju  ben  2Bunbermerfen  feineb  ißinfetb 
jäfdt.  (Sb  ej’iftirt  befanntlid)  bon  ©enierb  felbft  eine  fKabiruitg  biefer  Komfmfition,  metdje 
mit  bem  23itbe  ber  ©ammtung  23üfd)  naljeju  übereinftimmt.  5) ab  33itbd)en  ift  fignirt  unb 
batirt  b.  3.  1645.  @b  befanb  fid)  früher  in  ber  ©ammlung  33itd)anan  unb  ift  bon  ©mitf; 
im  Catalogue  raisonne  unter  9Jr.  528  befdtrieben. 

2öo  man  and)  fjinblidt  beim  Ümrdjmanberu  ber  brei  mof;n(id)en  3imnter  ber  23itta  33i5fdjf 
iiberatt  bernetjmen  mir  jene  betten  S3rufttöne  ed)ter  Stt?eifterfd)aft,  metdje  unb  bie  grofje  (5fmd)e 
Der  a(tniebertanbifd)eu  totalem  unb  bab  gliicKtdje  Sffiatten  eineb  feingebilbeteu  Kitnftfreunbeb 
tebenbig  bor  bie  ©ecle  rufen.  L. 


2tnton  Springer. 

?tm  4.  Wai  b.  S-  mürbe  in  Scipjig  ba§  $cft  eine§  .UnibcrfitätSleprers  gefeiert, 
melcpeS  feinen  iftacppatl  rticpt  nur  innerhalb  ber  geteerten  töerufggenoffenfdjaften,  fonbern 
meitptit  in  allen  Greifen  tunfttiebenber  9Jcenfd)eu  gefunbeit  pat.  5fnton  Springer  tonnte 
an  biefcm  Sage  auf  eine  füufunbämangigiaprige  Söirffamfeit  at$  orbenttidfer  ißrofeffor 
ber  ®itnftgefcpid)tc  au  bcn  ltniberfitäteu  51t  25onn,  (Strasburg  unb  Seidig  jurüdbtidcn; 
feine  Sd)üler,  bie  er  jept  an  einer  ftattlicpen  9teipe  beutfdfer  igocpfcputen  gäplt,  feilte 
$rcitttbe,  auf  bie  er  überall  gälten  barf,  mopin  fein  günbenbes»  Sföort,  feine  gciftboll  feffeln? 
beit  Sdjriften  gebruttgen,  mollteit  e3  fid)  nicpt  neunten  (affen,  bicfen  Sag  feft(id)  51t  be? 
gepen.  Unb  fo  meit  ift  ber  Streik  feiner  Sdjüter,  baff  bie  ^eftfdprift,  melcpe  bcm  ber? 
eprtcn  SO^eifter  überreicht  üntrbc,  alte  feiten  unb  (Gebiete  ber  Slunftmiffenfcpaft  berührt, 
baff  fid)  ©rufj  nnb  ©egengrttff  an  beut  feftlid)eit  Sage  51t  einem  ©efamtbitb  be§  Stit? 
bittm§  ber  ^unftgefcpicpte  unferer  ©citeratioit  ermciterte. 

Springer  gehört  bereits  51t  bcn  älteften  Prägern  feiner  2Biffenfd)aft  an  bcittfd)cn 
,<pocpfd)ulen.  ©r  pat  fid)  beu  2öeg  bis  5 um  ßeprftupl  ber  rl)einifd)en  Uniberfität  fcpmer 
genug  crfäntpfen  müffen;  potitifd)e  unb  retigiöfe  SBirreit,  ber  ©rang  ber  feiten  unb 
perföntid)er  SSerpättniffe  fd)ienen  ipn  mepr  al§  einmal  fortfcpieben  51t  mollett  bon  bcm 
erfcpnten  ßiel,  aber  fein  licpter  freubiger  ©eift  brad)  fid)  immer  mieber  mutig  bttrd). 

ütnton  Springer  ift  am  13.  Suli  1825  im  SUoftcr  Strapotb  bei  ißrag  geboren,  too 
fein  SSater  töraumcifter  mar.  Sn  harter  Sugettb  berlor  er  feine  ©Itcru  unb  mitdi§  im 

,geit)rfjrift  für  bitbenbe  Stunft.  XX.  23 


174 


Slnton  Springer. 


£)oufe  fctne§  SSormunbeS  in  ben  alten  Ätoftermauern  auf.  Scpon  in  feiner  (§5t)mnafial= 
Seit  mar  er  als  Seprer  tt)ätig,  man  patte  bamalS  in  fßrag  baS  Snftitut  ber  C£orrepetito= 
ren ,  bie  älteren  begabten  Scpüler  patten  mit  ben  jüngeren  gu  arbeiten.  2luf  biefe  SBeife 
trat  er  bem  §aufe  beS  berühmten  2lrgteS  ©germaf  nape,  bie  Sopne  beSfelben,  ber  fpätere 
fötaler  SaroSlam  ©germaf  unb  ber  belannte  fßppfiologe  Sopann  Nepomuf  ©germaf, 
beibe  nur  menig  jünger  als  er,  mürben  feine  Scpüler  unb  $reunbe.  Sn  ber  biograppi* 
fepen  Sfigge,  bie  Springer  1873  bem  früp  öerftorbenen  Sopann  ©germaf  meipte,  giebt 
ber  S5crfaffer  ein  9Ulb  Don  ber  geiftigen  Sltmofppäre  jener  Sapre  in  fßrag.  ®ic  mufi* 
lalifepe  2luSbilbung  ftanb  im  f8orbergrunb ;  non  ber  beutfepen  Sitteratur  mar  eS  burep 
bie  geiftige  3lbfperrung  ÖfterreicpS  üon  ©eutfcplanb  unenblicp  fepmer,  fiep  umfaffenbe 
Sfcnntniffe  51t  üerfepaffen,  nur  Scpiller  mar  einigermaßen  befannt,  Seffing  unb  befonberS 
©oetpe  blieben  nur  ben  engften  Greifen  gugänglicp.  £>aS  mar  naep  1840.  ©ine  Sieife 
in  baS  beutfepe  SluSlanb,  in  bie  Scpmeig  mar  ein  fcpmierigeS  llnternepmen,  baS  an  jeber 
©rengftation  mit  Sift  unb  ©eloalt  burepgetämpft  merben  mußte. 

Springer  ftubirte  auf  ber  fßrager  Uniöerfität  üornepmlid)  ©efepiepte  unb  fßpilofo= 
pßie,  patte  fiep  aber  auep  mit  ber  ©efepiepte  ber  bilbenben  fünfte  fo  meit  befepäftigt, 
baß  ipm,  bem  einuubsmaugigjäprigen,  naep  feiner  fßromotion  1846  bereits  funftmiffen* ' 
fcpaftlicpe  SUorlefungen  an  ber  fßrager  Hunftafabemie  übertragen  mürben.  Siefer 
erftc  Sßerfrtcp  geigte  ipm  am  llarfteu  bie  Süden  feiner  faft  opne  irgenb  mclepcS  2ln* 
fcpaitungSmaterial  ermorbenen  Sfenntniffe  unb  fo  brad)  er  gunäepft  auf  gu  neuen  Stitbien 
naep  Statien  unb  üon  bort  naep  einjäprigem  ?(ufentpalt  nad)  Seutfcplanb. 

Sit  Tübingen  öffnete  fid)  ipm  im  napen  fßerfepr  mit  $>aöib  griebridj  Strauß 
unb  mit  griebriep  fßifdjer  ber  33licf  für  bie  meiteren  ©cbictc  bcutfdjer  SSiffenfcpaft,  unb 
um  ipr  üöllig  angepören  51t  föntteu,  promoüirte  er,  ba  baS  fßragcr  Smftorbiploin  au 
beutfepen  Uniöerfitäten  feine  ©eltuug  patte,  ttod)  ein  gmeiteS  SÜcal  in  Tübingen  über 
„£>egelfcpe  ©efd)id)tSanfdjauung\  Sn  biefer  Umgebung  begann  audj  für  bie  religiöfe 
Slnfepauung  beS  im  StatpoligiSmuS  ergogenen  ÜNamteS  eine  allmäplicpe  föemegitng,  bie  eS 
fdjließlid)  ermöglidjte,  baß  er  bei  feinem  Subilättm  gitnx  ©preuboftor  ber  proteftantifcp* 
tpeologifepen  ^afultät  gu  ©ießeit  ernannt  merben  fonnte. 

So  feprtc  er  mit  neuen  2(nfd)auuugett  unb  frifepem  SUhite  naep  f$rag  gitrücf,  um 
bort  feine  Seprtpätigfeit  an  ber  Uniüerfität  gu  beginnen,  ©r  pabilitirte  fid)  im  beginn 
beS  SapreS  1848  für  baS  gad)  ber  ©efdjicpte  als  fßriöatbogent,  ein  Vorgang,  ber  bis 
bapiu  au  öfterreiepifepen  §od)fcpttleu  itodj  unbefannt  mar.  ©pe  feine  23orlefitngen  bc* 
ginnen  fonnten,  patten  bie  föcärgtagc  beS  mitben  SapreS  baS  afabemifepe  fBölfcpen  auS* 
cinanbergefprengt.  23on  einer  rupigen  Sammlung  für  funftgefcpidjtlicpe  Stitbien  mar 
nirgenbS  ntepr  bie  Nebc,  Springer  felbft  mar  üon  ber  aufftrebenben  föetoegung  auf  baS  leb* 
paftefte  ergriffen,  unb  ftatt  im  engen  Kolleg  baS  SebenSmerf  NaffaelS  unb  SürerS  gu 
erläutern,  fünbete  er  füpu  fßorlefungeu  an  „über  bie  ©efepiepte  ber  Neöolution".  2111c  SSclt 
ftrömte  bem  feurigen,  jungen  2lpoftcl  gu,  üor  mepr  als  700  ßupörern  pielt  er  bie  ge* 
fcpicptlicpen  fßorträge,  bie  funfelnbe  Sicpter  in  bie  mirren  gt'agen  ber  geitgefcpidjte  mar* 
feit.  Diefe  SSorträge  mürben  als  föud)  gebrudt,  finb  aber  unter  ben  §änbeit  naepträg* 
lieper  ©eufur  fo  gut  mic  üerfdpmunben.  Springer  arbeitete  gugleidj  für  eine  politifdjc 
Leitung,  bie  Union,  meldje  unter  Betonung  ber  $öberation  unb  ber  fßerföpnttng  ber 
Nationalitäten  in  öfterrcidj  DerfaffungSmäßige  ßuftänbe  forberte,  baS  politifepe  Partei* 
leben  50g  ipu  geitmeilig  nad)  SSicn,  bie  neu  erftarfenbe  Ncaftion  gmattg  ipit  gu  täglidjcn 


2lnton  Springer 


175 


Stümpfen,  nidjt  feiten  mit  Doller  (Sinfcpitng  feiner  perfünlidjcit  greipeit.  ©ein  politifdj= 
piftorifdjeS  Stolleg  mar  läitgft  gefdjloffen,  bie  Hoffnung,  bitrdj  journaliftifcpe  ©pätigfeit 
feinem  SSaterlanbe  ernftlid)  ltüpen  5U  föttnen,  Derfcpmaitb  immer  tnepr,  unb  fo  eittfdjlof)  fiel) 
©pringer  im  Sapre  1850  ber  öfterreicpifcpeit  Heimat  Scbcmopt  51t  fageit  unb  naep  Sonn 
übergufiebeln.  5(lS  9cacf)flang  an  bie  politifdje  Arbeit  jener  fermeren  $eit  fdjrieb  bann 
©pringer  Diele  Sapre  fpäter,  1863—65,  für  bie  Don  ^ir^el  perauSgegebene  ©taatenge* 
fd)id)te  ber  Dieneren  $eit  ,,©ie  ©efd)id)te  OfterreidjS  feit  bem  SBiener  Äongrefj",  in  mcl= 
d)cr  Dornepmlid)  bie  s^eriobe  ber  Dieoolution  eine  erfepöpfenbe  ©arftellitng  fanb. 

©pringer  patte  trop  ber  aufreibenben  ©pätigfeit  im  DiebaftionSbüreau  unb  in  politifeper 
©djriftftellerei  and)  in  fßrag  feine  eigentlicpe  miffenfcpaftltd)e  ScbeitSaufgabe  feft  im  Dluge 
bepalten.  Dlodj  1850  begann  er  in  s$rag  feine  „Slunftpiftorifdjeu  Briefe",  metdje  eine 
Überfiept  ber  allgemeinen  St'unftgefcpicpte  geben  unb  befonberS  ber  altorientalifcpen  Stunft 
unb  iprem  ßufammenpattge  mit  bem  DIbenbtanbe  53eacptung  mibmen.  Dtitdj  biefcS  23itdj 
ift  jept  feiten  gemorbeit. 

Dcad)  25ouit  ^ogen  beit  jungen  ©elcprten,  ber  trop  aller  (Srlebniffe  erft  fünfuub= 
Stoansig  Sapre  alt  mar,  Dornepmlid)  bie  D3esiepungeu  51t  $riebridj  ©aplmanit,  ber  als 
einer  ber  (Göttinger  ©ieben  äpnlicpe  ©dpdfalc  mie  fein  junger  College  erlebt  patte  itttb 
nad)  bitteren  (Snttäufdjungen  in  grauffurt  unb  Erfurt  nunmepr  rupig  in  ber  rpeinifdjeit 
UniDerfität  ber  ©öiffenfepaft  lebte,  ©>ie  $keunbfd)aft  mit  ©aplmann  pat  bis  51t  bem  §in= 
fdjeiben  beS  greifen  ©eleprten  1860  bem  Sebeit  ©pringerS  in  trüben  ©Tagen  einen  feften 
§alt  gegeben,  in  feiner  SBiograppie  beS  großen  ^iftoriterS  pat  er  ipm  ein  mürbigeS  ©>eitU 
mal  gefept. 

©pringer  patte  gepofft,  baf)  auep  ipm  an  ber  preufjifdjen  UniDerfität  eine  freuublidje 
©tätte  mürbe  bereitet  merbeit.  Dlber  bie  feiten  maren  für  einen  politifd)  Derbäcptigten 
SDiann  fo  ungünftig  mie  möglid),  bie  gafultät  patte  ipn  als  fßrioatbosenten  aufge¬ 
nommen,  aber  baS  Dftinifterium  Diaumer  legte  ipm  ©djmierigfeiten  in  ben  2öeg.  9Son 
Öfterreid)  anS  mürbe  er  als  fReDolutionär  bennn^irt ;  er  tonnte  naepmeifen,  baff  er  feine 
gemaltfarne  Spanbluug  unternommen  unb  nur  für  eine  gefepmäfjige  Regelung  ber  ßit- 
ftänbe  eingetreten  mar,  ja  er  tonnte  fogar  barauf  pinmeifeit,  bap  bie  politifepe  Haltung 
feiner  Partei  Dor  allem  bem  beutfepen  Berufe  ^reupenS  511  gute  tarne:  man  tonnte 
feine  Habilitation  nidjt  rücfgängig  macpeit,  aber  ber  junge  ^olitifitS  galt  auf  bem  Sepr- 
ftupl  Sl'infelS  51t  33onn  als  befonberS  mißliebig,  unb  baS  SOlinifterium  Dummer  erflärtc 
birett,  baf)  ©pringer  niemals  auf  eine  SDeförberitng  mürbe  rccpneit  bürfeit.  ©>iefe  ©r= 
flärung  mürbe  reblicl)  eingepalten  unb  trop  beS  glän^enben  (SrfotgeS  Don  ©pringerS 
Seprtpätigteit,  trop  mieberpolten  DlttbrängenS  ber  gafultät  blieb  er  unbefotbetcr  ©o^ent, 
bis  bie  neue  ?lra  1860  als  eine  ber  crfteit  ©pateit  aitSglekpenbcr  ®erecptigteit  ©pringer 
Sinn  ^ßrofeffor  eptraorbiuariitS  unb  bann  am  4.  DJc'ai  511111  Orbin ariuS  ber  Slunftgefcpicptc 
ernannte. 

93iS  51t  feiner  Berufung  nad)  ©trapburg  im  ^rüpjapr  1872  pat  ©pringer  an  biefer 
©teile  geftanbeit,  smausig  Sapre  jugeitblidjen  $euerS  unb  reifer  männlicper  Straft  fiitb 
jener  UniDerfität  als  föftlicpeS  ®ut  bargebradjt  morbeu.  ©it  jene  $eit  fällt  eine  Dieipc 
mertDoller  ^ßublifationen.  3luS  bem  Sebcit  inuerpalb  ber  romaitifcpen  unb  gotifepen 
Dlrcpiteftur  beS  DtpciulaubcS  ermitd)S  „©bie  Dkutfuuft  beS  d)riftlid)eit  DJc'ittelatterS", 
s-8omt  1854.  ©ie  freunbfd)aftlicpen  löesiepitngen  51t  beit  fdjaffeitbeit  Zünftlern  im  itapeit 
©üffelborf  regten  an  su  ber  ©djrift  „©bie  ©efdjidjte  ber  bilbenbeit  fünfte  im  19.  Sapr* 

23  * 


176 


2lntort  ©prtnger. 


puitbert",  Leipzig  1859.  Sott  befonberer  32ßidptigteit  mürben  einzelne  Arbeiten  Heineren 
Umfanget,  melcpe  er  als  „Stonograppifcpe  Stubien"  in  ben  Mitteilungen  ber  öfter- 
reidpifdpen  ©entraHStommiffion  OeröffeitHicpte  itnb  meldje  eS  fid)  zur  Slufgabe  [teilen,  bie 
©ntmidelitng  ber  SLt)pen  innerhalb  ber  djriftlidjeit  ®unft  in  ftreng  t)iftorifcf)er  328ei[e  zu 
üerfolgen.  $ür  bie  Seleprung  weiterer  Streife  mären  Heinere  Dluffäpe  berechnet,  öon 
betten  einzelne  in  Oerfcpiebenett  ßeitfepriften  erfdpienen  unb  öon  betten  er  eine  DluSmapl 
in  beut  föftlidpen  Sudje  „Silber  attS  ber  neueren  ^unftgefdpidpte",  Seidig  1867  fammelte. 

Sott  ©ftringerS  SBirffamfeit  in  Sonn  fann  ber  Schreiber  biefer  ßeilen,  ber  1865 
bis  1866  bort  51t  feinen  Sattlern  gehörte,  attS  perfönlicper  ©rinnerung  berieten,  unb  er 
tfjut  eS  mit  bantbarem  ^ergen  unb  mit  freubigftem  ©ebenten  jener  f  dp  ölten  Sage.  Sonn 
mar  in  jener  fßeriobe  eine  ber  gtängenbften  tpodjfdpulen  SeutfcplanbS  für  ppilotogifdpe 
unb  gefcpicptlicpe  Stubien.  Dfitfdjt,  mit  bent  Springer  bann  fpäter  in  Seipjig  mieber  zu- 
fammentraf,  mar  ber  Mittelpunkt  einer  geiftig  frifefjen  Seattle  Haffifcper  fppilologie,  meldje 
lange  Sapre  pinburep  bie  Seprftüple  SeutfcplanbS  befehle,  fritifefje  Sdjärfe  Oerbanb  fiep 
bei  ipttt  mit  maprpaft  attifeper  ©razie  ber  Sarftellung.  Dieben  ipm  mirfte  Otto  $>apn, 
ber  reiepbegnabete  perrlicpe  Mantt,  in  melcpetn  fid)  bie  etu Hefte  miffenfdjaftticpe  gorfcpimg 
mit  bent  meiteften  Slict  für  alle  ©rfdjeiitungen  beS  St’itnftlcbeitS  Oerbanb,  ber  ebenfo  51t 
§attfe  mar  in  bent  Ueiitftert  Setail  früpgrieepifeper  Safctt,  mie  in  beit  Partituren  Oon 
Mozart  itnb  Seetpoben,  ber  ein  Sttcp  fepreiben  tonnte  über  ein  einzelnes  SBort  nttb  in 
beffen  Südpern  jebeS  einzelne  328ort  feine  unanfeeptbare  Stellung  unb  ©eltung  pat.  Unb 
als  brittcr  in  bent  leueptenben  ©eftirnc  ftanb  für  uttS  alle  Dlittoit  Springer.  Dlacp  Soun 
tauten  51t  jener  3eit  in  großer  3apl  bie  Ppilotogen  in  ben  pöperen  Semeftcrtt,  befonberS 
oon  ben  Heineren  .fmcpfdjitlen  MittelbeutfcplanbS.  338er  fid)  für  bie  pöpere  miffenfdjafH 
liepe  Saufbapn  berufen  füplte,  fuepte  bort  baS  letzte  323ort  Haffifdjer  Silbung,  bort  mürbe 
prontoOirt  unb  baS  Sdplnpejamett  gemaept,  jeber  oon  uns  patte  bie  erften  fcidjtfinnigen 
Semefter  piuter  fiep  unb  muffte,  baff  er  erttft  51t  arbeiten  pabe.  Unb  biefer  ganze  £reiS, 
in  bent  jeber  einzelne  auf  eine  SerufSfteHung  innerpalb  ber  ftaffifepen  fßpilologie  pin= 
arbeitete,  pörte  fo  gut  mie  auSnapmSfoS  mit  0 oller  Eingabe  bie  tunftgefepidpttidpen  Sor- 
lefttngen  oon  Dlnton  Springer.  ©S  mürbe  bieS  felbft  patte  eine  pödpft  auffallenbe  ©r= 
fdjeinititg  fein,  aber  bantalS  mar  eS  cttoaS  UnerpörteS. 

Sic  ^unftgefdpidpte  mar  51t  jener  ßeit  ttoep  meit  baOott  entfernt,  als  ernftpafte,  tröffen* 
fdpaftlidpe  Spezialität  auertannt  51t  fein,  fßrofeffitrett  ber  Shtnftgefdjicpte  gab  eS  nur 
mettige  unb  Stitbircnbe  ber  St'uuftgefcpicpte  überpaupt  nidjt.  328er  Oon  ttnS  jüngeren  leb- 
pafteS  Sntereffe  für  biefeS  ©ebict  entpfattb,  fdjtofj  fid)  bodj  loeiSlicp  einer  anberett  feft- 
gegltebcrtcn  SiSjiplitt,  ber  fßpilologie  ober  ber  ©cfcpkpte  att,  melcpe  bie  DlnSficpt  auf 
gefidperte  SebenSftellnng  bot.  Sie  mcnigcit  Kollegien  att  ben  anberett  UuiOerfitöten  mürben 
fpärlid)  bcfud)t  Oott  üoruepmen  jungen  Sperren,  bie  fid)  für  bie  grojfe  Sour  bttrd)  ©itropa 
etmaS  oorbereiten  molltcit. 

Sn  Sotttt  bagegen  Ocrfammelte  Springer  jeben  Morgen  oor  feinem  ^atpeber  bie  ©lite 
ber  ganzen  Stubentenfd)aft,  nttb  maS  an  anberett  Stellen  als  ein  überflüffiger  SujuS  erfcEjiett, 
bas  mürbe  pter  zu  einem  notmeitbigeit  ©Icnicut  maprpaft  pumaitiftifdper  Stubiett.  Springer 
üereiitigt  itt  fiep  alles,  maS  eilten  afabemifdjcn  fieprer  erften  SattgcS  anSmadpt.  ©r  bc- 
perrfept  baS  ©ebict  feiner  328iffcnfcpaft  in  allen  Setten,  aber  er  bepanbelt  cS  int  5fubito= 
rittttt  tiicpt  mie  eine  Spezialität,  bie  nur  um  iprer  felbft  mitten  ba  ift,  fonbern  er  meijf 


2tnton  (Springer. 


177 


jebcS  gal  tum,  baS  er  u  ortrügt,  eiitzitorbnen  tu  bcn  Siapnten  ber  allgemeinen  piftorifdjen 
ÜBilbung,  feine  ßupörer  etnpfittben,  baff  bie '  Kenntniffe  in  ber  Sitteratur  uub  fonftigen 
Duellenfunbe,  bie  fie  anbertueit  ermorden,  lüdenpaft  finb,  tueittt  nicpt  bie  Kenntniffe  ber 
Monumente  bilbenber  Kunft  pinzutritt.  döaS  fie  pier  lernen,  bient  nicfjt  nur  ba§u,  tpre 
äftpetifcpe  ©enuhfüljigfeit  gu  erböten,  fonbern  cS  ift  eine  ernftpafte  miffenfcpaftlicpe  ©>iS- 
§iplin,  opne  bereu  SBeperrfcpung  ober  jum  minbeften  Kenntnisnahme  ber  Gilbung  bie  letzte 
Slbrunbung  feplt.  ©ent  funftgefcpicptlicpett  Stubium  biefe  (Stellung  auf  einer  ber  glatt- 
Zenbften  bem  ejatten  gacpftubium  gemibmeten  Unitoerfitäten  erobert  51t  haben,  ift  eine  ge= 
Wollige  Xl)at,  für  treidle  mir  Springer  gar  nicht  banfbar  genug  fein  fönnen. 

SJfädjtig  mürbe  Springer  hierbei  unterftüpt  burd)  ben  munberbaren  gauber  feiner 
Perfönlicpfeit.  SBetttt  Springer  auf  baS  St’atpcber  trat,  mar  baS  Slubitorium  gefüllt  bis 
auf  ben  lebten  pictp,  niemanb  lam  51t  fpät,  nicht  bie  leifefte  Unruhe  trat  ein.  Springer 
mar  bctntalS  ttod)  fcplanf,  mit  hagerem  ©efidpt  ttnb  tieffdpuarzeit,  zur  Seite  fallenbett 
paaren.  (£r  begann  mit  einigen  turnen  leife  gefprocpenen  Säpett,  bie  ben  gaben  ber 
SSorlefnng  leid)t  anfnüpften,  auf  feilt  £>eft  hatte  er  faum  §tt  fepett,  er  fpradj  faft  Willig 
frei,  feine  gtän^enben  klugen  hefteten  fid)  auf  ben  jugenblicJjen  KretS,  ber  ihm  mit  Ein¬ 
gebung  folgte,  uub  fo  entjünbete  fid)  itt  jeber  Stitttbe  neu  in  bem  Selber  baS  gelter  einer 
^Begeiferung,  Weldje  in  anberen  9Kenfd)en  faum  baS  Vorrecht  befonberS  glüdlidjcr  ©age 
ttnb  ungemöhnlid)er  Anregung  ift,  bei  Springer  aber  aus  bem  ©egenftanbe  heraus  er¬ 
wuchs,  fo  bah  jebeS  KitnftWerl,  baS  er  fdjilberte,  fid)  nor  beit  Eurem  entmidelte  mie  etwas 
eben  erft  ©efdfaittcS,  ja  eben  erft  ©efcpaffeneS.  gut  prächtigen  Strom  bilberreidj  uub 
bod)  plaftifd)  unb  abfolut  zutreffenb  uub  beftimmt  in  ber  ^Bezeichnung  floh  bie  Siebe 
baf)itt,  ber  etwas  frcmbartigc  ©01t  ber  Sprache,  bte  fcparfett  an  baS  SBöpmifdje  gemahnen 
ben  Slcccttte  erhöhten  in  SSerbittbititg  mit  bem  fübläubifd)  feurigen  ©epräge  bcS  itopfcS 
biefe  eigenartig  piureihenbe  SBirfmtg  beS  SBortrageS.  gebe  SBorlefung  ritubcte  fiel)  ab  mie 
ein  gefd) (offenes  Kuitftmer!,  er  machte  nicpt  einen  Strid)  int  §eft,  tueittt  bie  Holle  Stitttbe 
fdjlug,  um  am  näcpfteit  ©agc  an  ber  betreffenbett  3C^C  fortzufahren,  fonbern  er  erreichte 
ben  Punft,  beit  er  int  Singe  patte  uub  ber  einen  uiept  51t  fühlbaren  ©htfdjnitt  itt  beit 
Sauf  ber  ©arftelluitg  erntöglidjte.  Slber  fo  fepr  für  Springer  bie  tunftlerifdje  Slbrunbung 
feitteS  SSortrageS  ein  SBebürfniS  ift,  niemals  (äfft  er  fid)  beftimmen,  Süden  51t  toertuifepen, 
fonbern  itt  erfter  Sittie  fiept  bie  flare  m iff ettf cl) af 1 1 i epe  Darlegung  beffett,  JuaS  man  auf 
bem  (Gebiete  mit  Sicherheit  Weih,  unb  beffett,  tuaS  51t  erforfepett  ttttS  ttod)  Oorbepalteu 
bleibt.  9htr  burd)  biefe  ftrenge  iDcetpobe  ift  eS  möglich,  baS  pöcpft  Iritifcpc  publihtm 
einer  ppilologifd)  gugefepnittenen  UniOerfität  bauerttb  fcftgupaltcit. 

91  iS  Springer  feine  ißorlefungeit  in  ©01t tt  begann,  feplte  ber  Äu ttftmiff ettf epaf t  ttod) 
oöllig  bie  alabentifcpe  ©iSziplitt,  ja  fclbft  baS  nötigftc  EaitbWerfSzeug.  gtt  jener  $eit  patte 
matt  —  mie  attep  Springer  felbft  itt  feilten  tunftl)iftorifd)en  ^Briefen  —  bie  erfteit  all- 
gemeiitett  fRefuttate  gezogen  unb  fie  mit  großer  Sdjnelligfeit  uub  bcmerleuStuertent 
©efdjid  ber  populären  SBilbung  als  micptigeS  Material  zugefüprt.  So  fap  bie  ©iS* 
Ziplitt  leiblich  abgentnbet  aus,  mäprenb  in  SBirflicpfeit  nur  bie  Periobe  gried)ifcp- 
römifd)cr  Kunft  burd)  bie  an  ber  Philologie  gefdjultc  tlaffifdic  Slrcpäologie  faepmiffeu- 
fd)aftlid)  auSgebilbet  mar.  gür  alle  übrigen  (Gebiete  blieb  ttod)  fo  zientlid)  alles  51t  tpuu, 
unb  cS  paubclte  fid)  feitteSWegS  nur  um  Speziatuuterfudjmtgeit  für  einzelne  puitftc, 
fonbern  felbft  bie  Arbeiten  ber  gröpten  dJieifter,  fclbft  baS  PerTjältitiS  ganzer  Scpttleit 
unb  ganzer  Kunftperioben  za  einanber  muhte  erft  pittreietjenb  tlargefteUt  merbett. 


178 


2(ntcm  (Springer. 


Springer  l)at  als  Sieprer  nie  bcrfeplt,  genau  bie  ^ititltc  51t  begcidjiteit,  wo  bie 
weitere  Arbeit  eingufepen  pat.  (Sr  felbft  pat  biefe  Strbeit  gang  befoitberS  bont  Staub' 
pnntte  beS  £>iftoriferS  auS  geförbert.  28er  and)  nur  fein  populärfteS  Sucp,  feine  „Silber 
auS  ber  neueren  Slunftgefdjkpte",  in  bie  §anb  nimmt,  Wirb  fepen,  bap  jebem  biefer  einzelnen 
gefällig  abgerunbeten  Suffäpe  ein  Wid)tigeS  Problem  gu  ©runbe  liegt.  (SS  panbelt  fiel) 
barin  in  elfter  Sinie  um  ben  ,3ufammenpang  ber  grof3en  Äunft  unb  ^ulturepocpen,  um 
bie  Stellung  ber  antifen  föunftanfcpauung  gur  mittelalterlichen  unb  mobernen,  um  baS 
28eiterl  eben  ber  9litti!e  im  Sättelalter,  um  bie  eigentümlidje  gornt,  in  welcper  baS 
Streben  naef)  ber  Slntife  in  ber  grüprenaiffance  wieber  erwäcpft.  28ir  fepen  bie  bapm 
breepenben  Sfeifter  in  (Sittgelerfcpeinitngen  auftreten,  fepen  baS  §eranwacpfeit  beutfeper 
ft'unft  unb  Wieberum  beit  ^onflift  ber  gotifepen  Sauformen  mit  bcncit  ber  Settaiffancc. 
Über  £wllanb  fort  bttrep  baS  Zeitalter  beS  Sococo  unb  ber  Sebolution  füprt  mtS  ber 
gaben  bis  511  ben  SBegeit  unb  fielen  ber  gegenwärtigen  föunft. 

2luS  bem  Material  an  ©ebanfen  unb  Spegialfenntniffen,  WetcpeS  in  biefe  „Silber" 
pineiugearbeitet  ift,  patten  fiel)  einige  fepr  ftattlicpe  goltanten  mit  einem  großen  Apparat 
bon  Slumerfungen  guredjtbauen  laffen.  gept  ift  alles  51t  fnappfter  gornt,  51t  pöcpfter 
Sollenbuttg  anmutiger  Siebeweife  abgerunbet,  bie  ipre  (Erfläntng  barin  finbet,  bap  biefe 
Slttffäpe  ^unachft  als  So r träge  in  b er f epiebenen  Stabten  beS  SpeinlanbeS  gepalten 
worben  finb.  Springers  Same  lebt  bon  jenen  geiten  per  in  allen  biefen  Stabten, 
Wefd)c  fiep  einer  ungeWöpntidp  gebilbeten  unb  mit  ber  Kultur  beS  gn=  unb  SuSfanbeS 
woplbertrauten  Sebölterung  rüpnten  biirfcn,  in  banlbarfter  (Erinnerung  fort.  2llS 
Springer  feine  populären  Sorlefungen  begann,  War  bie  H'unftgefdjicpte  noep  eine  junge 
SiSgipliit,  bie  Senfmate,  für  bereit  Kenntnis  bie  fßpotograppie  noep  nid)t  gefolgt  patte, 
waren  fdpWer  ober  gar  niept  borgufüpren,  nur  ein  geiftig  befonberS  poepftepenber  Stonit, 
ber  an  bie  befaitntcren  SorauSfepungen  ber  politifepen,  ber  Sitteratur*  unb  $ulturgefcpicpte 
atigitfnüpfen  ttitb  bon  ba  aus  ben  gaben  beS  SerftänbniffeS  Weitergufpiitnett  bermoepte, 
burfte  barattf  rechnen,  bie  ßupörcr  Wirflicp  geiftig  31t  förbent.  Sie  eigene  Segeifterung 
muffte  bie  SKaffe  mit  fortreipen  unb  bie  Sepnfitcpt  itad)  bem  Scpöncu  erWeden,  bie  unS 
fo  oft  beit  wirllidjeit  ©eitttp  erfepen  inttp.  28o  einmal  in  einer  ©emeinbe  Springers 
geiftfprüpenbe  ÜBorte  erflungen  waren,  patte  er  begeifterte  Slnpäitger,  bie  wieber  unb 
immer  Wieber  ipn  perbeigurufen  ftrebten.  2Scit  über  feine  fbrpcrlicpe  SeiftungSfäpigfeit 
pittauS  pat  Springer  biefen  Sttfeit  golge  gcleiftct,  als  er  faft  eilt  gaprgepnt  lang  als 
unbefolbctcr  fßribatbogent  bttref)  Schonarbeiten  fid)  unb  bie  Seinen  erpalten  mupte. 
SluS  beut  ftollcg  auf  bie  (Eifenbaptt,  auS  ber  Sapit  in  beit  SortragSfaal,  unb  bon  bort 
wieber  mit  beut  Sadjtguge  guriid,  um  beS  StorgenS  wieber  ittt  Äolleg  51t  ftepeit;  baS 
war  jene  Überanftrenguitg,  wcldjc  ben  ©ruitb  51t  fpätereit  ßeibcit  legte.  (Ein  längerer 
Sufcittpalt  in  Sizilien,  gttitäcpft  aus  ©efunbpcitSrüdfkpten  unternommen,  förberte  für  bie 
Äuitftgefdjidjtc  feine  Sbprift  über  bie  mittelalterliche  Äitnft  bon  Palermo,  Sonn  1869. 

Sadp  SitfdjlS  gortgaitgc  unb  Otto  gapnS  Sobc  patte  bie  ppilofoppifdjc  gafultät 
bon  Sonn  iprcit  piftorifdpeu  ©taug  cingcbiipt,  Springer  patte  bielfad)  bie  eprenbollften 
Scrufungctt  nad)  aitbercit  §od)fcpulcn  abgelepnt,  aber  aud)  iit  befferen  feiten  patte  wopl 
jebeit  ber  Suf  gelodt,  ber  int  gapre  1871  au  ipn  erging,  als  cS  galt,  bie  Scftcit  im 
9ieicpc  gu  fammelit,  um  in  Strapburg  bie  alte  Stätte  beutfeper  SBiffenfcpaft  neu  51t 
errichten.  äittoit  Springer  War  cS  bergönnt,  am  1.  Stoi  1872  bei  ber  feierlichen  (Siu= 
weipung  ber  Uuiberfität  bie  geftrebe  51t  palten,  bereit  wcipebolle  klänge  Weitpin  fdjalltcn 


Sinton  Springer. 


179 


burcf)  alte  bcntfdfjen  Sartbe  itnb  bem  lange  erfepnten  3iele,  kcl'  BMcbergctoimiung  beS 
©Ifafj,  beit  pöcpften  oergeiftigtcn  9luSbrucf  gaben. 

gür  bic  Seprtpätigfeit  mar  bcr  Bobctt  non  Strafjburg  nocp  ttienig  oorbereitet  itnb 
(Springer,  melcper  barauf  rechnen  nutzte,  einem  organifirtcn  9litbitorium  mit  oorgefcpuü 
ten  Kräften  gegenüber  51t  fiepen,  itapm  1873  ben  9iuf  na  cp  Seipgig  an,  beffen  Uitioer* 
fität  bamalS  gu  nngetoöpnlidpem  ©lange  emporblüpte,  ein  ©lang,  51t  beffen  «Springers 
Seprtpätigfeit  nicpt  toenigeS  beigetragen  pat.  Sort  cntftanb  eine  9ieipe  ftcincrer  Arbeiten, 
toie  bie  ^ßfalterilluftratiotten ,  bic  ©cnefiSbilber  in  bcr  Äuiift  beS  früpen  Mittelalters, 
bic  in  ben  9lbpanbtungen  itnb  Bericpten  ber  föniglicpen  fäcpfifcpcu  9lfabemte  ber 
SEÖiffenfcpaften  beröffentlicpt  finb.  Springer  patte  feine  51ufmertf amfeit  immer  toieber  beit 
früpmittelalterlicpcn  Sarftellungen  gugeioanbt,  oon  metepen  unS  bie  Miniaturmalereien 
bcr  Manuffriptc  als  einzige  Senfmale  erpaften  finb.  6r  toieS,  toie  fepon  in  früperett 
Arbeiten,  barauf  pin,  baff  eS  für  eine  toaprpaft  gefcpicptStoiffenfcpaftlicpc  Bepaitbluttg  ber 
$unft  oor  allem  barauf  anfomnte,  bie  ©nttoicMung  bcr  Xppcit  51t  geigen,  um  auf  biefer 
©ruttblage  feftguftcllcn,  toaS  bcr  eingelne  Maler  gur  BSeitcrcnttoicfelung  berfelbcn  ge= 
tpan  pabe. 

sieben  biefen  Spegialftubien,  au  beuett  er  gugleicp  ben  immer  mepr  fiep  auSbepttcm 
ben  Äreis  feiner  Scpüler  ergog,  tourbe  Springer  aber  auep  feinen  $reititbctt  in  tociteftem 
(Gebiete  nicpt  untreu  itnb  er  fupr  fort,  in  Vorträgen  itnb  ßeitfepriften  SageSfragcn  bcr 
Shtitft  gu  erörtern,  itnb  bie  fRefultate  bcr  gorfdpung  in  allgemein  Ocrftänblicpcr  fyornt 
toeitpin  gugänglicp  gu  maepen.  So  cntftanb  als  gruept  jener  Saprc  fein  „Dfaffael  ttttb 
Micpelangelo",  beffen  erftcr  Auflage  ootn  Sapre  1878  fepon  1883  bie  gtocitc  Auflage 
folgte.  Springer  betont  in  bcr  Borrebe,  toie  fepr  fiep  baS  Stubiuni  ber  Äititft  feit  beut 
Beginne  feiner  Seprtpätigfeit  geänbert  pabe,  bic  früpere  3cit  arbeitete  mit  allgemeinen 
Borftetlungeu,  nufere  $eit  toill  bic  ejeafte  Mctpobe,  mir  toollen  bic  ©ittftepuitg  jcbcS 
BilbeS  oerfolgcn,  bic  ^potograppie,  toclcpe  bie  Jpanbgeiepnungeit  ber  Mcifter  gu  einem 
flüffigen  Material  gemaept  pat,  giebt  unS  baS  IganbtoerfSgeitg  in  bic  £>attb,  uttb  toäprettb 
man  oor  30  Sapren  bereits  Oor  betti  fertigen  Befultat  gtt  fiepen  glaubte,  toirb  jept  jeber 
^ßunft  neu  bitrcpgearbcitct  uttb  boep  immer  toieber  mit  bem  Bcftrebeit,  gur  5lbrunbttng 
beS  ©efamtbilbcS  gu  gelangen,  fjür  bie  gufammenftelluitg  ber  beibett  Meifter  toar  für 
Springer  ber  fulturpiftorifepe  $ug  otafjgebcnb,  ber  ftetS  über  bie  ©renge  beS  eingeltten 
SlünftlerlebenS  pitt  bie  9lrbeit  erfentten  toill,  bie  fein  Söirfett  im  Sienfte  ber  Menfcppeit 
üerrieptet,  unb  mer  baS  Italien  beS  feepgepttten  SaprpunbertS  Oerftepen  toill,  fantt  biefc 
beibett  Meifter  nicpt  fepeiben. 

Sn  bic  Seipgiger  ,3dl  pineitt,  1874,  gepört  ferner  bie  Bearbeitung  oon  ßrotoc  unb 
(SaOalcafelle'S  ©efepiepte  ber  altiticbcrlänbifcpen  Malerei.  Bergeffcn  toollen  mir  aber  auep 
nicpt  ein  attbereS  Bucp,  baS  Springer  guerft  namenlos  erfepeinen  lieft  uttb  baS  auep  in 
ber  gtoeiteit  mit  bem  Hainen  beS  2lutorS  Oerfepenen  Auflage  mit  feinem  befepeibenen 
Sitel  „Sei’tbucp  gu  ben  funftpiftorifepen  Bilberbogen",  Seipgig  1881,  faum  erraten  leifjt, 
toaS  eS  entpält.  9ltt  ber  §anb  jenes  uttüergleidplicp  reiepen  Materials  an  ?lbbilbititgcu, 
mit  bem  Springer  fo  gerne  arbeitet  unb  naep  bem  er  fiep  in  allen  feinen  Slrbeitcn  fepnt, 
pat  pier  ber  Meifter  unb  Seprer  auf  ber  £)öpe  feitteS  SSiffenS  eine  oollfommene  unioerfal' 
piftorifepe  Überfiept  ber  Äunftgefcpiepte  gegeben.  Mit  fnappftem  B$ort,  immer  licptOoll 
unb  baS  Bkfen  ber  Sacpc  treffenb,  füprt  er  mit  uitOergleicplicpcr  Sicperpett  bett  $ßfab 
beS  (ärlcituenS  unb  BcrftepcnS.  Sui  Slnfcplufj  au  bicfcS  Bttep  pat  feine  ältere  Scprift 


180 


2tnton  ©pringer. 


über  bie  Stünft  beS  neunzehnten  Saf)rf)unbertS  1884  eine  ^tneitc  Auflage  erfahren,  ber 
nunmefjr  82  fdbbitbungStafcfn  in  gotio  zur  Verfügung  ftet)cn.  9tudj  motten  mir  eS 
©Üringer  nidjt  üergeffen,  baff  er  cS  niefjt  t>erfdjmäf)t  f>atf  für  SxibcfcrS  fKeifcbüdjcr  bie 
funfttjiftorifdjen  Einleitungen  ju  fcfjreiben.  giir  mcite  ©djidjtcit  beS  SBotfeS,  in  bie  fonft 
faum  je  ein  äöort  Don  Stünftgefdjidjte  bringt,  finb  biefc  meiftertjaft  fdjarfen  Einleitungen 
ber  erfte  Sidjtbtid  in  ein  bis  bat) in  üerfdjtoffcneS  ©ebiet  gemefeu,  aber  and)  für  beit  Er? 
fatjrencn  ein  feftcr  Stntjatt  ttnb  eine  Stoit  trotte  ber  gcmonnencit  Einbriicfc. 

®ie  2)anfbarfeit,  metdje  bie  beftcu  Streife  beS  beutfdjcn  Lottes  ifjrcm  Sctjrcr  uitb 
gütjrer  auf  beut  ©ebiete  ber  StunftcrfenntuiS  entgegenbringen,  t)at  baS  Subitäum  ber 
Sef)rtf)ätigfeit  Springers  51t  einem  gefttagc  geftattet,  ber  bei  einem  SOXanne,  metdjer,  fo 
jung  feine  Lebensarbeit  begann,  feinen  Ltbfcbfuf?,  foubern  nur  einen  §aftefmnft  bezcid)nct, 
tunt  beut  aus  er  befriebigt  in  bie  Vergangenheit  unb  fjoffnungStioIt  in  bie  ßitfunft 
flauen  mag. 

3uHu§  Öeffüig. 


©t.  Sattjnrinentfjor. 


niittelalterltcfye  Baubcrtfmalc  auf  Kfyobus. 

JTlit  2tbbiR>ungeit. 


©eitbent  idj  Don  diljobuS  ^urüdgefeljrt  bin,  tjcit  man  mid)  fdjon  oft  nad)  ben  bortigen 
bauten  ber  „tRitter^eit"  gefragt;  idj  entnehme  barauS,  toie  menig  befannt  biefelben  finb 
uitb  mie  Diele  fidj  bafür  intereffiren.  @S  erfdjeint  mir  bafjer  bantenSmert,  bie  ©tubien 
§n  publi^iren ,  bie  idj  mäfjrenb  meinet  jüngften  Aufenthaltes  in  ber  genannten  ©tobt 
rnadjte,  umfomeljr  als  bisher  auffaltenb  toenig  auS  dlljobitS  burdj  ^eidjnungen  verbreitet 
ift  unb  bie  meiften  älteren  bortigen  Sauten  einem  rafdjen  Verfall  entgegengeben.  ©>abei 
muff  icp  freilich  $u  meiner  (Sntfdjulbigung  bemerken,  bap  idj  manches  nicht  jeidjnen  tonnte, 
maS  unmittelbar  51t  ben  SefeftigungSmerfen  ber  ©tabt  gehört,  toeil  bie  türfifdjen  Se* 
Ijörben  unter  gar  feiner  Sebingung  bie  (Erlaubnis  baju  geben,  Aufnahmen  511  madjen; 
fHEjobu^  gilt  als  geftung  unb  toirb  feljr  ftrenge  bemadjt.  —  Sefanntlidj  hat  &er  unlängft 
in  SreSlau  Derftorbene  ßanbfdjaftSmaler  91.  Serg  Dor  über  jmanjig  fahren  ein  Sßerf 
über  bie  Snfet  IRljobuS  herau^9efle^en  (Sraunfdjmeig,  ÜSSeftermann  1862).  ®aS  umfang* 
reiche  unb  mit  Dielen  fRabirungen  auSgeftattete  Such  ift  jebod)  manchmal  p  malerifdj 
unb  phontafieDoll  in  feinen  Abbilbungen,  unb  maS  id)  barin  gänzlich  Dermiffe,  baS  finb 
genaue  ©arftellungen  einzelner  Dbjefte.  An  Sntereffe  geminnt  baS  333er!  jeboef)  baburdj, 
bah  eS  troij  ber  furzen  $eit,  meldje  feit  feinem  (Srfdjeinen  Derfloffen  ift,  unS  DieteS  bietet, 
maS  heu*e  fdEjort  nidjt  mehr  ejriftirt.  ®ie  SohanniSfirdje  am  (Snbe  ber  fRitterftrafje  fal) 
auch  Serg  nidbjt  mehr;  fie  toar  furj  Dortjer  burdj  eine  fßulDerejplofion  gerftört  morben; 
bie  fcfjöne  Soggia  am  Slbfcfjlufg  ber  fRitterftra^e  mar  ebenfalls  bereits  in  Xrümmer  ge* 
gangen;  aber  DieleS  anbere,  maS  heute  nicht  mehr  ejiftirt,  ift  in  beut  Sudje  p  finben, 
fo  ber  fdjöne  -SRaillaeSturm  am  (Eingänge  beS  großen  £>afenS,  bie  fdjönfte  $ierbe  unb 
baS  Söahrjeichen  Don  tRtjobuS.  ftür^te  feitbem  infolge  eines  (SrbbebenS  ein  unb 
ift  fpurloS  üerfchmunben. 

geitfe^rift  für  bitöenbe  Sunft.  xx. 


24 


182 


93?itte[a[terlicf)e  23auöenfmale  auf  9?f)ot>u3. 


Sic  @efd)icpte  oon  9il)übuö  bietet  mtS  eine  lange  dreipe  tunt  Kämpfen;  fie  paben  ber 
Stabt  ipren  CEfjarafter  aufgeprägt.  Sie  ftarlen  Söätle  unb  feften  Sürme  fd)liepen  bic 
eng  gebrängten  Käufer  toie  ein  fteinerner  (Gürtel  ein,  nur  Wenigen  Straften  ift  IRaum 
gegönnt;  bie  meiften  finb  eng  tion  gewaltigen  SBogen  oft  mit  ftarlen,  finftercn  (Gewölben 
umfpaitnt,  fo  bap  taum  baS  SageSlicpt  einjttbringen  oerntag.  Sie  fortwäprcnben  Kämpfe 
nnb  langen  ^Belagerungen ,  fo  bie  Vergebliche  beS  Sultans  dJiapmub  II.  unter  gierte 
b'dlitbuffon  1480,  haben  ipre  beutlicpen  Spuren  gurüdgelaffen.  Ser  2fb§ug  ber  dritter 
au§  drpobuS  am  20.  Sejember  1522  itad)  ber  partnädigen  ^Belagerung  bttrep  Solimau, 
ber  mit  300  Scpiffen  unb  einem  §eere  non  200  000  Kriegern  ettblid)  bic  Übergabe  ber 

Stabt  erzwang,  war  jugleid)  bas  ©nbe  ber  ©efepiepte 
non  drpobuS.  SBopl  würben  bie  pjeftungSmauern 
wieber  in  Staub  gef  cp  t,  fo  bap  bie  Süden  peute  gar 
niept  perauS^ufinben  finb;  bie  Stabt  aber  blieb  Oer¬ 
fallen,  unb  was  bie  centnerfdjweren  Steinfugein  ber 
Surfen,  bie  peute  noep  überall  perumliegen,  nic£)t 
^erftört  paben,  baS  gelingt  ber  fpietätlofigfeit  unb  bem 
©leidjmute  ber  peutigen  iBeWopner.  Sic  ^irdjcit 
würben  in  SDcagagiite  oerWanbelt  ober  in  dJcofdjeen,  bic 
fcpöneit  i^a lüfte  ber  dritter  finb  Oerunftaltet,  ipre  großen 
ncufter  meift  oermauert  ober  mit  ^Brettern  Oerfcpalt. 
®S  ift  auper  ben  dJIofdjeeit  nidjtS  bap  gefommen,  bic 
Stabt  blieb  fiepen,  wie  fie  bie  dritter  Oerlaffen  paben; 
nur  auperpalb  ber  lUauent  paben  fiep  neuere  Stabt- 
teilc  gebilbet ,  befonberS  gegen  baS  Saubfap  p,  wo 
bie  griccpifcpc  SBeOölferung  ipren  §auptWopnfip  pat, 
Wäpreub  bie  Sürfen  unb  fpanifepe  Subeit,  leptere  napep 
bie  §ütfte  ber  SBeOöllerung,  bie  Stabt  bewopnen. 

Sd)oit  ber  erfte  dlnblid  ooit  drpobuS  überrafdft 
burd)  bic  popeit  gewaltigen  dauern  unb  18efeftigungS= 
türme,  bie  fiel)  runb  um  bie  Stabt  fiepen,  9e9en 
Sanbfcite  burd)  breite  Gräben  nod)  mepr  gefid)ert. 
©parafteriftifcp  für  biefe  Stauern  finb  bie  bitrcpwcgS 
brcipdigeit  Rinnen,  ein  fara^enifcpeS  ©lement,  weldjeS  bie  dauern  ber  dritter  Oon  au- 
beren  europiiifcpen  dJZauern  berfelben  ßeit  unterfdjeibet.  91ud)  auf  ber  Snfel  ÄoS,  Wetdjc 
gleichfalls  ben  drittem  gepörte,  bemerft  man  biefelben  ßinnen  an  ber  geftung. 

Ser  IBlicf  wirb  oorpgSWeifc  burd)  baS  fdpöne  ^atparinentpor  gefcffelt,  welcpeS,  oon 
s4iicrrc  b'dlubuffon  erbaut  unb  mit  ÜDiarmorrcliefS  gegiert,  pnfcpeit  piet  gewaltigen  ptnett- 
gefrönten  Sürmen  feinen  gotifepeu  IBogen  fpannt.  ©in  äpnlidjeS  Spor  befinbet  fid)  auf 
ber  diitterburg,  mit  gemalten  üöappen  unb  cbcitfo  gut  erhalten  wie  jenes.  —  Sn  bie 
SUiauern  unb  Sürme  finb  fepr  päufig  diclicffigureit  mit  SBappenpaltern  einzelner  ^eiliger 
ober  Höappeufcpilbcrn  mit  ard)itcftonifcpem  Sd)mud  im  ©parafter  ber  Spätgotif  cin- 
gclaffcn. 

^Betritt  man,  wie  gewöpnlicp,  bie  Stabt  burd)  bie  ißorta  bei  ©aftello,  fo  gewaprt 
man  faum,  bap  man  in  ben  23apr  eingetreten  ift.  dlcd)ts  gegenüber  auf  einem  f leinen 
d>lap  befinbet  fid)  eine  Slafcrne.  SicS  ift  baS  §ofpital  ber  dritter ,  bereit  gaffabc  fepr 


©affe  in  SUjobuä. 


9)itttetalter[id)e  33aubenfmale  auf  Dtfjobud. 


183 


einfad),  bereit  innere  ©inridftung  aber  fepr  praftifd)  itttb  für  eine  Äaferne  inte  gemadjt 
crfcfjeint.  ©in  erferartiger  Vorbau,  ber  bnit  einem  ftarfcit  23ogcit  getragen  mirb,  ergebt 
ficf)  über  bem  ©iitganggtpore ;  rcdjtg  unb  finfg  baboit  finb  offene  ©eloölbe,  folnie  and) 
ber  nieredtge  §of  int  Innern  mit  ©emölbeit  ttnb  mit  bie  ©änge  tanfenben,  ritnbbogigcit 
9(rfabeit  gefdjinüdt  ift.  Sn  biefeit  Sbrtaben  tnar  für  bie  $r  an  feit  ein  luftiger  aitgeneptuer 
iKaum  5itr  ©rpolung  gefdjaffcit. 

5tn  ber  ©de  beg  genannten  ©ebättbeg  beginnt  bie  Witter  ft  vage  (Straba  ©aüalieri),  eine 
jetzt  menig  belebte,  gerabe,  ^ttr  9J?eifterburg  ttitb  gur  Sopaititigfirdje  fanft  anffteigenbc 


Staferne  (£oft>ttat  ber  Dritter) . 


Straffe,  gegen  bag  ©nbe  üon  einem  Sdgoibbogen  überfpnnnt.  SSon  beit  einzelnen  ©ebäubeit 
§u  beftimmen,  melcpent  gmede  fie  bienten,  ift  fd)ioer;  man  Oermntet,  baff  eg  bie  Verbergen 
ber  nerfdjiebenen  Wationen  toaren,  unb  nennt  eine  italienifdje,  frangöfifcfie,  fpanifcfje  unb 
eitglifdje  Verberge.  ©leid)  bon  bem  erften  ©ebättbe  linfg,  mit  pgemaucrtem  portal,  mit 
einem  Spitzbogen  barüber  unb  ber  Sapregäapl  1482,  ift  mir  nid)t  befannt,  meldjent  .gmedc 
eg  biente,  tiefem  fd)räg  gegenüber  ift  bie  fran§öfifd)e  Verberge,  eines  ber  djarafterifti' 
fd)efteit  unb  befterpaltenen  ©ebciube.  ©g  ift  bieS  eilt  einftöcfigeS ,  mit  ßimteit  unb 
Sürmdjen  gefrönteg  ©ebäitbe,  beffen  ©rbgefdjofj  maljrfdjeintid)  offene  ©eloölbe  entl)iett, 
bie  jetzt  pgemauert  finb.  ©in  mit  ÜSSappett  unb  Snfdjrift  0 eruierter  Spitzbogen  bdbet 
beit  föaupteingang.  ©ine  in  gotifcfjeit  ©parafterett  auggefüprte  Snfcprift  über  beut  Spitz= 
bogen  trägt  bie  Sapreg^apl  1492,  baneben  bie  SBappen  beg  Drbeng  unb  beg  ©meric 
b’^lmboife.  Über  bem  Spore  läuft  ein  einfacpeg  ©efititfe  bitrd)  bag  gatt^c  ©ebäube,  in 

24* 


184 


9)?ittetaltertid)e  23aubenfmale  auf  9tf>obu§. 


glttet  Slbfatjcu  unter  rechten  Sßinteln  anfteigenb,  festeres  offenbar  in  ber  2lbfidjt,  baburd) 
baS  2lnfteigen  ber  ©trajge  nad)  redftS  toeniger  anffallenb  ^u  macfjen.  Sn  einiger  @nt= 
fermtng  barüber  befinbet  ficf)  ein  jtoeiteS,  mit  einem  gemunbenen  ©tab  oer^ierteS  ©efimfe, 
parallel  mit  erfterem.  ®er  9laum  ^mifcfien  bciben  ift  mit  Sappen  gegiert,  gegen  baS 
obere  (Snbe  befinbet  fid)  ein  HeineS  OieredigeS  genfter,  üielteicfjt  erft  fpäter  auS  bem 
9iaf)men  eines  SappenS  auSgemeifselt.  £)ie  mciften  biefer  Sappen  tragen  bie  Sal)reS= 


Ornament  anS  ben  genfterrnljmen  ber  franjoftfcljen  Verberge. 


5a()t  1511.  Über  bem  ©efimfe  fiitb  fünf  grofje  fyenfter  angebracht  mit  fd)ön  ornamem 
tirten  Dtaljmcn ,  teils  aus  lölättertoerf,  teils  auS  üerfdflungenen  ©dptüren  mit  Qnaften. 
gmifcpeit  beit  beiben  mittleren  genftern  ift  in  einen  fcfjon  ornamentirten  bahnten  eine 
meifte  9)carmorplatte  eingelaffen,  mit  bem  ^iilientDapfaen  granfreidfS  unb  b’ülubuffonS, 
letzteres  mit  bem  &arbiitalSf)ute.  Über  bem  franjöfifc^en  Sappen  ftef)t :  „Uftontjoie", 


Forint  in  ber  SKitterftrafic. 


’5u  beiben  ©eiten:  „©ainct  $)eniS",  barunter  bie  gapl  1495  unb  bie  Sorte:  „Yoluntas 
Dei  est“. 

Über  ben  genftern  fomie  im  (Srbgefdjoffe  ragen  aitS  ber  SCftaucr  fteincrne  Präger 
peroor,  maljrfcljcinlid)  mit  ber  cinftigeit  ©eftimmung  als  $orrid)tungen  gum  SlnSfpannett 
ooit  ©egeltüdjerit  gegen  bie  ©onne.  £)cr  oberftc  STeil  ber  äftaner  ift  teils  Don  ginnen, 
teils  ooit  Heilten  ntnben  'Xürmdjen  gefrönt;  ebenfo  fiefjt  man  bort  gtoei  Präger  für 
glaggenftangeit  unb  oicr  pl)aiitaftifd)e  Safferfpeier.  ©iefer  S£eil  ber  trägt  eine 


93?ittelatterlicf)e  $8aubert?male  auf  3tf)obu3. 


185 


ftarlc  ©djicpt  Don  rot  bemaltem  ©tuet;  e§  ift  aber  nicbjt  mepr  51t  entfdjciben,  mie  meit  ber 
felbe  perabgereiept  pat.  ©a3  gange  (Sebäube  ift  an§.  fcpön  bnnletgetb  oermitterten  Buabern 
gebaut.  9lm  oberen  ©nbe  be§  <paufe§  ift  nod)  ein  ©ingang,  eigenttid)  ein  $>urcpgang; 
benn  man  gelangt  bitrd)  biefcit  in  cine§  jener  finfteren,  gum  Steil  iibermölbten  (Säpcpett, 
meldjc  für  9ipobu§  d)a^ 
ratteriftifcf)  finb.  Unb  in 
biefem  SDurcpgange  bc^ 
finbet  fid)  noch  ein  ©in* 
gang:  eine  mit  Söappett 
gefdjmüdte,  marmorge* 
fapte  Xpür,  gu  ber  eine 
STreppe  entporfüprt.  ®a§ 
befcfjriebeite  §au§  ift  tp* 
pifcf)  für  ade  profan* 
bauten  001t  9lpobit§.  ©itt 
SBlid  auf  ba§  ,,.f)au§  im 
Fubeitoiertel"  geigt  bie= 
felbe  Slnorbmtng,  anbere 

oft  ftarf  oerunftaltete  Käufer  im  Fubenoiertel  paben  benfelben  ©baralter;  überall 
fiet)t  man  ba§felbe  ©tabornament ,  bie  gleiche  $orm  ber  f^enfter  unb  biefelben  Dr 
namente. 

SBeitcr  bie  ©trape  pinatt  auf  berfelbcu 
©eite  gelaugt  man,  an  einem  STürfengrab  Dor 
bei  fd)reitenb,  git  einer  9lrt  Stängel,  gu  ber 
eine  Freitreppe  empor  füprt.  9luf  bem  93al= 
baepitt  ber  Mangel  mar  einft  nod)  eine  ©rpöpung 
unb  eine  gitderputförmigc  ©pipe,  bie  beute 
ttiept  mepr  epiftirt.  ®ie  Mangel  foll  einft  gu 
UrteilSüerlünbiguugeit  unb  auberen  ißublilatio* 
nett  gebient  paben.  9litcp  biefe§  (Sebäube  ift 
mit  mepreren  SSappen  gegiert. 

hierauf  lontmt  ein  ©cpmibbogen,  pinter 
bem  ein  §am§  mit  reifem,  mappengefepmüdtern 
portale  folgt,  melcpe§  für  bie  fpanifepe  £er 
berge  gilt;  ein  anbere§,  mentg  bernerfen§merte§ 
peipt  bie  englifd)e. 

S£)a§  ift  alles ,  mas  001t  ber  9iitterftrape 
peute  nod)  gu  fepen  ift.  Seiber  mirlt  auf  ttttS 
mepr  bie  golbige  Farbe  feiner  9tuinen  mit  beit 
Oermitterten  ©teilten,  ben  bttnllen  ©epatten,  melcpe  bie  fpäter  angeflidten  93orbäcper 
unb  ©rler  auf  bie  fottnigen  F^dtjert  luerfen,  unb  ber  fd)öne  blaue  §intmel  be§  ©übcn§, 
ber  fid)  über  ba§  (Sange  mölbt,  al§  bie  9lrd)iteftur  felbft;  benn  biefe  müffen  mir  un§ 
leiber  oft  im  (Seifte  relonftruiren,  opne  bap  un§  fefte  9lnpalt§punfte  gegeben  finb.  Sner, 
mo  mir  un§  jept  befinben,  ftanb  einft  ein  meit  gefpannter  ©pipbogett,  überroölbt  oott 
einer  fepönen  Soggia;  recptS  baOon  gelangte  man  gur  SDteifterburg ,  linfS  gur  Fopautti§ 


@tmni)'rf)c  .f)cv6evgc. 


186 


UKittelafterlidfje  SBaubertfmate  auf  fftfjobuS. 


tircpe.  §eute  ift  bort  ein  loüfter  fßtap;  nur  ber  Stumpf  einer  Säule,  patb  eingemnuert, 
fdpeint  51t  jenem  ©ogen  gehört  51t  paben;  bie  gitnbamente  ber  SopanniStircpe  inerben  eben 
attSgegraben,  um  baS  Sftateriat  51t  Oermerten. 

Sn  baS  Snnere  ber  SMfterburg  %u  gelangen,  ift  peute  nid)t  möglicp;  bie  fdjönen 
Spore  finb  ganj  intatt,  loaprfcpeinlicp  aucp  bie  ©urg,  ba  fie  §u  beit  geftungSlnerfen  gc^ 
Port.  SCRir  ift  jebocp  iticpt  betanut,  baff  fid)  im  Snnern  ber  ©urg  etlnaS  93ead)ten§= 
inerte^  befinbet,  loetcpeS  gu  Oer^eicpnen  pier  notig  märe. 

Sie  fiibtidje  größere  Hälfte  ber  Stabt  gepört  pm  größten  Seite  bcm  bereits  er= 
luäpnten  SubenOiertel  an.  §ter  pabeit  fiep  bie  ©elnopner  ber  ärmften  Staffen  in  ben 


SuftijiJfllnft. 


©atäftcu  eingeniftet,  bie  genfter  nerttebt,  bie  fepönen  großen  dtäitmc  oietfadj  geteilt  unb 
ipren  ärmtiepen  ©crpättniffen  aitgepapt.  Siielc  ber  ©cbättbe  finb  beSpatb  fcpoit  §u  arg 
;,ugcrid)tct,  a(S  baff  eS  fiep  ber  SCRüpe  topnte,  biefetben  aufeunepmen.  Sie  erpattenen 
Fragmente  geigen  auep  in  ber  Sieget  ganj  biefetben  SDcotiüe,  mie  bie  bereits  gefepitberten. 

SaS  befterpattene  ©ebäube  biefes  ©iertctS  ift  ber  fogenannte  Suftijpataft  an  ber 
S4$escparia;  an  ber  breiten,  ^iemtiep  popeu  Sreppe ,  bie  jur  oberit  (Stage  beS  ©ebäubeS 
iiiprt,  lncrben  $ifd)e  oertauft;  baper  ber  Staute.  SaS  ©ebäube  fetbft  —  bie  Siebenge* 
bäubc  bcSfclbcn  finb  bereits  bis  §Ltr  Unfenntlicpteit  Ocrftümmctt  unb  nur  burep  bie  bapin 
f üprenbe  fteinerne  Spüre  a(S  foldje  bejeiepnet  —  ift  ein  qitabratifcper,  napep  mürfet* 
förmiger  ©au,  beffeu  eine  Seite  mit  einem  großen  Sappeuretief  beS  ©ropmcifterS  b’Stnt* 


3JUtte(aIter[icE)e  Saubenfmale  auf  MtjobuS. 


187 


botfe  iit  reidjer  gotifdjcr  ©infaffung  gegiert  ift;  baneben  fietjt  man  ein  öieredigcS  genfter 
mit  fteinernent  ®reitgc,  in  meldjeS  bic  fran^öfifc^en  Silien  eingef)auen  fiitb.  Oie  ßilic  ift 
aud)  in  ber  Slrone  ber  2Bappenüergierung  als  Ornament  berloeitbet.  Oie  anbere  ©eite 
be§  ®ebäube§  geigt  gtoei  ät)nlicf)e  genfter  unb  gluei  mädjtige  Oradjeit  als  SGBafferfpeier. 

fftidjt  meit  baöon  (iegt  ein  ©eböttbc,  metdjeS  in  ber  2lit tage  gang  ber  frangöfifd)ett 
Verberge  gleicht,  mtr  tneit  Weniger  reid)  ornantentirt  ift;  e§  mirb  eines  barauf  befinblidjen 
2tßappen§  halber  bic  Slbmiralität  genannt. 

Oie  fKeftc  ber  fft'ird)e  „Notre  dame  de  la  Yictoire“  fiitb  git  unbebeutenb,  als  baff 
id)  näher  barauf  cingugetjen  brauchte,  dagegen  faitn  idf  bic  ©otintamdJcofdjee  nidjt 
unertuäfynt  taffen,  bic  mahrfdjeittlid)  bic  attc  3(poftetfird)e  mar.  S()r  fßorttluS  beftept  aus 
ad)t  meifjeit  antifen  ©äitlcn.  ®aS  portal  bc§  ©ingangeS  in  bie  SDiofdjcc  ift  eine  Arbeit 


beS  15.  3at)r£)unbertS,  im  ©til  ber  fdjönften  sJJenaiffancc,  offenbar  italienifdje  Arbeit  unb 
mal)rfd)einlid)  atS  fertiges  Objelt  nad)  sJif)obuS  gebracht.  @S  ift  fo  gang  öerfd)tebeit  in 
Stein  unb  Strbeit  bott  alten  attberen  bortigeit  Slrdjitelturen,  bie  ja  fonft  burdjmeg  gotifd) 
finb,  baff  man  gang  überrafdjt  babott  ift.  gu  beiben  ©eiten  beS  fßortalS  ftepen  gloei 
©äuldjen,  reid)  ornantentirt  mit  Retinen,  ©treitajten,  ©ngelSiöpfdjen  gloifdjeit  feinen 
&aubgeminbeit,  meldje  an  ben  ©djäften  emporltettern. 

Slufjerhatb  ber  ©tabtmaucr  ift  üon  mittelalterlichen  53aitrefteit  fo  gut  loic  nichts 
metjr  erhalten;  baftir  finbett  fid)  aber  gatjtreidje,  loeittt  aud)  unbebeutenbe,  fKefte  attS 
antiter  ,3eit.  Unmittelbar  hinter  ber  ©tabt  ergebt  fid)  ber  fog.  9J£onte  ©mitt),  auf  beut 
fid)  bie  ©tabt  l)inaufgiel)t,  aber  nidjt,  loic  in  ber  innern  ©tabt,  eng  gufammengebrängt, 
foitbern  gluifcpeit  reigettben  meift  bermal)rloften  ©arten,  in  eingelnett  Käufern  ober  ©ruppen. 
Oiefer  23erg  mar  bie  alte  üllropoliS;  gal)lreid)e  ©teine  mit  Snfdjrifteit,  ©rabaltäre  unb 
eiitgehte  dauern  erinnern  baran.  $sd)  bin  leiber  genötigt,  ber  ißerfudjung  gu  miber* 
ftet)eu,  eiitgeljenb  oon  ben  bortigeit  gunben  gtt  fpredjeit.  sJhtr  bie  t anbf d) a f 1 1 id) e  ©d)öit- 


18S 


9JHtte(«lterlicf)e  33aubenfnt«[e  auf  3^ f>obuö. 


l)cit  beS  VergeS,  ber  übrigens  feiner  §öpe  und)  biefen  Flamen  faittn  üerbient,  Stil  icp 
pcrOorpcbcn.  Versilberte  ©arten  Ooll  üppiger  geigen,  ©rannten  unb  Halmen  fiepen 
fiep  bis  jnr  §öpe  pinan,  bic  oben  ein  Plateau  bitbet,  SelcpeS  bie  alte  Sl!ropoti§  auf* 
napm.  Sie  geotogifepen  Verpältniffe  unb  bie  päufigeu  ©rbbeben  finb  baran  fepulb,  baff 
ein  groper  Seit  beS  gelfenS  bereits  inS  9fteer  geftürgt  ift.  Söeidje,  oft  fanbige  ©epiepten 
bitben  bic  Unterlage  für  ein  barüber  lagernbeS  fefteS  ©eftein,  SelcpeS  oon  $eit  bu 
3eit  fiep  ablöft  unb  beit  Verg  pinunterlollert.  Saper  ift  ber  Slbpang  mit  gaptreietjen 
milb  burep  einauber  gemorfenen  gelSblöcfen  boit  geloattiger  ©röpe  bebeeft,  bie  in  abcit* 
teueilicpen  ©eftatteu  oft  ©rotten  unb  Sunnel  bitben;  bajsifcpen  liegen  §aplreicpe  ^etre* 
faften,  luclcpe  ben  alten  ©cpriftftetlern  bereits  aufgefallen  finb  unb  51t  japlreicpen  <2a* 
gen  5lnlap  gegeben  pabeit.  ViS  Seit  ins  SUJeer  pinein  liegen  oft  abenteuerlicl)  ge* 
formte  gclfcn,  über  bie  pinloeg  man  ben  meitern  ,gug  ber  Mfte  Oerfolgen  fann,  ber  fidj 
in  buftiger  gerne  üerliert  unb  eitblid)  in  einigen  Snfeldfen  ausläuft.  genfeitS  beS  üDceereS 
giept  fiep  in  langer  Slette  baS  ©ebirge  oon  Marien  pin. 

©ine  ©egeitb  sic  biefe  ift  ganj  geeignet,  bie  Sßpantafie  au^uregen ;  man  brauept  ba 
nur  unter  beit  fo  päufigeu  Verfeinerungen  einmal  baS  ©felctt  eines  gropen  OorSelt* 
lidfcit  SiercS  gefunben  ju  paben,  Sie  man  ja  Seip,  bap  an  einzelnen  Sporen  ber  @tabt 
riefige  $nocpen  folcper  Stere  aufgepäugt  Saren ,  unb  ber  gmpulS  ^tt  ber  <8age  0011t 
„Stampf  mit  bem  Sracpen"  sar  gegeben. 


•panb  Sutotng  $ifd)er. 


Die  Sammlung  Damllier  im  iouvve. 

©eit  futtern  ift  bag  fürfttid)e  25ermäd)tnig,  meld)eg  ber  im  grühjaljr  1883  berftorbene 
®unftfenner  unb  gorfdmr  23aron  Dabitlier  ben  9)?ufeen  feinet  |jeimatlanbeg  in  feiner  $unft= 
fammlung  fjintertaffen  |at,  in  feiner  ©efamt^cit  in  einem  ©aede  beg  ehemaligen  Musee  des 
Souverains  beg  Soubre  ber  öffentlichen  23efid)tigung  jugänglid)  gemad)t,  —  elfe  eg  ben  SBeftim= 
mungen  beg  Deftamentg  entfpredjenb  3mifd)en  bem  !eramifd)en  fDhtfeunt  bon  ©ebreg  unb  bent 
£oubre  geteilt,  bejie^ungötbeife  ben  einzelnen  Abteilungen  beg  leptern  eingerei^t  merben 
mirb.  ©g  bietet  fid)  fomit  bie  günftigfte  Gelegenheit,  einen  Uberblid  über  bie  reifen  ©d)äpe 
ju  geben,  bie  baburd)  ben  genannten  ©ammlungen  3umad)fen,  mobei  mir  ung  freilich  liegen 
ber  gülle  beg  23orl)anbenen  auf  bag  £>erborragenbfte  befd)ränfen  müffen. 

25or  allem  mären  eg  bie  SSronjen  ber  italienifcpen  fRenaiffance,  beneu  Dabillier 
befonbere  Vorliebe  jugemanbt  patte;  fie  finb  benn  aud)  in  einer  für  bag  ^abinet  ehteg  ’ißri= 
batmanneg  unbergleid)lid)en  Diei^e  in  feinen  ®unftfd)äi3en  bertreten.  Dag  .fpauptftüd  barun= 
ter,  mag  ben  rein  äftf)etifd)en  2Bert  betrifft,  ift  mol;l  bie  ©tatuette  eineg  an  einen  93aum= 
tronco  gelehnten  nadten  jugenblicpen  ^ßerfeug,  ber  mit  ber  einen  §anb  bag  ©nbe  beg  leidet 
über  bie  ©cputtern  gemorfenen  SOfantelg  unb  fein  ©cpmert  faffenb,  in  ber  anbern  bag  $Dle= 
bufenpaupt  fjattenb,  in  grajiög  gefchmungener  Haltung,  bie  an  bag  SJfotib  antifer  Antinoug= 
ftatuen  gemahnt,  bafteht.  ©tarfe  ©huren  ehemaliger  25ergolbung  jeugen  für  ben  2ßert,  ben 
man  bem  SBerfe  feit  jeher  beilegte.  Deffen  ehemaliger  SBeft^er  glaubte  barin  eine  Arbeit  33enb. 
GEelltni’g,  unb  jmar  eine  ber  Vorläufigen  SD^obeUftubiert  ju  feiner  berühmten  'ißerfeuggruppe  in 
gloren3  3U  erfennen,  mie  ja  beren  bie  ©ammlung  beg  SBargello  in  ber  Dpat  Jtuei,  —  bie  eine 
aug  S3ron3e,  bie  anbere  aug  SBacpg  —  befipt,  alg  SSetveig  bafür,  mie  eingehenb  fid)  ber  SOJeifter 
mit  ber  Aufgabe  befepäftigte.  Allein  bie  Naivität  ber  $on3eption,  ber  feine,  überaug  gemähltc 
3ug  ber  Sinienmotibe,  bie  (ünnfadipeit  unb  SSreite  ber  SJiobeflirung  frechen  gegen  bie  Autor = 
fepaft  beg  genannten  fftepräfentanten  beg  beginnenben  25erfallg  ber  |)ocprenaiffance,  unb  mir 
müffen  ung  big  auf  meitereg  begnügen,  barin  ein  anonpmeg  2Berl  beg  florentinifcf)en  (5inque= 
cento  3U  bemunbern.  —  Derfelben  Duelle  unb  3eit  entflammt  auch  ein  Keiner  ©eniug,  ber 
rittlingg  auf  einem  gaffe  fipenb  in  ben  beiben  Armen  Gefäße  trägt,  eine  trefflid)e  Arbeit  ber 
$leinlunft.  —  Unbeftritten  bagegen  ift  bie  Autorfdjaft  beg  berühmten  Ißabuaner  (S^bilbnerg 
Anbrea  fRiccio  für  bret  ber  foftbarften  unter  ben  Dabiflterfcpen  S3ron3en:  eine  Keine 
^ßorträtbüfte  beg  fWeifterg,  nach  ^en  S^e^ttfen,  bie  fich  haben  ant  berühmten  Äanbetaber  beg 
©anto  3U  ^ßabna  (unb  im  Antifenfabinet  3U  2ßien)  finben,  nid)t  3U  berfennen;  eine  ©tatuette 
Ariong,  ber,  fonberbarermeife  in  ben  <i|3an3er  eineg  £>opliten  ber  römifchen  $aifer3eit  gebleibet,  auf 
einem  mit  bem  Delphin  unb  anbern  mufdalifdjen  Attributen  ge3ierten  ©odel  fipenb ,  3U  ben 
klängen  ber  £eier  fein  £ieb  ertönen  lägt,  —  ein  Heineg  9)?eiftermerf  an  ©d)ärfe  ber  (üha= 
ralteriftif,  (Slegan3  ber  $ompofttton  unb  ©ieperpeit  mie  SJodenbung  ber  fOiobedirung;  enblid) 
ein  SSagrelief  ber  Anbetung  ber  Könige  (ein  3meiteg  ©pemplar  babon  im  23efip  beg  ©rafen 
bon  ‘’ßourtalög  3U  Berlin),  morin  ©ourajob  (f.  Chron.  d.  a.  Nr.  26,  1884)  mit  vieler  üßaprs 
fdjeinlicpleit  eine  ber  23ron3en  naepgemiefen  l)nt,  bie  ber  Anonimo  beg  2J?oretli  (Auggabe  gr^oni, 
©.  71)  in  ber  ©ammlung  beg  ‘’ßabuaner  3?ed)tggeleprten  Sftarco  ülftantoba  33enabibeg  befepreibt 
(eine  3tbeite  märe  bag  Relief  ber  ©eifjelung  ©prifti  bon  °^er  na<P  DonateÜo  im  Soubre,  aug 
ber  ©ammlung  £ig  be  la  ©alle,  mobon  ein  3meiteg  ©pemplar  im  berliner  $D7ufeum).  — 
Söaprf  (peinlich  ift  ferner  bie  Attribution  ber  ©tatuette  „Dabib  alg  SSefieger  ©oliatpg"  an 
25 e  11  an 0,  ben  ^abuaner  ©püler  Donatello’g  unb  Lehrer  SRiccio'g  (ein  gmeiteg  ©pemptar 
babon  im  Sftufeo  (Eorrer  31t  25enebig);  jebenfaflg  ift  bag  Heine  fHJeiftermerl  ein  ©r3eugnig  ber 
,geitftf)rift  für  biCbenbe  fiunft.  xx.  25 


190 


2)ie  (Sammlung  ^aoillier  im  Souore. 


norbitalienifd)en  fRenaiffance,  ebenfo  auggejeic^net  burd)  ©röße  ber  Äonjeption  —  eg  ließe  fid) 
burd)  bloße  Vergrößerung,  olme  jebe  Slnberung  ber  ^omfmfttion,  gu  einer  9Ronumentalgru:pf)e 
umfdjaffen,  ol;ne  etmag  etnjubüßen  —  alg  burd)  bollenbete  Sedfnif  tu  ®uß,  ©ifelirung 
uub  Patina.  3)erfelben  f)abuanifd)en  Sd)ule  gehören  aud)  nod)  3 tuet  geringere  Arbeiten  an: 
eine  big  an  bie  fpüften  nadte  Venug,  in  Stellung  unb  ©emanbrnotib  burd)  bie  befannte  il;r 
£>aar  löfenbe  Venugftatue  im  Braccio  nuovo  beg  Vatifan  infpirirt,  ein  2Berf,  morin  bag 
®etait  ber  formen  gegen  bie  ©leganj  beg  ©nfembleg  unb  bie  Reinheit  ber  tecf)nifdjen  Slugs 
fitl;rung  jurüdfte^t,  —  unb  ein  an  ben  Vaum  gefeffelter  h-  Sebaftian,  bon  trefflicher  ©fjarafs 
teriftif,  aber  etmag  roher,  obmol)!  energifd)er  Slugfüfyrung.  —  Slucf)  einige  Beine  fitjenbe  Satyr* 
figuren  ftnb  ben  V3erfen  biefer  Schule  einjuretyen,  bagegen  bie  fperfunft  einer  großen  ^)31a= 
quette  mit  ber  ®arftelfung  eineg  „!£riumpljg  beg  £obeg"  unbeftimmt.  Sie  gehört  einer  ffolge 
an,  bie  fämtlidje  fed)g  £riuntyhe  ’ißetrarca’g  illuftrirte,  unb  fomof)t  in  Vronje^  alg  aud)  in  ©lfen= 
beineyentylaren  botyanben  mar.  3)ag  Soubre  beftyt  babon  außerbem  einen  „Sriurttyf)  ber  Siebe" 
in  Vronje  (Sammlung  fpig  be  la  Salle)  unb  einen  „£riuntyh  beg  fftuhmeg"  in  (Elfenbein, 
üftr.  Sftalcolm  in  Sonbon  einen  „Smiuntylj  beg  £obeg",  ber  fich  mit  ben  übrigen  fünf  auf 
ben  jmei  S'Miquienfdfreinen  im  ®ome  ju  ©raj  mieberfinbet,  bie  le^termäl)nten  alle  in  ©Ifens 
bein  auggefüfjTt.  —  ©nblid)  ift  unter  ben  Vronjen  nod)  bie  naturgroße  Viifte  eineg  römifd)en 
^aiferg  (Suciug  Verug?)  anjufüfiren,  ein  tüd)tigeg  2öerf  ber  Venejianer  Schule  aug  jener 
3eit  beg  (Cinquecento,  in  ber  fie  nod)  bie  Slbljängigfeit  bon  i£>ren  :pabuanifcf)en  Slnfcingen  be= 
funbet  (eine  9le:plif  babon  bei  ©raf  ^ourtalög),  unb  bie  in  foftümlidjer  Vejiefmng  ltyd)ft 
intereffante  ffteiterftatuette  eineg  ©emaftyneten,  eine  franjöfifcfye  (?)  Slrbeit  aug  bem  12.  3af)v= 
tjunbert.  —  3n  ber  Slufjcildung  ber  Vronjemerfe  ber  ^leinfuuft,  mie  Sftebaillen,  ißlaquetten, 
$ird)engercite ,  $äftd)en,  jfeuetyunbe  u.  bergl.  fönnen  mir  megen  91aummangelg  nid)t  eins 
gelten ;  eg  genüge  bie  ©rmctynung,  baß  unter  ben  SRebaillen  einige  llnica,  unter  ben  $lein= 
geraten  ein  reijenbeg  benesianifdfeg  Sintenjeug  mit  ben  91eliefg  einer  Sdjladjt  unb  eineg 
Sriumfl)3ugeg,  unter  ben  ißlaquetten  ein  bej.  §ieront)mug  bon  ffranc.  ©ngola,  eine  @rab= 
legung  nad)  bem  Stich  Sftantegna’g,  eine  91ad)bilbung  ber  ntebiceifd)en  .^amee  „Sriumfj^ug 
bon  Vafd)og  unb  Slriabne"  (jejjt  im  SRufeum  ju  Neapel)  unb  —  ermä^nengmert  alg  fünfte 
l)iftorifd)eg  ^uriofum  —  jmei  Sftadjbilbungen  bon  mittelalterlichen  ©Ifenbeinreliefg  (Slbgüffe 
nad)  ber  bariiber  genommenen  ©tygform)  befinben,  bie  eine  ©ottbater  fegnenb  (btyjant. 
Stilg),  bie  anbere  ©hrifti  ßinjug  in  Serufalem  (gotifd))  barftellenb. 

®en  Vronjen  am  näd)ften  fommen  an  ^unftmert  bie  ©tfenbeinfdfnihmerfe,  bie  fid) 
tyrem  Uttyrung  nad)  bon  ber  Slntife  big  jum  ©inquecento  l;erab  erftreden.  -Snbem  mir  bie 
3al)lreid)en  Hummern  beforatiben  ©harafterg,  alg  ®tytyd)en,  äftebaillong,  Spiegelbofen,  Sdjreibs 
tafeln,  Koffer,  Vifdfofgftäbc,  fleine  ffiguren  unb  91eliefg  bon  intarfirten  Sd)ränfd)en  u.  a. 
bergl.  übergeben,  moflen  mir  nur  bei  ben  hier  ^atytalftiiden  biefer  ©attung  bermeilen.  Vor* 
crft  jmei  ©Ifenbciuarbciten  ber  Slntifc:  ein  Heiner  SRerfurfopf  ber  gried)ifd)srömifd)en  ^unft 
unb  eine  ffriegfdatte,  ouf  bereu  beiben  glädjen  je  hier  bor  einem  Slltar  tanjenbe  ©enien  ge= 
fd)nif3t  finb,  —  bcibeg,  bcfonberg  bag  le^tere,  SBerfe,  bie,  gan3  abgefel;en  bon  il;rer  überaug 
großen  Seltenheit,  burd)  bie  ©rajie  unb  ©legan3  il;rer  Slrbeit  mit  ben  ^ßrobuften  ber  hohen 
Äunft  ribalifiren.  Sobann  bie  „SWabonna,  bag  auf  il;ren  ^nieen  ftel)enbe  ^inb  fäugenb", 
ein  burd)  außcrgcmöhulid)e  ®imenftonen  unb  bor3Üglid)e  Slrbeit  bor  ben  übrigen  biefer  Slrt 
hcrborragenbeg  2Berf  bont  ©nbe  beg  14.  ober  Veginn  beg  15.  3al)rhunbertg,  mol)l  fran3Ö= 
fifd)cn  Urfprungg;  enblid)  eine  große  „Sefenbe  91iabonna  mit  ^inb,  bag  mit  einem  Vogel 
h'iclt " ,  bie,  aug  Valct^ia  ftammenb,  in  ihrem  Stil  ein  ©emifd)  bon  ©inflüffen  italienifd)er, 
fpcciclt  lombarbifd)cr,  blämifcher  unb  burgunbifd)er  ^unftmeife  3U  ©nbe  beg  15.  ober  Slnfang 
bcö  16.  3ahtl)unbcrt  geigt,  melchcg  bor  ber  fpanb  eine  genauere  ffiyirung  ilmeg  Urf))rungg  nicht 
geftattet. 

I)ie  V3erfe  ber  Steins,  Uerrafottas  unb  fpol3 ffulptur  finb  meber  fo  gahlveich  nod) 
bon  fo  b°hem  Äunftmert  mie  jene  ber  beiben  borbeff)ro(henen  ©attungen.  Von  ben  erfteren 
heben  mir  ein  9iclief  ber  ällabonna  mit  ®inb  unb  gmei  ©heru^^n1'  bie  ÜWabonna  in  Vorbers 
anftd)t,  l;erbor,  meld)cg  Vobe  (Vilbmcrfc  ®ouatello'g  unb  feiner  Sd)ule,  im  3al)rbud)  ber  preuß. 


3)ie  (Sammlung  ©emittier  im  Souore. 


191 


$unftfammtungen,  V.  33b.,  27—42)  mit  einem  jmeiten,  äfmtidjen  ber  Sammlung  £imbat  im 
£oubre  unb  einem  britten,  aug  ^at.  be’  ©iatti  in  f^toren^  ing  S3erliner  ÜDfufeum  gelangten  ber= 
mutmtggmeife  SWidjeto^o  gufdjreibt,  megen  ber  SBermanbtfdfaft  mit  beffen  gigur  beg  ©taubeng 
am  ©rabmat  $af>ft  3of)anng  XXIII.  im  23af>tifterium  ju  gtorenj.  —  Unter  ben  äftarmor» 
ffutfduren  finbet  ftd)  eine  ÜDiabonna  auf  betu  £t)ron  fitjenb,  mit  bem  fegnenben  $inb  auf 
ben  $nieen,  bie  nod)  auf  bie  borgotifd)e  ©f)od)c  ber  itatienifdfen  23ilbnerei  gurüdgetd,  beren 
nähere  ®atirung  unb  ©dfutbeftimmung  jebod)  bigtjer  nid)t  gelungen  ift.  (Sin  männtid)eg 
unb  ein  meibtidfeg  fftetiefbitbnig  tennjeic^nen  fid)  burd)  einige  §ärte  atg  ©rjeugniffe  ber  norb= 
itatienifd)en  $unft  bom  ©nbe  beg  15.  Siafyrtjunbertg,  mäfjrenb  ein  Sbeatretief  beg  Äaiferg 
qpabrian  mit  Slorbeerfranj  unb  reid)em  |jarnifd)  auf  bie  ftorentinifd)e  ©d)ute  beg  beginnenben 
©inquecento  ijinloeift.  ©iner  frühem  ißeriobe  berfetben  ©dfute  gehört  aud)  eine  ftar!  mit* 
genommene  Söiebertjotung  beg  fegnenben  ©ffriftugfnaben  ®efiberio’g  ba  ©ettignano  am  Saber= 
nafet  ber  ©aframentgfapette  bon  ©.  Sorenjo  in  f^torenj  an,  bie  Ütrbeit  eineg  gteid),$eitigen 
iBitbnerg.  —  2ln  £errafottabitbmerfen  berbienen  bor  alten  ein  9ielief  ber  9)iabonna  mit  $inb, 
bag  ben  ©f)aralter  ber  ^unftmeife  Drcagna’g  trägt  unb  früfyefteng  bem  Anfang  beg  15.  3af;r= 
Ifunbertg  angefjßrt,  ferner  eine  -fpatbfigurenbüfte  begfelben  ©itjetg  ©rtbätjnung,  biefe  ein  in 
funftf)iftorifd)er  iBejietjung  fetjr  intereffanteg  2Berf  ber  grüt^eit  beg  Duattrocento,  morin  bie 
9?enaiffance  it>re  erften  taftenben  ©d)ritte  aug  ber  ©ebunbenfieit  ber  ©otif  tferaug  ju  tf;un  magt. 
©ine  ©tmnffijje  ber  bon  ©ngetn  burd)  bie  SBolfen  getragenen  t).  SDiagbatena  ift  eine  fftefdil 
beg  gteid)en  Sfteliefg  im  ©outt);$enfington  ÜÖiufeum  (üftr.  7605)  unb  mirb  mit  biefeut  bon 
33obe  bem  2ttetier  23errocd)io’g  gugemiefen.  ®ie  reijenbe  ©fijje  eineg  ©ngetreigeng,  fo* 
mie  bie  gigur  einer  SXabonna  in  ibei^  auf  Mauer  ©tafur  repräfentiren  bie  liebengmitrbige 
Äunft  ber  betta  fftobbia,  unb  eine  mäntdid)e  ^orträtbiifte  bie  tßitbnerei  33enebigg  bom  Stuggang 
beg  15.  3af)rt)unbertg,  —  ein  fetteneg  ©tüd,  bem  fid)  bon  betufetben  9J?ateriat  unb  gteid)er  ^3ro= 
bertien§  attenfaftg  nur  eine  Sünglinggbiifte  im  berliner  907ufeum  an  bie  ©eite  ftefteu  täjft-  — 
®teid)ermeife  33enebig  gehört  bie  einzig  bebeutenbe  .fpotäffufytur  ber  ©ammtung  ®abitlier  an: 
ein  grofjeg  9ietief  ber  ®arftet(ung  im  £emf>et,  aug  ber  Stiitejeit  beue,$iauifd)er  -fhntft  bom 
beginn  beg  16.  Sat)rt)unbertg,  bag  ung  mie  ein  33i(b  ©ima’g,  53afaitt’g  ober  ©atena’g  an= 
mutet  unb  bem  ät)nlid)en,  etmag  früheren  9ielief  ber  Verneinung  ©fjrifti  im  9oubrc  (©amm= 
tung  .'pig  be  ta  ©atte)  mot)t  an  geinlfeit  ber  3e^nunÖ  unb  2(ugfüt)rung  nad)ftet;t,  eg  ba= 
gegen  an  $reit)eit  ber  ^omfmfition  unb  gütte  ber  ®arfteftuug  übertrifft. 

Unter  ben  ©maitg  ber  ©ammtung  ®abiftier  berbienen  bie  trangtuciben  itatienifd)en 
befonbere  qperbort)ebung.  Von  biefen  fettenen  ©rjeugniffen  jumeift  fienefifd)er  ®unftfertigfeit 
mar  eg  bem  Vefif$er  gegtüdt  metfr  atg  ein  ®u£enb  ©titde  jufammenjubringen,  beren  fd)önftcg, 
eine  $ay  in  ber  urtyrüngtidjen  Raffung  bom  ©nbe  beg  15.  3atjrf)unbertg,  ©tjriftug  jmifd)eu 
ätiaria  unb  3ot;anneg barftettt.  —  ©etjr  reicf)  ift  bie@otbfd)miebe!uuft  bertreten  burd) Äirdjeu* 
gerät  beg  5Diittetatterg  unb  ber  9?enaiffance,  burd)  eine  loftbare  $otge  bon  Gingen  bom  2ttter= 
tum  big  jutn  ©inquecento  ^erab,  burd)  hielten  beg  Ouattrocento,  ingbefonbere  aber  aud) 
burd)  einige  reijenbe  ißenbetoqueg  ber  ^poc^renaiffancc,  bie  jurn  ©d)önften  it;rer  2(rt  gehören; 
fobann  burd)  ein  foftbareg  SOfofail  bt)jantinifd)en  ©titg  aug  bem  12.  ober  13.  3al)rt)unbert, 
©t.  ©eorg  im  $amf>f  mit  bem  ®ra^en  barftettenb,  enbtid)  burd)  jmei  Qagbigf^aten  aug 
bem  SBefiij  ^orenjo’g  be’  Sttiebici  (mie  bie  eingefdfnittene  Snfc^rift  bezeugt),  babon  bie  eiue 
jebenfattg  antilen  Itrfbruugg  (abgeb.  in  9)?iin^’  „Precurseurs",  ©.  194).  — 

©nbtid)  finb  nod)  einige  foftbare  ©pecimina  ftanbrifd)er  ü£e^id)meberei  ^erbor^utjeben : 
bag  frü^efte  (erfte  £>älfte  beg  15.  3at)r^unbertg)  bie  Begegnung  einer  ®ame  unb  eineg  fpernt  in 
einem  2Batbe,  —  bag  fpätefte  (beginn  beg  16.  3at)r^.)  ©^riftug  unb  5D7agbatena  im  ©arten 
jeigenb,  eine  pracf)tboIte,  mit  ©olb=  unb  ©itberfaben  burd)ft^offene  SBeberei  nad)  einem  ^ar= 
ton  aug  ber  ©d)ute  33ern^arbg  bau  Drtet);  —  ber  3^  ba^mifd)en:  bie  2tuferftef;ung 
unb  —  bag  loftbarfte  bon  alten,  in  ben  Greifen  ber  Kenner  atg  ,,la  Reine  des  Tapisseries“ 
belannt  —  bie  9ief)robu!tion  eineg  STriptl^ong  ber  ©d)ute  bon  S3riigge  mit  ber  Krönung 
9Wariä  burd)  ©nget  im  9D7ittetbitb,  —  3)7ofeg  bem  Reifen  Sßaffer  enttodenb  unb  bem  ©nget 
am  £eid)  33et^egba  auf  ben  gtügetn  (6ej.  1485;  abgeb.  in  9WünM  La  Tapisserie,  ©.  143). 

25  * 


192 


3«r  ©cfjni^tecfmif  unb  garbennnrfung  ber  £o4arcf)iteftur  §itbegf)eimg. 


Sener  £eil  ber  Sammlung,  ber  bem  SDiufeum  bon  Sebreg  gufättt,  befleißt  aug  ben  50^  a  j  o- 
lifen,  fßoi^ellanen  unb  alten  ©läfern.  |jier  finb  bor  altem  bie  fhanifd)=maurifchen  gaiencen 
in  einer  9lei£)e  bertreten,  mie  fie  laum  eine  öffentliche  Sammlung  aufjumeifen  tjmBen  bürfte. 
33e!anntlid)  ift  eg  ®abtllier  gemefen,  ber  il;ren  Urfprung  in  einer  feiner  elften  funftmiffen= 
fcf)aftlid)en  Arbeiten  feftfteltte.  —  Sobann  bie  (Srjeugniffe  ber  itatienifcf)en  gabrifen,  unter 
benen  bag  Sßrudjftüd  einer  Scfjüffel  bon  ffaenja  mit  bem  ®atuni  1475,  eine  Schate  mit  ber 
23e3eid)nung  „9fabena",  bag  einzige  belannte  ©jemftar  biefeö  ^abrifationgorteg,  unb  fieben 
Stüde  beg  fettenen  mebiceifd)en  fßoi^ellang  ^erborju^eben  finb,  beffen  ®efd)td)te  if»r  23efif$er 
feine  le£te  fßublifation  gemtbrnet  hatte.  ©nblid)  bie  (Srjeugniffe  ber  frangbfifd)en  gabrifen 
bon  SOfouftier,  9J?arfeil(e,  ^Reberö  aug  bem  17.  unb  18.  -3af)rbunbert,  beren  ©efd)ichte  er 
gleidjfallg  aufgeftärt  ^atte.  Unter  ben  alten  ©läfern  jeidinen  ftd)  mehrere  fßrobulte  mura= 
nefifd)er  fDJtanufaftur,  befonberg  aber  eine  reid)e  ffotge  ffanifcfyer  ffabrifate  aug,  morunter 
eine  f)räd)tige  Imitation  einer  ÜD?ofd)eenamhel  aug  bem  14.  ober  15.  3al)rf)unbert  mit  golb* 
nen  23lumenornament  unb  einem  2Baffenfd)itb  auf  btau  emailtirtem  ©runb  befonbere  ©rmäh= 
nung  finben  mag.  —  3U  bebauern  bleibt  eg,  baft  nic£}t  menigfteng  bie  ©läfer  ben  entff>red)enben 
^unftgegenftanben  im  Loubre  einberteibt  merben  fönnen,  ba  biefe  im  SWufeutn  bon  Sebreg 
big^er  gar  nicht  bertreten  ftnb,  barin  aud)  —  feiner  burd)aug  auf  bie  :praftifcf)en  3mecfe  ber 
feramifeben  fßrobuftion  gerichteten  23eftimmung  gemäf)  —  in  ,3ufunft  faum  an  rechter  Stelle 
fein  merben.  6.  ».  ftabriqt). 


§ur  Sd?nit5ted}nif  unb  ^arbmtuirfung  ber  fjo^arcfyiteftur 

fjilbesfyetms. 

3nt  2lnfd)tuf  an  ben  früher  in  biefen  ^Blättern  beröffeutüd)ten  Slrtifcl f)  über  bie  f)ot3= 
ard)iteltur  in  33raunfd)lbeig,  in  metd)ein  auf  bie  Sßirtung  ber  farbigen  ^Bemalung  ber  ff>ätmittel= 
altcr(id)en  ffad)merfgbauten  bingemiefen  mürbe,  bringen  mir  in  ber  heutigen  Kummer  jmei  ffarben= 
tafeln  mit  einigen  größeren  2)etailg  bon  ben  herborragenbften  ,£> erbauten  f)ilb  eg  heim g  aug  ber 
3eit  bon  1530  big  1610,  auf  metd)en  bie  £ed)nif  ber  Sd)nit3arbeit  möglidjft  getreu  jur  $Dar= 
ftcllnng  gebrad)t  ift.  ®ie  eine  ber  beiben  £afeln  bereinigt  einige  groben  bon  ber  überaug  reichen 
Drnamentation  beg  $nod)enhaueranitghaufeg,  beg  reigboltften  ®enfnialg  ber  Schnitdunft  aug  ber 
fpätgotifd)en  fßeriobe.  $en  äfteifter  beg  1529  aufgefül;rten  SBaumerfg  augfinbig  ju  machen,  ift  bi§l;er 
jebe  23emut)ung  teiber  bergeblich  gemefen.  ®af)  eg  ein  echter  Zünftler  mar  unb  fein  hanbmerlgtnäfjU 
ger  Arbeiter,  begeugt  fomoht  bie  Reinheit  ber  ©rfinbung  atg  aud)  bie  flotte  unb  fidfere  3Technif,  mit 
meldfer  bag  Sd)nihnteffer  bie  ©injetform  l)erauggel)ott  unb  mobeltirt  hat.  ®ie  ©igentümliddeit 
ber  Sd)nihted)nif  mad)t  fid)  am  beutlidften  in  bem  alg  Lömenmagle  gebitbeten  33alfenfoff  unb 
ber  ein  Äoffbanb  jierenben  ©ngelgfigur  gettenb,  bie  frei  aug  bem  fmtjfBifer  l;erauggefchni^t  ift. 
Ol)ne  fid)  mit  forgfättiger  2lugfei(ung  auf3ul)alten,  hat  ber  Zünftler  hauftfäd)tid)  auf  eine  cner= 
gifcf)e  Linienführung  33ebad)t  genommen.  ®ag  üöerfjeug,  beffen  er  fiel)  bebiente,  beftanb  offenbar 
nur  aug  bent  glad)eifen,  bem  £ml)leifen  unb  bem  ©eigfuff.  Vielleicht  unterließ  er  abftcht(id)  ein 
meitcreg  2lbfd)teifcn  ber  formen,  um  nid)t  bie  gernmirfung  berfetben  al^ufdjmädfen. 

2)ag  bon  ung  bargeftellte  Sd)meltenornament  ift  ber  Langfeite  beg  ©ebäubeg  entlehnt.  ®er 
fog.  Laubftab,  meldfer  bag  233efen  ber  Schmclte  alg  eineg  burdfaufenbeit  banbartigen  Vaugliebeg 
trefflid)  djaralterifirt ,  ift  and)  infofern  ein  überaug  finnigeg  äftotib,  alg  babttrd)  bag  Material, 
aug  mc(d)cm  bie  Sdjmelle  befiehl,  lebhaft  311m  Vemufftfein  gebrad)t  mirb.  3)iefer  Laubftab  ift 
fef)r  djaraftcriftifd)  für  bie  lebten  3ahr3el)nte  ber  ©otif;  um  1500  fommt  bag  SJfotib  in  2luf 
nähme,  um  1540  ift  eg  abgetljan.  iJUrgenbg  l)öt  biefeg  SDiotib  eine  fo  feine  ®urchbilbung  er= 
fahren,  alg  au  bem  in  f^ig.  1  bargeftellten  ^ilbegheimer  23eifyiel.  ®ag  ©bentnaf  in  ber  gleichen* 
berteilung,  bie  lcid)t  gefdjmungetten  SSlattranfen,  nicht  ntinber  bag  ®iftelblattmerf  felbft,  fomie  ber 
uid)t  31t  fd)mad)  gehaltene  föaumftamm,  ba3tt  ber  marrnblauc  ÜTon  beg  ©ruttbeg,  melcher  bie 


1)  SBerflI.  ©.  53  biefeg  Saljrgangg. 


Verlag  v  E  A. Seemann  in  Leipzig 


Litkinstv  JCrlntzsche  mleipz 


HILDE  SH  ELM 


Fig.  1,2  u.3  Vom  Knochenluueramthaus;  Fig.4u.5  Von  einem  Hause  am  gelben  Stern  N?  1048 . 


HILDES  HE  IM. 


Z.  Iit'hJLast.TlG’IntzsclLemLeijzi^ 


l.Von  der  Neustädter  Schenke 


2.  Von  der  Altstädter  Schenke. 


gur  «Scfjnitjtedjmf  unb  garbenwirfuttg  ber  ^oljardjiteftur  ötlbe§^eim§. 


193 


3eicfjnung  nod)  fräftiger  fjerbortreten  läfjt,  alles  trägt  baju  Bet,  ber  ©cfjmelle  ein  m  artiges  3ln= 
feljen  gu  berieten,  tfjre  33ebeutung  mirffant  gu  beranfd)aulidjen. 

(Sine  unlängft  borgenommene  genauere  Unterfit  djung  ^at  ju  bem  üBerrafdjenbett  9iefultat  ge= 
führt,  baff  an  bem  $nod)enhaueramtSl)aufe  alte,  felBft  bie  formfd)onften  ©djnihereien  mit  grellen 
bunten  garBen  überzogen  maren;  jo  Bebedte  ben  ©runb  ein  lebhaftes  UltramarinBlau,  bie  9funb= 
ftäBe  unb  ißrofilglteberungen  ein  3imioBerrot,  bie  33lattornamente  erjd)einen  in  gellem  ©aftgrün, 
bie  gritcbte  gelb,  bie  9?an!enftämme  unb  33lattrippen  maren  getBgriin  Bemalt,  eBenjo  Ratten  aucf) 
bie  Figuren  unb  bie  auf  ber  ©ieBelfeite  zahlreich  borlommenben  gigurenornamente  einen  ftarl 
leud)tenben  gleifdjton  *)• 

gn  bie  3^1  bon  1348  führen  unS  bie  einem  deinen  -fpaufe,  ©elBer  ©tent  9?r.  1048,  ent= 
lernten  Figuren  4  unb  5.  33eibe  Silber  Befinben  fid)  auf  einer  in  gelber  geteilten  ©djmelle. 
®er  ©egenftanb  ber  3)arftellung  ftel)t  in  engem  3ufanni1  enf;ang  mit  bem  in  bem  .fjaufe  Betrie= 
Betten  ©enterbe;  mie  aud)  auS  anberett  an  ber  gronte  Befinblid)en  ^otjjd)niijereien  t;erOorget)t, 
mar  ber  Eigentümer  ein  SBaffenfdjntieb. 

Slud)  in  biejen  ©dgiiharbeiten  geigt  fid)  ein  tüchtiger  Slleifter;  im  ©eifte  ber  ,£>od)rcnaiffance 
gehalten,  fprid)t  unS  jmar  bie  Drnamentil  burd)  ihre  fliiffigen  unb  meid)en  gormen  an,  allein  für 
bie  gernmirfüng  ift  bie  forgfältige  2D?obel(irung  nid)t  günftig.  2)ie  33erbinbung  figürlicher  ©e- 
Bilbe  mit  9ian!enmerl,  auS  meld)ent  fie  l;eraubmad)fen,  ift  ein  älfotib,  baff  troh  feiner  großen 
33elieBtl)eit  in  ber  ^leinlunft  nur  bereingelt  in  ber  ^oljornamentif  auftritt. 

3)ie  Beibett  gragmente  auf  ber  zmeiten  STafel,  3Teile  ber  9?euftäbter  mtb  Slltftäbter  ©d)eitle, 
gehören  ber  ©pätrenaiffauce  an.  £)ie  SJeuftäbter  ©d)enfe  ift  1601  als  9?atl)auS  aufgeführt 
unb  ftrofd  förmlich  bon  figürlichen  $arftellungen,  beren  mt)t^ologifd)=allegorifd)er  Eljaralter  einen 
33orgefd)tuad  bon  bem  Ijerauffommenben  35arodzeitalter  gieBt.  ®er  Einfluß  ber  ©d)ulgelel)rfam= 
feit  auf  bie  Verzierung  biefeö  ©ebäubeS  ift  unberfennBar,  baS  ©an^e  fielet  mie  ein  in  .fpolz  ge= 
fd)nit)teS  ißrogramm  auS.  Sin  ber  einen  ©eite  beS  ©ebäubeS  erfdjeinen  bie  als  ©ottljciten  per= 
fonifigirten  Planeten  in  ÜBereinftimmung  mit  ber  bamalS  gangbaren  Vorftelfung ,  betten  je  eine 
Sdlufe  gegenüBergeftetlt  ift.  2Bie  hier  eilt  SluSzug  auS  ber  ‘äJfytljologie,  fo  ift  auf  ber  Sangfeite 
beS  ©ebäubeS  auf  ben  Holzplatten  ber  genfterBrüftitngen  ein  SluSzug  auS  ber  2ße(tgefd)id)te  gc= 
geben  in  ben  fog.  neun  ftarlen  gelben,  brei  l;eibnifdten  (gelter,  Slfepanber,  Eäfar),  brei  altteftament= 
lifcf)en  (gofua,  $abib,  gubaS  b.  SÜlaccabäer)  unb  brei  d)riftlid)eit  (E^lobmig,  $arl  b.  ©r., 
©ottfrieb  bon  SSoitillon).  3tl)nlid)e  ®arftellungen  finben  fid)  aud)  anbermeitig  an  ©tabtl;äufern;  fie 
Ratten  zweifellos  eine  halb  ft)iuBolifd)e,  halb  ntoralifirenbe  33ebeutnng,  infofern  unS  bie  ^elbettge= 
ftaften  bie  SBürbe  ber  fperrfd)aft  unb  baS  nad)ahmenSmerte  Veifpeil  bor  Singen  führen. 

£)aS  ©eBäube,  bon  meinem  ber  red)tS  bargeftellte  SluSfdntitt  entnommen  ift,  trägt  bie  gal)reS= 
gahl  1612  unb  Bilbet  infofern  eine  SlttSnahme  bon  ber  9?egel  beS  gad)merlSBaiteS,  als  bie  Vor= 
Iragttng  ber  33 allen  ol)ne  gleichzeitiges  Vorfragen  ber  ©efd)offe  ftattfinbet.  gn  ben  9MiefBilbent 
auf  ben  genfterbrüftungen  finb  bie  ©l;aten  beS  ^erfttleS  unb  ©cenett  auS  bem  Bürgerlichen  ScBeti, 
inSBefonbere  ber  2BeinBau,  gefd)ilbert. 

3n  ber  ©lieberung  beS  SlufBaueS  unb  in  ber  33el;anblttng  ber  ©d)mudformett  fittb  fid)  Beibe 
Käufer  giemtief)  ähnlich,  fie  gleichen  hierin  ber  grofjen  SKehrjahl  ber  ^itbeSl)eimer  gad))berfSBauten 
jener  Epoche.  Dl)ne  ^er  auf  lonftruftiben  unb  beforatiben  Eigentümlid)feiten  näher  entgehen 
ju  molten,  he^en  tbir  nur  herbor,  bajj  ben  ©tänbern  in  ihrer  oberen  fpälfte  flache  ©äulen,  in 
ihrer  unteren  güllungSornamente,  bie  an  Eifented)nif  erinnern,  eingefd)nitten  finb;  bie  bortreteüben 
33alfenenben  merben  bon  ^onfolenfopfbänbern  geftütü,  bie  ©efdjoffe  in  horizontaler  9üdjtitng 
bttrd)  profilirte  Seiften  gegliebert.  ü£)ie  ©chnihereien  finb  giemlich  flach  gehalten  uttb  erfd)einen 
faft  toie  3eidjnungen,  beren  Konturen  erft  burch  baS  ^inzutreten  ber  garbe  fich  Harer  bon  bem 
©runbe  abl)eBen.  6flVl  Sa^ner> 

1)  angeführte  (Mäube,  ba§  fchönfte  §olzbaumer!  ®eutfd)lanb§,  ift  ausführlich  in  ber  §0©= 
architeftur  hilbe§heimS  bon  G.  Sachuer  BefdjrieBen.  gm  Stuguft  hörigen  gahreS  zum  Seil  nicbergeBrannt, 
toirb  e§  gegenwärtig  mieber  in  feiner  atten  gorm  refouftruirt.  Sie  hierzu  neu  anzufertigenbeu  @chniüe= 
reien  werben  bon  bem  Silbhauer  Äüftharbt  auSgeführt.  Somit  ift  bie . Hoffnung  berBürgt,  baf,  fie  ge= 
nau  im  ©eifte  beS  älteren  ÜJleifterS  auSgeführt  werben. 


3  ii  cfy  e  r  f  d?  a  u. 


Eugene  Dutuit,  Manuel  de  l’Amateur  d’Estampes.  Tom.  I.  Paris.  A.  Lew. 

1884.  8°. 

Srei  galjre  finb  vergangen,  feitDent  21.  bon  SBurjbad)  int  fiebjeljnten  23anbe  biefer  3eit* 
fdjrift  auf  SutuitS  Manuel  l§tmbte8,  ein  großartig  angelegtes  2Berf,  baS  berfyradj  in  ad}t 
Vänben  bie  ©efd)id)te  ber  jeidjnenben  fünfte  aller  3eitett  3u  fdjilbern.  Ser  bantalS  l;erauS= 
gegebene  bievte  Seit  bel)anbelte  bie  blämifdje  unb  hollünbifd)e  Schule,  unb  jWar  fo  Wenig  toiffen- 
fdjaftlidj,  bafj  Söurfbad)  mit  9?ed)t  leine  großen  Hoffnungen  in  baS  23ud)  feljte.  ^iirjlidj  ift 
nun  jenem  Seile  ein  gtoeiter  gefolgt,  Welcher  ben  erften  23attb  beS  ©anjen  bilbert  foll  unb 
bie  ätteflen  Srjeugniffe  beS  ®rabftid)elS  bis  junt  3al)re  1460,  bie  Arbeiten  in  Sdjrotmanier 
unb  befonbevS  auöfül)rlid)  bie  231odbiid)er  bel;anbelt.  2lud)  an  biefen  Seil  tritt  man  unWiH* 
fürtidj  mit  einem  leifen  Sliijjtrauen  heran,  ba  fd)on  feit  HeüwcfenS  3e^en  biefe  a^en  H0^5 
fd)nittfolgen  ju  jaljtlofen  Streitfragen  2tnlajj  gaben  unb  nodj  heute,  Wo  fid)  eine  WeitbergWeigte 
Sitteratur  über  fie  angefatnmelt  l;at,  eine  abfdjlie^enbe  Vehanblung  berfelben  mit  ju  ben 
fd)tbierigflen  21ufgabett  ber  ®unftforfd)itng  gehört. 

Sd)on  ber  StofffrciS,  Weidjeu  fie  nntfpannen,  ift  ja  ein  bei  toeitem  größerer,  als  man 
bei  biefen  fmmitiben  SBerfen  ertoarten  follte.  Sie  elfte  ©ruppe  wirb  bon  ben  SÖerlen 
gebilbet,  bie  fid)  an  bie  SSibcl  anlehnen.  Sie  Biblia  pauperum  giebt  eine  ^onlorbanj  beS 
alten  unb  neuen  SeftamenteS.  21uS  bem  alten  Seftamente  Werben  bann  nodj  bie  jelpt  ©ebote 
unb  baS  23ud)  ber  Könige  bel)anbelt.  SaS  Canticum  canticorum  unb  baS  Salve  regina 
berl)errlid)eit  bie  Jungfrau  Sftaria,  baS  3eitgtödlein  erjäflt  baS  Seben  3efu,  ein  britteS 
23ud)  befanbelt  baS  Vaterunfer,  ein  bierteS  bie  21pül'alt)pfe,  ein  fünftes  lel;rt  bie  $unft, 
bie  Srjäljlungen  ber  hier  Sbaitgelifteu  int  ©ebadttniffe  ju  bemalten.  2lufjer  ber  Vibel  Wirb 
bie  ^eilige  £cgcnbc  bearbeitet.  Sin  23ud)  fdtilbert  biejettige  botu  l;eitigen  ÜDMnrab,  ein 
jmeiteS  bie  bom  2lntid)rift,  ein  britteS  bie  beS  heiligen  ^reujeS.  2ttt  biefe  ber  Vibel  unb  ber 
Heiligen  Segenbe  entnommenen  Stoffe  fdfiejjen  fid)  fold)e,  Weldje  bie  Sogmengefd)icf)te,  baS 
apoftolifcpe  ©laubenSbelenntniS  u.  a.  beljanbeln. 

Sann  fomnten  bie  freieren  tnoralifd)en  StBerle,  bie  Ars  moriendi,  baS  Sonfeffionalc, 
bie  fiebeit  Sobfitnben,  ber  ^eit^fpiegef.  Üßie  bie  $ird)e  fid)  bie  neue  $unft  bienftbar  machte, 
fo  bemäd)tigte  fid)  il;rer  aud)  baS  profane  Gebern  SS  entfielen  3al)treid)e  $alenber,  Wäljrenb 
anbere  Heine  2Berfd)en  ben  Sotentanj,  bie  gäbet  bom  franlen  Söwen,  bie  ad)t  Schalheiten,  bie 
Sel)enStbürbig!eitcn  beS  antifen  unb  moberneit  9?otnS,  bie  $unft  auS  ben  Sinien  ber  Hanb 
311  tbal)rfagctt  tt.  a.  borfül;rett.  Sie  23üd)er  Waren  im  15.  3al)rl)unbert  Weit  berbreitet,  unb  eS 
finb  uod)  je^t  bou  jebeitt  größeren  2Berfc  niedrere  21uSgabcn  erhalten.  SS  gilt  alfo,  bie  3alf 
biefer  21uSgabett  unb  il;re  21bweid)ttngeu  bon  einanber  genau  feftjuftellen,  bie  grage  31t  erörtern, 
We(d)c  als  bie  früheren,  Weld)e  als  bie  fyäteren  ju  gelten  l;aben,  unb  ben  gegenwärtigen  21ufbe* 
Wal;ntngSort  aller  erhaltenen  Sjemfdare  ju  berjeidjuen.  Srft  nad)  Srlebiguttg  biefer  Vorarbeiten 
lann  man  jtt  beit  eigentlichen  fuuftgefchid)tlid)cu  gragen  Stellung  nehmen,  bie  fid)  an  bie 
Vlodbüdjer  fniipfen.  Sie  erfte  ift  bie  ttad)  bem  Drt  ihrer  Sntfleljung.  SS  ift  ttod)  immer  uid)t 
genau  uadjgemicfen,  Welche  ber  mit  lateinifd)em  Sejt  berfehenen  23ücf)er  ben  ütieberlanben, 
Wc(d)e  Scutfd)lanb  augehören.  3tt  ben  üftieberlanben  ift  hfluptfädjlidj  ben  „23rüberu  beS  ge= 
meinfatnett  VebettS"  ttadjjugehen,  bie  bort  borjttgSmeife  beit  ^toljtafelbritcf  betrieben  Ijufcen. 
gür  Seutfd)(anb  ift  auS  bem  Sialelt,  bem  ißahter,  ben  Hc^fdjnitten  unb  bent  Kolorit  ber 
Serie  feftjuftellen,  Weld)c  in  ber  lölnifdjett,  Weld)e  in  ber  fd)Wäbifd)en,  fränfifd)en  unb  bat)* 


Eugene  Dutuit,  Manuel  de  l1  Amateur  d’Estampes. 


195 


rifd)en  ©d)ule  entftanben  ftnb.  Oaran  fdjliejjt  fid)  bie  grage  nad)  ber  (£ntftet;ung§s eit.  (Stiua 
fed)jtg  3aljre  lang,  1435—95,  ift  ber  ^oljtafelbrud  betrieben  morben.  2Belcf)eS  ift  ungefär¬ 
bte  cbronologifd)e  Reihenfolge  ber  Siidjer?  Oie  britte  unb  hauptfäd)licf)fte  ftrage  enblidj  ift 
bie  nad)  ben  Vorlagen,  auf  melcf)e  bie  ^oljfc^nitte  ber  Slodbiid)er  3urüdgel)en.  Oie  erfte 
Ohätigfeit  ber  -©lographie  fceftanb  barin,  alte  im  Mittelalter  beliebte  hanbfd)riftlid)e  Söerle 
in  Maffen  $u  Verbreiten,  unb  fo  fd)lieffen  ftd)  bie  £)ol3fd)nitte  faft  fämtlich  an  Miniaturen 
alter  Manuffripte  an.  tiefer  3tÜa»uuenhang  ift  für  bie  Slrmenbibel  Von  ©amefina  unb 
Reiber1),  für  bie  Slpolalt^fe  Von  girmin=  Oibot2)  ertviefen  morben.  Man  fanb,  baff  bie 
Silber  ber  ^rmenbibel  bereite  in  3al)lreid)en  Manuffripten  beS  13.  unb  14.  3al;rl;nnbertö 
Vorfommen,  Von  benen  baS  ältefte  im  «Stifte  ©t.  Florian  in  Dberöfterreid)  bemahrt  toirb, 
mäprenb  bie  Slätter  ber  Slpofalppfe  auf  einen  in  S3t^anj  bereits  im  11.  3al;rl;unbert  feft= 
geftellten  QlluftrationScpHuS  gurüdge^eu.  Stuf  biefem  2Bege  hat  man  meiter  gu  get)en  unb  ju 
fragen,  in  mie  meit  ber  3ufamntenl;ang  fid)  aucf)  für  bie  anbern  Slod'büd)er  nadjmeifen  läfft. 
Oenn  erft  tnenn  man  bie  Miniaturvorlagen  fennt,  fann  man  bie  ftiliftifd)cn  Unterfd)iebc  er= 
Hären,  iveldje  bie  Sdluftrationen  ber  einzelnen  Süd)er  auftveifen  unb  bie  jtvifd)en  benen  ber 
Slpolalppfe  unb  beS  ©anticum  fo  grojj  ftnb  mie  etrva  jtvif^en  bt)jantinifd)en  Silbern  beS 
11.  unb  italienifd)en  beS  15.  SalmhunbertS. 

(Snbgiiltig  ift  and)  Von  Outuit  nod)  leine  biefer  fragen  gelöft  morben.  ©d)on  bie  Se= 
fd)reibung  ber  SBerfe  ift  bei  il;nt  mieber  eben  fo  mangelhaft  unb  ungleich,  tvie  in  allen  früheren 
Bearbeitungen.  Oie  Ars  moriendi,  ülrmenbibel,  3lpofalppfe,  baS  ©anticum,  fßaternofter, 
Defensorium  unb  Speculum  salvationis  tverben  genau  befprodien,  rväl)renb  bie  anbern  breiffig 
Slodbücper  in  einer  „Notice  sommaire“  auf  35  ©eiten  abgetpan  tverben.  2Bie  ift  baS  31t  red)t= 
fertigen?  Über  jene  fieben  -fpauptlverle  tvaren  fd)on  ausführliche  Arbeiten  Vorpanben,  tvährenb  für 
biefe  breifug  Heineren  biSl;er  nur  ungenaue  ^otijen  Vorlagen,  hätten  nid)t  gerabe  fie  bieSmal 
genau  bel;anbelt  tverben  ntüffen?  ©tatt  beffen  finben  tvir  auch  &et  Outuit  über  biefe  Heineren 
SBerfe  nicht  Viel  mehr  als  baS,  tvaS  bereits  ffalfenftein  ober  SBeigel  unb  ^eftermann  barüber 
gefagt  hatten.  (Sr  tveijj  nicht,  baff  baS  Münd)ener  ©pemplar  ber  Meinrablcgenbe  nid)t  mel)r 
Unicunt  ift,  fonbern  baff  fid)  ein  ^tveiteS  in  ©t.  ©alten  befinbet;  er  giebt  nid)t  an,  tvo  bie 
früher  in  ber  2Beigelfd)en  ©ammlung  befinblid)en  SSerldjen  jetjt  betval)rt  tverben,  unb  fd)eint 
überhaupt  bie  in  ben  beutfd)en  Sibliotpelen  betval)rtcn  Slodbiicper  nid)t  auS  eigener  31n= 
fchaunng  31t  fenttett.  Slud)  bie  ^laffififation  ber  SluSgaben  ber  größeren  2Berfe  befriebigt  nid)t 
immer.  Outuit  hat  eS  felbft  Har  unb  fchön  anSgefprod)en,  baff  eS  bei  ben  Slodbiid)ern  ebenfo 
ift  mie  bei  ben  ©emälben,  baff  fid)  bie  erfte  SlnSgabe  eines  SudjeS  3U  ben  fpätereu  ebenfo 
Verhält,  mie  baS  Original  eines  SilbeS  ju  ben  Kopien  unb  bafj  beShalb  Von  allen  SlnSgaben 
immer  biejcnige  als  bie  erfte  ju  gelten  hat,  beren  ^jolsfdjnitte  bie  nteifte  Hinftlerifd)e  ©rfinbungS= 
Haft  geigen,  bejiehungStveife  ben  lünftlerifdjen  (Nharcrfter  ihrer  Miniaturvorlage  am  fdjärfften 
gemährt  haben.  2luS  biefem  ©runbe  mirb  aber  auch  bie  perrlidje  SBeigelfdje  üluSgabe  ber 
Ars  moriendi  fidter  aud)  in  .ßufunft  noch  als  Editio  princeps  gelten,  unb  eS  mirb  fid)  lautn 
jentanb  entfcfjliefjen  fönnen,  mit  Outuit  in  il)r  nur  bie  Umarbeitung  einer  viel  rol)eren  nieber= 
länbifdten  SluSgabe  ju  fepen.  Sei  ber  3eitbeftimmung  ift  ebenfalls  mandfeS  nid)t  ftid)l)altig. 
2Benn  Outuit  3.  S.  bie  ©ntftepung  beS  ^ßaternofter  nid)t  nad)  1420  fetten  mill,  fo  hätte  bieS 
beffer  begriinbet  merben  müffen  als  burdj  ben  ^intveiS  auf  bie  ftiliftifd)e  Übereinftimmnng  mit 
bent  Srüffeler  §ol3fd)nitt  Von  1418,  —  ben  man  bodj  siemlid)  allgemein  erft  inS  Sapr  1468 
3U  fepen  pflegt.  Unb  aud)  bie  $rage  nach  bem  3ufammenhang  t>er  Slodbiid)er  mit  alten 
Miniaturmerlen  mirb  noch  3«  vielen  meiteren  ©i^elforfdjungen  Slnlah  geben. 

Orot?  biefer  Mängel  finbet  ber  ^unftpiftoriler  aber  bei  Outuit  eine  gülle  neuen  unb  tvifl= 
fommenen  Materials.  (SS  ift  eine  fehr  rid)tige  unb  anerlennenSmerte  Methobe,  baf)  Outuit 
ftetS  erft  bie  21nfid)ten  früherer  gorfd)er  —  ^»eineden,  ©otl;ebt),  Serjeau  u.  a.  —  mitteilt 
unb  biefen  feine  eigenen  entgegenfetd,  bie  er  gemötmtich  fein  unb  auSfül)rlid)  begrünbet.  (SS  ift 

1)  33ergl.  beren  )publilationen  beS  9Helto=21ntepenbiurnS  in  Älofterneubnrg  unb  ber  ^ergamenthanb= 
fcfjrift  in  ©t.  glodan,  Sßien  1860  u.  1863. 

2)  Les  Apocalypses  illnminees  mannscrites  et  xylographiques.  Paris  1870. 


196 


9?otiä. 

neu  unb  intereffant,  baff  bie  franzöfifd)e  SlubgaBe  ber  Ars  moriendi,  bab  ältefte  gebrucfte 
franjBfifcfje  Sudf,  lua^rfc^etnltd)  ntc^t  in  granlreidj,  fonbern  in^öln  entftanben  ift;  baff  bte 
fdmitte  beb  Saterunferb  auf  ein  bon  Henricus  ex  Pomerio  angefertigteb,  „Spirituale  Pome- 
rium“  betiteltes  unb  in  Trüffel  Betoahrteb  SO^anuffript  juriidge^en;  bafj  bab  (Santicum  mit 
einem  Straltate  beb  Sonabentura,  einem  italienif^en,  im  Greife  ber  gran^ifaner  entftanbenen 
Sftiniaturtoerle,  jufammen^ängt,  u.  f.  f.  (Sb  ift  berbienftlid),  bajj  bie  erhaltenen  Sflanuflripte 
ber  SlrmenBiBel,  ber  ^Bpofalppfe ,  beb  Speculum  salvationis,  beb  Defensorium  unb  anberer 
äßerfc  genau  jufannnengcftellt  finb  unb  baff  and)  bie  fpäteren  ttypograplnfdjen  SlubgaBen  jebeb 
Sud)cb  ausführlich  ber^eidjnet  tberben,  bie  fehl'  toicptig  finb,  tbeil  fie  oft  iiBer  bie  perfunft 
ber  p)lograbhifd)en  21uSgaBen  Süublunft  geBen. 

21ud)  bie  gasfreieren  bent  Suche  in  einem  Befonberen  üllBunt  BeigegeBenen  t)?ad)Bilbungen 
fommen  erlüiinf c£)t  unb  ermöglichen  eb  bem  f^orfcfjer,  ®utuitb  SetbeiSfül)rung  immer  felBft  mit 
31t  lontrofliren.  2llleb  in  allem  ift  biefer  erfte  Seil  Bet  rneitem  tbiffenfcbaftlicher  alb  ber  früher 
erfdjienene  bierte  gehalten,  unb  fo  fann  man  nur  ben  SBunfd)  anfdflieffeu,  baff  auch  bie  Beiben 
folgettbeu  Sänbe,  Toelc^e  bie  (ünnjelBlätter  unb  illuftrirten  33ücf>er  beb  fünfzehnten  unb  fedj= 
3el;nten  SahvlfunbertS  Behaubein  follen ,  fiep  auf  gleicher  .jpöhe  hulteu  mögen.  ®er  Serfaffer 
loirb  allerbingb,  um  bab  zu  erreichen,  hauptfäcplicp  bie  ©amnilungen  unb  SiBliotljefen  3beutfcp=: 
lanbb  nod)  eingeljenb  zu  ftitbiren  h^Beu,.  bie  er  Bib  je£t  toenig  zu  lernten  fcf)eint.  SSenn  er 
bieb  tljut  unb  biefelBe  äftethobe  tbie  Beim  erfteit  Sanbe  tbeiter  berfolgt,  lönnen  tbir  bon  feinem 
Sud)e  eine  tbefentlidje  ^Bereicherung  unferer  ^enntniffe  beb  alten  polzfchnitteb  unb  $uffer= 
fticpeb  ertoarten. 

93?  ii  n  cf)  e  n.  91.  SWuther. 


it  0  t  i  3. 

*  (Dricntalifctje  2T(arftfccue,  ©Igemälbe  uott  Ceopolb  ZHüllcr,  rabirt  dou  U).  Unger. 
21ub  bem  geiftbollett  Sdluftrator  unb  fötaler  fpezififdj  bfterreiepifeper  Sßolfötppen  unb  ®enre= 
feenen  ift,  tbie  ben  Sefern  attb  früheren  fDfitteilungen  Belannt,  im  £aufe  ber  Salme  ein  Be= 
beutettber,  Befonberb  in  (Sitglanb  hocf)gefcpäpter  Drientmaler  getborben.  ®ie  Silber  1|3rof. 
^eopolb  SOfüderb  mit  ähnlichen  ©ujetb,  tbie  bab  in  ber  neBenftehenben  9iabirung  borgeführte, 
Zählen  Bereits  nad)  ®uhenben  unb  immer  tbieber  toeifj  unb  ber  9J?eifter  bie  geftaltenreicpe, 
lichte,  Buntfarbige  Soelt  beb  mobernen  Slgh^tenb,  bornehmlich  bie  feiner  ^>auptftabt,  in  neuem, 
reizbollent  ©emanbe  zu  Ze^3crt-  2luf  Bern  borliegenben  Silbe  Bliden  tbir  in  eine  jener  engen, 
bon  bcrfallenen  päufern  unb  clenben  Saraden  eingefäumten  ©affen  $airo’S  hinetu,  tbelcpe 
ber  erfinberifepe  ©eift  ber  ^Orientalen  itt  einen  Sazar  umzumanbeltt  tourte.  £üd)er  ftnb  bon 
paub  zu  £>aub  gefpannt;  Batb  Bebeden  fd)ntupigc  Lumpen,  halb  hradjtbolle  2)eden  bie  Haffen = 
ben  bilden  ber  Slrdnteltur  unb  fdjütjen  pänbler  tbie  Käufer  gegen  bie  Brennenbe  ©onnenlnhe. 
(So  ift  lein  borttehtneb  ipuBlilum,  bab  fiep  hier  Belbegt ;  im  Sorbergrunbe  ftehen  jtbei  Sebuinen, 
bie  offenbar  bom  £anbe  hereingefoutmen  finb,  um  (Sinfäufe  fitrb  paub  zu  machen;  aud)  ber 
.fi’amelrcitcr  l;iuter  ilpten  ift  niept  tbeiter  her.  Sinlb  in  ben  Suben  unb  auf  ber  ©affe  feljen 
mir  bie  Serläufer ;  fie  Bieten  3uderrol;r,  ©auBolmen,  $ürBiffe,  Drangen,  Datteln  unb  ®attel= 
iitufj  feil;  unt  fte  herum  h°dt  unb  brängt  fiep  allerljanb  materifd)eb  Soll:  l;aBBnadte  53uBett 
unb  BeturBante  Sllte,  melche  mit  ben  pänblern  feilfepen  ober  an  ben  getauften  Üiohrftengeln 
lauen.  3nt  ^jintergrunbe  ragen  bie  Stauern  ber  ftolzen  paffan=90,?ofd)ee  empor.  —  ®ab 
ctma  1  Steter  hbhc  ©entälbe  Bcfinbet  ftd)  gegentbärtig  int  Sefip  beb  Belannten  amerifanifchcn 
(SifcnBahnfBnigb  SanbcrBilt. 


L .  Müller 


ORIENTALISCHE  MARKT  SCENE 


Verlag  von  E.  A. Seemann.  Leipzig. 


Druck  v.  Fr.  Felsing .  München . 


.  A.JMrer  piroc.  ,  '  '  ' 


DÜRERS  SELBSTBILDNIS  v.  J.  1493. 

Das  Original  im  Besitze  des  Herrn  Eugen  Felix  in  Leipzig. 

Druck,  von  F.  A. Brockhaus  in  Leipzig. 


\ 


VerlaL^  von  L.A.. Seemann,  in.  Leipzig. 


Dürers 

Selüftfnlbnis  vom  3afyre  W5- 


IlTit  21  b  b  i  I  ö  u  n  g. 


Sßi§  in  bie  neuefte  $eit  tft  ba§  ©etbftbilbitis> 
Sürerg  ü.  S-  1493,  bon  meldjent  bci§  ttorliegenbe  §eft 
eine  ^upferfiicf)  =  yicprobuftion  tum  ß.  ©djiil^  enthält, 
feltfamermeife  fo  gut  tüte  üüdig  im  Sunfef  geblieben. 
SSon  betten,  bie  üor  ^fjaufing  über  Stirer  fdjrieben, 
mar  e§,  fo  üiel  mir  miffett,  feinem  51t  @efid)t  ge= 
fommen;  Sfjaufing  patte  in  ber  erften  Auflage  feiner 
Sürerbiograpfjie  bei  ber  ßSefprecpiutg  be§  93ilbe§  beit 
kanten  be<3  bamaligen  93cfiüer§  beSfetben  abficptlicp 
nidjt  genannt;  er  moüte  bttrd)  bie  SSerfd)tüeignng  be§ 
Samens,  mie  er  fpäter  amSbrüdlid)  erflärt  pat ,  Oer- 
püten ,  baff  ba§  foftbare  Sßcrf  in 3  Slusdaitb  Oerfanft 
mürbe.  Sn  ben  tnerjiger  Satiren  mar  e§  itt  SBien  tum 
(£.  (Sngert  reftanrirt  morben,  bann  mar  e§  mieber 
in  feine  Verborgen  beit  gnrüdgefebrt.  9iad)rid)teit  über 
feine  früheren  ©djidfale  fcpfeit  gängfid)1). 

1)  $tt  ben  älteren  ^mjentaren  ber  ©«mmtung 

(au§  ben  Qa£)ren  1573  unb  1674)  wirb  ein  33itb  mit  ber  93emer= 
fung  erroäfjnt:  „2U£»rect)t  ®ürerS  (Sontrafect  mad)t  er  1492,  fyat 


O  ' 


n 


3eitfcfjrtft  für  bttbenbe  Stunft.  XX. 


26 


198 


3)iirer§  <Selbftbilbni§  nom  Igahre  1493. 


2ltS  STpaufing  baS  S3tlb  in  ber  erften  Auflage  bev  Sürerbiograppie  befprad),  mar 
er  ber  irrtümlichen  Meinung,  baff  eS  baSfclbe  Sürerporträt  fei,  melcpeS  ©oetpe  1895  in 
ber  StüriofitätcmSammlung  beS  ipofratS  $8eiretS  in  §elmftäbt  fat)  unb  in  ben  Sin- 
nalen  ausführlich  befdfrieb.  SSor  brei  fahren  taud)te  teptereS,  mie  bamalS  in  biefer 
ßeitfcprift  berichtet  mürbe,  mit  mehreren  anberen  Silbern  jener  (Sammlung  in  Seidig 
auf;  eS  mar  aus  bem  23cireiSfd)en  $ftad)lap  in  ben  23efip  einer  gamilie  ü.  9?apparb, 
bie  fiel)  früher  in  SlönigSborn  bei  Unna,  fpäter  in  Sortmunb  aufhielt,  übergegangen  unb 
lange  3e^  I^inbuirtf)  üölltg  unbeachtet  geblieben.  2llS  eS  mieber  anS  Sicht  fam,  ftellte 
fiel)  perauS,  ba§  nicht  ein  Driginalmerf  SürerS  mar,  mie  ©oetpe  gemeint,  fonbern  eine 
alte,  Oermutlid)  auS  bem  @nbe  beS  16.  SaprpunbertS  ftammenbe  Ä'opie  jenes  üon 
Spaufing  befproepenett,  jmeifetloS  echten  SürerporträtS.  Sn  ©oetpe’S  23efcpreibung  öon 
bem  S3itbe  patte  Spaufittg  bie  Skmerfung  überfepen,  baff  eS  auf  §0^  gemalt  fei *  1). 
SaS  Original  mar  urfprüngtiep  auf  ein  grojgeS  ^crgamentblatt  gemalt  unb  fpäter  auf 
Seiitmanb  übertragen  morben.  Sa  im  übrigen  auS  ©oetpe’S  Sdplberttng  feine  S3er- 
fepiebenpeit  ber  23i(ber  51t  erfepen  mar,  hielt  fie  Spaufing  für  ibentifcp  unb  ftellte 
©octpe’S  intereffante  53efd)rcibuug  feiner  33efpred)ung  beS  23ilbniffeS  üoran.  Sn  ber 
jmeiten  Auflage  ber  Sürerbiograppie  pat  er  feinen  Srrtum  berichtigt;  natürlich  burften 
©oetpe’S  SBorte  in  berfelben  niept  fepten. 

©oetpe  fagt  in  ben  ÜRoti^en  über  bie  23eireiSfd)e  Sammlung:  „Unfcpäpbar  pielt  id) 
Sllbrecpt  SürerS  Porträt,  öon  ipm  felbft  gemalt  mit  ber  SapreSjapt  1493,  alfo  in  feinem, 
jmeiuub^man^igften  Sapre,  halbe  SebenSgröfje,  S3ruftftüd,  gmei  §önbe,  bie  (Ellbogen 
nbgeftupt,  purpurrotes  SJMpcpen  mit  furzen  fcpmalett  Hefteln,  £m(S  bis  unter  bie 
Sd)(üffelbcine  blofj,  am  £iembe  geftiefter  Oberfaum,  bie  gatten  ber  Slrmel  mit  pfirficp= 
roten  Säänbern  unterbunben,  blaugrauer,  mit  gelben  Sdjnüren  öerbrämter  Übermurf, 
mie  fiep  ein  feiner  Süngling  gar  gierlid)  perauSgepupt  pätte,  in  ber  §anb  bebeutfam  ein 
blaublüpenbeS  (Srpngium,  im  Seutfcpen  äftannStreue  genannt,  ein  ernfteS  SünglingSgefidjt, 
leimenbe  S3artpaare  um  90hmb  unb  Äinn,  baS  ©anje  perrltcp  ge^eiefjuet,  reiep  unb  un= 
fcpulbig,  parmonifcp  in  feinen  Steilen,  001t  ber  pbepften  SluSfüprung,  üollfommen  SürerS 
mürbig,  obgleich  mit  fepr  bünnen  garben  gemalt,  bie  fiep  an  einigen  Stellen  jufammen- 
gejogen  patten." 

Sie  üßemerfung,  bap  ©oetpe  in  Se^ug  auf  bilbenbe  H’unft  feinen  feparf  fritifdjen 
Slicf  gepabt  unb  niept  eigentlich  Kenner  gemefen,  pat  man  neuerbingS  öfters,  §umeilen 
mit  einer  gemiffen  tenben^iöfen  Betonung  auSfprecpen  hören.  Über  bie  fftatur  feines 
SSerpältniffeS  gitr  bilbenben  ®unft  ift  bamit  nur  menig  gefagt,  fdjon  beSpatb,  meil  ^unft- 
merfen  gegenüber  ber  ülRangcl  einer  peröorragenben  Sdjcirfe  beS  fritifdpen  SBlidcS  feineS- 


auf  bem  &opf  eine  alte  Äappen".  Ob  biefes»  33ilb  —  1492  tonnte  »erfdjrteben  fein  (2  ftatt  3)  —  mit  bem 
in  Hebe  fteljenben  Porträt  ibentifd)  ift,  tnub  }weifelf)aft  bleiben.  (SSergl.  Shaufing,  (Eiirer,  2.  2IufI.  1, 132.) 
2)a  bie  Qmfiofffcfje  Sammlung  fd)on  in  ihrem  älteren  Sefianb  mand)e§  Unechte  enthielt,  fo  ift  auch 
möglich,  baf?  jeneö  „Gontrafect"  nicht  baö  Driginalporträt  non  1493  mar,  fonbern  eine  Äopie,  oielleicfjt 
bie  nachher  }u  erwäl)nenbe. 

1)  2)ie  auf  ba§  53eireisfcf)e  S3ilb  be}üglid)en  Zotigen,  bie  fidh  anberwärtd  finben,  waren  Shaufing  gleich 
falls  entgangen.  üHeufel  ("ätrcpio  f.  Äünftler,  1803,  I,  162)  unb  Seiler  (Siirer,  <5.  176)  bemerten,  bab 
basfelbe  auf  Sol}  gemalt  unb  neben  ber  $«hres}al)l  1493  mit  bem  STürerfcben  Hionogramm  nerfehen  ift. 
(las  Original  t)Qt  neben  ber  ^ahres}al)l  einen  Sinnfprucf)  [f.  u.];  baö  Hionogramm  nahm  Spürer  erft 
1497  an;  eö  ift  baher  auf  bem  Original  nicht  norljanben.)  —  n.  (Spe  (Seben  uno  SBirten  3)ürer§,  <5.  35) 
erwähnt  Das  Sleireisfche  53ilb  mit  ber  3lngabe,  bab  fiel)  baöfelbe  1834  im  8efib  be3  „©alinerenbanten" 
non  Happarb  in  Äönigsborn  bei  Unna  befanb. 


Sürerd  ©etbftbitbnid  »orn  $af)re  1493. 


199 


luegg  immer  beit  Mangel  einer  lebenbigen,  probultit»  einbringenben  5t  uffaffung  in  jid) 
fließt.  ßu  einer  jo  anbauernben  Schulung  bed  Äuged,  jo  umjajjenben  üergleid)enben 
<Stubien,  mie  jie  bie  Smaudfeßung  ber  eigentlichen  Sennerfdjaft  hüben,  fehlte  Goethe 
bie  Gelegenheit;  burd)  perfönlidje  Ginflfiffe,  and)  burd)  ben  ßeitgefdjmad  mar  jein  Sunfd 
urteil  mehrjach  bebingt.  Sn  jahtreidjen  fällen  aber  nab  gerabe  bei  Sunftmerfen  bed 
hödjften  91ange§  hat  er  ben  Sern  bed  bitbnerijd)cn  Sefeitd  mit  bemunberungemürbigem 
Siefblid  erjagt.  Senn  er  ben  lünjtlerijchen  Sert  jened  95eireidfd)cn  SBilbed  erheblich 
über jcfjä^te ,  inbem  er  badfelbe  für  ein  bed  großen  ÜKeijterd  üollfommen  mürbiged 
Ser!  erflärte,  jo  fotl  nicht  oergejjen  »erben,  mie  tief  itnb  richtig  er  bennodj  beit 
fünjtlerijd)en  Gßarafter  Sürerd,  bie  großen  Grunbjügc  jeined  Scfend  crfannte,  51t 
einer  $eit,  mo  Sürer  nod)  jehr  menig  üerftanben  unb  gejdjä^t  mürbe.  Sie  oft  ijt, 
menn  ed  jid)  barum  hanbelte,  ein  bebeutenbed  Sort  über  Stirer  51t  jagen,  Goethe  citirt 
morben!  Sn  ^Betreff  jened  53ilbed  mirb  man  überbied  behaupten  lönnen,  baß  barin  bad 
Sürerfcße  Sejen,  menn  and)  nur  mie  burd)  ein  trübed  ÜOiebium,  bocl)  jicl)tbar  unb  fü()l; 
bar  ijt '). 

Sad  Original,  bad  jid)  feit  1882  im  93efiß  bed  §errn  Gugen  gelip  in  Seip^ig  befinbet1  2), 
ijt  troß  ber  fKeftaurirung,  bie  ed  hat  erbulben  müjjen,  für  bie  Sunftroeife  bed  jugenblid)en 
Sürer  eincd  ber  mertoottjten  Sofumente.  Sßaufing  bcmerft  in  53e§ng  auf  ben  guftanb 
bcdjelben,  bah  bei  ber  üteftaurirung  bie  Äugen  bejonberd  gelitten  haben  unb  nur  ber 
untere  Seil  bed  SBilbed  „nod)  bie  ursprüngliche  iDMraeife  geigt,  breit  unb  flüffig,  bei 
jtarfer  üBor^eidjnung".  Gan$  gutreffenb  ijt  bieje  Eingabe  nidjt;  bcnn  an  ben  oberen 
Partien  bed  23ilbed  jinb  bie  urjprüttglid)cn  malerifcßen  Gigenfdjaften  feinedmegd  imtl- 
fommen  unfenntlich  gcmorben.  Sie  Äugen  hat  bie  jReftaurirung  allerbingd  am  meijten 
gejd)äbigt;  bie  inneren  Seile  berjelben,  bie  jRänber  ber  Äugenlibcr  unb  bie  umgebenben 
Partien  haben  gleichmäßig  gelitten,  unb  §mar  nicht  bloß  in  ber  garbe,  and)  bie  geidjnung 
ijt,  namentlid)  in  ben  Äugenlibern,  alterirt,  mäßrenb  jie  in  ben  übrigen  Seilen  bed 
Sopfed  im  mejentlidjen  unoerjehrt  erjcßeint.  $8on  außerorbentltcßer  ^eint)cit  ijt  ber 
Kontur  üon  (Stirn,  Sange  unb  Sinn.  Sn  bem  üftunb  mit  bem  feinen  9iefleplid)t  in 
bern  einen  Sinfel,  am  Sinn  mit  bem  feintenben  SBart  unb  in  bem  am  §ald  lang  herab* 
hangenben  §aar  ijt  bie  urjprünglidjc,  überaud  fidjere  ißinfelführung  nod)  beutlid)  fid)t* 
bar.  Sie  mid)tigjten  gönnen  geigen  jid)  bejtimmt  mobellirt,  ohne  ben  Ginbrud  ber 
§ärte  §u  mad)cn,  non  beut  bie  9teprobu!tion  nicht  gan§  frei  ijt.  Sie  Färbung,  bie  im 
ganzen  jeßt  ctmad  trüb  unb  gelblich  erjd)eint,  hatte  urfprünglidj  ohne  ßmeijel  einen  jehr 
hellen  Gejamtton. 

^infidjtlid)  ber  23ef)anblungdmeife  bietet  bad  93ilb  ein  bejonbcred  Snterejje.  Sm 
Saßrc  1493,  in  meldjem  badjelbe  gemalt  ijt,  befanb  jid)  Sürer  auf  ber  Sanberfcljaft,  bie 
er  1490  uad)  Ojtern  angetreten  hatte  unb  Don  ber  er  im  SDcai  1494  in  bie  ipeimat 
gurüdfehrte.  Saß  er  fiel)  auf  biefer  jReije  gule^t  in  Stalien  aufhielt,  mirb  nicht 
mehr  begmeifelt,  unb  belanntlid)  jinb  Ginmidungeu  biejed  erjtcn  Äufentßalted  in  Sta¬ 
lien  in  einigen  feiner  Gemälbe  nadjmeidbar,  namentlid)  in  bem  mal)rjd)einlid)  jehr 
halb  nad)  ber  jRüdfeßr  toon  ber  Sanberfdjaft  entjtanbenen  Srcdbeitcr  Ältar  unb  auch 

1)  $n  ber  -Jlotij  in  9Jieufel§  2lrcf)io  (f.  0.)  roirb  bad  93eireidfcE)e  93Ub  atd  ein  „aufeerorbenttid)  nor; 
trefflidjed"  bejeic^net.  <£el)r  n>afjrfd)einUd)  roar  ©oetfje  burd)  biefe  9ioti§  auf  bad  Üilb  aufmerffam  ge; 
morben. 

2)  gn  ben  riesiger  galten  war  ed,  mie  Stjaufing  in  ber  2.  2tufL  ber  Sürer  biograpi)ie  angiebt,  int 
S8efi£  bed  2träted  ,§abet  ju  33aben  in  9iieberöfterreid). 


26* 


200 


SDlirerg  6elf>ftf>ilbm§  »om  1493. 


nod)  in  bem  üermutlicp  1496  gemalten  SilbniS  beS  Serliner  SNufeumS,  roelcpeS  man 
neuerbingS  als  ein  Porträt  griebricpS  beS  SBeifen  erfannt  tjat.  §auptfad)licp  ftnb  eS 
Sinflüffe  ber  ^ßabuaner  ©cpule,  Sinffiiffe  SNantegna’S,  bie  fiel)  in  biefen  Silbern,  befonberS 
in  ber  fdjavf  geidjnerifcpen  Sepanblung,  in  ber  tiefen,  oft  fcpmärglidjen,  auf  plaftifcpe 
Sßirfung  abgielenben  ©epattengebung  unb  in  bem  füllen  ©on  ber  etmaS  grauen  Färbung 
mabrnel)men  laffen ;  aud)  bie  SluSfüprung  biefer  Silber  in  Söafferfarben  auf  feiner  Sem* 
manb  meift  auf  baS  Seifpiel  ber  ipabuaner  ©djule.  Son  folcpen  italienifdjen  (Sinflüffcn, 
bie  übrigens  bei  ©ürer  nid)t  lange  nadjmirften,  ift  in  bem  ©elbftporträt  Oon  1493  nicptS 
511  bemerlen.  SS  ift  in  mepr  malenber  ÜBcife,  mit  beftimmter  §eroorpebung  ber  ßofaltöne, 
opne  ftarte  ©diatten  bet)anbett,  in  ber  „farbigen",  auf  altnieberlänbifcper  ©rabition  be= 
rul)enben  2lrt,  bie  in  ber  Nürnberger  ©d)ule  SöoplgemutpS  unb  and)  anbermärtS  bet 
ben  bamaligen  beutfepen  Nlalern  bie  üblidje  mar  ’)•  Son  ber  ©edjnif  beS  SilbeS  —  Öl' 
malerei  auf  Pergament  —  ift  befannt,  baff  fie  ©ürer  in  feiner  früpeften  ^ßeriobe  mit  Sor* 
liebe  anmanbte.  9Jlan  mirb  baper  annepmen  müffen,  bap  er  gu  ber  ßeit,  als  er  biefeS 
©elbftporträt  malte,  nod)  niept  in  Italien  mar.  ©ein  erfter  Stufentf)alt  bafelbft  tann 
fonad)  nur  lurge  Gatter  gehabt  paben.  Über  ben  353eg,  ben  er  auf  feiner  2Banberfd)aft 
nahm,  beoor  er  nad)  Italien  ging,  fehlen  unS  guüertäffige  Nacprkpten;  fo  feplt  aud)  gur 
Seantmortung  ber  f5ra9e'  lü0  er  ^  Silb  gemalt,  jeber  fiebere  Nnpalt. 

Unter  ben  unS  belannten  ©elbftbilbniffen  ©ürerS  ftetjt  baS  üon  1493  pinfkptlid) 
ber  (SntftepungSgeit  an  gtoetter  ©teile.  ©aS  erfte  ift  bie  in  ber  Nlbertina  gu  SBien  auf* 
bemaprte  ©ilberftiftgeiepnung  Oon  1484,  baS  britte,  ein  ©emälbe  üon  1498,  befinbet  fid) 
im  SNabriber  SDiufeum.  Sn  aßen  breien  geigt  fid)  ber  Kopf  faft  in  ber  nämlicpen 
©tellung,  in  ©reiuicrtelS*5lnfid)t  nad)  red)tS  gemenbet;  in  bem  ülftabriber  Silbe  ift  aud) 
bie  Körperhaltung  apnlicp,  mie  in  bem  üon  1493,  nur  baff  fie  pier  nod)  eine  gemiffe 
Sefangenpeit  pat,  mäprenb  fie  bort  fepon  freier  unb  fieperer  erfd)eint.  ßmifepen  bem 
Knaben  in  jener  naiüen  ^eiepnung  ttub  bem  merbenben  SNanne  in  bem  SOiabriber  Silbe 
tritt  unS  pier  ber  Süngting  entgegen.  Sie  ©rad)t  ift,  mie  in  bem  SNabriber  Porträt, 
üon  gang  mobifd)em  ßufepnitt,  gierlicp  unb  reid)  unb  mit  großer  ©orgfalt  bepanbelt;  ber 
Küuftler  legte  erficptlicp  mit  einem  ©elbftgefüpl,  baS  gang  im  ©inne  ber  $eit  mar,  auf 
feine  perfönlicpe  Srfcpeinung  Sßert.  ©er  2luSbrud  beS  cbcl  geformten  ©efiepts  mit  ben 
ernften  unb  gugleidj  fo  jugenblicp  Haren  gitgen,  öie  gange  Srfcpeinung  biefer  forgfam 
gefbpmüdten  unb  bennod)  fo  fcplkpteu  SünglingSgeftalt  pat  etmaS  eigentümlid)  geffelnbeS; 
bie  ©oetpefdjen  Sporte  „reid)  unb  unfdjulbig"  finb  für  ben  Sparalter  berfelben  begeiepnenb. 
©ic  freie  Sebenbigleit  ber  ©arftcllung,  bie  ©ürer  in  fpäteren  Silbniffen  erreid)te,  ift  biefem 
Sugenbmerfe  nod)  nid)t  eigen;  man  fiept  ipm  gemiffermapen  noep  bie  Slnftrengung,  bie 
angefpannte  Nufmcrffamfcit  an,  mit  meld)er  ber  Künftler  beftrebt  mar,  bie  cparaltcrifti- 
fepen  ßiige  fcftgupalten. 

9lnfprecpcnb  ift  ©paufingS  Sernuttung  über  bie  Seftimmung  beS  SilbeS.  ©epr 
furge  3eil  naep  ber  Suidfcpr  üon  ber  SSanberfdpaft,  im  Suti  1494,  peiratete  ©ürer. 
©ic  Slnnapme  liegt  baper  napc,  bemerft  ©paufing,  bap  ©ürerS  Sater  fd)on  in  Nbroefen* 
peit  bcSfclbcit  megen  ber  §cirat  Uitterpanblungen  anfnüpfte.  ©aS  SilbuiS  „moepte 
ben  3>ücd  pabeit,  bie  Werbung  beS  SaterS  gu  unterftüpen,  iubem  eS  teils  bie  Kunft* 
fertigfeit  beS  Ssaubcrnbcu  bcgcitgen,  teils  ber  Sraut  feine  .Qitge  inS  ®ebäd)tniS  gurüd* 


1)  Sergt.  Xtjaufing,  2)ürer.  2.  Stuft.  1.  194. 


Sie  Ausgrabungen  auf  SeloS. 


201 


rufen  tonnte“.  ©o  mürbe  bie  fcpmude  Reibung,  in  ber  ©ürer  fiel)  barfteHte,  bie  35tumc 
„ÜJtonnStreue",  bie  er  in  ber^anb  t)ätt,  unb  ber  neben  ber  Sapre§5apt  angebrachte  fromme 
©prucfi:  „9Jip  fac£)  bie  gat,  atg  e§  oben  feptat"  eine  befonbere  33ebeutung  geminnen. 

®ie  Sbopie  be§  33itbe§,  bie  1882  bem  ftäbtifeben  SRufeum  in  Seipjig  gefdfentt  ttrntbc, 
ift  maprfd)einüd),  toie  and)  Spauftug  bermutet  pat,  eine  ber  japlreicpen,  ju  ©nbe  be§  16. 
unb  nod)  &u  Anfang  be§  fotgenben  Saprpunbertg  in  Nürnberg  entftanbenen  fftacpbil* 
bungen,  bie,  auf  Xäufcpung  berechnet,  atd  Driginatmerfe  ®ürerS  in  ben  §anbel  tarnen. 
(Statt  beg  ©innfpruepg  hat  ber  gätfeper  neben  bie  gapreäjapl  ba§  Monogramm  gefetjt, 
bag  ©ürer,  mie  oben  bemertt,  erft  1497  annapm.  ®ie  garbe  bed  an  manepen  ©teilen 
fepabpaft  gemorbenen  33itbed  ift  ftart  eingebunfett;  e§  ift  niept  opne  (Sorgfalt  gemalt 
unb  im  ganzen  beffer  a(§  mand)e  anbere  jener  9?acpbilbungen,  entfepieben  beffer  j.  33. 
al§  bie  früper  in  ber  ©uermonbtfcpen  ©ammtung  befinblicpe,  bann  ind  berliner  9J?u= 
feum  getaugte  Stopie  oon  ©ürer§  ©elbftporträt  in  SÖMncpett.  ®a£  Sntereffantefte,  m§> 
fiep  über  bad  33ilb  fagen  läfjt,  ift  auf  jeben  galt,  baff  ©oetpe  fiep  bafür  intereffierte. 

Hermann  ßücfe. 


Die  Slusgrabungen  auf  Delos. 

mit  TIbbilbungen. 

©eit  untoorbenfliepen  3eden  mar  bie  Snfel  $elob  alb  mptpifepe  ^eitnat  2lpollonb  eine 
betoor^ugte  Stätte  beb  ©ötterfultub.  Um  bab  Heiligtum  beb  ©otteb  roaren  früpe  jene  feiner 
©eproefter  Artetnib,  ber  SOtutter  Seto,  beb  ®ionpfob,  ber  ©ileitppia  entftanben,  neben  ipnen 
bie  $ulte  ber  alten  9?aturgottpeiten,  bie  bort  anfangb  oereprt  morben  maren,  mieber  aufgetauept. 
Überbieg  führten  jur  3eit  ber  rBmifcpen  ^»errfd)aft  bie  in  biefern  ©entralpunfte  beb  europäifcps 
afiatifepen  ^anbelb  jufammenftrömenben  Voller  eine  Sftenge  neuer  $ulte  ein:  ben  ber  ägpp= 
tifepen  ©ötter  ©erapib  unb  3ftb,  beb  ^»arpofrateb,  ber  fprifepen  Approbite,  bes  tprifd)en  ^»eratleb 
u.  a.  ©o  napm  benn  auep  bie  3apt  ber  Heiligtümer  ju,  unb  um  fie  mud)b  eine  ©tabt 
empor  mit  allem,  mab  eine  folcpe  an  öffentlicpcn  bauten  beburfte.  ©eit  all  biefe  Hen4kps 
leiten  im  SOtitpribatifcpen  Ärieg  (88  to.  ©pr.)  jerftört  morben  maren,  patte  bib  auf  bie  jiingfte 
3eit  feine  grünblicpe  <Durcpforfd)ung  ber  3nfet  flattgefunben.  Sllleb,  mab  bie  fie  befudmnDen 
SReifenDen  feftftellen  tonnten,  mar  bie  Stage  beb  ÜIppollotempelb  am  mittleren  Hafen  ber  3Beft= 
füfte,  foDann  bie  Überrefte  grceier  Haüen  unb  ber  2lgora  mit  ipren  Sßortifen  unb  einem  tünft= 
lieben  ©ee,  ber  an  jene  grenzte;  im  Sftorben  ber  Snfel  ein  römifepeb  ©pmnafion,  im  ©üben 
ein  ütpeater  unb  oberpalb  Deofelben  eine  uralte  rätfetpafte  Anlage,  enblicp  auf  Dem  ^pntpob, 
bem  pöcpften  ©ipfet  ber  Stufet,  üiefte  eineb  23auroerfeb.  ©rft  anfangb  ber  fiebriger  öapre  marb 
eine  franjöftfcpe  ©ppebition  unter  9)tr.  Sebegue  naep  ®elob  gefanbt,  bie  ^uerft  jene  uralte 
Einlage  am  ©übabpang  beb  Äpntpob  freilegte:  eine  mit  fparrenartig  gegen  einanber  gclepnten 
©ranitplatten  überDedte  natürlicpe  ©cplucpt,  mit  eingepauenen  ©i§en,  baoor  auf  einer  Blatts 
form  jrcei  metertiefe  ©ruben  mit  äRarmoreinfaffung.  SBäprenb  Sebbgue  pierin  ein  uralteb 
Apcllopeiligtum  unb  einen  aftronomifd)en  Söeobacptungopunft  fap,  pat  bie  neuefte  gorfepung 
eb  alb  Heroün  eineb  mit  ber  ©epertunft  im  3uiammenpang  ftepenben  unbelannten  Helben 
erlannt  unD  jroar  aub  jener  quabratifdfen  ©rube  oor  bem  ©ingang  (Dem  33otprob),  bie  bei  einem 
Heroenpeiligtum  nie  feplen  burfte  unb  pier  jum  erftenmat  mieDeraufgefunben  mürbe.  2lußer= 
bem  fanD  Sebbgue  in  ben  Krümmern  auf  bem  $pntpob  3nfd)riften,  melcpe  bort  bab  33ors 
panbenfein  eineb  Heiltgtumb  beb  3eub  un^  l)er  3ltpene  etma  aub  Dem  4.  Saprpunbert  0.  ©pr. 
feftfteüten. 


202 


Sie  Ausgrabungen  auf  SeloS. 


»1 


HÄ 


Umfaffenber  unb  erfolgreicher  maren  bie  Aubgrabungen ,  Reiche  auf  Anregung  A.  0>u= 
montb,  beb  bamaligen  £eiterb  beb  franjöfifcten  Snftitutb  3U  Atl)en,  in  ben  Salden  1877 — 82 
burd)  E.  ^omofle  uorgenommen  mürben.  2Bir  geben  in  ^olgenbem  beren  9?efultate  nad) 
einer  ©tubie  A.  53öttid)erb  (9?orb  unb  ©üb,  1884,  XII),  meiner  bie  Aubgrabungbberichte 
im  Bulletin  de  l’Ecole  fran9ai.se  d’Atbenes  311  @runbe  liegen.  —  Ißor  allem  marb  ber 
Apoflotempel  am  ^afen  freigelegt  unb  barin  ein  borifd)er  33au  in  ber  ©röfje  unb  non  ber 
©äulen3aht  (6  auf  13)  beb  Üfyefeionb  3U  Athen,  in  ben  fpäten  5ürnicn  etroa  toom  Enbe  beb 
3.  3at)rl)unbertb  erfannt.  ^Parallel  mit  it)m  ftanb  ein  fleinerer  2fau 
gleid)en  ©tilb  unb  Alterb,  in  meldiem  .jpomolle  bab  $fetof>eiligtum 
Dermutet.  3) er  $üfte  naf^u  folgenb  gieren  fid)  Don  korben  nach 
©iiüen  3mei  auSgebel)nte  fallen  hin,  gmifchen  benen  bie  ©trage 
3um  Oentpelbe3irf  führt,  beffen  Eingang  burd)  eine  fleine,  nierfäu= 
lige,  faft  quabratifche  f)alle,  bie  „fleinen  fßropplüen",  be3eid)net  ift. 
f)ier  teilt  fid)  bie  ©trage  in  bret  3meige,  beren  einer  burd)  eine 
fleine  ionifd)e  ^>ade  fünburcf)  an  ber  ©übfeite  beb  Oempelb  entlang, 
ber  mittlere  quer  burd)  ben  fpof  beb  letzteren,  ber  britte  enblidt  nad) 
9?orbrceften  3U  einem  größeren  fed)bfäuligen  Sau,  ben  „grogen  f)3ro= 
ppläen",  führt  unb  fid)  non  bort  in  meitem  33ogen  ber  öftlid)en 
ffauptfront  beb  Oempelb  3umenbet.  Offenbar  mar  biefer  3roäg  ber 
fpauptftrage  fo  angelegt,  um  eine  möglidft  günftige  Entfaltung  ber 
genüge  3U  geftatten.  0)id)t  neben  ben  „großen  fßroppläen"  liegt 
ein  tonifcbeb  Heiligtum  non  überaub  altertümlicher,  an  affprifcbe 
formen  gemapnenber  ißilbung,  nielleicht  nodt  älter  alb  bab  Arte= 
mifion  3U  Ephefob,  bibf)er  ber  frühefte  befannte  ionifd)e  23au.  3n 
ihrem  lebten,  öftlid)  gemanbten  3U3  ftreift  bie  f^eftflra^e  brei  fleinere 
©ebäube,  melcbe,  nad)  ben  gunbamenten  gu  fd)lie§en,  bie  f^orm  non 
Antentempeln  patten  unb  mol)t  ©d)apl)äufer  mären.  3m  Dften  felbft 
fdficgt  ein  langgeftredteb  @ebäube  unbefannter  SSeftimmung,  beffen 
Augenl)alle  non  borifd)en  ©äuten  getragen  mar,  ben  Oempetl)of  ab. 
9?ad)  fJforben  3U  liegt  bie  non  einer  gefd)loffenen  ©äulenpalle  um» 
gebene  Agora,  beren  Augenmänbe  in  fftifcben  ©tatuen  meift  römifcf)er 
Arbeit  fd)müd'ten,  unb  an  fie  fid)  anfdiliegenb  ber  fogenannte  „heilige 
©ee",  ein  fünftlicpeb  onaleb  ÜEßafferbecfen,  über  beffen  tüefttmmung 
nid)tb  9fäl)ereb  befannt  ift. 

Enblid)  mürbe  in  ber  lebten  Aubgrabungbfampagne  bor  brei 
3al;ren  unter  Leitung  non  $aunette=93ebnault  unb  bem  Ard)iteften 
23lonbel  am  9?orbabl)ang  ber  bort  fcpon  früper  nermutete  ©erapib= 
unb  3fib=Oempel  in  feinen  unterften  ©d)id)ten  bloggelegt.  Er  ftanb 
auf  einer  fünftlid)  begreifen  Plattform  unb  patte  einen  mächtigen 
Altar,  ber  faft  feinen  gan3cn  3?  au  nt  einnahm.  Eb  mar  ein  Antens 
tcmpel,  fein  ©til  tonnte  jebod)  niept  mel)r  feftgeftellt  roerben.  9Jät 
ipnt  ftanben  größere  ionifd)e  fallen  in  33erbinbung  unb  eine  groge 
Epcbra  fd)log  bie  Anlage  nad)  9?orben  ab.  3afyäeid)e  3nfd)riften 
liegen  erfennen,  bag  er  nid)t  blog  ben  beibett  genannten,  fonbern  überhaupt  ben  „fremben 
Göttern"  gemäht  mar,  beren  Äutt  mir  eingangs  ermähnten. 


.■lös 


9?od)  uumittelbarereb  Sntereffe  bieten  bie  ©tatuen=  unb  3nfd)riftenfunbe  bar.  Oie 
elfteren,  mehr  alb  ein  h«H>c3  Rimbert,  batiren  aub  allen  fßerioben  ber  antifen  $unft.  Oie 
jüngeren  bauen  geben  nur  befannte  Oppen,  burd)  bie  älteren  bagegen  mirb  unfere  Kenntnis 
ber  gried)ifd)cn  93ilbncrei  mefentlid)  bereiepert.  23or  allem  ift  ein  gän3lid)  funftlofeb,  nur  burd) 
bie  mit  roten  ÜJfäanberftrcifen  ge3icrte  Äleibung  alb  Aßeib  fenntlicpeg  lebenbgrogeb  ÜDfarmor* 
bitb  311  nennen,  in  meldtem  mir  mol;l  bab  ältefte  grieepifepe  ftatuarifepe  93ilbnib  befipen,  geeig= 
net,  unb  eine  Sßorftellung  toon  jenen  pol3bilbern  (Xoana)  3U  geben,  mit  benen  bie  $unft 


®te  Ausgrabungen  auf  Setob. 


203 


begann.  2Bte  jene,  ift  and)  unfer  Vitbmerf  ntcf)t  boflrunb,  fonbern  inte  aub  einer  flachen 
fdlarmortafel  gefcf)nttten.  S3ii Qtg  fteif  unb  ftarr  fte^t  eb  mit  eng  an  ben  Körper  gepreßten 
Trinen  ba.  Unter  bem  gang  faltentofen ,  burcf)  einen  ©iirtel  geteilten  ©emanb  Miefen  bie 
gujjfpitjen  at§  runbe  äßülfte  fjernor.  ®er  £)aarfd)mud  erfepeint  mie  eine  biefe  $apuge,  bon 
ben  ©efi  cf)  trügen  ift  niebtb  ermatten.  9?od)  bemerfensmerter  ift  bie  f^atblebenSgrefje,  ebenfadb 
flad)e  2D?armorftatue  eines  geflügelten  SBeibeb,  ber  Dberförper  Poit  Porn,  ber  Unterfürper  bon 
ber  ©eite  gebilbet,  ber  treff tid>  erhaltene  Äopf  ben  afiatifepem  ©ppub.  £ange  fRingelloden 
faden  über  ‘Ufaden  unb  ©djultern  bib  faft  an  ben  ©ürtel  fjerab;  bie  Sfugen  finb  normal  ge= 
ftedt,  bie  Vrauen  burd)  SBütfte  angebeutet,  bie  fftafe  breit,  bie  9J?unbminfel  gu  fröhlichem 
©rinfen  entporgejogen;  Of)ren  unb  |jalb  tragen  ®efd)ineibe;  bab  ©emanb,  ftraff  über  bie 


SSruft  gefpannt,  fchmiegt  fiep  bom  ©ürtel  an  in  langen  galten  ben  Äörperformen  fd)on  mit 
einigem  ©lüd  an.  ®ie  Veine  geigen  jene  gefnidte  Stellung,  mittels  ber  bie  ältefte  fö'unft 
eiligen  ?auf  aubguPrüden  berfuebt:  bab  eine  ift  bom  ©eroanbe  berbedt,  bab  anbere  borfdireitenbe 
bis  oberhalb  beb  ®nieb  nadt.  Sllfo  fd)on  pier  in  urältefter  ^eit  bas  äftotib  ber  olpmpifd)en  unb 
f  a  m  o  tpra f if  d)en  9?ife!  $enn  alb  fold)e  fenngeidmen  unfere  ©tatue  bie  ^liigelanfäfje  an 
©dmltern  unD  f^üpen.  “©ab  nachträglich  aufgefunbene  gu  ihr  paffenbe  ißoftament  trägt  bab 
Snfchriftfragment:  „2Wifriabeb  unb  2lrcpermob  bie  Idioten".  2Bir  befipen  alfo  in  bem  Vilbs 
tberf  eine  Arbeit  bon  gmei  Zünftlern  (53ater  unb  ©ohn)  bom  ^Beginn  beb  6.  3al)rhunPertb, 
beren  erfterer  burd)  sf3liniub  alb  ber  ©ohn  beb  älteften  SDfarmorbilbnerb  ffftelab,  Per  teuere 
burch  eine  2lriftopf)anebfd)olie  alb  frühefter  Vilbner  bon  geflügelten  fftifeftatuen  beglaubigt  ift 
unb  in  ber  ©tatue  bab  ältefte  infc^riftlicf)  beglaubigte  SBerf  eineb  griecpifd)en 
Vilbpauerb. 

5Son  ben  Snfcpriften  tooden  mir  nur  jene  ermähnen,  meld)e  auf  bie  Vermattung  beb 
£empelbermögenb  unb  feine  Qnbentarifirung  Vegug  höben,  unb  bie  in  ähnlicher  Sdienge  unb 


204 


35te  2lu3gra£mnc|en  auf  £)elo§. 


33otlftänbigfeit  —  eg  firtb  feeren  etma  400,  bon  feer  Mitte  feeg  5.  Big  gum  ©nbe  feeg  2.  3a^r= 
Ijunbertg  reidjenfe  —  Btgf;er  nod)  nirgenfeg  gu  ©age  gefommen  maren.  3ene  lag  nämlich  in 
feen  £)änben  priefterlid)er  ^Beamten  (Hieropoioi),  feie  jäB>rfic^  mechfelten,  mobei  feie  ÜBergaBe 
fomof)l  feer  fFed)nunggbüd)er  atg  feeg  Snbentarbergeichniffeg  an  feie  neuen  ißerraalter  erfolgte. 
®iefe  ®ofumente  nun,  nionumentat  in  ©tein  gegraben,  enthalten  eine  f^iiCBe  bon  2t  uff  cf)  t  uff  en 
über  feag  ©empelbermögen,  feine  23ermaltung  unfe  ^Urbarmachung  burd)  2tugfeit)en  feeg  23ar= 
gelfeeg  unfe  23erpad)ten  feer  Abgaben,  über  feie  fßerfeingung  bon  Arbeiten,  feie  greife  bon  Söhnen 
unfe  Materialien,  über  ^>öf>e  feer  @ef)älter  bon  Beamten  unfe  Wienern.  Md)t  minfeer  mid)tig 
finfe  feie  3nbentarbergeid)niffe.  ©ie  fiteren  feie  gange  fFeilje  feer  93aulicf)feiten  auf,  in  benen 
feer  jtenipelfd)at3  berteilt,  unfe  geigen,  mo  unfe  mie  biefer  in  jefeem  eingelnen  ©ebäube  aufgeftetlt 
mar:  mag  im  ißronaog,  mag  in  feer  ©efla,  mag  im  Dpiftfyobom  untergebracf)t  mürbe,  mag 
auf  feem  23oben  ftanfe,  mag  an  feer  SBanfe  ^ing,  mag  in  Säften  unfe  legalen,  ober  —  mie 
befonberg  toftbare  ©tüde  —  in  eigenen  23ef)ältern  aufbemaljrt  mar.  2öenn  mir  foniit  burd) 
biefe  S3ergeicf)niffe  erft  ein  botlftänfeigeg  23ilfe  bon  feer  inneren  Stugftattung  eineg  f)eflenifcf)en 
©empelg  geminnen  unfe  eine  Menge  berfd)iefeenartigfter  ©eräte  fennen  lernen,  feie  gum  $ultug= 
gebraud)  bienten  ober  alg  blojge  SBertobjefte  bemaljrt  murfeen,  fo  berfprid)t  feag  Ma= 
teriat  jener  fftedjnunggbücber  noch  mannigfachere  2tuffd)liiffe  nicht  nur  über  feag  £empelmefen 
überhaupt,  fonfeern  auch  über  alle  fonftigen  ^meige  ber  erntifen  Kultur,  feie  feamit  irgenb  in 
23egief)ung  ftanben.  (Srft  menn  eg  miffenfchaftlicf)  böllig  berarbeitet  fein  mirfe  —  eine  2Iuf* 
gäbe,  feie  freilich  nicht  gu  feen  leid)ten  gehört  — ,  merfeen  mir  auch  2Bert  unfe  Umfang  feer 
belifd)en  f^unfee  gang  gu  ermeffen  im  ftanfee  fein.  C.  v.  F. 


Srüffttrtgäreltef  ber  ©äutcnfjaüe  auf  bcr  33urg  bon  SJSergamon. 


Die  5tiegengeiröIbe=Deforation  im 

pak^o  (ßrimani,  2?uga  (ßiuffa  in  Dencöig. 

Don  3°fePfy  IDaftler. 


®er  fßata^o  ©rimani  in  SBenebtg  umfdftofj  mäfyrenb  beg  93cfit$eg  ber  i)3atriard)en  bon 
Slquiteja  ein  mafyreg  SRufeunt  bon  $unftmerfen.  £)ier  mar  bie  bon  bem  großen  $unftmäcen 
ÜDcmentco  ©rtmant  in  9?ont  jufammengebradjte  ^tntifenfammtung  aufgeftettt,  metd)e  tjeute  beit 
^auptftod  ber  33ronjen  unb  äftarntormerfe  beg  9Jtufeo  ®ucate  bilbet;  f;ier  befanb  fid)  nod) 
bor  menig  Sauren  bag  ^otoffatbitb  beb  ülgrippa,  bag  einzige  aug  bem  fßantfjeon  erhaltene 
53itbmerf,  gegenwärtig  im  StRufeo  ©orrer,  unb  in  ber  33ibtiott)ef  ftanb  neben  ungenützten 
getriebenen  unb  gebrudten  ißrad)tmerfen  bag  berühmte  Srebiarium  beg  ®omenico,  metd)eg 
freute  einen  ©djutud  ber  äRarfugbibliotfief  bitbet.  2ßir  miffen  bom  Stnonimo  beg  SRoretti, 
baff  ber  feinfinnige  $unftfreunb  ©ontenico  ©rimani  au§er  ben  genannten  SBerfen  auch  eine 
betrüd)ttid)e  3a^  faft  augfd)tiej3tid)  niebertänbifd)er  ©emätbe  befafj  unb  baj$  bei  ber  üluf= 
jä^tung  beg  Stnonimo  bon  ben  im  ißataft  befinbtid)en  93ilbern  aufjer  ben  iRiebertänbern  nur 
nod)  bie  kanten  ®itrer  unb  fRaffaet  bortommen,  mag  mir  fRorbtünber  bem  tunftfinnigen  33e= 
ter  nicb)t  t)od)  genug  anred)nen  tonnen. 

©g  ift  fetbftberftänbtid),  baf$  angefid)tg  biefer  Stjatfadjen  ber  ißatajjo  ©rintani  in  ber 
$unftgefd)id)te  big  auf  ben  heutigen  ©ag  eine  gemiffe  fRotte  ffnelte,  obmotjd  nidjt  ju  teugnen 
ift,  bafj  fid)  int  Saufe  ber  3eiten  über  mand)e  ©egenftänbe  begfetben  ein  ©d)teier  gelegt  t;at, 
ber  nod)  nid)t  überall  gelüftet  ift,  ja,  bafj  burd)  bie  bibergirenben  Angaben  ber  italienifd)en 
Autoren  eine  93ermirrung  gefd)affen  ift,  metdie  taum  tögticf)  fcfjeint.  ©d)on  ber  ißatajno  fetbft, 
ber  unter  ©iobanni  ©rimani  neuerbaut  mürbe,  gab  Slntaf;  ju  ben  berfd)iebenften  Meinungen. 
StRan  bejeidjnete  ©ammidjeti,  ©ertio,  ben  SSefiljer  ©iobanni  ©ritnani,  fogar  fRaffaet  atg  ©r= 
bauer  begfetben,  big  enbtid)  ©etbatico  burd)  eine  grünblidje  2tnatl)fe  ber  fet;r  baroden  formen 
begfetben  nadftbieg,  bajj  bon  ben  äReiftern  ©ammidfeti,  ©ertio  unb  fRaffaet  mot)t  feine  9?ebe 
fein  fönne,  mätjrenb  fid)  bag  SSaumerf  atg  Seiftung  eineg  3)itettanten,  beg  ‘ißcitriardfen  bon 
Stquiteja,  fetjr  gut  begreifen  taffe. 

2Bag  bie  ®eforation  ber  Sfmtenräume  betrifft,  fo  mürben  atg  beren  Äünftter  ©iobanni 
ba  Ubine,  grancegcb  ©atbiati,  ©amifto  ÜRantobano,  ©iob.  Sßattifta  franco,  grancegco  ba 
gorti  tc.  genannt.  ®ie  ftRatereien  ber  ®ede  beg  einen  ©aateg,  an  metcber  ©iob.  ba  Ubine, 
ätjntid)  mie  in  ben  Soggien  beg  erften  ©todmerfeg  im  ÜSatifan,  eine  Saube,  aug  alten  möglichen 
@emäcf)fen  beg  ©übeng  beftefjenb,  in  ber  nur  it)m  eigentümtid)en  ftaffifd)en  SEßeife  barftettte *), 
finb,  mag  bie  2Iutorfd)aft  betrifft,  aufjer  altem  ^meifet.  ^eittanja1 2)  fagt  jmar:  „Di  Camillo 
Mantovano  ö  b  nna  volta  di  camera  dipinta  a  pergola  di  fiori,  frutti  e  frondi“,  aber  mer 
je  bie  gregfen  ©iobanni'g  gefetjen  unb  ftubirt  t)at,  mirb  finbett,  bajj  biefe  93ergota,  mie  aud) 
atte  anberen  Stutoren  angeben,  nur  bon  teuerem  fyerrüfjren  fann.  Stuwer  biefem  fteinen  ©aale 

1)  3eitfd)rift  für  Mtbenbe  Äunft,  12.  Sanb,  ©eite  164  ff. 

2)  Vite  dei  piu  celebri  Architetti  e  Scultori  Veneziani  da  Tommaso  Temanza,  pag.  178. 

Beitfdjrtft  für  6i(benbe  ffiunft.  xx.  27 


206  Sie  <Stiegengemölbe=Seforation  im  ißatasjo  ©rimani,  9tuga  ©iuffa  in  SSenebig. 

ftttb  aber  nod)  jroet  .ßimmer  bon  ©tobannt  befortrt,  mofiir  fDtaniago  ’)  aub  ben  Sauren  1539 
unb  1540  bie  ®o!umente  beibringt. 

3n  Sejug  auf  bie  ®eforation  ber  Ipauptfttege  beb  fßatafteb,  mit  ber  mir  unb  f)ter  be= 
fdiaftigcn  motten,  finb  unb  nur  gmei  Stutoren  befannt,  metd)e  überhaupt  einen  tarnen  beb 
Äünftterb  bringen,  ©entanja  fagt :  Bellissima  5  la  scala,  il  fornice  della  quäle,  fu  lavorato 
a  stucco  e  depinto  da  Gio.  Battista  Franco  da  Udine“,  mobei  fc^on  ber  eine  get)ter 
untertauft,  bajj  granco  gu  einem  Ubinefen  gemacht  mirb,  mab  nidjt  ber  galt  ift1  2).  ®er  jmeite 
5tutor  ift  ©rmotao  ißaotetti,  metd)er  in  feinem  SBerf'e:  II  fiore  di  Venezia  fSanb  I  ©.  273) 
bie  Angabe  mad)t,  baf)  bie  „bellissima  scala“  bon  ber  Ipanb  ©iob.  ba  Ubine'b  betorirt  fei.  2Bir 
merben  fpäter  bemeifen,  bajj  beibe  im  ltnredfte  finb.  ®a§  aud)  tjeute  nod)  ber  Zünftler  biefer 
©tiegen*$eforation  nid)t  befannt  ift,  bemeift  bie  neue  2lubgabe  beb  2tnonimo  ba  SUoretti  bon 
©uftabo  griggoni,  metd)e  über  bie  gnnenrciume  unfereb  ^3atafteö  bem  fdjon  1800  bon  SJforetti 
aubgefprod)enen  attgemeinen  ©at)e:  „Le  scale  e  le  stanze  abbondano  di  stuccbi  d’ottimo 
gusto  e  di  pitture  a  fresco  di  Giovanni  da  Udine,  di  Francesco  Salviati  e  di  altri  pri- 
mari  artefici“  nicbtb  ifteueb  beigubringen  meifj. 

®ie  ^»aufstftiege  beb  tßataggo  ©rimani  ift,  mie  alte  benetianifcf)en,  megen  Sttangetb  an 
Staunt  befd)ränft.  ©ie  tjat  grnei  ungleich  lange  Strme,  einen  furzen  mit  nur  menigen  ©tufen 
unb,  redjtminfetig  bagegen,  einen  taugen  Hauptarm,  metdjer  ein  anfteigenbeb  £onnengemötbe 
gur  ®ede  t;at.  ©iefe  teuere  ift  nun  burd)  ©tucc^i  unb  greifen  reid)  betorirt 3).  ®ie  ©onne 
ift  burd)  ein  bertiefteb,  bieredigeb  gelb,  bab  burd)  ®onfoten  abgefeimt  ift,  gegtiebert,  in  beffen 
sDtitte  fid)  ein  freibrunbeb  SItebaitton  mit  einem  grebfo  befinbet,  bab  burd)  einen  reichen  ®e= 
fimbfrang  abgefd)toffen  ift.  Sn  ben  ©den  beb  gelbeb  befinben  fid)  hier  ptaftifdje  SJtabfen.  ®ie 
breiten  ©treifen  aufjertjatb  tragen  je  in  ber  SDtitte  ein  grebfobitb,  bon  einer  ©artoud)e  ein= 
gefaxt.  2tn  ben  hier  ©den  biefer  ©treifen  befinben  fid)  figurate  ©tucd)i  auf  pompejaner 
©runb,  DDteerebgßtter  barftettenb.  Unmittelbar  neben  festeren  befinben  fid)  je  gmei  fteine  hier# 
edige  gelber,  auf  metdjen  in  ber  befonberb  bon  ©iutio  Stomano  futtibirten  Söeife  fteine 
©rotebfenfcenen  auf  fdjmargent  ©runbe  bargeftettt  finb.  3ll,lfcl)en  att  biefem  beftnben  fid) 
©treifen  gemalter  Sötattornamente,  fteine  gemmenartige  3)arftettungen,  bon  ©artoud)en  um= 
raf)mt,  ©tab*  unb  Saubmerf  mit  reid)er  33ergotbung.  ®ie  fünf  grebfobitber  enttjatten,  mie 
eb  am  ©nbe  beb  16.  3at;rt)unbcrtb  bereitb  üblid)  mar,  Stttegorien,  metd)e  ber  geteerte  23au= 
t;err  ©iobanni  ©rimani  angegeben  fmben  mag,  bie  aber  fjeute  fcpmertid)  entrdtfett  merben 
bürften.  Stn  gmei  ©tetten  ift  auf  gtugbänbern  bie  lateinifd)e  3nfcf)rift  angebrad)t:  Sic 
adamus  adamane. 

®ie  Staumberteitung  ber  prüd)tigen  Drnamentation  ift  eine  t)errlid)e,  unb  menn  aud)  bab 
©artoud)enmerf  in  ben  gönnen  nid)t  nietjr  gang  fo  rein  ift,  mie  am  beginne  beb  16.  3aJ)r= 

l)unbertb,  fo  met)t  bod)  nod)  ftaffifd)e  Suft  über  bab  ©ange.  Stur  ein  SDteifter,  ber  unmitteG 
bar  nad)  ben  ®cforationen  ber  Loggien  im  23atifan,  ber  garnefina  unb  ber  5Sitta  SDtabama 
ftubirte,  ber  mit  ben  SQieiftern  berfetben  fetbft  berfefmte,  tonnte  eine  fotd)e  $ede  fd)affen,  meld)e 
bie  mit  ©olb  iiberlabene,  aber  I;erglid>  monotone  Scala  d’oro  beb  ®ogenpatafteb  an  ©tegang 
unb  tpeiterfeit  ber  ®arftettung  meit  übertrifft  unb  bat)er  gu  ben  erften  Stalienb  gegät)lt 
merben  ntuf). 

1)  Storia  delle  belle  arti  Friulane  dal  Conte  Fabio  Maniago,  pag.  367. 

2)  2)ie  Äünft[ev  =  2ejica  uon  Stagler  unb  3Dtüüer-'Äfunäinger  taffen  tf)n  jnjar  aud)  in  Ubine  ge= 
boren  fein,  maö  aber  entfdjieben  unrid;tig  ift,  ba  9J?aniago,  ber  fe£)r  geraiffen^aft  unb  nach  Sofalquelten 
arbeitete,  it)n  alb  griulaner  nid)t  tennt.  Sab  Dtic^tige  mag  Safari  getroffen  fjaben,  ber  it)n  einen 
„uenetiaiüfdjen  aJiater"  nennt,  roomit  natürticf)  nid)t  gefagt  ift,  bafj  er  in  Senebtg  ober  Ubine  geboren 
jci.  itugler  täfit  ifjn,  o^ne  2tngabe  ber  Duelle,  aub  Urbino  ftammen. 

3)  (Sine  2lbbilbung  ju  bringen,  ift  bei  bem  grofjen  Seic^tunt  beb  Setaitb  nid)t  leidet  möglich,  befon= 
bero,  ba  ber  .pauptreiä  beb  ©anjen  in  ber  garbenroirtung  beftefjt,  eine  einfad)e  geic^nung  ba^er  ben 
©inbrud  nur  fetjr  ungenügenb  miebergiebt.  ©ine  in  garben  burd;gefii^rte  SarfteEung  befinbet  fid)  in 
ber  ,,.£iftorifd)en  ätusftellung  »on  äüanb=  unb  )ptafonb=Se!orationen  im  SJlufeum  für  ÄunfO  unb  gnbuftrie 
in  SiÜen"  (Vlpril— Dftober  1885),  auf  roeld)e  mir  ^ier  uerroeifen. 


SSon  $ofepf)  SEDaftler. 


207 


®ajj  bie  ®eforation  nidjt  bon  ©tob.  bn  Ubine  fein  fann,  tüte  ^ßaotetti  Behauptet,  Be* 
meifen  bie  figürttd)en  grebfen,  metd)e  einen  btet  flotteren  fßinfet  jeigen,  atb  eb  bev  im  gigiir» 
tid)en  immer  etmab  fdjlbere  ©iob.  ba  Ubine  mar,  unb  mab  SSattifta  franco  Betrifft,  fo  Beruht 
bie  Slnfüfjrung  feineb  ÜRamenb  bon  feiten  ©emanja’b  lebigtidj  auf  einer  23ermed)fetnng:  franco 
tjat  nid)t  biefe  ©tiege  belorirt,  fonbern  bie  grebfoBitber  ber  Scala  d’oro  im  ©ogenfmtafte  aub* 
geführt.  9?ad)bem  tüir  bie  ©tiege  aufgenommen  Ratten  unb  unb  tebfjaft  bafür  intereffirten, 
ift  eb  unb  enbtid)  aucf)  gelungen,  ben  mirflid)en  fOfeifter  berfelBen  jn  entbeden,  unb  jmar  — 
im  Safari.  ©erfefbe  fagt  im  2eBen  beb  ©abbeo  3ucc*)ero:  „Federigo  (©abbeo’b  S3ruber), 
essendo  chiamato  a  Yinezia,  convenne  col  patriarca  Grimani  di  finirgli  la  capella  di  San 
Francesco  della  Vigna,  rimasa  imperfetta,  come  s’  B  detto,  per  la  morte  di  Battista 
Franco  viniziano.  Ma  inanzi  ehe  cominciasse  della  capella  adorno  al  detto  patriarca  le 
scale  del  suo  palazzo  di  Vinezia  di  figurette  poste  con  molta  grazia  dentro  a  certi  orna- 
menti  di  stucco  ')•“  9tadj  biefen  SBorten  ift  alfo  fieberige  3 u c ^ e r 0  ^ev  Zünftler 
unferer  ©tiege.  SBenn  man  beffen  SeBenbbefdjreiBung  burdjgetjt,  fo  finbet  man  it;n  teitb 
alb  ©etjilfen  feineb  33ruberb,  teitb  fetBftänbig  an  jat)lreid)en  ätjnlidjen  3)eforationen  im  ©tile 
beb  ©rotebfen  arbeiten:  im  ißatifan,  im  fßata3jo  Straceti,  im  23etbebere,  in  ber  SSifta  b’tSfte 
ju  ©iboli,  in  GEaprarota  jc.,  atfo  bnrd)meg  StrBeiten,  bie  nodj  unmittetBar  unter  bem  ©in* 
ftuffe  ber  oben  genannten  t(affifd)en  ©eforationen  entftanben  finb.  geberigo  gilt  jtoar  in  ber 
großen  $unft  alb  einer  ber  ärgften  „^unftberberBer",  unb  ift  eb  aud);  aBer  in  jenen  anmu= 
tigen  ©eforationen,  mo  fßfjantafie,  garBenfinn,  ghrmengefdpnad  unt>  gemanbte  ©edjnif  bie 
,£jauptrofte  fpielen,  toar  er  ein  SWeifter  erften  9fangeb,  unb  bieb  Betueift  and)  unfere  ©>ede  ber 
©tiege  beb  fßatajjo  ©rimani. 

©o  Itar  unb  nnjtoeibeutig  nun  bie  oBen  ftetjenben  SBorte  SSafarFb  finb,  fo  tonnte  man 
bennod)  einmenben:  Safari  mar  ja  Befannttid)  oft  fetjr  flüchtig  unb  ungenau  in  feinen  2tn= 
gaben  unb  er  fann  Bei  feiner  iftotij  eBenfo  bie  tarnen  franco  unb  geberigo  3ltcd)ero  bct= 
medjfett  ßaben,  mie  mir  eb  bem  ©emanja  jumuten.  2Bir  müßten  biefen  ©nmanb  Bei  jebem 
anberen  Äünftter  atb  berechtigt  getten  taffen,  aber  hier  tjanbett  eb  fid)  um  geberigo  3ucd)ero, 
bon  bem  mir  miffen,  bajj  bab  feinergeit  itjm  gehörige  ©yemßtar  ber  2$ite  Sßafari’b  tjente  nod) 
in  ber  ‘ßarifer  93i6liotfje!  epiftirt  unb  3U>ar  mit  jat)treid)en  9?anbBemerfungen  bon  feiner  eigenen 
€>anb.  2)abnrd)  nun,  bafj  geberigo  ju  jener  ©tette  23afari’b,  metdje  if;n  atb  ©d)öpfcr  ber 
©tiegenbetoration  namhaft  mad)t,  feine  ©egenbemerfung  ßinjufügte,  ift  ber  Söemeib  geliefert,  bajj 
er  unb  fein  anberer  biefe  Arbeit  anbgefiifmt  f>at. 


1)  Vasari,  ed.  Le  Monnier,  Vol.  XII,  pag.  123. 


27 


(Eine  J7anb3eid?nung  Hetfyels. 

mit  2lbbilöung. 


Unter  ben  zal;lreid)en  ^anbjet^nungen,  bie  £jevt  Rentier  granz  Otto  in  .fpalle  mit  eöenfo 
bielem  Äunftfinn  tote  @lüd  gcfammelt  ^at,  finbet  fid)  eine  feßöne  3ei^nung  Sllfreb  SJetlielS, 
meldje  nad)  meinem  Dafürhalten  allgemeiner  Mannt  ju  fein  berbient.  Oan!  ber  33ereit= 
tbitligfeit  beS  33efißerS  gelangt  bie  £>anbzetcßnung  nun  in  ber  SSerfletnerung  beS  Betfolgenben 
£>olzfdwitteS  —  baS  Original  l;at  0,30  im  Ourdfmeffer  —  jur  Kenntnis  in  tbeitere  Greife. 
GS  ift  eine  Sßleiftiftgeicfjnung  auf  tid)tbraunem  fßafner,  mit  aufgefeßten  toeißen  Stdftern;  bie 
SluSfüßrung  ber  3eirf)nuil3  ift  überall  gleichmäßig  bon  großer  (Sorgfalt  unb  Sicherheit,  auch 
mciftenS  bis  inS  Äleinfte  fertiggefteltt  unb  boltenbet. 

Oie  Oarftellung  ber  IreiSrunben  3e^chrtun9  gerfällt  in  ein  größeres  mittleres  9runbbilb 
unb  in  einen  fd)maleren  umlaufenben  Streifen,  ber  neun  (Sinjelbarftellungen  enthält;  ber  9Janb 
mirb  burdf  einen  einzeiligen  Snfdfriftftrafen  unb  burd)  einen  bidften  Sorbeerlranj  abgefd)lüffen. 
Oie  3nfd)rift  —  auS  bem  elften  33ud)  ber  9ftaffaMer,  Äaf>.  2,  SS.  62  - —  giebt  ben  Sdjlüffel 
ju  ben  figürlid)en  Oarftellungen;  icb  teile  baßer  bie  betreffenbe  Stelle  auS  bem  alten  Oefta= 
ment  mit,  fo  meit  fie  für  bie  Oeuhtng  ber  fftetßelfchen  .Beidjnung  bon  Gelang  ift: 


49.  3)a  aber  3J?attatt)iaä  feljr  alt  mar,  fpraeß 
er  uor  feinem  £obe  ju  feinen  ©ößnen:  „GS  ift 
große  fbprannei  unb  Verfolgung,  unb  ein  großer 
©rimtn  unb  ßarte  ©träfe  über  unS  getommen. 

50.  Sarunt,  lieben  ©ößne,  eifert  um  baS  ©e= 
feß  unb  roaget  euer  Seben  für  ben  Vunb  unferer 
Väter; 

51.  Unb  gebentet,  welcße  f£ßaten  unfere  Väter 
ju  ißren  3eiten  getßan  ßaben:  fo  werbet  ißrrecßte 
Gßre  unb  einen  ewigen  Flamen  erlangen. 

52.  2lbraßam  warb  oerfueßt  unb  blieb  feft  im 
©laubett;  baS  ift  ißm  gerechnet  worben  ?ur  @e= 
recßtigleit. 

53.  3ofepß  hielt  baS  ©ebot  in  feiner  £rüb= 
fal,  unb  ift  ein  .§err  in  Vgppten  geworben. 

54.  ^iinehaä ,  unfer  Vater,  eiferte  ©ott  ju 
Gßren,  unb  erlangte  ben  Vunb,  baß  baS  Vriefter= 
tum  auf  ißm  bleiben  füllte. 

55.  Sofua  richtete  ben  Vefeßl  auS,  ber  ißm 
gegeben  war;  barum  warb  er  ber  oberfte  gürft  in 
$Srael. 

56.  ftaleb  gab  3eugniS,  unb  ftrafte  bas  Volt; 
barum  ßat  er  ein  befonber  Grbe  erlanget. 

57.  Oaoib  blieb  treu  unb  recßtfcßaffen  an 
©ott;  barum  erbte  er  bas  ftönigreid;  ewiglich. 

58.  Glia  eiferte  um  bas  ©efeß,  unb  warb  gen 
.fcimmel  gefüßret. 


59.  2lnania,  fSjaria  unb  Vlifael  glaubten,  unb 
würben  auS  bem  geuer  errettet. 

60.  Saniel  warb  oon  wegen  feiner  Unfcßulb 
errettet  »on  ben  Söwen. 

67.  2llfo  bebeniet,  waS  ju  jeber  3eit  gefdjeßen 
ift;  fo  werbet  ißr  finben,  baß  ade,  fo  auf  ©ottoer; 
trauen,  erhalten  werben. 

62.  2)arum  füreßtet  eueß  nicht  nor  ber 
©ottlofen  Xroß;  benn  ihre  §errlid)teit  ift 
Äot  unb  Sßürmer. 

63.  §eute  feßmebt  er  empor,  morgen  liegt  er 
barnieber,  unb  ift  nicßtS  meßr,  fo  er  wieber  jur 
Grbe  geworben  ift,  unb  fein  Vornehmen  ift  ju  nießte 
geworben. 

64.  Serßalben,  lieben  Äinber,  feib  uner« 
feßrodett  unb  haltet  feft  ob  bem  ©efeß;  fo  wirb 
eueß  ©ott  wieberum  herrlich  maeßen. 

65.  Guer  Vruber  ©imon  ift  weife,  bemfelben 
geßordjet,  als  einem  Vater. 

66.  SubaS  -UlattabäuS  ift  ftarl  unb  ein  £elb, 
ber  foll  §auptmann  fein  unb  ben  Ärieg  füßren. 

67.  Unb  forbert  ju  eueß  alle,  fo  baS  ©efeß 
ßalten.  9täd;et  bie  ©ewalt  an  eurem  Voll  geübet; 

68.  Unb  begaßlet  bie  Reiben,  wie  fie  oer= 
bienet  ßaben;  unb  ßaltet  mit  Grnft  ob  bem  ©efeß." 

69.  S)anadß  fegnete  er  fie,  unb  warb  t>er= 
fammelt  ju  feinen  Vätern. 


©ine  f>anb5etdjnung  SietfjelS. 


209 


3n  Dem  Eftittetbilb  fefjen  Hur  ÜOfattatlfiad  auf  beut  (Sterbelager,  bie  gmfsfofjlen  und  3U= 
gemenbet,  in  boEenbeter  SBerfürjung  gejetcf)net;  bte  £in!e  f)at  er  auf  bad  §aupt  bed  3ubad 
9D?alfabciud  gelegt,  bte  brei  Sdfmurfinger  ber  rechten  |janb  fegnenb  gen  ^immet  erhoben,  31t 
betn  aud)  bad  eljrmürbige  2lntli£  ent^orgeric^tet  ift.  Subad,  tut  SSruft^anjer,  beugt  bte 
$ntee  unb  l)at  fid)  meit  bornüber  geneigt;  bie  red)te  §anb  liegt  an  feiner  «ruft,  mäfyrenb  er 
ntit  ber  hinten  fein  jur  Seite  gegürteted  Scfymert  fafjt;  bern  3U  ^iiffett  bed  «etted  liegt  raum= 
fiiflenb  fein  |)etm  mit  maltenbem  «ufdt,  Seine  hier  früher  fnieen  auf  beibett  Seiten  bed 


Sterbebetted.  einer,  mof)l  Simon,  befinbet  fid)  hinter  3ubad,  bie  anberen  brei  auf  ber  anberen 
Seite;  brei  bliden  jum  rebenben  «ater  auf  unb  työren  feiner  ftfebe,  ber  bierte  aber,  etma 
3bnatf>an,  bebeeft  trauernb  bad  ©efid)t  mit  beiben  £änben  unb  legt  ben  $otf  an  bieSdjuE 
ter  bed  einen  «ruberd.  3nt  .fpintergrunb  ift  in  ber  Sftitte  ein  grofjfalttger  «orbanq  fid)tbar 
unb  jeberfeitd  äftauerlberf  angebeutet. 

®er  umtaufenbe  Sdjmalftreifen  jeigt  in  gutentmorfenen  «ruftbilbern  bie  neun  «eifyiele 
iuelc^e  9Wattatl;iad  anffi$rt  ald  «etoeife  bafür,  ba&  ©laubendeifer  unb  ©taubendtreue  kanten,’ 

unb  «orteil  erbringen;  jtbifc^en  ben  3)arfteEungen  ift  jebedntal  ald  Srennungdjeidjeu 
unb  ^ur  (?tnraf)mung  eine  fjlammenfeifee  ge3eid)net.  ©erabe  über  ber  3um  Segnen  erhobenen 
£anb  bed  fterbenben  ißriefterd  finbet  fid)  Slbra^am  («erd  52),  in  «orberanfid)t‘  unb  tang= 
mallen  beut  «art,  tn  ben  £änben  Keffer  unb  fKäucftergefäfj;  neben  if)tn  ber  tüo^lgefd)id)tete 
£ol3fto&,  auf  bem  er  3faa!  berbrennen  miE.  £)ann  folgt  ber  bartlofe  3ofef>l)  («erd  53), 


210 


(Sirte  §attbäeidf)nung  ÜRetbelS. 


nad)  recf)tö  gemenbet,  auf  beni  ^auf)te  bie  fteife  ägpptifcf)e  Haube  (ben  fog.  $laft),  mit  ber 
Slnbcutung  beb  Uräob  über  ber  ©tirn;  gebieterifcf)  ftredt  er  bte  fRecpte  mit  bem  ©cepterftabe 

Oor  ttnb  f)at  bie  tinfe  t'panb  auf  bie  23ruft  gelegt.  Sieben  il)tn  oben  gtoei  Keine  $reibbilb= 

d)en,  fyier  mit  ber  ©raumbarftelluitg  ber  fid)  ehrfurd)tboo!l  neigenben  ©arben,  bort  mit  ber 
Slnbeutung  beb  ißfjaraotraumeb  Oon  ben  fieben  Staren,  fo  ba  „loucpfen  aub  einem  Hahn,  ooll 
unb  bide",  unb  ben  fieben  anberen  Stpren.  $ie  näcf)fte  33ruftfigur,  bie  toieber  bärtig  ift 

unb  in  ber  erhobenen  linfen  .fpanb  ein  ^ängenbeb  9?äud)erfäfjd)en  mit  ^o!;tenftüdd)en  ober 

2Beit;raud)lügetd)en  unb  langen  fRaud)ftreifen  hebt,  ift  ‘'ßinepab  (33erb  54),  ber  ©opn  (Sleafarb 
beb  ©opneb  Slaronb,  beffen  (gifer  gur  ©hre  ©otteb  unb  Belohnung  mit  bem  „33unb  eineb 
einigen  ißrieftertumb"  im  4.  SfRofe  25,  7  ff.  ergäbt  loirb;  ber  Zeigefinger  feiner  fRed)ten  toeift 
ginn  Himmel  empor,  31t  bem  and)  ber  33lid  beb  untgeloenbeten  @efid)tb  emporgerid)tet  ift.  ©ab 
2Beil;raud)faf5  d)aratterifirt  if;n  atb  'priefter,  gleid)  loie  fein  ©rojfOater  Slaron  in  ben  $unft= 
barftellungen  beb  SRittelalterb  I;ier  unb  ba  bttrd)  babfetbe  fenntfid)  gemadft  loirb  (3.  33.  an  ber 
gotbenen  Pforte  3U  greiberg).  9?ad)  ipinepab  foinmt  3ofua  (ÜBerb  55),  bie  £änbe  betenb  3ur 
teud)tenbcn  ©onne  pebenb,  baff  fie  ftift  fiepe,  loäprenb  pinter  Ipm  bie  SRonbfcpeibe fid)tbar 
ift.  (Sine  pclmartige  Äappe  unb  ein  ©d)ioert  loeifett  auf  ben  ^riegbmann.  $aleb  (33crb  56), 
unbärtig  loie  Zoftta,  mit  langem  ‘’ßitgerftab  in  ber  fRed)ten  unb  auf  bem  fRüden  ben  2öanber= 
put,  toeift  mit  ber  Unten  §anb  auf  bie  groffe  neben  if;nt  pängenbe  SBeintraube,  toelcper  auf  ber 
anbereu  ©eite  Oou  bem  mutigen  5funbfd)after  3toei  groffe  ©ranatäpfel  entfpred)en,  bie  in  ber 
Überreife  geplagt  finb  unb  ben  Ä'ernreid)tum  ipreb  Znnern  geigen.  fRun  folgt  ©aOib  (33erb  57), 
ber  alb  füniglid)er  ©änger  aufgefafft  ift:  er  fipt  in  33orberanfid)t  auf  einem  ©pron,  bie  fRecpte 
auf  bie  -fparfe  ftiipenb,  in  ber  anberen  §anb  einen  33lütengtoeig  (?)1 2j,  auf  bem  Raupte  bie 
$rone  mit  langtoallenbem  ©Fleier,  unb  blid't  begeiftert  nacf)  linlb  (00m  33efd)auer)  empor 
31t  bem  ,^errn  beb  ^itnmelb  unb  ber  (Sr-ben,  beffen  £ob  unb  fßreib  ben  Hauptinhalt  feiner 
lieber  bilben.  fRad)  red)tb  bagegen  fährt  im  näcpften  Slbfcpnitt  (Sliab  (33erb  58)  auf  feuri= 
gern  SBagen  gen  ^innnet  empor,  mit  ber  )Red)ten  aufioärtb  geigenb,  bab  Slntlip  gur  @rbe 
ucigenb,  ber  er  entrüdt  loirb;  bie  linte  Han^  patt  eine  ©djriftrolle ,  alb  Attribut  beb  ^J3ro= 
ppcten.  ©ie  brei  -Siinglinge  int  feurigen  Dfen  (33erb  59)  beten,  teilb  bemütig  nieberblidenb, 
teilb  OertrauenbOotl  emporfcpauenb;  um  fte  herum  güngelt  bie  2ope  auf.  ©en  SBefcplufj  enb= 
lid)  mad)t  Daniel  (33erb  60),  in  ben  Hängen  bie  ©djriftrolle,  gum  Himmel  ^n  33egeifterung 
auffd)auenb;  neben  ihm  ein  Sötoe.  ©er  unbärtige  fßroppet,  beffen  $opf  Oon  einem  ©d)leier= 
tud)  bebecft  ift,  erinnert  in  feiner  SSetoegung  unb  Sluffaffung  an  2CRid)elangelo’fd)e  SRanier. 

Sb  fragt  fid)  nun,  31t  toeld)em  Z113ect  in  meldper  Slbficpt  bie  tooplaubgefüprte  3e^nun3 
Oon  fRetpel  enttoorfen  unb  ge3eid)net  tourbe.  2Beber  beb  äRalerb  ^Biographie,  bie  SCRüller 
Oon  ^onigbtointer  gefd)rieben,  nod)  lRad)frage  bei  feiner  SBittoe,  au  Uield)e  ber  33efit$er  ber  Hanb= 
3cid)nung  fid)  gu  toenben  bie  ©iite  hatte,  gaben  irgenb  eine  Slubtunft  ober  einen  Slnhalt,  fo 
baf?  toir  in  betreff  ber  33eranlaffung  loie  ber  Zeit  beb  ^nttourfeb  Obllig  auf  Vermutung  ange= 
toicfeit  finb.  Db  ettoa  bie  folgenbe  Sinnahnte,  auf  loeld)e  mir  ebenfo  loot)l  bie  gorm  ber 
Hanbgeid)nung  alb  ber  3nl)alt  ber  oben  aubfiihrlid)  befd)riebenen  ©arftellungen  hrnäutt>erTen 
fd)einen,  bab  fRid)tige  trifft? 

3nt  3al;re  1842  erhielt  befanntlid)  ©orneliub  Oon  griebrid)  SBilhelnt  IV.  ben  2luf= 
trag,  für  ben  bringen  Oon  SBaleb,  ber  beb  ^önigb  ^atfinb  toar,  ben  fog.  „®laubenbfd)ilb" 
31t  eitttoerfcn  —  einen  Sluftrag,  ben  ber  groffe  äReifter  mit  ebenfo  Oieler  ©iefe  ber  Sluffaffung 
loie  ©d)iinl)eit  ber  SDiotioe  aubgeführt  hat  (oergl.  Siegel,  dornetiub  1866  ©.  166  ff.;  1883 
©.  39;  62;  68  unb  150;  $örfter,  ©ornetiub  II,  ©.  195  ff.;  Rugier,  ^l.  ©dir.  III,  ©.  645 
unb  bagu  SRicget  1866,  ©.  367  ff.;  ^>offmann  unb  ©d)ubert,  Sntmitrfe  gu  ben  33ilbern  u.  f.  to. 
beb  ©d)ilbeb  oon  ©ornelinb,  6  ©aff.  33crlin  1847).  3n  berfelben  Zeit  —  Oon  1840  bib  1846 
—  hatte  Sicthel  mit  ber  ©rtoartung  gu  fäntpfcti,  ob  feine  fiegreid)ett  ©nttoitrfe  für  ben 
hiftorifd)cit  Hrönungbfaal  in  5lad)en  gut  Slubfiihrung  gelangen  feilten  ober  ttid)t,  unb  toieber 

1)  gm  Driginal  ber  ^anbjei^nung  oon  leife  angebeuteten  Strahlen  umgeben. 

2)  Sßielteicht  follte  es  ein  Sorbee.rjmeig  merben,  als  2lnbeutung  beS  fiegreichett  ÄönigS. 


Siiidjerfdjau. 


211 


„3ett  genug,  um  fid)  mit  anderen  Aßerlen  ju  beschäftigen" :  mand)eS  Heinere  33ilb,  mancherlei 
®cmpofitionen  unb  3e^nun9en  entftanben  in  biefem  Zeitraum  beS  AbmartenS  unb  ber 
^uffe  —  fo  eine  Slnja^l  bon  blättern  jum  Llibelungentiebe  in  ber  9Aarbad)fd)en  Überfettung, 
t)iftcrifd)e  ©l^en  31t  9iottedS  A8ettgefd)id)te ,  einige  neuteftamentlid)e  ^eidputngen  für  bie 
£otta’fd)e  Silberbibel  u.  a.  nt.  (SDliiller  non  ^önigSminter  ©.  92  ff.).  Da  mod)te  Bethel 
aud)  für  fid),  gleid)fam  in  ftitler  ®onfurren3  mit  ©orneliuS,  einen  „©laubenSfdjilb"  entwerfen, 
freilich  einfacher  unb  fd)lid)ter  als  baS  in  ©ntmurf  unb  Ausführung  glät^enbe  Aß  er!  beS 
AltmeifterS,  aber  gerabe  in  ber  Sinfad)heit  beS  ©ebanlenS  unb  ber  Äompofition  nid)t  minber 
an3iehenb  unb  mohlburd)bacf)t.  3m  ©lauben  an  feinen  ©ott  ftirbt  unb  fegnet  5Diattatl)iaS 
bie  ©einen  unb  meift,  troftenb  unb  gläubig,  für  (Errettung  auS  jeber  sAot  auf  bie  alten  @otteS= 
helben,  meldje  burd)  bie  ©tärle  il)reS  ©laubenS  grofje  ©l)aten  ctuSgefüf)rt  haben  unb  toie  in 
einer  Sifion  runb  um  baS  ©terbelager  beS  ©reifes  erfcheinen. 

Siel(eid)t  treffe  id)  mit  biefer  Sermutung,  baf$  bie  9^etb;etfd)e  fpanb3eid)nung  ben  ©ntmurf 
31t  einem  „@laubenSfd)ilbe"  abgeben  feilte,  baS  Nichtige  —  si  quid  novisti  rectius  istis, 
Candidus  imperti;  si  non,  liis  utere  mecum! 

halle  a/©. 


23üd?erfd)au. 


Sti d]c  unb  Habirungcn  t>on  Sd]ongauer,  Dürer,  Hetnbranbt  in  l)diograpl]ifd)er 
Hacpbilöung,  nad)  Originalen  beS  löniglid)en  $npferftid)fabinetS  3U  Serlin,  mit  be= 
gleitenbem  ©ept  bon  3.  3anitfd)  unb  A.  Lid)tmarl.  Serlin,  ®.  @rote’fd)e  SertagSbttd)= 
hanblung.  1885.  Auf  8  ©eile  bon  je  5  Lieferungen  bered)net.  “ipreiS  pro  Lieferung 
10  ättarf. 

©in  glüdlither  ©ebanle  unb  ein  feines  ©efül)t  für  bie  nnauSgefprodjenen  Aßiinfd)e  beS 
größeren  ipublifumS  hat  biefe  großartig  angelegte  ^3ubtiIation  inS  Leben  gerufen  —  bie  ©r= 
lenntniS,  baff  baS  beutfd)e  Soll  nod)  immer  leine  mal;rhaft  intimen  Se3iel)ungen  3U  ben  Aß  er  len 
feiner  großen  alten  Zünftler  getnonnen  hat.  9Ait  fo  tiefem  9iefpefte  aller  Orten  ber  9?ante 
Dürer  genannt  mirb,  fo  unbeftinunt  finb  bod)  noch  3unteift  bie  Segriffe,  bie  ber  ©tnselne  fid) 
bon  beffen  fotbie  bon  ©d)ongauerS  unb  9lembranbtS  $ünft  macht,  $antt  man  bod)  alle 
brei  Sfteifter  nur  in  ihren  $upferftid)en  mirllid)  lernten  lernen  —  unb  troft  ber  mad)fenben 
Sebeutung,  meldte  bie  $upferftid)fabinete  für  bie  Silbttng  ber  3^1  erlangen,  hat  man  fid)  ja 
noch  nicht  baran  gelohnt,  fie  in  gleicher  Aßeife  mie  bie  Silbergalerien,  tbie  bie  ©lulpturen= 
Sammlungen  als  eine  ©tütte  fünftlerifchen  ©enuffeS  unb  geiftiger  ©rgöt)ung  auf3ufud)en. 
3um  guten  ©eile  mag  baran  ©d)ulb  fein,  baff,  abgefehen  bon  einer  ungered)tfertigten  ge= 
ringeren  ©dniltung  ber  ©tedjlunft  als  einer  reprobusirenben  auch  bie  Aßerle  meniger  leid)t 
unb  bequem  3ugänglid)  finb,  baff  ber  Sefud)er  ber  ^abinete,  ehe  er  fie  betounbern  lann,  ge= 
3tbungen  ift,  feine  häufig  3iemlich  unbeftimmten  ABünfd)e  bem  Diener  ber  ©antmlung  auS= 
einanbe^ufeften,  baff  man  ^enntniffe  bei  ihm  borauSfe^t,  bie  er  fid)  eben  erft  ermerben  tbill. 
Nichts  banlbarer  baher  als  ber  ©ebanle,  ftatt  ben  SilbungSbebiirftigen  3U  bem  Hunftmerle, 
bie  ®unftmerle  felbft  3U  bem  toerbenben  Siebhaber  lommen  3U  laffert.  ©0  mar  eS  ja  aud) 
3U  ber  3eit,  als  bie  großen  germanifdjen  SAeifter  beS  ®rabftid)elS  unb  ber  9?abirnabel,  bie 
ihre  tiefften  ©ebanlen  in  ©tichen  auSfprad)en,  als  ©d)ongauer,  Dürer  unb  SRembranbt, 
biefe  lofen  Slätter  auSgel)en  liefen,  bie  red)t  eigentlid)  beftimmt  finb,  im  engen  fftaume  ftitler 
h»äuSli^leit  betrautet  unb  genoffen  31t  merben.  CSrft  in  unferen  ©agen  Ibnnen  bie  fchlid)ten 
fdjma^en  Darftellungen  mieber  ein  ©emeingut  ber  gebitbeten  Greife  merben,  feit  bie  übers 
rafdjenben  Serbefferungen  in  ber  med)anifchen  jfteprobultion  eS  erntöglid)en,  bie  Originale  in 
äufjerfter  ©reue  miebe^ugeben. 

2Benn  aber  je  Sfteprobultionen  bie  Sorbilber  bis  inS  lleinfte  Detail  getreu  miebergeben, 
ja  für  bie  Sorbilber  felbft  genommen  merben  lönnen,  fo  finb  eS  bie  bon  ber  SfteidjSbruderei 


212 


93ücf)erfcf)au. 


in  Berlin  angefertigten  Heliographien,  tbeldje  Pie  erfte  Lieferung  unfereS  SBerfeS  ausmachen. 
3u  Pem  überrafdjenP  billigen  greife  bon  menigen  SD^arl  erhält  Per  greunP  Peutfcf)er  $unft 
fünf  33lätter,  Pie,  bon  Per  ©röße  Per  mit  ©aufenPen  begabten  Originale,  Piefe  bollftänPig  er* 
fefeen  lönnen.  Sin  ausführlicher  Oept  IbürPigt  il;re  fünftlerifche  33ePeutung,  ihre  ©tellung  in 
Pem  SntmidelungSgange  PeS  betreffenPen  ÄünftlerS.  2Bir  erhalten  Pa  ^unächft  gtbei  ©ticße 
bon  Oiirer:  Pie  liebliche  „SDiaria  an  Per  äftauer"  (93.  40)  unP  jene  tieffmnige  „ Melancholie " 
(33.  74),  Pie  Pem  gorfdjer  fo  biel  raten  giebt  unP  bon  Pen  93erfaffern  PeS  £eyteS  in  jener 
ungejmungenften  SBeife  als  $arftellung  einer  beftimmten  „^omplepion",  Per  auf  „Pie  Lehre" 
gerid)teten  fpelulirenPen  ©eifteStljätigfeit,  erllärt  tbirP.  SS  folgen  jtbei  SiaPirungen  bon 
9iembranPt,  Pie  tounPerbare  biftonäre  „93erliinbigung  an  Pie  Hüten"  (93lanc  17)  in  Per  Pie  Slngft 
PeS  armen  SrPenlebenS  in  großartigem  ©egenfaf?  ju  Pem  ftcb  öffnenPen  Himmel  gefegt  ift, 
unP  PaS  ©elbftporträt  PeS  SDieifterS  (33.  234).  ®en  33efd)luß  macht  PaS  SDieiftertoerl  ©d)on* 
gauerS,  Pie  große  ©reujtragung  (33.  21),  Peren  PramatifdjeS  Leben  felbft  einen  Raffael  jur 
s3?ad)ahmung  begeifterte. 

9Jiit  Spannung  ^arf  nian  Pen  folgenPen  Lieferungen  entgegenfehen,  toeldje  Pie  herrlich* 
flen  93tätter  Per  Prei  ÜDicifter  su  bringen  berfprechen. 

_  Henrp  Xh°be. 


1.  Köln  in  feiner  (SIan33eit.  9?eue  ftorfcpunaen  bon  iBrof.  2J?ohr.  $öln  1885.  33ertaa 

bon  Sllbert  2lhn.  280  ©.  8°. 

2.  Ceben  unP  iDerfe  Pes  Bildhauers  Dill  Bientenfdmeiber.  93on  3lnton  2Beber.  9JUt 

5  SlbbitPungeu.  933ürjburg  unP  9Bien  1884.  33erlag  bon  Leo  933oerl.  VIII  u.  40  ©.  8°. 

5Diit  Pem  Untergang  Per  3iömerftaPt  Solonia  SlauPia  3lugufta  2Igrippinenftum  begin* 
ncnP  unP  in  freier  3lnorPnung  bis  ju  Pem  333enPepunfte  fortfahrenP,  mo  gegen  Pen  ©cf)luß  PeS 
SDiittelalterS  Pie  Herrfdjaft  Per  miffenfchaftlicßen  unP  fünftlerifcßen  ^ienaiffance  immer  fefter 
[ich  begrünPete,  entrollt  PaS  93ud)  PeS  ißrof.  SQioljr  in  feffelnPer  ©prad)e  eine  SJeihe  bon  33il= 
Pem  gefd)id)tlid)en,  fultur*  unP  funftroiffenfcf>aftlic£)en  SnljaltS,  Pie  großenteils  fölnifdjen  33oPen 
jum  HintergrunP  hüben  unP  nur  feiten,  aber  auch  bann  nie  °^ne  3ufammenl)ang  mit  Pem 
heimatlichen  ©runPgug  Per  ©djrift,  bom  fHljeinlanP  ftcfj  entfernen.  Stußer  neuen  Srgebniffen 
quellenmäßig  gefieberter,  an  Per  Hanb  Per  gefd)riebenen  tbie  Per  fteinernen  9lnnalen  unter* 
itommener  gorfdjungen  bietet  Per  33  er  f  aff  er  gar  manches  in  lichter  Klärung,  maS  bisher  Purch 
Pen  DiunP  PeS  33olfeS  oPer  Purd)  Pichterifdje  3utlwten  in  fagenhaften  ©c^leier  gehüllt  toar. 
llnP  nicht  als  ob  Pie  3iele  PiefeS  33emühenS  nur  ein  örtliches  Sntereffe  ermedten.  ©ie  greifen 
in  bielen  fällen  über  Pie  lofalen  ©renjen  hinaus,  tbie  u.  a.  Pie  gefchidjtlidjen  2lbt)anPlungen 
über  Pie  ©flacht  bei  92ßorringen,  über  Pie  93elagerung  bon  ifteuß  unP  Pen  Hergang  Per  ©d)lad)t 
am  Hafenbühel  Partien,  toährenP  Pie  HulturftuPie  über  Pie  93anner  unP  gelPjeidjen  mel)t 
unter  Pen  heratPifdjen  @eftd)tSpun!t  fällt  unP  einen  befonPeren  32ßert  beanfpruept.  3m  33orPer* 
grunbe  ftel;en  jePod)  Pie  Sluffäfce  funfthiftorifdjen  SnfjaltS,  in  toelche  Per  2iutor,  Per  felbft  auS* 
übenPer  Zünftler  unP  als  fotcher  in  Pen  meiteften  Greifen  rühmlich  befannt  ift  (eS  fei  h^r 
nur  feiner  plaftifd)en  333er!e  am  ©üPportal  PeS  Kölner  $omeS  unP  an  Per  f^affaPe  PeS 
SBaflraffsfHi^arjsSIfufeumS  gcPac^t) ,  eine  gülle  geiftboller  Slnfdjauungen  unP  überrafcpenPer 
^orfcpungSergebniffe  niePergelegt  put-  2ln  Pem  Snpcdt  Per  funftmiffenfchaftlichen  SffapS,  fo 
belehrenP  in  ard)ite!tonifd)em,  plaftifcpem  unP  malerifchem  33etracht,  U>ie  beifpielöroeife  Pie  Unter* 
fudtungen  über  Pen  fpätrömifd)en  Urfprung  Per  ©ubftrultion  PeS  Oefagon  Per  ©t.  ©ereonS* 
fird)c,  über  PaS  SrjgußsShitahhimn  PeS  ißrinjen  bon  ©rot;  int  ®ont  unP  über  PaS  ®ombilP 
©tephan  Lod)nerS  unP  Pen  iliadjmeiS  PeS  ©elbftporträtS  PeS  SlieifterS  in  Per  ritterlichen  @ruphe 
—  um  nur  Piefe  33cifpiele  herborjuheben  — ,  tbirP  Pie  ^unftgefd)ichtfchreibung  nicht  gleich1 
giltig  borübergehen  Pürfen.  UnP  noch  eines  ift,  maS  Pem  ißue^e  einen  höchft  anfpreihenPen 
3ug  bcrleißt:  Per  gcfunPe  Humor,  toeldjer  Pen  Srnft  ftreng  tbiffenfchaftlicher  33etrachtung  in 
origineller,  feiner  $iftion  mohlthuenP  unterbrid)t  unP  allemal  Pa  in  Pen  berechtigten  ©on  Per 
©atire  übergeht,  mo  eS  gilt,  Pie  unfritifche  Haft  in  her  3erftbvung  oPer  ©djlitnmbefferung 
altchribiirPigcr  ÄunftPenltnäler  mit  treffcnPen  ©ePanlenbliheu  ju  jitdjtigen.  Sin  LaffuS  — 


SSeber,  Seben  unb  Sßerfe  beg  Silbljauerg  3MU  Dtiemenfdjnetber.  213 

e§  faitn  aud)  ein  ©rudfel)ler  fein  —  Bebarf  ber  Verbefferung.  3n  einer  Slnmerluitg  auf 
©eite  15  wirb  ber  geitgenöfftfche  23erid)t  über  bie  ©rbauung  ber  ©tiftSfirdje  ©t.  fßeter  3U 
VMmpfen  im  ©f)at  in  bag  3al)r  1212  gefegt.  ®ie  $ird)e  entftanb  jebod)  erft  bon  1262 
big  1278.  ©>er  nad)  ihrer  Vollenbung  niebergefdjriebene  Verid)t  ftanunt  fonad)  nicf>t  aug 
jener  grüf^eit,  fonbern  erft  aug  bem  ©djlufj  beg  13.  3al)rl;unbertb.  3n  biefem  gufammens 
hang  möge  fotgenbe  allgemeinere  Vemerlung  am  fßta^e  fein.  $ein  3weifel,  bie  SBimpfener 
Urlunbe  liefert  einen  wichtigen  Beitrag  jur  ®efd)id)te  ber  Verbreitung  fran^öfifd)  =  gotifd)er 
gönnen;  aber  nid)t  für  bie  grül)epod)e  ber  beutfd)en  ©otil.  Sin  ber  Verleimung  biefer  ©hat; 
fadje  leibet  gar  mand)e,  an  bie  belannte  ©teile  „sectis  lapidibus  opere  francigeno“  gefnü£fte, 
ju  weit  gel)enbe  Folgerung.  ©d)on  1227  Würben  bie  gotifcpen  hinten  31t  SD? arienftatt  bei 
§ad)enburg  unb  Unferer  Sieben  grau  31t  ©rier  begonnen;  1235  folgte  bie  ©t.  @lifabctl;fird)e  31t 
Marburg  unb  1248  ber  Kölner  ©om,  bon  ber  1220  int  Sangl)aug  gotifd)  erneuerten  ©t.  Slnbreag* 
fircpe  3U  $öln  nid)t  31t  reben.  ©old)e  ©l)atfad)en  follten  benen  31t  benfen  geben,  bie  fid) 
oberflad)lid)  an  bag  biel  niifjbeutete  ©d)lagWort  „opus  francigenum“  Rängen,  nid)t  immer  3U1- 
21ufred)terl;altung  ber  ©f)re,  Weldje  aud)  bie  beutfcpe  Äunft  in  ©ad)en  ber  SNitbegriinbung  beg 
gotifcpen  Vauftifeg  beanfprud)en  barf.  ©iefe  Slugfül)rungen  finb,  wie  gefagt ,  lebiglid)  allge= 
meiner  Natur  unb  nur  inbirelt  burd)  bie  in  fliehe  ftel)enbe  ©d)rift  beranlafjt,  Welche  um  il;rer 
Neidjhaltigleit ,  ©ebiegenl)eit  unb  Originalität  willen  Wol)l  geeignet  ift,  Weit  über  $ölu  unb 
Umgebung  fünaug  Verbreitung  31t  finben. 

3m  ©egenfaj)  31t  ber  SNannigfaltigleit  beg  ©egenftänblidjen  in  fprof.  2Diol)rg  Vud)  [teilt 
fid)  Slnton  SBeberg  ©d)rift  alg  eine  in  fid)  befddoffene  Äünftlermonograpljie  bar.  Söenn  bon 
ben  fßlaftilern  ber  fränfifcpen  3one  um  2Benbe  beg  15.  unb  16.  3af)rl)unbertö  bie  Nebe 
ift,  fo  liegen  gar  mand)en  ^unftfreitnben  oft  nur  bie  .fpauptmeifter  ber  Nürnberger  ©d)ule, 
Slbam  $raft,  Veit  ©tofj,  ißeter  Vifd)er,  im  ©inn.  ©er  Ipeimftätte  fränfifcf>er  Vilbl;auerei  3U 
Söü^burg  wirb  inggemein  erft  in  3Weiter  Sinie  gebad)t.  Unb  bod)  entftammt  biefer  ©cpule 
ein  SD?eifter,  ©ill  Nientenfcbneiber,  ber  eg  in  ^ol;em  ©rabe  berbient,  ber  Nürnberger  $ünftler= 
triag  3ur  ©eite  geftellt  3U  werben,  je  mel;r  eg  ber  entfigen  gorfd)ung  unferer  3eü  gelingt,  feine 
SBerle  immer  3al)ireid)er  aug  bem  ©unlel  an  bag  Sid)t  beg  ©ageg  treten  3U  laffen.  Sin  biefen 
Vemülmngen  pat  ber  Verfaffer  ber  SNonograpIjie  einen  l;erborragenben  Slnteil  unb  feine 
gorfcpungen  tburben  in  bieler  Ve3ief)ttng  bon  ©rfolg  begleitet.  £)l;ne  ben  2Bert  ber  Niemen= 
fd)neiber  =  9Nonograpl)ie  bon  Veder  (1849)  unb  ber  Weiteren  Niitteilungen  bon  ©igfjart, 
Niebermaper,  Sitble  3U  itnterfcpä^en,  läßt  fid)  behaupten,  baff  Slnton  Söeber  bie  Slufgabe  gelöft 
l;at,  ein  möglicpft  getreueg  unb  bollftänbigeg  Vilb  bon  bem  Seben  unb  fünftlerifcpen  ©djaffen 
beg  SD?eifterg  3U  entwerfen.  3rrige  31nfd)aunngen  unb  Eingaben  über  fein  Seben  unb  feine 
SBirlfamleit  finb  berichtigt;  manche  big  jept  unbead)tet  gebliebene  Slrbeit  ift  ang  Sicpt  ge= 
3ogen  unb  entgegen  ber  bisherigen  Slnfd)auung  ber  NacpWeig  geführt,  ba§  Niemenfcpneiber  mit 
Vorliebe  beg  SNaterialg  beg  ^o^eg  fid)  Bebiente,  wag  übrigeng  ber  Vortrefftid)!eit  feiner  ©tein= 
ffulpturen  leinen  ©intrag  getban.  Nlan  fiel)t  eg  ber  ®arfteflung  an,  mit  weiter  Siebe 
ber  Verfaffer  feinem  gelben  auf  ©d)ritt  unb  ©ritt  nad)gegangen  ift,  um  fid)  auf  ©runb 
eigener  Slnfcpanung  feine  Urteile  3U  bilben.  3n  bem  Veftreben,  augge3eid)nete  Arbeiten  beg 
herrfcpenben  ©tileg,  beren  Verfertiger  big  jept  nocp  3Weifelhaft  ober  gänglid;  unbelannt  finb, 
auf  Niemenfcpneiberg  ^iinftlerhanb  3urüd3ufithren,  biirfte  jebod),  Wenigfteng  in  einem  galle 
3U  üeit  gegangen  fein.  2Bir  lönnen  ung,  Wag  bie  Slutorfd)aft  beg  ©rabbenfmaleg  beg  ©r3= 
bifd)ofg  Vertl)olb  bon  ^enneberg  im  ®om  3U  9Nain3  betrifft,  nid)t  ohne  Weitereg  für  SNeifter 
©)ill  entfcpeiben.  9Nan  bergleid)e  nur  mit  ber  ©tatue  biefeS  ^ircpenfürften  bie  ftatuarifd)en 
©rabmonumente  ber  gürftbifdjöfe  Nubolf  bon  ©cperenberg  unb  Soren3  bon  Vibra  im  ®om 
3U  2öür3burg,  um  3U  erlennen,  ba^  in  ben  @efid)tg3Ügen  biefer  letzteren  eine  burcp  polpd)rome 
3utl)aten  nocp  gefteigerte  realiftifüe,  um  nid)t  3U  fagen  naturaliftifd)e  ©djärfe  borwaltet,  bie 
wir  im  Slntlip  beg  9Nain3er  ©r3bifcpofg  gern  bermiffen.  Sin  realiftifd)en  3ügen  feh^  frei= 
licp  aud)  f)ier  nicpt,  ebenfoWenig  wie  an  Sinologien  beg  ©tileg.  ©iefe  ©rfcpeinungen  finb  eben 
ber  gan3en  bamaligen  fränlifcben  unb  mittelrl)einifd)en  fßlaftil  in  einem  9Na§e  gemeinfant,  bafj 
eg  in  mancpen  gällen  leine  leid)te  ©acpe  fein  bürfte,  eine  genaue  ftiliftifcpe  @ren3linie  feft3n? 
fiic  bilbenbe  Sunft.  xx.  28 


214 


S3üc£;erfcf)au. 


[teilen.  3u^em  ift  ^er  SJfatnjer  ÜDont,  abgefetfen  non  feem  funftgefd)id)ttid)en  ©hatbeftanb  in 
(Stabt  unb  Umgebung,  allein  jc^cn  [o  reid)  an  ftitbermanbten  ©raBbenfmätern  unb  anberen 
ptaftifd)en  Stiftungen  bet  ©fmd)e,  bafj  eg  Big  gut  ©rBringung  fixerer  gegenteitiger  Sftachmeife 
nocf)  immer  erlauBt  [ein  mu[,  an  eine  Dtftain^er  23itbhauerfd)ute  ju  benfen,  aug  meiner  bag 
3)enfmal  beg  SSert^otb  bon  .Spenneberg  tferborgegangen  i[t.  Leiber  fjat  ber  ©türm  ber  [ranjö= 
ft[d)en  SRebotution  ben  ®ont  ju  [OJainj  [o  emhfinbtid)  gefc^äbigt,  baf;  atleg  uidunbticbe  Se= 
meigmateriat  in  ber  ®ombiBliotT)et  unb  im  ®ontard)ib  teiig  burd)  33ranb  gerftört,  teitg  burcB 
S?erfd)ie^[mng  nad)  allen  9ticf)tungen  ber  SBinbrofe  3erftreut  mürbe.  —  ®ie  SerBreitunggfphäve 
ber  2ßerfe  $Riemenfd)neiberg  i[t  in  SSeBerg  ©cf)rift  giemtic^  bottftänbig  angegeben.  2Bir  ber= 
mi[[en  jebocf)  in  ber  3ufaTl1  menfteltung  bag  Sßaffiongrelief  in  ber  Um[a[[unggmauer  ber  2öat= 
faB;rtbfircf)e  31t  S5ette(6acB  unb  jtoei  uaiieju  tebenggroffe  .fpeitigenfiguren,  bie,  bermutiidj  aug 
$ird)en  ehematg  SßürjBurgifdjer,  jet$t  SBürttemBergifdier  Sanbeeteite  herrüf)renb,  in  ber  bon  S^rof. 
5)ur[d)  gegifteten  ©amtntung  mittetatteriger  ^otjffutpturen  in  ber  ju  einem  ftRufeum  einge= 
richteten  ©t.  ^orenjlapelte  auf  bem  alten  ©ottegader  ju  [Rottmeit  am  Stedar  [ich  Befinben. 
Stufjer  bem  gebiegenen  3nf)att  ber  SßuBtifation  an  unb  für  fid)  trägt  and)  bie  gtüd(id)e  2tug= 
mat^t  ber  £id)tbrude,  teitg  (Singelfiguren,  teitg  SRetiefgruf'hen,  teitg  gtügetattare,  baju  Bei,  bie 
richtige  Sorftettung  bon  bem  $unftnaturctt  beg  äReifterg  ju  geben  unb  bag  33üd)tein  für  bie 
^unftBiftoriograbBie  mertbott  au  ntadten. 

©.  ©djaefer. 


5ß[oc!6au  ber  ttrlantcmc. 

Die  ffol5ard]itehur  ber  Sd]tr>ci5.  ."perauggegeBen  bon  Sßrof.  ©.  @.  ©tabBad).  2.  Stuft. 

3ürid),  Sertag  bon  Dreft,  giiffli  &  @o. 

(2incn  nid)t  ju  itbcrfcfjenbcn  ©t;araftersug  ber  au  9faturfd)önt;eiten  iiBerreidfen  ©d)mei3 
Bitbet  ber  eigenartige  ©tit  itjrer  ^otjBauten.  ©d)tid)tmeg  unter  bem  tarnen  „©djmeijers 
t)äufcr"  finb  fte  attermürtg  Belaunt;  biefe  Bitben  für  gemötfntid)  ben  Inbegriff  [amtlicher  in 
.fpotj  aufgeführten  2anbhäu[er,  bereit  [tad)e  ®äd)er  burd)  fd)tbere  ©teilte  Betaftet  [inb.  9Rit 
ihnen  hat  ftdt  bie  Sorftettung  einer  Behaglid)en  2Bohnlid)feit  fo  eng  berlnüpft,  baf)  eg  atg 
guter  0cfd)inad  gitt,  fetbft  herrfd)afttid)en  Sitten  ein  fotd)eg  $teib  ju  fc^affen.  9Ran  mürbe 
jebod)  fehtgehen,  gtauBte  man  mit  ber  Se^eidjnung  „©chmeijerhaug"  genug  gefagt  3U  haben, 
um  ein  Beftimmteg  2tufBaufd)cma  Be3eid)nen  3U  fönnen.  §a[t  ein  jeber  ©au  ber  ©d)mei3  hQt 
feine  Befonbcrcn  (Sigcntiim (id)feitcn  auf3timeifen,  unb  biefe  eingehenb  31t  erforfd)en,  fomie  burd) 


©tabbacf),  ®ie  £oljard)ite!tur  ber  Sdfjroeiä.  215 

2Bort  unb  33i(b  llar  ju  Betreiben  unb  mieberzugeben,  l;at  fid)  ber  SBerfaffer  in  feinem  oben 
betitelten,  fürjlid)  in  bereicherter  Auflage  erfdfienenen  SBerbe  zur  Aufgabe  gefteltt. 

(§g  !ann  il;m  alg  ein  fjerboragenbeg  Ißerbienft  angerechnet  inerben,  baft  er  feine  beinährte 
greift  an  bie  Bearbeitung  eineg  ©toffeg  fet$te,  ber  aUerloärtg  lange  genug  fo  gut  inie  gar 
leine  23ead)tung  fanb.  Sie  £)olzard)iteltur  inggefamt  galt  big  in  unfere  Sage  alg  ein  untere 
georbneter  ^oeig  ^er  33aufunft,  einegteilg  ineil  man  il;re  (Schönheiten  nid)t  ad)tete,  anbern* 
teilg  ineil  man  if;re  l;ol;e  33ebeutung  für  bie  $ultitrgefd)id)te  überhaupt  bertannte;  man  bergaff, 
baff  fie  bie  ältere,  inenn  and)  ineniger  luetterfefte,  ©cbloefter  ber  ©teinard)iteftur  fei. 

Ser  ÜSerfaffer  unterfd)eibet  in  ber  ©d)tnei;$er  .fpolzardjiteltur  brei  gleichberechtigte  ^aupt= 
gruben:  ißlodbauten,  ©tänberbauten  unb  9iiegelbauten,  bereu  berfd)iebene  Äonftrultionggefeije 
er  an  3al;lreid)en  23eiff)ielen  erläutert. 

©ent  ißlodbau  barf  ol;ne  grage  bie  erfte  ©teile  jitgelniefen  luerben;  hat  er  bod)  nirgenbg 
bie  reid)e  Slusbilbung  inie  in  ber  ©chmeij  erfahren,  ©ein  beloratibeg  SDcoment  befleißt  bor= 


SStocfDau  tut  SSenter  ßberlanb. 


nehmlich  in  beit  bürgebauten  ©alerien  unb  in  ben  Sad)ftüben,  mährenb  bie  horizontal  über 
einanber  gefd)id)teten  SSalfen  ineniger  bie  Sräger  einer  beredjtigten  Seloration  inerben  tonnten, 
eg  fei  benn,  baf;  man  il;re  trennenben  gugett  berleugnete  unb  ihre  ©id)tfläd)en  alg  gufammens 
hängenbe  ^pol^tafeln  behanbelte.  Slnbernfallg  mußten  h^uf‘3  borgenagelte  ißrofilleiften  mit 
auggefägten  Druamentenmotiben  helfen.  Ser  231odbau  ift  borjuggineife  in  ben  Uriantonen  mit 
bem  ferner  ©berlanbe  an  ber  ©pit^e  heimifd). 

Sie  gmeite  ©ruppe  bezeichnet  ber  ißerfaffer  alg  ©tänberbau,  ineil  l;ier  borjuggroeife 
{entrechten  ißfeften,  ©tänbern,  eine  michtige  lonftrultibe  ißebeutung  zufällt.  21bgefel;en  bon 
ben  fd)on  borhin  ermähnten  Sad)ftühen  unb  ©alerien  berul;t  il;re  beloratibe  SBirfung  befouberg 
in  einer  geglieberten  ÜBanbbilbung;  fd)räge  ©treben  in  ißerbinbung  mit  gleiche  (Sntfernungen 
haltenben  ©tänbern  nebft  ßrofilirten  f^enfterriegeln  rufen  eine  lebenbigere  ©lieberung  herbor, 
alg  eg  bie  eintönige  SSlodmanb  bertnag.  Siefe  ©ruf^e  hal  tiaf ofern  nod)  eine  eigene  23e= 
beutung,  alg  iljre  Äonftrultiongiprinziipien  unberlennbar  mit  ber  ätteften  ©tänberbaulneife 
Seutfd)lanbg  bermanbt  finb;  bag  ältefte  beutfdje  .{polzbaumert,  bie  aug  bem  3al)re  1171 
ftammenbe  $ird)e  auf  bem  ©ottegader  ju  SSraunau,  befitjt  bie  nämlichen  ^polzberbinbungen. 
3ni  übrigen  nehmen  bie  ©d)ineizer  Vertreter  biefer  SSauart  in  ber  -fpolsard)iteftur  nicht  ben 
gleichen  3tang  ein,  inie  er  bem  beutfd)en  ©tänberbau  zulommt,  eg  mangelt  if;nen  beffen 
frud)tbarfteg  SUtotib:  bie  Übertragung  ber  @efd)offe. 


28* 


216 


23üd)erf(f)au. 


3u  einer  brüten  ©ruppe  ift  ber  lieget  bau  jufammengefteltt  unb  fein  Uuterfd)ieb  bon 
ber  gleichnamigen  beutfcpen  33aumeife  bargetegt.  $erfelbe  beftept  pauptfädjlidj  in  ben  originellen 
Unterftü^ungen  ber  rceit  borfpringenben  ®äcf)er  bitrdj  fcf)räge  Streben  unb  tnieförmige  SBüge, 
fomie  in  ben  jfenfterumrapmungen  unb  ©aterien.  ©onft  pat  er  manche  2ipntid)feit  mit  bem 
fübmeftbeutfdjen  ffadjmerfSbau  beS  18.  SaprpunbertS.  SBenn  fdjon  bie  Scbmeijer  9?iegelbauten 
bei  meitent  nidjt  jenen  reid)en  ©d)nipfd)mud  ber  beutfd)en  aufjumeifen  paben,  fo  übertreffen 
fie  bod)  letztere  in  l'onftruttioer  fpinfid)t.  Sie  paben  eine  fotd)e  9)lannigfaltigfeit  an  meifter= 
paft  burdjgefüprten  ^otjberbinbungen  auf^umeifen,  baf)  fte  unfere  bolle  33emunberung  perau§= 
forbern  unb  nuferen  ^immerleutcn  als  33orbilber  empfohlen  merben  tonnen.  ©8  barf  als  ein 
befonberer  SSorjug  beS  HöerteS  gelten,  bajj  ber  33  er  f  aff  er  ftcfj  in  eingepenbfter  Sßeife  mit  biefen 
Details  befdjäftigt  unb  fie  muftergiltig  befd)ricbeu  pat.  ©r  befriebigt  pierburcf)  nid)t  nur 


©tänbevfiau  mit  SBtocfroanb.  (Sartton  SCargau.) 

ein  tpeoretifdjeS  SBebürfuiö,  fonbern  liefert  and)  bem  ausfüprenben  ißrattifer  ein  pödjft  fd)ät3enS= 
iberteS  Material  ju  bireltem  ©ebraud)  in  bie  fpanb. 

®arf  man  fotnit  ber  miipeboKen  Arbeit  auS  mepr  als  einem  ©runbe  einen  unbebingten 
9?ufjen  3ufpred)eit  unb  !ann  bon  fadjntännifdjer  ©eite  ipre  gan3e  Einlage  nur  gutgepeifjen 
merben,  fo  bürfte  ber  33erfaffer  bod)  aud)  ben  33orfcf)lag  in  ©rmägung  giepen,  ob  bie  35e* 
3eid)uungcn:  ©tänberbau  unb  üftiegelbau  nid)t  jmedmä^ig  nciper  3U  prägifiren  feien.  2ln 
beibcn  Bauarten  tommen  fomopl  ©tauber  als  aud)  Siegel  bor;  ob  bie  ©teinber  burd)  meprere 
©cfd)offc  ragen,  ober  ob  fie  nad)  ©todmerfen  getrennt  bie  eigentlichen  ©titpen  beS  ©ebälfS 
bilben,  in  jebem  ff  alle  paben  fie  eine  eminent  mid)tige  fonftruftibe  Aufgabe  311  erfüllen;  opne 
©teinber  fann  ber  9?iegelbau  aud)  nid)t  beftepen;  ftreng  genommen  finb  alfo  beibe  ©ruppen 
©  teinber  bauten.  ®er  eigentliche  Unterfdjieb  berupt  in  bem  Material  ber  SBanbbilbung, 
mcld)eS  and)  bie  33erfd)iebenartigfeit  ber  Dfiegelanorbnung  bebingt.  ©inmal  mitb  bie  Sßanb, 
ibie  bei  bcnüBlorfbauten,  burd)  por^ontal  übereinanber  gefd)id)tete  SSoplen,  bei  ben  anbern  burd) 
eingefügtes  9D?auermer!  gebilbet.  9D?it  9?üdfid)t  pierauf  märe  eS  baper  mopl  3U  empfeplen, 
ben  gefamten  ^o^bau  nur  in  23lodbbau  unb  in  ©tänberbau  311  unterfdjeiben ,  unb  in  bem 


lieget,  35ie  Dorjügtic^ftert  ©emätbe  besi  herjogl  9J?ufeum§  5U  3Sraunfd£)roeig.  217 

9nif;men  beg  teueren  bie  berfd)iebeuartigen  SBanbbilbungen  alg  befcnbere  Slbfdmitte  ju  be= 
banbeln. 

Dag  2öerf  barf  alg  eine  I;evborragcnbe  (Srfdfeinung  tri  ber  ard)iteftonifd)en  Sitteratur 
begrübt  werben;  bie  93erlagöl;anblung  l;at  eg  feinem  2ßerte  entfpredfenb  auf  bag  Würbigfte 
auggeftattet  unb  bie  bortrefflidjen  ben  Dejt  begleitenben  3e^nungen  in  borjüglid)fter  SBeife 
burd)  .fpoljfcbnitte  wiebergegeben.  SOtit  Sefdjämung  muß  jugeftanben  Werben,  baß  bie  beutfd)e 
«gwljarcbiteftur  eine  gleiche  Sebanbtung  big  jet$t  nid)t  erfahren  f)«t,  obgleich  fie  ihrer  ©chtbeijer 
©djWefter  in  feinerlei  fpinficbt  nacbftef)t.  — ner. 


©täuöerbau  mit  StiegeUrmnö.  (SBenöliton.) 


Die  oorjüglidd'ten  (Semälbe  bes  fferjoglid^en  UTufeums  311  23raunfd)tbeig,  ^erauggegeben 
bon  bem  Direftor  fßrofeffor  Dr.  ^ermann  Stiegel  3punbert  SSfatt  in  ^otograpljifdjein 
Äupferbrud.  Sertin,  ^otogra^ifc^e  ©efeUfdjaft,  1885.  Sieff.  1  unb  2.  gol. 

Unfere  £efer  fonnten  fid)  aug  ben  Beilagen  ber  3eitfd)rift  wieberljolt  bon  ben  f^crtf dritten 
iiberjeugen,  Weld)e  bie  Sfeprobuftion  ben  Ölgemälben  burd)  f.'I;otograpt)ifdwu  Äupferbrud 
(^jeliograbüre)  in  bester  3eit  gemalt  l;at.  9)ian  berftef;t  eg  jefct  nid)t  nur,  burd)  bie  ^oto= 
graf)!f)ifd}e  Aufnahme  ber  farbigen  SBirfitng  beg  Silbeg  nabe  ju  fontmen,  fonbern  eg  warb 
aud)  in  ber  Übertragung  ber  fJ3§otograf>Ijie  auf  bie  ^upferplatte  eine  berartige  Sollfommen= 
beit  erjielt,  baß  bie  ^jeliograbüre,  fetbft  ol;ne  !ünftlerifd)e  9?acf)f;i[fe  unb  Sletoudfe  an  bem 
S?egatib  ober  auf  ber  glatte,  mit  ber  SJabirung  unb  bem  0tid)  in  Söetteifer  treten. 

2Bübrenb  man  fid)  ber  fpeliograbüre  big^er  borjuggwetfe  ju  Sieprobuftionen  bon  aftuetler 
Sebeutung,  bei  Slugftellungen  ober  in  3c^fc^rif^cu  3U  bebienen  pflegte,  tritt  ung  in  bem  oben 
angefünbigten  Unternehmen  bie  erfte  jufammenbängenbe  be^°9ra:P^Ucb)e  ^ubtifation  einer 
beutfcpen  ©alerie  entgegen.  UnWillütrlid)  Werben  wir  baburd)  an  bie  3«!  erinnert,  in  Weid)  er  juerft 
burcp  biefeg  Statt,  fpäter  ju  einem  Stlbum  mit  Dejt  bereinigt,  SBiltiam  Ungerg  meifterbafte 
tteine  Siabirungen  aug  berfetben  ©aterie  an  bie  £)ffentlid)feit  gelangten.  Der  erWad)te  ma(e= 
rifcfje  ©inn,  bie  neu  betebten  ©tubien  ber  alten  $otoriften,  ber  Senetianer  unb  ber  9?ieber= 
länber,  batten  fte  ju  Dage  geförbert.  (Sine  ganje  Sieit;e  bon  ©ateriewerfen  ähnlicher  21rt  ift 
ihnen  gefolgt,  alg  beren  unbeftritten  gtänjenbfteg  bie  ihren  2lbfd)tuß  entgegengebenbe  9}?ietbfe= 
fd)e  ^ßublifation  ber  SBiener  Selbebere=@aterie  betrachtet  Werben  barf. 

2Bag  bie  Sfabirnabel  bigber  gefd)affen,  bag  leiftet  nun  ber  bbtiograpbifd)e  ^rbjeß.  ©t 
leiftet  eg,  Wenn  and)  borläufig  nid)t  billiger,  fo  bod)  um  ein  Seträd)tlid)eg  rafeper,  alg  bie 
•ftabet  bieg  bermag ,  unb  fomrnt  bal)er  bem  Sebürfnig  ber  3eit  na<h  fd)neller  unb  maffen= 
pafter  ißrobuftion  in  biet  auggiebigerem  SDfaße  entgegen,  alg  eg  bie  berbietfältigenbe  $unft 
im  ftanbe  Wäre.  SBenn  bie  ^eüograbitre  bie  ihr  noch  anbaftenben  ©cbwäd)en  abftreifen,  Wenn 
fie  bag  bolle  £id)t,  ben  fernigen  ©epatten,  lurj  bie  richtige  $brperlid)feit  ber  Sßirtung  er= 
reichen,  unb  Wenn  gleichzeitig  auch  il)r  -fperfteflunggpreig  ein  ermäßigter  geworben  fein  Wirb 


218 


23iicf)erfcf)au. 


bann  fönnen  mir  unb  ber  Hoffnung  f)ingeben,  eiueb  ©ageb  alle  nufere  großen  unb  fleineren 
©ennilbegalerien  in  l)eliograßf)ifd)en  ^ußfermerfen  bereinigt  ju  feljen,  meld)e  in  ifyrer  leid)= 
teren  Wnpaffung  an  ben  33ud)brud  bor  ben  rein  ßf)otograpl)ifd)en  fßublifationen  ftetb  einen 
großen  33orjug  befifjen  merben. 

3£il(iam  Ungerb  fleine  (Srftlingbfntblifation  aub  ber  33raunfdjmeiger  ©alerie  befd)ränfte 
fid)  auf  18  33lätter;  bab  borliegenbe  2Berf  foll  beren  100  umfaffen,  bon  benen  bie  erften  20, 
als  erfte  nnb  jmeite  Lieferung,  borläufig  of)ne  STejt,  bor  furjem  erfd)ienen  finb.  33on  Ungerb 
31ubmaI)I  gehörten  16  Silber  ben  nieberlänbifd)en  @d)ulen  (14  allein  ben  ^ollänbern)  unb 
nur  2  Italien  an.  ®ie  neue,  bon  3)ire!tor  ,£).  lieget  geleitete  fßublifation  läfjt  ben  |)olläns 
bern  felbftberftänblid)  aud)  bab  bebeutenbe  Übergemidft  (67  33 Ritter);  aber  baneben  erfdfeinen 
bie  33lamänber  burd)  21,  bie  3taliener  burd)  8,  bie  beutfdien  9)feifter  burd)  3,  bie  gran^ofen 
burd)  1  Sßilb  reprafentirt,  fo  bafj  feine  Hauptabteilung  ber  ©alerie  unbertreten  bleibt.  3iir 
bie  2lubmaf)l  unb  33eftitnmung  ber  33ilber  finb  natiirlid)  bie  (Srgebniffe  ber  neueren  §orfd)ung 
bielfad)  majfgebenb  gemefen:  bie  ©d)ulfopie  bon  9iembranbtb  „©rablegmtg"  3.  33.  ift  megges 
blieben,  ebenfo  bab  früher  irrtiimlid)  beni  granb  §afö  binbijirte  fßorträt  eineb  nieberlänbifd)en 
©belmanneb  (fogcit.  3lbmiral  be  fRupter).  ®ab  fann  man  nur  gutfjeifjen.  3EBenn  bagegen 
bab  bon  llnger  rabirte  33ilb  „31bam  unb  ©ba",  fmd)ft  maf;rfd)einlid)  ein  3ugenbmerf  bebfßalma 
33ecd)io  unb  aud)  bamalb  rid)tig  unter  biefem  Dfamen  publ^irt,  im  fßrofpefte  beb  neuen  Unters 
nefjmenb  mieber  mit  ber  33cncnnung  „©iorgtone"  erfdjeint,  fo  tbollen  mir  fjoffen,  baff  biefer 
Irrtum  im  ©ept  unb  auf  ber  |jeliograbiire  felbft  feine  33erid)tigung  finben  merbe. 

Unter  ben  20  bibljer  erfd)ienenen  tafeln  befinben  fid):  „3)er  galfenjüger"  bon  granb 
3lorib,  „fßetrub  im  3paufe  beö  ©orneliub"  bon  33ern^art  gabritiub,  Bieter  Duaftb  „33rannt= 
meinberfäufer  unb  alteg  SEßeib",  bie  f oftbare  ,,©f)eberfd)reibung"  bon  San  ©teen,  3afob  9?uibs 
baelg  l;errlid)er  „3ßafferfafl  mit  bern  35ßad)tturm",  bab  intereffante  33ilb  „Neptun  unb  ©alatea“ 
bon  gr.  3ranfen  b.  3.,  bie  „33Kimifd)e  ^irmeff"  bon  fß.  ban  |)ulft,  bab  „33oßnenfeft"  bon 
3orbaenb,  ber  „3l(d)imift"  bon  ®abib  ©enierb  b.  3.,  Siembranbtb  „fffamilienbilb",  @.  ban 
ben  ©edfmutb  „Üobiab,  feinen  33atcr  ßeilenb"  u.  a.  33ornef)mlid)  bei  SEBerfen  bon  meinem 
©djmelj  unb  feiner  ^eübunfelftimmung  entfprid)t  bie  beliograpf)ifd)e  ffteprobuftion  ben  gu  ftels 
fenben  3lnforberungen.  3Iud)  für  befonberb  figurenreid)e  33ilber  unb  fold)e,  bie  burd)  il;re  ®etail= 
fülle  bern  ©ted)er  unb  fftabirer,  namentlich  in  bern  berl)ältnibmäjfig  fleinen  Formate  biefer 
fßublifationen,  biele  ©djmierigfeiten  bereiten  mürben,  ift  bab  med)anifd)e  3$erfaf)ren  fefm 
ermiinfept.  ®ab  beiliegenbe  33latt  nad)  ber  belifat  aubgefüprten  333alb(anbfd)aft  bon  bern 
33lamänber  31brat;am  ©opaertb  mag  bafür  alb  33eleg  bienen. 

3m  ganzen  begrüben  mir  fomit  in  bern  borliegenben  Unternehmen  ein  neueb  gelungeneb 
görberungbmittel  beb  Äunftintereffcb  unb  beb  ®unftftubiumb  unb  münfd)en  bemfelben  bie  meitefte 
33erbreitung  unb  3tner!ennung.  (Sb  ift  nad)  Einlage  unb  Slubftattung  ebenfo  geeignet,  ben  ©as 
lontifd)  beb  Äunftfreunbeb  31t  jieren  mte  bern  ®elel)rten  bei  bergleidfenber  gorfefjung  unb 
$ritif  alb  ©ruublage  ju  bienen.  L. 


Urteile  Cfyortmföfens 

über  feinen  5d?üler  3ofept)  Hermann  (II.)  aus  Dresben.1) 

Iltitgeteilt  r»ou  Ojeobor  Di  fiel  in  Dresbcn. 


3u  feinen  beften  ©cpülern  in  fftont  3äplte  ©pormalbfeu  bie  beibeu  2)reöbener  33itbt;auer 
gerbinanb  ißettrid)  unb  Sofepp  ®arl  ©ottlieb  fpermaun  (II.).  Septerer,  ber  ©optt  beb  33ilb- 
pauerb  gteiepen  9?amenb  (f  1 8 1 8 2)  nnb  ber  23?aria  9)iagbatena,  geb.  ©eiff,  war,  nad)bent  er  jnüor 
freien  Unterrid)t  auf  ber  Slfabemie  31t  $rebben  ermatten,  3toölf  gapre  lang  im  Atelier  ©por= 
Walbfenb  t^ätig  unb  ftarb,  naepbem  er  fid)  in  fftitfftanb  ein  jiendid)e§  Vermögen  erworben  ^atte, 
am  7.  9?o0ember  1869  31t  £ofd)Wip  bei  ®rebben,  faft  fielpjig  gapre  att  (geb.  12.  9J?cir3  18003). 
Seine  grau  piefj  SBabette.  ©ein  fd)iineb  35efißtum  bafetbft  Permad)te  er  ber  ®rebbener  $iinftler= 
fepaft4),  ebenba  befinbet  fid)  bab  Don  if)tn  feinem  93ater,  Weüßer  1799  beim  (Sibgange  3Wei 
0d)iffer  oon  beut  nal)en  ©obe  in  ber  (Slbe  gerettet  patte5 6),  gefegte  ©entmal.  gn  ©rebben 
rüprt  bie  ©aronia  an  ber  fpauptwad)e  Don  ipm  f;er G).  Drei  3cu9n9Tc  ©porWalbfenb  über 
fpermanu  ftnb  mir  im  föuigt.  faepf.  fpauptftaatbarcpiü  begegnet,  Weld)e  id)  pier  mitteite.  ©iefetben 
befinben  fid)  bei  ben  Sitten  ber  ^unftat'abemie  unb  lauten  genau  alf 0 7) : 

I. 

SÖtit  waprent  Vergnügen  be3eugc  id)  burd)  ©egenWcirtigeb,  baff  fpr.  gofepp  ^  er  man, 
welcher  jept  beinahe  3Wei  gapre  in  meinem  0tubium  arbeitet,  mit  Siebe  unb  (Srfolg  bie  0er= 
fd)iebenen  ©peile  ber  tßitbpauerei  aubitbt;  baff  (Sr  mit  bo^üglidfen  Slntagen  einen  ftäten  gleifj 
oerbinbet,  unb  fowopl  im  SUobeltieren  unb  (Sopieren  nad)  ber  Slatur  alb  and)  in  ^Bearbeitung 
beb  9Jtarmorb  fd)bne  gortfepritte  geniad)t  l)at.  gep  l)ege  bie  fepr  gegrünbete  Hoffnung,  baf)  fpr. 
gofepp  Rennau,  loenn  if)nt  aud)  in  bconontifdfer  £>inficf)t  bie  Mittel  nid)t  ermangeln,  um  feine 

1)  Sie  allgcnt.  btfebe.  33iograppie,  and)  33rodpaub’  Honüerfation§=2ej:ifon  ermähnen  ipn  niept;  bgl. 
SJteperb  Jtonüerf.=2ej:if.  2.  Stuft.  33b.  8,  867,  bafetbft  ift  er  jebod)  gofepp  dp riftiau  genannt. 

2)  Dettinger,  Moniteur  des  dates  giebt  alb  ©eburtbtag  ben  28.  gebr.  1772  an,  tennt  aber  bab 
Sobebjapr  nid)t.  fpetmannb  (I.)  grau  fdjreibt  unter  bem  1.  Oft.  1821,  ipr  SJlann  fei  brei  gapre  tot 
(§.=6t.=9lrd). :  Vol.  xr,  331.  213,  Loc.  2386.).  Ser  33ater  Winterlieb  fünf  Stinber,  bab  jiingfte  oon 
ifjnen  war  bei  feinem  Sobe  bier  gapre  alt,  93ermögen  mar  niept  juritctgeblieben. 

3)  SSgl.  Srebbner  gournal  0.  11.  9loü.  1869. 

4)  Oettirtger  a.  a.  D.  Siefelbe  befitrt  aud)  eine  33üfte  ®art  Sd)liiterb  (f  26.  Oft.  1884  31t 
Grebben)  Oon  ipm. 

5)  Stationaljeitung  ber  Seutfcpen,  16.  Stüd  (IS.  ?lpril  1799)  pag.  352.  f).=@t.=9(rcp.:  Loc.  508, 

331.  151.  Sie  ju  Slbmenbung  2c.,  1798  flgb. 

6)  Sinbait:  Srebben.  2.  Stuflage,  ©.  885,  Sinnt.  2. 

7)  Loc.  2380,  Vol.  XI,  33t.  216  u.  Loc.  2377,  Yol.  XII,  331.  55.  Über  weitere  Stfbeiten  boit 
i()nt  f.  ebenba:  Loc.  2377,  Yol.  XIII,  331.  10  flgb.  (33itfte  SSafpingtonb  in  9)1  arm or  Oon  ©arrara 
[1823] ,  ferner  ein  in  ©ipb  aubgegoffeneb  33abrelief  eigener  ©rfinbung,  ben  Spefeub  barftetlenb, 
welcper  bie  SBaffen  unter  bem  Steine  finbet  [1824],  Stuf  Slnfrage  bei  Spormalbfen,  ob  fpermann 
ober  ißettriep  bab  33ruftbilb  beb  $i3nigb  für  bie  9tuta  ju  Sparanbt  aubfüpreu  folle,  entfdfeibet  fiep  ber 
Äeprer  für  erfteren.  Sie  33üften  ber  fäd)fifd)en  9Jtajeftöten  unb  beb  ißtinjen  griebriep  Sluguft  patte 
er  §u  boffiren  unb  in  ©ipb  abjuformen.)  Sporwalbfett  befam  für  bie  SJliipe,  weld)e  er  auf  ipn  unb 
ißettriep  jr.  üermenbet  patte,  oon  ©aepfen  bab  Äomturtreuj  beb  33erbienftorbenb.  (©benba  Yol.  XIV, 
331.  6,  85,  123,  216.  Loc.  2362,  Yol.  XV,  331.  29,  31,  247.) 


220  Urteile  £ljont>aIb)en3  über  feinen  <£cf)üler  fZofepfy  Hermann  f II.)  auö  2)re§ben. 

fo  glitdlid)  begonnenen  ©tubien  ununterbrochen  hier  fortfe^en  ju  fönnen ,  einft  ein  oorjüglidjer 
Zünftler  toerben  Ibirb,  unb  ich  tbeile  ihm  um  fo  lieber  biefeg  tt>oI)l  berbiente  3eugnib  mit,  inbem 
,jpr.  geraum  fid)  nicht  nur  burd)  ©alent  uub  gleiß,  fonbern  eben  fo  fetfr  burd)  feine  ©enlart  unb 
fein  mürbigeg  Setragen  empfiehlt. 

SRont  ben  10.  Stuguft  1821. 

Albert  Thorwaldsen. 

II. 

©o  luie  eg  mir  fchon  im  hörigen  3al)r  ein  Sergnügeit  toar  bent  fpn.  fpermann  ein  ber= 
bienteg  3eügnif3  hon  feinen  bezüglichen  Slnlagen  unb  fehr  fleißigen  Seftrebungen  mitjutheilen, 
fo  fel)e  id)  eg  nod)  bietmehr  jetd  für  meine  Pflicht  an  jeneg  Urtheit  ju  erneuern  unb  gu  beftä= 
tigen,  inbem  idi  mit  leahrer  3ufr^e‘r,eri^eit  täglicher  3euge  beg  unermübeten  ^Cei^eS  unb  ber  un= 
gemein  gtüdtid)en  gortfd)ritte  biefeg  jungen  ÜERanneg  getoefen  bin.  9Hd)t  nur  im  9RobeIIieren 
unb  in  ber  ^Bearbeitung  beg  Stcarmorg  f)nt  ^r.  «jpermann  fi<h  ununterbrochen  unb  mit  bem  beften 
Grfolg  bei  mir  geübt,  fonbern  aud)  in  ber  Gompofition  fo'ld)e  gortfd)ritte  gemadft,  bah  immer 
mehr  unb  mit  herzlicher  ©heilnaljme  bemerfe  mie  fid)  atmähtig  in  ihm  ein  auggejeichneteg  ©alent 
entuudett  —  unb  ba  §r.  .jpermann  fid)  aud),  unb  eben  fofetjr,  burd)  ©efinnung  unb  Setragen, 
)oie  eg  ben  redjten  Zünftler  ziemt,  empfiehlt,  fo  hege  id)  bie  erfreuliche  fpoffnung,  bah  in  bem 
Seben  nüe  in  ber  S©h*dtigf'eit  biefeg  geiftig  unb  förperlid)  fo  gtiidlich  begabten  Sitnglingg,  immer 
mel)r  bah  ©djöne  zum  @utcn  fid)  gefeiten  tuerbe. 

3n  ber  böfligen  Überzeugung,  bah  €>r-  -fpermann,  ibenn  er  fo  ferner  bormärtg  geht,  einft 
fehr  Sorziigticheg  leiften  unb  feinen  ©önnern  loahre  greube  unb  GI)re  bereiten  ibirb  —  empfehle 
id)  it;n  bon  ganzem  fperzen,  mit  berbienter  Sichtung  unb  berbienter  Süebe,  bem  ferneren  Söohllbollen 
ber  eblen  -SRcinner,  bie  burdi  gütige  ilnterftiizung  auf  feine  Slugbilbung  unb  bie  gortfefqmg  feiner 
©tubien  loohlthütigen  Ginfluh  ha^en  fönnen. 

fRom  ben  6ten  ©ecetnbr:  1822. 

AThorwaldsen. 

III  !)• 

Attesto  io  sottoscritto  per  la  pura  verita,  qualmente  il  Sigr.  Giuseppe  Herrmann 
Scultore  di  Sassonia,  ha  lavorato  per  diversi  anni  nel  mio  studio  con  molta  diligenza, 
ed  amore  all’  arte,  per  cui  ha  fatto  notahili  progressi  tanto  nel  modellare,  quanto  nel 
finire  in  marmo:  dando  anche  sempre  prova  di  buona  condotta,  e  ottimi  costumi,  tal- 
menteche  merita  di  essere  incoraggito  nella  sicurezza,  che  sara  per  fare  onore  a  se,  e  alli 
suoi  Protettori. 

In  fede  di  che  ecc. 

Roma  9.  Novembre  1826. 

Alberto  Thorwaldsen. 

3m  Slnfdguffe  f;ieran  bemerfe  id),  bah  $mu  Caroline  boit  fpumbolbt,  geb.  bon  ©achröben, 
unterm  27.  fftobember  1819  aug  Serlin  an  Sllcpanber  bon  fRennenfampff  (bgl.  über  ihn  meine 
©dirift:  Slug  SBilljelm  bon  .jpumbolbtg  leiden  Sebengjaljren,  Leipzig  3oI).  Slmbr.  Sartl).  1883)  alfo 
fd)  reibt: 

„Son  ©horlualbfen  füll  id)  fd)reiben,  ob  er  anberg  getoorben  ift,  mittheilenber  ?  'Rein,  er 
ift  ganz  berfclbc.  Gr  lueif}  bon  feinen  Ijerrlidjcn  SIrbeiten,  bon  feinem  groben  ©alent  leine  fRed)en= 
fd)aft  zu  geben,  er  finbet  aber  immer  bag  ©cbönfte  o!)ne  9RüI)e,  fein  fpaar  ift  grau  geworben, 
obgleich  er  fonft  TDenig  bcrcinbcrt  unb  nod)  ntd)t  fünfzig1 2)  3ahre  alt  ift,  feine  Singen  hüben 
bcnfclben  Slugbrud  behalten." 

1)  Loc.  2361,  Vol.  XIV,  331.  18. 

2)  (Sr  mar  am  1!).  jubin-  erft  49  gafjre  ult  geworben. 


Heliogravüre  v  F.  Hanfs taengl. 


Verlag  v.E.A.  Seemann.  Leipzig. 


D-ER  TRINKER. 
Bronzefigur  von  Adolf  Hildebrand. 


Druck  v.  Fr.  Fel  sing .  München . 


cu 

P—i  0—4 

13  O 

O  < 
S  R 


21  b  o  l  f  f?tl6ebranö, 

mit  3üuftrationcn. 

9tom,  bie  t)of je  ©d]ute  ber  Äuuft,  bat  für  ttnfere  ßett  boEfommen  bie  Söebeutung 
bertoren,  mctct)c  e§  itod)  im  Anfang  ber  fünfziger  Satire  befafg.  ©erabe  biefer  ^eitfmnft 
ift  fogar  entfd]eibenb  für  ben  ©titrg  feiner  §errfd}aft  über  bie  ftcf)  ber  testen  sJicife  ent- 
gegenfet)nenben  Stünftternaturen.  ©arnatg!  nnb  big  über  bie  ÜJJiittc  ber  fünfziger  Satire 
hinaus  fanbcn  fid)  in  9iom  Beamter  pfammen,  metcf)c  ein  gcmcinfamcS  fünftterifd)e3 
©treben  berbanb:  93od(in,  ^cnerbad),  9teint)otb  tßegaS,  Dsmatb  9td)enbad)  nnb  anbere. 
Stßenn  alte  biefe  Mnftter  and)  nicht  unter  einem  engen  ©djntbcgriffe  gnfammenjnfaffen 
finb,  fo  mirb  man  ihnen  in  it)rcr  ©efarnttjcit  für  bie  jtoeite  Jpälfte  beS  neunzehnten  Sat)r- 
t)unbert§  bod)  eine  ätinlid)  bebeutunggbolte  ©tcltung  anmeifeit  müffen,  iuie  fie  bie  ®tofter= 
brüber  non  ©an  Sfiboro  ober  ßorneliitS  nnb  bie  ©einigen  in  bem  erften  Giertet  beS 
Saf)rt)itnbert§  einnat)mcn.  ©amalS  toar  ber  (Skunbfaig,  baff  9tom  ba§  einzige  unb  mat)re 
SSatertanb  unb  ba3  bornehmfte  3(ft;t  ber  Stunft  märe,  unanfechtbar,  für  bie  SJMterci  me* 
nigftenS  unb  bie  33itbt)aucrfunft.  ©ie  ?lrd)iteftnr  mürbe  barnatS  nod)  gar  niefjt  in  bem 
©tune  at§  $unft  geadjtet  mie  heute.  2Bir  motten  hier'  bon  einem  auf  itatieuifdjem  töoben 
5U  originaler  Straft  ermadffenen  93itbt)auer  fpredjen,  unb  beSt)atb  intereffirt  unS  bor* 
jugsmeife  bie  ^taftif.  (£<$  ift  betannt,  baff  fein  93itbt)auer,  metetjer  in  ber  erften  §älfte 
biefeg  Sahrt)unbert§  ben  itatienifdjen  tßoben  als  merbenber  betrat,  fid)  bem  (Siuftuffe  bon 
(Eanoba  unb  ©horlüatbfen  51t  entwichen  bermod)te.  9tur  biejeuigen  Stünftter  retteten 
it)re  anberg  geartete  Snbibibuatitat,  metdjc  entmeber  mie  ber  ^rangofe  9tube  tut  reifen 

äeitfdjrift  für  bitbertbc  Sunft.  xx.  29 


222 


Stbolf  §ilbe6rcmb. 


SWanneSatter  für  furje  3e^t  Statten  befugten  ober  meldje  mie  fRaitcp  in  intern  SSatertanbe 
ein  gctb  umfaffenber  dpätigfeit  fanben,  bereu  Dbjeft  fie  burd)  feine  Statur  in  anbere 
S3at)nen  trieb,  diejenigen  Bilbpauer  aber,  meldjen  Italien  eine  gtneite  §eimat  marb,  ber* 
ntodjten  fiel;  gar  iticfjt  in  einen  anberen  StnfdjauungS*  nnb  SluffaffungSfreiS  pitteinzu* 
beuten,  als  berjenige  mar,  ber  bitrcf)  bie  Stauten  ©anoba  nnb  dpormalbfcn  begrenzt  mirb. 
die  Italiener  blieben  fogar  nod)  bis  in  ben  beginn  ber  fiebriger  Saprc  im  $anne  be$ 
obcrftäcptidjcn  nnb  tänbelnben  ©djönpcitSbegriffeS  cine§  ©anoba  gefangen,  nnb  fetbft 
bie  beutfepen  23itbpaucr  auS  ber  ©djute  SiaucpS  brauten  bon  9tom  ein  Storrettio  in  bie 
£>eimat,  metcpeS  ben  gerben  ©ruft  fftaucpfdjer  gormenreatifti!  51t  meieperer  Stnmut  perab* 
mitberte. 

Sfeinpolb  SBegaS  tnar  ber  erfte,  bem  bie  ©rfeitntniS  aufging,  bap  bie  Slntife  uns  nod) 
etmaS  anbercS  tetjre  als  bie  btofge  9tad)al)inung ,  bap  fie  itttS  ben  SScg  zu  etmaS  nod) 
SSoltfommenerem  mcife,  gu  ber  Statur,  auS  ber  fie  fetbft  ipre  beften  Strafte  gefogett.  ©r 
fnüpftc  an  benjenigen  SOteifter  an,  ioetd)er  Oor  iprn  fd)ott  zu  ber  gleictjen  ©rfenntniS 
burd)gcbntngcn,  an  bett  geloattigften  nnb  fubjeftiüften  Staturatiften  in  ber  SÜinft,  an 
SJUdjelattgelo  nnb  fanb  auf  biefent  Söege  eine  gbrmenfpradje,  melcpe  auS  berfetben  Duette 
abgeleitet  toar  mie  bie  ber  Stntite  nnb  bie  bod)  gang  anbere,  toudjtigcre  ttnb  reid)crc 
Stcceutc  befap.  damals  fjattc  mau  freilidj  Don  bem  Umfange  beS  antifen  StunftbermögcnS 
einen  toeit  engeren  begriff  als  tjeute.  damals  maren  bie  antifen  Shinftfdjäpe  Storni 
faft  nod)  gteidjbebeutenb  mit  ber  antifen  St'uuft  überpaupt.  ©leidjmopt  ert)ob  fid)  fd)on 
bamatS  eine  Steaftion  gegen  bie  ©uperiorität  Storni,  nnb  tjeute,  too  jebe  Slfabcmie  eine 
metjr  ober  minber  rcid)  auggeftattete  ©ammtuug  bott  ©ipSabgüffett  nad)  ber  Stntife  be* 
fipt,  mc(d)c  bie  Stituftjünger  bereits  fennen  geternt  paben,  bebor  fie  gröpere  Steifen  antreten, 
famt  ber  antife  St'itnftbefip  SiotttS  im  engeren  ©ittne  niept  metjr  bie  ©inmirfung  auSüben, 
bie  nod)  bor  breipig  Satjrett  unauSbleibticp  tbar.  ©3  ift  nur  baS  ©efamtbitb  ber  ©tabt, 
metcpeS  feinen  mäd)tigen  ßattber  auf  alte  empfängtidjen  S9?enfcpettperzen  auSübt. 

SSäprenb  SegaS  burd)  baS  SJtebium  SJtidjetangeto’S  gu  einer  neuen,  rci^botten  Statur* 
anfdjauung  getaugte,  griff  tbcnigc  Satjre  fpäter  ein  junger  $ranzofe,  ber  anfangs  eben* 
fattS  an  SOtidjelangeto  angefnüpft  patte,  ttod)  toeiter  zurüd  in  bie  ftorentinifdje  fßtaftif  bcS 
fünfgepnten  SaprpunbertS,  attS  metdjer  and)  Sfticpelangelo’S  Stunft  ertoadjfen  toar.  der 
^Begriff  beS  Duattrocento  tbar  in  ber  SDtitte  ber  fedjziger  Sapre  nur  erft  toenigen  SluS* 
crlbäpttcn  geläufig,  ttnb  eS  muff  anerfannt  loerbett,  bap  bie  fßarifer  Stunftfammter  bie 
crftcit  getbcfcn  fittb,  metdjc  fid)  für  bie  feufepe,  perbe  nnb  djarafterbotte  ©djönpeit  ber 
ftorentinifepen  ffrüprenaiffattce  begeifterten.  Subem  baS  ©tubiitm  SOädjetangeto’S  zu  ben 
SitbungSelemcnten  einer  neuen  ©podjc  ber  ntobernen  fßtaftif  pinjutrat,  mürbe  ber  ©epmer* 
punft  für  bie  auf  einem  neuen  Scgc  bormärtS  taftenben  ©eifter  naturgemäp  bon  Stont 
nad)  fftorcitz  bertegt,  ttnb  itt  Florenz  mirften  and)  auf  f^aul  duboiS  bie  plaftifdjcit 
iföerfc  beS  Duattrocento  mie  eine  Offenbarung,  metdjc  iptt  auf  ben  SSeg  füprte,  ber  ipnt 
bett  StuSgang  attS  beut  Sabpriutpe  beS  ©öpeitbienfteS  bor  ber  Stntife  fidjerte.  dap  er 
getegenttiep,  toie  mit  ber  ffigur  beS  in  Siotn  mobettirten  StarciffuS,  mieber  bem  Spanne 
bcS  antifen  ©djcittaS  berfiet,  tobtten  mir  nur  ermäptien,  meil  einerfeitS  baburdj  bie  ©in* 
mirfung  SxotttS  ittuftrirt  ttttb  anbererfeitS  bie  Slbitfcgucnz  Stbotf  §ilbebranbS,  ber  bis  jept 
noep  ttiept  um  einen  ©djritt  bbtt  feiner  fünftterifdjen  Überzeugung  abgemiepen  ift,  in  citt 
pctlcreS  Ocpt  geriieft  mirb.  tjMtbcbraub  ift  itt  feinem,  ©treben  nad)  abfotutcr,  objeftiber 
Staturmaprpcit  nicmatS  burd)  eine  fentimentate  Stnmanbtitiig  irre  gctitacpt  morben.  ©r 


Slbolf  £itbe6ranb. 


223 


pat  niemals ,  lute  fein  frmtgöfifcfjer  ©efimtungSgenoffe  SuboiS,  bern  banalen  ©efepmad 
uott  reichen  Auftraggebern  nadjgegcben  unb  niemals  ber  oberfläcplicpen  ©efälligfeit  ein 
Opfer  gebracht,  mennglcid)  feine  SJtobelle  oft  burcf)  bic  unpeimlicpe  SBaprpeit  in  ber  A3ic= 
bergabe  iprer  ©eficptS^üge  crfdjredt  luorben  fein  mögen. 

Abolf  §ilbebranb  patte  fiel)  nacl)  feinem  erften  glättjcnbcit  Sebüt  im  Dfterreicpifdjcn 
SJtufeum  5U  SBien  im  Safjre  1873  in  glorenj  fo  etngefponnen,  baff  bie  Erinnerung  au  jenes 
erfte  bielberpeipenbe  Auftreten  ttapep  berblicpett  mar,  als  im  Dftober  Oorigen  SapreS  ber 
Äunftpänbler  grip  ©urlitt  in  ber  ^Berliner  Afabemie  eine  Ausstellung  fömtlidjer  Sßerfe 
HilbcbrattbS  —  mit  AuSfcplup  beS  bem  ftübtifepen  SJtufeum  in  Seip^ig  gehörigen  Abarn 
—  üeranftaltete.  ÜBir  paben  bamalS  in  Str.  4  ber  „^unftdjronif“  über  biefe  AuS= 
ftellung  berichtet  unb  aud}  bem  ©efüpl  freubiger  ©enugtpuung  AuSbrud  gegeben,  bap  ber 
Zünftler  in  bollern  SO^afge  gepalten,  maS  er  bor  elf  gapren  berfproepen.  Sem  §eraitS= 
geber  biefer  ßeitfeprift  fomopl  mie  bem  Untergeicpneten  gereiepte  eine  folcpe  SBaprnepmuitg 
gu  boppelter  greube.  SJtatt  irrt  fid)  fo  leidjt  in  ber  3Bertfcpä|ung  moberner  Zünftler 
unb  mirb  fepon  in  fo  fttrger  grift  feines  grrtumS  gemapr,  tuenn  man  fiep  einmal  bon 
bem  EntpufiaSmuS  beS  AugenbticES  pat  pinreipett  taffen,  bap  man  immer  borfieptiger, 
miptrauifeper  unb  grctmlicper  mirb.  2Bir  alle,  bie  mir  uns  gur  geit  ber  ÜESeltauSftellung 
1873  in  SSiett  gufammettfanben,  bürfen  unS  mit  Vefriebigttng  fagen,  bap  mir  inmitten 
beS  Tumultes  eines  geräufcpbollen,  in  beit  milbeften  fReflamert  fcpmelgenben  SößettmarfteS 
itnS  niept  in  ber  Anerleitnung  etitcS  StünftlerS  getäufdpt  paben,  melcper  trop  feiner  gugenb 
bereits  in  ber  cbelften  gormeureinpeit  bie  pöcpfte  Aufgabe  feiner  Äunft  fap.  Dpttc  im 
gemeinen  (Sinne  naturaliftifcp  gu  fein,  mar  §ilbcbranb  boep  allem  ^onbentioneHen  unb 
Überlieferten  aus  bem  VJege  gegangen  unb  patte  ber  Statur  ipre  rcinften,  bttrep  fein  in= 
bibibuelleS  SJtebiitm  getrübten  gönnen  abgerungen.  'Ser  Herausgeber  biefer  S3citfcf)rift 
patte  im  Sinne  jener  ©emcinbe  bon  berftänbniSbollen  Slunftfreunben  gefeprieben,  als  er 
fiep  in  Str.  49  ber  „^uuftdjronif“  bom  gapre  1873  511m  Solmctfcp  iprer  Empfinbungen 
maepte  unb  einige  gapre  fpäter  (ßeitfeprift  f.  bilbenbe  Sfuttft  1875,  S.  192)  einen  mopl* 
gelungenen  Sticp  nadj  ber  SJtarmorfigur  beS  fcplafenben  Hmtenfnaben  publigirte.  Stehen 
biefer  gigur  maren  bamalS  im  Öfterreicpifcpen  SJtufeum  ttod)  bie  SJtarmorbüfte  beS  Spracp* 
forfcperS  Spcoöor  HcPfc  unb  bie  Vrongeftatuctte  eines  trinfenben  Knaben  auSgcftellt. 
SBir  fnüpfeit  gemifferrnapen  an  jene  erfte  AuSftellung  mieber  an,  inbent  mir  beit  jugenb* 
lidjcit  Srinfer  —  „cS  ift,  als  menn  Sabung  bie  gange  ©eftalt  burepftrömte“  —  peitte 
in  einer  Heliograbüre  reprobu§ircn.  SJtepr  itocp  als  jener  §irtenfnabe  bofumentirt  ber 
Srinfer  bie  burcf)  baS  Stubium  ber  Vrongett  SonateHo’S  gemonnene,  bon  jeber  90tanic= 
rirtpeit  unb  Subjeftibität  freie  Hingabe  an  bie  Statur,  meldje  fortan  bic  Sticptfdjuur  für 
bie  fernere  Entmidelung  HilbcbrattbS  tuerben  füllte.  Von  einer  (Sntmicfelung  im  cigent= 
liefjen  Sinne  fann  man  freilief)  bei  Hilbcbrattb  itid)t  reben,  pödjftenS  bon  einer  Vertiefung, 
bon  einem  immer  madjfenben  Sicpberfeitfeit  in  bic  ©epetmitiffc  beS  StaturprogeffeS,  beS 
natürlicpen  SöerbenS.  H^bebranb  fapt  baS  Sein,  bie  rttpige,  burcf)  feinen  üupercu  Ein* 
flup  aus  ipretn  normalen  ©leidjgcmicpt  gebradjte  Ejifteng  als  baS  bornepmfte  Dbjeft 
feiner  $unft  auf,  nnb  biefe  ©rmtbtcnbcitg  feines  Schaffens  fpriept  fid)  bereits  in  jenem 
Srinfer  mit  bollfommener  Sdjärfe  aus.  AnS  ipr  erflärt  cS  fid)  auep,  meSpalb  fid)  Hilbe- 
braitb  gang  befonberS  gu  beit  floretttinif cfjeit  Duattrocentiften  ptngegogen  fiiptt.  (Sr  pat 
fiep  über  fein  VerpältniS  gu  biefen  SJteiftern  bolle  Stedjcnfdjaft  abgelegt  unb  fiep  ®lar= 
peit  über  baS  SJtap  beffett  berfepafft,  maS  er  bon  ipitcit  lernen  unb  gu  bem  feittigen 

29* 


224 


Slbolf  -tnlbebranb. 


machen  fann.  „@S  ift  bie  plaftifdje  Sßofitiüität  Ü)rer  Formgebung",  jo  t)at  er  fid)  barüber 
in  einem  Briefe  an  ntidj  au^getaffen,  „unb  bie  birelte  üftaturunterfudjung,  meinen  id) 
nadjftrebe,  um  aus  bem  Ungefähren,  blofj  ElnbeutungSmeifen  ber  heutigen  Formanfdjauung 
herauSzufommen.  $)a  man  ihre  inbiüibuelle  Xhätigfeit  üiel  bcutticfjer  oer folgen  fann, 
als  bei  ber  Etntife  eS  ficf)  tfjun  Iaht,  mo  nur  fo  menige  Originale  oorljanben  finb,  fo 
bot  mir  Florenz  tocit  mehr  birefte  Fingerzeige  als  9iom.  üfticfjt  baS,  maS  fie  üon  ber 
Elntife  unter fcfjeibet,  fonbern  Oielmehr  baS,  morin  fie  bie  Elntife  uns  als  birefte  ElrbeitS? 
fpur  ücrbeutlidjen,  erfdjeint  mir  als  baS  EBertüolIe  unb  Sehrreiche.  S)er  ©rab  ber  Klar? 
heit  ihrer  Formgeftaltung  fdjeint  mir  ber  befte  9Jiahftab  zu  fein  für  bie  Elnforberungen, 
beneit  man  bei  feiner  Xfjätigfeit  nadjzuftreben  heit.  üftidft  ihre  Slrt  ber  ^Phantafte,  fon? 
bem  bie  Seutlidjteit  berfelben  ift  eS,  ohne  meld)e  id)  mir  beit  ESert  ber  plaftifdjen  Sthätig? 
feit  nicht  beiden  fann."  Elad)  feinem  eigenen  ©eftänbniS  ift  §ilbcbranb  alfo  in  erfter 
Sittie  ein  Formentatent,  tueldjeS  unter  Einleitung  ber  großen  üUleifter  beS  fünfzehnten 
SahrfmubertS  zur  diatur  emporgelangt  ift.  ©r  l)ot  auf  feinem  EBcge  üerfcf)iebene  ©tappen 
abfoloirt  ober,  richtiger  gejagt,  er  hot  ficf)  je  nach  feinem  eigenen  OarftellungSbebürfniS 
ober  nad)  bem  ©egenftanbe  feiner  Oarftellung  halb  enger  an  bcn  f l orentinif cf)en  9latu? 
raliSmuS  angefcfjloffen,  loie  z-  53.  in  feinen  ^orträtbüften  unb  ^ßorträtreliefS  auS  9Kar? 
mor,  Xerrafotta  unb  53ronze,  halb  ift  er  unabhängig  üon  jebcrn  anberen  53orbilbe  bireft 
auf  bie  Statur  loSgefteuert ,  loie  iu  ber  üDiarmorftatue  beS  Elbarn  im  leipziger  EJiufeum 
unb  in  ber  ÜJfarmorfigur  beS  jugeitblid)cn  nacftcn  Spannes  in  ber  berliner  üftational? 
galeric.  $u  ieneit  SBerfen,  meld)c  unter  bem  unmittelbaren  ©influfj  ber  florcntinifchen 
ißlaftif  beS  Buattrocento  entftanben  ift,  gehört  auch  baS  als  Sopraporte  bienenbe  Relief, 
in  beffen  §albrunb  bie  ©attin  beS  KünftlerS  mit  ihren  brei  Kinbern  bargeftellt  ift. 
(S.  bie  §eliograüüre).  Sn  ber  Kompofition  foioohl  als  auch  in  ber  zierlidjen  ©infaffung 
burch  eine  üon  ÜBögeln  unb  anberem  ©cticr  belebte  Fntdjtfdjnur  au  bie  Reliefs  ber  bella 
Siobbia  eriitnerub,  zeigt  baS  ESerf  bod)  in  ber  Formengebung  ber  Köpfe  unb  Körperteile 
bie  üollc  ©nergie  einer  gereiften  Sßiffenfdjaft,  ber  alles  Unzulängliche  unb  Sd)üd)terne 
fremb  ift.  ^ilbcbranb  ift  felbft  ba,  loo  er  ficf;  tuie  in  feinen  leicfjt  gefärbten  S£errafotta? 
büften  noch  enger  an  bie  Florentiner  anfdjliefft,  niemals  ein  fflaüifd)er  Nachahmer,  ber 
mit  gebunbenen  §änben  unb  gcfcfjloffenen  Füf3en  feinen  5>orbilbern  nadfhinft  unb  mit 
archaifirenbcn  Kunftftücfen  fofettirt,  fonbern  feine  überlegene,  üon  fubjeftiüen  Elntoanb? 
lungen  üollfommen  freie  Formengebung  hebt  feine  Sdjöpfungen  über  jene  ber  Florentiner 
hinaus  unb  51t  einer  ©ntmicfclungSftufe  empor,  meldje  mir  nad)  bem  StTJafsftabe  unfereS 
©efidjtSfreifeS  unb  unfereS  ©rlenntniSüermögenS  als  bie  f;öcf;fte  innerhalb  beS  üftatura? 
liSmuS  bezeichnen  müffeit.  EBol)l  läf)t  ficf;  nid)t  üerlenneit,  baff  §ilbebranbS  Streben 
nach  obfolutcr  a t u r tu a I; r  1; eit  ober,  loie  er  ficf;  auSbrüdt,  nad)  „plaftifdjer  ^ofitiüität" 
biSlucilen  an  baS  9\ücfficf;tSlofc  unb  Unfd)öne  ftreift,  unb  bah  eile  Sebenbigfeit  üon  man? 
d)cn  feiner  fßorträtbüften  mef;r  unheimlich  unb  bcängftigenb  als  erhebenb  unb  überzeugenb 
loirft.  Elucf)  bei  ber  fdjon  ermähnten  Statue  beS  Elbarn  f;at  ficf;  feine  „Elaturunter? 
fud)ung"  ung(üdlid)crmeife  auf  ein  locnig  anziehcnbcS  SOcobcll  niebergelaffen,  beffen  ESier? 
fdjrötigfcit  an  gemiffe  Figuren  2>onatcllo’S  erinnert,  locld)e  itidjt  zu  ben  glüd(id)ften 
Schöpfungen  beS  ÜÜicifterS  gehören.  Snbcffen  löfjt  ficf)  gcltcnb  machen,  bah  §ilbebranb 
in  biefer  Statue  loie  iu  ber  marmornen  Elftfigur  ber  berliner  Eiationalgalerie  nur 
Zeigen  molltc,  bis  zn  mclchcnt  ©rabc  bie  plaftifchc  Kunft  in  bezug  auf  objeftiüe  EluS? 
brudsfähigfeit  mit  ber  jftatur  metteifern  fann. 


5XboIf  £Ubebranb. 


225 


©er  ©autreiber.  SKobell  ju  einer  SBrutmengrn^e  boit  Stöutf  £ilbcbrant>. 

unter  ber  ^errfdjaft  eines  gelauterten,  an  bem  ©tubium  ber  Slntife  Pcrcbcltcn  ©tilge- 
füplS  ftetjt.  Arbeiten  mie  ber  fdjlafenbe  §irtenlnabe,  ber  Urinier,  ber  SBaffergiefeer  mtb 
ber  ©autreiber  (f.  b.  ^oljfdjnitt)  bilbett  eine  brittc  Gruppe  in  ber  Sieipe  ^nlbebranbfcper 
Arbeiten,  jene  ©ruppe,  tueldjc  üielleicpt  am  überjcugenbjten  für  feine  finguläre  33ebeutung 
innerpalb  ber  mobernen  ißtaftif  fpriept. 

3Nag  man  aud)  mit  Nedjt  baraitf  pintneifett  tönnen,  bafs  feine  ^Begabung  eine  be= 
grenzte  ift,  baff  baS  Sramatifdje  aufjerpalb  berfclbcu  liegt,  bafs  ilpu  baS  Vermögen  31t 
figurenreidjen,  lebhaft  belegten  Stompofitionen  feplt  unb  bap  fidj  feine  ißpautafie  unb 
feine  fcpöpferifdje  Alraft  5,  33.  mit  berjenigen  eines  Neinpolb  23egaS  nidjt  entfernt  ücn 
gleicpen  (affen,  fo  mirb  man  auf  ber  anberen  ©eite  bod)  OergebcnS  naep  einem  9J?cifter 


©aff  §ilbebranb  in  biefem  Söetteifer  nidjt  bie  pödjfte  Aufgabe  ber  Ä'uuft  fiept,  er* 
giebt  ftd)  au§  jenen  ©enrefiguren  ibpllifcpcn  ©parafterS,  in  meldjeit  er  geuüffermapen  bie 
©urnrne  feiner  Naturftubien  itnb  baS  feine  ©tilgefüpl  ber  Slntife  31t  einer  pöperen  ©in* 
peit  t)erfd)mol3en  pat.  ®ie  moberne  italicnifdje  ißlaftif,  tucldjc  feit  bem  33eginn  ber  ficb- 
3iger  Sapre  ebenfalls  in  bie  33apnen  beS  Naturalismus  eingebogen  ift,  patin  ber  Natur* 
nadjapmung  SlpnlicpeS  unb  auep  ©leicpeS  erreiept  toie  §ilbebranb.  Sfbcr  ipre  Vertreter 
merben  bitrcfjtücg  nur  oon  einem  naturaliftifdjen  Snftinfte  geleitet,  mäprcnb  §ilbcbraitb 


226 


^ßartfer  2lu3ftettungen. 


bcutfd)er  ^crfunft  fudjen,  meldjcr  fid)  eine  gteidje  Herrfdjaft  über  bie  $orm  errungen 
hat.  llnb  ein  foldjcr  SSXieifter  märe  an  einer  beutfdjen  Stfabemie  bringenb  üon  ÜRöten 
ober  öod)  nuirbig,  baff  man  im  SBaterlanbe  feiner  anbcrS  gebäcfjte,  als  eS  bisher  in  be^ug 
auf  §ifbebranb  bcr  gall  gemefen  ift.  $Bor  gmölf  Sabren  fdjloff  ber  Herausgeber  biefer 
ßeitfdjrift  feine  ©inführungSmorte  über  Hitbebranb  mit  bcr  grage:  „2Bann  mirb  man  in 
Seutfdjlanb,  an  ber  (Stelle,  bie  über  bie  t)öd)ften  Sntereffen  ber  Nation  ju  madjcn  I)at, 
bicfeS  aufgefjcnbcn  «Sternes  erfter  ©röjge  anfidjtig  merben?"  93Sir  muffen  bie  grage 
Ieiber  tjeute  mieberholen.  §itbebranb  ftetjt  heute  im  achtunbbreifjigften  SebenSjaljre.  ©in 
©u^enb  Satjre  tjat  er  in  ftitter,  uuabtäffiger  5Sl)ätigleit  in  gtorenj  §ugebrad)t,  unb  maS 
l)at  ©eutfdjlanb  in  biefer  ßeit  für  it)n  gettjan?  ßmei  öffentliche  (Sammtungen  haben  je 
eine  SJfarmorftatue  Don  feiner  §anb  ermorben.  SaS  mar  alles.  Sm  übrigen  mar  ber 
ÜUMfter  auf  einige  menige  Ämtftfrcunbc  angcmiefeit,  meldje  feinen  «Schöpfungen  eine  Oer= 
ftänbniSöoIle  Teilnahme  entgegenbringen. 

Qlbolf  iflofenberg. 


partfer  2lusfteIIungert. 

Don  Hicparö  (Sraul. 
mit  2lbbilbuttgcn. 


I.  Die  DTalerei  im  Salon,  in  ber  3ntcrnationaIen  Zlusftcllung  unb 
in  ber  Ztusfteüung  3amcs  «Offote. 

Sie  $unftgefd)id)te  meift  gu  jeDer  3eit  eine  gemiffe  mittlere  Sücf)tigfeit  ber  latente  auf, 
eine  grofje  SDtcnge  betriebfamer  SCRater  unb  23itbncr,  metdje  baS  angefamniette  können  ber 
Verfahren  feft^aften ,  berftänbig  eS  mehren  unb  auSbauen:  fie  bitben  ben  neutraten  ©runb, 
bon  bem  bie  menigen  SCReifter  fid)  glan^botl  abheben.  int  mobernen  iranfreid)  umfaßt  bie 
tünftlerifcfje  Surd)fdjnitt§bilbung  meitefte  greife;  beträgt  bed)  allein  in  ißariS  bie  3aht  ber 
funfttreibenben  inbibibuett  ad)t=  bis  gehntaufenb.  SRirgenbS  aud)  in  ber  Söelt  t;at  heu^e  bie 
Äunft  einen  gebeif)lid)eren  33oben,  einen  internationaleren  StRartt,  nirgenbS  burepbringt  fie  mehr 
baS  ganje  £eben,  ift  fie  ein  gefügigeres  Organ  ber  ©mpfinbungSübertragung;  fte  fteigt,  fie 
fällt  mit  ber  glut  unb  ©bbe  im  öffentlichen ,  im  gefellfd)aftlid)en  Seben,  fpiegett  bie  inneren 
Ummäljungen  beuttid)  mieber,  —  auch  bon  ihr  gilt  bie  ftolge  Sebife  ber  Stabt:  flactuat 
nec  mergitur! 

©egenmärtig  burdjläuft  bie  franjöftfdje  ®unftbcmegung  fritifche  ißhafen>  ber  iRaturaliSmuS 
ift  oben  auf.  ©r  I;at  als  bizarrer  impreffioniSmuS,  als  btenbenber  2uminiSmuS  unb  unter 
meld)cn  kanten  fonft  bie  rca(iftifd)cn  Ausläufer  fich  präfentiren,  arge  33ermirrung  angerid)tet. 
Sic  jüngeren  2Ralcr  jumat,  loSgelöft  bon  ben  S3anbcn  gefunber  Überlieferungen,  beftiebt  ber 
lcid)tc,  tärmenbe  ©rfolg  bcr  mobernften  naturaliftifdjen  SRalmeife.  ©ilt  eS  biefer  boef) 
nur,  baS  triigcrifd)c  Ungefähr  cittcS  iRatureinbrudS  miebei^ugebcn;  tein  harmonifdjeS  3Us 
fammenfaffen  bcr  ©injeterfdjeinungen  jum  äftt)ctifd)  mirtfamen  23ilbe,  tein  mahrl)afteS  Surdjs 
bringen  bcS  ©cgcnftanbcS  mit  bem  .fpaud)e  tiinftterifd)er  ißerfönlichfeit.  Äonfequent,  aber 
menig  frud)tbar  ift  bie  Dppofition  bcr  Sltabemitcr,  ber  „iReoflaffifer'',  unb  nur  menige  9Raler 
fddagen  fctbftänbige  2Bege  ein,  folgen  unbeirrt  ihren  ibeaten.  33ei  ber  Unftätigteit  ihrer 
ScthätigungSfphäre  miberftreben  bie  franjöfifdjcn  Zünftler  jumeift  ber  ©inorbnung  in  beftimmt 
firirte  „Schulen ".  inbem  mir  aufjer  bem  Salon  nod)  bie  internationale  SluSftellung  unb 
iamcS  Siffot  bem  Bereiche  unferer  33efprechung  einberleibcn,  Oerfud)en  mir  bie  Imroorragen» 


Sott  Dticfjarb  ©rauf. 


227 


beren  9J?ater  nad)  ben  ©tofftreifen,  in  benen  itjre  iß^antnfte  ftd)  mit  Vorliebe  bemegt,  gu 
dfaratterifiren,  of)ne  jebod)  beg  pinmeifeg  auf  Beftimmte  ©ruppen  unb  9tid)tungen  innerf;atb 
beg  iiberreid)en  $unfttebeng  botlftänbig  gu  entraten. 

©ern  entlehnt  ber  nmberne  SD^ater  bent  Treiben  beg  nieberen  Solfeg  in  (©tabt  unb 
Sanb  feine  ©toffe.  £)ie  deinen  ©pifoben  beg  Sebeng  alter  £age,  ber  fd)mere  ®amf>f  umg 
®afein,  bag  ift  eg,  mag  if;n  feffett  unb  mag  beut  ©efdnuade  ber  großen  ÜDcenge  am  meiften 
gufagt.  3ft  er  Zünftler,  fo  fud)t  er  ber  niid)ternen  2Birflid)feit  im  Silbe  bie  2Beif;e 
perföntid)er  ©mpfinbung  gu  berieten  unb  mirb  banad)  ftreben,  mag  niebrig,  mag  ge= 
möf)ntid)  fcfyeint,  fmetifd)  gu  geftaltcn,  bie  rot;e  SOtaterie  gu  burd)gciftigen.  ®ieg  ^iet  hatte 
ÜDÜftet  int  2tuge,  unb  eg  getang  if)m,  unfere  £eitnat;me  für  feine  oft  fdjmerrnütigen  Säuern- 
Bitber  gu  ermedeu.  ©o  berfätmt  aud)  3uteg  Sreton,  beffctt  ^fyautafie  bermanbtc  Greife 
umfpannt.  £reu  t;ätt  er  an  ber  natürlichen  ©rfd)einung  fcft,  er  giebt  fie  ungefd)iuinft  mie= 
ber,  aber  er  fd)aut  fie  mit  betu  2Iuge  beg  $ünftterg.  gnbent  er  bon  ftörenbem  Seimerf  ab= 
fief;t,  bie  ^omfüifation  ber  natürtid)en  gorm  meibet,  ermeitert  er  bie  Sebeutung  fd)lid)ten 
©efc^et;eng,  fonbenfirt  er  int  Silbe  ben  2lugbrud  feetifd)er  ©mf'finbung  unb  crf;i5f;t  fo  bcn 
biirftigen  ©et^att  atltciglidfen  £)afeing  gu  tl)f)ifd)er  ©eftattung.  ®ic  £ebengfd)mere,  bie  auf 
bent  armen  Arbeiter  taftenb  ruf;t,  brängt  er  nid)t  mit  tenbengiöfer  2lbfid)t  bent  Sefd)auer  auf; 
er  niilbert,  bämpft  in  feinen  ®orfgefd)id)ten  bie  t;erbe  ^atfäd)tid)feit  beg  Sorgangg  uttb  ber= 
teit)t  feiner  ©d)itbcruug  gern  bag  bämmerige  palbbunfel  etegifd)er  ©timmung,  abett  fie  burd) 
ben  Räuber  feiner  foloriftifdjen  $unft.  9tid)t  fo  bie  neueften  fcgialiftifcben  Sroteftter  in 
garben.  9Jtit  fid)tlid)em  Sef;agen  meiten  bicfe  bei  ben  $J?ad)tfeiten  beg  Sebeng,  geigen  in  if;rer 
Itnfä^igfeit,  betn  2ttltüglid)en  tieferen  ©inn  abguriugen,  bie  nacfte  ‘Jüirftigfeit,  bag  ©lenb 
hh^ercharafteriftifd)  mit  finufcitliger  ©inbringlid)feit.  ©ie  erfd)iittern  mehr,  atg  bafj  fie  ergreifen, 
erregen  in  ber  ©eete  bcn  2tufrut;r  empörenben  2Bet;g,  ben  Sammcr  beg  ©ntfe(?eng.  ©bouarb 
3)antang  „2öitmer"  unb  gernanb  ißeleg’  auf  bent  ipftafter  fd)tafenbcr  Settelfnabe  „©in 
Sflärttyrer"  mögen  atg  Seifpicle  genügen.  9)?it  gteid)er  Unerfd)rodettl;eit  t;at  übrigeng  teuerer 
—  in  fcharfent  $ontraft  gu  ben  gat)lreid)en  Satlerinenmalern  beg  ^eitrigen  ©atong  —  „bag 
©tenb"  hinter  ben  ®utiffen  entf)üflt. 

Sretong  ©d)nitterin  —  mir  fiteren  fie  in  polgfdmitt  bor  — ,  bie  mit  £ageganbrud) 
über  bie  tauperlenben  SMefen  fdmeitet  unb  mit  ber  „£erd)e"  aug  frifd)er  Äet;(e  if;r  £iebd)eit 
fingt,  ift  bei  altem  9?ealigmug  ber  ®arftetlung  eine  fmefiegetrünfte  ©rfd)einung.  £>ie  toder 
fd)mebenben  fDtorgennebet  urnmirfen  ba§  anmutige  ®inb  mie  mit  buftigcm  ©ddeier  unb  tief 
unten  am  porigont  hinter  fdjattenbüfterer  2Balbung  beginnt  bie  tnät;tid)  anfteigenbe  ©ontte 
if)r  farbenprächtigeg  ©piet  mit  Suft  unb  mit  £id)t.  ®er  trefflidm  SD^eifter  f;at  nod)  ein  Silb 
auggeftettt,  bag  ung  mie  bie  Serdje  in  fein  peintatlanb,  nad)  2trtoig,  todt.  ©r  t;at  eg  „Ver¬ 
lebte  ©onnenftraf)l"  genannt  unb  begleitet  eg  im  Katalog  mit  einem  finnigen  ©onett.  ©g 
fcpitbert  bie  fröhliche  peindehr  ber  jugenblid)en  ©atten  nad)  beg  Vageg  gelbarbeit  gu  ben 
©rofjeltern,  bie  ifjrer  bor  ber  5lt)ür  beg  .paufeg  ^arren.  ©in  ^inbd)en,  bag  ber  finfenbe 
©onnenftraf)t  nod)  gart  überrötet,  fpringt  in  t;etter  $reube  ben  Stutömmlingen  entgegen. 
2tud)  bieg  ©entätbe  ift  bon  föftticper  ©timmung,  nur  fd)miegt  fid)  bie  ©d)itberung,  mie  öfter 
bei  Sreton,  gu  fef;r  an  eine  gemiffe  fentimentate  @efüt)tgmeife  an,  bie  in  ber  ?erd)e  gtiidtid) 
bermieben  ift.  f^rantjoig  ®etobbe  führt  ung  an  bie  bretonifd)e  ßitfte.  ®a  rut;en  „35bei 
Töchter  beg  Dceang",  präd)tige  $ifd)ermübd)en,  auf  fanbiger  ®üne  unb  bliden  gufrieben  in 
bie  Söett  Ijinaug.  Seiber  ift  bag  Sitb  für  ben  unbebeutenben  ©egenftanb  biet  gu  gemattig, 
bie  Figuren  ftnb  mit  tonfequentem  9featigtnug  tebenggro^.  3n  tteinerem  Formate  mirfte  bag 
maf>r  empfunbene  unb  einfach  miebergegebene  ©enrebitb  gang  anberg;  fo  giebt  ber  9)?ater  gu 
menig,  in  bem  Seftreben,  afteg  gu  geben.  get)ebs erring  „Träumerei"  —  ein  3ifd)er= 
mäbd)en  bon  ©ancate  fi^t  auf  öbem  getfen  am  5Dteer  — ,  ©itgene  ff-et)eng  unb  beg  tatentbotfen 
©(^meben  Stuguft  pagborg  $if Bergleute  leiben  alte  an  bem  9)ti^bert)ättnig  gmifd)eit  ber 
Stugfü^rung  unb  ©egenftanb  beg  Silbeg.  2)em  gteid)en  ©toffgebiet  entlehnten  ©mite  9fenou, 
unb  grau  $emont  =  Sreton  ipre  fOtotibe,  tetjtere  ^ünftterin  geigte  bei  trüber  Seteud)tung 
mettergebräunte  5D?atrofen  im  2Birtgt)aug.  ©.  paquette,  p.  ©atmfon,  2timö  i)3erret, 


228 


^ßarifer  Stugfteltungen. 


bie  beiben  Sange,  aud)  Stbrien  SJioreau  berfaden  mit  it)ten  23auernbitbern  mef)t  ober 
tueniger  in  einen  fatfdfen  Sprigmug,  merben  fab  unb  uniuatm. 

®ag  gerabe  (Gegenteil,  bie  Negation  ader  poetifd)en  5tnmanblung  bettritt  in  bet  ©aterie 
^etit  3ean^ran<joig  9?affaetti.  3n  itfm  tjat  bag  niebere  $olf,  bet  ^J3öbet  bet  üBettftabt 
einen  tjaarfdfarfen  23eobad)ter  gcfnnben;  aber  fftaffaedi  fielet  nur  bag  ©etböl^nlidfe,  bag  |jäf$= 
licfye.  ®et  äftenfd),  tu  etd)  et  nutet  feinen  farbenfargen  ißinfel  gerät,  tuirb  im  33itbe  gum  be= 
ängftigenben  Doppelgänger  bet  9?atur,  gut  brutalen  ®arifatur.  Dag  geigt  am  beutticpften 


Sic  Scvctje.  Sßon  3ulc§=?lboH)I)e  93  r  e  t  o  n. 

(im  Salon)  bie  entfefjlidje  2Rifföanblung  „©lömenceau  in  einet  2Bäf)lerberfammlung".  2Bäre 
cg  mat;r,  mag  parabope,  „ebotutioniftifdje"  §tftl)etif  ung  neuerbingg  gtaubcn  mad)en  möchte, 
baff  nur  bag  Abnorme,  bag  Slfpmmetrifdje  fd)ön  fei,  fürtuapt  fftaffaedi’g  butgäre  ©ptrabagangen 
unb  eine  2flengc  anbetet  Ungetjeuettid)!eiten  beg  Salong  unb  bet  Snbepenbantg  trügen 
ben  ^)3 teig  babon  übet  üRafaelg  petjre  3beale!  $ein  ©inficfytiger  tuirb  leugnen,  tuag  man 
punberttnal  tuicberpolt  tjat,  bafg  aud)  bag  $äjjlid)e  im  Dienfte  bet  $unft  feine  23ered)tigung 

fyabe  _ ,  tuenn  aber  bie  $unft  augbteibt,  mag  bann?  Die  exposition  des  independants 

fann  cg  testen.  Iber  man  ettaffe  bem  funftbefliffenen  93cobad)ter  bie  Stnalpfe  bon  ©rfd)ei= 
nungen,  bie  opne  ^meifel  für  bie  ‘jßfpdpatrie  eine  gunbgrubc  fdjä&barer  Beiträge  gu  einet 
Äranlbeitggefd)id)te  beg  .fpitneg  abgeben.  2ßie  fct;r  übtigeng  gerabe  anormale  guftänbe  bie 


3ettfcf)nft  für  bübenbe  Sunft.  %X. 


30 


Stuf  ber  SBeibe.  ©entälbe  tum  $ub er. 


230 


Variier  21u§fteßungen. 


^antafie  eineg  $iinftlerg  befdfäftigen  formen,  mag  man  an  Seraubg  „grrfinnigen"  feljen, 
unb  eg  batf  nid)t  berfdfmiegen  merben,  baß  bet  Strafet  bte  Unglüdlidjen  bon  ©harenton  mit 
fumpathifdjem  Serftänbnig  bargeftetft  hat.  Sine  ©efetlfcfjaft  moralifcfj  $ranfer,  Saffer= 
mannfd)er  ©eftalten,  leid)tfinnigen  dftanngbolfeg  aller  Art,  tä^t  bet  junge  fmdänbifche  Zünftler 
gfraelg  jum  Drang:port  nad)  3nbien  aufmarfdfiren. 

.fpenri  ©erbey,  ein  eifriger  $onbertit,  fd)tbefgt  im  mobernften  3mf>reffionigmug.  Unfer 
Stabet  gitt  borneljmlid)  ber  Si(berreif)e,  bie  er  bei  ^etit  jur  ©cbau  gefteltt  f)at.  ©eine  „97ana" 
ift  eine  faloppe  Verirrung  unb,  bon  anberen  ©efd)madlofigfeiten  abgefefjen,  ift  bie  „fftoda" 
ein  Driumßh  flauer  2öeifj=  unb  Siditmalerei.  Diefe  große  Sduftration  ju  einer  etmag  be= 
benflid)en  Souboirfcene  aug  dftuffetg  gleichnamiger  Dichtung  (5.  ©efang)  ftammt  äug  bent 
3af;re  1877  unb  mürbe  gejiemlid)  bom  ©alon  auggefd)loffen.  3um  offenen  genfter  herein, 
an  bem  ber  blafirte  S3üftling  bor  bem  ©elbftmorb  jögernb  fteljt,  ftromt,  faft  refleftirt  bon 
meinen  Vorhängen  unb  Safen,  in  breiter  dftaffe  bag  falde  SD^orgenlic^t  auf  bas  fc£)bafenbe 
dftäbcfien,  —  bag  afleg  (lebenggroff)  ift  mit  leid)ter  Doudje  be^anbelt,  bie  meidje  dftobedirung 
beg  biffug  beleuchteten  nadten  ^örßerg  nur  angebeutet,  bie  Konturen  aber  meifterlich  ge= 
jeid)net;  bon  9Mief  feine  ©ßur,  bie  ©efatntmirfung  peinlid),  gefud)t.  Söeit  energifcher, 
augbrudgbofler  ift  (im  ©alon)  fein  „©inblid  in  eine  ©i§ung  ber  Aufnahmesguri)  für  9Jia= 
lerei",  ein  lebenbig  fonjißirteg  Silb,  bag  feinen  ©rfolg  aber  mold  mehr  bem  ©ujet  alg  rein 
fünftferifd)en  Dualitäten  berbanft.  Aud)  Alfreb  ©tebeng,  ber  belgifdie  Sfleifter,  hat  ftch  in 
ben  Sfrrgängen  beg  tribialeu  ‘Diaturaligmug  arg  berftridt,  unb  eg  ift  bei  bem  Zünftler,  ber 
fich  in  ber  gefd)madbollen  Darftedung  eleganter  unb  fofetter  grauenmelt  mohfberbienten  fftuhm 
ermorben  hat,  bofo^ett  befremblid),  menn  er  aitg  Driginalitätgfucht  eine  fünftlerifche  Daftlofig= 
feit  begeht,  mie  in  bem  Silbe:  grauenjimmer  in  ber  Sabemanne  (bei  '’ßetit).  .fpedberftreuteg 
Sicht  überftrömt  bie  unerquidlicffe  ©eene  mit  ad  bem  banalen  Accefforienfram  herum  Itegenber 
Doilette  unb  bedt  bie  fftondmlance  ber  ^3ofe  mie  bie  ber  Zeichnung  biit  gleich  brutaler  Deut= 
Iicf)feit  auf. 

Dagfelbe  ©ebiet,  auf  bem  fid)  ©tebeng  alg  SD7eifter  bemegte,  hat  3ameg  Diffoi  betreten, 
©eit  fünfzehn  Salmen  meilte  ber  Zünftler  in  ©nglanb,  mo  er  bie  romantifdfen  Neigungen 
feiner  gugenb  gänzlich  aufgab,  um  fortan  aug  bem  high  life  bie  Anregungen  ju  jahfreidjen 
©etnälben  ju  fud)en.  Sn  ber  ©alerie  ©ebelmel)cr,  meld)e  eine  groffe  Anzahl  feiner  SBerfe 
in  hier  ©erien  bereinigt,  erregt  bie  „femme  a  Paris“  bag  meifte  Sntereffe.  Unter  biefem 
Aughängefd)ilb  begreift  ber  Zünftler  fünfjehn  ©pifoben  aug  bem  Seben  ber  grau  in  ber  ißarifer 
©efellfdjaft,  fo  etma  mie  fie  bem  gremben  bureb  bag  dftebium  beg  mobernen  fftomaneg  er= 
fdieint.  Den  ©i)Hug  berfniißft  fein  leitenber  ©ebanfe,  eg  finb  ©in^elbeobachtungen  beg  dftalerg 
aug  gemiffen  @efedfd)aftgfdnd)ten,  bom  eleganten  tont  Paris  big  gur  5D7obiftin  herab, 
©rupfen  unb  ©injelftgureu,  mie  ber  ^ufad  fie  auf  bem  Sali,  im  ©he°ter,  im  9?eftaurant 
ober  fonft  mo  aufbedt.  Äein  3meifel ,  baff  Diffotg  mit  tüd)tiger  Decf)nif  foloriftifch  fein  ab= 
geftimmte  Silber  reich  fmb  an  originellen  unb  mitogen  ©infällen,  an  unterhaltenben  Se= 
giehungen,  im  allgemeinen  aber  miegt  ber  Ditel  fd)merer  alg  bie  ©hat,  bag  2Berf  bleibt 
hinter  ber  Intention  beg  $ünftlerg  guriid.  Saunten  bie  Segenben  beg  $atalogg  unfere  ®e= 
bauten  nid)t  in  eine  beftimmte  Saf)n,  mir  errieten  fdjmerlidj  bie  tt^pifc^e ,  bie  fpmbolifcpe 
Sebeutung  biefer  englifirten  iparif  er  innen  —  benn  eine  phVfiognonitfcpe  Sermanbtfdjaft  mit 
ben  Sabieg,  benen  ber  ÜDialer  fo  gern  im  Silbe  fd)meid)elt,  ift  unOerfennbar.  dftehr  alg  bag 
2Beib  in  -ßarig  fagt  ung  bie  Ißarabel  bom  berlorenen  ©of;n  ju,  bie  ber  bielfeitige  Zünftler 
and)  rabirt  l;at  (1882,  mit  ©itelblatt  fünf  Sfätter).  .pier  liegt  bem  ©tyflug  ein  einheitlicher 
©ebanfe  ju  ©runbe  unb  ber  Sorgang  in  einer  englifdjen  gamilie  ift  pfpcpologifrf)  maf)r  3 um 
Augbrud  gcbrad)t. 

On  bie  SBelt  ber  ©portgmen  geleitet  ung  ber  Atnerifaner  guliug  ©temart.  ©r  hat  bag 
©reiben  auf  einem  „hunt-ball“  mit  fd)arfetn  Süd  beobachtet.  Dag  anmutige  ©piel  Heiner 
3ntrigucn  unb  9?iaifcricu,  bag  fid)  ba  im  Drubel  beg  ©otillong  abfßinnt,  befd)äftigt  bie  5D7enge 
nid)t  minber  alg  bie  langen  roten  grädc  ber  bornehmen  sperren  —  meift  Ißorträtg  —  unb 
bie  Doiletteuraffincmentg  h°^cr  grauen  unb  2)fäbd)en.  3n  ber  eleganten  ®oftihnmalerei 


SBon  ERic^arb  ©raut. 


231 


{leinen  gormateb  ßaBen  fra^öfifcße,  italienische  unb  fpantfdje  ÜDlaler  (bon  lederen  Domingo 
unb  ©gubqutja  in  ber  ©alerte  fßetit)  tüchtige  Seiftungen  ßerborgeBracßt.  5?ad)  bem  S3or= 
gange  Slftetffonnterb  ift  bie  gefällige  ©rad)t  Soutb  XV.  unb  XVI.  Befonberb  Beliebt.  SBtr 
lieben  aub  bem  ©alon  ©ßarleb  ©elortb  „SRüdfeßr  bon  ber  Iteerfdjau"  ßerbor  unb  fügen 
unferem  23erid)te  eine  bezügliche  Sßßotograbüre  aub  bem  Sßradjttoer!  „Salon  de  1885“*)  nad) 
einem  figurenretdjen  33ilbe  beb  Otaltenerb  ©efare  ©etti  Bei.  ©b  fd)ilbert  feinfinnig  unb  in 
jarter  SSeßanblung  bie  „Slnfunft  ber  9?eubermäßlten".  Slfletn  nur  loentge  SCRaler  galten  gleid) 
biefen  an  gefunben  ©rabitionen  feft,  bie  meiften  toerfen  fid)  ber  mobernen  ^ellmalerei  in  bie 
Sirme.  ©te  33acd)en  ber  „mobernen"  ©d)ule,  in  benen  ber  göttltdje  gunfe  beb  ^ünftlerb  lebt, 
toerben  toir  fennen  lernen,  fie  ßaBen  fid)  faft  alle  eingefunben ;  bie  Stenge  ber  Bloßen  2?artßep= 
träger  ift  Segton. 

.jpenrt)  Serolle’b  „Sin  ber  Drgel"  ftngenbeb  9)fäbd)en  ift  eine  ©pefulatiou  auf  eine  Slrt 
bon  affociirenber  ©mpfinbungbberlnüpfung.  ©b  fteßt  an  ber  SRatupe  ber  ©ntpore,  ßinter  tßnt 
ber  Drganift  unb  einige  33irtuofen,  bor  tßm  Blidt  man  in  bie  SBcite  beb  Ätrdjenfdjtffeb  ßtnaB, 
oßne  jebocf)  ein  Slubitorium  gu  getoaßren.  ©er  leere  SRautn  —  Beinahe  groei  ©ritte!  ber  großen 
Malerei  —  itürb  einzig  unb  allein  bon  bem  ©efange  ber  Jungfrau  erfüllt,  man  ßört  fie  (sit 
venia!)  mit  ben  Singen,  unb  biefe  iHuforifd>e  23orfteHung  ßat  ber  trefftkße  Zünftler  burd)  geift= 
reiche  SuftBeßanblung  31t  ertoeden  getourt  —  ©d)abe,  baff  ber  aubgejeidgiete  Seott  Sßer  mitte 
mit  ber  pleine  lumiere  nid)t  gleid)  gut  ju  SRanbe  gelommen  ift,  er  ßat  fid)  mit  bem  berftreuten 
Sid)t  fein  23ilb  berborBen.  ©in  paar  SlrBeiter  proBiren  ben  „neuen  SBein",  ben  fie  {eiterten; 
baju  hat  fid)  ein  fd)iineb,  berBeb  SBeiB  gefeilt,  mit  einem  Äinbe  auf  bem  Slrm  unb  einem 
23uBen  an  ber  ,£>anb.  Oft  bie  SSejießitng  ber  ei^elnen  ©eftalten  ju  einanber  and)  nid)t  red)t 
beutlid)  jur  21nfd)aitung  gebracht,  fo  finb  biefe  bod)  ßödjft  d)araf'teriftifd)  unb  Beftimmt  ge= 
3eid)net.  21  Hein  anftatt  bie  SOZaffe  beb  einfallenben  Sid)teb  bon  einem  fünfte  quellen  31t  laffen, 
anftatt  feine  ©Birlung  ju  foi^entriren  unb  baburd)  bie  ©rußßen  3U  gtiebern,  ber3ettelt  er  eb 
fo3ufagen:  in  jeber  gölte  Ber  Kleiber,  in  jeber  ©de  fängt  eb  fid)  unb  Spielt  mit  u^äßligen 
fReflepen.  ©ie  angeftreBte  ©tilifirung,  toeld)e  immer  eine  SIBBrebiatur  ber  natürlichen  ©r= 
fd)einung,  eine  Vereinfachung  31er  Voraubfetjung  ßat,  gel)t  berloren  im  laut  fid)  borbrängenben 
©etail.  Deicht  biel  Beffer  toufjte  fid)  Sllfreb  SRoll  mit  bem  plein  air  aB3ufinben.  ©rauben 
in  ©urebneb  an  ber  ©eine  toerben  mäditige  93auten  aufgeführt,  SlrBeiter  fd)leppen  Pfeiler  unb 
halfen,  tragen  SIcörtel,  Bebauen  getoaltige  Duabern.  Slufgetoiißlter  ©rbBoben,  l;od)ragenbe  @e= 
rüfte.  ©arauf  unb  ba3tbifd)en  gefd)äftigeb  kommen  unb  ©eßen,  barüber  bitter,  mehliger 
©tauB,  bab  @an3e  üBerglüßt  bon  ßellem,  toeijjem  Sicht;  nur  Iper  unb  ba  fdpoä^t  auffteigen= 
ber  Dualtn  ben  faßten  Fimmel  unb  Belebt  in  ettoab  bie  garBenmonotonie  beb  ©rau  in  grau, 
©ab  alle§  ift  richtig  BeoBad)tet  unb  gut  ioiebergegeBen :  ber  SRaler  berfteßt  fein  -fpatibtoerf 
Vorzüglich  unb  gebietet  über  eine  feltene  Äraft  ber  ©arftellung,  aber  alb  er  31t  malen  Begann, 
trübte  bie  itnpreffioniftifd)e  Vrille  fein  Singe,  unb  fo  erreichte  er  mit  feiner  farBettfcßeuen  ©ri= 
faille  nid)t  bie  BeaBftd)tigte  SBirfung.  ERotl  toollte  „bie  SlrBeit"  berfinnlid)en,  ißm  fd)roeBte 
eine  erßaBene  ©lorififation  menfd)lid)er  ©ßatfraft  bor  —  unb  trab  er  giebt,  ift  niid)ternfte 
2ltltäglid)!eit,  ein  leBenbgrofjer  Slubfcßnitt,  ein  SOZomentBilb  profaifeßer  Vorgänge  aub  bem 
9ftaurerleBen.  ©ein  großen  SBerfe  feßlt  bie  red)te  ©titnntung,  ber  fpoutane  Slubbrud  beb 
innerlich  ©urcßleBten.  9Ran  mi3d)te  meinen,  läßtnenbe  9Riibigfeit  ßabe  bie  Seute  Befallen,  3U* 
gleich  mit  ber  Bleiernen  ©önung,  bie  fie  berfd)teiernb  umfängt,  fo  loenig  giebt  ißr  ^ufamntetts 
tbirlen  ben  ©inbrud  jener  ct)!lopifd)en  ©ttergie,  bie  in  fdpoerem  Kampfe  bie  ©lemente  fned)tet  — 


*)  Siefe  treffliche  ^ublifation  oon  ©oupil  &  So.  ift  bie  Bei  weitem  heroorragenbfte  oon  allen, 
welche  ber  heurige  ©alon  b)erüorrief .  Sinftweilen  liegen  oier  Sieferungen  oor,  welche  in  oorsüglidjen 
tßhotogranüren  bie  bemertenbwerteften  ©alonbilber  reprobupren.  Sen  Sejt  hat  henri)  hauarb  in  am 
äieljenber  Sßeife  uerfafjt.  Sin  ähnliches,  weniger  umfängliche^  Sßer!  ift  in  g.  ©.  Sutnab’  Äolleltion  er= 
Schienen ,  oon  SJiirBeau  Bearbeitet.  21ub  ber  gülle  be§  übrigen  litterarif d)en  ©alondRieberfchlageb  heben 
wir  heroor  ben  wohlfeilen,  mit  guten  Sqpograuüren  aubgeftatteten  gignr0;©«lon  mit  Sllbert  Sßolffb 
gefälliger  Sauferie,  bie  betannten  illuftrirten  Kataloge  oon  ©.  Sumab  unb  alb  wiinfd)enbwerte 
Srgänäung  Quantinb  ,,©alon=Slrtifte"  in  größerem  O'ormate. 


30 


232 


^ßarifer  SCugfteltungen. 


eine  ©mpfinbung,  metd)e  meber  ftollg  ,,travail‘c  nod)  ißaut  ©operg  „©ifengiefjerei"  audj  nur 
atmen  täfjt.  2öer  bag  altem  bermodjte,  ift  unfer  Slbolf  -Kennet. 

©leid)mopt  ift  ffotl  ein  urfpritngtidjeg  Oalent.  SBergifjt  er  einmal  bie  mobile  ißleinair= 
fd)abtone  blonber  £id)tmaterei,  jo  offenbart  er  ftcp  atg  eminenter  ^otorift.  Oag  bezeugt  eine 
„©tubie",  beren  etmag  fonberbarer  SBormurf  fuperfluge  $ritifer  lange  intrigirte,  big  fie,  bie 
chronique  scandaleuse  ber  2tlten  aufbtätternb,  fcfjarffinnig  peraugfanben,  ber  benfenbe  Zünftler 
pabe  ißafippae  —  ^afippae ,  bie  ben  ÜDUnotaurug  gebar  —  barftetten  motten!  Sn  toftem 
Sugenbiibermut  pat  fid)  ein  junget  SBeib  ber  triftigen  Jütten  entfteibet  unb  tummelt  ftd)  mit 
einem  ©tiere  in  fonniger  SBalbüdjtung.  ©ie  finb  gelaufen,  finb  erpipt  unb  nun  bemüht  fiep 
bie  tad)enbe  2)irne,  ben  bierfüfjigen  $reunb  fcpmeicpelnb  jurüd^upalten  —  fitrmapr  eine  fett= 
fame  (Eingebung  bagabunber  ^iinfttertaune.  2tber  melcpeg  £eben  putfirt  in  biefem  prächtigen 
Dörfer,  metd)e  totoriftifd)e  $unft  ift  bariiber  auggegoffen!  Oag  teucptenbe  £idjt  ber  $arna= 
tion,  bie  SDiorbibe^a  beg  ^leifcpeg,  bie  jarten  ffteflepe  bon  umtaubenbem  331ättermert  auf  ben 
fcpmeltenben  ©liebem,  bag  finb  SSorjüge,  metcbe  über  deine  SOtänget  ber  ^eicpnung  pinmeg= 
fepen  taffen  unb  bie  bag  mit  ftottem,  paftofem  ißinfet  gemalte  53ilb  pod)  über  bie  forreften 
£)upenbafte  ber  Stfabemifer,  ber  „üfteoflaffiter",  ftetten. 

Unter  biefem  9?amen  fd)aren  fich  eine  ©nippe  „ offtjtetter "  9D?ater,  metdje,  bom  „Snftitut" 
begünftigt  unb  bom  ©taate  fubbentionirt,  beftrebt  finb,  bie  Orabitionen  afabemifcper  ©cputung 
aufredjt  ju  ermatten.  3)er  grofje  Sngreg,  f^tanbrin  unb  23aubrp  ftnb  ipre  ^eiligen;  ©erome, 
23ouguereatt,  ©abanet,  bie  ©Ifäffer  Sßenner  unb  Renner,  ben  fcpreibtuftigen  23ou== 
tanger  nidjt  ju  bergeffen,  ipre  genannteren  2tpoftet.  ©ine  anbere  Kategorie  „Offizieller"  bitben 
bie  mit  beforatiben  Arbeiten  für  ißarifer  SJtairien  betrauten  ftftater,  bon  benen  Opeobatb 
©partran  mit  einer  Orattfcene  ä  la  SJUflet,  namenttid)  aber  ^erbinanb  |jumbert  mit  feinem 
ftimnutnggbof(cn  „©nbe  beg  Oageg"  (SJtairie  beg  15.  Strronbiffementg),  unb  ©mite  $?öbp  (bie 
„^inbpcit",  16.  Strronbiffement)  perborgepoben  ju  merben  berbienen,  mäprenb  23eauboin 
tlnbebeutenbeg  teiftete  unb  23egnarb  gänjtid)  ^iagfo  mad)te. 

®er  eprenpreiggefrönte  23ougttereau,  ber  2tfabemifer  xarJ  ££opfr,  pat  einen  untabet^ 
paft  gejeicpneten  2lft  auggeftetlt.  ©eine  „23pblig"  lagert  an  einem  ftitlen  33acpe  unb  ift  bon 
SBalbegbunfet  umrapmt.  ftidfg  an  bem  fcpbnen  $?eibe  berrät  ben  ©trom  inneren  £ebeng, 
nid)tg  bie  tiefe  ©emiitgerregung,  meld)e  bie  ungliidtid)e  Oocfter  beg  ÜJJtiletog  gur  Ser^meiftung 
brad)te.  ©g  ift  ein  S3itb  mie  biete  anbere  bon  33ouguereau,  bon  jierlidjer,  aalglatter  23epanb= 
lung,  alter  Originalität,  jeber  ©mpfinbung  bar.  Oie  !ünftterifd)e  Snbibibualität  ift  ber  33irtuo= 
fität,  ber  Routine  eineg  oben  gormaligmug  junt  Opfer  gefaften.  Stpnticp  ift  eg  mit  ©mmanuet 
23cnner,  meld)er  babenbe  2)?äbd)en  im  ÜBalbeggrunb  belaufd)te  unb  fie  „fjpmppen"  nannte, 
unb  mit  ©abanet,  meld)er  „Seppta’g  Ood)ter"  mit  ipren  ©efpietinnen  jammernb  in  tar= 
mopanter,  fd)cmatifd)er  9J?anier  borfiiprt.  2tud)  Sean^Sacqueg  fjenner  gepört  pierper.  ©r  ift 
ber  -Dtalcr  auftnofpenber  meiblid)er  Sugenb.  2t nt  SBatbegfaum  pat  er  ben  fipmppen  eine 
SBcipcftätte  errid)tct.  Oort  in  artabifd)er  £anbfd)aft  fd)tumniern  jur  Oämmerftunbe  am  ftanbe 
ber  unbermcibtid)cn  Ouette  lieblid)e  ftajaben  unb  Orpaben,  ober  fie  ergepen  fiep  in  anmutig 
tänbetnbem  ©piet.  ©r  meijj  fie  fd)ön  ju  maten  unb  entfagt  mepr  unb  mepr  ber  perfiben 
f'iiftcrnpeit  im  ©ntpiitlen  beg  palbreifen,  merbenben  Äörperg.  Slber  aud)  ^ennerg  ißpantafie 
gleitet  in  engutnfd)loffener  23apn,  er  gepört  ju  ben  früpgeronttenen  ©eifern,  bie  ben  einmal 
gemäptten  ©egenftanb  ing  ©nbtofe  bariiren.  2tn  feiner  „bü^enben  StXJagbafena"  interefftrt 
mepr  bie  palbe  ©ntblöfjung  beg  fd)öncit  Obertörperg  atg  ber  Slugbrud  jertnirftpter  ©eete. 
®icfe  9Jiagba(ena  ift  eine  fepr  junge  unb  meife  ©iinberin,  ber  3arte  Körper  pat  bie  meiepe 
©lätte  beg  ©Ifenbeing  ober  2üBad)feg.  ®ie  unleugbare  2ßirtung  rupt  auf  ber  ©egenüber* 
ftetlung  fdjarfer,  aber  nid)t  untoermittetter  ^ontrafte;  Oom  ©itrtel  abmärtg  püttt  fepmarje  ®e= 
manbung  bie  tniccnbe  ©eftatt  ein,  fupferblonbeg  ,f»aar  fließt  tpräneng(eid)  über  bie  ©d)uttern 
perab,  bag  ©attje  pebt  fid)  ab  bon  agppattigem  ©runbe.  ®ie  SJiobetlirung  ift  meifterpaft,  bag 
©epcimnig  beg  £>etlbun!elg  reijbotl  entfaltet;  Renner  meif  bie  üßeftimmtpeit  ber  Umriffe  fd)tnets 
jenb  ju  löfett,  malt  jur  grofjen  S^eube  aller  ^urjfidjtigen  ben  optifd)en  Srrabiation 

unb  oerftept  eg  trefftid),  bie  2lbftufung  ber  Ointett  parmonifd)  übcrjuleiten.  Äein  SBunber, 


aSort  3tidjarb  ©raut. 


233 


menn  franjöfifdjen  $unftrid)tern ,  fo  oft  fte  .fpennerS  gebenfen,  ber  ftotge  9?ame  Megri’S  auf 
bie  Streit  tritt.  Unb  bod)  meid)  gemattiger  Unterfdueb  jmifdjen  ber  nüchtern  affeltirten  formen = 
glätte  unb  gormenreinf)eit  beS  granjofen  unb  ber  gentaten  SBeToegt^eit  beS  großen  gerrarefen, 
jmifcben  ber  bemufjten  (Snt^üttung  finntid)en  9?eijeS  unb  ber  naiben,  burcpgeiftigten  ©inntid)= 
fett  ©orreggio'S !  Sin  anbereS  ÄontraftberlfättniS  jeigt  Renner  in  bem  Sbeatfcpfe  eines  niitd)* 
meifen  üJiäbdjenS,  baS  er  „gabiota"  getauft  f)at.  £)en  im  Profit  gefefyenen  $opf  t;üflt  ein 
feurig  roteS  ©ud)  ein,  baS  in  gtatten,  fteifen  Ratten  bis  auf  bie  23ruft  f)erabfät(t.  2tud)  biefeS 
33itb  ift  bon  großem  niaterifd)en  9?eij.  ®ie  ©unft  beS  ißubtifumS  mad)t  ibnt  aber  3uteS 
Sefebbre’S  fogenannte  „Saura"  ftreitig.  2>aS  Sftiotib  ift  ganj  ä^nticft,  nur  fief)t  man  met;r 
bon  bem  fd)tid)ten  .fjaar,  baS  $opftud)  ift  grau  unb  baS  $inb  f)ätt  in  ben  £>änben  ein 
miniaturengefcfpnüdteS  23ud),  bie  transparente  fjarmonifdje  ütönung  ift  jarter,  ber  ^otoriSmuS 


gouaben.  SSon  S3erne  =  25eUeco  ur. 


nid)t  fo  getbattfam  in  antagoniftifd)en  Sffeften  tbie  ^ennerS  tidjtfräftige  ^abiota.  Srmäfynen 
mir  nod)  an  biefer  ©tette  ©onp  ^teurp’S  fddanfe  Seba,  ^epen=i)3errinS  fettfam  ber  Sänge 
nad)  auf  rotem  ©ud)e  in  grasgrüner  SBiefe  liegenbeS  Sftäbcpen,  baS,  bon  „©emiffenSbiffen" 
gequält,  baS  2tnttit3  mit  ben  .fpänben  berbirgt,  unb  ^3ubiS  be  SfjaOanne’S  beforatib  getfattene 
^erbftattegorie  —  brei  grauengeftatten  bon  ff  öd)  ft  ungrajiöfer  2)ef)nung,  $rüd)te  pftüdenb.  ®ie 
übrigen  ganzen  unb  tfatben  9?ubitäten  finb  ju  fd)mad)e  Seiftungen  unb  ^ettgniffe  ermatteter 
s,J3f)antafie,  atS  baf  eS  fid)  rechtfertigen  tiefe,  länger  babei  31t  bermeiten. 

®aS  flafftfcpe  Rittertum  ift  arg  bernacptäfftgt  morben.  üftur  ©uftaOe  23  outangerS  „Butter 
ber  ©racdjen"  müffen  mir  anfütfren.  tiefer  2Ifabemifer  bon  ber  ftrengen  Dbferbanj  tfat  in 
einer  fef>r  tfübfdj  ftitifirten  oratio  pro  domo  eS  unternommen,  für  bie  afabetnifdje  SBeife  gegen 
bie  mobernen  2IuSfd)reitungen  beS  Naturalismus  eine  Sanje  einjutegen.  2ßir  müffen  ben  ^ebner 
toben  ob  ber  23erftänbigfeit,  mit  ber  er  für  bie  $iftion  beS  „grand  art“  eintritt,  unb  mir 
jmeifetn  nicht ,  baf  ilfn  baS  titterarifd)e  23erbienft  nicht  minber  freut,  atS  SSiftor  |jugo  etma 
baS  Sob  feiner  ,3eid)nungen  unb  3fngreS  bie  Stnerfennung  feiner  Seiftungen  auf  ber  Violine 
angenehm  gemefen  märe.  „Faites  ce  que  je  dis  et  non  ce  que  je  fais“,  Ifat  man  if)m  böS* 


234 


^ßarifer  StuSftellungen. 


Willig  in  ben  fDJunb  gelegt  unb  wir  glauben,  baß  feine  ©cf)üler  in  ber  Ecole  des  beaux-arts 
babei  beffer  fahren,  als  Wenn  fie  feine  geiftloS  mantrirte  Malerei  zunt  fDfufter  nehmen,  nament= 
tid)  aber,  Wenn  fie  bte  9febe  cum  grano  salis  lefen*). 

SBenn  wir  unS  fjiennit  ben  fogenannten  hiftorifdjen  ®arftellungen  zuwenben,  fo  finben 
mir  unter  jatjdreicfyen  Vilbern  bon  ber  ©dfilberung  borfünbflutlid)er  ober  pfaplbauerifdjer  2ebenS= 
not  bis  ju  bem  ©d)ladjtenlärm  ber  jiingften  Vergangenheit  feines,  baS  ben  etf;ifd)en  ©epalt 
hiftorifdjen  SebenS  in  monumentalem  ©inne  gur  ©rfcbeinung  brächte.  2Bo  bie  äftaler  fid)  be= 
mühten,  ^iftorifcE)  ju  fein,  ba  naiven  fie  ber  ©efdjidjte  bon  ber  anelbotifdfen  ©eite  mit  arcf)äo= 
logifd)er  ©elehrfamfeit,  fei  eS,  baß  fie  auf  winzigem  9?aume  irgenb  ein  intereffanteS  ^piftörc^en 
ober  pifanteS  ©fanbäldjen  er^ä^Ien,  ober  baß  fie  auf  gemaltigem  ißlane  mit  ungeheurem  5luf= 
Wanb  ein  farbenfd)itlcrnbeS  ^oftümbilb  großen  ©tileS  eutmerfen.  2)aS  eminent  ©hecdrcd'fcf)e 
ber  mise  en  scene,  bie  beftedjenbe  £ofalfarbe,  ber  patpetifdje  ©djwung,  bie  bem  granzofen 
eigene  phrafenpafte  9tf)etorif  tut  Vortrage,  überall  Wo  er  mit  außergewöhnlichem-  ©ujet  ju 
impontren  trad)tet,  müffen  baS  mangelnbe  ©efüpl,  bie  intuitionöbare  Sluffaffung,  bie  ©ürre 
beö  ©ebanfenö  berbeden. 

©in  breiunbgmanjigjühriger  ©anguiniler,  wie  ber  talentbolle  ©eorgeS  9?ocbegroffe,  in= 
fpirirt  ficb  an  9Dlid)eletö  bemegter  ©d)ilberung  ber  3acquerie  zu  ber  2)arfte(lung  einer  ®reuel= 
fcene,  ber  man  effeltbolleS  Slrrangement  unb  bie  Verfinnlid)ung  wal)rf)aft  epemplarifd)er  ®e= 
fitplöroheit  auf  feiten  ber  einbringenben  Sacqueö  nicht  abfpred)en  fann.  9?oc^egroffe  Wüplt 
mit  ficf)tlid)em  Vehagen  im  @ewaltfam=Seibenfd)aftlidjen,  im  Ungeheuren,  er  ift  in  feiner  ©turm= 
unb  3)rangperiobe,  aber  fchon  etwas  gemäßigter  als  in  ber  „2lnbromache",  eö  gärt  noch  'n 
ihm  unb  er  berechtigt  ju  großen  ©rwartungen.  ®aS  große  ©emälbe  jeigt  in  perfpeftibifd) 
auSgejeid)net  zur  2lnfd)auung  gebrad)tem  Vurgraume,  in  beffen  einer  ©de  eine  @rup:pe  ebler 
grauen  unb  ^inber  fid)  in  angftbotlem  Kammer  jufammengebrängt  fmben,  ben  entfd)eibenben 
Moment,  wo  eine  qporbe  Wutfprüpenber  Vauern  auf  bie  Ung(üdlid)en  einzubringen  bereit  ift. 
3)ic  3t)«'1  uiit  bem  Körper  bedenb,  put  fid)  bie  2lpne  bem  entmenfd)ten  ißöbel  entgegen* 
gerichtet  unb  bannt  burd)  il;ren  —  allerbingS  etwas  melobramatifd)  geratenen  —  2luSbrud 
ftarrer  ©ntfd)loffenpeit  bie  SBütenben  auf  einen  Slugenbtid  juritd.  9faud)  erfüllt  ben  9iaum, 
bie  Spüren  finb  zertrümmert  unb  ber  erregte  Vefdjauer  ergänzt  bie  ©eene  zum  entfehücpen 
©eme^el.  Viel  Särm  um  nidjtS  mad)t  £ouiö  Veroub  mit  feinem  foftümreichen  $oloffal= 
triptpcpon,  baS  Heinrich  III.  im  Sogenpalaft  zu  Venebig  zeigt,  unb  ber  ©panier  Slntonio 
©afanoba  p  ©ftorad)  malt  in  gefüpllofer  fDianier  „Philipps  II.  letzte  2lugenblide".  Ser 
berül;mte  Vilbpauer  Slntonin  SDf  er  eie,  ber  ©cpöpfer  beS  „quand  mßme“  unb  beS  „vae  victis“, 
malt  mit  Wenig  ©lüd  9Jiid)clangelo,  toie  er  nächtlich  Slnatomie  ftubirt  unb  babei  pöcpft 
pietätlos  bie  gadel  im  menfchlid)en  $ababer  fetbft  befeftigt,  Sllbert  SJiaignan  hingegen  läßt 
2Bilpelnt  ben  ©roherer  am  guße  feines  VetteS,  auS  bem  ipn  bie  fDiörber  riffen,  Oerbluten. 
Unter  ben  SDiilitärmatern  bermiffen  toir  bie  güprer.  ®e  9?eubille  ift  geftorben  unb  fonnte 
fein  le^teS  Vilb  nid)t  mehr  zur  SluSftellung  bringen,  ®etaiüe  fd)eint  burd)  feine  illuftrirenbe 
^hütigleit  (bie  franzöfifd)e  2trmee)  Oollftänbig  abforbirt  zu  fein.  Von  ipren  ©cpülern  unb 
9fad)cifcrern ,  bon  ©rolleron,  ©aitt,  Vauntelj  he^cn  "-'ir  Verne  =  Vellcour  befonberS 
herauS;  bie  3uuben  unfereS  ,fpolzfd)nitteS  ftamnten  auS  bem  3ahve  1884;  bieSmal  h«t  er 
bie  „Sanbung"  bon  fUiarinefolbaten  auSgeftellt. 

©in  großer  poctifdjer  ©ebanfe  liegt  bem  gewaltigen  ©entälbe  ißierre  gritetS  zu  ©runbe 
—  eS  ift  baS  einzige  2ßerf  beS  ©alonS,  baS  fid)  folgen  Vorzugs  rühmen  barf.  Über  öbem 
Vobcn  gleitet  ber  Ic^tc  purpurrote  ©d)ein  ber  gefunfenen  ©onne  bal)in.  ©in  einfamer  if3flug  fiept 
in  einer  gurd)e  ber  frifchaufgeaderten  ©rbe,  beren  Krumen  in  tief  biolettem  ©cpatten  liegen. 
2)ie  9iad)t  ftcigt  finfter  auf  unb  mit  bem  ©turnt  in  ber  ^bpe  erheben  fid)  gefpenftige  @e= 
ftaltcn.  ©S  finb  ©eifter  ber  Vergangenheit,  gewaltige  ^riegShelben,  bie  nächtlicher  SBeile 
mal)ncnb  über  baS  „solum  patriae“  bal)inftürmen.  Voran  in  gebrängten  9?eil;en  fe(tifd)e 
dliänner  ber  Vorzeit,  niebereS  mittelalterliche^  33auern=  unb  Änappenbolf,  einfadfe  ©olbaten 

*)  A  noH  eleves,  Paris  188ä  (Imprimerie  A.  Lahure). 


S5on  tRicparb  ©raut. 


235 


bet  fReugeit,  bahntet  f>ocf)  gu  fRojg  btd)te  ©cparen  mit  mepenben  ©tanbarten;  33ercingetorip, 
bie  Jungfrau  ftantiren  ben  mitten  Raufen.  2llteg  bag  rennt,  jagt  mie  ftiitmenbe  SBotfengüge 
in  ungemiffem  Dunfet.  Dpne  gmeifet  ift  bie  Intention  beg  Patrioten  eine  großartige;  unb  bet 
Zünftler  pötte  ben  ppantagmagorifcpen  ©parafter  bet  33ifion  nod)  fteigern  tonnen,  menn  et  fein 
Kolorit  nid)t  fo  tief  gefiimmt  pätte,  bietteicpt,  menn  et  ftatt  bet  mpftifcpen  33erfinfterung 
bet  ©eftalten  biefelBen  mit  gepeimnigbottem  SD?onbticf)t  tlarer,  benttid)er  gruppirt  pätte.  3n 
ein  anbeteg  fReicp  bet  träume  berfept  nng  ©eorgeg  ©tairin,  bet  langjährige  gteunb  unb 
©tubiengenoffe  .jpenri  fRegnauttg.  9?acp  feinet  9?iicffe^t  bon  bet  maroffanifd)en  9teife ,  auf 
bet  i^n  ©tairin  Begleitete,  trug  fidj  fRegnautt  mit  bem  ©ebanfen,  bie  Quitte  feinet  teBenbigen 
©inbrüde  in  einer  gemattigen  Slpotpeofe  orientalifdien  £eBeng  gufammengufaffen.  Die  prächtige 
garBen*  unb  Sicptmirfung  fübtid)er  SBett  fodte  ihm  gunt  Stugganggpuutt  gu  einer  gtanbiofen 
^ontpofition  bienen  unb  er  poffte  *n  ^en  3tnnaten  maurifcper  ©efd)id)te  einen  geeigneten  23or= 
mutf  gu  finben*).  ©tairing  r.euefteg  ©emätbe  ift  eine  berfucpte  ©rfiittung  biefeg  SBunfcpeg, 
ben  auggufiipren  bem  SCReifter  nicpt  mehr  betgönnt  mar.  „iRad)  bem  ©iege,  bie  SRaureu  in 
©ranaba"  ift  aBet  eine  theatratifd)e  ©ffeftfcene,  ein  Brittanter  Dpernfdjtufj.  3m  Sßotbergruub 
ein  £>aufe  ©rfd)tagener,  bergagenbe  SöeiBer  auf  toftBaren  Deppid)en,  red)tg  unb  tinfg  botn 
hohen  Dpot  ber  ^Sntg  unter  bem  bet  podpnütige  ©ieget  auf  ©enetal  *iprimg  Etappen  et= 
fdjeint,  eine  SCRenge  maurifd)er  Stieger  unb  'ipriefter.  Duer  itBet  ben  SCRittetgrunb  fd)reitet 
ein  netbiget  fcpmarget  ©efette  iiBer  eing  bet  üßeiBer  pintoeg,  um  Bern  ©^Bieter  ein  Btonbeg 
äRäbcpen  atg  foftBarfte  tßeute  gu  güfjen  gu  legen,  ©retteg  ©onnentid)t  iiBerbedt  bie  figuren* 
gebrängte,  fünfttidj  gruppirte  ^iefentompofition,  bag  ©piet  bet  färben  ift  hin  unb  micber 
bon  mopttpuenber  Harmonie,  bie  gange  23epanbtung  aber  flüchtig ,  nad)täffig,  mie  bie  2tuf= 
faffung  fdjmad),  erftügett.  53on  meit  enetgifd)etet  Donatität,  meit  ftimmunggbotter  im  fatten 
Kolorit  ift  33enjamin  ©onftantg  „fRecpt  bem  ©perifen".  liefet  ©poterifer  W  Bie  Reuten 
feineg  ^arentg  niebermepeln  taffen,  nun  liegen  fie  in  mirrent  Durd)einanber  ^u  23oben  unb 
tränten  mit  ihrem  23tute  bie  reiepen  ©emebe.  ©g  ift  eine  gräjgticpe  @efd)id)te,  metepe  bie 
pette  garBengtut  nod)  gtaufiget  Bemufjt  merben  läfjt.  Der  ^reig  bet  Drientalmaterei  gebührt 
jeboep  ©uftabe  ©uittaumet.  ©oubetäne  2Reifterfd)aft  ber  Darftettung,  ttaffifd)e  ©infad)peit, 
fpontane  Originalität,  ftimmunggrnahreg  matrneg  Kolorit  paBen  fiep  bereint,  um  maptpaft  23ofD 
enbeteg  gu  fd)affen,  bag  gilt  bon  ben  „©pinnerinnen  gu  33u=©äaba"  mie  bon  bet  „©eguia, 
näcpft  33igfra",  einet  Duette,  an  bet  UBeiBer  mafferpotenb  gufamntentommen. 

Dag  gepeimnigbotte  SBeBen  fübtiep  fternttarer  9?adjt  pat  £ucien  Dttibier  =  5IRerfon  in 
einem  löfttiepen  S3itbd)en  retigiöfen  ©enreg  auggeBreitet.  ©g  ift  in  Setplepem.  Die  ©tragen 
finb  bettaffen,  nur  magere  .jpunbe  folgen  ben  näd)tlicpen  9feifenben.  3ofepp,  ben  2Ban= 
berftaB  in  ber  -jpanb,  fuept  für  9Ratia,  bie  bot  9Rübigteit  gu  23oben  gefunfen  ift,  ein  DBbad) 
unb  ftopft  an  eine  Dpüt: 

Ma  bonne  et  chere  dame  .  .  .  Dites,  n’auriez  vous  point  ...  De  quoi  loger  ma 
femme  .  .  .  Dans  cpielque  petit  coin? 

Die  batfd)e  2tntmort  tautet  im  alten  SBeipnacptgliebe: 

Les  gens  de  votre  Sorte  ...  Ne  logent  pas  ceans  .  .  .  Allez  ä  l’autre  porte  .  .  . 
C’est  ponr  les  pauvres  gens! 

Unb  fo  tarn  eg,  baff  bag  ©prifttinb  in  einet  Grippe  bag  £id)t  ber  2Bett  erBtidte.  — 

Der  feinfinnige  fftabirer,  SOReifter  f^etbinanb  ©aittarb,  pat  mit  munberBarer  $unft  bet 
2luempfinbung  fiep  in  ben  ©eift  ber  Staliener  beg  16.  3aprpunbertg  eingeteBt.  ©eine  tieBtidje 
„9Rabonna“  mit  bet  £itie  am  genfter  gemapnt  an  bie  garte  Snnertkpfeit,  an  bie  ftimmunggbotte 
Sffieicppeit  ber  ©mpfinbung,  mie  ©efare  ba  ©efto  fie  fo  anmutig  gu  bertörpern  muffte.  ©g 
ift  ein  retrofpettibeg,  aBet  ein  genialeg  2Bert,  bag  beg  alten  äReifterg  niept  unmert  ge= 
mefen  märe.  Souguereau’g  für  bie  ^3atifet  $ircpe  ©t.  tßinceng  bon  ^5auta  Beftettteg 
Diptpcpon  —  „SlnBetung  bet  Wirten"  unb  „StnBetung  bet  brei  Könige"  —  geugt  bon  tieBe^ 


*)  §enrp  §abarb  pat  in  feinem  £eft  gu  ©oupitg  ermäpntet  fepöner  ißuBtitation  6.  15  bie  ©tette 
au§  9tegnau(t§  ^orrefponbeng,  bie  3lrtpur  Duparc  perauggab,  abgebrueft. 


236 


^Barifer  3Iu§ftettungen. 


boller  .jpingaBe  an  ben  ©egenftanb,  ift  forgfättig  gemalt,  boep  opne  innere  SeBenSibärme. 
2Ste  gang  anberS  f>at  ba  unfer  grip  Don  Upbe  in  bem  Befannten  frönen  23ilbe  „Saffet 
bie  ^inblein  gu  mir  lomtnen",  auS  bem  bie  fürglicp  (XX,  gu  ©.  93  f.)  ein  grag= 

ment  borlegte,  ben  fcplicpten  Vorgang  in  länblicper  ©tuBe  mit  ibaprpaftiger  3nnerliepfeit  unb 
tiefreligiöfer  ©mpfinbung  unS  nape  gebracht,  ©ein  auep  in  malerifeper  §infiept  toortrefftic^eö 
23ilb,  unftreitig  eines  ber  Bebeutenbften  im  gangen  ©aton,  pat  fiep  unS  bauernb  eingeprägt. 

Söenn  tbir  unS  nun  unter  ben  ^»eiligen  umfepen,  tbeldje  bornepmlidj  bie  ‘ßpantafte  ber 
Später  Befcpäftigen,  fo  ftnben  tbir  feinen,  ber  ficf)  größerer  ißopularität  erfreute,  als  bet 
peilige  2IntoniuS.  3m  ©runbe  ift  eigentlich  toeniger  er  ber  £>elb  ber  gaplreicpen  ®ar= 
fteftungen  als  bie  polbe  Söeibfidjfeit,  bie  ben  teuften  ©inftebfer  in  ber  SQBiifte  gu  Betpören 
trachtet ;  er  bient  probogirenber  fftadtpeit  als  23ortoanb.  ©rfcpeint  fte  aber  fo,  tbie  ißille  fte 
peraufbefeptbört,  bann  Begreifen  tbir  aHerbingS  bie  entriiftete  2IBftineng  beS  grieSgramen  Sitten 
unb  auep  ben  anberen  feieptgef bürgten  ^jolbinnen  feplt  baS  SBefentficpfte  gum  ©iege  über 
möncpifepe  ©ntfagung,  bie  ©ragie,  bie  bäntonifep  Beftridenbe  2Inmut.  3)aS  credo  quia  ab¬ 
surdum  feiert  feinen  pöperen  ©riumpp  als  in  ber  tounberbaren  Segenbe  beS  peitigen  Sionps 
fiuS,  ber  fein  gelöpfteS  .jpaupt  tbieber  mit  ben  |)änben  aufnapm,  als  tbäre  nicptS  ©onberliepeS 
pafftrt.  ®afs  ein  Zünftler  tbie  SSonnat  fiep  Bereit  fanb,  bie  monumentale  3Ifuftration  einer 
fotepen  SSegebenpeit  gu  iiBernepmen,  ift  Befrembticp.  ©ein  ÄoloffalBilb,  baS  für  bie  ®eforation 
beS  ißantpeon  Beftimmt  ift,  ift  über  bie  2ftaffen  tpeatratifch  untoapr,  fäcperticp  Barod,  beS 
großen  StReifterS,  ber  ben  „©priftuS  am  Äreug",  ben  ,,-fpiob"  f(puf,  untoert,  unb  bie  SRaterei 
gubem  bon  fonberbarer  ©triepetung.  ©Ben  pat  ber  ^»eilige  feinen  $opf  bertoren  unb  an 
©teile  beSfelBen  glängt  ipm  ein  mäeptig  ftraplenber  ©tern,  —  ba  fapt  er  fepon  in  ber  Stttitübe 
beS  $egeIfd)ieBerS  nad)  bem  Bärtigen  .fpaupt  3)er  genfer  fäprt  entfept  gurüd,  ber  ißriefter, 
eine  eepte  ©tatiftengeftalt  in  antifer  3)rapirung,  pebt  erftaunt  bie  2lrme  in  bie  §öpe  unb  bon 
oben  fd)loeBt  in  getoagter  23erlürgung  ein  ©ngel  perab,  um  bem  äftärtprer  Ärang  unb  ißalme 
gu  Bringen. 

23onnatS  porträtiftifepe  SKeifterfcpaft,  bie  $raft  unb  ®eutlicpfeit  feiner  ©paralteriftif, 
fönnen  tbir  im  23erpältniS  gu  ber  Äunft  feiner  fftibalen  bemnäepft  Beffer  in  ber '’ßorträtauSftellung 
ftubiren.  2)ort  finben  tbir  aud)  ©aBanelS  bornepme  ©ragie,  2)eIaunap’S  feinfinnige  SöapI 
pfpd)o!ogifcpen  2luSbrudeS,  fd)arfe  ^etepnung  unb  betaittirte  SJiobelürung,  ißaul  SDuBoiS’  üBer= 
geugenbe  Sßaprpeit,  ©aroluS  3)  uranS  elegante  Äofetterie  unb  reiepe Palette,  3ofepp  SöenderS 
fcplicpte  £üd)tigfeit.  3m  ©alon  ragen  nod)  perbor  auS  ber  SJJaffe  ber  SilbniSmaler  bie  allgu 
jung  geftorBene  fftuffin  3Rarie  SSafpfirtfeff,  beren  Seprer  ©onp  fftobertsgleurp  griant, 
gantin  sSatour,  unb  BefonberS  Dilibier  ©eSballiäreS,  ein  bielberfpreepenber  ©epüler 
3)elaunap’S.  ©ein  „©onbottiere"  ift  im  ©eifte  eines  2lntonetto  ba  SReffina  fongipirt,  arepais 
ftifd)  geiftreiep  unb  boep  originell,  energifd)  empfunben  unb  Bepanbelt.  3n  ber  gierliepen  23apn 
©aroluS  3)uranS  Betbegt  fiep  Söon  ©omerre,  ein  ©djiiler  ©aBanelS,  beffen  Mlle  C.  F.,  ben 
tieBenSloürbigen  STppuS  ber  eepten  ^ßariferin,  tbir  ben  Sefern  auS  ©oupilS  ißraepttberf  bars 
Bringen  tberben;  auep  ber  3taliener  Victor  SRatteo  ©orcoS  umfreift  ben  2Reifter,  boep  opne 
ipm  tbie  ©omerre  nape  gu  fommen.  ©iron  nnb  grip  ^auIBad)  finb  feptoaep  bertreten. 

3n  ber  ^anbfcpaftSmalerei  ift  ber  greife  SouiS  granpaiS  immer  noep  mit  ©rfolg  tpätig. 
St  Ber  auep  bie  3üngeren  toeifen  tüdjtige  Seiftungen  auf.  £)ier  epceUirt  ^arpignieS,  beffen 
energifd)  fidjer  fitpouettirenbe  3ei(Pnurt3  ^em  feinen  accordo  ber  garBe  trefffiep  pars 
monirt.  ^»anoteau  gieBt  mit  ben  „©Iftern  ittt  SBalbe“  ein  ©egenftüd  gu  feinen  „gröfepen" 
im  SupemBourg.  S3ead)tung  berbienen  ^ßeloufe'S,  ®emontS,  ©ege’S,  SanfperS,  3fens 
Barts,  ©tengelinS  unb  93  ar  au ’S  SBerfe.  ®eS  lepteren  £>erBftgärtnerei  —  ein  ©ärtiter 
ift  mit  feinem  $opI  Befcpäftigt  —  ift  ein  tüd)tigeS  93ilb  intimen  SanbleBenS.  93on  grem* 
ben  nennen  tbir  nur  noep  beS  iFortbegerS  21.  Tormann  naturtbapren  „©ognefjorb".  Unferen 
23erid)t  giert  beS  ©IfäfferS  3u^er  (aug  Sfippeim)  fd)öneS  SBalbBilb  „©eptemBer,  auf  ber 
Sßeibe",  auS  ©oupifS  gigaro  s  ©alon.  2)er  Zünftler  meibet  bie  gefuepten,  grellen  ©ffelte 
mobernfter  3Rater,  fein  Sicpt  ift  bon  toopltpuenber  ^larpeit  unb  refpeltirt  bie  2J?obeIIirung, 
bie  feparfe  Söeftimmtpeit  beS  ®onturS,  gleitet  toarm  in  bie  bunfefn  ©d)atten  pinein.  23es 


33iicperf<f)au. 


237 


rupigenbe  ©timmuug  umivebt  bag  gange  SBalbleben  unb  rupf  aud)  auf  bem  anberen  treffs 
licpen  33ilb,  einem  ©eeftiid,  meldjeg  eine  „Hvtlanbfcpe  3)iep"  barfteflt.  Mit  SDupre’g  ,,©nts 
laufenber  $up"  fcnimen  mir  gut*  Stiermalerei;  pter  übertrifft  9iicparb  f^rief e  mit  feinem 
Bmenpaar,  meines  aucp  auf  ber  vorjährigen  Slfabemifcpen  Slugftellnng  in  Verlttt  figurirte, 
feine  frangcfifcpen  ©enoffen. 

2öelcf)er  ©prang  von  biefen  Zünftlern  gu  einem  gelben  beg  „©afcpigme"  mie  Monet, 
Manetg  treuem  ©d)ü(er!  Monet  (in  ber  ©alerie  Sßetit)  giebt  bie  üftatur  fo  mieber,  mie  fie 
nid)t  einmal  bag  unfünftlerifcpe  Vuge,  fonbern  nur  ber  Vollftänbig  reife,  ftumpfe  Vlid  beg 
Ungebilbeten  fe^en  mag.  ®a  liegt  eine  VMefe,  über  ber  grelle  Mittaggfonne  brütet.  ®ie 
gange  meitegläcpe  ift  fcpattenlog,  feine  Hervorhebung  beftimmter  S)3läne,  gemiffer  ©runblinien, 
auf  bie  ber  orbnenbe  ©inn  beg  Äünfilerä  fonft  ©egenftänbe  ^tnfieQt ,  um  burd)  bereu  per= 
fpeftivifepe  Verfürgung  unb  Verjüngung,  burd)  Verteilung  von  Vicf)t  unb  ©epatten  bie  pori= 
gontale  j$(üd)e  gliebern  gu  fönnen.  9Jid)tg  Von  allebem!  35ag  ift  Humbug!  ©eht  per,  e*ue 
im  Vilbe  Vertifal  erfebeinenbe  ©rasfläche  in  ihrer  ©införmigfeit,  pier  unb  ba  unterbrochen 
von  grellfarbigen,  fchreienben  -fünften  unb  Äledfen  —  fie  follen  Vlumen  Vorftetlen  —  unb 
biefe  ©d)tniererei  überglüht  Von  gleid)mäf;ig  intenfiVem  Sicht:  fo  fieht  bag  gefunbe,  naive 
2luge !  -ftur  ja  feine  3e^chnun3-  ®ie  fd)abet  ber  sincerite  de  Timpression,  bie  Verbirbt  bie 
geniale  fache.  ®ag  ift  ber  tachisme  unbefd)reiblichfter  ©orte  unb  —  „ßledferet"  bie  Übers 
fetjung  baVon  in  aller  pejorativen  ©cpmere  beg  SBorteg! 


23  ii  d?  e  r  f  d)  a  u. 


Les  Manuscrits  et  la  Miniature  par  A.  Lecoy  de  la  Marche.  Bibliotheque  de  l’en- 
seignement  des  beaux-arts.  Paris,  A.  Quantin.  8°.  357  ©.  mit  107  Slbbilbungen 

im  ©ept. 

©eit  langem  haben  bie  5ad)geleprten  bie  Vebeutung  ber  Miniaturmalerei  für  bie  Klärung 
ber  ®efd)id)te  ber  Straft  ingbefonbere  in  ipren  Anfängen  erfannt  unb  berfelben  it)re  2lufmerf= 
famfeit  gugemenbet.  Vlg  Verneig  beffen  fei  neben  ben  älteren  Söerfen  von  Montfaucon, 
bQlgincourt,  ®ibbtn  u.  a.  für  bie  frangöfifepe  Äunftlitteratur  auf  beg  ©rafen  Vaftarb  groß 
angelegte,  aber  leiber  unvollenbet  gebliebene  Sfracptpublifation,  auf  bie  mannigfachen,  ftetg 
gleich  grünblicpen  unb  mertVollen  Arbeiten  Seop.  ®eltgle’g,  beg  geleprten  Vorftanbeg  ber  bpari= 
fer  üftationalbibliotpef,  auf  bie  fleißigen  gorfepungen  ©apierg,  gleurp’g,  $enis’,  Vorbierg,  Viel= 
©aftelg ,  bie  befannten  ©ammelrnerfe  Souanbre’g,  3)u  ©ommerarbg,  Sabarte’g,  Sacroip’,  ©urs 
merg  u.  a.  pingemiefen.  5ür  bie  beutfepe  ^unftlitteratur  fei  bie  mertvolle  Materialfammlung 
SBaageng  in  feinen  befannten  periegetifd)en  SBerfen  angeführt,  bie  2Boltmann  neben  felbs 
ftänbigen  f^orfepungert  gu  ber  gebiegenen  ©ftgge  ber  piftorifdjen  ©ntmidelung  ber  Vüd)erillus 
ftration  in  feiner  @efcpid)te  ber  Malerei  Vermeidet  p a b ;  ferner  SBattenbacpg  unb  tlngerg 
©tubien  gur  trlänbifcpen  Miniaturmalerei,  enbtiep  £ampred)tg  unb  befonberg  ©pringerg  jüngfte 
Arbeiten,  melcp  letztere  für  ben  Urfprung  unb  bie  ©ntmidelung  ber  frühmittelalterlichen  Äunft 
fo  mid)tige  fPefultate  ergeben  paben.  —  9?id)t  bie  ftrengmiffenf epaf tlicpe  Vepanblung  beg  ©es 
famtgebieteg  ober  eingelner  3)etailfragen ,  mie  fie  bie  angeführten  Arbeiten  fenngeid)net ,  ift 
3ived  beg  Vorftepenb  angegeigten  Vucpeg.  ©ein  Verfaffer,  $onferVator  am  Sßarifer  MdionaB 
arepiv  unb  burep  eine  Monographie  über  $önig  fftene  V.  2lnjou  ber  miffenfcpaftlidjen  VSelt 
moplbefannt,  fepte  fiep  vielmepr  bie  Aufgabe,  barin  bem  größeren  $reig  beg  funftliebens 
ben  Sßublifumg  bag  Verftänbnig  für  einen  3^9  ^er  Malerei  gu  erfcpliefjen,  ber  feinem 
Söefen  unb  ben  äufjerlicpen  Vebtngungen  feiner  ©pifteng  naep  bemfelben  bigper  mepr  ober 
mentger  fremb  geblieben  mar.  „3)ie  ©efepiepte  beg  gefd)riebenen  Vud)eg,  ingbefonbere  aber 
biejenige  feiner  fünftlerifcpen  Slugfdjmüdung  burd)  bie  Maleret"  bilbet  ben  ©egenftanb  feiner 
.gciifdjrtft  für  feilbenbe  ffiunft.  xx.  31 


238 


33ücf)erfcf)au. 


borliegenben  Slrbeit,  bie  fid)  inbeS  nid)t  als  bloße  $om!pilatton  giebt,  fonbern  —  maS  bie 
Belmnblung  beS  Stoffs,  inSbefonbere  beffert  übliche  Älaffififation  unb  9?omenflatur  betrifft 
—  aud)  einige  non  ben  bisherigen  Ulnficbten  abtt)eid)enbe  Meinungen  tpreS  BerfafferS  bnrfegt. 

Die  erften  brei  Kapitel  geben  g(eid)fam  eine  Ginleitung  in  ben  eigentlichen  ©egenftanb, 
inbem  fie  bie  Schreibmaterialien  unb  Schriftarten  beljanbeln  unb  bie  Schreiber  bei  ihrer 
Arbeit  borführen.  f$itr  bie  Bepanblung  beö  Iet3tangefül)rten  Df)emaS  to  erben  bie  gleichseitigen 
Duetten  (^ßh^bbibtion  9?id)arbS  bon  Burt),  Livre  d’or  des  metiers  u.  a.)  in  angieljenber 
Boeife  benutzt,  um  ber  Darstellung  bie  Dreue  unb  baS  Kolorit  ber  ©leidjgeitigfeit  möglicbft 
31t  tnahren,  and)  roerben  über  ben  Sohn  ber  Stbfdyreiber  unb  bie  Soften  ber  Miniaturmalerei 
bie  nötigen  bcfumentarifchen  Angaben  gufammengeftellt  unb  bie  grage  ber  Butograßhe  ber 
SSerfaffer  bon  alten  .fjanbfdjriften  erörtert. 

Grft  mit  ben  beiben  fotgenben  ^aßitetn  jebod),  bie  ben  fpaußtteil  bcs  Bud)eS  bilben,  tritt 
ber  Berfaffer  in  ben  eigentlid)en  ©egenftanb  feiner  Darstellung,  bie  Miniaturmalerei,  ein  unb 
gmar  ift  eS  nach  e^ner  finden  Ginleitung,  bie  [ich  tut  allgemeinen  mit  bem  Urfprung  ber 
Miniaturen,  ihrer  Benennung  unb  ben  berfd)iebenen  Shftemen  befaßt,  monad)  fie  bisher  flaffi= 
figtrt  mürben,  bie  frangöfifcfje  Büdjerilluftration,  ber  er  fid)  in  ausführlicher  Bßeife  gumenbet. 
Stbmeichenb  bon  ber  bisher  üblichen  ^laffififation  ihrer  fßrobufte  nach  ben  Merftnalen  ber 
mit  il;r  parallel  laufenben  Gntmidelung  ber  übrigen  fünfte  in  jene  ber  merobingifchen,  !aro= 
lingifchen,  romanifd)en,  gotifchen  unb  fftenaiffanceefmche  nimmt  er  für  bie  ©efd)id)te  ber  Minia= 
turmaterei  nur  gmei  Stil^hcifert ,  bie  „tjieratifche"  unb  bie  „naturaliftifd)e"  an,  inbem  er  ber 
erfteren  bie  ^ßeriobe  bon  ber  Mercbingergeit  bis  etma  gur  Mitte  beS  13.  SahrfjunbertS,  ber 
letzteren  jene  bon  ber  ebengenannten  ©renge  big  gunt  Slusgang  ber  Buchmalerei  im  16.  3alj>r= 
ßunbert  gumeift.  Dem  fneratifcfjen  Stil  reiht  er  alle  Grgeugniffe  ein,  bie,  unter  ber  fperrfcbaft 
ber  $ird)e  unb  faft  ausnahmslos  aud)  bon  geiftlidjen  fpänben  für  bie  ^toed'e  jener  ausgefül)rt, 
if)ren  ShmboliSnutS  aud)  auf  bem  ©ebiete  ber  $unft  ausfdSießlid)  gur  ©ettung  bringen,  fid) 
aud)  in  ber  3eid)nung  unb  Äomfofition  met;r  an  ben  Berftanb  als  anS  Singe  menben,  bie 
fonbentionellen  Dl)!pen,  bie  altgeheiligten  Sinnbitber  reprobugiren,  furg  ber  Drabition,  nicht  ber 
9?atur  folgen.  Unter  bem  9?amen  beS  naturatiftifd)en  Stils  bagegen  begreift  er  alle  ^3ro= 
bufte  ber  Miniaturmalerei,  in  metd)en  baS  Stubium  ber  üftatur  als  ein  bon  ber  Berförßerung 
blofj  bogmatifcher  Sehren  ober  fhmbolifdjer  Scenen  unabhängiger  gaftor  ber  Darftellung  burd)= 
bricht.  Sie  fnb  bie  Grgeugniffe  einer  3eif  in  ber  fidj  mit  bem  ganzen  Seben  auch  bie  fünfte 
unb  Bßiffenfdjaften  bermelttid)en,  mo  bie  Saien  ben  Mönchen  baS  bisherige  ^ßrioilegium  ber 
auSfd)ließlid)en  Äunftübung  ftreitig  gu  machen  beginnen  unb  bie  letztere  bon  bem  engen  @e= 
biete  ber  Religion  auf  baS  meite  ber  Sitteratur  unb  BHffenfcfjaft  auSbetmen;  mo  an  bie  Stelle 
bon  Äonbention  unb  Drabition  ber  Drieb  nach  GrfenntniS  beS  ffealen  bie  f^reube  an  beffen 
9Zad)bilbung  tritt,  mit  einem  Bßort,  mo  fid)  bie  ^erfönlid)feit  gu  regen  beginnt.  So  ift  benn 
aud)  bie  ^ßorträtbarftellung  eines  ber  !enngeid)nenbften  Momente  für  bie  beränberten  @runb= 
lagen  ber  2Belt=  unb  Äunftanfdjauung  unb  iljr  Auftreten  gleid)fatn  ber  Marfftein,  ber  bie 
beiben  Stilpljafen  ber  Miniaturmalerei  fd)eibet.  —  Bßenn  fid)  aud)  gegen  bie  borfteljenb 
ff'iggirte  $laffififation  beS  BerfafferS  manches  borbringen  Kifft,  einen  Borgug,  ben  ber  Ginfad)= 
heit  gegenüber  ber  bisher  gang  unb  gäben  bermorrenen  fßhrafeologie,  bie  alles  efer  als  be= 
beftimmt  unb  gemifj  bon  gar  feinem  ßraftifd)en  Stufen  mar,  mirb  man  il;r  faum  ftreitig 
mad)cn  fönnen.  Sind)  geigt  bie  Darftellung  unfereS  BßerfeS,  baß  fid)  if;r  ber  Stoff  ohne 
3mang  unb  bod)  in  ber  erforberlid)cn  ^Mgifton  einorbnen  läßt. 

üßir  fönnen  berfetben  nid)t  im  eingelnen  folgen,  müffen  unS  bielmehr  begnügen,  auf 
einige  ^auftpunfte  ^tngutöeifen.  BBaS  bie  grage  über  ben  Gin  flu  f  betrifft,  ben  bie  bi)ganti= 
nifd)c  Ä'unft  auf  bie  Miniaturmalerei  in  i(;ren  merobingifchen  unb  farolingifdjen  Anfängen 
genommen  haben  f oll,  fo  berneint  fie  ber  Bcrfaffer  ebenfo  entfd)ieben,  mie  bieS  in  jiingfter 
3eit  bon  anberer  Seite  gefd)cl)en  ift  — ,  inbem  er  bie  lff°rifd)en  ©riinbe  mie  bie  ftilfritifd)en 
Merfmale  bafiir  auSfiibvlid)  aufgählt  unb  bie  2ifjnlid)feiten,  bie  gmifd)en  ber  bt)gantinifd)en 
unb  frühmittelalterlichen  Äunft  in  Gingell)eiten  borfommen,  auf  ben  gemeinfamen  Urfprung 
bcibcr  anS  ber  gried)ifd)=römifd)en  Äunft  guriidfübrt,  ber  moljl  eine  Bermanbtfd)aft,  nicht  aber 


A.  Lecoy  de  la  Marche,  Les  Mauuscrits  et  la  Miniature. 


239 


hie  Ableitung  beg  einen  aug  bem  anbeven  ©tit  bebingt  nnb  erftärt.  —  2t  tg  bie  erften  ©pmp= 
tome  beg  „fftaturaligmug"  bezeichnet  ber  SBerfaffer  in  einer  23ibet  ber  2lbtei  ©t.  Martiat  gu 
Simogeg  etma  bom  ©nbe  beg  11.  Satyvlyunbertg  bie  9?acfybitbung  bcn  bunten  $irdyenfenftern 
atg  Slnitialenfüttungen;  „ber  23udymaler  mirb  gleidyfam  unmittfürlidy  berteitet,  mag  er  um 
fiel)  fiefjt,  nadygubitben,  ibeit  er  in  ber  ©rabition  nicht  metyr  genitgenbe  ©temente  finbet,  bie 
gtädyen,  rnetdye  ilym  bie  nun  fdyon  gange  ©eiten  bebedenben  Initialen  bieten,  auggufütten." 
2tud)  in  ben  ©ierbarftetlungen  ber  letzteren  brid)t  gu  gleicher  ^eit  ^er  9?aturaligmug  burdy, 
inbem  mir  nun  fdyon  ben  menigfteng  berfyättnigmäßig  getreuen  2tbbitbern  ber  23eftien  begegnen, 
metdye  bie  geubatbarone  in  ihren  3tbin9ern  füttern  ober  in  if;ren  SBätbern  jagen,  ©etbft 
bie  figürliche  ©iugetbarfteltung  nähert  fidy  ber  fftatur;  gmar  bemafyvt  ilyre  Äompofition  nod) 
gang  ben  fjieratifcbeu  ©tyarafter,  aber  ^eidynung  un^  Kolorit  bezeugen  einen  gortfdyritt 
nad)  jener  üiidytung  unb  eingetne  inbioibuefte  3üge  ber  ©efidyter,  manche  ©etaitg  beg  @e= 
rätg  unb  $oftümg  beuten  auf  ben  beginnenben  sJ?aturaligtnug.  2ludy  bie  fpäter  fo  häufigen, 
bantalg  aber  erft  gang  bereingett  auftaudyenben  Miniaturen,  in  benen  fid)  bie  ©dyreiber  unb 
Mater  fetbft  bei  ber  2lrbeit  barftetten,  finb  atg  SSalyrgeidyen  ber  gleichen  ©enbeng  gu  nehmen. 

3um  böt(igen  ©urdybrudy  fommt  bie  naturatiftifdye  fttidytung  unter  ber  Regierung  £ub= 
migg  beg  Zeitigen  (1226 — 70):  mäfyrenb  ber  „ißfatter  ber  Königin  23tandye",  Submigg  Mutter, 
nody  gang  tymratifdyen  ©tyarafter  hab «■  jeigen  bie  Miniaturen  beg  ©rebo,  bag  ber  ©ire  be 
Soinbitte  1287  augfiihren  ließ,  fdyon  geitgefdyidyttidye  ©eenen  unb  SSerfudye  bon  i)3orträtbar= 
ftetlungen.  3n  ben  nun  fotgenben  gmei  Satyvtyunberten  erfteigt  bie  frangöfifdye  23udymaterei 
ityren  fpöfyepunft,  inbem  fie  fidy  bon  ©edynif  unb  ©tit  ber  borangegangenen  ©podye  gteidy 
riidtyatttog  togfagt.  233ag  jene  betrifft,  fo  tritt  ber  ^ßinfet  an  bie  ©tette  ber  geber,  bie 
©ouadye  an  ©tette  ber  Söafferfarbe,  bamit  bag  förpertidye  33itb  an  jene  ber  farbigen  Umriß = 
geidynung.  ©ie  ©arftettungen  emangipiren  fidy  bon  ben  geffetn  ber  Snitiaten,  fie  toerben 
gu  Jpiftorienbitbern,  unb  bamit  tyätt  bie  ©rmeiterung  ifyreg  ©tofffreifeg  über  bag  gange  @e= 
biet  ber  9?atur,  ©efdyidyte  unb  beg  2tfttaggtebeng,  fomie  ifyrer  ©pfyäre  über  bie  ©efamtlyeit 
ber  3'ntettigeng  otyue  Diücf'fidyt  auf  metttidyen  ober  geifttidyen  ©taub  gleichen  ©dyritt.  „3fm 
©tymbotigmug  berttärt  fidy  nun  gu  ebtem  3beatigmug,  aug  einer  SBiffenfdyaft  mirb  fie  gur 
ßunft",  ber  mir  Meifterteiftungen,  mie  bie  berühmten  ©ebetbüdyer  (Livres  d’heures)  Seanne’g 
bon  fftabarra,  beg  yjpergogg  bon  SBerriy,  beg  $önigg  9?en 6  bon  2tnjou  berbanlen,  in  benen  alte 
©ebiete  ber  moberneu  Materei:  bie  tätige  unb  profane  ^uftorie,  bag  fß orträt,  bag  ©enre, 
bie  Sanbfdyaft,  gleichmäßig  gur  ©ettung  gebradyt  finb.  —  Über  biefen  glängenben  2tuffdymung 
hinaug  hat  benn  audy  bie  Miniaturmalerei  ber  fftenaiffaneegeit  feine  meiteren  mefenttidyen 
^ortfdyritte  aufgumeifen,  menu  mir  bie  ftärfere  Snbibibuatifirung  ber  iporträtbarfteftungen, 
bie  Stugbreitung  beg  ©enreg  über  bag  gange  ©toffgebiet  ber  üßirflidyfeit,  bie  ©arftettung  beg 
9?adten,  bie  nun  audy  häufiger  auftritt  unb  ben  nody  üppigeren  ffteidytum  ber  Drnamentif  in 
bcn  fftanbeinfaffungen  nidyt  bafür  anfetyen  motten.  2ttg  Meifterteiftungen  in  biefem  ©inne 
finb  audy  mieber  einige  Livres  d’heures  angufütyren:  f^ouequetg  ©ebetbudy  für  ©tienne  ©fye= 
batier,  jeneg  2Inna’g  hon  Bretagne  hon  23ourbicfyon  unb  beg  ^ergogg  9iene  II.  3nbeg 
maren  ber  Sßudymalerei  in  ber  SSudybruderfunft,  bem  ^potgfdynitt  unb  Äupferftidy  gefährliche 
fftibaten  erftanben,  bie  im  herein  mir  ber  attgemeinen  23ermett(idyung  beg  j^eitgeifteg  unb  ber 
immer  meiter  um  fidy  greifenben  ,fperrfdyaft  beg  mieberermedten  2tttertumg  bie  ©runblagen 
ihrer  23lüte  nur  gu  fdynelt  untergruben,  ©ody  foltte  fie  nidyt  untergehen,  otyue  eine  mürbige 
©tbin  gu  lyintertaffen:  bag  moberne  (piftorienbitb,  bag  ber  9fenaiffancefunft  mit  beftimmenben 
©tyarafter  berteifyt,  ift  ityre  ©odyter,  bie  tyatb  unbeholfenen,  tyatb  naiben  tßerfudye  ber  Minia= 
turen  aug  ber  3ett  ?ubmigg  b.  ,fpeit.  bitben  bie  erften  ©tufen  einer  ©ntmidetung,  bereu  iptyafen 
bie  frangöfifdye  Malerei  feittyer  big  auf  bie  ©egenmart  begleitet  haben. 

©ag  fedyfte  Kapitel  lyat  bie  Miniaturmaterei  ber  übrigen  Sänber  gum  ©egenftanb. 
2Benn  audy  bie  gütyrerrotte,  metdye  granfreidy  big  ing  15.  Satyrty.  in  ber  Miniaturmalerei  be= 
hauptete,  bie  augfiifyrtidye  ©arftettung  ber  frangöfifdyen  $unft  bottauf  rechtfertigt ,  fo  hätten 
mir  body  gemiinfdyt,  bafy  ber  außerfrangbfifchen  Sudymaterei  ein  etmag  größerer  ffiaunt  gu= 
gemeffen  morben  märe,  ©o  tyat  ber  SSerfaffer '  auf  ben  47  ©eiten  biefeg  2Ibfdynittg  nur  eine 


240 


SöücOerfcfjau. 


gartj  flüchtige  Ü6erficf)t  haben  ju  gehen.  2öir  ntüffen  bteö  inbbefonbere  für  bie  flanbrifd)e 
SDliniaturmalerei  mit  9iüdficf)t  auf  bte  33ebeutnng,  bte  ihr  feit  beginn  beb  15.  3af)vf)unbertb 
jutomint,  bann  aber  auef)  für  jene  ber  italienifc£)en  9ienaiffance,  bie  tbof)l  feinen  bafmbred)en= 
bett  (Sinfluf;  auf  bie  (Sntmidelung  ber  übrigen  fünfte  übt,  bafür  aber  eine  ^ütle  bon 
Stiftungen  aufmeift,  bie  mit  ben  SDteiftermerfen  ber  ©afelntalerei  metteifern,  bebauern.  ©>ie 
beiben  testen  Kapitel  enbtid)  beljanbetn  bie  23ud)tnaler  unb  if>re  23erfaf)tungbtbeifen,  teobei 
aud)  bie  bornehntften  Sftegebtbüd^r  für  Sütiniaturmalerei  berüdfid)tigt,  namentlich  au^  jenem 
ber  Neapeler  S3ibtiot^ef  De  arte  illuminandi  bie  ^au^tfcic£)lic^ften  S3orfcf)riften  mitgeteilt  ft>er= 
ben.  (©er  SBerfaffer  irrt  übrigenb,  inbem  er  iljn  alb  Ineditum  anfüljrt;  er  ift  1877  burd) 
©alajaro  beröffentlid)t  ioorben.)  ®en  23efd)luf;  bitbet  eine  ©fijje  ber  (Sntibid'elung  beb 
23ud)einbanbeb  bib  jur  9ienaiffance,  forueit  er  bab  gefd)riebene,  nid)t  bab  gebrudte  23ud) 
betrifft. 

©er  £efer  nnrb  bie  SIrbeit  £ecoi/b  be  ta  SOtarche  nicht  of)ne  eine  ©efüf)l  ber  23efriebi= 
gttng  über  bie  mannigfache  Belehrung,  bie  fie  ihm  geboten,  aub  ber  -fpanb  legen.  2Benu  and) 
mandte  Meinung  bibfutirbar,  eine  ober  bie  anbere  Eingabe  anfed)tbar,  hiev  unb  ba  eine  23e= 
hauptung  Oon  bettt  auf  biefem  ©ebiet  getoif;  nict)t  unbered)tigten  ©tolj  beb  granjofen  biftirt, 
roettn  für  biefen  ober  jenen  ©eil  eine  größere  2lubbef)nung  ertoünfd)t  erfcheint,  um  bolle  $lar= 
heit  ober  genauere  ^enntnib  ju  ermöglichen:  fo  toirb  hoch  innerhalb  ber  burd)  ben  3raed  beb 
Unternehntenb,  bettt  ber  5ßanb  angehört,  Oorgejeicbneten  ©renjen  bie  Aufgabe  beb  SBerfafferb 
alb  gliidlid)  gelöft  anerfannt  tberben  ntüffen,  unb  fein  33udj  jebent,  ber  fid)  über  ben  ©egen* 
ftanb  unterriditen  roifl,  of;ne  gerabe  toiffenfd)aftlid)  tief  in  ’if)n  einjubringen,  alb  ber  befte  unb 
lebbarfte  ^üfn'er  gu  empfehlen  fein. 

6.  v.  ^flbricjb- 


Druck  v.  F.  A.Brockhaus. 


MUTTERSCHAF. 

Hellen istiseh.es  Relief. 

KK.Kunsts ammlungen  in  Wien. 


?5on  einem  ©itberbedjev  an®  ^ilbeSfieim.  SBerlin,  Sgl.  SDtufeutn. 


Die  tDiencr  Brunnenreliefs  aus  pala33o  (ßrimarti 

mit  Jlbbilbungen. 


(Seit  mir  bie  größte  (Schöpfung  ber  Slttaltben,  ben  SUtarbau  non  tßergamon,  Uneber 
befißen,  beherrfcljt  unfere  SBorftellungen  Hont  ^Sollen  unb  können  ber  fyeöeniftijcfjen  ^urtft, 
bemußt  ober  unbetuußt,  ber  impofante  Formenreichtum  unb  (Scßmung  feiner  mächtigen 
fRelicfbarftellungen.  SOtag  man  baS  IDtaß  ber  Semunberung  aud)  mit  fftedjt  jetjt  mefentlid) 
einfepränfen,  in  einer  .sbinfid)t  erfdjeinen  fie  inte  baS  lünftlerifcl)e  33efenntniS  einer  ©pod)e, 
bereit  Xenbcnjeit  jugteief)  bor=  unb  rüdmärtS  gericfjtet  luaren.  äßährenb  ber  größere  F*k§ 
im  ©egenftanb  mie  in  ber  XarftellungSmeife  bie  Xrabitionen  ber  Vergangenheit  ineiter 
führt,  im  ©igantenlampf  ein  altes  Xhenta  ttad)  alter  SLÖeife,  lucnn  aud)  mit  aufs  pödjfte  ge- 
fteigerten  SluSbrudSmitteln,  beßanbelt,  ^cigt  fid)  in  bem  Heineren  Briefe  ein  bollftänbiger 
Vrud)  mit  ber  Überlieferung,  bie  §errfd)aft  neuer  ©ebanfeit  unb  neuer  fKeliefformen,  bie 
bereits  mit  ber  Fettigfeit  langjähriger  Übung  norgetragen  tuerbeit.  2BaS  jlnifdjen  beibeit  als 
SERittelglieb  ber  ©ntmidelung  liegt,  ift  mel)r  als  ein  üESanbel  ftiliftifdjer  ©efeße.  ©S  bebeutet 
einen  tiefgreifenben  geiftigen  Umfdftnung,  baS  Wuffoiittneit  einer  anberen  ©mpfinbuttgS' 
melt,  in  ber  baS  Sntereffe  für  bie  SöirHidjfeit,  für  baS  SllltagSleben,  baS  33 et) a gen  an  beit 
Keinen  ©rlebniffen  befdjränften  XafeinS,  bie  (Seßnfudjt  nad)  Freiheit  in  SBalb  unb  Ffltld 
mie  fie  §irt  unb  Säger  genießen,  oor  allem  eine  faft  fentimental  gefärbte  F’teube  an  lanb= 
fcßaftlidjer  <Sd)önl)eit  bie  ©runbftimmung  bilben.  2Bie  lueit  biefer  Untfchmung,  ber  auf 
bidjterifdjent  ©ebict  bie  Igittenpoefie,  baS  Sbpll  unb  beit  Vornan  tierborgerufen,  aud)  bie 
bilbenbe  Äunft  beeinflußt  habe,  mar  bisher  mol)l  berrnutungSmcife  51t  erlennen,  ift  aber 
in  feiner  ganzen  Xragmeite  erft  in  jüngfter  ßeit  bttref)  einen  glücklichen  gunb  Har  ge- 
morben,  baS  Vefanntmerben  jmeier  9J?ciftermerle  ber  alejanbrinifdhen  fßlaftif,  bie  nad) 
mannigfachen  ©djicffalen  foeben  in  bie  Äunftfammlungen  beS  öfter reidjifdjen  ^aiferßaufeS 
gelangt  finb.  ©S  finb  bie  beibeit  fReltefS  auS  ^ßala^o  ©rtmant  in  SSeucbig,  bereit  Wo- 
bilbungett  biefeit  ‘Huffaß  begleiten  '). 

(Schon  gegenftänbtid)  erregen  bie  beiben  DMiefbtlber  —  mie  mir  fie  mit  einem  fid) 
felbft  erflärenbcn  HuSbrud  benennen  bürfeit  —  baS  hödjfte  Sntereffe,  obgleid)  fie  meber 
ein  hiftorifdjeS  ©retgniS,  nod)  einen  mt)tl)ifd)eit  ober  religiös  bebingten  Vorgang  behanbeln. 
©S  finb  einfad)e  Sceneit  auS  bem  Xierleben  tu  1  a nbf cfj a f 1 1  id; er  Umgebung,  aber  fo  ait= 
mutig  erfuuben,  fo  fein  mit  mcnfd)lid)em  Xl)uit  unb  ©mpfinben  berfnüpft,  baß  fie  bie 

1)  £sn  ^ßalajso  ©rimani  fat)  fie  nod)  §an§  Sütfdjfe,  ber  fie  im  5.  Saitbe  feiner  2lntifen  33ilbroerfe 
in  Dberitalien  (Seipjig  1882)  unter  !Rr.  388  u.  389  befdjrieben  f)at.  Äurje  ,3eit  barauf  tarnen  fie  burd) 
SSermittetung  eined  renejianifd)en  Äunftf)änb(erö  in  ben  23efit)  @r.  Surdjtaudjt  besä  regierenben  dürften 
non  Siedjtenftein,  ber  bem  SBerfaffer  biefed  Stuffafjeö  bie  Erlaubnis,  fie  ju  publijiren,  fyulbreid)  gemährte. 
9?adj  neueren  Nachrichten  finb  fie  inätoifd)en  ben  faiferüdjen  Sammlungen  in  Sßien  einoerleibt  morben. 

geitfdjrift  für  bilbenbe  Sunft.  xx  32 


242 


Sie  SBiener  93runnenretief§  au§  ißalajäo  ©rtmant. 


©icptung  eines  Stpeotrit  perauSguforbern  fdjeinen,  ba§  95ilb  in  ein  Sieb  31t  überfein.  2Bir 
fepen  einerseits  ein  9Jhttterfd)af  forglicp  fid>  nad)  bem  Sänundjcit  untmenbeit,  baS  auf  ben 
Sorberfüpen  tnieenb  ipm  am  Suter  fangt.  Sin  utngemorfenes  ÜDMfgefäp  liegt  bor  ipnett 
am  Soben.  ^elfigeS  Terrain  baut  fid)  um  fic  empor  unb  trägt  linfS  oben  ^mifdjen 
Blumen  unb  abgefaltcncm  Saub  einen  fnorrigen  Sidjbaum,  au  beffen  Stamm  ber  §irt  in 
einem  Stucpe  alterfei,  mopl  für  bie  färgtidjc  Stapgeit  beftimmte,  grüepte  aitfgefuüpft  tjat. 
gur  ffteepten  ftept  bie  niebrige  §ütte,  ein  deiner,  aber  ftattlid)  auS  Duabcrn  crridjteter 
33 au,  beffen  mit  breiten  glatten  gebecfteS  ©tebelbad)  Slfroterien  unb  Stirn^icgel  oerperett. 
Sie  Xpür  an  ber  Sangfeite  ift  geöffnet,  mit  borgeftredtem ,  perabgebeugtent  Stopfe  lugt 
auS  it)r  ber  maepfame  §irtenpuitb  f;eraitS,  als  menn  er  bie  Spur  eines  tperantommenben 
mittere.  Stur  ber  §irt  ift  nicht  mepr  j$u  fefjen,  obgleich  ber  urngemorfene  SDUIcptopf  ber- 
rät,  baf3  er  ttoep  eben  mit  Stellen  befepäftigt  mar.  Unb  mer  anberS  fann  ipn  in  feiner 
Dpätigfeit  unterbrochen  unb  üeranlapt  paben,  ben  Äiibel  beifeite  §u  merfen  —  fo  paftig 
unb  ungeftüm,  bap  fein  Supalt  in  einem  biden  Strom  jur  Srbe  ftiefgt  unb  noep  immer 
fliept,  benn  ein  Duett  bridjt  auS  ber  Siünbung  beS  ©efäpeS  —  mer  anberS  a(S  bie 
uugebutbig  ermartete  ©eliebte,  bie  nun  and)  ber  treue  tpunb  als  bie  moptbetannte  §crrin 
freubig  begrüpt? 

Stirb  unS  pier  ein  gbpll  auS  bem  pirtenteben  gcfdjilbcrt,  fo  finben  mir  in  bem 
©egenftüd  eine  Scene  auS  bem  Sebcn  beS  Sägers.  Stir  btiefen  in  ein  Stüd  Stalbeinfam* 
fett,  auf  fetfige  tpöpen,  auS  bereu  Stfüften  unter  bem  Sdjattcn  ber  töniglicpen  Platane 
Sorbecrgcftrüpp  unb  Sfurnen  emporfpriepen.  Slud)  biefer  StilbniS  ift  ber  ütftenfd)  nidpt 
fern  geblieben,  grommer  Sinn  pat  neben  bem  breitäftigen  Saume  einen  Slltar 
auS  Steinen  aufgefepieptet  unb  gelb'  unb  Stalbfriidjte  atS  Dpfergaben  barauf  gelegt. 
Stuf  bem  breiten  fßfeiter  ift  ein  Steiprelief  aufgeftettt,  baran  ein  ütpprfoSftab  unb  bie 
brennenbe  gadel  angetepnt.  (Sine  ©uirlaitbc  minbet  fiep  um  baS  Sotto  unb  bie  Stuft' 
geräte  atS  geiepen,  bap  pier  erft  jüngft  beit  tänbtidpen  ©öttern  Serepntng  bargebradjt 
mürbe.  gept  ift  bie  Oertaffene  Stätte  ber  guffitcptSort  einer  Sömitt,  bie  fiep  mit  ipren 

jungen  in  bie  §öpte  unter  bem  Saunt  geborgen  pat,  aber  in  bem  oorfieptig  auSge* 

mäptten  Serftcd  bodj  niept  fiep  er  genug  üor  bem  fpitrenben  Säger  füptt,  benn  fic  menbet 
beit  Stopf  argmöpnifcp  §itr  Seite,  als  menn  fie  bereits  bie  ©efapr  in  ber  gerne  be= 
merft  pabe. 

SieS  ift  mit  finden  Störten  ber  einfadje  teicptberftänblicpe  gitpalt  beiber  tKetiefS,  allein 
itt  ipm  liegt  niept  ber  cigentficfje  Stert  berfelben.  Stie  jebeS  bebeutenbe  Stunftmerl  gemimten 
fic  an  gutereffe,  je  mepr  mir  unS  in  bie  feineren  ßüge  üertiefen,  ben  inneren  Stufbau  beS 
SilbeS,  bie  oollenbete  SCcdjuif,  oor  altem  bie  geiftigen  Elemente,  bie  ipm  Saprung  gegeben, 
p  oerftepen  fttepen.  Unb  baraufpin  betraeptet,  regen  fie  mepr  atS  eine  grage  an.  Sei 
uielen  oietteiept  junädjft  beit  gmeifel,  ob  fie  attep  mirfliep  ber  Slntile  attgepören.  ^antt 
boep  ber  ©egeitfap  biefer  in  ntalerifdjer  Stillung  baS  Stuperfte  erftrebenbeu  Steine 
gemälbe  §tt  bem,  maS  mir  als  baS  eigentliche  griedpfepe  Relief  lernten,  gar  niept  gröper 

gebaept  merben.  D>ie  Sefdjränfung  ber  griefe  eines  ^tartpenon  unb  Sfauffoleiott  auf 

rein  figürlicpc  Darftellung,  ipre  ©ntpaltfamfcit  Oon  allem  lanbfd)aftlid)en  Seimerf  ift 
pier  in  baS  ©egenteil  umgefeplagcn,  bie  Sceitcrie  ift  jur  §aitptfad)e  gemorben,  ja  ein 
gan§  moberiteS  ©tupfinben  in  fic  pineingetragen,  ©rtlärlid)  ift  cS  baper,  bap  bie  Stieiter 
S'eliefS  gaprpunberte  lang  als  moberne  Sterte  gegolten  paben  unb  als  fotdjc  bis  in  bie 
ji'mgftc  geit  neben  ben  anberen  Slntilcn  beS  ^ala^o  ©rimani  Oötlig  unbeaeptet  geblieben 


2)ie  JBiener  33runnenrelief3  aus  ißatajjo  ©rimani. 


243 


finb.  ©omeit  fiel)  bie  fö'unbe  non  ber  f [einen,  aber  auderlefenen  ©ammluug  in  bem  ftotgen 
Hatrigierfyaufe  bei  ©.  SO^aria  gormofa  rüdmärtd  üerfolgen  läfjt,  fiitbet  fiel)  nirgenbd  eine 
Diotig  über  fie,  toeber  in  ber  iueitfcT)id)tigen  Sitteratur  ber  üenegianifdjen  ©uiben,  nod)  in 
ben  älteren  dfeifebefdtreibungen.  dlitd)  ein  fo  lx>ot)[  unterridjteter  Kenner  gried)ifd)er 
fßlaftif  ruie  griebrid)  Xfyierfd),  ber  bie  ©rimani’fcf)en  ©atnmlungen  genau  uuterfudjt  l)at 
unb  audfüfjrlid)  über  fie  berichtet  ‘),  ift  an  ben  beiben  9Mtefd  adjtlod  Vorüber  gegangen. 
(Sinnig  in  ben  nüchternen  Hergeid)niffen  ber  Shmftfdjäige  Henebigd,  toeldje  ber  Hornberger 
Hibliotfjefar  Sä  cf  1823  üeröff entließt  t)at1 2),  tieft  man  üon  „gtnei  fdmtten  Hadreliefd  aud 
bem  16.  Saf)rf)unbert,  moooit  bad  rechte  ein  ©djaf,  bad  tiute  eine  fiömiit  üorftellt,  mie 
fie  ihre  Sungen  fängt". 

©iefed  für  frühere  feiten  eutfdjidbbare  Urteil  mirb  jetjt  niemanb  metjr  feftljalten 
molten.  ©o  fid)er  geluiffe  ©ingclljeiten  ber  9ieliefd,  bie  §ütte,  bie  Dpfergaben,  Slltar 
unb  Xl)t)rfod  auf  Statt  unb  ©itte  bed  2lltertumd  Ijintoeifen,  ebenfo  fidjer  ift  ed,  baff  toeber 
Sluffaffung  nod)  £ed)itif  ber  Sfunft  ber  Sfenaiffance  entfpredfen.  Sßir  tennen  feinen 
SOieifter  bed  ©inque',  bed  ©eicento,  ber  einer  fo  öirtuofen,  bie  fteinften  ^iige  mit  fo 
fefjarfem  Hlid  erfaffenben  unb  bed)  nicht  fleinlidjen  Hefjanblung  bed  Hcartnord  fähig 
getoefen  märe.  Unb  anbererfeitd  ift  bie  2lbgefd)löffenf)eit  ber  ^ompofition,  bas  ©leidpnafj 
ber  Shtorbnung,  ber  feine  ©tun  für  ©urf)ptl)mie  unb  Siaumfüllnug,  ber  fid)  in  beiben 
Relief?  audfpridjt,  enbtich  aud)  bie  üücäffigitng  im  ®etail,  bad  mit  meifer  Überlegung 
oerteitt  fid)  bem  Hlid  nicht  aufbrängt,  fonbern  gefacht  fein  toill,  unb  toad  and  aflebem 
t)eröorgel)t,  bie  öornetjm  ruhige  Gattung  biefer  iDiarmorlnlber  recht  eigentlid)  bad  ©e= 
peimnid  gried)ifd)er  Sfunft,  ooit  bem  bie  dienaiffance  gerabe  in  bem  (anbfd)aft(id)  belebten 
dtelief  am  meiteften  entfernt  mar.  Söerbeit  mir  aber  in  bie  antife  fßlaftif  gurüd  Der- 
miefen,  fo  bteibt  für  eine  genauere  Heftimmung  ber  .Qeit  unb  ber  Shtnftricptitng,  ber  mir 
ein  fo  eigentümtidjed  2Berf  gutrauen  bitrfca,  noch  immer  ein  meiter  ©piefraaar,  menn 
mir  auch  über  bie  ©pod)c  im  allgemeinen  nidjt  mel)r  im  .ßloeifel  fein  fönneu. 

®ad  materifd)e  fRelief  atd  ©cpöpfung  ber  t)etteniftifd)en  $eit  ift  fdjon  üor  einer 
iReipe  öon  Saprett  ©egenftaub  einer  Unterfudjung  getoefen3),  in  melcper  ich  nadjgutoeifen 
ocrfitd)t  habe,  baff  ed  bad  Sftittelglieb  gtoifepen  bem  älteren  gried)ifd)en  unb  bem  römifdjen 
dxelief  getoefen  unb  im  dlnfang  feiner  ©ntloidelung  nod)  ben  mefeatlidhften  Horgug  bed 
erfteren,  bad  flare  §eröor treten  ber  (Singelfigur  auf  bem  glatten  §intergrunbe,  beibehalten 
habe,  inbent  ed,  um  alle  Uberfdjneibungen,  bad  fid)  ®urd)freugett  ber  Siniett  gu  oermeiben, 
bad  Heitoerf  in  bem  figurenfreien  übrigen  diaitttt  unterbrad)te  unb  auf  biefen  fonfequent 
befdjränfte.  ©o  entftanb  ber  grottenartige  dfufbau  bed  Xerraind,  bie  dlufrollung  bed 
tpintergrunbed,  ber  beit  $tgurcn  audtoeiepenb  fiel)  um  fie  perumgiept,  ttub  biefed  fonftante 
SKotin  bed  überl)attgeuben  Reifend  unb  ber  ©rotte,  toefdjed  bereitd  ald  bad  eparafterifti^ 
s3Jt  er  final  einer  gangen  klaffe  Oertoanbter  ©arftellungen  befanttt  mar,  fittbeu  mir  in  oolh 
enbeter  Sludfüprung  aud)  in  ben  beiben  deeliefd  aud  iJMaggo  ©rimatü  mieber. 

©d  ift  in  jener  Unterfud)uug  furg  angebeutet  toorben,  bafg  fid)  ein  fo  cnergifd) 
burd)gcfül)rter  Hrud)  mit  bctu  ftrengfteit  ©efep  plaftifcpcr  Starftellung  nur  and  einer 
dlnbcrung  ber  Hcftimmuitg  bed  dfeliefd,  aud  einem  ftarfca  äußerlichen  ßtoaitg  erflären 
läßt,  ©r  t)ängt  gufammen  mit  bem  bebeutfamften  Umfdjmunq,  ben  bie  gricd)ifd)c  Hau* 

1)  2f)ierfdj,  Steifen  in  Qtatten  (I)  ©.  249  ff. 

2)  ißenebig,  befdjrieben  nont  93ibliotI)efar  $äct  ju  33ambevg.  Sßeimar  1823.  ©.  19ü. 

3)  21).  ©cfjveiber,  iflariö  unb  Dintme,  ein  IfelleniftifdfieS  Steliefbüb.  2lrdE)äot.  ßeitung  1880,  ©.  145  ff. 

32* 


244 


Sie  Sßiener  33runnenretief§  auö  'PaCagso  ©rimani. 


tecTjnif  im  gefilmten  Verlaufe  it)rer  Grntmidelung  erlebt  t)at,  mit  ber  Einführung  ber 
SSanböertäfelung,  ber  Etfarmoriufruftation  an  ©teile  beS  einfachen  DuaberbaueS  unb 
ber  ©tudanmcnbung,  momit  fiel)  bic  Tempel-  unb  bic  iprofauarchiteftur  bis  in  bie  mafc= 
bontfefje  ^eit  begnügt  hatte 1), 

Erft  als  bie  gelbgüge  EdejanberS  b.  @r.  bem  Hellenen  bie  taufenbjat)rige  Kultur 
beS  Orients  bor  Gingen  führten,  als  für  bie  Vicfenpläne  unb  bie  Vradjtlicbe  beS  Königs, 
ber  auch  im  gelbe  öon  Slünftlern  aller  Elrt,  namentlich  Elrd)ite!ten,  umgeben  mar,  bie 
bisherige  S£cd)ni!  nidbjt  mel)r  preidjte,  fonbern  ein  fdpiellereS  unb  zugleich  prunltmllereS 
Vauöcrfal)ren  nötig  mürbe,  griff  man  nach  Einleitung  ber  Vorbilber  in  ben  perfifepen 
Vefibenjen  nicht  blaff  für  ben  §auSbait,  fonbern  auch  für  öffentliche  unb  monumentale 
Einlagen  51t  bem.  am  leidjteften  51t  befchaffenbeit  SDiaterial,  bem  Vadftein,  unb  üerbedte 
bie  Unfeheinbarfeit  beS  ÜJttauerlernS  burdf  borgelegte,  um  fo  foftbarcre  Vertäfelung. 

SCRit  biefern  Eöanbel  ber  STedpiif  bcrlor  aber  bie  Eöanbmalerei,  bie  feit  ber  ÜDiitte 
beS  4.  Sal)rt)unbertS  etrna  im  ißriüathauS  ein  neues  ®eforationSgebiet  gemonneu  unb 
in  bem  ^abinetsbilb,  bem  in  ber  iüt'itte  ber  EBanbflädjc  angebradjtert  fleinen  greSco= 
ober  Üafelbilb,  ein  eigentümliches  ©eure  gefdjaffen  hatte,  mcnigftenS  in  ben  fßradjtbauten, 
im  ipkilaft  unb  in  ber  Villa,  ben  eben  erft  errungenen  Voben  ihrer  SÜfätigfeit.  ®ie  Sn* 
fruftatiou  ber  EBaub  oerbrängte  mit  bem  ©tudbemttrf  natürlich  auch  baS  Eßanbbilb. 
gitr  ben  Vialer  übernahm  nun  ber  Vilbf)auer  bie  Elufgabe,  bie  Vlarrnormanb  §u  befo= 
riren,  unb  löfte  fie,  mir  bürfen  fagen  in  genialer  Eöeife,  inbem  er  an  ©teile  beS  ©e* 
mälbeS  baS  malerifcf)  üeränberte  Elelief,  baS  „Veliefbilb",  als  felbftänbige  neue  ©dföpfung 
einfetste 2). 

©iefe  Veftimmung,  als  freier,  in  fidf  abgefchloffcner  unb  nicht  ard)iteftonifch  ge* 
bunbener  EBaubfdfmud  51t  bienen,  giebt  bem  Eleliefbilb  feinen  eigenen  Et)arafter  unb 
untcrfd)cibet  eS  öon  bem  EJietopenrelief,  bon  bem  ÜempelfrieS,  bem  Elnathem,  bem  ©rab* 
relief,  bie  jitnüchft  bie  trabitionellen  gormen  unb  ©toffe  beibepalten  unb  erft  allmählich 
unter  bem  Einfluß  ber  neuen  Slunftgattung  bie  (Einfachheit  rein  figürlicher  ‘Oarftettung 
mit  einer  mehr  matcrifd)cn  Eluffaffung  Oertaufchen.  Vielleidjt  am  längften  ift  baS  hel= 
leniftifdje  Xcmpelrclicf  bem  überlieferten  ©d)ema  treu  geblieben.  Sn  ben  Slampffcenen 
ber  griefe  bon  STeoS  unb  griene3),  beneu  inhaltlich  unb  ber  teftonifetjen  Vermenbung 
nach  brr  (jrojje  ElltarfricS  bon  fßergamon  bermanbt  ift,  mirb  bie  lanbfchaftliche  Velebung 
beS  §intergrunbeS,  fo  fepr  fie  auch  bie  EBirlung  gefteigert  haben  mürbe,  nod)  ftreng  öer* 
micbcn.  3)ie  Zünftler  mögen  cS  nicht,  baS  felfige  Sofal  beS  Kampfes,  meldjeS  auf 
römifcheu  ©arfophagreliefS  unb  in  Vafenbilbern  ungefdjeut  angebeutet  mirb,  in  ben 
gricS  ein^uführen.  ©ie  ituterbrüden  felbft  ein  bon  ber  ©age  auSbrüdlich  ermähntes 
Viotib,  bie  belaubten  Vaumäfte  als  Eöaffe  ber  ©iganten  unb  Kentauren,  obgleich  fie 
bamit  für  bie  Vaumfütlung  einen  bequemen  Vorteil  bcrlieren,  offenbar  meil  bie  Xrabition 
nod)  ju  mächtig  ift  unb  meil  bie  Zünftler  bic  Entpfinbung  haben,  bah  berartigeS  Veimer! 

1)  gür  bic  weitere  Vegriinbung  biefer  Sci^e  würbe  4>ier  ber  Staunt  fehlen,  ^cf)  bemalte  mir  cor, 
fie  in  einer  bemnäd)ft  erfcfyeinenben  Separatpublifation  ber  SBiener  StetiefS  nacf)äutragen. 

2  Siefc  unb  bie  fotgenben  Vetnerfungett,  welche  ju  lanbläufigert  2lnficf)ten  in  bewußtem  ©egenfafj 
ftetjen  'ugl.  j.  S3.  SJtau,  ©efd).  ber  beforatiuen  Sßanbmaterei  in  Pompeji,  S.  161,  165  ff.),  bafiren  auf 
eingcljenbcren  Unterfudjungen  über  bie  fjcUeniftifdje  Äunftepodje,  fpejiett  bie  Stellung  ber  atejanbrinifdjen 
Äunft  innerhalb  berfelben,  jum  Seit  aud;  auf  ben  Vorarbeiten  für  eine  non  mir  beabfidjtigte  ©efamt= 
publifation  ber  fjetteniftifdjen  Sietiefbitber. 

Uj  Strdjäot.  geitung  1875,  Saf.  5  u.  fülfstafel.  Doerbed,  ©efdj.  b.  ^ßtaft.  3.  Stuft,  gig.  116. 


Sie  Sßiener  Ü)runnenrelief§  au§  ^alajjo  ©rintant. 


245 


beit  gufammenftang  bcS  Briefes  mit  beit  umgebeitben  ?J(rcf)itefturgliebcrn  ftörcit  mürbe. 
Son  biefein  gmattg  tit  ber  Stoffmahl  tutb  in  bcr  2tuffaffuitg  ift  baS  Üfelicfbilb  frei. 
(£3  entmictctt  fid)  analog  beut  Sßanbgemätbe,  baS  eS  erfettcn  fott,  fd)öpft  au§  bemfelbcn 
Sitberfreife,  meint  and)  immer  neu  nnb  eigenartig  geftattcub,  uttb  mirb  ebenfo  mie  baS 
Söanbbitb  nur  bebingt  burd)  bie  9kumbefcf)ränfung,  bie  itjnt  baS  Spftent  bcr  SBanb- 
beforatiou  auferlegt.  2Setd)er2trt  bie  (entere  gemefenift,  miffeit  mir  freilief)  iticf)t  att§  birefter 
Überlieferung,  beim  bie  «Stopfungen  bcr  tjeHeniftifdjen  ^rofanarefjitef tur  finb  bis  auf 
einzelne  mieber  aufgefunbene  Saurefte  nnb  titterarifdje  (Srmäpnuugeit  Oertoren  gegangen. 
2lber  mir  lönnen  Oon  beit  Sippen,  bie  fie  gefdjaffeit,  menigftenS  aunäfjernb  eine  Sor- 
fteduitg  geminnett,  menn  mir  bie  römifdje,  burdjauS  üon  Ijcttcniftifdjcn  Sorbitbern  ab¬ 


hängige  Sam  nnb  ©eforationStoeife  ^u  Säte  ^ietjen  nnb  baS  f)effeniftifcf)e  SßSanbretief 
äitnächft  auf  feinen  ättf3creit  gufepnitt  f;in  nitterfudjen. 

Übcrbtidcn  mir  bie  anfet)idid)c  Seit)e  ber  erhaltenen  Setiefbitbcr,  fo  überrafept  ber 
Söedjfet  im  Bonität  nnb  in  bcr  ©röfjc.  SSäprenb  bie  einen  bie  f^orm  eines  ftehenbeit 
SecptedS  hoben  nnb  einen  Umfang  erreichen,  bcr  fie  nur  in  großen  §atlenräumeu  mit 
hohen  SSanbftäcpen  oermenbbar  macht,  finb  anbere  in  gönn  uitb  ©röffc  ctma  mobernen 
.SfabinetSbitbcrn  Oergleidjbar.  SDic  9Ü)nlid)fcit  ift  nicht  nur  eine  äitfgerficfjc,  fie  gift  and) 
Ooin  Snpatt  nnb  ber  Sepanbtuitg,  beim  bie  StabiuctSftüde  unter  beit  fjcUeiiiftifd^en  Scticf* 
bilbent,  oon  betten  met)r  afS  eines  tt o cf)  ben  Sei^  einer  griedfifcpenDriginatarbeit  befitjt, 
hatten  ficf)  mit  Sortiebc  au  baS  ©ebiet  bcS  (Genres,  fie  fd)ilbcrn  baS  Scbcn  bcS  f)irtcit, 
be§  dauern,  beS  $ifcpcrS  uttb  Sägers,  fie  geigen  un£  beit  Sanbmann,  mie  er  jur  Stabt 
31t  SSarfte  (t,icht  (Ogt.  bie  9lbbi(bitng),  mit  beit  Seinen  am  §auSa(tar  ben  Hausgöttern 
opfert,  bie  Säuerin  bei  ihren  Riegen,  ben  §irten  mit  ÜDictfen  befdjäftigt,  ben  Surfcpcit, 
ber  mit  betn  ^ßferb  beS  Sägers  im  Söatbe  patt,  beit  gifeper  im  §afeit  tt.  a.  m.  Ober 
fie  fdjitbern  mit  reatiftifdjer  Breite  eine  rctigiöfc  Serrid)tung  im  Snttcrn  eines  SiempeU 
hofeS,  ^ßro^cffionSfcencn  Oon  ber  Strafe,  bramatifepe  Sorgäitge  auf  ber  Siitjite,  ben 


246 


Sie  2Biener  Srunnenreliefsä  au§  ^alajjo  ©rimani. 


Xidjter  mebitircnb  im  Stubirgimmer  unb  äfjnlidje  Interieurs.  Sa,  fte  greifen  aufjer  anberen 
Stoffen,  bie  mie  baS  moberne  ©attungSbilb  fief)  jeber  Stlaffifigirung  entgiefjen,  felbft  gtt 
Xarftellungen  auS  bem  ^mittergebiet  beS  fjiftorifdfen  ©enre’S  (Üllepanber  oor  XiogeneS, 
SöitXa  Sllbani).  Sfjre  näd)fte  Analogie  finben  biefe  fleinen  fReliefbilber  in  einer  ©attung 
pompejanifdjcr,  auf  fjefleniftifdje  Sßorbilber  gurüdfüf)renber  SBanbgcmälbe 1),  bie  auf  unge^ 
fäf)r  gleicher  fBilbfläclfe  (Ouabrat  ober  querliegenbeS  3ied)tcd)  gang  biefetben  Stoffe  bef)au= 
betn  unb  iprer  ^leinfjeit  megen  meift  in  bie  cubicula,  bie  SBofym  unb  Sd)lafgimmer  beS 
pompcjanifd)en  2Bof)n£)aufeS,  Oermiefen  finb.  @S  ift  t)ier  nidjt  ber  Ort,  bie  SBergleidjung 
beiber  Xcntmiüerflaffen  meiter  auSgufüfjren.  Sftur  ben  Sdjlufj  bürfen  mir  auS  if)r  ableiten, 


Philiscus  tragoediarum  scriptor  meditans.  Sfeticf  bes  Saternn.  SJtufeumsj. 


bafj  baS  St'abinetSrclief  biefetbe 
Ukrmcnbitng  gehabt  ()at  mie  baS 
()cdeniftifd)e  ^abiuetSgemälbe, 
iubem  e§,  rnoljl  meift  als  ÜUtitteb 
bitb,  ben  §auptfc(jmud  bcrSBänbe 
flcincrcr  2öof)nräume  bilbete.  (Sr ft 
unter  biefer  SBorauSfetjung  crflärt 
fid)  meines  (Srad)tenS  ein  fet)r  per- 
BIuf?crftc  ift  in  einem  fJietieffragment  beS  üfteapeler  SDZufeumS  Oerfudjt 2),  in  meinem  mir 
cine^üte  bcfcf)äftigt  fefyen,  bem  (fetjtfet)Ienben)@ef ährten  einen  XornauS  bcnt^mB  gu  gieren. 
XaS  faum  4  cm  ()ol)e  Äöpfdfjen  ber  $rait  mit  ben  metfen,  burd)furd)ten  SBangen,  ifyrc 
mageren,  fdjmieligen  ,^dnbe  finb  für  fid)  Sfteifterftüde  ber  fauberften  (Sifelirfitnft,  menn 

1  3lu§  ."öelbigs  Katalog  ber  campanifdjen  Sßanbgemälbe,  lueld^ev  biefe  Silber  nicf»t  nollftänbig 
auffiifjrt,  nenne  icf)  beifpielöroeife:  ftirtenleben  91r.  1564,  ^eiliger  Saum  1478,  Interieur  1435.1438.  1447, 
Sinter  u.  ®cf)aufpieler  1455.  1457—1461.  Sie  f)ierf)er  gehörigen  Keinen  Sanbfdjaftöbilber,  bie  in 
Pompeji  ungemein  fjäufig  oortommen,  l)at  fcelbig  nur  fummarifdj  ermähnt  (©.  385  ff.).  9?atürlid)  ift 
(irntfpredjung  niefjt  gleicfybebeutenb  mit  (Sntleljnung.  $n  leinetn  einjigeit  §all  ift  birette  9lbl)ängigfeit 
eines  fyelleniftifdjen  SteliefbilbeS  uon  einem  ©entälbe  nadfroeiSbar,  unb  fie  uorauSjufetjen,  märe  eine 
ftarfe  Serfennung  ber  nod)  immer  ungefdjroädjten  Kraft  unb  Selbftänbigfeit ,  roelcfye  bie  Ijelleniftifdie 
Slaftif  ebenfo  mie  bie  Ijelleniftifdje  9Jtalerei  au§jeid)net. 

2  Slbgebilbet:  Mus.  Borb.  IV,  tav.  53.  9if)ein.  9)Juf.  9t.  XXXIX,  Saf.  2. 


uorftedjeuber  $ug  ‘)ei’  originalen 
(Sjemplare,  bie  oft  bemunbermtgS* 
miirbig  feine  Xurdjbilbung  minu- 
tiefer  (Singelfjeiten,  mcld)e  an  Seb 
ftungen  ber  @olbfd)miebetunft  cr= 
innert  unb  um  fo  mcl)r  auffällt, 
sport«  beswtscus  jc  Heiner  baS  «Relief  unb  feine 

nul  obigem  SRettef.  >  ' 

Figuren  merben.  SSietfeidfjt  baS 


Sie  äßiener  23runnenrelief3  au§  ^atnjjo  ©rimani. 


247 


mir  fo  eine  Xedjiitf  benennen  bürfen,  bic  offenbar  bie  SSerlgeugc  ber  Xoreutif  gu  §tlfe 
nimmt.  Elud)  in  einem  f teilten  Fragment  mit  ber  ©arftettung  einer  ©pferfeene,  jept 
in  ber  Billa  Ellbani >),  t)at  ber  Zünftler  baS  ©efid)t  einer  alten  grau  mit  feinen  galten 
nnb  Bungeln  in  boltcnbcter  Eßeife  bitrdfgearbeitet.  ©elbft  ^ortriitbarfteüungen  finb  in 
beit  engen  Bahnten  gegmätigt  morbeit.  BefonberS  fein  erfaßt  finbe  idj  bie  djarafteruollen 
ßiige  einc§  in  feinen  Biebitationeit  burd)  bie  cintretenbe  Bhtfe  iiberrafdjten  2)id)terS 
(Sater.  Bittf.,  f.  bie  Etbbilbung),  mie  id;  glaube  beS  ^l)iliSfoS  auS  Äerfpra,  eines  ber 
bebeutenbften  alejanbrtnifc^en  Xragifer.  (Sine  berartige  3Bitroted)nif  märe  bei  l)öl)erer 
Einbringung  ber  Reliefs  um  alle  SÖSirtung  gefommen,  fie  fept  bie  9Boglid)feit  bequemer 
Betrachtung  in  näd)fter  Balje  OorauS  unb  fanb  il)re  ©teile  am  eljeften  in  beit  für  be* 
fdjaulicfje  iBupeftuttbeit  referbirten  Räumen  beS  ^ribatljaufeS  ober,  um  mobern  51t 
reben,  im  Bouboir  ber  bornehmen  ©ante. 

©inen  mefentlid)  anberen  ©ljaralter  geigen  bie  ÄoloffalreliefS,  bie  mir  unS  ihrer  ©röfje 
megen  etma  als  iJ5runtftüde  ber  ißrachtfäle  föuigtidjer  ißaläfte,  ber  Ratten  in  Biblio* 
tt)c!en  unb  Bäbern  51t  benfett  höben.  2ßäl)renb  baS  ÄabinetSrelief  aud)  in  ber  Eßapl 
beS  ©toffeS  feine  Beftimmung,  bie  intimeren  Bäume  beS  §aufeS  gu  fd)müden,  ertennen 
läfjt  unb  anfprud)StoS  als  Bilb  für  fid)  betrachtet  unb  genoffen  fein  mitl,  fcfjeint  baS 
Bt'adjtrelief  mit  größeren  ^rätenfionen  aufgutreten,  bie  mir  bei  feiner  jepigett  Bern 
eingelung  freilich  nur  ttod)  in  einigen  menigen  gälten  gu  erraten  bermögeit.  ©S  tarnt 
nicht  3ufatl  Kitt,  baff  bic  fämtlid)en  erhaltenen  Beifpiele  —  luetttt  mir  bie  auch  ttt  anberer 
.•pinficht  fid)  abfonbernbett  Eßiener  BeliefS  bei  ©eite  laffen  —  bent  ttieberett,  cigctttlid)en 
©enre  auS  bem  Eßege  gel)ett,  bagegen  bie  Jperoenfage  beöorgugen  unb  neben  il)r  nur 
auSnahmSmcife  auS  bem  Sehen  unb  Treiben  ber  ©atprit  (©atpr  mit  Panther  fpielenb, 
Souore;  ^ßirfdjettbe  ©atprit  [?],  Batitan;  ©atpr,  eine  Bpuippe  befdjleicheitb,  Billa  Su* 
booifi)  unb  gang  Oereingelt  attS  einem  ber  heHeniftifchen  3cit  eigentümlichen  ©ebiet  ttoOelli* 
ftifd)  umgebilbeter  5Dct)t()cn  (Hinb()eitSpflege  beS  EfStfepioS,  Sateran;  beS  Ban,  ebbaf.)  eilten 
Bormurf  entnommen  höben,  ©cpoit  biefe  ©emeinfamfeit  beS  gbeenfreifeS,  mcldje  beit 
SlabinetSftüdeu  abgeljt,  beutet  auf  einen  engeren  3ufammenfd)(uf3  biefer  gröberen  Belief* 
bilber.  Bod)  mehr  tritt  aber  eilt  gemiffer,  teils  ättperlid)  erfettttbarer,  teils  rein  ibeeller 
Eßedjfelbegttg  gmifd)en  ihnen  IjerDor,  menn  man  bie  hefigen  9Botiomieberl)olungen,  bie 
unmiHtürlich  gu  gegenfeitiger  Bertnüpfung  reigenbeu  Pointen  ber  ©agentncnbuitg  beadjtet. 
©aSfelbe  Biotit)  beS  überhängenbeit  gelfenS,  bent  ein  bie  £)öl)e  beS  BeliefS  auSfüllenber 
Baum  gegenüber  geftcllt  ift,  finbet  fid)  in  einem  fapitolinifd)en  (Bellerophott  mit  bem 
BegafoS)  unb  einem  S|Sörifer  Belief  (le  Faune  cliasseur),  unb  mit  leichter  Elnberung  —  ber 
Baum  auf  ben  gelfett  üerfept,  auf  beffen  oorl)ängenber  ©pipe  eilt  Elbler,  refp.  eine  Staube 
fipt  —  in  einem  lateranifd)ett  (Bflege  beS  ElSflepioS)  unb  einem  üatifanifd)en  ©pentplar 
(pirfdjettbe  ©atprn).  ©aSfetbe  ^henia  „SiebeSluft  unb  Seib"  oariiren  bie  Belicfbilber 
mit  ©nbpmiott,  bem  Sieblittg  ber  ElrtemiS  (©apit.  Bhifettm),  ElbottiS,  beittjeitigeit  ber 
Elpprobite  (Bai.  ©paba,  Bom),  BöriS,  melcpen  ©roS  betpört  (ebbaf.),  Baris,  ©ittoite  treulos 
oerlaffenb  (Billa  Suboüifi,  Bai.  ©paba)  unb  B^rfeuS  als  Befreier  ber  an  ben  gelfett  ge* 
feffelten  Etnbromeba.  Unb  mieberurn  enger  als  ©egenftüde  fatttt  man  gufammenftelleu 
©ttbpmion  unb  ElboniS,  Baris  gu  netter  Siebe  Oerlodt  unb  ber  alten  treulos  merbettb, 
©aibaloS  mit  SfaroS  (Billa  EUbani)  unb  'SaibaloS  mit  Baftppae  (Bai-  ©paba),  unb  bie 


1)  9(bgebilbet:  Bartoli,  Admiranda,  tab.  47,  bamnB  n 0 dp  „in  aedibus  de  Vitellescbijs“. 


248 


2)te  SBiener  93runnenrettef§  au§  ^atajjo  ©ritnani. 


jpelbenaöentüren:  ^ßadabionraub  (fßal.  ©paba  unb  Palatin),  Dbpffeug  (?)  in  ißolpppemg 
£öple  (9J?üncf)en),  93ederoppon  (fßal.  ©paba),  drcpemorog  ©nbe  (ebbaf.),  ©pefeug  unb 
9Jiinotaurog  (93rit.  dduf.,  fßalatin).  ©g  fommt  tjtn^u,  baft  bie  angeführten  9feliefg  ebenfo 
im  gormat,  bem  länglichen  ftepenben  9eed)ted,  mie  in  bcr  faft  burcpgängig  eingepaltenen 
Söefdjränfung  auf  mcnige  giguren  übcreinftimmen.  Set)  möchte  baper  bie  Vermutung  für 
nicf)t  allzu  gemagt  palten,  baff  bie  peroifepeu  9Wiefg  biefer  ©attung,  bie  mir  nur  aug 
römifchen  öereinjelten  üdacpbilbungen  feinten,  urfprünglicp  511  einheitlich  gefcfjfoffenen 
öilberreipen  zufammengefafgt  untren  unb  in  ctjftifchen  Sl'ompofitionen  mit  burepfieptiger 
SSeziepung  auf  menfd^ticfje  ißerpältniffe  Sugenbfchöntjeit  unb  9J?annegfraft,  Prüfungen  unb 
Triumphe,  Siebegglüd  unb  ßiebegleib  beg  §eroentumg  fepilbern  fofften  in  jener  adegori* 
firenben,  mit  bem  mtjtpifcpen  ©leiepnig  fpiefenben  SBeife,  melcpe  audj  für  bie  gleichzeitige 
alepanbrinifchc  ©ieptung  eparatteriftifep  ift. 

©ieper  finb  menigfteng  für  bie  dugmapl  unb  ßufammenftedung  beg  einzigen,  ung 
erhaltenen  9Wiefct)flug,  für  bie  aept  zufammen  gefunbenen  9ieliefg  beg  Palazzo  ©paba, 
berartige  Sbeenbezüge  maftgebenb  gemefeu.  Sit  einem  zweiten  gaff  mirb  ung  (Don  fßartoli 
bei  $ca,  Mise.  I,  233)  bezeugt,  baff  mit  bem  einen  capitofinifcpen  fßracptrelief  meprere 
©egcnftücfe  gefunbeit  morben  finb,  bereu  Snpalt  mir  nicht  genauer  fennen,  ba  fie  ber 
ginber,  um  fie  niept  in  frembe  §äube  faden  zu  baffen ,  zerbreepen  unb  mieber  eingraben 
liefj.  duep  eutfpriept  eg  ja  burepaug  bcr  bau  Pompeji  per  befannten  ©cforationgmeife, 
meitn  bie  auf  berfefben  dßanb  neben  einanber  angebradjten  Silber  ober  bie  SBilberreipen 
eineg  unb  begfelbcn  ,3immerg  inpaltfid)  unb  felbft  formed  in  Sezug  gefept  maren,  unb 
eublicp  braudpen  mir  nur  auf  bie  erhaltenen,  gereift  rtaep  pedeniftifepem  SSorbifb  einge* 
richteten  9J?armorzintmer  ber  römifepen  Äaifcrpatäftc  einen  SSlid  zu  merfen,  um  für  bie 
obige  Vermutung  auep  eine  einigere  SBeftätigung  zu  fiubert. 

©aft  bie  pompejanifepen  Sßanbbcforationen  ftrengeren,  beg  fog.  elften  unb  zweiten, 
©tilg  niept  geeignet  finb,  birg  ältere  Snfruftationgöcrfaprcn  unberfälfept,  mit  feinen  ur* 
fprünglidjcit  ÜÖiotiuen  zu  berbeutlicpen,  ift  teiept  zu  ermeifen  unb  auep  bort  9dau  in  feiner 
©efcpidjtc  bcr  bcforattbeit  SBanbmaferei  in  fßompeji  nidjt  berfannt  morben.  ©g  märe 
bcrgcblicpcg  SBemitpen,  modtc  man  in  bcr  deinen  campanifcpen  Sanbftabt  bie  ©puren 
einer  ©edjitif  aitffucpen,  mclbpe  allein  burep  bie  ißracptliebe  ber  ©iaboepenfürften  perbor* 
gerufen  unb  burep  ben  raffinirten  Suyug  ber  griedjifcpen  ©roftfläbte  erpalten  merben 
tonnte,  ©icpcrlicp  paben  bie  pompejanifepen  Zünftler  ung  nur  eine  bürftige  dugmapl 
aug  bem  ÜJhifterfcpap  bcr  pcdeitiftifcpen  Äunft  pinterlaffen  unb  fidj  an  bie  pödjften 
üeiftitngen  berfefben,  auep  au  bag  9iclicfbilb,  nidjt  gemagt,  meil  fie  in  ben  üdacpbitbungen 
Zu  müpfanr,  zu  foftfpielig  unb  aufpritcpgbod  gemefeu  mären,  ©ie  SSanbberfleibung  mit 
9Jcarmorplatten  pat  man  in  fßompeji  zütar  gefannt  unb  augemenbet,  aber,  mic  eg  fdpeint, 
nur  in  iprer  cinfadjften  .gönn,  alg  Smitation  beg  reinen  Quaberbaitcg,  niept  atg  felb= 
ftänbigcg  ©etorationgmittel.  du  cp  bcr  döaubfcpmud  beg  erften  ©tilg,  bem  iOiau  megeu 
feineg  dnfepluffeg  an  SDfotibe  ber  SBanbücrtäfclung  beit  Manien  „Sufruftationgftil"  ge* 
geben,  pat  fiep  ooit  feinen  SSorbilbent  fepon  fo  mcit  emanzipirt,  baf?  er  in  bem  eparaf* 
teriftifepen,  im  zweiten  ©til  immer  ppantaftifdjer  merbenben  SQiotiu  ber  öortretcnb  unb 
freiftepenb  gebaepteu  Pfeiler  unb  ©äulcn  bereits  ein  bie  ©inpeit  ber  iföanbfläcpe  ze?' 
ftörenbeg  ©lement  üermenbet.  ©en  cigentlidjcit  Snfruftationgftil  in  feiner  9icinpeit  fonneit 
mir  nidjt  an  imitirenben  ©tudmänben,  fonbern  nur  an  bcr  SDc'armormanb  felbft  ftubiren 
unb  bereit  finb  ung  aug  ber  Ztaifcrzcit  niept  menige  erpalten. 


Sie  SBiener  33runnenretief§  au§  ^atajjo  ©rimani. 


249 


$Bielleid)t  am  näd)ftcrt  ftef)t  beit  pellentftifcpen  Originalen  bic  ©eforation  eines  ber 
Heineren  ftimmer  ber  palatinifcpen  ^alaftbauten  in  3iom,  melcpeS  nad)  ©uattani’S  fßubli* 
fation  (Mon.  ined.  1785.  Not.  tav.  1)  bie  nebenftepenbe  Slbbitbung  miebergiebt.  Sie 
burcpauS  mit  Marmor  bertäfette  Sßanbfläcpe  mar  ber  ftüpc  nad)  beftimmt  in  @odel, 
SRittelfelb  unb  aufliegcitben  @imS  geteilt,  ber  ^Breite 
nad)  bttrd)  ^ilafterftellungen  gegtiebert ,  bie  auf  bem 
@odel  aufrul)ten  unb  obermärtS  ®efimS  unb  Slttifa 
trugen,  ©er  gange  Söanbfdjnutd  piclt  fid)  in  üornepmer 
(Sinfacppeit  unb  mirfte  nur  burd)  beit  nml)lbered)ucteu 
garbenmecpfel  ber  äftarmorptatten,  burd)  geinpeit  unb 
(Sbeitmaf)  ber  ©lieberung  berfetben  unb  burd)  einzelne, 
fparfam  angebrachte  Ornamente,  nid)t,  mie  in  Pompeji, 
burd)  rein  beforatibe,  bon  ber  Söanb  fid)  abfonbcrnbe 
©cpeinarcpiteltur.  ©uattani  giebt  an,  ©efimS  unb  ?lrd)H 
trau  feien  auS  rotem  Marmor,  ber  mit  23lumen=  unb 
grucptgeminbeit  tiergierte  $rieS  unb  bie  Sßfeilerlapitäle 
auS  gelbem  unb  bie  übrige  SSertäfelung ,  fotoeit  fic  er= 
palten,  auS  tßaonaggetto  gemefeit.  üftad)  bemfelben 
9J?ufter  angelegt,  aber  überaus  reid)  mit  eingelegten 
SRofaifbilbern  tiergiert  maren  bie  ÜJJiarrnormänbe  eines 
3immerS,  melcpeS  im  Sapre  1465  auf  bem  ©Sqttilin  nod) 
borpanben  mar  unb  bantalS  tioit  ©tultano  ba  Oangallo  gegeidjnet  morben  ift x).  Sn  beibett 
fällen  bilbeit  ben  Ipauptfcpmud  berSBaitb  bie  giemlid)  nape  an  einanber  tretenben  fßitafter, 
lueld)e  rcd)tedige  pocpgeftellte  gelber  Dom  Format  unb  ber  ©röpe  ber  ^ßracptreliefS  in  fiep 


Sftavmorplatte  ber  neuen  fa^itot.  (Sammlungen,  3tom. 


faffen.  Sn  bem  eSquiltnifcpeu  ^immer  maren  fie  burd)  reicpeUmrapntung  unb  breite  ^ierieiften 
am  oberen  unb  unteren  sJlaitbe  nod)  befonberS  auSgcgeicpttet,  unb  üielleicpt  nur  burd)  bie 

1)  Sie  Driginatjeicjjnung  befindet  fief)  nocf)  im  ©fijjenbud)  be§  ©iutiano  in  ber  Biblioteca  Barberina 
in  -Rout.  ©ine  Utopie  berfetben  fat)  id)  in  Sßinbfor  ©aftte  in  ber  Sammlung  ber  ßei^nungen  nad)  Stntiten, 
33b.  XXII,  got.  42.  ©io.  33att.  be  9toffi  t)at  in  einer  fefjr  geteerten  Unterfudjung  (Bull,  di  arcli.  crist. 
1871,  p.  41  ff.,  ebenba  tav.  1  unb  2  ein  fguefimite  ber  geidjnungen)  ben  !Jtad)roei§  geliefert,  baff  jene§ 
eSquitinifd^e  ©ebäube  non  bem  ©onfut  3mtiu3  sgajfyg  379  n_  g()r )  erbaut  morben  ift. 

BeiUcfjrift  für  fcilbenbe  gunft.  xx.  33 


SBanbbeforation  au§  ben  Saiferpatäften 
beä  qSalntin. 


250 


Sie  SBiener  SrunnenrefiefS  cutS  ißalojjo  ©rimani. 


9tacl;£äffigfeit  bcS  geidjnerS,  ober  toeil  bie  güKung  beS  DtaljmenS  bereits  IjerauSgenotnmen 
mar,  fixtb  in  ber  ßeicfjnung  bie  gelber  feer  gclaffen.  Sind)  in  ben  Zimmern  bcS  ^alatin 
umreit  bie  iDcittelfelber  bei  ber  Sluffinbung  nidjt  ntefjr  itnberfeljrt;  ift  bod)  bie  ^tünbe- 
rungSmut  früherer  galjrfjitnberte  an  feinem  fjerüorragenben  93aumcrf  beS  alten  9tont  bor= 
übergegangen.  91  ber  ©uattani  feist  mit  9iecf)t  borauS,  bafj  fie  irgenbmie  berjiert  Umren, 
menn  nidjt  einfad)  mit  f oftbaren  Stftarmotplatten,  bielleidjt  mit  9)?armor'  ober  93ron^e= 
rclicfS.  ÜOiag  nun  bie  leidere  91nnal)me  ricfjtig  fein  ober  nidjt,  jebcnfallS  bcgeidjnen  biefc 
gelber  bie  ©teile,  lucldje  ben  ißradjtreliefS  an  ber  iOcarmorloanb  gebührte,  nnb  erflären 
beit  eljftifdjen  gttfammenljang  bcrfclbcit. 

9t od)  beutlidjer  ttitb  beftimmter  ift  baS  geugniS  einer  deinen,  nod)  nnpublgirten 
9Jtarmor|3[atte  in  ben  netten  fafutolinifcfjen  ©ammlungen,  bereit  fpaujdfeite  in  ber  unu 
fteljeitbcn  ©fg§e  abgebilbet  ift.  ®ie  ungefähr  jur  §ätfte  erljalteue  glatte  ift  0,47  m  Ijod) 
nnb  ea.  0,77  m  lang,  fie  bilbctc  bielleidjt  bie  ^ofifleljite  einer  fmidjtigen  93ettftelle.  2)ie  Üie- 
liefbarftcllung  ift  als  Ditaberlnanb  mit  borgelegter  reidjer  ©änlenardjiteftur  gebadjt.  i£)ic 
letztere  fdjliefft  pnfdjen  ben  ©ättlen  groffe,  ftarf  borfpringenbe  SBanbfelber  ein,  bie  nur 
am  9tanbe  rol)  pbcfjaucit  finb,  iljren  cigenttidjen  ©djinud  aber  nod)  nidjt  erhalten  Ijabeit. 
©itt  ©tjftern  bertifaler  Siiticit  follte  ber  niederen  91rbeit  als  91nl)alt  bienen,  benfelben 
gmed  Ijatte  ein  SDfefjfmnft  int  oberen  ©eil  bcS  linfen  gelbes.  9tn  einzelnen  ©teilen  luar 
ber  ©teiumets  bereits  bom  9?anbe  aitS  ttad)  ber  SOcitte,  ben  9Wiefgrunb  auSljebenb,  bor* 
gegangen  ‘),  als  er  attS  irgeitb  einem  ©rttnbe  baS  SSerfftüd  unbollenbet  ittt  ©tiefje  lief). 
§icr  fdjeint  mir  fein  gmcifel  möglid),  baf)  ein  reidjer  jilaftifdjer  ©djtnud  ber  ardjited 
tonifd)  abgegretgten  Sßanbflädjen  bcabfidjtigt  mar,  mcldjer,  nad)  ben  Slnfängett  p 
fdjliefjeit,  feilt  anberer  als  ber  bon  9teliefbilbern  gemefen  fein  fann. 

2t».  <Sd)teibcr. 

1)  Sie  beiben  woit  ber  redjten  oberen  ©de  bes  9Jlittelfelbe§  auSgeijenben  binnen  feEjert  auS  rote 
Vorarbeit  für  einen  fief)  in  bie  ©de  Ejinein  oeräftefnben  ©egenftanb,  etroa  ben  groeig  eines  SaumeS. 
2tud)  in  ber  linfen  oberen  ©de  ift  ein  2fnfang  gemadjt,  bie  Dfefiefffädje  in  einjefne  Seife  aufjutöfen. 
ÜSei  einfadjer  gigurenbarfteffung  roürbe  ber  23ilbf)auer  non  ben  Konturen  berfefben  auSgegangen  fein. 

(Sdjtufs  folgt.) 


SBott  einem  ©i(&ert>cct)cr  nu§  'jSompej t.  Stendel,  Museo  nationale. 


parifer  2lusftellungcn. 

Don  Bicfyarb  (Sr auf. 

IlTit  blbbilbiutgcn. 


II.  Die  Porträt  =ZtusfteIIung. 

®ie  große  grühjahrg=Slugftel(ung  bon  Porträts,  metd)e  bie  Societe  philanthropique  jum 
Zmeitenrual  feit  1883  in  ber  Ecole  des  beaux-arts  oeranftaltet  hatte,  erfd)iett  mie  eine  ©hrottif 
beg  neunzehnten  Satuhunbertg,  iltuftrirt  bon  beu  GJieiftent  ber  SDSalerei.  Sitte  bie  betriebenen 
(Generationen,  meldje  bon  £ubmig  bent  XYI.  big  auf  (Grebp,  getrennt  bitrd)  bie  feiten  unb 
burd)  Ummälzungen  mannigfad)fter  Slrt,  bie  (Gefd)id)te  granfreidtg  mäfjrenb  t)unbcrt  gabren 
lebten,  hatten  namhafte  Vertreter  gefanbt,  —  große  ©djaufpieter  gumeift  auf  ber  Güffne  beg 
Sebeng,  zttfamtnengelonuneu,  um  im  Gitbe  bon  beu  med)fetbotten  (Gefd)icf‘en .  be§  Gaterlanbeg 
ju  erzeigen.  ®a  fanbeu  mir  fd>öne  ÜDamett,  Prinzen  unb  ebte  ^abaliere,  ÜDfanner  ber  SBiffem 
fchaft  unb  Männer  ber  gebet ,  Zünftler  unb  Seute  jeglidjen  Gerbienfteg ,  bie  meiften  bon  benen 
unb  nid)t  immer  bie  SBeften,  meldje  berufen  maren,  eine  fftolte  31t  Rieten;  fie  alte  erfaßt  in 
einem  bebeutenben,  oft  entfd)eibenben  Moment  itjreg  ÜDafeing,  bteße  Gitber  freilich  —  tenues 
sine  corpore  vitae,  —  aber  ummcht  bon  hiftorifdjem  (Gcifte,  bie  (Gulel  belehrenb  unb  mahnenb 
Zitgteid).  Unb  biejenigen,  meldje  aug  bent  Gelten  ber  Gegebenheiten  herauf  bie  ©haraftere  ftrirten, 
bie  Zünftler,  entroltten  mit  biefer  ißorträtgalterie  in  ftarer  golge  bie  Gsntmidelung  ber  Gilbntg= 
materei  in  granlreid)  mährenb  eitteg  ©aculumä,  fie  lehrten  int  SBedjfel  ber  ©djulen  unb  Seid); 
tungen  beu  SBanbet  im  ffteidje  beg  (Gefdjmadeg  berftehen,  beu  tedjnifcfjen  gortfd)ritt  erlernten; 
fte  refteltirten  mehr  ober  meniger  treu  burd)  bag  SJiebtum  ihrer  ©ubjeftibität  bie  Stimmung  ber 
3eit,  in  ber  fie  lebten  unb  fdjufen,  —  ihre  !ünftlerifd)e  §interlaffenfd)aft  gereicht  granlreid)  31t 
hoher  ©{fte,  fie  ift  einzig  in  ber  (Gefdndjte  ber  mobernen  $unft. 

®ie  (Grenzen  eineg  galjrhunbertg  finb  für  bie  Geranftalter  biefer  Slugftellung ,  meldje  bag 
fd)öne  SBort  GJiidjetetg:  „l’histoire  est  une  resurrection“  mahr  machte,  bon  großer  ©etjnbarfeit 
gemefen.  ©0  eröffnete  ©inteott  GEparbin,  ber  bereits  int  gal)re  1779  ftarb,  bie  ffteitje  ber 
franzbftfchen  Zünftler,  —  benn  auch  einige  gtentbe  tjaben  tu  beit  meiten  Nahmen  fid)  einge= 
brängt.  tiefer  anfprucpglofe  Gicifter,  bon  beffen  Gilbniffen  ber  Gottbre  nur  herrliche  fßaftelle 
befipt,  hat  menig  porträtirt,  fo  baß  bag  Urteil  über  bie  Slutljenticität  ber  ihm  zrtgefd)riebetten 
SBerfe  ziemtid)  fdjmer  hält.  ®ie  meifte  ÜJBahrfdjeintidjfeit  für  fid)  hat  bon  beit  brei  auggeftellten 
bag  Porträt,  meld)eg  Sllepanbre  ©mittag  gefanbt  hatte  unb  bag  beu  Suftfpielbid)ter  ©ebaine  bar= 
ftelten  folt;  bie  Gel)anbtung  beg  Gehn  er fg  menigfteng  erinnert  au  bie  birtuofe  fpanb  beg  „bürgern 
tid)en"  SOMerg.  Um  fo  zahlreicher  hatte  fid)  gean  Gaptifte  (Grenze  eingefunben,  felbft  meun  mir 
einige  ber  auf  feinen  Glauten  getauften  Gitber  als  abtrünnige  augfepeiben.  ©ag  tiebebebürftige 
jperz  bicfeS  in  manierirter  3eit  naiben  Regungen  leidjt  zugänglidjett  ^ünftlerg  fprid)t  nirgenbg 
lauter  alg  ba,  mo  er  fd)öner  SSoeiblicpleit  gegenüber  beftrebt  ift,  bag  SD?obeIt  mit  all  bent  fdjniel= 
Zenben  9?eiz  meid)er,  bie  fpürten  d)arafteriftifd)er  ©arftettung  nteibenber  Sinntut  zu  untmeben. 
©reuze  mar  trop  ber  ©iberot  fo  fpmpathifd)en  9?ealtion  gegen  bie  graziöfe  gribotität  ber  lärmen* 
ben  SPSobematerei  ein  ecf)teS  $ittb  feiner  3eit-  ©einer  Sluffaffurtg  feptt  bie  grifd)e  beg  unmittelbar 

33* 


252 


^ßartfer  2lu3ftellungeti. 


Hmpfunbeuen,  feine  S)?aibetät  ift  bemüht,  feine  träumerifdje  ltnfd)ulb  gefud)t.  ©agu  Belegte  fid) 
bie  bormiegenb  ntalerifd)  angelegte  ^ß^antafie  in  befdjränftem  3ü'H  grabitirte  faft  außfd)tief3= 
tid)  um  jeneß  anfpreefjenbe  Sbeal  ber  „candeur  chiffonnße“,  metcf)eß  in  bem  lieblichen  „SD?übcf)en 
mit  bem  gerBrodfenen  $rug"  einen  i'tberauß  gefälligen  unb  tppifdjen  Slußbrud  gefunben  ßat. 
Sitte  feine  Sßorträtß,  felBft  bie  männlichen,  Ibie  ber  junge  ©altepranb  (Äotteftion  Hf)aip=b’Hft:= 
Singe),  SBeautnardjaiß  (SD?.  Suteß  $)?aubin)  ober  gar  ber  ©eneral  33onaparte  (bom  Sabre  1789, 
außgeftettt  1883)  betraten  eine  gamiltenähnlidjfeit  mit  jenem  fmlben,  treuherzigen  $inbe.  ©a 
Bejeugt  S)?icotaß  Sßernarb  Sepicie  (1735 — 1784),  ber  tatentbotte  ©d)iiter  Harte  SBantoo'ß,  meit 
mehr  inbibibuatifirenbe  Äraft,  mehr  ifonographifdjen  ©inn.  ÜSon  ben  fotoriftifd)  fein  abge= 
[tim mten  Sßitbniffen  heben  mir  baß  beß  jungen  Harte  ÜSernet  (1772)  unb  baßjcnige  herbor,  metdjeß 
ißn  fetbft,  im  roten  Stfode,  ben  ©tift  in  ber  -fpattb  barftettt.  SD?aurice  Ouentin  be  Sa tour 
(1704—1788)  Beeinträchtigt  zumetten  bie  felbftänbige  SBirfung  feiner  ^orträtg  burd)  attzu  prunb 
hafte  Hntfattung  beß  SBeimerfeß,  bermed)fett  zumetten  baß  ©eforatibe  mit  bem  SD?aterifdien;  mehr 
Stufmerffamfeit  auf  bie  forgfatne  SBetjanblung  ber  ©efiditßbilbung  bermenbet  Slntoine  53  e  ft i e r 
(1740 — 1810).  ©ein  ©elbftbilbniß  mit  ber  Sluffd)rift  53eftier  Victor  Sftegiß  1785  (SSefi^er 
SD?,  ©ebtabiß)  mar  bie  Bebeutenbfte  ber  boit  ihm  fid)tbaren  Slrbeitcn.  ©ein  S)?ame  übrigenß, 
mie  and)  ber  bon  Sofept)  ©upteffiß  (1725 — 1802),  bon  bem  mir  einen  ©tud  (SD?™.  Hrarb) 
nennen,  ift  im  ^unfaiibet  zu  einem  Äotteftibnamen  für  atterljanb  ähnliche  SBerfe  ber  zf^'o^hen 
Zeitgenöffifd)en  Sßorträtiften  gemorben.  St)ve  SBitber  zeugen,  iuie  bie  ber  ganzen  franzöfifd)en 
©d)u(e  am  Hnbe  beß  18.  Saf)rl)unbertß,  bon  lebenbiger  Stuffaffung  unb  materifchem  ffeinfinn, 
finb  aber  mcift  unruhig  in  ber  SBirfung  unb  ftüd)tig  in  ber  ©urcf)bitbung.  Hrmähnen  mir  nod) 
auß  biefer  ©ruppe  beß  ancien  rdgime  S.  ©rinqueffe,  beffen  Herzogin  bon  Sßolignac  (1780, 
Sean  ©otlfuß)  ein  bead)tenßmerteß  2Berf  zarter  SD?obettirung  ift,  unb  Souife  53igee=Sebrun, 
eine  ber  Stngetifa  $auffmann  (bie  mit  zloei  SJ?ummeru  figurirte)  bermanbte  SRatur  (1755 — 
1842),  eine  SD?aterin  bon  ziertid)  teid)ter  ©razie  unb  hohler  Sbealität,  bon  meicher  33ehanbtung 
unb  mangelhafter  $raft  ber  Hharattcriftit.  hierin  ift  it;r  unb  ben  gteid)zeitigen  Sßorträtmatern 
ber  23  Safe  jüngere  Scan  -fponore  gragonarb  (f  1806)  meit  überlegen. 

Sn  „ffrago"  fprüf  ein  feurigeß,  teibenfd)aftlid)cß  ©emperament;  in  feinen  ©enrebitbern  fo= 
mof)t  alß  and)  namenttid)  in  ben  Sßorträtß  ber  ©ammtung  Sa  Hafeß  im  Soubre  unb  in  ben  breien, 
metdie  ihn  in  ber  Ecole  des  beaux-arts  bertraten,  ift  ber  fpontane  Stußbrucf  eineß  reichen,  be s 
megten  Hmpfinbungßtebenß  unberfennbar,  feine  Stuffaffung  ift  feine  grofje,  erhabene,  aber  eine 
eminent  perfönlfe,  fünftterifd)e.  ©ie  Stußführung  ift  nicht  fetten  ffijzentjaft  —  fo  befonberß  bie 
Hbaud)e  ber  Sßrinzeffin  bon  33eaubau  (1789,  Hte.  be  Sttbre)  —  ber  S3ortrag  beforatib,  bie  S)3ig= 
mente  finb  mit  birtuofer  $lüd)tigfeit  tafirenb  aufgetragen,  bie  ^ompofition  aber,  baß  gefd)mad= 
botte  Strtangcment  itberauß  glüdtid),  mirfungßbott,  baß  ©anze  botter  Seben,  botter  Saune,  teid)t 
fonzipirt  unb  con  amore  mit  genialem  3lI3e  miebergegeben.  Sn  biefem  heiteren,  tiebenßmürbigen 
SD?eifter,  fo  bcfd)cibcn  in  ber  Strt,  mie  er  fid)  giebt,  unb  auß  cd)t  tünftterifd)cr  Snfpiration  fd)öpfe= 
rifd),  fo  tebenßmarm  unb  tebenßfrot),  bed)  ot)ne  bie  ernfte  $raft,  fid)  über  feine  3e>t  djarafters 
ftarf  zu  erheben,  berförpert  fid),  mie  ©ot)me  treffenb  fagt,  „noch  einmal  alt  bie  Sebenßfuft  unb 
Seid)ttebigfeit,  baß  gtäuzenbe,  ftotte  ©atent,  bie  feffetnbe  Siebcnßmiirbigfeit  unb  gefd)idte  ©ieperheit 
ber  frauzbfifd)cn  Äunft  beß  18.  Saf)rhunbcrtß"  ').  Unb  bie  heitere  höfifd)e  ©efef(fd)aft  jener  3eit, 
mie  forgtoß,  mie  züt>  hielt  fic  nod)  feft  an  ben  ©emohutjeiten  eineß  reizenben,  genufjreid)en  ©afeinß, 
bafz,  alß  braunen  ber  ©turnt  ber  Sftebotuticn  tängft  fd)ou  tobte,  alß  baß  Suttbeit  mittete  unb 
ber  fiopf  beß  fdjmadictt  SD?onard)cn  gefatten  mar,  eine  SDt»ue  be  St?auziereß  in  trabeftirtem  $oftüm 
fid)  nod)  malen  taffen  tonnte!  2Bic  oft  in  itnfcrcr  Stußftettung  ftreifte  bie  Stttaßrobe  ber  SD?arquife 
ben  berbrämten  f^rad  beß  SDtontaguarbcn  ober  Horbetierß! 

©ie  reagirettben  Stiftungen  ber  gemattig  gärenben  3cit  gemalten  mir  red)t  bcuttich  bei 
SD?aitiit  ©rolting  unb  Seopotb  23oittp.  Sßcibc  gehören  mit  it)ver  nüchternen,  fittcnbitblichen 
©cnrcmalcrci  unb  bent  zumcitcn  fentimentaten  Slnftug  ber  neuen  3eit  an,  bie  für  bie  franzöfifefje 
.ftunftgcfd)id)te  mit  ©abib  anhebt.  Hincr  mächtigen  Snbibibuatität  gegenüber,  mie  ber  beß 


1)  .ftunft  unb  ftünftlev,  S3b.  VI  (Seipzig  1880),  Stbtcitg.  98,  ©.  40. 


Son  SRicf»arb  ©rauf. 


253 


großen  ÄonbentmalerS,  beffon  flafftjtrenbet  ©reffur  [ie  miberftanben,  bermodjten  (ie  bennod) 
feine  gebietenbe  ©Bettung  einjunehmen.  3 nt  Porträt  Betoäfyrt  ©rotting  immerhin  eine  ad)tung&= 
merte  ©iicptigfeit,  fein  53aptifte  (1802,  33efitj  ber  ©ontbbie  frangaife)  mie  fein  Scannet  unb 
<JRme  be  ©ourjit  (in  ber  luSftettung  ber  (Slfaffffothringer,  auf  bie  mir  bemnadft  31t  fprecpen 
fomnten)  geigen  eine  fixere  ,jpanb,  offenbaren  ben  einbringlid)ett  55eobad)ter  bon  unabhängigem 
©inn  unb  berraten  tro£  ber  Bfonben  ©onafität  baS  ©treBen  nad)  fd)arfer  Sf)arafteriftif.  2£eit 
foubentionetter  mutete  unS  ber  überaus  fruchtbare  33 0 i It t;  an,  bon  bent  mir  nur  bie  gut  gruppirtc 
gamilie  ©onin  au§  bem  3af;re  1787  aufführen.  53ebor  mir  jebod)  ju  ©abib  übergeben,  ber= 
meiten  mir  bei  ben  Porträts  engtifd)er  SReifter  unb  bei  benjenigen  beS  ©panierS  Francisco  ©opa. 

53 on  ben  beiben  großen  53itbniSmafern  (ürngfanbS,  bon  ©l;omaS  ©ainSborougb  unb 
3off)ua  fRepnofbS,  mar  ber  elftere  ganj  borgiiglicf)  bertreten.  ©eine  £abp  Slfffep  (53aron  ©uftab 
bon  9iotf;fd)itb),  eine  Heine  unb  muntere,  moffbeteibtc  unb  refofute  grau  in  grünlich-blauem  Äfeib 


@otja’3  ©djttnegevtocfjter.  ©cmälbe  bon  gv.  ©otyn. 


mit  meinem  Übermurf,  ift  ein  SReiftermerf.  ©ie  bon  bem  $ünff(er  häufig  gefud)te  ©dpoierigfeit, 
eine  fo  juriidtretenbe  garbe,  mie  eS  fein  35tau  ift,  ab^ufjeben  bom  ©unfef  beS  mafbigen  fjinter= 
grunbeS,  beffen  tiefgrüne  ©önung  faunt  f;ier  unb  ba  ein  ofibcS  53raun  ermannt,  ift  feinfinnig  ge= 
föft.  ©aS  auSbrudSbotte  Sfnttit}  ber  jungen  ©ame  bebt  fid)  pfaftifdj  f)erbor,  feuchtet  marm  in 
ben  gteifcbtönen,  bie  ein  gart  rötlicher  ©d)immer  übergleitet,  baS  2fuge  ift  bon  febenSbotter  $tar=< 
l;eit.  ©ie  SCRaferei  ift  ficper  unb  leidjt,  in  ber  SBiebergabe  ber  feibenen  ©emanbteife  fräftig  unb 
breit;  fd)miegfam  bagegen  unb  taftenb  in  ber  53ef;anblung  jarter  ©ajebrapirung;  flott  unb  faft 
leidjtfinnig  aubfafjrenb  im  beforatiben  ©ntmurfe  beS  SEBalbhintergrunbeS.  ©aS  ©anje  mirb  in 
borneljm  ruhiger  Harmonie  jufammengehaften,  bie  Seudjtfraft  ber  ©inten  ift  leife  gebämpft,  ber 
©d)ein  ber  Pigmente  bfäfjlidj,  opaf.  fRirgenbS  bie  ©pur  bon  affeftirter  ©iftinftion  ber  f3ofe 
ober  renommiftifd)er  ©ed)nif;  bie  ©luffaffung  ungefünfteft  bornehm,  ber  (Sinbrud  ber  ber  2Bal)r= 
haftigfeit.  ©teilen  mir  ben  fd)tid)ten  ©ainBborougf),  ben  ©djüler  beS  unbebeutenben  fmpman, 
ben  selfmade  fünfter,  ber  nie  ben  heimattid)en  53oben  berlieg  unb  nur  menig  fid)  um  bie  $unft 
anberer  fümmerte,  in  'parallele  mit  ©ir  Sofpua,  fo  mbd)ten  mir  ihm  als  bem  geniaferen,  ur= 
fprüngficfjeren  ben  ißreiS  guerteilen.  fftepnofbS,  ber  gelehrtere  Zünftler,  ber  meitgereifte  Kenner 
itatienifd)er  unb  norbifd)er  Äunft,  mar  im  ©runbe  ein  epperimentirenber  ©ffeftifter,  unb  feine 


254 


Parifer  2lubftetlungen. 


ermägenbe  S3erftänbigleit  beb  „beufenben"  Äiinftlerb,  feine  größere  garbenfraft  unb  ©ranbpareng 
beb  Smpafto  nod)  gtängenbe  S3irtuofität  im  Vortrag  bermögen  bie  mangefnbe  Spontaneität  unb 
freie  ©djöpferlraft  ber  ppantafie  gu  bemänteln,  ©leidnoopl  geben  feine  Porträtb  ben  englifepen 
©betmann  beb  bongen  Saprpunbertb ,  bornepm  unb  distant  in  ber  ©rfdjeinung,  diarafteriftifd) 
mieber.  Sin  9fepnolbb’  Slrt,  namenttid)  in  ben  Slccefforien,  erinnert  ©eorge  9iomnep;  bab  ipm 
gugefdjriebene  grauenbitbnib  0 errät  eine  energifd)c,  faft  berbe  pinfelfüprung;  nod)  beutlid)er  er= 
fd)eint  aber  9?epnolbb’  ©influfj  bei  Qopn  ^joppner,  beffen  Sabp  SSerfelep  ein  tiid)tigeb,  fein 
inbioibualifirteb  ©emätbe  ift.  ©er  elegante  ©pontab  Satorence,  roie  ©ir  Sofpua  eine  mepr 
efteftifd)e  alb  fetbftänbige  Statur,  ftrebt  in  feinen  S3ilbniffen  eine  borloiegenb  malerifd)e  Söirlung 
an,  entfaltet  gern  ben  9?eid)tum  feiner  -Palette.  Sieben  biefen  ÜÖJeiftern  nimmt  fid)  ber  lang= 
lebige  SBilliam  piderbgitl  mie  ein  trifter  ©pigone  aub:  bie  berühmten  9Jamen  eineb  ©Ubier 
unb  Safapette  faft  allein  beftreiten  ben  SBert  feiner  nüdjternen  Malereien. 

Unter  ben  9iupmebtiteln  grancibco  ©opa’b  ift  ber  beb  Porträtiften  menn  niept  ber  um 
beftrittenfte,  fo  bod)  einer  ber  beredjtigtften.  SBer  fcpäpt  nid)t  in  einer  9?eipe  feiner  gaplreicpen 
Silbniffe  bab  Sebenbtge  ber  Sluffaffung,  bie  53rabour  feiner  ©ecpnil,  bab  geniale  S3rio  feineb  S3or= 
trageb,  bie  geiftrekpe  geinpeit  feineb  ^oloritb?  Unb  bennod),  trop  biefer  bebeutenben  SSorgiige, 
gelangen  mir  bem  leibenfcpaftlicpen  Slragonier  gegenüber  niept  red)t  gu  jenem  erpebenben  ©efüpl 
äftpetifdjer  23efriebigung,  bab  ©opa’b  Slpne,  ber  unbergleid)lid)e  S3elagqueg,  and)  ba  unb  gleicpfam 
aufnötigt,  mo  bie  ÜSormürfe  feiner  ©arftelfung  bab  ©ebiet  beb  ©roteblen  ober  fjäfjlkpen  be= 
rüpren;  aud)  ba  padt  unb  bie  gewaltige  Dbjeltibitüt  beb  9Jleifterb,  jene  erpabene,  ffeptifdie  2lb= 
ftraftion  beb  deinen  3d)b  bont  ©egenftanbe.  ©opa  ftedt  mepr  im  ©ubjeftiben,  er  meifj  fid)  nid)t 
rcd)t  gu  beperrfd)en,  bab  Stinte,  Momentane  ber  augenblidlidjen  ©timtuung  mad)t  ipn  unrupig, 
unb  unfid)er;  er  mar  eine  in  popent  ©rabe  fenfitibe,  leibetifcpaftlidje  9?aütr  unb  bon  fd)arfem 
gergliebernben  S3erftanbe,  ein  9Jfeifter  äpenber  ©atire;  allein  tpm  feptte  bie  aubgleidienbe  $on= 
gentrationbfraft  beb  ©cifteb,  ipm  mangelte  bor  allem  jene  ©eetenrupe,  jene  mafjbolle  ©inpeit  ber 
©timmnng,  melcpe  allein  ben  ftürmifcp  empfangenen  ©ebanfen  in  geläuterte  gönn  aubprägt,  biefer 
ben  SIbcl  ber  ©cfd)loffenpeit,  ber  S3olfenbung  berleipt.  3n  feinem  bämonifd)en  2Befen  mie  in  feiner 
®unft  liegt  biel  ©ibparateb,  biet  fjeteregeneb.  ©ab  Unflätige  ber  gmifd)en  ©p  trauen  fd)manfenben 
©eniütbbcmegung  berraten  faft  alle  feine  ©Berte ;  unb  im  Porträt  berntod)te  er  nur  feiten  fid)  auf 
bie  freie  Söavtc  beb  gemiffenpaften  53cobad)terb  gu  ftellen,  ober  in  bab  intime  Seben  feineb  SJJobetlb 
fid)  gu  bertiefen  unb,  bem  großen  ©eelentünber  S3elagqueg  gleid),  bie  geiftigen  ©riebfebern  beb 
9J?enfcpen  opne  fuöjeftibe  3utpaten  blofjgulegen.  ©b  ift  fein  3rceifel,  ©opa  ift  ein  $D?eifter  beb 
$oloritb,  immer  gciftbotl,  immer  feinfinnig,  aber  mie  oft  ftört  unb  bie  aflgu  auffällige  ©ud)t 
nad)  neuen  garbenmirlungen!  ©abei  ift  ©opa  ein  ©3irtuofe  beb  ‘DMicrb,  fein  pinfel  ift  ein 
©quilibrift,  bemuft  fid)cr,  frei  unb  breit,  feine  ©oitd)e  bon  erftaunlid)er  S3eränberlid)leit;  halb 
fd)tucid)c(t  fic  gart,  halb  ift  fie  gemaltfam,  brutal  —  unb  all  biefe  äufgerlidjen  SJferlmale  eineb 
u nbeftreit baren  ©alenteb  taffen  bie  Slrbeiten  in  ber  genialen  Unmittelbarleit  ber  ©d)öpfung  gumeift 
unfertig,  ffiggenpaft,  oft  rop  erfdieinen.  —  ©eiten  mopl  pat  ber  Zünftler  ein  ©Bert  mit  mepr 
piugebenber  Biete  maprpaft  bollenbet,  pat  für  bie  ipn  beperrfepenbe  ©mpfinbitng  einen  abäquateren 
Sluöbrud  gefunbeu  alb  bamalb,  ba  er  feine  ©cpmiegertoipter  mit  9?ofen  in  ber  -fpanb  porträ= 
tirtc.  ©ab  perrlidje  33ilbnib  gepört  ber  S3aroniu  9?.  bon  9iotpfdjilb;  mir  legen  eb  ben  Sefern 
in  einer  gang  borgiiglid)cn  Slbbilbung  bor.  3nt  Kolorit  miegen  faft  neutralgraue  ©inten  bor; 
bie  in  garten  ©üueu  qepattene  ©eloanbung,  ber  fein  mobellirte  $opf  löfen  fid)  leicpt  unb  beut 
lid)  bum  buftigen  ©runbe  lob.  ©ab  lodcnumrapmte  Slntlip  beleben  gcpeiinnibbofl  gmei  grofje, 
bunfle  Singen,  um  bie  Sippen  leimt  cb  leifc  mie  fd)clmifd)cb  Säcpeln,  piaftifcpe  9htpe  unb  ent* 
giidenbe  Slnmut  fprcdjcn  aub  bem  ©3i(bc  peraub.  ©in  auberer  borgiiglidjcr  ©opa  ift  bab  Porträt 
eineb  jungen  SWauneb  in  grauem  9iod;  ber  ©anbp  ift  mit  lcid)tcm  Sluflug  bon  ^arifatur  treffe 
lid)  djaraltcrifirt.  ©ic  übrigen  fid)tbarcit  ©Silber  beb  äfteifterb  erpoben  fid)  niept  gu  glcid)er 
.£>üpe,  intcrcffirten  mepr  in  tcd)nifd)cr,  farbcnpppfiologifd)cr  §inficpt. 

Unter  ben  frangöftfd)cn  SWeiftcrn  beb  Porträtb  mirb  ©abib  jebergeit  mit  an  elfter  ©teile 
gu  nennen  fein.  2Bo  ©abib  ben  S3obeit  ber  9?atur  unter  fiep  fiiplt,  ift  er  maprpaft  Zünftler, 
©ic  fpröbc  ppantafte  bermodite  nid)t  feinem  antififirenben  gbcal  ed)te  Sebenbmärrne  gu  geben, 


Aon  Aidfarb  ©raut. 


255 


bie  mangelnbe  £iefe  feineg  ©emiitgleBeng  nid)t  ben  Gern  feelifdjer  Entpfinbung  quellen  gu  taffen. 
2Ber  aber  in  ®abib  nur  bie  fdfroffe  ©rüffe  eineg  gewaltigen  Galmbredferg  int  9?eid)e  ber  Kunft, 
ben  biftatorifcften  £el)rer  ganger  Küitftlergenerationen  erblid't,  überfielt  leidft  über  ber  I)iftorifd)cn 
Gebeutung  beg  Konbentmalerg  biejenige  Gethätigunggfpl)äre ,  in  ber  feine  rein  fiinftlerifdje  gnbi= 
bibualität  am  tauterftcn  tjerbortritt.  ®abib  War  int  ©ruttbe  ein  Ofealift  bon  eminenter  @eftaltungg= 
traft,  nur  ber  3U9  öer  3e^'  bie  ©>d)ratde  beg  ©pftemg  bermod)te  biefctt  triebfrüftiqften  Keim  in 
if;nt  in  feiner  Entfaltung  gu  ^emnten.  ®ort  aber,  wo  ntäd)tige  Stftualität,  ftitrmifd)e§  ©rängen 
ber  Gegebenheit  ober  perfönlid)  nat;e§  gntereffe  ben  pclitifdjen  50?antt  gttgleid)  mit  bcnt  Künftter 
unb  50?enfd)en  in  momentane  SBatlung  gu  berfeljen  bermodtten,  ba  trifft  er  wol;l  mit  allcgeit 
fid)erer  fpanb  ben  übergeugenben  Sott  beg  innertid)  Erlebten,  beg  fpontan  Empfttnbenen.  Gergifft 
er  nur  bag  ftotgirenbe  'tpat^oö  feiner  antififrf)en  fperoctt  unb  bag  Haffifd)  fein  fotleube  gornte(= 
wefen,  bem  er  vitio  temporum  berfallen  war,  unb  greift  hinein  htg  bolle  50?enfd)enleben,  bann 
gewinnt  aitd)  bag  fonft  nüd)terne  Kolorit  ftimmunggbofle  tmrmonifdje  Gebeutung  unb  über  bag 
©ange  breitet  fid)  eine  oft  monumentale  ©röjge  ber  Sluffaffttng,  eine  fßfaftigität  ber  Erfdjeinung, 
wie  fie  nur  feljr  Wenige  nacf)  il)nt  erreicht  haben. 

Mbefannt  ift  bag  gewaltige  Gilt),  bag  50?arat  tot  in  ber  Gabewanne  barftetlt.  ®ag  ©e= 
ntälbe  epiftirt  in  gwei  faft  gteid)en  Epemplaren.  ®ag  eine,  mit  ber  ©ebüation  A  Marat.  David. 
L’an  deux,  weld)eg  Wir  für  bag  urfprünglid)e  halben,  gehört  bcnt  Enfel  ©abibg,  3uleg  Sabib, 
ber  bie  Giograplfie  bc§  Zünftler»  fd)rieb;  bag  anbere,  ohne  ben  3ufat?  L’an  deux  in  ber  ®ebi= 
fation,  befanb  fid)  im  Gefifj  beg  fßringen  5)?apoleon  unb  gehört  je^t  50?.  ©ernte,  ber  eg  attg 
Gelgien  gur  Slugftellung  fd)idte,  mit  bent  Gnfprttd)  natiirlid),  bajg  eg  bag  erfte  fei  bon  ©abibg 
-fpanb.  ©iefer  Umftanb  beranlajfte  3uleg  ©abib,  fein  Gilb  gur  Konfrontation  nachträglich  ba= 
neben  gu  ftellen.  ®ag  ©ermefd)e  Gilb,  weld)eg  übrigeng  tun  ein  geringeg  breiter  ift  alb  bag 
®abibfd)e,  geigt  in  ben  Safttren  —  namentlich  beg  hera6hättgenben  ?lrtne3  —  bie  forgfältig 
taftenbe  fßinfelfü  prang  ber  peniblen  SBieberholuttg ,  bie  ©inten  fittb  fd)Werer,  Weniger  tranglttcib 
wie  auf  bem  prima  volta  gefd)affetten  ©emälbe,  bie  ©Ratten  fittb  im  gangen  buttller,  harter 
ober  fd)Wärger  geworben,  nebenfäd)lid)e  ©inge,  wie  gunt  Geifpiel  bie  galten  beg  bie  SBanne  be= 
lleibenben  ©ud)eg,  finb  futnittarifch,  Weniger  forgfam  bel)anbelt.  ©ie  ©timniung  beg  ©angcn  aber, 
ber  finnlicpe  Einbrud  ift  in  ber  ©oublette  mit  erftaunlid)ent  ©efd)id  wiebergegebett  J). 

©er  petbe  9?ealigmug  ©abibg  erfd)eint  faft  brutal  unb  grotegf  in  ben  brei  alten  grauen 
(1810  fignirt),  Wahrhaft  parcifdten  fpäfdidfleiten,  Welche  50?.  toan  5ßraet  in  Grüffel  gefanbt  hatte, 
©ag  ißorträt  ber  unglitdlicpen  50?me  Ehalgrin  (1789),  ber  grau  beg  berühmten  2lrd)iteften,  ein 
Dpfer  ber  0?ebolution,  an  bem  ©abibg  Unfdjulb  nid)t  Har  erWiefen  ift,  entfd)äbigte  für  ben 
2lnblid  feneg  graüentriog.  Gorgüglidje  Gilbniffe  bon  ©abib  waren  nod)  ber  Ete.  ©efageg,  Gar= 
fcaroup  unb  50?He  50?arg. 

5J?el>en  ©abib  behauptet  5ßierre  fßrub’hon  eine  felbftänbige  (Stellung,  ©eine  borWiegenb 
malerifdje  2lnfdjauung,  ber  größere  5>?ad)brud,  ben  er  auf  ben  Augbrud  beg  ©entütglebeng  legt, 
feine  Kunft  beg  ^»etlbunlelg,  fein  an  0?ouffeau  gemal)nenber  Sprigmug  ber  Stuffaffung  —  alle 
biefe  Erfcheittungen  Hingen  att  rotnantifd)e  SBeife  an.  Sind)  int  5ßorträt  war  5ßrnb'hon  ®id)ter:  er 
fud)t  in  ber  5profa  beg  £ebeng  gern  einen  allgemeineren,  poetifd) = berllärenbett  Slttgbrud,  erlaubt 
ftd)  ibealifirenbe  Sicengen,  ohne  jebod)  ber  2ßal)rheit  ber  ®arftetlung  ©eWalt  angutf)un.  gu 
hol)ent  ©rabe  empfinbfant,  bon  ritf)renber  5>?aibetät  unb  empfänglich  für  ben  9?eig  beg  Söeibeg, 
l)at  er  feinen  50?obellen  gern  int  Gilbe  gefd)ineid)ett.  Er  fat)  fie  mit  bent  2tuge  beg  Sieblfaberg. 


1)  guliu§  5Ret)er  hat  in  feiner  ,,©efdE)id)te  ber  ntobernen  franjöfifcfjen  iDlalerei"  (Seipjig  18G7) 
S.  7o  baö  93üb  eingehenb  befchriebett;  ngl.  auch  2lbolf  3Jofenberg  „©efchichte  ber  tnobernen  $unft" 
(Seipjig,  feit  1882)  93b  I,  ©.  16.  —  ©rneft  ©hegneau  bezeichnet  in  ber  3.  2lufl.  (1883)  feineg  Gudjeg; 
Les  chefs  d’ecole,  in  einer  2tnmer!ung  ©.  23  bag  ©jetnplar,  f.  g.  im  93efip  beg  iprinjen  Dtapoleon  — 
je^t  9K.  Serme  — ,  alg  non  ber  £anb  ©erarbg  herrührenb,  roäl)renb  guleg  Sanib  unb  mit  ihm  ipaul 
9?anh,  be  SSogiie  u.  a.  eg  2)ar>ib  uinbijiren  ober  ®auibg  2tnteil  oertreten.  ®ag  ©ericht,  bem  bie  Unter= 
fuchung  ber  Angelegenheit  anheimgegeben  ift,  toirb  hoffentlich  halb  Klarheit  fchaffen.  —  9tacl)  bem  lernte; 
fchen  ©pemplar  ftad)  Antonin  Aleganbre  Alorel  unb  auf  biefen  ©tid;  geht  bie  Abbilbung  bei  5D?eper 
a.  a.  D.  zur iicf;  berfelbe  §otzfd)nitt  auch  bei  Sohme,  $unft  u.  Äünftter,  VI.  2lbt.  102,  ©.  25. 


256 


?|3arlfer  2lu§fteltungen. 


©ag  Porträt  ber  grau  feineg  ©tedjerg  gacqueg  Souig  dopia  aug  bem  gal)re  1792  J)  ift  meifter= 
Baft  itnb  begeidjnenb  für  'ißrub’Bong  2lrt  unb  SBeife  ju  porträtiren;  mir  führen  eg  in  einer  ffta- 
birung  ©.  SO^ercierö  bor.  ©ie  grajibfe  ÜIrt,  mie  ber  Zünftler  bie  junge  elegante  grau  porträtirt 
Bat,  fie  mit  all  bem  reigtoolfert  ©piel  Heiner  ^oletterien  in  ber  fd)allBaften  Haltung  unb  im 
furiofen  Slufpufj  jur  ©eltitug  Brachte,  mie  er  ben  fdjmar^aarig  umlodten  $opf  mit  ber  impo= 
fauten  ©cbleife  auf  bem  ©troBBut  bont  nad)  ber  9)fitte  ju  oderfarbigen,  lid)teren  ©runb  löfte, 
läfjt  ißrub’Bong  IjingeBenbe  33emül)ung  unb  feinen  ©inn,  ber  Barte  dffette  bermirft,  erlennen. 
©ie  Harmonie  ber  bigfret  gebämpften  ©inten,  ber  garte  gier,  ber  bie  ganje  ^alBfigur  mit  bem 
treuBerjigen  33tid  ber  bunfteu,  feelenbolten  klugen  unb  ben  jum  £äd)eln  geträufelten  Sippen 
ftimmunggboll  urnfd)mcbt,  ftempeln  bag  23i(b,  TDeldjeö  ber  $olleltion  gerbinanb  33tfd)ofgB;etm 
angel)ört,  ju  einem  äfteiftermerf.  2Iber  and)  bie  übrigen  auggeftetlten  Arbeiten  beg  $iinftlerg 
ragten  Berbor  burd)  biefelBe  ©elifateffe  unb  foloriftifd)e  geinBeit  unb  feffelten  burd)  ben  perfün= 
lid)eit  3lt3^  Ber  auf  allen  auggefprodjen  ift.  ©ag  tedpüfdje  53erfal;ren  ))3rubT)ong  Bei  ber  2tu&= 
füBrung  feiner  ©etnälbe  berbeutlid)te  eine  föftlidje  <3figgef  bie  9J?me  garre  barftellenb,  eine  23ifton 
nteBr  alg  ein  fd)arfumriffener  dntmurf.  ©ag  fertige  ißorträt  ift  im  Soubre. 

Ungiinftigcr  alg  ^rub’Bon  tarn  ©erarb,  ber  pribilegirte  Hofmaler  ber  gamilie  23onaparte, 
jur  ©eltung.  Unb  gerabe  alg  -ßorträtift  ftanb  ber  Zünftler  einft  in  l)oBem  StufeBen.  dr  Batte 
offenbar  bie  ©timmung  beg  ©ageg  ju  erfaffen  bermod)t,  bie  Carole  beg  ©efdjmadg  gefunben. 
gür  ben  9)?enfd)en  feiner  ,3eit  traf  er  bie  paffenbe  ^3ofe,  ben  rid)tigen  ©on;  bie  grauen  jumal 
malte  er  gu  größter  jgufriebenBeit.  9?ientanb  muffte  ben  juste  milieu  ^mifdien  bem  in  Äoftüm 
unb  2lttitübe  drlauBtcn  unb  Verpönten  mit  mel)r  ©alt  gu  treffen  mie  er.  Unb  ertennt  man 
einmal  bie  burd)  bie  $onbcution  gegebene  ©djablone  an,  fo  tbirb  man  mandjent  feiner  gat)l= 

reid)cn  93i(bniffe  beit  23eifall  nid)t  berfagen,  ja  er  märe  unfel)lbar,  menn  immer  eine  9Jfme  be 

Sfbcamier  ober  ÜDiHe  ©eorge  il)m  fäfjen,  —  aber  bie  ©d)i3nB;eit  beg  äftobeHg  madjt  nod)  nic^t 

bie  ©röfje  beg  9)talerg.  ©iegmat  mar  bon  ben  bielen  ©brarbg  ißrongniarb  (1795,  23aron 

■ßidion)  ber  bead)tengmertefte. 

©irobet  unb  ©ubrin  maren  nur  ungenügenb  repräfeutirt  unb  bon  ©rog  ermäBnen  mir 
nur  ein  23ilbnig  fRapoleong1  2).  ©er  erfte  Äonful,  im  roten  grad,  ftel)t  aufred)t;  urfpriingtidj 
trug  er  ©tiefet,  fpäter  bertaufd)te  man  biefe  unb  gab  il;m  feibene  ©trümpfe  unb  ©d)nallenf(BuBe. 
33onaparte  l;at  eben  bag  ©etret  unterjeid)net,  burd)  bag  grantreid)  fein  ©erritorium  um  hier 
Iinlört;etnifd>e  ©epartementg  bermel)rte.  ©ag  mar  im  gebruar  beg  gal)reg  1801  ^u  Sunebille. 
dg  ift  ber  Moment,  mo  ber  ©eniug  beg  Torfen  bie  ©d)mingen  ju  entfalten  beginnt,  ber  Moment 
aber  aud),  ba  Napoleon  jene  männtid)e  ©d)önl)eit  ber  drfd)einung  gierte,  meld)e  bie  23emunberung 
ber  -Dealer  unb  23ilbner  erregte.  2llg  ber  $aifer,  ber  grofje  politifd)e  £e  -ftötre,  bie  ©runbfteine 
beg  ntobernen  grantreid)  legte,  gab  er  aud)  ber  Äunft  mie  feinem  -fpofe  fKeget  unb  9Ud)tung. 
9Jtan  beide  an  bie  ißrofa  gontane’g  unb  an  bie  SSerfe  eineg  ©ucig ,  man  betrad)te  bie  Malerei 
eineg  ©erarb  unb  befonberg  biejenige  feineg  ‘’ßanegbriterg  ©rog.  Slud)  gngreg  b)at  bem 
©emaltt)aber  feine  ^ulbigung  bargcbrad)t.  ©ein  Napoleon  I.  (1806)  im  33efit3  beg  .fpotelg 
beg  gnbalibeg  erfdjciut  aber  mie  ein  orientalifdjeg  gbol.  ©er  ^aifer  in  pruntbollftem  Drnat, 
umgeben  mit  allen  gnfiguieu  unb  ©pmbolen  ber  .fjerrfdiermürbe,  fi^t  unfägticB  fteif  unb  leblog, 
mie  eine  2Bad)gfigur  auf  bem  ©t)ron.  ©eu  beften  dinbtid  in  gngreg’  fiinftterifd)eg  können  im 
ißorträtiren  gemäf)rt  ein  S3lid  auf  feine  B^‘Uid)en  S3teiftiftgeid)nungen ;  aber  er  Bat  aud)  in  £)l 
ein  SD^eiftcrporträt  erften  9fangeg  auf^umeifen,  mir  meinen  feinen  berül)ntten  dbouarb  23ertin  (1833), 
bie  tppifd)e  gntarnation  beg  Sournaliften  (auggeftetlt  1883);  biegmal  nennen  mir  SSartolini  (1820), 
bie  domteffc  be  ©oitrnon  (1812),  dt)arteg  X.  (1829)  unb  feine  gaBlreidjen  ©etbftporträtg. 
©elarod)c,  Slrp  © d) e f f c r ,  ©clacroip  unb  ©bricault  maren  nid)t  fonberlid)  betreten; 


1)  ®tel)e  ip.  9Jlan^,  Gazette  des  beaux-arts,  tome  XXXI,  2e  per.  p.  508  (nac^  bem  catalogue 
de  l’exposition  de  l’oeuvre  de  Prud’hon  en  1874)  —  roä[)renb  2t.  ®d^marforo  in  ©oljme,  Äunft  u. 
Ätünftler  beö  19.  gatjrt).,  ftjftemat.  golge  9lr.  11  (Seipjig  1882),  ©.  45  baö  gaBr  1793  artgiebt. 

2)  gn  bem  Catalogue  de  l’ceuvre  coimu  de  Gros,  meldjen  ©ripiet  le  granc  feinem  umfänglidjen 
23ud)e:  Histoire  de  la  vie  et  de  la  mort  du  baron  Gros  (ißari§  1880),  p.  071  ff.  beigefügt  t)at,  finbet 
fid)  über  bn§  2Mlb  im  Sefif  be§  .fperjogg  be  9J?oud)p  feine  9?otig. 


Sott  JRidjarb  ©raul. 


257 


aud)  liegen  bie  ^iele  unb  SSerbtenfle  biefer  Skater  nid)t  auf  beut  ©ebiete  ber  Porträts.  Von 
^jorace  VernetS  bielen  Vilbern  f;eBen  mir  nur  ben  ©te.  SD?ofe  fjerbor,  unb  glanbrinö 
üfteiftermerl,  bte  93t  üe  93taifon,  baS  fdjöne  93täbcf)en  mit  ber  9telfe  (1858,  SBaron  be  93tadau), 
berbiente  eine  eingeftenbere  SBürbigung,  als  mir  fie  I;ier  nod)  geben  f'önnen.  ©S  ift  eine  intime 
©d)önl)eit,  fittfam  unb  befd)eiben,  in  fid)  gelehrt,  einer  Vliite  gleid),  bie  fid)  ber  Slußenmelt  ber= 
[erließt,  um  ihren  föftlid)en  ©uft  31t  bemabren. 

93tit  £aber  SBinter^alter  tommen  mir  ju  ben  eleganten  93t  obemalern  beS  3m eiten  $aifer= 
reid)S.  ©eine  fd)önen,  glatten  ©amen  mit  ber  füßlid)  läd)etnben  ©rajie  Oermögen  unS  fo  menig  mie 
‘ültfreb  be  ©reu p  noble  Äabaliere,  ©hafferiauS  93?obel(e  31t  feffeln,  unb  an  £ouiS  ©uftabe  diU 
carbS  auSgeftellten  Vilbent  ftört  baS  bered)ttenbe  Virtucfentum,  bie  effeftl)afd)enbe  2lbfid)t(id)feit 
unb  mobile  ©efallfiid)tigteit.  ©ie  brillante  ©ed)nif  entfdjäbigt  nid)t  für  ben  Mangel  an 
großer  2luffaffung,  an  beren  ©teile  gefällige  ©heateremipfinbung  fid)  eingefcßlidjen  l;at.  ©ou= 
ture  unb  ©ogniet  maren  nur  mit  menigen  mittelmäßigen  Arbeiten  jugegen  unb  bon  bem  jüngft 
(1883)  beworbenen  ^Sierre  ©ot  ermähnen  mir  nur  nod)  baS  VilbniS  ber  93t™e  Vaitcorbeil,  eines 
feiner  beften  SBerfe. 

Vei  beS  SllabemiferS  ©abanel  bornelfmer  StepräfentationSlunft,  bei  feiner  ©iftinttion  unb 
!ünftlid)en  ©olbcreamfd)minle,  beögleid)en  bei  beS  trefflichen  ©hartes  ©haplin  geiftreid)er  gein= 
fü^ligteit  unb  foloriftifd)er  93?eifterfd)aft,  bei  33aubrt/S  piafti!  unb  großer  inbibibualifirenber 
Äraft  tonnen  mir  unS  nid)t  mel)r  im  ©etail  aufl)alten.  ©eö  letzteren  ÄünftterS  ©uijot  ift  ein 
mürbigeS  Penbant  ju  SngreS’  SSertin,  eS  [teilt  ben  Staatsmann,  ber  im  2llter  ben  ©nleln  bie 
©efd)id)te  granlreicf)S  erjäplte  unb  über  baS  ©bangelium  mebitirte,  als  milbbcnfenben,  mol)l= 
mollenben  ©reis  bar.  2Bir  ntüffen  barauf  beipdjten  bie  ftolje  9teif)e  fjerborragenber  franjöfifdjer 
Porträtiften  ber  ©egenmart  im  einzelnen  3U  muftern  unb  31t  mürbigeu,  nur  Vonnat  unb 

feinem  Slntißoben  ©aroluS  ©uran,  ©uboiS  unb  ©lie  ©elaunal)  feien  nod)  einige  Ve= 
mertungen  gemibrnet.  ©ubufe,  tpenri  Sel)m ann,  9D?^e  9tetie  öaequemart,  SfuleS  Sefebbre, 
Renner,  hebert,  Salabert,  3ofepl;  Söender  unb  ©ailtarb,  meldje  alle  auf  ber  2luSftellung 
nur  mit  menigen  Hummern  figurirten,  feien  menigftenS  genannt. 

Seon  Vonnat  imponirt  el)er,  als  baß  er  gefällt.  3l)ut  gegenüber  füllen  mir  unS  gebannt 

in  feine  ©ematt.  ©r  ift  ein  Veobadjter  bon  feltener,  uneröittlidfer  ©d)ärfe  ber  ©fjarafteriftif, 

bon  mächtiger  ©ntpfinbung  befeelt.  ©einer  in  bie  ©iefe  gepenben  Sluffaffung  bleibt  ber  leitenbe 
9?erb  hfi)d)ologifd)en  SebenS  im  93?enfd)en  nid)t  berborgen,  unb  bie  Seibenfdjaft,  bie  i(m  im 

©ränge  ber  ©cpöpfun3  ermärmt,  ift  nie  fo  müdftig,  baß  fie  bie  Klarheit  ber  2lnfd)auung  trübte. 
Vonnat  pat  baS  $euer,  ben  ©5eift,  bie  ©efüplSmärme,  meld)e  ben  großen  Zünftler  befähigen,  in 
feiner  Phantafie  bie  martanten  3üße  SDtenfdjen  31t  einl)eitlid)em  ©an3en  unbertennbar  unb 
unmittelbar  3unt  SluSbrud  fommen  31t  taffen,  unb  biefe  Äraft  ber  ©arftellung  bleibt  it)m  jeber  3eit 
treu;  bie  birtuofe  .fpanb  —  che  ubbidisce  all’  intelletto  —  meiß  (im  Porträt  menigftenS)  ftetS 
bie  red)te  f^orm  3U  finben.  Vonnat  ift  meber  ein  ©d)tneid)Ier,  ber  ben  gelben  erft  ©oilette 
mad)en  heißt,  bebor  er  itm  bor  bie  9tam!pe  ber  Öffentticbfeit  [teilt,  nod)  anbrerfeitS  ein  mifantI)ropifd)er 
©textiler,  ber  fid)  frei  mäpnt  bon  bem  Staufcfje  beS  Parteigängers  unb  ben  93tenfdjen  lebiglid) 
als  Dbjeft  anah)tifd)er,  b.  h-  lebenertötenber  llnterfud)ung  mit  tiit)len  ©innen  betrachtet,  ©emiß, 
feine  ©arftellung  ift  nicht  brillant  mie  fein  Kolorit  nicht  befted)enb,  er  l;ält  9Waß  im  ted)nifd)en 
^auShalt,  er  bermirft  baS  unnü^e  23eimer!,  bie  falfdjc,  bie  „dessous“  berbed'enbe  ©d)iniufe; 
23onnatS  üluffaffitng  ift  bor  allem  lernhaft  unb  gefunb,  sans  phrase,  nur  mal)r  unb  oft  hiftorifd) 
in  bem  eyemplarifchen,  monumentalen  ©inne  beS  SBorteS  —  unb  baS  ift  ein  £ob,  beffen  er  nur 
mit  menigen  Zünftlern  mürbig  ift.  ©ie  23ilbniffe,  in  benen  er  feit  1875  etma  eycellirte,  bie 
©hmrS,  bie  Victor  ^>ugo  —  nod)  am  22.  93?ai  biefeS  3al)reS  imfrobifirte  er  am  ©otenlager 
beS  großen  ©ipterS  eine  geniale  ^arbenff^e  — ,  bie  ©ogniet,  SeffepS,  ©rebt),  pubiS  be  ©l;abanneS, 
unb  mie  fie  alle  fyxfcen,  buben  bleibenben  ilonologifd)en  2Bert. 

Verglichen  mit  Vonnat,  bem  Später  d)arafterboller  9Jtänulid)leit,  lönnen  mir  ©aroluS 
©uran,  ben  bietgepriefenen  Sltaler  fafl)ionab(er  2Peiblid)leit,  nid)t  als  ebenbürtig  anerlennen. 
©emiß  ift  ©uranS  Palette  reicher,  feine  treue  SBiebergabe  ber  äußeren  ©rfdteinung  gefälliger  unb 
loletter.  2lber  in  ©uranS  Vilbniffen  abforbirt  bie  birtuofe  Veljanbtung  beS  VeimerlS,  bie  ge= 
Seüf^rift  für  bUbenbe  Sunft.  xx.  34 


25S 


)ßartfer  2Iu3ftellungen. 


frf)icfte  $oftümmalerei  jebeS  anbere,  föfere  Sntereffe.  Duran  ift  SQZetfler  in  ber  beforatioen  2(uS= 
ftattung,  er  unigiefet  feine  ©d)üne  mit  altem  erbenflid)en  ülufroanb  lujuriöfer  ©emanbung,  er  fdjmärmt 
imfrefftcniftifcf  für  lid)tftarfe,  feile  garbenaffefte.  Dfne  3ll,eifet  meifj  er  baS  ©tigern  unb  ^üinu 
mern  Brüchiger  ©eibe,  ben  farbenfatten-©d)atten  fcftoeren  ©amteS,  bie  fd)immernbe  i)3rad)t  golb= 
burdjmirlter  33rofate  trcfftid)  ju  maten;  baS  ©in^elne  birgt  mannigfad)e  foboriftifcfje  Steife.  Die 
Söirfung  beS  ©aitjen  aber  ift  oft  bnnt,  bie  Dönuug  ,  bie  ^ontrafte  treten  fart  an  einanber. 
ber  ÄoloriSmuS  ift  getoaltfam,  manierirt,  baS  Sicft  übermäßig,  greif.  Der  SJtangel  an  ibealer 
Sfuffaffung  mirb  nid>t  erfeft  burdj  baS  intereffante  Detail  perfiber  Doilettcngefcimniffe.  Die 
rotenbe  ©dnuinfe,  ber  bleic£)enbe,  freibige  ißuber,  nid)tS  feflt  in  bent  überaus  gefd)idt  arrangirten 
^oftümbilb  ber  nobten  Dame,  nidjtS  meifj  ber  Zünftler  gu  berfdjmeigen.  SD^ag  aud)  bem  großen 
ißublifum  fold)e  sincerite  in  ber  naturmafren  SBiebergabe  imfoniren,  mir  bermögeu  in  ber  Häufung 
beö  23eimerfö,  in  ber  effeftbollen  2trt  ber  Darftellung  nur  bie  SSerfegen^eit  eines  routinirten 
^aifeurS  ju  erbtiden,  metdjer  beftrebt  ift,  ben  SDtangel  ed)ter  ©nüpfinbung  31t  berbeden.  —  ffißeit 
Igöfjere  Dualitäten  als  bie  beS  9D?obema(erS  meifen  bie  auSgejekfneten  Seiftungen  ißaul  DitboiS’ 
unb  (Stic  Delaunaf'S  auf.  DeS  elfteren  ÜDteifterS  Vilbniffe  erfd)cinen  biöfret,  fd)lidjt  unb  maf$= 
bell,  fier  ift  bie  bilblid)e  ©rfcfeinung,  bie  gornt  bormiegenb  ©ubftrat  für  bie  Darftellung  feelifcfen 
unb  geiftigen  SebenS.  f)ier  brängt  fein  bortauter  garbeneffelt  fid)  bor;  ber  materiette  Steig  ift 
unterbritdt,  baS  ©efitl;f  untrüglicher  ÜBafrfeit  geblieben.  Delaunaf’S  Porträts  gekfnen  fid) 
auS  burd)  bie  ißrägnang  beS  fffdjotogifd)en  2litSbritdeö.  Der  Zünftler  fongentrirt  energifd)  bie 
febenbige  Söirfung  feiner  SSilbniffe  auf  baS  feinfinnig  burd)gearbeitete  Slntlif.  3u  feinem  SJt. 
Varbour  (im  bieSjäfrigen  ©alon)  f;at  er  ben  ganzen  -fpabituS  beö  Slbbofaten  bortrefflid)  d)arafte= 
rifirt,  bie  gange  ©rfcfeinung  gur  Sfttgemeingittigfeit  erhoben. 

Vocnn  mir  nad)  biefen  ©ingelbem  erlungen  bie  Vilbniögalerie  ber  tebeuben  frangöfifdjen  Zünftler 
mit  einem  33lid  itberfdjaucu,  fo  geftaltet  fid)  unfer  Urteil  gu  einem  überaus  günftigen.  Die  ©nfel 
finb  in  itjren  Seiftungen  nid)t  hinter  ben  Stltborbcru  gurüdgeblieben;  gar  raandjeö  ber  neueren 
SBerfe  mirb  bie  ©cfd)id)te  im  @ebäd)tniS  bemalten.  Unb  man  bcbcnfe,  bafj  bie  neue  3eit  ber 
gebeil)lid)cn  ©ntmidclung  ber  ißortrütmalerei  erf)eblid)e  fütiftiddeiten  entgegenbradjte.  SJtit  bem 
3ufamtnenbrud)  beS  ancien  regime  ging  mand)er  lebenSf'rüftige  Äeim  gu  ©ntnbe;  fo  fet)r  bie 
grofjc  Stebolution  in  ber  ©efamtfeit  if;rer  SJianifeftationen  ben  2Biflen  gunt  Sehen,  baö  materietle 
Dafein  förberte,  fo  fet;r  fat  fic  and)  bie  ibeate  Vetfätigung  beö  Snbibibuumö  gehemmt.  Daö 
iportrat  ift  nüd)terner  getoorben;  toir  Oermiffen  oiel  Oon  ber  Staibetät,  Oon  ber  leisten  ©ragie 
unb  Oon  bem  fictätbollen  ©inn  einer  3C'I  bie  ben  ffult  beö  ^amilienforträtö  in  ©fren  fielt.  S3ief 
eitle  fprunffud)t,  oiel  Virtuofität  ber  ®unftgriffe,  Oiel  ©ffeftfafd)ereien  faben  fid)  breit  gemad)t. 
2(bcr  and)  im  Saufe  unfercS  3af)rl)itnbert§  maren  ^u  Oerfd)iebencn  SClfalen  cinfeitige  9fid)tungen  im 
ftunftlebeu  bem  ißorträt  ungünftig:  ber  ^laffijiSmuS,  ben  SBindetniann  in  f^onnetn  brad)te  itnb 
Oeu  bie  Slfabemieu  folportirtcn,  baran  aufd)lie^cnb  bie  imferialiftifd)e  Dreffur  SfafioteonS  mit  ifrer 
föfifdi  forreften  fJ3ofe  unb  barauf  bie  fpefulatioen  ©fimären  ber  diomantifer  mit  ifren  ftiliftifd)en  Se= 
ftrebungeu.  Scitr  ber  immer  mefr  fid)  Oorbrängenbe  9iealiSmuS  mit  feiner  fft)d)ologifd)en  Vertiefung 
in  bab  intime  Seben  Oer  ©rfdjeinung  füfrte  ber  ©ntmidelung  beS  fßorträtS  neue  frud)tbare  ©lemente 
in  rcid)cm  SOiafm  ju.  Dicfcm  rcaliftifd)cn  3e^bgeifte  Oerbanft  eö  bie  bominirenbe  ©tcllung,  mel(fe 
cb  im  mebernen  Seben  unjmcifclfaft  einnimmt.  Slber  aud)  jetjt  brofen  ifm  ©cfabren;  bie  Ver= 
irrungeu  ber  jiingftcu  uaturaliftifd)cn  ©eften,  bie  SDianct,  33afticn=Sefiage,  ©erOcj:  fatten  fid)  felbft 
in  biefe  Sluöftcllung  eingebrängt.  Um  fo  grbffer  ift  baS  Verbicnft  ber  menigen  Pfeiffer,  melcfe 
in  einer  Steife  trefftüfer  SBerfc  bem  empfänglidfen  33cfd)aucr  einen  VuSblid  eröffnen  in  jene  ibeate 
2Bclt  fünftlcrifdjcr  2lnfd)auung,  bie  bem  ©ef eräuge  iplato’S  als  bie  einzig  mafre,  emig  feienbe  erfd)ien. 


3ol]anrt  von  bev  £eyten  mb  Juppc. 

3we i  UTarburger  Kunftler  üont  Ausgang  bcs  2Tt ittelaltcrs. 

Don  Carl  3ufti 
ITtit  2lbbtlbung. 

55on  ben  ©enfmälern  mittelalterlicher  Kunft,  meld)e  fid)  ban!  einer  glitdfid)en  giigung 
in  ber  ©t.  ©lifabetl)fird)e  31t  5D?arburg  burd)  bie  ©türme  ber  feilen  erhalten  haben,  finb 
bie  Sßerfe  ber  Malerei  bieder  am  menigften  bead)tet  unb  ftnbirt  morben.  23ig  31t  ber  9ce= 
ftauration  ber  Kird)e  maren  fie  jtoar  befdjäbigt,  aber  bon  mobernen  ißinfeln  nod)  unberührt 
geblieben,  fte  boten  eine  lehrreiche  Kontinuität  ber  ©tilformen  bon  beut  13.  big  31t nt 
Anfang  beg  16-  Sahrljunbertg.  ©atnalg  mürbe  freilieft  ber  größte  ©eil  ber  burd)  il;re 
Sage  in  bie  Singen  faüenben  Söanbgentälbe  breift  aufgefrifdjt;  unb  nur  ein  ffteft  ift  berfdjont 
geblieben. 

9?ed)net  man  bie  ©laggemälbe  tmsm  jo  mirb  man  bie  9ceil)e  eröffnen  fönnen  mit  einigen 
genftern  beg  ^auf)td)org.  ©ie  brei  mit  ben  großen  Figuren  ber  heil-  ©lifabeth  unb  beg  ©bange= 
liften  Soljanneg,  Soljanneg  beg  ©äuferg  unb  33artf)olomäug,  beg  -fpeilanbg  tt.  a.,  3UIU  ©eil  reftau= 
rirt  unb  ergabt,  finb  bie  ältefte  Urfunbe  ber  SDfalerei  in  biefer  Kird)e.  ©ie  beranfdjaulidjen 
ung,  mie  in  biefent  Saljrhunbcrt  nod)  (bie  ©runbfteinlegung  fällt  ing  Sal)r  1235)  ber  romanifd)e 
©til  in  ben  giguren  unb  in  ber  ard)iteltonifd)en  Umrahmung  in  SDUttelbcutfcfjlanb  l)errfd)enb 
gemefen  ift;  erft  nach  unb  na(l)  tbirb  eine  ^tnpaffung  an  ben  neuen  ©til  berfud)t.  ©ie  heil- 
©lifabeth  ift  bag  ältefte  S3ilb  biefer  gi’trftin,  bon  bem  man  freilid)  S3itbnigäl)ulid)leit  nieftt 
ermarten  barf.  ©in  bierteg  genfter  unb  einige  Fragmente  enthalten  ©rupften  Keiner  giguren 
in  mebaillonartigen  ©infaffungen,  mie  man  äl)ntid)e  in  ber  Slbteifirdje  bon  ©.  ©euig  unb 
in  ©.  ißatrocli  3U  ©oeft  finbet 1). 

©ie  erften  23erfud)e  eigentlid)er  SÜJalerei  finb  erhalten  an  ber  9tüdmanb  unb  an  ben 
beiben  ©djmatfeiten  beg  im  -Salme  1290  gemeil)ten  ^odjaltarg.  Stuf  blauem  ©runb  finb  in 
braunen  Sinien  fed)g  giguren  untriffen  unb  mit  lebhaften  garben  bemalt,  galten  unb  ©efid)tg= 
3itge  burch  Sinicn  ange3eigt,  alfo  3ientlid)  nad)  bem  ©t)ftem  ber  ©lagntalereien.  S3ier  haben 
finb  Könige  unb  fßrohheten  mit  langen  ©prud)bänbern,  bie  SSorl)erberfitnbiger  ber  heiligen  Sung= 
frau  unb  ber  ©eburt  beg  ©rlöferg.  ©ie  finb  mie  alle  SBanbgetuälbe  ber  Kird)e  unmittelbar 
auf  ben  ©anbftein  aufgetragen  unb  in  einer  manierirten,  leden  unb  augbrudgb ollen  £>anb? 
fd)rift  entmorfen.  ©er  ©til  erinnert  an  bie  geber3eid)nungen  beg  35illarb  be  ^onnecourt 
(bgl.  <üHx.  30  unb  34)  unb  an  bie  ©afel  aug  ber  9)Jarienlird)e  3U  ©oeft  im  ^Berliner  9)?ufeum. 
©ie  finb  ol)ue  3meifel  eine  Seiftung  begfetben  SInftreid)erg,  ber  bie  Söergolbung  unb  23emalung 
beg  fteinernen  £)od)altarg  beforgt  hat. 

Sn  ben  beiben  ©rupften  bon  je  3mei  giguren  an  beffen  ©eiten,  barftellenb  bie  23er= 
lünbigung  unb  bie  Reinigung  (?)  fdfariä,  biirftcn  bereitg  bie  Slnfänge  ber  bem  gormengefd)tnad 
beg  ©pipogenftilg  fid)  anfdjliefjenben  3eid)nung  beg  bie^eljnten  Sahrhunbertg  31t  erfennen 
fein.  S3on  biefer  geben  3toei  (obere)  genfter  beg  ©l;org  gute  groben,  fie  ftimmen  gan3  mit 

1)  „diejenigen  (genfter)  im  6l)or  ber  ©lifabett)lirc£)e  in  ÜJiarburg,  finb  übernüegenb  ornamental". 
Söoltmann,  ©efd)ic£)te  ber  9J?alerei  I,  377. 


34* 


260 


Sodann  non  ber  Seiten  unb  Subrotg  Suppe. 


öen  ©porfenftern  beö  Kölner  T>om§,  in  ber  ißlaftif  mit  ben  fecpg  ©tatuetten  in  ben  9?ifpen 
beö  Altarg.  Aud)  bie  übermalte  Tarftellung  ber  Seifepung  ber  Zeitigen  in  bem  äftaufoleum 
gehört  tn  biefeö  Saprpunbert. 

Tie  erfte  Seranlaffung  juv  Anfertigung  bon  Altargemälben  unb  jugteid)  Söanbgemälben 
gaben  fobanu  bie  hier  Altäre,  meld)e  im  Saufe  beö  13.  Saprpunbertg  an  ber  Dftmanb 
ber  beiben  beg  Duerpaitfeg  geftiftet  mürben  (1247,  1257,  1283  unb  1302).  Tiefe  ©e= 

mätbe  befanben  fid)  in  breiten,  megen  ber  bariiber  befinbtid)en  ^enfter  nicbrigen,  mit  fladfen 
Segen  überfpannten  Slenben,  metd)e  jept  burd)  ^»olgfc^nit^merfe  auögefüllt  finb.  2Ba3  ba= 
bunter  bon  ben  DUfpengemälben  gu  fepen  ift,  pat  nieptg  tnepr  bon  ber  fo  cparalteriftifcpen 
Art  be§  breüepnten  unb  bierjetjnten  ©äculumg,  e§  gehört  bem  fotgenben  an;  aber  ©puren 
ber  atten  ©emälbe  (3.  S.  ipre  in  ©olb  gemalte  ©inrapmung)  finb  nod)  unter  ben  fpäteren 
erfennbar.  Tie  befrönenben  Aoanbmalereien  3mifd)en  Slenbbogen  unb  genfer  ftnb  un= 
berbedt.  Tie  über  bem  ©.  ©lifabetp=  unb  Sopannigaltar  finb  bie  altertümlicperen,  fte  ge= 
pöreu  nccb>  in  ba§  bietsepnte  Saprpunbert.  9ffau  erfennt  in  ber  9)iitte  einen  9?imbug  mit 
bem  Silbe  be§  ©d)bpferb  unb  beö  Satnrnö,  3ur  ©eite  fdfmebenbe  ©ngel,  einmal  mit  9?aud)= 
fäffern,  ©eitenfiguren  bon  Älteften  ber  Offenbarung,  bie  ÜDfauern  beg  neuen  Serufalemg.  ©g 
finb  bem  fd)tnalen  Raunte  anbequenite  Abbrebiaturen  ber  ‘ißarabiegf  eenen  in  ben  Apfiben  ber 
Safilif'en.  Über  bem  ©.  ^atl;arinen=  unb  ©.  ©eorggattar  bagegen  ftnb  ffeipen  Heiner  felbfän= 
biger  Figuren  auf  blauem  ©runb,  opue  ©onberung  burd)  ^ierglieber  gufammengeftedt.  ©ie 
3eigcn  bag  ©epräge  ber  elften  Sap^epnte  beg  15.  Saprpunbertg.  Sn  bem  einen  (mit  ben 
^eiligen  Anbreag ,  ,£)ieronpmug,  ©regor,  Sarbara,  Sartpelomäug)  ift  ein  Anflang  au 
ben  bamalg  am  9?ieberrpein,  in  2öeftfalen  unb  im  gatt3en  korben  berbreiteten  ©til  erfennbar, 
ben  man  nad)  feinem  befannfeften  unb  augge3eicpneteften  Sertreter  ben  bes  SIMfterg  2Bilpelm  bon 
$üln  nennt.  Tie  ©ngelgfopfpen  über  bem  ©.  ^atparinenaltar  finb  fo  finblid)  fd)ön ,  fo 
opne  alle  altertümliche  Sefangenpeit ,  baff  fie  ein  SOfaler  bon  peute  nid)t  freier,  anmutiger 
ffijjiren  fonnte.  Aber  aud)  bie  bid)t  barüber  befinblid)en  genfer  unb  ipre  Umgebung  mürben 
fpäter  3U  ber  bemalten  Altarmanb  pingugegogen.  Sn  ber  SKitte  ber  fd)rägen  ©oplbanf  fiept 
man  (bei  2,  3  u.  4)  ©tatucn  beg  ©efreit3igten,  beg  Täuferg  unb  beg  peiligen  2)iartin  auf* 
gcfteflt,  unb  3111-  ©eite  ber  genfer  groffe  ©etuälbe  ber  beiben  ©cpäcper  (2),  ber  Serflärung  ©prifti 
unb  ber  ÜDiaria  (3),  fie  fittb  leiber  übermalt.  Augenfpeinlicp  paben  mir  in  biefen  3ufammen= 
ftellungen  bon  SBanögemälben  unb  ©tatiten  bereite  ben  gan3en  ©ittmurf  eineö  popen  Altars 
auffapeg. 

Tiefe  -JUauergemälbe  entfprad)en  längf  niept  mepr  bem  fird)lid)en  ®efd)mad;  unb  eg 
ift  auffallcnb,  baff  man  erft  fo  fpcit,  im  Anfang  beg  16.  Saprpunbertg,  barauf  berfallen  ift, 
fie  burd)  Altarfdfrchie  mit  bemalten  gliigeltpitren  3U  erfepen.  Au§  ben  Sapre^aplen 
unb  aug  ber  ©inpeit  ber  fiinftlerifd)en  Seitung  bei  allen  hier  ASeifen  unb  nod)  einem  fünften 
gept  perbor,  baff  pierbei  ein  ©efamtbefplujf  beg  ^apitelg  3U  ©runbe  gelegen  pat.  9I?an  be= 
gaiitt  im  9?orbd)or,  biclleid)t  mit  bem  ©.  ^atparinenattar,  beffen  Snfd)rift  bag  früpefe  Tatum 
(1511)  aufmeif;  mbglicpermeife  aber  aud)  mit  bem  ©.  ©lifabetpaltar,  unb  fd)ritt  nad) 
bem  füblicpen  ©por  31t  fort;  bie  lepte  Sapre^apl  ift  1515.  An  bie  hier  Altäre  fcplofj  fid) 
ein  fünfter,  größerer  unb  freift epenber ,  ber  StRarienaltar,  melier  früper  an  ber  ©eite  beg 
9J?aufo(eumS  ftattb. 

Tiefe  •^»ofgffulptureu  ')  paben  bttrd)  ipre  fcltcne  ©cpönpeit  fepon  früper  bie  Aufmerffamfeit 
inge3ogcn,  unb  burd)  bie  ©djmierigfeit,  ipren  ^ufammenpang  mit  gleichzeitigen  ©cpulen  nad)s 
mmeifen,  ber  gragc  nad)  iprent  Urpebcr  befonbereö  Sntereffe  berliepen.  ,,©g  tritt  ung  in  ber 
.^eidjnung  ffagte  1856  ©ruft  görfter  in  ben  Tenfmälern  II,  ©.  17  ff.),  in  ber  ©parafterbilbung, 
in  t nt  ©emänbern  eine  fo  burd)gcbilbctc  fünf lerifdpe  fßerfönlidfeit  entgegen,  baff  mir  bor 
öen  Hßerfen  eiiteö  befannten  groffen  ‘äfteifterg  31t  ftepen  glauben;  unb  bann  finben  mir  bei 
n  'percr  Sctradfung,  bafj  mir  leinen  9?amen  nennen  fönnen,  baf  mir  nid)t  einmal  bie  ©d)ule 
aii3ugcbcn  miffen,  ber  berfetbe  angepört  paben  lonnte." 

1)  Sn  ber  I?racptau§gabe  bes  Sebenö  ber  .^eiligen  oon  Alontalembert,  ©.  135,  142,  185.  Tafetbft 
(3[ar>gemälbe  225.  233.  273.  281).  tptjotograptjien  oon  £.  SBicteü  in  AJarburg. 


$oIä6i(btoer!  am  Sftarienaüar  »cm  ©t. 


262 


Sofjamt  üon  ber  Seiten  unb  Subrotg  Quppe. 


3n  ben  Slrbeiten  aub  ber  geeiten  £)ätfte  beb  15.  3af)rljunbertb  bemerft  man  fonft  $erb= 
fjeit  ber  ©f;aratteriftif,  Übertreibung  tu  ©ebärben  unb  Slubbrud,  tnitterige,  fdjmerfätlige  ®e= 
mänber,  berbretde  ©ejiert^eit,  gügurengebränge,  Übertabung  mit  3ieraten.  9ftd)tb  bon  altes 
beut  t;ier.  ©iefer  äfteifter  bat  aub  ber  früheren,  ibealiftifd)en  3>eit  bab  ©efüljt  für  ebte 
Qüinfatt,  gefättige  ©ruppirung  unb  befonberb  für  3lnmut  tjerübergerettet.  2tber  man  f)at  eb 
barum  feinebmegb  t)ier  mit  ber  etma  in  einer  abgelegenen  2anbfdjaft  fonferbirten  Übertieferung 
einer  bergaugenen  ißeriobe  ju  ttmn.  ©er  ©til  ift  rein  naturatiftifd);  in  2Bab>rl;eit  unb 
5reif;cit  rcatiftifd)er  ©arftetlungbfraft  ftetjen  fie  feinem  SBerte  ber  3eit  nad).  ®ie  ®öpfe  ftnb 
nid)t  nur  fet;r  d)arafteriftifd),  fonbern  inbibibuett;  bie  ÜÖtotibe  ber  Sßemegung  unb  .jpanbtung 
aub  feiner  33ccbad)tung  ber  9?atitr  entnommen;  ©rupfen,  loie  3.  35.  bie  bei  ber  ißrebigt 
beb  ©äuferb,  ober  bei  beut  ©ob  unb  ben  ©pequien  ber  Zeitigen,  ftnb  beut  Seben  abgefeljen. 
©er  gormgefdpnad  get;t  auf  bab  <3rf)arf bcgeicfjnete ;  bie  .fpcinbe  3.  33.  mit  it;rer  ^Betonung  beb 
©felettb  in  ben  mageren  ©tiebern  unb  fnod)igen  ©etenten  finb  gan3  im  ©efd)tnad  ber  btämifepen 
©d)tile;  bie  Sanbfdjaft  teiftet  im  2Betteifer  mit  ber  Sftaterei  bab  90f?ögtid)e. 

©iefc  ©igenfdiaftctt  befomnten  nun  aber  ein  mitbernbeb  ©egcngemid)t  in  einem  ©tilgefiiljl, 
bab  fonft  biefer  3fit  nteift  Oertoren  gegangen  ift.  3t;m  Ocrbanfen  biefe  SBerle  jene  £eid)tigfeit 
unb  ©ra3ie  in  ben  getegenttid)  fogar  fd)mmtgOoften  ©teflungen  unb  33emegungen,  bie  fliefenben 
sDtotibc  int  fjaft  beb  ©efättetb,  beffen  ©toffe  3toar  bider  unb  beffen  Linien  feine  reinen  Würben 
iiietjr  finb  toie  int  gotifd)cn  ©tit,  aber  bod)  nur  in  ftn tupfen  Söiufetn  unb  runbtid)en  ©d)tnet= 
lungen  gebrochen,  ©atjiit  gehört  bie  33ortiebe  für  feine  formen  beb  ^örperb  unb  beb  ©e= 
fid)teb  (fd)tnateb  ©bat  mit  natjefteljenbeu  2(ugen  unb  ftarf  aubtabenber  9?afe);  ferner  bie 
g(iidlid)e  3tnpaffuitg  ber  ©-iguren  an  bie  ©rnppe  unb  an  ben  gegebenen  9?autn,  bie  boeife 
©parfamfeit  in  bereit  3af>ü  enblid)  bie  größte  (Sntl;attfamfeit  in  ber  ardfteftonifdien  ittit= 
raf)titung.  3t in  beften  getingen  bettt  33ilbfd)itil5er  rut)ige  ober  fanftbemegte  -jpanblungen,  mie 
bie  3uf)bvcrfd)aft  beb  3of)auucb,  bie  ^amifiengruppett  ber  Zeitigen  ©ippen,  lititrgifd>e  ©eenen, 
too  bie  ©reitjeit  unb  9?atiirtid)feit  an  bent  9?t;ptf)mub  unb  ber  SBürbe  ber  Zeitigen  -jpanblung 
eine  ©djranfe  ertfitt.  ©tarfbemegte  ÜDiotibe,  ©ierftguren  toaren  nidit  feine  ©adje;  teuere  ftnb 
ibm  nur  in  ber  Ijeratbifdten  ©tüifirung  geläufig. 

Stuf  bie  fed^etm  ©euiätbe  ber  ©tmrfliigcl  f;at  fd)on  int  hörigen  3at)rt>unbert  3.  3- 
(Sngclfd)a(l  aufmerffam  gemadit.  „3f)re 3eid)nung  ift  rid)tig",  fagt  er,  „unb  bab  Kolorit  fet;r 
frifd). "  ©ic  „©enfmäter"  nennen  fie  „bon  fct;r  untergeorbnetent  SBerte''1).  2Bit  mbd)ten 
lieber  fagen,  „bon  migfeid)ent  SBerte",  bemt  in  ben  fpüter  gemalten  ©afeln  ift  eine  2lb= 
ttapinc  nnberfennbar.  ©ie  3mpaftirung  ift  magerer,  bie  ipinfetfüfjrung  eitfertiger,  bie 
bequeme  sJ?ad)f;i(fc  mit  bent  ftrid)ctnben  ©pi^pinfet  tftufiger.  ©ie  bor3ÜgIid)ften  finb  bie 
hier  ©afclit  beb  ©.  ©lifabctljaltarb;  aber  I;ier  finb  bie  beiben  3tufenbilber  metjr  atb  fjalb= 
3erftört;  nur  einige  3artabgctöntc  ftraucnföpfc  geben  nod)  3eugnib  bon  bent  ©dümfjeitbfiun 
unb  ber  burdigcbitbctcn  ©cdptif  beb  SCftalerb,  ber  überhaupt  in  jugenblid)en  ®efid)tern  am 
gliidlid)ften  ift.  (5b  ift  ein  btonber,  tocidjcr  tanbfd)aftlid)er  ©ppub,  ber  mit  bent  ber  älteren 
.ftötiter  ©d)idc  einige  33cr)oanbtfd)aft  t;at.  3m  allgemeinen  ift  ber  ©tit  bent  ber  ©dmiljUterfc 
analog:  ber  3>ortrag  ift  loderer  unb  toeid)er,  bab  fpeflbunfet  itiilber,  bie  Haltung  unge3tbun= 
gener,  ber  ©iitu  Weiterer  alb  fonft  in  beit  SBerfen  biefer  ißeriobe;  obiootjl  bie  betaiflirte  2lub= 
fiil)rtid)fcit  ber  ©cfd)id)tc  unb  ber  ©ccucric  natitrlid)  cbcufaflb  auf  ben  mäd)tigen  3mpulb  ber 
bau  l£pdfd)cn  ©d)ttlc  3urüdfiit)rt.  9iid)t  31t  leugnen  ift  iibrigeitb,  baf  ber  9D?ater  tjinter 
bent  33ilbfd)itiltcr  in  fünftlerifdjcr  33efät;iguitg  3urüdftanb. 

'Jiodt  tbeniger  alb  bei  biefem  tjat  cb  getingen  iooflcn,  3trbeitcn  berfetben  ©dtule  ober 
dberfftatt  fonftmo  auf^ttfinben,  and)  in  353cftfalcn  nid)t.  3n  fold)cn  füllen  liegt  bie  3tubfunft 
nabe,  eine  bcfoitberc  Vofalfd)it(e  auf^uftcricn.  ©erabe  im  15.  3af;rt)unbert  finb  ja  treffliche 
lanbfd)aftlid)e  unb  ftäbtifdjc  ©d)ulctt  rcid)tid)cr  berftreut  getbefett  alb  3U  irgettb  einer  anberen 
3«t.  ift  eine  t)cffifd)c  ©d)utc  iit  ber  ©efd)id)te  ber  bilbenben  ^unft  eine  unbetanntc 

(Mrö§e;  fein  fat)lercb  i'anb  alb  bab  ?anb  31t  Reffen  in  biefer  33e3iet;ung.  ®ieb  jebod)  nur 


I !  (inqelicballö  f (eine  Schriften  I,  03.  .^eftter,  brachten  3,  115.  117  u.  a.  a.  D.  ©.  40  u.  50. 


SSon  ßart  gufti. 


263 


banf  ber  fo  griinblid)  aufräumenben  33ilberftürmerei  £anbgraf  SDorif  beb  ©elefrten. 
Dfne  alle  Reifet  ‘fab  b*e  3aflreid)ett  uttb  ftatttic^en  $ircfen  unb  ®töfter  9Darburgb  itnb 
^effenb  einft  mit  Söerfen  ber  Maleret  unb  ©fulptur  reid)  aubgeftattet  geibefen.  Sie  Ißfarrfirdje 
3.  33.  befaß  3ur  3eit  ber  Deformation  3tuei  |)aupt=  unb  fedjb  Debenaltäre;  bie  33efeitigung 
ber  teueren  int  gafre  1528  foftete  eine  Arbeit  Oon  neun  Sagen.  Sie  reid)ticf)e  Dacpfrage 
mußte  früf  3ur  33ilbung  einf  eintifdjer  .fperbe  ber  $unft  führen;  unb  mic  bie  ©.  Slifabetf* 
tircße  für  bie  fefftfcfen  ^irdjenbauteu  in  toeitem  Umtreib  ein  33orbilb  gemorben  ift,  fo  läßt 
ftd)  benten,  baß  fie  aud)  einen  SDittelpunlt  für  bie  aubfcfmüdenben  fünfte  aßgab. 

Siefe  an  ftd)  mafrfcfeinlicfe  Slnnafme  ift  nun  aud)  burd)  bofumentarifcfe  Dacpmeife 
ßeftätigt  toorben. 

Dian  begegnet  int  gafre  1424  bent  Damen  eineb  ©labmalerb  ißeter  Diop,  ber  bie 
genfer  ber  ißfarrfircfe  unb  beb  ^enterb  „mit  33ilbern ,  gefärbtem  unb  gebranntem  ©lab  in 
üöefen  unb  33efferung  31t  falten"  fid)  berpflicftet.  1447  entfalt  bie  ©efcfoßlifte  bie  Damen 
ber  Dialer  ^einridj  Dioy,  ipentte  unb  -fpendfen  oon  Sßlnfaufen,  1454  fommt  ©erfarb  bor, 
1466  gof.  Siefe.  Siefe  SDaler  erfcpeinen  in  bcn  ftäbtifd)en  Urfunben  bielbefcfäftigt;  3.  33. 
mit  Slubmalung  ber  ßr^ifipe  bor  ben  „Pforten"  ber  Stabt,  ber  353appen  auf  ©cpilbertt 
(Sartfcpen)  unb  gafnett  beb  Dateb  unb  beb  Sanbgrafen,  beb  Dfettb  ber  Datbftube  unb  beb 
3S$etterfafnb  auf  bent  ferner,  gut  gafre  1494  matt  ©erfarb  bab  „^eiligenfäubcfen"  auf 
ber  Safnbrüde  mit  ben  genftern  unb  beut  ^eitigenbilb;  1503  3peinrid)  3tbei  33antter  auf  bie 
fürftlicfen  3e^e/  2Bitf elm  II.  miber  ißfal3graf  Subroig  au  ben  Dfeitt  inb  gelb  30g. 

Ser  ©.  ^atfarinenaltar  entfält  eine  boßfeite  Sarftellung  ber  „f eiligen  ©ippen",  in 
Delief  unb  in  Dialerei.  Sie  letztere  fd)(ießt  fid)  genau  an  ältere  Sarftellungen,  toie  3.  33.  bie 
in  bent  ©eutälbe  Dr.  559  beb  Kölner  Dtufeumb.  2lud)  fier  fieft  man  aut  borberen  Snbc 
recftb  bie  f eilige  Snteliana  ftfen,  neben  ifr  ber  $ttabe  mit  ber  Diitra  unb  bent  Damen 
©.  ©erbatiub  im  Dintbub.  Sie  Diutter  trägt  ein  fjalbbanb,  auf  tbeld)em  ber  Dame  gof  an 
bon  ber  2.  3U  lefen  ift.  Dutt  ift  eb  fiir^lid)  £jerrn  333.  33üding  in  Diarburg  gelungen, 
im  3trcfib  beb  Datfaufeb  ben  Damen  eineb  Dialerb  gofann  bon  bent  gafre  1510  bib  1530 
31t  berfolgen,  unb  in  einem,  bent  leften  Slftenftüd,  einem  Seftament  bont  1.  2Iuguft  1530,  finbet 
ft  cf  aud)  Der  aubgefcfriebene  Dante  gofann  bon  ber  Seften1).  Siefer  Diann  fommt  fonft 
nod)  bor  alb  SDitbaumeifter  ber  ißfarrfircße  (1520 — 27)  unb  alb  33rubermeifter  ber  gron= 
leicfnambbrüberfcßaft,  bie  1526  3uut  leftenmal  ifrett  Unt3ug  fielt.  Sr  befaß  ein  (paub  in 
ber  3Berber=  ober  353ettergaffe  „3unt  gülbetten  Ding",  bab  er  bon  feinem  ©cfmiegerbater  ge= 
erbt  fatte,  er  mar  berf eiratet  mit  $reina,  Sod)ter  beb  ©cf offen  ©iefert  ©cfmobe.  Saß  er 
aud)  ©labtnaler  mar,  bemeift  bie  Dad)rid)t  bon  3mei  ,,©labfd)eiben"  mit  ben  3$$aßpen  beb 
Sanbgrafen  unb  ber  Sanbgräfin,  bie  er  für  ben  großen  ©aal  beb  Datfaufeb  lieferte;  3)oei 
anbere  ©labgemälbe,  bie  im  gafre  1525  fein  ©cfmiegerbater  unb  ein  anberer  ©d)bffe 
bortfin  ftifteten,  finb  nod)  borfattben.  gm  gafre  1521  bemalte  er  bie  Drgel  unb  ifre 
glitgeltfüren,  unb  alb  hier  gafre  fpäter  ber  ©turnt  ein  genfer  befdjäbigt  fatte,  „malte  unb 
brannte  er  bab  Duartier  unter  bent  jüngften  ©ericft".  ©onft  erfäfrt  man,  baß  er  bab 
33anner  malte,  meld)eb  ©onnabenbb  auf  bent  SDarft  aufgef ißt  mürbe;  ferner  baß  er  bab  neu* 
erbaute  Datfaub  mit  -fülfe  feiner  „$ned)te"  aubntalte  unb  für  ben  großen  ©aal  ein  Diarien* 
bilb  aubfüfrte. 

Ser  befarrlid)e  patriotifcfe  gleiß  beb  ebengenannten  gorfcferb  ift  nod)  burd)  eine  3tbeite 
micftige  Sntbedung  belofnt  morben.  Ser  Dame  eineb  33ilbfauerb  2ttbmig  gußpe  ober 
gupan,  beb  ©ofnb  eineb  bortigen  33ürgerb,  läßt  fid)  bon  1486  bib  1537  ebenba  nad)meifen, 
unb  feit  1496  aud)  alb  Zünftler.  Um  biefe  3eit  fcfnift  er  ein  Diarienbtlb  für  bie  Datb* 
jtube,  bab  ©erfarb  bemalt.  Sr  meißelte  int  gafre  1524  in  ©anbftein  bie  Delieffigur 
ber  feil.  Slifabetf  („©anft  Slifabetf  33ilbung")  mit  bent  Diobell  ber  $ird)e  in  ber  £>anb  unb 
bem  feffifcfen  3S$appen,  melcße  nocf  jeft  über  ber  Sfüre  3unt  Sreppenturme  beb  Datfaufeb 


1)  „®ie  Seite",  ein  nocf)  in  biefem  gafjrßunbert  in  Reffen  gebräudficfeb  Sßort,  6eäeid)net  bie  ab-- 
fjängenbe  ©eite  eineb  §ügelb.  SSgt.  SSÜmarb  gbiotiton,  ©.  251. 


264 


Sobann  non  ber  Serien  unb  Subrotg  Suppe. 


311  fe^en  ift.  ®iefclbe  mürbe  bon  jenem  SD^ater  Ool)ann  in  Ölfarben  Bemalt.  Bon  Submig 
rührt  aud)  eine  jef$t  im  2lrd)ib  bon  ©.  ©lifabetl)  aufbemaljrte,  feljr  mitgenommene  ^joljflatue 
ber  ÜDiutter  ©otteg  t;er,  melcfje  er  1523  für  bie  $trd)e  bon  2M)rgf)aufen  arbeitete,  unb  bie 
ifjnt  mit  fünf  ©ulben  Ijonorirt  mürbe.  9?ad)  ber  ÜBereinftimmung  mit  bem  ©tabtl)augbilbe 
barf  man  il)tn  mit  billiger  ©emi^eit  bag  2Bahf>en  neBft  bem  Sanbgrafenpaar  über  bem 
Eingang  beg  neuen  Baueg  auf  bem  ©cbloffe  3U  Marburg  gufc^reiben.  .jpier  fie^t  man  über 
bem  bon  gtoei  ^naff  en  gehaltenen  2Baf  fenfd)ilb  unter  einem  Balbacf)in  ben  Sanbgrafen  2Bil= 
heim  III.,  ben  ©rbauer  biefeg,fpaufeg  (feit  1493),  mit  feiner  ©emafjlin  über  eine  Brüftung  gelernt, 
©ie  (Steganj  ber  Slrbeit,  bie  bornehm  =  bequeme  Gattung  ber  einanber  3ugetoanbten  f)albs 
figuren,  bie  einem  fcfttichen  SXufjuge  g^ufehen  fdjeinen,  eben  einen  lmhen  SSegrtff  bon  bem 
Vermögen  beg  Bilbfjauerg.  ©nt  ift  ber  $ontraft  mit  ben  hetaugforbernben  ©ebärben  ber 
©d)ilbhalter. 

3)aß  ©djule  unb  ©til  biefer  Arbeiten  Ouffe’g  biefelben  finb  mie  bie  jeneg  SOSeifterg  ber 
Sfeliefg  in  ©.  (Slifabetl),  mirb  niemanb  beftreiten  lönnen.  ®ie  ÜBereinftimmung  im  allge¬ 
meinen  toie  in  be3eid)nenben  öetailg,  in  Bo^ügen  unb  Stängeln  fann  faum  boHftänbiger  fein. 
2>iefelbe  Seidjtigfeit  unb  ©rajie  in  Gattung  unb  Betoegung,  biefelben  guten  Berljältniffe  im 
9iaume,  biefelben  33ef onberheiten,  3.  33.  in  Bilbung  ber  f)änbe,  im  galtenmurf,  in  ber  Slrdjiteftur. 

®ag  Sanbgrafenbilb  3eigt  ben  Zünftler  bereits  minbefteng  3ehn  Oal)re  bor  bem  Beginn 
ber  Slltäre  im  Dollen,  meifterlid)en  Befi^e  feiner  $unft,  unb  alg  fmfbilbhauer.  ©ollte  ber 
Drben  im  ®eutfd)en  .jpaufe  einen  grentben  berufen  l)dben,  ber  überbieg  gan3  benfelben  ©til 
mitgebracht  hätte  ?  $ie  Unterfd)iebe  3loifd)en  jenen  beglaubigten  unb  biefen  berrnutunggmeife 
ihm  3ugefd)riebenen  Arbeiten  erllärt  fid)  leicht  aug  bem  llnterfd)iebe  ber  -£>013=  unb  ©tein* 
plaftif,  aug  ber  Beteiligung  berfchiebener  ©efellen  unb  aug  bem  ©egenftanb.  S)ie  Bergolbung 
unb  Bemalung  ber  Reliefs  l;at  l)bd)ft  mahrfd)einlid)  jener  Ool;ann  bon  ber  Seiten  auggefüf)rt. 

®urd)  bie  (üntbedung  biefer  beiben  tarnen  ift  ber  erfte  fefte  SInhaltSqountt  für  bie  @e= 
fd)id)te  ber  bilbenben  Äunft  beg  ÜDSittelalterg  in  -fpeffen  gefc^affen  morben.  2Bir  lönnen  Solenn 
bon  ber  £et)ten  unbSubmig  Ou:pf>e  cdg  le^te  Slugläufer  beg  oberheffifd)en  ober  äftarburger  $unft= 
freifeg  im  15.  Oahrljunbert  anfehen.  ©ie  Slrbeiten  beg  lederen  biirften  mol)l  bag  Bodenbetfte 
fein,  mag  überhaupt  in  ber  Bilbnerei  bort  geleiftet  morben  ift;  in  ben  SBerfen  begüDSalerg  fiel;t 
man  bercitg  bie  Slnfänge  beg  Berfallg.  Bßenn  biefe  geringmertiger  finb,  fo  h^ben  fte  bafür 
einen  bcfonberen  9?ei3  burd)  bag  in  feiner  Slrt  einige  Bilb  heffifc^en  Sebeng  am  Sluggang 
beg  SDiittelalterg,  meld)eg  fie  uug  in  ber  naib  realiftifd)en  SBeife  jener  3eit  borführen,  fjier  fieht 
man  bie  lanbgräflid)e  S©afel,  bie  Witter  unb  (Sbelfräulein  in  iljrer  fjoftrad)t,  ben  mit  Brofatftoff 
auggcfd)lagcneu  91eifemagcn,  bort  btidt  man  in  bie  ©affen  unb  .jpöfe  ber  ©tabt,  mo  bie 
Bürger  auf  ber  ©teinbanf  bor  il;ren  Raufern  fi^en ,  unb  ihre  grauen  in  ber  Äemnate  am 
©pinnrab,  in  ber  gerne  erfd)einen  bie  ©olbaten  im  Säger  unb  bie  fjirten  auf  bem  gelbe, 
-jpier  ber  im  Bau  begriffene  ®ird)turtu  mit  bem  Tratte,  bort  bie  Burg  auf  bem  ^jiiget 
mit  ben  Bafaltfäulcn;  felbft  für  einen  Blid  in  bie  fülle  SBalbmiefe  unb  in  ben  burd)  finftere 
gorftcn  gcbrod)encn  ,jpol)lmeg  finbet  ber  SDSaler  ein  ißläkd)en.  Sluch  bie  Öt)fen  beg  heffifd)en 
©tammeg  ftnb  nod)  jcl)t  unter  ben  bortigen  Sanbleuten  mieber  3U  erlennen. 

On  berfelben  SBerbergaffc,  mo  beg  SDSalerg  SBohnung  mar,  befinbet  fid)  nod)  heute  bag 
ftcincrnc  Grbgefdjof;  ciitcg  mittclaltcrlid)en  .fpaufeg,  in  bem  über  einem  Bogen  bag  SBafpens 
fdjilo  mit  bcnt  Bilb  cincg  ©d)mattg  erhalten  ift.  3^eimal  auf  jenen  gliigelbilbern  fonunt  ein 
fjaug  mit  bcnt  ©djmait  im  ©d)ilbe  bor.  Out  @rbgefd)of  mol)nt  ein  Bäder,  mie  bag  Brett 
mit  beit  SBeißbrotcn  in  ber  nod)  heute  bort  üblid)en  gornt  ber  „SSeujahrgmede"  3eigt.  darüber 
ftcl)t  man  auf  einem  Äragftiid  eine  lunftbolle  $amte,  alg  3c^)cn  beg  2Beinfd)anfg.  Biefleidt 
bcfanb  fid)  bort  bie  ©d)enfe,  mo  bie  Äitnftler  mit  il)rcn  „ ®ned)ten"  nach  ber  Slrbeit  ftd)  bei 
ben  „großen  Artigen  unb  bem  faureit  SBcin  beg  Sanbeg  3U  fpeffen"  3U  erl)olen  pflegten. 


Druck  vTABrockhaus. 


Heliogr.vfV  Anderer.' 


LÖWIN  MIT  JUNGEN. 

Hellemstisclies  Relief. 

K. K. Kunst s ammlungeu  in  "Wien. 


Verlag'  von  E.A.  Seemann  inLdpzig. 


§eüenifti)tf)er  STjonfrieS.  33ritifdje§  SDfufeum. 


Die  IDierter  3runnenreliefs  aus  pala330  (Brimani, 

mit  Jlbbtlbmtcjen. 


Sei  ben  Folgerungen,  meldje  mir  in  bem  erften  SEeil  unfere§  9lrtilel3  au§  einer  Überfidjt 
über  bie  erhaltenen  Oxeliefbilber  gezogen  hatten,  mären  bie  Wiener  $Relief>§  abfid)tlid)  aufer 
Setradjt  getaffen  morben.  Senn  fie  unterfdjeiben  ficf)  Oon  ber  ganzen  klaffe  ber  $oloffal= 
reliefg,  benen  fie  ber  ©rohe  nach  p^urechnen  mären,  fomohl  im  ©egenftanb  ihrer  ®arftel- 
lungen,  al§  aud)  in  ber  Form  nnb  Verrichtung  ber  glatten,  bie  auf  befonbere  Sermcnbitng 
hinmeift.  Sin  einfacher,  au§  Seifte  nnb  SMle  gebilbeter  Nahmen  fdjliefst  beibemat  eine  SbomfiO' 
fition  ein,  bereit  SOZittelpuntt  mit  einer  bitrcf)  bie  glatte  geführten  Srunnenröljre  gufammen- 
fällt.  2öie  gefchicft  bie  Öffnung  berfelben  im  Silbe  motioirt  loorbcit  ift,  inbem  hier  ba§ 
urngemorfene  äMlgefäf),  bort  ber  üorgeftredte  Aachen  be§  jungen  Sömeit  al§  2öaffer= 
fpeier  fungirt,  ift  fcljoit  früher  bemcrlt  morben.  Seibe  9icliefs>  bienten  bemttad)  gur  ($iit= 
faffung  einer  ©uellmünbung,  bie  fo  oft  im  5lltertitm  ©egenftaub  lünftlerifdjen  ©d)mudc3 
getoefen  ift,  nnb  bielleidjt  bürfen  mir  au§  ber  leidjt  fontaüen  Krümmung  ber  glatte  un3 
and)  bie  Form  be§  ©ebäube3  oergegenmärtigen.  SBareit  e§  nicht  SerfleibungSftüde 
ber  iJiifdjen  eine§  größeren  9taume§,  fo  mürbe  bie  ftrenge  ISntfpredjung  beiber  S^ompo- 
fitionen  auf  ben  ©ebanlen  an  ©egenftüde  führen,  bie  im  Ämtern  eines  freiSrunbett 
SrunnenhaufeS  einanber  gegenüber  angebrad)t  mareit.  2Sitt  man  ber  ^Pharttnfte  niederen 
©bielraum  laffen,  fo  bann  man  ficf)  borftellen,  bah  ^mifdjen  ben  SieliefS  in  ber  Qucradjfe 
beS  ©ebäubeS  befinbliche  £f)üben  ©intritt  gemährten  nnb  bah  ber  Slid  beS  in  bie  Forne 
fpähenben  §unbe§  in  bem  einen  Sielief  nnb  ebenfo  berjenige  ber  Sömin  in  bem  anberen 
burcf)  bie  SChüren  in§  Freie  QioQ  nnb  bem  SSanberer  begegnen  muhte,  ber  Dom  l)oihen 
SDfarfch  ermübet  in  bem  Quell£)au§  ©rfrifdjung  f ud)te.  ©enn  am  liebften  ntöd)te  man 
ficf)  berartige  ©timmungSbilber  nicht  in  abgefd)loffenen  Räumen,  fonbern  in  ber  Fretf)eü 
eines  öffentlichen  ißarfeS  beulen,  mit  beffen  imangenbem  @rün  Xiergrubpen  nnb  ©cenerte 
ber  Reliefs  fchön  in  (Sintlang  geftanben  hätten. 

Slber  miberfprechen  mir  mit  foldjen  Sermiduitgen  nicht  bem  @eift  itttb  ©rnffinben 
antifer  $unft?  ©ie  FraSe>  bie  mir  hiermit  aitfroerfett,  ift  fchon  oft  nnb  in  fel)r  Oer- 
fdjiebenem  ©inn  beljanbett  morben  nnb  noch  jefd  nicht  ganj  befriebigenb  beantmortet. 
SBar  nicht  im  5lltertum  bie  iftaturfreube  Oiel  gemöhigter,  meniger  fubjeftib  gefärbt  als  in 
itnferer  ßeit,  ber  Slid  für  bie  lanbfdjafttid)e  ©chönheit  noch  ^aum  geöffnet,  mar  nicht  baS 
Fntereffe  an  ben  ©in^elformen  ber  iftatur  im  Zünftler  noch  ganj  nnb  gar  üon  einem 

ftettfdjrift  für  MCbenbe  fiunft.  xx.  35 


266 


Sie  SBiener  39runnenre(ief§  au§  $0(0550  ©rimani. 


nadt)  allgemeinen  ©ittbrüden  fcljaffenbett  Silbunggtrieb  übertouchert?  Unb  tote  pafft  ein 
£anbfd)aftgbilb  tote  bagjenige  bei*  SStener  fReliefg  51t  bem  borauggefepten  Urfprung  ber= 
fetten  in  fjellemftifdjer  $eit? 

gafft  man  mit  biefen  Sebenleit  beibe  Dieliefg  nodjmalg  ing  Singe,  fo  toirb  man  einen 
neuen  9\cig  an  if)iten  getoal)r  toerben.  ©g  ift  nicht  bloff  bie  anmutenbe  Scenerie  mit  bem, 
toag  fie  einfcf)tiefit,  fonbent  bor  allem  bie  überrafd)enbe  Söaljiljeit  in  bei  SBiebergabe  beg 
phhfiognomifdjeit  ©harafterg  bei  i^flanjen  unb  Sliere,  bie  unfere  Sktounberung  l)erau§= 
forbert.  SDZit  unbergleid)lid)er  geint)eit  bei  Skobadjtung  fjat  bei*  Zünftler  beit  Inorrigett 
(Stamm  bei*  ©id)e  mit  feiner  an  beit  Slftanfäpen  auf  geriffelten  SSorle  bon  bei*  glatteren, 
eigentümlich  gefpannten  Xejtur  beg  bünn  befdjalteit  fpiatanenftammeg  unterfdpeben.  Sr 
bitbet  mit  f acf)berftänbiger  bctanifdjer  ©enauigleit  bag  S8latt  beg  einen  unb  anberen 
23anmcg,  bergifd  nicht  an  beit  ^ibeigeit  bei*  fßtatane  beit  Übergang  bom  borjährigen 
Sproff  in  beit  btegjäf)rigen  angubeuten,  im  93latt  berfetben  bie  djarafteriftifdje  Slb^toei- 
gttitg  bei*  beibeit  ftärfften  ©eitennerben  bont  Ipauptnerb  hebborsuheben,  bie  lugelförmigeit 
grudjtftänbc  mit  ben  einzelnen  grüd)ten  aufg  fauberfte  aug^uführen.  Slm  ©idfbaum  fet)lt 
bie  ©id)el  fo  tocnig  toie  bag  teere  grudjtnäpfdjen,  QU§  bem  bie  ©idjel  heoauggefallen  ift. 
Sliit  23oben  nid)t  bet*  abgeriffeite  lölätterbüfdjel,  ein  Reichen  bei*  9?äl)e  toirtfctjaftenber 
9kenfd)en.  SBir  erlernten  bag  Sorbeergeftrüpp  an  bem  frauggetoellten  9?anb  ber  Blätter 
unb  an  ben  23eercn.  2Bir  finben  allerlei  in  33latt  unb  33lüte  unterfcf)iebene  83Iumcn, 
einmal  ein  tjtrfcartigeg  ©etoädfg,  bag  gu  benennen  bem  93efd)auer  einft  getoiff  nicht  fdjtocr 
fiel.  2Ber  fid)  bie  geit  nimmt,  fann  and)  bie  grüd)te  auf  bem  Stltar  (fpinienjapfen, 
©ranatapfel,  Pflaumen  u.  f.  to.),  bie  löeftanbteile  ber  ©uirtanbe,  beg  %hprfogftabeg 
(väg&rjs  mit  (£f)f)eubüfd)el)  unb  fetbft  ben  Snpalt  bei*  grudjtfdftoinge  auf  bem  SÖeihrelief 
gerg liebem  mtb  mit  bauten  nennen.  Unb  toeiter  beadjte  man  bie  birtuofe  C^hcn^cifteriftif 
beg  toeidjctt,  flodigcn  Sammblieffeg,  beg  glatten,  nur  ftellentoeife  gottig  behaarten  gelleg 
ber  Sötoin  unb  toicberum  regt  fiel)  bie  gragc,  toann,  ja  ob  überhaupt  bie  griedjifdje  $unft 
51t  foldjent  fRealigntug  befähigt  getoefen  unb  too  fie  fid)  bie  Neigung  gu  fo  einbringenben 
botanifd)=50ologifd)en  Stubicn  ertoorben  habe. 

©g  bebarf  nur  bei*  ©rimterung  an  ben  mäd)tigen  Slntrieb,  ben  Slriftoteleg  bent  Stuf* 
blül)cit  ber  9taturtoiffenfdjaften  gegeben,  um  fid)  51t  bergegentoärtigen,  toie  rafcf)  fid)  feit 
Sllci'anbcrg  ßeit  bag  9Serl)ältnig  beg  Hellenen  §ur  Statur  beränbert  hat.  ©anj  neue 
Sig^iplinen  cntftel)cn  in  ber  93otanif,  ßootogie  unb  in  ber  auf  anatomifdjer  Schulung 
bafirenben  §eiltunbc,  fie  finben  in  Slleyanbrien  nnb  fßergamon  unter  bem  Sd)u|  ber 
Ptolemäer  unb  Slttalibcn  bie  cifrigfte  pflege,  9tameittlid)  bie  elfteren  bringen  ben  natur- 
luiffcitfchafttichen  Stubicn  bag  tcbt)aftefte  gntereffe  entgegen,  fptolemäug  Soter  berfud)t 
beit  berühmten  Ül)C0Phrafh  ben  öiebtinggfd)üler  beg  Strifioteleg,  an  feinen  §of  gu  feffetn. 
Ser  ’,tocite  Ptolemäer,  ^t^itabctptjoS,  entfeubet  gelehrte  ©i’pebitionen  pr  ©rforfefjung  ber 
oberen  9cillänber,  unb  trabitioncll,  toie  cg  fd)eint,  erhalten  fid)  biefe  Neigungen  big  auf 
‘'ptolemäug  ©uergeteg  II.,  bcffcit  Liebhabereien  halb  bieg  halb  jeiteg  ©ebiet  bet*  Statur- 
toiffenfd)aften  ftreifen.  ©ctoiff  l)at  fre  ©unft  beg  §ofeg  fel)r  biel  bagu  beigetragen,  bie 
neuen  Stubicn  rafd)  populär  51t  machen.  Sie  fdjeint  eg  and)  beförbert  §u  haben,  bah 
bie  bilbenbe  Slunft  mit  ber  3Biffenfd)aft  unmittelbar  in  $ontalt  laut.  Söenit  man  bei 
Sttl)enäu§  (V,  p.  201)  lieft,  toie  in  bem  groffen  geftäitg  fptolemäug  fPh^abelphog 
in  Sllc^anbricit  in  einer  bcfonbcrcit  Slbtcitung  alleg  bereinigt  toirb,  toag  gnbieit  unb 
Äthiopien,  bie  neuen  SBunbcrlänbcr,  nach  bantaliger  Äenntnig  an  feltenen  Vieren  unb 


Sie  Sßtener  Srunnenreltefä  au3  ißalajjo  ©rimani. 


267 


öanbeSprobutten  aufjutoeifen  Ijaben,  toie  Waffen  unb  Xradjten  beS  Orients  in  tebenben 
Silbern  Oeranfcf)au(icf)t  toerben,  bie  gelte  ber  9Zomaben0ölf'er,  ^aratoanen^üge r  enbticf) 
in  langen  gerben  bie  üerfctjiebenften  Xiere  norüber^ieljen,  ©djafe  auS  SCttfiofncn,  Arabien 
itnb  non  ber  Snfel  ©uböa,  toeifje  ©tiere  aitS  Snbien,  anbere  auS  3Ctf)iopien,  ein  meiner 


Skttevopfjort  mit  bent  ißegafo§.  9letief6ilö  im  ipatajäo  Spaba,  9tom. 

Sdr  non  gewaltiger  ©röfje,  ^Sarttf)er  unb  Sudjfe,  unb  ant  ©dflufj  baS  ©eltenfte,  brei  für 
unS  unbeftimmbare  SOiere  (agxijlot),  eine  ©iraffe  unb  ein  ätfjiopifcfjeS  üftaSljorn,  —  Wenn 
man  biefen  bunten  Slufpg  ficf)  im  ©eifte  Oergegentnärtigt ,  fo  meint  man  erraten  31t 
fönnen,  baff  Zünftler  unb  ©elefjrte  baS  Programm  gemeinfam  entworfen  unb  erftere  ben 
mt)tf)ologif(f)'fatralen,  bie  letzteren  ben  etfjnologifdfen  'Seil  georbnet  ffaben.  Unb  auf  baS' 
felbe  Slteyanbrien,  als  SluSgangSpunft  ber  neuen  geiftigen  Setnegung  beS  £)eHeniftifd^en 

35* 


268 


2>ie  SBiener  aSrumtenreltefä  au3  ^atajäo  ©rtmani. 


geitalterS,  tocifcn  no cp  anbere  Momente,  bie  t)ier  gunäcEjft  nur  augebeutet  toerben  föunen, 
Momente,  bie  btefer  (Stabt  für  bie  pettenifiifcpe  (Spocpe  biefelbe  33ebeutung  ^ufpredjen,  toelcpe 
(Sppern  iit  ber  älteften  $eit  für  beu  31uSgIeicp  ber  morgcnlänbifcpen  Kulturen  gehabt 
pat.  ÜESieberum  Oolläiept  ficf)  in  biefcm  235infet  beS  SO^itteltänbifd^en  SReereS  eine  ^reu^ung 
ber  33ölfer  unb  ber  ^Religionen,  ein  3tuStaufcp  ber  Sbeen  unb  formen,  bieSmal  bie 
9Rifcpung  beS  31fiatifcp=31gt)ptifd)en  mit  bem  ^laffifcp^ellentfcpen.  Sllejranbrien  toirb  unb 
bleibt  burd)  baS  gefamte  Slltertum  ber  vertex  omninm  civitatum  (31mm.  9Rarc.  22,  16). 
$ür  bie  pctleniftifcpe  $eit  (ft  nocp  mepo,  »bie  Deprerin  aller  Seltenen  unb  Barbaren" 
(31tpen.  IV,  p.  184  B)  unb  jtoar  ebenfofepr  in  fünftlertfcper  35e;$iepung  toie  auep  burd)  ben 
(Sinflufj  feiner  gelehrten  Schulen.  £)ie  potenjirte,  im  Altertum  mepr  berüchtigte  als  ge* 
rüpmte  Sntelligenj,  bie  ftetS  fritifd)  geftimmte  35erftanbeSfcpärfe ,  ber  beifjenbe  3Bit>  beS 
21Ie£anbrinerS  loar  pauptfäcpltcp  ein  Diefultat  beS  35ölfergemifcpeS ,  baS  pier  Rammen- 
gefloffen  mar.  2luf  biefem  geiftigen  33oben  ertoäcpft  nun  jener  rüdficptSlofe,  auep  baS 
häfjlidje  niept  üerfcpmäpenbe  9?ealiSmuS,  toelcper  naep  bem  3eu9rti^  ber  SRonumente  ber 
atejanbrinifepen  ^ßlaftif  eigentümtiep  getoefen  ift.  31uf  ipm  ertoäcpft  bie  Steigung  beS 
Zünftlers,  in  bie  Scpule  beS  35otaniferS,  beS  ßoologen,  beS  Stnatomen  51t  gepen  unb  baS 
erlernte  335iffen  reept  augenfällig  bar^ulegen,  auf  ipm  enblicp  auep  ber  feparfe  931ic£  für 
bie  (Sparaftergüge,  bie  (Sigenpeiten ,  bie  Scptoäcpen  beS  (Sin^elmenfcpen  fotoopt,  als  auep 
ganzer  33erufSftänbe  unb  ©efeÜfcpaftSflaffen,  bereu  3Biebergabe  in  ©enrebilbern  unb  tppifcp 
ausgeprägten  IRunbfiguren  jept  ein  DieblingSüortourf  ber  bilbenben  Äunft  toirb. 

S)aS  äßefett  ber  alepanbrinifcpen  ®unft  in  biefer  fRicptung  toeiter  gu  Oerfolgen,  tarnt 
pier  nicht  unfere  Aufgabe  fein.  IRocp  in  iprer  erften  (Snttoidelung  ftanb  fie  Oermutlid), 
als  bie  SBiener  fReliefbilber  gefd)affen  tourben.  £>afür  fpriept  nicht  nur  ber  ßauber 
ccptcr  SRaiOetät,  ber  nod)  über  beiben  ©arftellungeit  liegt,  niept  nur  —  toaS  pier  $u  er* 
örtern,  uns  ber  Staunt  gebriept  —  bie  3Sepattblung  beS  §intergrunbeS,  toelcper  baS  neue 
©efetj,  bei  ber  malcrifcpen  fRaumauSfüllung  bie  gignren  51t  nmgepen,  gar  halb  ignorirt 
unb  frei  unb  ungebunben  toirb,  fonbern  Oor  allem  aud)  bie  innere  geiftige  SBerüprung 
mit  ber  (Stimmung  unb  mit  ben  Stoffen  tpeofritifeper  ®id)tung.  (Sitte  birette  SXbpängig^ 
feit  beS  föilbcS  üott  einem  Diebe,  eine  bürre  Sduftration  toirb  man  nicht  erioarten,  fie 
märe  eitteS  ÄünftlerS  ioenig  toürbig,  ber  imftanbe  getoefen  ift,  mit  fobiel  färglicperen 
tlRittcln  berebt  gleich  einem  £)id)ter  51t  fepilbern.  21ber  bie  poetifepe  Slnregung  51t  biefen 
Sarftellungcu  mag  ber  33ilbpauer,  beffett  tarnen  mir  leiber  nicht  fennen,  aus  ben  Sbpllen 
SpcofritS  getoonnen  paben,  benn  §irtenliebe  unb  Sägerglüd,  bie  Scpönpeit  Oon  3Balb 
unb  31u  fittb  auep  jenem  bie  liebften  Stpemen.  Sa,  mir  finben  gleid)fam  bie  ©runbmotiöe 
beiber  SieliefS  in  einem  einzigen  ©cbidjte  'SpcofritS  toieber.  (SS  ift  baS  25.  Sbpll,  baS 
Dieb  Oom  Abenteuer  beS  DötocntotcrS  IperafleS,  toelcpeS  nnS  erft  ben  SBeibeplap  ber 
herben  beS  SlugeiaS  üorfüprt,  ioo  bie  immergrünen  Platanen  toaepfen  (35.  20),  bann  bie 
Stallungen  bcSfclbcit  mit  beit  laut  aufcplagenbcu  §nnben  (35.  68)  unb  mit  bem  gefdjäftigen 
S reiben  ber  .Stnccptc,  bie  baS  35icp  001t  ber  3ßcibe  geleiten,  bie  Stiere  üoit  ben  $üpen 
gefonbert,  ober  fiep  jum  SRclfcu  anfepiden  ober  bie  Slälbepcn  an  baS  (Suter  ber  Butter 
bringen  (35.  104).  Unb  bann  toirb  ber  gctoaltige  §eroS  felbft  eingefüprt,  mie  er  ben 
Dörnen  auffuept,  baS  grimme  Untier,  beit  Scprcdcn  ber  Danbbeioopner,  unb  ipn  beim 
hatne  beo  nemeifepen  ßeuS  iit  einer  $elSgrotte  finbet  unb  ttad)  furdjtbarcm  Kampfe  fiegreiep 
übermältigt  (35.  168  ff.).  9Rag  baS  toieberpolte  ßnfammentreffen  ber  2Roti0e  üieHeid)t  nur 
^fällig  fein,  ber  ©cift  beS  ©cbicpteS  ift  auep  berjenige  ber  fReliefbarfteduttgen  unb  biefe 


ißarifer  2lu§ftellungen. 


269 


Itbereinftimmung  giebt  un$  einen  2Inf)a(t  gu  üermuten  (lna3  übcrbieS  aitbere  ©rüttbe 
rra^rfcfjeinücf)  machen),  baff  Siebter  unb  58ilbf)aner  an  gleichem  Drt  unb  gu  gleicher  ßeit 
gelebt  fjaben,  baß  bie  ßeit  be§  gttteiten  Sagiben,  bc§  )ßtolemäu3  ißfjitabetptjog  (285—246 
t>.  Sf)r.),  unb  SUejanbrien,  bie  fpätere  Heimat  Sbeofrit§,  aucf)  ßeit  unb  §eimat  be3 
Sd)öpfer3  unferer  DWiefbitber  gemefen  finb  1). 

Ib<  ©Treiber. 


parifer  2lusfteIIungen. 

Dott  Bicßarb  (Sraul. 

ITtit  Tlbbitbungen. 


III.  Die  21usftelluug  non  IDerfeit  216olf  DTengels.  —  Die  2tusftellung  non  Bilbern 
aus  Prinatbeft^.  —  Die  piaftif  im  Salon. 

3n  bem  Vorberidd,  metd)en  bie  ^unftcbronil  in  dir.  35  beg  XX.  dabrganqg  über  bie 
parifer  grübjabrgaugftettungen  brachte,  ift  non  ber  ©eneftg  ber  Mengetaugftetfung  bie  9?ebe 
geroefen.  ©(eichen  Drtg  ift  ber  antipatbifd)en  Stimmung  gebad)t  roorben,  mit  ber  ein  großer 
Seit  beg  parifer  ißubtifumS  bag  beginnen,  SBerte  etne^  tebenben  beutfeben  ^iinfiterg  gur  Sd)au 
gu  ftetten,  aufnabm.  SDSe^r  jebod)  atg  atte  patriotifd)en  Veftemmungen  ber  ©baubinS,  mehr  atg 
ber  9?abenftüget|cbtag  eineg  Seiteg  ber  treffe  beeinträchtigte  bie  mangelhafte  gugige  Örttidjleit  — 
eine  Vretterbarade,  —  toor  altem  aber  bie  getroffene  3lugmabt  in  ber  Vorführung  Mengelfdfer 
üßerfe  ben  ©rfotg  beg  fdjönen  Unternebmeng.  ©emiß  batte  ber  berbiente  unb  unermübticbe 
Seiter  ber  2lugftettung,  -fperr  $.  ©.  Sumag2),  eg  nicht  baran  fehlen  taffen,  ein  mögtiebft  um= 
faffenbeg  Vitb  bon  ber  SBirffamleit  beg  genialen  ^iinftterg  auggubreiten:  Vitber,  Stubien  unb 
3eid)nungen  aug  atten  ißbttfen  feiner  tünftterifeben  ©ntmidetung,  Arbeiten  jegtidfer  Sed)nif  maren 
borbanben.  f^aft  mosten  mir  fagen,  auch  bier  tt>are  Weniger  mehr  gemefen.  Menget  ift  ja  bem 
Greife  ber  ®ünftter  unb  Kenner  in  ißarig  ein  Neuling  mehr,  gu  berfebiebeneu  Maten  ftettte  er 
eingetne  Sßerte  in  ißarig  aug,  auf  ber  üZSettaugftettung  bon  1878  brachte  ihn  fein  „SBalgmerf" 
in  alter  Munb  unb  batb  baranf  (1880)  mibrnete  ihm  (Sbtnonb  Surantp  in  ber  Gazette  des 
beaux-arts  (2e  per.  in  tome  XXI  unb  XXII)  eine  begeifterte  Stubie  bott  fetnftnniger  Ve- 
mertungen.  2Bir  meinen,  eine  forgfame  Slugrcabt  aug  ber  Riefte  ber  bereinigten  Sfiggen  unb 
Stubien,  eine  Vefcpränlung  auf  bag  an  fid)  Vebeutenbe  unb  SBertbolte  hätte  bag  Sinte reffe  auf 
gemiffe  ©eftd)tgpunfte  ber  fünftterifdjen  ©ntmidetung  ober  aud)  auf  beftimmte  Sarftettunggfreife 
fongentriren  fotten;  in  biefer  epgerpirenben  Söeife,  bie  nur  bag  SBidjtige  beri)orbob,  mürbe  auch 
ber  Mater  Menget  neben  Dem  3 eigner  mehr  3U  feinem  9?edjte  gefommen  fein.  So  figurirten 
bie  beterogenften  Singe  neben  einanber  unb  fcpäbigten  bie  ©efamtmirfung;  bie  große  Menge  frag= 
mentarifd)er  ©ntmürfe  unb  ©roquig  —  ot)ne  3lr,eife*  bon  unfd)ät$6arem  SBert  für  bie  deine 
©emeinbe  intimer  Kenner  unb  f^reunbe  —  fprad)en  bag  große  ißubtifum,  auf  beffen  SInteiG 

1)  $ur  bie  weiteren  2Iugfül)rungen  unb  bie  genauere  Segriinbung  ber  leiden  SSermutungen  muß 
ich  auf  bie  angefünbigte  ©eparatpublifation  oerroeifen. 

2)  §err  §.  ©utnag  bat  aucb  Bengel  in  bie  fdföne  ©ammlung  ber  „Maitres  modernes“  aufge; 
nommen  unb  ißm  eine  Stubie  geroibmet,  roelcbe  in  großen  3^gen  beg  ®ünftlerg  Seben  in  anfcbaulicber 
Sßeife  jcfiilbert,  bie  bauptfädjlicbften  9Berfe  befprießt  unb  nerfueßt,  eine  oon  pfpcßologifdßen  ©eficßtgpunften 
auggeßenbe  ©ßaralteriftif  beg  Dteifterg  ju  geben.  „Adolphe  Menzel,  sa  vie  et  ses  oeuvres,  etude  par 
F.  G.  Dumas“  (Paris  1885,  L.  Baschet)  ift  ein  oorneßmeg  ißraibttoert  in  jjol.;  au^er  30  üeprobuD 
tionen  im  2;ept  erfebeinen  20  ber  bemertengroerteften  oon  ben  in  “ißarig  auggeftellten  2ß  erfen  in  oortreff* 
lieben  4tb0t°Srai,üren.  Ser  $reig  beg  fplenbib  auggeftatteten  2llbumg  beträgt  30  3-rcg. ;  bie  edition  de 
luxe  125  $rcg.  —  ©er  bübfcb  unb  jum  ©eil  felbftänbig  illuftrirte  Katalog  ber  2lugftellung  enthält  bie 
«Stubie  ©umag’  im  aiug^uge;  febabe,  baß  ber  SSerfaffer  bei  ber  Hatalogifirung  nur  fpärücbe  Dlacbroeife 
über  bie  ©ntftebungggeit  ber  Stugftellunggobjefte  anmertte. 


270  ^ßarifer  ?tu§ftellungen. 

nähme  man  bod)  bor  allem  regnete,  nicht  an  unb  ber  fd)  oben  in  ben  köpfen  baS  Urteil  über  ben 
großen  beutfd)en  SDeifter. 

©S  ift  nid)t  unfere  2lbfid)t,  im  einzelnen  eine  Kritif  an  SCBerfen  ju  üben,  meld)e  ^umeift  in 
biefer  3eitfdjrift  niepr  als  einmal  jur  Sprache  tarnen,  bielmebr  möchten  mir  toerfudjen,  auS 
ber  giille  beS  ©efehenen  einzelne  Dfomente  3ur  ©harafteriftif  SlJenjetö  feftju^alten. 

3ener  pofitibe,  realiftifd)e  ©eift,  ber  eS  liebt,  fid)  in  baS  unenblicf)e  ©piel  ber  ©rfdjeinnng 
in  ihren  ©Übelheiten  31t  berfenfen,  ber  bor  allem  nad)  ®euttid)feit  unb  Sicherheit  beS  Veob= 
achteten  ringt  unb  ber,  gepaart  mit  ber  einheitlich  3ufammenfaffenbett  Slnfdjauung  beS  KünftlerS, 
beftrebt  ift,  ben  fomplicierten  Apparat  ber  Statur  au^ubed'en,  finbet  in  2lbolf  SDe^et  einen  Ver= 
treter  bon  u^meifelpafter  2lufricf)tigfeit.  2)ie  Söelt  in  ber  3Serfc£>teben^eit  iljreS  ©eins  unb 
@efd)el)enS  ift  il)m  ber  neutrale  ©toff,  ber  feine  fünfflerifdje  ©d)öpfungSfraft  anregt;  unb 
maS  immer  fein  regeS  Sntereffe  erfaßt,  ftetS  mirb  er  banad)  trachten,  ben  ©barafter,  bie 
Snbibibualität  biefeS  ©toffeS  boll  unb  gan3  roieber3ugeben,  ohne  ‘sUS^üge,  ohne  Umfdjmeife. 
grei  bon  ben  geffeln  afabemifcher  ©etböhnung,  frei  bon  bem  fchmäd)lid)en  VebürfniS,  herrfcpenben 
Dichtungen  im  Kunftleben  ben  Tribut  31t  entrichten,  unb  ohne  bie  £enben3,  ben  ©egenftanb  ber 
®arftellung  eigenem  belieben  unter3uorbnen  unb  nur  fid)  felbft  im  S?ilbe  3U  fd)auen,  h^t  biefer 
Dealift  eS  unternommen,  gleichfam  alle  SOiöglichfeiten  ber  ©rfdjeinungSmelt  3U  erfaffen  unb  bar= 
guftellen.  üDUt  bem  l)in9e6enben  ©rnft  einer  Lebensaufgabe  hat  er  beobachtet  unb  gearbeitet, 
bie  gan3e  Stufenleiter  ber  mobernen  @efellfd)aft  ftubirt  unb  in  tppifd)en  ©eftaltungen  berförpert 
—  maß  er  fcpuf,  ift  mehr  als  ein  2Berf  bon  nur  bofumentarifcpem  Söerte  für  bie  ©rfenntniS 
unfcreS  Kulturlebens.  Unb  meil  feine  fernhafte,  burcf)  feine  Domantif  getrübte  2luffaffung  fo 
tief  einbrang  in  baS  Leben  feiner  3^  nur  beShalb  bermochte  bie  gemaltige  intuitibe  Kraft  beS 
2)id)terS  in  ihm  eine  gan3e  ©pod)e  ber  Vergangenheit,  bie  griebericianifcpe  3eit,  fo  über3eugungS= 
mal)r  unb  helbengrofj  311  neuem  Sehen  3U  ermecfen.  ®abei  mufjte  ber  treffliche  Künftler  ben 
2Beg  311111  .'per3en  bes  Volles  3U  betreten:  gern  flid)t  fid)  fein  gefunber  ^untor  fchalfhaft  in  ben 
©egenftanb  ber  ®arftet(ung  hinein;  mir  gemalten  ihn  in  ben  erften  Sugenbmerfen,  in  „KünftlerS 
©rbenmallen"  (1833),  bis  in  bie  jüngften  ©d)öpfungen  beS  üfteifterß,  nur  fd)tägt  er  in  biefen 
letzteren  leid)t  in  herbe  ©atire  um  („Vallfouper"  1879). 

Diesel  ficht  bie  ®inge,  mie  fie  finb,  ohne  fd)meid)elnbe  Vefdjönigung,  ohne  fonbentionelleS 
3ured)tmad)en  unb  Slnpaffen  an  lanbläufige  Sbeale;  nichts  aber  aud)  bon  jenem  einfeitig  analp = 
tifd)en  SBüplen  im  Vulgären,  bon  jenem  abfidjtlidjen  ^erborfehren  beS  ©ribialen  unb  Ijäfjlidjen, 
mie  ber  imprejfioniftifche  Daffaelli,  mit  bem  man  fDe^el  3U  bergleichen  fid)  nic^t  fd)eute,  in 
Sranfrcid)  eS  tl)ut,  in  ber  2lbfid)t,  baS  „beau  caracteriste“  3U  geben  als  bie  „physionomie 
morale  des  ßtres  dans  son  expression  constante  et  complbte“.  2lud)  SDe^el  mitl  baS 
©harafteriftifche  ber  ©rfdjeinung,  ihre  Logif  möd)ten  mir  fagen,  berfinnlid)en,  aber  er  tf;ut  eS  als 
Kiinftlcr.  ©eine  $reube  am  ©nergifdp©f)arafteriftifd)en  läfjt  ihn  falt  für  bie  ruhige  Harmonie 
normaler  ©eftaltung,  unempfänglidj  für  ben  reinen  ©piegel  fcpöner  ©eelen  unb  nur  feiten  fühlt 
er  ftd)  ange3ogen  bon  bem  3au*)er  re^boUer  2Beibtid)feit.  3t)n  intereffirt  baS  Problem,  ihn 
fcffclt  baS  cpf(opifd)e  £()itu  menfd)tid)er  ©nergie,  er  fteigt  hinab  in  bie  S©iefe  pfpchologifchen  LebenS 
unb  firirt  baS  SDUenenfpicl  ber  Leibenfdjaft,  er  erpafdjt  mit  ficperem  ©riff  baS  SDomentane  ber 
Vcmcgitng,  bie  med)fclnb  bunte  ^[ud)t  afltäglid)en  LebenS  ober  baS  milbe  ©etümmel  ber  ©djladjt. 
SJlit  ftd)tlid)er  Vorliebe  fud)t  er  ©djmierigfeiten  auf  unb  überminbet  fie  mit  fouberäner  Leicfjtig- 
feit.  3n  baS  3üurdjeinauber  lanbfd)afttid)cr  Sntimitat  bringt  fein  fünftlerifdjer  ©inn  orbnungbringenb 
ein,  int  ärgftcit  ©emiil)l  fid)  ftauenber  Sttengc  meifj  er  baS  2ttl6eherrfd)enbe  eines  ©ebanfenS  3ur 
''Jlnfd)auung  31t  bringen  unb  in  ber  Vcmegung  ber  ©ruppen  baS  einheitliche  ^ufammenmirfen  am= 
jubeuten.  3a^^rci(i>  finb  fcie  ©titbien  biefer  ?lrt.  ®a  bedt  er  ein  ©tüdd)en  SBalbterrain  auf, 
baö  ^ßflatt3cn  berfd)icbcnftcr  Slrt  milb  bitrd)mad)fen,  baS  allerhanb  ©etier  belebt,  bort  führt  er 
uns  näd)tlid)cr  2Bci(c  hi»ouS  bor  eine  Xanne,  bie  an  eine  gelSmanb  angelef)nt  if;r  2lftmerf  frauS 
bcr5mcigt  unb  bie  eine  ©ule  bemoljnt.  SB  irre  ©erätfammern,  baS  V$ud)ern  üppigfter  Dococoor= 
nanicntif,  blinfenbe  Llrfcnalc,  mobernbe  ©rüfte,  bie  Lichtflut  erleud)teter  ©äle,  fd)ummrige  Sößinfel, 
vafallcnbeS  ©emäuer  unb  2lbbrud)pläpe,  baS  ©piel  beS  LidptS  in  meiten  ©efilben,  baS  ©rfterben 
rcS  ©dicineß  auf  bämmrigen  Grebben  —  furj,  mo  nur  immer  eS  galt,  baS  Kompli^irte  ber  ©r= 


33ort  Düdjarb  ©raut. 


27 l 


fcpeinuttg  maprpaft  gu  bemüttigen,  ba  loar  50?enget  gugegen.  ©o  manberte  er  aud),  baS  ©figgen= 
bud)  in  ber  nimmerntüben  .fpanb,  burcp  bie  menfcpticpe  Äontöbie,  fieberhaft  gefpannt  auf  feffelnbe 
SetaitS  unb  begierig  tauernb,  einen  neuen  2luSbrud;,  einen  neuen  ©eficptSpunft  gu  ftubiren  nnb 
int  23itbe  feftgupalten. 

©o  toietfeitig  aber  baS  ©toffgebiet  SD^en^elö  ift,  fo  gaptreid)  finb  aud)  bie  tecpitifd)en  ^roge^ 
buren,  bie  er  mit  größter  9)?eifterfd)aft  panbpabt.  ©S  tocire  überftüffig,  au  biefer  ©teile  bett 
genialen  ^eidftter  non  neuem  gu  toben;  nur  eine  Semertung  über  ben  Später  fei  unS  nocp  Oergönnt. 

.fpier  mitt  eS  unS  fcpeiuen,  als  ob  ben  Ölbifbern  bie  red)te  materifd)e  SBirfung,  baS  ©egem 
einanberabmcigen  ber  S?icf)t=  unb  ©d)attenmaffen  gu  einheitlich  parmonifd)er  SBirfttng  nid)t  fetten 
mangele.  Sietteid)t  geht  ber  fcparfftdüige  $ünftter  gu  fepr  inS  Setait,  führt  gu  fubtit  im  ©im= 
getnen  auS  unb  Oereitett  fo  gumeiten  jene  gemattige  $ongentration  ber  Sarftettung,  metd)e  er  in 
feinem  materifd)en  9D2eiftermerte,  in  bem  2öatgmer!e  (1875)  in  großartiger  Söeife  gunt  2luSbrud 
gebrad)t  bat.  Sie  überaus  geiftOott  bepanbette  „Piazza  d’erbe  in  Serotta"  gunt  Seifpiel  tcibet 
an  ber  gebrängten  gütte  beS  ©pifobifdjen,  ber  ruhige  ©iiibrud  beS  SitbeS  geht  Oertoren  int  un= 
ruhig  tupfenben  ©fiel  beS  ftotten  ißinfetS.  ©rft  in  unmittelbarer  9?äpe  beS  ©entatbeS  pört  baS 
Seucpten  unb  glimmern  ber  tebpaften  garben  auf,  erft  bantt  töfen  auS  bem  Knäuel  beS  turnuP 
tuarifd)en  5D7arfttreibenS  fid)  bie  (Siitgetgruppen  in  Ootter,  ptaftifcper  Seuttid)feit  toö  unb  man  er= 
!ennt  an  ber  Gattung  ber  ©eftatten  nnb  an  ber  lebenbigen  ÜDUntif  ber  fd)arf  inbioibnatifirten 
'ißppfiognomien  bie  £>anb  eineö  ^ünftterö  Oon  einziger  ©eniatität.  Sie  unbergleicplidje  ©d)ärfe 
ber  Seobad)tung,  bie  einbringtid)e  Äraft  ber  ©parafteriftif  tritt  nod)  ttarer  gu  Sage  in  ben  perr= 
liehen  2tquaret(en  unb  @ouad)eniatereien.  Sie  ©ouad)e  „Sor  ber  23eid)te"  (9?r.  240),  bann  bie 
21  quar eiten:  ber  9J?önd)  hinter  bem  ©ifengitter  am  „2tttar"  (1876,  9?r.  240),  bie  9)?attrer  „auf 
bem  ©erüft"  (9ir.  252),  bie  Oieten  Sierftubien  (namentlid)  9?r.  282  „£>üpnerpof"),  „23erlitt  bei 
üftaept"  (9?r.283),  bie  „fReifepro jette"  (9ir.  254),  „©rojjbater  unb  ©ulet"  (9?r.  306),  ber  „Süd  auf 
©aftein"  (1874,  9?r.  315),  gang  bejonberS  aber  baS  Porträt  eineö  SDUtitärargteS  (1850,  9?r.  245) 
—  baö  atteS  finb  auS  ber  SDienqe  beS  gur  ©d)au  ©eftettten  (386  9?ummern)  SBerte  oon  unbet^ 
toetftid)em  SBerte.  ©rofjenteitö  ftnb  fte  in  bem  2ttbum  bon  Sumaö  reprobugirt  unb  toerben 
hoffenttich  auf  ihrer  2tuöftettungömanberung  —  ioenn  toir  red)t  berichtet  finb,  befinben  fie  fid) 
gur  3e^  in  Bonbon  —  aud)  in  Seutfdftanb  ben  Shtpm  beö  greifen  SCfteifterö  toeiteren  Greifen 
Oerlünben ! 


©in  paar  ©epritte  oon  bem  ißabifton,  ber  bie  äßerle  2lbotf  ÜDiengelS  enthielt,  unb  toir  finb 

am  Sonore.  §ier  in  ber  großen,  niid)ternen  Salle  des  Etats  fanb  bei  b)öd)ft  mangett)after 

Seteucptung  bie  2luSftettung  bon  Sitbern  auö  8ßribatbefi^  ftatt,  gunt  Seften  ber  SBaifen  bon 
©tfaf5=£otpringen.  Siefeö  Unternehmen,  baö  gtoeite  feiner  2trt,  tag  nid)t  in  ben  -fpünben  bon 
tnnftpiftorifd)  gefaulten  Kennern.  Saö  ®omite  begnügte  fiep  bamit,  bei  ben  ©ammtern  nad) 
2luöftettungöobjeften  Umfrage  gu  hatten  unb  ftanb  in  2lnbetradit  beö  mitben  ^rcedeö  biefer 
Silberbereinigung  babon  ab,  bie  bereitmittigen  2luöftetter  nad)  ben  fRed)tStitetn  all  ber  großen 
borgefüt)rten  Äünftternamen,  „bie  fo  btinlenb  finb",  in  inbiSfreter  SBeife  gu  fragen,  ©ang  im 
©egenteit  berfieperte  eö  juft  eingangs  beS  ^atatogS,  bafj  man  eS  für  eine  ‘’ßftidg  erad)tet  pabe, 
bie  Sitbertaufen  ber  Sefit$er  gu  refpeftiren. 

©o  tarn  benn  eine  recht  gentifd)te  ©efeltfcfcaft  gufatnmen,  nnb  eS  geigte  fid)  toieber  einmat, 

bafj  berühmte  Spanien  nid)tS  gur  ©adje  thun.  Sie  forgfeittige  Überfettung  beS  belannten  Sürer« 

fepen  ^upferftitheS  bom  Sapre  1514,  ,,©t.  ^tieronpmuS  im  ©epauS",  in  Dt  beanfprud)te  ein 
Original  gu  fein;  baS  Porträt  irgenb  eines  ^üri^er  ©cpü^engeneratS  auS  bent  17.  üaprpunbert 
parabirte  atS  ein  ^tanS  ^»otbein  bom  3apre  1549  (sic!),  offenbare  Kopien  mie  nad)  Sonifagio'S 
„©pebred)ertn  bor  ©priftuS"  (Sertin),  geti’S  „2D2etand)otie"  (Soubre)  unb  biete  anbere  toaren 
ungenirt  atS  Originale  aufgeführt.  Sanacp  mirb  eS  nid)t  SBunber  nepmen,  toeun  einem  ütfteifter 
mie  ©anbro  Sotticetti  Srupenbitber  (eassoni)  gugefeprieben  merben,  bie  pöd)ftenS  atS  fepmaepe 
^anbtangerarbeiten  bon  garzoni  gelten  fönnen;  baSfetbe  gilt  bon  2tntonio  ^ottajuoto  unb  bon 
Setto  Setti,  einem  ber  erften,  met^e  bie  Sematung  bon  Srupen  mit  antiten  ^iftorien  unb 
mptpotogifepen  Sarftettungen  gur  ©pegiatität  erpoben.  Segei^nenb  für  ben  ^atatog  —  überreich 


272 


)ßartfer  2lusfteltungen. 


au  feltfamften  djronologifdjen  Sluffdjlüffeit  —  ift,  bajj  felbft  in  ber  gmeiten  Auflage  ©oboma 
immer  nod)  unter  9ia33i  ftatt  Ba33i  aufgeführt  mirb. 

©o  biet  beg  $alfd)en  fid)  aud)  breit  gemadit  hatte,  eg  fehlte  nicht  an  einer  anfehnlid)en  9?ei^e 
autl)entifd)er  SBerfe  bon  großem  Sntereffe;  im  golgenben  führen  mir  einige  ber  namhafteren  an. 

®er  ©ammler,  meld)er  bag  größte  Kontingent  bon  Bilbern  [teilte,  mar  ©ir  Söiüiam  2lbbp. 
©eine  Liebhaberei  ftnb  bie  alten  Italiener.  2Bir  heben  herbor  eine  gresfe  beg  Filippino  Sippi 
(Üfr.  312),  eine  „Kommunion  beg  heiligen  £>ieroni)mug",  ein  fein  empfunbeneg  Sßilbcfjert  beg 
©anbro  Botticelli  (36)  mit  forgfältig  gepflegtem  ^infelftridj,  eine  größere  Sttabonna  beg 
gra  Slngelico  (185),  eine  „Anbetung"  beg  ©entile  ba  gabriano  (180),  augge3eid)net 


Üaffo  int  ©efängrtis  mit  Srcfimtigen.  ©cmälbe  ton  <$ug.  Selacroij. 

burd)  prunlbollfte  ©toffmalerei.  ®emfelben  ©ammler  gehört  ein  intereffanteg  Bilb  (225),  bag 
bie  ,,^>od)3eit  beg  Sftalatefta  ba  fftimini''  barftellen  foll.  ©g  ift  ein  Memento  mori:  ein  Sftaun 
—  „legat  du  Pape“  fagt  ber  Katalog  —  gefeilt  fid)  31t  bent  blüpenben  )J3aar  ber  9?eubermählten 
unb  mcift  auf  einen  ©d)äbcl  hin»  ben  er  in  ber-fpanb  hält;  auf  einem  ©teintrog  ftel)en  bie  SBorte: 
stultum  est  in  illo  statu  vivere  in  quo  non  audet  mori.  ®ag  ftellenmeife  fc^abhafte  ©e= 
mälbe  figurirt  alg  ©iorgione,  fd)eint  aber  el)er  bem  Bincen30  ©atena  an3ugel)ören.  ®er 
5^itrft  ©3artort)gli  ftcuerte  einen  gut  erhaltenen  Slleffio  Balbobinetti  bei,  eine  -tDiabonna  im 
9?ofcnl)ag,  unb  SDJ.  ®ollfug  ein  Heineg  Bilb,  bag  er  für  einen  Sftarco  b’Dggionno  auggiebt. 
©g  ftellt  bie  SUlabomta  mit  bent  Kinbe  bar,  bag  fid)  einem  eine  SÜfonftra^  haltenben|)eiligen  gu= 
menbct.  3)ag  profil  bicfeg  ^»eiligen  erinnert  mie  bie  gan3e  felfige  Umgebung  —  eg  ift  eine 
©rotte  mit  Slugblid  auf  bag  griinlid)  fd)immernbe  9J?eer  —  an  ßionarbegle  SBeife.  ülud)  um= 
fdfmebt  bie  Sippen  ber  fonft  augbrudglofen  9J?abomta  ein  leife  läd)etnber  3U3 »  ber  allerbingg 
meit  entfernt  ift  bon  bem  ^aubcrlädfeln  ber  äftona  Sifa.  ÜDie  3eid)nung  ber  Figuren  ift  unbe= 
holfen,  bie  Farbengebung  troden  unb  !iil)l,  fo  baff  mir  bie  Slutorfcpaft  eineg  9J?eifterg  mie 
©ggionno  bejmeifeln. 


SSon  Rtcparb  ©raut. 


273 


3$on  ben  ©emälben  beutfcper  9Reifter  nennen  mir  bon  £)an§  ÜIRietid)  bag  33ruftBitb  eineö 
ÜERanneg,  bev  eine  Upr  in  bet  |janb  pätt.  Sie  23egeicpnung  lautet:  M.  D.  XXXXY.  aetatis 
eius  XXXYII.  H.  M.  Saö  treffticpe  Porträt  gehört  bet  Sammlung  3.  ^attmann.  Sie  iftiebem 
länber  maren  überaus  gaptreicp  gugegen.  Unter  ben  üßitbniffen  glanzten  brei  3  bang  £>atg,  ein 
„©uitarref pieter"  (33aton  ©uftab  bon  SRotpfcpitb,  eine  feinfinnig  Bepanbette  „Same  mit  bet 
fRofe"  (2UpponS  ben  ^otpfcpitb)  unb  baS  Porträt  eineö  Malaien  in  Bunter  Sracpt  (SottfuS). 
33on  DiuBenö  ragt  ba§  Porträt  feineg  greunbeö  ©ebartiuö  (?)  gerbet  (SottfuS),  mäp= 
renb  bem  SSruftBitbe  ber  SfaBetta  23ranbt  ber  perföntiepe  9ieig  feptt ,  gubem  ift  bie  SCRaterei 
getedt  unb  bie  SBirtung  Mt  ©ItpponS  ben  9fotpfd)ilb).  Sine  ißerte  ber  2luSftettung  mar  baS 
„Sorf  im  28atbe"  bon  ^oBBema  (©ernte  be  ißittet=2BiIt),’  baö  Kolorit  in  ber  ©efanitmirfung 
tiefbtäuliep ,  ben  munberBarer  Stimmung  unb  burepfieptiger  ^tarpeit.  Sie  Spanier  unb  ©ng= 
tänber  berfepmanben  unter  ber  SRenge  frangöftfeper  SReifter;  allein  mir' Ratten  unS  nur  Bei  gmei 


Sie  brei  §eufc§ober.  ©emätbe  »on  3-  S-  SÄilCet- 


$ünft(ern  auf  unb  reprobugiren  bon  ipnen  fe  ein  ©emätbe.  ©parafteriftifcp  für  bie  eigentümtic&e 
©rfinbung  Setacroip’  ift  baS  23ilb  „Saffo  im  ©efängniö  mit  Srtfinnigen"  (1826,  9R.  ©anbamo). 
Ser  Sicpter,  umgeben  bon  ben  Srrfinnigen,  bie  ipn  berpöpnen  unb  il)m  gu  bropen  fepeinen,  biefer  &or= 
murf  ermöglichte  bem  Äünftter,  bie  gange  SSiefe  feiner  pfpepotogifepen  2tuffaffung  gu  Betuuben.  Ser 
$ontraft  gmifepen  bem  finnenben  Saffo  unb  jener  ©ruppe  SBertorener,  bie  lein  Bügel  mepr  Bänbigt, 
ift  opne  ÜBertreiBung,  ergreifenb  reiebergegeBen  (f.  b.  ÜlBBitbg.).  —  anbere  23ilb  bon  3ean 
^ran^oiS  bittet  gepört  berSammtung  f^.^artmann  an  unb  ftettt  „brei  ScpoBer"  bar  (f.b.SlBBilbg.). 
Ser  Scpauptap  ift  bie  ©Bene  ben  üßarBigon,  bie  fiep  in  re  eit  er  j$erne  bertiert.  ©S  ift  Df  t  ober,  ber 
Strapt  ber  Sonne  opne  2Bärme,  ber  .jpimmet  gurn  Seit  Bebedt  unb  bon  peftigenr  SBinbe  burep- 
fegt.  -3m  Sdjupe  ber  ScpoBer,  bie  mit  feinftem  2$erftänbniS  iprer  Struttur,  iprer  Stnatomie  ge= 
mifferrnapen,  Bepanbett  finb,  pat  bie  fpirtin  fiep  poftirt,  reäprenb  bie  Scpafperbe  müpfam  bie  teilten 
grünen  ^ätmepen  auffuept.  Sie  Sttmofppäre  ift  bon  großer  SranSpateng  unb  bie  Sitpouetten 
einiger  23auticpteiten  auf  ber  einen  Seite  beö  £)origonteS  finb  bon  gang  erftaunlicper  Sßaprpeit. 
SRittet,  beffen  erbfrifeper  SReatiSmuS  einft  ben  perBften  Sabet  erfupr,  ift  erft  fpät  gu  allgemeiner 

3eitTc§rift  für  Bilbenbe  Sunft.  XX.  ^6 


274 


^parifer  Aufteilungen. 


SBertfpäbung  gefommen.  $ie  eytrcrnen  9?aturafiften  bon  ^eute  Miefen  geringfcbäfg  auf  ben 
fpfipten  9D?ann  f)evab,  feine  romantifpe  ©pmermut  ift  ifjnen  unberftänbfip ;  unS  aBer  erfcBeint 
ber  ©pöpfer  beS  „AngefuS"  afS  ein  Zünftler  —  bon  befpränftem  SBirfungSfretS  freilich,  aBer 
burd)brungen  bon  bem  ©tauben  an  bie  ibeafe  Aufgabe  ber  Äunfi.  ©inb  feine  ©eorgifen  aup 
nap  einförmigem  ißfane  angefegt,  fie  finb  bennop  2)enfmafe  ed)t  naiber  ^oefie. 


2>ie  23ebingungen  unb  ©efeije,  unter  benen  ber  SBilbner  fpafft,  ermeifen  fiep  gegen  bie  ©im 
ffüffe  mobiler  ©efpmadSriptungen  Bei  meitem  gröber  afS  biejenigen,  unter  benen  ber  Stftafer 
feine  fiinftferifd)e  ®arftelfunggfraft  Befunbet.  Sn  ber  mobernen  fran^öfifepen  Malerei  f;at  ber 
perrfepenbe  SftaturafiSmuS  ber  Auffaffung  ben  S3rup  mit  ber  Sdabition  in  bermirrenber  Söeife 
burcpgefiiprt ,  bie  inbioibuatiftif epen  £enben$en  unferer  3e^t  ftel)en  ohnehin  ber  ©rudern  unb 
©pufenbifbung  im  2Bege.  ®er  iBitbpauer  ift  fo  efemeren  ©rfpeinungen  gegenüber,  mie  eS  bie 
33eftreBungen  ber  übertrieben  naturaliftifepen  SDfafer  finb,  freier;  er  ift  unabhängiger  bon  ber 
Meinung  beS  £ageS.  ®ie  engere  SBegrenjtpeit  feiner  Äunft,  bie  entfagungSboffe  Saufbahn  hält 
ibn  ferner  bon  bem  raffinirten  SDfanieriSmuS  ber  ©afonS  unb  bon  ben  grob  materiellen  Snter= 
effen  ©afibanS.  ©emif)  feplt  eg  auch  hier  nid)t  an  naturabiftif <pen  2BitIfürIi(p¥eiten ,  an  AuS= 
fd)reitungen  ber  ^ßfaftif  über  if)re  ©renjen,  alfein  im  alfgemeinen  fepeint  bie  CSh^furdjt  bor  ben 
SSerf'en  bergangener  ©f'cd)eu  fefter  begrünbet,  ber  ©faube  an  ben  ibeafen  $ern  affen  fünftferU 
fd)en  ©d)affenS  febenbiger.  DZicpt  bie  padenbe  ffteafiftif,  bie  gefeiffige  Anorbnung,  baS  grünblipe 
©tubium,  bie  birtuofe  Xecpnif  affein  finb  eS,  mefd)e  bie  moberne  ©fubptur  granfreicbS  auSgeips 
neu :  eS  ift  ein  großer  ibeafer  3U9^  f*e  abeft  unb  ber  pt  ben  fOfeiftermerfen  eines  3)uboiS, 
©hafm,  fDfercie  —  um  nur  einige  anS  ber  ©fitefpar  herauSjugreifen  —  bie  erfte  ©teffe  fiebern 
in  ber  ©efamtfunft  unferer  ,3eit. 

2öar  aud)  ber  ©afon  biefeS  SafjreS  nicf)t  fonberlicp  befepieft,  fo  mieS  er  bod)  einige  Aßerfe 
bon  herborragenber  fßebeutung  auf.  ®er  erfte  -preis  gebührt  ohne  ^tbeifef  Antonin  9)?ercie  für- 
feine  „©rinnerung",  bie  mir  nad)  einer  ©fijje  beS  9CReifter§  reprobujiren.  ©ine  ebfe  ibeafe  grauem 
geftaft,  berforen  in  unfägfipem  ©pmer,$,  trauert  am  ©rabmaf  ber  9)?e.  ©hartes  gerat),  ber 
@d)mägerin  beS  früheren  fDcinifterS  SufeS  gern).  ©penb  fehnt  fie  an  bem  einfachen  2)enfftein, 
ben  jmei  ©auben  beleben,  unb  I)at  bie  ®niee  feft  aneinanbergejogen,  als  fiircpte  fie  in  einen  Ab= 
grunb  gu  ftürjen.  3)aS  hoheit^boffe  pau)d  (eS  f)at  tn  ber  berffeinerten  9fe:probultion  berforen), 
baS  unter  bem  ©d)feier  bie  3itge  bev  SSerftorbenen  erfennen  fäfjt,  ift  unter  bem  2)rude  faftenben 
2Bef)S  niebergebeugt  unb  neigt  fiep  auf  bie  ©d)tdter  perab ;  bie  pänbe  bergen  eine  entblätterte  9?ofe 
im  ©d)ojje.  3)ie  efegifepe  Zartheit  mehmütiger  ©timmung,  ber  erpebenbe  griebe  ftiffer  ©rgebem 
heit  finb  poefiebotf  unb  mahrpaft  hevpemegenb  ,$um  AuSbrud  gebrad)t.  $eine  hatte  ober  gefupte 
23cmegung  ftört  bie  erhabene  SDManpolie  ber  Trauer.  ®er  trefffiepe  9J?eifter  hat  mie  in  feinem 
„gloria  victis“  (1874)  im  ©egenfap  Su  bem  im  @eift  ber  fforentinifd)en  grührenaiffance  fom 
gifnrten  „jugenblid)en  $abib"  (1872)  im  ©pief  ber  ©patten  unb  Sidper  eine  meid)e,  faft  maf&= 
xnfepe  SBirhmg  erreid)t;  nur  fetten  ftört  hiev  unb  ba  ber  afpu  ftraffe  3U9  einer  gälte  —  über 
ber  23ruft  —  ober  bie  ^u  gehäufte,  gebrängte  gäftefung  —  unterhalb  ber  23ruft  — ,  bielfeipt 
aud)  bie  ctmaS  betaiftirte  S3etoegtheit  beS  jurüdrcaffeuben  ©d)feierS. 

•Weben  biefem  Söerfe  ragt  ©  f)  a  h  it  ’  S  ©ebäcptniSftatue  ber  perjogirt  bon  DrfeanS  herbor. 
3u  Rauhte,  baS  fiep  nad)  red)t§  ^umenbet,  f)äft  ein  fiebfieper  fd)fummernber  ©nget  baS  bereinte 
SEBappcnfcpifb  beS  fürftfiepen  ißaareS.  ®er  $ohf  ber  fiegenben  ©eftalt,  bon  fdfmerjlidfent  ^äpefn 
belebt,  baS  .paar  fepfiept  gefepeiteft  in  ber  SO^obe  ber  bierjiger  Sabre,  ruht  fanft  auf  einem  Äiffen. 
®cr  repte  3frm  aber  ragt  mcit  über  baS  Säger  hinaus,  afS  moffte  fie,  bie  ^roteftantin,  ber  bie 
©3eiftlid)fcit  bie  SBeibeftätte  in  ber  ©dffojpahefte  gU  SDreuy  neben  bem  fatfmfifpen  ©emahf  mehrte, 
^u  pm,  ben  nur  ein  ©itter  bon  if>r  trennt,  fiep  hinbemegen.  ©o  fd)ön  ber  ©ebanfe  aup  ift, 
baS  Sfrmmotib  crfcpcint  in  ber  Ausführung  etmaS  gefuept. 

3)cr  9?ealiSmuS,  me(d)er  auf  bie  ernfte  ©rö^e  unb  febenSboffe  Äraft  italienifper  grüfp 
9icnaiffance  afS  fein  33orbitb  jurüdbfidt,  brüdt  ben  meiften  neuen  Söerfen  feine  ©ignatur  auf. 
92op  unfcfbftänbig  berarbeitet  povace  ®aiffon  föcipetangefeSfe  ©rinnerungen ;  fein  fofoffafer 


SSon  9iid)arb  ©raul. 


275 


„ermacbenber  2lbant"  (für  bie  ©einepräfeltur  in  üDiarmov  auggeführt),  forme  bie  nicht  minber 
gemaltige  ©ruppe  „j^amilienglüd",  SSater,  SD'Jutter,  $inb  unb  3^^ein  m  fttHern  23ehagen  Bei- 
fammen,  (egen  bon  bem  ted)nifd)en  können  beg  $ünftlerg  berebteg  3euSn^  ab,  nur  fehlt  ihnen 
bag  perfönlicbe  (Element,  bte  originale  Sluffaffung.  SBitat  (Eornu’g  „triegerifd)er  ©tolj"  fann  nicht 
einmal  alg  unbemußteg  Plagiat  gelten,  eg  ift  tf)atfädj(id)  eine  $opie  nach  35onate(lo’g  ^eiligem 
©eorg.  freier  »erarbeitet  quattrocentiftifche  ^eminigcenjen  Slntonin  (Earlög  mit  einer  „Sugenb" 
bon  etmag  Berber  Slnmut,  —  unb  j^rau  ECftarie  ©ajin  tourte  ben  Slugbrud  tiefen  „$umnterg" 


„Erinnerung".  SJJarmorfiatue  öon  St.  Sfterctö.  (SßacEj  einer  ©ft^e  be§  SJiinftterS). 


in  einer  f^rauengeftalt  gu  berförpern,  bie,  ein  Üiaub  ftiller  ißein,  auf  einen  Schlaufen  l)ingefunfen 
ift.  gremietg  prähiftorifcher  ^ampf  eineg  9ttenfd)en  mit  einer  23ärenmutter,  ber  er  bag  Sunge 
raubte,  ift  eine  gemaltig  bemegte  ©ipggruppe.  (Eben  l)at  ber  lüfjne  (Streiter  bem  33ären  bag 
2fteffer  in  ben  fpalg  geflogen,  ba  erliegt  er  aud)  fdjon  bem  furchtbaren  3) rüde  beg  mütenben 
Siereg,  bag  i£)n,  auf  ben  Hinterbeinen  ftepenb ,  umllammert  hat  unb  feine  ©a^en  tief  in  ben 
fftüden  beg  ©egnerg  eingräbt.  ®ie  (Erinnerung  an  ©iobanni  ba  33ologna’g  SJterfur  ruft  3n  = 
jalbertg  junger  Säufer  (33ronje)  mach,  aber  er  fleht  and)  mit  3ofepf)e  gdlguiereg’  belanntem 
Sieger  im  Hafmenfampfe  (1864)  in  berraanbtfchaftlichem  25erl)ältnig.  3)iegmal  bilbete  galguiereg 
in  23ronje  ein  fülm  equilibriftifd)  bemegteg  SJlobell  unb  gab  bie  2)irne  für  eine  „jagenbe  3)iana" 
aug.  ®ie  höchft  ungra^iöfe  ©preijung  Iber  (Extremitäten  meift  nur  bijarre  Sinien  auf,  bie  2lufs 
faffung  ift  fd)roäcf)(id). 


36* 


276 


Parifer  2lu§fteUungen. 


Uneingefd)tänfte  23emunberung  für  ©arpeaup’S  naturatiftifd)  muSfutöfe  SRaffigfeit  unb  un= 
plaftifdjen  23emegungStaurnel  (egt  Salou  an  beit  Sag  mit  feinem  „Sriumpb  beS  ©ilenoS". 
(Sine  ©ruppe  auSgelaffener  ©atßrn  unb  Rajaben  bemüht  ficf),  ben  meinfetigen  dpinpier  auf  einem 
©fei  juvec^tjufe^en.  -3m  mitten  Knäuel  bet  fd)iebenben  unb  ftü^enben  ©eftalten  fd)lägt  baS  Siet 
unbänbig  auS  unb  bat  einen  $orb  boll  grüßte  urngemotfen,  über  ben  übermütige  $inber  am 
23 eben  burcf)einanberfotlern.  Set  ungeftüme  Srang  entfeffelter  ©innenluft,  bet  gügellofe  ©türm 
müfter  Safeinöfreube  gelangt  in  SalouS  Äompofttion  gu  unbermitteltem  SluSbrud.  ©S  ift  ein 
plaftifdfeS  2öagniS,  ein  ©peftalelftiid  boll  tec^nifc^et  Raffinements,  baS  bei  bet  Übertragung 
in  SJfarmor  in  ©injelbeiten  mobl  23erbefferungen  erfahren,  im  ganjen  aber  ben  ©inbrud  einer 
gtanbiofen  ©eltfamleit  bemabren  mirb.  SeSfelben  ÄünftlerS  rubenbe  ©taiue  23lanqui’S  —  bon 
©onon  für  baS  ©rab  auf  bem  ^3bre  Sadfaife  ä  cire  perdue  gegoffen  —  ift  eine  tüchtige 
Seiftung;  ber  Sote  liegt  mit  entblößten  Slrmen  ba,  ber  SRantel  ift  in  antifer  UBeife  brapirt, 
ber  £opf  ben  padenbem  StuSbrud.  SaS  ©ebäcptniS  beS  ©Ifäffer  ÜDfalerS  ©uftab  3unbt 
ebrt  23artl)olbi  mit  einer  'porträtbüfte ,  an  beten  Poftament  eine  Palette  bangt,  meldfe  ein 
©Ifäffer  23arfüße(e  mit  frifd)cn  23(umen  fd)mücft.  —  ©in  Senlmal  bon  loloffalen  Simenfionen 
ift  baSjenige,  melcpeS  ber  „2eire=2lrmee  1870 — 1871"  in  le  SRanS  gefefet  mirb.  Ser  mächtige 
Unterbau  ;$u  ber  ©tatue  beS  ©eneralS  ©banep  (bon  ©raul)  mirb  bon  ©olbaten  aller  2Baffen= 
gattungen  umbrängt.  ©injelne  ÜRomente  ber  lebenbig  bemegten  ©ruppen  ftnb  gut  erfaßt  unb 
tüchtig  miebergegeben,  im  ganzen  aber  gilt  baS  £ob,  mit  bem  man  ben  23i(bner  überhäuft,  mehr 
bem  ‘Patrioten  als  bem  Zünftler. 

SaS  ©inbringen  beS  übertriebenen  RaturaliSmuS  in  bie  ©lulptur  beranf c^aulicf)t  recht  braftifdj 
Ringels  „Pari]  er  in".  ©S  ift  bie  mobernfte  Slfpafta  in  ber  gefugt  nad)läfftgen  -ßofe  beS 
laisser-aller  in  einem  Sebnfeffel  mit  iiberfcf)lagenen  23einen  ftßenb.  23on  biefer  nonchalanten 
Jeiftung  ju  SbomaS’  „2lrcbiteftur"  ift  ein  ©prung  in  bie  PSelt  ber  ©tiliften.  Dbne  ein 
2Berf  bon  außerordentlichem  Pßerte  ju  fein,  ift  biefe  ©eftalt,  ernft  unb  -ruhig,  alabemifch  maßboll 
unb  bon  ftrenger  ©chönbeit,  fo  recht  gefdfaffen,  um  burch  ben  $ontraft  bie  23erirrung  ber  natu= 
raliftifchen  23ilbnet  in  aller  Klarheit  erfennen  ju  laffen. 


2fjonftie§  atejanbriniiefjer  ffirfinbuttg.  SScitifc^eS  SDIufeum.  (SSergL  268.) 


f)artns  Sigmurtö  23ert6eL 

Sg  muffte  auffallen,  bajj  auf  ber  fchmetjerifchen  Sanbegaugftettung,  bie  1883  in  3iirtd) 
ftattfanb,  -fjanng  ©igmunb  SBenbet,  einer  ber  Begabteren  batertänbifdfen  Zünftler  ber  erften 
Raffte  biefeg  3af)rhunbertg,  mit  feinem  einzigen  SBerfe  Vertreten  mar.  3 ft  eg  etma  bem 
$omite,  meld)eg  ung  in  banfengmerter  Söeife  bie  $unft  ber  ©egenmart  jur  Slnfcffauung 
Braute,  nicf)t  getungen,  Arbeiten  beg  ÜDSeifterg  ^erbeigufc^affen  ?  Ober  fjat  baöfetbe  nic^t  an 
iöenbet  gebaut?  3d)  bermute  bag  festere,  benn  eg  märe  bod)  gemif  möglich  gemefen,  menig= 
fteng  bie  $artong  gu  feinen  gregfen  in  ber  33iHci  Shnrtottenfetg  bei  ©d)afff)aufen  gu  ermatten. 
ÜDiefelben  fteften  ©eenen  aug  ber  ©dfmeijer  ©efd)icbte  bar  unb  berbienen  fd)on  begf;alb 
3ntereffe,  meit  fie  ung  ben  9)?ater  afg  SJfitbemerber  Submig  23ogetg  erfennen  taffen.  33eibe 
machten  eg  ftd)  jur  Aufgabe,  in  monumentaten  ^iftorifc^en  Äompofitionen  bie  ©agen  itfreg 
Sanbeg  ju  fcf)itbern  *). 

ÜDie  S^ätigfeit,  metdfe  93enbet  atg  -fuftorienmater  entmidette,  mar  nicht  bon  bem  gleichen 
Srfotge  begteitet  mie  biejenige  23ogetg.  Sg  fiel  fcbmer,  hi^'  neben  letzterem  aufjufommen. 
Shict)  liegt  ber  ©cfymerpunft  bon  S3enbetg  23ebeutung  nicf)t  auf  biefem  ©ebiete,  fonbern  in 
feinen  3tluftrationen.  3^  SBerfe  ftnb  eg  Ijauptfädftid),  bie  unferem  ^ünftter  ihren  bitb= 
ticken  ©d)mud  berbanfen,  fjebetg  altemannifd)e  ©ebiete  unb  ^3 e ft a £ 033 iTg  Sientfarb  unb 
©ertrub.  ®ie  3t(uftrationen  ju  ben  erfteren  finb  jmar  tängft  burd)  Submig  9fid)ter  iiber= 
hott,  für  bie  bamatige  3eü  aber  bebeuteten  fte  einen  großen  ^ortfcfjritt.  Stuf  bem  XiUU 
btatte  beg  fteinen,  in  SBinterttfur  erfdfienenen  S3anbeg  ftefjt  man  £>ebet  im  freien  unter  bem 
©d)atten  eineg  S3aumeg  auf  einem  einfad)en  ^otjftu^te  ftfcen.  Sr  t;ätt  in  ber  Sinfen  ein 
23ud)  unb  btidt  nac^benftid)  bor  ficf)  f)in.  ®ag  S3itb  ift  gefd)idt  in  einen  gotifd>en  33ogen 
fjineinfomfonirt  unb  mirb  bon  einer  SBeinranfentaube  umfranjt,  in  metd)er  oben  jmei  fetb= 
ftänbige  ©eenen,  Momente  aug  bem  3ugenbteben  beg  3)id)terg,  angebracht  finb .  9fed)tg  fetjen 
mir  i^n  mutmittig  feinen  Setfrer  mit  Äofde  an  bie  2öanb  jeidjnen,  neben  ftcfy  einen  Same; 
raben,  ber  fdjabenfrof)  jufdfaut,  tinfg  atg  3üngting  bon  ber  Saube  beg  bätertid)en  -fpaufeg 
aug  feinen  ©pietfameraben  eine  ißrebigt  fmttenb.  Sin  löfttid)er  -fpurnor  fprid)t  aug  ber  erften 
©eene.  SOBie  ber  £ef)rer,  auf  bem  $of>fe  bie  3ihfe^mü^e'  bie  dritte  jur  ©tirne  jurüdgefdfoben, 
tauernb  hinter  ben  Knaben  fteht  unb  auf  ben  Stugenbtid  märtet,  mo  biefer  ben  teilten  ©  trief) 
macht,  ift  unmittelbar  ber  SZatur  abgetaufd)t  unb  bürfte  auf  ©etbftertebteg  ^uriidgehen. 

®ag]enige  ©ebidft,  metcheg  S3enbet  juerft  iftuftrirte,  ift  „bie  SBiefe",  ein  gdujf  in  33aben, 
beffen  Sauf  ^ebet  mit  bem  Seben  einer  ©chmar^mätberin  bergleicf)t.  3ll’e^  S3tätter  bejietjen 
fich  auf  biefetbe.  ®ag  eine  geigt  ung  bag  SOfäbchen  beim  Sintritt  in  bie  $ird)e,  mit  ber 
Rechten  in  bag  SBeihmafferbeden  greifenb,  bag  anbere  führt  fie  ung  auf  bem  SBege  gunt  ©teft= 
bichein  bor  bie  Stugen.  3m  ©onntaggpu^,  ben  -fput  in  ber  £>anb,  fd)iett  fie  fofett  ;$ur 
©eite.  SSeibe  Äompofitionen  finb  gut  gegeichnet  unb  tief  emfjfunben,  mag  auch  bon  ben 
^ianbbilbern,  bem  ©efpenft  auf  bem  getbberg,  bem  tteinen  9)?äbd)en  im  SBatbe  unb  bem  tiebs 
liehen  2Biefentf)al  gefagt  merben  barf.  -Jhtn  fotgt  „®er  ©d)meljofen".  Unter  ber  Sinbe  bor 
bem  £>aufe  ruht  ber  ÜD^eifter  mit  feinen  ©efetten  bon  ber  Slrbeit  aug,  burd)  einen  fügten 

*)  S3iograpf)ie  Benbetä  in  ÜUeperg  „Mgem.  Äünftlertepifon",  Bb.  III,  ©.  503—504. 


278 


£anrtS  ©tgmunb  93enbef. 


£runf  ftd)  labenb.  §>ie  Scanner  ftnb  gerabe  im  Segtiff,  mit  einanber  anguftofjen.  (Stnfac^ 
unb  ift  ferner  „£)er  2Bä(f>ter  in  ber  SOiitternacpt"  iduftrirt.  ©r  fielet  auf  bem  $ircps 

pofe  beg  ®orfeg,  eine  männlich  ftarfe  ©eftalt,  in  ber  9?ed)ten  bie  fpedebatbe,  in  ber  Sinlen 
bie  Saterne.  2)er  lanbfcpaftlicpe  fpintergrunb  mit  ber  $apede  mirft  in  popem  ©rabe  ftimmungg= 
bod.  ^eijenb  ift  aud)  bie  ©pifobe  oben  im  Sianbbilbe,  in  melcper  ung  ber  geicpner  in  bag 
ftide  ©lüd  einer  Butter  einmeipt,  an  beren  Sruft  fanft  unb  ruppig  ipr  $inb  fcplummert. 
&er  ©d)upengel  ber  gamilie  breitet  fegnenb  über  beibe  bie  .fpanbe  aug.  ®em  @ebicf)te  „9iieb= 
ligerg  Xocpter"  ftnb  oier  Silber  beigegeben.  3)a§  fpauptbilb  geigt  ung  bag  dttäbchen,  mie  eg 
aug  ber  $itcpe  lommt  unb  beim  ©intreten  in  bag  3immer  mit  Staunen  ben  neuen  ©pinn= 
roden  betrachtet,  bie  DZebenbilber  ftelten  ©beli  im  ÜEßatbe  mit  ber  grau  ©otte  auf  ber  ©rbs 
beerenfucpe  bar,  redjtg  babon  grip  im  gmiegefpräcp  mit  feinem  Stäbchen,  linfg  mieberurn 
grifc,  mie  er  ber  SDiutter  erllärt,  ba£  er  beg  ÜO^eierö  Socptet  nicht  miß.  Senbel  läfft  ung 
hier  in  ein  traulid)=befd)aulid)eg  fpeim  pineinbliden.  ®ie  alte  Sftutter  beim  Ofen,  ber  üb= 
liehe  geftfranj  an  ber  SBanb,  melcper  einen  frommen  ©prud)  einrahmt,  bie  ®ape,  bie  mit 
einem  Knäuel  ©arn  fpielt,  ftnb  bag  ©piegelbilb  heiterer  ^ufriebenpeit.  ®ie  fotgenbe  3dus 
ftration  bezieht  ftch  auf  „"Sie  glüdticpe  grau",  ©ie  trägt  foeben  bag  ©ffen  auf  unb  fteht 
läcpelnb  ben  Sefcpauer  an.  Stuf  ber  Saube  fteht  ihr  9Jiann,  ber  brabe  griebti,  in  bem  SDJunbe 
bie  -ßfeife.  ©r  ift  gerabe  bom  getbe  peimgefeprt,  pat  noch  ben  fput  auf  bem  $opf  unb  bie 
©enfe  in  ber  §anb.  3)ag  SBoplbepagen  ber  maderen  Seute  in  ihrem  heimlichen  ©tübdjen 
tann  man  fo  red)t  mitenipfinben.  „®ie  £)äfnet*3>ungfrau"  übergeben  mir,  um  jum  ©d)luff= 
bitb  ju  fontmen,  bag  ung  ben  ©d)teinergefeden  borfüprt,  mie  er,  gleich  -fjerfuleg  am  ©epeibes 
mege,  am  Srunnen  fteht,  unfe^tüffig,  ob  er  bors  ober  rüdmärtg  gepen  fod.  2)iegmal  hat  ftch 
Senbel  fetbft  übertroffen,  fomopl  in  ber  getreuen  SZBiebergabe  ber  echt  ademannifepen  ©egenb, 
afg  auch  *n  ber  feinen  ©h ar alter ifti!  beg  fauteit  ©efeden.  äftan  barf  behaupten,  baff  eg  bem 
Zünftler  pier  gelungen  ift,  einen  £ppug  ju  fepaffen,  ber  eg  mopl  mit  ber  betreffenben  3du= 
ftration  bon  9iid)ter  aufnehmen  lann.  Sßeniger  bebeutenb  finb  bie  hier  3?anbbitber,  in  benen 
bargeftedt  ift,  mie  bie  üftutter  bem  ©ohne  gute  Sehren  giebt,  mie  er  2lbfcpieb  nimmt  bon 
ihr  unb  mit  bem  Sßanberftabe  in  ber  £>anb  fortgieht;  fcpliefflicp  mie  er,  anftatt  ju  arbeiten, 
bem  lieben  ©ott  bie  3e^  ftiehtt,  an  ber  fpobelbanf  ftpt  unb  ing  Slaue  ftarrt. 

2Bir  menben  ung  fept  3U  ben  Sduftrationen  in  ißeftalojji'g  bo[fgtüntüd)em  Suche  „£ien= 
harb  unb  ©ertrub".  Stuf  bem  £itelblatte  ber  nicht  gerabe  malerifche  $opf  beg  Serfafferg. 
3n  ben  3?apmenleiften  Sienparb,  ber  feinen  Knaben  lefen,  unb  ©ertrub,  bie  ihr  üdläbcpen 
beten  lehrt.  Über  ihren  fpüuptern  fchmeben  ©ngel,  pier  bie  Slrme  jum  ©egen  augbreitenb,  bort 
ben  ^irnntel  um  ©d)up  anflehenb.  Unten  alg  adegorifepe  gigur  ein  ©äemann.  $ag  erfte 
Silb  geigt  ung  ©ertrub  in  Trauer  über  ben  Seicptfinn  ipreg  ©atten,  ber  ein  per3gutet  SJiann 
ift,  mie  eg  im  ©epte  aber  bod)  grau  unb  $inber  hbchft  unglüdlicb  macht.  Stuf  ber 

©cbmcde  ber  Xhür  ftelfenb,  fiept  er  fte  am  ©ifd)  ^en  ^opf  in  bie  .fpanb  geftü^t  unb 

fchmermütig  Oor  ftd)  ^tnbliden.  2)ag  jüngfte  $inb  pat  ©ertrub  auf  bem  ©cpojf,  bie  beiben 

anberen  befinben  ftd)  ju  ipren  gitfen;  ber  $nabe  meift  auf  ben  Sater  pin  unb  fuept  feine 

SDiutter  ju  tröften.  ©leid)  pier  fei  bemerlt,  ba^  ber  SJJeifter  biefe  ©eene  entfliehen  am  besten 
aufgefajft  pat.  Stuf  bem  folgenben  Slatte  gemapren  mir  bag  treue  SBeib,  ipr  ^inb  im  SIrme, 
mie  eg  Slrner,  bem  Sanbegperrn  —  befanntlid)  pat  eine  piftorifd)e  fperfönlicpfeit  beg  alten  Sern, 
Ufdtarttcr,  ber  SanbOogt  bon  ©d)enlenberg,  biefer  ©eftalt  3um  Sorbilbe  gebient^)  — 
ipr  Seib  Kagt.  Son  bem  ©rler  beg  fpalafteg  perab  fepaut  feine  ©emaplin  auf  ben  Sorgang 
pcrnicbcr.  9Utn  mirb  ung  bom  Zünftler  ber  böfe  Sanbbogt  borgefüprt.  Sienparb  ift  in3mifd)en 
3um  SDberattffeper  beg  neuen  Äird)enbaueg  ernannt  morbett,  in  beffen  9?äpe  ber  Sogt  eine 
2Birtfcpaft  pat.  3)er  Sattbegperr  beutet  biefem  in  ©egenmart  bon  ©ertrub  an,  baff  ein  Sogt 
überhaupt  nid)t  mitten  fodte.  ®ag  Soll  int  ^intergrunbe  ftedt  bie  ^!öpfe  3ufantmen  unb 
pbrt  aufmerffatn  3U.  ©eite  16  ift  ber  Sanbbogt  in  ber  Sarbierftube  bargeftedt  unb  nimmt 
mapr,  mie  man  über  ipn  fprid)t  unb  fd)impft.  ©r  läjft  2öein  bringen,  um  bag  Slatt  3U 


£)  33gt.  gr.  0.  Jßt){5,  geben  ber  beiben  güreperif^en  Sürgermeifter  Saoib  0.  2Bt)f,  I,  27. 


§amt§  ©tgmunb  33enbel. 


279 


feinen  ©unften  ;$u  menben.  ©ent  17.  Kapitel  ift  alg  3ßuftration  9iubi  am  Totenbette  feiner 
Butter  beigegeben.  ©rgreifenb  im  Slugbrud  unb  gut  fomfmnirt,  gehört  biefeö  Sßfatt  p  ben 
beften  beg  S3ucf)eö. .  Treffenb  fiyirt  ift  aud)  ber  Moment,  mie  ©ertrub  mit  ihren  hier  ®inbern 
bag  Stbenbgebet  t>errid)tet,  unb  mie  bie  grau  beg  £anbtmgtg,  meldfe  foeben  aug  ber  $ird)e 
heimgefommen,  ihrem  DJianne  erzählt,  mag  für  2lnfpielungen  ber  Pfarrer  auf  fein  rudjlofeg 
2eben  gemacht  I;abe.  Ter  Sßogt  fifct  im  23orbergrunbe  jerfnirfcht  ba,  ^at  bag  £jaupt  auf  bie 
gauft  geftüfct  unb  bie  9?ed)te  auf  fein  $nie  gelegt;  oor  il;tn  auf  bem  23oben  Tafel,  gtafc^e 
unb  Safffarten.  2luf  ©eite  100  ber  übermütige  23ogt  unb  ein  ffftann,  metd)er  ihn  Oergebeng 
um  ein  2llmofen  anfpridjt.  -3m  23orbergrunbe  fäuft  ein  ^unb  ben  mit  235  aff  er  berfetjten 
SBein  beg  2Birte§,  morüber  im  @efid)te  eineg  ©afteö  ftd)  23ermunberung  augbrüdt.  3um 
77.  Äafntel  gefjört  bie  giemtid)  fchmad)e  Qßuftration  auf  ©.  110.  ©er  Pfarrer  rebet  bem 
23ogt,  ber  fein  ©efid)t  berbirgt  unb  ffteue  empfinbet,  ing  ©emiffen.  hierauf  folgt  bag  Itr* 
teil,  meldjeg  ber  Sanbes^err  in  ©egenmart  beg  23olfeg  über  ifjn  faßt,  ©er  23ogt  fniet  bor 
if)m  nieber,  mit  auf  bem  9iiiden  jufammengebunbenen  ^änben  unb  blicft  jur  ©rbe;  unmitteU 
bar  tjinter  ihm  ein  ©olbat,  eine  gut  gejeidjnete  ©eftatt.  ©ag  95.  Kapitel  ift  folgenbermajjen 
ißuftrirt.  ©er  ^anbegl;err  tritt  in  ©egenmart  feiner  ©emafßin  unb  feineg  ©ofmeg,  hinter 
fid)  ben  Pfarrer,  in  bie  2!Bot)nung  fftubi’g,  um  mieber  gut  ju  machen,  mag  fein  ©rojfbater  an 
ilfm  unred)t  getl;an  fmt.  ©ag  letzte  23itb  geigt  ung  9iubi,  mie  er  bem  l;erunterge!ommeuen 
23ogt  einen  Teil  feiner  fOfatte  anbietet,  bamit  ftcb  biefer  eine  $uf)  Ratten  !ann.  3nt  ^inter= 
grunbe  {fort  ber  Pfarrer  bem  ^iegefprad)  3U- 

©ie  ißuftrirte  Sluggabe  bon  ^eftatojji’g  £ienl)arb  unb  ©ertrub  erfcf)ien  1844  unb  ^atte 
feinen  nennengmerten  ©rfolg.  Über  jelm  3af)re  bergingen,  efje  eine  neue  Sluflage  nötig  mürbe. 
2Ilg  biefe  bann  enbtid)  1857  f)eraugfam,  mar  23enbet  fcbon  geftorben.  ©r  ^at  ein  £eben  ge= 
habt  boßer  9)?ül;en  unb  Dualen,  bag  ftd)  in  bem  ©treben  nad)  unerreichbaren  ,3^en  bers 
geirrte.  Unb  faum  mar  eg  if)m  gelungen,  fein  ©enre  ju  finben,  alg  er  mitten  aug  freubiger 
©d)affenoluft  ^inmeggerafft  mürbe.  23enbel  fd)ritt  langfant,  aber  ftetig  bormärtg.  ©ie  1846 
herauggegebenen  Sßuftrationen  ju  jpebelg  aßemannifd)en  ©ebicbten  —  ber  Zünftler  mar  ba= 
malg  erft  32  3af)re  alt  —  geigen  bereitg  mehr  ©id)er^eit  in  ber  3eid)nung  unb  eine  größere 
©emanbtfieit  in  ber  ^ompofttion.  SOiit  ber  3e^  'mürbe  er  gemiff  bie  tecfynifdien  Unebenheiten 
unb  bie  mancherlei  ©d)mäd)en  im  Slugbrud,  bie  feinen  big^erigen  2ßerfen  eigen  maren,  nod) 
gang  übermunben  haben.  ©g  ift  begl;alb  bofofoett  beflagengmert,  baff  bieg  ^iinftlerleben  in 
ber  23lüte  ber  Salfre  gefnidt  mürbe. 

Qürid;,  im  Dftober  1884. 


Garl  23run. 


Bücfyerfcfyau. 


i}anbbud}  ber  fird)Iid?on  KunfUdrchäotogie  bes  Deutfchert  Mittelalters  oon  Dr.  £j. 

©tte.  fünfte  Stuftage.  3n  93erbinbung  mit  bem  SBerfaffer  bearbeitet  bon  (£.  SBernide. 

2  93be.  607  unb  855  ©.  Seidig  1883,  0.  0.  SBeiget. 

3m  3  atme  1842  erfd)ien  ein  bünneS,  befdjeibeneS  |jeft  unter  bem  Ditet:  „$ur$er  Stbrifj  einer 
fird)lid)en  Äunftardjäotogie  mit  befonberer  fftüdfidjt  auf  bie  fönigl.  ^»reu^ifd>e  ^ßrobing  ©ad)fen"  bon 
einem  big  batjin  unbetannten  93crfaffer.  Die  menigen  93ogen  fanben  großen  93eifatt.  StuS  ihnen 
fpraef)  ein  für  bie  ©ad)e  begeifterter,  gugleid)  mohtunterridjteter  Sftann,  metdjer  eg  trefftid)  berftanb, 
in  tbenige  tnappe  ©ätje  bag  2Befentticf)e  ber  ardjäotogifdjen  $unbe  einjufteiben.  ©d)on  nad)  brei 
3atjren  mar  eine  jmeite  Stuftage  nötig  gemerben.  -3m  3atjre  1853,  atg  abermals  bie  3fotmenbig= 
feit  einer  neuen  Stuf  tage  fid)  herauSftettte,  bermanbette  [ich  bereits  ber  furge  Stbrijj  in  ein  ftatt= 
tid)eS  £>anbbudj  ber  Strd)äotogie.  ©eitbem  ift  baS  SBerf  ftetig  äufjertidj  mie  innerlich  gemad)fen, 
gerabe  mie  fein  SSerfaffer,  ben  mir  gegeumärtig  nid)t  nur  atg  ben  ätteften,  fonbern  auch  einen 
ber  tüd)tigften  Vertreter  ber  christlichen  StttertumSfunbe  begrüben.  0er  unbeftrittene  grofje  (Srfotg 
bcS  93 u dieS  ift  bem  mürbigen  Spanne  um  fo  freubiger  ju  gönnen,  atS  belannttich  bie  te£te  Stuf= 
tage  beSfetben  unter  ben  fdjmierigfien  93ert)ättniffen  niebergefdmieben  merben  muffte.  „DaS  atte 
aus  £>otj,  ©trat;  unb  Setten  erbaute  Pfarrhaus  ju  gröf)ben",  erzählt  unS  0tte  im  SSormort  ;$ur 
fünften  Stuftage,  „mar  am  28.  September  1877  ein  9?aub  ber  stammen  gettmrben.  3n  einer 
©tuube  hatte  id)  meine  ganje  93ibtiotf;ef,  atte  meine  ©ammtungen  unb  ©fripturen  unmieber= 
bringtid)  werteren,  barunter  and)  bie  tangjährigen  93 erarbeiten  für  bie  beabficfjtigte  neue  Stuftage 
biefeS  SudjeS."  ßum  ©lüde  fanb  0tte,  ber  ftd)  nicht  mepr  bie  $raft  unb  ben  Stint  jutraute 
bie  fo  traurig  unterbrodjene  Strbeit  attein  mieber  aufjunefjmen,  in  einem  StmtSbruber,  bem  0ber= 
Pfarrer  9B  er  nid  e,  einen  treuen,  fadjfunbigen  ©eljitfen  unb  fo  tarn  benn  bie  neue  Stuftage  in  einer 
üBeife  juftaube,  ber  man  cS  mahrtid)  nid)t  anmerft,  baff  ber  SlrbeitSftoff  teitmeife  erft  neu  mieber 
gefammett  merben  muffte.  3ut  ©egenteit  bietet  bie  groffe  93oftftänbigfeit,  ber  ©charfbtid,  bem 
and)  nid)t  bie  enttegenfte  Duette  entgeht,  ben  am  meiften  in  baS  Stuge  fattenben  93orjug  beS 
93ud)eS. 

Die  $ritit  cincS  feit  langen  3af)ren  feft  eingebürgerten,  atS  tüdjtig  unb  gebiegen  anerfannten 
SBcrfcS  fotttc  fid)  cigenttid)  mit  ber  einfad)eit  Stnjeige  beSfetben  begnügen,  ©etbft  eine  ©mpfefj5 
tung  crfd)cint  iiberftüffig,  ba  ja  ber  SBert  beSfetben  attgemein  anerfannt  mirb.  Söenn  tro^bem  an 
biefer  ©tette  nod)  eine  tangere  StuSeinanberfetjung  erfetgt,  fo  bieten  bagu  bie  geehrten  93erfaffer 
fctbft  ben  Stntaff,  metdje  im  93ormort  gugeben,  baff  baS  93ud)  in  feiner  neuen  ©eftatt  „^u  einem 
Umfange  angemad)fen  ift,  mefd)ern  ber  Ditet  eines  ^janbbudjeS  faum  noch  entfprid)t".  Der 
groffe  Umfang  brobt  afterbingg  jur  Stippe  für  bie  fo  münfd)enSmerte  meite  93erbreitung  beS 
SßcrfeS  gu  merben.  93?an  barf  fd)on  für  eine  naf;e  3eit  mieber  eine  neue  Stuf  tage  ermarten, 
Die  93erfaffer  mcrbcit  offne  ßmeifet  tt>ie  bisher  in  biefetbe  mit  emfiger  fjanb  atte  feitbem  ge= 
madden  ßntbcdungeu  unb  Grftärungcn  nachtragen.  9?un  ift  aber  bie  archäotogifche  9ßiffenfd)aft 
gerabe  in  ben  testen  3af)rcn  fo  mcit  fortgefdjritten  unb  mehrte  fid)  unfere  Denfmattunbe  fo 
namhaft,  baff  ein  ftatttid)cr  3uload)S  an  Sogen  faum  bermieben  merben  fann.  SBirb  bann  nicf)t 
baburd)  ber  praftifd)c  3med  beS  93ud)cS  beeinträchtigt  merben,  mirb  man  nicht  ftatt  bon  einem 
„$anbbud)e"  bon  einem  „Slrmbudje"  reben  hören? 

(£6  berbient  mof)(  eine  (Srmägung,  ob  cS  nid)t  mögtid)  fei,  burdj  ^ür^ungen  ober  eine 
anbere  ©tieberung  bcS  ©toffeS  baSfclbc  feinem  urfprüngtichen  3rDe(^e  lieber  näher  gu  bringen. 

Der  erfte  93anb  betjanbett  bie  cigcnttid)e  Strd)äotogie  ber  mittetattertidien  Äunft  in  Deutfeh* 
lanb.  ^unächft  toirb  bie  allgemeine  Stntage  bcS  ÄirdjengebäubeS  erörtert,  bann  beffen  einzelne 


5.  Dtte,  öanö&ucf)  ber  ltrcf)ltct)en  Äunfh2trcf)äologie. 


281 


Jette,  ferner  bie  ©inridjtung  unb  2luSfd)müdung  ber  &ird)cn,  bie  $ird)engeräte  unb  £'ird)en= 
gefüffe  befdjrieben.  2TfteS  fo  Inapf'  unb  in  feftgefügten  Stilen,  baff  eine  Ä'iirjung  nidjt  fügtid) 
angelt.  3 nt  ©egenteite  märe  bietteid)t  ba  unb  bort  eine  [tariere  ^Betonung  ber  altdfrifttidfen  Sitte, 
unb  mie  [id)  auS  berfetBen  bie  nt ittetattertidre  ©etnoBnfjeit  entmidette,  31t  empfehlen.  .Spier  haben 
bie  33erfaffer  eine  3U  groffe  ©nthattfamfeit  geüBt,  gerabe  fo,  mie  fie  unter  beit  titterarifd)en  9?ad)= 
meifen  baS  Befte  Hilfsmittel  für  bie  Kenntnis  altd)rifttid)en  £ebenS,  Smith’  unb  ©heethaniS 
Dictionary  of  Christian  Antiquities  ansuführeit  bergaffen,  beffen  Stubiuni  bod)  and)  für  bie 
mittelalterliche  9lrd)äctogie  unentbehrlich  ift.  9?ur  an  jmei  fünften  fönitte  tne(teid)t  9iauut= 
erfparniS  eintreten.  Jie  Dueftenbetege  bürften  benn  bod)  31t  salftreid)  ausgefallen  fein.  ÜÖfan 
ftöjft  nid)t  fetten  auf  Sd)riftert,  bie  antiquirt  finb  ober  hon  offenbaren  Jitettanten  tferriUfren. 
J)er  Kenner  ift  orientirt,  ber  9?id)teingemeif)te  toirb  aber  teid)t  irre  geführt  unb  unterfdfeibet 
febmer  baS  3Befenttid)e  bon  bent  Überftüffigen  unb  Unbraud)baren.  ©benfo  lönnten  bei  J>eu= 
tungen  unb  ©rltärungen  bon  .^unftmerfen  ba,  mo  fid)  baS  miffenfdfaftlidm  ilrteit  geflirrt  hat, 
ättere  Srrtümer  ftiftfd)tbeigenb  übergangen  derben.  2Ber  beult  benn  3.  33.  nod)  baran,  bie 
fytügetattäre  auS  bett  attd)ri[t(id)en  Jiptpdfen  31t  entlbidetn.  ©in  3ibeiter  fßunlt,  mo  bie  Iür3enbe 
fpanb  aitgefe^t  tberben  lönnte,  betrifft  bie  bei  febent  ©ercite  mieberlehrenbe  33eifpie(fammtung. 
©ine  abfotute  33ottftänbigfeit  ift  nid)t  31t  erreid)en.  Jann  genügt  aber  bie  Angabe  ber  midj= 
tigften  Jppen.  So  taffen  fid)  bie  Seitdder,  bie  ^etefje,  bie  SDfonftransen  auf  einige  roenige  ©runb= 
formen  3urüdfülfren.  3>hre  Kenntnis  fetjt  [eben  Stubirenben  in  ben  Stanb,  ©pemptare,  metd)e 
if)tn  unter  bie  klugen  lotnnten,  bem  richtigen  JppuS  einsnorbnen,  nad)  3e^  unh  Stit  3U  be= 
ftimmen.  3m  gan3en  betrachtet,  läfft  ber  erfte  33anb,  mie  man  fiept,  nur  tnenige  $ür3ungen 
3U.  3lud)  mentt  bie  Kapitel,  metd)e  bie  3lonograpl)ie  bel)anbettt,  anberS  georbnet,  bie  33itber= 
freife,  mie  fie  ber  3eü  nad)  mecpfeln,  3ufammengeftettt  mürben,  mäprenb  fie  jetrt  ft)ftematifd) 
(atteS,  neues  Jeftament  u.  f.  to.)  angeführt  merben,  möchte  fid)  fdjmertid)  ber  Umfang  beS  erften 
33anbeS  berringern.  StnberS  berl)ütt  eS  fid)  mit  bem  streiten  33anbe.  Jerfetbe  bietet  eine  form* 
lidfe  ^unftgefd)id)te  unb  $unftftatiftif  beS  üDUttetalterS.  9?un  ift  eS  richtig,  baff  ein  funftt)ifto= 
rifdfer  2lbriff  jebe  ^unftarchäologie  begleiten  muff.  99fan  lennt  einen  Stil  nicht,  menn  man 
nic^t  feine  ©ntmidetung  Itar  überbtidt.  2BoI)t  aber  biirfte  eine  ausführliche  ^unftftatiftif  über 
ben  9?af)tnen  eines  ard)äotogifd)en  §anbbud)eS  I;inauSgef)en ,  3utnat  fetjt,  mo  bereits  ein  guter 
Anfang  mit  ber  2lufnal)me  unb  23efd)reibung  ber  Monumente  in  berfd)iebenen  beutfd)en  £anb= 
fd)aften  gemad)t  mürbe.  Stuf  biefe  nmfaffenben  i]3robin3ialfd)riften  muff  fd)tiefflid)  ber  eigentliche 
$unftforfd)er  immer  surüdgehen.  Dtte’S  fpanbbud)  ift  aber  bod)  auch  für  einen  anberen  £efer= 
IreiS,  für  biefen  fogar  suueidfft  beftimmt.  Sie  funftfreunbtid)en  Pfarrer  nehmen  hoch  nur  an  ben 
33auten  ber  engeren  §eimat,  in  metdfer  fie  teben,  ein  regeS  Sntereffe,  münfd)en  über  biefe  bott= 
ftiinbige  Drientirung.  Sie  finbeu  fie  in  ber  8ßrobin3iaI = ^unftftatiftif.  Jarüber  h^nau^  feffetn 
bie  ein3etnen  33auten  nur  feiten  il;re  Slufmerlfamleit,  unb  heftigen  Iur3e  ftatiftifd)e  Eingaben  nur 
geringen  2ßert.  33iet(eid)t  geben  biefe  Söorte  ben  Slnlaff,  baff  man  enbtid)  an  bie  ^erftettung 
fteiner  panblicber  33erseid)niffe  ber  ^unftmerte  für  bie  ein3etnen  fßrobinsen  benlt,  anS  melden  bie 
fßrobinsbemohner,  sunäd)ft  bie  fßfarrer  unb  £el)rer,  fid)  bie  nötige  ^Belehrung  l)cten.  9Zod)  ein 
anbereS  SSebenfen  fühlen  mir  unS  auSsufpredfen  Oerpftidftet.  Jie  33erfaffer  bel)nen  ben  33egriff 
ber  mittetattertichen  ^unft  fo  meit  auS,  baff  and)  bie  gan3e  Sd)itte  ban  ©t)dS,  Jürer,  ^otbein  unb 
fßeter  33ifd)er,  fetbft  bie  .^teinmeiftcr  in  ihren  ItmlreiS  falten.  2Bir  berichten  unS  nid)t  bie 
Schmierigleiten,  eine  fefte  3ettq^en^e  für  ben  Sdduff  ber  mittetattertid)en  ^nnft  3U  finben.  ©r 
tritt  in  ber  einen  $unftgattung  früher,  in  ber  anberen  fpäter  ein.  Jie  gotifd)en  33auformen 
teben  nod)  lange  fort,  nad)bem  fptaftif  unb  SD?aterei  bereits  mit  bem  gotifd)en  Stite  gebrod)en 
haben,  in  ber  fßtaftif  fetbft  mieber  erfcheint  bie  ^ot3fd)nitjerei  biet  lonferbatiber  atS  bie  ©ie^tunft. 
2tuch  barin  berteibigen  mir  bie  ^edjte  beö  9J?ittetatterS,  ba§  mir  bie  Äunftthätigteit  ber  früheren 
3al)rhunberte  nid)t  fo  tief  ftetten,  atS  ob  bie  Zünftler  bamatS  auf  alte  perfönlid)en  9red)te  ber= 
Sichtet,  [ich  mit  einer  hanbmerlSrnäfiigen  mechanifd)en  SBiebergabe  ber  ©eftatten  begnügt  hätten. 
2luf  ber  anberen  Seite  muff  ebenfo  entfd)ieben  betont  merben,  baß  überatt,  mo  unS  eine  fünfte 
terifebe  Snbioibuatität  auSgebitbet  unb  in  reid)er  ©ntmidetung  begriffen  entgegentritt,  baS  t^unft= 
merf  fi^  faft  auSfchtiehtid)  als  ber  2tuSftuff  einer  perföntidjen  9?atur  seigt,  bort  nid)t  mehr  ber 

8rttfd)rift  für  Sttbenbe  Sunft.  xx.  B7 


282  Sücperfcpau. 

fpejtfifcfie  ©eift  beS  ‘IDiittelalterS  maltet.  2)ie  ausgeprägten  ^ünftlerinbioibualttäten  gehören  fd)on 
ber  Sienaiffanceperiobe  an. 

©S  mürbe  bent  Sßerte  beS  53ttd)eS  feinen  ©intrag  tpun,  menn  baS  ganze  Kapitel,  melcpeS 
t>on  ber  SJfaterei  beS  15.  unb  16.  SaprpunbertS  panbelt  —  eS  füllt  beinape  200  ©eiten  — 
meggeftricpen  mürbe.  Sliemanb  fucf>t  55eleprung  über  ®ürer  unb  53ifdjer  in  einer  $unftard)äo= 
togie  beS  SDlittelalterS,  niemanb  finbet  fte  aud)  genügenb  in  berfetben. 

9?ad)bent  mir  unfere  SBiinfcpe  über  bie  fünftige  ©eftaltung  beS  S3ucpeS  unberpoplen  unb 
gemijj  nur  im  freunblicpften  ©inne  auSgefprocpen  paben,  biirfen  mir  rüdpaltSloS  bie  53erbienfte 
ber  53  er  f  aff  er  anerf'ennen  3U  einem  uuermübticpen  zu  einem  meiten  SluSbltde,  einer  um= 

faffenben  ©acplunbe  gefeilt  fid>  ein  (iebenSmürbiger  pumaner  ©eift,  frei  bon  alter  ©infeitigfeit, 
ber  niemals  fcproffe  Urteile  fällt,  trefflidj  eS  berftept,  baS  Slfteumaterial  zu  ficbten  unb  baS  „für 
unb  gegen"  unparteiifd)  einanber  gegenüber  zu  [teilen,  fo  baff  ber  benfenbe  Lefer  zu  felbftänbigen 
Überzeugungen  gelangt.  ®aS  55ud)  gereid)t  ben  53erfaffern  unb  bem  ©tanbe,  auS  melcpern  fie 
perborgegangen  finb,  zu  großen  ©pren  unb  mirb  poffentlicp  baju  beitragen,  baß  fernerpin  unbe= 
ntfene  ©cpmäper,  mie  eS  fritper  zumeilen  gefd)ap,  nicpt  baS  groffe  2ßort  füpren  unb  als  Vertreter 
ber  !ird)liep=lunftpiftorifcpen  Litteratur  ft  cp  Prüften.  9Uöd)te  eS  inSbefonbere  bem  greifen  ©eleprten, 
meldfer  baS  SSucp  guerft  in  bie  SBelt  eingefiiprt  pat,  befcpieben  fein,  bie  griicbte  feines  fegenS= 
reicpen  SBirlenS  nocp  lange  zu  geniefen!  91.  Springer. 


5t.  Baumeifter,  ®entmäler  beS  flaffifcpen  Altertums,  jur  ©rläuterung  beS  Lebens  ber 
©riecpen  unb  Sfömer  in  Religion,  $unft  unb  ©itte.  Lepifatifd)  bearbeitet.  I.  53anb 
fA  —  J).  48  53ogen  SCept  mit  821  Slbbilbungen,  3  harten  unb  14  tafeln.  ®r.  8°. 

911ünd)en  unb  Leipzig  1885,  Dlbenbourg.  (Slucp  in  Lieferungen  ä  1  SOZf.) 

3)aS  53ud),  beffen  erfter  auS  jman^ig  Lieferungen  beftepenber  53anb  feit  einigen  Sftonaten 
fertig  borliegt  unb  beffen  gortfet$ung  pünftlidj  bor  fiep  gept,  berfolgt  ben  löblicpen  3™^ 
bie  überreid)en  ©epaepte  flaffifcper  $unft  in  erfter  Sfeipe  ben  ©pntnaftalleprern  in  tleinen 
©täbten,  bann  überpaupt  ben  gebilbeten  ^reunben  beS  SlltertumS  leid)t  unb  gut  in  53itb  unb 
2Bort  jugänglicp  ju  rnaepen.  $aff  baS  geftedte  3ml  erreicht  fei,  bermag  Sief.  niept  unbebingt 
Zitjugeftepen,  ba  meber  bie  333iebergabe  ber  Slbbilbungen  böllig  ber  £>öpe  entfpriept,  meld)e 
bie  SlluftrationSfunft  peutigcS  ©agS  einnimmt,  nod)  bor  allen  Gingen  ber  £ept,  fomeit  er 
ben  Lömenanteil  ber  tunftmptpblogifd)en  Slrtifel  betrifft,  irgenbmie  ben  Slnforberungen  genügt, 
bie  an  einen  ütept  31t  rnaepen  finb,  ber  bie  ©rgebniffe  miffenfdfaftlicper  gorfepung  meiteren 
Greifen  bermitteln  mill  unb  bermitteln  foll. 

©egen  bie  SlttSmapl  ber  zaplreicpen  Slbbilbungen  mill  Sief.  nidjtS  einmenben,  fte  ift  im 
großen  unb  ganzen  moplgelungen;  aud)  finb  meiftenS  bie  beften  ‘ißublifationen  benuftt. 
©ottberbar  freiliep  beriiprt  eS,  menn  3.  53.  neben  einer  Sieipe  bon  5ltpenebilbern  nocp  fßpoto= 
grappien  bie  ÜÄtnerba  bon  53elletri  nad)  ber  Umriffzeicpnung  in  53raunS  53orfcpule  zur  $unft= 
mptpologie  mitgeteilt  mirb  (unter  Sir.  167) :  ba  pätte  baS  borpanbene  gute  Lieptbilb  *)  ber 
jmar  nur  beforatiben,  aber  fepr  mirfungSbollen  gigur  zur  SBiebergabe  benupt  merben  müffeu. 
Xer  „auS  ©rieepenlanb  ftamntenbe"  ©farabäuS,  Sir.  415,  ift  boep  mopl  fieper  mobern,  ob= 
gleid)  aud)  SSiild)pöfer,  SJiittcil.  beS  51rd).  Stuft.  21tpen  V,  ©.  176,  Sinnt.  2  Sir.  4,  bie  ©d)t= 
beit  annimmt,  unb  auS  ber  3apl  untiler  UntermeltSbarftellungen  zu  elintiniren.  SBeniger  als 
bie  gebotene  SlitSmapl  befriebigt  bie  2Biebergabe  ber  Slbbilbungen,  meld)e  teils  in  ^ütfäpung, 
teils  in  bem  tteuerfunbenen  S3erfapren  ber  Slutotppie  gegeben  merben,  moburep  „bie  @d)raf= 
firung  in  einer  bem  ®upferfticp  gleichartigen  Spanier  zunt  53orfd)ein  lomnit".  äBenn  nun 
fd)on  ber  Lid)tbrud  bie  SJionumcnte  fozufageit  bermeid)lid)t,  fo  ift  bieS  nod)  ntepr  unb  in 
gerabezu  unangenepmer  SBcife  bei  ber  Slutotppie  ber  gcdl.  LCliag  baS  Driginal  3lrd)iteftur  ober 
©tutptur,  53ronze  ober  SDiarmor,  Sielief  ober  ©tatue,  ftrengen  unb  perben  ober  flie^enben  unb 

1)  Xent  9lef.  liegt  baSfetbe  oor;  bemfetben  liegt  auep  eine  Driginalppotograppie  »om  g-eepter  beS 
.’lgofiaS  vor,  melcpe  uott  einem  befferen  ober  oielmepr  oon  bem  beften  ©tanbpuntt  aus  bie  betreffenbe 
3igur  mieDergiebt,  mäpreitb  bie  2lbbilbung  51v.  23  allerbingS  fepr  mangetpaft  ift. 


91.  23aumeifter,  Senlmäter  beS  flaffifd^en  9tttertumS.  283 

weidien  ©tilg  fetn,  feie  betreffenbe  Dlbbilbung  ruft  immer  ben  ©inbrucf  wad),  alö  ob  bie  $ßor= 
tage  au§  Dllabafter  ober  33iöfuitmaffe  beftänbe  unb  alö  ob  alte  Dllonumente  in  ©tit  itnb 
DDtacpe  unterfcpiebSloS  gleichmäßig  Wären:  bie  2lutotppie  pat  ben  unberbefferlicpen  F^pler,  baß 
fte  bie  DIfobellirung  abftumpft  unb  berartig  toerfcpmiert,  baß  fie  fid>  für  bie  Dreprobuftion  bon 
$unftwerfen  meines  ©racptenS  gar  nid)t  eignet.  DDlan  betrad)te  unb  oergteid)e  nur  unter  unb  mit 
einanber  3.  33.  bie  Dlbbitbungen  beb  berliner  Dlboranten  (Dir.  635)  ober  beb  auörupenben 
HermeS  aub  ^ercutaneunt  (Dir.  738),  bie  33ilber  ber  33enuS  Dort  SOcito  (Dir.  49)  ober  beb  fog. 
fterbenben  Dllepanber  (Dir.  48),  ben  ©igantenfarfoppag  beb  33atifan  (Dir.  638),  fowie  bab 
DtntinouSrelief  (Dir.  89)  ober  bab  fog.  Seufotpearelief  ber  33ifla  3ltbani  (Dir.  420)  u.  f.  W.  2tm 
auffäüigften  tritt  unb  biefe  33erglättung  beb  ©titb  bei  ben  Oerfd)iebenen  D)letopen  bon  ©etinunt 
(Dir.  344  ff.  unb  Dir.  367  ff.)  entgegen;  aud)  bab  fd)bne  alte  Dielicf  aub  MpafoS  (Dir.  362  ff.) 
ift  in  ber  Dlbbilbung  fo  feifig  unb  bibfuitartig  geworben,  baß  feine  Dlbbilbung  fid)  jum  Dri= 
ginat  etwa  fo  berpält,  wie  bie  Mcnbeurfcpen  nippeSartigen  33erfteinerungen  beb  pergamenifcpen 
©igantenfriefeS  311  ben  cparafterbollen  Originalen  im  ^Berliner  DDiufeum.  2lm  fd)limmften 
ftefjt  eb  aber  mit  ben  ard)iteftonifd)en  Dlbbitbungen :  ber  fog.  Äonforbiatempel  3U  ©irgenti 
(Maf.  IV  a),  bab  ©red)tpeion  (Maf.  IX)  u.  a.  erfd)eiuen  wie  aub  ©eife  ober  ^ßarafin  erbaut 
unb  3eigen  eine  ©teilte ,  weldje  ber  lebenbwarmen  ^rifdte  ifjreb  DDlaterialS  böCüg  entgegen= 
gefegt  ift. 

Mer  Mept  3U  ben  lepifalifd)  georbneten  DIrtifeln  ift  bon  einer  Dleipe  tiid)tiger  Fachmänner 
gearbeitet :  fo  pat  Su  biefenx  33anbe  3.  33.  Dlrnolb  bie  fcenifd)en  Strtifet  ©hör  unb  ©porregie 
geliefert,  Meede  ben  Dlrtifet  Dltppabet,  DJiild)pöfer  bie  Monographie  bon  Dltpen;  bon  33liimner 
ftnb  bie  3aplreid)en  ^ßribatattertiimer  behanbett,  bon  3uliuS  bie  mannigfad)en  SBerte  ber 
Dlrcpiteltur  unb  ber  ©htlptur  (bgl.  aud)  bie  3ufammenfaffenben  Marftettnngen  unter  33aufunft, 
33ilbpauerfunft,  ©trurien) ,  bon  SBeit  bie  ifonograppifdfen  Marftellungen  ber  rbmifd)en  ®aifer 
(bgt.  3.  33.  baS  julifd)e  @efd)ted)t  unter  2lugnftuS).  Mer  ipauptteit  aber  beS  MepteS,  bie  funft= 
mptpologifcpen  Dlrtilel  umfaffenb,  rührt  bom  Herausgeber  33aumeifter  her,  meid)  er  aud)  nod)  einige 
ifonograppifd)e  Dlrtifel  (3.  33.  2lifd)ploS J),  2lifopoS,  DllfibiabeS,  Stuafreon1 2),  DlriftoppaneS 3) 
u.  a.)  berfaßt  hat-  3e  größer,  gemäß  ber  Dlatur  beS  SBerfeS,  bie  3apl  ^er  funftniptpologifcpett 
3trti!et  ift,  um  fo  bebauerlid)er  unb  empfinblid)er  ift  bie  Un3utänglid)feit  il;reS  3>npalteS  — 
ipr  33erfaffer  ift  leiber  fein  2lrcf)äologe!  ©r  geftef)t  bieS  fefbft  ein  unb  „befd)eibet  fid)  gern, 
in  feinen  3frtifetn  nur  2luS3üge  auS  fremben  3trbeiten  3U  geben,  unb  nimmt  für  fid)  fein 
anbereS  33erbienft  in  Dlnfprud),  als  baS  mögtid)ft  gewiffenpafter  33enupung  beS  if)nt  3U  ©e= 
bote  ftehenben  DDlaterialS;  er  hofft  babei  auf  nacf)fid)tige  33eurteilung"  (©.  VII).  MaS  ent= 
waffnet  freitid)  bie  $ritif,  3Wingt  aber  3U  ber  33emerfung,  baß  ber  HerauSgeber  bann  bie 
funftmpthofogifchen  3Irtifet  nid)t  hätte  berfaffen  folten,  nod)  hätte  berfaffen  bürfen.  MaS  mußte 
nur  unb  f'onnte  nur  ein  gefcpulter  3Ird)äo(oge  tpun,  Welcher  in  ber  2lrd)äotogie  böftig  peimifcp 
ift  unb  felbftänbig  urteilt.  Mann  wäre  3.  33.  ber  fog.  fterbenbe  Dltepanber  (Dir.  48)  fefbft 
nid)t  ntepr  äußerlich  ben  Dllepanberbilbern  beigefügt  worben,  ferner  baS  Dlnatpentarelief  eines 
fiegreiepen  2lpobaten  auS  DropoS  (Dir.  70)  nid)t  mepr  als  Dlmppiaraoö’  Dlieberfaprt  abge= 
bitbet.  Mann  wäre  ber  Mept  überall  fnapper4)  unb  gleichmäßiger 5)  geworben,  frei  bon  all 


1)  SDie  tapitolinifepe  $erme  (g({r.  37)  fteltt  2Xifdpr>Iog  fieper  niept  bar  —  baS  ift  nur  einer  ber  oielen 
geiftreiepen  ©infälle  ©mtl  33raunS,  bie  niept  geftiffentlicp  oerbreitet  roerben  bürfen. 

2)  SSgl.  baju  berieptigenb  jept  SßotterS,  9lrcp.  ßtß-  1884,  Xaf.  11,  ©.  149  ff. 

3)  3ur  £erme  in  Floren^  mit  niept  sugepörigem  Äopf  ogl.  3)ütfcpfe,  Ufßj.  Dir.  420,  unb  III.  £all. 
ißrogr.  ©.  74,  Dir.  420. 

4)  ©0  ift  j.  33.  unter  „Dlgametnnon"  ju  Dir.  22  bie  SSemerfung  über  „bie  fettfame  Vorliebe  ber 
(StruSfer  für  graufe  DJtorbfcenen  auf  Dlfcpenurnen"  ebenfo  überflüffig  (fie  gepört  unter  bie  etruäfifcpe 
33ilbnerei  auf  ©.  510),  als  bie  ©rioäpnung  beS  SSafenbilbeS,  DUillin,  Peint.  de  vas.  I,  58,  melcpeS  mit 
9tgamemnon  gar  nicptS  ju  tpun  pat  (ogl.  Dlrcp.  3tg.  1854,  ©.  237  ff.,  3)af.  60,  3). 

5)  ©0  peißt  eS  j.  33.  ©.  31,  baß  DtineiaS'  Dlettung  burep  Slpprobite  im  fünften  35ucp  ber  FüoS 
niept  fieper  nacpjutoeifen  fei,  roäprenb  ©.  724  rieptig  bie  ^nfcpriftenbarftellung  ber  ©cpule  aus  ÄameiroS 
im  äSritifp  DJlufeutn  befeprieben  unb  angeführt  roirb. 


37* 


284 


Hücfierfchau. 


ben  Keinen  Ü3erfef;en  ])  unb  Unfid)ert)eiten ,  bon  benen  er  je£t  toimmett  unb  mit  betten  man 
gefctlbete  $unftfreunbe  nidjt  Behelligen  noch  b  er  to  irren  mu|. 

Sin  jmet  funftmhttjotogifcfjen  Slrtifetn,  bie  id)  aufg  ©eratetootjt  l^erauggreife  ober  bietmeljr 
nid)t  tjerauggreife ,  ba  fie  ganj  boran  ben  Zeigen  ber  betreffenben  Stuffäjje  eröffnen,  möge  in 
alter  ^ürje  betoiefen  toerben,  toag  im  Obigen  am  ©e;rt  auggeftettt  tourbe. 

Stcfjitteug  (©.  3  ff.)-  ©ie  fafritotinifdje  „23runnenmünbung"  mit  bem  ©ijftug  bon  ©ar= 
ftettungen  aug  Stdjittg  Seben  (Stbbitbung  Sfr.  5)  f;at  niematg  ju  „©d^toeden"  gebient,  toie 
ber  23erfaffer,  inbem  er  bag  SDfrnument  mit  ben  fog.  23itberd)ronifen,  ibie  eg  fd)eint,  jufammens 
mirft,  anjufüfyren  für  nötig  erachtet.  —  SBenn  bei  ber  ©ntbedung  auf  ©ftyrog  (Sfr.  5)  bon 
„einem"  Jtötenfpieter  gefprod)en  toirb,  fo  ift  bieg  bietmetjr  Stgtyrteg,  toie  ber  23erfaffer  ibn 
auf  bem  ©ar!of)t;age  beg  SSatifang  (Sfr.  7)  auch  richtig  benennt;  bie  ffrau,  ioetdje  Std)itt 
3urüdf)ätt,  „ift"  eine  ©odjter  beö  £t)fomebeg,  toüfjrenb  ©eibameia  bem  @efd)tnad  fpätrömifd)er 
3eit  gemäß  faft  nadt,  auf  ber  $tine  liegt  unb  eine  anbere  ©djtoefter  erfdjredt  Ijerbeieitt: 
mef;r  läßt  fid)  bei  ber  böttigen  23ertoifd)ung  beg  ftad)en  Steliefg  im  Original  nicf>t  fagen. 
©er  „©roer"  an  ber  SStauerbrüftung  ebenbafetbft  toirb  bod)  ißriamug  fein  fotten.  —  23on  ber 
©intaudjung  beg  Sld)itteug  in  bie  ©ti)£  fennt  23erf.  nur  bie  abgebitbete  fapitotinifdje  23runnen= 
münbung,  ioäftrenb  bie  ©eene  ftd)  außer  auf  bem  turj  bortjer  ermähnten  Sronjebefc^tage  beg 
faßitolinifdjen  Söageng1 2)  unb  an  ber  fogenannten  Jgeter  ©eute  (Strdjäotogifdjer  Stnjeiger 
1866,  ©.  237)  nod)  auf  brei  rötnifdjen  ißrobinjiatmonumenten  bargeftefbt  finbet  (©on3e, 
Slrcf).  eßigr.  SDfrtt.  aug  Öfterreid),  I,  ©.  73  ff  ).  —  Stuf  bem  batifanifdjen  ©artoßtjagretief 
(Sfr.  7)  ift  ber  jugenbtidje  ©iomebeg  feinegtoegg  „bereit,  bem  Stdjitl  bag  ©d)toert  unb  ben 
ißanjer  ju  reifen",  fonbern  jeber  borurteitgfreie  23efd)auer  ftef)t,  baß  er  fampfestuftig  fort= 
ftürmt,  nad)bent  Stritt  entbedt  ift.  —  Stuf  ber  entjüdenben  23afe  beg  SStufeo  ©regoriano  (abg. 
3.  23.  Oberbed  XYI,  2)  berntag  Stef.  ber  ©eutung  SSrunng  auf  ©t;etig  nid)t  beguftimnten : 
biefe  jfrau  ebenfo  tbie  biejenige  auf  Stbbitbung  Sfr.  8  im  gefehlten  ©fjiton  ber  borifd)en 
Jungfrauen3)  fann  boct)  nur  eine  junge  ©ienerin  ober  ©etiebte,  nid)t  aber  bie  S3?utter  ©f;etiö 
fein.  Stud)  23runng  ©rttärung  ber  Stbbitbung  Sir.  8  auf  „Std)itt  gegen  ©roja  aufbred)enb" 
fann  Sief.  nid)t  für  fo  gefidjert  anfetjen,  baß  bie  3eid)nung  nid)t  toenigfteng  bon  einem  Jrage= 
3eid)en  begleitet  toerben  müßte:  gar  mancher  anbere  .jpereg  ber  griecf)ifd)en  ©age  Ijütte  Sin* 
ioartfd)aft,  bom  |>ermeg  eine  23otfd)aft  31t  empfangen,  unb  fönnte  barin  3U  fef)en  fein!  — 3um 
Jnnenbitbe  (Sh'.  9)  ber  ©ofiagfcf)ute  bemerfe  id),  baß  i)3atrof(o'g  erfteng  auf  bem  $opfe  bie 
Sebertafpe  3eigt,  toetd)e,  um  ben  ©rud  beg  .jpetmg  3U  milbern,  auf  ben  Obertoßf  gefegt  3U 
toerben  ^aftegte :  er  hatte  alfo  urffminglicf)  ebenfo  einen  .fpehn  auf  toie  fein  greunb  Stcbift; 
ferner,  baß  er  auf  bem  Stüden  feinen  Äödfer  trägt  unb  atfo  nid)t  atg  23ogenfd)üf}e  gebaut 
ift:  toag  über  feiner  linfen  ©d)utter  tjerborragt,  ift  bag  eine  ©cf)utterftüd  feineg  i)3an3erg,  bag 
fd)on  toggebunben  ift,  um  ben  ipa^er  ab3utegen;  bei  Stbbitbung  Sh.  30  t;at  ber  23erfaffer 
bag  aud)  richtig 4)  erfannt.  —  ©ie  ©eutung  ber  <i]3agquinogrupße  ift  jetjt,  toie  mid)  bünft,  ent= 
fd)icbcn:  in  ber  Std)itteig  beg  faßitolinifd)en  2Bagenbefd)tagg 5)  folgt  bie  ©rußße  bireft  auf  ben 
©ob  Stduttg  burd)  ißarig  unb  fteftt  atfo  „Stdjiltg  Seiche  Oon  Stiag  gerettet"  bor6 *),  toie  bieg 
3uerft  23igconti  behauptete,  nicht  aber  SSfrnetaog  mit  beg  ißatroftog  Seic^nam,  toie  ber  23erfaffer 

1)  ©er  2trcf)äolog  J.  33ernoutli  (sic)  ift  beftänbig  Sernouilti  oerfebrieben:  ©.  79,  87,  95,  141  u.  ö. 

2)  33gt.  baju  auc^  Gott.  GafteHani  1884,  Sfr.  283. 

3)  Jur  öaube  bej.  Äopftucb,  für  alte  rate  junge  Jrauen  gfeief)  gebräudfilid^  unb  baljer  für  bie 
©eutung  ber  Jigur  nicht  oerroenbbar,  ogl.  3}fid)aeli§,  tpartf)enon,  ©.  258,  unb  glafcfi,  Jum  ißarthenon^ 
friefe,  <S.  40. 

4)  ©agegen  irrt  er  raieber,  raettn  er  meint  (©.  28 ff.),  2tia§  habe  hier  ohne  raeitereg  ben  tßanäer 
bcs  2(chitteuö  angelegt,  —  2Uag,  ber  Ärieger,  ift  gerüftet  bargeftellt  (bei  ber  heftigen  23eraegttng  löft  fich 
bao  eine  ©chulterftiicf),  raährenb  ber  ©iplomat  Dbtjffeug  ohne  Sfiiftung  ift;  2Icf)ill3  tßanäer  liegt  am 
Hoben  ftroifchcn  beiben  §elbett. 

5)  Sgl.  baju  bie  Hemerfungen  in  ben  Her.  b.  ©.  &.  b.  2ß.  ißhü- ; hiß-  $t-  l8’s/  ©•  124  ff. 

0)  2luch  auf  bem  Sitberbecher  im  tötünchener  2lntiquariunt  (abg.  5.  H.  öetjbemann,  JliuperfiS  II,  4) 

finbet  fich  neben  Sfcoptolemoä,  ber  31t  Gf)ren  feineg  Haterg  ©roer  morbet,  ein  ©efährte  mit  einem  (ober 
feinem,  b.  h-  beg  Sleoptolemog)  ©chitöe,  auf  raelchetn  bie  Haöquinogruppe  alg  „©emeion"  angebracht  ift ; 

aud;  ba  fann  ber  ©ote  hoch  nur  2tchiUeug  fein  feilen,  beffen  Seidjnam  21iag  rettet. 


Sie  frül)eften  unb  feltenften  Senfmale  be§  §o!j=  unb  9JietaItfcf)nitte§. 


285 


(bgf.  aud)  ©.  731)  itad)  griebetid)b  annefmten  ju  rnüffen  glaubte.  Unb  bod)  fdjreibt  er:  „®ic 
$erünberung  biefer  für  bie  fStaftif  unbrauchbaren  Situation  (rote  fte  auf  alten  tBafeubitbern 
gejetc^net  ift,  mo  2tiab  2(d)iftb  nod)  geriiftete  Leid)e  über  bie  ©djutter  geloorfen  I;at  unb 
babonträgt :  Ogf.  Ltbbitbung  9fr.  11)  berbantt  man  bebljatb  motjt  bent  (Srfinber  ber  oben  er= 
mahnten  tßabciuinogruffe"  —  bte  ift  ja  aber  nad)  betn  23erfaffer  „auf  fSatroftob'  galt  bejiigttd)''! 
Übrigen^  ftanimt  bab  SBafenbitb,  ©afet  I,  9fr.  10,  nid)t  nur  ,,maf)rfd)einlid)"  aus  altd)atf'L 
bifd)er  gabrif,  fonbern  gan^  u^meifettjaft  bat;er:  bgt.  $ird)I)off,  ©tub.  jur  ©efct).  beb  gried). 
2(tyf)db. 3  ©.  108  ff.  ober  ©eede  bet  tßaunteifter,  ©enfnt.  beb  Haff.  SUtertumb,  I,  ©.  52. 

SIbonib  (©.  14  ff.).  ®ie  ©eenen  beb  ©arfoftfagb  tut  Lottbre,  Stbbitbung  9fr.  17,  ftnb 
teittoeife  irrig  erttürt:  bon  ben  gagbgenoffen  fddeitbert  ber  eine  einen  ©teilt  (sic)  unb  t;at  in 
ber  Linien  jtoei  ©peere  (sic);  ber  britte  ift  fein  tßerggeift,  fonbern  gteid)faltb  ein  ©efcitjrte,  ber 
in  ber  9fed)ten  ben  9teft  einer  2Baffe  gegen  ben  (Sber  fjebt.  ®ie  ©eene  red)tb  jeigt  einen 
Sitngting  *),  ber  bon  beb  (Sberb  23ermüftungen  berichtet ,  bor  2tfd)robite  unb  2tbonib  (sic),  ber 
in  ber  fpanb  ben  9teft  feineb  ©peerb  Igitt.  ©o  erltcirte  richtig  fd)on  Dtfr.  99fitf(er  in  ben 
©enfnt.  a.  gu  II,  9fr.  292;  bgt.  aud)  gröfner,  Notice  de  la  sc.  ant.  du  Louvre,  p.  202, 
Nr.  172.  —  ©er  obere  tßitbftreifeu  ber  2>afe  ©antangeto,  9fr.  702,  m>etd)e  unter  9fr.  18 
abgebitbet  ift,  ift  in  einigen  ^3erfonen  fatfd)  erftärt:  bie  grau  red)tb,  mit  bent  bermuteten 
3meig  inber^anb,  ift  Äattiofe,  bie  9fid)terin  im  ©treit1 2)  jtoifdjen  2t:pt)robite  unb  ^3erfeÜ;otte 
metcf)e  fadettragenb  hinter  bent  fteinen  Slbonib  ftel;t  (sic) :  bgt.  ©teftjcmö  Annali  dell’  Inst. 
1860,  p.  312  ss.  2ln  „Stboniajufai"  ift  bei  ben  grauen  ber  unterfteu  9feit;e  beftimmt  nid)t 
3u  benfen:  eb  ftnb  9)fitfen. 

Claudite  jam  rivos!  2tt)ntid)e  23erid) tigungen,  23erbefferungen,  tßenterfuitgen  taffen  ftd), 
batb  in  größerer  Stnjafjt,  batb  bereinjett,  faft  31t  jebettt  ber  ja^treid)en  funftml)tf)otogifd)en 
Slrtifel  geben  unb  redffertigen  genugfam  bab  tßebauern  beb  9fef.  barüber,  baff  ber  betreffenbe 
©eit  beb  23ud)eb  uid)t  bon  einem  „2trd)üotogen  bon  gad)"  geliefert  unb  babttrd)  ber  2Bert 
beb  23ud)eb,  metd)eb  mit  fo  bebeutenben  9)fitte(n  inb  233erf  gefegt  toorben,  erl)üf)t  ift.  ©0  toie 
bie  „©enfmeiter  beb  ftaffifd)en  2lttertumb"  jefjt  im  elften  23anbe  bortiegen,  entfpred)ett  fie  nur 
junt  ©eit  ben  2lnforberttngen,  toetd)e  man  an  ein  auf  ftreng  lbiffenfd)afttid)em  tßobett  ge= 
madfeneb,  für  Weitere  Greife  beftimtuteb  ©antmettoerf  3U  tnad)ett  berichtigt  ift. 

§alte  a/©.  ft.  fiebbcmann. 


Die  früfeften  unb  feltenften  ©enfmale  bes  £7015=  1111b  ZTietatlfcfuittes  aub  bent  14.  unb 
15.  3af)rf)unbert,  nad)  ben  Driginalett  int  f.  $ufferftid)fabinet  ju  9IJünd)en  burd)  Lid)L 
brud  refrobu^irt.  9fürnberg,  ©otbatt.  5  Lieferungen.  got. 

Ljanbseicfitungcn  alter  UTeifter  im  Kupferfticffabinet  3U  NTüttcfeu,  beraubgegeben  bon 
Dr.  SB.  ©cfmibt.  9)fünd)en,  23rudutannfcf)e  tBertagbanftatt,  1885.  Lieferung  1  u.  2.  got. 

©en  ef>od)emad)ettben  fktbtifationen  aub  bem  ^Berliner  $ufferfticf)fabinet  tjaben  ftd)  neuere 
bingb  jtoei  2ßerfe  angefd)toffen,  metdje  bie  ©cf)ä^e  ber  99fitnd)ener  ©ammtung  bem  gorfdjer 
jugeingtid)  mad)en.  ©ie  finb  mit  um  fo  größerer  greube  ju  begrüben,  atb  gerabe  bab 
99fünd)ener  $upferftid)fabinet  bei  alter  feiner  93ebeutung  bibfer  in  Weiteren  Greifen  nid)t 
genitgenb  beamtet  mürbe.  (Sb  mar  jmar  befannt,  baff  in  99fünd)en  bie  foftbarften  önfunabetn 
ber  ^otjfdtneibefunft  31t  finben  feien.  SBeuiger  mu^te  man  bon  ben  mertbotten  §anb3eid)= 
nungen  atter  Reifer,  ©er  ©runbftod  biefer  ^)anb3eid)nungbfanttntung  entftammt  bem  efe= 
matigen  furfürfttidjen  ®ujgerfti<ffabinet  3U  99?annt)eim,  bab  im  3at)re  1799  nad)  99fitnd)eu 
geftüd)tet  mürbe;  ba3u  fam  1807  ber  foftbare  ©tfah  aub  beu  aufgefobenen  bat)erifd)eu 
^töftern,  1822  bie  gro^e  ©amnttung  beb  Stntiquarb  3.  9)forter  in  greifing.  2Bir  faben  eb 
bafer  banfbar  an3uerfennen,  ba^  man  fid)  jefet  ba3u  entfeftoffen  ^at,  nidjt  nur  bie  fritfeften 
^iot3fchnittbtätter,  fonbern  aud)  bie  mertbottften  ^anb3eid)nttngeu  in  unberänberlidjen  f5t)oto= 
t^ierefrobuftionen  feraub3ugeben. 

1)  ©ein  erhobener  rechter  3trm  begleitet  feine  Siebe;  anberb  aber  fdjraertid)  richtig  aufgefa^t,  ©.  589. 

2)  Siefer  ©treit  ift  auch  noch  auf  bem  ©pieget,  ©ertjarb  325,  bargefteßt. 


286 


33üd)erfcfjau. 


3)ad  elfte ,  bet  ©olban  in  fRürnberg  erfcf)ienene  V3erf,  meldjed  ben  älteften  ®enfmalen 
bed  £mlg=  nnb  9Retallfd)nttted  gemibrnet  ift,  liegt  ahgefd)loffen  bor  nnb  umfaßt  110  tafeln, 
meld)e  red)t  geeignet  finb,  bie  fulturgefd)id)tlid)e  Vebeutung  bed  |)olgfd)nitted  erfennen  gu  laffen. 
Ed  treten  und  nicht  nur  bie  fonft  üblichen  ©arftellungcn  bed  Leibend  (Sfjrifti ,  SBitbniffe  ber 
SDfaria  nnb  ber  ^eiligen  entgegen,  fonbern  mir  fefjen,  mie  früh  ber  fpolgfd)nitt  aud)  in  bad 
gange  gefellige  Leben  unserer  Vorfahren  feinen  Ehtgug  hielt.  ®a  hoben  mir  einige  reigenb 
empfunbene  fReujaf)rdfarten :  bad  (5t)riftfinb  tiebfoft  einen  Papagei,  baneben  fteljt  bie  2öelt= 
fuget,  aud  meld)er  bie  ®reujfat;ne  heraudmäd)ft,  31t  gießen  bed  Elmiftfinbed  fielet  man  eine 
Vlitmcnbafe  mit  einem  ©prud)banb,  „fit  gob  jar",  baritber  fliegt  ein  SBogel  mit  einem  ©prucf)= 
banb  „nnb  tanged  leben".  2öir  finben  ein  intereffanted  .jpod)geitdblatt,  metd)ed  barftetlt,  mad 
3ttr  Et;e  gehört.  3n  ber  SRitte  fitjt  ein  junged  fßaar  in  freier  Lanbfd)aft;  ringdunt  merben 
in  24  Reibern  Ülbbilbungen  ber  berfebiebenartigften  .jpaudhaltungdgegenftänbe  borgefüljrt.  2)er 
©ept  lautet: 

SBer  ju  ber  ©e  gretjffen  weite, 

2)er  trad£)t,  bad  er  bar  ju  beftelle 
Ipaußrat,  bad  er  nit  mangel  f)a6, 

§t)e  merct  bu  birn  unb  iunger  fnab, 

SBiltu  bidj  haudfjaltend  nemen  an, 

©0  beadjt  road  bu  bar  ju  muft  l)an 
Qn  ein  §aud  gehört  ald  bil  Ejaufsrat 
2Ud  ber  ge^enteit  nit  E;x;e  gemalet  ftat. 

3u  biefen  freunbfd)afttid)en  Vegrüßungdblättern  fommen  bann  bie  fu(turgefd)id)tlid)  nid)t 
ntinber  mid)tigen  ©pottbilber.  2Bir  erhalten  unter  ber  Überfdjrift  „ein  graufamtid)  gefd)id)t 
gefd)efjen  bon  ben  3>uben"  ein  ©ebenfblatt  auf  bie  Vertreibung  ber  Suben  aud  Ißaffau. 
3af)lreid)e  bidf)er  unbefannte  Veicf)ttafeln ,  Vßanbfalenber,  Slblaßbriefe,  2lberlaßmännd)en, 
9rietiquient>ergeid)niffe  unb  ^eitungdblätter  folgen  in  bunter  fReilje. 

Leiber  ift  bie  ^Reihenfolge  eine  beinahe  3U  bunte,  unb  ed  ift  3U  bebauern,  baß  man  gar- 
feine  feften  ißringipien  bei  ber  Slnorbnung  ber  Vlätter  befolgt  hot.  SlRon  hätte  biefelben  ent= 
toeber  djronologifd)  ober  nad)  ben  bargeftellten  ©egenftänben  gruppirett  fbnnen.  2lber  feined 
bon  beiben  gefdjal;.  Vlätter  aud  bem  Salme  1410  med)feln  mit  fold)en  aud  bem  Saljre  1500, 
tReujaljrdfarten  unb  ißorträtd  mit  ben  berfcf)iebenften  fpeiligenbilbern  ab,  moburd)  naturgemäß 
bie  Überfid)tlid)feit  bollftänbig  berloren  ging.  3)iefer  Übelftanb  t)ängt  offenbar  bamit  gu* 
famnten,  baß  Dr.  2B.  ©d)mibt,  ber  eingige ,  meld)er  bie  ißublifation  gu  mürbigem  2lbfd)luß 
hätte  führen  fbnnen,  nad)  bem  Erfd)einen  ber  erften  Lieferungen  bon  bem  SBerfe  gurüdgetreten 
ift.  Von  il)ni  rührt  nur  bie  Einleitung  unb  bie  ®atirung  ber  in  ber  1.,  2.  unb  3.  Liefe= 
rung  enthaltenen  Vlätter  her,  mäfmenb  bie  Überfid)t  ber  tafeln  unb  bie  SDatirung  ber  Vlätter 
66  — 110  in  Nürnberg  angefertigt  mürbe  unb  biel  gu  münfd)en  übrig  läßt.  ®agu  fommt, 
baß  man  gerabe  ben  beften  £eil  bed  ©epted,  ©d)mibtd  Einleitung,  nicht  lefen  fann.  Ed  ift 
gerabegu  uubegreiflid),  mie  ber  Verleger  in  ber  Slltertiimelei  fo  meit  gelten  fonnte,  biefe  Ein= 
leitung  mit  ben  unleferlid)ften  ©d)mabad)er  Lettern  bruefen  unb  obenbrein  jebe  3eile  rot  untere 
ftreid)cn  gu  laffen  —  eine  ©efd)madlofigfeit,  bie  burd)  nid)td  gu  entfd)ulbigen  ift  unb  beren 
fid)  bie  ©olbanfd)e  Vitd)hanblung  nid)t  hätte  fdfulbig  mad)en  bürfen.  — 

Einen  mcit  hormonifdjeren  Einbrud  macf)t  bie  gmeite,  bon  ber  Vrudmannfchen  Verlagd= 
anftalt  begonnene  ^ublifation  ber  ,jpanbgeid)nungen.  Vid  je^t  finb  erft  gmei  Lieferungen  bon 
je  20  Vlättcrn  crfd)ienen,  bie  aber  bod)  fd)on  ben  fReid)tum  bed  gangen  SBerfed  ahnen  laffen. 
Sn  ungegmungener  ^Reihenfolge  merben  Vlätter  aud  bem  15.,  16.,  17:  unb  18.  Sahrhunbert 
mitgeteilt. 

3)ic  altf(anbrifd)e  ©d)u(c  ift  burd)  bad  Vilbnid  cined  älteren  SRanned  mit  'jßetgfragen 
bertreten,  bas  beutlid)  bie  ban  Epcffdje  9iid)tung  erfennen  läßt.  2Iud  ber  beutfdmn  ©d)ule 
i|t  eine  im  ©cfid)tdtppud  mie  in  ber  galtengebung  ben  ^upferftichen  bed  äReifterd  E.  ©.  ber= 
manbte  ^cbcrgeid)nung  ber  h^tl.  Katharina  bon  Sllepanbrien ,  fomie  bie  gobergei^nung  eiited 
Ecccl)omo  borhanben,  bie  gmeifellod  bon  bem  hid  je^t  ttod)  unhefannten  3cid)ner  ber  @ru= 
ningerfdjen  Dfftgin  in  ©traßhurg  herrührt.  Von  2Rantegna  erl;alten  mir  eine  ber  äRufen, 


3u  9ffetr;etö  3MfaMerftf)tlb. 


287 


beiten  mir  auf  bem  befannten  Silbe  ber  Loubregaterie  „®er  ißarnafj"  Begegnen,  unb  fef;en  auS 
biefent  Statte,  Inte  gemtffenBaft  fDtantegna  gleid)  2>ürer  bie  ©tubien  für  feine  ©etnülbe  auS= 
arbeitete. 

®aran  fdjtiefjen  fid)  12  Stütter  auS  bem  16.  Saf)rf)unbert  an.  Son  ®iirer  finben  mir 
bie  fd)on  bon  ©tripner  Utfmgraptjirten  ©ierftitbien  auS  bem  SaBre  1505,  ben  $opf  eines 
SugetS  auS  bem  SaBre  1508 ,  ber  in  ber  ©edntif  an  bie  ©figgen  jutu  ipetterfd)en  iStltarmerf 
erinnert,  fomie  baS  Sruftbilb  eines  ÜDfanneS  auS  bem  Satire  1517,  baS  früher  atS  baS  ißorträt 
beS  Safob  flügger  begeid)net  mürbe;  bon  fpotbein  befommen  mir  baS  als  ©tubie  fiir  baS 
2Banbbi£b  gu  2Bt)itet)att  angefertigte,  bereits  in  Jpirtf;S  $utturgefd)id)tlid)em  Sitberbud)  pubtigirte 
SitbniS  fpeiurid)S  VIII.,  bon  Stttborfer  eine  feine  ißinfetgeicBnung  auf  rotbraunem  ©runbe 
„©^riftuS  am  $reuge".  Sott  Statienent  finb  gra  Sartotommeo  unb  fftaffaet  bertreten,  jener 
burd)  einen  trompetenben  Snget,  einen  grauenfopf  unb  mehrere  ©tubien  ju  tjeiligeu  Familien, 
biefer  burcf)  bie  ©tubie  eines  jungen  beteuben  SOianneS,  bie  ©tubie  3UIU  £)ei(.  StmbrofiuS  atS 
®ifputa,  unb  eine  bor3ügtid)e  ©ti33e,  metd)e  bie  SluSftettung  ber  Leid)e  eines  t;eit.  SifcpofS 
barftettt. 

9?id)t  minber  trefftid)  finb  bie  auS  bem  17.  Satjrtmnbert  mitgeteitten  ,3eid)nungen.  Sott 
Statienern  lernen  mir  Stnnibate  Sarracci  in  einer  9?oBrfebergeid)nung  SopanneS’  beS  ©ciuferS, 
©atbator  9iofa  in  ber  geiftreid)en  ©figge  eines  SrunnenS,  bott  ff-rangofen  Staube  Lorrain  in 
niedreren  ^tufjs  unb  ©ebirgStanbfd)aften  fennen.  Son  btämifdjen  Zünftlern  liefert  Stbrian  Sroumer 
eine  ©d)margfreibeffigge  „Säuern  im  SBirtSpaufe";  bon  fpottünbern  ^fembranbt  nid)t  meniger 
atS  15  geiftreicBe  ^ebergeicBnungen  (SpaSber  unb  Sftper,  bie  Sefd)neibung  Sprifti,  SpriftuS 
unter  ben  ©cpriftgeteprten,  fftembranbt  an  ber  ©taffetei,  eine  SauernpiUte,  fätnpfenbe  Leiter, 
körnen  u,  bergt.),  Stbriaen  batt  SDftabe  ein  SauernmirtSpauS,  Sac.  ban  ftiuijSbaet  3mei  Säuern- 
Bütten,  ipBit.  SBoumerman  eine  ©cpmiebe,  $afpar  L?etfd)er  einen  jungen  ^effelflider,  @er= 
branb  ban  ben  Sefpout  eine  Lanbfdtaft,  SOieinbert  fpobbenta  eine  SD1? üf)te. 

®en  2lbfd)tuf3  macpen  bie  bem  18.  Saprpunbert  angeBörigen  Statter:  bon  Sßatteau  ber 
$opf  eines  Knaben  mit  pBrpgifd)er  9J?üBe,  bon  Soud)er  eine  ©cpmargfreibegeidjnung  „SenuS 
mit  Stttor  auf  einem  ®elppin  iiberS  ÜReer  faBrenb",  bon  Spobomiecfi  eine  geiftreid)e  lieber = 
Seid)nung  „Stnge^örige  berfd)iebener  9)?enfd)enraffen  bor  einem  5Xffentt;eater ",  bon  grang  Spri* 
ftopB  Sannef  ein  „©tüdSBafen" ,  ein  Statt,  baS  3mar  an  ^unftmert  ben  anberen  nad)fteBt, 
aber  atS  .ßeitbilb  unb  citS  Seifpiet  ber  beutfd)en  ©enrentaterei  beS  18.  SaprpunbertS  bott 
Sntereffe  ift. 

®ie  ffteprobuftionen  finb  mit  ber  größten  ©orgfatt  auSgefüBrt  unb  fommen  ben  £)rigi= 
naten  beinaBe  bottftcinbig  gteid).  ®aS  gan3e  2Berf  fott  5  Lieferungen  im  greife  bon  je  60  2D?f. 
umfaffen.  2)ie  te^te  Lieferung  mirb  and)  eine  auSfüBrlicBe  (Einleitung  bon  Dr.  SB.  ©cBmibt 
entBatten. 

3Mncf)en.  Ot.  9Wutper. 


Kettels  ZTTaffabäerfd]iI6. 

Sn  feiner  feBr  banfenSmerten  Seröffenttid)ung  einer  fd)önen  Äompofition  fßetpelS  in  biefer 
3eitfd)rift,  ©.  208  ff.,  fprid)t  fp.  ^epbemann,  um  bie  Sntftepung  ber  ^eiepuung  3U  erftären, 
bie  gunädjft  anfpred)enbe  Sermutung  auS,  fRetpel  Babe,  atS  SornetiuS  feinen  „©taubenSfi^itb" 
in  Auftrag  erBatten,  „aud)  für  fid),  gteid)fatn  in  ftifter  ^onturren3  mit  SornetiuS,  einen 
,®taubenSfcBitb‘  entmerfen  motten".  Sei  genauerer  Prüfung  biefeS  ©d)luffeS  auS  einer  ge= 
miffen  Stnatogie  in  ber  ©arfteHung  möd)te  fid)  jebocB  Be™uSftetlen,  ba§  bie  Sermutung  baS 
9?id)tige  nicBt  trifft,  ^epbemann  legt  offenbar  bei  ber  Se3eid)nung  „®taubenSfd)itb"  ben  ent= 
fcBeibenben  ©on  auf  „©tauben"  unb  fafjt  biefen  in  gang  allgemeiner  SBeife  atS  ©tauben  an 
©ott.  „Snt  ©tauben  an  feinen  ©ott  ftirbt  unb  fegnet  SOfattatBiaS  bie  ©einen."  Sn  biefetn 
©inne  ift  ber  „@taubenSfd)itb"  nid)t  gefd)affen  morben.  Sn  ber  bon  SorneliuS  fetbft  Ber' 
rüBrenben  Srttarung  ©örfter  II,  ©.  196)  Beißt  ber  erfte  ©aj$ :  „3)er  SOJittetpuntt  beS  ©d)ilbeS 
geigt  ben  äftittetpunft  beS  d)rifttid)en  ©laubenS  unb  Lebens  in  SB^iftuS,  ber  ba  fprid)t: 


288 


SJottj. 


,523er  mid)  fennet,  fennet  ben  53ater‘."  Sie  53efd)reiBung,  meldje  ben  $uf)ferftidjen  BeigegeBen 
ift,  Beginnt:  „Am  25.  Sanuar  1842  ftnnb  $önig  griebridj  Stttjelm  IY.  in  ber  Kapelle  gu 
Sinbfor,  um  ben  neugeborenen  ^ringen  bon  5!BaleS  atS  ^ßate  auS  ber  Saufe  31t  heben,  unb 
nod)  mät;renb  feineg  Aufenthaltes  in  ©nglanb  Befdjlofj  ber  $onig,  bent  ^3rinjen  ©buarb  jur 
(Erinnerung  an  ben  Sag  feiner  d)riftlid)en  S33iebergeBurt  einen  ©d)ifb  ju  meinen  u.  f.  m." 
9?ad)  ber  (Erläuterung  ^eifjt  eS:  „©0  Behelfen  fid)  fämtlid)e  Sarfteflungen  auf  ben  ©tauben 
an  ©hriftuS  unb  bie  Aufnahme  in  feine  $ird)e,  unb  bem  entffjrec^enb  ift  ber  ©d)i(b 
längft  als  @laubenSfd)ilb  Bejeid)net  mürben,  mie  ber  spring,  bem  er  als  523eit)egefd)enf  Beftimmt 
ift,  ben  Sitel  , Defensor  fidei‘  führen  mirb."  -fpierauS  ergieBt  fid),  baff  bon  bornherein  ber 
ganj  ffjejififd)  djriftlid)e  ©harafter  ber  ©djö!pfung  feftftanb,  fomie  baff  ber  AuSbrud  „®lauBenS= 
fdjilb"  erft  ein  nachträglicher  ift  unb  in  feiner  ABfürgung  nid)t  ben  ©tauben  an  ©ott,  fonbern 
ben  ©lauBen  an  ©hriftuS  meint.  Sicfer  d)riftlicf)e  ©harafter  mar  burd)  bie  53erantaffung  beS 
‘ißatengefdjenfeS  gelegentlid)  ber  Saufe  gegeben  unb  muffte  eBenfo  Belannt  fein  mie  ber  Auf= 
trag  felBft;  man  nutzte  miffen,  baff  ©orneliuS  nicht  überhaupt  einen  ®lauBenSfd)ilb,  fonbern 
einen  ©d)itb  als  Saufgefdjenf  machen  follte.  Senn  alfo  Siegel  in  ftiller  ^onfurrenj  mit 
©orneliuS  hätte  arbeiten  mollen,  fo  hätte  er  biefe  bon  bornherein  aufgehoben,  inbem  er  ein 
rein  altteftamentlid)eS  Sl;ema,  ohne  irgenb  meldje  etma  tl;ptfche ,  borBilblid)e  Ziehung  ju 
©hriftuS,  mäf;lte.  jpat  er  aber  ein  foldrnS  Sljema  gemäht,  fo  founte  er  bieS  nicht  in  ftiller 
^onfurren^  mit  ber  fftejififd)  d)riftlid)en  Aufgabe  beS  (EorneliuS  thun.  —  ©ine  fold)e  Annahme 
ift  aber  aud)  nicht  notmenbig.  ©S  genügt,  baff  9?e tf;el  ftch  bon  ber  ©^äljlung  beS  fegnenben 
alten  53aterS  fold)er  ©ohne  angeregt  fühlte,  biefe  ©eene  Bilblid)  barjuftellen;  ber  meitere 
Sunfd),  bie  angeführten  53eifpiele  auS  ber  53ormelt  mit  hebanjujiehen,  führte  um  fo  leichter 
31t  ber  Sarftellung  auf  einem  baS  ^»aiüptbilb  untgebenben  53anb  ober  Nahmen,  als  bie  An= 
menbung  ber  ^reiS=  ober  9funbfd)ilbform  etmaS  burchauS  nicht  fo  fern  SiegenbeS  mar,  baf;  eS 
baju  erft  einer  ber  unmittelbaren  ©egenmart  entnommenen  Anregung  Beburft  hätte:  bie  ©djilbs 
form  ift  Bel'anntlid)  eine  BefonberS  feit  ber  9lenaiffance  aufferorbentlid)  häufig  angemenbete 
fEornt. —  9?un  heit  aber  9fetf)el  felBft  gar  nid)t  baS  .jpauptgemidd  auf  ben  ©tauben  gelegt;  in 
ben  bon  bem  alten  gelben  angeführten  53eifpielen  fmnbelt  eS  fid)  burd)meg  um  baS  ©inhalten 
beS  ©efe^eS;  nur  Bei  ben  brei  ÜDlännern,  bie  auS  bem  gtuer  errettet  mürben,  heifd  eS:  fte 
„glaubten".  Saher  lautet  ber  um  ben  9?anb  laufenbe  ©prud)  nicht  etma:  ,,©tel)et  feft  im 
©lauBen",  fonbern:  „Sarum  fürdjtet  ©ud)  nid)t  bor  ber  ©otttofen  Srotj,  benn  ihre  |jerrlid)= 
feit  ift  $ot  unb  Sürmer."  Sie  ©otttofen  finb  aber  biejenigen,  bie  baS  ©efef)  nicht  halten. 
©0  fd)liefjt  benn  and)  ber  ©egneube  53.  64:  „galtet  feft  ob  bem  ©efet)",  53.  67:  „Norbert 
311  ©ud)  alte,  bie  baS  ©efep  halten",  unb  53.  68  :  „galtet  mit  ©rnft  ob  bem  ©efetm".  Semnad) 
ift  bie  9fetl;elfd)e  3eid)nung,  menn  fie  überhaupt  einen  ©chilb  barftellt,  nicht  ein  „@laubenS= 
fd)ilb",  fonbern  ein  „©efeheSfcpilb"  unb  märe  moht  am  einfad)ften  als  „SDtaffaBäerfdjilb"  ju 
be3eid)nen.  tß.  Sßalcntin. 


H  0  t  i  3. 

Comerre,  IDeiblidms  porträt.  Sie  'ißhbtograbüre ,  meld)e  unferem  .jpefte  Beiliegt,  ift 
©oupitg  öfter  ermähnter  ©alonpublifation  entlehnt  unb  giebt  baS  porträt  einer  ^3ariferin  bon 
©omerrc  micber.  £eon  ©omerre,  ein  ©dfüter  ©abanelS,  gehört  bem  Greife  ber  eleganten 
©toffntaler  ii  la  ©aroluS  Suran  an  unb  liebt  eS,  in  feinen  ©emälben  einen  ©runbton 
bominiren  31t  laffen,  meldjern  er  bie  anberen  unterorbnet.  Sie  junge  Same  ift  Blau  in  Blau 
gcflcibct;  baS  allmähliche  ABmanbeln  ber  Sinten  3U  immer  lid)tercn  9?üancirungen  ift  bem 
dJtalcr  trefflid)  gelungen,  unb  er  l;cd  eS  berftanben,  über  bie  fofette  ©rfd)einung  ben  9?ei3 
fd)alfhaftcr  Anmut  auS3ubreiten.  R.  G. 


Comerr  e  (  L  ) .  Tortraä  de  J/a!J°  C .  F. 


Kr.  Felsing  impr. 


Kunftcfyront! 


Beiblatt  3111’  <5ettfd?rift  für  btlbenbe  Kurtft 
unb  311m  Kunftgeirerbeblatt 


§man3igfter  3afyrgang 


feipjtg 

B  e  r  1  a  g  p  0  11  £.  21.  Seemann 
1885 


Kunft*Cl?rontf  J(885 

XX.  3<^^*gang. 


3nl]altst)er3eic^ttts 


(Größere  Huffatje. 

©patte 


Sie  neueften  monumentalen  Malereien  in  ^ßreujjen  1 

2lultion  Barpart . 15-  42 

Sie  Meltaudftellung  in  2lntmerpen  1885  .....  33 

Sie  ©rrueiterung  ber  ©lulpturenfammlung  bed  Mittel 

altert  nnb  ber  Benaiffance  in  ben  berliner  Mufeen  50 

2(boIf  ffiilbebranbd  Merle  in  Berlin  .  . . 69 

Verfall  ber  ©alcografia  3tegia  in  Born . 73 

Sad  ©emper=9Bufeum  in  3ürich  ....  85.  103.  185 

3ehnte  ©onberaudftellung  im  ilunftgeraerbenutfeum  ju 

Berlin . 101 

Born  ©hriftmarlt . .  .  .  .117.  133.  157 

2ludftellung  in  ber  Berliner  Bationalgalerie  .  .  .  .  181 
Seltene  Bieberlänber  bed  17.  Qahrljunbertd  .  .  .  .  197 
©in  „Seonarbo  ba  Bittci"  in  ber  berliner  ©alerie  .  201 
Ser  neue  ffiefole  in  ber  berliner  ©alerie  ....  211 

SSotticetli’ö  Sante . 216 

Ser  ©hriftlinbelmarlt  in  München . .  220 

Berliner  Äunftgetuerbemufeum,  2ludftellung  ber  ©piltem 

fammlung .  229 

,f>and  Meperd  <SticE>  ber  ^oefie  SRaffaelö . 245 

Ser  neue  „Sionarbo  ba  Binci"  bed  berliner  Mufeumd  261 
Braund  ^5^otograpf)ien  ber  Sonboner  Bationalgalerie .  263 
Ser  lunftgemerblidje  Unterricht  in  Ungarn  ....  298 

Wiener  ©riefe . 399 

©ebenlbud;  uon  35.  ©.  Äininger  uttb  ©hriftian  Map  er  325 
3ur  Biographie  bed  fitenbril  unb  San  Äobell  .  .  .  330 

©ine  Bublilation  ber  Beidjdbrud'erei . 341 

Sad  Bubolphinunt  in  Brag . 357 

2ludftellung  in  ber  Berliner  Bationalgalerie  ....  373 

2ludftellung  ju  ©unften  ber  notleibenben  ©panier  im 

Münchener  Äunftuerein . 389 

3ii>mifche  gunbe . 394 

Sie  Äonlurrenj  um  bad  Beichdgerid)tdgebäube  in 

Seipjig .  405.  426 

Sie  Äunft  im  preufsifdjen  2lbgeorbnetenl)aufe  ....  409 

Änollerd  „Urteil  bed  ©ari§"  in  ^nndbrud  ....  421 

2lud  bem  Üuirinal . 429 

Äunftneuigleiten  aud  Italien . 437 

2lud  bem  Baperifdjen  Bationalmufeum . 453 

©in  Bilb  3ean  ißerreald  im  Souure . 460 

Bubolf  uon  ©itelberger . 469 

Sie  neue  „©alleria  bei  ©obelind"  im  Batilan  ...  471 
Sie  geftbeforation  bed  $önigdplat?ed  in  München  .  .  473 

Budftellung  r»on  Merlen  alter  Meifter  in  Sonbon  .  .  485 

Ser  fächfifcfie  Mebaüleur  B.  L . 489 

3ur  Sitteratur  über  bad  römifche  fforunt . 490 

Sie  Slultion  non  Briefen  unb  bie  neueften  Bnläufe  ber 

Äölner  ©emälbegalerie . 501 

Sie  ©röffnung  ber  Weltaudftellung  in  2lntiuerpen  .  .  517 

Sie  Sdultion  Malart .  525.  557 

Sie  ?fül)rich:2lud(tellung  in  ffranlfurt . 533 

Sie  Äunft  auf  ber  2lntroerpener  2ludftellung  .  .  549.  568 

3ur  Slultion  Riefen . 565 

Barifer  2ludfteltungen . 581 

©it?ung  bed  laiferl.  beutfehen  ardfäologifchen  QnftitutS 

in  Born . 585 

Sad  ftäbtifche  SBufeum  in  9tero  2)orl . 597 

Sie  Äiinftlerfamilie  ber  Sombarbi . 613 

Sie  £einrid)d£>urg  Sanltoarberobe  in  Braunfcfpueig  .  629 

Sie  fchtt) ei jerif che  Äunftaudftellung . 645 

3ur  grage  bed  Dtto=£einrichdbaued . 661 

Sie  Mieberherftellung  ber  Äirdje  ©t.  ©ereon  .  .  .  677 

Sie  ungarifdje  Sanbedaudfiellung  in  'peft  .  .  .  693.  712 


©patte 

Ser  angeblidje  Seonarbo  ba  35inci  in  ber  berliner 

©emälbegalerie .  709.  729 

Sie  beutfdje  Äunft  auf  ber  Weltaudftellung  ju  2lnL 

roerpen .  725.  741 


l{orrefpouöeu$en. 


©erlitt  221.  —  grantfurt  a./M.  346.  —  Äöln  293.  — 
Seipjig  54.  —  München  277.  —  Nürnberg  265. 

lümftlitteratur. 

©tecffe,  Bau=  unb  Äunftbenlmäler  bed  Äönigreidjd 

©adjfen . 6.  631 

©tegmann,  fbanbbudj  ber  Bilbnerlunft .  8 

Mithoff,  Safdjenmörterbud;  für  ÄunfL  unb  2llter= 

tumdfreunbe . .  36 

Mannfelb,  berliner  ©riefe . 170 

Mely,  F.  de,  La  ceramique  italienne . 188 

©ruf?  nont  ©Ibftranb . 203 

31  eher,  ©efdiichten  ber  neueren  beutfehen  Äunft  .  .  204 
Hy m ans,  Marin  le  Zelandais  de  Romerswael  .  .  205 
Molinier,  E.,  Dictionnaire  des  emailleurs  ...  233 
Soppen,  B.,  ©efdjid)te  ber  Drbettd--  unb  ©ifd;offcf;Iöffer 

in  ißreuffen . 234 

Winbifch,  Sad  beutfdje  Bürgertum  in  feinen  ©e= 

jiehungen  gitr  bilbenben  Äunft  im  Mittelalter  .  .  234 
Casati,  Leone  Leoni  d’Arezzo  ........  249 

Ser  offizielle  ffithrer  burch  bad  Saffr  1883  im  Äiinftler= 

häufe  ju  Wien . 312 

Massarani,  Charles  Blanc  et  son  oeuvre  .  .  .  361 

Compositions  et  Dessins  de  Viollet-Le-Duc  ....  363 

Ser  Äunftfreunb,  hetciti^Ü-  'ooo  Shobe . 395 

Mostra  della  cittä  di  Roma . 410 

Ronchaud,  Louis  de,  La  Tapisserie  dans  l’anti- 

quite . 442 

Pottier,  Etudes  sur  les  lecythes  blaues  attiques  .  519 
Fournel,  Les  artistes  fran^ais  contemporains  .  .  537 
ülbamt),  Sie  ©int)arb=Bafilila  ju  ©teinbad;  .  .  .  588 

San  gl,  ©riedjifdfe  ©ötter=  unb  ^elbengeftalten  .  .  601 

Wagnon,  La  sculpture  antique . G65 

3  immer  mann,  §and  Muelich  unb  £>erjog  3llbrecht  V. 

non  Bapern . 715 

ipofftneifter,  ©efammelte  Siachrichten  über  Äünftler  .  749 


‘Hunftlitterarifdfe  Zcolijert.  —  Heue  ‘Kunftblcitter. 

Siihoro,  3iotieod  Äunftfdfähe  9.  —  ©chreiber,  Äultur= 
hiftorifdfer  Bilberatlad  36.  —  211  Im  erd,  3tömifdjer 
SEanblalenber  37.  —  Siebedfpenbe  für  bie  ÄinberljeiL 
anftalt  ju  Sredben  171.  —  The  Art  Annual  189.  — 
ffeuerbadhd  „Bermächtnid"  189.  —  £irthd  Siebhaber= 
bibliothel  alter  ^huftratoren  189.  —  Bibliotheque  de 
l’enseignement  des  heaux-arts  207.  —  ©ngelntann, 
Sad  3iibeluttgenlieb  251.  —  Boili’d  Selorationdoor= 
lagen  267.  —  Mosso,  le  memorie  postume  267.  — 
$jcipanifcher  Drnamentenfdjah  267.  —  ©dfmibt  uon 
Breufchen,  ©tilleMinlel  299.  —  Äatalog  bed  ©rünen 
©etoölbed  ju  Sredben  300.  —  ^anfftaengld 
genoffengalerie  314.  — ©chorerd  Bilbermappen  331.  — 
Mürttembergifcher  üunftgeroerbenerein,  Bereindgabe  für 
Weihnachten  1884  332.  —  ©eiblih,  ^»iftorifched  Boo= 
trätroerl  376.  —  ©äpftlidje  üunftlitteratur  376.  —  Les 
anciens  maitres  ä  Florence  397.  —  Berjeichnid  uon 
Berlagdmerlen  für  beloratiue  91ialerei  tc.  431.  —  9ieue 


SöiCberroerfe  462.  —  Siible’d  ©runbrifj  ber  Äunft= 
gefcf;id^te  477.  —  Sutlpnerd  ©ctjreinergeitung  491.  — 
hielte  fßubltfatiotien  539.  —  ©panifdje  Äünftlermappe 
540.  —  ©fell  =  geld,  Stalin  in  60  Sagen  572.  — 
Surdlfarbt,  ©icerone  594.  • —  DJtüni),  ©ug.,  Dteuc 
©Triften  603.  —  DJtingfjetti,  SHaffaello  652.  —  S?er= 
öffentlidjung  non DJtanuffripten  Sionarbo  ba  SSittct’ö 
in  italienifdjen  Sammlungen  657.  —  23rebiud,  Äata= 
log  bed  Dtijfdmufeumd  in  DImfterbam  669.  —  Sol) me, 
©efd)id)te  ber  beutfcfjen  S3aufunft  669.  —  American 
Journal  of  Archaeolog-y  683.  —  Sübfe’d  2Irdfjiteftur= 
gefd)icf)te  6.  Stufl.  683.  —  Sie  Ätrdjen  bed  @alling= 
lanbed  683.  —  £angld  ©riecf)ifb^e  ©ötter=  unb  gelben- 
geftalten  699.  —  Katalog  ber  DJtündfener  ißinafotljef  699. 

—  ©eibel  unb  DJtat)erf)ofer,  ©cf)Iofj  ©d)leif)l)eim 

750.  —  S)ur dljarbt’d  Äultur  ber  Stenaiffance  750.  — 
©d)mann,  SJarod  unb  Dtoeoco  750.  —  Sad)ner,  Ser 
norbbeutfdje  gadjioerfdbau  750. 

Diene  ^ublifationen  ber  Arundel  Society  37.  —  DJtannfelbd 
Dtabirung  nadE)  DJtenjel  142.  —  Dteue  Dtabirungen  364. 
—  Diene  ÄupferfticEje  412.  —  £>ed;td  Porträt  bed  beut; 
|d)en  Äroitprinäen  608.  —  Dieue  if)E)otograpE)ien  oon 
21b.  23raun  in  Sornad)  207.  634.  —  ^Uptograiniren 
oon  Dlbolf  23 raun  in  Sornad)  617.  —  ©fftafe  ber  l)eit. 
Äatfjarina  oon  ©abriel  3)1  ap  617.  —  Sagerfatalog  ber 
Äunftljanblung  gr.  DJteper  738. 

Hcfrologc  unb  Cobesnacfyrtdffcn. 

Slndbell  493.  —  23allu  572.  —  23arni  314.  —  33aftien=2epage 
235.  —  Sieder,  tperrn.  522.  —  S3ernl)arbt,  gof.  477.  — 
23lanc,  Souid  Slnm;  477.  —  S3of)nftebt  253.  —  23orro= 
meo,  ©raf  541.  —  23ragl)iroIli,  ©ugtielmo  236.  —  23ur= 
ger,  Subraig  90.  —  ©atre,  Pietro  190.  —  ©amplfaufen, 
SBtllj.  649.  —  ©anon  733.  —  ©afafroffo,  ©raf  189.  — 
©auer,  Äarl  492.  —  Gljiaffarino  377.  —  ©onfoni  254. 
o.  SeljmDtotfelfer  652.  —  Semiboff,  gürft  iflaul  314. 
—  Sielmann  589.  —  Sumont,  Hilbert  173.  —  Sürf, 
griebriclj  106  —  ©bert,  Äarl  445.  —  görfter,  ©ruft 
510.  603.  —  ©arrucci  605.  —  ©itl,  SInbre  522.  — 
©nautl),  2lbo[f  172. —  o.  ©onjenbac^  652.  —  ©rabenigo, 
Slntonio  58.  —  ©raffe,  Dir.  751  — ©ugel  669.  — tpudjär 
3oo.  —  gbrac  236.  —  gfjtee  365.  —  Äirdfjner,  ©mil 
616.  —  Äol)ler463.  —  Voller,  SBill).  605.  —  Äotfd), 
Sljeobor  252.  —  Sacrotp,  $aul  108.  —  Sefeubure 

751.  —  £o  gorte  365.  —  DJtartend,  Sljeobor  90.  — 
DJteipner  684.  —  DJtingljetti  521.  —  DJtoulin,  tjbippolpte 
522.  —  Dleumann,  Dlbolf  189.  —  Dteuoille,  21.  be  552. 

-  Der,  Sljeobatb  oon  315.  —  ißfyilippoteaup,  §enri 
223.  —  Dtetberg,  31.  o.  476.  —  31ota  300.  —  Dtofnnann, 
SBilfj.  332.  —  ©dftüter,  Äarl  90.  —  ©d)oenetoer!  669.  — 
©djroart},  gr.  3-  651.  —  ©cfjmatlo  253.  —  ©eroi  652.  — 
©ommerarb,  ©b.  bu  332.  —  ©pityioeg  751  —  ©teinl)eil 
589.  —  Sogni,  2triftibe  57.  —  Sraoalloni  377.  —  3)ioo, 
Sommafo  be  173.  —  SBiber,  2BilE>.  57.  —  SBibmann,  31. 
751.  --  SBiefd)ebrin!  236.  —  SBolf,  Slbolf  540.  —  SBor* 
faae  751. 

Perfonaliiadfridftcn. 

2(d;enbacf),  Dlnbr.  672.  719.  —  2(bant,  ©ntil  705.  —  2lbam, 
g'ranj  175.  —  21bler  282.  —  21lma=Sabema  353.  — 
Slrnolb,  öerm.  700.  —  2(ube  unb  Sioileau,  Säilblfauer  142. 

—  2)aifd),  D.  9.  —  SSeder,  Äarl  670.  —  S3efarel  466.  — 
S3ou  langer  0u6.  —  33reton,  guled  564.  —  Siunola  322. 
—  Surmeifter,  10.  —  Gljmelarj,  ©b.  653.  —  ©re= 
mer,  51).  333.  —  Gurtiud  282.  —  Sarcel,  211fr.  398.  — 
Sclaborbe  718.  —  Sennerlein  705.  —  Soljme,  Stob. 
38.  —  Sonnborf  368.  —  Sonop,  £.  o.  350.  —  ©ilerd, 
®uft.  366.  —  Gnbe,  SDaurat  670.  —  ©ngelfjarb  282.  — 
©illi,  DJtafo  543.  —  ©ouitlon,  SlbolpI)  10.  —  ©urlitt,  j 
gr©  685.  —  Kammer,  Äarl  333.  866.  —  £ed)t,  SBill).  ! 
190.  —  öilbcbranb,  21bolf  11.  191.  —  £laoäcef  269.  j 

—  fcofer,  iubto.  o.  607.  655.  —  gorban,  DJtap  282.  477. 
—  Äaldreutf),  ©raf  432.  —  Äaulbadf),  g.  21.  9.  282. 
Äoeli^  282.  —  i'aubmeper,  10.  —  Sautl)  11.  13. 

—  2ebon,  ©uftaoe  145.  —  £emcfe,  Äarl  350.  —  Seoin  I 


735.  —  £übfe,  SB.  91.  —  Sutljmer,  ^-ran5  477.  — 
DDtatejfo  9.  —  DJteper,  ©laud  9.  —  DJtiUer,  ©ug.  91.— 
DDtiitler,  ©buarb  175.  —  Dltorgenftern,  Äarl  310.  — 
iPfannfdjmibt  9.  —  ipoljlmantt  127.  —  ©aglio,  ©.  225. 

—  ©d)ad,  ©raf  385.  —  ©cf)aper  575.  —  ©djuler,  Äarl 
79.  —  ©eelod,  ©ottfr,  368.  —  ©eibli£,  SB.  o.  378.  — 
Springer,  Saro^l-  414.  —  ©pringerjubiläutn  512.  — 
©teffecf  282.  —  ©tier,  §ub.  635.  —  Sfdjubi,  o.  414. 
Ul)be,  3-  t>-  9-  —  Slertiaad  9.  —  Sffiepr,  3tub.  78.  — 
SBiefe,  Slilb^auer  9.  494.  —  3eüler  619.  —  Slntioerpen, 
Slfabemie  700.  —  Berlin,  Dltitglieber  ber  lönigt.  2lfa= 
bemie  333.  398;  Äunftgeioerbemufeum  477.  —  3)!ünd)en, 
Äupferftidjfabinet  685;  S3aper.  Dtationalmufeum  463. 

—  DBuriö,  ©Iunp;3)iufeum  414.  —  SBeimar,  Äunftfd)ule 
591.  —  SBien,  Sedjnifdie  §oc^fc^ule  653. 


Konfurrensen  unb  Preisuerteilungen. 

2lad)en,  SBieberljerftellung  bed  Dtat^aufed  572.  —  2lmfter  = 
bam,  Slörfenbau  619.  —  23er I in,  Studfdfmücfnng  bed 
Diat^aufed  268.  281;  Sutfjerbentmal  301;  DDtid^ael 

23eerfcf;e  Stiftung  351.  —  23ern,  fpadmnentdgebciube 
618.  —  Sredben,  Äunftgeioerbeoerein685.  —  ©otfjen; 
bürg,  DDlufeum  316.  —  §alle,  Äonfurrens  für 
einbänbe  670.  —  ^annooer,  ©täbtifdjed  DJtufeum 
316.  —  ^nndbrud,  Steboutenfaalgebäube  523.  — 
Äöln,  ©ntrourf  für  ben  gufjboben  bed  Somd  654.  — 
Seipgig,  3teid)dgeric£)tdE)aud  351.  398.  495;  ©efell; 
fd^aftdf)aud  ber  „Harmonie"  463;  23au  eined  53ucf)= 
l)änblerf)aufed  572.  —  DDtailanb,  DDtpliudfd^e  ©tiftung 
37.  —  D)t itndjen,  ©abeldberger=Senfmal  685;  Äirdfem 
bauten  605.  —  if)arid,  ©fjrenmebaille  bed  ©alon  590; 
Ser  ©eoredpreid  37.  190.  —  Stuttgart,  DJtonumentaü 
brunnen  207.  —  Äonhirren}  für  ein  Dtäl)mafd)inengeftell 
77.  301;  ©ggerdftiftung  523;  ijlreidaufgabe  für  ©ladfliiffe 
653;  ^reidaudfdfreibcn  non  §ran3  £ipperE)eibe  735. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

21  m ft e r b a m , Dtijldmufeum 657.  —  2lntroerpen,  SBeltaudfteU 
tung  301.  379.  398.  415.  672.  700.  —  2ttljen,  SBelt= 
audftellung  672. —  21  u  d  1  a  n  b ,  DDtufeum  12.  —  2lugdburg, 
fd)ioäbifdje  Äunftaudfteltung  für  1886  703;  2ludftellung 
oon  2lltertümern  591;  ©dEjiüäbifdje  Äreidaudftellung  620. 
—  23afel,  2ludftellung  oon  Äarten;  unb  ©tabtplänen 
636.  —  23erlin,  3ubiläumdaudfteßung  400.  415.  466. 
497.  672.  719;  DJtufeum,  ©rmerbungen  126.  144.  282. 
464.  495.  700;  Äunftgetoerbemufeum,  2ludfteltung  ber 
§ocf)jeitdgefd)enfe  für  ipnnj  unb  ißrinjeffin  SBil^elm  495; 
öetoerbeausftellung  für  1888  497;  ©djliemannd  troja; 
nifclje g-unbe  670;  Äunftaudftellungen  316.  399;  2(fabem. 
2ludfteIIung  0.58;  §ilbebranbtaudftellung  11;  ijSaufinger; 
audftellung  525;  2lrc^ite!turmufeum  525;  Äunftgeioerbe= 
mufeum  10.  37.  109.  238.  242.  302.  414.  510.  524. 
573.  736;  2ludftellung  oon  Seljrlingdarbeiten  255.  553; 
gapanifcfje  2ludftellung  638;  Dtationalgalerie,  2lnfauf 
eined  Dteliefd  oon  Reibet  283.  —  23len^eim,  SJerfauf, 
ber  ©alerie  144.  —  Bologna,  Slerme^rung  ber  ißina= 
fotf)e!  378.  —  S3ombai),  Dludftellung  497.  —  ißonit, 
211abemifcf)ed  Äunftmufeum  111.  —  23remen,  ©enterbe^ 
mufeum  702.  —  23redlau,  DJtufeum  77. 79.  — S3rünn, 
DJtäffrifdjed  ©eioerbemufeum  621.  —  23uba peft,  Äunft- 
getoerbemufeum  280.  —  ©f)emni|,  gnbuftrieaudftellung 
für  1886  672.  —  Sarmftabt,  Dteubau  eined  DJtufeumd 
209.  —  Seift,  2ludftellung  480.  — Sredben,  2l!abem. 
2ludftellung  635;  Sedjttologifdfed  DJtufeum  143;  DJtufeum 
ber  italienifcf)en  DJtalerei  639.  —  ©binburg,  gubuftrie= 
audftellung  für  1886  497.  —  glorenj,  SJargello,  neue 
©rmerbungen  1 26.  —  g  r  a  n  l  f  u  rt  a.  DJt,  güljridjaudftellung 
464.  —  ©örli^,  ©emerbeaudftellung  321.  —  ftano 
bürg,  DJtufeum  für  Äunft  unb  ©eroerbe  255.  —  £>an  = 
nooer,  Äunftaudftellung  10.  145.  269.  495;  Äeftner-- 
mufeum  143.  —  £ilb edl) eim ,  DJtufeumdbau  702. 
—  Äaifer dlautern,  SJfäljifclied  ©eioerbemufeum  254. 
—  Äaffel,  ©rimmaudfteltung  333.  —  Älagenfurt, 
Sanbedaudftellung  639;  Dtubolfinum  497.  —  Äöln, 
Äunftgeroerbe=2ludftellung  78;  DJtufeum,  ©rmerbungen 495. 


—  Saibacf),  9tubotfinum  513.  —  S e t p s i g ,  2ludfteIIung 
uort  Sd)iUerarbeiten  007.  —  Sille,  Septilfammlung  620. 
—  Sinja.  b.  S.,  neued  -Dtufeuirt  685.  —  Sonbon,  @r= 
Werbungen  ber  9tationalgalerie  38.  366;  $Betl)na4©reen; 
9Jtufeum  126;  23ritifd)ed  9Jtufeum  40;  Drientalifdje  2tud= 
ftellung  638 ;  ^internationale  2ludftellung  non  ©rfinbungen 
317;  Sout[p£enfington=9Jtufeum  720.  —  9Jtagbeburg, 
.Üunftgeioerbemufeum  379.  —  9)tailanb,  9Jiufeum  ber 
33rera,  neue  ©rioerbungen  143. —  9)1  ii  n  cf)  e  n ,  2(usftellungen 
701 ;  gleifd)mannd  Äunftfalon  1 25;  Äunftoerein  10.  190; 
■Jtationatmufeum  39;  Äupferftidffabinett,  Älettäe’d  fünfte 
Ieri)d;er  9iad)laf;  317.  —  9toffen,  ©eroerbeaudftellung 
255.  —  9tiirnberg,  ©erman.  9)tufeum  480. — ö I b e n - 
bürg,  ©eroerbeaudftellung  735.  —  ißarid,  iDtenjelaud* 
ftellung  480;  SBeltaudftellung  für  1889  380.  401.  434. 
672.  702;  ©rro  erbring  bed  Sonore  657;  SSermäcf)tniö 
©ottpil  654;  Selacroipaueftellung  317.400;  9Jtufeum  ber 
beforatioen  Äiinfte  10  272.  401;  2tudftellung  non  Qtiü)- 
nungen,  Stidjen  2C.  351 ;  ©ipdmufeum  im  ißalaft  bed 
Srocabero  40;  9)tufeum  ©uimet  224;  Sammlung  Sf)ierd 
91;  SBergröjierung  bed  Souore  92;  Sammlungen  bed 
Supentbourg  92;  Sammlung  Söafiterodfp  191;  DJtenäel-- 
audftellung  238.  511  ;  ber  Salon  511;  9)lufeunt  ©lunp 
553;  Salon  triennal  575;  2tusftellung  patentirter  @r= 
fiubungen  302;  Sonore,  ©rroerbung  ber  23ilber  oon 
grand  Ipald  aud  bem  £ofje  »an  23ereftepn  335.  — 
Itrag,  Äunftgeroerbemufeum  513.  —  9teid) enberg, 
©eroerbetnufeum  638.  —  9t  om,  Sammlung  galloup 
414;  2tfabem.  21udftellung  379;  ^Slaftifctjes  9Jtufeum 
351;  ßanbelabergaterie  208;  gran?-  SHabemie  544; 
Äunftaudftellung  301;  Hunftgeroerbemufeum  702.  — 
Salzburg,  2tudfteIIung  445.  —  St.  ©allen,  ©e= 
roerbemufeum  606.  —  St.  ©eorgen,  2tudftellung  108. 
—  St.  ißeterdburg,  ©emälbefammlung  bed  §eräogd 
oon  Seudftenberg  126;  2tudftellung  oon  Silberarbeiten 
545.  —  Stepr,  Äulturlfiftorifdje  2(udftellung  39.  — 
Strafiburg,  9Jtufeum  fürÄunft  unb  Äunftgeroerbe  31 7. 
—  Stuttgart,  2Bürttembergifd)er$unfiüerein  283  ;  2tud= 
ftellungen  655. —  Sepliti,  ©eroerbeaudftellung  190.  — 
S  o  t  i  o ,  Sapanifdje  2lusftellung  718.  —  2ß  i e n ,  gafjredaud-' 
ftellung  im  Äünftlerpaufe  432;  9teued  plaftifdjed -Dtufeum 
367;  tpiftorifdje  2ludftellung  bed  öfterreidjifdjenJBtufeumd 
366;  21ntitentabinet,  2trtemidftatue  238;  Dfterreid)i= 
fd;er  Äunftoerein  123.636;  Dfterreidjifdjeä  9)tufeum  523; 
iüntifenfabinett  524.  —  3  toi  cf  au,  ©etoerbeoerein  316. 

Heue  Denfmäler. 

23 er  1  in,  Sutf)erbenfmal  365.  —  Sredben,  Sentperbenf; 
mal  302.  —  Seipjig,  S3üfte  ©.  o.  9tooröend  oon  Äopf 
704.  —  Supemburg,  Äönig  SBilfjelrmSenfmaf  110. 
—  9)toöfau,  Senfmal  für  2llepanber  II.  574.  — 
9tero  2)orf,  @arfielb=Senfmal  78.  —  9torbl)aufen, 
Sutf)erbenftnal  79.  —  Nürnberg,  Senfmal  für  9)tartin 
23eljaim  283;  ©rabbenfmal  für  ©nautf)  657.  —  i^arid, 
Senfmal  für  bie  9teoolution  oon  1789,  128;  ©ambetta= 
Senfmat  142.  481;  Senfmal  für  Selacroip  608.  — 
9t  om,  ©aribalbi=Senfmat  145.  237;  9tiebet=Senfmat 
175;  Senfmal  für  bad  lepte  ^onjil  256;  Senfmal  für 
SSiftor  ©manuel  464.  480.  —  Salzburg,  9>tafart= 
Senfmal  686.  —  San  ©iooanni,  9)tafaccio:Senfmal 
498.  —  Sd;  io  er  in,  Senfmal  für  griebrid)  granj  II.  127. 
Stuttgart,  @oetl)e=Senfmal oon  Sonnborf481;  9teiter= 
ftanbbilö  bed  Äönigd  Söilffelm  111.  —  Setfdien,  Senf= 
mal  gofefd  It.  526.  —  Sfieiben,  Sdjloerbenftnal  755. 
—  SBeimar,  i}3reIler=Senfmal  622.  —  SBien,  ©ebenß 
tafet  für  Saufberger  368.  —  Senfmälerdjronif  60. 

Aunftunterricfyt  unb  Aunftpflege. 

33 a f  e I,  grauenarbeitdfdjule  608.  —  Berlin,  gadjfdjule  für 
Äunftftid'erei  37;  3yr  23eförberung  ber  gredfomalerei 
301;  23iel-Äalfl)orftfc^e  Stiftung  322.  —  Sredben, 
Äunftgeroerbefcfjule  492.  —  ©otf)a,  23ucf)binberfd;ule 
12.  —  ©örli£,  Seutfcfjer  £>anbfertigfeitdtag  352.  — 
Hamburg,  ©eroerbefdjule  480.  —  9)iünd)en,  grequenj 
ber  21fabemie  432;  ßeratni’fdje  gad)fd;ule  414;  Dteformen 
an  ber  21fabemie  446  —  Nürnberg,  Äunftgeroerbe= 


fdjule  702.  —  93arid,  Äommiffion  für  bie  f)iftorifcf;en 
Senfmäler  13;  Serroaltung  bed  Sonore  80.  110;  ©r= 
fjaltung  ber  Äunftbenfmäler  225;  Ecole  des  ßeaux- 
Arts  368.  —  f  o  r  3 1)  e  i  m ,  3Iunftgeroerbefd;uIe  480.  — 
9tom,  ©rljaltung  ber  Senfmäler  192.  526.  — Urbino, 
Accademia  di  belle  arti  175.  —  ipreu^ifd^er  ©taatd= 
l)audf)alt.  21udgabe  fiir£unftp)ecfe  283.  —  3torbfled)tfd)ule 
in  Äcirnten  321.  —  Staatlid;e  Äunftpflege  in  §ranf= 
reidj  unb  iflreufeen  552. 

Perciue  unb  ©efellfdjaften, 

2ltt  =  23reifadj,  SSerein  für  ben  9)tünfterbau  753.  —  93  er  I  i  n , 
2lrd)äolog.  ©efeltfdjaft  257.  381.  448.  555.  622.  736. 
754;  ßunftgeioerbeoerein  378;  herein  ber  Äünftler  657; 
SBindelmannfeft  271.  —  93remen,  ©eioerbeoerein  553. 
Sredben,  ©eioerbeoerein  92.  —  Sitffelborf,  6en= 
tralgetoerbeoerein  237.  —  g-ranf  furt  a.  9)t.,  2lrd)iteften= 
oerein  575.  —  Hamburg,  Jtunftoerein  700.  —  §eibel  = 
berg,  Sc^lo^oerein  280.  —  Äarldrut)e,  jtunft= 
geioerbeoerein  282.  —  9Mndfen,  Äunftgenoffenfdjaft 
353  ;  Ä'unftoerein  378.  — ißarid,  Äünftleroereinigungen 
432.  —  ißofen,  S’utiftoerein  92.  —  9t 011t,  Seutfcper 
Äünftleroerein  93.  367;  Spanifdjer  Jlünftleroerein  322.  — 
Sri  er,  Äunfb  unb  ©eioerbeoerein  316.  —  äBeimar , 
©eioerbeoerein  143.  —  3Bien,  herein  ©arnuntunt  254. 
332;  Sotnbauoerein  543;  Äimftlergenoffenfdjaft  591. — 
21udfteItungdoerbanb  ber  beutfd;en  Itunftoereine  77.  — 
©l)a(fograp[)ifd)e  ©efellfdjaft  91.  753. — Seutfdje  Äunft= 
genoffenfdjaft  497.  513.  — •  93erein  für  firdjlicfje  ^unft  in 
93apern  59.  —  9Serbanb  feramifdjer  ©eioerbe  671.  - 
9Serbinbung  für  Ejiftorifcfje  Äunft  639.  656.  672.  — 
Seutfdje  Äunftgenoffenfdjaft  573. 

l{unftf)iftorifd)cs. 

2lntroerpen,  ©in  falfdjer  o.  Spcf  366.  —  §ed'lingeit, 
Slofterfirc^e  224.  —  S^enfeef  ©tiftdfirdje  481.  — 
Snoioraslaro,  2Rarienfircf)e  554.  —  9Jteb,  9teiterftatue 
Äarld  b.  ©r.  432.  —  Sttonsa,  greöcobilb  aud  bem 
15.  Sa^rf)-  463-  —  Sttoribburg,  SUtarbilb  699.  — 
9t a umburg,  Sont  95.  —  9t 011t,  93eftatempel  191.  — 
Sacf)f enlfauf en,  Seutfd;orbendfird)e  281.  —  San, 
9tainfeöfolof3  413.  —  Sljorn,  Qafobdfird)e  224.  — 
SBalfenrieb,  ÜDtittelalterlicfye  ^oljoertäfetung  378.  — 
SBei^enfeld,  St.  ÄlarenAtlofterfirdfe  210. 


^acopo  93ellini’d  Sfiääenbucf)  445.  —  93iiften  oon  Simone 
23ianco  174.  —  ©eburtdbaten  2t.  ©uppd  u.  gerb.  93old 
541.  —  §and  93urgfinair  523.  —  Sürerd  Porträt  bed 
^ieronpmud  §o4fc^ut)er  126.  —  Sürerd  9tofenfranäfeft 
654.  —  ©ribertud,  9Dtater  in  SBerona,  i.  g.  865  684.  — 
gafolb  617.  —  gra  2tngeIico  ba  giefole  126.  —  Sl)o= 
mad  be  fepfer  366.  —  ©ouion  541.  —  Ser  angeblidje 
Seonarbo  im  ^Berliner  9)?ufeum  431.  —  Sopen  gering 
590.  —  Ser  £>erfuled  bed  Spfippud  350.  —  9Jti^el= 
angelo,  3eid)nung  eined  Saljfaffed  58.  —  ipaubi^  542. 
—  ©in  93rief  9taud)d  494.  —  9tembranbtd  lepte  Sebend= 
jafjre  9 ;  3roe^  ©entälbe  9tembranbtd  94.  —  ©priacud 
9tober  431.  —  9tubeitd’  ©arten  ber  ^efperiben  283.  — 
Sdjliiterd  ©eburtdtag  79.  —  Senierd’  Äopien  itatieni= 
fcfjer  ©emäloe  175. 


9tenud  oon  9JtiIo  59.  —  Ser  9)teifter  bed  ^Berliner  3eug= 
Ijaufed  80.  —  3ur  Äunftgefcfjidjte  griauld  300.  — 
3ur  nieberlänbifdjen  £unftgefd;ic^te  397.  —  3ur  d)rift= 
lidjen  2trd)äoIogie  398.  —  3lüei  Äupferftid;e  bed  9)torip= 
monumentd  ju  greiberg  oon  1568  u.  1619  494.  —  ifter= 
gamenifdjer  ©igantenfried  553.  —  3ur  ©inljarbbafilifa 
672. 

Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

2ttl)en,  2tudgrabungen  auf  ber  2lfropotid  236.  280.  669; 
gunb  einer  gnfdjrifttafel  377.  —  2tugdburg,  9tömifc^e 
gunbe  653.  —  23efanqon,  9tömifd)e  2trena  670.  — 
23oäen,  21lte  gredfen  752.  —  23rinbifi,  Stofaiffuff-- 
hoben  91.  —  ©Ifatdioortlf,  .^anbäeid^nungenfunb  173 


—  GioitüSauinia ,  Ausgrabungen  397.  —  Gpibau  = 
ro  S,  Ausgrabungen  37  7.  —  ©riedjenlanb,  AuSgra^ 
bungen  59.  —  ©r  o  fj  e  n  fj  a  i  n ,  £>olzbede  542.  — §  e  b  b  e  r  n= 
f) e  i  m ,  AömifcbeS  Senfmal  281.  —  Kiexn,  ©olb=  unb 
©ilberfdjmud  a.  b.  lO.Fafjrlj.  752.  —  Köln,  ©t.  ©ereonS; 
firdje  753.  — Aeuma  gen,  Ausgrabungen  350.  —  Dlx;m= 
pia,  Ausgrabungen  58;  ©exoanbftitd  ber  Aife  190.  — 
Aaleftrina,  AntifeS  Solarium  254.  —  ^oitterS, 
Auinen  einer  gallo=rönxifdjen  ©tabt  G56.  —  Aonx, 
Ausgrabungen  "auf  beut  gorum  2G8;  Altdjriftl. 
Gömeterhun  315;  Antifer  gunb  4G3;  ©tatuenfunb 
413.  522;  gorunt  Aomanum  543;  Aufbecfung  eines 
AlaufoleumS  653;  antife  ©räber  752.—  Aunfelftein, 
Alittelalterlicbe  Fresfen  322.  — ©djortau,  SBenbifcfieS 
Alofaif  142.  — ©  en ag o,  Atiinzfunb  377.  —  ©union, 
Ausgrabungen  223.  —  Xanagra,  ©rab  mit  -Malereien 
751.  —  Sir x) n  S,  Ausgrabungen  669.  —  Srier,  Auf* 
becfung  eines  AtofaifS  268.  —  Aenebig,  Aelief  auS 
ber  Sdjule  ber  Sombarbi  752;  gutxbamente  beS  Gam= 
panile  752.  —  SEBien,  greScogemätbe  im  alten  Aat= 
Ijaufe  315. 

Cecfyntfdjes. 

©in  neues  feramifdjeS  ißrobuft  12.  —  Sxjpografitjifdjer 
Sidjtbrud  109.  —  Aeue  Art  ber  ©laSäpung  171.  — 
AatentirteS  Aluminiumnerfabren  255.  —  Grfaij  für 
Feueroergolbung  271.  —  Knodjen  unb  GIfenbein  ju 
färben  3 i  7.  —  |5tfcf4erg  Hrti»erfaIE)ol3fcf)ni^mafcI)ine  318 
—  Aorzellan  mit  Sßollftaub  ju  »edieren  318.  —  Ae= 
ftaurirung  non  greScobilbern  318.  —  Djnjbiren  non 
©ilbergegenftänben  319.  —  Imitation  non  Geberntjolz 
319.  —  Aergolbung  non  Sljonmaren  496.  —  Konferoü 
rung  non  Aleiftiftzeidjnungen  496.  —  Auffrifdjen  non 
Afjotograpljien  496.  —  Kitnftlidjer  Atarmor  620.  — 
Kitten  ber  Dlgemälbe  655.  —  Überzug  für  ©ipSfiguren 
655.  —  Verzierungen  auf  GIfenbein  670.  —  ©laS  unb 
Porzellan  zu;  burcI)bo£)ren  718.  — ©djtteiben  beS  ©lafeS 
718.  —  ©olbbronze  718.  —  SreSben,  ©ipSformerei 
non  ©ebr.  Söefdjfe  142  —  ©eoreS,  AeueS  Porzellan 
13.  127. 

Permifdjte  Xcadjridften. 

Aadjen,  £erftellung  ber  AatljauStürme  142;  AuSftfjmiidung 
ber  Kuppel  beS  AlünfterS  256.  —  AtEjen,  Aeubau  ber 
Aationalbibliotljef  258.  —  Augsburg,  Anbau  an  baS 
AatljauS  60.  239;  Aerfauf  ber  Aquarellfammfung  non 
föolzinger  672.  —  Aarxnen,  'SHaninogeJjäufe  333.  — 
A erlin,  Aeubau  ber  poltjtecfjnifdjen  .«pocbfdjule  94; 
Aorträtbüfte  ißlato’S  270;  Kunftafabemie  573;  SanfeS= 
firdje  607.  —  AreSlau,  Sßieberljerftellung  berfjaffabe 
beS  AatljaufeS  284.  — Gioitä  Saoinia,  ^unotempel 281. 

Fiume,  Sedengemälbe  für  baS  ©tabttljeater  446. 
—  Florenz/  Gapelia  Aazzi  335;  Sabernafel  beS  ©ion. 
bella  Aobbia  720.  —  ©oSIar,  Aaluftrabe  beS  Kaifer= 
ftxtljlS  526.  —  Hamburg,  Aeubau  beS  Aatl)aufeS  368. 

Öannoner,  Aeubau  beS  AtufeumS  639.—  Fbenfen , 
©tiftsfirdje  144.  —  Karlsruhe,  §odjzeitSgefdjenfe  für 
ben  Grbgrofjfjerzog  621;  ^edfeu  non  Ferb-  Keller  621. 
657.  —  Köln,  Freilegung  beS  SomS  703.  —  Kopen* 
[jagen,  ©djlofj  GljriftianSburg  62.  —  Sonbon, 
FninfdjeS  Sorf  755.  —  Aiaüanb,  baS  alte  Kaftell 
94.  —  Atarienburg,  AHeberljerftetlungSarbeiten 

336.  —  Aiefj,  Aeftauration  beS  SomS  477.  — 
Atündjen,  Kxinftlerball  322;  (Sfjriftfinbrxxxarft  353.  — 
Aiirnberg,  Aeftaurirung  ber  ©ebalbuSfirdje  336.  — 
Aar  iS,  Aorte  ©t.  SeniS  127;  Afabemie  ber  Künfte 
510;  AermädjtniS  574;  Aardf)eon  575;  ©tatiftif  ber 
Äunftroerfe  608.  Gluntj-SÜlufeum  753.  —  e r u g t a, 
Grneuerung  beS  GljorgeftütjtS  im  Som.  755.  — 
Aofen,  Aeftauration  beS  AatljaufeS  433.  —  Aom, 
Kiinftlerftatiftif  01 ;  Ailla  Alaffimi  93;  Aerönbe* 
rungen  am  Kapitol  126;  ©.  ©iouatxni  in  Saterano 
78;  Aerfdjönerungen  111;  ArdjäologifdjeS  Fnftitut 


237;  Aettung  eixxer  ©lode  257;  Kunftgiefjerei  Aelli  258., 
433;  ©t.  Gufebio  284.  —  ©aalburg,  Aenonirung  320. 

—  Salzburg,  Atafartzimmer  94;  KünftlerljauS  621. — 
©djleSxoig,  Ser  ArüggemannfcJje  Altar 478.  —  ©iena 
Ausmalung  beS  ^paldg^o  Aubblico  192.  —  ©peier, 
©eburtSljauS  non  Anfelm  fjeuerbadfj  336.  —  ©trafj  = 
bürg,  Kollegiengebäube  ber  Uninerfität  94;  Kaiferpalaft 
575.  —  Stuttgart  546.  619.  —  Srie nt,  Aeftauration 
beSSomS  283.  —  Ulm,  Ausbau  beS  AlünfterS  686.  — 
Sur  in,  Äunftbiebftaljl  718.  —  Aenebig,  Grbfdjaftoon 
Äunftfdjätjen  238.  —  SBalfenrieb,  Älofterruinen  465. 

—  SBeimar,  ©oet^ebauS  619.  —  Sßien,  Aeubau  ber 
Uninerfität  13;  SaS  Äongofeft  ber  Zünftler  368;  neues 
AatljauS  657;  SBiener  Alufeen,  Aaugefdjidjte  285.  — 
Sßittenberg,  Aeftauration  ber  ©djlofjfirdje  416.  — 
FreSfen  im  ^ßataft  Siedjtenftein  754.  —  Alalereien  im 
AarlanxentSgebäube  755.  —  SBormS,  3ultan^ 
SomS  658.  686.  — Sßiirzburg,  Fre^f°  nonAlattner  381. 


Aaftien=£epage’S  „Kartoffelernte"  464.  —  Selacrois’  Ginzug 
ber  Kreuzfaljrer  414.  —  GUelbergerS  SeidjenbegängniS 
496.  —  ©ainSborougb,  SßeiblicbeS  Aortröt  4e(5-  — 
©roffe,  S^eob.  700.  • —  ^äljnelS  bl.  ©eorg  498.  —  §ell= 
quift  701.  —  ^lanacefS  Aanorama  ber  ©tabt  SBien 
495.  —  §uberti’S  „SriibeS  Sßetter"  464.  —  Kunz,  Abam 
701.  —  SenbadjS  AiSmardporträt  444.  —  SenbadjS 
Aorträt  Seo’S  XIII.  524.  —  AJafartS  SeicbenbegängniS 
16.  —  AlafartS  Aad^laft  383.  —  AlaifonS  KreuzigungS= 
gruppen  464.  —  Alaj,  ©abr.,  GbriftuS  ein  Kinb  beilenb 
464.  —  AlenzelS  Aauernftube  unb  9Jlorgen  nach  Fafd)iug 
670.  —  Aasers  ©emälbe  „Sie  Aai  be§  SobeS"  335. 
—  AaffaelS  AJabonna  aus  ber  ©ammlung  Alenljeim 
608.  —  ©djaperS  Aüfte  non  Aidjarb  SBagner  336.  — 
©djmantljalerS  Aacblafj  657.  —  ©djneiber,  §erm.  704. 
—  Uljbe’S  GbriftuS  in  GmauS  701.  —  §.  AogelS 
Gmpfang  ber  Hugenotten  in  A0^i>am  —  3ettler, 
©laSmalerei  447. 


Amerifanifdjer  Kunftzoll  719.  —  Amerifanifdbe  ©spebition 
nadb  Alefapotamien  416.  —  AuS  ben  KünftleratelierS 
in  Atündjen  192.  351.  671  —  in  Stuttgart  380.  704 

—  in  SBien  40.  78.  284.  380.  400.  415.  546.  555.  704.  — 
AuStaufcb  non  Fn^uftrieerzeugniffen  giüifdben  Franfreidj 
unb  Qapan  127.  —  Ailberpreife  60.  368.  416.  —  Gin 
Aorfdjlag  z^  Hebung  ber  franzöfifdjen  K'unftinbuftrie 
12.  —  Gjport  non  Kunftxnerfen  nadj  Aorbamerifa  415. 

—  ©efefj  zum  ©cbub  ber  Kunftbenfmäler  in  Aieu^en 
79.  —  Alebaillenpreife  146.  —  3Aoberne  Fölfdburtgert 
498.  — „Atoberne  Aacbbilbung  ber  Atbexxe  AartbenDÖ 
319.  —  Dlgexxxälbe  für  eine  Atarf  401.  —  Dfterreidjifdje 
ForfdjungSreifen  144.  —  ©ädjfifdje  ©anbfteine  413.  — 
Saubftumme  Künftler  608. 

Pom  üunftmarft. 

Amfterbam,  Kupferfticbfammlung  naxx  SCeft  80 ;  Kupferftidj= 
fammlung  nan  ber  Kellen  89;  ©ammlung  n.  Gpnbljonen 
592.  —  Äntxnerpen,  Auftion  nan  SeriuS  417;  Auf-- 
tion  nan  Sael  302.  —  Aerlin,  Kunftauftionen  95.  112. 
113.  128.  146.  210.  239.240.  285.  336.482.  562.  575.  577. 
592.  756;  AuftionSinftitut non  A.  Sepfe  321.  —  Köln, 
Auftion  AarPart  128;  Auftion  Friefen  3S3 ;  Auftion 
Aiefexnanb  450;  Auftion  Quentell  738.  —  Seipjig 
16.  112.  285.  402.  466.  —  Sonbon,  Auftion  Auffel 
353;  Auftion  ffarbing  384;  Auftion  ©rabl  466. 
609;  ©ammlung  Futler  5i4l  ©ammlung  Gbeneij 
564;  ©ammlung  be  3oeie  577;  Auftion  AedeG 
Sennifon  687.  —  Atündjen  285.  482.  513.  688.  — 
Aar  iS,  Auftion  Auberoüle  384;  Auftion  Aeurnonuille 
384;  Sore’S  AadEjlafj  482;  Sammlung  Aaiffe  513; 
©ammlung  Aurat  514;  Aadblaf;  non  AaftiemSepage 
563;  Sammlung  Aotocfi  564;  ©ammlung  Sa  Aeraubiere 
577;  Areanfdje  Saxninlung  623.  —  ©tuttgart  112. — 
SBien  225.  440;  Auftion  Aßeber  273  ;  Aerfteigerung  non 
AlafartS  Aadjlafs  369;  Auftion  Aöfdj  575. 


20.  3afyrgang. 


rto.  \. 


\  88^/85. 


Kunftcfyronif 


\6.  (Dftober 


tDod)enfd)rift  für  Kunfl  unb  Hunftgeumrbe. 


21nfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfd)en  KunftgemerbeDereine. 

Herausgeber : 

Prof.  Dr.  £.  t).  Cii^on?  unb  Dr.  Urtfyur  pabft 

IPien  Berlin 

©tjerejtanumgaffe  25.  Büloroftvatje 

(Erpebition: 

!£eip5tg :  (£.  bl.  Seemann,  (Sartcnftr.  8.  Berlin:  2P.  ff.  Kütjl,  3ägerftr.  73. 


Die  Kunftdjronif  erfdjeint  von  ©ftobcr  bis  €nbe  3uni  tt>öd;entlid),  im  3uIi,  Uugufi  unb  September  nur  cröe  Inge  unb  foflet  in  Uerbinbung 
mit  bem  Kunftgemerbeblatt  tjalbjät^rlitäj  6  ITlarf.  —  3nferate,  k  50  pf.  für  bie  brcifpaltige  petitjeile,  nehmen  aujjer  ber  DerlagstjanMmig 
bie  Unnonceneppebitionen  Dort  ^aafenftein  &  üogler  in  Steipjig,  tüien,  Berlin,  OTündjeti  u.  f.  tr>.  entgegen. 


3ntjalt:  Die  neueften  monumentalen  ITialereien  in  preufjen.  —  Stedje,  B.,  Sefd;reibenbe  Uarftellung  ber  älteren  Bau=  unb  Kunftbenfmäler  bes 
Königreichs  Sadjfen;  St  eg  mann,  £.  d.,  Banbbudj  ber  Bilbnerfunft ;  Die  „Kunftfdjätje  3taiiens" ;  Hentbranbts  legte  £ebensjal]re.  — 
KFabemifdje  KusfteHung  in  Berlin.  —  Kunftgemerbemufeunt  311  Berlin;  U.  ©ouülons  .fliefenfammlung ;  IHünciiener  Kunftoerein.  —  Kus 
^annooer;  £)ilbebranb=KusfteIIung ;  ©in  Dorfdjlag  3ur  Hebung  ber  franjöfifdjen  Kunftinbuftrie ;  ©in  neues  Feramifd]cs  probuft ;  ^adjfdjiile 
für  Sud7biitber ;  Kus  Heufeclanb;  Komnttffton  für  bie  biftorifdjen  DenFmäler  in  Paris;  Heues  porjellan  non  Senres;  Iler  Heubau  ber 
lüiener  Uninerfität;  ITiafarts  £eid|enbegängnis.  —  Hie  KunßauFtion  K.  n.  parpart  in  Köln;  Ceip3iger  KunftauFtionen.  —  3rtfcrate. 


Die  neueften  monumentalen  ITialereien 
in  Preufen. 

©erabe  bor  3at)resfrift  Ijdben  mir  in  ber  „3ci^ 
fd)rift"  mit  freubtger  unb  :p.atriotifd)er  ©enugtljuung 
auf  bie  rüt)mtid)e  j^iirforge  hingemiefen,  bereu  ftd)  bie 
monumentate  $unft  feit  einem  3af)rgefmt  feiteng  ber 
preufufdjen  ^unftbermattung  ju  erfreuen  tjat.  9?ad) 
ben  Stiftungen,  metd)e  mir  bamalg  überbliden  fonnten, 
burften  mir  fegar  mit  einer  gemiffen  23egeifterung  bon 
bem  erneuten  Aufblühen  ber  monumentalen  ®unft 
fpred)en.  ©8  fdjien,  alg  mürbe  fid)  bag  Sbcal  eineg 
©orneliug  bermirflicf)en  unb  bie  (Erinnerung  an  bie 
trüben  feiten,  unter  melden  biefer  grofje  ©eift  ju 
leiben  ^atte,  burd)  eine  glänjenbe  ©egenmart  unb  3U' 
funft  in  ben  ©djatten  geftellt  merben.  2Bir  Ratten 
leiber  olme  bie  IBanbetbarfeit  unb  ol;ne  bie  3ufällig= 
leiten  gerechnet,  meld)en  nun  einmal  bie  menfd)lidjen 
Dinge  untermorfen  finb.  2Bir  Tratten  nid)t  baran  ge= 
badjt,  bafj  auefj  bie  befte  Anfidjt  bigmeiten  feljr  ber= 

:  fd)teiert  unb  big  jur  Unfenntlid)feit  entftellt  jum  Aug= 
brude  fommen  tann  unb  bafj  felbft  ber  flarfte  ümpf 
unb  bag  fdjarffinnigfte  Urteil  fid)  burd)  menfd)lid)e 
©d)mäd)en,  burd)  eine  biefe  ©d)mcidjen  tlug  benul^cnbe 
Umgebung  unb  burd)  frühere  S3ejie^ungen  fo  beein= 
fluffen  taffen  fönnen,  bafj  ein  gut  unb  gliidlid)  be= 
gonneneg  IBerf  in  ernfte  @efal)r  gebrad)t  mirb. 

Die  auf  ©taatgfoften  ober  mit  ©taatgunterftüfcung 
auggefüljrten  äftatereien ,  meld)e  innerhalb  beg  ber= 
rloffenen  3al;reg  bollenbet  ober  in  biefem  3e^ruuuie 
ju  unferer  ^enntnig  gelangt  finb,  l)aben  unfere  freu= 


bige  Hoffnung  erl;eblid)  ^erabgeftimmt.  2Bir  l;aben 
burd)  bie  Arbeiten  bon  SBiglicenug  im  $aiferl)aufe  31t 
©ogfar,  bon  ©d)eurenberg  im  Drepipenfjaufe  beg 
diegierungg=  unb  ©eridjtggebäubeg  in  Raffet,  bon 
D^umann  für  bie  ülula  beg  ©^mnaftumg  in  2)itnbeit, 
bon  Sraufemetter  für  bie  beg  ©tymnafiuntg  in  33rom= 
berg  unb  bor  allem  burd)  mehrere  ©emälbe  im  I3er= 
liuer  3eitg^uufe,  befonberg  burd)  biejenigen  boit 
(Eamp)aufen  unb  ©teffed,  bie  Übergeugung  gemonnen, 
ba§  biefe  Aufträge  an  bie  unred)ten  i|3erfonen  gefotu  = 
men  finb  unb  baf;  bie  feljigen  offenfunbigen  iUii^erfolgc 
batten  bermieben  merben  löniten,  menn  man  fid)  meni= 
ger  auf  bag  Relief,  meid) eg  2lmt  unb  2öiirbe  giebt, 
berlaffen  unb  bafür  mit  größerer  Dbjeltibität  bie 
Bciftunggfäl)igfeit  jebeg  ein3elnen  Äiinftlerg  in  23etrad)t 
ge3ogen  Tjätte. 

Die  Snftanjen,  meld)e  alg  ma^gebenbe  bet  biefen 
Angelegenheiten  in  g^uge  fommen,  finb  fo  bermtdelt, 
ba^  man  nid)t  eine  einjelne  ißerfon  ober  eine  ^örf3er= 
fd)aft  für  biefen  ober  jenen  SDfi^erfolg  berantmortlid) 
mad)en  fann,  um  fo  meniger  alg  überall  bie  befte  unb 
et;rlid)fte  Abfid)t  borauggefetjt  merben  muf.  33or  allem 
fönnen  bie  SSeftimmungen,  meld)e  für  bie  Augfd)müdung 
beg  3eugl;aufe§  getroffen  morben  finb,  nid)t  ber  @egen= 
ftanb  unferer  Äritif  fein,  metl  bie  gan3e  Angelegenheit 
jum  9ieffort  beg  Ärieggminifteriumg  gehört  unb  biefeö 
mieberutn  nur  bie  au  atlerl)öd)fter  ©teile  getroffenen 
Anorbnungen  augfül)ren  läjjt.  3n)Qr  toirb  aud)  bei 
biefen  Arbeiten  bie  „Banbegfommiffion  3ur  2Segutad)= 
tung  ber  tßermenbungen  beg  ^unftfonbg"  t)erange3ogen; 
aber  biefe  b>at  and)  hier  nur,  mie  aug  ihrer  SBejeidjnung 


3 


Sie  neueften  monumentalen  SKatereien  in  Preußen. 


4 


hert>orget)t,  eine  beratenbe  Stimme,  unb  eg  ift  borge« 
fommen,  baß  if;ve  S3orfcf)läge  abgefeimt  morben  finb. 
SBir  finbeit  eg  nur  begreiftief)  unb  in  bottftem  Waße 
anerfennengmert,  baß  Zünftler  mie  ©amptjaufen  unb 
©teffeef,  metd)e  fid)  bie  größten  ÜBerbienfte  um  bie 
materifdje  Soerljerrtichung  beg  preußifdjen  unb  beutfd)en 
SBaffeitrtihmg  ertborben  haben,  and)  jur  Stugfd)müdttng 
beg  3eu3^aufeö  ^erangegogen  merben.  Stber  fie  hätten 
fid)  am  ©nbe  fetbft  fagen  fotten,  baß  Aufgaben  mie  bie 
fjutbigung  griebridjg  beg  ©roßen  in  ißregtau  unb  bie 
Überreichung  bcs  33ricfeö  SSapoteong  III.  an  $önig  SBit« 
f)efm  am  Sage  bon  ©eban  i lerer  eigentlid>en  ^Begabung 
fremb  finb.  ©ie  mürben  fid)  bortreff tid)  jur  ©arfteftung 
einerber  ©d)tad)tcn  geeignet  haben,  metdie  bieSBanbftädtcn 
ber  an  bie  ,f)errfd)er[)affe  ftoßenben  ©aterie  fd)miiden 
fotten,  meit  fie  fDfeifter  in  ber  ©d)itberung  bramatifd) 
bemegten  £ebcng  finb,  eineg  SBor^ugeg,  beffen  fie  frol) 
fein  tonnen,  gür  ©toffe  febod),  bereit  cerentonielter 
©havatter  nur  burd)  eine  große,  monumentate  Stuf« 
faffung  gemitbert  merben  fann,  finb  fie,  mie  borau^u« 
fepen  mar,  nidit  bie  geeigneten  fünft(erifd)en  Kräfte. 
SBag  fie  3uftaubegebrad)t  haben,  ift  fo  auggefatten, 
baff  man  im  üntereffe  ber  beiben  berbienten  Zünftler 
am  beften  barüber  fd)mcigt.  ©obatb  bie  innere  Slug« 
fdjmiiduug  beg  3cit9^aufe^  3ur  SSoflenbung  gcbrad)t 
morben  ift  unb  jebermann  bie  33efid)tiguitg  ber  fOca  = 
tereieu  frei  ftel)t,  mirb  bie  ®ritif  nid)t  augbteiben. 

S(tt  beit  übrigen  Wonuntentalmalereien,  metd)e  mir 
oben  ermähnt  t)  eiben,  ift  bie  „Sanbegfonttniffion"  in  ber 
©teltung  einer  bermittetnben  ünftanj  beteitigt.  ©er 
©efd)äftggang  ift  ungefähr  fo,  baß  fie  entmeber  fetbft 
it;r  Stugenmcrf  auf  öffenttid)e  ©ebäube  rieftet,  mctd)e 
eineg  fiinftlerifdicn  ©d)mudeg  mürbig  finb,  ober  ©c= 
fud)c  unb  SSorfchläge  Oon  SBehörbcn  unb  ^üufttern  ent« 
gegennimmt  unb  baß  fie  nad)  biefctu  Waterial  ihre 
33orfd)(ägc  an  beit  Äultugminiftcr  mad)t,  mctd)cr  bie 
befinitioen  Stuf  träge  erteilt.  3m  Äuttugminiftcrium 
hat  ©eheimer  ÜKegicrunggrat  Dr.  üorban,  mcfdier  31t« 
gteid)  Witglicb  ber  ffanbegfomntiffiou ,  Witglicb  ber 
befonberen  $ommiffion  jur  fßftege  beg  ^upferftidjeg 
unb  ©ireftor  ber  sJ?atioua(gatcric  ift,  bag  Referat  über 
alte  biefe  Stngctcgcnhciten.  ©ic  .^iiufttcr,  beneit  man 
Stufträge  31t  geben  bcabfid)tigt ,  merben  juuäd)ft  ber« 
antaßt,  ©fi^jeit  ciujurcidjcn,  über  mc(d)c  bie  Sattbeg« 
fommiffton  il;r  Urteil  31t  fätten  unb  über  mcldje  fie 
abjuftimmen  t;at.  Slücg  nimmt  fo  mit  feinen  iuftan3cn= 
mäßigen  ©ang,  unb  nid)t  ein  ©d)attcu  bon  Untorreft« 
()eit  fättt  auf  bie  ^Beteiligten.  ©g  ift  nid)t  fetten  bor« 
gefommen,  baß  ©fingen  atg  uitgcniigenb  3urüdgemicfen 
morben  finb  unb  baß  neue  angefertigt  merben  mufften, 
ehe  bie  ßommiffton  bie  ©rteitung  beg  befinitiben  Stuf# 
träges  bei  bem  Winifterium  befürwortete. 

Siid)tgbeftomeniger  bteibt  bie  ©t)atfad)c  befte^ert,  \ 


baß  ißerföntidjfeiten  mit  bebeutenben  Stufträgen  betraut 
morben  finb,  mefd)e  biefen  Stufgaben  nid)t  gemad)fen 
maren.  ©ag  gibt  in  erfter  2inic  bon  ben  Walereicn 
im  ^aifertjaufe  in  ©ogtar,  an  metd)en  gegenmärtig 
SBigticenug  arbeitet.  S3ig  jeßt  finb  erft  brei  große 
®ompofitionen  fertig:  bagWittetbitb,  meld)eg  bieSBieber« 
aufrid)tung  beg  beutfd)en  ^aiferreicßeg  burd)  eine  un« 
gtiidtid)e  S3erguidung  bon  a(tegorifd)en  unb  hiftorifd)cn 
Figuren  barftettt,  unb  3mei  Womente  aug  ber  mittet« 
attertid)en  $aifergcfcf)id)te.  Sitte  biefe  brei  ^ontpofi« 
tionen  genügen,  um  bottauf  bie  SSefürcßtungen  31t 
rcd)tfertigen,  mctd)e  (aut  mürben,  atg  bie  ©ntfeßeibung 
31t  SBiglicenug’  ©unften  getroffen  mürbe.  Studt  tuer 
t;at  atteg  feinen  forreften  ©ang  genommen,  ©g  mar 
eine  Äonfurreit3  auggefcf)rieben  morben,  unb  bie  3urp 
cutfd)ieb  fid)  für  bie  ©ntmürfe  bon  SBigticenug,  ob« 
moI)t  bie  öffentliche  Weinung,  fomeit  eine  fotd)e  burd) 
bie  treffe  unb  burd)  bie  $ünftterfd)aft  repräfentirt  mirb, 
fid)  mit  ©ntfd)iebenf)cit  unb  SBärnte  für  bie  bon 
SSteibtrcu  unb  ©efetfeßap  gcmeinfd)aftlich  eingetieferten 
©ntmürfe  attggefprod)cn  hatte.  ©g  mürbe  bamatg  er« 
flärt ,  baß  SBiglicenug  bag  am  meiften  beanftanbete 
fjauptbitb  umgeftatten  mürbe,  ©omeit  id)  mid)  nod) 
ber  ©ft33e  erinnere,  tarnt  biefe  Umarbeitung  feine 
mefentlid)c  fein.  3n  ber  SSottenbung  macht  bag  S3itb 
beitfclben  fd)ibäd)tid)en,  gan3  unb  gar  nicht  monuinen« 
taten  ©iubrud,  mie  bie  *  ©fi33e.  ©otcfjen  unftaren 
©rübeteien  finb  fetbft  bie  großen  üttuftrationen  St.  b. 
SBernerg  treß  i(;reg  profaifdjen  SSortragg  bei  meitent 
bor3U3ichen,  meit  fie  bem  SSotfe  berftänbtich  finb.  Unb 
gerabe  an  tiefer  ©tette,  im  $aifetf)aufe  in  ©ogtar, 
beburfte  eg  einer  botfstümlidicn  ©arfteltung.  SBigti« 
centtg  ift  ein  geiftreid)cr  unb  finnbotter  $ünftter,  ber 
befonberg  für  bie  Stttcgorie  unb  für  bag  ißoetifcß« 
phantaftifdjc,  mie  cg  fid)  in  ©age  unb  Wärd)en  aug« 
fpridjt,  befähigt  ift,  nicht  aber  für  ©arfteltungen,  metd)e 
gemattige  t)iftorifd)c  ©reigniffe  in  ber  fii^nen  Sprache 
mud)tigcr  Wonumentalität  berförpern  fotten.  ©aßet' 
finb  it)m  and)  bie  ©d)itbereicn  aug  ber  beutfefjen 
Wärd)enmett  an  ber  $enftcrfcite  beg  ©aateg  ohne  SSer« 
gteid)  beffer  gelungen. 

3ebermann  meiß,baßißaut©humann  e^n  9efäWtf 
ger  unb  gefdtmadbotter  üftuftrator,  befonberg  nad)  bem 
fpci^cu  junger  ©amen,  ift  unb  baß  it;m  auc^  ab  unb 
31t  ein  hübfd)cg  ©enrebitb  gerät,  ©inen  fpiftorienmater 
in  großem  ©tit  t)ot  aber  bigl)er  itiemanb  fünter 
gcfitd)t.  ®tcid)moht  h01^  cr  ^en  Auftrag  ert)atten,  für 
bie  Sluta  beg  ©pmnafiumg  in  Winben  3mei  große  ©e« 
mätbc  monumentalen  ©harci^er^  aug3uführen,  metd)e 
bie  fftiidfehr  ber  ©cutfdjen  aug  ber  Schlacht  im 
©eutoburger  SBatbe  unb  bie  ©aufe  SBittefinbg  bar« 
ftetten  füllten,  ©ag  elftere  33itb  ift  int  oorigen  3al)te 
burd)  bie  Witndjener  Stugfteftung,  bag  3meite  in  biefent 


Äunfttitteratur. 


.) 


3aprc  burd)  bie  Serliner  SuSfteflung  bcfanrtt  ge« 
morbett,  unb  beibe  Silber  l;a6en  betätigt,  maS  fid) 
jebermann  in  betreff  bon  dpumannS  ?eiftungSfül)igfeit 
int  borauS  fagen  fonnte.  Skr  fein  3beal  in  fenti« 
mentaler  ©leganj  nnb  in  anmutiger  9?ieblid)feit  fiept, 
beftfet  eben  nicpt  baS  ^eug  311111  £nftorienmaler.  Seibe 
Silber  ftnb  gleich  inhaltslos  nnb  leer.  die  $öpfe 
finb  glatt  nnb  leblos  bis  jur  SCRaöfen^aftigfeit.  Scanner 
nnb  grauen  ftnb  mit  berfelben  fitfflicpen  ©alanterie 
bepanbelt,  unb  inSbefonbere  bie  teueren  fönnten  mit 
etmaS  beränberter  Toilette  jeben  Sugenblid  an  bem 
dpeetifd)  eines  Serliner  ©alonS  fßta§  nehmen.  Sel¬ 
ber  daufe  SBittefinbS  mirb  faurn  jemanb  ben  ©tnbrud 
gewinnen,  baff  eS  fid)  f;ier  um  ein  ©reigniS  bon  großen 
gefdjicptlidjen  golgeit  fanbelt. 

Sud)  bie  Segabung  Sr  auf  emetterS,  ber  bie  @e« 
mälbe  für  baS  ©fntnafium  in  Sromberg  auSfüfrt,  ift 
auSfcpliefflid)  auf  baS  ©eure  gerichtet,  ©r  fepüpft  feine 
Scotibe  gern  auS  bem  SQUttelalter  unb  giebt  feinen 
Silbern  mit  Sortiebe  einen  romantifdjen  Snftricp.  ©S 
ift  möglich,  baff  biejenigen  feiner  grieSbilber,  melcfje 
baS  Sfittelalter  unb  bie  moberne  ©efdnddc  bepanbeln, 
nod)  leiblidt  auSfallen  fönnen,  jumal  Sraufelbetter  ein 
tüchtiger  $oftümfenner  ift.  daS  erfte,  bereits  boll« 
enbete  biefer  Silber,  melcpeS  in  ber  Sfitte  gpuinaftifcpe 
Übungen  ber  Hellenen  unb  auf  ben  ©eiten  Slepanbcr 
ben  ©roffen  unb  3uliiiS  ©äfar  alS  „Dfepräfentanten  ber 
dpatfraft"  barfteflt,  ift  jebod)  gänzlich  miffglüdt,  toeil 
Sraufelbetter  fid)  nicf)t  nur  ben  nadten  Dörfern  gegen« 
über  in  ber  £age  eines  SeulingS  befanb,  fonbern  and) 
ber  antifen  gormen«  unb  gbcenmelt  fretnb  gegen« 
über  fiept.  ©benfotoenig  pat  ©d)e  urenberg,  ebenfalls 
ein  ©enremaler  bon  liebenSroürbigem  dalent,  feinen 
Malereien  in  bem  DfegierungS«  unb  ©ericptSgebäube 
ju  Gaffel  einen  monumentalen  ©l)ara!ter  geben  fönnen, 
loeit  bie  Aufgabe  feine  $raft  überflieg. 

Sn  biefen  dpatfaepen  läfft  f°h  nicpfS  mehr  änbern. 
diejenigen,  meldje  fie  beranlafft  paben,  finb  babei  bon 
bem  ©ebanfen  auSgegangen,  baff  man  fiinftlerifdje 
Kräfte  nur  zur  ©ntfaltung  unb  jur  Dieife  bringen  fantt, 
tbenn  man  fie  bor  groffe  Aufgaben  fteflt.  diefer  ©e« 
banfe  ift  an  unb  für  fid)  richtig  unb  pat  fid)  auch  oft 
bemäprt.  Sei  Zünftlern  bon  fo  fdjarf  ausgeprägter 
Segabung  aber,  loie  bie  obengenannten,  hätte  man 
biefer  eigenartigen  Segabung  ntel)r  Dfed)nitug  tragen 
follen,  als  eS  gefdjepen  ift.  itnfere  monumentale 
Sialerei  ift  eine  nod)  junge  unb  zarte  ^ßflanje,  bereit 
©riftenj  burd)  fold)e  Serfucpe  leid)t  gefährbet  loerbcn 
*o«n.  «Ibolf  Sofenberg. 


fKunftlitteratur. 

13efcf)rcibeube  darftollung  ber  älteren  Bau=  unb 
Kunftbenfmäler  bes  Königreichs  5ad)fen.  II.  u. 
III.  $eft,  bearbeitet  bon  Dr.  Df.  ©teepe.  dreSben, 
inÄomniiffton  bei  ©.  ©.  äfteinpolb  &  ©ohne.  gr.  8. 

Uber  baS  erfte  |jeft  biefer  fd)önett,  auf  Soften  ber 
föttigl.  ©taatSregierung  bom  fönigl.  fäd)fifd)en  Slter« 
tumSberein  perauSgegebeneit  Seröffcntlid)ung  pabe  id) 
in  ber  ^unftepronif  bon  1883,  ©fo.  621  berichtet.  3encm 
bie  SmtSpauptmannfdjaft  fßirna  bebanbelnben  £eftc 
haben  fid)  in  rafd)cr  golge  jruei  loeiterc  ^efte  attge« 
fchloffen,  toeldje  ben  Smtöpauptmannfdjaften  dippol« 
biSmalbe  unb  greiberg  gemibmet  finb.  die  Sorfüge 
flarer,  prajifer  darftellung,  gritnblidjer  Unterfucpung, 
reid)er  unb  babei  trefflicher  gfluftration,  melcpe  bem 
erften  ^efte  nad)gerül)mt  merben  fonnten,  finb  and) 
ben  borliegenben  eigen,  fo  baff  fid)  immer  mel)r  eine 
bttrchauS  muftergiiltige  dttrchführttng  ber  Aufgabe  31t 
erfennen  giebt.  Scan  barf  biefe  Srbeiten  baf)er  für  alle 
ähnlichen  Seftrebungen  als  nad)ahmenSmerte  Sorbilber 
pinfteflen.  ©S  geigt  fid)  aufs  flarfte,  baff  fold)e  3n= 
bentarifationen,  mentt  fie  ber  SEBiffenfdjaft  unb  ber 
fßrapiS  genügen  follen,  in  eine  einzige  fad)funbige  |janb 
3u  legen  finb,  Ibomit  inbeS  nicht  gemeint  ift,  baff  mau 
bie  einzelnen  Sbfdjnitte  fo  ttmfangreid)er  Arbeiten  nicht 
unter  mehrere  berteilen  fonnte.  3m  borliegenben  gallc 
märe  freilich  ol)ne  grage  baS  SßünfcpenSrcertefte,  baff 
bie  ganze  Sufgabe  bon  berfelben  ausgezeichneten  ßraft, 
bie  fid)  babei  fo  bezüglich  bemährt  hat,  gelöft  mürbe. 

2BaS  zunädjft  baS  dippolbiSmalber  äpeft  betrifft, 
fo  überrafd)te  eS  unS  mieber  mit  einer  giifle  menig 
ober  gar  nidd  in  meiteren  greifen  befanntcr  denfmäter, 
bie  hier  311111  erftenmal  burd)  eingel)enbe  fachfunbige 
Sefcpreibung  in  bie  Äunftgefcpicpte  eingefiif)rt  merben. 
3unäd)ft  fei  auf  bie  D?ifolaifird)e  bon  dippolbiSmatbe 
hingemiefen,  eine  flehte  fßfeilerbafilifa  beS  elegant  ent« 
mid'elten  romanifd)en  ©tileS,  offenbar  ber  SBedjfelburger 
©ruppe  angehörenb.  ©benbort  ein  guter  gtiigelaltar 
auS  bem  Slnfange  beS  16.  Sa^r^imtocirtö  im  ©f)arafter 
ber  ©ranad)fd)en  ©cpute;  ähnliche  Dlltäre  in  ©laSpüttc, 
^»ennerSborf  unb  ©eiferSborf  liefern  meitere  Selegc  für 
bie  bilbnerifdje  dpätigfeit  in  jenen  ©egenben  31t  5lttS= 
gang  beS  SfittelalterS.  Sud)  fonft  felgt  eS  nidd  an 
einzelnen  Arbeiten  jener  ©poebe,  bie  einen  beftimmteu 
^unftmert  befipen;  fo  namentlich  bie  beibcu  auSbrudS« 
bollen  ©teinfignren  ber  Sfabonna  unb  beS  t)Ul.  ?au« 
rentiitS  am  fKatpauS  311  dippotbismalbe,  ebenfalls  ber 
lebten  ScittelalterS  angehörenb,  burd)  fräftig 

unb  eparafteriftifd)  bepanbeltc  Sbbilbttngen  Oeran« 
fd)aulid)t. 

der  ©d)merpunft  liegt  aber  and)  Iger  mieber  in 
ben  äöerfen  ber  fpäteren  ©pod)e,  in  ben  glänzenbeu 


ÄunftUtteratur. 


8 


©d)öpfungen  ber  9renatffance,  bie  ja  in  ©adjfcn  eine 
intenftbe  SBtiite  gehabt  l;at.  Segtnnen  mir  mit  ben 
gierlidjen  ©laSgemcilben  ber  $ird)e  gu  @laSl)ütte  Dom 
Oaljre  1539,  bie  gu  ben  felteuen  berartigen  Arbeiten 
jener  3eit  geredjnet  merben  müfjen  unb  im  ©harafter 
il)rer  fpielenben  Drnamentif  an  bie  ©laSgemälbe  bon 
©.  fßeter  in  Äöltt  erinnern,  meldje  id)  in  meiner  @e* 
jd)id)tc  ber  beutfdjen  9?enaiffance  befd)ricben  (publigirt 
bon  genfer  in  DrtmeinS  beutfdjer  fftenaiffance).  ©in 
eteganteS  233er?  ber  ^riHjrenaiffance  ettoa  auS  berfelben 
3eit  ift  bie  in  Harem  £id)tbrud  bon  Tümmler  unb 
OcuaS  mitgeteilte  f^affabe  beS  ©d)loffeS  gu  ©ippotbiS* 
malbe,  ben  gleichzeitigen  Arbeiten  am  ©reSbener  ©d)lof 
bermanbt  unb  offenbar  ein  2öerl  berfelben  fäd)fifd)en 
3lrd)iteftenfd)ule.  ®aS  ebenfalls  abbilblid)  borgefüprte 
.jpauSportal  bafetbft  bom  3al)re  1543  geigt  biefen  ©til 
in  ber  bergrofeernben  §anb  eines  probingielten  ©tein* 
niesen. 

3l(leS  anbere  aber  überragen  an  ^unftmert  unb 
allgemeiner  funftgefd)id)tlid)er  Scbeutung  bie  SBerfc 
ber  ^od)renaiffance,  bon  benen  gunüd)ft  baS  .fpauptpor* 
tal  beS  ©d)loffeS  gu  grauenftein,  eines  feit  1585  burd) 
ben  furfürftlid)en  Saumeifter  -jpanS  Ormifd)  aufge* 
führten  SaueS,  als  eine  ©d)opfung  bon  ftrengem 
21bel  begeid)net  merben  muf.  3U  l>ßd)ftcr  Üppigleit 
entfaltet  fid)  biefer  ©tit  in  bem  l;errlid)en  2tltar  ber 
Äird)e  gu  Sauenftein,  ber  an  ©rofjartigfeit  ber  Einlage, 
Älarpeit  beS  SlufbaueS  unb  gläugenber  ißrad)t  ber 
ornamentalen  unb  figürlid)cn  SluSftattung  ol;ne  j^rage 
gu  ben  .jpauptmerfeu  unferer  91enaiffance  gegäljlt  mer* 
ben  mujj.  ®ic  (3eitßcftinimung  beS  SerfafferS,  „frühe* 
ftcnS  1593",  loirb  burd)  eine  im  9?ad)trag  beS  folgen^ 
ben  -jpefteS  mitgeteilte  9?otig,  loe(d)e  bie  3eit  nad)  bent 
<fl’ird)enbranbe  beS  3al;reS  1594  angicbt ,  beftätigt. 
3mei  fd)öne  £id)tbrude  beranfd)aulid)en  baS  ftattlidje 
SGßerf.  ©erfelbcu  3e'l  gehört  bie  nid)t  minber  glcin* 
gcnbe,  ebenfalls  abgcbilbete  Mangel  ber  ^irdje,  fomie 
ber  cinfad)er  bchanbcltc  ©aufftein,  toäl;renb  baS  ©pi= 
tapf)ium  ber  Familie  0.  Sünau  taut  mitgeteittem 
Vertrag  bom  3al;rc  1  Gl  1  burd)  ÜDlciftcr  i'oreng 
.£>  ö  r  n  u  n  g ,  33ilbl;aucr  in  ißirna,  auSgcfüljrt  tourbe.  ©in 
i'id)tbrud  fiil;rt  baS  )prad)t  portal  ber  Sünau*$apcl(e 
mit  feinem  reidtcu  plaftifd)cu  ©d)iuud  unb  ber  mcifter* 
lid)  bcl)anbc(tcn  ©ifengittertpür  bor. 

3d)  Ijabe  nur  baS  233id)tigfte  auS  bem  rcid)cn  Ott* 
halte  bicfcS  .jpcfteS  herborgehoben,  um  nod)  mit  einigen 
SBorten  beS  greiberger  .fpcftcS  gu  gebenfeu.  .fpicr,  loo 
ric  ©otbene  Pforte  unb  baS  9)tori|3benlmal  beS  ©omeS 
als  längftbclannte  fünftlcrifdje  ©enfniciler  erften  91an* 
ges  in  ber  .ftunftgcfd)id)tc  bereits  ihren  ©hrenplah  be* 
fipen ,  ift  bas  Outereffe  an  ber  ©arfteflung  bielleidtt 
nod)  gefteigert,  gumal  mir  burd)  forgfältigftc  Unter* 
fudjung  unb  geuauefte  ©d)ilbcrung  eine  für  biefc 


Monumente  fo  gut  mie  abfcf)lie^enbe  Seljanblung  er* 
halten.  3ahireiche  raorgiiglic^e  Slbbilbungen,  namenl* 
lid)  £id)tbrude  bon  ber  ©olbenen  Pforte,  bon  ber 
Mangel  unb  gmeien  ber  herborragenbften  unter  ben 
Srongeftatuen  beS  ©rabbenfmalS,  erläutern  ben  ©ept. 
5*ür  bie  ifonograpl)ifd)e  ©rllärung  ber  Silbmerfe  an 
ber  ©olbenen  Pforte  ift  befonberS  bie  tiefeingreifenbe 
Arbeit  ©pringerS  mit  9?ed)t  herangegogen ,  obmoht 
eingelne  ©)eutungen  beSfelben,  g.  33.  bie  ©cclefta  als 
„Königin  Satljfeba"  unb  ber  Prophet  D^apum  als 
„Ool)anneS  ber  ©bangelift"  fid)ertid)  unhaltbar  finb. 
©afj  fobann  baS  grojjartigfte  ©enfmal  ber  gefamten 
bcutfd)en  fKenaiffance,  an  Umfang,  aber  nid)t  an  $unft* 
mert,  nur  bom  fOfapiniilianSbenfmal  in  Onnsbrud  er* 
reid)t,  baS  ©rabmal  beS  ^urfürften  fUforih,  auSführ* 
lid)  unb  erfd)öpfenb  gemürbigt  mirb,  iftfelbftberftänblid). 
Ontereffant  ift  bie  Söeifung  beS  auftraggebenben  $ur* 
fürften  Sluguft,  „bafj  man  an  ben  Silbern  nur  bie 
Slugen  bnb  meuler  mit  il;ren  naturtid)en  Farben  an* 
ftreidjen  unb  fonft  gar  nid)tS  mit  Farben  t)0rcm 
fd)mieren  folle,  außerhalb  maS  bergulbet  merben  muS," 
bamit  nid)t  „baS  gan^e  merd  berftellt  bnb  berbn* 
abelt  mürbe".  Sei  ber  Eingabe  ber  Sitteratur  berniiffe 
id)  ©urlittS  befannten  31uffah;  auch  hatten  mohl  über 
bie  berfd)iebenen  ^reiberger  ©enlmale  fomie  über  bie 
bortigen  9fenaiffancebauten  bie  betreffenben  ©teilen  in 
meiner  ®efd)id)te  ber  iplaftil  unb  in  meiner  ©efd)id)te 
ber  beutfd)en  9fenaiffance  angemerlt  merben  lönnen, 
meil  id)  überall  auf  ©runb  eigener  Slnfdjauung  eine 
ftillritifd)e  Söiirbigung  gu  geben  berfudjt  h«6e-  —  ©«B 
mir  übrigens  and)  über  bie  fRenaiffancebauten  ber  ©tabt 
fomie  über  mand)er!ci  nod)  Oorpanbene  ©chöpfungen 
ber  $unffgemerbe  erfd)öpfenbe  fÖlitteilungen  erhalten, 
braud)t  faum  gefagt  gu  merben.  31tleS  fteht  auf  ber* 
felben  ^öl;e  einer  gleid)mäfig  genauen,  forgfältigen  unb 
cinbriugenben  Setrad)tung. 

2®.  Sübfe. 


Stegmann,  Dr.  6.  j).,  §anbbuch  ber  Silbnerfunft  in 
1  f> r e in  ganzen  Umfange,  groeite,  oerbefferte  2tuftage, 
bearbeitet  oon  Dr.  3-  Stocfbauer.  2)iit  2ttIaS,  enthab 
tenb  9  goIio=2:aff.  SEeitnar  1884.  (Steuer  (Scf>aupla^  ber 
fünfte  unb  ^anbroerfe.  Söanb  52.) 

A.  P.  äöeber  ber  S3erfaffer  nod)  ber  Herausgeber  ber  gtüeiten 
2(uftage,  bie  fid)  atlerbingS  als  eine  mannigfach  oerbefferte 
barftetlt,  finb  ber  SKeinung,  baf  fich  auS  itjrem  33ucf)  bie 
SUtbneriunft  erlernen  laffe:  fie  roollen  bem  Sehrling  unb 
Äünftler  nur  mit  bem  SBorte  belfenb  jur  ©eite  treten,  bie  2lm 
meifung  ober  bie  (Erfahrung  ber  SBerfftatt  tl)eoretifd)  begrün* 
ben.  2)aS  23uch  ift  in  roettgeäogenen  ©renjen  angelegt  unb 
verfällt  in  jmei  ben  oorbereitenben  unb  auS= 

fül)renben.  ©rfterer  behanbelt  in  äafjlreidjen  Äapiteln  bie 
iebenbe  Statur,  roobei  übrigens  burd)  bie  2änge  beS  ÄapitelS 
„3)ie  ^ffanje“  bie  in  ber  Einleitung  auSgefprochene  23e= 
jd)ränfung  ber  23ilbnerlunft  auf  bie  „SDarftellung  ber  befeel* 
ten  organifct)en  Einaelleben"  —  toährenb  „bie  Sarftellung 
beS  oegetatioen  SebenS"  auSgefdjloffen  fein  foll  —  mit  Stecht 
juriidgeäogen  ober  bod)  roenigftenS  mobifi^irt  mirb.  Ein 
breiter  Staum  ift  fobann  ber  ©efchichte  ber  SSilbnerfunft  ge* 
gönnt;  man  lann  baS  nur  billigen:  benn  bie  üenntniS  ber 


9 


VreiSoerteitungen.  —  Sammlungen  unb  2tuSfteltungen.  —  SSernttf cf)te  9tad;rid;ten. 


10 


Sntroidetung  ber  Äunft  unb  ihrer  Seiftungen  in  »ergangener 
3eit  ift  ein  wichtiger,  beute  nod;  uiet  3U  fetjr  »ernachläffigter 
J-aftor  in  unferer  fünftterifchen  S^ietjung.  SaSfetbe  gilt 
r»on  ber  9Jtpt[;otogie  ber  2ttten,  auf  bie  wir  bod;  immer 
wieder  suriicffommen,  trab  alter  fiinftlicf;  erfunbenen  9llle= 
gorien  unb  Smbleme,  beren  Vebeutung  fein  SJJenfd;  ot;ne 
Söeifcfjrift  erfennt  uub  bie  beef)al&  nimmermehr  in  gleifd) 
unb  33Iut  übergeben  fönnen.  Ser  auSfüljrenbe  Seit  befjam 
bett  baS  Siaterial,  beffen  fid;  bie  Vitbnerfunft  bebient,  bie 
»erfd;iebenen  Sedjnifen  in  breiter,  griinblicber  SBeife.  Siefer 
Seit  ift  eS  »ornehmlich,  roeld;er  auch  ben  Saien,  ben  ÄunfU 
freunb  lebhaft  intereffiren  bürfte ;  benn  bie  roenigften  Äunft; 
freunde,  bie  ben  fünftterifcben  2ßert  eine  ©tatue  raobt  511 
würdigen  »erftet;en,  haben  eine  2tljnung  non  ber  2lrbeit  des 
VitbfjauerS  ober  VronpgiefjerS,  unb  bod)  ift  biefe  Kenntnis 
für  bie  ^Beurteilung  luicfjtig,  ja  unerläfdidj.  SaS  oortiegenbe 
Such  giebt  über  biefe  Singe  ausführliche  2tuSfunft,  fo  bah 
eS  ohne  Jroeifet  aU(^  außerhalb  ber  Jad;freife  Stufen  ftiften 
unb  Verbreitung  finden  roirb.  Ser  beigegebene  2tttaS  ent; 
hält  auf  »ier  Safetn  anatomifd)e  2(bbitbungen;  auf  Safet  5 
unb  6  ©fulpturen  jur  Srtäuterung  ber  ©efd)id)te  ber  Vitbner= 
funft,  welche  in  einer  fünftigen  2tuftage  mobt  ermeitert  roer= 
ben  fönnten;  Safet  7  unb  8  geben  Ornamente;  auf  Safet  9 
finb  Sßerfjeuge  unb  2tbbitbungen  jur  Verbeuttidpng  tecftni- 
fcher  ißrojeburen  gegeben.  9)iöge  bas  Vud;  in  redjt  »ieter 
Stände  gefangen,  namentlich  »on  ©dptern  unb  Jreunben  ber 
Äunft!  _ 


*  Sic  „Äunftfcbäbe  JtotifnS"  »on  6.  n.  Sütjoro,  baS 
bei  J.  Sngetfjorn  in  Stuttgart  erfcheinenbe  Vracf)troerf, 
welches  511  bem  »on  bemfetben  Vertage  herauögegebeneit 
„Italien"  bie  fünftterifcbe  Srgänsung  bitbet,  roirb  zu  Sßeit;; 
nachten  b.  3-  »oltenbet  »ortiegen.  Ser  Umfang  ift  non  25 
auf  30  Sieferungen  »ertnehrt,  ber  Sept  unb  bie  Jttuftrationen 
ber  testen  tpefte  fp&en  eine  beträchtliche  Vereidjerung  er= 
fahren.  ,3U  den  5ci^[reicf)en  Septbilbern  fommen  50  VabU 
rungen  unb  eine  fbeliogranüre  in  SHotbrud  nach  Sionarbo’S 
berühmter  Vötefjeichnung  in  Surin.  —  SaS  Sßerf  erfcheint 
gleichzeitig  auch  in  itatienifcher  unb  engtifd)er  Überfettung. 


*  SHembrnnbtS  letzte  Sebenöjahre  bitben  ben  ©egenftanb 
einer  intereffanten,  mit  zahlreichen  urfunbücfjen  Vetegen  auS= 
geftatteten  2tbbanbtung,  roetche  9t.  be  Voeoer,  ber  £>erauS= 
gebet  ber  Jeitfchrift  „Oud-Holland“,  in  bem  eben  erfchienenen 
Zweiten  Sefte  beS  äroeiten  Jahrganges  berfetben  foeben  uer= 
öffentticht.  Ser  2tuffap  ergänzt  in  banfenSroerter  Sßeife  baS 
SJtaterial,  roetcheS  berfelbe  2lutor  im  erften  Jahrgange  non 
„Oud-Holland“  über  bie  SebenS»ert)ältniffe  dtembranbtS 
publgirte. 


Preisuerteilurtgen. 

2lfabemifcbc  QluSftcttung  in  Verlin.  Sicherem  Vernehmen 
nach  finb  fotgenbe  Äünftter  bei  ©elegentjeit  ber  in  ben  nädp 
ften  Sagen  ju  fdjliefsenben  bieSjät)rigen  2tuSftettung  bem 
Äaifer  für  bie  gotbene  grofse  unb  fteine  Vtebailte  »orgefdjta; 
gen  roorben  :  für  bie  grofje  SUebaitfe  ber  9Jtaler  9Jiatejfo  in 
Ärafau  für  fein  großes  Vitb  „Sie  fplbigung  VreuÜend  an 
Äönig  ©igiSmunb  »on  Voten",  bann  Jrih  2tuguft  Äautb ad) 
in  DOiünchen  für  bie  Vitbniffe  feiner  ©djroefter,  ber  Jrau  ©., 
unb  ber  beiben  f [einen  9Jtäbd)en,  enbtich  $rof  Vfannfd;mibt 
in  Vertin  für  feinen  SpftuS  »on  acht  J^nungen  jum 
„Vater  unfer".  Ser  erftgenannte  roie  ber  te^tere  haben 
bisher  noch  feine  9Jtebailte  jroeiter  Ä'taffe  errungen.  _  ©onft 
roar  ber  Vefit;  einer  foldjen  bie  unertäfjtidje  Vorbebingung 
ber  3uerfennung  einer  ttJJebaitte  erfter  Ätaffe;  jum  erftem 
mat  ift  man  i)kv  »on  bem  alten  ©ebraucfje  abgeroichen.  Sie 
jroeite  SSJiebaitte  fotten  erhalten:  1)  ».  Uhbe  in  2J?ün= 

eben  für  fein  großes  ©emcilbe  „Saffet  bie  Äinbtein  ju  mir 
fommen",  2)  jan  VertjaS  in  Vrüffet  für  fein  grofjeS  VUb 
„©pa^ierritt  am  ©tranbe",  3)  StauS  Stil  et)  er  in  DJiünchen 
für  feine  beiben  Vitber  „Vaud)erfottegium"  unb  „Viufijirenbe 
Ätofterfrauen",  4)  Vaifch  in  tDtüncben  für  feine  mit  Sieren 
ftaffirten  Sanbfchaften  „Vei  Sorbrecht"  unb  „Vei  Seift", 
5)  ber  Vitbhauer  Sfßiefe  in  Vertin  für  feine  monumentale 
Vorträtftatue  ©d)infetS,  (äöih.  3*9-2 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

M.  H.  J nt  Äunftgcroerbemufeum  ju  Vertin  ift  augenblicf= 
tid)  »on  prioater  ©eite  auS  Sanjig  eine  fteine  Äotteftion  ge= 
ftiefter  Seinenbecfen  ausgeftettt,  roetche  roegett  ber  gtüdtidjen 
Sffiabt  unb  Vehanbtung  ber  Sttufter  Veachtung  uerbienen  Sie 
Verfertigerin,  Jrau  Saubmeper,  bat  bie  VJufter  ju  ihren 
Sifcbbeden  ic.  nidjt  ben  in  SJfenge  uorhanbenen  Vorbitbern 
für  Seinenftiderei  entnommen,  fonbern  in  richtiger  ©rfennt= 
ttiS,  baff  jur  Verzierung  großer  Jtächen  entfprechenb  roirf; 
fatnere  SJlufter  gebären,  zu  bem  befannten  2Berfe  „2tttorien= 
tatifefje  Sepptdjinufter  »on  Julius  Seffing"  gegriffen.  Ser 
Verfud)  ift  nicht  neu;  jebodf  bürften  biefe  Viufter  pr  Ve= 
nutjung  für  Seinenftiderei  fetten  fo  richtig  aufgefafit  roorben 
fein,  roie  hier.  Vei  ber  Seinenftiderei  fott  ber  gegebene  ©toff 
roefenttid)  bei  ber  9J(ufterung  mitroirfen;  bie  tangroeitige  weihe 
Jtädje  foll  belebt,  aber  nicht  »otlftänbig  gebedt  werben. 
SÜian  barf  atfo,  roie  unS  bieS  auf  2tuSfteltungen  roeibtidjer 
tpanbarbeiten  fdjon  oft  begegnet,  bei  2lnroenbung  »on  Seppid)= 
muftern  nicht  aud)  ben  Seinengrunb  auSfütten,  fonbern  muff 
fetbft  baS  9Jiufter  nodj  fo  »iet  roie  möglich  burchbrechen. 
Siefer  Charafter  ber  Seinenftidereien  ift  in  ben  2trbeiten  ber 
Jrau  Saubmeper  ftreng  gewahrt.  ©S  erforbert  immerhin 
einige  ©eroanbtffeit,  ba  nicht  alte  Seppidjtnufter  fief;  fo  ohne 
weiteres  umgeftatteu  taffen;  aber  ein  reicher  ©djap  guter  Vor; 
bitber  ift  ber  Seinenftiderei  burd)  gefchidte  Umbildung  ber 
Seppidjmufter  hier  eröffnet.  Sie  ftrengen  quabratifd)  abge= 
felgten  ©terne,  Vorteil  auS  »erfchtungenem  Vanbroer!  rc., 
ohnehin  fd;on  für  Seinenftiderei  geeigneter  atS  bie  häufig 
»ortommenben  3eid)nungen  in  gefdjroungetten  Sinien,  fönnen, 
roie  unS  hiee  gezeigt  ift,  in  farbigem  roafdjedjten  ©arn  (rot, 
blau,  fdhroarz,  getb)  auSgeführt  werben.  Surd)  bie  Vläfdje 
ift  ber  Äreuzftid)  etroaS  gelodert  unb  erhöht,  bie  SBirfung 
beS  211ufterS  in  jroedentfpredjenber  2Beife.  Übrigens  roer= 
ben  fid;  biefe  9J!ufter  in  berfetben  2trt  auf  etroaS  getöntem 
Seinengrunb  noch  beffer  auSneljmen.  Reffen  wir,  baf; 
biefer  Verfud;  weiterhin  9iad;a[;mung  finde,  damit  bie  »or= 
trefflichen  Seppid;mufter  auf  einfachere  SBeife  nod;  met;r  nut3= 
bar  gemacht  werben. 

L.  0.  A.  Scr  SanbfchaftSinatcr  9lbotph  ©ouitton  in  Vaiiö 
t;at  bem  dortigen  9Jiufeum  ber  beforatiöen  fünfte  eine  be- 
ad;tenSroerte  ©ammtung  emaittirter  Vourgogner  Jtiefen  zum 
©efchenf  gemacht,  roetcl;e  fid;  atS  Vorbilder  für  bie  ©teingut; 
fabrifanten  fet;r  nüplid;  erroeifen  fönnen.  Ser  Zünftler, 
ein  gefd;idter  unb  unermübtid;er  ©amntter,  tjai  die  SJJufter 
biefer  fettenen  JUefen  in  ben  2(bteien  Vejelai;  unb  Slum;, 
in  den  Kirchen  »on  St;äteau  Senfoir,  VincetleS  unb  Subot, 
foroie  in  ben  ©d;löffern  SourtroIleS,  ©aep,  Voutenap,  Vergp, 
Vrajep  u.  a.  entbedt.  SS  find  fo  J09  Vrol&eftücfe  511= 
fammengefommen  unb,  in  fed;S  gro^e  Jüllungen  »erteilt,  in 
einer  ber  ©aterien  pr  2lufftellung  gebracht. 

x. —  9Jiünd;ener  Äunftüercin.  Sen  ©lanäpunft  ber  teh= 
ten  2BochenauSftellung  bildete  ein  Vilb  »on  V-  Vurmeifter, 
betitelt  „Diach  Sifd;e".  Sine  »on  ben  Jreuben  ber  Safet  fid;t= 
tid;  angeregte  fteine  ©efellfdfaft  ber  3Jococozeit  t;at  ficb’S  be¬ 
quem  gemacht  unb  fid)  3ur  freien  Unterhaltung  uad;  Vöapl 
unb  Steigung  gruppirt.  Sie  jüngeren  Samen  f;ord;en  mit 
2ßot;tgefallen  bem  mufifalifchen  Vortrage  eines  bie  9)tanbo= 
Une  fpielenbeit  jungen  VtanneS  unb  and;  bie  übrigen  21  ro 
roefenben  nehmen  bis  auf  jroei  ältere  Herren,  bie  in 
ein  lebhaftes  ©efpräd;  »erroidett  find,  an  biefer  mufifalU 
fdjen  Unterhaltung  mehr  ober  weniger  teil.  JebeS  ber 
Jigürd;en  ift  trefflid;  tgezeidjnet  und  djarafterifirt  unb  cr= 
innert  in  mancher  Vezietpng  an  bie  2lrt,  roie  Jortum;  bie 
elegante  2Bett  barpftellen  pftegte.  Sie  J-arbenroirfung  ift 
»on  feiner  Harmonie  unb  baS  ganje  SEerf  ein  Äabinetftüd 
»on  fettenem  Sieg. 


Dermifd;tc  Zcad^rtdften. 

—  2lu§  ^anitoocr.  ©egenroärtig  roirb  t;*er  e*tte  2tuS- 
ftetlung  »01t  SBerfen  ha**nooerifd;er  Äünftter,  b.  t;.  aller 
Üünftler,  welche  l;ier  leben  ober  in  ber  Vrouinj  S>anno»er 
geboren  finb,  geplant.  Sie  2luSfteüung,  beren  St;renpräfi= 
bium  Vr°f-  5r-  Äautbad;  übernommen  l;nÜ  »erfprid;t  eine 
reid;l;altige  unb  glänäcnbe  311  werben.  Sa  nun  bem  Jiomite 


11 


Sermifßte  Siaßrißten. 


12 


nißt  aflekünftter  befannt  finb,  weiße  in  ber  ^Srooinj  tpannooer 
geboren  würben,  fo  ergebt  fjierburcf)  an  biefelben  bie  ebenfo 
freunbliße  wie  bringenbe  ©inlabuttg,  ficf)  möglißft  ausgiebig 
ju  beteiligen,  gegebenenfalleS  and)  bureß  ©fijjen  uttb  ©tu* 
bien.  Sie  2fuSfteHung  wirb  9JtaIerei,  ©fulptur  unb  bie 
grapßifßen  fünfte  umfaffen,  am  15.  Dtooember  b.  be* 
ginnen  unb  bis  ©nbe  Sejember  b.  3.  bauern.  2fnmelbitngen 
finb  tßunlißft  halb  an  ÖanbfßaftSmaler  ^laul  kofen  ober 
2lrßiteft  ©ßuIäe=2Bafbßaufen  in  ipannooer  ju  rißten. 

X.  ^ilbcluanb=2luefteUung.  SSon  bem  kunftßänbler  $riß 
©urlitt  wirb  gegenwärtig  eine  2lusftellung  oon  SBerfen 
2lbolf  fjilbebranbS  im  fog.  Ußrfaal  ber  kunftafabemie 
ju  Berlin  uorbereitet  Siefctbe  wirb  außer  bem  „tpirten* 
fnaben",  ber  auf  ber  SBiener  2fusftellung  non  1873  fo  un* 
gewößnfißeS  2fuffeßen  erregte,  eine  beträchtliche  3ah^  uou 
Arbeiten  bes  kiinftlerS  enthalten,  bie  feit  jener  Qett  entftan* 
ben:  ftatuarifße  kompofitionen,  iporträtbüften ,  SteliefS  in 
9Jtarmor,  93ronje  unb  Serrafotta.  211s  tpauptftücf'  ber  2fuS* 
ftellung  wirb  eine  lebensgroße  nad'te  männliße  §igur  (in 
küarmor)  bezeichnet,  bie  oon  bem  künftler  erft  oor  furjent 
oollenbet  würbe. 

L.  J.  A.  Gin  23orfd)lag  jur  #ebung  ^  fvaitjöftfßen 
Äunftinbuftrie.  ©iner  ber  bebeutenben  franjöfifßen  Ijlor* 
jellanfabrifanten,  (Sh-  @b.  §aoilanb  in  £imogeS,  ßat 
fürzlich  in  gorm  einer  23rofßiire  unter  bem  27itel :  „Les 
manufactures  nationales  et  les  arts  du  mobilier“  eine 
9Jeiße  an  ben  Sireltor  ber  $orjellan*9J?anufattur  in  ©eoreS 
—  Sautß  —  geridjteter  23riefe  veröffentlicht.  Siefe  23ro= 
fßiire,  beren  2(utor  in  rabifalfter  gönn  bie  uollftänbige  2luf* 
ßebung  ber  ©taatS--9Jianufafturen  unb  bas  birefte  ©ingreifen 
beS  «Staates  in  bie  kunft  ber  SBoßnungSauSftattung  for* 
bert,  ift  ganj  geeignet,  in  ben  beteiligten  Greifen  2luffeßen 
ju  erregen,  boß  fßeint  uns  |>err  Ipaoilanb,  in  einer  ge* 
wiffen  Übeln  Saune  über  Serjögerungen  in  ber  SSeröffent* 
lidjung  ber  gabrifationSweife  bes  jeßt  meßrfaß  befproßenen 
neuen  ©eoresporjellanS,  ju  fdjnell  unb  ju  weitgeßenb  in 
feinen  ©djlüffen  ju  fein.  Saß  ©eures  feine  bezügliche  Unter* 
fußungen  im  ftillen,  vielleicht  felbft  etwas  geßeimniSooll 
angeftellt  ßat,  war  ebenfo  fein  gutes  3teßt,  wie  eS  jeßt  feine 
■fSfUßt  ift,  bie  Diefultate  feiner  SSerfuße  ju  veröffentlichen, 
foweit  fie  oon  allgemeinem  9tußen  finb,  baß  aber,  jur 
©träfe  für  feine  geringe  ÜDHtteilfamleit,  ©eures  nun  oon 
©runb  aus  jerftört  werben  müffe,  ift  benn  boß  ju  weit  ge* 
gangen,  keinesfalls  würbe  etwas  bagegen  ju  fagen  fein, 
baß  eS  als  reine  ©taatSmanufaftur  feine  fpejielle  ©cßule 
uergrößerte  unb  in  eine  allgemeine  feramifdße  ©ßule  um* 
wanbeite,  wie  bieS  aud)  fcerr  Ipaoilanb  forbert,  unb  baß  eS 
ficf)  bamit  befßäftigte,  feramifße  künftler  unb  Sßerffüßrer 
für  bie  ißrioatinbuftrie  ßeranjubilben.  Sie  SSrofcßüre  fagt, 
eS  würbe  ber  gnbuftrie  ein  feßr  großer  Sienft  erwiefen  wer* 
ben,  wenn  jährlich  auß  nur  ein  Sußenb  junger  Seute  tßeo* 
retifd)  unb  praftifß  ju  tüchtigen  2Ber!füßrern  oorgebilbet 
würben,  ba  es  an  foldjen  völlig  fehlt  unb  felbft  ber  intelü* 
gentefte  2lrbeiter,  ber  bod)  eben  nur  fein  ©pejialfaß  fennt, 
baju  nic£;t  oerwanbt  werben  fann.  Sie  ©runblagen  gewerb* 
lidjer  21usbilbung  tonnten  nur  in  einer  ©ßule  gelegt  werben 
unb  eine  foldje  fowie  ein  Saboratorium  fei  baS  einzig  9?üß* 
lidjc,  allcrbingS  aucß  bringenb  ©rforberliße,  waS  «SeoreS 
leiften  tonne,  ©twas  bem  ©eforberten  äßnlicßeS  tßut  eS  be= 
reits  bureß  bie  3<mgniffe,  raeldje  eS  feinen  ©cßülern  beim 
21bgange  erteilt,  unb  bie  ißnen  als  feßr  gute  ©mpfeßlungen 
bienen;  biefe  ©inrießtung  ließe  fid)  alfo,  wenn  möglich,  er* 
weitern,  inbem  bie  ©hülersaßl  oernteßrt  ober  bie  93e* 
bingungen  erleichtert  würben.  §err  ^aoilanb  gelangt  beS 
weiteren  ju  einer  ber  großen  SageSfragen,  ber  konfurrenä 
ber  billigeren  auslänbifcßen  ^nbuftrieerjeugniffe.  SaS  SJiittel, 
baS  9iioeau  ber  franjöfifcßen  funftinbuftriellen  ^robutte  ju 
ßeben  unb  ißnen  eine  unantaftbare  Überlegenßeit  ju  fießern, 
erfdjeint  ißm  burcßauS  einfad)  unb  gipfelt  in  bem  Sorfdjlage, 
baß  bie  kuuftgewerbetreibcnben  genau  fo  ßanbetn  mögen  wie 
bic  Äünftter,  baß  ber  ©taat  für  bie  Sflaler  unb  Sitbßauer 
in  ben  funftgewerblicßen  SEertftätten  genau  baS  ©leieße  tßun 
möge,  wie  für  bie  übrigen.  Gr  befürwortet  eine  Drganifa* 
tion,  wie  bie  ber  9Jfaler,  mit  einer  Sun)  für  bie  2tuS= 
ftellungen  unb  einer  anberen  für  bie  sjtaeiSoerteitung ,  »er* 
langt  oom  ©taat  bie  öergabe  oon  Räumen  für  jäßrlicße 
2lusfteIIungen ,  Seftellungen  unb  kaufe,  SSerleißung  oon 


SOiebaillen  in  oerfeßiebenen  2lbftufungen  unb  enblicß  —  eeßt 
franjöfifcß  —  Drben,  wie  für  bie  ÜJtaler.  ©r  oerfprießt  fieß, 
baß  bei  einer  berartigen  Drganifation  bie  jäßrlidßen  2luS* 
ftellungen  einen  gleichen  3iuf  erlangen  werben,  wie  ber  ©a* 
Ion,  unb  baß  baS  große  ^ublifum  —  bei  bem  gerechtfertig* 
ten  2)lißtrauen  in  feinen  eigenen  ©efeßmact  —  fünftig  nicht 
meßr,  wie  jeßt,  bie  23illigfeit,  fonbern  nur  bie  bureß  $rä* 
miirung  unb  Seforirung  ber  2luSfteller  anerfannte  Sßorjüg* 
ließfeit  ber  2lusfüßrung  ber  ©egenftänbe  maßgebenb  fein 
laffen,  unb  oorjugSweife  foldße  taufen  würbe.  Sen  ©cßwer* 
punft  legt  ber  2lutor  in  bie  bie  bei  rießtiger  3U; 

fammenfeßung  bie  allfeitig  fegensreießfte  2ßirtfamfeit  entfalten 
tonnten  unb  einen  oollen  ©rfolg  ber  @ad)e  in  2luSficßt 
ftellten.  Sie  jäßrlicßen  2fusftellungen  bürften  burcßauS  nidjtS 
mit  ben  befannten  gewößnlidjen  SnbuftrieauSftellungen  ge* 
mein  ßaben,  eS  bürften  babei  Jeinerlei  Unterfcßiebe  jmifeßen 
großen  unb  tleinen  3>ibuftriellen  gemaeßt  werben,  oielmeßr 
ein  jeber  nur  jwei  bis  brei  größere  ober  eine  Vitrine  mit 
fleineren  ©egenftänben  ausftellen;  folcße  untergeorbneten 
9iangeS  wären  ftrenge  auSäufcßließen,  unb  bie  ganje  2luS* 
ftellung  ßätte  einen  uöllig  unb  epelufio  fünftlerifcßen  ©ßaraf* 
ter  ju  tragen.  Dßne  SJlitwirfung  beS  ©taateS  erfeßeint  bem 
SSerfaffer  ein  ©rfolg  nießt  möglicß,  ba  bie  Qnbuftriellen  jeßt 
nur  baSjenige  fabrijirten,  waS  für  fie  oertäuflidß  ift,  aud) 
bamit  fortfaßren  würben,  wenn  ißnen  nießt  ber  ©taat  bureß 
feine  2lntäufe  unb  23eftellungen  einen  2lbfaß  für  ißre  ßer* 
oorragenben  ^robutte  oerfeßaffte.  3ur  ©rreidjung  biefer  ©r* 
folge  finb  nad)  bem  Serfaffer  minbeftenS  lOOOOüO  3'roncS 
erforberlidß,  weldje  oom  Subget  ber  ©taatS*90ianufatturen  ju 
entneßmen  fein  würben,  beren  Semotratifirung  unb  allgemeine 
9tußbarmacßung  er  in  feinem  SSorfcßtage  erblicf t.  Dßne  bie 
oortreffließen  2lbficßten  biefer  Sarlegungen  ju  oertennen, 
bleibt  eS  boeß  fraglicß,  ob  baS  beftänbige  ©ingreifen  beS 
©taateS  in  bie  täglidje  gewerblicße  2lrbeit  nießt  ernfte  Un= 
gelegenßeiten  im  ©efolge  ßaben  würbe  unb  ißn  mit  einer 
immer  feßwereren  aSerantwortlicßfeit  belaftete.  Sßirb  bie 
auSfcßließticß  auS  ^nbuftriellen  jufammengefeßt,  fo  entfteßen 
enblofe  Serbädjtigungen;  ernennt  fie  ber  Staat  allein,  fo 
giebt  eS,  bei  aller  «Sorgfalt  ißrer  3ufammenfelun9*  Zaßl5 
lofe  Unäufriebene  mit  ißren  ©ntfeßeibungen ,  mit  welcßen 
feßließließ  ber  ©taat  folibarifcß  bleibt,  kurj  oon  allen  ©eiten 
taueßen  «Scßwierigfeiten  in  ber  oerwicfelten  3ra9e  QUf*  nielcße 
feitenS  ber  gnbuftriellen  etner  eingeßenben  Prüfung  bebarf. 
Sie  oorgefdjlagene  2lrt  ber  periobifeßen  2luSftellungen  er¬ 
öffnet  neue  ©eficßtSpuntte,  zeigt  oielleicßt  einen  ßeilfamen 
Sßeg  unb  eS  wäre  tßöricßt,  fie  oßne  weiteres  abjumeifen. 
Sie  2Sorjüge  unb  9iacßteile  beS  gemachten  ®orfd)lageS  wer* 
ben  zweifellog  noeß  eine  23eleucßtung  bureß  gadjleute  finben, 
unb  eS  bietet  fieß  bann  woßl  noeß  21tilaß,  auf  ben  ©egen* 
ftanb  jurüefjutommen. 

—  Gin  neues  feratnifcßeS  'flrobutt  broßt  ber  §orn*  unb 
©Ifenbeininbuftrie  gefäßrlidße  konturrenj  ju  madjen:  eS  nennt 
fieß  „§orn*  unö  23einimitation",  ift  ein  feßr  ßarteS  ^robutt, 
beffen  Färbung  man  in  berfimnb  ßat.  @S  wirb  auf  naffem  Sßege 
geformt,  in  einem  erften  ffeuer  gar  gebrannt,  in  einem  jwei* 
ten  erßält  eS  farbige  Setoration  unb  SSergoIbung.  «Stod* 
griffe,  ©djublabenfnöpfe,  Sßürgriffe  2C.  fogar  Dperngläfer* 
geßäufe  werben  barauS  ßergeftellt  unb  follen  günftigen 
2lbfaß  finben.  Sie  ©Ifenbeinmaffe  befteßt  angeblich  auS 
20  Seilen  kaolin,  23  Seilen  beSgl.  gebrannt,  22  Seilen  Ditarj 
unb  5,5  Seilen  knodjenafeße.  Sie  ©lafur  ift  eine  23orap* 
fritte.  Surd)  gufammenlegen  oerfeßieben  gefärbter  2Raffen 
wirb  bie  2tberung  unb  ©truftur  beS  ©IfenbeinS  nacßgeaßmt. 

(©preeßfaal.) 

^«(ßfcßulc  für  23ucßbinbevci.  ©otßa  ift  am  15.  ©ep= 
teinber  b.  3-  bie  erfte  beutfeße  Sucßbinberfcßule  er* 
öffnet  worben.  Ser  Unterricht  foll  fieß  auf  bie  ganje  Seßnif 
beS  23ud)einbanbeS  erftred'en,  nißt  nur  einjelne  ©pejiali* 
täten  berüßfißtigen.  2J!an  fann  bieS  oon  prioater  ©eite 
auSgeßenbe  Unternehmen,  bem  aud)  bie  SanbeSregieruttg  be- 
reitS  ißre  Unterftüßung  geließen  ßat,  nur  wiflfommen  ßeißen. 

[23ußb.*3tg.] 

L.  C.  A.  meufeelanb.  Sie  ÜMbourner  2lrßiteften 
©raniger  unb  S’Gbro  ßaben  infolge  einer  konfurrenj, 
in  weißer  fie  ben  ©ieg  über  36  9Jätbewerber  baoontrugen, 
ben  2fuftrag  jur  ©rbauung  eines  SWufeumS  unb  einer  23iblio* 


13 


SSermifcßte  Sacßricßten. 


14 


tßef  in  Slucflaitb  erßalten.  Sie  beiben  ©ebäube  werben  im 
etil  bev  franzöfifeßen  fRenaiffance  auSgefüßrt  werben. 

L.  C.  A.  Sic  Äouuniffton  für  bic  ßiftoiifd)en  Senfmcilcr 
in  'ßlariS  ßat  ben  3trd^iteften  Siagne  beauftragt,  im  Anbuftrie-- 
palaft  bie  Slusftellung  einer  Seiße  fransöfifd^er  At'ircßenfenfter 
in  Originalen  einprictjten  unb  ißnen  bie  ^ßotograpßien  ber 
wichtigsten  gegenwärtig  in  ben  Afircßen  befinblicßen  ©tiiefe 
beizufügen.  SlngeficßtS  bes  CS'rgebniffes  biefer  Slusftellung 
inacf)t  fieß  baS  Verlangen  geltenb,  einen  ©aal  in  einem  ber 
Slufeen  für  bie  Slusftellung  nicf;t  in  ©ebraud;  ßefinblid;er 
tfird;enfenfter  ßerzurid;ten,  ‘um  ber  franjöfifdjen  Snbuftrie 
gute  SSorbilber  in  Originalen  jur  Stnfcßauung  bringen  ju 
fönnen. 

L.  S.  SieueS  tpovjcllan  bon  ©eure«.  SluS  Aßiaris  wirb 
von  erfreulichen  fyortfeßritten  ber  ©evreS=S!anufaftur  berietet, 
beren  Slrbeiten  gegenwärtig  öffentlid;  auSgeftellt  finb.  ©o 
ift  eS  i£)r,  bnrcf)  bas  Slerbienft  ißreS  Sireftors  Sautß,  in?« 
befonbere  gelungen,  ein  neues  ^orjellan  zufammenzufeßen, 
auf  welchem  fief)  bie  —  gewößnlid;  als  cßinefifd;eS  SRot  be- 
Zeidjnete  —  feßwierige  rote  unb  rotgeflammte  Atupferglafur 
ßerfteHen  läfft.  ©eures  bat  bereits;  früher  einige  wenige  ber- 
artige  ©tiiefe  probujirt,  welcße  fid;  im  bärtigen  Siufeum  be= 
finben,  gelangte  aber  bamalS  ju  feiner  regelmäßigen  fyabri= 
fatiou.  Sas  neue  ^orjellan  ermöglidjt  nicljt  allein  bie 
Jgierftellung  bes  genannten  roten,  fonbern  aud;  bie  nod;  vieler 
anberer  neuer  ©cßar  ff  euer  färben:  eS  befteßt  alfo  jebenfallö 
aus  einer  beträd;tlid;  leidster  fdjmefjbaren  Siaffe  als  baS 
barte  ^orjellan  ber  ©evreS=Sianufaftur,  näßert  fid;  in  feiner 
.gufammenfeßung  uermutlid;  bem  d;inefifd;en,  wie  bent  feit 
einigen  Aaßren  in  ber  fönigl.  AßorzellamSianufaftur  ju  Berlin 
probujirten  ©eger-'^orjellan.  ©evres  fabrijirt  uunmebr  jwei 
^oräellanarten:  bas  gewöhnliche  §artporzeIlan,  bas  neue, 
weichere  ^artporjellan,  unb  beabfichtigt  auch  bie  §erftellung 
beS  alten  grittenporzellan  (porcelaine  tenclre)  wieber  nufju- 
nehmen.  SBie  alle  ©rfinbuttgen  unb  SAerbefferungen  ber 
©evres=S!anufaftur  wirb  and)  biefe  ben  frangöfifchen  ißow 
Zellanfabrifen  unentgeltlich  mitgeteilt. 

*  Ser  Dien  bau  ber  Wiener  Univerfität,  non  welchen  wir 
in  §eft  1  ber  3eitfcßrift  einen  §olzfd;nitt  bringen,  würbe  am 
©amftag  ben  11.  biefes  SionatS  burd;  ©.  Siajeftät  ben 
Alaifer  §ranj  Qofepb  unter  großem  ©epränge  feierlich  ein- 
geweiht.  Seftor  unb  ©enat  ber  Unioerfität  erwarteten  ben 
Slonarcßen  am  £>aupteinganae  unb  geleiteten  ißn  in  feftlidjem 
Slufzuge,  unter  SSorauftritt  ber  ©ßargirten  ber  ftubentifdßen 
Serbinbungeit,  über  bie  prächtige  ©tiege  in  bie  Stuta.  fjier 
hielt  ber  Sieftor  ijjrof.  Dr.  3fcßoffe  bie  Seftvebe,  welche  ber 
Äaifer  mit  bulbuollen  Sßorten  beantwortete.  Sacßbem  fobann 
bie  Unterzeichnung  ber  Urfunbe  bureß  ben  Alaifer  unb  bie 
ißn  begleitenben  ©rzßerzoge  Stlbred;t,  Äarl  Subwig,  Siainer 
unb  SBilßelm  vollzogen  war,  erfolgte  bie  23efid;tigung  fämt= 
ließet  Sfäume  beS  ©ebäubeS,  namentlich  ber  prächtig  einge= 
richteten  23ibtiotßef.  Slußer  ben  ißrofefforen  unb  Sojenten 
ber  Sßiener  £ocßfcßulen  fowie  zahlreichen  anberen  3-eftgäften 
waren  bie  ©tubenten  zu  Saufenben  in  bem  ©ebäube,  be= 
fonberS  im  großen  Slrfabenßofe,  aufgeftellt.  Ser  9Jf onareß 
wenbete  fieß  wieberßolt  an  bie  ißn  untjubelnben  ©cßaren  ber 
afabemifcßeit  Augenb  mit  freunblicßen  Slnfpracßen. 

—  Sa«  Leichenbegängnis  ÜJiafartS,  welcßes  am  Sioutag 
ben  6.  biefes  SionatS  nachmittags  ftattfanb,  geftaltete  fiel; 
Zu  einer  ber  großartigften  Srauerfeierlicßfeiten,  bie  baS  ßeu= 
tige  SBien  beging,  ©cßou  vor  2  llßr  ftrömten  Saufenbe  unb 
2:aufenbe  von  SOienfdjen  ßerbei,  um  bem  verblichenen  Steiftet 
bie  leßte  CSßre  zu  ermeifen.  Ser  lange  ©traßenzug,  bureß 
welchen  fieß  ber  Äonbuft  bewegte,  war  bidjt  mit  Stenfcßen 
befeßt,  unb  entlang  besfelben  brannte  in  ben  mit  Srauerflor 
verhüllten  Äanbelabern  bas  ©aS.  Srauerßaufe  würben 
noeß  &iö  furj  uor  23eginn  ber  Leichenfeier  Afränje  auf  ben 
©arg  niebergelegt.  An  bem  prächtigen  ültelier  Würbe  eS 
bann  immer  ftilier.  Ser  Steiftet,  ber  bie  Atunft werfe  feßuf, 
bie  ba  an  ben  SBänben  ßingen,  lag  mit  faft  unveränberten 
3ügen  in  bem  ©arge,  weldjen  große  Seudjter  unb  &'anbe= 
laber  mit  brennenben  Äerzen  unb  flacfernben  Dpferflammen 
;  umgaben.  SaS  ganze  weite  Sitetier  war  mit  Kränzen,  33ou- 
quets  unb  ‘fialmenzweigen  gefüllt.  Um  1  Ußr  würbe  ber 
©ctrg  mit  bem  ©lasbecfel  zugelötet.  sS3alb  barauf  erfcßieneit 


in  bem  Srauergemadje  bie  ^amilienglieber  beS  Saßingc- 
fdjiebenen  unb  meßrere  intime  5reunbe  beS  ^aufeS,  fowie 
oerfebiebene  Vertreter  ber  Afunft=  unb  ©cßriftftellerwelt.  Um 
23/4  Ußr  trafen  bie  Stitglieber  ber  Äünftlergenoffenfd;aft,  fo= 
wie  bie  ^rofefforen  ber  Slfabemie  unb  ber  Äunftgewerbefcßule, 
im  ganzen  etwa  200  an  ber  3al)l /  uiit  brennenben  ga(felu 
vor  bem  Srauerßaufe  ein,  wofetbft  ber  Äaplan  Steuwirtß  von 
ber  Aßaulinerfird;e  bie  ©infegnung  ber  Leicße  vornaßm.  Ser= 
felben  woßnten  bie  SBitwe  unb  bie  beiben  Afinber  beS  Ster-- 
jtorbenen  bei.  3tad;  vollzogener  ©infegnung  würbe  ber  Sie-- 
tallbedel  auf  ben  ©arg  gelegt,  bie  Äerzen  würben  verlöfd;t, 
unb  man  trug  ben  blumengefcßmüd'ten  ©arg  auf  ben  ad;t= 
fpännigen  Srauerwagen.  Serfelbe  feßte  fid;  balö  barauf  in 
Bewegung,  gefolgt  von  brei  mit  ifränzen  bebeeften  Sßagen 
unb  ben  Srauergäften.  Sem  £eid;enwagen  gingen  bie  3Ö0; 
finge  ber  Slfabemie  ber  bilbenben  fünfte  voran.  Siefen 
folgten  z>uei  ^erolbe  mit  Sampen,  bureß  beren  matte  ©läfer 
fleine  flammen  leuchteten.  3U  beiben  ©eiten  gingen  bie 
Stitglieber  ber  Afünftlergenoffenfcßaft  unb  bie  AJlrofefforen  ber 
obengenannten  Seßranftalten  mit  brennenben  SBacßsferzen. 
Stuf  bem  S-^ohe  vor  ber  Alirdje  unb  an  ben  ©ingättgen  bel¬ 
auf  benfelben  miinbenben  ©traßen  ßatte  fteß  fd;on  um 
2  Ußr  eine  ftets  wadjfenbe  Sienfcßenmenge  angefammelt. 
200  Scann  ©icberßeitswacße  51t  Auß  unb  z11  Aßferbe  waren 
auSgerücft,  um  bie  Drbmmg  aufreeßt  unb  bie  SBege  frei 
Zu  erßalten.  ©ine  lange  SBagenreiße  war  längs  ber  Secß= 
niferftraße  aufgefaßren.  S>alb  begann  fieß  aud;  ber  ßoße 
5ßortifuS  vor  ber  Äircße  mit  Srauergäften  zu  füllen.  Sas 
fdpoarz  verßangene  ,s>auptportal  ber  ftireße  würbe  geöffnet; 
im  Aunern  berfelben  waren  alle  Slltäre  fdjwarz  brapirt, 
ebenfo  baS  ApbeSbßterium  unb  bie  oorberen  At'ird;enftüßle. 
Ser  öauptaltar  ftraßlte  in  ßellem  Sicßterglanze,  aueß  an  ben 
anberen  Slltären  waren  fämtlidße  Sidjter  angeziinbet.  ©egen 
3%  Ußr  begann  baS  ©lodengeläute  ber  Äircße,  unb  halb 
barauf  feßwenfte  bev  Srauerzug  auS  ber  AfarlSgaffe  auf  ben 
Äirdjenplaß.  Slor  bem  Siortifus  ber  Äird;e  ßielt  ber  Leidjen- 
wagen  au.  Ser  ©arg  würbe  ßerabgenommen  unb  unter  bem 
©eleite  ber  ^-adelträger  bie  ©tufen  ßinan  in  bie  Slorßalle 
ber  Afircße  getragen,  wo  ißn  Srauerfanfaren  vom  ©ßore  ßerab 
begrüßten  unb  bie  ©eiftlidjfeit  im  Ornat  erwartete.  Sacßbem 
ßier  ebenfalls  eine  ©infegnung  ftattgefunben,  würbe  ber  ©arg 
weiter  in  bie  Scitte  ber  Jtircße  getragen,  wo  bie  übrigen  fircfp 
lidjen  ©eremonien  ftattfanben.  Siacß  S3eenbigung  berfelben 
ertönte  vom  Aürdjencßore  ßerab  bas  Sieb:  ,,©S  ift  beftimint 
in  ©otteS  Siat",  vorgetragen  von  ben  Samen  fßapier  unb 
Äfaulid)  unb  ben  ©caria  unb  SBinfelmann  vom  ^»ofopern= 
tßeater ,  unb  naeß  einem  ©ebete  folgte  bann  „SöanbererS 
Sacßtlieb",  fomponirt  von  Sfeiffiger,  Sept  von  ©oetße,  vor= 
getragen  von  fDUtgliebern  beS  ScännergefangvereinS  unter 
ber  Leitung  beS  ©ßormeifterS  Äremfer.  Somit  war  bie 
fyeier  in  ber  Atirdje  beenbet.  Ser  ©arg  würbe  nun  wieber 
auf  ben  Srauerwagen  gebracht,  unb  ber  Bug  feßte  fid;  von 
ber  Avircße  aus  in  Bewegung.  Sroß  ber  Sebelfcßleier ,  bie 
ben  AAimmel  verßüllten,  unb  troß  bes  3iegenfd;auerS,  ber  falt 
ßernieberriefelte ,  ßatte  fid;  and;  uor  bem  Afünftlerßaufe  eine 
ltnüberfeßbare  Sienfcßenmenge  eingefnnben.  Sille  23alfone 
unb  fyenfter  ber  ipäuferfronten  waren  mit  Sienfcßen  bießt  be= 
feßt  unb  auf  zahlreichen  improvifirten  Scßaubüßnen  and;  bas 
fleinfte  Apläßcßen  auSgeniißt.  Sie  ©ießerßeitswaeße  ßielt  bie 
Drbmmg  aufreeßt.  3>or  bem  Alünftlerßaufe,  beffeu  portal 
unb  genfter  feßwarz  ausgefleibet  waren,  weßten  brei  riefige 
Srauerflaggen.  Ser  Afonbuft  naßm  ben  SLeg  burd;  bie 
AlarlSgaffe  zur  AfarlSfircße,  von  biefer  auf  bie  Saftenftraße 
Zur  ©lifabetß Aöritcfe ,  fobann  bie  Sotßringer=©traße  entlang 
Zum  Äünftlerßaufe,  wofetbft  bie  fyacfeln  verlöfdjt  würben. 
,'öier  legte  ber  Aßräfibent  ber  ©enoffenfd;aft,  Slrdßiteft  ©treit, 
einen  vom  SSilbßauer  Silgner  entworfenen  Siefenfranz  auf 
ben  ©arg  unb  wibmete  bem  baßingefd;iebenen  Afiinftler  warme 
Sßorte  beS  3lbfd;iebeS.  SSom  Afiinftlerßaufe  zog  ber  Af'onbuft 
burd;  bie  Äünftlergaffe  auf  ben  AfärntnewSing,  ben  ©dß warzen ^ 
berg=fpiaß,  bie  ©d; w a rzen b er g -•  33 r ü de  über  ben  Sennweg  auf 
ben  .gentralfriebßof,  wofetbft  ber  Scaler  ©räfe  bie  ©rabrebe 
fprad;.  ©egen  5l/2  llßr  war  bie  Seicßenfeier  beenbet. 


15 


SBeripte  uont  Äunftmarft. 


16 


Berichte  r>otn  Kuuftmarft. 


Die  Kuuftauftioii  21.  dou  Parpart  in  "Köln. 

Th.  ©eitbern  bie  Firma  3. 90?.  £>eberle  (Op.  Semperp’ 
©öpne)  31t  $öln  im  3apre  1853  mit  ber  (Sammlung 
£eöen  bcu  Zeigen  iprer  großen  antiquarifdjen  ®unft= 
auftionen  eröffnet,  tft,  mie  fepr  and)  ber  9iitf  ber  ba= 
burd)  Befan nt  getoorbenen  ©anunlernamen  htgmifd)en 
itocp  au  25egrünbung  gewonnen  paben  mag,  fein  9?acp= 
laff  bim  fo  reid)er  artiftifeper  23ebeutung  aufgetaud)t, 
als  bie  ©atnmlung,  metepe  unter  bem  tarnen  ipreS 
teilten  23egrünberS,  beb  auf  ©cploff  ^»ünegg  am 
Spuncrfce  Beliebten  preuffifepen  ^auptmann  a.  S. 
2llbert  Bon  parpart  in  ben  Sagen  bom  20.  Bib  gum 
25.  b.  9D^.  bon  ben  Oorgebacpten  Sluftionatoren  ber= 
fteigert  merben  f oIC.  Ser  ©lamm  ber  ^olleftion  ift, 
mie  bieb  fd)ou  bab  bim  ben  renommirten  alten  Kölner 
©ammluugen  Seben,  90terten3=©cpaaffpaufen,  ©fjingp, 
9iupl  unb  ©.  Sifd)  mefentlicp  abioeiepenbe  ©eure  ber 
funftpiftorifepen  ©erien  anbeutet,  bornef) tulief)  franjöfi= 
fd;en  Urfprungb,  unb  |)err  bim  parpart  pat  nur  in 
cbenfo  gefd)iuad=  alb  berftänbnibboflcr  SBcife  ben  alten 
Familienbefip  ber  Marone  bim  Sfougentont  ergängt  unb 
erweitert,  ©otdfergeftalt  ift  eb  and)  nur  erflarlid), 
baff  pier  eine  Häufung  ben  9Dteiftermerfen  namenttiep 
auf  bem  ©ebiete  ber  ^eramif  unb  ber  ©laötedmif 
nufer  Singe  Bienbet,  mie  mir  fie  pöcpftenö  in  altem 
fiirftlid)en  33cfipe  ober  pinter  ben  ©piegelfd)eiBcu  ber 
Bcbeutenbften  ©taatbfammlungen  ©uropaS  erbltden. 
Sie  gur  3C>1  in  brei  gu  biefem  3ltlec^e  aBgetrennten 
©elaffeu  beb  großen  ^afinofaaleb  in  $öln  mit  Bemcipr= 
tem  Slrrangirtatent  pöcpft  mirfungbboll  aubgcftefltcn 
©ammlungbBeftänbe  finben  in  bem  aub  1087  9?um= 
mern  Beftepenben  unb  mit  30  Sidftbrudtafeln  ber  per= 
borragenbften  SDBjefte  aubgeftatteten  )|3rad)tfataloge  eine 
fnappgepalteue  fad)miffenfd)aftlicpe  SScfiprciBung,  meld)e 
unb  erlaubt,  pier  nur  in  allgemeinen  3n3en  auf  ben 
Umfang  unb  einige  ©pipen  ber  ©ammlung  aufmerf= 
fam  31t  niadicn.  2Bie  fd)on  ermüpnt,  grabitirt  bie  letztere 
in  funftgcmerBlicpen  ©rgeugniffen  ber  feramifd)en  unb 
©laötcdmif,  an  bie  fid)  (Emaillen,  9D?tniaturen ,  9lr= 
Beiten  in  90?etall,  ©teiu,  (Elfenbein,  ©epilbpatt,  9D?öbel= 
aubftattungbgcgcnftänbc  unb  SeptilarBciten  anreipen. 
2Bir  Beginnen  mit  bem  Kataloge  Bei  bem  beutfdfen 
i'4$orgellan.  -Weben  berliner,  g-ürftenberger,  §ranfen= 
ipaler,  Vuomigb  =  unb  9?pmppenburger ,  ,fpöd)  fter 
unb  SBiener  gabrifaten  ift  bie  alt=fäd)fifcpe  9D?anu= 
faftur  in  über  100  ©efäfjen,  ©nippen  unb  Figuren 
bertreten.  SCBäprenb  unter  ben  plaftifcpen  SGBerfen  eine 
40,5  cm  pope  ©tanbupr  in  gart  beforirtem,  bon  mptpo= 


logifepen  Figuren  Belebtem  Diocaillegepäufe  nebft  2lrm= 
leudftern  mit  ©ipüferfcencn  gegen  gmet  impofante 
©ruppen  mit  einer  Slllegorie  auf  bie  3apre6geiten  unb 
bem  Sriumppguge  ber  Slmppitritc  um  ben  Vorrang 
fümpft,  nimmt  unter  ben  ©efäffen  ein  Sejeuner  für 
gmei  ißerfonen  unftreitig  bie  erfte  ©teile  ein.  2luf  ben 
mit  reigboll  gefd)nörfelten  .fpanbpaben  berfepeiten  $änn= 
epen,  Saffen,  fomie  bem  ^lateau  finben  fiep  ibpltifd) 
länblupe  ©eenen  bon  ©ragien  im  ©enre  2öatteau;ö  in 
einer  Farbengebung  bon  gelbem  ©amaieu,  bie  unter 
bem  ©olbmäanber  ber  33orbüre  einen  ©tiep  inS  0?ote 
erpält  unb  baburd)  bie  garte  fßiftergeupnung  gerabegu 
gauberpaft  abfdjliefjt.  SaS  ©erbice  trägt  als  9D?arfe 
bie  Soppelfcpmerter  mit  bem  fünfte  unb  bcranfd)au= 
fepauliept  ben  pöcpften  Sluffcpmung  beforatiber  2luö= 
ftattung  mäprenb  ber  ^önigSperiobe.  Unter  ben  fran= 
göfifepen  )ßorgellanen  finb  nidit  meniger  alb  40  alte 
©ebreg=Fafrrtfate/  gumeift  päte  tendre  in  Form  bon 
35afen,  Serrinen,  Sarbinieren,  ©(palen,  ©erbicen,  ))3(at= 
ten  unb  ©efäjgen  in  farbiger  Slusfcpmüdung  mit  gc= 
fd)äpten  SOfalermarfen  aufjufüpren;  aufjerbem  finb 
bon  potlänbifcpen,  fepmeiger,  italienifd)en  unb  engtifepen 
porzellanen  erlefene  ©tüde  ber  bornepmften  ^Fabrifa= 
tionbftätten  borpanben.  Dficpt  miuber  foftbare  ©pejia* 
litäten  meift  bie  aub  napegu  100  Hummern  Beftepenbe 
Slbteilung  beb  orientalifepen  Porgellanb  auf.  21  Ib  gmeite 
feramifepe  Abteilung  folgt  naep  ben  europäifepen  Por- 
geflanen  in  ber  rüdmärtb  auffteigenben  ©pronologic 
beb  ^atalogeb  bie  beutfdie  ^unfttopferei  mit  gmar 
menigen  aber  fepr  gemäptten  Sppen.  Sarunter  finb 
Befonberb  Bcrnerfenbmert  gmei  abgeflacpte  ^ritge  in 
graublauer  unb  grau=blau=brauner  ©lafur  9?aerener 
refp.  Siaffaucr  Urfprungb,  beren  einer  in  berfepobener 
Staute  ein  römifepeb  ^aifermebaidon  trägt,  mäprenb 
ber  anbere  in  einer  ©ternfiguration  ein  SBappenfcpilb 
mit  bem  nieberlänbifd)en  körnen  auf  ber  im  übrigen 
ftraplen=  Beg.  gadenförmig  gcfurd)ten  IBorberfeite  auf^ 
meift;  ferner  eine  grau  =  Blaue,  aubnepmenb  fd)arf 
gepreßte  9taerener  ^enfelfanne  in  Oerlängerter  ©ppären= 
form ,  mit  einem  FrMe  ton  £anbbfnecpten  unter 
9?enaiffaneebogen  unb  einem  d)arafteriftifd)en  SD7ab= 
faron  am  ipalfe,  batirt  1598. 

(©iptup  folgt.) 


x.  —  Öcipjiger  Äunftauftionen.  3mei  intereffante  ©amm-- 
hingen  uott  Äupferftipen,  Dtabirungen,  §o!äfpnitten  unb 
.^anbjeipmmgcn  fommen  bemnäpft  Bet  2llej:anber  S»  a  n  5  jur 
älerfteigerung.  Sie  eine,  ju  toelper  auf  ben  20.  OftoBer  ein= 
getaben  wirb ,  flammt  au§  bem  Staplaffe  beb  Srebbener 
Ä'unftbänblerb  ©eilet,  melper  Bei  vielen  SieBpaBern  unb 
©ammlern  roegeit  feiner  aubgeBreiteten  ©apfenntnib  unb 


17 


Qnferate. 


18 


feiner  Itebengumrbigen  ©f»araltereigenfcf)aften  ftet§  in  banf= 
barer  Erinnerung  bleiben  wirb.  Ser  Katalog,  mit  bent  33ilb= 
niffe  Eielterö  in  Sidjtbrucf  gefdjmücft,  gä^It  2599  Hummern 
oon  benen  2361  auf  ©Helfe  unb  Iftabirungen,  bie  übrigen  auf 
£>anb5eid)nungen  alter  Meifter,  namentlich  hollcinbifdfer,  auf 
Pergament!)  anbfcfjriften  mit  Miniaturen  unb  auf  bie  reicf)= 


haltige  Kunftbibliotfye!  fallen.  Sie  am  27.  b.  M.  ftattfinbenbe 
2Iu!tion  betrifft  eine  Heinere  Sammlung  »on  Kupferftidfen 
aller  2(rt  (355  iftummern)  unb  über  100  .ftanbjetchnungen 
alter  Meifter  aue>  bem  3tacf)[affe  oon  Otto  Sftünbler,  jum 
größeren  Seile  ber  itatienifd^en,  511m  Heineren  ber  nieber-- 
iänbifcfjen  ©dfule  angelförenb. 


3nferate. 


3E3C3B3E3E3E3E3E3E3U1 


Preisherabsetzung. 

Aus  C.  Rümpler’s  Verlag  in  Hannover  über 
nahm  ich  die  Vorräte  von  ™ 

Fernow,  K., 

Carstens’  Leben  und  Werke. 

Herausgegeben  und  ergänzt 


Hermann  Riegel. 

Mit  2  Bildnissen  und  der  Handschrift  des  Carstens. 

1867.  (XI,  404  S.)  gr.  8°. 

Soweit  die  dazu  bestimmte  Anzahl  reicht,  liefere  ich  bro¬ 
schierte  Exemplare  dieser  rühmlichst  bekannten  Biographie  des 
bahnbrechenden  deutschen  Malers,  dessen  Werke  zahllosen  Künst¬ 
lern  eine  Quelle  der  Begeisterung  für  die  erhabenen  Aufgaben  der 
Kunst  geworden  sind,  anstatt  des  bisherigen  Ladenpreises  von  8  Mark 
zum  ermässigten  Preise  von  4  Mark  50  Pf.,  elegant  gebunden 
anstatt  9  Mark  50  Pf.  zu  5  Mark  50  Pf. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Antiquariatshandlungen,  oder 
direkt  gegen  Einsendung  des  Betrages. 

Victor  DißtZ,  Verlag  und  Antiquariat. 

Altenburg. 


Im  Verlage  der  J.  G.  COTTA’schen  Buchhandlung  in  Stuttgart  erschien 
soeben  und  ist  durch  alle  soliden  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes  zu  beziehen  : 

Die  kirchliche  Baukunst 

des  Abendlandes 

historisch  und  systematisch  dargestellt 


von 

und 


G.  von  BEZOLD 

Architekt  in  München. 


G.  DEHIO 

o.  ö.  Professor  an  der  Universität 
Königsberg. 

Erste  Lieferung  von  13  Bogen  Text  mit  einem  Bilderatlas  von  77  Foliotafeln 

in  Mappe. 

Preis  M.  25.  — 

Vollständig  in  vier  Lieferungen  bezw  Abtheilungen,  welche  zusammen  400  Bilder¬ 
tafeln  und  etwa  40  Bogen  Text  enthalten  werden. 


Nächst  den  speziellen  F achinteressen  der  Kunstgelehrten  und  Architekten,  der 
|  Universitäten,  Kunstakademien,  Bau-  und  Gewerbeschulen,  hat  das  vorstehende 
I  Werk  namentlich  auch  die  Bedürfnisse  des  Selbstunterrichts  der  zahlreichen  nicbt- 
fachgelehrten  Kunst-  und  Geschichtsfreunde  verschiedenster  Lebensstellungen  im 
1  Auge.  Es  fehlt  unserer  Litteratur  durchaus  an  einem  Werke,  das  die  Entwickelung 
der  Kirchenbaukunst  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  gleichmässig  und  dabei  durch 
die  Monumente  selbst  darstellt. 

Um  diese  Lücke  nach  Kräften  auszufüllen,  sucht  die  angekündigte  Publikation 
ihren  Schwerpunkt  in  der  bildlichen  Darstellung  und  steckt  sich _  sowohl  in 
Bezug  auf  Reichhaltigkeit  wie  auf  planvolle  Anordnung  derselben  erheblich  weitere 
1  Ziele,  als  bisher  irgend  versucht  worden.  [Durch  Wohlfeilheit  sucht  sie  möglichst 
vielen  Interessenten  zugänglich  zu  werden,  durch  handliche  Einrichtung  möglichst 
praktisch  und  bequem  sich  zu  erzeigen.  ' 


3m  ffll.  Rcittrnl=$tf|ulbfuficr=^8crlanc 

(in  Kommiffton  Bei  [ft.  Dlbenhourg)  in 
München  ift  erfdfienen: 

itluftcrbliittcr 

für 

t e cf) n i f dj e  J>  dj  u  1‘  c  n. 

©efammett  unb  Ijerauägegebett  uon 

3of.  $(0öttfott6, 

Sßilöfjaiter  unb  £>auptM)rer  au  beit  getuerblicfjen 
g-ortMIbitng§icf)itIen  SJlütidjcnS. 

36  tafeln  (auf  ißappe  aufgejogen)  in 
golio,  in  Mappe  M.  8. 

S8om  Stonigt.  bapr.  $ultu§miniftc= 
r  i  u  nt  n  nt  1 1  i  dj  e  nt  p  f  o  f)  len! 

2>iefc  Sftufterbtätter,  mctdjc  Bon  fjerborragetu 
beit  Mnfttern  unb  ürdjitcttcu  auf§  giiitftigftc 
Beurteilt  mürben,  Bieten  aucfi  ein  iedjnotogifdfcä 
Sntereffe,  at§  fic  rticfit  nur  SSorbitber  enthalten, 
mctdjc  bcn  ©efcfjmad  bitrcl)  SlorfüBntng  Bon  Clären 
tBpifdjcn  gönnen  mit  ifjver  gefefcmäfeigcn  Stut« 
Bitbung  läutern,  fonbern  nud)  fo  au§gemät)tt  finb, 
bafe  fie  Borjügtid)  at§  SScifpiete  für  ba§  prattifdje 
erlernen  ber  DJletanbearbeitung ,  j.  S?.  ber 
©cfjmicöcfunft,  ber  .fjotjftccBerei ,  ber  gormerei 
n.  f.  ro.  gelten  tonnen.  Saburd)  gcmiiuit  bicfc 
©mnmtung  unBerlennbar  einen  fmfjett  SBevr. 
(Sayr.  3nbuftries  u.  ©emerbebl.  1884  tcr.  4.) 


*  GEORG  HIRTHk* 

M.  Kunst-  und  kunstgewerbliche 

^PUBLIKATIONEN; 

u  zur  Bildung  und  Verbreitung  des  guten  rf 
A  Geschmackes  und  zur  künstlerischen 
&  Befruchtung  der  modernen  Arbeit  im 
A  Hause,  in  den  Werkstätten  und  im  jf 
A  öffentlichen  Leben 

je  Reich  illustrirte  Kataloge  gratis,  * 

%.  G-Hirth’sVerlag, München,  v 

**XX**XXXK**X******* 

Colorirte  Militär-  und 
Volkstrachten, 

sowie  Werke  u.  ganze  Bibliotheken  jeden 
Genres  kaufen  stets  gegen  Barzahlung 

(1)  S.  Glogau  &  Co.,  Leipzig. 

Ausgegeben  wurde  Verzeichn.  No.  147, 

enth.  auch  seltene  Werke  u.  Bücher  mit 
kunstvollen  Einbänden. 

,  Berlin,  Markgrafenstr.  48. 

J.  A.  Stargardt. 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  aller  Schulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(1)  Johannisallee  I. 


19 


Snferate. 


20 


Kunstnovität  ersten  Ranges. 


Verlag  von  Hermann  Costenoble  in  Jena. 


Die  Baukunst  des  Mittelalters 

in  Italien 

von  der  ersten  Entwicklung  bis  zur  höchsten  Blütbe. 

Von 

DR  OSKAR  MOTHES, 

königl.  sächs.  Baurath  etc. 

Mit  ca.  200  meist  noch  unedirten  Illustrationen  von  Bauwerken  in  Holz¬ 
schnitt  und  6  lithographirten  noch  unedirten  Illustrationen  von  Bauwerken 
Italiens  in  7 — 12  Farbendruck. 

2  starke  Bände.  Lex. -8".  M.  42. —  —  fl.  25.50. 

Das  vorstehende,  mit  eingehendster  Kenntniss  der  Denkmäler,  deren 
Alter,  Entstehung  etc.  verfasste  Werk  ist  bestimmt,  eine  Lücke  in  der  Ge¬ 
schichte  der  italienischen  Baukunst  auszufüllen,  indem  der  Herr  Autor  dasselbe 
unparteiisch,  auf  eigene  und  auf  die  neuesten  Forschungen  anderer  Fach¬ 
männer  sich  stützend,  unter  Berücksichtigung  der  Personalkunde  in  correcter 
und  verständnissvoller  Darstellung  behandelt.  Das  Buch  bringt  vorwiegend 
noch  nicht  veröffentlichte  Illustrationen  von  Denkmälern  der  Baukunst,  und 
hat  Se.  Majestät  der  König  Albert  von  Sachsen  dessen  Widmung  allergnädigst 
anzunehmen  geruht. 


Oklttjidjtt  kr  litlknku  üunfl 

4  i  u  $  a  u  b  ß  u  dj  für  ^eßifbctc  aller  glaube, 

juirt  ©elfcftftubium  fomie  junt  ©ef>raud)e  für 
<6r  Ir  1)  vic«",  Äunfl-  unö  ©cuirrbcfdiulcn. 

3Son  Sfteobor  Seemann. 

(Sin  itnvfev  Sönnb.  tJcr.=8(l-  Silit  rinn  170  in  Drn  £cvt  nrDrucftcn  öultfdjiiittcn. 
Tin  den.  tlluftr.  Umidilan  brodj.  8  SJlnrt,  in  den.  -önlbfribD.  10  Dient. 

©ie  allgemeinen  SBeftrebungen,  bie  beutfefyeu  ftunftgeVoerhe  ju  beben,  uui  biefc  auf  bie  gletdie 
Stufe  auberer  cibitifirter  Sauber  ju  bringen,  baten  ba§  ßorfiebenbe  SSetf  tjerbovgerufeu,  ©affclbe 
«erfolgt  ben  ba§  überreiche  (Dlaterial  ber  fiuuftgefd)id)te  in  einer  leid)f  fflfelidlCH  gönn 

bem  nefanunten  nebilOetcit  'pnblituin,  fomie  auch  ben  tjöijeren  ®elebrteus,  fiunfls  unb  ®e« 
»erbeidjuleu  jugänglidi  ’,u  machen.  ©a§  Stßerf  enthalt  aufcerbem  bei  bent  fel)t  ntCifjlßClt  greife 
eine  fo  rcidic  SluSiunlH  »on  guten  gnuftrationen,  wie  fie  fein  ^ineiteö  bei  olfidictn  llntfnnne 
uitö  greife  aufweift. 


Herder’sche  Verlagshandlung  in  Freiburg  (Baden). 


Soeben  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

KrailS,  Dr.  F.  X.,  Synchronistische  Ta¬ 
bellen  zur  christlich.  Kunstgeschichte. 

Ein  Hülfsbuch  für  Studirende.  gr.  8".  (IV  u.  280  S.)  M.  4.50. 

,  Der  Verfasser,  der  namentlich  den  Lernenden  schon  so  manches  Hilfsmittel  zur 
Aneignung  gründlicher  Kenntniss  der  christlichen  Archäologie  geboten,  hat  in  diesem 
tabellarischen  Handbuche  einen  meisterhaften  Wegweiser  durch  ein  grosses  Gebiet  der 
bildenden  Künste  geschaffen.  Die  bestimmten  Grenzen  dieses  Gebietes  bezeichnet  der 
Titel,  die  Tafeln  wollen  uns  in  der  Entwicklung  der  christlichen  Kunst,  von  ihren  An¬ 
fängen  bis  auf  unsere  Tage,  orientiren.  Auch  hier  war  indess  selbstredend  eine  Aus- 
wahl  des  Stoffes  unvermeidlich,  sollte  der  Zweck  der  Aufgabe  nicht  in  sein  Gegentheil 
verkehrt  werden  und  eine  verwirrende  Vielheit  statt  einer  gerade  dem  Lernenden  noth- 
wendigen  Uebersichtlichkeit  entstehen.  Wurde  demnach  minder  Bedeutendes  ausge¬ 
schlossen  ,  so  sind  dagegen  mit  Recht  im  Anfänge  aus  der  römischen  Periode  gleich¬ 
zeitige  nichtchristliche  Kunsterscheinungen  sowie  später  die  Kunst  des  Islam  aufgenom- 
m-n  und  auch  in  der  Neuzeit  ,die  von  dem  christlich-religiösen  Princip  sich  entfernenden 
Richtungen  nicht  unberücksichtigt  geblieben1.  Gern  werden  wir  dem  Verfasser  bei¬ 
stimmen,  da-s  der  hier  zum  erstenmal  gemachte  Versuch,  den  kunstgeschichtlichen  Stoß 
in  synchronistischer  Darstellung  übersichtlich  vorzuführen,  dazu  angethan  ist,  den  inneren 
Zusammenhang  deä  Kunstlebens  mit  den  allgemeinen  Kulturerscheinungen  dem  Auge 
und  dem  Verständnisse  nahezulegen.“ 

(Zeitschrift  für  bildende  Kunst.  Leipzig.  1882.  No.  20.) 


Joseph  Baer  &  Co. 

in  Frank  für t  a.  M. 
versenden  nachstehende  neue  Lagercala- 
loge  gegen  Einsendung  von  10  Pf.  in 
Briefmarken : 

13(5. 

Auswahl  vorzüglicher  Werke  aus  dem 
Gebiete  der  Sculptur,  Malerei  und 
Kupferstichkunde. 

142. 

Kunstgewerbe  und  Architektur. 

149. 

Architektur,  Sculptur  und  Kunstgewerbe. 
(Supplement  zu  Catalog  136  u.  142.) 


Eine  kleine  Sammlung  Kupferstiche, 
Radirungen  und  Handzeichnungen  alter 
Meister  billig  zu  verkaufen.  Näheres  durch 
Otto  Becker,  Rödingsmarkt  68,  Hamburg. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol. -Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart  -Ausg. ,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M,;  desgh,  eleg.  geb. 

15  M.  _ _ 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 
von 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 

Alfred  Woltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geh.  20  Mark. 


DÜRER 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M,  20. — ;  in  Halbfranzband  M.  24. — . 


21 


Srtferate, 


99 


RAFFAFL’S  SIXTINISCHE  MADONNA 

in  halber  und  ganzer  Grösse  des  Originals 

direkt  nach  dem  Originale  in  einem  Stück  photographirt  von 

AD.  BRAUN  &  Co. 

Neben  den  bereits  veröffentlichten  Ausgaben  im  Format  40x50  cm  Bildgrösse  ä  12  M.  und  a  24  M.  (holländ. 
Tap.)  und  im  Format  60X80  cm  Bildgrösse  ä  48  M.  erschienen  soeben  zwei  neue  grossartige  Photographien  dieser  herr¬ 
lichsten  aller  Raffael’schen  Schöpfungen,  gleich  den  andern  im  unveränderlichen  Kohleverfahren  hergestellt  und  direkt 
nach  dem  Originale  aufgenommen  und  zwar 

das  Gesammtbild  in  halber  Grösse  des  Originals  und  das  Mittelbild  (Madonna  mit  Kind)  in 

ganzer  Grösse  des  Originals 

(in  einem  Stück  photographirt,  nicht  zusammengesetzt). 

Preis  eines  Blattes  auf  Leinwand  aufgezogen  oder  auf  Blendrahmen  M.  160.  — 

Mich  jeder  Anpreisung  dieser  wahrhaften  Meisterleistungen  der  berühmten  Verlagsanstalt  enthaltend ,  lade  ich 

zur  Besichtigung  derselben  freundlichst  ein,  versende  sie  aber  auch  auf  besonderen  Wunsch  zur  Ansicht.  (1) 

Leipzig,  Langestrasse  37.  HligO  GrOSSer,  Kunsthändler. 

Vertreter  der  Photogr.  Anstalt  Ad.  Braun  &  Co. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann  I 
in  Leipzig  ift  erfchienen: 

Wiener  Kunstbriefe 

von  M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 


Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst- 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
Kunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  geistvolle 
Abhandlung  über  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  ,,eine 
Jugenderinnerung  an  Clara  Heyne“,  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teilnehmen 
lässt  an  den  schönen  ,, Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst¬ 
reform  im  16.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo,  je 
einer  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorgione 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte ,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge¬ 
richten  fehlt.  (Litterar.  Jahresbericht.) 


Kulturhistorischer  Bilderatlas. 

II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  4°  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein 

Direktor  des  german.  Museums  in  Nürnberg. 

10  Mark;  gebunden  12  M.  50  Pf. 


Populäre  Aesthetik. 

Von  Prof.  Dr.  Carl  Lemcke. 
Fünfte  vermehrten,  verbesserte  Auflage. 
Mit  Illustrationen. 

1879.  gr.  8.  br.  9  Mark  50  Pf.; 
geb.  11  Mark. 


Bücher  Offerte  011 S  ^em  kunstgewerblichen  Antiquariat 

Johannes  Alt,  Frankfurt  a  M.,  Grosse  Eschenheimer  Strasse  39. 

Viollet  le  Duc,  Dict.  de  l’architect.  10  Ekle.  (Fr.  300.  — )  M.  100.  — 
Derselbe,  Dict.  du  mobilier  6  Bde.  (Fr.  300.  — )  M.  175.  — .  L’art  pour 
tous,  Bd.  1—4.  M.  60.  — .  Dasselbe,  Bd.  1—22  cart.  Paris  1861 — 83. 
(Fr.  660.  — )  M.  350.  — .  Formenschatz  von  Hirth,  Jalirg.  187S — 83.  cplt. 
in  eleg.  Mappe  (M.  109.  — )  M.  78.  — .  Gerlach ,  Allegorien  u.  Embleme, 
I/II.  Theil  (M.  130. — )  M.  95.  — .  Derselbe,  Bd.  I  M.  45.  — .  Zeitschrift 
d.  Münchener  Kunstgew.- V.,  Jalirg.  1877 — 83.  geb.  (vergriffen)  M.  80.  — . 
Zanth,  Wilhelma.  M.  150.  —  (Sehr  selten.)  Semper,  Der  Stil.  2  Bde. 
M.  30.  — .  Derselbe,  Bd.  II.  geb.  M.  15.  — .  Letarouilly,  Des  ediiices  de 
Borne  moderne,  3  Bde.  Atlas,  1  Bd.  Text.  Paris.  (Fr.  400.  — )  M  230.  — . 
Allerlei  Zierrath  von  Klinisch.  Thiersch,  Lindemann  etc.  M.  24.  — .  Les 
Evangiles ,  Edition  Curmer.  500  Seiten  Miniaturen  und  Bandeinfassungen 
in  Farbendruck.  3  Bde.  (Fr.  800.  — )  M.  350.  — .  Hauptmann,  moderne 
Ornamente  138  Tafeln  M.  70.  — .  Licht,  Architektur  Deutschlands  2  Bde. 
M.  145.  — .  Racinet,  polychr.  Ornamente  mit  franz.  Text.  M.  90.  — . 
Guichard,  Les  tapisseries  decoratives  (Fr.  200.  — )  M.  125.  — .  Pfnor, 
Chateau  de  Heidelberg  f vergriffen)  M.  34. — .  Gonse,  L’art  japonais  (Fr.  200  — .) 
Pracbtbd.  M.  130. — .  Grüner,  fresco  decorations  M.  145. — .  Prisse  d’Aves- 
nes,  La  decoration  arabe,  M.  120.—.  Fonquet  Jelian,  Oeuvres,  2  vol., 
M.  240.  — .  Fischbach,  Ornamente  d.  Gewebe,  cplt.  (M.  192.  — .)  M.  150.  — . 
Hottenroth,  Trachten,  I.  Bd.  (M.  50.  — .)  M  36.  — .  Racinet,  Les  costumes 
histor.  Livr.  1—15.  (M.  150. — .)  M.  115.  — .  Cahier  et  Martin,  Vitraux  peintes 
de  laCath.  de  Bourges,  M.  725.—.  Dolime,  Schloss  Brühl,  M.  160.  — .  Dore, 
Bibel  (evang.),  in  Heften,  M.  45. — .  Weiss,  Costümkunde,  5  Bde.,  geb.  M.  75. — . 
Lessing,  Bauornamente  Berlins,  M.  65.  — .  Decker,  Fürst!  Baumeister, 
Augsb.  1711— 15,  3  Thle.,  M.  475.—. 

Mein  reichhaltiges  modernes  und  antiquarisches  Special-Lager  kunst¬ 
gewerblicher  und  decorativer  Werke  halte  ich  ged.  Berücksichtigung  em¬ 
pfohlen.  Dasselbe  wird  fortwährend  ergänzt  und  sind  Offerten  gediegener 
Werke  stets  willkommen.  —  Demnächst  erscheint  kuustgew.  Specialkata¬ 
log,  Abth.  I.  Kunstgew.  Sammelwerke,  Decoration  und  Ornamentik. 
Derselbe  umfasst  die  gesammte  neuere  deutsche,  französische  und  englische 
Literatur,  grösstentheils  zu  antiquarischen  Preisen. 

Als  ein  zweckdienliches  Mittel,  sich  über  alte  und  neue  Kunst,  über 
Fortschritte  und  Geschmack  im  Kunstgewerbe  etc.  zu  orientiren  oder  die 
grösseren  kunstgew.  Sammelwerke  zu  studiren,  empfiehlt  sich  ein  Abonnement 
auf  meinen 

Anscliannngs-  und  Lesezirkel  für  Kunst  und 
Kniistgewerbe,  Architektur  etc. 

Derselbe  enthält  circa  70  verschiedene  deutsche,  französische  und  englische 
Zeitschriften  und  Sammelwerke  und  bietet  Kunstfreunden  einen  reichen  und 
angenehmen  Genuss,  Kunstgewerbetreibenden  aber  eine  reiche  Ausbeute 
mustergültiger  Formen.  Der  Zirkel  zählt  seine  rl  heilnehmer  in  ganz  Deutsch¬ 
land  und  Oesterreich  und  ist  neuerdings  vom  Kunstgewerbeverein  in 
Düsseldorf  seinen  Mitvereinen  speciell  empfohlen  worden.  Programme 
auf  Verlangen  gratis. 

Johannes  Alt.  kunstgewerbl.  Buchhandlung  und  Antiquariat. 
Frankfurt  a/M.,  grosse  Eschenheimer  Strasse  39,  I.  Stock. 


23 


gerate. 


24 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Kunst  und  Künstler  des  XIX.  J ahrhunderts 

Herausgegeben  von  R.  Dohme 


i.  Lfg. 

O 


6. 

7- 


)) 


13-14  „ 
15-  „ 

16.  „ 

1 7-  „ 


J.  A.  Carstens  von  Dr.  H.  Lücke.  Mk.  1,50. 

K.  F.  Schinkel  von  R.  Dohme.  Mk.  1,50. 

J.  G.  Schadow  und  Chr.  D.  Rauch  von  K.  Eggers.  Mk.  1,50. 

P.  J.  David  d’Angers  von  A.  Schmarsow.  Mk.  1,50. 

P.  P.  Prudhon  von  A.  Schmarsow.  Mk.  1,50. 

Cornelius,  Overbeck,  Schnorr,  Veit,  Führich.  I.  Abteilung.  Jugendzeit  in 
Rom.  Von  Veit  Valentin.  Mk.  4,50- 

—  —  II.  Abteilung.  Bltithezeit  in  Deutschland.  Von  V.  Valentin.  Mk.  3, — 
Canova  und  Thorwaldsen  von  Dr.  H.  Lücke.  Mk.  3, 

Francois  Rüde  von  Dr.  A.  Rosenberg.  Mk.  1,50. 

Josef  Ant.  Koch  von  Th.  Frimmel.  Mk.  1,50. 

Jean-Auguste-Dominique  Ingres  von  A.  Schmarsow.  Mk.  2,50. 


Beiträge  zur  Kunstgeschichte 

I.  Schultz,  Alwin,  Die  Legende  der  Jungfrau  Maria  und  ihre  Darstellung  in  der  bildenden 
Kunst  des  Mittelalters,  br.  Mk.  3,00. 

II.  Wustmann,  G.,  Beiträge  zur  Geschichte  der  Malerei  in  Leipzig  vom  15.  bis  zum  17. 

Jahrhundert,  br.  Mk.  2,00. 

III.  Lange,  Konr.,  Das  Motiv  des  aufgestützten  Fasses  in  der  antiken  Kunst  und  dessen 

statuarische  Verwendung  durch  Lysippos.  br.  Mk.  2,00. 

IV.  Muther,  Rieh.,  Anton  Graf  ]  sein  Leben  und  seine  Werke.  1881.  br.  Mk.  3,00. 

V.  Holtzinger,  Heinr.,  Geber  den  Ursprung  und  die  Bedeutung  der  Doppelchöre.  1882. 

br.  Mk.  1,00. 

VI.  Kahl,  Rob.,  Das  venezianische  Skizzenbuch.  Mit  Illustrationen.  1882.  br.  Mk.  4,00. 

VII.  Valentin,  Veit,  Neues  über  die  Venus  von  Milo.  1883.  br.  Mk.  1,60. 

VIII.  Voss,  Georg,  Die  Darstelhingcn  des  Weltgerichts  in  der  bildenden  Kunst  des  frühen 
Mittelalters.  1884.  br.  Mk.  3,00. 

Ornamentale  F ormenlehre 

Zum  Gebrauche  für 

Schulen,  Musterzeichner,  Architekten  und  Gewerbtreibende 

herausgegeben  von 

Franz  Sales  Meyer 

Prof,  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe. 

30  Hefte  gr.  Fol.  ä  2  Mark  50  Pf. 

(Erschienen  Heft  1 — 15.) 


Dieses  Werk  umfasst  das  gesammte  Gebiet  der  Ornamentik  und  bringt  den  durch  seine 
Vollständigkeit  und  treffliche  Ausführung  in  fachmännischen  Kreisen  berühmten  Apparat  der 
Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe  zur  Veröffentlichung. 

Das  Ganze  bildet  300  Tafeln,  welche  in  30  Heften  ä  IO  Tafeln  mit  erläuterndem  Text 
ausgegeben  werden.  Monatlich  erscheint  ein  Heft. 


25 


Snferate. 


26 


>-  Verlag  von  T.  O.  WEIGEL  in  Leipzig.  ~4 


Mitte  October  werden  folgende  Neuigkeiten  die  Presse  verlassen : 


Handbuch  der  kirchlichen  Kunst- 
Archäologie  des  deutschen  Mittelalters 

von 

Dr.  Heinrich  Otte. 

Fünfte  Auflage.  —  Anderer  Band. 

Geheftet  20  Mark,  solid  gebunden  23  Mark. 

Damit  ist  das  bekannte  Werk  abgeschlossen.  Beide  Bände 
zusammen  kosten  geheftet  36  Mark,  gebunden  42  Mark. 

GLOCKENKUNDE 


Beiträge  zur  Kunstgeschichte 

von  Dr.  Ludwig  von  Urlichs. 

— —  Ein  Band  in  gr.  8»  mit  19  Tafeln.  - 

Geheftet  etwa  5  Mark. 

Der  Verfasser  will  diese  ,, Beiträge“  zum  Theil  als  Proben  aus  seinem 
in  Bearbeitung  befindlichen  , , Handbuch  der  klassischen  Kunstarchäologie1  ‘ 
betrachtet  wissen.  Ausserdem  hat  er  Aufsätze  zur  neueren  Kunstgeschichte 
beigefügt.  Einer  derselben  behandelt  z.  B.  eine  noch  unbekannte  Zeich¬ 
nung  Raphael’s,  welche  in  vortrefflicher  Reproduktion  beigegeben  wird. 

AUS  SIBIRIEN. 

Lose  Blätter  aus  dem  Skizzenbuche  eines  reisenden  Linguisten 

von  Dr.  Wilhelm  Radloff. 


Dr.  Heinrich  Otte. 

Zweite  vermehrte  und  verbesserte  Auflage. 

Ein  Band  von  14  Bogen  gr.  8  °.  Geheftet  6  Mark,  gebunden 
7  Mark. 

Diese  Monographie  ist  für  Techniker  und  Laien  interessant,  da  sie 
sowohl  den  Bau  der  Glocken,  als  auch  deren  Geschichte  behandelt. 

Kunstgeschichte  des  Mittelalters 

von 

Dr.  Franz  von  Reber. 

Erster  Halbband.  Geheftet  ca.  6  Mark. 

Für  dieses  neue  Werk  des  rühmlichst  bekannten  Verfassers  glaube 
ch  besonderes  Interesse  auf  Seiten  des  kunstsinnigen  Publikums  er¬ 
warten  zu  dürfen,  weil  darin  der  grosse  Stoff  in  ebenso  anziehender  wie 
bündiger  Weise  zur  Darstellung  gebracht  wird.  Dem  Gesammtumfange 
nach  wird  es  sich  des  Verfassers  ^Kunstgeschichte  des  Alterthums“  in 
meinem  Verlage  anschliessen .  Der  andere  Halbband  wird  Ostern  1885 
erscheinen. 


Zwei  Bände  in  8°.  —  Mit  vielen  Tafeln  mit  Abbild. 
Gebunden  ca.  16  Mark. 

Der  bekannte  Kasaner  Sprachforscher  hat  seine  während  zehnjährigen 
Aufenthaltes  auf  Veranlassung  der  russischen  Regierung  in  Sibirien  ge¬ 
sammelten  Beobachtungen  sämmtlicher  Verhältnisse  des  Landes  in  diesem 
Werke  zusammengefasst.  Seine  vielen  archäologischen  Untersuchungen 
machen  das  Werk  auch  für  kunstfreundliche  Kreise  interessant. 

WAPPEN-ALBUM 

der  gräflichen  Familien  Deutschlands,  Oesterreich-Ungarns  etc., 
herausgegeben  von 

M.  Gritzner  und  Ad.  M.  Hildebrandt. 

ERSTER  1  HEIL. 

100  Blätter  (200  Wappen)  ln  Mappe.  24  Mark. 

Der  erste  Theil  dieses  gross  angelegten  Unternehmens  umfasst  die 
Wappen  der  Grafenhäuser  in  den  Buchstaben  A — B.  Die  Zeichnungen 
sind  den  Originaldiplom  en  entnommen,  dürfen  also  auf  unbedingte 
Zuverlässigkeit  Anspruch  erheben.  Die  Fortsetzung  erscheint  in  monat¬ 
lichen  Lieferungen  (von  io  Blatt  mit  20  Wappen)  ä  2  Mark. 


Soeben  ift  eri<f)ienen: 


Verlag  von  F.  A.  Brockhaus  in  Leipzig. 


^nnüe^it  /ITaijs 

toort 


Soeben  wurde  vollständig: 

Geschichte  der  Kunst  im  Alterthum. 


§erntrtn  (Bräunt. 

dürfte  golge. 

£>ritte,  toerbeffcrte  unb  ocrntefgte  2luftage. 

36  Sogen  gr.  8;  geheftet  9  9)tarf; 
in  Seintoanb  gebunben  10  ÜDiarf. 

3nl)alt:  Voltaire  unb  granfreid).  — 
Sriebrid)  ber  ©rofje  unb  iötacautai).  — 
©öttje  in  Statten.  —  ©d)iller  unb  ©ött)e. 

—  ©ött)e  unb  bie  SBatjtoerroanbfctjaften. 

—  ©ötf)e  unb  ©uteifa.  —  ©ötf)e  unb 
Suife  ©eibter.  —  §einricf)  oon  Äteift’3 
©rabftätte.  —  Sorb  Stjron  unb  £eigt) 
£>unt.  —  2tlej:anber  oon  £>umbolbt.  — 
©djteiermacfier.  —  §errn  oon  Sarnt)a= 
gen’ö  Xagebücfjer.  —  ©eroinud.  —  fDante 
unb  bie  testen  Kämpfe  in  Statten.  —  j 
3iatpt)  SBatbo  ©merfon.  —  2t  tt  bang: 
GornetiuS  betreffend  —  3iapt)aet’ö  ©e= 
ficf)tsbilbung.  —  Sunte  ©tatuen.  —  2)a3 
Sujerner  9teuiat)rfpiet  unb  ber  §enno 
beä  3teud)tin.  —  2)er  erfte  Sanb  beG 
Gorpuö  fämmtticber  Jpanbäetcfjnungen 
2ttbred)t  Sürer’3. 

Irrt.  Piimmlerö  JJerlaijslniiljliMg. 

(§arrroi^  unb  ©ofsntann) 
in  üöcrltn  S.  W.  12. 


Von 

Georges  Perrot  nnd  Charles  Chipiez. 

^Aegypten. 

Bearbeitet  von  Richard  Pietschmann. 

Mit  602  Abbildungen  im  Text ,  5  farbigen  und  9  schwarzen  Tafeln. 

4.  In  24  Lieferungen  36  M.  Elegant  geb.  mit  Goldschnitt  44  M. 

pie 

ober 

bis  gaitje  6  ß  i  1 1  g  e  S  d)  r  i  f  t. 

Hacfj  ber  Ueberfe^un^  Dr.  JTTartin  Cutters, 
mit  (40  Silbern,  nadj  ben  fjolsfdjuitten  oon  ^djnon:  hon  Carolgfelb. 

£^r-  (£in  (Efemplar  in  aftbeutfrfjem  £*int>anb  (fjaubarbeit)  mit  ciCcfirtem 
^ofbfdjttitt,  bunf eibraunem  £cberbatib,  cuivre  poli  giften  uad?  ('pecidrcr^cicfi- 
nrntg  unb  2  Spangen; 

ein  ^RifterpcR  ber  £5u(piu&<?m, 

gefertigt  oon  £?errn  9>uf.  /Anger  in  «Xeipjig  für  bie  grapt).  dusftelluug,  0fter= 
meffc  1884.  —  IDegert  bes  preifes  beliebe  mau  fid)  311  meubett  an 

<0corg  UtUganb’g  r»crlag  in  TLciysig. 


27 


^nfercite. 


2S 


PRMicationen  äes  K.  K.  Österr.  Muse«  fär  Kunst  und  Industrie. 

Hrachowina,  Karl,  Wappenbüchlein  für  Kunstjünger 

und  Kunsthandwerker.  40,  28  lithogr.  Tafeln  (125  Figuren)  in 
eleganter  Mappe  M.  4. — - 

—  „  - —  —  „  — ,  Initialen,  Alphabete  und  Rand¬ 
leisten  verschiedener  Kunstepochen.  50  Blatt,  Folio,  in  eleganter 
Mappe  M.  28. — 

Anfang  November  1884  erscheint: 

Herdtle,  H.,  Vorlagen  für  das  polychrome  Flach¬ 
ornament.  Eine  Sammlung  italienischer  Majolicafliesen.  26  Blatt, 
Folio,  Preis  in  eleg.  Mappe  circa  20  Mark. 


Soeben  erschien  mein 

Kunstlager -Katalog  X, 

2005  Nummern  Radirungen,  Kupfer¬ 
stiche,  Holzschnitte  etc.  älterer  u.  neuerer 
Meister,  und  95  Nummern  Original- 
Aquarelle  und  -  Zeichnungen  neuerer 
Künstler  enthaltend,  und  stehen  Exem¬ 
plare  davon  Käufern  solcher  Kunstblätter 
gratis  und  franco  zu  Diensten.  (3) 

Dresden,  den  25.  September  1884. 

Franz  Meyer,  Kunsthändler, 
Seminarstrasse  7. 


Hugo  Grosser ,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 


Verlag-  von  CARL  GRAE8ER  in  Wien. 


Spezialität:  Photographie. 


äw  Preisherabsetzung. 

Eye  und  Börner,  die  Kunstsammlung  von  Eng.  Felix  in  Leipzig,  mit  Atlas  von 
36  Taf.  in  Folio  und  Text.  2  Bde.  1880.  Prachtbände.  Tadellos.  Statt 
75  M.  nur  25  M. 

Ars  moriendi.  Editio  princeps.  Photogr.  Facsimile  des  Unicums.  24  Bl.  40. 
In  Originalleinwandmappe.  Tadellos.  Statt  60  M.  nur  27  M. 

Die  Spielkarten  der  Weigelschen  Sammlung.  Mit  8  theils  colorirten  Kupfern. 
Fol.  Eleg.  cart.  (War  nur  in  iooExpl.  gedruckt.)  Statt  24  M.  nur  12  M. 

Wessely.  J.  E.,  Kunstübende  Frauen.  Mit  28  Illustrationen.  4°.  1884.  Pracht¬ 
band  mit  Goldschnitt.  Neu.  Statt  30  M.  nur  8  M. 

Wessely,  J.  E.,  Das  weibliche  Modell  in  seiner  geschichtlichen  Entwickelung  bis 
zur  Gegenwart.  Mit  31  interessanten  Illustrationen.  Lex.-8n.  1884.  Original¬ 
leinwandband.  Neu.  Statt  40  M.  nur  15  M. 

Franke,  W.  B.,  Designs  for  monuments.  40  Tafeln  in  Folio.  New-York  1876. 
Halbjuchtenband.  Statt  24  M.  nur  10  M. 

Graeb,  C.,  Album  von  Schloss  Babelsberg.  12  Aquarelle.  Imper.-Fol.  Potsdam 
1853.  In  Mappe.  Statt  120  M.  nur  50  M. 

Wir  besitzen  nur  I  Exemplar  dieses  herrlichen,  im  Handel  längst 
vergriffenen  Werkes. 

Lienard.  Specimens  de  la  decoration  et  de  Pornementation  au  I9e  siecle.  125 
planches  fol.  Liege  1872.  Cart.  (125.—)  65  M.  Dasselbe  in  Pracht¬ 
halbmaroquinband  75  M. 

Hauptmann,  Moderne  ornamentale  Werke  der  italienischen  Renaissance.  Fol. 
Dresden  1874.  Neu.  Statt  100  M.  nur  60  M. 

Owen  Jones,  Grammatik  der  Ornamente.  112  Tafeln  in  Chromolithographie. 
Folio-Band.  1865.  Schönes  Exemplar  mit  den  herrlichen  Abdrücken  der 
ersten  Auflage.  Statt  120  M.  für  65  M. 

Fritz  Reuter-Gallerie.  31  Photographien  nach  Original- Gemälden  von  Beck¬ 
mann.  rmper.-Folio.  1882.  Tadellos.  Statt  372  M.  für  165  M. 

Roller,  Th.,  Les  catacombes  de  Rome;  histoire  de  l’art  etc.  2  vols.  Mit  vielen 
Tafeln.  Folio.  Paris  1881.  Neu.  Statt  250  M.  für  100  M. 


Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 
Neu:  Die  Gemälde  der  Dresdner  Galerie. 
(ca.  800  Blatt.) 

Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage 
in  St.  Petersburg.  (432  Blatt.) 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid.  (400  Blatt.) 

Mantegna’s  Triumphzug  des  Jul. 
Caesar  in  Hampton-Court.  ( 1 5  Bl.) 

Die  Gemälde  des  Pariser  Salon 
bis  1884.  (jährlich  ca.  200  Bl.) 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 


Unsere  Antiquar- Cataloge  über  Kunst,  Literatur  etc.  bitten  wir 
gratis  und  franco  zu  verlangen. 

S.  Glogau  &  Co.  Leipzig. 


Im  Oktober  erscheint  in  Georg  Wigand’s  Verlag  in  Leipzig: 

BILDER 

aus  dem 

Städteleben  Augsburgs  und  Nürnbergs. 

Der  reiferen  Jugend  gewidmet 

von 

Oskar  Höcker. 


Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktavifnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen: 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22x13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (3) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


®urdj  alle  S3itd)=  u.  Kmtfiljanbtungen  ju  besiegen : 
(&C0rg  'Smt,  sprof.  (SreSöen).  (Sollen 

mir  üitjcrc  Statuen  bemalen? 

gr.  8«.  IV  lt.  40  S.  m.  1,00.  (l) 

SJeilag  »on  IHobevt  CtU)Cll()Citn  in  Söetliit. 


i 


ln  schöner  Ausstattung  gebunden  3  Mark  60  Pf. 


29 


^nferate. 


30 


$iir  tunftfreunbe* 

Ser  neue  Katalog  ber  ^l)ütogva= 
plliidjett  ©cicllfdiaft,  'Berlin  (entfmltenö 
moberne  unb  ffaffifcfje  Silber,  Jkad)t= 
unb  ©alerietnetfe,  Fotogravüren  k.), 
mit  4  Fotografien  nad)  Satjt,  Xiftiflit, 
(Sitnobtt,  'JtutJcnd,  ift  erf  ienen unb  burd) 
jebe  SBudjfjanblung  ober  birect  oon  ber 
Fotograf)!^  fd)en  ©efeßfcf)  aft  gegen  (Sin- 
fenbung  oon  50  F  in  greimarfeit  ju 
begiefn.  (3) 


Wir  haben  stets  gute  Verwen¬ 
dung  für 

Stiche 

von  Elsass-Lothr.  Künstlern,  wie 
Baur,  Brentel,  Callot  etc.,  für 

IE*  ortraits 

berühmter  Elsässer  und  für 

Ansichten 

aus  dem  Eisass,  besonders  aber 
von  Strassburg. 

Ferner  sind  uns  Angebote  von 
Stichen  französischer  und  englischer 
Meister  des  XVIII.  Jahrhunderts 
sehr  erwünscht.  (2) 

R.  Schultz  &,  C'e ,  Sortiment. 

(Bouillon  &  Bussenius.) 

15.  Judengasse,  Strassburg  i/E.  j 


Dresdener  Galerie 

von 

Ad.  Braun  &  Go. 

in  ca.  800  Photographien  direkt  nach 
den  Originalen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  ausgeführt. 

Geheimrath  Prof.  Dr.  A.  Springer, 
Brief  v.  1./3  : 

,, - Es  hat  mich  noch  niemals 

,,eine  photogr.  Publikation  so  voll¬ 
kommen  befriedigt,  ja  entzückt,  wie 
„die  der  Dresdener  Galerie  —  jeden 
„Tag  erfreue  ich  mich  an  den  Blättern, 
„jedesmal  geniesse  ich  sie  mehr  und 
„finde  sie  immer  vortrefflicher“.  — 

Die  ersten  1 20  Blätter  dieses  grossartigen 
Werkes  sind  erschienen,  unter  ihnen 
„Raffael’s  Sixtinische  Madonna“  in 
Gesammt-  u.  Einzelaufnahmen,  „Tizian’s 
Zinsgroschen“,  „Rembrandt  und  seine 
Frau“  u.  s.  w.  und  können  durch  den 
Unterzeichneten  Vertreter  des  Verlags¬ 
hauses  auf  Wunsch  zur  Ansicht  bezogen 
werden.  Ausführliche  Prospekte  und  Ver¬ 
zeichnisse  umgehend. 

Leipzig,  Langestrasse  37.  (3) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 

Vertreter  v.  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach. 


^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  4**  ^  ^  ^  ^  ^ 


4* 

Ǥ* 

4' 

4* 

4* 

4* 

4* 

4* 

4k 

4k 

4k 

4k 


4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4k 

4& 


In  Unterzeichnetem  Verlag  erschien  soeben: 

Carstens’  Werke. 

Herausgegeben  von  HERMAN  RIEGEL. 

Dritter  Band: 

Der  Argonautenzug. 

11  Tafeln  in  Kupferdruck,  13  Tafeln  in  Lichtdruck  nebst  einem 
Bildniss  von  Carstens,  gest.  von  J.  A.  Koch. 

In  farbigem  Umschlag  eleg.  cart.  20  Mark. 


•va >J\ 

$ 


Den  Freunden  des  grossen  bahnbrechenden  Meisters  wird  mit 
diesem  Schlussband  seiner  Werke  als  ein  einheitliches  Ganzes  der 
berühmte,  bisher  nur  in  einer  sehr  theueren  photogr.  Ausgabe  vor¬ 
liegende  Argonauten-Cyclus  dargeboten,  der  sich  in  seiner  äusse¬ 
ren  Ausstattung  den  beiden  anderen  Bänden,  auf  welche  hier 
gleichzeitig  hingewiesen  sei,  würdig  anschliesst.  Der  I.  Band 
kostet  20  Mark,  der  II.  Band  24  Mark.  Jeder  Band  ist  einzeln 
käuflich. 


Leipzig,  Anfang  October  1884. 


bf-  .  •. 


Alphons  Dürr. 


4) 

9^  Vf 


^  ^  yj^i  yp  y^t  y^t  y^ 


#• 

* 

«fr 

#• 

#■ 

■3  ^ 
#• 

*¥ 

fr 

#• 


•n# 


Derlag  non  'floimunb  in  33erfin  SW.  48,  JDilflmftr.  9. 

©ii(|iiifttrft(liniiig8ii  u»n  Jkall  üiinufelif: 

..povelepfeffen  (new)“ 

unb 

„JM  IJeingrafenftei  rt.“ 

Stichgröge  49:63  cm.,  Blattgröge  80:  (08  cm.  preife:  ^Äünffferbrudie  ((—25) 
40  gtf.,  uor  ber  Sd/rift  30  3$T-  (beibe  mit  Dignette  auf  d)inefifd)em  papier), 
mit  ber  Schrift  d)in.  Papier  20  ^T. ,  rncig  Papier  15  25T.  pro  Blatt. 

..f  eibefßerg  (SdHotiOofr 

unb 

„JtÖfn  fgl at^auö  mit  Jom)“ 

mit  fiinftlerifd)  erfunbenen  rabirten  Umrahmungen  im  Benaiffancegefdjmacf. 
Stichgröge  75:  (05  cm.,  Blattgröge  (08:  (43  cm.  preis  bes  Blattes  auf  djin. 
Papier  40  gU.,  beibe  Blätter  jufantmen  tutr  70 

von  J>exöe£ßerfl  (neu), 

enttporfen  unö  raöirt  pcm  $. 

Stidigröge  58:43  cm.,  Blattgröge  95:7372  cm.  2tuf  djin.  Papier  15  38., 
KiinftlerbrucFe  mit  Dignette  30  fU. 


Bücher  -  Ankauf ! 

Bibliotheken  und  einzelne  Werke 
zu  höchsten  Preisen  pr.  Cassa. 

Meine  Lager- Kataloge  über  100000  Bde. 
liefere  für  30  Pf.  franco.  (1) 

L.  M.  Glogau,  Hamburg,  23  Burstah. 


iil.  Jßüifclimmffs  Hquatelk 

63  Blatt  in  dhrotiiofacfimiles  nott  B.  Steinbocf  auf  gr.  ^oIio  =  (£artons. 
(Steife  «nt  bie  #tbe,  34  Sh,  Jtus  Europa,  (4  Sh,  -Jicue  §-ofge,  (5  BI.) 
DoIIftänbiae  3nhaftst,er3cH)tiiffe  gratis.  Preis  pro  Blatt  (2  ITT.,  bei  (Entnahme 
non  6  33falt  an  tinr  0  2ft.  ^apatiifche  ^raditmappe  bajit  20 

gu  bejiehen  bitrch  alle  Kutifb  unb  Buchhanbluttgen.  (1) 


31 


^nferate 


32 


VERLAG 

VON 

PAUL  BETTE,  BERLIN  W. 

- 0-0 - 


Kunstschmiedearbeiten  aus  dem  XVI. —  XVIII.  Jahrh. 

Herausgegeben  von  F.  Ehemann.  In  Heften  von  io  Blatt 
Folio  in  Lichtdruck.  Preis  a  Heft  io  M. 

Das  Tafelsilber  Ihrer  Königlichen  Hoheiten  des  Prinzen 
und  der  Prinzessin  Wilhelm  von  Preussen.  Ent¬ 
worfen  von  Adolf  Heyden.  Text  von  Prof.  Dr.  Julius 
Lessing ■  25  Tafeln  in  Lichtdruck  von  Albert  Frisch. 

Das  Werk  führt  die  14  Hauptstücke  in  16  Einzeldar¬ 
stellungen,  die  kleineren  Gegenstände  in  Gruppen  vor; 
ferner  sind  5  Blatt  Details  beigegeben.  Bildgrösse  35  :  50 
Ctm.  Lose  26  Blatt  in  Schutzmappe  für  100  M. ,  gebunden 
in  Halblederband  120  M.,  einzelne  Blätter  in  einfache¬ 
rer  Ausstattung  ä  3  M. 

Silber-Geschenke,  zur  Vermählung  Ihrer  Königlichen 
Hoheiten  des  Prinzen  und  der  Prinzessin  Wilhelm 
von  Preussen,  dargebracht  von  preussischen  Provinzen. 
Entworfen  von  H.  Ende,  Ad.  Heyden  und  H.  Zacharias. 
Text  von  Prof.  Dr.  Julius  Lessing.  14  Tafeln  Licht¬ 
druck  von  Albert  Frisch.  (Des  obigen  Werkes  zweiter 
Theil.)  Lose  in  Mappe  50  M.,  in  Halblederband  60  M., 
einzelne  Blätter  in  einfacherer  Ausstattung  ä  3  M. 

Sammlung  älterer  Goldschmieds-Arbeiten.  Heraus¬ 
gegeben  vom  Gewerbe  -  Museum  zu  Schwäbisch- Gmünd. 
26  Tafeln  in  Photographie,  aufgenommen  unter  Leitung 
von  Prof  A.  Biermann.  Das  Werk  enthält  über  40 
Abbildungen  von  Kirchengeräthen ,  Monstranzen,  Re¬ 
liquienbehälter,  Schalen,  Kannen,  Becher  und  Humpen, 
Tafelschmuck  u.  a.  m.  aus  dem  XVI.  bis  XVIII.  Jahr¬ 
hundert.  Den  Titeln  sind  Abdrücke  der  Meisterzeichen 
hinzugefügt.  Folio-Format.  Preis  in  Mappe  40  M. 

Wentzel  Jamitzer’s  Entwürfe  zu  Prachtgefässen  in 
Silber  und  Gold.  Auf  74  Blatt  Photolithographien  135 
unausgeführte  Entwürfe.  Herausgegeben  von  Prof.  R. 
Bergau.  Gross-Quart-Format  in  Mappe.  Preis  22  M. 
50  Pf. 

Schloss  ZU  Bruchsal.  165  Blatt  Rococo-Ornamente  und 
Interieurs.  Photographien,  40,  unaufgezogen  ä  90  Pf. 


Landschaftliche  Ansichten  aus  Ober- Italien.  Ueber 
450  Blatt  Photographien  im  Format  21:27  cm.  Ri¬ 
viera  di  Levante  (Nervi,  Spezia,  Carrara,  Portofino, 
S.  Margherita).  Riviera  di  Ponente  (Villa  Palla- 
vicini,  Sanremo,  Bordighera,  Menton,  Monaco,  Monte 
Carlo,  Pegli,  Nizza,  Cannes).  Lago  di  Como,  Lago 
Maggiore,  Lago  Lugano  u.  A.  und  Architektur¬ 
bilder  aus:  Brescia,  Florenz,  Genua,  Lucca,  Mailand, 
Monza,  Pavia,  Pisa,  Siena,  Venedig,  Verona,  Vicenza 
u.  A.  Preis  pro  Blatt  unaufgezogen  90  Pf. 

Relief-Ornamente  der  Italienischen  Renaissance.  Ueber 
200  Blatt  Photographien  im  Format  21 :27  cm.  Pilaster¬ 
füllungen,  Friese,  Consols,  Reliefs,  Kandelaber,  Säulen, 
1  lechen  Verzierungen  u.  a.  m.  Nach  der  Natur  aufge¬ 
nommen  in  Genua,  Pavia,  Venedig,  Mailand,  Vicenza, 
Verona,  Brescia  u.  a.  O.  Preis  pro  Blatt  unaufgezogen 
90  Pf. 


Das  Historische  Museum  zu  Dresden.  Herausgegeben 
von  Prof.  M.  Rade.  100  Blatt  Folio  in  Lichtdruck  in 
Mappe.  Preis  60  Mark.  —  Band  II  erscheint  1885. 

Das  Grüne  Gewölbe  zu  Dresden.  Plündert  Tafeln  in 
Lichtdruck,  enthaltend  gegen  300  Gegenstände  aus  den 
verschiedensten  Zweigen  der  Kunstindustrie.  Mit  Er¬ 
läuterungen  von  Dr.  J.  G.  Th.  Graesse.  Lichtdruck  von 
Römmler  &  Jonas.  Das  Werk  enthält  in  mannigfaltig¬ 
ster  Auswahl:  Gefässe  aus  Gold,  Silber,  Muscheln,  edlen 
Steinarten,  Bergkryflall ;  Elfenbein-Schnitzereien;  Bron¬ 
zen;  Bernstein-, Korallen-, Perlmutter-Arbeiten;  Emaillen; 
Cameen;  Nippesfiguren;  Waffen;  Hausgeräthe.  Preise: 
Vollständig  in  einfacher  Cartonkapsel  164  M.,  in  einer 
Halbledermappe  175  M. ,  in  zwei  Halblederbänden 
210  M.,  einzelne  Blätter  ä  2  M.,  25  Blatt  für  40  M 

Das  Grüne  Gewölbe  zu  Dresden.  Kleine  Octav-Ausgabe. 
42  Blatt  in  Mappe  27  M.,  einzeln  a  60  Pf. 

Die  Silberarbeiten  von  Anton  Eisenhoit  aus  Warburg. 

Herausgegeben  von  Prof.  Dr.  Julius  Lessing.  14  Blatt 
mit  36  Abbildungen  und  3  Illustrationen  im  Text.  Folio- 
Format.  Preis  in  Mappe  30  M. 

Andreas  Schlüter’s  Masken  sterbender  Krieger  imLicht- 

hofe  des  Königl.  Zeughauses  zu  Berlin.  24  Tafeln  in 
Lichtdruck.  Folio.  Preise:  Ausgabe  I.  mit  Text  von 
R.  Dohne ,  24  M.,  Ausgabe  II.  ohne  Text  16  M. 

Ornamentale  Entwürfe  im  Stil  des  Barock  von  Jean 
Lepautre.  60  Tafeln  Folio  in  Lichtdruck.  Preis  in 
Mappe  25  M.  Das  Werk  enthält  gegen  500  Entwürfe 
von  Ornamenten,  welche  aus  dem  grossen  Werke  von 
Jean  Lepautre  besonders  für  die  Kleinkunst  und  Deco- 
rationen  in  derselben  ausgewählt  wurden. 

Sammlung  Frohne.  28  Tafeln  in  Lichtdruck.  Text  von 
Dr.  A.  Pabst.  In  154  Abbildungen  enthält  das  Werk 
die  schönsten  Meisterwerke  der  Keramik,  als:  Vasen, 
Kannen,  Humpen,  Krüge,  Henkelgefässe ,  ornamentirt 
in  Pressung  und  Malerei  u.  a.  m.  Folio-Format.  Preis 
in  Mappe  40  M. 


Die  Certosa  bei  Pavia.  20  Blatt  Photographien  in  Leinen¬ 
mappe  25  M. 

Die  Pilasterfüllungen  der  Fa9ade  der  Certosa  bei 
Pavia.  20  Blatt  Photographien  in  Leinenmappe  25  M. 

Die  Broncearbeiten  des  Giovanni  da  Bologna  und 
Francavilla  in  der  Aula  der  Universität  in  Genua. 

19  Blatt  Photographien  in  Leinenmappe  24  M. 

Perino  del  Vaga,  Deckengemälde  in  der  Vorhalle  und 

dem  grossen  Saale  des  Palazzo  Doria  in  Genua. 

20  Blatt  Photographien  in  Halbledermappe  2$  M. 

Perino  del  Vaga  und  Montorcoli,  Deckengemälde  in 

der  Loggia  des  Palazzo  Doria  in  Genua.  20  Blatt 
Photographien  in  Halbledermappe  25  M. 


Die  Königliche  Waffensammlung  in  Madrid.  150  Blatt  Die  Königliche  Gobelin-Sammlung  in  Madrid.  Ueber 

Photographien.  Folio;  unaufgezogen  2  M.  50  Pf.  200  Blatt  Photographien.  Folio,  unaufgezogen  ä  2  M. 

50  Pf. 


Jlebigirt  unter  SSernntroortHcfjfeit  bes  Herlegerä  <£.  31.  Smnann.  —  ®rucf  non  2Iuguft  1]ßrte§  tn  Seidig 


20.  3af)rgan§. 


Ho.  2. 


KunftcBrontf 

188^85.  I  (  25.  ©ftobec 

tDocpenfcprift  für  Kunft  unb  Kunftgenmbe. 


2lnfiinbigungsblatt  bes  Derbattbcs  ber  beutfd|ett  Kunftgctbcrbcbcreine. 

Herausgeber : 

Prof.  Dr.  <£.  t>.  C ü ^ o tr>  unb  I)r.  Ztrtfyur  pabft 

IPten  Serliit 

Cl;ereftmiumgaffe  25.  Bülomfit'ajje  m. 

©rpebitioit: 

Scipjig :  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  bSerlin :  10.  lf.  Küpl,  3^‘jerftr.  73. 


Sie  KunftdjrcmiF  erfdjeint  aon  ©ftober  bis  <£nbe  Juni  i»öd)cntlid],  im  3uli,  Jtuguft  unb  September  nur  alle  13  (Tage  unb  fojtet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunftge  tu  erbeblatt  fyalbjcifyrlid]  6  ITiarf.  —  jnferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaitige  petitjeile,  nehmen  au§er  ber  Dcrlagsf]cmblung 
bie  Jlnnoncenefpebitionen  non  t)  a  a  fenftei  n  &  Dogler  in  Cetpjig,  ibten,  Berlin,  ITiündjen  u.  f.  tv.  entgegen. 


3nbalt:  Uie  lUeltausfietlung  in  Jlntroerpen  t885  unb  bas  beutfd|e  Kunftgetnerbe.  —  ITlitfyoff,  (Eafdjenroövterbud)  für  Kunjt»  unb  2lltertums= 
freunbe;  KuIturl]iftorifd]er  Bilberatlas ;  3tulienifc£)e  Henaiffancegrabbenfmüler  in  Cidjtbrutf;  Jlllmers’  Sömifdjer  Uüanbfalenber.  —  Sady- 
flaffe  für  Kunfffticferet  am  Kunftgemerbemufeum  ju  Berlin.  —  3nbresfonFurren3  non  Seures ;  lUvIiusfciie  Stiftung.  —  K.  Dofyme.  — 
€rmerbungen  ber  Hationalgalerie  ju  Sonbon;  Bayerifdjes  Bationatmufeum ;  Jtuiturbiftorifdje  Jtusftettung  in  Steyr;  paris:  ©ipsmufeum 
im  palaft  bes  ©rocabero;  Sonbon :  Britifdjcs  itiufeum.  —  Uns  ben  ZDiener  Jlteliers.  —  Die  Kuuftauftion  2t.  v.  parpart  in  Köln.  — 
geitfdiriften.  —  Brieffafien.  —  3nferate. 


Die  tDeltausftellung  tu  2tnttoerpcit  \885  unb  bas 
beutfd)c  Idunftgeroerbe. 

R.  ^ür  bag  3apr  1885  ift  ju  2lntmerpen  eine 
„2ßeltaugftellung"  geplant.  $ag  Unternepmen  gept 
Ibie  1883  in  2Imfterbant  bon  einem  fßribatfomite  aug; 
bev  $onig  bon  Belgien  pat  bag  fßroteftorat  iibcr= 
nontmen.  ®ajf  an  eine  offizielle  Befdpdung  ber  2lugs 
ftellung  feitcng  beg  beutfd)en9,ieid)eg  nid)tzu  benfcit  mar, 
ftanb  fiir  jeben  ©nfid)tigen  mopl  bon  bcrnperein  feft; 
mollten  bcutfdfe  Snbuftrielle  in  2lntmerpen  augftellcn 
—  unb  opne  ^meifel  merben  fid)  eine  2lnzapt  finbcn  — 
fo  f^aben  fie  bag  auf  eigene  |)anb  ju  tpun.  ®ie  Be* 
beutung  beg  Hafeng  Oort  2lntmerpen  für  £)eutfcplanbg 
Grins  unb  2lugfupr  mürbe  opne  ^eifel  eine  lebpafte 
Beteiligung  an  ber  2lugfteflung  münfd)cnömert  crfd)ei= 
nen  taffen,  mentt  nid)t  bie  ©efamtf'often  ben  2lugftcflern 
aufertcgt  mürben,  mcnn  überhaupt  bon  ©taatgmegen 
irgenbmetd)e  ©dfritte  getpan  mären,  bie  ganze  2tn= 
gelegenpeit  in  bie  ridftigen  2öege  ju  feiten.  Um  nun 
bie  intereffirten  greife  zur  Befd)idung  ber  2lugftetlung 
anzuregen  unb  mornögtid)  ber  bcutfd)en  Snbuftrie  eine 
äpnlid)e  fd)mad)bofle  fftieberlagc  mie  in  2lmfterbam  z« 
erfparen,  I;at  fid)  in  SSertin  ein  ^omite  unter  23orfi£ 
beg  Dr.  Sannafcp  unb  lebhafter  ©eitnat;me  beg  betgi* 
fdfen  ^onfutg  ©olbberger  unb  anberer  Subuftrietter 
gcbitbet,  burd)  metd)eg  alte  Skrbanbtungcn  in  biefer 
Stngetegenpeit  augfd)tiefdid)  zu  gefd)et;en  paben. 

Dpne  3'röeifet  mürbe  eg  bon  pöd)fter  2Bid)tigteit 
fein,  baff  bei  einer  ebcnt.  ^Beteiligung  ©eutfddanbg  bor 
attem  bag  ■K’unftgcmcrbc  ibiirbig  bertreten  märe.  ®er 


berzeitige  ißorort  beg  23erbanbeg  ber  beutfd)en  ^unft? 
gemerbebereine  ©regben  pat  baper  itt  borforgtid)er 
2öeife  @d)ritte  getpan,  um  nötigenfattg  eine  bottzäptige 
unb  bietfeitige  ^Beteiligung  feiteug  ber  $unftgcmerbe= 
treibenben  perbeizufüpren.  3tt  einem  9iunbfd)reiben 
erfud)te  er  zunäd)ft  bie  einzelnen  Vereine  um  ipre 
fÜccinunggäu^erung: 

1.  ob  berfBerbanb  borbereitenbc©d)ritte  tpunfofle,  um 
bie  23efd)iditng  ber  SBeltaugfteflung  zu  fdntmerpen 
1885  bttrd)  beutfd)e  funftgemerblid)e  (Jrzeugniffe 
überpaupt  zu  bemirfen, 

2.  ob  berfetbe  bort  eine  gemeinfante  2lugfteflung 
ber  beutfepen  ^unftgemerbebereine  perbeizufüpren 
fid)  beftreben  folle  unb 

3.  ob  bie  pieraug  er)oad)fenbeu  Soften  aug  23erbanbg= 
mittein  beftritten  merben  foflen,  ober  ba^  burd) 
eine  Petition  bon  ber  9Jeid)grcgieruug  biefe  Spittel 
Zit  erlangen  berfud)t  merben. 

ßg  mürbe  beg  mciteren  auggefitprt,  ob  eg  übers 
paupt  ratfam  fei,  fid)  zu  beteiligen,  febcnfaflg  fei  aber 
eine  fd)ted)te  23efd)iri'ung  mcit  nachteiliger  alg  ein  ^ern* 
bleiben,  ©eiteng  anberer  Staaten,  namentlid)  grau!« 
reid)g,  mürben  erpeblidje  2lnftrcngungen  gemad)t,  fo 
glänzenb  alg  mögtid)  in  Slntmerpen  aufzutreten;  aud) 
in  ©fterreid),  mo  fid)  befonberg  Kronprinz  fRubolf  für 
bie  2lugftellung  intereffirt,  pat  fid),  nad)bent  bie  fRegies 
ritng  eine  offizielle  Beteiligung  abgelepnt  pat,  ein 
^ontite  zunäd)ft  aug  ÜDcitgliebern  ber  2Biener  Hunbelgs 
unb  ©em  erb  ela  nt  nt  er,  beg  nieberöfterreid)ifd)en  @emcrbe= 
bereing  unb  beg  2Bictter  S'unftgeibcrbebereing  jebodt 


35 


5tunfttitteratur  unb  Kunftßanbet. 


36 


mit  bem  ffted)t  ber  Kooptation  fonftituirt,  um  bte 
öfterreidjifdje  Snbuftrie  bafetfeft  311  (Staren  31t  bringen. 

Stuf  bie  bon  Xregben  geftettten  fragen  erfotgte 
3unäd)ft  bte  Slntmort,  man  motte  fid)  gern  beteiligen, 
fatlg  bte  9ieid)§regterung  ben  Veröanb  3U  unterftiiben 
gebenfe.  „Xenn",  fagt  ber  ^unftgemerbeOeretn  3U  ißfor^= 
heim,  „mir  finb  über  ben  Erfolg  einer  Veteiligung  an 
ber  beoorftet;enben  SBeltaugftellung  nur  bann  beruhigt, 
mcnn  baS  ffteid)  mit  feiner  gattjen  Kraft  unb  SBürbe 
fid)  an  ber  £ofung  einer  fotzen  mistigen  Stufgabe  be= 
teiligt  unb  baburd)  eine  Entfaltung  ber  beffercn  Kräfte 
t)erbcifüf;rt.  Dbne  bieg,  fürd)ten  mir,  bleibt  alteg 
fünftlidje  .„SJladfe" ,  liefert  fein  jutreffenbeg  Vilb  ber 
beutfd)cn  ?ciftunggfäf;igfeit  unb  bringt  bem  beut  = 
fd)en  ©efcßäft  et) er  ©d)aben  atg  Stufen." 

Stud)  bie  grage  ber  KoHeltiOauSftellung  mürbe  3U# 
ftimmenb  beantmortet,  unter  ber  Voraugfeßung,  baß 
bie  bei  bett  heutigen  Stugftettunggber^ättniffen  fef;r  be= 
bcutenbcn  Soften,  —  bie  fid)  in  biefem  gfall  auf  etma 
200000  SOcarf  betaufcn  mürben, —  nid)t  aug —  übri= 
geng  big  jeßt  nod)  gar  nid)t  Oorljanbenen  —  Ver= 
banbgmittetn  beftritten  mürben. 

Xie  9ieid)gregierung  tfat  nun  auf  eine  botit  Vor== 
ort  aug  geftettte  Stnfrage  geantmortet,  baß  an  eine 
Unterftüßung  feiteng  beg  3ieid)eg  gar  nid)t  31t  benfen 
fei.  hiermit  mar  bie  f^rage  nad)  faft  einftimmigem 
Vefd)luß  ber  KunftgemerBebereine  ertebigt,  bie  auf  ben 
t.  SDftober  3110  ebent.  Beratung  beg  Veteiligunggmobug 
borforgtid)  einberufene  Xelegirtenberfammlung  tonnte 
abgefagt  merben  unb  3eigt  fid)  ber  erfte  ©cfjritt  beg 
KunftgemerBeberßanbeg  atg  erfotgtog. 

Xie  über  biefe  f^rage  im  Kretfe  ber  Vereine  ge= 
pflogene  Korrefponben3  ergiebt,  baff  man  bem  Vorort 
3mar  für  fein  Vorgel;en  bantbar  mar,  baß  bag  negatibe 
Siefuttat  jebod)  meber  it;n  nod)  bie  Eit^elbereine  un= 
angenehm  berührt.  Xenn  in  faft  alten  Schreiben  fprtdit 
fid)  eine  fet;r  geringe  SJeigung  für  bie  Stugftettuug  aug. 
Xcr  Vergleich  mit  ber  SBettaugftettung  bon  Stmfterbam 
unb  ber  .jpinmeig  auf  ben  für  bag  beutfdje  KnnftgemerBe 
fo  überaus  geringen  Shtßett  berfetben  erttären  bieg. 

Vcmcrf'cngmert  jebod)  ift  bag  ©djreiben  beg  9J?iin= 
d)cncr  KiinftgemcrBebcrcineS,  melcßeg  befagt,  eg  müffe, 
motte  matt  eine  2Biebert;otung  fd)äbigenber  unb 
bemiitigenber  Vertretung  ber  bcutfd)en  -Snbuftrie 
auf  ausmärtigeu  Stugftettungen  mie  bigßer  berßittcu, 
gegen  eine  ftaattid)  nid)t  unterftiißte  unb  fomit  3cr= 
fplittcrtc  uitb  fßftemtofc  S3cfd)idung  borgegangeu  merben. 
XieS  31t  unternehmen,  nennt  ber  SäJJiindjener  Verein  ben 
Vorort  atg  bag  geeignete  Drgan,  beffen  Stufgabe  nun* 
meßr  fei,  ben  beteiligten  Greifen  bon  jcbcrS3e  = 
f  d)  i  d  tt  tt  g  a  b  3  it  r  a  t  e  n ! 

Xcr  Vorort  fjat  über  biefen  meitgel)enbcn  Slntrag 
EntfdUießung  nod)  nid)t  gefaßt.  ©emiß  aber  t;abcn 


bie  SOtiiudiener  ben  Vßunfdj  ber  großen  ÜDfeh^ahl  ber 
KunftgemerBetrei&enben  auggefproeßen,  bie  unter  ben 
ununterBrodjenen  Zumutungen,  meldjebagSlugftetlungS* 
mefen,  ober  beffer  gefagt ,  Stugftettunggunmefen  au  fie 
ftcttt,  beunruhigt  unb  gefd)äbigt  merben.  9?od)  rabifater 
mürbe  eine  Regelung  beg  SßeltaugftellunggmefenS  auf 
biplomatifcßem  SBcge  fein,  eine  Regelung,  ber,  mie  man 
hört,  maßgebenbe  greife  nid)t  abgeneigt  fein  fotten. 


lüinftlitteratur  unb  Kunfthanbel. 

Xafcf)cmoörtertmcf)  für  ,Hun|t=  unb  2Htertum3freunt>e  non 
f?.  SBitß.  -Dtitßoff,  Dberbaurat  a.  X.  Btit  §0© 
feßnitten.  Zweite,  bereidjerte  unb  nerbefferte  Sluggabe. 
Öannooer,  £etwingfcße  Bucßß.  1885.  fl.  8°.  411  S. 
4  «Warf. 

$  33on  biefem  juerft  im  «Kai  beg  norigen  ^aßreS  er: 
fdjienenett  feßr  praftifeßen  „Safcßenmörterbucß"  Hegt  nad) 
taurn  1  y2  Qaßren  bereits  bie  jroeite  Auflage  nor  ung,  ein 
Beweis,  mie  feßr  fic^  jene  erfte  in  furjer  3eit  bie  ©unft  beg 
funfttiebenben  ißublitnmg  erworben  fjat.  Ser  $;nl)alt  beg 
VücßleinS  jerfäüt  in  jwei  Seite:  1)  ©rftärung  non  2tuS= 
brüefett  ber  Äunft,  Secßnif  unb  Slltertumsfunbe,  nebft  23e= 
merfungen  über  ©egenftänbe  beg  Äultug;  2)  BerseicßniS  uon 
Äünftlern  ber  Borjeit,  b.  t).  uoitt  2Utertum  big  etwa  an  ben 
2lnfang  beg  18.  gafjrßunbertS.  Beibe  Seite  haben  in  biefer 
5  in  eiten  Stuflage  niete  Berichtigungen  unb  Bereicherungen  er-- 
fahren,  inSbefonbere  ber  jmeite  in  Bejug  auf  bie  Säten  ber 
©eburt  unb  beg  Sobeg  ber  Künftter.  Sennod)  möchten  mir 
in  ber  2lufnaßme  ber  $unftaugbrüde  nod)  auf  einige  Süden 
unb  Sntonfequenäen  aufmertfam  machen,  5.  33.  in  A  fehlen 
Stbatjour,  Stbbrud  in  feinen  oerfd;iebenen  Strten  ,  StbgarbiO 
ber,  Stbgteidjfteine  (®teichfchid)t),  Stbhängling,  StbrajaSgem; 
men,  Stbtraufe,  Stccibenj,  Stbterfchnabel,  Stbqton,  2tgonat= 
tempet ,  Stmajonenfchitb  ,  2lnatf)ema  ,  Slngtonormannifdje 
Bauiueife,  Stntiportifug,  Strmatur  u.  a. ,  wogegen  wir  bie 
3tufnat)me  anberer,  bie  in  ähnlichen  SBörterbüchern  fehlen, 
bantbar  anjuerfennen  t)aöert-  Söenn  aber  3.  33.  Bargetto 
2lufnat)me  fanb,  fo  mußten  aud)  wot)t  Brera  unb  anbereBe= 
nennungen  uon  Äunftfammtungen  aufgenommen  werben.  — 
2öaS  ben  3 weiten  Seil,  bag  9tegifter  ber  Äünftter,  be= 
trifft,  fo  ift  ber  Berfaffer  in  ber  Slugwaßt  berfetben  mit 
richtigem  Saft  oerfahren,  obgleich  wir  eine  große  3ahl  fot= 
d)er  Zünftler,  bie  nur  burd)  einzelne,  ganä  ober  teitweife 
non  ihnen  errichtete  Bauwerfe,  ober  nur  burd)  eigene 
Sßerfe  ber  SUiniaturmaterei ,  ber  ©otbfcßmiebe;  ober  ber 
©teinfehneibefunft  u.  f.  w.  befannt  finb,  aber  in  ber  $unft; 
gefchidjte  burdjauS  feine  Botte  fpieten,  gern  entbehren  wiir= 
ben,  wogegen  5.  B.  Sltbertinetli,  Stmabeo,  Bambocciaben 
(b.  t).  fßetev  »•  Saar),  Borgognone,  ©atitei ,  §cmg  n.  Äutm= 
bad),  Von^tü  u.  a.  wot)t  Stufnafjme  nerbient  f»ätten.  — 
Sltunno  ift  nidjt  ber  Barne  beg  Äünftterg,  fonbern  9iic  = 
c 0 1 6  ba  g-oligno  ober  Siiccotö  bi  Siberatore;  Banbinelti 
ift  geb.  1493,  nid)t  1487;  Somenidjino  ift  ju  furä  beßam 
beit.  Sßäre  eg  in  biefem  für  bag  große  fßublifum  bered)neten 
Äünftteroerjeichnig  nießt  beffer  gewefen ,  bie  Äünftter  mit 
ißrent  altgemein  üblichen ,  atg  mit  ißrern  eigentlichen  fyami= 
tiennamen  ju  regiftriren  unb  lieber  non  teßterem  auf  erfte= 
ren,  atg  umgefeßrt  ju  nerweifen?  Äein  Blenfd)  fueßt  3.  33. 
nad)  Slttegri,  Baccio,  Barbavelli,  Barbieri,  Barbi,  Barojäi, 
Betto,  fonbern  nad)  Sorreggio,  Bartotommeo,  ©iorgione, 
©uercino,  Sonatetto,  Bignota,  Binturiccßio. 

H.  A.  M. 


— .  Äultuißifttuifchev  Bilberatlag.  Bon  ber  erften  2(b  = 
teitung  biefeg  im  ©eemannfeßen  Berlage  ßeraugfommenbeit 
ftßerfeg  finb  fürglicß  jmei  neue  Sieferungen  erfeßienen,  wetdße 
non  bem  gleiße  unb  ber  umfaffenben  Sacßfenntnig  beg  Ber- 
fafferg,  Dr.  Sßeobor  ©cß  reib  er,  berebteS  3eu9n^  n.^; 
legen.  93iit  Saf.  11  beginnen  bie  Sarftettungen,  weteße  fid) 
auf  bie  gotteSbienftlicßen  ©ebräud)e  beließen;  wir  süßten 
bereit  big  auf  Saf.  20  im  ganjen  118.  ©obanit  folgen  bie 
öffentlichen  ©piele  auf  einer  gteießen  Stnjaßl  uon  Safetn 


37  Äunftunterricf)t  unb  Kunftpflege.  —  $onfurrenjen.  —  ißerfonalnadjriditen.  —  Sammlungen  unb  2ludftellungen.  38 


mit  107  2lbbilbungen.  Qn  ber  nächften  Sieferung  foll  bad 
Äriegdroefen  ber  ©tiefen  unb  9Jömer  burd;  eine  nicht 
minber  grofse  Bafft  autf^entifcfier  Sarftelluttgen  oeranfdjaulidjt 
merben. 

Fy.  Sie  „Arundel  Society“  fiat  jüngft  eine  ©efamt* 
audgabe  i£;rer  Sublifationeit  italiettifd;er  Kenaiffancegrab* 
benfmäfer,  roe(d)e  bidljer  nur  mit  ben  fonftigen  3Seröffent= 
lidjungen  ber  ©efeUfcfiaft  ju  haben  mären,  oeranftaltet.  ©ine 
l;iftorifch*fritifche  ©tubie  über  bie  ©ntroicfelung  biefeg  Äunft* 
äroeiged  aud  ber  fjfeber  9Kr.  G(;arled  Iperfind’,  bed  befannten 
Äennerd  italienifcfjer  Silbnerei,  (eitet  ben  23anb  ein,  ber  auf 
70  tafeln  -Kadjbilbungen  in  Sidjtbrucf  ber  oorgüglichften  hier* 
l;ergehörigen  SBerfe  enthält. 

x. —  2Ulmerö’  jRötnifcher  SBanbfafenber  mirb  in  biefem 
Qaljre  jum  britten  2Kale  er  fd;  einen  unb  oerfpridfjt  nad;  bem 
und  uorliegenben  ißrobeblatt  bed  9)ionatd  Quli  ein  reidjed  unb 
gtänäenbed  ©eroanb  angulegen.  Sie  Kanbgeichttungen  rühren 
oon  löruno  ©elbo  F)er  unb  fommen  bem  auf  orientalifdje 
©dnnucfformen  gerichteten  mobernften  ©efdjmad  halbroegd 
entgegen.  Sie  herftellung  ber  garbenbrud'e  ift  non  ber  fe|r 
Ieiftungsfäf)igen  2lnftalt  non  ©.  2B.  Seih  in  Sßanbdbed 
übernommen.  Sie  poetifcfjen  Bugaben  (affen  nach  2lnfünbt* 
gung  bed  Seriegerd,  ©b.  -KüIIer  in  9totn,  einen  ebenfo 
mannigfaltigen  roie  intereffanten  Qnf)alt  ermarten.  §ier  eine 
ißrobe  aud  ben  Qerienblättchen  non  jvelip  Sahn: 

D,  melier  9ieij  euch  9Käbd;en  non 
Sananbo(a  befeelte, 

SBenn  euch  ber  Qungfrau  Sugenben 
Grfreulichfte  nicht  fetjfte, 

Sie  Siebedgötter  mürben  felbft 
Sott  euren  Sippen  nafdjen, 

Qfjc  9Jtäbcf)en  non  Sananbola, 

SBenn  i()r  eud;  raolltet  —  inafd^en. 


Kunftunterricfyt  unb  Kunftpflege. 

—  Sad  Äunftgemevbemufeum  jtt  ^Berlin  eröffnete  mit 
Seginn  bed  Unterricf)tdjaf)red  1884/85  eine  neue  Uachtlaffe 
für  Äunftfticf  erei  unb  bat  für  bie  Seitung  berfelben  eine 
öelüährte  Sefjrfraft  aud  SBiett  gemonnert.  Sie  2(ufgabe  ber 
neuen  klaffe  mirb  barin  beftefjen,  unter  Senuijuttg  ber  über* 
aud  reifen  Schätje,  roeldje  bie  Sammlungen  bed  9Jhtfeumd 
enthalten,  geeignete  Äräfte  für  bie  herftellung  roirflid;  fünfile* 
rifdjer  2(rbeiten  im  ©ticfereifache  heran3ubilben  unb  roomög* 
(ich  2(rbeiterinnen  ju  erjieffen,  roeldje  im  ftanbe  finb,  bie 
ihnen  a(d  Kufter  norgetegten  B^unngen  in  angemeffener 
SSeife  felbftänbig  in  bie  geeignetfte  Sechttif  ju  übertragen. 
Um  biefed  3*^  erreichen  3u  fönnen,  mirb  bie  klaffe  nur 
fold;e  Schülerinnen  aufnehmen,  roeldje  eine  entfprechenbe 
5eichnerifche  Sorbilbung  hefigen  unb  aujjerbent  mit  ben 
gröberen  2(rten  ber  oerroanbten  hanbarbeit  bereitd  o  er  traut 
finb.  Qm  Unterricht  mirb  ben  oerfchiebenen  hiernad;  ju  er* 
martenben  ©raben  oon  ©efdiicKichfeit,  fomie  ben  oerfchiebe* 
nen  Sebiirfniffen  ber  ©chü(erinnen  burdjaud  Rechnung  ge* 
tragen  unb  fein  allgemeiner  Jhtrfud  oon  oorl)er  beftimmter 
.ßeitbauer  oorgefd;rieben  merben.  ©elbft  uon  bem  täglichen 
Sefud)  ber  Schute  mirb  unter  Umftänben  abgefehen  merben 
fönnen.  Sie  ©pitienanfertigung  mirb  oorläufig  oon  bem 
Sehrplane  audgefchloffen  bleiben.  Sad  Honorar  für  ben  Se= 
fucp  ber  Älaffe,  bie  täglich  oon  8  bid  12  unb  oon  1 — 4  lll)r 
geöffnet  ift,  beträgt,  roie  in  ben  übrigen  ß'ompofitiond*  unb 
Q-achflaffen  bed  9Kufeumd,  72  9J?arf  für  bad  SBinterfemefter 
unb  36  SJtarf  für  bad  ©ommerguartal. 


■Kortfurrensen. 

L.  .J.  A.  Qahrcbfonfurrcnj  oon  Seorcd.  Sie  Äonfurrena 
um  ben  jährlichen  tpreid  oon  ©eored  ift  ohne  9tefultat  ge= 
blieben.  Ser  biegjährige  ißreid  ift  für  einen  Äamin  nebft 
ba^u  paffettber  ©arnitur  für  ein  33ouboir  audgefe^t,  unb 
müffen  bie  betreffenben  2lrbeiten  bid  ^um  18.  Qftober  ein* 
geliefert  fein. 

x.  —  Ser  (DlpHudfchen  Stiftung  in  9J?ailanb  für  Äiinftler 
jeber  Siationalität  fcheint  ed  fchroer  ju  merben,  bie  iljr  ju 
©runbe  Uegenbe  gute  2tbficf;t  511  erreidjen.  SBeber  ber  ipreid 
00m  Qahre  1882  noch  berjenige  oon  1883  hat  einen  feiner 
miirbigen  Seroerber  gefunben.  Sie  Summe  oon  „600  Sire 
ift  aud;  gerabe  nicht  Wlocfenb,  roenn  bafür  ein  Dlgemälbe 


oon  0,85  m  §öhe  unb  1,20  m  23reite  oerlangt  mirb.  Qe|t 
ift  ber  2>oeid  oon  1882  aud  -Kitteln  ber  Stiftung  oerboppelt, 
alfo  mohl  eher  2ludficht,  bah  fich  ein  erfolgreicher  23eroerber 
finbet.  2Xld  ©egenftanb  ber  Sarftellung  ift  oorgefchrieben 
„eine  ©pifobe  aud  bem  Seben  ber  ftäbtifdjen  Kärfte".  Sie 
Figuren  follen  minbeftend  25  cm  l;od;  fein.  Qür  ben  5ßreid 
oon  1884  mirb  eine  2(nficht.  bed  ©omer  Seed  mit  minbeftend 
15  cm  hohen  fyiguren,  meld;e  bie  jjludjt  bed  Subooico  9J!oro 
mit  feiner  Qantilie  (im  Qaf;re  1499)  barftellen,  oerlangt.  Ser 
ipreid  oon  1883  mirb  noch  einmal  äudgefeht  für  ein  Sier= 
ftüd,  §unbe  barftellenb.  Sie  Seroerber  haben  ihre  2trbeiten 
bid  jum  30.  Quni  1885  Kachmittagd  4  Ul;r  bei  ber  2lfabemie 
ju  9}?ailanb  unter  SBeachtung  ber  bei  anonpmen  23emerbungen 
üblichen  Formalitäten  einjureid;en.  Sie  prämiirten  SBerfe 
merben  ©igentum  ber  2lfabemie.  Nähere  2tudfunft  erteilt 
ber  ©efretär  berfelben,  Q1.  ©ebregonbi. 


Perfonalnadjridjten. 

!>r.  'Jlobert  Söhnte  fdjeibet  sunt  1.  Kooember  aud 
ber  Sireftion  ber  fönigl.  Kationalgalerie  in  ^Berlin  aud,  ba 
ihm  bie  SSerroaltung  ber  Äunftfammlungen  bed  föniglidjeit 
§aufed  übertragen  roorbett  ift.  @d  gelangt  bamit  erfreulicher- 
roeife  biefe  midjtige  Stellung  in  bie  §anb  eined  erprobten 
B-ad;manned. 


Sammlungen  unb  Husflellungen. 

C.  v.  F.  Sie  9?ationalga(erie  511  Soitbott  hat  in  ben  Ieiy= 
ten  Konaten  bie  folgenben  Steuer m er bungen  ju  oerjeid;; 
nen:  2lud  ber  Sammlung  oon  Seigl;*©ourt  mürben  fünf  ©e= 
rnälbe  ertoorben.  Sad  bebeutenbfte  barunter  ift  ©adpar 
iflouffind  „Serufung2(brahamd",  aud  bem  iflalaäjo  ©olonna 
in  3tom  ftammenb.  Sie  Jtompofition  geigt  eine  fiibliche  ©e* 
birgdlanbfd;aft  im  ©turnt  bei  2Cbenbbeleud;tuug.  Sie  Staffage 
im  linfen  Sorbergrunb ,  oon  ber  bad  Silb  feinen  Stamen 
trägt,  ift  5U  grell  beleuchtet  unb  fd;äbigt  burd;  ben  9tad;brud‘, 
roomit  fie  fich  bent  Sefd;auer  aufbrängt,  bie  Harmonie  ber 
Jjompofition,  bie  übrigend  in  Äon3eption  unb  2ludfü(;rung 
3U  ben  hevoorragenbften  bed  91ieifterd  jä[;lt.  —  Gin  jmeited 
©emälbe,  offenbar  ein  Seil  ber  fßrebella  eitted  'gröberen  23il= 
bed,  geigt  bie  „2lnbetung  ber  heit-  brei  Könige"  unb  ging  in 
Seigh=6ourt  unter  ©iooanni  23ellini’ d  -Kamen;  hoch  ift  fein 
Stil  oielmehr  ©iorgionedl  unb  ift  ed  irgenb  einem  ber  9tach- 
aljmer  biefed  SKeifterd,  etroa  00m  9iang  eined  23iffoIo,_  3U3U: 
fd;reiben.  Sad  fleine  25ilb  ift  tief  unb  l;annonifch  in  ber 
fjärbung,  frei  unb  natiirlid;  in  ber  Belehrung  unb  oon  jener 
oollenbeten  Seid;tigteit  ber  2ludfiil;rung,  roeld;e  ein  aud^eid;; 
nenbed  9Kertmal  ber  oene3ianifd;eit  STcalerei  bed  frühen  ©in* 
quecento  bilbet.  Sie  übrigen  brei  ©emälbe  gehören  ber 
englifd;en  Schule  an  unb  jroar  jmei  baoon,  bad  treffliche 
ißorträt  ber  „9Kifj  Qenton,  nachmaligen  ^erjogin  uon  23ol= 
ton",  unb  bie  geiftoolle  Ölffigge  eined  „Bioergeomäbchend", 
2ßilltam  hogarth;  bad  britte  „Sie  plgritne  oon  ©anter* 
burp"  (nach  ber  ©infleibung  oon  ©Ijaucerd  ©anterbun;  Saled) 
ift  ein  Sßert  2ß.  ©totharbd  00m  23eginn unfered  Qahrhun* 
bertd,  bad  feinergeit  in  ganj  ©nglanb  populär  mar,  heute  aber 
nurmehr  für  bie  ©efdjichte  ber  nationalen  9KaIerei  SBert 
haben  bürfte.  —  2lud  ißrioatbefih  tarn  fobann  fürglich  in  bie 
Stationalgalerie  einfleined  (ca.  16:10")  Safelbilbd;en  2lnto  = 
nello’d  ba  9Kefjina:  „Sie  Jtreujigung",  in  einer  uon 
feinem  berühmten  2lntroerpener  23ilbe  bedfelben  ©egenftanbed 
etmad  abtoeid;enben  Sarftellung,  hoppelt  intereffant,  meil  ed 
bidher  ganj  unbefannt  mar,  mad  fid;  baraud  erflärt,  bah  ed 
fich  auf  bie  le^te  Beit  im  )ßrioatbefih  befanb.  @d  trägt 
bad  Saturn  1477,  groei  Qal;re  fpäter  ald  bie  2(ntmerpener 
Äreujigung,  fd;eint  alfo  auf  eine  burd;  ben  ©rfolg  biefer 
oeranlahte  93efteHung  entftanben  311  fein.  Sie  Scene  ift  ein* 
fad;er  gehalten,  infofern  bie  beiben  ©chäd;er  fehlen;  aud; 
geigen  fleine  2lnberungen  in  ber  Haltung  unb  im  2ludbrud 
ber  ©eftalten  2Kariä  unb  Qohannid  bed  ©oangeliften  reiferen 
©ef^mad  unb  flarere  Ä'enntnid  ber  eigenen  Q-ähigfeiten  beim 
SKeifter,  ald  bie  ftellenroeife  ind  ©rimaffen hafte  iiberfchlagenbe 
2lntroerf)ener  Sarftellung.  Sie  B-arbenjufammenftimmung 
ber  Keinen  Äontpofition  ift  iiberaud  l;armonifch,  ber  hinter* 
grunb  an  fid;  eine  ipeide  ber  Sanbfdjaftdmalerei  int  Sinne 
ber  Schule  ber  Satt  ©t;dd.  llngliicflid)ermeife  l;at  bie  Safel 
ftellenroeife  gelitten  unb  ift  ungefd;idt  reftaurirt.  2lud;  mürbe 


39 


Bermifdjte  Aachrid)ten. 


40 


bie  ursprünglich  oieredige  ©afel  oben  IjalölreiSförmig  abge* 
runbet  utib'baS  Gartello  oon  ihrem  unteren  ©nbe  roeggefägt 
unb  auf  ber  Aiidfeite  befeftigt.  —  ©üblich  finb  noch  bie  beiben 
Stnfchaffungen  au§  ber  ©alerie  gu  Slentjeim  anguführen: 
AaffaelS  „Aiabonna  Anfibei"  unb  Ban  ©pdS  „Aeiter* 
bilbniS  König  Karls  I."  Über  jene  fei  nur  bemerft,  baß  fie 
nach  ber  Hnterfucbung  ©.  SdEjarffS,  beS  ©ireltorS  ber  natio* 
nalen  ^ortriitgalerie,  bag  ©atum  1507  unb  nicht,  mie  bisher 
angenommen,  1505  trägt,  unb  baß  fich  ©ntroürfe  bagu  im 
©täbelfdjen  Atufeunt  unb  im  Sonore  (mit  ber  Sammlung 
©imbal  ertoorben)  finben,  foioie  bafi  fich  eine  ber  brei  bagu 
gehörigen  ^rebellenfcenen,  ,,©ie  predigt  B°hanniS  b.  ©." 
barftellenb,  im  SSefil^  beg  AiarquiS  of  SanSbomne  befinbet, 
mährend  bie  beiben  anberen  gur  3eü  öec  Übertragung  beg 
BilbeS  nach  ©nglanb  (1764)  in  Bta^n  blieben  unb  Seither 
oerfchollen  finb.  —  Ban  ©pdS  AeiterbilbniS  mar  urfpriing* 
lief)  für  Karl  I.  gemalt  unb  mürbe  unter  ©rommell  für 
150  ißfb.  »erlauft,  ©er  £>ergog  oon  Aiarlborough  ermarb 
eg  für  feine  ©alerie  in  Aiünihen.  Qm  Britifdjen  Atufeum 
finbet  fich  eine  ©ligge  für  bie  Baumgruppe  im  Hintergründe 
beg  ©entälbeg.  ©iefeg  geigt  ben  König  auf  braunem  Bferbe, 
bag  im  Sßrofil  nad)  linfg  fprengt,  in  ooller  Aüftung,  mäh* 
renb  fein  ©tallmeifter  gu  Buße  folgt,  ben  £>elm  beg  Königs 
tragenb.  ©ag  Bild  ift  ein  Aieifterroerl  ber  Sßorträtlunft, 
eine§  ber  glängenbften  Beifpiele  für  Ban  ©pdg  Können  auf 
feiner  l)öd)ften  (Stufe.  Dbmol)l  oft  oeroielfättigt,  giebt  hoch 
lein  ©tid)  feine  Borgüge  and;  nur  annähernd  mieber. 

Fy.  ©ad  bapenfdjc  Aationalmufeum  ift  jiingft  burd)  ein 
intereffanteg  Kunftmerl  bereidjert  morden.  ©S  ift  bieg  ein 
burdjaug  aug  ©olnßofer  ©tein  gearbeiteter  Altar  aug 
Aiorigbrunn  bei  ©idjftäbt,  ber,  mie  bieg  feine  Auffchrift 
belunbet,  1548  oont  Bifcßof  Atorig  oon  §utten  geftiftet  mürbe 
unb  2,50  m  ßod)  und  1,80  m  breit  ift.  dem  ©iebelfelbe 
beg  Altarg  feßen  mir  ben  Sßatron  beg  ©tifterS,  ben  heiligen 
AiauritiuS,  ben  Büßrer  ^er  tßebaifdjen  Segion,  in  ooller 
Aüftung  mit  ©d)ilb  unb  Banner.  ©ag  darunter  befinblidfe 
Aiittelfelb  enthält  in  plaftifdjer  ©arftellung  bie  ©reifaltigleit, 
in  freier  Benußung  nach  dem  betreffenden  Blatte  ©ürerg  aug 
ber  großen  ^ßaffion.  Sn  ben  ©eitennifchen  red)tö  unb  linlg 
baoon  ftel)en  f^iguren  der  Aiater  bolorofa  unb  beg  ©oange* 
liften  BoßanneS,  darunter  bie  2Bappenfd)ilbe  beg  Bistums 
©icßftäbt  unb  beg  BifcßofS  Alorig  o.  Jütten.  2BaS  bie  3eid); 
nung  unb  bie  gange  geiftige  Anlage  beg  Bißn^icßen  anbe* 
langt,  fo  erinnern  beide  lebhaft  an  bie  lünftlerifcße  Art  ber 
SBerle  Albredjt  ©itrerS,  mährend  bie  plaftifcße  Augführung 
au  bie  Brongemerle  Beter  BifdjerS  gemahnt.  Sebettfallg  ift 
biefer  munberoolle  ©teinaltar  ein  ßerrlidjeS  Rendant  gu  dem 
uor  ein  paar  Aionateit  für  bag  Aationalmufeum  ermorbenen 
„.'peil,  ©eorg  mit  dein  ©rachen",  aug  beut  Kreuggange  beg 
©omeg  in  ©icßftäbt  unb  auch  «uS  dem  16.  Bahrhunbert 
ftammenb.  Beide  Sßerle  haben  nun  in  ber  Borballe  beg 
AiufeumS,  in  ber  Aäße  oon  einander,  ihre  befinitioe  Auf* 
Stellung  erhalten. 

L.  0.  M.  Kultuvhiftorifche  Ausstellung  in  Stcpv.  ©ine 
intereffante  luIturf)iftorifdje  Ausstellung  ift  mährend  ber 
Aionate  Auguft  unb  September  in  ©tepr  lim  Anfcßluß  an 
eine  dort  fiattfinbenbe  eleltrifcße  Aitgftellung  oeranftaltet 
morden,  ©rftere  mürbe  burd)  bie  Bemühungen  unb  bag 
große  ©cfdjid  ber  Herren  Aißinger,  B«d)oorftanb  an  ber 
Aad;fd)ule  für  ©ifeninbuftrie  in  ©tetjr,  unb  Dr.  SBibbntann, 
Frofeffor  an  ber  dortigen  Dberrealfdfule,  gufammengebradjt 
und  enthielt  eine  große  3abi  oon  ©emälben,  Aiöbeln,  ©ifen* 
arbeiten,  lirdjlichem  unb  profanem  ©eßmud,  ©emänbern  unb 
©erätfdjaften  aller  Art,  melcße  aber  fämtlid)  nur  dem  öffent* 
liehen  und  prioaten  Befiße  ber  ©tabt  felbft,  ber  umliegenbeh 
Crtfd)aften  unb  ber  nahen  Kird)en  und  Klöfter  entstammten, 
©aburch  erhielt  bie  Ausstellung  ihren  oöllig  eigenartigen 
©horalter,  indem  fie  gleid)fam  den  Kunftfleif)  unb  Kunftbe* 
fip  einer  ©tabt  mit  umliegendem  Begirl  oont  Auggange  beg 
JJlittelaltcro  bis  jum  Aerfall  ber  Kunftinbuftrie  repräfentirte. 
Aut  intereffanteften  unb  gugleid;  am  tneiften  einheitlich  mar 
oir  gufammenfteQung  ber  auf  bag  alte  3onftmefen  ber 
©tabt  begüglid)ett  ©egenftänbe,  Urlauben,  ©ruljen,  33ed)er 
«  )•  m ,  melche  fiel)  noch  jetyt  im  Befit)  ber  einzelnen  Bünfte 
befinden.  Acben  ben  auggeftellten,  für  bie  Snbuftrie  ber 
©tabt  begeidjuenoen  ©fjgerätcn  uni)  einer  Sammlung  oon 
Koftümen  feffeltcn  ferner  unter  ben  gut  gufammengeftellten 
Bnterieurg  namentlich  gmei  Baucrnftuben  mit  bunt  bemalten 


Atöbetn  bie  Aufmerlfamteit,  oon  denen  bie  älteren  mit  geo* 
metrifcher  ©eloration  gerabegu  alg  muftergiiltig  gu  begeid)* 
nen  finb. 

L.  C.  A.  tparig,  ©ipgmufeutn  im  ffßalaft  beg  Irocabeto. 
©ag  noch  menig  belannte  DJiufeuitt  ber  ©ipgabgüffe  roirb  in 
lurgem  durch  ^rei  neue  ©öle,  oergröfiert  unb  bie  gange  linfg* 
feitige  ©alerie  beg  ©rocaberopalafteg  gu  biefem  SDlufeum  ein-- 
gerichtet  roerben.  ©agfelbe  enthält  bie  heroorragenbften  Sßerle 
der  ©lulptur  unb  Architeltur  granlreichg  in  Aeprobuftionen, 
melche  erft  in  neuefter  3eü  angefertigt  finb,  aber  burd)  bie 
oeroolllommnete  AJethobe  ihrer  fberftellung  ben  ©ipg  durch* 
aug  im  fyorbenton  ber  alten  ©ettfmäler  erfcheinen  laffen. 
3u  den  raichtigften  neuauggeftellten  ©egenftänben  gehören 
bag  B°rtal  ber  Kathedrale  oon  Borbeaup,  roeldheg  bag  im 
Aufbau  begriffene  fßortal  ber  Kathedrale  oon  Aouen  gum 
©egenftüd'  erhalten  mtrb,  ein  ©rabbenfmat  aug  ber  Kirdfe 
©t.  Suft  in  Aarbonne,  unb  ein  ©h°rftuhl  aug  ber  Kapelle 
beg  alten  ©cf)toffeS  ©aillon,  beffen  Original  fich  iehi  in  ber 
Bafilila  gu  ©t.  ©enig  befinbet.  ©ie  Später  gu  eröffnenden, 
gegenroärtig  noch  nicht  gugänglidjen  Säle  merben  oorgugg* 
roeife  Abgiiffe  aug  dem  mittleren  unb  fiiblid)en  granlreich 
enthalten,  aug  bereu  ungeordneter  Aienge  fid)  nur,  inmitten 
beg  einen  ©aaleg,  gmei  fertig  aufgeftellte  Brunnen  nach  £)ri* 
ginalen  in  Bloig  unb  ©aen  erheben. 

L.  A.  Soitbon.  Bvitifdjcg  SAufeum.  Bei  einer  Aeu* 
orbitung  in  ben  Aäumen  beg  Britifdhen  Aiufeumg  finb 
heroorragenbe  Arbeiten  beg  Aiittelalterg  unb  Späterer  fßerio* 
den,  melche  früher  getrennt  maren,  gum  erftenmale  gemein* 
fam  aufgeftellt  morden,  ©ie  Sammlung  enthält  äBaffen, 
Aüftungen,  Atetallarbeiten,  ©Ifenbeinfchnitsereien,  ©maillen, 
lll)ren,  einige  intereffante  Kirchengeräte  aug  Irland  unp 
einige  l)iftorifd)e  Aeliquien.  Bhr  intereffantefter  ©eil  finb 
bie  £imogeS*©maülen  unb  bie  orientalifchen  Atetallarbeiten. 
©rftere  finb  nicf;t  gasreich,  aber  in  fdjönen  ©pemplaren  cor* 
hanben,  darunter  oiele  begeiefmete  unb  batirte  ©tiid'e;  oon 
lepteren  befi^t  bag  Alufeum  eine  bebeutq))be  Angaf)t,  alg 
ältefteg  ©tiid  eine  Kanne  aug  dem  Bahre  1232. 


EVrmtfcfyte  Zcadjrtdften. 

□  Aus  den  ÜBiener  Ateliers.  Bei  ©ir ofeffor  ©ügner 
herrfcht  eine  lebhafte  ©Ijätigleit,  bie  einer  gangen  AeÜje  neuer 
bedeutender  ©d)öpfungen  geroibmet  ift.  Kaum  h«t  ber  Aiei* 
fter  bie  reigenbe  Brunnengruppe  für  bie  laiferlidfe  Billa  bei 
Saing  oollenbct,  ift  er  fd)on  mieber  mit  monumentalen  Auf* 
trägen  ber  oerfdjiebenften  Art  befdjäftigt.  ©ie  ermähnte 
©ruppe  ftellt  eine  Ouellnijmphe  bar,  bie  ungegroungen,  leicht 
befändet,  im  freien  ruht.  Butrauüd)  nähert  fid)  il)r  ein 
Ael),  dem  fie  aug  einer  Aiufdjel  gu  trinfen  giebt.  Bur>öchft 
dem  Befdjauer  lel)nt  fid)  ein  nadter  Kleiner  bequem  auf 
einen  Krug  unb  blidt  gemäd)lid)  auf  bag  Imrablaufenbe 
©Gaffer,  ©er  3(ufbaubeg  ©angen,  meld)er  auffallend  niedrig  ift, 
geigt  in  ben  meiften  Anfichten  fchöne  Sinien. ,  ©ie  SBalbeg* 
ruhe  ift  in  dem  äBerfe  trefflid)  oerförpert.  Über  bie  neuen 
Aufträge,  die  ©ilgner  gegenmärtig  augfüf)rt,  ift  gu  berichten, 
bah  er'  oon  fünf  überlebensgroßen  Kiinftlerftatuen  für  ben 
©d)inud  eines  neuen  Aiufeumö  in  ©aoannal)  (©eorgia  in 
ben  Bereinigten  ©taaten)  bereits  bag  ©hontnobell  ber  Aem* 
branbtfigur  fo  gut  mie  oollenbet  unb  ben  Aaffael  be¬ 
gonnen  hat.  ©in  BhünaS,  ein  AubenS  unb  ©Michelangelo 
merben  bie  Aeil)e  oollftänbig  mad)en.  Außer  ben  genannten 
B’iguren  hat  ©ilgner  fed)S  Atlanten,  brei  K’arpatiben  unb 
gmei  allegorifcße  Figuren  für  baS  neue  große  ©dfmargen* 
bergfcfje  ^auS  in  ber  §eugaffe  mobellirt.  ©ie  näßern  fid) 
ber  Bollenbung.  Aud)  bie  Borträtplaftif  mirb  noch  immer 
oom  Aceifter  gepflegt.  Unter  feinen  leßten  Seiftungen  auf 
biefem  ©ebiete  ift  eine  durch  treffliche  ©haralteriftil  auf* 
fallende,  nad)  dem  Seben  mobellirte  Biifte  beS  greifen  Br- 
Sifgt  befonberS  gelungen,  ©ie  ©l)ätigleit  ©ilgnerS  für  ben 
plaftifchen  ©d)müd  beg  neuen  JpofmufeumS,  für  bie  Aatura* 
lienfammlungcn,  l)nöen  mir  gu  Beginn  beS  Bahreö  in  der 
Kunftd)ronil  ermähnt.  Bon  ben  Karpatiben  für  baS  genannte 
©ebäube  finb  bereits  groangig  abgeliefert.  An  gmei  neuen, 
gleichfalls  etl)nograp()ifd)e  ©ppen  barftellenben  Karpatiben 
mirb  eben  gearbeitet,  ©ie  Stellen  Altperuaner  oor  unb  find 
im  ©h°nmobell  faft  fertig.  —  ©manuel  Spenbl,  ber  in 
ben  lebten  Böh^n  oielfad)  an  ber  Ausführung  be§  ©tatuen* 


41 


33ericf)te  oont  Äunftmarft. 


4*2 


fcpmucfed  ber  neuen  SBiener  fDJonumental&auteit  beteiligt  mar 
unb  ber  cutö  ber  Äonfurrenä  für  bad  Senfmat  jum  Slnbenfen 
an  bie  Befreiung  SBtend  non  ben  Sürfen  preidgefrönt  per= 
oorgegangen  ift  Oßeitbl  erpielt  beit  britten  ^5reiö) ,  arbeitet 
gegenwärtig  an  einigen  fleinett  Äompofitionen  in  Jpols  unb 
an  einem  größeren  Relief  mit  ber  SarfteUung  oon  Äinbern, 
bie  mit  23tllarbfpiel  befdjäftigt  finb.  2tud)  biefed  Sßerf,  bas 


ft(p  burd)  eine  überaus  liebendwürbige  Grfinbung  audjeidfnet, 
wirb  in  §olj  audgefüprt.  Qm  Saufe  bed  Qapr’ed  pat  s4^enbl 
brei  Qiguren  für  bie  2lttifa  bed  neuen  tßarlamentdpaufed 
ootlenbet  (ben  Slcferbauer,  Secpnifer  unb  ben  Saupanbwerfer). 
Für  ben  neuen  Quftijpalaft  fitprt  ber  Äimftler  gegenwärtig 
bie  jwei  foloffalen  Soweit  «ud,  bie  an  ber  Freitreppe  bed 
23aued  aufgeftellt  werben  füllen. 


Geriet?  te  üont 


XHc  Kunftauftion  2t.  oon  Parpart  in  Köln. 

(Sdjluß). 

Th.  Fnbeitt  wir  eine  Ulngapl  ©elfter,  beutfeper, 
frangöfifeper,  italienifd)er  unb  orientatifeper  Fatencen 
bloß  ftreifen,  um  ipr  SBorpanbenfein  feftguftefleu ,  aud) 
oier  Ueinere  IKctiefö  aud  ber  ©cpule  ber  9fobbia  nur 
ooritbergepenb  ermähnen,  greifen  wir  fofort  in  eine 
gweite  fßraeptferie  ber  Sammlung,  in  bie  aud  150  @e= 
faßen  beftepenbe  2ludWapl  italienifd)er  fDPajctifen  pinein. 
©a  glängt  ©eruta  u.  a.  mit  einer  perlmutterartig 
iriftrenben  in  ©elb  unb  33(au  bemalten  runben  ©ief= 
fd)iiffet  unb  mit  ber  fßrofilbitfte  citted  jungen  äftäbepend 
in  retiefirter  Utnraptnung;  ©ubbio,  mit  12  glatten, 
bon  beiten  brei  in  gang  ober  teilweife  retiefirter  Slrbcit 
ben  in  Rubinrot,  ©clbglang  unb  fßerlgrau  fd)immern= 
ben  Furbcngauber  biefer  ©cpule  gur  ©eltung  bringen, 
wäprenb  bei  fünf  anbern  ber  uubergteid)lid)e  9teig  ber 
3eicpnung  auf  ben  9Dt aeftro  ©iorgio  Slubreoli  pinbeutet; 
Faenga  mit  über  20  fßlatten  unb  SBafen,  barunter  hier 
aud  ber  ©afa  fßirota,  ©affagiolo  u.  a.  mit  einer  großen 
piatta  di  pompa ,  bie  loegen  bed  lounberbar  um  ein 
•Diittelmebailfon  (8eba  mit  bem  ©cpWan)  Oerteitten, 
üppigen  9ienaiffanceornamentd  gu  bem  Sßeften  gegäplt 
Werben  fann;  Urbino  bietet  und  hier  bcgeid)nete  ©d)iiffeln 
Oon  Francedco  Santo  ba  9f  o  Oigo,  gum  ©eit  in  bem 
©olb-  unb  9iubinglangbefor  bon  ©ubbio,  außerdem 
aber  eine  41  cm  große  getiefte,  bemfelben  fÖJcifter 
gugefdiriebenc  ©djiiffel,  weld)e  in  Äonfurreng  mit  einer 
©cpüffel  bon  Dragio  Fontana,  bereit  innere  Ftädie 
bad  Urteil  bed  ißarid  nad)  ©iutio  9iomano’d  ©emcitbe 
in  ber  ©aleric  ©orfini  gu9com  fcpmücft,  31t  ben  pödiften 
ÜJMfterWerfen  biefer  ©ed)nif  31t  rechnen  finb;  enbtid) 
etwa  30  ©efäße  Oerfdjiebener  fOJcifter.  ©djließlicp  finb 
nod)  über  40  ©aftetti=Fäbritate  31t  erWäpnen,  3umeift 
mit  jenen  lieblichen  2Imoretten=  unb  lanbfcpaftlid)en 
©arftellungen,  bie  in  ifjrent  garten,  burd)  aufgefepte 
©olblicpter  nod)  wirfungdOoller  geftimmten  Kolorit  ben 
eigenartigen  9ceig  jener  SBerfftätte  audmaepen. 

Unter  ben  ©rgeugniffen  ber  italienifcpen  ,£)opl= 
gtadtecfjnif,  bie  fid)  burd)  Forntenfdjönpeit  foloopt  ald 
aud)  burep  bie  felteite  fßraept  bed  ©tadftuffed  audgeidjnen, 
prangt  in  erfter  9feipe  eine  bem  XY.  Faprpunberte 


Kunftmar  ft. 


angepörenbe  blaue  ©tadfdjale  auf  popent  Fuße  mit 
figurenreiepem  cmaiflirtem  Friefe,  einen  |)od)geitdgug 
barftetlenb.  ®ie  -jpauptgruppen,  bad  Oermäplte  fßaar, 
foloic  ein  3toeigefpaitu  mit  einer  gefrönten  .fpclbenfigur, 
gefolgt  Oon  Kriegern  mit  Dpfertiereit,  bewaffneten 
Fititgtingcn  unb  ?autcnfpielcrn  3cigen  in  ber  Strenge 
ber  3eicPnunS  ©infliiffe  bed  fDfantegna.  Ungcfäpr 
berfelben  3eit  gepört  eine  fteiuc  ©d)ale  oon  locißetn 
opafein  ©lafe  ait,  um  bereit  äußere  ©eite  fid) 
eitt  breiter  gotbgefcpuppter  Ft-ie^  mit  bunt  cmaillirten 
©üpfepen  perumgiept;  ber  innere  23obett  geigt  tu 
©maitfarben  bie  fßrofilbiifte  cincd  jungen  fUfanned, 
loeld)e  an  bie  gleicpgeitigen  fßorträtinebaiflen  bed  ©iul. 
bclla  ©orre  unb  bed  Sfticolaud  Ftoi'entinud 
erinnert:  eitt  ©tüd  allererften  9tanged.  Sind  bem 
Anfänge  bed  15.  Faprpunbertd  flammen  jtnei  große 
fumpige  ©cpalen  in  blauem  ttttb  ametppftfarbenem 
©lafe,  bie  eine  mit  93lumenranfeu  ,  bie  anbere  mit 
©cpttppeuOergierung  in  prächtigen  ©maitfarben,  ferner 
ein  poper  fßofat,  ber  mit  feinem  glodenförntigen, 
am  unteren  9iattbe  in  3a(teu  gcfitiffencn  ^eldie 
unb  mit  feinem  faponnirten  Knaufe  nod)  bie  ftrenge 
©truftur  ber  Duattrocento  =  ©efäße  trägt,  loäprcnb 
fid)  in  ber  ©maiflirung  mit  ipreit  ©cntaurcn=9JfotiOen 
gloifcpett  33lumen=2frabedfen  ber  ©parafter  ber  F*üps 
9tenaiffance  audfprid)t.  Slußer  ben  Oorgebacpten  fettenen 
fßrad)tftüden  ber  früpsitalienifcpen  ©mailtedptif  finb 
and)  fepöne  fpanifepe  unb  beutfepe  ©mailgläfer,  gunieift 
mit  peratbifepen  23orloiirfen,  foloie  eine  Slitgapl  gier= 
lieper  gliigergläfer  Oorpanben. 

3)ie  überrafdjenb  foftbare  Sludtoapl  ber  ®ladge= 
inälbe  umfaßt  beinape  audfdilicßtid)  fd)toeiger  Arbeiten 
bed  16.  Saprpunbertd.  2lud  bem  Slnfang  bcdfelbcn, 
Oiclleidit  nod)  beut  15.  Faprpunbcrt  angepörenb,  finb 
gloci  ©d)eibeit  mit  ^Bannerträgern  unter  gotifepem 
SaubWerf  31t  nennen,  mit  beit  SBappcn  ber  ©täbte 
IBern  unb  ©pun  auf  ben  toepenben  Fäpncn.  2lit  fie 
fd)ließt  ber  3^1  nact)  C”1G  ©erie  Oon  fed)d  2Bappctt= 
fd)ciben  mit  gotifirenben  $oftünt=Fi3uren  unb  ©icr= 
barftellungeit  an.  ®ie  pöd)fte  23tiite  aber  biefer  ©ccp= 
nif,  loo  bie  ^raft  ber  £inienfüprung  fiep  mit  ber  reid)fteit 
fßpantafie  unb  einer  rüprenben  ©orgfatt  für  bie  21ud= 
bilbung  bed  ©etailö  paart,  repräfentiren  eine  oieredige 
©djeibe  mit  ben  reid)gefteibeten  Figuren  eined  fdfioeiger 


43 


Beitfdfjriften.  —  33riefFaften.  —  Fnferate. 


44 


SBitrgerS  mit  feiner  ©ame  a(3  2ßaj.'!penT;a(ter  unter  einem 
gefd)nntngenen  Sogen,  in  bcffen  tidftBtauem  ©urd)fütd: 
bunte  grud)tguirtanben  Rängen,  müfjrenb  bie  oberen 
^loidetjmeiSntericurd,  inbcnen  d)irurgtfcf)e  Dotationen 
fid)  noKjiefyen,  atb  .'piutoeid  auf  bie  ©Ifätigfeit  be§  ©ars 
geftetlten  entfetten,  ferner  ein  fdfme^ev  Sanbdtnedjt,  in 
bcr  hinten  ein  233af.'fjenbanner  fiiffrenb  mit  ber  Fn= 
fdfrifttafet:  ,,©te  ftatt  9iibom",  unbenbtid)  eine^rauen= 
geftalt  in  grünem  ©eioanbe  mit  großem  ^ebert)ut,  bie, 
in  einer  mit  ©uirtanben  gefd)miidten  Sogennifd)e 
ftcf;eub,  jtoei  rcid)bet;etmte  2Ba^!penfd)itbcr  f)ütt  mit  bem 
Monogramm  FL  mtb  einem  ©dfmetjevbotdfe.  ©ie 
niebcrtänbifd)c  ©tasfinalerei  beb  16.  Salfrfjunbertd  ift 
in  jmci  feinen  ©rifairte=f)?unbfd)eiben  mit  CSpif oben 
auS  ber  ©imfontcgenbe  in  ber  Spanier  beö  ©it!  Oon 
apartem  Oertreten. 

SBenn  mir  nad)  biefen  ©tanjgebieten  ber  ©amm= 
hing  -)3arf.Hirt,  bem  bcmeffenen  9iaume  biefcr  ©efyre= 
d)nug  9icd)nung  tragenb,  aud  ben  übrigen  Abteilungen 
nod)  einige  perlen  namhaft  mad)en  fetten,  fo  mären 
cd  unter  ben  £imoufiner  ©maitarbeitcn  ^mei  ©atjfä^cr 
in  gorm  fed)dfeitiger  fßvtgmen  mit  ©bttergeftatteu  in 
©rifaiftemalerei  auf  fdpoarjem  ©runbe  unb  ein  äl;n=  ; 
tid)cd  ©cfäf,  in  £eud)terform  mit  mt;tl;otogifd)en  ßom= 
pofitionen  in  gleicher  Farbengebung  unb  ©otbOerjierung, 
ade  brei  bem  fßterre  9iei;monb  jugefdfrieben,  unb 
unter  ben  SActadarbeiten,  aufjer  Oerfd)icbenen  fein  eife= 
Urten ,  mit  (Sbetfteinen  ober  ©djmeljarbeit  bornierten 
©olbfd)imtdftüdcu ,  eine  f)rad)tbode  3inafct)üffe(  i^eLft 
nmci  baju  gel;brenbcn  fpcnfctbafen  in  bcr  iiipfngen  Drna- 
mcntif  beö  Franc; oid  Sriot. 

©er  $unftnad)taf5  ißarpart  mirb  für  ©cutfd)taub 
offne  Frage  eine  ätfnlidje  Scbeutitng  meittragenber  An= 
regung  ju  fammetcifrigcr  ^onfurrenj  erlangen  mie  in 


ben  testen  Fahren  bie  ^unftauftionen  bon  ©aftedani 
in  F^anfreid)  unb  Statten  ober  bon  .fpamitton  unb 
Fountaine  in  ©ngtanb. 

^eitfd?riften. 

Pallas.  Nr.  9  u.  10. 

Der  Kunstgewerbe- Verein  zu  Magdeburg.  Von  L.  Clerieus. 
—  Die  hessieche  Landesausstellung  kunstgewerblicher  Alter¬ 
tümer  zu  Kassel.  Von  L.  Clerieus. 

l)ie  Wartburg'.  Nr.  9  u.  10. 

Ein  Wort  über  die  Gedon’sche  Auction.  Von  Dr,  Carl  För¬ 
ster.  —  Antiquarische  Streifzüge  und  Skizzen.  Von  H.  E. 
v.  Berlepsch. 

Zeitschrift  des  Kunstgewerbe- Vereins  in  München. 
Heft  7  u.  8. 

Über  Holzschnitzerei,  von  C.  Friedrich.  —  Die  Poesie 
unseres  Hausraths,  von  Dr.  Max  Haushofe  r.  —  5  Tafeln: 
Prunkschale  von  W.  Wiedemann,  München;  Geschnitzte 
Giebelfüllungen  vom  fürstlichen  Marstall  in  Düsseldorf; 
Pitschen  in  Ahornholz  mit  bunter  Bemalung,  von  Seitz  & 
Seidl  in  München;  Ecke  einer  Studierstube  von  Gabr.  Seidl 
in  München. 

Schweizerisches  Gewerbe-Blatt.  IX.  No.  19. 

Die  Spitzen-Industrie. 

Illustr.  Zeitung  für  Buchbinderei  etc.  XVII.  No.  14 
u.  15. 

Entwurf  für  eine  Cassette.  (Mit  Abbild.)  —  Einbände  aus  dem 
Museum  für  Kunst  und  Gewerbe  in  Hamburg.  (Mit  Abbild.) 

Illustr.  Schreiner-Zeitung.  II.  No.  10. 

Heraldik  und  Schutzmarke  (Schluss).  4  Tafeln:  Holzportal 
aus  Schloss  Lichtenberg.  —  Schränkchen,  Spiegel,  Nähtisch 
und  Stuhl,  entw.  v.  Sputh,  ausgef.  von  Siebert  und  Ascben- 
bach  in  Berlin.  —  Wohnzimmer-Mobiliar,  entw.  v.  A.  Hilde¬ 
brandt  in  Berlin.  —  Bettladen,  entw.  v.  K.  Schaupert. 

Centralblatt  für  das  gewerbl.  Unterrichtswesen  in 
Österreich.  III.  Heft  2  u.  3. 

Die  vereinigte  Fachschule  uud  Versuchs- Anstalt  für  Metall- 
und  Eisenindustrie  in  Steyr. 

Gewerbeschau.  XVI.  No.  7. 

Die  Ausstellung  für  .Handwerkstechnik  zu  Dresden.  —  Die 
Weltausstellung  in  Antwerpen  1S85  und  die  deutschen  Kunst¬ 
gewerbevereine,  von  Cornelius  Gurlitt.  —  Beilage:  Barbe  in 
genähter  Venetianerspitze,  entw.  v.  H.  Eckert,  ausgef.  v. 
J.  H.  Bluth  in  Dresden. 


BriefFaften. 

A.  G.,  Gifeteuv,  ©tepr.  (Sin  SBerF  mit  Entwürfen  oon 
(polbetn,  35irgil  ©oli3  it.  a.  -üMfter  be§  16.  Fat)rl)unbertc> 
ift  unS  nicht  befannt.  (Sine  groffe  2(ngaE)t  Entwürfe  oon 
SSirgit  ©oli3  enthält  ba3  3Ber!  oon  33  erg  au:  SBenjel 
Fami|er3  Entwürfe  ju  s}3rad)tgefäf5ett  in  ©Uber  unb  Eolb 
('-Berlin,  ißaul  Söette).  SSortrefflidje  SSorbilber  bietet  aud)  bad 
leiber  nod)  wenig  oerbreitete  „Äunftbüdjlein"  bed  §and 
33 ro faiit er  (33er lin,  Sßadmutt)).  Ein  reid^ed  33iaterial  wer; 
ben  ©ie  and)  in  £>irtt)3  „Formenfdiah"  finben. 


3nferate. 

Grosse  Gemälde -Auktion 

in 

LEIPZIG. 

Am  27.  (b  l ober  d.  J.  wird  der  Unterzeichnete  in  seinen  Ausstellung^- 
rii innen,  Mark!  No.  10,  II.  Et.  (Kaufhalle),  eine  grosse  Geiniildesamin- 
lung  durch  den  Gerichtstaxator  und  Auktionator  Joseph  Morschheuser 
aus  I )i) - -<1  dort'  öffentlich  versteigern  lassen. 

Unter  den  zur  Auktion  gelangenden  Gemälden  befindet  sich  eine  grosse) 
Vnzahl  Werke  der  ersten  lebenden  Meister,  wie:  Andreas  und  Oswald 
Achenbach,  Brandt,  v.  Camphansen,  v.  Defregger,  Knaus,  v.  Lenbäch, 
Eossou ,  Max,  Menzel,  Munkacsy,  Seitz,  Voltz  etc. 

Uic  Milder  stammen  theils  aus  einem  Nachlass,  theils  aus  Privatbesitz, 
~"ui*  aus  der  Liquidation  einer  bedeutenden  Kunsthandlung. 

Die  öffentliche  Ausstellung  der  Gemälde  findet  in  meinem  Lokale 
Sonnabend  den  25.  und  Sonntag  den  2(5.  d.  Mts.,  von  Morgens  10  Uhr 
bis  5  Uhr  Nachmittags,  gegen  freies  Entree  statt. 

Kataloge  ,-ind  gratis  und  franko  durch  den  Unterzeichneten  zu  beziehen. 

Pietro  del  Vecchio, 

Königl.  Hofkunsthandlung. 


Colorirte  Militär-  und 
Volkstrachten, 

sowie  Werke  u.  ganze  Bibliotheken  jeden 
Genres  kaufen  stets  gegen  Barzahlung 

(2)  S.  Glogau  &  Co.,  Leipzig. 

Original-Gemälde 

alter  Meister,  aller  Schulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon.  Dresden, 

(2)  Johannisallee  I. 


Bücher- Ankauf ! 

Bibliotheken  und  einzelne  Werke 

zu  höchsten  Preisen  pr.  Cassa. 

Meine  Lager- Kataloge  über  ioooooBde. 
liefere  für  30  Pf.  franco.  (2) 

L.  M.  Glogau,  Hamburg,  23  Burstah. 


45 


^nferate. 


46 


Kupferstichsammler  und  Bibliotheken 

erlaube  ich  mir  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  die  nachstehend  ver- 
zeichneten  Werke  in  meinen  Verlag  übergegangen  und  zu  beigesetzten  Preisen 
durch  jede  Buchhandlung  oder  direct  zu  beziehen  sind: 

ANDRESEN,  Andreas.  Der  deutsche  Peintre- Graveur  oder  die  deutschen 
Maler  als  Kupferstecher  nach  ihrem  Leben  und  ihren  Werken,  vom  letzt. 
Drittel  d.  16.  Jahrh.  bis  Schluss  d.  18.  Jahrh.  5  Bände.  8°.  1872  —  78. 

br.  M.  53  — 

In  feinen  soliden  Halbfranzbdn.  M.  70  — 

Die  deutschen  Maler-Radirer  (peintres-graveurs)  des  19.  Jahrh. 
nach  ihren  Leben  u.  Werken.  5  Bände.  8°.  1878.  Gebd.  M.  44  — 
APELL,  Aloys.  Handbuch  für  Kupferstichsainmler  oder  Lexicon  der  vor¬ 
züglichsten  Kupferstecher  des  XIX.  Jahrh.,  welche  in  Linienmanier  ge¬ 
arbeitet  haben ,  sowie  Beschreibung  ihrer  besten  u.  gesucht.  Blätter ,  mit 
Angabe  des  Formates,  der  Verleger,  Preise  u.  s.  w.  gr.  8°.  [47,  478  Seit.] 
1880.  br.  M.  16  — ,  in  Leinenband  M.  17  — ,  in  feinem  Halbfranz  M.  19  — 

-  Das  Werk  von  Job.  Chr.  Erhard,  Maler  und  Radirer.  Mit  e. 

Biographie  u.  dem  Bildniss  d.  Künstlers  (nach  J.  Schnorr  v.  Car.,  gest. 
v.  Bürkner).  8°.  1866,  u.  Nachträge  dazu,  1875.  M.  7  50 

BARTSCH,  Ad.  Catalogue  raisonne  de  toutes  les  estampes  qui  forment 
l’oeuvre  de  Rembrandt  et  ceux  de  ses  principaux  imitateurs.  1880. 
br.  M.  20  — .  Pu  fein.  Halbfranz.  M.  23  — 

Buchstäblich  getreuer  Abdruck  d.  seltnen  Ausgabe  v.  1797,  mit  den  Tafeln. 

DRUGULIN,  W.  Allart  van  Everdiu  gen.  Catalogue  raisonne  de  toutes 
les  estampes  qui  forment  son  oeuvre  grave.  8°.  [119  Seit,  mit  Portr.  u. 
3  Taf.]  1873.  M.  10  — 

KEIL,  Georg.  Catalog  des  Kupferstichwerkes  von  Job.  Fr.  Bause,  mit 
einigen  biograph.  Notizen.  Mit  Portrait.  8°.  [XVIII,  168  S.]  1849.  M.  4  — 
WIBIRAL,  Fr.  L’Iconographie  d’Ant.  Van  Dyck.  gr.  8n.  [188  Seit,  mit 
Portrait  Van  Dycks  und  6  Tafeln.]  1877.  M.  12  — 

VoHständ.  Katalog  meines  Kunst wissenschaftl.  Verlags  gratis. 

Bei  gleichzeit.  Anschaffung  mehrerer  der  grösseren  Werke  gewähre  ich 
angemessene  Preiserleichterung.  (1) 

Leipzig.  Joli.  Ambr.  ISartli . 

Derlag  non  1Jiaimunt>  ptffdjer  in  peiTitt  SW.  48,  IDilfyelmftr.  9. 

©liginnfrattimugen  »on  JJemli.  ilftimfefif: 

,.-£orel'epfclTcn  (new)“ 

urtb 

„VJ  Ipeingrafenffei  u.“ 

Stidjgröge  -19:63  cm.,  Blattgröfje  80:  (08  cm.  preife:  .ÄftttlTtfcrbrudie  —  25) 
40  p.,  nov  ber  Schrift  30  p.  (betbe  mit  Dignette  auf  dnnefifebem  Papier), 
mit  ber  Schrift  d?in.  Papier  20  p.,  mcif  Papier  15  p.  pro  Blatt. 

„^eiöeCßercj 

Uttb 

fglafl^aujp  mit  Jom)“ 

mit  fiinftlerifd)  erfimbenen  rabirteu  Umrahmungen  im  Henaiffancegefdpnacf. 
Sticfygröfje  75:105  cm.,  Blattgröfje  108:143  cm.  preis  bes  Blattes  auf  dun. 
Papier  40  p.,  beibe  Blätter  jufammen  nur  <0  p. 

[ZUttftdjf  von  Jieiöefßerg  (new), 

entworfen  urtb  rabirt  non  $. 

Sticfjgröfje  58: <(3  cm.,  Blatfgröße  95:73 y2  cm.  Huf  djiit.  papier  15  p., 
Künftlerbrurfe  mit  Diguette  30  p. 

iif.  lifdÄaiutt’s  Hquatelk 

63  Blatt  in  dl)romofacfimiIes  non  B.  StciitbocF  auf  gr.  ^olto » Cartons. 
(Steife  um  bie  grbe,  34  Bl.,  Jlus  Europa,  h  Bl.,  Ilcuc  gioffle,  15  Bl.) 
Dollftänbige  3nbaltsuer3eid/niffe  gratis,  preis  pro  Blatt  \2  HT.,  bet  Entnahme 
uott  6  pfatt  an  nur  0  p.  3apanifd)e  prarfitmappe  baßtt  20  p. 

§11  bejielien  burd?  alle  Kuttfb  unb  Bud)hanblungeu.  "Wtä  (2) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 

Spezialität :  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Neu:  Die  Gemälde  der  Dresdner  Galerie. 
(ca.  800  Blatt.) 

Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage 
in  St.  Petersburg.  (432  Blatt.) 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid.  (400  Blatt.) 

Mantegna’s  Triumphzug  des  Jul- 
Caesar  in  Hampton-Court.  (1 5  Bl.) 

Die  Gemälde  des  Pariser  Salon 
bis ■  1884.  (jährlich  ca.  200  Bl.) 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original  -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Akttiufualnnon 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  xo  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40X22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (4) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Wir  haben  stets  gute  Verwen¬ 
dung  für 

Stiche 

von  Elsass-Lothr.  Künstlern,  wie 
Baur,  Brentel,  Callot  etc.,  für 

Portraits 

berühmter  Elsässer  und  für 

Ansichten 

aus  dem  Eisass,  besonders  aber 
von  Strassburg. 

Ferner  sind  uns  Angebote  von 
Stichen  französischer  und  englischer 
Meister  des  XVIII.  Jahrhunderts 
sehr  erwünscht.  (3) 

R.  Schultz  &  Cie-,  Sortiment. 

(Bouillon  &  Bussenius.) 

15.  Judengasse,  Strassburg  i/E. 


47 


^nferate. 


48 


RAFFAEL’S  SIXTINISCHE  MADONNA 

in  halber  und  ganzer  Grösse  des  Originals 

direkt  nach  dem  Originale  in  einem  Stück  photographirt  von 

AD.  BRAUN  &  Co. 

Neben  den  bereits  veröffentlichten  Ausgaben  im  Format  40x50  cm  Bildgrösse  a  12  M.  und  a  24  M.  (holländ. 
Pap.)  und  im  Format  60x80  cm  Bildgrösse  ä  48  M.  erschienen  soeben  zwei  neue  grossartige  Photographien  dieser  herr¬ 
lichsten  aller  Raffael’schen  Schöpfungen,  gleich  den  andern  im  unveränderlichen  Kohleverfahren  hergestellt  und  direkt 
nach  dem  Originale  aufgenommen  und  zwar 

das  Gesammtbild  in  halber  Grösse  des  Originals  und  das  Mittelbild  (Madonna  mit  Kind)  in 

ganzer  Grösse  des  Originals 

(in  einem  Stück  photographirt,  nicht  zusammengesetzt). 

Preis  eines  Blattes  auf  Leinwand  aufgezogen  oder  auf  Blendrahmen  M.  160.  — 

Mich  jeder  Anpreisung  dieser  wahrhaften  Meisterleistungen  der  berühmten  Verlagsanstalt  enthaltend,  lade  ich 
zur  Besichtigung  derselben  freundlichst  ein,  versende  sie  aber  auch  auf  besonderen  Wunsch  zur  Ansicht.  (2) 

Leipzig,  Langestrasse  37.  Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 

Vertreter  der  Photogr.  Anstalt  Ad.  Braun  &  Co. 


Im  Verlage  der  J.  G.  COTTA’schen  Buchhandlung  in  Stuttgart  erschien 
soeben  und  ist  durch  alle  soliden  Buchhandlungen  des  In-  tmd Auslandes  zu  beziehen: 

Die  kirchliche  Baukunst 

des  Abendlandes 

historisch  und  systematisch  dargestellt 

von 

G.  DEHIO  und  G.  von  BEZOLD 


gitr  titnftfremtbe. 

Ser  neue  Katalog  bet  93t)0t0ßVfl= 
plliidjctt  (UcfeUfdiaft,  '-Berlin  (entljaltenb 
moberne  unb  ffa|fifc£)e  Silber,  $ra<J)L 
unb  ©alerietverfe,  ^fjotograöüren  2c.), 
mit  4  ’ißljotograjMjien  naefj  ®aDF  Xi^ian, 
(Sattüba,  Dlubcitö,  ift  erfdiienen  unb  burd) 
jebe  SBinfjfjanblung  ober  birect  üon  ber 
pJf)otograpf)ifd)en  ©efeUfdjaft  gegen  (5in= 
fenbung  oon  50  jßf.  in  greimarfen  31t 
bejiefieh.  (4) 


o.  ö.  Professor  an  der  Universität  Königsberg.  Architekt  in  München. 

Erste  Lieferung  von  i3BogenText  mit  einem  Bilderatlas  von  77  Foliotafeln  in  Mappe. 

Preis  M.  25.  — 

Vollständig  in  vier  Lieferungen  bezw  Abtheilungen,  welche  zusammen  400  Bilder¬ 
tafeln  und  etwa  40  Bogen  Text  enthalten  werden. 


Nächst  den  speziellen  F achinteressen  der  Kunstgelehrten  und  Architekten,  der 
Universitäten,  Kunstakademien,  Bau-  und  Gewerbeschulen,  hat  das  vorstehende 
Werk  namentlich  auch  die  Bedürfnisse  des  Selbstunterrichts  der  zahlreichen  nicht- 
fachgelehrten  Kunst-  und  Geschichtsfreunde  verschiedenster  Lebensstellungen  im 
Auge.  Es  fehlt  unserer  Litteratur  durchaus  an  einem  Werke,  das  die  Entwickelung 
der  Kirchenbaukunst  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  gleichmässig  und  dabei  durch 
die  Monumente  selbst  darstellt. 

Um  diese  Lücke  nach  Kräften  auszufüllen,  sucht  die  angekündigte  Publikation 
ihren  Schwerpunkt  in  der  bildlichen  Darstellung  und  steckt  sich  sowohl  in 
Bezug  auf  Reichhaltigkeit  wie  auf  planvolle  Anordnung  derselben  erheblich  weitere 
Ziele,  als  bisher  irgend  versucht  worden.  Durch  Wohlfeilheit  sucht  sie  möglichst 
vielen  Interessenten  zugänglich  zu  werden,  durch  handliche  Einrichtung  möglichst 
praktisch  und  bequem  sich  zu  erzeigen.  (2) 

Poblicationen  ta  K.  K.  Österr.  Imsens  fir  Kunst  nni  Industrie. 

Hrachowina,  Karl,  Wappenbüchlein  für  Kunstjünger 

und  Kunsthandwerker.  40,  28  lithogr.  Tafeln  (125  Figuren)  in 
eleganter  Mappe  M.  4. — 

„  —  —  „  — ,  Initialen,  Alphabete  und  Rand¬ 
leisten  verschiedener  Kunstepochen.  50  Blatt,  Folio,  in  eleganter 
Mappe  M.  28. — 

Anfang  November  1884  erscheint:  (2) 

Herdtle,  H.,  Vorlagen  für  das  polychrome  Flach¬ 
ornament.  Eine  Sammlung  italienischer  Majolicafliesen.  26  Blatt, 
Folio,  Preis  in  eleg.  Mappe  circa  20  Mark. 

Verlag  von  CARL  GRAL8ER  in  Wien. 


®utd)  alle  SSudjs  u.  Ämüt^anbtungen  ju  bejietyeu  : 

{&eorg  ^rcu,  $rof.  (®re§bcn).  Sollen 
mir  untere  Statuen  Dentalen? 

gr.  8°.  IV  U.  40  S.  Sft.  1,00.  (2) 

Sßeiiag  »011  Stöbert  Dpfiettficittt  in  Berlin. 


Dresdener  Galerie 

von 

Ad.  Brann  &  Co. 

in  ca.  800  Photographien  direkt  nach 
den  Originalen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  ausgeführt. 

Geheimrath  Prof.  Dr.  A.  Springer, 
Brief  v.  I./3: 

„ - Es  hat  mich  noch  niemals 

,,eine  photogr.  Publikation  so  voll¬ 
kommen  befriedigt,  ja  entzückt,  wie 
„die  der  Dresdener  Galerie  —  jeden 
„Tag  erfreue  ich  mich  an  den  Blättern, 
„jedesmal  geniesse  ich  sie  mehr  und 
„finde  sie  immer  vortrefflicher“.  — 
Die  ersten  120  Blätter  dieses  grossartigen 
Werkes  sind  erschienen,  unter  ihnen 
„Raffael’s  Sixtinische  Madonna“  in 
Gesammt-  u.  Einzelaufnahmen,  „Tizian’s 
Zinsgroschen“,  „Rembrandt  und  seine 
Frau“  u.  s.  w.  und  können  durch  den 
Unterzeichneten  Vertreter  des  Verlags¬ 
hauses  auf  Wunsch  zur  Ansicht  bezogen 
werden.  Ausführliche  Prospekte  und  Ver¬ 
zeichnisse  umgehend. 

Leipzig,  Langestrasse  37.  00 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 

Vertreter  v.  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach. 


Ijic^u  ritte  23cilage  non  <L  Sdjlcicfycr  &  Scfpill  itt  Düren  unb  eine  bcsgl.  t>on  (Ebuarb  ITtüller  itt  Hont. 


JHebigirt  unter  '4!erantioortlict)feit  bee>  Sßerlegerä  <£.  71.  Seemann.  —  iDrucf  non  Sluguft  ^rte^  in  fieipjig- 


20.  3afyrgaug. 


Ho.  3. 


\  88^/85. 


KunftcfyromÜ 


50.  ©ftobcr 


iDod)enfd)rtft  für  Kauft  unb  Kunftgetuerbe. 

llnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcben  Kuuftgenx'rbcoereiue. 

Herausgeber : 

prof.  Dr.  £.  v.  Cii^oto  uub  Di\  Hrtfyur  pabft 

IDten  Berlin 


(iljmfianumgaffe  25. 


Sülomflraße 


Sppebition: 

£eip3tg:  €.  2t.  Seemann,  (Sartcnftr.  8.  Berlin:  ID.  ff.  Kütfl,  3^ ger ft r.  73. 


I>ic  Kunftdjronif  erfdjeint  oon  ©ftobcr  bis  (Enbe  3mü  wödjerttlid;,  im  3UK,  iluguß  unb  September  nur  alle  f'f  (Tage  unb  foftet  in  Perbinbuttg 
mit  bem  K  u n  ßg  e m er  b  c b  Ia  1 1  ßalbjäbrlid;  6  ITIarf.  —  3i'fcrtltc,  ä  30  pf.  fiir  bic  brcifpaltige  petitjeiie,  nehmen  außer  ber  Dcrlagstjanblung 
bie  Jinnonceneypebitionen  non  t)  a  a  f  en  ft  ein  &  Do  gl  er  in  £eip3ig,  IDicn,  Berlin,  XTiündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nltatt:  Die  (Erweiterung  ber  Sfulpturenfammlung  bes  lUittelalters  unb  ber  Henaifitance  in  ben  Berliner  OTufecn. —  Korrefponbettj : .  £ eip  ji g. — 
ID.  IDiber  f;  21.  be  CLogni  2t.  ©rabenigo  f.  —  2lusgrabungen  in  ©lynipia ;  CEin  Safsfaß  non  ITiidjetangelo.  —  preisuerteilungen  aus 
2lnlaß  ber  nfabemifdjeu  Kunftausftellung  311  Berlin.  —  Dereitt  für  fird;Iid;e  Munß  in  ber  euangelifdjeti  Kirdje  Bayerns.  —  Die  Denus 
uon  lllilo;  2tus  ©ried;enlanb ;  Bitberpreife ;  Katßausanbau  in  2tugsburg ;  DenfmäterdjroniP ;  Hömi|d)e  Künßlerftatiftif ;  Sdjloß  (Eljriftianss 
bürg  in  Kopenhagen.  —  3nf£’raft>- 


Die  (£rruetteruug  ber  Sfulpturenfammlung 
bes  lUittelalters  unb  ber  Kenaiffance  in  ben 
Berliner  ITtufeen. 

Sie  jüngfte  Abteilung  ber  fBerliiter  SÜtufccu,  bic 
Sammlung  ber  SBilbfiauerarbciteu  beö  SDfittclaltcrö 
unb  ber  9tenaiffancc,  l)at  abcrmalö  eine  (Sriociterung 
erfahren.  23on  bem  benachbarten  Saat  ber  remis 
fd)en  Ülntifeu  ift  tüieberunt  ein  anfel)nlid)ec>  Stiid'  ab= 
gefdjnitten  toorben,  fo  baff  fid)  ber  bislang  bcfd)eibcuc 
9faum  nunmehr  als?  ein  ftatttid)cr  Saat  Don  au= 
fprcd)enbcn  ard)iteftonifd)cn  SB  er  ^  ä  tt  n  i  ff  en  barftcflt.  Sic 
Slufftellung  ber  93ilbtoerfc  ift  baburd)  eine  loefentlid) 
anbere  getoorben.  (Sine  9reil)e  Don  9?eueriocrbungcn 
uub  älteren  33cftänben,  bie  bieder  im  9)?aga3in  unter= 
gebracht  mären,  ift  jetjt  311111  erftenmate  ber  £)ffcntlid)= 
feit  übergeben.  Unb  eine  gan3e  9feif)e  Don  f|3rad)t= 
ftüdenber  Saunntung,  toeldje  in  bem  nad)  bem  bunften 
9J?ufeuntel)ofe  31t  gelegenen  Saale  ot)nc  reditc  23eleud)= 
tnng  unb  offne  red)te  23ead)tnng  grau  unb  gleid)giiltig 
an  ben  finftern  IBänbcn  Iferuitiftanbcn,  fd)etnen  in  betn 
£id)te  beS  neuen  9faume§  gan3  neue  9fei3e  3U  ent= 
falten.  3n  bem  feinen,  gelben  Sd)iinmcr,  ben  bie 
Faljrlfunberte  auf  ben  SDtarmor  ber  9fenaiffance  f;iu= 
ge(faud)t  traben,  fpielt  nun  baö  Doll  einftrömenbe 
Sagetilidd,  in  toeld)etn  bie  Jtillen  3i’9e  ^er  Jänners 
unb  grauenbiiften  auS  ber  Florentiner,  ber  römifdfen 
unb  Dene3ianifd)en  Slriftofratie  toicber  auf3ulebcn 
fdieinen,  lüic  SSlnmcn  nad)  bem  9fegcn.  Sie  jefct  l)ier 
bereinigte  Samtnlung  Don  italienifd)en  fßorträtbüften 
nimmt  neben  ber  cntfprcdjenben  Slbteilung  bcö  Soutt;= 


^enfington=9JJufeum§  31t  Sonbott  unbeftritten  ben  erfteu 
9iaug  unter  ben  europäifeben  Sammlungen  ein.  Setbft 
bie  italienifd)en  9)fufccn  fönnen  l)icrmit  toeber  in  33c; 
3ug  auf  bie  l;iftorifd)e  33ebeutung  ber  bargeftellten 
f)3erfönlid)feitcn  nod)  auf  ben  fünftlerifd)en  SBert  ber 
SBerfe  ferner  fonfurriren.  2ßer  fid)  in  bic  Sd)önl)eit 
biefer  Slrbciten  l)incingefel)en  l;at,  muff  eö  tief  beflagen, 
bafj  bie  93ebentnng  berfetben,  namentlid)  bie  ber  33iiften 
ber  italienifd)en  ?5viif;renatffance ,  bie  lüie  feine  anbere 
3eit  ben  befonberen  (Sl)arafter  einer  jeben  fßerfönlid)* 
feit  felbft  mit  ben  fleinftcn  3ufi'’^'3leiteit  itjrer  ©e= 
fid)tbbitbung_  fihiftlerifd)  311  gcftalten  muffte,  nod)  fo 
iDcnig  Don  ber  mobernften  Äunft  gemiirbigt  loorben  ift. 

31  nt  au genfälligften  geigt  fid)  ber  (Sinfluff  ber  9?eu= 
aufftetlung  bei  ben  bemalten  Sfulpturen  au§  Serra= 
fotta  unb  Stud.  ©erabe  biefe  löerfc  mit  il;reit  ineift 
ftarf  nad)gebnnfettcn  F^t'ben  —  id)  erinnere  nur  an 
ba§  l)crrtid)e  SDtabonnenrelief,  ba§  Don  33obe  bem 
9Jfid)elo33o  3ugcfd)rieben  tüirb  —  inaren  bei  ber  fritl)e= 
reu  33eleud)titng  faum  31t  fet)en.  SOtit  ben  neueften  ©r= 
Werbungen  Dereinigt  präfentirt  fid)  biefe  Sammlung 
jept  red)t  aufetjnlid).  2luf  einige  H^uptftüde  berfelben 
möge  t)ier  gan3  befonberS  t)ingelDiefen  merben.  So 
Dor  allem  auf  ein  buntbemalte^  Studretief:  ©t;riftu§ 
am  ^reu3,  baneben  fDiaria  unb  Fof;anue§.  3n  ben 
bcibcu  leptercn  ©eftaltcu  l;errfd)t  eine  ©rö^e  ber  3luf= 
faffitng,  bic  bireft  an  einen  Zünftler  U)ie  ®onate(lo 
erinnert.  2lud)  mand)e  anbere  3i’3c  Slrbeit  fd)einen 
mit  ber  9luffaffung  ber  älteren  3eit  Duattrocento 
in  (Sinflang  31t  ftepeti.  So  bie  Haltung  bcö  Fo^anneö 
mit  bem  fdfnter^Ud)  in  bie  ^anb  geftüpten  ^opfc,  ber 


51 


Tie  ©nueitenmg  ber  ©fulpturenfatnmlung  beS  9Kittelatter§  urtb  ber  31enaiffance  in  ben  berliner  SKufeen. 


52 


für  baS  gange  SOZittefalter  tppifdjen  @ebärbenfprad)e 
beS  ScpmergeS.  ©benfo  finb  Sonne  unb  9Ronb  mit 
ben  trabitioneKen  ©eftdjtern  ber  antifen  Sol  unb  £una 
bemalt,  gür  Tonatello  mürbe  tnbeffen  bie  fRenaiffance= 
ard)ite!tur  beS  |)intergrunbeS,  bie  Käufer  unb  Tempel 
SerufalemS,  entfd)ieben  einen  gu  meit  borgefd)rittenen 
C£f;arafter  italienifd)er  £md)renaiffance  tragen.  So 
namentlich  eine  größere  Tempelanlage  mit  einem  bireft 
an  Bramante'S  fDlobell  für  ben  PeterSbont  erinnern= 
ben  Kuppelbau.  Sntereffant  ift  an  biefent  Relief  ferner 
bie  parmonifcpe  Berbinbung  ber  fräftig  mobellirten 
Figuren  beb  BorbergrunbeS  mit  ben  nur  in  ber  §läcpe 
gemalten  Säumen  unb  Baumcrfen. 

Unter  ben  fReliefS  geid)nen  fid)  aud)  einige 
Sd)enfungen  Don  pribater  Seite  bnrd)  befonbere  Sd)bn= 
heit  auS.  So  ein  bemaltes  Studrelief  bonfügoftino  bi 
Tuccio  auS  beS  fCReifterS  bcfter  barftellenb  eine 
SRabonna  gmifcpen  (Engeln  bor  einer  reich  bergierten 
SRifcpe.  TaS  ^25erf  mürbe  erft  lürglid)  Oon  £>rn.  2öil^etm 
Spingcr  auf  ber  Auftion  ßaftellani  ermorben  unb  bon 
biefent  bem  Berliner  äRufeutn  als  @efd)enf  iibermiefen. 
ferner  ein  äRabonnenrelief,  ebenfalls  auS  Stutf,  flott 
bemalt  unb  bergolbet,  eine  italienifd>e  Arbeit  auS  bem 
©tbe  beS  15.  3aprpunbertS,  gefd)enft  bon  §rn.  Dtto 
SBefcnboncf.  Sobannein  allcrbingS  ftar!  berftünimelteS 
ÜRarmorrelief  mit  einem  liegenbcn  ©ngel,  befonberS 
iutereffant  als  Driginalmer!  ©iobamti  Talmata’S, 
beffen  Arbeiten  jept  namentlid)  bnrd)  ^»ugo  bon 
Tfcpubi’S  $orfd)ungen  näper  betanut  gemorbcn  finb. 
TaS  festere  fRclicf  ift  eine  Sd)cnfung  bon  |jrn.  SBilpelm 
©umpred)t.  Sobaun  fei  pier  nod)  pingemiefcn  auf  bie 
ungemein  lebenbigc,  burd)tbcgrealiftifd)  aitfgefafjtc,  braun 
bemalte  SSftonfigur  eines  fipenben  Bettelfnaben,  ber 
fid)  einen  Torn  auS  bem  ^it^e  gie^t.  (Sine  intereffante 
llmmanblung  beS  betannten  antifen  SDfotibS,  bie  hier 
einem  ber  fRadffolgcr  beS  Tonatello  gugefd)riebcn  mirb. 
Tic  gigur  ftammt  auS  Pabua  uttb  ift  bem  fCRufeutn 
bon  ,fprn.  £)Scar  £>ainauer  gcfdicnft,  ber  bicfe  2lb= 
tcilung  fd)on  bnrd)  mattdfeS  fd)öne  Stiid  feiner  Pribat= 
fammlung  bcreid)crt  pat.  3»u  Berlin,  mo  bie  ben 
öffentlichen  Sammlungen  gugemenbetc  Dpfermilligfeit 
ber  3Rillionäre  fid)  nod)  bis  bor  furgent  mit  Borliebe 
auf  bie  Sdtentung  irgeub  eines  9iaubtiereS  au  ben 
gcologifd)cn  ©arten  ober  einer  9?iefeitfd)lange  an  baS 
Aquarium  bcfdjränftc,  ntüffen  fold)c  Bcifpicle  ftetS  gang 
befonberS  herborgehoben  merben. 

AuS  älterem  Bcfipc  ber  SRufecn,  bod)  ebenfalls 
bisher  ungugänglid),  ftammt  bie  in  ©laStifdjcn  auS= 
gcftcllte  Sammlung  boit  Heineren  äRebaillouporträtS 
aus  bemaltem  2Bad)S.  (Sö  futb  Arbeiten  bont  Anfänge 
ocS  IG.  OaprpunbcrtS  au,  in  mcld)en  bie  Zünftler  bie 
natürlichen  färben  beS  ^lcifd)cS,  ber  Augen,  beS  Bar= 
tes  unb  ber  .f)aarc  in  abfoluter  Treue  miebergugeben  | 


berfud)t  paben.  3>a,  bie  Sucht,  ben  ©inbrud  boll= 
enbeter  SBirUicpfeit  perborgurufen,  geht  in  biefen  por== 
trätS  fo  meit,  baff  für  bie  ©emänber  mirflidje  gemebte 
Stoffe  auS  Seibe  unb  ©olbbrofat,  für  bie  Scpmud^ 
fad)en  natürlid)e  perlen  unb  SDfetalle  bermenbet  finb. 
So  fteden  bei  bem  BilbniS  einer  habSburgifd)cn  Prin= 
geffin  bie  auS  braunem  B3ad)S  mobellirten  ^aare  in 
einem  fRep  auS  mirfliepen  ©olbfäben.  3n  ben  £>pren 
hängen  ed)te  perlen  unb  bon  ber  Bruft  metallene 
betten  perab.  Tie  tühnften  f^arbenträume  ber  TreS= 
bener  Bilbpauer  unb  fötaler,  meld)e  gegenmärtig  baS 
Problem  ber  Bemalung  ber  Statuen  gu  löfen  ber^ 
fuchen,  finb  alfo  fd)on  in  biefen  SBerfen  übertrumpft, 
unb  bie  $rage  „Sollen  mir  unfere  Statuen  bemalen?" 
läfjt  fid)  hi«  bis  gu  ipren  lefeten  ^onfequengen 
iiberfehen.  2Xbgefe^en  bon  ber  Sammlung  bon  be= 
malten  Tanagrafiguren  bietet  jept  baS  Berliner 
fJRufeum  baS  einfd)lägige  ÜRaterial  für  baS  Stubium 
biefer  5rage  in  einer  fReipe  bon  bortrefflichen  SBerfcn 
bom  AuSgange  beS  SLRittelalterS  bis  gurn  fpäteften 
Barodftil  bar.  ©S  feien  hier  nur  ermähnt:  bie  perr= 
lid)e  fßorträtbüfte  beS  ©iobanni  fRuccellai,  bie  beS 
^ilippo  Stroggi  bon  Senebetto  ba  SOtajano,  bie  beS 
Sorengo  be’  fDtebici  unb  bie  beS  9Racd)iabelli.  ferner 
bie  Terrat'ottabiifte  eine  3ünglingS  bon  f^ranceSco 
^r  an  eia.  Sobann  auS  ber  beutfdjen  S^ule  gmei 
äufferft  feltene  Seifpiele  bon  bemalten  Thonbüften:  bie 
l)errlid)en  Porträts  bon  SBÜibalb  3ml;of  unb  feiner 
©attin.  2llfo  eine  glängenbe  fReihe  bon  fpauptreerfeu 
ber  fßorträtplaftil  überhaupt. 

(Ebenfalls  auS  älteren  Seftänben  neu  auSgeftellt 
ift  eine  Sammlung  bon  gefd)nittenen  Arbeiten  auS 
Perlmutter,  Porträts  unb  heilige  Tarftetlungen  in 
fRelief  unb  a  jonr  gearbeitet,  baS  15.  bis  17.  3ahe= 
I)unbert  umfaffenb.  Unter  biefen  geiepnen  fiep  bie 
f[Rebaillon  =  Sruftbilber  bon  SBilibalb  pirfpeimer  unb 
Stefan  Sd)lid  burep  äu^erft  bollenbete  üluSfüprung  auS. 

Tie  ber  fRenaiffance  angepörenben  2Ber!e  ber 
Sammlung  paben  in  ben  umfaffenben  Stubien  233il= 
helmSobe’S,  beS  gegenmärtigen  TireltorS  ber  Samnt= 
lung,  ipre  miffenfcpaftlidje  Searbeitung  gefunben. 
bie  mittelalterlichen  Slulpturen  fiept  eine  berartige 
Sepanblung  nod)  auS.  21ud)  biefe  ©ruppe  beftpt  in 
ber  Sammlung  bon  ©Ifenbeinfcpnipereien  eine  groffe 
3apl  bon  mieptigen  SEBerlen  gumat  auS  bem  früpen 
2Rittclalter.  Leiber  finb  bie  bagu  gepörenben  ßlfen= 
beintafeln  auS  ber  3eU  ber  d)riftli^en  ^aifer,  bie  im 
Antiquarium  aufbemaprt  merben ,  noep  immer  nid)t 
mit  biefer  Sammlung  bereinigt,  mäprenb  fte  bod) 
nur  pier  im  3ufaiinllcnPcin9e  ^er  dfrifttiepen  ^unft= 
entmidelung  eingepenb  ftubirt  merben  lönnen.  ©ne 
miffenfcpaftlidje  Bearbeitung  ber  fo  bereinten  ©fens 
beinflulpturen  ber  cpriftlid)en  @pocpe,  mie  fie  bie  pier» 


53 


&'orrefponbenj  aus  Setpjig. 


54 


pcrgepörige  Slbtcilung  beS  ©outp^enfingtonsflftufeunig 
in  bem  Katalog  bon  VMlliant  fUJaöfell  befitjt,  bürfte 
jept  fiir  baö  berliner  fülhtfeutn  eine  ber  bringenbften 
Aufgaben  auf  beut  ©ebiete  ber  ^unftgefepiepte  beS 
fDiittelalterö  bilben. 

©corg  Sop. 


Korrefponbenj. 

Seipjtg,  im  Dftober  1884. 

Sn.  Sie  Vauleute  ftnb  feit  einiger  3eit  mit  altem 
©ifer  bariiber  auS,  unferer  alten  Varodftabt  neue 
ard)iteftonifd)e  ^xei^e  ju  berleipen.  SaS  neue  ^onjert^ 
pauS*),  in  ©ntmurf  unb  Stuöfüprung  ein  2Berf  beö 
Verliner  VautneifterS  ©d)mieben,  parrt  nur  noef)  beö 
©iebelfcpntudeS  unb  ber  Vollenbung  ber  gnnenbefora* 
tion,  um  ber  Venupung  übergeben  ju  merben.  Sßie 
eS  peifjt,  mirb  baS  erfte  ^onjert  in  betu  neuen  „@e= 
manbpaufe"  am  10.  Se3ember  fiattfinben.  Ser  ©runb* 
rifj  beS  ©ebäubeS,  bie  überaus  smecftuäpige  Verteilung 
ber  üRäutne,  bie  Stnorbnung  ber  Sreppeit,  ber  3u-  unb 
StuSgänge  u.  f.  ro.  pat  bei  ber  Äonfurrenj,  auS  mel* 
dter  ©cpmieben  gemeinfam  mit  bem  berftorbenen  ©ro= 
piuS  befanntlid)  als  ©ieger  perborging,  ungeteilte 
Vcmunberung  geerntet,  hoffentlich  mirb  ber  Vau  aud) 
in  bem  mid)tigften  fünfte,  auf  ben  eS  bei  einem  $ou= 
3ertpaufe  anfommt,  ben  ©rmartungen  entfpreepen  unb 
bie  beiben  Säle,  ber  groffe  mie  ber  fleine,  fid)  in  beS 
SßorteS  eigentlicpfter  Vebeutung  als  ^ör^äfc  ermeifen. 
Sie  ftrengc  fftenaiffanccarcpiteftur  beS  in  ©anbftein 
auSgefüprten  VaumerfeS  finbet  mit  iprent  feierlid)en 
©rnft  nic^t  bor  aller  Stugen  ©unft  unb  ©nabe.  ©leid)* 
mehl  prägt  [ich  in  ipr  toortrefflirf)  ber  ©eift  auö,  ber 
bis  ber  menigen  fahren  nod)  baS  ehrtbürbige  3nfti= 
tut  ber  ©emanbpauöfon3ertc  beperrfd)te,  ber  ©eift  ber 
$lafficität,  ber  ben  ©eift  beb  mnfifalifd)en  ©pigonen* 
tnmbunb  feine  ^auberfiinfte  ju  begreifen,  nid)t  für  feine 
Aufgabe  hält. 

Vielleid't  föhnen  fid)  bie  Unjnfriebcnen  mit  ber 
„gefrorenen  SOfufil“,  bie  ipnen  fo  part  in  bie  klugen 
fällt,  mit  ber  3£tt  aitb,  menn  ber  Vau  nicht  mepr  alb 
cinfame  ©röpe  auf  einem  faft  müften  ‘ißlapc  ftept. 
Sab  ^'onjerthaub  fepnt  fid)  offenbar  nad)  guter  @e* 
fellfd)aft,  unb  biefe  mirb  ihm,  menn  nicht  alle  h°ff* 
nungen  trügen,  in  nid)t  atljuferner  ,3eit  in  beut 
9ccicpSgerid)töpaufe,  für  mc(d)eb  türjtid)  bie  Voettbe* 
merbung  aubgefd)ricben  mürbe,  unb  aub  einer  9?eipc 
bon  Vitlenbauten  ermaepfen,  bie  feitmärtb  unb  hinter* 
märtb  bem  Ä'o^ertpauSplap  bie  münfcpenSmerte  golic 
geben  merben.  ©inem  anberen  monumentalen  9Jad)* 
bar,  ben  ber  9fat  ber  ©tabt  bem  neuen  äUufcntempel 


3iigebad)t,  möd)ten  mir  freilid)  in  Übcreinftimmung  mit 
ber  ilfteprpeit  ber  ©tabtberorbnetcu  eine  giinftigere 
Sage  münfdjen,  —  giinftiger  nid)t  in  9iüdfid)t  auf  bab 
2trd)itetturbilb,  bem  ber  nahe  gelegene  2Balb,  bab  fog. 
©d)eibenpol3,  einen  prächtigen  -fpintergrunb  berleipen 
mürbe,  fonbern  in  9fitdficpt  auf  bie  Sienfte,  bie  ber 
geplante  fOhifeumbbau  bem  peimifd)ctt  mie  bem  311= 
reifenben  ‘hütblifum  311  teiften  pat. 

©S  ift  nämlich  im  VSerfe,  aub  ben  fDcittcln  beb 
©raffi*Vertnäd)tniffeS  einen  Vau  aufsufüpren,  ber  ben 
©amtntungen  beb  f  unftgemerbernufeurnb  unb  beb 
iJJJufeuntS  für  Völferfunbe  enblid)  ein  „uienfdienmitr* 
bigeb"  ltnterfommen  gemäfren  folt.  Seiber  fd)cint  eb, 
alb  ob  bie  Vermirflid)ung  biefeb  ißlaneS  in  meite  gerne 
hinaitbgerücft  fei,  ba  9?al  unb  ©tabtOerorbnete,  mie 
bei  bem  nod)  immer  ber  Voflenbuug  parrenben  ©iegeS* 
bcnfmal,  fid)  über  bie  Voapl  beb  iplapeS  nid)t  einigen 
fönnen.  ltnfer  ©tabtregent  pat  ben  an  fid)  bielleicpt 
gar  uid)t  berlberflicpen  ©ebanfen,  braunen  auf  einem 
Vßiefenplane,  mo  biöper  bab  liebe  Viep  reieptid)  9Zap* 
rung  unb  ©ebeipen  fanb,  eine  2lrt  „äRufeumbinfel" 
31t  fdjaffen,  bie  mit  ben  beiben  genannten  2lnftattcn 
aud)  nod)  ein  hanbelbtmtfeum  unb  eine  5tubftellungb= 
patle  famt  Stubftetlungbpart  31t  bereinigen  paben  mürbe. 
9Jaum  genug  ift  pier  borpanben,  um  ben  ©ebanfen 
auf  breitefter  ©runblage  bermirflicpen  31t  fönnen 
unb  aud)  3ufiniftbträumen  nod)  freie  Vapn  31t  ge* 
mäpren;  3itbem  pat  ber  ©runb  unb  Vobcu  31er  3eü 
in  ber  menfepenteereu  ©egenb  menig  2öert,  mäprenb 
bon  ber  „SRufeumbinfel"  mit  9icd)t  ermartet  mcrbcu 
barf,  bap  fic  ai^iepenb  auf  bie  Vebölferung  mirft  unb 
bem  ftäbtifepen  ©runbbefip  in  näd)fter  fRäpe  31t  einer 
crpeblicpeit  SBertfteigerung  berpilft.  Sie  ^3rofa  biefeb 
9ied)enepempelb  gept  übrigens  hau^  mit  ber 

Voefie  ber  fepönen  2tuSfid)t,  baff  bie  Vefud)er  ber 
9)fufeeit  mie  bei  ben  römifdjen  Villen  fid)  bon  ben 
'ütnftrengungeu  geiftiger  ©eniiffe  in  bem  napen  Suff* 
mälbd)en  3U  erpoten  ©etegenpeit  finben  merbeit.  gragt 
man  nun  aber  ben  gefunben  SDieufd)enberftanb,  31t 
melcpent  3mede  fOiufeen  unb  inöbefonberc  Ifuuft* 
gemerbentufeen  gefd)affen  merbeit,  fo  lautet  bie  Vnt* 
mort:  3U  S^upen  unb  grommeu  ber  Vefud)er.  3pr 
V5ert  unb  ipre  Vebeutung  fteigert  fid)  in  bcmfelbcn 
föfape,  mie  ber  Vefud)  jeberniamt  bequem  unb  leüpt 
gemacht  mirb.  Ser  gefunbe  fDccnfcpettberftanb  lttup 
baper  ben  ©tabtberorbneten  9ied)t  geben,  mcld)e  einen 
faunt  300  ©d)ritt  bom  VuguftuSplap,  bem  Vcrfeprö* 
3entrum  ber  ©tabt,  gelegenen  fepr  päptiepen  alten  ©e= 
bäubefomplep  am  ©ingange  beS  31t  einem  fßarf  um* 
gefd)affenett  alten  gopanneöfriebpofeS  nieberreipen  unb 
an  feiner  ©tatt  ben  fOcufcumSbau  crrid)ten  niöd)ten. 
Snrd)  btefc  fOcafittapiuc  miirbe  3iiglcid)  eine  Verfd)ötte= 
rung  ber  ©tabt  gerabc  au  einer  ©teile  perbeigcfiiprt, 


*)  Sßergl.  Äunftcpronit  XY1II,  gaprgg.,  ©p.  (327. 


55 


ßorrefponbens  cmö  Seipaig. 


56 


mo  fte  am  m elften  not  tput,  ganj  aBgefepn  babon, 
baff  bie  ftäbtifcpe  ©emerbefdjule  ftd)  in  näcpfter  9iad)? 
Barfdjaft  Befinbet  unb  baö  ftäbtifepe  SDtufeum  bon  bort 
in  fünf  Minuten  511  erreichen  ift. 

©rfreulid)cr  ift,  maö  mir  bon  beni  letztgenannten, 
in  feiner  urfprünglicpen  Einlage  unb  äußeren  9trd)ite!= 
tur  gleidpuäfsig  berunglüdten  23aumerfe  Berid)tcn 
paben.  Gier  ©rmcitcrungöbau  fcpreitet  unter  Leitung 
beö  ftäbtifcpen  Saubireftorö  Ipugo  £id)t  rafd)  feiner 
33ot(enbimg  entgegen.  Um  bie  Beiben  SlnBautcn,  mcld)e 
baö  alte  ©eBäube  mitfamt  feiner  Freitreppe  in  bie 
iÖiitte  nehmen,  in  Beffere  ÜBereinftimmung  mit  beni 
letzteren  ju  Bringen,  fap  fid)  £id)t  inbeö  genötigt, 
bie  ?ange’fd)e  fyaffabe  einer  Umarbeitung  ju  unter- 
fiepen.  ©tmaö  böllig  23efriebigcitbcö  mirb  freitid)  and) 
baBei  nid)t  perauöfo  turnen.  Grop  ber  Serftärtung 
feincS  9lcliefö  burd)  Einfügung  einer  ipilafterard)ite!tur 
fiiplt  fid)  ber  iOiittelBau  offenbar  jmifdieu  ben  an 
Ganfobino’ö  ?ibrcria  erinnernben,  präd)tigert  3lnBauten 
nid)t  ganj  Bel)ag(id)  unb  ftept  ba  mie  ein  armer  Geufel, 
bem  jmei  reid)e  Lettern  red)tö  unb  linfS  meud)lingö 
unter  bie  3lrnte  gegriffen  paben.  33ielleid)t  fommt  in 
baö  ©anse  nod)  etmaö  mepr  Gtimmung,  menn  bie 
Godengateric  mit  ben  Gtatuen  gefrönt  fein  loirb, 
bereu  3luöfüpruug  bem  23ilbpauer  Unger  in  99liiu= 
d)cu  übertragen  mürbe.  2Bie  au  ber  f^affabe  mirb 
and)  im  Innern  beb  ©ebäubeö  borauöfid)tlid)  eine 
fepr  münfd)cnömerte  Korreltur  borgenontmeu,  fo  baff 
ber  23au  ftatt  ber  alten,  in  einem  Gcitenranme  palb 
oerftedten  Greppe  eine  neue  boppelläufige  Greppenau= 
läge  mit  bollern  DBerlicpt  erhält,  ©leidien  Gd)ritt 
mit  bem  üDlufcttmöBau  pält  ber  23an  ber  neuen  23orfe, 
eine  KoufurreusarBeit,  bie  bem  ucuerbingö  bicl  Be= 
fd)äftigtcn  3lrd)iteftcu  2Bepd)arbt  311  fiel,  ©ab  ebeu= 
falls  in  reidjer  9lenaiffance  auögcfiiprte  ©eBäube  mirb 
bem  33lüd)cvp(atze  eine  präd)tige  r3^cl‘^)e  fein,  bereu 
2tnBtid  B; offen t li d)  ftarf  genug  mirfen  mirb,  um  bie 
93efeitigung  ber  Flcifdfpalle  an  ber  gegcnüberliegenben 
‘•JJromenabenfeite ,  eines  arcpiteftonifd)cn  Gd)eufatö 
fri)limmfter  Gortc,  perBcisufiipren. 

9fod)  meiter  borgefdpittcu  ift  ii^mifdjen  ber  SBatt 
Oer  neuen  if$ctcrö!ird)e  auf  bem  Gdjlettcrplapc,  bereu 
©utmurf  in  früpgotifcpent  Gtile  bou  £ipfiuö  unb 
.'Partei  pcrriiprt.  Gaö  Gdjiff  ift  Bereits  aBgeriiftet 
unb  präfentirt  fid)  bon  born  iiBer  ©d  gefepen  alt*  ein 
cBenfo  rcid)  mie  ftreng  geglicbcrtcr  malcrifd)cr  33au, 
beffen  fronte  ftd)  jmifdjeu  ben  befovatiben  glanfctm 
tiirmcn  freilid)  etmaö  fd)malfd)ultcrig  auönimmt. 
ÜPeniger  befriedigt  bie  riirfmärtigc  ißartic.  33ci  bem  3lu= 
fd)lujf  beö  feitlid)  angeorbneten  ©lodeuturmeö  an  ben 
©per,  bem  auf  ber  anberen  Geitc  bie  ebenfalls  augc= 
Baute,  ft  di  im  2(d)tcd  turmartig  cntmidclnbc  Gafriftei 
mtfpridit,  bleibt  eine  gemiffc  .fpärtc  unb  Giffonans  bc= 


ftepen,  bie  Bei  ißotlcttbung  bcö  um  ben  ©por  peruum 
geführten  niebrigen  SlnBaueö  mit  feinen  fleinen  23er= 
pältniffen  nur  nod)  auffälliger  merben  bürfte.  33ict  Särnt 
paben  bie  punbeartigen  Ungetüme,  me(d)e  auf  palber 
«fpöpe  ber  Gtrebepfeiler  in  filjenber  Stellung  ben  Gienft 
bon  Rialen  berrid)ten,  in  unferer  Sofalpreffe  berurfaept. 
Unb  in  ber  Spat  nepmen  fid)  für  ein  mobertteö  2luge 
biefe  langpatfigen  berpungerten  S3cfticn  auf  ipren  eins 
famen  SBacptpofteu  fepr  bermunbertiep  auö.  23orauös 
ficpttid)  merben  fliegen  unb  9iuf$  friip  genug  bafiir 
forgen,  baff  ber  grelle  ©ittbrud  ber  ungemopnten  ©r= 
fd)ciuung  Befeitigt  merbe. 

Gatnit  eö  ber  merbenben  ©ro^ftabt  nid)t  an  bem 
jeitgernäffen  ,3uBepör  eineö  Gd)tacptenpauorama  feple, 
ift  in  jiingfter  3eit  «»cp  bafiir  bon  uuternepmungö= 
luftigen  Kunftfreunben  geforgt  morben.  31  m  9iof3plap 
in  unmittelbarer  9läpe  ber  ipromenabe  erpcBt  fiep  baö 
im  Gcdijepned  aufgefüprte  33aumerf,  beffen  aufbring= 
lid)e  SCRaffe  bie  Kuuft  beö  i)3upmaurerö  in  moplgefälliger 
SBeife  31t  gliebern  fid)  Bemüpt  pat.  3m  ®rbgefd)ofj  Be= 
finbet  fid),  mie  iiBlid),  ein  Gd)anflolal,  baö  mit  feinen 
ftraplenförmigen  Kompartimenten  an  baö  9le^  einer 
Kreu3fpinne  ober  an  ben  33eBauungöplan  ber  Gtabt 
Karlörupe  erinnert.  GarüBerfüpren  bann  bie  palbbunleln 
niebrigen  ©änge  ptnauf  3U  ber  fßtattform,  bon  meldier 
man  bat*  Gcplatptfelb  bon  fUlarö  la  Gour,  baö  ©emiipl 
beb  9leitergefecptö  üBerfiept,  in  meld)ern  fo  biele  Gapfere 
unter  giiprung  bcö  ©eneralö  b.  33rebcm  ber  fran3Öfi= 
fd)en  ÜBermadjt  erlagen.  G)aö  fHunbgemälbe  ift  eine 
Gcpöpfung  beö  burd)  feine  für  baö  ^ranffurter  ißanos 
rania  gemalte  Gd)lad)t  Bei  Gebatt  3U  Bercd)tigtem  3ln= 
fepen  gelangten  ißrofeffor  Souiö  33raun  in  SDlüncpeu. 
G)aö  milbe  Uugeftüm  beö  Kampfeö,  baö  Überreifen  ber 
fran3Öfifcpen  Infanterie  =  Karreeö,  baö  (Siu3clgefed)t 
fÜfanu  gegen  SDlann,  baö  3lufpropen  unb  SIBfapren  ber 
3lrtiflerie  ift  mit  über3eugenber  £ebenbigfeit  gefepitbert. 
3Ba§  man  bagegen  an  ber  Garfteüung  bermift,  ift 
bie  iiBerfid)tlid)e  ©lieberung  ber  9JI affen.  (5ö  mirb 
bem  2(uge  mitunter  fdimer,  auö  bem  mirren  Knäuel 
bon  fUfcnfcpen ,  fßferben  unb  @efd)üpcn  ben 
fammenpang  ber  ©liebntafjen  perauö3ulefen.  3)od) 
barf  man  bieferpalb  niept  at(3U  eifrig  mit  bem 
Künftler  reepten,  ber  fiep  einer  ülufgabe  gegenüber  fap, 
Bei  beren  ?öfung  bie  piftorifepe  SBaprpeit  Biö  auf  bie 
ißorträtäputicpfeit  ber  Befanntercn  Kampfeögenoffen  3US 
näepft  Berüdficptigt  fein  mollte.  3lud)  mirb  man  eö 
ipm  niept  alö  3eplcr  anreepnett  bürfen,  bap  er  einseine 
©pifoben  beö  Kampfeö,  bie  seittief)  nid)t  sufammen; 
treffen,  alö  gleidiseitig  borfüprt.  3)urcp  biefe  ©pifoben 
erpätt  bie  Garftcllnng  nid)t  nur  ein  Befonberö  gegcn= 
ftänbliepeö  Sntereffe,  fonbern  aud)  311111  Geil  ipre  male* 
rifdjen  9leise.  3n  biefer  BBegiepung  berbient  befonberö  bie 
©ruppe  pcrborgepoBen  31t  merben,  bereu  ÜJlittelpunft 


57 


dlelrologe.  —  ^obeöfälfe.  —  Äunftßiftorifdfeb.  —  fßreibuerteilungen. 


58 


ber  ©enerat  V.  33uebo)t>  bilbet  unb  bte  bcn  8Dcoment 
fijrtrt ,  U'o  ber  ©tabstronipetev  bab  ©ignal  311m 
©ammeltt  gicbt. 

©e(;r  ftifl  ift  bte  gantet  be3iigltd)  beb  9^atl;au§= 
ncubatteS  geworben.  ®ie  SSaufoften  beb  ftotjen  fßro= 
jcftcb,  tueldjeö  23aubireftor  £id)t  aubgearbeitet  Ijatte, 
erfdftettcn  ber  33iirgerfd)aft  bod)  gar  31t  nnerfd)iiung= 
lief).  2Bte  Verlautet,  tvtrb  unfer  genialer  ©tabtardjU 
teft  bemnädift  mit  einem  anberen  glatte  IferVortrcten, 
ber  barauf  anbgel;t,  bab  nette  -jpaub  in  ben  «Dirnen = 
ftonen  beb  alten  unb  mit  SBenufjung  ber  ©rttnbmauern 
beöfelben  anfgttfüf^ren ,  fo  jtvar,  baß  ber  Neubau  bie 
faft  3111-  Diuitie  f;erabgefontmene  ©djtfpfung  .'picronpnutb 
?ottcrb  in  Verjüngter  ©eftalt  tvtebererfteßen  ließe.  33et 
2lnbfnl;ruttg  biefeb  8ßlaneb  mürbe  aud)  bie  alte  23örfe 
auf  bem  Sftafdjmarft  unb  batnit  eittb  ber  intereffantes 
fteit  ©enfmälcr  beb  nicbcrlänbifdjen  Ißarodftilb  in  Sfeif.Qtg 
erhalten  bleiben. 

Di  cd)  3'iL'ei  anbere  DJtonumentalbautenftefjcn  nuferer 
©tabt  in  Dlusficfft,  eine  neue  53ud)f;änblerbbrfe  ober, 
beffer  gejagt,  ein  ltcttcb  S3ud)l;änblerbcrcinbl;aub,  mcldjeb 
aud)  ein  tt)fmgrafd;ifd)cb  ÜRufeum  eiufd)ließen  füll,  unb 
eine  Äunftafabctnie.  ®ie  Seidiger  Dlfabemie  l;at  jtvar 
alb  -pflegcftätte  ber  t;of;ereu  ^funft  nie  große  Scheidung 
gehabt,  il;r  gegenmärtiger  Seiler,  fßrofeffor  Diteßer,  l;at 
eb  aber  Verftanbeit,  ber  21  nftalt  einen  ben  lolalen  Sc= 
bürfniffen  angemeffenen,  auf  bie  pflege  cittcb  guten 
3eid)ctt=  unb  9)?obellirunterrid)tb  gerichteten,  bem  H'tmfd 
gemerbe  btcnlidfen  3uf^)n^t  31t  geben.  3Mc  mad)fenbe 
©d)iiler3al)l  brängt  bie  2lnftalt  mit  9)?ad)t  aub  bcn 
Diciumcn  ber  Ipleißcnburg  l)eraub,  mo  bie  Übung  beb 
9Baffenl)anbmerfb  ol)ncl)in  nid)t  gerabe  31a’  (Srlmfmng 
ber  2lmtef)tii lid)teit  beb  Sel)rerberufb  beiträgt.  2Bc  bie 
2Öaffcit  lärmen,  fdjmeigeu  bie  fünfte,  .jpoffentltd)  lernen 
fie  red)t  laut  rebett,  mcmi  if;ncn  bie  ©taatbregierung 
eine  frieblid)e  ©tätte  bereitet  l;at. 


Zcefrologe. 

O  £ev  ©envcntalcr  9Söif^elm  ©iber  ift  am  15.  Dttobcr 
in  Berlin  geftorben.  ©eboren  am  IC.  Februar  1818  51t 
©tepniß  in  Sommern,  hatte  er  feine  ©tubien  in  33erlin  bei 
bem  jßorträttnaler  3-  ©•  Otto  gemacht  unb  mar  bann  längere 
Seit  in  ©nglanb,  diußlanb,  fßartb  unb  Slntroerpen  tf)ätig 
getreten,  bib  er  fief)  1»49  nach  dtorn  begab,  mo  er  mähreub 
ber  nöcßften  '24  Qaßre  feinen  2ßot)nfii>  behielt.  Gr  hat  bort 
uorjugöroeife  ©enrebilber  aub  bem  rötnifrfjen  fBoltoleben  unb 
33ilbniffe  gemalt.  ©in  ©enrebilb:  „Steffe  bei  2(raceli  in  dtont", 
(1856)  befißt  bie  berliner  dtationalgalerie.  Qm  Qaßre  1873 
fiebelte  Süiber  naef)  Berlin  über,  mo  er  feine  Sßätigleit  alb 
Porträt-  unb  ©enremaler  bib  ju  feinem  Sobe  fortfetjte. 

J.  E.  Qn  SDiailanb  ftarb  gegen  Stitte  ©eptember  2lri= 
ftibe  be  Sogni,  ein  Scann  uon  54  Qaßrett,  meiner  in  ber 
größten  33efdf;eibenheit  unb  gattj  ^urüctgesogen  lebte.  Sie 
©röffttung  feitteb  Seftamenteb  erroieb  ben  Sßerftorbenen  alb 
Siildonär  unb  uerliinbete,  baß  er  ben  „Sollt  uon  Stailanb" 
refp.  beffen  23aul)ütte  (fabbrica)  jum  Hrtioerfalerben  einfeßte, 
unter  ber  Seöittgung,  baß  biefclbe  binnen  20  Qaßreit  bie 
Sotnfaffabe  im  ©tile  beb  Someb  umbaut.  $u  biefem 
Smede  merben  bem  Some  801)000  Sire  jufallett,  roelcße  für 
ßinreicßettb  eradjtet  merben  (infl.  ber  Qinfen),  ben  Söatt  in 


jroanjig  Qaßrett  ju  uollettben.*)  Qft  ber  23au  in  biefem 
Seitraume  nicht  uollenbet,  fo  fällt  bie  ©rbfcßaft  bem  großen 
Ärattlenßaufe  in  Stailanb  ju.  Söeitere  300  000  Sire  mürben 
uon  bem  Serftorberten  jtt  mohlthätigen  Sieden  beftimmt. 


Cobesfälle. 

J.  E.  Qn  'ftabua  ftarb  in  bem  ßoßen  2llter  uon  78  Qaßren 
ber  23ilbßatter  unb  2trcf)iteft  2(ntotiio  ©rabettigo. 


Kunftfjiftorifcfyes. 

O  Sei  bcn  9tubgra6ungen  in  Olympia ,  meldfe  grieeßi- 
fdferfeitb  unter  Seitung  beb  §errtt  Simitriabib  fortgefeßt 
merben,  finb  einige  neue  Fragmente  ber  ©iebelgruppe  beb 
Seubtempelb  aufgefunben  roorbett. 

Fy.  ©in  ©aljfaß  uon  ÜKid)elangelo.  3)er  befannte 
Äunftforfcßer  Q.  (S.  diobinfon  berichtet  ttt  ber  „Times“  über 
einen  loftbaren  fvunb,  ber  ißm  füngft  bei  ber  SSerfteigerung 
ber  ©tieße  unb  Seid)nungeu  ber  ©antmlung  Qountaine  ju= 
gefallen,  ©b  ift  bieb  eine  §anbjeicßnung,  in  tueldjer  er 
bie  .§attb  Süticßelangelo'b  roieberjuerfennen  glaubt,  unb 
an  meld)e  er  eine  intereffante  Vermutung  fniipft.  Sie  Seid)1 
nung  jeigt  nämlicß  ben  ©ntiuurf  für  ein  filberneb  ©aljfaß, 
in  feßmarjer  Äreibe  aubgefüßrt,  unb  ließe  ben  Äünftler  uon 
einer  neuen  ©eite,  alb  ornamentalen  Seid)tter  für  bab  ÄunfF 
gemerbe,  erlernten.  Qür  fölidjelangelo’b  2lutorfcßaft  füßvt 
diobinfott  einen  bolumentarifdjen  Setueib  in  einem  bei  ©otti, 
Vita  di  Michelangelo,  II.  23b.,  ©.  28,  2lpp.  mitgeteilten 
23riefe  an,  in  melcßem  ein  gemiffer  ©eronimo  ©taceoli,  ber 
alb  2lgeut  beb  §erjogb  uon  Urbitto  in  dtom  meilte,  biefem 
unterm  5.  Quli  1537  über  bie  2lusfüßrung  eineb  uont  §er-- 
joge  beftellten  filbernen  Safelauffaßeb  in  ber  bamalb  beliebten 
Qorm  einer  „©aliera"  berießtet.  ©r  befeßreibt  jttgleid)  bie 
Safe,  „tuelcße  uon  Sierfüßett  getragen  tuirb  unb  um  meldfe 
fieß  Qeftonb  mit  Stabten  fdjlingen,  roäßrenb  auf  bem  Sedel 
eine  runb  gearbeitete  Qigur,  uon  2lrabeblett  umgeben,  fteßt, 
fo  mie  eb  Siicßelangelo  gejeid;net  ßat."  ©ilber  jur  2lus= 
fitßrung  beb  Ipracßtftüdeb  märe  genug  uorßanben,  aber  für 
bie  2trbeit  mürben,  mie  ©taccoli  fd)reibt,  breißig  Ärotten  unb 
für  bie  Sergolbung  jtuölf  Sutaten  in  portugiefifdjem  ©olb 
uerlatigt.  Siefe  Söefcßreibttttg  ftimrnt  gattj  mit  ber  diobinfon= 
fdjett  Seibßnung  überein;  überbieb  füßrt  ber  Sefißer  jttr  23e= 
glaubigung  ber  ©cßtßeit  berfelbett  nebft  ber  ltnuertennbarteit 
beb  ©tileb  Slicßelangelo’b  aud)  n 0 cf)  an,  baß  biefelbe,  uon 
einer  offenbar  jeitgenöffifeßen  §anb  gefdjriebett,  ben  dtamett 
beb  Steifterb  trägt.  2llterbingb  befürchtet  dtobinfon,  baß  bao 
©efäf;  int  Saufe  ber  Se‘ten  bab  ©d)idfal  ber  meiften  äßn 
ließen  SBertgegenftänbe  geteilt  ßat  unb  eingefdjmoljen  morben 
ift,  inbem  bie  Qorut  ber  ©aljfäffer  aub  ber  Slobe  laut  unb 
uon  allen  aßnlicßett  2lrbeiten  ber  dlenaiffattce  nur  eine,  bab 
berühmte  ©aljfaß  Senuenuto  ©ellitti’b  in  ber  ©dfaßtammer 
in  Sßien,  erßalten  geblieben  ift  Qnbeb  ftellt  er  bod)  eine 
Vermutung  auf,  mo  bab  nad;  Sticßelangclo'b  ©ntmurf  aub= 
geführte  ©efäß  fiel)  erßalten  haben  tonnte.  9tad)  bem  2(ub= 
fterben  nämlicß  beb  Stannebftammeb  ber  §erjoge  uon  Urbino 
im  Qaßre  1631  fiel  bab  tperjogtum  an  ben  päpftlidjen  Stußl 
jitritd,  bab  perfönlid)e  ©igentunt  jeboeß  ging  an  bie  Sod)ter 
beb  leßten  öerjogb,  bie  ©emaßlin  beb  ©roßßerjogb  Qerbi- 
nanbll.  uon  Soslatta  über.  Saßlreid)e  Äiutftfcßäße  unb  foitftige 
SBertgegenftänbe  mürben  nad)  Qlorettj  gebrad)t,  unb  menn 
bab  ermäßnte  ©aljfaß  im  Saufe  ber  Seiten  nießt  eingefeßmob 
jett  morben  ift,  fo  märe  feine  ©pur  nad)  ber  Sieinung  dlo= 
binfonb  in  ber  ©ilbertammer  ber  ehemaligen  großßerjoglid)en 
Qamilie  uon  Soblatta  ju  fudßen.  dtobinfon  ßofft,  baß'biefer 
2Sint  bie  Seranlaffung  geben  merbe,  an  betreffenbent  Orte 
dtacßforfdfutigen  tuteß  bem  roertuollen  Äunftmerte  anjuftellen. 


Pretsuerteilungen. 

O  dlfabcmifdte  2lubfteltung  in  Serlin.  Sie  Sorfcßläge 
beb  atabemifeßen  ©ettateb  für  bie  fßräntiirung  ßabett  bib  auf 
eine  einzige,  feßr  begreifliche  dluönaßme  —  fie  betrifft  bab 
teubenjiöfe  ©eremonienbilb  uon  Qatt  dJiatejlo  —  bie  Söe- 
ftätigung  beb  Äaifevb  erßalten.  Itnferer  früheren  dtotij  in 


*)  Sic  fjaffabe  bc3  SontcS  in  giotettj,  mctcfic  beJamUticf)  itod)  int 
®ait  begriffen  ift,  luivb  in  «Summet  weniger  «13  eine  SDtiUion  toften. 


59 


Äunftoereine.  —  SöermifcEjte  Padjridjtcn. 


60 


Pr.  1  b.  931.  ift  nod)  fjtnjujufügen,  baf?  als  fedjfter  in  ber 
ber  Silbljauer  Grbmann  6nfe  bie  fleine  golbene  Piebaille 
erhalten  I;at.  3«  gleicher  3eit  hat  ber  Senat  —  eS  ift  bieg 
baS  erfte  9JJal  —  nod)  folgenben  ft'ünftlern  eine  2lnerfennung 
in  gorm  ber  „ehrenoollen  Erwähnung"  §u teil  merben  taffen: 
1)  bent  Silbljauer  Martin  SBolff,  2)  bem  Äupferftedjer 
.fjanS  30? e t; e r ,  3)  bem  SöilbEjauer  SouiS  Tuaillon,  4)  bem 
Ptaler  Karl  Sa l| mann,  5)  bem  Pialer  Julius  Ghren  = 
traut,  6)  bem  Kupferrabirer  Sernharb  SPannfelb,  7)  bem 
9Jialer  Pidjarb  Briefe,  8)  bem  Xplographen  Pidjarb  Song, 
9)  bem  Silbljauer  ge6£  ©oerling,  10)  bem  Silbljauer 
ÜEßilhelm  Peumann,  fämtlicf)  ju  Serlin  roohnfjaft,  11)  bem 
9JiaIer  .öanS  peter  gebberfen,  12)  bem  SOJaler  Karl 
Senneroifs  oonSoefen  jun.,  beibe  ju  Tüffelborf  roohnljaft. 


Kurtftpereine. 

C.  A.  E,  Verein  für  fir<J)licf>e  Kunft  in  ber  ebangelifchen 
Kirche  Sapernö.  2In  bie  Seite  beS  feit  3af)ren  beftehenben 
„Ghriftlichen  KunfloereinS",  ber  non  Katholifen  gegrünbet 
morben,  ift  jiingft  in  SPündjen  ein  herein  für  fircf)Iicf)e  Kunft 
in  ber  eoangelifdjen  £anbeSfird)e  getreten.  Terfelbe  ftellt 
ficf)  bie  2tufgabe,  ben  ©eineinben  p  richtiger  unb  roürbiger 
Einrichtung  unb  Penooirung  oon  Kirchen  unb  jur  Sefdjaffung 
ftilooller  Kirdjengefähe,  ©emälbe  2C.  behilflich  ju  fein  unb 
aufierbem  gute  djriftlidOe  Silber  für  Sdjule  unb  £muS  ju  oer= 
breiten.  $n  bem  auS  fünfzehn  Plitgliebern  beftefjenben  2luS= 
fdjttf?  befinben  fich  fünf  Künftler. 


Dermifcfjte  Xcadjridjtßn. 

—  Tie  Pemiö  üon  SOülo  mar  in  leister  3eft  oon  ihrem 
früheren  pialse  im  Sonore  entfernt  morben,  roeil  man  bie 
betreffenben  Päume,  um  jebe  geudjtigfeit  ju  entfernen,  itnter= 
fellern  muhte.  3eh*  hat  fie,  nach  einem  Serid)t  ber  „Soffü 
ftfjen  3eitung",  roieber  ihren  alten  plap  erhalten,  aber  in 
einem  rocfentlich  oeränberten  3llf*a«be ;  man  hat  nämlich  in 
ber  3roifchen}eit  nicht  blofj  bie  beiben  höljernen  Keile  ent= 
fernt,  melche  jroifchen  ben  oberen  unb  unteren  Teil  beS  Kör= 
perS  eingefdjoben  roaren  unb  burch  roeldje  bie  Haltung  beS 
DberteileS  nicht  unroefentlich  oeränbert  mürbe,  fönbern  man 
hat  auch  bie  oon  bem  Silbljauer  Sange  angebrachten,  in 
Sind  auSgefüljrten  Grgänäungen  roeggenommen,  fo  bah  Fht 
ber  Ginbrud  burch  nichts  mehr  geftort  mirb.  Pamentlid) 
ift  eS  mit  greuben  ju  begrüben,  bah  enblich  bie  grohe  mo= 
berne  Safiö,  burch  welche  ein  grober  Teil  ber  unteren  gigur 
uerl)üllt  mar,  fo  bah  genauere,  gerabe  für  biefen  Teil  noü 
menbige  Unterfudjungen  nicht  angeftellt  merben  fonnten,  ent= 
fernt  morben  ift,  fo  bah  bie  grage  nach  ber  3ngel)örigfeit 
beS  mit  3nfd)rift  uerfehenen  StiideS  enbgültig  gelöft  merben 
fann  Tie  einzelnen  Teile,  auS  benen  bie  Statue  beftefft, 
fomie  bie  bapgel)örigen  Fragmente  finb  jebeS  für  fich  ge; 
formt  morben,  fo  bafi  audj  anberen  PJufeen  bie  3Pöglid)feit 
geboten  ift,  an  ben  2lbgüffen  alle  Unterjochungen  oorpneh5 
men,  mie  an  bem  Originale. 

Fy.  3»  ©riecbeninnb  hcirrfcht  auf  archäologifchem  ©e= 
biet,  mie  ber  SJlünd).  „2lllgem.  3*9-"  auS2ltl)en  berichtet  mirb, 
gegenmärtig  eine  rege  Thätigfeit:  in  bem  2lSflepioSl)eiligtum  ju 
GpibauroS  unb  bem  2lmpt)iareion  ju  DropoS  in  2lttifa  roer= 
ben  gleidj^eitig  2luSgrabungen  betrieben,  melche  an  Sfulpturen 
unb  3»fdjriften  reid)e  2lusbcute  liefern;  auch  f<h0”  »or 
.faljren  begonnenen  2luSgrabungen  beS  eleufinifchen  £>eilig= 
tunto  finb  roieber  aufgenommen  morben.  2ßäl)renb  biefe 
Unternehmungen  oon  ber  2lrd)äologifd;en  ©efellfchaft  in 
211  Ijen  ausgehen,  hat  bie  Regierung  felbft  bie  gröhte  unb 
unb  michtigfte  2lrbeit  biefer  2(rt  in  bie  tpanb  genommen, 
nämlich  eine  grünbliche  unb  fpftematifdje  Steinigung  unb  2(uf= 
räumung  ber  2lfropolis  oon  2(tl)en.  Sd;on  bei  ber  oor  ?roei 
fahren  unter  bem  Gphorat  oon  GuftratiabiS  begonnenen 
JUohlegung  eines  Teiles  bes  alten  SurgfelfenS  im  Süboften 
bes  Sartljenonö  hatte  fid)  eine  fo  iiberrafchenbc  giille  ber 
fchönftcu  unb  merfmiirbigften  altattifchen  Tenfmäler  gefunben, 
bafc  für  eine  umfaffenbe  Turd)fud)ung  beS  Sobcne  ber  2lfro= 
polis  bie  hödiften  Grmartungen  roachgerufen  mürben.  Gine 
lolchc  mirb  nun,  feit  im  Frühjahr  an  Stelle  beS  früheren 
Gphoros  eine  jüngere  Äraft,  öerr  Stamatafis,  getreten  ift, 
im  gröhten  IDtahftab  eingeleitct,  unb  fcf>on  hat  man  mit  bem 


2fbbrud)  ber  mittelalterlichen  unb  türfifdjen  Sefeftigungs^ 
mauern  begonnen,  melche  bie  Surg  bisher  rings  umgaben 
unb  entftellten.  Gine  ©ernähr  für  bie  Turdfführung  biefeS 
groben  unb  fdjönen  SBerfeS  ift  nunmehr  geroonnen,  feitiperr 
1  Stamatafis,  ber  fd)on  feit  oielen  Qahrea  am  bie  2lufbecfung 
unb  Grhaltung  ber  2lltertümer  in  allen  Teilen  ©riedjenlanbä 
fich  grohe  Serbienfte  erworben  unb  auch  je^igen  2lrbeiten 
auf  ber  2lfropoliS  mit  ebenfooiel  Gnergie  unb  Umfid)t  in 
2lngriff  genommen  hat,  befinitio  für  ben  Soften  beS  ©eneraU 
ephoroS  ber  2Utertümer  beS  Königreichs  ©riechenlanb  ernannt 
worben  ift.  3U*  technifchen  Seitung  ber  2trbeiten  auf  ber 
2lfropoIiS  ift  ber  2trd)iteft  beS  beutfehen  ardjäologifd)en  3n= 
ftituts,  §err  Dr.  Törpfelb,  oon  ber  griechifchen  Regierung 
berufen  morben. 

Fy.  23ilberpreife.  Tem  unlängft  erfdfiienenen  Serichte 
Sir  g-  2B-  33urtonS  über  bie  Serroaltung  ber  9tationalgalerie 
ju  Sonbon  für  baS  3ahr  1883  entnehmen  mir  bie  folgenben 
Eingaben  über  bie  greife  ber  auch  in  ber  Kunftdjronif  feiner= 
geit  befprochenen  Steuanfchaffungen  im  genannten  Sah«.  GS 
fofteten:  Signorelli’S  „©eburt  Ghrifti"  1200  $fb. ,  Stib. 
©hirlanbajo’S  „Kreujtragung"  1200  ^ßfb.,  Gaftagno’S  „GljrU 
ftuS  am  Kreus"  137  $fb.,  Sobboma’S  „SJtaria  mit  ^eiligen" 
160  ipfb.,  2Uantegna’S  ©rifaille  „Samfon  unb  Talila" 
2362  Sfb.,  2Jiarco  b’Dggione’S  flUabonna  mit  Kinb  150  ?Pfb., 
92Jart.  fßiagga’S  „Johannes  b.  T.  in  ber  Sßüfte"  240  $fö., 
2lnt.  ba  SDleffina’S  SRännlidjeS  Porträt  1040  ifffb.,  bie  beiben 
i  Tarftellungen  ber  Segenbe  oon  ber  ©erechtigfeit  TrajanS, 
auS  ber  oeronefifdjen  Schule  beS  15.  3a£)rhunbertS  240  $fb., 
enblich  Sfaaf  oan  Dftabe’S  KnabenbilbniS  840  jßfb. 

Fy.  Tie  2lngclegenheit  beS  2lnbaueS  an  baö  SRathauS  511 
2lugSburg,  roooon  in  9tr.  43  beS  0. 3-  biefer  Slätter  bie  Siebe 
mar,  ift  nunmehr  in  ber  Sßeife  einem  glüdlidjen  Gnbe  entgegen^ 
geführt,  bah  fi^  aus  ben  angefeljenften  Sürgern  ber  Stabt 
1  ein  Äomite  bitbete,  roelcheS  bie  für  2tuSfüf)rung  beS  2lnbaueS 
auf  ber  9iorbfeite  (ftatt,  mie  urfprünglich  beabfidjtigt,  auf  ber 
Sübfeite)  erforberlichen  9)iittel  oon  ca.  500000  2Jiarf  burch 
freimütige  Seiträge  ber  Sürgerfchaft  in  ber  Sßeife  auftrieb, 
bah  bie  eine  ipälfte  baoon  bei  jmei  ^rojent  2lmortifation, 
bie  anbere  bei  jmei  Srojent  Serjinfung  unb  V2  fffrojent 
2lmortifation  5U  bem  ermähnten  3wecfe  ber  ©emeinbeoer= 
roaltung  jur  Verfügung  geftellt  mirb.  Ter  Sau  auf  ber 
Slorbfeite  foll  nach  Vereinbarung  mit  bem  Komite  fofort  in 
2lngriff  genommen  merben.  hiermit  wäre  benn  biefer  fo  oiel 
umftrittene  ^all,  roelcher  nach  bem  2luS|prud)e  beS  erften 
SürgermeifterS,  £>errn  0.  gifch61/  „bie  2lugen  ber  halben 
VBelt  auf  2lugSburg  gelenft  hat",  banf  bem  aufopfernben 
Patriotismus  beS  ProtefüÄomite’S  ju  allfeitiger  3ufrieben= 
heit  erlebigt. 

***  Tenfmäler^voitif.  2lm  28.  September  ift  in  Gife  = 
nadh  baS  oon  profeffor  Tonnborf  in  Stuttgart  auSge= 
führte  Tenfmal  Johann  Sebaftian  Sacf)S  enthüllt  morben. 
TaSfelbe,  oon  fboroalbt  in  Sraunfchweig  in  Sronje  gegoffen, 
befteht  auS  ber  Statue  beS  Komponiften,  melche  fich  auf 
einem  Poftament  oon  Spenit  erhebt,  baS  mit  bem  Sronje-' 
relief  ber  heü-  Gäcilie  als  ber  proteftorin  ber  Kirchenmufif 
gefchmüdt  ift.  —  2ln  bemfelben  Tage,  bem  ©eburtStage 
Subroig  SiichterS,  mürbe  in  Sof  djroih  bei  TreSben  ein  Tenf-- 
mal  jur  Erinnerung  an  ben  PJeifter  eingeroeiht.  Gin^oon 
.'Öen je  mobellirteS  Sieliefporträt  in  Sronje  ift  in  einen  3'dß: 
ftein  eingelaffen,  roelcher  bei  ber  „roten  2tmfel"  am  3mfie  beS 
SerggrunbftüdS  beS  SRalerS  Seonharbi  autgeftellt  morben  ift, 
unb  oon  einer  fleinen  SßalbfapeUe  überragt  mirb.  —  2lm 
12.  Dftober  mürbe  in  SalencienneS  auf  ber  ptace  Gar= 
peaup  baS  oon  biefetn  Silbhauer  begonnene  unb  oon  §iolle 
oollenbete  Tenlmal  PBatteau’S  enthüllt.  TaSfelbe  befteht  auS 
ber  oon  Garpeaup  mobelUrten  Statue  beS  2JJeifterS ,  roeldie 
einen  Srunnen  frönt.  3n  ben  GioilftanbSregiftern  ber  Stabt 
hat  man  übrigens  entbeeft,  bah  ber  Paine  nur  mit  einem  t  ge-- 
fchriebett  morben  ift  unb  hat  bemjufolge  Sßateau  auf  bie 
fchrifttafel  gefegt.  Gin  Stachfomme  Sßatteau’S  hwE  eine  Pebe 
am  ©rabe  Garpeaup’,  an  beffen  TobeStage  —  er  ftarb 
am  1 2.  Oft.  1875  —  bie  Ginroeifjung  ftattfanb.  —  2lm  18.  Dft. 
mürbe  eine  oon  §äl)nel  gefchaffene  Piarmorbiifte  ^ermann 
ÖettnerS,  beren  Koften  burch  elne  Sammlung  unter  ben 
3-reunben  beS  Sereroigten  aufgebracht  morben  finb ,  bem 
Piufeum  ber  ©ipSabgüffe  in  TreSben,  äur  Erinnerung  an 
ben  Serftorbenen  übergeben.  Piit  ber  Übergabe  an  ben  Sor= 
ftanb  beS  ÜDlufeuntS  Dr.  Treu  mar  ein  fleiner  Pebeaft  oer= 


61 


^nferate. 


62 


bunbert.  —  2tm  21.  Oftober  würbe  in  güricf)  ba§  ©rabrnal 
©ottfrieb  Kinfetä  feierlich  enthüllt.  ©§  befielt  au3  einer 
oon  bern  tBitbfjauer  £örbft  ausgeführten  SJiarmorbüfte,  reelle 
ficf)  auf  einer  fdfwarjen  9)larmorfäute  erbebt. 

J.E.  9tömifcf)e  Künjtlerjlatiftif.  Dlacf)  ber  lebten  SSoff^ 
3äf)lung  in  5Rom  lebten  bort  bamat§  (1882)  464  SUtater  unb 
43  Sliaterinnen,  557  23ilbt;auer  (infl.  ber  ©ef)itfen)  unb  2 
33ilbf)auerinnen,  32  3ekf)ner  unb  2  ^eidjnerinnen,  133  ©ra= 
»eure,  42  ©ifeleure,  barunter  eine  grau,  41  männliche  unb 
42  weibliche  9J?obelte,  153  männliche  unb  ein  weiblicher 
Photograph. 


©  £>a$  Schloß  (Shriftiönöburg  in  Kopenhagen  ift  an= 
fangsS  Dftober  äum  großen  £eil  burct)  eine  fjfeueribrunft  jer-- 
ftört  roorben.  2tußer  einer  2tnjat)l  beforatioer  ©futpturen 
oonPiffen  ift  beleihen  Kiinftterd üötarmorarbeit  „Dreft  uor 
ben  Furien  ftüchtenb"  unb  Kart  Plochd  ©emätbe  „©imfon 
unb  2)etita"  bei  bem  Pranbe  ju  ©runbe  gegangen.  £[)or-- 
matbfend  „^ttepanberjug",  eine  3leptif  bed  Originale  in  ber 
Pitta  ©ommarioa  am  (Somerfee,  ift  unoerfefirt  unter  ben 
Krümmern  erhalten  geblieben.  —  £heoPhd  fpanfen  in  äßien 
erhielt  ben  Sluftrag,  für  ben  SBieberaufbau  bes>  ©djtoffeö 
plane  ju  entwerfen. 


^rate. 

RAFFAEL’S  SIXTINISCHE  MADONNA 

in  halber  und  ganzer  Grösse  des  Originals 

direkt  nach  dem  Originale  in  einem  Stück  photographirt  von 

AD.  BRAUN  &  Co. 

Neben  den  bereits  veröffentlichten  Ausgaben  im  Format  40x50  cm  Bildgrösse  a  12  M.  und  ä  24  M.  (holländ. 
Pap.)  und  im  Format  60x80  cm  Bildgrösse  a  48  M.  erschienen  soeben  zwei  neue  grossartige  Photographien  dieser  herr¬ 
lichsten  aller  Raffael’schen  Schöpfungen,  gleich  den  andern  im  unveränderlichen  Kohleverfahren  hergestellt  und  direkt 
nach  dem  Originale  aufgenommen  und  zwar 

das  Gesammtbild  in  halber  Grösse  des  Originals  und  das  Mittelbild  (Madonna  mit  Kind)  in 

ganzer  Grösse  des  Originals 

(in  einem  Stück  photographirt,  nicht  zusammengesetzt). 

Preis  eines  Blattes  auf  Leinwand  aufgezogen  oder  auf  Blendrahmen  M.  160.  — 

Mich  jeder  Anpreisung  dieser  wahrhaften  Meisterleistungen  der  berühmten  Verlagsanstalt  enthaltend,  lade  ich 

zur  Besichtigung  derselben  freundlichst  ein,  versende  sie  aber  auch  auf  besonderen  Wunsch  zur  Ansicht.  (3) 

Leipzig,  Langestrasse  37.  Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 

Vertreter  der  Photogr.  Anstalt  Ad.  Braun  &  Co. 


Perlag  rott  gtaimunb  ^Jtitfdjer  in  ^Serfin  SW.  48,  tüilfyelmftr.  9. 

©riginaftadiiimgeii  m  ikuH  ilitimfefif: 

„^Lovefepfeffen  (neu)“ 

unb 

„774  ffeingrafenftei  n.“ 

Stidjgröße  49:63  cm.,  Blattgröße  80:308  cm.  -preife:  «Muftferbrudie  (3-25) 
40  £&T.,  uor  ber  Schrift  30  (beibe  mit  Pignette  auf  djineftfdjem  Papier), 
mit  ber  Sdprift  dpn.  Papier  20  g?t.,  weif  papier  15  fU.  pro  Blatt. 

,«$eiöeCßerg  (Sntuorifjof)“ 

unb 

fgtafl^aus  mit  Jow)“ 

mit  fünftlerifd)  erfunbenen  rabirteu  Umrahmungen  im  HettaiffancegefdpnacF . 
Stichgröße  75:305  cm.,  Blattgröße  108:343  cm.  preis  bes  Blattes  auf  djin. 
Papier  40  §51.,  beibe  Blätter  jufammett  nur  70  §5t. 

von  (neu), 

entworfen  unb  rabirt  non  $.  ^etttrfec. 

Stidjgröße  58:43  cm.,  Blattgröße  95:7372  cm.  2luf  d)itt.  Papier  15  §51., 
Künftlerbrude  mit  Pignette  30  §51. 

i([.  fiififefmnulFs  Hquarcffc. 

63  Blatt  in  dhromofacfimiles  oon  U.  Steittbocf  auf  gr.  ^otio  =  <Iartous. 
(Steife  um  bie  (£rbe,  34  BI.,  Europa,  34  231.,  fleue  §tofße,  35  81.) 
Potlftänbigc  3nhaItsperjeichniffe  gratis.  Preis  pro  Blatt  32  Ul.,  bei  (Entnahme 
oon  6  §3faff  an  nur  9  *2*1.  3aPa,I'fd?e  ^racfjtmappe  baju  20  §57. 

gu  be3iet)en  burdj  alte  KutifF  uttb  Buchhanblnttgen.  "3PH  (3) 


•T 


1|  Verfaß  uon  ftcorfl  33ei)i  in  ^cibcfßcvg. 


3f.  5K-  IPtnrftelmann’g 


05cfriiirfitc  <t.  Itirnft  it.  fUf  eitliums.  i| 


4JE!it  einer  Biographie  nnö  einer 
©inleitung  rerfeljen 

boit  _ 

profeffor  Dr.  ;3ufluö  2iefftng.  jt 

©ebnnben  5  ;ßlarlt  20  föf.  (1)  fj 

Ji=irr=fcr=lETai.Tin=i=T=i=T=lJT=h=^'i  ■  - 15^0 


pr  Snnftfreuitbe. 

3)er  neue  Katalog  ber  Wiotogra= 
pljifrftcn  ©cfellfdinft,  Berlin  (enttjaltenö 
moberne  unb  ftaffifdje  SSitber,  $rad)t= 
unb  ©aleriewerfe,  ^hotograPiiren  2c.), 
mit  4  Photographien  nad)  T>nliL  Hjtiau, 
(Jaitüün,  'Jiubcitö,  ift  erfdjienen unb  burd) 
jebe  S3ud)hanblung  ober  birect  Pott  ber 
Photographifdjen  ©efettfd)aft  gegen  ©iu= 
fenbung  Pou  50  Pf.  in  greintarfen  311 
beziehen.  (5) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M.  20.—;  in  Halbfranzband  JM.  24.— . 


63 


(Jnferate. 


64 


Gelegenheitskauf ! 

Prachtwerke  sein*  billig-. 

Art- Journal,  ^^i851-59'  9  Jahrgäng:e'  (Lllle“1>r>SM') 

II  Ave  Bibel,  compl.  evangel.  Ausgabe.  (Ladenpreis  75  M.)  neu  nur 

U\)l  i  o  36  M. 

T£ilwxl  die,  in  Bildern  von  Schnorr  v.  Carolsfeld.  Gr.  Praehtausg. 
DlUcl^  in  Fol.  Bis  1881.  Orig.-Praclitlederbd.  mit  Goldschn.  (Laden¬ 
preis  120  M.)  neu  70  M. 

Dasselbe,  gewöhnliche  Ausgabe,  (statt  36  M.)  20  M. 

(Jointc,  J.,  la  tapisserie  de  Bayeux  reprod.  d’apr.  nature  en  79planches 
phototypogr.  av.  un  texte  hist,  descr.  et  critique.  Quer-Fol.  Paris  1879. 
(Ladenpreis  100  M.)  neu  42  M. 

Costumes,  Nouveaux,  des  autorites  constituees  civils  et  militaires. 

23  Costümbilder  in  Handcolorit  von  vorzüglicher  Ausführung.  23  M. 
Crowe  and  'Cavaleaselle,  Titian,  his  life  and  times.  2  vols  w.  portr. 
and  illustrations.  London  1877.  Eleg.  Lnwbd.  (statt  50  M.)  neu  28  M. 

Gr.,  Aegypten  in  Wort  und  Bild.  2  Bde.  (Statt  84  M.) 
jUcl  ö,  Ueu  nur  45  M. 

llirtli,  Formenschatz  der  Renaissance.  5  Bde.  Quart.  Leipz.  1877 — 81. 
Mit  865  Tafeln.  Höchst  eleg.  Halbjuchtenlederbd.,  Liebliaber-Einband. 
Ladenpreis  125  M.,  neu  65  M. 

Lust.  Freytag-Gallerie. 

ster  d.  Neuzeit.  Photogr.  in  50  Blättern  von  Fr.  Bruckmann 
in  München,  mit  begl.  Texten  v.  Prölss  u.  Riffert.  Gr.  Quart. 
1882.  Prachtband  m.  Goldschn.  neu  (statt  50  M.)  nur  23  M. 
I.ipsiiis.  C..  Sammlung  moderner  Zimmereinrichtungen,  Holz-  und 
Metallarbeiten,  Keramik  etc.  100  Lichtdr.-Taf.  Fol.  Dresden  1881. 
(Statt  100  M.)  nur  45  M. 

4  | Geschichte  der  griechischen  Plastik.  2  Bde.  Dritte, 
"  ’  ’  A'I  U"VK,  neueste  Auflage.  (Statt  33  M.)  neu  20  M. 

Paris  dans  sa  splendeur:  monuments,  vues,  scenes  histor.,  descript.,  bistoire. 
3  vols.  M.  100  lith.  Tafeln,  Holzsch.,  Yign.,  Plänen  etc.  Gr.-Fol.  Paris 
1861.  Eleg.  Halbmaroquinbde.  Statt  250  M.  nur  50  M. 

Inhalt:  Vol.  1.  II.  Description  de  Paris.  Yol.  III.  Histoire  de  Paris.  Der 
Text  wie  Illustr.  sind  v.  d.  ersten  Autoren  u.  Künstlern,  u.  A.  Yiollet  le 
Duc,  Merimee,  Benoist,  David  etc.  Prachtwerk  ersten  Banges. 
Stillfk’ied  V.  Alcnntara  und  Kngler,  Die  Hohenzollern  u.  das 
deutsche  Vaterland.  2  Bde.  (Statt  56  M.)  neu  27  M. 

1/ n h |i  w.,  Ornamente  aller  klassischen  Kunst-Epochen.  100 
/Jclllll}  Earbendr. -Tafeln.  Eleg.  Lnwdbd.  (Statt  150  M.)  60  M. 

NB.  Obige  Prachtwerke  eignen  sich  vorzüglich  zu  Festgeschenken. 
Ich  besitze  von  den  meisten  Werken  nur  1  Exemplar. 

Kataloge  meines  Lagers  gratis  und  franco. 


L.M.  Glogau  Sohn,  Hamburg,  23, 


gr.  Burstah. 


Frederik  Müller  &  C®-  ä  Amsterdam, 

ont  publie: 

1.  Catalogue  de  ttravures,  d’Eaux-fortes  et  de  (Livres  sur 

Irs  Iteaiix-Al’ts,  forinant  le  Cabinet  delaisse  par  M-  E.  W. 
'  «I ll  West,  Fonctionnaire - Caissier  ä  Amsterdam.  La  vente  aura 
licu  25  et  26  Novembre  1884. 

II  „Les  Ee  in  in  es  Artistes.4,  Catalogue  d’une  Collection  unique 
de  Dessins,  Gravures  et  Eaux-fortes,  composes  ou  executes  par  des 
Pommes.  En  vente  chez  Frederik  Müller  &  Co.  ä  Amsterdam. 

NB.  La  collection  cst  Offerte,  en  bloc,  jusqu’un  premier  Jan  vier  1885. 

III.  Divers '  catalogue*  de  portraits  ä  prix  marques  n.  10  000 
portraits  de  Rtedecins  et  Naturalistes.  —  b.  Portraits  Anglais.  —  c.  Por- 
traits  Framais.  <!.  Portraits  en  general  (specialement  des  portraits 
Allcmands). 

IY.  Topographie  et  Cartograpliie  Aiieieiine.  Catalogue 
de  eart'-s .  plan*  et  vues  de  villcs,  en  magasin  aux  prix  marques  cbez 

Frederik  Haller  &  Co.  (1000  Nuvndros.)  (i) 

Noiis  eontiiiuons  denvoyer  ees  eatalogues  sur  de  aude. 


m — - - — -i 

Wir  haben  stets  gute  Verwen¬ 
dung  für 

Stiche 

von  Elsass-Lothr.  Künstlern,  wie 
Baur,  Brentel,  Callct  etc.,  für 

(Portraits 

berühmter  Elsässer  und  für 

Ansichten 

aus  dem  Eisass,  besonders  aber 
von  Strassburg. 

Ferner  sind  uns  Angebote  von 
Stichen  französischer  und  englischer 
Meister  des  XVIII.  Jahrhunderts 
sehr  erwünscht.  (4) 

R.  Schultz  &,  Cie-,  Sortiment. 

(Bouillon  &  Bussenius.) 

15.  Judengasse,  Strassburg  i/E. 


Colorirte  Militär-  und 
Volkstrachten, 

sowie  Werke  u.  ganze  Bibliotheken  jeden 
Genres  kaufen  stets  gegen  Barzahlung 

(3)  S.  Glogau  &,  Co.,  Leipzig. 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  un  i 
übernimmt  ganzeSammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(3)  Johannisallee  I. 


©Ul*  ade  33udp  u.  Stunflfyaiibluitgen  311  bejidjen: 

(Scovg  'Sven,  qsvof.  ovesbcii):  Sollen 
tüiV  üitjevc  Statuen  bemalen? 

gr.  8°.  IV  u.  40  ©.  m.  1,00.  (S) 

SBertag  »011  tliübevt  Dpt>Clll)Cim  in  Berlin. 


Bücher  -  Ankauf ! 

Bibliotheken  und  einzelne  Werke 

zu  höchsten  Preisen  pr.  Cassa. 

Meine  Lager- Kataloge  über  100000  Bde. 
liefere  für  30  Pf.  franco.  (3) 

L.  M.  Glogau,  Hamburg,  23  Burstah. 


$  erlag  uon  93.  $.  9>oigt  in  UBeimar. 


Handbuch  der 

ildnerkunst 


in  ihrem  ganzen  Umfange, 

oder  Anleitung  zur  Erwerbung  der 
hierzu  erforderlichen  Kenntnisse 
und  Ratgeber  bei  den  verschie¬ 
denen  Verfahrungsarten. 

Von  Dr.  Carl  v.  Stegmaiin. 

Zweite  verbesserte  Auflage, 


bearbeitet  von 

Dr.  J.  Stockhauer. 

Mit  Atlas  enth.  9  Foliotafeln. 
1884.  gr.  8.  9  Mark. 

93onätiq  in  allen  93ud)l)anMuiigen. 


65 


‘Kunftdironif.  20.  Jabrg.  Xto.  5.  Beilage. 


66 


„Kimst-^OTau 

Hymans,  H.,  Le  livre  des  peintres 
de  Garei  van  Mander.  Yie  des 
peintres  flamands,  liollandais  et 
allemands.  (1604.)  vol.  1.  in-4. 
Avec  38  portraits.  (1) 

Fr.  50.—  =  Mk.  40.— 
Pinset  et  d’Auriac,  Histoire  du 
portraiten France,  gr.in-8.  Avec 
gravnres  dans  le  texte  et  nom- 
breuses  planckes  kors  texte. 

Fr.  25.—  =  Mk.  20.— 
Thirion,  H.,  Les  Adam  et  Clo¬ 
dion.  Une  famille  de  sculpteurs 
au  18«  siede,  in-4.  Avec  100 
dessins  et  1 5  planckes  kors 
texte,  tirees  en  couleurs  et  or. 
Fr.  50.  =  Mk.  40. — 

K.  Selmltz  &  Cie.,  Sortiment, 

(Bouillon  ic  Bnssenius.) 

15,  Judengasse,  Strasskurg  i/E. 

Dresdener  Galerie 

von 

Ad.  Braun  &  Co. 

in  ca.  8oo  Photographien  direkt  nach 
den  Originalen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  ausgeführt. 

Geheimrath  Prof.  Dr.  A.  Springer, 
Brief  v.  1./3: 

„ - Es  hat  mich  noch  niemals 

„eine  photogr.  Publikation  so  voll¬ 
kommen  befriedigt,  ja  entzückt,  wie 
„die  der  Dresdener  Galerie  —  jeden 
„Tag  erfreue  ich  mich  an  den  Blättern, 
„jedesmal  geniesse  ich  sie  mehr  und 
„finde  sie  immer  vortrefflicher“.  — 
Die  ersten  120  Blätter  dieses  grossartigen 
Werkes  sind  erschienen,  unter  ihnen 
„Raffael’s  Sixtinische  Madonna“  in 
Gesammt-  u.  Einzelaufnahmen,  „Tizian’s 
Zinsgroschen“,  „Rembrandt  und  seine 
Frau“  u.  s.  w.  und  können  durch  den 
Unterzeichneten  Vertreter  des  Verlags¬ 
hauses  auf  Wunsch  zur  Ansicht  bezogen 
werden.  Ausführliche  Prospekte  und  Ver¬ 
zeichnisse  umgehend. 

Leipzig,  Langestrasse  37.  (5) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 
Vertreter  v.  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach. 

-  "  -1 —  Ü 

J  Für  Familien,  Lesezirkel  und  zum 
_ Selbstunterricht. 

La  Settimaua. 

:  Italienische  Zeitung  für  Deutsche. 

(Zu  Uuterrichtszweckeu  ) 

Profoennmmern  gratis  and  franko. 

|  Soeben  beginnt  das  Abonnement 
auf  Oktober  bis  Dezember  1884. 

Abonnementspreis  vierteljährlich 
1  M.  75  Pf. 

|  Zu  beziehen  durch  alle  Buchhand¬ 
lungen  und  Postanstalten. 

;  Verlag  derM.Eieger’schenüniv.- 
Buchkdlg.  in  München. 

■ai  - r-  ■ 


LIBRAIRIE  IDE  L’ART 

J.  Ilonam.  Editeur,  33,  avenue  de  l’Opera,  Paris. 

BIBLIOTHEQUE  INTERNATIONALE  DE  L’ART. 

herausgegeben  von  Ksa&'eiäe  Miintz. 

Soeben  ist  erschienen  der  erste  Band  des  Werkes 

LE  LIVRE  DES  PEINTRES 

de  Carel  van  Mander. 

Vie  des  peintres  flamands,  hollandais  et  allemands, 

ins  Französische  übersetzt  und  mit  Anmerkungen  versehen  von 

Henri  Hymans, 

Conservator  an  der  königl.  belgischen  Bibliothek ,  correspondir.  Mitglied  der  k.  Academie  der  Wissen¬ 
schaften  und  schönen  Künste,  Professor  an  der  k.  Academie  der  schönen  Künste  zu  Antwerpen. 

Dem  ersten  Bande  geht  eiue  Einleitung  und  ein  Lebensbild 
Carel  van  Mander's  voraus. 


Das  Livre  des  Peintres  soll  zwei  Quarthände  bilden  mit  vorzüglich  aus¬ 
geführten  Abbildungen  nach  gleichzeitigen  Werken  eines  jeden  Meisters. 
Der  I.  Band  nmfasst  nicht  weniger  als  150  Biographien  von  Künstlern  mit 
38  Bildnissen.  Der  II.  Band  befindet  sich  im  Druck. 

Ausgabe  von  500  Exemplaren  auf  gutem  englischen  Papier. 

Jeder  Band  br.  50  fr.;  geh.  55  fr. 

Ausgabe  von  25  Exemplaren  auf  holländischem  Papier  75  fr. 

Früher  sind  erschienen: 

Erste  Serie.  —  Quartformat. 

I.  Les  Precurseurs  de  la  Renaissance  par.  M.  Eugene  Miintz, 

Conservator  des  Museums,  des  Archivs  und  der  Bibliothek  au  der  Kunst¬ 
schule.  Preis  br.  20  fr.;  geh.  25fr.  25  Exempl.  auf  kolländ.  Pap.  50  fr. 

II.  Les  Amateurs  de  Pandemie  France.  Le  surintendant 

FoUCquet,  par  M.  Edmond  Bonnaffee.  Nur  noch  in  wenigen  Exem¬ 
plaren  vorräthig.  Geh.  15  fr.;  auf  kolländ.  Papier  25  fr. 

in.  Les  Origines  de  la  porcelaine  en  Europe.  Les  Fabriques 
italiennes  du  XVe  au  XVIIe  siede,  par  M.  le  barou  Davillier. 

Preis  br.  30  fr.;  geh.  35  fr.  25  Exemplare  auf  kolländ.  Papier  50  fr. 
IV.  Le  Livre  de  Fortune,  par  M.  Ludovic  Laianne,  Sous-bibliothecaire 
de  l’Institut.  Eine  Sammlung  von  200  [zum  erstenmal  veröffentlichten] 
Zeichnungen  von  Jean  Cousin,  nach  den  auf  der  Bibliothek  des  Instituts 
befindlichen  Originalen. 

Y.  La  Gravüre  en  Italie  avant  Marc-Antoine,  par  m.  le  vicomte 

Henri  Deiahorde,  ständiger  Secretär  der  Academie  der  schönen  Künste, 
Conservator  des  Kupferstichcabinets  an  der  Nationalbibliothek.  Preis 
br.  25  fr.;  geh.  30  fr.  25  Exemplare  auf  kolländ.  Papier  50  fr. 

VI.  Claude  Lorrain,  sä  vie  et  ses  Oeuvres,  nach  neuen  Urkunden, 
von  Mme.  Mark  Pattison,  Verfasserin  des  „The  Renaissance  in  France“.. 
Preis  br.  30  fr.;  geh.  35  fr.  25  Exemplare  auf  kolländ.  Papier  50  fr. 

vii.  Les  Deila  Robtoia,  leur  vie  et  leur  oeuvre,  nach  unedirten 

Urkunden,  von  M.  J.  Cavailiscci,  Prof,  an  der  Akademie  der  schönen 
Künste  zu  Florenz,  und  M.  Emile  Mollinier,  Directorialassistent  an  dem 
Conservatorium  des  Museums  des  Louvre.  Preis  br.  30  fr.;  geh.  35  fr. 
25  Exemplare  auf  kolländ.  Papier  50  fr. 

Zweite  Serie.  —  Octavf'ormat. 

I.  Les  Historiens  et  les  Critiques  de  Raphael,  par  m.  Eugene 

Miintz,  Dieser  bibliographische  Aufsatz  bildet  eine  Zugabe  zum  Werke 
von  Passavant.  Beigegebeu  ist  eine  Auswahl  ungedruckter  oder  wenig- 
bekannter  Urkunden.  Ein  Band,  illustrirt  mit  4  Porträts  von  Raphael. 
Von  diesem  Werke  ist  nur  eine  sehr  kleine  Anzahl  Exempl.  noch  vor¬ 
handen,  welche  für  die  Käufer  der  ganzen  Sammlung  reservirt  sind. 
Exemplare  auf  kolländ.  Papier  25  fr. 

II.  L’Encaustique  et  les  autres  procedes  de  peinture  chez  les 

anciens,  par  MM.  Henry  Gros  et  Charles  Henry.  Ein  Band  mit  30 
Abbildungen.  Preis  br.  7  fr.  50.  Exemplare  auf  kolländ.  Papier  15  fr. 

in.  Les  Livres  ä  gravnres  du  XVIe  siede.  Les  Emblemes 

d’Alciat,  par  M.  Georges  Duplessis,  Conservator  des  Kupferstichcabi¬ 
nets  au  der  Nationalbibliothek.  Eiu  Band  mit  11  Abbildungen.  Preis 
br.  5  fr.  Auf  kolländ.  Papier  10  fr. 

iv.  La  Tapisserie  dans  l’antiquite.  Le  Peplos  d’ Athene  Par- 

thenOS,  par  M.  Louis  de  Rouchaud.  Director  des  Nationalmuseums  und 
der  Kunstschule  des  Louvre.  Ein  Band  mit  16  Abbildungen.  Ausgabe 
auf  gewöhul.  Papier  10  fr.;  auf  kolländ.  Papier  20  fr. 


67 


nierate. 


68 


Ü  C  hl'  1*0  lfo  ^  aUS  ^em  *"unst»ewer61h'hen  Antiquariat 

Johannes  Alt,  Frankfurt  a  M.,  Glosse  Eschenheimer  Strasse  39. 

Yiollet  le  Duc,  Dict.  de  l’architect.  10  Bdc.  (Fr.  300.  — )  M.  160.  — 
Derselbe,  Dict.  du  mobilier  6  Bde.  (Fr.  300.  — )  M.  175.  — .  L’art  pour 
tous,  Bd.  1 — 4.  M.  60.  — .  Dasselbe,  Bd.  1 — 22  cart.  Paris  1861 — 83. 
(Fr.  660.  — .)  M.  350.  — .  Formenschatz  von  Hirth,  Jahrg.  1878 — 83.  cplt. 
in  eleg.  Mappe  (M.  109.  — )  M.  78.  — .  Gerlach,  Allegorien  u.  Embleme, 
I/II.  Theil  (M.  130.  — )  M.  95.  — .  Derselbe,  Bd.  I.  M.  45.  — .  Zeitschrift 
d.  Münchener  KunstgeAV.-Y.,  Jahrg.  1877 — 83.  geb.  (vergriffen)  M.  80.  — . 
Zanth,  Wilhelma.  M.  150.  — .  (Sehr  selten.)  Semper,  Der  Stil.  2  Bde. 
M.  30.  — .  Derselbe,  Bd.  II.  geb.  M.  15.  — .  Letarouilly ,  Les  edifices  de 
Rome  moderne,  3  Bde.  Atlas,  1  Bd.  Text.  Paris.  (Fr.  400.  — )  M.  230.  — . 
Allerlei  Zierrath  von  Klimsch,  Thiersch,  Lindemann  etc.  M.  24.  — .  Les 
Evangiles,  Edition  Curmer.  500  Seiten  Miniaturen  und  Randeinfassungen 
in  Farbendruck.  3  Bde.  (Fr.  800.  — )  M.  350.  — .  Hauptmann,  moderne 
Ornamente,  138  Tafeln,  M.  70.  — .  Licht,  Architektur  Deutschlands,  2  Bde., 
M.  145.  — .  Racinet,  polychr.  Ornamente  mit  franz  Text.  M.  90.  — . 
Guicliard ,  Les  tapisseries  decoratives  (Fr.  200.  — )  M.  125.  — .  Pfnor, 
Chateau  de  Heidelberg  (vergriffen)  M.  34. — .  Gonse,  L’art  japonais  (Fr.  200.—.) 
Prachtbd.  M.  130.—.  Grüner,  fresco  decorations  M.  145.  — .  Prisse  d’Aves- 
nes,  La  decoration  arabe,  M.  120.  — .  Fouquet  Jehan,  Oeuvres,  2  vol., 
M.  240.  — .  Fischbach,  Ornamente  d.  Gewebe,  cplt.  (M.  192.  — )  M.  150.  — . 
Hottenrotli,  Trachten,  I.  Bd.  (M.  50.  — )  M.  36.  ■ — ■.  Racinet,  Les  costumes 
liistor.  Livr.  1 — 15.  (M.  150. — )  M.  115. — .  Cahier  et  Martin,  Vitraux  peintes 
de  la  Cath.  de  Bourges,  M.  725.  — .  Dohme,  Schloss  Brühl,  M.  160.  — .  Dore, 
Bihel  (evang.),  in  Heften,  M.  45. — .  Weiss,  Costümkunde,  5  Bde.,  geb.  M.75. — . 
Lessing,  Bauornamente  Berlins,  M.  65.  — .  Decker,  Fürstl.  Baumeister, 
Augsb.  1711 — 15,  3  Tkle.,  M.  475.  — . 

Mein  reichhaltiges  modernes  und  antiquarisches  Special-Lager  kunst¬ 
gewerblicher  und  decorativer  Werke  halte  ich  gefl.  Berücksichtigung  em¬ 
pfohlen.  Dasselbe  Avird  fortwährend  ergänzt  und  sind  Offerten  gediegener 
Werke  stets  Avillkommen.  —  Demnächst  erscheint  kunstgeAv.  Specialkata¬ 
log,  Abth.  I.  KunstgeAv.  SammelAverke,  Decoration  und  Ornamentik. 
Derselbe  umfasst  die  gesammte  neuere  deutsche,  französische  und  englische 
Literatur,  grösstentlieils  zu  antiquarischen  Preisen. 

Als  ein  ziveckdienliches  Mittel,  sich  über  alte  und  neue  Kunst,  über 
Fortschritte  und  Geschmack  im  Kunstgewerbe  etc.  zu  orientiren  oder  die 
grösseren  kunstgew.  SammelAverke  zu  studiren,  empfiehlt  sich  ein  Abonnement 
auf  meinen 

Anschauung^-  und  Lesezirkel  für  Kunst  und 
Kunstg;ewerl»e,  Architektur  etc. 

Derselbe  enthält  circa  70  verschiedene  deutsche,  französische  und  englische 
Zeitschriften  und  SammelAverke  und  bietet  Kunstfreunden  einen  reichen  und 
angenehmen  Genuss,  Kunstgewerbetreibenden  aber  eine  reiche  Ausbeute 
mustergiltiger  Formen.  Der  Zirkel  zählt  seine  Theilnehmer  in  ganz  Deutsch¬ 
land  und  Oesterreich  und  ist  neuerdings  vom  KunstgeAverbeverein  in 
Düsseldorf  seinen  Mitvereinen  speciell  empfohlen  Avorden.  Programme 
auf  Verlangen  gratis.  (2) 

Johannes  Alt,  kunstgeAverbl.  Buchhandlung  und  Antiquariat, 
Frankfurt  a/M.,  grosse  Eschenheimer  Strasse  39,  I.  Stock. 


PnWicationen  ta  K.  L  Österr.  Müsens  für  Kunst  nnl Inänstrie. 

Hrachowina,  Karl,  Wappenbüchlein  für  Kunstjünger 

und  Kunsthandwerker.  40,  28  lithogr.  Tafeln  (125  Figuren)  in 
eleganter  Mappe  M.  4. — 

—  „ - „  — ,  Initialen,  Alphabete  und  Rand¬ 

leisten  verschiedener  Kunstepochen.  KO  Blatt,  Folio,  in  eleganter 
Mappe  M.  28.— 

Anfang  November  1884  erscheint:  (3) 

Herdtle,  H.,  Vorlagen  für  das  polychrome  Flach- 

ornament.  Eine  Sammlung  italienischer  Majolicafliesen.  26  Blatt, 
Folio,  Preis  in  eleg.  Mappe  circa  20  Mark. 

Verlaut  von  CARL  GRAE8ER  in  Wien. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Neu:  Die  Gemälde  der  Dresdner  Galerie. 
(ca.  800  ßlatt.) 

Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage 
in  St.  Petersburg.  (432  Blatt.) 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid.  (400  Blatt.) 

Mantegna’s  Triumphzug  des  Jul. 
Caesar  in  Hampton-Court.(  15  Bl.) 

Die  Gemälde  des  Pariser  Salon 
bis  1884.  (jährlich  ca.  200  Bl.) 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (5) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Von  den  berühmten  acht  Ech ter¬ 
meier’  sehen  Länderstatuen,  welche  be¬ 
kanntlich  eine  Zierde  der  Kasseler  Ga¬ 
lerie  bilden,  sind  bei  mir  soeben 

Photographien 

in  vorzüglichster  Ausführung  erschie¬ 
nen,  die  ich  allen  Kunstfreunden  em¬ 
pfehle. 

8  Blatt  Cabinet-Format  ä  1  M. 

Mappe  dazu  1  M. 

8  Blatt  Folio-Format  ä  3  M. 
Mappe  dazu  6  M. 

Kassel.  A.  Freyschmidt, 

Hofbucühandlung. 


f?ier3U  eine  Beilage  non  <£.  Sd?leid}er  &  Sdjüll  in  Diiren. 


3?ebigirt  unter  33erantroortlid)feit  bed  Serlegerä  <ß.  21.  Seemann.  —  ®rucf  oon  Sluguft  ^lrte§  in  Seipjtg. 


20.  Jahrgang. 


Ho.  4. 


* 

6.  HoDember 

IDodjenfcfynft  für  Uunft  unb  Uunftgemerbe. 

Xlnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfyen  KunftgetPcrbeBereiue. 

Herausgeber : 

Prof.  Dr.  €.  r>.  £üf$ott>  unb  Pr.  2lrtl}iir  pabft 

bDiett  Berlin 

tOjerefianumgaffe  25.  Bülotrftrafje  U 

(Erpcbition: 

ieipjtg:  (£.  21.  Seemann,  (Sartcnftr.  8.  Berlin:  ID.  ff-  Kitt}!,  3ägcrftr.  "3. 

Die  KurtfFdironiF  erfd]eint  pon  ©Ftober  bis  £nbe  3utii  mödjentlidi,  im  3UK,  Kuguft  unb  September  nur  alle  M  Cage  unb  Foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunfg em er b e b Ia tt  balbjäbrltd;  6  ITiarF.  —  3>'ferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  nuger  ber  Derlagsbanblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  uon  £)aafenffein  &  Bögler  in  Seipjig,  TOien,  Berlin,  ITiündjen  u.  f.  tr.  entgegen. 


3nl]alt:  Kbolf  b^ilbebranbs  IBerFe  in  Berlin.  —  Der  Berfatt  ber  Calrografta  Kegia  in  Bom.  —  Heuer  Katalog  ber  pI)otograpl]ifd)en  ©efeltfdjaft 
in  Berlin.  —  KonFurrenj  für  ben  beften  (Entmurf  eines  Hätjmafcljinengeftells.  —  Deutfdjer  Kusftellungsuerbanb.  —  Bus  Breslau.  — 
KunftgetnerbeausfFeHung  in  Köln;  ©arfteIb=DenFmaI ;  Kus  ben  tUiener  Kteliers ;  Der  Perlängerungsbau  non  S.  ©iotmnni  in  Caterano  3U 
Born;  Born  fdjlefifdjen  ITlufeunt;  Der  ©eburtstag  Sd;Iüters;  Die  Borarbeiten  für  ein  ©efetj  sum  Sdjut}  ber  Kunftbenftnäler  in  preufjen; 
£utf)erbenfmal  für  Borbfyaufen ;  Die  Bermaltung  bes  Sonore;  Der  ITieifter  bes  Berliner  geugtjaufes.  —  KunftauFtion  in  Kmfterbam. 


Xtbolf  Hilhebranbs  IBerFe  in  Berlin. 

(5lf  3af)re  ftnb  berfloffen ,  feit  ber  ,<perauö9el>er 
biefer  Jeitfdjrift  an  biefer  ©teile  bie  Slufmerffamfeit 
ber  föunftfreunbe  auf  bie  ©rftlingbarbeiten  eineb  jungen 
53itbl;auerg  lenfte,  roetc^er  mit  benfelben  bie  hödjften 
©rmartungen  rege  gemacht  Hatte.  ®cr  bamatb  fed)b* 
unbgmangigjäHrige  2lbotf  ^ilbebranb  aub  Marburg 
Hatte  aub  Italien  brei  SBerfe,  bie  SDXarmorftatue  eineb 
fd)lafenben  flirten,  bie  iöronjeftatuette  eineb  trinfenben 
Knaben  unb  bie  SSüfte  beb  ingU)ifd)en  beworbenen 
fß^ilotogen  ©I;.  fpehfe  nach  2Bien  gefdjicft,  meld)e  ur= 
f^rüngtief)  für  bie  SCBeltaubftellung  beftimmt  maren, 
bann  aber  bom  Zünftler  juritdgejogen  mürben,  um 
an  einem  ruhigeren  Drte,  im  Dfterrcid)ifd)en  SKufeum, 
gu  ungeftörter  ^Betrachtung  einjulaben.  liefen  fo  an= 
fhrudjblob  auftretenben  Arbeiten  gelang  eb,  fidj  tro£ 
ber  IBeltaubfteflung  23ead)tung  unb  33ett>unberung  ju 
erringen.  ®er  31t  jener  Jeit  gänjtid)  nnbefannte 
Zünftler  bradjte  eg  jumege,  bafj  bie  teilte  31t  il)m 
famen,  unb  biefer  ©ieg  galt  bamatb  um  fo  H^Her,  alb 
man  nur  ber  $raft  SJfafartb,  ber  ju  gleid)er  Jeit  feine 
„(Eaterina  ©ornaro"  im  ^iinftlerhaufe  anbgeftellt  Hatte, 
bie  ^älfigleit  jutraute,  ber  SBeltaubftetlung  in  $unft= 
angelegenf)eiten  ^onfurrenj  ju  machen.  9lbolf  ypilbebranb 
mar  fd)on  alb  Slnfänger  ein  geinb  beb  Scirtnb  unb  ber 
ÜReflame,  unb  er  ift  biefer  Neigung,  mit  meld)er  mir 
nur  auf  bab  innigfte  fynbpatlnftren  fönnen,  treu  ge= 
blieben;  bei  ber  heutigen  Sage  beb  ßnnftniarfteb  unb 
bei  bem  Umftanbe,  baff  fluge,  fetbft  urteitenbe  Seute 
immer  feltener  merben  unb  ber  grof;e,  Den  ber  9?e= 


flametrommel  geleitete  Raufen  immer  ftärfer  anfdjmillt, 
gemi§  ju  feinem  eigenen  ©djaben.  ®leid)mol)l  l;at  eb 
nid)t  an  einfidjtigen  greunben  gefehlt,  meld)e  bem 
Zünftler  mäl;renb  ber  Jeit  eiufamen  ©djaffenb  in 
^loren3  treu  geblieben  ftnb  unb  il;n  bnrcf)  Erteilung 
bon  Aufträgen  für  ben  Mangel  an  ciufjeren  Erfolgen 
entfdfäbigt  haben.  9?ur  einmal  ift  feit  jenem  erften 
Auftreten  in  üBicn  ben  Slbotf  Hilbebranb  bie  9iebe 
gemefen.  3m  3al)re  1878  gelfijrte  eine  ÜDXarmorftatue 
Slbamb,  meld)e  fid)  im  ftcibtifd)en  9D7ufeutn  31t  Seidig 
befinbet,  3U  ben  menigen  fdaftifd)en2Berl'en  ber  befanntlid) 
fel;r  fdfnell  in  ©eene  gefeilten  bentfdfen  Abteilung  ber 
Äunftaubftellung.  9)fan  nal;nt  bamalb  an  ber  natura= 
liftifd)en  ©urdfbitbnng  beb  erften  SJZenfdfen,  bie  ftarf 
an  bie  gefunbe  Unbefangenheit  ©onatello’b  erinnerte, 
einigen  Slnftof;  unb  bebedte  il;n  etmab  mit  Jierfträn= 
d)ern.  ®ie  Verehrer  fpilbebranbb,  bie  fid)  feineb  erften 
(Srfolgeb  erinnerten,  mürben  burd)  biefe  allerbingb 
3ientlid)  bierfdtrbtige  9faturftubic  enttäufd)t,  unb  ba 
mieber  lange  Salme  bergingen,  ohne  baff  mau  bon 
bem  in  gloren3  bergrabenen  Zünftler  etmab  hörte,  mürbe 
er  fdfttell  bergeffen. 

Um  fo  freubiger  ift  bie  itberrafdjung,  mcld)c  unb 
ber  ^nufthäubfer  grife  ©urlitt  in  Berlin  burd)  eine 
im  Ul)rfaal  ber  ^Berliner  Ännftaf'abcmic  beranftaltete 
Slubftellung  bon  21  ©tatuen,  23üften  unb  Sieliefb 
Hilbebranbb  bereitet  h^l-  SQBir  erhalten  baburd)  bie 
freubige  ©enugthuung,  baff  H^lö^lm'anb  mäljrenb  beb 
berfloffenen  3al)r3el)ntb  mit  emftgem  gleite  auf  bem 
einmal  betretenen  2Bege  fortgefd)ritten  ift  unb  baff  er 
glan3cnb  bie  fßrof)he3eiung  jener  bestätigt  hat,  bie  ibn 


71 


Abolf  tpilbebranbb  Sterte  in  Berlin. 


72 


im  fM;re  1873  alb  „eines  ber  ebetften  uitb  größten 
plaftifd)en  Talente  ber  9?eu^eit"  begrübt  Ijaben.  9?ur 
feine  IBefdieibenljeit  itnb  feine  Abneigung  bor  großen 
Aubftedungen ,  oiedeid)t  and)  fein  @eniigen  an  ber 
Arbeit,  bie  ifjren  (Sitbjibed  in  fid)  felbft  fie^t ,  l)aben 
ifjn  babon  abgeljalten,  fid)  an  ben  großen  fünftlerifd)en 
SBettfämpfen  im  SBaterlanbe  31t  beteiligen. 

Audj  bie  gegenmürtige  Aubftedung  feiner  2Berfe 
ift  mit  befd)eibencn  ©iitteln  ju  ftanbc  gebrad)t  morben. 
©dmn  bie  gan^e  9Jatur  feiner  Äunft  mürbe  bem  @e* 
rciufd)  beb  grofftäbtifdmn  $?ebenb  miberftreben.  Er 
ntobedirt  feine  figurenreid)en ,  bramatifd)  bemegten 
©ruppen.  Er  ftrebt  nid)t  nad)  planten  ober  raffinirten 
Zeigen,  fonbern  er  begnügt  fid)  mit  bem  fd)fid)ten 
Abbilbe  ber  fftatur.  ©a  man  fd)on  im  ^Beginn  feiner 
Saufbafm  mit  9rcd)t  auf  bie  23ermanbtfd)aft  feiner 
Arbeiten  mit  benen  ber  gried)ifd)en  unb  römifd)en 
23ifblfauer  fjiugemiefen  f;at,  barf  man  biefeö  ©leid)nib 
je£t  mieberf)o(en  unb  nod)  beftimmter  an  jene  9)Mfter 
erinnern,  metd)e  nod)  unter  bem  Einfluß  beb  ipraji* 
tefeb  ftanben  unb  biefen  Einfluß  bib  in  bie  erften 
feiten  ber  rbmifd)en  $aiferl;errfd)aft,  bib  auf  bie 
ißronjen  ber  jmmfejanifdjen  Zünftler  fort^ftanjten. 
Aud)  fjeute,  mie  bor  elf  Sauren,  mirb  unb  biefer  23er= 
gleid)  angefiddb  ber  ^tgur  beb  fd)lafenben  -jpirten 
ualjegelegt,  unb  um  fo  nteljr,  alb  unb  feit  jener 
bie  Erbe  ein  Drtginalmerf  beb  ^rayitelcb  micbergegeben 
f)at,  me(d)eb  unfere  2Bertfd)ä^ung  beb  mobernen 
Äünftlerb  feinebmegb  minbert.  ©er  .fpermeb  bon  £>®m= 
füa  tct)rt  unb  ebenfogut  mie  fpilbebranbb  .fpirtenfnabe 
bie  emige  2Baf)rf)eit,  baff  bab  ©tubhtm  ber  -JJatur 
burd)  bab  iOcebium  beb  ©tileb  f; in b u r d^ g eb) eit  mu&,  um 
311  einer  geläuterten  ©d)öf?fung  ju  gelangen. 

3ene  Erftliugbarbeitcn,  ber  fd)fafenbe  ^irtenfnabe, 
ben  unfere  Sefer  burd)  einen  ©tid)  im  geinten  3al>r* 
gange  biefer  3eitfd)rift  fennen  gelernt  fjabeu,  bie 
Sronjcftatnette  beb  deinen  ©rinferb  unb  bie  9)carmor= 
biifte  ,fpet)fc’b,  finb  aud)  auf  unferer  Aubftedung  mieber 
311  fcljcn.  An  fie  fdjließen  fid)  ^Brunnenfiguren,  bie 
deine  Srongeftatue  cineb  Aßafferträgerb,  ein  Aöaffer 
aubgießenber  Siingling  unb  bab  bronjirte  ®ipbmobed 
cineb  ©autreiberb,  bab  SBronjerelief  eineb  glötcnbläferb, 
eine  lünettenförmige  ©ofmafmrte  aub  roter  ©errafotta, 
mc(d)c  in  Ijalbcr  gigur  bie  ©attin  beb  ^ünftterb  mit 
il)rcn  Äinbern  barftedt,  in  ber  $omfofition  mie  in 
ber  ftormengebung  gan^  an  bie  Arbeiten  eineb  £uca 
Cdla  9iobbia  crinncrnb,  ferner  eine  Ar^afd  bon  33üften 
in  Sftarmor  unb  ©errafotta,  unter  il;ncn  bie  beb 
•Uirdicnratcb  .fmafc,  beb  Dr.  Äonrab  giebler  in  Steinig 
unb  feiner  9Ji utter ,  letztere  alb  .fpalbfigur  bcfjanbelt, 
unb  cnßlid)  Die  SCßatmorfigur  cineb  nadten  fDtanncb, 
mcldtc  ber  _^cil  nad)  am  Enbe  biefer  iReifye  ftef)t  unb 
in  ber  .fpilDcbranb  gemiffermaßen  bie  ©utiime  aub 


feinen  fünftlerifdjen  Überjeugungen  gezogen  Jjat.  3n 
feinem  SBefen  finb  gleicbfam  brei  ©trömungen  ju= 
famntengefloffen.  SBäljrenb  bab  ©tubiunt  ber  Antife 
bie  fixere  23afib  für  feine  Entmidelung  lieferte,  rnadjte 
er  fic^  mit  feinem  ©ad  unb  mit  richtigem  3nftinft  ju 
eigen,  mab  ifjn  bie  großen  9Jceifter  ber  florentinifd)en 
grüfjrenaiffance,  ©onatedo,  fÄoffellino,  3D7ino  bagiefole, 
©efiberio  ba  ©ettignano,  2Serrocd)io  unb  bie  anberen 
lehren  fonnten.  ©ann  aber  blieb  er  aud)  nicht  un= 
entpfänglid)  gegen  ben  frifchen  fttealibmub  unb  bie  naibe 
9?aturbeobad)tung ,  meld)e  neuerbingb  ber  mobernen 
ißlaftif  3üalienb  einen  glüdlid)en  Auffd)mung  gegeben 
Ijaben.  3n  ber  23ermäbtung  ber  antifen  gormenfpradje 
mit  ben  inbioibueden  Accenten  beb  ©uattrocento  be* 
gegnet  er  fid)  mit  bem  bebeutenbften  23ilbljauer  beb 
mobernen  $ranfreicf)b,  mit  ißaul  ©uboib,  mit  meinem 
l^ilbebranb  aud)  barin  bermanbt  ift,  baß  9?ulje  unb 
23efd)aulid)feit,  nicht  23emegung  unb  £eibenfcbaft  bie 
©runbjüge  feiner  $unft  bilben.  Snner^alb  ber  9?u^e 
ftrebt  er  jebcd)  mie  ber  güanjofe  nac^  bem  bodften 
2lubbrud  unmittelbaren  £ebenb.  ©tetb  ift  babei  bab 
bon  ber  2lntife  ererbte  ©tilgefüljl  ber  Regulator  feiner 
naturaliftifd)en  Seftrebungen.  ?5or  feinen  Marmors 
büften  fommt  unb  adeb  in  Erinnerung,  mab  bie  2dten 
bon  lebenben  unb  fpredjenben  23ilbmer!en  überliefert 
l;aben. 

2db  echter  907eifter  beb  ißorträtb  jieljt  ^ilbebranb 
gern  bie  ^»iinbe  ber  bargeftedten  ißerfönlic^feit  jur  20Zit= 
mirfung  ^eran,  ganj  mie  eb  §olbein  unb  ©ürer  ge= 
tl;an  I;aben;  in  ber  ©urc^bilbung  ber  |jänbe  unb 
d;rem  Arrangement  neben  unb  über  einanber  l;at  fid) 
^ilbebranb  eine  9)?eifterfd)aft  errungen,  bie  ftd)  mieber 
nur  mit  ^tolbein  begleichen  lä^t.  Unb  bamit  fommen 
mir  auf  bie  rein  ted)nifdje  ©eite  feiner  Arbeiten.  An* 
geftd)tb  ber  erftauntid)en  25odenbung  eineb  jeben  Körper* 
teileb,  bie  ftd)  gleid)mo^l  nirgenbb  in  deinlidjeb,  ad3U 
naturaliftifc^eb  ©etail  berliert,  ift  eb  nur  begreiflich), 
baff  ber  Zünftler  in  einem  3e^raunie  bon  3mölf  ober 
bre^eljn  -Sia^ren  ber^ältnibmäfig  menig  frobu3irt  Ijat. 
2Bir  miffen  in  ©eutfd)lanb  feinen  3meiten  Zünftler  3U 
nennen,  meld)er  bie  ©orgfamfeit  ber  Aubfü^rung  fo 
meit  mie  er  treibt  unb  babei  ber  97atur  mit  einem  fo 
^eiligen  Steffcft  gegenüberftef)t.  2öir  mieberftolen,  ba^ 
fi<^  bie  ©etaidirung  immer  bem  ©an3en  uuterorbnet, 
baff  bie  Ei^elform  niemalb  fo  ftarf  betont  ift,  ba^  fte 
aub  bem  @an3en  I;eraubfädt  unb  für  fid)  adein  23e* 
munberung  forbert.  3n  biefer  muttberbar  f;armoni* 
fd)cn  Aubgleid)ung  ber  ein3elnen  f^aftoren  liegt  eben 
bab  ©ef)eimnib  beb  ©tileb,  in  meld)eb  ^ilbebranb, 
banf  feinem  iubrünftigen  ©tubium,  tief  eingebrungen  ift. 

©d)on  bor  elf  3al)ren  mürbe  an  biefer  ©teile 
barauf  f)ingemiefen,  baff  -fpitbebranb  ben  9J?armor  burd) 
leidjte  Färbung  (burc^  Einreiben  mit  ©abafbfaft  u.  bgl.) 


73 


©er  Sßerfalt  ber  (Salcografia  9fegia  tu  9?om. 


74 


auf  bag  glüdtidjfte  31t  beleben  meifj.  J)iefer  ©emolm^ 
bjett  ift  er  treu  geblieben,  unb  ebenfo  f;at  er  feinen 
Jerrafottabüften  berfd)iebene  Jene  gegeben,  metd)e  bic 
£aare,  bag  steifet)  unb  bie  ©emanbung  d)aralterifiren 
unb  bon  einanber  unterfd)eiben.  Vor  einer  boltftänbE 
gen  -potpehromie  ift  auch  er  3urüdgefd)redt,  unb  er  tmt 
fd)on  mit  feinen  befd)eibencn  Mitteln  eine  Sebenbigl'eit 
erreicht,  meld)e  tuet  unb  ba  an  bag  Unheimliche  ftreift. 
3n  jener  ©tatue  eineg  nadten  SNanneg  gipfelt  fein 
enormeg  tecpnifcheg  Vermögen,  lbetd)eg,  ebne  fofett  ober 
raffinirt  3U  fein,  gteid)mof)t  alleg  übertrifft,  mag  $ran= 
3ofen  unb  Italiener  nach  biefer  Nidjtung  geleistet  buben. 
Slber  niebr  nod)  atg  bie  Virtuofität  in  ber  Vehanb= 
tung  unb  Velebung  beg  9Narmorg  bemunbent  mir  bie 
Naibetat  unb  Dbjeftibität  ber  Sluffaffung,  hinter  melden 
ficb  jeber  fubjeftibe  3U9  beg  fünftlerifd)en  ©d)affeng 
fo  bollftänbig  3nrüdge3ogen  f;ut,  bah  ber  2Berbepro3e§ 
nicht  mehr  3U  erlennen  ift  unb  bag  ©emorbene  in  feiner 
abfoluten  Notmenbigfeit  3uriidbleibt. 

Slbolf  Nofenbcrg. 


Der  Derfall  6er  Calcografia  Pegia  in  Hom. 

J.  E.  3m  hörigen  3afme  mar  eg  bie  ministerielle 
3eitung  „Naffegna",  melcbe  ihre  Stimme  erhob,  um  auf 
ben  Verfall  ber  berühmten  ©alcografia  Negia  in  Nom 
—  3ur  ißapft3eit  f)kf3  bie  grofje  ^upferftidjanftatt  ©at= 
cografia  ©amerate  —  mahnenb  hin3umeifen.  3n  biefem 
3al)re  erneuerte  bag  ebenfallg  minifterielle  Vtatt  „3t 
J)iritto"  bie  Eingriffe  auf  bie  Vermattung  ber  berül;m= 
ten  SBiege  ber  itatienifd)en  $upferftid)funft,  in  mehreren 
Slrtifetn  beg  ißrofefforg  ©rculei,  ©efretärg  beg  römifdjen 
funftinbuftrielten  Niufeumg.  Slber  bie  Klagen  btieben, 
fetbft  alg  fie  bon  bent  minifterietten  ©rgane  auggingen, 
ebenfo  unberüdfid)tigt,  mie  bie  Vcfd)tberben,  metd)e  ber 
funftfinnige  f^ürft  Valbaffare  SDbegcald)i  unb  ber  Jürft 
Nugpoti,  atg  römifebe  ißartamentgabgeorbnete,  ber  Ne= 
gierung  in  öffentlicher  Äammerfi^ung  getegenttid)  beg 
Vubgetg  für  ben  öffentlichen  Unterricht  bortrugen. 
Sitte  SNühe  mar  bertoren;  bag  3U  Veginne  beg  hörigen 
3abrt)unbertg  (1738)  bom  ißapft  ©lemeng  XII.  ge= 
grünbete  unb  unter  feinen  Nachfolgern  3U  ®lan3  unb 
Nul)m  gelangte  3nftitut  geht  feinem  Verberben  ent= 
gegen.  Vernadjläffigung,  Unmiffenheit  unb  fopflofe 
Leitung  finb  baran  fcfjulb.  2öag  bie  „Naffegna"  unb 
„3t  J)iritto"  barüber  er3ählen,  ift  haarfkuubenb.*) 
SBodjenlang  finb  bie  Veamten  nid>t  an3utreffen;  häufig 
fragt  man  eben  fo  bergebeng  nad)  bem  Jireftor  mie 
nach  bem  portier,  ©eit  ber  in  biefem  3al)te  berftor= 
bene,  aber  fchon  lange  bon  feinem  Slmt  atg  Jireltor 

*)  3taü'egna  13.  Dftober  1883.  —  ©iritto  30.  ^uni  unb 
13.  3uli  1884. 


3uriidgetretene  augge3eid)nete  ®upferfted)cr  ißaolo  3Ner= 
curi  bie  Slnftatt  nid)t  met;r  teitete  unb  feitbem  fein 
SNitbireftor  feit  1872,  ber  tüchtige  Sltopfio  3ubara, 
fid)  im  3al)re  1875  bag  Seben  nahm,  ift  bag  ©Ijaog 
fouberän  in  bie  ©alcografia  einge3ogen.  ©inen  eigent= 
lid)en  Jürettor  l;at  feitbem  nicht  mehr  gegeben, 
©inmat  [taub  eine  Äotfeftibbehörbe,  metd)e  aug  tauter 
©hrenmitgtiebern  beftanb,  unter  bem  Namen  Consiglio 
superiore  di  belle  arti  an  ber  ©piije,  batb  mieber 
eine  fogenanute  Giunta  di  belle  arti,  beren  9Nit= 
gtieber  in  gan3  Ställen  3erftreut  mot;uen  unb  alte 
3ubetjahre  einmal  nach  Nom  lommen.  J)ie  obenge* 
nannten  Vlcitter  e^äfften  bie  tottften  J)iitge  über  bie 
Slrt  unb  SBeife,  mie  bie  Slufträge  erteitt,  miberrufen, 
neu  erteitt  unb  fd)lie^(id)  faffirt  merben.  J)ie  Ver* 
teituug  ber  Slrbeiten  gren3t  ang  Ungeheuerliche.  J)er 
Nepotigmug  ift  an  ber  Jagegorbnung.  J)ie  „Naffegna" 
fagt  mörttid):  J)ie  ?eute,  meld)e  3ur  Leitung  biefeg 
!  nützlichen  unb  ruhmbotten  3nftituteg  berufen  finb, 
fd)einen  aug  reiner  Stbneigung  gegen  bie  Äupferftid)= 
fünft  mehr  auf  bie  ^ugrunberidztuug  atg  auf  bic 
berung  berfelben  bebad)t  31t  fein. 

Sin  tüchtigen  $upferfted)ern  feljlt  eg  big  jetzt  meber 
in  Nom  nod)  in  bem  übrigen  3tatien;  fie  alte  fönnten 
fomohl  in  ihrem  perföntidjen,  atg  im  3ntereffe  ber 
$unft  bei  ber  ©atcografia  Negia  l)inreid)enbe  Vefd)äf= 
tigung  finben,  ba  eg  an  ben  erforbertidjen  ©etbmitteln 
ba3it  nicht  fel)lt.  SIber  ber  Itnberftanb  ber  Leiter,  bie 
Slrt  ber  Slrbeitgberteitung,  bie  ^onfurre^bummeteien, 
bie  tl)örid)ten  2tnfprüd)e  beg  Äottegiatborftanbeg,  bie 
Strbeiten  ber  Zünftler  mcil)renb  beg  Jortgangeg  forri= 
giren  31t  motten  unb  ben  Zünftlern  baburd)  bie  Jreube 
an  ber  Slrbeit  3U  berteiben,  hoben  fetm  traurige  Ne= 
futtate  er3iett.  J>ie  guten  Äünftter,  metd)en  bie  ^ünftter* 
ehre  lieb  ift ,  sieben  fid)  3urüd.  3n  ben  bier3el)n 
Salden  1870 — 1884,  feitbem  bie  Slnftalt  unter  bie 
itatienifd)e  Vermattung  gelangte,  ift  biefetbe  trotz  ber 
bon  bem  Itnterrichtgminifter  ©orrenti  1872  ber= 
fuchten  Neorganifation,  meld)e  3ubara  aug  Neapel 
alg  SNitbireltor  an  bie  ©eite  SNercuri’g  führte,  bon 
Jag  31t  Jag  mehr  in  Verfall  geraten.  Jie  nod) 
3ur  3e^  SNercuri’g,  alg  berfelbe  im  Salme  1847  bon 
ißiug  IX.  aug  ißarig  nach  ^om  berufen  mürbe,  be= 
gonnenen  neueren  ©tid)e  ber  NaffaeFfchen  ©tan3en 
gehen  atterbingg  il)rer  attmähtid)en  Vcltenbung  entgegen, 
aber  bie  neueren  Slufträge,  metche  bie  Slnftalt  augfüt;ren 
täjjt,  erhöhen  ben  Nuhnt  berfelben  gemif  nicht.  Seute, 
metd)e  gemol)ut  finb,  VSerle  gan3  moberner  SNeifter 
3U  fted)en,  merben  beauftragt,  bie  großen  Sßerle  Ncichel^ 
angeto’g  in  ber  ©iptinifchen  ^apette  311  reprobu3iren. 
Stnbere,  metd)e  it;r  gangeg  Scben  tjkburd)  nur  Nabi  = 
rungen  mad)ten,  fallen  lebenggrofe  ißorträtg  augfül)ren. 
J)ajj  babei  ©nttäufd)ungen,  Etagen  unb  Slnftagen  nicht 


75 


2)er  Verfall  ber  Gatcografia  91egia  in  3?om. 


76 


augBteibeit,  ift  natürlich.  $ie  Arbeiten  frerben  Be= 
fritteft ,  forrtgtrt  unb  fcpliefjlid)  gurücfgefriefen ,  nad)= 
betn  man  3e^  1111,5  ©elb  Suni  $enfter  pinaugfrarf  unb 
ttnnüperfreife  tu  iprer  9iid)tung  tüchtige  SDfeifter  be= 
mütigte,  freit  man  fie  gegen  ipren  SBiften  gu  Arbeiten 
gfrang,  fr eld)e  ipren  gäpigfeiten  nid)t  entfpracpen. 
StBer  bieg  ift  nid)t  bet  einzige  gtud)  ber  $ot(egiat; 
teitung  beg  großen  Äunftinftitutg.  2Bag  pettte  ber 
eine  im  T)ireftiongrat  perrtid)  finbet,  frirb  morgen, 
frcnn  anbere  SOtitgtieber  an  ben  SSerfantnilungen  teils 
nehmen,  für  etenb  unb  Uägticp  erftärt.  ©pifanen  fo© 
gen  bann  auf  ©pifanen,  in  benen  Äunft  unb  ^ünftter 
31t  ©runbe  gelten.  Äurg,  bie  itatienifcpe  Regierung 
pat  falfd)e  ißfabe  Betreten;  unb  fd)afft  fie  nid)t  rafrf) 
SIBpilfe,  fo  frirb  9?ont  Batb  nur  nod)  Oon  bem  9iuptne 
feiner  früheren  ^upferftecper  gepren  fönnen,  guntat  bie 
bon  ben  fßäpften  in  bem  großen  ^jogpig  bon  San 
fDfidtete  gegrünbete  ^upferftecpfcpute ,  aug  ber  bie  Be= 
beutenbften  Zünftler  ber  „Calcografia  camerale“  — 
unter  anberen  ipr  fester  Ttireftor,  ber  berftorBeue  9Jfer= 
curi  —  perborgingen,  eBenfattö  in  botlen  23erfat(  ge= 
raten  ift. 

2Ber  borurteitgfrei  ift,  frirb  baper  gern  jugeBett, 
baff  bie  Stngetegenpeiten  ber  $uuft  bon  ben  '’ßäpften 
mit  utepr  @efd)id  unb  mit  ntepr  ©tüd  gepftegt  frur= 
beit,  atg  eg  jept  bon  ber  italienifd)en  9iegierung  ge- 
fcpiept.  (Sin  23lid  auf  ben  frertboften,  reid)paltigen 
Äatatog  ber  ©atcografia,  beffen  tepte  StuggaBe  1881 
erfd)icn,  genügt  bagu.  2Bag  Italien  in  betn  Snftitut 
nad)  1870  fcpuf,  ift  taitm  neitnengfrert  im  23ergteid)e 
31t  beit  2000  glatten,  fretd)e  berfetBe  auffreift.  Sitte 
perborragenben  233erfe  ber  italienifd)en  fÜJaterei  unb 
biete  ber  fpiaftif  finb  barin  ber3eid)net.  9?icpt  attein 
afte  namhaften  $upfcrftcd)er,  freiere  fräprenb  ber  teps 
ten  150  3apre  ben  9tupnt  ber  italienifdjen  ©cpute 
Begrünbeten  unb  pod)pietten,  glätt3en  baritt  mit  aug= 
gcgeid)itctcn  Seiftungen,  f onbcrtt  aud)  bie  SBerfe  früherer 
SDfeifter,  frie  3.  23.  jene  beg  fOtarcantonio  9taimonbi, 
©atbator  9iofa,  9?iBera,  Stguita,  ©aracei,  93iranefi, 
Tcnipefta,  fßorporati  tc.  tc.,  bereu  ^tatten  fdfon  gur 
©tiftungggeit  ber  Slnftalt  in  ipren  23efip  gelangt,  fom= 
tuen  in  ipm  bor.  Söerfcn  frir  einen  turgen  9füdBlid 
auf  bie  ©cfd)id)te  ber  C£ atcografia  ©amerate! 

TÜcfctBc  frttrbc  bon  einem  dürften  ©orfitti,  fre© 
d)cr  atg  ©temeng  XII.  auf  bem  ©tupte  ^ßctri  fafj, 
im  3aprc  1708  babttrd)  geftiftet,  baff  er  ben  ©rBett 
cco  .ftupfcrftcdtcrg  ©iacomo  bc’  9ioffi  berBot,  ipre 
Xruderci  unb  Vorräte  nad)  bem  Stugtanbe  gu  ber= 
taufen.  T>cr  ‘ßapft  crfrarB  Beibe  für  45  000  ©cubi 
unb  Beftimmtc  jäprtid)  5000  ©cubi  für  neue  StrBeiten. 
Tic  alten  glatten  unb  Vorräte  umfaßten  atteg ,  frag 
Bia  tapin  in  9iont  an  tiid)tigcn  ©tidteit  eyiftirte.  T>ie 
Slnftalt,  frctdje  fid)  urfprüngtid)  in  ber  9fäpe  ber 


fßiagga  9?abona  Bei  ber  ®ircpe  bon  ©ta.  ‘äftaria  betta 
ißace  Befanb,  erhielt  bont  ‘ißapfte  fofort  eine  grofje  2ln= 
gat)t  bon  ^3rit>ttegien.  ©ie  frutbe  für  afte  3elten 
für  fteuerfrei  erftärt,  fie  frurbe  gegen  |)i)potpefen  unb 
gibeifotttmiffe  gefdiüpt.  T)ie  Leitung  frurbe  einer  ein= 
gigen  ,fpanb  anbertraut,  gunt  erften  SDtate  im  3af)re 
1738  bem  fD7aler  ©ampigtei,  betn  anbere  tüchtige 
©ireftoren  folgten. 

23ott  bem  urfprünglic^en  ©i^e  Bei  ber  $ird)e  bon 
©ta.  ÜKaria  betta  if3ace  franberte  bie  ©atcografia  ber= 
fd)iebene  fDfate  in  neue  9fefibengen,  Big  i^r  in  unferetn 
3at;rf;unbert  ©regor  XVI.  burd)  ben  2frd)iteften  23ata= 
hier  ben  ^ataft  Bauen  lieg,  in  fretc^em  fie  fiep  peute 
nod)  itt  ber  9?äpe  ber  Montana  bi  Trebi  Befinbet. 

ÜBrigenb  ftanb  bag  Snftitut  aud)  unter  ben  ißäpften 
nid)t  immer  auf  gteidter  ^)öpe.  9fad)  ber  23tütegeit 
ber  23otpato,  fOforgpen  u.  a.  frurben  gegen  ©nbe  beg 
Saprpunbertg  (1798)  eine  fOtenge  ißtatteu  bernid)tet, 
um  ^upfermüngen  baraug  gu  prägen.  T)ie  Berüpntte 
^ßorträtfammtung,  fretepe  unter  betn  9?atnen  Crono- 
logia  dei  Cardinali  Befannt  ift,  ging  baBei  gu  ©runbe. 
9Jod)  BarBarifcper  berfupr  ber  1823  auf  ben  Tpron 
geftiegene  ?eo  XII.  Sitte  für  patB  oBfcön  gettenben 
ißfatten  frurben  erBarmunggtog  bernieptet,  barunter  bie 
T)orignp’fd)en  ©tid)e  nad)  ben  Beritpmten  9faffaet’fcpen 
^Bitberu  in  ber  getrnefina.  Stucp  biete  ©tid)e  naep  ©a= 
noba  entgingen  biefettt  ©epidfate  niept. 

‘ipiug  IX.  fitcpte  bagegen  gteid)  im  beginne  feiner 
.fperrfepaft  bie  ©atcografia  frieber  gur  SStüte  gu  Bringen. 
2öie  frir  fd)on  oBen  Benterft,  frurbe  fßaoto  fD7ercuri, 
ein  geborener  9lömer  unb  -^ofBig^  bon 

©.  ÜD'iidjete,  bon  ipm  fdton  1847  attg  ^3arig,  fro  er 
burd)  feinen  ©tid)  bon  f?eopotb  9foBertg  23itb:  „T)ie 
neapotitanifepen  ©d)nitter“  Batb  Berüpmt  gefrorben  frar, 
nad)  9fom  Berufen  unb  an  bie  ©pipe  ber  Stnftatt  gefteftt. 
Seiber  aber  fonnte  feine  Tpätigfeit  nur  eine  Befcpränfte 
fein,  freit  ipn  fd)on  nad)  frenigen  Sapren  ein  ©cptag= 
anfatt  arBeitgunfäpig  maepte,  fo  bap  er  fiep  attein  mit 
ber  Seitung  Begnügen  muffte.  Unter  ipm  frurbe  ber 
fßtan  gefafft  unb  in  Stugfüprung  genommen,  bie  9faf^ 
fael’fdjett  ©tangen  in  einem  größeren  ÜÜfaffftaBe  atg 
bigper  gu  fteepen  unb  peraitggugeBen.  ©atamatta  frurbe 
mit  betn  ©tid)e  ber  „T)igputa  bet  ©acrantento"  Be= 
traut;  bie  übrigen  frurben  folgenbermafjen  berteitt : 
Sliartini  erpiett  ben  Stuftrag  gunt  ,,-)3ortento  bi  ©ot= 
fena";  fDtarcucci  bie  Stugfiiprung  beg  „3ncenbio  bet 
23orgo"  uttb  beg  „fßarnafo";  fOfattcion  jene  beg  ,,©ars 
cere  bi  ©an  fpietro";  ©d)iaffi  ben  „Stttita";  für  fid) 
fctbft  patte  fOtcrcuri  bie  „©cuota  bi  Sttene"  referbirt. 
T)iefe  ©tid)e,  fretd)e  and)  jept  nod)  niept  atte  ooft= 
enbet  finb,  teilg  fregen  beg  StBteBeng  einiger  ber 
^iinftfer,  tttad)en  ber  römifd)en  $unft  ©pre.  3U  ^en 
guten  in  ben  tepten  3apren  gelieferten  StrBeiten  gäptt 


77  Äunftljanbel.  —  Äonfurrertjett.  —  Äunftnereine. —  Sammlungen  unb  2ludftellungen. — •  Bermifd;te  Bad;rid;ten.  78 


aucf)  gubara’8  ©tid;  Oon  fftaffaetd  „‘tOiabonna  bitta 
betta  ffteggtct  bt  -IZapott"  (ba8  SSttb  ift  in  Bonbon); 
jener  SDZarttni’d  Oon  9fctffael3  „Btoltnfpieler";  ®onieni= 
d)tno’ö  „©tbtfla  Quintana",  geftod;en  Oon  Snflto  ÜDZat; 
cucct;  Sngtanö  „2lmor  profano  eb  Sltuor  facro",  ge= 
flogen  boit  einem  begabten  ©d)ider  guOara’3,  ®i 
23artoto. 

2lbev  biefe  bereinjetten  Qrvfotge  finb  nicht  f)in= 
reidfenb,  um  bie  (Satcografia  9fegia  in  9?om  mieber  31t 
neuer  SBtiite  ju  bringen.  ®aju  gehört  bor  alten 
Gingen  eine  einheitliche  fünftlerifdje  Leitung,  foetd;e 
nid)t  bei  jebem  ©d)ritte  bon  einem  !pebantifd)en  Ber= 
toattungdfhftem,  Ibie  eb  jefct  ber  galt  ift,  an  ber 
erfpriegtid)en  SBirffamfeit  Oerfjinbert  toirb. 


Kunftfyartbel. 

x.  —  Sie  '^>t)otogvapf)tfcf)e  ©efellfcbaft  in  Berlin  l)at 
füglich  einen  neuen  Äatalog  Üfred  reichhaltigen  Berlagd  l;er= 
audgegeben.  Serfelbe  ift  für  50  Bf-  bttrd;  ben  Buchhonbel 
3U  begießen. 


Konfurrensen. 

—  Gine  Äonfurrcnj  für  ben  heften  Gnttourf  eine?  iltät)-- 
mnfd)inengefteUö  hat  bad  Äunftgemerbemufeuin  ju  Söerlin  auf 
ÜBunfdj  ber  Bäfimafchinetifabrif  normald  grifter  &  Boff  mann 
in  Berlin  eröffnet.  Sie  Beteiligung  an  ber  ißreiähemerhung 
ift  auf  Seutfcfjlanb  hefchränft.  Bon  ber  gabrif  finb  |heim 
Äunftgewerbemufeum  900  Btarf  hinterlegt,  bie  in  brei  greifen 
—  feiner  unter  200  9Bf.  —  «erteilt  werben  follen.  Sie  ©in= 
lieferungdfrift  für  bie  foitfurrirettben  .geid/nuitgen  läuft  mit 
bem  31.  Se^br.  b.  g.  ab.  gntereffenten  erfahren  bie 
näheren  Bebittgungen  burd;  bad  Berliner  &unftgeroerbe= 
mufeum. 


Kurtftpereine, 

—  Ser  beutfehe  2ludftcllungdPcrbanb  hielt  ben  16.  Dftbr. 
b.  g.  in  Berlin  feine  erfte  Berfammlung  ab,  in  weldfer  unter 
anberem  ber  Slntrag  geftellt  mürbe,  bie  Äünftler  3U  erfuchen, 
ihre  genaueren  greife  für  bie  bem  Berbanbe  jugemiefeneu 
SEerfe  anjufehen,  um  bad  immer  mehr  einreiffenbe  Singen 
unb  Raubein  31t  unterbrüden.  —  BJitglieber  bed  Berbanbed 
finb:  Berein  Berliner  Zünftler  in  Berlin,  Äunftnerein  in 
Bremen,  Sh-  2id;tenberg  in  Breslau,  @b.  Schulte  in  Süffel; 
borf  unb  itöln,  ßunftoerein  in  grantfurt  a.  9Jt.,  B-  bei 
Becchio  in  Seipjig,  Äunftnerein  in  Btündfen,  2.  Bod  u.  Sohn 
in  Hamburg.  2ln  letztere  girma,  welche  bie  gefchäftlic£;e 
2eitung  auch  1884/85  weiterführen  wirb,  finb  alle  2lnfrageit 
unb  2lnmelbungen  ju  rid;ten. 


Sammlungen  unb  Zustellungen. 

Kl.  23rcölau.  Badjbetn  bie  Sireftionen  ber  föniglichen 
Btufeen  unb  ber  Bationalgalerie  ju  Berlin  fid;  entfchloffeti 
haben,  Sffierfe  ihred  Befind  leih  weife  an  bie  B^oongial; 
fammlungen  abjugebett,  finb  oor  fur^em  17  ältere  unb  4 
neuere  ©emälbe  bem  l;iefigen  SBufeum  ber  bilbenben  fünfte, 
bie  erfteren  auf  unbeftimmte  geit,  bie  lehteren  auf  oorläufig 
3wei  galjre,  überlaffen  worben.  Obwohl  nun  bad  Berjeidjnid 
ber  übernommenen  Bilber  Barnen  wie  2oren30  bi  Grebi, 
§and  Batbung,  Bela^guej,  ©.  glind,  Bronjino,  ftarel  bu 
garbin  u.  a.  enthält,  bürften  fid;  biefe  Bejeidmungett  bod; 
nur  jum  Seil  bewahrheiten;  bie  überaud  niebrige  Sape,  wie 
bie  beigefügien  gragejeichett  laffen  übrigend  feinen  gweifel 
barüber,  baff  man  in  Berlin  fich  wol;l  bemufst  war,  bem 
Bredlauer  Blufeuitt  mit  biefer  ÄoIIeftion  fein  allsn  reiched 
©efdfenf  3U  machen.  SBenn  ed  fo  lebhaft  3U  bebauern  ift, 
baf;  ber  an  700  Butnmern  jählenben,  aber  mit  einigen  2lud; 


nahmen  f)öd)ftend  9Jiittelgut  entl;altenben  älteren  ©emälbe; 
fammlung  unferer  Stabt  feine  wertoollere  Bereidferung  ju 
teil  werben  fonnte,  müffen  wir  bie  Überweifung  ber  oier 
mobernen  Bilber,  unter  benen  21.  2lchenbad;d  „Dftenbe"  unb 
Senbachd  Baftellporträt  bed  gürften  Bidmard  (Stubium 
junt  Bilbe  ber  Bationalgalerie)  befonberd  l;eroorragen,  banf= 
bar  anerfennett.  Sie  burch  glüdlid;e  2lnfäufe,  wie  burch 
3al;lreiche  @efd;enfe  ftetig  oermef)rte  neuere  2lbteilung  ber 
©alerie  erhält  baburd;  einen  wertoollen  gumachd. 


Dermifd/te  ITad;rt(^ten. 

Gine  ftunftgewcrbcauöftclhmg  in  Äötn  ift  00m  ©e- 
werbeoerein  für  fZöltt  unb  Umgegenb  für  bad  gal;r  1886  in 
in  2ludfid)t  genommen  worben.  9Bit  berfelben  foll  eine  2lud= 
ftellung  funftgewerblicher  2Utertiimer  oerbunben  werben. 

R.  ©arfielb^Scufmal.  Ser  in  San  granetdeo  geborene 
unb  an  ber  Biünchener  2lfabemie  unter  Änabl  unb  (Sberle 
gebilbete  Bilbhauer  granf  §app  erdberg  er  l;at  (Snbe  2luguft 
fein  9)tobell  für  bad  in  San  grancidco  ju  erridjtenbe  Senf; 
mal  bed  Uniondpräfibenten  ©arfielb  an  bie  Kunftgiefferei  bed 
Brof.  2en5  in  Bürnberg  abgeliefert.  §apperdberger ,  feiner 
2tbftammung  nad;  ein  Seutfdfer,  war  unter  21  Bewerbern 
ald  Sieger  aud  einer  internationalen  ^onfurrenj  l;eroorge= 
gangen.  Sem  realiftifchen  guge  ber  ©egenwart  folgenb,  jeigt 
er  ben©efeiertenitt  einfach  bürgerlichem,  jugefnöpftem  ©el;rod. 
Sad  öaupt  ift  entblöfjt  unb  hoch  erhoben,  ber  Blid  finnenb 
in  bie  gerne  gerichtet.  Sie  2infe  hält  eine  Sdjriftrolle,  bie 
Bed;te  legt  fid;  über  bad  linfe  ^anbgelenf.  gu  feinen  güfsen 
fi^t  bie  in  faltenreid;e  ©ewänber  gehüllte  trauentbe  2lmerifa, 
bie  Bedjte  auf  ein  entblöffted  Sd;wert  geftütd,  mit  ber  2in= 
feit  einen  2orberfraits  nieberlegeitb.  gl;r  2lntUh  ift  ooit 
flaffifcher  Sd;önheit,  2lrme  unb  §änbe  finb  meifterhaft  mo 
bellirt.  2ln  ber  Büdfeite  bed  Sodeld  befinbet  fich  ein  Belief: 
bie  ©ibedablegung  ©arfielbd  ald  B^äfibent  auf  bem  Äapitol 
31t  2ßafl;ington;  attbere  Beliefd  an  ben  Seiten  enthalten 
©mbleme  ber  Union  unb  be3W.  fo!d;e,  weldje  fiel;  auf  ©ar= 
fielbd  priuate  unb  ftaatdmännifdje  Sljätigfeit  begiehen. 

□  2tud  beit  2öiener  2ltetierd.  Ser  Bilbhauer  Brofeffor 
Bubolf  2ßet;r  arbeitet  gegenwärtig  an  einem  ber  fed;d  großen 
Beliefd,  weld;e  bie  tpalbfreidtnauer  bed  ©rillpar3erbenfmald 
3U  fdjmüden  beftimmt  finb.  ©egenftanb  ber  Sarftellung  ift 
„9Bebea’d  Berftohung",  mit  Besugnahnte  auf  ©ritlpar3erd 
©ebid;t.  Sie  lebfjaft  aufgefaffte  Scene  ift  im  Sl;onmobell  in 
ber  ©röffe  ber  2ludfiil;rung  faft  Pollenbet.  Srei  anbere  ber 
erwähnten  Beliefd  (mit  Scenen  aud  ber  „2ll;nfrau“ ,  aud 
„Sed  9)teered  unb  ber  2iebe  SSellett"  unb  aud  ,,Sappf;o") 
finb  bereitd  feit  längerer  geit  im  ©ipdntobell  fertig,  fo  baf; 
nur  mehr  bie  3wei  lebten  (mit  Scenen  and  „Dttofard  ©lüd 
unb  ßnbe"  unb  aud  ber  „gübin  oon  Solebo")  rüdftänbig 
finb.  Bollenbet  fanben  wir  ferner  bad  ©ipdntobell  oon  einem 
fetter  Beliefd,  bie  511111  Schmud  ber  2lttifa  bed  neuen  Barta5 
titentdhaufed  gehören,  enblid;  bad  ©ipdntobell  für  eine  ©ruppe 
mit  iiberleöenögrofien  giguren:  „Sßeht,  2Beih  unb  ©efaitg". 
Siefed  SBerf  foll  in  gittfguf;  audgefül;rt  werben  unb  ben 
Sd;ntud  eined  Brioatl)aufed  in  ber  Beitgaffe  (Br.  4)  hüben, 
gin  ©ntftel;en  begriffen  finb  mehrere  ber  non  und  fd;on  er; 
wähnten  Äarpatibeit  unb  2ltlanten,  bie  für  bie  gnneitbelora; 
tion  bed  neuen  naturhiftorifdfeit  §ofntufeuntd  beftimmt  finb. 
Bon  ben  nierunbniersig  Bilbwerfen  biefer  2lrt,  bie  2ßei;r 
aud5ufül;ren  übernommen  l;nt(  finb  ad;tunb5watt3ig  bereitd 
abgeliefert.  Sie  2UIegorien  non  „Bubitt"  unb  „©ranat" 
würben  oor  fu^etn  nollenbet.  2tn  bett  giguren  bed  „gelb= 
fpat",  „©litttmer",  bed  „Silberd"  unb  „Quarsed"  wirb 
mobellirt. 

J.  E.  Ser  Bertängcrungdbau  pon  S.  ©iopaittti  in  2atc= 
rano  311  Born,  weldjer  bett  fünf  Sdfiffen  ber  berühmten  Äircfje 
etwa  ein  Srittel  ber  bidl;erigen  2änge  hrnjufügt,  fd;reitet 
rafd;  nortuärtd,  fo  baf;  bie  Bollenbung  bedfelben  etwa  in  brei 
gal;ren  51t  erwarten  ftef;t.  Sie  neue  2(pfid,  welche  man  bid 
in  bie  Bähe  bed  älteften  Baptifteriumd  non  Born,  S.  ®io= 
nanni  in  gonte,  l;iimudgeriidt  l;at,  ift  bereitd  nollenbet.  gtt 
il;rer  §albfuppel  finb  bie  uralten  berühmten  BJofaiten 
wieber  angebrad;t,  welthe  bie  bemolirte  Sribütte  3ierten. 
Btait  l;ot  biefelben  mit  ber  größten  Sorgfalt  lodgelöft  unb 
gang  wie  früher  in  ber  alten  £>alb!uppel  wieber  l;ergeftellt. 
Sie  Biutbuitg  ber  neuen  2lpfid  ift  non  aujfen  nid;t  fid;tbar, 
weil  fid;  l;illter  ihr  ei>1  gweiftödiger  Bortüud  hmDtoht 


79 


Vermifcßte  Aacßricßten.  • —  Vom  Äunftmarft. 


80 


melier  ju  ißrozeffionen  bienen  foH  unb  burcß  eine  große 
Sreppeitanlage  eine  birefte  Verbinbung  ber  Sateranfircße 
mit  bem  obeneripäßnten  23aptifterium  non  ©.  ©ionanni  in 
Fonte  erzielt.  Über  bem  ©ingange,  melier  in  biefen  $or= 
tifuS  fiii)rt,  prangt  bereite  bie  Alarmorauffdjrift:  „Leo  XIII. 
Pontifex  Maximus“.  Sa  ficß  infolge  biefer  bebeutenben 
Verlängerung  ber  Äircße  baS  neue  Gnbe  berfelben  weit  über 
bie  äiueiftöcfige  offene  Vorhalle  (mit  bem  jmeiten  Surme), 
burd;  roeldje  man  feitroärtS  oorn  DbeliSfenplaße  auS  in  bte 
Vafilifa  eintritt,  ßinauSzießt,  fo  erfährt  aucß  biefer  Vortüuö 
eine  Vergrößerung  burd;  ^injufügung  einiger  Vogen.  Sie 
Arbeiten  an  biefem  Umbau  ber  erften  Äircße  ber  Gßriften= 
beit,  ineldtje  als  folcfje  ben  Aanten  Caput  mundi  führt,  bauern 
jeßt  fdjoit  ad)t  Faßre.  Ser  Vlan  baju  mürbe  unter  ÄÜuS  IX. 
noin  uerftorbenen  Alrcßiteften  ©raf  VeSpignani  entmorfen, 
melcber  aud;  nod;  bie  ©runbfteinlegung  pornafjm.  Ser  Vau 
über  ber  Grbe,  foroie  bie  Albnafjme  unb  Übertragung  ber  be= 
rühmten  Atofaifen  gefd;aß  unter  bem  Vontififat  Seo’S  XIII., 
melcber  bie  gefamten  Unfoften  bafür  beftreitet.  Siefelben 
merbett  nach  Vollenbuitg  beS  ASaueS  14  Aliliion  Sire  betragen. 
Ser  ©oßn  beS  uerftorbenen  VeSpignani,  melcber  ebenfalls 
Atrd;iteft  ift,  leitet  bie  Arbeiten.  Siefer  Umbau  ber  §inter= 
feite  ber  Sateranfircße  roirb  bie  fßßpfiognomie  beS  ObeIiSfen= 
plaßeS  oor  bem  apoftolifd;en  Sateranplaße  unb  feitroärtS  ber 
Ä’irdje  um  fo  mehr  oeränbern,  als  auch  bie  Aufführung  ber 
neuen  Straßen,  roeldje  oott  ©ta.  Alaria  AJJaggiore  auf  bie 
Äircße  zulaufen,  bie  §öufer  an  ber  Aorbfeite  beS  DbeliSfem 
plaßeS  bereits  total  oerfchtoinben  ließ. 

***  Sie  Shcftorftellc  am  VresSlauer  Alufeum,  roeldje 
burd;  ben  Sob  beS  AtalerS  Verg  erlebigt  ift,  foll,  ber 
„VreSlauer  3eüung"  zufolge,  nießt  roieber  befeßt  roerben. 
GS  liege  vielmehr  in  ber  Abficßt  beS  Kuratoriums ,  eine 
bal;in  gehenbe  Ginridjtung  ju  treffen,  baß  bie  funfttedp 
nifcßen  fyunftionen  einem  an  bem  ßunftinftitut  roirfenben 
Äünftler  übertragen  roerben,  roäßrenb  bie  Seitung  ber  Vüreaus 
angelegenheitcn  bem  erften  Alffiftenten  unterteilt  roerben  foll. 

—  Scr  ©eburtstag  ©cßliiterS.  Aach  einer  Atitteilung 
oon  fßaul  ABalle  im  „Vär"  ift  baS  Saturn  ber  ©eburt 
AlnbreaS  ©d;liiterS  nunmehr  burd;  einen  AluSzug  aus  bem 
itird;enbudj  oon  ©t.  Alicßael  in  Ipuutburg  feftge'ftellt.  Ser 
Gintrag  lautet: 

Anno  1664  AlajuS 
22  ©erßart  ©cßlüter 
Äinbt  AlnbreaS 
©euattern:  AlnbreaS  Jlrüger 
Jürgen  Üttfer 
Gatßa  SibtfenS. 

Aacß  bamaligem  Saufhraud;e  ift  baher  rooßl  enbgültig  ber 
21.  Alai  1664  als  ber  ©eburtStag  ©cßlüterS  anzuneßmen. 

***  Sic  Vorarbeiten  für  ein  ©efeli  jum  ©d)uß  ber  Äunft- 
benfmäler  in  fßreußen  haben  bie  Veranlaffung  zur  3ufammen= 
ftellung  eines  umfangreichen  AlaterialS  gegeben,  roelcßeS  im 
Aufträge  beS  AlinifteriumS  burd;  ben  ©eh-  DberregierungSrat 
oon  ABuffoiu  in  jroei  Vänbcit  publijirt  roorben  ift.  AluS  biefem 
Alaterial  geßtßen>or,baß  in  fßreußen  allein  123  Vereine  beftel;en, 
roeldje  fid)  biefßflege  ber  Senfnüiler  zur  Aufgabe  geteilt  haben. 
Für  bie  Fuoentarifation  ber  Senfmäler  finb  bewilligt  in  ber 
VroDinj  Dftpreußen  9060  AM,  Aßeftpreußen  20  000  AM., 
Vommertt  7000  Alf.,  ASranbenburg  (epcl.  Verlin)  60000  AM., 
©aeßfen  15  000  AM.,  ©eßlefien  3000  AM.,  ABeftfalen  24  000  AM., 
.lUjeinproDinj  10000  AM.,  ©cßleSrotg  *  §olftein  18  000  AM., 
.Fobenxollcrn  2000  AM.;  in  Vranbenburg,  ^»annouer  unb 
veffen  liegen  mehrere  gnoentarifirungen  nor,  bie  non  her= 
Dorragenben  ©eleßrten  aufgeftellt  rourben.  Vid  jum  1.  f^an. 

mürben  in  fßreufjen  aus  ©taatsfonbs  für  bie  Ilnterßaü 
tung  uoit  Senfmälern  291 206  AM.  gezahlt. 

i  Sie  Ausführung  eines  äutßerbenfmalS  für  Aorb= 
ßaufen  ift  non  bem  .Homitö,  bas  aus  Anlaß  ber  norjährigen 
tlarfeier  }u  Grrid;tung  beSfelbeit  jufammentrat ,  bem 
©Ubßauer  .üarl  3d;uler  in  Verlin  übertragen  roorben. 
Seine  SKjje  u’igt  bie  ©tatue  auf  einem  als  Vrunnen  ge= 
ftalteten  fJoftament  non  guabratifeßer  ©ruttbfornt,  baS  in 
Sanbftein  ßetgefiellt  unb  an  ben  abgeftumpften  Gd'en  mit 
'•■ranit jaulen  gefeßmüeft  roerben  foll;  auS  ^ialbrunbnifd;en  mit 
ornamentalen  Srad;enmasfen  roirb  fid;  baS  SBaffer  in  bie 
ben  nier  Vrcüiciten  norgclegten  Veden  ergießen.  Sie  ©tatue 
roirb  eine  troße  ooit  8  '  erhalten  unb  in  Vroitje  gegoffen 
roerben  Qtn  ©egenfaß  ju  bem  ibealen  ^fatßoS  ber  .AietfcßeC 


fdfjen  S-igur  unb  ber  energifeßen  Veroegung  beS  non  ©ieme; 
ring  für  GiSIeben  mobellirten  ©tanbbilbeS  geigt  fie  eine 
fcßlicßte  Auffaffung  ber  Grfcßeinung  beS  AeformatorS,  oßne 
beSßalb  etwa  nur  ein  nücßterneS  Abbilb  beS  Granacßfcßen 
SppuS  ju  geben. 

*%  Sie  Verwaltung  beS  Souprc  ßatte  fürslid)  bie  an= 
tifen  Statuen  mit  „Feigenblättern"  terfeßen  laffen.  Sarob 
entftanb  in  ber  Varifer  iß  reffe  ein  arger  Särm,  fo  baß  bie 
AfufeumSoerroaltung  fieß  jur  Aüdnaßme  ißrer  Verorbnung 
oeratxlaßt  faß. 

Ser  Aleifter  beS  ^Berliner  3«ugßaufeS.  Sie  in  Ao.  44 
beS  u.  $.  ber  „Sunftcßronif"  non  G.  ©urlitt  rerfueßte 
AJiberlegung  meiner  gegen  Vlo nbe IS  Anteil  anbem,Qeug= 
ßaufe  erhobenen  Ginroänbe  ift  fo  umfangreich  geworben,  baß 
iöß  meinerfeitS  bie  Aufmer  ff  amfeit  ber  Sefer  für  eine  Ant= 
roort  nießt  gern  meßr  in  Anfprudj  neßmen  möchte.  Qcß  über? 
gehe  beSßalb  für  feßt  alle  Vemerfungen  über  ben  2ouore= 
fließ,  ba  bie  nott  mir  feftgeftellte  Sßatfacße  ber  Übereinftimmung 
beS  3eu0ßauSportalS  mit  bem  Sounre  (oon  fßerrault)  ba= 
bitrcß  nießt  berüßrt  roirb;  ebenfo  gehe  icß  auf  ben  Verfucß 
nidjt  ein,  aus  jroei  ober  brei  zufälligen  3aßfert  VlonbelS 
„fßroportionen"  am  3eu9ßaufe  naeßzuroeifen;  roiirbe  boeß 
felbft  burd;  ABeiterfüßrung  biefeS  VeroeifeS  nießt  bebingt  fein, 
baß  Vlonbel  felbft  bie  Faffa^e  gezeichnet  habe.  Aur  zroei 
ganz  fur3e  Vemerfungen  feien  mir  ßier  noeß  geftattet.  I.  Aleine 
Veßauptung,  baß  fein  ©d;riftfteller  jener  3eü  ÜOn  VlonbelS 
Autorfcßaft  beS  3euS^ailfeg  etroaS  roiffe,  foll  bainit  abgetßan 
roerben,  baß  Sumbert  in  ber  „Bibi,  gern.“  fidß  ebenfo  äußere 
roie  VröbeS.  ©urlitt  iiberfießt  babei  nur,  baß  ber  betreffenbe 
Auffaß  oon  Kunibert  lange  it ad;  bem  ©rfd; einen  beS 
VroebeS’fcßen  AßerfeS  gefeßrieben  ift,  baß  er  alfo  für  ben 
VroebeS  eine  ©teile  citirt,  bie  auS  bem  VroebeS  felbft  ge= 
nomnten  ift!  II.  Saß  baS  3eu9ßau^  „runb"  intenbirt  ge= 
roefen,  ift  nießt  meine  Ateinung;  eS  ift  bie  Angabe 
Aicolai’S.  An  biefe  anfniipfenb,  habe  icß  naeßgeroiefen, 
baß  Aeßring  bei  ber  Orangerie  unb  bem  ipeßgarten 
in  Verlin  auf  ähnlich  geftalteten  Vaufläcßen  (Vafiionen)  auS 
naßeliegenben  ©rünben  Vauten  oon  runber  ©runbform 
roäßlte,  fo  baß  zroifeßen  biefen  Anlagen  unb  bem  erften  3eu95 
ßauSentrourfe  ein  innerer  Fufammenßang  befteßt,  ber  auf  einen 
unb  benfelben  Aieifter  ßinbeutet.  bleibe  babei,  baß 

nießt  Vlonbel,  fonbern  Aeßring  ben  Gntrourf  zum  3eu95 
ßaufe  aufgeftellt  ßat;  ßalte  aber  eine  weitere  AuSeinanber* 
feßung  erft  bann  für  erfprießließ ,  wenn  weiteres  pofitioeS 
Afaterial  oorgelegt  roerben  fann.  V-  2Batle. 


Dom  Kunftmarfl. 

W.  Sie  Äunftßanblung  »on  Fr-  Aiuüer  in  Amftetbant 
uerfteigert  am  25.  Aonember  bie  Meine  geroäßlte  Äupferfticß- 
fammlung  non  G.  AB.  »an  ABeft.  Sie  erfte  Abteilung  ent= 
ßält  Airbeiten  älterer  Aleifter;  unter  ben  Dielen  guten  ein= 
Zeinen  Vlättern  berfelben  fielen  unS  inSbefonbere  auf:  loftbare 
Vilbniffe  Don  Aluller,  baS  rabirte  ABerf  beS  gr.  V°ß, 
eine  reieße  AluSroaßl  oon  Vlättern  AembranbtS,  feltene  ©tieße 
oon  G.  ViSfcßer,  babei  bie  Ärönung  ber  Königin  non  ©cßroeben, 
ein  feßr  reidjeS  ABerf  ber  Vrüber  ABierip,  barunter  einige, 
bie  Aloin  entgangen  finb,  ferner  foftbare  öauptblätter  beS 
©cßabfiinftlerS  Garlom,  roie  bie  gefcßäßten  Alärfte,  ^gorträtftieße 
oon  ger.  Fuld-  Siefem  Äünftler  roirb  aueß  baS  Vlatt  mit  ber 
Anbetung  ber  Wirten  zugefeßrieben,  oon  bem  ABuffin  in  feinem 
ABerfe  über  G.  ViSfd;er  fagt,  baß  er  in  einem  gefeßriebenen 
Äatalog  einen  fonft  unbefannten  S.  Gotto  als  ben  Urheber 
ber  Äompofition  oerzeießnet  fanb.  Ser  Äatalog  roill  Gobbe 
lefen,  mir  aber  glauben,  baß  eher  Garlo  Sotto  zu  lefen  fei 
(roaßrfd;einlicß  tnar  in  urfprüngli^er  Vezeicßnung  L  unb  C 
monogrammartig  uerfcßlungen).  Gine  große  Seltenheit  ift 
enblici;  bie  üegenbe  Äuß  oon  Gupp  (o.  b.  Ä.  7).  SaS  Vlatt 
fam  in  ben  berüßmteften  ßollänbifcßen  Auftionen  oor,  aber 
bei  näßerer  Untersuchung  ßat  fid;  ergeben,  baß  eS  nur  zroei 
Gpemplare  waren,  bie  naeßeinanber  in  oerfeßiebenen  Vefiß 
übergingen.  SaS  angebotene  ßat  ben  Stempel  ber  ©amm= 
lung  be  ©raaf.  ^eroorzußeben  finb  nod;  bie  zußMeid)en 
©tidße  nad;  berühmten  Alalern,  roie  Fr-  Alembranbt, 

3.  AepnolbS,  AubenS,  ABatteau,  bie  unter  biefen  AAalernamen 
im  Äatalog  nerzeid;net  finb.  Sie  z>ueite  Abteilung  enthält 
moberne  ©tid;e  unb  Aabirungen,  babei  Diele  nadß  Arp  ©dßeffer, 
bie  britte  enblicß  Äunftßanbbücßer  unb  ©alerieroerfe. 


81 


gerate. 


82 


Frederik  Müller  &  C°-  ä  Amsterdam, 

ont  publie: 

I.  Catalogue  de  (i  ravures,  d’Eaux-fortes  et  de  Livres  sin* 

les  BeailX  -  Al’tS,  formant  le  Cabinet  delaisse  par  M.  E.  W. 
vail  B  est,  Eonctionnaire-Caissier  ä  Amsterdam.  La  vente  aura 
lieu  25  et  26  Novembre  1884. 

II.  „Ees  Fenunes  Artistes.4*  Catalogue  d:une  Collection  unique 
de  Dessins,  Gravures  et  Eaux - fortes ,  composes  on  executes  par  des 
Femmes.  En  vente  chez  Frederik  Mnller  &  Co.  ä  Amsterdam. 

NB.  La  collection  est  Offerte,  en  bloc,  jnsqu’un  premier  Jan  vier  1885. 

III.  Divers  cataloglies  cle  portraits  ä  prix  marques  a.  10000 
portraits  de  Medecins  et  Naturalistes.  —  b.  Portraits  Anglais.  —  c.  Por¬ 
traits  Francais.  —  <1.  Portraits  en  general  (specialement  des  portraits 
Allemands). 

IV.  Topographie  et  Cartographie  Ancienne.  Catalogue 

de  cartes.  plans  et  vnes  de  villes,  en  magasin  aux  prix  marques  cliez 
Frederik  Müller  &  Co.  (1000  Numeros.)  (2) 

Nous  continuons  d’envoyer  ces  catalogues  sur  demande. 

PttMicationen  flesK.  K.  Österr.  Museums  fir  Knut  mi  Industrie. 

Hrachowina,  Karl,  Wappenbüchlein  für  Knnstjünger 

und  Kunsthandwerker.  40,  28  lithogr.  Tafeln  (125  Figuren)  in 
eleganter  Mappe  M.  4. — 

—  „  —  —  „  — ,  Initialen,  Alphabete  und  Rand¬ 
leisten  verschiedener  Kunstepochen.  50  Blatt,  Folio,  in  eleganter 
Mappe  M.  28. — 

Anfang  November  1884  erscheint:  (4) 

Herdtle,  H.,  Vorlagen  für  das  polychrome  Flach¬ 
ornament.  Eine  Sammlung  italienischer  Majolicafliesen.  26  Blatt, 
Folio,  Preis  in  eleg.  Mappe  circa  20  Mark. 

Verlag  von  CARL  (;it  Vi:Si:it  in  Wien. 


-!  ■  - ■ 

Wir  haben  stets  gute  Verwen¬ 
dung  für 

Stiche 

von  Elsass-Lotbr.  Künstlern,  wie 
Baur,  Brentel,  Callot  etc.,  für 

Portraits 

berühmter  Elsässer  und  für 

Ansichten 

aus  dem  Eisass,  besonders  aber 
von  Strassbnrg. 

Ferner  sind  uns  Angebote  von 
Stichen  französischer  und  englischer 
Meister  des  XVIII.  Jahrhunderts 
sehr  erwünscht.  (5) 

R.  Schultz  &  C'e ,  Sortiment. 

(Bouillon  &  Bussenius.) 

15.  Judengasse,  Strassburg  i/E. 


gür  Slmtftfreunbe. 

Ser  neue  Katalog  bet  ^ßt)otoflra= 
Milchen  ®eieltjd)nrt,  'Berlin  (entfjaltenb 
moberne  unb  flafftfdje  SSilber,  $ra<f)t= 
unb  (Saleriemerfe,  sJif)otograüüren  2c.), 
mit  4  ißf)otograpf)ien  nad)  Satjl,  Süiait, 
(Sanotm,  9tu6enö,  ift  erfdpenen  unb  burd) 
jebe  SBudjfjanblung  ober  birect  hon  ber 
^fjotograpfpfdpn  ©efelljcfjaft  gegen  (£in= 
fenbung  non  50  ißf.  in  greintarfen  flu 
bejiepeh.  (6) 


Hermann  Vogel, 

Kunsthandlung  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  u.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecher¬ 
namen,  sowie  der  Bildflächen  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  6  M. ;  Auszug  aus  dem- 
selbeu  gratis.  (12) 

Colorirte  Militär-  und 
Volkstrachten, 

sowie  Werke  u.  ganze  Bibliotheken  jeden 
Genres  kaufen  stets  gegen  Barzahlung 

(4)  S.  Glogau  &  Co.,  Leipzig. 


Tanagra- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Verlag  von 

Georg  Paul  Faesy 

in  Wien : 


Kistgeierle 

von 

Bruno  Bücher. 


Ein  eleg.  Band,  487  S.  gr.  8.,  1884. 

Preis  broch.  9  Mark, 
in  Halbfranzbd.  11  Mark  25  Pfg. 

Der  Werth  dieses  Lexikons  liegt 
besonders  in  der  Erklärung  zahlloser 
technischer  Ausdrücke,  in  der 
Erörterung  der  verschiedensten  tech¬ 
nischen  Verfahren  und  iu  der  Fülle 
von  historischen  Notizen  aus  dem 
ganzen  kunstgewerblichen  Gebiete. 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

60  Blatt  Facsimile  -  Reproductionen, 

zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold ,  H.  Baiseh,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbaeh,  A.  Brendel 
J.  Ehrentraut ,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbach,  L.  Knaus ,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner ,  J.  Lulv'es,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowski,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  G. 
Schönleber,  G.  Spangenberg ,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  v.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (9) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

„  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  „ 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  —  9  „ 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 


Paul  Geisler, 

Kunstwerkstatt. 

Berlin,  N. 
Wörtherstr.  6. 


83 


gerate. 


84 


Kupferstichsammler  und  Bibliotheken 

erlaube  ich  mir  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  die  nachstehend  ver- 
zeichneten  Werke  in  meinen  Verlag  übergegangen  und  zu  beigesetzten  Preisen 
durch  jede  Buchhandlung  oder  direct  zu  beziehen  sind: 

ANDRESEX,  Andreas.  Der  deutsche  Peintre-Graveur  oder  die  deutschen 
Maler  als  Kupferstecher  nach  ihrem  Leben  und  ihren  Werken,  vom  letzt. 
Drittel  d.  16.  Jahrh.  bis  Schluss  d.  18.  Jahrh.  5  Bände.  8°.  1872  —  78. 

br.  M.  53  — 

In  feinen  soliden  Halbfranzbdn.  M.  70  — 

Die  deutschen  Maler-Radirer  (peintres-graveurs)  des  19.  Jahrh. 
nach  ihren  Leben  u.  Werken.  5  Bände.  8°.  1878.  Gebd.  M.  44  — 
ADELE,  Aloys.  Handbuch  für  Kupferstich  Sammler  oder  Lexicon  der  vor¬ 
züglichsten  Kupferstecher  des  XIX.  .Jahrh.,  welche  in  Linienmanier  ge¬ 
arbeitet  haben ,  sowie  Beschreibung  ihrer  besten  u.  gesucht.  Blätter ,  mit 
Angabe  des  Formates,  der  Verleger,  Preise  u.  s.  w.  gr.  8°.  [47,  478  Seit.]  j 
1880.  br.  M.  16  — ,  in  Leinenband  M.  17  — ,  in  feinem  Halbfranz  M.  19  — 
—  Das  Werk  von  Joh.  Chr.  Erhard,  Maler  und  Radirer.  Mit  e. 
Biographie  u.  dem  Bildniss  d.  Künstlers  (nach  J.  Schnorr  v.  Car.,  gest. 
v.  Bürkner).  8n.  1866,  u.  Nachträge  dazu,  1875.  M.  7  50  j 

BARTSCH,  Ad.  Catalogue  raisonne  de  toutes  les  estampes  qui  forment 
l’oeuvre  de  Remhrandt  et  ceux  de  ses  principaux  imitateurs.  1880. 
br.  M.  20  — .  In  fein.  Halbfranz.  M.  23  — 

Buchstäblich  getrpuer  Abdruck  d.  seltnen  Ausgabe  v.  1797,  mit  den  Tafeln. 

DRUG  ULIN,  W.  Allart  van  Everdiugen.  Catalogue  raisonne  de  toutes 
les  estampes  qui  forment  son  oeuvre  grave.  8°.  [119  Seit,  mit  Portr.  u. 

3  Taf.]  1873.  M.  10  — 

KEIL,  Georg.  Catalog  des  Kupferstichwerkes  von  Joh.  Fr.  Bause,  mit 
einigen  biograph.  Notizen.  Mit  Portrait.  8°.  [XVIII,  168  S.]  1849.  M.  4  — 
TVIBURAL,  Fr.  L’Iconographie  d’Ant.  Van  Dyck.  gr.  8°.  [188  Seit,  mit 
Portrait  Van  Dycks  und  6  Tafeln.]  1877.  M.  12  — 

Vollständ.  Katalog  meines  kunstwissenschaftl.  Verlags  gratis. 

Bei  gleichzeit.  Anschaffung  mehrerer  der  grösseren  Werke  gewähre  ich 
angemessene  Preiserleichterung.  (2) 

Leipzig.  Joh.  Ambr.  Barth. 


ä GEORG  HIRTHN* 

X  Kunst-  und  kunstgewerbliche  V 

^PUBLIKATIONEN; 

Ä  zur  Bildung  und  Verbreitung  des  guten  V 
Ä  Geschmackes  und  zur  künstlerischen  W 
5  Befruchtung  der  modernen  Arbeit  im  V 
5  Hause,  in  den  Werkstätten  und  im 

öffentlichen  Leben  JP 

A  Reich  illustrirte  Kataloge  gratis.  * 
Ä  G.Hirth’sVerlag, München.  % 


Kölner  Autographen -Auktion. 

Die  nachgelassene  reichhaltige  Autographen-Sammlung  des  köuigl. 
BihUotliekars  und  Direktors  des  köuigl.  historischen  Museums  Herrn 
K.  Const.  Kraukling  in  Dresden  kommt  am  8.  Dezember  u.  folg  Tage 
durch  den  Unterzei clmeteu  in  Köln  zur  Versteigerung.  Preis  des  Kataloges 
(3930  Nummern)  50  Pf.  (1) 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Original-Gemälde 

alterMeister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(4)  Johannisallee  I. 


Für  Kunstfreunde. 

Aus  einem  Nachlasse  soll  eine  kleine 
Sammlung  klassischer  Kupfer¬ 
stiche,  erste  Abzüge  (epreuves 
d’artisteu.  remarque)und  besterhalten 
verkauft  werden  Auskunft  ertheilt 
Herr  Otto  Klemm,  Buchhandlung  in 
Leipzig. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geh.  1 1  Mark. 


23erlag  non  SB.  SBoigt  in  ffieintar. 


Ci 


®er 


1  p  s  e  r 

«G  ßonentiem-, 

Xiincbcr  mit  ©tucfntcur 

iuic  nuefj 

a!3  Skater,  Sacfierer,  SBergotber, 
SBerfilberer ,  SBronjierer  unb 
Xapejierer. 

®on 

c i.  (iJüftmann. 

3>ucite  Qluflagc 

iit  holtftönbiger  9feubeav6eitiutg  Ijerau§= 
gegeben  bon 

fl.  gormttt. 

Süiit  s?ltlaö  Don  24  $oliotafctn. 

gr.  8.  ©et).  10  9M.  50Spfge. 
SBonätig  in  allen  33udjfjanMungeit. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Neu:  Die  Gemälde  der  Dresdner  Galerie. 
(ca.  800  Blatt.) 

Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage 
in  St.  Petersburg.  (432  Blatt.) 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid.  (400  Blatt.) 

Mantegna’s  Triumphzug  des  Jul. 
Caesar  in  Kampton-Court .  ( 1 5  Bl.) 

Die  Gemälde  des  Pariser  Salon 
bis  1884.  (jährlich  ca.  200  Bl.) 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original-Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnalimen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen: 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (6) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Ljicr^u  eine  Beilage  oon  3.  <5.  £otta  itt  Stuttgart  utib  eine  öesgl.  non  <£.  Sdpletcfyer  8c  Sdjüll  in  Düren. 


Jlebigirt  unter  Ülerantroortlicfyfeit  be£  Jlerlegerö  (£.  ZI.  Seemann.  — -  ©ruef  von  üluguft  Trie§  in  £eip;ig. 


20.  Jahrgang,. 


Ho.  5. 


\  88  V  85. 


Kunftcfyromf 


f3.  Horcmber 


IPocpettfcprift  für  Kunft  unb  Hunftgemerlw. 


Elnfünbigungsblatt  bcs  Derbanbcs  ber  beutfcpert  KuuftgetDcrbeDereine. 

Herausgeber: 

Prof.  Dr.  <L  r».  Cü^otü  unb  Dr.  2trtfyur  pabft 

lüieu  23erlht 

ÜFjerefimtumgaffe  25.  Bülotpftrafje  U 

(£ppcbition: 

Steipjia:  <E.  2t.  Seemann,  «Sartenftr.  8.  Berlin:  113.  8.  Kiibl,  3^9erf*r-  73. 

Ute  Kunftdironif  erfdjeint  pon  (DFtober  bis  <£nbe  3um  wödientlidj,  im  3«Ii,  Zlugufl  unb  September  nur  alle  W  Cage  unb  Fofiet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunfig etp  erb  e b  Ia tt  f)albjäl]rltcf]  6  ITiarf.  • —  3ttferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjcile,  nehmen  außer  ber  Oerlagstjanblung 
bie  Ilnnoncenejpebittonen  uon  ßaafenßeiti  &  Dogler  in  £eip3ig,  Wien,  Berlin,  OTüncFjen  u.  f.  ro.  entgegen. 

3nbnlt:  Das  SemperWlufeum  in  gürtdp  Don  ßans  Jluer.  —  $.  Weyers  KunftIager=KataIog ;  „Les  femmes  artistes“.  —  £.  Burger  f;  K. 

Sdjlüter  f;  ©fy.  XTiartens  f.  —  XIus  Brinbifi.  —  ID.  Cübfe;  €.  ITiitter.  —  £baIcograpt)ifdje  ©efellfdjaft.  —  Ute  Sammlung  tEßiers.  — 
Uas  ITiufeum  bcs  £ouure;  Uie  Sammlungen  bcs  Cujembourg  in  Paris;  Uer  Uresbetter  ©cmerbeuerein ;  Uic  Kunftuereine  ju  pofett  unb 
Bromberg ;  Uer  beutfdie  Künftleroerein  in  Korn ;  Uie  DiUa  ITIafftmi  in  Hom ;  Uas  neue  KoIIegiengebäube  ber  Kaifer=IDi[t)eIms=UniDerfität 
in  Straßburg;  Uer  Iteubau  ber  polytecbnifcßen  ßodp'cbule  in  dfarlottenburg  bei  Berlin;  gtuei  ©emcilbe  pon  Bembranbt;  §um  ©ebad)t= 
niffe  IHafarts;  Uas  alte  Kajiell  pon  ITiailaub;  Uie  Keftaurationsarbeiten  am  ZTaumburger  Uont.  —  Berliner  KunftauFtion.  —  IceuigFeiten 
bes  Budp  unb  UunjH]anbeIs.  —  geitfdjriften.  —  3»ferate. 


Die  Dorftänfce  von  Kunftgetoerbeoereinen 

erfüll  bie  9iebal'tion  um  gefäflige  Mitteilung  aller  bemerlenSwerten  Vorgänge,  als  Äonlurren3auöfd)reibungen, 
^ßreiöoerteilungen,  (Erwerbung  befonberS  iuerttooüer  ©egenftctnbe  u.  f.  tu. 


Die  Dorftänbe  t>on  Kunftcereinen 

tuerben  hiermit  gebeten,  ber  fftebaftion  bie  jur  Elufftellung  beö  ÄunftauSftellnngSfalenberS  für  1885 
erforberlicffert  Mitteilungen  red)t  Balb  gitge^en  31t  taffen. 


Das  SempewZITufeum  in  <5üricp. 

Don  tfans  2tuer. 

Die  lünftlerifd)e  Dpätigleit  ©entperS  in  ber  ©dftueij 
tuirb  im  allgemeinen  biel  geringer  angefd)lagen,  alö 
fie  tuirflid)  tuar;  man  [teilt  in  biefer  wicptigften  fßeriobe 
[eineö  SebenS  gemöljntid)  bie  (eljramtlid)e  unb  littera« 
rifcpe  EBirffamfeit  tueit  in  ben  E3orbergrunb  unb  nennt 
in  großem  Slbftanbe  bauon  nod)  ben  E3au  beö  (Sibs  | 
genöffifd)en  'ißolßtedfnifumö  unb  beö  EBinterthurer 
©tabtpaufeö  alö  f^rüt^te  jener  „unfreiwilligen  Muße", 
©eine  unmittelbaren  ©d)üler  finb  fjierüber  tuolfl  Beffer 
unterrichtet,  aber  nur  tnenigen  ift  Befannt,  wie  groß 
bie  Ber  'tßtojefte  ift,  bie  ber  Meifter  wäprenb  ber 
fed^epn  Fapre,  bie  er  in  3üricp  3ubrad)te,  entwarf,  Weil 
leiber  weitaus  ber  größte  Deil  batoon  gar  nid)t  ober 
nicpt  unter  feiner  Leitung  ju  ftanbe  gefommen  ift.  Die 
Urfacpe  ^tertoon  ift  naljeju  immer  biefelbe:  ber  ibeale, 
großartige  ©cpwung  feiner  ^3t;antafie  trug  ben  ©eniuö 
ftetö  Weit  über  baöjenige  3*^  h^nau^'  Baö  Burd)  bie 
ju  jener  3eü  unb  an  jenen  Drten  üblichen  Dotationen 


geftedt  war.  EBie  ftar!  würbe  nicht  am  'ißolptecpnifum 
abgeftrid)en,  fo  baß  ber  Meifter  fid)  bie  Einbringung 
feines  DEamenS  auf  ben  Snfdjrifttafeln  uerbat,  —  unb 
beim  SBinterthurer  ©tabthauS  mußte  fogar  ein  fplenbi= 
ber  intrigier  mit  einem  fel;r  namhaften  3ufrf)uB  bei= 
fpringen,  um  bie  pompöfe  Freitreppe  31t  retten!  Dies 
jcnigen,  welken  eS  ipr  Seben  lang  geglüdt  ift,  ipre 
Bauherren  3ur  EluSfolgung  fo  auSreidfenber  Mittel  3U 
bewegen,  baß  fie  ihren  !ünftlerifd)en  Intentionen  frei 
bie  fepießen  laffen  fönnen,  beurteilen  bie  Sauten 

©emperS,  —  bem  jenes  ©lüd  nie  3U  teil  geworben,  — 
3uWeiten  unbarmhe^ig  unb  rüdfiditSloS,  weil  fie  fiep 
in  jene  befepranften  Serpältniffe  nid)t  !Fne^nbenfen 
wollen.  2Bie  bei  fSallabio,  bem  geiftigen  Sater  ©em= 
perS,  fo  muß  man  auep  bei  biefem  oft  mit  ber  ans 
gebeuteten,  aber  3WangSweife  aufgegebenen  Elbftcpt  bors 
lieb  nehmen,  immerhin  ift  jebocf)  baSjenige,  WaS  er 
3U  retten  unb  3ur  EluSführung  3U  bringen  bermodfte, 
bebeutenb  genug,  um  feine  ungewöhnliche,  alles  3eil= 
genöffifdje  unb  Sanblciufige  weit  iiberragenbe  Eluffaffung 
unb  Sepanblung  aller  ard)ite!tonifd)cu  Elufgabcn  Har 


Sag  ©emper=2Jtufeum  in  güricf). 


88 


gu  offenbaren.  ©ie  (parafteriftifcpe  ünbibibualiftrung 
beS  3medeS  in  ber  ©efamtanlage,  bie  energifcpe  Greift 
feiner  gaffabenbilbung,  bie  feine  ©legang  unb  bocp  Be* 
ftimmte  Slccentuirung  ber  ©lieberungen,  bie  pontpöfe 
Slnorbnung  ber  SBorfäle,  Sirenen  unb  fpaupträutne 
unb  bie  maßbolle  ©eforation,  —  biefe  ausgeprägten 
SRerfmale  beS  ©emperfepen  ©eifteS  taffen  fief)  in  jeber 
feiner  bauten  naepmeifen. 

©enn  außer  ben  Beiben  genannten  SRonumenten 
Braute  er  in  3ürtd)  and)  bte  ©ternmarte  unb  baS 
große  SBarenpauS  beS  fperrn  Kaufmanns  gierg 
gur  2luSfüprung,  erftere  in  feiner  33ramanteSfer  2lrdji= 
tettur  mit  borgüglid)er  SluSnitßung  beS  fteigenben 
©errainS  gu  ©erraffen*  unb  ©artenantagen,  baS  ©ange 
in  gefd)idter  SRaSÜrung  ber  anfteigenben  Sinien  mit 
pergolaartiger  Umzäunung  abgefcploffen;  —  baS  teuere 
ein  etmaS  mafftber  ©teinbau  mit  Breiten  Slpen  unb 
fdjmadjent  fpauptgeftmS,  ber  aber  namentlicp  bon  ber 
^Rüdfeite  mit  bem  tropifdjen  SBlumenparterre ,  ben 
präeptigen  Breitäftigen  fßlatanen  unb  ben  an  ben  meit* 
gefpannten  Soggien  Bis  gum  ©adje  ßinaufranfenben 
©eptingpftanjen  ein  maprpaft  flaffifcpeS  Slrcpitefturbilb 
barBietet.  5lud)  pier  fdjließen  fid)  ©erraffen*,  ©reppen* 
unb  fpergolamotibe  bem  fpauptgeBüube  an.  ©iefe 
Beiben  ©ebüube  geigen,  roie  parmonifd)  ©emper  feine 
Sßerfe  ber  umgeBenben  -Ratur  angupaffen,  mie  fcpön 
er  namenttid)  bie  Übergänge  bon  ber  ÜRatur  gur  2lrd)i* 
teftur  perguftellen  mußte,  —  eine  jener  biet  gu  roenig 
Bead)teten  Aufgaben  beS  2trcpitelten. 

©ine  teitmeife  ©rgängung  gu  biefen  hier  in  ber 
©djmeig  gur  StuSfüprung  gelangten  ©ntmiirfen  Bietet 
nun  baS  ©emper  =  9Rufeum,  baS  ben  größeren  ©eit 
ber  ißrojeft  gebtiebenen  Sompofttionen  entpätt  unb  ein 
—  toenn  aud)  niept  gang  —  bod)  napegu  bollftän* 
bigeS  33ilb  feiner  !ünftterifd)en  ©pätigfeit  in  3ih'idj 
Bietet. 

©aS  ©emper  *  SRufeum  ift  gegenmärtig  in  ber 
S3örfe  uutcrgeBrad)t,  einem  fepönen  Neubau  beS  SIrcpi* 
teften  311B.  SRüller,  eines  tatentbotten  ©cpüterS 
©emperS.  ©aS  ©ebäube  pat  auf  ber  fpipen  ©de, 
metepe  burd)  ben  Sauplaj)  Bebingt  mar,  einen  runben 
Ausbau,  in  beffen  oberftetn  ©tedmerfe  ber  im  ©urd)* 
meffer  etma  10  m  paltenbe  Suppelfaal  mit  ©Berlicpt 
ftd)  Bcfinbet.  3n  biefem  für  einen  fotd)en  3tt>ed:  ganj bor= 
giigtirf)  geeigneten  Raunte  pängen  an  ber  Söanb  ringS* 
peruttt  bie  für  bie  allgemeine  33eftd)tigung  intereffan* 
teften  93lättcr.  3n  einigen  Wappen  finben  ftd)  noep 
©tubien  unb  2luSfüpritngSplänc.  ©ent  ©ingange  gegen* 
über,  in  einer  ÜBanbnifcpe,  ift  bie  23iifte  ©entpcrS  auf* 
gcftcllt,  bon  feinem  jiingftett  ©opn  ©manuel  auSge* 
fiiprt,  in  bem  Filter  beS  3“r^cper  SlufcntpalteS,  etmaS 
naturaliftifd)  Bcpanbctt.  3tt  ber  9Ritte  auf  einem  ©ifd) 
ein  jfrentbenBucp,  baS  einen  bcrpältniömäfjig  lebpaften 


tßefuep  beS  SRufeumS  naepmeift.  ©in  Satalog  eyiftirt 
niept  unb  märe  auep  überflüfftg,  menn  alle  3eid)nungen 
gepörig  BefcprieBen  mären,  ©ie  2luSftellung  ift  niept 
cpronologifcp  georbnet;  mir  folgen,  ba  bie  3e^  ber 
©ntftepung  niept  bttrcpauS  Belannt  ift,  ber  fReipenfolge, 
in  ber  bie  SSlätter  aufgepängt  ftnb. 

1.  ißrojeft  für  baS  fRatpauS  in  ©laruS: 
gmei  Varianten  auf  hier  blättern.  ©aS  fpauptprojeft 
geigt  eine  fecpSfäulige  Solonnabe  an  ber  fjaffabe,  ba* 
pinter  ein  geräumiges  33eftiBül,  mit  bierarmiger  ©reppe, 
auf  brei  ©eiten  mit  offenen  23ogenpallen,  in  ber  SRitte 
naep  rüdmärtS  ben  großen  ©i^ungSfaal,  recptS  unb 
lintS  bie  23üreaup,  —  in  ber  fnappften  f^orm  unb 
monumentalften  ©eftaltung  alle  33ebürfniffe  eines  flehten 
fRatpaufeS  entpattenb.  ©er  ©ntmurf  erfepeint  mie  eine 
Ißorftubie  für  baS  UBintertpurer  ©tabtpauS,  mit  bem 
eS  baS  SBefentlicpfte  gemein  pat. 

2.  ißrojeft  für  ben  Surfaal  in  SBaben  (im 
Danton  Slargau.)  1866.  ©in  bollftänbigeS  iprojeft 
in  fecpS  ^Blättern  in  p,  00  nat.  @rijße  gemalt,  aBer 
etmaS  unborteilpaft  in  ber  jfarBe:  einer  ber  fepönften 
©ntmürfe  ©emperS,  gugleicp  feine  romifepe  9Ricptung 
am  fepärfften  cp'arafterifirenb. 

3n  ber  9Ritte,  über  popem  ©reppenaufgang,  gu 
melcpem  man  burep  einen  in  ber  ©iefe  bor  ber  ©er* 
raffenmauer  borgeBauten  bierfäuligen,  borifepen  ißorti* 
fuS  gelangt,  liegt  ein  fuppelBebedteS  USeftibüt,  recptS 
unb  tinfS  je  gmei  SangBauten,  an  bie  ftep  parallel 
liegenbe  niebrige  ©eitenfepiffe  anfdjließen.  3n  ber 
red)ten  ©eite  Befinbet  ftep  baS  ©peater,  linfS  bie  ©rinf* 
unb  SonberfationSfäle.  ©ie  Beiben  bie  Kuppel  flan* 
firenben  Sangbauten  ftnb  bon  außen  auep  feitlicp  mit 
ben  ©iebeln  ber  römifepen  ©permenfäle  gegiert,  nur  um 
fpmBolifcp  auf  biefe  ^Bauten  pingubeuten,  benn  fonftruftib 
Bebingt  finb  fte  niept,  ba  bie  innere  ©ede  porigontal 
ift.  ©ie  niebrigen,  als  ©eitenfepiffe  ftep  anlepnenben 
©eile  paBen  borgefröpfte  ionifepe  ©äulen  in  2Ipenmeiten 
bon  6,5  m.  fReBen  biefen  ©äulen  eben  fo  pope  ißilafter 
als  genftereinfaffung.  ©aS  burcplaufenbe  ©eftmS  Bilbet 
gugleid)  ben  ©turg.  ©ie  ©eftmfe  unb  Slttifen  mit 
SBafen  gegiert,  baS  ©ange  auf  popem  ©erraff enunterbau. 
©er  ißlan  ift  bon  unüBertrefflicper  ©cpönpeit;  baS 
äußere  pätte  burd)  bie  großen  IBerpältniffe  unb  burep 
bie  präeptige  ©ruppirung  mit  ber  Steigerung  ber 
eingelnen  ©eile  Bis  gur  mittleren  Kuppel,  mie  burep  bie 
eigenartige  ©parafteriftif  beS  3U-’ecfes>'  ungmeifelpaft  eine 
borgüglicpe  SBirfung  gemaept.  ©ie  SluSfüprung  fepei* 
terte  an  ben  gu  poep  Bereepneten  Soften. 

3.  ©ine  IReipe  bon  ©ntmürfen  für  ben  U nt* 

Bau  beS  „Sraß"*QuartierS  in  ^er= 

Binbung  mit  einem  neuen  ©ebäube  für  bie  ftäbtifepe 
53ermaltung.  ©arunter  finbet  ftep  eine  reigenbe  ißer* 
fpeftibe ,  bon  ©emperS  eigener  |janb ,  auf  gelbem 


89 


Kunftßanbet.  —  Aefrologe. 


90 


Rapier  tn  S3fet  gejetdjnet,  einige  9td)ter  unb  ber  tptni  = 
nie!  in  loetß  aufgelegt,  ©te  [teilt  einen  großen  fßlatj 
bor,  recf)t§  unb  linfb  me^rftöcfige  SBoßngebüube  mit 
SIrlaben,  Soggien  unb  ausigefpannten  [Rouleaup;  im 
ÜJJittelgrunb  baS  ©tabtbaud,  hinter  bem  ein  Sturm, 
ber  bamalS  Beftanbene  „^rafzturm",  auffteigt,  jebod) 
mit  neuem  Arnffafz  int  ©ttle  ber  ©cuola  bi  ©.  9)?arco: 
großem  mittleren  unb  Heineren  feitlicBen  I;alBfrcib= 
förmigen  2lBfd)liiffen;  rectrtö  unb  linlb  öon  bem  ©tabt= 
ßaufe  offene  Soggien  mit  ®urd)bltd  in  einen  fparf:  eineb 
ber  toftbarften  SBtätter  ber  ©ammlung. 

S3on  bem  ©tabtßauö  ift  ein  in  größerem  9D(faß= 
ftab  bargeftellteb  fprojeft  in  mehreren  Sötättern  bor= 
Ifanben,  mit  einem  -fpofe,  ber  burd)  einen  mitten  burd)= 
laufenben  ^orribor  in  gtoei  Heine  Jpöfe  geteilt  tt'irb- 
2)te  gtueiarmige  kreppe  ift  feitlid)  untergebradft. 

(3-ortfeßung  folgt.) 


Kunftfyanbel. 

W.  $.  90ict>crö  Kunftlager=Katalog.  Ser  foeben  er= 
fcßienene  jefjnte  2agerfatalog  ooit  §.  Ateper  tn  SreSben. 
beffen  Vorgänger  mir  an  tiefer  ©teile  befprodßett  Baben,  reißt 
fieß  mit  feinem  reichen  Qnßalte  roürbig  an  bie  früheren  an. 
3n  2005  Hummern  bringt  er  eine  reiche  AuSroaßl  oon 
Kupferfticßen,  Aabirungen  unb  ^orsfcfjnitten  älterer  unb 
neuerer  Aleifter  unb  zu>ar  nur  roirftidß  gute  Kunftblätter  in 
tabeltofer  ©rßaltung.  Aon  älteren  Ateiftern  ermähnen  mir 
nur  Sürer,  Scßongauer,  Granacß,  bie  Kleinmeifter,  6.  93al= 
bung  unter  ben  Seutfcßen;  Gallot,  Aoiffieu,  ©I.  ©elee  unter 
ben  ^ranjofen;  oan  Staren,  2ucaS  ».  2epben,  Dtembranbt 
(barunter  ein  brillanter  Abbrucf  beS  tpunbertgulbenblatteö), 
Aega,  Sufart,  oan  SpcfS  Qfonograpßie,  Aergßem,  ^otter, 
Dftabe,  ©oerbingen,  Waterloo  unter  ben  tpollänbern.  Aßer 
ben  Katalog  fleißig  burcßfießt,  roirb  bie  Haftbaren  Selten: 
ßeiten  feicßt  ßerauSfinben.  Aon  neueren  Ateiftern  ermähnen 
mir  bie  zahlreichen  Alätter  oon  ©chmibt,  Aßille,  Strange, 
©ßoboroiecfi,  Sietrieß,  Aaufe,  ©teinla,  9t.  Atorgßen,  Atanbel, 
bie  Arbeiten  eines  2t.  Atenzel,  2.  Aicßter,  bie  9tabirungen 
ber  beiben  Acßenbacß.  Sen  Schluß  bitbet  eine  Heine  ge: 
mäßHe  Sammlung  oon  Aquarellen  unb  3ei<brtungen  (95  Arn.) 
neuerer  Aleifter;  mir  brauchen  nur  einen  Achenbach,  2.  S3ec£= 
mann,  ißrof.  ©amphaufen,  iJJrof.  Aßilß.  Kaulbacß,  Klein, 
n.  2eppolb,  D.  fptetfdb,  9ßrof.  2.  Aicßter,  Scheuten,  3.  Scßnorr 
ZU  nennen,  um  zur  fleißigen  Surcßficßt  beS  KatalogeS  anzu= 
eifern. 

J.  E.  W.  (Sin  Katalog  ganz  befonbever  Art  liegt  unS 
unter  bem  Xitel  „Les  femmes  artistes“  oor;  er  enthält  in 
912  Aummern  3eicßuungen,  Aabirungen,  Stieße  unb  2itho: 
grapßien,  bie  bureß  ^auenßänbe  gefeßaffen  mürben.  Aucß 
bie  Sammlung  fetbft  oerbantt  ißr  Safein  einer  tunftfinnigen 
Stau,  ber  oerftorbenen  ©emaßlin  beS  befannten  ßollänbi* 
feßen  Kunftgeleßrten  unb  SireftorS  beS  Amfterbamer  Kupfer: 
ftießfabinets,  ißß.  oan  ber  Kellen,  bie  mit  großen  Opfern 
unb  feinem  AerftänbniS  im  2aufe  oon  3ü  Saßrett  biefelbe  ju= 
fammenbraeßte.  ©ine  äßnlidße  Spezialität  ift  unS  biößer  nießt 
jur  Kenntnis  gefommen.  @S  finb  bie  beften  Künftlerinnen 
oon  Aeruf  barin  oertreten;  nebenbei  finb  aucß  feßr  oiele 
Arbeiten  aufge§äßlt,  bie  oon  gefrönten  Häuptern, ^Srinzeffinnen, 
Sürftinnen  2C.  ßerrüßren.  3,öar  nur  auS  2iebßaberei  ent: 
ftanben,  befunben  fie  boeß  oft  ein  au§gefprocßene§  Xalent. 
2)a  folcße  Slätter  nur  an  intime  Srambe  oerfdßenft  mürben 
unb  nie  in  ben  tpanbel  famen,  erflärt  fieß  ißre  große  Seltern 
ßeit.  So  ift  ber  Ipolzfcßnitt,  roelcßer  Aiaria  be’  Atebici  z«: 
gefeßrieben  mirb,  in  ber  Sammlung  oorßanben  (ein  treueö 
Sacfimite  ziert  ben  Äatalog),  bann  Arbeiten  ber  unglücflicßen 
Äaiferin  oon  9Aepifo,  ©ßarlotte,  ber  Königin  ©ßriftine  oon 
Scßroeben,  ber  Königin  Aiftoria  oon  ©nglanb,  ber  3-ürftin 
2obforoiß,  bie  1810  in  ^ariö  oerbrannte,  unb  oieler  meßr. 
2>en  33efcßluß  beä  Katalogeä  bilbet  eine  Sammlung  oon 


Silbniffen  ber  Künftlerinnen.  X)ie  Kunftßanblung  oon  Steb. 
9AülIer  in  Amfterbam,  bie  ben  Katalog  oerfenbet,  raill 
bie  Sammlung  en  bloc  um  10000  (ßoll )  ©ulben  oerfaufen; 
roenn  fiel)  biö  zum  1.  Januar  1885  fein  Käufer  melbet,  füllen 
bie  Stlätter  einzeln  oerfauft  merben,  meößalb  bei  jebem  Platte 
ber  5ßreiö  angegeben  ift. 


Hefrologe. 

O  2)er  AJatcr  unb  3Huftrator  fiubroig  23urger  ift  am 
22.  Dftober  in  ^Berlin  geftorben.  ©r  mar  am  19.  Sept. 
1825  als  Soßn  beutfeßer  ©Hern  in  Krafau  geboren  unb  fam 
anfangs  ber  oiergiger  gaßre  naeß  Berlin,  mo  er  auf  ber 
Afabemie  feine  fünftlerifcßen  Stubien  begann,  baneben  aber 
bureß  Anfertigung  oon  3Huftrationen,  für  roelcße  er  feßon 
frühzeitig  ©egabung  gezeigt  ßatte,  feinen  Unterhalt  erroerben 
mußte.  1846  naßm  er  eine  Stellung  al3  3eid)ner  9t  einer 
Spielfartenfabrif  in  Stralfunb  an,  feßrte  aber  halb  roieber 
Zu  feiner  fünftlerifcßen  Xßätigfeit  in  Berlin  zurücf,  roelcße 
ißm  fo  reießließe  Sriicßte  abroarf,  baß  er  1852  eine  Stubien= 
reife  naeß  Antroerpen  unb  $ariö,  ben  §ocßfcßulen  für  bie 
bamalige  Afalerei,  unternehmen  fonnte.  '?ari6  genoß  er 
ber  Untermeifung  ©outure’s,  unb  bie  ©rgebniffe  berfetben  er: 
mutigten  ißn,  naeß  feiner  Aiicffeßr  nad)  Berlin  beforatioe 
9Aalereien  auözufüßren.  Sßie  er  biefen  3lue'ß  öer  Kunft  in 
ber  preußifeßen  ^auptftabt  neu  belebte,  fo  begann  er  aucß 
eine  neue  ©poeße  beä  SHoftrationSroefenö.  9Ait  ©ifer  ßatte 
er  fieß  bie  Kenntnis  ber  militärifeßen  Oinge  z»  eigen  ge= 
maeßt  unb  auS  ber  93efcßäftigung  mit  ißnen  ein  Ssntereffe  für 
baS  folbatifcße  Sfßefeit  geroonnen,  loelcßeö  ißn  zur  Ausführung 
ber  Slluftrationen  für  ScßmibtS  „91reußifcße  ©efdßicßte" 
(1S60 — 1863)  unb  für  baS  „KrönungSroerf"  (1864)  befonberS 
befäßigte.  Scßott  friißer  ßatte  er  feine  außerorbentlicße  23e= 
gabung  für  bie  bilblicße  Seftßaltung  oon  Atomenten  in  einer 
Aeiße  oon  3eid)nungen  bemiefen,  roelcße  er  im  Aufträge  ber 
„Slluftrirten  ßeitung"  über  bie  Aeife  beS  Kaifers  oon  Öfterreicß 
in  Ungarn  (1857)  auSfüßrte.  Seit  biefer  3ed  teilte  er  feine 
Xßätigfeit  zunfeßen  ber  Süuftration  unb  ber  beforatioen 
Atalerei.  Sie  3aßl  üon  Ißm  entmorfenen  ßeiäinungen 
für  93ücßer,  33ücßertitel,  fßrofpefte,  Vignetten,  Xifdßfarten, 
Abreffen,  ©lasfenfter  u.  f.  ro.  ift  eine  außerorbentUcß  große. 
23ei  feiner  maffenßaften  fßrobuftion,  bie  bureß  eine  leießt 
feßaffenbe  Aßantafie  unb  einen  HebenSroütbigen  ^urnor  unter: 
ftüßt  mürbe,  fonnte  es  nießt  auSbleiben,  baß  feine  3eicßnung 
fcßließlicß  ben  ©ßarafter  oerlor  unb  in  Atgnier  auöartete. 
Sie  Kriege  fßreußenS  gegen  Sänemarf  unb  Dfterreid),  roelcße 
er  mitmaeßte,  eröffneten  ißm  ein  reicßeS  Selb  für  feine 
Sßätigfeit  als  3eicßner  unb  Slluftrator.  Seit  1869  roibmete  er 
fieß  jeboeß  oorzugSmeife  ber  beforatioen  Atalerei,  roobei  ißm 
ber  Auffcßmung  ber  berliner  SBautßätigfeit  feßr  zu  ftatten 
fam.  ©r  ßat  im  ^Berliner  Aatßaufe,  im  3eugßaufe,  in  ber 
Kabettenanftalt  in  2icßterfelbe,  in  ber  Slora  zu  ©ßarlotten: 
bürg  unb  in  oiefen  fprioatßäufern  9Banb:  unb  Secfenmalereien 
auSgefüßrt,  unter  benen  bie  Sarftellungen  aus  ber  9Aärcßett: 
roelt  befottberS  ßeroorragettb  finb.  ©r  mar  fßrofbffor  unb 
Atttglieb  ber  Afabemie  ber  Künfte. 

O  ®cr  Silbßaucr  Karl  Schlüter  ift  am  26.  Dftober 
in  SreSben  geftorben.  ©eboreit  am  24.  Oft.  1846  in  fßinne: 
berg  in  §o!fiein,  ßatte  er  feine  Stubien  bei  3°ß-  ©cßilling 
gemaeßt  unb  bann  einen  breijäßrigen  Aufenthalt  in  3talien 
genommen.  Sein  tgauptmerf ,  bie  Atarmorfigur  eines  auf 
einem  antifen  Säutenfapitäle  fißenben  römifeßen  i^irtenfnaben 
(1878  oollenbet),  ift  oon  ber  berliner  Aationalgalerie  er: 
roorben  morben.  Sa  fein  Streben  ftetS  auf  eine  überaus 
forgfame  Surdßfüßrung  gerießtet  mar,  ßat  er  nur  menig 
probuzirt. 

***  Ser  2anbfcßaftSmaler  2ßeobor  AtartenS,  geb.  1822 
in  SBiSmar,  ift  anfangs  Dftober  in  sflortici  an  ber  ©ßolera 
geftorben.  SSorßer  bem  KaufmannSftanbe  angeßörig ,  ging 
er,  fdßon  in  feinem  oierzigften  Saßrc  fteßenb,  zu  feiner  tecß: 
nifeßen  AuSbilbung  nadß  SBerlitt  unb  ^ariS,  roo  er  einige 
3eit  unter  2ambinetS  2eitung  arbeitete.  Qti  Sitffelborf  mar 
er  ber  Scßüfer  beS  ^rofefforS  A.  SBeber,  unb  in  SBeimar 
übernaßm  greller  feine  roeitere  AuSbilbung.  Aacß  einigen 
Qaßren  ßatte  er  bie  ©enugtßuung,  fein  ©cmälbe  „Aßeiben 
bei  AßiSmar"  auf  ber  großen  AuSfteHung  im  KrpftaEpalaft 
ZU  2onbon  mit  ber  filbernen  Atebaille  gefrönt  zu  feßen. 
Ser  oerftorbene  ©roßßerzog  oon  Atecflenburg  oerfaß  Atar: 


91  Äunftßiftorifcßed.—  ißerfonalnacßrtcßten.—  Äwtftoereine. —  (Sammlungen  u.  2tudfteßungen. —  SSermifcßte  Stacßricßten.  92 


tend  faft  jäf;rlicß  mit  oerfcßiebenen  Stufträgen,  roedßalb  Ie^= 
terer  SJtitte  ber  fiebgiger  ^aßre  nacß  Sdßroerin  50g.  Sort 
befand  ficf)  aucf;  feine  reicf)t;attige  ©emätbefammlung.  gut 
1882  ging  SJtartend  nacß  polten,  u>o  er  ließ  in  ^ortici  bei 
Steapel  eine  Sßitla  mietete.  tpier  fcf>uf  er  fleißig  roeiter.  23or; 
neßmlicß  behandelten  feine  Silber  jetzt  Halienifcße  SJtotiüe. 
Sie  großßerzoglicße  ©emälbegalerie  in  Scßroerin  befißt  oon 
ißm  jtcei  Sanbfcßaften :  „Sßaff ermittle  bei  SBidmar“  unb 
„Sorf  SJtüßleroSicßfen  bei  ©reroedmüßlen  i.  3)1." 


1{unftt)iftorifd)es. 

Fy.  Slus  Srinbifi  mirb  bie  St  u f  b  e cf  u n  g  e in e d  9)t 0  f  a  i f; 
fußbobend  non  5,20m  Sänge  bei  3,20  m  Sreite,  mit  einer 
Sarfteßung  bed  oon  Säbalod  in  ft'reta  erbauten  Sabprüt; 
tf) eg ,  gemeldet.  Sie  ^rrgänge  umfaffen  ein  quabratifcßed 
SJtittelfelb  uon  0,38  m  Seitenßöße,  roorin  ber  Äarnpf  bed 
Sßefeud  mit  bem  SJtinotaurod  abgebilbet  ift.  Stingd  um  ben 
äußeren  Stand  bed  Sabprintßed  fieht  man  zoßtreicße  Sluffiijs 
ftangen,  bie  uon  ©Iftern  beuölfert  finb,  —  rooßl  eine  Stn= 
fpielung  auf  bie  automatifcßen  Sögel,  bie  Säbatod  gefertigt 
t)aben  foß.  Sad  ßübfcße  SBerf  ift  in  bad  ftäbtifcße  SJtufeum 
Zu  Srinbifi  übertragen  tuorben. 


Pcrfonalnadjrtdften. 

*  Sötlßelm  Sübfe  folgt  zu  Oftern  fontmenben  Saßred 
einem  an  ißn  ergangenen  ßöißft  eßrenoollen  Stufe  nacß  Äarld; 
rut)e,  um  dort  außer  ber  orbentlicßen  Seßrfanzel  ber  Ztunft; 
gefcßicßte  am  EIBolptecßniEum  aud;  bie  Sireftion  ber  ©roß; 
^ersogticfjen  ßunftßaße  (©emälbegalerie  unb  SJtufeum  ber 
©ipdabgüffe)  ju  übernehmen,  ©leicßzeitig  mürbe  bem  be= 
rühmten  Äunftforfcßer  ber  Siang  eined  ©eßeimen  Ipofratd 
nerliehen. 

C.  v.  F.  Gugenc  SJtiücr  ift  an  Steße  ißaul  Sacroipd 
jum  Äonferuator  ber  Strfenatbibliothef  in  ißarid  ernannt 
morden. 


^KunflDerettie. 

—  Gßalcogrflpßifcße  ©efeßfcßaft.  Sie  §  errett  Sibnep 
60  ln  in  in  Sonbon  unb  ©eorged  Supteffid  in  ißarid 
beabfichtigen  jum  S8ef)ufe  eined  roiffenfcßaftlicßen  Stubiumd 
ber  ©efd;icßte  bed  Äupferftid;ed,  feit  beffen  ©ntfteßen, 
non  aßen  frühen  Stichen ,  roeld;e  fidh  in  ben  oerfcßiebenen 
öffentlichen  unb  ^rioatfammtungen  ©uropad  gerftreut  be= 
finden,  toohlgelungene  9tad;bilbungen  ßerzufteßen.  ©d  toirb 
Dorgefdjlagen ,  eine  internationale  Gßalcograpßifdje  ©efeß; 
fcßaft,  ähnlich  ber  ißaläographifcßen,  zu  gründen,  roeldhe, 
durch  jährliche  Subffriptionen  foroie  durch  die  heften  roiffen; 
fchafttichen  Jperfteßungöoerfabren  unterftüßt,  jebed  3ahr  int 
93erßältnid  ju  ihrem  ©infommen  fjacfhniled  nach  den  fettem 
ften  unb  gefcßäßteften  frühen  Stichen  ßerfteßen  toiirbe.  So; 
bald  fid;  eine  genügende  Slnjahl  non  Subffribenten  gefunden 
haben  mirb,  foß  ber  ©ntrnurf  ber  Statuten  ber  zu  bildenden 
©efeßfchaft  einer  gufammenfunft  ber  Sefiirroorter  berfelben 
unterbreitet  toerben.  Stach  norläufiger  Stnnahme  mürben 
2öi»  ^aßredfubffribenten  non  SJtarf  40  genügen,  um  jährlich 
eine  reiche  Serie  non  Steprobuftionen,  begleitet  non  einem 
erflärenben  Sept  in  beutfdjer,  englifcßer  unb  frangöfifcher 
Sprad;e,  erfcheinen  ju  Iaffen.  Sabei  foß  noch  gonz  befott= 
bers  darauf  Stücffidjt  genommen  merben,  bie  gocfimiled  in 
folcher  SEBeife  ju  fennjeidjnett,  baf?  jede  3Jtöglicf)feit  audge; 
fchloffen  ift,  biefelben  je  für  Originale  halten  zu  fönnen. 
Sezüglicße  Stntnelbungen  finb  bid  jum  25.  Stooember  an 
fterrn  2t.  2l!.  Sßibaubeau,  18  ©reen-Street,  St.  2Jtar= 
tin’d  $lace,  Sonbon,  ju  richten. 


Sammlungen  unb  Zlusftcllungen. 

l>.  A.  Sic  Sammlung  Ih*cr^  ift  je^t  im  Sounre  befinitiu 
jur  Stuffteßung  gelangt  unb  fiißt  jmei  grofie,  eigend  für  biefett 
ffmed  bergerid)tete  Säle,  ©d  mar  längft  befannt,  bafj  bie 
Sammlung  bem  SJtufeum  bed  Sounre  jufaßen  mürbe,  ber 
.^eitpunlt  hierfür  aber  mar  unbeftimmt,  da  f^rau  Shierd  ben 
Stiefsbrcmcf)  berfelben  ihrer  Schmefter,  Fräulein  Sodne,  tefta= 
mentarifch  pigeftchert  hotte.  Septere  hot  auf  biefen  9tie|= 
brauch  oerjichtet  unb  bie  ©egenftänbe  —  unter  §in5ufügung 


einer  Sammlung  non  ©maißen,  SJtiniaturen  unb  älteren  unb 
neueren  Sofen  aud  eigenem  Sefip  —  fchon  jept  bem  SJtufeum 
iiberroiefen.  Sie  Sammlung  befteßt  aud  Driginalgemälben, 
Kopien  unb  anderen  Steprobuftionen,  aud  italienifcßen  Sron= 
jen ,  älteren  unb  neueren  SJtarmorarbeiten ,  Storjeßanen, 
gaiencen ,  Jpotä=  unb  ©Ifenbeinfdjnitjereien  unb  cßinefifcßen 
©egenftänben. 


£>ermifcfyte  ZTacfjridjten. 

L.  A.  Sad  SJtufeum  bed  Souure  mirb  mit  nächftem  um 
ben  ganzen  groifcßen  ber  Srüde  ber  Saintd^ered  unb  bem 
glorapanillon  gelegenen  Seil  bed  ißalafted  nergröfiert  merben, 
ber  bidßer  bie  SÖüreaud  ber  Seine^räfeftur  enthielt;  ed  mirb 
dadurch  ißlaß  für  mehrere  gegenroärtig  feßr  fcßlecßt  unter; 
gebraute  Sammlungen  gefcßaffen ,  indbefonbere  mirb  bie 
neuere  franäöfifcße  Schule  dort  eine  roürbige  Stuffteßung  er; 
halten. 

Fy.  Sie  Sammlungen  bed  Supembourg  in  S3orid  foßen 
binnen  lurjem  oon  ißrem  gegenroärtigen  2tuffteßungdorte, 
ber  jur  SSergröfjerung  ber  ©efchäftdlofalitäten  bed  Senated, 
ber  ja  befanntlicß  feinen  Sit5  im  iftalaid  Supembourg  ßot, 
oerroenbet  merben  muh ,  na^  ber  im  Suileriengarten  ge; 
legenen  fogenannten  „großen  Orangerie“  übertragen  merben. 
Sie  an  350000  grancd  „betragenden  Äoften  ber  Stbaptirung 
ber  leßteren,  foroie  ber  Übertragung  ber  Sammlungen,  mer; 
ben  aud  ben  JBirementd  bed  Senatbubgetd  gebedt  merben. 

G.  S.  Ser  Sredbener  ©eroerbeuerein  beging  am  6.  Oft. 

feinen  50.  ©eburtdtag  in  feinem  fiattlicljen  Jßereindßaufe 
durch  eine  folenne  freier.  Ser  f^ftfacü  auf  had 

glänjenbfte  gefchmücft,  eine  zahlreiche  Serfammlung  hotte  ficf) 
eingefunben,  an  deren  Spiße  die  sperren  SJtinifter  0.  Stoftip; 
SBaßroih,  Dr.  u.  ©erber  unb  Dr.  u.  Slbefen  ftanben.  Ser 
SSorfihenbe,  ißrof.  SBeihbacß,  hielt  bie  geftrebe,  in  mel= 
cßer  er  eine  Eurje  ©efehießte  bed  3Sereind  gab  unb  ald 
fünftig  ju  erftrebenbed  3iet  «bie  Umbildung  bed  Sereind 
ju  einem  tecßnifchen  herein“  hioftedte.  Stidbann  ergriff 
SJtinifter  oon  Stoftiß  =  äßallroiß  bad  Sßort,  ben  ©emerbe= 
oerein  namend  ber  föniglicßen  Regierung  ju  beglücfroünfcfien 
unb  bem  SBohlmollen  2tudbrucf  ju  geben,  mit  roelcßem  die; 
felbe  bad  Streben  bed  SSereind  unterftüßt.  @r  betonte,  ba| 
ein  roeitered  Vertiefen  in  biefe  2tufgaben  bad  SBirfen  bed 
Stereind  zu  einem  noch  nutzbringenderen  geftalten  roerbe  unb 
teilte  mit,  baß  zunt  äußeren  geifyen  ber  2td)tung  unb  bed 
2Bof)lmoßend  für  den  herein,  zut  2lnerfennung  ber  Sßerbienfte 
bed  SSorfißenben  Se.  SJtaj.  der  Äönig  gerußt  habe,  ifJrofeffor 
SBeißbacß  zum  Saurat  zu  ernennen,  tpierauf  beglüdroünfcßte 
Oberbürgermeifter  Dr.  Stübel  ben  Serein  im  Stuftrage  bed 
Statdfoßegiumd  unb  überreichte  eine  Eaßigraphifcß  feßön  aud; 
geftattete  2lbreffe.  §anbeldfammer;ißräfibent  §ul|fcß  über= 
braeßte  bie  ©lüdmünfcße  ber  tpanbeldfammer.  SSaurat  SBeiß; 
bad;  banfte  hierauf  in  bemegten  SBorten  für  bie  oielen  ßoßen 
©ßrenbezeugungen,  melcße  bem  herein  unb  ißm  zuteil  ge; 
morden,  hierauf  gab  Sireftor  ©lauß  in  gedrängter  Äürze 
bie  ©efdjichte  bed  50jäßrigen  Sefteßend  bed  SSereind.  2lld 
ein  Reichen  bed  Sanfed,  melcßen  ber  herein  um  feine  fpezießen 
unb  um  allgemeine  ^ntereffen  oerbienten  SJtännern  sollt, 
teilte  ber  2?orfißenbe  mit,  ßabe  ber  herein  einige  ©ßrungen 
befcßloffen,  unb  zumr  bie  ©rnennung  bed  Steicßd;  und  Sanb; 
tagdabgeorbneten  Stifter  2c.  Stuguft  SB  alt  er  in  2lnerfennung 
ber  ßoßen  JBerbienfte,  melcße  ficf)  berfelbe  in  feiner  16 jäßrt; 
gen  ^üßrung  bed  SSereind  ald  Storfißenber  erroorben,  foroie 
bte  bed  Iperrn  ©eß.  Stegierungdrat  Söttcßer,  ald  treu= 
forgenben  §örbererd  ber  geroerbiießen  gocßfcßulen,  _zu  ©ßren^ 
mitgliebern  bed  SSereind.  2td)t  Herren  erhielten  bie  filberne 
SJtebaiße  bed  Stereind.  SJtit  der  ^ubelouoerture  unb  einem 
dreifachen  Ipodj  auf  ben  Äönig  mürbe  ber  erhebende  $eß' 
aftud  gefcßloffen. 

H.  E.  Sie  Äunftoercino  ju  ßtofen  unb  IBrombcrg  oer; 
anftalten  im  griißling  näcßften  Saßreö  ißre  erfte  größere,  1 
gemeinfd;aftlid;e  2ludfteßung,  zu  der  alle  Zünftler  eingelaben 
find.  Sie  Vereine  tragen  die  Äoften  für  bie  |)in;  und  Stiicf; 
fraeßt,  fomie  für  bie  Slerficßerung.  2tßed  näßere  mirb  feiner; 
Zeit  befannt  gegeben  merben;  unfere  heutige  Stotiz  foß  nur 
dazu  bienen /die  beteiligten  Äreife  feßon  jeßt  auf  biefe  2lud; 
ftellung  aufmerffam  zu  maeßen,  da  fie  in  ber  SJrooinz  ißofen 
feit  langer  gmt  bte  erfte  ißre  2trt  roieber  ift  unb  fieß  dort 
bedßalb,  foluie  aueß  infolge  bed  zunehmenden  Sßoßlftanbed, 


93 


aSermifcE)te  -Wacßricßten. 


94 


eine  entfcfjiebene  Äaufluft  benterfbar  macht,  ein  giinftiger  U m- 
faß  alfo  ju  erhoffen  ftel)t. 

J.  E.  Ser  beutfcße  Äünftleröerein  in  !)iom  muß  feine 
langjährige  fRefibenj  im  pala^o  poli  an  ber  gontana  bi 
Sreoi  aufgeben;  burcf)  ben  Umbau  ber  Stabt  mürbe  ber  2lb= 
brucß  eines  STeileg  beS  PalafteS  ?ßoIi  notwenbig.  Serfelbe 
roirb  »on  einer  neuen  Straffe,  welche  bireft  non  ber  piajja 
Parberini  nach  bem  ©orfo  führen  fall,  burcßfcßnitten.  gn= 
folgebeffen  roirb  ber  Äünftlernerein  fein  neues  §eim  in  ben 
großen  palaft  ber  Familie  Pacca  auf  ber  piajja  bi  ©ampi= 
teUi  in  ber  9täße  beS  ÄapitolS  »erlegen. 

J.  E.  Sie  2?i£ta  Mafjtnti  in  !Hom,  welche  ben  großen 
greSfenepfluS  ju  Sante,  2lriofto  unb  Saffo  enthält,  ben 
<Scßnorr,  Äodj,  Seit,  Dnerbecf  unb  güßricß  mährenb  ber 
gaßre  1817— 1828  matten,  fteht  feit  einem  Monat  nicht  meßr 
in  bem  großen  ©arten,  burch  beffen  Sßor  man  »on  ber  Pia 
Merulana  eintrat,  fonbern  liegt  jeßt  bireft  an  einer  noch 
namentofen  Strafe  in  bem  neuen  Stabtuiertet  püfcßen  ben 
Pafilifen  non  Sta.  Maria  Maggiore  unb  S.  ©iooanni  in 
Saterano.  Ser  fßaoilton,  roetcher  ben  Ipaupteingang  bitbete, 
ift  ganj  niebergeriffen,  bie  Säume  beS  ParfeS  finb  gefällt, 
runb  um  bie  SBitta  roerben  neue  Käufer  funbirt.  Pon  ber 
fchon  lange  »om  jeßigen  Pefißer,  gürft  Sancellotti  (Pruber 
beS  erftgeborenen  dürften  Maffimo),  oernachläffigten  SSilta 
ift  nur  baS  SanbßauS  mit  ben  ^eSfen  unb  ber  hinter  beim 
fetben  tiegenbe  oerroahrtofte  ©arten  mit  einer  2lnäaßl  bei  ben 
Neubauten  auf  bem  angren3enben  n  er  tauften  Serrain  ge= 
funbenen,  jammeroott  reftaurirten  antifen  Statuen,  Püften  ec. 
übrig  geblieben.  SaS  SanbßauS  fetbft,  weldjeS  bem  Per= 
laufe  gtücfticherroeife  entgangen  ift,  befinbet  fich  in  einem 
traurigen  guftanbe.  ^enfter  unb  Spüren  fdjließen  nidjt, 
bie  galoufien  »erfcßwinben  attmähtich  bruchftücfroeife.  SaS 
©rbgefcßoß,  roo  bie  berühmten  greSfen  bie  SBänbe  oon  ben 
brei  nach  bew  ©arten  jugewanbten  giinrnern  jieren,  ift  um 
beroohnt.  Ser  erfte  Stocf ,  mit  welchem  baS  Mittel* 
gebäube  abfcßließt,  bient  bem  ©ärtner  jur  Peßaufung,  ber 
zugleich  ÄuftoS  ift.  grernbe  roerben  nur  feiten  eingelaffen, 
weil  ber  Scßließerfniemanbem  ohne  einen  fcßriftticßen  Pefeßl 
beS  dürften  3utritt  geroährt.  ©pe  man  aber  eine  folc^e  ©r= 
laubniS  erhält,  »ergehen  SBocßen  unb  Monate,  fo  bah  eS 
niemanb  rounbern  barf,  roemt  man  in  bem  im  Saffo^immer 
aufliegenben  grembenbudj,  welches  mit  bem  gaßre  1842  be= 
ginnt,  feit  längerer  3eü  jährlich  etroa  faum  30  Pefucßer 
?äßlt.  Seiber  finb  einige  ber  greifen  feßr  befchäbigt, 
namentlich  jene  ScßnorrS,  welche  bie  SBänbe  beS  3JcitteI= 
jimmerS,  auS  roelchetn  man  in  ben  ©arten  tritt,  fcßmüden, 
wäßrenb  bie  Secfengemälbe  beSfelben  meiftenS  fo  frifcß  unb 
prächtig  auSfeßen,  als  wären  fie  faum  oollenbet.  2lm  meiften 
haben  bie  großen  Silber  gelitten,  welche  rechts  unb  linfS  »or 
ber  ©ingangStßür  in  baS  2lrioftojimmer  Äaifer  ÄarlS  Äampf 
mit  ben  Sarazenen  barftellen.  Sie  Pferbe  haben  bie  ur= 
fprünglipe  garbe  burch  bie  geudjtigfeit  eingebüßt,  auch  ift 
bie  gigur  beS  ÄaiferS  arg  befchäbigt.  ©S  ift  offenbar  ©e= 
fahr  oorhanben,  bah  biefe  5Dteifterroerfe  SchnorrS  ber  Äunft 
über  fürs  ober  lang  burch  geudjtigfeit  »erloren  gehen. 
Sßeniger  befchäbigt  ift  eines  ber  Manbgemälbe  DoerbecfS, 
welches  bie  gurüftungen  jur  Sefreiung  gentfalemS  u.  f.  ro. 
barftellt.  Äann  überhaupt  2lbßilfe  gegen  biefe  Pefpäbigungen 
gefdjaffen  roerben,  fo  roäre  eS  wohl  3eit,  £>änb  baran  ju 
legen.  2Barum  »erfupt  bie  beutfdje  Regierung  nicht,  biefe 
Stätte  beutfcher  Äunft  fäuflich  3u  erwerben,  jetjt  ba  bie  Silla 
als  folche  burch  ben  Umbau  ber  Stabt  3f{om  fein  SanbljauS 
mehr  geblieben  ift  unb  ber  ©igentümer  baS  Serrain  runb= 
umher  bereits  oeräuffert  hat?  Ser  gürft  Sancellotti  felbft 
benu^t  baS  SanbhauS  gar  nicht;  für  ihn  ift  ber  Sefih  nur 
Saffioum.  ©ine  ebenfo  unfidiere  gufunft  haben  bie  anberen 
berühmten  greSfen  ber  5ltajarener  in  ber  ©afa  Sartljolbp  im 
^Babajgo  Quccari.  Siefelben  finb  fchon  lange  uerfäuflich  mit= 
famt  bem  ^ßalaft,  beffen  ganjeS  ©rbgefchoh  »on  $eb«ngo  unb 
Sabbeo  ^uccari  mit  auSgemalt  ift.  Ser  Kaufpreis 

foll  400  000  Sire  betragen.  Unlängft  h^eh  bie  ^efuiten 
hätten  ben  herrlich  auf  bem  ^incio  gelegenen  ^jlalaft  getauft, 
um  ein  ©r^iehungSinftitut  barin  einjurichten.  Sie  Nachricht 
rourbe  bamalS  roiberrufen;  aber  Unterhanblungen  fdEjroeben 
auch  )e|t  noch.  Sie  beutfdje  Regierung  foll  beabfidjtigen, 
bie  greSfen  ju  laufen,  falls  eine  2tblöfung  unb  Überführung 
berfelben  nach  Serlin  ohne  Sefchäbigung  ju  ermöglichen  ift. 
3u  einem  Sibfdhiuffe  beS  ÄaufeS  ift  eS  aber  bis  jefct  nicht 


gefommen.  Sie  Familie  3uceari  foll  für  bie  gteSfen  »on 
Dnerbecf,  ©orneliuS,  Schaboro  unb  Seit,  welche  befanntlidj 
ein  groheS  gimmer  im  jroeiten  Stod'roerfe  f^müdfen,  80  000  Sire 
begehren. 

A.  R.  SaS  neue  ÄoHegtengebäube  ber  Äaifer=2Bilf)elmS= 
UniPerfität  in  Stra§burg,  mit  welchem  bie  -Weihe  ber  »or 
bem  3’ifdherthor  für  UninerfitätSsroede  aufgeführten  -Wem 
bauten  »orläufig  abgefchloffen  ift,  bat  am  27.  Dftcber  feine 
feierliche  Sßeilje  erhalten.  SaS  ©ebäube  erhebt  fich  über 
einem  niebrigen  Socfelgefdjofs  »on  rotem  Sanbftein  in  flroei 
Stocfroerfen,  beren  oberes  burch  eine  2lrchiteftur  auS  ionifchen 
§albfäulen  gegliebert  ift.  Sie  beiben  oberen  Stocfroerfe  finb 
in  grauem  Sogefenfanbftein  auSgefübrt.  Ser  SRittelbau,  ju 
welchem  eine  Freitreppe  emporführt,  tritt  etwas  auS  ber 
$affabe  heraus.  SaS  untere  Stocfroerf  beSfelben  öffnet  fich 
burch  fünf  runbbogige  'portale,  baS  obere  burch  ebenfo= 
»iele  Sogenfenfter,  ätuifdjen  benen  forinthifche  Säulen  ftehen. 

9tifchen  über  biefen  Fe»ftern  finb  bie  Sronjebüften  beS 
SlpoftelS  Paulus,  beSSolon,  2lrchimebeS,  2lriftoteleS  unb^ippo-- 
frateS  aufgeftellt.  Sie  2lttifa  beS  Mittelbaues  trägt  eine 
©ruppe  »on  fünf  überlebensgroßen  Figuren:  Minerca,  gadel 
unb  Jiranj  über  bie  Pertreterinnen  ber  ©eifteSroiffenfdjaften 
unb  9taturroiffenfchaften  haltenb,  welche  je  einen  Jüngling 
unterroeifen.  Sie  ben  SJJittelbau  einfchließenben  Mauerförper 
enthalten  in  9üfdjen  bie  ©ermania  unb  bie  Perfonififation 
ber  Stabt  Straßburg.  Ser  plafiifcße  Scßmud  beS  Mittel* 
baueS  ift  nad)  Mobellen  »on  6.  S-  Moeft  in  Karlsruhe  auS= 
geführt.  Sie  paoillonartig  ßeroortretenben  »ier  ©den  beS 
©ebäubeS  finb  an  ihren  2lttifen  mit  36  überlebensgroßen 
Statuen  »on  Männern  ber  SBiffenfdjaft  gefdjmitdt,  welche 
»on  ben  Pilbßauern  Schilling  unb  Siej  in  SreSben,  §.  33ach 
in  Stuttgart,  £unbriefer  unb  Sorn  in  23erlin  auSgeführt 
worben  finb.  3n  *>er  Saffabe  paart  fich  etne  »ornehme 
monumentale  SBirfung  mit  feiner  Maßhaltung  unb  ebler 
Setailbilbung.  3nneren  Üt  ^er  Qtohe,  »on  jroei  @e= 
fchoffen  »on  2lrfaben  umgebene  Sicßthof  ein  impofanter,  glüd= 
lieh  auSgebilbeter  9taum,  beffen  horijontale,  burch  ein  farbi* 
geS  Seppichmufter  beforirte  ©laSbede  bie  Sdjärfe  beS 
einfallenben  SictjteS  wol)lthätig  mitbert.  23ei  ber  Seforation 
ber  2lula,  welche  baS  obere  ©efefjoß  beS  Mittelbaues  ein= 
nimmt,  finb  hiufidjtlich  ber  Pefcßränfung  auf  Sßeiß  unb  ©olb 
bem  franjofifeßen  ©efeßmad  woßl  ju  ftarfe  Äonäeffionen  ge= 
maeßt  worben.  Ser  Pan  ßat  beinahe  fieben  ^aßre  in  2ln* 
fprueß  genommen  unb  ift  —  ein  feltener  $all!  —  »on  bem= 
felben2lrdjiteften  auSgeführt  worben,  welcher  in  berÄonfurrenj 
ben  erften  Preis  erhalten  ßat,  »on  Profeffor  Sßartß  in 
ÄarlSruße. 

0  Ser  Dtcubau  ber  polptecßnif^en  ^ochfcßule  in  6ßar= 
lottenburg  bei  '.Berlin,  »on  welchem  wir  im  18.  ^aßrgang 
biefer  3eüfcßrift  eine  2tbbilbung  DeS  Mittelbaues  gegeben 
haben,  ift  am  2.  3lo»ember  bureß  einen  feierlichen  SBeißealt 
in  ©egenwart  beS  ÜaiferS  feiner  Peftimmung  übergeben 
worben. 

***  ©emälbe  »on  Dlembranbt,  beibe  bezeichnet  mit 
R  H.  van  Ryn  1632,  füllen,  wie  man  auS  bem  £>aag  melbet, 
bei  einer  Perfteigerung  im  Scßloffe  Maurif  ju  Pecßt  jum 
Porfcßein  gefommen  fein.  211S  Äunftfenner  fie  erfannt  unb 
40  —  50000  gl-  barauf  geboten  hätten,  roäre  bie  gamilie 
Pereftepn,  welche  bie  Perfteigerung  »eranftaltet,  auf  ben 
Schaß  aufmerffam  geworben  unb  fcßließlicß  mit  einem  ©ebot 
»on  75  000  gl.  im  Pefiß  ber  ©emälbe  geblieben. 

x.  —  Bw»  ©ebächtniffe  MafartS.  SaS  ÄiinftlerßauS* 
baufotnite  in  Salzburg  ßat  ben  Pefcßluß  gefaßt,  in  bem 
fünftigen  Äünftlerßaufe  ein  Mafartjimmer  einjurießten,  in 
roelcßem  alle  Senfjeicßen  an  ben  »erewigten  Meifter,  2tepro= 
buftionen  feiner  Merfe,  3eid)nungen,  Heinere  ©ntroürfe  jc., 
gefammelt  werben  füllen,  welche  »on  greunben  beS  ÄünftlerS 
ju  biefem  3raede  gefpenbet  werben.  SaS  Äomite  rießtetnun 
an  bie  greunbe  unb  Pereßrer  9J!afart§  bie  Pitte,  feine  2tbficßt 
naeß  Kräften  ju  unterftüßen.  ©leid^jeitig  ßat  fidß  in  Sa4= 
bürg,  bem  ©eburtSorte  9JiafartS,  ein  Perein  »on  Äunft* 
freunben  aufammengetßan,  um  bie  Mittel  für  ein  Stanbbilb 
aufjubringen,  roelcßeS  bem  Zünftler  im  Parfe  beS  Äünftler* 
ßaufeS  errießtet  roerben  foll. 

(J.  v.  F.  SaS  alte  ÄafteH  »on  Mailanb ,  eßemalS  bie 
3tefiben3  ber  PiSconti  unb  Sforja  unb  im  16.  gaßrßunbert 
als  bie  »ollfommenfte  gefte  ber  Melt  berüßmt,  ift  auS  2ln= 
laß  beS  planes,  in  ber  Umgebung  beSfelben  einen  neuen 


95 


25om  Äunftmarft.  —  3Jeuig!etten  beS  93uc^=  unb  Äunftlfanbelä.  —  3eitfc^riften. 


96 


©taötteü  ju  errieten,  in  [einem  Seftanbe  ernftltdj  bebroljt. 
(£§  wirb  nämüd)  bie  2lnlage  eines!  geraben  ©trafsensugeS, 
etioa  in  ber  2lrt  ber  neuen  25arifer  2tnenuen,  geplant,  rtielcfjer 
bie  Äatljebrale  mit  bem  2trco  bella  $ace  oerbinben  unb  bie 
auf  ber  ^ia^a  b'armi  anjulegenben  neuen  Quartiere  burct)* 
fcbneiben  fall.  Sa  biefe  ©trafje  in  ifjrer  92id)tung  gerabe 
auf  baö  Äaftell  träfe,  fo  müfste  biefeö  ber  2(nlage  roeictjen, 
—  noraudgefetst,  baff  bie  2tnfict)t  berer  burcbbringt,  bie  einzig 
um  bie  tnoberne  (Sntroicfelung  ber  ©tabt  beforgt  finb.  hoffen 
mir  inbeö,  baff  bieS  nid)t  gefdjteljt  unb  eines!  ber  impofante* 
ften  ©enfmäler  ber  f)iftorifd)en  25ergangenljeit  3J?ailanb§  er= 
halten  bleibt,  ja  baff  bie  ©iäfufftort  ber  ffcage  ben  2!nlafj  ju 
einer  grünblichen  2Bieberljerftellung  be§  Stonumenteä  bieten 
möge,  bereit  badfelbe  recht  bebürftig  ift. 

H.  E.  ©te  SJeftnurationöarbeiten  am  9taumburger  ©am, 
bie  feit  einiger  gett  geruht  hatten,  finb  erfreulicherroeife  in 
biefem  ©ommer  roieber  aufgenommen  morben.  ©3  gilt  jef$t, 
ben  2ludbau  ber  ©üntte  ju  uollenben,  bie  bekanntlich  im 
Mittelalter  nicht  fertiggeftellt  unb  fpäter  burdj  häßliche,  ent= 
ftellenbe  Äuppeln  iiberbetft  tborben  roaren.  3n  biefem  Safjr 
hat  man  ben  fdjönften,  ben  norbmeftlidjen,  in  feinem  Ämtern, 
bad  fehv  gefährdet  mar,  roieberljergeftellt,  unb  hofft  ihn  — 
bei  einem  ©efamtfoftenaufroanb  non  60  000  Mar!  —  im 
nächften  ©ommer  ju  ßnbe  51t  führen,  ©anach  gelangen  bie 
beiben  öftlicfjen  ©ürme  and  ÜBerf,  roährenb  über  bad  ©cf) id= 
fal  bed  oierten,  bed  fübmeftlichen,  ber  nicht  über  bad  unterfte 
©tocf  fjinaudgelangt  ift,  ber  hohen  Äoften  megen  (126000  2)2!.) 
noch  nichtd  entfchieben  ift.  ©ie  ^Baupläne  entftammen  ben 
beroährten  fpätiben  bed  23auratd  SB  er  n  er.  2Ud  bringenb 
münf^endroert  muff  aud)  bie  22eftauration  bed  fcprtert,  bem 
13.  ^ahrhunbert  angehörigen,  furchtbar  »entlüfteten  Äreuj=> 
ganged,  fo  roie  bie  malerifche  2lue>fcf)mücfung  bed  inneren 
bed  ©oined  bejeidjnet  merben. 


t)om  Kunftmarft. 

x.  —  ^Berliner  jhmftauftion  (92.  öepfe).  2lm  22  .  92oo. 
fomntt  ein  reiched  SBerf  bed  Äupferfted)erd  &  ©djmibt 
jur  ißerfteigerung,  barunter  einselne  ©eltenl)  eiten,  bie  ben 
©ammlern  oon  befottberem  Qntereffe  fein  merben.  ©er 
Äatalog  meift  31m  ä  cf)  ft  33  mit  25.  23ufdj  bejeichnete  23lätter 
auf,  roelcher  32ame  ald  ein  ißfeubomjm  oon  ©.  %.  ©chmibt 
gilt,  fobatitt  200  in  ber  Reihenfolge  bed  Qacobi’fchen  S5er= 
jeid)niffed  aufgeführte  93Iätter ,  enblid)  noch  eine  2lnjaf)l 
33üd)er  mit  Äupfern  unb  Vignetten  bed  genannten  9J?eifterö. 
3tn  2lnhaitge  roirb  ein  215er!  bed  $j.  6.  Ribinger  (111 
Slätter)  audgeboten,  baju  eine  2lnäaf)l  Ipanbseidjnungen  oon 
6-  ff.  ©chmibt,  ffr.  Äriiger  unb  92ofenberg.  2Bir  be= 
merten  beiläufig,  baf?  ber  „^Srinj  non  ©elbern"  noch  immer 
in  ben  2lu!tiond!atalogen  figurirt,  obmohl  bie  Äunftfjiftorifer 
in  bem  berliner  SSilbe  92embranbtd  einen  ©itnfon  erlernten. 


Heuigfciten  bes  Bud}  =  unb  Kunftfyanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Heiss,  A.,  Les  medailleurs  de  la  renaissance. 
88  p.  Fol.  Avec  11  photographies  inalterables  et 
100  vignettes.  Paris,  Rothschild. 

Massarani,  T.,  Charles  Blanc  et  son  oeuvre.  Avec 
une  introduction  par  E.  Guillaume  244  S.  kl.  4°. 
Paris,  Rothschild. 

Mithoff,  W.,  Mittelalterliche  Künstler  und  Werk¬ 
meister  Niedersachsens  und  Westfalens,  lexikalisch 
dargestellt.  2.  Ausg.  462  S.  8°.  Hannover,  Helwing. 

Mk.  5.  — . 

Pa  bst,  A.,  Die  Sammlungen  des  Berliner  Kunst¬ 
gewerbe-Museums.  Sonderabdruck  aus  der  Zeit¬ 
schrift  für  bildende  Kunst.  Mit  2o  Abbildungen  nach 
Zeichnungen  von  J.  Mittelsdorf,  und  2  Kupfer¬ 
lichtdrucken.  38  S.  4°.  Leipzig,  Seemann.  Mk.  2.  — . 

Schönermnrk,  G.,  Die  Stadt  Halle  und  der  Saal-  | 
kreis.  (Beschreibende  Darstellung  der  älteren  Bau- 
und  Kunstdenkmäler  der  Provinz  Sachsen.  N.  F.  I.  Bd.) 
P  8.  1  in.  Tafeln.  Liefg.  1.  Halle,  Otto  Hendel. 

Mk.  1.  50. 


Springer,  A.,  Die  Genesisbilder  in  der  Kunst  des 
frühen  Mittelalters.  Mit  besonderer  Rücksicht 
auf  den  Ashburnham-Pentateuch.  (Des  IX.  Bandes 
d.  Abhandlgn.  d.  philol.  -histor.  Klasse  d.  königl. 
sächs.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  Nr.  VI.)  74  S. 
8°.  Mit  2  Tafeln  Leipzig,  Hirzel. 

Uzielli,  G.,  Ricerche  intorno  a  Leonardo  da  Vinci. 
Serie  seconda.  486  S.  8°.  Rom,  Loescher. 


^eitfcfjriften. 

Tlie  Portfolio.  October. 

Desiderio  da  Settignano.  Von  Cosmo  Monkhouse.  (Mit 
Abbild.)  —  Jean  Goujon.  Von  S.  Udny  (SchluBs). 

L’Art.  489  u.  490. 

Holbein.  Von  Jean  Rousseau  (Forts.)  —  Comment  se  font 
et  se  defont  des  tableaux.  Von  Ph.  Audebrand.  —  Pierre 
Corneille.  Von  Arthur  Heulhard.  (Mit  Abbild.) 

Jahrbuch  der  kgl.  preuss.  Kunstsammlungen.  Bd.  V. 
Heft  4. 

Iiionardo’s  Altartafel  :  Die  Himmelfahrt  Christi.  Von  W. 
Bode.  (Mit  Abbild.)  —  Der  italienische  Holzschnitt  im 
15.  Jahrhundert.  (Schluss).  Von  E.  Lippmann.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Ein  Skizzenbuch  des  Marten  Hemskeerk.  Von 
.1.  Springer.  (Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  No.  10. 

Christliche  Symbolik  in  mittelalterlichen  Bauten.  Von 
Memminger.  ^(Mit  Abbild.)  —  Die  Kanzel  im  Dom  zu 
Magdeburg.  Von  W.  Mod  de. 

Mittheilungen  der  k.  k.  Central-Commission.  Bd.  II. 
Heft  3. 

Der  Dom  von  Aquileja.  Von  W.  Llibke.  (Mit  Abbild.)  — 
Die  Grabdenkmäler  der  Kheutscbacher  zu  Maria  Saal  in 
Kärnten.  Von  L.  von  B  e  c  k  b  -  W  id  m  a  n  s  t  e  1 1  e  r.  (Mit 
Abbild.)  —  Das  Dreikönig  -  Bild  zu  Mitter-Olang.  Von  G. 
Dahlke.  (Mit  Abbild.)  —  Holzkirche  in  Hotzendorf.  Von 
A.  Franz.  (Mit  Abbild.)  —  Beiträge  zu  einer  Ikonographie 
des  Todes  Von  Dr.  Th.  Frimmel.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Bd.  XIII.  Heft  10. 

Moderne  Entwürfe  :  Seidener  Möbelstoff;  Armlehnstuhl  und 
Sessel;  Silberne  Kanne;  Schränkchen;  Glockengestelle;  Uhr¬ 
gehänge  :  Halsband. 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde.  No.  4. 

Zwei  keltische  Münzen  aus  demTorfmoore  von  Wauwyl.  Von 
R.  Beb  er.  —  Die  Wandgemälde  in  der  Klosterkirche  zu 
Kappel.  Von  J.  R.  Rahn.  —  Fensterschenkungen  des  Stan¬ 
des  Obwalden  an  öffentliche  Gebäude.  Von  A.  Küchler. — 
Fassadenmalerei  von  S.  Vögelin.  —  Zur  Statistik  schweize¬ 
rischer  Kunstdenkmäler.  Von  J.  R.  Rahn. 

Gewerbehalle.  Heft  10. 

Einband  einer  Wittenberger  Bibel  aus  dem  Jahre  1572.  — 
Porzellan-  und  Falence-Gefässe  aus  Sfevres  und  Vallauris.  — 
Renaissance-Buffet  aus  den  Sammlungen  des  Louvre  in  Paris. 
—  Bürgermeisterstuh)  in  der  Marienkirche  zu  Lübeck  (1574). 
—  Intarsien  in  der  Maria-Magdalenenkirche  und  der  Elisa¬ 
bethkirche  zu  Breslau. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  No.  228 
u.  229. 

Die  Weltausstellung  in  Antwerpen.  Von  R.  von  Eitel¬ 
borger. —  Die  eulturhistorische  Ausstellung  in  Steyr,  yon 

F.  Wickhoff.  —  Ueber  die  vorgeschichtlichen  Bronzen. 
Von  Graf  Wu  r  mbr  an  d.  —  Der  Handfertigkeitsunterricht 
in  Leipzig.  Von  R.  von  Eitelberger.  —  Die  Exportmueeen. 
Von  R.  von  Eitelberger.  —  Das  Leipziger  graphische 
Museum  und  die  Zukunft  des  Buchgewerbes. 

Hirths  Formenschatz.  Heft  10. 

Zwei  Zierleisten  und  eine  Schlussvignette  von  Haus  Burgk- 
mair.  —  Wappen  des  Kaisers  Maximilian  II.  —  Entwürfe 
zu  Urnen,  Vasen  und  Sockeln.  (1571.)  —  Tobias  Stimmer: 
Buchdruckersignet  des  Joh.  Crato  in  Wittemberg. 

The  Academy.  No.  646 — 648. 

Thoughs  on  art  and  autobiographical  memoirs  of  Giovanni 
Dupre.  Translated  from  the  Italian  by  E.  M.  Peruzzi.  Be¬ 
sprochen  von  Carlo  Placci.  —  Some  books  on  egyptology. 
Besprochen  von  Amelia  B.  Edwards. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  October. 

Exposition  retrospective  de  Rouen  (2e  et  dernier  article). 
Von  Paul  Mantz.  (Mit  Abbild.)  —  A  propos  d’Adriaen 
Brouwer.  Von  Charles  Ephrussi  (Mit  Abbild.)  —  Le  mau- 
solee  de  Claude  Lorrain.  Von  E.  Bonnaffö.  (Mit  Abbild.) 
—  Les  portraits  de  Lucrece  Borgia  (2e  et  dernier  article). 
Von  Charles  Yriarte.  (Mit  Abbild.) —  Jacopo  Bellini  et  la 
renaissance  dans  l’ItalieSseptentrioDale,  d’aprös  le  recueil  re- 
cemment  acquis  par  le  Louvre.  Vou  M.  Müntz.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  La  mosaique  de  l’Abside  du  Pantheon.  Von  Char¬ 
les  Ephrussi.  (Mit  Abbild.)  —  La  miniature  en  France  du 
XIII e  au  XIV e  si&cle  (dernier  article).  Von  M.  Lecoy  de 
la  Marche.  (Mit  Abbild.) 

The  Art- Journal.  October. 

Jules  Breton.  Von  R.  Heath.  (Mit  Abbild.)  —  Colour.  Von 

G.  Aitcbison.  —  The  Fountaine  Collection.  Von  H.  Wal- 
1  i  8.  (Mit  Abbild.) 


97 


^nferate. 


98 


Fniilication  des  K.  K.  Österr.  Maseums  für  Knnsl  ui  Inflnstrie. 

Initialen, 

Alphabete  und  Randleisten 

verschiedener  Kunstepochen 

von 

Prof.  Carl  Hrachowina. 

50  Blatt  Folio,  in  eleg.  Mappe  M.  28. — 

Ich  erlaube  mir  diese  Sammlung  von  seltener  Vollständigkeit  Architekten, 
Kunstgewerbetreibenden,  Kunstfreunden,  dann  Schriftenmalern,  Kalli¬ 
graphen,  Schulen  und  öffentlichen  Bibliotheken  besonders  zu  empfehlen. 

Wien.  Carl  Graeser,  Verlagsbuchhändler. 

In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 

GESCHICHTE 

DER 


MODERNEN  KUNST 

VON  DER  FRANZÖSISCHEN  REVOLUTION 
BIS  AUF  DIE  GEGENWART 

VON 

ADOLF  ROSENBERGr. 

ERSTER  BAND. 

Broschirt  10  Mark.  Liebbabereinband  3  Mark  50  Pf. 

Leipzig.  Fr.  Willi.  Grunow. 

Kölner  Autographen -Auktion. 

Die  nachgelassene  reichhaltige  Autographen-Sammlung  des  künigl. 
Bibliothekars  nnd  Direktors  des  künigl.  historischen  Museums  Herrn 
K.  Const.  Kraukling  in  Dresden  kommt  am  3.  Dezember  u.  folg.  Tage 
durch  den  Unterzeichneten  in  Köln  zur  Versteigerung.  Preis  des  Kataloges 
(3930  Nummern)  50  Pf.  (2) 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Frederik  Müller  &  C°-  a  Amsterdam, 

ont  publie: 

I.  Catalogue  de  Gravures,  d’Eaux-fortes  et  de  Livres  sur 
les  Beaux- Arts,  formant  le  Cabinet  delaisse  par  M.  E.  W. 
van  West,  Fonctionnaire-Caissier  ä  Amsterdam.  La  vente  aura 
lieu  25  et  26  Novembre  1884. 

H.  „Les  Femmes  Artistes.4,  Catalogue  d’une  Collection  unique 
de  Dessins,  Gravures  et  Eaux-fortes,  composes  011  executes  par  des 
Femmes.  En  vente  cbez  Frederik  Müller  &  Co.  ä  Amsterdam. 

NB.  La  collection  est  Offerte,  en  bloc,  jusqu’un  premier  Janvier  1885. 

III.  Divers  Cataloglies  de  portraits  ä  prix  marques  a.  10000 
portraits  de  Medecins  et  Naturalistes.  —  b.  Portraits  Anglais.  —  c.  Por¬ 
traits  Franqais.  —  d.  Portraits  en  general  (specialement  des  portraits 
Allemands). 

IV.  Topographie  et  Cartograpliie  An  eien  ne.  Catalogue 

de  cartes,  plans  et  vues  de  villes,  en  magasin  aux  prix  marques  cbez 
Frederik  Müller  &  Co.  (1000  Numeros.)  (3) 

Nous  continuons  d’envoyer  ces  catalogues  sur  demande. 


Die  Verlagsanstalt  für  Kunst  und 
Wissenschaft,  vorm.  Friedrich 
Bruckmann,  in  München  sucht  zu 
kaufen:  Knnstchronik,  I.  Jahr¬ 
gang,  No.  8  und  22  apart,  event.  den 
ganzen  Jahrgang.  Gefl.  Offerten  schleu¬ 
nigst  erbeten.  (1) 


TVir  eine  zur  Herausgabe  fertige  Samm- 
-L  lung  treuer  Abbildungen  hervorra¬ 
gender  Werke  älterer  Kunst-Industrie 
verschiedener  Zweige  wird  ein  Ver¬ 
leger  gesucht.  Näheres  unter  Chiffre 
M.  W.,  Friedersdorf,  Kreis  Lauban 
(Preussen).  (1) 


Antiquarische  Offerte 


British  Museum.  Greek  and  Roman 
statuary.  qu.  Fol.  London  1872.  In 
50  Blättern.  LondonerPrachteinband. 
80  M.  —  Die  Ruinen  Athens.  Phot. 
Aufnahm.  v.  A.  v.  Lorent.  36  Blatt 
Roy.-Fol.  Stuttgart,  Rommel .  In 
starker  Mappe  m.  Lederrücken  statt 
200  M.  nur  90  M.  —  Gutekunst,  Die 
Kunst  für  Alle.  In  Orig.-Prachteinbd. 
statt  1 80  M.  für  110  M.  —  Zeitschrift 
für  bild.  Kunst,  Bd.  8—15  in  eleg. 
Halbfrzbdn.,  Bd.  16u.  17  in  Liefrgn., 
statt  270  M.  für  130  M.  —  Ausgra¬ 
bungen  zu  Olympia,  von  Curtius, 
Adler  etc.  Bd.  1—4.  Fol.  Berlin 
1S76/S0.  In  4  eleg.  Ganzlwdmappen, 
statt  240  M.  für  120  M.  —  Stuart  u. 
Revett,  Die  Altertliiimer  zu  Athen. 
2  Bde.  Text  u.  3  gr.  Bilder- Atlanten. 
Fol.  geh.  120  M.  — Puttricli,  Denk¬ 
male  der  Baukunst  des  Mittelalters. 
In  4  eleg.  Halbfrzbdn.  Fol.  Zus. 
160  M.  —  La  Borde,  Voyage  pit- 
toresque  et  bistorique  de  l’Espagne. 
4  gr.  Foliobde.  Paris  1806/1820. 
Statt  1200  Frcs.  nur  250  M.  — 
Righetti  Pietro.  Descrizione  del 
Campidoglio.  2  Foliobde.  1833/36. 
Nur  100  M. 


Bleichenbrücke  6. 


Unterzeichneter  empfiehlt  sich  im 
^  sachgemiissen  Restauriren  von 
Porcellanen,  Faiencen,  rheinischem 
Steinzeug  u.  s.  w. ,  letzteres,  soweit  thun- 
lick,  mit  Originalhälsen,  -Marken  und 
-Henkeln.  Schon  viele  Restaurirungen  f. 
öffentliche  Aluseen  u.  bedeutende  Privat¬ 
sammlungen  zur  grössten  Zufriedenheit 
ausgeführt.  Massige  Preise. 

Carl  Heister,  Wiesbaden,  gr  Hurgsir.  io. 


23crlag  Won  23.  $.  Sloigt  in  2Bcimav. 


Gedenket  unserer  Toten. 


(i 


Entwürfe  zu 


rabdenkmalen, 

Gedenktafeln ,  Grabkissen, 
Kriegerdenkmalen  etc., 

nebst 

den  erforderlichen  Details  und  er¬ 
läuterndem  T ext  sowie  einer  reichen 
Auswahl  für  Grabdenkmale  passen¬ 
der  Schriftvorlagen. 
Entworfen  und  gezeichnet 

nach  dem  Verhältnisse  des 
goldenen  Schnittes 

von 

C.  Hülskötter, 

Bildhauer  in  Jever. 

30  Tafeln. 

1884.  4.  Geh.  4  Mark. 

'Vorrätig  in  allen  23ud)f>cmMungcn. 


99 


gerate. 


100 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerhe. 


Grosses  ausge  wählt  es  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen  W 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (l) 


giir  ^imftfreunbe. 

®er  neue  Katalog  bet  qSf)Otogrn= 
fitJÜdicn  (9efrüfd]aft,  'Berlin  (ent^altenb 
ntoberne  unb  ftaffifdE)e  Silber,  $rad)G 
unb  ©alerieroerf'e,  s}il)otograbüren  jc.), 
mit  4  ißfjotograpfjtett  nacf)  Baftl,  Xistfllt, 
ISmtoba,  IRÜbcno,  ift  erfcfgenen  unb  burd) 
jebe  93ucfjf)anblung  ober  birect  bon  ber 
B'^otogra|)^ifd)en  ©efetlfcf)aft  gegen  Gin= 
fenbung  bon  50  jßf.  in  greimarfen  ju 
bejiefien.  (7) 


Colorirte  Militär-  und 
Volkstrachten, 

sowie  Werke  u.  ganze  Bibliotheken  jeden 
Genres  kaufen  stets  gegen  Barzahlung 

(5)  S.  Glogau  &  Co.,  Leipzig. 


goncurrenj-'gütsfdjreiüen 

für  §cr|Mmtg  üon  (gntttmrfen  §ur  (Erbauung  brcier 
fat^otifc^er  ^farrfirrfjcn  in  SSJZündjen. 

ber  fgt.  £mupfi  unb  3tefibensftabt  SMncfjen  ift  oon  bem  Gentralftrcf)enf>au= 
Gönnte  bie  Grric|tung  non  brei  neuen  fatljolifcfjen  tfSfarrfirdjen  in  2lu3fidE)t  ge= 
nommen  unb  follen  ^ierfür  Gntroürfe  angefertigt  roerben. 

2)ie  fid)  bettjeiligenben  2lrdE)itetten  haben  feine  oollftänbig  auögearbeiteten 
tpiäne,  fonbern  juerft  nur  einfache  beutlidje  ©fi^en  (in  Gontouräeicfjnung)  im 
üÖfafjftabe  1:200  ju  liefern. 

Sie  Ginlieferung  ber  Gntroürfe  an  ben  3Sorftanb  be§  Gentralfirifienbam 
Gomtteä  in  9Mncf;en,  ‘promenabenftrafje  9to.  7,  muff  am  1.  9Kai  1885  21benb§ 
erfolgt  fein. 

Auä  ben  eingelaufenen  ißrojectffiäjen  roäfjlt  bas>  ^reiögeridjt,  befte£;enb  auö 
ben  Herren: 

1.  fgl.  Dberbauratf)  Dr.  oon  SeinsD  Stuttgart, 

2.  g-erbinanb  oon  DJiiller  jun. --fDtüncljen,' 

3.  fgl.  Dberbauratf)  ©teberDSDfüncfjett, 

4.  fgt.  ^rofeffor  Stubolf  ©e i ^  =  39Zürtcf)en, 

5.  ©tabtbauratl)  3enetti  =  9Jiüncf)en, 

für  bie  brei  fttrcfjen  neun  Gntrourfs>=©ft33en  auei,  beren  SSerfaffer  mit  je  70o  33if. 
tjonorirt  unb  ju  einer  engeren  Goncurrenj  aufgeforbert  roerben,  bei  roeldjer  nolh 
ftänbig  auögearbeitete  ijkofecte  oorgelegt  roerben  rnüffen. 

gür  bie  brei  beften  alö  jur  2(uSfü£)rung  ooräugeroeife  begutachteten  Gntroürfe 
ber  engeren  Goncurrenj  roerben  brei  roeitere  gleich  h°f)e  ©cljlufspreife  oon  je 
2000  9Jlf.  juerfannt. 

21n  biefen  Goncurrenjen  fönnen  alle  beutfchen  2lrcf)ttecten  fid)  betheiligen.  Sie 
©Huationöpläne  ber  für  bie  äu  projectirenben  Kirchen  in  s31uöfid)t  genommenen 
Baupläne,  bas  Goncurrenj^rogramm,  foroie  ein  iiberfichtlicher  ^Slan  ber  ©tabt 
9Jiiind;en,  in  roelchem  auch  bte  fünftige  ^pfarrefiGintfjeilung  erfic^tlicf)  ift,  fönnen 
tont  8.  Dtooember  1884  angefangen  entroeber  auf  fd)riftltd)em  Sßege  ober  im 
©ecretariate  bes  $5orftanbe§  bed  Gentralfirdjenbau-'Gomiteä  (9)iünd)en,  $rome= 
nabenftrafje  9to.  7)  täglich  erholt  roerben. 

München,  am  1.  9tooentber  1884. 

Bas  öLcntral-fiirdieu-ßau-domtte 
für  öir  Set.  Benno-,  Set.  Ütarimilittns-  un5  5*ct.  flauls-ßirdje. 

gej.  Stntoniuö, 
evjbijc^of  oon  SJtiincfjcn  unb  ^reiftng. 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(5)  Johannisallee  I. 


Dresdener  Galerie 

von 

Ad.  Braun  &  Go. 

in  ca.  8oo  Photographien  direkt  nach 
den  Originalen  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  ausgeführt. 

Geheimrath  Prof.  Dr.  A.  Springer, 
Brief  v.  1./3: 

„ - Es  hat  mich  noch  niemals 

,.eine  photogr.  Publikation  so  voll¬ 
kommen  befriedigt,  ja  entzückt,  wie 
„die  der  Dresdener  Galerie  —  jeden 
„Tag  erfreue  ich  mich  an  den  Blättern, 
„jedesmal  geniesse  ich  sie  mehr  und 
„finde  sie  immer  vortrefflicher“.  — 
Die  ersten  1 20  Blätter  dieses  grossartigen 
Werkes  sind  erschienen,  unter  ihnen 
„Raffael’s  Sixtinische  Madonna“  in 
Gesammt-  u.  Einzelaufnahmen,  „Tizian’s 
Zinsgroschen“,  „Rembrandt  und  seine 
Frau“  u.  s.  w.  und  können  durch  den 
Unterzeichneten  Vertreter  des  Verlags¬ 
hauses  auf  Wunsch  zur  Ansicht  bezogen 
werden.  Ausführliche  Prospekte  und  Ver¬ 
zeichnisse  umgehend. 

Leipzig,  Langestrasse  37.  (6) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 

Vertreter  v.  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach. 


II.  (i.  (iutekuust’s  Kunst-Audion  in  Stuttgart  Ko.  B8. 

Am  25.  &  26.  November  Versteigerung  einer  ausgezeichneten  Samm¬ 
lung  von  Grabstichel-  und  Schabkunstblättern,  modernen  Zeich. 
mingen  und  Aquarellen;  auch  Ölgemälden  aus  dem  Besitze  des  verst. 
Herrn  W.  NItzschke.  Cataloge  gratis  gegen  Einsendung  des  Portos.  (10Pf.) 

H.  G.  Gutekunst,  Olgästr.  lb. 


3f.  IDtncficlmann’^ 


tl  glerfag  »on  <S>corg  23ci(s  in  ^cibcf6crg.  jj 


(ßpfduditc  d.  fuinlf  tf.  JUfectfuinis,  ij 

iJfitit  einer  öiograpljte  nnb  einer  K 

(Umleitung  rerfeljen  U 

tooit  h 

profeffor  Dr.  ^uftus  1 

©ebnnben  5  ;£Elarh  20  $Jf.  ( 2/  m, 

ük-’i _ jjrrrTdETdL^TdLTi^r'-r'-r'-r1  1 


9tebigirt  unter  Sterantroortlic^feit  be§  Ißerfegerä  <£.  51.  Seemann.  —  iDrucf  »on  Sluguft  9ßrie§  in  Seipjtg- 


20.  3at?rgan9. 


XXo,  6. 


\  88^,85. 


Kunftcfyromf 


20.  rcoDomber 

tt>od?enfd)rift  für  Kunft  unb  Kunftgetperbe. 


dnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  bcr  beutfd)cn  Kunftgemerbeoereine. 

Herausgeber : 

Carl  d,  unb  2Jrtt]ur  pabft 

iPiett  Serlitt 

IDjefefianumgaffe  25.  Bülomjlrafji:  U. 

©rpebitioit: 

£eip3tj:  (£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Serlin:  ID.  £7.  Kühl,  ^ägerftr.  73. 


Hie  KunftdjroniF  erfdjeint  uoti  ©Ftober  bis  €nbe  3uni  mödjeittltd?,  im  3uli,  Kuguft  unb  September  nur  alle  13  (Tage  unb  Foftet  in  Derbtnbung 
mit  bem  Kunjig etuerb eb Ia 1 1  lialbjätirlidi  6  lUarf.  —  3nfcratc,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  DerlagsfyanMung 
bie  ltnnoncenerpebitionen  non  £)aafenftein  &  Bögler  in  Seipjig,  Wien,  Berlin,  lTiünd;en  u.  f.  tr>.  entgegen. 

3 n  f| o  1 1 :  getjnte  Sonberausjiellung  im  Kunfigemerbentufeum  311  Berlin.  —  Bas  Semper=tTinfcum  in  gürid).  Bon  £)ans  Buer,  (.fortfeßung.)  — 
^r.  BiircF  f  ;  p.  Sacroip  f.  —  Kusftellung  in  St.  ©eorgcn  im  Sd^marjumlb  ;  Berliner  Kunftgemcrbcmufeum.  —  Cvpograpt]ifd|er  £id)t= 
brud;  König  WiIF)eIms  BeitFmal  in  fuyemburg;  paris:  lltufeen  bes  fi'ouure;  Bonn:  (Eröffnung  bes  neuen  afabemifdjcn  Kunftmufeums ; 
Stuttgart:  Keiterftanbbilb  bes  Königs  IDilfjelm;  Brei  l]eruorragenbe  BautuerFe  in  Bom.  —  Stuttgarter  KupfeiftidjauFtiou ;  £eipjiger 
KunftauFtion ;  Berliner  KunftauFtionen.  —  BeuigFeiten  bes  Budj=  unb  Kunfifjartbels.  —  geitfdjriften.  —  3nferate. 


^eljnte  Sonberausftellung  im  Kunftgeu>erbe= 
mufeum  ju  Berlin. 

P.  Slnt  12.  b.  Sft.  ift  im  Sittlwf  beb  $unft= 
gewerbentufeumb  bie  jelfnte  ©onberaubftedung  eröffnet 
trorben.  ©iefelbe  umfaßt  bie  Neuerwerbungen  beb 
lebten  3al)reb; mit  ihr gufamnten finb  ;$wei bodftänbige 
^immertäfetungen  bem  ißublifunt  jugünglid)  gemacht, 
treibe  aub  her  5riebric^  =  2Bitf)etm  =  @tiftung  ber 
©tabt  Verlin  im  3al)re  1883  unb  1884  erworben 
tnorben  ftnb.  ©ab  erfte  ift  ein  frcinfifteb  .ßimmer 
au§  ©d)(o^  .fpöHrit,  utn  1550  gearbeitet,  bon  tabeU 
tofer  ©rltaltung,  ein  treffliteb  Veiffuel  fitbbeutfd)en 
©äfelwerleb.  ©ab  jtüeite,  bab  berühmte  ^intmer  aub 
©c^to§  §atbenftein  bei  (£f)ur,  1548  gearbeitet,  mit 
reicfyfter  3ntarfienarbeit,  gleitfadb  botlftänbig  ermatten, 
ttwf)l  bab  fdfönfte  erhaltene  3™mer  beb  16-  3aljr= 
hunbertb.  2Btr  tommen  im  „^unftgeWerbeblatt"  auf 
biefe  (Erwerbung  aubführlit  jurüd. 

©urd)  bie  Neuerwerbungen  beb  testen  3ahreb 
haben  faft  alte  Slbteilungen  ber  ©amntlung  gum  ©eit 
ganj  anfefmlkhe  Vermehrungen  erfahren.  3n  erfter 
£inie  ift  t)ier  ju  nennen  ber  Slnfauf  einer  großen 
©ammtung  cf)inefifcf)er  ^unfterjeugniffe  aub 
bem  Vefitj  beb  taifertiten  ©efanbten  in  geling  Herrn 
b.  Vranbt,  beffen  gnrforge  bie  fönigl.  Ntufeen  ju 
Verlin  feit  fahren  bie  wertbodften  Vereiterungen 
berbanten.  ©ie  Vebeutung  ber  c^trteftfcf)en  $unft  in 
ted)nifcher  fotboht  alb  in  ftiliftifter  Hinfitt  Wirb  immer 
mehr  erlannt,  Wenn  aud)  heute  n0(h  ^unftWerfe 
3af>an§  als  ©ammetobjette  beborjugt  werben,  ©ab 


$unftgewerbemufeum  ju  Vertin  hat  bereite  früher  mit 
(Sifer  gerabe  d)inefifd)e  Arbeiten  gefammett,  fo  ba^  ftd) 
heute  faunt  eine  aubere  öffenttid)e  ober  fmbate  ©atum= 
tung  mit  ber  Vertiner  ^ofteftion  meffen  faun.  Vor 
adern  finb  eö  ©toffe  unb  ©tidereien  bon  unbergtetd)^ 
lieber  ©dfönheit,  Welche  unter  ben  lehterworbenen 
Arbeiten  l;erborragen;  fobann  Vron^en,  ©maitlen  unb 
ißorjedane.  ®ie  ©ammtung  cf)tnefifd)er  ©Icifer,  über 
welt^e  bab  nätfte  |)eft  beb  ^unftgewerbeblatteb  einen 
aubführliten  2lrtifel  bringen  wirb,  ift  um  eine  üln^atd 
fel;r  fdiöner  ©tüde  bermelirt;  eine  größere  ©ruhhe  bon 
Arbeiten  aub  3abe,  in  beffen  ^Bearbeitung  bie  ©hinefen 
unerreid)te  Nfeifter  ftnb,  £ad=  unb  eingelegte  Arbeiten, 
($lfenbeinfd)nii3ereien,  enblid)  SOfalereien  mögen  hier 
not  herborgehobett  Werben.  (Sine  Heine,  ganj  erlefene 
Slnjaht  d)ineftfter  ißorjedane  berbanlt  bab  SOtufeutu 
fobann  ber  SNunificenj  beb  Herrn  V.  ©uermonbt 
in  Städten,  fßerfifte  unb  ^>erfifd)=rhobifte  ^atencen 
befter  Ouatitcit  Würben  auf  ber  ?lultion  ©aftetlaui  er= 
worben;  burd)  biefen  Slnlauf  unb  eine  größere  Slnjalfl 
bon  berfttebenen  ©eiten  erworbener  güefen  wirb  bie 
betreffenbe  Abteilung  ein  böllig  anbereb  Slubfehen  er= 
hatten.  Übrigenb  ift  bor  lurjem  bereitb  eine  fel;r  utns 
faffenbe  ©amntlung  neu  erworbener  fpanifter  glkfen 
beb  14.  bib  18.  Stahrbunbert  aubgeftetlt  Worben.  3n 
Italien  finb  gelegentlid)  ber  ©aftedani’fd)en  Slultion  not 
eine  Neil;e  anberer  Slnfäufe  gematt  Worben:  Ntajolifett, 
SNetadarbeiten,  Vutrinbänbe.  3m  einzelnen  Würben 
bie  gaiencen  burd)  eine  größere  2lnjat)l  ©tüde  aub 
fttbefser^beutfeben  SBerlftätten  berntehrt;  au  beutften 
fßorjedanen  lauten  bortrefflite ©tüde,  u.a.  eitteWei^ener 


103 


S5a§  ©emper^SOtufeum  in  gürtcp. 


104 


Terrine  erften  DJangeS  auS  ber  Sammlung  bon  fßars 
part,  ph^u;  ferner  Slrbeiten  auS  ©cptniebeeifen;  9Röbel, 
barunter  eine  präcptige  SRococotpür,  —  enblid)  jinet 
Elitäre,  ein  gotifd)er  unb  ein  fRococoaltar  bon  pöcpfter 
©d)önpeit.  ©ie  ©eptilfamntlung  erfuhr  fepr  namhafte 
Sermeprungen,  unter  benen  eine  Stn^afd  orientalischer 
©ammetbrofate,  meift  große  ©tilde,  befcnberSju  nennen 
ftnb;  biefer  überaus  reid)en  unb  micptigen  Abteilung 
beS  SRufeuntS  mirb  betreffs  mögtid)fter  Stbrunbung 
eine  befonbere  Sorgfalt  gemibrnet.  ©o  ift  eS  gelungen, 
gerabe  an  frühmittelalterlichen  ©toffen  mieberuni  über 
punbert  ©tüd  ju  ermerbett,  fo  baff  biefe  ©ruppe, 
roefd)e  nunmehr  mepr  ©toffe  enthalten  bürfte,  als  ade 
übrigen  9Jhtfeen  jufammengenommen,  einen  boflftän= 
bigen  Überblid  über  biefe  früpe  fjetbäprt.  (Sine 
in  2luSficpt  genommene  fßubtifation  biefer  ©toffe  bürfte 
für  bie  ©efcpkpte  beS  Ornaments  Oon  epocpemacpen- 
ber  Sebeutung  fein. 

Arbeiten  in  (Sbelmetall  fiitb  im  Oerfloffenen  3apr 
rocnige  ^injugefommen:  eine  Heine  Sammlung  unga= 
rifd)=fiebenbürgifcper  ©cpmudfacpen,  Sauernfcpmud  auS 
berfcpiebenen  ©eilen  ©eutfcplanbS ,  einiges  $ird)en= 
gerät,  barunter  ein  bortrefflid)er  ,fpanifd)er  ^eld)  beS 
16.  SaprpunbertS.  Sin  9?ad)bilbungen  mürben  eigens 
für  baS  äRufeum  gefertigt  bie  !bftlid)e  gctifcpe  $anne 
beS  fönigl.  SÜRufeuntS  ju  Raffel  unb  ber  befannte  ita= 
lienifd)e  ©old)  berfelben  Sammlung.  (Snblid)  hat 
(perr  Dr.  dtiebed  auS  feiner  ju  Slnfang  beS  3apreS  auS= 
geteilten  Sammlung  alle  bortoiegenb  funftgemerblid)en 
©egenftänbe  bem  ÜRufeunt  als  ©efcpenfe  übermiefen, 
bie  jebod)  fd)on  früher  eingeftellt  morben  ftnb. 

SluS  ben  SOtagajinen  ber  tönigl.  ©emälbegalerie 
finb  bem  $  u  n  ft  g  e  m  erb  e  m  u  f  eu  nt  eine  Slnja^l  SSilber, 
bie  ein  bormiegenb  foftümlicpeS  Sntereffe  haben ,  ein 
gemaltes  ita(ienifd)eS  ©rupenbrett  unb  einige  anbere 
für  bie  Sammlungen  geeignete  ©tiide  übermiefen 
morben. 


Das  SempemDTufeum  in  c5ürid). 

Pott  hans  blucr. 

(Sortierung.) 

4.  (Sntmurf  für  ben  Sapnpof  in 
©icfeS  Ißrojcft  (ebenfalls  mit  Variante)  ift  baS  9veful= 
tat  einer  befdjränften  Äonfurrenj,  auS  ber  feines  ber 
Stojcfte  jur  ©enepmigung  gelangte;  bod)  bienten 
fte  als  ©ruttblage  31t  bem  auSgefitprten  (Snttourfe  beS 
Slrd)itcften  SOBanner.  Sott  bem  ©entperfcpen  )|3ros 
jcft  ftnb  bcrfd)icbcne  SRotibc  in  bie  5luSfüprung  pin= 
übergenommen;  fo  gab  cS  unzweifelhaft  ben  Slnftoff 
ptr  äßapl  beS  großen  SogenmotibeS  für  bie  Jpallc,  mie 
ihrer  ©edenfonftruftion  unb  31t  ben  feitlid)  im  Slußercu 
ber  .fpalle  angebrad)ten  ©icbeln,  bie  pier  als  Slbfcpluß 


jeber  ©rabee  erfdjeinen.  Slud)  bie  Einlage  ber  SBarte* 
fäle  u.  f.  f.  fd)eint  jenem  fßrojeft  entnommen.  SluS 
bem  ©entperfcpen  fßrojeft  mürben  meggelaffen:  bie 
großen  triumppbogenartigen  Unterfaprten  an  ben  ©tirn= 
feiten  ber  -fpalle,  l^injugefiigt  jebod)  baS  große  portal 
in  ber  2Ritte,  als  'Hbfcpluß  ber  Sapnpofftraße,  bielleid)t 
baS  mürbigfte  moberne  ©tabttl;or,  baS  epiftirt.  3n 
©emperS  (Sntmurf  ift  in  ber  ^enfterard)iteftur  eben= 
falls  baS  ©riuntppbogenmotib  meitergefiil)rt,  mol)l  mit 
etmaS  31t  menig  fRiidfid)t  auf  bie  Snuenräume;  bie 
Släd)en  finb  in  einfad)ent  Ouaberbau  gehalten. 

Son  befonberent  Sntereffe  finb  bie  ©f^en  für  baS 
innere  ber  SapnpofSpalle,  in  benen  ber  SReifter 
ftd)  mieber  in  möglid)fter  ©reue  ber  ©permenard)iteftur 
anjupaffen  fuepte,  maS  aflerbingS,  mie  beibe  bargeftellte 
3been  jetgert ,  gemiffe  praftifepe  unb  fünftlerifd)e 
©cpmierigfeiten  pat.  3a,  fte  bemeifen  gerabejtt  bie 
Untl)unlid)leit  ber  Sermenbung  jenes  SD^otibeS  für  unfere 
mobernen  Serpältniffe,  mobon  fid)  übrigens-  aud)  jeber, 
ber  eS  felbft  berfud)te,  fd)on  überzeugt  pat.  ©ie 
foloffalen  borgeftellten  ©äulen  auf  popen  )Poftamen= 
ten  im  erften  (Sntmurfe,  bie  rieftgen  borfpringenben 
33feilermaffen  im  jmeiten  nepmen  in  biefem  fRautne, 
mo  baS  geringfte  SerfeprSpinberniS  ein  gepler  ift,  einen 
fold)en  fßlaß  in  Slnfprucp,  baß  pieran  allein  ipre  SluS= 
füprung  fd)eitern  mürbe,  abgefepen  bon  ben  Soften  für 
bie  and)  fonftruftib  gan^  überflüffigen  ^Raffen.  ©ie 
tragen  über  großen  geflügelten  ©enien  bie  ftcpelförmi- 
gen  ©ad)gefpärre,  —  eine  fomopl  pppfifcp  als  aud)  für 
baS  Sluge  biel  31t  uttbebeutenbe  Saft  im  SerpältniS  3U 
ber  unmäßigen  ©titße.  Stuf  fo  foloffale  borgefröpfte 
©äulen  gepörte  nur  jenes  ftarf  überpöpte  ©emölbe 
ber  ©permenfäle;  bort  fiept  Saft  unb  ©tüße  im  ©in* 
Hange;  aber  mebet  ein  eiferner  gdaepfmgen,  noep  eine 
porhontale  ©ede,  mie  in  bem  ißrojeft  für  ben  $urfaal 
in  Saben,  tonnen  einer  folcpen  ©äulenard)iteftur  ge^ 
nügen.  Unb  mie  biefe,  fo  erf epeint  aud)  biejenige  ber 
2Banbfläd)en  ba3mifd)en  gefud)t  unb  gefünftelt.  2öaS 
bei  jenen  römifd)en  bauten  gan3  naturgemäß  unb 
fonftruftib  als  einfadtfte  Söfung  auftritt,  ift  pier,  mo 
brei  ©todmerfe  in  bem  großen  Sogen  untergebradjt 
fein  feilen ,  nur  mit  StRüpe  burcpfüprbar.  (©aSfelbe 
9)iotib  fofl  aud)  bett  Sbrfenprojeften  für  ©Bien  311  ©rttnbe 
gelegt  fein.) 

2Bir  3meifetn  3toar  nicht  baran,  baß  eS  ©etnper  , 
gelungen  märe,  bei  ber  SluSfüprung  tnan^eS,  maS  in 
biefen  ©fi33en  auffällt  unb  ftört,  3U  berbeffern,  — 
aber  fid)cr  nur  bttrd)  teilmeifeS  Opfern  feiner  3beale 
unb  unter  bebeutenber  Slnnäperung  an  bie  fRenaiffance, 
refp.  an  ben  gegenmärtig  auSgefüprten  Sau. 

ümmerpin  finb  biefe  Slätter  pod)intereffant.  ®aS 
fßrojeft  geigt  nod)  in  pöperettt  Sinne,  als  baSjenige 
für  ben  ^urfaal ,  ©emperS  eigentliches  @laubenS= 


105 


9tefrologe. 


106 


betenntnid,  feine  Hinneigung  jur  SIrcßitettur  bed  römi=* 
fdjen  $aiferreicßed,  unb  einen  mertbotten  23erfudj  311 
beren  33ermenbung  für  nnfere  ^mede.  2Bie  gejagt,  finb 
gerabe  fotdje  SDtotibe,  bie  an  jene  anlnüßfen,  in  ben 
Steubau  übergegangen  unb  machen  ißn  31t  einem  ber 
fd)önften  SSaßnßöfe  ber  SBett. 

S3on  bem  ißrojeft  finb  ad)t  SBlätter  audgeftettt,  unb 
3m ar  hier  ©runbriffe,  3lx>ei  ©djnitte  unb  bie  ©eiten* 
faffabe  in  J(l00  nat.  ©röße,  fomie  eine  innere,  unbotU 
enbete  ißerfpeftibe,  alleö  in  Kontur;  bie  äußere  ißer** 
fpeftibe,  bon  ber  und  ^ßßotograpßien  befannt  finb,  ift 
teiber  nid)t  borßanben;  fie  beranfcf)aulid)t  beffer  atd 
bie  geometrifcßen  3e^)nun9en  bie  gvo^artig  gebaute 
äußere  ©rußpirung. 

5.  garbenff^e  für  bad  SBafcßftßiff  bed  Hvn- 
©reid)ter.  Stuf  ber  Simmat  fd)tbamm  eine  3eittang 
ein  fteined  Hießen,  in  metdjern  eine  ©ampfmäfcße 
untcrgebracbt  mar,  unb  für  metdjed  ©emßer  bie  ©f^eit 
gemad)t.  ©d  mar  ringdum  mit  einer  gebedten  ©ateric 
umgeben,  beren  Siiidmaub  hinter  ben  ©äutdjen  ßom*= 
ßejanifdj  beforirt  mar.  ©ie  Studftettung  enthält  ben 
fotorirten  ©ntmurf  für  eine  ©rabee  biefer  Söänbe,  unge¬ 
fähr  in  1/1 0  nat.  ©röße.  ffiir  bie  Sludfüßrung  mürben 
einige  Sicherungen  in  ben  ©önen  burcß  beigefügte 
Stützen  ben  ©emßerd  Hnnb  angeorbnet. 

6.  ißrojeft  für  bad  eibg enb ffif dje  iß 0 U;  = 
tcd)nitum,  jmei  ©runbriffe  unb  brei  gaffaben,  nebft 
pßctcgrapßtfdjer  Slufnaßme  bed  SSeftibüte’d  nad)  ber 
Statur  unb  ber  Stuta  nad)  ben  ißrejeften.  (Stud)  hier 
bermiffen  mir  bad  fd)öne  S3latt  ber  perfßeftibifcßen 
Stnfidjt  bed  S3eftibüle’d  mit  feiner  ßrojeftirten  Sind* 
ftattung.)  2Bir  haben  t;ier  offenbar  bie  gur  Stabführung 
genehmigten  ißtäne  bor  und,  bon  benen  feine  mefent** 
ließen  3tbmcid)ungen  meßr  ftattgefunben.  3n  benfDtaßßen 
finben  fieß  eine  Steiße  bon  ©tubien  3m:  Sbfung  bed 
SJtittetbaued. 

7.  ißrojeft  für  bie  tatßotifdje  $irdje  31t 
SBintertßur.  1861.  ffüitf  S3teitter,  ffaffabe  in  1:50 
natürt.  ©röße  folorirt;  ©cßnitte  unb  ©runbriffe  aud) 
in  1:50  natürt.  ©röße. 

©ad  einfad)e  bß3antinifcß  =  bene3ianifd)e  SDtotib 
einer  SOtittelfußpel  über  3mei  fid)  feßneibenben  ©onnen 
mit  hier  ©dräumen  tiegt  biefem  ©ntmurfe  31t  ©runbe. 
SOterfmiirbigermeife  finb  im  Innern  nur  bie  bie  ißfeiter 
berbinbenben  ©urten  gemötbt,  afted  übrige,  aud)  ber 
S3ierungdraum,  mit  ftaeßer  ©ede  gebad)t.  3m  Stureren 
erfd)eint  eine  runbe  $ußßet  über  SSogenöffnungen  mit 
Stttifa  unb  flauer  Kalotte  unb  Laterne  angeorbnet. 
©in  ©urm  ift  unmittelbar  angebaut,  eben  fo  ßod)  mie 
bie  Kuppel  unb  mit  bene3ianifd)en  Sifenen  bid  unter 
bie  ©aterie  berfeßen,  bor  ber  faffabe  eine  offene  33or= 
hatte,  in  beren  SJtitte  eine  große  S3ogenöffnung  auf 


©äuten.  Sttd  ©afriftei  ift  einer  ber  hier  ©dreiume 
abgegren3t. 

©iefed  ißrojeft  ßat  meßr  atd  alte  anberen  ©ntmiirfe 
©emperd  einen  bene3ianifd)en  Stnftang;  ed  ift  teiber 
megeu  ber  feßtenben  SOtittet  nießt  31m  Studfiißrung  ge= 
langt,  ©rft  3eßn  3aßre  fpäter  mürbe  eine  gotifd)e 
$ird)e  nad)  ben  ißtänen  bon  SSareiß  erbaut. 

8.  tßrojeft  für  einen  S3a3ar  in  .ßürieß,  an 
©teile  bed  fpäter  bort  erbauten  „©iefenßofed". 

Hier  ift  bad  SOtotib  ber  Uff^ien  in  3toei  ©tod= 
merfen  übereinanber  feßr  glüdtid)  bermenbet,  barüber 
nod)  eine  ©tage  mit  SBoßnungen. 

9.  Ißrojeft  für  bad  ©tabtßaud  in  üBinter** 
tßur.  1864. 

Stußcr  ben  Driginat3eid)nungen  unb  ißßotogra* 
ßßieu  bed  audgefiißrten  33aued  ift  ßier  eine  Vorarbeit, 
ein  erfter  ©ntmurf,  audgeftettt,  in  metd)em  ber  SDtittel** 
bau  feßr  menig  über  bie  ©eitenpartien  borfpringt,  in** 
fofgebeffen  bie  ©reppenantage  im  S3eftibüt  unb  ber 
©ißungdfaal  biet  befeßränfter  aitdgefatlen  mären.  Stud) 
feßtt  bie  große  jfreitreßße,  cm  beren  ©teile  ein  Duaber** 
unterbau  unter  bem  f3ortifud  mit  brei  Öffnungen 
projeftirt  mar.  ©d  ift  gemiß  atd  ein  großed  ©liid  31t 
betrad)ten,  baß  bie  bamatige  3iuan3lage  ber  ©tabt  unb, 
mie  ermäßnt,  bie  SÜtunifice^  funftfinniger  S3ürger  bie 
Studfüßrung  bed  3meiten,  bergrößerten  unb  mefentlid) 
berbefferten  ©ntmurfed  mbglid)  mad)ten.  ©ad  ©ebüube 
mirb,  troß  feiner  retatib  Keinen  ©imenfionen,  ftetd  eined 
ber  bebeutenbfteu  unb  ßerborragenbften  SBerfe  unfered 
3aßrßunbertd  bleiben ,  in  metd)em  mit  fo  geringen 
SJiittetn  bie  größte  monumentale  SBirfung  erhielt  ift. 

©ie  Driginat3eid)nung  ber  faffabe  ift  micber  auf 
gelbem  Rapier  in  S3tei  fd)attirt,  einige  £id)ter  in  SBeiß 
aufgefeßt;  bad  audgefiißrte  ©ebaube  geigt  berfd)iebene 
Heine  Stnberungen,  bie  auf  ein  außerorbentlid)  forg* 
fältiged  ©etaitftubium  fd)ließen  taffen. 

(©djluß  folgt.) 


Itefrologe. 

75viebvtrf)  ©ürct  f.  9tad;  meßrjäßrigen  Seiden,  aber  bei 
oolter  ©eiftedfrifeße,  feßieb  am  25.  Oftober  früß  y23  Ußr 
mieberum  einer  ber  alten  ©arbe  aud  ber  3ed  Subrnügd  I. 
aud  bem  Seben.  griebrieß  ©ürd  mürbe  am  28.  Sluguft  bed 
Saßred  1809  ju  Seipjig  geboren  unb  erßielt  ben  erften 
llnterricßt  in  ber  Cunft  uon  bem  5ßrofeffor  an  ber  Qeicßem 
fcßule  ber  dortigen  2lfabemie  Seit  ©cßnorr  uon  6arold= 
felb,  fiedelte  aber  1824  naeß  IJiüncßen  über,  um  feine  ©tu* 
bien  unter  ber  Seitung  feined  Dßehnd ,  bed  beriißmten 
13orträtma[erd  Carl  ©tieler,  fönigt.  hofmalerd  bafelbft,  fort* 
ließen.  Nebenbei  befueßte  S)iirc£  aueß  bie  fönigl.  Slfabemie, 
beßielt  aber  ald  §auptäiue(f  feine  2ludbilbung  jum  33ilbnid* 
maler  im  2luge.  ©ein  Sßunfcß,  Qtalierx,  31t  jeßen,  ging  erft 
im  Qaßre  1830  in  ©rfüHung,  in  roelcßent  3aI)re  er  über 
Sredben  unb  Sßien  naeß  3-loren3  unb  Diont  ging,  um  bort  länge* 
ren  Slufentßalt  311  neßmen  unb  bie  ‘Dieifterioerte  bed  15.  unb 
16.  Qaßrßunbertd  3U  ftubiren.  —  2lud»3talien  3urücfgeteßrt, 
begann  er  eine  glasende  Saufbaßn  auf  bem  fyelbe  ber  Silb* 
nidmalerei.  ©eine  edle,  mürbige  Stuffaffung  und  iiberrafeßenbe 
Xrefffäßigfeit,  namentlicß  aber  fein  außerorbentlid;  eleganter 


107 


Sammlungen  uni)  Ausheilungen. 


108 


Aortrag  machten  if)n  gleidj  feinem  Dfyeirn  ©tieler  jum  Sieb= 
Itnge  fiirftlidjer  Familien,  ©o  entftanben  bte  Porträts!  ber 
Könige  Subraig  I.,  unb  Subwig  II.  uon  Sailern,  beS  ÄaiferS 
granj  Qofef  non  Dfterreidh,  beS  Königs  DSfar  uon  ©daneben, 
ber  Aiitglieber  ber  OergoglidO  Seudjtenbergifchen  Familie,  beS 
©rafett  unb  ber  ©räfin  uon  Söürttemberg,  beS  dürften  Subwig 
uon  DttingemSBallerftein,  beS  ©rafen  unb  ber  ©räfin  A?ont= 
gelaS,  beS  ©rafen  unb  ber  ©räfin  Subiuig  Arco=©teppberg  ic. 
Um  baS  3°f)r  1800  trat  Sürd'  audf  als  ©enremaler  auf. 
Aamentlid)  in  Italien  mar  er  bem  Seben  beS  AolfeS  nad)= 
gegangen  unb  hatte  einen  reidfen  ©djats  uon  ©tubien  barüber 
gefammelt  unb  uenuertete  benfelben  nun  in  zahlreichen  BiF 
bern,  in  benen  wohltljuenbe  ©emütlidffeit  unb  warmeS  ©e= 
fiiljt  ju  Xage  tritt,  uerbunben  mit  gefälliger  f$-arbe  unb 


C.  v.  F.  tpaul  Sacroiy,  feit  1855  Bibliotlfefar  am  Arfe= 
nal  ju  $ariS,  ben  litterarifdien  Äreifen  unter  bem  Afeubo= 
npm  Bibliophile  Qacob  wol)l  befannt,  ift  ju  Baris  am 
16.  Dftoberim  77.  SebenSjaljre  geftorben.  Auffer  einer  großen 
Anzahl  uon  Arbeiten  t)iftorifd)en,  bibliograpffifd)en  unb  fd)ön= 
wiffenfdfaftlichen  SnhQOö  hat  er  auch  baS  befannte  UBerf 
über  Seben,  Sitten  unb  fünfte  beS  AiittelalterS  unb  ber 
Aenaiffance  ueröffentlicht  (Les  arts,  les  moeurs,  usages  et 
costumes,  la  vie  militaire  et  religieuse  au  moyen-äge  et 
ä  l’epoque  de  la  renaissance,  Paris  1869 — 74),  baS  leinen 
tarnen  in  ben  loeiteften  Greifen  ber  ©ebilbeten  befannt  ge= 
macht  hat  unb  als  erfter  Berfud)  biefer  Art  baS  33orbitb  für 
alle  bie  fpäteren  zahlreichen  popularifirenben  ipublifationen, 
bie  fid)  mit  benfelben  ©egenftänben  befchäftigen,  geblieben 


(polftenttyor  in  Süftecf. 

7E 1) p o fl v a p f) i f d) c r  Sicfjtbuuf,  nncf)  bcnt  SBerfnljren  uon  Sütgeljcr  &  SolIjocDcit  er. 


ftrenger  Surdjbilbung.  AIS  befonberS  gelungen  mögen  hier 
genannt  werben:  „Abgebrannte,  im  ©djnee  uor  einem  Ärujifip 
betenb";  „§rau  mit  einem  ©eifenblafen  auffteigen  laffenben 
M inbe" ;  „Italienerin, Sögel  burch Beeren  anlodeitb" ;  „Bauern-- 
famitie,  bei  einem  ©ewitter  unter  einem  uorfpringenben  Reifen 
©d)ul3  furhenb";  „Aiutter  mit  einem  fdjlummernben  Äinbe“ ; 
„Äinb  mit  einer  Äerje  uor  bem  ©hriftbautn";  „Atjmphe"; 
„Allgemeine  SanbeSbewaffnung";  „Biolinfolo  mit  Affom- 
pagnement";  „2)er  fleine  Aepublifaner" ;  „fMrtenfnabe  auS 
ber  Umgebung  uon  Hieran";  „Sieber  ohneSßorte";  „Abenb= 
anbacht";  „Betcnbe  .finber  auf  einer  Alpe";  „Ser  Aiorgen"; 
„Italiener  in";  „fjifcherfinb  im  ©ebirge";  „Bloßen  mir  tau= 
fchen,  SHarietta?";  „Aaji".  —  AIS  Siircf  1849  nach  ©tod= 
I)otm  gerufen  warb,  um  bie  ÄönigSfamilie  zu  malen,  benützte 
er  _bie|e  Gelegenheit ,  auch  einen  Seil  ©dfwebenS  zu  be= 
reiten.  Aricbr.  Sürcf  befafi  eine  mehr  alb  gewöhnliche 
Bilbung  unb  ein  rcidjes  Sßiffcn,  uerbunben  mit  feinen  Unt= 
gangsformen,  unb  folgte  bis  in  feine  lebten  Sage  allen  neuen 
CSrfd)einungen  auf  ben  ©ebieten  ber  Äunft  unb  SBiffenfdfaft 
mit  jugenblicher  ©eiftesfrifche.  Garl  Albert  Aegnet. 


ift.  ©rft  neuerlich  hatte  er  bie  genannte  Arbeit  burd)  bie 
beiben  Bönbe:  XVII  e  et  XVIII  e  siede.  Institutions, 
usages  et  costumes  en  France,  Baris  1880—82,  bis  auf 
benBeginn  unfereS  ^ahthaabertS  herabgeführt.  Audi)  war 
er  feinerzeit  in  AariS  ber  erfte  gewefen,  ber  im  Aerein  mit 
IJhore  (A3.  ^Bürger)  ein  Äunftblatt  unter  bem  Xitel:  L’Alli- 
ance  des  Arts  begrünbete,  baS  aber  nad;  fechSjährigem  33e= 
ftanbe  im  Qaljr  1848  wieber  einging. 


Sammlungen  unb  2Iusftellungen. 

L.  B.  G.  AuSftellung  in  ©t.  ©eorgen  im  ©dtwarironlb. 
Sn  ©t.  ©eorgen  im  ©cfjwarzwalbe  hat  uom  $uli  bis  Dftbr. 
eine  ©ewerbeauSftellung  ftattgefunben.  Xurd)  ben  bortigen 
©ewerbeuerein  ins  Seben  gerufen,  würbe  biefelbe  uon  ber 
babifdfen  Aegierung  burch  Sieferung  ber  ©ntwürfe  für  bie 
nötigen  ©ebäube  unterfiüüt;  bie  Bauleitung  erfolgte  burch 
ben  Architeften  SBifcftweiler,  Borftelfer  ber  gro$her}°9: 
liehen  gOiale  ber  SanbeSgewerbelfalle  in  ffeurtwangen.  ®ie 
AuSftellung  war  in  brei  ©ebäuben  untergebracht,  uon 


109 


ütermifdjte  3ladE)ricf)tcn. 


110 


welchen  ber  tpauptbau  bauernb  erhalten  bleiben  unb  bem 
©eroerbeoerein  als  permanentes  SlusftellungStofal  bienen  fall. 
Sie  mit  ©efdjmad  georbttete  SluSfielluitg  brachte  felbftoer^ 
ftcinblicf)  cor  allem  "bie  Uhremgnbuftrie  mit  ihren  fReben; 
jtceigen,  bemnächft  bie  Drcheftrionfabrifation  jur  Slnfdjauung 
nnb  enthielt  übrigen^  baS  allgemein  Übliche,  worunter  bie 
eingerichtete  Sauemftube  mit  Mobiliar  con  bemaltem  Sannen-- 
holj  nicfjt  fehlte;  auch  bie  unausbleibliche  Sotterie  mar  oor= 
hanben.  Sie  SluSftellung  mirb  als  ein  erfter  ficf)tbarer  @r= 
folg  ber  SSeftrebungen  $ur  görberung  beS  Kunftf)anbmerfS 
in  ber  bortigen  ©egenb  bezeichnet ,  unb  wenn  auch  in  ber 
Uffren -'gnbuftrie  noch  häufig  „billig  unb  fehlest"  fabrijirt 
mirb,  fo  mirb  erflärenb  unb  entfchulbigenb  angeführt,  baff 
ber  ©chmarjroalb  cielfach  für  ben  ©pport  arbeite  unb  bem 
©efchmadl  ber  auSlänbifchett  Käufer  3“Seftänbniffe  ju  machen 
habe.  2US  für  bie  golge  recht  auSfichtSooIl  mirb  baS  ©er¬ 
biet  ber  Sifdjlerei,  für  bie  fötöbel  fomohl  mie  für  fötufifmerf* 
gehäufe,  bezeichnet. 

P.  ^Berliner  Kunftgewerbemufeum.  gm  Kunftgeroerbe; 
ntufeum  fanb  roäljrenb  beS  Dftober  bie  jährliche  SluSftellung 
ber  ©djülerarbeiten  ftatt,  welche  nach  jeber  Stidjtung  hin 
für  bie  gebeifjliche  ©ntroidelung  ber  2lnftalt  fprach-  Nament¬ 
lich  zeigten  bie  KompofitionSflaffen  feljr  erfreuliche  Seiftungen, 
welche  nidftt  jum  geringften  Seil  con  ©chiilerinnen  ber  2ln* 
ftalt  herrührten.  2luch  ber  Äronprinj  ftattete  ber  SluSftellung 
nod)  !urj  cor  bem  ©djluh  einen  Söefuch  ab,  nachbetn  ber 
fötinifter  unb  anbere  höhere  93eamte  biefelbe  gleich  anfangs 
in  Slugenfdjein  genommen  hatten.  —  gür  bie  neuerrichteten 
Klaffen  für  Kunftftiderei  unb  Kupferftidj  finb  als  Seiter 
gräulein  goppief)  aus  SBien  unb  tperr  Kupferfted)er  D.  ©eier 
auS  fRürnberg  geroonnen  unb  mit  Seginn  beS  neuen  ©chul= 
jahreS  eingetreten. 


Permifdfte  Hadfric^ten. 

Sn.  Ippographifchcr  Sichtbrucf.  SaS  f)öcf)fte  unb  lebte 
giel  aller  33eftrebungen,  bie  barauf  gerichtet  finb,  baS  pI)Oto: 
grapl)ifche  2lbbilb  in  eine  brudfäf)ige  glatte  511  oermanbeln, 
ift  bie  tperoorbringung  con  Srudplattcn  für  tppographifdje 
3mede  auf  rein  inedjanif  dj  em  SBege.  SiefeS  giel  mar 
auch  burch  bie  gegenwärtig  ju  hoher  SSeroollfommnung  ge= 
biehene  ginfätjung  noch  nicht  ganj  erreicht,  ba  baS  Sl^en 
immer  noch  eine  graifdienftufe  bilbet,  auf  ber  baS  Original 
(Sinbufe  erleibet  ober  hoch  erleiben  lann.  Siefe  31Difcf)en; 
ftufe  mirb,  mie  eS  fdjeint,  burch  ein  neues  Verfahren  be= 
feitigt,  con  beffen  Stefultaten  mir  unfern  Sefern  eine  fßrobe 
in  ber  beigebrueften  2lbbilbung  beS  tpoIftentljoreS  311  Siibecf 
geben.  SaS  Korn  ber  glatte,  welches  bie  garbe  in  ber 
SBudjbruderpreffe  annimmt  unb  an  baS  ju  bebrudenbe  Rapier 
abgiebt,  ift  ohne  jebe  mechanifchen  Hilfsmittel  unb  ohne  jebe 
fiinftliche  S3or=  unb  9tad)hilfe  heroorgerufen.  (SS  ift,  mie  bie 
Sßrobe  lehrt,  fo  fein  unb  jart,  bah  fautn  etmaS  in  ber  SBieber; 
gäbe  cermift  mirb,  toaS  ber  gewöhnlidje  Sidjtbrud  311  leiften 
im  ftanbe  märe.  (SS  oerbinben  fid)  alfo  bei  biefem  3Ser= 
fahren  bie  Vorteile,  welche  ber  Sidjtbrud  bietet,  mit  ben 
Vorteilen  ber  ginfotppie,  beziehentlich)  beS  ipolsfdjnitteS :  bie 
glatten  geftatten  baS  2lbäie|en  einer  fel)r  grofen  2luflage 
bei  »erhältniSmäfsig  geringen  Koften  unb  bie  Sterroenbung 
ber  gllufiration  in  Slerbinbung  mit  bem  Sripenfap.  2US 
3tad)teil  bleibt  nur  ber  bem  Sid)tbrud  eigentümliche  trübe 
©efamtton  hefteten.  3JHt  tpilfe  ber  neuen  ©rfinbung  mirb 
eS  fünftig  u.  a.  möglich  fein,  eine  photographifdje  SRomenL 
auf  nähme,  3.  SB.  oon  einem  genüge,  fofort  in  eine  brud= 
fähige  glatte  3U  überfepen,  fo  baff  ein  23erid)terftatter  3m 
gleich  mit  feinem  23erid)t  bie  fertige  gllufiration  an  bie 
$reffe  abgeben  lönnte.  gär  bie  Steprobuftion  oon  £anb= 
3eichnungen  jeber  2lrt,  fofern  biefe  nur  in  ©djmars  unb  Sßeijj 
hergeftellt  finb,  mirb  fich  baS  neue  Verfahren  in  ber  auS= 
giebigften  Sßeife  oerroenbbar  erroeifen;  ber  Künftler,  meldjer 
für  bie  fReprobuttion  arbeitet,  mürbe  bei  ber  Stehanblung 
ber  3eid)nung  burch  feinerlei  SBorfchriften  beengt  fein  unb 
ebenfogut  mit  ber  gebet  mie  mit  bem  ©tift,  mit  ber  Kol)le 
wie  mit  Stinfel  unb  SBifdjer  feine  ©eftalten  3U  fjßapiere  bringen 
fönnen.  S)et  „tppographifche  Sichtbrud"  ift  eine  burch  9ietcf)S= 
patent  gefchü^te  gemeinfame  (Srfinbung  beS  ÄupferftecherS 
guliuS  2(llgeper  unb  beS  SBuchhänblerS  Äarl  SBolfjoeoener  in 
München. 


—  ffönig  2Bilf)elntS  Xienfmal  in  Supcmburg.  23on  bem 
am  6.  jitooember  enthüllten  SReiterftanbbilbe  beS  ÄönigS  ber 
Sfieberlanbe,  2Bill)elmS  II.,  beffen  2luSführung  auf  ©runb 
beS  ÄonfurrensergebniffeS  bem  Sßarifer  SBilbhauer  SRercie 
übertragen  mürbe)  giebt  ber  5forrefponbent  ber  „Äöln.  gtg." 
folgenbe  23efd)reibung.  „Ser  König  ift  gebacht,  mie  er  1841 
feinen  erften  ©in3ug  in  Supetnburg  hielt,  ©r  hat  ben  gioeä 
fpih  in  ber  rechten  ipanb,  als  banfte  er  für  bie  ihm  enP 
gegengebrachten  Smlbigungen  ber  23eoölferung.  ©S  läfjt  fid) 
bariiber  ftreiten,  ob  bie  2luffaffung  biefeS  nur  oorübergel)en= 
ben  Momentes  ben  ©runbfähen  ber  SBilbnerei  entfpricht; 
bennoch  muh  man  gefteljen,  bah  bie  2lbroeichung  ootn  £er= 
gebradjten  bem  gan3eit  Sffierfe  eher  genügt  als  gef chabet  hat, 
ba  an  bem  halb"  gefenlten,  faft  gerabe  auSgeftredten  2lrm 
hoch  nichts,  ©r3mungeneS  3U  finben  ift.  ©ans  »ortrefflidj,  fo 
fagen  bie  Überlebenben  aus  ben  1840er  gahren,  finb  bie 
fdjönen,  eblen  ©efichtSsiige  beS  Königs  miebergegeben;  ber 
Sölid  ift  frei,  oorherrfdjenb  müb.  SBilhelm  II.  fit^t  im  ©attel 
als  auSgeseid)neter  Leiter,  leidjt  unb  elaftifch-  Sie  Spaltung 
ift  äufjerft  oornehm  unb  bie  eng  anliegenbe,  recht  tleibfame 
©eneralSuniform  mit  wenigen  aber  sierlichen  ©tidereien  ge= 
ftattete  bem  Künftler,  bie  Körperformen  horoortretenb  311  be= 
hanbeln.  2Bäf)renb  ber  König  nad)  rechts  grüftt,  wiegt  bas 
Sflferb  ben  Kopf  nach  linfs  f)tn,  als  wollte  eS  für  ben  auf; 
gehobenen  Spuf  smifchen  ben  am  SBoben  umhergeftreuten 
Slumen  unb  Kränjen  eine  freie  ©teile  fuchen.  6S  ift  ein 
eitglifcheS  ©treitroh  (charger)  oon  ebler  fRaffe,  oon  gefällt 
gen  gormen,  bie  Kraft  unb  eine  auSnehmenbe  ©legan3  oer¬ 
binben.  Leiter  unb  $ferb  paffen  burdjauS  31t  einanber,  eine 
prächtige  ©ruppe.  Ser  ©odel,  baS  2Bert  beS  ißarifer  23au= 
meifterS  ©ittain,  ift  in  ber  2jorberanfid)t  fdjmal  unb  faft 
pfeilerartig;  feljr  hoch,  weil  eS  galt,  baS  ©tanbbilb  nad)  allen 
©eiten  l)in  nicht  etwa  auf  bem  unfdjönen  ©runbe  ber  Säufer; 
bädjer ,  fonbern  auf  bem  freien  Himmel  heroortreten  31t 
laffen.  Sie  gefälligen,  einfachen  Siitien  beS  graublauen 
©teineS  (auS  ©oignieS  in  Belgien)  finb  oon  ber  beften 
SBirfung.  Sie  oier  glädjen  beS  ©odelS  tragen  23roit3efd)mud, 
ber  auf  baS  gefd)Itffene,  faft  fchmars  erfdjeinenbe  gelb  berart 
aufgetragen  ift,  bah  bie  bem  6rs  fünftlid)  burch  einen  2ln= 
ftrid)  oon  5ßatina  gegebene  griinlidje  gärbung,  roeldje  audj 
bie  ©tatue  erhalten  hat,  00m  llntergrunbe  fanft  abftid)t,  eine 
tiinftlerifdje  fReuerung,  bie  man  als  gelungen  be3eid)nen  fann. 
2luf  ber  3Sorberf(äd)e  befinbet  fidj  ein  ooaleS  2Rebaiüon, 
welches  bie  ©olbinfdjrift  trägt;  „Au  Eoi  Grand  Duc 
Guillaume  II  le  Luxembourg  reconnaissant ,  1884.“  Sie 
fRüdfeite  trägt  einen  auS  2£affen  unb  grünen  3>oeigen  finnig 
Sufammengeftellten  Krans,  ber  bie  auf  bem  gefdjliffenen  ©teilt 
noch  ansubringenben  9tamen  ber  Schlachten,  roo  SBilhelm  II. 
fich  auSscidjnete,  eiufaffen  mirb.  2luf  ber  rechten  Seitenfläche 
ift  in  gehobener  2lrbeit  baS  oon  ben  3toei  Sömen  gehaltene 
SBappen  ber  Dränier  angebradjt,  auf  ber  littfen  baS  lupem- 
burgifche  SBappett,  smifdjett  3toei  grauengeftalten,  bereit  eine 
mit  bem  ©dpniebefdjurs  belleibet,  ben  guh  auf  einem  3al)it; 
rab  ruheitb,  bie  2IIzette  barftellt,  baS  glühdtett,  welches  bie 
gemerblidie  ©rsgegenb  burchflieht;  bie  anbere  grauengeftalt 
ift  nadt,  oom  Stiiden  gefefjen;  iljre  ©lieber  finb  mit  SBeiit-- 
laub  gefdjtnüdt,  ba  fie  bie  öftlidje  ©egenb  beS  SanbeS,  bie 
©auergegenb,  oerfinnbilblicfjt.  9)tan  wirft  mit  Stecht  biefer 
©ruppe  oor,  bah  bie  Sefleibung  ber  Slgette  allzu  plump  ift. 
Um  ben  ©odel  laufen  bie  SBappen  ber  stoölf  Kreife  beS 
©rohhet‘3ogtumS.  ©in  reichoersierteS  ©itter  aus  ©chmiebe; 
eifen,  welches  leiber  einen  2lnftrid)  erhalten,  unb  oier  funft; 
reich  bearbeitete  ©aSftänber  an  ben  ©den  auf  bem  Sritt-- 
fteine  geben  bem  ©attsen  einen  mürbigen  2lbfchluh."  —  Ser- 
König  hat  bem  gliidlicheti  Künftler  bei  ber  ©uthiillungSfeier 
ooIleS  £ob  gefpenbet.  Ser  ^ßarifer  fötaler  ©eroitte,  ber  als 
fIRitglieb  ber  gurp  sur  Prüfung  ber  ©ittmürfe  tl)ätig  mar, 
unb  beSfjalb  eine  ©inlabung  31t  bem  geft  erhalten  hatte, 
mürbe  oom  König  2Bill)elm  beauftragt,  ben  Slugettblid  ber 
geierlidifeit ,  wo  bie  giirftett  ihre  Krätt3e  beim  ©tanb= 
bilb  nieberlegten,  311111  Slorrourf  eiiteS  groben  ©entälbeS  für 
Supemburg  31t  nehmen;  eS  foll  ein  ©efdjenf  beS  Königs  an 
bie  Supemburger  werben. 

L.  ,T.  A. "  fJ3ariS.  SRufeeit  beS  öouore.  Storfihlag  3111- 
Erhöhung  beS  ®ubgetS.  S5ei  ber  fich  in  ber  fransöfifctjeit 
Kammer  geltenb  machettben  ©trömung  oott  ©parfamfeit,  fo= 
mie  bei  ber  Steigerung  oon  oielleicht  ein  bis  3toei  gahrett, 
welche  oorauSfichtiid)  ber  Sterfauf  ber  Kroitjuroeleit  erfahren 


111 


33om  Äunftmarft. 


112 


mirb,  aus  bereit  GrlöS  man  auf  eine  Vergröfferung  beS 
VubgetS  ber  SJiufeen  gerechnet  fjatte,  fürchtet  man  iet3t  in 
VoriS  eine  Verringerung  besfelben,  inSbefonbere  für  bie 
SJiufeen  beS  Sonore.  Sei  ben  berorftelfenben  bebeutenben 
Stuftionen  in  |yranfreicf)  unb  im  2luSlanbe  mürben  fid)  bie 
Sammlungen  in  ihrer  freien  Semegung  fehr  gehemmt  fehen, 
unb  eS  äuffert  fidE)  infotgebeffen  ber  SBunfdE)  nach  glüffig= 
macfjung  oon  ©elbern  für  ■UlufeumSzwede.  Vor  furzet«  fjat 
nun  ber  befannte  Äunftejrpert  3)t  amt  feint  einen  Vrief  rer; 
öffentlich,  in  welchem  er  einen  barattf  bezüglichen  Vor= 
f cfjlag  macht.  Serfelbe  geht  bafin,  bie  SJiufeen  beS  Sonore, 
welche  jeljt  an  ben  Montagen  ber  Reinigung  unb  etroa  nöti= 
ger  Ümftellungen  toegett  gef  cf)  io  ff  en  finb,  an  biefen  Sagen  oon 
Mittag  an  gegen  ein  GintrittSgelb  oon  5  grS.  ju  öffnen; 
er  berechnet  bie  Ginnahme  auS  biefer  SJiaffregel  auf  20000  grS. 
gerner  fdjlägt  er  für  ein  bis  jioei  roeitere  Vormittage  oon 
10— 1211f)r  bie  Grfebung  eines  GintrittSgelbeö  oon  1 — 2  grS. 
oor.  GS  mirb  gegen  biefe  .  Ginrid)tung  —  unb  wohl  mit 
Siecf)t  —  namentlich  ber  fel)r  liberale  ©harafter  ber  Ver= 
maltung  ber  ÜDiufeett  geltenb  gemacht,  melier  fie  in  fo  auS= 
gebel)iiter  Vleife  unb  unentgeltlich  allen  Vefudjern  geöffnet 
Ijat,  —  für  biefelbe  bie  nur  teilraeife,  oielleidfjt  auch  nur  oor= 
tibergeljenbe  Ginfchränfung,  bie  einem  bebauerlichen  unb  tag; 
lid)  machfenben  Übelftanbe  abzuhelfen  beftimmt  ift.  gür 
alle  gölte  uurb  fich  ein  ernftes  Grtoägen  biefeS  Vorfd)IageS 
empfehlen ,  für  welches  bie  in  nächfter  geil  beoorftehenbe 
Veratung  beS  VubgetS  ber  fchönen  fünfte  bie  natürlichfte 
(Gelegenheit  bietet.  [Sie  oorgcfcblagene  ÜDtaffregel  ift  hoch 
ein  fe£)r  zmeifcftteibigeS  Schwert,  unb  befanntlicf)  läfft  fid)  Weit 
mehr  gegen,  als  für  biefelbe  oorbringen.  ©o  lange  bie  be¬ 
treffenden  Ginnahmen  nicht  eiatifirt  finb,  b.  h-  ben  ©amm= 
luttgen  als  fefte  Ginnahmen  angerechnet  toerben,  mögen  fie 
als  angenehme  gugabe  acceptirt  toerben,  obwohl  man  fich 
baoon  ja  nicht  ju  oiel  oerfprechen  barf:  an  ben  3aflta9en 
pflegen  bie  SJiufeen  nach  allgemeiner  Grfahrung  leer  zu  fein. 
SBir  benfen  auf  baS  Sl)ema  bemnächft  ausführlich  jurücfjU; 
fommen.  S.  Sieb.] 

x.  —  3 u  Samt  fanb  ben  4.  Siooember  bie  Gröffnung  be§ 
neuen  atabemifchen  Äunftmuf  eumS  ftatt.  Ser  Sag  mar 
gewählt,  meil  gerabe  oor  100  fahren  g.  ©.  Siel  cf  er  geboren 
mürbe,  welcher  ber  erfte  Vegrünber  oeS  SJiufeutttS  unb 
3al)rje()nte  lang  eine  3wrbe  ber  llnioerfität  mar.  gn  ber 
geftrebe  feierte  iprofeffor  Sieittharb  Äefule  bie  Verbienfte 
iffielderS  unb  gab  eine  furze  Sarftellung  ber  Gntroid'elung  ber 
Sammlung,  mobei  neben  SBelder  auch  Otto  gähn  hohes  Sob 
gefpenbet  mürbe.  Siad)  ber  Siebe  folgte  bie  S8eficf)tigung  ber 
©antmlung  in  ben  neuen  fdjöneit  Stimmen.  2ln  ber  geier 
nahm  aufier  ben  ©pipett  ber  llnioerfität,  bem  Dberbürger= 
nteifter  ber  ©tabt  Sonn  unb  beseitigen  ißerfonen,  welche  in 
irgeubmeldjen  Veziefungen  ju  bem  Äunftmufeum  unb  ben 
burd)  basfelbe  oertretenen  Veftrebungen  ftefjen ,  and;  ber 
$rittj  griebrtd)  Seopolb  oon  ißreufjen  teil,  ber  gegenwärtig 
an  bet  §ochfd)ule  ben  ©tubien  obliegt.  Ser  SJiinifter 
o.  (Goffler  hotte  te(egrapf)ifd)  feine  ©lüdmünfcfe  gefaitbt. 

I>.  3»  Stuttgart  mürbe  am  25.  Dftober  baS  Sieiter  = 
ftanbbilb  beS  ÄöttigS  SBilfelm  im  Hofe  beS  fönigl.  Äunft* 
gebäubeS  enthüllt.  Ser  ftünftler,  ^ofbilbljauer  o.  o f  er ,  hat 
bas  SBerf  aus  Sanfbarfeit  für  feinen  hohen  (Gönner  unb 
Herrn  auSgefiifrt  unb  ber  ©tabt  jum  ©efchenf  gemacht.  Stuf 
einem  prächtigen  ©odcl  oon  bunflem  SJiarmor  erhebt  fich 
bas  burdjauS  oergolbete  SJionument,  meines  in  ber  9Jiüller= 
fd)eit  Grzgicfserei  in  SJiünd)en  gegoffett  mürbe.  Ser  Wönig 
ift  barhäuptig  mit  bem  öermelinmantel  bargeftellt,  ber  Äopf 
neigt  fich  lebhaft  nad)  UnfS,  maS  bem  (Ganzen  etmaS  Unge= 
jioungeneS  oerlei()t.  Ser  beit  ftönig  noch  in  ben  fünfziger 
fahren  gefannt  hat,  ift  iiberrafdjt  über  bie  3Bal)rf)eit  unb 
'Jiaturtreue  in  ber  2tuffaffung. 

.1.  E.  Srci  hefoorragcnbc  ©aumcrfc  in  Siont  werben 
burd)  ben  Umbau  ber  ©tcibt  aufterorbentlich  gewinnen.  Ser 
herrliche  oon  Soitato  ©ramante  erbaute  fpalajjo  bella  Gatt; 
cellcria ,  iit  mclchetn  fiel;  heute  noch  eilt  grofier  Seil  beS 
päpftlid;eit  KintcS  befinbet,  mo  im  Saljr  1849  bie  römifche 
Seputirtenfammer  tagte,  auf  beffen  Sreppeit  bamalS  ber 
»linijter  pellegritto  Stoffi  ermorbet  mürbe,  mirb  infolge  beS 
Sttrdjbrudjes  ber  oor  ber  .Uirdje  ©ta.  SJiaria  begli  Slngeli 
(©iaua  Xermini)  aithebcnbcn  ©ia  Stajionale,  meldie  nunmehr 
bis  ^ur  Gngelsbriicfe  oerläitgert  mirb,  oon  allen  ben  umliegen; 


ben  unansehnlichen  Käufern  befreit,  fo  bah  baS  9J?eifterroerf 
ber  Stenaiffance  fünftig  in  feiner  rollen  ^racht  jur  (Geltung 
gelangen  mirb.  ©leidhjeitig  füllen  alle  bie  fleinen  bunfeln 
gäben  gefcfjloffen  werben,  welche  fich  gegenwärtig  in  bem 
Grbgefdjoffe  beS  ißalafteS  in  ber  SSia  bei  ißellegrino  befinben. 
S3ei  biefer  ©elegenl)eit  mirb  eine  allgemeine  Steftaurirung  ber 
gaffabe  auf  bem  Gampo  bei  giori  unb  beS  obenerroähnteit 
©eitenfliigelS  in  ber  genannten  Straffe  ftattfinben.  Sie  in 
bem  S|3ala3§o  bella  Gancelleria  befinbliche  Kirche  oon  ©. 
Sorenjo  in  Saittafo  —  eine  ebenfalls  oon  ©ramante 
rül)renbe  fünffdfiffige  ©afilifa  —  mürbe  bereits  einer  totalen, 
mit  großem  Sluftoanbe  burd;gefüf)rten  Steftaurirung  unterzogen, 
welche  nach  mehreren  gal)ren  erft  im  gahre  1882  rollenbet 
mürbe.  Gin  zweiter,  riel  fleinerer  aber  bennoch  aufferorbent= 
lid)  fchöner  ißalaft,  weither  unter  bem  Siamen  „ißiccola  gar; 
ttefina"  befannt.ift,  mirb  burch  bie  fünftig  an  ihm  oorüberfüh  = 
renbe  ©tra^e  unenblich  gewinnen.  SaS  ^eruzzi  zugefchriebene, 
leiber  fehr  in  Verfall  geratene  (Gebäube  liegt  gegenwärtig 
ganz  rerfteeft  in  einer  ©aefgaffe  ber  SSia  ©ucellari,  nicht  gar 
roeit  entfernt  oom  großen  5ßalaft  ber  garnefe  unb  in  ber 
9iäf)e  ber  Gancelleria.  GS  ift  zu  roünfchen,  baff  bie  gegen; 
wärtigen  ©efi^er  biefeS  Äleinob  ber  ©aufunft  ber  neuen 
Sage  entfpredfenb  reftauriren  werben.  Ser  britte,  ebenfalls 
in  berfelben  (Gegenb  befinbliche  ißalaft,  welcher  bislang  in 
einer  engen  ©träfe  förmlich  erbriidt  baftanb,  ift  baS  Slteifter; 
merf  ^leruzzi’S,  ber  Ißalazzo  Sltaffimi  alle  Golonne  mit 
feiner  halbrunben  gaffabe  uttb  bem  prächtigen  ißortifuS. 
2llle  gegenüber  ftepenben,  fehr  fjofjen  Käufer  mürben  zum  Seil 
bereits"  niebergeriffen,  anbere  werben  gegenwärtig  bemolirt. 


Dom  Kunftmarft. 

W.  ©tuttgavtev  .Üupfevftichnuftion.  (.6.  ©.  ©utefunft). 
Sie  zum  25.  Stooember  auSgebotene  ©aminlung  ron  SBerfen 
beS  ©rabftichelS  urnfaft  319  Stummem;  bie  beften  Äünftler 
biefer  ©attung,  wie  Slnberloni,  ©erric,  SeSnoperS,  gelfing, 
gorfter,  ©araraglia,  Songl)i,  SJtanbel,  St.  SJtorghen,  Strange, 
Sosdji,  ©olpato  u.  a.  finben  barin  burd)  tabellofe  ©lätter. 
Zum  Seil  in  frühen  unb  früfjeften  guftänbett,  gute  Vertretung. 
2HS  Sfnffang  beS  ÄatalogeS  erscheint  eine  Steihe  neuerer 
Stabirungen,  ber  unoermeiblichen  franzöfifefen  galanten  Vlät; 
ter  unb  eine  2lnzal)l  moberner  3eichuungen,  beren  Slteifter 
faft  burdhgehenbS  burch  ihre  StamenSunterfdjrift  beglaubigt 
finb.  Gültige  DIgemälbe  (ron  Stibinger,  StooS  2c.)  machen 
ben  Schluff. 

—x.  Scipjiger  Äutiftauftion.  23ei  ber  am  27.  Oft.  oor; 
genommenen  Verweigerung  ron  ©etnälben  ($.  bei  Vecchio) 
würben  unter  attberen  folgenbe  greife  erzielt: 


9Jtarf 

Slchenbach,  21.,  glufflanbfchaft . 1120 

2ld)enbach,  D.,  Vlid  auf  Gapri . 1800 

Sefregger,  Xirolermäbchen . 1000 

Seifer,  g.,  2lpporteur  u.  fbunbe  u.  §afe  zuf .  800 

Sill,  2lbenb  bei  Venebig .  600 

©bei,  SßalbeSfaum .  510 

-  2BalbIanbfd)aft .  565 

-  beSgl .  535 

gap,  Sßinterlanbfchaft .  740 

^artmann,  £.,  Grntefcene .  700 

Ü'ird)iter,  G.,  Hohentwiel .  850 

ÄnauS,  zwei  Vauernfiguren  zuf .  4300 

-  Vauernmäbchett . 1010 

Seffing,  G.  g.,  Sanbfchaft .  V30 

Ocbcr  SSerbft  1200 

VaStttuffen,  Storweg.  gjorb  . 1350 

©chulfe,  G.,  ©ontmerlanbfchaft .  970 

©d)leid),  Gb.,  ©egenb  a.  b.  gfar .  660 

©eit),  2lnt.,  Ser  gute  greunb .  5800 

Volf,  gbplle . 1000 


— x.  ©erlincr  Äunftauftion  (St.  Scpfe).  Vei  einer  am 
27.  Oft.  rorgenommenen  Sfuftion  ron  ©emälben  alter 
SJteifter,  weld)e  auS  bem  Stad)Iaffe  Ä.  VartelS  f)errithren, 
würben  unter  anbern  folgenbe  greife  erzielt:  2llb.  Gupp, 
Stuine  mit  zwei  Steitern  SJtf.  460;  gorbaeitS,  SDtatjtäeit  im 


113 


114 


9ieuigfeiten  be§  93udö=  unb  ÄunftljanbelS.  —  BeitfcEjriften.  —  gerate. 


dauern!)  auf  e  9Jif.  520;  akirenelbt,  SrufiBilb  einer  jungen 
grau  2)if.  590  ;  gaf.  Jiuggbael,  33auntretcf)e  Sanbfcfyaft 
9Jif.  580;  ©ab  9tup§bael,  §oHänbifc£)e  ©tabt  an  einem  gtufi 
9Jif.  410;  Xenierö  b.  j.,  £>ottänbifcf)e  Sanbfdjaft  9Jcf.  425. 

—  'Berliner  Äunjiauftion.  Bei  ber  am  21.  DftoBer 


fiattgefunbenen  ©emätbeauftion  (9b  Sepfe)  mürben  unter 

anberen  folgenbe  greife  erjielt: 

Warf 

■Bhinfacfp ,  Bruftöilb  einet)  Orientalen ,  ©titbie  511 

bem  Silbe  „Gfjriftuö  »or  ißilatuä" .  2495 

©cf)uts=9)?arienf)urg,  Storbfap .  720 

geuerbact),  21.,  ©tubienfopf .  800 

Bolfp  gr.,  §erbe  am  ©ee  ...........  1855 

gejaro,  „S)er  Courier" . 1075 

'Xdfjenbacfj ,  D.,  fßafaft  ber  Königin  got;anna  non 

Neapel .  4020 


Heutgfeüen  bes  Sud];  unb  'Kunftfyanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Basile,  G.  B.  F.,  C  u  r  v  a  t  u  r  a  d  e  1 1  e  L  i  n  e  e  d  e  1 1  ’ 
Architettura  antica.  Epoea  dorico - sicula.  Pa¬ 
lermo,  tip.  dello  Statuto.  100  L. 

Beltrami,  L.,  Bram  ante  poeta.  Colla  raecolta  dei 
Sonetti,  in  parte  inediti  8°.  Milano,  Beltrami. 

Bonghi,  R.,  Francesco  d’ Assisi.  Studio  storico-arti- 
stico.  kl.  8.  IV,  115  S.  Cittä  di  Castello,  Lapi. 

1  L.  50  c. 

Bottrigari,  Cav.  E.,  Delle  anticke  Tappezzerie  ehe 
erano  in  Bologna,  8°.  28  S.  Modena,  Toscki.  1  L.  — . 

Cavallari,  S.,  e  A.  Holm,  Topografia  arckeologica 
di  Siracusa.  Palermo,  tip.  dello  Statuto.  80  L.  — . 


Cavallucci ,  C.  J.,  Manuale  di  St  oria  della  Scul- 
tura.  8°.  Mit  Abbildungen  in  Holzschnitt.  Torino, 
Loescher.  ß  p,  

Guasti,  C.,  La  Basilica  di  S.  Maria  degli  Angeli 
presso  la  Cittä  di  Assisi.  16n.  XV 11.  144  S.  Firenze, 
Ricci.  2  L.  — . 

Intra,  G.  B.,  Mantova,  nei  suoi  monumenti  di  storia 
e  d’arte.  81  Mantova,  Mondivi.  4  L.  — . 

Morell i,  G.,  Guida  di  Ancona  e  de’  suoi  dintorni,  con 
pianta  topografica  della  cittä.  Ancona ,  Morelli. 

2  L.  — . 

Odorici,  F.,  Guida  di  Brescia,  rapporto  alle  arti  ed 
ai  monumenti.  16°.  155  S.  mit  Plan.  Brescia,  Mala- 
guzzi.  2  L.  — . 

Persicini ,  Petr.,  Di  Andrea  Brustoloni,  scultore 
bellunese,  notizie  biograficke  ed  artisticke.  Padova. 
Prosperini.  .  3  L.  50  c. 

Rafaelli,  Fil. ,  Guida  storico-ar tistica  della  pro- 
vincia  di  Mac  er  ata.  Partei.  41  IX,  96  S.  Fermo 
Bucker. 

Zuradelli,  Frist.,  La  Basilica  di  S.  Pietro  in  Ciel 
d’Oro,  e  i  suoi  ricordi  storici.  81  Mit  6  Tafeln. 
Pavia,  Fusi.  5  l  


<5eitfcf?riften. 

Schweizerisches  Gewerbe-Blatt.  No.  21. 

G.  Hu  fr:  Handfertigkeits  unterricht  und  Volksschule 

Illustr.  Zeitung  für  Buchbinderei  etc.  XXYII,  19. 

Zur  Geschichte  der  Buchbinderzunft  des  18.  Jahrhunderts 

Deutsche  Töpfer-Zeitung.  VIII,  45. 

Zur  Frage  der  Belebung  "des  Kunstgewerbes.  —  Die  orienta¬ 
lische  keramische  Ausstellung  in  Wien. 

Gewerbeschau.  XVI,  9. 

Japanische  Keramik  mit  Tafel. 


3nferate. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig.  Colorirte  Militär-  und 


Anton  Springer: 

RAFFAEL  UND  MICHELANGELO 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage. 

2  Bände.  Mit  Illustrationen.  1883. 

Engl.  cart.  21  M. ;  in  Halbfranz  geb.  25  M.;  in  Liebhaberbänden  30M. 

Von  diesem  Werke  ist  eine  ganz  kleine  Anzahl  Exemplare  auf 

Y  elin  -  Papier 

abgezogen,  von  denen  noch  drei  zu  haben  sind.  Dieselben  werden  in  feinstem 
Liebhaberbande  mit  vollem  Goldschnitt  für  den  Preis  von  je  36  M.  abgegeben. 


Volkstrachten, 

sowie  Werke  u.  ganze  Bibliotheken  jeden 
Genres  kaufen  stets  gegen  Barzahlung 

(6)  S.  Glogau  &,  Co.,  Leipzig. 


Die  Verlagsanstalt  für  Kuust  und 
Wissenschaft,  vorm.  Friedrich 
Bruck  mann,  ,iu  München  sucht  zu 
kaufen:  Kunstchronik,  I.  Jahr¬ 
gang,  No.  8  und  22  apart,  event.  den 
ganzen  Jahrgang.  Geil.  Offerten  schleu¬ 
nigst  erbeten.  (2) 


115 


3nferate. 


116 


Dcutfdje  Xifd)ler-3eitung 

VOljbilDliaucvci  unb  ben  fötöbcUjnnDcl.  ©rfcfjeint  am  1.  unb  15.  eineg  jebert 
9.iIonat§  unb  bringt  DriginaLSlrtifel  bebeutenber  ^ad>männer,  fottne  in  jeber 
9!umtner  3c*<^Iltun0cn  miiftergiltigcr  £ifcf)[er=2lr&eiten.  Sie  „IDeutfdEje  Xifci)Ier= 
Rettung"  ift  mit  bent  Uuterfyaltungg&latt  „Sorgenfrei"  burd)  jebe  33ud)l)anblung 
ober  audj  unter  Streifband  bireft  non  ber  Spedition  für  9Jlf.  2.50  pro  31iertet= 
jaljr  ju  besiegen,  Ißoftanftalten  neunten  nur  Sibonnementd  pro  §a(bjat)r  ju 
9)2f.  5  entgegen.  (1) 

2*Tan  aüomtirt  am  fielen  Bei  ber  ttä^fföefegenett  l?o|1fanftarf. 


3m  Vertag  uon  3uüu3  sDlocm  in  ®redben  erfdjeint: 

^etpcrbef^ait 

SödjJifdje  CSmerbejeitung.  (Gfjjriiitiift  1868. 

©rgetn  bes  ©resbener  (Setr>erbe=E>ereines  unb  bes  Dresbener  Kunft= 
getDerbe=Dereines,  foroie  be*  fäd}fifd]en  Saugett>erFen=Dereines,  Der5 
bctnbs=(Drgan  ber  fäcfyfifcfyen  unb  tfjüringifcfyen  (Semerbc^Dereine. 
9tebafteur  (Sorncliuö  biurlitt  in  Xreöben. 

Vertritt  die  Qntereffen  bed  ©eroerbed  unb  KunftgeiuerbeA  —  ©rfdjeint  am  5. 
unb  20.  jeden  9J!onatd  unb  bringt  monatlicf)  2  Äunftbeitagen  in  Sicfjtbruä. 
2lbonnementspreid  oierteljäljrltd)  2  3)larf.  3nfertiondgebüi)ren:  für  die  einfpattige 
-fMitjeite  ober  deren  9taum  25  5ßf. 


f 

I 

£ 

I 

‘mm 


IJJcvfaß  uott  o')Corfl  IJScift  in  <&eit>ef6erfl.  [i 
3t-  IBinrßelntami’l  jl 

t! 


©efdiitfifc  .r.  fiuriff  if.  Utfeitfiunis.  |j 


4®rt  einer  ■ßiograpljie  nnti  einer 
©inleitnng  nerfeljen 
Dort 

Profeffor  Dr.  Julius  Aeffhtg. 

ffiebunöen  5  jMarh  2ü  jöf.  (3)  |j 

$ 


^=TrnilrT^TrT3lrT^l.T.i^T^J^T^l^T^r^T^Ti-l  I - iE 


giir  Smtftfreuube. 

35er  neue  .Katalog  ber  H5botogra= 
pllifdjcit  bkjelljdmft,  ^Berlin  (enthaltend 
moderne  und  flaffifdje  Silber,  $rad)t= 
und  ©alerietnerfe,  jjJffotograbürcn  k.), 
mit  4  'Photographien  nad)  Dnlff,  Xiftifltt, 
6nitüön,  llUiOcitö,  ift  erfchienen  und  burd) 
jede  93ud£)t)anblung  oder  direct  boti  der 
Photographifdjen  ©efeUfdjaft  gegen  (£in= 
fendung  uon  50  pf.  in  gteimarfen  m 
bcjiel)en.  (8) 


„Kunst-NoYa44 

Hymnus,  H.,  Le  livre  des  peintres 
de  Carel  van  Mander.  Yie  des 
peintres  flamands,  kollandais  et 
allemands.  (1604.)  vol.  I.  in-4. 
Avec  ;>8  portraits.  (2) 

Fr.  50.—  =  Mk.  40.— 
Pinset  et  d’Auriac,  Histoire  du 
portraiten France,  gr.in-8.  Avec 
gravures  dans  le  texte  et  nom- 
breuses  planches  liors  texte. 

Fr.  25.—  =  Mk.  20.— 
Tliirion,  H.,  Les  Adam  et  Clo¬ 
dion.  Une  famille  de  sculpteurs 
au  18e  siede,  in-4.  Avec  100 
dessins  et  15  planches  hors 
texte,  tirees  en  couleurs  et  or. 

Fr.  50.  =  Mk.  40.—  | 

11.  Scliultz  &  Cle.,  Sortiment,  I 

(Bouillon  &  Busscniiis.) 

15,  Judengasse,  Strassburg  i/E.  j 


Don  der  (Erpebition  d.  81.  ift  fiir  den  Ladenpreis  non  500  UTarf  311  be= 
Sieben  ein  (Erernplar  nott 

vtbnlf  Äßiisdp" 
311uftrationm 

311  dett 

IPerfen  ^riebricf?s  bes  (ßroften. 

Jn  4  ZTtappen.  1882. 

Die  Auflage  diefes  einsig  in  feiner  Hrt  daftependen  prachtmcrfes  bc= 
fdjränFtc  fidj  auf  000  (Erempiare,  meldje  mit  (Erlaubnis  S.  111.  des  dentfcpcit 
Haifers  non  den  0riginälftöcfen  abgesogen  mnrdcrt.  Das  IDcrF  ift  im  8udn 
bandel  gnn\firf)  »ergriffen.  Das  pier  angebotene  (Erernplar  ift  tadellos  erhalten. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 

Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &.  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Neu :  Die  Gemälde  der  Dresdner  Galerie. 
(ca.  800  Blatt.) 

Die  Gemälde  der  Kais.  Eremitage 
in  St.  Petersburg.  (432  Blatt.) 

Die  Gemälde  des  Museo  del  Prado 
in  Madrid.  (400  Blatt.) 

Mantegna’s  Triumphzug  des  Jul. 
Caesar  in  Hampton-Court  ( 1 5  Bl.) 

Die  Gemälde  des  Pariser  Salon 
bis  1884.  (jährlich  ca.  200  Bl.) 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original- Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (7) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Für  eine  zur  Herausgabe  fertige  Samm¬ 
lung  treuer  Abbildungen  hervorra¬ 
gender  Werke  älterer  Kunst-Industrie 
verschiedener  Zweige  wird  ein  Ver¬ 
leger  gesucht.  Näheres  unter  Chiffre 
M.  W.,  Friedersdorf,  Kreis  Lauban 
(Preussen).  (2) 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  aller  Schulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(6)  Johannisallee  I. 


£)ier3U  eilte  Seilage  t>on  <L  Sdjleicfyer  &  Scfyüll  in  Düren. 


Jfebigirt  unter  'Berantroortlicfffeit  bed  ilkrlegerd  <£.  31.  Seemann.  —  Xrucf  non  2t u g u ft  'iprted  in  Seipsig 


20.  3afyr$ancs, 


Ho.  7. 


KimftcBrom? 

\ 88^/85.  T  i  27.  rioDcmber 

£Dod}ßttfd?rift  für  Kauft  unb  Kunftgemerbe. 


Knfünbigungsbfatt  bes  Derbaubes  ber  beutfd]en  KunftgctoerbcDereine. 

Herausgeber : 

Carl  v.  Cii^otr?  unb  2Irtf]iir  pabft 

iPten  Berlin 

(Djet'eftanumgaffe  25.  Bülotofh-afje  U. 

(Erpebition: 

Seipjtg:  <£.  2f.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Berlin:  IX?.  £7.  Kiüjl,  3d9erftr.  75. 

Die  Kunfidjronif  erfcäjeint  non  ©Ftober  bis  (Etibe  junt  a’öcijentltd],  im  3uU,  Uuguji  unb  September  nur  alle  Sage  unb  Foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Jiun fi g  etr  er b  eb  Ia  tt  tjalbjäbrlid]  6  lUarf. —  3nferate/  ä  50  pf.  für  bie  breifpciltige  petitjeile,  nehmen  au§er  ber  Derlagsfyanblung 
bie  ilnnoncenejpebitionen  non  Xjaafenjleirt  &  Dogler  in  Setpjig,  IDien,  Berlin,  ITiündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nf)alt:  Dom  (Efyrijlmarft.  I. —  ©fierreid)ifdjer  Kunftuerein ;  ITiüncben  :  ^reifdjmanns  Kunfifalon ;  Bie  ©emäibefammlung  bes  Xjerjogs  uon  £eudjten= 
berg;  Bürers  Porträt  bes  Xfieronymus  Xfoljfcbufyer;  £in  ©ernälbe  uon  5ra  Xtngelico  ba  ^iefole;  Conbott :  Silberarbeiten  im  Bett]rtal= 
©reen=Xnufeum ;  Bie  Sammlungen  bes  Bargetlo  in  5  Iown3-  —  Dom  Kapitol ;  Benfntal  für  .friebrief}  .frans  II.  in  Beninerin ;  Bilbtjauer 
pof;Imann;  parts:  Benes  porjellan  uon  Seu res;  €rfialtung  ber  BaubenFntäier ;  Kbfommcn  mit  3‘ipnn,  tuegen  Kustaufd;  uon  3"buftrie= 
(Erjeugniffen ;  Benfmal  für  bie  Keuolution  non  X789-  —  Berliner  Kunftauftion ;  Bie  Dcrfteigerung  ber  Sammlung  uon  parpart  in 
Köln.  —  3''ferate. 


Pont  Cfyriftmarft. 

Ulit  3üuftrationen. 

I. 

L.  fftidjt  fange,  unb  mir  ftefjen  mieber  unter  ben 
3meigen  beg  2£eiljnad)tgbaumeg.  ©d)oit  büden  mir 
im  ©eifte  in  bag  trauliche  fpeffbunfef ,  bag  in  fanfter 
SJtifdjung  bie  erften  ©tragen  beg  ^erjenfieffteg  mit 
bem  festen  ©dummer  ber  Dämmerung  bereint,  unb 
bie  bergen  ber  ©füdfidjen,  bie  geben  unb  nehmen,  mie 
mit  ^inbegträumen  umfängt  unb  jfreube  unb  ©rmar= 
tung  in  bie  ©emüter  ergießt,  —  in  jeneg  berffärenbe 
fpeffbunfef  fetiger  Sugenberinnerttngen,  mie  eg  nur  ber 
fßinfef  9fffegri’g  ober  bie  iftabef  fRembranbtg  in  bie 
©innenmeft  ju  jaubern  Oermod)te.  fpeute  fällt  unfer 
SBtid  auf  ben  fid)tumffoffenen  2Beif)nad)tgtifd)  ber 
lunftfinnigen  begüterten  ©terbtidfen  unb  bag  5fuge 
Haftet  auf  ben  gtitjernben  bunten  ©emänbern  ber 
if3rad)tmerfe,  ber  „giitbenen  2©fel  in  fifbernen  ©d)afcn", 
ober,  mie  eg  neufid)  mieber  ein  bag  fßaraboje  tieben= 
ber  Äritifer  nannte,  ber  „Opern  ber  bifbenben  $unft", 
mefd)e  Sfuge,  53erftanb  unb  ©emiit  in  ©inetu  erfreuen. 
5lber  noef)  ift’g  nid)t  fomeit.  2Bir  mitffen  Oorerft  Um= 
fd)au  Hatten  unter  ben  ©aben  SJtinerba’g.  Unb  nid)t 
feidft  mirb  bie  2Baf;f;  benn 

„SRexcH  ift  an  23tumen  bie  $tur;  bodj  einige  finb 
nur  bem  2luge, 

Stnbre  bem  tperjen  nur  fcfjön;  roäfjle  £>ir,  Sefer, 

nun  felftft! 

©in  erfter  ffücf)tiger  Überbfid  beg  2)argebotenen  mutet 
eg  ung  an  mie  ben  Knaben,  ber  fdjon  bor  bem 


©priftabenbe  berftofjfen  bie  @efd)eufe  erfd)aute,  ober 
eg  gefjt  ung  mie  bem  $inbe,  bem  man  bie  ©aben 
Oergangener  SBeifjnadjten  Oon  neuem  befd)erte.  3n= 
beg,  nufere  ffreube  mirb  babnrdj  nid)t  gentiitbert. 
Überrafd)te  ung  aud)  fjeuer  fein  Äünftfer  „erften 
9iangeg"  mit  neuen  ureigenen  ©toffen  unb  3been, 
brad)te  ung  aud)  biegmaf  bie  tppifdje  $unft  fein  neueg 
fenfationedeg  5Berf  mit  53ilbern  auf  ben  9Jfarft:  bag 
5ffte,  bag  ung  in  neuer  ©emanbung  unb  neuem  fünfte 
ferifd)en  ©d)uutde  ober  in  gortfejmngen  begonnener 
2öerfe  geboten  mirb,  entfdjäbigt  ung  in  reidfetn  Sfffa^e; 
mebt  ung  bod)  aug  ifnu  ein  §aud)  beg  ©roig^Snugen, 
beg  abfofut  ©dtönen  entgegen,  ber  31t  affen  3e^ten  unb 
affer  Orten  ©efaffen  unb  ©nt3iiden  ermedte. 

©ofd)  nie  berftegenber  Oueff  ebelften  ©enuffeg 
minft  bem  ©ttd)enben  in  @oetf;e’g  SBerfen,  mefd)e 
in  ber  bon  ©ün^er  beforgten  unb  in  großem  ©tife 
iffuftrirten  fprad)tauggabe  ber  ®eutfd)en  53  er  s 
fagganftaft  enbfid)  in  einem  if;rer  mürbigen  ®e= 
manbe  erfebeinen.  ®ie  2fugftattung  ift  bie  gfeid)e,  mie 
fie  fd)on  ©fjafefpeare’g  unb  ©d)ifferg  SBerfen  burd) 
benfefben  53erfag  ju  teif  mürbe.  53ei  bem  ©rfd)eineu 
beg  erften  SSattbeg  ber  beibeu  beutfeben  ©id)ter  fd)üttef= 
ten  mand)e  ben  ^of'f:  bie  einen  mofften  überbauet 
nid)tg  bon  ber  Stffuftrirung  ft)rifd)er  ©toffe  miffen: 
bie  anbern  empfanben  befonberg  ben  SRangel  beg  ©in= 
f>eitfid)en  in  jenen  ^unftyrobuften  unb  miefen  auf 
3ofjn  ©ifbert  f;in,  mefd)er,  frud)tbar  mie  ®orb,  bie 
Oramen  beg  großen  Briten  mit  einer  gütfe  bon  f)aden= 
ben,  aug  einem  @ufj  ftd)  formenben  Sffuftrationcn  ber= 
faf;,  bie  ff)rifd)en  unb  efnfdjen  ©id)tungeu  aber  nur 


119 


33om  Gßrtfimarlt. 


120 


mit  Ditelföpfen  unb  ©cßlußbignetten  gu  gieren  ibagte. 
Unb  biefer  ^pintueiS  mar  nicßt  unbered)tigt.  Der  Hoßg5 
fcfjnitt  läßt  nid)tmtr  bie  ©abe  ber  ©rfiitbung  gu  einer  ©nt* 
faltung  gelangen,  tuie  außer  ißnt  nur  nod)  ber  Tupfer* 
fticß,  er  giebt  aud)  bie  (Eigenart  beS  $iinftlerS  auf  baS 
treuefte  mieber,  unb  bei  ber  SDienge  ber  3D?itmirlen= 
ben  fonnte  and)  nid)t  annüßernb  bon  einer  ©leid)* 
ßeit  an  2Bert  unb  Spanier  bie  9?ebe  fein.  2Bie  follte 
inbeS  (Sincr  allen  (Stimmungen  beS  Did)terS  gered)t 
merben?  Die  Ißrifdje  ‘’ßoefie  ©oetße’S  aber  gang  oßne 
S3ilberfd)mitd  laffen,  baS  ßieße  bem  ^olgfd)nitt  fein 
gute§  9?ed)t  berüimmern:  bettn  gerabe  in  ben  tieferen 
Legionen  beS  ©eifteS  unb  ©emiiteS  ßebt  bas  eigent* 
ließe  ©ebiet  bie* 
fcr  Decßnif  an. 

Damit  ift  nid)t 
gefagt,  baß  je* 
beS  @ebid)t  il= 
luftrirt  merben 
lönne  u.  müffe. 

3ebeS  ber  itbri* 
gen  2Ber!e  ift 
in  unfererSluS* 
gäbe  burd)gän= 
gig  bon  nur 
einer  Zünftler* 
ßanbgefcßmüdt 
morben.  3n 
bem  mäßrenb 
biefeS  3aßreS 
erfd)ienenen 
britten  unb 
bierten  33anbe 
gebührt  oßne 
3meifel  ben  3rid)mingen  ©.  karger S  gu  „©labigo"  bie 
.Sfronc;  in  ißnen  pulfirt  maßrßaft  bramatifd)eS  unbbid)* 
terifdicS  £cben,  unb  bie  anmutige  ©eftalt  ©labigo’S,  beS 
SBciSlingcn  ber  Dragiibie,  beS  ßalb  großen,  ßalb  lleinen 
SWcnfcßen,  roie  ißn  ©oetße  nennt,  unb  ber  ^rauSlopf 
©arloS  mit  feiner  ©tumpfnafe  unb  ben  energifd)en 
©cfid)tSgiigen  treten  mit  frappanter  5lnfd)aulid)leit  bor 
bas  Singe.  3n  ben  „?cibcn  beS  jungen  UBertßer"  ßat 
ber  Zünftler,  ©.  93ofd),  baS  Porträt  bon  ©ßarlotte 
ftcftucr  unb  ©octße’S  ©ilf>oucttc  gefd)idt  berloertet; 
ber  Diditcr  fanbte  fie  ißr  einft  mit  ber  SBibmung: 

„So,  liebe  Sötte,  peißt’S  aud)  fjter: 

;gd)  fd;icfe  meinen  ©djatten  3)ir! 

(Utagft  rooßl  bie  lange  Stafe  feßn, 

35er  ©time  Drang,  ber  Sippe  gleßn, 

G3  ift  oßngefäßr  ba§  „garft’ge  ©efüßt", 

216er  meine  Siebe  fießft  Du  nid)t!" 

©inen  änßcrft  feinftnnigen  ^Interpreten  ßaben  „Die 
äßaßlbermanbtfdjaften"  in  ^ß.  ©rotjoßann  gefunben. 


SUuftrationäprobc  au§  ©octlje’S  SBerten  (SDeutfc^e  äkrlaflSanftalt). 


3n  ber  innig  ergreifenben  Dicßtung  übt  bor  allem  baS 
33ilb  DttilienS  mit  ben  großen  bunfeln  Slugen  unb  ber 
„feelenßaften"  ©d)i5nßeit,  bie  ißr  ©oetße  bon  äftinna 
Herglieb  geliehen,  bon  neuem  feinen  beftridenben  3aUs 
ber  auf  unS  auS.  (Die  ^rennblicpfeit  ber  Verlags* 
anftalt  feßt  unS  in  ben  ©tanb,  einige  cßaralteriftifcße 
3eid)nungen  bon  karger  itnb  ©rotjoßann  unferer  S3e* 
fpreeßung  eingufügen.  3rDHcßen  ienen  Dicßtungen  neß* 
men  „SBilßelnt  SOJeifterS  £eßrjaßre"  unb  „(Die  SBanber* 
jaßre"  ben  breiteften  9?anm  ein.  ©ie  ftnb  mit  beinahe 
gmeißunbert  Sllnftrationen  bebad)t ,  unb  mandjer 
feßlimme  Sieger  mirb,  bon  ©rbmann  SöagnerS  unb 
901  ap  33ollßartS  ^ünftlerßanb  geleitet,  reumütig  bie 

Seltüre  Toieber 
aufneßmen,  bie 
er  einft  über 
Weniger  ©utetn 
unbotlenbet  ge* 
laffen.  SBiraber 
befolgen  Senar* 
bo’S  ermun* 
ternbe  23ari* 
ante  „©ebenfe 
gu  manbern" 
unb  mecßfeln 
bie  ©eene. 

Italien  fei 
bie£ofnng!UnS 
ift’S  freiließ  gar 
bequem  ge* 
rnaeßt,  ben 
Dürft  naeß 

tbaßrer  $unft 
gu  ftillen.  ©oe* 
tße’n  blieb  einft  nicßtS  anbereS  übrig,  als  „^ßoft* 
pferbe  gu  beftellen,  um  im  ßefperifd)en  Sßnnberlanbe, 
ber  ©eßnfucßt  feiner  Dage,  bem  Draume  feiner  9?ücßte, 
fieß  unb  baS  ® otterbilb  in  feiner  Seele  gu  retten"  unb 
auf  Kaffifcßetu  SSoben  baS  bolle  SSerftcinbniS  ber  bilben* 
ben  $unft  fieß  gu  ertoerben.  2Bir  aber  fd)öpfen  ®e* 
nuß  unb  SSeleßrung  auS  Italiens  reießen  $unft* 
fd)äßen*)  in  ©tunben  loeißebotter  fÖiuße,  oßne  ben 

^uß  über  bie  ßeiniifd)e  ©d)toelle  gu  feßen.  21uS  ber 

faft  unabfeßbaren  güde  beS  Materials  ßat  ©arl  bon 
SüßoU),  ber  Herausgeber  biefer  ^eitfeßnft,  mit  ftd)erem 
©riffe  für  jebe  ber  italienifd)en  ißrobingen  baS  ©ßara!* 
teriftifeße  erfaßt  unb  gu  einem  monumentalen  ©efamt* 
bilbe  gefügt,  ©oeben  finb  bie  beiben  leßten  He^c' 


*)  Gart  «on  Süßom,  3)ie  jlunftfd^äße  3taden§  m 
geograpßifd)4)iftortfd)er  Überftcßt  gefeßilbert.  Stuttgart,  33er* 
lag  oon  3.  ©ngelßovn.  30  Steff.  ä  3  3)?art,  in  (praeßtein* 
banb  100  9Kt. 


121 


SBom  ©jjriftmarlt. 


122 


melcbe  Unterhalten  unb  ©teilten  bel;anbeln,  jur  2lu3= 
gäbe  gelangt.  $a§  impofante  ÜBerf  f;at  bereite  im 
£auptblatte,  $8anb  XVIII,  ©.  96  u.  ff.,  mofelbft 
ftd)  aud)  ^robeabjüge  ber  Slbbilbungen  borfinben, 
feine  SBürbigung  gefunben.  Unter  ben  fftabirungen 
ber  in  biefent  3al;re  erfd)ienenen  Lieferungen  XX 
bi§  XXX  befinben  fidf ,  neben  anberem  ©refflidjen 
unb  ©eltenen,  jmei  ©tidje  bon  233.  2Börnle:  ©ijiang 
93enu§  au§  ber  Xribuna  ber  Uffijien,  ben  folcb)  buf= 
tiger  ^art^et!,  baff  man  bie  ^arnation  be§  SXeifterg 


©rabntal  be3  ©uiliano  be’  9D?ebici  bon  2ftid)elangelo 
mit  be§  2fteifter§  berülfmtefter  ©eftalt  „©er  9?ad)t", 
ttad)  einer 3eicf)nung  Langlfammerg  nid)t  unermäfmt 
laffen. 

9?id)t  minber  innig  unb  feft  als  ba§  23anb,  meld)e§ 
„3talien§  Äunftfdjütje"  mit  unferer  ,3eitfd)rift  ber= 
fnüf)ft,  ift  bie  33erbinbung,  bie  ein  anbereS  ^ßracfytmer! 
mit  il;r  eingegangen:  mir  meinen  gritj  23lety’0 
SXoberne  Äunft,*)  melcfye,  betn  ©eentannfd)en  SBer* 
lag  entftamtuenb,  eine  grojfe  Slnja^l  föftlict)er  3tabi= 


Seu  Sßftopfei  bon  3.  g.  Stittet  (SHuftiation^ioße  au§  SUeij,  äbobente  Shtnfi). 


ju  alfnen  bermeint,  unb  ©uibo  9ieni’§  gre8cobilb 
„Slurora",  ba§  ben  bollen  ÜluSbrud  meid)er  (Sntpfinbung 
befi^t,  mie  iljr  ber  SD^aler  in  feiner  fogenannten  jmeiten 
Spanier  fmlbigte;  ferner  bon  23.  Unger  ©intoretto’ö 
SBunber  beg  ^eiligen  SD^arfuö ,  beffen  bortrefflid)e3 
Kolorit,  fein  ^auptborjug ,  un§  freiltd)  ^ier  berloren 
ift,  beffen  füfjne  unb  fixere  $omfmfition  aber  bon  bent 
Zünftler  mit  groffer  SDteifterfc^aft  miebergegeben  mürbe; 
enblid)  fei  noch  eines  prächtigen  ©tid)e§  bon  23.  ^iifjn 
gebaut:  9?affael§  9Xeffe  bon  Solfena,  au§gejeid)net 
burcf)  bie  bemunberungömürbige  35erfd)meljung  ber= 
fepiebener  3ehen  unb  burcf)  ben  9Ieid)tutn  an  fpor= 
trätö,  meldfe  an  ben  9?abirer  nid)t  geringe  5Inforbe= 
rung  fteflen.  2$on  ben  fpoljfcfynitten  bürfen  mir  baö 


rangen,  ^eliograbüren  unb  §ol3fd)nitte,  baruuter 
Lenbad)3  9fid)arb  28agner  unb  gürft  23i§mart,  9I?os 
reau’g  „^atmfalfrt",  ©djneiberS  „Liebauö  ber  3ugenb= 
^eit",  9Jteiffonier§  „9vaud)er",  u.  f.  m.  —  aug  ber 
3eitfd)rift  für  bilbenbe  ^unft  ju  einem  feinfinnig  311= 
fammengeftellten  ^unftfabinet  bereinigt  unb  un8  in 
einer  9IeiI;e  geiftboll  unterljaltenber  (Sffat/§  bie  d)araf= 
teriftifd)en  3üge  ber  mobernen  ©dfulen  bor  2Iugen 
füf)rt.  ©iefe  „©tubien  jur  $unftgefd)id)te  ber  ©egen= 
mart",  meldfe  namentlich  bie  beutfd)e  Malerei  beg 
^iftorienbilbeS,  be3  ©enre’3  unb  ber  Sanbfcf>aft  ein- 


*)  -BtoberneÄunft.  ©tubien  jur  $unfigefdjicf)te  ber©egem 
wart  mit  33erüdfid)ttgung  ber  Slusfteliungert  be§  Saljreg  1888. 


123 


Sammlungen  unb  2litSfteIlungen. 


121 


geljenber  Bemänteln ,  jebod)  aud)  bte  romantfd)en 
©djulen  nid)t  unBerüdfidjtigt  taffen,  luerben  bor  allem 
benjentgen  ntandje  ©tunbe  retjboüen  ^unftgenuffeS 
Bereiten,  melcBe  ftd)  mit  lieBebotter  Eingabe  in  bie  S3e= 
tvad)tung  eines  ÄunftinevteS  ju  Vertiefen  getoolfnt  finb. 

SSon  gteid)  fofem  SK>erte  fotoofjl  für  ben  Zünftler 
atS  fiir  ben  @efd)id)tSmann  nnb  ben  Ännftfjiftorifer 
ift,  menn  aud)  nad)  berfd)iebeuen  9?id)tungen  fin,  baS 
Stltgemeine  t)iftorifd)c  ißorträtiber!  ber  9)?iin= 
d)encr  33erlagSanftatt  für  $  u  n  ft  unb  2B i f f e n  = 
fdjaft  (Dermales  griebrid)  33rudmann),  metd)eS  unter 
ber  Betbä^rten  unb  gebiegenen  Leitung  bon  2Bolbe  = 
mar  bon  ©eibtilj  unS  Bereits  ein  botteS  fpunbert 
meift  t;od)intereffautcr  unb  feftener  fßlcitter,  bie  33ilb= 
niffe  BeriiBmter  dürften  unb  Raffte,  gebracht  fmt,  bor= 
3iigtid)c  fpf)otoÜ)j.nen  nad)  ben  Beften  gteid)jeitigen 
Driginaten,  tocldfe  Bis  in  baS  14.  Fafudjunbert  jurüd* 
reichen  unb  beutfe^en  tote  auferbeutfd)en  $ufferftid)= 
fammtungen  entnommen  mürben.  ®te  33erfd)iebenfeit 
in  ber  Spanier  ber  einzelnen  ©tid)e,  fomie  in  ber  je^ 
ineilig  bominirenben  Stuffaffung  ift  für  ben  fDfaler  unb 
Äunftfjiftorifer  bon  f)ot;em  Fntereffe,  mäfrenb  für  ben 
eigentlichen  ^»iftorifer  ntefjr  baS  ffi)d)ologifd)e  Moment 
in  ben  53orbergruub  tritt  unb  ifjm  bcS  3ln3iel;cnben 
unb  geffelnben  in  fpitfle  unb  Fülle  entgegenbriugt. 
©cm  ©efagten  mögen  25lütter  jum  Belege  bienen  mie 
bau  £ci)benS  5D?ajimiüan  I.,  ÜBiery’  fßfjtltpp  II.  bon 
©fanien,  ©tiberS  (StifaBetl;  bon  Gntglanb,  be  ©it= 
bcftre’S  Sluguft  ber  ©tarle,  be  Seu’S  ^atfarina  bon 
93tebici,  So^e’S  9)?arie  Antoinette ,  ©ofanelli’S  9fafo= 
(con  I. ,  bon  33obmerS  £ubmig  I.  bon  33at)ern  unb 
SagcmannS  -fperjog  ®a»l  Auguft,  mit  bem  mir  ben 
fiirfttid)en  Steigen  Befd)liefen. 


Sammlungen  unb  Ausheilungen. 

1 1  Öftcvrcicf)ifd)er  Äunftocrein.  GS  ift  fett  langer  3eit 
in  ben  2luSfteIlungen  biefeS  Vereins  Gepflogenheit,  baff  beim 
Wangel  an  guten  neuen  Silbern  bebeutenbere  SSerfe  auS 
(Valerien  ober  ißrinatfammlungen  entlehnt  werben,  um  bem 
Sublifum  fiinftlerifchen  ©enuf;  unb  2lnrcgung  ju  oerfdjaffen. 
2lud)  biesmal  bilbet  eine  3>teil)e  heruorragenber  Silber  auS 
ber  Sammlung  beS  ,<perrn  Seoit  Wanbel  unb  auS  bem  Seip; 
Üger  Wufcunt  bie  $auptanjiel)ungSlraft  ber  2luSfteIlung. 
Sazu  gefeiten  ftd;  einige  ältere  WafartS,  SHotp’ö  „Wärttjrerin 
in  ber  2lrcita",  gute  öeitrcbilber  non  ber  Glite  ber  Wün* 
djener  Walergilbe:  alfo  genug  DeS  Sehenswerten,  um  aud; 
ein  Quantum  leichterer  Sßare  mit  in  ben  Kauf  ju  nehmen. 
.Unauo’  ,,7ya(frf)e  Spieler"  auS  bem  Seipjtger  Wufeum  be= 
bürfen  leinet  ausführlichen  Sefpredjung;  bas  ©emälbe  ift  in 
feiner  foloriftifd)cn  Stimmung  unb  ber  frappirenbett  Gf)araf= 
teriftif  als  Wciftermerf  belannt,  aber  auf  eines  muff  benn 
bod)  micbcr ,  toie  unlängft  bei  einem  älteren  Silbe  nott 
(£alame,  hingewiefen  werben,  nämlid)  auf  ben  junehmen-- 
ben  Ruin  ber  Walcrci.  SaS  Silb  trägt  baS  Saturn  1851, 
unb  ift  bereits  total  „jertiffen".  2Bol)in  mit  unferer  mobernen 
Äunft,  wenn  bie  Silber  nad)  SO— 40  Fallen  entweber  oer= 
bunfclit  ober  ooit  ber  Seinwanb  fallen?  Siefe  unb  fo  uiele 
anbere  Seifpicle  zeigen,  weld)e  2Bid)tigfeit  bie  ted)nifd)en 
tragen  in  ber  Kunft  haben  unb  welchen  SBert  Künftter  unb 
namentlid)  ftunftfdjulcn  auf  baS  Waterial  legen  follen! 


Sfienn  heute  fcf>on  Silber  öon  KnauS  ber  3erftörung  an; 
heimfallen,  ältere  Slrbeiten  bon  ©ab.  Wap  in  bie  3teftaurir= 
anftalt  wanbern  müffen,  bie  fdjönften  WafartS  bereits  bebenflidj 
5u  bunfeltt  beginnen,  was  bleibt  oon  all  unferen  §errlid)leiten 
ber  _9tad)welt?  So  biel  ©rfolge  bie  ©hemie  auf  anberen 
©ebieten  errungen  hat,  auf  ben  Paletten  ber  Waler  hat  fie 
uiel  Unheil  angerichtet,  unb  beizeiten  follte,  gerabe  oon  Seite 
biefer  2Biffenfct)aft  auS,  baS  Serljalten  ber  gemachten  Sig= 
mente  auf  Silbern  ftubirt  werben,  wenn  nicht  baS  Wiftrauen 
gegen  unfere  mobernen  Silber  in  biefer  §infic£)t  fid)  noch 
fteigern  foll.  —  Über  Sdotp’S  „Wärtprerin  unter  ber  Slrena" 
würbe  im  rwrigen  Qahre  oon  Wündjen  aus  berichtet.  S)ie 
foloriftifd)en  Sorjüge  beS  ©etnälbeS  fommen  in  ber  ge= 
bämpftenSelemhtung  ber^unftoereinS  weitaus  beffer  jur  ©eU 
tung,  als  jur  3e>l  im  Wiind)ener  ©laSpalafte;  hoch  bie 
Schönheit  ber  Walerei  entfcf)äbigt  nicht  für  bie  fotxftige  Seere 
beS  SßerleS.  Wan  wirb  manch  herrlich  gemaltes  SDetail  be-- 
lounbern,  bie  alabemifche  Sorreftheit  ber  flompofition  aner= 
fennen,  gel)t  aber  ruhig  feines  SßegeS,  ohne  einen  weiteren 
Ginbrud  oon  bem  ©emälbe  mitjunehmen.  Sßie  feffelt  ba= 
gegen  baS  Heine  Silb  oon  ©entf:  „Qie  ©ebächtniSfeier  beS 
Itabbi  Sfaaf  Sarchifchat" !  Sie  ganje  Scenerie  ift  fo  flar 
unb  wahr  in  3eid)ming  nab  $arbe,  baf  man  bie  Jtatur  in 
ber  camera  obscura  ju  flauen  meint.  SaS  ©emälbe  ift 
ebenfalls  ©igentum  beS  Seliger  StabtmufeumS.  SeSgleichen 
würbe  £.  Sohle ’S  S°Hrät  Vubwig  SichterS  oont  Seipjiger 
Stabtrat  bem  Äunftoerein  jur  2luSftellung  überlaffen.  SaS 
eble  öaupt  blieft  uns  fo  feelen-  unb  gemütooll  entgegen,  wie 
bie  ft'unft  beS  unoergleid)Iid)en  WeifterS  eS  ftetS  geioefen. 
SaS  SilbniS  ift  in  feiner  geiftoollen  3ei£haung  unb  feinem 
fdjlichten,  natürlidfen  Sortrag  ein  Wufter  für  bie  moberne 
Sorträtmalerei,  bie  leiber  nur  ju  oft  baS  Sebenfäch liehe  jur 
^auptfache  macht,  um  bamit  ju  brüliren.  Nebenan  hängen 
jwei  reijuolle  Silber  oon  Sepfd»Iag:  „SantchenS  Sefuch" 
unb  „©ro^mutterS  Sefud)".  Ser  traute  gmBen  glüdlichen 
Familienlebens,  baS  holbe  ©lüd  ber  jungen  FrQuen  finbet 
in  ber  Äünft  wohl  launt  irgenbwo  einen  liebenSwürbigeren 
Solmetfch,  als  in  Sepfd&lag;  er  fud)t  leine  ntalerifchen  Gffelte 
unb  geht  aud)  jebent  Slffett  forgfam  auS  bem  SBege,  aber  um 
fo  mehr  fprecfjen  feine  Silber  jum  ^er^en.  Seine  ©eftalten 
finb  immer  uoll  2lnmut  unb  ©rajie,  bie  2luSführung  ift  bis  inS 
nebenfäd)lid)fte  Setail  ooll  Siebe  unb  Sorgfalt,  gm  länb= 
liehen  ©enre  leud)tet  ein  fleineS  Silbchen  oon  §ugo  Äauff  = 
mann  als  Stern  erfter  ©röfse  herDOr-  2lm  §erbe  in  einer 
2llm  fteht  ein  fd)mudeS  Sirnbl;  fie  ift  mit  Äochen  befdt)äf= 
tigt;  baneben  am  Sifch  haBen  aber  jwei  etwas  jubringlidje 
Sllpler  genommen  unb  treiben  mit  ber  Schönen  „be= 
benilid)e  Spä^e".  Sie  würbe  gern  bie  Flucht  ergreifen  — 
tann  aber  nid)t,  wegen  ber  fiebenben  S’nöbel,  unb  mu^  ben 
berben  fpulbigungen  Stanb  halten.  9tod)  feiten  hat  ber  treff« 
liehe  Äünftler  alS  ^umorift  fo  geiftreich  gezeichnet,  wie  in 
biefer  tleinen  Scene.  SaS  Silbchen  ift  felbftoerftänblidE)  in 
feften  £änben.  Auch  in  F-  ©treittS  „Diotfignal",  einer  föft= 
liehen  Strafjenfcene  mit  wanbernben  Wufitanten,  ift  ber  £mmor 
oon  ergöhlicher  SBirlung.  SiefeS  ift  wohl  weniger  bei  Aurel 
3immermannS  „Serunglüdter  Staffelte"  ober  beffer  „oer* 
unglüdter  Fbee  zu  einem  Silbe"  ber  Fall-  Über  Stod  unb 
Stein  raft  ein  fcheueS  ’iflferb  unb  am  Steigbügel  häagl  Ber 
bem  Sobe  geweihte  Leiter!  Sa^  bie  Äunft  eine  anbere 
Wiffion  I)at,  als  mit  folgen  SdjredenSfcenett  ben  Sefchauer 
ZU  quälen,  follte  bod)  jebent,  ber  ^ßinfel  unb  Salede  führt, 
geläufig  fein.  Um  baS  llnglüd  ooll  zu  machen,  ift  baS  mehr 
als  merltoürbige  Silb  recht  gut  gemalt.  Originell  in  feiner 
Art  unb  ganz  oorzüglid)  ber  fftatur  abgelaufcfjt  ift  2B  o  l S  f  i  ’  S 
„Sufftfcher  Sauernhof"  mit  reicher  Staffage.  Sie  Stimmung 
ift  trüb,  winterlich;  bie  oerfdjiebenen  Sppen  finb  mit  unge; 
fchminlter  Sreue  bem  Seben  abgefehen.  Salongenre 

glänzt  bieSntal  namentlich  be  Fonghe  «üt  einer  äu^erft 
fühlen  „SiebeSerflärung",  lebiglich  in  ber  feinen  Wache 
intereffant.  „Fulia  in  ber  Serbattnung",  ein  größeres  ©e- 
mälbe  oon  Saul  SweboioSfi  in  3tom,  erhebt  fid)  nicht  weit 
über  eine  einfad)e  Wobellftubie.  GS  ift  z«  »lei  ©toff  unb 
Zu  wenig  F'lgar  in  bem  Silbe;  hoch  zeugt  bie  Konzeption  oon 
Salent.  Hermann  Sigg  märe  für  fein  nächfteS  Silb  ein  ein= 
fad)erer  Sorwurf  zu  empfehlen;  Kompofitionen,  wie  „Fauft 
unb  Helena  am  §ofe  beS  KaiferS",  beherrfcht  fein  Sinfel 
bermalen  nod)  nid)t.  3U  ©hren  WafartS  würben  ber  2luS; 
ftellung  einige  feiner  befannten  Silber  eingereiht,  barunter 


125 


Hermifdjte  -Jtachridjten. 


126 


bie  „33acd)antenfamtlie",  ber  mir  oor  graei  fahren  im  $unft= 
oereine  begegneten  ,  bie  herrliche  Äoftümftubie  „58or  bem 
©chmudfchran!"  unb  bie  bem  ©aroIino:2(ugufteum  in  ©alg: 
bürg  get)örenbe  geftgugdfügge,  eine  ber  genialften,  meldje  ber 
9)leifter  bamald  in  fabelhafter  Dtafdjljeit  auf  bie  2einmanb 
gauberte.  SBenig  Hemertenbroerted  ift  in  ber  Sanbfcfjaft  oor: 
Ijanben.  (Sine  tuneftfche  ober  algierifdje  (ber  itatalog  bi- 
Rauptet  „italienifdje")  2anbfd)aft  mit  reifer  ©taffage  non 
58.  SDc  o 1 1  ift  fein  im  Son  unb  reigooll  gezeichnet,  Sonnig 
unb  gefunb  in  ber  ffarbe  ift  hinter!)  olgerd  SWotio  bei 
©algburg ;  58a n  ber  58enne’d  „58ranb  auf  ber  ißufgta", 
fomie  Sörmann§  gut  gezeichnete  58itber  aud  ber  hohen  Sa: 
tra  finb  auch  nodj  bem  heften  gugugähfen. 

E.  9Jiiincf)cn.  ^n  ffteifd^mannS  Äunftfalon  faf)eti 
mir  fürglich  eine  „9Jiignon"  oon  ©abriel  9Jtap.  SUignon 
teilt  mit  ©retdEjen  bad  ©djicffal ,  unter  alten  grauen* 
geftalten  ©oetlje’b  oon  Zünftlern  am  tjäufigften  bargeftellt, 
aber  am  menigften  oerftanben  gu  merben.  Unb  ed  märe  un= 
billig,  ed  ihnen  gar  311  fdtjtimm  anguredjneit;  fdjeint  bod)  ber 
2IItmeifter  beutfcher  Sichtung  feine  tDtignon  nur  bedt)alb  er= 
funben  gu  ^aben,  um  ber  9JJit=  unb  Hadjroelt  Diätfel  auf= 
jugeben.  2Ber  felber  fo  gerne  Dfätfet  aufgiebt,  mie  ©abriet 
tOtaj  ed  in  feinen  58itbern  thut,  oon  bem  bürfte  man  im 
©runbe  genommen  erioarten,  baff  er  fid)  aucfj  gut  auf  bad 
2öfen  oon  anberen  gegebener  oerftetjt.  Siefe  ©rmartung 
aber  täufd)t  ber  berühmte  Zünftler  roenigftend  burdj  feine 
EDlignon.  Siefed  fch»x»arzäugige  SJiäbdjen  mit  bem  mirr  in 
bie  ©time  -f)ängenben  hanv  hat  nicht  bad  SOJinbefte  oon 
ber  perfonifigirten  ©ehnfudSjt  bed  erbgeborenen  9Jienfd)en  nad) 
ben  feligen  ©efitben  feiner  mpttjifcfjen  2lbftammung,  in  mel= 
dE)en  jene  himmlifchen  ©eftalten  mol)nen,  bie  „nicht  nad) 
9Jtann  unb  2Beib  fragen",  —  unb  zeigt  entfd)ieben  inetjr  2tf)n= 
tid^feit  mit  einer  gigeunerin  mit  jener  h^chpfetrfchen 
Schöpfung  ©oetlje’b,  beren  Flamen  er  if)r  beilegte.  —  2ln 
bie  SWapfcfje  „SHignon"  reiht  fid)  Hifotp’d  „9tat  ber  Srei 
in  Henebig".  SBer  fennte  biefe  berühmte  Qnftitution  ber 
Diepublif  oon  ©an  SJearco  nicht?  ©leidjroo.hl  barf  man  mit 
ÜUecfjt  baran  groeifeln,  ob  bad  ptotp’fche  58itb  of)ne  bie  bei= 
gegebene  ziemlich  umftänblidje  ©rflärung  oerftanben  mürbe. 
5ffiir  finb  nicht  mehr  naio  genug,  um  und  mit  ©prudjbänbern 
ju  befreunben,  bie  und  bie  bargeftettte  Situation  aud  bem 
SCRunbe  ber  hanbelnben  ^erfonett  erftären,  unb  unfere  ftiinftter 
haben  bad  bei  ber  SBafjt  unb  Sarftellung  ihrer  ©toffe  3U  bi- 
rücffichtigen.  Hilotp  hat  bied  nicht  in  audreicfjenber  Sßeife 
getljan.  ©r  zeigt  und  ein  Kollegium  oon  brei  etmad  unE)eim= 
lief)  auöfeljenben  atten  §erren  in  fdjroargen  Salaren  unb  gmei 
oerfommene  Surfte,  beren  einer  blutige  Äleibungdftiicfe  famt 
einem  ©cf)roert  auf  ben  58oben  audgebreitet  t)at,  mätjrenb 
ber  anbere  eine  2lngaf)l  ©otbftiicfe  in  Gmpfang  nimmt.  SDafz 
biefe  nicht  bie  58etotjnung  für  einen  2lft  ber  Sumanität  bitben, 
bad  mirb  bem  58efd)auer  atterbingd  burclj  bie  perföntid)e  ©r- 
fdjeinung  ber  Stbgelotjnten  ftar;  baff  aber  ber  3iat  ber  Srei 
burd)  fie  ein  Sobedurteü  an  einem  „ffeinbe  ber  Stepubtif" 
ooltziehen  lieh ,  erfahren  mir  erft  burdj  bie  offizielle 
Slffiche  unb  ed  bfeibt  immerhin  bebenflidf)  genug.  Sie  Äornpo: 
fition  atd  foldt)e  ift  audgefprod)en  ttjeatralifcf).  Saljin  gehört 
indbefonbere  bie  58emegung  bed  einen  Dfated,  ber,  ein  Ijin= 
fälliger  ©reid,  oon  feinem  erhöhten  ©il)e  l)erabgeftiegen  ift, 
bie  oon  bem  58anbiten  audgebreiteten  Äleibungdftiide  bed  ©r= 
morbeten  befichtigt  hat  unb  fie  nun  mit  feinem  ©toefe  bei= 
feitefcl)iebt.  5;n  ber  geiöhnung  mad)t  fidE)  eine  gemiffe  Särte 
bemerfbar,  meldje  im  SSerein  mit  fräftiger  9J?obellirung  be; 
mirft,  ba^  bie  Figuren  an  gefd)ni|te  erinnern.  Sagegen 
oerbient  bad  Kolorit  alled  £ob.  5affen  roir  ^en  ©inbrud' 
lurj  jufammen,  ben  mir  oon  biefer  neueften  Slrbeit  5ßiloh)’d 
empfangen,  fo  läjjt  er  fich  in  bem  einjigen  SBorte  „afabe= 
mifcf)"  audfpredjen.  —  Sie  gleich  bem  oorgenannten  58itbe 
ifUlotp’d  in  ber  2ludftellung  ber  Äunftl)anblung  oon 
mann  im  fönigl.  Dbeon  befinbliche  „glora"  $rif)  2luguft 
Äaulbac^d  ift  eine  fleinere  2ßieberf)olung  oon  bed  Äiinft= 
lerd  glddjnamigen  58ilbe  unb  zeigt  eine  ätl)erifd)e,  oon  leid): 
tem  ^lorgeraanb  umroel)te  SDiäbdljengeftalt ,  meiere  über 
blüfjenbe  ©efträucfie  anmutig  bal)infd)roebt  unb  ben  58e= 
fchauer  fürsten  Iaht,  fie  mödjte  im  ©onnenflrahl  gleich  einem 
Sautropfen  oerbuften.  —  Fräulein  ©tromeper  gab  und 
im  Äunftoereine  ©elegen^eit,  ihre  unerfchöpflidEje  ^ßhantafie  in 
ber  ^norbnung  oon  Slumenftillleben  ju  bemunbern,  inbem 
fie  ein  farbenreidjed  58lumengeroinbe  in  SSerbinbung  mit 


einem  über  einen  58adj  l)öngenben  SBeibenbaum  malte,  auf 
bem  brei  58öglein  bicljt  nebeneinanber  fi|en.  £rap  brachte 
ebenba  eine  liebliche  Jungfrau  5ur©cf)au,  roeldheein  ©d)metter= 
ling  umflattert  unb  meldje  er  „5ßft)dE)e"  nennt  —  ^er 
mannfdjen  funftl)anblung  fafjen  mir  einen  „kleinen  9timmer= 
fatt"  oon  bem  maderen  ^safobibed,  ö.  tj.  ein  paudbadiged 
^inbeben,  bad,  obraoljl  bereitd  mit  bem  58erfpeifen  eined  Slpfeld 
befchäftigt,  bod)  gierig  nod)  bie  Sanb  nadj  anberen  audftredt, 
—  ein  S8ilbd)en  oon  l)ödjfter  9taturmal)rbeit,  im  ©alon 
S  ein emann  ferner  einen  auf  ber  2(udftellung  5U  SRelbourne 
prämiirten  ,,‘23ettelmöncb"  oon  5ßeter  58au mgartner,  eine 
föftlidje  nieberrljeinifdje  £anbfd)aft  oon  o.  9)?aldjud  unb  bei 
2lboIf  üldermann  an  jmanjig  geiftreidEje  ^ßaftelljeidjnungen 
bed  genialen 5ßig II) ein,  oon  benett  mir  bie  „ißierrette",  bie 
„Same  mit  bem  Rächer" ,  „Sen  feine  Gigarre  anjiinbenben 
jungen  Sieger",  bad  „$inb  mit  bem  Sunbe"  unb  bad  „Äinb 
mit  Drangen"  befonberd  Ijeroorljeben  möd)ten.  Ä'ultft^ 
o  er  ein  enblid)  mad)t  bed  gräuleittd  58ilma  Ißarlagljp  lebend: 
gro^ed  ©elbftporträt  in  ganser  f5i0ur  allgemeined  2luffel)en. 

x.  —  Sie  ©cntälbefnmmlung  bed  hertogd  oon  fieuebtenberg 
ift  ber  2lfabentie  ber  Äünfte  3U  ©t.  ißeterdburg  übergeben 
morben,  bei  meldher  fie  oerbleiben  foll,  fo  lange  ber  gegenmartige 
58efiber  berfelben, Serzog  Siif'olaud  oon  2eucl)tenberg,  lebt  SSiel: 
leicht  hat  biefer  Übergang  bie  58ebeutung  einer  ©djenfung,  ba  bie 
©einälbefammlung  atd  ®tajoratdgut  unoeräuherlidE)  ift.  ©ie 
befteljt  im  gangen  and  253  ©entälben,  oon  benen  auf  bie 
italienifd)en  ©cbuleit  87  ©emälbe,  auf  bie  fpantfdjen  9,  auf 
bie  nieberlänbifdjen  68,  auf  bie  beutfcfie  ©chule  4,  auf  bie 
frangöfifdhe  6  ©enüilbe  entfallen.  Sagu  fommen  noch  83 
©eutälbe  mobernev  SOieifter  unb  5  SBerfe  ber  58ilbnerei. 
23idf)er  mar  bie  ©antmlung,  meld)e  namentlidj  in  58egug  auf 
bie  italienifd)e  SOiaterei  eine  I)eroorragenbe  58ebeutung  l)at, 
bem  Ißublüum  nicht  zugänglich ;  nunmehr  t'ann  fie  jeberjeit 
in  ber  2lfabemie  ber  fünfte  in  ülugenfdjein  genommen  mer= 
ben.  Seiber  fd)einett  bie  58ilber  nicht  mit  gebührenber  ©org: 
falt  bemal)rt  morben  gu  fein,  ba  fie  hier  unb  ba  äußere  58e= 
fdjäbigungen  aufraeifen,  bie  übrigend  audbefferungdfähig  finb. 

O  Sürerd  'USortiät  bed  hifvonpimid  4j>ol5fch«hcv,  meld)ed 
bisher  oon  ber  gamilie  hol3fchul)er  bem  germanifchen  9J!ufeum 
in  Stiirnberg  Ieil)meife  iiberlaffen  mar,  ift  oon  ben  58efit5ern  für 
eine  DJJillion  SOiart  an  bad  58erliner  SJtufeum  oerfauft  morben. 

*  *  *  ©in  ©emälbe  oon  ^ra  2lngelico  ba  ^iefole,  eine 
3)iabonna  mit  bem  Äinbe  unb  heiligen,  melcfieb  fid)  bidf)er 
im  23efit;  bed  ©arl  of  Sublep  befanb,  gu  bem  er  aud  ber 
©alerie  bed  ©rafen  58ifengio  in  Stom  gefommen  mar,  ift  für 
bad  ^Berliner  SJiufeum  angefauft  morben. 

L.  A.  Soitbon.  ©überarbeiten  im  Sethnal  =  ©reen- 
DSiufeum.  Sem  Sethnal:©r een:9Jiufeum  ift  in  frei: 
gebiger  Effieife  eine  fd)öne  ©ammlung  oon  ©ilbergefdjirren 
aud  ber  gm*  ber  Königin  2lnna  unb  ber  brei  erften  ©eorge 
aud  Ißrioatbefit)  geliehen  morben.  Sie  ©ammlung  enthält 
52  ©tüd'e,  barunter  eine  f>räd)tige  58afe  gur  ©rinnerung  an 
9teIfond  ©iege,  oon  f^laptnan,  batirt  1805,  anbere  ©e: 
fähe  oerfchiebenen  ©haratterd,  2eud)ter  oon  1763  in  g°rm 
lorinthifcher  ©äulen,  Sheefannen,  Schalen,  Äanbelaber  u.  f.  m. 
©in  guter  befdjreibenber  Katalog  mit  trefflichen  2lbbilbungen 
mirb  im  9J!ufeum  unentgeltlich  oerabfolgt. 

Fy.  Sie  ©mnmlungen  bed  58argcHo  in  51orcn5  finb  oor 
furgein  burch  ben  2lnlauf  einedÄamind  aud  ^ietra  ferena,  aud 
bem  ipalazgo  bei  Surco:3toffelIi  (58orgo  @S.  2lpoftoli  9tr.  15), 
um  ein  roertoolled  ©fulpturmert  bed  Duattrocento  bereichert 
morben.  ©d  gelang,  badfelbe  feiner  heimat  gu  erhalten,  ehe 
noch  bie  megen  beffen  ©rmerbung  für  bad  ©outh:fenfington 
Sllufeum  gepflogenen  Unterljanblungen  gum  2lbfchluh  gebieljen 
maren. 


Permtfdjte  nadjrtdjtert. 

J.  E.  Horn  Capitol.  Surch  bie  ©rri^tung  bed  großen 
3tationaIbentmald  für  Hiftor  ©ntanuel  auf  bem  Äapitol  in 
3totn  roerben  bort  mefentliche  bauliche  5Beränberungen  uner= 
lä^lid).  Sad  an  ber  Äirche  oon  2lraceli  grengenbe  Sllofter, 
nebft  bem  Surnt,  100  ber  3'rart5^1aiier9enera|[  feine  EHefibeng 
hatte,  mirb  oerfdjminben.  Somit  aber  "oon  bem  jefügen  ^u= 
ftanbe  bed  Äapitold  eine  bleibettbe  ©rinnerung  beftehe,  I)at 
bie  ©tabt  3iont  befd)Ioffen,  oor  ber  jefü  beginnenben  Sento: 
lirung  ber  bem  2lbbrud)e  gemeihten  häufet  eine  ardjitelto: 
nifd)e",  topograpl)ifcl)e  unb  pl)otograpI)ifche  2lufnal)me  ber 


127 


$3om  Äünftmarft. 


128 


Drtlidjfeit  »orjunehmen  unb  biefelbe  einem  53anbe  beijus 
fügen,  meiner  bie  Sefcßreibung  bed  Äapitold  in  feiner  feßö 
gen  gorm  enthalten  foll.  $u  biefem  gwede  würbe  eine 
Äommiffion  ernannt,  welche  and  folgenben  ©elehrten  be= 
fteßt:  5ßrof.  Eoruifieri,  ißrof.  Sanciani,  $of.  Somafetti  unb 
ißrof.  Sotnaffini,  welche  fäintlidj  ber  „©efellfcfjaftfür  römifdie 
@efd)id)te"  angehören.  Siefel6e  f)at  außer  ber  §erauö= 
gäbe  bed  ermähnten  neuen  SBerfed  über  bad  Äapitol  bie 
Wiffion,  bte  Semolirungen  refp.  2ludgrabungen,  weldje  ber 
53 au  bed  3)ionumented  erforbert,  ju  iibermadjen,  bamit  nidftd, 
wad  f)iftonfd;en  Wert  hat,  babei  uerlorett  gel)e.  2llle  fyunbe, 
welche  gemacht  werben,  füllen  bem  ftäbttfdjen  Wufeum  ein* 
oerleibt  werben. 

F.  —  Sentmal  für  $riebrid)  f^vanj  II.  in  ©cbwerin. 

Sad  jur  33eftf;affung  ber  Mittel  für  biefed  Senfmal  jufammen: 
getretene  Ä'omite  hftt  bem  53erliner  53ilbl)auer  Subwig 
iörunow,  bem  Urheber  ber  Woltfeftatue  in  53ardiim  unb 
ber  ©taiibbilber  Honig  fyriebridjd  I.  unb  ^riebrid)  Wiö 
helmd  II.  für  bie  fRußmedhalle  bed  3eu9^auie^^  bie  2tudfüh? 
rung  bed  Sßerfed  auf  ©runb  eined  Entwurfed  übertragen. 
$ür  bie  SSoIlenbung  ber  2trbeit  ift  ein  Zeitraum  non  ad)t 
fahren,  für  bie  Slufftellung  ein  fßlaß  im  ©cßloßgarten  su 
©djtnerin  in  ber  fRäße  bed  ©cßloffed  in  2(udfid)t  genommen, 
ber  bem  Senfmal  eine  befonberd  glüdlidje  lanbfchaftticße 
Umgebung  ficßert.  Ser  (Entwurf  geigt  ben  dürften  auf  ruhig 
audfdjreitenbem  fRoß  mit  einem  über  bie  Qnterimduniform 
gejogenen  fchlid^ten  Offigierdpaletot  befleibet.  2Itt  ben  ©den  bed 
©odefd  weifen  jwei  männliche  unb  jwei  weibliche  Sbealftguren, 
bereit  23ebeutung  fidj  fofort  ffar  audfpridjt,  auf  bie  Iriegerifcße 
5Bel)rfraft  bed  Sanbed,  auf  bie  ernäßrenbe  Sanbwirtfcßaft,  auf 
bie  s4>ffege  ber  Wiffenfdjaft  unb  auf  Smttbel  unb  ©d)ifffaf)rt 
hin.  2Ud  Vorarbeit  für  bieWobellirung  ber  Hauptfigur  befcfjäf- 
tigt  ben  Zünftler  jur  3eit  bie  53ollenbung  einer  lebendgroßen 
ißorträtbüfte  bed  ©roßßerjogd,  bie  burch  norneßme  Haltung 
unb  jugleid)  burch  lebendnolle  grifdje  bed  2ludbrudd  feffelt. 

*  *  *  Sem  23ilt>l>aucr  tpohlmaim  in  ^Berlin  ift  bie  2lud= 
führung  einer  marmornen  Holoffalbiifte  uon  Soß.  ©eb.  23ad) 
für  ein  Senfmal  übertragen  worben,  meldjed  bie  ©tabt  Hötßen 
bem  Homponiften,  meldjer  lange  Qaßre  bafelbft  Hapellmeifter 
gewefett  ift,  erridjten  will. 

L.  ,T.  A.  ißarid.  9Ieued  iporjettan  pon  ©ePved.  Ser 
Sireftor  ber  ©enred=Wanufaftur,  Herr  £autß,  l)at  fürslid) 
oor  einem  fel)r  saßlreidjen  unb  gewählten  ißublifunt  einen 
33ortrag  über  bad  ttene  ^orjellan  non  ©enred  ge= 
halten,  Er  erflörte  beffen  gufammenfeßung  unb  ben  ©ang 
ber  gabrifation  Don  hartem  fomoßl  ald  uon  weichem  5ßor= 
Sellan,  fowie  ben  fRußen  ber  'Herftellung  eined  gemachten, 
bem  d)inefifchen  unb  fapanifcßen  ähnlichen  ^iorgelland,  welched 
eine  fo  reicfje  Palette  wie  biefed  bietet;  er  begleitete  feinen 
Stortrag  burch  bie  Sorjeigung  einer  2(nsaßl  non  ©egem 
ftänben  in  unter  ber  ©lafur  beforirtem  ^artporgetfan  unb 
uon  neuem  ^orjellan.  Herr  £autß  fch)fo|t  mit  einer  Er= 
innerung  an  bad  früher  burd)  bad  weidje  ?ßorseIlan  behaupt 
tete  Übergewicht,  an  bie  Sienfte,  welche  33rogniart  lange 
;3eit  ber  feramifcßen  Wiffenfdjaft  geleiftet  hat/  unb  an  bie 
ffufunft  eined  neuen  SJiateriald,  beffen  ©eheimnid  fo  lange 
ald  möglich  ben  bortigen  ©taatdangehörigen  gewahrt  bleiben 
foll,  unb  mouon  ficf;  bereits  bie  2$arifer  ©pnbifatdfammern 
yjiitteilung  erbeten  haben. 

L.  J.  A.  H3arid.  CSrhaltung  ber  53aubenfmäler.  Sie 
©efellfd;aft  ber  $reunbe  hiftorifdjer  Senfmäfer  hat  fürglicf) 
eine  Äommiffion  ernannt,  weld^e  fiel;  mit  ben  Seputirten  unb 
ben  Uiunijipalräten  bed  ©eine=Separtementd  über  bie  Wittel 
nerftänbigeit  foll,  bem  nollftänbigen  Untergange  ber  ©fulp* 
fureit  an  ber  feit  einiger  3e't  uerfallenbett  ißorte  ©t. 
Seitio  norsubeugen.  Sie  ©efellfdjaft  beabfidjtigt  ferner  bie 
2ln(cguitg  cittcd  33ergeicf)itiffes  nicht  allein  berjenigen  Äunftmerfe 
in  barid,  bie  eine  befoitbere  2lufnterffainfeit  erforbern,  fott- 
bern  aud)  ber  in  Sßinfeln  nerftedten  unb  wenig  befannten 
alter  Hoteid,  Ih°re  u>'b  Walereien. 

1/  J.  A.  tßarid.  2lbfommeit  mit  javait,  wegen  2(udtaufcf) 
»on  Snbufttie •  Gr jeugniflen.  '^wifdjen  ber  frangöfifcfjen  unb 
ber  fapanifchen  Regierung  ift  ein  2(bfommen  über  ben  2lud= 
taufd)  non  .Uunftgegenftänben  getroffen  worben;  in  $olge 
befien  werben  bcmnächft  filrobeftüde  aud  ben  nerfchiebenen 
Staatd'Wanufafturen  nad;  Sofio  abgefanbt,  wogegen  non  bort 
eine  Sammlung  japattifdjer  2lrbeitett  ju  erwarten  ift,  welche 
im  Sounrc  ilpen  3JiIah  finben  follett. 


L.  C.  A.  tparid.  Senfmal  für  bie  fRe»olution  »on  1789. 
Ser  ißarifer  Wunisipalrat  wirb  fich  in  feiner  gegenwärtigen 
©ihungdperiobe  mit  bem  ^rojeft  ber  ©rrichtung  eined  @r= 
innerungdbenfmald  an  bie  gro^e  3ieoolution  befdjäftigen. 
5Benn  bie  ©taatdbehörbe  ihre  .Quftimmung  giebt,  foll  bad 
Senfmal  an  ©teile  ber  Suilerien  errichtet  werben;  feine  ©in= 
weihung  würbe  mit  ber  Eröffnung  ber  SBeltauöftellung  1889 
jufammenfallen. 


Pom  Kunftmarft. 

x.  —  23evliner  Äunftauftion  (Sepfe.)  2lm  2.  Sejetnber 
fommt  eine  ©ammlung  uon  Äupferfticben  unb  fRabirungen 
jur  23erfteigerung,  welche  sum  Seil  aud  bem  9iad)laffe  ber 
Herren  Q.  Quentell  in  Bremen  unb  Srenbel  in  Berlin 
flammen.  Ser  Katalog  weift  1269  Hummern  auf,  non  benen 
352  auf  eine  ©ammlung  non  ißorträtd  hiftorifcf)  merfwürbiger 
53erfonen  fallen. 

A.  P.  Sie  ißerfteigerung  ber  ©ammlung  »on  ^arpart 
in  Äöln.  Sie  ©ammlung  n.  $arpart,  beren  23ebeutung  in 
3ir.  1  unb  2  biefed  53latted  eingehenb  befprodjen  ift,  fain 
nom  20.  bid  25.  n.  W.  programmmäßig  jur  Serfteigerung. 
Sie  2luftion  hatte  faft  fämtüche  größeren  Hänbler  Seutfch= 
lanbd,  granfreießd  unb  Englanbd  nad)  Äöln  gezogen,  unb 
bie  am  ©d)Iuß  bed  obenerwähnten  2lrtifeld  audgefproeßene 
älermutung,  baß  biefe  2(uftion  eine  ähnliche  33ebeutung  für 
Seutfdjlanb  erlangen  werbe,  wie  bie  Eaftellani’fche  für  f$-raitf= 
reid)  ober  bie  53ented  Hamilton  unb  gountaine  für  Englanb, 
hat  fieß  lebiglid)  beftätigt.  Sie  großen  2luftionen  geben  meift 
auf  Saßre  h'naud  ben  Son  an  für  bie  SBertfdjäßung  gewiffer 
©ruppen  non  flunftwerfen,  hißr  werben  bie  greife  für  beit 
Hunftmarft  „gemad)t",  gemacht  in  bed  SBorted  eigentlidjfter 
53ebeutung;  mehr  ald  in  Äöln  noch  in  ißarid.  Ser  harm' 
lofe  53efud)er  folcher  2luftionen  merft  banon  natürlich  nießtd, 
höchftend  wenn  er  einmal  mitbietet  gehen  ihm  bie  2lugen 
auf.  Sod)  bauoit  ein  attbermal.  Ser  Verlauf  ber  2luftioit 
war  nach  jwei  ^Richtungen  befonberd  beaeßtendwert:  infofern 
ald  bie  gans  her»orragenben  ©tüde  nicht  bie  £) 0 h en  greife 
erreichten,  weldje  man  nach  ben  Ergebniffen  ber  leßten  2luf= 
tioiten  woßl  hätte  erwarten  füllen,  unb  ald  bie  gute  Wittel- 
wäre  mit  weit  höheren  greifen  begahlt  würbe,  wie  in  ijlarid. 
Siefe  Sl)atfad)en  finben  ihre  Erllävuttgen  barin,  baß  nor= 
miegenb  beutfeße  Häubler  meift  in  gefdjloffener  iphalanp 
boten,  aud  beren  Hänben  bie  ©tüde  liors  de  ligne  meift 
wieberum  in  bie  audlänbifdjer  Häubler  übergeßen;  leßtere 
erjielen  bann  bei  ißren  Ääufertt  bie  üblidjen  greife.  Wög= 
lid)  aud),  baß  ber  total  überfchwentmte  SRarlt  mit  augenblid* 
lieh  geringem  2lbfluß  bie  greife  etwad  gebrüdt  ßat.  Sagegen 
ift  bad  eigetitlidje  2lbfaßgebiet  für  bie  beffere  2RitteIware 
Seutfdjlanb,  wo  Ännftliebl)aberei  unb  Äennerfdjaft  noch  lange 
nid)t  ben  Umfang  erreicht  hat,  wie  bei  unfern  fRad)barn,  wo 
auch  relatiu  wenige  ©ammler  greife  ansulegen  in  ber  Sage 
finb,  wie  in  gra,tfreich.  tft  nid)t  juniel  behauptet,  baß 
bie  ©tüde  biefer  Älaffe  auf  ber  Sluftion  iparpart  um  ein 
Viertel  ober  bie  Hälfte  höh^r  begal;lt  würben,  ald  fie  ber 
Äunbige  in  ißarid  beim  Häubler  lauft,  g-ür  53oräeIlan  ift 
ber  Warft  heute  überhaupt  nicht  günftig,  fo  baß  nur  einzelne 
ganj  eptraorbinäre  ©tüde  h0^  bejal)It  würben,  gär 
©eured=23orjeIlane  finb  ftetd  5][)antafiepreife  maßgebenb,  fo 
baß  fich  hier  ©dfäßungen  überhaupt  nicht  nornehmen  taffen : 
wad  ein  @eured=©ammler  eben  will,  bad  lauft  er  ä  tout 
prix.  —  Unter  ben  ©läfern  gingen  bie  emaillirten  S3eneäianer 
für  an  fich  Iwhe,  a&er  retatw  mäßige  greife  weg;  anbere 
würben  recht  hoch  begaßlt.  Seßtered  gilt  auch  non  ben 
gemalten  ©dßeiben.  Simouftner  Emaillen  finb  in  ben  leßten 
Aaßren  überhaupt  gefallen,  bad  würbe  ßwr  wieber  beftätigt. 
©ans  unnernünftig  f;och  würben  jwei  beutfeße  SBanbteppi^e 
befahlt.  53on  ben  Wajolifen  gilt  in  erfter  Sinie  bad  oben 
im  allgemeinen  ©efagte:  bie  löftlichften  ©tüde,  gierben  jeber 
öffentlidjen  ©ammlung,  gingen  relatin  niebrig  weg.  Einige 
.ftaßlen  werben  bad  ©efagte  beutlidjer  mad)en  (ju  ben  ©eboten 
toniuten  1 0  °/0  2luftiondgebühren). 


9tr. 

13. 

yßorsellan^Sontäne.  SReißen  .  .  .  . 

Wart 

1150 

27—28. 

Ein  ipaar  Soppelleudjter. 

Weißen  .  . 

1320 

59. 

©ernice,  tete-ä-tete 

bo.  .  . 

1265 

60. 

bo.  bo. 

bo.  .  . 

2150 

149—153. 

Sie  fünf  ©inne 

bo.  .  . 

2015 

129 


^nferate. 


130 


üh. 

256. 

Safe,  ©eures  1755  . 

9.karf 

Sic. 

854. 

©ine  perfifdje  ^utettce-'Serrtne  .... 

Sftarf 

1000 

269. 

©dfale  ©eures  1772  . 

1520 

868. 

Seruta=©cf)üffel  mit  SBappen  .... 

2560 

279. 

Saffe  ©eures  1770  . 

2600 

874. 

©uf>6io=©cf)üffel  m.  DtpIfeuS  u.  ©uribice 

4200 

433. 

©laSfdjale  emaillirt,  Senebig  .  . 

.  25  000 

880. 

bo.  ^Seiler . 

5550 

434. 

bo.  bo.  bo.  .  .  . 

9000 

888. 

3nenja=©cf)üffel,  ©afa  ißirota  .... 

7000 

437. 

©laSpofat  bo.  bo.  .  . 

5100 

911. 

6affagiolo=@(f)üffel . 

12700 

439. 

bo.  bo.  Spanten  .  . 

1050 

913-914. 

3ioei  ©affagiolmSeller . 

4050 

515. 

©cfjroeiserf  djeibe  . 

3050 

933. 

Ur6ino=©d)üffel,  gra  Santo  .... 

4200 

541. 

©tnatlfanne  uon  p.  Stepmonb  .  . 

1900 

934. 

bo.  bo.  .... 

2350 

543—544. 

gtoei  (Smailfalsfäffer . 

1610 

935. 

bo.  bo.  .... 

3510 

677—678. 

3mei  3mnuafen  non  $r.  Sriot  . 

1700 

937. 

©rofie  Urf>in0''6df)üffe[  (gefittet)  .  .  . 

13250 

713—714. 

3roei  Üffianbteppicfje . 

6600 

938. 

©og.  SaSca,  Urbtno . 

10200 

754. 

Äruq,  Äreuffen . 

1 1 00 

940. 

Äanne,  llrbino . 

2100 

757. 

glacfjer  Ärug,  9taeren  .... 

1005 

971. 

Safe,  ©aftellt  .  .  . 

2100 

765. 

5  s  9t  aff  au  .... 

1610 

Ser  ©efamtertrag  ber  Stuftion  mar  intl.  ber  SluftionSqeMfiren 

852—853. 

3>oet  perftfdje  ^aience-^fofe^en  . 

4600 

ruttb  415  000  9Jtarf. 

3nferate. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Anton  Springer: 

RAFFAEL  UND  MICHELANGELO 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage. 

2  Bände.  Mit  Illustrationen.  1883. 

Engl.  cart.  21  M. ;  in  Halbfranz  geb.  25 M.;  in  Liebhaberbänden  30M. 

Von  diesem  Werke  ist  eine  ganz  kleine  Anzahl  Exemplare  auf 

V Will  -  Papier 

abgezogen,  von  denen  noch  drei  zu  haben  sind.  Dieselben  werden  in  feinstem 
Liebhaberbande  mit  vollem  Goldschnitt  für  den  Preis  von  je  36  M.  abgegeben. 


3  Weihnachts-Kataloge. 

Neue  im  Preise  sehr  ermässigte  Werke 
aus  allen  Gebieten  versenden  gegen 
15  Pf.  Heizende  Gratis- Prämie 
schon  bei  Bestellung  von  M.  3. —  an. 

S.  Glogau  &  (Jo.,  Leipzig. 


TTnterzeichneter  empfiehlt  sich  im 
^  sachgemässen  Restanriren  von 
Porcellanen,  Faiencen,  rheinischem 
Steinzeug  u.  s.w.,  letzteres,  soweit  thun- 
lich,  mit  Originalhälsen,  -Masken  und 
-Henkeln.  Schon  viele  Restaurirungen  f. 
öffentliche  Museen  u.  bedeutende  Privat¬ 
sammlungen  zur  grössten  Zufriedenheit 
ausgeiührt.  Massige  Preise.  (1) 
Carl  Heister,  Wiesbaden,  gr.  Burgsir.  10. 


j  Serlag  uon  ‘pojj  in  Hamburg 

!  unb  Seipgig. 

$aatbif  11. 0rf|nljuiai'fc. 

Son 

a  tt  s  $  p  e  cfc  f  e  t. 

«Preis  50  «pf.  (1) 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Gemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  auf’s  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(2)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 


¥ 


I, 


gl  er  In  q  non  ^»corfl  gSctfi  tit  ^ciOelßcrfl.  p. 


3i.  tlMnrftelmann’g 


(Bcfrfiirfif  c  tt.  äuiilt  .1.  HCfeitfiiinis.  Bl 

4Jtlit  einer  -ßtograplj te  miö  einer  l| 

©inLitnng  »erfeljeit  11 

bott  E 


Profeffor  Dr.  gufius  ^effing.  jj 
ffietmnöen  5  jMavIi  20  Pf.  (4)  fj 

— |  — — jErzlrpj.rp i  ILjjI  -pl  -p  ;l— p-  ii -J- !l 


Gratis  u.  franko  versende  KiltilloU; 

antiquarischer  Kupferstiche,  Grab- 
stichelblätter,  Radirungen,  Schab- 

kunstbldtter,  hierbei  eine  Anzahl  zmn 

Einrahmen  geeigneter  schöner  grösserer 
Blätter,  aus  einem  Nachlass  herrührend, 
zu  beigesetzten  sehr  billigen  Preisen 
baldigst  zu  verk.  durch  E.  H.  Schroeder 
in  Berlin  SW.,  Möckernstr.  137.  (1) 


Im  Aufträge  eines  vornehmen 
Ausländers  suche  ich  drei 


aus  dem  17.  Jahrhundert,  namentlich 
Genre  oderLandschaft.  Dieselben  müs¬ 
sen  von  guten  Meistern  u.  tadellos  er¬ 
haltensein.  Off.  mit  genauer  Angabe  der 
Darstellung,  Grösse  u.  Preise  erbitte 
schleunigst.  Die  f.  Referen¬ 
zen  stehen  auf  Verlangen,  bei 
etwaigen  Einsendungen,  zur  Verfügung. 

Dresden,  Johannisallee  I. 

Th.  Salomon. 


pr  timftfrciuibc. 

Ser  neue  Katalog  her  «P()otoflrn= 
pbifdicit  ©efellfdiaft,  ^Berlin  (entfialtenb 
moberne  unb  tlaffifdje  Silber,  sprad)t= 
unb  ©aleriemerfe,  spf)otograbüren  jc.), 
mit  4  «plptograpfjien  und)  Sulp,  Suiait, 
(Sannt)«,  «Jluhcnö,  ift  erfdjienen  unb  burcl) 
jebe  SSudffjanöIung  ober  birect  Oon  her 
sP'f)otograj)()ifdjen  ©efellfdjaft  gegen  C£in= 
fenbung  Oon  50  «Pf.  in  greimarfeu  31t 
bejtefjen.  (9) 


131 


Qnferate. 


132 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Sp e cial-Bu  chhandlung  für  Kunst,  Arcliitektur 
11  und  Kunstgewerüe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (2) 


1884.  Weihnachten  1884. 

Durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

BLÄTTER 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


AUS 

A.  HENDSCHEL’S  SKIZZENBUCH, 

ÜNexie  Folge, 

Th  eil  III,  No.  101  —  150. 

Preis  für  das  complete  Werk  in  eleganter  Mappe  M.  75. — ; 
für  eine  Serie  von  25  Blatt  M.  40, — -.  Einzelne  Blätter  ä  M.  1,50.  (1) 

Don  her  (Erpebitioit  b.  231.  ift  fiir  ben  Stabenpreis  non  500  HTarf  311  be= 
3iel]en  ein  (Eremplar  non 

5thalf 

3Iluftrationen 

311  Den 

IDerfen  ^riebricfys  bes  (Stofen. 

3n  ^  Etappen.  1882. 

Die  Auflage  biefes  ein3tg  in  feiner  2lrt  baftefyenbcn  pradfitnerfes  be= 
fcfyränfte  fidj  auf  300  (Ejempiare,  tnehfie  mit  (Erlaubnis  S.  111.  bes  beutfdjctt 
Kaifers  non  ben  0riginaIftö<fen  abge3ogett  tnnrben.  Das  IPerF  ift  im  23udp 
fyanbel  ganjfid)  »ergriffen.  Das  Iper  aitgebotene  (Eremplar  ift  tobelfos  erljftften. 

Ocutfdjc  3tifd)lcr-3citu«g  Ä  «SSUS 

ftoGbÜDlinucrct  tmb  ben  9Jtöl)clf)ttltöcl.  ©rfdjeint  am  1.  unb  15.  eineg  jeben 
9Jionats>  unb  bringt  Driginafi2lrtifel  bebeutenber  $a(1)mÄnner,  foinie  in  jeber 
Uiumnter  ßctdjHungcu  muftergütiger  2:ifdfier-2(rbeiteu.  ©ie  „ißeutfc^e  %ifd)Ier= 
Bettung"  tft  mit  bem  Uuterl)aitung§blatt  „Sorgenfrei"  burd)  febe  23udfi)anbhmg 
ober  aud)  unter  Streifband  birett  »on  ber  ßjpebition  für  tDif.  2.50  pro  Xfiertefi 
jafjr  31t  beätefjen.  ipoftanftalten  nehmen  nur  2lbonnement3  pro  §albjaf)r  ju 
2)if.  5  entgegen.  (2) 

2tfan  ntionnirt  am  ße|lctt  ßei  bei:  nädjftfiefegenen  'gpoßanftalt. 

Im  Commissions-Verlage  von  Karl  Scholtze,  Leipzig,  erscheint  die 

Rautechnische  Rundschau, 

«  ine  Monatsschrift,  welche  der  Umschau  auf  den  Gebieten  der  Architektur, 
des  Ingenieurwesens,  der  Bautechnik  u.  s.  w.  gewidmet  ist. 

Bedakteur:  Direktor  Architekt  Hittenkofer. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen: 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20x10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (8) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


„Kimst-lVoTa“ 

Hymans,  H.,  Le  livre  des  peintres 
de  Carel  van  Mander.  Vie  des 
peintres  flamands,  hollandais  et 
allemands.  (1604.)  vol.  1.  in-4. 
Avec  38  portraits.  (3) 

Fr.  50.—  =  Mk.  40.— 

Pinset  et  d’Auriac,  Histoire  du 
portraiten France.  gr.in-S.  Avec 
gravures  dans  le  texte  et  nom- 
breuses  planches  hors  texte. 

Fr.  25.—  =  Mk.  20.— 

Thirion,  H.,  Les  Adam  et  Clo¬ 
dion.  Une  famille  de  sculpteurs 
au  18e  siede,  in-4.  Avec  100 
dessins  et  15  planches  hors 
texte,  tirees  en  couleurs  et  or. 

Fr.  50.  =  Mk.  40.— 

R.  Schultz  &  Cie.,  Sortiment, 

(Bouillon  &  Bussenius.) 

15,  Judengasse,  Strasshurg  i/E. 
-  — J 


lfier3n  eine  Beilage  »on  23aumgärtners  23ud?l}anblung  in  Seip^ig  unb  eine  besgl.  non  ber  Derlagsauftalt 
fiir  Kunft  unb  IDiffenfdjaft  (norm.  Äriebridj  Brucfmaun)  in  IHündpen. 


Jlebigirt  unter  SHerantioortlidfieit  bes  2!ertegerä  ©.  21.  Scnnann.  —  ©rud  von  Sluguft  ijßvte§  in  Seidig 


20.  3af?r(3an3- 


\  88  V  85. 


Kutiftcfjrcmtf 


Ho.  8. 


V  Dezember 


IDodmnfcbrift  für  Kunft  unb  Hunftgetuerbe. 

21nfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfefjert  Kunftgem>crber>ereine. 

Herausgeber : 

Carl  ü.  Cu^otr»  unb  2lrtbur  Pabft 

tüten  Berlin 

(Ttierefianumgaffe  25.  Büloroftrafje  JU. 

©rpebitiou: 

£eip3tg:  <£.  2b  Seemann,  <5artenftr.  8.  Berlin:  tü.  £7.  Kiiffl,  3^3erf^r-  ?3. 


Die  Kunjfdironif  erfdjeint  ron  ©Ptobcr  bis  <£nbc  3uni  tröc^entlidj,  im  3uli,  Uuguff  unb  September  nur  alle  ©age  unb  foftet  in  üerbinbung 
mit  bem  Kunjigeroerbebiatt  balbjöbrlid]  6  UiarP.  —  3nferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpciltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagstjanblung 
bie  Unnoncenefpebitionen  non  ^aafenjtein  &  Dogler  in  £eip3ig,  JUien,  Berlin,  IHündien  u.  f.  tn.  entgegen. 

3nl]alt:  Born  Cf)njtmarPt.  II.  —  ©ine  Habiruttg  nad;  Uie^el;  Katalog  ber  (Sipsformerei  nott  ©ebrüber  lüefdjfe  in  Bresben.  —  5utib  eines  tnenbifdjen 
UtofaiPs  in  Sdjortau  a/©.  —  KonFurrenj  sur  IBieberficrftellung  ber  Kad^ener  Battjaustürmc ;  prcisuerteUung  aus  Knla§  ber  Kon!urreit3 
für  bas  BcnPmal  ©antbetta's.  —  Heue  ©rtnerbungen  bes  arcfjaologifdien  UTufeums  ber  Brera ;  Bresben:  Ced)noIogifdjes  ©eaierbemufeum ; 
Uus  IBeimar;  £jannot>er:  Bau  bes  Keftners  OTufeums.  —  HnPäufe  für  bas  Berliner  ITiufeum ;  Kunftfdjätje  ber  Blentjeim  =  ©alerie ; 
Stiftsfirdje  3U  3^eilfen;  ©fferreid]ifdje  .fotfdjungsreifett  nad;  Kleinafien  ;  Kus  £)annouer;  ©uftaoe  Sebon;  ©aribalbibenfmal  in  Kom.  — 
Berliner  Kunflauftion;  tTtebaillenpreife.  —  gnfetate. 


Pom  (Efyriftmarft, 

Hut  3lüiftrationen. 

II. 

,,(£§  freut  miefj  nicljtS  rneljr  auf  ber  SBett 
SU§  tueun  ©udj  je  mein  SSert  gefällt, 

2Sie  einft  aus  eigenem  ©entf 

©ott  ber  .fjerr  allerlei  Siet’  erfefjuf, - 

Unb  er  mandjeS  nur  ebauefjirt, 

Unb  gcrabe  nicljt  alles  auSgefiiljrt 
(SBie  mau  ben  »Jenfcljen  beim  felbft  uidjt  fetjavf 
Unb  nur  en  gros  betradjten 
barf): - 

©o  ift  mein  SSSort  ju  biefer  griff, 

SSie’S  allezeit  getuefen  ift: 

9Jät  feiner  Arbeit  tjab’  iclj  ge= 
prahlt, 

Unb  ina§  id)  gemalt  Ijab’,  Ijab' 
icf)  gemalt." 

(©oetlje,  SünftterS  gug 
unb  Diedjt.) 

L.  ^tb  im  3al;re  1872  Gilbert  §enb= 
fd)elb  ©ft^eu  ifjren  erften  fieg= 
retten  tXriumptjjug  burd)  bie 
2Bett  antraten,  glaubten  biete 
in  bem  mit  einem  ©d)tagc 
Berühmt  gemorbenen  ^iinftter 
ein  toöflig  neuentbedteb  ©eftirn 
am  Himmel  ber  mobernen  Äunft 
aufgeljen  ju  feljen,  beffen  teud)= 
tenbe  unb  märrnenbe  ©trauten, 
gefammelt  burd)  bab  Dbjeftib 
ber  pf)otograf>f)ifd)en  ©amera, 
jum  erftenmat  bab  Sluge  beb 
Vefcfyauerb  entjüdten.  ©teid)= 


tboI;I  tbar  fein  23ilb  fd)on  Icingft  in  Heineren,  aber 
gut  beobadjtenben  greifen  eine  bertraute  ©rfdjeinung. 
Snbbefonbere  I;atte  fid)  ber  Zünftler  bie  HerSen  tiefer 
„©|Mnnftuben"  =  £efer  burd)  feine  Sftuftrationen  31t 
ben  gemütbolten  ©rjciljlungen  bon  2B.  £).  b.  Horn  im 
gtuge  erobert.  Vereitb  in  jenen  Satjrgcingen  beb 
genannten  Votfbbud)cb  fam  HcnVd)e^  gvofjc  33iel= 
feitigfeit,  ©eftaltungbfraft  unb  Urfprüngtidjfeit,  bie 
feinen  Manien  aud)  fd)on  bamatb  I;ätten  befannt  ge= 
ben  müffen,  jur  betten  ©ettuug.  55er= 
mutlid)  aber  berliinbcrte  eö  bie  befd)ei= 
beite  ©emanbitng,  in  ber  fie  auftraten, 
bafj  feine  ©dföpfungen  einen  bitrd)= 
fd)tagenben  (Srfotg  erretten.  3ltm 
mirb  eb  )bbl;l  and)  an  ben  £efern  ber 
„©funnftube"  gelegen  I;aben,  bafj  fein 
S'Jame  nid)t  fo  fd)nclt  ben  fteltcn  ^tang 
erlieft,  ben  er  tjeruadpnalb  annal;m.  $ab 
SSolf  freut  fid)  im  ©tiften  feiner  £ieb= 
linge  unb  bermifjt  fie  Vuol;t  fdnuer^tid); 

aber  eb  mirb  nur  fetten  ber 
btit3ebfd)nette  Verbreiter  if)rcb 
91ul)mcb  fein;  nur  langfam, 
aber  um  fo  fidjerer  unb  bau  = 
ernber  lä^t  fid)  feine  ©unft 
erringen ,  mät)rcnb  ber  ©e= 
fd)utad  ber  tonangebenben 
„oberen  3eHdaufen':)"  teid)t  ju 
med)fctn  pflegt  unb  fid)  ftiidjtigcr 
batb  bem  einen,  batb  bem 


135 


35  om  Sfjriftmarft. 


136 


anbereu  3umenbet.  2ttg  nun  1872  bte  „©f^en"  il;ren 
(Sinjug  in  ben  ©aton  gelten,  ba  mar  in  ber  Sl}at  unfer 
Zünftler  burd)  feine  Slugenbtidgbilber  int  9?u  ein  berüf)m= 
ter  unb  bietbegehrter  9Jiann.  ©iefe  „materifdjen  ißalim= 
pfefte",  beren  ©runbirung  oft  ungenirt  neben  fc^ätferen 
Konturen  burdjbtidte,  jiinbeten  burd)  ihre  fftaturtreue, 
burd)  ifive  ©vajie  unb  namentlich  burd)  ben  fdjatf= 
l;aften  3U3»  ber  ihnen  fo  gut  31t  ©efid)te  ftanb ;  man 
glaubte  bag  materifd)e 
©>urd)einanber  ber  Sinien 
ftcf>  auf  bem  Rapiere  ent= 
midetn  311  fefjen,  ben 
Zünftler  „bei  ber  Arbeit" 

31t  betaufd)en.  ®od)  bieö 
alteg  ift  fd)on  im  achten 
3al;rgange  ber  3eitfdjrift 
für  „bitbenbe  $unft"  (©. 

81  u.  ff.)  bon  berufener 
©eite  meit  beffer  unb 
augfüt)rtid)er  mitgeteitt 
morben.  ©ort  mirb  ung 
auch  e*n  ©inbtid  in  beg 
Äünftterg  SBerfftätte  unb 
feine  2lrt  3U  fd)affen  ge= 
mährt,  unb  beg  näheren 
auggeführt,  toarum  er 
öfter  ben  ©tift  ftatt  beg 
fßinfelg  unb  ber  Slabitv 
nabet  Oermenbet. 

©tf  3al;re  toarcn 
feit  feiner  „©ntbedung" 
ing  Sanb  gegangen,  ba 
brad)tcn  bie  3e^un3en 
bie  $unbc  bon  feinem 
Eingänge.  Slber  ruht 
and)  bie  einft  fo  fdjaffeng* 
freubige^janb,  nod)  immer 
merben  ung  aug  bem 
rcid)en  Sulfite  feiner 
SDiappen  Übcrrafd)ungcit 
3utcit.  ®ie50  33tätterbeg 
9fad)(affcg,  metd)e  ung 
biegmat  auf  ben2ßcihnad)tgtifd)  getegt  merben, bitben  bie 
brittc  ©erie  beg  ^jenbfd)etfd)en  ©lijjenbudjeg 
unb  erfüllen,  menn  mir  ,,©d)e 03  unb  ©ruft"  unb  „Sofc 
^Mütter"  mit  cinred)ncn,  bag  jmeite  .fpunbert  ber  in 
Umlauf  gefegten  f)t)otograhhifd)en  Sfadjbilbuttgen.  SDcit 
mchmütig  ernftetu  23tid  burd)tnuftern  mir  bie  erften 
23lötter,  aber  batb  ftnb  mir  micber  bon  betn  atten  9teij 
gefeffett,  gan^  bei  ber  ©ad)e.  „2ttu  ©hriftbaum",  „®ic 
Keine  SBohtthütcriu",  ,,©tcrnennad)t",  —  ein  ißenbant 
311  ©humanng  Otluftration  bon  .fpcine’g  „Sticht  Sieb* 
dien,  mir  fafjcit  3ufammen  traulid)  im  teid)tcn  $ahn", 


—  unb  „SBatbgeheimnig"  finb  tief  empfunben  unb 
bott  bemfetben  3au^er  urnmoben,  burch  ben  ung  einft 
SIfdjenbröbet  unb  ©cf)neemittcben  ent3üdten.  hieran 
fdjliefjt  ft  cf)  ein  tanger  Zeigen  tiebtid)er  $inbergeftatten, 
aug  bem  mir  nur  bie  53tätter  „©chmottenbe  $inber", 
„fßallfpiet",  „Se^te  fftepetition"  unb  „iJ3ubhenmütter= 
d)en"  atg  3eu3en  für  bag  innige  SBerftänbnig  h^bors 
heben  motten,  bag  ber  $ünftter,  obfdjon  ein  „unbers 

beffertidjer  Sunggefette“, 
ber  Äinbermett  entgegen^ 
brachte.  ®ie  bei  meitent 
3ahlreichfte  Kategorie  fei* 
ner  ©eftatten  aber  relrm 
tirt  ftch,  mie  früher,  aug 
jenen  atten  unb  jungen 
©haralterfiguren ,  bie  er 
bem  Seben  nad)gcgeichnet 
unb,  mit  einer  guten 
©ofig  feineg  liebengmitrs 
bigen  |jutnorg  berfehen, 
in  Situationen  berfefct, 
bie  auf  deinen  ihre  2Bir= 
fung  berfehten,  3utnat 
menn  ftch,  ttie  biegmat, 
ber  $ultug  ber  @d)aben= 
freube,  ber  il;nt  feinerjeit 
nicht  gan3  mit  Unredjt 
borgemorfen  mürbe,  atg 
beinahe  heirmtofer  „©dta* 
bernad"  ofme  jeben  herben 
53eigefd)mad  abfpiett  unb 
berftüdjtigt.  2Bir  nennen 
t;ier  nurbie^eifjeStiaht5 
3eit",  mit  metcher  bie 
mad)eftehenbe  $öd)in 
ihren  ©otbaten  für  bag 
3erlteinern  beg  23renns 
hobseg  belohnt,  ben  „©es 
fd)äftgftiftftanb ",  metcher 
einen  über  bem  ©tiefeis 
fju^en  eingefchtafenen 
§augfttedjt  geigt,  „®ag 
3ärttid)e  SSerhättnig" ,  nämlich  smifdjett  ber  atten 
Jungfer  unb  ihrem  Stiofife,  ben  „2Bafferted)nifer", 

bem  eg  „SBaffer  auf  feine  Stiühte"  ift,  fein  ©riebmerf 
enbtid)  aud)  bott  einem  größeren  greife  in  2lugen= 
fdjein  genommen  3U  fehen,  bag  trüb  in  bie  2Bclt 
btidenbe  „S)iiftfinld)en"  am  fRinnftein  mit  feinen 

Os93cind)ett,  bereu  Höhlung  gerabe  noch  9?aum  genug 
für  ein  (iftig  barunter  h^'borfugenbeg  $ät$d)en  ge* 
mährt,  ©in  ©tüd  übrigeng,  baff  bie  fßtätter  mit  bem 
bag  £ojotot;oh  fingenben  „©emifchten  ©hoc"  un‘:>  ^ev 
„33tcd)mufif",  meldje  ber  ©chufterjunge  einem  auf  ber 


Carlo?.  Sr(uftvntion?vrol>e  an?  CJoetlje'?  Sbcvfen,  5)5radjta«?ga6e. 
(SBeutfdjc  SkrtagSanftatt.)  <3.  @1».  118. 


137 


33om  GfjriftmarW. 


138 


©djulter  beg  9ttaurerg  Balancirenben  Ofenrohre  ent= 
lodt,  ntd)t  btreft  aufeinanber  folgen.  SBie  leid)t  fönnte 
ein  9)?if3trauifd)er  bem  3eid)ner  fd)limme  21bfid)t  unter= 
fd)ieBen  unb  if)n  gä^lidj  mifjoerftefyen !  dagegen  ge= 
l;öreit  bie  Beiben  (S^arafterföpfe  „3)er  5Utertumö= 
forfdjer"  unb  „3)er  $unftliebl)aBer"  untneigerlidj  ju= 
famtnen,  jener  Sumpenfammler,  ber  mit  feiner  $üpe 
mie  ber  feelenfd)nappenbe  23olfgteufel  mit  auögef^reij^ 
ten  drallen  fonbirt  unb  ein  tßlatt  mit  2llBred)t  3)iirerg 
©tpnbolum  ju  £age  geförbert  Ijat,  unb  ber  meit 
ernfter  gehaltene  ©amm* 
ler  im  ©cfylafrod  mit 
einer  <’J31)i)ftognomie,  an 
ber  allein  fc^on  ber 
3eidjner  fid)  Berriete, 
aud)  menn  er  nur  jene 
©fünnftuBenbilber  Ber= 
öffentlidjt  glitte.  2Bir 
fel)en  fcf)on  im  Boraug, 
mit  melier  greube  bie 
SBlätter  Begrübt  merben» 
unb  nur  eineg  triiBt 
ung  bie  frolje  ©mj)fin= 
bung:  er,  ber  fie  ung 
Bereitete,  lann  ben3)ant 
nidjt  meljr  feljen,  mie 
er  if)tn  fonft  aug  fri5l)= 
liefen  Slugen  entgegen^ 
leuchtete! 

3u  einem  Ijödjft 
lehrreichen  33ergteid)e, 
freilich  me^r  ^er  3e^en 
atg  ber  Zünftler,  for= 
bert  ein  anbereg  ©ant= 
melmer!  Ijeraug,  meld)eg 
©djä^e  in  ftd)  Birgt,  bie 
Bereitg  Bor  einem  Bollen 
3af)rl)unbert  entftauben  finb:  mir  meinen  „©l;obo  = 
miedi,  21ugmal)l  aitg  beg  $ünftlerg  fd)önften 
^upferftichen",  ber  berliner  S3erlaggl;anbluug  Bon 
i  t  f  d>  e  r  unb  9?  oft  eil  entftammenb.  ©djon  im 
Stureren  Berraten  Beibe  ißraditmerfe  bie  ,3eit,  bie  fie 
refuüfentiren  füllen.  Seneg  in  mobern=roter  ©am= 
Bricmappe  mit  ©olbbrud,  biefeg  in  aufjen  Brau= 
ner,  innen  Buntmarmorirter  £einenmapf'e  mit  £)r= 
namenten  in  ©ilBerbrud  Bon  Söplerg  £>anb  im 
@efd)made  jener  £age  augftaffirt.  3>ort  BerBiel= 
fältigt  bie  pljotografüjifdje  $unft  flüchtige  SDioment- 
Bilber,  in  benen  man  Ijäufig  ben  genauen  Umrifj  ber 
©eftalten  nur  fermer  ju  enträtfeln  Bermag;  l;ier  l;at 
fte  BergilBte  $upferftid)e  unb  9?abirungen  aug  alter  j^eit, 
teilmeife  ma^re  ^unftmerle  Bon  aufjerorbentlidjer  Slffu= 
rateffe  mieber  aug  bem  3)unfel  IjerBorgeljolt.  ©emeinfam 


2C L t e  aBantemiinberin.  2üi§  Dbogge,  Sloftotl  unb  SBanicmiinbc 


aBer  ift  Beiben  Zünftlern  bie  überaug  gemütliche  unb 
f)umoriftifd)e  Slrt  unb  munberBare  ©djärfe  ber  33eoBach= 
tung,  bag  lieBeBoHe  ©ingeljen  in  ben  ©eift  ihrer  ©jmdie, 
menn  eg  fid)  aud)  Bei  Beiben  in  grunbüerfd)iebener  SBeife 
offenbart.  9)1  an  benfe  an  ,jpenbfd)elg  «fpumoreglen  unb 
Betrad)te  ©l)obomiedi’g  „Centifolium  stultorum“  unb 
„ Natürliche  unb  affeftirte  ^anblungen",  feine  „§eiratg= 
anträge"  unb  fein  fatirifcheg  @elegenl)eitgBlatt  „passe- 
dix“,  meld)eg  ben  $nof)fftem!pelfd)neiber  91icolag  $ou= 
Biede ,  eine  bem  bamaligen  93erlin  mol)lBe!annte 

ißerfönlidjfeit,  barftellt ; 
man  Ijatte  nur  ^enb= 
fd)elg@ru^penBilber  aug 
bem  $inbeg=  unb 
milienleBen  neben  ©l)o= 
bomiedi’g  „©itjenbe 
junge  3)amen"  unb  bag 
„gamilienblatt",  —  bag 
er  für  feine  in  3)an3ig 
lebenbe  9)?uttcr  jeid)= 
nete,  bie  il;re  ©nlcldjen 
nod)  nicht  gefeljeit,  — 
ferner  neben  beg  $ünft= 
lerg  ^inberftube  unb 
feine  „2BeiBlid)en2)ienfL 
Boten",  neben  „@ute 
©enfuren"  itnb  „@ra= 
tulirenbe  ^iitbcr";  man 
lege  enblid)  .jpenbfd)e(g 
Slluftrationcn  311111 
„9toguelord)en"  unb 
jum  „S3ogell;erb"  neben 
©f)obomiedi’g  ©tid)e  31t 
£effingg  99?inna  Bon 
S3arul;elm,  3U  ben  „Sei= 
ben  beg  jungen  2Bertl)er" 
unb  3U  9üutffeau’g  „La 
nouvelle  Heloise“.  Slber  tiefer  biirfeit  mir  auf  ben  33er= 
gleich  nicht  eiligeren;  Bon  l)ier  ab  fd)eibctt  fid)  bie  2Bege 
ber  Beiben.  Söoiljrenb  fid)  ,fpenbfd)el  mit  Vorliebe  im 
©eBiete  ftimtuunggBoller  ^oefie  ergebt,  ftrebt  ©l)obo= 
miedi,  eine  mel;r  realiftifd)  angelegte  9?atur,  „ein  gc= 
funber  9)?ann  in  Iranfljafter  tite^r  bem  lel;rl;aft 

unb  fjebantifd)  ©rnften  3U,  unb  l)ier  l;oreu  feine  SBerfe 
für  ung  9)foberne  auf  31t  feffeln;  fie  mirfen  nur  nod) 
Befrembenb.  Slud)  in  ben  übrigen  S3ilbern  pflegen  bem 
ferner  ©tel;enben  ©l;obomiedi'g  S3or3iige  erft  auf3ugel)en, 
nad)bem  er  fid)  in  ben  ©eift,  in  bie  ©itten  unb 
9)lobeu  jener  ©age  l;ineingelebt  ^at:  „£>ag  gefjuberte 
^>aar  Berl)inbcrte  jebc  lebhafte  SSemegung  beg  ^opfeg; 
ba3u  fam  Bei  ben  3) amen  bie  tief  l)eruntergel)enbe 
©diniirBruft  unb  bie  l)ol;en  ©todelfd)ul)e,  Bei  ben 
Herren  bie  ungemein  fnapp  anliegenbe  ^leibung  mit 


139 


33ont  Spriftmnrft. 


140 


bent  unbequem  genug  quer  nad)  pinten  geftedten  ®aba* 
tierbegen."  ©iefe  ©rad)ten  unb  ©etbopnpeiten  ber= 
liefen  bcn  ©eftalten  eine  ungeteilte  Steifheit,  bie  in 
üßcgfaft  fommt,  tbettit  jene  in  beit  £>intergrunb  treten, 
tbie  man  eS  an  ben  fogenannten  „©infätten",  jenen 
SRiniaturbitbern  auf  bent  tbeifjen  fRanbe  einiger  fRabi* 
rungeu,  teid)t  betnerfen  lann.  2Bie  bei  ben  $(eitts 
nieiftern  beS  16.  3aprpuubertS,  fommt  fein  gtüujeubeS 
©atent  nur  in  Silbern  Heineren  gormateS  31t  bofter 
©ettung,  mie  3.  S.  in  ber  „©eptittenfaprt" ,  einem 
entwerft  fettenen  ©tiepe,  in  ber  „©intbanberung  ber 
gdanjofeit  jur  ©rrieptung  ber  9tegie"  unb  in  ber  „%xu 
Tunft  ber  gdau^ofen  in  ©eutfeptanb";  aber  feine  ©ar* 
fteftuugen  fangen  oft  fd)ou  an  ptunip  unb  piitjern 
31t  erfd)eineit,  fobatb  er  über  ben  fRapnten  beS  $110= 
bejfortnateS  piitauSgept.  - —  Siete  ber  erftett  2tbbrüde 
bon  ©pobotbicdi’S  fRabirungen  finb  jept  üufjerft  fd)tber 
11  od)  3u  erlangen,  unb  nid)t  tbenige  toerben  eS  ber  Sers 
tagSpanbtung  ©auf  toiffen,  bafi  fie  eine  fReipe  ber 
fettenften  Slätter  ertborben  pat  unb  auf  ppotograppU 
fd)em  S3ege  berbielfättigen  tieff  ®afj  bie  Originale 
bon  bor3Ügtid)er  Sefcpaffenpeit  finb,  bafür  bürgt  ber 
‘Raine  ber  ©epüppetfepen  ©amtntung,  bie,  tbie  tbir  ber= 
nehmen,  ber  SertagSpanbtung  jur  Serfiigung  geftan= 
ben  pat.  ©er  Segriinber  biefeö  ®upferftid)fabinet3 
tbar  mit  ©pebetoiedi  befreunbet  unb  be3og  bom  9Rei= 
fter  ftetS  bie  erften  Sbbriide  neuentftanbener  Slätter. 
©0  fonunt  e§,  bajj  fid)  in  nuferer  9Rappe  einige  ber 
fettenften  Äteiitobe  beS  Rococogenre’S  borfinben,  tbie 
ber  „fteitie"  uub  ber  „grofje  8’,£jonibretifcp" ,  bie 
„©i^enbett  ©amen" ,  bon  ibelcpetn  ©tkpe  nur  brei 
Stb^iigc  epiftiren,  —  baS  „ ©tubienbtatt"  mit  18 
Figuren,  bie  „©ingenbe  Stte",  ber  „?efenbe  Sauer", 
bie  3tbütf  Statter  3U  SeffingS  9Rinna  bon  Sarnpeltu 
mit  fteben  „^ünfttereinf  äffen"  unter  ben  Stbbrüden. 
®a§  reinfte  SSopfgefalten  aber  ertbedeti  in  unS  feine 
bent  anfprud)Slofen  bepaglidjen  Sürgerlreife  entncm= 
menen  ©djitberungen,  feine  ^amilienbitber,  in  benen 
er  unS  baS  ganje  ftifte  ©tiid  offenbart,  baS  an  feinem 
eigenen  .fperbe  toopnte.  ®ie  fd)lkptc  ffortit  ber  ®ar= 
ftettung  unb  bereu  bottenbete  Raturtbaprpeit  fteflt  iptt 
pod)  über  feilte  bcutfdicn  unb  fratt^öfifcüeu  3ettgenoffen 
unb  mad)t  if;it  3U111  Segriinber  einer  neuen  ©pod)e  ber 
3tluftrirung,  in  tbetdjcr  enbtid),  nad)  200 jähriger 
Saufe,  tbicber  eine  cd)t  botfetiiiu t id)c  $unft  31t  ©age 
tritt.  Rod)  iboften  tbir  fd)licfdid)  bie  Äunftfreunbe 
auf  bie  im  Sertagc  bon  5(mStcr  &  Rutparb  crfd)iencucn 
Statter  ©pobotbiedi’S,  „®ic  Äünftferfaprt  nad)  ©ans 
jig"  (1773),  tbicberpott  aufmerffam  machen,  £)offentlid) 
folgen  beiben  Subfifationcn  batb  nod)  anberc  nad)  uub 
pclfen  baS3t)rcba3it  beitragen,  bafj  ber  fruchtbare, —  an 
2000  Hummern  pätt  fein  Tupfer ftid)tberf, —  unb  fcpiipfe* 
rifdie  RJcifter  tvieber  peimifcp  tberbe  unter  feinem  Sotfc. 


©inerbrittenSRappe  entheben  tbir  eine  Reipe  ppoto* 
grappifeper  Rad)bitbungen  bon  ©cpöpfungen  ^ermann 
^autbacpS  auS  bem  ©nbe  ber  ©iebjiger  Sapre:  feine 
© arftet tungen  beliebter  ©pernfeenen,  tbefd)e  bon 
griebrid)  Sr  u dm  an  n  inSRüncpen  fj^otografs^irt  unb 
im  Serlage  bon  Srad  &  ©.  fetter  in  Serlin  er= 
fd)iencn  finb.  3U  biefeu  ©emätben  bebarf  eS  feiner  tbeit= 
fd)id)tigen  ©rbrternng.  ©inb  fie  bod)  fetbftfd)on  eine  Hrt 
Kommentar  3U  einer  anberen  gepeimniebolten  ©praepe, 

3U  ber  $unft,  bie  ftd)  am  unmittetbarften  unb  innigften 
bent  ©emüt  anfd)miegen  unb  barunt  ber  ©rfäuterung 
3umeift  entraten  foft.  ©ine  SfuSnapme  maept  bie  ©per, 
baS  mufifalifd)e  ©rama,  tbelcpeS  auf  ©pr  unb  2luge  3u= 
gfeid)  äftpetifd)  tbirfen  tbitl.  2Birbefipeit3tbarfd)on©periis 
epffen,  unter  benen  fid)  trefflidqe  Statter  bon  Heller,  ‘tßiqrtö 
unb  anberen  befannten  äRatern  befinben;  aber  ber  2ßert 
ber  einjetuen  Kartons  ift  fepr  berftpieben,  neben  |)od)* 
bottenbeten  t;at  fid)  biel  SRittefgut  eingefcpniuggett,  ja, 
bei  einigen  fann  man  fiep  beS  ©inbrudö  niept  ertnehren, 
atS  feien  fie  bireft,  nad)bent  ber  te^te  £)aud)  ber* 
ftuugen,  mögtidift  „bübnengered)t"  unb  oI)ne  jebe  höhere 
2Beipe  nur  aus  bem  2trm  burd)  ben  f^nfel  gegangen: 
fo  fouliffenpaft  ift  Saum  unb  ©traud)  auf  bie  Sitb= 
ftäd)e  geftetlt,  fo  ungeteilt  tritt  bie  ©eftatt  beS  |)elben= 
tenorS  aub  bem  fRapmen  t;erauS,  atS  fei  eS  ber  >fpaupt= 
3tbed  beS  SilbeS,  baS  getreue  ©pterieur  beS  ©ängerS 
3U  beretbigen.  Über  ^ermann  ^autbacpS  ©pftuS  get)t 
uuS  baS  )pcr3  auf,  fo  auS  einem  @u^  unb  für  ftd) 
attein  berftänbtid)  ift  jebeS  Statt,  tbie  cS  bei  pfjantas 
fieboft  nad)etnpfunbenen  tbirftid)en  ^unfttberfen  ber 
galt  fein  muff  greitid)  führen  fie  unS  nid)t  immer 
bcn  tf)auptmoment  ber  ^anbtung  ober  bie  bid)terifd)  unb 
mufifatifd)  bebeutenbfte  ©tette  bor  9tugen,  lbot)t  aber 
berfepen  fie  uuS  in  bie  ©eenen,  ibetepe  fiep  für  bie 
malerifd)e  ^ompofitiou  am  tbirffamften  ertbeifen.  ©o 
ergänjen  fie  ben  oft  traurigen  unb  metobramenartigen 
©ept  unb  bertbirftiepen  tnan^  urfprüngtiepe  3nten= 
tionen  beS  ©onbid)terS,  3umat  fie  ot;ne  tRiidficpt  bie 
©d)ranfen  überfteigen  bitrfen,  bie  ber  mimifd)en  Äitnft 
batb  ba,  batb  bort  gezogen  finb.  ©ro^betn  bie  bor= 
liegenben  red)t  guten  Kopien,  —  einige  ber  SW05 
grapf)iett  finb  3U  bunfet  gepalten,  —  ber  garbe  ent* 
bepren,  erfennen  tbir  bod)  in  ipnen  teiftoeife  bie  ©cpute 
Sitotp’S,  bie  geiftige  ©urd)bringung  beS  ©toffeS,  bie 
trefftidie  Sepanbtung  ber  ©etaitS  unb  bie  Brillante 
©cd)nif  toieber,  jene  So^üge,  tbetepe  auep  in  anberen  | 
©d)öpfungctt  ^atttbaipS,  roie  in  „Subtbig  XI.  i 
unb  fein  Sarbier  Dtibier  te  ©ain  in  Seronne",  in  feiner  | 
„^iuberbeidjte",  fotbie  in  ben  „Seiten  Stugenbtiden  fÜRos 
3artS"  unb  befonberS  in  „?ucre3ia  Sorgia"  ben  Sc* 
fepauer  feffetn.  Unter  ben  ÄartonS  beS  DperncpftuS 
finb  bem  9Rater,  nad)  unferem  ©afürpatten,  bie  ©üjetS 
am  beften  getungen,  metepe  ftd)  auS  tprifd)en  StRotiben 


141 


Äunftffanbet.  —  Äunfthiftorifdjeg.  —  Äonturrenjen. 


142 


ergeben,  U'ie  bie  f)errlid)e  ©eene  im  ^reifdjüt},  in  lueldjer 
hinter  einanbev  bag  ^eilige  ©ebet,  bie  ftitlfd)toetgenbe 
33erebfam!eit  ber  9?ad)t  nnb  bie  Dual  ber  ©rtoartung, 
bie  Hoffnung  nnb  bag  Grntjüden  ber  tvciumcrifd)=3üvt- 
Itdjen  2tgatt;e  in  einer  einzigen  Slrie  beit  -Spürer  getoattig 
ergreifen;  ober  tote  jene  ©eene  aug  bem  fliegenben 
^oHänber,  in  ioeldfer  ©enta,  Verloren  im  Stnfdjauen 
beg  biiftern  23ilbeö,  bie  fettfam  fd)aurig  toitbe  SBattabe 
fingt,  in  ber  fein  einziger  ©onnenftrat)tbagbüftere@eioütf 
burd)brid)t,  aug  ber  nur  bag  Reuten  beg  ©turmeg, 
bag  ®efd)rei  ber  Matrofen  nnb  bag  ©oben  beg  Meereg 
heraugtout;  ober  tote  bie  regelte  ©artenfeene  aug 
gtgaro’g  fpod)3ett,  bie  am  ©nbe,  mir  miffen  fetbft  nid)t 
mie  nnb  gefd)iel)t,  Oor  unferen  Slugen  mie  ein  dissol- 
ving  view  ju  jerflie^en  brofpt :  bie  förmigen  ©eftalten 
ber  ©räfin,  ©ufanneng  unb  beg  Stagen  merben  trüber 
unb  trüber  nnb  berfefiren  fief)  in  bie  ernften  ftaffifd)eu 
formen  ber  beiben  Sonoren  unb  tu©affo’g  fd)toerniitttge 
3üge.  Slber  aud)  bie  f;od)bramatifd)en  Momente  f;at  ber 
Maler  mit  Meifterfcbaft  betjaubett.  ©ie  ^artong  31t 
®on  3uan,  bem  ffauft  ber  Mttfif,  unb  31t  ben  fpuge= 
notten  ftellen  bie  ©d)tuffcencn  beiber  Dpern  mit  paden^ 
ber  Sebenbigfeit  bar.  Unb  bafj  bem  tragifd)en  ©lentente 
fief)  aud)  bag  ©ati)rfpiet  gefeite,  f;at  ber  Zünftler  nod) 
3mei  in  feinen  fpumor  getaud)te  Werten  in  ben  ©d)at$ 
Oerfenft:  aug  5lleffanbro  ©trabetfa  (Matoclio:  „2Bcir’g 
mot)l  ertaubt,  bie  Saft  31t  teilen ?")  unb  ber  meinen 
©ante  (®ic  fßerfteigeruuggfcene).  $  a  r  t  ©tictcr’g 
23eg(eitung,  31t  ber  ff.  ßf'rufe’g  ffeber  ftott  ge3eid)nete 
Miniaturen  entmorfen  l;at ,  fcf)tägt  ben  in  getoofmter 
Sßeife  3iinbenben,  gemütooften  ©on  an  unb  Oermebt 
barin  fo  oiet  beg  Sntereffanteu  über  Mater,  ©id)ter  unb 
©egenftänbe,  baff  mir  bie  ©ammtung  feiner  ©auferieit 
atg  ein  ^unftmerf  für  fid)  betrachten  bürfen. 

3um  ©cfjluffe  tenfen  mir  fjeute  unfere  tßtide  auf 
eine  tepte  ^otleftion  Oon  Sicfftbruden,  auf  ein  5ttbum 
bon  fRoftod  unb  2Barnemünbe,  toetdieg  in  ber 
-fpinftorff fcf)en  S3ud)f;anbtung  31t  SBiümar  erfd)iencn 
ift.  ©heoborfRogge  giebt  ung  in  20  gemanbt  augs 
geführten  ffeber3eid)nungen  ein  getreueg  S3itb  beg  ffeu* 
tigen  SRoftcd.  ©ie  ©tabt  birgt  in  fid)  noch  manch 
föftticf)e  ^Reliquie  ber  2trd)iteftonif  aug  bergangner 
großer  3eit:  fo  bie  Marienfird)e,  eine  freu3förmige  33a= 
fitifa  bon  fotoffaten  SBerljättniffen,  bie  S|3ctrifird)e  mit 
riefigem  ©urm  unb  gotifdier  Sßafitifa,  bag  fRattjaug 
mit  ben  fteben  ©ürmen,  bem  mittetattertid)en  2Baf;r= 
3eid)en  ber©tabt  unb  bem  $rü:pelhter©urni,  bon  metd)ern 
ein  33ilb  aug  ber  3eit  beg  brei^igjä^rigen  ^riegeg  mit 
entfpred)enber  ©taffage  cingefügt  ift.  23on  befonberg 
materifcher  2Birfung  finb  bie  atten  ©iebet^ciufer  am 
©d)itbe,  fomie  bie  ©tranbbitber  mit  ifjren  ©d)iffen 
unb  harten.  3U  ben  ibl)ttifd)ften  ©örfern  aber  gelpört 
unftreitig  ber  Drt  @ro^en=^tein,  beffen  ftro^gebedte. 


materifche  alte  Raufer  in  ber  Sfatjrt/unberte  tfirtburd) 
überlieferten  33auart  ber  erften  gerntanifchen  Stnfiebter 
Meftenburgg  ein  ungemein  at^iehenbeg  23ilb  geben, 
©ie  beigetegten  ©t)arafterfüpfe  bon  iJBarnenutnbern, 
SBarnemünberinnen  unb  Sotfcn  berbottftänbigen  bie 
■ßhhfiognomien  beiber  ff  teden  unb  fobiirfteSRogge’gSttbum 
nicht  nur  ein  freunbtieffeg  (Srinncrtmgg3eid)en  für  bie 
33efud)er  SRoftodg  unb  bie  Sßabegäfte  SBarnemiinbe’g, 
fonbern  aud)  für  Mater  unb  ©trd)itelteu  eine  totflfom* 
mene  ©abe  fein. 


Kunftfyanbel. 

W.  (Sine  Diabivung  nndj  Menjel.  Qm  Vertage  von 
21 m  s  I  e r  &  9tutf)arbt  (lieber)  in  23erlin  erfcf)ien  foeben 
eine  Stabirung  in  gr.  qu.  ffol.,  bie  in  meljr  alg  einer  Snnfidjt 
bie  Munftfreuitbe  intereffiren  bürfte.  ©ie  ift  nach  einem  ©e= 
mätbe  2t.  SUtenjetä  ausgefüljrt  unb  ftettt  eine  Partie  beg 
©artenö  beg  Sßrhiäen  2U£>rccf)t  in  ber  JÜtthelmflrafe  ju  23ertin 
bar.  ©ie  2(ufnaf)me  faub  aug  irgenb  einem  hochgelegenen 
ffenfter  eineg  2tachbart)aufeg,  alfo  in  halber  ißogelperfpeftioe 
ftatt,  unb  baf?  bie  2(uffaffung  Ijörffft  genial  ift,  tarnt  man  fid) 
benfen  ©ie  23aumgruppen,  bag  im  ©runbe  halb  fidjtbare 
Sßataig  liefen  irgenb  eilte  italienifdje  33illa  oermuten;  ben 
ed)ten,  leibhaftigen  Slfengel  ertennt  man  in  ber  ©taffage: 
oier  ©artenarbeiter  haben  fiel)  im  ©d)atten  auf  ben  3iafeu 
hingeftreett,  um  2Jltttaggrul)e  ju  halten.  Qeber  liegt  aitberg, 
aber  jeber  natürlich.  23ernl)arb  füiannfetb  hat  bag  23ilb 
mit  2)ieifterfd)aft  auf  bie  glatte  übertragen;  man  fann  fagen, 
er  hat  eg  mit  ber  Piabirnabel  nadjgemalt,  fo  glüeflid)  ift 
DJien^elg  Sehanblunggioeife  toiebergegeben.  2Bag  bem  23latte 
aber  einen  befottberen  Sßert  oerleiht,  ift  ber  Umftanb,  baff 
bie  glatte  unter  ben  2tugen  Stienjetg  entftanben  ift,  ja  bie 
2lrbeit  hat  il)it  felbft  in  fo  hohem  ©rabe  intereffirt,  baft  er 
nach  einer  jioanjigiährigen  'paufe  felbft  jur  Dtabirnabel  griff 
unb  bie  lepte^anb  anlegte.  2tuf  ben  erften  2lbbrücfen  ftel)t  auch 
SOienjelg  Llnterfchrift.  2tt§  ©infall  ift  auf  folclfen  am  unteren 
3ianbe  bag  23ilbnig  beg  2)ialerg  flüchtig,  aber  lebettgioahr 
rabirt. 

x.  —  ©ie  ©ipgformerei  Pon  ©ebriiber  2Be fehle  in  ©re§= 
ben  hat  lürglidh  einen  neuen  Äatalog  ihrer  ©rjeugniffe  in 
©ipg  unb  ßlfenbeinmaffe  uerfanbt.  ©iefelben  befteljen  in 
mobernen  unb  antifen  ©fulpturen  foiooljl  für  ben  3immer= 
fchtnud  alg  auth  für  Seht-'gtüecfe.  ©ie  Sammlung  ift  unge; 
mein  reichhaltig  an  Statuetten  unb  ©ruppen,  lüften  unb 
3teliefg.  Unter  neu  hinsugetommenen  ©egenftänben.oerbienen 
befonberg  bie  2lrbeiten  oon  §äl)nel,  §enje  unb  bem  jüngft 
oerftorbenen  Schlüter  hei'Oorgeh°t,en  P  merben.  ©ie  2lb= 
griffe  finb  fdjarf  unb  fauber  unb  babei  fehr  preigtoiirbig. 
©er  Äatalog,  meld)er  für  2  ibiarf  ju  haben  ift,  enthält  aufer 
bem  22  Seiten  füllenben  Ißerjeichnig  noch  52  Seiten  mit 
Umrifsbarftellungen  ber  auf  Saget-  befinblicljen  2lbgüffe,  fo 
bafc  eg  jebent  Siebhaber  leidjt  gemadjt  ift,  attcl)  unter  ben  ihm 
nicht  befannteit  ©egenftänben  eine  2lugtoahl  ju  treffen. 


l{unftf)iftorifd)es. 

x. —  Qn  Schortau  a/6,  mürbe  biefer  ©age  ein  toenbifcheg 
SRofait  entbedt.  3Ran  oermutet,  baf  eg  ehebent  ben  ^apoben 
einer  offenen  Säulenhalle  gebilbet  hat.  ©in  Quabrat  biefer 
23erjierung,  auf  ioeld)em  ber  @öt)e  23albogl  bargeftellt,  ift  faft 
ganj  erhalten,  ©ine  Qnfdjrift  nennt  in  qroffen  23ud)ftaben 
ben  Ptamen  beg  SBenbenfürften  prpmiglaff. 


Konfurrcnjen. 

x  —  gur  ftsiebcrherftcllung  ber  2lad)ener  'Jiathaugtürme 
ift  eine  itonfurrens  auggefchrieben,  ju  melcher  bie  Beithamigert 
big  jum  15.  Mai  1885  bei  bem  Magiftrat  ber  Stabt  2laihen 
einsureicheit  finb.  ©g  finb  jioei  ißreife,  einer  oon  4000,  ber 
anbere  oon  2500  9Jiarf  auggefchrieben. 

Fy.  3m  Äontuiö  fiir  bag  ©enfmal  ©ambetta’g  ift  bem 
©ntrourf  doit  2lube  unbSßoileau  ber  erfte  preig  oon  6000  greg. 


143 


(Sammlungen  unb  2(ugftellungen.  —  Sermifdbte  iJiacfiridjten. 


144 


juerfannt  unb  beffen  2lugfiibrung  befdjloffen  worben.  Ser= 
felbe  jeigt  einen  Sod'el,  ber  einen  Dbeligfen  trägt,  ju  beffen 
beibett  Seiten  bie  ©eftalten  ber  Sßabrbeit  unb  Stärfe  fifjen. 
2luf  bent  Socfel  felbft,  am  gufje  beg  Dbeligfen,  fielet  eine 
Glruppe,  beren  Slittelpunft  ©antbetta’g  ©eftalt  bitbet,  unb 
bie  in  ifjrer  allgemeinen  Gattung  ettoag  an  bie  befannte 
Seliefgruppe  ber  30tarfeütaife  oott  3tube  am  Sriumpbbogen 
ber  place  de  l’etoile  erinnert.  2tm  Dbeligf  fetBft  flettert  ein 
geflügelter  2öme  empor  unb  t;at  Beinahe  beffen  Spit)e  er; 
reicht,  er  trägt  eine  junge  „Sepublif",  welche  bie  Safel  mit 
ber  Grflärung  ber  Stenfdjenredjte  in  ber  §attb  t)ätt.  2luf  bie 
nier  Seiten  beg  Dbeligfen  foltert  in  golbenen  Sudbftabett 
Stetten  aue>  beit  Sebett  ©ambetta’g  eingetragen  werben.  Ser 
Staat  Ijat  bent  Komite  jur  2lufftellung  beg  Settftnalg  einen 
Staunt  auf  bent  Karouffelplat;  atigemiefen,  oor  ber  2lnlage, 
bie  bent  Sriumpbbogen  gegeniiBer  jwifdjen  beut  nörbticfien 
unb  fiiblidjjett  gliigel  ber  SouoreBauten  ficb  Befinbet. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

C.  v.  F.  Sag  arcf)äo(ogifd)c  SDtufeunt  ber  Srera  ift  in 
jiiitgfter  3eit  um  jwei  bemerfengwerte  Specimina  oberitalie; 
ttifcfjer  Silbnerei  oermetjrt  worben.  Sag  eine  berfetBen,  bag 
©r  ab  mal  9tu§coni,  ftantmt  urfprünglid)  attg  ber  Kirche 
S.  ^ratteegeo  in  Gotno,  ging  aber  fpäter  burd)  Grbfdjaft  in 
bett  Sefi£  ber  ÜJtarcfjefi  Staimonbi  über,  bie  eg  auf  it)r  ©ut 
in  ©eronico  at  91!onte  fc^affett  liefen,  wobei  einige  93eftanb= 
teile  beg  Sßerfeg  abfjattben  fatnen.  Gg  jeigt  bag  ben  ©rab; 
bentmätern  ber  gotifd)en  Gpodje  eigene  Stotio  eitteg  auf 
Säuten  rufjettben  Salbadjing,  worunter  ber  uon  Sötoen  ge= 
tragene  Sarfopbag,  mit  ber  ©eftalt  beg  Serftorbetten  auf  bent 
Sed'el,  aufgeftettt  ift.  3n  einem  Sagrelief  ber  Sorberfeite 
fietjt  man  bie  ©eftalt  beg  tpeil.  Subwig  non  Souloufe,  Sofpt 
Martg  II.  oott  Seapel,  geftorben  1297  unb  f)eitiggefprod)ett 
1317.  Sag  SBerf  gehört  f)iernadj  beitt  Segittn  beg  14.  ^abr; 
bunbertg  att  unb  wirb  oott  ißrof.  fWongeri  bent  ©iooatttti  bi 
Salbuccio  oon  ißifa,  bent  Stteifter  beg  Senfittalg  beg  ißetrug 
SJtartpr  in  S.  Guftorgio  ju  SDiaitanb  (1339),  jugeteilt.  —  Sag 
jweite  ber  neuangefdjafften  Silbwerfe  ift  bag  portal  beg 
ijlatajäo  Sentiooglio  auf  bent  Slatje  ber  Kirche  S.  ©io; 
oantti  in  Gottca,  bag  Bei  beffen  Umbau  oon  betn  jetzigen 
Gigentiitner,  Sign.  Srontbini,  bent  ÜRufeunt  gefebenft  würbe. 
Gg  bitbet  eine  oon  jtoei  tßitaftern  mit  ionifdjen  Kapitälen 
auffteigenbe  Suttbbogenarfabe,  bie  oon  einem  ©ebälf  um= 
fdjloffen  wirb.  3,Di^en  biefem  unb  ber  2lrd;ioolte  fie£)t 
matt  in  ber  -Bütte  bag  Sßappen  ber  Sforja,  in  ben  Sogen; 
jmitfeln  aber  in  Stunbmebaitton§  bie  Seliefporträtg  ber  Kaifer 
Segpafian  unb  Srajan.  Sie  Silafter  tragen  Heinere  SBappen; 
fdjilbe  ber  Familien  Sentiooglio  uttb  Gotonna.  Sie  ©lieber 
beg  ©ebälfeg  jeigen  feinen  2lrabegfenfcbmucf  im  Stil  ber 
Slailättber  Silbbauerfdjule  ootn  Segitttte  beg  16.3al)rbunbertg, 
als  bereit  2Berf  fid)  bag  tportat  aud;  fonft  in  Kompofition 
uttb  SSerfiättniffen  jmeifellog  oerrät.  Gg  t)at  int  Gingangg; 
oeftibiit  juitt  2Jiufeum  paffenbe  2tufftetlung  gefuttben. 

Gr.  S.  Stcgbcn.  Icdptotogifdjeg  ©eweibetnufeuitt.  Ser 
(Sewerbeoerein  ju  Sregben  beäbfidjtigt  int  2tnfd)tuf3  att  bie 
oor  furjetn  gefdjloffene  „Grfte  2(ugftettung  für  §anbwertg; 
ted)iiit"  eine  ftänbige  Sammlung  befter  Sßerfjeuge,  Ätein; 
ntafdjinen  uttb  Äteinmotoren  unter  betn  3iaiitett  eitteg 
ted)notogifd;en  ©etoerbemufeum§  ju  begrüttben,  wobei  ber 
Überfdjufj  genannter  2tugftet(ung  in  ungeteilter  Summe  atg 
.Hapitatgrunbftod  beg  SOiufeutttg  21erwenbutig  fiitbeit  folt. 

(r.S.  Jßciittar.  Ser  ©etoerbeoerein  beabfidjtigt  int 
nädjftcit  jyrüt)ja()r  eine  2tugftet(ung  oon  £et)rlingg;  unb 
©e^ütfen arbeiten  beg  S^erbanbeg  ber  SI)iiringer  ©e= 
werbeoereitte  ju  oeranftatten.  3ur  5eier  50  jäftrigett 
Ueftetjeno  beo  2!ereitto  ift  eine  ©efd;id)te  begfelben,  oott 2trdt)io= 
rat  23urf()arbt  oerfafit,  erfd)ietten. 

Kd.  ftannoocr.  Sau  bee  ,Heftner=®tufeumg.  Sem  Ser; 
nehmen  nad;  beabfid;tigt  bie  Stabt  .toannooer  jur  würbigett 
2luffteIIung  ber  i()r  im  oergangenen  Gfat)r  gefdjentten  Santtn; 
lung  .ü e ft n er  nunmehr  ein  eigetteg  9jiufeumggebäube  ju 
errieten  unb  ju  ber  für  biefett  3n,eÖ  auggeworfenett 
Summe  mit  sonoo  SJiart  beijufteuern.  Gine  Äonhirrettj  jur 
Grlattguitg  geeigneter  Sauptäne  folt  bemnäd;ft  auggefd;riebett 
werben. 


£>errmfdfte  Hadfridfteu. 

0  2ltifaufe  für  bag  '-Berliner  tttiufenm.  ^ür  bag  Porträt 
Öotjfdjutjerg  oon  2ltbrec£)t  Sürer  tjat  bie  Sertiner  SRufeumg; 
oerwattung  350  000  2J!!.  (tticfjt  eine  9Jiittion)  gegafjtt.  Sen  33e; 
fi^ern  waren  febott  oiel  t)öt)e re  2tngebote  gemalt  worben,  aber 
bie  in  Seutfctjtanb  unb  Dfterreid)  tebenben  SJiitgtieber  ber 
gantilie,  wetd)e  2tnfprucb  auf  oag  25ilb  ju  machen  berechtigt 
fittb,  batten  befcfjloffen,  ba^  bagfelbe  bem  Satertanbe  er= 
batten  bteiben  foltte.  Sireftor  Gffenweüt  bat  übrigeng  alte 
nur  möglichen  Schritte  getban,  um  bag  23Ub  für  bag  ©erma; 
nifdje  SJufeum  ju  erwerben.  —  3«  Setreff  beg  jweiten2tnfaufg 
für  bie  Sertiner  ©emätbegaterie  müffen  wir  ebenfallg  einen 
Irrtum  in  ooriger  9iuntnter  babin  berichtigen,  ba|  bag  ootn 
Gart  of  Subtep  erworbene  ©emätbe  beg  §iefote  nicht  bie 
Sliabonna,  fonbertt  bag  Sängfte  ©eriebt  barftettt.  Gg  ift 
jetteg  figurenreicbe  Sitb,  welcfjeg  f ich  früher  in  ber  Santm; 
tung  beg  Äarbinatg  gefcb  befanb.  Sag  Sliabonnenbitb  ift  in 
Sublep=§oufe  geblieben. 

Fy.  Unter  ben  Äunftfdtäben  ju  Steiibcint ,  beren  Ser; 
fauf  beoorftebt,  befinbet  fidt)  auch  einegotge  oon  150.^0  = 
piett  nach  ©emätben,  bie  ficb  einft  in  ber  ©aterie  beg  Grj= 
Iferjogg  Seopotb,  ©ouoerneurg  ber  9iiebertanbe,  ju  Srüffet 
befanben  unb  bainatg  unter  ber  Seitung  it)reg  Äonferoatorg 
Saoib  Senierg  b.  ^üng.,  jum  Seit  aud)  oon  ihm  eigenbäm 
t)änbig  fopirt  worben  fiitb.  Sie  Originale  finb  fehler  jer; 
.ftreut,  bie  iöiebrjabt  berfetben  befinbet  ficb  beute  im  Sel= 
oebere  ju  SBiett,  wäbrenb  ihre  Kopien  oom  Sferjog  oon  Siart; 
borougb  en  bloc  angetauft  worben  waren.  2tbgefeben  oott 
ihrem  gefcbidjtlidjen  2Bert  ift  auch  it)r  fünftterifdjer  grofj,  ba 
fie  jumeift  mit  großer  9)ieifterfd)aft  bie  cb ar af ter ift if et) e  Steife 
ber  Originale  miebergebeit,  wie  alteg,  wag  ju  ähnlichem  ßniecfe 
oott  Settierg  ober  für  it;n  fopirt  würbe.  Sie  fotten  gleich; 
fattg  en  bloc  oeräu^ert  werben,  —  eine  giinftige  ©etegentjeit 
für  ißrooinäiatgaterien  jur  Sereidjerung  it)reg  ioeftanbeg  mit 
einer  Steibe  oon  9iacbbitbungen  ber  berübmteften  niebertänbi; 
febett  ©emätbe. 

y.  Ser  Heilten  Stiftgfircbe  jtt  3benfen  bei  Sßungborf 
brot)t  bie  ©efatjr  beg  2tbbrud;eg.  Sie  Sorfgemeinbe  braud)t 
ein  grö^ereg  ©ottegbaug  unb  möchte  bie  alte  ÄÜrcbe  a(g 
Steittbrucb  jur  Grrid)tung  einer  neuen  oertoenben.  11m  bie 
gerftörung  beg  nieblidiett  Sauwerfeg ,  bag  für  bie  Gnt; 
toid'elungggefdpcbte  beg  romanifeben  Stiteg  oon  ifjotjent 
^ntereffe  ift,  abjuwenben,  bat  ber  preu^ifebe  Äuttugminifter 
einen  Seitrag  oon  7500  Start  ju  bem  Äircbemteubau  be- 
wittigt;  eg  fetjlt  aber  nod)  eitt  gleicher  Setrag,  ber  nun  mit 
§ilfe  einer  funftgewerblidjen  Lotterie  aufgebracht  werben 
fott,  ju  welcher  eine  2tnäat)l  baunöoerfcber  Äunftfreunbe  bie 
2tnregung  gegeben  haben.  Ser  Sertrieb  ber  £ofe  ift  oott  ber 
9iegieruitg  für  bie  tprooinj  genehmigt;  boeb  finb  augwärtige 
grennbe  ber  guten  Sadje  ttidjt  bebinbert,  £ofe  oon  bem 
2(rd)iteften;  uttb  Sugettieuroerein  ju  §attnooer  ju  belieben, 
wetd)em  bie  Seran'ftattung  ber  Unterftübunggtotterie  ju 
battfen  ift. 

*  Öftcrreicbifcbc  jvoifdiuitgöreifcit  ttad)  Älcinaftcit.  2Öät)= 
rettb  foebett  unter  bem  Sitet  „Seifen  in  Spfien  unb  Marien 
oon  O.  Settnborf  unb  ©.  Sie  mann"  (bei  ©erotb  in  SEBiett) 
eitt  ftuntfaffenbeg  2ßert  erfdjeitit,  wetdjeg  Sedjenfcbaft  giebt 
über  bie  im  3abve  1881  int  Staatgauftrage  unternommene 
Gppebition  in  bie  genannten  ißrouinjen,  haben  wir  neuerbings 
oott  einer  fjmldbunggreife  ju  berichten,  wetd;e  unter  ben  2tu; 
fpijien  beg  tunftfinnigen  ©rafen  Gart  Sattcforongfi  in  beit 
.foerbftmonaten  biefeg  ^ab^^g  unternommen  würbe  unb  bie 
2tufitaf)ine  ber  alten  Stäbte  ^  a  itt  p  b  il  t  i  e n  g  jum3u>edfe  bat. 
©raf  Sancforottgfi  leitete  felbft  bie  Gppebition,  an  welcher 
u.  21.  ^Irof.  ißeterfett  oon  ber  ltnioerfität  ißrag  alg  2trcbäo= 
log,  Siemann  alg  2trd)iteft,  Dr.  o.  Sufdjan  alg 

2lrjt  uttb  Saturforfdber  unb  Oberlieutenant  Ättefdje  oon  ber 
©enietruppe  alg  Kartograph  teilitabmen.  Sie  Seifenbett 
madjten  tintfaffenbe  2lufttabmett  in  2lgpettbog,  Splleion  unb 
Ulerge,  wäbrenb  anbere  bebeutettbe  Orte,  wie  Sermeffog,  Sibe 
unb  bag  patnpbplifdje  Seleucia  oorerft  nur  ber  Sefid)tigung 
unterjogen  würben.  SKe  wir  hären,  gebenft  ©raf  Saitcfo; 
rongfi  bag  banfeitgtoerte  Unternehmen  im  fomiitenbeit  3abre 
fortjufebett  unb  bie  Sefultate  begfelben  in  einem  grofjeit 
3üerfe  nieberjulegen.  —  Sei  biefer  Gelegenheit  fei  benterft, 
bah  bie  grofjen  Slerfftüde  oom  portal  beg  §eroong  ju  ©jöl; 
bafdji,  beren  in  ber  f>ei  Sefpredjung  ber  Senn; 


145 


33  om  Kunftmarft. 


146 


borffdjen  Gppebittonen  gebadjt  raurbe,  biefen  Sommer  nad) 
SPiett  gefommen  urtb  einftmeilen  in  ben  Sepoti  ber  f.  f.  <gof; 
mufeen  niebergelegt  finb.  §offentlid)  gelingt  ei  halb,  fie  bem 
ipublitum  äugänglid)  3U  machen.  23ei  bem  ftrengen  türüfdjen 
2lntifengefeü  neueften  Satuini  biirften  biei  roof)l  bie  lebten 
größeren  Qunbftiide  fein,  meldje  and  jener  ©egenb  in  ein 
europäifchei  Niufeunt  tarnen. 

S.  2lui  .Hannover.  Sie  2tusfteIIung  von  SBerfen  l)an= 
nöoerifdjer  Künftler  mürbe  am  17.  Nov.  in  ben  fdjönen  Sälen 
bei  Ntufeumi  in  feierlidjer  Sßeife  eröffnet.  Seiber  mar  ber 
©Ijrenpräfibent  bei  Komitei,  iprofeffor  Q.  Kaulbad),  burd) 
ein  Unmohlfein  am  ©rfdjeinen  verhindert,  meiljalB  an  feiner 
Stelle  ber  23orfii)enbe  bei  Komitei,  2lrd)iteft  unb  SOtaler 
S.  Sd)uläe  =  2BaIbl)aufen,bie  eingelabenen  ©äfte  mit  einer 
2lnfprad)e  begrüßte.  Serfelbe  l)ob  Ijervor,  baff  bai  Unter; 
nehmen  eine  faft  auinaljmilofe  ^Beteiligung  ber  ^eimifcljen 
Künftler  gefunben  Babe.  Sobann  fanb  bie  (Eröffnung  burd) 
ben  iperrn  Dberpräfibenten  ber  iprooins  Hannover,  von  Seip; 
jiger,  ftatt,  meldjer  nad)  einem  Nunbgang  burd)  bie  2luiftel; 
lungifäle  bem  Komite  feine  vollfte  2lner!ennung  auifprad). 
Ser  Katalog  raeift  in!I.  ber  Stubien  unb  Sfi53en  über 
G00  Nummern  nach,  barunter  -Kamen  von  beftem  Klange.  SCßir 
nennen  unter  biefen:  Q.  Kaulbad)  in  Hannover  unb  beffen 
Sol)n  Qrit)  2lug.  Kaulbad)  in  Niiindjen,  ÜBöfelmann  in  Süffel; 
borf,  ©laus  9Jleper  unb  Sßerner  Sdjud)  in  -Diündjen,  ben 
5Bilbl)auer  2B.  ©ngelliaröt  in  Hannover,  ben  Kup] erftedier 
3 QB.  Unger  in  Sßien  unb  Otto  Knille  in  ^Berlin. 

C.  v.  F.  ©uftaoe  Schon,  3Serfaffer  bei  jiingft  and)  in 
biefen  ^Blättern  lobenb  befprodjenen  23ud)ei  über  bie  Kultur 
ber  2lraber  (f.  Kunftgeroerbeblatt  I,  S.  13  u.  ff.)  ift  vom 
franjöfifcfjen  NUnifterium  bei  öffentlichen  llnterricf)ti  unb  ber 
fdjönen  Künfte  mit  einer  SJüffion  nach  Oftinbien  betraut 
roorben,  um  bie  architeftonifchen  Senfmäler  bei  Sanbei,  von 
ber  früheften  ©poche  bii  sur  Qeit  ber  9JJongolenl)errfchaft, 
aufpitehmen,  ju  ftubiren  unb  3U  befdjreiben. 

J.  E.  ©aribfllbibenfmal  in  Nom.  Qm  ^ßalaggo  belle 
belle  2lrti  in  ber  23ia  Nasionale  in  Nom  mürbe  am  20.  Ott. 
bie  2luiftellung  ber  91?obeIle  eröffnet,  meldje  sur  )preiibe; 
merbung  um  bai  vom  Parlament  befretirte  ©aribalbi= 
benlmai  auf  bem  Qanicutui  in  Nom  eingereid;t  mürben.  Sie 
verfchiebenen  Nlobelle  —  ei  finb  ihrer  25  —  l)a&en  fpr 
ungleiche  ©röfje.  Sie  meiften  haben  einen  übermiegenb 
ardjitettonifchen  ©harafter;  teili  ift  bie  Qigur  ©aribaibi’i 
ju  ipferbe,  teiti  aufrecht  ftefjenb  bargeftellt.  Sie  Nfel)r3al)l 
ber  ©ntroürfe  gehört  in  bie  Kategorie  bei  fünftlerifd) 
jammervollen.  23ei  jeber  Kunftauiftellung  mürbe  man  von 
ben  25  9)iobellen  minbefteni  15  jurüdgemiefen  h^n-  33ei 
einer  ipreüberoerbung  ift  eine  berartige  2luifd)liefjung  nicht 
geftattet.  Eigentlich  gans  geeignet  ift  angefidjti  ber  l)oheiK 
von  meitem  ficfjtbaren  Drtlid)feit  auf  bem  Qanicului,  mo  bai 
Senfmal  2(ufftellung  finben  mirb,  fein  einäigei  ber  vor; 
hanbenen  Niobelle.  2lbgefel)en  von  biefent  Übelftanbe  finb 
jebod)  einige  redjt  tüchtige  2lrbeiten  31t  ver3eid)nen.  Ser 
hefte  ©ntraurf  ift  3tvetfelioI)ne  jener  vom  23ilbl)auer  Gmilio 
©allori;  berfelbe  hat  eine  erfte  rechtedige  23afü,  meldje  in 
von  vier  Seiten  auffteigenben  Stufen  befteht  unb  burd)  vier 
Qigurengruppen  gesiert  ift.  2(uf  ber  Plattform  biefer  erften 
33afii  erhebt  fidf)  eine  jmeite,  bie  smifchen  ben  ermähnten 
©ruppen  ali  ißoftament  emporftrebt,  sroifdjen  EfSilaftern,  ähn= 
lieh  rote  bie  23afü  bei  berühmten  ©olleoni’fchen  Senfmali 
vor  ber  Kird)e  S.  ©iooanni  e  ipaolo  in  älenebig.  2(uf  biefent 
2luffahe  erhebt  fid;  bie  3teiterftatue  bei  ©enerali.  ijiferb 
uttb  Leiter  finb  in  ruhiger  Haltung  vortrefflich  gelungen. 
Sem  ©allori’fchen  ©ntmurf  ftef)t  jener  bei  23dbf)aueri  ©ttore 
Qerrari  am  nächften.  2fuffaffung  unb  2luiführung  finb  mit 
jener  ©allori’i  faft  ibentifch  unb  gleich  tüchtig.  Qn  ben  ©rup; 
pen,  roeldje  bie  3meite,  obere  23afii,  b.  h-  bai  eigentliche  $ßofta= 
ment  umgeben,  ift  bai  Streben  nach  malerifdjetn  ©ffeft  nicht 
gan3  im  ©inflange  mit  ben  einfachen  architeftonifdjen  Sinien. 
©insein  unb  unabhängig  von  le^teren  betrachtet  finb  jebod) 
bie  ©ruppen,  meldje  ber  Künftler  in  vollem  Kelief  an  bie  vier 
Seiten  gelehnt,  lebenbig  gebadjt  unb  auigeführt.  Süchtig 
angelegt  unb  entroidelt  erfcheint  auch  ber  gemeinfcfjaftlidje 
©ntmurf  bei  33ilbl)aueri  Ximenei  unb  bei  2lrchiteften 
©uibini.  23eibe  haben  faft  allein  unter  allen  21eroerbern 
3tüdfid)t  genommen  auf  ben  melchen  bai  SDtonument 

auf  bem  ©ipfet  bei  Qanicului,  3U  beffen  Qü^en  fidj  ber 
Siber  burch  bai  ganse  Panorama  von  3iom  fchlängelt,  ein= 


nehmen  mirb.  216er  bie  von  ben  Kiinftlern  gemählte  maffige 
Qorm  einer  auf  smei  Srittel  ihrer  £öhe  flach  abgefchnittenen 
3j3prantibe,  meld)e  fid)  aui  einer  mel)rftufigen  Sreppe  empor; 
hebt,  ift  an  fid)  falt  unb  unfdjön.  Sai  ©attse  ift  ali  ein 
gro^ei  ©rabmonument  gebacht,  an  bem  in  unfeheinbarer 
©röfje  eine  Sieiterftatue  neben  3roei  ©aribalbinern  fidjtbar 
ift.  Namentlich  ftörenb  rairft  ein  auf  ber  Plattform  ber 
ippramibe  angebrad)tei  §äuichen  mit  einer  grof;en  Qaljnen; 
ftange.  ©in  smeiter  ©ntmurf  näl;ert  fid)  im  ©ebanfen  ben 
Niobellen  ©allori’i  unb  Qerrari’i,  nur  mit  bem  Unterfd)ieb, 
bah  bie  Qigur  ©aribaibi’i  auf  bem  ©ipfel  bei  von  vier 
Säulen  umgebenen  ißoftamentei  3U  Qup  aufrecht  fteljt,  ftatt 
311  ^Pferbe  311  fitjen.  Gin  f»infichtlich  ber  Qbee  verfehlter,  aber 
technifd)  gut  auegefüljrter  ©ntmurf  ift  jener  von  Sßuntonl 
Sie  meiften  übrigen  SJiobelle  tönnen  höchfteni  31er  ©l)re  ber 
italienifchen  Kunft  beanfpruchen,  burd)  9lid)termähnung  ber 
SSergeffenljeit  für  alle  Qeiten  gemeil)t  31t  merben. 


Pom  Kunftmarft. 

—  7t.  ®  erlin  er  Kunftauttion.  (9t.  Septe).  2lm  17.  Se; 
Sentber  b.  Q.  gelangt  burd)  9tubolph  Sepfe  eine  jener  älteren 
^Berliner  fprioatfammlungen  31er  2lu!tion,  beren  von  Qal)v  311 
Qal)V  meniger  merben:  bie  Sammlung  bei  Perftorbenen  öevrn 
Q.  Kolbom.  Siefelbe,  im  Kreife  ber  ^Berliner  Kunftfreunbe 
mol)lbe!annt,  enthält  faft  burchmeg  gute  Stüde  älterer  2(r; 
beiten  ber  Kleinfünfte.  Kolbom  fammelte  ol)ne  beftimmtei 
Spftem;  gans  nach  ©efchntad  faufte  er  2lrbeiten  ber  verfd)ie; 
benften  2lrt  unb  Qeit.  So  enthält  bie  Sammlung  aui  allen 
©ebieten  etraai,  größere  unb  Heinere  ©ruppen,  barunter 
3al)Ireid)e  Niufeutniftüd'e.  Namentlich  unter  ben  ©läfern  be= 
finben  fid)  vortreffliche  gefchtiffene,  auch  einige  fd)öne  email= 
lirte  Stüde;  unter  bem  fporjellan  finb  befonberi  bie  33erliner 
Qiguren  3U  nennen,  baju  fommen  Qaiencen,  Silber,  ©Ifen= 
bein,  einige  Ntöbel.  9Jiit  Norliebe  fammelte  Kolbom  Heinere 
©egenftänbe:  Ntiniaturen,  Uhren,  Sofett,  unter  benen  ftd) 
einseine  Stüde  erften  Nangei  finben,  bie  mohl  eher  in  ben 
23efip  ber  2lmateuri  ali  in  ben  öffentlidjer  Sammlungen 
übergehen,  biirften.  2lli  §auptftüd  ber  Kolleftion  öarf  eine 
2imoufinerSedelfd)ale  in ©rifaille,  2lrbeit  beiipierreNepmonb 
gelten;  eine  anbere  flad)c  Sd)ale  in  farbigem  ©mail  biirfte 
ber  Sd)ule  ber  Q.  Saubin  angepren.  Ser  Katalog  meift 
ca.  4Ü0  Nummern  auf,  meift  Stüde,  mie  fie  feiten  auf  bem 
^Berliner  Kunftmarft  vorfommen. 

Fy.  SNcbaiUenpreifc.  23ei  ber  im  Saufe  bei  vergangenen 
Sommeri  in  SParü  ftattgefunbenen  33erfteigerung  ber  an  vor; 
3üglid)  erhaltenen  unb  feltenen  ©pentplaren  reid)en  Samm= 
lung  italienifcher  Nenaiffancemebaillen  aui  bem  SSefii)  bei 
befannten  englifd)en  Kunftfd)riftftelleri  unb  Kenneri  Ntr. 

C?  g?  n  G  i  n  (  n  it  mnrhpri  fiir  pinrnp  hpr  GprnniTafrpnbftpn 


Stüde  bie  folgenben  greife  ersielt: 

Ni  ec.  ipifano,  Nlebaille  auf  Subov.  ©on3aga  .  .  .  5600 

- „  „  Niccolo  5piccinino  .  .  2250 

- Nlebaille  bei  Kaiferi  Qol)annei  ipaläologoi 

(ältefte  Niebaille) .  4000 

Nlatteo  ?p a ftt ,  sJJiebaille  Seon  33attifta  2llberti’i  .  3600 

-  -  „  ©uarino’iv. Verona, fehrfelten  6650 

Nicc.  )petrecini,  Niebaille  bei  25orfo  b’Gfte  .  .  .  3000 

2lnbr.  ©uassalotti,  Niebaille  auf  ^ieronimo  San= 

tucci,  33ifd)of  von  Qoffontbrone .  3000 

Speranbio,  Niebaille  Qranceico  Sfor3a’i,  feine 

frühefte .  4808 

-  -  Niebaille  2lnbrea  33arba33a’i,  93ifd)ofi  von 

Nteffina,  feiten  unb  fdjönei  ©pemplar .  6200 

Söertolbo  bi  ©iooanni,  Niebaille  9Nof)amebi  II., 


Speranbio,  Niebaille  auf  Subovico  ©arbone  .  .  .  5550 

-  -  „  „  ©ianfranceicoSonsagall.  4S30 

Qlaoiui  öerrnei,  Niebaille  auf  2Uej;.  ©truieui  .  7100 

Ntebailleur  „ä  l’Esperance“  (vießeicht  Speranbio 
bi  ©iooanni  von  Qlorens)  Niebaille  auf  ©atnilla 
39uonbeImonti,  ©attin  ©ianosso  Salviati’i  .  .  .  2650 

©iulio  bella  Sorre,  (attribuirt)  9)iebaille  bei 

Qranciicui  Niconitiui  aui  ©ur3ola .  3950 

2lnonpmer  Qlorerttiner  vom  ©nbe  bei  15.  Qaljr; 
hunberti,  Niebaille  Naffael  Ntattei’i  v.  33oIterra  .  7000 


Ser  ©efamterlöi  ber  aui  271  Stiiden  beftehenben  Sammlung 
belief  fid)  auf  130149  Qranci. 


147 


Sittferate. 


!>  < 
;1AJ 

m 

>A 


Perl aa,  von  ^eor<j  ^>i(jan&  in  Seip3tg.  fr 


in  %xlhttn 


von 

gttCius  ^c^novr  t>on  garotefeCö. 

240  ffilatt  in  ITolgfriinitt* 

3n  darton  (bic  Blätter  einjeln)  111.  30. — ,  gebunbett  in  deinen  mit  (Solbfcfjnitt  ITT.  42. — ,  in  £eber  mit 
(Solbfdmitt  DT.  47. — .  3cbcs  Blatt  mirb  auch  einjeln  3U  (5  Pf.  cerFauft. 

|?crjetcf)ntf|fe  burd)  jebe  g3urf)()rtnbfunfl  ju  fjaßen. 

,,<£§  fei  nodjmats  auf  öa§  erprobte  Ijerrtidie  SBcrf  bingeWtefen  mit  feinen  240ftattli<fjen33tättern  inOuerfotio.  Sie§otäfdjnitt= 
nu§fübrung  gebürt  jum  ©djijnften,  Wa§  e§  in  biefem  ©cbietc  gießt :  ttar,  fdjftcbt  unb  traftbou,  ohne  jebe  Sffettbafdjerei  gehaltene,  betn 
©rnft  be§  ©egettftanöeS  entfpredjenöe  SBtätter,  befanntlicb  »01t  Schnorr  feibft  auf  ben  .§o4ftocf  gejeicbitet.  2Ran  fann  taunt  einjelne 
berborbeben  ;  fie  firtb  atte  grob  unb  Wiirbtg  gebadjt  uttb  gemacht.  ®orf)  Wollen  Wir  nodj  bejonöers  anrnerteit,  öafs  ba§  SReue  ©eftament 
(161—  240)  hinter  bemSttteii  nicht  jurüctfteht:  bteißaffionSbtlber  DottSnnigfett  unb  (traft,  ba§  C£ßriftu§ibeoI  bureßweg  botjeitlBotl,  in  ben 
2tpofteIgefcbtcbte=®i[bern  webt  9tafael§,  in  bcujenigett  jur  Offenbarung  ©ürer§  uttb  Gornetiuä’  (Seift.  ®a§  SBerf  ift  ein  unfterbticbeü 
SSermiicfjtnifl  bei  groben  SReifter»  (geft.  1872)  an  bie  ganje  beutfebe  Gbriftenheit."  SBiirttemberg.  Sirdjenblatt,  2.  Sunt  1883. 

Die  2.  jPradjtausgaße  biefes  IPerFes,  in  ben  3ahren  (879/80  tfergeftellt,  unb  in  einer  HufTage  non 
nur  500  (Exemplaren  non  ben  ©riginalfyol 3 ft öefen  gebrutft,  auf  ftarFem  dartonpapier ,  jebes  Bilb 
mit  Banbeinfajfung,  Foftet  in  Seinenmappe  5?l.  80.—,  in  Sebcreinbanb  mit  (Solbfdfnitt  gR.  105. — . 


e 


SiM  ober  ^ie  ttei%c  Jbdmfl 


Had]  ber  ileberfe^ung  Dr.  2T(artin  Cuttjer’s. 

2üTif  140  Silbern  nu<h  ben  (fronen  «Setdjnungen  turn  |>d)nort  uott  farofsfefb. 

(Sebunben  in  Seinen  mit  (Solbfchnitt  DT.  42. — ,  in  £eber  mit  (Solbfdjnitt  DT.  48. — ,  besgl.  mit  3tuci 
Broncefdflöffern  1TE.  70. — .  Buch  in  fjeften  ä  ITT.  3. — . 

Dicfe  Prachtbibel  eignet  fid?  ror3ugstueife  3U 

^ubUnumö=  unt»  f eft$cfdjcnhcn !  4—- 4— 

^•inßänbe  und)  ^effetl'mtß  jU  jebcut  jPreis ! 

IW  3>ie  Gorporafiott  Sterfincr  |Äud)finnbfev  nmf)ffc  für  bic  betn  (yriitjen  unb  ber  ^rinje^  33iff;efm  non  ^Preußen 

geftiftete  ,&ausßißl'tot(kft  biefe  gJißef! 


,,■11)1) 


ttfet: 


£Stidjfer-<&f6um.  (Eine  Busmahl  non  f?ol3fdjnitten 
nad)  geidfnungett  ooti  £.  Hinter.  6.  Busgabe  in 
2  Sänben.  (Seb.  20  Hl. 

^Ttdjter-JiHfbcr.  \2  große  Ifo^fdjnitte  uad?  älteren 
Zeichnungen  Don  £.  Hinter.  Iferausgegeben  uou 
(Seorg  Stierer,  dartonnirt  4  ITT. 

^iltrffter,  <£..  ^Sefdjrtitftdjeö  uitb  f ißauRcßes.  6.  Sufi. 
(Ein  ^amtlicnbilbcrbuch.  (Sebunben  8  ITT. 

^ittdfter,  <£.,  ^oetf;c-Jtfßum.  40  Blatt.  (Scbunbeit 
8  DT. 

^oetlfe,  /berutttitn  mtb  porot^ea.  Heit  (2  £7013= 
fdfnitten  nadf  Zeichnungen  uott  £.  Bieter.  <Se-- 
bunben  5  ITT. 

«Xteßef,  nffejnottttifdjc  0ebic^fe  im  ©riginaltept. 
ITTit  Silbern  nad?  Ze>4?nun9en  üon  Sicht  er. 

(Sebunben  4  ITT. 

Dasfelbe  in’s  Ifochbcutfche  iiberfeßt  uon  B.  Bei  = 
nief.  6.  Buflage.  (Sebunben  4  DT. 

pSedifletn’ö  ^Tar^enßud).  DTit  (87  ^o^fdjnitten 
nach  ZcifhiißiiSCtt  uon  £.  Bidjter.  4.  Prachtausgabe. 
(Sebunben  mit  (Solbfchnitt  8  DT. 

Dasfelbe,  Kleine  Bus  gäbe.  34.  Buflage.  dar= 
tonnirt  (  DT.  20  Pf. 

Sagcßndj.  BebenF=  unb  (SebenFbüchleitt  fiir  alle 
(tage  bes  3ohres.  ITTit  Sinnfpriidfen  unb  Vignetten 
oon  £.  Bidjter.  (Sebunben  mit  ©olbfehnitt  3  DT. 
50  pf. 


149 


Kunftdironif.  20.  jafyrg,.  Ho.  8.  Beilage. 


150 


Karl  W.  Hiersemami.  Leipzig,  Turnerstrasse  1. 

In  den  Yerlagsresten  ist  in  meinen  Besitz  übergegangen: 

Denkmale  deutscher 

Baukunst,  Bildner  ei  und  Malerei 

von  Einführung  cles  Christentliums  bis  auf  die  neueste  Zeit. 

Herausgegeben 

VOll 

Ernst  Förster. 

12  Bände  in  Gross-Quart.  Mit  600  prachtvollen  Stahlstichen.  Leipzig  1855 — 69.  Cartonnirt  (in  Halbleinwand). 

Ladenpreis  600  Mark. 


Ich  ermässige  den  Preis  dieses  classischen  Werkes  ÜJUF“  auf  350  Mark  werde  aber,  sobald 

20  Exemplare  von  den  jetzt  noch  vorhandenen  verkauft  sind,  denselben  unwiderruflich  auf  300  Mark  erhöhen. 

Yon  der  in  ganz  geringer  Auflage  hergestellten  Prachtausgabe  auf  grösserem  und  besserem  Papier  in 
Folio,  Ladenpreis  900  Mark,  besitze  ich  nur  noch  einige  Exemplare.  Ich  biete  dieselben  vorläufig  zu  330  Mark 
an,  werde  aber  den  Preis  auf  400  Mark  erhöhen,  sobald  6  Exemplare  verkauft  sind  Diese  Ausgabe  ist  eben- 
falls  cartonnirt. 

Das  Gesammtwerk  erschien  sodann  in  zwei  Sonder- Ausgaben  in  Gross-Quart,  so  zwar,  dass  einestheils 
die  Baukunst,  anderntheils  die  Bildnerei  und  Malerei  für  sich  zu  haben  sind.  Jede  Ausgabe  umfasst  6  Bände. 

Denkmale  deutscher  Baukunst  von  Einführung  des  Christenthums  bis  auf  die  neueste  Zeit.  6  Bände  in 

Gross-Quart.  Mit  300  prachtvollen  Stahlstichen.  1858 — 69.  Cartonnirt  (in  Halbleinwand). 

Bisheriger  Ladenpreis  300  Mark. 

Ich  liefere  dieselben  vorläufig  für  150  Mark. 

Eine  baldige  Preiserhöhung  wird  erfolgen. 

Denkmale  deutscher  Bildnerei  und  Malerei  von  Einführung  des  Christentliums  bis  auf  die  neueste  Zeit. 

6  Bände  in  Gross-Quart.  Mit  300  prachtvollen  Stahlstichen.  1858 — 69.  Cartonnirt  (in  Halbleinwand). 

Bisheriger  Ladenpreis  300  Mark. 

Ich  liefere  dieselben  vorläufig  für  150  Mark . 

Auch  diese  Abtheilung  werde  ich  bald  im  Preise  erhöhen. 


Der  berühmte  Herausgeber  und  dieses  sein  Hauptwerk  sind  zu  bekannt  als  dass  ich  nöthig  hätte  auf 
die  Reichhaltigkeit  und  Wichtigkeit  dieses  Prachtwerkes  besonders  aufmerksam  zu  machen. 

Jede  grössere  Bibliothek  sollte  es  besitzen:  der  Kunsthistoriker,  der  Architekt,  der  Künstler,  der  Biblio¬ 
phile  kann  es  mit  Stolz  in  seine  Sammlung  einreihen. 


Der  Katalog  meines  umfangreichen  Lagers  ausgewählter  Werke  der  Kunst-Literatur,  Architektur 
und  des  Kunstgewerbes  steht  auf  Verlangen  gratis  zu  Diensten.  (2) 

Leipzig,  November  i8S4.  Karl  W.  HieisemainL. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

5.  Auflage]  DER  CICERONE 


Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Fünfte,  verbesserte  -und.  vermehrte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  besorgt 
von 

Wilhelm  Bode. 

3  Bände,  broch.  M.  18.  50.;  geb.  in  Calico  M.  15.  50. 


ikrlng  her  lUribmaiinfriiriiOurijIjJilg.  In  perltu. 

©efd)idjte 

ber 

[1884.  peuf feiert  ^üteretfur 

boit 

Dr.  lUtlliclm  Sdjcvcr, 

o.  i>.  sprofeffor  bei  beutfdjen  Sitteratuigcfdjiäfjte 
an  bei  Unibeifität  SBertin. 

Zweite  jUtffoßf* 

(XII  u.  814©.)  gr.  8.  geb.  inSrob.  lODlf., 
in  öalbfr.  1 1  2k. 

i  Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

I  von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  11  Mark. 


151 


^nferate. 


152 


Soeben  i ft  erfcfjienen: 

SJeutrdje  fiinftltr  öes  19.  Jnlirlfuttöcrts. 

0tubten  unb  ©rhuterungen  hon 

^riebrid) 

JJicrtr  JieiljC.  23  1 2  33og.  8°.  ©cf).  5^.50^.  (Sieg.  geh.  <6Jl.  50  3fy. 

3nbolt:  ©cfjtitfel  (93erlin)  —  Äfenäe  (Sftüncfjen)  —  Duerbecf  (31  om)  — ■ 
35-  u.  fpefs  (ÜUüncfjen)  —  2ß interbafter  (ißariö)  —  lieber  (Stutt¬ 
gart)  —  31  a f) I  (2ßien)  —  Set)  lei  cf)  (SRüncfjen)  —  fpäfjnef  (Sreöben)  — 
©  cf)  i  Hing  (2)resben)  —  2ß  enter  (Berlin)  — ■  Sanffen  (Shiffefborf). 

gering  ber  Cf.  fj.  pedrffljcn  $niijljßitblung  in  llorbliitgcn. 


iutnft =,\  ueft  i’ümujrtt. 

2)ie  Bereinigten  Äunft  =  Sßereine  be§  ©übbeutfdjen  ©t)ffu§  in  tRegenähurgf 
©tißSOurß,  ©tutt<|ö*t,  #ciUmmu  am  9iectar,  Söürslmra,  ^ürtf), 
Dlittttbcvfl,  ©ötuhevß  unb  ©al)t*eutl)  ( —  mit  2fu§na[)me  be§  Äunftoereinö 
in  2$ic3t>öben,  mefeber  im  gafjre  1885  augfebeibet,  unb  eine  permanente  2lue>= 
ftelfung  felbftänbig  eröffnet  — )  »eranftaften ,  tnie  bisher,  auch  im  $af)re  1885 
^cmcittfdiaf tlidfic^  permanente  unter  ben  bereits  befanm 

ten  23ebingungen  für  bie  ©infenbungert,  non  tuefefjen  E)ter  nur  biejenige  befonberS 
berBorgel)oben  mirb,  bafi  alle  Äunftinerfe  auS  9>torb  =  2)eutfd(jfanb  nacf)  ©öl)* 
rcutl),  auS  Sßeft  =  i)eutfd)lanb  nad)  .ftctUtronn,  biejettigen  auSbemSübett 
unb  aus  2Ründ)en  nad;  ©ugednirti,  unb  biejenigen  auS  Defterreicb  nach 
IHcflcnätmtfl  einäufenben  finb,  unb  uorftebenben  fEurnuS  nor=  ober 
rüdioärtS  ju  burebfaufett  buben. 

Sie  geehrten  Mnftfer  unb  Äünftferinnen  toerben  baf)er  ju  jahfreiefjer  ©in  = 
fenbung  ihrer  Äunftruerfe  mit  bem  föenterfen  eingefaben,  uor  ©infenbttng 
non  gröberen  unb  tuertf)uolferen  Söifbern ,  unter  2(njeige  if)reS  tlntfangeS  unb 
(')ciuid)tes,  gefällige  2fnfrage  ftelfen  ju  roolfen;  unb  merben  gugfeicb  in  Äenntnif) 
gelebt ,  baf?  im  $af)re  1  «83/84  bie  2lnfäufe  ber  Vereine  unb  fprinaten  ca. 
50000  2Jiarf  betragen  buben. 

dfegenöburg,  im  Sejember  1884.  (1) 

Jm  flnmen  itec  ti  bi;  Ginnte  neu  Vereine: 

Tcv  .Muniitu' teilt  IKcgcitelntVfl 

(mtlfr  Dem  2*rolcl:tür«lf  C«r.  I>ut-(i}l'rtud)t  öcs  Amn  dürften  Ufinxtmtl'ian  uou  Sljuvit 

unb  Saxts). 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original-Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstndien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

AJktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen: 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X10  cm.) 
Boudoirformat  (22x13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (9) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


I  GEORG  HIRTH’s* 

M.  Kunst-  und  kunstgewerbliche  X 

^PUBLIKATIONEN; 

Ai  zur  Bildung  und  Verbreitung  des  guten  *F 
Ä  Geschmackes  und  zur  künstlerischen  JF 
A(  Befruchtung  der  modernen  Arbeit  im  JF 
At  Hause,  in  den  Werkstätten  und  im  X 
At  öffentlichen  Leben 

*  Reich  illustrirte  Kataloge  gratis.  * 
%  G.Hirth’sVerlag, München.  X 

******************** 


Tanagra- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


153 


^nferate. 


154 


188-4.  Weihnachten  1884. 

Durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

BLÄTTER 

ATS 

A.  HENDSCHEL’S  SKIZZENBUCH, 

Neue  Folge, 

Theil  m,  No.  101  —  150. 

Preis  für  das  complete  Werk  in  eleganter  Mappe  M.  75. — ; 
für  eine  Serie  von  25  Blatt  M.  40, — ■.  Einzelne  Blätter  ä  M.  1,50.  (2) 


Kupferstichsammler  und  Bibliotheken 

erlaube  ich  mir  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  die  nachstehend  ver¬ 
zeichnten  Werke  in  meinen  Verlag  übergegangen  und  zu  beigesetzten  Preisen 
durch  jede  Buchhandlung  oder  direct  zu  beziehen  sind: 

ANDRESEN,  Andreas.  Der  deutsche  Peintre-Graveur  oder  die  deutschen 
Maler  als  Kupferstecher  nach  ihrem  Leben  und  ihren  Werken,  vom  letzt. 
Drittel  d.  16.  Jahrh.  bis  Schluss  d.  18.  Jahrli.  5  Bände.  8°.  1872  —  78. 

br.  M.  53  — 

In  feinen  soliden  Halbfranzbdn.  M.  70  — 

Die  deutschen  Maler-Radirer  (peintres-graveurs)  des  19.  Jahrh. 
nach  ihren  Leben  u.  Werken.  5  Bände.  8°.  1878.  G-ebd.  M.  44  — 
APELL,  Aloys.  Handbuch  für  Kupferstichsamniler  oder  Lexicon  der  vor¬ 
züglichsten  Kupferstecher  des  XIX.  Jahrh.,  welche  in  Linienmanier  ge¬ 
arbeitet  haben ,  sowie  Beschreibung  ihrer  besten  u.  gesucht.  Blätter ,  mit 
Angabe  des  Formates,  der  Verleger,  Preise  u.  s.  w.  gr.  8U.  [47,  478  Seit.] 
1880.  br.  M.  16  — ,  in  Leinenband  M.  17  — ,  in  feinem  Halbfranz  M.  19  — 

-  Das  Werk  von  Joli.  Chr.  Erhard,  Maler  und  Radirer.  Mit  e. 

Biographie  u.  dem  Bildniss  d.  Künstlers  (nach  J.  Schnorr  v.  Car.,  gest. 
v.  Bürkner).  8°.  1866,  u.  Nachträge  dazu,  1875.  M.  7  50 

BARTSCH,  Ad.  Catalogue  raisonne  de  toutes  les  estampes  qui  forment 
l’oeuvre  de  Reinbrandt  et  ceux  de  ses  principaux  imitateurs.  1880. 
br.  M.  20  — .  In  fein.  Halbfranz.  M.  23  — 

Buchstäblich  getreuer  Abdruck  d.  seltnen  Ausgabe  v.  1797,  mit  den  Tafeln. 

DRUGULIN,  W.  Allart  van  E  verdingen.  Catalogue  raisonne  de  toutes 
les  estampes  qui  forment  sou  oeuvre  grave.  8°.  [119  Seit,  mit  Portr.  u. 
3  Taf.]  1873.  M.  10  — 

KEIL,  Georg.  Catalog  des  Kupferstichwerkes  von  Joh.  Fr.  Bause,  mit 
einigen  biograph.  Notizen.  Mit  Portrait.  8°.  [XVIH,  168  S.]  1849.  M.  4  — 
WIBIRAL,  Fr.  LTconographie  d’Ant.  Tan  Dyck.  gr.  8°.  [188  Seit,  mit 
Portrait  Van  Dycks  und  6  Tafeln.]  1877.  M.  12  — 

Yollständ.  Katalog  meines  kunstwissenschaftl.  Verlags  gratis. 

Bei  gleichzeit.  Anschaffung  mehrerer  der  grösseren  Werke  gewähre  ich 
angemessene  Preiserleichterung.  (3) 

Leipzig.  Joh.  Amhr.  Barth. 


gür  Shmftfreuuöe. 

Ser  neue  Katalog  ber  $f)0t0flra= 
pljijdicn  ©ejeUjrfiaft,  '-Berlin  (entbaltenö 
moberne  unb  Hafi'ifdje  Silber,  $rad)L 
unb  ©alerietoerf'e,  ^iC°tograöüren  ic.), 
mit  4  S^otograpfjien  nacf)  XUittH, 

Ganobn,  'Jluöctpj,  ift  erhielten  unb  burcf) 
jebe  Sucfi^anblung  ober  birect  bon  ber 
]f>()otograpt)ijcf)en  ©efefffcfjaft  gegen  ©im 
jenbung  bon  50  Sf-  in  gretmarfen 
bejiefie'n.  (10) 

Gratis  u.  franko  versende  Katälog 

antiquarischer  Kupferstiche,  Grab¬ 
stichelblätter,  Radirungen,  Schab- 

kunsthlätter,  hierbei  eine  Anzahl  zum 
Einrahmen  geeigneter  schöner  grösserer 
Blätter,  aus  einem  Nachlass  herrührend, 

zu  beigesetzten  sehr  billigen  Preisen 

baldigst  zu  verk.  durch  E.  H.  Schroetler 
in  Berlin  SW.,  Möckernstr.  137.  (2) 


■  --  - - ■ 

84 1111  st  -X  O  V« ;  ; 

Hymaus,  H.,  Le  livre  des  peintres 
de  Card  van  Mander.  Vie  des 
peintres  flamands,  hollandais  et 
allemauds  (1604.)  vol.  1.  in-4. 
Avec  38  portraits.  (4) 

Fr.  50.—  =  Mk.  40.— 
Piuset  et  d’Auriac,  Histoire  du 
portraiten France,  gr.in-8.  Avec 
gravures  dans  le  texte  et  nom- 
hreuses  planches  hors  texte. 

Fr.  25.—  =  Mk.  20.— 
Tliiriou,  H.,  Les  Adam  et  Clo¬ 
dion.  Une  famille  de  sculpteurs 
an  18«  siede,  in-4.  Avec  100 
dessins  et  15  planches  hors 
texte,  tirees  en  couleurs  et  or. 

Fr.  50.  =  Mk.  40.— 

11 .  Schultz  &  C  ,  Sortiment,  I 

(Bouillon  &  Biissenius.) 

15,  Judengasse,  Strassburg  i/E. 

■  -  - ■ 


Hermann  Vogel, 

Kunsthandlung  in  Leipzig. 

Lager  von  Kupferstichen  nach 
älteren  u.  neueren  Meistern. 

Grosser  Katalog  mit  ca.  4000  Nummern, 
mit  Angabe  der  Maler-  und  Stecher¬ 
namen,  sowie  der  Bildflächen  u.  Preise, 
in  gr.  Quart  6  M.;  Auszug  aus  dem¬ 
selben  gratis.  (13) 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 


eine  Sammlung  von 

6o  Blatt  Facsimile -Reproductionen, 

zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold,  H.  Baiseh,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbach,  A.  Brendel 
J.  Ehrentraut ,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbaeh,  L.  Knaus ,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner ,  J.  Luhes,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowski,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  G. 
Schönleber,  G.  Spangenberg ,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  v.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (10) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

,,  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  ,, 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  =  9  ,, 

Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 


Paul  (leider, 

Kunstwerkstatt, 

Berlin,  N.  1 

Wörtherstr.  6. 


3>tC 

/treuen  (je 

unb  Me  Kultur  iijrer  3cit 

ron  Otto  Senne  um  JUjijtt, 

illustriert  non  (Suftttt)  SorA 
(00  große  3fluÜratiorten  unb  über  200 
u.crt=3lluftrationen. 

(Srfdjcint  in  rirra  30  fiefrrungen  ä  2  |flmk 

3.  35adj§  Vertag,  Seidig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Z  we it e ,  verbesserte  un d  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


155 


3>nferate. 


156 


i$l«  <&n  ffa  ^  *$*  ^  <^*  e^<  <^*  *$!*  i$r>  «^*  p^m^»  i^* 

<gfr  7F#  —  ^7^^  —  ~  ^  —  fifTT^TTTTTTt  T’F’r’F’VTTTT^’F’F’F’PT^’rTrT’V 


4S- 

4fr 

4fr 

t 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

$ 

4fr 

4fr 

4ft 


gtrtt?  ^;U‘er>:  Moöerne  pumpt 

lieber  bte$  Werf,  welches  ber  Unterzeichnete  ben 

JVßonneitten  ber  |5eitfd)riff  für  ßifbenbe  ^unft 

für  ben  Vorzugspreis  non  12  Warf  (ftatt  21»  W.)  beg.  non  15  W.  für 
bie  Prachtausgabe  mit  Hupfern  auf  chinef.  Papier  (ftatt  25  W.)  anbietet, 
fcbreibt  $r.  P  e  ch  t  in  ber  (AugSb.)  Allgem.  ßeitung: 

„Ungefähr  bon  benfelben  ^3rtncipten  auggehenb,  mte  id)  fte  an  btefer  ©feite  fett 
fahren  bertvete,  lebendig  unb  geiftboü  gcfdjrteben,  überbieS  mit  meift  bortrefftid)en 
fRabttungen  unb  ,jpol3fd)nitten  ober  £id)tbruden  nad)  ben  beften  23tlbern  fehr  retd)  aug= 
geftattet,  ift  btefer  etegante  23anb  fd)on  barum  mol;!  eine  ber  merthboüften  (Sr  = 
fd)einungen  unferer  biegjährigen  2Beihnad)tgtiteratur,  alg  fpeciell  bie 
i^abtrungen  ben  aufjerorbentltdien  21uffd)mung  bemetfen,  ben  biefe  fcböne 
£ed)nif  bei  unb  genommen,  fo  baff  fie  jept  ber  franjöfifdjen  bolüommen  ebenbürtig 
gegenüberfteht.  5C»tand)e  Blätter  bon  Hroner,  Unger,  gorberg,  ^otjapft,  SBorute,  Setter 
u.  3t.  fann  man  ibirfüd)  bortrefftid)  nennen.  2Bag  nun  33(ep’g  £eyt  betrifft,  fo  möchten 
mir  in  bem,  mag  er  über  bie  frangöfifd)e  ®unft  fagt,  entfd)ieben  ben  ©chmerpunft  beg 
©anjen  erbtiden.  3nbem  er  fd)onunggtog  bie  ©ebredjen  ber  heutigen  Parifer  Hunft 
aufbedt,  bie  fo  meit  hinter  ber  bor  bierjig  öahren  in  ^ranfreicfj  herrfd)enben  jurücf bteibt, 
fann  fid)  gar  mandjer  unferer  eigenen  Hunftjünger  barin  fpiegeln  jc.  k.“ 

5£>a  eS  bei  ber  Stenge  ber  eingeheubert  VeftcÜungen  nicht  auSgefchfoffen 
ift,  baji  beibe  Ausgaben  fchon  uor  Weihnachten  u  ergriffen  finb,  bitte  ich  bei 
, Seiten  bie  Vefteltungen  zum  VorzugSpreife  für  Abonnenten  aufzugeben. 


?eipjifl'  4.  ©ejember  1884. 


(S.  Jl.  ^eentamt. 


h^L 


§ 

V<§>'1- 


*fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 


4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 

4fr 


yjp  ^  kjj^i  ^  yjp  yjp  ^  ^  yp  ^ 


TTnterzeichneter  empfiehlt  sich  im 
‘  sachgemiissen  Restauriren  von 
Porcellanen,  Faiencen,  rheinischein 
Steinzeugu.  s.w.,  letzteres,  soweit  thun- 
lich,  mit  Originalhälsen,  -Masken  und 
-Henkeln.  Schon  viele ßestaurirungen  f. 
öffentliche  Museen  u.  bedeutende  Privat,- 
sammlungen  zur  grössten  Zufriedenheit 
ausgeführt.  Miissige  Preise.  (2) 
Carl  Heister,  Wiesbadener,  limpstr.  io. 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 

hervorra gen d  e  A ntiqui täten 
und 

Orig.-Wcmäldp  alter  Meister 

und  vermittelt,  auf’s  schnellste  und 
sachverständigste  den  Verkauf  einzel- 
nei  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(:j)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 


itornuM 


Apparate 

für  Dilettanten 

(Gelehrte,  Künstler,  Tonristen  etc.) 
empfiehlt 

Ludwig  Schaller, 

STUTTGART. 

Prospekte  gratis.  (I) 


33 erlag  non  ^eopofb  'gofe  in  Hamburg 
unö  Setpsig. 

^erolbif  n.  Stt]iU;iiiattc. 

33on 

^ait5  ^  p  e  di  t  ex. 

«Pret«  50  «Pf.  (2) 


ftcrfnfl  uon  Acorg  ^3etß  in  /jcibcfßcrg.  p 

|  %  %  llMnrfielmann^  ^ 

I  ®  rfffiirfitc  a.  äunft  rf.  HCfei*tfiums.  E 

!|  f!E!it  einer  ßtograpljte  luiii  stirer  l 
P  ©inleitnng  uerfcljett  !J 

bt  Bon  jj 

profeffor  Dr.  ^ufius  ^efftng.  ^ 
fjt  ©sbun&su  5  iKIarh  20  }0f.  (5)  ^ 

1P4)i  i  "•T^l 


ffierju  eine  Beilage  non  3-  <EttgeIt?orn  in  Stuttgart  unb  eine  besgl.  oon  ber  Derlagsanftalt 
für  Kunft  unb  TDiffenfd;aft  (norm,  ^riebrid?  Bnufmann)  in  miindieit. 


iUebigirt  unter  älerantmortlidjfeit  bes  ülerlegerö  <6.  Sl.  Seemann.  —  ®ruä  non  31ugnft  ijSrieg  in  Seipjig. 


20.  JalnvsanO). 


Po,  3. 


*88^/85. 


Kimftcfyront? 


HH.  Dejcmber 


IPocfyenfchrift  für  IKunft  unb  Kunftcjeroerbe. 

2(nfünbigungsblatt  bes  Dcrbanbes  ber  beutfcfycn  Kunftgeioerber>creine. 

Herausgeber: 

Carl  v.  unb  2trtf?ur  pabft 

IPiett  Berlin 

©I]ereftanumgaffe  25.  Bü!on>ftra§e 

©ppebition: 

£eip3tg:  (£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  23erlin:  It>.  0-  Küpl,  3^9erftr-  ~5- 


Die  Kmtftd)ronif  erfdjeint  con  ©ftober  bis  (Etibe  3>mt  tr>öd)entlid|,  im  3uli,  Kugufi  unb  September  nur  alle  JW  ©cige  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bent  K  u  n  fig  e  tu  er  b  eb  la  1 1  t]albjät]rlid)  6  OTarF.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeite,  nehmen  auf;er  ber  Oerlagsl)anb,Iung 
bie  Unnoncenejpebitionen  non  i^aafenftein  &  Bögler  in  Ceipsig,  IBien,  Berlin,  münefjen  u.  f.  to.  entgegen. 

3nl)alt:  Born  ©IirijlmarFt.  III.  IV.  —  B.  OTannfelb,  Berliner  Briefe;  Sicbesfpcnbe  für  bie  Kinberljeilanftalt  311  Bresben.  —  Ubolf  ©nautt;  f; 

©omrnafo  be  Bioo  f;  Ulbert  Bumont  f.  —  Uber  ben  Ifanb3eid)nungenfunb  im  Scfjloffe  ©fyittsmortt) ;  Bon  bem  Florentiner  Bilbl]auer 
Simone  Bianco.  —  ©ttore  Xtmenes.  —  ©bunrb  ITiütler;  BenFntal  für  Uuguft  Hiebei;  FraH3  Ubam ;  Bie  ©eniersfdjen  Kopien  italienifdjer 
©emälbc.  —  Heuigfeiten  bes  Budj.  unb  Kunftl]anbcfs.  —  §eitfdjriften.  —  3oferate. 


Pom  Cfyriftmarft. 

JTtit  3IIuftrationcn. 

III. 

„@eib  luiUEotumctt,  cble  ®äfte, 
Sebent  echten  beittfcFteit  (Sinn ; 

$citn  ba§  §enlicl)fte,  ba§  55efte, 
bringt  allein  bem  ©eift  ©ctuinit." 

tlid)e  ber  ©injelioerfe 
bon  floeten  unb  flros 
faifernOuekpeitti  ^rad)ts 
geloanbe  unb  neuem 
tßilberfdpuude  bab  font= 
ntenbe  geft  berfepönern 
f;etfen ,  I;aben  tf;r  ©es 
burtbred)t  in  frentbetn 
2anbe  ober  if;r  Urfprung 
reidjt  in  ferne  3«*  SUs 
rüd.  Unb  bod)  loerben 
it;re  SBorte  nid)t  ttnges 
Ijört  befallen;  benn  il;r 
Sodruf  fiat  nod)  immer  feine  3u3^rafi;  berfeljlt. 

333tr  geljen  juerft  bem  Klange  einer  bertrauten  ©tirnnie 

nad),  bem fR  ufe  bon©) t d en §’  „ H e i m d) e n  a nt H  er b  e" .*) 
3n  ber  borliegenben  Stuögabe  ber  lieblichen  ©lfengefd)id)te 
berfuept  eb  $onrab  33  ed  mann,  ben  feinfinnigen 
©id)ter  burd)  feine  3e^)uun9en  3U  Hnnmentiren, 
unb  in  ben  meiften  33ilbern  ift  fein  S3e|treben  mit 
©rfolg  gefront;  fo  borjügtid)  in  bem  ©titlleben  int 


*)  Sfjarleb  3)icfenb,  £>aö  henncfien  auf  bemlperbe. 
Seidig,  Vertag  oon  Stbolf  £t£e. 


(Eingänge  ber  ©rjafyluug,  beffen  f)M;e  nur  burd)  beit 
SBechfelgefang  beb  He^nic^)en^  unb  beb  ©fjeefcffelb  unters 
brocken  uirb,  ober  in  ben  beiben  ^amilienbitbern,  auf 
benen  alte  brei  fSeerpbingle’b  treffenb  djaraHerifirt  fitib: 
ber  plumpe,  lattgfame,  efrlidte  3oI;tt  mit  fo  fd)H>er= 
fälligem  33erftanbe  unb  fo  gutem  Herren,  rauf  bon  ber 
3lujjenfeite  unb  mit  fo  fünftem  Perlte;  bie  freubeftraflenbe, 
niit$lid)e,  leid)tl;erjige  Heine  „®ot",  ber  ,,^3unft"  unb 
ba3  ,,^ünftd)en",  baö  SBidettinb,  „bab  toie  ein  @otb= 
fifd)  fdfnappt  unb  gappelt";  ober  auf  jenem  Platte, 
tbeld)e§  un§  ben  im  frieblid)en  ©etoerbe  beb  ©piel= 
marenberfertigerö  innerlich  berfommenen  unb  berdrüp  = 
pelten  „©auer  unb  ©adelton"  jeigt,  loie  er,  gan^  in 
©d)abeufreitbe  aufgeljeitb,  burd)  feine  bbfe  3ui,9e 
elften  SBolfen  am  Himmel  ber  jungen  @I;e  I;cranfbes 
fd)U)ört.  D'Jeben  ber  poefiebollcn  ©eftalt  ber  Heilten 
9Jfrb.  f3eerpbingle,  beb  „Dberpeimdfenb",  in  ifjrer 
Heibfamen  ©penfertaille  unb  bent  euglifd)en  H«ubcpen, 
tbie  fie  je^t  ^ate  ©reenaloap  ben  kleinen  auffeltt,  ift 
bem  fDfaler  bie  fnerrige  gigur  beb  alten  ©adelton  am 
beften  gelungen:  jener  l;äubtid)e  ©ger,  ber  bie  Heims 
d)en  tötet,  ein  anberer  ©crooge,  ber  eb  berftanb,  ,,mit 
einem  einigen  $reibeftrid)  einen  blutbürftigen  3ug  in 
ben  ©efieffern  feiner  puppen  unb  H^^»dinnd)en  an* 
jubringen,  )oetd)er  ben  ©eelenfrieben  jebeb  jungen  Herrn 
bon  fed)b  bib  elf  3af;ren  für  bie  ganje  2Beil;nad)tbseit 
jerftörte".  ©r,  fotoie  ber  alte  ^aleb  f3tunimer  unb 
©illp  ©lotobop  finb  bon  S3edntann  einheitlich  unb  im 
©intte  ber  ©id)tung  burd)gefül;rt.  Slud)  ibollen  Unr¬ 
einen  ttmftanb  nicht  unermä^nt  taffen,  ber  unb  rafd) 
auf  bent  33oben  ber  ©rjä^lung  feitnifd)  Uerben  lä^t: 


. 

3tu§  SScbbigctt,  3a6cln u.  üUärc^ert. 


159 


33 om  ßfjriftmarft. 


160 


tu  ben  Silbern,  meldje  bie  bolle  ©eite  einnehmen,  finb 
nidjt  nur  bte  Hauptfiguren,  fonbern  aud)  ber  gtentlid) 
bunfle  Hiutergrunb  auf  bab  fauberfte  aubgearbeitet 
unb  betaillirt,  tuoburd)  irn  herein  mit  beut  Xantpfe 
beb  brobetnben  Xljeefeffetb  unb  bem  ©d)eitte  beb  He*bs 
feuert  bte  Xämnterftunbe  ober  ber  nebelige  Herbftabenb 
naturmaljr  djarafterifirt  merben.  3ebodj  uid)t  in  allen 
Zeichnungen  gel;en  Streben  unb  (gelingen  in  gleid)em 
ÜDiafje  Hüttb  in  Jpaub;  einige  finb  nid)t  frei  bon  fteifem, 
ungelenfem  SBefen,  ober  ein  frember  ©eift  fcfjeint  pli5h= 
lid)  in  bie  ©eftalten  uttb  fßhhftognomien  cingejogen  31t 
fein:  fo  l;at  ber  ftaunenbe  3ol;n  in 
ber  ©rfennungbfcene  faft  nid)tb  meljr 
bon  bem  plumpen,  biberbett  f^u^rs 
manne;  man  fiinnte  fid)  beinahe 
Oerfud)t  füllen,  il;n  für  a  fellow 
of  St.  John’s  College  31t  galten, 
tbenn  fein  profil  nicpt  mcit  elfer 
beut  fpanifdjen  alb  beut  englifdten 
Xppttb  3uneigte.  2)cdj  foll  unb 
bieb  bie  grcube  an  ben  trefflid)en 
Silbern,  aub  benen  unb  faft  burd)* 
gängig  ein  Huudj  Partner  ©mpfin= 
bttng  entgegenmeljt,  feinebfallb  ber= 
fiitnmern.  3if;ut  bod)  aud)  bie 
ungemolmte  Xrad)t  bab  il;re;  unb 
bieleb,  mab  mir  im  Silbe  oft  unbe= 
mufft  bermiffen,  mie  bie  fanften  unb 
mal;rl)aften  Stimmen  ber  Heiut= 
d)cn,  jener  mächtigen  ©eifter,  meld)e 
bie  Herjen  riitmen  unb  befänftigen 
unb  für  bie  Keine  Xot  fo  innig 
fpred)en,  fann  mol;l  beb  ®id)terb 
Sippe,  aber  nid)t  beb  “JRalerb  fßinfel 
fd)ilbcrn.  Xer  Zünftler  mollte  biel= 
leid)t  felbft  barauf  Anbeuten,  alb 
er  nad)  bem  Serfd)tbinben  beb 
©Ifenfpufeb  ben  Sorbeer  3U  beb 
X)id)terb  Silbnib  legte. 

2lub  ben  engen  Räumen  beb  Keinftäbtifd)cn  Sebenb 
Slltenglanbb  führt  unb  bab  folgenbe  2Berf  l)inaub  in 
buftigc  Iffiälber,  3U  SBaffenfpicl  unb  SCRinncfang.  Ztn 
Sorjal;re  iibcrrafd)te  unb  SRubolf  Saumbad)  burdj 
citt  3icrlid)cb  Sänbcpen  beutfd)er  ®id)titngcn,  meldjeb 
fid)  aub  beut  Serlage  Oott  31.  @.  Siebeblinb,  unter 
beut  Xitel  „Abenteuer  unb  ©dfmänfe",  gleid) 
feinen  älteren  ©cfd)miftertt  in  feder  3lrt  fdjnell  unb  be= 
l;cnbc  Sapn  brad)  unb  aller  “Orten  frbl;tid)e  ©in!el;r 
l;ie(t.  n^tc  merben  fie  unb,  bon  i)3aul  9}?ol;nb 
.ftituftlerpanb  rcid)  illuftrirt  unb  mit  ftilOotl  gefdpnitdter 
Xede,  meld)e  nad)  einem  ©inbanbe  bon  anno  1544 
gejeidjnct  mürbe,  bon  neuem  auf  ben  2Beil;nad)tbtifd) 
gelegt.  S3ic  befannt,  fd)iipfte  ber  £>id)ter  feine  ©toffe 


SUuftratioustyrotje  auä  Sieten  8, 

Sa§  §etntdjen  aut  §cvbe.  (Seidig,  Sifce.) 


l)ier  nid)t  aub  ©igenem,  fonbern  entlehnte  mand) 
„l)elbenl)afteit  Sebenblauf"  unb  mand)  „berteufelte  ©e= 
fd)id)te"  3)id)tern  früherer  3al)rl)uuberte,  mie  bem  im 
10.  3fal)rl)unberte  entftanbenen  äRobub  Siebinc  bie  ©es 
fdjidjte  bom  ©djneefinbe  unb  ben  urfprünglidj  bent 
gran3Öfifdjen  entftantmenbeu  ©djmanf  bom  H^lein 
einer  Huubfdjrift  beb  13.  3aljrl)unbertb.  Saumbad) 
l)at  jebodj  biefe  Xtdjtungen  nid)t  nur  ben  alten 
üfReiftern  uad)er3ä^lt  unb  il)nen  bab  urfpriingtid)  2ln= 
ftöfjige  unb  ungefd)ntinK_2)erbe  genommen,  fonbern 
3itglcidj  lieblid)e  3lnmut  unb  bollenbete  gorttt  ber= 
liefen,  ol)ne  il)nen  ihre  frifdje  unb 
l)umorbolle  3lrt  3U  rauben.  ÜRohnb 
^eiepnungen,  metdje  fid)  ber  9Zad)s 
bid)tung  ebenbürtig  anfd)liefjen,  h&s 
ben  bieleb  mit  Submig  fRicf)terb  uttb 
Hugo  Sederb  Sanier  gemein:  ab  = 
gefel)en  bon  ben  Karen,  energifepen 
Konturen  unb  ber  einfachen  unb 
bolfbtünttid)en  Haltung  berufenen 
mürbe  fd)on  bie  Sermertung  beb 
lanbfd)aftlid)en  ©lententb,  bie  Se= 
pattblung  bon  Saunt  unb  Strand^ 
merl  unb  bib  3U  einem  gemiffen 
©rabe  and)  bie  Sermenbung  ber 
©d)atten,  menn  fie  fid)  nid)t  fil= 
l)ouettenartig  über  atl^u  aubgebeljnte 
glad)en  erftreden,  an  bie  genannten 
Zünftler  erinnern.  2Bie  fein  anberer 
aber  berfte^t  eb  StRohn,  unb  mit 
menig  Mitteln  in  ben  Zauber  einer 
2Ronbnad)t  3U  berfenfen,  mobon 
bie  Silber  3U  beut  ©djmanf  bont 
Xeufel  unb  bem  Slv^te  unb  3U  ber 
rüljrenben  fRoma^e  bom  3lugeZeug  = 
nib  ablegen.  2Bir  finb  burd)  bie 
©üte  ber  Serlagbl;anblung  in  ben 
©tanb  gefegt,  bab  lehtermähnte 
Silb  biefen  Zeilen  ein3uberleiben.  ÜIRit  ähnlichen 
Sid)teffeKcn  mirfte  ber  Zünftler  bereitb  in  feinem 
„2Rärd)enftraufj".  Xort  berförperten  mächtige  bunfle 
SBälber  unb  l;o(hragenbe  fRitterburgen,  monbbes 
leud)tete  bielgemunbene  ©tragen  unb  gie^enbe  SBolfen 
bie  ed)te  9)färd)enftimtttung ;  fnev  finb  eb,  uufjer 
fRittern,  ÜRönd)ett  unb  fahrenbent  Solfe,  laufd)ige 
SBinfel  an  Ha3  unb  fRain,  mit  Sichtern,  bon  f^rau 
©onne  burd)  bab  @e3meig  auf  bab  £fmr  beb  33urg= 
pofeb  ober  auf  bie  ©eftatt  einer  fdjönen  ©d)laferin 
in  altbeutfdter  £rad)t  gemorfen,  meld)e  unb  ber  ©egen* 
mart  entrüden  unb  jenen  Zeiten  3ufüf)ren,  in  benen 
fid)  unfere  Sorfal;ren  an  benfelben  ©d)mänfett  ntäns 
nigtid)  ergöhten.  Unb  an  ber  H^ub  ber  beiben  fun= 
bigen  güljrer  mirb  aud)  bem  heutigen  Sefer  bie  ^reube 


16t 


33om  Gljriftmarft. 


162 


an  bem  miebererftanbenen  Sitten  aufgeljen  unb  reid)= 
lidie  grudjt  tragen. 

2)aS  britte  unb  te£te  ber  l;ier  in  23etrad)t  fom= 
menben  ißracfjtmerfe  ftef;t  beittfdjem  SBefen  gänjlid) 
ferne.  @3  ift  ein  echtes  Ä'tnb  engtifcfjen  ©eifteS,  ba§ 
bereits  bor  anbertfjatb  fpunbert  3al;ren  baS  £id)t  ber 


erfahren  f;at  unb  bon  Slnianb  ißoirf  on  reid)  ilfuftrirt  ift. 
®er  tjiibfdje  Dftabbaub  ift  ein  ^abinctftüd  ttypograf'lü; 
fd)en  ©efdjmadeS,  metd)e§  mir  fd)on  beSl;alb  alten  S3iid)er= 
freunben  mann  empfehlen  möchten,  aud)  menn  fie  auf 
bie  93oltftänbig!eit  fein  ©emidjt  legen,  in  metdjer  f;ier 
©ultiberS  Reifen  erfd)eiuen.  2Ben  ber  £eyt  fetbft 


¥ 


Sttuftvation^robe  au§  93  au  mb  acf),  Abenteuer  unb  (Sdjiüättfe.  (Seidig,  ßiebe^ünb.) 


2Bett  erbtidte  unb  unS  bont  ©eineftranbe  nacf)  einer 
burcfjgreifenben  Sliauferung  jugegangen  ift:  ®ean 
3onatf)an  ©miftS  berühmtes  2Berf,  feine  Travels 
of  Lemuel  Gulliver,  metdjeS  burd)  93.'fp.  ©aufferon 
eine  neue  unb  boltftänbige Überfettung*)  in§  ^ranjöfifdte 

*)  Jonathan  Swift,  Voyages  de  Gulliver.  Traduc- 
tion  nouvelle  et  complöte  par  B.-H.  Gausseron.  Paris, 
A.  Quantin, 


nid)t  ober  nid)t  mel;r  intereffirt,  ben  mirb  immerhin 
bie  Slrt  intereffiren,  mie  ber  Sttuftrator  fid)  ben  ©toff 
für  feine  Slufgabe  jure^tgetegt  unb  il)u  berarbeitet 
I)at.  Sr  fjat  eS  berftanben,  ©miftS  ©atire  ber  engen 
Reffet  beS  SBorteS  ju  entheben  unb  in  ben  größeren 
©pietraum  bitbtidjer  ®arfteltung  ju  berfejjen.  Unb 
mie  ©mift  mit  ber  StXciene  größter  Srnftl;aftigfeit  SNinge 
unb  23rcite  eines  jener  „entlegenen"  Drtc  beftimmt, 


163 


SSom  ßljrifttnartt. 


164 


bie  tcitfeltjafte  Sprad)e  be§  £anbe§  analtyfirt  unb 
fdjeinbar  ben  (Sljarafter  einet  Ijatmlofen  9?eifebe= 
fdjreibung  teal;rt,  fo  l;at  aud)  ipoirfon,  bet  berftänb^ 
niginuig  bent  Slutor  nad)gef;t,  feinen  unb 

liefen  menfd)licf)e  ^Proportionen  berliepen:  aber  au§ 
©ebärbe  unb  Rottung,  au§  £rad)t  unb  Umgebung,  ja, 
au§  Sdfatten  unb  luftigen  SBolfengebilben,  —  auf 
S.  24  projigiren  bie  Sonnenftraplen  ^iHifautö  gelehrte 


fpeftiben  beteirten  bei  aller  Äleinpeit  bet  Serpciltnifje 
unb  bet  großen  SCRenge  £itliputanifdjer  ^igürdien  bie 
aufjerorbentlidje  $larf)eit  bet  Silber,  ©ang  befonberS 
treten  biefe  Sorgitge  auf  S.  5  in  ber  „f^effelung 
©ulliberg"  perbor.  3ur  Selebung  bet  Situationen 
unb  gut  fperborpebung  be§  (Singeinen  ift  aufgetbem 
eine  leiste  Äolorirung  angetoanbt,  teelcfje  tec^t  ge= 
fcpmadbotl  unb  gteecfentfpredjenb  teirfen  toürbe,  teenn 


Sari  ©pisloeg.  SttitftrntiouSfn-ofie  au§  ber  Sftündjener  Sßunteit  SFiaffe. 
(S8crlag?nuftalt  für  Swift  unb  SBiffenfdjaft,  STOindjert.) 


.fpcttcn  gu  ©felefil^ouetten,  —  lugt  bie  bcifjcnbe  unb 
pridelnbc  Satire  pcrbor,  pciufig  nur  bent  Sdjatfbliden* 
ben  crfitiblid),  gang  teie  bei  ®can  Steift  felbct.  ®abei 
bcttecnbct  bet  3e^ner  nur  ein  üftinimum  bon  Strid)= 
teert;  tlcinc  pifante  Sinien,  in  bctfelben  Starte  bet* 
laufcnb,  glcid)biel,  ob  in  Unttijg  ober  Sdiatten,  unb 
feiten  ftd)  in  einen  Bruder  berlietenb,  bringen  baS 
Äunftftiict  fettig.  ®icfe  (Sinfad)l)eit  bet  Sanier,  bie 
ruhige  ^iiprung  bet  Konturen,  bie  geteanbte  ®ruppi= 
rung  unb  bie  gcfdüdte  Serteenbitng  berfd)iebenet  i)3et= 


einmal  bie  ®rucfplatten  nid)t  fo  fjüufig  betfd)oben  unb 
bad  anbere  50?al  bie  $arbe  rttdtt  gerabegu  als  -fpinter* 
gtunb  ober  at§  eine  5ltt  bon  ühtftperfpeTtibe  betteenbet 
teure;  in  bem  leiteten  fünfte  erfd)einen  ©elb  unb  Stau 
oft  mepr  teie  mit  bem  Ringer  alö  mit  bem  ißinfet  auf= 
getragen  unb  teirfen  entfliehen  unäftpetifcf):  e§  ift  bie 
gleiche  Sanier,  in  teeldjer  biete  frangöfifdje  $inbers 
bitd)et  illuftrirt  finb,  freitid)  feiten  fo  geiftbotl  unb  mit 
teeniget  Routine. 


165 


3Som  Sfjriftmarft. 


166 


„SBopt  erfunbett,  ffug  erfomtett, 
Scpit  gebilbet,  savt  boII6racf)t, 

@o  bon  iefter  Ijat  gewonnen 
Siinftler  funftveicfj  feine  SMadjt." 

Sßeitab  bon  ber  eben  berlaffenen  @^äre  führt 
ung  bag  jiingfte  Unternehmen  ber  Vertagganftalt 
für  ®unft  nnb  2EBiffenfd)aft  (bcrmalg  griebridj 
Vtudmann)  in  fD?ünd)en:  bie  bon  SDIay  Vernftein 
herauggegebene  9)Mtnd)ener  bunte  SJfappe  mit 
Originalbeitrügen  bon  Zünftlern  nnb  Sdjrift  = 
ftettern  ber  batyerifdien  SJefibenj.  Ober  tann  man 
fich  einen  größeren  ©egenfah  borfteüen  alg  glüifcf>en 
jenen  mit  ebenfo  gemüttofer  mie  geiftboKer  Satire 
burcbfebten  abenteuerlichen  Sdnlberungcn  beg  engli= 
fdjen  SDHfanthropen  nnb  biefen  gentüt=  nnb  humpr= 
bollen,  f)oefte^  unb  lehrreichen  ©rgüffen  ecf)t  bentfd)en 
©eifteö ,  ober  jtbi= 
fd)en  jenen  pre3iö= 
fen  unb  fein  bered)= 
neten,  aber  barnm 
oft  falt  unb  nitd)= 
tern  mirfenben  ges 
betrügen  beg  frans 
3öfifd)en3f(nftrator§ 
nnb  biefen  batb  f;ei= 
ter,  batb  ernft  311111 
-jpc^en  fprecf)enben 
bc3iehnngäreid)en 
^Blättern  beutfdier 
^uuft?  Sdmn  ber 
Sitelbegftarfen.jpef= 
tcg  in  ©rofjfolio, 
mie  aud)  ipiglljeing 
originefte§  Vilb  beg  Umfddagcg,  geben  311  erfennen, 
baff  bie  Sf^enbtätter  in  3manglofer  5>teif;enfotge  in 
bie.  5D?af>hc  gebegt  mürben,  gan3  entfpred)eitb  beut 
©harafter  beg  Unternehmeng,  meld)eg  fid)  atg  einer 
ber  hii6fc^eften  „^ünfttereinfcifte"  entfmfi'pt.  3n  betit 
2Bed)fel  ber  tittcrarifd)en  unb  artifttfdien  ^Beiträge 
ffüirt  man  inbeg  bie  orbnenbe  £>anb  bcg  fRcbafteitrg: 
ba  fcf)iebt  fid)  mie  unabfichttid)  in  bie  Sf^e  einer 
£>od)tanbggefd)id)te  eine  3e^nun3  bon  SEXJatthiaö 
©cfjmib  unb  ein  Stubienfopf  gran3  bon  Sefreggerg, 
unb  einer  Sorfibtylle  geben  -fpugo  ^anffmanng  „Vers 
tiabte  2eut’",  SO'Jay  Siebermanng  „Sd)nitter"  unb  $art 
fRauppg  ftimmunggbotler  „Triebe"  bag  ©eteite.  2Beiter 
ftofjen  mir  auf  ©rühnerg  „®lofterhed)t" ,  auf  Seih’ 
beinahe  ftilboU=hera(bifd)e  „gifdjermami" ,  auf  einen 
©tubienfopf  gran3  bon  2enbad)g,  eine  3e*chnun3  *n 
Sufd)tnanier  bon  gril)  ®auI6ad),  eine  Bezeichnung 
bon  Sie3ens9J?aher,  auf  eine  gebe^eidjnung  Hermann 
$aulbad)§,  ein  ©enrebitb  bon  £offom,  unb  fetbft  ber 
$umor  Obertänberg  unb  ^»arburgerg  unb  bie  Satire 
©cfjlittgeng  finb  bertreten,  fur3,  mir  bermiffen  feinen 


^Uuftvationäprolje  (ut§  SSebbigen,  SKeue  SKiivdjett  unb  gabeln.  (ßotüoep,  SJfünctjen.) 


aug  ber  moljfbefannten  Schar.  Von  ben  3ahfreichen 
Vertretern  beg  titterarifd)en  Seiteg,  eineg  reid)  mit  ©r* 
fahrnng,  2öiffenfd)aft  unb  ©efdjtnad  gefüllten  Schatz 
fäftteing  bon  ^oefie*  unb  ißrofaftiid'en,  nennen  mir 
hier  in  bunter  golge  SOforitj  ©arriere,  ißaut  £)et)fe, 
f?ubmig  ©anghofer,  grait3  bon  ^ottjenborff,  flttidjael 
Vernat)g,  Hermann  Singg  nnb  Brl  Stieter,  nur  um 
an3itbeuten,  baff  aud)  bon  biefer  2lrt  gar  „niand)e 
fd)bne  ^ertc  in  feiner  Siefe  ruht".  Unb  baff  ja  fein 
Seit  etmag  bor  bem  anbern  boraug  h^ibe,  finb  fie  eins 
anber  beftänbig  auf  ber  gerfe:  fd)on  auf  bem  Sitets 
bfatt  erblichen  mir  (ofe  unb  mie  3ufättig  lfm* 
geftrente  Vlitten  unb  allerlei  fried)enbeg  ©ctier  in 
SOtitte,  9xanb  unb  ©de,  ja  fetbft  um  SMay  Vcrnfteing 
fur^e  unb  fernige  ©inteitung  füf)ren  2Baf)te’g  3iertid)e 

©eftatten  it)ren 
9)tummenfd)an3  auf, 
unb  fo  geleiten 
Zünftler  u.  Sd)rift= 
ftetler  einanber  big 
3  u  11t  gcmcinfameit 
3iete:  —  sine  linea 
pagina  nulla.  Safj 
ung  bie  Vitber  iitgs 
gefamt  aber  fo  uns 
mittelbar,  fo  gaig 
urffmünglid)  unb 
padenb  entgegens 
treten,  beruht  einzig 
unb  attcin  auf  ber 
böftig  getreuen 
3®icbergabe  ber 
Originale  unb  ihrer  Vehaubtung,  unb  biefe  Oerbanfen 
mir  mieberunt  ber  lper  angemanbtcn  SOtethobe  ber 
Verbietfältigung,  ber  3in^3vabh^ei  f*e  ^ft  nucfj, 
metd)e  ben  erftauntid)  billigen  ißreig  beg  SBerfeg  ers 
flärlid)  macht,  ein  Umftanb,  ber  nid)t  meitig  3111-  Vers 
breitung  ber  regboflcti  Sammlung  beitragen  mirb. 


2öir  eilen  bem  ©nbe  3U.  2Bäf)renb  bie  boranges 
gangencn  2Berfe  ihrer  9?atur  nad)  augfd)liehtid)  für  ©rs 
macbfene  beftimmt  maren,  menbet  fid)  bag  folgenbe  an 
bie  gro^e  unb  fleine  SBett  inggefamt.  Otto  2Beb  = 
bigeng  9?eue  9Dfärd)en  unb  gabeln  ©ttündjen, 
©eorg  S.  ©allmet))  tragen  3ioar  bie  VSibmung 
„deinen  lieben  ^inbern"  an  ber  Stirn,  feilen  aber 
nid)t  nur  ber  Sugenb,  fonbern  aud)  bem  reiferen  Slltcr 
Nahrung  unb  Vefriebigung  gemähren-  S)ie  9}färd)en, 
bereu  SBirfung  bereitg  im  ftitlen  gantilienf reife  erprobt 
ift,  finb  3utneift  originell  erfunben  unb  tragen  in  ber 
Shat  h«uft8  e^n  f°  tiefernfteg  ©e^räge,  mie  eg  nid)t 
immer  bie  frohgemute  Sitgenb  anfpricf)t,  ja,  einige 
haben  ben  fd)merntütigen  3U3  unb  ben  biifteren  Schluß 


167 


33 om  ßtjriftmarft. 


168 


ber  Vattabe,  fo  baff  mir  fie  nidjt  tn  jebe  l^inbertjanb 
gelegt  miffcn  müßten,  menn  nid)t  ber  abmedjfelnbe 
©tjarafter  ber  ©idjtungen  ben  ©ettenfdjtag  beö  be? 
hegten  ©emüteö  mieber  in  ein  fanftereö  ©emfm  itber= 
leitete.  ©ie  fid)  anfdjtiefjenbe  größere  ^tngatjt  bon  ga? 
betn  bieten  fomofg  in  ungebunbener  afö  aud)  gebunbener 
gornt  „in  menig  “©orten  gotbne  M;ren"  für  bie  ®tei? 
nen,  menn  and)  tjier  ettidjeö  jugteid)  mit  für  ©r? 
madjfene  berechnet  ift.  ©iefer  9Närd)en?  unb  gäbet? 
fdiat)  ift  jebod)  nidjt  atteö,  maö  baö  Vüdjtein  in  fid) 
birgt:  mit  beö  ©id)terö  ©orten  ringen  ©art 

©etjrtö’  3eidjnungen  um  bie  ißatme  unb  fpenben 
mit  jenen  um  bie  ©ette  „SNärdjengauber  unb  ©albeö? 
buft".  ©ic  ©eftattcn  beö  ^iinfttcrö  geigen  in  itjren 
fräftigen  Umriffen  unb  itjrer  fernigen  ©djattirung  oiet 
Vcrmanbtcö  mit  Hermann  Vogetö  Vitbern  ju  ben 
beutfd)en  ©agen;  and)  ©etjrtö  getingen  bie  mittetatter? 
tidjen  giguren  in  Seben  unb  ©age  ganj  bortrefftid), 
bor  altem  ift  it)m  jebod)  bie  ©nornenmett  anö  ^per^ 
gemad)fen:  fo  eifrig  Toie  er  t;at  fie  nod)  feiner  be? 
faxtfct)t  unb  anö  bem  bunfetn  Neid)e  an  baö  ?id)t  ge? 
gogen;  bafiir  finb  fie  it;m  aber  and)  gang  befonberö 
t;otb  unb  geben  fid)  bei  ifjm  in  botter  Ungebunben? 
t;eit:  ein  Vergteid)  mit  ^ermann  Utfferö  anfpre? 
d)cnbem  ©itetbitbe  toirb  unfcre  ©at)rnet;mung  be? 
ftätigen. 

Unter  ben  Äinberbiid)ern  mobernften  ©titö  nimmt 
fßaul  ©ljumannö  ,,gür  SNutter  unb  ^inb"  fomotg  in 
fünftterifdmr  ©urdjfüfjrung  atö  and)  in  bid)terifd)er  2luö? 
maljl  unftreitig  einen  t)of)cn  Naug  ein  unb  Ijat  bereits  ju 
anerfennenömerter  Nad)eiferuug  angeregt.  2lud)  ©of)f;ie 
bon  Stbetung  t;at  fid)  in  iljrem  neitcften  ©erde, 
©ora’ö  Vitberbud)  (©tuttgart ,  ©uftab  ©eife), 
bicfcr  Nad)fotge  angefdjtoffeu  unb  barin  gang  Vcadj? 
tcnömerteö  getciftct.  3m  Vergteid)  ju  bem  im  Vor? 
jatjrc  bon  it;r  fjerauögegebenen  „ÜJNaifäfer  auf  Reifen" 
ift  ein  bebeutenber  gortfd)ritt  31t  fonftatiren:  bon 
größerer  Naturmaljrljeit  in  SDtienen  unb  Vcmegitngen 
inbibibuatifiren  jefjt  it;re  ©eftatteu,  troij  ber  nur  in 
(cid)tcn  Umriffen  unb  in  oft  attgu  matten  garben  ge? 
t)attencn  Vitbcr,  3itng  unb  “ültt,  ©orf  unb  ©tabt  in 
cntfprcd)cnbcr  ©cifc.  3m  ©tjaratter  t;aben  einige 
Vlattcr  bietcö  mit  it;rem  Vorbitbe  gemein,  unb  met)? 
rere  tet)ncn  fid)  gau3  unberfennbar  an  baöfelbe  an; 
aber  neben  ben  ßauöbadigcn  ©orffinbern  unb  ber 
tänbtid)cn  ©cencric  finbet  fid)  bei  itjr  and)  eine  größere 
5tnjat)t  bon  SNotiben  anö  bem  ftabtifd)cn  Seben,  beffen 
Vertreterinnen  trot)  itjrer  oft  t;od)moberncn  ©oitette  cincö 
gemiffeu  matcrifd)cu  9icigcö  nid)t  entbehren. 


IV. 

—  n.  Nod)  ein  paar  9?ad)gügter !  3u  ben  “ißradjt? 
auögaben  beliebter  unb  oft  aufgelegter  ©idjtungen  t)at 
ftd)  foeben  ein  bon  gr.  ©  anberer  unb  V.  ißtodfjorft 
iftuftrirter  „©pitta"  gefettt.*)  ©ir  fe^en  abfid)tlid) 
©anberer  boran  unb  nidjt  ißtodljorft,  mie  eö  ber 
©itet  tljut,  meit  bem  erfteren  baö  beffere  ©eit  gebütjrt: 
bie  ©rfinbung  ber  gotifirenben  Itmrafjmungen  ber  ©ej't* 
feiten  nebft  3nitiaten  unb  bie  ad)t  an  bie  Vitten  beö 
Vaterunferö  fid)  anfdgießenben  ®omßofitionen  ber 
3mifd)entitct,  atteö  mit  gutem  ©efdjmad,  ftreng  unb 
ftar  unb  mit  jener  ©idjerljeit  gegeid)net,  bie  auf  einem 
gubertiiffigen  gormengebcidjtniö  unb  einer  inftinftiben 
©eftattungöfraft  beruht,  atteö  in  ber  Slnftatt  bon 
^äfeberg  &  JDertet  trefftic^  unb  berftänbniöbott  in 
§0(3  gefcf)nitten.  3n  fd)arfen  ©egenfaf)  3U  ben  „nach 
berühmten  Niuftern",  aber  mit  freier  £>anb  unb  freiem 
®oßfe  gefd)affenen  ©ebitben  beö  trefftid)en  Nürnberger 
Äiinftterö  tritt  atteö,  maö  ißtodtjorft  t)ingugefiigt ,  um 
bie  “jßröd)tigfeit  beö  iprad)tmerfeö  fütdbarer  3U  machen: 
ad)t  gan3feitige  ^ompofitionen  in  ßt;otograßt)ifd)cr 
Neßrobuftion  unb  ad)t  in  ^>otg  gefebnittene  9?unb? 
bilber,  mie  jene  materifd)  gebad)t  unb  materifd)  auö? 
geführt.  ®a  mir  fd)on  einmal  baö  befonbere  Ver? 
gniigen  gehabt  t;aben,  biefem  gar  nicf)t  3U  einanber 
ßaffenben  fiinftterifdjen  ©efßann  bei  einem  im  Fröner? 
fd)en  Vertage  1881  erfi^ienenen  retigiöfen  i(3rad)tmerfe 
(„Von  Vett;tet)em  nad)  ©otgatßa")  3U  begegnen,  fo  tie^c 
fid)  atteö,  maö  mir  bamatö  gefagt,  mutatis  mutandis 
bei  biefer  ©etegenßeit  mieberßoten.  ©)er  ^ür3e  ßatber 
Oermeifen  mir  aber  lieber  auf  $unftd)ronif  17.  3aßrgg., 
©!p.  116.  3m  übrigen  motten  mir  bem  Verleger 
feinen  Vormurf  barauö  mad)en,  ba§  er  bem  ermäßn? 
ten  Vorbitbe  gefolgt  ift;  ißn  leitete  oßne  grage  bie 
Oerftänbige  ©rmägung ,  baff  3U  einem  guten  5Nenu 
aud)  eine  fiifje  9Jtet;tfßeife  gehöre,  inöbefonberc  menn 
©amen  3U  ©ifd)e  gefaben  finb.  3ebenfattö  ßat  er  and) 
barin  baö  Nid)tige  getroffen,  baff  er  bei  ben  ^ßtodßorft? 
fdjen  ^omßofitionen  ben  Vor3ug  ber  pl)otograßt)ifd)en 
Neßrobuftion  gab,  bei  metd)er  ber  ©tan3tad  immer? 
t;in  eine  gemiffe  ©irfung  auf  unbefangene  ©emiiter 
auöübt. 

Von  einem  fotd)en  befted)enben  @tan3e  fann  bei 
ber  Äunftmeife  feine  Nebe  fein,  metd)e  fieß  ftatt  beö 
ißinfetö  ber  Nabet  unb  beö  N^mafferö  bebient.  ©ie 
Nabintng  ift  eine  borneßnte  ^“unft,  bie  nidjt  ßrunft 
unb  ßral)tt,  um  bie  btöbe  SNenge  3U  toden,  beren 
©d)ößfnngen  fid)  bietmeßr  an  baö  Stuge  beö  ed)ten 
.^unftfreunbeö  menben,  bem  baö  eingeßenbe  Vetradjten 
eineö  ^unftmerfeö  ©enu^  unb  greube  gemährt.  ?ttö 


*)  ©pitta,  )ßfntter  unb  §arfe.  giinfäigfte  2tufl.  3u&eb 
auögabe  mit  24  SSoItbilbern.  4n.  Vremen,  §einftuö. 


169 


Äunftlitteratur. 


170 


Sftalerrabirer  großen  ©tileg  l;at  fid)  in  beit  leisten 
galten  mol)l  niemanb  fo  bicl  bediente  Slnerlennung 
berfcßafft  tvie  25.  SDfannfelb,  ber  ben  Sofern  biefer 
3eitfdjrift  aug  manchen  Heineren  Arbeiten  belannt  unb 
fcefreunbet  ift.  Sen  beiben  prächtigen  2lrd)itetturbilbern 
bont  .peibelberger  ©d)loß  unb  botu  9iatl;aufe  tu  Köln, 
beren  mir  in  ttnferem  borjährigen  $8ericf)te  lobenb  ge= 
bad)ten,  läßt  ber  treffliche  Zünftler  l;euer  jloei  ©egen« 
ftiicfe  folgen,  in  betten  jtoei  ber  getoaltigftcn,  bon  ©age 
unb  Sidjtfunft  unimebten  ^elöbilbttngett  beg  9if;ein= 
lanbeg,  bie  Surlel)  unb  ber  9il;eingraf enftein,  in 
meifterl;after  2Beife  troß  beg  uaf;e  gelbä^lten  ©taitb= 
fünftes  in  eitt  gefcßloffeneg  lanbfdjaftlidjeg  23ilb  ge= 
miffertnaßen  ^ineingejtbungen  finb.  Ser  ftarren  gelgs 
inaffe  atn  jenfeitigen  glußufer,  beren  Septur  mit  einem 
auf  große  unb  lebenbige  SBirluttg  bercd)ttetcn  Oiaffine- 
ment  juttt  2lugbrud  gebracht  mirb,  fjat  er  beibe  SOlale 
auf  betn  biegfcitigen  Ufer  bag  begctatibe  Sebcn  ber 
Statur  unb  banebett  ©ebilbe  bon  SD?enfd)enl)anb ,  liier 
ein  betnafteteg  9il;einboot,  bor  hinter  liegenb,  bort  eine 
|jäufergruppe ,  in  mächtigen  gönnen  unb  mirlfamen 
Staffen  gegenübergeftellt.  gn  biefent  ©egenfaße  jmifdien 
beut  iBeljarrenbett  unb  bettt  2öed)felnbett,  jtbifd)ett  bem 
leblofen  ©eftein  unb  bem  fid)  ftetg  erneuenben  9catur= 
unb  Kulturleben,  liegt  ber  poetifcße  9ief$,  ber  jebeg 
empfängliche  ©emiit  beim  2lnblid  jener  ju  fdjmiubelits 
ber  $öl;e  fid)  aufbauenben  gelgmänbe  ant  9fl)ein  tote 
an  ber  9?al)e  erfaßt  unb  ben  ein  Künftler  tbie  üDfanit* 
felb  fid)  uid)t  fo  leicht  entgegen  laffen  mirb.  Saß 
biefer  and)  bie  rechte  ©ttmmung  in  Sidjt  unb  Suft 
l)ineintragen  mirb,  berftel)t  fid)  bon  felbft;  fo  ift  be= 
fonberg  auf  ber  Sluftdjt  beg  9d)eingrafenfteing  bag 
burd)  bunfleg  ©emöll  bred)eitbe  Siebt  ein  mit  fixerem 
©efüljl  gemäl)lteg  SDtotib.  Sie  23erlaggl)anblttng 
bon  9i.  5D?itf(^er  in  ^Berlin,  ber  mir  bie  ^3ubli= 
lation  biefer  präd)tigen  Sßlätter  bauten,  t>at  außerbem 
in  einer  9tabirung  bon  Klara  Senide  eine  21nfid)t 
bon  |>etb  eiberg  auf  ben  Kunftmarlt  gebrad)t,  31t 
meldjer  ber  ©tanbpuntt  gerabe  jenfeitg  ber  Dledarbrüde 
gemäßlt  ift;  eg  ift  eine  fleißige  Arbeit,  bie  freitid)  an 
malerifdjer  ÜBirfung  mie  in  SSejug  auf  d)aratteriftifd)e 
3eid)nung  gegen  bie  ÜDiannfelbfchen  SBlätter  3urüdftel)t. 

23on  fonftigen  lofen  blättern  l;aben  mir  fdiließlid) 
noch  jmei  „für  ben  §anbgebraudj"  beftimmte  ©amm= 
lungen  ju  ermähnen,  bie  fdjon  burd)  il;re  gaffttng, 
ein  reich  nnb  gefdint-adboll  ornamentirteg  fofferartigeg 
■fßapptäftdjen,  unfere  25ermunberung  l)eraugforberten. 
Siefe  23ertounberung  mürbe  nod)  gefteigert,  alg  mir 
aug  bem  Innern  ein  tleineg  §eftd)en  bon  gierlid)ent 
Srud  heraugßoben,  melcßeg  älugjitge  aug  3.  b.  galfe’g 
„©efdjidjte  beg  mobernen  ©efdjmacfg"  enthielt.  ©ol(= 
ten  hier  bielleicht  bie  Sehren  beg  SBiener  @efd)inadg= 
Seljrerg  mit  einem  faßlichen  23eifpiele  ad  oculos  be= 


monftrirt  merbett?  Siefe  Vermutung  gemann  eine 
unabmeiglidje  Konfiftenj,  alg  mir  bat  mähren  Kertt 
biefer  einer  ^orjia  mürbigen  ©litdg*  unb  ©efeßmadgs 
fäftd)en  enthüllten:  je  ein  Kartenfpiel,  ein  fr  an* 
3öfifdjeg  unb  eitt  b  e  tt  t  f  d)  e  g.  3u  einem  Karten^ 
fpiele  muß  man  jebent  ©pieler  ©tüd  münfeßen, 
31t  einem  fold)en  aber  aud)  beut  23ater  beg  ©ebanfeng 
unb  benen,  meld)e  bem  ©ebanten  bie  moljlgefüllige 
gorm  gaben,  atfo  ber  SBerlaggfirma  S.  £>.  SBeigel, 
bie,  allem  9Jiübernen  abl)olb,  el)ebem  nur  feierlichen 
©d)ritteg  auf  hiftbrifdjen  Siegen  31t  manbeln  pflegte, 
unb  ben  Künftlern  Submig  23urger,  bem  jiingft  ber= 
ftorbenett,  unb  ©.  S  ü  p  1  e  r  b.  j.  —  SBurger  hat  ben  ©piel= 
raum,  melden  bie  beutfd)e  Karte  in  ihren  überlieferten 
Sppen  ber  fünft(crifd)en  l'4^hantafic  bietet,  nid)t  unge= 
nußt  gelaffen  unb  jebe  „garbe"  mit  einem  bttrd)ge= 
henben  ©ebanten  3itfammengefaßt:  „©id)cl"  ift  beut 
Krieggbolt  gemibrnct,  mie  eg  fid)  bor  ©rfiubuttg  ber 
geuermaffen  barfteltt,  für  „©riiii"  —  ,,id)  l)a^’  bag 
©rittt  fo  gerne"  —  lag  bie  23erherrlid)ung  beg  gäger= 
bergnügeng  nal)e,  für  „9iot"  mußte  ©ott  21mor 
heran,  unb  für  ©d)ellett  hätte  bie  Narretei  gepaßt, 
ber  Kiiitftler  l)at  aber  eine  fftefirafeutation  ber  ©taube 
bont  Könige  big  3itnt  23auerit  unb  gifd)er  —  alleg 
natürlich  ä  la  fpotbein  —  borge3ogcn.  9Uit  bem 
fran3öfifdjen  ©pielfartentppug  ließ  fid)  nid)t  biel  att= 
fangen,  unb  Söfder  £)at  fid)  bal)er  auf  eine  l)cratbifd)e 
Drnantentation  ber  9iüdfeiten  unb  auf  eine  21ugfüllung 
ber  borberen  glctdje  bei  ben  hier  Slffeit  mit  leicht  ffi3= 
3irten  figürlid)en  ©rufifien  befd)ränft,  l)tcv  Mntpfenbe 
Sanbgfned)te,  bort  ein  Siebegpärdjen  tt.  f.  m.  Sie 
St)fien  ber  Kartcnbilber  finb  felbftberftcinblid)  einiger^ 
maßen  menfd)lid)er  auggefallen,  alg  man  fie  gemöl)n= 
lid)  31t  fel)en  getoohnt  ift. 

93?it  biefent  ^ittmeig  aitfg  ©tüdgffnel  hat  ^cr 
23erid)terftatter,  für  bieg  ÜDlal  fein  ©piel  auggefpielt. 
£)b  unb  mag  babei  gemonnen  ift,  mer  mag  eg  fagen? 
gebetn  „funftfinnigen  Verleger",  beffen  biefer  S3erid)t 
ermäl)ut,  banft  er  für  feine  greigebigfeit,  unb  meitn 
er’g  aud)  nid)t  jebeut  rcd)t  gemacht,  fo  taun  er  bod) 
berfid)ertt,  baß  er  nur  bag  in  beit  ©tat  gelegt  hah 
mag  beg  21nfel)eng  in  ber  Sl;at  nicht  mert  mar. 


Kunftlitteratur. 

Berliner  Briefe,  3lbölf  ^fabirungen  bon  5B.  SD'Jaun» 
felb.  ^Berlin ,  Blutgier  &  9iutljarbt  (©ebrüber 
Sieber.) 

©g  ift  ein  3e^en  nuferer  3eit  unb  mahrlidj  ein 
hod)erfrettlid)eg,  baß  fid)  bie  l)bl)e  Kunft  nad)  unb  nad) 
©ebiete  erobert,  aug  benen  fie  bigljer  berbannt  aoar, 
unb  fid)  unferen  freubig  überrafebten  231iden  felbft 
bort  entgegenftellt,  mo  mir  fie  int  Srättgen  unb  ^aften 


171 


Refrologe. 


172 


beb  täglichen  £ebenb  am  menigften  Vermuteten,  ©o 
f;at  benn  bie  girma  2tmbter  &  Dutf)arbt  (®ebr.  StXfeber) 
in  Sertin  Von  bem  tatentVolten  SOZeifter  ber  Dabir# 
nabet  33.  ÜDiannfetb  eine  2lnjaf)t  Sriefbogen  mit  2ln# 
ficf)ten  ber  beutfchen  Deid)Shau:ptftabt  fdjmüden  taffen, 
bie  ein  rüfjmtidfeS  ^eugnib  bon  bem  feinen  ©efdjmad 
unb  ber  geiftreicfjen  äftanier  jenes  ^iinftterb  abtegen, 
ber  fid)  juerft  burcf)  fein  Dabirmerf:  ,,©urd)’S  beutfcfje 
Sanb"  bie  ©unft  meiterer  Greife  getvann.  ©ie 
Sriefbvgenfohfe  finb  in  ber  ©hat  fteine  fÖfeiftertverfe 
unb  Verbienen  fomof;t  megen  ber  gefd)idten  2Bat)t  ber 
SDotiVe,  mie  aud)  um  ihrer  gefd)madvotten,  ed)t  fünft« 
terifcfjen  (Eigenart  mitten  an  biefer  ©teile  befprod)en 
ju  merben.  ©ie  belveifen,  baff  bah  megen  feiner 
ard)iteftonifd)en  Düd)ternf)eit  vietverfcf)rieene  Berlin 
nod)  genug  malerifd)e  Deije  befitü,  um  beren  SBieber# 
gäbe  Von  $ünftterf)anb  ju  red)tfertigen.  Sn  gefcf)idter 
SBeife  ift  bie  ©rudfarbe  ber  jemeitigen  ©timmung  beb 
gemäf)tten  SDotiveb  angepafjt.  Dbenan  ftetjt  eine  föft# 
tid)e  2Infid)t  ber  $urfürftenbritde  mit  ©c^liiterö  mäd)= 
tigern  Deiterftanbbilb  unb  bem  Stid  auf  ben  ätteften 
3Tei(  beb  fönigtid)en  ©d)toffeb  im  9)ionbfd)ein.  Um# 
rafjmt  Von  bem  üf) fügen  ©riin  ber  Einlagen  beb 
^3ta^eb  am  SDferntjaufe,  erfd)eint  bie  ltniverfität  mit 
ben  ©tanbbitbern  ber  Srüber  ^mmbolbt,  bie  troj>  beb 
minjigen  ©tednabetf'nohfformateb  ganj  beuttid)  er# 
fennbar  finb.  Sine  reijVotte  2lnfid)t  beb  SOiufeumb 
mit  ber  Von  £>bftfäf)nen  belebten  ©free  im  Sorber# 
grurtbe  unb  bab  2Bahrjeid)en  Serlinb,  bab  ©enfmat 
griebrid)b  beb  ©rofjen  mit  bem  alten  ©djtofj;,  bem 
3cugf;aub  unb  bem  fßalaib  beb  ^ronfrinjen  in  ber 
gerne  biirfen  nicht  unermät;nt  bteiben.  Sei  letjterent 
ift  befonberb  bie  aufjerorbenttidfe  ©reue,  mit  melcfjer 
ber  $ünftter  bie  jebem  berliner  geläufige  ©itf;ouette 
beb  „atten  grillen  Von  füllten"  feftgefjalten  f;at,  be# 
munbernimert.  Son  f;of;em  foetifd)en  9ieij  finb 
and)  bie  Stide  aub  bem  ©iergarten  mit  ©d)aferb 
f)crr(id)cm  @oetf)ebenfmal  unb  ben  ©tanbbitbern 
griebrid)  2Bitf;etmb  1IT.  unb  ber  Königin  Bitife,  fünft# 
terifd)  am  Votlenbetftcn  aber  eine  2tnfid)t  beb  ©enbar# 
menntarlteb  bei  Degenmetter  unb  ein  Stid  in  bab  atte 
Sertin  von  ber  SBaifcnbriide  gegen  bie  Diidfeite  ber 
©tratauerftrafje  mit  if;ren  burd)  f)btjerne  ©aterien 
gegtieberten  baufäftigen  ©icbetfäuferu.  2lud)  bab 
Sranbcnburger  ©tjor,  bie  ©icgebfüule,  bie  National# 
gatcric  unb  fctbft  bab  Vietfenfterige  Datf)aub  festen 
nid)t,  unb  fo  mögen  benn  biefe  „Scrliner  Sricfe" 
atten  ftnuftfreunben  ivärmftcnb  cmffof;ten  fein,  ©ie 
erfreuen  fid)cr(id)  bab  2Iugc  beb  ©d)rcibcrb  nid)t  min# 
ber  mic  bab  beb  ©mffängerb.  M.  L. 

—  n.  Vicbcsüpcnbc  für  bie  ttinbcr()cil<inftn(t  ju  Drcbbcn  ift 
ber  Xitel  einer  im  gormat  unb  Umfang  ber  „^Ituftrirten 
3eitung"  unter  Rebaftion  oon  Robert  Sßatbmütter  unb 


unb  ^ßrof.  gut.  ©cfiolh  erfefüenenen  ^ubtifation  (Xresben, 
».  3«t)n  &  3änf<h,  ä  50  ißf.).  Rbgefehen  oon  einer  2tnjat)t 
gltuftrattonen,  mit  roetefjen  Srebbener  Äünftter  biefe  fliegen# 
ben  33tätter  aubgeftattet  tjaben,  finb  biefelben  für  Ä'unft= 
freunbe  befonberb  intereffant  burcf)  bie  Mitteilungen  aub 
Briefen  Subtoig  Rid)terb,  roetcfie  ber  oerftorbene  Meifter 
an  feinen  greunb  (Sbuarb  ©icbortub  gerichtet  hab  Um  beb 
humanen  groeefeb  mitten,  »welchen  ber  Reinertrag  aub  bem 
Unternehmen  förbern  fott,  fei  biefe  „Siebebfpenbe"  ben 
Sefern  ber  Äunftcfironif  auf  bab  roärmfte  empfohlen. 


XTefroIoge. 

Stbotf  (ünnutf),  ©ireftor  ber  $unftgemerbefd)ule 
ju  Nürnberg  unb  fönigt.  baferifcher  Dberbaurat,  ift 
am  19.  November  bafelbft  nad)  tangerer  $ranff)eit 
im  Stlter  Von  44  3af;ren  geftorben.  2t nt  1.  -Suti 
1840  in  ©tuttgart  geboren,  befugte  er  bab  bortige 
^3otfted)nifum  unb  ging,  naefbetn  er  im  3at)re  1860 
Vorübergef;enb  beim  ©ifenbaf)nf;od)bau  23erivenbung 
gefunben,  nad)  Statien,  Ivo  er  im  herein  mit  ben 
2trd)iteften  gbrfter  unb  ißautub  in  ben  Starren  1861 — 
1866  für  bab  Von  -fpeinrief)  V.  gbrfter  geftante  SBerf: 
,,©ie  23aulverfe  ber  Stenaiffance  in  ©obfana"  (bab 
teiber  fefon  mit  ber  jlveiten  Lieferung  inb  ©toden  ge# 
riet)  2lufnat)tnen  mad)te  unb  beren  2tubarbeitung  be# 
forgte.  3m  3af>re  1866  tvarb  er  Se^rer  an  ber 
33augelverffd)ute  ju  ©tuttgart  unb  machte  in  ben 
gerientnonaten  ber  3af>re  1867 — 1869  in  Dberitatien 
für  bie  2trunbet  ©ociett)  2lc|uareUaufnatj)men  Von  her# 
Vorragenben  9ienaiffancegrabmätern,  bie  in  ber  be# 
fannten  •ßubtifation  biefer  ©efettfdjaft  über  biefe  2lrt 
Von  ^unftbenfmätern  23erbietfä(tigung  fanben.  1870 
ivarb  er  jum  bfßrofeffor  am  i|3oÜ)ted)nifum  in  ©tutt# 
gart  ernannt,  gab  aber  biefe  ©tefte  fd)on  1872 
megen  Überhäufung  mit  f>raftifd)en  2fubführungen 
mieber  auf.  3n  ben  Satiren  1871 — 1875  entfaltete 
er  in  feiner  2$aterftabt,  in  ber  bamatb  ber  ^ßriVatbau 
unter  bem  ©inftufs  be§  attgemeinen  2luffd)tvungö  jener 
Sa^re  eine  Degeneration  burd)mad)te,  eine  reid)e  tpvaf« 
tif^e  ©tjätigfeit,  ber  bie  23ifta  ©iegte  unb  ©onrabi, 
bie  3Bürtteutbergifd)e  23erein§banf ,  bie  Sitten  ber 
@oetf)eftrajje  unb  ein  großer  9DaffiVbau  in  ber  Ufüanb# 
ftra^e  (Dr.  5),  —  an  Heineren  beforativen  SBerfen 
bie  ©enfmäter  für  bie  im  franjöfifd)en  Kriege  ge# 
fattenen  SBürttemberger  auf  bem  ©tuttgarter  grieb^of, 
bie  ©rinnerungötafet  für  bie  gefallenen  ’ißothtedfnifer 
in  ber  2tuta  ber  2fnftatt,  enbtid)  baS  ©rabmat  ber 
gamitie  ©auter§  angeboren.  Sn  atten  biefen  Arbeiten 
befunbete  ©nautf;  ein  energifd)e§  ^omfiofitionötatent 
unb  einen  ivenn  aud)  nicht  ganj  feinen,  bod)  feiner 
©ffefte  ftetö  fid)eren  ©inn  für  ba§  ©etait.  ©eine  uti# 
mittelbaren  Sorbitber  ivaren  hierbei  bie  Sauten  ©an# 
mid)eti’3  unb  bie  genuefifd)en  ^atäfte  ber  |jod)renaiffance 
unb  beö  beginnenben  Sarocco.  (©.  Däf)ereö  hinüber 
in  ber  Sb.  X,  ©.112  u.  ff.)  2lud)  auf 

titterarifd)em  ©ebiete  mar  ©nauth  in  jener  thätig; 
mit  Sr.  Sud)er  gab  er  1870 — 1875  unter  bem  ©itet: 
„©ab  5?unftf)anbmerf",  eine  überaus  fd)ä(3bare  ©amnt# 
tung  muftergüttiger  funftgemerbtid)er  ©rjeugniffe  alter 
feiten  t^rauS.  Sm  Saf;re  1876  überfiebette  er  nad) 
9Dünd)en  unb  manbte  fid)  bort  Vorjugblveife  ber 
SDaterci  unb  ©ntmiirfen  fürb  ^unftgemerbe  ju.  ©iefe 
(entere  erfotgreithe  ©hätigfeit  Verfcfjaffte  if)m  im  Sahre 
1877  nach  ^üetingb  ©ob  ben  Duf  atb  Sorftanb  ber 


173 


Nefrologe.  —  ÄunftßiftorifcßeS. 


174 


Äunftgetoerbefcffule  nad)  Nürnberg,  loo  er  feitßer  in 
mannigfach  reger  £f)ättgfett  als  Sefjrer  unb  praftifdfer 
Nrdjiteft  Impfte.  gilt  ben  grcißerrn  b.  Sr  am  er  baute 
er  bafelbft  ein  großes  fßrctcßt'ßauö,  beffen  ftilgemäße 
innere  Slusftattung  3ugteid)  ihm  übertragen  mar,  unb 
bei  ber  Nürnberger  SanbeSauSfieltung  im  Zaßre  1882 
maren  bie  bon  ber  gemeinten  ©cßabfone  meit  ab- 
nietdjenben  SlusfteHungSbauten  unb  betoratiben  2fnorb= 
nungen  feine  ©cßöpfung.  Vor  3af)re3frift  batte  ©nautf) 
eine  breimonattid)e  Neife  nod)  Netoßorf  angetreten, 
mo  tßn  ein  reicher  fßrtüatmcmn  mit  bem  Sntmurfe  für 
ben  Neubau  eines  prächtigen  3Bof)nf)aufe3  betraut 
batte,  ®er  neuen  Sinbrüde  bod  mar  ber  Verdorbene 
in  ben  elften  Nionaten  biefeS  3aßre3  bou  feiner  Neifc 
^urüdgefeßrt,  al§  ihn  ptö^ticb  int  Saufe  beS  ©ommerö 
ein  fcpmereS  (perjleiben  befiel,  baS  ju  ben  ernfteften 
Veforgntffen  Slnlaß  gab.  53od)  mar  nach  un^  nacb 
fomeit  eine  Veffernng  eingetreten,  baß  er  an  eine  Sr= 
botungSreife  nach  3tcdien  benfen  fonnte.  Söäßrenb 
ber  Vorbereitungen  baju  trat  ptbßlid)  ein  Nüd'fall  ein, 
ber  nun  fein  fo  fcbnelleS  Snbe  ßerbeigefübrt  ßat. 

C.  v.  F. 


J.  E.  2omntafo  be  Vioo  t.  gn  Neapel  ftarb  am  7.  Dfto= 
ber  b.  3.  ber  Dleifter  ber  neapolitanifcßen  Dealer  fbommafo 
be  Sioo  in  bem  l)of»en  2llter  non  91  gaßren.  Äurj  oor 
feinem  Sobe  oollenbete  er  ein  großes  ©emälbe:  „2)ie  unbe; 
fteefte  Dlutter  ©otteS".  Se  Sioo,  Seßrer  beS  berühmt  ge; 
toorbenett  unb  jung  in  Dom  geftorbenen  DialerS  Sernarbo 
Gefetdano,  hatte  lange  gaßre  ßhtbureß  in  Neapel  großen 
Nuf.  S)ie  föniglicßen  fSatäfte  in  Neapel,  Gapobimonte,  Ga; 
ferta  enthaften  nicht  tneniger  als  30  Silber  oon  ihm.  Se 
Sioo  mar  auch  Äupferftecßer.  @r  lieferte  bie  Zeichnungen 
unb  Stiche  gu  oerfeßiebenen  größeren  Sßerfen,  raie  3.  S.  gu 
einer  ©efeßießte  oon  granfreidß,  raofür  ißn  SouiS  ißßilippe 
gum  Nitter  ber  ©ßrenlegion  machte.  Sott  ihm  rühren  auch 
bie  Zeichnungen  unb  Stiche  her  gu  folgenben  SBerfen:  II 
Vaticano  illustrato ;  La  stoi'ia  delle  dtte  Sicilie ;  11  Mu¬ 
seo  etrusco;  La  via  Appia  regina  viarum.  gn  Neapel  mar 
er  ißrofeffor  an  ber  2lfabemie  unb  ©eneralinfpeftor  ber 
föniglichen  ©aterien.  2llle  Äiinftler  Neapels  nahmen  an  ber 
Seftattung  teil.  ©ineS  feiner  größten  Silber  ,,L’  Italia  ed  i 
suoi  geni“  befinbet  fiel)  in  einem  Saale  ber  S)eputirtenfam= 
mer  in  Nom. 

C.  v.  F.  2Ubcrt  ISumont,  befannt  unb  gefehlt  als  einer 
ber  heroorragenbften  Sertreter  ber  jüngeren  2(rcßäologenfcßule 
in  granfreieß,  ift  faum  43  gaßre  alt  ©nbe  2luguft  gu  SariS 
einem  Scßlagfluß  plößließ  erlegen.  2tn  ber  Ecole  normale 
superieure  oorgebilbet,  mar  er  naeßeinanber  Sireftor  ber 
frangöfießen  arcßäologifcßen  Sdßulen  in  Nom  unb  2(tßen,  ber 
Slfabetnien  gu  ©renoble  unb  Dlontpellier  unb  feit  1881 
Sorftanb  ber  2lbteilung  für  höheren  Unterricht  im  Dtinifte; 
rium  gern)  getoefert.  2(uf  roiffenfcßaftlidftem  ©ebiet  ßat  er 
fieß  bureß  feine  Sublifationen:  Recueil  des  inscriptions  grec- 
ciues  de  la  Thrace,  —  L’Ephebie  athenienne,  fein  großes, 
im  ©rfeßeinen  begriffenes  äßerf:  La  Ce'ramiqtte  <le  la  Grece, 
proprement-  dite,  unb  jaßlreicße  Beiträge  in  gaeßgeitfeßriften 
betßätigt. 


Kunftf)iftorifcf)es. 

Fy.  Über  ben  Hanbgeidjmingenfunb  im  Schlöffe  (fßatS= 
wortß,  ben  ©eorge  SB.  Neib,  ber  geroefene  Äonferoator  beS 
$upferfticßfabinets  am  Vritifcßen  DJufeum  gemacht,  giebt  ber; 
felbe  im  „2ltßenäum"  einige  ©ingelßeüen.  hiernach  ßanbelt  eS 
fieß  um  groei  Sänbe,  bie  oorn  Segrünber  ber  Sammlungen, 
bem  groeiten  §ergog  oon  ®eoonfßire,  etroa  oor  einem  gaßr; 
ßunbert  augefauft  morben  maren  unb  feitßer  oergeffen  ba- 
lagen,  bis  Dir.  Neib  fie  roieber  auffanb,  als  er  bie  Stieße 
jener  Sammlung  gu  orbnen  hatte.  Ser  erfte  Sanb  entßält 
ungefäßr  40  Slätter,  bie  maßrfcßeinlid)  alle  aus  ber  Safa= 
ri’f^en  Sammlung  ftammen:  fie  feigen  bie  ben  Slättern  ber= 


felben  eigene  ornamentale  Umrahmung  oon  ber  £anb  beS 
DleifterS  ober  mahrfoßeinlicßer  eines  feiner  Schüler  unb  finb 
nach  ben  einzelnen  Zünftlern  georbnet,  beren  SorträtS  (nach 
Safari’S  öolfcßnitten)  unb  9ianten  fie  tragen.  ®aS  interefs 
fantefte  Statt  barunter  ift  bie  Driginalffijje  l>erugino’S  51t 
NaffaelS  Diabonna  bi  Serranuooa,  morüber  in  ber  Äunftdtronit 
feßon  berichtet  mürbe  (^aßrg.  XIX,  3lr.  10).  Reimer  entßält 
ber  Sanb  gtoei  Stubien  ©arpaccio’S  in  feßroarjer  treibe  auf 
einem  Slatte  (recto  unb  verso)  für  beffen  UrfulacpfluS,  bie 
2tnfunft  unb  Segegttung  ber  fteiligett  ju  Nom  mit  SaPÜ 
©priacuS,  unb  eine  flüchtige  Sfiäje  gum  SNartertob  ber  §ei= 
ligen  unb  ißrer  ©efäßrtinnen;  eine  Stubie  in  feßroarjer  treibe 
oon  ©ßirlanbajo  für  ben  $opf  einer  ber  Segleiterinnen  ber 
fEöcßter  ber  gamilie  Uornabuotti  auf  ber  ©eburt  Diariä  in 
S.  Diaria  nooella  unb  auf  ber  Nücffeite  beSfelben  SlatteS 
bie  Sfijse  für  eine  jroeite  ber  grauen  berfelben  greSle  in 
ganzer  ©eftatt  unb  fdßroarjer  treibe,  ©ineS  ber  foftbarften 
Slätter  ift  eine  Silberftiftgeicßnung  auf  falmfarbigem  Rapier 
für  Äopf  unb  teuinbe  ber  Hauptfigur  auf  einem  Dlartprium 
beS  ß.  StepßanuS  oon  gitippino  Sippi.  ©ine  geber^eießnung 
auf  Pergament  oon  ßoßer  Sollenbung  geigt  einen  Seil  eines 
„SriumpßS  beS  Silen"  oon  2lnbrea  Diantegna.  ®er  groeite 
Sanb  entßält  auf  G5  Slättern  82  Zeichnungen  oon  Nembranbt, 
diubenS  unb  San  Spct,  bie  gum  größten  Xeil  mit  ber  Samm= 
lung  2i.  21.  glinefs  oon  Notterbam  bureß  ben  groeiten  Her= 
gog  oon  ®eoonfßire  angefauft  mürben;  einige  tragen  aueß 
bie  Diarien  ber  Sammlungen  Sandrinf  unb  £elp.  Unter  ben 
35  Nembranbtgeicßnungen  finb  29  SanbfcßaftSftiggen,  eine 
Stubie  gur  ©efeßießte  gfaatS  unb  ©fau’S,  in  ber  oolIenbeL 
ften  Seßanblung  beS  DieifterS  (gebergeießnung,  mit  Sepia 
laoirt),  eine  Serfpottung  ©ßrifti  unb  eine  SifcßofSgeftalt  an 
[  einem  mit  Sücßern  belabenen  Xifcß  in  ©ebanfen  oerfunfen, 
in  gleicher  2lrt  ber  2luSfüßrung.  Soit  NubenS  finbet  fieß 
eine  ßerrlidje  SanbfcßaftSftubie  in  feßmarger  Äreibe,  eine  Sfigge 
gum  Naube  ber  Sabinerinnen  (gebergeießnung  auf  grauem 
Sapier,  roeiß  geßößt),  ein  gagbftücf,  gmei  Neüer  im  Jlampf 
mit  Sßölfen  barftellenb,  teils  in  treibe,  teils  in  garben;  eine 
Sfigge  gu  Sufanita  im  Sabe,  einer  ß.  gamilie,  einem  betß= 
leßemitifcßen  Äinbermorb,  unb  anbere  meßr  mit  figürlichen 
unb  lanbfcßaftlicßen  SetailS.  Unter  ben  oatt  iDpct'S  enblidj 
finb  ßeroorgußeben:  bie  Äreibeffiggen  einer  Äreugigung  unb 
Serlobuitg  ber  Heil.  Katharina,  Sor^ätS  oon  H-  »an  Säten, 
ßraper,  grocfaS,  be  Diallerp,  oan  2Nilber,  Snellinf  unb  einem 
Ungenannten,  in  feßmarger  treibe,  für  fein  SilbniSmer! 
,  Jcones  principum  virorum“,  bie  Stid;e  in  biefem  an  fünft; 
lerifdßem  Sßert  meit  iiberragenb,  mit  intereffanten  Sarianten, 
enblid)  meiblidje  unb  männliche  2lfte  unb  ein  2lpotlofopf  in 
fdiroarger  treibe  oon  ßoßer  Sollenbung.  —  Seiber  fonnte 
Dir.  Neib  oon  ber  ißm  geioäßrten  ©rlaubniS  gur  Sublifation 
ber  Han^getdmungen  megen  Dlangel  eines  SertegerS  biSßer 
feinen  ©ebraueß  madjen. 

C.  v.  F.  Soit  bem  glorentiner  Silbßauer  Simone  Sianco, 
ber  um  bie  Diitte  beS  16.  gaßrßunbertS  geblüßt  unb  faft 
fein  gangeS  Seben  in  Senebig  gugebradjt  ßat,  mar  biSßer 
außer  feiner  lobenben  ©rraäßnung  burd)  Safari  (Edit.  Mila- 
nesi,  III,  S.  651)  unb  ben  2lnoninto  beS  DtorelU  (Edit. 
Frizzoni,  S.  156  u.  162),  foroie  ber  2lnfüßrung  einer  Siifte 
oon  ißm  burd)  Gicogna  (Iscriz.  Ven.,  S.  218)  nicßtS  befannt, 
inSbefonbere  feines  feiner  SBerfe  nad)gumeifen.  ©rft  jüngft 
fanb  S.  Gourajob,  Äonferoator  ber  Nenaiffanceffulpturen  am 
Souore,  auf  einer  gegenroärtig  im  SalaiS  gu  Gompiegne  auf; 
geftellten,  jebod)  gum  gnoentar  ber  Souorefammtungen  ge; 
ßörigen  „männlichen  Süfte  in  antifem  Äoftüm",  foroie  auf 
einer  groeiten  „antififirenben,  Süfte"  im  Souore  ben  Namen 
beS  DleifterS  in  grieeßifeßer  Überfeßung,  mit  bem  ©pitßeton 
„ber  Senegianer"  oergeießnet.  Sd)on  friißer  ßatte  Hewu  be 
Sillefoffe ,  Üonferoator  ber  orientalifdjen  2(ltertümer  am 
Souore,  eine  brüte  „männlicße  9Narmorbitfte"  mit  berfelben 
^ünftlerbegeüßnung  im  Souore  nad)geroiefen,  bie  megen  ißreS 
bie  2lnüfe  naeßaßmenben  GßarafterS  lange  als  folcße  gegof; 
ten  ßatte.  ©ine  oierte  gang  äßnlicße  Süfte  enblid)  mar  im 
gaßr  1880  im  Jtunftßanbel  gu  ißarid  aufgetaueßt.  ®urcß 
alle  biefe  gunbe  nun  geroinnt  eine  2lngabe  Safari’S  in  ber 
1.  2(uflage  feiner  Vite  unermartete  Seftätigung:  baß  nämlicß 
einige  ber  Dtarmorbüften,  bie  Simone  meißelte,  oon  oenegia; 
nifdjen  Äaufleuten  nach  granfreieß  gefd)idt  mürben,  g» 
allen  ben  neuaufgefunbenen  SBerfen  fenngeießnet  fieß  Simone 
als  falter  Nad)aßmer  ber  2tntife,  ber  inbeS  etraaS  00m 


175  5ßerfonaInad(jricf)ten.  —  SSermifdjte  TRacfjric^ten.  —  Aeuigfeiten  öes  Auel)«  unb  £unfti)anbel§.  —  3eitfd)riften.  176 


©Ijarafter  be3  Üuattrocento  tn  bas  fpäte  (Cinquecento  £)tn= 
übergerettet  f)at,  nur  baf$  fi<f>  bie  Aaioetät  unb  §erbigfeit 
beg  erfteren  bei  tljm  »telmeljr  in  ERof>eit  umfefst.  Um  fo 
unerflärltdfjer  erfcfjeint  bafjer  ber  Stuf,  beffen  er  ficf;  bei  feinen 
ßeitgenoffen  erfreute. 


Perfonalnadjridjten. 

J.  E.  Xie  Accabcmia  bi  beite  arti  in  Utbino  ernannte 
ben  Ailbbauer  ©ttore  Ximenes  in  Stom  ^um  Arofeffor  ber 
Sfulptur  unb  gleidj^eitig  jum  Sdreftor  be§  berühmten 
ftitutä  in  ber  Aaterftabt  AaffaelS.  Ser  junge  .tiinftier  aäf)lt 
faum  30  3a£)re;  au^  <St§tIien  gebürtig,  machte  er  feine  ©tu-- 
bien  in  §iorens,  roo  er  änoölf  Sabre  oermeilte.  Aor  einigen 
fahren  fiebelte  Ximeneö  nach  Stont  über.  3n  3tatien  en»arb 
ficf)  berfelbe  rafcb  einen  guten  Stuf;  auf  ber  erften  Xuttner 
Aufteilung  machte  u.  a.  feine  Statuette  beö  £önig3  Aiftor 
©rnanuel  2luffef)en:  fein  „toter  Gäfar"  gehörte  auf  ber  erften 
großen  internationalen  Aufteilung  in  Stom  ju  ben  heften 
Arbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber  ißlaftif.  ©egenroärtig  fann  man 
bafelbe  behaupten  non  feinem  „Subasfuf?"  auf  ber  im 
Stooember  511  ©nbe  gegangenen  großen  2luftellung  in  Xitrin. 


Dermtfdjte  nadjridjten. 

J.  E.  %trofeffor  (Sbuarb  fötiiüer,  ber  Schöpfer  ber  fronte: 
tbeu3gruppe  in  ber  berliner  Aationalgalerie,  f)at  ftd)  nac^ 
mehr  aI3  äroanjigjätfrigem  2lufentl)alt  in  Stom,  roo  er  feinen 
roofuerbienten  Stuf  erroarb,  garg  in  baS  ißrioatleben  §uriicf= 
gejogen.  ©ine  meljrmonatlicfie  bebentliche  &ranfl)eit,  oon  ber 
er  jeboef)  pollftänbig  genefen,  roar  bie  Aeranlaffung  ju  biefem 
oon  ben  Ärjten  angeratenen  ©ntfcljluf;.  Alüller  roirb  mit 
feinem  3ll,idings>bruber,  bem  SJtaier  ©uftao  SJtiiller,  feinen 
SBofjnfiü  in  Stom  nehmen.  Sein  Atelier,  roeld)e3  »tele  Safe 
hinburd)  alle  funftliebenben  gremben  ju  befudjen  pflegten,  ift 
bereits  geräumt.  Aetbe  SSrüber  finb  roirflttfje  Sttitglieber 
unb  ifftofefforen  ber  altrömifchen  Accabemia  bi  San  £itca. 
©buarb  SJtüller  hat  lange  3af>re  fnburcf)  ben  erften  ißlaj) 
unter  ben  beutfcl/en  Ailifauern  in  Stom  mit  ©fjren  unb  roahrem 
Aerbienft  behauptet. 

J.  E.  Sent'inal  für  Auguft  Otiebel.  SaS  unter  bem 
Aorfttje  beS  33ilbl)auerS  $a£>i  2Iltini,  Sträfibenten  ber  2lccabe« 
mia  bi  San  £uca,  in  Stom  jufammengetretene  Äomite  jur 
©rrtefung  eines  SenlmalS  für  ben  oerftorbenen  beutfd)en 
SStaler  Auguft  Stiebei  l)at  ben  ©ntrourf  baju  bem  2(rcf)iteften 
Sacconi,  bem  Urheber  beS  planes  jurn  Stationalbenfmal 
für  Aiftor  ©manuel  auf  bem  Capitol,  übertragen.  SaS  Senf« 
mal  für  Stiebei  foll  auS  einem  ©arfopfjag  beftehen,  mit  bem 
Steliefporträt  beS  Aerftorbenen.  Sie  Subffription  für  bie  Aei« 
träge  ift  nodh  nicht  gefdiloffen. 

x. —  J^ran^  2lbam  hatte  uor  l%— 2  Qafjren  ein  grofjeS, 
figurenreidjeS  Sdjladjtgemälbe  aufufüljren  begonnen:  „Ser 
Xobesritt  beS  SJtajorS  0.  Areboro",  ber  befannte  Aeiteran« 
griff  auf  franjöfifcf)e  Artillerie  in  ber  Schlacht  non  SStarS  la 
Xour.  infolge  befonberen  SSeifallS  beS  ÄaiferS  2öill)elm 
»eranlafjte  bie  Seitung  ber  Stationalgalerie  ju  Aerliit  ben 
SJtaier,  baS  Ailb  ju  nolienben.  2luf  ©runb  oon  anfehnlichem 
SJiaterial,  roelcheS  ber  f'önigl.  preufjifche  gro^e  ©eneralftab 
ihm  hierauf  jur  Verfügung  geftellt,  l)a*  Abam  nun  baS 
©anje  oon  neuem  gef  Raffen.  Sie  2lrbeit  ift  jet^t  nahezu 
oollenbet  unb  biirfte  in  23ält>e  an  ihren  SöeftimmungSort  ab« 
gel)en. 

z. —  Sie  lenicröfcheu  Kopien  ita(ienifd)er  ©etitälbe, 
roeld;e  ber  nieberlänbijdje  SJtcifter  im  Aufträge  beS  ©rjher« 
^ogs  £copolb  SBilhelm  auSführte,  finb  oon  ihrem  gegetiroär« 
tigen  23efitjer,  bem  §erjog  0.  SJtatlborough,  00m  Schlöffe 
lüenl)eim  nad)  £ortbon  gebrad)t,  roo  fie  jum  Aerfauf  auS= 
geboten  roerben.  Sßie  oerlautet,  roerben  für  fämtliche  120 
iöilber  12  000  £.  oerlangt. 


Heuigf eitert  bes  Budf*  unb  l^unfttjanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Höttiirer ,  Bronsarbeten  af  Adrian  <le  Fries 

i  Sverige  särskildt  a  Drottningholm.  En  Konst- 
historisk  undersöking.  4°.  68  S.  mit  16  Taf.  Stock¬ 
holm.  Samson  &  Wallin.  Mk.  20.  — . 


Hohn,  R.,  Die  Stoa  König  Attalos  II.  zu  Athen. 
4°.  Berlin,  Ernst  &  Korn.  Mk.  3.  — . 

Brenci,  G.,  Majolika-Fliesen  aus  Siena  1500—50. 
Text  von  J.  Lessing-,  Berlin,  Wasmuth.  Mk.  20.  — . 

Deliio,  G.  u.  G.  v.  Bezold,  Die  kirchliche  Baukunst 
des  Abendlandes  historisch  und  systematisch  dar¬ 
gestellt.  1.  Liefg.  13  Bog.  Text  mit  einem  Bilder¬ 
atlas  von  77  Foliotafeln  in  Mappe  (vollständig  in 
4  Liefgn.  von  zus.  400  Tafeln  u.  c.  40  Bog.  Text.) 
Stuttgart,  Cotta.  pr.  Lief.  25.  — . 

Ebers,  G.,  Der  geschnitzte  Holzsarg  des  Hat¬ 
bas  tru  im  ägyptologischen  Apparat  der  Universität 
zu  Leipzig.  8°.  Leipzig,  Hirzel.  Mk.  6.  — . 

Eitelberger,  R.  v.,  Gesammelte  kunsthistorische 
Schriften.  3.  u.  4.  Bd.  8°.  Wien,  Braumüller 

Mk.  23.  — . 

Ermann,  Ed.,  Deutsche  Medailleure  des  16.  und 
17.  Jahrhunderts.  8°.  VIII,  123  S.  mit  11  photo¬ 
typ.  Tafeln.  Berlin,  Weidmann.  Mk.  6.  — . 

Haupt,  R.,  Die  Y  i  z  e  1  i  n  s  k  i  r c  h  e  n.  Baugeschichtliche 
Untersuchungen  an  Denkmälern  Wagriens.  8Ü.  VIII, 
158  S.  Mit  Abbildungen  u.  Rissen.  Kiel,  Lipsius. 

Mk.  4.  — . 

Helbig ,  Wolfg. ,  Das  homerische  Epos,  aus  den 
Denkmälern  erläutert.  Archäologische  Untersuchung. 
Roy.  8°.  VIII,  353  S.  mit  Illustr.  Leipzig,  Teubner. 

Mk.  11.  20. 

Hochstetter,  Ferd.  v.,  Über  mexikanische  Reliquien 
aus  der  Zeit  Montezumas  in  der  k.  k.  Ambraser 
Sammlung.  8°.  Wien,  Gerold.  Mk.  5.  60. 

Holtmann,  P.,  Studien  zu  Leon  Battista  Albertrs 
zehn  Büchern  „De  re  sedificatoria“.  8°.  Leipzig, 
Hinrichs.  Mk.  1.  — . 

Jännicke,  F. ,  Mettlacher  Museum.  1.  Abth.  Deut¬ 
sches  Steinzeug  bis  zum  Ende  des  18.  Jahrhunderts. 
Mainz,  Diemer.  Mk.  12.  — . 

Lenhossek,  J.  v. ,  Die  Ausgrabungen  zu  Szeged- 
v  thalam  in  Ungarn.  4°.  mit  Abbildgn.  Budapest, 
Kilian.  Mk.  28.  — . 

Mntlier,  R.,  Die  deutsche  Bücherillustration  der 
Gothik  und  Frührenaissance  (1460 —  1530). 
6.  (Schluss-)Liefg.  Fol.  (YII  u.  S.  223 — 297)  und 
Illustr.  YIII  u.  S.  249  —  263).  München,  Hirth. 

Mk.  20.  — . 

Reimers,  J. ,  Zur  Entwickelung  des  dorischen 
Tempels.  8°.  Berlin,  Weidmann.  Mk.  1.  — . 

Yerzeichniss,  beschreibendes,  der  Gemälde  des 
Suermondt-Museums  zu  Aachen.  Lex.-8°.  V, 
89  S.  mit  Holzschnittporträt  u.  eingedr.  Fac-similes. 
Aachen,  Jacobi.  Mk.  2.  — . 

-  Illustrirte  Ausgabe  mit  8  Photograv.  u.  2  Licht¬ 
drucken.  Mk.  5.  — . 


^eitfdjriften. 

Zeitschrift  des  Kunstgewerbe- Vereins  in  Münden 
1884.  9/10. 

Die  Poesie  unseres  Hausraths.  Von  M.  Haushofer.  —  Die 
Kunstschätze  von  Olympia  und  Pergamon.  Vortrag  von  Prof. 
Dr.  Sepp.  —  Das  bayer.  Kunstgewerbe  seit  Beginn  der 
^Renaissance.  Von  C.  A.  Regnet.  —  Beilagen:  (Taf.  29 — 
34)  Tafelaufsatz,  Entw .  v.  F.  Brosbier,  ausgef.  v.  Harrach 
&  S.  München.  —  In  Kupfer  getriebene  Weinkühler  und 
Kannen.  Entw.  v.  A.  Kellner,  ausgef.  v.  H.  Seitz.  — 
Seidengewebe,  Italien  17.  Jahrh.  —  Entwurf  zu  einer  Ess¬ 
besteckgarnitur  v.  M.  Weinholdt.  —  Wappen  der  Buch¬ 
händler,  Entw.  v.  F.  Stuck. 

Illust.  Sclireiner-Zeitung.  II.  11.  (Taf.  42—45). 

Holzdecke.  Entw.  v.  0.  Fritzsche  in  München.  —  Sopha 
und  Tisch.  Entw.  v.  C.  Spath,  ausgef.  v.  Siebert  & 
Aschenbach  in  Berlin.  —  Küchenschrank  und  Tellerbrftt. 
Entw.  u.  ausgef.  v.  A.  Hildebrandt  in  Berlin.  —  Herrrn- 
schreibti8cb.  Entw.  v.  J.  Schmantz. 

Sprechsaal.  XVII.  46-48. 

Keramische  Briefe  aus  Paris.  I— III.  —  Eine  deutsche  Wahl¬ 
urne.  (Mit  Abbild.) 

Die  Wartburg.  XI.  Kr.  11  u.  12. 

Die  Faienceu  von  Caffagiolo.  Von  0.  Friedrich.  —  Bei¬ 
trag  zu  Berlepsch’  autiquar.  Streifzügen  (Glasmaler,  die  in 
WUrzburg  gewirkt).  Von  C.  Scharold. 

Mittheil,  des  technol.  Gewerbe-Museums.  Kr.  5Su.59. 

Zwei  Gewerbe-Ausstellungen  in  Böhmen  —  Teplitz,  Budweis 
1884.  —  Miscellen  (Bericht  über  Österreich.  Fachschulen). 


177 


Snferate. 


178 


Neuer  Kupferstich  in  Linieuuianier. 

Soeben  erschien: 

DIE  POESIE 

NACH  DEM  IN  DER  STANZA  DELLA  SEGNATURA  IM  VATIKAN  BEFINDLICHEN 

FRESKOBILD  DES  RAFAEL  SARZIO 

GEZEICHNET  UND  IN  LINIENMANIER  GESTOCHEN  VON 

HARS  MEYER 

1884 

STICHGRÖSSE:  50  SS  HOCH,  44  SS  BREIT. 

VERLAG  VON  E.  H.  SCHROEDER  IN  BERLIN  S.W.,  MÖCKERNSTRASSE  137. 

GEDRUCKT  BEI  FELSING  IN  BERLIN. 

Remarkdruck  auf  chinesischem  Papier  . Preis  Mark  300. — 

Mit  unterradirter  Vignette :  Engelpaar  nacli  Andrea  del  Santo. 
Künstlerdruck  auf  chinesischem  Papier . Preis  Mark  150. — 

Mit  dem  Facsimile  des  Stechers. 

Druck  vor  der  Schrift  auf  chinesischem  Papier  ....  Preis  Mark  75. — 

Druck  mit  der  Schrift  auf  chinesischem  Papier  ....  Preis  Mark  37.50 

Druck  mit  der  Schrift  auf  weissem  Papier . Preis  Mark  30.— 

Die  Drucke  vor  der  Schrift  sind  erschienen ;  die  Drucke  mit  der  Schrift 

werden  am  15.  Februar  1885  ausgegeben. 

Dieser  schöne  Stich  gieht  znm  ersten  Male  das  ganze  Originalbild  mit  seiner  in  den 
lebhaftesten  Farben  gemalten  Figuren-  und  Ornamenten-Umrandung  und  mit  dem  auf 
Gold  mosaikartig  gemalten  glänzenden  Hintergrund,  durchaus  getreu  dem  Bilde,  wieder. 

Jede  Kunsthandlung  des  In-  und  Auslandes  sowie  der  Verleger  nehmen  Subscriptionen 
auf  diesen  Kupferstich  entgegen. 


Neu  erschienen: 

Schillers  Glocke  Bildern 

von  B.  Nelier,  nach  den  Entwürfen 
zu  den  Wandgemälden  im  Schlosse 
zu  Weimar  in  Holz  geschnitten. 
Verkleinerte  Lichtdruck- A  usgabe. 

40  Bl.aufff. Carton,  inMappe,  8°.  M. 5. — 
(Leipzig,  J.  A.  Barth.) 


Unterzeichneter  empfiehlt  sich  im 
sachgemässen  Kestauriren  von 
Porcellanen,  Faiencen,  rheinischem 
Steinzeugu.  s.w.,  letzteres,  soweit  thun- 
lich,  mit  Originalhälsen,  -Masken  und 
-Henkeln.  Schon  viele  Bestaurirungen  f. 
öffentliche  Museen  u.  bedeutende  Privat¬ 
sammlungen  zur  grössten  Zufriedenheit 
ausgeführt  Massige  Preise.  (3) 
Carl  Heister,  Wiesbadener.  Rurgstr.  io. 


fl 


glcrfoß  non  töcorfl  IScifs  in  /Actbcfßcrg. 

31.  31-  JKHnrSeimann’# 

(Mdiirfifc  ii.  äitnft  .r.  HCt  crtHums 

4®lit  einer  ßtograpljte  mit)  einer 
ffiinleitnng  uerfeljen 
öon 

Profcffor  Dr.  ^ttfius  Xeffinfl. 

ffiebnnben  5  jfflarh  20  $)f.  (6) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 

von 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


0£tn  itcuc£  $jototl$ifd)eg  SBcrfaljren. 

3tu§  Sltünchen,  29.  üiobember,  fcf>rei6t  man  un§:  ©piegelbrud  nennt 
ber  ftunftberleger  31.  Ütdermann  in  sJJiünd)en  ein  neue§  berbollfommnete§ 
Verfahren,  welches  au§  bent  pf)otograpf)ifd)en  unüeränberlicfien  Sidjtbrud 
hetborgegangen  ift.  ©§  liegt  bemfelben  ba§  neue  ifochromatifd)e  3Iufnahme= 
betfahren  be§  ©rfinbet§  ®r.  ©ugen  31lbert  gu  ©rmtbe.  Ser  ©piegelbrud, 
bon  gefefitiffenen  ©piegetplatten  gewonnen,  eignet  fief)  in  erfter  3teit)e  pr 
fftefirobuftion  bon  ©emälben,  Weldje  ohne  Jtetoudje  be§  9iegatibe§  unb  ber 
SSUbffäcfje  ba§  ©emölbe  fo  miebergibt,  wie  e§  au§  Äünftlerhanb  herber» 
gegangen.  2ln  bem  erften  auf  biefe  Seife  gefertigten  unb  foeben  publijirten 
Solatte:  „3;ugenblid)er  ißarfifal"  bon  33runo  ^Siglhein  fefjen  mir  ben  eminenten 
gortfdjritt,  ber  burd)  biefeS  Verfahren  gethan  ift.  ®a§  fo  hergeftellte  ülbbilb, 
ohne  photographifd)e  ©lätte,  matt  gehalten,  wirft  auf  ben  SSefdjauer  mie  ba§ 
28erf  eine§  alten  9)ceifter§  ber  italienifchen  ©d)ule  unb  bie  ©eftalt  be§ 
Sna6en  ^arfifal  erinnert  burd)  mi)fttfd)  =  fd)Wärmenfd)en  2lu§brud,  ben  mir 
an  ben  poetifdjen  ©arftellungen  be§  jugenblidfen  $3of)cinneö  be§  Xäufer§ 
mahrjunehmen  gewohnt  finb,  an  ülnbrea  bei  ©arto.  2)a§  Sßlatt  ift  borjüglicf) 
gemalt  unb  eignet  fid),  mie  wenige  moberne  ^ublifationen,  junt  SSanbfdjmud 
unter  ©la§  unb  illahmen.  Xer  „©piegelbrud"  wirb  mit  btefent  Platte 
fid)  al§  bahnbrechenb  erroeifen  für  bie  gefammte  nach  Driginalgemälben 
reprobugirenbe  Äunft,  welche  bie  Urbilber  bi§f)er  nur  in  glattladirten,  unfjalt= 
baren  unb  oft  „gefedt"  erfefjeittenben  SphDt03raPh)lert  U-ueberäugebeit  bermocht  hat. 

^frankfurter  Acifmtg. 


99 


Kniist-Nova4< 


Hymans,  H.,  Le  livre  des  peintres 
de  Card  van  Mander.  Vie  des 
peintres  flamands,  hollaudais  et 
allemands.  (1604.)  vol.  1.  in-4. 
Avec  38  portraits.  (5) 

Fr.  50.—  =  Mk.  40.— 
Pinset  et  d’Auriac,  Histoire  du 
portraiten France,  gr.in-8.  Avec 
gravures  dans  le  texte  et  nom- 
breuses  planches  hors  texte. 
Fr.  25.—  =  Mk.  20.— 
Thirion,  H.,  Les  Adam  et  Clo¬ 
dion.  Une  famille  de  sculpteurs 
au  18°  siede,  in-4.  Avec  100 
dessins  et  15  planches  hors 
texte,  tirees  en  couleurs  et  or. 

Fr.  50.  =  Mk.  40.— 

It.  Sclmltz  &  Co.,  Sortiment, 

(Bouillon  &  Bussenins.) 

15,  Judengasse,  Strassburg  i/E. 


gut  Shinftframbe. 

Ser  neue  Katalog  ber 
ptlifdicn  ©cfeüfdiaft,  ^Berlin  (enthaltenb 
moberne  unb  flaffifdje  Silber,  $racf)t= 
unb  ©aleriemerfe,  Shotograbiiren  2c.), 
mit  4  Photographien  nad)  ©ahf,  XiMatt, 
(Jattüön,  Dluhettö,  ift  erfcfjienen  unb  burd) 
jebe  Sutfjhcmblung  ober  birect  bon  ber 
ifAotographifdjen  ©efeflfeffaft  gegen  ©in= 
fenbung  bon  50  Sf-  in  Sreimarfen  31t 
beziehen.  (11) 


Der  Unterzeiclmete  kauft  jederzeit 

hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Gemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(4)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 


Verlag  von  Gustav  Fischer  in  Jena. 


Die  Venus  von  Milo. 

Eine  Untersuchung  auf  dem  Gebiete 
der  Plastik  und  ein  Versuch  zur  Wieder¬ 
herstellung  der  Statue. 

Mit  4  Lichtdrucken  und  4  lithograph. 
Tafeln,  qu.  4H.  broch.  Preis  7  Mark. 


99 


Kostümkuiule 


Durch  uns  ist  zu  beziehen: 

Henry  Sanier, 

Costumes  des  regiments 
d’Alsace  et  de  la  Sarre. 
In  Fol.  Mit  20  Chromolithograph. 
Prachtbd.  Frs.  65. —  =  Mk.  52.—. 

H.  Schultz  &  Co.,  Sortiment. 

(Bouillon  &  Bussenins). 

Strassburg  i/E  ,  15  Judengasse. 


179 


^nferate. 


180 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buclihandlimg  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerbe. 

Grosses  ausgewäliltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (2) 


Apparate 


für  Dilettanten 

(Gelehrte,  Künstler,  Touristen  etc.) 
empfiehlt 

Ludwig  Sclialler, 

STUTTGART. 

Prospekte  gratis.  (2) 


Verlag  non  £t«imuttt>  lütitfdjer  itt  gäerfin  SW.  48,  JVilfyelmftr.  9- 

©ttginaftftdiiutigeiuo«  Ikmfi.  llftiinfettf: 

„cSlorefepfeffm  (neu)“ 

unb 

„51t  ^eingrafenßei  n.“ 

Stidjgröße  49:63  cm.,  Blattgröße  80:^08  cm.  preife:  <&ütt|rfferbntdie  (n— 25) 
40  55T»,  t»or  ber  Sdjrift  30  25T.  (beibe  mit  Vignette  auf  dpncfifdjem  Papier), 
mit  ber  Schrift  diiit.  Papier  20  55t» ,  rnetß  Papier  15  55t»  pro  Blatt. 

„^eiöefBerfl  (SdUofUjofr 

unb 

fglaf^aus  mit  Jom)“ 

mit  fünftlcrifdj  erfunbeiteit  rabirten  ilmralpnungen  im  Benaiffancegefcbmacf . 
Sticfjgröße  75:105  cm.,  Blattgröße  *08:^43  cm.  preis  bes  Blattes  auf  dpn. 
papier  40  55t.,  beibe  Blätter  äitfammett  ttttr  70  55t» 

Jlnltdif  non  Jfeiöefßerp;  (neu).. 

entworfen  unb  rabirt  non  $.  ^eittdie. 

Stiebgröße  58:43  cm.,  Blattgröße  95: 73 V2  cm.  Tfuf  djin.  Papier  15  551., 
Kiinftlerbrucfe  mit  Vignette  30  55t» 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 


§if.  fhfifelkiinri'fs  Hquatelle. 

63  Blatt  in  (Ll)romofacfimtIes  uott  H.  Steinbocf  auf  gr.  ^oIio  =  (£artons. 
(5Utfe  um  bie  (Srbe,  34  BI.,  ^us  Europa,  14  231.,  5teue  (Sfofjje,  15  Bl.) 
Vollftänbige  3ullahsper3et<hntffe  gratis.  Preis  pro  Blatt  \2  HI.,  bei  (Entnahme 
non  (>  53fatf  an  nur  1)  555»  3aPanifcbc  5*i'a<fifmappe  baju  20  55t« 

bejieliett  burd)  alle  Kunfh  unb  Bucp^aubluitgen.  (8) 


1884.  Weihnachten  1884. 

Durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

BLÄTTER 

AUS 


Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Ivinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40X22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (10) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


A.  HENDSCHEL’S  SKIZZENBUCH, 

UV en©  Folge, 

Th  eil  III,  No.  101  —  150. 

Preis  für  das  complete  Werk  in  eleganter  Mappe  M.  75. — ; 
für  eine  Serie  von  25  Blatt  M.  40, — ■.  Einzelne  Blätter  ä  M.  1,50.  (3) 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  aller  Schulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 

|  (7)  lohannisallee  I. 


Stebigirt  unter  3?erantiuort[td)feit  beö  Jbetdegerä  <£.  21.  Seemann.  —  IDrucf  non  2(ugttft  ipried  in  Setpjig. 


20.  3a^rgan^ 


\88^'85. 


Kmtftcfyroni? 


Zco.  (0. 


1(8.  Dejembcr 


lDod?eitfd)rift  für  Kunft  unb  Hunftcjewerbe. 

2lnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfd]cn  Kunftgetberbeüereine. 

Herausgeber : 

£arl  v.  Cüfjon?  unb  2X r 1 17 u r  pabft 

litten  Berlin 

tLfyerefiamjmgaffe  25.  Büloroflraföe  U. 

<£rpebition: 

£eip3tg:  <E.  bl.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Berlin:  20.  ff-  Kiiljl,  ^ägerftr.  <3- 

Ute  KuttfldirontF  erfdjeint  oon  ©ftobec  bis  (Enbe  3uni  mödjentlid;,  im  3uh,  HugujF  unb  September  nur  alle  M  Cage  unb  foftet  in  Uerbinbung 
mit  bent  Kunjigeruerbeblatt  fyalbjäbrlidj  6  ITlarf.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitseile,  nehmen  au§er  ber  Derlagstjanblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  uon  fjaafenfiein  &  Dogler  in  £eipjig,  iUien,  Berlin,  tUündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3n£;alt:  Jtusjietlung  in  ber  Berliner  Bationalgalcrie.  —  bas  SemperUTiufeunt  in  gürtd;.  Bon  fjans  Jluer.  (Sd;Iu§,)  —  M61y,  La  ceramique 
italienne;  The  Art  Annual;  Unfelm  ^euerbadjs  „Dermäditnis"  ;  ©.  f^irtl^s  „Ciebtjaberbibltottjef  alter  3ßuftratoren".  —  21.  Iteumann  f; 
©raf  ^ebcrigo  paftorts  bi  Cafalroffo  f;  Baflien  £epage  f;  pietro  £aire  f.  —  €in  ©etuanbftücf  ber  BiFe  bes  paionios.  —  paris:  preis 
uon  Seures.  —  lbilt)elm  £)edjt.  —  ilusftetlung  im  lUündjener  Künftigerem;  ©etnerbecmsftellungen  in  Ceplit3  unb  Bubmeis;  Heue  €rmer= 
bung  ber  Berliner  Bationaigalerie;  Uusftellung  im  palaj30  belle  belle  arti  in  Hont.  —  Die  (Erhaltung  ber  röntifdjen  benfmciler;  2lus 
Siena;  21us  ben  ITiünd;ener  21teliers.  —  geitfdjriften.  —  3nfcrate- 


2lusftellurtg  in  ber  Berliner  Ztationalgalerie. 

Bon  ben  brei  Zünftlern,  melden  bie  neunzehnte 
©onberauoftettung  ber  iftationalgalerie  in  Berlin  ge= 
toibmet  ift,  $arl  ©raeb,  Otto  ©Untrer  unb  2llbert 
33 erg,  ift  eS  nur  bent  elfteren  Vergönnt  geloefen,  fein 
©alent  ju  boller  9?eife  ju  entfalten  unb  fid)  ein  feft= 
begriinbeteS  3lnfel)n  «10 erben.  SDtto  ©untrer  ift 

im  46.  £ebenSjaf)re  geftorben,  nadjbem  er  fid)  taurn 
gefm  3af)re  lang  auf  bemjenigen  ©ebiete  beS  ©dfaffcnS 
beroegt  Hatte,  in  toeld)em  feine  Begabung  tburjelte. 
3llbert  Berg  betrieb  bie  2anbfd)aftSniaferei  toeniger 
bon  lünftlerifd)en  als  bon  tbiffenfd)aftlid)en  ©efid)tS= 
fünften,  auf  toeld)e  if)n  Slleyanber  bon  ^»unrbolbt  ge= 
füf>rt  Hatte,  ber  mit  feinen  9?atfd)lägen  bei  if)m  geneigt 
tere§  ©e^ör  fanb ,  als  bei  ©.  ^jilbebranbt  unb 
Wettermann,  ©raeb  f;at  fid)  bagegen  länger  als  breiig 
Sa^re  hinbitrd)  auf  ber  ^jöfye  erhalten,  nicf)t  allein 
auf  ber  Höl;e  feiner  eigenen  gäfjigfeiten,  beS  einmal 
bon  i§m  erregten  9?ibeau’S,  fonbern  auf  ber 
ber  $unftentibidelung,  in  beren  dritte  er  tljätig  mar. 
3tn  Einfang  ber  fünfziger  3al;re  Hatte  er  fomofl  in 
feinen  Dlgemälben  tbie  in  feinen  Slquaretten  baS  all? 
gemeine  ted)nifd)e  Berat  ögen  feiner  P,eit  loeit  überholt. 
2Bäf)renb  fid)  in  ben  gleid)jeitigen  Arbeiten  ©nftab 
9^icHter§,  ben  ber  3Tob  toenige  ©age  bor  ifm  abrief,  nod) 
eine  getbiffe  Befangenheit  funbgiebt,  hatte  fid)  ©raeb  fcf)on 
bantalS  3U  boller  Freiheit  entloidelt.  Won  ber  ©rüdenl)eit 
unb  poeftelofen  Sluffaffung,  toeldje  bie  Arbeiten  ber  altes 
ren  3lrd)itefturmaler,  3.  33.  eines  ^dfft  unb  fpafenfflug, 
fennjeichnet,  toar  in  ben  ©emälben  ©raebS  auS  bem 


33eginne  ber  fünfziger  3fal)re  nid)tS  mehr  ju  flirren. 
Sene  f^räd)tige  3nnenanfid)t  be§  ©hore^  Ha^er= 
ftabter  ®ome  (1854,  ^abenefdje  ©emälbefammlung), 
toeld)e  ihm  bie  grof^e  ÜttJebaitte  ber  Äunftausftettnng 
einbrad)te,  jeigt  bereits  alle  feine  glänjenben  ©igeiis 
fefjaften  in  boller  Entfaltung:  eine  tieftönige,  falte 
§arbe,  eine  feine,  ju  fmetifd)er  SBirfnng  gefteigerte  33e= 
leud)tung,  ©röfje  unb  SJfajeftät  ber  Sluffaffung,  eine 
umfaffenbe  Kenntnis  ber  f'erfpeftibe  unb  eine  @enanig= 
feit  in  ber  ®urd)fü£)ruttg  aller  ard)iteftonifd)en,  ffutfss 
turalen  unb  gemalten  ®etailS,  tbeld)e  nur  getoürbigt 
toerben  fann,  toenn  man  jebeS  ©tiid  mit  ber  £uf>e 
betrachtet.  3)ie  lebtere  ^äh^S^it  ©vaebS  ift  um  fo 
erftanntid)er,  als  fte  nad)  feinem  33ilbungSgange  nicht 
bon  ihm  ertoartet  toerben  fonnte.  ©eit  ber  9}fitte  ber 
breiffiger  3al;re  bis  jum  3ahre  1851  toar  ©raeb 
näntlid)  ununterbrod)en  als  ®eforationSmaler  tl)ätig 
getoefen,  jule^t  im  Sltelier  feines  SehrerS  unb  ©d)toieger= 
baterS  ©erft,  toeld)er  bie  ®eforationen  für  bie  fönig= 
lid)en  ©heQter  malte.  Söährenb  er  fyex  ben  ©runb 
ju  feinen  ^enntniffen  in  ber  Sinearperfheftibe  legte, 
brof)te  ihm  auf  ber  anberen  ©eite  bie  ©efafjr,  bei  ber 
fielen  Übung  ber  beforatiben  ©ed)nif  bie  güfngfeiten 
für  bie  ©taffeleimalerei  einjnbü^en,  bie  er  fd)on  feit 
Beginn  ber  hiesiger  3af;re  betrieb,  ©ine  frühere  ober 
fpätere  ©rhebung  über  feinen  elften  Beruf  hatte  er 
nod)  äei^3er  ^u9e  9efa^-  ^ou  3tl)e^  pfeifen,  bie 
er  im  3af)re  1838  nach  ©ivol,  im  3af)re  1839  nad) 
bem  füblid)en  granfreid)  unternahm,  brad)te  er  eine 
9?eif)e  bon  3lrd)iteltur=  unb  £anbfd)aft§ftubien  mit, 
toel<he  bereits  mit  au^erorbentli^er  Reinheit  unb 


183 


2lu3ftellung  in  ber  berliner  Dicxtionafgalerie. 


184 


Schärfe  in  ben  ©etaitS  auögefii^rt  finb.  ©o  §iett  er 
fpanb  unb  Sluge  in  unabläfftger  Übung  unb  ©orge 
um  bie  ©i^elform.  3ene  ©tubien  finb  mit  23leiftift 
gejeicbnet  unb  leid)t  angetufd)t,  unb  biefe  ©ed)nif  fmt 
er  fein  ga^eS  Sebeit  l)inburd)  für  feine  immer  fomßlw 
3irter  unb  umfangreid)er  merbenben  Slrdiitefturftubien 
beibehalten. 

Stuf  ©raebS  Sanbfcbaflen  ift  $arl  23lecf)en,  nel= 
d)er  bis  3U  feinem  ©übe  (1840)  bie  £anbfd)aftSflaffe  ber 
berliner  Slfabemie  leitete,  nid)t  of)ne  ©influjj  geblieben. 
53led)enS  italienifd)e  Sanbfdfaften  Waren  in  ber  93er* 
liner  ©dntle  lange  3eit  uiafjgebenb  für  bie  Sluffaffung 
ber  fübtid)en  Sanbfdfaft,  unb  bie  2lrt  93led)enS,  nament= 
tid)  fein  breiteg ,  faftigeS  Kolorit,  berleugnet  fid)  aud) 
in  ben  £anbfd)aften  nid)t,  Welche  ©raeb  feit  einer  1843 
unternommenen  Steife  nad)  Italien  fd)uf,  namentlich 
in  bem  „93tid  auf  ftiorn"  (1846),  in  ber  „9lnfid)t  Don 
9?arni"  (1850)  unb  in  ber  „Montana  SKebina  in 
Neapel"  (1853).  ©elbft  in  bem  „Sftotib  auS  ber 
S$illa  9Sorghefe"  (1858)  finb  biefe  ©inflüffe  nod)  nid)t 
ganj  gefdfmunben,  obwof)l  ©raeb  bamalS  fdfon  SBerfe 
bon  fo  bottfommener  ©etbftänbigfeit  unb  (Eigenart,  wie 
feite  bereite  ermähnte  Partie  auS  bem  ^patberftäbter 
©om,  ben  „^reujgang  im  ©om  3U  9iegenSburg“ 
(1853)  unb  bie  ÜBanbgeutälbe  im  ‘'ßartlfenonfaale  beS 
sJieuen  SDJufeumS,  bottenbet  tjatte. 

©raebS  9lrd)itefturftüde  Waren  fo  gcfud)t,  baff 
nur  ein  Keiner  ©eit  berfetben  auf  ben  afabemifd)en 
ÄunftauSftcttuugeu  figuriren  tonnte.  SDietjrere  feiner 
.jpauptmerfe  gelangen  erft  burd)  biefe  SluSftetlung  3ur 
Kenntnis  beS  größeren  ^3ublifumS,  fo  bor  alten  ©ingen 
„ ©Die  ©räber  ber  -fpei^öge  unb  ©rafen  3U  2Biirttem  = 
borg  im  Ci f>or  ber  ©eorgenfirebe  311  ©übingen"  (1866), 
ein  93?ciftertuer!  bon  re^bottfter  93eleud)tung  unb  bon 
einer  ©etbiffenlfaftigfeit  in  ber  Söiebergabe  ber  fd)eitt= 
bar  geringfiigigften  ©i^elheiten,  baff  man  bod)  einen 
l)ot;cn  Sietycft  bor  biefer  Seiftung  eines  Sttiobernen 
befommt.  Stuf  g(eid)er  ©tufe  ftetjen  bann  bie  „®rä= 
ber  ber  Familie  SJtanSfctb  in  ber  2lubreaSfird)e  3U 
©iolebcn"  (1860)  unb  ber  „Seltner  im  ©out  3U 
.fpalbcrftabt"  (1870),  beibe  im  93efih  ber  National* 
gatcric.  SBcnn  eine  3Wcitc  ©ruppe  bon  5lrd)iteftur= 
ftiiden,  311  bencu  bie  „©räber  ber  ©catiger  311  33eroua“ 
(1850),  ber  „(5t)orabfd)Iufj  in  ber  ^rauentirc^e  31t 
.fpalbcrftabt“  (1865),  bie  Partie  auS  bem  3nncrn  ber 
grauen tird)e  in  Strnftabt  (1871),  baS  „Ünnere  ber 
33afitifa  ©ta.  9D?aria  in  ©orcctlo  bei  beliebig"  (1873), 
bie  Stnfidften  aus  bem  Suciuobom  in  ©bur  (1874  unb 
1870;,  baS  „ünncre  ber  ©(magoge  in  ffirag“  (1876), 
bie  „Äai^cln  im  ©0111  3U  greiberg “  (1878),  baS 
„füiotib  auS  ftloftcr  Sid)tcntt;at  in  iüaben“  (1882) 
u.  a.  m.  gehören,  nid)t  fo  imponirenb  wirft,  fo  liegt 
bieo  nur  im  äftotib,  nid)t  in  ber  materifdjen  $raft, 


Weldfe  fiel)  ebenfofelfr  in  ber  ©arftettung  beS  mit 
reidfen  unb  prunfbollen  ©entmätern  gefd)tnüdten  3nne* 
ren  mächtiger  ©ome  bewährt  toie  in  ber  ©cffitberung 
ber  ünnenräitme  bon  befd)eibenen,  mit  gelfeimniSbottem 
©ätumerlid)t  erfüllten  $lofterfircf)en. 

SBenn  ©raeb  bo^ugSWeife  baS  innere  bon  ©otteS* 
Käufern  3ur  ©arftettung  gebracht  hat,  fo  beranlafjte 
i^n  ba3u  nid)t  etwa  eine  93egren3ung  feines  Könnens, 
fonbern  nur  bie  Neigung  für  bie  -ßoefie  beS  SidfteS, 
Weld)eS  nirgenbS  fo  feierlid)  unb  nad)benf(id)  ftimmt, 
atS  wenn  eS  um  Slltäre,  ©rabmäter,  $an3eln  unb  ur* 
atte  ©teinbitber  fpiett.  2BaS  ©raeb  atS  SanbfdjaftSs 
mater,  namentlich  in  ber  93erbinbung  bon  9lrd)iteftur 
unb  £anbfd)aft,  bermod)te,  baS  t>at  er  am  teinften 
in  jener  bon  94  Stquaretten  auSgefßrodfen, 

toetche  bie  Umgebung  bon  fßotSbam  unb  ©anSfouci 
unb  fßartien  auS  ©ßartottenburg  unb  ©<htoh  ©tot3en= 
fetS  am  9ft;ein  barftetten.  3n  metjr  atS  250  ©emälben, 
©tubien  unb  ©tigjen  liegt  t;ier  ein  reid)eS,  ßarmos 
nifd)  auSftingenbeS  ^iinftterteben  bor  unS  auSgebreitet. 

Sttbert  S3erg  ift  als  SanbfdjaftSmater  niemals 
über  bie  fdfarfe  unb  charatterbotte  ©arftettung  ber 
©in3etform  t;inauSgetommen.  Urfßrünglid)  für  bie 
biplomatifche  Saufbaßn  beftimmt,  tonnte  er  nur  ge= 
legenttich  ^unftftubien  betreiben,  ©r  braute  eS  auch 
31t  einer  großen  3eicbnerifchen  ©enjanbtheit.  3n  ber 
Slquarettmalerei  unb  in  ber  ‘Dltedfnit  itbertoanb  er  aber 
niemals  bie  folgen  mangelhafter  SluSbilbung.  ©S 
mar  ihm  bergönnt,  toeite  Reifen  311  mad)en,  nad)  ©üb= 
amerifa,  nad)  ^leinafien  unb  9^h°buS,  nach  Sapün  unb 
©l)ina.  Über  biefe  pfeifen  ha^  er  miffenfchaftliche 

SBerfe  herau^SeSe^en  un^  eigenen  3e^nun9en 
berfet)en,  unb  biefe  3eid)uunSen  ha^en  e^nen  ^°^en 
©Bert  für  fftaturforfcher  unb  ©etehrte.  SnSbefonbere 
berbienen  feine  Slufnahmen  ©cifcher  ©rabbenfmäler 
ernftlid)e  33ead)tung.  S3on  rein  fünftlerifc^en  @efichtS= 
fmntten  betrachtet  ift  bie  Sebeutung  biefer  höd)ft  fauber 
mit  geber,  33leiftift  ober  ©ufche  auSgeführten 
nungen  feboch  feine  fonberlich  gro§e. 

SDtto  ©iintherS  ftJame  ift  erft  in  ben  testen  3el)n 
fahren  burd)  einige  ©enrebitber  betannt  geworben, 
bie  3War  etmaS  fd)Wer  unb  trüb  in  ber  $arbe,  aler 
fomoht  burch  ben  ©egenftanb  atS  auch  burch  bie  ein= 
bringliche  ©harafteriftif  ber  Figuren  unb  bie  ©iefe  ber 
©mßfinbung  an3iehcnb  finb.  „©er  SBitroer“  (1874, 
ftfationalgalcrie),  bie  „©treitenben  ©he0^Sen''  (1875, 
ftäbtifd)eS  äliufeum  in  $üln),  „3m  ©efängniS"  (1878, 
fftationalgalerie),  ein  ©eiftlicher,  welcher  einer  33er= 
brcd)crin  inS  ©ewiffen  rebet,  unb  bie  „©orfrebotte" 
(1881)  finb  biejenigen  SBerfe,  weld)e  unS  bon  @ün= 
tl)erS  können  eine  erfreuliche  53orftettung  geben.  2ßaS 
fonft  aus  feinem  9?ad)laf3  auSgeftellt  ift,  fßricht  für  ein 
uuftd)ereS  ©d)Wanfcn  3Wifd)en  berfd)iebenen  ©toffge* 


185 


2)a§  ©emper;9J?ufeum  in  3ürict). 


186 


bieten;  ^iftorte,  ^ovträt,  mf  tfotogifdfeg  unb  9iococo= 
genre  finb  abmecbfetnb  bon  ©üntfyer  futtibirt  morben, 
offne  baff  er  auf  einem  biefer  ©ebiete  ju  einem  burcf 
greifenben  ©rfotge  fam.  Stm  menigften  borteitlfaft  er= 
fdieint  er  in  feinen  Beidmungen  aug  bem  Kriege  bcn 
1870  71,  metcbe  er  atg  „©pejialartift"  für  iltuftrirte 
glätter  anfertigte.  Slnbauernbe  $rünltid)leit  unb  ein 
ocrjeitiger  Job  Ifaben  offenbar  fein  latent  nid)t  jitr 
pfeife  fonunen  taffen. 

Stbolf  Dtofeitbevg. 


Das  5emper=ZlTufeum  in  c5ürid}. 

Poti  ffatis  2luer. 

(©cfufs.) 

10.  ©g  folgen  nun  ad)t  Fotografien  ber 
35regbener  Sauten,  beg  alten  Jl;eater§,  ber  Silta 
fRofa,  beg^iaufeg  an  ber  Siirgertbiefe  unb  beg  Sftufeumg. 

11.  Fotografie  eineg  gemötbten  unb  rcid)  = 
belorirten  ^eftfaaleg  nad)  einer  frfpeltibifdjen 
fotorirten  Beid)nung,  im  Sorbergrunb  eine  Fontäne. 
®iefer  ©ntmurf  fott  in  ©ngtanb  entftanben  fein,  31t 
metcbem  Bmede,  mürbe  nie  ermähnt. 

12.  ^itnf  Fotografien  beg  ^rojefteg  für 
ben  gcfifnat'bfiu  in  9Dfiiind)en,  nad)  ben  Fänen 
unb  nad)  bem  SQcobell.  1866. 

■Sn  biefem  ©ntmurf  ift  ©emper  befannttid)  311111 
©egment  mit  ber  9?ifd)e  in  ber  9D?ittc  iibergegangeu. 
2)ie  Slrd)iteftur  ift  bem  neuen  ®regbener  ©t;eater  ber= 
manbt,  bod)  ftnb  3mifd)en  ben  gefuppettcti  ^atbfäuten 
bort  nod)  9?ifd)en  eingefcfj oben. 

13.  Son  bem  1873  in  2Bien  entftanbenen  F05 
feit  für  bag  3feater  in  ®armftabt  ift  eine  F°to= 
graf  ie  ber  äußeren  ^erfpeftibe  aufgefteltt.  TDer  Sluf= 
bau  ber  Sütfne,  beg  Bfcbauerraumeg,  mie  ber  feitlicf)en 
Anbauten  ift  bem  neuen  3)regbener  ©§eater  äfmtid), 
bie  gaffabe  ift  aber  nid)t  im  Sogen,  fonbern  alg  ge= 
rabe  gront  gebaut,  —  entfdfieben  3U  Ungunften  beg 
Saueg,  mag  liier  in  ber  9?ebeneinanberftettung  mit  ben 
anberen  F°ietten  3ur  ©biben3  fommt. 

14.  ißr 0 j ef t  für  bie  Sitta  beg  ^rn.  Slufs 
bermauer  in  Srunnen  am  Siermatbftütter  ©ee. 

(Sin  einfacfyeg,  bieredigeg  ©ebäube,  mit  borgebauter 
3lbeiftödiger  Foggia  mit  frijontalen  ©ebätfen,  olme 
befonbere  (Sigentüm  lid)feit. 

15.  ißrofelt  für  ein  £anbl;aug  in  ©afta  = 
fegna  an  ber  italienifcpen  ©ren3e  im  Danton  ©effin, 
im  malerifcf)en  ©tite  ber  einfachen  tombarbifd)en 
Bitten  entmorfen,  mit  ©ürmdfen  unb  niebrigen  Sln= 
bauten  tfübfd)  gruppirt,  augnapnigmeife  freunbtid)  auf 
hier  Slättern  bargeftettt. 

SGBie  bie  leptermäffnte  SSitta  in  Srunnen,  fo  ift 
aud)  biefeg  Fbjett  nicf)t  3ur  Slugfütfrung  gelotnmen. 


16.  ©ntmürfe  für  ben  Slugbau  beg  „Jpof 
9iaga3"  1861.  9?eun  Stcitter,  berf  iebene  Varianten, 
u.  a.  ein  Fojeft  mit  großer  2Banbelbal)u  in  3)bei  ,fpatb= 
frcifen,  bie  einen  ©arten  mit  Fontänen  unb  Saffing 
umfcptieffen.  ®ic  Loggien  ber  SBanbetbapn  cnbigeit 
in  3mei  triumf)bogenartigen  Fbiltong.  Oauf s 
gebciube  ift  fel;r  cinfad)  gehalten ,  mit  9)iaterei  ober 
©graffito  beforirt  gebad)t,  nur  ein  fdnnater  9J?ittel= 
rifatit  geigt  gtoci  ©üulenorbnungen  itbereinanber,  bie 
je  311'ei  ©tagen  3ufammcnfaffen.  ©ine  intereffante 
^erfpeftibe  ift  mieber  in  ber  meffad)  ermähnten  SBeife 
auf  ©onpapier  in  Stei  gegcid>net. 

Sin  ©teile  biefer  projeltirten  Sauten  ift  nunmel)v 
bom  Slrd)iteften  ©imon  ber  grofe  „Oueltenfjof"  mit 
feinen  ®cpenben3en  erridftet. 

17.  ®ie  an  ber  SBanb  aufgepangten  ^profeftc 
fd)tieffen  ab  mit  fünf  Fotografien  ^g  neuen  3)reg* 
bener  £pe  aterg,  fomof  bom  Slttferen ,  alg  and) 
ber  3nterieurg. 

18.  3n  ben  Sftappen  finben  fid),  jebod)  nid)t  ge* 
orbnet,  aufer  unmefenttidicn  ©rgängungen  unb  ©titbien 
31t  ben  borgenanuten  ©ntmiirfen  nod)  bie  Slugfüprunggs 
3eid)nungen  31m  obenermäpnten  ©t  er  um  arte  unb  311111 
SBarenpaug  beg  £>errn  i e r 3 ,  mit  einigen  Sor= 
ftubien  311  letzterem,  ferner  Wartung  für  figiirlid)e 
grieglompofitioticn  aug  beut  atten  3)regbciter  ©t;cater 
3iifammengeroltt. 

3m  gan3en  finb  84  Stätter  aufgefingt,  in  metdieu 
—  abgered)net  bie  auggefiil;rten  Fojefte  nnb  bie 
fteineren  Slrbeiten  — 3el;n  nid)t  31m  Sermirltidiung  gc= 
taugte  größere  ©ntmürfe  mit  Sarianten  31m  ®arfteltung 
gebrad)t  finb,  metdie  alte  in  3nrid)  entmorfen  mürben, 
©rinnert  man  fid),  bafj  mfr enb  biefer  3eit  nod)  ent= 
ftanben  finb:  bie  nid)t  auggefüften  iJSrofcfte  für  bag 
J:l)eatcr  in  9lio  bi  Janeiro,  ein  ^ataig  für 
Su3ern,  eine  Sitta  für  .fperrn  9?ieter=9lotf (e^  in 
3ürid),  für  ein  probiforifd)eg  3d;eater  im  @lag  = 
pataft  in  9)iünd)en,  für  bie  Sörfe  in  2B ien  unb 
enbtid)  bie  erften  ©ntmürfe  für  bag  neue  ®regbener 
J^eater  unb  bie  ®igpofitiongprojefte  für  ben  llm= 
bau  ber  ^ofburg  unb  ei^etne  ®etaitbtcitter  für  bie 
SfJiufeen  in  SB  ien:  fo  muff  gemiff  neben  feiner  2ef)rs 
tfitigfeit,  ber  Sollenbung  beg  1860  erfd)ienenen  „ ©titeg" 
unb  3U  ben  bier  in  Bürid)  augg efül;rten  Sauten 
eine  felir  frud)tbare  unb  auggiebige,  atlerbingg  nur 
bon  ibeaten  ©rfotgen  begleitete  ©fitigfeit  3ugeftanben 
m erben. 

SBenn  mir  ung  fd)tiejfl id)  ben  ©inbrud  bergegen= 
märtigen,  ben  bie  ©ammtung  unb  Slugfteltung  auf 
ben  pietätbolten  Sefud)er  mad)t,  fo  mu^  l)ier  aug= 
brüd'tid)  bor  fd)gefpannten  ©rmartungen  gemarnt 
merben.  3)ag  ©tubium  bon  Slrc^itelturaugfteltungen 
l;at  immer  etmag  SIJüfameg  unb  ©rnücf) ternbeg,  meil 


187  Äunftlitteratur.  188 


eg  eine  21rbeit  ift,  ftcf)  in  bie  Dbjelte  3U  Vertiefen,  unb  | 
l;ier  lommt  nocp  baju,  baß  bie  $avftellung  oft  red)t 
ungeniigenb  ift,  felbft  menn  man  bon  einem  fßergleid) 
mit  ben  Stiftungen  ber  Regelt  in  biefem  ©ebtete  ganj 
abfiefd.  ®ie  meiften  SSlätter  finb  nur  in  Äontut  aug*  ' 
gejogen,  einjetne  ^affaben  mit  einem  Blaffen  Jon 
üBerlegt ;  nur  menige  boKftänbig  —  aber  audj  biefe 
nid)t  bortetlpaft  —  aquarellirt.  21m  reijboltften  mirfen 
bie  ermähnten  SBleifHftffijjen  bon  ©emperg  -fpanb  auf 
Jonßaßter. 

21  ud)  bie  äußere  21ugftattung  ber  3e^nun3en 
ift  eineg  Wufeumg  nirf)t  ganj  miirbig,  bie  Reihenfolge, 
mie  ermähnt,  milllürticß  unb  fogar  3ufammengehörenbeg 
augeinanbet  gehängt.  (Sin  Jeil  ber  3eichnun3en  ent= 
bef;rt  jebe  2luffc^rift  unb  bie  3e'l  ber  (Sntftehung  ift 
nur  bei  menigen  ber  IXnterfc^rift  ©emperg  beigefügt. 
Äurj,  bag  ganje  21rrangement  macht  ben  (Sinbrud, 
baß  eg  an  Mitteln  gebricht,  um  einen  orbnenben  Äuftog 
mit  einem  deinen  Jigpofttiongfonbg  ju  beftellen. 

Jag  Äomitä,  aug  ehemaligen  Schülern  ©emperg 
jufammengefe^t,  bag  ftd)  biefer  ©adje  angenommen, 
l;at  unjmeifelhaft,  um  bag  Wufeum  nur  auf  ben 
gegenmärtigen  ©taub  3U  bringen,  biele  Wülje  unb  3^it 
geopfert,  mofür  bie  f^reunbe  unb  ©d)üfet  ©emperg  ihnen 
getbiß  bolle  21nerlennung  unb  Janf  gölten ,  —  aber 
eg  fann  ja  nicht  bie  21ufgabe  eineg  Äomite'g  fein,  mit 
ben  Heineren,  miihebollen  £)rbnunggangelegenl)eiten,  bie 
big  auf  23ud)binberarbeiten  hmauglaufen,  fid)  3U  be* 
fcpäftigen;  baju  braucht  man  eigene,  bezahlte  21n= 
geftelite. 

(Sg  foll  nunmehr,  nad)bent  ber  unbefriebigenbe 
(Sinbrud  ber  21ugftellung  bielfeitig  bemerft  marb,  bie 
21bfid)t  beftehen,  bag  Wufeum  ber  23aufd)ule  beg  jßolp= 
technifumg  ei^uberleiben,  mo  eg  fomol;!  ben  leiten= 
ben  Äomitämitgliebern  alg  aud)  ben  ©d)ülern  ber 
23aufd)ule  beftänbig  Oor  21ugen  gebracht  märe.  fffienn 
eg  mirflid)  möglich  Semadjt  merben  fann,  baß  aug= 
fd)liep(id)  ju  biefem  3ttede  ein  ober  mehrere  ©äle  3m: 
Verfügung  geftellt  merben,  mo  bie  ^rojefte  nid)t  nur 
fo  mie  jefct  bereinigt  unb  aufgehängt,  fonbern  aud) 
nod)  eine  größere  21n3al)l  bon  ©tubieu  u.  f.  f.  auf* 
gelegt  merben  fönnen,  um  betn  21uge  eine  größere  $üfle 
beg  Waterialg  311  bieten,  fo  fönnte  eine  folcße  23er= 
änberung  natiirlid)  nur  mit  greuben  begrüßt  merben, 
ba  bag  ffSolptecpnihtm ,  bie  ©tätte  ber  Uh^tigfeit 
©entperg,  an  fiep  fd)on  ber  ridjtigfte  Drt  für  eine  foldje 
Sammlung  ift;  nur  follte  fie  ja  nidit  geteilt  merben, 
uiept  ctma  teilmeife  in  ben  3ei(henfäten  aufgepängt, 
teilmeife  in  Wappen  unb  ©d)ubfädjern  beponirt  merben. 
Ratiirlid)  märe  bag  befte  unb  näd)ftliegenbe  Wittel  31er 
-£>ebung  beg  Wufcumg  feine  23erbollftänbigung.  (Sg 
feplen  nod)  mehrere  ber  (Sntmiirfe  aug  früherer  unb 
fpätcrer  3eiB  toie  aug  ber  3üricher  ^3eriobe ,  bon 


benen  mahrfdjeinlicf)  berfepiebeneg  in  ben  fpänben  ber 
©öpne  fiep  befinbet.  Jie  Jireftion  beg  Wufeumg  pat 
fiep  mieberpolt  3U  biefem  3lüec^e  an  £>errn  Wanfreb 
Semper  gemenbet,  unb  bon  biefem  bie  bereitmilligften 
—  23erfprecpungen  3'Jr  Äompletirung  beg  Wufeumg 
erpa(ten;  borläufig  fteljt  jeboep  bie  Erfüllung  ber  2$er* 
peißungen  nod)  immer  aug.  (Sg  ift  bieg  um  fo  uner* 
flärlicper,  alg  bie  Sperren  ©öpne  mit  betn  in  ipren 
,f)änben  befinblid)en  Racplaß  aud)  nur  ein  23rucpftüd 
beftpen,  fo  baß  fte  für  bie,  mie  eg  fepeint,  nod)  immer 
fdjmebenbe  ißublilationgfrage  ftep  bod)  mit  bem  Wufeum 
in  ißerbinbung  fepen  ntüffen.  f^nr  ben  gall  einer  bor* 
läufigen  ©iftirung  jener  j^rage  mürben  aber  burd) 
Überlaffung  ber  ißrojelte  an  bag  Wufeum  biefelben 
bod)  menigfteng  ber  öffentlichen  23efid)tigung  3ugäng= 
lid)  gemadit.  Sg  ift  mopl  an3unepmen,  baß  naep  einiger 
3eit  biefer  merfmürbige  3uflanb  eine  allgemein  be* 
friebigenbe  £öfung  in  ber  Überlaffung  fänttlicper 
21rbeiten  ©emperg  an  bag  Wufeum  finbet,  —  bod)  um 
fo  eper  ift  eine  borauggepenbe  grünblicpe  Drganifation, 
entfpreepenbe  21ugftattuug  unb  augreiepenbe  Dotation 
beg  ünftituteg  notmenbig,  mo3u  bie  ©tabt  3ütid)  ge* 
miß  um  fo  eper  nod)  in  erpöptem  Waße  alg  bigper 
bei3utragen  fiep  perbeilaffen  mirb,  alg  in  beren  oberfter 
23epörbe  epemalige  ©d)iiler  ©emperg  maßgebenbe  SBorte 
3u  reben  paben. 


Kunftlitteratur. 

Mely,  F.  de,  La  ceramique  italienne.  Sigles  et  mono¬ 
grammes.  gr.  8°.  Paris,  Didot. 

A.  P.  Ser  SSerfaffer  ftetlt  naep  ben  ga&rifftätten  Se' 
orbnet  eine  große  Stnjapl  oon  SJtarfen  italienifcper  SJlajotifen 
äufammen,  barunter  eine  SJtenge  bigper  niept  publijirter. 
Stuf  SSollftänbigfeit  fommt  eg  ipm  babei  niefjt  an,  Ieiber 
läßt  fiep  auep  niept  immer  tontroüiren,  mit  metepem  Stecpt 
bie  betreffende  DJiarfe  einer  beftimmten  gabrif  sugeteitt  mirb. 
Ser  SSerfaffer  unterfepeibet:  monogrammes,  b.  p.  ®ünftter= 
marfen,  unb  sigles,  gabrifmarfen.  Siefe  SBorte  ftepen  auep 
auf  bem  Umfcptag;  auf  bem  gefepmaeftofen  litpograppirten 
Sitelbtatt  bagegen  finbet  man:  Marques  et  monogrammes. 
Ser  SSerfaffer  glaubt  ferner  aug  bem  ©eprifteparafter  ber 
Snfcpriften  auf  ber  SUictfeite  ber  Sltajolifen  auf  bie  SBerfftatt 
fcpließen  ju  tönnen:  bag  bürfte  ipm  feproer  merben!  ©eroiffe 
gabrifen  paben  ja  ipre  beftimmten  ©epriftformen,  j.  33.  eine 
©ruppe  oon  SSefaro  ift  ftetg  mit  P1SAYEI  (in  Äapitätcpen) 
bejeiepnet:  bie  Eurfiofcprift  auf  ben  SKajoliten  trägt  aber 
burepaug  ben  ©eprifteparafter  ber  3ed/  au§  metepem  feine 
Unterfcpiebe  peraug  ober  nietmepr  pinein  ju  finben  einfaep 
©pieterei  ift.  ©epr  beaeptengroert  finb  bagegen  bie  33e= 
mertungen  über  ben  biretten  ©inftuß  beg  Drientg  auf  bie 
©ntmiefetung  ber  itatienifepen  S'niencen  in  früperer  3eÜ- 
finb  ganj  opne  3ir»eifel  in  ben  früpen  SJlajoliten  orientalifepe 
©temente  bemertbar,  bie  fiep  niept  aug  bem  ntaurifepen 
©panien  perleiten  taffen;  be  SUietp  erinnert  an  bie  tebpaften 
S3ejiepungen  jroifepen  ©enua  unb  ißifa  mit  bem  Orient:  auep 
opne  baß  man  gleich  orientalifepe  gefangene  Söpfer  in  3ta= 
lien  ju  fupponiren  brauept,  ift  bag  ein  SELUnf,  ben  roeiter  5U 
oerfotgen  fiep  roopt  topnen  bürfte.  Stuep  fonft  finb  in  bem 
SSucpe  altertet  intereffante  SJotijen  oerftreut:  eg  bitbet  in  23e= 
jug  auf  Stngaben  über  bie  Heineren  itatienifepen  Samm= 
tungen  eine  erroünfepte  ©rganjung  5U  SJiotinierg  Strbeit,  mit 
ber  eg  fiep  jeboep  an  SSebeutung  niept  entfernt  meffen  fann. 


|S9  Sßefrologe. —  Sobedfälle.  —  $unftf)iftorifd)ed. —  ©reidoerteilungen.  —  ©erfonalnacf)rid)ten.  —  Sammlungen  tc.  190 


—  n.  Tlie  Art  Animal  ift  ein  ©jrtraheft,  weldjed  ine 
9tebaftion  bed  Art  Journal  im  Sesember  ii)ren  Sefern  511 
bieten  pflegt.  Siefed  3nf)r  hübet  ben  Qnfjalt  bedfetben  eine 
biograpt)if^e  ©tubie  oon  93ird.  9t.  Sang  über  ben  ©räfibenten 
ber"  Sonboner  9tfabemie,  ©ir  greberid  Seigtjton.  Sie 
©erfafferin  führt  und  in  ben  ©ntwidelungdgang  bed  ß’ünfü 
lerd  ein,  fcßilbert  feine  SBirffantfeit  atd  Sütaler  unb  ©ilb= 
ßauer  mit  ben  lebhaften  Farben  ber  ©emunberung  unb  läßt 
und  —  überall  an  ber  §anb  oon  freilid)  jum  Seit  unju= 
länglichen  gHuftrationen  —  suguterleßt  einen  ©lid  in  bie 
surroundings  ifjred  Selben  werfen.  Siefe  surroundings, 
unter  benen  natürlich  bad  materifch  brapirte  9ltelier  unb 
ber  orientalifche  ©alon  nicht  fehlen,  tonnte  man,  wenn  man 
bad  öeft  oon  oorn  bid  hinten  burchbtättert  hat,  oerfudjt  fein, 
für  bad  ©efte  ju  halten,  read  ber  auf  ber  fjödhften  ©taffel 
ber  fiinftlerifchen  Jtuhmedleiter  fteßenbe  9lfabemifer  ge= 
fcfjaffen ;  wenigftend  finb  bie  Sompofitionen  bedfelben  burdn 
weg  oon  einem  fo  bebenflicfjen  „afabemifcßen"  3u3e 
f)errfd)t  unb  oon  bed  ©ebattfend  ©läffe  fo  feE>r  angefränfelt, 
baß  man  fdfon  ©nglänber  fein  muf,  um  auf  bie  Sauer  @e= 
fdjmad  baran  3U  finben. 

x.  —  Ulnfclm  Jcuerbachd  „©cimächtniö"  ift  bereitd  in 
jmeiter  Stuftage  erschienen  (Sßien,  ©erolbd  ©ol)n).  Ser  Qtu 
halt  bed  oon  und  in  ber  Sunftdhronif  17.  Qatjrgg.,  ©p.  393 
befprochenen,  hiermit  nochmald  roarrn  empfohlenen  ©änbclfend 
ift  mit  einigen  Briefen  bed  Äünftlerd  unb  einem  SSerjeidjnid 
feiner  äBerfe  cermehrt  icorben. 

*  ©on  ©.  Snrtbö  „Sicbhaberbibliothcf  alter  JUuftra-- 
toren",  beren  mir  wieberfjolt  rüßntenb  gebacht  haben,  finb 
Soeben  brei  neue  ©änbdfen  erfchienen,  beren  Sitel  wir  bloß 
anjugeben  brauchen,  um  bad  allgemeinfte  Qntereffe  ber  ftunfü 
freunbe  bafitr  wachjurufen.  @d  finb  Sürerd  „kleine 
©affion",  §olbeind  „9llted  Seftament"  unb  „Sotentanj". 
Sie  trefflic|e  photograpljifche  Jteprobuftion ,  fowie  bie  forg= 
faltige,  ftilgetreue  Sludftattung  ber  ©ücßer  fet$t  bad  ©ublü 
tum  in  ben  ©tanb,  fich  biefe  Äoftbarfeiten  ber  alten  3£r>lo= 
graphie,  beren  Originalausgaben  befanntlid;  Saufenbe  wert 
finb,  um  ben  ©reid  oon  wenigen  9)iarf  anpfdfjaffen,  ohne 
fich  fagen  $u  müffen,  baß  baritt  hoch  nur  ein  ungeniigenber 
©rfaß  geboten  fei.  Solche  ©acßbitbungen,  wie  biefe,  tonnen 
wirtlich  für  ben  9Jiangel  ber  Originale  entfd)äbigen  unb  felbft 
bem  ftrengen  ©inn  3-reube  madjen. 


Hefrologe. 

—  n.  Ser  Äupferftecher  9lbo(f  ©euntattn,  ben  Sefern  ber 
3eitfdE)rift  aud  oerfcßiebenen  uon  ihnt  rabirten  ©tattern  (nach 
©rüßner,  §off  unb  ©b.  c.  ©ebffarbt)  betannt,  ift  am 
20.  ©ooetnber  b.  3-  in  feiner  ©aterftabt  Seipjig  geftorben. 
©eine  fünftterifche  9tudbilbung  erhielt  9Jeumann,  ber  am 
5.  ^uni  1825  geboren  würbe,  unter  £and  Seit  c.  Schnorr 
an  ber  Seipjiger  Äunftatabemie.  ©rötere  ©tiche  hat  er  nur 
audnahmdweife  unternommen.  Sie  betannteften  finb  bie 
„©ufjmedhalle  ber  Sontunft"  mit  etwa  60  ©orträtfiguren 
nadh  ber  3eiö)nurt9  uon  Sinbenfchmit  unb  bie  „llbep 
fahrt  am  ©chredenftein"  nadj  bem  ©emälbe  con  Subwig 
Sichter  in  ber  Sredbener  ©alerie.  Ser  Sauptfadje  nach 
wibmete  er  feine  Shätigteit  ben  tünftlerifchen  ©ebürfniffen 
bed  Sudhhanbeld  unb  eine  jahllofe  Stenge  con  .  ©orträtseich- 
nungen  für  ben Soljfchnitt  unb  oon ©orträtftichen  finb  aud  feiner 
Öanb  herü°tgegangen.  ©0  war  er  namentlich  beteiligt  bei 
ber  tQerftellung  con  Sambergd  „Schiltergaterie"  (©rodlfaud), 
bei  ©oßmäßlerd  „Ser  2Balb"  (6.  3.  ©Sinter)  unb  lieferte 
für  bie  bei  2B.  ©ngelmann  erfäjienene  9ludgabe  oon  Stiitna 
o.  ©arnhelm  bie  Seuftiche  ber  Tupfer  oon  Gffobowiedi).  3n 
ben  Seipjiger  Äiinftlerfreifen  war  ber  ©erftorbene  eine  wegen 
feiner  ©fjaraftereigenfchaften  befonberd  geartete  unb  beliebte 
©erföntiddeit. 


Cobesfälle. 

C.  v.  F.  ©raf  $eberigo  ©aftoriö  bi  ©afalroffo,  geflößt 
atd  Staler  unb  9trd)äolog,  ift  ju  Surin,  47  3ahre  alt,  ge= 
ftorben.  $n  tehterer  ©igenfdiaft  hatte  er  noch  jule^t  für  bie 
9tudftellung  p  Surin  bie  gnftallationdarbeiten  bed  mitteO 
atterlichen  Äaftelld  unb  gledend  geleitet,  bie  einen  ber  tünfü 
tetifd)en  öauptanjiehungdpuntte  berfelben  bilbeten. 


—  x.  ©aftien  Sepage,  einer  ber  heroorragenbften  Qm= 
preffioniften,  ftarb  am  10.  Sesember  in  ^larid,  taum  36  Sah« 
alt,  am  Stagentrebd. 

C.  v.  F.  I)r.  Pietro  (faire,  Sumidmatiter  unb  ©igi!lo= 
graph  oon  Suf,  ift  in  feiner  SSaterftabt  9tooara,  75  gahre 
alt,  geftorben. 

Kunftfyiftorifcfyes. 

***  (Sin  ©cwanbftiid  ber  Dtife  bed  sllaioniod  ift  bei  ben 
oon  ber  griedjifdjen  Regierung  in  Olpmpia  oeranftalteten 
2ludgrabungen  gefunben  worben.  Ser  3utlb  ift  fdjon  im 
Suli  gemadjt  worben;  man  hat  aber  erft  jetd  bie  gugehörig- 
feit  bed  ziemlich  beträditlidjen  5ragmentd  ju  ber  Statue 
erfannt. 


Pretsperteilungen. 

L.  0.  C.  iflarid.  sf3reid  Pott  ©ePred.  Sion  ben  an  ber 
biedjährigen  Äonfurrenj  um  ben  ©eored^reid,  Hatnitt  nebft 
©arnitur,  beteiligten  fieb3el)n  Bewerbern  ift  nur  einer  —  ein 
©dritter  oon  ©eored  —  jur  9lnfertigung  eined  ©ipdmobelld 
nadh  feiner  ©fisje  jugelaffen  worben. 


Perfonalnadfricfften. 

*  Söilhelnt  ^techt,  ber  audgejeichnete  Sabirer  unb  Xtjlos 
grapl) ,  hat  einen  Jtuf  nad;  SBiett  angenommen  unb  fiebelt 
gleich  nach  SBeihnadften  oon  Stiinchen  bortlfin  über.  §ed)t 
wirb  ald  ^ßrofeffor  an  ber  Äunftgewerbefdjule  bed  Öfterreid)i= 
fchett  Siufeumd  einen  ©pejialfurd  für  Xylographie  eröffnen 
unb  übernimmt  jugleich  bie  Seitung  eined  9ttelierd  für  £>olj= 
fdjnitt,  weldjed  an  ber  f.  f.  ©taatdbruderei  in  Söien  einge= 
ridjtet  wirb.  Sen  2(nftof3  31t  ber  ©ritnbung  biefed  9ltelierd. 
weldjed  eine  fel)r  erfreuliche  (Erweiterung  ber  berühmten 
typographifdjen  2lnftalt  ber  ©taatdbruderei  hübet,  gab  bie 
fberftellung  bed  großen,  oon  ©.  faiferl.  §of)eit  bem  Ärons 
prinsen  fRubolph  unternommenen  9Berfed:  „Sie  öfter= 
reichifch-ungarifche  Stonardhie  in  SBort  unb  33üb",  beffen 
Srud  unb  ^Unftration  bie  ©taatdbruderei  311  beforgett  hat. 
2Bir  fomnten  auf  biefed  großartige  Unternehmen  in  ber  nach- 
ftetx  3e'l  audführlid)  3uriid. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

R.  Scr  SUünchener  ÄunftPerein  brachte  fürslidf;  ein 
prächtiged  9lrchüefturbilb  „Sie  alte  @d)au  nächft  ©t.  ©ebalb 
in  Nürnberg"  mit  bem  ©insuge  ©uftao  9lbolfd  oon  ^ßaul 
Stitter  bafelbft,  ein  heroorragenbed  9Eerf,  beffen  fultur= 
gefdhidjtliche  93ebeutung  ber  fiinftlerifchen  gleichfommt,  9lboIf 
Sübett  ein  anfpruchdiofed  ©enrebilb  „93eitn  Sröbler",  bad 
gleichwohl  burdf  feine  foloriftifche  3emhei(  ungemein  am 
fpradf  unb  auch  ben  Seltenen  SSorsug  aufwied,  baß  ed  einen 
Vorgang  im  freien  in  gefdfiloffenem  9ltelierlid)t  gab.  Sl)ti  = 
mannd  „Saufe  bed  ©acßfenfönigd  SCBittefinb"  ließ  in  Äotrn 
pofition  unb  3eichrtitng  leiber  gleich  Diel  3U  wünfcßen  übrig. 
3n  ©chrötter  haben  wir  eine  feßr  fd;öne  flraft  fennett 
gelernt,  bie  burd)  einen  „^rühftiidenben  alten  §errn"  in  bie 
Jteihe  unfer  heften  Äleinmeifter  eintrat,  ©benbap  3ählt 
auch  23urmeifter,  ber  fich  9Jfeiffonier,  S't^el  2C-  mit  gutem 
©rfolge  3U  SSorbilbern  gewählt  hat  unb  in  ber  Surdjbilbung 
ber  Setaild  gerabesu  ©taunendwerted  leiftet,  wie  feine 
„©dftüierige ißaffage"  erfehen  ließ,  fltubolf  Voller  ift  leiber 
in  eine  füßlicße  SOlanier  oerfallett,  weldie  ben  äfteifter  oon 
eßebem  faum  meßr  erfennen  läßt,  ©irarbetd  große  9f abi= 
rung  nadh  Senbad)d  Porträt  bed  großen  dieichdfanslerd  läßt 
feben  ?pinfelftridh  bed  geiftreicßen  9Jteifterd  erfennen.  §öd)ft 
lehrreich  war  eine  mehrere  Ipakert  Hummern  umfaffenbe 
Sammlung  oon  Dlffi33en  unb  3eich)mngen  oon  ^ei;binanb, 
grans  unb  SB i l E) e l m  Äobell,  welche  in  überftchtlicher 
iffieife  alle  SBanblungen  bartegte,  welche  bie  beutfcße  £anb-- 
fchaftdmalerei  feit  Segiun  unfered  Sahrh«1^^  burchge- 
macht  h?.t. 

L.  Ö.  M.  ©etoerbeaudfteHungen  in  Xcpliij  unb  93ubwcid 
in  Söhnten  1884.  ©ine  im  Sommer  b.  3-  m  Sepliß  oer= 
anftaltete  3abuftrie*,  ©ewerbe=  unb  eteftrifche  9tudftellung  ift 
auch  oon  ^nbuftriellen  außerhalb  ©öhmend  befd;idt  worben 
unb  hat  baburdh  eine  größere  9ludbehnung  gewonnen.  3^ren 


191 


©ermifd)te  Pachrichten. 


192 


roid)tigften  Seil  bilbete  eine  ÄolleftioauS  ftellung  ber 
Grjgebirgifdhen  SauSinbuftrie,  roelche  —  trofs  beS 
GingangSjolleS  —  feljr  über  bie  brücfenbe  Äonfurrenj  ber 
fäcjjfifdhen  GrjgebirgSinbuftrie  flagt.  Sie  in  ganj  Pöhmen 
i'tberroiegenbe  Soljinbuftrie  roar  barin  burd)  mufifalifcbje 
Snftrumente  unb  burd)  Spielzeug  oertreten ,  unb  wirb 
namentlich  bie  2luSfteI(ung  ber  gadhfcfjule  in  0ber  = 
leutenSborf  heroorgehoben.  ©S  fchlojj  fid)  an  biefen  Seil  ber 
AuSftellung  ein  ©rjgebirgöhauS  mit  Originaltnöbeln  unb 
ÖauSgerät ,  toorin  Spitfentlöpplerinnen  arbeiteten.  Sie 
Alöbelinbuftrie  mar  and)  burcf)  Ginfenbungen  oon  Berlin, 
SreSben  unb  SBien  reid)  uertreten,  bod)  rairb  bariiber  ge= 
flagt,  baf?  auS  biefen  Orten  faft  nur  SitruSmöbel  tarnen,  bie 
benn  aud)  unoerfauft  blieben.  2lucfj  im  übrigen  roaren  bie 
auSgeftellten  ©egenftänbe  nidjt  burd) aus  einroanbfrei.  Sehr 
gerühmt  roirb  bie  2luSftellung  ber  gachfcfjule  in  ÄöniaS  = 
berg  unb  äroar  ebenforooljl  bie'  Arbeiten  ber  2lnfänger  in 
Soljoerbinbunqen,  ^rttarfren  unb  einfachen  Schnitzereien,  als 
bie  ber  oorgefd)ritteneren  Sdjitler  in  oerfc£)iebenen  Döbeln. 
Ser  gachfchule  für  ÄunftbfedjSler  in  ßöniggräp  gefchieht 
gleidjfallS  rül)menbe  Grroäl)nung.  Sie  ©eroerbeauSftellung 
ju  Seplih  hol  einen  ilberfchuf)  oon  11951  ©ulben  er= 
geben  (!),  roelcher  ber  ßaffe  beS  ©eroerbeoereinS  jufliefjt.  — 
©leid)  nad;  Schluff  ber  Sepliper  mürbe  bie  ebenfalls  gut  be= 
fdjicfte  unb  befudjte  AuSftellung  in  PubroeiS  eröffnet.  Auch 
hier  mar  ber  intereff antefte  Seil  bie  AuSftellung  ber  .£auS  = 
inbuftrie  beS  ©öl)merroalbeS.  Sieben  ben  probuften 
felbftänbiger  Unternehmer  mirb  l)\ev  befotiberS  bie  2luS= 
ftellung  ber  gachfdjule  für  Sotjinbuftrie  in  Sßallern  gelobt 
unb  iljr  ©influfj  auf  bie  funftgemerblidhen  2Irbeiten  unb  Pe= 
triebe  als  unoertennbar  bezeichnet.  Siefe  2luSftellung  um= 
fafjte  baS  gefamte  ©ebiet  ber  Soljinbuftrie  unb  geigte  alS 
intereffante  ©eigabe  eine  roohlgeorbnete  Sammlung  oon 
Sols,  jpoeigen  unb  Saub  oon  05  oerfdjiebenen  Solsarten  aus 
ber  Umgebung  beS  DrteS.  Sieben  ber  genannten  fotnmen 
in  ber  fcauSinbuftrie  noch  teptile  unb  Alefferfdjmiebearbeiten, 
fomie  Sorn=  unb  ©Ifenbeinfcf;ni^ereien  in  ©etrad)t.  3U  tiefer 
itolleftioauSftellung  beS  Pöt)merroalbeS  miiffen  einige  2luS= 
ftellungen  einzelner  ^rtbuftrieller  gewählt  roerben,  barunter 
als  bie  glängenbfte  bie  ber  oerfchiebenen  ^ürftlid)  Sd)toar  = 
Senbergfdjen  ©tabliffementS.  Auffer  ber  eigentlichen  33öhs 
merroalb^nbuftrie  finb  noch  Sifchler=  unb  SrechSlerarbeiten, 
fomie  gebogene  SJiöbel  ju  ermähnen,  oon  benen  auch  baS 
füblidfje  ©öhmen  eine  gabrif  befipt.  2US  ein  Siefultat  ber 
2tuSfteIIung  ergiebt  fid)  bie  Siotroenbigteit,  für  ben  3ncf): 
jeichenunterridjt  in  bortiger  ©egenb  mehr  als  bisher  3U  tl)un. 

Rd.  Paris.  Sammlung  PaftlcroSfi.  Sem  ©erneljmen 
nach  ift  bie  Sammlung  ©afiieroSfi,  beren  ©erfteigerung  für 
baS  nädhfte  Frühjahr  in  2luSfid)t  genommen  mar,  in  lepter 
Stunbe  an  bie  faiferl.  ©remitage  in  Petersburg  oerfauft. 
2US  Kaufpreis  mirb  bie  Summe  oon  6  Aiillionen  grancS 
genannt.  @S  roirb  baburd)  nicht  nur  eine  ber  erften  prioat* 
fammlungen ber  SBelt,  roeldie  bem  Sammeleifer  eines  fünf© 
finnigen  SJianneS  il)re  ©ntftehung  oerbanft,  ungeteilt  erljaU 
ten,  roichtiger  noch  ift,  baff  baS  Petersburger  SSiufeum  burch 
biefe  Grroerbung  in  bie  Sieil)e  ber  bebeutenberen  öffentlichen 
Sammlungen  eintritt,  roelche  bie  Pflege  ber  mittelalterlichen 
unb  Slenaiffancetunft  als  eine  ihrer  2lufgaben  anfehen.  Sie 
fcfjon  früher  in  2luöfid)t  genommene  [Bereinigung  aller  in  ben 
faiferl.  Scf)löffern  jerftreuten  ©Berte  ber  Äleinfunft  biefer 
Perioben,  oon  beren  Serrlidjfeit  bie  groffe  Publifation  ber 
Antiquitds  de  l’empire  Russe  eine  menn  aud)  ungeniigenbe 
©orftellung  giebt,  mit  ber  Sammlung  ©afiieroSfi  bürfte  eine 
Sd)al3fammer  geben,  roeld)e  mit  ben  erften  Sammlungen  ber 
©Belt  fonturriren  tönnte. 

•j  Sic  AJnrntorfigur  eines  nacften  AJanneS  oon  Slbolf 
•hilbcbvanbt  in  f$d°renä,  meld)e  mir  auS  Anlafj  ber  2luS= 
ftellung  feiner  ©Berte  in  ©erlin  befprod)cn  l)al&en,  ift  für  bie 
©erliner  Slationalgalerie  angefauft  morben. 

•f.  E.  SaS  Ahmicipimn  ber  Stabt  Pom  tjat  befdhloffen, 
ben  ©eftatempel  (nad)  bem  alten  ©eftatempel  auf  bem  gorum 
Slomanum  cntroorfen  oom  2lrd)iteften  3Stagganti),  meld)er  auf 
ber  am  10.  Siooember  gefdjloffenen  Suriner  2luSftellung  alle 
oon  Slom  eingefdjidten  ©egenftänbe  ber  Äunft,  Äunftgeroerbe, 
2lrd)äologie  ic.  utnfafite,  in  Siom  im  Palajjo  belle  belle  arti 
mit  bem  gefamten  3nhQ9  roäl)renb  beS  üßinterS  roieber  he^5 
juridjten  unb  bem  publifunt  ju  öffnen. 


£)enriifd)te  Hadfric^ten. 

-T.  E.  Sie  ©rhaltung  ber  römifchen  Sentmäler.  21m 
12.  Oftober  erlief)  baS  italienifd)e  Unterrid)tSminifterium 
eine  neue  Verfügung,  traft  beren  ein  befonbereS  2lmt  er-- 
richtet  mürbe,  roeld)eS  fief)  mit  ber  ganj  befonbern  2lufgabe 
ju  befaffen  £)at,  bie  flaffifchen  2lltertümer,  bie  mittelalter-- 
lichen  Sentmäler  unb  Pauroerfe,  fomie  jene  ber  Stenaiffancejeit 
in  ber  Stabt  unb  prooins  Stom  51t  überroachen  unb  ju  oer= 
malten.  SaS  2lmt  verfällt  in  brei  2tbteilungen;  einer  jeben 
berfelben  fteljt  ein  2lrd)iteft  oor.  Sie  ©efugniffe  biefer  brei 
Seftionen  finb  folgenbe.  Sie  erfte  erhält  bie  2luffidjt  über 
bie  Sentmäler  in  ber  Stabt  unb  in  ben  Äirdjen  berfelben, 
meld)e  baS  Sefret  befonberS  fpejificirt:  1)  Pantheon,  2)  Gara= 
callathermen,  3)  SituSthermen,  4)  Srajanifd)eS  gontm,  5) 
Äoloffeum,  6)  ©onftantinSbogen,  7)  ^auuS  auf  bem  goro 
©oario,  8)  ©eftatempel  bei  Sta.  ÜJiaria  in  ©oSmebin  9)  ©S* 
cubitorio  bei  ©igili,  10)©mporium  am  Siber,  11)  2lntoninS= 
fäule,  12)  ©eftiuSppramibe  am  St.  Pauluötfjor,  13)  bie 
Scipionengräber,  14)  bie  ©olumbarien  in  ber  ©igna  Gobini, 
15)  bie  Stabtmauer  beS  SeroiuS  SuIliuS,  2lurelianS  unb  beS 
IponoriuS,  16)  bie  Äirche  St.  Pietro  in  oinculiS,  17)bie^ird)e 
oon  St.  StRaria  begli  2lngeli,  18)  bie  $ird)e  oon  Sa.  2Jiaria  bei 
Popolo,  19)  bie  Äird)e  oon  Sant’ 2lnbrea  auf  ber  ©ia  gtmninia, 
20)  bie  üonSta.2Jlaria  fopra  ©lineroa,  21)  bie  Äirche  oon  Sant’ 
2lgoftino,  22)  bie  Ä'irche  oon  Sant’  2lgnefe  unb  Santa  6o= 
ftanja  oor  ber  Porta  pia,  23)  bie  $ircf)e  oon  S.  Sebaftiano, 
24)  bie  Äirche  oon  S.  pancrajio,  25)  bie  ©afilifa  oon  S. 
Paolo  fuori  le  mura.  2lufjer  ber  ganj  fpejiellen  Überroadhung 
ber  oben  aufgejählten  ©ebäube  hot  bie  erfte  2lbteilung  auch 
ben  ©eruf,  jebe  ©ermüftung,  ©eränberung  2c.  anjuseigen, 
roeld)e  an  anberen  hiftorifd)  roid)tigen  ©ebäuben  unb  ©uinen 
bemerft  roerben.  Ser  jroeiten  2lbteilung  ift  baS  Suburbium 
oon  ©om  untergeorbnet  unb  jroar  ganj  fpegiell:  1)  bie  ©ia 
2lppia,  2)  bie  ©ia  £atina,  3)  bie  ©illa  ber  Sioia  bei  prima 
Porta,  4)  bie  ©räber  oor  ber  Porta  ©taggiore,  5)  bie  ©illa 
Abriana  bei  Siooli,  6)  bie  Sentmäler  in  Siooli,  7)  bie 
Sentmäler  in  Oftia,  8)  bie  d)riftlid)en  Äatafomben  unb  bie 
jitbifdjen  griebhöfe.  Siefelbe  h^t  auch  bie  Aufgabe,  bem 
Alinifter  über  alle  neuen  archäologifdjen  5unbe  jenfeit§  unb 
bieöfeitö  ber  Stabtmauer  unter  ©eifügung  topographifd)er 
2lufnal)men  511  berichten.  Sie  britte  Abteilung  fteljt  au§= 
fd)liefslich  ber  Äonferoirung  unb  ben  Ausgrabungen  auf  bem 
gorum  Äomanum  unb  auf  bem  palatin  oor.  Aufjerbem  h^t 
biefelbe  bie  Siberufer  jpi  infpigiren  unb  über  bie  am  bluffe 
gemachten  JC-  berichten.  Sie  ©erorbnung  beS  Un= 

terridhtSminifteriumS,  roelche  baS  Saturn  oom  20.  Auguft  b. 
3.  trägt,  ift  mit  bem  15.  Dftober  b.  3.  in  Äraft  getreten. 

J.  E.  Sie  Stabt  Siena  hat  befdjloffen,  einen  ber  großen 
Säle  ihres  berühmten,  anÄunftroerfen  fd)on  fo  reichen  palajjo 
pubblico  bem  2lnbenten  ©iftor  GmanuelS  baburch  p  roeihen, 
bah  fie  benfelben  mit  großen  auf  baS  Seben  beS  ÄönigS  be-- 
güglicöen  greSfen  oollftänbig  auSfchmücft.  Siefelben  follen 
fich  über  bie  SBölbungen  unb  alle  Sßänbe  erftreefen. 
heroorragenbe  italienifche  Pieifter  mürben  mit  ber  Ausführung 
ber  ©emälbe  beauftragt:  ©anbini,  Aiaccari,  AmoS  Gaffioli, 
Pietro  2llbi,  Aleffanbro  Gandhi,  Aiarinelli,  fDieacci  unb 
Aibolfi.  Sie  §auptmomente,  melche  in  ben  ©ilbern  oeran= 
fchaulicht  roerben  follen,  finb:  „Sie  ©ntgegennaljme  beS  römi= 
fd)en  piebiScitS  in  glorenj" ;  „Sie  ©eife^ung  ©iftor  GmanuelS 
im  Pantheon  ju  Aom";  Gpifoben  auS  ben  Sd)lad)ten  oon 
©oito  unb  San  Alartino  (Solferino);  „Sie  Pegegnung  ©iftor 
GmanuelS  mit  Aabefffp  nach  Schlacht  oon  Aooara";  „SaS 
3ufammentreffen  beS  Ä'önigS  mit  ©aribalbi  bei  Gapua"  2c.  2c. 

R.  Sie  Alünchcner  2ltelierfchau  bot  in  fester  3eitreidE)e 
2IuSbeute,  bodj  müffen  mir  unS  hier  auf  furje  Anbeutungen 
befdhränfen.  §erm.  Schn  ei  ber  geigt  unS  in  einer  getf© 
oollen,  oon  reichem  tulturgefchichtlidfen  2Biffen  3eugniS  geben-- 
ben  figurenreid)en  Äompofition  ben  erften  Unterricht  einer 
oom  Sanbe  gefommenen  SionpfoS -- priefterin  im  Sanje; 
Grnft  3 imm ermann  arbeitet  an  einer  „Atabonna  mit  bem 
Äinbe  in  einer  Aofenlaube"  unb  an  bem  „©efudlie  ©hrifti  im 
Saufe  beS  SajaruS"  in  burdEjmeg  realiftifcpen,  aber  burch  ben 
SbealiSmuS  ber  oerflärten  Äompofitionen;  ^rau 

Sdhinibt  0.  preufepen  unb  gräulein  ©ilma  parlaghp 
haben  prächtige  ©lumenftücfe  auf  ber  Staffelei  ftehen  unb 
Abam  Äuns  legt  eben  bie  lepte  Sanb  an  Stillleben,  bie  ben 
2lrbeiten  ber  beften  alten  öollänber  roiirbig  jur  Seite  ftehen. 


193 


geitfdjriften.  —  Qnferate. 


194 


^eitfcfyriften. 

Mittlieilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  No.  230. 

Eröffnung  der  Ausstellung  des  Kunstgewerbevereins.  — Hans 
Makart.  Vortrag  von  R.  von  Eitelberger. 

Hirtlis  Formenschatz.  Heft  11. 

Gothisches  Bücherzeichen  aus  dem  Werke  „Yersehung  Leib. 
Sei,  Er  und  Gut“.  (1489).  —  Titelblatt  zu  Joh.  von  Ecks 
„Predigten“  (1534).  —  Zinngefässe  (16.  Jahrh.).  —  Titelein¬ 
fassung  zu  Franc,  de  Kipa’s  „Lectura“  (1558).  —  Bandelier 
aus  rothem  Atlas  mit  Stickerei  (17.  Jahrh.).  —  Entwurf  zu 
einem  Pfeilertisch  (Roeoco).  —  Vorlagen  zu  Thür-  und 
Kastenbeschlägen  in  ciselirtem  Bronceguss.  (Rococo).  — 
Entwurf  zu  einem  Lustschloss,  mit  Cascade  und  Stein¬ 
grotten.  (Rococo). 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Bd.  III.  Heft  11  u.  12. 

Moderne  Entwürfe:  Steinzeug- Krug;  Kirchen  -  Cande- 
laber;  Silberne  Schale;  Credenz;  Gitterthor.  —  Eine  Aus¬ 
stellung  orientalischer  Keramik  IV.  (Mit  Abbild.)  —  Mo¬ 
derne  Entwürfe:  Seiden  -  Möbelstoff;  Stiegengeländer; 
Schrank  für  Kupferstiche;  Hängelampe;  Geschnitzter  Arm¬ 
lehnstuhl;  Reliefs,  nach  Skizzen  von  0.  L  e  s  8  i  n  g. 


Gewerbehalle.  Becember. 

Dekorative  Füllung  von  Rinaldo  Barretti  in  Florenz.  —  Epi¬ 
taphien  in  der  Marienkirche  zu  Lübeck.  —  Büffet.  —  Bronze- 
lüstre.  Himmelbett.  —  Reliquienbehälter  aus  dem  Domschatz 
zu  Aachen.  —  Umrahmung  von  einem  Wandgemälde  im 
Schloss  Trausnitz.  —  Orgel  für  St.  Andre  in  Graz.  — 
Schlüssel  im  Museo  Medio  Evo  und  Rinascimento  in  Rom. 
—  Lederpressungen  an  einem  Stuhl  im  Schlosse  Trausnitz. 
Schreibtisch  im  Stil  Louis  XIV.  —  Lyoner  Bucheinbände 
(16.  Jahrh.).  —  Gasarme.  —  Sammtstoff  im  Bayerischen 
Nation  al-Museum. 

Revue  des  arts  decoratifs.  Y.  Jahrg.  No.  1. 

Sur  le  döcor  du  verre.  Von  Emile  Galle.  —  Les  meubles  de 
l’ecole  de  Bourgogne.  Von  A.  de  Champeaux.  (Mit  Ab¬ 
bild.) 

Tlie  Academy.  No.  651 — 655. 

The  woodcutters  of  the  Netherlands  in  the  fifteenth  Cen¬ 
tury.  By  W.  M.  Conway.  Besprochen  von  Ch.  H.  Middle- 
ton-Wake.  —  The  Brighton  loan  exhibition.  —  Das  home¬ 
rische  Epos  von  den  Denkmälern  erläutert.  Von  W.  Helbig. 
Besprochen  von  A.  S.  Murray.  —  Millain’s  pictures  at  Mac- 
lean’s  Gallery.  —  Westminster  Hall.  Von  W.  M.  Conway. 
—  Mssrs  Tooth’s  gallery. 


|Jcrfög  »ott  (freorg  SScift  in  -öetbcfßerg 


3u  3-  JUinrfirimann’^ 

S  ©{fdiitfif  c  i.  äunjf  rf.  Uffcrtdums. 

l|  jMit  mtsr  ßiograpljte  mtb  einer 
I!  ©inleitnng  »erfeljen 

H  t>ou 

jj  Profeffor  Dr.  £ufitts 

rl  ffiebnnben  5  ;!Mark  20  $)f.  (7) 

Ebs 


pr  Smtftfreunbe.  . 

Ser  neue  Katalog  ber  $f)otoßrfl= 
pt)ifd)ett  ©ei'eüfrtiaft,  '-Berlin  (entfialtenb 
moberne  unb  flafftfc^e  Silber,  $rad)fc= 
unb  ©ateriemerfe,  ^ifjotograDüren  je.), 
mit  4  Fotografien  nacf)  ®nlH,  Sisian, 
(Sattobrt,  9f  ubenö,  ift  erhielten  unb  burcf) 
jebe  23ucfjf)anblung  ober  birect  Don  ber 
Sf)otograpfjif(f)en  Giefeüfdjaft  gegen  C£iit= 
jenbung  Don  50  F  in  ^reimarfen  ju 
begießen.  (12) 

Original-Gemälde 

alterMeister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 

(8)  Johannisallee  I. 


Apparate 

für  Dilettanten 

(Gelehrte,  Künstler,  Touristen  etc.) 
empfiehlt 

Ludwig  Schalter, 
STUTTGART. 

Prospekte  gratis.  (3) 


3nferate. 


„Knnst-Nova“ 

Hyinans,  H.,  Le  livre  des  peintres 
de  Corel  van  Mander.  Vie  des 
peintres  Üainands,  kollandais  et 
allemauds.  (1604.)  vol.  1.  in-4. 
Avec  38  portraits.  (6) 

Fr.  50.—  =  Mk.  40.— 
Pinset  et  d’Auriac,  Histoire  du 
portraiten France,  gr.in-8.  Avec 
gravures  dans  le  texte  et  noiri- 
breuses  planches  hors  texte. 

Fr.  25.—  =  Mk.  20.— 
Thiriou,  H.,  Les  Adam  et  Clo- 
dion.  Une  famille  de  sculpteurs 
au  18«  siede,  in-4.  Avec  100 
dessins  et  15  planckes  hors 
texte,  tirees  en  couleurs  et  or. 

Fr.  50.  =  Mk.  40.— 

ß.  Schultz  &  Co.  ,  Sortiment, 

(Bouillon  &  Bussenius.) 

15,  Judengasse,  Strassburg  i/E. 


Unterzeichneter  empfiehlt  sich  im 
sachgemässen  Restauriren  von 
Porcellanen,  Faiencen,  rheinischem 
Steinzeug  u.  s.w.,  letzteres,  soweit  thun- 
lich,  mit  Originalhälsen,  -Masken  und 
-Henkeln.  Schon  viele  Restaurirungen  f. 
öffentliche  Museen  u.  bedeutende  Privat¬ 
sammlungen  zur  grössten  Zufriedenheit 
ausgeführt.  Massige  Preise.  (4) 
Carl  Heister,  Wiesbaden,  gr.  Burgsir.  io. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 

Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 

Photographische  Naturstadien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaiifuahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X10  cm.) 
Boudoirformat  (22x13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (11) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


195 


gnferate. 


196 


VORZÜGLICHE  WEIHNACHTSGESCHENKE 

RAFFAEL  u.  MICHELANGELO 

Von  ANTON  SPRINGER. 

;  Zweite,  verbesserte  u.  verm.  Auflage. 

;  Mit  vielen  Illustrationen.  2  Bde.  1883. 
gr.  Lex. -8°.  Engl.  cart.  21  M. ;  in 
Halbfranzband  25  M. 

„Klar  und  durchsichtig  ist  die  Gliederung 
'  des  Stoffes,  klar  und  durchsichtig  jeder  Satz, 
der  Vortrag  selbst  aber  von  jenem  eigen¬ 
tümlichen,  herz-  und  geistgewinnenden  Zau¬ 
ber,  über  welchen  nur  scharf  ausgeprägte, 
aus  derFülle  ihres  Wissens  mit  leichter  Hand 
schöpfende  Individualitäten  verfügen.  Dass 
die  neue  Auflage  sich  alles  zu  Nutze  ge¬ 
macht  hat,  was  die  Forschung  der  letzten 
Jahre  über  den  Lebensgang  der  beiden  gro¬ 
ssen  Meister  zu  Tage  gefördert,  bedarf  als 
selbstverständlich  keiner  Erwähnung.“ 

(Litterar.  Jahresbericht.) 

DÜRER 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner 

Kunst. 

Von  MORIZ  THAUSING. 

2  Bände,  cart.  M.  20. — ;  geb.  in 
Halbfranz  M.  24. — 

,,Zum  Lobe  des  nach  Anlage  und  Aus¬ 
führung  gleich  vorzüglichen  Buches  bedarf 
es  jetzt  keiner  Worte  mehr.  Dass  wir  hier 
das  Muster  einer  Künstlerbiographie  vor 
uns  haben ,  das  hat  das  allgemeine  Urteil 
der  Kritik,  das  hat  insbesondere  die  freu¬ 
dige  Teilnahme  des  Auslandes  bewiesen, 
das  sich  beeilt  hat,  das  Werk  durch  Über¬ 
setzungen  allen  gebildeten  Kreisen  nahe 
zu  bringen.“  (Litterar.  Jahresbericht.) 

HOLBEIN 

TTlxriD  SEEXTE  ZEIT- 

DES  KÜNSTLERS 

FAMILIE,  LEBEN  und  SCHAFFEN. 

Von 

ALFRED  WOLTMANN. 

? 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  Illustrationen. 

Preis  geb.  25  M.  50  Pf. 

POPULÄRE  AESTHETIK 

Von 

Dr.  CARL  LEMCKE, 

Professor  an  der  technischen  Hochschule 
zu  Aachen. 

600  Seiten  gr.  8°.  Mit  61  Illustrationen. 
Preis  geb.  11  M 

* 

Die  Lektüre  dieses  ausserordentlich  klar 
geschriebenen  geistvollen  Buches  kann  de¬ 
nen,  welche  sich  über  das  Schöne  und  die 
ihm  verwandten  Begriffe  orientiren  wollen, 
nicht  genug  empfohlen  werden. 

KUNST  UND  KÜNSTLER 

des  Mittelalters  und  der  Neuzeit  bis 
gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts. 

Unter  Mitwirkung  vonFachgenossen  heraus¬ 
gegeben  von 

ROBERT  DOHME, 

Direktor  der  Nationalgalerie. 

6  Bände  in  drei  Abteilungen: 
Abteilung  I:  Deutsche  und  Nieder¬ 
länder.  2  Bände,  geb.  57  M. 
Abteilung  II :  Italiener.  3  Bände, 
geb.  99  M. 

.Abteilung  III:  Spanier,  Franzosen, 
Engländer.  1  Band.  geb.  26  M. 

DIE  KUNST  DES  19.  JAHRH. 

82  Tafeln  qu.  Folio  mit  Textbuch. 

Von  ANTON  SPRINGER. 

2.  vermehrte  Auflage,  auch  unter  demTilel: 

Kunsthistor.  Bilderbogen  I.  Sappl. 

in  losen  Blättern  8  M. ;  geb.  (Text¬ 
buch  apart)  12  M. 

,,Aus  den  mit  so  grossem  und  stetig  wach- 
sendem  Beifall  aufgenommenen  „Kunsthisto¬ 
rischen  Bilderbogen“  ist  die  das  erste  Supple¬ 
ment  desselben  bildende  Kunst  des  19.  Jahr¬ 
hunderts  als  selbständiges Werkherausgelöst 
worden.  Auf  82  Tafeln  erhält  der  Leser  die 
Abbildungen  von  432  auserlesenen  Werken 
der  Malerei,  Plastik  und  Baukunst,  mit  deren 
Hülfe  er  die  gesamte  moderne  Kunstbewe¬ 
gung  klar  übersehen  kann.“ 

(Litterar.  Jahresbericht.) 

GALERIE  zu  BRAUNSCHWEIG 

in  ihren  Meisterwerken. 

Nach  den  Originalgeinälden  rad.  v.  W.  Unger. 
Unter  Mitwirkung  von  W.  Bürger,  Br.  Meyer, 
0.  Mündler  u.  G.  F.  Waagen  herausg.  v.  Wilh. 
Bode.  28  BI.  Zweite  Aufl.  (1876.)  Fol.-Ausg. 
aufchin.  Pap.,  in  Mappe  27  M.,  Quart-Ausg. 
auf  chin.  Pap.,  in  Mappe  18  M. .  eleg.  geb. 
22  M.  50  Pf.,  Quart-Ausg.  auf  weissein  Pap., 
broch.  12  M.,  eleg.  geb.  15  M. 

DIE  GALERIE  ZU  KASSEL 

in  ihren  Meisterwerken. 

Vierzig  Radirungen  von  W.  Unger. 

Mit  einer  Einleitung  von  Fr.  Müller  und  er¬ 
läuterndem  Texte  von  W.  Bode. 

(1871.)  Folio-Au=gahe  auf  chines.  Papier  in 
Mappe  60  M. ,  Quart-Ausgabe  auf  chines. 
Papier  in  Mappe  40M.,  geb.  45  M.,  Quart- 
Ausgabe  auf  weissem  Papier  broch.  27  M., 
geh.  31  M.  50  Pf. 

DIE  STÄDEL’SCHE  GALERIE 

ZU  FRANKFURT 

in  ihren  Meisterwerken  älterer  Malerei. 

32  Radirungen  von  Johann  Eissenhardt.  Mit 
lext  von  Dr.  Veit  Valentin. 

I.  Ausg.  Künstlerdrucke,  Fol.,  ioo  M. 

II.  Ausg.  Vor  der  Schrift,  Fol.  ,  64  M. 

III.  Ausg.  Mit  Künstlernamen,  48 M.  IV.  Ausg. 
in  Quart  auf  weissem  Papier  mit  Schrift,  br. 

24  M.,  eleg.  geb.  28  M.  50  Pf. 

GESCHICHTE  DER  ARCHITEKTUR 

GESCHICHTE  DER  PLASTIK 

GESCHICHTE  DER  MALEREI 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  die 
Gegenwart. 

Von  WILH.  LÜBKE. 

Sechste,  vermehrte  und  verbesserte  Aufl. 
Mit  ca.  900 Illustrationen.  I.  Band  br.  14M.. 
inCalico  geb.  16  M.,  in  Halbfrzbd.  M.  16.  75. 
Der  II.  Band  (Schluss)  wird  1885  ausgegeben. 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  die 
Gegenwart. 

Von  WILH.  LÜBKE. 

Dritte,  verbesserte  und  stark  verm.  Aufl. 
Mit  500  Holzschn.  971  S.  gr.Lex.-8.  2  Bde. 
Preis  in  Leinwand  geb.  26  M.,  in  zwei 
Halbfranzbände  geb.  30  M. 

von  den  ältesten  Zeiten  bis  zum  19.  Jahrh. 
Von  A.  Woltmann  u.  K.  Woermann. 

I.  Band.  Die  Malerei  des  Altertums  und  des 

Mittelalters.  Geb.  in  Halbfranz  17  M. 

II.  Band.  Die  Malerei  der  Renaissance.  Geb. 

in  Halbfranz  26  M.  50  Pf. 

Vom  dritten  (Schluss-)Bande  sind  bis  jetzt 
zwei  Lieferungen  ä  3  M.  erschienen- 

KULTURHIST.  BILDERATLAS 

II.  Abteilung:  MITTELALTER. 

Bearbehet  von 

I)r.  A.  ESSENWEIN, 

Direktor  des  Germ.  Museums  in  Nürnberg. 
120  I  afeln  mit  Text.  Quer  4. 

Preis  geb.  M.  12.  50. 

MYTHOLOGIE 

DER  GRIECHEN  UND  RÖMER. 
Unter  steter  Hinweisung  auf  die  künstlerische 
Darstellung  der  Gottheiten  als  Leitfaden  für 
den  Schul-  und  Selbstunterricht  bearbeitet. 
Von  Dr.  OTTO  SEEMANN. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage. 
Mit  79  Illustrationen,  Geb.  3  M.  60  Pf. 

FARBIGE  VORLAGEBLÄTTER 

Zum  Gebrauch 

für  den  Unterricht  im  Freihandzeichnen 

entworfen  und  gezeichnet  \on 

C.  DEDITIUS, 

Lehrer  an  der  Gewerbeschule  zu  Barmen. 
2oTafeln.  Querquart  in  Mappe.  M.  9. — 

<§*  VERLAG  VON  E.  A.  SEEMANN  IN  LEIPZIG.  *¥ 

1— _  — ■ 

Ijierju  jiuci  Beilagen:  eine  oot*  JJub.  Scfyufter  unö  eine  Don  ber  <5.  cSrotc’fdjeit  DerlagsbudjfjanMung  in  Berlin. 


fWctoiflirt  unter  SSerantroortlidjfeit  beS  Slerlegerä  <6.  31.  Seemann.  —  2?rucf  uon  9luguft  r i e6  in  £eipjig 


20.  3afyrgang. 


Ho.  u. 


* 

\  88  V  85. 


Kunftcfyronif 


25,  Degember 


IPocßenfcbrift  für  Kunft  unb  Kunftgemerbe. 


2tnfünbigungsblatt  bes  Perbanbes  ber  beiitfcfyett  Kunftgemerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cü^oip  unb  2lrtffur  pabft 

•  IPiett  23erlht 

Ct|ercfianumgaffe  25,  Bülowftrafse  U. 

©rpcbition: 

£eip3tg:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  23erlin:  10.  ff-  Hühl,  3ägerftr.  73. 

Sie  KunPdjronif  erfcfjeint  Don  ©ftober  -bis  (Enbe  3um  toöchentlid;,  im  3uU,  Jiugufi  unb  September  nur  alle  )W  ©age  unb  foftet  in  Derbtnbung 
mit  bem  Kun  jig eru  e rb  e b  la 1 1  Ijalbjätjrlicfj  6  tUarf.  —  3nferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltigc  pctitjeile,  nef]men  aufjer  ber  Derlagsl]anblung 
bie  JJnnoncenefpebitionen  »on  £)aafenfteiti  &  Dogier  in  £eip3tg,  lüien,  Berlin,  lUündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nbalt:  Seltene  Uieberlänber  bes  17.  3‘U;rbunberts. —  Sin  „Cionarbo  ba  Dinci"  in  ber  Berliner  ©alerie. —  ©rufj  oom  Slbftranb;  f.r>.  Heber, 
©efcf;i<i)te  ber  neueren  beutfdjen  Kunjt ;  H.  Hymans,  Marin  le  Zelandais  de  Romerswael ;  Bibliotheque  de  l’Enseignement  des  Beaux 
Arts.  —  pb£tograpb>en  aus  ber  Hationaigalerie  in  Conbon.  —  Hus  Stuttgart.  —  Sie  (Eröffnung  ber  fogenannten  „Itanbelabergalerie"  im 
üatifan ;  2lus  Sarmftabt;  Sie  gotifdje  Stabtfirdje  intHeiningen;  Sie  S.  2CIaren=2CIojierfird;e  ju  IDeifjenfels.  —  Berliner  KunftauFtion. 


Seltene  Xtieberlänber  bes  \7.  3<il?rljunberts, 

®ie  Herren  g*-  Kuller  &  ©o.  unb  San  ^3appe= 
tenbam  &  ©dfoutcn  hielten  am  14.  Dftober  in  3lmfters 
bam  eine  hsdjft  intereffante  3tuttion  ab.  SDtan  fah 
bort  eine  9?eil)e  t;iibfd)er  33ilber  son  nieberlänbifd)en 
SEReiftern,  bie  fetten  ober  nie  Sorfamen.  ®a3  §auf3t= 
bilb  mar  ein  großes  33orbell  Son  bem  fettenen  San 
Si3,  bem  -ftieberlänber,  ber  in  beliebig  tebte  unb  ftarb, 
aber  bod)  burd)  nnb  buvd)  ^ottänber  blieb.  9?ur  bie 
äufferft  glängenbe,  reid)e  garbe  geigt  Settegianifd)en  ©in= 
flufj.  2>a3  fd)öne,  geiftreid)  tomßonirte  33i(b,  mit 
größter  Breite  gemalt,  mar  leiber  in  ben  ©chatten 
red)t  fdfmarg  gemorben  unb  etma3  serpufjt.  ©3  ftammt 
au3  bem  Äabinet  9?etynft  unb  mürbe  geftod)en.  (53 
mürbe  für  2500*)  ©ulben  gitriidgegogen. 

©inerber  fd)i3nften  frühen  Bieter  ©lae3g,  eine 
„33anita3"  mit  l;errli^  gemaltem  ©d)äbel,  33itd)ern, 
9tömer,  Uf)r  jc.  Son  1628,  ging  nad)  äftabrib  (bitter 
3llhhonfe  be  ©tuer3  bafelbft).  ©in  großer,  aber  nid)t 
fe^r  angenehmer  San  iß  affen,  $ird)e,  mit  giguren 
Son  ©faia3  San  be  53 e  1  b e ,  fonnte  nur  fl.  135 
erreichen.  ©el;r  rnerfmürbig  mar  ein  fleine3,  fein  ge= 
malteö  ®üd)en  =  Interieur  Son  bem  üfotterbamer 
©erarb  San  ißattem.  233äre  biefe3  mit  Siebe  burd)= 
geführte  33ilbd)en,  ba3  an  SJieifter  mie  iß.  be  Sßloot, 
©.  ©aftleben,  ©orgh  erinnert,  nicht  ed)t  begeid)net, 
man  hätte  fcbmerlid)  ben  Url;eber  erraten.  ®ie  ©d)leijg= 
heimer  £anbfd)aft  ift  siel  fd)mäd)er  unb  unbebeuten= 


*)  Sie  greife  ftnb  ohne  bie  10%  2luffcf)(ag  notirt. 


ber.  ©3  ift  bräunlich  int  £on  unb  guut  £eil  red)t 
bünn  gemalt  (fl.  310).  ©in  großer,  begegneter 
31.  33eerftraaten,  3lnfid)t  son  Jarlingen,  ging  für 
fl.  405  meg.  3)iefe3  53ilb  geigt  bod)  mieber,  baff  ber 
31.  93eerftraaten  bem  3.  ißcerftraatcn  nacf)fteht.  33on 
bem  <fpaag’fd)eu  Eöteifter  ©hbrant  San  33ceft,  fonft 
nur  burd)  SDtärtte  unb  ©tabtanfid)ten  befannt,  fanb 
fid)  ein  fonberbare3  33ilb:  ein  @rei3  ber  einem  Knaben 
gute  ?el;ren  giebt;  auf  einem  2Üfd)  linf3  ein  rcigenbe3, 
gut  gematte3  ©tiflleben.  ®ie  Figuren  fel)r  unangenehm  ; 
beg.  unb  batirt  1651.  ©ine  3Infid)t  So«  ^»aarlent  Sott 
©errit  ißerd'het) be  1692  ging  auf  fl.  440;  einfßau(u3 
unb  33arnaba3Son  §iob  33ercfhet)be  brachte  nur  fl.  38. 
®iefe3  53ilb  mar  mehr  intereffant  al3  fd)ön;  e3  geigte 
ben  ©influfj  ber  früheren  Hacir^enier  SD?eifter,  mie 
f|3.  be  ©r  ebb  er  jc.,  auf  ben  3lutor.  ©in  großer,  nicht 
gang  intatter  3lbr.  San  33et)eren  Son  1666,  mit  einer 
unangenehmen  ftigur,  aber  herrlid),  mit  breit  gemalten 
gifd)enttnb  Krabben,  hätte  mehral3  fl.  900  geholt,  märe 
ber  $ifd)berfäufer  nid)t  barauf  getsefen.  ©ine  anbere 
Parität  mar  ein  Soll  begegneter  ©errit  ©lae3g 
53 lef er  Son  1624:  biegrauen  Son 2Bein3berg  tragen  il;re 
©begatten  gur  (Stabt  l;inau3.  ©in  fehr  figurenreid)e3 
53ilb ,  leiblich  gegeidjnet,  aber  fd)redlid)  in  ber  garbe. 
9D?an  fcnnt  nur  bie  9iabirungen  unb  fonft  einige  menige 
33itber  biefe3  Haar^emer  ^ünft(er3.  (fl.  40.)  ©in 
A.  B.  begeidmete3  unb  mol)l  mit  9fed)t  bem  31  brat; am 
33loemaert  gugefdtriebene3  fleine3  53ilbcC)en  geigt  un3 
gmei  ^iebeoßärchett  unb  „tut  homme  peu  decent“,  mie 
ber  Katalog  fagt.  3lu^erorbentlich  fein  gemalt  unb 
famo3  gegeid)net,  Son  leud)tenber  gärbung  (fl.  120; 


199 


Seltene  Stiebertänber  beg  17.  SfafjrljunbertS. 


200 


für  bag  lieber!.  9feid)gmufeum).  (Sin  beuttid)  (S.  1 
SSourffe  Begeic^neteS  S3tfb ,  gtoet  Sangen,  bie  fid)  mit 
©eifenbtafen  befd)äftigen,  in  einer  großartig  aufgefaften 
£anbfd)aft,  tefyrt  ung  junt  erften  SDtat  bcn  erften  23ud)= 
ftaben  beg  23ornameng  biefeg  SDteifterg  lennen.  2Bir 
finben  biefetben  griintid)braunen  ©öne,  biefelbe  $raft 
beg  ^jeltbunletg,  benen  mir  auf  ben  fonftigen,  fet= 
tenen  SBerlen  beg  SSourffe  begegnen:  Bonbon  (©ir  91. 
SBaüace)  SSriiffet,  Stmfterbam  (nod)  nid)t  aufgeftettteg 
Snterieur  im  ©enre  beg  be  fmod))  :c.  ©er  atg 
©  etftfcfjer  ban  ber SO? eer  mitber ©uermonbt=©amm* 
tung  nacf)  33ertin  gelommene  ©eifenbtafenmadjer  ift 
ganj  beftimmt  ein  SSourffe.  f)err  ©uermonbt  teilte 
mir  biefer  ©age  mit,  bci§  er  je&t  31t  biefer  Über* 
jeugung  gelommen  fei;  id)  fegte  fie  fdjon  tangere  3C*0 
mie  eine  alte  9fanbbemerfung  meineg  ^atatogg  be* 
meift.  ©tüdtidjermeife  lommt  biefer  SSourffe  burd) 
£>errn  ©uerntonbtg  Liberalität  in  bag  bon  ifm  ge* 
ftiftete  SDtufemn  ju  Slawen  unb  mirb  bem  ©tubium 
jugängtid)  bleiben,  (ft.  710).  (Sin  rcßenber  ©d)uf= 
mad)er  bcn  S3refetenlam  mürbe  für  ft.  520  ber* 
lauft,  (©atirt  1653).  (Sin  grofjeg  E.  van  Campen 
bc3eid)ncteg  23itb  fiifrt  ung  eine  ©eniüfefänbferin,  in 
9iot  unb  ©rün  gelteibet,  bor;  bei  ifr  fteft  ein  $nabe, 
ber  etmag  laufen  mitt.  901an  fielet  in  eine  ©traffe 
finein.  ©er  SCReifter  erinnert  an  33  i  c  1 0  r  g ,  nod)  mefr 
an  bie  frühen,  größeren  Silber  beg  SDletfu,  mie  beren 
cing  in  ber  |)aag’fdjen  Stugfteltung  bor  einigen  Sauren 
31t  fefeu  mar.  kräftige,  etmag  bunte  garbe;  tüchtiger 
SDceifter.  (ft.  600.)  (Sine  S.  Goetembier  1644 
bc3.  Lanbfc^aft  erinnert  fefr  ftarl  an  -Dlotßn.  Leiber 
ein  etmag  ftarl  berpufteg  33itb.  (ft.  165.)  (Sine 
fMifnergruppe,  gan3  unb  gar  mie  ein  .jponbecoeter 
gemalt,  ift  Stbriaenug  ban  Goten  bejeic^net.  Sd) 
faf  nod)  nie  etmag  bon  biefem  augge3eid)neten  9fad)* 
af  mer  beg  „Eapkael  des  oiseaux“.  (ft.  370.) 

Keine  £anbfd)aftcn  (mit  ©obiag  unb  einer  nadten 
SOiagbatena)  fiefjen  Gtgfeimer,  maren  aber  gute 
9Jtofcg  ban  SBtenbr  oudg.  ®an3  in  Gtgfeimerg 
©eift;  nur  bie  rof;creu  Summen  berraten  ben  ©d)üter 
(ft.  140  unb  ft.  115.)  Gin  etmag  ftaueg  9)ianngpor= 
trat  bon  $tind  ^on  1658  ei^iettcft.  1050 ;  eine  ©tubie, 
9Jianngbitfte,  bon  ifm,  mefr  bon  9fembranbt  beeinflußt, 
bon  1651  ft.  405.  S3on  Bieter  ©pfetg  ein  bor* 
trcfftid)  gcmatteg,  breit  aufgcfafjtcg  ©tifttebcn  (ft.  104 
billig !)  Gin  munbcrfdjbner,  feiner  Sorig  ban  ber 
fjageu,  l'anbfdjaft  mit  fpirfdjcu,  nur  ft.  450.  Gin 
fonbcrbarcg  Sitb  bon  einem  ber  ©öfne  (moft  San) 
beg  fjatg,  cd)t  fjatö  be3eid)uet,  ift  ber  „Propos  de 
voisins“,  bie  raudjenbe  .jpifte  Sobbe  mit  einem  9tad)bar, 
aug  einem  fünfter  tcfncnb.  ©efr  rot  in  ber  Färbung, 
geiftreid),  aber  etmag  rot;  geseidptet,  burd)aug  bom 
alten  fjalg  infpirirt.  S3on  j^tameng  rabirt.  (ft.  1000). 


A.  B.  van  Hecken  1651  fteft  auf  9?r.  35  beg 
$atalogg,  ein  f^fitofopf  in  feiner  ©tubirftube.  Gr 
trägt  ein  pt>antaftifd)eg  Äoftüm  mit  ©urban  ic„  ein 
perfifd)er  ©eppid)  ift  mur.berbott  gematt,  bag  f)atb* 
bunlet  gut  burd)gefüfrt.  fDfan  meijj  nod)  menig  bon 
biefem  Zünftler,  ©ie  Slrcfibe  belehrten  mich,  bajj  er 
um  1640 — 1650  abmed)fetnb  in  Stmfterbam  unb  im 
f)aag  lebte,  bann  aber  nad)  Bonbon  ging,  mo  er  in 
ben  S3iid)ern  ber  ebangetifd)en  niebertänbifd)en  $ircpe 
mieberfott  borlomnit.  Gr  ftanb  offenbar  unter  9tem* 
branbtg  Ginftufj,  mie  aud)  biefeg  33itb  bemeift.  (ft.  435.) 
Gin  -fpeba  genannteg  ©tittteben  (91r.  36)  mar  ein 
Iß.  Gtaeg3  aug  ber  fpären,  fcpmacfen  3cit-  (ft  120). 
©er  Sttcfpmift  bon  -fp.  b.  ^>eerfd)op  1663  3eigt,  mie 
biefer  SOlater  feine  Spanier  fpäter  änberte;  eg  ift  biet 
gtätter,  aber  nid)t  angenelpn,  auc^  berpußt.  (ft.  130.) 
©ute  ©c^mäne  bon  2lbrat)am  ^onbiug  mürben  für 
nur  ft.  85  berfauft.  Gin  riefigeg  5ifd)bitb  führte  ung 
bortrefftid)  gematte  ^>cd)te  unb  (tinlg)  einen  fd)ted)t 
gemalten  §afen  bor.  ®ag  mirltid)  gute  33itb  mar 
$erlf)of  be3eid)net,  unb  lonnte  nur  ft.  48  auf= 
bringen,  mol)t  megen  beg  fd)tec^ten  ^afen.  Gin  fdrnn 
gemalter  toter  91eit)er  mit  anbern  33ögetn  gut  grup= 
pirt,  in  ber  3trt  beg  SBittem  ban  Steift,  aber  S.  b. 
$ipgl;aben  1670  bejeid)net  (Stmfterbamer  SDleifter) 
mürbe  fef;r  bittig  (für  ft.  75)  abgegeben.  Gin  Sttbert 
^tonip  elfter  Dualität,  mol;t  aug  bcn  60er  Satiren, 
fo  red)t  bon  )J3otter  infpirirt,  mürbe  für  ft.  610 
getauft.  ®ag  lieber tänbif die  9?eid)gmufeum  nal;m  eine 
9}fufifgefettf(faft  bon®.  ban  ber  ^upt  1651,  einem 
fettenen  SDcater  im  ©eifte  beg  ©.  f)ontl)orft,  um 
ft.  200.  Gin  einft  gemiff  fefr  fd)ön  gemefeneg  S3itb= 
d)en,  ein  Iteineg,  eteganteg  fiorträt  eineg  jungen  fDianneg, 
big  an  bie  Äniee,  be§.  S.  b.  0  0  1656 ,  mar  31t  fet)r 
berpupt,  um  nod)  3U  intereffiren.  3^  3u^e  ^ßorträtg 
bon  SPaeg  (fpätere  3eiO  erreichten  ft.  100  unb 
ft.  800,  ein  üÜfarfeug  ft.  65.  Gine  9J?arine  bon 
bem  Stntmerpener  f?.  ban  Leonen,  ©enre  ^ßeeterg, 
mar  irrtümlich  bem  fOfotpn  gugefchrieben ,  aber  PYL 
(aneinanber)  be3eid)net.  S.  DSotteng  fteft  auf  einem 
2l(d)t)miften,  ber  lebhaft  an  ©enierg  erinnert,  ©er  un= 
belannte  99?ater  ging  für  nur  ft.  67  meg.  Gine  ©iteg 
5{3  e  et  er  g  1633  be3eicpnete,  fcpön  lonferbirte  farbige 
2anbfd)aft  mit  223affermül;te  mürbe  für  bag  9iiebert. 
9feicpgmufeum  angefd)afft.  Gg  mirb  biefen  fettenen  frühen 
blämifd)en  Sanbfd)aftgmater  fel;r  gut  bertreten  (ft.  265). 
Gin  reßenbeg  fmrträt,  ga^egigur,  gef;arnifd)tcr  fDlann 
bon  SBittem  be  ^ßoorter  mürbe  für  nur  ft.  40  ab* 
getaffen.  Gin  red)t  guteg  ©amenporträt  bon  St.  ban 
ben  ©empet  ergiette  ft.  310.  ©ute  ©tittteben  bon 
Suriaen  ban  ©treed  (ft.  340)  unb  Gl;riftiaen 
©triep,  bon  bem  nur  ©d)merin  S3itber  auf3itmeifen 
l;at.  (ft.  80.)  Gin  etmag  bunter,  aber  gut  lonferbirter 


201 


Gin  „Sionarbo  ba  Sinei"  in  ber  berliner  ©alerie. 


202 


Bieter  53erbeecq,  Setter  beb  2BouOerman,  ein  „cava- 
lier  demonte“  mit  feinem  braunen  t)3ferbc,  fanb  für 
fl.  310  einen  Käufer.  Slufgerbem  ned)  öerfdfiebeue 
aubere  elfter  (fo  ein  5Binter=£anbfchafter  im  ©cifte 
beb  (Slaeb  SJiolenaer,  ber  fid)  S.  van  Son  begeid)nct) 
u.  f.  to.  3m  gangen  toaren  bie  greife  niebrig. 

©tefe  tleincrcn  2Iuftionen  |)ollanbb  geben  bem 
^unft^iftorifer  oft  Gelegenheit ,  bie  53e!anntfd)aft  mit 
unbefannten  ©röfjcn  beb  17.  3a^rl;unbert§  311  machen, 
ober  3U  erneuern;  fo  entftanben  biefe  fliid)tig  l;iugc= 
toorfetten  Zotigen. 

21.  SBrcbtnö. 


(£in  „£tonar6o  6a  Bittet"  in  6er  Berliner  Valerie. 

5ßir  i^aben  fc^on  bor  einigen  SOfonaten  furg 
bon  ber  9?ad)rid)t  9?otig  genommen,  baff  im  ©epot 
beb  berliner  SDfufeumb  „ein  grofgeb  3ugenbbilb  Sio= 
narbo’b  ,  ben  Sluferftanbenen  gtoifd)en  ben  ^eiligen 
Seonarbub  unb  Sueia  barftellenb,  mit  borgüglid)  fd)öuer 
£anbfcf)aft''  aufgefunben  toorben  fein  feite.  (Sb  nutrbe 
bamalb  nod)  I;ingugefiigt,  bafg  bie  (Srfmltung  beb 
SßitbeS  alb  eine  fefyr  gute  bezeichnet  toerbe.  3ngtoifd)en 
ift  bab  fragliche  ©emälbe  bon  bem  (Sntbeder  bebfclben, 
©ireltor  SB.  53obe,  im  ,,3af;rbud)  ber  fönigl.  f)reufgi= 
fchen  $unftfammlungen''  (V.  53b.,  4.  vpeft)  in  einer 
tool)lgelungenen  ^l;otografl)ie  ^ubtijirt  unb  3itm 
©egenftanbe  einer  aubfüt;rlic^en  Sßetyredmng  gemad)t 
tborbeit,  in  toeld)er  53obe  feine  §tjpotl;efe  —  benn  um 
eine  foldje  l;anbett  eb  fid)  gumidtft  nur  —  unter  qpins 
gugielfung  beb  gefamten  borljanbenen  53ergleicf)bmates 
rialb  31t  berteibigen  fud)t.  ©ie  5luffinbung  eineb  ©es 
mälbeb  bon  Sionarbo  ba  53inci  tbäre  ein  fo  toid)tigeb 
(Sreignib,  bafg  53obe’b  Slrgumentation  nid)t  berfel;len 
toirb,  bie  ^adigeuoffen  3U  einer  ernftlid)en  Prüfung 
beb  X^atbeftanbeb  aufguforbern.  ©ajg  biefelhe,  toie 
bor  brei  3af>ren  beim  Slnfauf  beb  ftfuhenb  aub  ber 
©alerie  ©d)önhorn,  eine  unerquidlidte  SBenbung  an= 
nehmen  toerbe,  ift  nid)t  31t  hefitrd)ten,  ba  eb  fid)  nid)t 
um  einen  neuen  Slnlauf,  fonbern,  toie  gefagt,  um  bie 
„Rettung"  eineb  feit  langen  Sauren  borl)anbeuen  53il* 
beb  aub  bem  ©epot  ^anbelt.  (Sb  lommen  alfo  nicht 
materielle,  fonbern  rein  roiffenfd)aftlicf)e  fragen  in 
^Betracht. 

©ie  Unterfud)ung  toirb  bon  born^erein  baburd) 
erfd)toert,  bafg  bab  53ilb  nicht,  toie  eb  fritier  l)ief,  fel;r 
gut,  fonbern  aufgerorbentlicf)  fd)led)t  erhalten  ift.  ©ab 
©emälbe  fd)eint  auf  einem  Slltar  geftanben  unb  t)ier 
baburd)  gelitten  gu  ^aben,  bafg  gloei  bergen  gegen 
babfelbe  gefallen  finb.  3u^em  W  mehrere  äftale 
übermalt  unb  berputgt  tnorben,  fo  bafg  nad)  SBegnalnne 
„bider  Olretoud)en  .  .  .  bod)  mel)r  ober  toeniger  eine 
Sluine  freigelegt  tourbe."  9?ad)  53obe’b  Untersuchung 


finb  „im  ioefentlidjen  )bo^lerl;alten  Banbfdjaft,  ®etoän= 
ber  foioie  ^off  unb  Oberarme  beb  (Srlöferb."  3nbcffcn 
finb  l;ier  unb  ba  nod)  einige  anbere  Partien  bor= 
l;anben,  in  ioeld)en  bie  urfpritnglid)e  £janb  gu  erlernten 
ift,  fo  3.  53.  ant  -fpalfe  unb  an  ber  linlen  5Bange  ber 
heil-  Sucia.  -fpier  fiel;t  man  bcutlid),  bafg  ber  ©d)öpfer 
biefcb  53ilbeb  bab  gleifd)  emailartig  beftanbelt  hatte, 
unb  bie  fpäter  entftanbenen  Griffe  geben  in  ber  ©l;at 
ber  Oberfläche  bab  Slubfefjen  ber  d)iitefifd)en  unb 
jafattifd)en  (Sraquele*@efäfge. 

Sllb  bab  53ilb  mit  ber  (Sammlung  ©ollt;  att= 
getauft  tourbe,  nat;m  eb  SBaagen  in  bett  Katalog 
unter  ber  53egeid)nung  „äftailänbifdje  ©d)ule,  unter 
(Sinflufg  beb  Siottarbo  ba  53inei"  auf.  ©egen  biefe 
53egeid)nung  toirb  aud)  heute  fd)tuerlid)  jemanb  etloab 
einguioenbett  f;aben.  ©elöft  biejettigen,  tocld)e  ttad) 
getoiffen  (Sigentümlid)feiten,  befonberb  nad)  ber  Sattbs 
fd)aft,  geneigt  fein  follten,  bab  53ilb  einem  Siieberlänber 
gugufd)reiben ,  ioerben  ben  in  allen  ©eilen  fid)  £unb= 
gebenben  (Sin  flu  fg  Bionarbo’b  nid)t  ableugtten  fönnen. 
3m  3al;re  1843  tourbe  bab  ©emälbe  aubrangirt  unb 
in  einem  (nicht  öffentlichen)  ©attge  aufgel;ängt,  too 
eb  bann  burd)  anbere  ©emälbe  Oerbcdt  tourbe  unb 
fd)tiejglid)  in  53ergeffcnl;eit  geriet,  bib  eb  bei  Slufräumung 
ber  SOfagagine  im  ^üf)jal;r  toieber  au  bab  ©agebticf)t 
gegogett  tourbe. 

53obc  ift  bei  bem  9)?angel  aller  Urfunben,  5?oti= 
gen,  ©tubien,  ©figgen  u.  f.  to.  genötigt,  fid)  bei  feiner 
53etocibfül)rung  aubfd)lic^lid)  auf  ftiliftifd)e  ©riinbe  gu 
ftü£en.  (Sr  fommt  am  (Snbe  gu  bem  9iefultat,  ba^ 
bab  53ilb  in  ber  früheren  3^1  bon  Sionarbo’b  5lufents 
halt  in  DJfailattb  „ettoa  halb  nad)  ber  (fog.)  ^ucregia 
(SriOefli,  jebenfaflb  oor  5lubfül;rung  ber  53rongeftatue 
unb  beb  5lbenbmal)(eb"  entftanben  ift.  ©ab  toäre  alfo 
in  3al;len  aubgebrüdt  bie  3e^  bon  1493 — 1495. 
Oie  53etoeibfitl;rung  53obe’b  ift  im  fünfte  ber  ©ati= 
ruttg  nicht  ftid)l)altig.  übertrifft  bie  Sanb= 

fd)aft  an  greil)eit  ber  53el;anblung  unb  an  materifd)cnt 
@efül;l  alle  lanbfd)aftlid)cn  ^intergrünbe,  toeldje  toir 
auf  autf)entifd)en  53ilbern  Sionarbo’b,  bie  üDiabonua 
mit  ber  l;eil.  Slnna  eingefd)loffen,  finben.  ©ie  5lrt 
g.  53.,  toie  bab  felfige  Ufer  fpil^e,  bräunliche  ©d)atten 
auf  bab  grünliche  SBaffer  toirft,  fd)eint  el;er  eine  ^aub 
beb  16.  3at;rhunbertb  angufünbigen,  alb  einen  SDZcifter, 
ber  fid)  erft  mit  feinem  um  1498  Ootlenbeten  5lbenb= 
mal)l  Oott  ber  ^Befangenheit  beb  15.  3ahrhuubertb 
lobmadtte.  Slber  felbft  mit  bem  2lbenbmal)le  Oerglid)en 
geigt  ber  53obe’fd)e  Sionarbo  nod)  eine  bei  toeitem 
größere  ©reil;eit.  ©ie  fleincn  fnitterigen  53riid)e  ber 
©etoanbfalten  finb  oöllig  Oerfd)tounben.  5ltt  bem  @e= 
toanbe  beb  -fpeil.  Seonl;arb  giebt  fid)  fogar  eine  9Jeinl)eit 
unb  ©rö^e  beb  ©tilb  funb,  toelche  man  an  ben  giguren 
beb  5lbenbmahleb  öergebenb  fud)t.  fOian  toirb  im 


203 


Äunftlitteratur. 


204 


Duattrocento  überhäuft  fdjmerlicf)  ein  33ilb  finben, 
in  meld)eitt  bie  Fotoriftifc^cn  unb  3eid)nerifdjen  2luS= 
brudSformett  ju  folget  unb  9ieife  gefteigert 

morben  mären,  mie  auf  bem  “Berliner  ©entälbe.  .fpat 
man  fid)  aber  einmal  bafür  entfcf)iebett,  bte  (Snt= 
fte^ung§jeit  biefeb  23Ube3  um  fünfje^n  ober  jtoanjtg 
Fahre  [pater  anjufe^en,  alb  eb  23obe  get^an  hat,  fo 
toirb  bab  fftätfel,  meldjeö  unb  bte  obere  £>älfte  ber 
®omfofition  aufgtebt,  nod)  größer  unb  fd)mieriger  ju 
löfen.  2lud)  33obe  giebt  31t,  baff  biefer  unbegreiflid) 
unb  ttncrflärlid)  fd)tvad)e  (StmiftuS  „fid)  atu  menig= 
ftett  mit  Bionarbo  gufammenreimen"  Kifft.  (Sr  glaubt 
jebod),  baff  „bie  33erfd)iebenl)eit,  bab  Uuerfreulid)e  ber 
(Sfyriftubfigur  toefentlid)  in  ber  Situation"  beb  „mie 
ein  “Pfeil  auffdjießenben  ÄörferS"  liegt.  (Sb  ift  ferner 
31t  glauben,  baff  Sionarbo  3U  einer  3eiK  mo  er  fid)er= 
tid)  bab  erhabene  (£t;riftubibcal,  toeld)eb  in  feinem 
2lbeiibntal)le  erfd)eint,  bereits  feftgeftcllt  Tratte,  einen 
(Sf;riftnb  fdjaffen  tonnte,  ber  in  feiner  fiißlid)en  SJJanierirt* 
f;eit  an  getoiffe  Figuren  aub  ber  ©djule  dorreggio’b 
erinnert.  9?od)  auffälliger  märe  biefer  (Sl;riftub,  menn 
bab  ©emätbe  erft  nad)  bem  2lbenbntal;l,  b.  I;.  int 
16.  3at;rt)unbert,  entftanben  fein  füllte.  Dann  mürben 
fid)  bod)  fef;r  ernfte  33ebenfett  gegen  bie  2lutorfd)aft 
fiottarbo’ö  ergeben  laffett.  3)iefe,  fomie  bie  33obefdje 
S3cmeibfül)rung,  31t  prüfen,  muß  ber  allgemeinen  ®ibs 
tuffton  übertaffen  bleiben.  ©aß  bab  33ilb  aub  ber 
©d)ule  Bionarbo’S  t)erOorgegangett  ift ,  fann  nid)t 
3mcifelt)aft  fein.  2lud)  läßt  bie  großartige  $on3eftion 
ber  beiben  Heiligenfiguren  bermuten,  baff  ein  SJieifter 
erftcn  ftiangeb,  oiel(eid)t  Bionarbo  fetbft,  an  bem  (Snt= 
murfe  teil  gehabt  t;abe.  FebenfaltS  t;at  Söobe  bab 
33erbienft ,  ein  intereffanteb  ©hema  in  Slnreguitg  ge= 
brad)t  31t  haben,  meld)eb  hoffentlich  31t  einer  größeren 
Klärung  über  bie  (Sigentümtid)teiten  beb  f'ionarbebfett 
©tileS  2lnlaß  geben  mirb.  ©ic  ©ireftion  ber  33er= 
lincr  ©emälbcgalerie  fönnte  fclbft  ben  erftcn  ©eftritt 
ba3u  tl)un,  menn  fic  3itnäd)ft  eine  Slubftelluitg  oott 
<f3l)otograf)f)icn  nad)  ©entälben  unb  3eitf)nun3en  beb 
IRcifterb  Oeranftaltetc.  9tbotf  SRofonberg. 


Ifunftlitteratur. 

(ßruß  neun  ©Ibftranb.  25  2id)tbrude  ttad)  Originalen 
©rcöbcitcr  Äiinftlcr.  Heraubgegcbcn  311111  Söeften 
beb  fäd)fifd)cit  ÄünftleruntcrftüßungbOcrcinb  bon 
ber  ©rcSbcner  &unftgcncffcnfd)aft.  ©rcöbcn,  33er* 
lag  boit  2lbotf  ©utbier. 

5D?ait  tarnt  biefer  ©amtnlung  boit  8id)tbruden, 
melcßc  ©entälbe,  Slquarelle,  5cber=  unb  $reibe3eid)= 
nungeit  tlar  tutb  fauber  rcfrob^ireit,  naeftfagen ,  baß 
fie  fid)  nid)t  allein  bitreft  ben  guten  3*ocd  enipficftft. 
Xie  ftiinftler,  mcld)e  fid)  an  berfelbeit  beteiligt  haben, 


finb  beftrebt  gemefen,  33lätter  be^ufteuern,  bie  nicht 
nur  an  unb  für  ftd)  burd)  ihren  fünftlerifcfteit  2Bert 
feffeln,  fonbern  aud)  bie  (Sigenart  jebeb  ©hechten 
treffenb  ebarafterifiren.  ©0  giebt  bie  ©amtnlung  3U= 
gleid)  einen  Überblid  über  bie  ©tröniungen ,  meld)e 
gegenmärtig  in  ber  ©reSbener  9Jialergenoffenfd)aft 
herrfeften.  ÜEßir  mad)cn  babei  bie  erfreuliche  33eob= 
ad)tung,  baß  ©reoben  heute  bie  einzige  Äunftftabt 
©eutfdjlanbg  ift,  me(d)e  fid)  nod)  einen  feften  3Ui 
fantmenhattg  mit  jener  ibeaten  9iid)tung  in  ber  beut= 
fd)ett  $unft  erhalten  hat,  meteße  man  gemöljnlid)  alb 
ben  neubeutfd)en  Älaff^ibmub  be3eichttet.  Fn  gemiffetn 
©ittne  get)ört  auch  Bubmig  dichter,  melcher  bie  9^eihe 
ber  Plätter  mit  bier  feiner  liebenbmürbigen  3e^ch5 
nungeit  aub  betu  33olfb=  unb  Familienleben  eröffnet, 
biefer  Dichtung  an.  ©Ijeobor  ©roffe  ift  ein  ©eftüler 
SSenbetnannb,  Paul  Gießling  ein  ©d)itler  ©chnorrb. 
H-  Hofmann  l;at  bei  H^bebranb  un^  <©d)abom, 
©uibo  Hammer  unb  OttliuS  © c£) 0 1 ft  t)a^en  bei  FuliuS 
Hübner  gelernt,  unb  fetbft  Dsfar  pietfd)  barf  ftd) 
biefer  ©ruffe  3U3äIjten,  meil  Penbemann  fein  Lehrer 
mar.  (S.  Seonharbit  Slbolf  ©homa^  un^  ©tmitt 
Dehme  finb  ©eftüler  ?ubmig  ^iebterb ,  F^iebrich 
fßreller  ein  ©djüter  feines  Sßaterb,  unb  bamit  haben 
mir  bie  H^Ü*e  ^er  ^er  Sammlung  bertretenen 
Zünftler  aufge3ählt.  2luch  F^^oith  SJentfch,  ber 
einen  ^acd)ttb3ug  im  ©tile  ©enefli’b  beigefteuert  hat, 
2B.  ©laubiub  unb  ber  Sanbfdjaftbmaler  ©.  2B. 
Stfüller  h«^tgen  ttid)t  bem  tnobernen  0?ealibtnub. 
©elbft  bie  2lnf;änger  beb  le^teren,  fomeit  fie  fid)  an 
bem  SXlbunt  beteiligt  haben,  bemegen  fieft  in  maßbotlen 
©ren3en,  fo  baß  fetbft  bie  Arbeiten  bon  Feobinanb 
fßaumelb  —  ein  präd)tigeb  33latt:  Luther  unb  S0?e= 
lanchthon  in  ber  ©tubirftube  —  unb  ^eon  fp 0 h le 
fid)  harmonifch  ber  gan3cn  ©amntlung  einreil)en.  9?acft 
einem  ©ntmurfe  bon  H°fvat  ©raff  ift  für  biefelbe 
eine  elegante  S0?appe  mit  9?ococo=Drnamentif  anges 
fertigt  morben. _ Qtbolf  IRoffnberg. 

(ßefd)id]to  ber  netteren  beutfeften  Kuitft.  ^ebft  (S):= 
fttrfen  über  bie  farallele  Äunftentmidelung  ber 
übrigen  £änber  gerntanifd)cn  unb  romanifchen 
©tantmeö.  Unter  SKitmirfung  bon  F1'-  ^ßedjt 
bearbeitet  bon  Fran3  bon  9?eber.  3meite  Auflage. 

3  33änbe.  Seidig,  H-  Haeffe^  8. 

SBährcttb  bie  erfte,  bor  neun  Fahren  erfdjienene 
Sluflage  biefer  @efd)id)tc  ber  neueren  Äuitft  fieft  baö  Fal)r 
ber  Sßiener  SBeltauoftellung,  meldte  bent33erfaffer  einen 
großen  ©eil  feines  2lnfdjauuitggmaterialg  geliefert, 
3U111  3iel  gefeftt  hatte,  ift  biefe  neue  Auflage  bis  auf 
bie  ©egenmart  auSgebehnt  unb  bemgemäß  erheblich 
crmcitert  morben.  Xiefe  (Srmeiterung  erftredt  fich  bor* 
nehmlicf)  auf  bie  Xarftellung  ber  außerbeittfdjen  Äunft, 


205 


Äunftlitteratur. 


206 


meldje  in  bet  evften  Auflage  nur  ff^enljaft  Bemäntelt 
mar.  3ndbefonbere  T;at  je£t  bie  @efd)id)te  bet  frans 
3Öftfd)en  Kunft  eine  auöfii^rtic^e  ©d)ilberung  erfahren, 
melcf)e  fid)  auf  bie  großen  ipublifationen  bet  ^vanjofen 
aud  bem  festen  3ahr3el)nt  unb  auf  bie  reid)f;altige 
periobifdje  Sitteratur  ftiitjen  fonnte.  Da  ed  üfeber 
gelungen  ift,  auf  ©runb  bet  litterarifd)en  .jpilfdmittel 
ein  anfd)auticbed  unb  in  allen  mefentlid)en  3^6^  rid)® 
tigeö  Silb  bet  neueren  Kunftbemegung  in  granfreid) 
ju  entmerfeu,  fo  fielet  man  nid)t  ved)t  ein,  medl)alb  er 
fid)  für  bie  neuefte  ©poche  ber  beutfd)en  Kunft  bon 
1848  bid  auf  bie  ©egenmart  nad)  einem  Mitarbeiter 
nmgefe^en  l;at.  Die  internationalen  Kunftaudftellitngen 
in  Münzen  l;aben  if;m  bod)  ein  audrcid)enbed  Mate® 
rial  geboten.  ^Do^pett  unbegreiflich  aber  ift  ed,  bafj 
feine  2öabl  gerabe  auf  f^riebrief)  li)3ed)t  gefallen  ift. 
Man  fann  fid)  faum  jtoei  Kunftfd)riftfteller  benfeit,  bie 
ihrem  ganzen  2Befeit  nad)  fo  grunbberfd)iebcn  bon  eins 
anber  ftnb.  üfeber  ift  ein  ruhiger,  objeltib  fd)aucnber 
Seobacf)ter,  ein  ntet^obifef)  unb  fid)er  arbeitenber  ©es 
lef;rter,  meldjer,  mie  ed  fetbftberftänblid)  ift,  bie  ganje 
$?itteratur  bollfommcn  bef;errfd)t.  ©ein  ©til  ift  flat 
unb  nüchtern,  mitunter  3U  uiid)tern  unb  fül;l,  unb 
überall  bemäf;rt  fid)  ber  fid)tenbc  unb  orbnenbe  -fpifto® 
rifer.  ^riebrid)  ‘’Pedjt  ift  bagegen  in  allen  Dingen  fo 
eng  mit  ben  2lufchauungen  bed  Daged  bermad)fen,  ein  fo 
leibenfcf)aftlid)er  ^ßarteimann,  baff  er  immer  beftrebt  ift 
feine  fubjeftibe  Meinung  jur  ©eltnng  ju  bringen. 
Sllled,  mad  anbere  bor,  neben  unb  nad)  il)m  gefd)ricben 
haben,  ignorirt  er  mit  eiferner  ^onfequenj.  ©ein  @e= 
bäd)tnid  ift  bie  einzige  l)iftorifd)e  Duelle,  aud  meldjer 
er  fd)öpft  unb  bie  er  refpeftirt.  Man  fann  ftd)  bal)er 
nicht  tounbern,  baff  in  ben  lebten,  bon  )ped)t  bearbeites 
ten  Kapiteln  alled  funterbunt  bnrd)einanber  getborfen 
ift.  ißecht  f>at  ftd)  nid)t  einmal  bie  Mül)e  gegeben,  bie 
Künftternamen  ricfytig  micbe^ugeben.  2Bad  ihm  eins 
mal  auf  2ludftellungcn  begegnet  ift,  mirb  ermähnt; 
alled  anbere  ift  audgefdjloffen,  unb  fo  gefchieht  ed  nicht 
fetten,  baff  fid)  ^ed)t  bon  biefetn  unb  jenem  Kiinftler 
nach  e‘ner  einzelnen  Arbeit,  bie  er  zufällig  gefehen  hat, 
ein  ganj  berfeljrted  33ilb  fonftruirt.  2Bir  erhalten 
eigentlich  meiter  nid)td  ald  einen  neuen  ülufgufj  ber 
iJ3ed)tfd)en  2ludftet(ungdberid)te.  ©etbft  ber  flüchtige 
geuilletonftil,  ben  man  faum  in  3eitnngöartifeln  ers 
tragen  fann,  ift  in  biefer  hiftorifdjen  Darftellung  beis 
behalten  morben.  A.  R. 

Marin  le  Zelandais  de  Romerswael,  par  Henry 
Hymans.  Extrait  des  Bulletins  de  l’Academie 
Royale  de  Belgique,  Troisibme  Serie,  Tome  VII. 
Bruxelles,  Hayez  1884. 

Uber  ben  im  Ditel  genannten  Maler,  bon  beffen 
Sebendumftänben  bi§her  faft  nid)td  befannt  mar,  t;«t 


ber  berbienftbofle  Konferbator  bed  fönigl.  Kupferftid)® 
fabinetd  ju  Sriiffel  intereffante  urfnnblid)e  9?ad)rid)ten 
ermittelt ,  bie  er  in  obiger  ©tubie  berbffentlid)t. 
Marinud  be  3eeuil-\  bon  ©uicciarbini  in  feiner  Se® 
fd)rcibung  ber  üfieberlanbe  ©Intmerpen ,  1567)  ald 
Marino  bi  ©iriffea,  bon  Safari  ald  Marino  bi 
©ireffa  (^iriffee),  bott  bau  Manber  unter  bem  tarnen 
Marinud  be  3eeul1'  un^  Marinud  bau  fftornerdmale 
angeführt,  ift  befonberd  ald  ©d)iipfer  einer  Slnjahl 
bon  Silbern  befannt',  bie,  unter  ber  Senenuung  ber 
„©elbmcd)dter"  ober  „©e^ljülfe"  burd)  bie  bornehm s 
ften  ©aleriett  berftreut ,  gemöfmlid)  bem  Duintiit 
Matfpd,  ber  bad  ©iijet  juerft  behanbelt  ha^e  (e”lc 
bermaubte  Darftellung  bon  if)m  befinbet  fid)  im  f'oubre) 
3ugefd)rieben  mürben,  bid  Dtto  Münbler  3mci  Silber 
in  Mabrib,  einen  heil-  ^jieronpmud,  tu’3.  M.  D.  A.  I). 
1521  unb  einen  „©cghald",  be3_  Reymesveele  Maring, 
fomie  3toei  Arbeiten  in  ber  ^ßinafothef  3U  München 
nad)tbied(  beren  eine  bie  Se3eid)uung  „Reymerswalen 
Marinus  me  fecit  a?  38“,  bie  anbere  neben  ber 
gleichen  Se3eid)nung  bie  3ahred3al)l  1542  trägt,  fmers 
nad)  mürben  eine  boUbe3eid)nete  unb  1535  batirte 
flfeplif  bed  angeführten  Silbcd  in  ber  Slfabemie  bon 
©.  f^ernanbo  in  Mabrib,  ein  „Marinus  me  fecit  anno 
1541“  be3eid)ueted  Silb  in  Dredbeit,  ein  ähntid)ed  in 
Kopenhagen,  batirt  bon  1560,  bad  ber  „Seiben  ©elb® 
med)dler"  in  ber  National  ©allerp,  ein  ähnlicped  31t 
Sertin,  u.  a.  mel)r  ald  feine  2£erfe  agnod3irt.  Über 
bie  perf önlid)en  Serhältniffe  bed  Meifterd  teilt  .jppmand 
nun  bad  folgenbe  mit:  (Sr  mag  um  1497  geboren 
fein,  ©ein  Sater,  Mcolaud  bon  3icr^fee  *u 
lanb,  mar  fetbft  Maler  unb  im  3af)r  1475  ald  Meifter 
in  bie  2lntmerpener  ©t.  £ucadgilbe  aufgenommen.  3m 
3al)r  1509  trat  „Morpn  ©laed30on  (©ofm  bed  üftifo® 
laud)  3eelanber"  bei  ©iinon  ban  Dacle,  einem  ©lads 
maler,  ald  Sehrling  ein.  ©d  ift  mahrfd)eintid),  baff  er 
nad)  überftanbener  Sel^eit  ein  ©cpüler  bed  D.  Matfpd 
mürbe;  fid)er  ift,  bad  beibe  Mater  gleid)3eitig  thätig 
mären.  Se3cid)nete  Silber  bon  Marinud  h«fmn  mir 
aud  ber  3^it  bon  1521  Ofpcil.  .fpieronpmud  3U  Mabrib) 
bid  1560  (Kopenhagener  Silb).  3nt  3afme  1566 
beteiligte  er  fich  am  Silberfturm  3U  Mibbelburg  in 
©eetanb  unb  mürbe  burd)  9iicf)terfprud)  bom  23.  3uni 
1567  (entgegen  ber  Angabe  ©uicciarbini’d,  ber  il;n 
3U  jener  3eil  «18  fcf)on  tot  anführt)  berurteilt,  öffent® 
liehe  ))3öniten3  31t  thun,  b.  h-  i»1  $entb  mit  einer 
SBadjdfe^e  in  ber  ,^)anb  mit  ber  8ßro3effion  31t  feprei® 
ten,  ferner  für  fed)d  3al;re  aud  ber  ©tabt  berbannt 
3U  fein,  meil  er  an  ber  ißlünberung  ber  2Beftmünfters 
fird)e  31t  Mibbelburg  im  2luguft  1566  teitgenommen 
hatte.  Dafür  baff  fid)  bie  -Plagiatoren  ber  beliebten 
©egenftänbe  feiner  Silber  bemächtigt  h«Hem  «Ifo  nid)t 
alle  fold)e,  menn  aud)  be3eid)nete  ©emälbe  feine 


207 


Äunftt)cmbe[.  —  Äonfurrenjen.  —  Sermifd)te  9iacBricBten. 


208 


StrBetten  feien,  fitf)vt  ^l;man§  atS  äeugntö  auf,  Bcifj 
fid)  Beim  Job  bed  9}fa(erb  33ernarb  be  9fr)cfere  bott 
Guutvtral),  ber  1590  31t  Slntroer^en  erfolgte,  in  beffen 
2ltelier  unter  anbern  Äof)ien  Befannter  SBerfe  aud) 
bereit  Originale,  bie  atb  SorBitber  für  jene  311  bienen 
tjatten,  unb  unter  biefen  and)  bie  „©etbtoedjöter"  beS 
99?arinnb  fatnt  einer  Softie  babon  borfanben.  —  2tud) 
ein  Umftanb,  ben  3uerft  2t.  b.  ©affet  auf  bent  23er= 
liner  23i(be  feftftetttc,  beutet  barauf  t)in,  bajj  biefe  J)ar= 
ftettungen  burd)  ntannigfad)e  $üf.uftenf)ünbe  gegangen 
finb:  eSfinb  bort  nämlid)  unter  ben  ©etbftüden,  metd)e 
einer  ber  2Bed)btcr  3ät)tt  unb  bie  in  ifjrem  ©cfiräge 
beuttid)  3U  ertcnnen  finb,  @otbmiin3en  alb  fitBerne  unb 
mngefe^rt  bargeftettt,  ein  23erfet;en,  bab  fid)  nur  Beim 
Äcfnren  nad)  einem  fd)on  borf;anbenen  Originate  ein= 
fd)(eict)cn  tonnte.  C.  v.  F. 


—  x.  X>ic  Serlagbbucüüanblung  toon  91.  Quantin  in 
fßariG  f)at  mieberum  brei  Sänbe  ber  oortrefflicBen  Biblio- 
theque  de  FEnseignement  des  Beaux  Arts  publisirt,  welcBe 
ben  Xitel  führen:  Histoire  de  la  musique  oon  tp.  Saooip, 
Les'Manuscrits  et  la  miniature  oon  Secop  be  ta  fötardje 
unbLexique  des  termes  d’Art  oon  3.  2t  bei  ine.  Xie  Sänbe 
finb,  ioie  bie  früheren,  gut  ausgeftattet  unb  fel)r  brauchbar. 
Sefonberö  loirb  baG  Sepifon  ber  ftunftauGbrüd'e  ein  oiel= 
millfommeneG  2Bert  für  manchen  beutftf;en  Ä’unftfreunb  fein. 

Kunfttjanbel. 

—  x.  Xie  3nm«  9lb.  Sraun  &  ©0.  in  Xontad)  tünbigt 
bie  beoorftelfenbe  2(uGgabe  einer  Sammlung  oon  Photos 
grapBifcBeit  2tufnat)men  nad)  ©entälben  ber  -national* 
galerie  in  Sonboit  an.  XaG  unter  biefem  Xitel  aitge* 
zeigte  SBerf  wirb  349  Dteprobuftionen  enthalten,  welche  in 
3>oei  ©erieit  erfdjeiiten:  A.  Xie  ©emälbe  ber  englifd)en 
©d;ule,  65  Statt  ä  fötf.  10.  —  (5  Sieferungen  a  13  Statt); 
B.  Xie  ©emälbe  älterer  föteifter  ber  übrigen  ©d)uten, 
243  Statt  in  größerem  $ormat  ä  fött.  10.  —  unb  41  Statt 
in  tteinerem  Jormat  ä  fött.  5.  —  (11  Sieferungen  oon  je 
22  Statt  grofj  unb  3  Statt  mittel  $ormat).  Xie  erften 
Sieferungen  beiber  ©erien,  oon  metdjen  jebe  für  fid;  bezogen 
merben  fann,  erfdjeinen  am  20.  Xejember. 


Konfurrenjen. 

M.  B.  Stuttgart.  Xie  00m  t)iefigen  Serein  jur  Hebung 
ber  ftunft  auGgefdjriebene  Äonturrenj  für  ©rrid)tung  eineG 
iötonumentalbrunnenG  in  unferer  ©tabt  t)atte  ein  fefjr  er* 
frculidjeG  Diefultat;  eG  gingen  nidjt  meniger  alb  18  föiobelle 
ein,  meld)e  mit  roenigen  2tubnat)inen  alb  gelungen  ju  bejeidinen 
finb.  Xie  3uriL  beftel)enb  aub  ben  sperren  ftunftfcBitlbireL 
tor  £d)raubolpf),  tpofbaubireftor  oon  ©gle  unb  ©qgieBerei* 
infpeftor  SJIiller  aub  SOiürtcOen,  Botte  einen  ferneren  ©tanb. 
Son  ber  einfadjen  SrunnenfcBale  bib  jutn  fomptiäirten  ardjO 
teftonifcBen  Gntmurf  roaren  toot)l  fämtlidje  fötotioe  oertreten, 
bie  fid)  für  biefen  3wecf  oenoenben  taffen.  Xie  urfprüng* 
tid)  in  2(uGfid)t  geftettten  brei  greife  muBten  auf  fed)b 
aubgebetjnt  merben.  Xie  ©ieger  finb  folgenbe:  1)  ©ifen* 
lot)r  unb  UBeigle,  2lrd)itetten  in  ©tuttgart;  groBe  arcfm 
teftonifcOe  ftompofition ,  fötotio  Xriumptfbogen ,  barunter 
Aigurcngruppe.  2)  fpi Ibebr anb  in  Jt°renäi  burdjauS 
antite  .Hontpofition  im  Sronjeftit,  oben  ein  reijenbeb  Jigür* 
dien,  eine  Xraube  aubpreffenb.  3)  ftliett)  in  Serlin;  fottfe* 
qucnte  XurdfifüBrung  im  ^opfftif.  4)  Gsberle  in  9}!i'md)en; 
reicBgcgtieberte  ©äute  in  itatienifd)em  Sronjeftit,  oben  gmna 
mit  fcfnoebenbcn  Äinbern.  5)  Stof)  in  ©tuttgart;  ebenfaltb 
^otje  ©äute,  metjr  im  franjofifcBen  ÖefcBmad,  mit  altegorifdjen 
Figuren  in  Sronje  gebad)t.  6)  3lümann  in  9)!ünd)en; 
©d^ale  in  gelbem  fütarntor  mit  Äinberfrieb,  atb  Ärönung 


eine  attegorifcBe  roeibtidie  Jigur  (Gereb?).  2tuBerbent  fonn^ 
ten  nod)  fünf  etfrenoolle  @rtoät)nungen  oertiet)en  werben. 
Unter  ben  prämiirten  2trbeiten  bie  2Bat)t  ju  treffen,  liegt  in 
ber  tpanb  3-  3K.  ber  Königin,  loetdie  bie  SJiittel  jur  2tub= 
fiiBrung  gegeben  Bat- 


£)ermifd)te  Ztad)rtd)ten. 

J.  E.  X)ie  (fröffnung  ber  fogenanntcn  „Äanbetabcrgateric" 
im  Satifan,  toelcfie  £eo  XIII.  ganj  neu  t)erfteEen  täBt,  tonnte 
ju  ber  urfprünglicf)  feftgefe^ten  Qeit,  b.  t).  im  Januar  b.  3., 
nod)  nid)t  ftattfinben.  X)ie  2(rbeiten  finb  nod)  nid)t  beenbet, 
ooraubfid)tticB„ioerben  biefetben  nod)  minbeftenb  ein  ^atjc 
erforbern.  Ober  bie  Xed'engemätbe  ber  genuefifcBen  fötaler 
Duinjio  Sater  unb  ©of)n  mürbe  bereitb  in  ber  Äunftd)ronif 
(19.  S^tBSang  91r.  1,  18.  Dftober  1883)  berichtet.  Über 
bie  anberen  Arbeiten  metbet  ber  9ieferent  ber  römifdjen 
„Siaffegna",  melcBer  ©elegenBeit  fanb,  in  bie ©aterie  eingelaffen 
ju  werben,  folgenbeG:  „9J?eine  ganj  befonbere  2tufmerf-- 
famteit  erregte  ber  pracfjtoolle,  auG  antifem  fötarmor  ge= 
täfelte  ^mfftloben.  ba^u  oerwenbete  9Jtateriat  ftammt 

offenbar  auG  alten  römifdien  Sauwerfen.  Dbgteid)  bie 
3eidinung  beGfelben  oon  fettener  ©cfiönBeit  ift,  fo  erinnert 
fie  bod)  meffr  an  ben  Äirdjenftil  als  an  baS  in  ©äten  itb= 
lic^e  ©etäfet.  Qn  ben  JitBboben  finb  folgenbe  poei  3ni 
fd)riften  eingelaffen:  a)  Leo  XIII.  Pavimentum  .  Marmore. 
Stravit  An.  MDCCCLXXXIII.  b)  Leo  XIII.  Picturis  ex- 
coluit .  An.  MDCCCLXXXIII .  Sacri .  Prineipatus  VI.  9Itit 
ganj  auBerorbentlidiem  2lufmanb  oon  feltenen  unb  farben= 
reidfen  ©teinen  ift  baS  2Bappen  beö  ißapfteS  auf  einem 
©runbe  oon  SapiSlajuli  in  betn  angebrad)t.  2)ie 

3eid)nung  311  bemfelben.  würbe  oon  fßrofeffor  2lngelini  aus 
Serugia  angefertigt,  meld)er  aud)  ben  beforatioen  Xeit  ber 
Ssänbe  in  CljiaroScnro  malte.  Sie  3al:&en  biefer  föialereien 
finb  su  bunfef  geBalten ,  namentlid)  jene  beS  breiten  ©trei= 
fenS,  welcBer  bie  Sßölbungen  oon  ben  ©äulen  unb  fpilaftern 
trennt,  weldje  311111  gröfjten  Xeil  au§  fdjneeweiBem  fOiarmor  be= 
ftel)en.  ^eroorragenb  unter  ben  ©emälben  finb  bie  beS  römi= 
fd)en  9JtalerS  Xorti  unb  jene  beS  ißrofefforS  ©eip.  Xie 
beibeit  Silber  Xorti’S  befinben  fid)  in  ber  fOiitte  ber  SBöIbung. 
©ineS  oeranfd)aulid)t  bie  ©efdjidjte  in  ber  Umarmung  mit 
ber  2Bal)rl)eit  in  wal)rl)aft  l)errlicf)er  SeleucBtung.  3n  Bein 
unteren  Xeile  beS  SitbeS  fiel)t  man  eine  ©cf)ar  oon  ®elef)r= 
ten  unb  heiligen  beim  ©tubiren.  Xaneben  befinbet  fid) 
eine  $iQm^  £üge"  barftellenb,  weldje  ooin  £id)te  ge= 

troffen  fid)  in  ben  2lbgrunb  ftürjt.  Unter  biefem  ©emälbe 
lieft  man  folgenbe  ^nfdjrift:  Historia  .  Fugientium  .  Testis  . 
Temporum  .  Yeritatis  .  Lucexn  .  Adfert  .  Eruditae  .  Poste- 
ritati .  Mendacio  .  Profligato  .  Rejecto.  Xorti’S  Xarftellung 
nähert  fid)  I)ie  unb  ba  ber  fffianier  SDtid)elangeIo’S._  Seiber 
oerwenbet  er  jebod)  nid)t  bie  nötige  Sorgfalt  auf  bie  2lus= 
füljrung,  feine  Silber  inad)en  fämtlid)  ben  ßinbrud',  als  feien 
fie  unoollenbet.  ©inige  Figuren  finb  unübertrefftid)  fdiön; 
fo  3.  S.  bie  ber  „3eit"/  ioeld)e  entfliegt ;  biefelbe  würbe 
allein  l)inrei(|en,  um  ben  dtuljm  eines  ÄiinftlerS  5U 
begriinben.  ©benfo  meifterf)aft  ift  bie  ©ruppe  beS  Soweit, 
weld)er  bie  Äraft  barftellt,  unb  ber  „©erecfitigteit",  weld)e 
ben  X^ron  ber  „Steligion"  00m  „©eifte"  erleuchtet  uiufteljen. 
SBeniger  gelungen  erfcBeinen  bie  3'iguren  ber  „fötalem",  ber 
„$laftif",  ber  „2Ird)iteftur"  ic.  Xie  oon  benfelben  gebilbeten 
©ruppen  finb  oerwirrt  unb  erfdjeinen  unoollenbet.  Xiefe  @e= 
mälbe  finb  mit  folgenben  gwei  ^\nfcf)riften  gefd)müdt:  Leo XIII. 
Pontifex  .  Maximus  .  Anno  .  Chr  .  MDCCCLXXXIY  . 
Sacri  .  Prineipatus  .  YI.  Xie  äweite  tautet:  Profanas  .  Al¬ 
tes  .  Ad  Dei  .  Cultum  .  Traductas  .  Religio  .  Nobilitavit . 
Perfecit .  Xa§  ©emälbe  beS  flirofefforS  ©eiB  oeranfd)aulid)t 
2Biffenfd)aft  unb  bie  fKeligion.  hinter  ben  beiben  giöum1  bie 
ift  ein  SaSrelief  in  ©IjiaroScuro  fic^tbar,  auf  bem  ein  ©e= 
le^rter  00m  5tatl)eber  bie  Sugenb  unterrid)tet,  wäl)renb  ein 
fpriefter  bie  2lufmerffamteit  ber  Knaben  auf  baS  ftru3ifij 
lenft.  2llS  3nfd)rift  Bat  biefeS  Silb  einen  fpaffuS  aus  einer 
ber  nieten  ©nepflifen  Seo’S  XIII:  Divinarum  veritatum 
splendor  animo  exceptus  ipsam  juvat  intelligentiam.  Xer 
fffrofeffor  ©eiB  ermeift  fid)  in  biefem  Silbe  als  ein  glüd= 
lid)er  3tacBat)iner  beS  9taffaelifd)en  ©tilg;  bie  ipinfeB 
füf)rung  ift  eine  leichte ,  belifate  unb  feine;  feine  $arbe  ift 
eine  meicBe  unb  lebBafte.  Xer  ©efamteinbruef  ber  SeBnttb: 
lung  ift  ber  einer  Sötiniatur.  Seiber  ift  aber  biefeS  Silb 


209 


3Som  ßunftmarft.  —  Beitfc^riften.  —  ^nferate. 


210 


offne  SBafiS.  ©ie  öeiöen  gigurett,  bie  SBiffenfcfjaft  unb  bie 
Religion,  fi^en  auf  einem  '.Badrelief  in  $orm  eined  Sßürfetd, 
welcher  auf  einer  breiten  ©reppe  rutjt,  auf  ber  man  einige 
iputti  unb  niete  mufifatifcbe  Qnftrumente  Bunt  burd)ein= 
anber  geworfen  erbticft.  Sitte  biefe  ©egenftänbe  machen 
ben  ©inbrucf,  atd  träten  fie  and  bem  ©emätbe  tjeraudpub 
atd  ob  fie  auf  bem  ©efimfe  ber  ipitafter  rufjten.  ©iefer  Übet* 
ftanb  ntadjt  ficf»  um  fo  met)r  bemerfbar,  atd  ed  bem  23itbe 
an  bem  erforberlitfjen  öintergrunbe  mangelt,  ©ie  Strbeit 
macfjt  nocf)  einen  unfertigen  ©inbrucf.  2lm  2tudgange  ber 
©aterie  ergebt  fid)  über  ber  ©t)ür,  metdje  in  bad  Museo 
degli  Arazzi  füfjrt,  eine  non  ©atli  mobelUrte  23iifte  Seo’d 
XIII.  öinter  berfetben  erb  tieft  man  ein  tfertidjed  Aadrelief, 
in  bem  ber  ©eniud  ber  Äunft  redjtd  unb  ber  ©eniud  ber  ©e= 
fd)tcf)te  tinfd  ben  ißapft  mit  Sorbeer  frönen,  ©er  ©eniud 
ber  ©efd;id)te  ffäft  in  ber  £anb  eine  fßaptjrudrolte  mit  ber 
Qnfdjrift:  Nulla  umquam  aetas  de  tuis  lautlibus  conticescet. 
©ie  ©inraljmung  bed23adreltefd  burcf)  ©tjiarodcuro=©tretfen  ift 
eine  feffr  ungtücflidje.  Qm  ©rofjen  unb  ©anjen  aber  ift  bie 
fünftterifebe  Stusfcfjmüd'ung  ber  Äanbetabergaterie  eine  gute 
unb  bed  23atifand  roitrbige.  33enor  ^Srofeffor  ©eifj  bie  in 
2tudficf)t  genommenen  fünf  ©emätbe  nid)t  audgefiibjrt  t)at, 
bteibt  bie  ©aterie  gefdjtoffen  " 

—  ©armftabt.  2lm  10.  ©ejember  fanb  auf  3Seran= 
taffung  eined  nortäufig  jufammengetretenen  Äomite’d  in  bem 
©aalbau  eine  satftreid)  befudjte  SSerfammfung  einftufjreidjer 
SJJänner  51t  bem  ßroeefe  ftatt,  um  auf  bie  ©rricfftung  eined 
SJtufeumdbaued  tfinpmirfen,  in  roelcfjem  unfere  t)iefigen 
Sanft*  unb  fonftigen  ©ammtungen  $tab  p  finben  tjätten. 
©ermaten  finb  biefe  ©ammtungen  im  grofd)erjoglid)en  3iefi= 
benyfcf)loffe  unb  piar  in  einer  2Irt  untergebra^t,  welche  ber 
überaud  Sofien  23ebeutung  berfetben,  indbefonbere  berjenigen 
ber  23itbergaterie  in  feiner  SBeife  entfpridjt,  babei  bie  25e* 
nutprtg  ber  einzelnen  ©ammtungen  in  tjotjem  9Jia|e  er* 
fcfiroert,  ja  uert)inbert,  unb  fetbft  bie  ©efatjr  bed  Sßertufted 
burcf)  ^euerdbrunft '  ober  SBitterungdeinftüffe  u.  f.  ro.  niefjt 
audfd)tie|t.  ©cf)on  oor  Qafjren  mürben  Stnftrengungen  ge= 
mad)t,  biefem  ©Hanget  abpfjelfen,  of)tte  bafs  jebod;  bie  non 
ber  f)iefigen  Sunftgenoffenfdfaft  unb  »on  ben  Stbgeorbrteten 
Otto  §ofmann,  £attroacf)d  unb  ^einjerting  auf  früheren 
Sanbtagen  »eranlafjtert  Einträge  »on  Grfotg  geroefen  mären, 
©ie  immer  ftärfer  fferuortretenben  Unpträglid)feiten  nötigen 
jet)t  pr  ©rrteuerung  biefer  23eftrebungen.  Stad)  einem  ein* 
teitenben  SSortrage  bed  SSorfijjsenben,  ißrofeffor  unb  Hofmaler 
2t.  -Jtoacf,  mürbe  bad  oortäufige  Somite  enbgültig  atd  fotdjed 
anerfannt  unb  mit  ©rgättjungdbefugnid  audgeftattet ,  bann 
aber  ben  ©ntroürfert  ber  an  bie  grofjljerpglidje  {Regierung 
einerfeitd,  bie  beiben  Kammern  anbererfeitd  p  riefitenben,  ein* 
gefjenb  begrünbeten  ©ingaben  nad)  furjer  SSertjanblung  bie 
attfeitige  ©enetjmigung  erteilt.  Sßiete  audmärtige  ©ingetabene 
Ratten  if)r  ©inoerftänbnid  fdjriftlid)  erftärt.  ©ie  ©ingaben 
merben  atdbatb  überreicht  werben  unb  man  barf  Upen  ben 
beften  ©rfotg  roünfdjen. 

II.  E.  ©ie  gotifefje  ©tabtfirdw  ju  Dtciningen,  über  roeldje 
mir  in  Str.  10  bed  »origen  galjrganged  antäjltid)  einer  treff= 


ticken  {'leinen  ©cfjrift  bed  Dberbaurated  §  0  p  p  e  berichteten,  roirb 
nunmet)r  nad)  ben  ^ßlänen  biefed  2lrc|iteften  auf  Soften  ber 
©tabt  reftaurirt  merben. 

H.  E.  ©ie  ©.  Ät«ren=Älofterfird)e  511  26ei§enfeld,  ein 
einfehiffiger  gotifefjer  23au,  ift  nach  23erid)ten  ber  ,,©aate= 
3tg."  in  ben  testen  SOtonaten  wegen  23aufättigfeit  abgebro= 
djen,  um  einem  Steubau  ^tah  ju  machen.  §er»orragenbere 
Altertümer  finb  bei  biefer  ©etegentjeit  nicht  gefunben  roor= 
ben.  ©inen  ausführlichen  23erid)t  über  bie  $ird)e  finbet  man 
im  britten  tpefte  ber  „Aefchreibenbett  Sarfteltung  ber  älteren 
23au=  unb  Äunftbenfmäter  ber  ^rooins  ©achfen",  ©.  70—81. 
2(uffättig  erfcheint  in  bemfetben  ein  SSermerf  auf  ©.  81: 
„in  ber  Dberetage  [bed  anftofjenben  Ätoftergebäubed]  finbet 
fid)  eine  23alfenbede  mit  roohterhattener  atter  3flrBenoeräie: 
rung."  ©ine  berartige  Stotg  über  eine  offenbar  nicht  gans 
gleichgültige  ©t)atfad)e  ift  in  einem  SBerfe,  bad  monumental 
fein  fott  unb  will,  burdjaud  ungenügenb,  unb  ed  märe  fehr 
roünfchendmert,  wenn  ber  ©tplBeftanb  uon  fachmännifcher 
©eite  irgenbmie  aufgeftärt  unb  feftgeftettt  mürbe. 


Dorrt  Kunftmarft. 

—  x.  {Berliner  Äunftauftion  (91.  Öepfe).  23ei  einer  am 
25.  Stouember  uorgenommenen  2tuftion  »on  ©emälben  alter 
unb  neuer  SJteifter  mürbem  unter  anbern  fotgenbe  greife  er= 
jiett:  ©ngelharbt,  Sanbfdjaft  mit  I)°hen  Säumen  3Jtf.  740; 
$naud ,  ©ad  mihoergnügte  SJfobett  SJtf.  5150;  Äoeffoef, 
3tad)e  Sanbfchaft  mit  einer  {Burgruine  SOtf.  1620;  SStüller; 
Sturjmettp,  3tinbert)erbe  91tf.  790;  Stuf),  Unter  ben  Stufp 
bäumen  SJtf.  920;  ©chmibt,  9Jiap,  {ßaftoraI(anbfd)aft  Dtf.  935; 
©amburini,  ©er  Ungläubige  9Jtf.  715;  Sautier,  ©ie  @rmar= 
tung  SWf.  4900. 


^eitfdjriften. 

Christliches  Kunstblatt.  November. 

Christliche  Symbolik  in  mittelalterlichen  Bauten.  Von 
Memminger  (Forts.).  —  Die  ältesten  Kirchen  Roms.  Von 
Motlies  (Schluss).  —  Die  Martinskirche  in  Breslau  und 
das  Rechenbergsche  Altarwerk  in  Klitschdorf.  —  Die  Elfen¬ 
heinreliefs  an  der  Kanzel  des  Domes  zu  Aachen. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  November'. 

Jean  Gloujon  et  la  vörile  sur  la  date  et  le  lieu  de  sa  mort. 
Von  Anatole  de  Montaiglon.  (Mit  Abbild.)  —  Joseph 
de  Nittis.  Von  Ary  Renan.  (Mit  Abbild.)  —  Les  affiches 
illustrees.  Von  E.  Maindron.  (Mit  Abbild.)  —  Jacopo 
Bellini  et  la  renaissance  daus  l’Italie  septentrionale.  Von 

E.  Muntz.  (Mit  Abbild.)  —  La  Collection  Thiers  au  Louvre. 
Von  Louis  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  L’ancienne  porcelaine 
de  Vincennes  et  de  Sbvres.  Von  Ed.  Garnier.  (Mit  Ab¬ 
bild.) —  L’arcliitecturo  moderne  h  Vienne.  Von  P.  Sädille. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  ceramiques  de  la  Grfece  propre,  compte- 
rendu  de  l’ouvrage  d’Albert  Dumont.  Von  P.  Girard.  (Mit 
Abbild.) 

The  Portfolio.  December. 

Civilarchitecture  in  Belgium.  Von  W.  M.  Conway.  (Mit 
Abbild.)  —  The  Rossellini.  Von  Cosmo  Monkhouse.  (Mit 
Abbild.)  —  The  british  Institution:  its  aims  and  history.  Von 

F.  G.  Stephens. 


3nferate. 


€w.  Eiclilei% 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (l) 

Bildhauer-Atelier  11.  Kunstgiesse- 
rei  in  Gips  und  Elfenbeinmasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Thorwaldsen  (Alexander  zug-  in 
Originalgrösse).  Stoschisclie  Dak- 
tyliothek  (mit  TVinckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Dürer  u.  a. 

Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko.  "3HS 


,  .K  osl  ii  111k  11 11  <le  ‘ 6 . 

Durch  uns  ist  zn  beziehen : 

Henry  Gallier, 

Costumes  des  regiments 
d’Alsace  et  de  la  Sarre. 

In  Fol.  Mit  20  Chromolithograph. 
Prachtbd.  Frs.  65. —  =  Mk.  52. — . 

R.  Schultz  &  Co.,  Sortiment. 

(Bouillon  &  Bussen  ins).  (3) 

Strassburg  i/E. ,  15  Judengasse. 


211 


gnferate. 


212 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerhe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (4) 


Venus-Kopf 

aus  Pergamon 

in  der  Originalgrösse ,  42  Cmtr.  hoch  (mit  Büstenfuss) 

ä  24  Mk.  von  Elfenbeinmasse, 
ä  12  Mk.  von  Gyps, 

Kiste  u.  Emb.  1,50  Mk. 

Die  Nase  an  dem  Kopfe  ist  ergänzt ;  es  ist  der  Kopf  auch 
ohne  Nase  zu  haben,  ganz  so  wie  er  im  Jahre  1879  ge¬ 
funden  wurde.  Die  Preise  sind  dieselben. 

Illustrirtes  Preis -Verzeichniss  n  it  Abbildung  der  Per- 
gamenischen  Bildwerke  gratis;  bessere  mit  Phototypien 
ä  1  Mk.  0 

Büsten  des  Hermes  von  Praxiteles 

von  Elfenbeinmasse  : 

Höhe  80  Cmtr.  65  Cmtr.  50  Cmtr.  33  Cmtr.  21  Cmtr. 
Preis  48  Mk.  36  Mk.  24  Mk.  10  Mk.  7  Mk. 

Kiste  5  ,,  3  ,,  2)50,»  1,50.,  0,50,, 

Gebrüder  Micheli, 

Berlin,  Unter  den  Linden  12. 


iftir  jfreunbe  öc*j  IC  au  ü  fügend 

forme  6er  Sdpti {y.t  (£inlcgc=  un6  f)0h=dtaIcrct=Z(rbciten 

crfdiciut  in  monatlid^en  Stefmutgen  mit  je  jtuet  HTufterblättern  unb  erflärenöetn 
üejte  bie  §citfd}rift 


^et  Dilettant. 


21bonnemerttspreis  pro  fjalhjalir  Xflf.  2. 

Subfcriptionen  nehmen  fiimmtl.  23ud;l|anMungen ,  fornic  poftbcfyörbcn  entgegen. 
Sei  ötrecfcr  ScftcIInng  f.  TCreujbanb  25  pf.  meljr. 
ferner:  HTufterblätter  fiir  £aubfäge=,  Sdpiitp  unö  (Einlegearbeiten. 

700  Summern  ;i  jr>  pf.  nur  non  Kiinftlerfyanb  eutmorfen.  3Iluftr.  Preis* 
uerjctdjniffe  gratis  unö  franco. 

JlBüncfjcn.  aiBep  &  U^ttniiaycr. 


Unterzeichneter  empfiehlt  sich  im 
* '  sachgeinässen  Restanriren  von 
I'oreellanen,  Faiencen,  rlieiniscliein 
Sl  ei  nzeug  u.  s.w.,  letzteres,  soweit  thun- 
lich,  mit  Originalhälsen,  -Masken  und 
-Henkeln.  Schon  viele  Restaurirungen  f. 
öfientlicheMuseen  u.  bedeutende  Privat- 
sammlungen  zur  grössten  Zufriedenheit 
ausgeführt.  Milssige  Preise.  (5) 
Carl  Meister,  Wiesbaden, gr.  ßiirgstr.  io. 


giir  timftfreunbe. 

2)er  neue  Katalog  her  ^(jOtogrn= 
pljifdicn  (SJcfcüfdjnft,  'Berlin  (entbaltenö 
ntoöerne  unö  f(affifd)e  Silber,  $rad)t= 
unö  ©alerietocrfe,  'pljotograbüren  k.), 
mit  4  iptjotograpljien  nad)  XiAtait, 
(£nnotm,  fRuöcnö,  ift  erfdpenen  unö  burd) 
jebe  S3udf)f)anblmig  ober  birect  bon  ber 
$ljotograpl)ifd)en  ©efetlfdjaft  gegen  C£irt= 
fenbung  hon  50  ißf.  in  S^cimarfeu  p 
bejielje'n.  (13) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität :  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstadien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnah  men 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40  X  22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je, 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (12) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Original-Gemälde 

alterMeister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(9)  Johannisallee  I. 


| 


Apparate 

für  Dilettanten 

(Gelehrte,  Künstler,  Touristen  etc.) 
empfiehlt 

Ludwig  Sclialler, 

STUTTGART. 

Prospekte  gratis.  (4) 


9ieDi(jirt  unter  ißerantioortlidjfeit  beö  üierfeger$  (ß.  31.  Seemann. 


T>rud  non  Sluguft  in  ßeipjig. 


20.  3al?rganj. 


Ho.  \2. 


[88^/85. 


KunftcBrontf 


3anuar 


IDochenfcfyrtft  für  Kunft  unb  Kunftgetnerbe. 


2lnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfyen  Kunftgem>crber>crcinc. 


Herausgeber: 

Carl  v .  Cüijoto  unb  2lrtfyur  pabft 

lOien  23erlttt 

tEtiereftanumgafie  25.  Bülotpftraße  U. 

©rpebition: 

£eip3tg:  <E.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Serltn:  10.  ff.  Küt}I,  3ägerftr.  73- 


Sie  Kunftd)ronif  erfdjeint  pon  ©Ftober  bis  £nöe  3uni  tpöc^entlidj,  im  3>U’,  Jtuguß  unb  September  nur  alte  Sage  unb  foftet  in  üerbinbung 
mit  bem  Ku n  jbg e tu  e r b  c b  Ia  1 1  balbjäbrlicb  6  ITiarf. —  3aferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  Uerlagstjanblung 
bie  JJnnoncenefpebitionen  pon  f^aafenftein  &  Uogler  in  £eip3tg,  tBien,  Berlin,  ZT!ünd;en  u  f.  ip.  entgegen. 

3  ti  h  n  1 1 :  Ber  neue  ^iefole  in  ber  Berliner  ©alerie.  —  Bottirelli’s  Baute.  —  Ber  CbriftfinbelmarFt  ber  ITUiuctjener  Uünftler.  —  Korrefponbens : 

Berlin.  —  Sj.  ptjilippoteaur  f.  —  Ausgrabungen  am  Zttbenetempcl  pon  Sunion.  —  paris:  OTufeum  ©uimet.  —  Bie  3aFobsFird)e  511 
iTfjorn;  Bie  Klofterfirdje  ju  ßecfiingeu;  paris:  <E.  Saglio ;  ©rtjaltung  ber  KunftbenFmciter.  —  ZDiener  KunftmiFtiomm.  —  geitfdjriften. 
—  3nferate. 


Der  neue  ^iefole  in  ber  Berliner  (Balerie. 

Die  9?euermerbungen  ber  Serltner  ©emälbegalerie 
geben  feit  einem  Satyrgeljnt  bas  planmäßige  ©treben 
gu  erfennen,  bie  empfinblidfften  Süden  ber  ©ammtung, 
ben  9)?angel  an  eigentlichen  £)auptmerfen  auö  ben 
großen  Slüteperioben  ber  SOiaterci  beb  IG.  unb  17. 
3at)rf)unbertb  langfam  gu  erfef$en.  ‘Der  Slnfauf  einer 
9ieüfe  non  tüchtigen  SBerfen,  unter  benen  bie  Silber 
oon  fRembranbt,  Dürer  unb  (Staube  Sorrain  obenan^ 
fielen,  geigt,  baß  bieb  ©treben  mehrfach  Bon  gtiid= 
lid)ent  Erfolge  begleitet  mar.  Daß  inbeffen  trotj  ber 
feit  beut  3af)re  1873  für  bie  ©alerie  bereitftelfenben 
großartigen  Mittel  unb  tro£  beb  Bom  preußifdjen 
Sanbtage  bemiftigten  EptraorbinariumöBon  2  9Jiitttonen 
SDiarf  am  ©tranbe  ber  ©pree  fein  2Biener  SelBebere 
herBorgegaubert  merben  fonnte,  ift  nur  natürtid).  Da 
außer bem  ber  preußifdfen  ^>aup>tftabt  ein  2lbel  fef)tt, 
melier  ber  ©aterie  aud)  nur  annäfjernb  ci^ntid)e  Ser= 
mäeptniffe  gur  Verfügung  [teilen  fönnte,  mie  fie  ben 
©emälbegaterien  gu  ißarib  unb  Sonbon  feit  atterb= 
f)er  gu  teil  merben,  fo  mitffen  t;ier  bie  ^offrmngen 
auf  eine  Bon  ber  3u^unff  <5U  ermartenbe  mefentlidje 
Ertueiterung  ber  ©alerie  [tetb  in  befefjeibenen  ©rengen 
bleiben.  Die  großen  §auptmerfe  ber  italienifdjen 
Malerei  beb  16.,  ber  fpanifcfyen  unb  nieberläubifd)cn 
SOfalerei  beb  17.  Sta^unbertb  [inb  einmal  nid)t  ntef;r 
gu  ermerben.  Unb  mo  bieb  nod)  f;ier  unb  ba  möglich 
fein  follte,  merben  fd)ließlid)  bie  berliner  ©elber  bod) 
nid)t  aubreicf)en.  Der  Scrfauf  ber  Silber  beb  £>cr=: 
gogb  Bon  ÜÜfatlborough  an  bie  englifd)e  Regierung  f;at 


bieb  erft  Bor  furgem  bemiefen.  Der  bibf;er  bemäl;rtc 
SRuf,  bie  älteren  Süftalerfdfulen,  namentlid)  aber  bie  beb 
15.  3al;rf;unbertb  in  mögtid)[ter  Soflftänbigfeit  gu 
Bertreten,  mirb  [tetb  ben  l^auptmert  ber  Serliner  @c= 
mülbegalerie  aubmad)en.  9?ad)  biefer  9iid)tung  l;iu 
ift  benn  auch  ber  foeben  Botlgogene  Sfnfauf  beb  großen 
Slltargemälbeb  beb  Süngften  @crid)teb  Bott  ^ra  21ngc  = 
(ico  ba  1 e [ o l e  aub  Dublep=f)°ufc  *n  Sonbon  alb 
eine  Ertoerbung  allererften  9fangeb  gu  betradften. 
Serlin  befaß  Bon  giefofe  bibf;er  nur  brei  unbebeutenbe 
Dafetn  mingigften  iOiaßftabeb.  Dab  neue  ©ernälbe, 
ein  Silb  mit  runb  breil;unbert  köpfen,  unb  Bon  einer 
©d)önl;eit,  mie  [ie  giefole  feiten  in  feinen  Dafelbitbern 
erreidft  h^t,  bagu  Bon  munberBoUer  ©rl;attung,  Ber= 
mag  ben  SOJeifter  mit  einem  ©d)tage  in  mürbiger 
SBeife  gu  repräfentiren.  Unter  ^iefote’b  Dafelbilberu 
ift  eb  bab  reidffte  an  ©ebanfen  unb  malerifd)en  9)?o= 
tiBen,  fpegiefl  unter  feinen  bab  3üngfte  @crid)t  be= 
fjanbelnben  SBerfen  babjenige,  in  meldjem  eb  il;m 
gelungen  ift,  ben  [proben  ©toff  in  einer  feinem  fiinft= 
lerifd)en  ©d)affen  am  metften  entfpred)enben  Raffung 
Borgutragen:  bie  ©d)ilbcrung  ber  Serbammten  tritt 
guriid;  bie  ift  in  mefentlid)  untergeorbnetent 

SOiaßftabe  gegeben;  ben  f)auf'(raiim  bebeden  bie  ©eli* 
gen,  bie  Bon  if)rent  ©d)ubenget  empfangen  unb  in 
feierlid)em  9ieigentange  gunt  ^3arabiefe  emporgeführt 
merben,  außerbetn  bie  himmtifchen  Heei'fd)aren.  Die 
eigenttid)  ftärffte  ©eite  in  fünftlerifd)cm 

C5f>aratter,  bie  feine  ©dfilberung  einer  in  ©lauben  unb 
2lnbad)t  murgetnben  Sebenbfrcube,  fonnut  baburd)  hier 
gur  gtängenben  Entfaltung.  s3tid)t  in  bcmfclbcu  fDcaße 


215 


Sotticetti’g  ©ante. 


216 


ift  bieg  in  [einen  übrigen  bagfelbe  ©ßema  beßanbetn= 
ben  ©etnätben  ber  ©att.  ©o  in  ben  beiben  Silbern 
ber  Slfabemie  ju  ©toren3  unb  in  bem  ©etnätbe  ber 
©aterie  ©orfini  31t  [Rom.  (Sin  fünftes ,  big  1860  in 
[Rabenna  bemaßrteg  ©emälbe  ift  auf  ber  ©eereife 
nad)  ©ngtanb  bnrd)  ©d)iffbrud)  bertoren  gegangen. 
Sn  ben  ©reefeu  beg  Siingften  ®erid)teg  ju  Drbieto  ift 
bon  f^tcfolc  nur  bie  ©ede  mit  bem  ©ribunal  unb  ben 
(Engeln  boltcnbet  morben.  ®ag  berliner  33itb  Umrbe 
im  Satire  1818  burd)  ben  ^arbinat  ©efcß  im  SSefil^e 
eineg  rötnifcßen  Sädermeifterg  entbedt,  für  ben  ber 
ßöf(ifd)e  Sadofen  bon  befonberent  Sntereffe  [ein  mod)te. 
©er  ^arbinal  ertoarb  eg  [ür  [eine  ©aterie.  .fpier 
jeidjnete  eg  1837  ©rnft  ©örfter.  ©tid)  nad)  beffen 
3cid)mtng  bon  ^ermann  ©d)iiß  er[d)ien  in  ©örfterg 
„Seben  unb  2öer!e  ©iefote’g",  eine  ^ofote  begfelben 
bon  tf).  SBalbe  in  ©örfterg  „®efd)idjte  ber  italieni= 
[d)en  SRalerei"  II,  21 — 24,  eine  jmeite  $opie  mit 
bem  EDtonogramnt  E  J  P  1864  in  9Riß  Sautefon  unb 
©afttate’g  „ History  of  our  Lord“  II,  414.  [Rad) 
bem  ©obc  beg  ^arbiual  ©efd)  tarn  bag  Sitb  in  ben 
33e[it3  Sucian  Soitaparte’g,  bann  in  ben  beg  ?orb 
2ßarb  in  ©übtet)  =,fpoufe,  bon  tbo  eg  jeßt  an  bie 
berliner  ©aterie  berdanft  ift.  ©ie  Äompofition 
beg  ©ennitbeg  bleibt  naturgemäß  in  ber  ,fpauptan= 
orbnung  in  benjenigen  ©rabitionen  befangen ,  bie 
jebe  edit  lird)ticße  ^unft  bemaßren  muß.  2Benn  bie 
religiöfc  ÜRaterei  3unt  ^erjen  ber  [IRenge  fpred)en 
tboflte,  [ud)tc  fie  31t  alten  3c^cn  if;ren  ©toff  mögtid)ft 
in  berfetben  2Bei[e  bor^utragen,  tbic  er  ben  ©emein= 
ben  bon  frühen  $inbertagen  au  bertraut  roar.  ©0 
ift  and)  ßier  oben  auf  ben  Sßotfcn  ber  t)immti[d)e  @e:= 
rid)tgt;of  bargefteftt.  Stuf  einem  f^rieb^of  barunter 
tberben  nad)  bem  @teid)uig  bon  ben  ©d)afen  unb 
Süden  bie  ©uten  3ur  9icd)ten,  bie  33öfeit  3110  hinten  beg 
iffie(trid)terg  aufgeftettt.  ©roß  biefeg  eine  fi)mmetrifd)e 
Scßanbtung  förmlid)  ßerausforbernben  ©djema’g  ßat 
©iefete  ßier  bie  bottc  ©reißeit  in  ber  ©rußßirung  be= 
maßrt.  ©er  gan3e  Stpparat  bon  ,fpöflen=  unb  ©eufe(g= 
quälen,  ben  bag  Programm  beg  Sifbcg  nun  einmal 
bon  if)m  bertangte,  ift  auf  einen  berßältnigmäßig  ge= 
ringen  [Raum  befd)ränft  unb  tritt  burd)  bcrfdßbinbcnb 
Mein  gc3cid)ncte  ©igurcu  burd)aug  3itriid.  ©ic  .fpötte 
läßt  inbeg  an  Sollftänbigteit  uid)tg  31t  tbünfcüen  übrig. 
Sit  ficben  Slbteilungen  merbett  bie  ciit3ctnen  ©obfiinbcn 
mit  ben  geläufigen  ©trafen  bcßaubclt,  faft  in  berfetben 
©ruppirung  mic  auf  ben  beiben  Silbern  ©iefole’g  in 
ber  Slfabemic  31t  ©(01*0113,  bod)  im  [IRaßftabc  met)r  alg 
bort  3urtidtrctenb.  ©er  Snßalt  ber  ei^etnen  ©eenen 
folgt  gan3  bem  burd)  bag  große  ©regcogcmätbc  im 
©ampofanto  311  [ßifa  gegebenen  Scifpicte,  nur  baß 
bie  (Erinnerung  barait  liier  toefcutlid)  berbtaßt  ift.  ©er 
bem  ©icfolc  eigene  IRaugcl  in  ber  bramatifd)en  ©iv 


faffung  fotd)er  Vorgänge  tritt  bei  bem  geringen  9Raß« 
ftabe  t)ier  nießt  ftart  ßerbor.  ©ie  gan3e  Stufmerffandeit 
beg  Sefdfauerg  tbirb  auf  bie  gegenübertiegenbe  ©eite  ber 
©cligen  getenlt,  beren  SRaffen  mit  einer  bei  ©iefole 
fettenen  ©dfönßeit  ber  ©ruppirung  gegtiebert  ftnb. 
©an3  born  merben  bie  Stuferftanbenen  jeber  ein3etn 
bon  feinem  ©d)ußengel  in  (Empfang  genommen, 
©reunbe,  bie  einanber  miebergefunben  ßaben,  liegen 
fid)  in  ben  Strmen.  ©in  9Rönd)  t)ätt  bie  .fpanb  eineg 
9Räbd)eng  gefaßt,  eine  in  biefer  Umgebung  mit  tbuttber= 
botter  [Reinßeit  unb  Stnmut  empfunbene  ©eene.  £intg 
baneben  finb  bie  ©eligen  mit  ißren  ©djußengetn  in 
bunter  [Reiße  311111  [Reigen  angetreten,  ©ie  Sluffaffung, 
nad)  ber  bie  Stugeribäßtten  tan3enb  3unt  [ßarabiefe  ein« 
geßen,  muß  auf  bie  fd)on  früt)3eitig  in  biefem  ©inne 
gebeutete  Sibetftelte:  „SBaßrtid),  bu  dürft  nocß  ßerbor= 
geßen  aug  ber  [Reiße  berer,  bie  ba  tan3en"  3urüdge= 
fiißrt  iberben.  ©erfetbe  ©ebante  ßatte  feßon  in  ben 
Sßanbgemätben  Drcagna’g  in  ©anta  EtRaria  [Robetta 
3U  ©toren3  feinen  fortnenfdjönen  Slugbrud  gefunben. 
Sei  ©iefote  bitbet  er  bag  teitenbe  malerifdje  EtRotib, 
bag  ben  ©inbrud  ber  gan3en  linten  ^ätfte  beg  Silbeg 
beftimmt.  Stud)  in  feinem  einen  ©torentiner  Sitbe  ßat 
©iefote  bie  ©eene  mieberßott.  9?eu  ba3u  treten  in  bem 
Sertiner  Silbe  ittbeffen  bie  auf  SBotfen  nai^  oben  ge= 
tragenen  ©eligen.  ©iefetben  feßmeben  an  ben  ^eiligen  beg 
-fpimmelg  boritber,  bie  fid)  grüßenb  31t  ißnen  ßernieber= 
neigen.  Sott  bem  [ßarabiefe  fetber  ift  nur  bie  SRauer 
unb  ber  aug  ber  geöffneten  ©ßüre  bringenbe  2id)tgtan3 
bargcftetlt: 

„SBag  er  mir  tbeife  berfeßmeigt,  3eigt  mir  ben 
[Dteifter  beg  ©titg." 

©eorg 


Botticeüi’s  Dante. x) 

Son  ber  ©anteßanbfeßrift  mit  3eicßnun9en 
©anbro  Sotticetli,  über  bie  in  ber  j^eitfeßrift  für 
bilbenbe  ^unft  (1883,  ©.  116  ff.)  unb  in  ber  ^unfL 
d)ronif  (1883,  9?r.  5)  fofort  nad)  ißrer  ©rmerbung 
burd)  bie  preußifd)e  [Regierung  unter  Seigabe  bon 
Sfluftrationen  in  ^ot3fd)nitt  unb  ©onbrud  augfüßrtid) 
Scrid)t  erftattet  marb,  ift  bag  erfte  |)eft  einer  bon 
Dr.  ©r.  [?ippmann  ßerauggegebenen  [ßublitation  er= 
fdiienen.  ®ag  ^peft  bringt  in  einer  forgfättigen  Stug= 
maßt  ber  fd)önften  Stätter  ber  £ianbfd)rift  ben  brüten 
©eit  beg  84  3e^)nungen  untfaffenben  ÜRanuffriptg. 
©ic  übrigen  beiben  ©rittet  foflen  in  .ßtbifdjenrüumen 

1)  ©eidjinutgen  uon  ©anbro  Sotticetli  311  Sante’g  ©ött= 
lictjcr  Äomöbie.  Stacß  ben  Originalen  im  fönigl.  Äupferftid)= 
tabinet  311  Sertin  ßerauggegeben  im  Stuftrage  ber  ©enerab 
uernmttung  ber  fönigl.  SJtufeen  uon  ©riebrid)  Sippmattn. 
Serlin,  ©rote.  1.  Stbtß.  ©ol.  1884. 


217 


BotticeHi’g  35ante. 


f 


218 


bon  je  einem  Sapre  erlernen.  Oer  bcnt  .fpefte  bci= 
gefügte  Oept  befcpränft  firf>  auf  bie  auf  einem  be= 
fenberen  Blatte  gegebene  Ignpaltöangabe  ber  non 
Botticelli  illuftrirten  ©efänge,  für  iocld)c  bic  in 
ber  Überfettung  ber  @bttlid)cu  Äombbie  bon  $arl 
Bartfeh  gegebene  3npaltöübcrfid)t  ber  einzelnen  @c= 
fange  benufct  loorben  ift.  Oerfclbcn  Überfettung 
ftnb  aucp  bic  auö  ber  Oicptnug  beigefügten  ©itate  ent* 
notnmen.  Biö  3uttt  ©rfd)einen  eineö  eigentlid)cn  Ocpt= 
banbeö  !ann  bie  ^3ublifation  baper  nur  bon  iprer 
tecpnifd)en  Seite  geioitrbigt  toerben.  Bei  ber  Be= 
beutung  ber  ^3ubtilation  für  bie  funftgefd)id)tlicpe  Bc= 
urteilung  eineö  .fpaupttoerfeö  Botticelli’ö  foloie  für  bie 
Oante=gorfd)ung  itberpaupt  ift  eine  eingepeube  Bcr= 
gleicpung  ber  SReprobuftionen  mit  ben  Driginaljcid)= 
nungen  beö  ÜDJanuffriptö  fd)on  jetjt  unerläßlich. 

Oie  9?eprobuftionen  beö  in  ^afüer  unb  9)faßftab 
(9?op.=gol.)  burcpauö  bornepm  auögeftattcten  BracPt= 
merfeö  ftnb  in  natürlicher  ©rößc  in  £id)tbrud  gegeben. 
Bor  ben  Braunfd)en  ^oplebrudctt  pat  bieö  Berfapren 
allerbingö  ben  Borjug,  bie  Originale  auf  ben  erften 
©inbrud  täufchenb  toiebc^ugcbcu.  Oie  Braunfchcn 
$oplebrudc  ftnb  nun  einmal  an  baö  glät^enbe  211= 
buntinpapier  gebunben,  bei  bem  bie  9,tad)bilbung  beö 
Bergamenteö  ober  beö  alten  ^er  Originale 

bon  bornherein  auögefdgoffett  ift.  Oefto  unerreichter 
ftehen  bie  Braunfd)en  Orude  ba  burd)  ipre  tbiffen= 
fchaftlich  treue  Bßiebergabe  felbft  ber  flüchtig  pinge® 
loorfencn  Strid)e  ber  Original3cid)nnng.  Oaö  in  ber 
borliegenbett  ^j3ublÜation  eingefd)lagenc  £id)tbrudber= 
fahren  erreicht  eö  allerbingö,  auf  einem  beut  eigentiun® 
liehen  ©lanje  beö  ^ergamenteö  napefontmenben  ‘’ßaf'icrc 
ben  äußeren  ©inbrud  ber  Originale  möglid)ft  täufd)enb 
mieberjugeben.  Oie  3ufälligeu  Befchäbiguugen  beö  Bcrs 
gamentö,  $(epe  unb  2Burnilöd)er  finb  getreulich  nad)gc= 
bilbet;  3utbei(en  and)  bie  bon  berüvüdfeite  burd)fc^eincnbc 
Schrift  beö  Oeptcö.  Oagcgen  ift  ber  in  Botticelli^  Ori= 
gina(3eid)nungen  d)arafteriftifcp  perbortretenbe  lluter= 
fd)ieb  ber  lid)tgrauen  Färbung  ber  SilBerftiftjeidjnung 
unb  ber  in  Sepia  auöge3ogenen  Linien  in  ben  9?epro= 
bultionen  faft  überall  berloren  gegangen.  92ur  an  ein 
paar  Blättern  ber  ‘ißublifation  ift  bie  Silberftift3eid)= 
nung  mit  einer  befonberen  garbenplatte  gebrudt.  flfur 
auf  biefen  taffen  ft  cf)  alfo  ber  erfte  ©ntlnurf  Botticelli’ö 
unb  bie  berfd)iebenen  Äorrefturen  bon  ber  nad)herigett 
21uöfüprung  unterfd)eiben.  ©ine  funftpiftorifepe  Untere 
fuepung  ber  ftufentoeifen  ©ntnüdelung  ber  ein3clncn 
$ompofitionögebanfen  Botticelli’ö  toirb  baper  ftetö  auf 
bie  Original3eid)nungen  3urüdgreifen  tnüffen. 

So  3eigt  baö  Originalnianuffript  in  ber  $ompo® 
fttion  3U  Inferno  XXIX  ettoa  in  ber  üDHtte  ber  red)= 
ten  Hälfte  bie  ©eftalt  eineö  liegenben  SWanneö,  beffeit 
d)arafteriftifcf)e  Haltung  in  allen  (Sinjel^eiten  ber 


Stellung  ber  ©lieber  fieper  erfennbar  ift.  Oer  £icpt* 
brud  bringt  nid)tö  alö  ein  paar  unfidjere  garbfpitrett, 
in  betten  aud)  nid)t  ber  Scpatten  einer  mcnfd)lid)en 
gigur  31t  erlennen  ift.  Stpnlicpe  gnforreftpeiten  bcr= 
urfad)t  baö  Sluöbtciben  ber  Silberfti^eicpttung  in  ber 
^ompofition  311  ^urgatorio  YI,  ibo  Oantc  unb  Birgil, 
bei  ben  aut  Bobcn  fipenben  Sd)atten  ber  geiftig  Orägeit 
borüber,  ben  fReinigttngöberg  hinanfepreiten.  ©benfo 
ift  auf  betn  Blatte  31t  fßurgatorio  IX  bie  ©eftalt  Ipitt  = 
ter  bem  bie  fßforte  betoaepenben  ©ttgel  latttn  er!ennt= 
licp,  ioäprcnb  fie  im  Original  in  ipren  §aupt3itgen 
beutlid)  ge3eicpnet  ift.  ©ine  gan3  falfcpe  Borftellung 
giebt  ber  Sicptbntd  ber  3e'cPnunS  Su  ^urgatorio 
XXVIII,  100  Oantc  unb  SCftatpilbe  am  Ufer  beö 
Bad)eö  einanber  gegenitberfte^cn.  Oie  3c*ci)luin9  heö 
Badjeö,  bie  ben  gnpalt  ber  Scene  erft  erflärt,  ift  gatt3 
auögebticbcn.  Bon  ber  mit  bem  Silberftift  ge3eicpne= 
ten  £anbfd)aft,  befottberö  bcnt  Baumfcplage,  ift  faunt 
ettoaö  31t  fepen.  Bcffcr  ift  bie  Stift3cid)nung  auf 
Burgatorio  XXIX  in  ben  ©eftalten  ber  pinter  bem 
SEßagen  ber  Birdie  einperfepreitenben  Slpoftcl  ioieber= 
gegeben,  bod)  ift  aud)  pier  int  Original  bic  ^e'dpumg 
merflid)  flarer.  ferner  entpält  bie  Original3eicpnung 
31t  f)3arabifo  I  unter  ber  in  Sepia  ge3eid)neten  SDfittcl® 
gruppe  mit  ben  „bereit  311111  glug  inö  i-anb  ber  Sterne" 
cmporfdpocbcttbeit  ©eftalten  Oante’ö  unb  Beatrice’ö 
eilten  in  Doller  ^larpeit  in  Silberftift  auögefiiprten 
erften  ©ntiourf  3U  biefer  ©rttppe,  nad)  entgegeugefep® 
ter  9xid)titng  pingeloenbet.  3tt  bem  Sicptbrud  feptt 
bie  ^igttr  ber  Bcatrice  gatt3,  loäprcnb  bie  Oantc’ö 
blaß  unb  berfd)lDommeu,  nur  eben  erfennbar  erfd)eint. 
Sd)led)t  nacpgebilbet  ift  bie  Sti^eidfnung  auf  ^ara= 
bifo  XXI,  fo  baß  bon  ben  rc^enben  ©ngelfigitrcpen, 
bie  an  ben  9ränbern  ber  Sppäre  unb  um  bie  Sproffen 
ber  ^immelöleiter  perumflattern ,  faunt  etloaö  31t 
fepen  ift. 

Selbft  auf  benjenigen  Blättern,  loo  bie  Silber® 
ftift3eid)nung  mit  einer  befonberen  garbenplatte  nad)= 
gebilbet  ift,  finb  äpnlicpe  geplcr  nid)t  auögebliebett. 
So  feplett  auf  Burgatorio  YII  in  bem  Opal  ber 
giirften,  bie  über  ber  Sorge  für  ben  Staat  ipre  Buße 
berfäumt  paben,  einige  giguren  gan3 ,  anbere  finb 
fauttt  3U  erfennen.  glcdctt  unb  Befd)äbi= 

gütigen  beö  Bev3anic*d8  finb  inbeffen  mit  aller  Sorg= 
falt  nad)gebilbet. 

Ood)  niept  nur  bie  )oiffcnfd)aftlid)c  Oreuc,  aud) 
ber  rein  fünftlerifd)e  ©ffeft  ber  Sreprobuftioncn  leibet 
empfinbtid)  unter  ber  beränberten  Bßiebergabe  ber 
Stiftseictjnung.  Botticelli  pat  bei  ber  Buöfüprung  in 
Sepia  in  ber  ^jauptfaepe  nur  bie  großen,  entfd)eiben= 
ben  Sinien  perborgepoben.  Oie  feinen  Linien  in  ber 
9)?uöfulatitr  unb  int  galtentourf  finb  oft  nur  itt  ber 
Silberftift3eicpnung  ftepen  geblieben,  ©erabe  baburep 


219 


Ser  Gfjriftfirtbelmarft  ber  9JUincf)ener  Äünftler. 


220 


erhalten  [eine  nadten  Sorget  meift  ben  [einen  SluS* 
brucf  inneren  LebenS,  [eine  fd)mebenben  ©eloanbfiguren 
ben  leichten  ©uft,  ber  unS  iljr  ©djmeben  in  ben  Oer* 
[d)iebenen  ©fljüren  beS  ^ßarabiefeS  Begreiflid)  erfd)einen 
läßt.  gn  ben  Neprobultionen  mirb  biefer  Unter  [djieb 
jmifdjen  ben  f)au;pt=  unb  Nebenlinien  Oerioifdjt,  fo 
baß  bie  ©eftalten  fd)toer  im  Naume  Rängen.  ©o 
BefonberS  in  tßarabifo  XXX,  mo  ©ante  unb  SSeatrice 
im  Sichte  entfmrfchmeben.  ©Benfo  ift  in  ber  ®ompo= 
fition  ju  fSarabifo  XXVI,  too  33eatrice  junt  göttlichen 
Sichte  entporbeutet,  unb  ©ante  geblenbet  bie  [panb  Oor 
bie  Singen  l)ält,  bie  ganje  Leidjtigfeit  ber  gigur,  bie 
il)r  in  biefer  aBftratten  SBelt  erft  iljre  red)te  ©yiftenj* 
Bered)tigung  gieBt,  Verloren  gegangen,  ©ine  anbere 
©igcn[d)aft  ber  Originale,  bie  Oerfd)iebene  Slbtönung 
ber  gar  Be  ber  ©eipiageichnung  mteberjugeben,  ift  an 
einigen  ©teilen  mit  ©rfolg  Oerfudjt  toorben.  ©o  auf 
bem  SSlatte  ju  Ißurgatorio  XXIII,  mo  ©ante  in  baS 
Slnfcfjauen  beS  23aumeS  ber  ©eligfeit  Oerfunlen  ba* 
ftel;t.  SlllerbingS  [inb  bie  garben  ber  jmeiten  glatte 
nicht  überall  an  ber  richtigen  ©teile  eingefefjt.  2Bo 
nur  eine  glatte  oertoenbet  ift,  mußten  naturgemäß 
manche  fd)öne  SBirfungen  ber  Originale  Oerloren  gellen, 
©o  ift  auf  fJurgatorio  V  ber  eigentümlich  fonnige 
©lang  ber  garbe  auSgeblieben,  mit  bem  bie  ©durften 
bcrer  gegeid)net  finb,  bie  eines  getoaltfamen  ©obeS  ge* 
ftorben,  bod)  mit  Slergtoeiflung  unb  Neue  auS  bem 
Leben  gefdjieben  finb.  ©Benfo  fehlt  auf  flarabifo  III 
ber  feine  Ilnterfd)ieb  ber  garbe,  ber  bie  obere  Partie 
ber  ©eelen,  bie  auS  ber  Licf)tfphnre  beS  NtonbeS  ©ante 
unb  SBeatrice  entgegentreten,  oon  ben  unteren  unter* 
fd)cibet.  ©benfo  ift  in  bem  $rt)ftallf)immel  auf  fjara* 
bifo  XXYIII  ber  innerfte  $reiS  ber  ©nget  im  Origi* 
nat  burd)  einen  hellen,  lid)ten  ©on  Oon  ben  äußeren 
©ngelfd)arcn  BefonberS  unterfd)ieben.  ©ie  Nehrobuf* 
tion  gcl)t  bagegeu  über  fämtlid)e  giguren  mit  einer 
gleichförmigen  garbe  Ijinmeg.  ©ie  nur  in  ©tift  ge* 
3cid)neten  ©herubim  ber  innerften  ©hhüre  finb  außer= 
bem  laum  crfenutlid). 

©aß  Bei  einer  fo  öerbienftlid)en  ^ublifation,  mie 
ber  Oorlicgcnben,  nid)t  alle  ©igenfcfjaften  ber  Originale 
erreicht  mcrben  tonnten,  ift  in  ber  Natur  aller  Oor= 
hanbeneu  NcprobultionSüerfahren  Begrünbet.  33ei  ber 
Beftänbig  fid)  fteigernben  LeiftungSlraft  beS  f>h°togras 
pl)ifd)en  ©rudcS  ift  eine  treue  SBiebergabe  ber  ^eid)^ 
uuugcn  oicl(eid)t  nod)  innerhalb  ber  folgenbcn  ^pcfte 
bcs  oorlicgcnben  SöcrleS  31t  ertoarten.  33ci  ber  fünft* 
unb  fulturgcfd)id)tlid)cn  23ebeutung  biefer  3ei'hnnngcn 
ftcht  cs  3U  hoffe»,  baß  aud)  bie  Ocrmanbtcn  Nefro* 
buttionSoerfal)rcn  beS  Xlol)(e*  unb  beS  ®ufferlidjtbrudcS 
fid)  an  eine  Nad)Bilbung  ber  fd)önften  331ättcr  beS  3Na* 
nuffriptS  hcran,oagen  tocrbcn,  fallö  bem  Verleger  beS 
oorlicgcnben  fnadgmerleö  nicht  toieberum  auf  eine 


Neil)e  Oon  fahren  baS  alleinige  SßerbielfältigungSrecBt 
übertragen  fein  follte.  ©eorg  «oß. 


Oer  (£f)riftfinöelmarft  ber  OTündjener  Küuftler. 

München,  20.  SejemBer  1884. 

Sn  bie  Näume  ber  alten  Slfabemie  an  ber  Neu* 
haufergaffe  ift  nodmialS  für  furge  3eit  ein  ©tüd  jenes 
LebenS  einge3ogen,  baS  Bis  Oor  einem  gahr  hier 
©egennien  Ignburd)  luftig  unb  ernft  ftd)  entmidelte, 
ein  ©tüd  Äünftlerleben,  Oofl  Junior,  garbenpradg  unb 
@efd)id.  ©er  ^toed  ift,  ben  gonbS  3uin  S3au  eines 
$ünftlerl)aufeS  3U  mel)ren,  auf  baß  enblich  einmal  in 
©rfüflung  gel;e,  maS  längft  ein  33ebürfniS,  Beinahe  ein 
©tüd  Lebensfrage  für  bie  gefamte  9ttüncf)ener  Zünftler* 
fd)aft  gemorben  ift.  Nun,  ber  $lat$  3um  23au  ift 
menigftenS  ba>  unb  baS  Kapital  mäcbft  burd)  allfeitige 
3nfdjü[fe  aud)  heran.  Um  in  ber  ©ad)e  einen  toeiteren 
©d)ritt  Ooran  3U  fommen,  Befcbloffen  fämtlic&e  $or= 
porationen  ber  5Nünd)ener  $ünftlerfcf)aft,  gemeinfani 
einen  ©hriftfinbelmarft  3U  infceniren,  unb  er  ift  aud) 
3U  ftanbe  gefommen,  aber  bei  toeitem  großartiger,  als 
eS  fid)  iool)t  irgenb  jentanb  hätte  träumen  taffen.  ©S 
finb  fed)3  große  Näume,  in  benen  baS  Unternehmen  ftd) 
entmidelt  f)ut,  unb  3toar  in  einer  SSielfeitigfeit,  bie 
frappant  ift.  gm  elften  ©aal  hat  -ßrof.  Otto  ©eiß 
eine  reigenbe  „Grippe"  aufgeftellt,  go^fige  gigürchen 
Oon  bem  Befannten  -fpolgfchniijer  NiflaS  auS  ber  Slu 
Bei  N?ünd)en,  inmitten  einer  äußerft  ftimmungSooll 
mirfenben  Lanbfcpaft,  bie,  teils  f>laftifc^ ,  teils  gemalt, 
ein  mal)reS  SNeiftermerf  genannt  toerben  muß.  gm 
3toeiten  ©aal,  einem  an  ftd)  riefigen  Naunte,  hat  ber 
^itnftlerfängerOerein  unter  Leitung  Oon  SNaler  Unger 
unb  fh'ofeffor  Leber  nad)  Slquareüen  Oon  ^|3rof.  griebr. 
©l)ierfd)  ein  ©tüd  orientatifd)en  Lebens  hingedaiaBert. 
^hantaftifd)e  21rd)itefturen,  33ebuten  in  fchattige  toinf* 
lige  ©affen,  bann  toeiter  Bunte  33a3arS  toedfeln  in 
mannigfad)em,  fiinftlcrifchen  ©urcheinanber.  ©ieSajarS 
finb  angefüllt  mit  allen  nur  benlbaren  OBjeften  ber 
^erantif,  ©eytilfunft,  LNetalltechnil  unb  enthalten  neben 
mal)ren  perlen  echter  ©i^eugniffe  eine  ÜNenge  ber 
brofligften  @efd)id)ten',  in  benen  2Bi^  unb  Laune  im 
Ooltften  9Naße  entmidelt  ftnb.  S3er!äufer  unb  33cr= 
fäuferinnen  tragen  felbft  orientalifdje  ^oftiime,  unb  baS 
©att3e  ift  ein  23itb  oon  fd)immernber  garbenpracf)t. 

©ie  Beiben  näd)ften  Näume  enthalten  baS  un* 
regelmäßige  ©affengemirre  einer  mittelalterlichen  ©tabt. 
Slud)  l)ier  iß  km  ard)iteltonifd)  beforatioe  Slnorbttung 
ber  hol;en  ©iebelhäufer  mit  ©rfern,  fpipogigen  fallen 
unb  allerlei  malcrifd)em  ©d)nid  =  ©d)nad  oortrefflid) 
gelungen.  ©tabtfned)tc,  Siittel,  23iirger  unb  Bürgers* 
frauett  tragen  bie  tnalerifdjen  Äoftiime  ber  9Najinti= 
lianifdjen  3eit,  unb  auch  ^ei'  ift  eineSNenge  beS@uten 


221 


Ä'omfponbenj  aus  Söerltn. 


222 


in  funfthanbmcrflidjen  Arbeiten  ju  bezeichnen,  fo  bor 
allem  prädjtige  farbige  unb  plafiifdje  Seiftungen  auf 
leramifdjem  ©ebiet.  ^ergeftellt  mürbe  bieS  alleö  bon 
ben  93titgliebern  ber  a!abemifd)en  ©enoffenfdjaft,  lauter 
jungen  Kräften. 

Ser  bon  ber  $ünftlergenoffenfdjaft  arrangirte 
9iautn:  „bie  internationale  ^unftauSftellung",  meift  bie 
beften  Manien  93tiind)en§  auf,  unb  auf  einzelne  Vilber 
unb  ©f^en  finb  hier  fd)on  gan,3  mefeutlid)e  Angebote 
gcmad)t  morben. 

Ser  ©d)luf5  be§  ©anjen,  mol)l  bie  trefflid)fte  2ei= 
ftung,  ift  ber  bon  ber  „Allotria"  beforirte  $oloß= 
0aal.  ©3  ift  ein  ©tüd  bom  alten  93timd)en  unb 
jeigt,  tief  berfdweit,  ben  ^3la^ ,  moljin  baS  Zünftler« 
l;au§  ju  ftel;en  fonimen  mirb:  ein  ©tüd  turmbemel)rter, 
alter  ©tabtmauer,  bal;inter  bie  ©itt)Ouette  beS  alten 
gefuitenlloftcrS,  über  allebem,  in  bie  llare  2öinternad)t 
aufrag  enb,  bie  jtbei  grauentürme.  9ting3um  ftel;en 
malerifdie  tpäufergruppen,  beren  Sädjer  unb  ©efimfe 
fdjmer  mit  ©cf)nee  bebedt  finb.  gn  ben  ^arterreräumeu 
aber  l;aben  fid)  aud)  allerlei  Verläufer  etablirt.  Slnt 
meiften  jie^t  ber  Slntiquitätenlaben  an,  in  bem  ganj  ep= 
quifite  ©tiide  feilgeboten  merben.  Sie  ganje  ©cenerie 
ift  in  93tonbfd)einbe(eud)tung  gebad)t  unb  fann  als  eine 
beforatibe  Seiftung  erftcn  OcangeS  be3eid)net  merben. 
©.  ©cibcl  unb  9t.  ©eil3  arrangirten  bicfetbe,  unb  Seute 
tbie  Heilbad),  Äaulbadj,  ©abl,  Sefregger  traben  babei 
mitgel)olfen. 

Sic  geft  =  2lnnalen  ber  93titnd)cner  $ünftlerfd)aft 
finb  bamit  um  ein  ncueS,  fd)üneS  Vlatt  bereichert, 
unb  ber  finanjiclle  ©rfolg  ift  allem  2lnfd)eine  nad) 
ein  guter.  v.  B. 


Korrefponbenj. 

Verlin,  ben  12.  Sejember  18S4. 
n.  —  Sie  2Beil)nad)tömeffe  im  5lrd)itcftcnl;anfe 
pflegt  immer  eine  2lrt  9iitdblid  31t  geftatten  auf  bie 
gortfcbritte  beS  ^unftgemerbeS  im  ju  ©nbe  geljenben 
gal)re.  §at  aud)  bie  „93teffe'‘  il;ren  ^K-'ed  eigentlid) 
erfüllt  unb  mürbe  fidj  nienianb  aufjer  bem  2lrd)iteften= 
herein,  bem  fie  ©elb  einbringt,  um  il;r  Ver= 
fcpminben  grämen,  fo  barf  man  fie  anbererfcitö  aud) 
mieber  als  ein  gnftitut  anfel;en,  metd)eS  für  gemiffe 
greife  fd)on  gu  einer  2lrt  9totmenbigfeit  gemorben  ift; 
man  mürbe  fie  fd)ledjterbing3  bermiffen,  —  mcniger 
meil  man  bort  ©infäufe  3U  mailen  fiep  gemöl)nt  l;at, 
als  meil  eS  ein  ganj  angenehmer  ^eitbertreib  ift 
3u  fel)en  unb  gefe^en  ju  merben.  .jpier  miegt  fid)  baö 
lunftfmnige  ^ßublifum  in  bem  angenel)nien  @efiil)(,  in 
ftilbollem  ©aal  jmifd)en  nur  ftilboflen  *  ©ad)en  3U 
manbeln,  ftilboller  grellen  rätfelljafte  Sarftellungen 
auf  fiep  mirlen  3U  taffen  —  l;ier  ift  alles  ftilboll,  felbft 


bie  Verfäuferinnen.  gm  allgemeinen  merben  Ijier  nur 
©Zeugniffe  ber  berliner  gnbuftrie  3ugelaffen  ober  bod) 
Arbeiten,  meldje  auf  Veranlaffung  bon  berliner  Raufern 
auferl)alb,  aber  als  beren  ©igentum  gefertigt  finb. 
Übcrblidt  man  nun  biefe  Seiftungen,  fo  l;at  man  baS 
erfreulid)e  ©efül)l:  bie  ©ud)t,  9?eue3  3U  mad)en,  lägt 
atlmäljlid)  nad),  man  arbeitet  auf  gemonnenern  Terrain 
rüftig  meiter,  fud)t  baS  bisher  ©rrcicl)te  forgfältiger 
bitrd)3ubilbcn  unb  meiter  ausgugeftalten.  Dl)ne  .gmeifcl 
ift  baS  ein  l)bdjft  erfreuliches  Reichen!  2luf  faft  allen 
©ebieten  madjt  fid)  baS  bemerfbar,  aud)  baburd), 
baß  eine  2ln3al)l  großer  girmen  bieSmat  nicht  auS- 
geftellt  l)aben;  fie  fagen  gan3  rid)tig:  maS  mir 
fönneu,  fmben  mir  gal)re  l)inburd)  borgefül)rt,  ob  nun 
311  unferen  9)?obetlen,  an  benen  mir  nufer  können  be= 
miefen  l;aben,  nod)  ein  paar  neue  l)iu3ufommen,  ift 
gleichgültig,  ergo  bleiben  mir  31t  §aufe.  U^meifcU 
l)aft  3eid)net  fid)  bie  bieSjäf;rige  2Beil)nad)t§meffe  bor 
i^rer  Vorgängerin  burd)  ein  erl)cblid)  l)öhere^  Sffitoeau 
auS:  bie  99tittelmare,  Ijiet  ftolj  „©pportmare“  genannt, 
ift  faft  gan3  auSgeblieben ,  baS  auSgeftefite  93taterial 
ift  311111  Seil  l)bd)erfreulid).  ©3  ift  h^r  nid)t  unfere 
Aufgabe,  eine  ©d)ilberung  ber  2luSftellung  3U  geben; 
3mci  ©ruppen  müffen  aber  bod)  herborgel)oben  mcr= 
ben.  3unäd)ft  bie  SluSfteUung  gefd)liffener  ^rpftalU 
glaSarbeiten,  bie  in  ben  fd)leftfd)eit  gabrifen  ber  girma 
qparfcf)  &  ©0.  in  Verlin  l)ev3e^ett  finb.  ®icfc 
Arbeiten  be3eid)nen  einen  fel;r  bebeutenben  gortfd)ritt 
in  ber  beutfd)en  ©laSinbuftrie;  fie  bringen  ben  burd) 
bie  englifd)en  gepreßten  ©läfer  böllig  in  itJcißfrebit 
gefommenen  fd)önen  Ärl)ftaflfd)nitt  mieber  31t  ©l)rcn 
unb  finb  für  fef)r  mäßigen  ^reiS  3U  l)atc’n.  ®ic 
präd)tige,  filberartige  SBirfung  biefer  ©dialen,  Dtäpfc  :c., 
meld)e  3U111  Seil  bie  93cufter  alter  Arbeiten  3cigen,  l)nt 
ben  Arbeiten  benn  aud)  fd)nell  greunbe  ermorben. 
©ine  für  Verlin  menigftenS  neue  23al)n  hat  bie  girma 
9iid)t  &  ©ol)u  betreten  burch  -jperftcUung  bon  93töbetu 
im  ©efdimacf  ber  2tmerifaner  unb  ©nglänber.  ©S 
finb  baS  ÜJtöbet  bon  rein  fonftruftiben  gornten,  — 
„ 3 imm erm annSarbeit "  nennen  fie  bie  ©egner  —  ein« 
fad)  auS  9ial)men=  unb  Seiftenmerf  hergeftcllt,  bereu 
fünftterifdje  2Birfung  nur  burd)  gefd)idte  Verteilung 
ber  gäd)cr  unb  Säften,  fomie  burch  tie  3icrtd)fcit  ber 
Profile  erreid)t  mirb.  Drnamentale  3u^haten  finb 
auSfd)lieglid)  beit  güllungen,  ©d)ranftf)üren,  haften« 
mänben  :e.  3itgemiefen,  im  borliegenbcn  gall  finb 
biefelben  burd)  einfadjeS  ©inri^en  bon  fef)r  furiofen 
3eid)nungen  in  baS  bunfle  ^og  l)erborgebrad't.  93t an 
barf  gefpannt  fein,  ob  biefe  feljr  3ierlid)en  93töbel,  bie 
unter  bem  bireften  ©influg  bon  gapan  entftanben  finb, 
hier  Veifall  unb  9tad)ahmung  finben  merben. 

2lud)  im  übrigen  meift  bie  93t eff e  gerabc  in  ber 
93töbelinbuftrie  gan3  bortrefflid)e  Seiftungen  auf,  ted)= 


223 


Aefrologe.  —  ÄunfthiftorifdieS.  —  (Sammlungen  unb  Ausheilungen.  —  Bermifdjte  Aadjrichten. 


224 


ntfcf)  jum  STcit  boflcnbet  fimftlerifcf),  oft  nid)t  offne  be= 
bcnfltdie  Slusfdjrcitungen  in  ornamentaler  £nnfid)t. 
Sie  gtrma  g.  BogtS  &  Eo.  f;at  fogar  jtnei  fomjdete 
„ 33rautau6ftattungen "  ju  12  000  unb  5000  Sftarf 
aubgefteflt,  bon  benen  bte  billigere  offne  grage  bie  be= 
beutenbeve  ift.  9Jiit  toetfer  SSefdjrcinfung  nad)  jeber 
9iid)tnng  ift  bicr  eine  SBofjnungciaueftattung  für  fünf 
fjiimner  gcfd)affcn,  bie  f^ejieft  für  ^Berliner  33erf;ältniffe 
alb  mufterfjaft  bejetdjnet  Serben  barf.  Sftidjt  ntinber 
erfreu lid)  ftnb  bie  gjortfdfritte  ber  $unftfd)mtebearbeiten, 
obroofjf  ber  Salon  nun  retdfftdf  genug  bamit  berfefjen 
fein  bürftc.  Cuivre  poli  farabirt  natürlich  in  3)ienge; 
einige  gute  SSronjen  fonunen  aflmäfjftd)  junt  33or= 
fd)eiu,  aud)  intereffante  Bcrjudfe  ber  farbigen  23ronje= 
befjanbfung  finb  aubgeftellt.  23efonberb  anjtefjenb  ift 
and)  Joieberitm  in  biefent  3af;r  bie  Sfuöftefhmg  beb 
„S3ercinb  berliner  ^iinftferinnen."  5D?it  lebfjaftefter 
2fnerlcnnung  fann  man  nur  ben  burdjroeg  mirftid) 
bortrefffidjen  Arbeiten  gegenübertreten  unb  ben  23e= 
ftrebungen  beb  SBereinb  bon  $crjeu  afleb  ©ute  tbünfdjen. 

(Sb  fd)eint  nad)  ben  bieb]äf;rigen  Erfahrungen 
nicht  fo,  alb  ob  biefe  2Beif)nad)tbmeffe  bie  letzte  ifjreb 
3eid)cnb  fein  locrbe,  toie  iprof^etifdje  ©cmüter  afjnenb 
getoeibfagt  haben:  Penn  eb  nid)t  ber  gaff  ift,  tuerben 
bie  folgenben  feinen  feidften  ©taub  Ifaben. 

9J?it  einem  befonberen  ©ejdjenf  hat  unb  9hibofpff 
©temertng  biefe  253etf)nadjten  überrafd)t.  Ser  un=  ; 
geteilte  S3cifal(,  ben  feiner  3cit  bie  farbig  emaillirten 
Sfjonfifatten  am  ©räfebenfmaf  überall  fanben,  hat  ben 
5Dicifter  beranfafjt,  einzelne  Äityfe  aub  tiefen  9teliefb  in 
gfetdier  Sedjnif  her3uftellen.  3ebeb  biefer  föifbperfe 
ift  bom  Zünftler  felbft  forgfältig  nad)ntobeIlirt,  bon 
Söaftanicr  gemalt  unb  bilbet  gerahmt  einen  fferbor= 
ragenbeit  ^immerfdjmucf.  Stcfe  SJiajoUfareliefb  untere 
fd)cibcn  fid)  bon  ben  alten  Arbeiten  gleicher  2trt  in 
ber  fog.  Sefla  9iobbia=50ianier  baburd)  ganj  erhebe 
(id),  baff  fic  mirflid)  gemalt,  £olaftöne  unb  Schatten 
burd)  färben  gegeben  finb,  mab  ben  alten  fehlt. 
9Jfait  barf  ffter  gfetdjtbofff  bab  2Bicbcraufleben  einer 
alten  ftunft  begrüben  unb  ifjr  ein  froIjftd)e3  ©ebeiffen 
ibiinfd)eu.  Sen  Vertrieb  ber  9ielicfb  hat  bie  Äunft* 
hanblung  bon  2lmblcr  &  9iutffarbt  übernommen. 

Hefrologe. 

C.  v.  F.  enri  '.ph'lippotcaujr,  ber  befannte  §iftorien= 
maler  aus  ber  Sdple  ©ognietS,  ift  am  9.  Aoo.  p  fßariS, 
o'i  daljre  alt,  geftorben.  9Jiel)rere  feiner  Sd)lad)tenbilber  be= 
finben  fid)  p  ^erfaillee» ;  anbere,  foroie  .fjiftorienbilber  in 
ben  Aiufeen  oon  Alarfeille,  Aouen  u.  a.  $m  3al)re  1872 
malte  er  bas  grofse  Panorama  ber  „Belagerung  oon  Baris 
burcf)  bie  Seutfchen" ,  baS  Borbilb  fiir  bie  feitljer  entftam 
benen  ml)lrcid)en  Alerte  biefer  Art.  Aud)  als  ©enremater 
hatte  er  fid)  in  früheren  Palpen  mehrfach  oerfud)t. 

Ifunftffiftorifdfes. 

Fy.  Bie  Ausgrabungen  am  2ltl)cnctcmpcl  oon  Sunion 
an  ber  sübipityc  oon  2ltttfa,  bie,  oom  beutfdjen  ardfäologi; 


fchen  ^nftitute  p  bem  groede  unternommen  roorben  roaren, 
um  einerfeitS  ben  ©runbrih  beS  Baues  feftpftellen,  anberer^ 
feitS  nad;  ben  grieSplatten  5u  fuchen,  beren  mehrere  oon 
fUeifenben  unter  ben  fJempeltrümmern  aufgefunben  unb  jum 
Seil  aud)  fcfjon  oeröffentUdft  roorben  roaren,  finb  oon  ben 
fdjönften  IRefultaten  gefrönt  roorben.  2luf;er  ben  früher  be= 
fannten  IHeliefplatten,  roeld)e  nun  genau  aufgenommen  rour= 
ben,  hat  man  eine  Slnjahl  neuer  glatten  gefunben,  roelche 
jufammen  mit  jenen  einen  in  ber  öftlichen  Borhalle  über  ben 
Säulen  beS  fßronaoS  unb  ber  Sangfeiten  hinlaufenben  3r>eö 
bilbeten.  Sie  Reliefs  finb  leiber  fehr  fdf)led;t  erhalten,  teiO 
roeife  ganj  gerftört;  bodj  hofft  man  ben  ganjen  fyrieS  ju= 
fainmenftellen  5U  fönnen.  gn  architeftonifcher  $infid)t  ift 
bie  SluSbeute  ber  Ausgrabungen  noch  ergiebiger.  3unä^ft 
rourben  bie  Simenfionen  beS  SempelS  unb  feine  ©runbrih; 
anlage  ermittelt? unb  feftgeftellt,  bah  berfelbe  13  Säulen  an 
ben  Sangfeiten  hatte,  unb  bah  bal)er  ber  oon  Blouet  in  ber 
Expedition  de  Moree  fonftruirte  ©runbrifj  mit  1 2  Säulen  an 
ber  Sangfeite  falfd)  ift.  gmie*  geigte  ficf)  nach  oollftänbiger 
greilegung  ber  gunbamente,  bah  i>er  fKartnortempel,  beffen 
Cirbauung  in  bie  3£tt  beS  ^lerifleä  gefetd  roirb,  über  einem 
älteren,  faft  ebenfo  groben  Sempel  auS  floroS  (Äalftuffftein) 
fich  erhob.  Ser  ©runbrih  biefeS  le^teren  lieh  ftdh  aud)  ooll= 
fomnten  beftinunen:  er  hatte  ebenfalls  je  fecfjS  Säulen  an 
ben  ^müen  unb  je  13  an  ben  Sangfeiten,  bie  Surdpncffer 
ber  Säulen  unb  ihre  Achfenroeiten  roaren  aber  etroaS  Heiner 
als  am  Aiartnortempel.  Ser  Sempel  oon  Sunion  bilbet 
fomit  ein  weiteres  Beifpiel  bafür,  bah  bie  ©riechen  in  ber 
äroeiten  §älfte  beS  5.  QafjrljunbertS  mehrere  ber  älteren 
Xempelbauten  aus  45oroS  in  Alarmor  neu  aufgebaut  haben. 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

—  ss  —  ipau^-  föfufeum  ©uimet.  $ariS  roirb  burch 
bie  grofjartige  Schenfung  eines  befannten  Sammlers,  ©uimet, 
an  ben  Staat  um  ein  neues  Alufeum  bereichert  roerben, 
roelcheS  am  3ena=Blat}  errichtet  roerben  foll.  SaSfelbe  roirb 
bie  bebeutenben  Sammlungen  aufnehmen,  roeldje  ber  @e= 
fd)enfgeber  auf  feinen  Aeifen  äufammengebracht  hat.  $n  äroei 
Abteilungen  umfaffen  biefelben  erftenS  ©egenftänbe  beS  Äultus 
ber  alten  unb  ber  je^t  lebenben  Bölfer  AfienS,  Slfrifas  unb 
2lmerifaS,  foroie  eine  gröbere  Sammlung  uon  Arbeiten 
orientalifdjer  Äunfttöpferei;  jroeitenS  eine  SpegialbibIio= 
thef  oon  Aianuffripten  unb  Srud'en ,  bie  fich  auf  bie 
heibnifdjen  Aeligionen  beziehen.  Saran  foll  fich  eine  Art 
oon  Sd)ute  fd)üehen,  in  welcher  bubbhiftifd)e,  Braljma^rie5 
fter  u.  f.  ro.  auS  2lfieit  auf  Äoften  beS  §errn  ©uimet  bie 
heiligen  Sd)riften  biefer  Äulte  inS  gransöfif^e  überfehen 
folleit.  Ser  SCöert  ber  Sammlung  roirb  auf  5  AtiHionen 
grancS  gefd)ä|t,  unb  man  hofft,  baS  Aiufeum  in  jroei  fahren 
eröffnen  ju  fönnen. 

Dermifdjte  nadfricfjtcn. 

H.  E.  Sie  3afobSfird)c  ju  Ihont,  bie  einen  ber  präcfp 
tigften  unb  reidjften  Dftgiebel  aller  oftbeutfehen  gotifdjen 
Badfteinfirchen  befi^t  unb  auch  fonft  im  höchften  ©rabe  be= 
merfenSroert  ift,  roirb  nad)  guoerläffiger  AHtteilung  ooit  ber 
Äegierung  —  ber  AHlitärfiSfuS  ift  fßatronatSl)err  —  re= 
ftaurirt  roerben.  @in  2lnfang,  ober  rid)tiger  ein  Berfuch, 
ift  bereits  gemacht.  SaS  ©otteSljauS  ift,  wie  faft  jebes 
feiner  ©enoffen,  im  fpäter  weih  übertüncht  roor; 

ben.  Siefe  Sünche  hat  man  nun  an  einer  S£)ür,  roelche 
in  ber  Aorbroanb  beS  ©horeS  oon  biefem  p  einem  Aeben-- 
raum  führt,  befeitigt  unb  baburd)  baS  föfiliche,  gerabesu 
überrafdhenbe  garbenfpiel  ber  alten,  glafirten  3te9edtetne 
roieber  an  baS  SageSlicht  heroorgepubert.  ©S  roäre  fehr  ju 
ioünfd)en,  bah  bie  2lbfid)t  einer  burchgreifenben ,  übrigens 
ohne  altpgrohe  Äoften  p  ermöglidjenben  2ßieberl)erftellung 
red)t  halb  jur  Sljat  würbe.  Sie  llirche  befi^t  aud)  einige 
Ijeroorragenbe  2lltertümer,  namentlich  ganj  ho^tt^6  ©räcu9; 
niffe  ber  fpoläfdhnihfunft. 

H.E.  Sic  Ätloftcrfirchc  ju  $ccf fingen  bei  Stahfurt  ift  gänj= 
lid)  reftaurirt  roorben.  Sa  biefer  fdpoere,  rontanifche  Bau,  na= 
mentlid)  burd)  einen  Sfulpturenfdjmud,  eine  hohe  Berühmtheit 
erlangt  hat,  fo  behalten  wir  uns  oor,  bei  ©elegenljeit  auS* 
fiiljrlicher  auf  bie  2BieberljerftellungSarbeiten  prüefäufommen. 

—  ss — v,\f)lariö.  Ser  Äonferoator  ber  2lbteilung  ber 
mobernen  Sfulpturen  unb  ber  ilunftgegenftänbe  beS  9JZitteI= 


225 


23om  Äunftmarft.  —  geitjcfjriften.  —  ^nferate. 


226 


alter§  unb  ber  Benaiffance  beä  Sonore,  §err  g.  ©aglio, 
fiat  im  Aufträge  beS  oorgefe^ten  Siinifterö  "eine  9teif  e  na  cf) 
SDeutfcfjlanb  ju  ©tubienjroeden  über  bie  Besiegungen  ber 
2Jtufeen  mit  ben  Äunftgewerbefdf)uten  angetreten. 

—  ss—  Baris.  drtiflltung  ber  Äimftbentmäler.  Sie 
Societe  des  antiquaires  fiat  eine  Borftellung  an  ben  9JUni- 
fter  gerietet,  worin  fie  iljn  efiudjt,  ben  grlaf;  eined  ©efefieg 
über  bie  grfjaltung  ber  alten  Sentmäler  in  $ranfreid),  unb 
indbefonbere  im  frangöfifcfien  3tfrifa,  rjeröeüufüfjren. 


Pom  Ifunftmarft. 

*  Sic  ©aifon  ber  SKtener  Äunftauftionen  nerfpridjt  biefeö 
Qa^r  eine  befonberd  ergiebige  ju  werben.  2lm  7.  Januar 
wirb  biefelfie  non  ber  £un(t|anbfung  g.  3-  SBawra  burcfi 
bie  Berfteigerung  einer  gewählten  Sammlung  ntoberner 
©emälbe  aud  bem  9?acfilaffe  be§  .fierrn  D.  3i.  Sßeber, 
früheren  Sireftord  ber  g§compte=©ejelIjd)aft  in  5J5rag ,  er= 
öffnet,  als»  beren  @pi|en  mehrere  fcfiöne  2tnbread  unb 
Ddwafb  2tcf)enbacf) ,  ferner  £.  50?arcfietti’g  „Vainqueur  de 
grand  prix“,  Kiefeld  „2lm  Ballon"  unb  bie  Bilber  non 
©riitmer,  ©piijweg,  Bfattf).  ©cfjmib,  Kronberger  unb  Sefd)en= 
borff  öeseidjnet  werben  mögen.  —  Saran  werben  ficfi  bie 
2(uftionen  2Irtaria  unb  Böfd)  anreif)en.  Ser  ©Ijef  ber  alt= 
befannten  SBiener  Äunftljanblung ,  §err  2t.  2lrtaria,  bringt 
bie  in  feinem  Befiije  befinblicfiert  ©emälbe  unb  §anb3eicf)nun= 
gen  after  Bieifter,  u.  a.  bad  oon  görfter  unb  SBaagen  juerft 


gewiirbigte  föftticfie  Steine  Sdtarbifb  oon  ©erarb  Saoib  jurn 
öffentfid)en2luffd)lag.  Sie  ©ammtung  bes  »erftorbenen  ©taöri 
baumeifterd  Böfcf)  umfaßt,  fooiet  und  befannt,  augjcfitiefiticfi 
SBerfe  alter  Bieberlänber,  barunter  eine  9Jtonbfd)einlanbfd)aft 
oon  21.  oan  ber  9teer,  jwei  Bifber  erfter  Qualität  oon  oan 
ber  fpepben,  bann  ein  männlidfed  B°rirät  D£m  Bembranbt, 
ein  bedgl.  Borträt  oon  %v.  §ald,  einen  2t.  oan  Dftabe  u. 
o.  a.  —  2lud)  bie  Sünftlerifcfie  Berlaffenfdjaft  2)tafartd  fommt, 
watjrfdjeinlid)  gegen  Dftern,  in  SBien  jur  Berfteigerung. 
Über  bie  Setaild' bed  oben  grmäffnten  bemnädjft  rnefyr. 


^eitfdfriften. 

L’Art.  No.  41)1-493. 

Balthazar  d’Este.  Von  A.  Venturi.  (Mit  Abbild.)  —  Hol¬ 
bein.  (fin.)  Von  Jean  Rousseau  (Mit  Abbild.) —  Huitibme 
exposition  de  l’Union  centrale  des  arts  decoratifs.  Von  G. 
Dargenty.  (Mit  Abbild.)  —  Le  mariage  et  la  fougue  de 
deux  artistes  de  l’Opera,  von  Ad.  Julien.  (Mit  Abbild.)  — 
Italia  fara  da  se,  von  Paul  Leroi.  (Berichte  über  die  Turi- 
ner  Kunstausstellung,  mit  Abbild.) 

Hirtlis  Fonnenscliatz.  Heft  XII. 

H.  Brosamer,  Entwurf  zu  einer  silbernen  Kanne.  —  Du  Cer- 
ceau,  Entwürfe  zu  Tischen.  —  J.  Amman,  4  Wappen  aus  dem 
Turnierbuch  von  1566.  —  H.  Goltzius,  Johannes  der  Täufer 
als  Kind.  —  W.  Dieterlin,  Entwurf  zu  einem  Epitaphium.  — 
P.  P.  Rubens,  Venus  die  Liebesgötter  säugend.  —  Deila 
Bella,  friesförmige  Ornamente.  —  Le  Clerc  ,  2  Vignetten.  — 
J.  A.  Meissonier,  Entwürfe  zu  Scheeren  mit  Futteralen  und 
einem  Stockgriff.  —  Er.  de  Cuvilliös  pere,  Entwurf  zu  einem 
Plafond,  Entwürfe  zu  Treppengittern  und  einem  Consolarm. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &,  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original  -Katalogpreisen. 

Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  K.inder- 

Alitaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22x13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (13) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


3  nf  erate. 


Höchst  wichtig  für  alle  Künstler  und 
Kunstfreunde. 

Der  Allgemeine 

Kunstansstellnnas  -  Kalenüer 

für  «las  Jahr  1885 

—  VII.  Jahrgang  — 
nach  Originalberichten  zusammenge¬ 
stellt  von  Gebrüder  Wetsch  in  München. 

—  Preis  50  Pf.  — 

kann  vom  1.  Januar  1885  ab  durch 
die  Unterzeichnete,  sowie  jede  Buch- 
und  Kunsthandlung,  oder  auch  direkt 
von  den  Herausgebarn,  dem  Spe¬ 
ditionshause  Gebrüder  Wetsch  in 
München,  bezogen  werden. 

Leipzig,  den  27.  December  1884. 

Pietro  «lei  Vecchio’s 

Kgl.  Hofkunsthandlung. 


Originai-Gremälde 

alter  Meister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zumVer- 
kauf  Th.  Salomen,  Dresden, 
(10)  Johannisallee  I. 


Kupferstiche, 

namentlich  aberPortraits,  auch 
w  enn  ohne  Stichwerth ,  kauft 
einzeln  und  in  Sammlungen 
Mai,  Berlin,  113.  Leipziger  Str. 


•7  TOo 


n 


jSJcrfag  uon  ($>eorg  iit  /Aeibcflierfl 
%.  3f.  IDmcffclmann’gf 

(Befdiidifc  a.  Imiift  a.  Uf  ßi’thums 

jßjüi  Puter  •tötograpljie  rntii  einer 
ffihtleitmrg  nerfeljen 
boit 

Profeffor  Dr.  gmfius 

ffiebunbett  5  ^Blark  20  jflf.  (8) 


..4 


g-iir  Sitnflfremüie. 

2)er  neue  Katalog  öer  BfJütdÖHP 
p!)if«t)cn  ©ejelfidjaft,  Berlin  (entfjaltenb 
ntoberne  unb  ffaffifdje  Bilber,  Bl'nd)P 
unb  ©aleriewerfe,  Bfiotograüüren  2c.), 
mit  4  Bf)otograpf)ieu  naefi  3Dnfyt,  Jisiau, 
ßattotm,  Buhcttö,  ift  erfdfjienen  unb  burd) 
jebe  Bud^^aublung  ober  birect  bau  ber 
B^otograp^ifd)eu  ©efell[d)aft  gegen  ©iit= 
fenbung  hon  50  Bf-  in  grehnarfen  31t 
bejteljen.  (14) 


' 

Tanagr  a- 

f\/ 

Figuren. 

m 

lA 

Katalog  mit  20  Illustra- 

%/t 

tionen  dieser  „köstlich- 

m 

sten  Publicationen  des 

M 

Kunsthandels“  versen- 

P  J 

ft 

clet  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

p^-< 

Berlin  W., 

Fr — - 

29  ßehrenstrasse. 

227 


gerate. 


228 


Cremälde-Auction  in  Wien. 

Am  7.  Jänner  18S5 

Versteigerung- 

der  vorzüglichen  Sammlung  von  Gemälden  moderner  Meister  aus  dem  Nach¬ 
lasse  des  Herrn  Ottokar  Richard  Weher,  Director  der  böhmischen 
Escompte-Gesellschaft  in  Prag. 

Die  Collection  umfasst  hervorragende  Werke  von: 

Andreas  u.  Oswald  Achenbach,  A.  Askevold,  R.  Beyschlag.  L.  Douzette,  E. 
Gelli,  E.  Griitzner,  0.  v.  Kamecke ,  C.  Kiesel,  C.  Kronberger,  L.  A.  Kunz, 
A.  Leu,  Ch.  Mali,  L.  Marchetti,  E.  Meisel,  A.  Metzener,  L.  Mion,  E.  Mor- 
belli,  R.  Russ,  M.  Schmid,  C.  Sohnjun.,  C.  Spitzweg,  J.  G.  Steff'an,  E.  Teschen- 
dorff,  J.  Till,  0.  Tomba,  E.  Vinea,  Th.  Weber,  J.  Weiser  etc.;  ferner  die 
berühmte  Statue  „La  Petroleuse“  von  G.  de  Ginotti  in  Rom. 

Reich  illustrirte  Oataloge  ä  M.  6. — .  Nichtillustrirte  Cataloge  gratis  u.  franco. 

Auskünfte  ertlieilt  C.  ,T.  Wawra’s  Kunsthandlung, 

Wien,  I.  Plankengasse  7. 


€w.  Eichler, 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (2) 

Bildhauer- Atelier  u.  Kunstgiesse- 
rei  in  Gips  und  Elfenbeinniasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Tliorwaldsen  (Alexanderzug  in 
Originalgrösse).  Stoscliisclie  Rak- 
tyliothek  (mit  Winckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisauo,  Dürer  u.  a. 

Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko. 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

6o  Blatt  Facsimile-Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zehhnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold,  H.  Baiseh,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbach,  A.  Brendel 
J.  Ehrentraut ,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbaeh,  L.  Knaus ,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulv'es,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowski,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  ,G. 
Schönleber,  G.  Spangenberg,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  v.  Werner  und  Fr.  Werner. 
Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (11) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

,,  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  ,, 

„  III  (18  Bl.)  Landschaften  =  9  „ 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 


Paul  Geissler, 

Kunstwerkstatt. 

Berlin,  N. 
Wörtherstr.  6. 


Centralblatt  der  Bauverwaltung 

Herausgegeben  im  Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten. 

Redaciion: 

O.  Sarrazin  und  0.  Schäfer. 


Preis  des  Vierteljahrs  in  gr.  Fol.  mit  vielen  Holzschnitten  u.  s.  w.  3  Mark;  (bei  Post-Zusendung  unter 

Kreuzband  3  Mark  75  Pf.). 

Abonnements  nehmen  an  die  Postämter  (Zeituiigsnummer  100’J’) ,  alle  Buchhandlungen,  sowie 
die  Expedition  des  Blattes. 

- Probeiminmer  gratis  und  postfrei.  ZZH 


Dem  Centralblatt  ist  ein 

Anzeiger  für  amtliche  Verdingungen,  Anzeigen  und  Beilagen 

technischen  Inhalts 

beigegehen,  welcher,  um  vielseitigen  Wünschen  zu  begegnen  und  die  amtlichen  Verdingungen  mit  möglichster  Be¬ 
schleunigung  zur  Veröffentlichung  zu  bringen, 

wöchentlich  zweimal 

ausgegeben  wird.  Derselbe  wird  je  am  Mittwoch  und  Sonnabend  früh  (mit  dem  Hauptblatt)  in  den  Händen  der  geehrten 
Abonnenten  sein.  Der  Mittwochnummer  des  Anzeigers  wird  in  nöthigen  Fällen  eine  Fortsetzung  der  vorhergehenden 
Sonnahendnummer  beigegeben.  Der  Preis  für  die  gespaltene  Petitzeile  von  100  mm  Breite  beträgt  nur  35  Pt. 
•"  Amtliche  Anzeigen  befördert  der  „Invalidendank  Berlin“  kostenfrei. 

Wir  erlauben  uns  auf  diesen  Anzeiger  besonders  aufmerksam  zu  machen,  da  derselbe  die  wichtigsten 
Verdingungen  im  Wortlaut  enthält  und  ausserdem  ein  übersichtliches  Ver»eiclmiss  aller  je  in  den 
nächsten  Wochen  bevorstehenden  Verdingungen  —  auch  der  des  Auslandes  —  sofort  zur  Kenntniss  zu 
bringen  im  Stande  ist. 

Berlin  W.  (41.)  Verlag  und  Expedition  Wilhelmstr.  90. 

Ernst  &  Korn. 


JJebigirt  unter  Slernntroortticfjleit  be§  SertegersS  <E.  71.  Smnanu.  —  ©rud  non  9tuguft  )prie§  in  Veipdü 


20.  3afyr9an9>- 


Ho.  \o. 


¥ 

*88^/85. 


tKunftdjronif 


8.  Januar 


tDodmnfd)rift  für  Kunft  unb  Hunftgetnerbe. 


Slnfünbigungsbtatt  öcs  Dcrbanbes  ber  beutfcfyen  KunftgemerbcDereine. 


Herausgeber : 

Carl  v.  Cü^otr  unb  2Irtfyur  pabft 

IDtcn  öertin 

©fjerefiarmmgaffe  25,  Büloroftrafje 

©ppebition: 

Seipjig:  <£.  2t.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Serlin:  10.  ff.  Küpl,  3ägerftr.  73. 


Sie  Xmijl'djroniF  erfd;eint  non  ©Ftober  bis  <Enbe  3m>i  möd]entlid),  im  3uU,  Augufl  utib  September  nur  alle  ©age  utib  foftet  in  öerbinbung 
mit  bem  Kun  jig etc e r b eb Ia tt  ijalbjabrlidj  6  ITiarf.  —  3nferate,  a  SO  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Dcrlagsl)anblung 
bie  Unnoncenefpebitionen  uon  Qaafcnjiein  &  Kogler  in  Seipjig,  ITHen,  Berlin,  lliündjen  u.  f.  iv.  entgegen. 


3nbalt:  Berliner  Kunftgemerbemufeum :  Ausheilung  ber  Spitjenfammlung.  —  Molinier,  E.,  Dictionnaire  des  Emailleurs;  ©öppen,  XU.,  gur 
©efdjidjte  ber  ©rbens=  unb  Bifd}ofsfd]Iöffer  in  preufjen;  Ifinbifd},  Sas  beutfdje  Bürgertum  in  feinen  Bedienungen  3ur  bilbenben  Kunft 
im  ihittelalter.  —  Baftien  Cepagef;  ©uglielmo  BragljiroIIt  f;  3eamOTarie=Antoine  3&rac  t;  5rand  IDiefdjebrinf  f.  —  Ausgrabungen 
auf  ber  AFropolis  uon  Atljen.  —  preisuerteilung  aus  Anlafj  ber  Konfurrenj  um  bas  Hationalbenfmal  für  ©aribaibi  in  Bom.  —  Sas 
beutfd;e  ardjäologtfdje  3uftitut  in  Koni;  Ser  ©entralgemerbeuerein  für  Ht)einlanb,  IDeftfalen  unb  benachbarte  Bejirfe  in  Süffelborf.  — 
Heue  (Ertcerbung  bes  f.  F.  AntiFenfabinets  in  lüien ;  Kunjlgetnerbemufeum  in  Berlin ;  Ausfteilung  ber  ©emälbe  Abolf  XTienjels  in  Paris.  — 
Aus  Oenebig  ;  Augsburger  Hatfjaus. —  Berliner  KunftauFtionen.  — Beue  Büdjer  unb  gettfd)riften.  —  ©fftjielle  ITiitteilungen.  —  3nferate. 


Berliner  Ibunftgemerbemufeum:  Ztnsftellung  ber 
Spitmnfammlung. 

M.  H.  Gfinem  feit  gatjren  beit  bieten  ©eiten 
au8gefprod)enen  2Bunfd)e  tonnte  erft  im  £aufe  be§  testen 
3at)reg  nadfgelommen  Serben  burd)  bie  ©id)tung  unb 
ütuffteltung  ber  ©pitjen.  Bon  ber  au§  circa  1000 
Hummern  beftel)enben  ©antnitung,  bie  nun  in  einer  ju 
praftifdfer  Benutzung  geeigneten  Söeife  aufgeftettt  refp. 
montirt  ift,  ift  augenbtidtid)  eine  2luön>af;t  ber  beften 
©tüde  in  einem  großen  ®rehgeftet(  offenttid)  auö= 
geftettt.  ©rötere  3)eden  :c.,  bon  metdfen  baö  SDfufeum 
eine  ganje  Ülnjalft  t;erborragenber  ©pemptare  be= 
fitjt,  merben  mät)renb  biefer  2lu§fteltung  med)fetmeife 
in  ben  nebenftehenben  SBanbfdmänfen  au3gef)üngt 
merben;  ber  für  bie  5luöfteftung  bon  ©ertitien  berfiig* 
bare  9taum  reicht  eben  bei  meitern  nid)t  l;in,  ba3  ganje 
SDiateriat  auf  ein  9J?at  borjufid;ren. 

2)en  ©tamm  biefer  Abteilung  ber  ©eptitfammtung 
bitben  bie  im  3al)re  1868  bon  ber  fönigt.  ©taatö= 
regierung  angetauften  ©pifjen  bon  Süiinutoti  unb 
£abeme3,  meteffe  et;emat§  in  ber  fönigt.  @elserbeafa= 
bemie  aufbematmt  mürben;  aföbann  ift  biefer  Beftanb 
burd)  ®efd)enfe  3.  ^>oHett  ber  grau  $ron= 

prinjeffin,  fomie  burd)  größere  2lnfäitfe  in  ©übbeutfd)* 
tanb  unb  Statien  ermeitert. 

53ei  ber  forgfättigen  Bearbeitung  biefer  fottettion 
mar  bie  Beftimmung  ber  fßrobenienj  ber  berfd)iebencn 
©fi^en,  bei  bem  jmeifet^aften  SBert  ber  bigl)erigcn 
©pi^entitteratur  nid)t  ganj  tcid)t.  ift  babei  mit 
mögtidjfter  Borftc^t  berfat;ren,  bie  betreffenben  3In= 


gaben  atö  probiforifd)e  dmrafterifirt,  ^um  3Teit  bon 
ben  bisherigen  Juteitungen  gän^tid)  abgegangen. 

SBenn  man  im  allgemeinen  bie  gitetarbeiten  aud) 
nid)t  ju  ben  ©pi^en  jettgen  mift,  fo  berechtigt  bod)  if;re 
einfad)e©ed)nif,  fte  at§  bie  Bortäufer  berfetben  an^ufetjen. 
Sftan  fe^t  ba§  ^tuffommen  ber  eigentlichen  ©pi^en  in  ba§ 
16.  Safmhunbert,  gitetarbeiten  bagegen  finb  un§  fd)ou 
au§  bem  14.  unb  15.  Sahrtfunbert  befannt:  Haar= 
netje  au§  farbiger  ©eibe  unb  SBappentitien  in  $urdm 
gugarbeit.  ®iefetben  ftanttnen  au§  rt;einifd)en  ^*ird)en  ; 
baff  ihre  gabrifationöftätte  auch  in  biefer  ©egenb  jtt 
fud)en  ift,  biirfte  mof)l  anjunehmen  fein.  2tu§  bem 
16.  3ahrhun^ert  befitjt  ba§  fhmftgernerbemufeum  in 
Berlin  bor3Ügtid)e,  jumeift  fpanifcf)e  gitetarbeiten;  fic 
geid)nen  fid)  burd)  grobes  Sftateriat,  fomie  burd)  bie 
ftrenge,  in  großen  gtäd)en  gehaltene  3cirf)nui,3  aug- 
®ie  91iuftcr  berartiger  Arbeiten,  meift  Slntepenbien 
unb  Borten,  au3  ftitifirten  Stanfen  mit  ißatmetten  be= 
ftef)enb,  geben  h^ute  ein  Oortrefftid)e§  ÜOtaterial  für  bie 
£einenmeberei  unb  ©arbinenfabrifation;  tehterer  ift 
überhaupt  ba§  ©tubiitm  guter  gitet=  unb  ©pit3en= 
mufter  befouber§  3U  empfehlen.  3n  neueftcr  Jcit 
menbet  man  bie  gitetmufter  bietfad)  für  ^eiuenftid'erci 
an;  bod)  mirb  man  babei  borfid)tig  31t  2Berfe  gehen 
müffen,  ba  gitetarbeit  31t  gait3  anbercr  SBirfung  mic 
^einenftiderei  berechtigt.  ®ie  fd)önen  dufter,  metd)c 
l)ier  gegeben  merben,  finb  ol;ne  meitereg  31t  benutzen; 
nur  mu§  man  bie  groffen  gtäd)en  barin  geniigenb 
burd)bred)en ,  ba  baS  ©ran^parentc  ber  gitetarbeit 
bem  üDiufter  auf  ^einemanb  nicht  31t  gute  fommt.  Bon 
beit  3ahtveid)en  großen  gitetbeden  ait§  bem  Bcfitj  be§ 


231 


berliner  Äunftqeroerbemufeum:  2lu§ftellurtg  ber  ©pipenjammlung. 


232 


^Berliner  SDhtfcumg  mag  pier  nur  eine  pcrauggegriffen 
werben.  ©ie  befielt  aug  5x6  gelbem;  in  jebem 
berfelben  ift  ein  anbereg  'pf>antaftifd)eö  ©ier  bargeftellt, 
bie  9iänber  enthalten  jmifdjcn  ben  bornepnien  2lfans 
tpugranlen  berfd)iebene  ©iere  opne  jebe  ÜEßieberpolung 
—  ein  wapreg  9Jiuftertud)  ber  giletted)nif.  ©ie 
Arbeit  ift  bem  SKufeum  1880  aug  Spanien  guges 
gangen  unb  gehört  bem  16.  Saprpunbert  an. 

2118  filetartige  DJabelarbeit  ift  eine  berfelben 
angepörige  fpantfcpe  ©pipe  bejeid)net.  ©ie  gaben 
31t  bem  giletgnmb  freujen  fid)  pier  nid)t  tbagered)t  unb 
fcnfrcd)t,  fonbern  finb,  einem  Spinngewebe  äpnltcp,  in 
quabratifcpen  gelbem  3U  Greifen  auggefpannt  unb  mit 
ftrengen  3iofettenmuftern  burdjjogen.  2ln  berartigen 
2lrbeiten  ift  bie  ©ammlung  fepr  reid).  —  9?ur  ein 
furger  ©djritt  ift  eg  bon  biefen  fpanifdjen  9?abet= 
arbeiten  big  ju  ben  italienifcpen  fog.  point  coupe - 
unb  reticella-©pipen  beg  16.  gaprpunbertg,  bei  benen 
aud)  bie  freuj'meiö  gefpannten  gäben  ben  ©runb  bil= 
ben  für  bie  aufjulegenbe  unb  je  nad)  bem  9)iufter  ju 
benäpenbe  ober  augjufdmeibenbe  SeinWanb.  ©a  bei 
bcnt  feinen  9Qi aterial  bie  gelber  biel  Heiner  geworben 
finb ,  Werben  natürlich  bem  entfpredjenb  bie  ÜHtufter 
bornepmerer  2lrt  fein  müffen,  fo  baff  3lg  mit  9ved)t 
barüber  fagt:  ,,©g  lebt  ein  ard)iteftonifd)  ftrengeb  ©le= 
ment  in  bem  feft  auofepenben,  entfd)icbenen  ©parren= 
wert  biefer  geometrifd)=fpmmetrifd)en  merletti,  aber 
eper  in  bem  ©inne,  alg  ob  pier  nod)  ein  ©tücf  ber 
fonft  in  ber  Äunftwelt  erftorbencncn  ©otif  mit  iprer 
eifernen  ^onftruftibität  nadjleben  wollte." 

£jier  berbient  eine  ©ede,  auö  ber  ‘’D,cinutolifamm= 
htng  ftammenb,  erwähnt  31t  Werben,  weld)e  aug 
7x11  quabratifdjen  gelbem  beftept,  bereu  jebeg  ab= 
wed)fclnb  in  point  coupü  unb  reticella  berfd)icben 
gemuftert  ift. 

©em  9Jiuftcr  nad)  fcpliefjen  fid)  ben  9teticella= 
fpipen  bie  $löppelarbeiten  aug  ©enua  an:  bie  nep^ 
artigen  runben  gelber,  mit  ben  ©lernen  unb  9iofetten 
in  beit  3aden,  liegen  eben  ber  9iabelarbeit  wie  ber 
ftlbppelarbeit  am  näd)ftcn.  ©8  ift  übrigeng  intereffant 
wap^unepmen,  wie  ein  Sortenmuftcr,  bcftel)cub  aug 
obalen  gelbem,  wcldie  biagonal,  wagered)t  unb  fenl= 
rcd)t  geteilt  finb,  in  ben  ©enuefer  ^Ibppelarbciten  wie 
in  ben  bcutfd)cn  unb  flanbrifdjen  immer  wieberfel;rt 
unb  fid)  fd)licf;lid)  big  auf  nufere  3^  i’1  ben 
arbeiten  erhalten  pat.  ©in  (el)rrcid)eg  Seifpicl,  wie 
bie  ©cd)nit  bag  SL)citfter  bebingt. 

Sou  ber  prad)tboflen  benejianifdjen  9£elicffpipc 
beb  17.  gaprpunbertg  befipt  bie  ©ammlung  bors 
3iiglid)c  ©rcmplarc;  id)  erwähne  oon  ber  feinften  2lrt 
-  point  de  rose  genannt  —  cincg  .jpaubenbedclg  bon 
fcltcncr  ©d)önl)cit:  in  fpmmetrifd)cr  2lnorbnung  breiten 
fid)  bon  ber  OJiittc  aug  Ä'clcften  cntftcigcnb  bie  bolutcn= 


artig  gcfd)Wungcncn  kanten  mit  ben  re^bollen  granat= 
apfefartigen  SBliiten  über  ben  ©runb  aug,  welcher 
burd)  feine  ©täbd)en  mit  ben  gierlidjen  ©lernten  ge- 
bilbet  wirb.  3n  ben  SUiten  Wecpfelt  gwifdjen  ben  er= 
l;abenen  Konturen  ber  genähte,  berfd)iebenartig  ge= 
mufterte  ©runb  ab.  Unfere  ©pipenfd)ulen  unb  gabrifen 
füllten  immer  unb  immer  wieber  biefe  fepönfte  2lrt  ber 
©pipen  ftubiren,  um  in  ipren  9?ad)bilbungen  allen  ben 
geinpeiten,  bie  l)ier  beobad)tet  finb,  geregt  3U  Werben. 

3n  ber  2lugfül)rung  Weniger  befteepenb,  aber  im 
äftufter  eben  fo  fd)ön,  finb  bie  bene3ianifd)en  9?abeU 
arbeiten  im  ©til  ber  Sipenfpipe,  bon  benen  pier  etwa 
ein  ©upenb  perborragenb  fd)bner  ©tiicfe  auggeftellt 
finb.  ©ie  ©ed)nif  geftattet  mannigfaltigere  gormen, 
ber  ©til  ber  3eit  fann  in  ber  3e^nuu3  wepr  aug= 
geprägt  Werben.  2Bir  paben  eg  pier  augenfdjeinlid) 
mit  einer  9?ad)apmung  ber  fftelieffpipe  3U  tl)un.  Unter 
ben  berfd)iebenen  fragen,  ©infäpen  :c.,  ift  bag  fd)önfte 
©tiid  ber  Sefap  einer  großen  ©ede.  ©ie  Sangfeiten 
werben  burd)  eingelne  3aden  gebilbet,  beren  feber  aug 
einer  anberen  ftilifirten  Slüte  befielt,  ©ie  ©d)mal= 
feiten  finb  breite  Sorten  aug  reid)em  berfcplungenen 
Sanbornament  mit  9£ofetten  unb  Slitten. 

23i8  sunt  ©nbe  beg  17.  gaprpunbertg  etwa  reid)t 
bie  ©lan3periobe  ber  ©pipenfabrifation  gtalieng,  born 
18.  Saprpunbert  ab  treten  Selgien  unb  grantreid)  in 
ben  Sorbergrunb.  ©er  ©til  Souig  XIV.  ift  beutlid) 
auggeprägt  in  ben  bid)ten  ^löppelarbeiten  aug  Salcn= 
cienneg  unb  fOtalineg  (9)ted)eln);  erftere  glatt, bie  letzteren 
mit  bem  gaben  um  ben  Kontur.  ^>ierl;er  gehören  bie 
■fpaubenbedel  mit  großen  palmettenfbrmigen  ftilifirten 
©träufjen,  Sarben  mit  obalen  gelbem,  in  Weld)en  ^alb= 
natnratiftifd)e  Slunten.  Son  il)nen  befipt  bag  Ser^ 
tiner  äUufeum  gal;lreic£)e  gute  ©tüde.  ©ie  ©pipen 
biefer  3C^  berfudft  man  l;eute  überall  nad)3ual;men, 
leiber  mit  Wenig  ©rfolg.  9JJan  berfätlt  babei  in 
9caturaligmug,  fnd)t  burd)  ©d)attirungen  ©ffefte  I;er= 
bor3ubringen  unb  entfernt  fid)  fo  immer  mel;r  bon  bem 
eigentlichen  ©l;arafter  ber  ©pipe. 

Sou  ben  points  d’Argentan  unb  d’AlenQon  aug 
ber  SOiitte  unb  bem  ©nbe  beg  18.  gal)rl)unbertg,  jenen 
©pipen  mit  bem  Wabenütmlicpen  genähten  unb  ge= 
Hoppelten  ©runbe  unb  ben  jierlidjen  Sfofetten  jwifdjen 
ben  ©treublumen,  finb  wenige,  aber  gute  Seifpiele  bor= 
l;anben.  ©ie  berfepiebenen  ©orten  ber  Sriiffeler  unb 
Srabaittcr  ©pitje  finb  wieber  in  907enge  bertreten, 
ebenfo  bie  beutfd)en,  italienifd)en  unb  gried)ifcpen  ©olb# 
unb  ©ilberfpipen. 

©g  würbe  3U  Weit  führen,  alle  bie  berfcpiebeneit 
2lrten  ber  ntobernen  ©pipen  aug  ©nglaub,  fRu^laub, 
Norwegen,  ©riedjculanb  unb  ©eutfcplanb  eingeln  ju 
befprcd)cn:  it;rc  ©rWäpnung  genügt,  um  31t  3eigen,  bap 
bie  Scrliner  ©ammlung  bie  gcfdjid)tlid)e  wie  bie  ted)= 


233 


Äun-  litteratur. 


234 


ntfcfje  Gntlmtclelung  boWommen  gur  Wnfd)auimg  31t 
Bringen  imftanbe  ift.  33or  allem-  mtrb  eb  nunmehr 
©ac^e  ber  gaBvtfanlcn  unb  ©d)itlen  fein ,  biefe  jeüt 
Bequem  gugünglidße  SIBteifung  ber  ©ammlung  3U  Be= 
nu^eit;  bann  erft  lamt  unb  mirb  fie  if;re  31ufgabe  boll 
unb  gang  erfüllen:  frud)t6ringenb  auf  mtfere  3nbuftvie 
3U  mir  len. 


IKunftlitteratur. 

Molinier,  E.,  Dictionnaire  des  Emailleurs. 
Ouvrage  accompagne  de  67  Marques  et  Mono¬ 
grammes.  Paris,  Jules  Rouam.  1885.  113  ©. 
tt.  8°. 

M.  R.  2)iefed  Reine  33ud)  ift  bad  erftc  einer  91eil;e 
äf;nlic^er  jßuBlilattonen,  metd)e  bemnäd)ft  im  gleid)eit 
Verlage  erfcpeinen  unb  bad  @eBiet  ber  SLPetallarBciter, 
ber  $aBmetmad)er,  ber  -tiefer  unb  $uf>ferftecf)er  Be= 
Bcmbeln  feilen.  21ucf)  ein  Dictionnaire  des  Mono¬ 
grammes  et  Marques  d’Amateurs  ift  üorgefeffcn,  ber 
ftd)  aBer  mol;!  nad)  bem  Bieter  ü6tid)en  Vorgänge  nur 
auf  331ätter  be§  ^unftbrudeö  Begieren  mirb.  ®ie  anberc 
©eite  biefeö  Stljemaö  märe  aud)  fet;r  intereffant  unb  toi  dp 
tig,  nämlicf)  bie  Grtllärung  ber  SSefttgermarlen  unb  3n= 
bentarftemfjel  auf  alten  ©olbfdfmiebearBeiten.  jftadj  bem 
borliegenbeit  33anbd)en  gu  urteilen,  glauBe  id)  nid)t, 
baff  bie  |jerau§geBer  unb  Verleger  il;re  3icle  tueit 
fted'en.  SD?an  Ijätte  aud)  in  bem  Dictionnaire  des 
Emailleurs  auf  bemfelBen  9faume  bat)  doppelte  geben 

unb  Beffer  geben  lönueit.  .fpter  ein  33etfptel:  Baroja _ 

M.  le  baron  Ch.  Davillier,  dans  son  beau  livre  sur 
l’orfevrerie  en  Espagne,  eite  un  certain  nombre  de 
pieces  d’orfevrerie  emaillee  executees  par  lui  .  .  . 
©tatt  biefer  26  SBorte  mürbe  eind  ober  gmei  ge* 
nügt  fjaben.  ®erfelbe  fanget  an  Dfonomie  offene 
Bart  fiep  in  ben  3eitanÖa^en  <■  sumeilen  ein  ge= 
naued  3)atum,  etma  1582,  gegeben,  aufjerbent  aber 
pingugefiigt  ift  Seconde  moitie  du  XYI°  siede,  mad 
in  einem  folgen  galle  bod)  entfliehen  überflüffig  ift. 
2Iucp  bon  fepr  enipfinblicpett  ®rud'fel;lern  ift  bad  33 ud) 
niept  frei.  ©0  mirb  ©.17  ein  unbelannter  (Smailleur 
mit  bem  SOtonogramm  C  D  DF  eingefül;rt.  3m  £ept 
mirb  bann  bad  ‘fOhmogramm  mieber^olt  ald  C  F  D  F. 
9?un  mo  gluei  Meldet  finb,  lamt  aud)  ein  britter  fein 
unb  ber  UnBefannte  ift  bielleid)t  lein  anberer  ald 
©eorg  griebrid)  3)inglingcr  mit  bem  SJtonograntm 
G.  F.  D.  F.  (Sd  fepeint  iiterljaupt,  baß  auf  bie  beut= 
fd)en  Gmailleure  menig  ©orgfalt  bermenbet  ift.  Sender 
g.  33.  mit  feinem  feinen  ©olbfdpniebeemail  unb  3.  3. 
“ißriefter  mit  feinen  9)tateremaild  fehlen  gang.  fXrop 
allebem  ift  bad  33ud),  bad  nur  menige  $rancd  lüftet, 
ted)t  gu  emfjfel)len,  benn  ed  gieBt  über  bie  frangöfi= 
fepen  unb  fpegtell  Simoufiner  @olbfd)mtebe=  unb  937aler= 


emaitleure  fepr  gute  31udlunft;  ein  ©antmler=  unb 
ein  Sitteraturbergeidfnid  am  ©epluffe  mad) eit  ed  Bequem 
BenupBar. 


löppcn ,  D?ar ,  ,3ur  ©efdj lebte  ber  Orbend^  unb 
33 i f cp 0 fäfeplöffer  in  Sreufjen.  fjeitfdjrift  bed  meffi 
preuffifdjen  (ü ef epieptäoereing .  peft  I.  IV.  VII.  ©äugig 
1880 — 1882. 

©er  geteerte,  l)od)oerbiente  ©vforfeper  ber  (55efd^icpte  ber 
betben  Springen  J5reufen,  befonberd  gur  3eit  ber  Drbend= 
fjerrfepaft,  ©pmnaftalbireftor  Dr.  ©öppen  in  ÜDtariemoerber, 
menbet  fiel)  in  feinen  neueften  VCuffätjen  einem  bidljer  fepr 
oernadjläffigten  ©ebiete ,  ber  Saugefdjidjte  ber  bortigen 
©djöffer,  gu.  2lufjer  einigen  Singelarbeiten  non  pagen, 
tpirfdj ,  oon  Quaft  unb  Sergau  befaßen  mir  feine  eingige 
luiffenfcpaftlitpe  Unterfudjung  über  bad  2(lter  biefer  33auten, 
unb  bod)  ift  biefe  $rage  non  ber  größten  p>olitifcp-f)iftorifcpen, 
mie  funftgefd)id)tlid)en  Sebeutung.  Ruf  ber  einen  ©eite  märe 
ed  feffr  midjtig  gu  miffen,  in  meldjer  äBeife  unb  nad)  roefi 
epetn  ipiane  bie  llntenuerfung  bed  Sanbed  mitteld  fefter  33ur= 
gen  uor  fiep  ging;  auf  ber  anberen  ©eite  mürben  mir  enb= 
liep  etmad  mefjr  Sicpt  über  bie  cpronologifcpe  Sntmicfetung  ber 
norboftbeutfdjen  SöncffteingotiE  geminnen.  2tadj  ©öppenb 
itbergeugenber  unb  burd)fd)tagenber  Seroeidfüf)rung  müffen 
mir  mit  bem  pauptfaeptiep  noep  oon  Vuaft,  Sergau  unb  £op= 
meper  uertretenen  ©ebanfen  brechen,  baff  bie  Drbendritter 
mät)renb  bed  13.  3aBrBunbertd  ftep  übermiegenb  ober  gar 
audfcbliefstid)  mit  Srb=  unb  öolgburgen  begnügt  patten. 
3mar  täft  fiep  bie  Sjifteng  fotd)er  bid  in  bad  14.  pinein 
niefit  ableugnen;  aber  bie  ©d)Iöffer  in  Äitlm,  ©Born,  Slbing, 
üönigdbergunb  an  anberen  Orten  mürben  nad)geroiefenermaf3en 
fofort  naep  ber  SSefipergreifung  in  berfelbett  feften,  fräftigen 
unb  bod)  fdfönen  ©eftalt  erbaut,  bie  mir  in  ben  Ituinen  nod) 
Beute  bemunbertt.  Stusfüprlicfi  menbet  ficB  ©öppen  ber  ©e= 
fepiepte  unb  ber  SSefcBreibung  ber  ©cplöffer  Dteroe  (ca.  12S2 
erbaut),  ©tuljm,  (Spriftfiurg  (ca.  1245  erbaut),  ißreufnfdp 
fDtarf,  Stiefenburg  (oon  1276  ober  1277),  ©dföitberg,  Stoggem 
Baufeit  unb  ©raubeng  gu.  SBeigefitgt  ift  eine  Rleipc  uoit 
3eicf)nungen.  Sßir  finb  bem  öerrn  SSerfaffer  für  feine  müB= 
felige  2lrbett,  bie  ber  gerabe  jept  begonnenen  3noentarifation 
ber  älteren  Sau--  unb  .tunftbenfmäler  bed  Sanbed  (ugl.  Peft  1 
biefed  3aBr3-)  eoft  bie  Sßege  ebnet,  aufrieptig  banfbar  unb  er= 
bitten  oon  iljm  eine  redjt  meitgeljenbe  75:°rlfePlln3  biefer 
©tubien.  —  Sine  millfommene  görberung  erfiält  man  aud) 
burcB  „Äeftner,  ^Beiträge  gur  ©efd)id)te  ber  ©tabt  ©Born“ 
(©Born  1S82),  ein  burdfmeg  auf  ard)ioalifd)en  Quellen  be= 
rul)enbed  trefflicpeS  Südflein,  ©auadf  ift  bad  berüBmte 
©Börner  liatl) aud  nad)roeidlicl)  ©nbe  bed  14.  3al)rl)unbertd 
erbaut,  im  2lnfang  bed  17.  auf  Seranlaffuitg  bed  uerbieitfl- 
uolleu  Sürgernteifterd  ©trobanb  burd)  einen  niept  uubebeuten^ 
ben  Zünftler,  ben  bereitd  längere  3eH  'u  f3ban§iq  befepäftigt 
gemefenen  pollänber,  2lntoniud  oon  Dbbergen,  umgebaut  unö 
•neu  gefcpmücEt  (begonnen  im  Qapre  1602).  ©ie  intereffanten 
Singell)eiten  finb  a.a.D.,  ©.  188  —  197  nacBguIefen.  —  Iteferent 
mödfte  fcplieplicp  bie  @elegenl)eit  maBrneBmen,  gu  ermäl)nen, 
baff  il)m  in  feinem  neulidfeit  Seridjt  über  bie  Dtarienburg 
einige  fleine  Serfeljeit  untergelaufen  finb,  für  bie  er  um 
freunblid)e  ©ntfdpdbigung  bittet;  in  einer  anberen  ,3eit= 
feprift  gebenft  er  bemnädfft  audfül)rlid)er  bad  Drbendl)aupt^ 
Baud  gu  beBanbeln. 

Vennamt  6'Bveubcvg. 

UßinbifcB,  ©ad  beutfdfe  Sürgertum  iu  feinen  Se  = 
giel)ungen  gur  bilbenben  JE u n ft  im  fütittelalter. 
Programm  ber  fönigl.  Sealfdfule  erfter  Drbnung  unb 
Sanbmirtfd)aftdfd)iile  gu  ©öbeln.  1884. 

Dbmol)l  gut  gemeint,  geigt  bie  oorliegenbe  2lrbeit  einen 
gerabegu  aitffallenben  Mangel  an  gefcpicptlicper  unb  funft-- 
cgefcpicptlicper  Sorbilbung.  Saft  jeber  ©aB  entpält  UnricBtig= 
feiten  ber  ärgften  2trt;  bie  neuere  Sitteratur  ift  faft  gar 
niept  beriid'fkütigt.  SBollten  mir  bied  im  einzelnen  nad)toeifen, 
fo  mürbe  fidf  ber  gange  Sogen  füllen.  Sine  berartige  2lud= 
einanberfeBung  ift  jeboep  gar  niept  nötig,  ba  jeber,  ber  nur 
einigermaßen  ben  gortfdjritten  ber  Eunftgef(pieptli(pen  ^o^5 
fd^ung  gefolgt  ift,  fofort  ben  Unroert  ber  2lrbeit  iiberfepen 
mirb,  unb  mir  mürben  fie  an  biefer  ©teile  aud)  gar  niept 


235 


Hefrologe.  —  Äunftpiftorifcpeb. 


236 


erwäpnt  paben,  wenn  fie  niept  unter  offizieller  flagge  alb 
„io i f f e n f cp a f t ti d)  e  2t b [)  a n b t u n g"  einer  fönigl.  Healfcpule 
erfter  Drbnung  in  bie  Sßelt  gegangen  wäre.  ©in  berartigeb 
Sorfontmitib  ift  betrübenb  unb  zeigt,  wab  für  tounberbare 
2lnfcpauungen  über  bie  Jtunftgefcpicpte  alb  Sßiffenfc^ aft  in  ben 
köpfen  mancher  ©ebilbeten  immer  nod)  perumfpufen  mögen. 

H.  E. 


Zcefrologe. 

Snftiett  ßcjjnge,  in  bem  bie  3nif>refftontfteti  feit 
SKanetS  Doöe  tpr  £>aufit  Peretjrten  unb  beffen  am 
10.  $03.  ju  fßartä  erfolgten  Dob  mir  fcpon  t'urj  ge= 
melbet,  mar  ant  1.  Stob.  1848  in  Damlntterb  (9Feufe= 
Departement)  atb  ©optt  einfad)er  ?anbleute  geboren, 
bie  if;it  für  bie  Seamtentcuifbapn  beftimmten,  in  ber  ee> 
jebod)  ben  fid)  für  bie  $unft  begeifternben  Siingting 
nid)t  tauge  litt.  2Büf)rehb  er  nadjtb  feinen  Dienft  bei 
ber  fßoftoermattitng  Oerfat),  eignete  er  fid)  tagsüber 
im  Sitetier  ©abanctb  bab  Ded)ntfd)e  ber  Üftaterei  an, 
offne  fid)  jebod)  im  geringften  burd)  ©tit  ober  2)fat= 
meife  fetneb  ?el)terb  beeinftuffen  ju  taffen.  3m  ©egen- 
teil  mar  bem  fd)tid)tcn  33auerttfof)n  atteb  fünfttid)  3U= 
geftußte  jumiber.  Sr  jeigte  bieö  fd)on  bei  ber  erften 
^reibbemerbung  burd)  bie  Slrt,  mie  er  bab  oorgefcprie- 
bene  Dperna  „Die  (Snget  putbigen  bem  neugeborenen 
©prtftftnb"  Bepanbette,  mit  bem  er  benn  aud)  nur 
einen  jmeiten  fßreib  errang.  1873  fteftte  er  im  ©aton 
bab  23itb  „Au  printemps“  aub,  aber  erft  im  fotgenben 
3a  pr  mad)te  er  fid)  burd)  feine  „Chanson  du  printemps“ 
unb  bab  Porträt  feineb  ©roßbaterb  bemerftid).  Son 
ba  an  ftieg  fein  fftuf  oon  3af;r  311  3apr;  inbbefonbere 
feine  33itbniffe  crmarben  if)tn  nid)t  nur  fFupnt,  fonberu 
boten  it)tn  auch  bie  SDfittet  3um  S?eBenbunterpatt.  Denn 
menn  aud)  feine  größeren  ^ompofitionen,  beren  ®egen= 
ftänbe  er  burdjmeg  bem  Sanbteben  entnahm,  Stuf= 
merffatnfeit  erregten  unb  einen  pefttgen  fritifcpen 
©treit  über  feine  Spanier,  bei  bottem,  gteid)berbreitetem 
2td)t  3U  malen,  perborrtefen,  fo  30g  ber  Zünftler  bod) 
menig  ©etbtnn  baraub,  ba  fiep  bie  Käufer  für  feine 
naturaliftifd)en  Darfteftnngen  nur  fpärtiep  einfanben 
unb  er  pinmieber  3U  unabpiingiger  ©eftnnung  mar, 
um  fid)  bem  ©efepmad  beb  fßubtifumb  31t  bequemen. 
—  Son  feinen  33ttbniffen,  in  benen  er  einigermaßen 
au  ©touctb  fd)arfe  ©ßarafteriftif  gemapnt,  finb  3U 
nennen  biejenigen  beb  ©enatorb  Sßatton  (1875),  SDfr. 
,'papcmb,  beb  3ournatiften  Sltb.  2Bolff,  beb  Dicpterb 
St.  Dpeuriet,  beb  ‘'Pot^eipräfeften  Stnbrieuy,  9)fme. 
Drouctb,  ber  greifen  F^unbin  S3iftor  fpugo’b,  ©arap 
93crnarbb  (1879),  beb  fßrt^en  Oon  SBateb  u.  a.  m. 
Son  feinen  größeren  ^ompofitionen  ftnb  perbor3u= 
peben:  La  Communiante  (1875),  Les  Foins  (1878), 
La  rocolte  des  pommes  de  teures  (1879),  3eanne 
b’Strc  (1880),  atb  fcptiditcb  23auernmäbd)en  bargefteftt, 
mie  fie  im  cttcrticpcn  Dbftgartcn  im  ©eäft  ber  Säume 
bie  Sifton  ber  Zeitigen  9)fid)aet  uub  ^atparina  pat, 
-  ein  Sitb,  bab  einen  mapren  ©türm  Oon  Sob  unb 
Dabet  ermedte;  Le  mendiant  (1881,  abgebitbet  in  ber 
3citfd)rift,  1881  ©.  357),  Le  bücheron  (1882), 
L'amour  au  village.  —  £epagc  mar  bem  Dreiben  ber 
Gprgeigigen  ftetb  fern  geblieben  unb  patte  in  ernfter, 
unabtäfftger  Strbcit  Sefricbigung  gefitnben.  ©eit  3mei 
3aprcn  oon  bem  Seiben  ergriffen,  bab  ipn  nun  bapin= 
gerafft  pat  —  einer  frebbartigen  Entartung  ber  Unten? 
teibborgane  — ,  mar  ipm  in  ben  testen  anbertpatb 


3apren  auep  biefe  Sefriebigung  berfagt  unb  er  tpatem 
tob  anb  ^ranfentager  gefeffett  gemefen. 

C.  v.  F. 


C.  v.  F.  ©uglielnto  Sragpiroüi,  ber  oerbienftootte  Äunft? 
forfeper,  ift  am  18.  Hoo.  0.  3-  iu  feiner  Saterftabt  Htantua, 
loo  er  atb  Domperr  unb  Seminarbireftor  roirfte,  oerftorben. 
Set  ben  greunben  italienifcper  Äunftgefcpicpte  ftept  er  burep 
bie  loertoolten  Beiträge  zu  berfelben,  bie  feinen  ^orfepungen 
im  2trcpio  ber  ©onzaga  in  Htantua  zu  oerbanfen  finb,  in 
beftem  Ülitbenfen.  Sie  erftreeften  fiep  über  ben  Hufentpalt 
unb  bie  Dpätigfeit  oon  Sdberti,  gancetti,  Serugino,  2Jtan? 
tegna,  SUfonfo  Sombarbo,  Stubenb  unb  anberen  Zünftlern 
am  §ofe  oon  iOtantua,  über  bie  £ebenbgefcpid;te  3fftl&eUa’b 
0.  ©fte,  über  bie  itunftfcpäpe  beb  bortigen  Someb  u.  a.  in., 
finb  zumeift  in  italiettifcpen  guepzeitfepriften  (Arcliivio  veneto, 
Archivio  storico  italiano,  Giornale  di  erudizione  artistica), 
oereinzett  aud)  in  beutfepen  (Jiepertorium  für  Äunftioiffen= 
fdfaft)  unb  franzöfifepen  (Komania)  oeröffenttiept  toorben. 

O  Der  franzößfepe  Sitbpauer  Seaintütarie^lntoine  3brac, 
aub  Doutoufe  gebürtig,  ift  am  28.  Sezember  zu  Sari^  im 
35.  Sebenbfapre  geftorben.  ©in  Scpüler  oon  ©uiltaume, 
©aoelier  unb  3üüjuiere,  erpielt  er  nad)  ©rlangung  beb  römü 
fdjen  S^eifeb  für  bie  Statue  eineb  „geftoepenen  2tmorb"  im 
Saton  oon  1877  eine  9)tebailte  britter  unb  1879  für  bie 
Statue  eineb  Hierfür,  loelcper  ben  ©abuceub  erßnbet,  eine  9Jie= 
baille  erfter  fttaffe.  Die  Statue  ber  fartpagifepen  Scptangen^ 
befcpioöreritt  Salainmbo,  ber  §ed>in  beb  gteiepnamigen  9to= 
ittanb  oon  fyiuubert ,  braepte  ipm  1882  bab  ^reuz  ber 
©prentegion  unb  1883  auf  ber  Hiüncpener  internationalen 
Äunftaubftellung  bie  einzige  große  Hiebaille  ein,  ioetd;e  für 
SBerfe  ber  Sfulptur  oerliepen  mürbe.  Unfere  £efer  pabeit  fie 
aub  einer  2tbbilbung  im  oorigeit  3aßrgange  ber  „3eitfcprift" 
fennen  gelernt.  3ulcßt  mar  3brac  mit  einer  Heiterftatue  beb 
©tienne  Hiarcel  befepäftigt,  melcpe  oor  bem  §otehbe=21ille  in 
Sarib  aufgeftetlt  merben  foll. 

©  Der  ©enreinalcr  3'ranz  2öief(pebrinf  ift  am  13.  Dez- 
in  Ditffelborf  geftorben.  ©eboren  1818  in  Surgfteinfurt, 
bilbete  er  fiep  auf  ber  Düffelborfer  ülfabemie  unb  matte  am 
fangb  refigiöfe  Silber,  bib  er  ©nbe  ber  oierziger  3aPre  mit 
größerem  ©rfolge  bie  ©ettremalerei  zu  fultioiren  begann. 
Seine  gemiitoollen  Darftellungen  aub  bem  Familienleben 
fanben  in  ben  fünfziger  unb  fedpziger  Qapren  oielen  Seifall. 


Kunftpiftorifdjes. 

Die  Slubgrabuitgen  auf  ber  2lfropotib  »on  Sttpen, 

melcpe  oon  bem  ©etteralepporob  ber  Slltertümer,  §errn 
Stamatafib,  geleitet  merben,  finb  im  oerfloffenen  §erbft  opne 
Unterbredfung  fortgefept  roorbett.  Sie  erftreeften  fiep,  ioie 
ber  „Spilolog.  SBocpenfeprift"  gefeprieben  toirb,  namentlicp 
auf  bie  Stopofüeit  unb  beren  näcpfte  Umgebung.  3unäcpft 
pat  man  bie  norbioeftlicpe  ©efe  ber  2lfropolibmauer,  foioeit 
fie  aub  bljzantinifcper  ober  titrfifeper  3ed  ftammte,  abgebro= 
epen  unb  fo  bie  S^oppläen  auep  oon  ber  Horbfeite  freigelegt. 
Die  marmorne  Horbioanb  ber  Sinafotpef,  roel^e  teilioeife 
bib  anb  ©ebälf  oon  einer  pößücpen  Srucßfteinmauer  oer= 
bedt  mar,  ift  jeßt  toieber  ganz  fieptbar.  Seim  Hbbrucp  ber 
SJtauer  finb  etioa  z^pu  ^nfdprifterr ,  meprere  _  Sfulpturfrag= 
mente  unb  einige  Sauglieber  zum  Sorfcpein  gefomiiten. 
Ferner  pat  man  bie  große  ©ifterne,  melcpe  bie  ganze  Horb= 
ofted'e  ber  S^opplüen  einnapm,  faft  ooüftänbig  fortgebrodfen; 
fie  ftammte  aub  fepr  fpäter  3eit,  benn  niept  nur  römifepe 
Fnfcprifteit,  fonbern  auefi  Frogntente  oon  Sfulpturen  roaren 
in  iprett  Htauern  oerbaut.  Sdjließlicp  pat  §err  Stamatafib 
noep  an  ber  Sübioeftfeite  ber  S^oppläen  beim  Hifetempet 
einige  fpätere  Htauern  abbreepett  taffen  unb  baburep  fonfta= 
tirt,  baß  ber  Sübflügel  ber  ißroppläen  ober  menigftenb  feine 
Sßeftmanb  fid)  nad)  Süben  weiter,  alb  man  bibper  annapm, 
nämlid)  bib  an  bie  Hitigmauer  aubbepnte.  Die  Fr°ge  nacP 
ber  ©eftaltung  beb  oielumftrittenen  Sübftügelb,  oon  loelcper 
man  glaubte,  baß  fie  burd)  bab  Sopnfcpe  SBerf  über  bie 
ißroppläen  enbgiiltig  beantwortet  fei,  ift  baburep  wieber  zu 
einer  offenen  geworben.  Die  bibperigen  Dtefultate  ber  2lub= 
grabungett  maepen  eb  pöcpft  waprfcpeinlidp ,  baß  fowopl  ber 
Sübflügel  alb  aud)  ber  Horbftügel  ber  iproppläen  naep 
SBeften  unb  niept  nad)  bem  Htittelbau  zu  mit  ©iebeln  ge? 


237  ^reiSuerteilungen.  —  Äunft;  unb  ©ewerbeuereine  —  Sammlungen  unb  Aufteilungen.  —  Sermifdjte  Aacßricßten.  238 


fcßmiidt  roaren.  g-ür  bie  Selonftruftion  ber  ^ßroppläen  ift 
biefe  Sßatfadje  uon  großer  SBicßtigfeit.  Sie  Ausgrabungen 
merbeit  fortgefeßt  unb  fallen  ficß  allmählich  über  "bie  gange 
AfropoliS  erftreden. 


PreisDerteilurtgen. 

J.  E.  Sei  ber  IfSreiSbewcrbung  um  das  Aationaldcnfmal 
für  ©aribaldi  in  'Jiont  trug  ber  Silbßauer  ©milio  ©allori 
ben  Sieg  bauon.  Semfetben  mürbe  bie  Ausführung  beS 
SenltnalS  auf  ber  §öße  beS  QaniculuS  übertragen.  Sier 
aubere  Äiinftler  erhielten  jeber  eine  ©elbprämie  non  Sire  3000 
für  bie  näcßftbeften  uon  ihnen  gelieferten  ©ntmürfe;  biefelben 
heilen:  ©uibinPXimeneS,  ©ttore  g-errari,  ©milio  Qocdji  unb 
Srimo  ©iubici. 


Kurtft=  unb  (Seroerbeuereine. 

J.  E.  Saö  deutfcbc  arcbäologifcbc  3nftitut  in  !Hom  hielt 
am  12.  Segelnder  in  ©egentuart  beS  beutfchen  SotfcßafterS 
uon  Heubell  unb  beS  öfterreichifchen,  ©raf  Subolf,  feine  bieS- 
jährige  SBindelmaitnSfißung,  durch  melcße  bie  SBinteruor 
lefungen  ftetS  eröffnet  roerben.  3uerß  fpracß  i>er  ©gmna= 
fialprofeffor  dichter  auS  Serlin  über  bie  alte  Stabt  SatiumS 
Arbea,  unb  namentlich  über  ihre  Sefeftigung,  refp.  über  bie 
fpegielle  ©horafteriftif  ihrer  Stabtmauer,  als  mistiges  ©le  = 
ment  gur  fjeitbeftimmung  »on  römifchen  Stabtmauern  über; 
haupt.  Ser  Sortragenbe  glaubte  auf  biefem  SBege  neue 
AnßaltSpunlte  gu  tiefem  für  bie  ©efchidfte  biefer  gtueifelS; 
oßnepräßiftorißhen  Stabt  in  ber  Aäße  beS  AieereS  (beiAngio), 
metche  fcßon  frühzeitig  im  Altertum  beS  fdf)led;ten  Älima’S 
halber  uerlaffen  mürbe  unb  bann  gang  uerfcßtoanb  bis  auf 
bie  roenigen  Überbteibfel  unb  bie  mobernen  Käufer  mit  ihren 
heutigen,  faum  hundert  zählenden  ©iniuoßnern.  Sen  gmeiten 
Sortrag  hielt  ber  Setretär  beS  QnftitutS,  fßrofeffor  tgelbig. 
Serfelbe  beftanb  auS  bem  erften  Seile  einer  Siffertation 
über  ben  Urfprung  ber  ©truSfer,  melchen  er  nach  <wn  ®rä= 
bem  in  Sarquinii  unb  Solei,  bem  hoppelten  ©ßaralter  ber= 
fetben  atS  tombe  a  pozzo  unb  als  tombe  a  fossa,  unb  refp. 
nach  ben  barin  gefunbenen  ©egenftiinben  unterfueßte.  Ser 
Aebner  fprad)  fiel)  nad)  eingehender  iprüfung  für  eine  früh = 
Zeitige  ©inmanberung  ber  ©truSter  auS  Afien  auS,  roetdje 
er  in  bie  3eit  gwifeßen  bem  elften  unb  neunten  Qaßrßunbert 
oerlegt,  mo  biefelben  ziemlich  gleichzeitig  mit  ben  alten  Qta; 
lifern  bie  Apenninen  iiberftiegen  unb  fiel)  an  ber  Äßeftlüfte 
Italiens  nieberließeit.  Sie  in  ben  ©reihern  beobachteten 
©egenftänbe  fchreibt  §elbig  einer  ziemlich  gleichzeitigen  ©nt-' 
midelung  ber  italienifcßen  unb  etruSfifchen  Äunft  zu,  welche 
ficf)  getoiffermaßen  ergänzen  füllen.  Sa|  bie  beiden  uer= 
fchiebenen  ©räbergattungen  non  zwei  uerfeßiebenen  Söllern 
herrühren,  roie  üielfadf)  behauptet  roirb,  fcßloß  §elbig  in  feinen 
Setrachtungen  auf,  rneil  in  beiden  biefelben  ©egenftänbe  in 
cßaralteriftifcßer  Ähnlichleit  oorlommen.  ©r  hält  bie  tombe  a 
pozzo,  in  melchen  nur  oerbrannte  Seicßenrefte  in  Urnen  er-- 
feßeinen,  für  bie  älteren,  roelcße  infolge  einer  AituSänberung 
in  ber  Seftattung  bie  gorm  der  tombe  a  fossa  (in  ©ruben- 
form)  annahmen,  in  denen  bie  Körper  unoerbrannt  niebergelegt 
mürben.  AIS  befonberen  AnhaltSpunlt  für  ben  3ettpnnlt 
ber  ©inmanberung  ber  ©truSter  bezeichnet  ber  Sortragenbe 
baS  Serfchroinben  ber  Situier  uon  bem  Kontinent  nach  ber 
Qnfel  Sicilien,  roelcheS  roegen  beS  SorbringenS  ber  Qtalifer 
und  ©truSter  ftattfanb,  deren  ©räber  eben  nicht  über  bie 
3eit,  in  roelcßer  jenes  ©reigniS  ftattfanb,  ßinauSreicßen.  Qn 
einem  beuorfteßenben  zweiten  Sortrage  roill  Sr°feffor  £>elbig 
feine  Auffaffung,  namentlich  feine  Anficht  darüber,  baß  bie 
©truSfer  auS  Spbien  ftammen,  näl)er  begründen. 

P.  Ser  (ientvalgemerbePereiit  für  (Rheinland,  Sßeftfaleit 
unb  benachbarte  23egirfe  in  Süffelborf  hielt  am  10.  Aouentber 
u.  3-  feine  dritte  ordentliche  ©eneraloerfammlung  ab,  über 
weldje  nunmehr  ein  gebrudter  , Sericht  oorliegt.  Ser  Serein 
arbeitet  befanntlicß  mit  ben  Überfcfjüffen  ber  Siiffelborfer 
Ausftellung  oon  1881;  ingroifeben  ift  eS  feinem  rührigen 
Sirettor  grauberger  gelungen,  durch  ©rünbung  uon  Qweig; 
uereinen  (jeßt  30  an  der  3ah)0/  Werbung  uon  AUtgliebern  ic., 
weitere  Alittel  flüffig  gu  machen,  auch  bie  Srooingen  fteuern 
bei.  Ser  Serein  tjat  ficf)  weite  unb  große  3iele  gefteeft, 
deren  ©rreichung  eine  feljr  umfaffenbe  unb  angeftrengte 
Sßätigleit  erfordert.  Ser  Sericht  giebt  ein  anfcßaulicßeS 


Silb  uon  ben  bisherigen  Seiftungen  unb  ben  näcßften  3ielen, 
morauf  hier  im  einzelnen  eingugeljen  unmöglich  ift-  AUt 
Äed)t  feßeint  ber  Serein  ©eroicht  auf  bie  Sibliotljef  unb  Sor* 
bilberfammlung  gu  legen,  bie  ftarl  benutzt  mirb.  Sie  Samm= 
lungen  h^ben  eine  gerabe  für  jene  ©egend  raid)tige  ©r= 
roerbung  gemacht  in  der  neueftenS  uon  Sc-  33od  oorroiegenb 
in  Italien  gufammengebrachteu  Äollettion  uon  Stoffen  unb 
Stidereien.  Sßeniger  erfreulich  ift,  mie  ber  Sericht  auSfiihrt, 
ber  finanzielle  3uftanb  ber  3citfd)rift  beS  SereinS  —  3Beft= 
beutfdjeS  ©eroerbeblatt,  —  meld;eS  einen  feljr  erheblichen 
3ufchuh  feitenS  ber  SereinSlaffe  erfordert.  Alles  in  allem 
darf  ber  Serein  mit  dem  bisher  ©rreidjten  zufrieden  fein  unb 
frohen  AiuteS  in  bie  3u^unft  bilden. 


Sammlungen  unb  2fusftellungen. 

Ey.  SaS  f.  f.  Antifcnfabinet  in  Ssicit  h^t  jüngft  in 
einer  ÄrtemiSftatue  auS  perrifchem  Aiarmor  eine  mertuolle 
jReuermerbung  gemacht.  Siefelbe  gehört  erfid;tlich  bem  4.3ahr= 
hundert  u.  Gljr. ,  alfo  noch  ber  glängenbften  ©poche  griedjü 
fdjer  ßunft  an  unb  ftellt  bie  ©öttin  in  halber  SebenSgrö^e 
bar.  ScrS  faltenreiche  Untergemanb  reicht  bis  gu  ben  3‘üfien, 
das  Dbergemanb,  nad]  Unis  gufammengerafft,  hängt  über  ben 
einen  Arm  hecab.  Sie  Haltung  ber  ©öttin  ift  nicht  uolP 
tommen  frei,  fonbern  nad)  ber  Steife  beS  IßraEiteleS  eine 
halb  lehnende,  unb  gmar  findet  bie  ©eftalt  nad)  ard)aifd)em 
Aiufter  ihren  Stülzpuntt  in  einer  gmeiten  ÄrtemiSftatue 
älterer  Auffaffung,  bie  fid;  auf  einem  Heilten  tpiebeftal  er^ 
hebt.  Auf  ihrem  tpaupte  rul)t  ber  linte  Arm  ber  größeren 
gigur,  fo  baff  bie  Heinere  unter  bem  ©emaitb,  baS  über 
benfelben  hecnbfällt,  f)croorbUdt.  Ser  Äopf  ber  Statue  ift 
oolltommen  erhalten,  ebettfo  bie  ©emanbung;  nur  bie  beiden 
Unterarme  mürben  bei  ber  Auffindung  berfelben  bei  Sarnata 
auf  ©pperrt  uon  beit  Arbeitern,  bie  "ihren  .fderrn  fchäbigeit 
mollten,  abgefd)lageit.  Sermutlid)  dürften  bie  tpänbe  ?ßfcil 
unb  Sogen  gehalten  hoben.  Selbft  bie  3ai;ben,  momit  bie 
Statue  einft  bemalt  mar,  find  itod)  fo  meit  fichtbar,  baf,  man 
ben  Sou  ber  DbergeluanbeS  uon  jenem  beS  unteren  gu  unter; 
fcheibeit  oermag.  SaS  Silbmerl  erinnert  einigermaßen  an 
bie  Artemis  ber  Atündjener  ©Ipptothel,  aus  fßal.  SraSdji. 

—  x.  Sem  Äunftgemerbemufeutn  in  Serlin  ift  eine  uolH 
ftänbige  ©afel  auS  meißem  Seibenbrolat  unb  ein  brauner 
Sammtftoff  —  beide  auS  Spanien  ftammenb  —  uon  ber 
Uronpringeffitt  Siltoria  als  ©efcßenl  iibermiefen  morden. 

***  Sie  geplante  Ausftellung  ber  ©emälbc  Adolf  SJicnjclS 
in  'flariö  mirb  ©nbe  ^cuuiar  1885  ftattfinben.  An  ben  beut; 
fdjen  Sotfdjafter,  dürften  .§ot)enIol)e,  ift  baS  ©rfudjen  gerichtet 
morden,  uon  feiner  Regierung  bie  Überlaffung  ber  in  ber 
Serliiter  Aationalgalerie  befinblidjeit  ©emälbe  AiengelS  für 
bie  Sauer  ber  AuSftellung  gu  erlangen. 


Permifdjte  Hadfricfften. 

J.  E.  Sie  Stabt  Senebig  ift  burd)  ben  Sob  ber  linder; 
lofen  ©räfin  9J?orofini;@atterburg  in  ben  Sefitj  uon  großen 
Äunftfdjäßen  gelangt.  Obgleich  biefelbe  ohne  Seftament  im 
Segember  1884  ftarb,  hoben  dennoch  ihre  natürlichen  ©rbeit 
auS  ber  öfterreid)ifd)en  f^omilie  ber  ©rafen  ©atterburg  ben 
gegen  ben  ÄarbinaUSatriarchen  uon  Senebig  Agoftini  nur 
mündlich  auSgefprochenen  Sßillen,  ihren  Salaft  auf  bem 
ßampo  Santo  Stefano  nebft  allen  darin  befinblidjen  Jtunft; 
fchäßen  ber  Sogenftabt  gu  oermachen,  freiroilüg  auSgefiihrt. 
Aiit  ber  ©räfm"Ätorofini=©atterburg  ift  bie  birefte  Sinie  uon 
bem  großen  uenegianifchen  f^el^herrn  unb  Sogen  fyronceSco 
Aiorofini,  bem  bie  Aepublif  ben  Sitel„SeIoponnefiacuS"  megeit 
ber  ©roberung  uon  Aiorea  uerliet),  auSgeftorben.  Sie  Sßaten 
biefeS  heruorragenben  AcanneS  bilden  gum  großen  Seil  ben 
©egenftanb  ber"fünftlerifd)en  AuSfcßmüdung  beS  hifiorifeßen 
SalafteS,  melcßer  naeß  bem  Sefcßluffe  beS  uenegianifeßen  ©e-- 
meinberateS  aud)  tiinftig  in  feinem  jeßigen  3uftanbe  erhalten 
bleiben  foll.  Sen  ©ingang  feßmüden  bie  drei  berühmten 
lunftuollen  Sd)iffSlaternen  ber  ©aleere,  auf  meldher  ber  Soge 
ben  Sefeßl  über  bie  flotte  führte,  daneben  fiel)t  man  ben 
ßergoglicßen  §elm,  ben  Scßilb,  baS  Scßroert  2C.  Qm  erften 
Stodmerfe  befinden  fieß  auf  ben  Sßänben  beS  großen  SaaleS 
große  Silber,  roeldje  bie  fünfzig  Schlachten  und  ©efeeßte  bar; 
ftellen,  an  melcßen  ber  uenegianifeße  §elb  in  feiner  langen 
Saufbaßn  (1645 — 1693)  als  Hauptfigur  fiegreid)  teilnaßm. 


239 


240 


33om  ^unftmarft.  —  (Reutgteiten  bes>  33utfp  unb  Äunftfjanbet§. 


3«  bentfelben  ©aale  fiefjt  man  ein  großes  Porträt  be3  Sogen 
ooit  Sajjarini.  ben  (Rebenräumen  finbet  man  bie  23ronje* 
büfte  9Roroftnt'3,  metcfje  Upn  nom  Senate  bei  Sebensjeiten 
—  bev  einzige  berartige  galt  in  ber  ©efd)icf)te  33enebigs  — 
befretirt  mürbe;  bie  in  ©tuffatur  auf  ben  Sßänben  repro= 
busirten  ©ffrenbiptome,  $rimtegien  rc.,  metdje  ber  <yelbf)err 
oon  ber  (Republif,  »on  ben  ^äpften  2c.  erlfielt.  gn  ber 
(ffiaffenfamnter  begegnet  man  ben  wertoollften  ©dfäfjen;  f)cr= 
oorragenb  unter  benfelben,  non  artiftifcber  33ebeutung,  ift  ein 
©djroert  bed  Sogen  aud  ©taf)t,  auf  beffen  Sltinge  bie  (Ramen 
uon  ^eiligen  ju  tefen  finb.  (Benterfendroert  finb  ferner  bad 
Sogent)orn  (Strone  bed  Sogen),  ber  URarfdjatlftab,  bie  ©ateere* 
tjeltebarben,  bie  galfnen  unb  Sroppen,  weldEje  -JRorofini 
erbeutete,  unb  namentlich  ein  pradjtuotter  §etm  aud  bem 
Cinquecento.  Sad  Gmpfangdjimmer  bed  Sogen  bietet  bem 
2tuge  bed  SBefcffauerd  ©entälbe  oon  Sintoretto,  SBonifagio, 
$aitna  it  ©iouane,  ©pagnotetto  2c.  Sie  $riuat!apette  ift  eine 
förmliche  SSilbergaterie ;  oertreten  finb  barin  Sintoretto,  23oni= 
fajio,  ©uibo  (Reni,  it  $abooanino,  33  aff  an  o,  2IntoneIIo  ba 
dJceffina  unb  ©iorgtone  ($örträt).  $n  einer  jmeiten  Keinen 
Äapelle  erblictt  man  bad  33etputt  bed  Sogen  unb  bie  2Xb= 
miratdfahne  ber  oon  SRorofini  fommanbirten  ©aleere.  $u 
ber  9Jiitte  ber  f^alfne  befinbet  fict;  Glfriftud  am  Äreuje, 
auf  ber  einen  ©eite  eine  fdjroarse  (mora)  Sttabonna,  auf  ber 
anbern  ber  heit-  9Rarfud.  $n  ber  ©infaffung  finb  (ßorträtd 
oon  ^eiligen  angebracht,  ©ine  britte  33itbergalerie  umfaßt 
JOerfe  oon  älteren  äReiftern,  in  berfetben  ragen  aufjerbem 
heroor  ©emätbe  (meiftend  (ßorträtd)  oon  Sijian,  Sintoretto, 
(Bernarbo  ©trojji,  (detto  il  Prete  Geuovese),  (ßatma  ©iooane, 
33affano ,  Songhi  2c.  ^n  einigen  mobern  eingerichteten  ßhm 
mern  bed  (ßatafted  giebt  ed  noch  eine  oortreffiidfe  ©ammtung 
oon  33itbern  bed  Songhi;  bie  Äeramif  ift  barin  reich  Der= 
treten  burdf  alted  cffinefifcffed  unb  japanifched  ^orjettan,  nebft 
nadj  bemfetben  in  (Dturano  angefertigten  Imitationen.  2ttte 
biefe  $unftfcf)äj5e  bed  $0(0550  SOiorofini  waren  bidher  bem 
(ßublifum  unsugänglid)  unb  baffer  meiftend  nur  fetjr  roenig 
befannt.  Sie  ©rafen  ©atterbnrg  ffaben  bei  ihrer  ©dfenfung 
ber  ©tabt  bie  33ebingung  auferlegt,  baff  bie  ©ammlungen 
nicht  5erftreut  werben  bürfen  unb  ben  (Ramen  dRufeo  9Roro= 
finböatterburg  tragen  folfen. 

***  3»  Sachen  ber  Oftfront  bed  2lug«burgcr  (Rntljaufcd 
ift  nunmehr  auch  bad  oon  bem  ftomite  51t  befctjaffenbe  un= 
oerjindIid;e  Sartehen  oon  250  000  3Rf.  an  bie  ©tabtfaffe  ein= 
bejat)It  worben 

Dom  Kunftmarft. 

Ar.  —  (Berliner  Äunftauftion  ('Ji.Sepfe).  SieSerfteigerung 
ber  ©ammtung  Äotbow  mar  für  ben  (Berliner  Ä'unftmartt 
infofern  oon  befonberer  (Bebeutung,  atd  für  bie  befferett  ©tücfe 
(ßreife  ge5at)It  mürben,  welche  man  hier  fonft  faum  für  mögtict) 
tjätt.  ltnb  bodf  erreichten  biefetben  feiitedmegd  überalt  bie 
.spähe  ber  an  (ßlät)en  mit  lebhaften  ft'unftteben  unb  Äunft= 
hanbel  iiblidfen  greife,  bie  bort  mittig  gejaljlt  werben.  33iet= 
leidet  tentt  biefe  2tuftion  bie  2tufmer!famfeit  Studwärtiger 
etroad  mehr  nadj  (Berlin,  ba  fict)  bie  intereffirten  Greife 
guten  ©adjen  gegenüber  empfänglich  5eigen.  Sepfe’d  ÄunfU 
äuftiondhaud  wirb  angcnblicElid;  übrigend  burd)  (Reubau 
erheblich  erweitert,  fo  baf;  bie  um  bad  Soppelte  oer= 
gröfierten  (Räume,  roeldfe  5U111  griilfjatjr  fertig  werben,  aud) 
red)t  bebeutenben  2tnfprüd)en  genügen  bürften.  ©d  mürben 


u.  a.  gezahlt: 

■Hr.  '  SBinrt 

2.  (Reicfjdabtergtad .  680 

51.  (ßorjeltanfrug,  dReifjen .  505 

80.  (ßor^eltangruppe,  fiibbeutfct) .  970 

165.  (ßintc,  ©iegburg . 1000 

172.  Gtfenbeinhumpcn,  gefcl;nilpt .  780 

233.  $orjeltanbofe,  Oleiflen .  205 

239.  bo.  bo .  490 

253.  ©ilbcrnc  (Reifeuhr  .  690 

263.  Safd)enut)r,  (tReifjener  (ßorseltan .  395 

289.  Silberner  2ßiUfomm=(ßo!al .  3755 

297.  9Rün5t)umpen .  755 

298.  Silberne  itanne,  17.  ^alfrljunbert . 1765 

400.  Secfetpofal  non  3.  £.  33iel)ter,  2(ugdburg  .  .  3300 

401.  Silberner  üRiinshumpen .  730 

402.  Gmailfchale  oon  $ierre  (Repmonb .  5000 

403.  ©mailfdjale,  Sintoged  17.  3at)rl)unbert  ....  760 


—  x.  (Berliner  Äunftauftion  (9i.  Sepie). .  (Bei  einer  am 
20.  Sejember  abgehattenen  2tuftion  oon  Dtgemälben  unb 
2lquaretten  neuer  dJteifter  mürben  unter  anberen  folgenbe 
(preife  erhielt:  Sefregger,  (Bruftbitb  eined  Sanbmanned, 
9Jif.  1610;  2ld)enbad),  D.,  Stieb  auf  (Reapet,  dRf.  2100; 
$affini,  S.,  Dlömifched  (Btumemnäbdfen,  ORi.  1910;  Ätofter^ 
t)of  bed  Sateran  in  (Rout  9Rb.  2510;  Qnietieur  au^  heut 
Sogenpalaft  3Rf.  4005;  ^itbebranbt,  ©b.,  2tm  Sibo  5U  33ene^ 
big  9Ri.  2900;  Gfd)fe,  §.,  Sie  Dflmote  ooit  Sminemünbe 
(Dti.  1900;  Äörrter,  ©.,  SRarftplah  5U  Sotjag  9Rf.  1920; 
©eil),  21,  Ser  ©chüpenfönig  2R!.  5200. 


Heuigfeiten  bes  Bud]=  unb  Kunftfjanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

IJliimner,  Das  Kunst  ge  werbe  im  Alterthum  1. 
Mit  133  Abbildungen.  267  S.  8°.  Leipzig,  Freytag. 

Mk.  1.  — . 

Boili,  Decorationsvorlagen.  3  Bände  japanischer 
Holzschnitte.  8U.  Berlin,  Bette.  Mk.  12.  — . 

Bügle,  Mechanismus  des  menschlichen  Ganges. 
130  S.  8°.  München,  Th.  Ackermann.  Mk.  3.  — . 

Ennan,  A.,  Deutsche  Medailleure  des  16.  und 
17.  Jahrhunderts.  Mit  11  Tafeln.  8°.  Berlin, 
Weidmannsche  Buchhandlung.  1884.  Mk.  6.  — . 

Feuerbacli,  Anselm,  Ein  Yermächtniss.  2.  And. 
212  S.  8°.  Wien,  Gerolds  Sohn.  Mk.  4.  40. 

Gladbach,  Holzarchitektur  der  Schweiz.  2.  Aufl. 
Mit  111  Originalzeichnungen.  118  S.  4°.  Zürich, 
Grell.  Mk.  7.  — . 

Japanischer  Ornamentenschatz.  Japanisches  Holz¬ 
schnittwerk.  kl.  Quer-8°.  Berlin.  Wasmuth.  Mk.  4. — . 

Krell,  P.  F.,  Die  Gefässe  der  Keramik.  Schilde¬ 
rung  des  Entwickelungsganges  der  Gefässtöpferei. 
Mit  33  Textillustr.  u.  4  Tafeln,  gr.  4°.  Stuttgart, 
G.  Weise.  1884. 

Pecht,  Deutsche  Künstler  des  19.  Jahrhunderts. 
Vierte  Reihe.  368  S.  8°.  Nördlingen,  Beck.  Mk.  5.50. 

Fertig,  G.,  Die  Darstellung  des  Schmerzes  in 
der  Plastik.  104  S.  8°.  Heidelberg,  Winter. 

Mk.  1.  60. 

Rubens,  P.  P.,  Antike  Charakterköpfe.  Eine  Sammlung 
von  12  Bildnissen,  nach  antiken  Büsten  gez.  von 
Rubens,  in  Kupfer  gestochen  von  L.  Vorstermann 
u.  A.  Facsimile-Reproduktion.  Folio.  München,  Hirth. 

Mk.  2.  50. 

Schasler,  Reorganisation  der  Berliner  Kunst¬ 
akademie.  48  S.  8°.  Leipzig,  Schlömp. 

Scliwebel,  0.,  Renaissance  und  Rococo.  Abhand¬ 
lungen  zur  Kulturgeschichte  der  deutschen  Reichs¬ 
stadt  Minden.  Minden,  Bruns.  Mk.  7.  50. 

Stern,  Ad.,  Hermann  Hettner.  Ein  Lebensbild.  Mit 
Porträt.  306  S.  8".  Leipzig,  Brockhaus. 

Titckeriiiann,  W.  P.,  Die  Gartenkunst  der  italieni¬ 
schen  Renaissance- Zeit.  Mit  21  Lichtdrucktafeln 
und  52  Textbildern.  187  S.  8°.  Berlin ,  Parey. 

cart.  Mk.  20.  — . 

Weber,  Ant.,  Leben  und  Werke  des  Bildhauers 
Dill  Riemenschneider,  gr.  8.  VIII,  39  S.  mit 
5  Abbildg.  Würzburg,  Woerl.  Mk.  1. — . 

Weber,  S. ,  Kunstgewerbliche  Gegenstände  der  kultur¬ 
historischen  Ausstellung  zu  Steyr  1884.  Heft  1. 
10  Tafeln  in  Lichtdruck.  Folio.  Steyr,  Kutschera. 

Mk.  7.  50. 

Wussow,  A.  v.,  Die  Erhaltung  der  Denkmäler  in 
den  Kulturstaaten  der  Gegenwart.  Im  Auf¬ 
träge  Sr.  Exzellenz  des  Herrn  Ministers  der  geistlichen, 
Unterrichts-  und  Medizinalangelegenheiten  heraus¬ 
gegeben.  2  Bde.  8°.  VI,  254  u.  V,  326  S.  Berlin, 
Heymann.  geb.  Mk.  15.  — . 

Zimmermann,  Erinnerungen  eines  alten  Malers. 
272  S.  8°.  München,  Bassermaun.  Mk.  4.  — . 


241 


Beitfdfriften.  —  Dffijxeße  Witterungen.  —  ^nferöte. 


242 


Convvay,  \V.  M.,  The  woodcutters  of  the  Nether- 
lands  during  the  last  quarter  of  the  fifteenth 
Century.  In  three  parts.  I.  The  History  of  the 
Woodcutters.  II.  Catalogue  of  their  Woodcuts. 
III.  List  of  the  Books  containing  Woodcuts  8°. 
Cambridge,  University  Press.  geh.  lu  sh.  6  d. 

Eastlake,  Ch.  L.,  Notes  on  the  principal  pictures 
in  the  Old  Pinakothek  at  Munich.  8°.  Mit 
105  Illustr.  London,  Longmans.  7  sh.  6  d. 

Graves,  A.,  Dictionary  of  Artist s,  who  have  exhi- 
bited  Works  in  the  principal  London  exhibitions  from 
1760  to  1880.  London,  Bell. 

Hildebrand,  H.,  The  industrial  Arts  of  Scandi- 
navia  in  the  Pagan  Time.  8".  Illustrirt.  London, 
Chapman  &  Hall.  geh.  2  sh.  6  d. 

King,  J.,  Recent  discoveries  on  the  Temple  Hill 
at  Jerusalem.  8".  London,  Murray,  geh.  2  sh.  6  d. 

Lee,  Y.,  Euphorion,  being  Studies  of  the  Antique  and 
the  Mediteval  in  the  Renaissance.  2  Bde.  Su.  Lon¬ 
don,  Unwin.  geb.  21  sh. 

Murray,  A.  S.,  A  History  of  Greek  Sculpture  under 
Pheidias  and  bis  successors.  II.  Bd.  (Schluss),  gr.  8°. 
London,  Murray. 

Smith,  J.  C.,  British  Mezzotinto  Portraits,  being 
a  descriptive  Catalogue  of  those  Engravings  from 
the  Introduction  of  the  Art  to  the  early  Part  of  the 
present  Century.  8°.  London,  Sotheran. 

Thorbnrn,  W.  S.,  Guide  to  the  Coins  of  Great  Bri- 
tain  and  Ireland.  gr.  8°.  London,  Chapman.  geb. 

6  sh.  6  d. 

Wheatley,  H.  B. ,  Handbook  of  decorative  art  in 
Gold,  Silver,  Enamel  in  Metal  etc.  8°.  Mit  Illustr. 
London.  Longmans.  10  sh.  6  d. 

Worsaal,  J.  J.  A.,  The  industrial  Arts  of  Den- 
mark,  from  the  earliest  times  to  the  Danish  Con- 
quest  of  England.  8°.  Mit  Illustrat.  London,  Chap¬ 
man  &  Hall.  geb.  7  sh.  6  d. 


Berend,  W.  B.,  Principaux  Monuments  du  Musee 
Egyptien  de  Florence.  I.  partie.  Paris ,  Impr. 
nationale. 

Blondel,  S.,  L’art  intime  et  le  gout  en  France; 
grammaire  de  la  curiosite  .  gr.  8°.  25  Liefgn.,  X, 
400  S.  25  Tafeln  und  250  Text-Holzschnitte.  Paris, 
Rouveyre.  ä  Fr.  1.  . 

Bouchot,  H.,  Les  portraits  aux  crayons  des  XVI u 
et  XVII e  siede s,  conserves  ä  la  Biblioth'eque  natio¬ 
nale  (1525— 1646).  Notice,  catalogue  et  appendice.  8°. 
416  S.  Mit  2  Portraits  in  Faksimile.  Poitiers,  Oudin 
&  Co.  Frs.  5.  — . 

Casati,  Ch.,  Fortis  Etruria.  La  Civilisation  etrusque 
d’apres  les  monuments.  8".  450  S.  Paris,  Didot. 

Frs.  3.  — . 


Choisy,  Aug.,  Etudes  sur  l’Architecture  grecque. 
Un  devis  de  travaux  publics  ä  Livadie.  4n.  67  S. 

mit  1  Tat.  Paris,  Libr.  anonyme.  Frs.  3.  50. 

Courajod,  L.,  Le  buste  de  .Jean  d’Alesso  au  musee 
du  Louvre.  8°.  21 S.  Mit Faksimileillustr.  u. Wappen. 
Paris,  Champion.  Frs.  2.  50. 

Cros  et  Henry,  L’encaustique  et  les  autres  procedes 
de  peinture  chez  les  anciens.  Histoire  et  technique. 
roy.  8U.  Paris,  Rouam.  Frs.  7.  50. 

Gewerbeschau.  XYI,  12. 

O.  G  u  r  1  i  1 1 :  Zur  Pariser  Weltausstellung.  Beilage:  Bronze- 
kronleuchter ,  entw.  v.  Troitzseh,  ausgef.  y.  Seifert  in 
Wurzen. 

Sprechsaal.  XVII.  No.  49—52. 

Keramische  Briefe  aus  Paris.  IV — VII. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Dezember. 

L’architecture  moderne  k  Vienne  (3e  et  dernier  article).  Von 

P.  Sedille.  (Mit  Abbild.)  —  A  propos  d’une  collection 
pai ticulibre.  Von  A.  Michel.  —  L’art  du  moyen  kge  dans 
la  Pouille  (3e  et  dernier  article).  Von  H.  Saldin.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Exposition  retrospective  d’orfevrerie  k  Budapest. 
Von  E.  Mo  linier.  (Mit  Abbild.)  —  Les  affiches  illustr^es 
(2  e  et  dernier  article).  Von  E.  Maindron.  (Mit  Abbild.) 

Revue  des  arts  decoratifs.  Dezember. 

Ii’oeuvre  de  Clodion.  Von  H.  Thirion.  (Mit  Abbild.)  — 
Bes  ecoles  de  dessin  ä  la  Se  exposition  de  PUnion  centrale. 
Von  J.  Passepont. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  98. 

Die  Stiftskirchen  auf  dem  Georgen-  und  dem  Petersberge 
bei  Goalar.  (Mit  Abbild.) 

L’Art.  No.  494. 

Le  mariage  et  la  fougue  (Schluss)  v.  A.  Jullien.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Italia  farä  da  se  (Forts.)  v.  P.  L  e  r  o  i.  (Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  No.  12. 

Das  neue  Fenstergemälde  im  Chor  der  Kirche  zu  Poppen¬ 
reuth.  (Mit  Abbild.)  —  Christi.  Symbolik  in  mittelalter¬ 
lichen  Bauten  (Schluss).  Von  Architekt  Meuringer.  (Mit 
2  Grundrissen).  —  Altchristl.  Denkmäler  in  Neapel.  Von 
Victor  Scbultze. 

The  Magazine  of  Art.  Januar. 

Artist’s  homes.  Mr.  Petties,  at  Hampstcad.  Von  H.Ziraraern. 
(Mit  Abbild.)  —  Pompeji  in  black  and  white.  Von  .T. 
Harrison.  (Mit  Abbild.)  — Elihu  Vedder.  Von  Mary  Ro¬ 
binson,  (Mit  Abbild.) 


CDffijtctlc  Mitteilungen, 

Äimftgciuevbcmufcum  in  Berlin  neranftaltet  vom 
10.  Sanum-  ab  im  pörfaal  be§  Wufeumögebäubeö  piei  Äurfe 
non  5el)n  refp.  jioölf  öffentlichen  Borlefungen,  ju  beneit  @in« 
trittMarten  (mit  Tfograntnt)  int  Büreau  ausigegebeit  merbeit. 
Öerr  SöibliotEjefar  8idj  tmar!  mirb  ©onnabenbö  non  6 — 7Uf)r 
2tbenb§  über  bie  ©efd)icl)te  bed  beutfdfen  Drnamentftidfö, 
|>err  Sirettoriaf  Ülffiftent  a  b  ft  Wittmodfd  non  6 — 7  Uffr 
über  Sunft  unb  Äunftgemerbe  in  Sapou  fpredjen. 


3ttf  erate. 


Abonnements  -  Einladung. 

Mit  dem  Jahr  1885  tritt  das  in  meinem  Verlage  erscheinende,  von  Herrn 
Architekt  Jung  redigirte 

Schweizerische  Gewerbeblatt 

seinen  zehnten  Jahrgang  an.  Das  Blatt  erscheint  in  halbmonatlichen  Heften, 
gr.  4 °,  mit  Illustrationen  im  Text  und  besonderen  Beilagen  in  farbigem 
Umschlag  broschirt.  Das  Schweizerische  Gewerbeblatt,  welches  sich  bereits 
eines  grossen  Leserkreises  sowohl  im  Handwerkerstand  als  überhaupt 
unter  den  Industriellen  im  In-  und  Auslande  erfreut,  hat  sich  zur  Auf¬ 
gabe  gestellt,  durch  Wort  und  Bild  zur  Förderung  und  Hebung  der  Gewerbe 
und  auch  zur  Ausbildnng  des  Geschmackes  im  Handwerk,  Kunsthandwerk 
und  Kleingewerbe  beizutragen. 

Abonnementspreis  pro  Jahr  direct  au  Adresse  6  M.  —  Bestellungen 
werden  auch  von  sämmtlichen  Postämtern,  allen  Buchhandlungen  und  dem 
Unterzeichneten  Verleger  entgegen  genommen. 

J.  Westfehling:,  zum  Gutenberg  in  Winterthur  (Schweiz). 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  ailerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 

1  (11)  Johannisallee  I. 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 

hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Gemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(G)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 

I  i  I 


243 


Srtferate. 


244 


Die 

Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1885 

wird  in  nachstehenden  Städten  abgehalten  werden: 


in  Basel . vom  29.  März  bis  19.  April; 

,,  Zürich .  „2(3.  April  „  17.  Mai; 

„  Glarus .  „24.  Mai  „  7.  Juni; 

„  St.  Gallen  ....  .  .  „  14.  Juni  „  5.  Juli; 

„  Constanz .  „12.  Juli  „  2.  August; 

„  Winterthur .  „  9.  August  „  23.  August; 

„  Schaffhausen  ....  „30.  August  „  13.  September. 

Die  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  sich  an  dieser  Aus¬ 


stellung  zu  betheiligen  und  ihre  Einsendungen  bis  spätestens  15.  März  an 
das  Comite  der  Schweizerischen  Kunstausstellung  in  Basel  zu  adressiren. 
Die  Künstler  haben  für  gehörige  Zolldeclaration  zu  sorgen,  im  Frachtbriefe 
den  Inhalt  der  Kiste  genau  anzugeben  und  sowohl  in  der  Zolldeclaration 
als  im  Frachtbrief  deutlich  die  Anmerkung  beizufügen: 

„Zur  Freipassabfertigung  an  der  Schweizergrenze“. 

Bei  Unterlassung  dieser  Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  Aus¬ 
fuhrzoll  selbst  zu  bezahlen. 

Es  werden  nur  Uriginalarbeiten  von  lebenden  Künstlern  aufgenommen; 
blosse  Copien,  anstössige  oder  unbedeutende  Gegenstände  werden  abgewiesen. 
Ausstellungsgegenstände  von  weniger  als  100  Kilo  Gewicht  gemessen  für 
den  Hin-  und  Hertransport  innerhalb  des  Gebietes  von  Europa  Frachtfreiheit, 
sofern  die  Kisten  in  „ordinärer  Fracht“  versendet  werden.  Für  Sendungen 
vom  Ausland,  welche  in  Eilfracht  aufgegeben  werden,  trägt  der  Versender 
die  Hälfte  der  Frachtkosten  bis  zur  Schweizergrenze.  Die  Rücksendung  vor 
beendigtem  Turnus  auf  Verlangen  des  Künstlers  geschieht  auf  dessen  Kosten, 
ebenso  auch  die  Rücksendung  zurückgewiesener  Bilder. 

Wenn  Ausstellungsgegenstände  einen  eigenen  Wagen  erfordern  oder  sich 
sonst  in  aussergewöhnlichen  Dimensionen  bewegen,  so  hat  sich  der  Künstler 
zuvor  mit  den  Sektionen  des  betreffenden  Turnus  schriftlich  über  die  Fracht¬ 
betheiligung  zu  verständigen. 

Die  Kunstgegenstände  werden  für  die  Zeit  der  Ausstellung  gegen  Trans¬ 
port-  und  Feuerschaden  versichert  und  zwar  die  von  auswärts  kommenden 
von  dem  Momente  an,  wo  sie  auf  Schweizerboden  anlangen. 

Sendungen  ohne  Werthangabe  bleiben  in  der  Assekuranz  unberück¬ 
sichtigt. 

Neben  den  gewöhnlich  nicht  unbedeutenden  Einkäufen  von  Gemälden 
der  Private  und  Vereine  wird  ein  Bundesbeitrag  zum  Ankauf  bedeutenderer 
Kunstwerke  zur  Verwendung  kommen,  über  welchen  dieses  Jahr  der  Kunst¬ 
verein  von  Basel  zu  verfügen  hat. 

Zürich,  im  Januar  1885. 

Namens  des  Schweizerischen  Kunstvereins. 

Das  Geschäftscomite. 


3d;  fucf)e  ju  taufen: 

3eitfdjrift  für  ütlb.  Jutnft, 

I — VIII. 

gut  erhalten, eiitjetn  ober  jufammen.  (I) 
(£.  ,A.  £cetnaun  in  Setpjig. 


Auf  Verlangen  versendet  gratis  und 
franco  den  soeben  erschienenen 

Catalog  No.  53: 

Arcliaeolo«ie,  alte  (Je- 
schichte,  Kunst  etc. 
Herrn.  Loescher’s  Antiquariat  in  Turin. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original-Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnalimen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22x13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (14) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Der  Mainzer  DomcMz 

im  16.  Jahrhundert,  kerausg.  von  Jos. 
Merkel  (u.  J.  v.  Hefner). 
Soweit  erschienen  mit  16  colo rir teil 
Abbildungen  von  Monstranzen  u.  Silber- 
geräthen  in  Fol. 

Das  grösser  angelegte  Werk  war  nie 
im  Handel  und  ist  sehr  selten  gewor¬ 
den.  Ich  offerire  d.  Exemplar  zu  9  Mark. 
Is.  St.  Goar,  Antiquariat, 
Rossmarkt  6. 
Frankfurt  a./M. 


giir  tunftfrainbe. 

23er  neue  Katalog  ber  ©fiotogviD 
pljifdicn  ©efclljdinft,  ©erlitt  (enttjattenb 
mobernc  ttitb  !lafftfd)e  ©über,  3prad)t= 
unb  ©alerieluerfe,  ©Ijotograbüren  2c.), 
mit  4  ©fiotograplpen  nad)  2)ttl)l,  SJsiatt, 
(Snttobn,  jüiibcttd,  ift  erfdjienen  unb  burd) 
jebe  ©udjljanbhtng  ober  birect  bon  ber 
$f)otograjd)ifd)en  ©efeüfdjaft  gegen  (£in= 
fenbung  bon  50  fßf.  in  g-reintarfen  ju 
be^ietien.  (15) 


Jlebigirt  unter  S8erantioovtlid)feit  öeä  ©erlegerö  ©.  21.  Seemann.  —  2)rud  von  9luguft  ©rie§  in  Setpjtg. 


20.  jafnjano,. 


Zco. 


\88<{  85. 


KurtftcBrcmtf 


\5.  Januar 


XDocfyenfcfyrift  für  Hurtft  unb  Kunftgeumbe. 

Hnfünbigungsblatt  bes  Jerbanbes  ber  beutfcbett  Kunftgetperbeoerciue. 

Herausgeber : 

da r  1  v.  £ ii § o iv  unb  21  r  t  u  r  p a b ft 
XPien  öerlitt 

©berefmmimgnffe  25,  Büloroftrage  U. 

Sypebition: 

£eip3ig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Berlin:  XD.  ff.  Küßt,  Jägcrftr.  73. 


Die  Kunftd^rouiF  erfd;eint  t>on  ©Ftober  bis  Cnbe  3ufi  toödientlidi,  im  3uü,  Auguft  unb  September  nur  alle  W  Cuge  unb  Foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunjbgeruerbeblatt  fyalbjdbrlid]  6  JTiarF.  —  3r'fer<Ue»  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  auger  ber  PetlagsbauMung 
bie  Unnoncenefpebitionen  non  fjaafenjiein  &  Pogler  in  Cetpsig,  XPien,  Berlin,  münden  u.  f.  tu.  entgegen. 

3nljalt:  f?ans  lUeyers  Stid?  ber  poefie  Haffaeis.  —  Casati,  Leone  Leoni  d’Arrezzo,  scultore  e  Giov.  Paolo  Lomazzo,  pittore  milanese;  „Das 
ilibelungenlieb  für  bas  beutfdje  Baus".  —  Ctjeobor  Kotfdj  f;  Carl  Sdjmatlo  f;  Cubmig  Bognftebt  f;  Confoni  f.  —  Ausgrabungen  in 
paleftrina.  —  IPien :  Perein  „Carnuntum" ;  3«bresbcrid?t  bes  pfäljifdjen  ©etnerbemufeums  ju  Kaiferslautern.  —  Das  „t^aniburgifdje 
Ülufeuni  für  Kunft  unb  ©emerbe" ;  Berlin:  CebrlingssAusftellung ;  ©emerbeGlusftcllungen  in  Hoffen  unb  ©fegag.  —  Das  patentirte  Alm 
ntiniumnerfabren.  —  Die  Aitsidimürfung  ber  Kuppel  bes  Aachener  Xllünfters  mit  IllofaiFcn;  Denfmal  für  bas  legte  Kongil;  Bettung 
einer  ©lod'e;  Arcgiiologifcge  ©efelifcbaft  in  Berlin;  ileubau  ber  nntionalbibliotgcF  in  Atfjen;  ©ug  ber  Statue  PiFtor  ©manuels  in  Btelli’s 
Kunftgiegerei  ju  Born.  —  geitfdjrifteu.  —  3"fei'‘ne. 


Hans  HTeyers  Stidj  ber  Poefie  Haffaeis. 

üDiit  bem  oft  beljaupetcn  unb  lüet  besagten 
SRiebergange  ber  gra!pl)ifd)en  fünfte  fjat  eg  beim  bod) 
nod)  gottlob  gute  Sßege.  3Bäre  biefe  trübe  21ufid)t 
begtüubet,  mie  ließe  fid)  ber  2(uffdjmung,  melden  bie 
$unft  ber  9iabirung  offenbar  gemonnen  l;at,  erflären 
unb  mie  eg  beuten ,  baß  gerabe  in  ben  lebten  Sauren 
eine  teilte  großartiger  ©rabftidjelblütter  gefd)affeit 
mürben1?  &ie  Stellung  beg  ßuf>ferftid)cg  l;at  fid) 
allerbingg,  feit  bie  med)anifd)c  9teprobufticngmeife 
luitbemerbenb  auftritt,  beränbert.  9)?au  fanu  aber 
nicf)t  fagen,  baß  biefe  Slnberung  augfd)ließlid)  jum 
Sd)aben  beg  ^u^ferftid)eg  augfd)lug.  Sie  l)at  feinen 
SBirfunggfreig  eingefd)ränft,  innerhalb  ber  enger  ge= 
jogenen  ©renjen  il;m  aber  bie  alte  33ebeutung  gelaffen, 
ja  bielleidjt  bie  letztere  nodj  erl)bl;t.  ®er  l;anbmcrfg= 
mäßige  betrieb  beg  $uf>ferftid)eg  befrist  feine  Jnfuuft 
mel)t.  2Bie  auf  anberen  ©ebieten  beg  gemerblid)en 
ßebeng  Ijat  aud)  liier  bie  9ERafd)ine  ben  bollen  Sieg 
errungen,  ©g  bleibt  jmar  3U  beflagen,  baß  fid)  ba= 
bnrd)  bie  3af)l  ber  Kräfte,  meld)e  fid)  bem  $mpferftid)e 
mibrnen,  berringert.  33ont  fünftlerifd)en  Stanbfnmftc 
aber  fann  man  eg  3.  33.  fein  Ungtüd  nennen,  baß 
ber  f)üß(id)e  33aftarb  beg  $uf)ferftid)eg,  ber  feelenlofe, 
falte  Staljlftid)  nid)t  mel)r  burd)  gleißnerifd)en  geled- 
ten  @(an3  bag  31uge  berietet.  3n  allen  fallen,  in 
melden  bie  9teprobuftion  bie  ÜJiitmirfung  eineg  f)er= 
fönüdjen  fünftlerifcben  Sinneg  gebieterifd)  erljeifcbt, 
nur  burefj  bie  33ermittelung  einer  fünft(erifd)en  i|31)an= 
tafie  möglid)  ift,  bemafjrt  ber  Äitpferftid)  feine  alten 


9ied)te.  Unb  fold)C  $ül(e  finb  gar  nidjt  feiten.  Her' 
borragenbe  33ilbmerfe  befißen  bie  ©igenfebaft,  baß  in 
il;nen  gleid)fam  außer  bem  Hauptoue  nod)  9?ebentbnc 
(eife  rnitfd)mingen,  meld)e  halb  ftärfer,  halb  fd)mäd)er 
bernommeu  merben.  3e  nad)  ber  fubjeftiben  9?atur 
beg  33ctrad)terg  erleiben  einzelne  Jiige  beg  Driginalg 
in  feiner  931;antafie  eine  leidite  2tnberung.  3)iefeg 
9ied)t,  bie  ycrfönüd)e  ©mfifinbung  mitfyielen  ju  laffen, 
barf  ber  $ufiferftcd)cr  in  nod)  l;öl)erem  äRaße  in  31n= 
fprud)  nehmen.  Seine  SEßicbergabe  beg  SEBerfeg  geminnt 
baburd)  einen  befonberen  9iei3 ,  ber  Stid)  eine  felb= 
ftänbige  33ebcutung.  2öie  berfdiiebett  ift  3.  33.  bie 
SDfabonna  bella  Sebia  bon  ben  $uyferfted)ern  aufge= 
faßt  morben.  Seber  berfetben  bringt  feine  31rt,  9taffaet 
31t  ftubiren,  3ur  ©cltung  unb  fül;rt  bag  33ilb  gemiffer= 
maßen  in  neuer  SEBenbitng  ung  bor  bie  31ugen.  3Bir 
möd)ten  feinen  einigen  biefer  Stid)e  bon  ÜRorgfien, 
SRüller,  Sd)äffer,  äRanbel,  ©alamatta,  ©arabaglia 
miffen.  ®cnu  erft,  menn  mir  alle  biefe  9?ad)bilbungen 
3ufammenl;alten,  erfennen  mir  ben  unerfd)öf.'f(idjen 
Sd)önl;eitgftnu  beg  ÜJJMfterg. 

3n  anberer  3EBeife  erfd)eint  bie  Vermittelung  beg 
^uf)ferftid)eg  miinfdjengmert,  ja  notmenbig,  fobalb  eg 
fid)  um  bie  3EBicbergabe  fold)er  33ilbmerfe  l;anbelt, 
beren  gegenmärtige  ©rl;attung  bie  fitnft(erifd)en  2lb= 
fid)teu  beg  Sdjityferg  uid)t  mel;r  flar  unb  beutlid)  3eigt. 
®iefeg  ift  namentlid)  bei  3Banb=  unb  ®edenbilbern 
Häufig  ber  galt.  |)icr  liilft  bie  med)anifd)e  9?efnmbuf= 
tion  menig.  ©rft  ber  fimftlerifd)  gefd)itlte  ®ufifer= 
fted)er,  meld)er  fid)  in  bag  3EBerf  Hineingelebt  f;at,  ben 
•Intentionen  beg  ÜDceifterg  forgfatn  uad)gel;t,  in  feiner 


247 


§anä  üDletje r§  ©tich  ber  Sßoefie  StaffaelS. 


248 


‘’ßhantafte  baS  33itb  auö  bem  gegenwärtigen  ^uffcnW 
in  ben  urfpritnglidfeit  3urüdberfe§t,  eS  nod)  einmal 
itadtfdfafft,  bermag  frifd)eS  unb  recpteS  Sebeit  in  baS* 
felbe  31t  bringen.  9Natt  beide  3.  33.  an  Sionarbo’S 
3lbenbmaf)t.  3ebe  ißhotograppie  nad)  ber  greSfe  wirft 
gerabe3U  abfd)redenb.  3e  fcpärfer  biefelbc,  befto  fd)litn= 
mer.  .Spier  fonnte  nur  eine  fünftterifd)e  .fpanb  auf 
©runb  bielfeitiger  unb  eingeßenber  ©tubien  bie  2öieber= 
ßerfteltung  beS  333erfeS  borneßmen,  wetd)e  ber  Nepro= 
buftion  im  ©tid)e  notwenbig  borangeßen  muß. 

3ief;t  man  bie  Summe  biefer  33eobad)tungen,  fo 
gewinnt  man  bie  ©f;atfad)e,  baß  in  ber  SBiebergabe 
nuferer  flaffifd)enSO?cifter  unb  großer  monumentaler  33ilb= 
Werte  ben  $upfetftedjern  nod)  immer  unb  auf  tauge  3eit 
t;in  toßnenbe  Aufgaben  wilden,  ©ic  haben  aud)  biefe 
(Sinficbt  3ur  ©runblage  ißrer  2t;ätigfeit  genommen  unb 
baburd)  gtän3enbe  (Srfolge  er3iett.  ®ie  ßerborragenb= 
ften  unferer  @rabftid)elfünftler  fdfwimmen  mit  Vorliebe 
in  ber  flaffifcpen  ©trömung  unb  haben  im  Saufe  ber 
lebten  3af;re  eine  Neiße  bon  33lättern  geliefert,  weld)e 
ebenfofeßr  bon  bem  ©iege  ber  neuen  Nidjtung,  wie 
bon  beit  ftetigen  gortfd)ritten  ber  ®upferftid)ted)nif 
3eugniö  abtegen.  ®aß  unter  ben  alten  ^laffifern 
Naffael  bie  größte  Sl^ießungSfraft  auf  bie  $upfer= 
fted)cr  ber  ©egeitwart  auSübt ,  ift  felbftberftänbtid). 
3Btr  machen  biefe  2ßat;rnef)iuung  bereite  feit  9Narc= 
antonS  3e^en-  ®eu  namhaften  ©teeßern  nad)  Naffael 
l;at  fid)  nun  aud)  ^janS  Nteßer  in  33ertin  beigefeftt. 
(Sine  gtüdlid)e  £>anb  teuft  feine  ÜÜBaßt.  ®ie  gigur 
ber  ‘’ßoefte  ift  unftreitig  baS  fd)önfte  SDedenbilb  in  ber 
©taii3a  betta  ©egnatura;  fie  gehört  aud)  31t  ben  liebend 
wiirbigften  grauengeftalten,  welche  Naffael  überhaupt 
gefd)affen  hat.  ®ie  neue  römifd)e  Umgebung  beginnt 
bereits!  auf  ißn  3U  wirfeu.  ©eine  gönnen  Werben 
mäd)tiger,  feine  3eid)uuug  breiter,  feine  garbe  tiefer. 
3lber  nod)  lagert  3ugenbfd)imnter  über  feinen  @eftat= 
teu,  ein  frifd)er  natürlicher  .Spaud)  betebt  bie  $öpfe. 
TDiefe  3iJgc  berteißen,  wie  beit  früf)römifd)en  SNaboniteit, 
fo  aud)  ber  Sßoefie  itt  ber  erften  ©tan3a  einen  eigen= 
tiimlid)en  Nci3.  Neugierig ,  wie  wir  $unftßiftorifer 
nun  einmal  finb,  fragen  wir  nad)  bem  Urffmtttg  beS 
NfotibcS,  wcld)eS  ben  Nunbbilbern  au  ber  3)ede  beS 
©aalcS  ber  ©egnatura  31t  ©runbe  liegt.  ®ie  .fpaupt= 
figur  wirb  bon  3toei  ©afcltt  tragenben  (Sngclfnaben 
begleitet.  2)aß  bie  Ootu  fciufteu  Naumfittn  eingegebene 
Slnorbnuug  ber  leßlern  NaffaelS  Eigentum  ift,  bebarf 
teiness  23cwcifcS.  .fpabcu  aber  nicht  äußere  Slnregungeu 
auf  bie  3ßaß(  biefer  Nebenfiguren  ndtgewirft?  (SS 
würbe  am  nädfftcn  liegen,  an  9Nid)elaugclo  31t  benfeit, 
welcher  in  ber  ©iptina  ben  Sßropßeteu  unb  ©ibt)llcti 
glcid)fallss  ©cnicit  3ur  ©eite  ftelltc.  3lbcr  abgefchen 
baboti,  baß  biefe  ©enien  Ipier  bod)  eine  gaii3  aitbere 
Nolle  alss  bei  Naffael  fpielen,  mad)eu  and)  matiuig* 


fad)e  Umftänbe  biefe  Ableitung  wenig  glaublich-  ©elbft 
Wenn  man  3ugeben  Wollte,  baß  Naffael  bie  3luS= 
fd)ntüdung  ber  erften  ©tait3e  nid)t  mit  ber  ®ede  be= 
gattu  unb  33afari’S  CSr^äfptung,  ber  “ißapft,  itad)bem  er 
bie  groben  Oon  NaffaelS  Jpanb  gefeßen,  l;abe  beit 
33efeßl  3unt  3lbfd)lagcn  ber  fdson  borßanbenen  greSfen 
gegeben,  fid)  auf  ©obboma’S  3)ede  mitbe3iel)t,  blieben 
bod)  bie  33ebenten,  baß  Naffael  in  ben  erften  gaßren 
feinet  römifchett  SlufentßalteS  feine  näheren  33e3ieb>ungcit 
3U  SNicßelangelo  unterhielt,  ber  (Sinfluß  beS  letzteren 
itt  ber  gan3en  ©tan3a  bella  ©egnatura  nid)t  bemerft 
Wirb.  ®ie  größere  3Bahrfd)einlid)feit  fprid)t  alfo 
bafitr,  baß  Naffael  ben  3Beg  einfad)  fortfeßt,  Weld)eu 
bie  ältere  $unft  mit  il)ren  wappeutragenben  ©enien, 

з.  33.  ©obboma  im  ‘ÜNittetfelbe  ber  ©ta^enbede,  ehtge= 
fd)lagett  hatte,  ^ebenfalls  fpieltcn  bie  tßutti  in  NaffaelS 
leister  glorentiner  unb  frühen  rötnifd)en  ^ßeriobe,  wie 

и.  a.  bie  NJabonna  unter  bettt  33albachine,  bie  ißrebefla 
3ur  ©rablegung,  bie  Nlabonna  bi  guligno  3eigeit, 
eine  große  Nolle. 

®ic  ©rimterung  an  bie  föftlidjen  ®edeitbilbcr 
wirb  burd)  beit  ©tid)  5D?et)erS  neu  belebt.  S)er 
Zünftler,  in  NianbelS  trefflicher  ©d)ule  auSgebilbet, 
l;at  baS  Nunbgemälbe  ber  ^oefie  mit  großer  ©reue 
unb  reid)ent  2lttfwaitb  an  tcchnifd)en  ÜNitteln  wieber^ 
gegeben.  Slußer  bem  ©rabflidfel  Warb  an  ein3elnett 
©teilen  aud)  bie  Nabirnabel  unb  baS  3i£waffer  ber= 
wenbet,  um  bie  SBirfung  beS  33tatte§  3U  erhöhen.  3)asS= 
felbe  beftßt,  mit  älteren  2)arftetlungen  beS  ®egen= 
ftanbeS  Oerglidten,  3Wei  wenn  aud)  3unächft  äußerliche, 
aber  immerhin  fd)Wer  in  bie  2Bagfd)ale  faflenbe  SSor- 
3iige.  3unäd)ft  bie  ©röße.  ®ie  Niaße  beS  9J?et)erfd)en 
©tid)eS  betragen  50  3U  42  cm.  Saburd)  ift  eS  bem 
Zünftler  möglich  geworben,  aud)  baS  kleine  unb 
(Sitt3elne  forgfältig  unb  genau  3U  3eid)nen.  2)ann  hat 
Niet)er  aud)  ben  reid)en  ornamentalen  Nahmen,  welcher 
baS  Nunbbilb  cinfd)tießt,  in  feine  9ießrobnftion  mit 
aufgenommen. 

2luf  biefe  SBeife  f;ebt  fid)  baS  eigentliche  Ißilb 
nid)t  allein  beffer  ab,  fonbern  empfängt  aud)  bie 
^oiußofition  int  9Junbe  erft  it;re  bolle  33erechtigung. 
^eßt  erft  entbedt  man,  wie  natürlid)  unb  notwenbig 
jene  gewefen  ift.  ®od)  finb  eS  feineSwegS  nur  biefe 
äußeren  3$or3iige,  Weldie  9Nct)erS  ©tid)  empfehlen.  3u 
ber  Sluffaffung  best  Kopfes!  ber  ^ßoefie,  in  ber  33el;anb= 
hing  ber  gait3eit  gigur  3eigt  er  ein  botleS  3$erftänbnis> 
ber  9iaffaelifd)cit  ©d)öpfung.  ®er  herrfepenbeu  ^un|t= 
rid)tung  cntfpred)enb ,  ftrebt  er  borwiegettb  bie  male= 
rifd)e  SBirfung  an  unb  fud)t,  foweit  eS  bie  9)?ittel 
beb  ^upferfteclserS  geftatten,  einen  farbigen  ©d)ein  l)er= 
bor3urufen.  2)aS  ift  beut  Zünftler  trefflief)  gelungen. 
£)öd)fteiiö  möd)te  man  bie  Soden  best  einen  (Sngel= 
f naben  etwas  leid)ter  gezeichnet  wünfd)eit.  ^ebenfalls 


249 


Äunfttitteratur» 


250 


ift  cg  feine  9ieflante,  foubern  bie  Polle  SEßaprpeit,  Wenn 
ber  Verleget  beg  Sßtatteö,  ©.  91.  ©cproebcr  in  Berlin, 
in  feinem  ^rofpefte  perPorpebt,  biefer  neue  ©tid)  nad) 
iWaffacl  werbe  nid)t  nur  bie  SJfappe  beg  ©amntlerg 
gieren,  foubern  aud)  alg  2£  au  b  ftp  mu  cf  rafcp  eine  grojjc 
Beliebtheit  erlangen. 

sintern  Springer. 


Kunftlitteratur. 

Leone  Leoni  d’Arezzo,  scultore  e  Giov.  Paolo 
Lomazzo,  pittore  milanese.  Nuove  ricerche 
del  Dott.  Carlo  Casati.  Con  due  fotografie.  Mi¬ 
lano,  Hoepli.  1884.  102  ©.  8°. 

Die  in  ber  Porftepenbcn  ‘’ßublifation  enthaltenen 
wertoollen  Beiträge  jur  ®ünft(ergefd)id)te  ber  italieni* 
fcpen  9?enaiffance  Perbanfett  ipre  ©ntftepung  berfelben 
Duelle,  aug  ber  and)  jWci  frühere  Arbeiten  beg  Ber= 
fafferö  über  Bramante  (I  capi  d’arte  di  Bramante  nel 
Milanese.  Milano,  1870)  unb  ©efariano  (Vita  di 
Cesare  Cesariano,  architetto  milanese.  Milano,  1878) 
gefloffen  finb:  nätnlid)  ben  in  ber  Biid)erei  beg  ©reifen 
SOfelji  311  ÜJfailaub  auf  bewahrten  panbfd)riftlid)en 
$olleftaneen  Bena^io’g  bc  -ßagaPe,  beg  funftbegeifter= 
ten  unb,  Wag  bie  Äenntnig  Icmbarbifcper  Äuitft  att= 
langt,  fompetenten  ©efretarg  beg  ©rafen  ^irmian, 
öfterreidjifcpen  ©ouPerncurg  ber  Sombarbei  31t  ©nbe 
beg  Porigen  Saprpunbertg.  9tbcr  Wäpreitb  eg  ftd)  bei 
ben  beiben  früheren  Arbeiten  nur  baruin  gepanbeit 
hatte,  brudreif  Porliegcnbe  fBfanuffripte  mit  gelegene 
lieben  Berichtigungen  311  Perfepen,  muffte  bag  Material 
311  ber  Porliegenben  Berbffenttid)ung  aug  ber  ange= 
gebenen  Duelle  erft  3ufammcngefud)t  unb  georbnet 
werben,  tiberbieg  fonnte  ber  Berfaffer  fie  and)  mit 
ben  9?efultaten  eigener  ardjiPalifcper  $orfd)ungen  be= 
reidtern,  Wenigfteng  wag  ben  einen  ber  beiben  bepans 
beiten  Zünftler,  ben  Bilbpauer  £eone  ?eotti,  betrifft. 

Diefer  War  eine  jener  fd)ranfenlofen,  geWalttpäti= 
gen  Naturen,  wie  fie  ber  Berfall  ber  9cenaiffance  | 
mehrfach  er3eugte  unb  wie  fie  ung  ingbefonbere  aug 
bem  Bebengbilbe ,  bag  BenO.  ©ellini  —  ihrer  aller 
^ßrototpp  —  Pon  ftd)  felbft  entworfen  pat,  fo  beutlid) 
unb  abfdtredenb  por  ülttgen  treten.  Die  aftiPe  fRolle 
freilich,  Welcpe  Äiinftlerneib  unb  Berleumbung,  fowie 
ihre  wirffamen  fpelfer,  Dolcp  unb  ©ift,  im  Seben 
9eoiti’g  fpielten,  PerfcpWcigt  ung  fein  früpfter  Biograph 
Bafari  gä^licp,  Wag  begreiflid)  erfepeint,  ba  er  ja  ein 
i'anbginatin  £eoni’g  War  unb  itberbieg  31t  Beb3eitcn 
begfelben  fd>rieß.  ©rft  bie  gorfepungett  ©aboring 
(Dello  amöre  ai  Veneziani  di  Tiziano  Vecellio.  Vene¬ 
zia,  1835),  füoncbini’g  (Leone  Leoni  d’Arezzo.  Modena, 
1865),  ©ampori’g  (Grli  artisti  ....  negli  stati  Estensi. 
Modena  1866)  unb  Bertolotti’g  (Artisti  Lombardi  a 


Roma.  Milano,  1881)  paben  hierüber  Oolleg  ?icpt  ge= 
breitet.  3n  ben  nod)  fraglichen  fünften  Permag  and) 
©afati  ipnen  nid)tg  9?etteg  pi^^ufitgen;  bagegeu  ge= 
lang  cg  ipm  bitrd)  Slttffinbung  beg  Dobegafteg  Seoni’g 
in  ben  Sliegiftern  beg  Magistrato  della  Sanita  im 
©taatgarcpiP  31t  SOtfailanb,  bag  bigper  ftrittige  ©terbe= 
batum  gatt3  genau  (22.  3uli  1590)  unb  bag  ©eburtg* 
batum  Wcnigfteng  big  auf  bag  3apr  (1509)  feftgu- 
ftellen.  23?  ag  bcu  ©ebitrtgort  £coiti’g  anlangt  — 
9)ia ilänber  ©cpriftftefler  geben,  bod)  opne  jeben  Beweig 
bafiir,  alg  folcpen  ÜJfenaggio  am  ©otnerfee  an,  wäprcnb 
ber  Beifap  ülretino,  ben  foWopl  Bafari  alg  and)  £coni 
felbft  feinem  9?amen  beifügt,  auf  9(1*0330  Weift  —  fo  ftcllt 
©afati  nad)  einigen  ©teilen  ber  Briefe  fßietro  Slretino'g 
an  9eoni  beiber  BerWanbtfd)aft  unb  beg  leideren  ,fpcr= 
funft  aug  2tre33o  feft.  9?eu  ift  ferner  ber  9?ad)Wcig, 
baff  f'eoni  Pon  ©enua,  Wo  er  fid)  feit  einem  3apr 
auf pielt ,  nad)beut  er  bitrd)  bie  ‘jßroteltion  2lnbrea 
Doria’g  Pon  ber  ©aleerenftrafe  befreit  Worben  War, 
bie  er  wegen  eincg  31t  fftont  Perübten  ©eWaltafteg  an 
bem  beutfd)cn  ©olbfdtitiicbe  ^ßellegrino  bi  Bcitti,  alias 
„SBalbener",  abbüfjen  follte,  —  fd)oit  1541  bent  9ittf 
beg  ©ouPerneurg  2llfonfo  b’SlPalog  nad)  Sftailanb  folgte 
unb  bort  1542 — 45  alg  ©tempelfcpneiber  ber  !aifet= 
ließen  9)?iin3e  angefteKt  War  (wofür  ©afati  bie  boht= 
mentarifepen  9facpWeife  giebt),  epc  er  1546  bitrd)  Ber= 
mittelung  ©ranPella’g,  beg  nadpnaligen  ^att3terg  unb 
Äarbinalg  unb  bamatigen  Bifdjofg  Pon  3lrrag,  bie  für 
bie  ©eftaltung  feineg  übrigen  ?ebenglaufeg  entfd)eibenbe 
Berufung  in  faiferlicpe  Dicnfte  an  ben  Apof  31t  Britffel 
erpielt,  Wopin  er  fid)  jeboep  erft  1549  3unt  erftenmal 
Perfügte,  unb  niept,  wie  9J?ilanefi  will  (Bafari  VII, 
©.  536  9fr.  1),  gteid)  nad)  feiner  Berufung.  2llg  eine 
bem  Bafari  unb  feinen  2lnnotatoren  nid)t  befannte 
9fad)rid)t  über  eine  Slrbeit  Seoni’g  finben  wir  bie  ©r= 
Wäpnung  einer  für  f^errante  ©on3aga  gefertigten  tazza 
d’oro  in  einem  Briefe  Pietro  2lretino’g  Pom  9lpril 
1546  angefiiprt.  Über  bag  2Berf  felbft  freitid)  weip 
ber  Berfaffer  feine  napere  5lugfunft  bei^itbringcn.  Das 
gegen  Waprt  er  Seoni  bag  ipm  übrigeng  Pon  ber 
neueren  ^orfd)ung  niept  al^uftarf  beftrittene  2lnred)t 
niept  blofj  auf  bie  Bugfiiprung,  foubern  aud)  ben  ©nt= 
Wurf  beg  Dcnfmafg  ©iangiacomo  9}febiei’g,  9Jfard)efen 
Pon  ÜDfelegnano  (f  1555),  beg  glüd(id)en  gelbperat 
^erjogg  ©ofitno  I.  unb  Bruberg  ^3apft  ^3iug’  IV.,  im 
Dom  31t  SOfailaub,  gegen  bie  Pon  Bafari  allegirtcn 
Bnfpriide  SJfidtelangelo’g  au  beffen  ©ntwurf.  ©r  füprt 
bafiir  foWopl  bag  (3eu3n^  gleid^eitigen  ©elio 
9)falefpini  (Dugento  Novelle.  Venezia  1609,  Nov. 
LXXXV)  an,  Wonacp  9Jficpetangelo  ben  ipnt  Pont 
ißapft  gentaepten  Eintrag  abgelepnt  unb  an  feine  ©teile 
!  ?eone  9eoni  3111-  9lugfüprung  beg  ©rabmalg  empfoplen 
!  pabe;  aud)  Perbffentlicpt  er  ben  ^ontraft  (Pont  12.  ©ept. 


251 


Uelrologe. 


252 


1560)  jtmfcfyen  ben  Sebollmäd)tigten  beS  ^ßapfteS  unb 
Seoni  (auS  bem  Archivio  notarile  in  äftailanb),  moriit 
mol)l  non  bcnt  burd)  leiteten  borgelegten  flftobell  bie 
Diebe  ift,  jebod)  mit  feinem  2Bort  beffen  ermähnt  mirb, 
baß  eS  bon  9)tid)elangelo  entmorfen  fei,  — *  maS  man, 
menn  bem  fo  gemefen  märe,  gemiß  nid)t  nnterlaffen 
haben  mürbe,  ba  eS  ftd)  ja  um  ben  6eriif;mteften 
Zünftler  ber  l;anbelte.  ©nblid)  bringt  ©afati 

uod)  bofumentarifdje  Belege  für  bie  ^ätigfeit  Seoni’S 
als  ©temf'elfd)neiber  ber  faiferlid)en  SDiitnje  31t  9)?ai= 
lanb  bon  1550—89,  alfo  bis  l'urj  bor  feinem  ©obe, 
bei,  fomie  and)  barüber,  baff  nod)  in  ben  3al;ren  1581 
unb  1582  ©tatuen  uub  ard)iteftonifd)e  3mv3^e^ev  in 
IBron^e  bon  il;m  für  bie  $ird)e  beS  ©Scorial  anSges 
führt  unb  nad)  ©panien  gefenbet  mürben.  ©)eu  Se= 
fd)luß  ber  mcrtbollen  Angaben  über  beS  9)?eifterS  Silbs 
merfe,  bereu  l;eitte  nod)  borljanbene  fid)  auSfd)ließ(id) 
im  ißrabo  31t  SDiabrib  befinbcn,  bilbet  ein  Ser3eid)ttiS 
feiner  SDlcbaitlen  nad)  Slrmaub. 

3n  ber  3meiten,  bem  SOialer  unb  ®unftfd)riftfteller 
£01110330  (1538  —  1600)  gemibmeten  Jpälfte  feiner 
ißubtifation  ftellt  ©afati  bie  3eitgenoffifd)en  unb  filteren 
Diad)rid)ten  über  £eben,  SBcrfe  uub  ©d)riften  beSfelben 
3ufammen.  ®a  fie  nid)tS  enthalten,  maS  bisher  uns 
befannt  gemefeu  märe,  and)  ber  fiinftlerifd)e  2Bert  ber 
meuigen  übrigen  Arbeiten  £01110330^  ein  3iemlid)  fmoble= 
matifd)er  ift,  fo  ber3id)ten  mir  l)ier  auf  ein  näheres 
©ingehen  in  bie  ?luSfüt)ruugen  beS  SerfafferS. 

6.  ».  Fabvicjl). 

1t.  „XaS  Uibelungenlict)  für  baS  beutfcbe  gmuS"  won 
(Smil  ©ngelmann.  ,  itacljbem  b«3  t)od)6ebeutfame  ©ebtdjt 
fd)on  in  mel)rfad)en  Überfeljungen  ftd)  bei  und  eingebürgert 
Ijat,  liegt  in  biefer  neuen  ^Bearbeitung  ein  Sßerf  oor, 
toelrijes  an  ©rünblid;feit,  tieffinniger  Forfd;ung  unb  jugleid; 
an  Volfstiiinlidjfeit  alles  Vorangegangene  übertrifft.  S)er 
Verfaffer,  raeld;er  fid)  fdjott  burd)  feine  fd;önen  „Ulären  ber 
Vorjeit"  unb  bie  „Ulärdjenbilber  aus  germanifd)er  V  Ob¬ 
ject"  oorteitbaft  befannt  geinadit  f;at ,  nmr  roofjl  ber  SJlann 
baju,  aud)  unferem  beriitjinteften  (SpoS  feine  Forfd;ungen 
unb  feine  eigene  bid;terifd;e  Äraft  mit  ©rfolg  3U3Uioenben, 
uub  baff  er  l;ter  feine  U?ül;e  unb  2lnftrengung  gefd)eut,  ba= 
für  legt  er  ben  glänjenbften  SeioeiS  ab.  (Sr  fjat  eS  raie 
feiner  oor  il;m  nerftanben,  baS  flaffifdje  §elbengebid;t,  vod- 
d;es  in  feiner  urfpriinglidjen  Form  nantentlid)  oon  ber 
3ugenb  etmaS  fern  ju  galten  mar,  51t  einem  Familienbud;e 
ju  machen  unb  bod;  bid)terifd)en  2(nfprütf;en  unb  ber  gefet;r= 
ten  Vielt  gered;t  ju  merben,  fo  baf;  im  allgemeinen  bem 
beutfcfien  Volte  ein  neuer  litterarifd^er  ©d;at}  erfdjloffen  mürbe, 
il'ie  griinbtid)  ber  33erfaffer  bei  feinem  Unternehmen  31t 
Vierte  ging,  bejeugen  bie  bem  93ud;e  beigegebenen  Facfimile’S 
ber  (jeruorragenbftcn  öanbfdjriften,  barunter  bie  ber  beriil;m= 
ten  'Pergamente  ABC,  meld)c  in  gleicher  Uleife  nod;  in 
feiner  2(usgabe  jufammengeftellt  fid)  uorfinben.  .gugleid) 
ift  aber  aud;  mobcrnen  2üünfd)en  Ued;nung  getragen,  beim 
bas  23ud;  ift  mit  56  3ünftrationen  nad;  Uetljel,  Venbe^ 
mann,  ftübner  u.  a.,  fomie  mit  fed;S  auSgejeidjneten  £id;6 
brucfbilbern  nach  ben  ffreäfen  oon  ©dfnorr  u.  ßarolsfelb  im 
Ui  lind;  eit  er  Uefiben3fd;loft  gefchmiidt,  fo  baf;  nach  allen  9ficl;= 
tungen  l;in  bas  Uiöglid;e  aufgeboten  mürbe,  ba§  l;errÜd;e 
2üerf  ju  einer  ber  mertuollften  unb  föftlid;ften  Iitterarifd;en 
05aben  ber  Ueujeit  ju  geftalten.  3m  beften  ©inne  beä  SGBorted 
liegt  f;ier  ein  pjjracf)tmerf  uor,  baS  feines  geiftigeit  @el;altes 
unb  feiner  glättjenben  2(uSftattung  megen  fid)  ber  metteften 
Verbreitung  empfiehlt. 


Hefrologc. 

XljcoDov  Äotfrf)  f.  51m  27.  DZobentfcer  ftarh  in 
9)fiind)en  ol;ne  borauSgegangcne  ^ranftjeit  St^eobov 
^otfd),  einer  ber  tüdjtigften  beutfd)en  fanbfc^aftömaler 
unferer  3eid  3fl)eobor  ^otfd)  mttrbe  1818  in  £ian= 
nober  geboren  unb  begann  feine  fünftlerifdje  S3ilbung 
mit  ^eidfnen  nad)  ber  Slntife.  ©inen  eigentlid)en 
Unterricht  in  feinem  fpe3iellen  ^ad)e  genofj  er  nie,  aud) 
in  9)?ünd)en  nid)t,  mo  er  fid)  1839  nieberliefj.  9?ad)= 
bem  er  mehrere  ©tubienreifen  in  ben  §ar3  unb  in 
ben  ©olling  unternommen,  ging  er  auf  mehrere  3al)re 
nad)  Karlsruhe’,  mo  er  fid)  im  SBerfetjr  mit  3.  2B. 
©dnrmer  lebhafter  Anregung  erfreute.  ®ie  größere 
21n3al)l  feiner  2Ber!e  ging  bon  München,  mo  er  feit 
langen  3al)ren  lebte,  in  norbbeutfdie  ©alerien  über, 
boi^ugSmeife  nach  ^cmnober,  Hamburg,  föremen,  ferner 
nad)  Seidig  unb  bor  allem  nad)  Karlsruhe. 

$otfd)  mar  ein  burd)  unb  burd)  beutfcf)er  Zünftler, 
nid)t  blofj  barum,  meil  er  bie  ©toffe  3U  feinen  Silbern 
ausnahmslos  feinem  beutfd)en  Saterlanbe  entnahm,  ©r 
liebte  bor  allen  beutfdpen  Säumen  bie  ©iche,  baS 
©innbilb  beutfd)er  ^raft  unb  ©tärfe,  unb  trug  felbcr 
etmaS  bon  ber  Dlatur  berfelben  an  fid).  ©r  30g  eins 
fad)e  SDfotibe  reid)er  cntmidelten  bor,  aber  er  berftanb 
eS,  biefelben  burd)  bie  Ppartnonie  unb  ben  glujj  ber 
Linien  31t  !ünftlerifd)er  ©dfönheit  3U  erheben,  ©ine 
^iitte  unter  ben  fd)irmenben  Slften  feines  2ieblingSs 
baumeS,  eine  90fül)te  unter  bunfeln  ©fc£)en ,  ein 
meifjftämmige  Sud)en  mit  einem  engen  51uSblid  auf 
ben  nal)en  ©ee  ober  auf  mellenförmigeS  ^ügellanb 
ober  eine  founige  S3icfe  genügten  ihm,  ein  immer 
mieber  feffelnbeS  Silb  31t  fd)affen. 

3n  allen  feinen  Sßerlen  fühlt  man  burd),  meldjen 
nie  berfiegenben  ©eminn  ber  Zünftler  auS  bem  ©tubium 
ber  Slntife  ge3ogen.  ®a  giebt  eS  nid)tS 
baS  er  um  beS  ©ffefteS  miflen  heveinbe3öge;  aüeS  ift 
mol)l  ermogen,  gemiffenhaft  borbebad)t.  Dlid)tS  ers 
innert  au  bie  bloffe  ©tubie,  bie  h^ut  dlS  Silb  gelten 
miff.  ©in  SDcotib,  baS  ben  Zünftler  an3og,  erlebte  oft 
eine  lange  Dfeilfe  bon  Umftellungen  feiner  eh^elnen 
©eile,  ja  biillige  SBanblungen,  bis  eS  enbtid)  bor  feinen 
Singen  31t  9ied)t  beftanb.  ©leidjer  ©emiffenhaftigfeit 
begegnet  man  bei  Sctrad)tung  ber  ^ddjnung.  ^otfd) 
gehörte  nod)  ber  3e^  ai5  Welcher  bie  ?anbfd)aftSs 
malerei  nid)t  blofj  auf  ©timmung  unb  auf  foloriftifche 
Söirfung  auSging;  er  mar  ein  l)erborragenber  3eichner 
mie  mit  bem  ©tift,  fo  mit  bem  ^ßinfel,  aber  er  bers 
nad)läffigte  barüber  bie  jgarbe  leineSmegS,  im  ®egeu= 
teil,  er  bel)errfd)te  fie  mit  berfelben  93?eifterfd;aft. 

©in  Zünftler  bon  ber  Slrt  ^otfeh^  lonnte  uns 
uiöglid)  biet  pox-cbit3iren,  aber  maS  er  ))robu3irte,  trug 
ben  ©tempel  innerer  unb  äußerer  Sollenbung.  ^otfd) 
lebte  nur  feiner  geliebten  $unft,  in  il)r  fdn3entrirte 
fid)  fein  gai^eS  ©ein;  il)retmillen  ber3id)tete  er  felbft 
auf  baS  ©liid  beS  Familienlebens,  für  baS  ihn  fein 
manu  fül)leubeS  ,^er3  boh^ett  em^fänglid)  gemadjt 
hätte:  er  h^lt  mit  eiferner  ©trenge  gegen  fid)  felbft 
alles  unb  jebeS  ferne,  maS  il;n,  menn  auch  nur  bors 
iibergeljenb,  bon  ber  Salpn  ber  $unft  hätte  ablenlen 
fönnen.  ©)aS  hmbertc  tl)n  iubeS  nid)t,  äUitftrebenben 
mit  uiteigeunühigem  9iate  jitr  ©eite  3U  ftel)en,  unb  ben 
SJlittelhunft  eines  engeren  FbeunbeSfreifeS  3U  bilben, 
mo3u  ihn  bie  reid)en  ©rfahntngen  eines  langen,  biel= 


253 


KunftßiftorifdjeS.  —  Kunft«  unb  ©emerbeoereine. 


254 


Bctocgten  £efcen§,  geifttge  grtfcße,  perfßnltdje  ^tetenö= 
luitrbtgfett  unb  reiche  gefeÜfd)aftltd)e  Begabung  in 
I;of;ent  ©reibe  befähigten. 

üDiit  feiner  $unft  ftanb  $ctfd)  in  ben  lebten 
3at;ren  in  gAiincßen  in  bebaucrlid)fter  Sßeife  eitlem; 
nur  fßcutl  3Beber  unb  Philipp  9xoetf)  ftreben  nad)  ben= 
fetben  3iAen  tote  er;  bod)  fehlte  eg  ihm  nie  an  ber 
marinen  Slnertennung  gebitbeter  Zünftler  unb  $unft= 
freunbe,  bie  heute  bon  feinem  Eingang  tieffchmerjlid) 
berührt  finb. 

9tcid)  ber  teßttoifligen  SBeftimmung  beö  S3er= 
ftorbenen  ift  feine  35aterftabt  ^annober  jur  ©rbin 
feined  gefamten  9?ad)tajjeg  eingefebt. 

6arl  Qllbert  SRegnet. 


***  Ser  Arcßitcft  ©arl  ©eßmatlo,  fönigl.  preußifeßer 
Saurat  unb  ^ßrofeffor  an  ber  teeßnifeßen  ipocßfcßule  in  ©ßar« 
[Ottenburg,  ift  am  24.  Sej.  u.  3.  in  Serlin  geftorben.  ©r 
mürbe  am  19.  Auguft  1631  in  §ermSborf  in  Dftßreußen  ge= 
boren  unb  roibmete  fieß  auf  ber  Serliner  Sauafabemie  bem 
Saufach,  ©r  fcf)Io§  fich  früEjgeitig  an  £>ißig  an,  ber  für  feine 
fünftlerifcße  Dichtung  maßgebenb  mürbe.  ÜRacßbem  er  1857 
baS  Saumeifterepamen  gemacht,  mürbe  er  1865  3 um  Saube« 
amten  beS  ©eneratpoftamtS  ernannt,  1872  311m  fRegierungS« 
unb  Saurat.  daneben  mar  ihm  feit  1866  ber  Unterricht  in 
ber  SaufonftruftionSleßre  an  ber  ehemaligen  tönigüchen 
Sauafabemie  übertragen  morben,  feit  1877  auch  berjenige 
an  ber  ehemaligen  fönigt.  ©emerbeafabemie.  Unter  ben 
nieten  oon  ihm  ausgeführten,  bej.  entmorfenen  Sauten  finb 
31t  nennen:  ba§  faiferlicße  ©eneratpoftamt  in  ber  Seipsiger« 
ftraße  unb  bie  großartige  Anlage  für  SpoftjUJecfe  in  ber 
Dranienburqerftraße  in  Serlin,  bie  vpoftgebäube  5U  Sremett, 
Sai^ig,  SBitten,  Aterfeburg,  3Jtaing  tc.,  baS  KurßauS  in  gop= 
pot,  mehrere  ©efcßäftSßäufer  in  Serlin,  baS  ©tänbeßauS  in 
Königsberg  i.  ißr.  Unter  feinen  Konfurrenjarbeiten  feien  er« 
mahnt:  ein  ©ntmurf  ber  gaff  ab  e  ber  Kirche  <3.  Ataria  bei 
giore  in  fjtoreng ,  ein  eigenartiges  iJJrojeft  311m  Sorn  in 
Serlin.  Son  feinen  ^Bublifationen  ift  befonberS  oerbreitet 
baS  tijanbbucß  $ur  Seurteilung  unb  Anfertigung  oon  Sau« 
anfeßlägen,  foroie  ber  „innere  Ausbau". 

***  Ser  Arcßiteft  ßubmig  Soßnftebt  ift  am  3.  ganuar 
in  ©otßa  geftorben.  Am  27.  Dftober  1822  in  ©t.  $eterS= 
bürg  als  ©oßn  beutfeßer  Eltern  geboren,  mar  er  für  bie  ge-' 
lehrte  Saufbaßn  beftimmt  morben.  Silber  in  Serlin,  mo  er 
feit  1839  ben  UnioerfitätSftubien  obliegen  füllte,  jogen  ißn 
meßr  bie  Sorlefungen  auf  ber  Sauafabemie  an,  fo"  baß  er 
am  ©nbe  befcßloß,  fieß  ganj  bem  Saufacße  ju  mibmen.  Sie 
©inbrüde,  roelcße  er  bamalS  in  Serlin  empfing,  ftanben  noeß 
ganj  unter  §errfcßaft  beS  oon  ©cßinfel  begrünbeten,  neu« 
ßellenifcßen  ©tilS,  unb  biefer  ftrengen,  eblen  fRicßtung  ift  er 
fein  ganjeS  Seben  lang  treu  geblieben.  Aatfjbent  er  noeß 
eine  ©tubienreife  bureß  Italien  unb  granfreieß  gemaeßt, 
feßrte  er  naeß  ©t.  S^^&tirg  juriict  unb  erroarb  fieß  bort 
bureß  feine  Sautßätigfeit  foldße  Anerfennung,  baß  er  1851 
Dberarcßiteft  ber  ©roßfürftin  §elene  unb  1858  Stofeffor  an 
ber  Afabetnie  mürbe,  ©r  erbaute  u.  a.  baS  Aonnenftofter 
ber  Auferfteßung ,  baS  ©tabtßauS  unb  einige  in 

©t.  SetetSburg,  baS  oor  jroei  gaßren  abgebrannte  ©tabt« 
tßeater  in  fRiga  unb  reftaurirte  baS  eßinefifeße  Sfßataig  in 
Dranienbaum.  gm  gaßre  1863  ließ  er  fieß  in  ©otßa  nieber 
unb  roibmete  fieß  ßier  einer  fo  umfangreichen  entraerfenben 
unb  praftifeßen  Sßätigfeit,  baß  er  im  gaßre  1869  gmölf 
Sänbe  mit  areßiteftonifeßen  ©ntroürfen  auf  bie  Alüncßener 
AuSftellung  feßiefen  tonnte,  gn  ©otßa  erbaute  er  neben 
meßreren  Sillen  bie  brei  ©ebäube  ber  geueroerficßerungS«, 
ber  ©runbfrebit«  unb  ber  Sßrioatbanf,  melcße  fieß  troß  ber 
einfaeßften  Aiittel  bureß  einen  großen  monumentalen  unb 
bureß  eble  unb  ßarmonieoolle  Surcßbilbung  ber  ©injelformen 
auSseicßnen.  gn  ben  meiteften  Kreifen  betannt  mürbe  Soßtt« 
ftebt  1872  bureß  feinen  ©ntmurf  für  baS  beutfeße  SeicßS« 
tagSgebäube,  roelcßer  ben  erften  SpreiS  erßielt.  Aueß  in  biefem 
©ntrourfe  fpraeß  fieß  feine  große  Segabung  für  monumentale 
Aufgaben  au§.  An  ber  jroeiten  Konfurrenj  im  gaßre  1883 
beteiligte  fieß  Soßnftebt  ebenfalls.  Aber  bie  geitftrömung  mar 


bereits  über  ißn  ßinmeggegangen  unb  fein  ehemaliger  ©lanj 
mürbe  bureß  neue  ©terne  oerbunfelt.  Aueß  naeß  feiner 
Überfieblung  naeß  ©otßa  ift  er  noeß  für  baS  AuSlanb  tßcitig 
gemefen.  ©0  ift  u.  a.  bie  Katßebrale  in  ©uhnaraeS  in 
Portugal  naeß  feinem  ©ntmurf  erbaut  morben. 

J.  E.  ©onfoni  f .  gn  SRom  ftarb  am  23.  Sejember  ber 
Alaler  Aicola  ©onfoni,  früßerer  Spräfibent  ber  Slccabetnia 
bi  ©an  £uca,  juleßt  Sireftor  ber  päpftließen  SRofaiffabrit 
im  Satifan.  Aacß  feinem  ©ntmurfe  mürbe  baS  große  färben« 
reieße  Siofaifbilb  ßergeftellt,  meleßeS  bie  neue  gaffabe  ber 
miebererbauten  Kireße  oon  ©.  S«olo  fuori  le  mura  fcßmüctt. 
©onfoni  ßatte  fieß  Dtaffael  311m  Sorbilbe  genommen;  mit 
biefem  Seftreben,  bem  allerbingS  bie  Kräfte  rcenig  entfpraeßen, 
malte  er  baS  oierte  ©toefroerf  ber  Sogen  im  Satitan  aus. 


Kunftfyiftorifcfyes. 

J.  E.  gn  tpttleftrina  bei  SRom  entbeette  ber  bortige  gn« 
fpeftor  ber  Ausgrabungen,  ber  Sprofeffor  SRaruccßi,  auf  ber 
gaffabe  ber  bärtigen  Katßebrale,  einer  umgebauten  antifen 
Safilifa,  ein  antifeS  ©olarium  (©onnenußr),  in  melcßem  mau 
bie  oon  SerentiuS  Sarro  in  feinen  De  lingua  latina  (YI, 
cap.  4)  citirte  ©onnenußr  oermutet.  Sie  Konftruttion  ber« 
felbett  ift  feßr  primitio,  fie  befteßt  aus  magereeßten,  feßrägen 
unb  fenfreeßten  in  bem  Opus  quadratum  eingegrabenen 
©traßlen,  melcße  bie  ©tunben  bureß  ben  ©cßatten  eines  oer« 
loren  gegangenen  geigerS  angaben.  SaS  DpuS  quabratum 
ift  311m  Seil’  bureß  ben  Umbau  ber  Safilifa  oerfeßmunben, 
unb  mit  ißm  aueß  ein  ©tüct  beS  ©olarium.  Sie  oon  ber 
italienifcßen  ^Regierung  ßerauSgebenen  Notizie  degii  Scavi 
merben  genauere  SRitteilungen  über  ben  mertoollen  guttb 
maeßen. 


Kunft«  unb  ©etoe rbeuereine. 

Fy.  gn  Sßicn  ßat  fieß  anfangs  Se^ember  o.  g.  ein 
Serein  „©arnuntum"  fonftituirt,  ber  fieß  bie  Sufbechmg 
beS  an  ber  gleichnamigen  ©teile,  bem  heutigen  Seutfcß« 
Altenburg,  gelegenen  ©tanblagerS  beS  römifeßen  AeicßeS,  in 
melcßem  Stare  Aurel  ben  größten  Seil  feiner  SegierungS3eit 
3ubrad)te  unb  fein  Aacßfolger  311m  Kaifer  auSgerüfen  mürbe, 
3ur  Aufgabe  ftellt.  Sor  gaßren  ßatten  fdjon  SRommfen  unb 
0.  ©aden  auf  bie  SBicßtigfeit  ber  Unternehmung  ßingeraiefen; 
aueß  ßatte  bie  Regierung  SRittel  bafiir  flitffig  gemaeßt,  bie« 
felben  mareit  aber  fo  roenig  auSreicßenb,  baß  bie  2lrbeit  im 
oergangenen  gaßre  fiftirt  merben  mußte,  gerabe  als  man 
mit  ber  Aufbedung  beS  intereffanteften  SeileS,  beS  SOtittel« 
punttes  beS  SagerS,  begonnen  ßatte.  —  Ser  Serein  ßat  ©eßeint« 
rat  o.  Arnetß,  ben  Sorftanb  ber  Afabemie  ber  AUffenfcßaf« 
ten,  31t  feinem  iPr«fibenten,  ben  befannten  Kunftfreunb  Aic. 
Sumba  3um  Sisepräfibenten  unb  außerbem  bie  ^ßrofeff oren 
Sennborf,  toirfcßfelb,  bie  Softoren  SomaSsero Sfi,  ©ßrenfelb, 
Seon,  ©eßmiebl  unb  ©eßneiber,  Slrcßiobireftor  2Beiß,  ©et« 
tionSrat  geller  unb  bie  Herren  Karrer  unb  Secßer  in  ben 
Sorftanb  geroäßlt  unb  Srof-  Atommfen  ,  ber  burdj  ein 
©djreiben  feine  lebßafte  Seilnaßme  für  bie  gmed'e  beS 
SereinS  befunbet  ßatte,  311m  ©ßrenmitglieb  ernannt. 

Ed.  SaS  tpfäljifeße  ©emerbemufeunt  511  KaiferSlautern 
ßat  foeben  feinen  oon  Sirettor  ©.  ©paß  oerfaßten,  feßr  auS« 
füßrließen  „Sericßt  für  baS  gaßr  1683"  ßerauSgegeben.  Ser« 
felbe  giebt  eingeßenb  Aecßenfcßaft  über  bie  Seftrebungen  beS 
gnftitutS  unb  feine  ©rfolge,  er  geigt,  baß  erßebließe  gort« 
feßritte  im  oerfloffenen  gaßre  gemad)t  finb,  baß  mancßeS 
Aotroenbige  aber  aud)  auS  Atangel  an  -Bütteln,  über  bie  am 
©eßluß  auSfüßrlicß  Sericßt  erstattet  roirb,  unausgeführt 
bleiben  mußte.  Ser  ©eßmerpuntt  beS  gnftitutS  liegt  in  ber 
©cßule,  fpegiell  ben  Seßrroerfftätten,  morin  man  gerabe  ßier 
gan3  außerorbentlicße  ©rfolge  ersielt  ßat.  SaS  uRitglieber« 
oer3eicßniS  am  ©eßluß  ift  infofern  befonberS  intereffant,  als  eS 
5eigt,  baß  felbft  bie  fleinften  ©etneinben  ber  6pfal3  burd)  ißre 
Atitgliebfcßaft  lebenbigeS  gntereffe  an  ben  Seftrebungen 
beS  "gnftitutS  befunben:  ein  für  anbere  Siftrifte  nacßaßmenS« 
merteS  Seifpiel. 


255 


Sammlungen  unb  Nudftellungen.  —  Sedjnifdjed.  —  23ermifchte  Nachrichten. 


256 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

Ed.  Über  bad  „•ftamburgifche  UNufeum  für  Kunft  unb 
(bewerbe"  hat  ber  SDireftor  bedfelben,  Dr.  23rind'mann, 
im  „Saljtbudj  ber  wiffenfdjaftlidjen  Nnftalten  ju  öamburg 
für  1883"  fürslicf)  einen  Qafjreg6ericf)t  erftattet.  $n  feljr 
iiberfidjtlidjer  $orm  werben  bie  Grwerbungen  ber  $eriobe  ooin 
25.  ©ept.  1882  bid  31.  Ses.  1883  aufgefiibrt,  welche  banf 
bed  bei  Gelegenheit  ber  2lultion  $aul  feilend  ber  ©labt 
ootirten  auherorbentlidjen  23eitragd  non  50  000  Sari,  einer 
2(njal)[  Segate  unb  (Sinjelfpenben,  fotoie  burd)  Überfd)üffe 
oerfdjiebener  2ludftellungen  ald  redjt  erf)e£)Iic£)e  $u  bejeidjuen 
finb.  Sie  planoolle  Anlage  unb  Grweiterung  bed  offne 
Zweifel  nädjft  ber  berliner  Sammlung  bebeutenbften  beut; 
fdjeti  ©ewerbemufeumd  geigt  fidj  auch  in  ben  oom  Sireltor 
audgefprodjenen  Sünfdjen  beljufd  weiterer  SSerooIlftänbigung. 
(Sin  befonberd  glüdlidjer  23erfud)  ift  ed,  eine  umfaffenbe 
Sammlung  japanifdjer  9Netallarbeüen  anjulegen,  bie  nicht 
blofj  in  ted)nifd)er  §inficf)t  non  fjöchftem  Sert  ift,  fonberit 
oor  allem  burd)  bie  Naturmotioe  eine  -Quelle  ber  Anregung 
merben  bürfte.  Siefe  ©ammlung  lüirb  nad)  ihrem  2lbfcf)luh 
—  ber  l)eute  nod)  möglid),  in  wenigen  fahren  faum  noch 
erreichbar  ift,  —  ein3ig  in  iljrer  2lrt  fein:  ed  liegt  in  ber  2Cb= 
fidjt  bed  Sireltord,  fie  „nad;  ben  Natur;  unb  Külturmotioen 
p  orbnen,  fo  baff  jebe  Gruppe  bie  23erwenbung  eined  be= 
ftimmten,  ber  ^flanjen;  ober  Siermelt  entnommenen  23or; 
imirfed  oon  ber  naturaliftifdjen  Sarftellung  bid  3ur  ftreng 
ftilifirten  llmgeftaltung  uor  2lugen  fiifjrt."  —  Senn  in  ber 
©djrift  angeführt  wirb,  baff  ber  ganje  23eftanb  ber  ©ammlung 
für  bie  faft  unglaublich  geringe  ©umnte  non  Nil.  238216,82 
befdjafft  ift,  fo  l)at  er  babei  nicht  angeführt,  bah  bied  Nefuü 
tat  ihm  allein  p  banlen  ift,  ein  Kunftftiid,  bad  il)m  fo 
leidet  fein  groeiter  nadjmadjt.  Ser  23efucl)  ber  ©ammlungen 
ift  allerbingd  ein  feljr  reger,  er  betrug  1883  —  107  445  Ißer-- 
fonen,  ungefähr  ebenfooiel  mie  ber  ber  berliner  ©ammlung. 

7 r.  Serlin.  Sef)rlingö=2hidftct[ung.  Sie  „©emerbebepu; 
tation  bed  Niagiftratd"  wirb  im  2lprü  biefed  ^alfred  eine 
(britte)  2ludfteliung  oon  Sehrlingdarbeiten  ber  berliner  ©e-- 
loerbe  ueranftalten.  Sie  2ludftellung  foll  in  jmei  gefonberte 
2lbteilungen  gerfallett :  bie  erfte  umfafst  bie  oon  2ef)rtingen 
hergeftellten  geioerblichen  Gr3eugniffe  aller  2lrt;  bie  grueite 
bie  geidjnungen,  9J?obetlirarbeiten  u.  f.  w.,  melche  in  hiefigen 
^ortbilbungdfdjulen,  ber  föanbmerferfdjule  unb  auberen  fol= 
djen  21nftalten,  öffentlichen  mie  prioaten,  gefertigt  finb,  bie 
ber  (jeiuerblidjen  2ludbilbung  junger  Seute  bienen,  gür  jebe 
21bteilung  finb  befonbere  23eftimmungen  ertaffen. 

G.  S.  3»  hoffen  unb  Sfdjaic  merben  oon  ben  Gewerbe; 
oereinen  ber  betreffenben  ©täbte  für  bad  3ahr  1S85  Solal; 
©eioerbe:2ludftellungen  geplant. 


Cecfynifcfyes. 

—  st.  Sad  patentirte  9lluminiumbcrfahren  oon  Dr.  ©eh5 
ring  in  fianbdljut  (D.  R.  1’.  29891)  oerfpridjt  für  Qrna; 
mentirung  lunftgemerblidjer  ©egenftänbe  oon  Ijeroorrageuber 
Sebeutung  ju  werben.  2lbgefehen  oon  bem  fe^r  einfachen 
Verfahren,  meldjed  ed  jebern  fianbrnerler  geftattet,  ohne  be; 
fonbere  23orrid)tungen  in  ber  Serlftatt  feine  ©rjeugniffe  ju 
belorircn,  ber  relatioen  SilHgfeit  gegen  anbere  ^rojeffe  u., 
ift  biefe  2lluminirung  aud;  überaud  beftänbig  unb  wirb  nur 
oon  fdjarfen  Saugen  unb  ©aljfäure  angegriffen.  Sie  Xed); 
nif,  oon  welcher  und  groben  oorliegen,  eignet  fid)  für  £>ol)l5 
unb  Xafelgläfer  aller  2lrt,  ^ßorgeilait ,  ©teingut,  gaience, 
überhaupt  Xljonmaren  jeber  Gattung,  pr  Nachahmung  oon 
Xaufdjirung,  Nicllo  auf  (Sifen,  ©tal)l,  Äupfer,  9J?effing,  Neu-- 
filber,  für  f leincre  ©d;ilber  u.  f.  w.  Sortrefflid;  finb  5.  23. 
bie  23erfud;c  gelungen,  auf  braunem  glafirten  ©efdjirr  Drna= 
mente  in  ber  2lrt  ber  alten  23öttcf)ermare  her5uftellen  35on 
berfelben  T^abrif  wirb  aud)  ein  Niattgolb  in  ben  Jpanbel 
gebrad)t,  um  auf  billigere  aber  b 0 cf)  folibe  2hei)e  ald  mit 
ftolirgolb,  Ntetalle,  ©Iad=  unb  Xhonwaren  mit  ©olb  p  über= 
giefjen  ober  p  beforiren.  Sidher  war  ed  befanntüd)  nur 
möglich,  mit  bem  teueren,  fogenannten  Spolirgolbe  auf  Xhon5 
unb  ©ladwaren  gute,  folibe  23ergolbungen  anpbringert. 
©lanjgolb  firirte  fich  allerbingd  leicht  auf  feramifdjeit  Db= 
jeften.  2lllein  badfelbe  ift  nidht  fo  Ijo^bar  wie  bad  ^Jolir= 
golb,  fchmiljt  iofort  glänjenb  auf,  erlaubt  nur  mit  befonberer 
iJJanipulation  Niattirungen,  geigt  unb  ermöglidjt  fetten  Xon= 


oarianten,  ift  nur  gering  feuerbeftänbig,  wedhalb  ed  in  ben 
meiften  fällen  in  einem  eigenen,  testen  3e“er  aufgefchmoI}en 
werben  muh,  unb  geftattet  enblid)  nicht  ein  gleich^eitiged  Gin¬ 
brennen  mit  nur  einigermahen  ftrengftiiffigen  ©d)me4farben. 
Sad  ^polirgolb  foftet  per  $ilo  3200 — 3400  Ntf.  Sad  neue 
Nlattgolb  nun  foftet  nur  ben  britten  Xeit  bed  ^ßolirgolbes 
unb  ift  nicht  nur  auf  allen  ©lad;  unb  Xt)onwaren,  fonbern 
aud;  auf  Gifen,  ©taljl,  Äitpfer,  Nieffing,  Nidel,  Neufilber 
fofort  bireft  oerwenbbar.  Nlan  hot  nur  nötig,  bad  im  bid; 
flüffigen  3uhaube  gelieferte  ^äparat  auf  einer  ©ladplatte 
mit  Serpentinöl  ab$ureiben,  bann  aufjutragen  unb  bei  ftarfer 
Notglut  einpbrennen.  Sie  aufgefchmoljene  ©olbflädje  läfjt 
fid;  fragen,  poliren,  unb  geftattet  einen  wieberljolten  2luf; 
trag  auf  gtuheu,  ©über,  2lluminium  unb  ißlatiit.  Sad  ©olb 
läht  fich  grün,  rot,  orange;  unb  citronenfarbig  gebraud)d; 
fertig  niianciren. 


Dermifdjte  Hacfjridjten. 

C.  y.  F.  Sic  2ludfchmüdung  ber  Äuppel  bed  9lad>encr 
Nliinfterd  mit  Nlofaifen  ift  jüngft  oollenbet  worben.  3n  ^ev 
^weiten  fiälfte  bed  oorigen  Sahrhunbertd  würben  bie  alten 
befdjäbigten  Ntofaifen  ber  ehemaligen  Sßfalgfapelle  Äarld  bed 
©rohen  entfernt  unb  bad  ganje  ^miere  berfelben  mit  fchwül; 
fügen  Neliefd  unb  3ieraten  in  ©tucco  überfleiftert.  Grft 
oor  einigen  fuhren  maren  biefe  33erunftaltungen  ber  3°Pf= 
geit  entfernt  unb  in  bem  ganzen  inneren  Qftogon  bie  ur= 
fpriinglidjen  Quaberwanbflächen  blohgelegt  worben,  um  eine 
griinbliche  3?eftauratiou  bedfelben  oornehmen  311  fönnen.  Sa 
fanben  fidj  auf  bem  inneren  Sewurf  ber  achtteiligen  Äuppeü 
Wölbung  beutlid;e  ©puren  ber  alten  Ntofaifen,  bie  im  wefenü 
lidjen  mit  ben  2lbbilbungen  berfelben  in  ben  Serien  oon 
Giampini  unb  bem  2lachener  Ghroniften  23eef  überein; 
ftimmten.  2luf  ©ruttblage  ber  alten  Umrihlinien  entwarf 
ber  mit  ähnlichen  2lufgaben  oertraute  Nlaler  23aron  be 
23etf)une  in  ©ent  nach  grünblichen  23orftubien  an  ben  9Nofai= 
len  Nomd  unb  Naoenna’d  bie  farbigen  Äartond  311  ben 
wieberher3uftellenben  23ilbwerten,  bereu  2(uöfiihrung  fobann 
bem  befannten  Gtabliffement  oon  Dr.  ©aloiati  in  2?enebig 
übertragen  warb,  ©eit  fursem  ftratjlt  nun  in  ber  Äuppel; 
Wölbung  in  ehemaliger  ©d)önljeit  unb  ©rohartigleit  auf 
golbenem  ©runbe  wieber  bad  ffiilb  bed  thronenben  ^eilanbed, 
umgeben  oon  ben  Goangeliftenseidjen  unb  ben  24  apolalpp; 
tifdjen  Nlteften,  wie  fie,  in  wei|e  ©ewänber  gehüllt,  ber 
Majestas  clomini  bie  in  ben  oerhüllten  §änben  emporgefjal; 
tenen  fronen  barbringeu.  —  Sa  bie  ©taatdregierung  fich 
bie  lonfequente  2tudfüljrung  ber  begonnenen  Neftauration  311t- 
2lufgabe  geftellt  hat  unb  ber  2ladjener  Äarld;23erein,  bem  in 
ben  lebten  fahren  ber  2ludbau  bed  Ntiinfterturmed  mit  ben 
Äapellenanlagen  in  feiner  oberen  §älfte,  wie  fie  oor  bem 
23ranbe  oom  Sahl'e  1656  beftanben,  3U  oerbanlen  ift,  bie 
gleichen  3roecte  förbert,  fo  ift  nicht  31t  besweifeln,  bah 
nteljr  bie  2tudfdjtnüdung  ber  Sanbfläcfjen  bed  Dltogond  unb 
ber  23orljalle  mit  9Nofailen  unb  jene  bed  gufibobend  unb 
ber  Sättbe  ber  llnterlirdje  in  oielfarbigem  Ntarmor,  nad; 
bem  23orbiIbe  bed  9Jiünfterd  ©.  33itale  311  Naoenna,  in 
einer  Seife  in  2lngriff  genommen  werben  wirb,  wie  fie  und 
burd)  bie  23efd)reibung  3eitgenöffifd;er  Ghroniften  überliefert 
worben  ift. 

J.  E.  Senfmal  für  bad  leiste  Äonjü.  ißapft  Seo  XIII. 
hat  fid)  enblid;  entfdjloffen,  bad  fd)on  oon  feinem  23orgänger 
23iud  IX.  beabfichtigte  Senlmal  für  bad  5fon3Ü  oon  1870 
unb  fpesiell  für  bad  bamald  prollanürte  Unfel)Ibarleitdbog_ma 
in  bem  oatilanifdjen  ©arten  della  Pigna  errichten  311  taffen. 
Sie  ba3u  beftimmte  ©äule  2c.  lag  feit  oier3ehn  fahren, 
nadjbem  bie  Ginoerletbung  Nomd  in  bad  Königreich  Stafo11 
ben  Sau  bed  Senlmald  uuterbrodjen  f>atte ,  auf  ber  flöhe 
bed  Sameolmd  ror  ber  fpanifdjen  Kirche  oon  ©an  S'etro  in 
NJontorio.  Seo  XIII.,  welcher  bad  Senlmal  gern  oollenbet 
hätte,  wollte  fidj  bedljalb  nidjt  an  bie  italienifdje  Negierung 
weuben  unb  oerftänbigte  fidj  baljer  mit  ber  fpanifchett,  weldje 
ald  Gigentümer  ber  genannten  Kirche  unb  bed  oor  iljr  liegen; 
ben,  für  bad  Senlmal  befümmten  Sahed,  bem  ^apfte  ben 
93lah  bereitwillig  3ur  Verfügung  fteltte.  Gin  gans  befonberer 
llmftanb  oerhinberte  ben  fjfapft,  oon  bem  3u9eÜänbniffe 
©paniend  ©ebraudj  311  machen.  2lld  bie  Nachricht  oon  beut; 
felbeit  eintraf,  hatte  bad  italienifdje  ^Parlament  befchloffen, 
in  ber  Nälje  ber  Kirdje  oon  ©.  Pietro  in  Nlontorio  bad  grofie 


257 


Beitfdfjriften. 


258 


■Rationalbenfmal  für  ©artbalbi  aufsuftetten.  ®er  itatienifcfeen 
Regierung  roar  e3  gleichgültig,  unroeit  begfetfeen  Die  UnfefeU 
barfeit  uereroigt  su  fefeen.  Sticht  fo  bem  Zapfte,  ltm  ba§ 
$on3tt6benfmaI  niefet  in  beit  ©cfeatten  be§  SRonumenteS  für 
beit  itatienifcfeen  1yrei^eitöf)elbeit ,  ber  gleichseitig  ber  gröfete 
g-eiitb  beö  ißapfttum§  roar,  51t  fteüen,  liefe  Seo  XIII.  im  ge= 
feeimen  ofene  Stuffefeen  bie  non  piu§  beftimmte  ©äute,  forote 
ba§  übrige  SRateriat  in  ben  obenerroäfenteit  ©arten  beö  93ati= 
fait3  fcfeaffen,  roo  ba§  Senfntal  3111-  ©rinnerung  an  ba3 
unterbrochene  Äonjil  nun  in  näcfefter  3eit  sutn  Pan  getaugt. 

J.  E.  [Rettung  einer  ©locfe.  papft  Seo  XIII.  feat  bie 
berühmte  ©Iocfe  ber  Pafilifa  ooit  ©anta  SRaria  SRaggiore, 
roelcfee  Panbolfo  ©aoelli  giefeen  tiefe,  in  baö  fogenaitttte 
ßafino  bi  pio  IV.  (SRebici)  in  ben  oatifanifcfeen  ©arten 
bringen  taffen.  Sie  Somfeerren  ber  genannten  Äircfee  hatten 
bereits  befcfjtoffen,  bie  feiftorifcfee  ©tocf'e,  roetche  311  ben  fcfeön- 
ften  ©itffen  ber  Strt  gehört,  roegen  eines  [Riffeö  umgiefeen  31t 
taffen.  Sie  liberale  treffe  proteftirte  gegen  biefen  Panbaliö: 
inuö  rechtseitig,  fo  bafe  ber  tßapft  betreiben  jefet  oerhinberit 
fottitte. 

S.  Slvcfeäologifcfee  ©efcltfcfeaft  in  Pevlin.  ©ifeung  oom 
4.  Stooember.  3ur  2(ufnafetne  haben  fich  gemetbet  bie 
Herren:  ©raf  ©epffet  b’2(ip,  öauptmann  ©teffen,  I)i\  Pucfe: 
ftein.  ©ingegangen  roarett  u.  a.:  Äefute,  Sie  antifen  Serra= 
fotten  II;  berfetbe,  Dftgiebet  beS  geuStempetS  su  Dtpmpia; 
0.  Prunn,  Äunftgefcfeidftticfee  ©tettung  ber  pergamenifdjen 
©igantomacfeie;  berfetbe,  Über  teftonifdjen  ©tit;  SepfiuS, 
Sängeitmafee  ber  2Itten ;  Pircfeoro ,  ^iffartif  atS  geuer= 
nefropote;  Qorban  =  gabriciuS,  Eostri  del  foro  romano; 
Pücfing,  SagerungSuerfeältniffe  ber  älteren  ©cfeicfeten  in  Sit: 
tifa;  Pertanga,  Decretum  Pauli  Aemilii;  tpersog,  Dtpipifcfee 
©ötteroerehte;  ©raf,  Sinti  opefage;  Peroanogtu,  Origine  del 
nome  Italia ;  ©Treiber,  SreifufebafiS  ooit  DtabutuS.  — §err 
©onje  legte  mit  Sanf  gegen  ben  Perfaffer  bie  afabemifdje 
Slbfeanbtung  beS  £errn  SrnhoofeSIuiiter :  StJfünsen  ber  Stmaftie 
non  Pergamon  oor.  —  §evr  [Robert  berichtete  über  feine 
[Reife  nach  Petersburg  unb  untersog  bie  bort  befinbticfjen 
©arfophage,  bie  neuerbingS  in  Äertfcfe  gefunbenen  Sitter: 
tiimer  unb  einige  SRiniaturen  mit  antifen  SRotioen  einer  ein: 
gefeenben  Pefpredfeung.  —  §err  pud) ftein  fprad)  über  baS 
©efäfe  in  ber  ipanb  ber  ©chtangentopfroerf  eriit  ber  per: 
gamenifchen  ©igantomacfeie,  in  roetcfeem  er  nicht,  rote  9t.  Strem 
betenburg  eS  erftärt  hatte,  einen  SRörfer,  fonbern  eine  öpbria 
erfannte.  Sarauf  füfere  eine  fcfeutterförmige  ©insiefeung  am 
oberen  [Ranbe  unb  bie  beiben  barunter  befinblicfeen  öenfeO 
anfäfee.  ©in  Vergleich  mit  anberen  Sarftettungen  folcfeer 
fcfelangenumringetten  Pafen,  roie  fie  fid),  oon  ben  roenig  ent: 
fprecfeenben  UräuSfcfetangen  ber  QfiSfannen  unb  ber  ©cfetange 
auf  Dem  ©efäfe  ber  eSquitinifdjen  tßenuS  abgefefeen,  jefer  äfen: 
tiefe  auf  einem  [Relieffragment  in  Sttfeen,  auf  ben  int  SioS= 
furenfutt  geroeifeten  Slinpfeoren  eines  3Seronefer_  [Reliefs,  auf 
fpartanifdjen  SRiinsen  unb  SSotinretiefS  an  bie  SioSfuren 
fänben,  füfere  su  bem  ©efetufe,  bafe  ber  ©cfelangentopf  ein  be= 
ftimmteS  ©pmbot  fei,  eine  Sfeatfadje,  roetche  bei  Seutung 
ber  pergamenifdjen  ©öttin  nidjt  unberüdfiefetigt  bleiben  Dürfe. 
—  §err  Srenbetenburg  erfannte  bie  Stotroenbigfeit  einer 
Prüfung  biefer  Sfeatfacfee  an,  roenn  bie  erroäfente  „fefeutter: 
förmige  ©insiefeung",  roetefee  ifeitt  atS  bie  glatt  abgefefenittene 
bide  Sßanbung  beS  ÜJlörferS  erf efeienen  fei,  bie  Slnnafeme  einer 
•Öpbria  notroenbig  maefee.  ©r  befeatte  fid)  bafeer  roeitere  @r= 
örterungen  bis  naefe  noefematiger  Unterfucfeung  biefeS  punfteS 
am  Driginate  oor.  —  §err  ©ngelinann  fpraefe  über  sroei 
Sronsen  beS  töritifefeen  9KufeumS  (9(rd).  3e^-  1884, 
Saf.  2)  unb  fuefete  bie  neuerbingS  Dafür  oorgefefetagenen  ©r-: 
ftärungen  —  bie  eine  ift  oon  prof.  SCöeiäfäct'er  für  baS  oon 
9Rpron  erfunbene  ItRotiu  ber  pristae  in  Slnfprucfe  genommen, 
bie  anbere  oon  Prof.  [Robert  auf  bie  Drei  oom  DfeanoS 
umftoffenen  ©rbteüe  besogen  roorben  —  als  unhaltbar  naefe: 
Sutoeifen.  —  fperr  ©urtiuS  teilte  mit,  bafe  Slnfang  Sesember 
Die  bitbtiefee  .fjerftellung  beS  gansen  DftgiebetS  oon 
Dtpmpia  in  Driginatgröfee  burefe  ben  Pitbfeauer  §errn 
©rüttner  oottenbet  fein  roerbe  unb  untersog  bie  neuerbingS 
oon  Prof,  ßefute  oorgefefetagene  Slnorbtntng  beSfetben  einer 
Prüfung.  SBie  an  ben  im  ©aale  aufgeftellten  9Robetten 
naefegeroiefen  rourbe,  geftatten  bie  [Raumoerfeättniffe  beS 
©iebets  niefet,  ben  einen  §ippofomen,  roie  Äefute  roitt,  unter 
bem  tßorberpferbe  beSPetopS  unter3ubringen.  9lucfe  roerbe  man 
fid;  fdjroer  entfdjtiefeen,  bie  roeibtiefee  ©eftatt,  roie  oorgefefeta: 


gen  ift,  atS  3°fe  „itt  bie  SRitte  beS  ©iebetS  51t  fefeen  unb  baS 
Piergefpaitit  beS  DnoinaoS  ofene  alte  Seituna  s»  taffen.  Sie 
3ügel  fönnteit  nur  unter  ben  Stopfen  ber  Pferbe  oon  ben 
Senfern  gefeatten  roorben  fein,  fonft  miifete  man  ©puren  oon 
93efeftigung  ber  3üttef  am  [Rumpfe  ber  3Sorberpferbe  fefeeit. 
§err  ©rüttner  fpraefe,  naefe  Dreijähriger  töefd;äftigung  mit 
beit  ©ruppen  beS  DftgiebetS,  feine  Überseuguttg  bafeiit  auS, 
bafe  eine  anbere  Stufftettung,  atS  bie  oon  beut  [ßor: 

rebner  oorgefd;tagcne,  ttidjt  möglich  fei- 

Diettbau  ber  fRationatbibtiotfeef  in  Sltfeen.  Sie 
grieefeifefee  Regierung  feat,  roie  bie  „potitifefee  Storrefponbens" 
inetbet,  bie  9tnfertigung  ber  ptäne  für  Die  auf  Stoften  ber 
©ebritber  SßatianoS  neben  ber  llnioerfität  su  erbauenbe 
Siationatbibliotfeef  bem  Sßiener  Strcfeiteften  93aroit  Sfe. 
tpanfeit  übertragen.  9Rafegebeitb  für  biefen  ©ntfcfelufe  ber 
[Regierung  roar  bie  ©noägung,  bafe  roofet  fein  Äünftter  bie 
[Reifee  ber  ardjiteftonifefeen  tBauten  SttfeenS  3ur  Perfeerrtidjtmg 
ber  SRufett  beffer  s«  oerootlftänbigen  oermöge,  atS  ber  llr= 
feeber  ber  ptäne  ber  nebenan  erbauten  ©ina’fcfeen  Stfabemie, 
unb  ber  Pruber  beS  ©rbauerS  ber  Unioerfität.  Paron  §anfen 
feat  bereitioilligft  biefe  9tufgabe  mit  ber  ©rftärung  aitgenont: 
men,  bafe  er  biefetbe  als  PetoeiS  feiner  Siebe  unb  Stnfeäng: 
tiefefeit  für  ©vieefeentanb  ofene  irgenb  eine  ©nttofenung  ooit: 
bringen  roerbe,  unb  nur  oertangt,  bafe  ifetit  ein  Sermiit  bis 
Stint  fommenben  Januar  geioäfert  roerbe,  Da  er  augenbtidtid; 
mit  ber  Stnfertigung  ber  ptäne  für  ben  fffiieberaufbau  beS 
oor  fur3ent  in  jtopenfeageit  niebergebrannten  föitig(id;en 
©d;foffeS  fefer  in  Slnfprud)  genommen  fei. 

J.  E.  Sie  gtofee  Ätunftgiefeerei  oon  Pietti  in  [Rom  feat  ben 
©ufe  ber  grofeett  ©tatue  Piftor  ©manuetS  oottenbet,  roetdje  baS 
für  ben  oerftorbeneit  Äöttig  oom  Pilbfeauer  ©ofta  im  Stuf: 
trage  ber  ©tabt  Surin  eütioorfeite  Senfmat  frönen  roirb. 
Ser  ©ufe  ift  oortrefftid;  gelungen.  Sie  Äotoffatftatue  er: 
forberte  niefet  roeitiger  atS  ftinfsefeit  ©cfeiffStaften  Pronse- 
Pott  £opf  so  Safe  litifet  biefetbe  aefet  SReter  .^öfee. 


(xewerbehalle.  1885.  Januar. 

Stuccaturen  aus  den  Badezimmern  des  „Fuggerhauses“  in 
Augsburg.  —  Entwürfe  zu  Schmuckgegenständen.  —  Glas¬ 
fenster  im  Kaufhause  Henniger  &  Co.  in  Berlin.  —  Polster¬ 
stühle  von  Mazarz-Kihalier  in  Paris.  —  Entwurf  eines  Pla¬ 
fond.  —  Detail  eines  gusseisernen  Pavillons.  —  Glasirte 
Thonplättchen  einer  Wandverkleidung  in  Genua. 

Mittheilnngen  der  li.  k.  Central-Commission.  Bd.  X. 
Heft  4. 

Die  Archive  in  Tirol.  II.  Von  D.  Schönherr,  — Die  Burg 
Riggersburg.  Von  H.  Petschnig.  (Mit  8  Abbild.!  —  Die 
ehemalige  Stiftskirche  in  Spital  am  Pyrn.  Von  P.  F.  Wim¬ 
mer.  —  Goldenkron.  Von  J.  Neuwirth.  —  Mähriscli- 
Trübau.  Beitrag  zur  Geschichte  der  Renaissance  in  Mähren- 
Von  A.  Risa.  (Mit  1  Tafel  u.  2  Abbild,  im  Text.)  —  Kunst¬ 
historische  Beiträge  aus  dem  Gleinker  Archiv  III.  Von  J. 
W  us  sin  u.  Dr.  A.  II  g  (Nachtrag).  —  Antike  Funde  in  Val 
de  Non.  Von  L.  de  Campi.  —  Ueber  ein  Gebetbuch  mit 
Miniatur  aus  dem  15.  Jahrhundert.  Von  H.  Bergmann.  — 
Inschriftstein  bei  Feistritz-Paternion.  Von  Baron  Hauser. 
—  Die  diesjährigen  Ausgrabungen  im  Grabfelde  zu  Frögg- 
Velden.  Von  demselben.  (Mit  5  Abbild.)  —  Das  St.  Jakobs- 
Kirchlein  in  Hall.  Von  J.  Deininger.  (Mit  1  Abbild.)  — 
Beiträge  zu  einer  Ikonographie  des  Todes.  III.  Von  Th. 
Frimmel.  —  Archäologische  Notizen  in  Kärnten.  Von  K. 
Lind.  (Mit  2  Abbild.) 

The  Portfolio.  Januar  1885. 

George  Morland.  Von  W.  Armstrong.  (Mit  Abbild.)  — 
Windsor  I.  Von  Loftie.  (Mit  Abbild.)  — Old  hospitals  and 
religious  schools  of  Canterbury.  Von  J.  Cartw  right.  (Mit 
Abbild.)  —  The  Bienheim  pictures.  (Mit  Abbild.) 

The  Art- Journal.  Dezember  1884. 

The  Western  Riviera.  Bordighera  and  San  Remo.  Von  Mac- 
millan.  (Mit  Abbild,  v.  West).  —  Hades  in  art.  Von 
Stokes.  (Mit  Abbild.)  —  George  Jamesone,  the  scottish 
limner.  Von  F.  Robertson.  (Mit  Abbild.)  —  Peasant 
jewellery  —  Flemisch  and  Spanish.  Von  Singer.  ((Mit 
Abbild.). 

L’Art.  No.  495. 

Ringel.  Von  P.  Löroi.  (Mit  Abbild.)  —  Le  portrait  d’Inno- 
cent  X.  —  Une  lettre  inedite  de  Framjois  I.  relative  ä  l’esca- 
lier  de  l’Hotel  de  ville  de  Paris.  Von  L.  Lalanne.  — 
Bastien-Lepage.  Von  A.  Hustin.  (Mit  Abbild.) 

Anzeiger  des  germanischen  Nationalmuseums.  Novbr. 
n.  Dezbr.  1884. 

Die  Sammlungen  d.  german.  Nationalmuseums  (Schluss).  — 
Vier  Tafeln  Glasgemälde. 


259 


gnferate. 


260 


SntibcrmtSftcüunfl  fas  fßfiiljiffljen  tunjlfareinfa 

Sie  2Banberau§ftetlung  beö  ‘jpfcrtäiftifjen  Äun[toerein§  toirb  für  bas>  Qafjr  1885 
in  ber  geit  nont  1.  dllcirj  6i§  6nbe  Qunt  ftattfinben.  Sie  au§äufteüenben  Äunft= 
roerfe  tnüffen  fpäteftenö  Bi3  20.  geBruar  unter  ber  2tbreffe  „Fätsifdfer  &'unft= 
uerein  in  ©peier"  bafelBft  eingetroffen  fein.  —  9täljere§  ioirb  burd)  ben  2(u3fd)uf$ 
be§  ftunftuereinS  gerne  mitgetf)ei(t.  (1) 

©peier,  im  Januar  1885. 

|)cr  Jmsfd)ttfj  bes  Jmttfjtoemtts. 


Die 

Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1885 

wird  in  nachstehenden  Städten  ahgelialten  werden: 


in  Basel . vom  29.  März  his  19.  April; 

„  Zürich .  »26.  April  „  17.  Mai; 

„  Glarus .  »24.  Mai  „  7.  Juni; 

„  St.  Gallen .  »14-  Juni  „  5.  Juli; 

„  Constanz .  »12.  Juli  „  2.  August; 

„  Winterthur .  »9.  August  „  23.  August; 

„  Schaffhausen  ....  „  30.  August  „  13.  September. 


(Siehe  Kunstchronik  No.  13  vom  8.  Januar  1885.)  (1) 

Cr.  Ki  ©liier, 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (3) 

Bildhauer- Atelier  u.  Kunstgiesse- 
rei  in  Clips  und  Elfenbeimnasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Tliorwaldsen  (Alexanderzug  in 
Originalgrösse).  Stoschisclie  Dak- 
tyliothek  (mit  Winckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Biirer  u.  a. 

Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko. 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 

hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Oemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(7)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 


3d)  fudfie  ju  laufen: 

Seitfdjrift  für  Oilb. 

gut  crljatten,  cinjeln  ober  jufammen.  (2) 
tf.  Seemann  in  Seipjig. 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(12)  Johannisallee  I. 


i|  ■jUcrfaß  mm  o'>covß  gSciß  in  ^d6efßctß 


p 


t==irajfa^aqr^iT±T3 


3t.  3ff-  IDiiutielmami’-J 

(Befrfiirfifc  &.  luinlt  .r.  Ulf  ectünms. 


L 


JWH  einer  iSiograpljie  nnö  einer 
©inletimtg  uerfeijeit 
hon 

Profcffor  Dr.  £ufius  Aetfhtg. 
CBebnnöen  5  jJWark  20  $f.  (9) 

^T^l^T^errzLrriA.Tf^T^rrTzJt^3&T^iii^i  -LjC 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  3y. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstndieu 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (15) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


gtit  tunftfreunbe. 

Ser  neue  Katalog  ber  $fjotogra= 
pl)ifd)eit  ©cfeüfcfinft,  Söerltn  (entfjaltenb 
moberne  ltnb  flaffifdje  Silber,  fßrad)t= 
unb  ©aleriewerle,  Fotogravüren  2c.), 
mit  4  Fotografien  nad)  Xistftit, 
(Snuotw,  SJtuÖcnS,  ift  erfcfjienen  unb  burd) 
jebe  SudE)f)anblung  ober  birect  non  ber 
fßf)otograpf|ifcI)en  ©efellfdjaft  gegen  @in= 
fenbung  hon  50  fßf-  in  greintarfen  ju 
Be^iefien.  (16) 


9(et>igirt  unter  3lerantn>ort(id)feit  bes  Verlegers  <ß.  31.  Seemann.  —  ©rud  non  2t u g u ft  ißrie§  in  Seipjig. 


20.  3afyrgan$. 


Bo.  fo. 


\88^  85. 


KunftcfyrontB 


22.  Januar 


tDodmufcprift  für  Kunft  unb  Uunftcjetnerbe. 


2lnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  bcr  beutfcpen  Kunftgemerbepereiite. 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cü^on?  unb  2lrtfyur  pabft 

IDien  Berlin 

(Efierefianumgaffe  25,  Bülomftrafje  U. 

(Eppebition: 

ieipjig:  (£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Berlin:  U2.  B.  Kiipl,  3^9erftr.  73. 

Die  AunfIcf?romF  erfdjeint  t>on  ©ftober  bts  (Enbe  3unt  t»öd)entltch,  tm  3uü,  Augufl  unb  September  nur  alle  U  Cage  unb  Foftet  in  üerbinbung 
mit  bem  Kuniigeroerbeblatt  tjalbjätjrlicij  6  Ularf.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  neunten  aufjer  ber  Derlagstjanblung 
bie  Jinnonceneppebitionen  non  Xjnafenftein  &  Dogler  in  £eip3tg,  UAen,  Berlin,  lUündjen  u.  f.  m.  entgegen. 

3nt)alt:  Her  neue  „£ionarbo  ba  Dinci"  bes  Berliner  JTlufeums. —  Brauns  ptjotograpl)ien  ber  Berliner  itationalgalerie.  —  Korrefponbenj :  Hürn= 
berg.  —  Boili’s  Ueforations=Dor[agen ;  3clParttfct}er  ©rnamentenfdjag ;  ©agebud;  eines  ttlalers. —  Die  Ausgrabungen  auf  bem  5°tum 
Bomanum;  5unb  eines  JTiofaifs  in  Crier.  —  Konfurrens  um  bie  ÄusfdjmücFung  bes  Berliner  Kattjaufes.  —  partnerner:  Ausftellung  r>on 
IDerfert  tjannouerfeijer  Künftler ;  AUert:  Ausheilung;  (Eine  neue  porträtbüfte  plato’s  im  Berliner  tltufeum.  —  Crfat?  ber  ^euernergolbung  ; 
Heue  Art  bcr  ©Iasägung.  —  Atincfelmannfejt  ber  ard}äoIogifd]en  ©efellfdjaft  in  Berlin;  paris:  JTiufeum  ber  beforatiuen  Künfte.  — 
Aufrton  IPeber  in  iPien.  —  Auftionsfataloge.  —  Berichtigung.  —  3nferate. 


Der  neue  „Oonarbo  ba  Dinci"  bes  Berliner 
BXufeums. 

3n  ‘Dir.  11  ber  ^unftepronif  b.  3.  pat  ein  ge* 
fepäpter  SDiitarbeiter  bie  ©ritnbe  befprodfen,  melcpe 
Herr  Dr.  Sobe  im  Faprbud)  ber  fbnigl.  $unftfamm* 
lungen  für  bie  Slutorfcpaft  £ionarbo’ö  an  bem  neu= 
aufgeftellten  Silbe  ber  fduferftepung  gufammentrug. 

2) ie  ©rünbe  ftnb  faft  alle  Baum  miberlegbar,  e§  taffen 
fxcH  fogar  noep  neue  pingufitgen.  @o  erinnert  bie 
fftötelftubie  in  ben  Uffigien,  bie  2)ame  mit  bem  balzo, 
melcpe  bem  2ionarbo  gugefd)rieben  mirb,  in  ben  runb= 
lid)en  formen  bcS  ©eftcpteS  unb  beffen  fßroportionen 
ebenfalls  an  ben  $opf  ber  meibüd)en  ©eftalt  unfereS 
SilbeS.  2Bid)tiger  aBer  fd)eint  bie  ?lpnlid)Beit  ber 
Semegung  ber  H^e  ^er  S^ona  ü!ifa,  eBenfo  mie  bie 
ber  ermüpnten  9t ötelftubie,  mit  ber  Semegung  ber 
Hänbe  ber  H^l-  Sucia  auf  bem  Silbe.  SDtit  giemlicp 
feparf  gebogenem  Hat1kgelenBe  ^ie  recPte  H011^ 
über  ber  tinBen.  Stuf  bem  Silbe  geftaltet  fid)  bie  Se* 
toegung  gur  ^reugung  ber  Slrme,  toobei  bie  red)te 
Hanb  genau  bie  Semegung  ber  5Diona  2ifa  mad)t, 
nur  beren  überaus  fepone  formen  bermiffen  Kifft. 

3) ie  päufige  SöieberBepr  biefer  ^reugung  ber  oberen 
(£ptremitäten  mirb  für  £ionarbo  BebeutungSboll  burd) 
feine  Slntoeifung  für  Frauentmrftellungen  /  'Denet1' 
um  reijboll  ju  fein:  le  braccia  raccolte  insieme  er= 
fcfjeinen  follen  (9tid)ter,  L.  d.  V.  libro  di  pittura  144). 
®er  51§n(id)leit  ber  Han^  S^riftuS  mit  bcr  linlcn 
ber  9J?ona  Sifa  l;alte  id)  für  unerfycblid)  unb  jmcifel^ 


Haft,  tneil  baS  SetocgungSfjrinjif)  Bei  Beiben  Silbern 
ein  ganj  OerfdfiebeneS  ift. 

SlnbererfeitS  aber  geigt  baS  Silb  ©rf^einungen, 
beren  Sorfyanbenfein  mit  ber  Slutorfdjaft  Sionarbo’S 
nur  ferner  oereinbar  fein  biirften. 

Stuf  bem  Soben  liegt  eine  hoppelte  Han^f^e^e/ 
eine  geffel  für  Beibe  [ie  ifl  unridftig  unb 

unmöglid)  in  il)rer  ^ortn,  bagu  aud)  fo  finbifd)  ge= 
geidfnet,  entbehrt  biillig  aller  perfpeftibif^en  @mpfin= 
bung,  mie  man  folcpeS  bem  SDteifter  ber  ^onftruftion, 
bem  bielfeitigen  3)ed)nifer  ?iottarbo  feineSfallS  gutrauen 
barf.  @S  ift  jebod)  bielleicpt  moglid),  ba^  biefeS  3n= 
ftrument  fpätere  3ut^at  ieb  gu  unterfu^en  märe. 
ßBenfo  gtoeifelf)aft  ift  ber  ©rabftein ,  ber  nidjt  nur 
perfpeftioifd)  falfd)  in  ber  Sanbf^aft  fte^t,  ber  aber 
and)  mit  bem  batyinter  liegenben  3)edel  räumlid)  lautu 
in  3ufanimenpang  auf  bem  Terrain  gu  Bringen  ift. 

Herr  Dr.  Sobe  erinnert  an  2ionarbo’S  fdfarfen 
Slid  für  iRaturgefd)icptlid)eS,  Oon  bem  niept  nur 
beffen  ®d)riften ,  fonbern  and)  alle  feine  Silber 
geugen.  Stuf  ber  Vierge  aux  rochers  Bringt  er  in  ber 
STpat  eine  gtoar  ibeale,  aber  burd)auS  tppifepe  Safalt= 
lanbfepaft,  toäprenb  bie  9flona  Sifa  eine  eBenfo  d)araf= 
teriftifepe  ®olomitlanbfd)aft  geigt.  Seibe  Formationen 
neben  einanber  finben  mir  auf  bem  Serliner  Silbe. 
SBäprenb  bie  Felfen  beS  SDtittelgrunbeö  Bafaltifcpe  ©truD 
tur  geigen,  ift  ber  Hiutergrunb  bon  ®olomitgaden  erfüllt, 
©ollte  ^ionarbo,  mit  H^tenanfe^ung  feiner  SeoBad)= 
tungen,  neben  einanber  gemalt  paben,  maS  ipm  eben  abeit* 
teuerlid)  unb  abfonberlid)  erfepien?  Unb  gmifcpeu  biefen 
©olomitbergen  minbet  fid)  in  gebanfenlofem  3’^3ac^ 


263 


Vraung  Photographien  ber  Sonboner  SJlattonalgalerie. 


264 


ein  gluß  f;tnbuvd),  ber  ftd)  3tt>ar  at;nlicf> ,  aber  ^ter 
bebeutunggoofl  unb  lanbfdjafttid)  fd)ön  auf  ber  Yierge 
aux  rochers  mieberfinbet.  3d)  !ann  bie  Vemunbe» 
rung  für  bte  2anbfd)aft  nidjt  teilen,  beren  Sionarbegfer 
(£t;arafter  jtnar  unoerfennbar  ift,  bie  jebodj  beg  ©eifteg 
entbehrt,  ber  biefen  Zünftler  aug3eid)net.  2lber  fte  er* 
höl)t  bie  9tätfel  beg  überaus  intereffanten  unb  triftigen 
Vilbeg  um  fo  mehr,  als  bie  eigenfte  £>anb  Sionarbo’g 
in  ber  ©eftalt  beg  ^eiligen  £eonIjarb  mir  fo  un3meifel= 
haft  erfennbar  3U  fein  fdjeint,  mie  nnr  auf  irgenb 
einem  ber  beglaubigten  Silber  beg  feltenen  SWeifterg. 

91.  ö.  .^epben. 


Brauns  Photographien  ber  £onboner  national» 
galerie.  *) 

C.  R.  Vor  furjem  ift  mitgeteilt  morben,  baß  bie 
raftloS  tffütige  girma  Vraun  bie  -fperauggabe  einer 
neuen  ißublilation  über  bie  ÜWationalgalerie  in  Sonbon 
Oorbereite.  $Wad)bem  mir  bon  ber  eben  jur  2luggabe 
gelangenben  erften  Lieferung  ©inftd)t  genommen  haker6 
freut  eg  ung  fonftatiren  ju  fönnen,  baff  bag  neue  2Berf 
hinter  feinen  Vorgängern  bon  SDiabrib ,  Petersburg, 
®regben  :c. ,  in  feiner  2Beife  gurüeffte^t,  ja  baß  bie 
ted)nifd)e  Vßiebergabe  beg  Kolorits  ber  Originale  in 
rid)tiger  Slbtönung  ber  garbenmerte  ef;er  noch  Sor*s 
fcf)ritte  getnad)t  l;at,  bielleid)t  banf  ber  rüfjmengmerten 
©rleid)terung,  melcf)e  bie  ©ateriebireftion  baburdj  ge= 
Jbäfjrt  l)at,  baff  fie  bie  Slbnaljnte  ber  ©emälbe  bon 
ben  Vßänben  unb  bag  Phc'tcSraP^^ren  *n  e^nem  3U 
biefem  3roec^e  erridjteten  2ltetier  geftattete.  Von  ber 
Sluggabe  befonberer  3Teytf)efte  l;at  bie  Verlagghanblung 
biegmal  abgefeljen,  mofü  int  -fpinbtid  barauf,  baß  ber 
forgfältig  gearbeitete  offigielle  Katalog  ber  ©alerie  fich 
in  ben  ^panben  aller  Sntereffenten  befinben  bürfte. 

Um  ben  Käufern  unb  beren  bcrfd)iebenen  2Büu= 
fd)en  möglid)ft  entgegenjufommen,  läßt  Vraun  biefeg 
2Berf  in  jtoei  getrennten  (Serien  erjdjeinen:  bie  eine 
bie  englifd)e,  bie  anbere  alle  fontinentalen  9Waler= 
fdjulen  umfaffenb.  ©g  mag  roobjC  fein,  baß  bie  englifd)en 
l'iebl;aber  juerft  ttad)  ihren  Sanbgleuten  greifen,  aber 
mir  finb  übci^eugt,  aud)  unfere  beutfd)en  Äunftfreunbe 
unb  gorfdjer  merben  fel;r  froh  f^n'  bie  kei  un^  0f* 
nid)t  genug  gemiirbigten  (Srgeugniffe  ber  englifc^en 
SDieifter  bon  nun  an  nid)t  met;r  in  oft  red)t  tnanierirten 
i'inien»  ober  90le33Otintoftid)en,  fonbern  in  biefen  außer» 
orbentlid)  getreuen  Slufnaljnten  Oor  ftd)  liegen  3U 
haben,  ©leid)  in  bem  erften  £)efte  finben  mir 
3.  V.  3mci  Vlätter  nach  <£>ogarth  —  bag  fßorträt  bon 

*)  21.  Vraun,  Sie  9tational»©alerie  in£onbon, 
34‘.»  Meprobuftionen  in  unueränberlidjem  Äohleoerfahren  in 
2  Serien.  A.  65  Vlatt  ber  englifdjen,  B.  284  Vlatt  ber 
fontinentalen  Schufen.  gol.  Sornad)  u.  Paris. 


9Wiß  genton,  unb  bag  berühmte,  mit  außerorbentlid)er 
Virtuofität  gemalte  Shrimp -Girl,  —  melcf)e  manchen 
eine  gan3  anbere  Slnfcf)auung  bon  biefem  großen 
Zünftler  geben  bürften,  alg  fte  bisher  aug  ben  fatiru 
fdjett  unb  moralifchen  ©tid)en  bon  unb  nach  ihm 
gemonnen  hatten,  ©benfo  trefflich  in  ihrer  Slrt  ftnb 
bag  bornehme  Porträt  ber  Oragöbin  ©ibbong  bon 
©aingborough ,  ber  d)ara!teriftifd)e  ?orb  |)eathfielb 
(befannter  unter  bem  gamitiennamen  ©lliot,  alg  ber 
unerfd)rodene  Verteibiger  ©ibraltarS)  bon  ©ir.  3. 
9iet)nolbg,  u.  a.,  melche  alle  bei  ben  früheren  Voieber» 
gaben  burd)  ben  ©tief)  feljr  biel  bon  il;ren  eigenartigen 
Vor3Ügen  eingebüßt  ha^en.  ©elbft  bie  Oierbilber 
Sanbfeerg  (3.  V.  bie  beiben  SBachtelhünbdjen  ober  bie 
fdflafenbe  3Dogge)  merben  in  biefen  marrnen  unb 
burchaug  treuen  ^oljfenbruden  auch  foldjen  $ritifern 
aufridjtigen  Veifall  abgeminnen,  bie,  nur  nach  ben 
^immerbeforation  früher  fo  berbreiteten  ©ticf)en  ur» 
teilenb,  ftd)  für  ben  in  feiner  .fpeimat  mit  9?ed)t  be= 
liebten  9)feifter  nid)t  3U  ermärnten  bermod)ten. 

Sßenben  mir  ung  3U  ber  3meiten  ©erie,  ben  Ion* 
tinentalen  ©d)ulen,  fo  braucht  eg  faum  augbrüdlid) 
gefagt  3U  merben,  ba§  h^er  9an3  Vortrefflicheg  geboten 
mirb.  V5ei§  bod)  jeber  $unftfreunb,  melche  ©chähe 
erften  9tangeg  itt  ben  ©älen  am  Orafalgar  ©quare 
geborgen  ftnb!  ©eit  bem  grunblegenben  Slnfauf  ber 
2lngerfteinfd)en  ©emälbefammlung,  1824,  ift  bie@aleries 
bermaltung  ftetg  bebad)t  gemefen,  bie  bebeutenben 
Reiftet  aller  ©d)ulen  bur^  nachtoeigbar  ed)te,  mohG 
erhaltene  ©entälbe  immer  mel;r  bertreten  3U  fel;en. 
^Infangg  ber  50  er  3aljre  begann  ©ir  ©h-  @afttäfe  bie 
planmäßige  Vermehrung  ber  älteren  italienifd)en©d)ulen, 
3U  einer  ,3eit,  ba  bie  SOZobe  ftef)  noch  nid)t  bem©ammeln 
ber  3n!unabeln  beg  14.  unb  15.  Sahrhunbertg  3uge* 
menbet  hatte,  unb  baljer  no^  biete  SOleiftermerfe  jener 
3eit  in  Italien  31t  finben  maren.  SHamh  mertbolleg  ®e= 
mälbe  l;at  ©aftlafe  in  bem  oben  ißala330  eineg  halbber= 
geffenen  2anbftäbtd)eng  felbft  aufgefucht  unb  banl  ber 
Unterftü^ung  ber  englifd)en  Regierung  ermerben  fönnen. 
3nbem  auch  *5er  ^3atriotigmug  ber  immer  mel)r  auf= 
blüheuben  ©alerie  biele  treffliche  9?umntern  in  ©e^ 
fchenfen  unb  Vermäd)tniffen  3umenbete,  fonnte  ftcb  bie= 
felbe  bon  einem  Veftanbe  bon  faum  400  Vilbern  gegen 
©nbe  ber  50  er  3al;re  3U  bem  heutt9en  bon  run^ 
1200  -Wummern  erheben,  unb  3ft>ar  ohne  einen  irgenb» 
mie  erheblichen  ißro3entfat3  an  3meifelhaften  ober  un» 
bebeutenben  Vilbern  mitführen  3U  müffen. 

©tma  350  Hummern  mirb  bag  Vraunfihe  2Berf,  — 
menn  mir  nad)  ber  erften  Lieferung  urteilen,  in  forg» 
fälliger  2lugmahl  —  miebergeben.  Unter  biefen  erften 
25  Vlatt  finb  einige  ber  perlen  ber  ©alerie:  bie  beiben 
lieblidjen  9?affaelg,  bic  fOfabonna  ?ltbobranbini  unb  bie 
heil.  Katharina,  —  Vellini’g  Porträt  beg  £>ogen 


265 


266 


Äorrefponbenj 


£orebano,  —  bie  farbenpräd)tige  Vegegnung  3lüifd)en 
Vaccbug  unb  Ariabne  Oon  Stjtan,  —  SBelajquej’  er® 
greifenber  toter  Krieger,  —  bag  fftetnbranbtfdje  ©elbft® 
t'itbniö  aug  bent  3al)re  1640,  —  9iubeng'  Efmpeau 
be  Taille,  unb  manche  anbere.  2Benu  mir  ttinjufiigen, 
baß  alte  btefe  ©entälbe  in  ihren  Oerfdjiebenen  Eigen® 
arten  Oortrefflid)  miebergegeben  mürben,  jo  bürfte  bieg 
genügen,  um  ung  bent  Erfd)eitten  ber  fotgenben  £iefe= 
rungen  mit  lebhafter  Spannung  entgegenfel;en  31t  taffen. 
fDcit  ilmcr  £oitboner  Dfationalgalerie  t;abcn  bie  Ver® 
leger  bag  neue  3al;r  trefftid)  begonnen  unb  jebent 
Äunftfreunbe  eine  fmdjmitlfominene  ©abc  geboten. 

Korrefportbenj. 

Nürnberg,  ben  5.  Januar  1885. 

J.  St.  ©ie  internationate  Aufteilung  bon  Arbeiten 
aug  ebten  fDietallen  unb  Segintngen,  iueldje  bag  bai)e® 
rifd)e  ©emerbentufeunt  in  Nürnberg  für  bie  3°it  bom 
15.  3uni  big  30.  ©eptenibcr  b.  3.  beranftaltet,  t;at 
in  alten  £cinbern  großen  Anllang  gefunben.  ©ie  Ve® 
teitigung  mirb  eine  fet;r  rege  unb  allgemeine.  3 apart 
fenbet  befonbere  9tegierunggfommiffäre,  Gf;ina,  Verfielt, 
bie  ©ürlei,  fftufjlanb,  ©lanbinaOien,  Setgien  unb 
,*pottanb,  granlreid)  unb  Statien,  Ettglatib  unb  Amerifa, 
bie  ©c^meij,  Öfterreidj  ®  Ungarn,  3nbieu  :c.  merben 
bertreten  fein.  —  Sou  je^er  f;at  bie  Erfahrung  ge® 
feiert,  bafj  gacfjaugftellungen,  menn  fte  richtig  attge® 
orbnet  mürben,  bon  bent  molftttfütigften  Einfluffe  auf 
bie  Entmidelung  ber  betreffeuben  Snbuftrien  maren; 
eine  internationate  gad)augftef(itug  bon  Arbeiten,  bie 
ju  ben  bezüglichsten  unb  funftbotlftcn  gehören,  ift  t;ier 
3um  erftenmate  in  Vorbereitung,  unb  itjr  glüdlidjeg 
©etingen,  moran  nicf)t  met;r  31t  3meifeltt  ift,  mirb  iljreg 
Erfolgeg  für  bie  betreffenben  Snbuftrien  nid)t  er® 
mangetn. 

3mar  t;at  ntatt  auf  äöeltaugftellungen  ©elegett® 
t;eit  gehabt,  biefe  3nbuftricn  ber  berfd)iebenften  Vetter 
3U  bergleidjen:  aber  mer  rneifj  nidft,  mie  mitt;eboft 
unb  burd)  bie  räumlichen  Entfernungen  oft  unittögtid) 
eg  mar,  biefeg  mit  jenem  9?u£en  ttjun  31t  tonnen,  ben 
eine  räumlich  günftige  ©pe3ialaugftet(ung  bietet.  Um 
biefen  9?uf$en  noch  mel;r  fid)er  31t  ftetten,  ift  mit  ber 
Augftellung  ber  fertigen  ©egenftänbe  aud)  eine  fotd)e 
bon  fRoIjprobutten ,  ^atbfabritaten,  üDlafchinen  unb 
2Bert3eugen  berbunben.  Alle  Aufteilungen  ber  testen 
3eljn  Staljre  haben  bemiefen,  baff  gerabe  fotcbe  ©egen® 
überftettungen  für  bie  Augftetler  unb  Vefucper  äujjerft 
fruchtbar  maren,  unb  eine  grojje  9^ei^e  bon  @efd)äftg= 
berbinbungen  berbanten  benfetben  ihren  Urfprung.  Eine 
Neuheit  bietet  biefe  Aufteilung  aud)  baburdj,  bafj  fie 
ben  Augftellern  gleich  bon  bornljerein  in  ber  beftimm® 
teften  gorm  bie  Soften  feftfe^t,  bie  ihnen  burch  i^re 


auS  Nürnberg. 


Veteitigung  ermadtfen,  momit  fie  bie  Augftetler  alten 
meiteren  Aufmanbeg  überhebt,  ber  fonft  im  ©efotge 
ber  Veteitigung  3U  fein  pflegte.  ©0  befd)afft  3.  V. 
bag  baperifd)e  ©emerbentufeutit  bie  Augftetlungg® 
fdjränfe  fetbft,  berfmtbert  baburd),  baf?  ben  ©eilneljntern 
für  Vefd)affung  unb  ©rangport  berfelbett  Soften  er® 
machfen  unb  geminut  baburd)  für  bie  Anorbnuttg  ber 
Augftellitngggegenftänbe  ein  eint)eittid)eg,  mol)lthitenbeg 
©efamtbitb,  bag  mi3gtid)ft  menig  burd)  9?ebenfäd)tid)eg 
beeinträchtigt  mirb. 

Unfere  fdmetllebige  3eit  toill  auf  alten  ©ebieten 
inbuftriefter  ©hätigleit  fortmäf)reub  ifteueg  fet;en.  ©iefer 
3ug  nad)  Neuheiten  ift  unftreitig  nadj  Oerfd)iebenen 
f)iid)tungen  lnu  Iranlljaft,  aber  ber  gabrifant  ntujj 
bietfad)  bannt  rechnen.  ©ie  gemid)tigfte  Seljrmeifterin, 
meint  eg  fidj  barum  t)an^c^ »  bernünftigeg  itceueg  31t 
fd)affen,  bleibt  immer  bie  ©cfd)id)te.  ©ie  giebt  einen 
unermeflid)en  Vorrat  bon  ©Huftern  unb  fDtotiben,  bie 
nad)  3eit  unb  Votf  fid)  in  it)ter  2Bevtfd)ähung  ab® 
töften,  fie  3cigt  ein  unenblid)  med)felbol(eg  Vitb  atteg 
beffen,  mag  beg  flKenfdjen  SBit)  unb  beg  9)tcnfd)en  $unft 
burd)  Satjrtaufenbe  gefd)affen  h^em 

©aff  mit  ber  genannten  Augftellung  eine  foge® 
nannte  t)iftorifd)e  Abteilung  berbunben  mirb,  meld)e 
9J?etattfunftarbeiten  bon  ber  früt)eften  3e^  big  3um 
Veginne  biefeg  3ahrf)unbertg  umfaßt,  erfdjeint  beg= 
halb  erftärlidj  unb  gered)tfertigt.  @ro^  unb  bielfad) 
bürfteit  bie  Anregungen  fein,  bie  hier  geboten  merbett, 
unb  bieg  umfomet)r,  alg  biefe  Abteilung  eilte  faft  lüden® 
lofe  ©efd)id)te  ber  9)ktatlarbeiten  itt  fiinftlerifd)er  unb 
tcd)uifd)cr  Ve3iel)ung  bieten  mirb.  ©ffenttid)c  unb 
i)3ribatfantmlungen ,  Antiquare  unb  ißribatperfonen 
haben  über  alle  Ermartung  3al)lreid)  ihre  Veteitigung 
3ttgefagt.  ©elbftberftänbtid)  tritt  bag  baperifdte  @e= 
merbemufeum  für  alle  Soften  ein,  metd)e  biefe  Ab® 
teilung  erforbert. 

©)ag  ©ebäube  ber  Augftelluttg,  ungefähr  3000  qm 
utnfaffenb,  fann  fomol)l  in  Ve3ug  auf  feine  ?age  alg 
feine  Vauart  unb  feine  Einteilung  faum  günftiger 
gebad)t  merben.  Eg  befinbet  fid)  in  nädjfter  9?äl)e 
beg  Val)nhofcg,  auf  einem  erhöhten  ©errain  mit  freier 
llmficht,  eg  ift  feuerfidter,  aug  Eifen  unb  Vadftcincn 
hergeftcllt  unb  mit  reid)ent  materifd)cit  ©d)mud  Oer= 
fehen.  ©ag  ?id)t,  teilg  ©eitenlid)t,  teilg  Dberlid)t, 
ift  in  reid)lid)ftem  fOfahe  Oorl)anben  unb  l)öd)ft  3med'= 
tttäpig  angelegte  3lI3^u9e  un^  Auggänge  Oermitteln 
ben  Verleim  3U  ben  oerfd)iebenen  ©älctt;  ba3mifd)cit 
befinben  fid)  freie  §öfe  mit  Vlumcnanlagett  unb 
©pringbrunnen. 

SOlit  bent  ©ebäube  fleht  ein  Heiner,  forgfältig 
auggeftatteter  ij3arl  itt  Verbittbung  mit  einem  ©eid) 
unb  Fontänen;  in  bemfetben  befinbet  fid)  eitt  originell 
angelegteg  SJeftaurant. 


267 


ßunfttitteratur.  —  ÄunfthiftorifcfieS.  —  ßonfurrenjen. 


268 


fftad)  beut  Eiterigen  (SrgefcntS  bürfte  btefe  2Ku$= 
fteltung  ju  ben  intereffcntteften  Veranftcütungen  biej'eS 
3af;red  gerechnet  Serben. 


Kunftlitteratur. 

Voili’S  SeforationS  5  Vorlagen.  ^apanifrfje  farbige 
Driginal=£otzfcf)nitte.  8  Vättbe.  Vertin,  Vette. 
^apanifdjer  Drnamentenfchal).  SBerlirt,  SBaSmutt). 

P.  Surd)  Vermittelung  eines  berliner  Importeurs  fiub 
bie  beiben  genannten  SBerfe  in  japanifdjen  DriginaLSrudett 
zugänglich  geroorben.  Atußten  mir  unS  bisher  mit  !ümmer= 
iid)enVadE)bitbungenjapanifd)erDriginale,  bei  betten  ber  eigent- 
lidje  Veiz  biefer  föftlidjen  3eW)nun9en  Sum  Seit  nertoren 
ging,  als  Vorlagen  für  ben  Unterricht  begnügen,  fo  ift  eS 
nunmehr  möglich  bireft  auS  ben  Quelten  zu  fdjöpfett.  Sie 
GrfenntniS,  baß  bie  japanifcfte  Drnamentation  nicht  roillfürticf) 
fonbern  burdjauS  gefeßmäßig,  mettn  and;  grunbnerfdiieben 
non  ben  europöifdjett  ©titgefeßen  ift,  bie  Vraudjbarfeit  bie¬ 
fer  Seforationen  für  geroiffe  3roeige  ber  Äleinfunft:  ber 
Äeramif,  Vronjeinbuftrie,  ^egtilfunft,  ©tiderei  tc.,  fjabett  bie 
Vertnenbung  japanifdjer  AJufter  in  ben  teßten  Safjren  außer; 
orbenttid)  auSgebeljnt.  Äautu  eine  uttb  Äunftfdhute 

fann  ihrer  heute  nod)  als  Vortagen  entraten  uttb  richtig  ange= 
meubet  fittb  fautn  irgenb  roelcfje  Vortagen  inftruftiner.  VamettL 
lid)  bie  Äerantif  lebt  förtnlid^  uon  biefen  Ahtftern  unb  unfere 
malenbett  unb  ftidenben  Samen  fudjen  unb  finben  hier,  tuaS  fie 
braudjett.  Vor  altem  giebt  baS  erfte  ber  genannten  Vöerfe  ein 
reidjeS  Aiateriat  an  bezügtidjen  Vortagen:  eS  fittb  ausfdjließlidj 
Vlutnettj  unb  Vögel,  roeldje  bie  brei  Vättbe  entt)atten,  in  jener 
eigentiimtidjen  Vaturbeobadjtung  ber  Japaner  in  unerreidp 
barer  3eidjnung  burd)  ffolzfdjnitt  roiebergegeben.  Ser  Srud' 
ift  muftertjaft,  z-  X.  farbig  uttb  getönt,  ein  Verfahren,  roeldjeS 
itacf)zuaf)tnen  fetbft  mit  ben  japanifdjen  Driginalt)otzftöden 
nuferen  erften  Äunftbrudereien  bisher  nidjt  getungen  ift.  SaS 
2Berf  bürfte  fidj  namentlich  audj  für  bie  Samenroett  atS 
SBeifjnadjtSgefcfjenf  eignen.  —  SaS  zweite,  Heinere  SBerfentfjätt 
bauptfädjtid;  ißtanmufter,  für  Sßeberei,  SeforatiouSmaterei, 
Saufdjirarbeit  2c.  gleich  geeignet;  baran  reihen  fid)  eine  Anzahl 
tnpifdjer  SOiufter  ber  Japaner,  roetctje  geigen,  mit  mie  menig 
VJittetn  biefeS  mutiberbare  Volt  eS  oerftanben  ßat,  fic^  feine 
tbiufter  jtt  bitben.  Veiben  Sßerfen  barf  man  bie  meitefte  Ver; 
breitung  münf cf)en. 


J.  E.  ‘lagcbudj  eines  AialcrS.  Gin  merftoiirbigeS,  für 
jebeit,  ber  fidj  für  Äunft  intereffirt,  anregenbeS  Vudj  erfdjiett 
in  Surin  (bei  Vour  &  ^aoate)  unter  bem  Sitet:  Leinemorie 
postume  di  Francesco  Mosso,  raccolte  per  cura  di  Marco 
(  alderini.  hinter  bem  Sitet  „Vadjgetaffene  Senfroürbigfeiten" 
uerbirgt  fidj  baS  Sagebud)  eines  jung  geftorbenen  talenL 
uotten  AtalerS,  g-ranceSco  Atoffo,  auS  ben  ^atjren  1871 — 77, 
in  roetdjetn  fid)  alte  bie  Kämpfe  eines  uerf)ältniSmäßig  fpät  zur 
Äunft  übergegangenen  Jünglings,  ber  »ergebend  um  bieißalme 
ringt  unb  häufig  an  fid)  uerzroeifelt,  mieberfpiegetn.  Sie  be-- 
fdjeibett,  aber  häufig  geiftoott  gefdjriebenen  ©eiten  begleiten 
ben  ßefer  uon  ber  Vaterftabt  beS  ÄünftlerS,  Surin,  rao  er 
guerft  3u3  ftubirte,  ttad;  Venebig,  in  bie  2Itpen,  nad;  ©orrent, 
dteapcl  unb  3iotn,  mo  er  bie  lättgfte  3e^  jubrac^te.  3m 
Vtter  oon  28  3“t)ren  erlag  er  1877  bei  Surin  bent  SppßuS, 
ber  fid)  aus  bent  römifdjen  SVatariafieber  infolge  eines  langen 
VufenttjatteS  in  ber  Gampagna  Vomatta  entroid'elt  t)atte. 
Srei  Vitber  ittioffo’S  malten  in  ben  früheren  Satiren  feiner 
tünfttcrifd)en  £aufbat)n  einiges  2tuffet)en:  Ora  veniamo 
(Setjt  fotttmen  mir!  —  Gine  grauengruppe  auf  einem  SSalfon), 
La  moglie  di  Claudio  unb  Le  notizie  del  mondo. 
Veit  Vietcit  gefammett  non  einem  anberen  Stiater,  Galberini, 
mürben  bie  tofen  Sagebucfjbtätter  anfprudjStoS  ber  DffenL 
Uc^feit  übergeben,  ©ie  enthalten  bie  immer  roieberfet)renbe 
(fJcjd)id)tc  fo  mancher  Äünfttertämpfe,  uon  benen  bie  meiften 
ber  Vergeffentjeit  antjeimfalten.  SaS  ^iortvät  beS  ÄünftterS 
unb  jmei  V^ototppien  feiner  beiben  tpauptbitber  fdjmiid'en 
bas  befd;eibene,  anfpredienbe  93ud;. 


■Kunftfyiftorifdjes. 

J.  E.  Sie  Ausgrabungen  auf  betn  ^orum  Vomanum  in 
Vom.  fotlen  in  Äürje  roieber  aufgenomtnen  roerben.  3unü^fi 
roirb  bie  neue  Veifje  bei  ber  Semotirung  ber  niefit  ju  ben 
antilen  bauten  gehörigen  öäufer  mit  bem  Abbruch  ber 
großen  Äornfpeic^er  beginnen,  roetd)e  fid)  an  bie  Vuinen  beS 
Gaüguta’fcben  ÄaiferpatafteS  teßnen.  Auc^  bie  ©ebäube, 
roetdje  fief»  betn  Dfpebale  belta  Gonfotajione  entlang  oottt 
Capitol  nad)  betn  Vatatin  ^ingieEjen,  f ölten  je^t  niebergeriffen 
roerben.  ©feid^geitig  roirb  burct)  Vefeitigung  beS  bie  genantu 
ten  Käufer  ftanfirenben  SafjrroegeS  bie  ©übfeite  ber  Vafü 
tica  ©iutia  unb  beS  SioSfurentempelS  freigelegt,  üßann  ba= 
gegen  ber  Abbruct)  ber  Äirdje  uon  ©ta.  3J?aria  fiiberatrice, 
roetd)e  fid)  jroifdjen  ben  obenerioäfjnten  Äornfpeidjern  unb 
bem  jüngft  aufgebedten  §aufe  ber  Veftalinnen  befinbet ,  be¬ 
ginnt,  ift  nod^  feljr  unbeftimtnt.  Sie  ßurie  »erlangt  nicht 
iueniger  atS  300  000  Sire  für  bie  Äircfje,  tuetdie  feilte  funft- 
gefd)ichttid)e  Vebeutung  t)at.  Gitte  Ginigung  über  ben  Gr= 
propriatioitSpreiS  fanb  noch  nicht  ftatt. 

Ey.  3»  Sricr  mürbe  bei  ben  Vorarbeiten  für  ben  3teu= 
bau  beS  ViufeumS  jüngft  ein  prächtiges  Acofaif  aufge- 
bed't.  GS  ift  in  feiner  ganzen  AuSbehnung  (uon  fünf  Aieter 
Sänge  unb  Vreite)  mit  figürlichen  Sarftettungen,  benen 
fchriften  beigefügt  finb,  überäogen.  neun  Adjted'en  fittb 
bie  Atufeit,  Sichter  unterroeifenb,  bargeftettt.  SaS  mittelfte 
Dftogott  geigt  §otner  jroifchen  ber  ^erfonififation  beS 
gettiunt  unb  ber  Äattiope.  Außerbem  enthält  bieS  bie 
Vejeidjttung  beS  ^ünftlerS:  Monnus  fec.  Von  ben  acht  uttt= 
tiegenben  2tdhteden  finb  bisher  erft  uier  in  größeren  V«^ien 
aufgebedt,  tuelche  Guterpe  unb  ben  ptjrpgifdjen  Aiufifer  2tg= 
niS,  eine  nicht  benannte  Ahtfe  mit  ÄabtttuS  (tuoljl  bem  Sogo= 
graphen  uon  9Jiitet),  Urania  mit  AratoS  unb  ißotphpmnia 
mit  einem  Aiann,  beffen  Vatne  bisher  nicht  entziffert  ift, 
barftetten.  3n  um  baS  Aiitteloftogon  tiegenben  Qua: 
braten  tuarett  acht  Vruftbilber  bargeftettt;  ertjatten  finb  ba- 
uon  GnniuS,  GfiobuS,  VergitiuS,  Gicero  unb  9J?en(anber). 
Sie  Sarftettungen  ber  Vanbuntgrenäung  beziehen  fidt)  auf 
ben  2Banbet  beS  SahreS:  in  ben  Gden  bie  uier  Jahreszeiten, 
baztuifdjen  bie  gtrtölf  AJonate  unb  roaf)rfct)einltd)  bie  gtttölf 
3eidhen  beS  SierfreifeS.  Sie  Afonate  fittb  als  Götter  bar= 
geftettt  unb  roeicheit  uon  ben  bis  jet)t  befanttten  Sar- 
fteltungen  ber  AJonatSgötter  ab:  ber  gtdi  ift  als  Veptuit, 
September  atS  Vutfan,  Dftober  als  VacdjuS,  9toueutber  als 
3fiS,  ferner  roahrfdjeinlid)  ber  Atai  atS  Aierfur  unb  ber  3mti 
atS  3uuo  gebilbet. 


Kortfumnjen. 

—  Sie  ©tabt  23ertin  hui  zur  inneren  AuSfd)iitüduttg 
ihres  VathaufeS  ben  Vetrag  uon  400  000  Aif.  auSgefe^t  unb 
mit  ber  Ausführung  eine  befonbere  2lborbnung  uon  A!it= 
gtiebern  beS  AJagiftrateS  unb  beS  ©tabtuerorbnetenförperS 
beauftragt.  GS  fotlen  gunädhft  bie  beutfdhen  Aiater  aufge= 
forbert  roerben,  Gntroiirfe  für  ein  großes  Gemätbe  im 
Sreppentjaufe  beS  ffaupteingangeS  einzureichen ,  baS  bie 
SAiebererridjtung  beS  beutfdhen  VeidjeS  unb  bie  Grljebuttg  ber 
©tabt  Vertin  zur  VeidhShauptftabt  barftetten  fott.  SaS  Vilb 
fott  einen  3'Iächettraum  uon  229  qm  einnehmen  unb  nidjt  auf 
Seintoanb,  fonbern  bireft  auf  bie  Sßanb  mit  Gafeinfarbe  ge= 
matt  tuerbett.  3'ür  bie  brei  beften  Gntroürfe  finb  brei  greife 
ZU  15000,  10000  unb  5000  Atarf  auSgefeßt;  bie  Gntroürfe 
fittb  bis  Aiitte  September  b.fp  einzureichen.  Sn  Sezug  auf  ®e« 
mätbe  in  ber  Vorhalte  beS©ißungSfaateS  beS  AiagiftratS  uitbin 
bem  baran  attfdhließenben  5forribor,  für  roetdtje  ebenfalls  2Banb; 
malerei  in  Gafeinfarbe  geroäfjtt  ift,  roerben  einige  ber  barzu= 
ftettenben  Gegenftänbe  nod)  näher  beftimmt  roerben.  3n: 
beffen  finb  bie  fd^ott  uon  ber  ©tabtuerorbnetenuerfammtung 
beftintmten  Vitber  1 — 6  unb  12  audj  non  ber  Seputation 
enbgiiltig  feftgefeßt  tuorben,  unb  zroar  für  Vilb  1  auf  ber 
©opraporte  über  bem  Gingang  zum  AiagiftratSfifjungöfaate: 
Vereinigung  ber  Väte  uon  Vertin  unb  Äöttn  zu  einer  ge* 
meinfehafttidjen  Vermattung  (im  3a^re  1307);  für  Vitb  2: 
Ser  Vat  uon  VerlimÄöttn  I)ätt  Gericht  über  St)t)te  2Barbett= 
berg  (um  1380);  für  Vilb  3:  Vieberroerfung  beS  Vaub= 
rittertumS  in  ber  AJarf  burch  Äurfürft  ffriebrid)  I.;  für 
Vilb  4 :  Sie  Väte  uon  Vertin  unb  Äöttn  nehmen  (am  2.  Von. 
1539)  baS  Abenbmat)!  in  beibertei  Geftatt;  für  Vilb  5: 


269 


270 


Sammlungen  ltnb  2luSftetlungen. 


ßurfürft  griebridj  SBilßetttt  bei-  ©roße  nimmt  bie  franzöfi* 
fdjeit  gtiicßtlinge  auf;  für  Bitb  6:  Berßerrlidjung  SdjlitterS 
unb  für  33ilb  12:  Berßerrlidjung  SdjinfetS. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

S.  £annooer.  Sie  2luSfteIIung  oon  353erf  eit  ßannö* 
oerfdjer  Äünftter,  metche  mit  bem  2lbtauf  beS  gaßreS 
gefdjloffen  rourbe,  mar  eine  außerorbentticß  intereffante. 
2lußer  fertigen  Äunftioerfen  roareit  aud)  Stubien  unb  Sfizzen 
Zur  Beranfchaulicßung  gebradjt.  So  tjatte  Submtg  Bedmann 
in  Süffetborf  5.  23.  nicht  meniger  als  3S  prächtige  Stubien 
auS  Seutfdjlanb,  ©ngtanb  unb  Sdjotttanb  neben  zwei  nodj 
unooHenbeten,  oorzüglicfj  fdjön  fontponirten  Sauhaßen  ge* 
liefert.  Set)r  anzießenb  roaren  ferner  bie  Stubien  fieonfjarb 
©et) 'S  in  SreSbett,  ©.  Defterletj’S  jr.  in  Hamburg  auS 
Bormegen,  biejenigen  6.  u.  b.  Reitens,  Ä.  ©derntattnS, 
fpaut  ÄofenS,  353.  BabertS,  ©.  fiiauSntannS,  ber  grei* 
frau  oon  fiepet  (geb.  §ebmig  ©reue)  in  @mS  unb  uiele 
anbere  nteljr.  Ser  Befudj  mar  ein  fefjr  reger,  unb  ber  ©r* 
folg  ber  2tuSfteUung  fann  in  biefer  §infidjt  als  ein  fefjr 
guter  bezeichnet  merben.  fieiber  fann  man  baSfetbe  fjinficßt* 
ließ  ber  Äaufluft  nidjt  fagen.  2ÜS  einen  tgauptgrunb  für 
bie  flaue  Stimmung  mosten  mir  baS  gegenroärtig  jur  Bfobe 
gemorbene  Beftrebeit  anfiifjren,  bie  SBotjnungen  in  erfter 
fiinie  ardjiteftonifdj  möglidjft  ftituolt  auSzuftatten.  Sßenit  bie 
befferen  günmer  burd)  fernere  f5:enfterDOr0änge  nur  ein 
Sämmerlidjt,  roenn  fie  alte  möglichen  SDBanbbefleibungeit  mit 
©efintfett  für  SRajolifeit,  Äriige,  Bafett  2c.  erhalten,  fo  bleibt 
für  Bilber  menig  ober  gar  fein  fp[aß,  unb  mer  bafjer  nidjt 
in  ber  Sage  ift,  ficb  eptra  eine  Bitbergalerie  ju  bauen,  tjat 
fiel)  fefjr  halb  mit  ©emätben  in  auSreicßettber  SBeife  uerfefjen. 
Sazu  fommt,  baß  bei  bem  fjier  menigftenS  eingeriffenen 
ftarfen  Raubet,  ber  uadjgerabe  in  Sdjadjer  auSzuarteit  brotjt, 
bie  SBerte  ber  Äunftmerfe  arg  bisfrebitirt  merben.  ©S  märe 
müitfcfjenSroert,  menn  bie  Jtiinftter  imisono  bie  greife  fo  ein* 
festen,  baß  baoon  hinterher  nidjtS  ntetjr  abgefjanbett  merben 
bürfte,  mie  bieS  friitjer  ber  galt  mar.  —  21  n  ftattgetjabten 
2lnfäufen  auf  ber  2tuSftellung  fjabett  mir  51t  oerzeidjneit: 
1)  fporträtgruppe  oom^oMfor  griß  2tug.  o.  Äautbadj  in 
Biüncfjen.  SieS  befannte  uorgügticEje  SDBerf  roarb  jum  greife 
oon  10  000  Blarf  für  bie  ßiefige  öffentliche  Äunftfammtung 
ermorbett.  2)  groei  Bitber  uoit  ©.  Defterleij  jr.  3)  ©in 
23Iumenftüd  oon  gräulein  .geleite  Stromeper  in  Karlsruhe. 
4)  ©ine  fianbfefjaft  oon  fßaut  Kofen,  fjier.  5)  ©tue  beSgt. 
Don  S.Schutäe;  353  alb  häufen.  6)  Srei  2tquarette  oon  2t.  9Jt. 
©irot  hier,  gm  Saufe  beS  oerroidjenen  SommerS  hatte  fiefj 
hier  tjauptfädjlich  auS  2trdjiteftenfreifen  ein  Komite  zur  gn* 
feettirung  einer  funftgeroerbtießen  SßeifjnadjtSmeffe  gebilbet, 
unb  fein  Programm,  vielleicht  infolge  geringer  Beteiligung, 
auch  auf  bie  BuSftellung  oon  Äunftmerfen  mit  auSgebeßnt 
353aren  viele  Beftimmungen  biefeS  i)3rogramm§  für  baS 
Kunftgeroerbe  fdjon  faft  unannehmbar,  fo  maren  fie  für  bie 
Künftterfdjaft  bei  ber  geringen  Kauftuft  gerabeju  unerhört. 
©3  mürbe  z-  B.  oertangt,  baß  bie  Kiinftter  nidjt  nur  bie 
SranSport*,  geueroerfidjeruitgS*,  BeauffidjtigungS*  unb  ©in* 
unb  2tuSpadungSfoften  felbft  tragen,  fonbern,  baß  fie  audj 
noch  eine  nicht  unertjebtidje  iptabmiete  jatjten  unb  mit  itjren 
Kunftmerfen  für  bie  3at)tung  biefer  Koften  haften  fottten.  3U 
oerrounbern  ift  e§,  bap  fich  tropbem  einige  raenige  Äüuftter 
gefunben  höben,  bie  an  berartigen  Beftimmungen  feinen  2(n= 
ftofj  nahmen.  Sie  menigen,  jum  Seit  fefjr  mäßigen  Bitber, 
bie  fich  auf  biefe  35$eife  äufammenfanben,  maren  in  einem 
fteinen  2taume  untergebracht  unb  burd)  ein  Sdjilb  mit  grofjen 
Buchftaben  at§:  „Äotteftioauöftettung  tjönnöoerfdjer  ftünftter" 
bejei^net.  35Saä  für  einen  ©inbrud  mögen  grembe  oon  ber 
Stjätigfeit  hannöoerfdjer  Zünftler  mit  nadj  fiiaufe  genommen 
haben,  benen  biefe  2trt  oon  2tu§ftettung  ben  DJiafjftab  für  ifjr 
Urteil  lieferte. 

□  B3ien.  Seit  einigen  Sagen  ift  in  einem  ber  fteinen 
Säte  be§  neuen  fRattjaufes  bae>  jüngfte  3Q3erf  be§  fianbfdjaftö* 
rnaterä  2t.  ^taoäcef  jur  Schau  geftetft,  ein  gropeg  Breit= 
bitb,  ba§  un§  bie  fdjöne  Äaiferftabt  an  ber  Sonau,  0011t  be¬ 
nachbarten  fttupberge  au§  gefetjen ,  oorführt.  Ser  Stanb= 
punft,  ben  ber  ÜJtater  mit  feinem  Berftänbniö  gemätjtt  hat, 
liegt  atfo  auf  einem  ber  Borberge  be§  Äafjtenbergec>  unb 
fieopotbeberge§,  biefer  testen  2tustäufer  ber  nörbtichert  ^atf= 
atpen  biesfeitä  ber  Sonau.  Sßeit  hinauf  fcfjioeift  oon  bort 


au§  ber  Blid  über  bie  am  tiefften  gelegenen  ©egenbeit  bed 
mehrfadj  berühmten  353iener  Beden§.  Ser  .tiinftler  tjat  in 
fein  fotoffateä  ©emätbe  (es  mifjt  etma  6  Bieter  in  ber  Breite 
unb  .3  in  ber  fiiötje)  bie  gaitje  2lu3fidjt  oon  ben  fteinen  Äar= 
pattjen  itörblidj  biö  fübtich  31t  ben  Borbergen  ber  2llpen  auf= 
genommen.  Sen  2tugenpunft  tjat  er  etma  in  halber  £>ötje 
beö  Bitber  gemätjtt.  Surdj  bie  bebeutenbe  §öfje,  bie  er  fo* 
mit  ber  fiuft  eingeräumt  tjat,  ift  e3  ifjm  gelungen,  ben  ©in* 
brud  eine§  freien  2tu§btide§  fo  gut  tjerooräubriitgen  mie  baä 
innerhalb  eine§  Batjmenä  nur  irgettb  ntögtidj  ift.  Um  bie 
Bütte  beö  Bitbeä  breitet  fiefj  353ien  auä  mit  feinem  mannig* 
fadj  geformten  Boben,  mit  feinen  oieten  Sürmen  unb  .ftuppeln, 
mit  bem  gtäitjenben  Banbe  ber  neu  regulirteit  Sonau  jur 
Stufen ,  an  baö  fidj  ber  Sitberfaben  be§  Sonaufanatö  unb 
bie  ruhigen,  baö  Blau  be§  §iinmel6  fpiegetnbeit  glädjen  bes 
alten  unregelmäßigen  Sonaubetteö  anfdjtießen.  2iätjer  bem 
Befdjauer  liegen  bie  mefttidjen  Borftäbte  unb  Bororte  foroie 
Bußborf  uov  unteren  Btiden  auögebreitet.  2todj  näfjer  ge* 
mähren  mir  in  reicher  2lbmedjc3lung  oon  gönn  unb  garbe 
bie  3S3eingärten,  Baumgruppen  unb  Biifdje,  burdjfchnitten 
oon  äatjtlofen  gußfteigen  unb  gatjvmegen,  bie  bem  oft* 

tiefjen  2(bfjaitge  beö  Bußbergeö  ein  fo  freunbtidjed  2(nfetjen 
geraätjren.  SJcit  größter  Siebe  tjat  nun  ber  Zünftler  alt  bas 
burdjgefütjrt,  mit  jener  Sorgfalt,  bie  nur  einerfeitä  burd)  ein 
völlige^  ©inteben  in  ben  Stoff  unb  anbererfeitö  burdj  auf* 
opfernbe  Begeifterung  erftärtich  mirb;  babei  aber  tjat  er 
ftetö  bie  ©efamtmirfung  im  2tuge  gehabt  unb  fein  ©emätbe 
oortrefflidj  in  fiinie  unb  garbe  geftimmt.  ©§  ift  Spät* 

fommer  unb  Büttag.  Sie  Bußbäume  linfö  im  Büttetgrunbe 
fangen  an,  itjr  fiaub  ju  bräunen,  bie  Bebe  ftetjt  aber  nodj 

unberührt  unb  harrt  ber  fiefe.  ©in  Sunftfdjleier  lagerte  über 

ber  Stabt,  mirb  aber  eben  oon  einem  fiuftftront  oertrieben, 
ber  audj  bie  großen  Sßolfenutaffen  jerreißt  unb  lüft,  bie  moljt 
nodj  oor  furjem  bie  Stabt  in  Schatten  gefjüttt  hatten.  Butt 
aber  liegt  breites  fiidjt  über  bem  ©emirre  oon  Sädjern, 
©iebetit  \tnb  Sürmen,  mogegeit  über  bie  ©bene  jur  Siitfeit 
unb  bie  §üget  jur  Bedjten  353otfenfdjatten  fidj  crusbreiteu. 
Ser  äußerfte  Borbergrunb  ift  ooit  ©raS  unb  Sträudjern 
in  breitefter  2(uöfüfjrung  eingenommen.  Srängt  fidj  beut 
Befdjauer  bei  Betrachtung  beS  BitbeS  bie  Überzeugung  oon  beut 
burcßauS  gemiffentjaften  Borgetjeit  beS  SttaterS  auf,  fo  mirb 
er  in  biefer  Überzeugung  nodj  beftärft,  menn  er  bie  gleich* 
Zeitig  ausgeftettten  Stubien,  bie  §Iao;icef  für  fein  Bitb  ge* 
Zeichnet  unb  gemalt  tjat,  betrachtet.  Seit  beut  gatjre  1869 
ftubirt  ber  Äünftter  ben  Boben,  ben  er  auf  bem  Bitbe  zia- 
Sarftettung  gebracht  tjat.  Unter  biefeit  Stubien,  bie  mit 
größter  Sorgfalt  gezeichnet  fiitb,  befiitbeit  fidj  audj  Blätter 
oon  großem  gegenftänblicßen  gntereffe,  Z-  33-  ein  Blatt 
mit  ber  2lnfidjt  ber  Sonau  oor  ber  2lttlage  beS  neuen 
Betteö.  BieteS  anbere  märe  nodj  zn  ermähnen.  353ir  müffeit 
unS  aber  heute  barauf  befdjränten,  31t  ermähnen,  baß  ber 
Zünftler  zweier  gatjre  2lrbeit  allein  auf  bie  2(uSfü[jrung  beS 
großen  BitbeS  fetbft  oerroenbet  hat.  SaSfetbe  trägt  tintS 
unten  bie,  Bezeichnung:  „.fjlaoäcef .  353ien  .  1884". 

—  Über  eine  neue  fßorträtbiiffe  Biato’S,  metetje  ber 
©raf  SxjSüemicz  auS  ber  Sammlung  Gafteltani  bem  Ber* 
tiner  Biufeum  gefdjenft  tjat,  feßreibt  bie  Boff.  3eÜ9-:  ®er 
Äopf  ift  oon  tjotjem  SCßerte ,  meit  burdj  bie  antife  gnfdjrift 
bie  Bebeutung  ber  Büfte  über  alten  3'ueifet  fidjer  geftettt 
mirb.  Siejenigen,  meteße  ben  oon  ben  Äunftßänblern  unter 
fptato’S  Bauten  oertauften  jtopf  fettnen,  merben  atterbingS 
erftaunt  fein,  zwifdjett  biefem  unb  bem  neuen  Äopfe  beS  Ber* 
tiner  SJüifeuntS  gar  feine,  auch  nicht  bie  entferntere  Bßnlidj* 
feit  zu  finben,  aber  baS  ift  fein  SSunber,  beim  ber  bis  jeßt 
unter  fpfato’S  Bauten  oerbreitete  Äopf,  ein  in  tperculaneum 
gefunbener  unb  in  Neapel  aufbemaßrter  Bronzefopf,  ift  nicßtS 
anbereS  atS  ein  SiotttjfoSfopf  nadj  älterem  StjpuS.  Bon 
fidjer  bezeugten  Bitbern  beS  berühmten  griedjifdjen  «pfjifo* 
fopßen  gab  eS  bis  jeßt  nur  eine  fteiite  Büfte  in  gtorenz; 
bazu  fommt  nun  ber  Safteltanffcße  Stopf  unb  zugleich  nodj 
eine  gleidjfattS  für  baS  Berliner  BJufeum  angefaufte  Soppet* 
tjerme,  bie  ben  SofrateS  auf  ber  einen  unb  mahrfcßeinliclj 
ben  fßtato  auf  ber  attbern  Seite  barftettt.  353äßrenb  für  bie 
Bilbniffe  einer  älteren  Seit,  £otnerS  z-  B.,  eS  fießer  ift,  baß 
fie  erft  nadjträgücß  auf  ©runb  ber  tjintertaffenen  Sdjriften 
gefcßaffeit  roorben  fiitb,  ift  für  bie  Sicßter,  fßßüofopheu  unb 
Bebner  beS  oierten  gaßrtjunbertS  im  allgemeinen  anzuneß* 
men,  baß  bie  gitge  ber  betreffenben  SBänner  oon  gteidjzeiti* 


271 


Sedjnifched.  —  Vermochte  9tacf)rid)ten. 


272 


gen  Zünftlern  feftgefjalten  tvorben  finb,  fo  baff  and)  in 
i'päteren  Kopien  je  nad)  bei-  Streue  berfelben  mehr  ober 
weniger  bie  rairflidien  3üfle  bed  Gefeierten  überliefert  mur: 
beit.  Sad  ift  beitn  aud)  für  unfere  ©üfte  anzunehmen,  beren 
Gntftehungdzeit  ir»af>rf<±)einlid^  erft  in  beit  2lnfattg  bed  zweiten 
nad)djrift['id)en  Qahrfjunbertd  ju  fe£en  ift. 


ITedfntfdfes. 

a.  (irfnii  ber  ^euerPevgolbuitg.  3it  ber  für 

©ieherei  unb  ©ronze:3nbuftrie"  berietet  G.  «Steiner  über¬ 
eilten  Grfatj  für  ^euervergolbung,  ofjne  baff  babei  Dued: 
füberbämpfe  ihre  fd)äblid)e  SBirfung  duffem.  Sie  zu  ver: 
golbenben  ©egenftänbe  inerben  in  ein  bafifcfj  quedfilberfalzU 
ged  ©ab  gebracht,  mit  bem  pofitiueit  ©ole  einer  ©atterie 
herbunben,  unb  bie  Hette  gefdjloffen,  big  bie  Stiicfe  völlig 
verquedfilbert  finb.  hierauf  fomnien  fie  in  ein  fräftiged  gal= 
vanifdjed  ©olbbab,  luoriit  fie  bleiben,  bid  fie  mit  einer 
ftnrfen  öolbfcf)id)t  überzogen  finb.  Sanarf)  merbeit  fie  nocT;= 
mald  int  erften  ©abe  behanbelt,  bid  eine  giucite  Duedfilber= 
fd)idjt  niebergefchlagen  ift,  unb  eitblid)  fontmen  fie  iit  einen 
2lbbautpfofen,  ber  oorit  mit  einer  ©fadioanb  bermetifd)  ver: 
fdjloffen  ift,  guten  2(bbampfluftzug  fjat,  unb  moriit  bie 
Söärme  fo  fpd)  mie  bei  ber  geuervergolbung  gefteigert  rnirb. 
Siefe  2lbbampföfen  finb  nad)  ihrem  Grfittber  b '  21  r  z  et  ge= 
itannt,  itnb  bebürfen,  mälfrenb  fie  futtftionirett,  feiner  Über= 
ivatfpng. 

a.  ©euc  2(rt  ber  ©fndäiuntg.  öerqiti  in  ©rag  f;at  ben 
Umftanb,  baff  bie  pin  2l|en  bed  ©lafed  gebrauchte  gluf;: 
fäure  ben  Äautfdjuf  nicfjt  angreift,  berart  benutzt,  baft  er  bie 
einzuäpenbe  3etchnung  in  Hautfdjufplatten  prefft,  biefe  mit 
f^fufifäure  befeuchtet,  unb  fie  bann  befjutfam  auf  bie  ©Iad= 
flädje  aufbrücft;  bamit  bie  Säure  gleidjmähig  am  Hautfdjuf 
fjafte,  mirb  ber  Stempel  vorher  mit  Sttfjer  benetjt.  Ser 
Vorteil  biefed  Verfahrend  beftefjt  barin,  baft  man  feiet  mit 
.fMlfe  bed  Steinpeld  eine  beliebige  3ahh.  non  2tbbritden  \)ex- 
ftelten  fann ,  ivährenb  früher  für  jebe  2(ipttg  aud)  eine  neue 
Zeichnung  nötig  mürbe.  (Horr.:©latt  b.  beut  SJtalerjourn.) 


£>ermifcf)te  Hadfricfften. 

S.  ©incfelmannfeft  ber  archäo(ogifd)cn  ©cfellfchaft  in 
©crltn,  2.  Segeittber  1884.  Sad  von  Jperrn  3t.  2Beit  ver= 
f affte  vierunbvieräigfte  Sßindelmanndprogramm:  „Sie  Hünft= 
lerinfehriften  ber  ficilifcfjett  SJiünjen"  mar  fdjon  int  Saufe  bed 
Saged  ben  9J?itgliebern  jugefteftt  tvorben,  ed  fonitte  alfo  fo= 
fort  in  bie  Sageöorbnung  eingetreten  raerben.  Sie  3teit)e 
ber  Vorträge  eröffnete  ber  Vorfi^enbe,  §err  Gurtiud,  mit 
einem  Stadfruf  an  bie  im  Saufe  bed  Qalfred  verftorbenen  9)iit= 
glieber  ber  ©efetlfdjaft,  bie. Herren  3t.  SOtüllenhoff,  3t.  Sepfiud, 
3-  ©.  Sropfen,  Sorb  2lmpthtfl,  ©eheimrat  Hiejding,  H.  fy. 
Steper,  unb  gab  bann  einen  Überbtid  über  bie  gortfdjritte, 
bie  bad  verffoffene  Saht'  in  Grforfchung  ber  ffaffifd)en  SBelt 
gebracht  Ipl-  3teu  aud  bem  Sunfel  hervorgetreten  ift  bad 
.‘oodjlanb  von  Speien,  bad  eine  öfterreid)ifd)e  Gjpebition  unter 
Vennborfd  Seitung  erfcfdoffen  hfll;  in  ©ergamon  ift  bie 
<$orfd)ung  über  bie  2lttarterraffe  roeit  hinaudgegangen  unb 
vervollftänbigt  mehr  unb  mehr  bad  SSilb  ber  berühmten 
Hochburg;  in  2fthen  Ipt  bie  2fufbecfung  bed  antifen  ©obend 
ber  2lfropoüd  begonnen  uttb  Senfmäfer  unb  ©taatdurfunben 
aud  ber  ©ififtratibenzeit  and  Sicht  gezogen;  über  bie  Hunft: 
fdjulen  auf  ben  Gpftaben  gemährt  bad  burd)  franzöfifcfje 
fyorfdjer  gebitbete  Vfufeuin  belifcf;er  2lltertümer  auf  SUpfonod 
neue  2fuffchlüffe;  in  HTazoinenä  finb  bie  erften  Senfinäler 
altionifdjcr  Shonmaterei  sum  Vorfchein  gefommen ;  bie 
Sriimmerftätten  von  2tffod  finb  burd)  2lmerifa’d  ©emüffungen 
neu  burchforfd)t  raorben  unb  mit  Spannung  barf  man  ber 
in  Vätbe  ju  erroartenben  ©ublifation  ber  Grgebniffe  ent= 
gegenfehen;  eine  von  griedjifdjen  ©etehrten  in  Dfpmpia  ge: 
hattene  9tad)lefe  h«d  bad  leiste  Viertel  ber  ©aläftra  freigefegt 
unb  f feinere  Fragmente  ber  ©iebetgruppe  unb  ffltetopen, 
Statuenbafen,  altertüm[id)e  üffierfe  in  Grs  unb  ©tein  u.  a. 
p  Sage  geförbert.  Sad  merfroürbigfte  Grgebnid  bed  ver= 
ft  offenen  3nhreö  ift  jeboct)  bie  2lufbed'ung '  ber  Vurg  von 
lirpnd  burd)  £>.  ©d)Iiemann,  bereit  2fntagen  in  furpm  ein 
©tan  von  Sörpfetb  pr  Vnfdjauung  bringen  mirb.  Sßir 
haben  baburd)  ein  tebenbiged  Vitb  einer  fjerrfcherburg 
homerifd)er  3eit  gemonnen  unb  von  neuem  ift  hierburif)  ber 


fjiftorifche  ©efjalt  griechifcher  ^elbenfage  gtänpnö  beftätigt 
tvorben.  Sie  Surdiforfchung  bed  2fdftepieion  bei  Gpibaurod 
ift  aufserorbenttich  fruchtbar  an  ben  intereffanteften  3n= 
fchriften,  ©aureften  unb  Vilbmerfen  gemefen.  Unfere  Äennt: 
nid  ber  roid)tigften  ©attung  monumentater  ©faftif ,  ber 
©iebelffutptur,  ift  burch  bie  2fuffinbttng  ber  bemalten  ©orod= 
fteinretiefd  von  ber  2ttropoIid  mit  §eraffedbarftellungen,  fo= 
mie  burch  ©iebefbübmerfe  aud  Gpibaurod  unb  Suni  be= 
reichert  raorben.  2Jiit  bem  fyinben  f)ätt  bie  Verarbeitung  bed 
©efunbenen  gleichen  Schritt :  ein  fbauptftüd  ber  pergamenU 
fd)en  ©igantomachie  ift  feit  furpin  in  richtiger  §öt)e  mit  feiner 
ganjen  architeftonifchen  Umrahmung  aufgeftellt  raorben  unb 
bie  21  Äoloffalfiguren  bed  Dftgiebetd  von  Dfpmpia  finb  iit 
voller  ©röffe  mit  Sicherheit  ergäbt  raorben,  fo  bah  ieht  bad 
©iebeffelb  in  feinen  urfprünglichen  9Jiafseit  und  volfftänbig 
vor  2fugen  fteht.  —  §err  gurtraäitgfer  befprach  ein  §aupt^ 
ftücf  ber  füngft  vom  fönigf.  3)tufeum  erraorbenen  ©abourofh 
fd)en  ©ammfung,  bie  lebendgroffe  ©ronjeftatue  eined 
nadten  Qüngfingd,  raelche,  bid  auf  ben  Hopf  völlig  er= 
halten,  auf  bem  ÜUeeredgrunbe  bei  ©alamid  gefunbett  mürbe, 
bie  einzige  gro^e  ©rottje  aud  ber  ©lütepit  bed  Grjguffed, 
raeld)e  auf  griecliifchent  ©oben  jum  Vorfcheitt  gefommen  ift. 
3?ach  einer  audfül)rlid)en  Grörterung  über  bie  verfchiebenen 
Sppen  ber  ruhig  ftehenbeit  unbefleibeten  ^ünglittgdfigur  in 
ber  antifen  ©laftif  fant  ber  Vortragenbe  p  betn  3tefultat, 
bah  ©abourofffd)e  ©rouge  etraa  bem  2lnfange  bed  4.  3ahl': 
hunbert  v.  Ghr.  angehöre  unb  aud  ber  argivifchen  Grs= 
giefferfchule  ftamme.  ©ie  ftelle,  raorauf  Stefte  langer  Soden 
führten,  raal)rfd)einlich  2lpoIlo  bar.  §err  SRommfen  lad 
über  ben  ©egriff  bed  rönüfehen  limes  unb  über  ben 
fettigen  ©taub  ber  jorfdjungen  über  ben  germanifd)=raetifchen 
©rensroall.  ©ei  bem  Hreujfchnitt,  auf  bem  bie  römifche  9Rehj 
funft  beruht,  bebeutet  cardo  bie  ©efflinie  bed  9Jteffenben, 
limes  (fpäter  limes  decimanus  ober  decimanus  fchlechtraeg) 
bie  biefe  fdfneibenbe  Duerlinie.  Sa  biefe  Sinieit  bie  2lder= 
ftiide  begrenzten,  fo  bilbeten  fie  auch  bie  SBege.  SBährenb 
nun  für  cardo  itt  biefer  ©eziehung  via  (§auptmeg)  eintrat, 
bejeidjitete  limes  beit  Duerroeg  ober  auch  dtebenraeg. 
Sied  ift  ber  Gebrauch  bed  SBorted  in  ber  Sprache  ber 
repubfifanifdfen  3eü-  21uf  bie  ©renzen  bepgen  finbet  fich 
bad  Sßort  juerft  bei  Vellejud.  2(u^  in  biefem  Sinne  be¬ 
deutet  ed  pnächft  bie  Duerftrahe,  raelche  bie  Verbittbung  von 
einem  ©renpoften  junt  attbern  horgeftedt.  Gine  folche  be- 
feftigte  Duerftrahe  ift  j.  ©.  ber  §abriandroall  in  ©ritannien. 
Ser  obergerntanifebe  limes  ift  ein  Grbroall  mit  vorgelegtem 
©raben,  in  bem  2Batf)ttürme  unb  ca.  50  Haftelle  eingefügt 
finb.  Ser  fich  anfd)liehenbe  rätifdje  limes  ift  eine  einfad)e 
©teinfcf)üttung  ohne  Haftelle.  3n  ihrer  erftert  ©eftalt  ge^ 
l)ört  biefe  2lnlage  ber  flavifd)en  3eit  ar«;  fie  ift  ca.  70 — 80 
beutfd)e  teilen  lang,  wovon  jroei  Srittel  auf  ben  ober: 
germanifcheit  Seil  entfallen.  3roe^  berfelbeit  fann  nicht  eine 
fortififatorifdje  Untraallung  gemefen  fein,  benn  bie  ganje  ©e: 
fatjttng  ber  ©rovitiä  (30  000,  im  2.  3flhrhun^erl  fogar  nur 
20  000  SUanit)  hätte  nicht  einmal  für  eine  ©efetpng  ber 
Haftelle,  gefd)iveige  benn  bed  bajivifchen  liegettben  SÖBalled 
audgereicht.  ©ie  fann  für  geroöljnlidfe  3^iten  nur  zur  Siche: 
rung  ber  ©renje  gegen  Stäuber  unb  ©dptuggler  gebient 
haben.  —  3ltm  ©chlufs  legte  §err  Gurtiud  einen  von  tperrn 
Haupert  entworfenen  ©runbrif  bed  attifchen  Herameifod 
im  Sltahftabe  von  1:1000  vor  unb  zeigte,  wie  ber  Herameifod 
fich  aud)  von  Statur  in  zwei  2lbteilungen  gliebert,  eine  füb: 
lidje ,  roeld)e  bid  z»1-'  §ennenftoa  noch  bem  Serrain  bed 
2lreopagd  angehört,  unb  eine  nörbliche,  bie  eigentliche  Stiebe: 
rung,  von  ber  2fttalodftoa  im  Dften  begrenzt.  3'ür  bie 
3tid)tung  bed  Srontod  nach  bem  Sipplon  fonnte  bie  gunb; 
ftätte  bed  Gubulibed  --  Senfmaid  ald  fefter  ©unft  angefe^t 
raerben.  ©ei  Grörterung  ber  2lmtdIofale  unb  Verfehrdpläbe 
fonnte  ber  Vortragenbe  auf  ben  neu  aufgebedteit  Stabt marft 
von  2lffod  Stüdficht  nehmen,  von  welchem  eine  ©fizge  bed 
Öertm  Holbetoep  vorlag.  Sie  2lnlagen  von  2lthen  finb 
für  alle  ähnlichen  Anlagen  non  vorbilblid)er  ©ebeutung  ge: 
raefen. 

a.  ©arid,  ©tufeunt  bei  bcfovativcit  Httnftc.  9tad)  einem 
Vertrage  zwifd)en  bem  llnterrid)tdminifter  unb  ber  Union 
centrale  des  arts  decoratifs  iiberläht  ber  Staat  an  bie 
Union  centrale  unentgeltlich  bad  Serrain  bed  ehemaligen 
3technungd[)ofed  am  Duai  b’Drfap,  wo  biefelbe  auf  ihre 
Höften  bad  DOtufeum  erbaut.  Sad  2Jtufeum  nebft  feinen 


273 


274 


3Som  jhmftmarft.  —  Sluftionäfataloge.  — -  33erid)ttgungen.  —  Snfewite. 


Sammlungen  geljt  nad)  Verlauf  uon  breifüg  ^aljren  in  33e= 
fife  be§  Staaten  über.  Süe  23aufoften  inerben  auf  4  Aiilltonen 
gefcfjäfü;  bie  bereite  feftgeftellten  ^ptäne  finb  bem  Athüfter= 
rat  norgelegt  worben,  melier  bem  Vertrage  jugeftimmt  Ijat, 
fo  baf;  nur  nodl)  bie  33eftätigung  ber  Kammern  einjuljolen 
bleibt. 


Pom  Kunftntarft. 

*  £üe  Uluftion  SBebcr  in  SSSicn  beitete  bie  ©aifon  in 
glönjenber  SBeife  ein.  (Sine  grofje  Slnjaljl  in-  unb  auSlänbb 
fcfjer  Äunftfreuube  nahmen  teil  unb  machten  namhafte  2In= 
taufe.  Sie  pd&ften  greife  erhielten  £.  AJarcfjetti,  „Vainqueur 
du  Grand-Prix-‘,  17  100  gl.  (Ääufer  u.  SBIeid&röber,  Berlin); 
6.  ©rüfwer,  „Angeheitert“,  6080  gl.  (53(eicf)röber);  21.  2(d)en= 
badj,  „Amalfi“,  4310  gl.  (Saron  Seitenberger);  ein  ©emälbe 
non  bemfelben  SReifter,  „glorenä“,  3975  gl.  ((Saldier); 
g.  SSinea,  „gur  Aubienj",  3500  gl.  (23leid)röber);  2td)en= 
bacf) ,  „Sturmflut  in  23remerlfafen'',  3005  gl.  (Sangraf); 
Achenbach ,  „SBeftfälifcffer  ©ifenlfammer" ,  2820  gl.  (SBaron 
$önig§warter);  6.  Äiefel,  „Am  Äamin“,  2300  gl.  (S3leicf)= 
röber);  D.  Achenbach,  „göchia“,  2215  gl.  (33Ieic£;röber) ; 
D.  Achenbach,  „gm  ©olf  non  Aeapel",  2000  gl.  (33leid;= 
röber);  S.  Atardfetti,  „gmprouifirted  Surnier" ,  1100  gl.; 
A.  Aöfeuolb,  „§arbanger  gjorb“,  1000  gl.;  A.  Auf;,  „Aus 
Aleran",  1020  gl.  (23aron  Anton  ©tfjep);  ©.  ©inotti,  „La 
petroleuse“,  1200  gl.  (Aaron  Seitenberger).  Aufjerbem 
famen  eine  Aeilje  anberer  ©emälbe  unter  ben  Jammer, 


berett  Kaufpreis  gtnifdhen  200  gl.  unb  900  gl.  »ariirte. 
Ser  ©efamterlöS  ber  Aultion  belief  fich  auf  59183  gl. 


Auktionskataloge. 

Katalog  des  von  Rentier  Fr.  Lehmann  hinterlassenen 
Werkes  des  Chr.  W.  E.  Dietrich.  Versteigerung 
durch  R.  Lepke  in  Berlin.  Montag  d.  9.  Februar 
1885.  262  Nummern. 

Katalog  einer  bekannten  und  reichhaltigen  Berliner 
Privatsammlung  von  wertvollen  Radirungen  [alte 
Meister],  Versteigerung  von  R.  Lepke,  Berlin  S.  W., 
Kochstr.  29.  am  12.  Febr.  u.  f.  Tage.  400  Num¬ 
mern.  (Mit  1  Lichtdruck). 


Berichtigungen. 

3u  bem  Artifel  „SaS  ©empermufeum  in  .gürici)"  t>on 
§anS  Auer,  in  ber  Äunftdjronif  Ar.  10,  erhalten  mir  non 
fherrn  Ard)iteften  ©.  ©tuber  in  SBinterthur  folgenbe  SBe- 
richtigungen:  „SaS  SatibhauS  in  Saftafegna,  ju  welchem  fid) 
bie  ißläne  im  ©empermufeum  oorfinben,  ift  ausSgefüljrt 
unb  liegt  rechts  an  ber  Shalftraf;e,  biefjt  an  ber  italienifchen 
©renje.  ©S  ftel)t  oortrefflich  ju  ber  prächtigen  Sanbfdjaft 
beS  füblicfjett  AlpenthaleS.  —  Gaftafegna  gehört  nicht  bem 
Danton  Seffiit,  fonbern  bem  Äanton  ©raubünben  an  unb 
liegt  im  Aergell  (Aal  Aergaglia),  ca.  jmei  ©tunben  oberhalb 
Gljiaüenna.'' 

gnAr.  14, ©p.25S  bitten  nnr„Aelli"  (ftatt  Aielli)  ju  lefen. 


3  tt  f  e  r  a  t  e. 


Hl 


Vertag  »on  §eorg  ttt  /Acit>cf6evg. 

9i.  Bßmrftelmann’g 

§©pftfiiffitc  et.  fnmff  1 1.  Uffeitüiims. 

4&it  einer  ßtograpljte  nnö  einer 
•Einleitung  rerfeljeit 
bon 

Profeffor  Dr.  Julius  Selftttg. 

^  ©ebnnben  5  fJHarh  20  füf.  (10)  ^ 


Soeben  erschien  und  versandten  wir: 

AUCTIONS-KATALOG  XXVII 


enthaltend. 


!j  die  berühmte  DÜRERSAMMLUNG 


eines  wohlbekannten 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen : 

DÜRER 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M.  20. — ;  in  Halbfranzband  M.24. — . 


Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 

Alfred  Woltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geh.  20  Mark. 


Hamburger  Kunstfreundes 

sowie  seltene  Holzschnitte  in  Schwarz-  und  Clairobscnr- Druck. 

AUCTIONS-KATALOG  XXVIII 

enthaltend 

aus  gleichem  Besitz  die  berühmte,  ehemals 

Dr.  WOLFF’sche  VAN  DYCK -SAMMLUNG 

sowie  seltene 

Englische,  Russische  und  Kurpfälzische  Porträts. 
AUCTIONS-KATALOG  XXIX 

enthaltend  sehr  seltene 

Ornamentstiche  des  XV.  u.  XVI.  Jahrhunderts 

ein  sehr  reiches  Werk  in  erlesenen  Abdrücken  von 

MARTIN  SCHON GAUER 

nnd  zahlreiche  Arbeiten  der  berühmtesten 


Deutschen  Meister  des  XV.  Jahrhunderts. 


VERSTEIGERUNG  ZU  BERLIN 


0) 


Montag  den  2  3.  Februar  und  folgende  Tage 

in  unserem  Oberlichtsaale,  Behrenstrasse  29a 

AMSLER  &  RUT  HARDT,  Kunstantiquariat. 


gnferate. 


275 


276 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstge werbe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (6) 


SSaiibeniudftdlmtg  öcs  fßfiiljtftljcit  Umiftticmiis. 

3)ie  SSanberaudftellung  bed  '’ßfälsbcfiett  ihmftnereind  wirb  für  bad  $afjr  is85 
in  ber  geit  bom  1.  Ahir?  bid  6nbe  3ur<i  ftattfinben.  ®te  audäuftellenben  Äunft= 
werfe  müffen  fpäteftend  bid  20.  g-ebruar  unter  ber  Abreffe  „ifjfätjifdjer  Ä'unfb 
uerein  in  ©peier"  bafelbft  eingetroffen  fein.  —  Aiifjered  wirb  bttrd)  ben  Audfdjuf; 
bed  Äunftoereind  gerne  mitgetfjeilt.  (2) 

©peier,  im  3anuar  1885. 

| )n  jUtsfdjall  bcs  Jtmtffmettts. 


Durch  alle  Buch-  und  Kunsthand¬ 
lungen  und  den  Unterzeichneten  Ver¬ 
leger  nnberechnet: 

Probehefte  der 

Photographischen  Mitteilungen. 

Herausg.  v.Dr.H.W.  Vogel,  Prof.  a.  d. 
Techn.  Hochsch.  Charlottenburg-Berlin. 
Jahrg.  XXI.  Jährl.  24  Hefte  mit  Kunst¬ 
beilagen  u.  zahlreichen  Holzschnitten. 

Vierteljährlich  M.  2.  50.  (1) 

3^“  Wichtig  für  Maler  u.  Techniker. 
Berlin  W.  10.  Robert  Oppenheim. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  1 1  Mark. 


ffmtOtti,  £arffetts’  Aeßen  unt> 
5Serlic.  iperaudgegeben  unb  er= 
gänjt  non  Ipermann  Aieget. 
9Jiit  2  äSilbniffen  unb  ber  ipanb* 
fdjrift  bed  Sarftend.  fpanncwer 
1867.  Srofdp  (8  3W.)  mttäfeiQ* 
Uv  q»rei$  4  »Mi.  50  »Bf. 

- Sbaffelbe,  eleg.  gebb.  (9l/2Tt.) 

emäfjioter  tJSreiS  5  3Jt. 
50  »Pf. 

S5dllütrr;,1ilit$uubitSer3farien. 

Briefe  an  eine  g-reunbirt.  Satt: 
nouer  1863.  2  Sl)le.  in  l  S3b. 

gebb.  (6  91h  75  ißf.)  cttuäf;i<p 
ter  2  »Mi.  50  Bf. 

3u  belieben  burd)  alle  Sudp 
unb  Antiquariatsfjanblungen  ober 
birect  gegen  (Sinfenbung  bed  58e= 
traged  non  Victor  jpietj, 

Serlag  unb  Antiquariat. 
Alten  bürg. 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(13)  Johannisallee  I. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  3y. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori- 
1  ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstndien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20x10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (16) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


gut  tirnftfrcuiibe. 

2)er  neue  Katalog  ber  »Pbotogro= 
plltfdjen  ©cfeüfdinft,  »Berlin  (entfjaltenb 
moberne  unb  flaffifcffe  Silber,  fßrad)t= 
unb  ©aleriewerfe,  S^otograbüren  tc.), 
mit  4  fßfjotograplfien  nad)  5Dnt)l,  Üijtan, 
(Sanoba,  »JluöeitAifterfdjienenimb  burd) 
jebe  Sudjfjanblung  ober  birect  bau  ber 
fßf)otograpf)ifd)en  ©efettfdjaft  gegen  ©in= 
fenbung  bau  50  fpf.  in  greimarfen 
bejiet)en.  (17) 


ffierju  eine  Beilage  non  3-  D-  Sdjorer  in  Berlin. 


Dicbigirt  unter  Serantwortlidjfeit  beä  Seriegerd  ©.  21.  Seemann.  —  ®rud  uon  Auguft  ^Sried  in  Seipjig. 


20.  Jahrgang. 


Ho.  \6. 


\88<*'85. 


KunftcBronif 


29.  Januar 


tDocfmnfcfyrift  für  ICurtft  unb  Kunftgemerbe. 


2tnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcf]ett  Kunftgemerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  r>.  C  ii  §  0  w  unb  21  r  t  u  r  p  a  b  ft 

lüien  Berlin 

Ctjerejianumgaffe  25,  Bülotufhrafie  U. 

©rpebition: 

£eip3ig:  <E.  2t.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Berlin:  It>.  ff.  Küfjl,  3ägerftr.  73. 


Sie  KunjtchromF  erfdjeint  pon  ©Ftober  bis  ©rtbe  3un*  tpödjentlidj,  im  3ult,  Huguft  unb  September  nur  alle  W  ©age  unb  foftet  in  üerbinbung 
mit  bem  Kunftge» erbeblatt  tjalbjätirlid)  6  OTarF.  —  3«fcrate,  k  50  pf.  für  bie  breifpaltige  pctitjeile,  nehmen  aufter  ber  Derlagsl;anblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  uon  Tjaafenjtein  &  Oogler  in  Ceipjig,  TDien,  Berlin,  ITtündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 

3nf;alt:  Korrefponben3 :  mündjen.  —  lUittcilungen  sur  ©efd)id;te  bes  Ifeibelberger  Sdjloffes;  Katalog  bes  ungarifdjett  Kunftgetuerbemufeums. 

—  Die  Kusgrabungen  auf  ber  HFropolis  uon  Ktfyen;  TDanbmalereten  in  ber  ehemaligen  DeutfdjorbensFirdje  311  Sadjfenhaufen^ranFfurt; 
,funb  eines  römifdjen  Denfmals ;  Die  Huinen  eines  3unotempeIs.  —  IHc  HusfchmücFung  bes  Berliner  Hattjaufes.  —  ,f.  K.  Kaulbadj ; 
©urtius;  Jlbler;  3oröan;  £ngelt;arb ;  SteffccF;  K.  Kölig.  —  Karlsruhe:  ©rünbung  eines  Kunflgetuerbeuereins. —  Heue  ©rtuerbungen  ber 
Berliner  ©emälbegalcrie ;  Kusjtetlung  im  tuürttembergifdjen  Kunftuercin;  Heue  ©rtuerbung  ber  Berliner  Hationalgalcrie ;  „75er  ©arten 
ber  Tfesperiben"  uon  Hubens.  —  ©elber  für  KunfatuecFe  im  preufjtfchen  ©tat;  THe  Heftauration  bes  ©rientiner  Uoms ;  Sfi33e  3um  DenFmal 
Itiartin  Sehaims;  Die  Kirche  Sant’  ©ufebio  in  Born;  Hus  ben  TDiener  2lteliers ;  TDteberherftellung  ber,faffabcn  bes  Breslauer  Hathaufes ; 
gur  Baugefdjidite  ber  tPiencr  JTtufeen.  —  Kupferftidjauftionen.  —  Heue  Bücher  unb  geitfdjriften.  —  KuFtionsFataloge.  —  3nferate. 


Korrefponbenj. 

9Jtüncf)en,  SUitte  Sanuar  1885. 

®ag  ©reignig  ber  lebten  2Bocf)en  mar  bie  5Iug= 
ftettung  breier  53igmarcf  =  fßorträtg  bon  £  e  n  b  a  cf)  im 
$unftberein.  Scf)  muffte  feinen  anberen  Zünftler  gu 
nennen,  bem  eg  gelungen  märe,  bie  ©itanenfraft  beg 
$angterg,  ber  fein  Helft  baraug  mad)t,  baff  ifjm  gang 
Europa  nicf)t  gu  imponiren  bermag,  in  fo  übergeugens 
ber  ÜEßeife  gum  Stugbrud  gu  bringen  mie  ÜReifter  £en= 
bad)  mieber  in  ben  neueften  brei  Sifbern.  ,3mei  ber= 
fefben  geigen  ung  ben  dürften  bon  bcrn,  bag  eincmaf 
fefenb,  bag  anbremcd  ben  33efd)auer  anblidenb,  mätfrenb 
im  fßrofitbitbe  ber  nad)  tinfg  ©emenbete  einer  par= 
tamentarifdjen  Siebe  gu  folgen  fdjeint.  3Befd)e@  bon  ben 
brei  ^|3orträt§  für  fßapft  2eo  XIII.  beftimmt  ift,  ber 
befannttid)  ben  Äünftfer  mit  ber  Hcrftettung  c‘neg 
fotd)en  betraute,  barüber  berfautet  nidjtg.  3)iefer  ©age 
tjat  2enbad)  unfere  ©tabt  berfaffen,  um  fid)  mieber 
nad)  9tom  gu  begeben. 

Strang  Slbam  tjat  eg  nod)  in  feinem  70.  £ebeng= 
jaljre  unb  trott  fernerem  förperfid)en  Reiben  auf 
eigene  ©efatfr  unternommen,  eine  ber  gfängenbften 
Saaten  beutfd)er  S©apferfeit ,  ben  unter  bem  Dtanien 
„3)er  Sobe^ritt  be§  SJiajorö  bon  S3rebom"  befannten 
fReiterangriff  auf  frangöfifd)e  9frtif(erie  unb  if;re  23e^ 
bedung  in  ber  ©d)tacpt  bei  SOtarg^fas^our  burcb  feine 
Äunft  gu  berfferrlidfen.  ®a§  biete  f;unbert  Figuren 
aufmeifenbe  93itb  mar  boffftänbig  untermalt,  af3 
auf  Sfflregung  beg  ^aifer^  2Biff)eIm  bie  S3ermaftung 
ber  SSertiner  9?ationatgaterie  mit  bem  Zünftler  megen 


ber  Sfugfü^rung  beöfetben  in§  23enef;men  trat.  -Run 
mürbe  bem  Zünftler  bie  $rage  naf;egefegt,  ob  er  ge= 
fonnen  fei,  auf  ©runb  be§  i^m  bom  großen  ©enerats 
ftabe  gur  Verfügung  gu  fteltenben  9Röteriaf3  ben  @e= 
genftanb  gang  neu  gu  fomponiren.  ®er  greife  $ünft= 
ter  naf)m  int  Sntereffe  ber  Äunft  feinen  Sfnftanb,  fid) 
ber  Arbeit  gu  untergie^en,  unb  f)at  biefetbe  mit  raft= 
fofem  ©ifer  bereite  fomeit  geförbert,  ba§  an  ber  red)t= 
geitigen  iBoffenbung  berfetben  fein  ^tbeifef  beftef;t. 

®efregger  f;at  im  ^unftberein  einen  ,,©rgäf;fen= 
ben  Säger"  unb  „©in  ©rftgeboreneg "  aulgefteflt.  33eibe 
©toffe  gehören  jenem  ©ebanfenfreife  an,  in  bem  fid) 
ber  ^iinftfer  feiner  Sfnfage  nad)  mit  befonberem  ©fiide 
bemegt.  ©teidfmolff  finb  bie  beiben  93i(ber  bon  fefjr 
ungfeid)em  SBerte.  ®a§  erfte  berbanft  feine  ©ntftef;ung 
fid)ttid)  einer  augenbtidtid)cn  Snfpiration  unb  fä^t  in 
$ompofition  unb  afterorten  erfenncn,  ba^  eö 

mit  ber  gangen  SBärme  einer  ebfen  ^ünftferfeefe  ge= 
matt  ift.  Sm  gmeiten  bagegen  madjen  fid)  bie  folgen 
etmag  müf)fetiger  fReflerion  im  Stufbau  unb  £id)t= 
gang  betnerfbar.  3)ort  begegnen  mir  einer  bottfom= 
menen  greitjeit  ber  ©eftattung ,  mät;renb  mir  biefetbe 
f)ier  ungern  bermiffen.  SSei  biefer  <  @etegent;eit  möge 
eö  un§  geftattet  fein,  ben  SBunfd)  'auggufpred)en ,  ber 
berühmte  ^ünftter  möge  eine  größere  Stbmed)fetung  in 
bie  fß^pfiognomien  feiner  Figuren  bringen  unb  nid)t 
fo  oft  auf  altbefannte  ©tubien  gnrüdgreifen. 

©ine  „fpottänbifdje  ©pi^enftöppterin"  bon  Söfffj 
mitffen  mir  bem  23eften  beigät)ten,  ma§  im  ©ebiete 
be§  ©enreg  feit  Sauren  t)ier  geteiftet  morben.  Sn 
einem  mit  cdjt  f>ottänbifd)er  ©auberfeit  unb  S3ct;agtid)* 


279 


Äunftütteratur  imb  ßunftljanbel.  —  ßunfthiftorifdjeS. 


280 


fett  eingerichteten  3imwcr  fifet  eine  mit  ©piipnflöf^eln 
hefdjäftigte  junge  $vau.  3f;re  ©ebanfen  fliegen  über 
if;re  auf  bem  ©d)ofje  liegenbe  Arbeit  f)tnaug  >  t^te 
§änbe  ruf;en  unb  i(;r  Vltd  fdjtoeift  in  bie  gerne, 
toäfjrenb  if;r  2tnttilj  Don  §äugltd)er  ,3ufrtebenf)eit 
ftrafylt.  Sieben  if;r  fit)t  ein  fletneg  Stäbchen  ,  gang  in 
tfjve  ©tridarbcit  laertieft.  Über  ben  gangen  Siaunt 
ift  loarnieg  ©onnenlidjt  auggegoffen  unb  berfjitft  it>m 
unb  allem,  mag  barin  ift,  gu  munberbar  ^tafttfd^ex: 
SBirfung. 

©mit  St b a nt  matte  ein  Porträt  ber  breigdjn* 
jährigen  ©räftn  SRaria  ^untyabt)  gu  fßferbe,  eine 
äufjerft  anmutige  f;al6  finbtid)e,  t;atb  jungfräuliche  ©r* 
fd)einung.  3m  ^iutergntnbc  beg  ungemein  gefällig 
angeorbneten  Vilbeg  fiel)!  man  eine  sf3artie  ber  Um* 
gebung  Oon  Valatf;on=Verem)  am  fßlattcnfee,  an  bem 
fid)  bie  gamilie  bor  ein  paar  3at;ren  eine  Villa  gebaut. 

©eit er,  einer  ber  erften  ^teinmeifter  ber  @e= 
genmart,  bradttebrei  föfttidje  ^abinetgbitber:  „fßolitifer", 
„Slmateur"  unb  „©d)loieriger  gatt"  gu  Stugftettung.  ©o 
einfach  bie  ©toffe,  fo  toeifj  ber  feinfühlige,  mit  feltenem 
f'oloriftifdjenSalente  begabte  Zünftler  benfelbenbod)  burd) 
bötlige  ®urd)geiftigung  eine  feffetnbe  SBirfung  gu  fid)ern. 

SL)c a t h i a ö  ©djmtb  arbeitet  an  einem  ergreifen* 
ben  Vilbe.  ©in  junger,  bitbfauberer  S3urfd)e  aug  bem 
fpagnaun  bat  fid)  im  SJc'ontaben  brüben  eine  frifdje 
unb  ihrer  ©oilette  nad)  toofflljabcnbe  ®irne  alg  Vrant 
geholt.  ®ag  ^rängd)en  um  it;ren  red)ten  Dberarnt 
unb  ber  ©traujj  bor  ber  Vutft  beg  „Vuben"  ftetlt  bie 
Situation  attfger  ^meifel.  ©ie  finb  auf  bem  9iüd* 
mege  auf  ber  ©d)tteibe  beg  ,3etyni3*3od)eg  cmgetangt, 
mo  frommer  ©ittn  eine  Heine  Kapelle  erbaut  bat. 
Vor  if;nen  ift  ba  eine  arme  2)irne  eingetroffen  unb 
bor  ©rmattung  unb  3ammer,  ein  neugeboreneg-  $inb 
im  Strrn,  gufamntengebrod)en.  3)er  ©teig  ift  fo  fchmat, 
baft  bie  btüt)enbe,  glücflid)e  23raut  an  bie  Ohnmächtige 
bid)t  herantreten  muffte,  unb  ein  Vlid  auf  ihren  Vräuti* 
gant  fagte  it;r,  baff  it;m  bag  •iD'fäbdjen  unb  bag  $inb 
nid)t  fremb  finb.  9fun  ftet)t  fie  in  tiefeg  ©innen  ber* 
funfcn,  mäf;renb  fein  fdjeu  abgemanbtcr  Vlid  unb  bag 
„Herren  feiner  fieberhaft  unruhigen  fpanb  am  Seber* 
gürtet  beut tid)  ben  ©turnt  in  feiner  ©eete  erfennen  läfjt. 

3of.  2B  offner,  beut  bag  in  ber  „Settfdjrift"  abge* 
bilbctc  Vilb  „Verfolgung  bon  Sßilberern"  ungembhnli* 
d)on  ©rfolg  einbrad)te,  I;at  ben  gtiidtid)en  ©ebanfen  ge* 
habt,  gu  jenem  grofgcn  Vtlbc  ein  ©eitcnftüd  gu  niatcn,  in 
me(d)etn  er  bem  Vcfd)aucr  ben  ^'aljn  mit  ben  Verfolgten 
auf  Dem  t)od)gchenben  ©htemfee  borführt,  bie  fid),  it;re 
Oagbbcute,  einen  ftattlid)en  .jpirfd),  neben  fid) ,  mit  ber 
Straft  ber  Vcrgmciflung  in  bie  Sluber  legen. 

Äavl  Gilbert  SRcgnct. 


Kunftlitteratur  unb  Kurtftfyanbel. 

Fy.  Ser  .fieibelberger  ©d)l»§»erein,  beffen  -DHtglieber* 
äaE)I  fdjon  auf  mehr  als  600  angeroadffen  ift,  hat  neuerbingS 
bie  Verausgabe  einer  geitfchrift  roieber  aufgenommen,  beren 
erfteS  £>eft  unter  bem  Xitel:  „Vlitteilungen  pr  ©efdjichte 
beS  Veibelberger  ©cfjloffeS"  (mit  jroei  Safeln  in  Sic^tbruct)  I 
ber  am  17.  Sejember  ».  g.  in  Veibelberg  tagenben  ©eneral* 
»erfammlung  beS  Vereins  oorgelegt  mürbe.  ©S  enthält  ein 
Vorwort,  ein  Älagegebidjt  „über  bie  gefprengte  Vurg  unb 
cf)urfürftliche  Diefibenj  ^eibelberg",  bem  Thesaurus  pictura- 
rum  Palat.  entnommen,  auS  bem  SanbeSardü»  p  Karlsruhe. 
Sie  beigefügten  Xafeln  roerben  hier  jum  erftenmal  »er* 
öffentlich 

P.  —  Sag  ungarifdfe  Äunftgemerbemufeunt  ju  Vubapcft 
hat  foeben  einen  »ortrefflich  auggeftatteten  Äatalog  »erfäuf 
lieber  galoanifcher  9tachbilbungen  oon  ©ilberfchmiebearbeiten 
herausgegeben,  tbelctje  in  ber  eigenen  SBerfftatt  beS  3J?ufeumS 
hergeftellt  finb:  Catalogue  des  reproductions  galvano- 
plastiques  du  musee  des  arts  decorat.  hongrois.  Decrites 
par  E.  ßadisics  de  Kutas,  executees  de  M.  C.  I 
Herpka.  Sie  hiftorifche  ©olbfchmiebeauSftellung  beS  3<rhreö 
1884  bot  pnächft  bie  SSeranlaffung  pr  ©inrichtung  ber  i 
Sßerfftatt ,  fobann  lieferte  fie  ein  ganj  aufjerorbentlid) 
reitfjeS  3)taterial,  »on  bem  nunmehr  eine  grofie  3tnpht  —  j 
152  ©tücf  —  nachgebilbet  finb.  23ei  ber  Slugroahl  ber  ©egen* 
ftänbe  roaren  (foroeit  bie  Vefifcer  überhaupt  bie  Dieprobuttion 
geftatteten)  jroei  ©efichtSpuntte  mafgebenb:  eg  füllten  nur 
©tücfe  befter  Qualität,  meiter  aber  folcfje  fpejiell  ungarifCer 
^ßrooenienä  nachgebilbet  roerben.  ©S  ift  früher  (tunfü  I 
Cronit  XIX  35)  barauf  hingeroiefen,  bafi  Ungarn  eine  2lnäafü  | 
eigentümlicher  ©erätformen  befi^t,  roelcfje  auf  biefe  äßeife  be*  i 
!annt  roerben.  Ser  Katalog  bringt  eine  grofe  2lnjahl  ©tiid'e 
in  Vbbilbungen,  fo  baf  er  aud;  baburC  »on  gntereffe  ift. 
Sie  Skarfen  ro.  finb  gleichfalls  in  gaefimüe  gegeben.  Sie 
©egenftänbe  felbft  reichen  oon  „prähiftorifdjer"  geit  burch 
bie  römifche  ^leriobe  big  inS  18.  gal)rhunbert;  eine  befonbere 
©ruppe  bilbet  ber@olbfunb  »on9tagp*©äent-2Jlifl6g,  »on  beffen 
§auptftücf'en  bereits  früher  3teprobu!tionen  oon  §aaS  in 
Sßien  angefertigt  roaren.  Sie  Qualität  ber  ©alnano’S  ent= 
jieht  fid)  big  feist  meinem  Urteil;  bie  groben,  bie  ich 
grühial)rl884  inVubapeft  fah,  »erfprachen  alles  ©ute.  geben* 
falls  finben  ©diulen  unb  ©ammlungen  hier  ein  reiches  3Kate* 
rial,  bem  roir  roeitefte  Verbreitung  roünfchen. 


Kunfthiftorifches. 

***  Über  bie  Sluggrabungen  auf  ber  Stfropolig  »on  SUfien 
roirb  ber  berliner  pl)iloIogifchen  Sößochenfchrift  berichtet,  ba^ 
bei  greilegung  ber  gunbamente  ber  ißroppläen  eine  Slnjahl 
alter  ©eifa  auS  )ßoroS  gefunben  rourben,  roelche  bei  ©rbau* 
ung  ber  ^roppläen  im  5.  gal)rh.  ».  ©hr.  in  bie  günbamente 
hineingebaut  roorben  finb.  ©inige  berfelben  finb  tabeHoS  er¬ 
halten  unb  jeigen  ihte  frühere  Vetnalung  faft  in  »oller  Seb* 
Ijaftigteit.  Sie  angeroenbeten  g-arben  finb  blau,  , rot  unb 
gelb.  ©S  !ann  faum  einem  giueifel  unterliegen,  bafe  biefe 
©eifa  ben  älteren  ißroppläen  angehörten,  roelche  »on  2kne* 
filleS  bei  ©rrichtung  beS  ftattlict)en  VlarmorbaueS  abge* 
brochen  rourben.  SieS  ift  ein  roeitereS  Veifpiel  für  baS 
fd)on  mehrfach  beobachtete  Verfahren  ber  ©riechen,  bah  Üe 
bei  einem  Veubau  bie  Vaufteine  beS  älteren  VaueS  ohne  jebe 
Vearbeitung  jur  gunbamentirung  »erroenbeten.  Surcf)  ben 
Slbbrud)  ber  mittelalterlichen  Vaurefte,  roelche  noch  oben  auf 
ben  Vtarmorroänben  ber  )ßroppläen  erhalten  roaren,  ha*  ÜC 
ferner  gezeigt,  baff  bie  beiben  »on  Voljn  in  feinem  Sßerfe 
über  bie  VroPdäen  angenommenen  ©iebel  ber  beiben  roeft* 
liehen  glügelbauten  nid)t  ejiftirt  ha&en-  Sie  ©eifa,  auS 
welchen  Volfn  auf  bie  ©piftenj  ber  ©iebel  gefchloffen  hat, 
roaren  bie  SlbfCIufigefimfe  ber  füblichen  SBanb  beS  ©üb* 
flügelS.  Ser  öftliche  Seil  biefeS  ©efimfeS  lag,  ben  Sachfirft 
bilbenb,  hoüsontal  auf  ber  ©übroanb,  ber  roeftliche  lief,  ber 
Sachneigung  entfprechenb,  jum  ^auptgefimfe  h^a^  ®!e 
beiben  roeftlichen  Flügel  ber  ^iroppläen  roaren  alfo  mit 
SBalmbächern  »erfehen,  unb  sroar  hatte  ber  »ielumftrittene 
©übflügel  im  Storben  unb  SBeften  ein  hoüpnt(de!g  Xrauf* 
geifon,  im  ©üben  bagegen  ein  gebrochenes,  ber  ^achlinie 
folgenbeS  ©efimfe.  Siefe  burch  bie  aufgefunbenen  Vaufteine 
»oilfommen  gefid;erte  Vnorbnung  ift  einfacher  alS  bie  biSher 


281  ftottfurrenjett.  t$erfonaltutd)rid;ten.  —  Äunft-  unb  ©eiuet'ßeueceine.  —  ©antinlungen  unb  21ubftellungeit.  282 


uorgefdEjlageneit  fRefonftruftionen  !unb  jeigt  unb  wicber  eilt; 
mal,  bafTbte  grxec^ifcfien  Saumetfter  bei  fomplgirten  2luf= 
gaben  ftetb  bie  eiitfadhfte  Söfung  luäfjlten ,  wenn  biefelbe 
auch  bett  oon  unb  aufgefteUten  Regeln  ber  Vaufunft  nicht 

entfprad;. 

C.  v.  F.  3«  ber  ehemaligen  Scutfcborbcitöfud;e  311 
Süihfcnhaufen-Ivranffiut,  einem  einfachen,  einfcbiffigen  Vau 
ber  ©otif,  ber  inbeffen  erft  jiingft  non  feiner  @tucco=  unb 
.'öoljalabafterhülle ,  womit  ifjn  bab  Varocco  überzogen  batte, 
burdb  eine  griinblidbe  Veftauration  befreit  mürbe,"  finb  bei 
biefer  (Gelegenheit  91efte  figürlicher  2lubittalung  jum  Hör; 
fdjein  gefommen,  bie  an  bett  ©eitenmättben  beb  Sangljaufeb 
ben  galten  Saum  jwifdjen  bent  ©odel  unb  ben  $ettfter; 
bänfett  einnahnten.  Sie  Sarftellungen  an  ber  Sorbwanb 
—  ©ceneit  aub  bettt  Sehen  ber  öeiligen  ©eorg  unb  Vitub 
finb  fpäter  unb  oon  geringerem  SBert;  bagegett  beuten  jene 
ber  ©übfeite,  —  ein  Gpflub  oon  »ierjeljn  Silbern  aub  bem 
SeBen  ber  heil.  ©lifabetf;,  —  auf  bie  erfte  §älfte  beb  14.  gal;»; 
fjunbertb  unb  bie  Ijbanb  eitteb  gefdjidten  sSleifterb,  ber  fid; 
bei  ber  Äompofition  ber  einselttett  Silber  ftrenge  an  bie 
Segenbe  ber  ^eiligen,  toie  fie  gacopo  a.,Voragtne  in  ber 
Legenda  aurea  erzählt,  gehalten  hat.  Über  bab  genaue 
Saturn  ihrer  ©ntftehungbseit,  fotoie  ihren  Steifter  tonnte 
archiualifch  nichts  ©idjereb  ermittelt  werben.  Srop  ber  teil; 
weife  argen  gerftörung,  ber  biefe  Sialereien  oerfallett  waren, 
ift  bie  SBieberherftellung  berfelbett  geglüdt.  Seuerbittgb  ift 
ber  intereffante  ©pflub  burd)  gelungene  photograpl;i)d;e 
Sadibilbungen  auch  »»eiteren  funftfinnigen  Greifen  jugäng: 
lieh  gemacht  worben.  (Sab  Seben  ber  heil.  ©lifabeth  »cm 
Shüringen.  §eraubgegeben  oon  g.  Siefenbach,  granffurt, 
21.  $öfferb  Sachfolger.  1884.) 

C.  v.  F.  gunb  eineb  vömifchen  Scntmalb.  Saufe 
beb  »ergangenen  tperbfteb  würben  in  ber  nädjft  tpebbern; 
heim  bei  granffurt  a.  St.  gelegenen  ehemaligen  Sömerftabt 
tn  einem  ber  bort  »ielfach  oorfommenben  ©entbrunnen  bie 
SSrudhftücfe  eineb  Sentmalb  nach  21rt  ber  Sseler  ©äule 
(Sentmal  ber  ©ecunbiner)  gefunbett  unb  für  bab  hiftovifche 
Stufeum  ju  ^ranffurt  erworben.  Obgleich  weber  bab  größte 
(eb  hat  äufammengefeht  eine  §öhe  oon  fechb  Sieter,  toährenb 
ähnliche  Senfmäler  oon  jwölf  bib  oierjehn  Sieter  §öf;e  oor; 
tommen),  noch  bab  fchönfte  ber  oorhanbenen  Senfmäler 
biefer  21rt,  wooon  bibljer  34  aufgefunben  würben,  jeichnet 
eb  fid)  hoch  burch  bie  gute  ©rljaltung  unb  befonberb  burd)  feine 
Qnfchrift  aub,  welche"  bab  2Berf  in  bab  Qaljr  240  tt.  ©Ijr.  fe^t. 
Sie  übrigen  Slonumente  biefer  ©attung  fotnmen  in  9torb; 
oftfranfreid)  unb  ©übweftbeutfchlanb,  jwifchen  Sottenburg 
unb  Srier  oor.  ©ie  geigen  einen  Setter,  ber  über  einen 
nacften  fddangenfüjjigen  Slann  hinwegfefst.  ©r  ift  alb  geub 
©abajiob  im  ©igantenfampfe  ju  beuten,  benn  bie  Qnfchrift 
weiht  bab  Senfmal  bem  Jupiter  unb  ber  ^uno.  Vielleicht 
foll  bie  Sarftellung  eine  2Ulegorie  auf  bie  He^wingung  ©er; 
manienb  burch  Vom  fein. 

***  Sie  Vuinett  eineb  gunotempelb  finb  fürjlid)  in 
©ioita  Saoinia  in  ber  Sähe  oon  Vom  aufgebedt  worben. 
Slan  fanb  einen  gut  erhaltenen  3uP»terfopf,  ben  Äopf  einer 
(Göttin  unb  fechb  Sorfi  oon  Äriegerftatuen,  bie  burd;  ben 
Sruftharnifd)  alb  folcfje  charafterifirt  werben. 


Konfurrenjen. 

***  3«r  2(nge(egenheit  ber  inneren  2lubfcf)mütfuiig  beb 
Serlinet  Vatfjaufeb  (ogl.  Vo.  15  b.  331.)  ift  nod;  folgenbeb 
nachjutragen :  Sie  jur  Äonfurrenä  einjuveichenben  ©fi^ett 
müffen  in  einem  Achtel  ber  ©röfje  beb  Vilbeb  aubgefitl;rt 
werben  unb  jwar  in  ben  Farben,  welche  fpäter  bei  ber  2lub; 
führung  beb  Vilbeb  felbft  jur  21nfd)auung  fotnmen  füllen, 
©in  2(nred)t  auf  21ubfiif;rung  beb  Vilbeb  wirb  burch  ©rtei; 
lung  eineb  Vreifeb  ni^j;  erworben,  bie  prätniirten  ©fij^en 
werben  aber  ©igentum  ber  ©tabt.  Ser  ©dflufjterntin  für 
bie  ©infenbung  ber  ©fijjen  ift  auf  SUtte  ©eptember  1885 
feftgeftellt.  @b  liegt  bie  2lbficht  »»r,  fänttliche  eingegangenen 
Sfiäjen  öffentlich  aubjuftellen.  Sab  ^reibridhter.-ÄoIlegium 
foll  aub  11  Slitgliebern  befteljen,  barunter  müffen  fid;  aber 
4  Slaler  unb  1  2trd;iteft  befinben. 


PerfonaInad)rid)ten. 

Ser  2Jlatei  ftritj  2(uguft  Äaulbad;  in  Sliinchen 
ift  burd;  Verleihung  beb  baperifchen  Äronenorbettb  in  ben  per= 
fönlidjen  21belftanb  erhoben  worben. 

2lub  2ln(a§  beb  pvcufjifcfoen  Äröitungb;  unb  Srbcitb; 
feftcö  haben  ber  2(rd;äologe  ijirofeffor  Dr.  ©urtiub  ben  roten 
2lblerorben  jweiter  Klaffe  mit  ©idjettlaub,  ©ef;.  Dberbaurat 
2lbler  unb  ber  Sireftor  ber  Sationalgalerie  ©el;.  Segie; 
rungbrat  Dr.  gorban  ben  roten  21blerorben  britter  Klaffe 
mit  ber  ©djleife ,  ber  Vilbfjauer  Vr°f-  ©ngelharb  in 
öannooer  bett  roten  2lblerorben  oierter  Klaffe,  ber  Sireftor 
ber  Äünftlerafabentie  in  Äöttigbberg,  sf3rof.  ©teffecf  ben 
Jtronenorben  jweiter  Klaffe  erhalten. 

M.  E —  Ser  Äunfthiftorifer  Kovl  Äötiä,  in  ben  lebten 
fahren  bantit  befchäftigt,  bie  ©etnälbegalerie  ju  ftarlbrul;e 
neu  ju  fatalogifiren,  fowie  bab  3n»entar  ber  f;ochintereffan; 
ten  $rioatfammIung  ©r.  föniglidjen  §of;eit  beb  ©roffherjog» 
aufäuitehnten,  ift  alb  Äuftob  ber  Slünjfammlung  an  bab  l;er= 
3oglid;e  SUufeutn  in  23rauitfd;weig  berufen  worben. 


KunfD  unb  (Scmcrbcuercinc. 

M.  R  —  Marlcuuhc.  ©riiitbung  eineb  Äunftgewerbe- 
»cveiitb.  - —  infolge  einer  ©inlabung  feitenb  beb  Sireftorb 
ber  Äunftgemerbefd;ule  3U  Äarlbruhe,  ^©rofeffor  ©öt>,  finb  in 
ben  lepten  SBodjen  etwa  40  Slättner  aub  allen  Verufbflaffett 
in  mel;rfad;en  ©ihungett  sufammengetreten ,  um  über  bie 
©riinbung  eineb  „Vabifd;en  Sanbebfunftgewer  be  = 
oereinb"  511  befchliefjen.  Qn  ber  ©it;ung  00m  21.  Januar 
würben  bie  Statuten  entworfen  unb  ber  proüiforifdje  21ub= 
fd;ufj  mit  ber  2lufgabe  betraut,  einen  2lufruf  an  bab  Sattb 
ergel;en  31t  laffett,  alleb  SDöeitere  einer  etwa  in  oier  SBochett 
einsuberufenben  ©eneraloerfammlung  überlaffenb. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

F.  —  3u  bett  bciben  bcbeutenbften  ber  leisten  2lnfäufe 
für  bie  '.Berliner  ©etnälbegalerie,  bem  Sorträt  beb  §oläfd)ul;er 
oon  Siirer  unb  bem  ^ängften  ©eriefjt  beb  3uef°le'  gefellett 
fich  alb  neuere  ©»Werbungen  noch  jwei  anbere,  minber  f;er; 
oorragenbe  Vilber,  bie  inbeb  ber  ©alerie  gleichfallb  jwei  be= 
merfenbwerte  unb  djarafteriftifche  ©tüde  3ugefiil;rt  haben. 
Sab  eine  ift  ein  weiblid;eb  SBruftbilb  beb  Valuta  Vecdjio, 
bab  anbere  eine  £anbfd;aft  oott  2lbant  ©lbf;eimer.  Sab 
23ilb  beb  Valma  fteljt  nach  feiner  23el;anblungbweife  jmi; 
fchen  bem  früheren  männlichen  unb  bent  fpätereit  weib; 
liehen  Vilbttib,  bie  neben  einem  ^ugenbbilbe  ber  Slaria  mit 
bent  Äinbe  ben  Sleifter  bibher  in  ber  ©alerie  oertraten.  ©b 
fdjilbert  eine  jener  jugettblid;en  fyrauengeftalten  oott  üppigem 
blonben  Sppub,  in  benen  fich  unb  bab  Sd)önl;eitbibearber 
SSenesiarter  barftellt.  Süffig  bafifsenb ,  ben  Kopf  faunt  uterf; 
lid;  nach  ber  rechten  ©chulter  311  bewegt  unb  nad;  liitfb  hin 
aub  bem  Hübe  l;oraubblidenb,  fafjt  fie  mit  beiben  ^änbett 
bab  tiefrote,  mit  fd;toar3er  ©eibe  gefütterte  ©ewattb  unb  jieht 
eb  mit  ber  Rechten  sur  33ruft  empor,  oon  ber  bab  faltige 
weihe  §entb  herabgeglitten  ift.  ^n  »ollem,  oon  linfb  oben 
auffallenbent  Sicht,  beffen  Seflepe  bie  ©chatten  nur  alb  leid); 
ten  ,'pauch  wirfett  taffen,  breit  unb  weid;  mobelltrt,  hebt  fief; 
Kopf  unb  fBüfte  in  golbig  warmem  Sott  oon  einem  blaugrauen 
fpintergrunbe  mit  leicht  angebeuteter  2(rd;iteftur  ab.  —  Sab 
fleine  Vilb^en  ©Ibfjeitnerb,  bab  aub  bem  23efip  beb  oer= 
ftorbenen  Sf;aufittg  ftammt,  ift  eine  ber  glüd!id;en,  in  fich 
oollenbetften  ©d;öpfuttgen  beb  eigenartigen  Kimftlerb,  ein  füll 
abgefchloffener,  oon  einem  ruhigen  Sßaffer  burd;3ogetter  unb 
oon  jenfeitb  berfelbett  auffteigettbett  §öl;en  begrett3ter  Vlalb; 
grunb  in  frieblid;  fonniger  ©timmuttg  mit  blauer,  oott  weifD 
Iid;ettt  ©ewölf  geftreifter  Suft  unb  oon  feiner  2lbftufung  int 
Son  ber  tiefgrünen,  nach  ber  $erne  31t  in  ein  l;ellereb  ©elb= 
grün  übergel;enben  Vegetation.  2llb  ©taffage  l;ebt  fich  311» 
Sinlen  in  rotem  Slantel  bab  auf  einem  ©teilt  fipenbe  g-igür; 
chen  gofjamtib  beb  Säuferb  mit  bem  31t  feinen  güfen  ge¬ 
lagerten  Saturn  oor  bem  Sattbwer!  einer  bidjten  Vaums  unb 
©traud;gruppe  ab.  Surd;  forglichfte  Surd;fü[;rung  im  Setail 
unb  burd;  Siefe  unb  Klarheit  beb  Sotteb  aubgeseidjnet,  oer= 
banft  bab  Vüb  ber  ruhigen  unb  aubbrudboollett  ©lieberung 
ber  Slaffeit  eine  über  bab  fleine  ^orinat  l;inaubwad;fenbe 
Sßirfung. 


283 


Sermifdjte  Jiachridjten. 


284 


Sr.  Der  württcmbergifcbe  Äunfiöemn  hat  einen  erfreu: 
lid&en  2tuff<fjwung  genommen.  Febe  3ßod£)e  fontmt  eine  er= 
fjebtic^e  2lnzaf)l  neuer  SBerEe  jur  2lugftellung,  roorunter  fid) 
ganz  heroorragenbe  Seiftungen  befinben.  ©egenwärtig  bilben 
ein  lebenggrofseg  Herrenporträt,  oortrefflid)  in  3etd}tiung, 
2luffaffung  unb  Farbe,  oon  ißrof.  F-  M  eil  er  in  Äarlgrulje 
unb  ein  neueg  Silb  „SBeintrinEer"  oon  @.  ©rütjner  bie  2ln= 
ZiehunggpunEte.  SaupEjeimerö  „Fn  ben  Serien",  Sef reg: 
gerg  „9Jiäbd)enEopf"  unb  ein  prädf)tigeg  naturwahreg  ©emälbe 
oon  2t.  FinE  in  9)!ünd}en  „SBintermorgen"  werben  nttgemein 
berounbert,  roie  aud)  Soorg  (Hamburg)  zwei  grofje  Schlad): 
tenbilber  oiel  Qntereffe  erregen,  ©rfreulid)erweife  mürbe 
burd)  ben  öfteren  2ßed)fel  in  ben  ftunftoereingaugftellungen 
auch  bie  ftaufluft  beg  EßubliEumg  angeregt  unb  mürben  im 
abgelaufenen  Fahr  für  49  000  -BJarE  ißrioatanEäufe  »ermittelt. 

***  F'üt  bie  berliner  9?ationalga(enc  ift  ein  2)tarmor= 
relief  oon  Hermann  §eibel,bent  IS65  geftorbenen  Schöpfer 
ber  Hänbelftatue  in  Halle,  erworben  roorben.  Sagfelbe  fteltt 
SpEjigenie,  Dreftunb  $t}labeg  nach  ber  Sdjlufjfcene  oon  ©oetlje’g 
Sd)aufpiel  bar. 

***  ©in  ©emälbe  Pon  SRubeng ,  „Ser  ©arten  ber 
H egp er i ben'"  ift  aug  ber  ©alerie  beg  §erjogg  oon  ÜDtarl: 
borougt)  an  bie  3iotl}fd}ilbfcl)e  Sammlung  nad)  5ßarig  oer: 
fauft  roorben. 


Permifcfyte  £Tad)ricf)ten. 

***  »5i'u:  ÄunftjWede  finb  im  preufjifdjen  Staatgfjaug: 
[jaltgetat  fiir  1885 — 1886  folgenbe  aufjerorbentlidje  gorberun: 
gen  enthalten:  3um  ©rweiterunggbau  ber  berliner  jtunft: 
aEabemie  (1.  Jtate)  120  000  2)iE.  3um  Umbau  ber  Sädjer 
beg  9leuen  Diufeumg  in  Serlht  (1.  3iate)  175  000  2UE.  (@e: 
famtEoften  250  000  304E.).  3*w  2lugfc|müdung  ber  falb; 

Iferrnballe  beg  3eu3f)auTe^  mit  SBanbgemälben  180  000  2J1E. 
3ur  Übernahme  beg  Äunftgeroerbemufeumg  burd)  ben  Staat 
300  000  9J?arE. 

C.  v.  F.  Sic  SHeftauvation  beg  Srientev  Sontg,  beg  in= 
fd;riftlic^  bezeugten  2BerEeg  2lbamo’g  b’2lurogno  (f  1212),  an 
bem  jebod;  aud}  bie  folgenbett  ^afjrfyunberte  weitergebaut 
batten,  big  ber  Sau  im  16.  unter  bem  Eunftfinnigen  Sifchofe 
Sernl)arö  ©leg  Äuppel  unb  Gatnpanile  erhielt,  unb  zwar  — 
ein  faft  einzigeg  Seifpiel  biefer  2lrt  —  nid}t  im  Stil  ber 
3eit,  fonbern  in  ardjaiftrenber  Sßeife  auf  ben  ursprünglichen 
rontanifdben  ipian  unb  beffen  gormenfpracbe  zurüdgeljenb, 
ift  Eiirzlid)  unter  Seitung  beg  2lrd}iteEten  9torbio,  SireEtorg 
ber  3ad}fd)ule  für  SteintecbniE  in  Srient,  big  auf  bag  ©e= 
wölbe  beg  sßre3bi}teriumg  jum  2lbfd)Iufj  gebracht  worben, 
nadjbem  bie  Kreuzgewölbe  ber  brei  Schiffe,  bie  mit  ©infhtrz 
gebroljt  batten,  big  an  bie  Sierung  ref onftruirt  unb  il}re 
Solpcbromirung  nad}  bem  aufgebedten  Siufter  ber  alten  — 
golbene  Sterne  auf  weitem  ©runb,  oon  roter  Sorbüre  um= 
rabmt  in  ben  Kappen,  bie  Sippen  ber  ©ewölbe  farblog  — 
burd}gefübrt  worben  war.  Sei  ber  Sefeitigung  beg  —  fpäte: 
reu  —  Qrgeldjorg  fanb  man  an  ber  ©inganggwanb  unter 
bem  diunbfenfter  eine  Fre3Ee  ©iottegEen  Stileg,  ben  f)eil. 
Sigiliug  barftellenb,  leiber  ftarE  befcbäbigt,  fowie  ein  2)iar- 
morgrabmal  in  ben  einfach  eblen  Formen  ber  griibrenaiffance. 
2lud}  bie  Gntfernung  ber  Setftütjle  förberte  eine  ganze  Steife 
bioEjer  unbeachteter  ©rabplatten  aug  oerfchiebenen  ©pochen, 
jum  Seil  oon  Eünftlerifd}ent  2ßert,  ju  Sage.  Unter  ben  in 
.•öoljoerfdjalung  auggefüfjrten  fpfjärifdjen  ißenbentifg  ber 
Sierung,  bie  anfangg  beg  nötigen  3ahrl}unbertg,  alg  bie 
.Uuppel  oon  S.  Sorigni),  einem  Sruber  beg  berühmten 
Stecherg,  mit  F^lcn  auggemalt  würbe, ,  eingeflicEt  roorben 
waren,  fanben  fid)  bie  alten  rotnanifdien  Übergänge  aug  bem 
Ouabrat  ber  Sierung  in  ben  Kreig  ber  Kuppelfdjale,  roeldje 
in  fel}r  origineller  Söfung,  alg  Eonifdje  Sertiefungen,  in  bie 
oier  ©den  bi»einreid)en. 

Fy.  Sic  Sfi^c  $u  bem  Senfmal  SWartin  Schaimg,  bag 
bent  berühmten  Seifenbett  in  feiner  Saterftabt  Nürnberg  er= 
richtet  werben  foll,  ift  oott  tprof.  31  Öffner  bafelbft  oollenbet 
unb  augpcftellt  roorben.  Ser  2lufbau  beg  Slionumenteg  ift 
im  Senaiffanceftil,  bie  2lugfül}rung  begfelben  in  SDtarmor  ge= 
bacht.  Sie  Hauptfigur,  in  ber  Sracht  beg  15.  3saf)rf)unbertg, 
blieft  finttenb  in  bie  Söeite,  bag  3iel  feiner  $orfd}ung,  — 
bie  Sechte  hält  eine  Solle,  bie  SinEe  ftüfd  fid}  auf  eine  @rb: 
fugel.  Son  ber  SeEleibung  mit  bem  trabitionellen  Harnifd) 
hat  ber  Äünftlcr  2(bftanb  genommen,  weil  beffen  2lugfüljrung 


in  Marmor  ungeeignet  wäre.  3u  beiben  Seiten  beg  Sodelg 
fitjen  bie  allegorifchen  ©eftalten  ber  Sßiffenfchaft  uub  beg 
Hanbelg;  alg  Serbinbung  beiber  giguren  bienen  bie  an  ber 
Sorber:  unb  3iüdfeite  beg  Sodelg  angebrachten  SBappen 
Seljaimg,  ifJortugalg  (alg  Hauptwirfunggftätte  beg  ©efeier: 
ten)  unb  bie  beiben  Nürnberger  Stabtwappen.  Sie  ganje 
Eiinftlerifche  5Eompofition  macht  einen  höchft  befriebigenbert 
©inbrud  unb  oerfpridd  für  bag  Senfmal,  bag  ben  ißrome: 
nabenplah  gieren  foll,  bag  Sefte. 

J.  E.  Sic  Äird)c  Sant’  (Sufcbio  in  9iom  wirb  ein  Opfer 
ber  Neubauten  auf  bem  ©gquilin  werben.  2Jtan  wirb  bie 
uralte  Kirche,  welche  mehrfach  umgebaut  würbe,  feit  fie  unter 
bem  Sohne  Äonftanting  beg  ©roffen  entftanb,  nieberreiffen, 
um  an  ihrer  Stelle  einen  ißalaft  für  ein  grofjeg  ©entral: 
ftaatgarchio,  beffen  SauEoften  auf  eine  üllillion  oeranfdjlagt 
werben,  ju  errichten.  2Jiit  ber  Kirche  war  ein  ©öleftinerElofter 
oerbunben,  weicheg  je^t  alg  SuEEurfale  beg  ©arnifonghofpitalg 
benu^t  wirb.  Sie  leiste  grünbliche  Neftaurirung  fanb  im  ^ahre 
1750  nach  ben  Plänen  beg  2(rd)iteEten  9iiccolo  Siccioni  unb 
auf  JEoften  beg  Äarbinalg  ©nrico  Henriquej  ftatt,  welcher 
ben  Äarbinalprieftertitel  oon  S.  ©ufebio  führte.  ,ßu  jener 
3eit  malte  jRaphael  IDtengg  unter  Seteiligung  feine  Schwagerg 
2lnton  21?aron  aug  SBien  in  berfelben  fein  erfteg  grofjeg 
Sedeitgemälbe,  weicheg  bie  ©loria  beg  Heil,  ©ufebiug  bar; 
[teilt.  SBirb  biefeg  erfte  heroorragenbe  2ßerE  beutfeher  Äunft 
in  9toin  nicht  rechtzeitig  gerettet,  fo  bürfte  eg  bei  bem  2lb= 
brudj  leicht  zu  ©runbe  gehen.  2(uch  oon  bem  olämifchen 
21iönd}e  3iutl}arbt  befinbet  fidh  ein@emälbe  in  berfelben  Äirdje. 

□  9lug  ben  SSiener  2ltclicrg.  Ifjrofeffor  H-  ©anon 
arbeitet  mit  Feuereifer  an  bem  Äoloffalbilbe  allegorifchen 
3nl}altg,  bag  er  für  bie  Sede  beg  grofjen  Saaleg  im  neuen 
naturl)iftorijd}en  ^ofmufeum  augjuführen  h^t-  Über  ben 
Snljalt  beg  Silbeg,  weicheg  bag  SBerben  unb  Sergeljen  alleg 
Srbifchen  oorftellt,  haben  wir  fdjon  aug  2Inlafe  ber  Fertig; 
ftellung  ber  Sfi^e  berichtet.  (Sergl.  18.  Sah^SS-  i>.  Äunft: 
chroniE,  S.  492).  Sie  figuvenreid)e  Sarftellung  ift  nun  auf 
ber  riefigen  Seinwattb  in  allen  wefentlidhen  fünften  fertig, 
obwohl  ber  ÜKeifter  erft  feit  bem  21.  OEtober  beg  oorigen 
Fal}reg  unb  noch  baju  mit  Unterbrechungen,  bie  pfammen 
etwa  brei  äßoehen  betragen,  mit  ber  2tugfül}rung  befchäftigt 
ift.  Sie  2lrbeitgfraft,  bie  ung  ba  entgegentritt,  ift  eine  e» 
ftaimlidje.  91?an  erinnere  fid}  an  bie  ganz  ungewöhnlichen 
Simenfionett  beg  Silbeg;  eg  gilt  alg  bag  gröfete  DIgemälbe, 
bag  je  gefdjaffen  worben,  auf  bem  bie  F'iguren  in  breifacher 
Sebenggröfje  auggeführt  werben.  9iebftbei  hat  ©anon  auch 
nod}  zwei  ^ßorträtg  begonnen  unb  zwei  oon  ben  Sünetten-- 
bilbern  für  benfelben  Saal  oollenbet.  Fm  ganzen  hat  ©anon 
oon  ben  zwölf  Sünettenbilbern  fd}on  neun  fertiggeftellt.  — 
Fuliug  Slaag  hat  oor  Eurzettt  ein  Silb  oollenbet,  bag  ben 
Herzog  9J?ap  ©inanuel  oon  Sapern  oorftellt,  wie  er  an  bei¬ 
seite  feiner  ©emaljltn  auf  einem  F^wege  einherreitet. 
Faft  oollenbet  ift  ein  Silb,  worauf  wir  bie  ©rzherzogin  9J?aria 
Sljerefia  ju  Sfer^  erbliden.  Sie  oornehme  ©eftalt  bewegt 
fid}  nach  redjtg  oont  Sefd}auer  burch  eine  parEartige  ©egenb. 
Sechtg  im  Hintergrunbe  gewahrt  man  bie  SUla  2Bartl}olz  bei 
Seichen  au.  Sollftänbig  untermalt  fanben  wir  ein  grofjeg 
Sreitbilb  mit  einer  bewegten  Scene  oon  einem  ungarifdjen 
SferbemarEt.  —  SerÄupferftecherißrofeffor  Q.  Sonnenleiter 
war  in  ben  lebten  fahren  gröhtenteilg  burch  bie  2lugfü(}rung 
ber  öfterreidjifdjen  Staatgnoten  in2lnfpruch  genommen,  bereu 
2lugfül}rung  er  nach  SoIIenbung  feineg  grofjen  Sticheg  beg 
Senugfefteg  oon  3?ubeng  übernommen  hatte.  Seither  hat  ber 
Äünftler  aud}  bag  elegante  ißorträt  oon  ©rzherzogin  Sliaria 
Sl}erefia  (nad)  2lngeli)  oollenbet.  ©egenwärtig  arbeitet  er 
an  einem  grofjen  Stidje  in  Sinienmanier  nad}  bem  San 
Spdfdjen  Silbnig  eineg  ©rafen  Sanberburgh  (Original  im 
Seloebere). 

***  Über  bie  beabfid)tigtc  SBicbeihcrftcHung  ber  Faijabcn 
beg  ÜJathaufcg  in  Srcglau  hat  fid}  ber  mit  ber  Seitung 
biefer  2lrbeiten  betraute  Saurat  Sübede  Eürzlicb  in  einem 
an  bie  ftäbtifdjen  Äörperfchaften  erftatteten  Serichte  ge-- 
äußert,  ©g  hat  fid}  gezeigt,  bafj  bie  Faffabeit  überall  unter 
bem  je^t  beftel}enben  Suliüberzuge  urfprünglid}  in  9iol)bau 
auggeführt  gewefen  finb,  nämlich  in  Sadftein,  gebrannten 
Sl}onftiiden  unb  Sanbftein.  Ser  Serbanb  ber  3w9elfläd}eii 
ift  ber  beEannte  märEifdje;  bie  Sinber  finb  glafirt.  Diatürlich 
Eonnte  auf  biefen  ber  beim  ©inbringen  beg  Nenaiffanceftilg 


285 


31om  Äunftmarft.  —  -Reutgleiten  be3  93udp  unb  ÄunftßanbetA  —  3eitfc^riften. 


286 


atöbalb  nach  SSoIIenbung  be€  öaufeö  aufgebrachte  ißuß  nur 
tofe  haften.  ©r  ift  jeßt  in  ftarfem  9J?aße  jerftört  unb  feine 
(Erneuerung  nicht  angezeigt.  Stur  an  einigen  ©teilen,  rao  bie 
Semalung  mit  Ornamenten  unb  Silbern,  roelcße  biefer  ipuß 
einft  trug,  noch  erfennbar  ift,  gebenft  man  ihn  zu  er= 
halten,  bezießungäroeife  ju  erneuern.  Qm  übrigen  foll  bie 
urfprüngliche  SRoßBau^rcßiteftur  raieber  ju  (Ehren  gebracht 
merben.  3ur  3e't  ift  ba3  9iatf)aus>  eingerüftet  unb  man  ift 
überall  mit  ber  2tufnaßme  ber  ©inselfjeiten  unb  mit  bem 
21öfonnen  nerroitterter  ©tücfe  befchäftigt.  2Bir  ermähnen  bei 
biefer  ©etegenßeit,  baff  ber  auch  unferen  Sefern  moßtbelannte 
Siabirer  23.  SDtannfelb  in  Serlin  fiirjUch  eine  9tabirung  be3 
Sreälauer  Dtatfjaufeö  im  großen  9J2aßftabe  unb  mit  gtüctticß; 
fter  malerifcher  SBirfung  auögefiißrt  hat. 

*  ßut  23augefdnd)tc  ber  SBiener  SDlufeen.  Sie  SBiener 
Siagesblätter  enthalten  folgenbe  3ufcßrift:  „®ie  feit  einigen 
Qaßren  in  einem  hiefigen  Statte  unabläffig  erfcheinenben 
2trtifel  zwingen  mich  enblicß,  beifolgenbeö  ©cßriftftüct  ju 
ueröffenttidßen.  Qitbem  ich  bitte,  baäfelbe  in  Qßr  n>ettuer= 
breitetet  Qournal  aufnehmen  ju  motten,  zeichne  ich  in  aueb 
gezeichneter  Hochachtung  ergebenft 
SBiett,  ben  13.  Qanuar  1885.  Hafenauer." 

2)a3  ermähnte  ©cßriftftücf  lautet:  „Sie  unterfertigten  9JUt= 
güeber  ber  in  ben  Qaßren  1867  unb  1868  mit  ber  Prüfung 
ber  ©oncuräprofecte  für  ben  Sau  ber  !.  !.  Hofntufeen  be= 
trauten  ©ominiffion  erfennen  nach  Sergleicfjung  ber  im  Qaßre 
1867  unb  1868  iwm  Qreißerrn  n.  Hufeuauer  iwrgelegten  Goiu 
curäpläne  mit  ben  heutigen  2tu3füt)rung§plänen  mie  folgt: 
1.  2ltte  entfcßeibenben  3ü(3e  ber  heutigen  2lusführunge>pläne 
bejüglicl)  ihrer  horizontalen  unb  oerticaten  2lusbehnung, 
fomie  ber  gefammten  arcßiteftonifcßen  Stnorbnung  finb  be= 
reitö  in  ben  Goncuröptänen  ooit  1867  unb  1868  uorßanben, 
fo  xnSöefonbere  bie  programmgemäß  geforberte  Trennung 
in  jmei  f entrecht  auf  bie  Jtingftraße  geftellte  ©ebäitbe,  metcße 
bantald  fcßon  oom  Qreif)errn  o.  öafenauer  im  ßufammens 
hange  mit  großen  Qlügetbauten  ber  faifertidfjen  Hofburg  ge= 
bacßt  mürben,  unb  bie  großen  Kuppelbauten  mit  ie  oier 
Sabernateln  in  ihrer  heutigen  Stellung.  2.  Steu  ift  ßaupL 
fächtich  baö  zweite  itiebrige  ©tocfmerf  mit  oieredigen  Qen= 
ftern,  melcßelj  aus>  ben  oon  ber  ©ontmtffion  im  Qaßre  1868 
aufgeftettten  fjorberungen  für  bie  Seleudjtung  bed  fünfte 
hiftorifchen  SJiufeumd  burd)  Qenitßtidjt  fidf)  ergab,  unb  bie 
hieraus  folgenbe  (Erhöhung  ber  ©äulenfteltung  in  ber 
©rftemStocLQacabe.  Ser  einfachere  2lnfcßtuß  ber  Qaeabe 
an  ben  Kuppelbau,  ber  SBegfatl  ber  halbkreisförmigen  Sor= 
bauten  an  ben  ©tirnfeiten  beS  funftßiftorifcßen  9JIufeumS 
uitb  bie  »eränberte  2(nlage  beS  DuertracteS  in  bemfelben 
entfprechen  mehr  ben  erften  ßoncurrenzptänen  Hafenauer’S 
oom  Qaßre  1867.  3.  Qebe  fidjtbare  2Ibänberung  betrifft 
nur  einzelne  Sffeile  beS  SaueS,  unb  feine  berfelben  erlangt 
maßgebenbe  Sebeutung  für  bie  ©efammt  Einlage.  4.  Qrei= 

ßerr  u.  Haßmauer  barf  baßer  mit  uollem  9ied)te  öeanfprucßen, 
als  ber  geiftige  Urheber  biefer  Saumerfe  —  fomol  in  Se= 
treff  ber  ©efammt  =  2lnorbnung ,  mie  ber  fünftterifcßen  ©e= 
ftattung  berfelben  —  angefeßen  zn  merben. 

SBien,  am  28.  9J!ärz  1882. 

©buarb  2iitt.  o.  (Engertß,  Sirettor  ber  faifert.  ©einälbe= 
galerie  im  Seloebere.  gerbinanb  Äirfdjner,  Surgßaupt= 
mann.  Qofepß  Hlaofa,  Saurat,  SteidjSratSabgeorbneter. 
Qranz  9titt.  ».  Steumann,  Dberbaurat ,  ©emeinberat. 
Dr.  ©buarb  fjretßerr  o.  ©aden,  Sirettor  beS  faifert.  9J2ünz= 
unb  2tntifenfabinetS.  Qriebricß  ©cßmibt,  Dberbaurat,  Som= 
baumeifter.  Dr.  ©buarb  ©ueß,  UnioerfitätSprofeffor,  9teid;S: 
ratSabgeorbneter." 


Dorrt  Kunftmarft. 

W.  Äupferfticßaufttonen.  Qür  ben  SJionat  Qebruar 
finb  eine  Steiße  oon  ungemößnlid;  intereffanten  Äupferfticß« 
auttionen  angemelbet.  ©.  ©utefunft  in  2)tiind;en  ner= 
fteigert  am  9.  Qebruar  bie  Sammlung  beS  ©roßßäitblerS 
Sticßter  oon  Nürnberg,  roelcße  zahlreiche  SBerfe  oon  2t.  Sürer, 
ben  itteinmeiftern ,  SucaS  oon  Sepben  unb  ©.  <©djmibt 
unb  außerbem  eine  große  2tuSroaßI  oon  Hanbzeidjnungen 
entßält.  SReßrere  fteinere  Sammlungen  fdjüeßen  ficß  an. 
Qn  ber  erften  2lbteitung  beS  ÄatalogS  finbett  ficß  neben 
Sürer,  (Eranacß  unb  ben  Äfeinmeiftern  aucß  niete  Qncunabeln 
beS  HoIzfcßnitteS  mie  beS  ÄupferfticßeS  oerzeicßnet.  Sier  ber 


intereffanteften  Holzf^tritte  liegen  in  Sicßtbrud  bent  Kataloge 
bei.  SaS  ©cßrotblättchen  9tr.  10  ift  moßt  irrtümtid;  unter 
bie  Äupferfticße  geraten.  —  Sie  Äunftßanblung  oon  (S.  @. 
Sörner  in  Seipzig  hat  für  ben  9.  5ebruar  bie  Ser= 
fteigerung  einer  ©ammlung  angetiinbigt,  beren  Katalog  eine 
reicße  2tuSroaßI  oorzüglicßer  ©rabftidjelblätter  entßält.  Sie 
beften  SReifter,  roeldje  unS  oon  ben  Hauptroerfen  italienifcßer 
9Jcaler  ber  flaffifdßen  Seriobe  gefcßäßte,  heutzutage  zum  Seit 
fetten  geworbene  Steprobuttionen  ßintertaffen  haben,  finb  in 
bent  aucß  in  ber  2luSftattung  gewählten  Äatatoge  oertreten, 
oiele  fogar  bttrcß  eine  ftattlicße  Steiße  oon  Stättern  unb  burcß 
früße  unb  friißefte  2tbbrudSgattungen.  2Bir  motten  bie 
Qreuttbe  oon  ©rabfticßelarbeiten  befonberS  auf  bie  oieten 
(Exemplare  oor  alter  ©cßrift  ober  oor  anöeren  3ufäßen  auf= 
mertfam  macßen.  St.  SRorgßenS  Stätter  5.  S.  fommen  äußerft 
fetten  im  3ußanbe  oor  ber  ©cßrift  oor  unb  ber  Hatatog  oer= 
Zeid)itet  mehrere  biefer  2lbbrud'Sgattung.  —  Qm  2tidtionS- 
ßaufe  oon  St.  Sepfe  in  Sertin  wirb  am  12.  Qfebruar  eine 
mertootte  Sammlung  oon  Stabirungeit  oerfteigert.  Sen 
©cßmerpunft  berfelben  Gilben  bie  gefdjäßten  ßotlänbifcßen 
SJtaterrabirer  beS  17.  QaßrßunbertS.  Qßre  Stätter,  bie  im 
Kataloge  befdßrieben  merben,  erhalten  nod)  baburd)  einen 
ßößeren  Sßert,  baß  fie  oiete  erfte  2(bbrüde  enthalten,  ober  baß 
fie  überhaupt  fetten  finb.  ©otdje  Äoftbarfeiten  finb  5.  S. 
bie  brei  Stätter  oon  St.  Sergßem  S.  1.  2.  3.  in  erften  2tb- 
brüden.  Qm  SBerfe  beS  ©oerbingen,  Sujarbin,  ©t.  ©etee, 
Dftabe,  StuiSbael  tommen  and;  mehrere  foteße  erften  3U= 
ftänbe  oor.  ©ettene  SJteifter  finb  bann  Srofterßupfen,  6. 
Sroom  u.  a.  SaS  20erf  beS  ©ßoboroiedi  ift  feßr  reid)  oer-- 
treten;  in  bemfelben  finb  oiete  ©eltenßeiten  aus  ber  erften 
3eit  beS  SJteifterS  enthalten.  SaS  ©cßabfunftbtatt  oon  ©. 
Sufart:  ber  SDtönd]  (Str.  171  beS  ÄatatogeS)  ift  in  St.  2BeigetS 
©uppt.  Str.  60  befcfjrieben.  —  Qiir  ben  23.  Qebntat  unb  bie 
fotgenben  Sage  fiinbigt  bie  Qirma  2t  in  Ster  &  Stutßarbt 
in  Sertin  bie  Serfteigerung  breier  foftbaren  Sammlungen 
an,  einer  Sürer  =  ©ammlung,  einer  San  Spd 5 ©ammlung 
(früher  Sßotff  in  Sonn)  unb  einer  ©ammlung  oon  Stättern 
attbeutfeßer  SJteifter,  auf  bie  mir  nod)  jurüdfommen. 


Heuigfeiten  bes  Bud)5  unb  Kunftfjanbels. 
Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Dieulafoy,  A.,  L’art  antique  de  la  Perse,  Aclieme- 
liides,  Partlies,  Sassanides.  2e  partie:  Monuments  de 
Persepolis.  4".  96  S.  mit  22  Taf.  u.  75  Textillustr. 
Paris,  Desfossez.  Frs.  35.  — . 

Dumas,  F. ,  Ca'talogue  illustre  du  Musee  du 
Luxembourg,  kl.  8°.  mit  250  zinkograph.  Illustra¬ 
tionen.  Paris,  Baschet.  Frs.  3.  50. 

Duniont,  Alb.,  Terres  cuites  orientales  et  greco- 
orientales:  Chaldee,  Assyrie,  Phenicie,  Chypre  et 
Rliodes.  4n.  39  S.  Paris,  Thorin.  Frs.  2.  50. 

Duplessis,  CI.,  Des  livres  ä  gravures  du  XVIe  siecle. 
Les  Emblemes  d’Alciat.  gr.  8°.  Paris ,  Rouam. 

Frs.  5.  — . 

Faucon,  M.,  Les.  Arts  ä  la  Cour  d’ Avignon  sous 
Clement  V.  et  Jean  XXII.  (1307—1334).  8°.  120  S. 
Paris,  Thorin.  Frs.  3.  50. 

Cleffroy,  A.,  L’ecole  franqaise  de  Rome,  ses  Pre¬ 
miers  travaux,  antiqnite  classique  et  moyen  äge.  8°. 
108  S.  Paris,  Thorin.  _  Frs.  3.  50. 

Givelet,  Ch.,  L  es  toiles  brodees,  anciennes  mantes 
011  courtes  -  pointes ,  conservees  ä  l’Hotel-Dieu  de 
Rheims.  Suivies  d’une  etude  comparee  entre  les 
toiles  de  Rheims  et  celles  des  musees  de  Suisse  et 
d’Allemagne,  par  M.  L.  Demaison.  8°.  35  S.  und 
6  Taf.  Rheims,  Monce. 

<5eitfcf)riften. 

Centralblatt  der  Bauverwaltung.  (Berlin).  Y.  No.  1. 

Das  neue  Landeshaus  der  Provinz  Westpreussen.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Kestauration  der  Kirche  in  Dausenau  bei  Ems.  — 
Das  Judenbad  in  Speier.  Von  H.  Weisstein.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Die  Galerie  der  Piazza  Colonna  in  Rom.  Von  Fr. 
Otto  Schulze.  (Mit  Abbild.) 

Thonindustrie-Zeitung.  IY.  1—3. 

Die  Ausstellung  der  Union  centrale  des  arts  decorat.  zu  Paris. 
Von  H.  Seger.  —  Urformen  und  Gestaltungsprincipien  der 
Töpferei.  Von  Gmelin, 


287 


SCuJtionäfataloge.  —  Snferate. 


288 


Archiv  für  kirchliche  Kunst.  IX.  1. 

In  welchem  Stil  sollen  evangelische  Kirchen  gebaut  wer¬ 
den?  Von  Opitz.  —  Über  die  moderne  ,,'Purification“  unse¬ 
rer  Kirchen. 

Mitteilungen  des  technol.  Gewerbemuseums  in  Wien. 
V.  60. 

Korbflechterei  -  Schule  und  Weidenculturen  der  Herrschaft 
Wsetin. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  VIII.  1. 

Zur  Geschichte  der  Kunstsammlungen  Kaiser  Rudolfs  II. 
Von  A.  Venturi.  —  Michael  Pacher.  Von  G.  Dahlke.  — 
Zur  Geschichte  dor  Tafelmalerei  in  Böhmen.  Von  J.  Neu- 
wirth.  —  Moriz  Thausing  f.  Nekrolog  von  A.  Springer. 

llirtli,  Rer  Formenschatz.  1885.  Heft  I. 

M.  Zasinger,  Die  Begrüssung  im  Zimmer  (Gothisches  Zim- 
mor).  —  P.  Flütner,  Entwurf  zu  einem  Prachtbett  in  Holz¬ 
schnitzerei.  —  E.  de  Laune,  Bacchautenzug  in  Friesform. 

Ch.  Alberti,  Nuda  veritas.  —  Kleine  Standuhr  aus  vergolde¬ 
tem  Silber.  Anfang  des  17.  Jahrh.  —  Joan  le  Pautre,  Ansicht 
eines  Prachtsaales.  —  Claude  Gillot.  Panneau  mit  der  Flora. 
—  A.  Watteau,  Dekorative  Wandmalerei.  —  J.  A.  Meissonnier, 
Ansicht  einer  Zimmerdekoration.  —  Fr.  de  Cuvilliös  pere, 
Facjade  und  Querdurchschnitt  eines  Parkschlüsschens. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Januar. 

Jean  Goujon  (2 e  et  dernior  article).  Von  A.  do  Montaig- 
lon.  (Mit  Abbild.)  —  L’enlevemeut  de  Psyche,  plafond  par 
Mr.  P.  Baudry.  Von  A.  Baigneres,  (Mit  Abbild.)  —  8e  ex- 
position  de  l’Union  centrale:  Lo  ceramique  et  la  verrerie 
modernes.  Von  E.  Garnior.  (Mit  Abbild.) —  La  Collection 
Basilewsky.  Von  A.  Darcel.  (Mit  Abbild.)  —  La  legonde 
de  Saint-Frangois  daus  l’art.  Von  A.  Michel.  (Mit  Abbild.) 
—  La  mosaique  h  l’exposition  do  l’Union  centrale.  Von  M. 
Gerspach.  (Mit  Abbild.) 


Sprechsaal.  XVIII.  No.  1—3. 

Keramische  Briefe  aus  Paris.  VIII  — X.  —  Ausstellung  der 
Neu-Erwerbungen  des  Kunstgewerbe- Museums  zu  Berlin. 


Auktionskataloge. 


Sammlung  von  antiken  Kunstgegenständen  und  Ge¬ 
mälden  alter  Meister.  Versteigerung  durch  K.  Lepke 
in  Berlin  Dienstag  3.  Februar  1885.  1  ‘JO  Nummern. 
(Mit  1  Lichtdruck). 

Katalog’  der  von  E.  Geller  in  Dresden  hinterlasseneu 
Sammlung  von  Ölgemälden  meist  alter  Meister. 
Versteigerung  durch  R.  Lepke  in  Berlin  Mittwoch 
den  4.  Februar  1885.  203  Nummern. 

Katalog’  mehrerer  Sammlungen  gewählter  Grabstichel¬ 
blätter  älterer  und  neuerer  Meister.  Versteigerung 
zu  Leipzig,  Montag  den  9.  Februar  1885  u.  f.  durch 
C.  G.  Bo  er  n  er.  1136  Nummern. 

Katalog  der  von  Geh.  Finanzrat  Ohse  hinterlasseneu 
Sammlung  von  Kupferstichen,  Radirungen,  Hand¬ 
zeichnungen  und  Kunsthandbüchern.  Versteigerung 
durch  R.  Lepke  in  Berlin  Dienstag  den  10.  Febr. 
1885.  633  Nummern. 

Katalog  einer  Sammlung  von  alten  Kupferstichen  und 
Radirungen  aus  Privatbesitz.  Versteigerung  durch 
0.  ,T.  Wawra  in  Wien.  Montag  den  16.  Februar 
1885.  499  Nummern. 


3nferate. 


„Collection  Gramiccia“. 

Vente  publique  ä  Amsterdam  le  23.  Fevrier  1SS5  et  4  jours  suivants  de 

la  superbe  collection  <Ie  gravures  en  tont  genre 
et  de  toutes  les  ecoles. 

Formee  par  feu  Monsieur  L.  Gramiccia.  Anden  Gonsul  des  Etats  „de 
l'Eglise“  ä  Amsterdam  etc.  etc. 

Sous  la  direction  et  au  domicile 

de  M.  H.  G.  Bom,  L i b  r  ai  r  e  -  Ant i  qu air e 

ä  Amsterdam,  Warmoerstraat  35/40. 

MM.  les  ainateurs  sont  pries  d’envoyer  leurs  demandes  du  catalogue  si  tot 

que  possihle. 


€r.  Eiclilei-, 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (4) 

Bildhauer-Atelier  n.  Kunstgiesse- 
rei  in  Gips  und  Elfenbeininasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Thorwaldsen  (Alexanderzug  in 
Originalgrösse).  Stoschische  Bak- 
tyliothek  (mit  Winckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Dürer  u.  a. 

Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe',  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart- Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart- Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M.  _ 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsein  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark; 
Fol. -Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 

Alfred  Woltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geb.  20  Mark. 


Organ  der  Porzellan-,  Glas-  und  Thonwaaren-Industrie. 

Off.  Zeitschrift  f.  d.  Verband  keram.  Gewerke  u.  den  Verband  der  Glasindustriellen  Deutschlands.  Redaction: 
Prof.  Alex.  Schmidt- Co  bürg  u.  Dr.  H.  E.  Benrath -Dorpat.  Verlag:  Müller  &  Schmidt -Coburg. 

17.  Jahrgang  1884.  52  Nrn.  ä  2  Bog.  p.  Post  od.  direct  M.  12.—  (3) 


289 


^nferate. 


290 


Concurrenz  f.  den  besten  Entwurf  eines 
Gestells  für  Familien-Nübniascliinen. 

Nach  Beschluss  der  Beurtheilungs  -  Commission  sind  in  der  auf  Wunsch 
der  Nähmaschmenfabrik,  vormals  Frister  &  Komm  mail  bi  .  Actienge- 
sellschaft  in  Berlin,  eröffneten  Concurrenz  von  den  eingegangenen  62  Ent¬ 
würfen  die  nachstehenden  drei  Arbeiten  mit  drei  gleichen  Preisen  von  je 
300  M.  prämiirt  worden: 

1.  ..Sonder  Bast  und  Kulr‘,  Verf.  Architect  Jaceb  Mittelsdorf, 

Lehrer  an  der  Königl.  Zeichenakademie  zu  Hanau. 

2.  ,, Magnet“,  Yerf.  Architect  Faul  Gründling’  in  Leipzig. 

3.  „a.  b.  c.“,  Yerf.  Modelleur  Moritz  Weidlich  in  Berlin. 

Ausserdem  wurden  von  der  genannten  Firma  die  Entwürfe  von  fünf  Ver¬ 
fassern  käuflich  erworben.  Die  Ausstellung  der  Concurrenz -Arbeiten  findet 
vom  27.  d.  M.  bis  inc.l.  1.  Februar  im  Kunstgewerbe-Museum  statt. 

Kunstgewerbe-Museum  zu  Berlin. 

Grunow,  I.  Director. 


Htmfl  :JfU0flcUU«0tU. 

(Die  Bereinigten  ÄunfDSBereine  be§  ©übbeutfdjen  ©pflu§  in  fRcgeuSüurg, 
Sfugetmrg,  Stuttgart,  $>ciÜuomt  am  Siecfar,  Höürjtmrg,  $ürtJ), 
9türut>erg,  ©aatüerg  unb  ©atjmttlj  (—  mit  2lu3naf;me  beS  ÄunftoereinS 
in  28te$brtt>Ctt,  roelcfier  im  lyaljre  1885  ausfdjetbet,  unb  eine  permanente  2lu3= i 
fteHung  felbftärtbig  eröffnet  — )  »eranftalten ,  raie  bisher,  aucf)  im  Qafjre  1885 
gentetnfdtafttidK,  permanente  ©uSftcltnngen,  unter  ben  bereite  befanm 
ten  Sebingungen  für  bie  ©infenbungett,  non  melden  Ijier  nur  biejenige  befonber§ 
^ernorget)oben  roirb,  bafi  alle  Äunfttnerfe  auä  3torb  =  S)eutf erlaub  nadE)  ©at)= 
reutt),  auö  Söeft  =  2) eutf d) tanb  rtaef)  $>eÜt>rcmn,  biejeitigett  auSbem  Silben 
unb  au§  SJtüncben  nad;  Stugätmrg,  unb  biejenigen  aud  Defterreid;  nacl) 
9tcgcn0fmrg  einjufenben  finb,  unb  norftef)enben  Xurnu§  oor  =  ober 
rüdroärtä  &u  burdjlaufen  fyaben. 

Sie  geehrten  Zünftler  unb  Äünftlerinnen  raerben  bafjer  ja  jaf)lreic£)er  ©in* 
fenbung  ifjrer  Äunftraerfe  mit  bem  Meuterten  eingelaben,  nor  ©infenbung 
»on  größeren  unb  iBertfjoolleren  Silbern,  unter  Sinnige  iljreö  Umfanget  unb 
©etnicf)tes>,  gefällige  Anfrage  ftellen  ju  wollen;  unb  roerben  jugleid)  in  Äenntnifi 
gefegt,  baff  im  Saf)re  1^83/84  bie  Slntäufe  ber  Sereine  unb  ipriuaten  ca. 
50000  SfBarf  betragen  fjaben. 

füegenäburg,  im  Sejember  1884.  (2) 

Im  flamen  der  wcrßundeaeii  Dercine: 

^unftherein  Slcflettötmro 

(unter  beut  jyrofrfitovafc  |>r.  puvdjfaudjt  bcs  Äernt  dürften  3StaximUiau  uoit  ?()unt 

unb  §asis). 


Die 


Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1885 

wird  in  nachstehenden  Städten  ahgehalten  werden: 


in  Basel  .  . 

„  Zürich  .  . 

„  Glarus  .  . 

„  St.  Gallen  . 

„  Constanz  . 

„  Winterthur 
„  Schafihausen 


vom  29.  März 
„  26.  April 
„  24.  Mai 
„  14.  Juni 
„  12.  Juli 
„  9.  August 

„  30.  August 


bis  19.  April; 

„  17.  Mai; 

„  7.  Juni; 

„  5.  Juli; 

„  2.  August; 

„  23.  August; 

„  13.  September. 


(Siehe  Kunstchronik  No.  13  vom  8.  Januar  1885.)  (2) 


Kunst-Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  9.  Februar  1885. 

Mehrere  Sammlungen  vorzüglicher  Grabstichel¬ 
blätter  alter  und  neuer  Meister, 

danrnter  zahlreiche  Abdrücke  vor  der  Schrift. 

Cataloge  gratis  und  franco  von  der  (1) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


If  tn* 

I 

i, 


jScrfag  turn  (fworg  jiSeifj  in  Jicibcfßcrg. 

3t.  %  H&fncfielmann’# 

®  cf  diiditc  it.  Ihrnff  ii.  Uffectfiums. 

ifütt  einer  ■ßiogrctpijie  nnb  einer 
ffiinleitnng  »erfeljen 
bott 

profeffor  Dr.  gufius  ^effittg. 

ffiebunben  5  ;£®tark  20  jflf.  (11) 


ff 

=J3 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(14)  Johannisallee  I. 


1^"  1  1 

Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Oemiilde  alter  Meister 

und  vermittelt  auf’s  schnellste  und 
sachverständigste  den  Verkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(9)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen : 

Wiener  Kunstbriefe 

von  M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 

Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst- 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
Kunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  geistvolle 
Abhandlung  über  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  „eine 
lugendeiinnerung  an  Clara  Heyne“,  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teilnehmen 
lässt  an  den  schönen  „Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst¬ 
reform  im  16.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo,  je 
einer  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorgione 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte ,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge¬ 
richten  fehlt.  (Litterar.  Jahresbericht.) 


Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 

Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


291 


Qnfevate. 


292 


Soeben  erschien  und  versenden  wir  auf  Verlangen: 

AIJCTIOIS-KA.TALOa  XXVII,  XXVIII  &  XXIX 

enthaltend. 

die  berühmte  DURERSAMMLUNG  eines  wohlbekannten 

Hamburger  Kunstfreundes 

sowie  seltene  Holzschnitte  in  Schwarz-  und  Clairobscur-Dmck. 

Aus  gleichem  Besitz  die  berühmte,  ehemals 

Dr.  WOLFF’sche  VAN  DYCK -SAMMLUNG 

sowie  seltene 

Englische,  Russische  und  Kurpfälzische  Porträts. 

Ferner 

Ornamentstiche  des  XV.  u.  XVI.  Jahrhunderts 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


ein  sehr  reiches  Werk  in  erlesenen  Abdrücken  von 

MARTIN  SCHONGAUER 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 


und  zahlreiche  Arbeiten  der  beruh  m  testen 

Deutschen  Meister  des  XV.  Jahrhunderts. 

(2) 

VERSTEIGERUNG  ZU  BERLIN 

Montag  den  2  3.  Februar  und  folgende  Tage 

in  unserem  Oberlichtsaale,  Behrenstrasse  29  a 

AMSLER  &  RUTHARDT,  Kunstantiquariat. 

Stadt  Antwerpen. 


Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

AJktaufuahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen: 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20x10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (17) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Oeffentlicher  Verkauf 


einer  schönen  Sammlung  von  ungefähr 

SOO  Gemälden 

unter  Leitung  der  Notare  van  Daei  und  Leclef,  in  Antwerpen,  am 
Donnerstag  «len  19.  Februar  und  die  folgenden  Tage,  jedesmal 
von  11  -1  Uhr  Morgens  und  2 — 5  Uhr  Nachmittags,  in  der  mortuaire  longue 
rue  Neuve  44.  Antwerpen. 

Die  zum  Verkauf  ausgestellte  Gallerte  besteht  aus  Werken  der  berühm¬ 
testen  Meister  der  Antwerpener  sowie  fremder  Schulen,  sowie  auch  aus  meh¬ 
reren  schönen  Tapisserie -Gobelins  und  Plafond -Malereien.  Der  illustrirte 
Gatalog,  welcher  von  den  Herren  P.  Genard,  Mitglied  des  Corps  Academique 
d’Anvers,  und  Alph.  Goovaerts,  Mitglied  der  Academie  d’Archeologie  de  Bel- 
gique,  redigirt  wurde,  giebt  eine  detaillirte  Beschreibung  eines  jeden  Ge¬ 
mäldes.  Liebhaber  können  denselben  erlangen  durch  den  Verleger  M.  van 
Os  De  Wolf,  rue  St.  Pierre-et-Paul,  in  Antwerpen  zum  Preise  von  3  fcs. 

Die  Ausstellung  findet  statt  die  vier  ersten  Tage  in  der  Woche  von 
11  Uhr  Morgens  bis  2  Uhr  Nachmittags,  ausgenommen  Mittwoch  den  18.  Fe¬ 
bruar,  den  Tag  vor  dem  Verkauf.  Eintrittskarten  zu  derselben  sind  durch 
die  obengenannten  Notare  zu  haben. 


giir  fimftfrcuiibe. 

®er  neue  Katalog  ber  93f|0t0öra= 
pljtfdh’n  ©cfelljrfmft,  'Berlin  (entfjaltenö 
moberne  unb  flafftfcfje  Silber,  $rad)t= 
unb  ©alerteloerfe,  ^bbtbflrabüren  tc.), 
mit  4  Sl)otograpt)ien  nad)  2)ahl,  Tipan, 
(Samum,  'Jhibcns,  ift  erfdjienen  unb  burd) 
jebe  Sudjljanblung  ober  birect  bon  ber 
Sf)Otograj)f)ifd)en  ©efeHfdjaft  gegen  @iit= 
fenbung  bon  50  Sf-  in  greimarfen  3U 
bestellen.  (18) 

Kunst-Auctionen 

yoh  Gemälden  und  Antipitäten 

werden  durchgeführt  u.  V erkaufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  17  y2.  (1) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


fjierju  eine  Beilage:  profpeFt  ber  „(Scwerbcbaüe". 


3febigxrt  unter  Serantm ort(id) feit  bed  Seriegerd  ©.  31.  Seemann.  —  ®rud  oon  2luguft  ipried  in  Seipsig. 


20.  3af?rgartg. 


Ho.  \7. 


f88^  85. 


lürnftcBronU* 


5.  ^ebruar 


IPocbenfcprift  für  Uunft  unb  Uunftgemerbe. 

Anfiinbigungsblatt  bes  Derbanbes  bcr  bcutfcpcn  KuuftgetPcrbcDcreine. 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cii^oiP  unb  Alrtfyur  pabft 

IPiert  Berlin 

Ctierefmmrntgaffe  25.  Büloroftrafje  U. 

©ppebition: 

£eip3ig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Berlin:  JX>.  ff.  Küpl,  ^ägerftr.  73. 


Die  Kunfldironif  erfd)eint  oon  ©Ftobcr  bis  ©nbe  3unt  n>öd)entliiij,  im  3uli,  Kuguß  unb  September  nur  alle  H<t  CTage  unb  Foftet  in  Oerbinbung 
mit  bem  Kunjlge  roerbeb  tat  t  balbjäbrlid?  6  JTiarF. —  3nferatp,  a  50  pf.  für  bie  breifpaltige  petit3eile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagsfyanblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  pon  fjaafenftein  &  Pogler  in  Seidig,  UHen,  Berlin,  Ulündjen  u.  f.  ro.  entgegen. 


3nl;alt:  Korrefponben3 :  Köln.  —  Per  funftgerperblidje  Unterricht  in  Ungarn.  —  „Stille  iUinFel";  Heuer  Katalog  bes  ©rünen  ©eroölbes  in 
Bresben;  gur  Kunfigefdjidjte  5riau!s.  —  C.  Hota  f;  K.  f)us3ar  f;  €.  Peger  f.  —  gur  Beförbcrung  ber  .fresromalerei.  —  KonFurrens 
um  ein  CuttjerbenFmal  für  Berlin;  preisoerteilung  aus  Kniafj  einer  Konfurrcn3  um  ein  HäfymafcfjinengefteU.  —  Hömifcfye  Kunßaus* 
ftetluttg  ;  3ttternationaIe  Kunftausfteilung  in  Kntroerpen;  Kus  paris.  —  Berlin:  Kunfigetnerbemufeum ;  ©ottfrieb  Semper  =  PenfmaI  in 
Bresben.  —  Derfteigerung  non  ©emälben  nieberlänbifcfer  ITieifter  in  Kntoerpen.  —  Heue  Büdjer  unb  geitfdjriften.  —  3nferate. 


Korrefponbenj. 

Äöln,  im  Januar  1885. 

Aie  ©rünbung  eineg  Kunftgewerbeniufe= 
um§  in  Köln,  feit  langer  3eit  in  engeren  Greifen  übers 
legt  unb  befproepen,  in  ben  testen  Sauren  bon  einzelnen 
mit  einem  gewiffen  ©ifer  angeregt  unb  betrieben,  will 
noep  immer  riid)t  recht  in  glufj  fommen.  Aie  ©rünbe 
für  biefe  auffaltenbe  ©rfepeinung  liegen  junt  Seit  in  be= 
fonberen  Berpältniffen,  borwiegenb  aber  in  bem  SDfangel 
an  ber  richtigen  Beurteilung  unferer  lotalen  !unft= 
gewerblichen  3uf^n^e-  ®iefe  pflegt  man  pier  bon 
je  her  im  roftgften  Sicpte  ju  betrachten,  eine  Anfd)auung, 
bie  felbft  bon  folchen  geteilt  wirb,  bie  ihren  fünfte 
gewerblichen  Neigungen  unb  Bebürfniffen  big  bor 
lurjem  augfcpliefjlid) ,  jept  noch  3um  £eil  bon 
Befriebigung  berfd)affen.  ©ewifj  läftt  [ich  nicht  leugnen, 
bafj  bie  guten  unb  echten  Ambitionen,  bie  pier  ntepr 
atg  in  irgenb  einer  anberen  beutfd)en  (Stabt  fortwirlen, 
mächtig  genug  Waren,  um  Köln  big  jept  einen  pod)= 
gearteten  fftang  auf  bem  ©ebiete  ber  Kunftinbuftrie 
behaupten  ju  taffen,  banl  ber  ganz  auf5ergewöpnlid)en 
Aücptigfeit  unb  Apätigleit  einzelner  fDieifter,  bie  gerabe 
alg  bie  £>auptträger  biefer  Arabitionen  zu  betradften 
ftnb.  Spnen  unb  benfenigen,  bie  fie  burd)  befonbere 
perborragenbe  Aufträge  in  ftänbiger  ©epaffengluft  er== 
hatten  haben,  ift  faft  allein  biefer  ©rfolg  beijumeffen, 
ber  ftd)  bornepmlid)  auf  bag  Döbels,  @olbfd)miebe= 
unb  ©eptoffergewer!,  alfo  auf  biejenigen  3tt>ei9e  beg 
KunftpanbWerfeg  bejiept,  bie  jur  Berfdfönerung  ber 
BauWerle  im  Pufferen  wie  im  inneren  in  erfter  Sünie 


beizutragen  berufen  finb.  ©g  läf$t  fiep  aber  auep  nid)t 
berlennen,  baf  ber  Heine  Kreig  biefer  Wenigen  per= 
borragenben  fDMfter  ftd)  faum  erweitert  pat,  wäprenb 
in  zahlreichen  anberen  beutfd)en  ©täbten  frifepeg,  riipris 
geg  Seben  fiep  geltenb  maept,  überall  ba  nämlicp,  Wo 
ju  ©rünbung  ober  Belebung  beg  Kunftgewerbeg  bon 
ben  ©täbten  felbft,  bon  Korporationen  ober  9}iäce= 
naten  retd)e  fOfittel  aufgewanbt  Worben  finb,  ©amm= 
tungen  anjulegen  unb  ©d)ulen  einjuri^ten.  sJ?ad) 
beiben  Siicptungen  namentlich  aber  in  erfterer 

Beziehung,  pat  eg  teiber  in  Köln  an  ber  nötigen 
©orgfalt  unb  an  bem  erforbertidfen  ©ifer  gefeplt. 
TOrgenbWo  Wäre  bie  ©etegenpeit,  ein  Kunftgewerbe= 
mufeunt  zu  fd)affen,  fo  günflig  gewefen,  alg  gerabe 
pier,  wo  fi(p  im  gamitienbefip  eine  unglaubtid)e  fOfenge 
alten,  bielfad)  Wenig  gewürbigten,  begpalb  um  fo  leicp* 
ter  zu  beräu^ernben  Kunftgeräteg  befanb ,  Wo  ber 
©ammeieifer  fo  perlömmlicp  unb  berbreitet  War,  wie 
nur  irgenbwo,  Wo  nanientlid)  feit  bem  2Bieberauf= 
blüpen  ber  ©tabt  unter  ben  bornepmlid)  ben  pöperen 
unb  pöcpften  Kreifen  angepörigen  Berufgfammlern  ein 
Wetteifer  ftep  entfaltete,  ber  zu  ben  gtänzenbften  9?eful= 
taten,  zur  ©cpöpfung  bon  ^3ribatfammlungen  füprte, 
bie  in  arepäotogifeper,  aber  auep  in  äftpetifeper  unb  in 
tedfnifeper  Beziepung  überaug  wertboll  Waren.  2öag 
immer  in  Köln,  in  feiner  nüperen  wie  entfernteren 
Umgebung  an  Antiquitäten  auftauepte,  bebötlerte  ben 
pieftgen  bon  je  per  gefepä^ten  Kunftmarlt,  unb  eifrige 
routinirte  tarnen  ben  Neigungen  ber  pieftgen 

Siebpaber  burep  3ufu^r  bon  a^en  ©eiten,  namentlid) 
aber  aug  ber  unerfcpöpflidfen  ißrobinz  borforglid)ft 


*295 


ßorrefponbenj  au§  Äöln, 


296 


entgegen.  Seiber  folgte  im  Saufe  ber  3eit  geWöpntip 
ber  Sammlung  bie  3erf*reuunS  ^  bie  weiften  piefigen 
ipribatfabinette  tarnen  unter  ben  Jammer  unb  bei 
Weitem  bag  meifte  babon  enttarn  au§  $ötn.  (Sine 
gan3e  Vibtiotpef  bilben  bie  Kataloge  31t  ben  Ver# 
fteigerungen,  wetdjc  attein  bie  girma  .fjeberle  pier  feit 
beut  Satire  1853 ,  in  beut  bie  foftbare  (Sammlung 
ißeter  Seben  ben  Zeigen  erbffncte,  beranftattet  pat,  in 
ben  beiben  erften  Slap^epntcn  faft  augfd)tief3tid)  aug 
piefigen  9?ad)laffenfd)aften,  fpäter  aup,  ba  ber  pieftge 
ßunftmarft  an  Vebeutung  afte  anberen  beutfpen 
SJiärfte  3U  übertreffen  begann,  aug  entfernterem  Ve# 
ftpe.  Oiefe  Auftionen  bitbeten  eine  wapre  gunbgrube 
für  biete  beutfd)en,  für  mand)e  augtänbifd)en  äJiufeen, 
Sammler,  |jänbter,  bie  rieftge,  ben  berfd)iebenfteu 
Äunft3eiten  nüe  $unft3Weigen  ungehörige  Staffen  aug 
$öln  entführt  paben.  Saft  nop  banfbarer,  Weit 
minber  bem  Orude  ber  $onfurren3  unterlegen,  Waren 
bie  ftetg  fip  erneuernben,  borwiegenb  bem  9ipeintanbe 
entftammenben  Sagerborräte  ber  b)iefigen  .jpänbter,  aug 
benen  Wieberum  atte  fd)öpften,  nur  unfere  Äunftan# 
ftatten  nicht. 

©0  fepr  biefe  Vetrad)tung  geeignet  ift,  ernfte  @e= 
banten  beg  tiefften  Vebaiterng  perbo^untfen  über  bie 
berpafjte  gute  3eit  unb  günftige  ©etegenpeit,  fo  wirb 
fie  bod)  nid)t  entmutigen  bitrfen.  9?op  immer  ift  pier 
bieteg  3U  taufen,  manpeg  31t  retten,  2Bid)tigeg  gegen 
Verfd)teppung  unb  Augwanberung  3U  fd)ii^en,  unb  ein 
©eWerbemufeum  pier  am  ^tape  Würbe  ben  weiften 
9}fitbewerbern  auf  bem  ©ebiete  ber  ^unfterWerbungen 
ben  9iang  ab3utaufen  bermögen,  Wenn  eg  gelänge,  eg 
bon  Anfang  an  einem  burd)aug  rührigen  unb  finbi# 
gen  Oireftor  an3ubertrauen,  ber  beffen  ^ntereffe  nad) 
allen  ©eiten  Wap^unepnien  unb  bie  Vßünfpetrute 
unauggefept  311  panbpaben  berftänbe. 

3n  ben  greifen  ber  ^unftpanbWerfer  fetbft  ift 
biefeg  3ntereffe  tebenbig  genug,  ©ie  finb  eg  ja  gerabe, 
bie  eine  öffentliche  Sammlung  am  weiften  bermiffen, 
begwegen  am  bringcnbften  begepren.  3pre  $tage  über 
ben  Mangel  an  Vorbilbern  ift  nur  311  berechtigt  unb 
an  bem  fo  notwenbigcn  ©tubienmateriat  für  ben  jungen 
sJtad)Wud)g  gebrid)t  eg  nod)  niepr.  Aber  guteg,  folibeg 
SD^ateriat  muff  cg  fein:  nid)t  blofj  Abbilbttngen,  9?ad)# 
bitbungen  unb  Abgiiffc,  bie,  augfd)lieplid)  ober  unbor# 
fid)tig  bcnupt,  gar  tcid)t  in  bie  3rre  füpren,  atg  biet# 
mehr  Originale,  bie  attein  fid)erc  unb  erfpöpfenbe 
Augfitnft  31t  geben  bermögen,  namenttid)  in  ted)nifd)er 
Ve3icpung,  bie  fo  iiberaug  wichtig  ift  unb  gliidliper# 
Weife  gerabe  bie  ftarfc  ©eite  unferer  heimifd)cn  StXf cifter. 
Oicfc  terngefunbe  9?id)tung,  Weld)e  bie  ©runbtagc  für 
bie  manuettc  ^ertigfeit,  gugteid)  bas  befte  Vewapruttgg# 
mittel  bor  £)berftäplipfeit  unb  mcd)anifper  Verbiet# 
fättigunggfitdd,  ift  bor  aftem  31t  erhatten  unb  atg 


fötnifd)e  ©igentitmlidjfeit  umfomepr  3U  pflegen,  atg  fie 
in  anberen  $unftftäbten  unterfd)äpt  unb  berietst  Wirb. 
Aud)  bie  eingeborene  Anpänglipfeit  an  bie  $unft= 
ei’3eugniffe  ber  peimifdjen  Vergangenheit,  fo  lange  biefe 
ihre  ©röfe  unb  Aßürbe  behauptete,  ift  ein  pöpft 
fpäpengwerter  3ug  unferer  SEReifter,  wetpe  bie  atten, 
unb  gerabe  bie  fo  parafteriftifpen  !ötnifd)en  Vorbitber 
ebenfofehr  lieben,  atg  fie  bie  Schablone  hoffen.  Oiefe 
fo  foftbare  atg  fettene  (Sigenart  ift  aup  ber  tieffte 
©runb  für  ben  fip  fetten  berteugnenben  ©ruft  ihrer 
©ebitbe,  unb  hoffentlich  ein  bauernber  ©pupwad  gegen 
bie  Verfd)Wommenpeit  unb  Verflachung,  bon  ber  fip 
anbergwo  bie  ©puren  fd)on  at(3U  beutlicE)  geigen. 

Oiefe  ftrenge  9üd)tung  wirb  im  regften  Anfptuffe 
an  „bie  Vßerfe  unferer  Väter"  immer  neue  Nahrung 
unb  ©tärfung  gewinnen.  Von  biefen  VSerfen  beftpt 
unfer  ftäbtifpeg  ÜDJufeum,  banf  bor  adern  bem  fein 
$unftgebiet  augfpliepenben  ©amnreteifer  SBadrafg  eine 
erftedlicpe  Sl^apt:  meprere  Oupenbe  atter  ÜKöbef, 
unter  benen  einige  fepr  perborragenbe  Stüde,  gan3e 
9?eipen  bon  ^ot3figuren  unb  fonftigen  ©pnipwerten, 
eine  fepr  wertbotle  ©ammtung  rpeinifeper  Ärüge,  eine 
augertefene  ^otteftion  attrömifeper  wie  beutfeper  unb 
italienifcper  ©täfer,  eine  Wapre  SQiufterferie  bon  fötni= 
f(pen  ©taggemälben  unb  bon  Slfatereien  pinter  ©lag, 
eine  wenn  auep  deine,  fo  bod)  podnntereffante  Aug# 
Wapt  bon  9J?etatlgegenftänben  u.  f.  W.  Ade  biefe  bor# 
nepmtid)  bem  fpäteren  SKittetatter  unb  ber  grüp# 
renaiffance,  alfo  ben  @tan3epocpen  beg  fötnifpen 
$unftfd)affeng  entwaepferten  ©egenftänbe  finb  aber  in 
betreff  iprer  Aufbewahrung  unb  Aufftedung  fo  neben# 
fäcptid)  bepanbett,  baf;  ipre  Vebeutung  aup  niept  an# 
näpernb  3ur  ©eltung  fommt.  ©ie  würben  nur  ent# 
fpred)enb  georbnet  unb  gruppirt  3U  Werben  braupen, 
um  fepon  für  fiep  attein  ben  bodgüttigen  Anfang  eineg 
©eWerbemufeumg  bitben  3U  fönnen.  Oa  aber  ipr 
Verbteiben  im  ,ftäbtifpen  äftufeum  burep  bag  ©efta# 
ment  Vßaflrafg  berlangt  wirb,  fo  ergab  fiep  ber  Vor# 
fd)tag,  bag  Ouabrum  beg  ^reu3gangeg  mit  einem 
©tagbaep  3U  überfangen  unb  bort  ein  ©eWerbemufeum 
ein3uricpten,  um  fo  leiepter,  atg  bamit  auep  bie  fonft 
fo  fd)Wierige  Sofalfrage  fdrned  getöft  fepien.  ®iefem  ber# 
todenben  iptane  aber  fepeinen  ©cpwierigfeiteu  perfön# 
tidjer  unb  fad)tid)er  Art  entgegen3utreten,  bie  3U  über# 
winben  Wenig  Augfupt  borpanben.  ©g  bürfte  ftp 
baper  empfepten,  auf  biefeg  iprojeft  31t  be^ipten  unb 
nad)  einem  anberen  Sofate  3U  fud)en,  bag  fidj  freitip 
am  teid)teften  ergäbe,  Wenn  einer  ber  fötnifpen  ißaläfte, 
je  näper  beim  ftäbtifpen  SD^ufeum  befto  lieber,  atg  ©e# 
fd)enf  bafiir  3U  erpoffen  Wäre.  Oiefeg  Wäre  bann 
atg  Filiale  beg  Sftufeuntg  3U  bepanbetn,  wobnrp  bie 
Überfüprung  feiner  oben  be3eidjneten  funftgewerbtipen 
Vcftönbe  Wefcnttip  crteid)tcrt  Würbe,  ©ie  pätten  bann 


297 


298 


2)er  tunftgeraerblife 


ben  $ern  ju  bitben,  um  ben  fif  auf  bent  SBege  b eg 
©effenfeg,  beg  $aufeg,  bev  teitjmeifen  Übertaffung  bie 
meiteren  Srrungenff  aften  31t  gliebern  Ratten,  gitr 
btefe  märe  bag  neue  SDiufeum  natürlich  bot  altem  auf 
bte  ©unft  unferer  reifen  unb  überreifen  fDZitbiirger 
angemiefen,  benen  ja  Dpferftnn  nift  abgufprefen  ift. 
Sg  mürbe  nur  barauf  anfommen,  biefen  für  bag  neue 
Unternehmen  3U  begeiftern.  ©)a3u  mürben  fpmpatt)iff  e 
Stufjerungen  ben  oben  f;erab,  aug  ben  berufenften 
Sphären  ertjebtid)  bettragen,  aber  auf  bte  fftüljrigfeit 
beg  ©ireftorg,  ber  feine  Ifeftge  Stufgabe  nur  bann  Oot(= 
ftänbig  töfen  mürbe,  menn  er  fif  nift  bloß  atg  ge= 
ffietten  Orbner,  eifrigen  S0?ef>rer ,  gemanbten  Ve= 
ffreiber  ber  ©ammtungen,  atg  bereitmittigen  50iittler 
3miffen  if;nen  unb  bent  ißubtifum,  fonbern  auf  als 
feurigen  Slnreger  neuer  .gumenbungen,  atg  unermübs 
lifen  33ettter  bemäf;ren  müßte.  ©iefe  Stnforberungen 
an  eine  ißerfon  mären  bietteif  t  3U  umfaffenb,  menn  eg 
bafitr  an  Vorbilbern  fehlte ;  baß  fotfe  aber  nift  bloß 
bent  fReife  ber  'ip^antafie  angeboren,  bemeift  bie  er= 
ftauntif  ff  nette  gtän3enbe  Sntmidelung  mehrerer  beut= 
ff  er  59?ufeen,  bie,  trog  mo  möglif  nof  ffmierigerer 
Umftänbe,  3um  atlergrößten  Xeite  ißren  fo  uniüerfetl 
begabten  unb  ftf  bethätigenben  Leitern  31t  bauten  ift. 

3ur  Voltenbung  biefer  Xtniberfalität  märe  auf 
nof  bie  güfügfeit  mie  bie  (Geneigtheit  erforbertif,  im 
perföitlif  en  Verfet;re  bie  ^unffanbrnerfer  3U  betet>ren, 
3U  infpiriren,  ihnen  bei  ihren  Sntmiirfen,  mie  bei  bereit 
Stuöführung  an  bie  -fpatib  3U  get;en,  ihnen  bag  2lbfa£= 
gebiet  auf  naf  braunen  erff  tiefen  3U  helfen,  fur3  fie 
mit  9?at  unb  3fat  in  attemeg  3U  unterftifen.  3U 
biefent  3lt,e^e  pUtte  bag  SOtufeum  3ugteif  atg  ftänbi= 
geg  Slugftetlunggtofat  3U  bienen  für  bie  neuen  beftettten 
fomoht  atg  unbefteflten  Arbeiten,  bie  burf  ben  un= 
mittelbaren  Vergtcid)  mit  ben  alten  Vßerfen  am  teif = 
teften  unb  fiferften  auf  ihren  tefniffen  unb  fiinftterU 
ffen,  inneren  mie  äußeren  Vßert  geprüft  merben 
tonnten.  Sine  fotfe  Slugfteftunggftätte,  beren  3Us 
gängtif feit  feinen  Söeff ränfungen  unterliegen  bitrfte, 
ift  für  Ä'öln  ein  unabmeislif  es  Vebürfnig,  ba  jeber  $ünft= 
ter  in  Verlegenheit  gerät,  menn  eg  fif  barum  hanbelt, 
ein  Oon  fm  auggefüßrteg  Vöerf,  über  bag  biefleif t  bie 
^reffe  fif  bereitg  in  langer  Veffreibung  Oerbreitet 
hat,  bag  aber  in  ber  fRegel  nur  menigen  3U  3eigen 
möglif  gemefen  ift,  bent  flublifum,  bem  einf;eimiff en 
mie  bem  augmärtigen,  0or3uführen.  ©iefeg  mirb  aug 
ber  mef felfeitigen  Vetraftung  ber  alten  unb  neuen 
Ännftgebilbe  oietfaf  e  Slnregung  unb  Belehrung  fföpfen 
unb  fo  ben  ^aupt3med  jebeg  fDtufeumg  an  fif  erfüllen, 
ein  heröorragenbeg  Vitbungg=  unb  Verebetunggniittet 
3u  fein,  ein  ©f  ußs  unb  Heilmittel  gegen  Verfumpfung 
unb  fÜtateriatigniug.  S. 


Unterrift  in  Ungarn. 


Der  fuiiftgeuierblid) c  Unterricht  in  Ungarn. 

Ls.  ®ag  ungariff  eäftiuifterium  für  Äuttug 
unb  Unterrift  Oeröffenttid)t  in  einem  ftatttid)en 
Vanbe  in  beutfd)er  ©prafe  eine  Überfift  über  ben 
©tanb  beg  gefamten  ungarifd)en  Unterrid)tg= 
mef  eng  in  ben  ©tubienjahren  1881,83.  ©>ie  bem  fünfte 
gemerbtidfen  Unterridf  gemibmeten  Kapitel  berid)ten 
3unäfft  über  bieSanbeg  =  9Driufter3eifenffntennb 
3eif  entehrers^ßräparanbie.  Sin  biefer  Oon  über 
hunbert  Zöglingen  befuften  Stnftatt  mar  bag  bebeuU 
famfte  Sreignig  beg  3af)reg  bag  Snglebcntreten  ber 
praftiffen  2Jt  aterfaf  abteitung.  Sg  mirb  in 
berfetben  in  tägtifem  fünf  =  big  fed)gftiinbigen  Unter = 
rift  naf  tebenbeit  fDiobeflen  ge3eid)uet  unb  gemalt, 
fo  mie  ©fi33en=  unb  g-altentourfftubien  gemad)t;  bag 
Oiefultat  beg  elften  ©d)uljahreg  mirb  atg  ein  3U  guten 
Hoffnungen  bered)tigenbeg  be3eid)net.  Von  ber  9)tufter= 
3eid)enfd)ute  reffortirt  ferner  bie  feit  brei  3af;ren  er= 
rif tete ,  bigper  aber  nur  aug  einer  gadftaffe  für 
Äunftfdmißerei  beftehenbe  fnnftgemerbtif e  gad)= 
ffute,  metd)e  ihren  Unterricht  unentgelttif  erteilt, 
beffen  Srgebnig  ber  Verid)t  —  bei  ben  großen  ©d)mie= 
rigteiten  beg  Stnfangg  —  ein  im  galten  befriebigen= 
beg  nennt.  Sg  hat  fid)  hier  bie  Sinridjtung  eineg  Vor* 
bereitunggturfeg  auf  elementarer  ©tnfe  atg  notmenbig 
herauggeftetlt.  ©)ie  geplante  ‘ötctatlgraOeuivgaf ftaffe 
tonnte  megen  beg  ^etfeng  einer  9et;rfraft  unb  locgen 
9fautnmangetg  nod)  nift  eröffnet  merben;  beibe  Übet* 
ftänbe  fitib  in3toifd)en  jebod)  gehoben,  unb  feit  bem 
Stnfange  beg  ©d)utjaf)reg  1883/84  ift  ber  Unterrift 
auf  bag  ©olbfdnnicbegemerbe,  fDMatlfdfigerei,  Stfelir* 
unb  Sntaiflirfunft,  ©atüanoptaftif  unb  bie  -fpotsff  ueibc* 
fuitft  auggebehnt,  benen  nad)  einigen  Senaten  nod) 
©eforationgniaterei,  $upferfted)funft  unb  Äeranti!  t;in= 
3utreten  foflten. 

®ag  Sanbegmufeunt  für  Äunft  gern  erbe 
hatte  im  Verid)tgjat)re  nod)  mit  finai^ieflcn  ©d)micrig= 
feiten  3U  tämpfen,  fonute  aber  tro^bem  einen  größeren 
Vetrag  3U111  Stnfauf  Oon  alten  Smailarbeiten,  ©tide= 
reien  unb  ätiajotifen  oermenben,  unb  ging  mit  einer 
9?euauffteflung  ber  ©ammtung  naf  ©ruppen  Oor, 
unter  metfen  biejenige  ber  heimifd)en  ©honinbuftrie 
alg  befonberg  Oollftänbig  gelten  barf.  ®ag  Srgebnig 
ber  im  3at>re  1882  oeranftatteten  bibtiograpt)iff en 
Stugftetlung  mirb  atg  fet;r  erfrentif  fomoht  Oom  miffen= 
ff afttid)en  ©tanbpunfte  atg  Oon  bem  ber  $unftin= 
buftrie  be3eid)net  unb  hat  ingbefonbere  auf  bie  Vud)= 
binberei  mannigfad)  anregenb  gemirft.  ®ag  2)iufeum 
ift  in  ©auff oeifättniffe  mit  ber  Union  centrale  des 
arts  decoratifs  in  $arig,  bem  ©outt)  =  ^enfington= 
SKufeum  in  Sonbon  unb  ben  SOiufeen  Oon  Verlin, 
9}fünf en,  Nürnberg  unb  ©regben  getreten,  unb  mirb 


299 


Äunftlitteratur.  —  Aefrologe.  — ■  HobeSfälle. 


300 


fiir  Originale  ober  Kopien  ungartfeßer  ‘’ßrobenienj 
anbere  ©egenftanbe  für  bie  Sammlung  ober  <'ßubüfa= 
tionen  erhalten;  Big  fetzt  finb  ißm  Bon  ber  franjöfifcßen 
Regierung  eine  fdjöne  Sammlung  BonSeBreg^orjetlan 
unb  bom  Sout^ßenfington^flHufeum  eine  Serie  in= 
tereffanter  ga(banoplafttfd)er9ieprbbufttonen  jugegangen. 
3nt  £aufe  beS  3af;reö  ift  ein  2efe=  unb  ,3eid)enfaal 
eingerid)tet  unb  ßtevBei  bie  nadjaßmenSmerte  ©in= 
rid)tuug  getroffen  toorben,  baff  breimat  ü)üd)enttid)  in 
beu  StBenbftunben  ©eiuerßtreiBenben  —  borjugömetfe 
Bei  ber  Anfertigung  feBBftcxnbiger  $om!pofttionen  — 
unentgetttid)  Anteitung  erteilt,  unb  ißre  ^eteßttungen 
auf  Aßunfd)  bureßgefeßen  toerben.  5Kan  ßofft  eine 
allmäßlicße  ÜBerminbung  ber  aueß  bort  nod)  Beftagten 
©leicßgültigfeit  ber  ©emerBetreiBenben ,  gtaubt  aBer, 
baß  ber  3?ußen  ber  ©inrid)tung  erft  bann  boll  eintre= 
ten  mirb,  toenn  ber  [Raummangel  unb  bie  jetzige 
Unjutänglicßfeit  ber  23iBliotßef  Befeitigt  fein  m erben; 
erftereS  ift  injttnfcßen  gefeßeßen,  unb  letzterem  tbirb 
einftmeiten  burd)  füfitBenuüurtg  ber  23üd)erfammlungen 
ber  Bereits  oBen  ermahnten  Snftitute  naeß  9J?ogtid)feit 
aBgeßolfen.  2)aS  Qntereffe  beS  großen  [ßuBtifumg  jeigt 
ftcß  in  bent  ftetig  maeßfenben  23efucße,  fotoie  in  ben 
3af;treid)en  ^uibenbungen  an  baS  äRufeum. 

$aö  te d)not o g ifd)e  ©erner Besaufen m, 
beffen  ©inricßtungSfoften  jitm  3Teit  bureß  Beiträge  beS 
-jpofeS,  ber  ftäbtifdfen  unb  anberer  23eßörben  folbie  bon 
fßribaten  gebeeft  mürben,  unb  melcßem  biete  ©emerB- 
treibenbe  @ammlungS=£)Bjefte,  äRafcßinen  unb  2Berl= 
jeuge  gefeßentt  ober  leißmeife  übertaffen,  mürbe  um 
bie  50? itte  beS  QaßreS  eröffnet  unb  gteid)  in  ben  erften 
fOJonaten  überaus  leBßaft  Befud)t.  ©S  mürben  junäcßft 
an  jmei  ABenben  ber  2Bod)e  erlciuternbe  Vorträge  ge* 
ßalten,  mäßrenb  bie  fßftematifcßen  Vorträge  unb  bamit 
bie  eigenttid)  programmmäßige  Stßätigfeit  erft  im  SBinters 
femefter  Beginnen  foftten.  2)er  SßirfungSfreiS  beS 
9J?ufeumS  erftredt  fid)  junäcßft  nur  auf  bie  ftRöbet# 
unb  39autifd)terci  unb  —  fomeit  fie  bamit  jufammen= 
ßängen  —  auf  Die  Sd)tofferei  unb  ©ürtterarbeit. 


Itunftlitteratur, 

C.  A.  R.  „Stille  AÜinfel."  liefen  Xitel  trägt  ein  bei 
21.  Vofmann  &  (So.  in  Berlin  eben  auSgegebeneS  ^praeßü 
lucrt,  bas,  biefen  Flamen  im  oollften  Sinne  beS  AßorteS  oerbie= 
nenb.  in  überaus  oerbienftlicßer  Farbenbrud=Aacßbilbung  auS 
ber  Äunftanftalt  oon  Aliißlmeifter  &  ^ o I)  I e r  in  Hamburg 
^ef)it  geift*  unb  pOaniafiereidt)e  Dlgemälbe  ber  ßocßbegabteii 
Frau  Termine  Scßmibt  oon  Areufcßen  roiebergiebt,  in 
benen  biefelbe  Storni,  Venfe,  Senbacß,  ©eibel,  Alenzel,  £ifjt, 
Jbien,  üöcflin,  Gbner  unb  Ä.  ABagtier  ißre  Vulbigung  in  ber 
Form  oon  Stillleben  barbringt.  An  biefe  cßarafterifiifcßen 
Alätter  reifen  fieß  feuilletoniftifcß  geßaltene  Aegleittepte  auS 
ber  ^cber  H.  HanferS.  GS  ift  ber  Mnftlerin  tßatfäcßlicß 
gelungen,  Aen  Atiba’S  befannteS  ABort  Sügen  ju  [trafen: 
bas  in  Frage  ftefjenbe  SEBerf  ift  naeß  Fnßalt  unb  Grfcßeinung 
abiolut  neu  unb  mit  feinem  oorßanbenen  oergleicßbar.  Gin 
ebenfo  gejcßmadooller  mie  einfacher  Seineneinbanb  umfcßließt 
zunäcßft  baS  Httelbilb  unb  bie  zeßn  angebeuteten  ft'ompofü 


tionen  ber  Äünftlerin  auf  ebenfoniet  auf  ftarfen  Äarton  auß 
gejogenen  Atättern,  met(ße  fofort  erfennen  taffen,  baß  bie 
Originale  auf  mit  @olb=,  Silber:  unb  Äupferfarbe  überzogene 
Hannenbrettcßen  gemalt  finb.  Her  Anblicf  einiger  berfelben 
im  Atelier  ließ  unS  fefjon  früßer  bie  Sinnigfeit  beS  ©e= 
banfenS,  bie  Aollenbung  ber  2luSbrudSform  unb  bie  Var= 
monie  ber  Farbengebung  bemunbern.  2)aS  mit  großem 
Äoftenaufroanb  ßergeftellte  SBerf  maeßt  benn  aueß  ben  beab= 
fießteten  roaßrßaft  oorneßmen  Ginbrud.  Seiber  ßat  fuß  bie 
Verausgabe  berart  oerjögert,  baß  baS  23ucß  nießt  meßr  auf 
ben  SBeißnacßtStifcß  beS  oergangenen  Faf)reö  gelegt  ioerben 
fonnte_;  inbeß  toirb  eS  barum  boeß  für  alle,  bie  an  eeßter 
Äunft  ißre  greube  ßaben,  unoerloren  fein  unb  [ebenfalls  aueß 
am  Gnbe  biefeS  Faßre^  uodß  ben  oolten  Aeij  ber  Aeußeit 
beroaßrt  ßaben. 

RA.  Aeuer  Äatalog  beS  ©rünen  ©etoölbeS  in  Bresben. 
—  Alit  ben  leßten  Grnennungen  ber  AtufeumSbireftoren  ßat 
man  in  SreSben  entfeßieben  glücflicße  ©riffe  getßan:  £reu, 
ABoermann,  SeßrS  unb  bie  ©ebrüber  Grbftein  bürgen  bafür, 
baß  ber  alte  Scßlenbrian  in  S)reSben  oorüber  ift,  baß  bie 
ßerrlicßen  Sammlungen  nunmeßr  miffenfcßaftlicß  bearbeitet 
unb  nußbar  getnaeßt  roerben  füllen.  Ginen  Anfang  in  biefer 
Aicßtung  bejeießnet  ber  oortiegenbe  Katalog.  AJit  feltener 
Scßnetligfeit  unb  Sorgfalt  ßaben  fieß  bie  Verren  ©rbftein 
in  ein  ißren  Stubien  eigentlicß  ferner  üegenbeS  ©ebiet 
ßineingearbeitet,  unb  bereits  biefe  erfte  Ausgabe  eines  braucß= 
baren  ÄatalogeS  beS  ©rünen  ©etoölbeS  bietet  ein  fo  über= 
reicßeS,  jum  Heil  oöllig  neues,  auS  ben  alten  Qnoentaren 
unb  bem  fönigl.  VauptfiaatSarcßio  gewonnenes  Alaterial  für 
bie  ©efeßießte  ber  Äleinfunft,  fpeziell  ber  beutfeßen  ©ofb= 
feßmiebefunft,  baß  eine  ausführliche  Seßanblung  beSfelben 
notroenbig  fein  wirb.  Verr  Dr.  Alarc  Aofenberg  in 
ÄarlSruße  roirb  im  lunftgeroerbeblatt  bemnäcßft  eine  ein= 
geßenbe  93efprecßung  zu  liefern  bie  ©üte  ßaben.  foH 

nur  baS  Grfdßeinen  biefer  ßoeßtoießtigen  ^ublifation  figna= 
lifirt  ioerben,  für  toelcße  ben  Aerfaffern,  bie  ißren  refp.  Anteil 
an  ber  Arbeit  nießt  getrennt  miffen  wollen,  ber  aufrießtige 
Hanf  aller  Äunftfreunbe  gebüßrt. 

J.  E.  ßur  Äunftgefcßicßte  FAuulS.  ^n  ltbine  erfeßien 
unter  bem  Xitel :  Centn  biografici  dei  letterati  ed  artisti  friu- 
lani  dal  secolo  IV  al  XIX,  oon  Manzano  (Conte  Francesco), 
ein  biograpßifcßeS  SBörterbucß  aller  auS  ber  oberitalienü 
fdßen  A^ootuz  Friftul  ßerftammenben  Sdßriftfteller  unb 
Zünftler.  Über  ben  langen  3eürflum  oom  9.  bis  zu™ 
13.  FaBr^unbert  feßlt  in  bem  ABerfe  jebe  Aütteitung,  weil 
weber  bie  Ardßioe  noeß  im  Hrucf  erfeßienene,  baS  Friuul 
betreffenbe  Scßriften  ber  Scßriftfteller  unb  Zünftler  jener 
3eit  Grwäßnung  tßun. 


Hefrologc. 

J.  E.  ©.  Aota  t*  3n  Senebig  ftarb  am  8.  Famtar, 
37  Faßre  alt,  ber  tücßtige  Alaler  Gefare  Aota  aus  Aerona. 
Aon  ißm  ftammen  einige  Hedenbilber  in  bem  oon  bem 
©rafen  AujmBopoIi  pracßtooll  reftaurirten  Palazzo  Hiepolo 
am  ©anal  ©ranbe  ßer.  Her  Aerftorbene,  melcßer  nidßt  zu 
oerwed)feln  ift  mit  bem  ©enremaler  Siloio  Aota,  ßulbigte 
ber  Alanier  beS  Hiepolo. 

***  Her  23ilbßauer  Abolpß  ift  a,u  21.  Januar 

in  $eft,  41  F“ß^e  alt,  plößließ  geftorben.  HaS  ißefter  GötoöS: 
unb  baS  Aetöfi=Henfmal,  bie  HugonicSftatue  in  Szegebin 
unb  ber  figürlicße  Scßtnud  beS  DpernßaufeS  in  Sßeft  finb 
ABerfe  VuSzarS.  Sßnt  war  aueß  bie  Anfertigung  beS  Heaf: 
monumenteS  übertragen  worben,  weldeS  VuSzär  famt  Aeben= 
figuren  in  ©ipS  oollenbet  ßat  unb  beffen  ©uß  feßon  begonnen 
ifi.  HaS  gletdifallS  oon  ißm  entworfene  Henftnal  ber  Araber 
Atärtprer  blieb  unoollenbet.  VuSz^r  war  ein  F«unb  ptarfer 
geiftiger  ©etränfe,  unb  biefer  Seibenfcßaft  glaubt  man  feinen 
frühzeitigen  Hob  zufeßreiben  zu  müffen. 


CobesfäHe. 

x.—  ©rnft  Heger,  ber  ßauptfäcßlicß  burd;  feine  Ae: 
teiligung  an  ben  ABattbtnalereien  ber  2lpoHinariSfircße  bei 
Aemagen  befannte  Viftorienmaler,  ift  am  27.  ^auuar  itn 
76.  SebenSjaßre  in  Hüffelborf  geftorben. 


301  $unftunterrid)t  u.  Äunftpftege.— ßonfurrenjen.— Sammlungen  ic.  —  SSemtifc^te  (Racßricßten.  —  Sorn  Äunfimarft.  302 


Kunftunterridjt  unb  Kunftpflege. 

3ur  Seförberung  ber  5$re3comderei.  Ser  Sireftor 
ber  fönigt. ’afabemifcßen  fbocßfcßule  für  bie  bitbenben  ftünfte  in 
Serlin,  ^rofeffor  2t.  o.  Sßerner,  ßat  ficO  an  bie  Sorftänbe 
ber  2anb*  unb  ©tabtgemeinben,  foroie  an  bie  Zünftler  unb 
Äunftfreunbe  geroanbt,  um  ber  2tufforberung  möglicßft  weite 
Serbreitung  zu  oerfcßaffen,  baß  ein  Äunftfreunb  jur  Hebung 
ber  greScomalerei  eine  Stiftung  gemalt  ßat,  beren  jäßrticße 
3infen  3000  3Rf.  betragen,  roooon  in  jebem  3aßre  ein  ober 
mehrere  Silber  in  3-reScomalerei  auSgefüßrt  roerben  füllen. 
Ser  teitenbe  ©ebanfe  ift,  baß  (ßrioatperfonen  in  ißren 
3ßoßnräunten  Silber  gemalt  ermatten,  ju  melden  fie  felbft 
ben  ©egenftanb  beftimmt  ßaben.  Sie  fünf  2tfabemien:  Ser* 
lin,  3Riincßen,  Süffetborf,  ÄartSruße,  SreSben  ßaben  ißre 
3uftimmung  erteilt,  unb  eS  roirb  in  jebem  3“ßre  abroedb* 
fetnb  eine  berfelben  bie  2(uSfiißrung  leiten.  SieSmal  ift,  wie 
bie  „Soffifcße  3eitung"  mitteilt,  Sertin  an  ber  (Reiße,  unb 
bie  2lfabemie  erfucßt  Äunfifreunbe,  nietete  in  ben  (ßrooinzen 
Oft-  unb  Sßeftpreußen,  Sofen,  ©dßlefien,  Sbolftein,  Sauenburg, 
2übed,  Hamburg  wohnen  unb  bort  ein  eigenes  £>auS  be= 
fißen,  ißr  bis  jum  1.  SJiärj  b.  3-  SBünfcße  bezügtieß  ber 
©eßmiidung  eines  (Raumes  feßrifttieß  mitzuteilen.  9?acf)  biefen 
SRitteitungen  fueßt  bie  (podßfcßule  bie  paffenbften  (Räume  aus. 


Konfurrenjen. 

x.  —  Sutßerbenfmal  in  Sertin.  3ladjbem  bie  faifertiefje 
©eneßmigung  baju  erfolgt  ift,  ßat  baS  Äornite  für  baS  in 
Sertin  zu  erridßtenbe  2utßerbenfmat  befcßloffen,  eine  Äonfur* 
renz  auSzufcßreiben.  2ttS  Äoftenbetrag  finb  200  000  3Rarf 
in  2tuSficfjt  genommen,  atS  ©tanbort  ift  ber  3teue  SRarft 
auSerfeßen.  Sie  Äonfurrenjentroürfe  finb  bis  jum  1.  Oftober 
b.  3.  an  ben  gefcßäftSfiißrenben  2tuSfcßuß  (ÄammergericßtS* 
rat  ©cßröber  in  Sertin,  S.  W.,  ftallefcßeS  Ufer  11)  ein* 
gufenben,  »on  meinem  baS  fpejietle  (ßrogramm  bezogen  wer* 
ben  fann.  $ür  bie  &eften  ©ntroürfe  finb  greife  oon  5000, 
3000,  2000  unb  zweimal  1000  3ftarf  auSgefeßt.  (©.b.3nferat.) 

Ed.  Sei  ber  auf  Serantajfung  ber  „(Räßmafcßinenfabrif 
oortnalS  $rifter  &  fRoßmann,  Qlftiengcfetlfdiaft" ,  burdß  baS 
Äunftgeroerbemufeum  zu  Serlin  oeranftalteten  Äonfurrenj  zur 
©rtangung  non  ©ntroürfen  für  ein  ©eftell  einer  f5amiHen= 
näßtnafeßine  finb  oon  ben  eingelaufenen  62  ©ntroürfen  pro¬ 
grammmäßig  brei  gleiche  (ßreife  oerteitt  roorben.  Siefetben 
erhielten:  3-  3RittetSborf,  §anau.  31t.  2Beib ließ, ISertin. 
(ß.  ©rünbting,  Seipjig.  ferner  ßat  bie  ^abrif  zu  eoent. 
toeiterer  Serroenbung  bie  ©ntroürfe  fotgenber  Herren  an* 
gefauft:  S.©cßäbe,  Serlin.  ©enzmer,  ©traßburg/@lf. 
©.  Simmter,  3ena-  ©•  (Rtcßter,  Sertin.  ©.  ©putß, 
Serlin. 


Sammlungen  unb  itusftellungen. 

J.  E.  (Rötnifcße  ÄunftauSfiettung.  Sie  jäßrticß  oon  ber 
Societä  degli  amatori  e  cultori  delle  belle  arti  in  3? out 
oeranftattete  ÄunftauSftettung  beginnt  bafelbft  im  neuen 
Äunftpataft  an  ber  Sia  3tazionale  am  1.  3Rärz  unb  enbet  am 
26.  2tprit.  2lußer  ©emätben,  2tquaretten,  ©futpturen  2c., 
roerben  aueß  funftgeroerbtieße  ©egenftänbe  jugelaffen.  Sie 
2tnnaßme  roirb  am  14. Februar  gefcßloffen.  3u9e|taffen  werben 
SBerfe  oon  itafienifcEjen  Äiinfttern  unbefeßabet  itjreS  2tufent= 
ßatteS  im  2tuStanbe,  foroie  bie  2trbeiten  nid^titatienifdE)er, 
jeboeß  in  fRom  tebenber  frember  Äünftter. 

x.  —  3dmiationate  ÄunftauSftetlung  in  2lntroerpen. 
2tm  2.  3J?ai  b.  3-  wirb  burcf)  bie  fönigt.  betgifcfje  ©efettfcßgft 
jur  görberung  ber  fcfjönen  Äünfte  in  2tntroerpen  eine  inter= 
nationale  ÄunftauSfteltung  eröffnet,  beren  Sauer  fiel)  bis  jum 
2J?onat  Dftober  b.  3-  erftredt.  3u9e^affen  werben  6rjeug= 
niffe  ber  3Jiaterei  (mit  2tuSnaf)me  ber  Sorjeltanmalerei), 
©futptur ,  2(rcf)iteftur  „unb  grapßifdfjen  Äunft  (fRabirung, 
©tieß,  Sittjograpßie).  Über  bie  2lufnaf)me  entfcfieiben  jroei 
Srittel  ber  Stimmen  einer  Äommiffion  oon  33  9Ritgliebern, 
roeteße  jur  fiätfte  oon  ber  ^Regierung,  jur  §ätfte  oon  ber 
obengenannten  ©efeltfdjaft  eingefeßt  roerben.  Sen  Sorfiß 
über  bie  Äommiffion  füßrt  3R.  GuptitS,  ber  Sräfibent  ber 
erroätjnten  ©efeüfcßaft.  9Rit  ber  2tuSfteltung  roirb  eine 
Lotterie  unb  ein  ?{5reiSgeridE)t  oerbunben.  Über  bie  ©in* 


fenbung  ber  Äunftroerfe  roerben  bemnäcßft  noef)  genaue  Se= 
ftimmungen  getroffen  roerben. 

— r.  2luS  Sie  Association  des  Inventeurs  et 

Artistes  industriels  beabfießtigt  für  bie  3^^  uom  3uti  bis 
3iooember  im  3ni>uftrwpalaft  —  als  fetbftänbige  2tbteilung 
ber  für  bie  gteieße  3ed  bort  geptanten  2trbeitSauSfteltung  — 
bie  Seranftattung  einer  2tuSftetlung  ber  feit  1870  in 
granfreid)  patentirten  ©rfinoungen.  Siefelbe  be* 
jroeeft,  bie  in  biefem  3eftraum  in  ben  oerfdjiebenen  3nbuftrie= 
äroeigen  eingefüßrten  Steuerungen  oorjufübren,  unb  ein  Ieicf)= 
tereS  Sefanntroerben  unb  Serroerten  ber  ©rfinbungeit  ju 
ermögtießen. 


Dcrmifdjte  Hadjrtdjten. 

Ed.  Serlin ,  Äunftgewcrbcmufcum.  3m  preußifdEjen 
StaatSbauSbalt  für  1885/86  finbet  fid)  baS  Äunftgeioerbe* 
mufeutn  jum  erftenmat  als  ©taatSanftatt  aufgefüßrt.  Stacß* 
bem  fomit  bie  gefätjrticbe  Klippe  beS  ffjinanäminifteriumS 
glüdfticf)  umfeßifft  ift,  biirften  ber  Serftaattidjung  feitenS 
beS  2lbgeorbnetenf)aufeS  faum  noeß  ©djroierigfeiten  gemadjt 
roerben,  jumat  im  oergattgenen  3aÜ^e  befannttid)  auS  ben 
Steifen  ber  2lbgeorbneten  felbft  bireft  eine  Stnfrage  über  ben 
3eitpunft  ber  Serftaattidjung  an  bie  (Regierung  gerichtet 
roorben  ift.  SaS  SRufeum  tritt  bamit  aud)  äußerlicfj  in  bie 
(Reiße  ber  fönigt.  ftunftfammlungen,  benen  eS  faftifd)  feit 
3aßren  bereits  angeßört. 

***  3ur  (5rricf)tung  cineS  Glottfviob  ©empev=SenfmalS  in 
SreSben  ßaben  bie  beiben  ftäbtif dt;en  Kollegien  bem  Serbanbe 
beutfdjer  Slrdßiteften  auS  ftäbtifeßen  SRittetn  einen  Seitrag  oon 
5000  2Rarf  bewilligt. 


Dom  Kunftmarft. 

A.  E.  (Sine  Serfteiqerung  oon  ©emälbeit  niebertänbifeßer 
Steifter  roirb  am  19.  3ebnl<lr  in  2tntroerpen  burcß  bie 
(Rotare  21.  oan  Säet  unb  2.  2 e c l e f  beginnen.  @S  banbett 
fid)  um  eine  alte  unb  tooblrenommirte  2(ntroerpener  ©amm= 
tung,  um  biejenige,  an  roelcße  fid)  bie  (Ratnen  oan  ber 
Straeten,  2RoonS  unb  oan  2eriuS  fitiipfen.  Ser  auS* 
gezeichnete  ftunftfcßriftfteller  Sßeobor  oan  2eriuS,  roeldjer 
am  21.  2tpril  1880  ftarb,  roar  ber  ©cßroiegerfobn  beS  tperrn 
3JtoonS*  oan  ber  Straelen,  roelcßer  ebenfalls  bureß  ^eirat 
in  ben  Sefiß  ber  ©emälbefatninlung  gefommen  roar,  beren 
©rünbung  auf  3ean  ^ningois  oan  ber  ©traelen  (1731 — 1801) 
äurücfgeßt.  Ser  mit  aeßt  Safetn  in  2icßtbrud  oerfeßene,  unb 
oon  2ttpßonS  ©ooaertS  unter  OOütroirfung  oon  (ß.  ©enarb 
oerfaßte  Katalog,  roetd^er  in  ber  Sorrebe  eine  reidjßaltige 
Siograpßie  ber  Sß.  oan  2eriuS  entßält,  gäßlt  281  3tummern 
auf:  212  oon  3Reiftern  ber  2tntroerpener  ©cßute,  29  oon 
olämifcßen,  23  oon  ßollänbifcßen  9Reiftern,  ein  SilbniS  beS 
©obanuS  öeffe,  angeblicß  oon  ö.  2>olbein  b.  j.,  jroei  Silber  ber 
franzöfifeßen,  jeßn  Silber  ber  italienifcßen  ©d)ule  unb  oier  naeß 
ber  2tngabe  beS  ÄatalogS  „meifterßafte  ©obetinS  oon  leb* 
ßafter  3art)e".  Ser  ©cßroerpunft  liegt  alfo  auf  ben  Sit* 
bern  ber  2lntroerpener  ©cßute,  ein  Segriff,  ber  allerbingS 
im  roeiteften  Sinne  gefaßt  ift.  dßenn  roir  oon  alten  zroeifet* 
ßaften  unb  ftreitigen  ©emätben,  roie  5.  S.  oon  benen  beS  2ucaS 
oan  2epben,  abfeßen,  finb  fotgenbe  autßentifcße,  rneift  burd; 
SRonogramme  unb  (Ramenbejeicßnungen  gefidjerte  Silber  ju 
nennen:  Swter  2tertfen,  3Rarftteute  (oon  3-»an  ben  Sranbett 
erroäßnt) ,  3acob  ©rimer,  SorffirmeS  (1586),  (fkter 
Sruegßet  ber  ältere,  SRorb  ber  unfcßulbigen  Äinber,  (ßeter 
Sruegßet  II.,  2tnbetung  ber  .fönige  (1633),  berf.,  Sefucß 
im  Sauernßaufe,  2tbel  ©rimer,  2tnfidßt  oon  2(ntroerpen 
(1604), 3an  Sruegßet,  jroei  2anbfcßaften  unb  jroei  ©eeftiide, 
(RubenS ,  SilbniS  eines  jungen  SRanneS  (angeblicß  2(lbert 
(RubenS),  berf.,  Krönung  beS  Ä>ocßa[tarS  ber  ^efuitenfireße  in 
2tntroerpen  (©rifaille),  3an  2Bi IbenS,  brei  2anbfcßnften, 
S.  SenierS  b.  ältere,  Sogenfcßießen  unb  2anbfcßaft  mit 
Figuren  (bej.),  (ß-  Sruegßet  111.,  ber  ßt.  3gnatiuS  in  einer 
2anbfcßaft,  ©orneliS  SoS,  tnännticßeS  SilbniS,  berf.,  Jlinber* 
bilbniS  (1620,  bi.),  2t.  2tbriacnffen,  ©tiltteben  (b?.),  3afob 
oan  ©S,  3'riißftücf,  (1641,  bj.),  3an  (ßorcettiS,  3Rarine, 
2t.  oan  Spd‘_,  aeßt  ©rifaitten,  Sder  oan  2loo nt,  3oßanneS 
ber  Säufer  in  einer  2anbfcßaft  (bj.),  2t.  Srouroer,  Sie 
beiben  37aucßer  (bj.),  berf.,  Äneiperei  im  freien,  S.  SenierS 
b.  j.,  jroei  bejeießnete  Äneipfcenen,  3-  »an  ©raeSbeed,  oier 


303 


Reuigfeiten  be§  SSucfp  unb  Äunfttjanbeld.  —  geitfdjriften.  —  gnferate. 


304 


©tüde,  33onat>entura  Reet  erd,  brei  Karinen,  ©radmud  be 
Sie,  üier  2tnfid)ten  non  2lntn)erpen ,  21.  uan  Dftabe, 
Eynnered  eined  Rauerntjaufed,  £>.  nan  ber  SBilltgen,  £anb= 
fdjaft  mit  gtguren,  §.  uan  2loercamp,  Scene  in  einem 
©pietfiaufe. 


XTeuigfeiten  bes  Bucfys  urtb  Kunftfyanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Lami ,  Stau.,  Dictionnaire  des  Scnlpteurs  de 
l’Antiquite,  jusqu’au  VI«  siede  de  notre  ere.  8°. 
Paris,  Didier,  i.  Liefg.  Frs.  4.  — . 

Martha,  J. ,  Manuel  d’  Archeologie  etrusque  et 
romaine.  8".  316  S.  mit  143  Textillustr.  Paris, 
Quantin.  Frs.  4.  50. 

Meunier,  P.,  Iconographie  de  l’eglise  de  Veze- 
lay.  12°.  72  S.  Avalion,  Barre.  Fr.  1.  — . 

Miintz,  E.,  L’Atelier  monetaire  de  Rome.  Docu- 
ments  inedits  sur  les  Graveurs  de  Monnaies  et  de 
Sceaux  et  sur  les  Medailleurs  de  la  Cour  pontificale 
depuis  Innocent  VIII.  jusqu’  ä  Paul  III.  8Ü.  Paris, 
Rollin  et  Feuardent.  Frs.  2.  50. 


Müntz,  E.,  La  Renaissance  en  Italie  et  en  France 
ä  l’epoque  de  Charles  VIII.  Ouvrage  publie  sous  la 
direction  et  avec  le  concours  de  M.  Paul  d’ Albert  de 
,  Luynes  et  de  Chevreuse,  duc  de  Cbaulnes.  4°.  Mit  30 
Tafeln  u.  350  Textholzschn.  Paris,  Didot.  Frs.  30.  — . 


«geitfcfyriften. 

Gewerbeschau.  XYII.  No.  2. 

Ehrenscliild ,  dem  Staatsminister  Grafen  v.  Eabrice  von 
Sachsens  Heer  gewidmet.  Entworfen  und  modellirt  von  J. 
Schilling,  in  Silber  ausgefübrt  von  Th.  Marpe  in  Dres¬ 
den.  (Mit  Abbild.) 

Sprechsaal.  XVIII.  No.  4  u.  5. 

Keramische  Briefe  ausParis.  XI— XII. —  Keramische  Producte 
und  Glas  auf  der  kunstgewerblichen  Weihnachtsmesse  zu 
Berlin. 

Zeitschrift  des  Kunstgewerbe -Vereins  in  München. 
1884.  11/12. 

Über  Heraldik.  Von  H.  Speckt  er.  —  6  Tafeln  (35—40). 
Marienschrein  in  Aachen.  —  Polychrome  Holzskulptur  aus 
dem  15.  Jahrh.  —  Sckmuckschale  von  Achat.  Entworfen  v. 
C.  Görig  in  Idar,  ausgef.  v.  Fr.  v.  Miller  in  München.  — 
Gaslaterne.  Entw.  v.  B.  Seitz,  ausgef.  v.  D.  Buss  mann 
in  München.  —  Thüre  aus  Schloss  Tratzberg.  —  Girandole. 
Entw.  v.  Seder  ,  ausgef.  F.  X.  Staeble  in  München. 


3nf  erctte. 

AÄ  o  n  1  n  t  r  r  c  n  3  cut  s  f d)  reiß  e  vt 

jur  (Einffithuttg  von  (£ntmiirfnt  $tt  einem  Pettkmal  für 
Sftartin  %nii)tv  itt  iperlitt. 

23ei  bcr  uiertjunbertjätirigen  ©ebäcbtnifsfeier  bed  ©eburtdtaged  Dr.  SOfartin  £utf)erd  ift  ber  ©efc^tufi  gefaxt 
morbeit,  bem  großen  Reformator  unb  feiner  ©eiftedttjat  ein  Senfmat  in  Rerlin  ju  errichten.  3ur  Rufftellung  bedfelben 
ift  mit  2(Uerf)öc0fter  ©enetpnigung  ©r.  Rtajeftät  bed  Äatferd  ber  Reue  Riarft  beftimmt  unb  ein  ÄoftenBetrag  oon  200  000  Rtarf 
in  2tudfid)t  genommen  worben  Sa3  jur  2tudfüt)rung  bed  Sßerfed  äufammengetretene  ©omite  forbert  baffer  alle  beutfcfjen 
23ilbljauer  hiermit  auf,  ©ntwürfe  su  bem  Senfmat  bid  fpäteftend  ben  1.  Qctober  b.  33.  einsufenben. 

3'ür  bie  beften  ©ntwürfe  finb  greife  non  5000,  3000,  2000,  1000  unb  1000  Rlarf  audgefet}t. 

Sad  fpecielle  Programm  für  bie  itonfurrenj  nebft  einem  ©ituationdpfan  fann  non  bem  Unterzeichneten  Ror= 
fitjenben  bed  gefd;aftöfüt;renben  2(uöfct;uffeS  bed  unterjeicf)neten  Gomite’d  portofrei  bejogen  merben. 

Berlin,  im  Januar  1885. 

9i<*tncn£  (Soimte’3  für  Mc  (gmdjtuncj  eiltet  tu  Berlin. 

IDcr  gcfd)üft$fiil)vcnbc  2tu$fd)ufi: 

^(ftroeber, 

Äömglidjer  ftammergerictjtdratf),  atd  Rorftijenber  bed  Gomite’d,  S.  W.  Epattefctjed  Ufer  11. 

Hbfer,  ©et).  Dbcr=»auratl).  gSfanlienßcin ,  ©tabtbauratt).  Dr.  Peru  bürg,  ©et).  Suftigratf),  «ßrofeffor  unb  Rector. 
A.  itodfljann,  Äaufmann.  Dr.  ^isco,  Rrebiger.  jJTamsd'au,  ©tabtoerorbneter.  i*j)inol’a,  ©et).  Regierungdratt),  Sirector. 

|?orbcrg,  Pfarrer. 


ft^.in  Riater,  aud)  atd  3;Ituftrator  mit 
©rfotg  tljcitig,  mit  Riiindjner  Rcrtjcitt-- 
niffen  nertraut,  ©pradjfenntnid,  roünfdjt 
bejonberer  Umftänbe  wegen  eine  ©teile 
ato  ©ccrctnir,  Gonfctüator  eined  Äunft-- 
nercins  ob.  ©atterie,  artift.  23eiftanb  eined 
.Uunftinftituts  ob.  itt.  Leitung  unb  mürbe 
fiel)  aud)  mit  feinem  Vermögen  bei  einem 
berartigen  ^nftitut  ober  Ahmfttjanbtung 
beteiligen.  Off.  unter  E.  S.  an  .f>nnfcn= 
itciit  A 'Boglcv  in  Ultindjcn  erbeten.  (F) 


Utcrfaß  uoii  (fccorß  28cift  in  /«ibcfßcrß. 

XL  XL  JDmrftclmann’g 

(Brfrfi  i  rfi  f  r  .t,  fi  n  nlf  rt.  HCtpcfduiris 

fl*it  einer  ßiograptjie  unb  einer 
ßinleitunß  uerfeljen 
»ott 

profeffor  Dr.  Julius  Reifing. 

©cbunbcit  5  iMarlt  20  fOf.  (12) 


i 

=1 


^upferftidje  u.  ^abinmgen 

alter  unb  neuer  Rieifter,  audge^eiclnete 
©ammtung,  ju  oerfaufen.  ©atatog  ju 
ermatten  non  (1) 

<£■.  ^-»ofmeirt er,  23ürgermeifter  a.  S. 
in  Rcuftabt  a/Drla. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage. 
geb.  11  Mark. 


Kunst -Anctionen 

tob  Gemälden  und  Antipitäten 

werden  durchgeführtu.  Verkäufe  v.einz. 
G  emäld.  als  ganz  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München, 
Scliwantbalerstrasse  1 7 1/2.  (2) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Oemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  den  Verkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  eompl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(10)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 

■_  - ■ 


305 


^nferate. 


306 


G,  Eicltler, 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (5) 

Bildhauer- Atelier  u.  Kunstgiesse- 
rei  in  Gips  und  Elfenbeinmasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Thorwaldsen  (Alexanderzug  in 
Originalgrösse).  Stoschisclie  Dak- 
tyliothek  (mit  TVinckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Dürer  u.  a. 

Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko. 


Kunst-Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  9.  Februar  1885. 

Mehrere  Sammlungen  vorzüglicher  Grabstichel¬ 
blätter  alter  und  neuer  Meister, 

darunter  zahlreiche  Abdrücke  vor  der  Schrift. 

Cataloge  gratis  und  franco  von  der  (2) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Durch  alle  Buch-  und  Kunsthand¬ 
lungen  und  den  Unterzeichneten  Ver¬ 
leger  mibereehnet : 

Probehefte  der 

Photographischen  Mitteilungen. 

Herausg.  v.  Dr.  H.  W.  V ogel,  Prof.  a.  d. 
Techn.  Hochsch.  Charlottenburg-Berlin. 
Jahrg.  XXI.  Jährl.  24  Hefte  mit  Kunst¬ 
beilagen  u.  zahlreichen  Holzschnitten. 

Vierteljährlich  M.  2.  50.  (2) 

Wichtig  für  Maler  u.  Techniker. 
Berlin  W.  lü.  Robert  Oppenheim. 


giir  Snnftfreunbe. 


2)er  neue  Katalog  her  ^Bt)otoflra= 
pftiidicn  (sjejeUidiaft,  ^Berlin  (entfialtenö 
tnoberne  unb  ftaffifdje  SStlber,  $racf)t= 
unb  ©aleriettterfe,  ^fjotograüüren  ic.), 
mit  4  ^{jotograpfpen  nad)  T)aO(,  2Üian, 
(Snitotm,  9iufien3,  tft  er f dienen  unb  ourd) 
jebe  23udjf)anölung  ober  birect  bon  ber 
$l)otograpl)ijcf)en  ©ejeHjdjaft  gegen  Gnn= 
fenbung  bon  50  in  gretmarfen  p 
belief)  e'n.  (19) 


Tanagra- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

6o  Blatt  Facsimile-Reproductionen, 

zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold ,  H.  Baiseh,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbaeh,  A.  Brendel 
J.  Ehrentraut ,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbaeh,  L.  Knaus ,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulves,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowshi,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  G. 
Sehönleber,  G.  Spangenberg ,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  v.  Werner  und  Fr.  Werner. 

Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (12) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

„  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  „ 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  =  9  „ 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 


Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 


Paul  Geissler, 

Kunstwerkstatt. 

Berlin,  N. 
Wörtherstr.  6. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnalnnen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22x13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (18) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Leipzipr  Kunst-Auction 

von 

Alexander  Danz. 

p.  p. 

Den  geehrten  Kunstfreunden 
hiermit  zur  Nachricht,  dass  die 
kostbare  und  in  Kunstkreisen 
rühmlichst  bekannte  (xeller’sche 
Privatsammlung-  von  Radirungen 
des  sächsischen  Künstlers 
Chr.  W.  E.  Dietrich 
im  April  d.  J.  hei  mir  zur  Ver¬ 
steigerung  gelangt. 

Der  Katalog  ist  in  Vorbereitung 
und  werden  Bestellungen  auf  den¬ 
selben  schon  jetzt  angenommen. 

Leipzig,  Januar  1885. 
Alexander  Danz,  Gellertstr.  2. 


Original-Gemälde 

alterMeister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(15)  iohannisallee  I. 


gerate. 


308 


307 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerbe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (7) 


ifadjleljtet. 

(Sine  im  Äunftgewerbe  praftifcl)  tljätig 
gewesene  Perfönlicfjfeit,  welche  eine  mef)^ 
'jährige  afabemifche  AuSbilbung  genoffen 
fjat,  beten  ©rfolg  mit  ben  beften  Äeferen= 
jen  belegt  werben  fann,  fudjt  f  einer  Neigung 
gemäfs  für  fofort  ober  fpäter  bie  ern>or= 
benen  tenntniffe  ber  2e£)rtf)ätigfeit  311 
wibmen.  — 

93eooräugt  eine  Aufteilung  als  gacfp 
leerer  für  funftgewerblidje  Ardjiteftur  an 
einer*  tedjnifchen  Sehranftalt;  wenngleich 
eine  fotc^e  als  geicfjenlelfrer  an  einem 
Prioatinftitute  nicht  auSgefdhloffen  ift. 

SBert^e  Offerten  unter  „ftttflletfret" 
bef.  bie  Annoncemöppeb.  ©aafenftein  & 
Pogler,  SBieit. 


^eßamxfmad?tmg 

bttvtffmb  Me  Eröffnung  einer  Jionkurrens  um  Me  Jlu0fiiJ|nw0  eine« 
?u*  ^uoldjmitdutmi  M0  berliner  bellimmten 

|Hanl»0emälbe0* 

daS  dreppenhauS  unfereS  AathhaufeS  foll  mit  einem  einheitlichen,  in  $afein  =  färben  auSjuführenben  SBanb-- 
bilbe  gefdhmücft  werben,  welches  bie  Söiebererricf)tung  beS  deutfdjen  JteidjeS  unb  bie  ©rhebung  ber  Stabt  Berlin  jur 
§auptftabt  beS  AeidjeS  barftellt. 

Alle  beutfcben  Alaler  werben  hiermit  eittgelaben,  in  eine  Äonfurrenj  um  bie  Ausführung  eines  folgen  SilbeS 

einjutreten. 

diejenigen  Sünftler,  welche  fid)  an  ber  Äonfurrenj  beteiligen,  fyahen  iljre  entwürfe  in  Vs  ber  AuSfüfjrungS- 
gröfje  bi£  jutn  1.  Sejember  1885  an  ben  unteräeicfjneten  -OJtagiftrat  einjureichen. 

die  ©ntwürfe  finb  in  einer  ber  SBirfung  ber  jur  Ausführung  üorgefdjriebenen  dedjnif  möglidhft  nafjefommenben 
Aialweife  —  alfo  in  Aquarell;,  ©ouache;  ober  SBachSfarbe  —  unb  jwar  berart  hersuftellen ,  bafj  bie  2X6ficE>t  beS  ÄünftlerS 
in  Äompofition  unb  garbenwirfung  beutlidfi  erfennbar  ift. 

die  ©infenbung  ift  mit  einem  Schreiben  ju  begleiten,  weldjeS  Hainen  unb  2Bot)nort  beS  ÄünftlerS,  fowie  bie 
etwa  oon  ihm  für  nötlfig  erachteten  ©rläuterungen  enthält. 

©S  füllen  brei  greife  oertheilt  werben. 

der  erfte  preis  ift  auf  15000  3)f.,  ber  zweite  auf  10000  30t.,  ber  britte  auf  5000  30t.  feftgefetfi. 
daS  über  bie  3uerfennung  ber  greife  entfcheibenbe  Preisgericht  foll  auS  elf  Alitgliebern,  unter  welken  fid) 
wenigftenS  ein  Ardfitect  unb  oier  Ataler  befinben  müffen,  beftehen. 

die  SBahl  biefer  Preisrichter  erfolgt  burd)  bie  ftäbtifche  deputation,  welche  mit  ber  Ausführung  ber  auf  bie 
innere  AuSfdpnüctung  beS  3tat[)l)aufeS  bejüglidjen  Äommunalbefchlüffe  beauftragt  ift. 

Üleuor  bie  ©ntfdjeibung  beS  Preisgerichts  eingeholt  wirb,  füllen  bie  eingegangenen  ©ntwürfe  öffentlich  auS= 
geftellt  werben. 

die  3uer!ennung  eines  preifeS  gewährt  fein  Anrecht  auf  bie  Ausführung  beS  SSilbeS. 
die  prämiirten  ©ntwürfe  werben  ©igenthum  ber  Stabt  Berlin. 

Aufriffe  beS  dreppenfjaufeS,  beffen  SBanbflächen  im  ©anjen  runb  258  □  3CRtr.  enthalten,  werben  auf  Verlangen 
non  bent  23üreau  ber  3tathhauS=Aerwaltung  (3iutmer  3to.  36)  unentgeltlich  oerabfolgt. 

A>ir  geben  zugleich  ben  Zünftlern,  welche  in  bie  jfonfurrenj  eintreten  wollen,  anheim,  oon  ber  Sage  unb  bem 
3ufammenhang  biefer  SBanbflädjen  fich  an  Drt  unb  Stelle  eine  Anfchauung  5U  oerfchaffen. 
die  betreffenben  Aäume  finb  täglich  oon  11  bis  3  Uhr  jugänglidb. 

Berlin,  ben  17.  Januar  1885.  B  (1) 

a  g  i  ft  x  a  t 

f)  i  c  f  t  g  e  r  $  o  n  i  g  1  i  d)  e  tt  §  a  u  p  t  =  unb  SJ1  e  f  t  b  e  tt  3  ft  a  b  t. 


oon  fjorcfenbed. 


Organ  der  Porzellan-,  Glas-  und  Thonwaaren-Industrie. 

Off.  Zeitschrift  f.  d.  Verband  keram.  Gewerke  u.  denVerband  der  Glasindustriellen  Deutschlands.  Redaction: 
Prof.  Alex.  Schmidt- Co  bürg  u.  Dr.  H.  E.  Benrath -Dorpat.  Verlag:  Müller  &  Schmidt-Coburg. 

17.  Jahrgang  1884.  52  Nrn.  ä  2  Bog.  p.  Post  od.  direct  M.  12.—  G) 


Aeüigirt  unter  Serantwortlichfeit  beS  AerlegerS  C.  21.  Setmann.  —  drucf  oon  Auguft  PrieS  in  Seipfig. 


20.  3af?r3an9- 


Ho.  \8. 


\88^'85. 


KunftcBronif 


H2.  ^ebruar 


tPod)onfd)rift  für  Kunft  unb  Kunftgemerbe. 

Knfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  bcr  beutfcf|en  KunftgemerbcDcreinc. 

Herausgeber: 

Carl  t>.  unb  2lrtfyur  Pabft 

tüien  Berlin 

Cljereftanumgaffe  25,  Bülomftrafje  JU. 

©rpebition: 

£eip3ta:  <£.  II.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Berlin:  tt).  ff.  "K ii (7 1 ,  3ägerftr.  "3. 


Bie  KunftdironiF  erfdjeint  non  ©Ftober  bis  £nbe  3“"'  tr>ödjentli<äj,  im  3uli,  Knguft  unb  September  nur  alle  W  tTage  unb  fojlet  in  üerbinbung 
mit  bem  K unjlg err> er b e b la 1 1  fyalbjäfyrlid)  6  UiarF.  —  3f>ferate,  a  50  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  au§er  ber  DerlagsfyanMung 
bie  Jlnnoncenej-pebitionen  uon  Jgaafenflein  &  Bögler  in  £eip3ig,  U)ien,  Berlin,  OTündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 

3nbalt:  IBiener  Briefe.  I.  —  CDf figieUer  ^ütjrer  burdj  bas  3al)r  1885  im  Künftlerljaufe ;  3ßuftrirter  Katalog  ber  internationalen  Spegiaiausftetlung 
bcr  grapi|ifd]en  Künftc;  Banfftaengls  „geitgenoffengalerie".  —  S.  Darni  f;  3 ürft  p.  Bemiboff  f;  Cf).  ,frl]r.  u.  ©er  f.  —  ©in  fünftlerifdjer 
,5unb  im  alten  tüiener  Batfyaufe  ;  ^unb  eines  altdjrifblictjen  Coemeteriums  in  Born.  —  preisbetuerbung  für  ©ntmürfe  311  einem  ftäbtifcfyen 
ITiufeum  in  ßannouer;  preisnerteilung  aus  Knlaf;  ber  Kottfurrenj  für  ein  XTiufeum  in  ©otf]enburg. —  K.  IHorgenfiern. —  Kunfb  unb  ©c= 
tcerbeuerein  fürtLrier;  ©ernerbeoerein  in  §tnicfau.  —  Berliner  KunflausfteUungen ;  Der  fünftlerifcbe  Bad)Ia§  £eo  u.  Kletye’s ;  3nternatiotiaIe 
Kusfiellung  uon  ©rfinbungen  inConbon;  BeIacroir=Kusftellung  in  Paris;  ©rridjtutig  eines  JTiufeums  für  Kunft  unb  Kunftgetuerbe  in  Straft 
bürg.  —  Kmueifung,  Knodjen  unb  ©Ifenbein  311  färben ;  Bcftaurirung  uon  ^rescobiibern ;  por3eüanOubuftrie ;  UninerfabKunfb,  5räs=  unb 
^olsfdjnißmafdiine ;  3m'tation  uon  Cebernl^olg ;  ©jybiren  uon  Silbergegenftänben.  —  <£ine  moberne  Itadjbilbung  ber  JItI;ene  partfyenos; 
Benonirung  ber  Saalburg;  Berliner  KunfiauFtionen ;  ©emerbeausftellung  in  ©örlit};  KorbfTedjtfcfyuIe  in  Kärnten;  ^resfen  t>om  Sdjlojj 
BunFelftein;  BiebKaIFl)orftfdje  Stiftung;  Ber  fpanifdje  Künftlerperein  Bon  ©uipote;  Bonola’s  XTie33ofanti=Büfte ;  Bus  ITTündjen. 


lüicner  Briefe. 

I. 

@nbe  Januar  1885. 

Herr  Söoermann  —  id)  meine  ben  meftafrifanU 
fepen,  nid)t  unfern  gelehrten  ft-reunb  in  Gtbftorenj  — 
f)at  ben  beutfd)en  ^otonifationSbeftrebungen  ein  biet 
ju  jaglfafteS  fßrognoftifon  geftedt.  2Bir  tjaben  bereits 
einen  fRiefenerfotg  ju  berjeiepnen:  bie  ©Mener  Äünftter* 
genoffenfepaft  fafte  foeben  ben  ©efdjtuf,  in  corpore 
an  ben  Gongo  überjufiebetn. 

(Srfd)recfen  Sie  niept,  menn  id)  meine  offenen 
©riefe  mit  einer  berartigen  ©eufation§nad)tid)t  beginne. 
G§  panbett  fid)  junäepft  nur  um  einen  $afd)ingSfcperj. 
$er  bieSjaprige  „©fdmaSbad"  im  ©ßiener  $iinftler= 
paufe  fott  nämlicp  naep  ©Beftafrifa  bertegt  merben. 
£)ie  Säte  be§  Haufeg  fiepen  eben  im  ©egriff,  fid)  in 
bie  Toilette  beS  „bunfetn  ÜBettteiteS"  ju  fteiben. 
Unfere  ®amen  befd)äftigen  fid)  aufS  eifrigfte  mit  ben 
brachten  bet  ©ötferftämme  jmifd)en  Kamerun  unb 
©anfibar,  fomeit  benfetben  iibert)auf)t  fxofitibe  ©eiten 
abjugetbinnen  finb.  3)ie  2Itetierö  ber  SBiener  S[Raler 
unb  ©itb^auer  ^aben  fid)  in  Söerfftcitten  für  bie 
mannigfattigften  3nftrumente,  ©faffen  unb  ©d)ntud= 
facfyen  ber  „3o^=?eute"  unb  „3tcqua=?eute"  bermanbclt. 
2Benn  Äing  ©ed  nä(^ften§  nad)  ©erün  fommt,  fodte 
er  einen  2tbfted)er  an  bie  ®onau  machen.  Gr  mürbe 
fid)  auf  bem  „@fd)na§bad"  ganj  I;eimifd)  bei  un§ 
fügten. 

®oc^  bon  bem  luftigen  Greigniö  ein  anbere§  5CRat 
mef)r,  nac^bem  baSfetbe  erft  an  unfern  Slugen  borüber# 


geraufd)t  fein  mirb.  D^ne  ^tbeifet  biirfen  mir  nn§ 
babon  ben  gteid)en  ©enuf  berfpredien,  meld)en  bie 
in  it;rer  2lrt  bodenbeten  gafcf)ingSfarifaturen  ber  boris 
gen  ©aifon,  bie  ißarobien  ber  graptjif^en,  I)iftorifd)en 
unb  ete!trifd)en  Stubftedung  unb  bie  „blaue  ©rotte  in 
9iofa"  un§  bereitet  I;aben.  —  Heute  junäc^ft  ein  SBort 
bon  bem  Grnft  ber  ©ad)e,  ber  —  mie  bei  jeber  ge= 
tungenen  ©atire  —  fo  aud)  f)ier  in  bem  ^eiteren 
©fnete  ftedt. 

2)a§  „bebrängte  2Bien"  —  fo  tautet  ber  ©itet 
einer  eben  erfd)ienenen  ©rofd)itre,  metd)e  bon  ben 
leitenben  ftcibtifc^en  ©e^örben  inffürirt  fein  fod,  — 
ift  in  ber  £t)at  an  einem  SBenbefuinfte  feiner  fünftteri= 
fd)en  Gntmidetung  angetangt.  2)ie  grofen  9)fonu= 
mentatbauten  finb  fertig.  9htn  t;anbelt  eb  fid)  barunt, 
fie  tünftterifd)  auöjufcfmüden.  9?ur  menn  bieS  in 
ausgiebigem  ättafe  gefd)ief)t,  menn  bie  bon  ben  2lrd)i= 
tetten  geplanten  ©itbt)auerarbciteu  unb  SJtatereien  in 
bottem  Umfange  jur  2tuSfüt)rung  gelangen,  ift  ein 
bauernbeS  unb  fräftigeS  ©ebeif)en  ber  bitbenben  Äunft 
in  Öfterreicp  mögtid).  3eber  ©tidftanb  auf  biefer 
©at;n  märe  ber^ängniSbod.  2ltS  bat)er  bie  9?ad)rid)t 
fid)  berbreitete,  bafj  bie  bon  Verfiel  unb  Hemfen  für 
bie  Ituiberfitüt  unb  ben  ipartamentSbau  projettirten 
fiinftlerifdfen  StuSftattungSarbeiten  fiftirt  feien,  baf  fid) 
bafiir  im  Gtat  beS  ©taatSf)au0t)alteS  für  baS  taufenbe 
3af)r  fein  fßoften  angefept  finbe,  ging  eine  fef)r  erftär? 
lid)e  ©emegung  bitrd)  unfere  fiinftterifd)en  Greife. 
9tfabemic  unb  $iinftlergenoffcnfd)aft  t)aben  Stbreffen  an 
baS  iUtiniftcrium  nnb  an  bie  beiben  Hüufer  beS  9ieicp0= 
ratS  gerichtet,  in  metd)ent  fie  unter  HinmeiS  auf  bie 


311 


ßimftlitteratur  unb  ßunfUjanbef. 


312 


freigebige  ^unftpflege  in  anberen  (Staaten  um  216= 
ttenbung  bev  broljenben  ©efaljr,  nm  gortfetjung  bet 
begonnenen  Arbeiten  unb  um  eine  fteljenbe  Ijöfjere 
Dotation  für  ^unftjmecle  bitten. 

•JHrgenbb  meljr  latente  alb  in  Öfterreicf)  unb  in 
feinem  anberen  ©rofjftaat  ein  fo  Tärglicf)  31t gern  eff eneb 
Äunftbubget:  bab  ift  unbeftreitbar!  Puffern  tbir  nur 
bie  2lnbftetlungcn,  tneldje  bab  ^ünftlertjaub  unb  let3t= 
bin  geboten  bat,  bon  ber  Saljrebaubftellung  bib  ju 
ber  fleincn  getoäljlten  Sammlung  bon  „Dfterreicbern 
in  Ißarib",  bie  ber  $unftt)änbler  Sebelmeper  fii^lid) 
ben  SBienern  borfiiljrte,  unb  bib  3U  ber  foeben  eröffne* 
ten  90f?afart=2lubftellung!  2J?unfacfp,  Sro^if,  ©anon, 
^ßettenfofen,  ?eopolb  Lüfter,  Defregger,  ©buarb  ©Ijarle* 
mont,  fftumpler,  £).  b.  Dljoren,  £idjtenfelb,  Settel, 
9i.  9iufj,  Darnaut,  Scf)inbler,  —  idj  greife  nur  biefe 
tarnen  fjeraub,  obmol;l  fid)  nod)  biete  jüngere  Dalente 
ifynen  anreitjen  liefen,  ©ine  grofje  3a^  ber  ©enannten 
lebt  feit  Sauren  außerhalb  Dfterreicpb,  borneljmlid)  in 
9$arib  unb  SO'iündien,  Jbeit  bort  bie  $unftberf)ältniffe 
giinftiger  finb.  2tnbere  finben  im  2lubtanbe  ben  faft 
aubfd)liefdid)en  9)tarft  für  iljre  Arbeiten  unb  finb  in 
2Bien  fjöcbft  fetten  gefeljene  ©äfte.  “Uftan  fann  biefen 
Übetftänben ,  mie  bie  Zünftler  in  iljren  2lbreffen  mit 
gutem  9ied)t  behaupten,  nur  burd)  grofje  2lufträge  unb 
burd)  reid)tid)e  Dotationen  ber  öffentlichen  Sammlungen 
entgegenttnrfen.  SUcunfacft)  unb  Srofif  ftnb  toebcr  im 
Selbebere  nod)  in  ber  afabemifdjen  ©aterie  bertreten- 
Von  ÜDlafart  befifjt  bab  23etbebere  nur  bab  für  it>n 
mcnig  bejeicbnenbe  Sitb:  „9iotneo  unb  Sulia".  2ludj 
bie  jüngere  ©eneration  ber  @enre=  unb  8anbfd)aftb= 
mater  trifft  man  überall  beffer  alb  in  unfern  öffent= 
lid)cn  Sammlungen  repräfentirt.  ©b  fehlen  eben  ben 
Verwaltungen  bie  nötigen  Mittel,  um  bie  flaffenben 
f'iidcn  augjufiiflcn. 

Sn  ber  Scbctmeperfdien  2lubftellung,  Wetd)e  faft 
fämt(id)e  bon  ber  ©ifelaftrafje  t;er  3ugänglid)en  9täume 
beb  Äiinftler^aufeS  füllte,  fonnte  man  bor  allem  bon 
bcm  Sd)affcn  SW unfacfp’b  unb  Srojfifb  ein  boKftän= 
ged  33ilb  gewinnen.  Dab  ,f>au^>tintereffe  30g  beb 
crftercn  „Äre^igung"  auf  fic^,  ein  23ilb,  Weld)eb  3War 
an  ^ßoeftc  ben  9JJilton  nid)t  erreid)t  unb  in  ber  $om= 
pofition  uid)t  fcl)r  gliidlid)  ift,  aber  burd)  ben  ge= 
biogenen  ©ruft  feiner  Durdjbilbung  imponiren  muf, 
Wenn  cb  and)  nid)t  311  ertoärmen  bermag.  SCftunfacfp 
bewegt  fid)  jcl)t  auf  ber  Safjn  einer  frifd)cn,  fernigen 
ifarbcnanfdjauung,  bie  er  mit  bcm  gleid)fallb  wiebcr 
aubgeftcllten  „©Ijriftub  bor  ^3ilatu8"  betreten.  Dab 
ilte  mcland)olifd)c  Sd)War3  ift  übertuunben.  Sd) 
tuiinfdie  ibtu  ©liid  311  bicfcr  9Jfctamorpl)ofe  unb  bin 
überzeugt,  bafj  er  bcm  ncugcfd)affenen  Sdrbeuförpcr 
balbaud)  ben  il)m  eigentümlichen  ©eift  einl)aud)cn  wirb, 
©ine  freubige  Überrafd)ung  bereiteten  mir  bie 


Silber  S3rojif^ ,  beren  nid)t  tbeniger  alb  fieben  3U= 
farnmen  aubgeftellt  tbaren,  barunter  bie  beiben  $oloffal= 
gemälbe  ,,©f)riftopl)  ©olutnbub  am  fpofe  ^erbinanb 
beb  $atl)olifd)en"  unb  „Die  Verurteilung  beb  Sol), 
fpufj  burdj  bab  ®on3il  3U  $onftan3".  Sro^if  f)<d  fid) 
bom  eleganten  $oftümfd)ilberer  3um  tüchtigen  |jiftorien= 
mater  f)inbnrd)gearbeitet.  ©b  ift  etwab  SD^ännlic^eb, 
im  beften  Sinne  äftoberneb  in  biefen  Silbern,  bab 
unfern  jungen  Zünftlern  3um  Stubium  unb  3ur  9lad)= 
eiferung  bienen  fönnte. 

Vßaljrljaft  ent3iidt  aber  ^at  midj  in  ber  ®ottef= 
tion  Sebelmel)er  bor  allem  ein  Silb,  nämlid)  fetten* 
fofenb  „Vßäljrenb  beb  Duetlb",  ein  ^ßaftedgemcilbe 
bon  einer  Durd)bringung  ted)nifd)er  SJleifterfcbaft  mit 
fpritljenbem  ©leift,  wie  fie  mir  feit  Saljren  in  einem 
mobernen  VSerfe  nid)t  entgegengetreten  ift.  f$rüt)er 
borgen,  Vßalbwiefe  bon  Ijerbftlid)  gefärbten  Säumen 
umftanben ,  im  £)intergrunbe  bie  Äämf?fer,  borne 
Dienftleute  mit  ’ißferben  in  ängftlicber  Spannung: 
atteb  bab,  giguren,  Diere,  ÜD?enfd)en,  Saubmer!,  §im= 
mel,  8uft,  bie  Stimmung  beb  -Uiomentb,  in  einem 
3art  bibrirenben  ^lang  aubgefprodjen,  —  ein  2Bunber= 
mer!  ber  Seobad)tung  unb  ber  Malerei,  bon  bem  i^ 
nur  bab  ©ine  nidjt  begreife,  ba^  man  eb  bon  2Bien 
unangefauft  ^at  ibieber  tbeg3ieljen  taffen !  ©b  gefd)äl)e 
unb  gan3  red)t,  tbenn  ^)err  Direftor  Sorban  fic©  biefen 
fd)önften  aller  ‘’ßettenlofen  näcpftenb  für  bie  Serliner 
9?ationalgalerie  3U  ©emüte  führte. 

2lujjer  ben  ©enannten  toaren  in  berfelben  Samm= 
lung  ©ugen  Settel  unb  namentlid)  ber  fein  begabte 
©buarb  ©hartem ont  für  miep  gern  gefeljene  ©äfte. 
Da3u  !am  u.  a.  ber  Schüler  ^euerbac^b  2lbalbert 
^)t)naib,  ein  für  größere  monumentale  unb  orna= 
mentale  S5erfe  berufeneb  Dalent,  ben  man  bon  ^3arib 
mieber  für  SBien  3uriid3uge)binnen  fidj  bemühen  follte. 
—  Dod)  id)  tbill  feine  9fatfd)läge  erteilen,  fonbern 
einfad)  plaubern  bon  bem,  tbab  mir  gefällt  ober  nidt 
gefällt.  $;ür  Ijeute  bainit  genug;  bab  näd)fte  2D?al 
auc©  etmab  bon  unfern  ^3laftifern. 

(rtn  alter  Äunftfmtnb. 


Kunftlitteratur  unb  Kunftf)anbel. 

©ffijieller  5ül)rer  burd)  bas3al?1'  ^ 883  im  Kiinftler- 
l)aufc  (2Bien,  Verlag  ber  ^iinftlergenoffenfd)aft)  unb 
3lluftrirter  Katalog  ber  internationalen  Speji aU 
ausfteüung  ber  grapl)ifd)en  Künfte  (jroeite  ber= 
met;rte  2lufl.  2Bien,  ©efeftfd)aft  für  bcrbietfaltigenbe 
Äunft). 

„Sitle  beibe,  mefjr  unb  minier, 
SRecEen  Wie  bie  Ijübfdjen  Sinber.” 

L. —  Unter  obigen  Hiteln  erfd)ienen  3roei  amüfante 
^ßarobien  auf  bie  SBiener  2tubftellungen  beb  Sa^reb 
1883,  n.'eld)e  „mit  pifanten  §änbcn“  eine  fol^e  Slitlc 


313 


Stelrologe. 


314 


bon  ^ünbfloff  bor  unS  aufhäufen,  baß  iotr  tljnen  no¬ 
lens  volens  folgen  niüffen.  Dr.  1  erfcßeint  tm  Bä* 
beferfoftüm  unb  führt  unS  nad)  einer  eigentümlichen 
grap^tfc^en  £)arfteflung  ber  2)id)tigfeit  ber  Wiener 
©tabtluft  in  bie  alten  unb  in  bie  ^vojeftirten  ©ebäubc, 
nad)  allen  Dichtungen  fatirifche  ©eitenblicfe  toerfenb,  mit 
benen  er  toeber  ba§  Ä.  „Borgtheater",  noch  fcen 
Opernring  oerfchont.  Dach  etngef)enber  Dfularinfpef* 
tion  ber  SBiener  ©traßentppen  toinbeit  mir  und  burd) 
ben  Krater  unb  fein  buntes  tofenbed  Ourcheinanber, 
oom  SDufeunt  gum  2Burfteltf;eater,  oont  „|)at  in  ber 
2Bien"  jur  SBurftelbalterie,  bid  und  enblid)  ber  jmeite, 
ftreng  miffenfd)aftlid)e  Oeil  ber  Wusftellung  feine  Bfor= 
tcn  öffnet.  Oer  Befucf)  ber  cleftrifd)en  Abteilung  ift 
l)öd)ft  inftruftio:  mir  erfahren  Däl;ered  über  Bern* 
ftein,  beit  Sntbcder  ber  ©leftricität,  unb  nehmen  bie 
neucfte  ^onftruftion  eined  eleftrifd)cn  Dubelioalferd  in 
2lugenfd)ein,  um  fcßlteßltch  in  einer  ©tubte  über  ©oetl;e 
unb  bie  ©leltricität  gerabe^u  ftupenbe  2luffd)liiffe  über 
phhfifalifd)e  unb  litterarf;iftorifcf)e  fragen  ju  erhalten. 
5lber  erft  nad)bem  und  bie  ^unfthalle  aufgenommen, 
ift  unfer  Cicerone  in  feinem  Elemente,  unb  feine  ©pott= 
luft  fennt  feine  ©renjen.  2Bir  mollen  nid)td  Oerraten 
unb  nur  bemerfen,  baß  und  Oon  ben  audgefteflten  ©es 
mcilben  befonberd  jmei  Kopien  burd)  i^re  frappante 
Dhnlichfeit  mit  SBerlen  befannter  ©roßen  ind  2luge 
fielen:  ein  fpiftorienbilb  unb  eine  Lanbfcßaft;  festere 
trägt  bie  Unterfd)rift:  „Befub,  im  Borbergrunb  gifd)er== 
l)ütten",  unb  löft  fid)  bei  geeigneter  Beleuchtung  in 
ein  Däucherferjd)en  unb  ein  *i|3aar  tpoljfcßuhe  auf.  Oa 
heißt’d  in  ber  Oljat:  „Original,  fal)r’  fßn  *n  deiner 
Bracht!"  Oen  ©cßluß  bitbet  bie  hif*01^)6 
ftellung,  melche  bie  Belagerung  223iend  burd)  bie  3für= 
fen  jum  Objefte  i^red  fprubelnben  2Bi^eä  mäl)tt.  — 
Oad  jmeite  biefer  „Brad)tioerle"  ift  bem  erften  burd)- 
aud  fongenial.  3n  einer  f)tftorifd)=fritifd)en  ©inleitung, 
me(d)e  oon  ben  erften  Anfängen  ber  grapf)ifd)en  Äunft 
bid  jur  ©rfinbung  bed  ,,©onnenftid)d"  reicht,  erhalten 
mir  Bvoben  oon  Dehnungen  Dnmeris’  I.  auf  ©d)iefer 
oon  Lupor,  Oon  unanfed)tbarer  ©d)tl)eit,  fomie  eine 
Deifje  bisher  unbefannter  Dembranbtd.  Oie  l)öd)ften 
Überrafd)ungen  bietet  aud)  lüer  bie  Sludftellung  felbft: 
auf  bem  erften  Blatte  tritt  und  eine  neue,  finnige 
Oed)nif  entgegen,  ber  fogenannte  ^reidlinienftid),  be|fen 
halb  ftarfe,  halb  fd)toad)e  fonjentrifdfe  greife  fid)  ßcd)ft 
mirfungdooll  ju  einem  ©tubieufopf  jufammenfeßen ; 
ein  anbered  Blatt  ermeift  fid)  für  ben  ©pperimental* 
äfthetifer  ald  Br°bebrud  aud  ber  „©alerie  häßlicher 
grauen"  Oon  unfdfätjbaretn  BBerte;  ein  britted,  ,,©nge 
Oorfgaffe",  d)arafterifirt  fid)  ald  näd)tlid)e  ^eliograOüre 
nach  ber  Datur,  unb  entlieh  interefftrt  ben  Litteraten 
ganj  befonberd  ©.  $argerd  ©chabfunftblatt  „fDfimifdje 
Obe  an  DJäcen",  Oiteloignette  ju  einer  neuen  Sludgabe 


ber  Oichtungen  Ded  fporaj,  fomie  Oitfd)einerd  2)io= 
mentaufnahme  „Oie  Lotosblume",  glluftration  ju 
-Deine’d  nad)gelaffenen  Diemoiren,  eine  Br°be  bed 
neueften  Berfal;rend  ber  ©elenograpbie  —  u.  f.  f.  in 
burleöf'er  ©atire  mit  ©rajte  in  infinitum. 


C.  A.  R.  ©bgar  unb  (Srnft  .Cmnfftacngld  „3citgcnoffcn= 
galerie".  Ber  33ater  ber  Vorgenannten  loar  ber  erfte,  ber 
ald  Vefißer  eined  rüßmlicßft  befannten  Kunßoerlaggefcßäited 
die  Becßnif  ber  Bßcdosrapßie  jur  Sammlung  oon  Porträts 
berühmter  geitgenoffen  nad)  ber  Statur  oermertete  unb  bamit 
großen  Erfolg  erhielte,  ©egen  ©nbe  feined  Sehend  fam  bad 
Unternehmen  anberer  roegen  gleicßrooßl  ind  Stoden,  mürbe 
aber  in  ber  leßten  geit  oon  feinen  Söhnen  ©bgar  unb  ©rnft 
roieber  aufgenommen  unb  ^tuar  unter  Umftänben,  melche  beim 
felben  eine  roeitgehenbe  Bedeutung  fichern.  2ßie  befannt, 
leiben  bie  auf  bem  geroößnlicßen  2Sege  ßergefiellten  Bbot°; 
grapßien  mit  ber  geit  burd)  ben  ©influß  bed  Sicßted,  roeil 
ficß  bie  babei  oerroenbeten  Silberfalje  feiten  fo  oollftänbig 
audroafeßen  laffen,  baß  bie  Vßotograpßien  gegen  Veränbe= 
rungen  burd)  bad  Sicßt  abfolut  gefeßüßt  mären.  SJiait  ßat 
ficß  infolgebeffen  bemüßt,  bie  Silberfalje  burd)  anbere  ©ßemi= 
falien  ju  erfeßen.  Oaßin  geßört  ©elatine  mit  Sßromfalj  unb 
einem  garbftoff,  Äoßlenftaub  ober  fonft  einem  garbenpuloer, 
im  allgemeinen  Äoßlenpßotograpßie  genannt.  Otefelbe  fam 
aber  bislang  faft  einzig  unb  allein  bei  Sleprobuftionen  oon 
©emälben,  §anb3eicßnungen,  Äupferftidjen  :c.  3ur  2lnroen= 
bung.  ©bgar  unb  ©rnft  ^»anfftaengl  blieb  eö  oorbeßalten, 
fie  jur  Veroielfältigung  oon  Slufnaßmen  naeß  ber  lebenben 
Datur  ju  oerroerten  unb  bamit  glänjenbe  ©rfolge  ju  erjielen, 
roie  bie  in  großen  üöiaßuerßältniffen  audgefüßrten  s43orträtd 
bartßun,  melcße  bie  neue  golge  ber  „geitgenoffengalerie" 
bilben.  Slbgefeßen  oon  abfoluter  Unoeränberlicßfeit  ftellen 
fie  fid)  burd)  eßarafteriftifeße  SPiebergabe  ber  gnbioibualität 
unb  tecßnifd)e  Vollenbung  ald  muftergültig  bar. 


Hefrologe. 

C.  v.  F.  Santo  Varni,  Vilbßauer  unb  iSireftor  ber  2Ua= 
bemie  ber  fünfte  ju  ©enua,  ift  bafelbft  am  14.  ganuar, 
77  gaßre  alt,  eined  plößließen  Xobed  geftorben.  ©eboreit 
ald  ber  Soßn  eined  Slrbeiterd,  erßielt  er  feine  Vusbilbung 
an  ber  Stfabemie  feiner  Vaterftabt  unb  lenfte  juerft  bie  Stuf* 
merffamfeit  bureß  ein  Sielief  für  bie  ©ßriftudfapelle  Per 
Slnnunjiata  in  ©enua  auf  fid),  bie  SJlabonna  mit  ^eiligen 
unb  ©ngeln  barftellenb.  Später  roarb  er  Brofeffor  an  ,öer 
Stnftalt,  ber  er  feine  Sludbilbung  banfte,  unb  feßuf  jaßtreiche 
Sfulpturmerfe,  für  bie  Äapuäinerfircße,  für  bie  Superga  bei 
2!urin  (Statue  ber  ©emaßlin  ©arl  Stlbertd,  SJlaria  jßerefia), 
für  bad  ©ampofanto  oon  ©enua  (3)enfmäler  ber  gamilien 
Spinola,  ©roppello,  ©attaueo),  für  S.  ©roce  in  glorenj 
(SJlonument  ©anina’d),  für  bad  Golumbudbenfmal  in  ©enua 
(Statue  ber  Bietad).  Stuf  ber  Ba^Üer  SPeltaudftellung  b.  g. 
1867  ßatte  er  bie  SJJarmorgruppe:  „2tmor  im  Kampf  mit  ber 
männlicßen  Stärfe"  auögeftellt,  unb  bamit  roegen  tiießtiger 
Veßanblung  bed  Städten  Beifall  geerntet.  Kurs  uor  feinem 
2:obe  ßatte  er  noeß  ben  Auftrag  jur  Sludfüßrung  eined  ©ari= 
balbibenfmald  für  bie  Stabt  ©ßiauari  erßalten.  Varni  mar 
ein  paffionirter  Sammler  unb  tücßtiger  SUtertumdfenner. 
Seine  Sammlung,  ber  er  ben  gefaulten  ©rtrag  feiner  Slrbeit 
opferte,  jeießnete  fid)  aud  burd)  einen  großen  Steicßtum,  — 
man  fprießt  oon  20000  Stiiden  oon  3eid)nungen,  Sfulpturen 
unb  malerifdßen  Sfijäen  unb  Silbern,  bie  fid)  auf  bie  genue= 
fifeße  Kunftgefcßid)te  begießen,  —  fomie  burd)  oiele  roertoolle 
antife  ©imelien.  ©d  mar  ftetd  bie  2lbfid)t  bed  Verdorbenen, 
biefe  Kunftfcßäße  feiner  Vaterftabt  unter  ber  Bedingung  ju 
ßinterlaffen,  fie  in  einem  „SJtufeo  Varni"  oereint  ju  belaßen. 
Sein  plößlid)er  Bob  ßat  ben  Künftler  geßinbert,  darüber 
teftamentarifd)  ju  oerfügen;  bod)  ift  ju  ß offen,  baß  eine 
Vereinbarung  ^roifeßen  ben  ©rben  unb  ber  Stabt  ©enua  fie 
ber  leßteren  erßalten  roerbe. 

C.  v.  F.  gi'irft  Bemiboff,  ber  ehemalige  Vefißer 
ber  Kunftfcßäße  oon  San  Sonato,  eße  er  ficß  berfelben  burd) 
die  berüßmte  glorentinifcße  Verweigerung  im  gaßre  1SS0 


315  ÄunftßiftorifcßeS.  —  $on!urren3en.  —  ißerfonalnacßricßten.  —  Äunft*  unb  Geroerbeoereine.  —  Sammlungen :c.  31  ft 


entlebigte,  ift  !aum  40  ^aljre  alt  auf  feiner  Villa  ju  Vrato= 
lino  bei  glorens  geftorben.  2US  Äunftmäcen  ßat  er  feinen 
Flamen  für  immer  mit  ber  Gefcßid)te  beS2luSbaueS  ber$loren= 
tinifcßen  Somfaffabe  oerlniipft,  burcß  baS  großartige  2lner; 
bieten,  öie  £älfte  ber  Gefamttoften  berfelben  beeten  3U  roollen, 
roenn  bie  Stabt  g-lorenj  bie  Sürgfcßaft  für  bie  2tufbringung 
ber  anberen  öälfte  übernähme,  —  bie  bann  betanntlicß  burcß 
öffentliche  ^Beiträge  befeßafft  mürbe.  2lucß  baS  Sentmal 
2Jiicßelangelo’S  auf  bem  ^iajjale  San  StRiniato  oerbantt  jum 
großen  Seile  feine  Gntfteßung  ber  fyreigebigfeit  beS  Ver= 
ftorbenen. 

***  Scr  ^ißorienmaler  Xßeobalb  greißerr  bon  Oer  ift 
am  30.  Januar  in  SreSben  geftorben.  Gr  mürbe  am 
9.  Dttober  1807  geboren,  ftubirte  non  1826 — 1831  in  SreSben 
bei  2Jlattßäi  unb  oon  1832—1836  in  Süffelborf  bei  Scßaboto, 
maßte  bann  größere  Stubienreifen  nad)  grantreid),  Italien 
unb  2Ugier  unb  naßrn  1839  feinen  VJoßnfiß  in  SreSben,  mo 
er  fpäter  ben  ^rofeffortitel  erßielt  unb  SRitglieb  ber  2l!a= 
bentie  mürbe.  Sr  tultioirte  mit  befonberer  Vorliebe  baS 
ßiftorifeße  Genre,  roobei  er  bie  gelben  berÄunft=  unbSitteratur= 
gefcf)icf)te  beoorjugte.  Seine  ßeroorragenbften  Silber  finb: 
Ser  fäcßfifcße  ißrinjenraub,  Saffo’S  Sob,  Schiller  bie  Stäuber 
oortragenb,  2)laria  Sßerefia  am  Sarg  ißreS  Gatten,  2llbrecßt 
Sürer  empfängt  ben  Sefucß  Giooanni  Sellini’S  in  Venebig 
(1853,  SreSbener  Galerie). 


Kunftfjiftorifcfyes. 

***  Gilt  fünftlerifcßer  ffunb  ift  im  alten  Sßiener  91at= 
häufe  in  ber  Sßipplingerftraße  gemacht  roorbeti.  Sie  SBiener 
„ißreffe"  berichtet  barüber:  3u:,ei  fotoffale  Gemälöe,  melcße 
ben  ijllafonb  beS  fog.  „äußeren  21atSfaaIeS"  jieren,  mürben 
mit  bem  Vaßmen,  mittels  beffen  fie  am  HUafonb  befeftigt 
maren,  berabgenommen,  bannt  fie  naeß  ber  Steftaurirung  im 
2JlagiftratSfaale  beS  neuen  DtatßaufeS  mieber  bie  Secfe 
idpnüd'en.  21ad)  ber  Gntfernung  ber  auf  Seinmanb  gemalten 
Silber  entbedte  man  an  bem  ifUafonb  jroei  gre^c°: 
gemälbe  in  oolltommen  gut  erßaltenem  $uftanbe. 
fyreScobilber  ßaben  3,83  2)!eter  im  Öuabrat  unb  baS  eine 
ftellt  baS  jüngfte  Gericßt  mit  ben  Spmboten  ber  eroigen  Ge= 
reeßtigfeit,  baS  anbere  baS  Salomonifdje  Urteil  bar.  SaS= 
felbe  Süjet  erfdjeint  aud)  auf  ben  Seinroaitbbilbern  barge= 
ftellt.  Siefe  letzteren  Silber  finb  allem  2lnfdjeine  naeß  in 
ber  Seit  oon  1712  bis  1715  oom  bamaligen  Äammermaler 
2)lid)ael  Stottmapr  auSgefüßrt  morben,  ber  ben  21uftrag 
erßalten  ßatte,  ftatt  ber  „oerborbenen  unb  abgeftanbenen“ 
Silber,  meldje  normale  bie  Secfe  gegiert  ßatten,  neue  ju  malen, 
unb  bann  maßrfdjeinlicß  benfelben  Gegenftanb  beßanbelt  ßatte. 
Sie  eS  fidj  nun  geigt,  finb  aber  bie  alten  Silber  meber  ab- 
geftanben  nod)  oerborben,  bie  garben  finb  lebßaft,  bie  $on= 
turen  fdjarf,  unb  es  ift  teine  Spur  oon  Sermitterung  roaßr= 
3uneßmen.  Sann  unb  oon  roem  bie  g^fen  gemalt  finb, 
ift  nicht  befannt;  eS  erfdjeint  in  ben  2lufjeicßnungen,  baß  in 
ber  3ßit  non  1699  bis  1702  umfaffenbe  Steftaurirungen  unb 
Sienooirungen  an  ben  Sänben  unb  am  Secfengeroölbe  beS 
'HatsfaateS  oorgenommen  mürben,  fo  baß  oermutet  roirb, 
baß  bie  Secfengemälbe  bamals  aueß  reftaurirt  mürben.  Über 
bie  oom  Äammermaler  Slottmapr  auSgefüßrten  Silber  er= 
fcheint  in  ben  ftammerredjnungen  oom  gaßre  1712  folgenbe 
2lotij:  „Semnadj  bie  in  ber  3nnern  DlatßS  Stuben  befünb; 
Iid;e  Saleret)  abgeftanbten  unbt  oerborben,  bagegen  mit 
bem  .fjerrn  2)licßael  Slottmapr  Gatnmer  Saliern  oor  neue 
2lrbeitß  auf  1400  fl.  tractirt  ift  raorbten,  alß  ßabe  3d;  ißnen 
aueß  Unterm  (lato  20.  Dctob.  in  2lbfd)lag  oierßunbert  Gul= 
ben  galt.“  Sie  3ur  Unterfudjung  ber  neuentbeeften  festen 
ßerbeigejogenen  Sadjoerftänbigen,  nämlicß  Sireftor  oon 
Gngeriß  unb  Saler  Ganon,  ßaben  fieß  baßin  auSgefprocßen, 
baß  bie  ffresfen  nur  oon  geringem  tiinftlerifdjen  Serte  finb. 
Sebeutenber  finb  bie  Sedengeinälbe,  roelcße  bie  Sejeicßnung 
„Rothmayer  fecit  1713“  tragen. 

.1.  E.  bei'  Salluftinnifrßen  Gälten  in  9lcm,  jmifeßen 
bet  Porta  ißia  unb  ber  ißorta  Salara,  melcße  p  ber  Silla 
bes  Sucßßänblero  Spitßoeoer  geßöreit,  mürben  bie  Slefte 
eines  altdjriftlidjen  Goemeteriums  aufgefunben,  melcße  für 
bie  elfte  ,>}eit  bes  Gßriftentums  in  2(om  oon  ßoßetn  ^ntereffe 
finb.  Sas  mit  ben  Gräbern  gefd;eßen  foll,  ift  noeß  uttbe= 
ftimmt.  Sie  Salluftianifcßen  Gärten  finb  fd;on  junt  Seil  oer^ 


feßmunben  infolge  ber  Bereits  begonnenen  2tnlegung  eines 
neuen  StabtteileS,  jum  Seil  roerben  fie  feßon  in  nädßfter  3eit 
nicht  meßr  oorßanben  fein,  meil  baS  ermähnte  Stagniertet 
ißre  ganäe  2luSbeßnung  in  2lnfprucß  neßmen  roirb. 


Konfurrert3en. 

***  “Srcisbemerbung  für  Gntmürfe  ju  einem  ftäbtifeßen 
DDiufeum  in  tf>annoDer.  Gin  oon  ber  Äomtniffion  für  ben 
Sau  beS  $eftner:SufeumS  in  ^annooer  auSgeßenbeS  iflreiS: 
auSfcßreiben  ftellt  für  baS  in  2luSficßt  genommene  Gebäube 
eine  ßoftenfumme  oon  236  000  2)if.  feft.  ^ur  Verteilung 
follen  jmei  greife  oon  2000  unb  1000  2)1!.  gelangen. 
SteiSgeridjt  befinben  fieß  bie  2lrcßite!ten  Geß.  Veg.^Vat  Safe 
unb  Dberbaurat  2T(itßoff  oon  §annooer  unb  Saurat  i)ßrof. 
Gnbe  oon  Slerlin. 

***  3»  ber  Äonfmrenj  für  Gntmürfe  ju  einem  ÜJlufcum 
in  Glotßenburg  in  Sd)roeben  ßaben  ben  erften  VreiS  2(rcßitett 
G.  Strofir!  in  Serlin,  ben  äioeiten  2lrcßite!t^G.  gaßlftröm 
in  Gotßenburg  bei  einem  Äoftenanfcßlage  oon  540  000  2)1!., 
bei  einem  foidien  oon  324  000  2)1!.  ben  erften  VreiS  bie 
2lrcßite!ten  Ä  rüg  er  unb  gran!  in  Gotßenburg,  ben  pieiten 
2lrcßite!t  2)1.  Sifcßof  in  Seipjig  erßalten. 


Perfonalnadjridjten. 

Ser  ÜanbfcßaftSmaler  Äarl  ÜJlorgcnftern  ift  als 
orbentltcßer  Seßrer  an  ber  ÄunfU  unb  Äunftgeroerbefcßule  ju 
SreSlau  angeftellt  morben. 


Kunft=  unb  ©etDerbeuereine. 

x.—  Ser  ÄunfU  unb  GemerbeOercin  für  Stier  unb  Um= 
gegenb  ßat  am  28.  Januar  fein  erfteS  StiftungSfeft  gefeiert. 
Saß  ber  Verein  rooßltßätig  roirtt  unb  baß  er  unter  feinen 
2)litgliebern  saßlieicße  §anbroer!er  ßat,  melcße  nidjt  nur  in 
ißrern  f5ache  außergemößnlicß  tücßtig,  fonbern  aueß  imftanbe 
finb,  !i'mftlerifd)en  Vorbilbern  mit  Grfolg  nacßjuftreben  unb 
felbfttßätig  21eueS  31t  feßaffen,  mürbe  bureß  eine  mitbem^eß 
oerbunbene  2luSfteIlung  tunftgeroerblicßer  Grseugniffe  augen= 
fällig  bargetßan.  2tuf  bem  Gebiete  ber  Scßmiebetunft  in  Gifen 
unb  Golb,  ber  Glasmalerei,  ber  Äunfttifößlerei  unb  ber  Sitb= 
ßauerei  maren  Sacßen  auSgeftellt,  bie  aueß  in  jeber  großen 
Stabt  allgemeine  2lner!ennung  gefunben  ßaben  mürben.  Ver= 
treter  ber  oermanbten  Vereine  in  Saarbrücfen  unb  2)leß  rooßm 
ten  bem  geße  Bei. 

7i.  —  Ser  Gemcrbeoerein  in  3w»xcfau  ßat  baS  ad;tunb= 
breißigfte  3aßr  feirteS  SefteßenS  3urüdgelegt.  Über  bie 
Sßätigteit  im  oerfloffenen  VereinSjaßre  ßat  §err  §artmann= 
Jtaifer,  als  Vorfißenber,  einen  Sericßt  oeröffentlicßt,  bem  mir 
golgenbeS  entnehmen :  VereinSoerfammlungen  ßaben  elf  ftatU 
gefunben,  außerbem  groei  Generaloerfammlungen.  einer 
Generaloerfammlung  am  18.  2luguft  oorigen  S^ßreS  befeßloß 
ber  Verein,  2lnfang  2lpril  1885  eine  2luSftelIung  oon 
S eßrlingSarbeiten  3U  oeranftalten.  —  Sie  2Hitglieberga[)l 
betrug  am  Scßluffe  beS  VereinSfaßreS  333,  außerbem  brei 
Gßrenmitglieber. 


Sammlungen  unb  2(u5fteIIungen. 

A.  R,  Sie  Scrüncr  ÄunßauSftellnngen  ßaben  roäßrenb 
ber  feit  bem  Sd)luffe  ber  großen  alabemifeßen  2lusftellung 
oerfloffenen  2Honate  leine  ßeroorragenbenÄunftroerte  ober  bod) 
nur  folcße  gebracht,  meldie  feßon  oon  Äorrefponbenten  auS  anbe= 
ren  Stäbten  an  biefer  Stelle  befproeßen  morben  finb.  Saßin 
geßört  3.  S.  eine  Sammlung  V«ftell3eidjnungen  oon  S.  ^pigl; 
ßein,  melcße  im  £o!ale  beS  ÄünftleroereinS  3ioar  um  ißrer 
oirtuofen  Sedjni!  roillen  bie  lebßafte  2lner!ennung  ber  2Jlaler 
fanben,  aber  megen  ißreS  mibermärtigen  ^nßaltS  —  5um 
Seil  finb  eS  Silbniffe  oon  Samen  ber  öalbroelt,  3um  Seil 
bis  5ur  Äaritatur  oerserrte  Äinberbilber  —  abftoßenb  mir!= 
ten.  Von  ßeroorragenber  Segabung  3eugte  ein  ebenbafelbft 
auSgeftellteS  Gemälbe  oon  Vlalter  f^irle,  einem  aus  SreS= 
lau  gebürtigen  jungen  2Jlaler  ber  2)liincßener  Scßule,  ber  fieß 
an  0.  ilßbe  anfeßließt  ober  boeß  benfelben  ißringipien 
ßulbigt,  melcße  jener  Äiinftler  auf  feinem  „GßriftuS,  ber  bie 
iftinblein  311  fieß  fommen  läßt“  oertritt.  SaS  Silb  läßt  unS 
in  bie  VerfammlungSftube  eines  ßollänbifcßen  SßaifenßaufeS 


317 


Secbnifcbed. 


318 


für  2J?(ibcf)en  blicfeit.  Surd)  bie  ffo^en  ^enfter  faßt  bad  falte, 
graue  Sid)t  eined  feuchten  tperbftmorgend,  unb  in  biefern 
ooHen,  fdjneibigett  Siebte  finb  etwa  ein  Sitzend  faft  lebend; 
großer  giguren  mit  einer  3Sirtuofität  F(erauömobeIIirt,  welche 
auf  eine  eben  fo  grofje  ©idjerbeit  ber  §anb  wie  bed  2luged 
fd)Iie[;en  läfjt.  fRecfjtd  fif>t  bie  Sorfteberin,  if)ren  ©ebanfen 
tiacbbängenb,  in  einem  Sel;nfiul;le,  wäf;renb  eine  Wienerin  um 
fie  befcfyäftigt  ift.  3ur  Stufen  fielen  acht  ober  neun  2ßaifen= 
ntäbcfjen  in  fdjwargen  Kleibern,  weiften  (Sd^ürgen  unb  £>äub= 
eben  unb  fingen  ben  9Rorgend;oral.  fyirle’d  Silb,  roenn  auch 
noch  in  manchen  ©ingelljeiten  unficber  unb  unoollfommen,  ift 
einer  ber  ficb  ftetig  mehrenden,  erfreulichen  Serfudje,  ficb  oon 
ber  Srabition  gu  emangipiren  unb  bie  9tatur  mit  naiuer  llnbe; 
fangenbeit  —  ohne  impreffioniftifefje  ©d;rullen  —  gu  betradp 
ien.  —  Ser  Kunfthänbter  gritj  ©urtitt  bat  eine  2ludftellung 
oon  29  9Rarinen=  unb  ©tranbbilbern  bed  ruffifeben  SOJalerg 
2liwafowdfi  oeranftattet,  roefebe ,  faft  burebtoeg  in  ben 
lebten  fünf  fahren  entftanben,  ein  3eugnid  ablegen,  baff  ber 
jetst  aebtunbfed)§5ig]äbrige  Kiinftler  nod;  auf"  beut  alten 
romantifdppbantaftifcben  ©tanbpunfte  ftef)t,  welchen  er  feit 
»iergig  fahren  behauptet.  Gd  finb  gutn  Seil  9Rotioe  aud 
Neapel,  Gapri,  ^igga  unb  Konftantinopel,  gurn  Seil  SUarinen 
oom  ©djwargen  SOteere,  gunt  Seil  pbantaftifebe  Kompofitionen 
oon  großem  Umfange,  welche  durch  eine  Staffage  aud  ben 
Gntbed'ungdreifen  bed  Golumbud  belebt  finb.  2ßäf;renb  bie 
lebteren  ben  Ginbrucf  oon  eleftrifcb  beleuchteten  Sf)eater= 
beforationen  machen,  giebt  ficb  auf  ben  Starinen  oom  ©d;war= 
gen  ÜReere  eine  feine  Seobad;tung  funb,  bie  nur  burd)  bie 
glatte,  bid  gum  2luf5erften  oertriebene  malerifcbe  Seljanblung 
beeinträchtigt  wirb. 

Fy.  Ser  fi'mftlerifcbc  Nachlaß  Sco  o.  Klcnje’ö  ift  oon 
bem  ©ohne  unb  ber  Sodjter  bed  berühmten  21rd)iteften  bem 
Stündj e ne r  Kupfer  ft  ich*  unb  tpanbgeid) nun gdf abinet 
gefchenft  roorben.  Gd  finb  gegen  1800  Blätter,  unb  gwar 
Arbeiten  oon  ber  früfjeften  Sugeub  bid  gum  21bfd)lufi  eined 
reichen  Künftlerlebend.  2luf)er  einer  Sülle  auf  Steifen  ge= 
fammelter  lanbfcbaftlicher  unb  architeftonifcber  ©tubien  ent; 
hält  bie  ©ammlung  ©figgen,  Gntwürfe,  Släne  unb  Setail; 
geidjnungen  gu  ben  oon  Klenge  audgefüfjrten  ober  projeftirten 
Sauten  in  Slündfen,  Stegendburg  (SÖalhalla),  Kelheim  (Se= 
freiungdhalle),  2ltben,  Gaffel,  Seft,  ©t.  fßeterdburg  u.  a.  D., 
fowie  mehrere  barauf  bezügliche  Senffchriften.  Sad  ©ange 
bildet  einen  wichtigen  Seitrag  gur  ©efebiebte  ber  glängenben 
Kunfiepocbe  Sapernd  unter  König  Subwig  1.  Sefanntlid; 
finb  auch  bie  fflläne  gu  ben  SOtüncbener  Sauten  ©ärtnerd, 
bed  neben  Klenge  oon  König  Subwig  am  meiften  befd)äftig; 
ten  2lrd)iteften,  oor  furgetn  für  ben  (Staat  erworben  worben. 

G.  S.  —  internationale  2ludftetlung  oon  Grfinbungcn  in 
Sonbon.  Siefe  unter  ber  bireften  fproteftion  ber  Königin  oon 
Gnglanb  unb  ber  sf>räfibentfchaft  bed  ißrinjen  oon  Sßaled 
fiebenbe  2(udftellung  wirb  im  Stonat  äRai  1885  eröffnet  unb 
umfafjt  gwei  2lbteitungen  mit  34  ©ruppen  unb  ISO  klaffen. 
Grfte  2lbteilung:  9Rafd)inen,  ©erätfdjaften,  ißrojeffe  unb  ^ro= 
bufte,  bie  feit  1862  erfunden  ober  im  ©ebraud;  finb.  3rae^e 
2lbteilung:  inftrumente  unb  ©erätfdjaften,  bie  feit  1800 
fonftriürt  ober  im  ©ebraud;  finb. 

— n.  Gine  Selacroij;2ludftellung  wirb  in  ffsarid  für  bie 
Slonate  2Rärg  unb  2tpril  oorbereitet  unb  foll  in  ben  Stäumen 
ber  Ecole  des  beaux-arts  ftattfinben. 

x.  —  Sie  Grricbtung  eined  SDtufeumd  für  Kauft  unb 
Kunftgewerbe  in  ©trafjburg  ift  fdjon  feit  längerer  3ed  ß 
plant.  2)er  ©ebanfe  gewinnt  neuerbingd  immer  mehr  2tn= 
bänger.  2tucb  bie  ftäbtifdje  Serwaltung,  welche  noch  einen 
Setrag  oon  500  000  SOtarf  aud  ben  Gntfd)äbigungdgelbern 
für  Sombarbementdfdhäben  jur  Serfügung  baG  [teilt  ficb 
freunblicb  3U  biefer  Bewegung,  in  welche  aud;  bie  Societe 
des  amis  des  arts  einjutreten  SRiene  macht.  Gine  2lbreffe 
an  ben  Sanbedaudfcbu|  ift  in  Umlauf  gefetd.  roirb 
nämlich  beabfiebtigt,  bad  DRufeum  im  ©dßoffe  unterjubringen, 
in  welkem  bid  jurn  §erbft  oorigen  3ah4ed  Unioerfität  unb 
unb  Sibliotbef  untergebraebt  waren,  feitbem  aber  nur  lep= 
tere.  9Ran  hofft,  ba^  ber  Sanbeöauöfd)uf$  ficb  bereit  finben 
laffen  wirb,  ein  neued  Sibliotbetdgebäube  ju  errichten. 

tlecf?mfd[es. 

—  2lnweifung,  Änocben  unb  Glfenbein  ju  färben.  Stot 
5u  färben,  focht  man  2lbfälle  oon  ©dharlachtud)  in  SBaffer 


unb  giebt  nad)  unb  na^  ^5erlafche  binSlO  a^e  aud= 
gezogen  ift.  S)ie  garbe  wirb  bann  mit  ein  wenig  2tlaun 
geflärt  unb  bie  3'Iüffigfeit  burd;  ein  Sinnentud;  gefeilt.  9Ran 
taudjt  bann  bad  Glfenbein  ober  bie  Ättod;en  in  oerbünnted 
©cbeibewaffer  (ein  SCeil  ©äure  unb  gnoet  lEeile  SBaffer)  unb 
legt  fie  in  bie  ©d;arlachfarbe,  bid  man  bie  erforberlicbe 
3'ärbung  erlangt  l;at.  Sad  ©d;eibewaffer  barf  nicht  ju  ftarf 
fein  unb  bie  ©egenftänbe  dürfen  in  bemfelben  nid;t  gu  lange 
liegen  bleiben.  2)ad  ©icberfte  ift,  oorerft  einen  fleinen  Ser= 
fud;  mit  einem  fleinen  ©tüd'  Seined  gu  madjen,  unb  fobalb 
man  ftefjt,  baf;  bad  ©djeibewaffer  bie  3'Iöd)e  bed  Seined  ein 
wenig  rauf;  mad;t,  muf;  man  ed  fogleid;  aud  bemfelben  l;er; 
au§nef;men  unb  in  bie  3'ärbeflüffigfeit  legen,  wetdje  warm 
erhalten  werben  foll,  aber  nidjt  gu  I;ei^  fein  barf.  Gin  wenig 
Übung  mit  biefen  Sorfidftömafsregeln  fe^t  in  ben  ©tanb,  jebe 
beliebige  ©d;attirung  ber  f^arbe  erlangen  gu  formen.  SBenrt  man 
nun  irgenbweldje  Seile  an  bem  Sein  ungefärbt  haben  will,  fo 
bedt  man  biefe  Seile  mit  SBacfjd  ober  Paraffin  (auf  fold;e  SL'eife 
fann  man  aud;  ©dfrrift  auf  Sein  ergeugett).  —  ©d;warg  gu  fär= 
ben,  löft  man  ©ilberfalpeter  in  breimal  feiner  SRenge  Sßafferd 
auf  unb  legt  ben  Änodfen  ober  bad  Glfenbein  ungefähr  eine 
©tunbe  in  biefe  21uflöfung,  bann  felgt  man  ed  bem  ©ontrem 
lid;te  aud,  woburd;  ed  fcfrneller  eine  ftarfe  fchwarge  gärbung 
annehmen  wirb.  —  ©rim  gu  färben,  bient  eine  Söfung  oon 
©riinfpait  unb  ©almiaf  ober  fdjtoacbed  @d;eibewaffer  (oon 
berfelben  ©tärfe  wie  oben  beim  fRotfärben  angegeben),  wo= 
bei  man  bie  3eit,  wie  lange  ed  barin  bleiben  foll,  genau 
benteffen  muff.  —  Slau  gu  färben,  wirb  ber  ©egenftanb, 
wie  eben  angegeben,  erft  grün  gefärbt  unb  bann  in  eine 
ftarfe  Söfung  oon  ‘’perlafdje  in  Sßlaffer  getaucht  —  ©elb  gu 
färben,  braucht  man  eine  fodjenbe  Söfung  oon  2llaun  in 
SQJaffer.  2>ann  legt  man  bad  betreffende  Dbjeft  in  eine  fjeifje 
Seige  oon  ©elbwurgel  in  SGaffer,  Iäf;t  ed  ungefähr  eine  halbe 
©tunbe  lang  liegen,  mäl;renbbem  fid;  bie  gelbe  Färbung 
fein  entwidelt.  Sei  all  biefen  Serricfdungen  mufj  man  be= 
obadjten,  bafi  bie  Änod;en  ober  bad  Glfenbein  nur  fel;r  alt 
mählich  unb  oorficl)tig  getrodnet  werben,  damit  fie  feine  Stiffe 
erhalten.  (.teimd  ted;n.  SRitteü.) 

x.  —  ßar  Dicftaurirung  bon  gredcobilbcrn  empfehlen  bie 
„lEedgnifcben  SRitteilungen“  Serfrtdje  mit  Äädleim.  Ser 
2Raler  3of.  Sa  Im  er  in  Sugern  befd;reibt  biefelben  mit  folgen- 
ben  2ßorten:  „3ch  habe  ein  alted,  auf  §o!g  in  Sempera  ge= 
malted,  fel;r  oerwitterted  Silb  damit  fel;r  gut  reftauriren 
fönnen.  Sie  färben  batten  fidh  teilweife  oom  Ipolj  gehoben; 
biefe  ©teilen  wurden  mit  Ääsleim  unterfpritgt  unb  bann  feft 
gebrüdt.  Gin  anderer  Seil  oon  Farben  war  gefprungen  unb 
i;ing  nur  nod;  loder  am  ©rund.  2)iefer  wurde  oorfid;tig 
eingerieben.  91ad;  bem  Gintrodnen  alled  fel;r  feft  unb 
hatte  fogar  einen  matten  ©lang,  ber  aber  aud)  oermieben 
werben  fann.  Sen  Äädleim  fgatte  id;  mir  auf  folgende  2lrt 
bereitet.  9Rel)rtägig  geftanbene  9RiId)  wurde  abgerahmt  unb 
bie  magere  2Rild)  in  einer  Sfanne  erl)ilgt  und  mit  etwad 
Gffig  gefchieben.  Ser  9tieberfd;Iag,  gewöl;nlid;  3ieger  ge= 
beiden,  wurde  auf  einer  Steibplatte  mit  etwad  gut  gelöfdjtcm 
Äalf  unb  einigen  riSropfen  gebleichtem  Seinöl  gut  oerrieben, 
wie  gewöbnlid;e  Ölfarbe.  Saburcb  erhielt  id;  einen  gätjen 
graulid;en  ©chleitn,  ben  man  fo  lange  mit  2Baffer  oerbiinnt 
unb  fortreibt,  bid  bie  SRaffe  audfieht  wie  etwad  dünner  Stabm. 
©ie  wirb  inbeffen  fel;r  bald  wieder  feft,  ift  bann  nid;t  mel;r 
lödbar  unb  muf;  fofort  uerarbeitet  werben." 

T.  tporgctlan-pabuftrie.  Sie  iporgellan^nbuftrie,  weld;e 
namentlid;  in  Sl;üringen  weit  oerbreitet  ift,  bat  wiederum 
eine  wefenttid;e  Sortierung  t,urch  eine  neue  Grfinbung  er= 
halten.  Ser  Sabrifant  Gmil  S>aag  in  Sichte  (Sl;üringen) 
l;at  ein  Serfal;ren  erfunden,  fßorgellan  mit  Sßollftaub  gu 
oergieren.  Sie  Grfinbung  geidjnet  fid)  durch  Ginfacbbeit  in 
der  Senubung  unb  burd;  unenblid;  oiele  Sariationen  bed 
Gffeftd  aud,  giebt  bei  il;rer  2(nmenbung  ben  ©egenftänben 
ein  feböned  fammtartiged  2ludfel;en  unb  eignet  fid;  für  oiele 
©egenftänbe  ber  ^orgellanfabrifation. 

G.  S.  Sic  patentirte  ltniücifal=Äunft=,  $räö=  unb  A>olg= 
fdjnitunafcbinc  »on  2llbin  Syifcfjcr  in  Seipgig  bient  gur  fabrif= 
mäfgigen  9Raffenfabrifation  oon  tpolgornamenten  jeden  ©tiled 
in  allen  fcolgarten,  ald  oielfantig  profilirte  ©egenftänbe  für 
5tunftti[d)lerei,  9Röbel=  unb  Sautifdjlerei,  5ßianofortefabrifa= 
tion,  fowie  alle  für  bad  Saufach  »ermenbbaren  ard;iteftoni= 
fcfjett  Sergierungen,  ald  Kapitälchen,  ‘fjitafter,  ©äutenfapiteße, 
ornamentirte  untere  ^ßilafterteile,  oergierte  ©äulenfd;äfte, 


319 


Skmifdfjte  Stadjrid&ten. 


320 


Sifdjfüfje ,  mer-'  unb  nteljrtantig ,  freifteljenbe  oieffantige 
©tilgen  für  beit  Unterbau  bei  ftaftenmöbeln,  biefetben  für 
Unterbau  mit  ftonfolform,  ©eitenfonfole  unb  ftonfole  mit 
33aluftrebefrönungen  für  9Jtöbel,  tpo^beden  in  alten  oer= 
fdjiebenartigen  formen  unb  3llfannnenfteIIungen,  Setten« 
fterne,  üfielede,  mattjematifcf)  genau  bis  2,5  m  Surdjmeffer 
unb  500  mm  SluSlabung,  ard)iteftonifd)e  Ornamente  in  alten 
gangbaren  ©rohen;  fämtlictje  für  ^enfterbau  jur  SBerjierung 
oerwettbbare  2lrtifel;  Sl)ürfüllungen,  norläufig  800  mm  im 
0,uabrat,  fowie  alte  StuSputsartifet  für  Sf)ore  unb  gewöhn« 
Iidje  Shiiren,  in  alten  ipol^arten,  rot)  ober  gebeijt;  Säulen 
brei«,  t»ier=,  bis  je^nfantig  oott  30  mm  bis  1500  mm  §öt)e, 
Sreppentraillen  mit  gerablintger  unb  fcfjräger  ©lieberung,  fo= 
loie  ©elänber,  23aluftraben,  ©alerien  tc.,  mefjrfantige  jtipp« 
fachen,  ©atanterieartifet,  iQoljtäftdjen  mit  9Jtiniaturfräfereien ; 
Seiften  bis  brei  Steter  lang,  in  ben  feinften  ©lieberungett 
mit  tp°4jtf)mj5ereien;  welche  bis  je^t  noch  feine  £>otgbe= 
arbeitungSmafctjine  in  biefer  ©auberfeit  ausfüf)rte,  unb  bie 
bis  jebt  noch  nie  in  ben  föanbel  gebracht  merben  formten. 

G.  S.  3mitation  oon  ©ebcnthol}.  ftleinen  2lrtifeln  non 
meinem  §oIje  fann  man  baS  2luSfel)en  non  ©ebernholj 
mittels  einer  Söeige  geben,  welche  sufammengefebt  ift  auS 
200  Seilen  Gatecf)u  ( japanifcfje  ©rbe),  100  Seiten  2tfmatron 
unb  10000  Seiten  SBaffer.  3n  biefer  9?eije  rnüffen  bie 
©egenftänbe  einige  ©tunbert  lang  gefoctjt,  bann  abgefpiitt 
unb  getrocfnet,  unb  tuenn  fie  noch  nidfjt  bunfel  genug  finb, 
noch  einmal  gefod)t  roerbeit.  Siefe  23eiäe  burdjbringt  baS 
§0(5  berart,  baff  bie  gefärbten  ©egenftänbe  nochmals  be¬ 
arbeitet  merben  fönnen. 

—  Orpbireit  Poit  ©ilbergegenftänbcit.  SaS  fogenannte 
oppbirte  Silber  ift  mit  einem  metjr  ober  rninber  ftarfen 
Uberjuge  oon  ©d)roefelfi(ber  oerfefjen.  SBilt  man  einen  ©egen= 
ftanb  ganj  mit  ©chmefelfilber  überziehen,  fo  befreit  man  ifjn 
mit  Satrontauge  ooltfommen  oon  gett  unb  ©taub  unb  tgud)t 
if)n  in  eine  Söfung  oon  ©dnoefelleber.  Ser  entftelfenbe  Über« 
jug  haftet  um  fo  fefter,  fe  tangfamer  er  fid)  bitbet,  roeS« 
f)alb  eS  fidO  empfiehlt,  eine  fet)r  oerbiinnte  Söfung  oon 
©diroefetteber  anpuoenben  unb  ©rroärtnen  311  oermeiben. 
©inen  oiet  fefter  t;aftenben  Überjug  erhält  man,  roenn  man 
baS  Silber  längere  gdt:  ber  ©inroirfung  oon  feud)tetn 
©dhmefelroafferftoffgaS  auSfetjt.  Ser  auS  bem  33abe  genont« 
mene  ©egenftanb  toirb  fdjnell  mit  SBaffer  abgefpült  unb  ge« 
trodnet,  er  muf  gleichmäßig  grau  gefärbt  auSfefyen.  2tuf  ber 
grauen  ^fäc^e  fann  man  2?er3ierungen  auSfütjren,  inbent 
man  entroeber  mittetft  eines  ©rabftidjelS  bie  ©djwefelfd)id)t 
ftettenroeife  entfernt,  ober  inbent  man  auf  berfelben  mit  in 
©alpeterfäure  getauchten  ©änfefebern  jeidjnet.  hierbei  roirb 
baS  ©chwefelfilber  an  ben  betreffenben  ©tetten  311  fdnoefeU 
faurem  ©itber  oppbirt,  welches  man  burd)  ftodfen  mit  äSaffer 
entfernt.  ©d)ärfere  3eid)nungen  erhält  man,  roenn  man  ben 
©ilbergegenftanb  an  ben  ©teilen,  welche  btanf  bleiben  füllen, 
mit  in  Sßenjot  gelöftem  2lSpfjalt  bedt.  2lud)  fann  man  fet)r 
fdjarfe  3eid)nungen  auf  Silber  auSfüfjren,  inbent  man  barauf 
mit  einer  fefjr  fonjentrirten,  mit  ©untmi  oerbidten  Schwefel« 
lebertöfung  fd)reibt,  ben  ©egenftanb  24  ©tunben  fid)  feibft 
überläßt  unb  bann  erroärmt,  bis  ber  ©untmi  fid)  beim 
.ft topfen  ab töft.  2luf  reinem  ©itber  erhält  man  burd) 
Schwefelleber  einen  fd)ön  blaugrauen  bis  fchwarjen  Son. 
©ntfjäit  bie  Segirung  oiet  ftupfer,  fo  roirb  ber  Son  ein  mehr 
inS  ©djroarje  neigenber.  ©inen  feljr  bunflen,  fammtfdjwarjen 
Überzug  beroirft  man,  inbent  man  ben  ©egenftanb,  beoor 
er  in  baS  ©cfjroefelleberbab  fontmt,  in  eine  Söfung  oon  fat« 
peterfaurem  Cluedfilberoppbul  taucijt. 

(Seuefte  ©rf.  unb  ©rfaf)r.) 

Perniifdjte  Itadfricfftcn. 

Wz.  (Sine  mobcvne  Stndjbilbung  ber  2ltl)cnc  l$avtf)eiioS. 
Sem  foerrn  ©ei).  s3iat  I)r.  S3  0 n i ^ „ in  Serlin  roibmeten 

Hi  t  feiner  ©djüler  unb  §reunbe  aus  ÖfterreirfpUngarn  jum 
To.  ©eburtstage,  am  29.  Suli  1884,  eine  Statuette,  eine 
freie  9tad)bilbung  ber  2ltt)ene  ^arttjenoS,  mit  befonberer  23e« 
riidfid)tigung  beS  im  ^ahre  1 S 8 0  in  2(tf)en  gefitnbenen  90lar= 
morbitbes.  Sie  ift  34  cm  hoch,  auS  Silber  gegoffen.  Sie 
©öttin  trägt  ben  attifd)en  .£>elm  mit  brei  ftämmett,  oon  benen 
ber  mittlere  oon  ber  geflügelten  ©pl)in;r,  bie  beiben  äufseren 
oon  geflügelten  Sloffcn  getragen  werben;  fie  ftel)t  aufred)t, 
gerabeauS  in  bie  2Beite  fdjauenb,  mit  einer  Keinen  2(uS- 


biegung  beS  ganjen  ftörperS  nach  red)tS  unb  baS  linfe  ©pieK 
bein  roenig  oorgeftetlt;  im  langen,  gegürteten  Soppetd)iton, 
um  bie  23ruft  bie  2(giS,  ein  jierlidjer  ©ebuppenpanjer  mit 
bem  geflügelten  ©orgonenlfaupt;  bie  beiben  2lrme  jieren 
©pangen.  2luf  ber  2fed)ten  f)ä(t  fie  bie  geflügelte,  in  jeber 
Jpanb  einen  ftranj  hnttenbe  Sife,  roeldje  fid)  einem  oor  bem 
©ötterbilbe  23efinblid)en  ^uroenbet,  mit  ber  Sinfen  l)ält  fie 
ben  runben,  auf  ber  SöafiS  fte^enben,  mit  ben  ©orgoneion  oer= 
fet)enen  ©cf)ilb,  auS  beffen  ^o^Ier  ©eite  bie  ©riddlfoniuS- 
fd)lattge  fid)  l)eroorbäumt.  Sie  nadten  2lrme  unb  |5uBtei(e  finb 
auS  ©Ifenbein;  bie  [ju  beiben  ©eiten  auf  ben  Söruftpanjer 
unb  auf  ben  2taden  reich  berabfallenben  §aare,  ber  Öelm= 
auffatj,  baS  ©eroanb  unb  ber  ©ürtel  finb  oergolbet,  ber 
^)elm,  bie  2lgiS  unb  ber  ©chilb  auS  oppbirtem  Silber.  Sm 
©ürtel,  bie  ©infaffung  ber  2igiS  unb  bie  2lrmfpangen  bilben 
©d)langengeroinbe.  Sie  9tife  ift  oergolbet,  bie  6rid)tf)oniuS= 
fchlange  oppbirt.  Sie  ^igur  ftefjt  auf  einem  30  cm  ^of)en, 
breifad)  geglieberten  ©odel  auS  bunfelgrünent  belgif chem 
23tarmor.  Sie  ©orberfeite  beSfelben  enthält  äioifchen  jroei 
eingegrabenen  Sorbeertränjen  in  jeffn  ©epatnetern  bie  25>ib= 
ntung ;  auf  ben  brei  übrigen  ©eiten  lieft  man  bie  9tamen  ber 
464  ©ratulanten;  bie  Sßibmung  ift  in  griedfifcher  Sprache  unb 
©dfrift,  bie  2tamen  finb  mit  iateinifdjen  Settern  gefdjrieben. 
©ätntliche  ©raoirungen  im  9Jlarmor  finb  mit  ©olb  eingelaffen. 
SaS©anäe  fteht  auf  einem  mäffig  hohen  ^ßoftament  oon  .Ö0I3, 
baS  mit  bunteirotem  ©ammt  überzogen  ift.  öerr  §ofrat.33enn= 
borf  überwachte  bie  Feinheit  ber  flaffifchen  go^m  unb  £>err 
ftammergraoeur  tgeinrid)  Jauner  in  SSien  h«t  baS  ©anje  auS= 
geführt.  Sie  2£ibmung,  oon  ^?rof.  ©omperj  oerfa^t,  lautet: 


AU  01  HZ  KE'I’AAIIZ 
XEP  YHEIPEXE  A1A 
OEALIX  EUT  ET  PAN  AE- 
KAAAN  PERM  AP  ATI  El - 
TAMENHZ  ANAPOZ  02 
A6ANAT0N  TYXA12 
ENE&YZEN  EP  ATA  20Y 
AAHEAOY  KAI  2AN 
nOTNIA  KEKPOHIAAN 
2H2  T  AKAAHMEIHX 
KAI  AHAONIOIO  KO- 
AANOY  AAZEYZ  0  AI 
<P PONT  12  TEPHET  API- 
ZTOTEAOYZ  E2  EAP 
Y11EPBOPEAN  ANA  PAN 
EKOMI22AT  APOYPAN 
EAAAA02  Ea  AIH2  AA- 
PA  TA  MOYZOPENH 
KAPnON  APETA ME¬ 
NGE  20<PIH2  KAI  KAA- 
AEOZ  AN0O2  KAI  TO 
MEIT2TON  E<PY  THN 
KAA  OK  ATA  6IHN. 

l'.PMANNCll  BONITZlSil 
or  ES  AY2TPIAZ 
KAI  OYl'r APIAS  ZHASITAI. 


tpalte  fdmhenb  beine  £anb, 
0  herrliche  ©öttin,  über  baS 
ehrroiirbige  §aupt,  baS  fieben 
3af)reSbefaben  gefeiten;  baS 
Öaupt  eines  9J?anneS,  ber  ein= 
pflanjte  ben  Seelen  unfterb= 
liehe  Siebe  3U  beinern  Sanbe 
unb  beinen  ftefropSföhnen, 
0  9}Jächtige,  unb  311  beiner 
2ltabemie,  unb  ju  bem  nacf)tn 
gallenreidjen  §ügel  ftolonoS 
unb  ju  bem  öaine,  an  bem 
beS  2lriftoteleS  ©inn  fidh  er= 
freute;  benn  er  brachte  in  baS 
©ebiet  öpperboräifcher  9)?än= 
ner  auS  bem  ^»ellenifchen 
Sanbe  bie  mufenentftammem 
ben  ©aben,  abpflüdenb  bie 
fyrucht  ber  SBeiSheit  unb  bie 
Sßlüte  ber  Schönheit  unb,  roaS 
baS  ^errlichfte  ift,  bie  ©d)ön: 
trefflichfeit. 

Sem  ^ermann  2Bonih 
feine  Verehrer  auS  Dfterreich= 
Ungarn. 


x.  fyiiv  bie  UlenoPirung  ber  ©aalburg  bei  ^omburg 
0.  b.  £>.  f)at  ^atfer  Sßilhelm  eine  ©unttne  bis  ju  16400  SOMrt 
bewilligt.  Sie  ©aalburg  liegt  an  ber  ©teile  beS  SaunuS, 
wo  berfelbe  nörblid)  oon  Homburg  eine  fdjon  oon  fernher 
fid^tbare  tiefe  ©infenfung  bilbet ,  3U  roeld)er  baS  ©elanbe 
fanft  anfteigt  unb  oon  roeldjer  es  jenfeitS  nod)  fd)ioäd)er  ge= 
neigt  abfällt.  Sie  Statur  hat  hier  einen  ^afi  gefdjaffen,  auf 
weichen  ber  23erfet)r  jroifchen  bem  toalbigen  unb  ttjalretchen 
Sahngebiete  unb  ben  fruchtbaren  ©benen  längs  ber  9übba 
unb  bem  9JJain  angeroiefen  roar.  2US  bie  Siömer  oon  leite¬ 
ten  23efih  ergriffen  unb  baS  Sanb  foroohl  fid)  als  auch  ber 
SanbeSbeoölferung,  ben  SRattinlen,  nutzbar  erhalten  wollten, 
muhten  fie  eS  fidjern  gegen  bie  ©infälle  ber  roilben  ©hatten, 
weide  beuteluftig  auS  Reffen  unb  oon  ber  Sahn  herüber; 
tarnen.  Sie  römifchen  ©dhriftfteller  fagen,  bah  SrufuS  3U= 
erft  umS  Saljr  11  0.  6t)r.  am  3ih«in  unb  jroar  nt  Watn} 
feften  ^uh  fahte,  unb  bah,  wie  er  am  Slieberrhein  baS  ftaftell 
2llifo  weit  gegen  bie  ©IjeruSfer  oorgefchoben,  er  hier  auf  bem 
SaunuSgebirge,  in  monte  Tauno  eine  Sefefttgung  gegen  bte 
©hatten  angelegt  habe.  SßtolemäuS  nannte  baS  ftaftell  SJcttte 
beS  2.  3al)rl)unbertS  2lrtannon.  Snfotge  ber  Seutoburger 
Schlacht  ging  eS  oerloren,  würbe  aber  halb  barauf  tut  pat)re 


321 


3eitfd)riften. 


322 


15  n.  ©br.  oon  ©ermanieuS  auf  ben  Überreften  ber  ©rünbung  I 
feinet  BaterS  mieber  aufgeridjtet  unt>  jur  ©cfiufsroefjr  gegen 
bie  ©Ratten  beftimmt.  Sßie  5u  2(nfang,  fo  blieb  fein  Sd)id* 
fal  aud)  mährend  ber  faft  brei  Saijrfjunberte  bauernben 
Bömerberrfd)aft  ein  roedjfelnbeS,  non  ben  ©ermanen  erobert 
unb  jerftört,  unb  oon  ben  Römern  roiebergenommen  unb 
aufgebaut  ju  roerben.  ©S  finb  minbeftenS  fünf  Stufbauten 
unb  ebenfooiete  3erftörungen,  raelcbe  bie  ©efdjidjte  »erjeic^net 
bat.  Sicher  mar  bie  Saalburg  bei  alten  Kriegen  mit  ben 
©batten,  bei  bem  Borftofj  beS  6.  SiliuS  im  Sabre  16  n.  Gf)r., 
mie  bei  ben  KriegSjügen  beS  ©atiguta  ober  beS  ©alba  Sut* 
piciuS  im  Sabre  41  und  benen  beS  KaiferS  GlaubiuS  im 
Sabre  51  beteiligt.  2luS  ber  3eit  beS  ßaracalta,  ber  gegen 
bie  2ttemannen  fämpfte,  ift  ein  im  Sabre  213  itjm  gemibnte* 
ter,  1723  bort  gefunbener  Botioftein  im  Scbtofsturm  oon 
öomburg  eingemauert.  3U  ©ade  beS  3.  SabrhaabertS  er* 
öbert  unb  gerftört,  finb  bie  Krümmern  ber  Saalburg  ju- 
fammengefunfen;  Sßatb  unb  §eibe  bat  fid)  darüber  auS*  | 
gebreitet,  bis  im  3abre  1243  in  ber  Bäbe  baS  Klofter 
Blariatbron  gegrünbet  mürbe,  3U  beffen  Bau  man  bie  beim 
Sueben  nach  Steinen  aufgefunbenen  £egionSäiegel  oerroanbte. 
2(ucb  jur  2(ntage  ber  Strafe  oon  §ontburg  nad)  Ufingen 
gab  baS  Kaftell  bie  Steine  her-  3U  Einfang  beS  porigen 
SabrbunbertS  mürbe  man  auch  in  höheren  Greifen  auf  bie 
alten  Srümmer  aufmerffam,  unb  naebbem  man  bei  2(nlage 
ber  ermähnten  Straffe  im  Sabre  1817  in  ©egenmart  des 
Sanbgrafen  Sriebricb  Subroig  unb  beS  iprinjen  Bülheim 
oon  Breufjen  einen  bem  fprifeben  3uPÜer  SolicbenuS  ge; 
meibten  Stein  gefunben  unb  gleichfalls  in  baS  Sdjlof?  ju 
Öomburg  gebraut  batte,  erging  1818  bie  Berorbnung,  bafj 
feine  Steine  mehr  oon  ber  Saatburg  genommen  merben 
bürften.  Bad)  Bereinigung  ber  £anbgraffd)aft  mit  Breufjen 
mürbe  1870  ber  Dberft  oon  Gobaufen  mit  ben  Unterl)altungS* 
unb  UnterfudjungSarbeiten  ber  Burg  beauftragt  Ser  Kaifer 
bat  bie  Saatburg  ju  roieberbolten  9Balen  befugt  unb  bereits 
im  Sabre  1875  bie  Summe  oon  1 0  200  Süiarf  jur  §erftelfung 
beS  gefamten  BJauerroerfS  beS  KaftellS  beroittigt. 

X.  Berlin,  ©tnen  Beitrag  jur  Kunftgefdjicbte  Berlins 
liefert  altjäbrticb  ber  oorn  föniglicben  2luftionSfommiffar 
fRubotf  £epfe  ben  Bebörben  eingefanbte  SabreSberidjt  2(ud) 
ber  diesjährige  Bericht  ift  reich  an  intereffantem  9Baterial  für 
ßunftliebbaber  unb  Kunftbänbler;  mir  entnehmen  barauS 
folgendes:  im  ganzen  mürben  gegen  60  Berfteigerungen  im 
oergangenen  Sabre  abgebalten,  baoon  auf  ©rund  oon  ge* 
brueften  unb  oft  mit  fünftlerifcfjem  ©efebmaef  auSgeftatteten 
Katalogen  im  2tultionSbaufe  40,  bie  übrigen  fanberx  teils 
ohne  Katalog.  teils  auch  auffer  bem  §aufe  ftatt.  2tm  häufig* 
ften,  nämlich  27  Blal,  tarnen  Ölgemälde  unter  ben  ftammer: 
eS  finb  allein  gegen  4000  ©emälbe  unb  2lquarelle  oer* 
fteigert  roorben,  öarunter  niete  SBerfe  oon  Künftler  n  erften 
langes.  Stntiquitätenoerfteigerungen  fanden  14  ftatt,  in  benen 
über  5000  Dbjefte  oerfauft  mürben;  ben  erften  Bang  nahmen 
bie  Sammlung  oon  Kolboro,  bie  ficb  roürbig  ben  bedeutend* 
ften  im  2tuStanb  oerfteigerten  Kunftfammlungen  anfdjlofs,  unb 
bie  im  Stuftrage  ber  cf)ineftfcfjen  Regierung  oerfteigerte  Stmfter- 
bamer  StuSftellungStotteftion  ein.  ferner  fanden  ad)t  Tupfer* 
ftiebauftionen,  bei  benen  über  10  000  einzelne  Stiebe,  unb 
oier  Bücberoerfteigerungen,  bei  benen  mehr  als  4000  Bände 
unter  ben  Jammer  tarnen,  ftatt.  Sm  Borjabr  tonnte  auch 
ein  Katalogjubiläum  begangen  merben,  da  ber  Katalog  ber 
Kolbomfdjen  Sammlung  bie  Stummer  500  trug;  ber  erfte 
biefer  Septe’fcben  Kataloge  mürbe  1869  berauSgegeben. 

G.  S.  —  ©eroerbe*  und  SnbuftrieauSftellung  ju  ©örliij. 
Ser  gefebäftsfübrenbe  2lusfd)uj3  für  bie  diesjährige  ©enterbe* 
unb  SabuftrieauSfteltung  ju  ©örlih,  ju  melcber  bereits  fel)r 
jablreidje  Stnmelbungen  eingelaufen  finb,  fordert  alle  2luS* 
ftetter,  roetebe  noch  eine  Bergröfjerung  beS  beanfpruebten 
BaumeS  roünfcben,  auf,  bieS  fpäteftenS  bis  jum  15.  gebruar 
b.  S-  genau  anjugeben;  auch  merben  bis  ju  biefem  Termine 
neue  Stnmelbungen  noch  angenommen 

n. —  (Eine  &orbfled)tfd)ule  in  Kärnten.  Sie  im  3abre 
1879  ju  Bitiacb  oerftorbenen  Brüder  Bincenj  unb  Dr.  Sranj 
Selbner  haben  16500  §1.  ?ur  ©rriebtung  einer  StrbeitSfcbule 
für  |)auSinbuftrie  in  ihrem  £>eimatSorte  Steinfelb  bei 
©reifenburg  in  Dbertärnten  beftimmt.  Sie  dortige  ©e* 
meinbeoertretung  fpracb  ficb  fär  ©infübrung  ber  Korbflechterei 
als  §auSinbuftrie  aus,  unb  auf  einem  oon  ihr  angemiefenen 
©runbftücfe  mürbe  eine  gro^eSBeibenpIantage  angelegt,  metdje 


bato  hinreichend  StrbeitSmateriat  tiefem  mirb.  Stufjerbem 
bat  bie  Sübbatjn  baS  an  ber  Strede  6tebtocb*£inb  befind* 
liehe  Sßeibenmaterial  unengelttid;  übertaffen.  ©S  mürbe  ber 
an  ber  f.  f.  tunftgeroerbticben  Sacbfcbute  für  ^otjinbuftrie  in 
SBaIad)ifdj*9Jteferitfcb  auSgebitbete Korbftedjter  ©eorg Beiter 
atS  SBerfmeifter  unb  Sebrer  berufen.  Sie  Korbftecbtfdjute 
mürbe  mit  9teujat)r  eröffnet;  um  ben  SdE)utbefucb  ju  fördern, 
merben  an  dürftige  Stüter  fteine  Stipendien  für  ben  halb* 
jährigen  Kurs  oertieben 

Fy.  greSfen  oom  Sdilo§  Dtuntelftein.  StIS  1868  ein 
Seil  beS  Sd)toffeS  Bunfetftein  in  bie  Siefe  ftürjte  unb  Seite 
ber  SBänbe  mit  ben  mittetatterlidjen  SreSten  auS  ber  ©rat* 
unb  Sriftanfage  in  febminbetnber  ^öt)e  in  ber  £uft  hingen, 
lief?  ber  damalige  Bädjter  ber  öerrfdjaft,  Dr.  o.  Kofler,  bie 
lederen  mit  Stufroanb  oon  grofjer  Btübe  unb  Koften  auS  ber 
Stauer  fügen  unb  nach  feinem  Schlöffe  Klobenftein  bringen, 
da  bie  fürftbifeböftidje  Btenfa  oon  Srient,  als  damalige  Burg* 
eigentümerin,  fie  Dr.  o.  Koffer  lieber  fdjentte,  als  bie  Koften 
ber  Bettung  erftatten  mollte.  Bacbbem  nun  ber  Buntelftein 
in  ben  Befiij  beS  KaiferS  oon  Dfterreid;  gelangt  ift  unb  in 
alter  ißradjt  mieber  bergeftellt  mirb,  fo  bat  Dr.  o.  Kofler  bem 
faiferlicben  Burgherrn  den  oon  itpn  geborgenen  Sd;ab  jum 
©efdjent  angeboten,  unter  ber  Bedingung,  baf?  er  mieber  auf 
bem  Bunfetftein  feinen  Biab  finde.  ©S  mürben  oor  turjetn 
oon  ben  ©rben  beS  injmifcben  oerftorbenen  SdjenterS  bie 
SreSfen  bem  Bertreter  ber  faiferlidjen  Bäoatgüterbirettion 
übergeben  unb  merben  nunmehr  an  ihrer  urfpriinglidtjen  Stelle 
loieber  ju  ©bren  fommen.  (B.  $r.  Br.) 

—  Ser  Beitrag  für  monumentale  Söanbnialereien  aus 
der  o.  Biel=Knltbovftfcben  Stiftung  mirb  im  laufenden  3abre 
mieberum  oon  ber  Berliner  Kunfiafabetnie  oerlieben  unb  fott 
für  ein  in  ben  Brooinjen  Oft*  unb  Sßeftpreufjen ,  B°?en' 
Scblefien,  §otftein,  fiauenburg,  £übed  ober  Hamburg  berju* 
ftetlenbeS  ©emälbe  jur  Bermenbung  fommen.  £>auSbefiber, 
meldje  geneigt  finb,  fidj  um  ben  Beitrag  (3000  9Jtarf)  ju  be¬ 
werben,  merben  aufgefqrbert ,  fid;  bis  jum  1.  Btärj  b.  S- 
fcfjriftlid;  ju  melden.  Über  bie  2Bünfd;e,  toelcbe  in  Beziehung 
auf  ©attung  unb  ©egenftanb  beS  BilbeS  befteljen,  über 
©röfje,  ©eftalt  unb  £age  beS  BaumeS  bejro.  ber  SBanbflädje, 
roelcbe  baSfelbe  aufnebmen  füllen,  foroie  über  bie  tpöbe  ber 
Summe,  meldje  ber  Beroerber  bei  einer  größeren  2tuSbef)nung 
ber  Strbeit  feinerfeitS  aufjumenben  bereit  ift  (au^er  ben 
Bebenfoften  ber  SluSfübrung),  finb  genaue  2tngaben  ju 
machen.  Sie  2tuSroabl  unter  ben  Beioerbern  trifft  bie  2lta* 
bemie,  meldje  fobann  einen  ihrer  Schüler  mit  ber  tgerftellung 
beS  BilbeS  beauftragt. 

J.  E.  Ser  fpanifche  Künftleroerein  Son  Ouijotc  in 
Born  bat  befdjloffen,  jum  Beften  ber  burd;  baS  gro^e  ©rb* 
beben  in  Spanien  befebäbigten  fianbSleute  eine  gro^e  Kunft* 
totterie  ju  oeranftatten,  für  bie  in  Born  mobnenbe  Künftler 
bie  ©eminne  liefern  merben. 

J.  E.  Ser  Bildhauer  Bonola  in  Bologna  bat  eine  Büfte 
feines  berühmten  £anbSmanneS,  des  Kardinals  Ble^ofanti, 
bem  man  bie  Kenntnis  oon  haobert  Sprachen  nadjrübtnt, 
oollenbet.  Siefelbe  foll  jum  2lnbenfen  an  ben  Barpurträger 
in  ber  Kirdje  Sant’  Dnofrio  in  Born,  neben  bem  ©rabe 
oon  Sorquato  Saffo  aufgeftellt  merben. 

—  2lus  9Bünd)cn.  3U  ben  ©igentümlicbfeiten  beS 
BtüncbenerKarneoalS  gehört  feit  einigenSabren  ein  Künftler* 
ball,  an  melcbem  feine  Herren  teilnebmen  dürfen,  ©r  mirb 
oon  ben  Schülerinnen  ber  brefigen  Kunftfdjule  oeranftaltet, 
unb  jraar  mit  fo  oiel  ©efdjid  unb  §umor,  bah  wart  bie 
oüllige  2tbmefenbeit  beS  fogenannten  ftarfen  ©efd)Ied;tS  gar 
nicht  bemerft,  baS  in  oiel  jierlic^erer  BJeife,  als  menn  eS 
felbft  erfdieinen  dürfte,  durch  die  allerbübfdieften  Bfaler, 
Studenten,  fiasjaroni,  Kaoaliere  unb  Stuwer  in  BtaSfe  oer* 
treten  mirb.  Borige  2Bod;e  fand  dies  Ballfeft  neuerdings 
ftatt  unb  man  munfelt,  eS  bat>e  in  l)öd)fter  Sibelität  bis  jutn 
frühen  Blorgen  gebauert. 


^eitfdjriften. 

The  Magazine  of  Art.  Februar  1885. 

The  Royal  institute.  (Mit  Abbild.)  —  The  Madonna  Ansidei. 
Von  C.  Phillips.  (Mit  Abbild.)  —  Artist’s  homes.  (Mit 
Abbild.)  —  Nicolas  Poussin  I.  Von  R.  Heath.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Early  sculptured  stones  in  England.  Von  G.  E. 
Browne.  (Mit.  Abbild.)  —  Portraiture  in  Erance.  Von  R. 
Stevenson.  (Mit  Abbild.) 


323 


^nferate. 


324 


L’Art.  No.  496. 

Ravenne.  Btudes  d’archeologie  byzautine.  Von  C.  Diebl. 
(Mit  Abbild.)  —  Florence.  La  löge  du  Bigallo.  Von  F.  0. 
Schulze.  (Mit  Abbild.) 

The  Portfolio.  Februar  1885. 

Windsor  II.  Von  Loftie.  (Mit  Abbild.)  —  Landaeer,  tbe 
dog-painter  Von  Stephens.  (Mit  Abbild.)  —  Siena.  Von 
I'eard.  (Mit  Abbild.)  —  Ridolfi.  Von  Mabel  Robinson. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Bd.  XIY.  Heft  2. 

Seiden-Mübel-Ötoff  von  Pbil.  H  a  a  8  &  Söhne  in  Wien.  — 
Parkthor,  entworfen  von  Fellner  &  Hellmer.  —  Spiel¬ 
tisch  mit  beweglichem  Stege  von  Fr.  Michel  in  Wien.  — 
Lüster  für  elektrische  Beleuchtung,  entworfen  von  N.  Hof¬ 
mann.  —  Pokal,  entworfen  von  Prof.  0.  Seubert.  Wäsche¬ 
schrank  von  Hans  Pacher. 


Gazette  des  Beaux-Arts.  Februar  1885. 

J.  Bastien-Lepage.  Von  Fonrcaud.  (Mit  Abbild.)  — RubeDs 
(12.  Artikel).  Von  P.  Müntz.  (Mit  Abbild.)  —  Le  vitrail 
(1.  Artikel).  Von  L.  Magne.  (Mit  Abbild.)  —  A  propos 
d’Adriaen  Brouwer.  (Schluss).  Von  Ephrussi.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  L’art  de  bätir  ehe?,  les  Byzantins.  Von  L.  G  o  n  e  e. 
(Mit  Abbild.) 

Gewerbehalle.  1885.  Februar. 

Vasen  aus  der  Forzellaumanufaktur  in  Sevres  im  Museum  des 
Louvre.  —  Büffet.  —  Entwurf  zu  einem  silbernen  Leuchter. 
Albumdecke  in  grünem  Sammt  mit  nieliierten  und  mit  roten 
Steinen  besetzten  Silberbeschlägen  und  goldnem  Mittelfeld. 
—  Beschläge  aus  dem  16.  u.  17.  Jahrhundert.  —  Lehnstühle 
im  Kunstgeweibe-Museum  in  Berlin.  —  Ornamente  für  Holz¬ 
einlage. 


3ttf  erate. 

Soeben  erschien  und  versenden  wir  auf  Verlangen: 

AU CTIOIS-K ATALOCf  XXYII,  XXVIII  &  XXIX 


enthaltend. 


Gratis  u.  franko :  Katalog  antiqua¬ 
rischer  Kupferstiche,  Grabstichel* 
blätter.  kadirnnffen.  Schabkunst* 


die  be: 


smkmte  DÜRERSAMMLUNG 


I  lÄvIIvi  IVlljJlvI  Mlvllvj  ”1  HMijlIvllvl 

blätter,  Kadirungen,  Schabkunst 

blätter,  hierbei  eine  Anzahl  z.  Einrah 
eines  wohlbekannten  men  geeigneter  schöner  grösserer  Blät 


Hamburger  Kunstfreundes 

sowie  seltene  Holzschnitte  in  Schwarz-  und  Clairobscnr- Druck. 

Aus  gleichem  Besitz  die  berühmte,  ehemals 

Dp,  WOLFF’sche  VAN  DYCK -SAMMLUNG 

sowie  seltene 

Englische,  Russische  und  Kurpfälzische  Porträts. 

Ferner 

Ornamentstiche  des  XV.  u.  XVI.  Jahrhunderts 

ein  sehr  reiches  Werk  in  erlesenen  Abdrücken  von 

MARTIN  SCHONGAUER 

und  zahlreiche  Arbeiten  der  beruh  m  testen 


Deutschen  Meister  des  XV.  Jahrhunderts. 


VERSTEIGERUNG  ZU  BERLIN 


Montag  den  2  3.  Februar  und  folgende  Tage 

in  unserem  Oberlichtsaale,  Behrenstrasse  29a 

AMSLER  &  RUTHARDT,  Kunstantiquariat. 

Die 

Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1885 

wird  in  nachstehenden  Städten  abgehalten  werden: 


in  Basel  . 
Zürich  . 
Glarus  . 

St.  Gallen 
Constanz 
Winterthur 
Schaffhausen 


vom  29.  März 
„  26.  April 
„  24.  Mai 
„  14.  Juni 

„  12.  Juli 
,,  9.  August 

„  30.  August 


bis  19.  April; 

,,  17.  Mai; 

„  7.  Juni; 

,,  5.  Juli; 

„  2.  August; 

,,  23.  August; 

13.  September. 


(Siehe  Kunstchronik  No.  13  vom  8.  Januar  1885.) 


(3) 


(3) 


ter,  aus  einem  Nachlass  herrührend,  mit 
beigesetzten  sehr  billigen  Preisen.  (1) 
E.H.Schroeder, Berlin  SW., Möckernsir.137. 

gilt  Smtftfrcunbc. 

Ser  neue  Katalog  ber  ©hotoflrtu 
pl)if(t)cn  ©eielljifinft,  ©erlitt  (entbaltenb 
moberne  ttnb  flaffifd)e  ©über,  $rad)t= 
unb  ©alerieioerfe,  ©fjotograDüren  ec.), 
mit  4  H$I)otograpf)ien  nad)  £>allb  34sian, 
I  (Snttoüd,  Dtufieitö,  ift  erfd^Unen  unb  burd) 
jebe  ©udjljanblung  ober  birect  Don  ber 
©t|otograpf)ifd)en  ©efeHfd)aft  gegen 
fenbung  Don  50  Ißf.  in  greimarfen  3U 
he^ietjen.  (20) 

tupferfticbe  u.  föabirungen 

alter  unb  neuer  ÜJleifter,  auögejeid)nete 
Sammlung,  311  oerfaufen.  Gatalog  ju 
erhalten  oon  (2) 

(£.  Aiofmciffcr,  ©ürgermeifter  a.  2). 

I  *  in  -Jleuftabt  a/Drla. 

Kunst  -  Au  cti  011  eil 

tob  Gemälden  nnfl  Antipilälen 

vrerden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  1772-  (3) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Gemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(11)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 


fperjit  eine  Setlage  oon  3-  3-  lieber  in  Setpjtg. 


Jleoigirt  unter  dierantioortlidjfeit  Des  Sherlegerä  £.  31.  öremann.  —  Srurf  oon  Üluguft  i$ries>  in  Seipjig 


20.  3a*?rgang. 


Ho.  19. 


9 

85. 


Kurtftcfyrcmtf 


9 

H9.  ^ebruar 


IDod)enfd)rift  für  Kunft  unb  Kunftgmerbe. 


2htfünbigimgs6latt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfjen  Kunftgerr>erber>ereine. 

Herausgeber : 

£arl  r>.  £ü§oro  unb  2lrtfyur  pabft 

lOicit  Berlin 

Cbereficimimgafye  25.  BiUowftraße 

©ypebition: 

Scipjtg:  <E.  21.  Seemann,  «Sartenftr.  8.  Berlin:  lü.  0.  Kühl,  3ägerftr.  73. 

Die  Kunft cfronif  erfdjeint  pon  ©Ftober  bis  Cnbe  3«ni  tpöcfyentlidj,  int  3ult,  Kuguft  unb  September  nur  alle  M  Cage  unb  Foftet  in  Derbinbuttg 
mit  bem  Kunilgcmerbeblatt  balbjäbrlicfj  6  ITiarF.  —  3ttferntc,  ä  50  pf.  für  bie  breifpaltige  petit, jeile,  netjmen  außer  ber  PcrlngsfyanMutig 
bie  Knnoncenejpcbitioncn  pon  ^aafenftein  &  V  ogler  in  Ceipjig,  IDien,  Berlin,  münden  u.  f.  m.  entgegen. 

3nf)alt:  €in  ©ebenFbudj  pon  t>.  ©.  Kininger  unb  Cljviftian  XTiaver.  Bon  Cf).  Stimmet.  —  gur  Biographie  bes  ^enbrif  unb^mTKobell  — 
rteue  .folge  ber  Bilberntappen  ju  Sdjorers  familienblatt;  „Bereinsgabe  für  XDeitjnadjten  1881"  bes  XBürttcnibergifdjen  Kunftgetperbenercins 
—  IBiltj.  Boßmann  f;  Cbm.  bu  Sommerarb  +.  —  Carnuntum.  —  C:  Jammer;  Sdjtpedjten  ;  p.  IBallot;1  <£.  bjerter  f  Kraus ’ 
IB.  Cremer.  —  KonFurrenj  um  ein  ©abeIsberger=DenfmaI;  preisperteiiung  aus  Kniaß  einer  Konfurreiy  um  pianinogel]äufe.’  —  ©rimm- 
Kusflellung  in  Kaffei;  3ulius  pon  payers  ©emälbe  „XHe  Bai  bes  Cobes" ;  Beue  Crmerbungen  bes  Coupre.  —  Bie  Cappella  patii  • 
Befiaurirung  ber  SebatbusFirdje  in  Bürnberg ;  Cine  Blonograpfjie  über  bie  Btarienburg ;  Sdjapers  Büfte  Bidjarb  IDagners  •  ©ebenftafei 
für  Knfelttt  feuerbadi.  —  KuFtionsFataloge  pon  Kmsler  &  Butfjnrbt.  —  BeuigFeiten  bes  Budp  unb  KunjH)anbeIs.  —  3nferate. 

Heft  5  ber  3citftf)rift  für  üilDcuöc  simtft  cvfdjcint  niidjitc  s2öori)c. 


<£irt  (Sebenfbud)  r>on  V.  (5.  Kininger  unb 
(Djriftian  ITcayer. 

Dort  ©h-  (frtmmel. 

2ll§  id)  mir  für  eine  ^ufammenftellung  beb  ©d)ab= 
funftmerfeb  Don  ©hriftian  9Ral>er  einige  Slnöfiinfte  non 
bem  ©of)ne  beb  ©enannten,  Herrn  SRaler  Slnton  9R at)er, 
erbat,  brachte  mir  biefer  ein  fteineb  ©agebud),  moraub 
id),  mie  er  fagte,  bielerlei  2luffd)lüffe  über  bie  2Berf'e 
feineb  23aterb  ermatten  mürbe,  ©o  mar  eb  and).  3n 
bent  33üd)tein,  ben  „fRemorabilien  ber  3^1"  bon 
©eorg  ©effner  (2Bien,  23aben,  ©rieft  bei  ©eiftinger, 
1804,  ft.  8°)  ftanben  gat)(reid)e  ÜBemerfungen  über 
beginn  nnb  SBotlenbung  größerer  gehabter  23lätter, 
mit  fteiner,  faft  Ünbifdjer  ©djrift  bon  ber  Hau^ 
©hriftian  9J?at)erb  gemiffentfaft  eingetragen,  ©ine  nid)t 
geringe  2lngal)l  bon  Zotigen  aber  erfebien  mit  etmab 
fefterer  ©djrift  bjingefetst-  ©iefe  finb  bon  ©l;r.  SRatyerb 
£et;rer  unb  bätertidfem  greunbe  fBinceng  ©eorg  Äininger 
gefd)rieben,  ber  bab  23ud)  urfprünglid)  befeffen  l;at  unb 
bon  bem  eb  auf  dfjr.  5Rat)er  übergegangen  ift.  ®inin= 
ger  bürfte  bie  „fRemorabilien"  bom  Verleger  guge= 
fcf)icft  befonunen  fjaben,  ba  er  für  bab  Keine  23ud)  bab 
©itetblatt  gejeidinet  I;atte.  ©b  fteftt  ©t;ronob  bor,  ber 
neben  einem  btumenftreuenben  Süngting  t;od)  über  ber 
©rbe  fcfymebt.  (Äupferftid)  in  gepulter  9}fanier  aud) 
mit  gefmnjter  ©infaffungblinie  12 mo.  58ejeid)net 
linfb  unten:  „kininger  del:" ,  reditb  unten:  „©). 
©Beiß  sc:"  — ) 

©)ie  ÜKemorabitien  ber  e^n  ©agebud) 

mit  gebrudtem  ©atittn  ju  oberft  auf  jeber  ©eite  unb 


einer  barunter  gefegten  ©entenj;  ber  größte  ©eit  bei¬ 
seite  ift  für  fdjriftlidje  ©intragungen  freigeta)fen.  ®a 
bie  ©eiten  nad)  ber  Reihenfolge  ber  ©age  beb  3at;reb 
batirt  finb  unb  bie  Sahrebjaht  erft  bon  bemjenigen 
eingetragen  mirb,  ber  bab  S3ud)  benutzt,  fonnen  bie 
Eingaben  in  if;rer  örttidfen  Reihenfolge  nid)t  d)rono= 
togifd)  georbnet  erfdjeinen.  ©ebhatb  habe  id)  gum 
3med  befferer  Überficht  eine  Umfteftung  ber  Rotigen 
borgenommen,  of;ne  im  übrigen  babSRinbefte  gu  änbern. 
©ogar  bie  bibmeifen  nadjtäffige  Red)tfd)rcibung  unb 
ber  ebenfo  befd)affene  ©a^bau  beb  Driginatb  finb 
beibehalten,  ©agegen  erfd)eint  nicht  alteb  aufgenom= 
men,  mab  bab  53ud)  enthalt,  ba  manche  Rotig  unbe= 
beutenb  ift  ober  nicht  bireft  mit  ber  ^unftgefd)id)te  gu= 
fammenhangt.  ©ine  boltftänbige  SBiebergabe  märebaher 
faunt  gu  rechtfertigen.  -3d)  beginne  mit  Mining  erb 
Rotigen,  taffe  bie  bon  9Rat)er  folgen  unb  orbne  beibe 
nad)  ber  3eitfbtgc  ber  notirten  ©reigniffe. 

3u  bemerfen  ift,  baff  bie  ©intragungen  ber  beiben 
Äünftter  gum  ©eit  gemi^  nicht  unmittelbar  nad)  bem 
©reignib  gefd)el;en  finb,  auf  metdjeb  fie  fid)  begiel;en,  mic 
bab  in  ber  f^lge  jebem  ?efer  ftar  merben  muff,  baff 
aber  bie  midftigftcn  ©intragungen,  nämlich  bie,  bie 
fid)  auf  bie  ©d)abfunftblütter  ber  beiben  begiel;en,  alb 
unmittelbare  2luffd)reibungen  gelten  fönnen.  ©inige 
ber  ermähnten  ©3tätter  finb  bei  Ragler  im  Zünftlers 
leyifon  (Slrtifel  kininger)  unb  bei  Slnbrefen  im  „H^ub= 
bud)  für  Äuyferftichfammler"  oergeidjnet.  3d)  bermeife 
auf  biefe  U5ergeid)niffe  mit  ben  23ud)ftaben  N  unb  A. 
3ur  aftgemcinen  Drientirung  fei  boraubgcfd)idt,  baf) 
kininger  1767  gu  Regenbburg  geboren  unb  1851  gu 


327 


©in  ©ebenfbud)  uon  3S.  &.  ßininger  unb  ©ßriftian  ÜDtaper. 


328 


SBten  geftorben  ift.  ©ie  analogen  ©aten  für  SDfaßer 
fmb:  geb.  1812  ju  2Bien  unb  f  1870  ebenbort. 

1767.  24.  Sfpril:  „3d)  bin  geboxten  31t  9iegenb= 
bürg  anno  1767"  [3aßreb3aßf  bermifeßt]. 

1767.  25.  Stprif :  „ ic£)  mürbe  getauft  3U  9?egenb= 
bürg  1767,  in  ber  ©tabtsfßfarre  3U  ©t.  ©meran.  ©aufs 
batten  luaren,  9)?atßeub  Sautßer,  in  ©ienften  beö 
Sl;urmain3ifd)en  ©efanbten  unb  2)faria  Sacoba  ©gten= 
Berger  aub  bent  ©iirft  ©apifdjen  fpaufe." 

1778.  24.  ®e3eniber:  „$am.id)  mit  meinen 

Oettern  in  SBien  an." 

1780.  1.  9)?ai:  „Stöurbe  id)  auf  ©mpfeßtung  beb 
beb  3-  ©r:  ©ßürßaimb  in  'bie  3Icabemie  bet; 

©irector  ©d)ntu3er  aufgenommen." 

1786.  l.SDiai:  „mürbe  id)  nebft  ©retfer,  ©d)lbeftcr 
unb  9?f;ein ')  in  bie  neuerrid)tete  ©d)abfunft=©d)ute 
unter  fßrofeffor  3oßn  3>acobe1  2)  atb  penftenirte  ©d)üter 
aufgenommen." 

1802.  24.  ©eptember:  „bie  fßtatte  uad)  feiger 
(Virginia)  angefangen." 

1803.  28.  2tprit:  „be3og  id)  bab  Duartier  in  ber 
©labt  auf  beut  ©at3grieb  9?o.  193"  — 

1804.  15.  SDf?är3 :  „bie  fßtatte  nad)  $ügcr:  ißir* 
ginia  geenbigt"  — 

1804.  1.  ©eptember:  „bab  53itb  nad)  ©iiger, 

©ocrateb  bor  beu  Siebtem,  angefangen".  (N.  8,  A  5). 

1806.  28.  Sfprif:  „mürbe  bie  fßtatte  nad)  g-iiger 
(©ocrateb  bor  ben  9fid)tern)  fertig". 

1807.  23.  Sluguft:  „bin  id)  um  bie  fßrofeffor  j 
©tefte  an  ber  ©feabetnie  fd)rifttid)  eingefommen." 

1807.  19.  Dctober:  „fing  id)  bab  ißitb  ©orio= 

tau  bon  feiger  an  in  Rupfer  31t  fted)en."  (N.  9,  A.  7). 

1807.  27.  Dctober:  „erßieft  id)  bab  ©ecret,  burd) 
metdfeb  id)  bom  tapfer  3um  ißrofeffor  an  ber  fdeabemie 
ernannt  mürbe." 

1807.  3.  9?obember:  „marb  id)  burd)  fpr.  fßräfeb 
^reßßrn.  b.  © 0 b t [; 0 ff  in  ber  2fcabemic  borgefteftt  unb 
tratt  fomit  meine  fßrofeffur  an." 

1807.  23.  ©e3ember:  „mar  acabemifd)e  9?atf)b= 
©ißuitg  mo  id)  311111  erften  mat,  in  meiner  neuen  ©igen= 
fd)aft  ata  ißrofeffor  unb  5tcabcmies9fatt;  bepmoßute. " 

1808.  2.  Wläxy.  „erßieft  id)  bie  gruubirte  fßtatte 
31t  (Soriolan,  pauftc  nod)  biefen  ©ag  bie  Kontur,  um 
ben  fotg.  ©ag  311111  ©cßaben  aii3iifangcn. " 

1808.  2.  Dctober:  „bb  fßortrait  beb  $ürft.  Eitras 
tin  nad)  ?ampt  angefangen."  (N.  33,  feßlt  bei 
Üfubrcfcn). 

1809.  20.  üfpril:  „bab  fßortrait  beb  dürften  $ura= 
tin  geenbigt"  — 

1)  3tic.  Itßein,  geb.  ju  Söien  1707,  f  bafelbft  1819. 

2)  3-  3«cobe,  geb.  511  SBien  1 733,  f  bnfetbft  1797. 


1809.  2.  Dftober:  „mürbe  id)  mit  ber  “ßtatte  nacß 
$iiger,  ©oriofan,  fertig." 

1810.  22.  Sfprit:  „©ab  33itb  Sftccfte,  gemaßtt 
bon  Sfngetica  Äauffmann  bon  |)rn.  bon  ber  9Juft  be= 
Io  111  men,  unb  bie  fßtatte  ßienad)  angefangen."  (N.  10, 
nid)t  ermdßnt  bei  ftfnbrefen). 

1811.  4.  Februar:  „©ab  fßortrait  beb  9?uffifd)cn 
©eneraten  ®r:  $amenbfl)  angefangen."  (fließt  ermähnt 
bei  N  unb  A.) 

1813.  9.  Dltober:  „ßab  id)  mid)  aub  bem  9?ott= 
maufd)en  .jpaub  aubge3ogen,  in  meteßem  id)  fo  maneßeb 
3aßr  gtüdtid)  bertebte,  id)  be3og  bab  quartir  im  fo= 
genannten  ©d)mar3fpanier=fpaufe." 

1814.  21.  ©eptember:  „$ieng  id)  bab  altego* 
rifd)c  S3tat,  fo  id)  bei)  güger  ge3eid)net,  311  fd)aben  an." 

1814.  10.  Dftober:  „be3og  icß  bab  neüe  quartier 
ncid)ft  ber  ßarlbfirdfe  auf  ber  SBieben." 

1818.  5.  iftobember :  „ftarb  mein  alter  biefjäßrU 
ger  f^reunb  $üger,  nad)  einer  tangen  fd)mer3ßaften 
^ranfßeit." 

1820.  26.  Sanuar:  „ßatte  id)  bab  Vergnügen, 
bafj  bei)  ber  3>otirung  ber  fteinen  acabeniifcßen  fßreife 
bem  ©atorp  J)  metd)er  bab  erftemat  mitmaeßte,  in  ber 
fßlumenmaßferet)  ber  erfte  fßreib  3uerfannt  mürbe,  ©er 
gute  Sttnge  ßatte  atb  id)  eb  ißm  Stbenbb  fagte ,  eine 
ungemeine  greube." 

3n  berfetben  SBeife  angeorbnet,  mie  bie  biößer 
gegebenen  9?oti3en  Pon  Äininger,  taffe  id)  nun  bie  2tnf= 
fd)reibungen  bon  ©ßriftian  9)ial)er  fotgen. 

1812.  12.  Dftober:  ,,3d)  mürbe  in  2Bien  ge= 
bereit  1812." 

1826.  26.  9)?ai:  „mürbe  id)  in  bie  Sfcabetnie  bei) 
ißrofeffor  ^ininger  aufgenommen." 

1833.  23.  Sfuguft:  „erßiett  id)  ben  f.  ^ofpreib 

für  eine  auf  Tupfer  gefeßabte  9D?abonna  nad)  Selio 
Drfi."  (A.  1). 

1848.  3.  Februar:  „ßabe  id)  ntid)  bereßfießt  mit 
ber  ©ßriftine  SBinbrid)." 

1851.  13.  9Jtai:  „ßat  ©raf  ^ran3  ©ßun,  mein 
2Knfitd)en  einer  borfd)u§meifen  llnterftü^ung  bon  50  ft. 
SOtonattid)  3110  Sfubfüßrung  ber  ißtatte  nad)  bem  tßitb 
beb  ©.  9iaßt:  bie  ©ßriftenberfotgung  bemifligt."  (A.  3). 


1)  ©ö  ift  uielteicßt  berfetbe  Satori),  ben  3-  Söcfß  in 
feinen  „DJterfnnivbigfeiten  ber  §aupt=  unb  Diefibenjftabt  3Bien 
unb  ißrer  näcßften  Umgebungen"  (HBten  1823)  auf  @.  276 
aB  „£anbfd)aftbmat)Ier  in  ber  f.  f.  ^oräeItan  =  9)tanufactur" 
erroäßnt.  SBaßrfcßeinttd)  ift  eb  aud)  jener  ©atari,  uon  bem 
nad)  ©.  u.  ©iefingen  (©arfteltung  .  .  .  uon  Sßien  1832,  ©.  26) 
„5ioei  grofse  23tumengemiilbe"  in  ber  SBiener  Hofburg  fieß  be= 
fanben  6.  u.  SBurjbad)  fagt  Uon  einem  Stumenmaler 
©attorp,  baß  uon  ißm  in  ber  afab  SnBre3nri3fMung  Sßtett 
1826  äiuei  33tumenftüde  in  Dl  gemalt  ju  feßen  geiuefen  feien. 
(33iogr.  Sei'.) 


329 


$ur  Siograpfjie  b?§  ftenbrif  unb  3nn  Äobelf. 


330 


1851.  18.  ©fat:  „ftarb  mein  biel jähriger  f^reunb 
"ißvofeffor  Äiningev,  um  3/4 1  llfyr  fftadimt." 

1851.  22.  9Jiai:  „mürbe  mir  bad  ©ccrct  ber 

Porfdjujjmeifcn  Unterftiifcung  gugeffellt." 

1851.  5.  September:  „©reptag  bad  33ilb  und) 

d.  9ial;t  bie  (jEf)riftenPerfolgung,  angefangen." 

1853.  31.  ©ejember:  „b;abe  td)  bad  Sßilb:  23ifdmf 
(Eclonitfd)  l)olt  bte  df;rtften  Äinber  aud  beut  ©ürfD 
fdien  Säger,  Pou  9?af)l  gemalt  tu  meine  2BoT)uung  be= 
fonimen."  (3^id)t  ermähnt  bet  Slnbrefen,  grojjed  S3rett= 
bilb  3mp.  $ol.) 

1854.  8.  Sluguft:  „bad  33ilb  doltonitfcb  31t tu 
2 teit  tnabl  angefangen." 

1855.  28.  3ult:  „^ollonitfd)  Pollenbet." 

1859.  18.  21ugnft :  „dar!  9?at)l,  tu  2ltl)en,  beit 

grted)ifd)cn  drlöfer  Drben  Pen  Zeitig  Dtto  ermatten." 

1859.  15.  üftoPetnber:  „bad  ^ortrait  bed  SBaron 
©ina,  gemalzt  Pen  9ial)l,  mürbe  fertig.  (©taplplatt.)" 
(')?id)t  ermähnt  bei  fttnbrefen.  Änieftücf,  gr.  gct.) 

1859.  6.  ©cjentber:  „ben  S3aron  ©ina  beit 
testen  fßrobebrudf  Pen  feinem  fßortvait  nad)  33ePep 
gefd)idt." 

1860.  20.  Februar:  „l;abe  id)  bie  glatte,  nad) 
iß.  I,iß.  bubend,  bte  4  2Belttl)eite  beenbigt."  (A.  5). 

1860.  28.  SDki:  „ben  fDfoffed,  nad)  9taf)(,  be= 

enbigt."  ($ef)lt  bet  Slnbrefett.) 

1860.  8.  Oftober:  „bad  Hefter  $unftPereiu  fßlatt, 
getiejian  3dcf)  angefangen."  —  (§el)lt  bei  Wnbrefen). 

1861.  24.  Februar:  „l;abe  id)  bie  fßlatte,  3»d) 
gelujan,  für  ben  fßefter  ÄunftPerein  Pollenbet." 

1861.  15.  2lpri(:  „bad  Portrait  bed  fpofratf) 

2(uev  Pollenbet."  (^nieftüd,  gr.  got.  fe^tt  bei  2Xnbrefett). 

1861.  17.  Dftober:  „fing  id)  bie  ©tal;lplatte 
.fpevfuled  unb  Dmpl)ale,  Pen  9M;t  gemalt,  3U  fteepen 
an."  ($cl)lt  bei  Slnbrefen). 

1862.  2.  2lprt(:  „bte  glatte  jperculcd  unb  Dm= 
pljale  Ponenbct." 

1862.  22.  21uguft:  „bie  fftefrutirung  gemalt  Pen 
©t;an  ^  angefangen."  (^5et;lt  bei  2lnbrefen).  Du.  $ol. 
mar. 

1863.  20.  Februar:  „mürbe  9?at)l  gunt  fßrefeffor 
einer  DJieifterfcpule  an  ber  f.  f.  2lfabemie  ernannt." 

1863.  31.  SD^är^ :  „bie  glatte,  fftefrutirung  nad) 
©ffatt  für  ben  fßefter  $.  23.  fertiggemadjt." 

1863.  24.  dsuli :  „3o,  Pett  dorreggio  gemalt,  311 
ftccpcn  attgefangen."  (A.  4). 

1865.  9.  3uti:  „ftarb  mein  greuttb  d.  3fal)l 
um  9 V4  Ul)r  2tb." 

1866.  10.  ©ejetnber:  bie  glatte  fßvometlfeud  an= 
gefangen"  (fefjlt  bei  2lnbrefen). 


1867.  18.  OJiärj:  „bie  glatte  ‘■ßrometljeub  Poll= 
enbet." 

1867.  26.  SJiä^:  „bad  mittet  23ilb  Pom  gTied1) 
itt  bie  2Bol)uuug  befommen." 

1867.  5.  Dftober:  „ift  ber  ©oni 2)  nad)  23enebig 
unb  ^loren3." 

1868.  17.  Dftober:  „ift  ber  ©otti  nad)  9tom." 

1869.  23.  Dftober:  „ift  ber  ©oui  3UU1  3teu 
maf)l  nad)  Italien  unb  2ten  ntald  nad)  9iom." 

©ie  fpäteren  üftet^en  fittb  Pott  ber  .fpanb  bed 
©of)ned  Slnten.  dr  Per3eid)net  tt.  a.  and)  ben  ©ob 
feitted  23aterd  am  6.  ©eptember  1870. 


^ur  Biographie  bcs  bjenbrif  unb  Jan  Uxoboll. 

33efaunttid)  mirb  allgemein  ald  ©ebcdjapr  bed  and 
fh'otterbam  1751  gebürtigen  Jt’idpmvd,  Jiabtrerd  unb 
fDiarincmalerd  .fpeubrif  M  o  b  e  il  junior  1782  angegeben, 
aber,  mie  9fad)ftet)enbed  3eigt,  mit  Unred)t. 

©er  Umfd)lagtitel  3U  ber  Pott  9D?.  ©aflietl)  nad) 
il)tn  geftod)enen  geige  ber  fed)d  oftinbifd)en  2lnfid)leit 
lautet  folgenbermafjen: 3) 

Zes 

Oostindische 

GBZIGTEN 

zijnde 

De  Reede  van  Batavia, 

De  Diestpoort  4)  te  Batavia  van  buijten, 

Het  Kasteei  längs  bet  bek  van’t  Laboratorium, 
Het  Gouvernement  van  over  de  brug, 

De  Markt  van  Batavia, 

Het  Yland  Onrnst. 

Door  de  verwaarde  kunstenaars 
Wijlen  Hendrik  Kobell  Junior, 

Mattieu  Sallietb. 

Allen  naar  origineele  teekeningen 
op  de  plaatsen  zelver  vervaardigd 
in  de  jaare  1772. 


Te  Amsterdam  bij  Petrus  Conradi 
te  Harlingen  bij  Y.  van  der  Plaats, 
MDCCLXXIX. 

33on  ben  in  meinem  ÜBefit^e  befinblidpen  Driginal- 
3eid)nungen,  meldie  nad)  ben  an  Drt  unb  ©teile  nad) 

1)  ©er  ermähnte  grieö  ift  uon  9laf)l  für  bie  Unioerfität 
»on  2ltl)en  gemalt. 

2)  ©er  CsingangS  ermähnte  ©opn  Ütnton. 

3)  ©ämtlicfje  23lätter  finb,  aufjer  bent  ©itel,  im  ©eprifb 
raube  bejeidjuet:  Naar’t  leven  getekent  1772.  H.  Kobell, 
Jr.  del.  M.  Sallietb  fec.  1779. 

4)  35> a t) r f cf; e i n I i cl;  ein  ©rudfepler,  beim  bie  Original; 
jeidpumg  ift  verso  00m  Zünftler  bejeic^net:  H.  Kobell,  de 
Dietz-Poort  buijten  de  Stad  Batavia  te  zien. 


1)  ©er  betannte  9iaE)bSd)üler  lllori^  ©l)an. 


331 


Äunftlitteratur  urtb  ^unftljanbel.  —  Sefrotoge.  —  (Tobedfätle.  —  $unftf)iftorifcfjed. 


332 


bcr  Statur  angenommenen  ©ftjjen  für  ben  ©ttdj  3ur 
obigen  golge  audgefüf)rt  finb,  trägt  bie  teilte,  näm tid) 
Het  Yland  Onrust,  bie  ©ignatur  bed  ^ünftlerd: 

H.  Kobell  f.  1778. 

3nt  Kataloge  ber  ©antmlung  bed  ©ireftord  bed 
2lmftevbanier^uf)ferftic^laBinet§^3f).  üan  ber  fetten,  ber* 
fteigert  bon  grebertf  SDtutler  &  So.  in  Slmfterbam  am 
7.  Sanuar  1878,  ©.  84,  ftel)t  eine  9iabirung  ber= 
jeid)net:  No.  796.  l’Epouse  de  Kobell,  Anna  Detert, 
sur  son  lit  de  mort,  14.  November  1778.  Avec 
quatrein  en  Holland.  En  largeur.  NB.  Dessine  par 
l’epoux  pendant  l’agonie  de  sa  femme! 

®ad  2öort  wijlen,  beutfd)  loetlanb,  befagt,  baff 
ber  Zünftler  batnald  (1779)  berftorben  mar;  mä^renb 
er  gegen  Gntbe  1778  nod)  tf)ätig  gemefen  ift,  mirb 
baburd)  ber  ÜBetoeid  erbracht,  baff  fein  Slbleben,  menn 
nid)t  biel(eid)t  fd)on  im  letztgenannten  3at;re,  ’)  jebod) 
fyäteftend  anfangs  1779  erfolgt  fein  mu|. 

©emgemäf  märe  and)  bad  ®eburt§ja^r  feineg 
©otyned,  bed  3eid)ner3,  9fabtrerd  unb  ©iermalerd  San 
Afobefl  (d’Utrecht) ,  geb.  angeblid)  1779,  geft.  1814, 
bal;in  311  berichtigen ,  baff  1779  nur  für  ben  menig 
mal)rfd)eintid)cn  galt,  baff  fein  S5ater  möglidfermeife 
gleich  nach  bem  ©obe  feiner  grau  eine  jmeite  (Sfje  etn= 
gegangen,  fünft  aber  fpäteftend  1778  bafür  ju  galten  ift. 

@au3  genaue  unb  3uberläffige  ütudfunft  tonnte 
man  fid)  übrigen  8  mol;!  am  beften  an  ©rt  unb  ©teile 
burd)  (5 i n fi d) t  in  bie  $ird)enregifter  berfd)affen,  toad 
biefleid)t  fpäter,  bei  (Gelegenheit  einer  beabfid)tigten 
ausführlichen  33efdireibung  bed  rabirten  SBerfed  bon 
.fpenbrif  Äobell,  jun.  311  bemertftetligen  märe. 

2tltona.  gv.  w.  SJJf)obin. 


Hunftlitteratur  unb  Kunftfyanbel. 

x.  —  $011  ben  Silbermappen  zu  ©d)orerd  gamilienblatt 
ift  eine  neue  golge  erfdpenen,  beren  erfte  Sieferung,  äioei 
Statt  entt)altenb,  fürjtid)  tjeraudgefommen  ift.  (Siefelbe  enF 
()ätt  bad  befannte  23ilb  oon  (Dahl,  „Uläbc|en  auf  ber  ©id= 
bat)n"  unb  .Start  ©ebl)arbtd  „§ero  unb  Seanber"  in  §04= 
fdjnitt.  (Die  (Blätter  finb  in  »ottenbeter  (Technif  audgefüfjrt 
unb  auf  fel)r  ftarfem  Äupferbrudpapier  in  ber  Offizin  oon 
3.  ©ittenfelb  in  (Berlin  gebruett.  (Die  SBirfung  ber 
(Blätter  tommt  ber  eined  Äupferfticfjed  feljr  nafje  unb  fie  finb 

1)  Ulir  finb  inenigftend  bisher  feine  fpäter  batirten 
Arbeiten  bed  ftünftlcrd  oorgefommen.  gmar  ift  bie  Original 
Zeichnung  (ebenfalls  mir  getjörenb  unb  §.  Äobett  fignirtj  ju 
bed  Miinftlers  etmad  oerfleinerter  (Habirung,  §afenanfid;t  bei 
rutjiger  ©ee  mit  Schiffen,  gu.  4.,  mit  ber  Unterfcfjrift: 
H.  Kobell  f.  1774.  Rotterdam,  —  in  tergo  oon  alter 
■’öanb  bcjeidjnet:  JIendk  Kobell  1779;  aber  berUame  (nicht 
bie  3al)reoza()0  ift  auorabirt  gemefen  unb  fpäter  mieber  ein* 
qefdjrieben,  oietleidjt  urfprüngtict;  niefjt  einmal  oon  Äobell, 
oermutlid)  oon  einem  früheren  Sefitjer.  (Dafi  bie  bem 
.Hiinftter  als  zweifelhaft  zugefd)riebene  (Jlabirung,  ©eegefedjt 
mit  ber  Unterfctjrift:  De  roeinryke  overwinning,  enz.,  EI. 
qu.  golio,  ganz  ent|d;ieben  nicht  non  if)tn  t)erriit)rt,  braucht 
meiter  feine  2ludeinanberfehung. 


atd  UBanbfchmucl'  gut  zu  oerroenben.  (Der  iflreid  (Ulf.  1.  50 
pro  Sieferung)  ift  ein  mäßiger  zu  nennen. 

Fd.  —  2lld  „Sereindgabe  für  2ßeibnad)ten  1884"  tjat 
ber  2Bürttembergifcf)e  Äunftgetoer  beoerein  ein  öeft 
mit  fünf  (Tafeln  2id)tbruden  in  golio  aud  bem  2ltelier  oon 
Ulartin  (kommet  &  60.  in  Stuttgart  fjeraudgegeben,  bie  in 
gefällig  arrangirten  ©ruppenbilbern  mannigfache  neuere  6r= 
Zeugniffe  bed  roürttembergifchen  ft'unftgeroerbed  üeranfdjau* 
lid)en.  (Den  (Berein  leitete  babei  bie  Ubfictjt,  feinen  audroärti= 
gen  UHtgliebern  einen  ©rfat)  für  ben  (Befud)  ber  SSereindabenbe 
unb  ber  ftänbigen  2ludftetlung  z«  bieten,  äugleicf;  aber  auch 
ein  Organ  zur  Sßeröffentlicfmng  gelungener  Äonfurrenzarbeiten 
unb  fonftiger  f)eroorragenben  Seiftungen  ber  tßereindmit- 
gtieber  ju  fetjaffen  unb  burcf)  badfetbe  einen  roecf)fetfeitig  an= 
regenben  Utudtaufdt)  berartiger  Spublifationen  zu  förbern. 
(Gelingt  bie  ßrreidjung  biefed  Qieled  in  ber  SBeife,  ba^  bie 
geplanten  §efte  bie  in  unb  um  Stuttgart  gebeifjenbe  Sro= 
buftion  non  3ed  3U  in  gut  audgeroäfflten  Arbeiten  zu 
meiterer  Zfenntnid  bringen,  fo  biirfen  fie  fief)  lebhafter  unb 
bauernber  Seilnaljmc  »erfidjert  Balten.  3n  jebem  fei 
bad  oorliegenbe  §eft ,  bad  Oireftor  ScBraubolpt)  mit  einer 
breit  unb  mirfungdooll  gezeidjneten  Sitelfompofition  unb 
Öiftorienmaler  ©.Äepler  mit  einer  anfprecfienben  Äopfleifte  für 
bad^ejtblatt  gefcBmüdt  Ijaben,  ald  nadjaEjmendroerted  Seifpiel 
ber  SeadBtung  anberer  Vereine  empfolflen  SSon  ben  Arbeiten, 
bie  ed  publizirt,  roerben  namentlidf  bie  Ulajolifen  oon  Sille= 
rop  &  Sod)  unb  bie  ©täfer  oott  (EritfdBIer  &  60.,  beibe  nad; 
©ntmürfen  oon  SeIler=Seuzinger,  foroie  bie  mit  befdjeibenen 
Uiitteln  toirfenben  ©itberarbeiten  oon  S|3eter  Srudmann  & 
©öljne  unb  bie  gebiegenen  ©toBfdjen  Sronzeit  oerbienten 
Seifall  finbett-  Oiirfen  mir  neben  bem  ©elungenen  aud) 
auf  Ulijigriffe  Binraeifen,  fo  tnöcBten  mir  bemerfen,  baB  eine 
UBetterfaBne  ald  Sefrönung  einer  für  bad  f^nnner  beftimm= 
ten  UBr  aucB  burd)  bie  ^Berufung  auf  äl)nlicBe  ©infälle  alter 
Arbeiten  fcBroerlicf)  zu  red)tfertigen  unb  bafj  eine  faltige 
©Batolbrapirung,  bie  an  ber  Sorberfeite  eined  ©opBa’d 
längd  bed  ©i^ed  fid)  fpnzieBE  bort  fieser  am  unreellen 
Stabe  ift.  gaft  nod)  bebenf lieber  aber  erfcBeint  eine  „einfache 
SBoBnzimmeraudftattung",  bie  in  UBafd)büffet,  ÄamintifcBcBen 
unb  ÄoBlenfaften  fomie  in  ber  2)eforation  mit  alterl)anb 
3ievgerät  unb  zmed'lofen  ©toffbrapirungen  einen  ganz  un; 
gerechtfertigten  Sujud  treibt,  roäBrenb  fie  für  bad-©opl)a 
eine  fpartanifcfie  SbBärtung  bed  Körpers  ooraudfebt  unb  ein 
mirflid)  angemeffened  ©tücf  eigentlich  nur  in  bem  einfach  unb 
oerftänbig  gehaltenen  Süffetfcfjranf  bietet. 


Itefrologe. 

S11.  Dr.  28ill)clm  9to§mann,  fönigl.  fächf.  ©eh-  §ofrat, 
ber  feit  bem  Sobe  2tlb.  0.  3abng  (1873)  ald  oortragenber 
(Hat  bie  Hunftangelegenheiten  bed  Äönigreichd  Saufen  im 
Uliitifterium  bed  gnnern  oertrat,  ift  am  (3.  gebruar  in  ®red= 
ben  am  (perzfd)Iage  geftorben.  ©r  mürbe  1832  in  ©eefen 
geboren,  ftubirte  (Theologie  unb  machte  ald  ©rzieher  bed 
©rbprinzen  oon  Uleiningen  eine  Orientreife,  beren  grüßte 
er  in  bem  „@aftfal)rten"  betitelten  UBerfe  nieberlegte.  2lld 
©d)riftfteller  hat  fid)  Olohmann  aufierbem  burch  feine  Se= 
fd)reibung  ©iibitaliend  unter  bem  (Titel  „gm  Sanbe  ber 
©pflopen  unb  ©iretien"  befannt  gemad)t.  Sor  feiner  Se= 
rufung  nad)  (Dredbeti  mar  er  ©efretär  ber  Äunftafabemie  in 
Oiiffelborf. 


Cobesfälle. 

(vbnumb  bu  ©ommeiavb ,  Oireltor  bed  6lunt)= 
Ulufeumd  in  Sarid,  ber  ©ol)n  bed  Segriinberd  biefer  ©amm= 
lung  funftgemerblicl)er  2lttertümer,  ift  am  5.  gebruar,  67  gal)re 
alt,  geftorben. 


Kunfl^tflonfhes- 

Fy.  ßavnuntum.  Äürzlid)  hoben  mir  über  bie  @rün= 
bung  eined  Sereind  zi”-’  2lufbed'ung  oon  ©arnuntum, 
bei  2Bien,  beridjtet  (f.  Äunftdjronif  91r.  14,  3atlr99-  1885). 
2)af)  babei  intereffante  ©ntbedungen  zu  geroärtigen  finb, 
menn  bad  ©lüd  halbmegd  günftig  ift,  beroeift  ein  in  ber 
erften  ©i|ung  bed  Äuratorhund  bed  neuen  Sereind  oorge= 
legter  gunb,  ber  oben  auf  bem  aufzubeefenben  Uuinenfelbe 


333 


Serfonatnadjricfjten.  —  Äonfurrenjert.  —  Sammlungen  unb  2luöfteIIungen. 


334 


im  »origen  öerbfte  gemacht  mürbe,  unb  fich  gegenwärtig  im 
Sefitse  tperrn  Dr.  Sollettd  in  Sabett  bei  SBien  befinbet.  ©d 
ift  ein  Heiner  bemalter  SI)onfd)erben,  roaljrfcheinlich  bad 
Srudjftüd  einer  Safe,  auf  meinem  bad  fd)roar3  eingebrannte 
Silb  eine  SeprobuHion  ber  »ollen  gigur  bed  §ermed  oon 
Srapiteled  jeigt.  Söefanrttlicf)  ift  biefed  mertoollfte  unter  bett 
gunbftüden  ber  2ludgrabungen  oon  Dlpmpia  leiber  oer; 
ftummelt:  ed  fehlen  beibe  Seine  big  51t  ben  guf}fnöd)eln 
herab,  foroie  ber  rechte  2lrm.  Sergebend  l)aben  fiel;  bie  erften 
SUbfjauer  biöjfjer  mit  einer  befriebigenben  ©rgönjung  ber 
Statue  abgemüht.  Ser  Sterben  »011  ©arnuntum  jeigt  nun, 
bafe  ber  rechte  2lrtn  bed  ipermed  einen  Shprfudftab  hielt,  unb 
nicht  —  roie  ed  unter  anberen  bie  Neftauration  Schaperd 
angenommen  hatte  —  eine  Sraube  bem  auf  bem  linfen  2lrme 
fit} enben  Sacd)udfinbe  entgegenftredte. 


Perfonalnadjridjten. 

rc.—  ißrofeffor  (farl  Jammer,  einer  ber  geuialften  Ent= 
merfer,  ber  öV2  gaijre  an  ber  Äarldrufjer  Äunftgeroerbefdjule 
tljätig  ift,  hat  einen  Suf  ald  Sireftor  ber  ftunftgeroerbefdjule 
nach  Nürnberg  erhalten.  Jammer  ift  für  bad  funftgeroerblicfje 
2 eben  ber  Stabt  Jtarldrulje  non  großer  Sebeutung  gemefen, 
benn  er  hat  nicf)t  nur  Schüler  gebilbet,  fonbern  auch  Käufer 
unb  Sefteller  heroorge3ogeu  unb  ed  oerftanben,  ihnen  marine 
2iebe  jur  guten,  eleganten  2lrbeit  einjuflö^en.  Sad  ißalaid 
Souglad  unb  bie  Silla  Sürflin  Ijat  er  junt  Seil  in  ber  reidjften 
SBeife  eingerichtet.  2tucf)  ber  funftliebenbe  ©rofjljerxog  hat  il)tn 
uerfcf)iebene  tprioataufträge  erteilt.  Statt  roirb  fief»  in  Äarld= 
ruhe  geroif;  bemühen,  ben  Zünftler  an  bie  Stabt  31t  feffeln. 

***  3«  Stitglicbevn  ber  fönigl.  'Jlfabemie  ber  .Häufte  in 
SBerlin  finb  gewählt  roorben:  bie  2lrcf)iteften  Saumeifter 
Schmechten  unb  j|3-  SBallot,  ber  Silbfjauer  ©.  §erier 
unb  ber  iporträH  unb  ©euremaler  g.  Jfraud. 

***  Sem  2lrd)iteften  28."  ©reiner,  2eljrer  an  ber  Unter: 
ridjtdanftalt  bed  Äunftgeioerbemufeumd  in  Berlin,  ift  ber  Sitel 
45rofeffor  oerliehen  raorben. 


Konfurrensert. 

Sn.  @abeldberger=Senfmal.  gn  Slündjen  fjat  fid)  ein 
herein  für  Errichtung  eined  Senfmaid  für  oen  ©rfinber  ber 
Stenographie  gebilbet.  Serfelbe  labet  ju  einer  anonpmett 
Äonfurrenj  ein  unb  bittet  um  Einfenbitng  oon  Entwürfen 
bid  3um  1.  guli  b.  g.  Sie  Äoften  finb  "auf  30  0U0  Start 
oeranfchlagt,  bie  Statue  foll  in  ßrj  gegoffen  roerben.  greife 
für  ben  ober  bie  Sieger  in  biefetn  Sßettbemerbe  finb  nicht 
audgefetjt.  Serrounberlidjer  noch  ald  biefer  Umftanb  ift  ber 
anbere,  baff  bie  oon  bem  ©abeldbergeroereitt  erlaffene  ©in= 
labung  feine  Namendunterfdjrift  trägt.  Sie  2(breffe  bed 
audfü|renben  Äomite’d  ift  grauenfjoferftrafje  28. 

x.  —  ißianinogef)äufe.  Sott  ben  infolge  eined  Kontur; 
reujaudfehreibend  ber  Stanofortefabrif  oon  Sub.  gbadj  Sohn 
in  Sannen  eingelaufenen  Entwürfen  oon  fßianinogehäufen  ift 
ber  oon  bem 2lrd)iteften  Sruno  Schmiß  in  2eipjig  (früher 
in  Süffelborf)  herrührenbe  ald  ber  befte  anerfannt  unb 
prämürt  roorben. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

—  ®rimm=2ludfteHung.  2lud  Jlaf fei  mirb  ber  „Stiinch. 
Nllg.  geitg."  ».  16.  Januar  gefchrieben:  „Sie  auf  ber  E)tefi= 
gen  2anbedbibliothef  feit  bem  4.  Januar,  bem  fjurtbertften 
©eburtdtage  gafob  ©rimmd,  oeranftaltete  2ludftellung  jur 
Erinnerung  an  bie  Srüber  ©rimnt,  ihre  Familie 
unb  ihre  greunbe,  roorüber  mir  gelegentlich  ber  Sefpredjung 
ber  Haffeier  ©rimtmgeier  fchon  eine  fnrge  Stitteilung  brad)= 
ten,  geht  morgen  §u  Enbe.  Sie  mar  roäfjrenb  ber  beiben 
lebten  2Bod)en  fe^r  jaljireiclj  befudjt  unb  biente  baju,  bad 
Silb  bed  Srüberpaared  unb  feined  raftlofett  Schaffend  im 
Sienfte  ber  SBiffenfdjaft  und  Sachlebettben  roieber  fo  red;t 
ju  oergegenroärtigen.  Surdj  bie  ©üte  h^r  roohnenber  Ser= 
roanbten  ber  Srüber,  indbefottbere  ber  grau  o.  Efdjroege, 
einer  Sod)ter  iljred  jüngeren  Sruberd,  bed  rü()mlid)ft  be- 
fannten  Stalerd  unb  Äupferftecherd  2ubtoig  ©rimtn,  erreichte 
bie  2(udftellung,  road  3ei<^nungen,  Sabiruttgen  unb  fßhoto- 
graphien  anbelangt,  eine  feltene  Sollftänbigfeit.  Namentlich 
reich  war  bie  gugenbjeit  ber  Srüber  oertreten  unb  bie  Epodje, 


100  fie  in  ben  Neiljen  ber  Somantifer  ftanbeit  unb  2lrnim, 
Elentend  Srentano,  ©örred  u.  a.  311  ihren  greunben  unb 
Stitftreitern  wählten,  ©in  allerliebfted  fleined  Ölbilb  Ur= 
laubd,  1787  in  §anau  gemalt,  bad  gafob  ©rimnt  im  britten 
2ebendjahre  barftellt,  erregte  auch  bedhalb  2lufmerffamfeit, 
meil  ed  bad  eitt3ige  ift,  roeldjed  und  einen  ber  liebften 
greunbe  ber  Äinbermelt  felbft  ald  Äinb  oorführt.  Unter  ben 
oerfdjiebenen  Silbern  Settina’d  0.  2lrnim,  ber  treuberoährten 
greunbin  ber  Srüber,  fiel  ein  SBlatt  burd)  feine  Schönheit 
auf,  bad  Settina  im  2(lter  oon  achtzehn  bid  3roan3ig  g  ah  reu 
3eigt.  Sad  Silö  ift  Eigentum  einer  Sod;ter  Settinend, 
©räfin  Driola  in  Serlin.  Sie  gafjlreichett  audgeftellten  2luto* 
graphen  boten  auch  burd)  ihren  gnljalt  mannigfaltiged 
gntereffe.  Einer  ber  Sriefe  gafobd,  1855  an  einen  heffi: 
fchett  ©eiehrten  gerichtet,  fcl)lief$t  mit  ben  Sßorten:  „Sie 
toiffen,  baft  id)  ein  guter  tgeffe  bin  unb  bleibe  unb  an  bem 
Sanbe  hänge,  über  bad  ich  fc^ort  fo  manchen  Senf 3er  aud= 
gefto^en  f)abe."  Er  hatte  alle  Urfadje,  gerabe  bamald  in  ber 
3eit  ber  ärgften  Seaftiott  über  bie  furheffifchen  öffentlichen 
Serf)ältniffe  betrübt  311  fein.  Nicht  oiel  beffer  fchieit  ed  ihm 
mit  ber  2age  ©efamtbeutfchlanbd  311  flehen.  So  lefeit  mir 
in  einem  Sriefe,  ben  er  1857  einem  gugenbfreunbe  fdjrieb: 
„gtt  ber  erften  tpälfte  uttfered  2ebend  hatten  fich  bie  2ln= 
gelegeitheiteit  bed  Saterlanbed  erhoben  unb  lieffett  ©rohed 
hoffen;  je^t,  ba  mir  und  31t  Enbe  neigen,  ift  alled  trübe, 
unb  Seutfdjlanb  hat  roettig  ober  gar  feine  2ludfid)ten  für 
feine  ßufunft."  Soit  reijenber  grifdje  unb  ol)ne  jebe  Sei= 
mifdjuitg  bed  Sef1‘ntidmud,  ber  i()it  in  feinem  ©reifenalter, 
und  heute  fefjr  erflärlidj,  oft  heimfudjte,  finb  brei  an  eine 
§anauer  Same  1858,  1859  unb  1861  gerichtete  Schreiben, 
meldje  einer  oon  biefer  Same  an  ihn  gerichteten  Nnfrage 
über  bie  2age  feined  ©eburtdljaufed  in  §atxau  ihre  ©nt= 
ftehung  oerbanfen.  gn  Sejug  auf  Sollftänbigfeit  in  2lud= 
gaben  ber  ©rimmfdjen  gröberen  Sffierfe  unb  Heineren  2tb= 
hanbtungen  biirfte  bie  Haffeier  Sibliotljef  nur  oon  ber  eigenen 
Sibliott)ef  ber  Srüber,  bie  fich  je|t  im  Sefi^e  ihrer  Erben 
befinbet,  übertroffen  roerben.  Seit  einigen  Sagen  ift  basu 
ein  Sud)  oon  aufjerorbentlichem  Sßerte  gefommen,  inbembie 
brei  Hinber  2ßilf)efm  ©rimmd,  Srofeffor  §erman  ©rimm 
in  Serlin,  Negierungdrat  Nubolf  ©rimm  in  S°tdbam  unb 
gräulein  2lugufte  ©rimm  in  Serlin,  „ber  heffifdjen  2anbed= 
bibliottjef  31m  Erinnerung  an  ben  4.  ganuar  1885"  gafob 
©rimmd  §anbepempfar  bed  erften,  1819  erfd)ieneneit  unb  iit 
Haffe!  entftanbenen  Seiled  feiner  „Seutfd;en  ©rammatif" 
311m  ©efdjenf  machten.  Sad  Sud;  ift,  roie  and  SB.  Schererd 
Siitteüungen  in  ber  Sorrebe  3ur  neueften  Searbeitung  ber 
„Seutfchen  ©rammatif"  befannt,  nicht  allein  mit  einer  Stenge 
hanbfchriftlicher  gufätje  gafobd  oerfeljen,  fonbern  audj  ooll 
oon  perfönlichen  Erinnerungen  an  feine  jungen  gaijre.  Eine 
9Jtenge  Slumen  unb  Slätter,  Silbchen  u.  bergt,  liegen  barin, 
bei  beren  2lnblid'  bem  ©reid  längftoergangene  gliidlid)e  unb 
traurige  Sage  roieber  lebenbig  rourben.  Sie  ©rimmfehen 
©efchroifter  haben  burd)  bie  oon  feinfter  Empfinbung  seugenbe 
2tudloat)t  biefed  ©efchenfd  be3eugt,  roie  hoch  aud)  fie  bie  Siebe 
ihred  Saterd  unb  Dljeimd  3U  ihrem  ©eburtdlanbe  31t  fd}äj}en 
roiffen.  Sie  Siebe,  bie  barum  bod;  ben  Slid  für  bad  2Bol)l 
unb  SBelje  bed  ©efamtoaterlanbed  nie  oerlor,  bilbet  eined 
ber  djarafteriftifchften  Sferfmale  im  SBefen  ber  Srüber 
©rimm.  gl)re  oon  iprofeffor  fbaffenpflug  herrührenben  Star= 
morbüften  haben  im  großen  Saale  ber  SibIiotl)ef  gegenüber 
ber  oon  bem  Sdjroeben  gohann  Sobiad  0.  Sergel  1777  in 
Nom  angefertigten  oor3ügIicl)en  Stifte  bed  heffifdjen  2attb= 
grafen  griebrid)  II.  eine  fefjr  gute  2lufftellung  gefunben.  Sie 
2ludfiihrung  befriebigt  allgemein.  Ser  Hopf  SBilljelmd  ift 
nach  einer  ©ipdbüfte  gearbeitet,  bie  .£>aff enpflug  im  2tnfange 
ber  fündiger  gaijre  in  Serlin  oon  biefem  feinem  Dtjeim  an= 
fertigte.  Ser  genannten  geit  entfpredjenb  mufite  auch  gafob 
bargeftellt  roerben,  für  ben  indbefonbere  bie  Sdjertle’fche 
geichnung  aud  ber  granffurter  Sarlamentdepodje  unb  anbere 
jenen  galjren  angehörige  2lufnal)men  3um  Stuftet  bienten. 
Ser  2(uffaffung  fehlt  bie  Strenge  unb  tnerbigfeit  ber  be= 
fannten  Nep’fdien  Süfte  gafobd,  bie  aud  feinen  lebten 
2ebendjal)ren  flammt.  Sie  2inien  bed  ©efid)td  finb  hier 
nod)  roeidjer,  Stirn  unb  2lbern  treten  nod)  ,nid)t  fo  ftarf 
heroor,  roie  bei  Net).  Saf)er  ift  ber  Einbrud  ber  gewaltigen 
Sdjaffendfraft  bed  bargefteüten  Stanned,  ben  man  mit  bem 
2lnblide  ber  Sfep’fdjen  Süfte  fofort  gewinnt,  in  ber  §affen= 
pflugfcf)en  Hon3eption  geringer.  2lber  ed  ift  bahei  in  Nedj 


335 


Vermifdjte  Nachrichten.  —  Vom  Äunftmarft. 


336 


nung  §u  jiel)en,  baf,  ed  für  ben  Zünftler  barauf  anfotmnen 
mufite,  bie  faft  gleicfjalterigert  trüber  in  annäljernb  bem; 
Jeiben  ©tabium  if>re§  Sehend  aufjufaffen.  Sied  ift  ifjm  aud), 
foroett  fid)  biofjer  bad  Urteil  gasfreierer  perfönlid)er  Sefannter 
gafob  unb  Sßü^elm  ©rintmd  oer nehmen  lief?,  auf  bad  befte 
gelungen." 

Ä.  E.  guliuö  »on  ‘©aperd  ©cntnlbe  „Sie  93ai  bed  lobe#", 
welches  eine  ergreifenbe  ©pifobe  aud  ben  lebten  Sagen  ber 
lebten  NUtglieber  ber  granftinfd)en  ©ppebition  jur  Sar; 
ftellung  bringt,  ift  auf  feiner  SBanberung  im  berliner  Äünftler; 
oerein  eingetroffen.  Sßir  fönnett  bad  Urteil  nur  beftätigen, 
weldjed  bei  ber  Audftellung  biefed  Silbed  an  anberen  Orten 
gefällt  unb  begrünbet  worben  ift:  eine  bebeutenbe  Äraft  ber 
©cfjilberung  unb  eine  grof)e  Kühnheit  ber  Äompofition,  wetdE)e 
an  ©ericaultd  „glof)  ber  Siebufa"  erinnern,  eine  SBirfuttg 
auf  ben  Sefd)auer,  welche  Sinter  berjenigen  nid)t  weit  junid'; 
bleibt,  bie  ber  granjofe  erreicht  l)at  unb  ttod)  erreicht,  unb 
eine  Virtuofität  ber  geidjttung,  welche  feine  ©pur  non  Site© 
tantidmud  nteljr  »errät.  Aber  bie  malerifche  Sehanblung  ift 
trop  bed  fdjühenben,  burcS  bie  -Dionbnadjt  bebingten  ,sValb= 
buttfeld  nidjt  burdjgefiihrt  genug,  .£änbe,  Äöpfe  unb  Äleiber 
finb  non  gleicher  malerifdjer  @rfd)einung.  9L}?an  gewinnt  ben 
©inbrud,  als  l)ätte  man  einen  Audfdjnitt  aud  einem  ipano; 
rama  uor  fid),  in  melcbem  bie  ©dfredniffe  ber  Eflolarregionen 
jur  Anfd)auung  gebracht  merben.  ©leid]Wol)l  ift  bad  Silb 
eine  bebeutenbe  unb  imponirenbe  ©djöpfung,  pntal  menn 
man  in  Setradjt  jieljt,  baff  fid)  3-  uon  fßaper  erft  feit  etwa 
fünf  galjrett  bem  fünftlerifdEjen  Seruf  gemibmet  l)at.  gm 
3eid)neit  unb  in  ber  Aquarellmalerei  Satte  er  fdjon  als 
Offigier  eine  bebeutenbe  gertigfeit  erlangt,  weldje  er  fogar 
mäl)renb  feiner  ©ntbedungdreife  nacl)  bent  Norbpol  weiter 
audbilbete.  Nadjbem  er  ben  öfterreid)ifd)en  Sienft  quittirt, 
begann  er  halb  barauf  feine  ©unftftubien  bei  ißrof.  Raffel; 
Ijorft  am  ©täbelfcben  gnftüut  in  granffurt  «■  Ni.  unb  fet)te 
fie  nacl)  einem  gal)re  in  Niündjen  bei  ^5rof.  Atepanber  9Bag  = 
ner  fort.  Nad)  biefem  ©rftlingdbilbe  barf  man  auf  bie  ferne; 
reit  Arbeiten  Vaqerd  gefpannt  fein. 

yx.  —  Sic  brei  Silber  Pon  grand  .©ald,  weldje  in  bent 
Öofje  oatt  Serefteqn  in  .©aarlem  ltod)  oerblieben  waren,  nad)= 
bem  bad  berühmte  Äinberbilbnid  oon  ben  Vorftel)ern  um 
100009  gl.  an  ben  Saroit  u.  Nothfdjitb  nad)  granffurt  »er* 
fauft  war,  fittb  f ürglicf;  für  bad  Sonore  put  greife  oon 
50  000  gl.  erworben  worben.  Sie  franpfifdje  Jhmftpreffe  ift 
nid)t  feljr  erbaut  oon  biefem  neueften  Anfauf,  ba  oon  ben 
brei  Silbern  nur  eind,  bad  fßorträt  bed  Nifolaad  oatt  Sere; 
ftepn,  gut  erhalten  ift,  wäf)renb  bie  beiben  anberen  mehr  ober 
weniger  befdjäbigt  bey  p  ©runbe  geridjtet  fittb.  Ser  bebenf; 
lidje  guftanb  biefer  Silber,  oott  betten  bad  eine  bie  gamilie,  bad 
anbere  bie  grau  oatt  Sereftepit  barftellt,  war  aud)  ber  ©runb, 
wcdljalb  fid)  fein  2iebf)aber  fattb,  ber  meljr  ald  25000  gl. 
geboten  Satte.  Sie  Verwaltung  bed  Souore  hat  oott  ber 
Spatfadje,  baf$  bie  Silber  feit  langer  .Qeit  oerfäuflicf)  waren, 
wie  cd  fdjeint,  feine  Älpung  gehabt  unb  bedljalb  geglaubt, 
ben  Äauf  ntöglicSft  rafd)  im  geheimen  abfd)lieften  ju  follett. 
Siefen  unangenehmen  Vorgang  begleitet  ber  Comrier  de 
l'Art  mit  bem  ffiunfclje,  baf?  bie  brei  teuer  erfauften  Äunft; 
werfe  wenigftettd  uor  ben  §ättbcit  bed  Vanbalett  bewahrt 
bleiben  möchten,  ber  bie  Veftauration  oott  Sou’d  „9Baffer= 
füdjtiger  grau",  oon  Souffind  „9lrfabifd)en  ©djäfern"  unb 
oott  ©Sirlanbajo’d  al  l'resco  gemaltem  Soppelbilbnid  mit  einer 
oerjweifelten  ©rüttblidjfeit  beforgt  ^at. 

Dermifdfte  Ztadfrid}ten. 

v.  F.  Sic  (fappdla  bei  ©.  ©roee  in  gloreng, 

einco  ber  föftlidjften  9i!erfe  ber  früfjeften  Venaiffattce,  oon 
iljrettt  Sa()ttbred)er  Srunelledco  ju  Seginn  bed  15.  gal)r= 
()tinbertd  erbaut,  befanb  fiel)  feit  langem  in  arg  oernadj; 
läffigtem  unb  für  ben  ferneren  Seftanb  bed  Sauwerfd  ge= 
ial)rbrol)enbem  ffuftanbe.  ®ie  Sor^alle  brol)te  einguftürgen : 
iljre  ©äulctt  mufjten  burd)  .ftoSbalfen  geftii^t  werben,  iljr 
Sad)  war  fo  fd;abljaft  geworben,  baf?  ber  Siegen  burdf  bie 
.Haffetten  ber  ftuppel  brattg  unb  audj  biefe  ber  Vernid}tutig 
entgegengingen.  2lud)  im  gnnern  löftett  fid)  oott  ben  ©teiw 
glieberungett  uttb  bem  9Jlajolifafd)tnud'  an  ber  Äuppel  unb 
ben  ÜBänben  ©tüde  lod  uttb  fielen  Iferab.  Siefem  trauri; 
gen  guftanbe  wirb  nun  infolge  eitted  Vermädjtttiffed  oon 
loooo  Sire,  bad  bie  Slardjefa  CSIeonora  ^agäi=Xorrigiani  für 


bie  VBieberljerftellung  bed  Saued  beftimtnt  bat,  in  ttädjfter 
3eit  ein  ©nbe  bereitet  werben,  ©obalb  bie  gefetdidjen  ©r- 
forberniffe  für  bie  glüffigmadiung  bed  Segatd  erfüllt  finb, 
wirb  ber  2trd)iteft  oon  ©.  ©roce,  ©aoaliere  Sei  ÜJioro,  mit 
ber  9ieftaurirung  unb  jtoar  oor  allem  ber  ©äulen  ber  Vor; 
Salle  beginnen. 

Fy.  Sie  Oicftauiirung  ber  ©ebalbudfirdie  ju  SUirnberg, 
beren  Sausuftanb  oon  gabr  ?u  gabr  bebrol)lid)er  warb,  ift 
nunmel)r  befd)loffett,  unb  ihre  füttftlerifdje  Seitung  in  bie 
§änbe  bed  V^oMford^auberiffer  in9Jiünd)en  unb  bed  Somborn 
meifterd  Senjinger  in  Sapreutf)  gelegt  worben.  3ur  Secfung 
ber  Soften  wirb  waSrfcSeittlicS  eine  Sotterie  oeranftaltet 
werben,  ba  fid)  biefelbett  fo  l jocS  belaufen,  ba^  fie  nic|t 
wo^l  lebiglid)  burd)  ©penben  gebedt  werben  fönnen.  Sie 
bid  jetst  51t  biefem  310ec^e  eittgelaufenen  ©aben  finb  bereitd 
burd)  bie  Vorarbeit  —  genaue  2lufnal)tne  bed  Saued  burd) 
einen  Nürnberger  2lrd)iteften  —  oollftänbig  aufgejefyrt. 

***  Sie  ÜJiavieitburg,  an  meldjer  bie  VHeber^erftellungd; 
arbeiten  riiftig  fortfcSreiten,  wirb  nad)  Sefd)luf  ber  Stooin= 
äiaüÄominiffion  jur  Verwaltung  ber  weftpreuf)ifd)en  Niufeen 
jum  ©egenftanbe  einer  9Jionograpl)ie  gemacht  werben.  9Diit 
ber  Anfertigung  berfelben  ift  ber  aui$  mit  ben  Steftaurationd; 
arbeiten  betraute  Saumeifter  ©teinbredjt  beauftragt  worben. 

***  ©ine  Süfte  SJicbavb  SJagtterd  ift  oom  ijßrofeffor  gti^ 
©djaper  in  Seriin  audgefiifjrt  worben. 

Vitt  ©eburtdljaiife  »01t  Anfelm  geuerbad)  in  ©peier, 
wo  berfelbe  am  12.  ©ept.  1829  geboren  würbe,  feil  eine 
marmorne  ©ebcttftafel  angebracht  werben,  gn  ©peier  hol 
fid)  511  biefem  3,oecf'e  eio  Äomite  gebilbet. 


X)om  Kunftmarft. 

W.  Ser  gnl)alt  ber  Pott  ber  &uitftl)anblung  Amdler  k 
9iutf)arbt  (Sieber)  in  S erlin  fiirglid)  oerfanbten  unb  neulich 
bereitd  itt  ber  Äuttftd)rottif  ermähnten  brei  Auftiondfataloge 
bürfte  für  ©ammler  oon  .©aupttoerfen  ber  graphifdEjen  fünfte 
h öcSft  oerführerifcl)  werben.  Segintten  wir  mit  bem  Alt; 
meifter  beutfeher  Äunft,  A.  Sürer.  ©eitt  naheäu  fompleted 
Sßerf  ber  ©tid)e  unb  ^oljfdjnitte  bilbet  faft  bett  ganzen  gnhalt 
bed  erften  JEttaloged,  ber  ©antmlung  eined  Hamburger  jlunft= 
freitnbed.  gtt  381  Nummern  bietet  bie  ©ammlung  nicht 
allein  bie  befannten  ©tid)e  in  ben  feinften  Abbritden,  fonbern 
au^  feljr  oiele  Seltenheiten  bed  §o4fchnittwer!ed.  Angefid)td 
biefed  beglichen  SSerfed  ift  ed  lebhaft  ju  bebauern,  bah  bie 
©ammlung  jerfplittert  werben  foll.  Auch  eine  Original; 
5eid)nung  Siirerd  befinbet fich  in  berfelben;  fie  ftellt  ben  born= 
gefrönten  Epeilattb  bar,  gehört  ber  beften  3e't  bed  Sieifterd 
an  unb  trägt  beffeit  ©harafter  audgefprodien  an  fich-  ©itt 
Sid)tbrud  bed  Slatted  liegt  bem  Kataloge  bei.  Sen  ©chlufj 
bed  Jl'atalogd  bilbet  eine  Partie  §olgfcSnitle  uttb  §ellbunfel= 
brude  oerfdjiebetter  Nieifter,  unb  aud)  hifb  begegnen  wir 
mehreren  Söd)ft  feltenen  Slättern,  wie  einem  nad)  ©orreggio, 
mehreren  oon  fpand  Salbung,  gen.  ©rien,  §.  ©.  Seham, 
Surgfmair,  S.  grp,  §and  2ßed)tlin  u.  a.  nt.  Ser  Anfang 
ber  Auftion  für  biefe,  wie  für  bie  folgcttben  Sammlungen 
ift,  wie  |d)on  angefiinbigt,  auf  ben  23.  gebruar  angefeld.  — 
Ser  gnljalt  bed  sweiten  Äataloged  geid;net  fie©  ebenfalls 
burd)  eine  ftarfe  ©infeitigfeit  aud,  inbem  barin  bie  ©amnt= 
lung  ber  »an  Spdfdjen  gfonograpf)ie  bominirt.  Aud  bent; 
felbett  Sefi^e  wie  bad  Sürer=2Berf  ftammenb,  enthält  bad 
oatt  Si)d';2Berf  gttgfeicS  bie  foftbarften  Slätter,  bie  ber  Se; 
©her  in  granffurt  1877  in  ber  Auftion  SEßolff  um  fd)wered 
©elb  erworben  f)cdte,  nad)bem  il)tn  ber  Anfauf  ber  ©ammlung 
en  liloc  nid)t  gelungen  war.  Sen  Neigen  eröffnen  oier  tyn- 
lid)e  DriginaSeid)nungen  oan  Spdd  für  bie  gfonograpl)ie. 
beren  jwei  in  gelungenen  Sid)tbrudeit  beiliegen.  3™?i  anbere 
Sid)tbrude  geben  bie  fettenften  3u^ön^e  0011  Originalrabi; 
rungen  bed  Aieifterd  toieber.  gn  572  Nummern  ift  bie  gaige 
gfonographie  oorgelegt,  jebed  Statt  in  jioei  ober  mehreren 
Abbrucfäuftänben/  wie  ed  fid)  nur  ber  paffionirtefte  Siebhaber 
witnfehen  fann.  3roeiÖunbert  Silbniffe,  namentlich  ruffifd)e, 
oon  oerfdjiebenen  Ä'iinftlern,  befchliehen  ben  Äatalog.  —  Ser 
britte  Äatalog  enthält  altbeutfclje  Nteifter  bed  15.  unb  16. 
gal)rl)unbertd;  bie  ©antmlung  ftammt  aud  bent  Sefih  eined 
römifchen  Äunftfreunbed,  ben  ber  Katalog  Vico  nennt.  3U 
oerwunbcrit  bleibt  ed,  baf)  fid)  ein  folc£)er  ©cSaly  altbeutfcher 
Äunft  in  italienifdfem  Sefih  gefunben  t)ai-  trefflichen 

aiieifter  bed  15.  gafjrhunbertd,  ber  NJeifter  E.  S.  oom  galjre 


337 


9ieuigfeiten  bed  33udp  unb  Äunftf)anbeR>.  —  ^nferate. 


338 


1466,  -Diartin  ©djongauer,  fyrans  ».  SBocEjoIt,  3§ral)el  ». 
fDZecfenert ,  Sodann  »cm  Jvöln,  3afinSer  unb  »iele  anonyme 
3eitgenoffen  find  burdj  ein  ober  mehrere  iljrer  treffticf)  er= 
baltenen  §auptblätter  »ertreten;  aud  bem  folgenden  3al)r= 
^unbert  bieten  bie  SHeinmeifter,  2Jionogrammiften  unb  2(no= 
itrjmen  reiche  Beiträge  3U  ber  Sammlung.  StuffaKenberroeii'e 
ift  Siirer  nur  mit  einem  Platte  »ertreten.  2lud)  3el)n  Sdfjrot-- 
blcitter  finb  ju  nennen.  S)ie  Sidjtbrucfe  nad)  ben  feltenften 
SMcittern  bed  Äatalogeö  »erraten  allein  bie  eminente  93e= 
beutung  ber  ganäen  Sammlung.  $jn  biefer  ift  aud)  eine 
reiche  2lu3roal)l  »on  Drnamentftidjen  enthalten,  unb  ed  ift  ju 
bebauern,  ba|  biefe  nid)t  getrennt  im  Katalog  erfdjeinen, 
menn  aucf)  bie  glätter  eined  2llbegreuer,  33ei)ant  2C.  l)ätten 
geteilt  merben  müffen.  ©ditiefilid)  roollen  mir  nod)  bemerfen, 
bafe  alle  brei  Kataloge  banf'endroerted  SOcaterial  ber  ftünfL 
gefd)id)te  jufi'tljren,  unb  barum  aucb,  abgefeljen  »on  ber  2Ser= 
fteigerung,  ifjren  bleibenben  SBert  beipalten  werben. 


Heuigfeiten  bes  Bud]=  unb  Kunftfyanbcls. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Niepce,  Ch.,  Archeologie  lyonnaise.  Les  chambres 
de  merveilles  ou  cabinets  d’antiquites  de  Lyon,  de- 
puis  la  Renaissance  jusqu’en  1789.  8°.  219  S.  Lyon, 
Georg.  Frs.  3.  50. 

Pinset, R.,  et  .J.  d’Auriac.  Histoire  du  portrait  en 
France,  in  4°.  mit  Abbildungen.  Paris,  Quantin. 

Frs.  25.  — . 

Pion,  Eug.,  Benvenuto  Cellini.  Nouvel  appendice 
aux  reeberebes  sur  son  oeuvre  et  sur  les  pieces  qui 
lui  sont  attribuees.  4°.  mit  2  beliogr.  Tafeln  u.  vielen 
Textholzscbnitten.  Paris,  Pion.  Frs.  10.  — . 

Soinmerard,  E.  du,  Catalogue  et  description  des 
objets  d’art  de  l’antiquite,  du  moyen  äge  et  de 
la  renaissance,  exposes  au  musee  des  Tbermes  et  de 
l’Hotel  de  Cluny.  8°.  XXXIV,  702  S.  Paris,  Hotel 

de  Cluny.  Frs.  3.  50. 


flngo  Grosser,  Kunsthandlung. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen  j 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und  I 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufuahmeu 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (19) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler 


Original-Gemälde 

alterMeister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(16)  Johannisallee  I. 


3  nf  erate. 


In  unserem  Verlage  ist  soeben  erschienen  und  durch  Buch-  und  Kunsthand¬ 
lungen  zu  beziehen : 

Rubens’  Frau  mit  Kind. 

Linienstich  von  D.  Raab  nach  Rubens’  berühmtem  Bilde  in  der 
k.  Pinakothek  in  München. 

Epr.  de  remarque  .  . M.  250. — 

Epr.  d’artiste . M.  150. — 

Avant  la  lettre . M.  80. — 

Wir  empfehlen  diesen  neuen  ausgezeichneten  Stich  allen  Kunstfreunden  an¬ 
gelegentlich. 

München.  J.  Aumüller’s  Kunstverlag. 


Verlag  von  Paul  Bette,  Berlin  W. 

Anton  von  Werner: 

Fürst  Bismarck,  im  Gaudeamus 
lesend. 

Diese  originelle  Studie,  in  einer  Musse- 
stunde  des  Reichskanzlers  vom  Künstler 
rasch  zu  Papier  gebracht  (Fürst  Bismarck 
belustigt  sich,  die  Pfeife  im  Munde,  mit 
v.  Werner’s  Illustrationen  des  Gaudea¬ 
mus)  ,  ist  ein  wahres  Cabinetstück  und 
wird  den  zahllosen  Verehrern  Seiner 
Durchlaucht  stets  eine  angenehme  Gabe 
bleiben. 

Folio  ä  2  Mark,  8°  ä  1  Mark. 


Ferner: 

Anton  von  Werner: 
Brustbild 

Sr.  Majestät  Kaiser  Wilhelms. 

Bildgrösse  37:26  cm. 

In  Passepartout  .  .  .  a  5  Mark. 
Auf  glatt  Carton  .  .  ä  3  Mark. 
Folio  ä  2  Mark,  Cabinet  ä  1  Mark. 


B - -  - 

Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-GemäMe  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

I  (12)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 

■ - g 


SKir  Slnnftfreunbe. 

Ser  neue  Katalog  ber  TH]Otoflrfl= 
pllifdicn  ©ffeUfdinft,  'Berlin  (enthaltend 
moberne  unb  flaffifdqe  23ilber,  $rad)t= 
unb  ©alerieiuerfe,  ^(jotograbüren  2c.), 
mit  4  s^£)otografit)ien  naef)  2)nbl,  Xuicut, 
(Snitohn,  fHuficitd,  ift  erfdjieuen  unb  burct) 
jebe  23udE)[)anblung  ober  birect  hon  ber 
sfi£)otograpf)ifd)eu  ©efeUfdjaft  gegen  (Sin= 
fenbung  hon  50  i]}f.  in  greitnarfen  31t 
begieljen.  (21) 

Kunst-Auctionen 

tob  Gemälden  und  Antipiläten 

werden  durchgeführt  u.  V erkaufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Sainml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Knust -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  1 7  V2.  (4) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


/Citn  ätfaler,  and)  atd  lylD'ftrator  tnit 
w  Srfotg  tl)ätig,  mit  SJlündjner  2krl)ält- 
niffen  »ertraut,  ©pradjfenntnid,  roünfdjt 
besonderer  llmftänbe  tüegen  eine  ©teile 
ald  ©ecrctflir,  (fonferüator  eirted  Äunft= 
»eretnd  ob.  (datierte,  artift.  Sßeiftanb  eiited 
.kunftinftitutd  ob.  UI.  3eUuttg  unb  mürbe 
fiel)  aud)  mit  feinem  äiermögeit  bei  einem 
derartigen  Qnftitut  ober  Äunftfjanblung 
beteiligen.  Off.  unter  E.  S.  an  .v>aofcit= 
ftein  Ä  s3oglcr  in  931  iitt dien  erbeten.  (2) 


339 


gerate. 


340 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerhe. 


Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (8) 


Joseph  Baer  &  Co.  in  Frankfurt  a.  M. 

Weite  Cataloge: 

136.  Sculptur,  Malerei  und.  Kupferstichkunde. 

142.  Kunstgewerbe  und  Architektur. 

149.  Architektur,  Sculptur  und  Kunstgewerbe. 

157.  Griechische  und  römische  Archäologie. 

158.  Sculptur,  Malerei  und  Kupferstichkunde. 

(149  und  158  Supplemente  zu  136  und  142.)  (1) 

Grösstes  Lager  von  Werken  auf  dem  Gebiete  der  Kunst  und  der  Kunstgewerbe. 


r 


m 


ifluf=©efud) 
alter  iirdjcnfenfter. 

5'ür  einen  Äunftfammler  roerben 
1  bis»  2  fjofje  $ird)enfenfter  mit 
figürlichen  darftellungen  au3  betn 
15.  ^aprpunbert  ju  hohem  greife 
ju  taufen  gefudjt,  norausgefetd, 
bah  folche  non  feinfter  Qualität  u. 
guter  ©rfjaltung.  2lbreffen  mit  2ln= 
gäbe  be§  ipreifed  unb  möglidjfter 
©infenbung  ber  ^ßf)otograp£)te  be= 
förbert  gtubolf  StToljfi’,  gjerfin 
SW.,  sub  J.  Q.  7348.  (1) 

=Ev 


Gratis  u.  franko :  Katalog  antiqua¬ 
rischer  Kupferstiche,  Grabstichel- 
blätter,  Radirungen,  Schabkunst¬ 
blätter,  hierbei  eine  Anzahl  z.  Einralr- 
men  geeigneter  schöner  grösserer  Blät¬ 
ter,  aus  einem  Nachlass  herrührend,  mit 
beigesetzten  sehr  billigen  Preisen.  (2) 
E.H.  Schroeder, Berlin  sw., Möckemstr.  i37. 


(Peßamtfmad^tmcj 

betreffe«*»  t»ie  (Eröffnung  einer  lionhurreu?  um  t»ie  Jku0fük^««g  tim& 
$ur  JUt0frbmürhu«g  *>e0  berliner  beftimmten 

UJnnligewtälbeö. 

da3  Treppenhaus  unfereS  JiathhoufeS  foll  mit  einem  einheitlichen,  in  Äafein  =  Farben  auSjuführenben  2ßanb= 
bilbe  gefepmüeft  roerben,  roeldjed  bie  2Biebererrid)tung  beS  deutfdjen  Dfeicpeä  unb  bie  ©rtjehung  ber  (Stabt  Berlin  zur 
§auptftabt  be3  9teid;e3  barftellt. 

2tlle  beutfehen  33taler  roerben  hiermit  eingelaben,  in  eine  Jtonfurrenz  um  bie  2lu3fül)rung  eine§  folchen  8ilbe3 

einjutreten. 

diejenigen  Zünftler,  roeldje  fid;  au  ber  Äonfurrenz  hetheiligen,  haben  ihre  ©ntroürfe  in  Vs  *>er  2lusführung§- 
qröfje  013  3Utn  1.  dcjemOer  1885  an  ben  Unterzeichneten  33tagiftrat  einjureichen. 

die  ©ntroürfe  finb  in  einer  ber  SBirfung  ber  zur  2ludfül)rung  norgefchriehenen  dechnif  möglidjfi  nahetommenben 
SJtalroeife  —  alfo  in  2lquarelh,  ©ouacf)e=  ober  2öach§farhe  —  unb  jroar  berart  herzufiellen ,  bah  bie  2lbfid;t  be§  Zünftlers» 
in  ÄompofUion  unb  $arhenroirfung  beutlid)  erfennbar  ift. 

die  ©infenbung  ift  mit  einem  (Schreiben  zu  begleiten,  roeldjeä  3tamen  unb  2Bof)nort  be§  Äünftlerä,  foroie  bie 
etroa  uon  it)m  für  nötl)ig  eradjteten  ©rläuterungen  enthält. 

©3  füllen  brei  greife  nertheilt  roerben. 

der  erfte  ifkeis  ift  auf  15  000  33t.,  ber  jroeite  auf  10  000  33t.,  ber  britte  auf  5000  33t.  feftgefetjt. 
das  über  bie  3uerfennung  ber  greife  entfefjeibenbe  fßreie>gerid)t  foll  au3  elf  ÜDiitgliebern,  unter  roelchen  fid) 
roenigftend  ein  2lrd;itect  unb  nier  33taler  hefinben  müffen,  beftehen. 

die  üßabl  biefer  ißreiöridjter  erfolgt  burd)  bie  ftäbtifche  deputation,  loelcpe  mit  ber  21u3fübrung  ber  auf  bie 
innere  2lusfd)inüd'ung  be3  9tathhaufe^  bezüglichen  $ommunalbefd)lüffe  beauftragt  ift. 

S3et»or  bie  ©ntfepeibung  be3  $rei£>gerid)t£>  eingeholt  roirb,  füllen  bie  eingegangenen  ©ntroürfe  öffentlich  au3= 
geftellt  roerben. 

die  3uerfennung  eineä  sf3reife3  geroäfjrt  lein  2lnred;t  auf  bie  2lu3führung  be3  23ilbe3. 
die  prämiirten  ©ntroürfe  roerben  ©igenthum  ber  Stabt  S3erlin. 

Stufriffe  bed  Treppenhaufeö,  beffen  Sffianbflächen  im  ©anzen  runb  258  □  33ttr.  enthalten,  roerben  auf  Verlangen 
non  bem  23üreau  ber  9latbbuud*2Serroaltung  (3immer  3to.  36)  unentgettlid)  nerahfolgt. 

Siiir  gehen  zugleich  ben  Äimftlern,  roeldje  in  bie  Äonfurrenz  eintreten  roollen,  anheim,  non  ber  Sage  unb  bem 
;3ufammenl)ang  biefer  ÜBanbflädjeit  fid)  an  Drt  unb  ©teile  eine  2lnfd;auun<j  zu  nerfdjaffen. 
die  betreffenben  31äume  finb  täglid;  non  11  bi§  3  Ul)r  zugänglich- 

Berlin,  ben  17.  Januar  1885.  (2) 

a  <5  i  ft  x  a  t 

I)  i  c  f  i  g  e  r  Äöniglicfjcu  §  a  u  p  t  -  unb  91  c  f  i  b  e  tt  5  ft  a  b  t. 

non  f^ordenhed. 


Bterzu  eine  Seilage  non  iltnsler  &  Hutharbt  in  23erlin. 


Jfebigirt  unter  2terantiuortlid)feit  beS  iherlegerd  <£.  21.  Seemann.  —  drud  uon  2luguft  ißried  in  Seipzig- 


20.  3af?rÖan3- 


Ho.  20. 


1 88p  85. 


‘KunftcBroni 


26.  ^ebruar 


tPod)enfd)rift  für  Kunft  unb  Itunftac'UH'rbe. 


21nfünbiqungsblatt  bes  Derbaubcs  ber  beutfcffen  Kunftgeroerbermreine. 

Herausgeber : 

Carl  ü.  Cii tgo  id  unb  Hrtfyur  pabft 

IDien  Berlin 

CO]erefimujmgaffe  25.  Bülorpftrafje 

©ppebition: 

Ceipgig:  <E.  21.  Seemann,  (Sartcnftr.  8.  Berlin:  ID.  ff.  Kühl,  3ägerftr.  73. 

Die  KunfJdjroniF  erfdjeint  pon  ©Ptober  bis  CEnbe  3nni  roödjentlidj,  im  3uIt,  Augnfi  unb  September  nur  alle  \<k  SEage  unb  Foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Mu n fl g  ero  e r b  e b  Ia  1 1  balbjäbrlidj  6  JTiarf.  —  3t'fetate<  a  50  pf.  für  bie  breifpaltige  prt^eile,  nehmen  aujjer  ber  Dcrlagstjanblung 
bie  Jlnnonreneypebitionen  Pott  J^aafenftein  &  Bögler  in  £eip3ig,  JX>icn,  Berlin,  iflündjen  u.  f.  to.  entgegen. 

3nbalt:  (Sine  publifation  ber  Beidjsbrudreret.  —  Korrcfponbenj :  ^ranffurt  a.  117.  —  Die  ^unbftücFe  ans  beu  neueften  Ausgrabungen  in  Heu  = 
magen ;  Der  Ijerfuies  bcs  £vfippos.  —  £.  p-  Donop;  Carl  £emcfe.  —  IHidjael  Beerfdje  Stiftung;  KonFurrenjpIäne  für  ben  Bau  bes 
Heidjsgeridjts  in  £eip3ig.  —  Heues  plaftifcfyes  ITiufeum  in  Hont;  parifer  Kunftausftellungen.  —  1U  uneben  er  Kunft;  Der  beutfdje  £)anb= 
fertigFeitstag  ;  ITiündjener  Künftlergenoffenfcbaft ;  AIma  =  Cabema‘;  CbriftFinbimarFt  ber  IVUtncbeuer  Kiinftler.  —  Der  BerFauf  ber  lfanb  = 
yeidjnungen  alter  OTeiftcr  aus  bem  Befit,  ITir.  Huffels.  —  AuFtionsFatalogc.  —  3,,fer<lte. 


<£ine  Publifation  ber  Keicbsbrucferei.*) 

Aug  ber  SReidmbruderei  liegt  ber  Anfang  einer 
ftattlichen  23eröffent(id)ung  aug  bem  ©ebiete  ber  Srud= 
funft  toor.  3n  bem  ©ntfdjlufj,  mit  einem  foldien  2Berfe 
hertmrgutreten,  barf  eine  erfreuliche  £t;atfad)e  begrübt 
merben.  3fjrer  gangen  Sßeftimmung  unb  ©inriditung 
nad)  bient  biefe  9?eidj3anftalt  gunädjft  unb  ber  §aufit= 
fache  nach  ber  Surd)füt)tung  gefd)äfttid)er  Aufgaben, 
metche  im  Greife  ihrer  £f)eitigfeit  liegen;  mit  beren 
©rlebigung  in  gmedbienlid)er  unb  tabellofer  Augfüfmung 
burfte  eigentlich  iljr  näd)fteg  3^  alg  erreidft  betrachtet 
merben.  Unb  nun  felgen  mir  bie  9feid)gbruderei  mit 
einem  glängenben  ABerfe  bag  funftgemerblid)e  ©ebict 
befcfjreiten.  ©ie  bietet  mit  -fpitfe  hhotographifdier 
SBiebergabe  eine  9?eilje  erlefener  Srudfd)riften  bon  ben 
Anfängen  ber  Srudfunft  big  gunt  beginn  unfereg  3al;r= 
hunbertg  in  ber  Abfidit,  bor  allem  bem  ©d)riften= 
fchneiber,  23ud)bruder  unb  ©ej$er  Anregung  unb  33e= 
(elfrung  für  bie  fünft(erifcf)e  ©eite  feineg  23erufeg  gu 
liefern,  unb  baneben  bie  ©ntmidelung  ber  Srudfd)rift, 
fomie  bie  ©eftaltung  ber  tl)hograhbifd)en  Anorbnung 
ber  ©cf)riften  gu  beranfd)aulid)en.  2Bir  erbliden  barin 
ein  überaug  loblid)eg  unb  gerabegu  muftergültigeg  93or* 
gehen,  bag  gugleich  einen  hbd)ft  erfreulichen  ©inblid 

*)  2)ructfcf)riften  beg  15.  big  18.  ^a^r^unbertö  in  ge= 
treuen  Aachfnlbungen  herauggegeben  uon  ber  2)ireftion  ber 
31etcf)gbrucferei  unter  Alttnürfung  non  Dr.  Sippntann  unb 
Dr.  31.  Sohme.  ©rfteg  §eft.  ibaf.  1—10.  Söerlin,  9feicf)g; 
bructerei  1884.  tommiffion  bei  g.  91.  33rodf)aug,  Setpjtg, 
Berlin,  Sßien.  gr.  $o(.  Alf.  10. 


in  bie  Auffaffuuggmetfe  gemährt,  melcfje  in  Leitung  ber 
Anftalt  felbft  mafjgebenb  ift.  Sie  9?eid)gbntderei  über= 
nimmt  bamit  in  gemiffern  ©innc  bie  Rührung  auf  bem 
bon  if;r  Vertretenen  ©ebiete  unb  förbert  in  glüdlicfjer 
SBcrmertung  ihrer  beborgitgten  ©tellung  bie  lmheren 
Öntercffen  eineg  Äunftgmeigeg,  an  beffeit  ©ntmidelung 
Seutfd)lanb  bon  je  b;cr  einen  hevberragenben  Anteil  hat. 

Sag  furge  5Sormort  betont  mit  9iedjt,  ba^  ber 
reiche  ©d)a§  bon  ©rgeugniffen  ber  ißud)bruderf'uuft 
früherer  3e^en  *:)ent  ctngelnen,  gumal  ben  Srudern 
unb  ©d)riftenfd)neibern,  nur  fd)mer  gugängig  fei,  um 
an  benfetben  gu  lernen.  „Unb  bod)  ift  in  biefen  Sßerleu 
eine  ungeahnte  giille  mohlburd)bad)ter  Arbeit  unb  bom 
feinften  ©inn  geleiteter  ©rfinbung  borhanben,  bie  nur 
iffrer  neuen  Ü3ermertung  unb  berftänbigen  93enuliung 
harrt,  um  befrud)tenb  unb  förbernb  auf  bie  Stiftungen 
ber  ©egenmart  gu  mirfen."  StB  er  überhaupt  ben  93e= 
ftrebungen  auf  bem  ©ebiete  ber  Srudfunft  gefolgt  ift, 
mirb  bie  raftlofen  ^Bemühen  anerfennen,  momit  man 
fortmülfrenb  9?eueg  gu  bringen  berfud)te,  anbererfeitg 
aber  aud)  gugeftehen  müffen,  baff  unter  ber  gütle  beg 
©ebotenen  nur  fef;r  menig  gebiegenc  unb  93eftanb  ber= 
ffirechenbe  Beiftungen  angutreffen  maren.  SDiit  ber  3U= 
menbung  gu  ben  ^unftformen  beg  16.  unb  17.  3ahr= 
hunbertg  auf  anberen  ©ebieteu  mad)te  fid)  im  Reiche 
ber  Srudfunft  in  berftärftem  SDfaffe  bie  Neigung  gel= 
tenb,  aud)  ihrerfeitg  an  ältere  ©rgeugniffe  angufnüfifen. 
Siefen  33erfitd)en  entflammt  nidit  nur  eine  beträchtliche 
31ngal)l  burdjaug  Uerbienftltdjer  ©ingclletftungen,  fonbern 
aud)  bag  gange  ©ebict  hat  aug  biefer  fßemegung  mohl  = 
thätige  Anregungen  empfangen.  3m  gangen  bemegen 


343 


©tte  ^ublifation  ber  3teic£)§bructera. 


344 


fid)  biefe  33eftrebungen  mef)r  im  greife  ber  Liebhaberei, 
atö  baff  fie  auf  bie  ben  breiten  Waffen  beö  S3oI4e§ 
bienenben  Drude^eitgniffe  einen  bcftimmenben  (Sinftu^ 
Ratten  geminncn  fönnen  ober  motten.  iffienn  jiingft 
oon  namhafter  ©eite  tabetnbe  nnb  abmcifenbe  3tu^e= 
rangen  gegen  bie  Slltertiimelei  auf  bem  ©ebiete  beS 
DrudeS  gefattcn  ftnb,  fo  mären  bicfetben  berechtigt, 
menu  man  ben  fraglichen  Liebhabereien  attgemeiucn 
©ingang  31t  oerfd)affen  tra^tete;  fie  finb  aber  unju= 
treffenb,  fofent  fie  bie  @efd)madörid)tung  im  engen 
greife  aburtciten  nnb  babei  überfeinen,  baff  in  ber  be» 
fdjränften  Nidjtung  gerabejit  SNeifterlidjeS  geteiftet  mor» 
ben,  baS  in  feiner  cd)ten  nnb  gcfd)madOof(en  S3ef;anb» 
tung  immerhin  meiteren  Greifen  alö  Smrbilb  31t  bienen 
fef;r  mof;t  geeignet  mar  nnb  mand)en  $ad)manu  tf)at» 
fäd)tid)  auf  beffere  SSalmen  geteitet  l)ut.  2Bir  ftimmcn 
iufofern  mit  ber  93emerfung  in  bem  SSormortc  unfereö 
Söerfeö  bottfommen  überein,  mentt  eS  ba  heißt ;  „©0 
menig  eine  bloß  äußerliche  Nachahmung  beS  Sitten  an 
fid)  einen  mirftid)  fünft(erifd)en  $ortfd)ritt  bebeutet, 
fo  menig  mirb  anbererfeitö  baö  tt)jmgvahhifd)e  ©emerbe 
jener  Duellen  entraten  fönnen,  auö  benen  frifd)e  Sin» 
regung  fo  bietfad)  ju  fd)ö:pfen  ift,  ber  S3efanntfd)aft 
mit  ben  SNeifterleiftungen  ber  alten  33ud)bruder." 

Damit  ift  bie  gdage  auf  bie  richtige  S3al)n  ge» 
feljt:  and)  auf  bem  ©ebiete  ber  Drudfunft  ift  eine 
SSefferung  nur  burd)  Slnfdjlufj  an  muftergültige  S3or= 
bilber  31t  er3ie(en.  Die  S3efferung  fetbft  l;at  aber  nid)t 
nur  nad)  ber  gefd)madtid)en,  mehr  fünftlerifd)en  ©eite 
31t  erfolgen,  fonberit  bielleicht  nod)  meit  mel)r  in  ber 
Nidjtung  ber  eigentlichen  ©d)riftbilbung,  mir  möchten 
fagen  nad)  ber  elementaren  ©eite.  Die  ^rage  liegt 
bei  nuferer  boippelmährigen  Drudfd)rift  in  Deutfd)lanb, 
ber  lateinifd)en  nnb  ber  gangbaren  beutfri)cn,  befonberö 
fd)mierig.  üffiährenb  im  ©ebiete  ber  auöfd)lte^(id) 
lateinifd)en  ©d)riftgattung,  namentlid)  in  ©nglanb  unb 
and)  in  j^ranfreid),  bie  Umfehr  3U  gut  gebilbeten  unb 
gcfd)madbollen  Drudfdjriften  fid)  OerhältniSmäfjig  frül; 
unb  lcid)t  bo^ogen  f;at,  bietet  unfere  beittfdje,  im 
Laufe  ber  3e^  biclgeftaltig  gebitbete  unb  mißbilbete 
©d)rift  crl)cb[id)c  ©d)mierigfeiten.  3U  üuer  SSefonber» 
heit  im  bcutfd)cu  SBolfSleben  gemorben,  l)ut  fic  unter 
allen  Umftänben  baö  Ned)t  bcö  33eftehcuö,  unb  eben  fo 
genüg  ftnb  bie  SNittcl  gegeben,  fie  in  beffere  ^Bahnen 
311  leiten,  ©inen  biclberheigenben  Slnlauf  in  biefer 
Nid)tung  erbtideu  mir  in  bem  borlicgcnben,  bon  be» 
rufenfter  ©teile  auögehcnbcn  SBerf.  Sin  ber  .jpanb 
muftergiittiger  Leiftungen  fann  cö  gelingen ,  gemiffe 
©ntnbanfd)auungcn  in  ^ad)frcifcu  gur  ©eltung  31t 
bringen.  Daö  Söibcrftrebcn  gegen  eine  berftänbige 
Um»  unb  ©infehr  mirb  gcrabe  baburd)  am  el)eften  be» 
feitigt,  baff  biefe  neuefte  Skröffentlidmng  nicht  auö» 
fd)lieglid)  eine  einzige  Nid)tung  pflegt ;  bietet  fic  bod) 


3tbei  berfd)iebene  Sluögaben  beö  Dcyteö  in  altbeutfcßer 
gdafturfd)rift  (©d)mabad)er)  unb  eine  anbere  in  latei» 
nifd)er  @d)rift  (Slntiqua).  3n  ber  2Bat>l  ber  mit3u» 
teilenben  groben  ift  eö  3unächfb  auf  Dejtfa<3  in  gan3en 
©eiten  abgefel)en;  bon  fold)en  ©djriften,  melche  ihrer 
©d)önl)eit  unb  S3ollfommenheit  megen  für  SBieber» 
berioenbung  bornehmlid)  geeignet  ober  Igftbrifd)  be» 
fonberö  mid)tig  ftnb,  merbett  bie  Sllphabete  bollftänbig 
3ufammengeftellt.  Daran  f ollen  fid)  fchließen  S3eifpiele 
bon  Ditelblättern ,  Äafntelanfängen ,  ferner  aud)  in 
-ßohtafeln  gefd)nittene  ©d)riften;  lehtereS  biirfte  jebod) 
mit  Nitdfidjt  auf  bie  gan3  berfd)iebenen  S3ebingniffe 
bcö  33lodbrudeö  unb  beö  Dtypcnbrudeö  mit  größter 
33efd)ränfuug  unb  forglidjer  2Bal)l  31t  gefcbeljcn  haben. 
Die  SBiebergabc  rein  ornamentaler  23ud)auöftattung, 
mie  Initialen,  3'crfeiften,  Nanbeinfaffungen,  liegt  nid)t 
im  iflane;  iubeö  begegnen  mir  gleich  auf  S3latt  6  bod) 
einem  reidmei^iertcn  Slufangöbuchftaben  auö  einem 
ißarifer  Drucf  bon  1488,  neben  meld)ern  bie  brei  SBorte 
©d)rift  ntd)t  moI)l  für  bie  Slufnahute  entfd)eibenb  fein 
fonnten. 

©el)en  mir  übrigens  näher  3U,  maS  baS  erfte  .jpeft 
an  Drudprobeu  bietet,  fo  berbienett  bor  allem  bie 
altbeutfd)en  ©d)riftgattungen  ©rmähnung,  mornit  bie 
Neidjöbruderei  felbft  auf  bem  Ditelumfd)lag  unb  in 
ber  ©inteitung  I;erbortritt.  £jier  ift  ber  befte  S3emciö 
erbracht,  bon  meld)er  2Bid)tigfeit  eS  ift,  auf  biefent 
©ebiete  Slnfd)lug  an  alte  Nfeifterleiftungen  3U  erftreben. 
©S  fel)lt  ja  nicht  an  bermanbten  53erfud)en,  unb  ipro» 
ben  in  Jpülle  unb  f^iille  liefern  ben  S3emeiS,  baff  bie 
©d)riftgießereien  erften  Nangeö  it>re  S3emiihungeu  in 
äl)ulid)er  Nid)tung  eingefeßt  haben.  2ßaö  bie  Neid)ö» 
bruderei  aber  in  bem  33latte  altbeutfcher  Deytfd)rift 
bietet,  barf  unbebenllid)  an  bie  ©fn£e  aller  neueren 
S3erfud)e  ber  Slrt  gefegt  merben.  Namentlid)  finb  bie 
„©emeinen"  gan3  bo^üglid)  behanbelt;  in  ben  Sin» 
fangöbud)ftaben,  ben  „Verfallen" ,  begegnen  mir  lüer 
unb  ba  frernbartigen  3utt)aten,  ^te  fcenn  auch  e^ne 
einheitliche  S3el)anblung  ber  ©runbfortnen  mehrfad)  3U 
bermiffen  ift.  Sin  flarer  SSitbung,  an  glüdlid)em  S3er» 
l)ältniS  unb  ©d)önheit  ber  3eid)nung  ßhtiefjt  biefe 
©d)riftfn-obe  fid)  ben  allerbeften  SNuftern  immerhin  an. 
©ntfd)ieben  nubefriebigenb  ift  bie  für  baS  Snbaltö» 
Oer3eid)niS  unb  bie  llntcrbntde  benüfjte  ©d)mabad)er, 
mo  eS  3imäd)ft  am  richtigen  S3ert)ä(tniS  3mifd)en  ber 
©tärfe  ber  ^aar»  unb  @runbftrid)e  fehlt.  S3on  ben 
SBiebergabcn  Oerbient  jene  in  $an3leifd)rift  auS  bem 
©ebetbud)  SNajimilianS  unb  bie  gotifche  9Niffalfd)rift 
bcS  ißarifer  DruderS  ^)of't)l  unbebingteS  Lob.  Da» 
gegen  3eigt  eS  fid)  bei  ben  auf  ben  Daf.  5  auö  leb® 
tcrem  auöge3ogenen  Sll^habeten ,  mie  mifjlid)  eS  ift, 
menn  biefelbeit  auS  ber  ^anb  umge3eicbnet  unb  nicht 
mecf)anifd)  miebergegebeit  merben.  Die  eigentümliche 


345 


Äorrefponbenj  ausä  e^ranffurt  a.  9JI. 


346 


Vilbunggmeife  unb  bamtt  bie  ©cpönpeit  beg  Driginalg 
ift  namentlich  in  ben  „5$erfalicn"  3unt  guten  £eil  ver= 
loren  gegangen.  ®ag  ntöd)te  barunt  fiinftig  ju  Vcr= 
ineiben  fein.  ®ie  groben  aug  bent  ©peuerbanf  unb 
ber  ‘hHantinfcpen  ^ßotl^gtotte  ftttb  Vo^üglicp;  ebenfo  ber 
monumental  angeorbnete  £afelbrud  Von  Laurentiug 
be  9iubeig.  £)ier  muf;  jcbed)  immer  mieber  betont 
merben,  bajs  bie  Meßbar  feit  oberfter  unb  unverlierbarer 
©runbfap  im  ©djriftenmefen  fein  ntujj;  mo  bie  2llten 
nad)  ber  aug  bem  ©d)reiben  ber  SBitdter  überfein  menen 
©emopnpeit  einzelne  3iige  fo  gleid)artig  geftalten,  baff 
eine  Vermecpfelung  faft  unOermeiblid)  ift,  muff  bie  beffere 
©infidft  unb  bie  9?itdftd)t  auf  bag  Vebiirfnig  nuferer 
oiellcfenben  ^eit  entfepieben  ütßanbel  fd)affen.  9J?it 
bem  ®rud  beg  ^aarlemer  3acobug  be  Stperamo  fönnen 
mir  ung,  fo  merfmürbig  bie  Leiftung  an  fid)  ift,  an 
biefer  ©teile  nid)t  einVerftanben  erflären.  Vorbilblid) 
ift  fte  ohnehin  fauin;  bann  aber  mir  ft  ein  in  fleinem 
Format  ^ergefteflter  ®rud  in  ber  Äopie  auf  einer 
großen  fßapierfläd)e  fo  ganj  oerfd)ieben,  baff  bie  Vor* 
güge  beg  alten  SBerfeg  gemifj  nid)t  jur  ©eltung  foitt  = 
men.  Überhaupt  mollte  eg  beffer  erfd)einen,  bie 
SBiebergaben  genau  in  ber  ©röfje  beg  Driginalg  auf 
lofen  flattern  ju  bruden  unb  biefe,  mie  bei  Tupfer* 
ftid)en,  auf  einem  einheitlichen  Unterfapblatte  ju  be= 
feftigen.  3)cr  untergebrudte  ©on  auf  bem  glatten 
mobernen  Karton  fann  bte  jur  richtigen  ^Beurteilung 
unentbehrliche  Verfaffung  beg  Driginalg  feinesmegg 
erfepen.  3)a  pier  geringe  Unterfd)iebe  in  ben  .fper* 
ftellunggfoften  nid)t  in  Vetrad)t  fomnten  founten,  fo 
mar  biefeö  Verfahren  mopl  angegeigt. 

§infid)tlich  ber  V3apl  ber  vorjulegenben  groben 
biirften  unfere  großen  beutfd)en  Druder  Vor  allem  ein 
2lnrecpt  auf  breitefte  Verüdficptigung  finben.  3n  ber 
erften  Lieferung  ift  nur  ein  ®eutfcper,  -fpaug  ©d)ön= 
fperger  in  Nürnberg,  Vertreten.  2Bo  eg  fid)  um  Vor= 
bilb  unD  Sfteifterleiftung  jugleid)  panbelt,  muß  ©d)oeffer 
immer  in  erfter  Linie  erfd)einen.  ©ein  fßfalter  hätte 
mopl  ben  Zeigen  eröffnen  biirfen.  -fpoffentlid)  begegnen 
mir  in  ben  folgenben  Lieferungen  auch  bent  ©djoeffer* 
fd)en  SKiffale  Von  1507.  21  ud)  bie  herrlid)en  Drude  Von 
fßeter  §agenbad),  bie  ju  Dolebo  pergeftellten  Vßerfe  ber 
mojarabifchen  Liturgie  (1500—1502)  unb  bag  Missale 
Coloniense  Von  1506  fd)lagen  ganj  pier  ein.  5ür 
Heinere  ©d)riftgrabe  möchten  fid)  gleichfalls  ©d)oefferfd)e 
Arbeiten,  mie  bie  ©ad)fens©pronif  Von  1492,  bie  gdanf* 
furter  9?eformacion  Von  1509,  bie  £>ocpfeberfd)e  vita 
philosophorum  (Nürnberg,  1477)  für  Kapital*  unb 
2lntiquafcprift  ber  LiviuS  beg  3op.  ©djöffer  Von  1518 
u.  a.  m.  megen  ipreg  flaren  Vaueg  unb  ber  VoIlenbe= 
ten  2lugfüprung  alg  unmittelbar  nützliche  Vorbilber 
empfehlen. 

Vei  ber  Vebeutung  beg  neuen  Unternehmen  fd)ien 


eg  angegeigt,  auf  (Singelheiten  etmag  näher  eingugehen. 
^ugleid)  möchte  aber  bie  2lufmerffamfeit  unferer  5ad)= 
freife,  mie  ber  funftverftänbigen  2Belt  überhaupt  barauf 
gelenft  fein.  SBcnn  mir  nämlich  in  ber  begonnenen 
Veröffentlichung  fein  litterarifcpeg  Unternehmen  ge* 
möpnlicpen  ©d)lageg,  fonbern  Von  folgereid)em  ©itt= 
ftuff  erblichen,  fo  bebarf  bag  faum  eineg  meiteren  S3e= 
meifeg.  2ßir  glauben  ernftlid)  baran,  baff  bagfeite 
unter  Umftänben  Von  nid)t  31t  unterfdfäpenber  Drag* 
meite  für  bie  ©ntmidelung  unb  gefd)madvolle  2lug= 
geftaltung  einer  ®unftgattung  merben  fann,  bereit 
2öid)tigfeit  um  fo  größer  ift,  a(g  fie  nad)  ft  beut  münb= 
lid)ett  unb  gefd)riebenen  SBcrte  bag  allgemeinfte  Vcr= 
fehrgmittel  im  geiftigen  2lugtaufcf)  bilbet. 

31?  a i n 3.  Dr.  Tgriebvicf)  Scpncibcr. 


Korrefponberts. 

f$danffurt  a.  9Jt.,  2lnfaitg  Februar  1885. 
©eit  ttitg  bie  2lugftellungen  beg  ^unftVereing  int 
^erbfte  Vorigen  Sapreg  31t  einigen  Vemerfungen  über 
granffurter  $unft3uftänbe  anregten,  paben  eine  äftenge 
neuer  SBerfe  Geeinte  paffirt.  SDfittclmäffigeg,  einigeg 
©lite,  viel  Unbebeutenbeg  Von  hmfiöcn  unb  augmärti* 
gen  Zünftlern  med)felte  in  bunter  9ieil)e.  ©g  ift  nun 
nid)t  unfere  2lbfid)t,  auch  nur  ben  bebeutenberen  ©r= 
fd)einungett  allen  mit  fritifd)em  ©fatpet  auf  ben  Leib 
31t  rüden,  in  d)ronologifd)er  ober  fatalogifd)er  Drbnuug 
ettva  über  beit  SBert  ober  Unmert  ber  eiti3elnen  Leiftungen 
31t  referiren.  9D?an  hülle  eg  ung  31t  gute,  tvenn  mir 
von  biefer  fritifepen  Gepflogenheit  Umgang  nehmen 
unb,  bie  breite  fpcerftrajie  lanbläufiger  $unftberid)te 
Verlaffenb,  ung  auf  eigene  ffauft  einen  Sßfab  burd)  bie 
gitlle  ber  @efid)te  fudten.  Unfer  Verfttd)  ift  befdieibetter; 
umfaßt  er  aud)  nur  menig,  fo  gelingt  eg  if;m  Viet 
leicht  mehr  3U  erfaffen.  früher  ©cfd)aitteg  mit  9Jeucm 
Verfnüpfenb,  bient  ung  bag  gerabe  auggeftellte  SBerf 
oft  a(g  2lnlafj  3U  einer  allgemeineren,  3ufantmenfaffens 
bereu  Vemerfung  über  bie  befonbere  3lhcdigfeitgrid)= 
tung  eineg  SUtnftferg;  gern  merben  mir  Von  ber  ©r= 
mähnung  fünftlerifd)er  ©reigniffe  31t  ber  ©fi3girttug 
beftehenber  3uftünbe  im  g^untfurter  Äutiftleben  übers 
gehen.  2Bir  gruppiren  ben  ©toff  nad)  unferer  SBeife; 
tnand)eg,  bag  mir  momentan  geftiffentlid)  ignoriren, 
mag  in  einem  fpäteren  23erid)t  an  geeigneter  ©teile 
einen  ^3lah  finben.  ©0  Vermeinen  mir  unfere  ffreipeit 
bem  Dbjcftc  ber  Beurteilung  gegenüber  am  beften  31t 
mapren  unb  poffen  mit  unferer  ©rflärung  bem  Vor= 
murf  beg  parti  pris  Vox^ubeugen. 

©ing,  bag  mir  bereitg  früper  menigffeng  anbeute= 
ten,  möchten  mir  gleich  P'er  einfcpalten:  mir  laffctt 
biejenige  ©pätigfeit  piefiger  SOcaler ,  melde  fiep  in 
Veitdjenpaftcr  Vefcpeibenpeit  bem  2luge  beg  Uneins 


347 


Äorrefponöen$  aus  granffurt  a.  93t. 


348 


gemeinten  borfäßtid)  ju  entjiefjen  fdjeint,  bortäufig  un=  I 
berührt.  93?  an  fei  berfußert,  baß  mir  in  nichts  ber 
ßier  oft  bernommenen  Pufferung  in  ben  2£eg  treten, 
melcße  bon  ber  geheimen  ©cßöpfung  —  gan^  eminent 
ter  Äunftmerfe  natürlich,  in  ber  befcßaulicßen  ©title 
ber  SltelicrS,  2BunberS  biet  ergäbt,  333ir  finb  optimi= 
ftifdj  genug  angelegt,  um  nur  ganj  Sc^üglicßeS  31t 
präfumiren.  Slllein  fcßon  bie  ©rmägung,  baß  nufere 
granffurter  Später  bod)  nid)t  gerabe  baS  93linber= 
mertige,  ©d)ted)te  ben  neugierigen  33 tiefen  bcS  i)3ubli= 
fumS  epponiren  biirften,  mad)t  unS  ein  menig  gur 
©fepfiS  geneigt.  Dber  feilten  mir  unS  tauften?  2tm 
©nbe  märe  eS  etma  melterßabeuer  ©tolg  ber  Zünftler, 
baß  fie  betu  profanum  vulgus  ißr  S8efte§  borentßalten, 
biefeS  3mingen,  gerabe  ißre  93?eiftermerfe  nur  auf 
tpörenfagen  ßin  3U  bereden?  253er  motlte  eS  ißnen 
feßtießlid)  aud)  berbenfen,  menn  fie  ben  fd)led)ten  ®e= 
fdnnad  ber  großen  93? affe  für  ben  belifaten  äftßetifcßen 
©enuß  ißret  ©djöpfungen  beraeßteten?  93tag  fein,  mir 
berfteßen  biefe  borneßnte  9?eferbe  nid)t  reeßt,  —  ganj 
abgefeßen  babon,  baß  unfer  ©laube  an  fo  mpfteriofe 
SBunbertßätigfeit  nid)t  befonberS  folib  funbirt  ift.  UnS  | 
feßeinen  nun  einmal  bie  in  ben  üluSftellungen  beS 
ÄunftbereinS  empfangenen  ©inbrüde  für  unfer  Urteil 
maßgebenb ,  unb  bieS  borurteilSloS  unb  bon  aller 
Äoterie  unabhängig  ©mpfunbene  teilen  mir  ben  Lefern 
freimütig  mit. 

33on  fremben  ßier  auSftellenben  Zünftlern  ift  ber 
9)citnd)ener  Sofepß  Sßengtein  ein  jiemlicß  ßäufiger 
©aft.  ©ie  munberbare  geinßeit,  mit  ber  er  Luft  unb 
Lidit  beßanbelt,  bie  liebebofle  ©orgfalt  in  3eid)nun3 
unb  93?obeflirung,  bie  erftauntieße  perfpeftibifd)e  $unft 

—  menige  tommen  ißm  barin  gleicß.  ©etbft  auf  einem 
flüchtig  gemalten  Silbe,  mie  es  bas  „Sfarbett  bei  Saier= 
brunn"  ift,  gemaßren  mir  noeß  etrnaS  bon  jenem  poeti= 
feßen  gtuibum,  baS  SBengleinS  t^erbftlanbfcßaften  3U 
burdjrinnen  pflegt;  unb  baS  ift  eS,  maS  feine  $unft 
ber  naeßaßmenben  ©timmungSmaler  erreießt.  Unb 
9?acßaßmer  —  ob  bemußte  ober  unbemußte,  mir  taffen 
cs  baßingcftellt  —  ßat  SCBeugtein  and)  ßier.  3lber  mie 
fdjmad)  finb  meift  biefe  Serfudje!  ©er  eine  glaubt  bie 
lid)t3erftreuenbe  333irfung  bureß  Laubmerf  feßimmernber 
©traßlen,  bas  glißerube  ©piel  feueßter  Slättd)en  im 
©onnenfcßeiu  burd)  ßelle  gledcßen  mit  meßr  ober 
weniger  bermifdjten  9tänbern  3U  erreießen;  ber  anbere 
bietet  ftatt  ber  ßarmonifeßen  ©timmung  ßerbfttidjer 
garbenpraeßt  ben  ftörenben  2lnblid  bunter,  betn  üluge 
fcßnierjlidjcr  Äontrafte.  ©a  finb  unS  bie  23itber  beS 
AranffurtcrS  ißeter  33  um  iß  beim  bod)  fpmpatßifcßer. 
©inc  beflimmt  gemollte  SBirfung  ift  meift  glüdlid)  er= 
rcid)t.  ©inb  Sic  Lanbfcßaften  aud)  mand)ntal  fd)toer 
getönt,  niid)tcrn  aufgefaßt  —  rcd)tc  SBerfeltagSftimtnung, 

—  fo  finb  fie  barum  nid)t  meniger  maßt  empfunben, 


unb  baS  ift  meßr  mert  als  jene  aufbringlid)  plumpe 
^ofetterie  mit  frember  93?anier. 

Saclab  SrojjifS  „33atlabenfänger"  erregte  aueß 
ßier  allgemeine  Slufmerff amfeit,  ©er  leicßtberftanbs 
ließe  Sorgang  am  -fpofe  irgenb  eines  mittelalterlichen 
dürften  befriebigte  in  ßoßetn  ©rabe  baS  naibe  ©toff« 
intereffe  beS  großen  ißublifumS.  ^jatte  man  boeß 
lange  nießt  eine  fo  gaßlreicße  Serfanimlung  feßön  foftü= 
mirter  Herren  unb  ©amen  gefeßen,  SCBir  gotlen  ber 
^unft  ber  ^ompofition,  ber  mise  en  scene,  ber  großen 
foloriftifcßen  $raft,  ber  teeßnifdjen  Sirtuofität  beS 
bößmifeßen  ÄünftlerS  unferen  33eifall,  münfeßten  jeboeß 
bem  23itbe  meniger  äßirfung  bureß  bie  93?affenßaftig= 
feit  beS  bargeftetlten  ißerfonatS,  meniger  ©epränge  mit 
©toff=  unb  fflittermerf  unb  etrnaS  meßr  ißoefie. 

3tn  romantifeßen  ©rabitionen  ßält  ber  ßier  feit 
langem  tßätige  Leopolb  Sobe  feft.  93?it  Vorliebe 
entteßnt  er  bem  greife  mittelalterlid)er  ©agen  (00m 
^’aifer  ^arl,  Joßengrin  u.  bgl.)  bie  33ormiirfe  gu  feinen 
oft  cpflifeßen,  meift  aquarettirten  Silbern,  ober  aber 
er  überläßt  fidj  bem  3au^er  iener  ibealen  ©raurnmelt, 
bon  ber  romantifeße  ©ießter  unS  erjaßlen  (3.  S.  Sren= 
tano,  gsuque).  ©S  gelingt  bem  fleißigen  Zünftler 
aueß  mit  feiner  meießtießen,  überall  glättenb  ber= 
treibenben,  bie  ©inten  3art  bämpfenben  333eife,  in  em= 
pfänglidien  ©emütern  bie  3l(ufion  einer  ber  Realität 
entrüdten,  mie  berflärten  ipßantafiemelt  ßerbor^urufen. 
2Bir  3meifeln  feinebmegS,  baß  ber  3arterer  9?egungcn 
bebürftige  ©eil  be§  ißublifumS  angefußtS  biefer  munber= 
lieblicßen  ©raumgebilbe  fitß  ßöcßft  angeneßm  berüßrt 
finben  mirb.  Sobe’S  ncuefter  ©pftuS  ftellt  in  Dl 
Slllegorien  ber  „Sier  3aßre§3eiten"  bar.  ©ie  ßolbe 
©eftalt  eines  93?äbcßenS  mit  fentimentalem  2luSbrud 
am  munter  fprubefnben  Duell  (grüßling),  ein  felig^ 
feitatmenbeS  Liebespaar  am  ©ee  (©ommer),  eine  glüd= 
lidje  2)?utter  mit  ißrem  Suben  auf  bem  3lrm,  bem  ber 
ältere  Sruber  bom  näßen  Saum  einen  Slpfet  reießt 
($erbft),  ein  ©roßpapa  enblicß,  ber  in  alteßrmürbigern 
Leßnftußl  bem  ©eigenfpiel  beS  ©nfelS  laufest  (Söinter) 
—  alle  biefe  ©eftalten  im  9?aßmen  romantifd)er  Lanb* 
feßaft  ober  altertümlicßer  Seßaufung  taffen  unS  3iem= 
lid)  falt.  Smmerßin  finb  mir  bem  Zünftler,  melcßer 
beftrebt  ift,  ben  finblid)  naiben  ©lauben  an  bie  bolfS= 
tümlicßen  3bea(e  lieblicßer  93?ärd)en5  unb  ©agenpoefte 
mad)3uerßatten,  3U  ©anfe  berpfließtet.  Sn  unferer  <3e^t 
fonbentioneller  Äulturtüge  unb  naturaliftifd)er  Ser= 
morrenßeit,  forrefter  Langmeiligfeit  unb  impreffionifti= 
feßer  @cßauerlid)feit  bermöcßte  boeß  moßl  ßier  unb  ba 
ein  lebenSmarrner  ©traßl  romantifd)er  ©onne  bie  froftige 
©emperatur  ber  ©age  um  ein  menigeS  3U  linbern. 
greitieß  ein  ed)ter  Zünftler  muß  eS  fein,  ein  Zünftler 
mie  Lubmig  9?i(ßter  eS  mar,  nur  bann  bermag  foleß 
eine  9?egcnerationSfur  an3ufd)lagen;  ein  Zünftler,  ber 


349 


$unftf)iftorifdf)e3.  —  ^erfonatnac^ricfjten. 


350 


mit  feiner  fßerfon  salgt,  beffen  mädjtige  ©ubjefltoität 
in  feinen  SSerfen  mie  in  einem  ©piegel  fid)  offenbart. 
2öaS  er  fo  fdjafft,  ift  origineft.  Originalität  ift  nun 
aber  nid)t  eines  jeben  ©ad)e,  unb  fo  mirb  man  eS 
unS  nid)t  Oerargen,  menn  n>ir  nid)t  mit  in  ben  totalen 
,£»)mnuS  berer  einftimmen,  meld)e  bie  Setrad)tung 
SBobe’fc^er  Silber  mit  ber  „,3uoerfid)t"  erfüllt,  baf;  fo 
lange  bergteid)en  gefd)affen  merbe,  „ber  gefunbe  3bea= 
ItSmuS  tn  ber  Malerei"  nod)  nid)t  gcinj  Oerbrängt  fei. 
Habeant  sibi! 

Die  Slumenmalerei  f;at  immer  einen  unterge= 
orbnetcn  9?ang  eingenommen;  bas  null  nid)t  fagen,  baff 
für  ben  Zünftler  nicht  aud)  auf  biefent  gelbe  Sorbeern 
grünten.  MerbtngS  gefjört  baju  ein  für  bie  feineren 
Miancen  farbiger  SBtrfungen  empfängliches  Sluge  unb 
ein  Oon  fixerem  ©efdmtad  fontrollirteS  DarftellungS= 
oermögen,  melcf)eS  baS  d)aotifd)e  Duvd)einanber  ber 
©rfcheinung  finngefällig  ju  orbnen  meifj  —  ©igens 
fdjaften,  feiten  genug,  um  bie  Sernacf)läffigung  ber 
Slumenmalerei  oon  feiten  unferer  Zünftler  l;inreid)enb 
ju  erftären.  Um  fo  eifriger  f;at  fid)  ber  ja^lreidje 
@d)ioarm  unermüblid)cv  Dilettantinnen  ber  fo  ftiefs 
mütterlich  bef)cmbelten  glora  erbarmt.  2BaS  aber  auS 
biefer  Sef)anblung  gemorben,  ift  mit  menigen  2luS= 
nahmen  fo  mijfhanbelt,  baff  eS  ber  Sttbifferenj  ber 
großen  Menge  für  ben  ©egenftanb  entfd)ieben  Sov= 
fcf)ub  leiftet. 

3u  ben  feltenen  2luSnal;nten  rechnen  mir  jmei  in 
Karlsruhe  tt)ätige  Malerinnen.  DaS  gvofje  Stumens 
ftüd  Oon  gräulein  .fpelene  ©tro nieder  geigt  auf  einem 
nur  t)cdb  ficf)tharen  ^al;n  mit  Slurnen  überfüllte  $örbe. 
2BaS  mir  hier  befonbcrS  l;erOorheben,  ift  ber  fül;ne, 
fidjere  S3utf  beS  fßflanjertmerfS,  eine  gemiffe  disinvol- 
tura  beS  SortragS,  bie  bemühte  ^’unft,  mit  ber  £id)t 
unb  ©chatten  Oerteilt  finb:  nichts  fpringt  grell  unb 
unbermittelt  in  bie  Slugett,  nid)tS  aber  aud)  Oerfd)toinbet 
im  tiefen  Dunfel  ber  ©dfatten.  Mit  einem  Süd 
überfchauen  mir  baS  ©anje  in  Ooller  Älarl;eit  unb 
erfreuen  unS  bei  eingel)enberer  Setrachtung  an  ber 
Sülle  anjieljenber  ©injelheiten.  —  ©letcheö  £ob  tonnen 
mir  ber  anberen  Slumenmalerin ,  gräulein  2tnna 
Meters,  nur  bcbingt  fpenben.  2lud)  hier  bie  gleiche 
leud)tenbe  Greift  bes  Kolorits  —  mir  merben  lebhaft 
an  gerbinanb  Heller  erinnert,  —  bie  gleiche  ^unft  in 
Slnorbnung  unb  Verteilung ;  allein  bie  Malerin  gel)t 
Oiel  ju  fehr  inS  Detail,  fie  Oertiert  fid)  beinahe  barin, 
giebt  ihren  gotmen  baburd)  eine  Sebeutung ,  eine 
©cf)mere,  toeld)e  ber  ©efamtmirfung  nur  ©intrag  tl;ut. 
Unb  baS  ift  eine  l)öd)ft  gefäl)rlid)e  Klippe  für  unfere 
Dilettanten:  fte  Oermögen  eS  nid)t,  baS  ©injelne,  2lcci= 
bentietle  im  Dienfte  beS  ©anjen  ju  opfern,  ©ie  möd)= 
ten  gern  alleg  recht  Imhfd)  malen,  um  unS  ju  geigen, 
maS  ein  „gebilbeteS"  2tuge  alles  fieht.  2lud)  bie 


bilbeitben  Zünftler  miiffen  bie  fd)mere  „Äuuft  beS  Sers 
fd)meigenS"  üben.  ©S  mill  fdieincn,  als  ob  fie  bei 
allem  ©ifer,  bei  aller  ©ile  fid)  nid)t  bie  3eit  gönnten, 
Oor  allen  Dingen  furj  ju  fein. 

güt  bteSmal  feien  nod)  jmei  Süften  beS  treff= 
lid)en  gtiebrid)  ©d)ierl)olj  ermähnt.  Der  grants 
furter  Zünftler  ped  in  biefen  ißorträtS  feine  befannte 
Meifterfdfaft  in  [ebenSmal)rer,  d)arafteriftifd)er  Dar= 
ftellung  Oon  neuem  bemäl)rt.  Der  $opf  beS  Oers 
ftorbenen  Dr.  tßreSber  namentlich  ift  bei  grofjer 
£ebenbigfeit  beS  2(uSbrudS  Oon  ebler  plciftifd)en  9inl)e. 

—  I.  — 


iKunftf)ifforifd)es. 

Fy.  Die  gunbftiicfe  aus  ben  neuefteit  2lu3grabungen  in 
Seuntagcn  an  ber  SDlofel  gehören  fäintlid)  ju  ©rabbenttnälern, 
bereit  einjelne  23eftanbteile  jurn  Vau  ber  Stauern  ber  mittels 
alterlicf)en  Sßurg  Oenul^t  worben  waren;  inbem  man  biefe 
iet$t  serftört,  gelingt  eS,  «tele,  teitiueife  i«ol)lerl)altene  Drünn 
mer  jener  antifen  Denfmäter  mieber  aufjufinben.  ©injelne 
ber  letzteren  tonnten  jeüt  fdjon  mehr  ober  weniger  oollftäm 
big  auS  ben  23rud)ftüd'en  retonftruirt  werben,  ©o  gelang  eS, 
einen  alljeitig  mit  ©fulpturen  oerjierten  Dbelisfen  bis  3ur 
§öf)e  «on  2  m  wieber  aufjnbauen.  2luf  ber  SSorberfeite  finb 
in  natürlicher  ©röfse  ein  Slanit,  eine  grau  unb  ein  jwifchen 
ihnen  fteljenbeS  H’inb,  auf  ben  ©d)malfeiten  bie  33efd)äf= 
tigungen  beS  SlanneS  ©eimfehr  oon  ber  gagb)  unb  ber 
grau  (©tlaoinnen,  mit  ber  ©chmücfung  berfelben  befthäftigt) 
bargeftellt.  ©inem  gerabeju  riefigen  ©rabmale  gehört  ein 
5,40  nt  langer  ©iebel  an,  worauf  brei  Siänner  auf  einem 
Säger  ruf)enb  bargeftellt  finb.  Vielleicht  gehörte  ju  beut= 
felben  Denfmat  ein  langer,  1,50  m  h°het  gi'tes  mit  Dars 
ftellungen  ber  Ülreita  unb  taufmännifd)er  Xhätigteit.  galjl; 
reich  finb  aud)  ©eenen  beS  täglidjen  SebenS  auf  ben 
aufgefutxbenen  Vrud)ftüden.  ©obalb  ber  Dteubau  beS  Stufeums 
51t  Drier  einen  größeren  3taum  für  bie  2luoftellung  ber  ge= 
funbetten  ©fulpturen  gewährt,  wirb  cS  möglich  werben,  aus 
ihren  23rud)ftüden  eine  grofie  gahl  «ollftänbiger  Denfmäler 
wieber  äufammenäuftellen. 

(Sßochenfchrift  f.  flaff.  fßhdd.) 

%%  Der  ^erfulcS  beS  SpfippoS.  2Bie  baS  „2ltf)enaeum" 
fd)reibt ,  hüt  ber  Äonferoator  ber  Slntifen  beS  Sonore, 
Slauaiffon,  eine  intereffante  ©ntbeefung  geutadjt,  welche  ba<3 
Stotio  unb  bie  nad)  feiner  Sleinung  nod)  erhaltenen  SBieber; 
holungen  ber  oon  ©tatiuS  unb  Siartial  befdjriebenen 
^öronjeftatue  beS  §erfuleS  beS  SpfippoS  betrifft.  Diefe 
©tatue  würbe  oon  SpfippoS  an  Vlepanber  b.  ©r.  oer= 
tauft.  Darnad)  gehörte  fie  .öaunibal  unb  bann  ©ulla.  gur 
geit,  als  fie  oon  ben  Did)tern  betrieben  würbe,  war  fie  im 
Sßefit)  eines  reidjen  römifd)en  ÄunftfreunbeS  fRoniuS  SUnbep. 
2tad)  ihrer  33efc£)reibung  glaubt  Staoaiffon  oier  Sffiieber- 
holungen  ber  ©tatue  aufgefpitrt  ju  l)a&en'  ©ine  berfelben 
ift  bie  Sronjeftatuette  im  Vritifl)  SRufeum:  SertuleS,  ber 
baS  gelt  beS  nenteifchen  Soweit  übergeworfen  hat/  filjt  auf 
einem  gelfen;  jwei  SBieberholungen  befiitbeit  fid)  im  Souore; 
bie  eierte  ift  ein  ©ipSabguft  nach  einem  unbefannten  Drigi= 
ital  in  ber  Eeole  des  beaux-arts  in  IftariS.  dlaoaiffon  will 
in  ben  Memoires  de  rAcademie  des  Inscriptions  et  Belles- 
Lettres  eine  2lbl)anbtung  über  biefen  ©egenftatib  oeröffeiit- 
liehen  unb  mit  Sichtbrucfeit  illuftriren. 


Perfonalnad)rid)ten. 

O  Dr-  Ö-  oon  Donop  ift  jutn  Direftorialaffiftenten  an 
ber  berliner  dlationalgalerie  ernannt  worben. 

— .  Srofcffor  Dr.  (Sari  Senufe  in  2ladf)en  hat  ben  an  ilpt 
ergangenen  Stuf  nach  «Stuttgart  als  IJJrofeffor  ber  flunftgefchid)te 
am  ipolptechnifum  unb  an  ber  bortigen  Äunftfchule  ange^ 
nomnten  unb  wirb  im  2lpril  fein  neues  Sehramt  antreten. 


351 


Äonfurrensett.  —  (Sammlungen  unb  2luSftellungen.  —  Vermifcfjte  Vadjricfeten. 


352 


KonFurrenjen. 

s.  —  ©ie  SRicfeael  Pcerfchc  Stiftung,  ©ie  ^onfurrenj 
um  bett  Preis  ber  DHcfeael  23eer=Stiftung  für  Dealer  unb 
Pilbfeauer  fübifcfjer  Veligion  ift  in  biefem  Safere  für  S3tlb* 
feauer  beftimmt.  ©ie  Sßafel  beS  barjuftellenben  ©egen» 
ftaitbeS  Bleibt  bem  ©rmeffen  beS  ÄünftlerS  überlaffen;  bie 
ftompofition  lann  in  einem  runben  Vöerle  ober  in  einem 
Relief,  in  ©ruppen  ober  in  einseinen  Figuren  Befielen,  nur 
ntufe  biefelBe  ganze  Figuren  enthalten  unb  sroar  für  runbe 
Vierte  nicht  unter  einem  9J!eter,  baS  Velief  aber  foll  in  ber 
Söfee  nicht  unter  70  cm  unb  in  ber  Breite  nicht  unter  einem 
Dieter  nteffeit.  ©ie  fonftigen  Vebinguttgen  roelcfee  ein  Äons 
furrent  su  erfüllen  f)at,  finb  auS  bem  3irlular  5U  erfefeen, 
roeldjeS  ber  Senat  ber  Bilbenben  fünfte  in  Berlin  auf  33er* 
langen  jufenbet. 

—  ®ür  beit  Sau  beS  9leid)ögevichtö  in  Leipzig  finb 
116  Äonlurrensplätte  eingelaufen.  Von  biefen  finb  etroa  50 
ofene  Vermittelung  ber  $oft  u.  f.  m.  perfönlicfe  abgegeben; 
biefe  biirften  alfo"  gröfetenteilS  non  berliner  2lrcfeitelten  l;er= 
rühren,  2lufeer  Verlin  finb  oon  größeren  Stabten  nament* 
lief)  Leipzig  mit  fieben  ©ntroürfen,  ferner  DUincfeen,  Sannooer, 
Vraunfdpoeig,  Hamburg,  granlfurt  a.  9J?.,  Strafiburg,  Stutts 
gart,  Äöln  u.  f.  m.  nertreten.  2tucE)  beutfefesöfterrekfeifefee 
2trcf)iteften  haben  fid)  beteiligt.  3ur  3e^  werben  bie  eiit= 
gegangenen  ©ntroürfe  suttädjft  einer  oorläufigen  Sidjtung  unb 
Prüfung  bejüglid)  ißrer  Übereinftimmung  mit  ben  Programms 
bebingungen  unterzogen  unb  aisbann  nad)  Leipzig  gefefjafft, 
mo  baS  Preisgericht  oorauSficfetlich  gegen  2lnfattg  Diärs  sUs 
fammentreten  toirb.  Db  nad)  erfolgtem  Spruch  ber  Preis* 
rid)ter  in  Leipzig  eine  öffentliche  SluSftellung  ber  piäne  oer* 
anftaltet  merben  tann,  läfet  fid;  jur  3eit  mit  Sicherheit  nod) 
nid)t  iiberfel)en;  bie§  toirb  baoon  abfeättgen,  mie  lange  bie 
2lrbeiteit  beS  Preisgerichts  mäl)ren  unb  mie  lange  bie  für  bie= 
felben  in  2tuSficfet  genommenen  Väumlicfeleiten  alSbann  noch 
Sur  Verfügung  ftehen  merben. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

J.  E.  VetteS  plaftifcfecS  Stufcum  in  Vom.  ©er  alte 
Sürft  2lleffanbro  ©orloitia,  ber  reidjfte  Dlatin  in  Vom,  roel= 
eher  bafelbft  zahlreiche  Äunftroerle  unb  eine  grofee  2lnsafel 
berühmter  Villen  befifet,  eröffnete  am  1.  Sanuar  1885  ein 
oon  ihm  in  ber  Villa  2ttbani  oor  ber  Porta  Salara  ge= 
griinbeteS  grofeeS  Diufeum  oon  ©ipSabgüffett  antiler  Äunft= 
merfe.  ©S  finb  barin  alle  Schulen  unb  ©pochen  ber  alten 
piaftif  oertreten. 

***  3»>  ben  zahlreichen  ÄunftauSftcllungen ,  roelcfee  in 
ben  Dlonaten  Dlärs,  2(pril  unb  Dtai  in  Paris  ftattfinben 
merben,  hat  fid)  noch  eine  fotefee  gefeilt,  bie  auSfcfeliefelid)  ben 
2lrbeiten  in  „2Beife  unb  Sdferoars"  gemibmet  ift.  ©arunter 
finb  3ei(f)nunSen  mit  ©tift,  $eber,  Ätohle  unb  SBifdjer, 
.Hupferfticfee,  Vabirungen,  tpolsfcfenitte,  Litfeograpfeien  u.  f.  m. 
begriffen,  ©ie  2luSftellung,  roelcfee  imSlorapaoillon  beS  Louore 
ftattfinben  roirb,  bauert  oom  15.  Dtärs  bis  jum  15.  2(pril. 
Seber  Äiinftler  hat  baS  SJtedjt,  sroei  2lrbeiten  einsufenben. 
©ie  2(uSftellung  toirb  brei  Älaffen  enthalten:  3eid)nungen, 
Sufains  (Äolfleseidjitungen)  unb  grapljifdje  fünfte  g-ür  febe 
2lbteitung  finb  eine  golbene  ©ferenmebaitle,  je  jmei  fitberne 
Dtebailleit  erfter,  zweiter  unb  britter  Älaffe,  brei  Vronje; 
meoaitlen  unb  fünf  eferenoolle  ©rmäl)nungen.  präfibent  ber 
2tuSftettung  ift  ber  Vilbfeauer  ©uittaume.  ©ie  ©infenbungen 
finb  bis  jum  5.  9Jiärs  an  §errn  Vernarb,  Louure,  3l°ra: 
paoillon,  ju  richten. 

Dermifdfte  Hacffrtdften. 

It^t.  Ditinchener  Aunft.  ©em  9J?iind)ener  Vilbl)auer  ift 
cs  nur  in  ben  alterfettenften  gälten  gegönnt,  Dlarmor  unter 
feinem  9Mf;el  ttingen  ju  hören-  3n  einem  folchen  2luS; 
nahmefalte  befaitb  fid)  jüngft  aud)  ber  23ilb()auer  Äühn,  oor= 
mals  Schüler  beS  jüngeren  ^erbinattb  Diilter.  9tatürlid;  ift 
co  mieber  ein  ©ngtänber,  ber  bem  reid)begabten  jungen 
Miinftler  ben  2luftrag  erteilte,  fein  Diobell  ber  @ant)ineb: 
gruppe  in  carrarifd)em  2J?anitor  auSsufül)ren.  ©ie  2lrbeit 
ift  nun  oottenbet  unb  ber  .ftünftler  mit  feinem  SBerle  nach 
Lonbon  gereift,  um  am  2lufftet(ungSorte  bie  Stiihen  meg= 
juttehmen,  melche  bie  energifdje  LoSlöfuttg  einseiner  ©eite 


ber  ©ruppe  oon  ber  .öauptmaffe  bis  bahin  su  beiaffen  rät= 
lieh  erfcheinen  liefe,  ©er  Dtunbfchen!  ber  ©ötter  ift  fifeenb 
unb  faft  gans  nad't  bargeftetlt.  ©r  hält  in  ber  hocherhobenen 
Linien  einen  sierlid;en  |)enfellrug,  aus  bem  er  in  eine  Schale 
in  ber  Veiten  Veltar  su  fdjenlen  fd)eint.  3U  feiner  eblen 
Vuhe  bilbet  bie  roilbe  ©ier  beS  mit  tjulä  auSgebreiteten 
klügeln  nach  ber  Schale  hafteuben  2lbterS  einen  fcharfen 
©egenfafe.  ©ie  ©ruppe  ift  gans  int  ©eifte  ber  2tntite  ge= 
bad)t  unb  oon  feltener  Schönheit  ber  Linien.  Vach  feiner  Vüd= 
lehr  roirb  Äühn  sehn  grofee  Äoftümfiguren  für  bie  neuen  Ver= 
faufSlolatitäten  beS  Kaufmanns  Vofipal  inDJünchen  auSführen. 
—  Otto  Sinbing  brachte  lürslid)  sroei  Äoloffalgemälbe  sur 
2luSfteltung.  ©aS  eine  ift  eine  2Bieberf)olung  feines  früher  in 
Heineren  Verhältniffen  auSgefütjrten  „VegräbniffeS  auf  ben 
Lofoten",  baS  nun  noch  patfenber  roirlt.  $>n  bem  smeiten  Vitbe 
führt  unS  ber  Äiinftler  nach  bem  nörblichften  Lafeplanb.  2Bir 
befinben  unS  etroa  in  ber  erften  £>älfte  beS  DfonatS  gebruar, 
um  roelche  3eit  bie  Sonne  sum  erftenmale  toieber  am  öori; 
Sonte  fid)tbar  roirb.  ©iefeS  SchaufpieleS  teilhaftig  su  roerben 
|at  fiel)  auf  einer  §öt)e  in  ber  Vähe  beS  infelreid)en  DJeereS 
ein  ©rupp  Lapplänber,  SVänncr,  ^^nuen  unb  ft’inber  einge= 
funben,  beren  einige  beim  2lnblid  ber  Sonne  in  bie  Äniee 
gefunlen  finb.  ©ie  Lapplänber  finb  sroar  formell  längft 
©hriften,  aber  bie  alte  Vaturreligion  lebt  in  ihren  fersen 
noch  heute  fort,  unb  eS  ift  nicht  su  oerrounbern,  toenn  fie  in 
biefem  2lugenblide  attbetenb  nieberfinfen,  roie  eS  ihre  2t£)nen 
gethatt.  —  Sn  bem  jungen  2llabemiler  ©ampenrieber 
haben  mir  oor  Suh^eSfrift  gelegentlich  einer  oon  ber  2tfabe* 
mie  gefteltten  Preisaufgabe  ein  oieloerfpred)enbeS  ©alent 
lernten  gelernt.  SnS'uifchen  hQi  ftch  baofelbe  feöchft  glücflich 
entroidelt,  unb  ber  junge  Äünftler  roirb  bemnäd)ft  mit  einem 
gröfeeren  ©eittälbe  oor  baS  pubtilum  treten.  ©aSfelbe  be- 
hanbett  eine  Scene  auS  bem  oielberoegten  Leben  ber  ©räfin 
©ofel,  melche  faft  ein  Saferäefeut  Sluguft  ben  Starten  oon 
Sachfen  unb  polen  beljerrfdjte,  1716  aber  feine  ©unft  oer= 
lor  unb,  um  fie  toieber  su  geroinnen,  ihm  nach  Vöarfchau  ttad)= 
reifte,  roofein  er  fiefe  mit  feiner  neuen  ©eliebten,  ber  ©räfin 
©oenhoff,  begeben.  2lber  ber  TOlir  ttorgefehen;  an  ber 
fdjlefifdjen  ©rense  rourbe  bie  ©ofel  oon  einer  2Ibteilung 
©arbel)ufaren  eingeholt  unb  nach  Serben  surüdgebracht, 
um  fpäter  auS  Sachfen  oertoiefen  su  roerben.  ©er  Zünftler 
nun  hat  ben  Dtoment  ber  ©inl)olung  beS  VeiferoagenS  ber 
©räfin  mit  grofeerLebenbigleit  toiebergegeben  unbfich  babei  als 
ein  tüd)tiger  Slolorift  beroäl)rt.  —  2tlS  eine  eminent  loloriftifche 
Leiftung  ift  ©ürrS,  eines  ebenfalls  nod)  jungen  ÄünftlerS, 
grofeeS  „Stillleben"  su  bezeichnen,  baS  neben  mancherlei 
Sriidjten  unb  toten  ©ieren  auch  bie  ©eftalt  einer  frifchen 
©irne  seigt,  bie  fid)  mit  biefen  ©ingen  su  fdjaffen  macht,  ©in 
g-arbentalent  roie  baS  oon  ©ürr  ift  nur  äufeerft  feiten.  ©S 
hat  burch  bie  Stubien  beS  ÄiinftlerS  nad)  VubenS  eine  höchft 
erfreuliche ©ntroidelung  gefunben.  ©er  ©influfe  biefer  Stubien 
macht  fid;  befonberS  in  ber  Vehanblung  beS  Vadten  geltenb; 
baS  $leifd)  an  Sdjulter  unb  Prüft  beS  DfäbdjenS  hat  ettoaS 
oon  ber  oielgeriihmten  3Jcorbibessa  ©isianS.  —  ©ie  3aht 
un)erer  Äleinmeifter  roirb  oon  Sahr  Zu  Safe1  gröfeer.  Vor 
lursem  noch  ftattb  2lnt.  Seife  mit  feiner  Vichtung  allein,  jefet 
beroegen  fid;  Vob.  Scfjleich,  Äart  Seiler,  g-rans  Streitt,  21.  o. 
Schroetter,  Paul  Vurnteifter  u.  a.  mit  2(uSseid)nung  auf  beim 
felben  ©ebiete.  Vametttlich  mag  eines  reisenben  ÄabinetS-- 
bilbd;enS  oon  Streitt  hier  gebadet  roerben.  @S  seigt  in 
einem  jungen  Virlenroalbe  einen  3tgeunerlnaben,  ber,  eine 
©eige  unter  baS  Äinn  gebriidt,  frühüngSfelig  bahinfdhlenbert. 
Sd)  möd)te  baS  liebliche  Vilbcfeen  im  ©egenfafee  su  ©allaitS 
„Schntersoergeffen"  —  „2Beltoergeffen"  nennen. 

—  ©er  beutfefee  .j>anbfcrtigfeitstag  roirb  biefeS  Safer  in 
©örlife  ftattfinben,  roo  ber  LanbtagSabgeorbnete  ©mit  o. 
Sdjendenborff  ber  Veroegung,  roelcfee  biefer  ©ag  oertritt,  einen 
ber  belannteften  unb  meift  aufgefudfeten  Serbe  gefdjaffen  feat. 
©S  ift  bafür  ber  27.  9J?ai  ober  Diittroocfe  nach  Pfingften  in 
2luSfid)t  genommen.  2lufgabe  ber  Verfammlung  roirb  oor 
allem  fein,  fiefe  Äunbe  unb  Urteil  ju  oerfefeaffen  oon  ben 
Srücfeten  ber  erfolgten  2lufnafeme  beS  SacfeeS  in  preufeifcfeeit 
unb  fäcfefifdjen  Lefererfeminaren.  Döäferenb  bie  lefeteren  fid) 
einigermaßen  an  bie  2lnregungen  lefenen,  roelcfee  ber  noefe 
jefet  in  Sadjfen  tfeätige  ©äne  21.  o.  6laufen=ÄaaS  gegeben 
feat,  ftefet  ber  Unterricht  in  bem  latfeolifdien  unb  bem  eoaro 
gelifcfeen  Seminar  su  DSnabrüd  auf  bem  Vobcn  ber  bortigen 
Sdjülerroerlftatt,  beren  Piufter  baS  berühmte  feferoebifefee 


353 


Rom  Äunftmarft.  —  2Iuftiondfataloge  —  Qnferate. 


354 


©lojb=©emxnar  in  Rääd  bei  ©otljenburg  ift.  9iur  baritt  roei= 
dien  fie  noch  non  Sdjroebend  Vorgang  unb  Dtto  ©alomond 
2tnfid)t  ab,  bafs  fie  ben  Unterricht  lieber  öanbraerfsmetfiern 
ald  Sefjrern  anoertrauen.  Diefe  ©trextfrage  roirb  in  ©örlit) 
TOofjt  auch  eine  geroiffe  Rolle  fpielen.  9JJan  barf  bort  jai)I= 
reichem  nachbarlichen,  aber  auch  audlänbifdjen  Refuci)  ent- 
gegenfefjen,  ba  Dfterreid)  nahe  unb  ber  Sache  jefct  völlig 
aufgefdjtoffen  ift,  Rufdanb  fogar  im  begriff  fdjeint,  bie  §anb= 
arbeit  auch  für  ©djüter  verbinblich  ju  machen,  fo  gut  rote  für 
•Schülerinnen,  ©benfo  ift  atxsunel)men,  bafs  Dtto  ©atomon 
fid)  roieber  einftelien  roirb,  ba  biefer  ausgezeichnete  unb  be= 
fcheibene  9Rann  Deutfchlanb  gern  atd  natürlichen  9JiitteIpunft 
ber  Reroegung  anfieht. 

C.  Ä.  E.  SDJündhener  Atünftlevgenoffenfchaft.  Dem  oom 
erften  Rräfibenten  in  ber  ©eneraloerfammlung  erftatteten  Re= 
richte  für  bad  3ahr  *^§4  ift  ju  entnehmen,  baff  roährenb 
bedfelben  trofs  bed  anxerifanifd)en  gotted  Äunftroerte  im  ©e= 
famtpreife  non  runb  650  (JOü  Rif.  nach  Rorbamerifa  aud= 
geführt  rourben,  namhaft  mehr  ald  oon  jeber  anberen  beut= 
fchen  ft'unftftabt.  Rian  erfieljt  baraud,  ein  roie  bebeutenber 
gattor  im  iv irtf cf) aft lief; eit  Seben  bie  Äünftlerfchaft  ift,  roelclje 
fo  fjcc^ivertige  ©egenftänbe  gleidjfam  aud  nicf)td  fchafft. 

***  9llmn  =  Tabema  arbeitet  gegetxroärtig  an  einem  an= 
tifen  ©enrebilöe,  roeldied  mit  feiner  ,,©appf)o"  oerroanbt  ift 
§n  ber  Rorhalte  eined  fiäilifchen  Stempels  jroifdjen  jiüei 
mächtigen  borifchen  Säulen  fitst  Rtato  unb  xoenbet  fid)  bozi= 
renb  einer  roeifsgefteibeten  Riatrone  mit  feinen,  fingen  $ügen 
ju.  2tn  ihre  linfe  ©eite  fchmiegt  fid)  ein  jugenblid)ed 
Dötfjterchen,  roährenb  ju  iljrer  Redjten  eine  tmnfle  Schöne  in 
lichten  ©eroänbern  mit  aufgeftü|tem  ©Ilbogen  auf  einer  Ranf 
liegenb  aufmerffatn  ben  SBorten  bed  iPhitofophen  laufcht. 
2ßeiterf)in  folgt  bann  eine  berounbernbe  ©ruppe  oon  Schülern, 
bie  bem  3Jieifter  oon  ©riedjenlanb  fjergefolgt  fein  mögen, 
ffrotfdjen  ben  beiben  ©ruppen  fieht  man  burd)  tiefgrüne 
Dlioenjroeige  ein  ©tücf  ©tranb  unb  bie  intenfio  blaue  ©ee 
in  Dollem  ©onnengtanj. 

C.  A.  E.  Der  Ghviftftnblmavft  ber  Riünchenet  Äiinftler 
im  alten  2(fabemiegebäube  fjät  eine  ©efamteinnahme  x>on 
44  328  Rif.  unb  einen  Reinertrag  oon  294«5R?f.  abgeroorfen. 


Pom  Kunftmarft. 

Fy  Der  Rerfauf  ber  ^anbjeichnungen  alter  SReifter,  au« 
benx  Rejxtj  Rir.  Rüffele,  ber  im  Dezember  o.  3-  burd)  ©hriftie, 
Rlanfon  &  ©ie.  in  Sonbon  ftattfanb,  ergab  für  einige  ber 


hernorragenberen  Blätter  folgenbe  Rreife:  £.  sh.  d. 

Ranbinetli,  ©tubie  eined  Riatxned  mit  Dra¬ 
perie,  roahrfcheinlich  ju  ober  nad)  ber  ©rab= 
legung  Riichelangelo’d  (?)  in  ber  Rational 
©altert)  jtx  Sonbon,  geberjeichixung  in  Dinte  2  15  — 
3Jüchelangelo,  ©chlafenbe  roeiblid)e  gigur  in 
fchroarjer  treibe,  erftatxben  oom  $unftl)änb= 
ler  Sh^aubeau . 57  15  — 


Ritcf) elangelo,  männliche  ©tubie,  $eberäeidp  £•  sh.  d. 

nung  in  Dinte  (Dl)ibaubeau) .  47  5  — 

-  männlicher  Dorfo,  ©tubie  zu  einem  ber 

©efangenen  im  2ouore,  fchroarje  jtreibe  (aud 
ber  ©antmlung  Sagop;  Robinfon)  ...  13  13  — 

©orreggio,  Rtabonna  mit  Äinb,  Rötelzeichnung 
axxd  ber  Sammlung  Gofroat)  (erftanben  oon 

Rir.  Änoroled) .  25  4  — 

-  fjeütge  Familie,  fd)ioarje  Äreibezeid)nung 

(Tagner) .  4  10  — 

-  ©upibo  mit  Rltxmenforb,  unb  eine  jroeite 

2lmorfigur,  aud  ben  Sammlungen  Richarb-- 

fon  unb  Rarnarb  (grafer) .  4  10  — 

§otbein,  Drei  iflriefterföpfe,  aug  ©ammlung 

^Irice  unb  9)ii)les  (Dhibaubeau)  ....  8 - 

©  i  o  r  g  i  o  tx  e ,  Ärieger  in  Riiftung,  ff-ebcr^eiduxung 

(2Bhiteheab) .  5  —  — 

Raffael,  Die  flapftprojeffion  aus  ber  Rertreh 
bung  §elioborg,  in  fdfroaräer  treibe,  14  " 

ittx  ©eoiert,  (9)ir.  9iobinfon) . 105  —  — 

-  aWabonna  mit  Äinb  unb  ber  heil.  2lnna,  Äar= 

ton  (27  auf  24  goll)  in  fchroarjer  Äreiöe  .  10  10  — 

— --  (?)  2ucrejia,  nad)  bem  Stich  RiarcantonS, 
mit  Reränberungen  (^eberjeichnung  inDinte) 

(9J?r.  Änoioles) . 155  — 

©ignorelli,  ein  tpeft  mit  39  ©fijsen  oon  ihm 

ober  nad)  ihm  cR?r.  Robinfon)  ....  7 - 

Domenid)ino,  Die  brei  ©ra^ien  mit  2lmor, 

Äopie  oon  ber  Decfe  ber  gärnefina  (rote  unb 

fd)ioarje  Äreibe) .  5156 

© i u I i o  Romano,  Die  j?onftantin§fcl)lad)t  nach 

Raffael,  2lguarell  54  auf  23" .  7  17  — 

-  topf  eined  jungen  3Ranne§  en  face,  (9Jir. 

Ätxoioleg) . 16  5  6 

Ran  tgupfum,  Rafe  mit  Rlunxen,  2lquarell 

(ff-arocett) . 13 - 

Ran  Dp  cf,  ©amfon  unb  Delila,  2lquarell  (Dl)i= 

baubeau) . 16  5  6 

Diji an,  Sanbfchaft  mit  Schafen  unb  fbirt, 

geberjeidjnung  in  Rifter  (22  auf  36  ")  .  .  12  1  6 

fßouffin,  Se^te  Ölung  unb  ©hriftud,  bem  heil- 
Retrud  bie  ©d)lüffel  iiberreichenb  (geber= 
jeichnung  in  Rifter)  iRtr.  Robinfon)  ...  88  — 


Der  ©efamterlöd  ber  aud  über  200  Rlättern  beftel)enben 
©ammlung  erreid)te  bie  Summe  oon  2306  £  6  sh. 

Auktionskataloge. 

Wiener  Kunst-Auktion  von  C.  J.  Wavvra.  Am  9.  März 
kommt  eine  Sammlung  von  Kupferstichen,  Eadirungen, 
Holzschnitten  etc.  zur  Versteigerung,  darunter  eine 
Eeihe  seltener  deutscher,  englischer,  französischer, 
polnischer  und  russischer  Porträts  aus  Privathesitz. 
Der  Katalog  umfasst  1550  Nummern. 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


%\\x  flmtftfreunbe. 

Der  neue  Katalog  ber  Rl)0t0flVfl= 
Phiichcu  ©cfdifctiaft,  ^Berlin  (enthaltexxb 
moberne  unb  flaffifdje  Silber,  Rrad)t= 
unb  ©alerietoerfe,  RhDt09rat,üren  xc.), 
mit  4  <45£)otograF»E)text  nach  DiUU,  XiMClu, 
©anooa,  'Jiubenö,  ift  erschienen  unb  burd) 
jebe  Rudjhanblung  ober  birect  Oon  ber 
RE)otographifd)en  ©efettfehaft  gegen  ©in^ 
fenbung  oon  50  Rf.  in  greinxarfen  ^ll 
beziehen.  (22) 


Original-Glemälde 

alterMeister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(17)  Johannisallee  I. 


■  - - ■ 

Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Gemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(13)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 

■ -  ■  "■ 


Bücher -Ankauf! 

Bibliotheken  u.  einzelne  Werke 
a.  allen  Wissenschaften  zu  höchsten 
Preisen.  Meine  Lagerkataloge  liefere 
gratis.  L.  Glogau  Sohn, 

(1)  Hamburg,  23  Bnrstah. 


Für  Thiermaler! 

Löwen  in  Aktion. 

Höchst  gelungene  photogr.  Moment- 
aufnahme,  in  Cabinetform,  aufgezogen 
ä  1  M. ;  Visitform.  aufgez.  ä  50  Pf. 
Leipzig,  Langestr.  3".  (1) 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung. 


ür  eine  gur  fberaudgabe  fertige  ©amm= 
lutxg  treuer  2lbbtlbungext  hecoorra= 
genber,  noch  unebtrter  SBerfe  älterer 
kunfhorxbuftrie  x)erfd)iebener  3tl)eige  unö 
feiten  roirb  einRerteger  gefucht.  Räljered 
M.W.fJrieberdborf,  Är.  Saubatx,  Rrextfcen. 


355 


^nferate. 


356 


^er&er’fdje  iSerfacjsfjan&futtg  ttt  ^retßurg  (gtabett). 

Soeben  ift  erfdjienen  unb  burd)  ade  SButfjfjanbtungen  zu  Beziehen: 

ßciffcl,  it.S.J.,  ©elötocrllj  mtblröeitöloljn  int 

SIW'lttpfftTtPr  ®*ne  cu^ur3el"^i^tf^e  ©tubie  im  SCnfcfjtuff  an  bte 
vvl IUUUUU*  23auredE)nungen  ber  Äirdje  be§  f)[.  Victor  zu  Xanten. 
9)iit  melen  ftatifitfdjen  fabelten.  (27.  6rgänpng§f)eft  zu  ben  „©timmen 
au§  9Jiaria=2  aad)".)  gr.  8°.  (VIII  u.  190  ©.)  M.  2.50.  —  $ßon  betm 
felBen  Sßerfaffer  ift  oor  Kurzem  erfdjienen: 

Sic  S3nii0cfdjid)tc  ber  Äirtljc  beb  1)1.  Victor  p 

1* rtttfplt  5Iad)  ben  Qrigtnalredjnungen  unb  anbern  fjanbfc^riftlic^en 
«VlllUUI«  Quellen  bargeftellt.  9J?it  nieten  XBbilbungen.  (23.  u.  24. 
©rgänpngsfjeft  ju  ben  „Stimmen  aud  $Dfaria  =  2aadj".)  gr.  8°.  (XII  u. 
232  ©.)  M.  3. 

^äunrtcutsptelttmg 

ber  Sättigl.  Mibcmic  ber  bUbeuben  fünfte  51t  $re3bctt. 

Sic  Dtc*jiiln’ige  21u3ftcUuttg  Hott  Crigtualtucrfen  Dev  hilDenDen  fünfte  totrb 

ben  17,  üJJtat  eröffnet 

unb 

am  19.  Sttli  flefdjloffen 

roerben. 

Sie  audäuftettenben  ft'unftroerfe  finb 

länöften3  (>i3  jum  26.  3ty»vU 

einjufenben. 

©heitere  ©cnDiutgcn  fönnen,  noraudgefe^t,  baff  tfUafs  bazu  uor^anben,  nur 
bann  nodj  am  17.  $üm  3ur  2tuffteltung  gefangen,  menn  fie  Bid  mit  16.  ÜDcai  ju 
biefem  groede  Befonberd  angemelDct  roorben  finb. 

Sie  zur  jincitcn  Slufitcüung  Beftimmten  ©egenftänbe  müffen  Bid  mit  1.  guni 
Bei  ber  Unterzeichneten  Äommiffion  eingetroffen  fein. 

Sad  Nähere  enthält  bad  Studftettungdregutatin,  tnetched  auf  franürten  Eintrag 
non  ber  Äotnmiffion  unentgeltlich  jugefenbet  mirb. 

©ine  Befonbere  ©inlabung  zur  23efdjidung  ber  Studfteftung  gieBt  nur  bann 
Ülnfprud)  auf  gradjtBefreiung  nach  Slafsgabe  bed  fRegufatind ,  menn  fie  für  bie 
'Itudftettung  bed  laufenDcit  Snljreö  erfolgt  ift. 

■öemerft  tuirb  notfi,  Dafc  Der  flcgcmuiirtig  auf  runb  34500  M.  ftcfj  he= 
laufcuDc  SiapitalsinfcuDeftanD  bei  Der  >4Srötf=&cuers$tiftUtt0  5um  Slnfaufc 
ioirijcr  ausgcftclltcr  ©cntülDc  Dcntfriicr  IchcnDer  Münjtlcr  ucnucnDct  tuevDcii 
fantt,  tuclritc  allgemein  ald  uovzügltdic  Seiituitgen  aiterfanitt  merDcn. 
Sredben,  ben  12.  ^-e&ruar  1885. 

^ie  Sluäftcüuttfl^fommiffiott. 


Joseph  Baer  &  Co.  in  Frankfurt  a.  M. 

Xeue  Cataloge: 

136.  Sculptur,  Malerei  und  Kupferstichkunde. 

142.  Kunstgewerbe  und  Architektur. 

149.  Architektur,  Sculptur  und  Kunstgewerbe. 

157.  Griechische  und  römische  Archäologie. 

158.  Sculptur,  Malerei  und  Kupferstichkunde. 

(149  und  158  Supplemente  zu  136  und  142.)  (2) 

Grösstes  Lager  von  Werken  auf  dem  Gebiete  der  Kunst  und  der  Kunstgewerbe. 


Die 

Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1885 

wird  in  nachstehenden  Städten  abgehalten  werden : 

in  Basel . vom  29.  März  bis  19.  April; 

,,  Zürich .  „  26.  April  „  17.  Mai; 

„  Glarus .  »24.  Mai  „  7.  Juni; 

„  St.  Gallen .  »14-  Juni  „  5.  Juli; 

„  Constanz .  ,>12.  Juli  „  2.  August; 

„  Winterthur  ....  »9.  August  „  23.  August; 

„  Schaffhausen  ....  „  30.  August  ,  13,  September 

(Siehe  Kunstchronik  No.  13  vom  8.  Januar  1885.)  (4) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &,  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit- 
1  willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (20) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler 


von  Gemälden  nid  Antiquitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  1 7 1/2.  (5) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


tauf=©efud)  | 
alter  Hirtfienfenflcr.  | 

gür  einen  Äunftfammler  roerben  ji 
1  Bie>  2  tjofje  $ird)enfenfter  mit  G 
figürlichen  ©arftellungen  au3  bem  ü 
15.  3af)rf)unbert  zu  tjotjem  greife  H 
Zu  laufen  gefudjt,  noraudgefeijt,  |J 
baff  foldje  non  feinfter  Qualität  u.  i] 
guter  Srtjattung.  Xbreffen  mit  2tn=  [j 
gäbe  be§  ipreifed  unb  möglidjfter  II 
©infenbung  ber  $fjotograpt)ie  be=  f 
förbert  )Jluboff  ^Soffe,  Berlin  !l 
SW.,  sub  J.  Q.  784S.  (2)  | 

=J( 


Kunst -Auctionen 


Jlebigirt  unter  Serantiuortlidjfeit  beö  Verlegers  <6.  Q.  Seemann.  —  2)rurf  non  2(uguft  9Srie§  in  Seipztg 


20.  3a^r9an9- 


reo.  2\. 


¥ 

*  88  V  85. 


Kunftcfyronif 


5.  ZlTärj 


IDoeßenfeßrift  für  Uunft  unb  Kunftgemerbe. 


2lnfünbigungsblatt  bes  Dcrbanbes  ber  beutfeßen  Kunftgeroerbeöereiite. 


Herausgeber: 

Carl  r>.  unb  21rtfyur  pabft 

IPien  Berlin 

©f]ereftanumgaffe  25,  Bülotpftrafje  tt. 

©rpebition: 

Seidig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartcnftr.  8.  Berlin:  ID.  £7.  Kiißl,  ^ägerftr.  73. 


Sic  KunjlchroniF  erfdjetnt  pon  ©ftober  bis  ©nbe  3^™  wöchentlich,  im  3uli,  Uuguft  unb  September  nur  alle  W  ©age  unb  Foftet  in  Derbtnbung 
mit  bem  Kunfigetperheblatt  halbjährlich  6  Platt.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagshanblung 
bte  Jlnnonceneppebitionen  pon  fjaafenflein  &  Dogler  in  £eip3ig,  tPien,  Berlin,  Plümhen  u.  f.  n>.  entgegen. 


3nl]alt:  Das  HuboIpt)inum  in  präg.  —  T.  Massarani,  Charles  Blanc  et  son  oeuvre;  Compositions  et  Dessins  de  Viollet-Le-Duc.  —  Bene 
Babirungen.  —  ©b.  3h^e  t;  £o  .forte  f.  —  Cuttjerbenfmal  in  Berlin.  —  K.  fjammer;  @.  fiilers. —  Beue  «Erwerbungen  ber  national» 
galerie  3U  Conbon ;  Zlusflellung  pon  U?anb=  unb  plafonbbeforationcn  im  ©ficrreicbifchen  Plufeum ;  JIntwerpener  Plufeum ;  gwei  ©emälbe 
pon  (Thomas  be  Keyfer.  —  neues  plaftifdjes  Plufeum  für  m;,.,,  ■  pus  Kom ;  Pas  Congofeft  ber  IDiener  Künftler;  ©ottfr.  Seelos;  Pie 
Ecole  des  beaux-arts  in  Paris;  prof.  Ponnborf;  Per  Beubau  bes  Hatt|aufes  in  tjamburg ;  ©ebenFtafel  ju  £t)ren  ferbinanb  Saufbergers  ; 
ßolje  Bilberpreife.  —  Ccrfteigerung  non  Plafarts  Bachlafj.  —  UuFtionsfataloge.  —  3nferate. 


Das  Hubolpßinum  in  Prag. 

3m  3apre  1875  mar  ein  ßalbeg  3aßrßunbert 
berfloffen,  feit  bie  bößmifdje  ©parfaffa  ing  Seben  ge= 
treten,  unb  ber  ülbfcplufj  biefer  ^eriobe  eineg  erfo!g= 
reichen  SBirfeng  follte  burd)  ein  bleibenbeg  Denfmal 
bereinigt  merben.  Heute,  nad)  einem  Decennium,  fteßen 
mir  bor  bem  fertigen  fßraeptbau,  me(d)er  feine  ©nt= 
fteßung  ber  an  ber  ©cbloelle  eineg  neuen  palben  ©äcu= 
lurng  gefaxten  3bee  berbanft,  unb  toelcper,  ben  bilben= 
ben  fünften,  ber  SRufif  unb  bem  ^unftgetoerbe  alg 
3uflucptftätte  gemeint,  ;$u  ©ßren  ©r.  faifert.  Hoßeit 
beg  Äronprinjen  ben  tarnen  9tubolpßinum  füprt.  ©g 
mar  ein  glücf tiefer  ©ebanfe,  für  ben  ju  errieptenben 
93au  bie  ©tätte  beg  fogenannten  Dummelplaljeg  ju 
müßten;  naß  an  ber  SDiolbau,  an  beren  gegenüber^ 
tiegenbem  Ufer  ftd)  bie  töniglicße  23urg  mit  ißren  Dür= 
men,  mit  bem  iBeitgbome,  bem  ©d)tof;garten  unb  ber 
ßerrlicpen  23lüte  ber  j^rüßrenaiffance,  bem  2uftßaug 
ber  Königin  Slnna  ergebt,  mo  ftd)  meiterßin  bie  5lb= 
ßänge  beg  33elbebere  ßinjießen,  ftet)t  nun  bag  $ünftler= 
f)aug,  bon  fßarfanlagen  unb  breiten  ©tragen  umgeben, 
unb  fteßt  in  feiner  fftacßbarfcßaft  neue,  bem  ©tit  unb 
ber  ©timmung  nad)  bermanbte  ©ebäube  entfteßen,  mie 
j.  33.  ben  für  bie  SOiaterafabemie  unb  bie  $unftgemerbe= 
fcf)ute  beftimmten,  bon  ©cßmoran;$  auggefüßrten  ein* 
fachen,  jeboeß  eleganten  $3au. 

33ei  ber  ©rünbung  beg  ^ünftterpaufeg  mirfte  bie 
Slbftcpt  beftimmenb,  nebft  genügenben  ©i^uträumen  für 
bag  $onferbatorium ,  einen  ^onjertfaat  unb  9lug= 
ftedunggräume  für  bie  ©aterie  unb  bie  f)eriobifd)en 


Stugftedungen  beg  ^unftbereing  gu  errichten.  Diefent 
Programme  gemä^  mürbe  bon  ben  2trd)iteften  fßrof. 
3.  un^  ^fof.  3.  ©dfutj  ein  gemeinfamer  ißtan 

entmorfen,  unb  ber  33au  mürbe  au<^  ferner  bon  beiben 
Urhebern  beg  ißtaneg,  metd)e  atg  StXfeifter  beg  ^enaiffance^ 
ftitg  faft  gteidijeitig  auep  bei  bem  33aue  beg  üftationaU 
tpeaterg  ipre  ^raft  erprobten,  geleitet;  bie  33aumei[ters 
arbeiten  mürben  bem  bemäfjrten  3trcbiteften  3.  33etgfy 
unb  nad)  beffen  3lbteben  feinen  Grrben  anbertraut.  Die 
ganje  bebaute  gtäcße  mifet  13  000  qm;  bie  Soften, 
metd)e  inggefamt  aug  ben  Uberfd)üffen  ber  ©parfaffe 
gebedt  mürben,  betrugen  eine  ©ummebon  1500  000  gb, 
mobei  bie  Slugtagen  für  5lugftattung  beg  3nneren  unb 
Herrid)tung  ber  Umgebung  nid)t  mit  einbered)net  finb. 

Dag  ©ebeiube  jerfällt  ber  ^?änge  nad)  in  jmei 
Deile,  bie  and)  an  ben  £angfeiten  burcf)  einen  tieferen 
(ginfepnitt  in  ben  33auförper  marfirt,  unb  in  il)rer 
ganzen  §bl)e  burd)  je  einen  Üfaum,  ben  ^onjertfaal 
unb  ben  $unftf)of,  boniinirt  merben.  Die  bem  oben= 
ermähnten  ©t^ulgebäube  jugefeprte  gaffabe  pat  bie 
f^orm  eineg  ^reigfegtuentg  unb  lä§t  fomtt  bie  ^orm 
beg  Äonjertfaaleg  aud)  nad)  au§en  gutn  Slugbrud  ge^ 
langen.  Dag  ©rbgefepofs  beg  33aueg  ift  in  9?uftica 
bepanbelt,  unb  biefelbe  gept  aud)  auf  bie  paarmeife 
geftellten  eleganten  ©äulen  über,  meld)e  einen  borifdjen 
gtteg,  in  ben  9?fetopen  mit  feiern  gefepmüdt,  tragen; 
bag  bcn  e^ner  5l^atie  bon  ge= 

paarten  ionifepen  ©äulen  gebilbet  unb  bon  einer  Urnen 
tragenben  33aluftrabe  befrönt.  Dberpatb  beg  HauPt= 
gefepoffeg  erpebt  ftd)  noep  ber  ^onjertfaalbau,  beffen 
2Banbfläd)en  mit  ©grafitto’g  gefepmüdt  finb.  33eibe 


359 


®a§  Aubolphinum  in  )ßrag. 


360 


©eiten  beb  luftigen  Kreibfegmentb  Serben  bon  rnaffU 
ben  klügeln  flanfirt,  deldje  im  ^au^tgefdjoffe  burd) 
iouifdje  ^itaftev  belebt  finb;  in  biefer  einfad)  ebten 
ÜEßeife  ift  aud)  bie  ber  ©tabt  gugefel)rte  ©eite  gehalten, 
deldje  nur  in  bent  borberen  STeite  burd)  einen  gunt 
Kcngertfaal  fiif)renben  ‘’ßortifub  ftärfer  gegtiebert  dirb. 
^3räcf)tig  präfentirt  fid)  bie  bem  Kai  gugefel)rte  ©eiten= 
faffabe  mit  ber  tuftigen  ©alerie  beb  borberen,  bem 
Ißortale  itnb  ber  eleganten  33ogenftcl(ung  beb  rücf= 
märtigcn  ©eileb.  ©ab  ^jauptgefunfe  beb  borberen 
©cileb  erhielt  aud)  einen  ber  33eftimmung  entfpred)en= 
bcn  ©d)imtd  burd)  ©tatuen  f;erborragenber  Künftler, 
SOhtfifer  unb  Komponiften;  bie  gelungenen  Arbeiten 
rühren  aub  berfdiiebencn  SBiencr,  ^rager,  ^Berliner  unb 
9Jcünd)ener  Atelierb  t;er. 

©Jab  innere  beb  35aueb  ift  junxeift  lujcuriüb 
bcf'orirt,  borgugbdeife  erfd)eint  ber  Kongertfaat  mit  bem 
£)rgetget)äufe  im  .fpintergrunbe,  beit  mäd)tigen  ©äuten 
ber  ©alerie,  ber  mit  malerifdjem  unb  ptaftifcfyem 
©d)iuude  reid)tid)  betfef)enen  33ritftungbmauer  ber  Sogen 
unb  Tribünen,  ebenfo  fn'äd)tig  die  gefdjmadooll  aub= 
geftattet.  ©)er  Kunftl)of  ift  ein  einfad)er,  quabratifd)er, 
mit  Dbertidjt  b er f ebener  9?auut,  deldjer  gediffermafen 
bab  Atrium  bei)  ganzen  ^jaufeb  bitbet,  unb  gur  Auf= 
ftettung  bon  ©djityfimgen  ber  ^taftif,  namentlid)  einer 
©ammlung  boit  ©ipbabguffen  beftimmt  ift;  gur  3e>t 
ift  fonft  aud)  feine  Aubfd)miidung  nod)  gang  eittfad), 
unb  blofj  auf  bie  gefd)madbollen  ©rotebfen,  deld)e,  die 
überhaupt  bie  beforatiben  fOtafereieu  beb  33aucb,  bon 
^ietro  3fel(a  aitbgefitf)rt  finb,  befd)ränft,  dät;renb  bie 
deitcn  2Banbfläd)en  nod)  ber  SÖanbgemätbe,  auf  bie 
fic  bered)net  finb,  t)arren.  3ll'ifd)cu  bem  Kunftl)ofe 
unb  bem  Kongertfaale  befinben  fid)  bie  Totalitäten  beb 
Konferbatoriumb,  neben  unb  hinter  benfetben  bie  Amtbs 
(ofate  beb  patriotifd)en  Kunftbcreinb  unb  ber  geräumige, 
für  bab  Kunftgederbemufeum  probiforifd)  beftimmte 
©aal,  in  detd)em  §nr  3eit  ber  ©röffnung  eine  Heine, 
jcbod)  intereffante  Aubftellung  beranftaltet  durbe.  Sfebft 
beit  ©ammlungen,  detd)e  alb  ©igentitm  ber  fßrager 
Apanbelbfammer  bcn  Kernftocf  beb  projeftirten  Kunft= 
gedctbemufeumb  bilbcn  foflcn,  unb  bcn  bont  öfterreid)U 
fd)en  SDfufeum  geliehenen  Dbjeften,  ditrben  l)ier  bie 
funftbotlcn  ©rgcugniffc  ber  beftrcnommirtcn  @otbfd)tniebe 
unb  3udeliere  ißragb  epponirt.  ©ine  marmorne  ®oppel= 
treppe  fii()rt  gu  bcn  9iäunien  beb  oberen  ©todderfeb, 
unb  gdar  gucrft  in  einen  53orfaal,  in  deldjem  einige 
intereffante  33iiftcn  aufgeftellt  finb.  3ur  testen  £janb 
befinben  fid)  bie  ©äle  unb  bie  Kabinette,  in  dcld)cn 
bie  Silbergalcric  beb  Kunftbereiub  gur  Aufteilung  ge= 
tommen  ift.  3n  ben  burd)  Oberlicht  belcud)tetcn 
©ölen  unb  ben  Keinen  Räumen,  deld)e  ein  günftigeb 
©eitenlidjt  empfangen,  tommen  bie  fWeifterderfe  ber 
SOtalcrei  erft  rcd)t  gur  ©eltung,  unb  bie  ©emälbe^ 


fammlung,  deldje  fonft  in  ber  ungünftigen  Aufteilung 
einen  recht  befd)eibenen  ©inbrud  machte,  ift  nun  im 
ftanbe.  felbft  bem  Saien  3ntereffe  unb  Achtung  abgu= 
gedinnen.  Sttlerbingb  durbe  bie  3a^  ber  ^unfts 
derfe  Oermetirt,  burch  einige  ©emälbe,  deld)e  früher 
degen  Mangel  an  tiaum  im  ©epöt  berborgen  tagen, 
fobann  aud)  burd)  einige,  deldje  leihdeife  ber  ©amtits 
hing  einberleibt  durben.  ®ie  muftergültige  Anerbe 
nung,  deiche  fodot)l  fiinftlerifchen  alb  aud)  diffen* 
fdjaftlidjen  Anforberungen  geregt  gu  derben  dufte, 
durbe  burd)  bie  orbnenbe  Kunft  beb  berbienftbollcn 
©alerieinfpeftorb .fperrn  fßrof.  33iftor  33arbitiub  beforgt, 
dobei  aud)  ber  befannte  Kunftfreunb  .fperr  9fitter  bon 
Sauna  unb  ber@efd)äftbleiter  beb  Kunftbereinb  .fperr  Dr. 
Reumann  mit  9tat  unb  ©hat  bet)itflid)  daren.  Oer 
erfte  ©aal  birgt  bie  altböl)mifd)e,  beutfdje  unb  nieber* 
länbifefje  äftalerfdjule,  unter  anberen  einige  perlen 
ber  ©ammlung,  die  g.  33.  bie  33otibtafel  beb  ©rg= 
bifd)ofb  Octo,  bab  hetrlidje  Oombilb  mit  bem  bon 
3an  ©offaert  herriit)renben  fOtittctftiide,  unb  bie  beiben 
grau  in  grau  gemalten  Altarfliigel  bon|).  |jolbeinb.  ä., 
in  einem  anftofjenben  $abinet  ift  Oürerb  9fofenfrang= 
feft  aubgeftellt,  deld)eb,  alb  ©igentum  beb  ©tifteb 
©traljob,  nur  auf  einige  9Jlonate  ber  ©alerie  geliehen 
durbe.  3  nt  gdeiten  ©aale  finben  dir  deiterc 
©d)bhfungen  ber  italienifd)en,  flanbrifd)en  unb  hofiänbU 
fdien  ©d)ule;  in  ben  Heineren  anliegenben  Räumen  unb 
Kabinetten  befinben  fid)  bie  ©etualbe  ber  fogenannten 
^oferfchen  ©ammlung,  burd)  detd)e  fo  gu  fagen  ber 
©runbftein  gu  ber  gangen  ©alerie  gelegt  durbe,  nament* 
lid)  bie  ©d)öhfungen  ber  l)bHänbifd)en  Kfeinmeifter,  ber 
Frager  unb  2öieuer  @enre=  unb  Sanbfd)aftbmafer  beb 
18.  3ahrl)unbertb,  unter  benen  ber  liebenbdiirbige, 
außerhalb  ißragb  denig  gefannte  'pragcr  Kfeinmeifter 
Norbert  ©runb  mit  feinen  gahlreichen  ©d)öhfungen 
ein  gangeb  Kabinet  einnimmt,  ©in  an  ben  gdeiten  grofen 
©aal  anftofenbeb  3tmnter  enthält  Oorgugbdcife  einige 
frangbfifd)e  SOfatcr,  dährenb  in  bem  näd)ftfolgenben 
9iaume  bie  Kartonb  unb  3eichmm9en  bon  f^ühtid), 
©enelli,  3ar.©gcrtnäf  unb  3.  SDZaneb  untergebrad)t 
finb.  3n  bem  hradjtbollen  unb  geräumigen  Kaifer= 
faafe  befinben  fid)  fobann  ©emälbe  moberner,  meiften- 
teilb  einheimifdjer  fOfeifter.  3tub  ben  9täumen  ber 
©alerie  gelangt  man  mittelb  einer  SBenbeltrehhe  inb 
obere  @efd)of  gu  bem  aub  gdei  Abteilungen  beftel)en# 
bcn  Kuhferftid)fabinctte;  bie  eine  Abteilung  enthält  eine 
d)ronotogifd)  georbucte  ©ammlung,  detd)e  babKiinftler* 
haub  ber  ©rofmut  beb  9fttter  bon  Sauna  ber= 
bauft,  bie  gdeite  Abteilung  bilben  bie  ^3robu!te  beb 
bbhmifd)cn  Sanbbtnanneb  SBenget  Dollar,  del^e  unter 
bem  Sfamen  ^jotlareum  eine  giemlid)  bollftänbige  Kollefs 
tion  abgeben.  Oen  9fäumti<hteiten  ber  ©alerie  ent* 
fhred)cnb,  befinben  fid)  linfb  bon  bem  33orfaat  bie 


361 


Äunftlitteratur. 


362 


Slubftellungbräume  beb  $unftoereinb  mit  ber  eblett 
Soggia,  meld)e  zur  2lufftetlung  Oon  ©djßpfungeu  ber 
ißlaftif  Beftimmt  ift.  3n  btefent  gliigel  füllen  bie 
^ericbt[cf>eu  $unftaubftellungen,  meldje  Bib  jept  in  beit 
©älen  ber  ©ofieninfel  Oeranftaltet  mürben,  ftattfinben; 
eine  Stubftellung,  meldje  megen  3eitmangel  jur  Er= 
Öffnungszeit  unterbleiben  muffte,  ftef;t  bereits  in  näd)fter 
3eit  in  2lubfid)t. 

2lm  7.  b.  9)?.  mürbe  bab  einfadte  (SröffnungSfeft 
begangen,  nad)bem  bereits  am  16.  ©eptetnBer  1884 
bie  !ird)lidje  Einmeil)ung  beb  Ätinftlerl;aufeö  Oor= 
genommen  morben  mar.  Tie  Eröffnungbfeier  mollte 
aud)  bab  erlauchte  ^ronprinzetipaar  mit  feiner  @egcti= 
mart  beehren,  jebod),  burd)  Unmof;lfeiu  Berl)inbert,  finb 
bie  l;of)en  (Seifte  leiber  nid)t  cingetroffen.  3m  Bcifeiu 
beb  |5ürftbifcf)ofS  Äarbiital  ©djmarjeuberg  uub  Oicler 
anberen  EeleBritäten,  ber  Vertreter  ber  ©parfaffa, 
ber  2D7itglieber  beb  Baufomite’b,  ber  ^ermaltung  beb 
$unftOereinb  unb  ber  SOiitglieber  ber  ^janbelbfantmer 
mürbe  naef)  furjer,  Oon  bem  jperrn  ‘OBerbireltor  ber 
©parfaffa  ^reif;errn  bon  fj?ed)c  an  ©e.  Epc.  bcu  Ferrit 
Statthalter  ^rei^errn  bon  Äraitb  geriditeter  Stnfpradje, 
bie  funftgemerhlidje  Slubftellung  eröffnet,  unb  biefelbe, 
fomie  and)  bie  ©etnälbegaleric,  bon  beit  Teilnehmern 
beb  f^efteS  bcfid)tigt,  morauf  ein  ^eftfonjert  beb  $on= 
ferbatoriumb  folgte.  Slnläfftid)  ber  freier  mürben 
golbene,  filBente  uub  Bronzene  ÜUiebaiflen  geprägt-,  — 
9Jtöge  bie  ftunft  in  ihrem  neuen  tfpeim  glüdlid)  gc= 
beiheu ! 

iß  rag,  im  Februar  1S85.  5t  .  6l;i)til. 


liunftlitteratur. 

Charles  Blanc  et  son  oeuvre.  Critique,  histoire 
et  theorie  des  arts  du  dessin,  par  Tullo  Massa- 
rani,  Correspondant  de  l’Institut.  Avec  une 
introduction  par  Eugene  Guillaume,  Membre 
de  l’Institut.  Paris,  Rothschild,  1885. 

Ter  geiftbolle  italienifd)e  ©enator ,  aub  beffen 
r^eber  bie  borliegenbc  ©tubie  flofj,  tritt  unb  nicht  3U111 
erfteutual  alb  $'unftfd)riftftel(er  entgegen.  ©d)on  aub 
3lnlafj  ber  1878  er  SBeltaubftellung  ha^e  ev-  bamalb 
alb  ißräfibent  ber  internationalen  ^unftjurp  fungirenb 
unb  burd)  fein  ehemaligeb  politifdjcb  Epil  ju  ^3arib 
gleid)  bertraut  mit  ber  Sitteratur  unb  $unft  mie  mit 
ber  ©prad)c  $ranfreid)b,  in  einem  gleichzeitig  italie= 
nifch  unb  franjöftfd)  beröffentlid)ten  Bud)e  (L’arte  a 
Parigi,  Roma,  1879)  ein  anziehenbeb  ©etnälbe  ber 
mobernen,  inbBefonbere  franzöftfehen  Äunft,  mie  fie  fid) 
Bei  jenem  SBettfampfe  bargeftellt  halte-  entmorfen,  bab 
fiir  feine  Kompetenz  auf  bem  bamit  Betretenen  ©eBiet 
glänzenbeb  3eugnib  aBlegte.  3n  ber  borliegenben 
©tubie  mollte  9D7affarani  feinem  berftorBenen  ffreunbe, 


bem  Befannten  $unftfd)riftftet(er  unb  erften  3nf)aBer 
ber  Sehrfanzel  fiir  ^ftfjetif  unb  $unftgefd)icf)te  am 
College  de  France,  ein  Biographifdjeb  Tenfnial  er= 
rid)ten.  Eb  barf  bal;er  nid)t  SButiber  nehmen,  menn 
bie  SlrBeit  unter  ber  geber  beb  entl)ufiaftifd)en  Ber= 
ehrerb  beb  BerftorBetten  faft  zu  fehr  ben  Gharafter 
einer  alabemifd)en  SoBrebe  angenommen  fmC  bie 
fauitt  magt,  leife  hier  unb  ba  einen  Tabel  gegen  ben 
©efeierten  zu  erheben,  mie  z-  V.  mo  eb  fid)  um  bie 
nad)  9lnfid)t  beb  Bcrfafferb  zu  fd)arfe  Beurteilung 
Tiepolo’b  ober  um  bie  geringe  ©pmpatljie  Blancb  für 
bie  ^unftmeife  Bercnefe’b  Imubelt  (©.  120). 

Tab  eigeut  lid)e  SeBeubBilb  beb  BerftorBenen  nimmt 
in  bem  Effap  fDiaffarani’b  beit  fleinften  9iaum  ein: 
fein  iiBermiegenber  Teil  ift  ber  Tarlegung  uub  friti= 
fd)en  BUirbigung  ber  litterarifd)en  Tl)ätigfeit  bebfelBen 
gemibmet,  unb  and)  hier  ift  cb  mehr  ber  Tljeoretifer 
alb  ber  ©efd)id)tbfd)reiBer  ber  Äunft,  ber  unb  Oor= 
geführt  mirb.  3nbBefonbere  Oerbient  bie  eingehenbe 
ütnalpfe  Bon  Blancb  Bebeutenbfter  SlrBeit  auf  elfterem 
©eBiete,  feiner  Grammaire  des  Arts  du  dessin,  hcrbor= 
gehoBen  zu  merben.  9)iit  marinen  SBortcu  Betont  ber 
Berfaffer  bab  Berbienfl,  bab  fid)  Blanc  bamit  um  bie 
BerBreitung  beb  Berftänbniffeb  für  bie  ©runblagen 
fünftterifd)en  ©djaffeub  unb  für  bie  hiftorifdje  Ent= 
midelung  bebfelBen  in  ben  meiteren  Greifen  ber  ©e= 
Bilbeten  erloorBen,  unb  mie  er  baburd)  mit  zur  ©ins 
führung  beb  ©tubiumb  Oon  Theorie  uub  ©cfd)id)tc 
ber  fünfte  in  ben  Sehrplan  ber  höheren  Uuterridjtbs 
anftaltcn  3ranfreid)b  Beigetragen  ImBe.  3 tu  31ufd)luf) 
baran  gieBt  9Jfaffarani  eine  feffelnbc  2lnalpfe  ber  ©ut= 
midelung  ber  franzöfifd)eu  ^unftfritif  Oon  ber 
ber  9? omantifer  Bib  auf  bie  ©egcnloart  heruB  uub 
meift  Blanc  feine  ©teile  alb  ©fleftifer  unter  ben  brei 
5paitptrid)tungen  berfelBen  an,  bie  er  alb  bie  gelehrte 
(hiftorifdje),  bie  pittorebfe  (äftl)etifd)4itterarifd)e)  uub 
bie  philofopl)ifd)e  unterfdjeibet. 

©leid)fam  alb  Einleitung  zu  feiner  ©tubie  hflt 
ber  Berfaffer  ben  Bortrag  aufgenommen ,  momit  ber 
Befannte  Bilbhauer  E.  ©uillaume  alb  9?ad)fo(gcr 
Blancb  auf  bem  Sehrftuhl  beb  College  de  France  feine 
Bortefungen  cröffnete  unb  ber  fid)  —  einer  nad)= 
ahmenbmerten  fran^bfifchen  ©itte  gemäjj  —  mit  ber 
SBiirbigung  feineb  Borgängerb  Befchäftigte.  Teiti  beut= 
fd)en  Befer  merben  baran  giuei  SWomente  angenehm 
auffallen:  bie  Sicherheit  unb  ftiliftifd)e  Bollenbung, 
momit  hmm  ein  Zünftler  bab  gefd)ricBene  üßort  hunb= 
habt,  unb  bie  Oöllige  Befanntfd)aft  mit  ber  Ent= 
midelung  ber  Äunftphilofophie  nid)t  nur  in  ber  Sitteras 
tur  feineb  ^cimatlanbeb,  fonbern  aud)  Teutfd)lanbb, 
fomie  bie  tiefe  Einficht  in  bie  Bebingungeit  fünftlerU 
fd)en  ©d)affenb,  bie  fid)  in  biefen  Slubfithrungen 
lunbgicBt.  (5.  0.  ^abriejt). 


363 


Äunftblätter. 


364 


Compositions  et  Dessins  de  Viollet-Le -Duc, 

publies  sous  le  patronage  du  Comite  de  l’Oeuvre 
du  Ma'itre.  Paris.  Librairie  Centrale  d’Architec- 
ture.  (Yve.  A.  Morel).  1884. 

3m  Verlaufe  feer  3lusfteHung  bon  ©ntmürfen  unb 
3etd)mtngen  be§  berühmten  franjöfifc^en  21rd)iteften, 
bie  !urj  nad)  beffen  £obe  tm  3af)t  1879  int  .fpötel 
be  ©lunp  beranftaltet  morben  mar,  tauchte  bet  feinen 
^rcunben  unb  ©djülern  ber  ®ebcm!e  auf,  eine  2Iuö= 
mal;!  babon  alb  ,3etd)en  ^er  ^3ietät  für  ben  friil)  ber= 
ftcrbenen  SJfeifter  ju  beröffentlid)en.  $te  33ermtrf= 
(id)ung  biefer  nadjaljmenbmürbtgen  3bee  (mie  fd)i5n 
märe  eb,  mettn  fie  3.  33.  für  eine  Veröffentlichung  ber 
©ntmürfe  ©emperb  ober  ffjerftelb  aud)  33ermertung 
fänbe!)  liegt  nunmehr  in  einem  glänjenben  ^oliobanbe 
bor,  ber  eine  31ubmal)l  bon  ^unbert  Äompofitionen 
unb  ©fingen  beb  TO^eifterg  enthält,  mit  all  ber  33ol(= 
cnbung  re^robu^irt,  mie  fie  bie  33erbotlfommung  ber 
tuobernen  33erbielfältiguugbmeifen  ber  i|31)otograbüre, 
beb  $arbenbrudeb  unb  ber  einfad)en  ?tllmgrapl)te  in 
ben  ®ienft  ber  £ed)ntf  geftellt  f)at.  ©b  finb  barunter 
alle  bie  .ßrneige  ^er  ^urift  burdf  l;erborragenbe  ©peci* 
mina  bertreten,  in  benen  fid)  bab  reid)e  Talent  beb 
berühmten  33orfämpferb  ber  ©otif  in  $ranlretcf)  be= 
tätigte:  fie  geben  unb  ein  33ilb  feineö  ©djaffenb* 
Iretfeb,  offne  bei  ber  überaus  meitberjmeigten  fßrobuftion 
33iotlet=£e*®ucb  beffen  fünftlerifd)e  Si^ätigleit  im  ent¬ 
fernteren  erfd)öpfen  3U  mollen ,  bie  fid)  befanntlicf) 
ebenfomofd  auf  bie  ffteftauritung  alter,  alb  auf  bie  21ub= 
füljrung  neuer  QJfonumentalbauten  fird)lid)en  mie  melt= 
lid)en  (Sl;arafter§,  fomie  auf  bie  ftilgemäfje  2lubftattung 
berfelben  öib  in  ifjre  fleinften  @iit3el^eiten  erftredte. 
Sb  merben  unb  —  um  nur  einiges  fferaut^ulfeben  — 
bie  3?eftaurationen  ber  .jpaupffaffabe  ber  ^atl;ebrale  bott 
©Icrmont,  ber  2öeftfaffabe  (Muffen*  unb  3nnenfeite) 
ber  31btcifird)e  ber  l;ei(.  9)?abeleine  3U  33ö3elep,  beb 
®ad)reiterb  bon  9?ötre*2)ame  3U  Parib,  ber  31pfib  bon 
©t .  ©ernin  31t  ütouloufe,  beb  berühmten  ©djlofjbaueb 
bott  piervefonbb  u.  a.  m.  borgefü^rt.  9?id)t  minber 
reid)  bertreten  finb  beb  SWeifterb  ©ntmiirfe  für  bie 
fiinftlcrifdte  31ubfd)tnüdung  feiner  33auten  unb  SBieber* 
l)crfte(lungen  burd)  Slbfdjlufjgitter  für  ©l;öre  unb 
Kapellen,  Jauffteine,  ©l)orgeftiil)le,  Slltäre,  Füllungen, 
l'ünettcnfelbcr,  9?eliquienfd)teine,  ^ird)engeräte  tt.  bgl. 
33emerfcnbmert  alb  33eleg  bafiir,  mie  33iollet  =  £e  =  £)uc 
nid) t  blojf  in  bie  ftoomenfpradje  fonbern  in  ben  intim* 
ften  ©cift  ber  ©otif  eingebrungen  mar ,  finb  unter 
attberen  bie  ©ntmürfe  ber  brei  ffteliquiare  für  97ötrc= 
£ame  311  f)3arib,  fomie  auf  bent  ©ebiete  ber  profan* 
ard)iteftur  bie  £ctailb  für  bie  Onnenbeforation  beb 
©d)(of|cb  pievrefonbb.  31ud)  cinfad)e  31ufnaf)men  naef) 
bcflcljenbcn  2J?onumentcn,  mit  ber  untriiglid)cn  ©idtcr* 
l)cit  ber  5ormeubel)anbluug  unb  bent  malerifd)ett  ©intt 


aubgefülfrt,  bie  ben  SJJeifter  aub3eicf)neten,  finb  auf* 
genommen  morben,  mie  3.  33.  jene  beb  ^jauptportalb 
ber  Äatlfebrale  oon  ©enua,  bab  in  feinem  fra^öftfd)* 
gotifd)en  ©Ijaralter  eine  befonbere  3ln3ief)ung,  oor 
anberen  SJfonumenten  bebfelben  ©tileb  in  Italien,  auf 
ben  fpfeifter  geübt  3U  haken  fcfjeint,  unb  jene  eineb 
£eileb  beb  ©übportalb  ber  Äatfjebrale  Oon  $?e  Pup, 
—  ein  @äulen=  unb  pilaftevbünbel  im  romanifeffen 
©tit  beb  11.  3al)rf)unbertb  mit  antififtrenben  $api- 
teilen  miebergebenb. 

©in  trefflid)cb  33ilbnib  beb  füieifterb  in  9fabirung 
eröffnet  biefe  Slubmafd  feiner  fjerborragenbften  3!Ber!e, 
meld)er  mir  nur,  um  fie  nod)  inftrultiber  3U  ntad)en, 
bie  33eigabe  eineb  aubfü^rlid)eren  ÜTepteb  gemünfd)t 
Ratten,  alb  if;n  bie  fut^en  33eifcf)riften  ber  ein3elnen 
tafeln  bieten. 

6.  ö.  ftabriqp. 


HunftMätter. 

J.  E.  W.  9?cuc  ÜRflbirungen.  Sie  Dlaler  ber  ©egenwart 
haben  fiel)  nicht  barüber  511  beflagen,  bab  it>re  SBerfe  auch  aufjer: 
halb  ber  2lubfteEungen  nicht  jur  Äenntnib  weiter  Greife  ge= 
langen.  guerft  ift  eb  ber  photographifdje  Apparat,  ber  eb  in 
21ufnal)men  oon  ©emälben  bereits  ju  großer  23olI!ommenheit 
gebracht  hat,  ber  bie  23ilber  namhafter  Äünftter  neroielfältigt; 
bie  illuftrirten  SÖIätter  benu^en  biefen  Umftanb  fleißig,  inbem 
fie  bab  £icf)tbilb  in  einen  $>ot§fd)nitt  übertragen  unb  ihre 
Öefte  bamit  deren-  33ei  ber  fchnellen  Dleprobuttion  burch  bie 
Photographie  hätte  man  glauben  follen,  —  unb  eb  mürbe 
Dielfach  biefe  2lnficf)t  geäußert  —  baft  bie  graphifche  Äunft 
barben  roerbe.  Saft  biefe  23efürd)tung  nicht  eintrat,  ja  bah 
gerabe  in  unferen  Sagen  bie  graphU^en  Jtünfte  —  ©tid), 
31abirung,  £>oIjfchnitt  —  eine  ungewöhnliche  3?ü£)rig!eit  ent= 
mideln,  hat  u.  a.  wieber  bie  graphifche  21ubftellung  in  SBien 
gejeigt.  Sort  war  auch  eine  Dlabirung  aubgeftellt,  bie  fid; 
ber  allgemeinften  23ewunberung  oon  feiten  ber  Jtunftfreunbe 
erfreute:  bie  fRabirung,  welche  ©h-  Sßaltner  nach  lliun^ 
lacfp’b  ©emälbe:  „©hrtftub  oor  pilatub"  in  einem  foloffalen 
Formate  (b.  80  cm  1).  53  cm)  aubgefüfjrt  h®t.  Sab  231att 
gäf)tt  ju  ben  herrlichften  23lüten  biefer  Äunftgattung  unb 
wirb  bem  ©haratter  beb  ©emälbeb  ooEtommen  gerecht. 
Ser  Äünftler  hnt  fid)  mit  Dollem  ©rnft  in  bie  Schöpfung 
beb  ungarifchen  SJleifterb  nertieft  unb  wie  jeber  Äopf  für  fich 
bab  eingehenbe  ©tubium  beb  Driginalb  bolumentirt,  fo  oer= 
ftanb  eb  ber  Äünftler  auch,  mit  funftgeübter  -Kabel  jenen 
poetifdjen  fEeij  über  bab  ©an^e  aubjugie|en,  ber  bem  Dri= 
ginale  eigen  ift.  Sie  §öl)e  ber  Äunft  geigt  fid)  aber  barin, 
bah  Sßaltner  eb  Derftanben  f)at,  bab  ©emälbe  treu  wieber= 
jugeben  unb  bei  ber  Übertragung  auf  bie  Äupferplatte 
bennoch  feinen  ©Ijarafter  ju  wahren,  ©ine  füeminibcen}  an 
31embranbtb  §unbertgulbenblatt  (Teilung  beb  Uranien)  flingt 
burch,  aäer  fo  leife ,  bah  fie  oor  ber  SBraoour  ber  9iabel 
2Baltnerb  bei  näherer  Betrachtung  nerftummt.  3mei  ooüe 
Sahre  arbeitete  ber  Äiinftler  an  feinem  SKeifter werte;  eb  fanb 
auch  bie  nerbiente  21nertennung :  alb  bab  Blatt  in  ber  grapl)i; 
fchen  21ubfteEung  prangte,  waren  bereitb  aEe  fKemarquebrutfe 
nertauft  unb  bie  3ahl  öer  ©ubffribenten  auf  4000  att= 
gemachfen.  —  ©ine  sweite  bemerfenbwerte  21rbeit  ift  bab 
„Sifchgebet",  welcheb  3t.  ©irarbet  naeö  B.  Bautierb  be¬ 
kanntem  ©emälbe  in  gemifdjter  ÜUlanier  (Babirung  unb 
2lquatinta)  aubgeführt  hat.  Ser  ©tedjer  hieü  fid)  treu  an 
bab  Original  unb  bietet  unb  eine  anfpredjenbe  Äompofition 
beb  3Keifterb  in  einem  bem  ©egenftanbe  angemeffenen  ©e= 
wanbe  bar.  —  ©nblich  hfl6en  wir  noch  eine  Driginalrabirung 
non  £ucien  ©autier  ju  erwähnen.  Sie  Unterfchrift  lautet: 
Roma.  Castello  S.  Angelo.  Sie  ©ngelbbrüde,  über  ber  im 
öintergrunbe  ©t.  Peter  fid)tbar  ift,  überfpannt  ben  Siber; 
rechts  erhebt  fich  bießngelbburg.  Ser@tanbpun!t  bebffeichnerb 
liegt  in  ber  Päf)e  ber  flüpetta.  Sie  Photographen  Wählen  mit 


365 


9tefrotoge.  —  Äonfutrenjen.  —  $erfonatnachrid)ten.  —  Sammlungen  unb  Studfteltungen. 


366 


Vorliebe  biefen  ©tanbpunft,  ba  fid)  fjter  biefer  Seit  Storno 
befonberd  materifcf)  präfentirt.  Studf)  ältere  ftiinftter  ftanben 
ju  gleichem  groecfe  an  berfetben  ©teile,  rote  ©taube  ©etee, 
bereite  u.  a.  $n  ber  Sluffaffung  ift  freilich  Btoifcfien  biefen 
unb  ben  ßiinfttern  unferer  geti  ein  geroattiger  Unterschieb. 
Sie  Sitten  faxten  irgenb  einen  fjeroo'rragenben  ©egenftanb 
auf,  ben  fie  siemtich  treu  roiebergaben,  bie  gartge  Umgebung 
betreiben  inbeffen  aud  ihrer  ©rfinbung  hinjufügten.  ©o  hatte 
$.  lernet  ben  Sempet  ber  ©ibptte  in  Siooli  an  bad  Ufer 
bed  3)teered  perfekt.  Unfere  Äünftter  bürften  fid)  bieg  nicht 
erlauben,  ba  bie  genauen  pljotographifcfjen  Stufnahmen  eine 
fdjarfe  Kontrolle  üben.  S3ei  treuer  Sluffaffung  ber  SBirflid): 
feit  roirb  aber  teicfjt  eine  btof$e  SSebute,  fein  ffunftroerf  enU 
ftehen.  ©in  echter  Äünftter  roeifs  biefe  ©efat)r  311  umgehen, 
roie  und  ©autierd  Sfabirung  geigt,  bie  bei  alter  Scaturtreue 
hoch  auch  ber  Äunft  ihr  felbftänbiged  SJtedjt  311  roahren  muffte. 


Hefrologe. 

O  Ser  ^iftorienmaler  (ibuatb  3hle'c,  früher  ißrofeffor 
an  ber  Äunftafabetnie  in  Äaffet,  ift  bafelbft  am  16.  Februar 
geftorben.  3<ihre  1813  31t  fiaffet  geboren,  hatte  er  ben 
erften  Untericht  bort  non  griebr.  3Rüiter  erhalten  unb  fid) 
bann  roeiter  in  Süffelborf  bei  ©djaboio  unb  in  granf* 
furt  a.  3)1.  bei  Sfeit  3um  öiftorienmaler  audgebitbet.  Stad) 
einem  längeren  Stufenthatt  in  Italien  matte  er  bad  figuren» 
reiche  33itb  „©rünbung  bed  £>ofpitald  oon  ©ompiegne  burd) 
Subroig  ben  ^eiligen"  (1845,  ©aterie  in  5U?aing)  unb  führte 
bann  noch  eine  2tngaf)t  oon  retigiöfen  ©emälben,  ©enre: 
bübern  aud  bem  römifchen  StolfOteben  unb  bad  SSitb  §ein= 
richg  IV.  im  ffaiferfaat  bed  Stömerd  3U  g-ranffurt  a.  3 >?.  aud. 
SSon  hier  rourbe  er  1869  nach  Raffet  an  bie  Stfabemie  be- 
rufen,  an  roetcher  er  bid  1869  ttjätig  roar. 

J.  E.  So  ftontc  f.  Stchtgig  Qahre  alt  ftarb  in  Palermo 
am  10.  Januar  ber  SJtater  ißrofeffor  ©atoatore  £0  Sorte, 
roetcher  3U  ben  tüchtigften  Italern  ©igitieng  in  unferem  3at)r= 
hunbert  gegäfjtt  roirb.  ©r  roar  ein  ©d)üter  ©amuccini’d,  beffen 
falte  Spanier  er  burd)  Sisianifdje  ©tubien  gu  überroinben 
fuchte.  ©eine  ißorträtd  genießen  Stuf  in  ©igitien. 


Konfurrensen. 

—  Sutherbenfmal  in  SSertin.  Stud  ben  Greifen  bed  ge: 
fchäftdführenben  Sludfdjuffed  bed  Äontite’d  für  ©rrid)tung 
eined  Sutherbenfmatd  in  Sertin  roirb  und  g-otgenbed  ge: 
fchrieben:  Sie  SSeftimmung  bed  &onfurren3audfd)reiben0  ootn 
Januar,  bah  bie  ein3ufenbenben  3)tobetle  genau  in  Vs  ber 
beabsichtigten  ©rohe  audgefüfjrt  roerbett  füllen,  hat  bei  man: 
chen  S3itbi)auern  Slefremben  erregt,  roeit  fie  geroöhut  finb, 
bah  bad  abfolute  31t ah  angegeben  roirb,  roetdjed  bie  gigur  im 
SJtobett  erhalten  fott.  ©ine  fotdje  S3orfdt)rift  erleichtert  alter: 
bingd  bie  SBürbigung  bed  fünftlerifd)en  SBerted  ber  £aupt: 
figur  unb  fie  mag  nottfommen  am  3dat$e  fein,  roo  ed  fid) 
oorsugdroeife  um  biefe  bei  einem  üerf)äitnidmähig  einfadjen 
Sloftamente  haubett;  fie  erfchroert  aber  in  hohem  ©rabe  bie 
tBergteidjung  ber  ©röhenoerhättniffe,  fobatb,  roie  hier,  Stehen: 
figuren  oerlangt  roerben,  roelche  einen  reidjen,  gruppirten 
Stufbau  bebingen.  Sad  Senfmatfomite  roiinfcht  aber  brin= 
genb,  nicht  nur  einen  fünftlerifcf)  oottenbeten,  bed  erften 
$reifed  roürbigen  ©ntrourf  ju  erlangen,  fonbern  einen  folgen, 
roetcher  auch  für  ben  gegebenen  Sßtat;  paffenb  ift  unb  mit  ben 
oerfügbaren  ©etbmittetn  hergeftettt  roerben  fann.  6d  roünfcht 
ben  beftprämiirten  ©ntrourf  auch  3ur  3CudfüI)rung  3U  bringen. 
Ser  Sitbhauer,  roetd)em  baran  gelegen  ift,  fein  SDtobelt  nicht 
nur  berounbert,  fonbern  auch  burch  ihn  felbft  audgeführt  su 
fehen,  roirb  baEjer  gunächft  erroägen  müffen,  roetche  @röfse 
unb  roeldfen  3teicf)tum  bed  Senfmatd  ber  ipiat)  erforbert  unb 
bie  ©etbmittet  ju  taffen.  Sabei  biirfte  er  fich  halb  baoott  über: 
Beugen,  bah  für  bie  ©rohe  bed  ©tanbbitbed  felbft  (benn  nur 
ftehenb  fann  £utt)er  gebacht  roerben)  giemtic^  enge  ©reifen 
gesogen  finb :  nach  unten  burch  bie  33ebeutung  bed  SUawted, 
roetche  ein  bie  übrigen  Senfmäler  23ertind  überragenbed 
SBerf  erforbert;  nach  oben  burch  biemähige  ©rohe  bed  $tahed 
unb  ben  Äoftenbetrag.  3>m  gefchäftdfüt)renben  3tu0fd)uh  hält 
man  bafür,  bah  eine  paffenbe  ©rohe  ber  ffigur  groifcfjen 
3,20  unb  3,60  m  liegen  roirb,  roobei  biefetbe  im  3)tobett 
40  bid  50  cm  hoch  roürbe.  Sie  üorauOfid)ttiche  ©rohen: 
biffereng  roürbe  atfo  biejenige,  roetche  auch  beim  SBorfchreißen 


abfotuter  SOtahe  jugetaffen  roirb,  faum  überfchreiten.  Sinbeube 
töeftimmungen  über  bie  roirftiche  ©rohe  ber  ^snr  in  bad 
^Programm  aufsunehmen,  hat  aber  ber  Studfchuh  untertaffen 
3U  füllen  geglaubt,  weit  ber  3toed  ber  Äonfurrens  nur  batjin 
gehen  fann,  jebe  fünftlerifdje  gbee  sunt  Studbrud  fommen 
511  taffen,  um  bann  bie  hefte  audroäf)ten  3U  fönnen. 


Perfonalnacffrtdften. 

x.—  ißrofeffor  Äart  Jammer  in  Äarldruhe  hat  ben 
Stuf  atd  Sireftor  ber  Ä'unftgeroerbefdiute  in  Stiirnberg  an= 
genommen. 

Scr  Äupferftcd)er  ©ujfap  ©iterd  in  ^Berlin  hat  ben 
tprofeffortitet  erhalten. 


Sammlungen  unb  2fusfteIIungen. 

C.  v.  F.  Sie  Stationalgatcric  JU  £t>nbon  hat  and  bem 
Staditaffe  3Jtr.  Stuffeld,  eined  ihrer  Trustees  (SSerroattungd: 
räte),  3roei  roertootte  33ilbniffe  erroorbett.  Sad  erfte  ift  ein 
SBerf  bed  Setfter  3)taterd  SBiltiam  ran  ber  SStiet  (1586 — 
1644),  eined  Dtadjahmerd,  roenn  nid)t  ©chüterd,  3)tichaetd  oan 
Sltierenelt,  unb  Dheirnd  bed  befannteren  tpenbrif  oan  ber 
SStiet,  in  beffen  Ä'ircheninterieurd  er  bie  ©taffagen  hlnelu; 
Bumaten  pflegte.  Sad  S3itb  ber  Stationatgaterie  ift  bad  iflor= 
trät  eined  ^efuitenpaterd ,  ber,  an  einem  Sifdje  mit  groei 
Sfüchertt  unb  einem  Ärujifip  barauf  fipenb,  fich  gegen  ben 
SBefctjauer  roenbet  unb  ihn  tädfetnb  anblid't.  ©d  ift  ein  tüd): 
tiged,  reatiftifched,  roenn  auch  burch  feine  gtänjenben  ©igen« 
Schäften  beftechenbed  Söerf  bed  geroiffentjaften  Ä'iinftterd,  ber 
übrigend  nur  unter  bie  Slteifter  britten  Stanged  gät)It.  -  Sie 
gnaeite  ©rroerbung  ift  bad  SfÜbnid  ber  ©d)riftftetlerin  3)farp 
SBoltftonecraft  oon  bem  ©ornroattifer  3)ialer  Sohn  Dpie 
(1761  —  1807),  intereffant  atd  ©pecimeu  ber  Stnfänge  ber 
mobernen  englifdjen  Schute  unb  ihrer  Saeif^füte  im  33er= 
taufe  eined  Sahrhunbertd. 

*  3nt  Sfterreid)ifchen  SRufeum  roirb  eine  hiftorifdje  Stud: 
Stellung  oon  SBanb :  unb  ißtafonbbeforationen  uorbereitet. 
Siefelbe  fott  ein  umfaffenbed  unb  lehrreid)ed  S3itb  ergeben, 
roie  in  ben  oerfchiebenen  3eHen  unb  in  ben  oerfchiebenen 
Äunftftiten  SBänbe  unb  Sptafonbd  nergiert  roorben  finb.  SDtit 
bem  alten  Stgppten  beginnenb  unb  mit  bem  Stnfänge  bed 
19.  3ahrhunbertd  enbigenb,  bringt  fie  baffer  in  dfronologi: 
fcher  Steihenfotge  bie  fotgenben  ©pochen  unb  ©tilarten  3ur 
Sarfteltung:  i.  Stgppten  (mit  Stffprien);  2.  bie  gried^ifch- 
römifdje  SBanbbeforation;  3.  bie  attdjriftlid)e  unb  bpjan: 
tinifdfe  Seforation;  4.  orientalifdje  (ntuhamebanifche)  Sefo= 
ration,  oon  Spanien  bid^ubien;  5.  Seforation  bed  3)tittetalterd 
im  Dccibent;.6.  itatienifdje  3'rührenaiffance;  7.  italienifche 
§od)renaiffance;  8.  bie  Stenaiffance  in  Seutfchtanb  unb 
anberen  £änbern;  9.  bie  Slarocf:  unb  3tococo§eit ;  10.  ber 
©tit  £ouid  XVI.  unb  ©mpire.  Sie  ©egenftänbe,  roetche  bie 
Slusfteltung  bitben,  beftehen  nur  in  Stbbitbungen,  feien  ed 
Zeichnungen,'  Stguarette,  ©tietje,  iphalag^aphien,  unb  3ioar: 
1.  aud  ©ingetbtättern ,  roeldje,  tt)untichft  unter  ©lad  unb 
fRahmen,  bie  SBänbe  erfüllen;  2.  aud  ben  betreffenben  arti= 
ftifdjen  33iichern,  unb  Binar  biefe  inöbefoitbere  bann,  roenn 
eine  beftimmte  ©podje  nicht  hintängtid)  in  ©inBelbtättern  oer= 
treten  fein  füllte.  Sad  SRateriat  liefern  Bimädjft  bie  ©amm: 
tungen  bed  SJiufeumd  felbft,  fobann  bie  ^Beiträge  ber  Äünftter 
unb  Äunftfreunbe  aud  ihren  Kopien,  ©figgen  ober  etroaigen 
Sammlungen.  S5on  bem  Srucf  eined  audführtichen  Jfatatoged 
roirb  abgesehen,  bagegen  roerben  bie  Sölätter  mit  erftärenben 
Zetteln  oerfetjen  unb  ein  gebrängter  „gührer"  oerfaht-  Sie 
Studftettung  roirb  Dftermontag  ben  6.  Stprit  eröffnet  unb 
gegen  ©nbe  September  gefchloffen  roerben. 

Scr  ©enteinberat  Pon  Stntroerpen  hatte  für  bad 
bortige  SRufeum  ein  ©emätbe  oon  oan  S i) d  erroorben. 
Sttd  badfetbe  aufgeftettt  rourbe,  erhob  man  oon  oerfchiebenen 
©eiten  Zroeifet  an  ber  ©ctdheit  bedfetben.  ©d  rourbe  batjer 
eine  Äotnmiffion  niebergefe^t,  roetche  fid)  einftimmig  bahin 
entfehieb,  bah  bad  fragliche  ©emätbe  nicht  oon  oan  Stjcf 
tierrühre. 

3'Pl'i  hcrPorragenbe  ©emätbe  Pon  2homad  be  Äepfer, 
bie  S3ilbniffe  eined  SJiänned  unb  einer  §rau'  finb  aud  ber 
©ammtung  bed  oerftorbenen  Slicomte  bu  S3ud  be  ©hifignied 
in  SSrüffet  in  ben  S3efit)  bed  Slaron  Stlbert  Oppenheim  in 
Üötn  übergegangen. 


367 


Sermifdjte  fRadjridjten. 


368 


Dermifdfyte  Hadjricfyten. 

*  fRcueß  plaftifdicß  äHufeum  für  SBien.  ©eit  3alp  nnb 
3Tari  befcfjäftigen  fid)  bie  Sßiener  Kunftfreife  mit  bem  ©e= 
bauten,  au  ei)  in  Sßien  ein  grojjeß  ptaftifdjeß  -JRufeum,  äf)n= 
lief)  bem  Musee  de  sculpture  comparee  beß  ©rocabero,  gu 
grüttben.  ©aburd)  mürbe  in  ber  ©hat  eine  Sücfe  in  ber 
SDiufeenreifje  ber  Kaiferftabt  auögefüHt  unb  manchen  Söünfdten 
föefriebigung  gemährt,  bie  fic6  feit  längerer  3eit  in  Künftler; 
roie  in  ©efefjrtenfreifen  geftenb  gemacht  haben.  (Eß  fjanbeft 
fiel)  gunädjft  um  eine  iit  umfaffenbem  Sinne  angelegte  nnb 
fjiftorifcf)  georbnete  ©ammfung  uon  ©ipßabgitffen  ber  Ijeroor; 
ragenbften  plaftifdjen  SBerfe  aller  geiten  unb  Sülfer.  ©amit 
mürbe  fobann  eine  fpegiell  öfterreicl;ifcf;e  Abteilung  oerbunben 
merben.  ferner  tonnten  bie  gasfreieren  frönen  SRobelle  ber 
SBiener  2Ronumentalbauten  unb  ©entmäler,  bie  bisher  ohne 
Unterfunft  finb,  in  bem  neuen  üDtufeum  if)re  mürbige  Stätte 
finben.  Sffiir  tommen  bemnächft  auf  bie  ©ad)e  gurüet. 

—  2luß  Üiom  fchreibt  man  ber  „Köln.  31g" :  Unter  bem 
geftfaafe  beß  beutfehen  Zünftler u er cinß  gu  91  out  raufetjen 
nicht  mehr  bie  ©pringqueffen  unb  Sßafferftürge  ber  gontana 
©reui  unb  nic^t  mehr  giefjt  ber  Künftler  fröl)lidje  ©djar  gu 
nächtlicher  2£eile  tjinauö,  irgenb  einem  fyreunbe  bei  ber  be= 
bannten  Dpferfpenbe  an  bie  SRpmphe  beß  grofgen  Ciuelleß  bei; 
guftef)en.  2luß  bem  fßalaggo  fßoli  hat  ber  herein  außroanbern 
rnüffen  gur  fßiagga  (Eampitelli  in  ben  fßalaggo  fßacca.  Ungern 
unb  betfommenen  tpergenß  hatte  man  fid;  gum  Umgug  ge; 
rüftet  unb  baß  alte  tpaußgerät  beß  Sereinß  fjieft  einen  fchier 
bemiitigen  (Einstig  in  bie  bebeutenb  größere  unb  ftofgere  neue 
SeSaufung.  2t ber  eß  mar,  afß  feien  mit  ben  höheren  2luf; 
gaben  Kraft  unb  Unternefpnungßgeift  ber  Sßereinßmitglieber 
gemachten;  man  plante,  fd) affte,  joarb  unb  fammefte  raftfoß, 
unb  auß  aufierorbentlid)en  Beiträgen ,  3ul0en^un9en  MOn 
Künftlern  unb  ©penben  ber  beutfehen  Kolonie  tarn  in  3eit 
non  menigen  ÜDtonaten  eine  2tußftattung  beß  neuen  SSereinß; 
fofafeß  guftanbe,  bie  in  ben  Jahrbüchern  beß  SSereinß  il;reß= 
gfeidjen  nid)t  t;at;  namentlich  bei  Sidjt,  bei  fünftlidjem  näm= 
lief),  befeben.  Unb  eß  geigt  fid)  bereitß,  baft  biefe  neue 
(Errungenjajaft  eine  mädjtige  ©tü^e  für  bie  gafifreunblidjen 
2ieftreimngen  beß  fßereiitß  geroorben  ift,  ber  einen  ©eil  feiner 
2tufgaben  barein  fet)t,  bie  auf  längere  ober  tiirgere  3e't  Ut 
3t  om  meitenben  Sanbßleute  um  fid)  gu  uerfammeln.  ©egen; 
ftrömungen  uerfcljiebener  2trt  Satten  in  ben  lebten  Jahren 
biefeß  23eftreben  beeinträchtigt;  jetjt  aber  fiet)t  man  bie  hier¬ 
hin  »erfprengten  SDtitglieber  beß  beutfehen  fReidjeß  einträchtig 
mieber  gu  ben  ©efetlfchaftßräumen  beß  Kimftleruereinß  pil¬ 
gern  ,  namentlich  wenn  größere  fBeranftaltungen  befonbere 
gefellfdjaftlidje  Unterhaltungen  in  2lußfid)t  ftellen.  ©o  hatte 
am  17.  Januar  baß  ©erüdjt,  bah  etroaß  befonberß  ©ent; 
miirbigeß  geschehen  follte,  ben  großen  ©aal  unb  bie  Sieben; 
räume  mit  einer  befonberß  glängenben  SSerfatnmlung  gefüllt. 
@5  mar  ein  tleineß  Kongert  außgefchrieben  unb  bie  ©egen; 
mart  uon  Sißgt  in  2(ußfid)t  geftellt  morben.  ©erfelbe  er; 
fcl)ien  in  ©efellfdjaft  feineß  hohen  J-reunbeß  Karöinal  fjiirft 
.t)ol)enlol)e,  unb  baß  jelgt  fo  feiten  unter  ©efellfdhaftßtoiletten 
erfdjeinenbe  Karmoifin  beß  ©alarß  unb  Käppcljenß  beß  liebenß; 
miirbigen  f|Srälaten  erinnerte  nod)  einmal  an  ben  alten  ©lang 
römifdjer  fjefte.  3ur  ©eite  ber  beiben  f  affen  £>err  u.  Keubell 
nebft  ©emabtin,  fperr  u.  ©djlöger,  fperr  23anier,  ber  ©efanbte 
ber  Sd)meig,  ber  ©uca  bi  ©ermoneta,  ©raf  fpecci  mit  ©e; 
mahlin,  ein  9teffe  beß  Sßapfteß,  bie  9Rard)efa  fftacca  unb  fonft 
uiele  heruorragenbe  SRitglieber  ber  Ipefigen  beutfehen,  engli; 
fchen  unb  amerifanifchen  Kolonie.  Siad)  ber  mufifalifdjen 
Stufführung ,  bei  ber  §err  (Sonfolo  uon  h’er  am  Slügel, 
■6err  2laron  Süiencron  am  Gello  unb  .'perr  21.  Smh°f  nn  ber 
SSioline  mitmirtten  unb  fjfrau  Dr.  öelbig  mit  befannter  2]ir; 
tuofität  groei  £ißgtfd)e  ftlauierfompofitionen  uortrug,  geleitete 
ber  S5orfihenbe  beß  SSereinß,  23ilbhauer  fßaul  Otto,  ben  ©e= 
feierten  beß  2lbcnbß  in  einen  anftoffenben,  feftlich  betorirten 
diaum ;  bie  übrige  ©efettfehaft  folgte  unb  gruppirte  fid)  im 
fralbfreiß,  unb  nun  eröffnete  ber  genannte  ©predjev  bem 
unübertroffenen  ^ubelgreife  beß  Klauicrfpietß,  baf;  ber  herein 
gum  emigen  2tnbcnfen  feine  23rongebüfte ,  uon  93itbl)auer 
©gefiel  mobeltirt  unb  bem  Vereine  uerehrt,  aufgeftellt  h«be 
unb  biefclbe  in  biefer  feierlichen  ©tunbe  gu  enthüllen  ge; 
bettfe.  ©arauf  trat  baß  junge  Fräulein  fpelbig,  in  freunb; 
lidjen  ffeftfchmuct  getleibet,  uor  unb  fprach  mit  moIjttI)uenber 
Stimme  einige  Serßlein,  nad)  beren  ©djluh  ein  fallenber 


Schleier  baß  roohlgetroffene  SBilbniß,  bie  SBieberhoIung  einer 
bem  Karbinal  §ohenlof)e  unb  ber  2Jlufitfchule  uon  fßeft  ge; 
mibmeten  23üfte,  ben  23Uden  ber  25erfammlung  enthüllte, 
©er  freubig  überrafchte  SOteifter  bantte  mit  fichtbarer  Führung 
unb  mürbe  nicht  mübe,  ben  ©rfiubern  unb  2lußführern  ber 
reigenben  $bee  gu  uerfichern,  roie  unuergehlich  ihm  biefer 
2lbenb  bleiben  merbe. 

*  ©aß  Gongofeft  ber  SBicner  Künftler  hat  unter  unge= 

S  eurem  2lnbrange  beß  fßublitumß  am  16.  §dr.  ftattgefunben 
unb  bie  betorirten  3eflräume  mit  ihren  munberbaren  tropi= 
fchen  Sanbfchaften  unb  ©fchnaß;2Jlufeen  auß  bem  buntein 
Sßeltteil,  tuelche  bie  §auptangiehungßpuntte  beß  fjefteß  bilbe; 
ten ,  blieben  biß  gum  1 .  2J?ärg  bem  allgemeinen  23efudE)e  ge= 
öffnet,  ©te  humorif6fche  fßhantafie  ber  SBiener  Künftler= 
fefjaft  hat  fchon  uiele  fßroben  ihrer  ©eftaltungßfraft  abgelegt, 
aber  noch  teine  glängenberen  alß  biefe  mahrhaft  unerfchöpflidje 
§ülle  uon  2tnfidhten,  fßrobuften,  6hara^er©Pen'  Kunftbent= 
mälern,  ©eräten,  Sßaffen,  fRaturgegenftänben,  melche  bie  ©e= 
fdjid)te,  bie  glora,  bie  ©ierroelt,  bie  23eroohner  2lfrifa’ß  uon 
ben  älteften  3eiien  ^iß  gur  ©egenmart  in  luftiger  fffieife 
fd)ilbern  unb  parobiren.  ©aff  bie  (Eroberungen  beß  beutfehen 
9ieid)eß  auf  afritanifdjem  33oben  ein  2ieblingßtf)ema  für  bie 
©djilberungen  abgaben,  tann  man  fich  uorftellen.  2luf  einem 
ber  Küftenbilber  fieht  man  baß  roeite  Sßüftengebiet  mit  uon 
rücfmärtß  fid)  präfentirenben  2lnbetenben  bebeett,  bie  ben 
23oben  mit  ber  ©tim  berühren,  roäf)renb  über  bem  öorigont 
23ißmard'ß  glül)enbeß  fRiefenhaupt  alß  Sonne  bem  SReer 
entfteigt.  ©ie  Gongo^efilitteratur  uerlangt  eine  befonbere 
23erid)terftattung. 

*  ©er  2anbfd)aftßmalcr  ©ottfrieb  ©eeloß  in  2Bien  hat 
foeben  im  2tuftrage  beß  Kaiferß  g'-’ang  Sofeph  »ie*  umfang-- 
reidhe  ©emälbe  uollenbet,  bie  bem  2(nbenfen  an  uier  Schlacht; 
felber  ber  öfterreichifchen  2trmee,  melche  burd)  bie  fiegreid;e 
25erteibigung  beß  SSaterlanbeß  Sßebeutung  erlangt  haben,  ge; 
roibmet  finb:  Kolin,  23erg  3fe6  Kahlenberg  bei  SBien  unb 
Siffa.  SBei  aller  Siaturtreue  hat  eß  ber  Küitftler  uerftanben, 
burd)  ben  gemälzten  ©tanbpuntt  unb  bie  2lrt  ber  23eleucf)= 
tung  bie  23'ilber  über  baß  Sliueau  bloßer  Sßebuten  gu  erheben 
unb  ihnen  baß  ©epräge  hiftorifcher  Sanbfchaften  gu  uer= 
leihen. 

©ie  Ecole  des  beaux-arts  in  ff?nriß  hat  eine  be= 
beutenbe  räumliche  ©rmeiterung  erhalten.  3wei  an  biefelbe 
angrengenbe  ©ebäube  am  Kai  äRataquaiß  finb  uon  ber  fRegie= 
rung  für  4  260  000  angetauft,  unb  gugleich  ift  eine 
Summe  uon  500  000  grß.  gur  (Einrichtung  biefer  ©ebäube 
für  bie  3roecfe  ber  Kunftfdjule  angemiefen  morben. 

***  ©er  tBilbhauer  ^rofeffor  ©onnborf  in  Stuttgart 
mirb  fich  uad)  23erlin  begeben,  um  bafelbft  ben  Kopf  beß 
©eneralfelbmarfdjallß  ©rafen  SRoltfe  für  eine  23üfte  gu 
mobelUren,  bie  ein  Kunftfreunb  in  Stuttgart  alß  ©efchenf 
für  ben  bortigen  herein  gur  görberung  ber  Kunft  außfüh= 
ren  Infgt. 

©er  Sieubau  beß  ;)iatl)aufeß  in  Hamburg  mirb  nun; 
mehr  ernftlid)  in  2tngriff  genommen,  ©ie  fRathaußtommiffion 
hat  beantragt,  ben  fRohbau  beß  9iatt)aufeß  mit  einem  Koften= 
aufmanbe  uon  4  000  000  9Rart  auf  bem  fRathaußmarfte  in 
organifdjer  2?erbinbung  mit  ber  23örfe  außgufül)ren.  ©iefer 
2lntrag  ift  ber  23ürgerfd)aft  uom  Senat  gur  fSefchlufifaffung 
gugeftellt  merben. 

©cbcnftafcl „gu  ©hven  Swbinanb  öaufbergerß.  ©er 
©reppenraum  beß  Öfterreichifchen  SJiufeumß  in  SBieit ,  in 
meldjem  bie  23üften  uonf?61'^6!  u'tb  §aaß  uon  groeien  ber 
um  biefe  roeltberiibmte  2lnftalt  uerbienteften  SRänner  geugen, 
roeift  feit  bem  16.  gebruar  auch  «i»  aad)  bem  ©ntrourfe  beß 
frofrateß  ©tord  uon  fßrof.  Kühn  mobellirteß,  in  carrarifdjem 
SRarmor  außgefiiljrteß  fReliefntebaillon  beß  trefflichen,  allgu= 
früh  nerftorbenen  Saufberger  auf,  roeldjeß  an  jenem  ©agc 
im  föeifein  beß  fßrotettorß  beß  ÜRufeumß,  (Srghergog  fRainer, 
unb  ber  2Ritglieber  beß  Kuratoriumß,  ber  fßrofefforen  ber 
Kunftgemerbefchule  unb  gasreicher  ©äfte  feierlid)  enthüllt 
mürbe.  fRegierungßrat  23runo  Sucher  leitete  ben  feftlid;en 
2ltt  mit  einer  ©ebentrebe  auf  ben  ©al)ingefd)iebenen  ein, 
beffen  (Et)ara!terbilb  alß  Seljrer,  Kiinftler  unb  SRenfd)  er  mit 
marinen  Sßorten  fchilberte. 

'^ol)e  fflilberpreife.  2luß  bem  bem  englifdjen  fjSar; 
lament  uorgelegten  9iachtragßbubget  erfährt  man  je|t  auch 


369 


SSom  Äunftmarft.  —  9tu!tion§fatafoge.  —  ^nferate. 


370 


bte  greife,  reelle  für  bie  „2kabonna  2Infibei"  tum  S>i  a  f  f  a e  I 
unb  baä  „Dfeiterporträt  ÄarlS  I."  tun  »an  Dp  cf  au§  ber 
23lenf)etm=©alerie  »on  ber  Direftion  ber  Sonboner  National-- 
galerie  gejagt  roorben  finb:  für  ben  Raffael  70  000  «fb.,  für 
ben  »an  Dpcf  17  500  sfjfb. 


Dom  äunftmarft. 

*  Die  DSerfteigenmg  tun  9)infnrtb  Macbtajj  wirb,  luie 
nun  »erlaufet,  in  feien  am  20.  SDiärj  b.  Q.  beginnen  unb 
norf)er  baS  21telier  mit  allen  jur  Sluftion  gelangenben  Sil¬ 
ber  n,  ©tatuen,  SBaffen,  Deppicfien,  ©erbten  u.  f.  in.  ber 


öffentlichen  Seftdjttgung  jugänglidj  fein.  Die  offizielle 
©djähung  be§  3iacfjlaffe§  giebt  ben  Sßert  beleihen  auf 
]  70  000  $1.  ö.  SB.  an,  t»o»on  etwa  70  000  $1.  auf  bie  Silber 
unb  ©fiääen  _beö  SWeifterä  fallen.  2JJan  barf  auf  eine  all-- 
gemeine  ^Beteiligung  an  ber  Serfteigerung  rechnen.  Der  @r= 
trag  fällt  ben  tinbern  3)ta!art§  ju. 


Auktionskataloge. 

Katalog1  der  von  Direktor  Hübner  binterlassenen  Samm¬ 
lung'  von  modernen  Kupferstichen.  Versteigerung' 
durch  R.  Lepke  in  Berlin,  Sonnabend  den  7.  März 
1885.  321  Nummern. 


3  nferate. 


i*.  Eicliler, 

Berlin  W.,  Behren  strasse  27. 

(Begründet  1835.)  (6) 

Bildhauer- Atelier  u.  Kunstgiesse- 
rei  in  Gips  und  Elfenbeininasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Thorrvaldsen  (Alexanderzug'  in 
Originalgrösse).  Stoschisclie  Dak- 
tyliothek  (mit  Winckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Dürer  u.  a. 

Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko, 


n.  d.  Fürsten  eigenem  Urtheil  das 
beste  existirende.  N.  d.  Leben  pliot. 
v.  Ad.  Braun  in  Dörnach.  Brustbild, 
grosser  Kopf  ohne  Mütze.  Unveriinderl. 
Kohlephot.  Imperialf.  Pr.  M.  12. — . 
Rahmen  nach  Vorschrift  gut  und 
preiswerth.  ~  (1) 

Leipzig,  Langestrasse  37. 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 
Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co.  Dornacli. 

Kunst -Auctionen 

iii  Gemälden  nnd  Antipitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst  -  Experten  in  M  ii  neben. 
Schwanthalerstrasse  1 7 1  /2 -  (6) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Original-Gemälde 

alter  Meister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(18)  Johannisallee  I. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5-  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geh.  1 1  Mark. 


^t.ür  eine  jur  Verausgabe  fertige  ©amm= 
O  lung  treuer  Slbbilbungen  ljert)orra= 
genber,  noclj  unebirter  feerte  älterer 
Äunft=3nbuftrie  uerfdjiebener  Qnieige  unb 
feiten  wirb  ein  Verleger  gefucf)t.  9läl)ered 
M.W.^riebersborf,  Är.  Sauban,  ißreufien. 


giir  Smtftfrcmibt 

Der  neue  Katalog  ber  ,^(jotogrrt= 
pl)tftf)Cit  ©eidlfdhift,  löcrlitt  (entbaltcnb 
moberne  unb  flaffifctje  Silber,  $racl)D 
unb  ©aleriemerfe,  ifhjotogratiitren  je.), 
mit  4  $l)otograpl)ieu  nacl)  Dnl)l,  DUtail, 
Gnttotut,  Ulubcitö,  ift  crfdjtencn  mtb  burd) 
jebe  2fud)f)anblung  ober  birect  bon  ber 
$£)otograpt)ifd)en  ©efeflfcfjaft  gegen  ©in= 
fenbung  tum  50  ipf.  in  greitnarfen  p 
bejidjen.  (23) 


Gratis  -  Kataloge 

von  ca.  5000  Photographien  für  Archi¬ 
tekten,  Maler,  Musterzeichner,  sowie 
Kunsttischler  etc.  versendet  M.  Hess¬ 
ling,  Leipzig,  11.  Fiirstenstr.  (1) 


T  a  is  a  g  r  a- 
Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Bücher -Ankauf! 

Bibliotheken  n.  einzelne  Werke 
a,  allen  Wissenschaften  zu  höchsten 
Preisen.  Meine  Lagerkataloge  liefere 
gratis.  L.  Glogau  Sohn, 

(2)  Hamburg,  28  Bnrstah. 


■ 

Der  Unterzeichnete  kauft  jedei’zeit 
hervorragende  Antiquitäten 
uud 

Orig.-Goiiiiildo  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  den  Verkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(14)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 

herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

6o  Blatt  Facsimile -Reproductionen, 
zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold ,  H.  Baisch,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbach,  A.  Brendel 
J.  Ehrentraut ,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 
Fr.  Kaulbach,  E.  Knaus ,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulv'es,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowski,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  G. 
Schönleber,  G.  Spangenberg,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier ,  Fr. 
Voltz,  A.  v.  Werner  und  Fr.  Werner. 

Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (13) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

,,  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  g 

„  III  (18  Bl.)  Landschaften  ~  9  ,, 
Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
käuflich  zum  Preise  von  a  0.75  M. 

Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver¬ 
zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be¬ 
stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 


Kunstwerkstatt. 

Berlin,  N. 
Wörtherstr.  6. 


371 


Snferate. 


372 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turner, str.  1. 

Special-Buchliandlung  für  Kunst,  Arcliitektur 
und  Kunstgewerbe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (9) 


imm 


Joseph  Baer  &  Co.  in  Frankfurt  a.  M. 


Änuf=Gcfurf) 
alter  Sirdpfenfter. 

gür  einen  Äunftfammler  roerben 
1  big  2  [)o£)e  Äirdjenfenfter  mit 
figürlichen  darftellungen  aug  bem 
15.  3<4rl)unbert  ju  tjofjem  greife 
ju  laufen  gefudjt,  oorauggefe|t, 
baff  fotefje  non  feinfter  Qualität  u. 
guter  ©rljaltung.  Slbreffen  mit  An¬ 
gabe  beg  ißreifeg  unb  möglichfter 
©infenbung  ber  Photographie  be= 
förbert  ftuboff  ^Stoffe,  ^Serbin 
SW.,  sub  J.  Q.  7348.  (3) 


Londoner  Nationalgallerie, 

phot.  v.  Ad.  Braun,  Dörnach 
Lieferung  I:  38  herrliche  Blätter. 


Neue  Cataloge: 

136.  Sculptur,  Malerei  und  Kupferstichkunde. 

142.  Kunstgewerbe  und  Architektur. 

149.  Architektur,  Sculptur  und  Kunstgewerbe. 

157.  Griechische  und  römische  Archäologie. 

158.  Sculptur,  Malerei  und  Kupferstichkunde. 

(149  und  158  Supplemente  zu  136  und  142.)  (3) 

Grösstes  Lager  von  Werken  auf  dem  Gebiete  der  Kunst  und  der  Kunstgewdrbe. 


Dresdener  Gallerie, 

photograpkirt  v.  Ad.  Braun,  Dörnach 
Lief.  I— IV:  160  Prachtblätter, 
versendet  auf  Wunsch  zur  Ansicht 
der  Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co. 
Hugo  Grosser,  Kunsthändler, 
Leipzig,  Langestr.  37.  (1) 


7J3  efi  amtf  m  ad)  un  cf 

betreffen*»  bie  (Eröffnung  rittet  Jionhuvrens  uttt  Me  JUisffübruug  eines 
}uv  JUtofrijmitdutng  beu  berliner  HUttljljaufe*  beftimmten 

gHanbgentälbe*. 

dag  dreppenfjaug  unfereg  Stathhaufeg  foll  mit  einem  einheitlichen,  in  Äafein  augjuführenben  2Banb= 

bilbe  gefdpniidt  merben,  melcheg  bie  SBiebererridjtung  beg  deutfdjen  Dteid;eg  unb  bie  ©rhebung  ber  (Stabt  Berlin  jur 
£auptftabt  beg  Jteicfjeg  barftellt. 

Sille  beutfehen  9Jialer  merben  hiermit  eingelaben,  in  eine  ivonfurretij  um  bie  2lugfül)rung  eineg  folchen  39ilbe§ 

einzutreten. 

diejenigen  Zünftler,  melche  fid;  an  ber  Äottfurrenz  betheiligen,  hoben  ihre  ©ntroürfe  in  Vs  ber  2lugfüffrungg; 
gröfie  bi£  Jllltt  1.  ®ejetnbcr  1805  an  ben  unterzeidjneten  9)tagiftrat  einzureidjen. 

die  ©ntroürfe  finb  in  einer  ber  SBirfung  ber  zur  Slugführung  uorgefchriebenen  Tedinif  möglichft  nahefommenben 
9JlaIroeife  —  alfo  in  Slquarelb,  Gouad;e=  ober  Sßachgfarbe  —  unb  jroar  berart  herjuftellen ,  bah  bie  2lbfid)t  beg  Äünftlerg 
in  Äompofition  unb  $-arbenroirfung  beutlid)  erfennbar  ift. 

die  ©infenbung  ift  mit  einem  ©djreiben  zu  begleiten,  roeldjeg  Staaten  unb  2Bo()nort  beg  Stünftlerg,  forme  bie 
etroa  oon  ihm  für  nötfjig  eradfieten  ©rläuterungen  enthält. 

©g  follen  brei  greife  uertheilt  merben. 

der  erfte  ifireig  ift  auf  15  600  9Jt.,  ber  zweite  auf  10000  9)f.,  ber  britte  auf  5000  95t.  feftgefetjt. 
dag  über  bie  guerfennung  ber  greife  entfd)eibenbe  ipreiggeridfi  foll  aug  elf  Sltitgliebern,  unter  melchen  fid) 
roenigfteng  ein  2Xrd;itect  unb  uier  Skaler  befinbeit  miiffeit,  beftehen. 

die  2Bal)l  biefer  iJJreigridjter  erfolgt  burd)  bie  ftäbtifche  deputation,  melche  mit  ber  Stugfüljning  ber  auf  bie 
innere  Slusfdjmüdung  beg  Stathhaufeg  bezüglichen  Äommunalbefdfiüffe  beauftragt  ift. 

23eoor  bie  ©ntfe^eibung  beg  Jlreiggeriditg  eingeholt  mirb,  füllen  bie  eingegangenen  ©ntmiirfe  öffentlich  aug= 
geftellt  merben. 

die  ,3uerfeitnung  eineg  sJSreifeg  gemährt  fein  2lnred)t  auf  bie  2lugfüf)vung  beg  23ilbeg. 
die  prämiirten  ©ntroürfe  merben  ©igentl)Uin  ber  (Stabt  23ertin. 

2lufriffe  beg  dreppettljaufeg,  beffen  28anbfläd)en  im  Ganzen  runb  258  □  SSttr.  enthalten,  roerben  auf  Verlangen 
oon  bem  23ürcau  ber  3tathhaug=Serroaltung  (3intmer  Sto.  36)  unentgeltlid)  oerabfolgt. 

21Ur  geben  äugfeic^  ben  Äünftlern,  roeldje  in  bie  itonfurrenz  eintreten  mollen,  anheim,  uott  ber  Sage  unb  bem 
3ufammenhang  biefer  SBanbflädjcit  fid;  an  Drt  unb  ©teile  eine  2(ttfd)auung  zu  uerfdjaffen. 
die  betreffenben  dtäume  finb  täglich  non  11  big  3  Uhr  zugänglich- 

2)  erlin,  ben  17.  Januar  1885.  (3) 

*§#  a  g  i  ft  x  a  f 

I)  i  c  f  i  g  c  r  ft  o  it  i  g  I  t  ri)  e  «  a  u  p  t  *  it  u  b  9i  c  f  i  b  c  it  5  ft  a  b  t. 

u  0  n  §  0  r  d  e  n  b  e  cf . 


dfebtgirt  unter  iöerantroortlichfeit  bes  dlerlegerd  <£.  3.  Seemann.  —  druef  non  2luguft  IfGieg  in  Seipjig 


20.  3afogang. 


Bo.  22. 


1 88^/85. 


Kunftcfyrom? 


\2,  BTärg 


tDocpenfcprift  für  Kunft  unb  Uunftcmtnerbe. 


dnfünbigungsblatt  bes  Dcrbanbes  ber  beutfcpen  Kunftgetr>erbcr>ereine. 

Herausgeber: 

Carl  v.  CüfjOtu  unb  2lrtfyur  pabft 

iPten  Berlin 

Cbereftanumgaffe  25.  BüIon>flra{je  U. 

©jpebition: 

Seipjtflt:  <£.  bl.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Berlin:  Ob.  £j-  Küpl,  3^3erPr-  ?3- 

Die  Kunjidjronif  erfdjeint  Dort  ©ftober  bis  €nbe  3unt  tfödjentlidj,  im  3uK,  Uugufl  unb  September  nur  alle  W  Cage  unb  foftet  tn  Derbtnbung 
mit  bein  Kun (lg e tr> e rb eb Ia 1 1  balbjäfyrlicb  6  ITiarf.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bic  breifpnltige  petitjeiie,  nehmen  aufjer  ber  üeriagsbanblung 
bie  2Jnnoncenerpebitioneu  uon  £)  a  a  f  enfte  in  &  Boglcr  in  Seipjig,  miett,  Berlin,  irtündjen  u.  f.  t».  entgegen. 

3ni]alt:  2tusjleIIung  tn  ber  Berliner  Bationalgalerie.  —  VO.  v.  Seiblit?’  I)iftorifd)es  porträtruerf ;  päpftlidje  Kunftlitteratur.  —  £i)iaffarino  f 
£raoallont  +.  —  blusgrabungen  im  £)ain  bes  JlsHepios  3U  Cpibauros;  IHunjenfunb  in  Scnago ;  5unb  einer  3"f'i?rifttafel  in  bitten 
mittelalterliche  ^o^oertcifelung.  —  VO.  p.  Sciblttj.  —  Berliner  Kunftgetpcrbeuerein ;  müncbener  Kunftperein.  —  Die  pinafotfjef  in  Bo 
Iogna;  Kömifcäje  Jlusjbetlung  ;  lUagbeburger  Kunftgerpcrbcntufeum.  —  Die  lüeltausftetlung  3U  bintmerpen ;  btus  Stuttgart;  parifer  Ubelt 
ausfteüung;  bJus  IDien;  bius  mür3burg ;  btrd)äologifct)e  ©efeHfcfjaft  in  Berlin. —  biuFtion  Briefen;  iTtaFarfs  Bad]tafj;  parifer  bluftionen 
£onboner  bluFtion.  —  geitfd|riftcn.  —  ©ingefanbt.  —  3nferate- 


21usftellung  in  ber  Berliner  Itationalgalerie. 

©ie  gmangigfte  ©onberauSftettung  ber  9?ationat= 
gaterie  pat  für  ben  einen  ber  beiben  Zünftler,  melden 
fte  gemibrnet  ift,  bie  tßebeutung  einer  ©rinnerungSfeicr 
im  ftrengen  ©inne  beS  2BorteS.  ©ie  ©pätigfeit  be§ 
ÄupferftecperS  ©uftab  Süberip  (1803  —  1884)  fanb 
ipren  ©cpmerpunft  in  jener  ©pocpe  ber  beutfd)en  $unft, 
metcpe  feit  einem  23iertetjaprpunbert  abgefdjtoffen  ift. 
3pnt  mar  eS  befd)ieben,  burd)  feine  $unft  jene  23itber 
gu  berbreiten  unb  poputar  gu  mad)en,  metd)e  in  ben 
gmangiger,  breiiger  unb  biergiger  Sapren  gang  ©eutfd)= 
tanb  entgüdten:  baS  trauernbe  ^önigSpaar  bon  %v. 
Seffing,  fftomeo  unb  Sulia  bon  ©opn,  bie  ©opne 
©buarbS  bon  ©p.  (pilbebranb,  bie  ÜDfoprenmäfcpe  bon 
$.  23egaS  unb  2fuerbacpS  fetter  bon  21.  ©d)roebter. 
©er  ©toff  ift  pier  fo  bebeutfam,  bafj  mit  biefen  23it= 
bern  aud)  bie  ©ticpe  unb  ©cpmargfunftblätter  bon 
£überip  bergeffen  roorben  ftnb.  ©ap  biefeS  ©cpidfat 
bie  (enteren  getroffen  pat,  erftürt  fid)  freilid)  311111  ©eit 
aud)  auS  ber  ©ecpnif.  2ftS  Süberip  im  Sapre  1827 
nach  ißarig  ging,  um  fic^  bort  in  ber  ©d)abmanier 
tbeiter  auSgubitben,  berfprad)  man  fid)  bon  berfelben 
grope  tßorteite.  9Dfan  glaubte,  burd)  fie  materifd)e 
SBirfungen  ergieten  gu  lönnen,  roetd)e  ber  reine  £inien= 
fticf)  nicf)t  gemäpren  mottte,  unb  man  poffte  bor  allem, 
bamit  bie  Sütpograppie  Su  übertrumpfen.  3n  biefer 
Hoffnung  f>at  man  fiep  bamatS  aud)  niept  getäufd)t, 
unb  bie  ©d)tbar3funft  tbar  toirftid)  eine  geittang  eine 
bequeme  unb  gefällige  3?eprobuftion§metpobe,  bi§  ber 
auf  bem  ppotograppifd)en  2Serfapren  berupenbe  ©rud 


auf  med)anifd)ent  2Bege  ju  gteid)en  unb  fdjtiejjtid)  3U 
boltfommeneren  fRefuttaten  gelangte.  2öa§  bie  ©d)ab= 
manier  im  günftigften  erreid)en  tann,  toirb  burd) 
bie  Hel>ograbiire,  mit  ber  jugteicf)  eine  größere  ©reue 
berbunben  ift,  loeit  übertroffen.  2tn  biefer  ©ed)nif  liegt 
eö,  ba^  felbft  bie  flieprobuf'tionen  bon  ©Silbern,  toefd)e, 
mie  2B.  b.  ^autbad)§  ©obeöenget  „^u  ©ott!"  unb 
2^autier§  27äpfd)ute,  ber  neueren  3eü  angepören,  feine 
botlfommen  befriebigenbe  SBirfung  augüben.  ©)a§ 
SBeicpe  unb  ©parafterfofe  ift  mit  biefer  ©ed)itif  untöö= 
lid)  berbunben.  ©afj  Siiberip  aud)  im  reinen  Sinien* 
ftid)  3U  perborragenben  ^eiftungen  befäpigt  tbar,  geigt 
befonber§  ein  23itbnib  t5rtebrid)§  beg  ©ropen  nadj 
^3ebne.  3n  ben  tepten  gtoangig  Sapren  mar  ?überip  nid)t 
mepr  fiinftterifd)  tpätig,  fonbern  er  befepränfte  fid)  auf 
fein  Sepramt  an  ber  ^unftafabetnie. 

Sitbmig  töurger  (1825 — 1884)  ift  bagegen  mitten 
auS  einer  auögebreiteten  unb  bietfeitigen  ©pätigfeit 
abgerufen  morben.  25on  bem  Umfange  berfelben 
fann  man  fiep  erft  jept  burd)  bie  2tu3ftet(ung  einen 
annäpernben  ©Segriff  maepen,  meil  biefetbe  menig* 
ften§  -proben  bon  alten  feigen  ber  SOZaterei  entpätt, 
metd)e  23urger  in  feinem  arbeitfamen  ^eben,  anfangs 
burd)  bie  9fot  gegtoungen,  bann  au§  reiner  ©d)affen§= 
tuft  unb  unerfd)öpfticper  ^Spantafiefütte,  futtibirte.  3n 
feinen  fOfappen  fanben  fid)  etma  fed)Staufcnb  3ci(^):: 
nungen,  ©tubien,  ©figgen,  ©ntmiirfe  unb  bergt,  m., 
bon  benen  nur  ber  fedtfte  ©eit  gur  21u§fleKung  ge« 
langen  fonnte.  3n  bem  furgen  -ftefrotoge  in  9fr.  5 
ber  „^unftepronif"  paben  mir  bereits  auf  bie  enorme 
2tu0bepnung  feiner  ©pätigfeit  pingemiefen,  fonuteu  aber 


375 


Jlunftlitteratur. 


376 


aud)  ntd)t  berfd)metgett,  baß  ihn  biefe  iDJaffenhrobuftiün 
fdjließtid)  gut  SDiauier  führte.  3?tan  t)at  namentlich 
auf  ©runb  feiner  testen  Arbeiten  unb  mit  Sfüdficht 
auf  feine  lückenhafte  SSorbilbnng  bigloeilen  bie  33e= 
hauptung  aufgefteflt,  baß  es  23urger  an  ©id)ert)eit  unb 
©enauigteit  ber  3eid)nung  gebrochen  I;abe  unb  baff  er 
biefe  Ungnlcinglidjcit  feineg  tedmifdien  ^önneng  burd) 
eine  gemiffe  geniale  5liid)tig!eit,  burd)  ein  fummarifd)eg 
Verfahren  befonberg  ber  menfd)lid)en  ©eftalt  gegenüber 
gu  oerbeden  fud)te.  2>on  9D?anierirtb;eit  finb  bie  Figuren, 
meld)e  er  mährenb  beg  testen  3al)i’gehntg  gegeid)net 
(;at,  atlerbingg  nicht  freigufpred)en;  aber  bie  Meinung, 
baß  er  nid)t  geid)tten  tonnte,  mirb  burd)  bie  Slugs 
ftellung  Oollfommen  miberlegt.  2Bir  finben  tuer  mit 
33leiftift  gegeid)nete  gigurenftubien,  toelcf>e  in  Reinheit, 
©d)ürfe  unb  ^orreftheit  ber  ^eidfnung  an  g r .  ©. 
9}M)erf)eimg  33auernfiguren  erinnern,  unb  mehr  alg 
einmal  mirb  man  fogar  an  SKengel  gemahnt,  fo  be= 
fonberg  in  ben  geiftboflen  Slluftratiouen  gu  g.  ©dfmibtg 
„ffkeußeng  ®efd)id)te  in  33ilb  unb  2Bort",  gu  gon= 
tane’g  SBerfen  über  bie  Kriege  bon  1864  unb  1866 
unb  gum  ‘ßoftftammbud).  ©ine  33ermanbtfd)aft  mit 
bem  STluftrator  9)?engel  geigt  ^Bürger  aud)  barin,  baß 
er  für  Initialen  unb  Vignetten  ^ompofitionen  bon 
tieffinniger  ©hmbotif  erfanb,  baß  er  Slnfpielungen  unb 
gelegentliche  S3emertungen  beg  ©ejdeg  gu  befonberen 
©arftellungen  augfßann,  gang  mie  eg  SJJengel  in  feinen 
Vignetten  ju  ben  äßerfen  griebrid)g  beg  ©roßen  getl;an 
l;at.  23urgerg  Slrt  gu  fetjen  loar  jebod)  eine  anbere. 
©er  23lid  für  bag  3)?aterifd)e  fehlte  ihm.  ©r  fah  nur 
bag  ©egenftänblid)e  fd)led)tt)in,  biefeg  aber  mit  einer 
fold)en  Unbefangenheit,  baß  man  il;n  in  feinen  galj- 
reid)en  Slluftrationen  beg  ^riegg=  unb  SOSanöberlebeng 
alg  einen  9?ealiften  begeid)nen  muß.  ©ag  .fpöd)fte  unb 
S3olltommenfte  t;at  er  in  einer  9ieil;e  bon  $iguren= 
ftubicn  nach  ^cr  ^ntur  erreicht :  eg  finb  :preußifd)e, 
bänifd)e  unb  öfterreid)ifd)e  ©olbaten,  ^Berliner  $euer= 
ibchrmänner,  |)anbmerter  unb  mtgarifdfe  SSolfgthßen, 
tcilg  Äöpfe,  tcilg  in  ganger  §igur,  mit  außerorbents 
lid)er  $rifd)e,  Breite  unb  ßebenbigfeit  in  Aquarellfarben 
auggefiihrt.  SJiit  ber  .Ölmalerei  mollte  eg  ihm,  mie 
aud)  auf  ber  Auoftellung  einige  ©tillleben  bemeifen, 
fein  i'ebcn  lang  nicht  gliiden.  ©ine  befto  größere  33irs 
tuofität  h^tte  er  fid)  fd)on  frühseitig ,  mäl)renb  er  in 
Slntmcrhen  unb  fparig  ftubirte,  in  ber  Aquaret(tcd)nif 
angecignct,  unb  biefe  übte  er  aud)  mit  glüngcnbem 
©cfdiid  mäl)vcnb  einer  ©tubienrcife  burd)  Italien 
(1872 — 1873),  loo  er  Jene  9icit)c  bon  Aquarellftubien 
nach  ftoiid)tcn,  ©emüfcn,  ipflangen,  §ifd)en  unb  ©ce= 
ticrcn  augfiil)rtc,  bie  il)m  für  feine  betoratiben  Arbeiten 
(Ausmalung  bon  ©Reifes  unb  gcftfälen)  alg  ©runbs 
läge  bienten,  ©ie  geigen  am  beutlid)ften,  mit  mcld)er 
©cn.'iffcnl)aftigteit  Surger  ben  ©huren  berSiatur  folgte. 


2ßenn  33urger  auch  nicht  malerifche  ©efchid 
befaß,  melcheg  man  bon  einem  ÜÜialer  im  eigentlichen 
©inne  berlangt,  fo  gebrad)  eg  ihm  feinegtoegg  an 
malerifdiem  ©efül)t.  ©agfelbe  offenbarte  fich  nur  nicht 
im  ©taffeleigenuilbe,  fonbertt  in  betoratiben  SOSalereien, 
toelche  fid)  bom  mirtlid)en  f^tgurenbilbe  big  gum  reinen 
Drnament  erftredten.  ©erfelbe  Zünftler,  melier  bei 
ber  SBiebergabe  militärifd)er  ©eenen  mit  ftrengftem 
fWealigmug  gu  Sßcrte  ging,  entfaltete  alg  ©etorateur 
eine  üppige  ^Ifantafie,  eine  erftaunlid)e  ©rfinbungggabe 
unb  ein  ebenfo  feineg  mie  formenftrengeg  ©tilgefü()l. 
3n  ber  ^lächenbeforation  finb  ihm  fogar  Somhofi= 
tionen  geglüdt,  meld)e  man  in  ihrer  logifcf)en,  ftreng* 
organifd)en  ©nttoidelung  ben  beften  ©d)öpfungen  ber 
Sfenaiffancegeit  an  bie  ©eite  feßen  barf.  ©ine  ©pegia= 
lität  toaren  feine  ©ntmiirfe  für  Sntarfiamatereien  an 
SDSöbeln  unb  ©eräteu,  bie  er  meift  aud)  fetbft  aug= 
geführt  h^t.  DbmolJ  er  ben  größten  ©eil  feiner  3eit 
ber  S3üd)erifluftration  unb  Äomhofitionen  für  Abreffen, 
©rinnerunggblätter,  ©i^lome,  ©ifd)=  unb  ©ratulationg* 
tarten  mibmete,  geriet  er  in  feinen  ©ntmürfen  für 
SBanbs  unb  ©edenmalereien  bo^  niematg  ing  Fleins 
liehe.  3a,  eg  gelang  ihm  fogar,  in  ben  Figuren  ber 
militärifchen  ©ugenben  an  ber  ©ede  beg  gelbmarfd)alU 
faaleg  im  ®abettenl)aufe  gu  ßichterfelbe  unb  in  ben 
atlegorifd)en  ^omßofitionen  ber  Slntunft  unb  Slbfahrt 
in  ber  23ahnl)ofghal(e  gu  SDZeß  gur  Sßürbe  unb  ©röße 
beg  monumentalen  ©tileg  emßorgufteigen,  fo  baß  ihm 
aud)  bag  -fpödjte  nid)t  Oerfagt  blieb,  mag  er  mit  feiner 
Äunft  erreid)en  tonnte. 

2lt»olf  IRofenberg. 


Kunftlitteratur. 

Sn.  a3on  bem  allgemeinen  füftorifeben  Ißorirätroerf,  meU 
cheö  unter  ber  ÜRebattion  oon  Sbolbemar  oon  ©eibliß  im 
Vertage  ber  23erlagganftalt  für  Äunft  unb  Söiffenfchaft  in 
ajlündt)en  erfd)eint,  finb  roieberum  einige  intereffante  Siefe* 
rungen  ber  britten  ©erie  (©taatömänner  unb  gürten)  er= 
(d)ienen.  Sieferung  23  enthält  bie  qßorträtä  oon  Dlbem 
barneoelbt,  ©rnft  oon  Sftandfelb,  SerffÜnger,  gnoß  Äauntß 
unb  2Retternid),  Sieferung  24  bie  beö  ^erjogg  oon  Suding= 
ham,  bed  Äarbinald  3Dta'aarin,  be  IRuqter,  Äarbinal  gleuri) 
unb  Sßilliam  )ßitt,  Sieferung  25  33arnbüler  (na^  Sürerd 
^oläfchnitt),  Silit),  San  be  SBitt,  3Jloriß  oon  ©achfen  unb 
(«eorge  SKafhington.  SBir  tonnen  in  93ejiehung  auf  badoer= 
bienftliche  SBert,  bad  fo  mannigfachen  3TOedeu  bient,  nur 
bestätigen,  toad  mir  auf  ©p.  123  biefeg  Slatted  gefagt  haben, 
unb  merben  gelegentlich  roieber  barauf  prüdtommen. 

J.  E.  33äpftlichc  Äunftütteratur.  Sn  ber  feierlichen 
2lubiena,  in  ’toelcher  Seo  XIII.  am  20.  gebruar,  bem  achten 
Sahredtage  feiner  ©rroählung,  bem  h-  Kollegium  unb  ben 
Prälaten  feined  §ofed  ben  ©egen  erteilte,  ließ  ber  ißapft  allen 
2lntoefenben  ein  (Spemplar  bed  auf  feine  Äoften  in  ber  oati-; 
fanifd)en  Sruderei  foeben  erfeßienenen  SBerted:  L’arte  degli 
Arazzi  e  la  nuova  galleria  clei  „Gobelins“  al  Vaticano, 
toeldjed  ben  Prälaten  'JJionfignor  Saoibe  f^arabulini  511m 
S3erfaffer  hat,  übergeben. 


377 


Otefrologe  —  ÄunfthiftorifcßeS.  —  Eerfonalnachrichten.  —  $unft;  unb  ©ewerbeoereine.  —  ©ammtungen  :c.  378 


Hefrologe. 

J.  E.  (5f)taffimno  f.  (Sin  oieloerfprechenber  junger  23ilb= 
ßauer,  ©arlo  güippo  ©hiaffarino,  ftarb  faum  32  ^afjre 
alt  in  Siotn.  2luS  ©enua  gebürtig,  !am  er  früljjeitig  nach 
ber  ewigen  Stabt  ju  feiner  2(uSbilbung.  Sie  Äircße  ber 
3mmacolata  in  ©enua  befißt  einige  feiner  tüdjtigften  2lrbeiten 
in  23ronje :  jwei  Hochreliefs,  Figuren  non  3efaiaS  unb  Hefe= 
fiel,  brei  SaSreliefS,  ©an  23ernarbo,  ©an  23onaoentura  unb 
©ant’2Ufonfo  be’  ©ignori.  3hr  religiöfer  ßfjarafter  Iel)nt 
ficf)  an  beit  ©tit  ber  guten  Meifter  beS  15.  Qat)rl)unbertd  an. 
2ludf)  fein  Basrelief,  welches  bie  ©labiatoren  in  ber  Meta 
©ubanS  barftellt,  oerbient  ©rwäfinung.  ©ein  in  ben  Simen-- 
fionen  größtes  2Berf  ift  bie  lebensgroße  fiüenbe  ©tatue  eines 
in  ißeru  reid^  geworbenen  ©enuefen,  beS  HerjogS  ©iufeppe 
©aneoaro,  weldje  ber  oortrefflid)e  9telli  in  9tom  oorjüglid)  in 
Söronje  goß  unb  bie  auf  ber  lebten  Suriner  2luöftellung  ju 
feijen  war.  SaSfelbe  wirb  in  bem  ligurifcfjen  ©eburtSorte 
©aneoaro’S,  3oagIi ,  2lufftellung  finben.  23efonberS  tüchtig 
war  ©hiaffarino  in  93orträtbüften. 

J.  E.  Sraoalloni  f.  3n  Sermo  ftarb  im  Sejember  u.  3- 
Suigi  Sraoalloni,  einer  ber  I^eroorragenbften  ©djüler'  beS 
großen  ÄupferftecßerS  SoScE)i.  SaS  bebeutenbfte  SBerf,  wet= 
ißeS  Sraoalloni  fdEjuf,  ift  ber  ©tief)  ber  2lnnunjiajione  non 
©uibo  3teni,  welche  ficf)  in  ber  Äapelte  beS  QuirinatpalafteS 
in  9iom  befinbet.  ©in  2lugenleiben  entfrembete  Sraoalloni 
feit  langer  3eit  feiner  Äunft.  31*  feinen  lebten  3af)ren  be= 
fdjäftigte  er  ficf)  mit  fitterarifdfien  ©tubien  über  Sante. 


Kunftfyiftorifdjes. 

Fy.  Sie  QluSgrabungen  im  #ain  beS  2löflcpioS  ju  6pi= 
bauroS  haben  ju  ©nbe  beS  oergangenen  3ahre3  neuerbingS 
einige  wichtige  $unbe  ergeben.  Sarunter  ift  namentlich  ein 
burcß  Schönheit  ber  ©rfinbung,  Sorgfalt  ber  2luSfüf)rung 
unb  ©röße  ßeroorragenber  Äopf  beS  2lSflepioS,  ferner  oier 
anbere  Äöpfe,  bie  oon  3teliefS  herrühren  unb  burch  welche 
teifweife  früher  gefunbene  ©fufpturen  oeroollftänöigt  werben, 
©obann  ein  Relief,  2lsflepioS  unb  2ltf>ene  barfte'llenb:  ein 
bärtiger ,  mit  furjem  Mantel  beffeibeter  unb  fich  auf  einen 
Stab  ftüßenber  Mann  (2lSflepioS)  reicht  ber  mit  ber  2lgiS 
unb  bem  ©peer  auSgerüfteten  ©öttin  eine  ©tirnbinbe,  wäff 
renb  fie  ihm  einen  fegeiförmigen,  als  geige  gebeuteten 
©egenftanb  entgegenhäft.  SaS  3tetief,  feiber  in  oier  Stüde 
jerfdjlagen,  gehört  ber  heften  3eü  griecEjifcher  23itbnerei  an. 
—  Saju  fommt,  nach  neueren  Mitteilungen,  ber  Äoloffalfopf 
eines  bärtigen  ManneS,  ein  fdjöneS  SBerf  auS  ber  atepan= 
brinifchen  ©poche,  aber  gleichfalls  in  mehrere  Seile  jer= 
fcßlagen,  fo  baß  eS  ben  2lnfcf)ein  gewinnt,  als  ob  bie  Äunft* 
werfe  im  Heiligtum  oon  Menfchenßanb,  etwa  oon  ben  ©hriften, 
jerftört  worben  finb.  gerner  eine  Marmortafel  mit  jwei  groß  en 
menfchlidjen  ©efichtern,  nebft  einer  Snfdjrift,  welche  befagt, 
baß  bieS  2Beifjegefcf)enf  bem  2lSflepioS  oon  ©alluS  wegen 
ber  Teilung  eines  2tugenleibenS  bargebracht  worben  fei. 
©nbüd)  eine  Statuette  unb  ein  Äoloffalfopf  beS  2lSflepioS, 
eine  Sronjeftatue  be§  ©otteS  mit  gut  erhaltener  ardjaifcher 
3nf(f)rift  unb  eine  Säule  mit  einer  gleichfalls  archaifdjen 
20eif)infchrift.  ©S  finb  bieS  bie  erften  3nfd)riften  beS  fedjften 
gahrljunbertS  o.  ©hr.,  welche  bisher  in  ©pibauroS  gefunben 
würben. 

J.  E.  3m  ©enago,  iprooinj  Mailanb,  würben  bei  bem 
Umbau  einer  QieQelei  eine  große  2lnjaf)l  oenejiamfcber 
© olbz  unb  Mailänder  ©ilbermiinäen  gefunben.  Sie  ©olb= 
münjen  befanben  fich  einem  §orn;  35  berf eiben  tragen 
baS  ©epräge  beS  Sogen  2lntonio  Sßenier  auS  bem  3ahr£ 
1300  circa,  bie  übrigen  gehören  berfelben  3e^  un^ 
Münjen  ber  3tepublif  ©enua  an.  Sie  ©ilbermünsen,  welche 
fämtlich  Mailanb  —  circa  1400  —  ftammen,  lagen  in 
einem  SBafdjfeffel.  Ser  entbecfte  Schah  würbe  bem  numiS= 
matifihen  Äabinet  ber  23rerabibliotl)ef  in  Mailanb  einoerleibt. 

Fy.  23or  furjem  würbe  in  2lthen  bei  ber  3unhamenti- 
ruttg  eines  IpauSbaueS  im  ©üben  ber  2lfropoliS,  jwifdjen 
bem  DIpmpieion  unb  bem  neuen  Militärfjofpital,  auf  ber  je^t 
faft  gänjlich  leeren  ©tätte,  eine  gänjlicf)  erhaltene  3nfd)rifttafel 
gefunben,  bie  bem  23eginn  beS  5.  o.  ©l)r.  an- 

gehört  unb  bie  £erftellung  einer  Umjäunung  um  ben  ÄobroS= 
tempel  unb  ben  um  ihn  f)erum  anjulegenben  Dlioenhain 
anorbnet.  SaS  ^ntereffe  an  bem  gunb  liegt  in  bem  Um= 


ftanbe,  baff  man  bisher  oon  bem  SSorljanbenfein  eines  bem 
ifobroS  gewibmeten  SempelS  nichts  gewuft  haüe-  ®er 
Snfchriftftein  würbe  oon  ber  griedjifdjen  archäologifdfen  ©e= 
fellfchaft  angefauft  unb  wirb  in  furjem  in  beren  3eüfchrift 
oeröffentlicht  werben.  (2lthenäum.) 

K.  Ö.  Mittelalterliche  .^otjOcrtäfelung.  3^  *>em  im 
^rioatbefih  befinblichen  ehemaligen  2lmtSfjaufe  ju  2Balfen  = 
rieb  finb  oor  furjem  Seile  einer  öoljoerfchalung  mit  reicher 
mittelalterlicher  öoljfchni|erei  unb  ©puren  oon  Söemalung 
aufgefunben,  welche  auS  bem  jur  3eü  beS  23auernfriegeS 
oermiifteten  Älofter  Sßalfenrieb  ftammen.  Sie  23retter  wur-- 
ben  fpäter  jur  Äerfteflung  eines  IßerfdjlageS  auf  bem  23oben 
beS  genannten  ©ebäubeS  oerwenbet.  9tach  Übereinfunft  mit 
bem  jeüigen  Sefiljer  beS  ©ebäubeS  finb  biefe  intereffanten 
Fragmente,  an  weld)en  fid)  audj  eine  Srcfduift  befinbet,  ber 
herjogl.  Saubireftion  ju  23raunfd)ioeig  überwiefen. 


Perfonalrtadjridften. 

x.  —  Dr.  2®.  Pon  ©cibliii,  bisher  Sireftorialaffiftent 
am  fönigl.  $upferftid)fabinet  in  SSerlin ,  ift  an  ©teile  beS 
oerftorbenen  Dr.  3toßmann  als  Äunftreferent  beS  Minifte; 
riumS  nad)  SreSben  berufen  worben. 


KunfD  unb  (Setperbcuereine. 

P.  —  Üferlin.  ÄunftgewerbcPcrcin.  —  3«  her  ©eneraP 
oerfammlung  am  14.  3anuar  berichtete  junächft  ber  Schrift; 
führer  über  bie  ftatiftifcfie,  ber  ©chaljmeifter  über  bie  finanzielle 
Sage  beS  SSereinS.  Ser  herein  jählt  banach  511  Mitglieber, 
baju  35  im  lebten  3af)re  htnzugef ommene ;  in  17  ©ißungen 
würben  16  Vorträge  gehalten  unb  37  Vorlagen  gemacht.  2lm 
1.  3anuar  betrug  ber  SteferoefonbS  688,50  Mf.,  ber  23ar= 
beftanb  281,75  9Jif. ;  baS  ißereinSoermögen  6200  91ff.  Sie 
©innahmen  beliefen  fid)  im  3aftre  1884  in  ©untma  auf 
6437,30  9Jtf.,  bie  2luSgaben  betrugen  6566,08  Mf.  Sie  3Sor= 
ftanbSwaf)!  mufjte  wegen  23efcf)lußunfähigfeit  ber  Serfamm; 
lung  auf  ben  28.3anuar  oertagt  werben:  eS  würben  gewählt  bie 
Herren  Steuleaup,  3£iü)auff  9JJüller  jum  1.  refp.  2.  unb 
3.  SSorfi^enben,  3acharta^  —  ©djahmeifter,  ^ilbebranbt, 
SB  alle,  fß  ab  ft  —  ju  ©djriftfithrern,  ferner  bie  Herren 
Srätfe,  Dtto,  DteimerS,  M.  ©d)itlj,  93 o g t,  ©cßröer 
als  2luSfd)uf?mitglieber. 

C  A.  E.  Sie  2'crl)ältuiffe  beS  MunftoereinS  in  München 
haben  fid)  im  abgelaufenen  61.  3afyre  fetneS  23eftef)enS  un= 
mein  günftig  geftaltet.  Serfelbe  jählte  am  ©d)htffe  beS 
3af)reS  5488  91fitglieber,  gegen  5334  im  Vorjahre,  obfchon 
währenb  beSfelben  250  burdj  Sob,  SSerfehung  unb  anbere 
Urfacfjen  in  2lbgang  famen.  Unter  ben  4700  jur  2luSftellung 
gelangten  ffunftwerfen  befanben  fid)  folche  erften  SiangeS.  3ur 
Serlofung  würben  139  im  ©efamtbetrage  oon  67855  Mf.  unb 
als  ©aleriebilb  3°fef  SBeiferS  „Stach  bem  Überfall"  um 
5000  Mf  erworben,  2(n  93uiuatliebf)aber  ift  oon  im  Sßereht 
auSgeftellten  ftunftwerfen  um  runb  öüOOOMf.  oerfauft  wor= 
ben.  Sie  ©efamteinnahmen  beliefen  fid)  115  204  Mf.  50  fßf., 
bie  2luSgaben  auf  111  986  Mf.  6  fßf.,  fo  baff  ein  9ieftbeftanb 
oon  3218  Mf.  oerblieb.  Surcf)  bie  befdjloffene  ^)eimja[)Iung 
einer  ^ppotfjelfchulb  oon  13  000  Mf.  mittels  beS  SteferoefonbS 
wirb  ber  herein  fchulbenfrei  werben.  Saburcf)  wirb  eS  bem= 
felbeit  auch  möglich,  im  iaufenben  3aÜre  76572  91tf.  für  ben 
2lnfauf  oon  Äunftwerfen  jur  iserlofung  ju  oerauSgaben. 


Sammlungen  unb  2iusfteIIungen. 

J.  E.  Sie  'fünafotljcf  in  IBologna  l)at  eine  bebeutfameSer; 
mel)rung  an  wertoollen  ©emälben  erfahren.  9tach  einem  lang; 
mierigen  Sßro jeffe  ift  if)r  bie  ganje  „©  a  1 1  e  r  i  a  3  a  in  b  e  c  c  a  r  i" 
jugefaUen.  Siefelbe  befteßt  auS  400  löilbern,  welche  ju 
placiren  gegenwärtig  ber  Sireftor  ber  großen  SBoIognefifdjen 
©ammlung  befchäftigt  ift.  Ser  ^projefj  hftt  J'öölf  3nhre 
in  2lnfprud)  genommen.  Ser  urfprüngliche  ©igentiinter, 
ber  Marquis  ©iacomo  3nmf)eccarD  hatte  im  3ahre  1~S8 
folgenbe  Älaufel  in  fein  Seftament  I)infid)tlich  ber  Silber; 
galerie  eingefügt:  „che  rimanesse  per  sempre  unita  e  con- 
servata  a  decoro  del  nome  Zambeccari  e  della  Cittä  di 
Bologna,  a  vantaggio  e  diletto  degli  studiosi  di  belle  arti 
e  del  pubblico.“  §i'tr  ben  haß  fpätere  ©rben  biefe ,23or; 
fdjriften  unbead)tet  laffen  füllten,  hotte  ber  ©rblaffer  ben  Über; 


379 


Bermifcßte  Hacßricßten. 


380 


tiang  bei*  ©alerte  an  bie  2lccabemia  bi  belle  2lrti  ber  ©tabt 
Bologna  oerfügt.  2US  bie  naeß  bem  2ludfterben  ber  Familie 
gambeccari  antretenben  ©rben  im  gaßre  1871  den  Familien* 
palaft  oerfauften,  trollten  biefelbett  nicf)t  zur  gerfplitterung 
ber  ©alerie  fcßreiten.  Xie  2lccabemia  machte  ißre  diente 
geltenb  unb  jntar  mit  ©rfolg.  Xa  bie  2lufftellung  noch  nicßt 
rollenbet  ift  unb  ein  georbneter  Äatalog  aucß  nicßt  rorfjanben  zu 
fein  fcßeint,  fo  taffen  fiel)  einfttreilen  nur  bie  bunt  durcheinander 
gewürfelten  Rotizen,  welcße  man  in  ber  Xagedpreffe  über  bie 
gambeccari’fcße  Sammlung  findet,  zufammenf  affen.  ßitirt  wer= 
den  eine  liebliche  Blabonna  non  ©lifabetta  ©irani;  rott  ber= 
felbett  Äünftterin  ein  San  Girolamo  nella  spelonca  unb  eine 
Sa.  Maria  Maddalena  nel  deserto  (1660);  ein  ©an  gram 
cedco  ron  Xomenicßino;  ein  ©an  ©iooanni  Battifta  che  pre- 
dica  ron  ©imone  da  ijSefaro;  ein  Concerto  ron  Brimaticcio; 
eine  9Jiufe  ron  ©uercino;  ein  ©an  ©ugtielmo  b’2lquitania 
im  ©ebet,  ron  2Ubani;  ein  Sucrejia  Rotnana  ron  Xibalbi; 
ein  2tbraßam  mit  ©ngeln  ron  Sobooico  ©aracci,  bereite  be= 
fannt  burd)  den  ©ticß  Rofafpina’d;  ein  ©elbftporträt  ron 
Carlo  ßignani.  2lm  ftärfften  ift  in  ber  3am^eccari’f^en 
©ammtung  begreiflicßerweife  bie  Bolognefer  ©cßule  nertreten. 
Bon  anderen  ©deuten  erfdßeinen  befonberd  bemertendwert: 
eine  Kreuzigung  ron  ißalma  (welchem?);  eine  ©rabtegung 
ron  ißaolo  Beronefe;  ein  Yisitazione  non  Xintoretto;  eine 
Sacra  famiglia  ron  Correggio;  eine  Ärippe  ron  Suca  Cam= 
biafo  unb  eine  ©rabtegung  ron  Suca  ©iorbano.  2lld  Kleinod 
ber  ©ammtung  tnirb  ein  Bilbercpflud  aud  ber  ©efcßicßte 
Cftt)erd  ron  Suca  b’Dlanba  (Sufad  ron  Sepben)  bezeichnet. 
Bon  nicßtitalienifcßen  Bieiftern  find  nocß  oorßanben:  ein 
Gßriftud,  angeblich  ron  2llbrecßt  Xürer;  3roei  ©eigEjätfe  non 
Quentin  Bietfpd;  eine  Biabonna  mit  bem  gefusfinb  non 
Ban  ber  ©oed;  ein  iporträtnon  Ban  Xpcf,  eine  Cngetgruppe 
ron  Rubend  ic.  ic. 

J.  E.  Römifcße  2ludftettung.  Xie  im  Biärz  in  Rom  im 
Balazzo  bette  bette  2trti  beginnende  2(uSftellung  wirb  fich 
biefed  gaßr  nicßt  auf  bie  neuen  Bilder  und  plaftifcßen  2Ber!e 
befcßränfen,  welcße  bie  Societä  dei  cultori  ed  amatori  di 
helle  arti  feit  tanger  3eü  jäßrlicß  p  reranftatten  pflegt. 
Xie  diesjährige  Äunftaudfteßung  wirb  in  rier  oerfcßiebene 
2tbteitungen  zerfallen.  Sie  erfte  tnirb  alte  ßiftorifcßen  unb 
artiftifcßen  ©egenftänbe  enthalten,  roetcfte  bie  ©tabt  Rom 
auf  ber  oorigjäßrigen  Xuriner  2Iusftellung  itn  Beftatempet 
bem  ißubtifum  oorfüßrte,  bie  jtreite  wirb  eine  zeitgenöffifcße 
unb  retrofpeftire  2tudftettung  ron  ÜBerten  ber  §otjffutptur 
bilden.  Xie  dritte  ©ettion  wirb  burcß  bie  jäßrlicße  2lud; 
ftettung  ber  ©ocietä  bei  Cultori  tc.  repräfentirt,  wäßrenb 
bie  rierte  alte  Silber  unb  plaftifcßen  SBerte  enthalten  fott, 
iretcf)e  bie  italienifcße  Regierung  atd  ©runbtage  ber  in  Rom 
}u  gründenden  modernen  Biuafotßef  bereits  fäuflicß  an  fidt) 
gebracht  hat. 

tt.  —  BJagbebutg.  Munftgewerbemufeum.  —  2ltn  Schluß 
bed  gaßred  1884  zäßlte  bie  ©ammtung  bed  Blufeumd,  trie 
trir  der  „fßattad"  entnehmen,  unter  642  -Hummern  1646 
©egenftänbe;  im  gaßre  1880  wurde  bie  ©ammtung  mitfedßd 
Hummern  begründet.  Xas  fcßnelle  2L'acßstum  bed  BJufeumd 
ift  auf  bie  allgemeine  unb  rege  Xeilnaßme  prüdjufüljren, 
welche  ron  alten  ©eiten  bem  jungen  gnftitute  entgegen; 
gebradjt  wirb:  woßl  nicht  ganz  ohne  §inblicf  auf  gleiche  Be= 
ftrebungen  in  dem  benachbarten  §alle. 


Permtfcffte  Icadfrtdffen. 

G.  S.  Xie  Ißcttaudftctlung  ju  9lntwerpctt  fatrt  in  ber 
©itpng  ront  19.  3anunr  itt  ber  tßetitionsfommiffion  bed 
91eid)dtaged  ju  2Sert)anbtung.  ©ine  2tnjaht  ginnen  bitten 
um  ©ettbung  eitted  dieichslommiffard  jur  2ludfteltung ,  um 
gleiche  Unterftüpung  dort  p  haben,  trie  die  2tudftelter  anderer 
Sander,  bie  beutfehe  9J!afd)ineninbuftrie  werbe  he^ÜOrra9enb 
dort  nertreten  fein,  aud)  bie  chctttifche  gnbuftrie  beteilige  fidh 
bebeutettb,  nur  bas  Äunftgemerbe  fd)eine  jurüdftehen  p  woßen. 
Xie  beutfdie  gnbuftrie  fei  in  2lmfterbam  benachteiligt  ge-- 
wefen,  weit  ein  SReichdlommiffar  nid)t  bagewefen  fei;  aus 
alten  biefen  ©rüttben  erfd)eine  bie  2(bfenbung  eitted  dieichd; 
fomntiffard  atd  bringend  geboten  für  bie  gntereffen  der 
beutfdjen  gnbuftrie,  pm  minbeften  ber  mehr  wie  700  an= 
gemetbeten  beutfehen  ginnen.  2)ie  Regierung  trat  biefem 
ißetitum  entfdjieben  entgegen  and  folgenden  ©rünben:  :S)ie 
dleichsregierung  eradjtet  im  ißrinjip  bas  heutige  2ludftellungd; 


wefen  ald  entartet  p  einem  2ludfteUutigsunmefen,  ald  eine 
2(rt  internationater  iDiärfte  unb  SJleffen,  an  deren  Soften  fich 
bie  2tudftetter  naturgemäß  nur  allein  p  beteiligen  hätten. 
Hur  fotdjen  2ludfteltungen  werbe  bad  Heich  feine  görberung 
p  teil  werben  taffen,  welche  auf  internationalem  Sßege  ren 
einbart  worben  feien;  eine  fpftematifcfje  Regelung  bed  ge= 
fatnten  2tusftettungdwefend  heräeipfül)ren  beabfießtige  die 
Regierung  nicht,  fie  werbe  nur  ron  galt  p  galt  rorgehen. 
gm  übrigen  herrfä)e  auc^l  ^>en  Regierungen  anderer 
großer  Staaten  bie  ganj  gleiche  prinzipielle  2luffaffung  über 
oad  heutige  2tusftellungswefen  wie  bei  ber  Reid)dregierung, 
nur  fei  bie  letztere  bie  einzige,  welche  den  Hiut  gehabt  habe, 
biefe  2tuffaffung  zu  proltamiren  unb  danach  5U  hanbetn. 
Xer  zweite  ©rund,  feinen  Reichdfommiffar  nach  2lntwerpen 
Zu  fehiefen,  liege  in  ber  zur  3ett  feßon  eingetretenen  Ser= 
fpätung;  bie  tpiäße  in  ber  2ludfteltung  feien  feßon  rergeben, 
unb  ber  Äommiffar  würbe  jeßt  nur  noch  wirfen  fönnen  in 
ber  gurp;  außerdem  würbe  man  aber  bei  ber  Sefdjicfung 
ber  2tudfteltung  durch  etuen  Äomtniffar  bie  Äonfequenjen 
Ziehen  müffen  nach  ber  budgetären  Richtung  fpu.  gn  ber 
Äommiffion  waren  bie  2lnfchauungen  über  bie  Ricßtigfeit  bed 
oon  ber  Reicßdregierung  angenommenen  iprinzipd  geteilt, 
unb  bem  2ßunfd)e  ber  Regierungdfommiffare ,  bie  Petition 
nicht  erft  zur  Beratung  ind  ^tenum  zu  bringen,  um  durch 
bad  oottftänbige  ©eßweigen  bed  Reicßdtaged  über  biefe  Petition 
ein  2lnerfenntnid  der  Ricßtigfeit  bed  ißrinzipd  ber  Reicßd; 
regierung  ju  feßaffen,  wurde  oon  ber  SRehrßeit  ber  Äommiffion 
nicfjt  natfigegeben,  fonbern  ber  Sefcßtuß,  gefaßt,  feßrifttießen 
Sericßt  zu  erftatten,  unb  bem  Plenum  Übergang  zur  Xaged= 
Ordnung  zu  empfehlen. 

B.  Stuttgart.  S3on  den  burdß  den  Serein  für  görbe= 
rung  ber  Äunft  angeregten  unb  mit  beffen  SRitteln  zur  2lud= 
füßrung  gelangenden  monumentalen  Äunftwerfen  werben 
allem  Hnfcßeine  naeß  bie  gredfen,  weteße  Xireftor  ©cßrau  = 
bolpß  für  bie  ©arnifonsfireße  malt,  zunäcßft  fertig  werben; 
fie  find  ber  Sollenbung  ganz  naße  gerüeft.  gür  den  Srunnen 
auf  ber  ©uqensplatte  ift  noch  fein  endgültiger  ©ntfcßluß  ge-- 
faßt;  bie  ©ntfeßeibung  ßat  fich  g.  9R.  bie  Königin  bid  zu 
ißrer  Rücffeßr  aud  Rizz®  oorbeßalten.  Xie  ©ntfeßeibung  ber 
gurp  ßat  in  den  beteiligten  Äünftlerfreifen  große  Unzufriedenheit 
erregt,  wad  durch  einen  energifeßen  S^oteft  gegen  den  Serein 
in  einem  ßiefigen  Sofalblatt  zum  2ludbrucf  farn.  —  ißrofeffor 
Xonnborf  ift  mit  dem  ©oetßesSRonument,  beffen  2lud; 
füßrung  oom  Vereine  befcßloffen  worben,  befcßäftigt  und  ßat 
bereits  eine  ©fizze  fertig  gebracht;  bie  dazu  erforderlichen, 
nießt  unerßeblicßen  SJlittel  glaubt  man  noeß  im  Saufe  bed 
gaßred  zufammenzubringen.  —  gür  bie  öerftellung  _  bed 
Xannecfer^Xenfmald  ßat  fieß  aueß  im  Horden  bed  Reicßed 
ein  feßr  erfreuließed  gntereffe  funbgegeben,  wie  bie  gefammeh 
ten  Unterfcßriften  bed  erlaffenen  2lufrufed  naeßmeifen.  2lucß 
oon  feiten  der  Staatsbehörde  ift  jeßt  eine  jäßrlicße  ©uboem 
tion  oon  1000  9Rf.  bem  Vereine  zugefagt. 

G.  S.  —  *ü«rifer  SBeltaudfteüung.  Xer  zur  Sorberatung 
ber  tparifer  SEeltaudftellung  für  1889  eingefeßte  2(udfcßuß 
ßat  naeß  längeren  Verhandlungen  befcßloffen,  baß  bie  2lud= 
ftellung  auf  bem  Hcardfelbe  ftattfinben  foll,  unb  zwar  unter 
^inzuzießung  bed  Xrocabero,  ber  ©Splanabe  ber  gnoaliben 
unb  bed  gnbuftriepalafted.  Xie  Überdachung  biefed  Vlflhe^ 
foll  nach  den  Berechnungen  bed  gngenieurd  gerranel  nur 
10  Hiillionen  foften,  wad,  da  ed  fieß  auf  einen  2ludftellungd= 
ooranfcßlag  bezießt,  woßt  20  Hlillionen  bedeuten  foll.  ©elbfU 
oerftänblidß  ift  ed,  baß  man  bie  oerfeßiebenen  Xeite  ber  2lud= 
ftellung  unter  fieß  bureß  Baßnen  oerbinben  will,  für  deren 
Betrieb  ßauptjäcßlicß  bie  ©leftrizität  in  2lnwenbung  fommen 
würbe. 

□  SBicn.  Brofeffor  Xr entwald  ßat  im  Saufe  bed 
oorigen  gaßred  bie  dritte  oon  den  fieben  Äapellen  bed  ©ßor; 
Umganges  in  ber  Votiofircße  mit  ÜBanbgemälben  gefeßmiieft. 
gn  der  allgemeinen  2lnorbnung  feßließen  fie  fieß  ooHtommen 
an  bie  ©emälbe  in  den  beiden  erften  ber  erwäßnten  Äapellen 
an.  ©ine  untere  Reiße  oon  Bildern  ftellt  ©eenen  aud  oer; 
feßiebenen  SHarienlegenben  oor.  ©ine  mittlere  Reiße  bezieht 
fieß  auf  bie  Sauretanifcße  Sitanei.  ©ine  obere  füßrt  und 
ßeiüge  B^fouen  oor,  bie  für  die  ©ntwicfelung  bed  BJariem 
lultud  oon  Bedeutung  find.  Über  bie  SBanbgemälbe,  die 
Xrenfwalb  in  den  beiden  erften  Äapellen  (an  ber  ©übfeite 
ber  Äirdje)  längft  oollenbet  ßat,  wurde  oon  und  im  19.  Banbe 
ber  Äunftcßronif,  ©p.  59  berießtet.  gn  ber  dritten,  erft  im 


381 


Sermifdjte  Sadjricbten. 


382 


oorigett  föafyre  »oHenbeten  Äapelle  lauten  zur  Sarftellung: 
unten  bie  Segenben  ber  ©nabenorte  Semberg,  DSaria  ©djnee 
(in  Ärain)  unb  9Jiaria  SBrunn  (in  Äärnten).  $n  ber  Seihe 
der  ^eiligen  treten  auf:  9Sargaretfja,  3ol)anned  Samadcenud 
unb  Sorotbea  an  ber  einen  SPanb,  an  ber  anberett  §elena, 
9lnfelmud,  Srigitta.  Qn  ber  mittleren  Seihe  erfdjeint  in 
Sierpäffen  je  ein  ©ngel  in  falber  gigur.  3eber  trägt  ein 
©pmbol,  bad  fid^  auf  bie  erwähnte  Sitanei  besiegt,  f^ür  bad 
laufenbe  finb  bie  SBanbmalereten  ber  oierten  Äapelle 

jur  2ludfüf)rung  beftintmt.  Sie  Silber  biefer  Äapelle  finb 
im  Äarton  jutn  Seil  oollenbet  unb  oerfpredjen  eine  würdige 
gortfeijung  bed  ftiloollen  Sßerfed.  2ln  bie  oorerwäbuten 
Segenbenbilber  toerben  fid)  poefienolle  Sarfteltungen  and  ber 
©rjälftung  ber  9Jtaria  oon  Serfatto  (in  ^ftrien),  ber  9Jlaria 
afd  §imnteldpförtnerin  (nad)  ber  Sßiener  Segenbe),  berer  oon 
2Branau  (in  9)?äl)ren)  unb  oon  9)iaria  ©id)  (in  Dberöfterreidj) 
anfd)Iief}en.  — f^r.  Suife  99tapSlpler  bat  oor  furjem  jmei 
Silber  oollenbet,  beren  eined  bie  SSifion  ber  Beamte  b’2lrc 
3 um  ©egenftanbe  bat,  während  bad  anbere  und  eine  bäud* 
liebe  ©eene  aud  ber  3eü  ber  Sefreiungdfriege  oorfi'tbrt. 
Sad  le^tere  33ilb  oerfet}t  und  in  bie  ©tube  eined  öfterreid)i= 
fd)en  9KiIitärd,  ber  am  <yuf}e  oerwunbet  auf  einem  Subebette 
liegt.  Dbroof)l  mir  neben  bent  Säger  eine  ©djüffel  mit  Sid 
fielen  feben,  fdjeint  ed  boeb,  baf;  ber  3uftanb  bed  oerwunbeten 
Äriegerd  nicht  beunrubigenb  ift.  Senn  er  bat  fief)  ein  raenig 
aufgeriebtet,  um  einer  Same,  bie  neben  bem  Sulfebette  ftel)t, 
äßolle  aufroid'eln  ju  helfen.  Sie  Äünftlerin  ift  gegenwärtig 
mit  üludfübrung  einiger  gefcbmadooller  ©opraporten  be= 
febäftigt. 

J.  W.  2Mrjburg.  Ser  Qnndbruder  9)?aler  grunz 
ißlattner,  ein  ©cbüler  oon  ©orneliud  unb  Doerbed,  be= 
fannt  bureb  feine  gredcomalereien  uuf  bem  gnndbrud'er 
griebbof,  bat  im  Saufe  bed  oerfloffenen  ©ommerd  in  ber 
Äircfje  bed  ^iefigert  iflriefterf  eminard  ein  grofjed 
gredcogemälbe  gemalt,  in  einer  £öf)e  oon  fieben  unb  einer 
Sreite  oon  fünf  9)cetern.  Sie  groffe  gläcbe  über  bem  §od)= 
altar  toar  ber  ärmfte  unb  fcbmucflofefte  Seil  ber  bureb  bie 
Sedengemälbe  bed  italienifcfjen  9Jieifterd  2lppiani  unb  eine 
imponirenbe  ©infaebbeit  nicht  unintereffanten  Äird)e,  erbaut 
1606.  Sie  Äompofition  bed  neuen  Sßerfed  barf  man  im 
©anjen  unb  ©rohen  ald  gelungen  bezeichnen.  Sie  SJitte 
bilbet  bie  oon  bem  ißapfte  gefeierte  9J?effe,  um  ben  2lltar 
gruppiren  fid)  in  fehener  2lnorbnung  bie  Sepräfentanten 
ber  oerfebiebenen  ©tänbe  unb  E)terard)ifcf)en  Ordnungen  in 
ber  fatbolifeben  Äirdje;  über  biefem  Stltar  befinbet  fid}  bie 
Sreifaltigfeit,  melcfjer  oon  bem  Srzengel  9)iid)ael  bie  Opfern 
gaben  bargebraebt  werben,  unb  eine  Ärttpia  unter  bem  2lltar 
beutet  bad  gegfeuer  an,  aud  bem  gerabe  bureb  einen  Sngel 
eine  leibenbe  ©eele  erlöft  wirb.  Sie  iperfonen  zeichnen  ficb 
bureb  Roheit,  Äraft  unb  SPürbe  aud,  bod)  ift  ber  ©efid)td= 
audbruef  oielfad)  ein  zu  plumper  unb  weniger  gelungen.  2ludj 
bürfte  manebed  ©efidjt  zu  buttfel  gehalten  fein.  Sei  ben 
etrnad  zurüefftebenben  ^erfonen  fh  bad  Äolorit  überhaupt  zu 
matt,  fo  baf}  fie  oft  faft  ganz  in  ben  grauen  fMntergrunb 
oerfebwinben  unb  bei  nur  mäßiger  ©ntfernung  fdjott  ein  fel)r 
fdfarfed  2luge  baju  gehört,  felbft  bei  ben  Serfonen  bed 
Sorbergrunbed  bie  Umriffe  genau  unb  deutlich  zu  erfennen.  — 
2lud)  in  ber  Unioerfitätdfircbe  wirb  bie  2lpfid  audgemalt, 
fooiel  wir  wiffen,  oon  bemfelben  9)teifter.  Sad  föauptbilb 
wirb  bie  2tudfenbung  ber  2lpoftel  barftellen.  Sie  oier  gro= 
fen  Propheten  in  ber  Sßölbung  finb  bereite  fertig,  bad  Übrige 
foll  im  Saufe  bed  ©ommerd  fertiggeftellt  werben. 

S.  2lrcbäologifd)c  ©efellfcbaft  in  Serlin.  ©ifntng  oom 
6.  ganuar.  Sach  erfolgter  Secbnungdablage  unb  SBieberwaljl 
bed  oorjäbrigen,  aud  ben  sperren  ©urtiud,  ©cböne,  ©onze 
unb  Srenbelenburg  beftebenben,  Sorftanbed  würben  an 
neu  eingegangenen  ©djriften  u.  a.  oorgelegt:  Sevrot=©lÜP*eZ/ 
Histoire  de  Part  111;  ipet}bemann,  Safe  mit  Sbeaterbar= 
ftellungen;  Siebter,  Sömifcbe  Sebnerbiibne;  2Biefeler,  ©e= 
febnittene  ©teine  bed  4.  gahrbunbertd;  Äuljuert,  ©tatue  unb 
Drt  inibremSerbältnid;  ©.Sötticber,  oier2luffäbe  aud  ber^eit^ 
febrift  für  9Sufeologie;  Soeblau,  de  re  vestiaria  Graecomm. 
§err  ©ngelmann  fügte  biefen  Sorlagen  unter  erläuternben 
Semerlungen  E)trtzu :  2tnti!e  ©barafterföpfe,  z^ölf  Sübniffe 
oon  S-  S-  Subend  nach  antifen  Süften  gezeichnet;  St}-  ©d)rei= 
ber,  fulturb)iftorifc£)er  Silberatlad  II — IV  (Äultud,  ©piele, 
Äriegdwefen);  Srizio,  situla  di  bronzo  (nad)  bem  Serfaffer 
ein  2Ber!  ber  unter  etruöfifdiem  ©influfs  fteljenben  llmbrier). 


—  §err  ©onze  fprad;  über  bie  Sronzefigur  bed  betenben 
Änaben  im  fönigl.  9Jiufeum  unb  ihren  modernen  9tad)guf; 
in  ber  9Jiarciana  in  Senebig.  2lUe  biefer  festere  ohne  2lrme 
fei,  fo  fei  man  bei  ben  llnterfucbungen  für  ben  neuen  Äata; 
log  ber  Driginalflulpturen  bed  tönigl.  Slufeumd  unter  Sor= 
gang  bed  §errn  gartwängler  zu  ber  Überzeugung  gefoms 
men,  baf?  bie  2lrme  bed  Serliner  ©pemplard  beide  modern 
feien.  Ser  Sertragenbe  nal)in  biernad}  an,  bah  öad  Serliner, 
unzweifelhaft  antife  ©pemplar  im  3ahre  1586,  wo  ein 
©pemplar  in  Senebig  beglaubigt  ift ,  fd)on  epiftirt  haben 
miiffe,  baff  ed  bamald  nad;  Senebig  gelommen  unb  bei  fpäterer 
©ntfernung  oon  dort  durch  einen  9lad)guf?  erfefst  fei.  Über 
bie  .^erhinft  unfered  ©pemplard  fei  niebtd  beglaubigt,  ald  baf} 
ed  oom  Sater  bed  93iarfcballd  Selleidle  an  Srinz  ©ugen  oon 
©aoopen,  unb  oon  biefem  an  ben  dürften  Siecbtenftein  unb 
enblid)  an  griebrid;  ben  ©rohen  getommen  fei.  Ser  Sor= 
tragende  behielt  ficb  oor,  die  Srooenienz  noch  weiter  zu  oer= 
folgen.  —  öerr  Sobert  legte  zunäcbft  llrlidjd’  „Seiträge 
Zur  Äunftgefd)id)te"  unb  Söfdife’d  „Sermutungen  zur  grieebi- 
feben  Äunftgefd)id)te  unb  Sopographie  2lthend"  oor.  Sie  in 
letzterer  ©djrift  enthaltene  neue  Seutung  ber  red}ten  §älfte 
bed  weftlidjen  Surtl)enongiebeld:  §era!led,  bisher  2lpbrobite 
genannt,  im  ©d}oh  der  9J?elite,  neben  ihnen  Semeter  Äuro- 
trophod  mit  ben  beiden  ©öl}nen  biefed  Snnred,  erfannte  ber 
Sortragenbe  ald  beftehenb  an,  jebod}  ftel}e  berfelben  ber  Um= 
ftanb  entgegen,  baff  bie  auf  fberafled  gebeutete  $igur  auf 
ßarrep’d  3eid}nung,  oon  weldjer  ber  fogen.  ^Sarifer  2tnonp= 
mud  nad)  bed  Sortragenben  Überzeugung  nur  eine  an  9)!ihs 
oerftänbniffen  reid}e  Äopie  fei,  efjer  meiblid)  ald  männlich 
erfebeine.-  ©obann  machte  berfelbe  darauf  aufmerffam,  bah 
fid)  unter  ben  gddjuungen  bed  ©oöurgenfid  aud)  eine  fold)e 
bed  2lad)ener  Äorefarf op haged,  den  bie  Segenbe  für 
ben  ©arg  Äarlö  bed  ©rohen  hält,  befinde,  meld)e  aud  bem 
©nbe  bed  16.  3ahrhunbertd  ftamme,  alfo  bad  ältefte  3eug= 
nid  für  biefed  Sentmal  fei.  Sie  unter  bem  ©efpanne  Slutond 
neben  bem  Äerberod  auftaud)enbe  bärtige  ©eftalt  fei  ald 
janitor  Orci,  bie  drei  Jgünglingögeftalten  ber  rechten  ©cbmal= 
feite  ald  ^ül)liug,  ©ommer,  £>erbft,  wo  Äore  auf  ber  Dber= 
weit  weile,  zu  beuten,  ©ine  neue  3eicbnung  bed  ©arto  = 
phagd  ber  beit-  2lgatl)a  in  ©atania,  bie  der  Sortragenbe 
bemnäd)ft  oorlegte,  läht  auf  bemfelben  eine  oon  ben  römi= 
feben  Sarftellungen  ftarl  abweichende  talpbonifdfe  3a0b 
erfennen,  bie  ber  Sarftellung  einer  apulifd)eti  Safe  in  Serlin 
(©erharb,  2lpul.  Safenb.  9)  unb  in  einigen  fünften  and)  ber 
auf  bem  ©rabmal  oon  ©jölbafebi  fefjr  ähnlich  ift.  3u>u 
©dölxth  befprad)  ber  Sortragenbe  den  50? abriber  Sidjitleud« 
farfopbag  unter  Sorlage  einer  Sb°t°0raPt)ie  unb  zeigte, 
bah  die  ©tiitf'e  C  und  D  (2lrd).  3eü-  XIII)  zufammen= 
gehören  unb  bie  oollftänbige  Sorberfeite  bilden,  während  A  bie 
rechte,  B  bie  linfe  ©cbmalfeite  fei.  —  §err  Srenbelenburg 
oerlad  einen  Srief  bed  ^)errn  iflrof.  21.  ©p  ring  er  in  Seipjig, 
welcher  ©rläuterungen  zu  den  oon  §errn  Sobert  in  ber 
©ihung  oom  4.  Dftober  o.  3-  besprochenen  ipeterdburger 
50?  i  n i  a  t u  r  e  n  enthält.  §err  Springer  f)ält  biefelben  haupt-- 
fäcblid)  aud  bem  ©runde  für  Äopien,  weil  bie  beiden  9)?inia= 
iuren  urfprünglid)  oerfebiebenen  Söerfen  angeljörten,  bad  Silb 
mit  bem  2ludzug  aud  2(gppten  einem  Sentateud) ,  bad 
Saoibbilb  einem  iflfalter.  hiergegen  wandte  £err  Sobert 
ein,  bah  einerfeitd  bad  2Iudgugöbilb  fe^r  wohl  gleid)falld 
einem  S'atter,  ald  ^tluftration  bed  114.  sPfalmd,  angebört 
haben  fönne  unb  anbererfeitd  beibe  9)Jiniaturen  nicht  not¬ 
wendig  aud  berfelben  Smnbfdjrift  zu  ftantmen  braud)ten.  — 
§err  ©d)öne  legte  bad  foeben  erfebienene  Sßerf  oon  D.  Senn= 
borf  unb  ©.  9!ietnann  oor:  „Seife  in  Spfiett  unbÄarieir, 
audgcfiibrt  im  Stuftrage  bed  f.  f.  Slinifterium  für  Äultud 
unb  Hnterrid)t.  2Bien,  ©.  ©erolbd  ©ol)n  1884."  Ser  Sor= 
tragende  refapitulirte  die  bereitd  durch  ben  „oorläufigen  Se= 
riebt"  oon  Sennborf  befannte  Sf>atfacbe,  baf}  die  öfterreicbifcf)e 
Segierung  im  2(nfcbluh  an  die  früheren  Speditionen  nadf» 
©a"motl)rafe  in  böcfjft  erfreulicher  Sßiirbigung  ber  2Bicl)tigfeit 
einer  genaueren  ©rforfebung  Äleinafiend  für  bie  2lltertumd= 
wiffenfefjaft  auf  Sorfdflag  bed  iprof.  Sennborf  1881  eine 
neue  Spedition  nach  Spfien  unb  Äarien  audgefanbt  bube, 
welche,  oon  bem  genannten  ©elel)rten  in  ©emeinfebaft  mit 
bem  2lrd)iteften  ©.  Siemann,  bem  Dr.  med.  fy.  oon  Sufcban 
und  bem  §ofpbotograpl)en  2B.  Surger  audgefübrt,  zu  ber 
©ntbeefung  eined  audgebebnten  SSerfed  altlpfifcber  ©fulptur, 
bed  ©rabbenfmald  oon  ©jölbafd)i,  geführt  unb  fid)  zu  einer 


383 


SSom  Kunftmarft.  —  3eitfdf)riften. 


384 


neo^rap^ifd^  =  ardfjäofogifc^en  ©rforfchung  ber  Ipftfchett  unb 
favifchen  Sanbfchaft  auögebeljnt  hat.  2)iefeljbe  E>at  aBbartn 
eine  zweite  Eppebition  oeranlafjt,  welche  bie  Überführung  bes> 
SJlonumenteö  non  ©jölbafchi  nad)  2Bien  jum  .Qiele  hatte  unb 
unter  ben  2lufptcten  ber  öfterreitfjifcfjen  Regierung  mit  ben 
Mitteln  eined  au§  ben  Greifen  ber  SBiener  ©eburtö«  unb 
©eiftesariftofratie  jufammengetretenen  Konüte’3  burd^gefü^rt 
würbe.  S)aö  norliegenbe  SBerf  befdjränft  fid)  auf  eine  2)ar= 
tegung  ber  reichen  unb  mit  ebenfoniet  ©acl)fenntni6  mie 
Energie  gernonnenen  Ergebniffe  ber  erften  Eppebition  unb 
greift  über  biefelbe  nur  infofern  hinauf,  alö  ißrof.  Kiepert 
in  ber  beigegebenen  Karte  auch  bereite  ben  reichen  geographi« 
fdfen  Ertrag  ber  zweiten  Eppebition  oerroertet  hat.  2)ad  burch 
bie  neuen  9J?ateriale>  ebenfo  roie  burch  bie  gefd)Utacf'= 

nolte  Sarfegung  beSfelben  in  29ort  unb  Vilb  bebeutfame 
29erf  legt  glänzenbed  geugnid  ab  für  bie  umficfjtige  fyörbe« 
rung,  tnetche  bie  öfterreic|ifd)e  Regierung  ben  2lltertumöftubien 
wibmet ,  unb  für  bas>  nerftänbnidnolle  ©ntgegenfommen, 
melched  fie  babei  finbet. 


t)om  Kunftmarft. 

Sn.  Xic  ©etnälbefaminlung  bce  Pevftorbenen  greihemt 
n.  ^riefen,  fönigt.  fächf.  ©taatdminifterö,  fommt  am  26.  unb 
27.  SÖZärj  in  Köln  bei  ©ebr.  Semper  h  jum  öffentlichen 
2lufftricb.  Freiherr  tt.  3rie1en  genof?  bad  2lnfel)en  eined 
©ammlerd  non  feinem  ©efehmaef  unb  eined  erprobten  33itber= 
fennerd.  Sie  oon  ihm  hinterlaffene  ©aterie  bezeugt  bie  Ve* 
rechtigung  biefed  2lnfel)enö.  ©ie  umfaßt  gegen  ISO  ©tücfe, 
beren  mertoollfte  ber  nieberlänbifchen  ©d)ule  angehören.  2lud 
bem  mit  zahlreichen  Sidjtbrucfen  audgeftatteten  Kataloge 
heben  mir  atd  befonberd  bemerfendmert  heroor  jloei  Vilbnifje 
(Viirgermeifter  ©chwarh  unb  beffen  Ehefrau)  oon  Ehr.  2lm« 
berget,  eine  grofje  2)!arine  oon  Eoerbingen,  „Sie  Sßaffer« 
mühte"  oon  H°bbema,  „Sie  Entenfamitie"  oon  £>onbefoeter, 
„Ser  2Sunbarjt"  oon  bem  fetten  uorfommenben  ©eritd 
Sunberd,  eine  Herbftlanbfchaft  oon  ©atomon  3iut)dbael,  unb 
eine  fetjr  figurenreiche  ©tranbfeene  (ff-ifchoerfauf)  oon  ^3£)itipp 
Sßouoerman.  2tuch  einige  moberne  9JZeifter,  roie  Sepd,  Emil 
Kirchner,  3iob.  Kummer,  Enhuber,  oerbienen  betnerft  zu 
werben. 

*  2Jiafartd  Dtacbtaf;.  ©oeben  ift  ber  bei  3i.  o.  2Balb« 
heim  in  2Bien  oertegte  Katalog  bed  fünftlerifd)en  Stach« 
taffed  unb  ber  Kunft«  unb  2tntiquitätenfammtung  oon  §and 
SJiatart  erfd)ienen ,  beren  öffentliche  Verweigerung  unter 
Ö.  D.  9J!  ietljfe’d  Seitung  am  26.  33tärs  (nicht  am  20.,  roie 
früher  gemelbet)  beginnen  roirb.  Ser  fplenbib  gebrudte, 
oon  bem  Vormunbe  ber  Khtber  SJtafartd,  Herrn  23aurat 
2(.  ©treit,  heraudgegebene  Katalog,  welchen  zaf)lreid)e  Helio« 
graoiiren,  Sid)tbrucfe  unb  §ocf)ät5ungen  gieren,  giebt  ein  um« 
faffenbed  Vilb  oon  ber  fdjöpferifdjen  ©eftattenfütte,  bem 
reidjen  Kunft6efih  unb  oon  ber  ©ntwidelung  bed  baf)in« 
gcfdjiebenen  3D?eifterd.  Sad  ©anje  verfällt  in  sroölf  2lb« 
ieitungen  mit  1 1 39  Stummem,  ^n  ber  erften  2tbteitung  finb 
bie  Dtgcmälbe  unb  ©fizzen  oon  SJtatartd  §anb,  bie  ,3eid)= 
nungen,  2tquarette,  ©tubien  unb  Entwürfe  ju  feinen  Vierten 
vereinigt,  an  ihrer  ©pitre  bad  poefieoolte  33itb  bed  grühtingd, 
bei  beffen  Vollenbung  if)n  ber  Sob  ereilte.  Sie  jmeite  2lb« 
teitung  umfafit  eine  2lnzal)l  oon  ©emätben  unb  3eid)nungen 
alter  unb  moberner  SJteifter,  barunter  mehrere  treffliche  Vene« 
zianer  unb  Siiebertänber.  Sie  fotgenben  2tbteitungen  (III — X) 
bilben  ben  größten  unb  mannigfattigften  Veftanbteil  bed 
©ankert ,  bie  (Sammlung  ber  SÜöbel ,  ©eräte ,  Seppid)e, 
©tutpturiocrfe,  Sßaffeit,  © ch mu eff a cf; en  u.  f.  ro.,  welche  bie 
2(teticrraume  unb  äBofjnjintmer  bed  SOteifterd  füllten,  ©in 
grofrer  Seit  biefer  foftbaren  ©egenftanbe  ift  in  ben  bei« 
gegebenen  2lnficf)ten  bed  Sttctierd  unb  feiner  Stebentofalitäten, 
toioic  burd)  befonbere  2tufnal)men  bitblich  üorgefüljrt.  Siefe 
Stbbilbungen  roerben  und  aud)  in  3uIonft  bie  jefft  noch  oer« 
einigte  2lielt  oon  moberner  unb  alter  Äunft,  toetche  SStafartd 
heim  su  einem  Unicum  in  unferer  3e^  uiadjte,  oergegen« 
märtigen  tönnen.  Sie  beiben  testen  2tbtei(ungen  bed  Äata« 
toged  gelten  ben  3iabirungen,  ©üd)en,  Sloadjtioerfen,  Südjern 
u.  bergt  Ed  barf  erwartet  werben,  bafs  bad  funftfinnige 
2i:ien  bei  biefer  ohne  3>oeUet  unter  grofsem  3u^* l'an9e  üor 
fid»  get)enbcn  Sterfteigerung  ber  Verpflichtungen  eingebenf 
fid)  erweifen  werbe,  welche  ed  bem  genialen  ©ohne  Dfterreidjd 
fdjutbet,  unb  bafj  namenttid)  bie  Vorftänbe  ber  öffentlid)en 


Sammlungen  ber  jlaiferftabt,  in  benen  SOtafart  bidher  immer 
noch  fetjr  ungeniigenb  ober  aud)  gar  nicht  oertreten  ift,  bie 
beftetfenben  Süden  burch  sine  rege  ^Beteiligung  an  ber  2tuftion 
ju  ergäben  trachten  werben. 

r.  —  'flarid.  —  Sie  2iuftion  ber  ©ammtung 
Supont  2tuberoille  fanb  am  13.  unb  14.  Januar  unter 
Seitung  oon  Eh-  SSZannheint  ftatt.  Sie  greife,  welche  bei 
biefer  burch  bie  groffe  s4iu6Iifation  fel;r  befannten  Sejtil« 
fammlung  erhielt  würben,  fann  man  nicht  ald  hohe  bezeichnen, 
allerbingd  waren  bie  in  ffranfreid;  fehr  feltenen  mittelalter« 
tid)en  (Stoffe  fehr  fefnoad)  oertreten.  Sagegen  würben  alle 
©tidereien,  welche  nach  franzöfifcher  ©itte  in  ber  2Bot)nung 
praftifche  Verwenbung  finben  fönnen,  mit  recht  anfehntidjen 
©ummen  bezahlt.  Ser  ©efamterlöd  betrug  52  533,50  graned. 

O  tflarifer  Sluftion.  23ei  ber  Verfteigerung  ber  §anb« 
Zeidjnungen  aud  ber  ©ammlung  bed  Varond  Veurnonoille 
in  ^lariä  würben  u.  a.  folgenbe  greife  erzielt: 

graues 


Sngred,  ©in  Äinb  auf  einem  gauteuil,  Vleiftift  .  .  3150 

-  Seforirung  bed  SIZarfchalld  Verwid  mit  bem  gol« 

benen  Vlieff,  geber  unb  Sufdje .  2050 

—  2lnbromeba . 1020 

21.  Sürer,  SDZabonna,  geberzeichnung . 1950 

oan  Spd,  Kreuztragung,  geber  unb  ©epia  ....  700 

-  Ehriftud  unb  bie  Kinotein,  ffeber  unb  ©epia  .  400 

Etouet,  männliched  Vilbnid,  farbige  Kreibe  ....  500 

Sionarbo  ba  Vinci,  Karifaturen  unb  Et)aratter= 

föpfe  (angeblich) . 1035 

Elaube  Sorrain,  Sanbfchaft . 1160 

Eanaletto,  ztoei  2lnfichten  oon  Venebig,  $eber  unb 

Sufche .  405 

SJceiffonier,  ein  Hafenarbeiter  (gugenbarbeit)  .  .  700 

Vrub’hon,  Vilbnid  ber  Ehartotte  Eorbap,  Kreibe« 

Zeichnung .  600 

Sad  ©efamtergebnid  belief  fid)  auf  72500 


©  Sonboncr  2luttion.  Sie  nieberlänbifd)e  ©emälbe  ent« 
ha.ltenbe  ©ammlung  bed  9JZr.  Qohn  Harbing  würbe  am 
14’.  gebruar  in  Sonbon  oerfteigert.  Sie  greife  hielten  fich 


auf  mittlerer  Höhe. 

SKart 

Duentin  SJZatfpd,  Ser  Vettler .  10740 

21.  Eupp,  ein  an  einen  Vaunt  gebunbened  Vferb  .  5733 

- ber  Vmtz  non  Dranien  mit  einem  $om;  unb 

Hunb .  2160 

-  Sanbfdfaft  mit  ©eflügel .  1200 

$.  3Zut;dbael  unb  21.  oan  ber  Velbe,  Sanbfchaft, 

Stuine  mit  ©taffage .  3969 

V.  be  Hooglje,  galfenjagb  in  einem  Vard  ....  1869 

fRembranbt,  Kopf  eined  jungen  Kriegerd  ....  792 

Safob  be  Koning,  üferlanbfd;aft  mit  Vieh-  ...  771 


|)eitfcf)riften. 

Tlie  Art-Journal.  Januar  1885. 

Ad  eastern  painter.  Von  Zimmern.  (Mit  Abbild.)  —  The 


early  Madonnas  of  Kaphael.  Von  Wallis.  (Mit  Abbild.)  — 
Modern  french  stained  glass.  Von  Ireuwick,  (Mit  Abbild.) 

Jahrbuch  der  kgl.  preuss. Kunstsammlungen.  VI.  Bd. 

1.  Heft. 

Kichard  Lepsius.  Von  Ernst  Curtius.  (Mit  1  Heliogr.) 
—  Aus  der  Gemäldegalerie  der  königl.  Museen.  Von  W. 
Bode  und  H.  v.  Tschudi.  (Mit  Abbild.)  —  Die  gedruckten 
illu6trirten  Gebetbücher  des  15.  und  16.  Jahrh.  in  Deutsch¬ 
land.  Von  W.  v.  Seidl  itz.  (Mit  Abbild.)  —  Neues  über 
Bernhard  Strigel.  Von  Robert  Vis  eher.  — Der  Silberaltar 
in  Rügenwalde.  Von  Julius  Lessing.  (Mit  Abbild.)  —  Be¬ 
malte  Holzbüste  der  schmerzensreichen  Maria  von  Juan  Mar- 
tinez  Montanez.  Von  W.  Bode.  (Mit  Abbild.) 

Hirth,  Der  Fonnenschatz.  1885.  Heft  U. 

Allianzwappen  der  Nürnberger  Eamilien  Scheurl  u.  Tücher. 
Von  einem  Nürnberger  Meister  um  1520.  —  Aldegrever:  Drei 
ornamentale  Kompositionen.  —  Einige  Brunnenfiguren  und 
Gefässe  aus  dem  „Vitruvius“  des  Walter  Rivius  (Nürnberg 
1548).  —  Eiserne  Thürbeschläge  aus  den  Eürstenzimmern  des 
Rathhauses  zu  Augsburg,  um  1620.  —  Bäder  und  eiserne 
Schwungfedern  zuPrachtwagen  von  EilippoPassarini.  — Orna¬ 
mentale  Kompositionen  von  Le  Pautre.  —  Entwurf  zu  einem 
PlafoDd  ,  von  Le  Pautre.  —  Entwürfe  zu  Leuchtern  von 
Berain.  Genien,  mit  den  Attributen  des  Herkules  spielend, 
nach  einem  Gemälde  von  Prangois  Ltmoine.  —  Venus  züchtigt 
den  unartigen  Amor.  Kupferstich  nach  E.  Bouchardon  von 
E.  Fessard.  —  Wauddekoration  (Kamin  mit  grossem  Spiegel¬ 
aufsatz  und  Wandgemälden)  von  J.  A.  Meissonnier.  —  Rococo- 
Ornamente  von  einem  stuckirten  Plafond  im  Kloster  Wesso¬ 
brunn  bei  München. 


385 


Cingefanbt.  —  ^nferate. 


386 


L’Art.  No.  497  u.  498. 

Des  tableaux  de  David  Teniers  ä  Ja  Pinacoth&que.  Von  E. 
Michel.  (Mit  Abbild.)  - —  Ravenne,  Etüde  d’archeologie 
byzantine.  Von  Ch.Diehl.  (Mit  Abbild.) — RiDgel.  (Schluss.) 
Von  P.  Ldroi.  (Mit  Abbild.)  —  Seines  de  la  vie  d’artiste. 
Des  animaliers.  Von  P.  Audebrand.  (Mit  Abbild.)  —  Sep- 
tifeme  exposition  de  la  sociöte  d’A quarellistes  francais.  Von 
P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  1885.  Nr.  2. 

Jörg  Ratgeb  und  sein  Altarwerk  in  der  Stiftskirche  zu 
Herrenberg.  Von  H.  Merz.  —  Ein  Abendmahlskelch  von 
1650.  Von  A.  Müller.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Bildwerke  an 
der  Erzthüre  des  Augsburger  Domes.  Von  Johannes  Merz. 


<£ingefanM. 

®li'icfn)nnfd)=  unb  ©anfeäabreffe  an  ben  ©rafcn  toon  ©cbacf. 

SBir  werben  um  Slufnafjme  beS  nadjfolgenben  SlufrufeS 
erfucbt,  welcher  an  fämtlid)e  ©tubirenben  ber  Äunftgefdjicbte 
an  ben  beutfdjen  unb  beutfd)  rebenben  llnioerfitüten  ge= 
richtet  ift: 

„2lm  2.  üluguft  biefeS  ^aÖre§  feiert  2t b o I f  griebrid) 
@raf  non  ©d/ad  in  Siüncfien  bie  70.  SBieberfelfr  feines 
©eburtStageS.  Sie  glänjenbften  Stauten  unferer  neueften 
beutfdjen  ßunft  »cn  ©eitelli  unb  ©cbwinb  bis  ©euerbad), 
Senbacb,  23ödlin  finb  mit  bem  beS  ©rafen  oon  @cf)act  eng 
für  alle  feiten  oerfnüpft.  ©ie  ©alerie  ©djad  Ijat  auf3ufud)en, 
wer  eine  ©efd)id)te  ber  SJlaterei  in  ber  jroeüen  §älfte  beS 
19.  $;af)rl)unbert3  fcfjreiben  will.  ©ie  safjtreicfien  Äopien  uon 


3Mfterwerfen  beS  Cinquecento,  bie  fcfjtoer  sugängtid)  ober 
bem  Untergange  nabe  finb,  erhöben  bie  SBidjtigfeit  berfelben 
für  ben  Äunftbiftorifer.  Sangfam  unb  jögernb  bot  bie  Silit: 
tuelt  beut  ©rafen  bie  Slnertennung  jugeftanben,  bie  ibtn  als 
boebfinnigem  $örberer  ber  Äunft  gebührt,  unb  es  finb  aud) 
je|t  nur  auSerwäblte  greife,  welche  feine  93ebeutung  uoll  511 
fdjäben  wiffen.  ©esbalb  ift  eS  für  und,  beren  2Biffenfd)aft 
(erftrede  fie  fiel)  auf  bie  2tntife  ober  bie  jüngere  .Qeit)  eine 
©efäbrtin  ber  Äunft  fein  will,  Pflicht  unb  ©f)renfad)e,  bem 
greifen  SKäcen  gur  70.  2Bieberfef)r  feines  ©eburtstageS  einen 
beweis  ber  2(nerfennuttg  unb  ©anlbarfeit  3U  geben.  2tn  bie 
©tubirenben  ber  antifen  unb  neueren  Äunftgefd)id)te  fämt= 
(idjer  beutfdjen  unb  beutfeb  rebenben  Unioerfitäten  ergebt 
baber  ber  Aufruf,  ficb  3ur  Überreichung  einer  fünftlerifd) 
audgefübrten  2lbreffe  an  bem  genannten  ©age  ju  uereinigen. 
©elbbeitrag  unb  3tamenSäug  jur  ^acfimilirung  als  Untere 
fdirift  ber  2tbreffe  fenbe  man  fo  halb  als  möglid)  an  ben 
©rftunterjeiebneten. 

©cblufe  ber  SBeitragSlifte  am  31.  3Slai  1885. 

3Uünd)en,  im  $ebruar  1885. 

©ie  ©tubierenben  ber  antifen  unb  neueren  itunftgefebidite  an  ber 
llniüerfität  SJfüncben 

©aS  Äo mite. 

SJlap  gimmermann  5}iaul  21  r n b t 

cand.  hist.  art.  cand.  archaeol." 

Sltiincben,  ©d)eltingftr.  32/11. 


3  nf  erate. 


€*.  Eiclilei% 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (7) 

Bildhauer- Atelier  u.  Kunstgiesse- 
rei  in  Grips  und  Elfenbeinmasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Thorwaldsen  (Alexander  zug  in 
Originalgrösse).  Stoschisclie  I)ak- 
tyliothek  (mit  Winckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Bürer  u.  a. 

Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko. 


Original-Gemälde 

alterMeister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(19)  Johannisallee  I. 

Bücher  -  Ankauf! 

Bibliotheken  u.  einzelne  Werke 
a.  allen  Wissenschaften  zu  höchsten 
Preisen.  Meine  Lagerkataloge  liefere 
gratis.  L.  Gllogau  Sohn, 

(3)  Hamburg,  28  Burstah. 


Für  Thiermaler! 

Um  in  Aktion. 

Höchst  gelungene  photogr.  Moment¬ 
aufnahme,  in  Cabinetform.  aufgezogen 
ä  I  M.;  Visitform.  aufgez.  ä  50  Pf. 
Leipzig,  Langestr.  37.  (2) 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung.  | 


|iir  öflfeniliiljf  IHufetn, 
fiir  gunflfminbe  tt.§un|talegfr! 

Cin  iprinatmann  ift  im  23efifye  001t 
fünf  anerfannt  uortrefflidjen  Original: 
Qelgemälben,  nämlid)  ben  Öilbniffen  uon : 

1.  0.  %  /jättbef,  gemalt  in  Sonbon 
1733,  23ruftftiicf  in  SebenSgröfje,  er: 
febienen  in  §oläfd)nitt  in  ber  „Steuen 
SSiufif  Leitung"  3lr.  3,  töln,  am 
1.  $ebruar  1885. 

2.  £5.  Jt.  unb  feiner  3Jiutter, 

gemalt  in  90?annbeim  1777,  23ruft= 
ftüde  in  %  SebeuSgröBe,  erfd)ienen 
in  §oläfd)nitt  in  ,,Üeber  Sanb  unb 
SSJeer"  3tr.  50,  23b.  52,  Stuttgart  1884. 

3.  ®cj.  gtorffer  unb  feiner  ©attin ,  ge= 
malt  in  ÜJJains  1789,  23ruftftiicf'e  in 
SebenSgröBe. 

©ie  Stamen  ber  Sltaler  fehlen,  toie  baS 
bei  ißorträtS  auS  bem  oorigett  Qabrbun: 
bert  gar  häufig  oorjufommen  pflegt.  CS 
follte  rool)l  baS  Sßerf  ben  3)ieifter  loben! 

©ie  genannten  Silber  finb  in  ber 
SBobramg  beS  ©igentf)ümerS  für  ben 
2lugenfd)ein  jum  ilerfaufe  auSgeftellt. 

3-Ujotograpbifcbe  2lbbriide  bel)ufS  ©r= 
Werbung  bjw.  beS  S3ert)ielfäItigungS= 
red;te§  berfelben  ftef)en  311  ©ienften. 

3?äl)ereS  unter  ber  2lbreffe :  Cmif 
c8önig  in  SJiainj,  ©d;ulftraBe  17. 


Organ  der  Porzellan-,  Glas-  und  Thonwaaren-Industrie. 

Oft.  Zeitschrift  f.  d.  Verband  keram.  Gewerke  u.  denVerband  der  Glasindustriellen  Deutschlands.  Redaction: 
Prof.  Alex.  Schmidt-Coburg  u.  Dr.  H.  E.  Benrath -Dorpat.  Verlag:  Müller  &  Schmidt -Coburg. 

17.  Jahrgang  1884.  52  Nrn.  ä  2  Bog.  p.  Post  od.  direct  M.  12.—  (G) 


387 


^nferate. 


388 


Die  öffentliche  Versteigerung 

des  künstlerischen  Nachlasses  und  der  Kunst-  und  Antiquitäten -Sammlung* 

HANS  MAKART’S 

beginnt  am  26.  März  <1.  J.,  Nachmittags  2  I  ln* 

Wien,  IV.  Gusshausstrasse  5, 

unter  Leitung  von  H.  0.  Mietkke. 

Illustrirte  Kataloge  ä  Mk.  10. — ,  nickt  illustrirte  ä  Mk.  2.—  sind  durch  die  Unterzeichnete  Finna  zu  be¬ 
ziehen,  welche  auch  Aufträge  zur  Auction  übernimmt  und  bereitwilligst  bezügliche  Auskünfte  ertheilt. 

Kunsthandlung  H.  0.  Miethke, 

Wien,  Neuer  Markt  13,  I.  Stock,  Ecke  der  Plankengasse,  2. 


Kölner  Gemälde-Audion. 

]>ie  nachgelassene  Gemälde  -  Gallerie  Sr.  Excellenz  des  kgl.  Sachs. 
Staatsministers  a.  1). 

Freiherrn  Richard  von  Friesen 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 


zu  Dresden  etc.  kommt  am  26.  und  27.  März  1885  durch  den  Unterzeich¬ 
neten  in  Köln  zur  Versteigerung. 

Die  bekannte  und  renommirte  Sammlung  enthält  ausgezeichnete  Origi¬ 
nal-Arbeiten  älterer  und  neuerer  Meister  in  vorzüglichen  Qualitäten, 

dabei:  Chr.  Amberger  (2),  H.  v.  Averkamp,  H.  met  de  Blees,  P.  v.  Bioemen  (2), 
A.  Both,  J.  Both,  L.  Boursse.  P.  Bout,  A.  Brouwer,  H.  Burgkmaier,  A.  Ca- 
nale,  B.  Canaletto,  L.  Cranack  (3),  A.  Cuyp,  A.  Diepraam,  Chr.  W.  E. 
Dietricy  (3),  A.  v.  Everdingen,  Fr.  Francia,  Aart  de  Gelder,  J.  v.  Goyen  (3), 
Fr.  Guardi,  B.  v.  d  Heist,  J.  D.  de  Heem,  E.  van  Heemkerk  d.  Aelt ,  M. 
Hobbema,  M.  de  Hondecoeter,  J.  v.  Huysum,  N.  Laueret,  G.  Lunders,  Th. 
Mickault  (2),  J.  M.  Molenaer  (3),  P.  Neefs,  A.  v.  d.  Neer,  J.  v.  Os,  J.  Pate- 
nier,  P.  Perugino,  il  Pinturicchio,  R.  Ruysck,  J.  Ruysdael  (2),  S.  Ruysdael  (2), 
,T.  Schnorr  von  Carolsfeld,  J.  Steen,  G  ß.  Tiepolo,  J.  van  der  Ulft,  A.  van 
Utrecht,  J.  Vernet,  Corn.  de  Vos,  J.  R.  de  Vries  (2),  J.  Weenix,  Ph 
Wouvermans  (3) 

179  Nummern.  Preis  des  mit  13  Photolithographien  illustrirten  Catalogs  : 
2  Mark. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstndien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen: 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  xo  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40  X  22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (21) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Actstudien  in  Photographie 

n.  d.  Leben,  fein  ausgeführt,  neue 
Collection,  Makartformat,  versendet 
unaufgezogen  5  Stück  M.  5. — ,  aufge¬ 
zogen  M.  6.—  Ad.  Estinger, 

München,  Neukauserstr.  30. 
Auswahlsendung  an  Kunstschulen  etc. 
bereitwilligst! 


ÜleDtßirt  unter  älerantiuortlicfjfeit  beö  aiertecjerö  (E.  21.  Seemann.  —  £)rud  non  ÜUifluft  ißrtes>  in  £eipjtiv 


20.  3afyr9an9- 


Ho.  23. 


9 

f  88^  85. 


DCunftchrcmt! 


9 


19-  2Härä 


XPocfyenfcfyrift  für  Kunft  unb  Kunftgetuerbe, 

2fnFiinbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcßen  Kunftgetrmrbeoercine. 

Herausgeber : 

Carl  ü,  Cüt^oto  unb  Hrtfyur  pabft 

lüten  Berlin,  W. 

lOjerefianumgaffe  25.  Kurfürftenfkafje  3. 

©rpebition: 

Setpjtg:  €.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  8.  Berlin:  10.  Ff.  K  Ulf  I ,  3ägerftr.  73. 


Die  KunftdjroniF  erfdjeint  ixm  ffiFtober  bis  £nbe  3unt  toodfentlidj,  im  3uii,  Auguft  unb  September  nur  alle  Cage  unb  Foftet  in  Perbinbung 
mit  bem  Kunftgeruerbebiatt  fyalbjäfyrlid)  6  ITiarF.  —  3nfera*e/  &  30  pf.  für  bie  breifpaitige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  BerlagsljanMimg 
bie  Jlnuoncenefpebitionen  uon  £f  aa  fenft  ein  &  üogler  in  £eip3tg,  Tbien,  Berlin,  mündjett  u.  f.  tu.  entgegen. 


3ni]alt:  Die  Ausheilung  ju  ©unften  ber  notleibenben  Spanier  im  tUündjener  Kunftuercin.  —  Hömifdie  Junbe.  —  Der  Kunflfreurtb ;  Ostoya, 
Les  anciens  maitres  et  leurs  oeuvres  ä  Florence.  —  Ausgrabungen  in  Cinita  Sarnnia;  Ztieberlänbifd)e  Ziunftgefdjidjte ;  §ur  diriftiidien 
Ardjäologie.  —  preisuerteilung  aus  Ztnlajf  einer  AonFurrcnj  um  bas  Beidjsgeriditsfyaus  in  Seipjig.  —  21.  Darrel;  $.  Kraus;  <£.  Werter; 
5-  Sdirucdjten ;  p.  IDallot ;  £.  Dürfet;  p.  3nnffcn>  Cf)r.  Kroener;  If.  fferFomer.  —  2lus  Antwerpen.  —  Berliner  Kunftausfietlungen ; 
Die  21usftellung  ber  IDerFe  Delacroij’  in  Parts;  Die  erfte  öffentlid]e  Ausftetlung  ber  Berliner  Kunftafabemie.  —  2Ius  ben  IDiener  Bilb- 
f]auerateliers ;  paris:  Zliufcum  ber  beforatinen  Künfte ;  parifer  XDeltausjietlung ;  ©Igemälbe  für  eine  ITiarF.  —  Seliger  KunftauFtion. 
- —  bleue  Biidjer  unb  geitfdjriften.  —  3uferate. 


Die  itusftellung  311  (Bunftcn  ber  notleibenben 
Spanier  im  Hüindjener  ‘Hunftuerein. 

SBaffrffaftig,  mir  ffaben  lieber  einmal  eine  „2ln8= 
fteUung"  gelegen,  unb  jmav  eine  bortrefflidjc,  ©ott  fei 
Dan!  offne  girrenbe  £iebe§pärdfen,  angetfsau  mit  bem 
ganzen  ©dfniucf  unb  ‘ißtunber  be8  feit  Starren  ftar!  in 
Sfnfprudj  genommenen  9?enaiffanceFfeiberFaften8,  beffen 
©beffnabens,  2anbsfncdft=,  ^ßatrijier^,  Surgfrauen=, 
gräulein=  unb  SJfäbdfen^oftüme  beim  bod)  itad)ge= 
tabe  anfangen,  ©puren  ber  biefmafigen  Senuffung 
ju  berFciuflidfen  Silbern  31t  tragen,  —  ©ott  feiDan!  and) 
offne  bie  Sfobeffe  irgenbloo  loieberjncrf'ennen,  bie  mir 
fonft  affmödfentfidf  in  jeber  mögfidfen  ^janttvung  auf 
£einemanb  unb  §of3grunb  ju  feßen  gemoffnt  ftnb,  af8 
Äapujiner  unb  grai^isFaner  im  Braunen,  afg  ©ifter= 
jienfer  im  meinen  unb  fdfioarjen  ,fpabit,  ober  —  bas 
fommt  fdion  fettener  Bor  —  afg  feingeBitbeten  3efuiten= 
pater  in  eleganter  fd)tüarger  ©outane,  bie  mir  ferner 
at§  Söirt  mit  HaugFäppcffen  unb  meiner  ©duirje,  ober 
atä  9Jfufifant,  je  nad)  bem  Scibegumfang  mit  einer 
Klarinette  ober  einem  bidbaudfigen  Sfedfinftrument,  3U 
fel;en  pflegen,  —  furjum  ber  ganje  Strobel,  ber  fonft  an 
ben  SBodfenauefteflungen  unfereg  Kunftinftitutcg  jum 
founbfooiet  bu^enbften  SD^ate  in  etmag  beränberter 
gorm  gegeben  mirb,  fehlte.  ©8  mar  eine  ariftoFra* 
tifd)e  ©efeflfdfaft  Fünftferifdfer  Seiftungen,  unb  meffr 
at§  einmal  mürbe  ber  SBunfcff  Oernommen:  lieber  alte 
Siertefjaffre  einmal  fo  mag  feffen  afg  bag  immer  gfeidfe, 
tägliche  Srot. 


©anj  llnredft  F;atte  Senbad)  bei  ©ott  nid)t,  menu 
er  bertangte,  baff  mau  mirFtid)  gute  ©ad)en  aud)  nur 
in  guter  Umgebung  aubfteften  fofte,  ftatt  eine  @teid)= 
F; eit  unb  greiffeit  gelten  31t  taffen,  mie  fie  affenfaflS 
im  ^>ofbi'äu^an§  am  8ßfat3  ift,  mm  man  3ioifd)en  bem 
©ro8  bc§  bteberen  BiertrinFenben  53itrgerftanbe8,  bem 
ja  eine  grofje  Duote  nuferer  Äiinftfermdt  bergfeidfbar 
ift,  mitunter  and)  einen  ©eneraf  ober  9J?inifter  fiefft, 
ber  be8  guten  ©toffeg  megen  c8  nidft  fdfeut,  auf  eine 
„©teffma^"  neben  bem  ‘ißadträger ,  bem  SSiefjffänbfer, 
bem  Änodjenfammfer  3U  erfdfeineu. 

53eranftaftet  mürbe  bie  2fu8fteffung  bon  jenen, 
bie  bab  grofe  SBort  fiiffren,  —  nidft,  nein  bemaffre! 
©in  ein3efuer,  tffatfräftiger  SDtanu  unb  tiidftiger  ^itnftfer, 
ber  Sanbfdfaftcr  §effner,  Ijat  ba8  ©att3c  infeenirt, 
unb  iffm  gebüffrt  ber  ®anF  bafür,  umfometfr,  at8  mir 
in  SOfiindfen  aufjer  bei  ©efegenffeit  ber  internationafen 
^unftaugfteffungeu  ja  faft  nie  ©adfen  31t  feffcu  be= 
Fommen,  bie  nidft  auf  ßeimifdfem  S3oben  geioadffen 
fiub.  ®a8  mag  mandfem,  ber  ba  glauben  mbdftc, 
9}Fiiudfen8  Äunftinftitute  ftimben  in  aftem  unb  jebem 
auf  eiuem  unferen  ©ageu  angemeffenen  ©tanbpunf't, 
befrembfidf  erfdfeiuen.  3a,  aber  e8  ift  bennodf  fo. 
SBenn  bon  bebeittenben  Silbern,  neffmen  mir  3.  S. 
ben  „©ffriftuS  bor  -ßifatug"  bon  Sttfunfacfp,  in  affen 
Reifungen  bie  fffebc  ift,  bann  beFotnmen  mir  fdfon 
audf  unfer  ©eif,  aber  nur  bom  ^örenfagen.  3ener 
©pFfitö  SBerefdfagiu’fdfer  Silber,  ber  überaff  FofoffateS 
Sfuffeffen  madfte,  ber  größere  ©eil  ber  ättaFart’fcpen 
@ncpen  —  affeS  ba8  mürbe  in  Ffeineren  ©teibten  als 
gjFiindfen  mofff  gefeffcn,  mir  aber,  in  nuferem  ftcffen= 


391 


Sie  2lu§ftellung  ju  ©unften  bet  ttoUeibenben  ©panier  im  Witnc^ener  Äunftnerein. 


392 


meife  nod)  ganj  unOerfälfdjten  Urmepifanertum  haben 
nid)tg  baöon  ju  genießen  befomnten. 

Sarüber  liefen  fid)  gar  biete  Samentattonen  an= 
heben !  tote  eg  mit  ben  Sefudjgftunben  unferer  9J?ufeen, 
unferer  Sibliotf)efen,  beg,  ad)  für  erfinbenbe  Kiinftler 
fo  unentbefjrlidjen  Kupferftid)fabinetg  au§fief;t  nnb  tote 
bennod)  immer  ttt  bie  SBclt  Ijinaugpofaunt  toirb  Oon 
bem  ®Ianj  nnb  9ful)me,  ber  SD(?onad)ia’g  ©tirne  nm= 
ftrat)[e.  Sod)  genug  baOon!  hierfür  finbet  fid)  ja 
and)  nod)  ein  anbermal  ©etegentteit,  nnb  aufgefd)oben 
ift  nid)t  aufgehoben. 

(53  loar  eine  internationale  Slugftellung ;  gtoar 
btojj  85  Hummern  (ba  bag  auggiebige  Kanonenfutter 
fet;Ite),  aber  gut  auggetoäf)lt  nnb  gut  aufgeftedt,  junt 
Seit  aug  fMoatbefih  (24  Hummern  attein  aug  bcnt 
Sefifee  3.  K.  -fp.  ber  grau  ißrinjeffin  Subtoig  gerbinanb 
Oon  Sapern),  3utu  Seit  aug  renommirteu  Kunftfjanb= 
lungert,  Oiete  aug  beg  arrangirenben  Kiinftlerg  eigener 
©ammtung;  bag  @anje  lieferte  ben  Setoeig,  baff  man 
fd)on  ettoag  ©utcg  jufantmenbringen  !ann,  toenn  man 
eg  eben  rid)tig  unb  ot;ne  altjuoiete  ^f)rafen  anfafjt  nnb 
burd)fiit)rt.  giir  oiete  regelmäßige  Kunftbereingbefudjer 
tnag’g  ja  Kaoiar  getoefen  fein,  bod)  mag  tt)ut  bag  $ur 
©ad)e,  fie  finb’g  ja  and)  nid)t,  bie  9)?iind)eng  Kiinftler 
nähren. 

Sie  fjiftorie  im  großen  ©tit ,  räututid)  toie  ber 
Senbenj  uad),  toar  gar  nid)t  oertreten!  Keine  toten 
gratt3ofen,  feine  frepirenben  ©ranaten,  nid)t  einmat 
ein  3erfd)offene3  Kalbsfell;  ein  einzelner  fraujofifdjer 
Sambour  Oon  ©rolteron  in  ^3ari@ ,  bann  eine  ®e= 
fed)tofcene  itt  Stquarett  Oon  9i.  Sejero  unb  eine 
9iefrutenau3hebung,  ebenfaflg  in  2lquarcll  unb  Oon 
cbenbemfetben  (einem  ©panier),  bag  toar  afteö,  mag  in 
bicfer  ^piitfid)t  gefuubcn  toerbctt  tonnte,  ©onft  gricbe, 
eitet  griebe. 

Safiir  nun  aber  ein  paar  gigurenbitbcr  Oon 
fjolmberg,  Oon  Sieb,  Oon  Sllbert  Ketter,  Ktauö 
9JJet)cr,  ©ab.  9)iap,  ‘’prabilla,  toie  fie  beffer  in 
9Jfüttd)en  nie  gefet)cu  tourben,  —  ber  genialen  Seiftungen 
eines  ©arribo  (in  9J?abrib)  nid)t  31t  Oergeffett,  — 
Saitbfd)aftSbilber,  uid)t  metergroß,  nein,  aber  groß  unb 
fd)öu  in  ber  Stuffaffung  Oon  9? 0 uff e au,  Srot)on, 
Suprö,  (Sorot,  Sreton,  Sia3,  Sier  unb  einige 
trefftid)e  ©tiide  Oon  ^jefftter  felbft,  ^orträtftubien 
oon  Scttbad),  eine  geniale  ©fi33c  oon  9)iafart  u.  a.  nt. 

Unter  bctt  figürlidjeit  ©ad)cit  ftanb,  toenn  id)  ber 
räiuu lid)cn  2fuSbchnung  ttad)  gct)en  fott,  obenan  eine 
„Süßenbe  ‘äJiagbalcna“  Oon  3ameS  33  e r t r a  n b  in 
Saris  (Eigentum  Oon  K.  £>efftter).  2lbmeid)eub  Oom 
SppuS,  ber  für  bie  Sarftellung  bicfeS  ©iijetS  feit  bcnt 
(iittquecento  galt,  3eigt  unö  baS  Silb  einen  toeiblidjen 
9lft,  ber  allerbingö  meiftcrl)aft  ge3eid)net  unb  mobetlirt 
ift,  bie  ©puren  ber  2lSfefe  bereite  itt  ben  uid)t  mehr 


gan3  Ootlen  gornten  erfehen  unb  babei  bod)  ben  früher 
ootlenbet  fd)önen  Körper  ahnen  läßt.  @.  9J?ap  („Se* 
fehrung")  3eigt  in  fd)lid)ter,  aber  großer  SBeife  bie 
©eene,  toie  ein  jungeg,  im  ©efängnig  ftbenbeS  2Beib, 
baö  burd)  ein  am  .fpalfe  Ijängenbeg  Kreu3  alg  ©h*iftin 
d)arafterifirt  ift,  brei  Sftänuern,  bie  offenbar  über  bie 
Oorgefiihrten  fd)tagenben  ©rünbe  betroffen  ftnb,  ihr 
©laubengbefenntniS  in  übe^eugenber  ©prad)e  barfegt. 
(5infad)heit  in  ber  2öaf)l  ber  angemanbten  Mittel  mar 
Oon  jeher  eine  ber  ftarfen  ©eiten  beS  Künftlerg,  bie 
er  lim*  mieberholt  mit  flarem  SBollen  3ttm  2lu3brude 
gebrad)t  pat.  5ltttipobifd)  int  ©toff,  nidtt  aber  in  ber 
2lrt  beg  Sortragg,  31t  ben  3mei  angeführten  SBerfen 
Oerhält  fid)  baS  Silb  Oon  2Ö.  «fp.  Sartlett  in  Sonbon, 
„SBäfd)er innen“  betitelt.  5luf  einer  SBiefe  ant  f)ügeli= 
gen  SDfeereSftranb  legen  einige  grauen  2öäfd)e  3U111 
Srodnen  ing  ©rag,  barunter  fieht  man  bie  grau 
fd)itlernben  Säd)er  eineg  gifcperborfeg  unb  über  biefe 
l)inaug  fd)meift  ber  Slid  auf  bie  unenblicpe  ©ee,  bie 
ftimmernb,  ben  ©ilberton  beg  .jpimmelg  miberfpiegelnb, 
fid)  enblog  hmbehnt.  Ser  Suftton  beg  ©an3en  pat 
etmag  ungemein  angenel)m  Serüprenbeg,  ohne  gärten, 
ol;ne  jencg  oft  farifaturenhafte  .pereh^iepen  unfd)öner 
©eiten,  toie  mir  fie  bei  mand)cn  unferer  9xealiften  3U 
fel;en  getoopnt  finb. 

Surd)meg  nobel  in  Son  unb  3emhnun3'  °^ne 
irgenbtoeldte  „tnalerifd)e  ^  ^m  bm 

beftimmt  d)arafterifirenben  SBillen  beg  Kiinftlerg  il)re 
©piften3  Oerbanft,  finb  bie  23ilber  Oon  ^otmberg  in 
9)?ünd)en,  ber  fid)  int  Porträt,  im  Stillleben,  in  2lrd)i' 
teftur=  unb  gigurenntalerei  (er  ftetlte  oier  Silber  aug) 
a(g  einen  bttrd))oeg  tüdttigen  Künftler  t)m*  mieberuttt 
bofumentirt.  2ltbert  Keller  in  9)iitnd)en  ift  burdt  3mei 
Seiftungen  Oertreten,  Oon  benen  bie  eine,  eine  Sante 
in  blafjbtauem  Kleibe  auf  einer  ed)t  türfifd)en  Dtto* 
mane,  ein  SOieiftermerf  ift.  9111  bie  fräftigen,  unge= 
brocpenen  garben  ber  Palette  ftel;en  hm*  unmittelbar 
ttebeneinanber,  finb  aber  mit  einem  gerabe3U  fabelhaften 
@efd)id  fo  bereinigt,  ba^  nirgenbg  bie  ^3räponberan3 
biefeg  ober  jeneg  Soneg  fd)arf  l)**Oortritt.  gein  in  ber 
©tintmung,  babei  flott  in  ber  3ei*hnunS  ^m  immer, 
ift  2ßill)elm  Siefj  in  feinem  „Sauerntan3".  Unb  mm 
3loei  ©panier,  ©arribo  in  9J?abrib  unb  ^3rabilla 
itt  9fottt,  elfterer  burd)  fünf,  festerer  burd)  brei  Silber 
Oertreten.  5!}Jit  toeld)er  Seid)tigleit  finb  ba  bie  gornten 
bemeiftert,  bie  brennenbften  garben  nebetteinanber  ge= 
fe^t,  oeritabte  garbenbouquetg  in  beg  üBorteg  befter 
Sebeutung,  oljne  jeglid)e  ,3impe*lid)feit  unb  9tng)tlid)s 
feit,  —  Seiftungen,  bie  ein  gatt3  enortneg  Können  öor* 
augfebett  uitb  in  ber  ^»eiterfeit  il)reg  SBefeng  mand)eg 
gati3  tiid)tige,  aber  in  ber  Sel)anblung  noch  unfreie 
9Jad)barbilb  gän3lid)  in  ©dtattcit  ftellen.  Klaug  9)?epcr 
3cigt  einen  lefenbcn  SOt önd),  ein  Silb  Oofl  9iuht'/  c’ns 


393 


Aömififie  Futtbe. 


394 


^eittic^er  SBirfung  unb  ungemein  [einer  Seobacfjtung 
in  ben  ^albtönen,  mie  fte  ja  mef)r  ober  minber  atte 
Silber  biefer  aufjerorbentlid)  tüchtigen  jungen  $raft 
aufmeifen.  Originell  in  iljrer  Auffaffung,  in  ber  (5in= 
fa^^eit  ber  3Tecf)nif  fiub  jmei  Silber  bon  '’ßellegrini 
in  [Dfailanb,  „Siebeßerflärung"  unb  „Die  S3äfd)erin". 

©ß  mürbe  ju  meit  führen,  [oftte  auf  jebeö  einjetne 
Silb  eingegangen,  feine  fpejiellen  Sorjüge  hier  ermähnt 
merben.  Unter  ben  ißortrötß  fei  bor  adern  eineß  Silb* 
niffeö  beß  beutfcpen  fReidjßfa^lerß  bon  F-  b.  £enbacf) 
unb  einer  „Uarba"  bon  ebenbemfetben  9)Jeifter  gebad)t, 
bon  benen  hauptfäd)lid)  be^tereö  eine  ©tut  unb  Diefe  beß 
Kolorits  aufmeift,  mie  mir  eß  an  guten  5?enejianern 
ju  fehen  gemohnt  ftnb.  Sßürbig  biefen  jur  ©eite  fteht 
baß  ©elbftporträt  beß  99?alerß  .fpirtl)  bu  Fröneß, 
mäljrenb  ba^  Porträt  ©.  Roheit  beß  iprinjen  £uit= 
potb,  mie  er  im  ^oftiint  unferer  Dberbapern,  in  $nie= 
hofe  unb  Sßabenftritmpfen,  alß  edder  SBeibmann  baß 
Söitb  ermartet,  bon  b.  Defregger,  bei  alter  $orrefü 
heit  ber  ^eicfjnung  bod)  im  Don  eine  Denbenj  jum 
Sraunen  jeigt,  bie  entfcpieben  bem  ©anjen  (Eintrag 
tljut.  Die  h^borragenben  9anbfd)aften  Ifabe  id)  fd)on 
oben  genannt;  eß  ftnb  burdjmeg  äufjerft  tüddige  Sitber, 
oft  mit  menig  Mitteln  herbcrgebracbt.  Unter  ben  Dier= 
ftüden  figurirt  ein  ©djreper  (in ‘ißariß),  „S$aflad)ifdje 
fßoft",  ein  Sitb,  baß  obgteid»  im  Don  äufjerft  fein,  bod) 
nicht  gan^  auf  ber  gemohnten  ipöt;e  beß  SDMfterß  fteht. 
Son  9i.  ©onfe  (in  ißariß)  rührt  ein  prächtig  gcl)al= 
teueß  Stumenftüd  in  breiter  freier  Sehanbtung  1;^; 
ein  anbereß  ©tillleben,  baß  mit  gerabe^n  raffinirter 
Decpni!  behanbett  ift,  l)at  Öen  ©panier  £ettgo  31t m 
Urheber.  Son Aquarellen  feien  nod)  genannt:  Alhambra, 
bon  9Jiartini,  —  „Sei  SJiabrib"  bon  9iitnfani,  — 
£anbarbeiter  bon  9)f.  Dominguej,  —  -ßortugicfin 
bon  ©.  ©afanoba,  —  ißalaft  in  Sftabrib  bon 
Satbecara. 

Unter  ben  menigen  plaftifcpen  Außfteflungßgegen= 
ftänben  ift  bie  Süfte  eines)  atten  SXattneß  in  Derrafotta 
bon  einem  ©panier  (ber  Katalog  meift  feinen  9?antcn 
auf)  bas)  Sebeutenbfte. 

Abgefelfen  bon  bem  ebtcn  3mede,  öer  öiefe  ftpine' 
außerlefene  Außftellung  bcrantafte,  ntufj  man  bem  Ur¬ 
heber  berfetben  aud)  bafür  Dattf  miffen ,  baff  er  ein 
fo  glüdlidjeß,  bielfeitigeß  Arrangement  ju  treffen  muffte. 
Sietteicht  ift  bantit  ber  Anftof  gegeben,  bajj  mir  and) 
fünftig  hie  unb  ba  einmat  etmaß  ju  fehen  befommen, 
maß  aufer  bem  2öeid)bilbe  ber  oberbaperifd)en  9)?etro= 
pote  entftanben  ift!  ^»öffentlich  ift  ja  bod)  nicht  feft= 
ftelfenbeß  “ißringip  ber  außfcf)taggebenben  ißerfönlid)feiten 
gemorben:  „Du  foflft  feine  anberen  ©ötter  ha^en 
neben  mir!"  v.  B. 


Höntifcfye  ^urt6e. 

©in  gan3  aufjerorbentlid)  mertboller  ard)äologi- 
fd)er  gunb  mürbe  in  ben  erften  Dagen  beß  Februar 
bei  bem  Sau  beß  deinen  Deatro  9?a3ionate  in  ber 
Sia  S^ionate  getnad)t.  Daß  Df)eater  entftet)t  in  ber 
Siegung  ber  3toeiten  neuen  ©träfe,  metd)e  bon  bem 
-fpofe  beß  Duirinalß  nad)  ber  ißia33a  Sene3ia  3U  geht. 
Daßfetbe  tef)nt  [ich  mit  bem  9iitden  an  bie  ©rbmanb  ber 
Sifla  ©olouna  ^tntei>  bem  gteid)namigen  ißalaft.  Fit 
ber  genannten  ©rbmanb  fanb  man  eine  unbergteid)^ 
lieh  fd)öne,  fmvrlid)e  Sron3eftatue  eineß  jungen 
SDianneß.  Diefelbe  hat  eine  §öhe  bon  2,50  m;  bie 
beiben  Seine  ftnb  unterhalb  ber  $niee  3erfd)lagen;  bod) 
finb  bie  abgetrennten  ©tiide  bollftänbig  borhanben, 
fo  baff  baß  grofje  ©tanbbilb  ohne  SD^ühe  gan3  reftau= 
rirt  merben  fann  mit  ben  urfpriinglid)  eigenen  Deilen. 

©eit  Fai»veu  mürbe  fein  fo  herborragenbeß  antifeß 
$unftmerf  mehr  in  9iotn  entbedt.  Der  ©uff  ift  bon 
ungemöhulid)er  Sollenbung,  bie  SDiobellirung  meift  auf 
einen  l)erborragenben  ÜDMfter  ber  Silbhauerei  fdn- 
Die  ^igur  ift  nadt  unb  [teilt  3meifelßohne  einen  Atf;= 
leten  bar.  Derfelbe  hält  bie  linfe  .fjanb  auf  bem 
9iüdett,  bie  9ied)te  über  baß  -fpaupt  erhoben.  Diefe 
^»anb  hielt  offenbar  eine  £an3e,  meld)e  neben  bent 
linfen  gufje  rut)te.  Daß  red)te  Sein  fteht  gerabe, 
baß  linfe  ift  etmaß  nad)  hinten  gebogen.  Die  £ait3e 
fehlt.  Der  ^opf  ift  apollinifd)  fd)ön  unb  cbel;  bie 
©efid)tßlinicit  haben  elfer  gried)ifd»e  alß  römifd)e  Au= 
flänge.  Der  gait^e  Körperbau  ift  bon  erhabener 
2Birfung.  Über  bie  ©poche,  in  meid) er  baß  ^unftmerf 
entftanb,  ift  man  nod)  nid)t  einig.  Auf  ben  Saud»= 
mußfein  ftnben  fid)  bie  Sud)ftabcu  V.  I  S.  unb  bie 
9? ummern  LXXIX  eingegraben.  9)?an  irrt  iool)l  nid)t, 
menn  man  meint,  baß  bie  ©tatue  311  bent  grofen 
©onnentempel  gehörte,  meld)e  ungefähr  au  ber  ©teile 
beß  guttbeß  ben  ©ipfel  beß  Duirinalß  frönte.  Siel= 
leicht  ftanb  biefelbe  auf  ber  grofjen  Freitreppe  beß  ge= 
nannten  Dempelß.  Der  Soben,  auf  bem  bie  ©ntbeduug 
erfolgte,  ift  ©igentum  beß  ©taateß,  bem  biefelbe  fo= 
mit  3ufäf(t.  90?an  fd)ä^t  bie  ©tatue  auf  einen  2Bert 
bon  etma  500000  F*ancß. 

©ehr  mid)tige  arcf>äologifcf)e  Fa>löe  mürben  and) 
auf  einem  früheren  ©runbftüde  ber  Familie  Souaparte 
in  ber  Sia  bella  ^3orta  ©alara  gemacht.  Daß  ©runb= 
ftüd  mürbe,  infolge  beß  Umbaueß  beß  füböftlid)en 
Deiteß  ber  ©tabt,  3U  Sau3medett  an  bie  Sanca  3ta= 
liana  berfauft.  Sei  ben  Funbirungen  neuer  ©ebäube 
traten  bie  ©räber  hier  l)erborragenber  30? itglieber  ber 
Familie  ber  Sicinii  ©raffi,  benen  Dacituß  unb  ©neto^ 
uiuß  nid)t  menige  ©eiten  mibmeten,  3U  Dage.  Die 
Serfönlicpfeiten,  bereu  ^iille  bie  ©rabftätten  geborgen 
hatten,  maren  ©naeuß  )]3ompejuß  SDiagnuß,  9?effe  beß 


395 


Äunftlitteratur. 


396 


großen  ‘’ßompejuS,  ^ßontifey,  Duciftor  unb  ©entapl  ber 
Slntonia,  3Toct)ter  beb  $aifer8  ©laubiub;  SiciniuS  ©raffuö 
fßontifey,  ‘ißräfeft  ber  Stabt,  ÄonfuI  unb  Segat;  'ißifo 
grugi  2icinianu3,  Duinbecemtoir  bet  ben  Dpfern  unb 
©aefar  müprenb  toter  Sagen  als  Stboptiüfot;n  beb 
^aiferS  ©alba;  unb  fcpliefjticp  SSeranta  ©entina,  Socp* 
ter  beb  ^onfulS  DuintuS  Serantub  unb  ©attin  beb 
Sicintanub.  Stile  bret  iörüber,  fPompejuS  SOfagnuS, 
£tctniub  ©raffuS  unb  ^ßtfo  ?tctntanub  tcurben  ermorbet, 
ber  erfte  auf  S3efepl  beb  ©laubiuS,  ber  jtueite  auf  S3e= 
fepl  9iero’b  unb  ber  britte  int  Aufträge  beb  Äatfcrb 
Dtpo.  3n  ber  @rabfd)rift  beb  ißompejub  toirb  beb 
faiferltcpen  SÄörberb  ganj  befonberS  gebadit. 

33et  beut  Fortgänge  ber  Umgrabungen  beb 
Söobenb  fd)eint  ftd)  perauSgeftetlt  ju  paben,  baff  ftd) 
an  btefer  ©teile  bab  fpauS  beb  ©a|ub  ©rtbpub  ©allu* 
ftiub  befanb,  in  beffen  9Zcipe  nad)  ber  Eingabe  beb 
fßliniuS  ein  ©onbitoriunt  —  ein  33egrdbnibpla&  —  lag. 

3nt  Anfänge  Februar  entbedte  man  in  ber  Spat 
bort  einen  lütoffalen  marmornen  ©arfoppag  opne  jeg* 
lid)e  3nfd)rift,  meldfer  nad)  einer  SSefcpreibung  toon 
fpiiniuS  bie  fterblid)en  Überrefte  toon  jrnei  liefen,  fßofias 
mtb  unb  ©econbtlla,  enthalten  paben  bürfte.  9J?au 
fanb  jebod)  nur  bie  $nod)en  einer  einzigen  ?eid)e  unb 
9iefte  toon  ^arjen  u.  f.  tu.,  tueldfe  toerntutlid)  jur 
©inbalfamirung  gebient  Ratten.  Sltt  bemfelben  Drte 
fanben  ftd)  nod)  anbere  ©ar!opI;age  toor,  fo  einer 
mit  einem  ringbumlaufenben  prad)ttooI(en  5ßabrelief, 
lue(d)eb  ©reife  unb  ^anbelaber  barfteltt;  ber  Sedel 
bebfelben  toeraufd)aittid)t  geflügelte,  auf  ©eepferben 
reiteube  ißuttini.  ©in  Heiner  ©arfoppag  toon  pertoor* 
ragenber  btlbpauerifd)er  Arbeit  enthält  bie  $nod)en 
cineb  etroa  ftebenjüprigen  Slinbeb.  iOf an  beobachtet  an 
ben  ©den  bebfelben  toier  Heine  SMftoriafiguren,  tüelcpe 
ihre  $iif;d)cn  auf  ben  ©lobub  ftüfjen.  Sin  bat  ©eiten 
ftel)t  man  abioed)felnb  Äiuber  unb  ©uirlanben. 

Sie  Slrdjüologeu  Sanciani  unb  SScrnabei  über* 
itoad)en  biefe  p  od)  und)tigai  SluSgrabungat,  bcren  S3e* 
bcutung  mit  ber  ©ntbedung  ber  ©cipionengräber  im 
3apre  1780  tocrglid)at  mcrbat  bürfte. 

J.  E. 

Kunftlitteratur. 

7>cr  Kiinftfreunb.  $craubgegcbat  toon  bpeitrp  Sp  obe. 
©rfter  3aprgaug.  9?r.  1.  u.  2.  Berlin,  ©rote’fd)e 
iycrlagbbud)t)anblung. 

SOiit  beginn  beb  laufenbeu  3aprcS  ift  bab  „3apr= 
bud)  ber  fönigl.  prcuf^ifdicn  ^unftfammlungcn"  aub 
bau  Jfficibmannfcpen  in  bat  ©rote’fcpat  Verlag  über- 
gangen,  mcld'cr  lottere  fiel)  ber  ißublifation  toon  fünft* 
piftorifepen  SMlbcrmerfen  in  bat  lebten  3aprcn  mit 
großem  UntcrncpmungSeifer  jugemaubt  I;at  unb  für 


SBerlin  eine  cipnlicbe  ©tellung  einjuneljmen  beftrebt  ift, 
toie  bie  girmen  St.  Duantin  unb  3.  9?ouatn  in  ißarib. 
9D?it  beut  3aprbud)e  pat  bie  ißerlagspanblung  nun  ein 
neueb,  unter  obigem  Sitel  erfepeinenbeb  ^unftblatt  toer* 
bunbett,  über  beffen  3fr>ede  unb  3iele  fid)  ber  fperaub* 
geber  mie  folgt  aubfprid)t: 

3n  bie  ÜDcufeen  roanbern  jäprlicp  aub  ben  nerfepieben* 
ften  teilen  ber  SBelt,  teils  auf  beitt  peimlicpett  Sßege 
prioater  21bmacpung,  teils  burep  ben  non  fonfurrirenben 
Käufern  belebten  Äünftmarft  pinburep  japlreicpe  Äunft* 
teerte  jeber  2lrt;  —  non  iprem  ©rfepeinen,  bem  23efip* 
mecpfel,  iprer  neuen  tpeimat  aber  erfapren  bie  roeiten 
Greife,  ja  felbft  bie  gacpleute  enttoeber  gar  nieptb  ober 
fpät  unb  jufällig.  2(ucp  über  ben  ©tanb  unb  bie  pflege 
ber  naterlänbifcpen  ©enfmäler  fann  fiep  bibper  ber 
Sntereffirenbe  nur  tnüpfam  unb  auf  toeitläufigem  SBege 
Kenntnis  oerfepaffen.  ©o  läfft  fiep  poffen,  bap  ein 
231att,  toelcpeb  bab  SBerftreute  auf  biefen  ©ebieten  fammelt, 
ber  allgemeinen  Äunftberoegung  foroie  ben  eittpeimifepen 
Slionumenten  feine  befonbere  ülufmerffamfeit  suroenbet, 
auep  meiteren  Greifen  toillfommen  erfepeinen  roerbe.  6o 
befepeiben  bie  ülufgabe  beb  piermit  in  biefer  Stbficpt  juiti 
erftenmale  oor  bie  Dffentlicpfeit  tretenben  „Äunftfreunbes'' 
gegenüber  ben  geüfcpnften,  TOelcpe  burep  aubfiiprlicpe,  in 
fiep  abgerunbete  Sluffäpe  ben  Sefer  feffeln,  erfepeint,  fo 
banfbar  toirb  fie  boep  fein.  6b  finb  SBaufteine,  bie  er 
jur  ©efepiepte  ber  ßunft  äufammenträgt.  Diicpt  allein 
bem  ©eleprten  foll  er  bab  miipfame  ©ammein  beb 
21rbeitbmaterialb  erleicptern,  fonbertt  auep  bem  Äunft* 
liebpaber  eb  ermöglicpen,  rafcp  unb  bequem  bie  ÜReuig* 
feiten  auf  bem  ©ebiete  ju  erfapren  unb  baburep  in  eine 
innigere,  für  beibe  Seile  frueptbringenbe  Sesiepung  ju 
ber  gorfduing  5U  treten. 

2(ub  bem  £jntereffenfreife  beb  QaprHudhö  ber  fönigl. 
preufiifcpen  Äunftfammlungen  pernorgegangett,  mirb  er 
benfelben  feinerfeitb  oertreten,  ergättjen  unb  allgemeiner 
jugänglicp  maepen.  Semnacp  bringt  ber  „Äunfifreunb" 
neben  für^erett  2lrtifeln,  melcpe  gumeift  originale  ©tubien 
unb  neue  ©ntbeefungen  entpalten,  mit  2?erüdtficptigung 
ber  in  beutfepen  unb  aublänbifcpen  gacpäeitfcprifteit 
niebergelegten  gorfdputtgen,  2)iitteilungen  über  jtünftler 
unb  Äunftmerfe,  fölufeen  unb  ©ammlungen,  6rpaltung 
ber  Senfmäler,  21ubfteIIungen  unb  SBerfteigerungen, 
ißublifationen  non  Üunftmerfen,  enblicp  9tefrologe  unb 
nermifepte  Slotijen.  2lucp  ber  mobertten  Äunft  mirb,  fo= 
meit  eb  fiel)  um  Zünftler,  bie  bereitb  ber  ©efepiepte  am 
gepören,  um  2Berfe,  bie  ein  peroorragenbeb  Qrttereffe 
gemäpren,  ober  um  mieptige  ©rmerbungen  burep  öffeut* 
liepe  ©ammlungen  panbelt,  nolle  23eacptung  gefepettft. 
©ie  Sageefritif  bagegen  bleibt  ebenfo  mie  bie  Utterarifcpe 
Äritif  auögefcploffett. 

Scr  „^tuiftframb",  toeldjcr  palPntouatlid)  er* 
fd)cint,  ift  and)  gefonbert  im  S3itd)I)anbeI  31t  pabett. 
Sic  beibett  erftat  Stimmern  aitpaltcn  folgenbe  größere 
Sluffä^e:  Sic  3ntoentavifirimg  ber  Äuitftbenfmälev  in 
ffjrcufjat  toon  9i.  So  pme.  —  ißetoorftepenbe  9?euigs 
feiten  beb  Ifnnftpanbeld.  —  SIu^  ber  DSationalgalerie 
(19.  Slu^ftcllnng),  mit  eingebrudten  .fpeliograbiircu.  — 
©rfaprnngen  beim  Umbau  unb  ber  Umftellung  ber  @e= 


397 


Äunftl)iftorifched.  —  Äonfurrenjen.  —  $ßerfonalnacf)rid)ten.  —  jtunft;  unb  ©eroerbeoereitte. 


398 


mcilbegalerie.  fßetgegeBen  für  bte  „(Sammelmappe" 
ift  ein  $upferlid)tbrucf  Don  SDiirerS  „Simfcn  fcfjlägt 
bte  ij3^tlifter",  nad)  ber  3eid)niutg  im  berliner  $upfer= 
fttcfofabtnel,  unb  ein  ^arbentid)tbrud  nad)  bem  3lquareü 
besfetben  SDieifterb  in  ber  Sammlung  5Dffitd)e[l,  bie 
fyeil.  Anna  felbbritt  barfteHenb. 


J.  E.  Unter  bem  Xitel  „Les  ancieus  maitres  et  leurs 
ceuvres  ä  Florence,  guide  artistique  par  Gaetan  Ostoya“ 
(Florence  1884.  In  8°.  Pag.  300)  ift  in  fJIorenj  ein  forg; 
fain  gearbeitete^  Sud)  erfdjienen,  roelcfjed  jeboef)  feinem 
3roede,  ein  güfjrer  3U  fein,  niefjt  entfpricfjt.  Sad  Sßerf  jer= 
fällt  in  brei  Abteilungen.  Sie  erfte,  roeldje  ber  SSerfaffer 
..Le  petit  Yasari“  nennt,  umfaßt  etroa  fed^ig  furje  funfL 
fjiftorifc^e  93tograpf)iert,  roeldje  nach  beut  Saturn  i()rer  ©eburt 
georbnet  finb  unb  nur  bie  ©podje  oon  1213  bid  1536  be¬ 
treffen.  Sie  in  Slorenj  befinblidjen  SBerfe  ber  beljanbelten 
Äünftler  finb  barin  allerbingd  forgfältig  aufgejählt,  aber  bie 
Audroal)!  ber  Aleifter  ift  eine  luillfürlic^e  unb  burd)  fein  ein= 
leitenbed  SSort  erflärt.  Sie  cfjronotogifc^e  Anorbnung  ber 
Siograpljien,  roelcfje  im  ©runbe  auf  eine  fonfultirenbe  Se= 
nufcung  beregnet  ift,  erfdieint  in  biefer  pinfidjt  ald  unpraftifd). 
SCBeg^alb  fich  bad  Aßerf  mit  bem  obenangegebenen  öefd£)ränf= 
ten  3eitraume  begnügt,  roirb  ebenforoenig  funbgepeben  mie 
ber  ©runb,  ber  ben  Serfaffer  oeranlafjte,  bie  Aleifter  aller 
Schulen  bunt  burdfieinanber  ju  roerfen.  Aicljt  minber  um 
praftifd),  fdjledjt  georbnet  unb  unoollftänbig  erfdbeinen  bie 
jroeite  unb  brüte  Abteilung:  II.  Monuments,  III.  Galeries 
et  musees  publics.  Ser  le^teren  ift  nod)  ein  Anhang:  Gale¬ 
ries  particulieres  hinsugefitgt.  Qn  beiben  herrfrf)t  biefelbe 
ißlanlofigfeit,  fo  bah  aud)  hier  bie  inühfant  jufammengefuchten 
Aotijen  meiftend  unbrauchbar  werben.  Aon  ben  Srioatgalerien 
finb  nur  roenige  behanbelt;  oon  anberen  fjeroorragenben  im 
iprioatbefih  befinblicf;en  Äunftroerfen  ift  gar  feine  3tebe.  So 
mürben  j.  S.  jene,  metdje  fid)  im  „Arcifpebale  bi  Santa 
Alaria  9tuooa"  befinben,  gar  nicht  ermähnt.  Sad  Sud) 
bed  perrn  Dftopa  nüf$t  roeber  bem  Saien  nod)  ber  ÄunfG 
gefchichte. 


Kunftfyiftorifdjes. 

J.  E.  3«  Ciibita  Saoinia,  bem  antifett  Satuioium  im 
Albanergebirge,  etma  33  km  ooit  Aom,  taffen  feit  einiger 
3eit  ©nglänber  —  ein  perr  Julian  unb,  roenn  mir  nicht 
irren,  ber  englifdje  Sotfdjafter  Suntlet)  —  umfaffenbe  Aud; 
grabungen  oorneljmen.  Siefelben  haben  glüdlidje  Aefultate 
geliefert.  Sdon  nach  jmei  Alonaten  ftiefi  man,  eine  Sierteb 
meile  oor  ber  Stabt,  auf  ein  länglidjed  ©ebäube  mit  Sögen 
unb  Säulen ,  offenbar  ben  3unotempef.  Serfelbe  mifst 
113  guh  in  ber  Sänge  unb  41  in  ber  Sreite.  $m  Innern 
unb  runbumljer  fanb  man  eine  grofje  Anja!)!  oon  Silbtjauer; 
arbeiten,  unter  benen  brei  ^Pferbeföpife  aud  parifdjem  Alar; 
mor  3U  ben  beften  gäfjlen.  Sie  Auffinbung  bed  Dljred  eined 
oierten  ißferbed  foroie  einer  91abfpeid)e  taffen  oermuten,  baff 
bie  Sferbe  ju  einer  Quabriga  gehörten,  meld)e  ben  ©iebel 
bed  Xempeld  gefdjmüdt  haben  bürfte.  Aachträglid)  fanb 
man  anbere  ipferöefragntente.  Son  bem  übrigen  plaftifd)en 
$unbe  ift  nod)  ber  Äopf  einer  ©öttin,  roat)rfd)einlid)  ber  guno, 
3U  nennen.  Julian  I)ält  benfelben  für  bad  paupt  ber  3Eagem 
lenferin. 

x.  —  ftiir  bic  niebcrlänbifchc  &unftgcfd)id)te  finb  in 
„Oud  Holland“  jroei  roid)tige  Aadpoeife  angegeben.  Ser  eine 
betrifft  Pen  Aialer  Bieter  ©obbe,  ald  beffen  ©eburtdort 
Amfterbam  feftgeftellt  mirb,  mo  er  ©nbe  1599  ober  Anfang 
1600  geboren  mürbe;  ber  anbere  besieht  fid)  auf  Abriaen 
Srouroer  unb  giebt  ber  fd)on  lange  audgefprod)enen  Ser= 
mutung  Aüdljatt,  bah  Srouroer  in  paarlem  längere  3eit  9e; 
lebt  unb  ju  $rand  pald  in  Sejiehung  geftanben  l)nt:  _  Ser 
Seroeidgegenftanb  ift  eine  Sßibmung,  meld)e  ber  Sid)ter 
Aootmaad  einem  Xrauerfpiel  am  10.  Alärj  1627  beigefügt 
hat:  aan  den  constrijken  en  wijtberoemden  Jongman 
Adriaen  Brouwer  Schilder  van  Haarlem. 


J.  E.  3**r  chriftlichcu  Archäologie.  ber  Sitjung  bed 
beutfdjen  ard)äologifcf)en  Snfiitutd  in  Aom,  oont  27.  gebruar 
legte  ber  befannte  d)rifttic|e  Ardjäolog  @.  S.  be  Aoffi  eine 
höchft  merfmürbige  ©emme  aud  Sergfrpftall  oor,  roetcf)e  eine 
Siana  barftellt.  (Sine  fiinftterifche  Seöeutung  hat  biefe  aud 
nid)t  guter  3ed  ■ —  etma  aud  bem  britten  ^;a^rf)unbert  — 
ftammenbe  Arbeit  nicht;  roertoolt  ift  fie  aber  bennocf),  meil 
fie  in  bie  Kategorie  ber  ©rabfiegel  gehört,  roeldf)e  bie  (S^riften 
beniihten,  um  bie  Auljeftätten  ihrer  Sieben  oon  einanber  ju 
unterfcheiben.  Aian  pflegte  biefe  ©emmen  in  ben  frifchen 
Äalf  bei  ber  Schliehung  ber  ©ruft  einäitfiigen.  Sie  gegen; 
märtige  mürbe  oon  bem  obengenannten  ©eteljrten  eigenpn; 
big  aud  ber  Äalfbefleibung  eined  Soculud  in  ben  ßatafomben 
ooit  Santa  Somitilla  unb  oon  San  (SatUfto  lodgetöft.  — 
benfelben  d)riftlid)en  ©ömeterien  entbedte  man  oerfd)iebene 
©rabinfehriften  aud  bem  jmeiten  unb  britten  Qafjrfjunbert, 
roeldje  fid)  auf  Seefolbaten  beziehen. 


IBonfurrensen. 

x.—  Äonfurrenj  für  bad  Acichdgerichtdhaud  in  Seipjig- 
Aad)  ber  am  1 4. 9Aärj  erfolgten  ©ntfdjeibung  bed  ißreidgerid)td, 
erhielten  ben  erften  ijlreid  in  §öhe  oon  8000  Atf.  ber  ©nL 
tourf  oon  Subroig  §offmattn  in  Sarmftabt  unb  $eter 
Spbmab  in  Sertin  mit  bem  Alotto  „Severus“,  je  einen 
jmeiten  Ißreid  in  ^>öhe  oon  4000  A!t.  bie  ©ntmürfe  ooit 
p.  Senber  in  Strahburg,  ohne  AJotto,  unb  oon  (Sifentohr 
&  SSeigte  in  Stuttgart  mit  bem  AJotto  „Kationi  supremae“ 
unb  je  einen  britten  ißreid  in  §öhe  oon  2000  Alf.  bie  ©nt; 
toürfe  oon  ©.  ©iefe  &  Sßeibner  in  Sredben  mit  bem 
AJotto  „Justiniau  526“  unb  ©.  Sif  cl)er  &  f^ueter  in  Safe! 
mit  bem  Alotto  „Basilika“. 


Perfonalnadjridjten. 

C.  v.  F.  Alfreb  Sarcel,  ber  bidfjerige  Abminiftrator  ber 
©obelinntanufaftur  ift  an  Stelle  Su  Sommerarbd  311111  SircL 
tor  bed  Alufee  ©luni)  ernannt  morben. 

**#  Sie  fönigt.  Atabemie  ber  Äünftc  in  Sevlin  hat  burd) 
bie  im  Januar  oolläogenen  Aßal)ten  ju  ihren  orbenttid)en 
Alitgüebern  geroählt:  ben  Aialer  fyrih  Äraud,  ben  Silb; 
hauer  ©rnft  inerter’,  ben  Ard)iteften  Sd)ioed)ten,  ben 
Ardjiteften  ißaul  Ala  Hot,  fämtlid)  in  Serlin,  ben  Aialer 
)prof.  ©ugen  Sitder,  ben  Aialer  Seof-  3 a n f f e n , 

ben  Aialer  ©hrifüan  Äroener  in  Süffelborf  unb  ben  Aialer 
Puhert  perfomer  in  Sonbon.  Siefe  A?al)len  haben  bie 
Seftätigung  bed  Äultuöminifterd  erhalten. 


Kiuift;  unb  (8en?erbet>ereine. 

—  Aud  Antwerpen  fchreiht  man  ber  „Äöln.  3eitung": 
ßd  finbet  jur  3eit  ein  lebhafter  Sriefroechfel  jmifdjen  bem 
pauptoorftanb  ber  Allgemeinen  beutfdjen  5t'unftgenoffenfd)aft 
in  Aliind)en  unb  ber  Societe  Royale  pour  l’enconragement 
des  Beaux-Arts  in  Antmerpen  ftatt.  Sie  genannte  Societe 
hefteljt  in  Antmerpen  faft  Ipinbert  Qaljre.  ©d  gehören  ihr 
bie  erften  Stäube  ber  Stabt  an,  roeld)e  ihr  in  jährlichen 
freimüligen  Seiträgen  bie  Alittel  liefern,  um  alle  brei  3al)re 
eine  mürbige  Äunftaudftellung  leiften  ju  fömten;  ein  grober 
Seil  ber  Seiträge  mirb  für  ben  Anlauf  audgeftellter  ©emälbe 
oeraudgabt.  Sie  föniglid)e  ©efellfdjaft  hat  für  bad  laufenbe 
3al)r  ganj  heroorragenbe  Anftrengungen  jur  ©rreidjung  einer 
internationalen  Seteiligung  gemacht;  fahlreidje  Anmelbungeti 
aud  allen  Sänbern  haben  eine  Audbel)nung  bed  anfänglich 
geplanten  Audfteltungdgebäubed  notmenbig  gemadjt.  Auf  ben 
AUtnfd)  ber  Allgemeinen  beutfdieit  Äunftgenoffenfdjaft  hat 
ber  leitenbe  Audfcfjub  bie  foftenfreie  pin=  unb  Aüdfradjt  ber 
©emälbe,  bie  Audftattung  ber  beutfdjen  Abteilung  auf  feine 
Äoften  übernommen  unb  bie  Silbuitg  einer  eigenen  beutfdjen 
3unj  genehmigt.  Sah  bie  Jhmftauöftellung  in  Antmerpen 
in  Äüd'fidjt  auf  bie  Aßeltaudftellung  bie  befudjtefte  bed  ^aljreö 
1885  fein  mirb,  fteht  moljl  auher  3weifel.  ©d  märe  bedhalb 
lebljcrft  3U  bebauern,  menn  troh  ber  ooit  ber  föniglichett  ©e; 
noffenfehaft  äur  ©rmunterung  ber  fdjönett  fünfte  gemadjten 
3ugeftänbniffe  bie  Seteiligung  ber  beutfdjen  Äüitftler  an  ber 
Äuhftaudftellung  ju  Antmerpen  eine  mittelmäfsige  bliebe,  mad 
natürlich  audgefcfjloffen  ift ,  roenn  bie  beutfdjen  Äunft= 
genoffenfdjaften  ber  grage  bad  ^ntereffe  eutgegenbringen, 


3911 


Sammlungen  unb  2ludftellungen.  —  Bermifcßte  Ülacßricßten. 


400 


weldßed  bie  beutfcßen  Äiinftlerfreife  einer  Äunftaudftellung, 
bie  gleichseitig  mit  einer  SBeltaudftellung  in  einer  Stabt  ftatU 
finbet,  in  berechtigter  SBeife  befnnben. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

A.  E.  berliner  ÄunftaudfteHungen.  gn  ©urlittd  Äunft: 
falon  in  ber  23eßrenftraße  ift  wieberutn  eine  2fn5aßl  ßeruor: 
ragenber  ©emälbe  ju  feßen,  welche  jurn  größeren  Deile 
Dfouitäten  finb.  ©urlitt  hat  u.  a.  bad  Brioileg,  bie  2lrbeiten 
Bödlind  in  Deutfcßlanb  jur  erfien  öffentlichen  2ludftellung 
511  bringen,  gn  feinem  Salon  fommt,  je  nadjbem  23ödlin 
gelaunt  mar,  juerft  bie  ©ntrüftung  ober  bie  Bewunderung 
junt  2lusbrucß,  roelche  bie  Schöpfungen  bed  feltfamen  Äünft: 
Ierd  erregen.  geßt  ift  roieber  bie  ©ntrüftung  über  eine 
große  grüßlingdlanbfcßaft  mit  mptßologifcßer  Staffage:  auf 
beut  2lbhang  eined  £iigeld  fißt  bie  9!pmpße  einer  Duelle, 
ganj  in  ein  burcßficßtiged  Scßleiergewanb  gehüllt,  weld)ed  bie 
uollfommen  rätfelßaften  formen  bed  Äörperd  erfennen  läfft, 
über  ihr  ein  Sieigentans  fröhlicher  Äinber  unb  unten  an  ber 
Duelle  pei  Satprn,  uon  benen  ber  eine  SBaffer  trinft.  Jpier 
entfch äbigt  nicht  einmal  bie  gegen  bie  ©ewoßnßeit  Bödlind 
red)t  nüchterne  unb  farblofe  Sanbfcßaft  für  bie  fRüdficßtd: 
lofigfeit  in  ber  Beßanblung  ber  giguren.  griß  üon  Ebbe 
hat  ein  Seitenflücf  - —  nur  bem  gnßalte,  nicht  bem  gormate 
unb  ber  malerifchen  2luffaffung  nach  —  5U  feinem  „©ßriftud 
unb  bie  Äinblein"  gemalt.  (Sr  läßt  während  bed  Difcßgebetd 
„Üomnt,  fperr  gefu,  fei  unfer  ©aft",  weldjed  in  ber  einfachen 
Stube  einer  23auernfamilie  gefprochen  wirb,  bett  Jpeilanb  in 
ben  Äreid  ber  ihn  bemütig  unb  eßrfurcßtdooll  begrüßenbett 
Difdjgenoffen  treten.  Die'fe  ber  ©mpfinbung  unb  SJiannig: 
faltigfeit  bed  2ludbrud'd  fehlen  ben  köpfen  nicht;  aber  bie 
Seicßnerifcße  unb  malerifcße  Durchführung  grenät  in  ihrer 
glücßtigfeit  oft  an  bad  Sfijjenhafte,  bie  ©harafteriftif  finft 
bid  jur  Driuialität  herab,  unb  bie  matte  Beleuchtung  tßut 
aud)  nidjtd,  um  bad  fcßwere  unb  ftutnpfe  Kolorit  aufjumuntern. 
Oiocf;  fcßlimmer  fleht  ed  mit  einem  SSilbe  bed  in  gleicher 
Sdjule  gebilbeten  9J!ar  Sie  ber  mann,  ioeIcf;eö  alte  SBeiber 
beim  Brobbacfen  im  freien  barftellt.  ©d  ift  bad  Non  plus 
ultra  orbinärer  2luffaffung,  bie  abfolute  9tegation  alled 
beffen,  wad  eine  fünftlerifcße  Sdjöpfung  nad)  irgenb  einer 
Öinfidjt  anjieheitb  ober  adßtungdwert  machen  faun.  ©in 
waßred  guwel  malerifcher  Beßanblung,  feiner  garbenempfin: 
bung  unb  poefieooller  2lnfcßauungdfraft  ift  bagegeu  eine2)!utter 
mit  ihrem  Äinbe,  eine  2lrt  uon  iöJabonnenbiib  in  rein  menfdp 
lidjer  ©rfdßeinungdform,  uon  ©abriel  91!  ap.  Durch  eine  eben  fo 
gefunbe  roie  frifcße  9!aturauffaffung  ift  ein  großed  2(quarell 
uon  23 arte lö  „23licf  auf  dad  2llte  ÜDlufeum  in  23erlin" 
aubgejeidjnet.  3U  gleicher  3eit  hat  ©urlitt  ben  fünftlerifcßen 
9t  acßlaß  bed  am  2G.  Dft.  tiorigen  Jahres  uerftorbenen  Bilb: 
l>auerd  Äarl  Schlüter,  eined  Scßülerd  uon  Schilling,  aud: 
geftcllt.  ©d  finb  auf; er  einer  SBieberßolung  bed  ber  9!ationat= 
galerie  gehörigen  Surtenfnaben  meift  iJ3orträtbüften,  in  welchen 
fich  eine  feine  unb  forgfame  gormenbeßanblung  mit  einer 
maßuoll  realiftifd)en  ©harafteriftif  paart.  Dad  !pauptgewid)t 
ift  auf  ben  feelijdjeit  2ludbrucf  gelegt,  unb  nad)  biefer  9tid)= 
tung  ift  eine  23ronjebiifte  feiner  wenige  Dage  nad)  ihm  oew 
ftorbenen  Öaitin  eine  befonberd  heruorragenbe  2lrbeit,  weldjer 
sugleid)  ber  Stempel  ßöd)fter  2lnmut  aufgeprägt  ift.  —  3u,n 
23eften  ber  burch  bad  ©rbbebcn  heimgefud)ten  Spanier  haben 
Äünftler  unb  Äünftlerinnen  aud  Berlin,  Äaffel, m  Dredbeit, 
Diiffelborf  unb  Äönigdberg  jur  SSerlofung  etwa  200  Dlgemälbe, 
2lquarelle,  .'öanbjcidfnungen,  Äupferftiche  unb  Sfulpturen  ge= 
fpenbet,  wcldje  in  ber  ftunftafabemie  ju  einer  2ludftellung 
oereinigt  worben  finb.  ©d  ift  felbftoerftänblidj,  baf;  man  foldje 
freiwillige  Siebedgaben  nid;t  einer Äritif  unterjiehen  barf.  Doch 
wollen  wir  menigftend  eine©ouachemalerei  uon  2lbolf  lüenjel 
regiftriren,  weldje  ber  91!eifter  erft  neuerbingd  uollenbet  unb 
bie  er  „93aumftubie  aud  einem  2ltelierfenfter;  9J!orgeit  nad) 
^afdjing"  benannt  hat.  9J!ait  blicft  auf  bie  fchneebebed'ten 
Baumwipfel  einer  auf  ben  Dierqarten  füljrenben  Strafse,  auf 
bie  bid)ten  23aummaffeu  bed  Diergartend  felbft  unb  auf  bie 
Straße,  auf  meldjer  fünf  ober  fedjd  madfirte  ißerfonen,  bie 
ihrem  .‘öcim  juftreben,  fidjtbar  finb.  ©iner  uon  ihnen  wirb 
biefe  2lufgabe  befonberd  jchwer.  3hr  Begleiter  bemüht  fich 
uergeblid) ,  ben  ftarf  angeheiterten  ©enoffen  aud  feiner 
fdpoanfenben  Haltung  heraud;ubringen ,  ein  anberer  blidt 
nach  bem  furiofen  iflaare  jurüd,  unb  eine  oierte  9Jladle  tritt 


eben  in  ein  §aud  51er  Rechten  ein.  Droß  bed  lleinen  SOtaß: 
ftabed  ber  $ügurett  hflt  SOtengel  in  ihnen  feine  ganje  gewaO 
tige  Äraft  ber  ©harafteriftif  entfaltet,  bie  mit  wenigen  Stri= 
djen  bad  ganje  SBefen  eined  91!enfchen  erfdföpft. 

*  Die  9ludftellung  ber  Jßerfe  Delacroip’  würbe  in  Bariö 
am  6.  b.  9Jt.  eröffnet.  Sie  befinbet  fich,  mie  bie  „9CEünch. 
2lllg.  3e0g  "  berichtet,  im  oorberen  Saale  bed  erften  Stocfed 
ber  Äunftfchule  am  Äai  Süalaquaid  unb  umfaßt  239  DO 
gemälbe  unb  noch  eüw  erheblich  größere  $ahl  ÜOn  Äreibe= 
jeichnungen  unb  2lquarellen,  fowie  Qe^oorigen  mit  färben: 
motiuen  unb  ohne  folche  2c.  Der  ©rtrag  ber  ©intrittdgelber 
ift  äur  ©rrichtung  eined  Denfmald  für  ben  23egrünber  ber 
mobernen  SOZalerfcfjule  befiimmt.  Die  2ludftellung  ift  un= 
ftreitig  bie  bebeutenbfte,  bie  je  aud  ben  SBerfen  eined  eim 
jelnen  9J!eifterd  jufammengeftellt  worben  ift,  obwohl  berühmte 
©emälbe  bed  Äünftlerd,  wie  „Die  23arfe  Dante’d"  unb  bad 
Massacre  de  Scio,  fowie  namentlich  große  Schöpfungen 
Delacroip’  auf  religiöfem  gelbe  nicht  mit  uorgeführt  worben 
finb,  wohl  weil  ihre  23eförberung  fd)mierig  unb  gefährlich 
gewefen  wäre.  @d  bleibt  noch  immer  genug  ju  bewunbern. 
Delacroip  erfdjeint  in  ben  audgeftellten  SBerfen  ald  ber  große 
Darfteller  uon  gbeen ,  ber  SSerförperer  ber  Schöpfungen 
Dante’d,  ©oetße’d,  Shafefpeare’d,  SCöalter  Scottd,  -üJUltond. 
©leichjeitig  feffelt  in  ber  immenfen  Sunftleiftung,  bie  bem 
23efdiauer  iiberwältigenb  gegenübertritt,  bie  ©inßeit  unb  23e= 
harrlicßfeit  ber  ibealen  2luffaffung  in  allen  SSorwürfen,  fie 
feien  biblifcher  ober  gefcßidhtlicher  9!atur,  23orträtd,  SBüften: 
feenen,  Sötuengemälbe  ober  Stillleben.  Die  2lrbeiten  Dela= 
croip’,  bie  ben  ßeitraum  uon  1827  bid  1862  umfpannen, 
werben  Wirfungduoll  burch  eine  uon  ©Ijaraoaq  ueranftaltete 
Sammlung  feiner  2lutographen  ergänjt,  uon  benen  mehrere 
in  bad  lebfjaftefte  ^ampfgetümmel  ber  benfwürbigen  Sturm: 
unb  Drangperiobe  ber  Sitteratur  unb  Äunft  äurüdoerfeßen. 

O  ®ic  erfte  öffentlid)e  2ludftetlung  ber  ^Berliner  Äunft= 
afabemie  würbe  am  20.  91!ai  1786  eröffnet,  gm  nädjften 
gal) re  uollenbet  fich  alfo  bad  erfte  gahrhunbert  feit  jenem 
©reignid,  unb  biefed  gubiläum  beabfidjtigt  bie  föniglidje 
Äunftafabemie  burd)  eine  große  allgemeine  Äunftaudftellung 
im  ©ebäube  ber  §pgieneaudftellung  ju  feiern.  2lud  biefem 
©runbe  fällt  aud)  in  biefem  gaßre  bie  §erbftaudftellung  aud, 
unb  ber  23ereiit  Berliner  Äünftler  hat  bereitd  Sdjritte  ge: 
tßan,  um  bad  prouiforifeße  ©ebäube  am  Gantiandplaü  wäß: 
renb  ber  £>erbftmonate  bem  gwede  feiner  2ludftellung,  bie 
eine  größere  2ludbeßnung  jum  ©rfaß  für  bie  audfallenbe  an-- 
neßmen  folf,  bienftbar  311  maeßen.  Die  große  gubiläumd= 
audftellung  bed  näd)ften  gaßred  wirb  in  ben  9Uonaten  9J!ai 
bid  Dftober  ftattfinben.  Sie  wirb  sugleicß  eine  ßiftorifeße 
fein ,  inbem  bie  ßeruorragenbften  Schöpfungen  ber  uater= 
länbifcßen  Äunft,  welcße  uon  1786 — 1886  entftanben  finb,  in 
biefelbe  aufgenommen  werben  fallen.  2lud)  biirfen  @r3eug: 
niffe  ber  beforatiuen  Äiinfte  unb  bed  Äunftgewerbed  uon 
ißren  geiftigen  Urhebern  audgeftellt  werben.  Staatdpreife  finb 
in  2ludfid)t  geftellt. 


Dermifc^te  Hadfrtcfjten. 

□  9lud  ben  9®ieucv  iBilbhaueiatelierd.  23ei  iflrofeffor 
Ä’unbmann  finben  wir  bie  ©ßriftudfigur  für  ein  ©rabmat 
in  Ipoßenelbe,  bie  uon  und  fdjon  erwäßnt  würbe,  naße3u 
fertig.  Sie  ift  in  feßönem  ©arraramarmor  audgefüßrt  unb 
maeßt  feßon  in  ber  unruhigen  Umgebung  bed  2ltelierd  eine 
uortrefflicße  SBirlung,  bie  jebenfalld  fieß  in  ber  nifeßenartigen 
2lrcßiteftur,  für  welche  bie  Statue  berechnet  ift,  nod)  fteigern 
wirb.  Dad  Degettßoffbenfmal  bürfte,  foweit  ed  ben  23ilb: 
ßauer  angeßt,  in  fitrjefter  geit  ald  fertig  gelten  fönnen. 
Gegenwärtig  wirb  an  bem  Dßonmobell  für  ben  Scßiffdfcßnabel 
gearbeitet,  ber  in  etwa  halber  £>öße  ber  Säule  angebracht 
wirb.  Dad  ©ipdmobell  bed  größten  unterften  rostrum  ift 
fd)on  uollenbet,  fo  baß  nur  noeß  bie  analoge  23er3ierung  an 
ber  oberen  Ipälfte  ber  Säule  3U  uollenben  übrig  ift.  Äunb; 
mann  ßat  uor  tur3em  bad  tpilfdtnobell  eined  nad)  ©raä  be= 
ftimmten  Denfmald  für  2lnaftafiud  ©ritn  uollenbet.  Der 
Dieter  fteßt  aufredjt  uor  und  unb  f cf) eint  3U  beflamiren. 
Seine  9!ed)te  ift  leicßt  erhoben,  bie  Sinfe  ßält  eine  9J!appe 
ober  ein  9!oti3bud).  gn  paffenber  Sßeife  ßat  ber  Bilbner  bie 
geittrad)t  gewählt.  Die  uier  Seiten  bed  Sodeld  werben 
uon  je  einem  5telief  gesiert,  auf  bem  ein  ©ngelcßen  bärge: 
ftellt  ift,  auf  einem  gefton  fißenb.  —  Dad  9üaria  Dßerefien: 


401 


93om  Äunftmarft.  —  9?euigleiten  beg  SBucfj=  unb  ÄunftTjanbelg.  —  .SdOcfjriften 


402 


benfmnl  non  s$rof.  gitmbufd)  ift  im  Saufe  beg  leisten 
Saijveö  foineit  feiner  Bollenbung  naf)e  genommen,  baff  nur 
nocf)  bie  9JiobeIIe  für  eineg  ber  großen  Beliefg  am  ©ocfel 
unb  für  eine  ber  loloffalen  füeiierfiguren  an  ben  ©den  ber 
Bafig  fertig  51t  ftellen  finb.  SJiandEje  SBodje,  mandjen  Blonat 
roirb  eg  ailerbingg  nocf)  bauern,  benor  bag  groffe  2Berl  in 
feiner  ganjen  ißracf)t  ben  iplafj  jroifdjen  ben  neuen  öoftnufeen 
Steren  roirb.  Sie  Slufmauerung  ber  g-unbamente,  bie  im 
grüf)Iing  beg  uorigen  Safjreg  begonnen  mürbe,  ift  jroar  fo 
gut  roie  nollenbet ,  aber  bie  §erftellung  ber  gemattigen 
©ranitbafig ,  bie  Bollenbung  ber  obenerroälfnten  -Dlobelle 
unb  ber  ©ufi  nad)  benfelben  raerben  nod)  niele  Jpänbe 
auf  geraume  3e0  ”t  Bewegung  fepen.  Blatt  nermutet,  baff 
uor  1887  eine  ©ittfjüllung  beg  üDionumenteg  nicljt  mög= 
tief)  fein  roirb.  —  ©eit  furjem  roirb  in  3ulllbufdE)g  2ltelier 
an  ber  2(usfüf)rung  beg  großen  Äaiferftanbbilbeg  gearbeitet, 
bag  für  bag  Sreppenfjaug  ber  neuen  SBiener  Uniner- 
fität  beftimmt  ift.  Sag  Blobell  ift  längft  nollenbet.  Sie 
endgültige  Stugfüfjrung  gefd)iet)t  in  Saafer  Marmor,  non 
bem  man  einen  in  fyarbe  unb  Äonfiftenj  rrortrefflidjen  Blocf 
üu  biefem  3roec^e  ausgeroäfjlt  f)at.  Ser  ükonarcf)  ift  im 
Soifonornate  bargeftellt,  l)ölt  mit  ber  Sinfen  eine  Urfunbe 
unb  tnacfjt  mit  ber  Bedien  eine  ©ebärbe  roie  beg  ©eroäfjreng. 
g-aft  nollenbet  ift  bag  non  3umf,ulc^  mobellirte  ©rabmal 
beg  ehemaligen  2lderbauminifterg  ©ollorebo  =  9JianngfeIb,  ein 
fpodjrelief,  oben  Ijalbfreigförmig  abgefdjloffen,  bag  eine  empor= 
fd)roebenbe  roeiblidje  fyigur  barftellt,  bie  ein  9J?ebaillon  mit 
Blannsfelbg  fporträtbiifte  fjält.  Ser  ©enannte  ift  im  profil 
nad)  redftg  gefeiert ,  unb  rool)lgetroffen  in  glacfirelief  ge- 
bilbet.  Stedftg  unten  geroaljrt  man  bag  SBappen.  Sag  fein-- 
mobellirte  Belief  ift  in  9Jlarmor  auggefüprt  unb  foll  511 
Dpocno  in  Böfpnett  aufgeftellt  roerben.  ©in  fleineg  ©rab= 
relief  jum  2(nbenfen  eineg  ©pmnafiaften  ift  nur  big  gum 
©ntinurf  in  Sl)on  gebieljen.  @g  ftellt  einen  Jüngling  in 
antifer  SracEjt  nor,  ber  beim  Bucf)e  eingefdjluntmert  ift.  Sie 
(antififirenbe)  Sampe,  bie  baneben  ftel)t,  nerlifcfjt  Sag 
©anje  eine  noble  ©rfinbung,  beren  2lugfül)rung  in  ©tein 
geroip  fef»r  roirfunggooll  fein  müfjte. 

—  r.  iflarig.  Süiufeum  ber  beforatiuen  Äünfte.  Ser 
©efe|entrourf  über  bie  ©rridjtung  beg  Bationalmufeuntg  ber 
beforatioen  fünfte  auf  bem  Serrain  beg  ehemaligen  Bedp 
nungghofeg  ift  jept  in  ber  Seputirtenfammer  eingebradjt. 
Surch  bie  feiteng  ber  ©efellfdjaft  für  ben  Bau  jur  33er- 
fügung  geftellte  ©umme  non  3%  ^Billionen  fyrancg  roerben 
mefjrfadje  ©infdjränhmgett  beg  erften  2lnfd)lageg  in  Bejug 
auf  Bau  unb  ©inridftung  im  Ämtern  nötig,  roäl)renb  bag 
puffere  {einerlei  3eW)en  eineg  ^ooiforiumg  tragen  roirb. 
Sag  9Jiufeum  foll  an  jroei  Sagen  unentgeltlid),  an  ben 
anberen  gegen  ein  ©intrittggelb  uon  1  §ranc  geöffnet  fein, 
ein  $tan,  ber  im  ^ntereffe  ber  ITunftljanbroerfer,  für  roeldje 
bag  2Rufeum  hoch  f)auptfäcf)lid)  erridjtet  roirb,  eine  feljr  fdjarfe 
unb  abfällige  Beurteilung  erfährt. 

Sie  Äommiffion  für  bie  tparifer  ttßeltaugfteUung  im 
Saffre  1889  hat  bie  ©umme  jur  Beftreitung  ber  Äoften  für 
bie  IperfteKung  ber  2tueftellung  befinitio  auf  50  9Jiill.  §rcg. 
feftgefefet. 

x. —  Dlgemälbe  für  eine  SOiavf !  Sßir  erhalten  ein  3ir- 
fular  jugefanbt,  roeldheg  alg  ©uriofum  Beachtung  oerbient: 
„Bon  bem  Beftreben  geleitet,  fünftlerifd)  auggefüljrte  DO 
gemälbe  ju  0  er  allgemeinem,  um  baburch  ben  Hunftfinn 
unb  feineren  ©cfdjmad  ju  förbern,  ffabe  ift)  e'n  Verfahren 
erfunben,  baff  (sic!)  bie  ^erftellung  uon  Dlgemä Iben  in 
fünfter,  3eit  unb  für  einen  geringen  $reig  ermögtid)t. 
liefere  Dlgemälbe  (Sanbfdjaften,  Seineroanb  auf  Blenbrahmeu 
gefpannt)  ©röfie  47 — 65  cm  ä  ©tüd  oon  1  Biarl  an  unb 
eignen  fich  biefelben  für  Bilöer^  unb  Äunfttjanbel  foroie  für 
2lbäahlungggefdhäfte  oor^ügtid)  ,  sumal^  biefe  $»anbmalerei 
noch  neu  ift  unb  roerben  roirflid)  hübfcf) e  Dlefultate  bamit 
erjielt.  Um  nun  einen,  meineg  Unternel)ineng  entfprechen= 
ben  (!)  2lbfa|  5U  oerfchaffen  ,  möchte  ich  bitten,  hoch  uon 
biefer  fo  günftigen  Offerte  ©ebraud)  ju  ntad)en  ro.  Suliug 
SBenborf,  Sanbfchaftgmaler."  $offentlid)  hanbljabt  ber  findige 
Zünftler  ben  Btnfel  beffer  alg  bie  §eber,  fonft  bürften  biefe 
„oeralfgemeinerten"  Dlgemälbe  trop  beg  niebrigen  ^Ireifeg 
roenig  2lnflang  finben. 


Dom  lümftmarft. 

fieipjiger  Munftauftion  oon  21.  Saitj.  2lm  23.  Slcärj 
fommt  eine  ©ammtung  oon  ^unftbiidjern,  Hupferftidfen  unb 
S»anbäeid)nungen  meift  aug  bem  9tad)laffe  beg  Segationgratg 
f^r.  0.  ©d;ober  jur  Berfteigerung.  Ser  Äataiog  umfapt 
651  Hummern. 


Hcuigf eiten  bes  Bud)=  unb  Kunftlfanbcls. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Nivdal,  V.,  Paris  artistique.  Le  cbäteau  de  Ma¬ 
drid  (1530 — 1883).  Souvenirs  liistoriques,  la  maison 
actuelle.  8°.  16  S.  Paus,  Masson  Fr.  1.  50. 

Miintz,  E.?  Les  fabriques  de  tapisseries  de  Nancy. 
Extrait  des  Memoires  de  la  Societe  d’archeologie  lor- 
raine.  8°.  22  S.  Nancy,  Crepin.  Fr.  1.  - — . 

Ponsonaillie.  Ch.,  Sebastien  Bourdon,  sa  vie  et  son 
oeuvre  d’apres  les  documents  inedits  tires  des  arebi- 
ves  de  Montpellier,  gr.  8°.  331  S.  Mit  Badirung-  und 
eingedr.  Holzscbnitten.  Paris,  Bureau  de  l’Artiste. 

Ravaisson-Mollien,  Cli. ,  Les  Manuscrits  de  Leo¬ 
nard  de  Vinci.  Les  Manuscrits  B.  et  D.  de  la 
bibliotbeque  de  l’Institut,  publies  en  fac-similes  avec 
transcription  litterale,  traduction  trancaise ,  preface. 
table  metbodique.  4°.  402 S.  11  I. Tafel.  Paris, Quantin, 

Frs.  150.  — . 

Rousseau,  J.,  Camille  Corot;  suivi  d’un  appendice 
par  Alfr.  Bobaud.  4°.  64  S.  Mit  Portrait  und  3 1 

Holzscbnitten.  Paris,  Bouam.  Frs.  2.  50. 

Schlumberger,  A.,  LaVierge,  le  Christ,  les  Saints 
sur  les  sceaux  byzantins  des  Xe,  XI«  et  XII «  siecles. 
8°.  28  S.  Nogent,  Daupeley.  Fr.  1.  50. 

Souhaut,  PAbbe,  LesBichiers  et  leurs  oeuvre s.  8°. 
VITT.  407  S.  Mit  5  Phototypien.  Bar-le-Duc,  Contant. 

Frs.  5.  — . 

Wauters,  Alpin ,  B,ecbercbes  sur  l’bistoire  de 
l’Ecole  flamande  de  peinture.  Les  Coxie  et 
Theodore  van  Loon.  8°.  40  S.  Brüssel ,  Hayez. 

Fr.  1.  50. 

Kataloge. 

Katalog’  III  der  Buchhandlung  von  Job.  Alt  in  Frank¬ 
furt  a/M.,  enthaltend  dekorative  Kunst,  Architektur, 
Kunst  und  Kunstgewerbe. 

Katalog  Nr.  410.  K.  F.  Köhlers  Antiquarium  in  Leip¬ 
zig.  Kunst  und  Literatur.  Musik.  Theater. 

Catalogus  der  Sehilderijen  in  het  Museum 
Kunstliefde  te  Utrecht.  Von  De  Vries  und 
A.  Bredius,  Utrecht  1885. 


«^eitfdfriften. 

Allgemeine  Kunst-Clironik.  Bd.  IX.  Nr.  9. 

Kirchliche  Kunstdeukmäler  in  Siebenbürgen.  II.  —  Kunst¬ 
briefe.  Aus  Budapester  Ateliers.  —  Correspondenzen  aus 
München,  Berlin  und  London.  Emanuel  Stöckler.  Von  V. 
Konschegg.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Fälscherkünste.  —  Kunst- 
Nachrichten . 

Gewerbeschau.  XVII.  Nr.  3  u.  4. 

Der  Erfinder  des  Borzellans  in  Deutschland.  Von  Dr.  A. 
Kohut.  —  Beilage:  Kleiderwand  mit  Sitztruhe,  entw.  und 
ausgef.  von  0.  B.  Friedrich  in  Dresden.  —  Etuis  in  Leder¬ 
schnitt.  Entw.  u.  ausgef.  v.  E.  Pachtmann  in  Dresden. 

Schweizerisches  Gewerbeblatt.  X.  3. 

Die  Achatschleiferei  zu  Idar. 

Illustr.  Schreiuer-Zeitung.  II.  12. 

Schreinerarbeit  als  Frauenheschäfiigung.  —  Taf.  40 — 49: 
System  eines  Schrankes  des  16.  Jahrhunderts.  —  Tische.  — 
Damenschreibtisch.  Entw.  v.  W.  Fleck.  —  Tischplatte  in 
Holzeinlage,  17.  Jahrh. 

Sprechsaal.  XIV.  Nr.  ß— 8. 

Keramische  Briefe  aus  Paris.  —  Über  den  Goldpurpur  I— IV. 
Von  Dr.  M.  Müller.  —  Die  orientalische  Glasindustrie  wäh¬ 
rend  des  Mittelalters  I  u.  II.  Von  C.  Friedrich. 

Zeitschrift  für  Giesserei  und  Bronzeindustrie.  II. 
Nr.  4. 

Das  Wesen  der  Patina.  Von  E.  Stainer. 

The  Magazine  of  Art.  März  1885. 

The  older  London  churches  Von  Loftie.  (Mit  Abbild.)  — 
Albert  Moore.  Von  Monkhouse.  (Mit  Abbild.)  —  Some 
Venetian  knockers.  Von  Brown.  (Mit  Abbild.)  —  The  ar- 
tist  in  Corsica  II.  Von  Compton.  (Mit  Abbild.) 


403 


^nferate. 


404 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerhe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (10) 


Gemälde-Auction  in  Bremen. 

Am  26.  März  d.  J.  kommen  in  der  Börsenhalle  zu  Bremen  eine  An¬ 
zahl  Gemälde  erster  Meister,  die  zur  Concurs-Masse  des  ehern.  Sparkassen- 
Director  Voss  in  Verden  gehören,  öffentlich  in  Auction  zum  Verkauf. 

Es  sind  dahei  vertreten  Andreas  und  Osw  ald  Achenbach,  v.  Defregger, 
Vautier, Ed. Hildebrandt,  Gussow,  v.  Kalchreuth, Hans  (Jude,  Eier,  Menzel, 
Scherres,  Dill,  Dücker,  Schleich  u.  s.  w.  Ferner  antike  Schränke,  Vasen  etc. 

Oeffentliche  Besichtigung  im  Verkaufslokale  Mittwoch,  den  25.  März, 
von  Morgens  10  Uhr  an.  Beginn  der  Auction  Donnerstag,  20.  März,  Vor¬ 
mittags  10 '/2  Uhr.  —  Vorher  durch  Vermittlung  des  Unterzeichneten  zu  sehen. 
Kataloge  werden  nach  Erscheinen  gratis  und  franco  versandt,  sowie  jede 
gewünschte  Auskunft  bereitwilligst  ertheilt.  Max  Mischei,  Kunst-Makler. 


Kölner  Gemälde-Anction. 

Die  nachgelassene  Gemälde-Gallerie  Sr.  Excellenz  des  Staatsiniuisters  a.  D. 

Freiherrn  Richard  von  Friesen 

zu  Dresden  etc.  kommt  den  26.  und  27.  März  durch  den  Unterzeichneten 
in  Köln  zur  Versteigerung.  Die  bekannte  und  renommirte  Sammlung  enthält 
ausgezeichnete  Original-Arbeiten  älterer  und  neuerer  Meister  in  vor¬ 
züglichen  Qualitäten.  179  Nummern.  Preis  des  mit  13  Photolithographien 
illustrirten  Catalogs  2  Mark. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


KullSt -AUCtiOnCll  Londoner  Nationalgallerie, 

töd  Gemälden  nnä  Antipitälen 


werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  1772-  (8) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-iiemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(IG)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 


J 


phot.  v.  Ad.  Braun,  Dörnach. 
Lieferung  I:  38  herrliche  Blätter. 

Dresdener  Gallerie, 

pliotographirt  v.  Ad.  Braun,  Dornacli. 

Lief.  I — IV:  160  Prachtblätter, 
versendet  auf  Wunsch  zur  Ansicht 
der  Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co. 
Hugo  Grosser,  Kunsthändler, 
Leipzig,  Langestr.  37.  (2) 


Verlag  von  Paul  Bette,  Berlin  W. 

Japanische  Decorations  -  Vorlagen. 

Baili,  Vögel  und  Blumen  12  Mark. 
Baili',  Fische  und  Muscheln  3  Mark. 

Japanisches  Ornamentenbuch  3  Mk. 

Für  Porzellan-,  Leder-,  Marmor-  etc. 
Malerei,  Stickerei,  Textilkunst,  Gravir- 
kunst  und  Bronceindustrie  bestens 
empfohlen. 


n.  d.  Fürsten  eigenem  Urtheil  das 
beste  existirende.  N.  d.  Lehen  phot. 
v.  Ad.  Braun  in  Dörnach.  Brustbild, 
grosser  Kopf  ohne  Mütze.  Un verändert . 
Kohlephot.  Imperialf.  Pr.  M.  15. — . 
Rahmen  nach  Vorschrift  gut  und 
preiswerte  "  (2) 

Leipzig,  Langestrasse  37. 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 
Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co.  Dörnach. 


Zu  verkaufen  eine  kleine  Sammlung 
Radirungen  und  Handzeichnungen 
alter  Meister.  Näheres  durch  Otto 
Recker,  Rödiugsmarkt  68.  Hamburg. 

Gratis  -  Kataloge 

von  ca.  5000  Photographien  für  Archi¬ 
tekten,  Maler,  Musterzeichner,  sowie 
Kunsttischler  etc.  versendet  M.  Hess¬ 
ling,  Leipzig,  11.  Fiirstenstr.  (3) 

Original-Gemälde 

alter  Meister,  allerSchulen,  Handzeich¬ 
nungen,  Antiquitäten  etc.  kauft  und 
übernimmt  ganze  Sammlungen  zum  Ver¬ 
kauf  Th.  Salomon,  Dresden, 
(20)  Johannisallee  L 

Bücher  -  Ankauf ! 

Bibliotheken  u.  einzelne  Werke 
a.  allen  Wissenschaften  zu  höchsten 
Preisen.  Meine  Lagerkataloge  liefere 
gratis.  L.  Glogau  Sohn, 

(4)  Hamburg,  23  Burstab. 

Pie  Pmußltimg  tim*  Mufe« 

ober  ißrioaMSallerie  toünfcht  ein  gefegt. 
£>err,  welcher  bie  gelbsitge  66  u.  70  rnitge; 
macht,  20 Satire Äunfthänbler mar,  großer 
Äenner  oon  ©emiilben  ift,  ju  übernehmen. 
2)erfelbe  ift  auch  jugleicf)  Gonferoator. 

Off.  sub.  H  co  1721  an  Haasenstein 
&  Vogler,  Hamburg. _ 

7"hür  eine  äur^erausqaße  fertige  ©amiru 
Ölung  treuer  2Ibbilbüngen  heruorragem 
ber,  nodj  mtebtrier perlte  nfterer 

oerfdEfiebener  groeige  unb  Seiten 
roirb  ein  Verleger  gefügt.  9tähere§  M.  W. 
grieberöborf,  Ür.  Sauban,  ipreufieu. 


itooal 


Apparate 

för  Dilettanten 

(Gelehrte,  Künstler,  Touristen  etc.) 
empfiehlt 

Ludwig  Schal ler. 

STUTTGART. 

Prospekte  gratis.  (1) 


Jlebigirt  unter  21eranttüortIict)feit  best  Söerlegerä  GE.  21.  üermann.  —  ®rucf  oon  21uguft  iprieä  in  Seipjig 


20.  3afrr9an9- 


XI o.  2% 


f  88^/85. 


Kunftdjrcmtf 


26,  XlTärj 


iPocpenfcprift  für  Kauft  unb  Kunftgetperbe. 


Knfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcpen  KunftgemerbeDcreine. 

Herausgeber : 

Carl  v,  £üt)OU)  uub  Xtrtfyur  pabft 

lOieit  Berlin,  W. 

©Ijereftmiumgaffe  25.  Burfürftenjtrflße  3. 

©rpebition: 

Seipjtg:  <£.  21.  Seemann,  (Sartcnftr.  8.  Berlin:  1t).  ff.  K ii b 1 ,  3ägerftr.  73. 


Die  KunjldjvoniF  erfdjeint  non  ©Ftober  bis  £nbc  3u>ii  roödjentltd},  im  3uli,  Uuguft  unb  September  nur  alle  Cuge  unb  Foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Mu ti ftg em er b eb In  1 1  fyalbjätjrlid]  6  BlarF.  —  3«ferate,  ü  30  pf.  für  bie  breifpaitige  petitseüe,  nehmen  außer  ber  üer[agst;anblung 
bie  Jtnnoncenefpebitioncn  r>on  £7  aa  f  ert  ft  ein  &  Po  gier  in  Ceipjig,  IDien,  Berlin,  ITUindjen  u.  f.  tu.  entgegen. 

3  n  halt:  Die  BonFurrenj  um  bas  Kcicfysgeridjtsgebäube  in  Ceipjig.  I.  —  Die  Kunft  im  preußtfdjen  Ubgeorbnetenljaufe.  —  Mostra  della  citta  di 
Roma.  —  Heue  Kupferftidje  uub  Babirungen.  —  Statuenfuub  in  Born;  Sädjjifdje  Sanbfteine  jum  Batljausbau  in  Bntmerpen ;  Bufftnbung 
eines  Bamfes=KoIoffes  in  San  (Canis).  —  ©erspad;;  £7.  n.  ©fdjubi;  3-  Springer;  21.  £rman.  —  ©rasfetiffer  im  Kunftgemerbemufeum 
ju  Berlin;  Delacroir’  ©cmälbe:  „Cinjug  ber  Kreujfaiirer  in  Konftantinopel" ;  Sammlung  ^atloup.  —  IlUindjen :  Keramifdie  ^adjfdjule  • 
2intmerpener  2iusfteIIung;  Berliner  3ubilciumsausftellung;  2tus  ben  JDienev  21teliers;  £yport  non  KunfttnerFen  nad;  BorbameriFa  • 
2lmerifanifdie  ©rpebition  nad;  ITiefopotamien ;  Die  Beftauration  ber  IDittenberger  SdiloßFird/e.  —  Die  gegenwärtige  £age  bes  Bunft= 
marftes ;  2intrr>erpener  KunftauFtion.  —  Bene  Büdjer  unb  geitfd]riften.  —  3aferate. 


Die  Konfurrenj  um  bas  Heidjsgertcfytsgebäube 
in  Ceipjig. 

I. 

($3  fann  feinem  3rDC*fe^  unterliegen,  baff  baö 
Urteil  ber  3urp,  melcbe3  mir  in  ber  Vorigen  Kummer 
mitgeteilt  paben,  nur  au§  rein  praftifepen  ©runbfäpeu 
erfolgt  ift,  opne  baff  fünftlerifd)e  ober  äfipetifepe  23or= 
jiige  eine  ben  2luofd)lag  gebenbe  33erüdfid)tigung  ge= 
funben  paben.  Da3  „©entralblatt  ber  SBauöermals 
tung",  bem  man  offijiöfe  Duellen  jutrauen  barf,  nimmt 
fogar  an,  „bafj  bei  ber  ^Beurteilung  bie  @runbrif3= 
frage  berart  ausfcplaggebenb  getoefen  ift,  baff  ein  glüd= 
(id)er  SBurf  in  ber  ©efamtanorbnung  ber  9?üume  unb 
eine  Oerftänbige  Durcharbeitung,  ma§  33erbtnbungen, 
©röfjenmafje,  .ßugängliddeit,  23eleucptung  u.  bergl. 
angelt,  ben  ©ieg  gefid)ert  pat,  felbft  menn  pinftddlicp 
beö  fonftigen  $önnen3  ein  äftinbermaff  bon  ^Begabung 
unb  ©dude  augenfällig  mürbe."  Söenn  fold)e  @efid)tb= 
punfte  majjgebenb  gemefen  ftnb,  liegt  eine  23efprecpung 
ber  preiSgefrönten  ©ntmürfe  eigentlid)  aufjerpalb  beS 
ÄreifeS  biefer  3eitfd)rift,  melcpe  ben  Stopfungen  auf 
bem  ©ebiete  ber  bilbenben  fünfte  unb  beö  $unft= 
gemerbeS  gemibrnet  ift.  Üllö  notmenbigeS  ©ubftrat 
für  biefe  ©cpöpfungen  mirb  mau  immer  bie  fßpantafie, 
bie  jeugenbe  $raft  beS  menfd)tid)en  ©eifteb  anerfennen 
müffen,  unb  gerabe  bie  Eluierungen  genialer  fßpans 
tafte  ftnb  non  ber  3urp  unbeachtet  gelaffen  morben, 
meil  fie  augenfcpeinlicp  Oon  ber  2lbfid)t  auSging,  unter 
allen  Umftänben  einen  praftifd)en  ©runbrif  31t  ge= 
minnen.  ©§  ift  im  ffteiepe  mie  in  fßreufen:  mir  paben 


pier  eine  „Slfabemie  beS  53aumefenS",  aber  ber  niid)= 
lerne  ©eift  ber  teepnifepen  Dberbaubeputation  gept 
immer  noep  um.  ©runbriffe  auf  ipre  Sraucpbarfeit 
für  53ermaltungS=  unb  33üreaujmede  311  prüfen,  ift 
niept  bie  Aufgabe  biefer  ^eitfeprift.  Snbeffen  pat  biefe 
Äonfurreng  —  unb  3mar  auferpalb  ber  oon  ber  3urp 
getroffenen  ©ntfepeibung  —  eine  fo  grofe  3«pl  genialer 
^unftfdtöpfungen  31t  Sage  gefördert,  baff  man  menig= 
ftenS  baS  ibeale  ©rgebniö  berfelben  nid)t  mit  @tid= 
fd)meigen  übergepen  barf. 

•  Damit  foll  nid)t  gefagt  fein,  baf  bie  preiSgefrön= 
ten  ©ntmürfe  fämtlicp  eineS  genialen  ober  auep  nur 
fünftlerifcpen  3l,Seg  tar  fiub.  Den  pauptfäcplid)ften 
Slngriffopunft  für  bie  Äritif  bietet  nur  bie  oberfte  ©nt= 
fd)eibung.  Der  mit  bem  erften  auSge3eid)nete 

©ntmurf  Oon  ?ubmig  Hoff  manu  in  Darmftabt  unb 
ißeter  Dpbmab  in  ^Berlin,  mcld)er  niept  umfonft  baS 
ominöfe  SJfotto  Severus  trägt,  ift  in  ber  Dpat  nur 
megen  feiueö  flaren,  überfid)tlid)en  unb  burd)meg  he- 
queme  ^ommunifationen  gemäpreuben  ©runbriffeö 
bernerfensmert.  ©eine  überaus  trod'ene  unb  trioiale 
Slufenarcpiteftur,  in  meld)er  man  Oergebenö  nad)  einem 
eigenen  ©ebanfen  fud)t,  ift  eine  fd)mäd)lid)e  9?ad)^ 
apmung  beö  2Bal(otfd)en  9ieicpbtagögebäubeö.  JeptereS 
ift  feltfamermeife  auep  auf  eine  2ln3apl  anberer  fpro= 
jefte  Oon  (Siufluf  geloefen,  mag  fid)  311111  Deil  baburd) 
erllärt,  bap  bie  Dimenfioitcn  unb  bie  ©eftaltung  ber 
311  bebauenben  glätte  für  beibe  SBaumerf'e  fo  siemtid) 
biefelben  finb.  2lber  man  pat  babei  Oergeffett,  baf  ein 
3ufti3gebäube  bod)  einen  anberen  Sparafter  Baben  muff 
alö  ein  9?eid)§tag6pau§.  2Bir  Oerfennen  bie  ©cpmierigs 


407 


Sie  Äonfurrertä  um  baS  9feicf)e>gertcf)t3ge&äube  in  Seipätg. 


408 


feiten  feineSmegS,  bie  bann  liegen,  für  ©ebäube  Oon 
burcbauS  mobevner  33ebeutung  innerhalb  beS  furjen 
3eitraumeS,  meldfer  feit  bem  ?luftaud)en  Der  33ebitrf= 
niSfrage  Oerftrid)en  ift,  fd)on  je£t  eine  d)arafteviftifcf)e 
©rfdjeinungSform  Oon  üBerjeugenber  ®euttid)f'eit  3U 
finben.  SIber  jaüfdien  einem  fReidfStagS*  unb  einem 
Suftijgebüube  Beftefjen  bod)  Unterfd)iebe,  bie  äftf)etifd), 
fombolifd),  lonftruftib  ober  mie  man  fonft  mitl  gum 
SluSbrud  fommen  miiffen.  Stuf  eine  f^ejiede  ©l)araf* 
tcriftif  fjat  man  aber  ber^ii^tet.  3öie  Bei  ber  $on* 
furrenj  um  baS  fReicf)StagSgebäube  haben  fid)  and) 
Bier  bie  meiften  33emerber  bamit  Begnügt,  bie  ntaje* 
ftätifd)e  3bee  ber  fm<hften.  @ericf)tSbarfeit  burd)  einen 
quabrattfdjen,  einen  pofpgonen  ober  ppramibalen  Stuf* 
Bau  üBer  ber  Mitte  ober  burcB  eine  Kuppel  Sutn 
SluSbrud  ju  Bringen,  unb  in  fotd)en  SBufapelf onftruf= 
tionen  f)at  bie  Meh^afd  ber  ^onfurrenten  beS  ©uten 
311  biet  getijan.  ®a  bie  3uvp  Bei  i^rer  ©ntfdjeibung 
Die  praftifd)e  ®urd)fiif)rBarfeit  ber  ©ntmürfe  ftreng  im 
Stuge  behielt,  Batten  bie  ^uppetenthufiaften  bon  oorn* 
herein  menig  StuSfidd  auf  ©rfotg.  3n  bem  ©ntmerfen 
bon  kuppeln  unb  ähnlichen  Aufbauten  haben  fict)  Bei 
biefer  ©etegen^eit  aber  gerabe  bie  ©rfinbungSgabe  unb 
ber  ‘’ßBantafiereidftum  unferer  2lrd)iteften ,  atfo  rein 
fiinftferifcBe  Momente,  auf  bas  gtcinjenbfte  BetB)ätigt. 
Gin  Seit  biefer  Dberbaufonftruftionen  ift  freitid)  ge* 
rabe^u  maßloS  unb  erhebt  fid)  nicht  über  ben  SBert 
einer  geiftreidfen  Spielerei.  3n  bem  ©ntmürfe  mit 
bem  50f otto  „fRaft  id),  fo  roft  ich"  fteigt  ber  Slufbau 
in  brei  luftigen  ©tagen  empor,  bie  gufammen  faft  bie 
Doppelte  £jöf)e  ^cS  ©ebäubeS  felBer  Ba^cn-  llfrid) 
2Benbt  in  Sßernburg  ^at  fid)  31t  einem  phantaftifdien 
Kuppelbau  hinreißen  taffen,  ber  einem  Märdjenpalafi  aus 
Xaufenb  unb  einer  $Rad)t  jur  3ierbe  gereid)en  unb  affen* 
falls  für  ein  SBcltauSftellungSgebäube  d)araf‘tcriftifd) 
fein  mürbe.  3n  bem  ©ntmürfe  mit  bem  Motto  „33erta" 
erhebt  fid)  über  einem  f)bd)ft  fompli^hten,  fteitaufragen* 
ben  Oberbau  noch  eine  Äoloffalftatue  ber  ©ermania, 
bie  auf  brei  Seiten  Ocn  einer  Säulenhalle  umgeben 
ift,  melche  an  biefenige  beS  pcrgamenifdmn  SlltarS  er* 
innert.  Slud)  Sd)med)ten,  ber  ©rbaucr  beS  Sinhalter 
53af)nhofS  in  SBerlin,  Bat  feinem  fonft  burd)  rnomt* 
mentale  2Biirbe  Oor  toiefen  anberen  auSge3cid)neten 
©ntmurf  burd)  ben  übertriebenen  SupuS  beS  Oberbaues 
gcfd)abct.  Sluf  einem  toierfeitigen  Södel  erhebt  fid) 
ein  flcincrcr,  ebenfalls  quabratifdjer,  burd)  Säulen* 
Teilungen  geöffneter  Unterbau ,  über  mcld)cm  eine 
Stufenppramibe  emporfteigt,  bie  ihren  3lbfd)luß  in  einer 
foloffalcn  Äaiferfronc  finbet.  2)aSfelbc  Motio,  nod) 
burd)  5>9,iren  ermcitcrt,  mieberholt  fid)  auf  ben  oier 
©den  bes  33auförpcrS,  mclcber  brei  ©efd)offe  enthält: 
baS  untere  ift  in  träftiger  fRuftifa  gehalten,  bie  Beiben 
oberen  finb  burd)  eine  paöabieSfe  ^albfäulenorbnung 


3ufamm  engefaßt.  immerhin  hat  biefer  ©ntmurf  ben 
SSorgug  einer  geifto ollen  Originalität  unb  gehört  311 
benjenigen,  me(d)c  oon  bem  3Ballotfd)en  fReicbStagS* 
gebäube  unabhängig  finb.  dagegen  finb  Slnllänge  an 
'ißoelaertS  3ufti3palaft  in  33rüffel,  ber  aud)  nod)  auf 
eine  fReitje  anberer  Iprojefte  eiugemirft  hat,  nicht  Oer* 
mteben  morben.  ®aS  läßt  fid)  aber  um  fo  eher  redjt* 
fertigen,  als  menigftenS  ein  feiner  33eftimmung  nach 
OermanbteS  ©ebäube  3um  33orbilb  gemäl)lt  morben  ift, 
ein  ©ebäube  3umat  Oon  großem  monumentalen  2öurf, 
in  beffen  äußerer  ©rfdjeinung  fein  3med  Oollfonunener 
3um  SluSbrud  gelangt  ift,  als  in  feber  anberen  mo* 
bernen  Sd)öpfung  äf)ulid)er  Slrt.  fReben  il)m  tonnten 
eigentlich  nur  nod)  ber  ^ßarifer  Suftypalaft,  namcnllid) 
megen  feiner  inneren  ©inrid)tung  unb  feiner  berühm* 
ten  Salle  des  pas  perdus,  unb  ber  SBiener  Suftig* 
palaft  Oon  31.  0.  SöiclemanS  als  33orbilber  in  33etrad)t 
fommen.  Seßterer  hat  in  feiner  dufferen  ©rfdminung 
nid)tS,  maS  3mingcnb  auf  feine  SSeftimmung  beutet. 
Snbcffcn  hat  auch  er  einige  fprojefte  beeinflußt,  beren 
Slutorcn  mehr  als  311'ei  ©efchoffe  angelegt  haben,  fo 
3.  33.  ben  mit  einem  britten  greife  gefrönten  ©ntmurf 
Oon  33 if ch er  unb  gueter  in  SSafef,  bei  meld)em  frei* 
lid)  aud)  bie  Semper  =  ^jafenauerfdfen  ^»ofmufeen  in 
233ien  gemiffe  2)etai(S  ber  gaffabe  beftimmt  haben. 

2luch  auS  biefer  ^onfurren3  hat  fid)  Oon  neuem 
ergeben,  baß  ber  Stil  ber  italienifd)en  füenaiffance  unb 
3mar  ber  ipalaftftil  ber  ^od)renaiffance  ber  meitauS 
größeren  3Diehr3aht  ber  beutfdjen  2lrchiteften  als  ber 
geeignetfte  für  ben  Slusbrud  ber  Monumentalität  er* 
fdjeint.  ®emnäcbft  fommt  bie  fran3Öfifd)e  9?enaiffance 
in  33etrad)t,  mäl)venb  bie  beutfd)e  fRenaiffance  unb  bie 
©otif  3ufammen  burd)  etma  3ef)n  ©ntmürfe  Oertreten 
finb,  Oon  benen  jebocf)  nur  3mei,  ein  ooöfommen  im 
©Barafter  eines  füathaufeS  gehaltenes,  aber  fehr  forg* 
fällig  burd)gearbeiteteS  fRenaiffanceprofeft  Oon  33aurat 
©ülbenpfennig  in  ißaberborn,  unb  ber  höchft  male* 
rifd)  fomponirte  unb  ebenfalls  ftreng  burchgefü^vte 
gotifchc  ©ntmurf  Oon  fßlübbemann  in  fßotSbam, 
ernfthafte  33eachtung  Oerbienen.  ®aß  ein  gotifd>er 
©ntmurf  Oon  Oornhcrein  auSgefd)loffen  mar,  ergiebt 
fid)  cbenfomof)t  auS  bem  architeftonifchen  ©efamt* 
d)arafter  ?cip3igS  als  auS  bem  befonberen  Umftanbe, 
baß  fid)  an  ber  Oftfeite  beS  für  baS  $Reid)Sgeric£)t3gebäube 
beftimmten  33auplaheS  füblid)  Oon  ber  fpleiße  bereits 
ein  fRcnaiffancebau,  baS  Äo^erthauS,  erhebt,  bamit 
atfo  ber  Stil  für  bie  Monumentalbauten  ber  Umgebung 
inb^irt  mar.  3n  einem  3meiten  3lrtifcl  merben  mir 
auf  bie  prciSgcfrönten  unb  einige  anbere  ©ntmürfe 
nod)  näher  cingehen. 

3lbolf  Diofcnbcrg. 


409 


2)ie  Äunft  int  preußlfcpett  Slbgeorbneteitpaufe.  —  Äunftlitteratur. 


410 


Die  'Kunft  im  preufifepett  2tbgeor6netenpaufe. 

®ie  im  ©taatgpaugpaltgetat  für  1885/1886  aug= 
gemorfetten  Summen  für^unftjmecfe  ftnb  in  ber  Siputtg 
bom  28.  gebr.  anftanbbloö  unb  opne  größere  Debatten 
Bemifiigt  merben.  Sen  feiten  ber  Siegierunggbertreter 
mürben  jebed)  im  Saufe  ber  furjen  (Debatte  einige  ÜKit* 
teüungen  bau  Sntereffe  gemalt,  melcpe  mir  im  folgen^ 
ben  jufammenftellen.  Seranlaßt  burd)  ben  Antrag  beg 
2lbgeorbneten  Dr.SBepr,  jäprlicplO  Big  15  000  SDiarffitr 
ben  SlugBau  ber  937arienBurg  ju  Beleidigen,  Bemerlte 
ber  biefem  Eintrag  burepaug  geneigte  ^ultugminifter, 
baß  ber  mit  ber  Sieftauration  Betraute  Saumeifier 
SteinBrecpt  bie  gunbamente  ber  alten  DrbengBurg 
Sipeben  aufgebed't  pat.  (Sb  mürbe  baburep  ein  fidjerer 
Stnpalt  gefunben  „ntc^t  Bloß  über  Äonftruftiongfrageu, 
me(d)e  aud)  für  bie  Soteberperftedung  ber  937arienBurg 
bon  SBert  ftnb,  in  Slnfepung  beb  ©runbriffeg,  ber  ®ig= 
pofttion  beg  ÜDiauermerfeg  u.  f.  m.,  fonbern  eg  ftnb 
biete  einzelne  Detailg  gefunben,  bie  jept  in  bie  9)?aricu= 
Burg  übergefii^rt  merben  foden."  ferner  liegt  bie 
2lBficpt  bor,  bie  großen  Siefte  ber  DrbeneBauten  in 
Sipobug  unb  bem  peiligen  Sanbe  31t  burd)forfd)ett,  um 
baraug  Ülnpaltepunfte  für  ben  Stil  unferer  £>rbeng= 
Burgen  31t  geminnen. 

(Der  StBgeorbnete  b.  937eßer  teilte  alg  ein  inter= 
effanteg  Siefultat  feiner  ^Berechnungen  mit,  baß  ber 
©tat  im  hörigen  gapre  für  $unft  unb  SBiffenfcpaft  im 
ganzen  0,74  ipro^ent  ber  gefamten  StaatgauggaBen 
augmarf  unb  baß  bon  bem  jetzigen  ©tat  für  bie  leBen= 
ben  Zünftler  unb  bie  görberung  ber  heutigen  $unft 
1385787  9Jtarf,  b.  I).  1,1  pro  gjiille,  auggefept  ftnb. 
(Dabon  entfallen  auf  bie  Zünftler  felBft  in  gorm  bon 
Stipenbien,  Sieifeunterftüpungen  unb  ©elb  für  bie  230= 
Saplung  tftrer  Seiftungen  536  761  SDtarf,  b.  p.  0,41 
pro  937ide  ber  ©tatgfumnie. 

Der  SIBgeorbnetc  Sieid)enfperger  napm  an  ber 
/pattb  beg  in  Sir.  1  beg  laufenben  gaprgangeg  ber 
„®unftd)ronil"  beröffentlid)teu  Slrtifelg  über  bie  neueften 
monumentalen  9J?alercicn  in  Preußen  2lnlaß,  bie  StrBeiten 
auf  biefem  ©ebiete  einer  feparfen  ^ritif  31t  untergiepen. 
(Sr  fagte  u.  a.:  ,,©g  mirb  gut  fein,  menn  im  $ultug= 
minifterium  babott  Siotß  genommen  mirb,  mao  folcpe 
Äunftfenner,  bie  nid)t  ben  SJiafel  beg  Ultramontanigs 
ntug  ober  fo  etmag  an  fiep  tragen,  and)  feinen  pier= 
arepifepen  SBeftreBungen  obliegen,  urteilen."  Sott  fetten 
ber  Siegierunggbertreter  mürbe  auf  biefe  Siebe  in  Setreff 
ber  monumentalen  SSialereien  nid)tg  ermibert.  2lud) 
glaubte  fiep  ber  SIBgeorbnete  Sieid)enfperger  auf  ©runb 
bon  Klagen  ba3u  Berechtigt ,  Bei  ben  Anläufen  für  bie 
Siationalgaleric  niepr  Sorfidjt  ju  empfeplett. 

Der  ^ultugminifter  teilte  ferner  mit,  baß  bag 
©ebäube  ber  £>pgieneaugftedung  für  bie  3luec^e  ber 


afabemifd)en  guBiläumgaugfteflitng  im  gapre  1886 
abaptirtmirb.  ©nblid)  finb  Unterpanblungen  im  ©attge, 
um  jmei  SJieifteratelierg  für  SIrcpiteltur  an  ber  Ser= 
liner  ^unftafabemie  mit  je  einem  Vertreter  ber  ©otif 
unb  ber  Sienaiffance  31t  Befepen.  q 


Ttunftlitteratur. 

Mostra  della  citta  di  Roma  alla  esposizione  di 

Torino  nell’  anno  1884.  Tipografia  dei  fratelli 

Centenari.  287  S.  gr.  8°. 

Stuf  ber  borigjäprigen  Stugfteflung  in  Durin  patte 
bie  Stabt  Siont  eine  reftaurirtc  SiacpBilbung  beg  fo= 
genannten  Seftatempelg  errieptet.  gnnen  mar  ein 
2lBguß  ber  römifepen  SBölftn  aufgeftellt,  bie  SBänbe 
maren  mit  ben  $onfular=  unb  Driumppalfaften  ge= 
fcpmüdt.  ©tn  ißortifug  umgab  biefeg  ©ebäube  in 
meiterem  Untfreife,  baju  Beftimmt,  in  tanger  Sieipe 
Darftedungen  ber  mieptigften  peintifepen  937onumente 
Staunt  31t  Bieten.  Der  SSefcpreibung  biefer  Dafein, 
teils  älterer,  fepon  publ^irter,  großtenteilg  aber  neuer, 
31t  biefem  3lüec^e  pergeftetlter  Ülufnapmen,  ift  bag  bor= 
liegenbe  Ser3eid)nig  gemibnter.  Son  perborragenben 
©eleprten  berfaßt,  3umeift  aug  jenem  Greife,  ber 
©iob.  Sat.  be’  Stoffi  feine  2fugBilbung  berbanft,  mirb 
eg  für  bag  Stubium  ber  römifd)en  Denfmäler  einen 
bauernben  S3ert  Bepalten.  93?  it  Sorgfalt  unb  @rünb= 
licpfeit  gearbeitet,  Befcpränft  eg  fid)  niept  barattf,  bie 
borpanbene  Sitteratur  311  Benupen,  fonbern  Bringt  in 
bieten  gälten  neue  gorfepungen  ber  Betreffenben  Sfefe= 
renten  3m  erften  ßenntnig. 

Sei  ber  reid)en  gülle  beg  borpanbenen  SDfaterialg 
mußten  fefte  ißrh^ipien  ber  2lugmapl  getroffen  merben. 
Sd)on  gteid)  Bei  ber  erften  SlBteilung,  meldte  bie  2ltt= 
tife  umfaßt,  märe  eg  gan3  untnoglid)  gemefen,  an= 
näpernbe  Sottftänbigfeit  erreidten  31t  motlen.  937 an 
Befd)ränfte  fid)  mit  gutem  ©runbe  auf  bie  feit  bem 
gapre  1870  unter  Slufftcpt  beg  93tttnicipio  gemad)ten 
gttnbe,  bie  3umeift  fd)on  im  Bullettino  municipale  Bc= 
fannt  gcmad)t,  pter  in  überficptlicper  Sfeipe  gegeben 
merben.  Dn^io  93iaruccpi  jeißt  Bei  Sefprecputig  ber 
ägpptifcpen  937onumente  bie  Befannte  Sielfeitigfeit 
feiner  Stubien. 

Sott  ben  folgenbcn  @efd)id)tgperiobcn  Beriidficptigte 
man  nur  bag  93?ittelatter,  ba  eg  pauptfädjlidj  barauf 
anfaitt ,  burd)  Äunftbenfmälcr  bag  lmtnijtpale  SeBen 
ber  Stabt  3U  itluftriren,  unb  fid)  biefeg  in  jenen  feiten 
am  regften  jeigte.  ®ie  Sienaiffanee,  itt  melcper  alle 
großen  Zünftler  Statieng  enblicp  in  Siottt  3ufanttncn= 
ftrömtcu,  um  bort  3e'lPen  iprer  ^unft  3U  pinter= 
taffen,  fomie  bie  3eit  beg  Sarocco,  in  meld)er  bie 
romifdje  S'ituft  für  gait3  ©uropa  9J?ufter  mar,  ja 


411 


Äunftfjanbel. 


412 


cigentltd)  jutu  erftemnat  eine  untbevfeHe  23ebeutung 
gewann,  werben  bollftänbig  Beifette  getaffen. 

53 oit  ber  Abteilung  Mittelalter  trennt  ficf)  eine 
eigene  ©eftion  mit  ben  alten  kleinen  unb  2lnfid)ten 
ber  ©tabt  ab,  bearbeitet  bon  ©tebenfon,  ber  bag  fdjon 
bef'annte  Material  um  wichtige  ©tiiefe  bermebtrt.  23e= 
fonberg  banfengwert  erfd)eint  ung,  baff  hierfür  eigene 
pl)otographifd)e  Aufnahmen  ber  grafen  ber  batifani= 
fd)cn  53ibliotl;ef  gemacht  mürben.  Eg  barf  Wof)l  ber 
2Bnnfch  auggefprcd)en  werben,  baff  biefe  für  ©opo* 
grapse  unb  $unftgefd)id)te  fo  wichtigen  23tlber  in  einer 
felbftänbigen  ^ublifation  Weiteren  Greifen  jugänglidj 
gemacht  werben ;  nur  biirftc  man  ficf)  bann  nicf)t  auf 
bie  ©avftcllungen  beg  3pauptfaaleg  mit  ben  Arbeiten 
©iptug’  Y.  befcfyrcinfcn,  fonbern  müjjte  Wenigfteng  bie 
wid)tigften  au§  ben  anfdjltefjenben  ^orriboren  mit* 
bringen,  worunter  ficf)  bigl;er  Wenig  beachtete  ©)ar= 
fteflnngen  befinben,  bie  für  bie  @efd)td)te  ber  $unft 
bon  fnnbantentaler  23ebeutung  finb,  wie  bie  Snnen* 
anficf)t  bon  ©©.  2lpoftolt  mit  ber  einzigen  ÜRepro* 
bultion  beg  jerftörten  ffregeog  bon  Melojjo  ba  fforli. 

®ag  Mittelalter  wirb  mit  einer  Slbljanblung 
Eamillo  9fe’g  über  bie  @efd)id)te  ber  fapitolintfd)en 
23anten  cingeleitet,  Woran  ficf)  bie  23efpredmng  ber 
übrigen  23auWerfe  in  d)ronologifd)er  ffolge  fdjtiefjt. 
©ie  monumentalen  3nfd)riften  biefer  ’fleriobe  (D?r.  171  — 
189)  befjanbelt  ©infeppe  ©atti.  ©tefe  Wenig  um= 
fangreidien,  aber  reicf)f;altigen  Erläuterungen,  in  benen 
ficf)  auf  bag  glüdlid)fte  wiffenfcf>aftlid)e  Epaftljett  mit 
populärer  ©arftellung  berhinbet,  fönnen  gerabeju  alg 
Mufter  für  Ißublifationen  ähnlichen  bienen. 

21  nt  näcfjften  tommen  il;nen  in  biefer  Dichtung  bie 
Beiträge  Marucd)i’g,  wäf)renb  anbere  wiffenfepaftlid) 
fef;r  wertboll,  bod)  für  ben  borgefetjten  gweef  ju 
troefen,  wenige  nur,  wie  bie  33efd)reibungen  ber  antifen 
©fulpturen,  inhaltlog  unb  platt  finb.  Man  f>at  bie 
[enteren,  wag  fel;r  wenig  jur  wiffenfchaftlidjen  Anlage 
beg  ganjen  23ud)eg  paffen  will,  bon  einem  33ilbf>auer 
beforgen  laffen. 

(für  bie  21rd)iteftur  beg  romanifd)en  ©tileg  wer* 
ben  au  ff  er  ben  SBerfcn  ber  ©tabt  aud)  mit  9ied)t  bie 
3iniäd)ft  liegenben  £)rte,  wie  23iterbo  unb  ©ogcanella, 
bcrücffid)tigt,  wobei  bag  in  ©eutfdjlanb  Wenig  befannte 
23 ud)  bon  Dbbt  „Sülle  arti  in  Viterbo“(1882)  uiannig* 
fadi  benutzt  wirb.  Eine  pl;antaftifd)e  23el)auptung, 
lbctdic  bie  gotifd)cn  Monumente  einleitet,  tonnen  wir 
nicf)t  iibergetjen.  tiefer  ©til  foll  barnad)  in  Italien 
bon  ben  Eiftercienfcrn  eingefiifjrt  unb  berbreitet  Wor* 
ben  fein.  25ig  ung  Weitere  23eWeife  gebrad)t  werben, 
wollen  wir  bei  bem  ©lauben  an  feine  Einführung  unb 
Verbreitung  burd)  bie  Vettclorbcn  bleiben. 

©ic  2lbteitung  ©fulptur  berbanft  wieber  ©tebenfon 
eine  cingcl)cnbc23ct)anblung  ber  fogenannten  Eogtnatcn* 


arbeiten,  über  weldie  ung  ber  eifrige  fforfd)er  eine  aug* 
fii^rlic^e  ©tubie  berfprid)t.  SBarum  h*er  kei  ber 
reid)en  Eingabe  ber  Vitteratur  Eamillo  23oito’g  geift= 
reid)e  Arbeit  übergangen  worben  ift,  in  Welcher  bie 
t)iftorifd)e  unb  tünftlerifc^e  23ebeutung  jener  ©ruppe 
beffer  alg  higf)er  gefennjeidjnet  würbe,  ift  ung  nicht 
erflärlid).  2lud)  an  ber  ©ruppe  Malerei,  bei  ber  man 
fid)  l)auptfäd)lid)  auf  bie  Mofaifen  unb  bie  Malereien 
in  ©.  Elemente  befd)räntt  fmt,  nahm  neben  ©atti  unb 
Marucd)i,  ©tebenfon  ben  -jpauptanteil.  21uf  bie  mittel* 
alterlicf)e  Abteilung  folgen  enbüd)  f)31äne  unb  2luf* 
nahmen  ber  tommunalen  Neubauten,  fo  wie  Veifpiete 
ber  Seiftunggfäljigfeit  ber  ftäbtifcfjen  ©ewerbefchulen. 

©er^atalog  tann  jebem,  ber  fich  mtt^unftgefchichte 
beg  italienifd)en  Mittelalterg  befc^äftigt,  and)  Wenn  er 
bie  Hlugfiellung  in  ©urin,  beren  ung  betreffenber  ©eil 
jebod)  in  9?om  wieberholt  werben  wirb,  nicf)t  befud)te, 
angelegentlich  empfohlen  werben. 

23ei  aller. gerechten  2lnertennung  barf  aber  fchlie^= 
lieh  nicht  berfd)Wiegen  werben,  baff  man  nid)t  feiten 
in  $onferbirung  ber  Sotaltrabition  gu  weit  ging. 
3-  33.  wirb  ber  einmal  borgefd)lagene  iftame  für  bag 
Slubitorium  beg  Mäcenag  troh  Mau’g  allgemein  an* 
genommenen  23emerfungen  im  Vullettino  feftgeljalten, 
bie  £age  beg  Supitertempelg  am  platze  ber  heutigen 
SIraceli  für  wafjrfcBeinlicf)  ertlärt,  enbüd)  gar  bie  23er* 
mutung  auggefprod)cn,  baff  in  bem  jfornarina=Moman 
ein  hiftonifdier  $ern  ftede.  ©otd)e  ©inge,  bie  feiner 
2Bieberlegung  bebitrfen,  finb  Wol)l  nur  bei  ber  not* 
gebrungen  eiligen  ©d)luffrebaftion  überfeinen  Worben. 

F.  W. 


Kunftf)artbel. 

W.  3teue  Äupferftiche  unb  Utabirungen.  2lug  bem  rührigen 
Verlage  non  Jof.  2lumüller  in  51t ü neben  finb  im  Saufe 
ber  lebten  Jahre  niete  treffliche  2öerfe  ber  grapl)ifchen  fünfte 
heroorgegangen.  So  auch  roieber  in  iüngfter  Jeit.  $on 
2ß.  Bedjt,  ber  foeben  oon  2Jtünd)en  nach  2hien  übergefiebelt 
ift,  liegen  und  groei  Dtabirungen  oor:  ein  §üftbilb  beg  beut= 
fchen  Kronprinzen  unb  bag  Porträt  beg  Äönigg  oon  Sapern 
im  Ärönunggornat  in  ganzer  ffigur.  älefonberg  bie  leptere 
5tabirung  ift  fo  oollenbet  unb  malerifch  auggeführt,  ber 
©haratter  unb  bie  2lhn(id)teit  fo  meifterhaft  getroffen,  baf 
man  umoillfürlich  nach  bem  ©etnälbe  forfcht,  loeldjeg  ber 
tRabirung  zu  grunbe  liegen  möd)te.  ©g  ift  aber  eine  Drigi- 
nalrabirung  nach  eigener  Zeichnung.  3roei  anbere  5tabi= 
rungen,  ißenbantg,  oon  2ß.  ^raugfopf,  oermitteln  ung 
Jtoei  befannte  Äompofitionen  g-  Stefreggerg,  ben  „.güher5 
fpieler"  unb  ben  „Sefudj".  Ser  ©harafter  beg  berühmten 
iiroler  Äünftlerg  ift  barin  getreu  miebergegeben.  5Bir  glauben 
jeboch,  bah  fid)  bie  SBirfung  ber  Stätter  nod)  fteigern  mürbe, 
Wenn  in  ben  (Schattenpartien  bie  Srucferfchwärze  etroag  ntafj* 
ooller  oerwenbet  worben  wäre.  5iun  folgen  ©rabftichel- 
blätter:  21.  ©rü^ner  hat  bag  befannte  Ijumoroolle  ©emälbe 
©.  ©rü^nerg,  „Ser  Sonntaggfäger",  geftochen  unb  bamit  ein 
Sßerf  gefchaffen,  bag  ung  bag  Original  lebenbig  oor  bie 
2lugen  ftellt.  Sag  23Iatt  ift  ein  mürbigeg  Seitenftüd  ju 
3.  Surgerg  „Jägerlatein''  nad;  bemfelben  2)leifter.  Sin  feljr 
fein  burchgearbeiteter  Stich  oon  J.  Vanfel  giebt  ung 
3t.  Vepfdjlagg  ©entälbe:  „2lbfchieb  beg  3titterg  oon  feiner 
J-rau"  unb  bagfelbe  ift  oon  bem  Stiche  21.  SBagemanng 
Zu  fagen,  ber  ung  mit  fidjtbarer  Siebe  J.  21.  Äaulbadjg 


413  ÄunfthiftorifcfjeS.  —  23erfonalnad)rid)ten.  —  Sammlungen  unb  2IuSftellungen.  —  23ennifchte  9ftad)rid)ten.  414 


„Herjblättchen"  mit  ber  ganzen  poetifchen  Sßeifie,  bie  auf  bem 
©emälbe  ruf)t,  nitebergegeben  Etat.  —  StadE)  alten  ftaffifcfjen 
SReiftern  wirb  ^eutäutage  »erf)ältniSmähig  wenig  geftochen. 
Sie  ©ejeüfdjaft  für  »eroielfältigenbe  Äunft  in  Jßien  tljut 
baS  meifte,  fonft  wirb  felbft  für  ©alerieroerfe  meift  jur 
Stabirnabel  gegriffen.  Unter  2lumiiIlerS  ißublifationen  baten 
wir  jroei  ©ticfje  nach  flaffifdjen  alten  SReiftern  ju  Bezeichnen': 
»on  S-  Burger  SijianS  „glora"  in  ben  Uffijien  unb  non 
SoriS  jRaab,  ber  talentnollen  Socfjter  beS  ijjrof.  3taab  in 
9Rüncf)en,  bie  grau  beS  ÜRubenS  mit  bem  Äinbe,  baS  Eöfllicfje 
23ilb  in  ber  $inafotf)ef.  ©rfterer  hat  mit  mafjooller  2ln= 
roenbung  ber  Mittel  feiner  Äunft  fiel)  gan3  in  SgianS  SBeife 
»erfenft  unb  ein  ÜJJeifierftücf  geliefert,  baS  ben  9Jialer  roie  ben 
Steuer  gleicf;  lobt.  33et  ber  Äünftlerin  ift  fowoljl  ber  9Rut, 
fid)  an  jRubenS  beranäutnagen,  als  auch  bie  grauenf)änben 
fautn  jugumutenbe  Sicherheit  in  ber  Handhabung  beS  ©rab= 
ftidjelS  rübmenb  anjuerfennett.  9Ran  fann  baS  23Iatt  getroft' 
neben  baS  non  ©chmuijer  batten,  baS  benfelben  ©egenftanb 
wiebergiebt;  eS  oerliert  nicht  bureb  ben  23ergleid),  im  ©egem 
teil,  eS  erfcfieint  »oller,  auSgefüt)rter,  malerifdjer  als  bas  beS 
alten  fffiiener  9ReifterS.  Sa  alle  ermähnten  Blätter  in  3iop. 
golio  geftoeben  find,  fo  eignen  fie  ficb  trefflich  31er  ©inral)= 
mung  unb  werben  jedem  2£of)nraume  jur  3ierbe  gereichen. 


Kunftfyiftortfcffes. 

Fy.  ©tatuenfunb  in  DRom.  Unweit  ber  ©cala  fanta 
beim  Sateran  würbe  jüngft  eine  pradjtoolle  marmorne  ^3or= 
trätftatue  einer  römifdjen  Same  auSaegraben.  ©ie  ift  aus 
tabellofem  parifebett  SJiarmor  »on  ber  feltenften  Dualität  ge= 
arbeitet  unb  etwa  1,S0  m  fjod).  Seiber  fehlt  bie  rechte  Hand, 
bie  erhoben  war,  unb  bie  9tafe  unb  bie  ©pipen  beiber  großen 
3ehen  finb  bureb  ßorrofion  befdjäbigt;  fonft  aber  ift  bie 
©tatue  fo  »ollfommen  erhalten,  bie  Dberflädje  beS  ÜRarmorS 
fo  unberührt,  als  hätte  fie  eben  baS  2ltelier  UfreS  ©djöpferS 
»erlaffen.  ©ine  griedflifc^e  gnfd)rift  auf  ber  iplinthe  beS 
23ilbwerfeS  fagt,  bah  eS  »on  ©ubuleon  jum  2lnbenfen  an 
feine  Schwiegermutter  errichtet  mürbe.  ©S  ift  befonberS 
intereffant  bureb  ben  Umftanb,  bah  nur  baS  21ntlih  dasjenige 
ber  in  ber  gnfdjrift  genannten  ijßerfon  ift.  Sen  ©chriftjügen 
biefer  letzteren  fowie  ber  2(norbnung  beS  HaareS  nach  ftam= 
men  ^rtfehrift  unb  2lntlit)  auS  ber  erften  Hälfte  beS  dritten 
Qahr^urtbertä  n.  Gfjr.,  während  bie  ©tatue  felbft  ein  fdjöneS 
2Berf  ber  $eit  HabrianS,  wenn  nicht  noch  älteren  UrfprungS 
ift.  ©S  war  befannttid)  in  ber  fpäteren  $eit  ber  antifen 
Äunft  nichts  Ungewöf)nlid)eS,  bah  einer  älteren  ©tatue  ein 
neuer  Ä'opf  aufgefept  wurde,  um  fie  fo  ju  einem  Porträt: 
ftanbbilb  umjuwanbeln.  2tllein  baS  eben  aufgefunbene  23ilb= 
wert  ift  baS  bisher  einzige  23eifpiel  bafiir,  bah  auS  bem 
Driginalfopf  durch  Überarbeitung  ber  jßiige  unmittelbar  ein 
neuer  ißorträtfopf  ^ergeftellt  wurde.  (Times.) 

Th.  D.  ©ächftfcbe  ©andfteine  tum  9tathauSbau  in  2Int= 
ttterpen.  gut  galjre  1560  wurde  baS  9fatl)auS  311  2lntwerpen  ju 
bauen  begonnen.  Sreigahre  fpäter,  am  13.2(pril  1563,  fchreibt 
ber  Ißrinj  SBilfjelm  »on  Dranien,  welcher  feit  1561  mit  bem 
einzigen  Äinbe  beS  iturfürften  SRorit)  »on  ©ad)fen,  2lnna, 
»ermählt  war,  aus  23reba  an  beffen  23ruber  unb  9tad)folger 
in  ber  Äur,  2luguft,  ba|  ber  9fat  3t.  ber  ©tabt  2lntorff  „etliche 
hundert  Slochfteine,  fo  fie  jur  2luSführung  ihres  angefangenen 
©tabthaufeS  gebrauchen  wollten",  durch  2lntl)oniuS  »on 
©erort,  welcher  damals  am  2Rorihmonument  31t  greiberg 
arbeitete,  in  Sorgau  und  ijßirna  hQbe  taufen  laffat.  Sie 
©teine  follten  auf  ber  ©Ibe  rtad;  Hamburg  unb  »on  da  nad) 
2lntwerpen  geführt  werben,  es  »erwenbet  fid)  nun  2Bilh£lnt 
bei  bem  Äurfürften  2luguft  um  ^Befreiung  beS  Qolleä.  2luguft 
antwortete  unterm  14.  3Jtai  beS  genannten  3ahre^'  fid)  ba= 
mit  entfchulbigenb,  bah  er  feine  ffölle  unb  ©eleitSnutsung  am 
©Ibftrome  feinen  ©täbten  um  einen  jährlichen  ipad)t  auS= 
gethan  habe  ,  abfällig.  (lönigl.  fächf.  §auptftaatSard)io: 
Loc.  8510.  Uranien  231.  63  unb  ©op.  321,  231.  86.)^ 

***  2luffmbung  eines  9tamfeS=3rioloffeS  in  ©an  (laniS). 
©S  finb  hier  uerfdjiebene  Seile  einer  Äoloffalftatue  3tamfeS  II. 
gefunden  worben,  über  weld)e  wir  bem  „2lntiquarp"  folgern 
beS  entnehmen.  9tadj  ben  Seilen  311  urteilen,  muh  biefe 
©tatue  bie  größte  aller  bisher  befannten  gemefen  fein,  ein 
©tanbbilb  »on  bem  gewöhnlichen  SppuS ,  gefrönt  mit  ber 
Ärone  »on  Unterägppten  unb  auf  ber  iRücffeite  »01t  einem 
43Uafter  geftü^t.  3ieht  man  bie  Simenfionen  »erfdjiebener 


Seile,  3.  23.  beS  DljreS  unb  beS  ©panneS,  in  ^Betracht  unb 
»ergleidjt  baS  ftetS  proportionirte  3Itah  ber  drei  guf?  weiten 
Äartouchen  mit  demjenigen  an  anderen  ©tatuen,  fo  muh 
biefer  .tolofj  »011t  guf?  bis  31er  Ä'rone  98  f^uh,  mit  bem 
43iebefta[,  baS  3weifelloS  mit  ber  ©tatue  auS  einem  Stüde 
gearbeitet  war,  fogar  115  ^uff  E>ocf)  genoeferi  fein.  Siegrohe 
,3ef)e  miht  querüber  18  Qoll-  Sah  biefe  ©tatue  ein  9Rono= 
litt)  war,  ift  faft  fidjer  ansunehmen;  denn  bie  gröberen 
©tatuen  finb  eS  fämtlicl).  ranr  öiefe  ©tatue  bie 

größte  unb  fd)werfte,  welche  wir  fennen;  benn  allein  bie 
gigur  würbe  TOOSonS  wiegen  unbbaS  Übrige  würbe  wohl  nod) 
einmal  fo  »iel  basu  thun;  ein  ©efamtgewicht  »on  1200  Sons 
bliebe  wal)rfd)einlich  hinter  ber  SBirflidjfeit  juriief .  Sie 
©tatue  ift  unter  ©heSIjanf  III.  3U  23aufteinen  gerfc^nitten 
unb  3unt  23au  beS  groffen  Spions  »erbraucht  worben;  darum 
finb  jetjt  nur  ©tiiefe,  jebeS  »on  einigen  SonS,  »on  ihr  31t 
fel)en. 


Perfonalnadjrtdften. 

***  21  n  die  ©teile  deö  311m  Sireftor  beS  6tunp=9RufeumS 
in  '4tariS  ernannten  bisherigen  23orftel)erS  ber  ©obelimnanu-- 
faftur,  21.  Sarcel,  ift  der  23üreaud)ef  ©erSpad)  getreten. 
3um  Jlonferöator  beS  9RufeumS  für  »ergleichenbe  ©fulptur 
ift  ber  23ilbl)aner  ©eoffrop  Sed)aume  ernannt  worben. 

***  I>r.  .ümgo  Poit  Sfchubi  und  Dr.  3aiodlaö  ©pringer 
finb  3U  Sireftorialaffiftenten  an  ben  fönigl.  SJiufeen  3U  23erlin 
beftellt  worben  unb  5war  ber  erftere  bei  ber  ©emälbegalerie, 
ber  letztere  beim  Äupferftid)fabinet. 

C.  v.  F.  Dr.  2ldolf  (fnnan,  auf;erorbentIid)er  ißrofeffor 
für  2igpptologie  an  ber  23erliner  Urüoerfität,  ift  an  ©teile 
»on  9t.  SepfiuS  3um  Sireftor  ber  ägpptifcfjen  2Ibteilung  ber 
fönigl.  9Iiufeen  ernannt  worben. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

—  3m  Äunftgewcvbcuuifcum  ju  iöerlin  ift  gegenwärtig 
ein  für  baS  ©ermanifche  9tationalmufeum  311  9türnberg  »on 
ber  ^Berliner  ipftegfdjaft  besfelben  geftifteteS  ©laSfenfter  aus= 
geftellt,  baS  nach  bem  ©ntwurfe  beS  iprofefforS  SBanberer 
in  9türnberg  »on  bem  ©laSntaler  ©iSgruber  bafelbft  auS= 
geführt  wurde.  Sie  Ä'ompofition  3eigt  bie  unter  einem  23al= 
badjin  thronende  ©eftalt  einer  ©ermania,  bie  baS  ^Berliner 
©tabtmappen  gefaxt  hält,  als  23efd)iiüerin  »on  Jlunft  unb 
©ewerbe.  Sen  Hintergrund  füllt  ein  23lid  auf  bie  Sürme 
und  .kuppeln  23erlinS.  3n  den  oberen  Reibern  find  bie  23ruft- 
bilber  beS  erften  Äurfiirften,  beS  erften  ÄönigS  und  darüber 
beS  erften  ÄaiferS  auS  bem  Haufe  Hohensollern  nebft  bem 
branbenburgifchen  unb  bem  preuhifdjen  SBappen  angebracht 
Sie  2Cappenfd)Ube,  bie  uom  23albad)in  herabl)ängen,  um 
rahmen  baS  in  ber  SRitte  angebrad)te  SBappen  ber  ©tabt 
9türnberg. 

SaS  ©etnälde  Pon  ßugen  Selacroip,  ber  „©ittsug 
ber  Ümgfahrer  in  ^onftantinopel",  weld)eS  einen  ber  ©lan3= 
punfte  ber  am  6.  9JIärg  in  ißariS  eröffneten  2luSftellung 
feiner  Sßerfe  bildet,  wirb  nicht  mehr  in  baS  hihorUd)e 
99iufeum  in  SSerfailleS ,  wo  eS  fid)  bis  jeüt  befunden 
hat,  3uritdfehren,  fonbern  bem  Sonore  einoerleibt  werben. 
Ser  £ou»re  befitjt  bereits  die  „23arfe  beS  Sante",  baS  ,,©e= 
nteüel  auf  ©bioS",  bie  „Freiheit  auf  ber  33arrifabe",  bie 
„Sübifche  Hodijeit  in  9Jtaroffo",  bie  „2llgierifd)en  grauen  im 
Harem"  unb  baS  ©elbftporträt  beS  9JteifterS. 

J.  E.  ©ammlung  gallonp.  Sie  »on  bem  1884  in  9tom 
oerftorbenen  Cardinal  de  galloup  bem  ipapft  Seo  XIII. 
Ijinterlaffene  wert»olle  23ilbergalerie,  deren  il'atalog  jebod) 
nod)  nid)t  angefertigt  wurde,  befindet  fid)  »orläufig  in  ben 
3iaffaelifd)en  Sogen  im  Satifan.  Sie  ba3ttgel)örigen  ©emälbe 
follen  3um  Seil  ben  »atifanifd)en  SRufeen,  311m  Seil  bem 
9Rufeum  im  Sateranpalaft  einuerleibt  werben. 


Dermifcfjte  Hadfridflen. 

n.  —  93}ünchen.  Äeramifche  gadifcfnilc.  —  ©inen  eins 
gehenden  23erid)t  über  bie  mit  ber  fönigl.  Äunftgemerbefdjule 
31t  9Riinchen  »erbunbene,  f.  3-  auf  Seranlaffung  beS  „23er 
banbeS  feramifcher  ©ewerfe  in  Seutfddanb“  ins  Seben  ge-- 
rufene  feramifd)e  gad)fd)ule  hat  Herr  Sireftor  ©mit  Sange 
ber  VIII.  ©eneraloerfammlung  beo  ebengenamtteu  23erbattbeS 


415 


SBermifcßte  -JladEiricfjten.  —  33ont  Ä'unftmarft. 


416 


erftattet.  Sie  @d;ule,  bereu  ©eftaltung  im  wefentUdjen  uom 
Perbanb  ausgegangen  ift,  6«t  ficf)  nad;  uierjäßrigem  Sefteßen 
burcßauS  bewährt.  Ser  23erbanb  unterftüßt  biefelbe  burd) 
3ufcßuß  non  jährlich  1500  30cf.,  wouon  900  3Jtf.  ju  ©tipen* 
bien,  300  3Jtf.  zu  Prämien  unb  300  9J?f.  zur  Erweiterung 
ber  feramifcßen  Siorbilberfammtung  befiimmt  ftnb.  Sie 
©djiUerjafjl  belief  fiel)  im  ©dntljaßr  1883/84  auf  18,  uon 
beiten  bie  weitaus  größere  3aßl  »on  2lngeßörigen  beS  SSer- 
banbeS  jur  ©cßule  gefeßieft  finb;  bem  SerufSziele  nach  roarett 
13  SDiobelleure  unb  5  ÜDlaler  refp.  feranüfd;e  .Qeidfner.  33on 
2£id;tigfeit  für  ben  Unterricht  wirb  bie  bauliche  Erweiterung 
ber  2lnftalt  werben,  weldje  fpejiell  ber  feramijeßen  3ad)fcßule 
ju  gute  qefommen  ift.  (Sitte  Publifation,  auf  beren  33e= 
arbeitung  bie  feramifeße  g-ad)fdjule  unmittelbaren  Einfluß  ge; 
übt,  inbem  fie  biref't  aus  iE>r  entfprungen  unb  in  ißr  heran* 
gereift  ift,  mirb  bas  in  roenig  SST'Odjen  in  ben  ^ucßßanbel 
gelangenbe  2Berf  beS  £ierrn  profeffor  ©me litt  über  „bie 
(Slemente  ber  ©efäßbilbnerei  mit  befonberer  23erücffid)tigung 
berÄeramif"  fein;  basfelbe  enthält  bie  burd)  genannte  i'eßr* 
fraft,  fpejiell  für  bie  Zöglinge  ber  gadßfcßule  bearbeiteten 
SBorlageblätter  über  Sppen  unb  SilbungSgefeße,  welche  ben 
einzelnen  Seilen  beS  ©efäßes  eigen  finb,  unb  wirb  burdj  feinen 
retdjen  Inhalt,  wie  burd;  feine  Überficßtlicßfeit  fid;erlid;  jebem 
Äeramifer  in  Schule  unb  SBerfftätte  ein  willfommener  9iat= 
geber  werben.  Ohne  3weifel  hat  ber  „feramifdje  SSerbanb" 
in  ber  Einrichtung,  bem  2fnfcßluß  an  eine  große  Äünftgewerbe* 
fdjule  unb  Organisation  burd;  Fachleute,  feiner  ©d;ule  einen 
glüdlidjen  ©riff  getl;an.  9Jiöd;ten  il;m  anbere  ©ewerfS; 
uerbänbe  barin  folgen. 

—  ss  —  2lntwerpener  2luSftcHung.  Ser  franzöfifdße 
UnterridjtSminifter  hat  angeorbnet,  baß  ficf)  bie  9catiotiaI  = 
manufafturen  uon  ©eures  unb  23eauuaiS  fowie  bie 
©obelitt;  unb  bie  9Jtof aif rnattuf af tur  an  ber  2tnt; 
merpetter  2luSftellung  beteiligen  follen,  wo  biefelbeit 
gemeinfdßaftlicß  einen  ©aal  uon  300  Duabratmetern  einnehmen 
werben. 

—  berliner  afabcmifdje  3ubiläuinSauöfteflung.  3U  biefer 
uon  ber  2lfabemie  ber  fünfte  für  1886  beabfidßtigten  2luS= 
ftellung  befeßtoß  ber  -Diagiftrat  bei  ben  ©tabtuerorbneten 
eine  Beihilfe  im  betrage  uon  100  000  9Jif.  zu  beantragen. 

□  2luS  ben  2Sicncr  2ltclierS.  Prof.  Hermann  Äloß 
l;at  uor  furjem  eine  Steiße  uon  güjuren  noilenbet,  bie  für 
ben  ©d;ntud  zweier  großer  portale  im  2tusftellungsgebäube  ber 
beuorftel;enben  2lntwerpener  21  u ö ft e I f u n g  beftimmt  finb. 
,3u  beiben  ©eiten  ber  23efrönuttg  bes  mittleren  Ejofjett  Surdß* 
gangeS  wirb  eine  gama  angebracht,  wäl;renb  ficf)  an  bem 
©efimfe  ber  Seitenflügel  beS  breiteilig  angelegten  portales 
fünf  glitten  mit  ber  bort  angebrad;ten  Sraperie  ju  fd;affen 
madjen.  Ser  begabte  Zünftler  hat  feine  2(ufgabe  in  att; 
fpreeßenber  Sffieife  gelöft.  Sowohl  bie  Figuren  ber  Santa 
mit  il;ren  pofaunen  als  aud)  bie  Engelchen  finb  lebhaft  unb 
fd;ön  bewegt.  23efdjeibene  Polßcßromirung  ber  weit  über; 
lebensgroßen  ©ipSfiguren  f;ebt  ben  ©efamteinbruef.  Qn  etwa 
fünf  2ßod;en  l;at  ftloß  baS  bebeutenbe  2Berf  ju  ftanbe  ge= 
brad;t.  (Gegenwärtig  arbeitet  er  an  einem  ijSenbant  ju  feiner 
uorigeS  3ahr  ausgeftelltcn  reijenben,  lebensgroßen  tpolzbiifte 
eines  itafienifefjen  Knaben,  bie  uon  3-  äj.  ber  Keiferin 
angetauft  würbe.  —  £).  Statt  er  hat  uor  einiger  3e't  baS 
für  ben  Efterßazngarten  beftimmte  ©tanbbilb  $of.  tpapbnS 
uollenbet.  Sie  2lufftellung  beS  SBerfeS  wirb  burd)  ben  Um; 
ftanb  uerjögert,  baß  einftweilen  ber  ©odel  beS  -BtonutttentS 
noch  feßr  weit  bis  ju  feiner  Soltenbung  hat.  StatterS 
;J,winglibenfmal  für  3ürid) ,  beffen  2luSfüI;rung  in  SSronje 
ber  befannten  Surbainfdjen  ©ießerei  anuertraut  ift,  bürfte 
in  nädjfter  3«t  fertiggeftellt  fein.  Ser  Äünftler  hat  gleich* 
zeitig  mit  biefen  monumentalen  SBerfen  and)  einige  Heinere 
.'(rbeiten  mobellirt;  fo  ^wei  lebensgroße  ©ipSbüften:  §tfcher 
unb  7fifd)ermäbd)en  in  italienifchem  Äoftüm;  ferner  bie  halb; 
lebensgroße  f^igur  eines  23ettelmönd;eS,  bie  jur  2lusfül)rung 
in  SBronje  beftimmt  ift.  _3U  erwähnen  finb  nod;  ba§  ©ipS; 
mobell  bes  ©rabmalcs  für  ganrn;  Eisler  mit  bem  91elief; 
mebaillon  ber  Serftorbenen  unb  ber  Entwurf  eines  ©rab; 
mates  mit  ber  ©ruppe  ber  9!ornen. 

***  Erport  uon  Munfrwcvfcn  nach  9?ovbamcrifa.  3« 
einer  ©ißung  bes  preußifdjen  2lbgeorbnetenl)aufe3  hat  ber 
üultusminifter  türjlich  barauf  hingewiefen,  baß  ben  berliner 
unb  Süffelborfer  Äünftlern  bebauerlid;e  finanzielle  ©cßäben 


bureß  ben  geftörten  2lbfaß  ihrer  2frbeiten  nach  ben  bereinigten 
Staaten  non  2tmerifa,  weld)e  einen  3°U  oon  einem  Srittel 
beS  SBerteS  auf  bie  Einführung  uon  Äunftwerten  gefeßt 
hätten,  erwachfen  feien.  2Bie  biefer  feit  bem  1.  Cttober  1882 
in  £>öl)e  non  30  %  eingeführte  SBertjoll  auf  ben  2lbfaß  euro; 
päifd;er  Äunftmerte  nach  ber  Union  gemirft  hat,  lehrt,  wie 
wir  ber  „boffifeßen  3eitung"  entnehmen,  am  beften  eine  uor 
turjern  uont  ©eneralfonful  ber  bereinigten  ©taaten  in  ißariS 
aufgeftellte  ©tatiftit  über  ben  2Bert  Derjenigen  Äunftwerfe, 
welche  in  ben  leßten  brei  galjren  uon  f5raufreich  nach  ber 
Union  epportirt  worben  finb.  bom  1.  Dftober  1881  bis  zum 
30.  ©eptember  1882,  alfo  uor  ber  gaftfelung  jenes  SBert; 
Zolles,  belief  fich  ber  bßert  auf  9693  263  grancS.  2USbann 
fiel  in  bem  gleichen  3attraume,  nom  1.  Dftober  1882  bis 
30.  ©eptember  1883,  nach  Einführung  beS  3°lte^r  her  Sßert 
auf  6  804  438  fyrancS  unb  uom  1.  Dftbr.  1883  bis  30.  ©eptr. 
1884  fogar  auf  3474  870  grancS.  ES  geht  auS  biefen  2ln* 
gaben  heroor,  baß  binnen  jwei  fahren  infolge  beS  böert; 
joIleS  ber  2lbfaß  franzöfifd;er  itunftwerfe  nach  ber  Union  um 
6  -BiiUionen  grancS  gefallen  ift.  bßenn  nun  auch  ^ranfreict), 
refp.  ipariS  bie  £)auptftätte  ift,  uon  welcher  2lmerifa  feine 
©emälbe  unb  plaftifchen  2Berfe  begießt,  fo  ift  hoch  auch  her 
beutfdjen  Äunft  bureß  jenen  Sßertgoll  bie  Summe  uon  etwa 
1  Vc  9Jiitlion9)}ar!  entzogen  worben.  Sie  berliner  Ä'ünftlerfdjaft 
nimmt  baran  mit  etwa  500  000  SOiarf  teil,  bie  Süffelborfer 
mit  etwas  meßr.  ©anj  befonberS  waren  eS  jüngere  Äünftler, 
bie  burd)  biefen  Epport  eine  willfommene  Einnahme  erziel* 
ten.  Seßt  ift  biefe  Duelle  fo  ziemlich  gugeftopft  unb  ber  ge= 
famte  Epport  ber  Süffelborfer  unb  berliner  Äünftlerfcßaft 
beläuft  fid;  jährlich  auf  ßöchftenS  200  000  ÜJiar!. 

2lnmifanifche  Eppebition  nach  99iefopotamien.  SaS 
„9trd)äo(ogifd)e  ^nftitut  ber  bereinigten  ©taaten  uon  2lme= 
rifa"  unb  bie  „Drientalifcße  ©efellfcßaft''  haben  eine  wiffen* 
fd)aftlid)e  Eppebition  zu  2luSgrabungen  in  bem  ©ebiet  zwifeßen 
Eupßrat  unb  SigriS  organifirt.  Sie  Campagne  foll  uier 
9Jionate  bauern,  ©cßon  ift  ber  Eßef  ber  Eppebition,  2ieu. 
William  ffatjeS  Sßarb,  an  Drt  unb  ©teile.  2)ir.  £mi;neS  -ift 
ber  Photograph  ber  Eppebition.  Prof,  ©terret,  ber  fürglidh 
in  2lrmenien  forfeßte,  wirb  fid;  berfelben  anfcßließen.  UJiiß 
Süolfe  in  9iewi;orf  trägt  alle  Äoften. 

***  Sie  fReftauration  ber  SBittenberger  ©ißtoßfirche  ift 
begonnen  worben.  SaS  innere  ber  Äircße  foll  nach  be* 
feitigung  ber  niidjternen  Pfeiler  breifdjiffig  geftaltet,  bie 
alten  Erz*  unb  ©teinbilbwerfe  follen  teils  an  ißrer  ©teile 
gelaffen,  teils  an  ben  Eßorwänben  uerteilt  werben.  Sie 
f^reipfeiler  erßalten  überlebensgroße  ©tatuen  ber  3ieforma* 
toren  unb  ißrer  >  hie  burdjbrocßene  ©tein* 

brüftung  an  ben  Emporen  Sßappen  ber  giirften  unb  ©täbte, 
welcße  *1540  fid;  zur  euangelifcßen  Seßre  befannt  haben. 
Sie  genfter  follen  gemalt,  bie  iUrdßengeräte  auS  gefeßniß* 
tem  Eicßenßolz  in  fpätgotifeßen  ©tilformen  gefertigt  wer* 
ben.  gür  bie  fKenouirung  beS  2iußeren  gelten  biefelben 
©runbfäße  wie  beim  Sunern.  2llleS ,  waS  bem  alten 
bau  angeßörte,  bleibt  erßalten,  aber  baS  geßlenbe  ober  neu 
£»inzuzufügenbe  wirb  in  ftiliftifcß  richtiger  Raffung  geftaltet. 
ES  gilt  feine  auf  antiquarifeße  ©eleßrfamfeit  gegrünbete, 
fflantfcße  ^ffiieberßerftellung  ber  bureß  branb  ober  2lbbrud;  ger* 
ftörten  älteren  Einlage,  fonbern  eine  zielbewußte,  fünftlerifd) 
fd;öue  §erfteltung  im  jRaßmen  ber  Pietät.  2ludj  bie  Sürme, 
befonberS  ber  runbe  9iorbweftturm,  werben  anberS  geftaltet. 
Siefer  letztere  wirb  um  22  9Mer  erßößt,  fobann  mit  einer 
offenen  2lrfabengalerie  pwifdjen  (Strebepfeilern  uerfeßen  unb 
mit  einer  fupfergebeeften  Ztügelfpiße,  welcße  bie  Äaiferfrone 
trägt,  ’abgefd;loffen. 


Pom  “Hunftmarft. 

O  Ein  d)«iaftcriftifd)eS  Öicßt  auf  bie  gegenwärtige  2age 
beS  ÄunftmarfteS  unb  insbefonbere  auf  bie  £)öfje  ber  preife 
für  alte  ©emälbe  wirft  ber  ©djriftenwecßfel,  welcher  her  Er¬ 
werbung  ber  beiben  Silber  non  9t  aff  a e  b  unb  uan  S  i)  cf  für 
bie  Sonboner  9iationalgalerie  uoraufgegangen  unb  ber  beut 
Parlament  uorgelegt  worben  ift.  2lm  23.  2lpril  1884  machte 
©ir  greberic  Seigßton,  ber  Sireftor  ber  Äunftafabeinie,  in 
einer  an  9Jir.  ©labftone  gerid)teten  Senffdjrift  barauf  auf* 
merffant,  baß  befonberS  zwei  23ilber  ber  zum  2?  er  tauf  fteßeu* 
ben  ©ainmlung  beS  £>erzogS  uon  99iarlborougß  ber  2lufmerf-- 
famfeit  ber  englifcßen  fRegierung  würbig  feien,  eben  jene 


417 


418 


9teuigfeiten  bed  S5ud)=  unb  Äunftfjanbeld  —  ßeitfcfittften.  —  IJnferate. 


beiben  Silber  »on  [Raffael  unb  »an  ©pd.  ©ir  greberif 
tüurton,  im  tarnen  bed  IBorftanbed  ber  9iationalgalerie, 
fd;Iofe  fid)  .biefem  Tlemoranbum  an  unb  fügte  t)inju,  baff  eine 
©erie  »on  jroölf  Silbern  ber  Sammlung,  barunter  bie  beiben 
ermähnten,  fecbd  3tubend  unb  ein  roertooller  ©ebaftian  bei 
ißiotnbo  für  8  400  000  9Jif.,  refp.  fecbd  Silber  ebenfalls  mit 
©infdjlujs  ber  beiben  öauptmerfe  für  3465000  9)lf.  311  haben 
fein  mürben.  ©ad  ©djatiamt  lernte  unter  bem  13.  9J2ai 
unter  Sejugnaljme  auf  bie  £»öl)e  ber  Äauffumme  ab.  ©er 
2lgent  beS  ^erjogs  »on  ÜUarlborougb  [teilte  nun  formell  feine 
g-orberung  für  elf  Silber  auf  7  350  000  5)lf.  ^;n  einem  »om 
©d)afeamt  eingeforberten  Serid)t  fcf)ä^te  bann  ©ir  %.  Surton 
unter  bem  9.  Quni  bie  betreffenben  Silber  folgendermaßen 
ab:  ERaffaet,  fKabonna  begli  Slnfibei  2  310  000  Stf.,  »an  ©pd, 
EReiterporträt  Claris  I.  630000  Sif.,  [Rubend,  ©arten  ber  §eS= 
periben  840  000  5Dif.,  bie  übrigen  fünf  SubenS,  ©ebaftian 
bei  Siombo  (roeiblidjed  fßorträt),  ein  3an  SKptens  unb  ein 
Sßeenip  jufammen  1743  000  9Jif. ,  total  5  523  000  9Dif'.  Sei 
ber  erheblichen  ©iffereng  3roifdjen  Forderung  unb  ©aje 
glaubte  baS  ©djatjamt  ablefjnen  unb  überhaupt  »on  bem 
2lnfauf  ber  ganjen  ©erie  abfetjen  3»  ntüffen.  ©agegen 
mürben  für  [Raffael  unb  »an  ©pd  nad)  »orljeriger  Ser= 
ftänbigung  mit  [Dir.  ©labftone  »on  bem  Sorftanbe  ber  9tationaI= 
galerie  1  785  000  Set.  geboten,  ©üblich  am  9.  Sluguft  nad) 
unaudgefeßtem  3'eüfd)en  ertlärte  fic§  ber  ^erjog  »on  Start: 
borougf)  in  einem  Schreiben  auo  ber  ©cf)i»ei3  bereit,  auf  eine 
Äauffumme  »on  1  837  500  Sit.  eingefjen  311  rc ollen. 

O  ©ie  Serjteigerung  ber  ©einälbefnmmlung  San  ber 
©traelen=S?oonS=  »an  SeriuS  in  Ulntmerpen  I)at  nur  bie  ge= 
ringe  Summe  »01t  45  0o0^rS.  eingebrad)t.  ©ie  mertoollften 
©emälbe  find  »on  ben  SJufeen  311  Sntroerpen  unb  Slmfterbam 
angetauft  roorben. 


Heuigfeitcn  bcs  £ud]  =  unb  Kunftfycmbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Bode,  W.,  Das  Chorgestühl  des  Pantaleone  de 
March is  in  den  königl  Museen  zu  Berlin.  Ge¬ 
schnitzte  Lehnen  und  Intarsien,  reproducirt  in  Licht¬ 
druck.  25  Tafeln  mit  Text.  Imp. -Fol.  in  Mappe. 
Berlin,  Grote’sche  Verlagsbuchhdlg.  Mk.  50.  — . 
Ehemann,  F.,  Kunstschmiede-Arheiten  aus  dem 
16. — 18.  Jahrhundert.  Aufnahme  und  Lichtdruck 
von  A.  Frisch.  In  Heften  von  10  Blatt.  Folio. 
Berlin,  Paul  Bette.  ä  Mk.  10.  — .  j 


Falke,  J.  v.,  Der  Garten,  seine  Kunst  und  Kunst¬ 
geschichte.  Lex.-S".  Berlin  u.  Stuttgart,  W.  Spemann. 

Mk.  20.  — . 

Frey,  Dr.  C.,  Sammlung  ausgewählter  Biogra¬ 
phien  Yasari’s.  I.  Vita  di  Donato,  scultore  Fioren- 
t.ino.  60  S.  8°.  Berlin,  Hertz. 


^eitfdfriften. 

Der  Kirchen-Sehmuck.  1885.  Nr.  1 — 3. 

iCin  Wort  zur  kirchlichen  Kunstbewegung.  Von  A.  Ilg. 
(Mit  Abbild.)  —  Maria  Schöder  und  dessen  Mutterpfarre 
Kanten.  (Mit  Abbild.) —  Glasmalerei.  Von  A.  Grill  witz  er. 
Die  Kirche  und  die  Kenaissance.  (Mit  Abbild.)  —  St.  Primus 
und  Felicianus  bei  Stein.  (Mit  Abbild.)  —  Die  St.  Wolf¬ 
gangskirche  zu  Geades  in  Kärnten.  (Mit  Abbild.) 

Gazette  des  Beaux-Arts.  1885.  März. 

Correspondance  iuüdite  de  M.  Quentin  de  la  Tour  I.  Von 
J.  J.  Guiffrey.  (Mit Abbild.)  —  Une  Statue  de  Philippe  VI. 
au  Musöe  du  Louvre  et  l’influence  de  l’art  flamand  sur  la 
sculpture  franejaise  h  la  fin  du  XlVe  sifecle.  Von  L.  Coura- 
jod.  (Mit  Abbild.)  —  Les  origines  de  Majolique  frangaise. 
Von  M.  F.  de  Mely.  (Mit  Abbild.)  —  L’exposition  des  Oeuv¬ 
res  de  Bastien-Lepage.  Von  Fourcaud.  (Mit  Abbild.) 

The  Art- Journal.  1885.  Februar  11.  März. 

An  eastern  painter  (Fortsetzg.).  Von  H.  Zimmern.  (Mit 
Abbild.)  —  The  artist  and  his  palette.  Von  H.  Standage.  — 
Mr.  Marcus  Stone.  Von  Lionel  Robinson.  (Mit  Abbild.)  — 
Silver  plate  at  the  Bethnal  Green  Museum.  Von  G.  Wallis. 
(Mit  Abbild.) 

L’Art.  No.  499. 

Alessandro  Vittoria.  Von  V.  Ceresoie  (Mit  Abbild.)  — 
Lettres  d’artistes  et  d’amateurs.  (Forts.) 

The  Portfolio.  1885.  März. 

The  tomb  and  chautry  of  the  black  prince  at  Canterbury. 
Von  J.  Cartwright.  (Mit  Abbild.)  —  Windsor  III.  Von 
Loftie.  (Mit  Abbild.)  —  The  drama  of  the  Greeks  in  rela- 
tion  to  the  arts.  Von  Watkiss  Lloyd.  (Mit  Abbild.) 

Revue  des  arts  decoratifs.  Januar  1885.  Ergänzungs¬ 
heft. 

La  8e  exposition  de  l’Union  centrale  des  arts  döcoratifs  :  la 
pierre,  le  bois  de  construction,  la  terre  et  le  verre.  503S. 
40.  (Mit  Abbild.) 

Gewerbehalle.  1885.  Liefg.  3. 

Moderne  Entwürfe.  —  Initialen  von  Geofroy  Tory.  Franzö¬ 
sische  Schule  des  16.  Jahrhunderts.  —  Glasirto  Thon-Plätt¬ 

chen  einer  Wandverkleidung  in  Genua  (I/4  natürliche  Grösse) ; 
aufgenommen  von  E.  Häberle. 

Mittheilungen  (1er  k.  k.  Central-Commission.  Bd.  XI. 
Heft  1. 

Zur  Geschichte  der  Miniaturmalerei  in  Böhmen.  Von  J. 
Neuwirth.  (Mit  Abbild.)  —  Das  Schloss  Velthums.  Von 
D.  Schönherr.  —  Die  Ausgrabungen  zu  Ossero.  Von  Ritter 
v.  Klodie-  (Mit  Abbild.)  —  Goldenkron  II.  Von  J.  Neu¬ 
wirth. 


3  nf  erate. 

futnfh jüteftTUuußru . 

©ie  Bereinigten  £unft  =  2Sereine  bed  ©übbeutfd)en  ©yflud  in 
SluflSbutfl,  ©tttttflart,  ^eilbromt  am  Sfecfar,  äßiirslntrö,  $ürtJ), 
Mürttberg,  ©atttherß  unb  tBatjrcuft)  (—  mit  2ludnal)me  bed  Äunftuereind 
in  SBieSbabettr  meiner  im  Qafjre  1885  audfebeibet,  unb  eine  permanente  2lud= 
ftellung  felbftänbig  eröffnet  — )  »eranftalten ,  roie  bigfjer ,  auch  im  ^a^re  1885 
getneinjd)aftUd)e,  perroatte«tc  Stu^fteltunflcu,  unter  ben  bereits  befann= 
ten  ^Bedingungen  für  bie  ©infenbungen,  »on  melden  Ijier  nur  diejenige  bejonberd 
bemorgefjoben  ruirb,  baß  alle  Äunftroerte  and  9torb  =  ©eutfd)lanb  nacl)  tBrttys 
reuth,  aud  2Beft:©eutfc£)lanb  nad)  .^cilbronn,  diejenigen  and  bem  ©üben 
unb  aud  2Rü  neben  nad)  ÜlUgätmrg,  unb  diejenigen  aud  Defterreid)  nad) 
fBegen^burg  ei^ufenben  find,  und  »orftel^enben  ©urnud  »or:  ober 
rüdroärtd  3u  durchlaufen  fyaben. 

©ie  geehrten  Ä’ünftler  unb  Ü’ünftlerinnen  merbett  datier  3U  5a£)treicf;er  ©in-- 
fenbung  ihrer  &un[tt»erf'e  mit  bem  Semerfen  eingelaben,  »or  ©infenbung 
»on  größeren  unb  roerthuolleren  Silbern,  unter  ©tngeige  il)red  Umfanged  unb 
©etoichted,  gefällige  Anfrage  [teilen  3U  raollen;  und  werben  3ugletdj  in  Äenntnifi 
gefegt,  bafj  im  ^aljre  1883/84  bie  2lnfäufe  ber  Sereine  unb  ca- 

50000  9Jiarf  betragen  ’hftben. 

9tegendburg,  im  ©esember  1884.  (3) 

Jm  Hamen  itec  uer6uniteiieii  ‘öereinc: 

(unter  öent  ^rofeliforole  Sr.  Surdjfaurfif  bcs  Acrnt  durften  'DiTn.titntl'inn  uoit  ßfnmt 

unb  Saxts). 


Bücher -Ankauf! 

Bibliotheken  u.  einzelne  Werke 
a.  allen  Wissenschaften  zu  liöchsteu 
Preisen.  Meine  Lagerkataloge  liefere 
gratis.  L.  Glogau  Sohn, 

(5)  Hamburg,  23  Burstah. 


T^ür  eine  sur/berausgaöe  fertige  ©amnt= 
?3lung  treuer  2lbbilbüngen  heroorragem 
ber,  nodj  unebtdev  f  Serke  öfterer  ;Äunft- 
3itbufltrie»erfd)iebener3i»eige  unb3eiteu 
wirb  ein  Serleger  gefudjt.  9iäl)ered  M.  W. 
jyrieberdborf,  Ä'r.  Üauban,  ißreu^en. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


419 


^ttferate. 


420 


Gemälde- Auction  in  Bremen. 

Am  26.  März  d.  J.  kommen  in  der  Börsenlialle  zu  Bremen  eine  An¬ 
zahl  Gemälde  erster  Meister,  die  zur  Concurs-Masse  des  ehern.  Sparkassen- 
Director  Voss  in  Verden  gehören,  öffentlich  in  Auction  zum  Verkauf. 

Es  sind  dabei  vertreten  Andreas  und  Oswald  Achenbach,  v.  Defregger, 
Vautier, Ed.  Hildebrandt,  Giussow,  v.  Kalchreuth,  Hans  Gude,  Lier,  Menzel, 
Scherres,  Dill,  Diicker,  Schleich  u  s.  w.  Ferner  antike  Schränke,  Vasen  etc. 

Oeffentliche  Besichtigung  im  Verkaufslokale  Mittwoch,  den  25.  März, 
von  Morgens  10  Uhr  an.  Beginn  der  Auction  Donnerstag,  20.  März,  Vor¬ 
mittags  10 72  Uhr.  —  Vorher  durch  Vermittlung  des  Unterzeichneten  zu  sehen. 
Kataloge  werden  nach  Erscheinen  gratis  und  franco  versandt,  sowie  jede 
gewünschte  Auskunft  bereitwilligst  ertkeilt.  Max  Mischei,  Kunst-Makler. 


(f.  Eicltler, 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (S) 

Bildhau  er- Atelier  u.Kunstgiesse- 
rei  in  Grips  und  Elfenheinmasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Keliefs.  SO  Keliefs  von 
Thorwaldsen  (Alexander  zug  in 
Originalgrösse).  Stoschisehe  Dak- 
tyliothek  (mit  Winckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Dürer  u.  a. 

£sßir*  Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko. 


In  dem  Besitze  der  Erben  des 
verstorbenen  Professor  Brake 
ist  noch  eine  überlebensgrosse 

Marmor-Statue 

der 

Winzerin 

von 

Prof.  Drake  selbst, 

die  jetzt  für  13,000  Mark, 
wegen  Bäumung  des  Ateliers  im 
Thiergarten  zu  Berlin  verkauft 
werden  soll. 

Man  wende  sich  gefälligst  direct 
oder  an 

Gebrüder  Miclieli 

Berlin 

Unter  den  Linden  12. 


Für  Thiermaler! 


In  dem  Verlage  von  B.  Schlesinger 
in  Stuttgart,  erschien  soeben  das 
Brustbild  des 

Professor  W.  von  Lübke 

in  vortrefflicher  Badirung  von  V.Froer. 
Bildfläche  20  u.  147a  Cent,  auf  chines 
Papier  u.  mit  dem  Facsimile  Lübke’s. 

Preis  mit  Schrift  ä  5  M  ,  Abdrücke 
vor  aller  Schrift  6  M. 

Zu  beziehen  durch  alle  Kunst-  und 
Buchhandlungen,  in  Leipzig  durch 
Herrn  Hermann  Vogel. 


Gelegenheits-Verkauf. 

Wir  sind  beauftragt  zu  verkaufen: 
1  Zeitschrift  für  bildende  Kunst 

nebst  Beiblatt  etc.  1876 — 1880  tauch 
einzelne  Jahrg.). 

1  Kunst  u.  (Gewerbe,  Zeitschrift  d. 

bayer  Gewerbe-Mus.,  1 881/1882,  geb. 
1  Anzeiger  f.  Kunde  d.  deutsch  Vor¬ 
zeit  (German.  National -Museum), 
1879 — 1883,  geh. 

1  Allgemeine  Kunst-Chronik.  Wien 
(Dr.  Lauser),  1882,  geb. 

Gefl.  Offerten  bitten  zu  richten  an 
F.  Schneider  &,  Co., 
Königliche  Hofbuchhandlung, 
Berlin  W.  Leipzigerstr.  159. 


Löwen  in  Aktion. 

Höchst  gelungene  photogr.  Moment¬ 
aufnahme,  in  Cabinetform.  aufgezogen 
ä  1  M.;  Visitform.  aufgez.  ä  50  Pf. 
Leipzig,  Langestr.  37.  (3) 

Hugo  6  rosser,  Kunsthandlung. 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Gcmälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  den  Verkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(17)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 

I  M-i— g—  .  '  .  ■ 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstndien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen: 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.) 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (22) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Soeben  erschien  und  wird  auf 
Verlangen  gratis  und  franko 
versandt: 

Catalog  XXXVIII  neines  anti¬ 
quarischen  Lagers ;  circa  250 
Nummern.  (Kupferwerke  — 
Werke  zur  Kunstindustrie  — 
Ornamentik  —  Costüm  — 
Moden  —  etc.). 

Leo  Liepmannssohn.  Antiquariat. 

Berlin,  März  1885. 

W.  63  Charlottenstrasse. 

■  ~  - - - - - - - - 


Kunst -Auctionen 

von  Gemälden  Md  Antlpitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst. -Experten  in  München 
Schwanthalerstrasse  1 7  V2.  (9) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


9feoigirt  unter  SBerantiuorUidifett  t>ed  äierlegerä  <6.  (H.  Seemann.  —  S)rutf  oon  Sluguft  ißrieö  in  Seipsig- 


20.  3afyrgang. 


Ho.  25. 


J  88^/85. 


Kunftcfyroni? 


2.  Upril. 


IDocfyenfcfyrift  für  Kunft  unb  Kunftgetuerbe. 

I  _ 4 _ 

UnfiinbigungsMatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfyett  Kunftgem>erber>ereme. 

Herausgeber : 

Carl  t>.  Cü^ow  unb  2JrtI|ur  pabft 

IPien  Berlin,  W. 

(Etjerrfianumgaffe  25.  Kurfürftenjlraffe  3. 

©rpebitiou: 

£eip3tg:  <£.  21.  Seemann,  (Sartcnftr.  8.  23erltn:  ID.  H-  Kiil]I,  ^ügerftr.  73. 

Die  KunftdjroniF  erfdjeint  ttern  ©Ftober  bis  <£nbe  3uni  tuödjentlid],  im  3uK,  Kuguft  unb  September  nur  alle  M  Sage  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunfigemerbeblatt  palbjäprlidj  6  ITiarF.  —  3>'fcrate,  ä  50  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeiie,  nehmen  au§er  ber  Uerlagsljanbiung 
bie  Jlnnoncenejpebitionen  non  bjaafenflein  &  Bo  gier  in  £ctp3ig,  IDien,  Berlin,  mündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 

3nbalt:  Knollers  „Urteil  bes  paris"  im  prunffaalc  bes  palaftcs  (Eajis  3U  3nnsbrucf.  —  Die  Konfurrert3  um  bas  Keid;sgeriditsgebäube  in 
£eip3ig.  II.  —  Kus  bem  (nuirinal.  —  Vorlagen  für  beforatiue  lllalerei  unb  Bilbljaueret.  —  Uber  toar  ber  Sekret  bes  Klaters  <£Yr>acus 
Bober?  —  Der  angeblidje  Ceonarbo  ba  Ibinci  im  Berliner  ITlufeum.  —  £.  ©raf  v.  Kalcfreutl).  —  Die  ©efcllfdjaft  ber  paftellmaier  in 
paris.  —  Z>ie  (Eröffnung  ber  3at?resausjlellung  im  tPicner  Künftlerfyaufe.  —  ^reguenj  ber  11Iiind)cner  Kfabemie  bcrKünfte;  Beiterjlatue 
Karls  b.  ©r.  in  ber  Katfyebrale  3U  ITiet5 ;  Das  Hatl)aus  3U  pofen ;  Jlie  Kunftgiefjerei  uon  Belli  in  Horn;  parifer  Ubeltausftellung.  — 
Beuigfeiten  bes  Bud)=  unb  Kunftfyanbels.  —  3t'frrate. 


"Knollers  „Urteil  bes  Paris"  im  Prunffaale  bes 
Palaftes  Cayis  51t  Jnnsbrucf. 

©er  „33ote  für  ©irot  unb  23orart6erg"  Dom 
20.  Februar  (9fa.  41)  b.  3.  enthält  ben  nad)fotgenben 
fürtifet  au3  lompetenter  ^eber,  melden  luir  bottintfatts 
lid)  in  bie  ,,$unftd)ronit''  aufnefynien,  um  baburd) 
mögtid)ermeife  baju  beantragen,  baff  bie  einem  ber 
bebeutenbften  SBerte  Änotterb  brotfenbe  ©efafir  nod) 
Tecfytjeitig  abgemenbet  merbe: 

„2tn  ben  Manien  ©aji§  fnüpft  fid)  in  ©irot  unb 
roeittjin  im  einftigen  beutfd)en  9ieid)e  unjertrenntid) 
ber  ©ebanle  an  einen  ber  größten  gprtfcfyritte  ber 
ffteujeit,  bie  ^oft.  ©a§  ebte  ©efd)ted)t  ber  ©apiS 
führte  fie  in  ©irot  ein;  nod)  tjeute  tjeifjt  bab  jemeitige 
Haupt  ber  tirotifdmn  £inie,  gegenmiirtig  gerbinanb 
©raf  bon  ©f)urns23atfaffina  unb  ©apib,  ©rbtanbpofts 
meifter  bon  ©irot,  nod)  Ijeute  birgt  ber  fd)öne  fßataft 
©apib  in  3nnsbrud  bie  nun  !aifertid)e  bßoft. 

3m  3at)re  1786  mar  beffen  ©igentiimer  ber  laifers 
tic^e  geheime  9fat  3ofepf)  ©ebaftian  bon  ©f)urn  unb 
©api§,  ein  greunb  unb  ©önner  ber  fd)önen  fünfte. 
3f)m  berbanlt  3nnbbrud  ba3  monumentale  ©edens 
gemätbe  bon  $notter  im  fßrunffaate  feineö  fpalatteb. 

9Jtartin  ^notier,  ber  größte  Hiftorienmater  ©irotb, 
mar  in  Sßien  ein  ©d)üter  ©rogerS,  in  91om  ein  ©d)iiter 
äftengfenb  gemefen;  bon  jenem  Hatte  er  bie  fefte  @runb= 
tage  be§  richtigen  ^^ueng,  bon  biefem  bie  3<üutjeit 
unb  ütnmut  ber  Linien  gelernt.  ®en  ©inn  für  garbe, 
bie  ?ei(^tig!eit  in  ber  ©rfinbung  ber  ©ruppen,  ben 


©rnft  ber  Sluffaffung,  bie  unbermiifttid)e  SIrBeitefraft 
Hatte  i()tn  gnäbig  bie  fDiufe  gefd)cnft. 

©emeinigtid)  ift  ^notier  nur  atb  ^ird)entualer 
befanut,  unb  infonberfyeit  ber  ©iroter  benlt  fogteid)  an 
bie  großen  unb  jatftreidjen  ©edengemätbe  ber  ^  (öfters 
lird)en  bon  SBotberö  bei  ^att  unb  bon  ©rieb  bei 
23ojcn.  Stttein  ^notter  t;at  aud)  jafitreicbe  fßatäfte  mit 
©edengemcitben  aub  ber  antifen  fOit)tf)otogie  gefd)miidt, 
namenttid)  ju  fDtaitanb  bie  tanbebfiirfttid)e  fRefibenj, 
Die  ‘’ßtdäfte  unb  gamitientjäufer  23etgiojofo,  ©reppi, 
53 o ff i,  fOfenafogtia  unb  ben  bamatb  bom  ©tattf;a(ter 
©rafen  girmian  bemotjnten  i|3ataft,  bann  in  33ojen  ben 
©belfi^  ©erftburg  für  ben  ^auftjerrn  2tnton  ©bten 
bon  fOienj,  beffen  ©nfet,  ©raf  Submig  bon  ©arnt^ein, 
gegenmärtig  it;n  befi^t.  ®ort  matte  er  Sturora  atb 
ein  jungeb,  fd)öneb,  btonbeb,  üppigeö  SBeib,  if;r  boran 
ben  Sliorgenftern,  neben  if)r  ©enien,  meld)e  ©au  aubs 
gieffen.  ®en  gteid)en  ©egenftanb  ^at  er  mit  2tnbes 
rungen  fdion  früher  in  SDtaitanb  in  ber  ^teftbeng  unb 
bei  girtnian  betjanbelt,  am  Ii3fttid)ften  in  ber  fRefibenj 
für  bab  im  SBinter  benü^te  ©dftafgemad),  mo  2Iurora 
in  it)rem  ?aufe  bon  2lnior  aufgefangen  mirb,  ein 
©eitenftüd  jur  ©efd)id)te  bon  3eug  un^  ^llfmene  in 
Sucianb  jebntem  @bttergefpräd)e  unb  31t  ben  ©ags 
tiebern  ber  fOfinnefänger. 

giir  ben  ißrunlfaat  beb  ipatafteb  ©apib,  ben  ^notter 


1)  9)carttn  Änolter.  S5on  .'peirtridO  ooti  ©taufen,  ber 
fpbüofopbie  Soctor  unb  Äuftob  beb  fyerbinanbeuntb.  ber 
erften  3teit;e  ber  ßeitfcfjrift  beb  $erbtnanbeumb.  VI  (1 S31), 
©.  209—268.  Siefe  Stelle  S.  228,  229. 


423 


ft'notterb  „Urteil  bed  1$ari3"  im  ißrunffaate  beb  $atafte§  Sapid  ju  gnngbrucf. 


424 


im  ^jerbfte  beb  gafjreb  1786  })  matte,  fjat  er  fid)  einen 
ber  banf6arften  Stoffe  aub  ber  gried)ifd)en  9}?ptt)otogie 
gemälgt:  „Dab  Urteil  beb  ißarib".  Ddentanb  fiefjt  bem 
ÜBitbe  an,  baff  ber  20t ater  bamatb  fdioit  56  3at)re 
gäljtte,  mit  fotdjer  ©eiftcöfrifdje  ift  eb  auf  bie  ftad)e 
Dede  tjingegaubert.  3n  ber  äftitte  beb  tanbfd)afttid)en 
SBorbergrunbeb  fitjt  Sßarib  atb  .jpirt,  bab  jugenblid)e 
,<paupt  mit  ber  pf>rpgifd)en  2J?ü^e  bebeeft,  um  if)n 
©djafe,  3iegeu  un^  ber  -^itten^unb.  3U  feiner  Süden 
ftetjt  Utpfmobite,  bie  ©d)autngeborene,  fo  mie  fie  nad) 
.fpefiobb  Dtjeogonie  (o.  192 — 200)  einft  bem  StJteere 
entftieg  unb  $pprob  betrat,  jetjt  triumpfjtrenb  megen 
beb  atb  2ßreiö  ber  ©d)önl)ed  empfangenen  2lpfetb.  3n 
iprem  ©efotg  finb  ©rob  unb  brei  mciblid)e,  befleibete 
©eftatten ,  motjl  bie  ©ragien.  ©in  Staubenpaar  ift 
bor  ifjren  SBagen  gefpannt;  rcdjtb  babon  fteljt  fpaftaö, 
bie  ^riegbgöttin,  bab  £>aupt  mit  bem  Seltne  bebedt, 
bereite  abgemenbet  unb  bereit,  ifjreit  bon  gmei  ©ulen 
befpannten  2Bageu  gu  befteigen.  |jera,  gef  feibet  unb 
geputd,  beiläufig  mie  fie  bon  -fpomer  (3tiaS  XIV, 
170 — 186)  fo  t) inreif enb  febbn  befdtrieben  ift,  ^at  fid) 
bereits  auf  ben  Üftidrceg  in  ben  Dtpmp  begegeben. 
SBon  gmei  Pfauen  gezogen,  fätjrt  fie  empor  bott  3u* 
grimm  unb  9?eib,  t;iuter  if>r  ©rief,  bie  3'l'idrad)t, 
me(d)e  beuütpfet  mit  ber  bert)öngnibbcflen  3nfd)rift:  ber 
©d)önften,  gmifd)en  bie  brei  ©bttinnen  gemorfen,  bie 
büftere  gadet  in  ber  Rechten.  3U  ob  er  ft  thront  3pub, 
mctd)er  bie  ©bttinnen  gu  iparib  gefdjidt,  meit  er,  mie 
Sudan  (a.  a.  D.  XX,  1)  ergäfjtt,  um  beb  lieben 
griebenb  mitten  bie  ©ntfd)eibuug  in  eigener  fßerfen 
nid)t  fäften  mottte,  unb  ift,  mie  eb  fd)eint,  über  ben 
2lubgaug  nidit  fet;r  erbaut,  ber  bon  feite  feiner  jnriid^ 
feljrenben  @emat)tin  nid)tb  ©uteb  in  2lubfid)t  ftetlt. 
3u  feinen  güfjen  ftet)t  ber  Stbter  mit  bem  SBiinbet 
S3til^e,  in  ben  umgebeuben  SBotfen  fd)meben  tleine 
©enien.  Stab  ©cmälbe  ift  bottfommen  gut  ermatten; 
bie  färben  prangen  mie  bor  tjunbert  Starren. 

Der  ©aal  bitbet  ein  9ted)ted,  beffen  ©eiten  in 
bem  gemülbten  Übergang  bon  ben  2Bünben  3110  Dede 

1)  Sie  bejiefjentlidje  Stelle  bei  ©taufen  a.  a  D.,  ©■  246 
tautet:  „5lus  43at;ern  im  frerbfte  beb  galjreb  1786  juriicO 
gcfeljrt,  l)at  er  ju  gnnsbruct  im  ißalafte  beb  6rbtanbpoft= 
meifterb  ©rafen  Xtjurn  unb  £ajib  bie  Ded'e  beb  ©aateb  in 
greoco  gemalt.  Xev  ba  aubgefütjrte  ©egenftanb  ift  bab  Ur= 
teil  beb  ißaris  in  bem  Streite  ber  brei  ©bttinnen  um  ben 
SBorjug  ber  ©cfjönljeit."  —  ®ab  ift  alleb.  ©taffter  (Xirot, 
topograpt)ifct)  I,  ©.  41 7)  ift  hierüber  nod)  fürjer,  inbem  er 
tagt:  „2t  ud)  giebt  eb  einige  pataibartige  unb  aubgejeic^nete 
lirioatgebäube,  atb:  in  ber  9teuftabt  bab  beb  ©rafen  non 
2ario  mit  einem  fdafonb  beb  SDJartirt  Änotter  im  ©aale, 
.frier  ift  bab  Dberpoftamt  untergebradjt."  —  2tucf;  bab  tiro= 
liiere  SUinftler  Serifon  befcfjränft  ftd)  auf  bie  btofe  (Srroätjs 
nung  beb  ©emätöeb.  gn  t>er  8an8en  übrigen  Sitteratur  mirb 
eb  meineb  SEBiffenb  mit  ©tillfdjmeigen  übergangen. 


je  brei  3midel  tjaben,  3ufammen  alfo  jmötf ,  mit  je 
einer  ©ruppe  oon  einfarbigen,  fdfeinbar  p(aftifd)en, 
fefjr  anmutigen  ißutten  ($inbergeftalten).  2)ie  bier 
mittleren  ©ruppen  ftetten  bie  bier  SafjreSjeiten  bar, 
bie  ad)t  ©eitengruppen  bie  fünfte  ber  SQiufd,  ®idi= 
tung,  fDtaterei,  53itbf;auerci  unb  2trd)iteftur,  bie  2Biffen= 
fdfaften  ber  ©eometrie,  2tftronomie  unb  @efd)id)tc. 
3ebe  ©ruppe  ift  an  ben  Sßer^eugen  fennttid) ,  mit 
metdfen  bie  iputten  t;antiren.  20?it  ben  3midetn  mec^felit 
jmölf  Sünettcn,  bon  benen  geffu  für  f^enfter  bermenbet 
finb;  bie  in  ber  9)dtte  jeber  Sangfeite  gelegenen  finb 
mit  jmei  grau  in  grau  gemalten  9)?ebaitlonö  gegiert, 
metdje  ungmeifetttaft  bie  SSruftbilber  beö  33eftetterS  unb 
feiner  ®emat)tiu  barftellen.  3n  ben  bier  ©den  finb 
an  ber  ©rengc  gmifdten  ®ede  unb  SBanb  bier  täug= 
lid)e  3*cvfd)i^e  angebradft,  bereu  j^tädfe  monodfrotn 
mit  ben  ©dfitbfiguren  ber  SBappen  Bematt  ift,  metdte 
ben  ©Item  unb  ©dfmiegerettern  bc§  genannten  ©rafen 
Sofef  ©eBaftian  ©apib  eigen  maren,  nämtid):  bom 
©ingange  an  bon  tinfS  nad)  red)tb,  mit  ben  ©d)itb= 
figuren  ber  Xapiö,  Dettingen,  ©pringenftein  unb 
SBitcget.  2)c3  ©rafen  ©ttern  maren  nämtid)  $rang 
Seopotb  ©raf  Dapiö  unb  Stntonia,  geborene  ©räfir. 
©pringenftein,  feine  ©d)micgerettern,  begietjungömeife 
bie  ©ttern  feiner  grau  3ofepl)a,  3ofef  ©raf  Sßitcgef 
unb  grangiSca  ©räfin  Dettingen.  33on  biefen  bier 
©dntben  t;at  ber  ©d)ilb  3Ta yiS  im  ^ergfd)itb  einen 
fd)reitenben  Dad)^,  im  9iüdenfd)itb,  gelb  1,  4  einen 
Sturm,  gelb  2,  3  einen  Sömen,  ber  ©d)itb  ©pringen= 
ftein  int  ipergfd)itb  einen  fd)reitenben  ©tier  nad)  auö= 
märtö,  im  9füdenfd)ilb,  gelb  1  einen  madtfenben  ge= 
frönten  ©reif  nad)  tinfS  gefeiert,  in  einer  ipranfe  einen 
©tenget  mit  brei  filbernen  Sitten ,  getb  2,  3  gmei 
©d)rägbatfen,  gelb  4  auf  einem  ©tein  einen  ©pring 
(©perber,  Nisus  communis,  ©Ubier),  ber  ©d)itb  SBitcgef 
im  ^pergfd)ilb  einen  3iegenbod,  im  91üdenfd)itb,  gelb  1,  4 
einen  gmeiföpfigen  gefrönten  2lbter,  getb  2,  3  eine 
Ärone,  aub  ber  gmei  ‘fßatmgmeige  ^erborragen,  ber 
©d)ilb  Dettingen  im  ^ergfebitb  ein  tebigeS  getb,  im 
9iiidcnfd)itb  bier  freugmeiö  geftettte  ©ifenffüttein,  baö 
©ange  mit  einem  Stnbreasfreug  belegt,  fämttid)  o^ne 
Eingabe  ber  Sinfturen  megen  ber  monochromen  ©igen= 
fd)äft  ber  23itber. 

Die  ©eitenmänbe  finb  in  entfprecf)enben  ©d)atti= 
rungen  immer  einfarbig  mit  beforirten  33afen  unb 
köpfen  im  antifen  ©tile  bematt. 

3u  ber  Sttitte  jeber  Sangfeite  ift  ein  mit  gtügcl- 
tt)iiren  berfebtoffener  ^atnin  eiugemauert;  auf  helfen 
gugefpibtem  ©efitnS  ftet)t  eine  plaftifd)e  ©ruppe  auö 
©tucco  bon  je  gmei  ©enien,  gmifd)en  it;nen  eine 
glantme. 

Der  ©aat  ift  fe^t  t)od)  unb  reicht  burch  ba§  erfte 
©todmerf  unb  bab  bariiber  gelegene  fDfegganin;  fein 


425 


426 


2)ie  Äonfuvrenj  um  baS  94eicf)ögerid^t€ge&äube  in  Seipjig. 


Sidjt  empfängt  er  burd)  fefjr  große  genfter  ber  weft= 
liefen  ©djmalfeite,  3 um  Steif  aud)  burd)  bie  genfter 
ber  Lünetten. 

©eitbem  aud)  jene  Slbteilung  beS  SßalafteS  an  bte 
fatferlicfje  iß  oft  Oermietet  ift,  wo  btefer  ©aal  gelegen, 
wirb  berfelbe  lebiglid)  als  ©urdjgang  31t  ben  feitlidjen 
SlmtSftuben  benii§t  unb  ift  bte  meifte  3^it  beö  ©ageS 
offen. 

iDieineS  SBiffcnS  ift  tted)  nie  ein  $unftfreunb  be= 
anftanbet  Worben,  Wetd)er  biefo  i f; m  bargebotene  ©efegen* 
fjeit  benütjte,  um  biefeö  monumentale  SB  er!  ÄncflerS 
3U  fef;ett,  3U  ftubiren  unb  3U  genießen. 

Süngfter  ,geit  ift  «ber  baS  ©elegrapfjenWefcn  mit 
ber  ißoft  oereinigt  Worben,  unb  eS  ift  311  befürchten, 
baß,  wenn  nur  auf  bie  23ebürfniffe  biefer  Slmter  ge= 
feljen  wirb,  ber  befebriebene  ^unftfdiaß  ber  £1%  nad) 
abgeteitt  unb  fo,  Wo  nid)t  Oernid)tet,  bod)  aufs  äußeifte 
gefäl;rbet  unb  bent  Slnblid'e  bauernb  ent3ogen  werbe. 
®od)  bie  Regierung  inSgefamt  forgt  aud)  für  bie 
Äunft,  als  eine§  ber  wid)tigften  SSilbungSmittel,  unb 
betätigt  biefe  ©orge  befonbcrS  itt  ber  neueften  ^eit, 
wie  unb  wo  fie  nur  fann;  eS  wirb  atfo  genügen,  bie= 
fetbe  auf  biefe  brofjenbe  ©efaljr  aufmerffam  31t  ittadjen, 
unb  fie  toirb  fieser  bie  SBege  finben,  um  biefelbe  ab= 
Suweuben  unb  fo  bettt  Sanbe  unb  ber  .jpauptftabt  beS  I 
SanbcS  eines  ber  WertboÜften  unb  in  feiner  2lrt  fclten= 
ften  SBerfe  unfereS  ^notier  3U  ermatten. 

Seiber  mangelte  Borbcnt  001t  allen  ©eiten  bie  ©in= 
fid)t  unb  baS  ©efiifd,  um  foldje  SBertufte  l)intaii3u= 
galten,  wie  in  ber  Sßfarrfird)e  bie  f3erfchneit*un9  ber 
f)errlid)en  ©^gruppe  beS  ©^Ije^ogS  9>fapituiliatt  III., 
SanbeSfürften  Bon  ©irol,  in  3wei  Hälften,  wie  bie  S3er= 
wenbung  ber  marmornen  unb  eigenen  ©rabbenftuale 
ber  alten  Sßfarrfird)e  für  bie  ©runbmauern  unb  ©loden 
ber  neuen,  wie  bie  S3ernid)tung  beS  SBappenturtneS 
ber  S3urg  mit  ben  66  gemalten  ©dnlben  ber  f;abS= 
burgifeben  Sänber  3ur  3c>t  Äaifer  SJiapimilianS  I.,  wie 
bie  (Entfernung  unb  SSerfperrung  ber  fed)S  Wtinber= 
frönen,  lebensgroßen  ©r3ftatuen,  Weldie  ttod)  im 
laufenben  3al)rf)unbert  ben  fd)önften  öffentlid)en  ©arten 
ber  ©tabt  fd)miidten.  ©odj  genug  fold)er  25eifpiele 
Bon  SinnSbrud  allein,  bamit  jeberntann,  Welcher  ©t;r= 
furdät  Bor  ben  Arbeiten  ber  tßorfafjren  unb  Siebe  3ttr 
$unft  befißt,  baS  ©einige  tf)ite,  bamit  ähnliche  ©reig* 
niffc  fich  nid)t  wieberI;oten." 

0.  .f)of)cn6üf)e(=.^cuf(cv. 


Die  KortFurrenj  um  bas  Keic^sgeridjtsgebäube 
in  Seipjig, 

II. 

SBentt  ein  in  bie  S3erl)anblungen  ber  3ttrp  Un= 
eittgewei^ter  bie  gefrönten  ©ntwitrfe  Bom  erften  bis  3U 
bett  britten  greifen  prüft,  bewegt  er  fid)  nid)t,  wie  cS 
natitrlid)  gewefen  wäre,  in  abwärtSfiibrenber,  fottberit 
in  auffteigenber  Sinie,  wobei  wir  natürlich  bon  unferent 
@efid)tSpuufte  auS  guerft  bie  2lußenard)itcftur  ittS  Sluge 
faffen,  Weil  baS  rcitt  fünfllerifd)e  SJfoment  in  il;r  ftärfer 
3Utn  SluSbrttd  fommt,  als  in  ber  ©eftaltimg  beS  ©runb= 
riffeS.  ©aß  ber  lefjtere  in  bem  ^ßrojeft  Bon  0  f f  = 
mann  unb  ©pbwab  burd)  außerorbcntlid)e  $(ar()eit 
auSge3eid)net  ift,  fabelt  wir  fd)on  erwähnt.  ©ie  pein= 
lid)  burd)gefiil)rte  ©pmmetrie  in  ber  ©iSpofition  ber 
9fäume  t;at  aber  etwas  unfäglid)  9?üd)terneS,  baS  be= 
fonberS  in  ber  2luSbilbung  ber  'ißdifibentenwoljnung 
ftörenb  wirft.  9? ad)  biefer  9fid)tung  Berbient  ber  mit 
bem  3Weiten  greife  gefrönte  ©ntwurf  Bon  qp.  Seither 
in  ©traßburg  unzweifelhaft  ben  S3or3iig.  ©erfelbe  Ijat 
aud)  burd)  bie  SBal)l  eines  oblongen  ©runbriffeS  für 
bie  SBartel)afle  ftatt  eines  quabratifepen  beit  ©parafter 
biefeS  9?aumeS  bei  Weitem  entfd)iebener  betont.  3U= 
gleid)  ift  eS  il)tn  gelungen,  ber  äußeren  2lrd)itef= 
tur  eine  Biel  monumentalere  Haltung  31t  geben,  als  eS 
§offniann  unb  ©pbwab  Bermod)t  l;aben.  ©er  9Jfittcl= 
bau  ber  |)auptfront  ift  burd)  ein  triumpljbogenartig 
abfd)ließenbeS  9?ifalit  mit  ptaftifdjen  ©ruppeit  auSge= 
3eid)nct.  Über  ber  9J?itte  erhebt  fid)  auf  oieredigeni 
Unterbau  ein  foloffaleS  ^uppe(bad)  int  SouBreftil,  unb 
Bon  gleid)cn,  nur  entfpred)enb  Heineren  ®äd)ern  finb 
bie  Bier  ©den  beS  ©ebäubeS  iiberl)öl;t.  Dpne  fid)  in 
fleinlid)e  ©pielereicn  31t  Berlteren,  macht  baS  ©ait3e 
ben  ©inbrud  einer  ernften,  majeftätifd)en  SBürbe,  unb 
cS  fdiciiit  nur,  baß  ber  Slnfdduß  an  bie  ©tilformen 
ber  fvait3Öfifd)cn  9venaiffance  biefeit  übrigens  aud)  burd) 
gebiegene  3eid)iterifd)e  ©urdjfiiprung  auSgeseicpneten 
©ntwurf  in  bie  3Weite  9Ieil;e  gebrängt  l;at.  öpoffmann 
unb  ©pbwab  I)aben  bei  ber  SlttSbilbuitg  ber  2lrd)itef= 
tur  nicht  nur  auf  jeben  eigenen  ©ebanfen  Ber3id)tet, 
fottberit  fie  haben  fid)  fogar  auf  bie  tribialfteu  SOcotiBe 
bcfd)ränft  unb  fittb  iit  il)rem  ©treben  nad)  ©infad)l)eit 
auf  baS  Nüchterne  unb  jpäßlicße  geftoßen.  ©cm  ftarf 
auS  ber  ^affabe  l)erauStretenben  SPcittelbau  ift  im  ©rb* 
gefd)oß  eine  Bon  Bier  ©äulenpaaren  getragene  23or= 
halte  mit  Sßatfon  Borgelegt,  wäl)renb  baS  obere  ©e= 
fd)oß  einen  ©d)iuud  burd)  eine  gleiche  ©äutenfteflung 
mit  einem  ©empelgiebet  batüber  erhalten  l)at.  ©aS 
geguaberte  ©rbgefdjoß  l)at  flad)bogige,  baS  Dbergefd)oß 
runbbogige  ffenfter,  bie  burd)  äußerft  nüchterne  Ißilafter 
getrennt  finb.  ©ie  fÜiittelförper  ber  anberen  fronten 
I)aben  im  oberen  ©todwerf  eine  äf)ttlid)e  ©äutenardjU 


427 


Sie  fonfurrenj  um  ba?  9teicps>gericf)t!§ge&äube  in  Seipjig. 


428 


tcf'tur  mit  ©empelgiebel  ermatten  3U  ber  ©ürftigfeit 
gefeilt  fid)  alfo  aud)  nocp  bie  ©Ronotonie.  ©erabegu 
päßlid)  ift  ber  quabratifd)e  ©berbau  über  ber  butd) 
beibe  ©efcpoffe  pinburd)gefüprten  ©öartepafle.  ©rop  ber 
übermäßig  popen  unb  fepmalen  ^enfler»  metd)e  bens 
felben  öffnen,  laftet  er  fo  ferner  auf  bem  gangen  Saus 
förper,  baß  ba?  gerabe  ©egenteil  ber  ©Birfung,  bie 
man  fid)  Don  einem  fold)en  emporftrebenben  Slufbau 
berfprid)t,  er3telt  morben  ift.  ©aß  biefer  ©ntmurf  in 
ber  2lußenard)iteftur  pinter  bem  mit  einem  britten greife 
gefrönten  (Sntrourfe  bon  ©iefe  unb  ©Beibner  meit 
jurücf bleibt ,  fann  feinem  ^meifel  untermorfen  fein. 
2epterer  pat  aber  aucp  im  ©runbriß  einige  Sorgüge 
bor  jenem  Oorau?,  fo  bor  allem  ben  einer  glütf lieferen 
2lu?bilbung  ber  ©Rittelad)fe,  bie  baburd)  getbonnen  ift, 
baß  ber  grefge  ©ipungofaal  im  oberen  ©todrcerf  ber 
©fiidfeite  angeorbnet  marb,  alfo  alle  einer  monumentalen 
©eftaltung  fähigen  ©läurne,  Sorpalle,  Seftibül,  ©Bartes 
palle,  Haupttreppe  unb  ©ipungofaal  in  einer  bem 
©Rittelförper  folgenben  ^lud)t  liegen.  2lber  mir  mollen 
un?  auf  fold)e  rein  ted)nifd)en  fragen,  bie  jept  opnepin 
nur  nod)  einen  afabemifd)en  ©Bert  paben  fann,  niept 
meiter  einlaffen.  ©ie  äußere  ©eftaltung  be?  ‘ißrojefte?  bon 
©iefe  unb  ©Beibner  ift,  ma?  bie  bieredigen  2lufbauten 
über  ber  ©Ritte  unb  ben  hier  ©den  betrifft,  im  engen 
21nfd)luß  an  ba?  ©Ballotfd)e  9teid)?tag?gebäube  ent= 
ftanben,  opue  baß  jebod)  in  ben  ©etail?  ©ntlepnuugen 
nad)gumeifeu  mären.  3n  ber  reiepen  2lu?bilbuug  be? 
mittleren  ©lufbaue?  ift  fogar  eine  gemiffe  Driginalität 
niept  31t  berfennen.  Seibe  ©todmerfe  finb  mirffam 
burd)  eine  ©äulenftellung  gufatuniengefaßt,  ein  ©Rotib, 
meld)e?  feiten  ben  ©inbrud  ber  ©Ronumeutalität  ber= 
feplt.  ©ifenlopr  unb  ©Be  igle  finb  biejenigen  unter 
ben  Serfaffern  ber  preiögefrönten  ©ntmürfe,  meld)e 
ben  größten  9feid)tum  an  ^ßpantafie  unb  jugleid)  eine 
bollenbete  $ormenfd)önpeit  entfaltet  paben.  Dbmopl 
fie  fid)  mit  einem  gan3  flad)en  ®uppelbad)e  mit  ©alerie 
begnügt  paben,  finb  fie  bod)  31t  poper  malerifd)er 
©Birfung  gelangt,  ma?  fie  gum  ©eil  burd)  bie  ftarf  bors 
fpringenben  ^(ügelbauten  unb  burd)  bie  bon  bem  ©eift 
ebclfteu  ©ricd)cutum?  erfüllte,  bon  ©äulen  getragene 
Sorpalle  crreid)t  paben.  ©aß  aud)  ipr  ©ntmurf  nid)t? 
für  einen  3uftigpalaft  ©parafteriftifdm?  entpeitt,  mollen 
mir  ipnen  niept  befonber?  anrcd)ncn,  ba,  mie  bereite 
perborgepoben,  feineö  ber  ißrojefte  bie  Scftimmung  be? 
Saue?  mit  übergeugenber  ®cutlid)feit  gum  21u?brud 
bringt.  ©eit  gmeiteu  ber  beiben  britten  greife,  ben  ©nt* 
murf  bon  Sifd)cr  unb  Kneter,  paben  mirfd)ott  furg 
djarafterifirt. 

Unter  ber  großen  3api  ber  übrigen  ^rojefte,  fos 
mcit  fie  fid)  in  ben  ©rengen  ber  2lu?fiiprbarfeit  bes 
megen,  ftepen  biejenigen  bon  ©iefenberg  in  Serlin 
unb  bon  ©cpmieben,  b.  2B elften  unb  ©peer  oben= 


an.  ©er  ©iefenbergfepe  feffelt  gunäepft  burep  bie 
Driginalität  ber  ©rfinbung,  meld)e  jebem  ©emeinpfap 
au?  bem  ©Bege  gept,  opne  fiep  in  ba?  Sigarre  gu  ber= 
lieren.  ©er  Zünftler  pat  bor  ber  Hauptfront  eine 
cour  d’honneur  angelegt,  melcpe  burep  eine  in  flacpem 
Sogen  perbortretenbe  ©äulenpalle  abgefd)loffen  mirb. 
©ie  ©Ritte  ber  ©Inlage  ift  burep  ein  $uppetbad)  bon 
mäßiger  ©rpebung  gefrönt,  unb  ber  ©odel  mäepft 
fepräg  au?  bem  ©rbboben  perau?,  baburep  bie  ©Ronus 
mentalität  ber  äußeren  ©rfepeinung  berftärfenb.  ©aß 
fid)  größter  ©ieieptum  ber  f(5pantafte  mit  rupiger  Sors 
nepmpeit  paaren  fann,  bemeift  ber  gmeite  ber  gulept 
genannten  ©ntmürfe,  melcper  fiep  in  bem  gümmenfreifc 
ber  <2cplüterfd)en  ‘ißalaftarcpiteftur  bemegt.  Über  einem 
9?uftifaerbgefd)oß  erpebt  fiep  ba?  obere,  burep  Ha^s 
faulen  geglieberte,  mit  einem  ©Rebaillonfriefe  gefcptuüdte 
©todmerf,  meld)em  eine  mit  Figuren  befehle  Salus 
ftrabe  gum  2lbfd)luß  bient,  ©ie  frönenbe  Kuppel  mirb 
bon  einer  freien  ©äulenftellung  getragen  unb  ift  noep 
bon  einer  luftigen  Laterne  überpöpt.  ©er  ©Mittelbau 
ber  Hauptfront  ift  burd)  ein  ©tebelbreied  mit  einer 
©Ittifa  barüber  au?gegeicpnet,  melcpe  auf  ben  ©den 
plaftifd)e  ©ruppen  trägt.  21  n  ber  Hinterfront  fpringen 
bie  §Ui9ei  fo  freit  perbor,  baß  gmifepen  ipnen  ein 
fRaum  für  ©artenanlagen  gemonnen  ift,  moburep  alfo 
aud)  bie  fftiidfeite  im  Hiublid  auf  bie  in  Der  Um= 
gegenb  be?  fitnftigen  ©ieid)?gericpt?  projeftirten  ©es 
bäube  (^unftafabemie,  ^onferbatorium  u.  f.  m.)  eine 
gefällige  21u?bilbung  erpalten  pat.  ©Benn  man  bon  ber 
praftifepen  ©luefüprbarfeit  naep  ©Raßgabe  ber  gu  ©es 
bote  ftepenben  ©Rittet  abfiept,  berbient  auep  ber  geniale 
unb  ppantafiebolle  ©ntmurf  bon  Sruno  @d)mip, 
einem  ber  ©ieger  in  ber  ^onfurreug  um  ba?  Siftors 
©manuel  =  ©enftnal,  eine  eprenbolle  ©rmäpnung  an 
erfter  ©teile,  ©in  ©rgeugniö  poper  ©eniatität  ift  enblid) 
ber  ©ntmurf  bon  grmbrid)  ©pierfcp,  ber  ft^  leiber 
nur  in  ber  ^ongeption  infofern  bergriffett  pat,  al0  er 
feiner  ©d)öpfung  beinape  bie  äußere  ©rfepeinung  eine? 
©peater?  gegeben.  ©Rit  befto  größerem  ® lüd  ftnb  bie 
inneren  ©fäume  bepanbelt  unb  lünftlerif(p  gur  21ns 
fd)anung  gebrad)t.  ©Ran  fann  fiep  eine?  tiefen  Se* 
bauern?  niept  ermepren,  memt  man  biefe  mit  unbe* 
fd)reiblid)em  gleiße  in  2lquarell  burd)gefiiprten  Slatter 
betrad)tet  unb  fiep  fagen  muß,  baß  ber  Siebe  ©Rüp’ 
umfonft  gemefen  ift,  baß  biefer  enorme  21ufmanb  bon 
$leiß,  21rbeit?fraft  unb  ©elb  gu  feinem  ©fefultate  ges 
fiiprt  pat.  21ngefid)t?  folcper  21rbeiten  muß  bod)  ernft= 
liep  an  bie  fepon  oft  angeregte  ©rünbung  eine?  21rd)i- 
tefturmufeum?  gebaept  merben,  menn  man  anber?  au 
bem  unfeligen  ©pftem  ber  unbefd)ränften  ^onfurrengen 
feftpalten  unb  bocp  nid)t  gulaffen  miü,  baß  bie  beften 
fünft(erifd)en  Kräfte  ber  ©Nationen  in  nuplofen  Serfucpen 
unb  ©Baguiffen  bergettelt  merben.  «Hbolf  SRofcnberg. 


429 


2lub  bem  Cmirinal. 


430 


2lus  bem  Qhtirtnal. 

„L'Art  en  Italie“,  eine  in  3iom  erfdjeinenbe 
2Bodjenfd)rift,  giebt  eine  gmar  nid)t  bollftänbige  unb,  mab 
bie  Beurteilung  anbetrifft,  red)t  oberf£äct)tid>e  Überfid)t 
ber  meiften  ntcbernen  Kitnftmerfe,  n>etd)e  im  italieni* 
fdjen  Königbfdjloffe,  bem  ^afaggo  bet  Duirinale,  2luf= 
naljme  fanben  nad)  1870,  feitbem  biefe  päpftlidje 
©ommerreftbeng  in  ben  2ßol)nfip  ber  Könige  bon  3ta* 
tien  in  Nom  umgernanbelt  mürbe;  an  intereffanten 
Notigen  feljlt  eb  in  bem  Berichte  jebocf)  nid)t,  bem  mir 
bebfialö  furg  Fblsen^e3  entnehmen: 

3)ie  $edengemälbe ,  bie  bergolbeten  faffettirten 
Blafonbb,  bie  großen  päpftlidjen,  überall  eingelegten 
SBappeu  :c.  ftnb  alle  nnbercinbert  geblieben.  SRit 
bielem  3Taft  fiat  man  bie  @efdiid)tc  ref^eftirt. 

3n  bem  majeftätifd)en  großen  früheren  „©djmeiger* 
faal",  gu  meinem  bie  große  Haupttreppe  fjinauffüprt, 
unb  ber  Ijeute  nad)  ber  föniglicpen  Peibgarbe  ben 
tarnen  Sala  dei  Corazzieri  trägt,  ift  ber  große  ^rebfen^ 
frieö  bon  2anfranco  unb  ©araceni,  ©eenen  aub  bem 
alten  unb  neuen  £eftament  barftellenb,  unberührt  ge* 
blieben,  ©in  bon  bem  äRaler  £obi  gemalter  ©ürtel 
begleitet  aber  jept  bie  Dresden  rnnbum  in  bem  ©aale ; 
in  bemfelben  finb  bie  SBappen  aller  großen  italieni= 
fcf)en  ©täbte  bargeftellt.  ®ie  BBanbgemälbe,  meldje 
gur  päpftlidjen  ^en  gierten,  mürben  mit 

italienifdien  ©ofcelinb,  ©pifoben  aub  ber  römifcpen  ®e= 
fdjicfjte  beranfcpaulicßenb,  bedangt.  3n  einer  langen 
©alerie,  meld)e  im  erften  ©tod  aub  bem  Borgimmer 
in  bie  Batlfäle  füljrt,  finb  berfd)iebene  moberne  Heine 
©fulpturen,  barunter  einige  Biiften  ber  Königinnen 
bon  Italien  unb  Portugal  bon  StRonteoerbe,  aufgefteflt. 

®ie  nad)  1870  gu  Ballfälen  umgemanbetten  großen 
®emäd)er  finb  im  ©tile  £ouib7  XY.  gehalten,  ©reffe 
©piegelmänbe  unb  Bergotbungen  geben  benfelben  beb 
Slbenbb  einen  großen  ©lang.  $iefe  prad)tboflen  gmei 
©öle  ftnb  ein  2Berf  beb  2lrd)itelten  fpericci,  bei  bem 
berfelbe  aud)  alb  2Raler  unb  Bilbfjauer  tpätig  mar. 
®ie  ißlafonbfrebfen:  „®ie  brei  ©ragien"  in  bem  Heine* 
ren  ber  beiben  ©äle  finb  bon  äRaccari,  meld)er  fid) 
fcf)on  früher  burcf)  feine  grebfen  in  ber  Kirdje  „bet 
©ubario",  ber  bem  Haufe  ©ctbopen  feit  bielen  3al;ren 
gehörigen  ^>offtrcf)e,  belannt  gemad)t  l;atte. 

2ltle  bemegüd)en  Kunftmerfe,  meld)e  fid)  bib  1870 
in  bem  Ouirinal  befanben,  finb  in  ben  Batifan  ge* 
manbert,  mit  5lubnaf)iue  meniger  d)inefifcf)er  unb  japani* 
fdjer  Bafen.  ©in  mafjr^aft  entfpredjenber  ©rfal$  fjat 
bib  jetjt  nid)t  ftattgefunben.  Herb°rra9en^  0*  eigent* 
lief)  nur  ber  reiche  ©cpntud  in  ©obetinb,  meldjer  eine 
große  2Ingafjl  ber  fönigtiefjen  @emäd)er  giert.  ®ie 
meiften  berfelben  ftammen  aub  ben  föniglicpen  in  -ßie* 
mont  gerftreut  liegenben  ©djlöffern,  anbere  mürben 


aub  ben  Nefibengett  ber  bepoffebirten  dürften  bon 
SRobena,  ‘ißarma  unb  Neapel  nad)  Nom  gebradjt. 
2>ie  bebeutenbften  finb  bie  in  bem  Bouboir  ber  Königin 
SRargarete  befinblid)en,  meldje  ber  ©efcf)icf>te  2>on 
Quidjotte’b  entnommen  finb.  Biele  ber  übrigen  ©obelinb 
finb  nad)  ©ntmiirfen  bon  Boudier  angefertigt,  beffen 
tarnen  biefelben  and)  tragen.  Befonberb  bemerfenb* 
mert  ift  in  ben  ©eniäd)ern  ber  fpbfbamen  ein  ©obelin 
bon  SRenageot,  melier  ffionarbo  ba  Binci  barftetlt,  in 
bem  Ulugenblide  alb  er  in  ben  kirnten  f^rang'  I.  ber* 
fd)eibet. 

3n  einem  ber  f)3ribatgemäd)er  beb  Königb  neben 
einem  lebenbgroßen  Ölbilbe  beb  Kaiferb  BMlfjelm  bon 
$eutfcf)lanb  (ber  Name  beb  SRalerb  ift  nicf)t  ge* 
nannt)  in  ©eneralbunifornt,  melcfjeb  ber  preußifdje 
äRonard)  bem  Könige  Biftor  ©manuel  nadj  bem  9Rai= 
länber  Befud)e  fd)entte,  ftept  eine  tüchtige  Slrbeit  beb 
piemontefifd)en  Bilbpauerb  *©abacd)i:  bie  lebenbgroße 
äRarniorftatue  einer  „fßeri". 

Bon  ben  tnobernen  Dlbitbern  ber  föniglid)en  @e= 
mäd)er  ift  bab  ©emälbe  beb  jungen  Benegianerb  Nono, 
„Refugium  Peccatorum“,  melcfjeb  auf  ber  erften  großen 
internationalen  Kunftaubftellung  in  Nom,  burd)  meld)e 
mau  1881  ben  fßalaggo  belle  belle  2lrti  einmeifjte,  fo 
großeb  2luffel;en  mad)te  unb  Don  bem  Könige  fofort 
angefauft  mürbe,  rnopl  bab  befte.  ®ie  2lngal;l  ber 
Bilber  ift  überhaupt  nid)t  groß.  ®ie  meiften  finb 
Familienportrötb,  mie  jene  beb  Königb,  ber  Königin 
unb  beb  Kronpringen,  melier  in  ber  malerifd)en  £ur* 
niertrad)t  bargeftellt  ift,  meldje  er  1883  bei  bem  prad)t* 
Ooflen  Xurnier  in  ber  Billa  Borgljefe  trug,  gelegent* 
lieb  ber  ^oe^gert  beb  Her3°9^  bon  ©enua  mit  ber 
fpringeffin  Sfabella  bon  Bapern.  £>ie  brei  ^ßorträtb 
finb  bon  bem  Florentiner  ©orbigiani.  3tDe*  Ibbenb* 
große  f)?orträtb  beb  Königb  unb  ber  Königin  bon  bem 
Neapolitaner  be  ©rebeito  Rängen  in  bem  fogenannten 
gelben  ©aale.  3m  £fjronfaal  fielet  man  bagegen  nur 
ein  großeb  Bilb  bon  Biftor  ©manuel  —  gang  auf* 
rcdjtftefjenbe  f^tguv  in  ©eneralbunifornt,  —  beffen  Slutor 
nid)t  angegeben  ift. 

Nennenbmert  finb  bon  ben  in  ben  berfd)iebenctt 
®emäd)ern  gerftreuten  Bilbern  nod)  eine  meifterl;afte 
„Benegianifdje  Sagune“  bon  bem  tüchtigen  Benegianer 
©itglielmo  ©iarbi,  eine  £anbfd)aft  bont  ©omerfee 
bon  bem  Bient ontefen  ©arlo  ^ortib ,  einige  gute 
Bilber  ber  geitgenöffifd)en  römifd)en  9)?aler  SRariani 
unb  be  ©anctib,  unb  ein  großeb  ^3orträt  ber 
Königin  äRargarete  bon  ber  Han^  ^er  Srau 
jetzigen  ginangminifterb  SRagliaui. 

J.  E. 


431  Äunftlitteratur.  —  Jfunfthiftorifched.  —  Verfonafnadjritfiten.  —  Sammlungen  k.  —  Vermochte  diadjrichten.  432 


Kunftlitteratur. 

P.  —  Gin  Verzeichnis  non  Vorfagmmfm  für  Bcfovatine 
SRalcrei  unb  VilBlpuera  nom  feramifdjen  @efid)tdpunfte  aud 
betrachtet  unb  befprodjen  non  5ßrof.  2Uej.  ©d)mibt.  I.  — 
wirb  allen  gabrifanten  feramifdjer  Äunftprobufte  fomol)l,  nod) 
mefjr  üielleicfjt  ben  auf  biefem  ©ebiete  tfjätigen  Silettauten 
willfommen  fein.  Sad  feeft  ift  aud  bem  praftifchen  SBebürf- 
nid  entftanben,  ben  oft  fern  non  grofsen  ©täbten  in  einfanten 
©ebirgdgegenben  anfäffigen  gabrifanten  einen  SBegwetfer  auf 
bem  roeiteit  ©ebiete  fünftlerifcfjer  Vorlagen  p  bieten.  3U 
bem  3mecf  hat  ber  in  engfter  güfjlung  mit  ber  mobernen 
teramifcben  Vrobuftion  fteljenbe  Verfaffer  eine  2tu§roaf)t  ber 
geeignetften  SBerfe  getroffen  unb  mit  furjen  SBorten  auf  ihren 
gnljalt  refp.  beffen  SBert  für  praftifche  3roe(fe  bingemiefen. 
Soli  unb  ganj  fann  man  bed  Verfafferd,  ber  fich  ein  wirf- 
lidjed  Verbienft  mit  biefem  Vüd)lein  erworben,  2ludfül)rungen 
in  ber  Vorrebe  pftimmen,  bafj  bie  gabrifanten  heute  noch 
oiel  p  Wenig  Sßert  auf  bie  „fünftlerifdje  ©peife"  ihrer  düiiP 
arbeitet  legen.  SRit  SBiberftreben  nur  entfdjliefsen  fie  ftd)  ein 
Vortagemerf  anpfaufen  unb  bebenfeu  nicht,  „baff  ein  frudjP 
barer  ©ebanfe,  ein  gefdjidt  unb  glüdlid)  nerwenbeted  ÖRufter 
bie  hoffen  bed  SBerfed  reichlich  bed't,  aud  bem  ed  gefdjöpft 
ift."  ©eroif;  erlahmt  unb  nerfumpft  bie  fiinftterifche  itraft 
ohne  2(nfcf)auung,  Anregung  unb  j^enntnid  ber  gortentmicfe= 
lung  bed  mobernen  ©efdjmacted.  —  Sie  Verlagdhanblung 
uon  El).  Elaefen  &  ©0.  Ipt  bad  §eft  fauber  audgeftattet; 
ald  ein  dRangel  muff  bie  SBeglaffitng  ber  Verleger,  Orte,  unb 
3al)re  bed  Erfd)einend  gerügt  werben. 


Kunftfyiftorifdps. 

2öcr  war  Ber  Öefjrcr  Bed  Via  leid  Gpriaaiö  VoBer? 
3m  tönigl.  l)iftorifd)en  dRufeum  p  Sredben  befinbet  fich 
(dir.  SO)  ein  norpglidjed  tebendgrofjed  Porträt  bed  Äurfürffett 
2tuguft,  weldjed  Gpriacud  dlober  furj  uor  bed  am  11.  gebr. 
1586  oerftorbenen  öerrfdjerd  Sobe  gemalt  hat.  dlober  unb 
3ad)ariad  SBeljme ')  waren  1593  mit  ber  Innung  p  Sredben 
in  Streit  geraten,  weil  fie  bad  fötalen  für  eine  freie  $unft 
erflärten  unb  fein  dJleifterftücf  machen  wollten2).  2lud  ben 
bezüglichen  ©treitfdEjriften  bed  fönigl  fäcljf.  £>aitptftaatdard)iod 
(Soc.  8"47),  welche  nod)  ber  Veröffentlichung  harren,  erfahren 
wir,  bah  dlober  (öl.  4)  „bei  föieifter  dlicolaud  p  Seipjig" 
gelernt  Ipt.  Siefer  dJletfter  ift  fein  anberer  ald  dlicolaud 
be  fßerre,  welcher  2(nfang  1569  non  2lntwerpen  nach  Seipjig 
fam  unb  über  welchen  ©uftan  SBuftmann  in  feinen  „VeP 
trägen  jur  ©efchichte  ber  fötalem  in  Seipjig"  (Seipjig: 
©  21.  ©eemann  1879)  ©.  36  ausführlich  berichtet.  Sebte 
um  biefelbe  3eit  aud)  ein  anberer  dlicolaud  bafelbft,  nämlich 
Dierlich ,  fo  bürfte  meine  Stnfidjt  barin  einigen  Ipalt  finben, 
baf?  be  2krre  aud  feiner  EE)e  mit  Drtefia  auch  einen  ©ohn 
bed  gernifs  nidjt  h«ufis  norfomntenben  tarnend  Stwtacud 
hinterlieh. 

Sredben.  Jhcatwv  Siftel. 

O  Ser  angebliche  ÖeonarBo  Bn  Vinci  im  ^Berliner 
SRufcum.  Dr.  SB.  non  ©eiblit)  macht  im  „Äunftfreunb"  bie 
dRitteilung,  baff  fid)  bad  in  biefen  ölättern  mehrfach  be= 
fprocljene  non  Ur.  öobe  bem  Seonarbo  pgefchriebene  2lltar= 
bilb  mit  ber  Sluferftelpng  Shrifti  unb  ben  fnieenben  .heiligen 
fieonarbo  unb  Sucia  in  ber  SJ’itte  bed  17.  3ahrhun^er^  m 
ber  Birdje  ber  heil.  Siberata  unweit  nom  ßaftell  jufölailanb 
befunben  h«i-  Ed  ift  nämlich  in  Sorre’d  Eitratto  di  Milano 
(1674)  als  in  biefer  Äird)e  befinblid)  befchrieben  worben. 
Xorre  nennt  jebod)  ald  ben  fDialer  bedfelben  benS3raman  = 
tino,  wogegen  2ß.  u.  ©eiblih  geltenb  macht,  bah  bad  Silb 
„weber  mit  ben  früheren,  noch  mit  ben  fpäteren  Slrbeiten 
Söramantino’d  bie  geringfte  Vermanbtfdjaft  geigt". 


1)  '^crßl.  meine  Mitteilungen  über  il)it  in  ber  öcüfdp'.  f.  Sölitfco= 
tr oic  i88:t,  9tr.  16,  ©.  123  imb  in  bev  Stunficfjronif,  19.  Satjvgg., 
9!r.  12  »om  3.  Januar  1884. 

2)  Sic  Konfirmation  ber  Slialcrimiung  ju  Srcsben  ftamint  aus 
bem  Jatnc  11120  (töniai.  täd)i.  $auptftaat§arcl)i»  Contirmationes 
C'LXXVll  13i.  235b),  bie  früheren  JuuuugSartitcl  (1574)  jinb  nur  »01t 
bem  SRat,  nicht  »011  bem  Shtrfurften  beftätigt  worben.  1585—1593  hatten 
fid)  Slobn  unb  HBchinc  inclivfndj  jnr  Fertigung  bcS  atleiftcrftiicts  (Slbani 
unb  tt»a  unb  bie  ©eburt  (Shvifti 4  Verpflichtet. 


Perfonalnadjrkfytert. 

***  Ser  SRalcr  ÖcopolB  ©raf  Pon  Äalcfreuth  ift  ald 
fßrofeffor  an  bie  Äunftfchule  ju  SBeimar  berufen  worben. 


fKunft=  unb  ®ett)erbet)ereine. 

***  311  Ben  phEeichcn  Äünftleröemnigungen,  welche 
fßarid  hereitd  befi|t,  hat  fich  füglich  eine  neue  gefeilt:  Sie 
Societe  des  Pastellistes ,  bie  ©efellfchaft  ber  Vaftellmaler. 
3u  ben  ©rünbern  berfelben  gehören  öaubrp ,  Sefefwre, 
Suej,  ©eroej,  Vh-  diauffeau  unb  2f)ermitte.  Sie  ©efelt= 
fchaft  wirb  pnächft  eine  retrofpeftioe  Sludftellung  uon  VaftelP 
malereten  bed  porigen  Qafjrhunbertd  oeranftalten,  welche  am 
2.  2lpril  eröffnet  werben  foll. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

*  Sie  Eröffnung  Ber  3«hre^nu^ftefflln9  t,n  Söiener 
Miinftlcrhaufe  fanb  am  21.  föiärj  uormittagd  burch  ©.  fölaj. 
ben  Jfaifer  grans  3°fePh  iw  Öeifein  ber  Herren  ©rjherjöge 
dlainer,  Submig  Viftor  unb  ©aloator,  fowie  einer  glänäen= 
ben  Verfammlung  oon  9iotabilitäten  ber  SBiener  ©efellfchaft 
unb  Äunftmelt ,  in  feierlidjer  SBeife  ftatt.  ©owolfl  am  Er= 
öffnungdtage  ald  in  ber  erften  2ludftellungdwoche  war  ber 
Vefud)  ein  feEjr  reger:  bad  befte  3euÖn^  fär  bie  Qualität 
bed  ©ebotenen,  bad  im  gangen  hinter  ben  Vorjahren  in  feiner 
£nnfid)t  jurüd'bletbt.  3m  Vorbergrunbe  bed  3ntereffed  ftehen 
eine  3(eif)e  trefflicher  Sanbfdjafteit  uonSarnaut,  © ch i n b - 
ler,  3iob.  9iuh  u.  a.,  benen  fich  üorpglidje  ©enrebilber 
unb  Vorträtd  oon  Sefregger,  SDtatf).  ©chmib,  3ul.  231a ad, 
Vautier,  gerb.  Heller,  Vrof.  £’2tlfemanb,  gr.  2lug. 
Ä  au  Ibach  unb  einige  oirtuod  bei)anbelte2fquarelle  unbVafteU-- 
jeichnungen  oon  3iub.  2llt,  3nbuno,  Vtglhein,  gröfchl 
u.  a.  anreihen.  Sad  gröbere  gigurenbilö  fjiftorifchen 
Sharafterd  wirb  burd)  eine  reiche  .fompofition  bed  hod)= 
begabten  2tb.  §irfchl  (2Bien)  in  beaebtendwerter  SBeife 
repräfentirt.  Eanond  wenig  erfreulidied  diiefenbilb:  ,  Ser 
Kreislauf  bed  Sehend",  bad  befanntlid)  für  bad  naturhifto-- 
rifche  ^»ofmufeum  beftimmt  ift,  im  Äünftlerhaufe  jur  2lud= 
ftellung  p  bringen ,  war  ein  SRifs  griff.  Sie  fßlaftif  ift 
namentlich  burd)  SBerfe  non  D.  Äönig,  §.  §ärbtl  unb 
Silgner  gut,  aber  nicht  fo  glänjetib  wie  ooriged  3«hr  oer; 
treten. 


Dermifdjte  Hadjridjten. 

*  greguenj  Ber  föiiinchenev  SlfaBcmie  Ber  fünfte.  23ei 
bem  dieubau  ber  2lfabemie  würbe  nad)  feitljeriger  Erfahrung 
bie  3al)l  non  400  Jfunftjüngern  ald  bie  höcf)fte  angefehen, 
auf  welche  man  bie  Einrichtungen  p  berechnen  habe.  2lber 
fcf)on  in  ben  alten  unb  in  ben  gemieteten  Sofalen  warb  jene 
3al)l  überfchritten,  unb  je|t  ftubiren  im  dieubau  550.  Sa- 
burch  ift  eine  Überhürbung  ber  Sehrer  unb  eine  Überfüllung 
ber  Unterrid)tdräume  eingetreten,  weldje  nicht  bauern  fann. 
Sie  2lfabemie  giebt  baher  befannt,  ba|  dleuaufnal)men  ju 
Dftern  für  ben  Sommer  nur  audtiabmdmeife  möglich  finb. 

Fy  Sie  MathcBvalc  p  ÖReij  hat  fürjlid)  in  ber  Vronje: 
nachhilbung  einer  3f eiterftatuette  Äarld  b.  ©r.  einen 
intereffanten  ©dpntd  erhalten.  3^r  Original  fam  mährenb 
ber  frangöfifcfjeit  dfenolution  aud  bem  Somfcha|  in  ben  Ve- 
fitj  bed  f]Sarifer  2lrd)äologen  Senoir  unb  fpäter  burch  lauf 
in  jenen  ber  ©tabt  fßarid.  Veim  Äomntuneaufftanb  würbe 
ed  unter  ben  Srümmern  bed  ©tabthaufed  begraben,  jebod) 
1872  jiemlidh  unnerfehrt  tnieber  aufgefunben  unb  ift  feitljer 
im  dJIufee  Earnanalet  aufgeftetlt.  Ed  ftellt  ben  Äaifer  p 
Vferbe  mit  ^errjchermantel  unb  Ärone  befleibet,  in  ber  Sinfen 
ben  Veichdapfel,  in  ber  diechten  bad  ©djwert  fragettb,  bar. 
Sied  festere  jebod)  flammt  aud  neuerer  3e't:  benn  ed  ift 
gefrümmt,  tnäl)renb  bie  (urfpriingliche)  ©d)eibe  gerabe  gontt 
j)nt ;  wahrfchetnlicf)  trug  bie  diedjte  ein  ©jepter.  Ser  breite 
unb  fräftige  Dberförper,  ber  biete,  furje  diaden,  fowie  bie 
non  Eginljarbt,  bem  Viographen  bed  ifaiferd,  befd)riebene 
eigentümliche  ©ewanbung  bered)tigen  bap,  in  ber  gigur  fein 
Vorträt,  unb  swar  bad  einzig  ed)te  norhanbene,  p  feljew 
ÖJiatenal  unb  Sedjnif  ber  ©tatuette  madjen  ed  unjweifetl)aft, 
bafi  beren  ©uf)  aud  faro!ingifd)er  3ett  unb  jwar  wahrfchc'in= 
lieh  aud  ber  2(ad)ener  ©iehereiwerfftätte  ftammt.  Vor  einigen 
3al)ten  Ipt  nun  Sombaumeifter  Sornow  auf  bem  Sürmcl)en 


433 


üleuigleiten  be§  93ucE)=  urtb  Uunftßattbelg. 


434 


in  ber  ©de  be§  ©übarmeg  beb  Querfcßiffeb  ben  alten  9Jlar= 
mortifcß  entbedt,  auf  meinem  big  17S9  bie  Statuette  am 
28.  Januar,  bem  Sterbetage  beg  Äaiferg,  alljährlich  aufgefteüt 
roorben  mar.  fftacßbem  ©.  aug’m  SBeertß  in  Vonrt  ben 
t)Ot)en  arcßäotogifdjen  unb  gefcf)id)tlicf)en  Sßert  beg  Üßerfeb 
feftgeftellt  hatte,  ließ  ber  Statthalter  non  ©Ifaß;2othringert 
burd)  föarbebiemte  in  fparib  jmei  nom  Original  faum  511 
imterfcßeibenbe  Kopien  baoon  anfertigen,  ©ine  berfelben 
mürbe  bereitg  uor  einigen  Monaten  bem  Äaifer  überreicht, 
roäßrenb  bie  anbere  ber  .ftatßebrate  zum  ©efcßenl  gemadjt 
unb  nor  furjem  an  ihrem  alten  fplahe  roieber  aufgefteltt 
•  mürbe. 

H.  E.  ®aö  fRatßaub  ju  ^ofen  folt  bemnächft  auf  Jt’often 
beg  Staateg  unb  ber  Stabt  roieberßergefteltt  merben.  ©b 
feßt  fich  im  roefentticßen  aug  brei  Seiten  jufammen,  einem 
fpätgotifcßen  non  ca.  1508,  einem  in  Dtenaiffance  non  ca.  1555, 
unb  einem  ganz  baroden  aug  bem  nötigen  lyaßrßunbert.  Qft 
fcßon  ber  ättefte,  ganz  auf  beutfcßen  ©inflüffen  berußettbe 
ßöcßft  bemerlenbroert,  fo  intereffirt  »orneßmltd)  bie  brei  = 
ftödige,  toggienartige,  auch  non  2üble  u.  a.  ermähnte  Vor= 
hatte  unb  bie  ftudgefcßmüdten  Säte,  bie  um  bie  Stiitte  beg 
16.  Saßrßunbertb  uon  einem  Seltener  ©ionann  SBattifta 
Quabro  bi  Sugano  erbaut  finb.  Sie  Studarbeiten  finb  be; 
fonberg  fcßön,  fie  Jommen  nur  gegenwärtig  nicht  gur  ©ettung, 
ba  fie  feßr  häßlich  übertüncht  finb.  öoffenttid)  merben  bei 
ben  benorftehenben  Arbeiten  ju  ben  alten  Sünben  nicht  neue 
gefügt.  SBir  gebenfeu  fpäter  auf  bag  intereffante  VauroerJ 
ausführlich)  jurüd^uJommen. 

J.  E.  Ste  Äunftgießerei  non  sMeüi  in  Oiont  tjat  im 
fyebruar  bie  Äotoffatftatue  93iftor  ©manuetg  für  bag  9)?onu= 
ment,  roeteßeb  bie  Stabt  Sur  in  bemfetben  feßt,  beenbet.  Sie= 
fetbe  mürbe  non  bem  Sßilbhauer  ©ofta  mobettirt  unb  bitbet 
nur  einen  Seil  beg  Senfmatg.  Sag  Stanbbitb  beg  Äönigg 
mißt  allein  8,50  m  in  ber  £öße.  2tuf  bagfetbe  mürben 
15  000  kg  33ron$e  nerroenbet.  Ser  ©uß,  meid) er  f.  3-  in 
©egenmart  beg  Äönigg  fpumbert  unb  ber  Königin  9J?arga= 
rete  ftattfanb,  mürbe  in  jroei  ©tiiden  trollzogen.  9Ji  an  fann 
biefe  Seiftung  ber  94etli’fct)en  ©ießerei  atg  ein  fDieifterroerJ 
bezeichnen.  Ser  Vilbßauer  ©ofta  hat  burdt)  feine  Strbeit  Vor; 
trefflidreg  gefeßaffen.  Sie  gigur  Viftor  ©manuetg,  roetdje  ftd) 
ihrer  Äürje  unb  Side  roegen  gar  roenig  für  bie  ffStaftif  eignet, 
in  einer  fo  ungeheueren  Vergrößerung  effeJtnolt  roieberzu; 
geben,  mar  Jeine  f leine  Aufgabe,  metche  burch  ben  uit  feß  önen 
iftopf  beg  Äönigg  nicht  erieidjtert  mürbe.  Sie  tpäßlicßfeit 
Viftor  ©manuetg  tritt  in  ben  bei  bem  SßerJe  ©ofta’g  an; 
geroenbeten  93erßättntffen  bem  Vefdjauer  hoppelt  auffattenb 
entgegen.  Steht  aber  bagfetbe  erft  auf  bem  nahezu  uierzig 
Bieter  hohen  Säulenbiinbet,  roeteßeb  feine Ütufftettung  auf  einem 
ber  größten  fpläße  ber  piemontefifeßen  öauptftabt  finben  folt, 
fo  roirb  ber  ©inbrud  ein  roefenttieß  giinftigerer  fein,  atg  er  in 
bem  befeßränften  9taume  ber  9teUi’fcf)en  SffierJftatt  zu  erreichen 
mar.  gn  bem  Suriner  SenJmat  ift  Viftor  ©mannet  jum 
Unterfchieb  oott  faft  alten  übrigen  Vfonumenten,  roeteßebem 
Äönig  in  ben  nerfdjiebenften  Stabten  beg  Äönigreidjg  errichtet 
roorben  finb,  nicht  zufßferbe,fonbern  aufrecht  fteßettb  bargeftellt. 
21tb  Äteibung  hat  ber  ftünftter  bie  ©eneratguniform  geroäßlt, 
über  bie  Schultern  hat  er  bem  barhaupt  bafteßenben  ftönig 
ben  Sotman  ber  ©tabgoffijiere  geroorfen.  3n  t>er  rechten 
§anb  hält  bie  gigur  auf  ber  tgöße  ber  §üfte  ben  nad)  oben 
gelehrten  itatienifdjen  ©eneralbßelm  mit  großem  g-eberbufeß. 
Sie  SinJe  ift  auf  ben  zmei  SDIeter  ßoßen  ©äbet  geftüßt, 
melcher  auf  ber  ©rbe  fteßenb  nadjtäffig  mit  bem  ©riff  etroag 
nach  norme  hängt.  Sie  gtgur  ift  berb  unb  reatiftifcß  ge; 
hatten,  roie  eg  bie  pßpftfeße  unb  moralifdje  fßerfönlicßfeit  beg 
berühmten,  oom  ©tiid  begünftigten  Äöntgb  erljeif d)te.  Sie; 
fetbe  Serbtjeit  äußert  ftcf)  in  ben  feßr  ähnlichen  3t>9en  ^eg 
©efichtg.  Ser  Äünftter  hat  redjt  geßanbett,  inbem  er  barauf 
nerzießtet,  bie  unfehöne,  aber  originelle,  burdhaug  cßarafterh 
ftifeße  ©rfeßeinung  Viftor  ©manuetg  aug  Schmeichelei  zu  Jorri= 
giren.  ©ofta  hat  ben  erften&önig  non  Italien  in  ber  populären, 
roahrheitggemäßen  unb  martiatifeßen  Vuffaffting,  mie  er  in 
ber  ©rinnerung  feineg  Votfeg  lebt,  ganz  nortrefflid)  roieber= 
gegeben,  ©inen  2tbonig  Jonnte  unb  burfte  er  nid)t  aug  it)m 
machen.  Sag  fßoftament  zu  i>er  Sitbfäute,  metcheg_  aug 
mehreren  aneinanbergelehnten  Säulen  beftehen  roirb,  bie  fiel) 
auf  einer  ganz  eigentümlichen  Vafig  entroideln,  roirb  eben; 
falls  bei  ftietli  aegoffen.  —  2tud)  ber  ©uß  beg  non  bem 
römifcf)en  VUbhauer  ©rcote  Ferrari  für  Venebig  mobettir; 


ten  SenJmalg  für  Viltor  ©manuet  mürbe  non  fttetti  größten; 
teitg  beenbet. 

Sag  für  bic  'flarifer  üöeltaugfteüung  non  1889  in 
2Jugfidjt  genommene  Serrain  hat  einen  fo  ungeheueren  llm= 
fang,  baß  ber  Vefuch  berfelben  Jein  Vergnügen,  fonbern  eine 
feßroere  2trbeit  innotniren  roirb.  9Jtan  roitl  ben  Jotoffaten 
dtaum  zmifeßen  bem  ^nbuftriepataft  in  ben  ©ßampg  ©tpfeeg 
unb  bem  Sltargfetbe  bureß  eine ,  am  tinJen  ©eineufer 
ßinauffüßrenbe  ©aterie,  meteße  bie  SCderbauabteitung  auf; 
neßmen  folt,  zn  einem  ©anzen  oerbinben,  unb  jmar  ber; 
geftalt,  baß  aueß  nodj  bie  ©gptanabe  nor  bem  ^nnatiben; 
ßotet  für  Vugfiellunggzroede  benußt  merben  folt.  Stuf  biefer 
©gptanabe  folt  bie  itugftettung  tebenber  Siere  unb  ber 
Kolonien  untergebracßt  merben.  Stuf  bem  arSfetbe  füllen 
bie  ©ebäube  für  9Jiafd)inen  unb  ^nbuftrie,  für  Äunft  unb 
SBiffenfcßaft  errichtet  merben.  Ser  fßarJ  beg  Srocabero  roirb 
bie  ©artenbauaugftettung  aufneßmen.  diadjbem  biefeg  4>ro= 
feJt  bie  ©eneßmigung  ber  Kammern  gefunben  ßaben  roirb, 
folt  unnerzügtid;  mit  ben  Arbeiten  auf  bem  SRargfelbe  be¬ 
gonnen  merben. 


Hcutgfeiten  bes  Bud];  unb  liunftffanbcls. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

De  Vries  en  A.  Bredius,  Catalogus  der  Sckilderij en 
in  ket  Museum  Kunstliefde  te  Utrecht.  123  S. 
Su.  Utrecht,  Beijers. 

Eckardt,  H, ,  Matthäus  Merian  und  seine  Topo¬ 
graphien.  51  S.  8°.  Heidelberg,  Hörning. 

Frey,  Br.  Die  Loggia  dei  Lanzi  zu  Florenz. 
Mit  2  Planen.  394  S.  8°.  Berlin,  Hertz. 

Hefner- Alteneck,  Eisenwerke  oder  Ornamentik  der 
Schmiedekunst  des  Mittelalters  und  der 
Benaissance.  Bd.  II.  Lfg.  1  u.  2.  Mit  16  Tafeln 
in  Kupferstich.  4".  Frankfurt,  Keller.  Mk.  6.  — . 

Kolb,  H.,  Glasmalereien  des  Mittelalters  und 
der  Benaissance.  Lfg.  1  u.  2  mit  12  Tafeln 
in  Farbendruck.  Fol.  Mk.  20.  . 

Les  collections  vau  der  Straelen  -  Moous  -  van 
Lerius  ä  Anvers.  Vol.  YI .  Catalogue  raisonne 
des  tableaux,  plafonds  peints  et  tapisseries.  Von  P. 
Genard  u.  A.  Govaerts.  Mit  Lichtdrucken.  221  S. 
quer  4°.  Antwerpen,  Vanos-Dewolf. 

Lutinner,  F.,  Malerische  Innenräume  moderner 
Wohnungen.  In  Aufnahmen  nach  der  Natur.  Mit 
erklärenden  Aufsätzen  begleitet.  5  Lief.  Gr.  Fol. 
Frankfurt  aM.,  F.  Keller  1884.  Mk.  25.  . 

Otte,  II.,  Glockenkunde.  2.  Aull.  220  S.  8°.  Leipzig, 
T.  0.  Weigel.  geh.  Mk.  7.  — . 

Otte,  H.,  Handbuch  der  kirchlichen  Kunst¬ 
archäologie  des  deutschen  Mittelalters.  Mit 
Abbild.  5.  Aufl.  2  Bde.  607  u.  855  S.  8«  Leipzig. 
T.  0.  Weigel.  geh.  Mk.  42.  — . 

Pailloux,  Xav.,  S.  L,  Monographie  du  Temple  de 
Salomo  11.  Paris,  A.  Roger  et  F.  Chernoirz.  1885. 
Fol. 

Pulszky  et,  Mulinier,  Chefs  d’oeuvre  d’orfevrerie 
avant  figure  ä  l’exposition  de  Budapest. 
2  Bände  mit  170  Tafeln  in  15  Lief.  kl.  Fol.  Paris, 
Lew  (Librairie  centrale  des  beaux-arts).  Subscr.-Pr. 

J  Mk.  300.  — . 

Scbiirmann ,  A.,  u.  Luthmer,  F.,  Grossherzogi. 
hessische  Silherkammer.  Mustergiltige  Werke 
alter  und  neuer  Goldschmiedekunst  aus  dem  16. — 
18.  Jahrhundert.  25  Tafeln  mit  Text  in  Mappe. 
Gr.  Fol.  Darmstadt,  A.  Bergsträsser.  1884. 

Watteau,  A.,  Gemälde  und  Zeichnungen  nach  dem 
von  Boucher  und  unter  dessen  Leitung  gestochenen 
Werke,  in  Lichtdruck  hergestellt  v.  Albert  Frisch. 
Yollst.  in  13  Lief,  ä  10—11  Blatt.  Gr.  Fol.  Berlin, 
Mitscher  &  Bösteil.  Preis  der  Lieferung  Mk.  10.  — . 

Kataloge. 

Verzeichnis  von  Pracht-  und  Kupferwerken.  Photogra¬ 
phien,  Albums  etc,  der  Kunsthandlung  von  Paul 
Sonntag,  Berlin,  S.W.  Kommaiulantenstr.  83. 


435 


^nferate. 


436 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Budihandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerhe. 

Grosses  ausgewäbltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (n) 


Verlag  von  GL  Brogi  in  Florenz. 

Soeben  erschienen: 


Handzeichnungen  alter  Meister 

in  den  Uffizien  zu  Florenz. 

ausgewählt 

von  mehreren  Kunstgelehrten  Deutschlands  und  Italiens. 

116  Blatt  in  Matt-Photographie, 

davon 

15  Bl.  aufgezogen  ä  M.  2.  25;  39  Bl.  aufgezogen  a  I.  1,  25; 

48  Bl.  aufgezogen  ä  M.  1.  — ;  14  Bl.  aufgezogen  ä  M. — .85; 

unaufgezogen  ä  Blatt  25  Pf.  billiger.  (I) 

Auswahlsendungen  in  unaufgezogenen  Exemplaren  durch 

G.  Ilrogi’s  Kunsthandlung,  1  Via  Tornabuoni  in  Florenz. 


Kunsthandlungs  -  V  erkauf. 

Die  seit  dem  Jahre  1836  in  München  bestehende  L..  A.  v.  Mont- 
morillon’sche  Kmtstantiquariatshandliing  und  Aue- 
tionsanstalt  ist  wegen  Todesfall  des  Besitzers  verkäuflich.  Ausser  einer 
sehr  bedeutenden  Kunsthandbibliothek  sind  Vorräthe  von  Aquarellen, 
Handzeichnungen,  Kupferstiche  alter  und  moderner  Meister,  alte  Oel- 
gemälde  und  Autographen  etc.  vorhanden.  Bewerber  können  sich  durch 
Kauf  dieser  altrenonunirten  Firma  eine  gesicherte  Existenz  gründen.  Gef. 
Anfragen  zu  richten  an  (1) 

Anglist  Maillinger, 

Kunst-  und  Musikalienhändler  in  Augsburg. 


Bücher -Ankauf! 

Bibliotheken  u.  einzelne  Werke 
a.  allen  Wissenschaften  zn  höchsten 
Freisen.  Meine  Lagerkataloge  liefere 
gratis.  L.  Glogau  Sohn, 

(6)  Hamburg,  23  Burstah. 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 

hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Gemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

(18)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 


MMlmi  neu  i  alt, 

mit  und  ohne  Verlagsrecht, 

von 

Kupfer-  und  Stahlstichen,  Pracht¬ 
werken,  Kunst,  Architektur  und 
Kunstgew  erbe,  künstlerisch  illustr. 
Bilderbüchern,  Karikaturen  und 
illustr.  Huinoristica 

kauft  und  verkauft 

Berlin  SW.,  Kommandantenstr.  83. 

(1)  (Am  Dönhoffsplatz.) 

Paul  Soimliio.  K"ähÄ  * 


nv  d.  Fürsten  eigenem  Urtheil  das 
beste  existirende.  N.  d.  Leben  phot. 
v.  Ad.  Braun  in  Dörnach.  Brustbild, 
grosser  Kopf  ohne  Mütze.  Unveränderl. 
Kohlephot.  Imperialf.  Pr.  M.  15. — . 
Kähmen  nach  Vorschrift  gut  und 
preiswerte  (3) 

Leipzig,  Langestrasse  37. 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 
Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co.  Dörnach. 


Autographen. 

Autographeu  -  Sammlungen ,  ein¬ 
zelne  interessante  Briefe ,  sowie 
ganze  Correspondenzen  und  Nach¬ 
lasse  berühmter  Personen  werden 
zn  hohen  Preisen  von  einem  Privat¬ 
sammler  zn  kaufen  gesucht.  (1) 
Gefällige  Offerten  und  Adressen  unter 
J.  C.  8118  an  Rudolf  Mosse,  Ber¬ 
lin  S.  W. 


Knnst-Auctionen 

von  Gemälden  und  Antiquitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München. 
Schwanthalerstrasse  1772.  (10) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Londoner  Nationalgallerie 

phot.  v.  Ad.  Braun,  Dörnach. 
Lieferung  I:  38  herrliche  Blätter. 

Dresdener  Gallerie, 

photographirt  v.  Ad.  Braun,  Dörnach. 

Lief.  I — IV:  160  Prachtblätter, 
versendet  auf  Wunsch  zur  Ansicht 
der  Vertreter  von  Ad.  Braun&Co. 
Hugo  Grosser,  Kunsthändler, 
Leipzig,  Langestr.  37.  (3) 


Tanagra- 

Figuren. 

K  atalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Jlebigirt  unter  33erantu>ortlid)feit  beö  älerlegerä  <E.  21.  Seemann.  —  Srucf  non  Sluguft  ißrieia  in  Seipjig 


20.  Jahrgang. 


Ho.  26. 


j  88^/85. 


Kunftctfrcmtf 


9.  2lpril. 


tDod)enfd}rift  für  Uunft  unb  Uunftgeroerbe. 


Anfiinbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutjdfen  Kunftgetberbeuereine. 

Herausgeber : 

Carl  d.  Cii^ort)  unb  2lrtfyur  pabft 

tDien  Berlin,  W. 

Cbercfianumgaffi'  25.  Kurfürftenfirafje  3. 

©rpebition: 

£ctp3tg :  <£.  2t.  Seemann,  (Sartenfir.  8.  Berlin:  ID.  ff-  Kütjl,  ^ägerftr.  75. 


Die  KunftcfcroniF  erfdjeint  t>on  ©Ftobcr  bis  €nbe  3un<  wöctjenUtdj,  im  3uii,  Kuguft  unb  September  nur  alle  F4  (Tage  unb  Fofiet  in  Derbinbung 
mit  bem  Knnftg et» e rb eb Ia tt  balbjäbrlid)  6  ITiarf.  —  3nferate,  a  50  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  neunten  aufjer  ber  Derlagsfjanblung 
bie  Unnonceneypebitionen  non  £? a a f e n ftei n  &  Oogler  in  Seipjig,  IDien,  Berlin,  OTünd]en  u.  f.  tu.  entgegen. 


3tthalt:  KuuftneuigFeiten  aus  3taIien.  —  L.  de  Ronchaud,  La  Tapisserie  dans  l’antiquite.  —  BismarcLportröt. —  £arl  £bert  f.  —  Sfijjen- 
bud>  non  3ocopo  Belltnt;  UusfteUung  im  ®fterreicijifcf)en  Blufcunt.  —  Kunfi=  unb  KunftgcrocrbeausfieUung  in  Saläburg;  Reformen  au 
ber  OTüncfyener  TIFabemie ;  Die  Fönigl.  pofglasntaierei  t>on  5r.  Xav.  §ettier  in  UTüncFjen ;  UrcfycioIogifd)e  ©efellfdjaft  in  Berlin.  —  IDiettcr 
KunfiauFtioncn ;  Kölner  KunjlauFtion.  —  ^citfctiriftcn.  —  3nfcrate. 


Kunftneuigfeiten  aus  3^a^cn* 

Italien  ift  baS  £anb  bet  unerjd)öpflid)en  Snt= 
bedungen  im  ©ebiete  bet  $unft.  ÜEßäfmenb  bie  Au3= 
grabungen,  nid)t  nur  in  bet  einigen  ©tabt,  fonbern 
aud)  in  fleineren  alten  £)rtfd)aften,  gat  mandieS  et)r= 
roürbige  Jenfmal,  befonberä  bet  ißlaftif,  ju  Jage 
fötbetn,  merben  anberemo  jafdreicbe  $unftmerfe  bet 
ißernadjläffigung  nnb  bet  23ergefjenl)eit  enttiffen,  in  bie 
fte  burdj  ben  2$erfall  beö  @efd)inade§  in  ben  gVoci 
lefetbergangenen  3al)rl)unberten  geraten  maren. 

©o  braud)en  mir  un§  nid)t  aufjerorbentlid)  bariiber 
ju  bermunbern,  menn  foeben  bon  üftailanb  au§  ge= 
metbet  mirb,  baf)  bafetbft  burd)  einen  glüdlidjen 
fall  ein  foftbareS  ©emälbe  bon  Anbrea  9)?  an t eg  na 
ju  neuem  2eben,  fo  ju  jagen,  mieberermedt  ift.  Unb 
3tbar  fyanbelt  e§  fid)  um  ein  fd)on  bon  SBafari  citirteö 
9ftabonnenbilb,  meld)e3  aber  burd)  bie  gänglidfe  Übet= 
malung  bee  Antli^eS  ber  fjeil.  Jungfrau  im  17.  3af;r= 
Ijunbert  berart  entftellt  morben  mar,  bafj  ba§  et= 
mahnte  Sßerf  feit  lange  nid)t  me^t  erfannt  unb 
alö  berfd)ollen  betradftet  mürbe.  Al3  aber  neulid)  ba§ 
©emälbe  feitenö  ber  ©aleriebtreftion,  um  bem  Übel= 
ftanbe  ber  beginnenben  Abblätterung  ber  §arbe  bon 
ber  ^mljflädfe  borjubeugen,  abgenommen  mürbe,  [teilte 
fiel)  bei  näherer  Unterfud)ung  fogleid)  l)erau§,  bafj  ber 
ftetö  befrembenbe  Äopf  ber  9J?aria  nidjtg  al§  eine 
förmliche  SOtfagfe  im  @efd)made  unb  au§  ber 
©afjoferrato  mar,  bie  einen  flaren  edjten  90?antegna^ 
ti^pug  jubedte.  Demnach  ift  gar  fein  3*^^  me^r 
mijglid),  ba^  e§  fid)  um  baSfelbe  2Berf  banbeit,  meldfe^ 


Safari  mit  folgenben  Söorten  alb  für  einen  Abt  bon 
giefole  aubgefiibrt  ermähnt:  „Ebbe  (dal  Mantegna) 
uno  abate  della  Badia.  di  Fiesoie,  suo  amico  e  pa- 
rente,  un  quadro  nel  quäle  e  una  Nostva  Donna 
dal  mezzo  in  sü,  col  Figliuolo  in  collo,  ed  alcune 
teste  d’angeli,  che  cantano,  fatti  con  grazia  mirabile.“ 
®ab  33ilb  trägt  im  Kataloge  ber  23rera  bie  Kummer 
286  mit  ber  ^Benennung  ,,©d)ule  beb@iobanni  ißellini"  ; 
obmol;l  e§,  mie  gejagt,  burd)  ben  neuen  ^opj  ber 
SOfabonna  unfenntlid)  gemorben  mar,  beuteten  bod)  bie 
©eftalt  beb  feinen  unb  jarten  ©l)riftuofinbeb  jomie  bie 
23ilbung  ber  mit  offenem  fOiunbe  bargeftellten  <5l;erubb= 
fopje  entjd)ieben  auf  ben  großen  ißabuaner  fOfeifter  f)in, 
bon  bent  bie  SOfailänber  ©alerie  befanntlid)  noc^  jmei 
anbere  merfmiirbige  33ilber  beft^t. 

2Bir  mollen  bei  biefem  Anta§  bie  crfreulidfe  Jt;at= 
jad)e  fonftatiren,  baf  bie  ber  Sombarbei, 

mab  bie  (ürrljaltung  ber  ©emätbe  betrifft,  feit  einigen 
3af)ren  in  gute  Hdnbe  geraten  ift,  unb  baf  ber  JireD 
tor  berjelben,  i|3rof.  ©iujeppe  33 er tini ,  bem  man,  mie 
bie  £efer  mifjen,  and)  jum  größten  Jeile  bie  Anorb= 
nung  beb  l)errlid)en  äRujeo  ipolbi^ißejjoli  in  fWailanb 
berbanft,  bamit  umgebt,  burd)  ben  l)öd)ft  gejd)idten 
unb  gemijjenl)aften  9feftaurator  Sab.  Suigi  Sabenagl)i 
nach  unb  nad)  bie  am  meiften  jd)abl;aft  gemorbenen 
©tüde  ber  33reragalerie  mieberberfteden  ju  taffen.  ®a= 
für  jeugen  bereitb  berjd)iebene  ju  bem  boft= 

enbete  Arbeiten. 

Sine  33eftätigung  bejjen  bieten  u.  a.  aud)  bie 
neuen  $l)otograpljieih  meldrn  bon  ^errn  33rogi  aub 
glorenj  aubgefiibrt  morben  ftnb.  Ü3on  biejer  mol)D 


439 


Stunftneuigfeiten  aud  Italien. 


440 


befannten  Florentiner  Firma  fitib  neulid)  in  üDtailanb 
mistige  ©rgä^ungen  ber  feit  niedreren  Sauren  be= 
gonnenen  Aufnahmen  borgenommen  morben.  ©o  fann 
inan  jebt  bad  SDfabonnenbilb  Don  ©iob.  23eflini  bon 
1510  in  ber  23rera  in  feiner  feinen  SBieberlferfteflnng 
genießen.  Jad  f^iftorifd)  bebeutenbe  groffe  Jafelbilb  ber 
f>eit.  Jungfrau  mit  ^»eiligen  unb  ben  «Stiftern  £obo= 
bieo  unb  33eatrice  ©forja  mit  if)ren  $inbern,  meld)ed 
fo  fefyr  ba§  ©epräge  eined  lombarbifdjen  ©d)ülerd  bed 
£eonarbo  trägt  unb  mol)l  bent  23ernarbino  be’  CEonti, 
roie  £ermolieff  bermutet,  angef)brt,  fälfdjlid)  aber  bem 
Renate  jugefdjrieben  mirb,  fann  man  in  ber  iß!§otogra= 
pf)ie,  Janf  ben  falten,  grauen  Jonen,  ebenfalls  recf)t  gut 
ftubiren.  Jedgleidfen  bad  Heine  föftlid)e  ©emälbe  bon 
einem  anberen,  nur  burd)  ein  bejeicfyneted  S3itb  im  i)3ribat= 
befi£  befannten  Schüler  Seonarbo’d,  Frcmcedco  9?afios 
letano,  eine  9)?uttergotted  mit  bem  fäugenben  $inbe 
barfteflenb,  meldmd  feit  menigen  Fahren  burd)  Jaufd) 
mit  ber  23enetianer  ©ammlung  in  bie  ©aterie  gelangt 
ift.  Jie  Sftailänber  ©alerie  lieferte  närnlid)  bafür  ber 
ebenbürtigen  benejianifdjen  ein  tüd)tiged  3lt5e^ei^3eu= 
bilb  bon  ©arlo  ©ribelli,  ba  ber  bod)  ftetd  ald  23ene= 
jianer  fid)  bejeid)nenbe  fDlaler  burd)  fein  einziges  2öerf 
in  ber  £agunenftabt  bertreten  mar. 

93rogi  I;at  aufferbem  bereite  eine  bebeutenbe  3abl 
bon  2lufnaf)mcn  nad)  ben  Freien  in  ber  $ircf)e  bed 
Sftonaftero  fÜJaggiore  getnad)t.  Ferner  hat  er  in  ber 
ülmbrofiana  nid)t  nur  einen  mid)tigen  Jeit  ber  aud* 
geftellten  ^anbjeidjnungen  aufgenommen ,  barunter 
mehrere  ed)te  unb  bemunberungdmürbige  $arifaturen 
9eonarbo’d,  fonbern  aud)  bie  )oid)tigften  SSilber,  mie 
bad  d)arafteriftifd)e  Söerf  33ramantino’d,  bie  Anbetung 
ber  Wirten,  bie  rei^enbe  ^eilige  Familie,  bie  nad)  alter 
Angabe  bem  ©iorgione  gugefd)rieben  mürbe,  l)eut3u= 
tage  unumftüfjlid)  ald  5ßonifajio  ^eronefe  anerfannt 
ift,  eine  Äreujtragung  bon  ©ariani,  bie  berühmten 
bem  Seonarbo  3ugefd)riebenen  SBilbniffe  u.  f.  m.  — 
3um  erftenmal  finb  fobann  burd)  33rogi  bie  im 
9)hifeo  artiftico  municißalc  aufbemafjrten  ©emälbe 
publijirt  morben.  ©d  befinben  fid)  barunter  befannt* 
lid)  einige  gan^  borjiiglid)e  3?unftmerfe,  meld)e  and 
43ribatfammlungcn  flammen.  3Bir  braud)en  nur  an 
bie  liebliche,  jugenblid)e  äfiabonna  mit  bem  ©hriftud* 
finb  unb  dem  deinen  Fofyanned,  auf  Weiterem,  luftigen 
Vaubfd)aftdgrunbe,  ju  erinnern,  bie  feit  menigen  Fahren, 
auf  ißeranlaffung  bed  @d)reiberd  biefer  feilen,  ölS  ein 
Fugcnbmcrf  ©orreggio’d  anerfannt  morben  ift.  Jed= 
gleichen  an  bie  foftbaren  33ilbniffc  bon  2lntonello  ba 
Wefftna,  floren^o  £otto  unb  Moroni,  fomie  an  ein 
ebenfalls  ganj  cd)ted  Hciued  Jafelbilb  bon  bem  feltencn 
lontbarbifd)cn  2lltmeifter  IBincengo  Fopfm.  ©ine  heÜ- 
TOagbalcna  bon  ©iobanni  ^ietrini  gehört  gum  2ln= 
mutigften,  maß  biefer  äffailänbifc^c,  ald  ©d)üler  ober 


x.Uacf)folger  Seonarbo’d  befannte  SJialer  herborgebracfit. 
Jen  ©influff  bed  großen  todfanifd)en  SD^eifterö  bemerft 
man  aud)  in  einer  F°fSe  aug  bem  ehemaligen  $lofter 
bon  ©ant  2lntonio  ind  fWufeum  übertragener  Fredfen, 
meld)e  man  bei  beren  ©ntbedung  unter  ber  Jiindje, 
bor  etma  brei  Fahren,  bem  ©efare  ba  ©efto  juge= 
f c^rieben  hatte,  bie  für  il;n  aber  bod)  etmad  33efrembeu= 
bed  h^ben  unb  nod)  auf  eine  iiber3eugenbe  33eftimmung 
märten.  SDbmohl  edfid)  eigentlid)  nur  um  fleiglic^e  Frci9= 
mente  hobelt,  ba  in  früheren  feiten  burch  ©ffnungen 
bon  Jhüten  un^  anberen  ^uthaten  bie  fDfauerflädje 
bed  ftattlicben  urfßriinglid)en  fffaumed  an  mehreren 
©teilen  burd)brocf)en  morben  mar,  finb  ed  immerhin 
bead)tendmerte  Überrefte,  fomofd  hibfi^l^d)  ber  groß= 
artigen  Jeforation  in  ben  grau  in  grau  gemalten 
■ßilaftern  unb  ©efimfen  mit  feinem  fftanfenmerf,  meld)e 
mehrere  mebaillenartige  33tlbniffe  in  antifer  Fb^m  nad) 
bergebrad)tem  53ramantedfen  ®efd)mad'e  einfcbließen,  ald 
and)  in  bem  figürlid)en  Jeile,  melcber  auf  nU)ftifd)- 
ft)mbolifd)e  ©egenftänbe  h^n3ulüeifen  fdjeint  unb  und 
mieberholt  bie  ©rfd)einung  ©h^f^  S3estehung  31t 
berfdnebenen  ©ngelfcharen  bringt.  3>n  ber  Slbteilung 
ber  audgeftetlten  £>anb3eid)nungen  befinbet  fich  3mar  nicht 
biel  23ebeutenbed,  allein  bon  h°her  Slnmut  ber  F^vm 
ift  ein  in  fftotftift  audgeführter  F^usbfbpf^  bem 
mir  ben  geiftig  feinen  Jßfntd  eined  bor3ügli(^en  -IJach* 
folgerd  bed  £eonarbo  gemahren  unb  ber,  ba  er  bolU 
fommen  in  3i‘3en  unb  Stellung  bem  ber  rnerfmürbi= 
gen  Seba  bon  ©oboma  im  erften  ©aale  ber  ©alerie 
23orgf)efe  in  9fom  entbricht,  mohl  ald  eine  Vorarbeit 
ba3u  bon  bem  genannten  ÜDleifter  3U  betrauten  ift. 

Jer  Katalog  biefer  neuen  Aufnahmen,  fomie 
anberer  neuer  in  9?om  audgeführter  Arbeiten,  füll 
näd)ftend  gebrudt  merben,  ald  3meiter  3lnhang  3U  bem 
früher  h^audgegebenen.  ') 

3n  Fforen3  finb  in  neuerer  auc^)  lieber 
intereffante  ©ntbedungen  gemad)t  morben.  Jaß  bei 
ber  bereitd  bcrgeriidten  Üfeftauration  bon  ©anta  Jrinitä 
manched  bebeutenbe  2Berf  ber  -ßlaftif  unb  ber  SUalerci 
311m  $orfd)ein  fommen  metbe,  fonnte  nid)td  33efremben' 
bed  h^ben,  ba  ja  befannt  ift,  baff  eine  2ln3al)l  hert3°r= 
ragenber  Zünftler  bed  14.  unb  bed  15.  Fal)rhunbertd 
bort  gemirft  ha^en  un^  nietfle  bon  ihren 

©cbbpfungen  feitbem  berfd)munben  ift.  2$on  befon= 
berer  2Bid)tigfeit  ift  nun  bie  feit  menigen  2Öod)en  bor= 
genommene  2lufbedung  ber  Fredfen  in  ber  ©apßella 
53artolini  bafelbft ,  meld)e  ber  ©amalbulenfer  Jon 
Soren3o  9J?onaco  mohl  in  ben  erften  Sah^ehnten  bed 
15.  Falmhunbertd  famt  bem  nod)  borhanbenen  2lltar= 
blatt  ber  23erfünbigung  audführte.  Fn  einer  bereitd 
bon  ber  Jünd)e  befreiten  oberen  Abteilung  ift  auf 

1)  ©Ben  rotrb  burcb  33rogt  aud)  eine  reiche  2ludn)a^t  ber 
Sjanbäeidjnungen  in  ben  Uffisien  oeröffentlidjt. 


441 


Jtunftlitteratur. 


442 


itaiDe,  bem  gva  Slngelico  Dermanbte  SBeife  ber  Job 
Sttattä  bargeftellt.  ©ie  liegt  nämlid)  auf  ißrem  23ette, 
Don  ben  SIpofteln  umringt,  mäßrenb  bev  -fpeitanb  in 
ber  9D?itte  baDorfteßenb  ein  fleineg  $inb  auf  ben 
Sinnen  trägt,  bag  nad)  ßergeferacßter  Jarfteflung  nicßts 
anbereg  alg  bie  neuaufgenommene  ©eele  ber  Slbgefcßitv 
beiten  feebeutet.  SBir  ßaben  fomit  bie  einzigen  erßal= 
tenen  Jresfen  Don  biefem  SNeifter  Dor  ung.  Leiber  ift 
auf  bie  SIBteberßerftellung  feiner  anbcren  SBanbmalereien 
in  ber  anftoßenben  ©appella  Slrbingßefli  nid)t  31t  jaulen ; 
benn,  mie  man  ung  feeridjtet,  foIXen  bie  dauern  berfelfeen 
gängtid)  Derborfeen  fein.  ©S  feteifet  ung  atfo  üon  biefem 
SBerfe  nichts  meßr  toeiter  iiferig  alg  ber  beriefet  beg 
Safari,  tuekßer  metbet,  baß  unter  ben  gemalten  Figuren 
bie  33ilbniffe  Jante’g  unb  ißetrarca’g  31t  feßen  maren. 

SSotlftänbiger  feßeint  bie  Söieberßerftellung  ber  in 
ißrer  Slrt  maßrßaft  flaffifcßen,  großartigen  ©afriftei 
Don  ©anta  ©roce  31t  gtiiden.  Jie  fpifjbogigen 
genfter  an  feeiben  ©eiten,  roeld)e  teilmeife  3ugemauert, 
teilmeife  auf  fearfearifeße  SBeife  entfteflt  morben  mären, 
erhalten  jeßt  mieber  ißre  urfprünglicße  gorm ,  ber 
Jadiftußl  fteßt  mieber  unfeebedt  in  feiner  rein  fonftruf= 
tiDen  SSilbung,  mit  bem  alten  ßarmonifdjen  färben  == 
fd)mud  ba,  bie  Söanbfläcßen  ßaben  mieber  ißre  urfprüngs 
ließe,  gemalte  Jeforation  erßalten.  3n  ber  angren3enbeit, 
nur  burd)  ein  cßarafteriftifcßeg  ©ittermerf  getrennten 
deinen  Kapelle  ber  gamilie  Ninuccini  (fee^eirfynet  1371) 
märten  nodi  3mei  genfter  an  ben  ©eiten  beg  Slltareg 
auf  ißre  gebiißrenbe  SBieberßerftellung.  S3emerfenömert 
finb  bie  giottesfen  greifen  an  ben  ©eitenmüubcn,  befon= 
bers  bie  oberen  fed)g  Slfeteilungen,  energifeße  beglaubigte 
SBerfe  beg  tücßtigen  ©d)iilerg  Don  ©iotto,  ©ioDaitni 
ba  DNilano.  2Ber  fid)  baDon  einen  Haren  begriff 
maeßen  mill,  möge  fid)  bie  Ißßotograßßten  anfeßaffen, 
melcße  bie  unermiiblid)en  Söriiber  Sllinari  aug  gloren3 
fd)on  feit  geraumer  gemad)t  unb  in  ißre  reid)= 
ßaltige  ©ammlung  aufgenommen  ßaben.  —  Ja  mir  auf 
biefe  ßiermit  3U  fpreeßett  gefommen  finb,  biirfen  mir 
nießt  Derabfäumen,  bie  ^unftfreunbe  auf  bie  jum  erfleit* 
mal  gemagte  unb  trefflid)  gelungene  pßotograpßifd)e 
Verausgabe  ber  berühmten  Jft'inße  Dom  ßeil.  gran3 
in  Slffifi  aufmerlfam  31t  mad)en.  Nid)t  nur  bie  areßi* 
teftonifd)en  Jeilc,  fonbern  gan3  befouberg  ber  bilblicße 
©eßmud  berfelfeen,  nämlid)  bie  $apitalmerfe  ©iotto’g, 
bie  feiner  Nachfolger,  beg  ©imone  Nfartini,  bag  Slltars 
mer!  ©pagna’g  :c.  finb  mit  einer  ftaunengmerten 
Überminbung  ber  £id)t=  unb  ber  £ofatitätgfcßmierig= 
feiten  auggefüßrt  unb  bemnaeß  bem  meiteren  Greife  ber 
Ä'unftfreunbe  3ugänglicß  gemorben. 

Sluf  g(eid)e,  feben  Slnfprud)  feefriebigenbe  SCßeife 
mürbe  Don  Sllinari  in  leßter  ‘5er  ®0Ilt  üon 
DrDieto  pßotograpßirt.  2Bir  ßeben  barin  befonberg bie 
Kapelle  mit  ben  greifen  ©iguorelli’g  ßerDor,  bo'S 


jüngfte  ©erid)t  barftellenb,  morin,  mie  befannt,  bie  ^3or= 
trätg  ©ignorefli'g  unb  gda  Slngelico’g,  in  Nunbbilbern  an 
ben  ©eiten  aber  Derfd)iebene  ©pifoben  aug  Jante’g  götts 
lid)er$omöbie  angebrad)t  finb,  melcße  mit  benen  im  33otti= 
cellifobep  intereffante  23ergteid)unggpunfte  barbieten. 

3>n  9N onteoliDeto  bei  §(oren3  fofl  bemnädiftbag 
Dor  ein  paar  3aßren  aufgebedtc,  intereffante  Fragment 
eineg  Slbenbntaßls  aufgenommen  merben,  bag  jmeifelö^ 
oßne  bem  Don  Safari  angefitßrten  SBerfe  ©oboma’g 
entfprießt.  ©uftem  ^ti^oni. 


Ifunftlitteratur. 

La  Tapisserie  dans  l’antiquite,  le  Peplos  d’Athene, 
la  Decoration  Interieure  du  Parthenon,  restituee 
d’apres  un  passage  d’Euripide,  par  Louis  de 
Ronchaud.  (Bibliothecjue  internationale  de 
l’Art.)  ^3arig,  Nouam.  1885.  8°.  164  ©.  Nfit 
Slluftrationcn. 

Jer  geleßrte  Jireftor  ber  JouDvefammlungen 
fommt  in  bem  Dorliegenben  2Berf  auf  ben  ©egenftanb  einer 
©tubie  3nritd,  bie  erfeßon  1872  in  ber  Revue  archeo- 
logicjue  unter  bem  Jitel:  Le  Peplos  d’Athene  Par- 
thenos  Deröffentlicßt  unb  morin  er  bie  §rage  nad)  ber 
Slnmenbung  gemefeter  Jeppid)e  311V  inneren Slugfd)mitdung 
beg  ißartßenon  einer  iBeleud)tung  unter3ogen  ßatte. 
Jie  görbermtg,  meld)e  unfere  ^enntnig  Don  ber  ©nt= 
midclung  gerabe  beg  gebaditen  ^nn^meigeg  in  ben 
fpütcren  (äpod)en  big  auf  bie  ©egenmart  ßerab  burd) 
bie  in  ben  lebten  Saßren  Deröffentlid)ten  SBerfe  Don 
©uiffret),  i|>ind)art,  SO'Jitn^,  @uid)arb  unb  Jarcel  er= 
ßalten,  fomie  bie  allgemeine  Jeilnaßme  beg  funftliefeen= 
ben  S3ublifumg,  bie  fid)  ben  ($r 3 e it g n i ff e n  biefer  Slrt 
3ugemanbt  ßat ,  mögen  ben  SSerfaffer  mitbeftiinmt 
ßaben,  feine  ©tubie  nunmeßr  311  einer  ©efd)id)te  bes 
@ebraud)eg  ber  Jeßßicßc  in  ber  Ifunft  beg  Slltertnrng 
iiberßaußt  31t  ermeitern. 

Jie  Slrbeit  jerfäflt  in  giuei  Vaußtteile.  Jer  erfte 
—  allgemeine  —  umfaßt  bie  ©efeßießte  ber  teytilen 
fünfte  im  Slltertum,  bei  Stgßßtern,  Slffßrern,  ^3ßöni= 
3iern,  ©rieeßen  unb  Nömern.  Jer  orientalifd)c  llrs 
fprung  berfelfeen  mirb  fomoßl  burd)  litterarifeße  Na<ß= 
meife  alg  and)  bureß  fünftlerifcße Belege  bargetßan:  bie 
leßteren  bieten  eine  Neiße  Don  3flnftrationen,  meldie 
ingfeefonbere  ben  ©ammlungen  beg  SpuDre  entnommen 
finb.  ©obann  mirb  alleg,  mag  auf  bie  ©ntmidelung 
unb  Slnmcnbung  ber  Jeppicßmeberci  bei  ben  ©riedien 
unb  Nömern,  befonberg  bei  erfteren,  33e3ug  ßat,  ßerbei= 
gebrad)t  unb  ge3eigt,  meid)  ßoßen  ©rab  aud)  biefe 
Äunftgattung  gteid)3eitig  mit  ber  Sliitc  ber  ßoßen 
fünfte  3111-  ^ßerifleg  erlangt  ßatte. 

Jer  SSerfaffer  ftellt  ßierbei  aud)  alleg  Nfaterial 
3ufammen,  mag  fid)  auf  bie  teeßnifeßen  S3erfaßntnggs 


443 


Zunft  ß  anbei 


444 


toetfen  bejie^t,  auf  bie  £>erftetlung  bev  färben,  auf 
bie  gabrifation  unb  baS  gärben  ber  «Stoffe  —  foroie 
alle  üftacßricßten  über  Arbeiter  unb  fpejiell  aud) 
Slrbeiterinnen,  bie  ftd)  biefem  bet  ben  ©ried)en  feit 
alterSßer  in  großen  Elften  geftanbenen  Äunftjtoeige 
roibmeten.  ®aS  9?efuttat,  ju  betn  9?oncf)aub  gelangt, 
ioeid)t  jtoar  oon  ber  rabifalen  2tnfid)t  ©emperS,  ber 
bent  ©tein  unb  .jpolj  gleidtfam  nur  bie  9?olte  oon 
©tüljen  jugefteljt  unb  bent  ard)iteftonifcßen  ©eriift  erft 
burd)  bie  Sertoenbung  oon  £eppicf)en  unb  Tapeten 
fünftlerifd)eö  Sieben  üerleiljt,  toefentlid)  ab;  bod)  ftellt 
er  feft:  „baß  bie  gelochten  2Teppid)e,  fei  eS  als  Seßang, 
fei  eö  als  3e^'  fei  S5or^ang,  nid)t  bloß  in  ber 

U)eforation,  fonbern  auch  in  ber  9faumOerteilung  ber 
antifen  ©ebäulicßfeiten  eine  fefjr  toicßtige  9Mle  gefpielt 
haben,  —  baßfie  ebenfoiooßl  gutSefleibung  Ooit2Banb= 
flächen  roie  junt  Serfd)luß  Oon  Öffnungen  unb  gur 
^Xbgrengung  einzelner  9?ciumlid)feiten  gebient,  alfo  als 
©cßeibetoanb,  ®ede,  £apete  unb  2lbfd)luß  Sertoenbung 
gefunben,  baß  fte  mit  einem  2Bort  für  bie  jtoifcßen 
ben  feften  ^onftruftionsteilen  ber  orimitiben  Sauten 
befteßenben  £üden  ober  3lt)ifc^enr^ume  e^nc  unum; 
gcinglid)e  Ergänzung  unb  meßr  ober  loeniger  glänjens 
ben  @d)mud  gebilbet  haben." 

®er  jioeite  £eil  ift  fobann  ber  Erörterung  ber 
fpejiellen  ffrage  geioibmet,  toelcße  Slntoenbung  bie  ge- 
loebten  £eppicße  jur  inneren  2IuSfd)tnüdung  beS  ißar; 
tßenon  gefunben  Ijaben.  ®enn  baß  fie  überhaupt  baju 
gebient,  fteßt  außer  grage,  unter  ben  Oerfcßiebenen 
SBerlleuten,  bie  beim  Sau  beS  ©empelö  ber  ©cßut3= 
göttin  ültßenS  unter  bie  Oberleitung  beS  ißhibiaS  ge= 
ftellt  loarcn,  aud)  bie  Poikiltai  —  Arbeiter  in  bunten 
äBebereien  (etoffes  kistoriees)  —  genannt  loerben.  2lußer= 
betn  finben  fid)  anberioeitig  £eppid)e  ober  geioebte 
©aßeten  —  peploi  —  Oon  außergewöhnlicher  ©cßön= 
beit  angeführt,  bie  gur  Oeforirung  antifer  Xempet 
gebient  haben,  jenen  Oerg(eid)bar,  toomit  am  geft  ber 
Sanatßenäen  baS  ©tanbbitb  ber  2ltßene  i)3oliaS  im 
Ered)t()eion  gcfd)müdt  loarb  unb  bie  fonft  im  ©cf)al3 
ber  ©öttin  oerioaßrt  lagen.  ®er  -fjauptbeteg  für  beS 
SerfafferS  Ausführungen  ift  if>m  jcbod)  eine  ©teile  beS 
euripibetfd)en  3ott,  moriu  ein  präd)tigeS  Enfemble  ber 
AuSfdpnüdung  beS  belpßifd)en  £empelS  burd)  einen 
ßutibert  guß  langen  ©eppid)  (hecatompedon)  befd)rie= 
beit  toirb,  —  eine  ©d)i(berung,  beren  Sorbilb  bie 
Kommentatoren  mit  oieler  2Baßrfd)einlid)feit  in  ber 
inneren  Xeforation  beS  ißartlfenon  Oermutet  haben. 
3nbeni  ftd)  nun  ber  Serfaffer  biefcr  Erflcirnrtg  anfdjließt, 
bietet  fid)  ißm  ber  Einlaß,  feine  Anfid)ten  über  bie  Se= 
bcdimg  ber  antifen  £>ppüthraltempe(  mittels  barüber= 
gefpannter  £cppid)e  unb  über  bie  Aufteilung  ber 
©olbclfetibeinftcituen  in  ihrem  offenen  Traume  barju= 
legen,  roobei  er  auf  bie  Entftelpmg  beS  |jt)pcithtumS 


auS  bem  ^ofe  (aule)  beS  gried)ifc^en  ^aufeS  ^inroeift, 
auS  bem  engen  3ufammen^ng,  ben  bie  für  bie  großen 
SBanbteppicße  gebräuc^tid)e  gried>ifc£)e  Senennung  (au- 
laia)  jtoifeßen  btefen  unb"  jenem  —  bem  £jofe  —  er= 
giebt,  ben  ©ebraudfOon  £eppicßen  gur  Überbedung  jener 
offenen  9?äume  folgert  unb  für  bie  Art  ber  tedjnifcßen 
Anorbnung  ber  teueren  loenigftenS  bie  ©runbjüge  an* 
giebt,  eS  ben  Arcßiteften  iiberlaffenb,baS  Detail  ber  AuS^ 
füßrung  inS  Einjelne  ju  Oerfolgen  unb  feftjuftellen. 

Dßne  3toeifel  ßal  bie  Oom  Serfaffer  enttoidelte 
3bee  oiel  für  fid),  ja  fte  erhält  in  ißrem  Sßefen,  roaS 
näntlid)  ben  ©ebrauc^  ber  Oeppicfje  junt  ©c^mud  ber 
©empel  int  allgemeinen  betrifft,  burc^  bie  Entbedungen 
ber  lebten  Sa^te,  bie  ein  £)eran$ieljen  aller  übrigen 
fünfte  jum  ©c^mud  beS  arcf)iteftonifc^en  ©erüfteS  in 
immer  auSgebelmterem  äliaß  ertoiefen  ^aben,  eine  ftarfc 
©tü^e.  2)aß  aber  oon  ber  01)ätigfeit  griecfjifd)er 
Zünftler  in  biefem  fßejietlen  3n3e^3e  9anä  unl:i  3av 
nid)tS  übrig  geblieben  ift,  erflcirt  ftcb  leidjt  auS  ber 
Sergänglicßfeit  ber  angeuianbten  ©toffe  unb  barf  ba= 
t;er  nic^t  als  Argument  gegen  beren  Ejiftenj  inS 
geführt  roerben. 

StoncbaubS  2Berf  ^eiebnet  fid)  ebenfolooljl  burd) 
bie  f^itlle  beS  Materials  unb  bie  ©ebiegen^eit  feiner 
Serarbeitung,  mie  bur<^  fünftlerifc^en 

Urteils  unb  oollenbete  Iitterarifcf)e  §orm  auS  unb  barf 
allen  greunben  ber  antifen  ^unft  als  lehrreiche  unb 
genußüolle  ?eftüre  empfohlen  toerben. 

6.  ».  Jabricjp. 


Kunftfjanbel. 

—  23iSmard»S«>rü-ät.  S)er  „IDfüncb.  2tüg.  lö‘rö 

berichtet:  „Ser  fieb^igfte  ©eburtStag  unfereS  großen  Äanjlere 
regt  allenthalben  bas  beutfeße  SSolf  nießt  nur  bis  in  baS  fleinfte 
©emeimoefen  ju  entßufiaftifcher  §ulbigung  an,  auef)  üielfadße 
)ßublitationen  in  Silb  unb  Sßort  feiern  biefen  Sag  unb  fin¬ 
ben  offene  tper^en  unb  begeifterte  ütufnaßme.  3af>U°^ 
fonberS  finb  bie  bilblidßen  Sarftellungen  oon  33i3marcf$ 
allgetoaltiger  )ßerföntichfeit,  beffen  eljerne  ßüge  jebem  Seut= 
feßen  unauSlöfdjlid)  für  alle  3uiunft  inS  ©ebäcßtniS  gegraben 
fein  toerben.  SSor  allen  anbern  mad)t  eS  fiel)  $ran5  c.on 
fienbaeß  jur  Aufgabe,  ben  großen  ©djöpfer  beutfeßer  6in= 
beit  feinem  Solle  naße  ju  bringen  unb  ißm  ben  3US  f^n?G 
mäißtigen  ÄopfeS  oertraut  ju  machen  —  ein  3iek  beS  Zünft¬ 
lers  roürbig,  auS  beffen  SBerfen  bie  Diacßtoelt  nießt  jum 
tleinften  Seil  baS  SerftänbniS  für  bie  toeltbetoegenbe  3abi- 
oibualität  einft  feßöpfen  toirb.  ©ine  eigentümliche  3'ügung 
bleibt  eS  getoiß,  baß  eS  gerabe  einem  ©übbeutfeßen,  einem 
sJlüncßener  Zünftler  beffer  als  feinen  norbbeutfeßen  Zollegen 
gelingen  follte,  ben  ganjen  ©ßarafter  beS  dürften  aufäufaffen 
unb  ju  entigetn  ©ebäcßtniS  in  taufenb  Variationen  unb  boeß 
in  einem  ©uß  roieberjugeben  unb  in  faft  monumentaler 
SBeife  für  alle  3e^en  feftjuftellen.  ©ineS  ber  gelungenflett 
Slätter  nun,  toelcße  Senbacßfcße  Zunft  in  biefer  Dticßtung  ge- 
feßaffen,  ntirb  bem  beutfeßen  Volte  jeßt  als  gefüja&e  ju  VtS^ 
mardS  70.  ©eburtSfefte  bargeboten.  ^ecßtS  auSgejeicßnetc 
Dtabirnabel  oerftanb  ßier  mit  ooüftem  ©ingeßen  in  baS  Dn= 
gittal  bie  geniale  3ei«ßnung  beS  Zünftlers  in  ißrer  ga«äcn 
©cßärfe  unb  Ißrägnanj  roieberjugeben  unb  bamit  eine  Ver 
oielfältigung  ju  feßaffen,  bie,  bureß  ben  tßätigen  Verlag  ber 
Vutnüllerfcßen  Zunftßanblung  in  Slüttcßen  jebermann  jugattg^ 
ließ  gemaeßt,  getoiß  als  einer  ber  toürbigften  Veitröge  ber 
nationalen  ViSmarcf'feier  bejeießnet  toerben  fann.  Sie  ~w- 


445 


Diefrotoge.  —  Sammlungen  unb  Slubftellungen.  —  Sermifcßte  Stacßricßtett. 


446 


badjfdje  2Iuffaffung  läßt  unS  in  bem  SBilbe  bes  gefeierten 
SltanneS  ben  Sßäcßter  ber  heutigen  ©ßre  im  europäifcßem 
Äonjert,  ben  fcßneibigen  Äanjler  im  beutfcßen  Parlament 
erfennen,  oor  beffen  geuerblicf  fein  ©egner  befielt,  beffen 
geiftooll  mächtigem  SBorte  bie  SB  eit  laufet  unb  baS  fo  ftoljen 
SBiberßall  in  feber  beutfcßen  Sruft  finbet.  So  unb  nicht 
anberS  fonnte  ber  fünfilerifcße  Beitrag  ju  einem  nationalen 
Sanf  ftcß  barftellen,  roie  folgen  in  biefen  Sagen  baS  beutfcße 
SSoIf  feinem  großen  Soßne  ju  gölten  fich  bereit  macht.  ©S 
ift  ber  SiSmard,  roie  eS  ißn  fennt,  berounbert  unb  oereßrt, 
unb  barutn  roirb  aud)  gerabe  biefe  geftgabe  meßr  als  jebe 
anbere  jur  freier  biefeS  ©ßrentageS  ber  beutfcßen  Nation  ßocf): 
roiilfommen  fein." 


Hefrologc. 

C.  A.  R.  (Sari  6'bert,  ber  befannte  SanbfcßaftSmaler, 
ber  am  1.  SJtärj  früh  2  llf)r  nad;  jahrelangen  Seiben  auS 
bem  Seben  fcßieb,  mar  am  13.  Dftober  1821  in  Stuttgart 
geboren  unb  fiebelte,  nadjbem  er  ben  erften  Äunftunterricßt 
an  ber  bortigen  ftunftfcßule  erhalten,  im  tperbft  1847  nad; 
München  über,  ioo  er,  roieberßolte  Steifen  inS  nahe  ©ebirge, 
Tirol,  Italien,  Foonfreicß  unb  Spoüanb  unb  1882  nach  SoS= 
nien  abgerechnet,  feinen  ftänbigen  SBoßnort  behielt.  Unb 
troß  biefeS  langjährigen  2IufentßalteS  in  2Utbapern  blieb 
©bert  bis  ju  feinem  lebten  2ltemjug  ein  echter  unb  gered;ter 
Schtoabe.  Seine  SBelt  mar  ber  grüne  beutfcße  Saubroalb, 
mochte  er  oon  ben  Strahlen  ber  Sonne  burcßblißt,  mochte 
er  ootn  Sturm  jerjauft  merben.  ©ineS  aber  lernte  ©bert  im 
Süben:  bie  garbe  fcßäßen,  unb  früher  als»  bie  ÜUtehrjahl 
feiner  Äunftgenoffen  ftrebte  er  bariach,  ißr  in  feinen  Silbern 
ben  gebührenben  fßlaß  einjuräumen.  Seit  bem  Eingänge 
Tßeobor  ÄotfcßS  hotte  er  in  feinem  ©ebiete  feinen  ©benbürtü 
gen  mehr  neben  fich-  —  Äünftler  unb  Äunftfreunbe  ehrten 
©bert  hoch  unb  auch  bie  dürften  blieben  nicht  jurüd,  roo  eS 
galt,  ihn  auSjujeicßnen :  Äönig  5larl  oon  SBürttemberg  oer= 
lieh  ißm  *>oS  Stitterfreuj  feines  ÄronenorbenS,  Äönig  Subroig 
oon  Sapern  eine  StaatSpenfion,  bie  Slfabemie  ju  2tmfterbam 
ernannte  ihn  ju  ihrem  SJtitglieb.  Unb  roaS  noch  mehr  mar 
als  biefe  unb  anbere  folenne  Slnerfennuugen  feines  Schaffens: 
er  befaß  fo  oiele  mirfliche  greunbe  toie  Sefannte,  mcßt  aber 
einen  einigen  Feiub.  Unb  roer  hätte  auch  ber  treuen  Seele 
ohne  2trg  unb  Falfcßßeit  feinb  fein  fönnen!  Selbft  als  ihm 
bie  ©lieber  ben  Sienft  oerfagten,  als  ihn  fein  Siener  oon 
Stelle  ju  Stelle  tragen  muffte,  judte  fein  liebenSloürbiger 
Öumor  noch  ob  unb  ju  ßell  auf. 


Sammlungen  unb  2lusfteIIungen. 

C.  v.  F.  Sfijjenbud;  oon  3«copo  SeHini.  SaS  Souore 
ift  fürjlid)  burch  Kauf  in  ben  Sefiß  einer  Steiße  oon  £>anb= 
jeichnungen  beS  genannten  SWeifterS  gefommen,  bie  ju  einem 
Sanbe  oereinigt,  bisher  auf  einem  entlegenen  Sanbfiß  ber 
©upenne  ben  Singen  ber  Forfcßer  oerborgen  geblieben  toaren. 
Sefanntlid;  befißt  baS  Sritifcße  SOtufeum  ein  ähnliches  Sfijjen; 
buch  beS  KünftlerS,  bezeichnet  unb  batirt  oom  Frtßre  1-130, 
baS  im  „Äunftblatt"  oom  Faßre  1840  burch  ©ope  genau  be* 
Schrieben  mürbe:  aber  roäßrenb  biefeS  Sleiftiftjeidjnungen  auf 
Sapier  enthält,  heftest  ber  ^Sarifer  Sanb,  im  Format  oon 
0,45  auf  0,30  m,  mit  einer  einjigen  SluSnafjme  auS  Ser9as 
mentblättern  mit  Feber--,  ©ilberftift*  unb  Scßroarjftiftjeid); 
nungen.  @r  hotte  urfprünglich  95  Slätter,  roie  baS  am 
Schluß  beSfelben  oon  fpäterer  £anb,  etroa  ju  ©nbe  beS 
15.  FoßrßunbertS  aufgeftellte  FoßaltSoerjeicßniS  beroeift,  unb 
jeigt  bie  Sielfeitigfeit  unb  SBißbegierbe  beS  DieifterS  in  noch 
oorteilhafterem  Sicht  als  baS  Sonboner  Sfijjenbucß.  Fo 
erfter  Sinie  ift  eS  bie  Slntife,  bie  ihn  oollauf  intereffirt:  ard)i= 
tefttonifdje  ©lieber  unb  Umrahmungen,  Statuentorfi,  SfeliefS, 
SltebaillonS,  Kameen,  Triumphbögen,  Steiterftatuen ,  Sarfo^ 
Phage,  —  alles  mit  größter  Treue  unb  mit  einer  Seidjtigfeit 
ber  gotchoung  bargeftellt,  roie  fie  ben  gleichseitigen  gloVem 
tinern  noch  nicht  gegeben  ift,  —  ferner  gaf)lreicf)e  ^nfchriften, 
enblich  audh  ganje  Äompofitionen  in  antifem  ©eift  jeugen 
bafür.  Sticht  minber  aber  befchäftigt  ben  Slteifter  baS  Stubium 
ber  ihn  umgebenben  äßelt:  Slfte,  Sanbfchaften,  Slrchitefturen, 
perfpeftioifche  unb  anatomifche  Probleme  (u.  a.  eine  oerroefenbe 
Seiche),  Slumen  (eine  in  Slquarell)  unb  befonberS  jal)l: 


reiche  Stubien  nach  einheimifchen  unb  fremben  Tieren,  offen; 
bar  nach  bem  Seben  gejeichnet,  rooju  ihm  gelegentlich  feines 
Florentiner  SlufenthalteS  baS  bortige  berühmte  „Serraglio", 
im  übrigen  aber  auch  bie  Serbinbungen  feiner  Cpehnatftabt 
mit  bem  Orient  @elegenf)eit  geboten  hoben  mochten.  Stehen 
biefen  Stubien  finben  fid;  bann  aud;  ÄompofitionSentroürfe 
auS  ben  neuen  Teftament,  ber  hoiliöoo  unb  römifchen  ©e= 
fhid;te,  ja  ©ntroürfe  ju  einem  Steiterftanbbilb.  —  2luf  bem 
oorliegenben  reidjen  SJtaterial  fu^enb,  h«t  @.  Sltünh  in  feinem 
neueften  Suche  (La  Renaissance)  bie  oerfdjiebenen  ©inflüffe, 
bie  fich  in  ber  Uinftlerifchen  ©rjieljung  beS  SJteifterS  freujten, 
aufjubecfen  oerfucht:  ben  feines  Sel;rerS  ©entile  ba  Fobriano 
roie  auch  Fra  ©iooanni  Slngelico’S,  ben  ber  Florentiner 
Staturaliften ,  oor  allem  $.  UceUo'S,  ben  ber  Sombarben 
Sefojjo  unb  ipifanello,  inSbefonbere  aber  —  roaS  bie  2lntife 
anlangt  —  benjenigen  beS  in  Oberitalien,  fpejiell  in  Sabua 
feit  ber  ^dt  ißetrarca’S  fortlebenben  ÄuItuS  beS  flaffifd;en 
SlltertumS.  Fn  lehterem  Sßnntte,  unb  roaS  bie  Sebeutung  beS 
üüteifterS  für  bie  ©ntroidelung  ber  oberitalienifdjen  Stenaiffance 
betrifft,  ift  er  fogar  geneigt,  bie  F^oge,  ob  er  oon  Squarcione 
ober  biefer  oon  ihm  beeinflußt  roorben  fei,  ju  beS  leßteren 
©unften  ju  entfdjeiben,  ben  größten  Teil  beS  StußmeS,  beffen 
ficß  erftere  als  Sahnbrecher  ber  Sabuanifd;en  Stenaiffance 
bisher  erfreut,  für  Sellini  ju  retlamiren  unb  ißm  ben  §aupt; 
einfluß  auf  bie  SluSbilbung  ber  Stiftung  beS  fpäteren 
^aupteS  ber  Schule,  feines  Sd;roiegerfol;neS  SJtantegna,  ju= 
jufdjreiben.  , 

□  3m  Öfterreid)ifd)eu  SRufeuin  in  SBien  roaren  fürjlid) 
bie  oon  ben  jungen  SJiatern  F-  SJtatfch,  ©.  unb  ©.  £limt 
auSgefüßrten  Tedengentälbe  unb  Srofceuiumbilber  für  baS 
neue  Stabttheater  in  Flume  auSgeftellt:  2lllegorien  oer» 
fhiebener  SJtufifgattungen  bilben  ben  Stoff  biefer  in  Seimfar; 
ben  auf  Seinroanb  auSgefüßrten  ©emälbe,  beren  2luffaffung 
faßt  burcßauS  als  lebenbig  unb  gefhidt,  beren  Kolorit  afo 
ftimmmungSooll  bejeichnet  roerbett  muß. 


Dermifdjte  Zcad;nd;tert. 

—  Äunft*  unb  ihmftgerocrbeauSftcllung  in  Saljbuvg. 
2lm  1.  2luguft  b.  F-  roirb  "baS  ftünftlerhauS  in  Saljburg 
feierlich  eröffnet  unb  foll  mit  biefer  ©röffnungSfeier  eine 
©emälbeauSftellung  oerbunben  roerben,  ©S  roerben 
ßierju  an  bie  Äünftlergenoffenfd;aften  beS  Fn;  unb  2luS; 
lanbeS  ©inlabungen  ergehen.  —  Zugleich  mit  biefer  ÄunfL 
auSftellung  roirb  aber  aud;  eine  2luSfteltung  funftgeroerb  = 
licßer  ©rjeugniffe,  jebod;  nur  einheimifher  Srobuftion 
b.  [;.  auS  Stabt  unb  Sanb  Saljburg  ftattfinben. 

—  Steformen  an  ber  SStünchener  Slfabcmie.  Fhl  2lnfcßluß 
an  bie  neulich  oon  unS  reprobujirte  Stotij  über  bie  Überfüllung 
ber  9)tünd;ener  2lfabentie  bringt  bie  „SDtiind).  2lllg.  3e>tg."  unter 
offijiöfem  Feleßen  folgenbe  SJtitteilungen:  „2US  bie  2lfabemie 
ber  fünfte  im  uorigen  §erbft  ihren  Steubau  bejog,  buchten  bie 
Sefjrer  in  ber  Freube,  jeßt  enblich  mit  ben  Schülern  unter  einem 
Sache  oereinigt  ju  fein,  baß  eS  möglich  fein  roerbe,  nun 
im  Unterricht  auch  einer  größeren  2lnjaf)l  berfelben  genügen 
ju  fönnen,  unb  fo  ift  fogleid)  beim  2lnfang  eine  ©rfiillung 
ber  2(rbeitSräume  eingetreten.  Ser  Sau  roar  bei  feinem 
©ntroürfe  für  400  Schüler  oorgefel;en,  bie  größte  gaßl,  auf 
roelcße  man  nach  ben  bamaligen  ©rfaßrungen  rechnen  burfte; 
aber  fie  rouchd  feitbem  alljährlih,  unb  im  SBinter  roaren  550 
Stubirenbe  eingefchrieben.  Sie  Seßrer  im  Zeichnen  unb 
SlTfalen  roaren  babureß  ebenfo  überbürbet  als  bie  Sernenben 
im  Staunt  beengt;  bie  Überjeugung  roarb  bei  beibett  ßerrfcßenb, 
baß  eS  fo  nießt  fortgeßen  fönne.  2luch  oerliert  ber  oerant= 
roortlicße  Sireftor  bei  ju  oiel  Seßrern  unb  Schülern  bie 
Sltöglicßfeit,  ben  Fubioibualitäten  bie  nötige  Stüdficßt  ju 
feßenfen  unb  baS  ©anje  ju  leiten,  hiermit  traf  ein  aitberer 
©ebanfe  jufamtnen,  roelcßer  feßon  oft  ben  Seßrerrat  befcßäf; 
tigt  ßatte.  Ser  Feicßenunterricßt,  roie  er  feitßer  im  2lntifen- 
faal  erteilt  rourbe,  fd;iett  aud;  bei  ber  Foüßjugenb  oieler  Teil- 
neßmenben  bod;  tneßr  ben  Gßarafter  einer  Sltittelfcßule  ju 
tragen  unb  bie  größere  SiSciplin  einer  folcßen  ju  bebürfen, 
roäßrenb  für  bie  reiferen  ©leoen  ber  oberen  Älaffen,  nament- 
lid;  bie  bereits  Silber  unb  Statuen  unter  ber  Seitung  eineS 
SJteifterS  auSfüßrenben,  bie  afabentifd;e  F^lßeit,  baS  Stecßtc 
fei.  Unb  fo  geigte  ficß  jeßt  baS  SebiirfniS,  jener  Überbiirbung 
unb  Überfüllung  aud;  babureß  ju  begegnen,  baß  bie  2lfabe 
mie  felbft  als  £tod;fcßule  ber  Äunft  eine  Stufe  ßößer  geßobett 


447 


Vermifcpte  Wacpridpten. 


448 


unb  p  ihrem  ©intritt  ftrengere  Forberung  geftetlt  mürbe, 
©ie  foll  mit  ben  feitherigen  Waturflaffen  beginnen  unb  bag 
©tubium  ber  2lntife  mit  biefen  in  ber  2lrt  oerbunben  wer-- 
ben,  baB  nicht  ber  2lnfanggunterrid)t  im  Qexc^nen  nad)  betn 
Wunben  an  Sleifterwerfen  ber  piafti!  erteilt  werbe,  oielmepr 
fo!rf)e  ben  gormenfinn  läutern,  bag  ©c£)önfjeit€gefüb)t  bilben 
fallen,  wenn  ber  ©epilier  bereite  lebenggrofse  Köpfe  unb  ©e= 
ftalten  nach  ber  Siatur  su  zeichnen  unb  burd)  Sicht  unb 
©chatten  $u  mobelliren  gelernt;  mit  anberen  Porten,  baB 
ber  profejfor  einen  Seil  feiner  reiferen  ©dfüler  nach  hem 
2lftmobell,  einen  anberen  nad)  ben  oorsiiglicpften  2lnti!en  ab= 
wecpfetnb  jeidjnen  laffe.  2tn  bie  ©teile  beg  feitfjerigen  Unter* 
ridjtd  im  2lntifenfaal  fall  aber  eine  atabemifcpe  Vorbereitungg* 
fd;ule  treten,  in  welcher  bag  geichnen  nad)  Siaturabgüffen, 
anatomiidjen  Präparaten,  Sraperien,  SBüften  unb  anberen 
©egenftänben  gelehrt  unb  jum  Waturftubium  beg  menfcplicpen 
Körperg  E)tngefiil)rt  wirb.  fMer  füllen  benn  bie  ©d)üler  in 
ben  9Jiorgenftunben  in  ©egenwart  eineg  Seprerg  arbeiten 
unb  jum  pünftlidjen  Vefucp  uerpflid)tet  fein,  wäprenb  nach* 
mittagg  Vorträge  über  barftellenbe  ©eometrie  unb  perfpef* 
tiue,  architeftonifche  ©tillehre,  2lnatomie  unb  Koftümfunbe 
gehalten  unb  bamit  fogleicp  einige  ©tunben  Übungen  im 
entfprechenben  3e^cÜrten  angeftellt  werben.  Sie  (Einrichtung 
wirb  erft  noch  näherer  Veratung  uorbepalten  bleiben  unb  im 
micpften  §erbft  ing  Seben  treten;  im  ©ommer  aber  werben 
bereitg  bie  im  feitherigen  2lntifenfaal  nach  ben  prüfungg* 
arbeiten  Verbleibenben  in  ber  angegebenen  SBeife  jeichnen 
unb  an  ben  afabemifdjen  Vorträgen  2(nteil  nehmen.  2luf 
biefe  Sßeife  wirb  ber  Überfüllung  ber  2lfabemie  fchon  jel^t 
begegnet  unb  bei  größerer  ©trenge  in  ber  2lufnahme  allmäh= 
licp  bie  urfprünglich  uorgefepene  3al)l  her  ©tubirenben  er* 
reicht  werben,  ©g  finb  algbann  brei  einanber  gleichftehenbe 
Klaffen  für  3eicpnen  naCjj  ber  grjatur  unb  2lntife,  su  welchen 
noch  ber  Kupferftedfer  Prof.  Waab  freiwilligen  Veitrag  liefert, 
unb  brei  Klaffen  für  9Walted)nif  an  ber  2lf'abemie,  an  welche 
fiep  h^erauf  hie  Komponirflaffen  attreil)en;  auBerbem  jwei 
Vilbpauerfcpulen;  eine  2(rchitefturfd)ule  bleibt  immer  nod) 
bringenber  SBunfcp!  2llg  pilotp  in  bie  2l!abemie  eintrat, 
[teilte  er  bie  Vebingung,  zugleich  Unterricht  in  ber  Wiattecpnif 
ju  erteilen  unb  bie  uorgebilbeten  ©chüler  bann  iomponiren 
unb  23ilber  augfüpren  gu  laffen.  @r  erhielte  fo  feine  glänsen* 
ben  Sehrerfolge,  unb  in  gleicher  3Beife  wirfte  Sies,  big  ihn 
ein  längereg  Unwohlfein  beftimmte,  bie  W(alfd)ule  neben  ber 
Komponirflaffe  nicht  mehr  311  hatten;  feine  ©efunbpeit  ift 
aber  fo  weit  pei'geftellt,  baf?  er  nun  aud)  3)falfchüler  wieber 
annimmt;  ebenfo  hat  ber  alg  Seiter  einer  Komponirflaffe  bc* 
rufene  Sinbenfcpmitt  oon  2lnfang  an  aud)  tecpnifchen  9Jla(= 
unterridjt  erteilt.  3U  gleicher  Soppelwirffamfeit  pat  [ich 
auch  Siejenmeper  bereit  erflärt,  unb  nun  wirb  alg  Prinzip 
angenommen,  baf?  jeber  profeffor  ber  9Walerei  in  3uhmft 
bas  ©leiche  thue.  Sie  feitherigen  profefforen  ber  9J?altecf)nif' 
21.  2Bagner,  Söffp  unb  ©eip  werben  auf  biefe  SBeife  oor 
Überbürbung  bewahrt  unb  erhalten  2ltelierg,  in  welchen  fie 
Kunftjünger  aud)  ©emälbe  augfüpren  laffen.  @o  wirb 
hoffentlich  unfere  2lfabetnie  eine  ihre  2lnäiel)unggfraft  int 
3n=  unb  2luglaitbe  augübenbe  unb  gebeiplicpe  Vilbungganftalt 
bleiben  unb  eg  sugleid)  ben  Sehrern  möglich)  fein,  ©timmung 
unb  Kraft  jur  Sarftellung  eigener  SBerie  su  behalten ,  ber 
nadjftrebenben  3u3enh  ein  Vorbilb  su  fein,  ©eit  fahren 
hat  ber  madjfenbe  2lnbrang  oon  ©cf)ülern  basu  geführt,  im 
ijeidjtten  unb  in  ber  9Jialted)nif  neben  ben  profefforen  auch 
Hilfslehrer  ansuftellen  unb  piersu  jugenblidje  Kräfte  su  be* 
rufen.  Sag  pat  fiep  bewährt.  (Einige  berfelben  finb  pro* 
fefforen  geworben,  attbere  haben  augwärtg  eine  heroorragenbe 
Stellung  erlangt  ober  finb,  naepbem  fie  einige  $apre  an  her 
2l!abemte  lehrenb  gewirtt,  wieber  ju  eige’tter  fehöpferifeper 
Spätigfcit  in  freier  Sebengftellung  jurücf'grfehrt.  Ser  Über* 
gang  in  bie  neuen  Verpältniffe  wirb  fiep  allmählich  fcponenb 
unb  milb  »oUgiepen ;  ber  Dpferwilligfeit,  mit  welcher  bie 
Sehrer  fiep  jur  3eit  nod)  in  ben  überfüllten  Räumen  ber 
Künftlerjugenb  toibmen,  wirb  bie  befte  2tnerfennung  unb  ber 
fepönfte  Sanf  gesollt  werben,  wenn  recht  tücptige  Vilbpauer, 
Waler,  Kupferftedjer  aug  ber  2lfabemie  heroorgehen." 

C.  A.  li.  2lu0  DWtincpen.  $n  her  fönigl.  pofglagmaterei 
oon  av.  .hau.  3ettler  perrfcht  bie  angeftrefigtefte  Shätigteit; 
gilt  es  hoch,  ben  foloffalett  2lnforberungen  ju  entfprechen, 
welche  bie  untfaffenben  2lufträge  für  bie  neue  Pfarrfirche  ber 
•JJJünchener  Vorftabt  ©iefing  unb  für  bie  Katt)ebrale  in 


Vurgog  an  bie  2lnftalt  ftellen.  Von  ben  jroölf 
für  Vurgog  ift  bag  oierte  naheju  fertiggeftellt.  innerhalb 
eineg  reichen  ardfiteftonifdjen  Vahnteng  in  ben  ©tilformen  ber 
©otif,  wie  fie  fiep  in  ©panien  entmicfelte,  fieht  man  bie  §od)= 
Seit  ju  ßana.  Pirfmeper  hat  hie  ungewöhnliche  ©dfwierig-- 
feit,  ben  ©toff  mit  wenig  gigm^n  jur  2lnfd)auung  su  brin= 
gen,  nach  ben  ihm  oom  2tnftaltsbireftor  gegebenen  Sireftioen 
in  iiberrafdjenb  gliicflicper  SBeife  überwunben,  inbem  er  ben 
Vräutigam,  bie  Vraut,  bereit  SJJutter,  2Raria  unb  3°|anneö 
um  bie  Hochseitgtafel  gruppirte,  neben  ber  ShrÜtu^  hag 
SBaffer ,  bag  sroei  Knaben  herfeihringen ,  fegnenb  fteljt. 
Prof.  21.  3t  oe  gl  er  hat  biefer  Sage  ein  im  ©eifte  ber  alten 
Venejianer  gebadpteg  unb  burd)  hohe  Vornehmheit  fiep  aug= 
jeidntenbeg  feljr  jugenblicheg  9)?äbdpenbilb,  eine  Violafpielerin, 
nad)  Sottbon  abgefepieft.  2luch  S.  21.  ©eiger  hat  wieber,  unb 
mit  unleugbarem  (Erfolge,  einen  flaffifcfjen  ©toff  gewählt, 
©eine  nad)  ber  ©tabt  Papl)Og,  bem  Hauptfitse  beg  Kptheren= 
Kultug,  benannte  Sarftellung  jeigt  eine  blühenbe  3Jtäbchen-- 
geftalt  mit  entfprechenb  finnlicpem  2lugbrucfe,  ber  ein  geflügeü 
ter  Siebeggott  ein  füpeg  ©el)eimnig  jusuflüftern  fepeint. 
hplanber  jeigt  in  einem  großen  Pilbe  bie  branbenbe  grau= 
grüne  3'tut  ber  Worbfee  unter  nebeligem  trüben  Himmel; 
hinten  ein  fdpuarser  Sampfer ,  ein  Vilb  oon  mächtiger 
Sßirfung  unb  ftaunengwerter  9D?eifterfcpaft  ber  2lugfiif)rung. 
Überaug  ergöplicp  finb  o.  (Eeberftrömg  ,,3’ünf  Wtönche", 
bie  alg  bie  fünf  ©inne  charafterifirt  finb. 

S.  2lrcbäologifcbc  ©efedfepaft  in  Perlin.  ©it$ung  oom 
3.  Februar.  Herr  (Surtiug  machte  3JUtteilungen  über  ben 
Fortgang  ber  2luggrabungen  im  Hottigtum  beg  2t g  = 
flepios  bei  ©pibaurog,  wo  ein  infcpriftlicp  bejeugter 
2lrtemigtempel,  ferner  bag  Pab  beg  2lgflepiog  unb  ein  britteg 
©ebäube  —  alle  nur  wenig  oon  (Erbe  bebeeft,  —  jum  Vor= 
fepein  gefomtnen  finb.  2lug  bem  neueften  H«ft  her  atheni-- 
fchen  ©phemerig  würben  bie  ^nfchriftfunbe  beim  2Impl)iaräon 
oon  Dropug,  bie  eleufinifcpen  ^ofeptiften ,  welche  auf  2ltpen 
jur  3eit  ber  2lntiponiben  neueg  Sicht  werfen,  unb  bie  alten 
©iebelreliefg  oon  ber  2lfropolig  befprodhen.  —  Herr  Hübner 
legte  junächft  einige  englifche  publifationen  oor,  welche  2lb= 
bilbungen  ber  am  Habriangwall  in  Worbenglanb  gefunbenen 
Senfmäler  unb  eineg  in  bem  römifcf)en  Kaftell  oon  ©outh 
©hielbg  entbeeften  ©rabmonumenteg  —  ber  Sote  ift  beim 
Stahle  liegenb  bargeftellt  —  aug  bem  3.  galühuttbert  n-  ©f)r. 
enthalten,  ©obann  perieptete  er  über  bag  oon  ber  2lfabemie 
ber  ©efepiepte  in  Stabrib  herauggegebene  Voletin,  worin 
neuerbingg  ber  Dberft  ©oello,  welcher  alg  ©aft  ber 
©ihung  beiwohnte,  einen  jürigft  gefunbenen  Steilenftein 
beg  9tero  befprodfen  hat,  ber  einen  Seil  beg  römifepen 
©traffensugeg  burd)  ben  Worben  ber  Halbinfel  unb  ben  big 
bal)in  unb'efannten  piat>  ber  römifchen  Station  ^nteramnium 
fennen  lehrt.  —  Herr  Pohn,  ber  ju  einem  furzen  2lufent= 
halt  aug  Pergamon  hier  eingetroffen  ift,  berichtete  über  ben 
gegenwärtigen  ©tanb  ber  pergamenifcheit  2lrbeiten. 
Von  ber  groBen,  auf  ad)t  Vänbe  berechneten  publtfation  liegt 
ber  jweite  Vanb,  bag  Heiligtum  her  Wtljena  Poliag  mit  ber 
©toa  unb  ber  Pibliothef,  brueffertig  oor.  Von  feinen  50 
Safeln  famen  zahlreiche  proben  jur  Vorlage,  bie  oom  Vor= 
tragenben  für?  erläutert  würben.  Sie  2tuggrabungen  an 
Drt  unb  ©teile  wanbten  fich  zunäepft  bem  alten,  oon  Hallen 
umgebenen  ©tabtmarfte  511,  weld)er  füblicf)  an  ben  2XltarPau 
beg'  3eug  ©oter  ftöpt.  Weben  sahireichen  Fragmenten  beS 
©igantomachiefriefeg  würben  bag  Fmnbament  unb  bie  Vaiu 
glieber  eineg  zierlichen  borifdjen  proftplog  aug  9Warmor  auf= 
gebedt,  ber  bem  Sionpfog  geweiht  war.  Semnächft  würbe 
bie  2lufräuntung  beg  groBen,  über  80  ©ipreihen  entl)altenben 
Sljeaterg  in  2lngriff  genommen,  weicheg  in  ber  Königg3ett 
am  SBeftabhang  unterhalb  beg  2ltl)enaheiligtumeg  errichtet 
worben  ift.  2lugenblidlich  finb  bie  Arbeiten  wegen  ber 
ÜBinterregen  auf  einige  Sßopert  unterbrodien  worben.  3um 
©d)luB  berichtigte  ber  Vortragenbe  feine  Wefonftruftion  beg 
©übfliigelg  ber  Proppläen  3U  2ltl)en,  ber  wegen  fpäterer 
Überbauung  bigher  niept  genau  unterfuept  werben  fonnte,  tn 
einem  Punfte.  ©eitbem  nämlid)  unter  Sörpfelbg  Seitung 
aud)  bie  lepte  ©pur  biefer  ©inbauten  entfernt  ift ,  hat  fiep 
herauggeftellt,  baB  einige  eigentümlich  gefepnittene  ©iebelgeija 
nid)t,  wie  ber  Vortragenbe  angenommen  patte,  sur  Worb- 
front  gehörten,  fonbenx  alg  halber  ©iebel  bie  ©übmanh  beg 
©übfliigelg  abfdjloffen,  fo  baB  heffen  Sacplonftruftion  genau 
ber  beg  Worbflügelg  entfprad) ,  nur  wegen  her  geringeren 


449 


21ont  Äunftmarft.  —  3eitf^viften.  —  Ignferate. 


450 


Tiefe  £)albirt.  —  igerr  ßonje  ergänzte  feine  in  ooriger 
©i^ung  gemachte  SOütteilurtg  über  bie  öerfunft  bed  betenben 
Änaben  burd)  ben  9iacBroeid  aud  SRariette,  Abecedario  II. 
(ißarid  1853/54)  unter  bem  aßorte  „gouquet",  baff  bie  23ronse 
im  17.  Qatjr^unbert  bem  ©urintenbant  gouquet  gehört  f)abe 
unb  non  beffen  ©of)n  an  ^ßrinj  ©ugen  getommen  fei.  Ta= 
mald  fei  man  in  ^rattlreid^  im  ftanöe  gemefen,  eine  fo  gute 
Grgänaung  roie  bie  ber  2lrme  51t  machen,  mofür  bie  ©tatue 
bed  2luguftud  =  ißourtaIed,  bie  einft  2Rasarin  gehörte,  einen 
Seleg  liefere,  ©tfüiefflicb  betonte  ber  Sortragenbe ,  roie 
merfroürbig  ber  ganje  9iachroeid  für  bie  Kontrolle  unfered 
Äunftuerftänbniffed  fei,  roenn  ber  21borant,  ber  uorjugdroeife 
ald  9Jiufter|  bed  reinen  antifen  ©efclfmaded  ju  gelten  pflege, 
einen  roefentlidjen  Teil  feiner  ©efälligfeit  einer  ßrgänjung 
aud  ber  geil  Subroigd  XIV.  »erbanfe. 


Pom  Kunftmarfl. 

*  Üöiencr  Äunftauftionen.  Tie  Serfteigerung  001t 
SRafartd  9iad)laf3,  roelche  burd)  bad  Dfterfeft  unterbrochen 
rourbe,  gefjt  in  biefer  2Bod)e  ju  ©nbe.it  2Bir  berichten  barüber 
ausführlich  in  ber  Äunftd)ronit.  —  Über  bie  am  28.  b.  2)L 
ftattfinbenbe  SSerfteigerung  23  ö  f  d)  fei  auf  ben  im  nächften 
§efte  ber  3eitfcf)rift  erfcheinenben  2luffatj  hwgeroiefen.  Ter 
mit  3Iabirungen  reich  auSgeftattete  Äatalog  ber  gerciihlten 
{(einen  Sammlung,  roelche  faft  ausfchliefflid)  aud  9iieber  = 
länbern  bed  17.  gahrhunbertS  befteht,  roarb  foeben  audge* 
geben.  —  £err  21rtaria  hflt  fid)  ueranla^t  gefehen,  bie  non 
ihm  beabfichtigte  35erfteiaerung  feiner  ©emälbe  unb  .£>anb  = 
3eid)nungen  alter  9)ieifter  auf  bie  öerbftfaifon  51t  oerfdhieben. 


x.—  Kölner  Äunftauttion.  33om  15.  bis  18.  21pril  finbet 
burch  .§errn  3-  2R.  §eberle  in  Äöln  eine  2luftion  ber  Äunfb 
unb  ©emälbefammlung  beS  Iperrn  Otto  non  9lieferoanb  in 
Unfel  a/9Jf).  ftatt.  Ser  Äatalog  umfaßt  918  Hummern  unb 
roeift  für  jebe  2lrt  non  ÄunftüBung  intereffante  9iepräfentanten 
auf.  Töpfereien,  Sßorjellan,  2Irbeiten  in  ©lad,  ©IfenBeiit, 
SRetall,  ©maillen,  9Jtarmor=,  2UaBafter=  unb  Sßachsarbeiten, 
23ucheinbänbe,  21utograpl)en,  Sßaffen,  9JtöbeI  unb  ©eräte, 
SOiiniaturen,  Äupferftidje ,  ©emätbe  alter  unb  neuer  9Mfter 
u.  f.  ro.  Sie  roidjtigften  ©tiide  finb  burch£icf)tbrud  reprobujirt. 


<5ettfdjriften. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Bd.  XIV.  Heft, 3. 

Burgundische  Möbel.  —  Über  persische  Teppiche.  —  Abbil¬ 
dungen  moderner  Entwürfe. 

Bewerbehalle.  1885.  Heft  4. 

Moderne  Entwürfe.  —  Stoffmuster  im  bayerischen  National¬ 
museum  in  München.  —  Glasirte  Steinzeugkrüge  im  Kunst¬ 
gewerbemuseum  in  Berlin. 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  3  u.  4. 

Die  Bildwerke  des  Augsburger  Doms.  (Forts.)  Von  J.  Merz. 
(Mit  Abbild.)  —  Der  Arnulf-Altar  in  der  reichen  Kapelle  der 
königl.  Residenz  zu  München.  Yon  J.  Merz. 

Hirth,  Ber  Fornienschatz.  3.  Heft. 

Hans  Burgkmair  :  Ein  Blatt  aus  den  „Heiligen  des  Hauses 
Österreich“.  —  Albrecht  Dürer:  Staudartenträger;  kolorirte 
Federzeichnung,  Entwurf  zum  Triumphzug  Kaiser  Maximi¬ 
lians  I.  —  Virgil  Solis  :  Entwurf  zu  einem  Doppelbecher.  — 
Etienne  de  Laune:  Vier  Groteskenornamente.  —  Nie.  Loir: 
Zwei  dekorative  Aufsätze,  Motive  für  Wandmalerei  o.  dergl. 
—  Jean  Bapt.  Oudry :  Darstellung  einer  Cascade  mit  Figuren 
in  Stein.  —  Jacques  Franqois  Saly:  Ein  Blatt  aus  der  Folge 
der  Vasen. 


3  nf  erate. 


tunftöereitt  für  bie  Difieiulnuöc  mtb  2Scftfnlcii. 


Tie  biedjährige  Äunft  =  2luöftelluug  roirb  am  Sonntag  ben  24.  5Rai  er. 
(4>fingften) ,  in  ben  Räumen  ber  Äunftballe  hierfelbft  eröffnet. 

Qnbem  roir  unter  §inroeifung  auf  nachftehenbe  23eftimmungen  bie  Zünftler 
ütr  Sefchidung  biefer  2ludftellung  einlaben,  erfudjen  roir  ergeöenft,  burch  jahlreiche 
ßufenbungen,  aud)  oon  größeren  umfangreicheren  ßunfiroerfen,  jur  §ebung  ber 
Diesjährigen  2(usfteIIung  möglichft  Beantragen. 


Öcftimmungcn. 


1.  Sie  Sauer  ber  Äunftaudftellung  ift  auf  ben  Seitraum  oon  Sonntag  ben 
24.  ÜJlai  biö  Samftag  ben  20.  Juni  incl.  beftimmt. 

2.  2Ule  für  bie  2lu§fteHung  Beftimmten  Äunftroerfe  müffen  längftend  Bid  jum 
15.  9Jiat  b.  3^.  im  2Iudftelhmgdgebänbe  unter  ber  2lbreffe:  „Äunftoerein 
für  bie  Sth^inlanbe  unb  Sßeftfalen"  abgeliefert  roerben.  —  ©infenbungen 
nach  jenem  Termin  roerben  jur  21udftellung  nicht  mehr  jugelaffen. 

3.  Äunftroerfe,  roelche  in  ben  ber  2luöfteIIung  oorl)ergel)enben  oier  Jßodjen  in 
hiefiger  ©tabt  öffentlich  audgeftellt  roaren,  foroie  ©opien  oorl)anbener  2Serfe 
roerben  nicht  angenommen. 

4.  Tie  Delgemälbe  finb  unter  Nahmen,  bie  2(quareIIe,  Setchnungen,  Tupfer; 
unb  ©tahlfiiche,  foroie  ^oläfchnitte,  unter  ©la§  unb  Nahmen  eiiiäuliefern. 

5.  Ter  ßunftoerein  trägt  nur  ben  (öertrandport  in  geroöl)nlicher  Fracht. 

(3.  9Jlit  bem  2ln!aufe  eine§  Äunftroerfed  feitend  bed  Äunftoereind  geht  bad  fRecht 
ber  SSeroielfältigung  beffelben  an  ben  herein  über  unb  ift  bie  ©infenbung 
hierfür  geeigneter  Sßerfe  Befonberd  erroiinfdjt. 

7.  Verläufe  an  ißrioate  roerben  burd)  bad  23ureau  ber  Äunfthalle  oermittelt, 
beren  Äaffe  bafür,  roie  für  bie  oon  bem  Jtunftoerein  angefauften  Silber  6  % 
ben  23er!äufern  in  2lBsug  Bringt. 

8.  2(nmelöungen  mit  genauer  2lngaBe  bed  ©egenftanbed  unb  bed  $reifed  ber 
einjufenbenben  Äunftroerfe  roerben  längftend  Bid  sunt  15.  9J!ai  er.  erbeten. 
TiefelBen  hoben  fchriftlich  Bei  bem  ©efdjäftdführer  Oed  itereino,  öerrn 
21.  Öenber,  Äönigdplah  3,  ju  erfolgen;  nur  unter  ben  in  biefer  SBeife  an= 
gemelbeten  Silbern  macht  ber  Äunftoerein  feine  2lttfäufe. 

9.  ©ine  oom  2Ierroaltungd=3iatl)  ernannte,  aud  Zünftlern  Beftehenbe  ©ommiffion 
entfdjeibet  über  bie  2tnnaljme. 

10/  35or  ©chlufi  ber  2ludfteEung  barf  fein  eingelieferted  lunftroerf  ohne  @e= 
nehmigung  bed  Äunftoereind  jurüdgenommen  roerben. 


Tüffelborf,  ben  14.  SRärj  1885. 


55er  fBerthflltungS  * Otatti : 

3-  21.: 

'Tfiihnfc 


(i) 


Handzeichnungen 

bedeutender  Meister, 


herausgegeben  v.  Wilhelm  Geissler, 

eine  Sammlung  von 

60  Blatt  Facsimile-Reproductionen, 

|  zum  Teil  schwarz,  zum  Teil  in  farbigen 
Tönen  hergestellt  nach  Zeichnungen  von 
Franz  Adam,  C.  Arnold ,  H.  Baiseh,  Ferd. 
Bellermann,  C.  Breitbach,  A.  Brendel, 
J.  Ehrentraut,  M.  Erdmann,  W.  Gentz, 

|  Fr.  Kaulbaeh,  L.  Knaus ,  0.  Knille,  Chr. 
Kröner,  J.  Lulv'es,  P.  Meyerheim,  Ad. 
Menzel,  Nikutowski,  G.  Pflugradt,  W. 
Rief  stahl,  C.  Saltzmann,  R.  Schick,  ,G. 
Schönleber,  G.  Spangenberg ,  W.  Stein¬ 
hausen,  P.  Thumann,  B.  Vautier,  Fr. 
Voltz,  A.  v.  Werner  und  Fr.  Werner. 

Dieses  Werk  ist  in  3  Abteilungen  er¬ 
schienen  und  kostet:  (14) 

Abt.  I  (24  Bl.)  menschl.  Figu¬ 
ren  und  Köpfe  =  12  M. 

,,  II  (18  Bl.)  Tierstudien  =  9  ,, 

,,  III  (18  Bl.)  Landschaften  =  9  ,, 

Ausserdem  sind  die  Blätter  einzeln 
J  käuflich  zum  Preise  von  ä  0,75  M. 


Die  Kritik  spricht  sich  sehr  anerken¬ 
nend  über  dieses  Werk  aus  und  stehen 
Rundschreiben  darüber  nebst  Inhaltsver- 
|  zeichnis  gratis  u.  fr.  zur  Verfügung.  Be- 
j  Stellungen  wolle  man  bei  einer  beliebigen 
I  Buchhandlung  machen  oder  direkt  bei 


®Paul  Geissler, 

Kunstwerkstatt. 

Berlin,  N. 
Wörtherstr.  6. 


451 


^nferate. 


452 


Verlag  Ton  G.  Brogi  in  Florenz. 

Soeben  erschienen: 

Handzeichnungen  alter  Meister 

in  (len  Uffizien  zu  Florenz. 

ausgewählt 

von  mehreren  Kunstgelehrten  Deutschlands  und  Italiens. 

116  Blatt  in  Matt-Photographie, 

davon 

15  Bl.  aufgezogen  ä  M.  2.  25;  39  Bl.  aufgezogen  ä  M.  1.  25; 

4'8  Bl.  aufgezogen  a  I.  1,  — ;  14  Bl.  aufgezogen  ä  M. — .85; 

unaufgezogen  ä  Blatt  25  Pf.  billiger.  (2) 

Auswahlsendungen  in  unaufgezogenen  Exemplaren  durch 

Gr.  Brogi’s  Kunsthandlung,  1  Via  Tomabuoni  in  Florenz. 


Kunsthandlungs  -  V  erkauf. 

Die  seit  dem  Jahre  1836  in  München  bestehende  JL.  A.  v.  Mont- 
morillon’sche  Kuiistantiquariatshandlnng  und  Aue- 
tionsanstalt  ist  wegen  Todesfall  des  Besitzers  verkäuflich.  Ausser  einer 
sehr  bedeutenden  Kunsthandbibliothek  sind  Yorräthe  von  Aquarellen, 
Handzeielmnngen,  Kupferstiche  alter  und  moderner  Meister,  alte  Oel- 
gemälde  und  Autographen  etc.  vorhanden.  Bewerber  können  sich  durch 
Kauf  dieser  altrenoinmirten  Firma  eine  gesicherte  Existenz  gründen.  Gef. 
Anfragen  zu  richten  an  (2) 

August  Maillinger, 

Kunst-  und  Musikalienhändler  in  Augsburg. 


Grosse  Kölner  Kunst -Auktion. 

Die  nachgelassene  Kunst-  und  Gemälde-Sammlung  des  zu  Unkel  a/Rh. 
verstorbenen  Kgl.  Preuss.  General-Majors 

Herrn  Otto  von  Niesewand 

kommt  den  15.  bis  18.  April  durch  den  Unterzeichneten  in  Köln  zur  Ver¬ 
steigerung.  —  Dieselbe  enthält  Töpfereien,  Porzellan,  Arbeiten  in  Glas, 
Elfenbein,  Emaillen,  Arbeiten  in  Metall,  Marmor,  Alabaster  etc.,  Buch¬ 
einbände,  Autographen  etc.,  Waffen,  Arbeiten  in  Holz,  Möbel  und  Ge- 
rätlie,  Miniaturen,  Gemälde,  Kupferstiche  jetc.  etc.  918  Nummern.  — 
Der  mit  Photolithographien  illustrirte  Katalog  ist  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
und 

Orig.-Gemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

J.  Schall, 

|  (19)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin,  i 

■  r,.,  ■  SBiiiT  - ■ 

Autographen. 

Autographen  -  Sammlungen  ,  ein¬ 
zelne  interessante  Briefe,  sowie 
ganze  (’orrespondenzen  und  Nach¬ 
lasse  berühmter  Personen  werden 
zu  hohen  Preisen  von  einem  Privat¬ 
sammler  zu  kaufen  gesucht.  (2) 
Gefällige  Offerten  undAdressen  unter 
•J.  C.  8118  an  Rudolf  Mosse,  Ber¬ 
lin  S.  W. 


Kunst -Audionen 

von  Gemälden  nl  Antiquitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer,  I 

Kunst, -Experten  in  München. 
Schwanthalerstrasse  17V2.  (11); 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  1 1  Mark. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität;  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

jVktaufnalnncn 

in  vorzüglicher  Ausführungund  4  Grössen : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X 10  cm.). 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (23) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


mit  und  ohne  Verlagsrecht, 

von 

Kupfer-  und  Stahlstichen.  Pracht¬ 
werken,  Kunst,  Architektur  und 
Kunstgewerbe,  künstlerisch  illustr. 
Bilderbüchern ,  Karikaturen  und 
illustr.  Humoristica 

kauft  und  verkauft 

Berlin  SW..  Koinmandantenstr.  83. 

(2)  (Am  Dönhoft'splatz.) 

Pani  Sonntag,  *TSg!S 


3?ebigirt  unter  iöerantroortlidffeit  bes  Verlegers  <£.  vl.  Seemann.  —  2>rurf  ton  9luguft  <ßrie§  in  Jetpjbj 


20  3a^r^an^. 


Ho.  27. 


85. 


‘Kunftcfyrom? 


1(6.  2Xpril. 


tt>ocf)<mfd?nft  für  Hunft  unb  Kunftgemerbe. 

Anfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  bcr  beutfchen  KunftgemerboDereiue. 

Herausgeber : 

Carl  d.  lü^ou)  unb  2Irtf?ur  pabft 

*°ieu  Berlin,  W. 

dicrefianumgaffe  25.  Kurfikftenjkafce  3. 

©rpebition: 

£eip3«9:  €•  2t.  Seemann,  «arten jir.  8.  Berlin:  VO.  ff.  Kühl,  ^ägerftr.  75. 


Xne  KunftdjroniF  er^eint  von  ©hoher  bis  «nbe  3uni  »ödjentlid,,  im  3»Ii,  Uuguft  unb  September  nur  alle  »  Sage 

mi  ein  K un fig en »erb eb In 1 1  fjalbjabrl.d,  6  »larf.  -  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitseile,  nehmen  au&er  ber  üerlags^nblung 

•  Me  «"woncenegpebitionen  non  f?<iafenftein  &  üogler  in  £eip3ig,  Wien,  Berlin,  mündjen  u.  f.  ».  entgegen. 


3  n  b  a  1 1 : 


;hts  bem  Bareni^en  rtahonalmufeum.  -  «in  Bilb  3ean  Perreals  im  Couore.  -  Bene  Bilbermerfe.  -  Cjeinrid,  Koller  f.  -  Bömifdier 
Jlnhfenfunb ;  U»ffinbung  eines  ^rescobdbes  in  ber  Worifdjen  Kapelle  im  Dom  3u  IKonja.  -  preisoerteihmgen  aus  Knlaf  einer  Kon- 

Bubllf  m  r  ^f  ,*a  t  ,nUS  bCt  "r?nrm0nie"  in  -  P-  66ner=Kltened;  o.  Hiebt.  -  Pbricb^lusfteUimg  in  tfranffurt  a.  m  ■ 

Hubolf  maifons  Kreujtgungsgrnppe ;  Bene  (Erwerbungen  ber  Berliner  ©emälbegalerie;  Baftien=£epages  ©emälbe  „Die  Kartoffelernte"’ 
Bene  «rmerbung  bes  mu,eurns  m  Brnffel;  ©abriel  IHaf  ©emälbe  „«briftns  beilt  ein  franfes  Kinb".  -  Die  arbeiten  3u  bem  Denk 

"onboner  K  t"T  ?■  ^  KI°'tcnuincn  3U  n>«Ifenrieb ;  3ubilcmmsausftellung  ber  Berliner  Knnftafabemie ,  Befarel. 

'Qnboner  Kunftauftion ;  £e.p3,ger  Kunftauf tion ;  «in  weiblidjes  Porträt  non  ©ainsborougl,.  -  geitfdjriften.  -  Kuftionsfataloge. 


2Ius  bem  Bayerifdjen  Zcationalmufeum. 

®ag  toerfl offene  3al)r  bradjte  ben  ©amnilungen 
be§  bat)erifd)en  D^ationalmufeumg  fomold  in  quanti= 
tatirer  alg  in  qualitatiber  Hmfid)t  einen  ungemöhnlid) 
reifen  3umad)g;  ermöglicht  mürbe  bieö  freilich  nur 
burd)  bie  äufjerfte  Aufbietung  ber  nicht  reichlich  juge= 
meffenen  9)?ittel,  fotoie  burd)  ben  ©pferftnn  einiger 
SWüncbener  33ürger  unb  mehrerer  greunbe  beg  ber= 
ftorbenen  S3ifb^auer§  ©eben,  meldie  bei  ber  im  borU 
gen  ©ommer  ftattgel;abten  Verweigerung  feiner  $unft= 
unb  Altertümerfammfung  eine  9?eihe  bon  ©egenftänben 
im  ©cfarnttoerte  bon  13-14000  iDiarf  ermarben,  um 
fte  bem  tftationalmufeum  alg  ©efc^enf'e  3U  übergeben. 

Au§  ber  3a Id  ber  Zugänge  l;eben  mir  nur  einige 
ber  bead)tengmerteften  Ijertmr. 

Unter  ben  Arbeiten  in  ©belmetalt,  meift 
^ofalen,  Ved)ern  unb  Vüdffen  bon  ©Über  ober  fitber= 
bergolbet  unb  bom  ©nbe  beS  16.  3al;rhunbertg  big 
in  ba§  18.  herabreicbenb ,  berbient  befonberg  ermähnt 
3U  merben  ein  aug  ©ittmoning  ermorbener  fitber= 
bergolbeter  Vedier  bon  Auggburger  Arbeit  in  ber  Art 
beg  Vernifarb  3an,  fe^r  ähnlich  bem  in  biefer  3eit* 
fc^rift,  Heft  II  beg  laufenben  3al)rgangeg,  ©eite  35 
abgebilbeten  S3ec£>er  ber  Vreglauer  ©d)ii^enbruberfd)aft 
bom  3al;re  1583. 

®er  reichen  Abteilung  bon  (Sifen=unb©d)miebe* 
arbeiten  mürbe  eine  Anjalfl  guter  Stiftungen  einge= 
rei^t;  barunter  ein  ©d)loff  aug  ber  jmeiten  Hälfte  beg 
16.  Sahrhunbertg,  an  einer  ©eite  fleeblattformig  enbenb, 
mit  borjüglicher  geäster  Drnamentirung;  ferner  bie 


ornamental  gefd)nittenen  unb  ebenfallg  geästen  Ve= 
fchlägteile  bon  ber  ©hüre  beg  fog.  9fitterfaaleg  im 
fönigf.  ©d)lo§  ju  Höchftäbt,  16.  Sahrhunbert;  ber 
9Witte  beg  hörigen  3ahrhunbertg  entftammt  mol;l  bas 
grojfe  eiferne  ©itterthor  bon  ben  ©ebäuben  beg  ehe= 
maligen  H^fgarteng  31t  ©id)ftätt;  bie  beiben  gliigel 
mie  bie  Sünette  bon  gebriidter  S3ogenform  3eigen  ge= 
fdfmiebeteg  Drnamcnt,  meld)eg  bem  ©tanborte  unb 
ber  S3e3iel)ung  beg  3:horeS  entfpredienb  aug  begetabi= 
lifchen  9)iotiben,  9?anfen=  unb  33lattmerf,  Blumen  unb 
einem  Slumenforbe  (in  ber  Lünette)  beftel)t;  bie 
©chlagleiften  haben  bie  gorm  forintl;ifirenber  ^ilafter. 
®ie  Augfiihrung  ift  tüchtig,  bie  Anorbnung  mehrfad) 
fd)mungboll  unb  bon  guter  Verteilung  ber  freilich  fel;r 
lonbentionellen  fÄococoformen. 

Unter  ben  2Ö  affen  ftel)t  ein  3agbgemehr  mit  9fab^ 
fthlofe,  1621  bon  3ean  Henegut;  in  5D?e^,  mie  eg 
fcheint,  für  $önig  $?ubmig  XIII.  bon  granfreid)  ange= 
fertigt,  obenan.  ®er  ^auf  ift  an  feinem  borberen  unb 
hinteren  (£nbe  ornamental  gefd)nitten,  im  übrigen  mit 
©olb  unb  ©über  taufdjirt  unb  trägt  ebenfallg  in 
£aufd)irung  ben  fchon  angeführten  kanten  beg  33üd)fen= 
mach  erg;  tiefer  fcheint  sugleid)  ein  geübter  ©rabeur 
gemefen  3U  fein,  benn  bie  reiche  ©rabirung  beg  ©chloffeg, 
aug  anmutigen  ißflan3engefd)linge  mit  eingeflod)tenen 
3agbfcenen  beftel)enb,  enthält  benfelben  tarnen,  menn 
aud)  in  abmeid)enber  ©d)reibung:  Jean  Henequin  a 
Metz.  2)er  ©d)aft  ift  mit  reidjem  ©rnament  bon 
eingelegten  äftetallfäben  unb  getriebenem,  geftan3tem 
unb  grabirtent  ©ilberbfech  ÖcSiert  l”ib  am  dürfen  mit 
einer  ©ifenplatte  belegt,  meld)e  bag  löniglidje  ffio^en 


455 


Aub  bem  Satjerifcfjen  Aationatmufeum. 


456 


bon  ^ranlreid)  unb  bie  ÜRamenbd)iffre  L  eingrabirt 
geigt,  fo  bajj  im  £)inbtid  auf  bie  3eit  bet  Anfertigung 
nur  au  ßubmig  XIII.  alb  Beftetler  ober  ©igentiimcr 
gcbad)t  merben  fann.  SDrnamentfd)nitt  unb  ©rabirung 
fiub  borgügtid)  unb  böttig  im  ©eifte  ber  fpäter  (1634 
unb  1635)  bon  ©orbier  b’Aubignt)  in  ^u^ferftid) 
tyeraubgegebenen  SJinfterbtätter  betyanbett  (f.  Sttuftr. 
Katalog  ber  SDrnaments©ammtg.  beb  !.  f.  bfterr.  9Jfuf. 
für  Äunft  unb  Snbuftrie.  1871.  ©.  145). 

©ie  ©ammtung  bon  ^oftiimftüden  erhielt 
namenttid)  burd)  ©d)enfungen  reid)en  3uttmd)b.  ^cr= 
borgutyeben  fiub  ein  teineneb  )pemb  mit  geftidten  Armet= 
unb  .patbborbiiren  bon  biotetter  ©eibe  unb  ©otbfäben 
aub  bem  Anfänge  beb  16.  Satyrtyunbertb  unb  bie  reid)= 
faltige,  gteid)  bem  hörigen  ©egenftanbe  etyemalb  in 
©ebonb  Befitj  befinbtictye  Sammlung  bon  ©ctyutyen, 
meldie  d)arafteriftifd)e  ©tüde  bom  ©nbe  beb  15.  Satyrs 
tyunbertb  an  (fog.  ©rippen)  bib  in  bie  neuere  3c't 
enthält. 

Sn  bie  ©ammtung  bon  QJfufifinftrumenten 
gelangte  unter  anberem  bab  Brud)ftüd  einer  $tabia= 
tur,  aub  26  mit  ©tfenbeinptatten  betegten  ©aften  bes 
ftetycnb ,  mobon  24  gefd)nit3teb  begetabitifd)eb  unb 
figürlid)eb  Drnament  geigen ,  beffen  ©tit  auf  ben 
©ddufj  beb  16.  Satyrtyunbertb  tyinmeift. 

Sn  ber  feramifcben  Ableitung  mürbe  bie 
©erie  ber  bon  ber  Burg  Bogtareutty  bei  fftofentyeim 
tyerftammenben  ©tyongefäfje  um  ein  meitereb  beactytenb; 
merteb  ©tiid  (©efdjenf)  bermetyrt;  bon  teid)t  aubge= 
baud)ter  ^ufenform,  mißt  eb  0,74  m  .pijtye  bei  0,81  m 
©Beite  ber  ‘DJiünbung;  unter  bem  mutftigen  Staube  bers 
fetben  geigt  bie  Aufjenfcite  beb  ©efäjjeb  fünf  burd) 
5'ingereinbrüde  geglieberte  Sviuge  unb  bagmifd)en  ein 
ebcnfattb  ertyabeneb  BBettenbanb;  bab  StRateriat  ift 
fd)märglid)er  ©tyon,  metdter  au  ber  Aujjenfeite  mit  einer 
leid)ten©ünd)e  bon  ©raptyitmaffer  iibcrgogen  ift.  könnte 
bie  ©infad)tyeit  unb  ©crbtyeit  ber  Bergierung  an  bie 
2Bicberaufnatyme  einer  funftmäjgigen  ©öpferei  im  12. 
unb  13.  Satyrtyunbert  gematynen,  fo  meift  bod)  biet= 
leid)t  bie  an  ber  Aufgcnfeite  mit  ©raptyit  angefd)riebcne 
3atyt  1507  auf  eine  fpätere  3e^  mit  einer  atttyers 
gebrad)teu  £)anbmerfbtrabition. 

©ine  l'iide  mürbe  burd)  ben  ©rtberb  bon  44  ©tiid 
fpanifdjer  gf|iencef^efen  oubgefültt,  metdje  bom 
16.  bib  in  bab  18.  Satyrtyunbert  reid)cn  unb  tcitb  ben 
unmittelbaren  Anfdduf?  an  maurifd)e  ©Beife,  teilb  ben 
SBanbet  ber  Stenaiffanceformcn  crfenncn  taffen. 

Unter  ben  ncuermorbcnen  ©  cm  ä Iben  berbicnen 
außer  einem  mcnigcr  tiinfttcrifd)  atb  in  Begug  auf 
©itte  unb  ftoftiim  bcadjtenbmcrtcn  .potgtafelgcmälbe 
leb  15.  Satyrtyunbertb  aub  bem  etyematigcn  Älofter 
Vangf)eim,  mc(d)cb  bie  Abmenbnng  einer  bornetymen 
jungen  Xame  bon  ber  mclttid)en  ÜMcbe  gum  $dofter= 


teben  barftettt,  einige  ©tabgemätbe  bon  tyotyem  fünft= 
terifdjen  ©Berte  angeführt  gu  merben.  ©ineb  berfetben, 
aub  bem  Stad)taffe  ©ebonb  ermorben,  geigt  unter  einem 
burd)  gmei  fräftige  Äfte  mit  fpätgotifc^enx  Saubmerl  ge= 
bitOeten  ftad)eu  Bogen  bab  Aßappen  ber  gftmitie  ^irt= 
t)eitner  unb  ift  bon  borgiigtid)er  ©idiertyeit  unb  ©d)bn= 
tyeit  ber  3e'd)nung;  unter  unb  neben  bem  ABappcn 
befinbet  fid)  bie  Satyrebgatyt  1515.  Bon  üOMftertyanb 
geugen  fobann  gmei  Botibfenfter,  bab  eine  bon  ©Bolf= 
gang,  bab  anbere  bon  s}3eter  Baumgartner  gu  Grauens 
ftein  geftiftet;  teütereb  tragt  bie  Satyrebgatyt  1524. 
Beibe  geigen  innertyatb  reidjer  umratymenberfRenaiffance* 
ard)iteftur  ben  Inieenben  ©onator,  neben  itym  fein 
(etyetid)eb)  Afliangmappen  unb,  meiter  riidrcärtb  ftetyenb, 
feinen  tyeiligen  tpatron.  ißeter  Baumgartner  mar  beibcr 
9ted)te  ©oftor  unb  erfd)eint  batyer  im  ©atar  unb  mit 
bem  Barett,  mätyrenb  BBolfgang  bie  bofte  Stüftung 
jener  3^1  (SRapimitianbrüftung)  trägt.  Beibe  ©tüde, 
0,54  m  I)od)  unb  0,35  m  breit,  bon  bemfelben  äfteifter 
aubgefütyrt,  finb  bortreff tid)e  Äunftmerfe,  beren  ©Bert 
namenttid)  in  ber  ©id)ertyeit,  ©d)öntyeit  unb  ißrägs 
nang  ber  Sinienfütyrung  liegt;  fte  ftammen  aub  bem 
Befi£e  beb  greityerrn  9Rap  bon  Serd)enfetb  auf  ©ring 
unb  ^rauenftein. 

Unter  ben  Ard) itefturt eiten  tritt  neben  einer 
Angatyl  ronianifd)er  ©äutenlapitäte  unb  Bafen  bon 
großer  SJfannigfattigfeit  ber  ^omfjofition  unb  Aubfüt)= 
rung  ein  fd)ön  unb  reid)  gefcfyni^ter  ©edenbatfen  (Unters 
gug)  bon  g‘id)tent;otg  tjerbor;  er  entftammt  jener  Über* 
gangbef?od)e  bon  ber  ©otif  gur  Stenaiffance,  metd)e 
ber  üppigen  ©ntfattung  ber  3ierft>rmen  im  ^»otgbau 
fo  günftig  mar.  ©Bie  biefeb  ©tüd,  fo  ift  aud)  eine 
aubgebet;nte  itatienifd)e  ^etberbede  aub  bem  17.  -Satyrs 
tyunbert  mit  fd)mungbotter,  atterbingb  aucty  fetyon  einen 
gemiffen  ©rab  ber  Berftadiung  beb  beforatiben  ©titb 
geigenber  Bemalung,  ein  ©efetyent  aub  ber  ©ammtung 
©ebonb;  ber  Unterbringung  ber  ©ede  in  ben  ©amnis 
(ungbfäten  beb  äliufcumb  ftetyt  augenbtidtid)  nocty  bie 
räumtictye  Unmögtictyfcit  entgegen. 

Bon  ben  fteineren  ©egenftänben  ber  fird)  = 
tid)en  ^unft  gebenfen  mir  eineb  fßätromanifctyen  9?eli= 
quiarb  bon  Brongegu^,  metd)eb  im  16.  Satyrtyunbert 
burd)  Anfügung  eineb  neuen  ftadjen  ©edetb  nebft  ©ctytoß 
unb  Befctytägen  gu  einer  ^affette  urngemanbett  mürbe, 
©er  haften  nebft  ben  hier  brad)enfürniigen 
in  einem  ©tüde  gegoffen;  bie  hier  ©eitenftäd)en  geigen 
in  fd)tid)ter  unb  flüchtiger  ©rabirung  ©tyriftub  unb 
bie  gmötf  Apoftel  auf  gepungtem  ©runbe.  ©in  motyt 
ebenfatlb  fpätromanifd)eb  ^rugifip  (Bortragfreug)  bon 
Bronge  aub  ber  etyemaligen  Benebiftinerabtei  ^uttens 
bad)  bei  ©iflingen  bilbet  in  ber  anfetyntictyen  S?eitye 
gleichartiger  SBerte,  mctd)e  bab  Siationatmufeum  befttyt, 
bab  borgiiglid)ftc  ©tüd.  ©er  ©efreugigte  ift  nad)  bem 


457 


2fug  bem  Bayerifcpen  lationalmufeum. 


458 


öfteren  £ppug  mit  nebeneinanber  auf  bem  ©uppe= 
baneum  ftef;enben  (nidjt  angehefteten)  Fitfjen,  mit  faft 
fjor^ontal  geftredten  Irmen,  mit  bem  Senbenrode  unb 
mit  feiert  geneigtem  Raupte,  ohne  Ärone  unb  ÜRimbug, 
bargeftettt;  am  oberen  ©ube  beb  ^reujebftanuueb  er= 
fdjeint  bie  dextera  Dei.  Fn  ber  Arbeit  unb  in  ben 
3)itnenftonen  fte^t  eg  bem  befannten,  burd)  bie  (irrige) 
©age  auf  ®arl  b.  ®r.  juriidgefü^rten  Än^ifij  bon 
lnbed)§  auffällig  nahe,  übertrifft  biefeg  aber  an  jRatür= 
licpfeit  ber  Haltung;  mir  ntöd)tert  eg  faum  früher  alg 
um  1200  anfepen. 

Sie  mertbottften  ©rmerbungen  bilben  brei  SBerfe 
ber  Bitbhauerei  aug  Oerfcpiebenen  ©pod)en.  Sag  ättefte 
berfclben  unb  bei  alter  !iinftterifd)en  llnboltfommenl;eit 
3uglcid)  aud)  bag  bebeutfamfte  in  funftgefd)id)ttid)er 
5ße3iel;ung,  ift  eine  fipenbe,  1,28  m  l;ot;e  ©I)riftug= 
ftatue  bon  ©ranit  aug  bem  ehemaligen  Benebiftiner= 
Itofter  fReicpenbad)  in  ber  £)berpfaf3.  Sag  ÜJRottb 
beg  Bitbmerfeg  i|t  bie  bon  ber  altd)riftlid)en  Srabition 
iiberfommene  Sarfteltung  beg  Salvator  mundi  ober  ber 
majestas  Domini:  bie  auf  einem  Sprone  fipenbe  ©c* 
ftalt  ©prifti  mit  ber  ^öniggfrone  auf  bem  Raupte,  mit 
ber  tinfen  .jpanb  ein  auf  bag  linfe  $nie  gefteftteg  offeneg 
Buch  pattenb  unb  bie  red)te  ^anb  mit  teprenber  (ober 
fegnenber)  ©eberbe  bor  ber  Bruft  erpebenb.  Ser  gan3 
befonbere  2Bert  biefeg  Verleg,  meteper  eg  31t  einer  glitcf - 
tid)en  ©rmerbung  für  bag  baperifepe  9?ationalmufeum 
ergebt,  beruht  barin,  bafj  eg  eine  ber  Borftufen  be= 
3eicbnet,  melde  im  Saufe  beg  13.  Faprpunbertg  31t 
jener  eblen  $unft  beg  SD^eigelg  führten,  mie  fie  ingbe* 
fonbere  burd)  bie  2Bed)felburger  unb  greiberger  Bitb= 
merfe  atg  -fjöpepunfte  Vertreten  mirb. 

Sie  r 0 m a n i f d) e  jßtaftif,  meld)e  fid)  ohnehin 
in  Werfen  bon  ©tein  fetten  bom  fRetief  311m  9£unb= 
bitbe  erhob,  ftanb  noch  unter  bem  bominirenben  ©in== 
ftuffe  althergebrachter  Sppif,  unb  biefer  briidt  fid) 
auch  an  ber  ^feiepenbaeper  ©tatue  in  ber  ©efamtan= 
tage  nod)  beutlid)  aug;  in  ber  lugfitprung  aber  treten 
neue  Elemente  auf,  metd)e  einen  Fortfd)ritt  ber  fünft= 
lerifchen  ©eftattung  anbahnen,  ©g  ift  bieg  einerfeitg 
bag  bornehmlid)  an  ber  tinfen  jpanb  (bie  red)te  ift 
teiber  fepr  berftümmett)  unb  an  ben  ^üfjen  fid)  be* 
funbenbe  ©treben  nad)  jRaturmaprpeit,  metdjeg  auf 
ben  ©ebrauch  eineg  natürlichen  Borbitbeg  fd)tiefjen 
tagt.  SBeniger  gelang  biefe  Ibficpt  bei  ber  Bitbung 
beg  .gmupteg,  beffen  geometrifch  geordnete  Barttoden, 
ftad)e ,  3U  fepr  an  ber  £>berftäd)e  tiegenbe  lugen,  3U 
breite,  alterbingg  grüfjtenteitg  berftümmette  9?afe  noch 
eine  Befangenheit  berraten,  metd)e  ber  ©tü§e  ber  älte= 
reu,  3.  B.  in  ben  Bron3emerfen,  $ru3ifipen  u.  f.  m. 
auggeprägten  fonbentionelten  Formgebung  nid)t  ent* 
bepren  fonnte.  Sod)  mangett  bem  ernften,  gerabeaug 
blidenben  lnttit$  nid)t  ber  luöbrud  ber  Roheit  unb 


SBürbe.  2lm  menigften  ©id)erheit  befunben  bie  jßro= 
Dortionen  unb  bie  SRobetlirung  ber  berpültten  Körper = 
teite.  ©in  ineitereg  neueg  ©tement  tritt  ung  in  ber 
Behaubtung  beg  ©emanbeg  entgegen,  metd)e  eine  ent= 
fd)iebene  Intepnung  an  bie  Intife  be3eugt.  Siefer 
©harafter  ift  am  beftimmteften  in  ber  mirfunggbotten 
Bnrtie  3mifd)en  ben  meitgeftettten  ßnieen  auggefprod)en, 
mäl;renb  an  ben  feitlid)en  Partien  nod)  bie  ©cpmierigs 
feit  beg  ©eftalteng  bemerfbar  mirb.  Sie  ©tatue  mar, 
mie  einige  fepr  geringe  ©puren  be3eugen,  einft  böttig 
bemalt.  Sag  ÜBerf,  metcheg  urfprünglicp  mol)t  in  äpn= 
lieber  luffteflung  ficf)  befanb  mie  bie  einen  Oermanbten, 
aber  fd)on  entmidetteren  ©tit  3eigenben  ©tudfiguren 
©hrifti,  ber  X>etl.  Jungfrau  unb  ber  Ipoftet  an  ben 
lujjenfeiten  ber  fteinernett  ©porfd)ranfen  in  ber  Bieb= 
frauenfird)e  3U  .gm^erftabt,  —  entftaub  opne  Reifet 
erft  in  ber  Bauepodje  ber  ^tofterfirdje  bon  fReidenbad) 
nad)  bem  Branbe  bon  1181  unb,  ba  cg  3U  ber  inneren 
fitnftferifd)en  lugftattung  berfelbcu  gehörte,  bielteid)t 
erft  im  Saufe  beg  13.  fjaprpitnbertg;  benn  ber  Bau 
fd)eint  fel)r  langfam  fortgefd)ritten  3U  fein;  nod)  im 
Sapre  1284  muffte  man  nid)tg  bon  einer  SBeipe  beg 
Sfeubaueg  unb  erft  1302  fanb  biefe  enblid)  ftatt. 

SBerfe  ber  9funbbitbnerei  aug  ben  erften  Fapr* 
3ef;nten  beg  13.  Faprpunbertg  finb  fo  fetten,  bie  ©igen= 
tiimtid)feiten  beg  befproepenen  finb  fo  bemerfengmert, 
bafj  if;m  nebft  ben  bermanbten  ©ipbitbent  aug  233effo= 
brunn  feruerl)iu  iu  ber  @efd)id)te  ber  mittetattertiepen 
Btaftif  Seutfd)tanbg  bie  gebüprenbe  ©tette  nicht  bor= 
enthalten  merben  f oltte  ltg  ©tationen  auf  bem 
Söege  31t  ber  ebten  lugbitbung  friil)gotifd)er  fßtaftif 
(mir  fagen  frül)gotifd),  benn  ber  bitbnerifd)e  ©ebanfe 
ber  gotbenen  Pforte  31t  ^retDerg  gehört  ber  ©otif  an) 
fönnen  biefe  SBerfe  freitid)  nur  bei  ber  Boraugfepung 
eineg  meitreid)enben  3uTaitinienf;angeg  erfannt  merben; 
ber  Innapme  einer  fetbftänbigen,  tofat  abgefd)iebenen 
©ntmidetung  ftetten  fid)  bie  in  ben  äußeren  Berl)ätt= 
niffen  fd)mertid)  gegebene  9Rögtid)feit  —  9ieid)enbad) 
marb  erft  1118  gegritnbet  —  unb  ber  nicht  mol;t  an 
Ort  unb  ©tette  31t  geminuenbe  ©inftufj  ber  Intife  in 
ben  2öeg. 

©in  Oor3itglid)eg  SBerf  ber  ©pätgotif  ift  ber 
©rabftein  beg  fRitterg  lltrid)  Bufd),  f  1458,  aug  ber 
i|3farrtird)e  3U  Bitgl)eim  in  fRieberbapern;  er  beftel)t 
aug  einer  oieredigen  liegeitben  ^tatte  Don  rotem  2Rar= 
mor  mit  ffutpirter  Dberftäd)e.  ®iefe  3eigt  unter  einem 


*)  ©igpart  ermähnte  biefe  ©tatue  nur  furj  unb  mit 
fatfeper  aiiaterialbejeidpnurtg  atö  ^oljftatue  (©efepidpte  ber 
bilbenben  fünfte  im  Königreich  Bayern,  ©.  188),  unb 
feine  Ingabe  ging  in  bie  Äunfttopograppie  2)eutfcptanbg  uon 
3B.  Sop,  ^eit  11,  ©.  414  über;  auper  ber  oben  befproepenen 
©ranitftatue  blieb  in  leiepenbaep  fein  SBerf  ber  mittelalter-- 
licpeit  ^laftif  mepr  erpalten- 


459 


©in  93ilb  3ean  ^erreals  im  Souure 


460 


23albacpin  bon  ber  gorm  beS  gebrochenen  ©felsrüdenS, 
über  metcpem  gmei  ©ngel  mit  ©cpriftbänbern  fcfjroeben, 
ben  Witter  ftef>enb  in  boller  Lüftung,  in  ber  rechten 
,£)anb  bie  gu  feinen  güfjen  noch  bon  einem  fnieenben 
n'itben  Spanne  unterftüpte  ©pi£fapne  mit  feinem 
SÖappen,  in  ber  linfen  ein  ©d)riftbanb  paltenb;  linfs 
gu  feinen  f^üßen  fiept  fein  reich  geftatteter  2£appen= 
fcpilb.  33ier  SBappenfcpilbe  finb  an  ben  ©den  beS  [teil 
nad)  außen  abgefchrägten  9fanbeS  ber  ipiatte  angebracht, 
metcher  als  ©cpriftranb  bient  unb  bie  Segenbe  enthält. 
£ie  ©fulptur,  in  popem  Relief  perauSgearbeitet,  ift 
bei  bornepnier  Haltung  bes  ©angen  mit  größter  ©icper= 
t;eit  unb  £iebe  in  allen  ©ingelpeiten  burchgebilbet  unb 
berrät  eine  93?eifterpanb  bon  gleicher  S'raft  mie  ^ein= 
heit  beS  plaftifdfen  ©efüplS;  ber  ©cpulgufammenpang 
meift  mol;!  auf  bas  nahe  £anbSput. 

3)aS  britte  233erf  ber  SBilbpauerfunft,  mit  beffen 
©rmäpnung  unfer  Bericht  fchließen  foll,  gefrört  ber 
erften  ©poche  ber  beutfdjen  fftenaiffance  an.  ©S 
ift  ber  bon  bem  ©ichftätter  23ifd)of  9)?orig  bon  fputten 
geftiftete  unb  im  3apre  1548  geroeihte  Altar  ber 
©t.  93?origfapeIle  gu  93?origbrunn  bei  ©ichftätt.  ©r 
hat  bie  gorm  eines  gfÜ9e^a^are^  bon  2,30  m  £jöf >e 
in  ber  93?itte  unb  2  m  SSreite  unb  ift  bollftänbig  auS 
©olnhofer  ©tein  mittels  fünf  glatten  hergeftellt.  3)aS 
ittclftiicf  fcpließt  oben  palbfreisförmig,  bie  fchmälercn 
unb  niebrigeren  Flügel  püftbogenförmig;  bie  ©d)eitel 
ber  ÜBügen  tragen  ebenfo  mie  bie  beibcn  baS  9)?ittel= 
ftiid  flanlirenben  ^ilafter  kugeln;  ber  bie  ©teile  ber 
fprebclla  bertretenbe  ©odel  ift  bem  Auffape  entfpred)enb 
breiteilig.  ®ie  gange  Ard)iteftur  ift  bon  einer  gemiffen 
^crbfceit  unb  ermangelt  ber  organifd)en  ©ntmidelung; 
um  fo  rcigenbcr  ift  alleS  Drnamentale,  momit  bie 
bciben  8|3ilafter  beS  93?ittclftüdeS,  bie  ipnen  entfprecf)en= 
ben  fßoftamente  im  ©odel  unb  bie  im  93?ittelftüd  beS 
(enteren  enthaltene  ©cf)rifttafel,  ferner  bas  in  ben  beibeu 
©eitenfelbcrn  beS  ©odelS  angebradite  Alliangmappen 
bes  S3istums  unb  beS  33ifd)ofS  gegiert  finb;  hier  ift  in 
ber  diaraftcriftifd)cn  ÜBcife  ber  grüprenaiffance  ©trenge 
ber  3c'd)nung  mit  3artpcit  ber  fOiobellirung  berbun= 
ben.  tBorgiigtid)  fomopl  in  Äompofition  als  aud)  in 
Ausführung  finb  alle  figürlichen  ®arftellungen,  meldie 
im  ittclftiicf  unb  ben  ^liigeln  beS  AuffapeS,  fomie  in 
ber  bas  SDIittelftüd  befrönenben  f'iincttc  enthalten  finb. 
2)as  SOiittclbilb  geigt  bie  peil.  Sttinität  in  freier 
AMcbcrgabc  ber  Äompofition  Albrcd)t  2)itrcrs  im  ,jpoIg= 
fdmitte  bom  3apre  1511  (93artfcp,  122);  aud)  bie 
bciben  Gingelfiguren  ber  ftliigel  —  im  linfen  ber 
heil  3opanneö,  in  einem  23ud)e  lefenb,  im  red)tcn  bie 
heil.  9J?aria,  bie  £änbe  faltenb  unb  ben  231id  gu  bem 
©ol)ne  im  2TJ ittelbilbe  rid)tenb  —  geigen  bie  ©in= 
mirtung  Xürerfd)er  Äunft.  3n  ber  l'iinette  über  bem 
2)?ittclftüd  ftcht,  faft  bölüg  runb  gearbeitet,  ber  £itel= 


heilige  ber  Kapelle,  ©t.  93?auritiuS,  mohlgerüftet,  je= 
hoch  ohne  fpelni,  mit  ©chilb  unb  ©pipfapne;  gu  beiben 
©eiten  ift  bie  3apreSgapl  A.  D.  1548  eingemeifjelt 
SBiffen  toir  auch  bon  feinem  biefer  brei  eben  be= 
fprod)enen  SBerfe  ben  tarnen  beS  9)?eifterS,  fo  legen 
fte  boep  ein  eprenbolleS  3eu9n^  babon  ab,  mie  in  fehr 
berfepiebenen  ©pod)en  unb  an  berfepiebenen  Drten  auf 
baperifepem  tßoben  bie  Äunft  beS  93?eif;elS  bon  mopl= 
berufenen  £)änben  geübt  marb  unb  ben  pöcpften  3ielen 
guftrebte. 

Alüncpen,  im  Alärg  1S85.  .f>.  ®. 


(£in  Bilb  3ean  Perreals  im  Couore. 

®urch  ©epenfung  ©.  93?.  ißancelS  ift  baS  Soubre 
jüngft  in  ben  23efip  eines  intereffanten  93ilbes  ber  fran= 
göfifepen  9)?alerfcpule  beS  15.  SaprpunbertS  gelangt. 
©S  mirb  als  „Verlobung  ^arls  VIII.  mit  Anna  bon 
Bretagne"  gebeutet.  3n  ber  93?itte  tpront  bie  93?abonna 
unter  einer  Arfabe,  bie  mit  einem  ©eppiep  berpängt 
ift,  ber  bie  3nfcprift:  Ave  regina  coelorum,  Ave  domina 
angelorum,  Ave  Maria  gratia  plena  trägt.  3n  ein 
licptroteS  ©etoanb  unb  einen  93?antel  bon  berfelben 
ffarbe  gefleibet,  pält  fie  auf  ipren  $nien  bas  faft  gang 
nadte  ©priftfinb,  baS  gegen  ben  gu  feiner  Dfecpten 
pinter  ber  23aluftrabe  beS  ©proneS  fnieenben  $art  VIII. 
gemanbt  auf  bie  ipm  gegenüber  fnieenbe,  in  ben  ge* 
falteten  ,£>änben  einen  9?ofenfrang  paltenbe  Anna  b. 
Bretagne  pimoeift.  $arl  ift  mit  einem  pelgberbräm= 
ten  93?antel,  Anna  mit  einem  einfachen  fdimargen  bleibe 
unb  ber  peut  noep  in  ber  Bretagne  üblichen  loeifen 
Seiumanbpaube  bef (eibet;  beibe  ftnb  nur  palb  fichtbar, 
ba  bie  iBaluftrabe  bie  untere  fpälfte  iprer  ©eftalten 
bedt.  ®ie  ©äulen  ber  Arfaben  im  ^intergrunbe  beS 
ißilbeS  tragen  auf  ber  ©eite  $arlS  Silien,  auf  jener 
Anna’S  abroecpfelnb  Silien  unb  eine  ^ergogSfrone.  An 
ben  ©tüpen  beSjproneS  finben  fid)  breimal  bie  Snitialeu 
J.  P.  angebraipt,  bie  93?id)ielS  unb  ©paröet  oorgugSmeife 
auf  bie  Vermutung  gefiiprt  paben,  baS  33ilb  möd)te 
3eau  'ßerreal  (ca.  1460—1528)  angepören,  ber  mopl 
als  Hofmaler  ®arlS  VIII.  unb  feiner  bciben  9?ad)s 
folger  urfunblid)  beglaubigt  ift,  bon  bem  aber  bisher 
fein  ©emälbe  befannt  mar.  S3ancel,  ber  jüngft  eine 
reid)  ausgeftattete  93?onograppie  über  ben  93?eiftcr 
Ocröffentlidit  pat  (Jehan  Perreal,  dit  Jehan  de  Paris. 
Reclierches  sur  sa  vie  et  son  ceuvre.  Paris,  Launette 
1885),  niöd)te  ipm  außerbem  auh  bie  peil.  93?agbalcita 
ber  Dfationafgalerie  in  Bonbon,  bie  bort  unter  9iogier 
bau  2BepbenS  9iamen  gept,  unb  eine  93?abonna  bella 
93?ifericorbia  (93?abonna  mit  ipreni  auSgebreiteten  93?an* 
tel  bie  leibenbe  93?enfd)peit  befhühenb,  bie  gu  ipren 
güjjen  fniet)  beS  93?ufeuniS  gu  ipup  beilegen.  Auch 
bie  9)iiniatureu  bon  93?arotS  Poeme  sur  la  guerre  de 


461 


Äunftßanbel. 


462 


Gönes  faite  par  le  roi  Louis  XII  merben  il)m  mit 
um  fo  größerer  2Bafyrfd)etn£tcf)fett  neuerbingg  guge^ 
Trieben,  alg  er  ben  3ug  biefeg  Äönigg  nad)  Italien 
in  ber  Eigenfcpaft  etneg  peintre  du  roi  mitmad)te. 
Selannter  ift  bie  ©hätigfeit  beg  ätfeifterg  alg  2lrd)iteft 
unb  ©eforatov.  3n  teuerer  Eigenfcpaft  patte  er  fcpon 
1489  unb  1495  bie  gefte  beim  Etnjug  ®arlg  unb 
feiner  ©emaplin  in  $h)on  ju  arrangiren,  begleitete  ben 
^önig  alö  valet  de  chambre  et  peintre  ordinaire 
auf  feinem  3ug  nacf)  Italien,  mie  aud)  beffen  9?ad)= 
feiger  £ouig  XII.  jmetrnal  bapin,  entmarf  bann  im 
Aufträge  ber  Königin  SInna  bag  ©rabmal  ipveg  23aterg 
im  ®om  ju  9?anteg,  unb  für  Margareta  b.  Öfterretd), 
bie  ©ocpter  ®aifer  äftajimiltang,  kleine  für  ben  2lug= 
bau  ber  $trd)e  gu  33rou,  fomie  bie  ©rabmäler,  bie  fie 
fid)  felbft  tprem  ©atten  ^S^Uibert  b.  ©aOopen  unb 
i^rer  ©cpmtegermutter  Margareta  b.  Bourbon  bafelbft 
errieten  ließ  (nacf)  1504;  f.  £übfe’g  intereffante  ©tubie 
über  biefe  ©enlniäler  in  äßeftermanng  äftonatgpeften, 
1883.  I).  2luf  bie  teueren  Aufträge  be^iepen  fid) 

aud)  jmei  mertoofle  2lutograhpe,  bie  burd)  ©d)enfung 
Sancefg  in  bie  ^arifer  S3ibIiotI;ef  gelangt  finb:  ein 
23rief  beg  ©tdjterg  unb  Jpiftoriogra^en  3ean  Sematre 
an  Margareta  ben  Dfterreicb,  bont  25.  9?ob.  1510, 
morin  biefer  feiner  ©ennerin  Scan  ‘ßerreal  alg  be= 
fonberg  geeigneten  fDfann  für  bie  Arbeiten  ju  23rou 
empfiehlt,  unb  ein  ©ebreiben  ‘ißerrealg  an  bie-gürfttn, 
bem  9.  £)ft.  1511,  morin  er  über  bie  Entmürfe,  bie 
er  für  ben  gebauten  23au  auggearbeitet  pat,  berichtet. 

Unfer  23tlb  mürbe  im  3apre  1873  bei  ber  23er= 
fteigerung  ber  $unftfd)ä£e  beg  ^erjegg  Robert  ben 
^parma  ben  feinem  bisherigen  Eigentümer  ermorben 
unb  mag  feßon  jur  ^eit  £>einrid)g  II.,  beffen  natiir= 
lid)e  ©od)ter  ©iana  bem  «fper^og  Drajie  garnefe  um 
1550  bermäplt  mürbe,  bief(eid)t  mit  biefer  nad)  3ta= 
lien  gefommen  fein,  ©er  bertrefflid)en  Erpaltung  nad) 
mag  cg  menigfteng  feinen  33efiper  nid)t  oft  gemecpfelt 
haben.  Eg  meift  auf  bie  ©d)ule  ben  23riigge,  ef)ne 
jeboch  tpren  uncrbittlid)en  Sftaturaligmug ,  il;r  rcicpeg, 
tiefeg  Kolorit,  ben  mpftifepen  2fugbrud  ihrer  ^pßfio^ 
gnotnien  gu  erreid)en.  Eine  gemiffe  Unfid)erpeit  ber 
3eid)nung,  ein  licßteg,  etmag  tredencg  unb  einförmig 
geg  Kolorit,  bag  ©treben  nad)  plaftifd)er  ©cpönpeit 
unb  ibealem  Irraugement ,  fomie  nad)  geiftoollem, 
lebhaftem  Slusbrud  fennjeiepnen  cg  alg  ^ßrebuft  ber 
franjefifeben  SOfalerei  bem  Enbe  beg  15.  Saprpunbertg. 
Db  eg  jeboch  gerabe  ein  2Berf  ^crrealg  fei,  ift  bor= 
läufig  nid)t  ficfjerguftellen.  ©te  gbentität  ber  Sj3erföus 
lid)feiten  $arlg  unb  Sluna'g  ift,  ba  fonft  feine  23ilb= 
uiffe  ben  ihnen  aug  ber  pier  bargeftellten  Slltergjeit 
borhanben  finb,  nid)t  ermeigbar,  unb  bie  Initialen  J.  P. 
merben  fich  mehl  —  nach  bielfad)  bejeugtem  ©ebraud) 
an  tßotibbilbern  jener  Epod)e  —  biel  eher  auf  bie 


©onatoren  beziehen  (morauf  auch  ber  fie  miteinanber 
berfcplingenbe  feg.  £iebegfnoten  hinbeutet),  alg  auf  ben 
äftaler.  2ßie  bem  auch  fei,  ber  SBert  beg  23ilbeg  mirb 
baburch  nid)t  berminbert:  eg  behauptet  mürbig  ben 
il)m  auf  Sßunfd)  feineg  ©eberg  im  Salon  carre  beg 
£oubre  eingeräumten  ‘’ßlap,  mag  eg  ihn  aud)  bortäufig 
nur  alg  bag  SBerf  eineg  anonpmen  ‘DD'feifterg  einnehmen. 

(S.  P.  gabtiegp. 


Kunftpanbel. 

x.  —  9teuc  23ilbcrwerfe.  35ie  23erlaggßanblung  uon 
2tb.  Sepntann  in  2Bien  publt§irt  foeben  bie  erfte  Sieferung 
einer  2luSwaßl  areßiteftonifeper  93Iätter  beg  fepr  fettenen  unb 
Haftbaren  Äupferfticßwerfeg  uon  g.  33.  ißiranefi.  ©urep  bag 
guoerläffige  unb  uerßältniSmäßig  wenig  foftfpielige  S3erfaßren 
beS  Sicptbrucfg  folten  bie  reiepen  ©cpäpe  beg  monumentalen 
Sßerfeg  weiteren  Greifen  sugänglicp  gemaept  werben.  3)ie 
Stugwabl  foll  uier  Sänbe  (ju  je  oier  Sieferungen)  umfaffen, 
welcpe  fiep  in  uier  Slbteilungen  (Slltertümer,  2lnfid)ten  uon 
9?om,  2tafen  unb  Äanbelaber,  ©ntwiirfe)  gtiebern.  ©ie  erfte 
Sieferung  entpält  elf  tafeln,  bauon  fieben  in  boppeltem 
gormat,  unb  foftet  in  fOJappe  jwölf  iölarf.  —  SSon  ber  23ucp= 
panblung  uon  3iobert  griefe  in  Seipjig  ging  ung  bie  erfte 
Sieferung  eineg  Sllbutng  moberner  SJteifter  in  §elio  = 
grauüre  $u,  welcpe  puei  23lätter  in  3iopalfortnat  entpält. 
„2)ie  fterbenbe  Äleopatra"  uon2)tafart,  bag  erfte  23latt,  ift 
burep  SS.  2lngerer  in  Sßien  reprobuäirt  worben.  Siefe  £)e!io= 
grauüre  maept  im  SSergleicp  ju  ber  ^weiten,  bei  granj  §anf= 
ftängt  in  SOtüncpen  angefertigten  glatte  „§eimatlog"  uon 
2B.  Ärat;  einen  etwag  unrupigen  feinbruef.  ®ie  ©epatten 
finb  fepmer,  faft  etwas  rußig  unb  bie  pellen  Partien,  5.  23. 
baSÜJlacfte,  erfepeinen  pie  unb  ba  flecfig.  ©iefeUuäufömmlicpfeit 
wirb  jum  i£eil  ber  ©dpwierigfeit  juäufepreiben  fein,  welcpe 
bag  reprobujirte  93ilb  felbft  bietet;  bie  garbenpraept  Diafart 
feper  23ilber  ift  eine  Älippe,  an  welcper  oft  langwierige  23e= 
müpungen  beg  ijßpotograppen  fepeitern.  ®ag  jweite  23latt, 
welcpeg.  eine  traumfelige  3t9eunerin  barftellt,  geigt  alle  jene 
leifen  Übergänge  unb  ganj  ben  famtartigen,  weiepen,  faft 
etwag  weicplicpen  ©on,  ben  wir  an  ben  ©oupilfepen  tpelio* 
grauüren  ju  fepen  gewopnt  finb.  9lur  bie  bunfelften  Partien 
beg  23ilbeS,  weld)e  noep  etwag  unbureßfieptig  erfepeinen,  jei- 
gen,  baß  bie  tpeliograoüre  noep  immer  uerbefferungsfäpig  ift. 
ÜBenn  erß  9an5  gelingen  wirb,  bie  Älarßeit  23raunfcper 
fßßotograppien  auf  ^eliograuüren  511  erjielen,  bann  wirb 
biefem  25erfapren  fieper  uor  jebem  anberen  ber  SSorjug  ju  geben 
fein.  —  ®ie  ^eiepttu^g611  unb  tun  ft  gewerblichen  6nt> 
würfe  uon  tpermann  @öp  (Stuttgart,  23aul  9leff)  finb  bis 
jur  jepnten  Sieferung  gebiepen.  Sieferung  7  entpält  bie 
9tad)bilbung  eines  reiep  gefd)müd'tengeftgruf5eg  jum  25jäprigen 
9{egierunggjubiläum  beS  ©roßperjogg  grtebnd)  uon  23abeu 
unb  bie  ppotograppifepe  9Biebergabe  eines  in  getriebenem 
©Über  gearbeiteten,  teilweife  uergolbeten,  teilweife  optjbirten 
ÜafelauffapeS  für  bie  Äronpvingeffin  33iftoria  uon  ©dpweben  unb 
Norwegen;  Sieferung  8  geigt  baS  raoirte  ©rinnerungsblatt 
an  bie  babifepe  Äunft=  unb  ÄunftgewerbeauSftellung  in  Äarlö- 
rupe  1881  unb  ben  ißofal,  welcpen  ber  ©roßperäog  griebrid) 
uon  Saben  jum  Dlannpeimer  SBettrennen  1883  alg  (Sßren= 
preis  fpenbete;  außerbem  noep  einen  ißatenbedjer  für  ben 
.•perjog  uon  ©epoonen.  Sieferung  9  weift  einen  filbernen 
ißotal  unb  ein  2llbum  auf,  welcpeg  für  ben  bringen  Äarl 
uon  23aben  angefertigt  worben  ift.  Sieferung  10  bringt  eine 
©tanbupr,  welcpe  als  ©efepen!  gur  filbernen  §ocpjeit  beg 
fcpwebifcpen  ÄönigSpaareS  beftimmt  war,  unb  wieberum  einen 
fßofal.  2llle  biefe  ©ntmürfe  jeugen  uon  geläutertem  ©efeßntad 
unb  auSgebilbetent  ©tilgefüpl.  —  ©nblicp  pabett  wir  nod) 
einer  ungarifepen  ißublitation  gugebenten;  „Äunftbenfmale 
beS  fötittelalterS  unb  ber  Dienaiffance  in  Ungarn 
uon  23.  9Jh)S!ouSgh)  (SBien,  2lb.  Sepmann),  weld;e  aufgepn 
Sieferungen  bereepnet  ift,  beren  erfte  ung  uorliegt.  Siefelbe 
entpält  einige  redjt  intereffante  23lätter.  23enter!enSwert  ift 
bie  fepr  ßübfcße  Äleeblattbeforation  auf  23latt  6  (uon  einem 
flifcp  im  23artfelber  9?atpaufe),  ferner  baS  ©porgeftüpl  in  ber 
Seutfcpauer  Äircpe,  23Iatt  3  unb  4;  merfwürbig  auep  bag 


463  Jtefrologe.  —  Kunfthiftorifdjeg.  —  '^ßretöoerteüurigen.  —  5per^ona[nacf)rid^ten.  —  Sammlungen  unb  2lugftellungen.  464 


23ürgert)aug  in  ©perieg,  roeldjeg  einen  gang  inobernen  ßf)araf= 
ter  trägt.  Sie  Sieferung  enthält  gel)n  Safeln  in  Siditbrucfen 
na  cf)  Xitfchgeichnungen  unb  foftet  6  2J?arf. 


Hefrologe. 

.v>ciiuict)  Köhler  f.  2lm  20.  SHärj  ftarb  in  2JHincf)en  ber 
Sitfjograpf)  ^einricfj  Kol)ler.  Serfelbe  rourbe  am  24.  2J!ärg 
1S0S  in  Stuttgart  geboren,  abfoloirte  bag  bortige  9iealgt)m= 
nafiunt,  ging  1829  nacf)  jilünchen  unb  befugte  bafelbft  bie 
2lfabemie.  ©aleriebireftor  ©fein.  3'mmermann  erfannte 
Koljlerg  entfdjiebene  2lnlage  gum  2itf)ograpl)en  unb  eiferte 
ifjn  gu  biefem  batitalg  einträglichen  Berufe  an.  3n  i>er 
2(u5roaf)[  ber  Originale  für  feine  2(rbeiten  oon  einem  ge= 
bilbeteit  ©efdjmacf  geleitet,  brachte  er  eg  in  beren  SBiebergabe 
gu  hoher  SSollenbung.  2llg  bie  Photographie  rafd)  bie  Sit^o= 
graphie  oerbrängte,  fud)te  Ko£)ler,  baoon  fdjroer  betroffen, 
feine  Sage  burcf)  (Errichtung  eineg  Kunftoerlageg  gu  oer= 
beffern,  mag  ihm  bei  feinen  gebiegenen  Kenntniffen  unb 
oielfadjen  23egiehungen  auch  gelang.  23on  feinen  gaEjtreichen 
2lrbeiten  erfreute  fich  namentlich  bag  liebliche  Statt  nach 
ß.  ©ngel  „9)?üncf)ener  Sürgersmäbchen  beim  djinefifcfien  Surrn 
im  englifchen  ©arten  bei  9J?ünd)en"  großer  Popularität;  eg 
fehlte  faft  in  feinem  Ipaufe.  2luherbem  mögen  hier  noch  ge* 
nannt  fein  bie  fd)öneti  Slätter  „Sorelep"  nad)  öannfon,  „Ser 
ßhriftabenb"  nach  Kaltenmofer,  „Ave  Maria“  nad)  Kirner, 
„Jiaffael  begrübt  9)Hd)elangelo  in  einer  römifchen  Dfteria" 
nad)  ebenbemfelbeti,  „Sie  ßhriftnadjt"  nach  iDiorig  JRiiller 
genannt  geuermüller,  „Ser  Scbachfpieler"  nach  ©.  Seggen 
unb  bie  39  Slätter  nad)  Set-  öeh’  Kompofitionen  aug  bem 
gried)ifd)en  23efreiunggfampfe  (in  ben  Münchener  öofgarten-- 
arfaben).  C.  Ä.  R. 

Kunftfyiftorifcfyes. 

.T.  E^  Oiömifcher  9lntifenfunb.  $n  ber  Jlähe  beg  pala= 
ftes  beg  dürften  Srancaccio  in  ber  Sia  JRerulana  in  9tom 
mürbe  2lnfang  SDJärg  eine  feE>r  fd)öne  roeibliche,  marmorne 
Statue,  ein  güllhorn  in  ber  £>anb  fjaltenb,  halb  in  ber  ßrbe 
oergraben  aufgefunben,  nebft  groei  23agreliefg.  Sie  brei 
©egenftänbe  mürben  in  bie  Jfäumlicf)feit  ber  Siofletianifchen 
Shermen  gebracht,  roo  ein  neueg  J)?ufeutn  im  ßntftehen  ift. 

J.  E.  3n  ber  fjiftorifcftcn  Kapelle  im  Seine  gu  ©ionga, 
in  roelcher  bie  eiferne  Krone  aufberoahrt  roirb,  entbecfte  man 
gelegentlich  einiger  Seftaurirungen  ein  gregcobilb  aug  bem 
lö.  ^afjrhnubert.  Sagfelbe  befinbet  fich  auf  ber  SPanb  f)in= 
ter  einem  2lltarbilbe  unb  befteljt  aug  einem  ßf)ri[tug  am 
Äreuge  mit  uier  ßngelgfiguren  auf  ©olbgrunb.  Sag  gregco* 
bilb  mar  nicht  unbefanni  unb  mürbe  erft  im  3af)re  1717  ber 
Sefchauung  burch  bie  2(ufftellung  beg  ermähnten  2lltarbilbeg 
entgogen,  unter  bem  bag  longobarbifche  Siabetn  gu  jener 
Seit  Sermahrung  fanb.  Sie  Kird)enbel)örbe  beg  Someg  in 
-longa  Ijat  bie  2lblöfung  ber  TJregfe  unb  ihre  Überbringung 
an  einen  anberen  Ort  oerfügt. 


Preispcrteilungen. 

x-  —  Sic  Konfurreng  für  bag  ©efcllfcbaftel)aug  ber 
„yarmonie"  in  Vcipgig  hat  bem  2lrchiteften  2lrroeb  9f  ohbacf) 
ben  erften  “preig  (2000  m)  unb  ben  2lrd)iteften  Pfeiffer 
A  £änbel  ben  gmeiten  Preig  (1000  9)}f.)  eingetragen. 


PcrfonalTiarfjridjten. 

*  Sapevifchee  Jlationnlinufeum  in  München.  2ßir  mir 
ioebcn  uernehmen,  mürbe  ber  bigljerige  Sireftor  beg  baperu 
fd)cn  Jiationalinufeumg  Dr.  ^af.  §einr.  o.  §efner  =  21 1 1 e n e cf 
auf  beffen  2lnfud)en  unter  allerf)öchfter  2lnerfennung  feineg 
oerDienftlichen  SBirFeng  in  ben  Dluheftanb  nerfeht  unb  gum 
Sireftor  beg  bat)erifd)en  Jiationalinufeumg  ber  ^irofeffor  an 
ocr  Diünchener  .£>od)fcf)ule  Dr.  2Hill).  $einr.  o.  Sieh l,  unter 
Selaffung  in  feiner  bisherigen  lel)ramtlichen  Shätigfeit,  er= 
nannt. 


Sammlungen  unb  Husffellungen. 

—  r.  ^ü^vtef)  =  ^iuöftettuncg  in  a  ggj 

f^reie  beutfehe  £>ocf)ftift  in  ©oethe’g  Saterhaufe  fteht  im 
begriff,  auf  Eintrag  ber  2lbteilung  für  Äunft  unb  Äunftroiffen^ 
fdjaft  biefeg  .^nftituteg  eine  gtüinch  =  2lugftellung  gu  oeran= 
ftalten,  roeldje  au^er  gahlreichen  §anbgeichnungen  unb  Stichen 
auch  größere  2lrbeiten,  u.  a.  bie  Äartong  gu  ben  2Banb= 
gemälben  ber  2lltlerchenfelber  Äirche  gu  2Bien,  umfaffen  mirb. 
Sie  2lugftellung  foll  fich  gu  einem  ©efamtbilbe  ber  ßnt= 
roicfelung  beg  JJieifterg  geftalten  unb  nebft  bem  in  feiner 
gamilie  beroal)rten  fünftlerifchen  Jlachlafs  auch  auf  foldje 
Plätter  auigebehnt  roerben,  bie  fich  tn  öffentlichen  unb 
^rioatfatninlungen  befinben.  Sie  2lugftellung  beginnt  am 
15.  2lpril  unb  mirb  big  gum  Sdjluf3  beg  Jlionatg  bauern. 
Kein  .Qapfeü  bah  tn  Sranffurt,  roo  bie  religiöfe  §tftorien= 
malerei  feit  einem  halben  Safnhaatmrt  eine  öeimftätte  ge= 
funben,  roo  Philipp  33eit  geroirft  unb  ©buarb  Steinte  um 
auggefept  tl)ätig  ift,  bie  geplante  2lugftellung  ber  2Berfe  ihreg 
Strebenggenoffen  unb  SDf itmeifterg  ^ofeph  (t  1876) 

einer  lebhaften  Seilnatpne  ber  Äunftfreunbe  begegnen  roirb. 

C.  A.  R.  JRubolf  Jliaifong  Äreugigungggruppe.  Sie  oon 
ber  gleiidpnannfchen  §offunfthanblung  im  fönigl.  Dbeon  gu 
9Jiünd)en  auggeftellte  lebenggrohe  Äreugigungggruppe  JJub. 
Jliaifong  behanbelt  ben  Moment  ber  2lufrichtung  beg  Äreugeg 
mit  bembarangenageltenßhriftug  in  einer  berJtatur  abgelaufdp 
ten,  auggefpro^en  realiftifd)en  SBeife.  33on  ber  mehr  ober 
minber  fonoentionellen  Sluffaffung  beg  ©egenftanbeg  hat  fich 
ber  Mnftler,  ber  fich  feiner  3eit  mit  bem  afabemifchen  Unter: 
rieht  nicht  befreunben  tonnte,  grunbfätdid)  fern  gehalten. 
Sie  3ahf  feiner  Figuren  befchränft  fich  auf  fünf,  ßhriftug, 
9J?aria  unb  brei  Ärieggfned)te.  Sag  aug  unbehauenen  Saum= 
ftämmen  gufammengefügte  Äreug  ift  bereitg  halb  aufgerichtet, 
roomit  ein  römifdier  Legionär,  ein  Sut>e  unb  ein  Jteger  be-- 
fchäftigt  finb.  Ser  $ube  gieht  an  einem  um  ben  Stamm  ge= 
fchlungenen  Seile,  ber  Jteger  ftü|t  bag  Äreug  mit  ber  rechten 
Schulter  unb  ber  Jiömer  ftemmt  fich  mtt  bem  Jtücfen  gegen 
bagfelbe.  SÖBährenb  unb  infolge  btefer  Operation  ift  ßhriftug, 
foroeit  eg  fein  2lnhaften  am  §olge  geftattet,  nach  linfg  ge-- 
glitten.  SSor  il)m  ift  feine  Jliutter  in  bie  Änie  gefunfett. 
Sie  finft  ohnmächtig  tauten  über,  fdieint  fich  aber  auch 
in  biefem  2tugenblicfe  nid)t  oon  bem  Ipeilanb  trennen  gu 
fönnen  unb  fud)t  an  feinem  gemarterten  Seibe  eine  Stü^e- 
2luch  bie  entfehiebenften  ^beatiften  merben  gugeben  müffen, 
ba|  ber  Äünftler  burch  feine  Mittel  eine  auherorbentliche 
3Birtung  ergielte;  fein  22ert  ift  oollfommen  burchgeiftigt. 

***  fyür  bie  ^Berliner  ©emälbegalerie  ift  ein  breiteiligeg 
Fragment  oon  bem  im  Some  gu  Siena  befinblichen  2lltar= 
merf  beg  Succio  angefauft  morben,  roelcheg  bie  ©eburt 
ßfjrifti,  oon  groei  Propheten  umgeben,  barfteüt.  —  t»er 
teilung  ber  antiten  Sfulpturen  beg  JRufeumg  ift  ein  römi-- 
fcher,  mit  23lumengeroinben  beforirter  Sarfophag  aufge= 
[teilt  morben,  ber  fic|  bigher  im  ©arten  beg  ^alaggo  ßaffarelli 
in  Jtom  befanb. 

ißon  ber  Jlugftetlung  ber  2öcrfc  23aftten=Sepageg  in 
JSarig  hat  bie  frangöfifche  Regierung  „Sie  Kartoffelernte" 
für  25  000  grg.  gefauft. 

***  5ür  bag  SOlufeum  in  23riiffel  ift  oom  Staate  bag 
23ilb  beg  Sanbfchaftgmalerg  ©buarb  §uberti  „Sriibeg  2Better 
in  2Biltpd"  angefauft  morben. 

***  hflä  ©emälbe  oon  ©abriel  SOJap  „ßhriftug  heilt 
ein  franfeg  Kinb"  finb  oon  ber  berliner  Jtationalgalerie 
20  000  2)tf.  gegahlt  morben. 


Permifdfte  Hacffricfften. 

J.  E.  Sie  Arbeiten  gu  bein  Senfmale  2>iftor  ßmanuclg 
auf  bem  Kapitol  finb  in  ooüem@ange.  Sie  ©ebäube,  meld)e 
auf  ber  SBeftfeite  ber  Kreuggänge  beg  Klofterg  oon  2lraceli 
lagen  unb  ben  fleinen  ©arten  begrengten,  oon  bem  man  gang 
Jiom  nach  Jiorben  unb  SBeften  überbaute,  finb  niebergeriffen. 
3n  bem  früheren  ©ärtchen  hat  man  bie  gunbirung  begonnen, 
roelche  big  auf  bag  JUueau  an  ber  ipiagga  tßenegia,  rool)l  25  m 
hinunter  reicht.  Ser  gro|e  ©runbftein,  ein  roürfelförmiger, 
behauener  ÜOlarmorblocf  mit  einer  für  bie  2lufbemal)rung  ber 
Stiftunggurfunben,  JJiüngen  u.  f.  m.  beftimmten  Kammer,  liegt 
gur  Serfenfung  in  ©egenmart  beg  Königg  unb  ber  Königin 
oon  Italien  bereit,  melche  in  feierlicher  SBeife  am  ©eburtg= 


465 


aSermtfcfjte  Aachrichten.  —  SSom  Äunftmarft.  —  Beitfcfjriften.  —  2(uftionöfataIoge.  —  Berichtigung. 


466 


tage  beö  oerftorbenen  Äönigö,  welcher  and)  ber  feinet  ©ohneö 
Kunibert  —  14.  9Jiärj  —  ift,  ftattfinben  füllte;  aber  weil  bie 
Semolirungen  unb  bie  SBegfchaffuitg  bes  ©d)utteö  bis  baf)in 
nicfjt  beenbet  fein  fonnten ,  mußte  fie  auf  ben  22.  Aiärj  oer* 
fcßoben  werben*).  Siefe  Vertagung  tjatte  in  ber  römi= 
fcßen  SageSpreffe  bie  tollften  ©eriichte  über  angebüdje 
©reffionen  in  Umlauf  gefegt,  welche  burd)  baS  beutfdje  artfiäo* 
logifcße  mittels  beS  beutfdjen  ©otfchafterS  auSgeiibt 

worben  fein  follten,  um  bie  ©runbfteintegung  beS  SenfmalS 
für  ben  großen  Äönig  überhaupt  gu  hintertreiben.  SaS  um 
finnige  ©eriict)t,  welches  in  ben  uerfdjiebenften  SeSarten  auf* 
getifd^t  roarb,  ift  einfad)  eine  alberne  Etfinbung.  Seutfcßlanb 
refp.  ©reußen  hflt  nie  einen  Quabratfuß  Erbe  auf  bem 
nörblicßen  §iigel  beS  Capitols  bei  ber  Äirdje  2traceli  be* 
feffen.  Äein  beutfdjer  Ardjäologe  hat  wegen  angeblid)  ent* 
becften  2Utertümern  Einfpradje  erhoben  gegen  bie  Bortfeßung 
ber  g-unbirungSarbeiten,  rooju  baS  beutfcße  ard)äo!ogifd)e 
Bnftitut  überhaupt  gar  fein  Aed)t  befitjt.  99ian  hat  einen 
Steter  tief  unter  bem  Reinen  Äloftergarten  eine  gewiffe  Quan¬ 
tität  non  ©adfteinmauern  gefunben,  welche  nicht  bie  beutfchen, 
fonbern  bie  italienifchen  2lrd)äologen  fofort  unterfudjten.  SaS 
34efultat  ihrer  gorfdjungen  führt  ju  ber  2lnficf)t,  bah  man 
e§  mit  einigen  antifen  2Bol)nl)äufern  ju  tt)un  hot,  uon  benen 
noch  einige  Bimmer  beutlid)  ju  erfennen  finb.  Sie  poütifchen 
Buftänbe  hoben  bie  SageSpreffe,  in  welcher  feit  ber  Annäherung 
Italiens  an  Englanb  fein  freunbUcher  SBinb  für  Seutfcßlanb 
weht,  wieber  einmal  eine  Stücfe  für  einen  Elefanten  gelten 
laffen.  ©obalb  bie  offgielle  Einweihung  ber  2lrbeiten  uoll* 
enbet  ift,  wirb  man  ju  bem  2lbbrud)  beS  großen,  über  ganä 
Aom  hinaus  fichtbaren  mittelalterlichen  bejinnten  SurtneS 
fchreiten,  welker  bem  DrbenSgeneral  ber  gratgiSfaner  feit 
Bahrhunberten  jur  94efiben§  biente.  Sie  wenigen  Aiöncße, 
welche  bisher  noch  einen  Seil  heS  ÄlofterS  bewohnten,  wer* 
ben  in  ben  Prachtbau  iiberfiebeln,  ben  ber  Drben  auf  ber 
SSia  Aterulana ,  ber  neuen  eleganten  AerbinbungSftraße 
pnfdjen  ben  beiben  Söafilifen  non  ©ta.  9J!aria  Aiaggiore  unb 
©.  ©iouanni  in  Saterano  aufführt,  iiberfiebeln.  Sie  Äirdje 
oon  ©ta.  SDZaria  2lraceli  wirb  burd)  baS  ÄönigSbenfmal 
nicht  befdEjäbigt.  SaSfelbe  wirb  fid)  an  bie  gegen  ben  Eorfo 
refp.  baS  B°r°  Srajano  gelehnte  glanfe  beSfelben  lehnen. 
Sie  foloffale  Aeiterftatue  Aiftor  EmanuelS  wirb  etwa  ba  ju 
ftehen  fommen,  wo  ficf)  jeßt  ber  obenerwähnte  Surm  erhebt. 
9Aan  geht  gegenwärtig  mit  ben  Semolirungen  oon  oben  nad) 
unten  oor,  um  Aaum  für  bie  gunbirungen  ber  großen  Aam* 
pen  ju  fcßaffen,  beren  SAittellinie  auf  ber  Eorfoachfe  oon 
ber  fUaäja  Sßenejia  bis  jur  äußerften  ijjöfje  beS  jfapitolS  bei 
ber  Äirdje  oon  Araceli  f)inauf  fteigen  wirb.  Ser  fleine 
Aebenflügel  beS  ^ßolajso  bi  Aenesia  neben  ber  fogen.  Aiprefa 
bei  SSarberi  wirb  ebenfo  wie  ein  Seil  beS  AefibenäpalafteS 
beS  dürften  Sorlonia  auf  ber  ißiaäja  Aeneäia  fehr  halb  oer* 
fchwinben.  2lucß  baS  Älofter  oon  Araceli  neben  bem  Brands* 
fanerturm,  welches  größtenteils  fchon  geraume  Beit  ben  ftäbti* 
fdhen  ©olijeifolbaten  als  fiaferne  bient,  gelangt  wal;rfcheinlich 
ganj  jum  Abbruch-  Ser  2lufentf)att  ber  ©olijeifolbaten  in  ben 
Älofterräumen  hot  benfelben  nicht  genügt;  biefelben  finb  ent* 
feßlidi  oerwahrloft;  bie  in  bem  ißortifen  beS  Eßioftro  befinb* 
liehen  gresfen  oon  §ra  Umile  ba  goligno,  weldje  bie  Sünetten 
fd)tnücfen,  finb  in  einem  beflagenSwerten  Bnftanbe. 

H.  E.  Sie  Älofterruincn  ju  Höalfenrieb ,  befonberS  bie 
Aefte  ber  auS  bem  13.  Bohrhuni»ert  ftammenben,  ä«  ben 
fdlönften  SeutfcßlanhS  ääl)lonben  Äirche,  hoben  in  ben  lebten 
Bahnen  bermaßen  burch  SBinb  unb  SBetter  gelitten,  baß  ihr 
unoeränberter  Bortbeftanb  Ieiber  gar  fehr  in  Brage  geftellt 
ift,  wenn  nicht  halb  Abhilfe  geschaffen  wirb.  AIS  wir  oor 
jwei  Bahren  in  biefem  herrlichen,  burch  Äunft,  ©efdjichte  unb 
^oefie  geheiligten  SBinfel  ber  Erbe  waren,  fanben  wir 
ben  Buftonb  ber  Auinen  höcfjft  bebrofjlich;  feitbem  ift  nnS 
feine  Äunbe  über  etwa  erfolgte  2luSbefferungen  geworben. 
Ser  AegierungSwechfel  in  Söraunfchweig,  ju  welchem  Sanbe 
SBalfenrieb  gehört,  legt  eS  unS  nahe,  bie  öffentliche  Aufmerf= 
famfeit  auf  biefen  Aotftanb,  ber  wahrlich  nid)t  jur  Ehre  feiner 
Herren  bient,  ju  lenfen.  bisher  finb  nur  ganj  verfehlte  unb 
ungenügenbe  Arbeiten  hier  oorgenommen,  eine  burdjgreifenbe 
Abänberung  thäte  einmal  bringenb  not. 


*)  $ie  geter  bat  inälutfdjctt  am  22.  unter  grrjiem  ©epriinge  ftatt= 
gefunben.  3Ktnifterpräfibcnt  ®cpveti§  Ijiclt  bie  g-eftvcbc. 


Bur  nächstjährigen  BubiläuntSausftellung  ber  ©er* 
liner  Ä'unftafabemic  hot  ber  preußifche  Ä'ultuSminifter  einen 
©taatSbeitrag  oon  100  000  90tf.  in  AuSfid)t  geftellt. 

J.  E.  Sem  berühmten  .£wl$fd)nitier  ©efarel  in  ©enebig, 
welcher  bie  ^oljffulptur  in  ber  Sagunenftabt  wieber  ju  gro* 
ßer  Ehre  ju  bringen  oerftanb,  ift  ein  bebauerlicher  UnglücfS* 
fall  äugeftoßen.  Eine  ©ägemafdjine  fdjnitt  ißm  bei  ber 
Arbeit  oier  B'iuger  ber  rechten  £anb  total  ab. 


Dom  l{unStmarft. 

x. —  ifonboner  Äunftauftion.  Am  27.  unb  28.  April 
finbet  in  Sotibon  bei  ©othebp,  SÖilfinfon  &  ijobge  13  SBelling* 
ton  *  ©treet,  ©tranb  W.  C.  bie  ©erfteigerung  einer  ©amm* 
lung  oon  §anbjeichnungen  ftatt,  weldje  auS  bem  ©efiße 
bes  in  SreSben  oerftorbenen  ©rofefforS  2luguft  ©raßl 
flammen.  Sie  ©amtnluitg  umfaßt  nur  355  Aummern,  ift 
aber  burchgehenbS  oon  hödjftent  Bntereffe.  119  ©lätter  finb 
burch  Sießtbruef  oeroielfältigt  unb  burd;  bie  ©udjbanbtung 
oon  A.  Smietnteper  in  Seipjig  ju  bejiel)en.  Ebenbafelbft 
ift  aud)  ber  Katalog  ju  hoben,  ftßergl.  baS  Buferat.) 

x. —  2eipjiger  Äunftauftion.  Am  4.  9Jtai  unb  folgenbe 
Sage  finbet  burch  bie  Äunfthanblung  oon  2llepanber  Sans 
bie  ©erfteigerung  eines  SeileS  ber  oon  bem  oerftorbenen 
Äunftt)änbler  ©eller  in  SreSben  h'uterlaffenen ©ammlung 
ftatt.  Ser  foeben  auSgegebene  Katalog  umfaßt  1178  Aum* 
mern,  wooon  204  auf  ©lätter  oon  Eßr.  SB.  E.  Sietrid; 
entfallen.  2lußerbem  enthält  bie  ©ammlung  eine  Boh^  (510) 
Äupferftiche  alter  unb  neuer  Aieifter,  ruffifche  Porträts, 
^»anbjeichnungen  neuerer  9Aeifter  unb  oerfchiebene  Tupfer* 
werfe.  B>ooi  befonberS  intereffante  ©lätter  finb  in  Sidjtbrud' 
wiebergegeben. 

Ein  wciblidteS  ©ortvät  oon  ©aiitSborough  hot  fiirj* 
lid)  auf  einer  öffentlichen  2luftion  in  Bonbon  ben  enormen 
ifkeiS  oon  210  000  9Jif.  erreid)t.  ES  würbe  oon  £>rn.  o.  2Bert= 
heimer  für  eine  auswärtige  ©alerie  angefauft. 


^ettfd?nften. 

L’Art.  Nr.  500—501. 

Gustave  Dore.  Von  G.  Dargent  j.  (Mit  Abbild.) —  Ravenna 
(Ports.).  Von  C.  Diehl.  (Mit  Abbild.)  —  Eugene  Dela¬ 
croix.  Von  E.  V ( r o n.  —  Bastien-Lepage.  Von  G.  Dar- 
genty.  (Mit  Abbild.) 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  VIII.  Bei.  2.  Heft. 

Die  heil.  Margareta  von  Antiochien.  Von  B.  Riehl.  — 
Der  Palazzo  Piano  in  Rom  und  Kardinal  Filippo  Calandrini. 
Von  A.  v.  Raumont. —  Zur  Geschichte  der  Elfenbeinskulp¬ 
tur.  Von  E.  Dobbert.  —  Die  Mailänder  Nigroli  und  der 
Augsburger  Colman,  die  Waffenkünstler  Karls  V. 

Tlie  Academy.  Nr.  674. 

Persian  Art  at  the  Burlington.  Von  C.  Monkhouse.  — 
Roman  Inscriptions  in  north  Wales  and  at  Carlisle.  Von 
R.  Stuart  Poole.  —  Fouilles  de  Pithom.  Von  Eug.  Re- 
v  i  1 1  o  n  t. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  1.  April  1885. 

L’exposition  d’Eugbne  Delacroix.  Vou  A.  Michel.  (Mit 
Abbild.)  —  Correspondance  in^dite  de  Maurice  Quentin  de  la 
Tour.  Von  J.-J.  Üuiffrey.  (Mit  Abbild.)  —  Un  tableau 
attribu6  ä  Jean  Perreal.  Von  Paul  Mantz.  (Mit  Abbild.)  — 
Le  Musee  de  Harlem.  Von  Georges  Lafenestre.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  La  Collection  Ad.  Jos.  Bösch.  Exposition  Dor6. 
(Mit  Abbild.) 


Auktionskataloge. 

Katalog'  der  Auktion  mehrerer  Nachlasse  uud  Samm¬ 
lungen  von  wertvollen  Kupferstichen,  worunter 
Grabstichelhlätter  vor  der  Schrift,  von  Radi r ungen, 
Ornamentwerken,  Büchern,  Ölskizzen,  Aqua¬ 
rellen,  Handzeichnungen  etc.  Versteigerung 
durch  Rudolf  Lepke  in  Berlin,  Kochstr.  29,  S.  W. 
am  24.  bis  26.  April.  875  Nummern. 


3crid)ticjung. 

©p.  413  (Ar.  24)  biefeö  23latte§  uon  1884/5  ift  in 
bem  2luffaß  (gej.  Th.  D.)  Be'le  5U  Gfen:  „ber  Aat  ber 
©tabt  Antorff"  ftatt:  „ber  Aat  A.  ber  ©tabt  2tntorff". 
Sie  ebenba  genannten  ©lochfteine  werben  in  bem  angesogenen 
©riefe  2Bill)eIm§  uon  Dramen  and)  alö  „uorbere"  be* 
jeid)net. 


467 


3«ferate. 


468 


tunftucrcin  fiir  bie  fRljeinlatibc  unb  äSeftfalcu. 

Sie  bie§jäl)nge  Äunft  =  2lu3fteUung  wirb  am  ©oitntag  ben  24.  951ai  cv. 
(^fingften) ,  in  ben  Diäumen  ber  Äunftljalle  ffierfelbft  eröffnet. 

3nbem  mir  unter  §inweifung  auf  nacfifte^enbe  Seftimmungen  bie  Hünftler 
äur  23efcf)i<fting  biefer  9lu3ftellung  einlaben,  erfudjen  mir  ergebenft,  burct)  jaffireidje 
ßufenbungetx,  auct)  non  größeren  umfangreicheren  Jhmftwerfen,  jur  §ebung  ber 
biegjäf;rigen  2luSftelIung  möglic^ft  beijutragen. 

i&eftimmungcn. 

1.  Sie  Sauer  ber  Äunftaugftellung  ift  auf  ben  Zeitraum  non  ©onntag  ben 
24.  9Wai  bi$  ©amftag  ben  20.  3uni  incl.  beftimmt. 

2.  fälle  für  bie  2lu§ftellung  beftimmten  Äunftwerfe  müffen  längftenä  bis»  jum 
15.  9)tai  b.  38.  im  2lu3ftellungs>geMube  unter  ber  Slbreffe :  „Äunftnerein 
für  bie  Mljeinlanbe  unb  SBeftfalen"  abgeliefert  werben.  —  ©infenbungen 
nad)  jenem  Sermin  roerben  jur  2lu8ftellung  nicht  mehr  jugelaffen. 

3.  Äunftwerfe,  welche  in  ben  ber  2lu3ftellung  norhergehenben  nier  Sßocljen  in 
hiefiger  ©tabt  öffentlich  auögeftellt  waren,  fowie  ©opien  norhanbener  SEerfe 
werben  nicht  angenommen. 

4.  Sie  Delgemälbe  finb  unter  Nahmen,  bie  fäquarelle,  3ei<4)nun0ert  ^  Tupfer; 
unb  ©tahlftidje,  fowie  §oljfdE)nitte,  unter  ©la§  unb  Nahmen  einjuliefern. 

5.  Ser  Äunftoerein  trägt  nur  ben  §ertranöport  in  gewöhnlicher  3racf)t. 

6.  9Jlit  bem  Slnfaufe  eines!  Äunftwerfeö  feiten^  bes!  Äunftoereinä  geht  baei  Siecht 
ber  fßeroielfältigung  beffelben  an  ben  fßerein  über  unb  ift  bie  ©infenbung 
hierfür  geeigneter  SBerfe  befonberä  erwiinfcht. 

7.  Verläufe  an  ißrioate  werben  burch  bas!  Sureau  ber  Kunftfjalle  uermittelt, 
beren  ft'affe  bafür,  wie  für  bie  non  bem  Äunftoerein  angefauften  Silber  6  % 
ben  Serfäufern  in  2lE>jug  bringt. 

8.  Slnmelbungen  mit  genauer  Eingabe  be8  ©egenftanbe§  unb  beä  fpreifeö  ber 
einäufenbenben  Äunftwerfe  werben  längftenö  big  jum  15.  ÜDlai  er.  erbeten. 
Siefelben  fyaben  fdjriftlid)  bei  bem  ©efd)äftSfül)rer  beg  Sereing,  §errn 
21.  Senber,  Äöniggplah  3,  $u  erfolgen;  nur  unter  ben  in  biefer  Sßeife  an= 
gemelbeten  Silbern  macht  ber  Äunftoerein  feine  2tn!äufe. 

9.  ©ine  com  Serwaltunqg=Stath  ernannte,  aug  Äünftlern  beftehenbe  ©ommiffion 
entfdheibet  über  bie  2lnnal)me. 

10.  Sor  ©cfjlufj  ber  2lugftellung  barf  !ein  eingelieferteg  Äunftwer!  ohne  ©e= 
nehntigung  beg  Äunftoereing  äurütfgenommen  werben. 

Süffelborf,  ben  14.  SÜlär}  1885.  (2) 

2)er  2krtt>aItmtgi3  =  $Ratf): 

3-  21.: 

Dr.  SWuhnfe. 


Am  27.  und  28.  April  1885,  von  1  Uhr  ab,  findet  in  London,  Wellington- 
Street  Nr.  13  die  Auction  der 

Grahl’schen  Sammlung  von  Handzeichnungen  alter 
Meister  (355  Nummern) 

statt.  Kataloge  in  englischer  oder  französischer  Sprache  sind  zu  haben  hei 
.Tosheby,  Wilkinson  &  Hodge  in  London,  A.  W.  Thibaudeau  in  Lon¬ 
don,  Gustav  Lauser  in  London,  Reynolds  &  Co.  in  London,  Clement 
in  Paris,  Danlos  Fils  et  Delisle  in  Paris,  Frederick  Müller  &  Co 
in  Amsterdam,  Amsler  &  Ruthardt  in  Berlin,  H.  Sagert  &  Comp,  in 
Berlin,  C.  G.  Börner  in  Leipzig,  A.  Twietmeyer  iu  Leipzig,  C.  J.  Wawra 
in  Wien,  Theodor  Lind  in  Kopenhagen. 

119  Zeichnungen  sind  durch  Lichtdruck  vervielfältigt,  zu  haben  (soweit 
der  Vorrath  reicht,  auch  zur  Ansicht  auf  2  Tage)  bei 

A.  Twietmeyer  in  Leipzig. 


Kunst -Audionen 

von  Gemälden  li  Antiquitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samral.  vermittelt  von 

(Jarl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  1 7  V2-  (12) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Autographen. 

Autographen  -  Sammlungen,  ein¬ 
zelne  interessante  Briefe,  sowie 
ganze  Correspondenzen  und  Nach¬ 
lasse  berühmter  Personen  werden 
zu  hohen  Preisen  von  einem  Privat¬ 
sammler  zu  kaufen  gesucht.  (3) 
Gefällige  Offerten  und  Adressen  unter 
J.  C.  8118  an  Rudolf  Mosse,  Ber¬ 
lin  S.  W. 


I 

XII.  LEIPZIGER 

Kunst-Auction 

von 

Alexander  Danz. 

Versteigerung  am  Montag,  den 
4.  Slai  d.  J. : 

Kunst-Nachlass  des  Herrn 
Emil  Geller  zn  Dresden. 

Zweite  Abtheilung:  Kupfer¬ 
stiche,  Radirnngen  etc.,  dar¬ 
unter  ein  kostbares  Werk  des 

C.  W.  E.  Dietrich, 

ferner  Handzeichnungen  und 
Kupferwerke.  1178  Nummern. 

Kataloge  sind  vom  Unterzeich¬ 
neten  zu  beziehen  und  werden 
etwaige  Anfragen  umgehend  be¬ 
antwortet  durch 

Alexander  Danz 
in  Leipzig,  Gellertstrasse  Nr. 2. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event- 
auch  Auswahlsendungen,  Prospektei 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstadien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.)- 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe- 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 

Leipzig,  Langestrasse  37.  (24) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


SWebiflirt  unter  älerantwortlic^feit  beö  31erlegerä  <£.  3.  ©ermann.  —  2)rucf  non  2luguft  ^5rte§  in  Seidig 


20.  3afyr9ang- 


ICO.  28. 


\  8^/85. 


‘Kurtftcfyronif 


25,  2Xpril. 


IDocfyenfcfyrift  für  Kurtft  unb  Kimftgetperbe* 


2lnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfdjen  KunftgemerbeDeretne. 

Herausgeber : 

Carl  r>.  Cii^ort)  unb  2Irtfyur  pabft 

IDien  Berlin,  W. 

üjetefiartumgaffe  25.  Kurfürftenjlrafje  3. 

©ppebition: 

£etp3ig:  <£.  21.  Seemann,  Cbartenftr.  )5.  2SerItn :  ID.  ff.  Kühl,  3ägerftr.  73. 


Die  Kunftdjrontf  erfdjeint  r>on  ©ftober  bis  €nbe  3uni  mödjeritlid},  im  3uli,  Uugufi  unb  September  nur  alle  14  (Tage  nnb  fojlet  in  Derbinbung 
mit  bem  K un  fi g  ein e rb  eb  [a  tt  balbjäl)rlidj  6  niarf.  — -  3nferatc,  ä  30  pf.  fiir  bie  breifpaltigc  petitjeile,  neijmen  au§er  ber  Oerlagsijanblung 
bie  Unnoncenefpebitionen  doii  fjaafenftein  &  Do  gier  in  STctp^ig,  IDiert,  Berlin,  lliündjen  u.  f.  m.  entgegen. 


3ut;alt:  Bubolf  non  (Eitelberger  •}■•  —  Die  neue  „©alleria  bei  ©obelins"  im  Datifan.  —  Die  .Jejibeforation  bes  Königsplatjes  in  TTlündjen  bei 
©elegentjeit  ber  Bismarcffcier.  —  Half  v.  Hetberg  f  ;  3-  Sernbarbt  t ;  £.  21.  Blanc  f.  —  Sübfe’s  „©runbrijj  ber  Kunftgefd]id)te".  —  m.  3°rban ; 
5.  Cutffmer ;  ©runon’ ;  Seffing;  ©tualb ;  Siditmarf;  ^enbler  ;  Seintjaas.  —  Dombauuerein  in  IHet}.  —  Der  Brüggemannfdje  2litar  im 
Dom  3U  Sd)Iestnig  unb  feine  Zlbformung. —  nienjeNUusftellung  in  Paris;  3'dernattonale  Ztusftellung  oott  beforatioer  ^aience  unb  ©las 
in  Delft;  Kunftgeroerbefdjule  in  pforsfyetm ;  Hamburg:  bie  2IUgemeine  ©etuerbefdjule  unb  Schule  für  Baufyanbrnerfer ;  Bürnberg :  ©er= 
ntanifcfjes  Bationalmufeum ;  Denfmal  für  Diftor  (Emanuel  in  Hom;  Denfmal  für  ©anibetta  in  paris;  Die  romanifdje  Stiftsfird^e  in 
3benfee  bei  IDunsborf ;  Stuttgart.  —  Berliner  Kunftauftion ;  OTüncfjener  Kunftauftion  ;  Dcrfteigerung  cott  Dore’s  fünftierifd]em  Bad)Iafj. 
—  I7eue  Büdjer  unb  geitfdjriften.  —  3ttferate. 


Kubolf  r»ori  Citelberger  f. 

SSien,  18.  Stpril  1885. 

(Sin  fanfter  (Dob  hat  in  ben  heutigen  3$ormittagS= 
ftunben  einen  ber  ebetften  unb  um  baS  geiftige  Sehen 
Dfterreid)3  Derbienteften  flftänner,  ben  9?eftorber  SBiener 
Äunftgeleljrten,  ben  ©rünber  unb  langjährigen  Leiter 
beS  f.  !.  Dfterreid)ifd)en  üDiufeumS  fiir  $unft  unb  3n= 
buftrie,  fßrof.  Dr.  fRubolf  Don  (Sitel Berger,'  Don 
feinen  langen,  fd)meren  Leiben  eriöft.  (Die  eifd)ütternbe 
(Drauerlunbe  mirb  meit  über  bie  ©renjen  Dfterreid)S 
hinauf  aufrichtige  Teilnahme  mad)  rufen;  für  baS 
23aterlanb  beS  (Dal)ingefd)iebenen  unb  Dor  afiem  für 
bie  $aiferftabt  an  ber  (Donau,  bie  Stätte  Don  (Sitels 
BergerS  unermüblid)em,  Don  patriotifc£)er  23egeifterung 
erfütttem  UBirfen,  Bringt  biefer  (Dob  einen  matjrhaft 
unerfe(3lid)en  SBerluft. 

2Ber  müfete  nicht,  morin  mir  (SitetbergerS  einzige 
33ebeutung  zu  fud)en  hatten?  2Ber,  bem  eS  aud)  nur 
einmal  Dcrgönnt  gemefen,  mit  ihm  in  irgenb  melchen 
fragen  ber  $unft  zu  Derfel)ren,  hätte  nid)t  ben  Sßert 
feiner  Statur  an  fid)  erfahren  ?  (SS  mar  fein  einzelnes 
Dalent,  feine  fpejififche  Äraft,  nid)t  ein  übermiegenbeS 
üüftafs  Don  ©elehtfamfeit,  noch  bie  Doftenbete  Äunft  eines 
geiftDotlen  ©d)riftftetterS:  eS  mar  ber  ganze  SDlann 
in  ber  gülle  feiner  ^Begabung  unb  SBilbung,  in  feiner 
nie  raftenben,  ftetS  Don  großen  Riefen  geleiteten  2Birf* 
famfeit,  ber  ftef)  burd)  2Biffen  unb  Erfahrung  mie  burd) 
bie  feftenften  HerSen§5  unt)  (Sfmraftereigenfchaften  ju 
feiner  feitenben  ©teflung  aufgefd)loungen  hatte,  ben 
mir  Deref;ren  unb  lieben  mufften! 


(Sitelberger,  1817  in  Dlmü^  geboren,  ift  Don 
ftreng  gelehrten  ©tubien  auSgegangen;  auf  miffeim 
fchafttichem  ©ebiet  liegen  feine  erfleit  Arbeiten  unb 
©rfolge.  9Jfit  He^er»  ©amefina  u.  a.  mirfte  er  für 
baS  ©tubium  ber  mittelalterlid)en  ^unftfd)äfee  beS 
Reichs  burd)  bie  33egrünbung  ber  ©entralfommiffion, 
bie  ^eeauSgabe  feiner  (Denfntale  u.  f.  m.  93alb  aber 
führten  ihn  biefe  gelehrten  Arbeiten  aud)  31t  praftifd)en 
Lebensfragen  ber  ^unft;  bie  Regelung  beS  ^unftunter= 
ricf)tS,  Dor  allem  ber  SBiener  Ülfabemie,  baS  ermad)enbe 
33auleben,  bie  erften  Regungen  auf  funftinbuftriellem 
33oben  geigen  il)n  unS  als  iBortärnfifer  für  bie  mobernen 
3bcen  Don  ber  „(Srjiehung  beS  SSolfS  jur  $unft", 
Don  einer  mohlburd)bad)ten,  burd)  ben  ©taat  geleiteten 
Drganifation  ber  Arbeit  auf  fämtlic^en  mit  ber  Äitnft 
Dermanbten  ©ebieten. 

2lfleS  baS  fl  off  jufammen  in  ber  Haahtarbeit 
feines  Lebens,  ber  ©riinbung  beS  ©fterreid)ifd)en 
9}iufeumS.  (Die  Slnftalt  hat  mährenb  ihres  jmanjigs 
jährigen  33eftanbeS  bei  ber  Slnlage  zahlreicher  äl;n= 
lieber  Snftitute  als  S3orbilb  gebient,  ©ie  marb  ein 
S3rennf)unft  beS  ^unftlebenS  überhaupt,  ^eine  fchein= 
bar  noch  fo  geringfügige  ^unftangelegenl)eit,  an  bie 
ftd)  ein  patriotifcheS  3ntereffe  fnüpfte,  melcbe  fid)  bem 
gortfehritt  unb  bem  allgemeinen  Lhi^en  bienftbar 
machen  liefe,  blieb  l)ier  unbeachtet.  (Sin  ganjeS  9?e(j 
Don  iproDinjiatauSftellungen  fpann  fid)  um  ben  ©en= 
tralpunftj  bie  mit  bem  91cufeum  Derbunbcne  ^unft= 
gemerbefd)itle  mürbe  ^ur  fDcutteranftalt  für  zahlreiche 
3eid)en=  unb  33augemerfSfd)ulen.  2Bie  nadi  ber  praf= 
tifd)en,  fo  mürbe  aud)  nad)  ber  theoretifd)en  ©eite  bin 


471 


Sie  neue  „©atteria  bei  ©o5elin§"  im  ißatifan 


472 


burch  .fjerauggabe  bon  ©luellenmerfen  unb  9)lufter= 
bitd)ern,  burch  3e^f^l‘^ten  unb  23vofcf)üren  bag  ©e* 
triebe  ber  21nftalt  in  unabläfftger  §rifd)e  unb  9faf)rung 
erhalten.  ®ie  (Stfofge  fmb  in  alter  2Belt  befannt. 
9?icf>t  nur  bie  ^unftinbuftrie,  fonbern  bie  gefamte  $unft 
Öfterreichg,  bornehmlich  bie  Vaufunft,  l)aben  einen 
SSliitenftanb  erreicht,  lraetc£)en  nientanb  auf  bem  biirren 
Voben  ber  9}?etternichfcf)en  ©taatgbermaltung  für  mög= 
lieh  gehalten  hätte.  ©ent  9)?ufeunt  gebührt  baran  fein 
beiter  9hil)meganteil 

Über  ein  ©ecenniunt  taug  ^at  ©itetberger  außer 
feiner  SBirffamfeit  am  Cfterreicfyifdfen  üftufeutn  unb 
alg  ordentlicher  iprofeffor  ber  Äunftgefd)id)te  an  ber 
äßiener  Uniberfität  and)  bie  ©teile  eineg  Veirateg  für 
Äunftangetegenljeiten  im  Unterrid)tgminifterium  be= 
fteibet.  ©g  giebt  faum  ein  Slrbeitgfelb  in  biefem  Ifod)= 
mistigen  ffteffort,  in  bem  er  niefjt  aufflärenb,  förbernb, 
l;eitfam  gemirft  hätte:  bon  ben  Aufgaben  ber  l)öcf)ften 
Äunftinftitute  angefangen  big  ju  ben  Slnforderungen 
ber  testen  gad)fcf)u(en  in  ben  ©Jätern  Vöhmeng  unb 
©irolg,  bon  ben  großen  monumentalen  ©cf)öpfungen 
bis  ju  ben  mannigfad)en  Seiftungen  beg  Äunftgercerbeg, 
bon  ber  ©ntfd)eibung  über  grunbtegenbe  ‘pri^ipien 
ber  Drganifation  big  ju  ben  fteinften  iperfonalfragen. 

iölan  l;at  eg  mit  9?ed)t  oft  lebhaft  beitagt,  baß 
bem  politifd)  unb  national  jerftüfteten  Dfterreid)  audi 
auf  bem  ©ebiete  ber  Äunftpflege  bie  einheitliche  Leitung 
unb  bal;er  bie  nötige  V3ud)t  fehle,  um  eg  anberen 
©taaten  gleid)  311  thun.  3n  9iubolf  bon  ©itelberger 
mar  ein  tebenbiger  ©rfaß  für  biefen  fe^r  beflageng* 
merten  SDJangct  ber  Drganifation  borlmnben.  9?un 
ift  er  bat)in,  früher  baljin,  alg  eg  jeber  malme  ^reunb 
ber  $unft  unb  beg  Vaterlanbeg  münfehen  mußte. 

L. 


Pie  neue  „(Balleria  bei  ©obelins"  im  Patifan. 

ißapft  Sco  XIII.  hat  aug  ben  Vorratgräumen 
ber  fog.  glaberia  im  Vatifan  eine  54ngaf)l  loftbarer 
©obelittg  ang  ?idjt  gejogen,  bie  infolge  ber  beränberten 
Vcrhältniffe  nid)t  mel;r  gur  Vermenbung  tarnen,  mie 
cg  früher  bei  ben  großen  $ird)enfeften  ber  f^atl  mar, 
unb  baffer  gänjlid)  bem  Vlid  berhorgen  blieben. 
®ie  SBiebcrbermenbung  biefer  lmd)bebeutenben  Vilb= 
mirfercien  erfolgte  nun  in  einer  2Beife,  bie  für  ben 
großen  ©inn,  momit  man  bie  ©ache  erfaßte,  ebenfo- 
mohl  3eu8n^  ablcgt,  alg  fte  in  allgemein  tiinftlerifdfer 
.f)infid)t  bon  Vebeutung  ift.  ©g  mürben  gur  2luf= 
ftellung  nämlid)  üiäume  gemählt,  bie  3U  bem  fog. 
appaitimento  Borgia  gehörig  an  ber  fiibtid)en  ©d)mat= 
feite  beg  Vatifang  liegen  unb  bent  Ißapfte  unb  ber 
Prälatur  alg  Vcrfammlunggorte  bienen,  menn  !irch=  | 
liebe  fjunlticncn  in  ber  ©irtina  ftattfinben.  31l'ei 


biefer  fftäume  befaßen  feitljer  fchon  bollftänbige  21ug= 
fleibung  mit  Vilbmirfereien ;  in  jmei  folgenben  großen 
©älen  ift  nun  bie  jeßt  erhobene  f^olge  bon  ©obeling 
angebracht  morben,  fo  baß  bie  9?eif)e  ber  hier  anein= 
anberftoßenben,  mit  bilbncrifd)em  unb  malerifchem 
©cbmud  reich  auggeftatteten  ©äle  beg  Vorgianifchett 
f^lügelg  in  ber  ©hat  alg  eine  neue  ©alerie  für 
Vilbmirfereien  erfcheint.  ©er  erfte  fftaunt,  ber  ben 
©urd)gang  gur  ©cala  Urbana  bilbet,  ift  ein  lang= 
geftredter  ©aal  mit  reidrer  ©tudbede,  beren  Lünetten 
©d)üler  bon  SJiarco  bi  ^aönja  gefchmüdt  haben.  £>ier 
ftnb  ältere  unb  neuere  (Srjeugniffe  ber  Vilbmirferei 
fchon  feit  längerer  3e*t  bereinigt.  3m  folgenben 
Heineren  9?aum  ftnb  hier  ©obeling  aug  neuefter  3e’t 
angebracht,  ©en  beiben  anberen,  burd)  ©röße  unb 
fünftlerifcße  Slugftattung  ßetborragenben  ©älen  bienen 
bie  neuerbingg  bermenbeten  ißrachtgemebe  jum  ©d)tnud. 
©iefelben  entflammen  ber  i|3arifer  @obelin=9I?anufaH 
tur  unb  gehören  ju  beren  bollenbetften  Reifungen  aug 
ber  3eü  Submigg  XIY.  unb  Submigg  XY.  3m  ganjen 
ftnb  eg  fielen  ©tüd;  eineg  berfclben  ift  burch  ißapft 
Seo  XIII.  neuefteng  bem  Vatifan  ermorben  morben, 
mährenb  bie  anberen  ®efd)enfe  ber  genannten  dürften 
an  ben  päpftlidfen  fpof  maren.  Vier  berfelben  merben 
auf  ©e  ©roß  unb  3ean  bReftout  ben  3itngeren  3urüd= 
geführt  unb  ein  ©tüd  mirb  int  ©ntmurf  £e  Srun  ju= 
gefeßrieben.  ©urdimeg  ftnb  biefelben  bon  feltener 
©röße  unb  außerordentlichem  gigurenreichtum.  günf 
ftellen  bibtifd)e  ©egenftänbe  bar:  „©ufanna  mit  ben 
Richtern";  ,,©ag  Urteil  ©alomo’g";  „©ft Ufer  oor 
Slffbrug" ;  „3ofeph  mit  feinen  S3rübern'‘  unb  ,,©ie 
©aufe  ©hrd^"-  §bhem  gefd)ict)tlid)en  3ntereffe 

ftnb  bie  beiben  ber  23erf)errlid)ung  Submigg  XIY.  ge= 
mibmeten  ©tüde,  bie  ©arftellung  feiner  Vermählung 
mit  ber  fpanifd)en  3nfantin  unb  bie  berühmte  2lubien$ 
beg  fpanifchen  ©efanbten  bor  bem  ^önig,  melcße  bie 
2tnerfennung  feineg  Vorrangeg  bor  allen  anberen  gürfts 
lichfeiten  beremigen  follte.  ®ie  glän3enb  angeorbnete 
©eene  ift  bag  23erl  bon  f?e  Vrun.  ©urch  feine  fünft* 
lerifche  Vollenbnng  fchließt  ftch  mürbig  ein  in  einem 
Nahmen  bon  ©rotegfen  gefaßteg  Vilbnig  beg  Äarbi* 
nalg  g-lcurp  an.  ®ie  fjohen  ©aalthüren  ftnb  mit 
äußerft  mertbollen  Vehängen  berfdjtofien;  bag  eine 
i|3aar  ftellt  mpthologifche  ©egenftänbe  bar:  9?eptun 
unb  ©iana;  bag  3meite  ißaar  3eigt  bag  fran3öftfche 
Äöniggmappen  in  reid)er  Umrahmung  bon  ©taube 
Slubran. 

SKit  ber  ©röffnung  ber  neuen  @obelin=@alerie 
in  Vcrbinbung  ftel)t  ein  auf  Veranlaffung  unb  Äo|ten 
beg  ißapfteg  her9erteflteö  2Ber!  bon  bem  ißrätaten 
©abib  garabutini,  bag,  in  ber  ©ruderei  beg  Vatifang 
hergeftellt,  jüngft  an  bie  ^arbinäte  ttub  Vebor3ugte 
bergeben  marb.  ©agfelbe  behanbelt  im  erften  ©eil  bie 


473 


2)ie  geftbeforation  beS  ÄönigSplaijeS  trt  ÜDfüncfjen  bei  ©etegenljeit  ber  SiSmarcffeier. 


474 


SBilbrotrferei  in  iljrer  Sqtefyung  jur  fird)lid)en  $itnft 
unb  ifjre  pflege  burd)  bie  ‘ißäpfte,  namentlidj  burd) 
2eo  X.  unb  burd)  bte  unter  Siemens  XI.  in  9tmn  ein* 
gerichtete  ©obelin=9ftanufaftur.  ®er  jtoeite  3Teit  ift 
ber  23efd)reibung  ber  neu  311  Sbren  gefommenen  ©tiide, 
i^rer  @efd)ichte  unb  if;rer  ©teßung  in  ber  ffteilje  äfjn= 
lid)er  Arbeiten  gemibrnet.  ®er  ftattticfye  23anb  (L’arte 
degli  Arazzi  e  la  nuova  Galleria  dei  Gobelins  al 
Vaticano,  in  8  °,  XVI  u.  229  ©.)  geugt  bon  $ennt= 
niS  ber  einfdßägigen  £itteratur  unb  ber  Srgebniffe  ber 
ißarifer  ©pe3ialauSfteßungen  1876  unb  1882;  in  ber 
2luSfüljrung  barf  bie  SIrbeit  freilid)  nicht  mit  bem 
äftcijsftabe  einer  Inanen,  miffenfd)aftlid)en  ^arfteßuugS* 
meife  gemeffen  merben.  S3ebauertich  bleibt  ber  Mangel 
an  Slbbilbungen,  metdje  für  baS  33ud),  mie  für  bie  $unfG 
forfcf)ung  unb  bie  funftliebenben  Greife  überhaupt  bie 
mertboßfte  3u9n^e  getoefen  mären. 

D— r. 


Die  geftbeforation  bcs  "Königsplahes  itt  ZTtüncben 
bei  (Gelegenheit  ber  Bismarcffeier. 

Sin  tabetloS  in  taufenb  ©Riegeln  glcu^enber 
Splinber  ift  eines  feben  geftaftionärS  innerlid)fte 
Gei^enSfreube.  geftaftionär  möchte  id)  jene  Duote  bon 
9J?enfd)en  nennen,  ofjne  bie  nun  einmal  fein  ®ing 
ber  £)ffentlicf)feit  bor  fid)  geljcn  fann,  ebenfomenig  mie 
in  fftufßanb  eine  £aufe,  |)od)3eit  ober  Begräbnis  offne 
ben  obligaten  gemieteten  ©eneral.  ©ie  laufen  unb 
rennen  gefd)äftig,  ofme  31t  arbeiten,  fpred)en  in  aßen 
fragen  mit,  ob  fte  nun  etmaS  babou  berftef;en  ober 
nicht  —  unb  machen  bor  aßen  Gingen  ftetS  burd) 
baS  £)ineinmerfen  ifmeS  fftamenS  in  bie  2Bagfd)aten 
ein  jeglich  ®ing  mbglid)  ober  unmbglid). 

S3eim  2lnfd)auen  biefer  befradten  unb  becplinbeiv 
ten  geftaftionäre  nun,  tbie  fie  in  unferer  farblofen, 
oben  unb  biöben  mobernen  Reibung  inmitten  ber 
fiaffifcfyen  2Ird)itefturen  beS  ^önigSpfa^eS  ftanben,  ftieg 
mir  3unt  fo  unb  fobieiteu  SDfale  bie  grage  auf:  Sft’S 
benn  eigentlich  int  ©runbe  genommen  SBaljrljeit,  meun 
immer  in  bie  2Belt  fjinauSpofauut  tbirb:  „©eljet,  tbie 
biel  ®efd)tnad  mir  f)abcn."  —  23emeifen  mir  nicht  in 
taufenb  2)ingeu,  baff  ber  ©inn  für  gute  gönnen  nur 
etmaS  Slne^ogeneS,  nid)tS  gnnemofmeubeS,  mit  gleifd) 
unb  23lut  23ermad)feneS  ift! 

Slßerlei  bergleid)en  ©ebanfen  müffen  einem  3U= 
meilen  fommen,  menn  f)ie  unb  ba  bie  Äluft  af(3u  meit 
mirb,  unb  fo  ging  ntir’S  bei  ber  23iSntardfeier.  2Binb 
unb  2ßetter,  ©onnenfcf)ein  unb  Dtebet  f;aben  ben  ans 
fängtid)  Ijeßen  ©tein  abgetont,  in  ber  garbe  meid)  ge= 
mad)t  unb  mir?  —  ©cfyma^e  Splinber  unb  borifdte 
©äulen,  meiffe  Rabatten  unb  faltenreid)  gefieibete 
iXubabfäfer  —  finb  baS  nicht  fdjlagenbe  ißaraßelen?  — 


Übrigens  moßte  id)  nicht  über  bie  ©dmeiberei  unferer 
Jage  fpreepen,  fonbern  über  bie  geftbauten  beS  $önigSs 
plaf$eS:  ein  etmaS  banfbarereS  £Ijema. 

£eo  bon  Äie^e,  ber  Srbauer  ber  Ißropptäen,  ber 
©lpptotf)ef,  unb  3iebtanb,  ber  beSSIuSfteßungSgebäubeS, 
(fief)e  bie  2fbbilbung),  ijaben  fdfon  baS  ©efüfjl  gehabt,  bafj 
3tuifd)en  ben  brei  tßauten  ein  gemiffer  ^ufawmenljang 
I;ergefteßt  merben  müffe,  foßen  fie  als  fiinftlerifdje  $om= 
hofition  einen  einljeittidjen  Sinbrud  Ijerborbringen. 
^ien3e  Ijat  aud)  Sntmürfe  gemacht  3ugiiigelbauten,  meiere 
bie  Sdtürtne  ber  ißroppläen  mit  ben  beiben  anberen 
©ebäuben  berbinben  foßten.  SBarunt  bie  StuSfiiljrung 
in  feftent  9Jtaterial  bis  fjeute  unterblieb,  bermag  id) 
nid)t  31t  fagen;  aber  jebem,  ber  bie  bom  2lrd)iteften 
©eibei  aufgeführten  TDeforationSbauten  anfd)aute,  muff 
baS  23ebitrfniS  aufgeftiegen  fein,  eine  foidte  Srgü^ung 
ber  2lrd)iteftur  beS  ÄbnigSpfa^eS  bicibenb  3U  fe^en;  ob 
nun  gerabe  gan3  genau  in  benfetben  53erf)äitniffen  unb 
Linien,  baS  ift  eine  anbere  grage.  ünmiemeit  bie 
gornt  ber  DbeüSfen  gan3  bie  red)te  mar,  mag  bal)in= 
gefteßt  bleiben,  ebenfo  bie  grage  ihrer  üfuffteßung  ben 
©ebäuben  gegenüber;  aber  eines  mar  entfd)ieben  mit 
®efd)id  getöft :  bie  Slufftcßung  ber  eleftrifd)en  Sid)ter. 
©0  einfad)  fid)  bie  ©ad)e  anfiel)t,  ein  paar  -fpänges 
lampen  an3ubringcn:  nicht  jeber  mirb  eS  fo  eiufad) 
unb  gefd)idt  löfen,  mie  eS  hier  ber  gaß  mar. 

Sine  fef)r  fiif)ibare  Süde  in  ber  ®eforation  mar 
baS  gehlen  einer  eigentlid)en  via  triumphalis,  burd) 
bie  fich  ber  gef^ug  mit  feinen  I)uubertertei  Smbles 
men  unb  gafinen  f)ätte  bemegen  müffen,  eine  2Irt  bon 
gntrobuftiou  3U  bem  ©an3en,  als  beffen  ginate  bie  bor 
bem  ,jpaufdll)ore  ber  ißropptaen  aufgerid)tete,  glüd= 
lid)  aufgebaute  ©ruppe  au3ufe^en  mar,  beren  Äern 
bie  ^otoffaibüfte  beS  Äa^ferS  bitbete.  Sigenüid) 
o!)ne  großen  Slufmaub  bon  SDfittein  toar  biefe  I;er= 
gefteßt:  eine  ©reppeuaniage,  rechts  unb  linfS  i)3ofta= 
mente  mit  ftammenben  ®reifii^en  unb  in  ber  SDiitte 
ber  ^opf  beS  gemaltigen  5DtauneS,  umgeben  bon  got= 
beuem  riefigen  Sorbeerfran3e,  aßerbingS  auf  einem 
^intergrunbe,  mie  er  fiaffifd)er  nid)t  leicht  anberSmo 
31t  finben  gemefen  märe.  ®ie  Siifte  mie  bie  SSiftorien 
auf  ben  feittid)  bon  if)r  ftef)enben  Dbcliofcn  finb  bom 
23ilbt)auer  295.  iem aun  mit  au§erorbentlid)em  fünft = 
lcrifd)eu  ©efd)id  gentad)t. 

2fitf  ben  Sden  ber  ißroppläen,  bann  am  ä)cittel= 
bau  berfeiben,  auf  aßen  Pfeifern  ber  biertelfreiSfbrmi= 
gen  23erbinbungSbauten,  bei  benen  feiber  bie  Regung 
bon  anfteigenbeu  ©tufen  unterblieb,  unb  auf  bem 
inneren,  fteineren  ißfeilerring ,  beffen  3wecl  eigentlid) 
nicf)t  red)t  flar  crfid)tlid),  brannten  überaß  in  ber 
äußeren  gortn  beinaf)  an  antife  ü)reifii§e  erinnernbe 
ißed)pfannen ,  unb  ba§  bieS  mä^tig  mirfte,  braud)t 
mof)l  nid)t  erft  gefagt  3U  merben;  baS  2fuge  empfanb 


geftbefoi'Citiou  öe§  SonigSpIa^e?  in  SJiitndjcu  jur  SBi$mavct»§cier. 


475 


3f?efroIoge. 


476 


Analoges  mie  baS  0^r,  an  melcbeS  bie  ©öne  beS 
2Bagnerfcben  $aifermarfd)eS  fd)lugen,  auSgefüfjrt  toon 
fünf  fRegimentSmufifen.  ©S  lag  ein  großer  3U9 
in  bem  allen,  unjmeifelfjaft,  —  mögen  am  ©nbe  aud) 
jene  ntd)t  ganj  Unreal  l;aBen,  bte  ba  meinten,  baS 
©ange  gleiche  einem  römifdjen  Jmperatorenfeft. 

v.  B. 


Ztefrologe. 

Aalf  boit  Aetbcrg  t-  ®er  am  12.  SRcirj  nad) 
jahrelangem  fchmeren  Leiben  in  2Ründ)en  hetnigegangene 
$unftfd)riftfteller  unb  LRaler  fRalf  Leopolb  bon 
fRetberg  =  SBettbergen  mürbe  am  25.  ©ejember*) 
1812  alö  ©ol)n  beS  hannoöerM)en  Artillerie=@eneralS 
bon  fRetberg  =  UBettbergen  müt)renb  ber  Kämpfe  ber 
englifd)  =  beutfdjen  Legion  in  Spanien  nnb  Portugal 
31t  Liffabon  geboren,  trat  als  bereits  angehenbet  Jurift, 
mcld)er  fid)  jebod)  mit  römifd)em  9?ed)t  auf  beutfd)em 
Soben  nid)t  befreunben  lonnte,  1829  als  Lieutenant  in 
baS@arbe=@renabier*9iegiment  ju  £>annober,  nahm  aber 
nad)  feines  SaterS  ©obe  1845  als  ©rbe  beS  fRitter* 
guteS  Aßettbergen  unb  als  Seretmer  beutfcfier  ©in* 
heitSbeftrebungen,  bem  ABetfentum  abljolb,  feine  ©nt* 
laffung  unb,  burd)  feine  ®efd)id)tS=  unb  $unftftubien 
(letztere  1836  unter  ©orneliuS  in  9Ründ)en),  fomie 
burd)  fReifen  in  ©eutfd)lanb,  ben  fRieberlanben,  ©ng* 
lanb  unb  @d)ottlanb ,  granfreid) ,  ber  ©chmeij  unb 
Italien,  mehr  für  bie  ©efd)id)te  ber  Stlbung  alS  ber 
)pof=  unb  ©taatSi)änbel  gemonnen,  1846  mit  gamilie 
feinen  Aufenthalt  in  ÜRünd)en.  —  ©eine  Silber,  meift 
einer  ebleren  Auffaffung  beS  grauenlebenS  ober,  burd) 
feine  Jreunbe  ©arl  fRottmann  unb  ©fjriftian  LRorgen* 
ftern  angeregt,  ber  beutfchen  Lanbfcpaft  jugemenbet, 
lamen  als  ©efcpenfe  nur  in  ben  Sefi§  näd)fter  An* 
gehöriger;  fo  aud)  (um  1866)  feine  SBappenalpfjabete 
unb  32  Slütter  Kopien  feltenfter  ^olgfd)nitte  Alb. 
©ürerS  unb  feiner  ©d)ule  —  jum  ©eil  auS  ber  eigenen 
berühmten  ©ammlung  —  nteiftenS  nur  in  25  Ab* 
brüden  unb  bal)er  ebenfalls  fetten.  —  3m  ganzen  feft* 
haltenb  an  bem  CSntfcBluffe,  feine  $unft  nur  als  äRittel 
gum  ©rforfcf)en  ber  beutfdjen  SitbungSgefd)id)te,  feiner 
Lebensaufgabe,  ju  betrachten  unb  junädjft  für  feine 
eigene  AuSbilbung  ju  arbeiten,  fanb  er  ftch  feiten  be* 
mögen,  etmaS  hevauSjugeben.  @leid)mol)l  erfchienen 
u.  a.  1840  feine  ©l)ronologifd)e  ©abelle  ber  SRaler 
(.jpannoüer,  .fpelming);  1846  bie  LJürnberger  Sriefe 
(beSgl.);  1854,  auf  ÄugterS  Seranlaffung,  Nürnbergs 
^uuftleben  mit  Silbern  (Stuttgart,  ©bner);  1858 
ein  <,f3oetifd)eS  ©tijjenbü^lein  (alS  ^anbfcbrift  für 
greunbe) ;  1865  im  Aufträge  beS  germanifcpen  SRufeumS 
unter  feinem  gveunl:)e  ^luffefj  bie  fulturgefd)id)tlid)en 
Sricfe  (Leipzig,  9?.  ABeigel)  unb  1871  ju  ©ürerS 
Jubelfeier  beffen  $upferftid)e  unb  ^Spoljfdmitte ,  ein 
!ritifd)eS  Ser^eidjniS  (LRiind)en,  ©t)eob.  Adermann), 
©in  anbereS  ©ürerbüd)lein  ift  noch  im  ARanuffript 
borl;anben. 

6arl  Albert  Aegnet. 


*)  Aach  eigener  fchriftlicher  Mitteilung  AetbergS,  nwfp 
renb  beffen  AUtine  ben  25.  Aooember  alS  feinen  ©eburtStag 
bezeichnet. 


477  Kunftlitteratur.  —  PerfonalnadhricE)ten.  —  Kunft=  unb  ©eroerbeoeretne.  —  Sammlungen  unb  2luSftellungen.  478 


3ofef  Pernfiarbt  f.  2fnt  13.  -JUärz  ftarb  zu  9h)mphen= 
bürg,  wo  er  feit  Jahren  in  ftiller  Jurüdgezogenljeit,  ja  faft 
oergeffen  gelebt ,  ber  penfionirte  fönigl.  ©chlofjoerroalter 
Jofef  Pernljarbt,  ein  oorbern  als  Porträtmaler  fjochge- 
fdjähter  Künftler.  Pernljarbt  mürbe  1805  in  ülmberg  geboren. 
@r  mar  urfprünglicf)  zumiöhififer  beftimmt  unb  feine  jortfdjritte 
in  biefer  Kunft  roaren  fo  rafdEje,  baff  er  fdjon  in  feinem  13. 
SebenSjaljre  ©dEjüler  barin  unterrichten  fonnte.  2lber  er  mollte 
SOialer  roerben,  ging  mit  geringen  Mitteln  nach  München  unb 
lief?  fich  puörberft  an  ber  2lfabemie  einfehreiben.  ©eine 
Porliebe  für  bie  Porträtmalerei  einerfeitS  unb  bie  Hoffnung 
fidE)  mittels  berfelben  rafdjer  als  in  anberen  ©parten  ber 
Kunft  feinen  Unterhalt  ju  erroerben  anbererfeitS,  oeranlafjte 
Pernharbt,  fich  berfelben  ganz  ju  mibmen.  Per  oielbefdjäf: 
tigte  Hofmaler  ©tieler,  einer  ber  gefudjteften  Porträtmaler 
feiner  Jett,  roarb  auf  ihn  aufmertfam  unb  machte  ihn  ju 
feinem  «Schüler.  Pach  feines  SeljrerS  Pobe  trat  Pernharbt 
beffen  fünftlerifdje  ©rbfdjaft  an  unb  malte  unter  anberem 
bie  Pilbniffe  ber  Könige  PJapimilian  II.  unb  Subroig  unb 
mürbe  oon  ihnen  mit  gaE)IreidE)en  Aufträgen  beehrt,  fo  oon 
König  Subroig  II.  mit  bem,  Pich-  SßagnerS  Porträt  zu  malen, 
©leidjwohl  fdjien  eS  ihm  an  ber  Jeit,  fich  non  ber  2IuS: 
Übung  ber  Kunft  zurüdzuzieljen;  infolge  beffen  erbat  er  fich 
oom  König  Subroig  II.  bie  ©djlofjoerroalterftelle  in  2lfdE)affen: 
bürg  unb  leiftete  in  biefer  Stellung  feinem  Könige  einen 
überaus  fchä^baren  Pienft.  211S  im  Kriege  oon  1866  bie 
Preufjen  fidh  2lfd)affenburg  näherten,  brachte  Pernharbt  rafch 
ben  im  Schlöffe  aufberoahrten  reichen  ©ilberfchah  in  ©icher- 
heit,  ohne  furcht  oor  ben  folgen.  PenPoften  in  Pfdhaffen- 
bürg  hatte  fich  Pernharbt  erbeten,  um  auch  fortan  mit  ber 
Kunft  in  Perührung  zu  bleiben,  benn  baS  bortige  ©djlofj 
enthält  eine  roertoolle  ©emälbegalerie,  bie  feiner  oerftänbniS: 
oollen  Jürforge  unterfteIIt  rourbe.  Pernharbt  bilbete  zahl¬ 
reiche  Schüler  unb  oerhalf  oielen  oon  ihnen  zu  einer  gefieber¬ 
ten  ©giftenz  C.  A.  R. 


***  Per  porträt=  unb  ©  eurem  al  er  SouiS  21nnq  Plane 
ift  am  7.  2lpril  in  Püffelborf  im  2Ilter  oon  75  Jahren  ge= 
ftorben.  Pon  feinen  ber  romantifchen  Pidhtung  angehören: 
ben  ©enrebilbern  ift  baS  „Pngelnbe  9Mbcfien"  (jefzt  in  ber 
Perliner  Pationalgalerie)  burch  bie  Sithographie  oon  Dlber= 
mann  in  roeiteren  greifen  befannt  geworben. 


Kunftlitteratur. 

***  Pon  Siibfe’S  „©runbrifj  ber  Kunftgefdzidjte"  er= 
fcheint  gegenroärtig  eine  ruffifd^e  Überfettung.  Jugleidj 
haben  zwei  ruffifefje  Schriftftetler ,  21.  J.  3JtarfS  unb 
©.  ©nebitfeh,  eine  reich  illuftrirte  „@efchid)te  ber  Künfte" 
herausgegeben,  bie  zn>ar  im  roefentlichen  eine  Kompilation 
aus  beutfdhen  Sßerfen  ift,  bie  aber  ben  erfreulichen  PeroeiS 
liefert,  baff  auch  in  Pujjlanb  ein  lebhafteres  Kunftintereffe 
ZU  erroachen  beginnt. 


Perfonalnadjridjten. 

***  Per  Pireftor  ber  Perliner  Pationalgalerie  Dr.  Sötag 
Jorban  ift  zunr  @ef)eimen  DberregierungSrat  ernannt  roorben. 

Pein  Pireftor  ber  Kunftgewerbefchule  in  Jranf= 
furt  a.  5Dt.  Jerbinanb  Suthmer  ift  baS  Präbifat  profeffor 
beigelegt  roorben. 

***  Jnfolge  beS  Überganges  beS  KunftgeroerbemufeuniS 
in  Perlin  an  bie  preufzifche  ©taatSregierung  finb  bie  Piref: 
toren  ©runoro,  Seffing  unb  ©walb  zu  föniglichen Piref: 
toren  ernannt  roorben.  ©benfo  finb  ber  Pibliothefar  Dr. 
2Ufreb  2idjtwarf  als  fönigl.  Pibliothefar,  bie  Pireftorial: 
2lffiftenten  2lmil  genbler  unb  ©uftao  SeinljaaS  als 
fönigl.  Pireftorialaffiftenten  beS  KunftgeroerbemufeumS  an= 
geftellt  roorben. 


Kunft=  unb  (SetDerbeuereine. 

.*»  3uv  Jortfehung  unb  Pollenbung  ber  9tefiaurationS= 
arbeiten  an  ber  Katfje&rale  ;u  Ptejz  hat  fich  bafetbft  ein 
Pombauoerein  gebilbet,  beffen  PJitgliebfdjaft  burd;  einen 
Jahresbeitrag  oon  5  EUtarf  erlangt  roerben  fann.  2ln  ber 


Spitze  beS  PereinS  fielen  Pifcfjof  Paulus  oon  33 iefz,  PezirfS: 
präfibent  Jreiljerr  oon  tpamtnerftein  unb  Pombaumeifter 
Pornoro. 


Sammlungen  unb  Zustellungen. 

Fd.  —  Per  Prüggemannfdfe  2lltar  im  Pom  ju  ©chle$= 
roig  unb  feine  Slbformung.  Jm  Perliner  Kunftgeroerbe: 
mufeum  hat  ber  pilbljauer  ©auermann  zu  Jlensburg 
gegenroärtig  eine  fehr  bemerfenSroerte  2luSftellung  oon  ©ipS= 
abgüffen  figürlicher  unb  ornamentaler  Peile  beS  fürzlich  im 
2luftrage  ber  preufjifchen  Regierung  oon  ihm  reftaurirten 
großen  Prüggemannfchen  2lltarS  aus  bem  Pom  zu 
©dfleSroig  oeranftaltet.  ©ie  bietet  zum  erftenmal  ©elegen= 
heit,  jenes  Pieifterroerf  norbbeutfeher  Pilbfchniherei,  baS,  ab- 
gefehen  oon  ben  ungenügenben,  1833  erfd)ienenen  Pöhnbel^ 
fchen  Sithographien,  bisher  nur  photographifch  reprobuzirt 
roar,  auS  einer  größeren  Peihe  oerftänbig  auSgeroäl)lter  unb 
oorzüglich  gearbeiteter  9tadE)bilbungen  fennen  zu  lernen,  ©o 
fdjroierig  bie  2lufgabe  ber  2lbformung  roar,  fo  gefchidt,  forg= 
fam  unb  geroiffenhaft  ift  fie  oon  ©auermann  burdjgeführt. 
©eine  2lbgüffe  geben  baS  «Schnitjroerf  bis  auf  bie  Pegtur  beS 
^olzeS  mit  einer  Präzifton  roieber,  bie  auch  für  ein  einaef)en= 
beS  ©tubium  ber  technifdEjen  Pehanblung  baS  Driginal  in 
ber  Phat  erfe^t;  in  einer  fel)r  gelungenen  Järbuttg  im  Pon 
beS  ©ichenholzeS,  bie,  mehr  eine  Pränfung  als  ein  Üöerzug 
beS  ©ipfeS,  bie  Reinheit  ber  PetailS  nirgenbS  oerroifcht,  er= 
Zielen  fie  überbieS  ben  oollen  äußeren  ©inbruef  ber  §olz- 
ffulptur.  Sltufeen  unb  Kunfifchulett,  Künftler  unb  Kunft= 
freunbe  roerben  fich  ben  ©rroerb  biefer  trefflichen  ©tüde  nicht 
entgehen  laffen,  unb  fo  roerben  bie  2tbgüffe  geioif?  baju  bei: 
tragen,  bie  «Schöpfung  PrüggemannS  weiteren  Kreifen  befannt 
Zu  machen  unb  ihr  in  ber  allgemeinen  Schätzung  ben  piat? 
Zu  geben,  ber  bem  auSgezeid;neten  2Berf  gebührt.  Pon  bem 
3Jleifter  beSfelben  roiffen  toir  roenig  mel)r,  als  baff  er  in 
Epufum  geboren  rourbe  unb  1514  —  1521  ben  in  9tebe  fteljen: 
ben  Jlügelaltar  für  baS  Klofter  PorbeSholm  in  fcolftein  an= 
fertigte,  oon  roo  er  1666  nach  ©d)leSroig  gefchafft  unb  im 
bortigen  Pom  aufgeftellt  rourbe.  Db  ber  bemalte  ©chnih= 
altar  ber  Kirche  zu  ©egeberg,  ben  eine  alte  Prabition  bem 
Künftler  zufchreibt,  alS  eine  frühere  2lrbeit  beSfelben  gelten 
barf,  ift  bis  je|t  roenigftenS  unentfdhieben.  Per  ©chleSroiger 
2lltar  ftellt  Prüggemann  jebenfallS  in  bie  Peifje  ber  erften 
9J?eifter  feiner  Qeit.  Per  gewaltige,  roirfungSooll  geglie= 
berte  2lufbau  in  fpätgotifdjen  formen,  mifet  bei  einer  Piefe 
oon  0,8  m  faft  15  m  in  ber  §öhe  unb  mit  geöffneten  Jlügeln 
7  m  in  ber  Preite.  Stuf  einer  prebella,  bie  in  oier  ©ruppen-- 
bilbern  zu  betben  ©eiten  eines  oergitterten  PeliqiüariumS 
bie  Pegegnung  2lbrahamS  unb  PtelchifebechS,  bie  ©infe|ung 
beS  2lbenbmahlS,  ein  2iebeSmaf)l  ber  erften  ©hnftengemeinbe 
unb  bie  ©tiftung  beS  paffahfefteS  fchilbert,  erhebt  fich  über 
einer  mit  burcf)brod)enem  Saubroerf  gefüllten  ^ohlfehle  ber 
eigentliche  2lltarfdE)rein  mit  ber  Parftellung  ber  Paffion 
©hrifti,  beren  einzelne  ©eenen  fidh  ü&er  baS  burchgehenbe 
hohe  9)Uttelfelb  unb  über  zwölf,  in  je  zwei  Peiljen  reiihtS  unb 
linfS  oon  bemfelben  angeorbnete  fleinere  Pogenfelber  berart 
oerteilen,  baff  in  bem  ÜOüttelfelbe  bie  ohne  trennenbeS  ard)i= 
teftonifdjeS  JroifdEienglieb  über  einanber  gruppirten  JpaupR 
feenen  ber  Kreuztragung  unb  ber  Kreuzigung  mit  bem 
barüber  fdjtoebenben  Pilöe  ©ottoaterS,  foroie  bie  in  bem 
oberen  2lbfchluf$  beS  PogenS  aufragenbe  ©tatue  ber  Piaria 
als  ^immelSfönigin  ihren  platz  finben.  Jroei  weitere,  ben 
Jlügeln  aufgefehte  Pogenfelber  fügen  hierzu  bie  ParfteHungen 
ber  Himmelfahrt  unb  ber  2luSgie|ung  beS  heiligen  ©eifteS, 
Zwei  barüber  angebrachte  fleinere  Halbbogenfelber  enblid)  bie 
©eftalten  ber  2lpoftel  Paulus  unb  Petrus,  ©ine  reich  ent= 
faltete  ornamentale  2lrchiteftur  mit  prächtigen,  luftig  burdf* 
brochenen  Palbachinen  unb  zierlichen  ©infaffungen,  in  bie 
roieber  fleine  Jigürdjen  Pon  Propheten  unb  2lpofteln,  ©ngeln 
unb  Heiligen  u.  f.  ro.  eingefügt  finb,  umrahmt  bie  einzelnen 
Jelber  beS  2lltarS:  feinen  oberen  2lbfchluf3  aber  erhält  ber 
ganze  2lufbau  burch  bie  fcf)lanfen  Jialen,  bie  Pögen  unb 
Ornamente  einer  ftattlicfjen  Pefrönung,  beren  Piläroerf  in 
ben  Jiguren  beS  erften  SJtenfdjenpaareS,  ber  zur  2luferftel)ung 
rufenben  ©ngel  unb  ber  fiirbittenb  fnieettben  ©eftalten  ber 
2)taria  unb  beS  Johannes  in  fnappen  Jügen  auf  baS  jüngfte 
©ericht  h^weift  unb  auf  zwei  redjtS  unb  linfS  empor: 
ftrebenben  Säulen  fchliefflict)  nod)  zwei  ©ngel  mit  ben  2)iar: 


479 


Sermifcßte  Nad/ricßten. 


480 


terioerfzeugen  aufragen  läßt.  3Son  bem  Neicßtum  ber  Sr* 
finbung,  ben  biefe  Kompofition  umfd)Iießt,  unb  ber  burcßroeg 
oollenbeten  Nieifterfcßaft  ber  holzfcßnißerei  geioäßren  bie  non 
©auermamt  abgeformten  Seile  bed  2lltard  eine  ebenfo  Ieben= 
bige  2lnfd)auung  rote  oon  bem.  ©til  unb  ber  2luffaffungdroeife 
bed  Künftlerd.  gn  bem  ornamentalen  Seit  bed  SBerfed,  ber 
burd)  bie  oodftänbigen  Umrahmungen  jroeier  gelber  ber 
^Saffion,  burd)  eine  Neiße  oon  Setaild  oerfcßiebenfter  2lrt  unb 
burd)  eine  Srobe  ber  fcßöngezeicßneten  ©odelinfcßrift  beripre= 
bella  (Opus  hoc  insigne  conpletum  est  anno  incarnacionis 
domini  152t  ad  Dei  honorem)  repräfentirt  roirb,  lebt  biefetbe 
frifcße  unb  bei  aller  gierlicßfeit  ber  gormen  fräftige  ipßam 
tafie,  bie  fid)  in  ben  figürlichen  Sarftellungen  offenbart. 
Saß  in  [enteren,  unb  jroar  am  unoerfennbarften  in  ben  frei 
beroegten  ©ruppen  ber  ißaffionsfcenen ,  bereit  giille  oon 
giguren  bei  burcßaud  malerifcßer  2lnorbnung  ber  Kompofü 
tion  im  einzelnen  bocß  mit  ftreng  plaftifcßem  ©efüßl  burd)= 
gebildet  ift,  fich  beutlid)  ber  ©influß  Sürerfcßer  Kunft  geltend 
ntad)t,  hat  bereitd  g.  ©ggerd  ßeroorgeßoben,  ber  1866  eine 
eingehende  Sefdjreibung  des  2lltard  ald  Sept  ju  ben  bamald 
erfcßienenen  Sranbtfcßen  ißßotograpßien  publijirte.  N!an  be¬ 
gegnet  roieberljolt  Ntotioen,  bie  auf  bie  1510  ericßienene 
„flehte  Ißaffion"  juriidroeifen  unb  nicht  baran  zweifeln  laffett, 
baß  Sriiggetnann  einzelnes  aud  ißr  birett  in  fein  SBerf  über^ 
nontmen  hat.  Sen  ©eftatten  aber,  bie  er  entlehnt,  gefeilt  er 
anbere  oon  eigener  ©rfinbung,  bie  jenen  in  nidjtd  nacßfteßen. 
2ltmet  fd)on  in  ben  giguren  ber  2lpoftel  ißetrud  unb  fpaulud 
etroad  oon  Sürerfcßer  Kraft  bed  2ludbrucfd,  fo  finb,  um  nur 
bei  ben  abgeformten  ©tüd'en  zu  bleiben,  bad  roiirbeoolle 
23ilb  ©ottoaterd,  ber  oorneßme  ©rucifipud  aud  ber  Kreuzigung 
unb  bie  eble  ©eftalt  bed  bulbenben  Gßriftud  aud  ber  ©eiße* 
hing  ootlgiltige  SSeroeife  einer  Nieifterfcßaft,  bie  ed  geftattet, 
ben  öufunter  SBilbfdmißer  mit  bem  Nürnberger  Nieifter  in 
iöejug  auf  ©rnft  unb  ©röße  ber  fünftlerifdjen  2lnfcßauung  in 
Vergleich  zu  ftellen.  ©ie  befunden  überdies  ein  ungeroöpm 
lief)  entroidelted  ©cßönßeitdgefüßl,  bad  in  ber  gefonbert  ge= 
formten  ©ruppe  ber  ißietä  aud  ber  23etoehtung  Gßrifti  unb 
in  fo  ruhig  und  einfad)  angeorbneten  ©etoattbungen,  roie 
berjenigen  ber  Niaria  ald  fpimtneldfönigin,  nicht  minber  ent= 
fcßieben  ßeroortritt,  um  in  ben  anfeßnüdjen  giguren  bed 
2lbam  unb  ber  ©oa  fich  mit  einer  bemerfendroerten  greißeh 
auch  in  ber  fiinftlerifcßen  ^Behandlung  bed  Nad'ten  zu  oer* 
binben.  2lm  mädjtigften  entfaltet  fid)  bie  Kunft  SSrüggemannd 
feboef)  ba,  too  fie  auf  ein  unmittelbar  treued  ©piegelbilb  bed 
roirflichen  Sehend  audgeßt,  roie  ed  in  erfter  Sinie  in  ben 
Ülolfdgruppen  ber  ißaffiondfcenen  fich  barbietet,  ©ie  tragen 
bad  unoerfälfcßte  ©epräge  ber  derben  nieberbeutfeßen  2lrt  bed 
Nieifterd  unb  bringen  ben  ©ßarafter  ber  geit  und  der  üm= 
gebung,  in  ber  er  rounelt,  in  realiftifd)er  ©djilberung  ju 
lebenbigftem,  fraftoollfmn  2ludbrucf.  ©rftaunlid)  ift  hierbei 
forooljl  bie  ©cßärfe  ber  ^Beobachtung  im  einzelnen  roie  bie  gülle 
ber  bentbar  oerf^iebenortigften  Sppen,  bie  fie  umfaßt,  ©in 
33ilb  bed  nad)  biefer  ©eite  hin  in  bem  2lltar  enthaltenen 
Neicßtumd  fünftlerifcßer  ©rfinbung  geroähren  bereitd  bie  in 
ber  2ludftellung  oorgefül)rten  beiben  ©eenen  bed  Ecce  homo 
unb  ber  Geißelung  foroie  oor  allem  bie  große  ©ruppe  ber 
Kreuztragung,  bie  zugleid)  bie  Nieifterfcßaft  berounbern  läßt, 
mit  ber  bie  oorroärtdftrebenbe  unb  fich  ftauenbe  ^Bewegung 
bed  guged  oeranfchaulid)t  ift.  Sazu  gefellen  fid)  aber  bann 
ferner  noch  bie  auf  mehreren  tafeln  oereinigten  2lbgüffe 
einer  Kolleftion  oon  6l)arafterföpfen  ber  oerfeßiebenften 
©eenen,  eine  2ludroahl  ber  ebenfo  mannigfaltigen  fleinen 
©tanbfiguren  aud  ben  ardjiteftonifeßen  Umrahmungen,  bie 
aus  ber  ißrebella  abgeformte  ^Begegnung  2lbraßaind  unb  Nleü 
d)ifebecßd,  in  beren  giguren  IBrüggemann  ber  2lrabition  zu= 
folge  bie  zu  feiner  ©chöpfung  in  23eziel)ung  ftehenben  fßer= 
fonetl  foroie  fid)  felber  unb  feine  ©el)ilfen  porträtirt  l)ah 
unb  fdjließlid)  bie  beiben  auf  befonberen  ©äulen  recf)td  unb 
linfd  oon  bem  2lltar  aufgeftellten  ißorträtftatuen  König 
©ßriftiand  II.  unb  feiner  ©emal)lin  gfabella,  bie  gleich  bem 
ganzen  2lltarroerf  nicht  bloß  rein  lünftlerifd)  oon  h°^em 
gntereffe  finb,  fonbern  auch  w  realiftifchen  Xreue  ber 
Sd)ilberung  unb  in  ber  eingeljenben  ©haratteriftit  bed  foftiim= 
ließen  Xetailo  bem  fulturgefchid)tlid)en  ©tubium  ein  banfend* 
wertes  OJiaterial  bieten,  gn  ber  einen  roie  ber  anberen  £in= 
ficht  oerbient  bas  Unternehmen,  bad  ben  ©d)ledioiger  2lltar 
burch  biefe  trefflichen  2lbgüffe  allgemein  zugänglid)  macht, 
jeoenfalls  ben  aufrichtigften  j)anf. 


Dermifcfyte  ZTadjridjten. 

x. —  X>te  ftRenzelaudjMung  in  fßarid  roirb  am  26.  2tpri! 
eröffnet  unb  bauert  bid  zum  15.  guni  biefed  galjred.  2ßir 
roerben  im  nächften  SRonat  einen  Bericht  barüber  bringen. 

7t.  —  gnternationale  Sludfteüung  oon  beforatioer  gaience 
unb  ©lad  in  2>elft.  Sie  Sofalahteilung  Seift  ber  „Nieber= 
länbifchen  ©efellfchaft  zur  görberung  ber  gnbuftrie"  beab- 
fidjtigt  an  ber  alten  ^eimftätte  ber  gaience -gnbuftrie  im 
guni  unb  guli  b.  g.  eine  „gnternationale  2ludftellung"  oon 
beforatioer  gaience  unb  ©lad  zu  oeranftalten.  gur  2lud= 
ftellung  follen  gelangen:  SRofaiffußbobenfliefen  aud  Shon, 
gemalte  unb  bebrudte  SOBanbfliefen ,  Ntajolifaplatten  unb 
©chüffeln,  „Saoaplatten",  ©graffito,  Serrazzo,  ©lad  für  befo= 
ratioe  groede.  2lnmelbungen  finb  bid  zum  15.  2lpril  an 
Dr.  SB.  S.  ©ratama,  Seift  zu  richten,  ©ine  gurp  roirb 
bie  beften  audgeftellten  Dbjefte  burch  Sipfome  audzeidjnen. 

ix.  —  Kunftgeroerbefchule  in  fßforzheim.  Sad  Programm 
ber  Kunftgeroerbefchule  in  fßforzheim  enthält  ald  ©inleitung 
einen  furzengal)resbericht.  Sie  ©chule,  in  einem  oon  ber  ©tabt 
errichteten  Neubau  1877  eröffnet,  zählte  1884/85  im  ganzen 
134  ©chüler  (gegen  40  im  gaijre  1877/78);  fie  ift  im  roefenU 
liehen  gachfchule  für  bie  Nietallinbuftrie  ber  ©tabt,  erftrebt 
aber  aud)  allgemeine  funftgeroerblidje  SSilbung.  ©rhalten 
roirb  bie  ©chule  burch  Beiträge  bed  ©taated  unb  ber  ©tabt, 
foroie  ber  „Kunftgeroerbefchulftiftung".  —  Sie  ©ammlungen, 
roeldje  ausfdjließlid)  Uuterrichtdzroeden  bienen,  finb  im  oer= 
floffenen  gaßr  burch  2lnfäufe  unb  ©efdjenfe  anfehnlidt)  oer= 
mehrt  roorben. 

E,  —  Hamburg.  Sic  NUgenteine  ©eroerbefchule  unb 
©diule  für  23«ul)anbroerfcr  oeröffentlicht  foeben  ihren  gaßred= 
bericht  für  1884 — 1885.  Serfelbe,  oom  Sireftor  Dr.  ©tuijD 
mann  oerfaßt,  giebt  einen  umfaffenben  Überblid  über  bie 
Seiftungen  unb  Sleftrebungen  ber  2lnftalten,  roeldje  im  SBinter 
1884/85  oon  2814  ©djülern  befueßt  waren,  gür  ©inzelßeiten 
muß  auf  ben  23erid)t  felbft  oerroiefen  roerben;  hlßr  fei  nur 
heroorgefjoben,  baß  ed  auch  an  biefer  ©cßule  fich  „bem  faft 
allgemeinen  2luffcf)rounge  bed  l)utnburgifchen  Kunftgeroerbes 
entfprechenb,  ald  eine  Notroenbigfeit  heruudgeftellt  i) a t ,  bad 
für  alle  groeige  bed  Kunftgeroerbed  hoäjroid)tige  giguren= 
Zeicßnen  unb  Jinobelliren  burch  bad  ©tubium  ber  Natur, 
bas  geiebnen  nach  bem  lebenben  Niobeil  zu  förbern.“  Sent= 
gemäß  ift  feit  Niicßaelid  1884  2lftzeid)nen  eingeführt ;  bad 
geießnen  unb  ©ntroerfen  oon  Ornamenten  unb  funftgeroerb= 
ließen  ©egenftänben  roirb  burcß  ©tüleßre  unterftüßt. 

***  Sein  gcrmanifchcn  Nationalmufcutn  in  Nürnberg  ift 
eine  feßr  erfreulidje  2lnerfennung  feiner  23eftrebungen  zu  teil 
geworben,  inbem  ©e.  Niaj.  ber  Kaifer  oon  Dfterreidj 
bemfelben  zunäcßft  auf  bie  Sauer  oon  fünf  gahren  einen 
jährlichen  Seitrag  oon  2000  Niar!  beroilligt  ßat,  beffen  eine 
Hälfte  für  allgemeine  groede  bed  Niufeumd  zu  oerroenben  ift, 
roäßrenb  bie  anbere  §älfte,  in  2lnbetracßt  ber  SBicßtigfeit, 
roeld)e  bie  Senfmäler  bed  öaufed  öabdburg-'Sotßringen  für 
bie  politifcße  unb  Kulturgefcßicßte  Seutfcßlanbd  ßaben,  zur 
2lnfd)affung  oon  folcßen  in  möglicßft  umfangreicher  2Beife  oer= 
roenbet  roerben  foll. 

J.  E.  Senfmal  für  liiftov  ©matiuel  in  Nom.  2lm 
22.  Niärz  würbe  alfo  in  Nom  enblicß  ber  ©runbftein  zu  bem 
großen  Nationalbenfmal  für  SSiftor  ©manuel  auf  bem  Kapi= 
toi  in  ©egenroart  bed  Königd  Siumbert,  ber  Königin  Niar= 
garete,  bed  ©pfßebioegdmail  ißafcßa,  ber  gefamten  Siplomatie, 
ber  NJinifter  «.,  gelegt.  Sie  geftrebe  ßielt  ber  Niiniftep 
präfibent  Sepretid.  2lHe  2tnroefenben  Unterzeichneten  _  bie 
Urfunbe,  welche  mit  eingefenft  würbe.  —  Über  ben  Künftler, 
©raf  ©iufeppe  ©  acconi,  roelcßer  ben  ßerrlicßen  ©ntrourf  für 
bad  Senfmal  auf  bem  berüßmteften  ber  fieben  Ipügel  feßuf, 
oerlautet ,  baß  berfelbe  einer  befeßeibenen  abeligen  Sanb- 
familie  in  Niontalto,  einem  fleinen  Drte  bei  gertno,  ent- 
ftammt,  roo  aueß  ber  ißapft  ©ijtud  Y.  bad_  Sicßt  ber  2Belt 
erblidte.  ©ein  Sater  mußte  roegen  feiner  liberalen  Senbem 
Zen  aud  bem  Kircßenftaate  ind  Nudlanb  flüchten,  roo  er  an 
ben  Sefreiungdfämpfett  ald  ©olbat  teilnaßm.  Sie  Nlutter, 
Socßter  eined  2lrd)iteften,  forgte  unter  großen  ©ntbeßrungen 
roäßrenb  bed  langen  ©pild  bed  Saterd  für  bie  ©rzießung 
unb  Silbung  ber  oier  ©ößne.  Ser  ©rbauer  bed  Siftor 
©manuel=Senfmald  auf  bem  Kapitol,  beffen  Nußm  für  alle 
geiten  gefießert  erfeßeint,  zäßlt  faum  breißig  gaßre._  ©eine 
arcßiteftonifchen  ©tubien  maeßte  er  auf  ber  2lfabemie  in  Nom. 


481 


Born  Äunftmarft.  —  Neuigfeitert  beb  Budfj=  unb  Äunfthanbelb.  —  3eüf(fjrtften. 


482 


Bib  je^t  hatte  er  nur  wenige  unb  nicht  befannt  geworbene 
SBerfe  geraffen,  eine  f Lerne  5lircf)e  in  ber  Nlarl  2lncona,  ein 
©rabbenfmal  für  bie  oerftorbene  Nlarquife  Thomar,  ©aittn 
beb  portugteftfchen  Botfcfjafterb  in  Nom,  unb  einen  ©ntwurf 
ju  bent  ©tabtlfaufe  in  ©agltari. 

***  Tab  Tenfmal  für  ©ambetta  wirb  in  Barib  auf 
bent  ciufjerften  2ouoref)of  nach  bem  Tuileriengarten  ju, 
jroifcfjen  ben  BautHonb  SERotlien  unb  Turgot  gegenüber  bem 
Triumphbogen  beb  Äarrouffetptaheb  aufgeftellt  werben.  Tab= 
felbe  wirb  eine  ©ruppe  bilben,  welche  barftellt,  wie  ©am= 
betta  bie  Seitung  ber  nationalen  Berteibigung  übernimmt. 
3Jcit  ber  Slusführung  ber  ©fulpturen  ift  ber  SSilbpauer  2lube, 
mit  bem  arcfjiteftonifchen  Teil  ber  Slrchiteft  Boileau  beauf= 
tragt  worben.  Tie  Figuren  werben  im  ©alon  1886  jur 
Sluöftellung  gelangen. 

***  Tie  romanifche  ©tiftbfirche  in  3benfee  bei  2Bunb= 
borf,  welche  für  bie  ©ntmicfelungbgefcf)ichte  beb  norbbeutfehen 
Äirdfenbaueb  oon  SBichtigfeit  ift,  follte  abgebrochen  werben, 
Weil  fie  ben  Bebürfniffen  nicht  mehr  genügte.  Um  fie  er= 
halten  ^u  tonnen ,  beburfte  eb  ber  9JiitteI  junt  Neubau 
einer  einfachen  Äirdje.  Tiefe  Nüttel  waren  bib  auf  7500  301t. 
oorhanben ,  unb  legiere  finb  burcf)  bie  Bemühungen  beb 
2lrdE)iteften  =  unb  3n9etüeun)erein§  in  f?annooer,  welcher 
bebhalb  eine  Bertofung  oeranftaltete ,  aufgebracht  worben. 
Sßie  bab  „©entralblatt  ber  Bauoerwaltung"  mitteilt,  hat  bie= 
felbe  fogar  8200  Nif.  ergeben,  unb  baju  finb  noch  einige 
©efchenfe  gefomtnen.  Tie  alfo  gewonnene  Summe  foll  ben 
©tamm  für  bie  Nüttel  ju  einer  würbigen  Neuaubjtattung 
beb  inneren  ber  alten  JtirdEie  bilben. 

P.  Stuttgart.  2lud)  unfere  fchwäbifche  ioauptftabt  bentt 
baran,  ein  ©oethe-Tenfmal  ju  errichten,  unb  3profeffor 
Tonnborf  hat  hierzu  einen  ©ntwurf  in  feinem  Sltelier  aub= 
gefleht.  @b  lohnt  fich  wohl  ber  Niülje,  etwab  näljer  auf 
bieb  neuefte  SBerf  beb  begabten  Nteifterb  einpgehen.  Tab 
burchaub  in  Nlarmor  profeftirte  Tentmal  beftet)t  aub  ber 
fipenben  ©tatue  beb  Ticfjterb  unb  bem  reichgefdjmücften 
Boftament  in  flaffifchem  Nenaiffanceftü.  2llb  Boftamentb= 
fd)mucf  finb  nur  Neliefb  angebracht,  woburch  erreicht  wirb, 
bah  bie  sfßerfönlichfeit  beb  Ticfiterb,  nicht  burch  Nebenfiguren 
gebrüeft,  bominirenb  alb  bie  Ipauptfaclje  jum  2luge  fpricE)t. 
Ten  ©oethe'fchen  ©eniub  im  ganzen,  b.  h-  bie  fülle 
monie  unb  innere  Befriebigung,  junt  2lubbrucf  ju  bringen, 
hat  ber  Zünftler  bab  Niotio  beb  ©ipenb  gewählt,  weit  in 
biefem  bab  ©teichgewicht  unb  bie  Nulje  oon  felbft  fich  aub- 
fpreclien.  Qn  oIpmpifd)er  §eiterfeit  tljronenb,  jeugt  bab  er= 
hobene  §aupt  oon  innerer  Bewegung  in  ber  Nufje.  fyür  bie 
Tarftellung  beb  gattjen  ©oethe,  welcher  freilich  in  allen 
©pochen  feineb  Sebenb  alb  Nienfd)  wie  alb  Äünftler  gleich 
grof?  ift,  muhte  bab  aubgereifte  Sebenbalter  gewählt  werben. 
Nipftifcl)  ift  ber  Untergrunb  beb  ©eniub  unb  ber  Boefie  unb 
fo  fpringen  an  ben  oier  ©den  beb  ©ocfelb  oier  ©phinpe  alb 
Träger  beb  B°ftamentb  oor.  ©ie  oertaufen  in  ornamentalen 
©chmucf,  in  welchem  an  ben  oier  ©eiten  bie  ©mbletne  ber 
Boefie  unb  bramatifcf)en  ftunft ,  ber  Büffenfdjaft  unb  ber 
bilbenben  fünfte  angebradjt  finb,  auf  welche  ©ebiete  ber 
mächtige  ©eniub  ©oetl)e’b  fo  epod)emachenben  ©influf;  aub= 
übte.  Tie  oier  ©eiten  beb  Ncittelförperb  geigen  in  ©oethe 
alb  $inb,  Jüngling,  Nlantt  unb  ©reib  bie  oier  2ebenb= 
alter,  welchen  Äreiblauf  beb  menschlichen  Tafeinb  ©oethe  in 
bem  wunberbaren  ftunftwerf  feineb  Sebenb  normal  burdp 
laufen  hat,  fo  bah  er  bab  Seben  ber  Nlenfdjheit  überhaupt 
barftellt.  21  n  ber  ipanb  ,, feiner  ©öttin"  mit  bem  Siliem 
ftengel,  ber  ^pifjantafte,  wirb  bab  Äinb,  greifenb  nach  Sternen 
unb  (Schmetterlingen  inb  Seben  eingeführt.  Ter  Ticf)ter  = 
Jüngling,  bem  2lmor  nedifch  in  bie  Saiten  ber  Seper  greift, 
wirb  oon  ipfpehe  getröftet.  ©b  ift  bie  Bergeiftigung  ber  ftnn- 
liehen  Siebe,  welche  ben  ©türm  unb  Trang  beb  günglingb 
djarafterifirt.  —  2ln  ber  Borberfeite  beb  B°ftamentb  ift  eb 
ber  Niann,  ber  Tidjter  auf  ber  Sonnenhöhe,  welcher  „ber 
Tichtung  Schleier  aub  ber  §anb  ber  2Bal)rl)eit"  empfängt.  — 
Tie  oierte  ©eite  geigt  ben  ©reib  am  Bilbe  ber  3fib,  welchem 
Urania  ben  Blid  entfchleiert.  ^rtbem  fid^  bamit  bie  2lhnung 
beb  ©reifeg  an  bab  Unbewußte  ber  Äinbheit  wieber  am 
fchlieht,  ift  ber  Sebenbfreib  gefchloffen.  Tem  benfenben  Be-- 
fchauer  finb  fo  bie  Qtigrebiengten ,  weldfe  ben  Tidjter  aub= 
machen:  ,,^ßE)antafte ,  SBahrljeit,  Seibenfdjaft  unb  SBeibheit" 
allegorifd^  angebeutet,  wie  aud)  biefe  oier  Tarfteltungen  in 
ber  Stimmung  ben  oier  Tidjtungbarten:  Btärchen,  ©pob, 


Sprit  unb  2UIegorie  entfprechen.  —  Ter  2tuffah  beb  3pofta= 
mentb  ift  mit  §eftON3  Blumen  unb  flüchten  feftlid; 
heiter  gefchmüdt.  —  ©in  Bßunfch  beb  ftünftlerb  unb  eine  Be= 
reicherutig  beb  Tenfntalb  wäre  eb,  am  guhe  ber  ©phinpe 
Beden  ai^ubringen  unb  fie  lebenbigeb  Blaffer  fpenben  git 
laffen.  —  3u0Üich  mit  biefem  geiftooll  fonäipirten  unb  bur^= 
bachten  ©ntwurfe  fgü  Tonnborf  bie  jüngft  angefertigte  Büfle 
beb  gelbmarfchallb  Bioltfe  aubgeftellt  unb  fich  bamit  alb 
eminenter  3f3orträtift  bewährt.  Ter  grohe  „©chweiger",  ber 
aber  im  gemö()nlid)en  Seben  ganj  gefpräd)ig  fein  foll,  hatte 
bie  ©iite,  bem  ftünftler  mehrmalb  aubgiebig  ju  fi^en,  unb 
fo  ift  benn  aud)  ein  Bilb  oon  ihm  entftanben,  weldjeb,  wab 
geiftoolle  2luffaffung  unb  treue  Sßiebergabe  ber  feinften  3äge 
betrifft,  nid)t  ähnlicher  unb  djaratteriftifcher  gebadjt  werben 
tarnt.  2öo  bie  Büfte  aufgeftellt  werben  foll,  fteht  nod)  in 
grage;  febenfallb  bleibt  fie  hier,  ba  ber  Befteller  fie  für  ben 
„Berein  jur  ^örberung  ber  Äunft"  beftimmt  hat. 


Pom  Kunftmarft. 

x.  —  SNiinchener  Munfrnuttion.  2lm  5.  9Jiai  finbet  int 
SBagtterfaale,  Bgrerftr.  16,  ju  Biüttdjen  eine  Berfteigerung 
oon  ©emälben,  Ölftiääen,  2lquarellen,  3el[^nungen ,  ftupfer-- 
ftidjett  unb  Nabirungett  ftatt.  Tie  ©amtnlung  ftammt  aub 
betn  Nadjlaffe  beb  Sanbfchaftbtnalerb  Äarl  ©bert.  Ter 
Katalog  weift  970  Nummern  auf  unb  ift  oon  bem  2luftiona= 
tor,  Äarl  Ntaurer  in  Niünd)en,  ©chwanthalerftr.  17%  tu 

begehen  (20  Bf-)- 

x. —  Berliner  Äunftauftion.  N.  Sept  e  in  Berlin  oer= 
fteigert  am  28.  2lpril  im  §aufe  Äoihftrahe  29,  S.'W.  eine 
Sammlung  „antiter"  Äunftgegenftänbe,  worunter  nicht  etwa 
©egenftänbe  ber  2lntife  gemeint  finb,  fonbern  ©rjeugniffe 
früherer  3ahrl)unberte  überhaupt,  ©b  finb  Niöbel,  ©tidereien, 
Bronzen,  ©lab=  unb  Nietallarbeiten,  teilb  ber  Nococo=,  teilb 
ber  Nenaiffanceäeit,  teilb  ber  gotifdjen  Beri°be  angehörig. 
Tie  Äolleftion  umfafjt  131  Nummern  worunter  fid)  auch  ein 
2lquarell  oon  S.  Baffini  befinbet. 

***  3«»  2lnfd)luh  an  bie  Tore=9Iubftetlung  int  Cercle 
de  la  librairie  in  Barib  ift  eine  Berfteigerung  beb  tünfP 
lerifcpen  Nachlaffeb  beb  fruchtbaren  Nieifterb  erfolgt,  welche 
in  oier  Tagen  282000  3r,f-  ergeben  hat-  2Bie  ooraubju= 
fehen  war,  würben  bie  Dlgemälbe  unb  ©tulpturen  fehr 
fc£)lecf)t  befahlt,  währenb  bie  3eid)ttungen  unb  2lquarelle  giem= 
lieh  l)°he  Nreife  erreichten,  ©ine  groffe  3üd|uung  „Ter 
beutfehe  Nl)ein"  1870  erjielte  2000  ,  ein  2lquarell  „Ter 

fübifdje  Kaufmann"  1405  elf  3et4)nungen  ju  Niacbeth 
2650  grb.  Tagegen  würbe  eine  fchottifd)e  Sanbfchaft  (DP 
getnälbe)  mit  nur  3700  g-rb.  unb  ein  jweiteb  Dlgemälbe  „Ter 
2lbler"  mit  6200  3rs>-  begahlt.  ©ine  grofje  ©ipbgruppe 
„Tab  ©hriftentum"  erreichte  gar  nur  200  fyrb.,  wofür  fie 
2llepanber  Tuntab  erftanb. 


Pcuigfeiteti  bes  Bud)=  unb  Kunftljanbcls. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Frantz,  E.,  Das  heilige  Abendmahl  des  Lionardo 
da  Vinci,  gr.  8°.  Freihurg,  Herder. 

Lange,  Ausgewählte  Werke  des  J.-B.  Piranesi. 
Liefg.  1.  Mit  20  Tafeln  Lichtdruck.  Fol.  Wien, 
Lehmann  &  Wentzel.  Mk.  12.  — . 

Myskouszky,  Kunstdenkmale  des  Mittelaltersund 
der  .Renaissance  in  Ungarn.  Mit  10  Tafeln  in 
Fol.  Wien,  Lehmann  &  Wentzel.  Mk.  8.  - — . 

(geitfcfyriften. 

Jahrbuch  der  kgl.  preuss.  Kunstsammlungen.  VI.  Bd. 
2.  Heft. 

Amtliche  Berichte  aus  den  königl.  Kunstsammlungen.  — 
Zwei  datirte  Zeichnungen  M.  Schongauers.  (Mit  Abbild.) 
—  Die  italienischen  Skulpturen  der  Renaissance  in  den 
königl.  Museen  zu  Berlin.  IV.  Von  W.  Bode.  —  Neues 
über  Bernhard  Strigel.  Von  Bob.  Vischer.  —  Eine  Zeich¬ 
nung  von  H.  S.  Beham.  Von  H.  Lücke. 

The  Academy.  Nr.  675. 

Seven  minor  books  about  Egypt.  Von  A.  B.  Edwards.  — 
Correspondence :  The  Tuihauti.  Von  H.  H.  Howorth. 

Blätter  für  Kunstgewerhe.  Bd.  XTV.  Heft  4. 

Über  Buchillustration.  —  Entwürfe:  Knüpfteppich.  Silberne 
Schale.  Tisch  u.  Sessel.  Laterne.  Kredenzschrank. 


483 


^nferate. 


484 


Der  Kirchensclnnuck.  Nr.  4. 

Die  Kirche  und  die  Renaissance  111.  —  Über  Gefässe  für  die 
heil.  Öle  und  zur  Provision  der  Kranken.  —  Die  heil.  Drei¬ 
faltigkeit,  Glasmalerei  in  der  Deechkirche  zu  Graz. 

The  Portfolio.  1885.  April. 

Salisbury  Cathedra).  Von  Monkhouse.  (Mit  Abbild.)  — 
Windsor  IV.  Von  W.  J.  Loftie.  (Mit  Abbild.)  —  The  drama 
of  the  Greeks  in  relation  to  the  arts.  Von  W.  Lloyd.  (Mit 
Abbild.) 


Mittheilimgen  des  k.  k.  Österreich. Museums.  Nr.  825. 

Historische  Ausstellung  von  Wand-  und  Plafonddekorationen 
im  k.  k.  österr.  Museum.  —  Über  Email  und  dessen  Verwen¬ 
dung  zu  kunstgewerblichen  Zwecken.  Von  Prof.  H.  M  a  c  h  t. 
—  Über  Reinigung  der  Monumente.  Von  Prof.  A.  Bauer. 

The  Magazine  of  Art.  1885.  April. 

Gustave  Moreau.  Von  C.  Philips.  (Mit  Abbild.)  —  The 
art  of  Periclean  Athen.  Von  L.  Farneil.  (Mit  Abbild.)  — 
The  romance  of  art:  Vasary.  Von  M.  Robinson. 


3nf  erate. 


Herder’sche  Yerlagshandlung  in  Freiburg  (Baden). 

Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Frantz,  Dr.  E.,  Das  heilige  Abendmahl  des 

T  AAnon/lA  rin  Afivtni  Mit  einer  Abbildung  nach  dem  Stich 
JjtjOlldl  CLU  U.(l  V  111  (jl.  des  Rafael  Morghen.  gr.  8°.  (VIII 
u.  83  S.)  M.  1.40. 


Derlag  non  ^Stf^cfnt  ^ogmtutn  in  Bresben. 

Die  2klteften  Deutfcfyen  Spielfarten  bes  föntgltdfen 

Kupferfttdjfabinets  311  Bresben.  Don  HTay  Cefjrs,  Direc= 
torial=2lfftftent  am  fönigltd]en  Kupferftidifabmet.  8  Dogen  Ceyt 
in  (SroßsQuart  mit  5\  Cafeht  in  £id]tbrucf.  Preis  2Tif.  50. — . 

Das  IDcrf  enthält  naljeju  l]unbert  Reprobuctionen  geflogener  beutfefjer  Sptelfarten  bes  f ünf = 
jefynten  3atlrbun&erts,  barunter  Diele  Unica.  Der  Heft  befdjrcinft  fiel?  nid)t,  mir  bies  bet  ben 
meiften  ätjnlidien  publicationcn  üblidj,  auf  eine  (Erläuterung  ber  3huftrationen,  fonbern  umfaßt 
glcidijeitig  ein  genaues  Pcrseidjnig  ber  311  ben  Dresbener  Spielen  gehörigen  Harten  in  allen  be= 
beutenben  Sammlungen  unb  bringt  manches  Reue  über  bie  älteften  beutfdjen  Hupferftedjer. 


Grosse  Kunst-Auction. 

Dienstag  den  5.  Mai  und  folgende  Tage  wird  im  Wagnersaale  in  München 
(Barerstrasse  Nr.  10.) 

im  Auftage  der  Erben  der  Nachlass  des  verstorbenen  Herrn 

Carl  Ebert, 

Landschaftsmaler,  Ritter  des  k.  württemb  Kronen-Ordens  H.  CI,,  Ehrenmitglied 
d.  k.  Kunst-Academie  zu  Amsterdam  etc.  etc  versteigert. 

Derselbe  besteht  aus  einer  grossen  Anzahl  eigener  Arbeiten,  Gemälden, 
Oelstudien ,  Aquarellen  und  Zeichnungen ,  sowie  aus  seiner  bedeutenden  Ge¬ 
mälde-Galerie  alter  und  moderner  Meister,  worin  die  Namen  Bürkel,  Braith, 
Boshart,  Brand,  Bilders,  Burnitz,  Grützner,  de  Haas,  Hartmann,  Kaulbach, 
Leibi,  Langko,  Lenbach,  Mali,  Neher,  Peters,  Rottmann,  Schönleber,  Schick, 
Voltz,  Wächter,  Zimmermann,  etc.  etc.  vertreten  sind.  — 

Weiter  besteht  sein  Nachlass  aus  einer  grossen  Anzahl  Kupferstichen, 
Radirungen,  Aquarellen  und  Handzeichnungen  alter  und  moderner  Meister. 
Cataloge  sind  gegen  20  Pf.  franco  zu  beziehen  durch 

Carl  Maurer,  Kunstexperten, 
Schwanenthalerstrasse  1 7  Va-.  München. 

Anschliessend  werden  im  Aufträge  der  Erben  die  Gemälde-Sammlungen 
des  f  Freiherrn  von  Banr- Breitenfeld,  des  f  Professors  Lenoir,  etc.  etc., 
versteigert  und  sind  Cataloge  gratis  zu  beziehen  durch  Obigen. 


Kisi-  ü.  Antipitäten  -f  ersteigerimfi: 

zu 

Lübeck  im  Casino. 

Am  4,  5.  und  (».  Mai  1885  sollen  daselbst  aus  verschiedenen  Nach- 
lnssen  etc.  circa  1500  Nummern,  worunter  Sachen  des  16.  u.  17.  Jahrhunderts, 
bestehend  in  Gold,  Silber,  Porzellan,  Fayencen,  Stoffen,  Waffen,  Möbeln, 
Gemälden,  Kupferstichen,  Münzen  etc.  versteigert  werden.  Vorherige  Be¬ 
sichtigung  am  2.  u.  8.  Mai.  Alles  Nähere  besagen  Cataloge,  welche  durch 
mich  gratis  zu  beziehen  sind. 

C.  Weidmann,  Auctionator  für  Kunstsachen, 
Lübeck,  Beckergrube  20. 


Maaflap,  iai  a,  alt, 

mit  und  ohne  Verlagsrecht, 

von 

Kupfer-  und  Stahlstichen,  Pracht¬ 
werken,  Kunst,  Architektur  und 
Kunstgewerbe,  künstlerisch  illnstr. 
Bilderbüchern,  Karikaturen  und 
illustr.  Huinoristica 

PT  kauft  und  verkauft 

Berlin  SW.,  Kommandantenstr.  83. 

(3)  (Am  Dönhoffsplatz.) 

faul  SonntaL  "• 

Patent- 

Erwirkung  und  Verwerthung 
in  allen  Ländern. 

G.  II.  Schneider, 

Berlin  N.  W.  48  Heide -Strasse  48, 
früher  Prinzen-Str.  65. 
Auskünfte  werden  bereitwilligst  und 
gratis  ertheilt.  (1) 


Der  Unterzeichnete  kauft  jederzeit 
hervorragende  Antiquitäten 
:  und 

Orig.-Gemälde  alter  Meister 

und  vermittelt  aufs  schnellste  und 
sachverständigste  denVerkauf  einzel¬ 
ner  Werke,  wie  compl.  Sammlungen. 

!  J.  Schall, 

(20)  4.  Potsdamerstrasse  W.,  Berlin. 

■ . .  . — I 

Kunst -Auctionen 

tob  Gemälden  nid  Antipitäten 

werden  durchgeführt  u.  V erkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München. 

Schwanthalerstrasse  1772.  (13) 
Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geh.  11  Mark. 


Jlebiqirt  unter  älerantmortlicfffeit  bes  Verlegers)  ©.  21.  Seemann.  —  SDrucf  non  3luguft  i]8rie§  tn  Seipjig 


20.  3at?r9art3- 


Ho.  29. 


188^,85. 


50.  Ztpril. 


lDod}enfd?rift  für  Run  ft  unb  Kunftgetuerbe. 

dufiinbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfyen  KunftgetBerbenereme. 

Herausgeber : 

Carl  t>.  Cii^oiP  unb  Hrtfyur  pabft 

lüten  Berlin,  W. 

©jerefiatiuntgaffe  25.  Kurfürflenftrafje  3. 

©rpebition: 

Setpjig:  <£.  bl.  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  Berlin:  VO.  £7.  Küpl,  3^9crf*r.  73. 


Sie  Kunjtdjronif  erfdjeint  ooti  (Dftober  bis  Enbe  3unt  wödjentlid;,  im  3uli,  Kuguft  unb  September  nur  alle  l^  (Tage  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  K unflg e w e r b eb lat t  Ijalbjciljrlid)  6  OTarf.  —  3nferate.  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  üerlagstjanblung 
bie  Knrtonceneppcbitionen  uon  £)aafenftein  &  Dogler  in  Ceipjig,  tüten,  Berlin,  Uiündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3  nt;  alt:  Kusftellung  uon  IDerfen  alter  ITteifter  in  üonbon.  —  Her  fädjfifdfe  OTebailleur  BL.  —  §ur  £itteratur  über  bas  römifdje  5°rum.  — ■ 
3Uu(irirte  Sd)reiner=geitung.  —  K.  Cauer  +  ;  H.  Knsbell  f.  —  König!.  Kunftgewerbefdiule  31t  Sresben.  —  Ein  Brief  Haudis;  §tuei 
Kupferftid;e  bes  OTorigmonuments  311  .freiburg  uon  1568  unb  1619-  —  tOiefe.  —  2Ius  tfannouer ;  Kusftellung  non  3?  (Entwürfen  für  bas 
Heidjsgeriditsgebäube ;  panorama  uon  iüicn ;  Bette  (Erwerbung  ber  Berliner  Bationalgalerie;  Bette  Erwerbungen  bes  iUufeums  lüallraf; 
Kidjartj  in  Köln;  Kunftgewerbemufeum  3U  Berlin.  —  üerfafyren  3ur  Dergolbung  uon  Cbonroaren ;  Kuffrifcben  uerblidjener  pi)otogra= 
pt|ien;  Kortferuirung  uon  BleifiifO  ober  Cufdjjcidjnungen.  —  Eitelbergers  üeidjenbegängnis;  3ubiläumsausftellung  ber  Kfabemie  ber  Künfte 
in  Berlin;  ©ewerbeausftellung  in  Berlin  für  1888;  Sie  beutfdje  Kunftgenoffenfdjaft;  Kusfteüung  in  Bombay;  3nbuftrie=  unb  Kunftaus= 
jtellung  in  Ebinburg ;  Kus  Klagenfurt;  Eruft  f^ätjnel ;  Senfmal  für  XTlafaccio  in  Bai  b’JIrno;  Bloberne  jfcilfdjungen.  —  geitfdjriften. 


Ztusffellung  ron  IDerfen  alter  HTeifter  in  Conbon. 

©ie  biegjährige  Slugftellung  ber  SBerfe  alter  9Dtet= 
fter  in  iBurlington^H011^  ift  unter  ben  fünfge^n  boran= 
gegangenen  unftreitig  eine  ber  intereffanteften.  ©ie 
betoeift  Pon  neuem,  bafj  bie  !unftl)iftorifct)en  ©dfät^e 
ber  englifd)en  ißrioatgalerien  unerfdjöpflid)  finb.  ©ie 
Slnorbnung  ber  ©emülbe  ift  bie  trabitionell  gegebene: 
ber  erfte  ©aal  gehört  ber  englifd)en  ©d)ule  beg 
18.  3af>rl)unbert6,  ber  gtueite  ben  ficllänbifdfen  Älein= 
meiftern,  ber  britte  ben  uuifangreid)eren  33ilbern  ber 
Italiener,  ber  USlanuinber  unb  ber  englifcf)en  i}3or= 
trätiften,  ber  bierte  ben  beutfd)en  unb  nieberlänbifd)en 
©d)ulen  beg  15.  unb  16.  3>at)rf)unbert§,  ben  Duattro= 
centiften  unb  ißrärafaeliten. 

,,©ie  Vermählung  ber  Jungfrau"  bon  San  bon 
©pcf  aug  bent  Vefih  bon  3ol;n  SDiaple  (Söq.  ioirb 
tro^  anerfennunggmerter  (Sinjel^eiten  auf  2lutl;enticität 
feinen  2lnfprud)  ergeben  biirfen;  bagegen  ift  bie  „2ln= 
betung  ber  Könige''  bon  3an  ©offaert  9Jlab uf  e  aug 
ber  Sammlung  bon  ^otsarb  ©aftle,  gerabe  toeil  biel= 
fad)  beftritten,  ein  2Berf  bon  l;erborragenbetn  Sntereffe. 
inmitten  eineg  berfallenen  fßalafteg  thront  bie  f;eil. 
Jungfrau  in  blauer  Reibung  mit  bem  ©liriftfinbe  auf 
bem  ©d)of},  bag  einem  bon  ihr  gehaltenen  golbenen  ^eld) 
foeben  eine  fDtünje  entnommen  l;at.  33or  il;ncn  fniet 
ber  greife  ^önig  ^afpar  tn  fßurpitr  unb  ©olbbrofat, 
föährenb  ber  2itt;iope  S3altl>afar  mit  einem  golbenen 
©efäfs,  um  beffen  gu§  fid)  ein  foei^eg  Such  mit  ber 
Snfchrift  Salve  Regina  fd)ltngt ,  fid)  bon  linfg  tyx 
näfiert.  2)er  bärtige  9Jlelchtor  ftel;t  jur  9led)ten  mit 


einem  2Beihraud)beden  in  ber  Han^- 
Jungfrau  unb  23altl)afar  loirb  ber  h^il.  3ofeph  fid)t= 
bar,  burd)  eine  ©eitentlmr  eintretenb.  33on  red)tß  her 
fiel;t  mau  ben  9feft  beg  ©efolgeg  ber  Könige  ftcf)  um 
einen  herum  nähern,  tbät;renb  man  burd)  ein 

genfter  beg  .fpmtergninbeg  bic  ©labt  Bethlehem  unb 
babor  ©d)äfer  mit  il;ren  gerben  mahrnimmt,  ©ie 
©inganggthiir  beg  ©ebäubeg  luie  bie  ©eitenfenfter  finb 
bon  untergeorbneten  ^erfonen  befetst,  bie  mit  gefpann= 
tcr  Slufmerlfamfeit  bie  Vorgänge  im  Innern  ju  er= 
fpähen  fudien.  Über  bem  ©ebäube  umfd)toeben  ben 
l;eil.  ©eift  in  ©eftalt  einer  ©aube  gahlreidfe  ©ngel  in 
langen  fliefjenben  ©emänbern,  bon  benen  einer  eine 
9iolle  mit  ber  3nfd)rift  „Gloria  in  Excelsis  Deo“  ent= 
faltet.  Über  bem  ©anjen  leudjtet  ber  ©tern.  Dd)g 
unb  ©fei,  im  §intergrunbe  burd)  9Jtauerfpa(ten  fid)t= 
bar,  unb  jmei  .fmnbe  im  SSorbergrunbe  botlenben  bie 
©taffage.  ©ignirt  ift  bag  53ilb  hoppelt,  an  33attl)a= 
farg  9)iiihe  unb  am  fpaüe  feineg  beturbanten  ©ienerg. 
©roh  ^er  niinutibfen  ißehanblung  beg  bielfarbigen 
©etailg,  befonberg  in  ber  ©etoanbung  (©amaft,  @olb= 
brofat  unb  -ßeljmerf)  ift  bie  ^u^benroirfung  beg  iöilbeg 
eine  burd)aug  hurmonifche.  ©er  Slusbrud  ber  3i*9e 
ift  inbibibuell,  entfprid)t  aber  menig  ber  Situation, 
©ie  Snfchviften  finb  unjtoeifelhaft  alt  unb  ed)t.  9Jian 
roirb  bal)er  an  ber  Sluthenticität  beg  ißilbeg  fo  lange 
fefthalten  fönnen,  big  fddagenbere  ©rünbe  bagegen  an= 
geführt  tnerben.  eintönig  SDioor,  ber  ©düiler  ©d)oreelg, 
ift  burd)  jioei  prächtige  9iepräfentanten  feiner  beiben 
50ianieren,  ber  nieberlänbifdien  unb  ber  italienifchcn, 
Pertreten,  ©ein  beinahe  lebenggrofes  Söruftbilb  ber 


487 


2tuSftelIung  tton  2BerIen  alter  SJJeifter  ttt  Sonbon. 


488 


blutigen  99?aria  bon  Snglanb  (im  53efth  beS  Sari  bon 
SarliSle)  in  rotem  bleibe  auf  grünem  ^intergrunb 
läßt  in  feiner  unbarm^erjig  realen  5luffaffung  auf 
bireften  Sinfluß  |)olbeinS  fd)ließen,  loäljrenb  fein  23ilb 
beS  .fperjogS  5llba  in  falber  gigur,  boll  gerüftet  mit 
roter  Schärpe  (Sammlung  beS  99?arquiS  SomnSl)eab), 
batirt  1557,  ftd)  me^r  ber  2Beife  ber  Stalieiter  nähert. 

Siefe  fetbft  ftnb  in  ihren  älteren  Schuten  gar  nid)t, 
in  ben  neueren  tneber  quantitatib  noch  qualitatib 
herborragenb  bertreten.  Sine  Heine  ^eiitmanb  bon 
SS  i  3  i  a  n  (Eigentum  beS  9D7arquiS  bon  £otf)ian):  bie 
heil.  Sungfrau  in  malbiger  £anbfd)aft  mit  Staffage 
blicft  auf  baS  in  if)rem  Sd)oße  fd)lumtnernbe  $inb, 
jeigt  eben  nur  bie  fotoriftifcben  Sigenfcbaften  beS 
99fcifterS,  mütjrenb  „Sie  33eftrafung  beS  SlHäon"  bon 
*$aoto  Seronefe  (Kapitän  2B.  51.  £anfat>)  feinen 
harmonifdfen  otibengrünen  ©obelinton  bormiegenb  bem 
5llter  ju  berbanfen  fdjeint.  Sie  5tllegorie  ber  Stabt 
Senebig  in  5lboration  bor  ber  Sungfrau  unb  bem 
®inbe  bon  bemfelben  SD^ater  (£abp  99lilforb)  ift  bei 
meitem  beffer  ermatten.  Sine  t)eil.  gamilie  beS  5lnbrea 
bet  Sarto  (SameS  2).  £inton)  bürfte  mit  größerem 
9?ed)te  bem  iß  arm egianino  jujufcpreiben  fein. 

Son  ben  Spaniern  feffett  junäc^ft  ein  büfterer  3ur  = 
bar  an  baö5luge:  eingranjiSfaner  ftet)t  mit  gefalteten,  in 
ben  5lrmeln  feiner  Äutte  berborgenen  -fpänbett  erhobenen 
23tideö  in  fcparf  einfaHenbem£id)t  bor  einer  97ifd)e  (S^ar= 
leö  Sutler  SSq.).  Sine  2BieberI)olung  ber  immaculbe 
conception  im  Soubre  (Sir  9t.  Sopb  Sinbfep)  unb  eine 
froftige  5l(legorie:  jtoei  ißutten  (©nabe  unb  2Baf)rf)e^) 
ein  99?obelt  einer  gotifd)en  $ird)e  auflbärtS  tragenb 
(997.  Solnagfyi)  bon  9D7urillo  ftnb  red)t  unbes 
beutenb.  dagegen  ift  eine  Heine  Stubie  bon53ela3  = 
quej  (51.  2B.  Sabite  SSq.)  bon  unfehätfbarem  2Bert. 
Sä  ift  ber  flüchtig  ffi^irte  ®opf  eines  997anneS,  nad) 
ünfS  botn  53efd)auer  abgetoanbt,  mit  meinem  fragen 
über  einem  braunen  2BamS,  alles  in  tiefen,  fatten 
färben  breit  unb  paftoS  aufgetragen. 

Sie  brei  9tubenS  gehören  fämttid)  ber  ©aterie 
beS£er$ogS  bon  9D7arlborough  an.  „SenuS  unb  5lboniS" 
unb  „Sie  glud)t  ?otS  auS  Sobom"  machen  fid)  burd) 
einen  fatten  fd)iefergrauen  ©efamtton  nid)t  eben  bor* 
teiltjaft  benterfbar.  SaS  lebensgroße  $nieftüd  ber 
5lnna  bon  Öfterreicf)  in  fd)tbar3em  Äleibe  mit  heißem 
Spifccnfragcn,  bor  einer  grünen,  mit  golbenen  fleurs 
de  lys  beftief ten  ©arbine,  jeidjnet  fid)  befonberS  burd) 
bie  licbebolle  2Biebergabe  beS  berühmten  SeintS  ber 
Königin  auS.  SaS  9teiterbilbniS  ®arlS  I.  bon 
bau  Spd  (997arquiS  bon  Sotljian)  ift  großartig  in 
ber  5tuffaffung,  läßt  aber  in  ber  5luäfüf)tung  mehrfach 
auf  Sd)ülcrf)önbe  fd)ließen.  33effer  ift  baS  Porträt 
beS  Sari  bon  Strafforb  bon  bemfelben  “Dealer  (Sari 
bon  Serfep). 


Ser  Sömenanteil  fällt  tbie  immer  fo  aud)  biefeS 
997al  ben  ^ollänbern  ju.  Sa  ift  bor  allem  ein  präd)= 
tiger  granS  £>alS  (®abib  s^.  Sellar  Säq.):  $nieftüd 
einer  ^rau  ©ebtoar^  mit  breiter  £>at3fraufe;  eine 
53ibel  in  ber  f)anb  bor  einer  grauen  2öanb:  Aetat. 
suae  56.  An0-  1635.  ®aä  53ilb  ift  in  ber  beften 
breiten  Spanier  beä  91?eifterä  gemalt,  ber  feine  Silber= 
ton  ift  aber  fd)on  in  baä  fernere  53leigrau  feiner  fpäte= 
ren  3af>re  übergegangen.'  Sin  anbereä  als  granS  ^ialä 
bejeiebneteä  ©emälbe  trägt  biefen  tarnen  fälfcblid). 
„®er  Rebler"  (Sorb  Srebbroof)  ift  folgenbermaßen  ge= 

jeid)net:  unb  bemnad)  bem  San  Siebenfj  ju= 

1630. 

jufebreiben,  ber  gerabe  im  bem  Salpre  ber  ®atirung 
nach  Snglanb  fam.  SS  ftellt  einen  ©eiger  bar,  an 
einem  gebedten  Sifcbe  neben  einer  grau  fi^enb,  bie 
it)n,  einen  Ärug  in  ber  ffte^ten,  ein  ©laä  in  ber  Siufen, 
anfebaut.  Sin  fÄembranbt:  „Sobiaä  unb  fein  Sobn, 
bie  53otfd)aft  beä  Sngelä  entgegennebmenb",  im  £>inter= 
grunbe  bor  ber  ^auätbürfOJutter  unb  SBeib  beä  SobiaS, 
(Sterben  Suder  SSq.)  ift  eine  Sßieberbolung  beä  be= 
fannten  ©emälbeä  im  Soubre  unb  bürfte  mit  bem  Silbe 
ibentifd)  fein,  baä  fid)  1870  im  Seftfc  bon  51. 
StebenS  in  Srüffel  befanb.  ®ie  ‘ißerle  ber  5luSftellung 
ift  ein  Serbord)  (9^.  997.  be  fRotbfcbilb  Sart.):  Sm 
Sorbergrunbe  lintä  bor  einem  Üifdj,  auf  beffen  tür!i= 
fcf)er  3)ede  ein  Spiegel  unb  ein  jmeiarmiger  Seud)ter, 
ftef)t  eine  ®ante  in  meißer  5lttaSrobe  unb  blauer  Sattle, 
im  Segriff,  einen  9?ing  anjufteden,  rnäfirenb  eine  3bfe 
hinter  ii)r  einen  bunten  Sba^l  um  ilfre  ^üften  feßlingt. 
97eben  bem  £ifd)  ein  i}3age  mit  Seden  unb  ^anne. 
9?ec£)tS  hinter  ber  Wienerin  ein  Sc^oßhunb,  im  Segriff, 
auf  einen  Sifd)  ju  fpringen.  Sejeichnet  mit  99iono= 
gramm.  £>a3  Sßilb  gehört  ju  bem  Seften,  maä  Ser= 
bor<h  je  gemalt.  Unter  ben  I)oHänbifd)en  ^leinmeiftern 
©abriet  9)?etfu,  Senierä  (2),  5lbrian  Dftabe  (2), 
©erarb  3)om  (1)  ift  San  Steen  fiebenmat  unb  jmar 
breintal  borjügtich  bertreten.  Son  ben  beiben  $on= 
fultationsfeenen  belannten  Stiles  erinnert  bie  eine 
(51.  £jel)tboob  =  £onSbele  SSq.)  tro^  i^rer  harten 
metaUifdjengärbung  an  bie  2Beife  beS  Serbord),  mährenb 
bie  anbere  (5ltbert  Sebt)  SSq.)  in  ber  tiebebollen 
Surthbilbung  beS  SetailS  bon  99?eiffonier  gemalt  morben 
fein  fönnte.  ®aS  britte  Sitb:  „Ser  5lntrag"  (5Itbert 
Sebt)  SSq.).  Sin  ^>err,  £jut  unb  Stod  in  ber  £anb, 
bor  einer  ft^enben  Same,  rechts  burd)  eine  SI)ür  5luS^ 
blid  auf  einen  ©arten,  ftellt  fid)  ben  beften  Seiftungen 
San  Steens  an  bie  Seite.  Sie  übrigen  hier  53ilber 
ftnb  9D7ittetgut.  5luc£)  ber  in  Snglanb  außerorbentlid) 
feltene  San  Dd)terbelbt  ift  mit  einem  guten  Silbe 
bertreten:  „greubige  97ad)rid)ten",  gegeic^net  S.  Dchter* 
belbt  f.  1669  (Kapitän  SB.  51.  £anfap),  baS  in  feiner 


489 


2)er  fäcljfifdje  KJJebaißeur  BL.  —  3ur  Sitteratur  über  ba§  römifdje  gorurn. 


490 


Sanier  bem  SDtetfu,  in  ber  nobeltiftifd)en  Stuffaffung 
bem  ©erbord)  nat)e  ftel)t.  Unter  ben  £anbfdjaftern 
ftnb  Stert  b.  b.  Steer  (7),  Sltbert  ©  u  p  p  (4),  SBittem 
ban  berVelbe  (1),  ©alomon  (3)  unb  3af ob  Stups  == 
baet  (4)  ^erborju^eBen. 

®ie  grangofen  beS  18.  3ahrt)unbertS  fpieten  auf 
biefen  StuSftellungen  niemals  eine  grofje  Stolle.  3)od) 
ift  ein  aujjerorbentlid)  rnerfmürbiger  SticotaS  ^ßouffin 
borljanben  (SDtarquiS  bon  ©peter),  eine  Himmelfahrt 
SJtariä:  bie  fjetf.  3ungfrau  rnirb,  geftüt$t  unb  umgeben 
bon  ©ngetn,  auf  2Ö  ölten  nad)  linfS  emporgetragen. 
Stuf  ben  teeren  ©teinfartophag  merben  bon  anberen 
©ngetn  S3tumen  geftreut.  3)ie  garbenftata  ift  au§er= 
gemohnlid)  fü^t,  meifj,  Btau  unb  fttbergrau,  aber  baS 
©an^e  macht,  bon  tjettem  ©onnenlid)t  umftoffen,  einen 
unbefd)reiblicf)  fröhlichen  ©inbrud!  Von  3ean  Vaptifte 
iß  ater  finb  jmei  fetes  champbtres  ermcihnenömert 
(St.  ‘iß.  Heptooob  SonSbale  ©Sq.),  bie  if)r  VorbilbSBatteau 
nicf)t  erreichen. 

Unter  ben  ©nglänbern  machen  24  Stepnolbö  unb 
11  ©ainöborougf)  gigur.  SBitliam  H°3ar^  ift 
bertreten  burd)  baS  ißorträt  beS  ©d)aufpielerö  3ameö 
Ouin  (SDtarquiS  £omnöf)eab),  burd)  ben  3at)rmarft  bon 
©outhmarf  (3)ute  bon  Stemcaftte)  unb  burd)  „borgen 
unb  Stacht",  3m ei  Stummem  auS  ber  ©erie  ber  burd) 
©tiche  befannten  „Vier  S^ageg^eiten "  (©ir  SS.  Heatf)= 
cote  Vart.).  ®ie  Vefifjerin  bon  „SZadjmittag  unb 
Stbenb"  motlte  fid)  bon  ipren  Schüßen  nicht  trennen. 
SJterfmürbig  als  baS  cittefte  ber  befannten  SSerfe 
Hogartt)3  ift  „®ie  ^onberfation  in  2Banfteab=Hbnfe" 
bom  3af)r  1728  (greberid  ®abiS  ©Sq.),  eine  @efett= 
fchaft  bon  fpietenben,  trinfenben  unb  ptaubernben 
Herren  unb  tarnen. 

G.  M. 


Der  fäcfyfifdje  ZTCefcaüIeur  B  L. 

Stbotf  ©rrnan  bezeichnet  in  feinen  „®eutfd)en 
SOtebaitteuren"  (Verlin  1884,  SBeibmann)  ©.  90  einen 
„fetjr  guten  SDtebaitleur,  ber  feit  1669  in  ©ad)fen  ge= 
lebt  3U  haben  fcheint",  unb  ber  mit  B  L  3eid)nete. 
Unter  ben  ad)t  SJtebaitlen  auS  ben  Saßren  1669  bis 
1683,  bie  ©rrnan  bon  ißm  aufgä^tt ,  finb  neben  ben 
beiben  auf  ben  ^urfürften  unb  ben  $urprin3en  bon 
©achfen,  3ot)ann  ©eorg  II.  unb  3of;ann  ©eorg  III., 
nicht  meniger  als  fünf  auf  ^eipgiger  ißerfonen:  bie  auf 
SlnbreaS  Äaupborf  b.  St.,  3of;ann  Slbam  ©djer^r, 
HanS  SlnbreaS  Honimet,  SDtartin  ©eier  unb  Valentin 
Sttberti.  ©djerger  unb  Stlberti  maren  ißrofefforen  ber 
Rheologie  an  ber  ^etpgiger  Uniberfität,  ©eier  mar, 
ehe  er  1665  als  Dbert)ofprebiger  nad)  iDreSben  berufen 
mürbe,  in  gleicher  Stellung,  H°mmet  (geb.  b.  1. Slug. 
1629,  f  b.  28.  Stob.  1671)  mar  ein  Seipjiger  $auf= 


mann,  unb  $aupborf  mar  nicht,  mie  ©rrnan  angiebt, 
©eiftlicher,  fonbern  ©otbfcpmieb;  SlnbreaS  $aup= 
borf  b.  St.,  1592  in  Staumburg  geboren,  mürbe  1618 
Seipgiger  Bürger  unb  S3teifter  bei  ber  Seliger  ®olb= 
fd)miebeinnung  unb  ftarb  am  28.  Stuguft  1669;  fein 
gleichnamiger  ©ot;n,  geb.  in  S?eipgig  1622,  mürbe 
1646  SOteifter  unb  ftarb  halb  nad)  bem  Vater,  am 
10.  SDtai  1670. 

Stad)  atlebent  ift  eS  moht  nid)t  3U  !ühn,  an3u? 
nehmen,  baff  ber  Verfertiger  biefer  SJtebaitlen  in  ^eipgig, 
unb  gmar  unter  ben  3nnungSgenoffen  ÄaupborfS,  unter 
ben  Seipgiger  ©olbfchmieben  3U  fuchen  fei.  3)ann  ift 
eS  aber  nur  eine  eingige  ißerfon,  auf  meld)e  bie  S3ucf)= 
ftaben  B  L  paffen;  auf  biefe  paffen  fie  aber  auch,  tbaS 
bie  3eit  betrifft,  genau.  ®iefe  ißerfon  ift  Valthafar 
Saud). 

3)aS  @efd)led)t  ber  Baud)  läjjt  fich  unter  ben 
Veipgiger  @olbfd)mieben  bom  ©nbe  beS  16.  bis  in  bie 
gtoeite  Hälfte  beS  18.  3at)rhunbert§  berfolgen.  3m 
3at)re  1595  mürbe  3atob  Saud)  auS  Oueblinburg 
SDteifter  in  $?eipgig.  ©in  ©ohn  beSfelben,  SOtelcpior 
Saud),  erhielt  1622  baS  SOteifterrecpt,  unb  bon  biefem 
fetjen  mir  fpäter  mieber  brei  ©öpne  SDteifter  merben: 
SOtetcpior  Baud)  b.  3.  1665,  Valthafar  ober  Voller 
Saud)  1670  unb  SDtidjael  Baud)  1673.  ®er  mittlere 
ber  brei  le^tgenannten  ift  unfer  SOtebaitleur. 

Seipjig.  ©.  2Bufimann. 


^ur  Citteratur  über  bas  römifcf)e  ^orum. 

®er  junge  römifcbe  Strcbäotog  Oragio  9Itarucd)i 
t)at  fich  ein  grofjeS  Verbienft  ermorben  burch  bie  Verv 
öffentlid)ung  feiner:  Description  du  Forum  romain 
et  guide  pour  le  visiter,  traduction  franqaise  revue 
et  augmentee  par  l’auteur  et  mise  au  courant  des 
dernieres  decouvertes,  avec  deux  planches.  Rome, 
Loescher  et  Cie.  In  8°.  1885.  Lire  3.  50. 

S3ot  fdjon  bie  erfte  italienifcpe  StuSgabe  bon  SSias 
rucd)i’S  Descrizione  del  foro  romano  e  guida  per  la 
visita  deisuoi  monumenti  eine  bünbige  2)arftellung  beS 
gorumS  in  feiner  ©eftalt  mährenb  ber  im  3al)re  1883 
no^  ni^t  fo  meit  mie  heute  gebiet)enen  StuSgrabungen, 
fo  hat  bie  neue  frangöftfcHe  StuSgabe  ben  großen  Vor^ 
teil,  bem  £efer  baS  gorum  borjuführen,  mie  eS  je^t 
im  SÜtcirg  1885  baftet)t  unb  mat)rfcheinlich  für  biele 
3at;re  noch  baftehen  mirb,  meil  auS  SItanget  an  ben 
erforberlid)en  bebeutenben  gonbS  bie  bon  bem  früheren 
Unterrid)tSminifter  S3accelli  begonnenen  StuSgrabungen 
auf  bem  gorum  feit  ber  Stieberlegung  feines  fßorte= 
feuiüeS  boUftänbig  inS  ©toden  geraten  finb.  ®ie 
eingige  Strbeit,  metche  fein  Stad)folger,  ber  Unterrid)tS= 
minifter  ©oppino,  in  Singriff  nehmen  lief;,  ift  ber  2lb= 
Bruch  *>er  großen  Heuniaga3ine,  in  ber  Steife  ber  $ird)e 


491 


Äunftlitteratur.  —  9tefrologe. 


492 


bott  ©ta.  SKatia  £t6eratrtce,  n)eld)e  bag  größte  unb 
am  fceften  erhaltene  antife  33acffteingel6ciube  am  mcft= 
ließen  ©uße  bcS  fßalattng,  über  beffert  Eßaraftev  bie 
bcrfcfnebenften  2lnftcf)ten  ßerrfcßen,  juni  größten  ©eite 
bevbedten. 

(Sine  bev  beiben,  bcm  33ucße  9J?arucdji,g  beige= 
gebenen  ©afetn,  me(d)e  Ichnographia  .  Fori  .  Romani 
post  effossiones  a  .  MDCCCLXXXIV  betitelt  ift,  bers 
anfcßaultcßt  in  Kater  2Betfe  bag  ©orutn  in  feinem 
heutigen  3ufian^e-  t^m  erfießt  man  fofort  bie 

enormen  SSeränberungen,  meldje  fid)  auf  bem  gorum 
ftcißrenb  ber  lebten  jeßn  Starre  bolljogen  traben.  «Kg 
neu  aufgebedt  fommen  ßauptfücßticf)  auf  biefetu  lebten 
fßtane  beg  riimifcßen  gorum  bor:  einige  Rostra  Yetera, 
ber  Umbilicus,  bag  Miliarium  aureum,  ein  ©tüd  beg 
Yicus  Jugarius,  bie  Überrefte  ber  Keinen  d)riftlic£)en, 
fRäter  ßineingebauten  unb  mieber  berfdjütteten  ^ird)e 
©ta.  SJJaria  in  ?  ^er  Fornix  Fabianus;  bag 
fpcmS  ber  tßeftalinnen;  bie  3$ia  9?oba  2c.  k.  ©ag 
33 ud)  SJfaruccßi’g  ift  feßr  überfid)tlid)  in  jrnei  ber= 
fd)iebenen  Abteilungen  jufammengcfaßt.  3n  ber  erften 
beßanbelt  ber  33  er  f  aff  er  lurj  bie  ©efd)id)te  beg  f^orumg 
big  jum  15.  Saßrßunbert;  in  ber  jtneiten  bie  feitbem 
über  bag  gonm  gemad)ten  ©tubien  unb  bie  auf  benm 
fetben  Oorgenommenen  Sluggrabungen.  ©ie  neun 
Kapitel  ber  jmeiten  Abteilung  beßanbeln  bie  Oerfd)ie= 
beuen  ©eiten  beg  gorumg  nad)  ben  l'pimmelgrid)tungen. 
©en  in  ber  SJJitte  fteßenben  SRonumenten,  bem  Kapital 
unb  ber  ©acra  33ia  finb  befonbere  Abfd)nitte  geürib= 
met.  3um  ©cßluffe  Oertnenbet  ber  33erfaffer  nod)  ein 
©ufjenb  ©eiten  auf  bie  d)riftlid)en  Erinnerungen,  fteteße 
fid)  an  bag  gorum  Inüpfen.  J.  E. 


Kunftlitteratur. 

—  st  —  'Kon  ber  3Uuftrirten  Schreiner  =  3<ütung,  unter 
füJlitwirfung  namhafter  fjadhgenoffen  herausgegeben  non 
%.  £ u  1 1)  m e r ,  bat  foeben  ber  britte  Jahrgang  begonnen.  ©aS 
2'latt,  anfangs  lau  aufgenommen,  Ijat  fid)  im  Saufe  feines 
33efteIjenS  pf)lreid)e  f^reunbe  erworben:  gewiß  mit  fRedjt. 
GS  roenbet  fid)  an  bie  Hanbwerfer ,  loill  nach  eigenen 
SUorten  ein  fjreunb  ber  Sßerfftatt  werben  unb  unterfeßeibet 
fid)  fd)on  baburd)  oorteilljaft  »or  ä^nlid^en  llnternet)mungen. 
Cs  irntl  nur  praftifdje,  brauchbare  Sachen  bringen,  meift 
itad)  fdjon  ausgefül)rten  Gegenftänben  unb  f>at  burd)  bie 
3(rt  ber  ©arfteiiung  ohne  baS  Aicfjtige  getroffen: 

außer  Stords  „Ginfadjeit  -Dibbeln"  loiifsten  mir  leine  beutfeße 
lunftgemerblidje  ^Sublifation ,  welche  in  fo  flarer  faßlicher 
SEUeife  bas,  was  eS  will,  pr  3(nfcf)auung  bringt;  felbft  §anb= 
wertem,  weld;e  an  ben  (Gebrauch  oon  23orbiiberwerfen  nicht 
gewöhnt  finb,  werben  biefe  Xafeln  oon  SJiußen  fein,  ©urd) 
'fjublifation  oon  Arbeiten  aus  ben  oerfdjiebenften  StBerlftätten 
erhält  bie  „^tluftrirte  Schreiner^^itung"  ihre  Sefer  jugleid) 
auf  bem  Saufettben  über  bie  ^ortfdjrüte  ber  ^nbuftrie  in 
gaig  ©eutfdjlanb  unb  wirb  mit  ber  3rit  jU  einem  wichtigen 
Hepertorium  ber  ftunfttifcßlerei  feit  ihrem  2Biebererblül)en 
werben.  Unb  wie  für  bie  üßerfftatt  eignen  fid)  bie  ©afeln 
in  gleid)  oorpglid)cr  Süeife  für  ben  Fachunterricht,  wo  eS 
befanntlid)  meift  an  guten  unb  brauchbaren  Vorlagen  mangelt. 
Über  3tc(  unb  Inhalt  fpridjt  fid)  ber  Herausgeber  im  erften 
Heft  bes  neuen  SPanbeS  aus,  welches  überall  leicht  p  er= 
halten  ift. 


Hefrologe. 

—  &arl  (Sauer  t-  21m  17.  2lpril  ftarb  in  Äreupad) 
ber  23ilb harter  Äarl  Sauer.  Gr  war  ber  Sohn  beS  auS  ber 
9taudjfcf)en  Schule  ßeroorgegangenen,  burd)  feine  anmutigen 
Slärdjengruppenbilber  (2lfc£)enbröbel,  Stotläppcljen)  pmeift  p 
Stußm  unb  Ülnfehen  gelangten  23ilbl)auerö  Gmil  Gauer  unb 
würbe  in  23onn,  wo  fein  33ater  bamalS  UnioerfitätS5eid)en= 
lefjrer  war,  im  ^aßre  1828  geboren.  3uerft  uoiu  Sater  pr 
Äunft  angeleitet,  ging  Gauer  nach  Berlin,  um  bei  Albert  Sßolf 
feine  weitere  SluSbilbung  p  fudten,  fobann  1848  nach  IRom, 
wo  er  bie  21nti!e  ftubirte;  oon  1851  bis  1854  hielt  er  fich 
in  Sonbon  auf,  hauptfädjlid)  angelodt  oon  ben  ißarthenom 
ffulpturen  im  23ritifd)en  3)iufeum.  Sobanrt  begab  er  fich 
nad)  Berlin,  wo  er  bie  ißorträtbüfte  beS  Königs  ^iebrich 
SPilhelmlY.  in  KJcarmor  ausführte  unb  ben  olptnpifchen  Sieger 
fdjuf,  ber  in  23ronseguf5  in  SanSfouci  aufgeftellt  unb  wofür  ber 
Äünftlcr  1857  mit  ber  golbenen  931ebaille  für  Äunft  unb  2Biffen= 
fchaft  belohnt  würbe.  3>rt3Bien,  raohin  er  berufen  würbe,  fertigte 
er  bie  'Forträtftatuen  beS  ^aiferS  5ranä  3°feP^  l>er  dürften 
dJtetternid),  SBinbifchgrät)  u.  f.  w.  ©ann  lehrte  er  nad)9tom  p= 
rüd,  wo  er  ben  ©hefelri-  ^en  fterbenben  Achilles  unb  ben  Heftor 
fdjuf.  ©aS  1862  in  -Dtannheün  errichtete  Schillerftanbbilb 
würbe  nach  feinem  im  ißreiSmettlampfe  getränten SÜRobell  auS= 
geführt.  3m  3ah^e  1862  nerbanb  er  fich  mit  feinemSruber 
Stöbert  (geb.  1831  in  ©reSben),  bem  nicht  minber  berüfjim 
ten  Silbner  ber  fDtärdjenfiguren  ©ornröschen,  Schneewittchen, 
4>aul  unb  SSirginie  u.  f.  w.,  p  einem  gemeinfamen  Atelier 
in  33ab  Äreupach,  auS  welchem  uiele  SJtarmorgebilbe  heroor= 
gingen,  wie  baS  Äreupadjer  Äriegerbenlmal,  baS  Stanbbilb 
beS  Dr.ißrieger,  bie Söiiften  berHohenpllernfdjen  gürftenfamilie 
im  Hägerhof  p  ©üffelborf,  baS  Grabmal  bergürftin  Rfoven-- 
hüller  in 3Cien.  Anwerbern  grünbeten  beibeSSriiber  1873  auch  tn 
Stom  eine  SÖBerlftatt.  S?onl873  bis  1881  war  er  auch  faftununter= 
brochen  in  9tom,  wo  er  auch  im  herein  ber  beutfcEjen  Äünftler 
ben  SSorfih  hatte,  ©ort  fdjuf  er  feine  berühmten  gl9uren 
fiaffanbra,  ifsfpdje,  Srunhilb,  Stpmphe  nach  ^em  33abe,  bie 
Hepe.  Saf)re  18^1  taufchte  er  mit  Stöbert  ben2Bof)nfih; 
währenb  biefer  nach  9tom  iiberfiebelte,  lehrte  er  nach  Äreuä= 
nach  prüd.  Hter  entwarf  er  baS  SiegeSbenlmal  für  Sulareft; 
ein  loloffaler  Gl)riftuölopf  würbe  auS  Sltarmor  gemeißelt, 
mit  @olb  belegt  unb  auSgemalt.  3n  gleicher  ©Seife  behan= 
beite  er  Stpmphe  unb  2(mor  unb  bie  9tacf)btlbungen  com 
griedjifchen  ißarthenonfrieS.  ©iefe  bemalten  Slulpturen  haben 
in  ber  iUmftlerwelt  grofceS  2(uffehen  gemacht,  ©ie  3ahl  ^er 
non  Äarl  Gauer  gefdiaffenen  fjjorträtreliefS  unb  93üften  ift 
feljr  grofe;  für  baS  Kölner  SOtufeum  lieferte  er  noch  lürjlidh 
bie  3Bitfte  Äarl  SimrodS.  Seine  Statuetten  flaffiftihen,  reli= 
giöfen  unb  allegorifdjen  GharalterS  finb  burd)  9tad)bilbungen 
weitoerbreitet  unb  Gemeingut  beS  beutfdjen  3SoIfeS  geworben. 
2Bol)l  hat  man  ben  Gebrübern  Gauer  baS  HanbmerfSmäfiige 
im  betriebe  ihrer  beiben  Ateliers  in  9tom  unb  in  Äreupad) 
oorgeworfen,  benn  l)'er  unb  bort  warb  raftloS  gearbeitet. 
AnbererfeitS  läpt  fid)  aber  einwenben,  bah  auch  Siaud)  fchon 
bie  Überlegenheit  beS  italienifdjen  90tarmorarbeiterS  fo  llar 
erlaunte,  bafi  er  fich  Gehilfen  oon  bort  mitbrachte,  unb 
gegenwärtig  haben  and)  noch  anbere  Zünftler,  wie  3°M 
Üopf  unb  Hermann  Gorrabi,  Ateliers  bieSfeit  unb  jen= 
feit  ber  Alpen.  Über  bie  in  ber  Ißarifer  3BeltauSfteI(ung 
1878  perft  erschienene  „Hepe"  fprad)  bie  franjöfifdje  Äritil 
fid)  fel)r  originell  aus.  3auin  erllärt  in  feinem  Sffierle 
La  Sculpture  en  Europe  1878,  biefe  S'lgur  fei  eine  feit- 
fame  Schöpfung,  bod)  nicht  ohne  SBert;  er  fragt,  ob  fie 
bie  Sirene  ber  betoifchen  3eü  öon  23ulwer 

in  beit  „lepten  ©agen  oon  SJompeji"  befchriebene  Saga 
beS  SSefnuS  unb  meint  enblid),  ber  Zünftler  würbe  fich  ni^t 
oljne  Gefahr  noch  einmal  an  bie  Seljanblung  oon  fo  pf)aw 
taftifchen  Geftalten,  bie  weber  ber  Gefdjichte  noch  ^er  ®icht- 
Fünft  entlehnt  feien,  wagen  bürfen  Sd)laitgen  umringeln 
baS  ftolje  Haupt  ber  bämonifdj  fdhönen  SOtaib,  auf  ihren 
Änieen  fipt  eine  Gute,  am  23 oben  hinter  il)r  liegt  ein  Sief). 
23ei  ber  internationalen  ÄunftauSftellung  im  9)iüncf)ener  GIaS= 
palafte  1879  erfd)ien  „©ie  HePe"  nod)  einmal,  begleitet 
oon  einer  lebensgroßen  9}Jarmorftatue  „©ie  -Quelle"  unb  ber 
überaus  Iiebreijenben,  gteidjfallS  fchon  fertig  in  fDtarmor  auS= 
geführten  Geftalt  eines  „gifchetmäbdhenS",  baS  bie  Hau^ 
über  bie  Augen  (egt  unb  neugierig  in  bie  $erne  fpäl)t. 
1883  ftellte  Gauer  bei  bcm  näd)ften  internationalen  Stellbidjeiit 


493 


SobeSfälle.  —  Äunftunterricßt  unb  Äunftpflege.  —  Ä'unftßiftorifcßeS.  —  ^ßerfonatnac^ric^ten. 


494 


bei-  Äunft  ju  Bli'tncßen  bie  Blarmorgruppe  ,,/peftorS  Stbfd^teb 
oon  Bleib  unb  &iitb"  auS;  bei  Leiter  ßält  baS  Ä'näblein  auf 
beut  2lnn,  2lnbromacße  lefjnt  fiel;  ooll  trüber  2lßnung  an 
if)rt.  ber  üKetfsettec^nif  war  (Sauer  feßr  ßeroorragenb, 
aber  bte  ©efamtfompofition  gelang  nidE)t  immer;  jene  oben* 
genannte  Brunßilbe  jäßlt  ju  ben  fcßwäcßeren  Arbeiten  beS 
oerftorbenen  BleifterS.  Siete  feiner  BBerfe  gingen  gleicß  auS 
bem  2ttelier  nach  Gnglanb  mtb  na  cf)  2lmerifa  unb  werben 
fcßroerlicß  wieder  oor  ine  Dffentficßfeit  fommett-  Äarl  GauerS 
leßte  große  2lrbeit  mar  woßl  baS  Senfmal  für  ben  arneri* 
fanifd)en  ipräfibettten  ©arfielb.  ßur  ©ntßiillung  beSfelbeit 
reifte  er  im  testen  öerbft  über  ben  Dcean,  feßrte  aber  franf 
oon  Bewporf  juritef  unb  ift  beim  jeßt  einem  böfen  ßeftifeßen 
Seiden  erlegen.  (.ftöln.  3tg.) 


Cobesfälle. 

***  Ser  englifebe  lierntaler  Bicßard  2litSbeü  ift  Blitte 
2tpril  in  garnborougß,  £>ampfßire,  fiebjig  Satire  alt,  ge* 
ftorben. 


Kunftunterridjl  unb  Kunftpflege. 

M.  F.  Ser  föitigl.  Äunftgctoerbefcßule  511  SreSben  ift 
eS  gelungen,  in  ber  ©tabt  bas  allgemeinfte  Sntereffe  für  fidt) 
ju  erweden,  fo  baß  bie  2luSftellungen  non  ©djüler* 
arbeiten  regelmäßig,  fo  aueß  in  biefem  3<*ßre  wäßrenb  ber 
Ofterwocße,  oon  Saufenden  befueßt  mürben.  SieS  erflärt 
fieß  auS  ber  Senbenj  ber  2Inftalt,  welcße  weit  weniger  als 
anbere  in  tljeoretifdjer  Surcßbilbung  ber  3°glntge,  als  in 
ber  2luSbitbung  berfelbett  für  beftimmte  praftifeße  SebenSjwede 
ißre  2lufgabe  erfennt.  Bacß  bem  erften  ,  allgemeineren 
SiSciplinen  gewibmeten  Saßre  treten  bie  ©cßüler  alSbalb 
in  gacßatelierS  ein,  an  bereit  ©piße  Zünftler  fteßen,  bie  fid) 
mit  ber  SrapiS  in  ber  engften  Berbinbung  befinden  unb 
bie  2ltmofpl)äre  beS  gabrifatelierS  unb  ber  Äunftmerfftätte 
mit  in  bie  ©cßule  ßineintragen.  Sie  |5oIge  ßieroon  ift,  baß 
bie  SreSbener  ©cßule  in  einjelnen  ©ebieten  glänjt,  bie  fonft 
bie  trübe  ©eite  unferer  funftgewerblicßen  2lnftalten  bilbet,  fo 
im  B^ufterjeicßenfacß,  in  welcßem  fie  jeßt  bereits  einen  weit 
oerjweigten,  namentlicß  in  ©nglanb  anerfannten  Buf  befißt, 
fo  baß  beifpielSweife  bie  3^1  ber  ßier  ftubirenben  englifeßen 
3eicßner  ftänbig  fieß  oertneßrt.  Blättner  wie  Babe,  ©darbt, 
SBiffel,  felbft  unter  bie  erften  Blufterjeicßner  SeutßßlanbS 
jäßlenb ,  güßrer  beS  ©efcßmadeS  in  biefem  ootn  übrigen 
Äunftgewerbe  wenig  beeinflußten  ©ebiet  folgten  aueß  als 
Seßrer  ben  oon  ißnen  boeß  nidE)t  aufjußaltenben,  fonbern  nur 
auf  reeßte  Baßn  ju  weifenben  Bewegungen  ber  Äunftan* 
feßauung  unb  wenbeten  fid;  mit  ber  ßerrießenben  ©tröntung 
bem  Bococo  ju,  welcßeS  5.  3-  bie  Benaiffance  in  ber  SreS* 
bener  ©cßule  faft  oerbrängt  ßat.  (!)  2lber  aueß  in  ben  ber 
2lrcßiteftur  unb  ißlaftif  oerwanbten  ©ebieten  geigt  fid)  eilte 
große  Borliebe  für  bie  Äunft  beS  18.  Snßi'ßunbertS.  iflape’S 
großes  Borlagewerf  für  Bococo.  Bid)terS  ©ifelirarbeiten 
geben  ßierfür  Belege.  Sie  2littife  ift  gänjlicß  oerbannt.  2US 
©runbelement  für  bie  2luSbitbung  ber  3Dtuftergeid;ner  werben 
bie  ^läcßenornamente  beS  Orients ,  für  bie  2lrd)iteftur 
Bignola  unb  für  bie  ißlaftif  bie  goldene  3e^  beS  ©inque* 
cento  benußt  unb  oon  ßier  bie  jungen  £eute  alSbalb  an  in 
mobernftem  ©inite  gebaeßte  2lrbeiten  gefüßrt,  ba  fie  bocß  ber* 
einft  berufen  fein  fallen,  oon  ber  (jmitation  alter  ©tile  ju 
felbftänbigem  ©cßaffen  ju  gelangen.  Ser  Umftanb,  baß  bie 
©cßüler  ber  SreSbener  2lnftalt  in  ben  erften  2ltelierS  gern 
unb  mit  ßoßem  ©eßalt  angeftellt  werben,  fprießt  für  bie  Sen* 
benj  oer  2lnftalt. 


Kunftfjiftortfcfjcs. 

(Ein  Brief  BaucßS.  Sn  bent  Berliner  ©efanbtfcßaftS* 
areßio,  ©efcßäfteforrefponbenj  oonl82ü — 1832,  Yol.  IX,  1828, 
lönigl.  fäcßf.  fpauptftaatsarcßio  (Loc.  3453)  befinbet  fieß 
BI.  229  ein  eigenßänbiger  Brief  BaucßS,  welcßer  im  9louem* 
ber  1828  gefeßriebert  fein  bürfte.  Ser  (Empfänger  Desfelben 
fann  nur  ber  bamalige  fäcßfifcße  ©efanbte  am  preußifeßen 
§ofe,  Äarl  grtebrieß  Subwig  oon  Blaßborf,  fein.  Bßir  teilen 
baS  ©eßteiben  ßier  mit  uttb  oerweifen  äum  befferen  Ber= 


ftänbniS  beSfelben  auf  Oppermann:  ©rnft  Stietfcßel  (Seipjig 
1863)  ©.  93/94  unb  ©.  116  unb  auf  o.  SßeberS  2Ircßio  für 
bie  fäcßf.  ©efdjicßte,  Banb  10,  ©  227  ff.,  wo  ber  ©egen= 
ftanb  bereits  beriißrt  wirb.  Sieben  betn  ©cßreiben  liegt 
ein  ooit  ©cßabom  unb  oon  ^rtebrieß  Sied  unterjeießneter 
Bericßt,  d.  d.  Berlin,  5.  Slooeittber  1828,  an  benfelben  ©e= 
faitbten,  auf  welcßeit  biefer  gleicß  bie  2lntmort  fonjipirt  unb 
bemerft  ßat,  baß  er  baS  2Boßl  beS  jungen  üiinftlerS 
©r.  9Jtajeftät,  bem  Äöttig  oon  ©acßfeit,  bereits  angelegentlicß 
etnpfoßlen  ßabe.  2Ber  biefer  junge  Zünftler  gewefen,  ergiebt 
baS  folgenbe  ©cßreiben  2taud)S.  SaSfelbe  lautet  alfo: 

©uer  ©jcellenä 

beeßre  icß  ntid)  mit  biefen  3eilen  unb  einem  glitdlicßen  Boten, 
bem  Bilbßauer.-föleoen  ©rnft  Ütietfcßel  auS  ^ßutöni^,  bie  an= 
geneßme  9tacßricßt  mitjutßeilen,  baß  bemfelben  in  ber  ala= 
bemifeßen  ©enatS=©ißuitg  ber  Grfte  B^iß  im  großen  Büb* 
ßauerfonlurS  einfti mutig  ertßeilt  worben  ift,  inbetn  feine 
2lrbeit  unter  ben  oortreffließen  bie  oortreffücßfte  ju  nennen  ift. 

Surcß  biefe  untertßänige  2tngeige ,  weld)e  ber  Heber* 
bringet  aud)  mittßeilt,  wollte  icß  pgleicß  bie  gute  ©elegenßeit 
maßrneßmen,  ©uer  ©jcellenj  meine  3une^9un9  unb  innigfte 
Bereßrung  erlennen  3U  geben,  in  welcßer  icß  eßrfurcßtSooll 
beßarre  unb  fboeßbero  gttäbigen  Sßoßlwoßlen  empfeßte 
©uer  ©jcellenä 

geßorfam  ergebener  Siener 
9taucß. 

P.  S.  2Jlögen  eS  ©uer  ©pcellen^  gnäbigft  entfcßulbigen 
nacßträglicß  nod)  biefe  anliegenden  3ePen  für  ©.  ©.  ben  @r. 
0.  ©infiebel  ßinsujufügen.  Baud). 

Bietfdßel  tonnte  als  2IuSlänber  ben  BreiS  felbft  (500  Sßaler 
jäßrlicß  auf  jwei  bis  oier  3«ß^e  8U  einer  Beife  naeß  Italien) 
nießt  erßalten. 

SreSben.  Xßeobor  Siftcl. 

ßioet  töupferfticße  beS  BBorißmonumentS  ju  ffreiberg  0011 
1568  unb  1619.  Saßre  1568  tarn  ber  9J?aler  SBolf 
Bl  ei  er  B°4'  bei  bem  Kurfürften  2luguft  barutn  ein,  baß  er 
baSp^retberg  imSome  befinblid)e©rabmonument(eine2Irbeit 
beS  BilbßauerS  2lntoniuS  oan  ©eron  auS  2lntmerpen)!)  beS  in 
ber  ©eßlaeßt  bei  ©ieoerSßaufen  töblid)  oermunbeten  Ä'urfiirften 
Bloriß  „befießtigen,  abfteeßen  unb  bureßn  tupferftieß  in  brud 
oerferttigen"  laffen  biirfe.  2luguft  geneßmigte  baS  ©efud) 
BodS,  inbetn  er  bem  Bat  ju  ^reiberg  unterm  15.  ^ebruar 
genannten  SaßreS  befaßl,  ju  „oerorbnen,  baß  ißm  berurtt 
begrabnuß  mit  oleiß  511  befießtigen  uttb  abtjureißen  oergün* 
ftigett  werbe  unnb  ßirtgn  billige  fürberung  wiberfaßrett 
möge"  (fönigl.  fäcßf.  §auptftaatSarcßio:  Copial  343  Bl.  232  b). 
gm  3flßre  1619  erließ  3°ßanrt  ©cotg  1.  an  ben  ©cßöffer 
ju  S^eiberg  ben  Befeßl1 2),  ben  bortigen  Bürger  unb  Bucß* 
bruder,  9Jlelcßior  ^lofittann,  welcßer  „unlengft  ben  ittonu* 
mentbau  bafelbft  in  einen  abriß  gebrad)t,  in  tupfer  geftod)en 
unb  bem  furfiirften  bebicirt  ßatte,  ba  er  ein  anfelicßeS  uf 
fold)  werdß  gewenbet,  100  ©ulbett  auSättäaßlen".  Seiber 
ßat  fieß  feiner  ber  beiden  ©tieße,  weder  im  fönigl.  Äupfer* 
ftidßfabinet ,  nod)  in  ber  ©ammlung  ber  oon  3-nebrid) 
2luguft  II.  ßinterlaffenen  Äupferfticße  und  .&attbäeid)nungen, 
ju  SreSben,  ltocß  in  ber  Bibliotßef  beS  2lltertumSoereinS 
ju  3reibel'9/  oorgefunben.  Bielleicßt  regen  bie  oorfteßenbett 
Bad)rid)ten  ju  einer  weiteren  Badjfucße  itacß  ben  fraglichen 
©tießen  an. 

SreSben.  Ißcobor  Siftcl. 


Perfonalnadjridjtert. 

Sem  Bilbßaucr  2öicfe,  Seßrer  an  ber 
afabemie  in  §anau,  ift  baS  B^bifat  Sprofeffor  beigelegt 
worben. 


1)  SGerflt.  meine  'Diitteihuigen  in  Der  3citfcßrift  fiit  iDiufeologic  :c. 
9iv.  2  Don  1882,  <&.  11,  2lnm.  1,  ferner  biefe  GIfronit  Kr.  24  bmt 
1884/5  —  ©äcfjf.  ©attbfieine  :c.,  —  auep  ©tedfe,  Sefrf)rei6.  SarfteKung 
ber  älteren  93an=  unb  ftunftbenfmnter  be§  fiüitigreicb§  ©aetffen ,  .C>eft  3, 
©.  41,  fotoie  bie  Segrä6ni§tapeHe  im  Som  ju  greiberg  (1885),  ©.  4  ff. 

2)  Buöor  patten  'präfibent,  SJätc  unb  Stffefjorcu  int  Dbertonfiftorio 
ein  Sebenfcit  eingcreicpt ,  bafj  niept  allen  fiirdjeit  im  Sanbc  ber  2lu= 
tauf  ber  Gjemptare  anbefopten  inerben  tonne,  ba  ba§  SDSert  aber  bem 
Sßertcger  2ÖOO  Oulben  (fein  ganjeS  Vermögen)  gefoftet  pabe,  ibn  burep 
100  ©Hüben  ju  entfepäbigen.  (Gbenba:  Sntumerfacpen  1619,  Loc.  7326 
SI.  177/8.) 


495 


(Sammlungen  unb  2luSftedungen.  —  SedpnifcpeS.  —  Sermifcpte  9RacE)rtcf)ten. 


496 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

S.-W.  9luS  .fjannoöer.  2ie  53.  üunftauSftellung, 
roeldpe,  mie  alliäfjrlid),  in  ben  fdjönen  geräumigen  Sälen  beS 
SiufeumS  am  24.  gebruar  eröffnet  mürbe,  ift  nun  gefcploffen 
unb  pat  im  großen  unb  ganjen  ein  erfreuliches  Sefultat  ge= 
liefert.  2luSgefteIlt  roaren  in  Summa  ca.  800  Äunftroerle,  oon 
benen  teils  jur  Serlofuttg  teils  burd)  prioate  ca.  45  Sum= 
mern  angetauft  mürben.  (Sin  oorjiiglidjeS  Silb  oon  ©.  2üd'er 
in  2üffelborf,  „Strand  bei  Sügen",  marb  oom  Äunftoerein  für 
bie  f)ieftge  öffentliche Äunftfammlung  erroorben.  Seiber  fcheinen 
manche  Äiinftler  eS  für  jroecfmäßig  51t  halten,  die  Preife  erpeb= 
[ich  höher  anjufeßen,  als  angemeffen  ift.  9San  roill  baburch 
bem  Stißftanbe  begegnen,  der  burch  baS  immer  mehr  ein= 
reißende  geilfcpen  peroorgerufen  roirb.  (SS  ift  aber  fehr  frag 
lid),  °b  man  auf  biefe  Sßeife  bem  Übel  in  allen  fällen  be* 
gegnet  unb  nicht  oielmepr  manche  Äaufliebpaber  abfepreett, 
bie  ju  einem  mäßigen  greife  mohl  bieS  ober  jenes  Silb 
taufen  mürben,  ihre  Äaufluft  aber  juriidpalten,  bis  bei  einer 
Serfteigerung  fich  (Gelegenheit  bietet,  Silber  junt  eigentlidjen 
Starftroert  ju  erroerben.  ©S  märe  baßer  fef>r  ertoünfdjt, 
roenn  bie  Sorftänbe  ber  Äunftoereine  barauf  ßinroirtten,  baß 
bie  Äatalogpreife  roieber  eine  reelle  Sebeutung  erlangen. 

O  Siebenunbbrcifjig  Entwürfe  für  baS  Dieicpögericßtö* 
gebäube  in  Seipjig  find  noch  einmal  im  prooiforifdjen  Äunft: 
auSfiellungSgebäube  ju  Serlin  jur  2iuSfteIlung  gelangt. 
2tußer  ben  fünf  mit  greifen  gefrönten  2lrcßiteften  haben  fid) 
noch  folgenbe  Seroerber  an  biefer  nachträglichen  2(uSftellung 
beteiligt:  6nbe  unb  Soecftnann;  Sdjroe  epten;  2t.  Suffe; 
Schmieben,  o.  355 e l ^ i e n  unb  Speer;  6b.  ©iefenberg; 
oon  £olft  unb  3aar;  ©orgolerosfi;  9t ein a ch ;  £>.  Sin  = 
cent;  3B.  Söffler;  §  Solf;  Sollftäbt,  fämtlidh  in  Ser^ 
lin;  Stpierfcp  in  München  unb  Sießenmaper  ebenbafelbft; 
Iq.  Stier  in  tpannooer,  grenßen  in  2lad)en,  piübbe; 
mann  in  Potsdam,  Sindlafe  in  Sraunfcproeig,  Ximmler 
in  Jena,  Bartel  unb  Schmiß;  Söfenberg  unb  dichter; 
Soßbacp;  §  ©nger;  Sertßelen  unb  Scpufter;  Sub  = 
mig  unb  tpütßner  unb  p.  S a c 0 b i ;  ©rünbling  unb 
öannemann,  fämtlicp  in  Seipjig;  Secfmann  in  Hamburg, 
Secfelmann,  ebenbafelbft,  Schöberl  in  Speper,  öeeptin 
Öannooer  unb  Seher  unb  Äauffmann  in  grantfurt  a/Si. 
2er  Serfaffer  beS  ©ntrourfs  mit  bem  Stotto  „Jn  2reue  feft" 
hat  feinen  Samen  uorenthalten. 

Q  2>et  öfterveid>ifd)c  Staler  21.  .ßdaoaccf,  ein  Schüler 
21.  3immermannS,  hat  fein  großes,  neulich  oon  Sßieit  auS  be= 
fprocpeneS  ©emälbe,  ein  Sanorania  ber  Stabt  2öien  uom  Suff* 
berge,  oberhalb  SufiborfS  auSgefehen,  im  geftfaale  beS  Serliner 
SatpaufeS  auSgeftellt.  Dbroopl  baSfelbemit  einer  etroaSmarft= 
fepreierifeßen  Setlame  eingeführt  mürbe,  ift  eS  hoch  feine  befo= 
ratio  auSgefiißrte  Panoramamalerei,  fonbern  ein  mit  Sorgfalt 
behandeltes  lanbfcpaftlidjeS  SituationSbilb  oon  ßarmonifeper 
SBirfung,  baS  mohl  ein  beffereS  SoS  oerbiente,  als  burd)  bie 
größeren  Stäbte  2eutfcplanbS  als  „Äoloffalgemälbe"  ßeruntge= 
führt  su  merben.  355ie  eS  peißt,  foll  fiep  in  Sßien  ein  Äonfor« 
tium  oon  Sürgern  gebildet  haben,  melcheS  bie  2lbficf)t  ßegt, 
baS  ©emälbe  anjufaufen  unb  in  baS  ÜDiener  SatpauS 
p  ftiften. 

V.  Serliner  (Galerie.  2er  3ßreiö  beS  im  Sßinter  oon 
ber  Serliner  ©emälbcgalerie  erroorbenen  ©einälbeS  beS  jimg= 
ften  @erid)tS  oon  gra  ©iooanni  2ingelico  ba  giefole, 
ehemals  in  2ublep  .'ooufe  ju  Sonbon,  beträgt  10  000  ©uineen 
=  262500  grancS. 

Sn.  2aS  ÜJlufeum  2tfatlraf=9iicßarß  in  ilöln  ift  burd) 
Sdjcnlung  in  Sefiß  ber  Jfarlanbfcßaft  bei  2ölj  oon  Jofepp 
2Beng lein  unb  einer  duftigen  ©ebügSlanbfcpaft  oon  grifeße 
gelangt.  6in  SilbniS  oon  Julius  Schräder,  ben  ©eh- 
SegicrungSrat  2agobert  0.  Oppenheim  barftellenb  ift  ihm 
durch  Sermäd)tniS  jugefallen.  2tuS  ber  Sammlung  beS 
^rreifjerrn  o.  ^riefen  ermarb  baS  Slufeum  fürslich  eine  9Sa* 
bonna  oon  Julius  Schnorro.  6arolSfelb,  eine  der  Iieben§= 
toiirbigften  Jugendarbeiten  beS  2reSbener  9JJeifterS,  außerdem 
ein  Stillleben  oon  de  $eem. 

Aunftgciucrbemufeum  p  Scrlin.  Jm  £icf)tJ)of  beS 
fönigl.  .HunftgeroerbemufeumS  ift  foeben  für  bie  3eit  bis  ein= 
fdjliefslid)  3.  Slai  bie  jroölfte  SonberauSftellung  eröffnet 
morden.  Sie  umfajft  bie  Jhren  föniglichen  Roheiten  dem 
Srin^en  unb  ber  ^Brinseffin  SBilhelm  bargebrachten,  feit  furjem 
icrtiggeftellten  .'pochjeitSgefchenfe:  ben  oon  bem  §ofgolbfchmiet>  i 


©abriel  Hermeling  in  Äöln  angefertigten  reidjgefchmücften 
goldenen  Sofal  unb  eine  2tuSroahl  djarafteriftifcher  Stücfe  beS 
in  ber  Jofephinenhütte  bei  SchreiberShau  hergeftelften  ©laS= 
feroice’S.  Seben  den  auSgeführten  Arbeiten,  bie  oon  Sr. 
föniglichen  Roheit  bem  Srinjen  SBilhelm  bem  Slufeum 
gnäbigft  pr  SuSftellung  überlaffen  mürben,  finb  ferner  bie 
oon  bem  Slaler  J-rip  So  eher  herftammenben  ©ntroürfe  p 
bem  figürlichen  Schmucf  beS  ißofalS,  foroie  eine  Seihe  unauS= 
geführt  gebliebener  6ntroürfe  beS  ©rafen  oon  §arrad)  ju 
bem  fdjlefifchen  ©laSferoice  pr  SuSftellung  gelangt.  2ap 
gefeilt  fich  endlich  eine  ^olleftion  altjapanifd)er  Korbflechtereien 
unb  eine  Äolleftion  oon  Sronjen  gleicher  ^erfunft  —  leptere 
ein  roertooIleS  ©efepenf  ber  grau  Äal)lbaum  auS  bem  Sacp; 
(aff  il)reS  oerftorbenen  ©emapIS  — ,  foroie  bie  bereits  feit 
einiger  3eü  auSgeftellten  2lbgüffe  nach  teilen  beS  Sriigge= 
mannfepen  2lltarS  im  2om  p  ScpteSroig. 


Cedfntfdfes. 

—  y. —  Serfapvcn  pr  Scrgolbung  »on  Iponroaren.  3ur 
Ser^ierung  oon  ©egenftänben  auS  Sorjellan ,  Steinjeug 
u.  bergt,  roerben  biefelben  nach  2lngabe  ber  Jlmenauer  fpor= 
jellanfabrif  in  Jlmenau  (2.  S.  fp.  5Ü.  80  Sr.  29  566  00m 
15.  gebruar  1884)  geglüpt,  bann  roirb  ein  auS  ©ummi 
unb  Sarjellanmaffe  pergeftellter  Srei  (Scplider)  fo  aufge= 
tragen,  bap  nur  bie  p  negierenden  Stellen  beS  ©egen-- 
ftanbeS  baoon  bebeeft  finb.  Sodann  roerben  fleine  Stücfcpen, 
Sroden  ober  Splitterten  oon  jerfleinerten,  glafirten  fpor- 
jellanfcperben  aufgeftreut,  roorauf  man  ben  ©egenftanb  fo 
roeit  trodnet,  bap  der  ©ummifcplicfer  bie  Scperbenftücfcpen 
feftpält.  Scplieplid)  roirb  ber  ©egenftanb  im  ©lattofen 
(Starffeuer)  gebrannt.  Sacp  bem  Sbfüplen  werben  bie  er= 
pabenen  Stellen  (baS  fogen.  2ecor)  mit  ©lansgofb,  ©lans- 
filber  ober  anderen  Sietallfarben  überftridpen  unb  biefe  in 
ber  Siuffel  eingefcpmolien.  Sei  ben  fertigen  ©egenftänben 
treten  bie  Stellen  in  SiScuit  ober  glänzend  peroor.  (2urcp 
„2inglerS  fßolntecpnifcheS  Journal"  1885,  Sand  255.  fjbeft  3.) 

—  y.  —  Qluffvifcpen  pcrblid)ener  füpotograppicn.  3um 
2luffrifcpen  oerblicpener  fppotograppien  empfiehlt  baS  ,,fßpoto= 
grappifd)e  Süocpenblatt"  naip  einer  englifcpen  Sorfcprift  eine 
roäfferige  o,2proäentige  Söfung  oon  Sublimat  (Ouecffilber; 
d)lorib).  2ie  Photographien  roerben,  falls  fie  aufgef lebt  find, 
mit  marinen  Sßaffer  oon  bem  Jtarton  abgelöft  unb  ber  &leb= 
ftoff  oon  ber  Südfeite  abgeroafepen.  2llSbann  legt  man  fie 
fo  lange  in  bie  Sublimatlöfung,  bis  man  fiept,  baß  bie 
£icpter  weiß  unb  bie  Schatten  bunfel  roerben,  fd)Iießlid) 
roäfcpt  man  bie  Photographie  gut  mit  reinem  fffiaffer  ab  und 
trodnet  fie.  2aS  Silb  foll  bann  roieber  roie  neu  auSfepen 
unb  nie  roieber  bleichen.  2aS  Serfapren  ift  jedoch  nur  für 
foldpe  Photographien  anroenbbar,  roelcpe  bei  iprer  §erftellung 
gut  im  ©olbbabe  getont  rourben,  da  im  anderen  galle  baS 
Silb  leicpt  ganj  oerfeproinben  fann;  eS  empfiehlt  fiep  alfo, 
ben  Serfucp  erft  an  einer  fleinen  Stelle  oorpnepmen. 

—  r.  Sleiftift=  ober  Sufcb$eidmungcn  roerben  am  beften 

dadurch  tonferoirt,  baß  man  biefelben  mit  ÄoIIobium  oon 
ber  Äonfiftenj  überließt,  roie  eS  bie  ppotograppen  gebraro 
d)en,  nachdem  ipm  jroei  Prozent  Stearin  jugefeßt  finb.  Stau 
legt  bie  3eid)mmg  auf  eine  ©laStafel  ober  ein  Srett  unb 
übergießt  fie  mit  Äollobium  in  ber  gleid)en  355eife,  roie  der 
Photograph  feine  platten  übergießt.  Sacp  jepn  bis  paujig 
Siinuten  ift  bie  3eidpung  troden  unb  oollftänbig  roeiß,  pat 
einen  matten  ©lanj  unb  ift  fo  gut  tonferoirt,  baß  man  bie- 
felben  mit  Sßaffer  abroafepen  tann,  opne  befürchten  ju  müffen, 
fie  ju  oerberben.  (fffiiener  Sauinbuftrie-3eitung.) 


Permifdjte  Hadfric^ten. 

*  (5'iteibergerö  Seid)enbegängniS,  roeldpeS  am  Sioittag 
b.  20.  b.  St.  nacpmittagS  ftattfanb,  geftaltete  fiep  ju  einer 
großartigen  2rauerfeier.  2ßaS  Sßien  an  Sotabilitäten  auf 
ben  ©ebieten  ber  üunft,  ber  S’unftinbuftrie,  ber  Sßiffenfcpaft 
unb  Sitteratur  befißt,  roar  erfepienen,  um  bem  2apinge-- 
fd)iebenen  ben  leßten  2ribut  ber  Sereprung  ju  jollen  2ie 
Unioerfität,  bie  2(fabemie  ber  bildenden  fünfte,  bie  Äunft= 
geroerbefcpule  unb  japlreicpe  andere  Sepranftalten,  Stufeen 
unb  Äunftinftitute  roaren  burep  ipre  Sorftänbe,  burd)  bie 
Seprförper  ober  durch  2eputationen  oertreten.  2er  erfte 
2tft  ber  geierüepfeit  ging  im  Öfterreicpifcpen  Slufeum,  an  ber 


497 


Seitfcbriften. 


498 


©entralftelle  oon  ©itelbergerg  utnfaffenber  ©bätigfeit,  oor 
fid).  Aon  bem  ©terbejimmer,  in  welchem  ber  ©arg  unter 
einer  g-ülle  non  Slumeti  aufgebatjrt  ftanb,  würbe  berfelbe  in 
ben  ©äulenbof  beg  Alufeumg  berabgetragen  unb  I)ier  toib= 
mete  ©ir.  ©D.  o.  ©ngertl)  im  Aarnen  beg  Äuratoriumg  ber 
Anftalt  bem  Verewigten  einen  roarm  entpfunbenen  Aadjruf.  ' 
©obann  begab  fidt)  ber  ©raueräug  in  bie  nabe  ®ominifaner= 
fircfje,  wofelbft  bie  fircblidje  ©infegnung  ber  SeicEje  ftattfanb. 
£ier  waren  bie  bofjen  ©taatgroürbenträger,  ber  Unterrichte  I 
minifter,  3ablreicf)e  Aiitglieber  beg  £errenbaufeg  unb  Abge=  ! 
orbnetenbaufeg  unb  eine  grofje  gabt  non  Seibtragenben  aug 
allen  Ä  taffen  ber  ©efellfdjaft  erfcfjienen.  ©er  AJännergefang= 
oerein  unb  ber  2lfabemifdt)e  ©efangoerein  o er berr liebten  bie 
geier  bureb  ben  weibeoollen  Vortrag  non  ©rauerdjören.  Von 
ber  Äircbe  begab  fidt)  bann  ber  giig  in  tanger  SBagenreibe 
auf  ben  (Sentralfrtebfjof,  roo  bie  Veifetjung  ber  Seicfje  gunädEjft 
in  prooiforifdjer  ©ruft  erfolgte.  ©er  ©emeinberat  oon  Asien 
roirb  bem  babingefdjiebenen  ©brenbürger  ber  ©tabt  feine  befi 
nitioe  Aubeftätte  in  ben  Artabenl)(ülen  beg  f^riebfjofeä  l)er= 
ftellen.  33eoor  bie  erften  ©cbollen  auf  ben  ©arg  rollten, 
riefen  noch  Aegierunggrat  o.  gatte,  ©itelbergerg  langjährig 
ger  College  unb  AUtbegrünber  beg  Alufeumg,  unb  ©ireftor 
©amüto  ©itte,  einer  feiner  begeiftertften  ©d)üler,  bem  un= 
oergefjlidjen  giif)rer  unb  Vorfämpfer  tl)ränenerStid'teAbfd)iebg= 
roorte  nach-  ©ben  fenbete  bie  golbene  ‘grüfjlingöfortne  it)re 
testen  ©trabten  über  bag  roeite  ©otenfelb,  alg  bie  Sßagen 
oom  griebbofe  jur  ©tabt  prüdfebrten.  AJetm  eg  noch  eineg 
Veroeifeg  ber  altfeitigen  Siebe  unb  Verehrung  beburft  l)äüe, 
beren  ficb  ber  Verewigte  in  ber  gefamten  Veoölferung  Alieng 
erfreute,  fo  hätte  bie  impofante  ©rauerfunbgebung  benfelbett 
geliefert.  2ßer  roirb  in  bie  Sücfen  eintreten,  toelcbe  biefer 
©ob  geriffen?  ©iefe  bange  grage  febmebt ,  jetjt  auf  aller 
Sippen,  bie  eg  mit  bem  Äunftteben  in  Dfterreicl)  ebrticb 
meinen. 

***  ©ie  '.Berliner  ©tabtPerovbnetenPevfammtung  bat  ju 
bem  aSefdbtuffe  beg  Alagiftratg,  ju  ber  näd)ftjäl)rigen  gubü 
läumgaugflellung  ber  Afabetnie  ber  fünfte  einen  Seitrag 
oon  lOOOOoAif.  ju  gemät)ren,  mit  allen  Stimmen  gegen  bie 
ber  Arbeiterpartei  ihre  guftimmung  gegeben. 

©ine  ©ewerbeauöftellung  wirb  in  '.Berlin  für  bag 
Qabr  1888  pro jeftirt.  A3äl)renb  bie  ftäbtifdjen  S3et)örben 
biefem  flrojette  günftig  gegenüberfteben,  febeint  bie  preufifclje 
Regierung,  toie  offijiög  oerlautet,  anberer  AJeinung  ju  fein, 
©iefelbe  mirb,  roie  bie  Verl.  ipol.  Aacbridjten  anbeuten,  „in 
ihrer  Stellung  bie  Verpflichtung  nicht  oerfennen,  objeftio  ju 
prüfen,  ob  bie  Opfer,  welche  ber  gnbuftrie  in  folcb  f c^toeren 

feiten  auferlegt  toerben  follen,  ben  Vorteilen,  welche  ber 
auptftabt  unb  ©ittjelnen  ertoaebfen,  nicht  roeit  überlegen  finb. 
^n  jebem  galle  bürfte  eg  aber  alg  felbftoerftänblid)  er= 
fcheinen,  baff  oor  ber  ©urdjfül)rung  biefeö  fporabtfd)  aufge= 
tretenen  ©ebanfeng'erft  bie  Anfidjt  ber  gnbuftrie  gehört  roirb." 

***  ©ie  beutfd)e  5tunftgenojfenfd)aft  bat  ben  Vefcblufj 
gefaxt,  bie  internationale  Hunft=unb  gnbuftrieaug-- 
fietlung  in  Antwerpen  bodj  noch  p  befänden,  nad)bem 
biefe  Abficbt  wegen  ber  anfänglid)  wenig  günftigen  Ve= 
bingungen,  bie  bag  Augftellunggfomite  geftellt,  eine  Seitlang 
febr  fraglich  geroefen  war.  Aocb  in  lepter  ©tunbe  bat  man 
in  Antwerpen  ficb  eines*  gröberen  ©ntgegenfommenö  be= 
fleifsigt,  woburd)  allerbingg  nicht  mel)r  oerl)iitet  werben 
tonnte,  bab  bie  Aufteilung  ber  beutfdjen  Äünftler  erft  un= 
gefäbr  oier  SBochen  nach  bem  Seginn  ber  allgemeinen  Au§= 
ftellung  jur  ©röffnung  bereit  fein  wirb.  2Bie  oerlautet,  gel)t 
baö  Augftellunggtomite  mit  ber  Abficbt  um,  in  ©ile  nod) 
einen  ©rweiterungöbau  fpe^iell  jur  Aufnahme  ber  beutfeben 
Äunftwerfe  berfteHen  P  laffen.  Sott  Serliner  Zünftlern 
finb  big  jetU  fiebgig  Silber  für  bie  Augftellung  angemelbet 
worben. 

a.  Augftellung  in  Sombat).  ©ie  ©röffnung  ber  intern 
nationalen  Ausftellung  in  Sombap  ift  befinitio  auf  ben 
Aionat  Aooember  1887  feftgefefst  worben. 

a.  3«  ©binburg  roirb  für  bag  Sabr  1886  eine  $n: 
buftr ie=  unb  ftunftaugftellung  in  ©binburg  ge= 
plant,  gugelaffen  werben  bie  ißrobufte  ber  Snbuftrie  fo= 
wie  ber  Äunft  aller  Sänber,  biejenigen  ©djottlanbg  follen 
eine  oöllig  gefonberte  Abteilung  in  iljr  hüben. 

n.  —  Älagenfurt.  ©ag  neue  ©ebäube  beg  Sanbeg= 
mufeumg  „Aubolfinum"  ift  eine  SBibmung  ber  Kärntner 
©partaffe  an  ben  „Äärntnerifcben  ©efebiebtgoerein",  bag 


„Aaturbiftorifcbe  Sanbegmufeum"  unb  bie  „Äärntnerifcbe  @e= 
werbeballe",  welche  ebenfo  wie  bie  mit  ber  letzteren  in  Ser= 
binbung  ftebenbe  „©ewerblicbe  3et^en;  unt>  Aiobellirfcbule" 
fämtlid)  in  bemfelben  untergebracht  finb.  ©er  Sau  nach 
ben  Stilen  beg  oerftorbenen  ©ireftorg  ber  Aiiener  ©taatg; 
geroerbefdjule,  Ardjiteften  ©ugih,  oom  Ardiiteften  SBilbelm 
§ef  geführt,  bebed't  einen  $läcbenraum  oon  1500  qm  unb 
bat  einen  Aufwanb  oon  220  000  ©ulben  erforbert.  ©ag 
jwei  ©tod  bol)e  nach  allen  ©eiten  l)in  freiftebenbe  ©ebäube 
ift  im  Stile  ber  italienifdjen  Aenaiffance  gehalten,  ©ureb 
ein  freunblicheg  Seftibül  betritt  man  oon  ber  Alufeumftrafje 
ber  eine  mit  Oberlicht  oerfebene  Säulenhalle,  in  welcher 
Alerte  ber  fllaftit  jur  Auffteltung  gelangen  follen.  ©inige 
©tufen  führen  jum  ©rbgefebo^,  in  welchem  bie  Süreaup  unb 
Augftellunggräume  ber  ©ewerbeballe,  fowie  bie  Solchem  unb 
AiobelUrfdjuIe  untergebraebt  finb.  Über  eine  breiarmige 
©reppe  gelangt  man  ing  erfte  ©todroerf,  welcbeg  bag  naher- 
biftorifebe  Sanbegmufeum  beherbergt;  eg  enthält  aufjer  einem 
großen  Sortraggfaale  neun  geräumige  Säle,  ©ag  jweite 
©todwerf  enthält  bie  Sibtiotbef  unb  bie  befonberg  an 
Aömerfunben  reidjen  Sammlungen,  fowie  bie  Äanjlei  beg 
färntnerifeben  ©efdjidjtgoereing.  ©ag  ganje,  auch  im  Snnern 
febr  glänjenb  auggeftattete  ©ebäube  gereicht  ben  beünifd)etl 
Arbeitgfräften,  welche  bei  ber  Iperftellung  begfelben  beinahe 
augfchliebltcb  befebäftigt  waren,  ju  nicht  geringerer  ©pre  alg 
ben  bofbheräigen  ©rünbern  begfelben. 

Sn.  ©ruft  gähnet  bat  feiner  Saterftabt  ©regben  bag 
Alobell  5U  einer  Srunnenfigur  gefebenft,  roeldje  ben  b-  ©eorg 
alg  ©radjentöter  Porftellt.  ®ie  ftäbtifd;en  Sebörben  haben 
bie  Äoften  für  ben  ©uh  bewilligt  unb  befcflloffen,  ben  Srunnen 
an  ber  ©übfeüe  ber  ©opbienfircbe  ju  errichten. 

J.  E.  3«  ®an  ©iooanni  in  Sal  b’Arno  (©ogfana)  wirb 
man  bem  bort  geborenen  Atafaccio  ein  ©enfmal  errichten, 
©agfelbe  foll  in  einer  ©tatue  befteben.  ©ie  in  3l°renä  er= 
fdjeinenbe  „Nazione“  forbert  ju  Seiträgen  baju  auf. 

—  Aloberne  3'älfd)ungcn.  gür  Äunftliebbaber  unb 
Antiquitätenfammler  mag  folgenbe,  biefer  ©age  aug  ^artd 
an  ein  Amfterbamer  Statt  gerichtete  Aiitteilung  nid)t  ohne 
gntereffe  fein,  bie  fie  bei  etwaigen  ©infäufen  ju  boppelter 
Sorfidjt  mahnt,  ©er  ©mailfabrifant  ©opeä  in  Aarig  bat 
nämlich  ber  ©nquetefommiffion  merfwürbige  ©ntfjüllungen 
über  „alteg  ©mail"  gemacht.  ,,©g  wirb  bei  mir  täglich 
beftellt",  fagte  er  aug,  „unb  idj  mache  eg  unter  ber  Se= 
bingung,  baff  id)  barauf  angebe,  nad)  roetdjem  Original  bie 
barauf  ftebenbe  Seidjnung  fopirt  ift.  Aber  bieg  will  man 
iüd)t.  Solche  ©tüde  werben  nach  Amfterbam  gefebidt,  oon 
ba  aug  geben  fie  wieber  nach  granfreidj,  roo  fie  auf  Ser- 
Steigerungen  manchmal  fel)r  bolje  greife  ersielen.  Alan  brachte 
mir  einmal  ein  foldjeg  ©tüd  3ur  Aeparatur;  bagfelbe  ftellte 
bie  ©rmorbung  beg  ^erjogg  oon  ©uife  oor.  „können  ©ie 
bag  ©tüd  repariren?“  fragte  man  mich-  „©ernift",  erwiberte 
ich,  „id)  werbe  eg  ebenfo  berftellen,  wie  id)  eg  urfprünglicb 
felbft  gemacht  habe".  „<Sie?  unb  ich  habe  eg  für  10  000  §rg. 
getauft,  eg  war  ganj  febwarj  unb  febmupig,  unb  ©ie  glauben 
nicht,  welche  A!ül)e  eg  mich  gefoftet  bat*  bagfelbe  rein  3U 
puben.“  „©ewib,  bag  fenne  id),  cfber  ich  loill  ©ie  bie  Setd): 
nung,  na^i  ber  ich  eg  früher  felbft  gemacht,  feben  laffen." 
3d)  fenne  in  2ltnfterbam  einen  ©amtnler,  ber  oielleicbt  für 
jroei  Atillionen  granfen  SBert  an  alten  ©djnupftabafbofen 
unb  ©mailg  oon  Simogeg,  oon  Seonarb  Simouftn  unb  oon 
Sierre  Aepmonb  befi^t.  ©r  bot  für  einen  ©eller  beg  lederen, 
um  ein  ®u|enb  ooll  3U  machen,  3000  grg.  bejablt,  unb  ben= 
felben  ©eller,  auf  bem  überbieg  ber  Aame  meiner  3'ümm 
ftel)t,  ba^e  id)  gemad)t  unb  für  150  grg.  oerfauft." 

^eitfdjriften. 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde.  Nr.  2. 

Stanou  lacubtre  du  bronze  de  Cortaillod,  au  canton  de  Neu- 
chätel.  —  Station  lacuetre  du  bronco  de  la  Creuze  prfes  d’Esta 
royer.  —  Eprudunum  Sapaudiae.  Von  Dr,  W.  Gisi.  —  Fund¬ 
berichte  aus  dem  Wallis.  Von  H.  Bendel.  —  Königin 
Bertha  v.  Burgund  als  Kirchen  bauerin.  Von  Th.  v.  Liebenau. 
—  Vom  Aufkommen  der  Glasgemälde  in  Privathäusern.  Von 
Th.  v.  Liebenau.  —  Nachträge  zur  Thätigkeit  des  Zürcher 
Glasmalers  Chr.  Murer.  Von  H.  Bendel.  —  Fassadenmalerei 
in  der  Schweiz.  Von  S.  Vögel  in.  —  Zur  Statistik  schwei¬ 
zerischer  Kunstdenkmäler.  Von  J.  B..  Bahn. 

Der  Kunstfreund.  Nr.  8. 

Ein  Brief  des  Vittore  Carpaccio.  Von  H.  Thode.  —  Die 
Künstlerfamilie  der  Lombardi.  —  Cosimo  Tura. 


499 


^nferate. 


500 


Grosse  Kunst- Auction. 

Dienstag  den  5.  Mai  und  folgende  Tage  wird  im  Wagnersaale  in  München 
(Barerstrasse  Nr.  16.) 

im  Auftage  der  Erben  der  Nachlass  des  verstorbenen  Herrn 

Carl  Ebert, 

Landschaftsmaler,  Ritter  des  k.  württemb.  Kronen-Ordens  H.  CI,,  Ehrenmitglied 
d.  k.  Kunst-Academie  zu  Amsterdam  etc.  etc.  versteigert. 

Derselbe  besteht  aus  einer  grossen  Anzahl  eigener  Arbeiten,  Gemälden, 
Oelstudien ,  Aquarellen  und  Zeichnungen ,  sowie  aus  seiner  bedeutenden  Ge¬ 
mälde-Galerie  alter  und  moderner  Meister,  worin  die  Namen  JBürkel,  Braith, 
Boshart,  Brand,  Bilders,  Burnitz,  Grützner,  de  Haas,  Hartmann,  Kaulbach, 
Leibi,  Langko,  Lenbach,  Mali,  Neher,  Peters,  Rottmann,  Schönleber,  Schick, 
Yoltz ,  Wächter,  Zimmermann,  etc.  etc.  vertreten  sind.  — 

Weiter  besteht  sein  Nachlass  aus  einer  grossen  Anzahl  Kupferstichen, 
Radirungen,  Aquarellen  und  Handzeichnungen  alter  und  moderner  Meister. 
Cataloge  sind  gegen  20  Pf.  franco  zu  beziehen  durch 

Carl  Maurer,  Kunstexperten, 

(2)  Schwanenthalerstrasse  17  72,  München. 

Anschliessend  werden  im  Aufträge  der  Erben  die  Gemälde-Sammlungen 
des  f  Freiherrn  von  Baur-  Breitenfeld,  des  f  Professors  Lenoir,  etc.  etc., 
versteigert  und  sind  Cataloge  gratis  zu  beziehen  durch  Obigen. 


LiDrairie  Firmin-Didot  &  Cie., 

rue  Jacob  56  ä  Paris. 

Soeben  erschien  die  erste  und  zweite  Lieferung: 

Deuxieme  Serie 

de: 

L’ornement  polyclii'ome. 

Art  ancien  et  asiatique,  Moyen-äge  —  Renaissance,  XVI.  et  XVII.  siecles. 
Recueil  liistorique  et  pratique 

publife  sous  la  direction  de 

M.  A.  Raeinet.  j 

Conditions  de  la  sonscription : 

L’ouvrage  sei'a  publiC:  pour  la  premiere  Cdition,  en  dix  livraisons  de  douze  planches 
chacune,  accompagnCes  de  leurs  notices  et  pavaissaut  de  deux  mois  en  deux  mois,  ä 
partir  du  mois  de  fßvrier  1885. 

Prix  de  la  livraison  20.fr.  Prix  de  l’ouvrage  entier  200  fr. 


Ein  Kunstreferent 

wird  fiir  ein  angesehenes,  in  den  besten  Kreisen  gelesenes  Jour¬ 
nal  Norddeutschlands  gesucht,  der  über  gediegenes  Sachverstiind- 
niss  verfügt  und  entweder  ausschliesslich  als  solcher  oder  zugleich 
noch  als  Redacteur  einiger  bestimmter  Rubriken  des  betr.  Blattes 
thiitig  sein  könnte.  Adressen  unter  Chiffre  Z.  107.  befördert  die 
Annoncen-Expedition  von  Bernhard  Arndt,  Berlin,  W.,  Mohren¬ 
strasse  20. 


H.  Laupp’sche  Buchhandlung, 
Tübingen. 

Wir  übernahmen  die  Restauflage  von 

Leonardo  da  Vinci, 

Tabula  anatomica,  Venerem  obversam  e 
legibus  naturae  hominis  solam  conveni- 
re  ostendens.  L.  1830,  in  4°  Hlwb. 
M.  3.  — . 

Kuiist-Auctioiieii 

tüd  Gemälden  und  Antipitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München. 
Schwanthalerstrasse  17  72-  (14) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Patent- 

Erwirkung  und  Verwerthung 
in  allen  Ländern. 

G.  M.  Schneider, 

Berlin  N.  W.  48  Heide -Strasse  48, 
früher  Prinzen-Str.  65. 
Auskünfte  werden  bereitwilligst  und 
gratis  ertheilt.  (2) 


Apparate 


für  Dilettanten 

(Gelehrte,  Künstler,  Touristen  etc. 
empfiehlt 

Ludwig  Schallet*, 

STUTTGART. 

Prospekte  gratis.  (2) 


•• - •• 

T  Wilhelm  Hell,  Ehrenfelfl- Cöln,  enloerstr.  14.  j 

<fiatent=3n()n&cv  unD  alleiniger  ^afiritant  Der 


autographischen  Presse  Excelsior 


ptfllctdj  ©opirpreffe  für  ben  täglichen  ©ebraudj;  ffjejiefi  conftruirt 
in  »crfdjiebeiicn  ©röfsett 

für  üerinaltungsbüreaur  uni>  Convptoirc. 

Brillante  Stbäüge  und)  tnufenben;  ber  tefete  cbenfo  ftfiarf  linb  rein 
rote  ber  erfte. 

<ausfül)rrt<üe  ^rofpeßte.  (1) 

•  örftc  'Jlefcrenjcn.  Lieferant  fiir  33cl)örDcn.  • 

— - •• 


Gratis  -  Kataloge 

von  ca.  5000  Photographien  für  Archi- 
tecten,  Maler,  Musterzeichner,  sowie 
Kunsttischler  etc.  versendet  (1) 

M.  Hessling,  Leipzig  4  Rossplatz. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  mid  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Dieotgirt  unter  iBerantmortltcijfAt  0eö  Verlegers  «£.  31.  Seemann.  —  S)rucl  pon  21uguft  fprte§  in  Seipjig 


20.  3afyrgang. 


Ho.  30. 


\  88^/85. 


KunftcfjrcmiB 


9 

7.  ZTtai. 


IDocfyenfcfyrift  für  Kurt  ft  unb  Kurtftgetnerbe, 


2lnfünbigungsblatt  öes  Derbanöes  bet-  beutfe^ert  KnnftgetperbcDereitte. 

tperausgeber : 

Carl  v.  Cü^orü  unb  Hrtffur  pabft 

JPien  Berlin,  W. 

iEI]erefiatiumgaffe  25.  Kurfürftertfirafje  3. 

Sppebition: 

Seipgigi:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  g5.  Berlin:  ID.  £7.  Küpl,  3<29erftr-  73- 


Die  Kunftdironif  erfdjeint  von  (Dftober  bis  €nbe  3unt  tpödjentltd;,  im  3uli,  Kugujl  unb  September  nur  alle  Jt3  Sage  unb  foftet  in  Derbtnbung 
mit  bein  Kunjlgetnerbcblatt  tjaibjätjrlid)  6  JTiarf.  —  3nferote,  ä  50  pf.  für  bic  breifpaltige  petitjeile,  neunten  au§er  ber  Derlagsi]anb[ung 
bie  2lnnoncenejpebitionen  non  Ijaafenftein  &  Pogler  in  £eipjig,  XDien,  Berlin,  OTündjen  u.  f.  w.  entgegen. 


3nf)alt:  Die  Kuftion  r>on  ^riefen  unb  bie  neueften  Knfciufe  ber  Kölner  ©emälbegalerie.  Don  K.  Brebius.  —  <£rnft  Dörfler  f.  —  b^eujey.  — 
Berlin:  Kusftellung  im  Kunftgeruerbentufeum ;  Kusftellung  non  ©cmälben  Jtbolf  iTiensels  in  paris;  Der  parifer Salon. —  2lnton=Springer= 
3ubilänm ;  Die  beutfd;e  Kunftgenoffenfdjaft;  Saibadi :  Dermädjtnis  an  bas  Bubolfinunt;  Uus  präg.  —  ITiündjener  Kunftauftion ;  Kuftion 
ber  Sammlung  Dai'ffe  in  Paris;  Dcrjbeigerung  ber  ©emälbcfammlung  bes  ccrfiorbenen  Kcd.  3-  5uUer  Büffelt  in  £onbon;  Derfteigerung 
uon  ©emälben  franjöfifdjer  ITieijier  in  paris.  —  geitfdjriftcn.  —  3>iferate. 


Die  Huftion  ron  ^riefen  unb  bie  neueften  Hnfäufe 
ber  Kölner  (Bemälbegalerie. 

Don  21.  Brebtns. 

®ie  ©emälbe  ber  Pon  Srtcfenfd)cn  Sammlung, 
meld)e  am  26.  unb  27.  Sftärj  in  $öln  gut  derfteigerung 
fam,  finb  nun  in  alle  2Binbrid)tungen  gerftreut;  id)  glaube, 
über  einige  dilber  biefer  ©alerie  l;icr  etmab  9feucb 
bringen  gu  tonnen,  unb  gebe  gu  gleicher  3eit  bie  greife, 
meld)e  bie  midftigeren  ergielten. 

9fr.  2  unb  3,  gmei  gute  'ißortrütb  Pon  dtnberger, 
laufte  Dr.  Sd)ubart  in  ®rebben  um  6500  9Jff. 1). 
9fr.  4,  eine  rnerfmürbige  „danitab"  (©lobub,  $rone, 
Siara,  dlumen,  99fufifinftrumcnte,  Sd)äbel  :c.),  farbig, 
aber  trocfen,  etmab  in  ber  2lrt  beb  Bieter  fßotter,  aber 
geringer,  mar  begeicf)net:  9lnbrieffenb  fecit  1635. 
®e  die  berichtet  einigeb  über  biefen  feltenen  9)feifter, 
Pon  bem  9Jfeperb  $ünftlerlepifon  fagt,  bafg  feineb  feiner 
dilber  belannt  fei.  ©b  mürbe  um  200  907 ar!  gurüd* 
gegogen.  9fr.  6,  einen  außerorbenttid)  fd)önen  9lbcr  = 
camp,  begeid)net  unb  batirt,  aber  itnleferlid),  aub 
feiner  fpäten  3e^t,  too  er  bab  Steife  unb  Altertümliche 
Perliert  unb  oft  bem  Aert  Pan  ber  9fcer  fet;r  üt)n= 
lief)  fielet ,  taufte  fperr  @ottfd)ald  in  Peipgig  für  930 
9071  9fr.  7,  ein  fd)led)ter  datpupgen,  ging  für  210 
99ft.  ab.  9fr.  9,  einen  reept  pübfcpen  begeiepneten  San 
P.  deer  ft  raten,  taufte  fperr  ?emiu  in  derlin  für  305 
99ff.  9fr.  10,  ein  edjter  £>erri  met  be  dleb,  ging 


1)  3)ie  greife  finb  ot)ne  ben  Sufcptag  0011  10%  9«= 
nommen. 


für  nur  480  SD?  f.  nad)  ®rebben.  fperr  fpabid)  aub 
Raffet  napni  einen  fd)önen  fpieter  Pan  dloemen 
(9fr.  12),  gmei  geflirrte  fßferbe,  für  105  99ff.  3lr'e^ 
^eidmungen  Pon  ©.  Pan  ben  dob,  1653  (9fr.  14 
unb  15)  brachten  50  unb  40  SD?arf.  Sm  dertjältnib 
gu  ben  fd) biten  ©pemplaren  beb  ^rn.  be  Stuerb  im 
.diaag  finb  biefe  etmab  fd)mad).  9er.  16,  ber  dSunbargt, 
bem  Stnbrieb  d o 1 1;  gugefdfrieben,  aber  ftcf>er  nid)t 
Pon  il;m,  mürbe  mit  115  90tf.  begatdt.  dir.  17  mar 
ein  ed)ter,  fleiner,  reigenber  San  dot^,  ben  ^>err 
®a^l  aub  ®iiffetborf  um  nur  500  907t.  für  feine  in= 
tereffante  Sammlung  ertoarb.  ©in  beutlid)  S.  dourffe 
1657  beg.  dilbd)en,  ein  Snterieur  mit  einer  meiblidfen 
Sigur,  bie  ein  geuer  an  einem  ßamin  anfac^t,  ift  fidter 
Pon  bem  9J?eifter  beb  fcfyonen  dilbeb  bei  Sir  9?.  2Bal= 
lace  in  Sonbon,  aber  Piel  geringer,  ©b  l;at  biefelben 
grünlichen  grauen  fügten  Söne.  ®a  bab  dilb  in 
9lad)en  (Suermonbt=99tufeum)  ftc^er  E.  dourffe  be= 
geid)net  unb  Ptel  fräftiger  unb  paftofer  gemalt  ift, 
muß  man  bie  grage  aufmerfen:  ob  eb  benn  gmei 
dourffe’b  gegeben  t;at?  ®ab  dilb  tauften  bie 
sperren  dourgeoib  um  450  99tart.  ©iu  guter  t'^ter 
dout  (9?r.  19)  erreichte  480  9Jtf.  ©iu  f et; r  gmeifel= 
l;after  ober  fel;r  fpäter,  fd)led)ter  San  be  drap  mürbe 
um  65  99?t.  gurüd'gegogcn.  9?r.  21,  ein  guter,  aber 
etmab  Perpupter  dretelcncam,  gleid)fallb  um  75  99cf. 
9?r.  22,  eine  Äopie  nad)  bem  9?ubenb  in  Dtben= 
bürg,  ©hriftub  mit  9)cagbalena,  180  99?f.  9fr.  23, 
Slbriaen  droumer  (^!opie!)  99tf.  150.  9tr.  28,  eine 
fdfone  9lnfid)t  beb  römifepen  Äapitolb,  Pon  Slntonio 
©anale,  taufte  fperr  Sacobfopn  für  3400  SD?f.  9tr. 


503 


Die  Stuftton  oon  Riefen  unb  bie  neueften  2ln!äufe  ber  Kölner  ©emälöegalerie. 


504 


33,  eine  fd)lafenbe  2fpmphe  bom  alten  ©ran  ad),  ein 
guteb  Silb,  erhielte  1060  2Jff.  2fr.  36,  ein  fogenannter 
2llbert  (im  $at.  eine  Phototppie),  aber  ein 

ungmeifelljafter  2llbert  $lomp  (alfo  bod)  ein  Ulbert), 
erreichte  1400  2)ff,  etmab  biel  für  biefen  SO^eifter.  2fr. 
37,  auch  ein  fogenannter  ©  u  p  p ,  mar  ein  2Berf  beb 
feltenen  ten  Deber  aub  ^oolle,  unb  gmar  einmun= 
berfdföneb,  4>cetifrf)e§  33itb,  bab  ben  geringen  ^ßreiö  bon 
nur  800  22if.  (£>err  (gramer  in  $öln)  gemif;  mert  ift. 
©b  ift  eine  2luöfid)t  auf  grüne  SBiefen,  meldfe  bon  einem 
$anal  burdfgogen  finb;  famob  gegeidinete  Äülfe  unb 
ein  Sauer  mit  einer  Dirne  bilben  bie  (Staffage.  3m 
^intergrunbe  bie  (Stabt  Rampen  (bei  ^toolle). 
©ang  genau  babfelbe  33 ilb ,  mit  gang  bem= 
f eiben  fp  intergrunb  e,  ebenfalls  mit  ber  gleid)en, 
fd)önen  untergefjenbcn  ©onne,  bie  giguren  unb  bab 
SBaffer  l;errlid)  beleud)tenb,  befinbet  [ich  in  ber  ©alerie 
gu  ©öinburgl),  alb  Dffenbed,  aber  lintb  beutlicf)  be* 
geid)net: 

(2?r.  508)  |j.  ten  Deber  f. 

A°.  1675. 

Dort  finb  anbere  giguren,  babenbe  Scanner  unb 
grauen,  unb  ebenfalls  munberfcpöne  ^ii^e.  3d)  möchte 
l;ier  ben  Käufer  beb  Silbeb  bitten,  ftd)  eine  pl)oto= 
grapfue  beb  ©binburgljer  Silbeb  lommen  gu  laffen, 
fein  33ilb  glcid)faflb  gu  Photographien  unb  biefe  beiben 
SBerte  irgenbmo  gu  publigiren.  ©r  tl)äte  ein  guteb 
2£ert  im  3ntereffe  ber  bjollänbifchen  $unftgefcf)id)te,  unb 
man  mürbe  in  turgetn  ben  bertannten  Porträtmaler 
ten  Deber  gu  ben  großen  2)feiftern  ber  I;ollänbifd)en 
©diule  gälten,  gür  mid)  mar  biefeb  33ilb  meit  bab 
intereffantefte  ber  ©ammlung.  Der  ^»intergrunb  ($am® 
pen)  unb  bie  Dibpofition  beiber  Silber  finb  gang  ge= 
nau  biefelben,  nur  ift  bie  (auf  beiben  Silbern  be= 
beutenbe)  ©taffage  berfd)ieben.  Den  Deber  hat  fpäter 
porträtb  gemalt,  bie  fämtlid)  nicht  ben  ^unftmert  eineb 
bicfer  Silber  erreid)en.  2Balmfd)einlid)  mar  er  gum 
Porträtmalen  gegmungen,  meil  ihm  niemanb  feine 
Sanbfcpaften  abfaufte  —  bab  traurige  ©d)idfal  eineb 
.fpobbema  unb  anbercr  großer  22feifter!  2fr.  38,  23fäb= 
djcnporträt  bon  3 aco b  © err itbg  ©upp,  unbegeid)net, 
aber  mol)l  bon  i()m,  bon  geiftreid>er  Sehanblung,  2002)if. 

( .föcrr  ©tcinmeper).  2fr.  40,  eine  ^opie  nad)  Sroumer, 
ging  alb  Diepr acut  für  75  2Jif.  ©ine  reigenbe  ©cpäfer* 
fcenc,  bon  Dictrid)  (2fr.  41),  guteb  2Berf,  530  SKI. 
DJfaler  bon  ©pcnnib).  Polentopf,  bon  bemfelbcn  22feifter 
(2fr.  42)  gut,  210  2)lf.  2fr.  44,  einen  guten  etmab 
Mtnflen  3acob  bau  ber  Doeb,  beg.  (bat.  1654)  taufte 
£)crr  Dahl,  .fpcrr  £>abid)  fid)crte  feiner  betannten 
©ammlung,  im  Äaffcler  SOfufeum  aufgeftcllt,  einen 
d)arafteriftifd)en  beg.  pieter  Screlft,  brei  harten* 
fpieler;  ber  -fpaagfcpe  21ieifter  fotnmt  nicht  biel  bor. 
160  2)1  f.)  ©ine  l)bd)ft  intcreffante,  grofje  SOiarine,  beg. 


21.  b.  ©berbingen  1640,  bon  Sobe  ermähnt1),  geigt 
unb  biefen  SDieifter  in  feinem  früljeft  betannten  SBerfe 
alb  ben  ©puren  feiner  Sorgänger  (Porcellib,  be  Slieger, 
ban  Dienft)  folgenb.  .fperr  Semin,  Serlin,  taufte  biefe 
©eltenfjeit  für  820  2)ft.  2fr.  52,  einen  3?affaelino  bei 
©arbo  (nad)  ^em  Käufer),  erftanb  |)err  £)abid)  um  205 
90ff.  ©in  fd)öneb,  bebeutenbebSilbbcb  2lartbe  ©elber 
(2fr.  56),  Sott),  im  Segriff  feine  Docpter  gu  füffen,  recht 
realiflifd),  aber  in  fcpönfter  garbenpracpt  gemalt,  einb 
ber  beften  Silber  biefeb  fpäten  2fembranbt=©d)ülerb, 
mürbe  für  nur  4100  2)ff.  bab  ©igentum  ber  Herren 
Sourgeoib.  ©b  ift  ein  maljreb  2?fufeumbbilb.  2fr.  57, 
ein  guter  grauer  ban  ©open,  mit  fcpöner  Suft, 
905  2)ff.  ($onful  Df)ieme,  Seipgig).  2fr.  58,  ein  fleiner 
bito,  früpeb  Silb,  etmab  bunfel,  in  braunem  Don, 
22022ft.  (^j. Äoenen,  2tmfterbam).  3mei  alte  © riffierb 
(2fr.  60 — 61)  nur  98  unb  86  2Jft.  2fr.  64  2lntonio 
©anale?  (fein@uarbi,  mie  ber  Katalog  fagt)  22lf.  3900 
(Sourgeoib),  2fr.  65,  ein  bon  ©upberl)oeff  geftocpeneb 
Silbnib  bom  Prebiger  Degulariub  beb  |jalb,  mohl 
ein  ecpteb,  aber  nid)t  gang  intatteb  Silb,  befam  .fperr 
Dahl,  Düffelborf,  für  nur  145  22ft.  —  ein  ©efcpent ! 
2fr.  66,  bom  Katalog  3an  Dabibbg  be  fpeem  ge* 
nannt ,  aber  ein  gm  eifei lof er  2lbraham  ban 
Seperen,  ein  mitnberbolleb  ©titHeben,  in  feinem, 
tiihlem,  etmab  gräulichem  Done,  mürbe  für  5900  90ff. 
(Kölner  SDfufeum)  getauft.  Seiber  mirb  biefeb  Silb 
nun  mieber  alb  be  .fpeem  aufgeftellt,  bon  beffen  go(= 
benen,  marmen,  gtühenben  Dönen  eb  nicptb  aufgumeifen 
hat!  ©b  ift  hod)  begatdt;  Dofumente  in  meinem  Se= 
fih  ergählen,  mie  ber  arme  Zünftler,  ftetb  bon  feinen 
©laubigem  berfolgt,  für  bab  trodne  Srot  malte,  unb, 
um  einen  2lngug  gu  begabten,  feinem  ©pneiber  8—9 
Silber  liefern  mu^te.  2lucf)  er  gehört  gu  ben 
großen,  mährenb  it)reb  Sebenb  gang  berfannten  SOfeiftern, 
beren  bie  botlänbifche  ©pule  eine  fo  gro^e  Slngaht 
aufmeift.  2fr.  67,  ein  rept  hüM<her  Egbert  ban' 
^eembferd,  aber  bod)  nur  ein  ^eembferct,  Säuern 
im  2Birtbl)aufe,  mürbe  für  720  2)farf  gurüdgegogen. 
2fr.  68,  ein  fogenannter  ban  ber  -fpelft,  bon  bem  gar 
nid)tb  gu  fagen  ift,  ging  um  210  2)ff.  2fr.  69,  Slbraham 
mit  ben  brei  ©ngeln,  bon  ©.  ban^erp,  eine  bon 
3fubenb  infpirirteb,  farbenreipebSilb,  mürbe  für  120  SDf F. 
©igentum  beb  §errn  -fpabid).  2fr.  70,  ein  guter  3acob 
b  e  §  c  u  f  d),  ging  für  280  2)f f.  gurüd.  2fr.  71,  ein  Strchi* 
tefturftüd,  3.  b.  b.  £>epben  gugefprieben,  aber  mol)t 
aub  bem  ©nbe  beb  18.  3af)rhunbertb,  50  2)ft.  2fr.  72, 
ein  £>obbema  (!!)  beb  18.  3ahthun^er^,  aber  bod) 
ein  hübfd)eb  Silbd)en,  780  22ft.  Der  ^onbecoeter 
(2fr.  73)  ift  mohl  ein  21.  ban  Dolen  ober  ©ölen, 
über  ben  id)  neulid)  in  ber  Äunftcpronif  fprieb;  branftig 


1)  geitfcprift  f.  b.  Äunft  VII,  ©.  352. 


505 


$te  3Cuftion  mm  ^riefen  uitb  bie  neueften  2tnfäufe  ber  Äölner  ©emälbegalerie. 


506 


in  ber  j^arbe,  aber  gut  gezeichnet;  1420  SM  sJ?r.  74, 
ein  reizenbeb  2Berf  bon  ©.  ^pupbmanb,  eine  farben= 
reiche,  nett  ftaffirte  Sanbfdjaft,  trug  nur  410  50?!.  (?£>err 
^offart§).  9?r.  75,  eine  grofe,  langweilige  2anbfd)aft  beb 
3an  ban  ^upfum,  500  50?f.  5)?r.  84,  ein  fteineö 
Porträt  eineb  alten  5D?anneb,  bem  großen  ©fomab 
be  $et)fer  zugefd)rieben,  War  ein  netter  S3re!eten= 
carn,  ben  -fperr  Ebenen  in  sil ruft  erb  am  für  nur  80  50?f. 
taufte.  5)?r.  89,  ein  großer  2(ntonie  be  Sonne,  gut 
gemalt,  nur  290  50?f.  —  5J?r.  90  war  ein  fefr  wichtiges 
Silb:  eine  ©tube  eineb  SBunbarjteb,  bcr  bei  einer 
Operation  befdjäftigt  ift.  ©)ab  $inb  beb  falb  nacttcn 
Dperirten  fteft  Weinenb  bei  feiner  5ö?utter,  ein  anberer 
Patient  wartet  auf  |)ilfe.  Söej. : 

®.  Sunbenb  f. 

1652. 

3ebenfaflb  ift  biefeb  bab  Apauptbilb  beb  5D?eifterb, 
ber  auch  bie  $opie  nad)  9?embranbtb  fog.  5J?ad)twad)e 
in  ber  Sonboner  Ocational  ©allerb  malte  (fd)on  in  £>oetb 
Katalog  erwähnt  unb  bon  Sobmaer  irrtümlich  alb  ein 
abfonberlid)  gemalteb  ©d)üt3enftüd  bebSunbenb  erwähnt), 
©eit  meinem  Slrtifel  über  Sunbenb1)  fal)  id)  nocf) 
biele  2£erfe  feiner  £>anb;  fpäte  Slrbeiten  bon  1673 
finb  fefr  fdjWad);  id)  faf)  neulid)  auf  einer  fleinen 
2tuftion  in  Slmfterbam  red)t  unbebeutenbe  inbecente 
©arftetlungen  bon  il;m  aub  biefem  3afre.  ©ie  früfeften 
Arbeiten,  aub  ben  fünfziger  3afren,  finb  bagegen  feljr  gut, 
Zunt  ©eil  fefr  fd)ön.  ©o  feine  5D?iniaturporträtb,  unb 
aud)  biefeb  grofe  Silb,  bab  in  ber  2lrt  eineb  3an  5D?ienfe 
5Ü?olenaer,  eineb  fd)önen  Sratenburgt)  gemalt  ift.  ?perr 
©afl  taufte  eb  um  1300  5D?f.  5)?r.  91,  ein  guter  %. 
(p.  5D?anb,  ein  SBinter,  ganz  wie  ein  ©laeb  5D?olenaer, 
120  5D?t.  ©in  fonberbarer  (fritier?)  3.  b.  b.  5D?eer 
bon  .jpaarlem ,  3105D?f.  3an  5D?ienfe  50?ote= 
naer  fcfüen  Wenig  3ntereffe  ju  fein;  bab  5j3autoffel= 
fpiel  (ßlx.  97)  ging  für  105  5D?f.,  eine  fpielenbe  @e= 
fellfdjaft  (5)?r.  98),  ein  borjüglidjeb  S33ert  ber  fpäten 
3eit,  fefr  gut  erhalten,  taufte  -fperr  ,jpoffartf)  für  blofj 
190  50?f„  fefr  billig!  5)?r.  99,  meineb  ©rad)tenb  biel 
geringer  alb  bab  borfergefenbe,  erreid)te  450  50? f.  (Sine 
famofe  glufflanbfdfaft  bon  ©laeb  5D?olenaer  taufte 
.jperr  5D?ende  um  220  5D?f.  9?r.  101,  eine  ed)te  Sanb= 
fc^aft  bon  Bieter  5!?otpe,  würbe  um  165  5D?f.  alb 
Bieter  50?olpn  bertauft.  Saumfd)lag  unb  giguren 
finb  aber  nid)t  bie  feinigen.  0?r.  102,  eine  grojje 
2Öinterlanbfd)aft  beb  3oboeub  be  50?  o  tu  per,  nur 
160  5D?f.  5l?r.  103,  ein  gamilienbilb  in  einer  9?ifcf)e, 
mit  einem  50?onogramm,  bab  an  bab  beb  2B.  be  ©eeft 
erinnert,  um  1660  gemalt,  etwab  altertümlid),  bie 
giguren  fd)Wacf),  auf  bem  ©ifd)  aber  ein  netteb  ©till= 
leben  en  miniature.  (?perr  Äoenen ,  2lmfterbam,  95 


5D?t.)  5)?r.  105,  ein^reberid  (lein  3faaf)  be50?ou= 
cf)eron,  gut,  HO50?f.,  .jperr  ©afl.  5)?r.  108,  eine  3etg= 
grotte,  mit  eigentüntlidien  langen  gigürd)en,  bem  50?  u  = 
rant  jugefcprieben,  ift  Wofl  ein  ©fjarleb  be  £>ood). 
fperr  Apabidj  möge  eb  alb  folgen  in  feiner  ©alerie 
aufftellen  (185  5D?f.).  5)?r.  110,  bem  2lart  bau  ber 
5)?eer  jugefd) rieben,  aber  nur  ein  5)3afticcio  nad)  il;m, 
eine  5D?onbfdjeinlanbfd)aft,  brad)te  75050l?t.  5)?r.  112,  ein 
bebeutenbeb  altbeutfdjeb  33ilb,  eine  5D?abonna  mit  bem 
$inbe,  auf  Weichem  £>olz,  aber  ganj  unter  Sinfluf 
ber  altblämifd)en  ©d)ule  —  um  1500  gemalt,  ganj 
gut  erhalten  — ,  taufte  fperr  ^olg  um  335  50if.  5l?r. 
114,  bem  5ß  a  l  a  m  e  b  e  b  gugefcprieben,  ift  5)3. 0  bejeicpnet, 
alfo  bon  5)3icter  Duaft.  (Sin  §err  unb  eine  ©ame 
in  reid)er  ^leibung  tauften  einem  jungen  2auten= 
fpieler.  9ied)tb  auf  bctn  ^intergruube  ein  5ßaar  in  ber= 
trautem  ©efprcid).  ©rofe  gigurcn  (über  40  cm  fod)), 
ber  2ltlab  fefr  gut  gemalt;  biefeb  33ilb  mad)t  bnrd)aub 
ben  (Sinbrud  eineb  guten  ©obbe.  ©in  ganj  ä^nlid)eb, 
cbenfo  (5)3.  O)  bejeid)neteb  ©3ilb,  bon  gleicher  Dua= 
lität,  fat)  id)  bei  ,)perrn  ©al)l  in  ©üffelborf.  5>?r.  115 
(5)3atenier??)  205  5D?f.  5t?r.  116.  ©ine  gute  alte  Äopie 
nad)  5ßietro  5ßerugino,  1400  50?t.  (^ol;lbad)er, 
grantfurt  a/50?.).  5)?r.  117,  eine  5D?abonna  mit  bem 

^inb  bon  5)3intnriccpio,  Wol)l  ed)t,  aber  ganj  iibcr= 
malt,  720  5D?f.  5)?r.  118,  ein  ©orfbranb,  war  2t.  bau 
ber  5)3 o e  1  begegnet,  ©anj  wie  ©gbertb  ©Berte ;  f>at 
biefer  bentt  juWeilett  21  be^eic^net  ?  ©onft  Wäre  eb 
ber  britte  50?aler  feiger  Silber,  ba  betanntlid)  2lbant 
©olonia  fie  gleid)fallb  gemalt  fat.  5)?r.  119,  eine  gute 
brafilianifcpe  5?anbfd)aft  bon  5)3 oft.  200  50?f.  5)?r. 
123,  ein  männlicher  ^opf,  bem  9?embranbt  juge= 
fd)rieben,  ift  meineb  ©rad)tenb  ein  5ßafticcio  aub  bem 
hörigen  Safrfunbert.  ©b  Würbe  nod)  mit  320  50? f. 
bejaflt.  Sielleid)t  fann  man  fpäter  in  Gaffel  fid) 
überzeugen,  ob  meine  5D?einung  bie  richtige  ift,  ober 
ob  id)  mid)  getäufeft.  5)?r.  124,  ein  ©reifenfopf,  irr= 
tümlid)  bem  9?embranbt  gugefd)rieben,  ift  ein  red)t 
fd)üneb  Silb  aub  feiner  ©cbule,  fat  aber  biel  ge= 
litten.  (50?f.  600.)  5)?r.  132,  133  unb  134,  fogenannte 
©tubien  beb  9?ubenb  (!!),  erhielten  260,  75  unb  53  5D?f. 
5)?r.  135,  ein  Slumenftüd,  bab  9?ad)el  9?upfd)  fiefj 
unb  fo  bezeichnet  war,  fd)ien  mir  bod)  cf  er  bon  5ö?aria 
bau  Dofterwpd;  biefe  gefdiidte  Sfumeumalerin  fatte 
eine  breitere  50?anicr  alb  bie  9?upfd).  (Ap.  Apabid),  230 
5ö?t.)  5)?r.  136,  eine  l)itbfd)e  5D?onbfd)ein(anbfd)aft, 
fd)einbar  ed)t,  3.  9?uibbael  bezcid)net,  Würbe  allge= 
mein  angczWeifelt,  fd)ien  mir  cd)t,  aber  etwab  ber= 
pu^t  zu  fe'n  (600  5D?t.  öeWin).  5)?r.  137  War  eine  fefr 
grofe,  birtuob  gemalte  Sanbfcfaft,  3.  9e.  bezeichnet, 
©iefeb  3.  9?.  War  aber  nidjt  bab  betanute  5D?ouogramm 
beb  grofjen  3acob  9?nibbaet,  bem  man  biefeb  Silb 
Zufd)rieb.  ©b  Waren  z^'ei  getrennte  Sud)ftaben;  aber 


1)  Ned.  Kunstbode  1881,  ©.  93. 


507 


2>te  Stuftion  oon  griefen  unb  bte  neueften  2(nfäufe  ber  Kölner  ©emcilöegaterie. 


508 


bocfc  ift  bte  Segetdmung  ecf)t.  ©er  SDiatcr  biefeg  33Übeg 
ift  ber  3 n> c 1 1 e  Sacob  Siuigbaet,  ber  nur  lurje  3eit 
SDiater  mar  unb  fd)on  atg  SDiater  ©trumpfmirfer  neben = 
l)er  tnar.  (Sr  ift  ber  ©ofm  beg  ©atomon  Siuig  = 
baet,  über  ifm  unb  feine  33itber,  bte  fcfymäcfer  unb 
altertiitnticf)er,  metjr  betn  ©atomon  bertoanbt  finb  atg 
bte  beg  großen  Sacob  Si.,  tjoffe  id)  bemnäd)ft  einigeg 
mitteifen  ju  fbnnen.  33on  feinen  33itbern  befinben 
fid)  hier  in  33orbeaup,  eing  in  Siotterbam  (bürt  Sfaaf 
9?.  genannt)  unb  eiug  in  Raffet;  in  Sßribatbefil)  faf) 
id)  fefjr  biete  feiner  SBerfe;  .jperr  9tbb.  L)r.  Montan 
befiljt  ein  Jpauptbilb  biefeg  SDiaterg.  ©iefeg  (Spemptar 
f;at  in  ber  33ef)anbtung  ber  33auniftämtne,  beg  paftoö 
gematten  3>orbergrunbeg  fefjr  bieteg,  bag  an  ben 
größeren  Siamenggenoffen  erinnert;  bie  ©taffage  mar 
teiber  gan3  berpufet,  fo  baß  bag  33itb  einen  unange= 
neunten  (Sinbrud  iuad)te.  33an  ber  ^Billigen,  in  feinen 
„Peintres  de  Hartem*',  ©.  259 — 261,  teilt  ung  fd)Ott 
einigeg  über  Sacob  ©atomong3  bau  Siuigbael 
mit;  anbere  ©ofumente  merbe  id)  gelegenttid)  in  „Dub= 
|>oHanb"  mitteiten.  ©ag  33itb  ftieg  auf  2550  SDif. 
3mei  gute  ©atomon  Siuigbaetg  (Sir.  138  unb  139) 
gingen  f;od)  tjinauf,  2450  SDif.  (©teinmeper)  unb  1000 
SDif.  (©ottfcfjatf).  33on  biefetn  SDieifter  befißen  bie  Herren 
33ourgeoig  in  ^ßtn  augenbtidtid)  eine  munbcrbotte 
3Bintertanbfd)aft  mit  f)errtid)er  £uft  unb  geiftreid)  ge= 
matten  giguren,  eittg  ber  fd)önften  93itber,  bie  id)  je 
bon  itjm  faf>;  eg  ift  1661  batirt.  (Sine  unbebeutenbe 
SDiabonna  bcn  ©d)ttorr  b.  (Sarotgfetb,  eine  frülje 
Sfrbcit  bon  1820,  mürbe  fonberbarermeife  für  bag  SDiu= 
fctttn  bon  $ötn  angetauft  (780  SDif.).  Sir.  145,  ein 
Heiner  rutnirter  San  ©t een,  trug  100  SOif.  (Sine  bor= 
3iigtid)c  Arbeit  beg  3.  bau  ber  Utft,  eine  fdjöne  itatie= 
nifd)e  £anbfd)aft  mit  reifer  3trd)iteftur  unb  ©taffage, 
in  Harem  ©one,  1500  SSif.  (33rod)man).  Sir.  153,  eine 
getbbraunc  Banbfd)aft  mit  fdf(cd)ten  Figuren,  in  ber 
3Irt  ber  frühen  33i(ber  bon  S.  b.  (Sr 00g,  bon  irgenb 
einem  3eit9cnüflcn  beg  ban@open  unb  SDiotpn,  um 
1630 — 1640  gcmatt,  25  SDc f .  Sir.  156,  eintnat  mot)l 
ein  SDiabufe,  jetjt  eine  9iuinc,  SDif.  82.  Sir.  157, 
©arat)  fütjrt  betn  31bral)am  bie  .jpagar  311,  (Gruppe 
bon  fcd)ö  Figuren,  fönnte  eine  ruinirtc  ©{^330  bon  33  ol 
fein,  26  SDif.  Sir.  158  ift  miebcr  ein  intcreffanteg  33itb. 
(Sin  t;übfd)cr,  itt  marment,  röttid)em  ©one,  breit  unb 
flott  gemalter  ft'opf  einer  grau ;  bag  33itbd)cn  ift  nur 
18  cm  t)od).  (Sg  muß  boit  einem  ber  ©ötjnc  beg  .palg 
pcrriiprcn ;  bon  bemfctbcn  SDieifter  befitpt  ,jpcrr  ©afjt  in 
©iijjetborf  ein  cd)t  mit  palg  be3.  Sntericur  unb  mürbe 
1884  in  Slmftcrbam  ein  aug  einem  gcnfter  fd)aucnbcg 
ladjenbce  ^aar  bevfauft  (bei  Sßappefenbam).  Sir.  159, 
ein  großer  Stbriaen  bau  ll t r e d) t ,  mit  einem  unan= 
gcnet)iu  großen  S]3fau,  4100  SDif.  (Sin  Heiner  be  33abber 
(Sir.  160),  105  SSif.  Sir.  166  ift  mof)t  ber  fd)önfte 


©an.  33  er  taugen,  ben  man  fennt;  ein  Siarciß,  marnt 
im  Kolorit  unb  bünn,  flüffig,  geiftreid)  gematt.  3Bäre 
bag  33itb  nid)t  ed)t  be3eid)net,  man  mürbe  eg  nie  bem 
oft  fo  ftetfen,  fügten  SDieifter  3ufd)reiben.  .Sperr  jpabid) 
taufte  eg  für  150  SD? f.  9h-.  167,  eine  Heine  büßenbe 
SDiagbatena,  ift  ein  guteg  ©pecimen  beg  Siotterbamer 
SDiaterg  grau 90 ig  33 er m itt  unb  beuttid)  be3eicf)net. 
©iefer  fettene  SDieifter  3eigt  fid)  t;ier  atg  ein  Siacpfotger 
beg  Sßoetemburg.  ©er  ^atatog  fagt  nod)  (nacf)  Sm= 
mer3eet):  geb.  1598,  geft.  1655.  2öir  miffen  aber,  baß 
ber SDcater  grancoig  33ermilt  noc^  imSat;rl689  fein 
©eftameut  mad)te,  unb  baß  1691  in  9?otterbam  fein 
9?ad)taß  berfteigert  mürbe,  atfo  baß  er  um  1691  bort 
ftarb ').  ©ab  eg  3ttm  SD?eifter  biefcg  Siameng? 
glaube  nein;  bie  erften  ©aten  fd)einen  gan3  aug  ber 
Suft  gegriffen.  $ie  menigen  33ermittfd)en  33itber,  bie 
id)  fat),  finb  um  1650 — 1660  gematt,  fein  auggefüf;rt, 
farbig  im@eifteber  i)3oe(emburgfd)eu©(^ute.  ©iefeg  nette 
33ilbd)en  mürbe  um  305  SDcf.  bag  (Sigentum  beg  .perru 
ipabid)  in  Gaffel.  Sir.  168,  ein  guteg  münntidjeg  33itbnig, 
bem  ©ornelig  be  33 0 g  3ugefd)rieben,  mürbe  für  800 
SD? f .  berfauft  (9?ott;fd)itb).  Sir.  169,  fein  Sioetof  bau 
33rieg  (ber  Katalog  fagt  nod)  Siepnier),  fonberu  eine 
unbefannte  Sanbfd)aft  aug  bem  (Snbe  beg  17.  Sat;r= 
(unbertg ;  520  SDif.  Sir.  170,  moljt  ein  guter  echter 
bau  33rieg,  aber  bunfet  gemorben,  375  SDif.  Sir.  174, 
eine  itatienifcpe  2anbfd)aft  bon  San  iBeenip,  fid)  pier 
antetjnenb  an  feinen  33ater  S.  33.  SBeenip,  500  SDif. 
Sir.  176,  ein  bei  ©mitt)  befd)riebener  3Boumerman 
bon  guter  Dualität,  aber  teiber  nid)t  me^r  gan3  rein 
ermatten  (gifc^berfäufer  am  ©tranbe),  erreichte  nod) 
8200  SDif.  (©teiutneper).  Sir.  177  mar  fein  3Boumer= 
man;  biefe  9h)gmi)dfd)c  Äirmeß  erinnert  an  eine  berar^ 
tige  ©d)i(berung  biefeg  gefteg,  bon  San  ©teen,  bei  Siitter 
be  ©tuerg  im  §aag.  Db  biefeg  33ilb  bon  ^>.  33er= 
fd)uring  ober  bon  £in ge tb ad)  ift,  meiß  id)  niept  3U 
fagen.  Sir.  178,  eine  ^)3ferbefd)memme,  fönnte  ein 
©ird  SD? a e ö  fein;  biefteid)t  auch  ein  33erfcf)uring. 
Unter  bcn  fogenannten  SBoumermaug  fteden  eine 
große  3fn3at;t  SDiafer.  Bieter  3Boumerman  !^at  oft 
and)  33itber  gemalt,  bie  benen  feineg  großen  33ruberg  febr 
naf;e  fornmen.  (Sir.  178  erreichte  810  SDif.)  Sir.  179 
eine  italicnifd)c  S?anbfd)aft  bon  © t)  0  m  a  g  353  p  d ,  480 
SJif.  (©ottfd)a(d).  Sir.  28  a,  einfef;r  fd)öner  ©anatetto 
(gtorcn3  bei  untergef;enbcr  ©onne),  4500  SDif,  ©tein= 
meper. 

hiermit  bin  id)  am  (Snbe  meiner  Siot^cn.  3d) 
fann  aber  bie  geber  nid)t  niebertegen,  o^ne  ein  3öort 
über  bie  testen  Stnfäufc  ber  Kötner  ©aterie  3U  fagen. 
©in  falfd)  3t.  (Supp  be3eid)ueteg ,  fef;r  mittetmäßigeg 


1)  Rott.  Historiebladen,  ©.  716.  Ned.  Spectator, 
1867  etc. 


509 


Aelrologe.  —  fßerfonalnad)ricf)ten.  —  (Sammlungen  unb  Aubftellungen. 


510 


23ilb,  Ijödjftend  6 — 800  93?f.  luert,  tourbe  iteultd)  für 
12000  3>?f.  augefauft,  tote  id)  fjöre,  tunt  |)errn  ©tetn= 
tneiter.  ©b  ift  eine  ©efellfdgaft  nad)  bev  3agb;  etn  in 
9iot  gefleibetev  30iann  fitjt  an  einem  23aum,  redttö  bor 
ifitn  ein  junger  ÜDJann  mit  jmei  2ßtnbf)unben;  ltnfS 
ein  3J?ann  bei  jmei  abfdmtüd)  gemalten  fpafcn,  ein 
anberer  mit  einem  langen  ©tod.  3m  ^intergrunbe  in 
ber  SDfttte  eine  ©ame  in  ©riin  auf  einem  entfestigen 
füljernen  ©dnnunel,  fie  l;ält  einen  f^crlfen  auf  ber  red)ten 
fpanb.  ©te  23ciintte  finb  burd)cutö  anberb  gemalt,  alb 
mir  eb  bon  ©ui)ß  gemeint  finb;  bon  meitem  feiert  bie 
Figuren  etmab  ©ui)ßtfd)  aub,  aber  bei  näherer  23e= 
trad)tnng  ift  atleb  biel  fd)toäd)er.  ©ab  23ilb  l;at  etmab 
©vodeneb,  Unangenel;meb,  ©teifcb;  id)  t;abe  babei  an  3. 
Ktd  gebacf)t,  befonberb  an  bab  Sonboner  23i(b  (in 
23obe’b  ©tubien  betrieben) ,  aber  aud)  er  ift  nid)t 
ber  Urbeber  biefeb  unbebeutenben  ©tüdeb.  ©in  fatfd) 
bejeidjueter  21.  b.  Dftabe  1649,  ein  fd)led)teb  23ilb,  ba§ 
fiirjlid)  iu^>otlanb  für  1100  31.  Soll,  bon  ^a^elenbaut 
berfauft  mürbe,  ift  für  5000  2Dlf.  bon  einem  2lmfter= 
bamer  fpcinblcr  angefauft  unb  prangt  alb  ed)ter  Dftabe 
in  ber  ©alerie.  ©b  ftellt  einen  faft  lebenbgrofjeii 
9iattd)er,  in  ber  9ied)ten  bie  pfeife,  in  ber  Sinlen  bie 
23terfanne,  bar;  ber  9J?ann  l;at  auffatlenb  rote  2lugcn* 
über,  ©in  Dftabe  ift  eb  fid)er  nid)t ,  babei  ift  bab 
23tlb  atleb  elfer  alb  iutaft.  ©ine  fet;r  fyübfdje  3)1  ar ine, 
beutlid)  fß.  b.  S.  (an  eiuanber)  bejeiebnet  —  fjetfd 
9cotabene  nod)  ftetb  Bieter  3)loU;n;  bab  fDlonogramm 
ift  bab  bom  21rtttoerf>ener  SJlarinemater  fff  et  er  ban 
£oon,  über  ben  ban  ben  23vanben  in  feiner  „2lnt= 
toerpfd)e  ©d)ilberfd)ool",  ©eite  1043 — 1044  fHäßereb 
berichtet,  ©in  fein-  d) aratter ift if ei) eb,  müft  aber  flott 
gentalteb  3ntcrieur  bon  Senf  am  in  ©  u  t)  f)  mirb  ä  la 
risee  du  monde  ftetb  nod)  beut  2ltbert  © u t> f 
3ugefd)rieben.  3d)  fpred)e  biebmal  nur  über  bie  testen 
Slnfciufe  unb  frage:  feil  bab  fo  fortget)cn?  Sterben 
bie  maßren,  ernften  Kunftfreunbc  Kölitb  erlauben,  baff 
man  fortfährt,  ©aufenbe  bon  SDcarf  für  fatfd)c  ober 
unbebeutenbe  23tlbcr  31t  berfd)menbcn,  baff  3.  23.  jebt 
mieber  ein,  menn  aud)  feböner,  21  b  r  a  t)  a  11t  b  a  n  23  e  t)  e  r  e  n 
bem  23olfe  alb  3.  ©.  be  (peem  ge3eigt  unb  fetjr 
teuer  getauft  mirb,  baff  eine  Unjaljl  23ilber  ber 
©alerie  im  Katalog  unb  auf  ben  Ofaßmeu  berfeßrte 
Flamen  tragen  u.  f.  m.;  baff  an  200  mcift  aub= 
gc3eid)nete  fßorträtb  beb  16.  unb  17.  3al)rt;uubertb 
fdjled)t  aufgefjängt ,  ot)ne  Kummer,  itid)t  fatalogifirt 
aubgeftetlt  finb,  mäßrenb  23itber  ol;ne  jegtid)e  23ebeu= 
tung,  bie  in  ein  ©ef>ot  ober  auf  bie  fHum^elfammer 
gehören ,  gut  fid)t6ar  finb  ?  Unb  mab  f oll  man  erft 
über  bie  2lufftetlung  ber  ipatdgetdfnuiigen  unb  Kußfer= 
fticfje  fagen?  ©ie  entbehrt  jegtid)en  ©i)ftemb.  ©a  liegen 
©acben  beb  19.  3at)rt)unbertb  3mifd)en  ben  fd)önen 
fHabirungeu  9fembranbtb,  bie  fd)bnften  ©ad)en  neben 


gan3  29ertlofem ,  ,fpanb3etd)mingeti  Staffaelb  unb  2io= 
narbo’b  bei  allerlei  ltnbebeutenbem.  Unb  mab  foll  bie 
2lufftet(ung  fo  3at)lreid)er  fßfjotografduen;  mofür  giebt 
eb  beim  fOlaßben?  23ietleicf)t  beffuedte  id)  gelegentlid) 
an  biefer  ©teile  ben  Katalog ,  beffen  3al)treicßc  ©es 
bid)te,  bereu  litterarifd)cn  ©Bert  id)  ja  nid)t  beftreiten 
miß,  fid)  gemif;  liier  an  ber  unrichtigen  ©teile  befinben. 
3m  3ntereffe  ber  Kunftioiffenfd)aft  füllte  id)  mid)  ge= 
brungen,  einftmeiten  bic2lufmcrffamfeitauf  bie Übelftänbe 
an  ber  Kölner  ©alerie  31t  leiden. 


Hefrologe. 

*  Dr.  ('in ft  Jövfter,  bev  Aeftor  bev  beutfdjen  Äunft= 
gelehrten,  ift  am  2t).  April  im  86.  Sebenbiafjve  in  SJiündjen 
geftorben.  @r  mar  mit  ©orneliub  nad)  bev  Qfarftabt  ge- 
fommen  unb  nal)in  unter  beffen  Seitung  junächft  alb  au3* 
iibenber  Künftler  an  bem  Auffdjrounge  beb  bovtigen  St'unft= 
lebend  teil,  ©amt  roanbte  er  fid)  ber  Äunftforfdjung  ju  unb 
l)at  jat)Ireid)e  litterarifdtje  23erl'e  hüiterlaffen ,  roeldje  uott 
feinem  treuen  (Eifer  für  bie  Sad)e  3eu9>üd  ablegen.  2Bir 
erinnern  l)ier  furj  an  feine  bänbereidjen  „©enfmale"  ber 
beutfd)en  unb  ber  italienifchen  Ä'unft,  beren  Tupfer  grösstem 
teilb  naih  3*n’fterb  eigenen  3eid)nungen  angefertigt  finb.  23ei 
bem  am  1.  9Jiai  auf  bem  alten  (füblidfen)  3riebh°fe  9Jiüm 
d)enb  unter  jal)Ireicher  ^Beteiligung  ber  Mnftler=  unb  ©e= 
lehrtenf reife  ftattgefunbenen  Seichenbegängniffe  mibmete  u.  a. 
and)  ißrof.  öeinrid)  23runn  bem  ©ntfd)fafenen  einen  roarm 
empfuttbenen  9tad)ruf. 


Perfonalrtad)rid)ten. 

O  ©ic  2i?ahl  «ineb  freien  'JDiitgliebeb  ber  2lfabemie  ber 
fchönen  Äiinfte  in  'f'orib  an  Stelle  beb  oerftorbenen  (S.  bu 
Sommerarb  ift  ber  ©egenftanb  einer  lebhaften  Ülgitation 
gemefen.  Unter  ben  23emerbern  befanb  fich  aud)  ber  23aron 
2llfonb  uon  dtothfebilb,  beffen  2lnfpriid)e  fid)  nur  barauf 
ftüt)en,  baff  er  oiel  ©elD  für  ilimftmerfe  aubgiebt.  ©ine  oott 
bem  fötaler  föleiffonnier  geleitete  (Partei  fud)te  mit  allen 
Kräften  bie  2ßal)l  3iothfd)ilbb  ju  hintertreiben ,  unb  eb  ift 
ihr  am  25.  2lpril  roirflich  gelungen,  bie  2Bat)l  beb  belannten 
Archäologen  ^eujep,  Äohfernatorb  am  Antifenfabinet  im 
Souure,  burd)sufeheu-  23aron  uon  Aothfchilb  tnad)te  gute 
AUene  pm  böfen  Spiel  unb  fdjidte,  um  5U  geigen ,  bah  er 
feinen  9J!if?erfolg  nidf)t  übel  genommen  fmh  10000  grb.  an 
bab  Äomite  jur  ©rrichtung  eineb  ©eultnalb  für  Selacroip. 
©ie  ©elacroi^Aubftellung  l)ut  iibrigenb  66709  3rö.  ergeben. 


Sammlungen  unb  2JusfteUungen. 

—  a  —  (Berlin.  AubfteHung  im  Äunftgemcrbemufcum. 

3ut  £id)tl)ofe  beb  Äunftgeroerbemufeumb  finb  für  furje  3ed 
neben  einigen  Heineren  Aeuerroerbungen  nod)  jmei  nachträg: 
lid)e  bem  fßrinjen  unb  ber  (ßriigeffin  SBil()etm  bargebrachte 
l5od)5eitbgefd)en!e  aubgeftetlt.  ©ab  eine  berfelben  finb  ©eile 
eineb  non  ber  fßromnj  Sdjlefiett  bargebrad)ten  ©labferoice, 
melcheb  nach  ben  ©ntmürfen  beb  befannten  föialerb  ©rafen 
.t)arrad)  in  ber  3ofepl)inenl)ütte  angefertigt  morben  ift.  ©ie 
mit  aubgeftelltcn  Driginalentroürfe  feigen,  bah  für  bab  Ser= 
uice  urfpriinglid)  ber  reid)fte  Sd)mud'  burd)  fßlaftil  unb 
Färbung  beb  ©lafeb  geplant  mar  —  ted)iüfdje  ^inberniffe 
machten  febod)  bie  Aubfübrung  in  biefer  SBeife  unmöglich, 
unb  fo  hat  man  fid)  mit  ber  ©eforation  beb  farblob  gebliebenen 
©lafeb  auf  bab  Sdjleifen  unb  Sd)neiben  bebfelben  befchränft; 
nur  einige  für  ben  ©ebraud)  ber  priiglichen  §errfd)aften  be= 
ftiinmte  Heinefßofale  finb  burd)  bieisermenbungfarbigen ©lafeb 
an  ben  ©edelgriffen  u.  f.  m.  aubgejeidhnet.  ©ie  aubgeftell= 
ten  ©läfer  jeher  Art  unb  ©röhe,  3-lafd)en,  Äannen,  jum¬ 
pen  unb  einige  Heinere  ©ellev  mad)en  in  ber  technifdjen 
Aubfül)ruitg  ihrer  renommirten  3'abrifationbftätte  alle  ßl)re 
unb  aud)  ber  fünftlerifche  ©ffeft  ber  einäelnen  ©egenftänbe 
ift  meift  ein  glüc!lid)er;  freilid)  finb  gar  511  uielerlei  üer= 


511 


(Bermifcfite  (Rachridjten. 


512 


fdjiebene  Seforationdmotioe  oerroanbt  roorben,  um  fie  3U  ber 
einheitlichen  SBirfung  gelangen  ju  taffen,  bie  man  non  einem 
bocf)  3  ufammengef)  origen  ©eroice  ermatten  barf.  Sad  aud 
fel)r  saf)  (reichen  ©tiicfen  befteljenbe  ©eroice  mirb  in  einem 
foftbaren  ©chranf  oerroahrt.  —  (gelegentlich  ber  frodjjeit  bed 
hohen  (paared  brachten  bie  ©tänbe  ber  Siheinprouinj  ben 
©ntrourf  eined  gotbenen  (pradjtpofald  bar,  beffen  2fudführung 
fich  burd)  Safjre  htnburdj  gesogen  hot.  Serfelbe  ift  non  bem 
dRaler  fyrih  (Roeber  in  Süffelbo'tf  entroorfen,  non  ©abriet 
§ermeling  in  ftöln  audgefürt.  ©0  ift  ein  fchtanfer  «Rin- 
brifcher  (pofal  auf  h°hent  Sfufs,  in  ber  2lrt  bed  (polbeinfdjen 
©nttourfed  für  ffane  ©eprnour,  ber  bem  ftünftler  offen* 
bar  bie  ffbee  gegeben  hot-  2llle  flächen,  Profite,  (Bügel  finb 
bebed't  mit  reidjftem  figürlichen  ©dpnucf,  ber  fiel;  auf  bie  (Rhein* 
prooinj  unb  ihre  großen  ©täbte,  bereu  ^nbuftrie,  (panbel, 
ftunft  unb  JOiffenfchoft,  ba0  Seien  ihrer  (Bürger  in  ftrieg 
unb  ff-rieben,  fomie  ouf  bie  ©aben,  ©egnungen  unb  (Reben* 
getänbe  bed  (Bater  (Rhein  bezieht.  ©0  ift  etma0  oiel  be0 
©Uten  in  biefer  fr  inficht  geleiftet;  man  fiefjt  e0  bem  ftunft* 
roerf  an,  baf  e0  ein  SJiater  unb  lein  2lrc£)iteft  entroorfen  hat, 
übrigend  hot  e0  ber  Zünftler  mit  feiner  2(ufgabe  fehr  ernft 
genommen.  Sie  ©ntroürfe  ju  ben  einzelnen  Figuren,  (Reliefdic. 
finb  in  aufjerorbentlidjer  ©röfse  mit  höchfter  ©orgfatt  im 
einseinen  burdjgeführt;  bie  @in3elfiguren  fämtlid)  in  brei 
2(nfid)teu  gegeben,  ba  e0  galt,  biefelbeti  ohne  dRobelle  hersu* 
ftellen.  9Rit  gleicher  ©orgfatt  hot  frermeling  feine  2lufgabe 
burchgefiihrt:  ber  (pofal  ift  eine  techuifche  Seiftung  erften 
(Ranged,  bie  leine  jroeite  beutfche  2ßerfftatt  bem  dReifter  nach-- 
sumacfjen  im  ftanbe  ift.  (Bor  allem  finb  e0  bie  ßmaild, 
rcorin  frermeling  bie  2llten  burcfjaud  erreidjt  hot;  feine  Sed)* 
nif  bietet  il)m  mehr  ©dpoierigfeiten:  ber  (Ramendsug  bed 
fiirftlidjen  (Paares,  roelcher  oon  Jütten  gehalten  bad  ©anäe 
befrönt,  ift  fogar  in  ©mail  ä  Jour  audgefiihrt.  Sie  (Rhein* 
prooinj  barf  nicht  minber  ftolj  fein  auf  feinen  dReifter  ald 
ber  hohe  (Befiüer  auf  biefen  neuen  3ult,ad)d  feiner  unuer* 
gleichlidjen  ©ilberfammer. 

O  Sie  9luöftellung  bon  ©emälbcn  21bolf  dJlenjefd  ift  in 
(parid  am  26.  2lpril  eröffnet  roorben  unb  jroar  in  einem  non 
ber  ©tabt  (parid  ben  (Beranftaltern  ber  2ludftellung  über* 
laffenen  (paoillon  im  Suileriengarten.  Ser  bei  S.  (Bafdjet 
erfd)ienene,  mit  sahireichen  2lbbilbungen  gefchmiidte  Katalog 
wirb  burd)  eine  ©harafteriftif  ÜRenseld  non  g.  ©.  Suntad 
eröffnet  unb  jählt  386  (Rummern  {©emälbe,  2tquarelle,  3eidp 
nungen ,  ©tubien ,  Lithographien  unb  (Rabirungen)  auf, 
welche  non  ber  diationalgalerie,  non  (Berliner  ©ammlern  unb 
non  ber  ft'unfthanblung  non  (päd)ter  in  (Berlin  bem  (parifer 
ft 0 mite  jur  Verfügung  geftellt  roorben  finb.  2tn  ©emälben 
finb  norhanben  „Sad  ©ifenroafjroerf"  aud  ber  (Rational* 
galerie,  „Sad  SBallfouper"  (23efif)er  frerr  Stjiem  in  (Ber* 
litt) ,  bie  (piajja  b’Srbe  in  (Berona  nebft  ben  baju  gef)öri* 
gen  ©tubien,  eine  ©eene  aud  bem  'Suileriengarten  (1867, 
iBefitjerin  3-rau  $.  dReoer  in  (Berlin)  unb  eine  (jßarfftubie 
(1876,  (BefUjer  frerr  fr.  Sränfel  in  (Berlin).  Sie  2ludftellung 
hat  einigen  djauniniftifchen  (Blättern,  befonberd  ber  France 
unb  bem  Soir,  2lnlaf)  su  Webereien  gegeben,  unb  bad  @e* 
meinberatdmitglieb  Selabrouffe  Ijot  fich  am  29.  2lpril  sum 
Srgan  berfelben  gemacht,  inbem  er  ben  ©eine  =  (Präfeften 
wegen  ber  Überlaffung  bed  (Paoillond  $ur  (Rebe  ftellte.  Ser 
©eine=ipräfeft  roied  barauf  fftn,  bah  ber  (paoillon  nicht  bem 
beutfehen  ftünftler,  fonbern  bem  fransöfifdjen  ftomite  über* 
laffen  unb  baff  ber  ©rtrag  ber  2iudftellung  für  einen  ge* 
mcinnübigen  ßroeef,  bie^örberung  bed  3ei<henuntcrrid)td,  be* 
ftimmt  fei  dRan  ging  fdjliejjlich  mit  54  gegen  11  Stimmen  über 
biefen  3roifcf)enfatl  sur  Sagedorbnung  über.  Sie  2ludftellung 
erregt  in  ber  (Parifer  ftunftroelt  bad  lebljaftefte  ^ntereffe. 

0  Ser  'Pavifer  ©nloit  ift  am  1.3Jiai  eröffnet  roorben, 
nad)bem  am  2age  juoor,  bem  fogenannten  jour  du  Ver¬ 
nissage,  ber  ©intritt  für  10  sum  (Beften  ber  (Berroun= 
beten  oon  Xongfing  geftattet  roorben  loar.  Ser  ftatalog 
Säl)lt  5034  Stummem  auf,  uon  benen  2448  ©emälbe  finb. 
■Jtad)  ben  übereinftintmenben  23erid)ten  ber  (parifer  3e*; 
tungen  ift  ber  ©efamteinbruef  ber  ber  9Jtittelmäf;igfeit.  ©d  fehlt 
foroohl  an  einem  djarafteriftifdjen  3«go  old  an  h^üorragein 
ben  Gin^clleiftungen.  3n  ©djilberung  bed  täglichen  Sehend 
hat  ber  Siaturalidinus  roieber  grofte  ^ortfehritte  gemocht. 
2Ud  bad  relatio  hcn’orragenbfte  düerf  na^  biefer  3tid)tung  hin 
roirb  allgemein  ein  grohed  ©emälbe  non  (Holl,  ein  3irnmeri 
plah  mit  dlrbeitem  in  ©uredned,  bejeichnet. 


X)ermifd)te  tlacffricfftert. 

Sn.  2lnton=©pringer=3ubiläum.  2fm  4.  39tai,  an  bem 
Sage,  an  welchem  2lnton  Springer  nor  25  fahren  ald  orbent= 
ltd)er  (profeffor  ber  ft'unftgefchicf)te  ben  Sehrftuhl  an  ber 
(Bonner  Uninerfität  beftieg,  fanb  in  bem  §örfaal,  in  welchem 
ber  Jubilar  feine  (Borlefungen  in  Seipsig  ju  holten  pflegt, 
eine  in  aller  Stille  norbereitete,  burdjaud  ben  ©harafter  ber 
^mprouifation  tragenbe  geierlidjfeit  ftatt.  ©ine  2lnäahl  el)e= 
maliger  Schüler  ©pringerd  hotten  fich  in  bem  mit  Saub= 
geroinben,  ftränjen  unb  (Blumen  audgefchmiidten  (Räume 
oerfammelt,  um  mit  ihren  ©lüdroünfdjen  bem  ©efeierten  }u= 
gleich  eine  $eftfcf)rift  ju  überreichen,  einen  (Banb  gefammelter 
©tubien  jur  ftunftgefchichte,  beftehenb  aud  17  oerfdiiebeuen 
(Beiträgen.  Sie  dlnrebe,  mit  roelcher  (Regierungdrat  Dr.  2B. 
o.  ©eiblip  aud  Sredben  ben  fichtlicf)  überrafchten  Jubilar 
begrüßte,  führte  bie  (Berbienfte  ©pringerd  um  bie  (Begrün= 
bung  unb  ©ntroidelung  ber  funfthiftorifchen  Sisciplin  in 
lebenbiger  Sarftellung  unb  marfigen  3ngen  oor.  Ser  ©es 
feierte  banfte  tiefgerührt  unb  fyielt  in  längerem  bie  §erjen 
ergreifenbett  (Bortrage  eine  2lrt  ©elbftfdjau,  welche  bad  oon 
bem  (Borrebner  ffij^irte  23ilb  oon  ©pringerd  dßirffamfeit  im 
einjelnen  ergänzte  unb  erweiterte,  ^njnnfdjen  hatten  fich  in 
ber  2Bof)nung  bed  Qubilard  äahlreiche  5reunbe  unb  (Ber= 
ehrer  bedfelben  eingefunben,  um  ihre  ©lüdroünfche  ben  brief* 
lieh  unb  telegraphifd)  eingelaufenen ©ratulationen  ^ujugefellen. 
21on  ber  Unioerfität  ©trahburg  roar  eine  befonbere  fjefts 
fdjrift  eingefanbt,  bie  Unioerfität  ©ie^en  überrafchte  ben 
Jubilar  mit  bem  Siplom  eined  Softor  ber  Sheologie  hon.  c., 
ber  ftönig  oon  ©achfen  mit  ber  (Berleihung  bed  ftomtur= 
freujed  jum  2Ubred)tdorben,  bie  Seipjiger  2lfabemie  mit  einem 
bie  (Bilbniffe  oon  (Raffael,  OtRichelangelo,  Sürer  unb  fbolbein 
einfd)Iiehenben  gemalten  ©ladfenfter,  roelched  bereitd  an  ber 
©eite  bed  ©tubiertifched  eingefeht  roorben  roar.  ©ine  Sepu* 
tation  überreidjte  ein  311  einer  „©pringerftiftung"  oon  g^eun= 
ben  unb  (8erel)rern  angefammelted  ftapital.  Somit  auch  bie 
©ruppe  ber  ftunftliebhaber  unb  ©ammler  in  ber  Schar  ber 
©lüdroünfchenben  eine  roürbige  (Bertretung  finbe,  roar  ald 
langjähriger  ^‘eunb  bed  .ßaufed  Dr.  ©chubart  aud  Sredben 
erfeijienen,  um  eine  foftbare  ©a|umafchale  3U  überreichen 
unb  bie  ©abe  mit  einer  poetifch=humoriftif_chen  2lnrebe  su 
begleiten.  25Ur  glauben  biefen  fuqen  (Beridht  nicht  beffer 
fd/liehen  311  fönnen  ald  burch  OSRitteilung  biefer  hübfcfjen  3'«= 
prooifation.  ©ie  lautet: 

Ser  ftunftliebhaber,  hocfioerehrter  JReifter! 

Sffiar  einft,  3hr  ed  gut,  ein  großer  dRann. 

SDßad  waren  fie,  bie  dürften  unb  bie  (Päpfte, 

Sie  ftönige  unb  dRächt’gen  aller  Sänber, 

Sie  ftlofterljerren,  bie  ^atrigier 
Ser  freien  ©täbte,  jene  dRäntter,  bie 
dliit  ben  unfterblicf)en,  ben  größten  (Hamen 
3n  einem  2ltem  nennt  bie  ftunftgefchichte? 

Siebhaber,  ftunftliebhaber.  roaren  fie 
3m  phen,  ja  im  fcfjöpferifchen  ©inne! 

(Rieht  nur  bad  (Brot,  oon  bem  ber  ftünftler  lebte, 

D  nein,  oiel  mehr!  ben  2lntrieb,  unb  wie  oft, 
dßeit  öfter  ald  gebucht,  auch  ben  ©ebanfen, 

Sen  (ffiillen  gaben  fie,  ber  aller  SI)at 
(Boraudgeljt,  —  wie  ber  fteim  hoch  erft  gelegt, 

©epflan3t  fein  will,  beoor  bie  Ijeil'ge  ©rbe, 

Sie  ihn  empfängt,  mit  rounberfamer  ftraft 
©eftaltenb  roirfen  fann  3U  neuem  ©ein. 

Siebhaber  roaren  fie,  fie  hatten  Siebe 

Unb  gaben  Sieb’  unb  Suft  ber  ftunft,  ben  ftünftlern. 

©in  herrlich  Xhun!  ein  ftf)ön  3ufammenroirfen!  — 

Tempi  passati!  Sad  ift  nicht  mehr  fo. 

, freut  ift  ber  ftünftler  felbft  ber  2luftraggeber, 

9tid)t  auf  „(Beftellung",  für  bie  2ludfteUung 
2lrbeitet  er,  ift  felber  $ürft  unb  (Papft, 

2Benn  nidtjt  nod)  mehr!  —  ein  fleiner  ©ott  unb  ©djöpfer, 
Ser  fid),  nicht  und,  aud  nicf)td  road  macht,  unb  nur 
©näbigft  erlaubt,  bafj  roir’d  besohlen  biirfen. 
freut  ftelft  ber  fogenannte  2tmateur 
(Rieht  an  ber  ©pifse  ber  (Beroegung;  ach, 

Ser  tej)te  ift  er,  läuft  nur  hinterbrein 

Unb  fammelt,  fammelt,  fammelt,  fauft  unb  fauft, 

(Rid)t  road  er  felber  miterfchaffen,  nein, 
dilad  3ufall  ober  2lngebot  ihm  bringen. 


513 


93om  Kunftmarlt.  —  3eüftf)riften- 


514 


Ser  Künftler  £)ält  ifjix  eigentlich  im  (Stillen, 

Obgleich  er  ober  weil  er  feine  Silber 
Um  hohen  $retS  erwirbt,  für  einen  Darren 
Unb  fchitt  ifjtx  einen  folgen  laut  unb  f)art, 

2ßirb’§  gar  befamxt,  ba|  er  um  alter  9Reifter 
Sergeffen§roerte§  3eu3  fi<h  müht,  ber  Sropf! 

Unb  roie  ber  Kütxftler  utx3,  bie  „©ammeigreife", 
„Äunftoxifel",  „2ltnatiere"  wenig  fcf)ät)t, 

©o  auch,  bei  Sicht  befehn,  bie  gan^e  SGBelt. 

Sie  ganje?  9tein!  ©inb  mir  aud)  fleine  Seute, 
9üd)t3  finb  mir  nicht.  SBir  finb  hoch  „3eitgenoffen", 
3Bie  jener  fagte,  ber  fonft  gar  mdjtc!  mar. 

Unb  fo,  ald  geüerfdjeinung  menigftenS 
2luf  bem  ©ebiet  ber  Äunft,  wirb  uti£>  gemifj, 

SBentx  auch  in  enggebructter  3eile  nur, 

Sie  Kunftgefdjxdjte  roürbigen  unb  nennen. 
f\a,  bas!  ift  unfer  Sr  oft!  Sem  weiten  Süd 
Se§  großen  Kunftt)iftorxfer3  entgeht 
2lucf)  unfer  Safein  nicht,  er  läfü  und  ein. 

Senn  er  ertennt  ben  fernen  fdföiten  ©latij, 

Sen  er  in  gorfdjung  unb  in  Sarftellung 
2lu§  alten  Sagen  felbft  und  leuchten  läfü, 
9lad)fd)tmmeriib  ald  ein  Sichtlein  and)  in  und, 
gn  unfrer  Siebe  für  bie  Kunft  unb  —  ihn, 

Sem  wir  ald  leide  fyulbxgeitb  und  nah’n.  • — 


***  Sie  beutfdie  Kuiiftgenoffeufdiaft  tjat  eine  Petition 
an  ben  jReichdtag  gerichtet,  in  welcher  fie  benfelben  barum 
erfucht,  jährlich  eine  ©umme  oon  Iüü00u9)!arf  im  ©tat  für 
2ludftellungd5wecfe  anäufefjen. 

n.  —  Satbacb.  Sermächtnid  an  bad  ■Rubolfxmtm. 
Ser  hier  oerftorbene  ißrioatier  Sictor  ©tnole  l)at  fein  gan= 
jed,  in  ^Realitäten  unb  SBertpapieren  an  130  000  gl-  &e= 
tragenbed  Vermögen,  fowie  feine  fämtlidjen  2lntiquitäten  unb 
Äunftmerte  bem  frainifchen  Sanbedmufeum  „SRubolfituim" 
teftirt.  iRutjniefjerin  bed  Saroermögend  bleibt  feine  ©djmefter 
bid  ju  ihrem  Sobe. 

—  Sie  ©teile  bed  Seiterd  bed  funftgewerblichcn  ÜRufeumd 
in  'Jlrag  gelangt  bemnächft  jur  Sefe^ung  (oergl.  bad  gnferat 
in  ber  heutigen  stummer).  Siefed  neue  gnftitut  würbe  be= 
tanntlid)  bon  ber  ißrager  §anbeld=  unb  ©ewerbefammer  erft 
unlängft  ind  Seben  gerufen  unb  bezieht  fowoljl  feitend  bes 
Sanbed  unb  ber  ©tabt  ißrag  ald  auch  feitend  bed  ©taated 
anfeljnlicfje  ©uboentionen.  Sie  Sotalitäten  bed  neuen 
2Rufeumd  befinben  fich  in  bem  prachtoollen  aud  Mitteln  ber 
böhmifdhen  ©parfaffe  erbauten  Künftlertjaufe  jRubolfinutu. 
Sem  pfünftigen  Seiter  ber  2lnftalt  bürfte  fich  ein  weiter 
2Bir!ungdfreid  bieten,  benn  4Srag  nahm  riidfichtlid)  ber  bort 
fjerrfdhenben  funftgewerblichen  Sljätigfeit  feit  jeher  eine  I)er= 
»orragenbe  Stellung  ein. 


Dom  Kunftmarft. 

P.  Z.  SERündjener  Kunftauftion.  2lnfangd  3«»!  fommen 
in  ben  ©entralfälen  in  3Ründ)ett  unter  ber  bewährten  Seitung 
bed  tunftepperten  9?at  Dr.  Karl  görfter  jwei  ©emälbefamim 
lungen  jur  Serfteigerung.  ©d  Ejanbett  fich  babei  nicf)t  um 
eine  beliebig  tombinirte,  aud  oerfchiebenem  Sefi|e  jufammen= 
getragene  ober  in  jüngfter  3eü  erft  oud  Erwerbung  burclj 
2luftionen  gebilbete  ©ammlung;  beibe  ©alerien  flammen 
oielmehr  aud  einer  guten  3eit;  bie  eine  ift  oon  bem  testen 
regierenben  dürften  S3ifcE)of  oon  Sßüräburg  greiljerrn  »on 
gecfienbad)  jufammengebracht,  bie  anbere  war  fcfion  nor  mehr 
ald  Ipnbert  fahren  im  »efitje  eined  in  Seutfdjlanb  regie= 
renben  gürftenfjaufeö.  Seibe  ©alerien  bieten  SSerfe  oon 
norjüglidjer  Qualität,  namentlich  finb  bie  -Rieberlänber  bed 
17.  3ahrfpnbertd  gut  »ertreten.  Ser  bei  Sötlf).  Sehrend  in 
München,  2Rapimiliandplah  21,  erfchienene  illuftrirte  Katalog 
ift  bireft  unb  burch  ben  23ud)£)anbet  p  bestehen. 

n. —  Suftion  ber  ©amntlung  Saiffc  in '^arid.  —  Som 
5.  2Rai  ab  gelangt  in  $ari§  (fbotel  Srouot)  burd)  ©l)e  = 
oallier  unb  ©t).  9Rannl)eim  bie  Sammlung  bed  £errn 
@.  Saiffe  in  2Rarfeille  jur  Serfteigerung.  ©d  ift  eine  nicht 
gerabe  umfangreiche  (440  Stummem),  aber  fefjr  gewählte 
Kolleftxon,  bie  ohne  2lnfprud)  auf  Soßftänbigfeit  aud)  nur 
einer  ©ruppe  »on  Kunftwerfen  lebiglicf)  nac|  bem  perföm 


liehen  ©efchmad'  bed  Sefi^erd  pfammengeftellt  ift.  Ser 
prachtooll  audgeftattete  Katalog  bringt  bie  l)auptfäd)lid)ften 
©tüd'e  in  §eliogra»iiren;  nädfft  einer  großen  Stngafjl  SBaffen 
oon  oorpglidjer  Qualität,  eine  ©ruppe  Simoufiner  ©mail, 
Sronjen,  9Röbel,  ©obelind,  ©Ifenbein  xc.  @d  finb  faft  burd)= 
weg  franjöfifdje  2lrbeiten  befter  3eü  ltnb  oon  höchfter  ©cf)ön= 
l)eit.  3Rel)rere  Slatt  jeigen  bie  Sermenbung  ber  Äunftgegen= 
ftänbe  in  ber  äßolpung  bed  Sefi^erd.  3e^enfaHä  ift  ber 
Äatalog  geeignet,  bie  Erinnerung  an  bie  fcfjöne  Sammlung 
bauerttb  511  erhalten. 

** *  Sie  ©etnälbefammlung  bed  oerftorbenen  'JteP.  3. 
Kuller  'Jiuffell  ift  bei  ©hriftie ,  Stanfon  unb  Sßoobd  in 
Bonbon  oerfteigert  worben.  Sad  fjmuptftiid'  ber  ©atnmlung, 
weldjed  bidl)er  für  einen  Steinling  galt,  neuerbingd  aber 
einem  ©djiiler  bed  IRoger  oan  ber  SBepben  jugefdjrieben  wirb, 
war  fd)on  oorljer  an  bett  §erpg  oon  2lumale  oerfauft  wor= 
ben.  Unter  ben  übrigen  Silbern  war  bie  altfienefifche  ©dple 
befonberd  pljtreid)  oertreten.  Sie  ziemlich  wiilfürlich  ge= 
tauften  ©emälbe  erjielten  jebod;  nur  feljr  geringe  greife,  mit 
2ludnal)me  einer  bem  ©pinello  2lretino  jugefchriebenen 
ftreujigung  (Sempera  auf  ©olbgrunb),  weldje  mit  5040  9Dtf. 
bepl)tt  würbe,  ©in  Silb  oon  2tlbred)t  2lltborfer,  ©hrifti 
2lbfcf)ieb  oon  feiner  ÜRutter,  erhielte  000  2Rf.,  eine  ^reujigung 
oon  91tid)ael  2ßol)lgemutl),  aud  ber  Sammlung  bed 
Dr.  3-  ©ampe  in  Nürnberg  ftamtnenb,  2040  9)tf. 

***  Sei  ber  Serfteigerung  Pon  ©cntälben  franjöfifcher 
Steifter  aud  ber  ©ammlung  bed  fberrn  3ute^  Surat  in 
Sarid  würben  u.  a.  folgenbe  Sreife  erjielt:  Sebucourt, 
„Sad  Iänblid;e  34*"»  13  500  gr§.,  ©analetto,  „Sie  SiaäP 
©iooanni",  10  000  Sragonarb,  „Ser  Sefud)  bei  ber 

2lmme" ,  12100  grd. ,  Soudjer ,  „König  Subwig  XV.", 
10000  grd.,  Soillt),  „Sie  junge  dRutter",  8000  grd.,  Sancret, 
„Sie  Sräumenbe",  7000  grd.,  berf. ,  „Ser  Safsfpieler", 
5000  grd.,  Sepicie,  „Sie  gute  Siutter",  7000  grd.,  Srolüng, 
„Sie  junge  SRufifantin",  4200  grd.,  ©harbin,  „Sie  granjäpfel", 
4500  grd.,  S^ter,  „Sie  3tul)e  im  Sart",  4000  grd.,  diigaub, 
„Subwig  XV.  ald  Äinb",  5900  grd.,  SBatteau,  jwei  ©cf)äfer= 
ftücfe,  je  5000  grd.  Sad  ©efamtrefultat  ergab  288300  grd. 
Sie  ©ammlung  hatte  bem  Sefitjer  höchftend  ben  brüten  Seil 
gefoftet. 

^eitfdjriften. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  17. 

K.  v.  Eitelberger  f.  —  Die  Bildhauerei  in  der  Jahresaus¬ 
stellung.  —  Die  ungarische  Landesausstellung  in  Budapest. 
—  Österreich.  Kunstverein.  —  Kunstbriefe:  Berlin,  Paris, 
London. 

The  Academy.  Nr.  677. 

Papers  on  art.  Von  Fr.  Wedmore.  —  The  dance  of  the 
Magdalen.  Von  A.  R.  Evans.  —  The  Tuihanti.  Von  Hos- 

Hirtli,  Der  Formenschatz.  1885.  Heft  IV. 

Ausgsburger  Holzschnittillustration  v.  J.  1479.  —  Rurgk- 
mair:  Drei  Standarten  aus  dem  Triumphzug  Maximilians  I. 
—  Aldegrever:  Zwei  Ornamentstiche.  —  Brosamer: 
Entwurf  zu  einem  Becher.  —  Skizze  zu  einer  Truhe, 
italienisch,  um  1550.  —  Hellebarde,  deutsche  Arbeit  um 
1560.  —  P.  Perrier:  Porträt  des  Malers  S.  Vouet.  — 
Mignard:  Wandpfeiler  mit  Karyatiden.  —  LePautre: 
Ornament  in  Eriesform.—  M  ar  o  t :  Entwürfe  zu  drei  Treppen¬ 
geländern.  —  Le  Clerc:  Titelblatt  mit  Genien  und  Emble¬ 
men.  —  Oppenort:  Wanddekoration. 

L’Art.  Nr.  502. 

Eug.  Delacroix.  Von  Eug.  Veron.  —  Exposition  des  pas- 
lellistes  frangais.  Von  J.  Sermure.  (Mit  Abbild.)  — 
Bastien-Lepage.  Von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

The  Magazine  of  Art.  Mai  1885. 

East  Öuffolk  Memories.  Von  S.  Colvin.  (Mit.  Abbild.)  — 
The  Romance  of  art.  A  forgotteu  Painter.  Von  E.  Hake. 
(Mit  Abbild.)  —  Design  in  feathers.  Von  Ch.  Whymper. 
(Mit  Abbild.)  —  A  spanish  dancer.  —  From  Gothic  glass  to 
Renaissance.  Von  L.  F.  Day.  (Mit  Abbild.)  —  E.  B.  Jones. 
Von  Ch.  Philips.  —  The  homo  art  and  industrious  associa- 
tion.  Von  E.  L.  Jebb.  (Mit  Abbild.) —  Profiles  from  French 
Renaissance.  Jean  Bullant.  Von  A.  M.  F.  Robinson.  — 
The  Book  of  Painters  (Van  Mander). 

The  Art- Journal.  April  1885. 

London  Club  Land.  Von  J.  Hatton.  (Mit  Abbild.)  —  In 
Arden.  Von  R.  G.  K  i  n  g  s  1  e  y.  (Mit  Abbild.) —  Field  sports 
in  art.  I.  The  Mammouth  hunter.  Von  R.  Jefferies.  (Mit 
Abbild.) —  Machine  made  art.  Von  L.  Day.  —  The  early 
Madonnas  of  Raphael.  Von  H.  Wallis.  (Mit  Abbild.)  — 
A  novel  necklet.  —  Unedited  notices  on  the  art  in  England. 
Von  A.  Beaver.  (Mit  Abbild.)  —  Colin  Hunter.  A.  R.  A. 
Von  W.  Armstrong.  —  The  moorish  dance.  Von  H, 
Zimmern. 


515 


^nferate. 


516 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special:Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerbe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (12) 


Kunstauktion. 

Unter  Direktion  des  Unterzeichneten  werden  am  8.  Juni  lf.  Js.  in  den 

Centralsälen  zu  München  zwei  hoch¬ 
bedeutende  Gemäldesammlungen 

aus  hohem  und  altem  Besitze  zur  öffentlichen  Auktion  gelangen;  es  sind  zum 
Teile  Werke  ersten  Banges  und  feinster  Qualität  darin  vertreten,  wie  z.  B. 
Dürer,  Rembrandt,  Hobbema,  .Tan  Steen,  Udr.  van  der  Velde  u.  a.  m. 

Ein  illustrirter  Katalog  darüber  erscheint  anfangs  April  und  ist  gegen 
1  Mark  in  der  Buch-  und  Antiquariats-Handlung  Willi.  Behrens  in  München. 
Maximiliansplatz  21 ,  sowie  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  des  Jn- 
und  Auslandes  zu  beziehen. 

Im  Anschlüsse  hieran  kommt  eine  Sammlung  von  alten  Möbeln,  Waffen, 
Faiencen,  Zinngeräten  u  s.  w.,  darunter  Gegenstände  von  hoher  Bedeutung 
zur  Versteigerung  und  sind  Kataloge  hierüber  an  den  obengenannten  Orten 
gegen  50  Pf.  zu  haben.  (1) 

München,  im  Februar  1885. 

Rat  Dr.  Carl  Förster. 


J^Unutat: 


Meid]  illuftrirt  burcfi  niete 

ftrlillnfttnlinntn,  fnftltt  u.  Jarlirnörink. 


I.  3ic  Sinufutnft;  pop  H.  Jolimc.  II.  3te 
■yfaftift:  pon  m.  Sobc.  III.  Jie  25atem; 
pon  B.  3anitfd?ef.  IV  J)cr  .Sttjiferffid) 
tttib  dÄofffdjnitt:  pou  ,-f rieb r.  £ippmann. 
V.  pas  i»un(Igftt)cr6e;  pon  3  ul.  Cef  fing. 

(Erfcbciut  i.  ca.  2^  £iefgen.  ä  2  ITcF. 
(5.  ©rate’fdje  |Icrlagshudjl;aniiiunB,  ßcrliit. 

Kunst-Anctionen 

yoh  Gemälden  iä  Antipitätei 

werden  dnrehgeführtu.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München, 
Scliwanthalerstrasse  1 7  V2-  (15) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


^onfutrs-  Jludfdjmßung 

3itr  Befe^ung  öer  £uftos= Stelle  bei  bem  hmftgeroerb= 
licken  ZTTufeum  ber  f}anbels=  unb  (Benterbefammer 
in  Prag. 

58ei  ber  unterjeiebneten  §anbetd=  unb  ©emerbefamtner  gelangt  über  Aorfdjtag 
bed  (Suratoriumd  it>re§  funftgcroerblicben  üftufeumd  bie  ©teile  bed  (Suftod  al§  £ei= 
ter§  bed  funftgeroerblicben  Miufeutnd  im  ©inne  bed  prootforifc^ert  ©tatuteö  jur 
Aefetjung. 

Aeroerber  haben  unter  2tnfdjluf5  eined  nottftänbigen  Curriculum  vitae  ifjre 
fpecielle  Cualification  für  bie  ju  befetjenbe  ©teile,  bte  Äenntnifj  beiber  £anbe§= 
fpracben  in  üffort  unb  ©d)rift,  enentuell  anberroeitige  ©praebfenntniffe  nacbjumeifen 
unb  bie  £öt)e  bed  beanfpruebten  ©ebatted  anjugeben,  ba  berfelbe  ber  befottberen 
Vereinbarung  Porbebatten  bleibt,  roobei  bemerft  mirb,  bafs  eine  beiben  i£behen 
freiftebenbe  einjährige  ftünbigungdfrift  ald  VertragSbebingung  in  2tudfid)t  genoim 
men  mürbe. 

Sie  orbnungdmäfjig  geftempelten  unb  mit  ben  erforberlicben  Aetegen  nerfebenen 
©efuebe,  roelcbe  auch  bie  Eingabe  ju  enthalten  haben,  ju  roeldjem  geitpuntte  ber 
Eintritt  bed  ©efudjftetlerd  ftattfinben  fönnte,  finb  unter  ber  2lbreffe:  „lfuvfltü= 
riuiit  öcs  fuitjtgcmcrblirfjcu  DlUufcutnd  brr  öanDclö=  tinö  ©etuerbefammer  in 
ißrtlfl''  bid  jurn  30.  SOtai  und  ju  überreichen, 
iß  rag,  am  22.  2lprit  1885. 

2)ic  .£anbcl£=  unb  ©ctoerbefaittutcr. 

Ser  fßräfibent  Ser  ©etretär 

©otttieb  Aonbp  m./p.  2)r.  2t.  3).  £aafj  m./p. 


Patent- 

Erwirkung  und  Verwerthung 
in  allen  Ländern. 

G.  M.  Schneider, 

Berlin  N.  W.  48  Heide -Strasse  48, 
früher  Prinzen-Str.  65. 
Auskünfte  werden  bereitwilligst  und 
gratis  ertheilt.  (3) 


Gratis  -  Kataloge 

von  ca.  5000  Photographien  für  Archi- 
tecten,  Maler.  Musterzeichner,  sowie 
Kunsttischler  etc.  versendet  (2) 

M.  Hessling,  Leipzig  4  Rossplatz. 


2)ic  getreu  ^upferftedjer, 

mettf;e  in  ber  £age  finb,  ein  Aereindbtatt 
für  uitfere  Skitgtieber  beräuftellen  unb 
bid  äunt  ©ommer  1888  abjutiefern,  wob 
len  ihre  gefälligen  Offerten  bid  3um  1.  2tu= 
guft  c.  an  und  einreicben.  Aebarf  p.  p. 
3800  ©pemplare.  (1) 

Mötn,  ben  25.  2lprit  1885. 

2>cv  ÜBorftanb 

bed  ÜJölnifdjcn  ftuttftbcrciiiü. 


Jlebigirt  unter  Aerantmortlicbfeit  bed  Aertegerd  £.  31.  Seemann.  —  Srud  non  2tuguft  ißried  in  fietpjig. 


20.  3a^rSan9> 


Ho»  5f. 


KunftcBrcmtf 

188^/85.  f  i  j^.  ZTiai. 

H?od?enfd?rift  für  Kunft  unb  Kunftgemerüe. 

2lnfünbigungsblatt  bes  Derbattbes  ber  beutfd]en  Kunftgem>erber>ereine. 

Herausgeber : 

Carl  o.  Cü^ort)  unb  2Irtfyur  pabft 

iPiett  Berlin,  W. 

©jerefianuntgaffe  25.  Kurfürftenjlrafje  3. 

Erpebitiott: 

£eip3tg:  <£.  21.  Seemann,  cSartenftr.  \5.  Berlin:  H).  ff.  Küpl,  3ägerftr.  73. 


Die  Kunfid]ronif  erfd;eint  »on  ®Ftober  bis  €nbe  31»1'  toödjentlidj,  int  3UI',  Jlugufl  unb  September  nur  alle  H  Sage  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  K un ftg et» er b e b Ia  1 1  tjalbjäf^rlid?  6  OTarF. —  3nf erate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitseile,  nehmen  auger  ber  Deriagstjanblung 
bie  Unnoncenej-pebitionen  »on  d)  a  a  f  en  ft  ein  &  Dogler  in  teipsig,  IDien,  öerlirt,  Dlünd^en  u.  f.  t».  entgegen. 

3ttl)aft:  Die  (Eröffnung  ber  IDeltausftellung  31t  2Intr»erpen.  —  Pottier,  fitude  sur  les  lecythes  blancs  attiques.  —  JIngelo  tTiingljettt  f;  £/■ 
ITtouIin  f:  71.  ©ill  f;  £).  öecFer  f  -  —  Statuenfunb  in  Kom  ;  Ifans  öurgfntair.  —  ^riebridj  €ggers=Stiftung ;  preis»erteiiung  aus  2lttla§ 
einer  KonFurrens  für  bas  Keboutenfaalgebciube  in  3,'rtsbrucF.  —  Jlusftetlung  im  (Dfterreid)tfd)en  OTufeutrr;  neue  £rt»erbungen  bes  faif. 
UntiFenFabinets  3U  IDien;  15.  SonberausfteUung  bes  Fönigl.  Kunftgetuerbcntufeums  3U  Derlitt  ;  Senbacfjs  Porträt  £eo’s  XIII.  ;  .frans  »°n 
pauftngers  MoI}Ie3eidjnungen.  —  gut  Begrünbung  eines  TlrdjiteFturntufeums  in  ber  tedjnifdjen  £)od;fdjuIe  3U  Ctjariottenburg  ;  Die  fanb= 
jteinerne  Saluftrabe  bes  KaiferftuF)Ies  in  ©oslar;  DenFntal  3°fefs  II.  für  ©etfdjen;  (Erhaltung  ber  BaubenFmäler  in  3taItert.  —  Z3e= 
ridjte  »om  MunftmarFt:  Die  JIuFtion  ITIaFart.  —  §eitfdjriften.  —  3nferate. 


Die  «Eröffnung  ber  IDeltausftellung  511  Zlntirerpen. 

2Bo^t  fetten  ift  eine  2luSftellung  fo  unfertig  inö 
£eben  getreten,  mie  bie  am  2.  93tai  eröffnete  2Belt= 
auSfteflung  ju  ülntmerpen.  ®ie  Rettungen  ber  ©tabt 
ftrömen  jU'ar  über  bon  Subei  über  baS  „f^eft  ber 
Voller",  ju  bem  Slntmerpen  bie  SBelt  getaben  ^at; 
bod)  bi§  jet3t  ftnb  ncd)  nid)t  einmal  bie  ©ebäube 
fertig,  in  benen  bie  SluSftelfung  ftattfinben  fotl.  SKan 
hat  ben  $Bnig  eine  ^Reifje  bon  unfertigen  Vretter* 
fd)uppen  eröffnen  taffen,  über  beren  $ertigftetlung  nod) 
minbeftenS  ein  fDfonat  bergetjeu  muf.  Von  einem  ab* 
fcb)tie^enben  Urteil  über  baS  Unternehmen  fann  baljer 
borläufig  nid)t  bie  Siebe  fein.  ®en  Vorbereitungen 
jufotge  barf  allerbingö  manches  Vebeutenbe  erwartet 
merben.  ©ad  Hau^9e^^u^e  ift  in  großartigem  fDiaß* 
ftabe  gehalten,  bie  2lrd)iteftur  einjetner  bis  jeßt  bofl* 
enbeter  fallen  burd)auS  prächtig,  bod)  eben  nur  ber* 
einjett,  unb  auS  bem  ©elbirr  bon  Leitern  unb  ©eriiften 
treten  bie  loenigen  faft  fertigen  Slbteitungen,  fo  3.  33. 
bie  beS  itatienifchen  ^unftgemerbeS,  be§  V3iener  $unft= 
gemerbebereinS  unb  ber  Stuöftetlung  bon  ©öbreö,  roie 
Dafen  in  ber  SBüfte  herbor.  ©efonbert  bon  bem 
£>auptgebäube  unb  fogar  außerhalb  beö  „SluSfteflungS* 
parteS"  —  loenn  biefer  StuSbrud  für  einen  ©chmu|= 
fled  botter  ^3füßen  unb  33aufd)utt  geftattet  ift  —  liegt 
bie  ÄunftauSftetlung,  ein  Unternehmen,  roetdfeS  unab* 
hängig  bon  ber  Vermattung  ber  VSettauSftettung  fein 
©ntftehen  ber  3nitiatibe  ber  Societe  Royale  d’encou- 
ragement  des  Beaux-Arts  gu  3tntmerpen  berbantt. 
®en  ©hara^ter  ber  Unfertigteit  hat  eS  mit  bem  großen 


Unternehmen  gemein.  9Jur  bie  Ä'affe  ift  fertig,  ebenfo 
bie  ©arberobe,  in  metcßer  man  ben  ©d)irm  abjugeben 
berpftid)tet  ift,  trohbem  eS  in  ben  fp alten  überall  burch= 
regnet,  fo  baß  man  fid)  bor  mandfen  ©emätben  erft 
einen  trodenen  §ted  atS  ©tanbpuntt  fucßen  muß. 
SBenn  aud)  bor  bem  Vefud)  biefer  3fäume  borerft  noch 
gemarnt  merben  muß,  fo  foft  bamit  inbeffen  fein  Ur* 
teil  über  ben  2Bert  ber  auSgeftettten  SBerfe  gefällt 
merben.  ®ie  ben  ^auptraum  in  Slnfprud)  nehmenben 
©ernätbe  fenfationellen  9)?aßftabeg  ftnb  übrigens  jum 
großen  ©eil  fcf)on  bon  anberen  2luSftef(ungen  f;er  be= 
fannt.  D'Jamentlid)  ber  borjährige  „@alon"  h^t  einen 
recht  anfehnlid)ett  Veitrag  baju  geliefert.  Von  ben 
©fulpturen  ift  noch  f°  S11*  tbie  nichts  aufgeftetlt.  giir 
ben  einen  ber  ©äle  ift  eine  ©pejialauSfteflung  bon 
©emätben  beS  fftubenS  in  SluSficht  genommen  —  ein 
Unternehmen,  baS  atlerbingS  bei  ber  ^euergefährliddeit 
beS  leid)ten  ©ebäubeS  großes  Vefremben  erregen  muß, 
mie  freubig  man  auch  ^er  Vereinigung  möglid)ft  biefer 
SBerfe  beS  großen  Slntmerpener  SDieifterS  begrüßen  mag. 
©od)  and)  in  biefem  f^alte  h^mbelt  eS  fich  bortäufig 
nur  um  ein  ißrojeft.  ©er  Katalog  ber  ^unftauSftetlung 
foft  in  ad)t  ©agen  auögegeben  merben. 

3luf  unferen  großen  SBeltauSfteflungen  l;at  ber 
©ebanfe  ftetS  großen  Veifafl  gefunben,  bem  Vefud)er 
mögtid)ft  bie  ©ntftehung  ber  einjelnen  ©egenftänbe  bor 
Gingen  ju  führen.  ©leid)3eitig  fd)cint  fid)  baS  ^prinjip 
herauSjubilben,  bem  Vefud)er  bie  ©ntftehung  einer  2Bett* 
auSftetlung  felbft  in  if;ren  einjelnen  ißhafen  ju  geigen, 
gür  manchen  mag  ja  au^  biefer  Slnblid  intereffant 
fein.  ®ic  fDiehrjaht  ber  Vefudier  mirb  inbeffen  gut 


519 


Äunftlitteratur. 


520 


tf)un,  SBeltauSftellungen  erft  1 — 2  SUlonate  nad)  ber 
(Eröffnung  31t  beftdjtigen. 

Antwerpen,  ben  4.  2J?ai  1885. 

©eovg  Vof. 


Kunftütteratur. 

Pottier,  E.,  Etüde  sur  les  lecythes  blancs 
attiques  ä  representations  funeraires.  20cit  4 
tafeln.  8°.  160  ©.  -)3ariS,  (Srneft  ©Isorin 

editeur  1883. 

©ie  ard)äclogifd)en  ©tubten  ber  grangofen  haben 
in  betu  vergangenen  Sah^eh.nt  einen  Auffdjmung  genom= 
men,  ber  einer  fitrgüc^en  ©dulberung  .fpomolleS  31t = 
folge  Vielfalt  auf  baS  begeifterte  :perfönüd)e  Vvirfen 
beS  im  Vorigen  3af)re  Verdorbenen  Silber!  ©umont 
3uriid'3ufül;ren  ift.  Stuf  ©umontS  Antrieb  mürbe  bie 
ecole  franyaise  in  9unn  errichtet,  bie  alte  ecole  fran- 
9aise  in  Atl;en  reorganifirt.  3f)m  Verbanft  man  bie 
©rünbung  beS  atl;enifd)en  bulletin  de  correspondance 
liellenique,  meldjeS  unter  goucartS  Leitung  rafd)  an 
Vebeutung  gemann  unb  neben  Ulrtdj  ^hlflerS  9)lit= 
teilungen  beS  beutfd)en  ard)üologifd)en  SnftitutS  burd) 
ftofflid)e  güfle  nnb  91eicbl;altigfeit  einen  ©htenplafc  in 
ber  gadflitteratur  behauptet.  ©iefe  3eitfd)rift  ift  Vor= 
miegenb  ber  SDcitteilung  Von  ©hatfäd)lid)em  gemibrnet. 
.fpier  erfdjeinen  bie  gunbberid)te  üBer  bie  fran3Öfifc£)en 
Ausgrabungen  in  ©eloS,  ©elpl)t,  9}h;rrlqna  u.  f.  m., 
hier  bie  S3erid)tc  über  bie  Reifen,  meldje  bie  ÜDlitglieber 
ber  ecole  fran9aise  Von  Athen  auf  ben  3nfeln  beS 
SXrdupel ,  im  nörblid)en  ®riecf)enlanb,  in  ^leinafien 
unternehmen,  l;ier  bie  3al)Ireidjen  neuen  3nfdjriften, 
meldie  an  allen  “Orten  unb  (Snben,  mol)in  griec£)ifcf)e 
©pradje  fid)  Verbreitete,  3U  ©age  liegen  ober  3U  ©age 
fommen.  Um  geleimt  l;at  eine  anbere,  gleichfalls  burd) 
©umont  inS  Seben  gerufene  Eeriobifcfje  ipublifation, 
bie  Von  (Srneft  ©Ijorin  in  ißariS  Verlegte  bibliotheque 
des  ecoles  f'ran9aises  d’Athenes  et  de  Rome  bie  Ve= 
ftimmung,  fei bfteinbige  Arbeiten  unb  Untcrfud)ungen 
ber  jungen  Ard)äologen  3U  Veröffentlichen,  meld)e  jenen 
beiben  Anftalten  angehören.  ©iefe  SSibliotbjef  ift  in 
menig  Salden  beträchtlich  angemad)fen  unb  enthält 
Abt;anblungcn,  bie  fid)  über  bie  Verfd)icbenften  @egen= 
ftänbe  römifd)er  ober  gried)ifd)er  AltertumSfunbe  Ver= 
breiten.  ©cn  breifjigftcn  Vanb  berfelben  bilbet  bie 
©dirift  (S.  ijlotticrS,  gegenmärtig  maitre  de  Confe¬ 
rences  ii  la  facultä  des  lettres  de  Rennes,  über  bie 
meinen  £eh)then  ber  Athener. 

(Sin  eigenes,  l)bd)ft  gelehrtes  Vud)  über  eine  klaffe 
gried)ifd)cr  Vafen,  Von  mcldier  Vor  breifig  Sahren 
faum  mel)r  als  ein  ©ufjenb  (Spemplare  befannt  mar,  Vor 
jiinf3chu  3ahTcn  erf*  c*nc  Serie  Von  groben  Veröffentlicht 
merben  fonnte,  mäl)rcnb  bie  ©efamtjaljl  hcl^c  fid)  leid)t 


auf  taufenb  beläuft  —  maS  fann  c^araf teriftif cf)er 
fein  für  bie  unabfehbare  Vermehrung  antifer  $unfts 
benlmäler,  bie  mir  erleben,  unb  für  bie  (Snergie,  mit 
ber  bie  immer  meiter  ftd)  teilenbe  f$;orfd)ung  fee  3U 
bemältigen  fucht.  greilidj  tritt  gerabe  biefe  klaffe  Von 
©efäften  unter  ben  gunben  ®riecf)enlanbS  fo  eigenartig, 
fo  bebeutenb  unb  aud)  burih  ben  fftei3  mannigfacher  ipro= 
bleme  fo  a^ieljenb  heraus,  bad  fie  eine  monograpl)ifd)e 
Vehanblung  Vollauf  Verbient  unb  rechtfertigt,  deiner 
anberen  ©attung  Von  Vafen  ftnb  nad)  gunbort  unb 
gmbrifation  fo  viel  SJierlmale  attifdjer  $unft  unb  ba= 
mit  fo  Viel  fünftlerifcfje  Vo^üge  3U  eigen.  £ebig= 
lief)  3U  fepulfralen  ^meden  gearbeitet,  geben  bie  3ur 
Aufnahme  Von  Valfam  beftimmten  fc^lanfen  ©uft= 
gefäde,  bie  man  bem  ©oten  auf  baS  ißarabebett  l)in= 
ftellte,  auf  ben  £eid)en3ug  unb  in  baS  ©rab  mitgab, 
in  if;rem  polychrom  auf  meidern  ÄreiDegrunb  aufge= 
führten  SD^alereien  ein  Vilb  attifdjer  ©rabfitte,  baS  in 
unmittelbarer  SiebenSmürbigfeit  unb  Vornehmer  <fpal= 
tung,  in  Seben,  Reinheit  unb  gmtfehe  ber  (Smpfinbung 
man  barf  mol)l  feigen  ebenbürtig  neben  ben  fmd)ften 
Überlieferungen  gried)ifd)en  SBefenS  fteht.  $unftge= 
fd)id)tlid)  folgen  fie  auf  bie  fchma^grunbige  Malerei 
ftrengen  ©tileS  mie  bie  ©emälbe  beS  ,3euriS  unb  $ars 
rhafiuS  auf  bie  groden  Vilbercpflen  beS  ißolpgnot  unb 
feiner  Äunftgenoffen. 

®aS  fran3öfifcf)e  ©alent  gefällig  Rarer  ©arftellung 
unb  Vudigeftaltung,  baS  unS  als  eigentümlicher  Vo^ug 
felbft  über  Sängen  hinmegljilft,  mo  ber  SeferfreiS  meiter 
gebad)t  ift  als  unferem  miffenfdjaftlidjen  ©efühl  ent= 
fprid)t,  geht  in  ber  ©d)rift  ^3ottierS  ^>anb  in  ^anb 
mit  reblid)er  Vertiefung  in  ben  ©toff  unb  einer  un= 
gemöl)nlid)en  Vertrautheit  mit  ber  einfchlagenben 
beutfehen  Sitteratur.  SOlit  einer  über  bie  fnapipe,  mit 
Abficht  vielfad)  nur  anbeutenbe  Vel)anblungSmeife  feiner 
Vorgänger  hdtauSgehenben  ©rünblichleit  merben  alle 
fragen  erörtert,  unb  bie  ungleich  reichere  Ünbultion 
auS  bem  je£t  3ur  Verfügung  ftehenben  Material  er* 
ntöglicht  eS,  manche  Srrtümer  3U  berichtigen,  ©er  erfte 
©eil  beS  Vud)eS  gel)t  bie  Religion  an,  er  beljanbelt 
ben  ©otenlultuS  unb  bie  ©rabfitte  ber  Atl)ener,  fomeit 
Vorfommniffe  berSeli)tl)en  hierzu  Anlad  bieten,  unb3mar 
Von  ber  feierlichen  AuSftellung  beS  Seid)namS  auf  bem 
©otenbette  an  bis  3U  ber  gülle  Von  Vilbern,  bie  Vom 
jenfeitigen  Seben  unb  bem  ©d)idfal  ber  abgefdiiebenen 
©eelen  im  VolfSglauben  lebenbig  maren.  ©er  3tveite 
©eil  beS  VudjeS  ift  ber  $unft  gemibrnet,  er  unterfuebt 
bie  gabrifation  ber  ©efäde  unb  anaü)firt  il)ren  funfB 
gcmerblichen  unb  liinftlerifd)en  ©harn^er-  Angehängt 
ift  eine  Vefdjreibung  Von  102  noch  unbelannten 
(Sjemhlaren,  bie  fid)  in  Verfdjiebenen  ©ammlungen 
finben,  unb  auf  ben  beigefügten  ©afeln  Verbeittlichen 
Vier  Suebita  bilblid)  bie  gan3e  ©arlegung,  bereu  tcd)= 


521 


Sefrologe.  —  funfthiftorifdjeS. 


522 


nifdje  Partien,  it>te  idj  bcmfbar  frefenne,  mir  am  lel;r= 
retcbften  getreten  ftnb. 

21uf  Jel)lenbe§  ober  (Streitige^  einjuge^en,  liegt  mir 
an  btefer  Stelle  fern,  bod)  möd)te  id)  gerabe  f)ier  ein 
23ebenfen  nid)t  unterbriiden  unb  an  ben  23erfaffer  bie 
grage  rid)ten,  ob  baS  auf  Safe!  II  reprobujirte  S5afen= 
bilb,  baS  bie  33eftattung  eines  £eidfnamS  burd)  Sd)laf 
unb  Sob  barfteltt,  eine  21ufnal;me  oerbiente.  (SS  fällt 
burd)  formelle  SetailS  ber  Zeichnung  tote  burd)  gegcu  = 
ftänblicf)e  (Sinjellfetten,  fo  Oor  allem  fd)on  burd)  bie 
Oöflige  Singularität  eines  ©roten  ftatt  eines  ©ibolon 
berart  auf,  baff  lritifcf)en  Slugen  fd))oerlid)  greife!  an 
ber  (£cf)tfjeit  erwart  bleiben  Serben.  Sinb  biefelben, 
mie  icb  bereitanllig  OorauSfebe,  unbegriinbet,  fo  muff 
jebeSfallS  bon  ber  alten  ÜÜialerei  auf  bem  Original  fo 
biel  bertoifd)t  unb  burd)  moberne  |jänbe  fei  eS  beS  auf= 
frifd)enben  ©rgänjerS  ober  beS  baufenbeu  3^id)nerS  ober 
bieflei^t  beiber  jugleid)  fo  biel  £)äfflid)eS  f)tnetnge= 
lommen  fein,  baff  baS  33i(b  fragtbiirbig  bleibt,  im 
Vergleich  jumal  mit  beut  ©d)ten  unb  ©ulen  auf  ben 
trefflichen  anberen  Safeln  beS  SBerf'eS. 

SBien.  23ennborf. 


Hefrologe. 

J.  E.  Qlngelo  SDJing^etti  f.  Jit  Bologna  ftarb  am 
5.  Jebruar  einer  ber  heroorragenbften  italienifchen  SBafaj 
(Töpfer)  unferer  3eü»  21ngeIo  9J?ingf)etti,  im  2Uter  non 
64  Qab)ren.  Seine  EDlajolifafabrif,  roelcße  non  feinen  Soßnen 
fortgefüßrt  roirb,  erfreut  fid)  eines  großen  DlufeS  in  ©uropa 
unb  in  2Imerifa.  3Jlingf»etti  roar  non  ganj  nieberer  §er= 
funft;  in  feiner  früßeften  Jugettb  mar  er  Säder,  Süncßer, 
©cßnapSßänbler  unb,  beoor  er  Töpfer  mürbe,  eine  lange  Qeit 
SeforationSmaler.  Siele  Jal)re  fämpfte  ber  9J?ann  mit  ber 
größten  Sot.  2Benn  im  SBinter  bie  Arbeit  fehlte,  jeicßnete 
er  farifaturen  für  bie  ©olbarbeiter  ober  befcßäftigte  fid)  mit 
ber  2(usbefferung  non  alten  DJlajolifen.  SieS  führte  ißn  auf 
ben  SBeg  ju  feinem  ©lüde.  2US  ißm  ein  Kaufmann  ben 
91uftrag  erteilte,  für  nier  ©cubi  eine  fleine  ©ruppe  im  ©e= 
fcbmad  beS  fßatanaffi  non  Urbino  anjufertigen,  roußte  er  bie 
Aufgabe  ju  löfen.  2(ber  ber  21uftraggeber  lieh  ißn  int  ©tid). 
Sas  roar  baS  ©lüd  beS  9JtanneS.  ©in  intelligenter  21ntP 
quar  taufte  ißm  bie  ©ruppe  für  einen  nie!  Ijöberen  fßreiS 
ab  unb  gab  ißm  neue  21ufträge.  Sie  2trbeiten  9Jlingßetti’S 
gingen  bamalS  als  alte,  ecf>te  SHajolifen  in  bie  Sßelt.  @r 
ging  nach  Jmola,  roo  er  bie  Sedpüf  in  ber  'Jabrif  non  23acci 
grünblicß  ftubirte.  Salb  fanben  feine  fjßrobufte  einen  großen 
2lbfaß  nad)  Jranfreicß,  TOoßin  ißn  fein  21uftraggeber  gern 
gezogen  hätte.  SaS  roar  etroa  gegen  1850.  21ber  SHingßetti 
roollte  feine  Ipeimat  nicht  neriaffen.  Jtn  Jahre  1848  butte 
er  bie  Jlinte  ergriffen  unb  an  bem  blutigen  Kampfe  gegen 
bie  Sfterreicßer  in  Bologna  teilgenommen.  Jn  ben  barauß 
folgenben  breißig  Jaf)ren  gingen  feine  21rbeiten  in  bie  gan^e 
SBelt.  ©eine  fJlacßbilbungen  non  2uca  bella  31  obbia  rourben 
berühmt.  @r  beforirte  ganje  ©äle  mit  9)tajolifen  für  ben 
§erjog  non  JJlontpenfier,  für  einen  iperrn  ©aumont  in  Jelino 
bet  Sunna,  für  ben  Jürften  Jaoa--©imonetti  in  Dfimo  unb 
für  bie  Jürftin  föercolani  in  Sologna.  ©eine  Safelferoice 
roaren  außerorbentlicß  gefucßt.  Jebe  9tad)al)mung  alter 
9Jlajolifen  rourbe  in  feiner  Jabrif  meifterl)aft  auSgefiil)rt. 
©roßeS  21uffeben  erregten  auf  ber  fbfailänber  2lusftel(ung 
bie  grofjen  Süften  römifcber  faifer  unb  faiferinnen;  auch 
auf  ber  21uSftellung  in  Sßien  fanb  eine  2,50  m  ßol)e  ®afe 
non  ihm  niete  Serounberer;  eine  ähnliche  Safe  fd)idte  9JJin= 
gßetti  im  norigen  Jahre  auf  bie  2(uSfteltung  nad)  Surin,  roo 
fid)  auch  feine  leßte  größere  21rbeit,  bie  Süfte  non  ©manuele 
Jiliberto,  befanb.  Jn  fEurin  erhielt  er  bie  grofje  fölebailte. 


fölinghetti  hat  feine  funft  in  Sologna  in  ganj  h^rnorragen-- 
ber  SBeife  roieber  ju  ©l)ren  gebrad)t,  roeld)e  bie  non  ihm 
felbft  jur  f unfttöpferei  erlogenen  ©ohne  mit  ©rfolg  fortju= 
feben  berufen  erfdfeinen. 

C.  v.  F.  .bnppotpto  9)}oulin,  einer  ber  talentnollften  Si(b= 
hauer  JranfreidjS,  ift  in  einem  Jrrenl)uufe  pt  SuriS  geftorben. 
©eborett  ebenbafelbft  am  12.  Juni  1832  unb  in  ber  Schule 
non  Dttin  unb  Sarpe  aitSgebilbet,  erregte  er  äuerft  bie  öffent¬ 
liche  2lufmerffatnfeit  mit  feiner  1864  im  ©aloit  auSgeftellten 
Sronäe:  Une  trouvaille  ä  Pompei,  einem  nadten  f naben, 
ber  mit  einer  eben  gefunbenen  ©ilenftatuette  erfreut  fort- 
fpringt  —  ©ein  leides  bebeutenbeS  2Berf,  1878  in  SariS  auS= 
geftellt  unb  jetjt  ben  Surf  non  ©djlofj  ©huntillp  jierenb, 
ift:  Un  secret  d’en  haut,  ben  ©ott  9Jlerfur  barftellenb,  ber  einer 
©atprherme  ein  ©eheimniS  beS  DlpntpS  inS  Ohr  flüftert, 
nortrefflid)  in  ber  ptaftifdjen  fompofition  unb  bem  feinen 
Öumor  beS  2(uSbrudS.  21uherbem  hatte  fDloulin  eine  Seihe 
non  Süften,  barunter  jene  non  Sarpe,  Secomte  befiisle,  §enrp 
Slounier  u.a.  gefcf;affen.  (Sgl.  Jeitfdjr.f.  bilb.  f.XYI.  ©.'283). 

C.  v.  F.  2lnbre  ©ill,  ber  unter  biefent  Sfeubonpm  ntel)r 
als  unter  feinem  eigentlichen  Samen  SouiS  ©offet  be  ©uineS 
befannte  Sarifer  f  arifaturenäeid)tier,  ift  am  2.  9)lai  im  Jrren= 
häufe  ju  ©hurenton,  roo  er  feit  1880  bat)infied)te,  geftorben. 
©eboren  am  17.  Dftober  1840  unb  im  Stetier  non  Seloir, 
tnie  an  ber  Ecole  des  beaux-arts  herangebilbet,  hatte  er  be= 
fonberS  burd)  feine  gegen  baS  im  Siebergang  begriffene  f  aifer= 
reich  gerichteten  beifeenben  ©atiren,  bie  irr  ben  Slättern  Eclipse 
unb  Non  veile  Lune  erfd)ienen,  gro^e  Sopulurität  erlangt. 

***  Xcr  Slaler  unb  funftfchriftfteller  Hermann  Scder 
ift  am  3.  3J?ai  in  21acf)en  nach  mef)rmonat[icher  franfheit  im 
68.  SebenSjaljre  geftorben.  ©r  roar  ein  ©d)iiler  non  ©orneliuS 
unb  fe^te  fein  funftftubium  fpäter  in  2lntroerpen  fort.  Jm 
Jahre  1848  roar  er  in  Süffelborf  Stitbegriinber  ber  fünftler= 
gefellfd)aft  „9)?alfaften".  Um  baS  Jal)r  1860  rourbe  er  9)?it= 
arbeiter  ber  föluifchen  3edung  für  baS  funftfad).  ©eine 
unter  bem  3dd)en  beS  ©djiihen  gefd)riebenen  funftfritifen, 
in  roefchen  er  mit  ©ifer  unb  ©efd)idf  bie  ibealiftifchen  3rete 
ber  funft  gegen  ben  SealiSmuS  nertrat,  erfreuten  fich  eines 
grofjen  21nfe£)enS.  S3ie  Jeber  raubte  er  jebenfallS  beffer  ju 
fjanbhaben  als  ben  Sdtfel. 


KunftI)tftorifcf)es. 

J.  E.  ©tatuenfunb  in  Diont.  2tnfang  2lpril  rourbe  in 
Som  auf  berfelben  ©teile,  roo  man  fiirälich  bie  grofje  23ronje= 
ftatue,  einen  2(tl)Ieten  barftellenb,  entbedte,  ein  jroeiter  aufjer= 
orbentlid)  roertnoller  Junb  gemacht.  ©S  hanbelt  fid)  roieberunt 
um  ein  fjerrtidjeS  ©ufpnerf  auS  ber  beften  3ed  ber  ©f'ulp= 
tur,  um  bie  überlebensgroße  Jigur  eines  fipenbeit  ©labiatorS, 
roeld)er  nad)  bem  fampfe  au§rul)t.  Sie  Statue  mißt  fißenb 
etroa  m  1,60.  2)aS  S°ftument  fehlt ;  nielleid)t  faß  ber 
©labiator  auf  einer  ber  ©tufen  ober  Sorfpriittge  ber  Sreppe 
3um  ©onnentempel  auf  ber  §öl)e  beS  QuirinalhügelS ,  auf 
beffett  21bl)ang  bei  bem  Sau  beS  fEeatro  Sla^ionale  in  ber 
Sia  91aäionale  unter  bem  ©arten  ber  Silla  ©olonna  bie 
eßerne  Silbfäule  auSgegrabett  rourbe.  2)er  Dberförper  ift 
nad)  oorn  gebeugt,  ber  fopf  ift  gaitj  non  lintS  nad)  rechts 
geroanbt,  unb  3roar  in  fo  auffallenber  2ßeife,  baß  ber  21uS= 
brud  dar  oeranfchaulid)t,  roie  ber  SETcann  etroaS  fipirt.  Sie 
21ugenlöd)er  finb  ganj  leer;  bie  fdjroarje  §öf)lung  berfelben 
madjt  feinen  angenehmen  ©ittbrud.  ®ie  ©efidjtSjüge  beS 
im  beften  2tlter  ftel)enben  frausbärtigen  9)lanneS  finb  nicht 
fdjön,  aber  auSbrudSooll  unb  energifd).  Jn  ber  ganjett  ©e= 
ftalt  erfennt  man  bie  Seroegung,  bie  ©pannitng,  roelcße  ber 
foeben  beenbete  fampf  in  bem  förper  jurüdlaffen  mußte. 
Sie  Sorberarme  rußen  beibe  auf  ben  ©cßenfeln;  bie  fbättbe, 
an  roeldjen  itod)  bie  Siemen  ber  f ampfhaubfcßuhe  befeftigt 
finb,  oereinigen  fid)  über  ben  fnieen.  ci)er  ©labiator  ift 
ganj  nadt;  ber  förper  fräftig,  oon  herrlicher  -DluSfelbilbung; 
infolge  ber  Seugung  nad)  oorn  ift  ber  Süden  leicht  gebogen. 
Sie  ©eftatt  ift  bis  auf  einen  dliß  ber  beiben  Dberfd)enfel, 
ben  man  fdjon  Srud)  nennen  barf,  ganj  oollftänbig  erhalten. 
Siefe  Sefchäbigung  ber  beiben  Seine  roirb  jeboch  leicßt  auS= 
jubeffern  fein.  Ser  Junb  ift  äiocifelSohne  außerorbenttid) 
roertooll;  bie  Segieruttg  fotl  bie  Jortfeßung  biefer  äufällig 
roegen  beS  Sl)eaterbaueS  begonnenen  2fuSgrabungen  ange= 
orbnet  hal&ett-  baS  Serrain  unter  ber  Silla  ©olonna, 
roie  eS  fcßeint,  biSßev  ganj  unerforfcßt  blieb.  Ser  ©labiator 


523 


konfurrenjen.  —  Sammlungen  unb  Ausheilungen. 


524 


mie  ber  früher  gefunbette  24tt)Iet  finb  in  ben  Aefiß  beS 
Staates  übergegangen.  Aon  ber  Abficßt,  bie  beiben  Sßerfe 
prooiforifcß  in  ben  klofterßallen  non  Sta.  Alaria  begli  3tngeli 
unter^ubringen,  ift  man  abgefommen.  ©inftroeilen  befinben 
fieß  beibe  auf  bem  ^alatin  in  einem  fleinen  ©ebäube  am 
gegenmärtigen  ©ingange  in  ber  S3ia  bei  gienili  bei  San 
Deoboro. 

E.  v.  H.  -f>anS  Surgfmatr.  3™  »ierten  Aanbe  beS  Ae* 
pertoriumS  für  kunftroiffenfcßaft  mürbe  S.  283  auS  bem 
Augsburger  Aaumeifterbucße  bie  Steife  mitgeteilt: 

1521,  Sonntag  Pentecoste  .  Item  1  Guldin  hausen  Burk- 
mair  maaler  für  ain  Eerung  mnb  das  gemäld  etlicher 
müntz  zemachen.  etc. 

Alan  oermutete  bamalS,  baß  er  naeß  bem  Ausbleiben  ber 
größeren  fircßlicßen  Aufträge  fiel;  mit  anberen  Heineren  3Se* 
fcßäftigungen  begnügen  mußte.  Allein  Eürjlicß  fanb  fiel)  in 
benfelben  Aaumeifterredjnungen  noeß  folgenbe  ©injeießnung 
fdjon  oom  gaßre  1514  oor: 

17/93  hll.  dem  Bruckmair  (sic!)  die  müntz  zu  entwerfen 
kungstains. 

\  %  3  ß  {  3p.  hausen  Burckmair  von  den  kungstaiusche 
müntz  zu  entwerfen. 

@S  gef)t  barauS  ßeroor,  baß  Aurgfmair  fieß  aueß  roäßrenb 
feines  beften  SBirfenS  für  religiöfe  fiiftorie  folgen  Arbeiten 
ßingab,  roelcße  nicf»t  als  Aotbeßelf,  fonbern  als  feßr  eßren= 
uolle  Aufträge  erfeßeinen;  benn  unter  kungstain  ift  roaßr* 
fdjeinlicf)  ©raf  königSftein  ju  oerfteßen,  melcber,  oom  kaifer 
autorifirt,  Alünjen  oon  ben  bamalS  berüßmteften  SBerfftätten 
auSfübren  ließ. 


Kottfurrcnsen. 

x.—  Die  griebrid}  ©ggcrS=Stiftung,  roelcbe  auf  22  000  Alf. 
angeroadjfen  ift,  ßat  im  fomtnenben  gaßre  ein  ©tipenbium 
oon  500  3Jif.  ju  oergeben,  unb  jroar  folt  biesmal  ein  Alaler 
in  erfter  Sinie  berücf'ficbtigt  roerben.  Aeroerber  ßaben  ißre 
Anträge  bis  jum  1.  gebr.  1886  bei  einem  Alitgliebe  beS 
ÄüratoriumS  einjureid^en.  —  DaS  Ie^tf)in  oerteilte  Stipen* 
bium  ßatte  Dr.  ©eorg  33 ob  in  Aerlin  erbalten  auf  ©runb 
ber  Abßanblung  über  bie  Darftellungen  beS  jüngften  ©e* 
ricbteS  im  9J1  ittelalter,  roelcbe  bei  6.  A.  Seemann  in  Seipjig 
erfcbieneit  ift. 

Sn.  Sei  ber  konfurrenj  für  ein  Aeboutenfaalgebäube 
in  ^3  n  n  ö  b  r u  c£"  ift  ber  erfte  AreiS  im  Setrage  oon  1200  gl. 
bem  Arcbiteften  SouiS  ABurm  in  Asien,  ber  sroeite  ju  800  gl. 
bem  Arcßiteften  ©eorg  SBeibenbacß  in  Seipjig  unb  ber 
britte  mit  500  gl.  bem  Saurat  Alejanber  o.  SBielemanS 
in  SBien  jugefallen. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

□  gm  Öfterrcicbifcben  Alufeum  finb  feit  einiger  geit 
bie  bebeutenbften  jener  kunftgegenftänbe  auSgeftellt,  bie  ©raf 
©arl  SandoronSfi  oon  feinen  Drientreifen  in  ben  lebten 
gaßren  mitgebraeßt  bat-  ©S  befinben  fid)  feßöne  Stüde  in 
ber  Sammlung,  beren  piece  de  resistance  unleugbar  ein 
großer  antifer  Sarfopbag  ift.  Aortrefflicße  ©rbaltung  jeießnet 
bas  reicßüerjierte  ABerf  ber  Alarmorbitbnerei  auS.  An  allen 
oier  Seiten  geroabren  roir  tpocßreliefS  mit  reijenben  Amo* 
retten  unb  naeften  kinbern;  an  ben  kanten  fteben  Säulcben 
mit  gerounbener  kanellirung  unb  forintbifirenben  kapitälen; 
reid;  ornamentirt  ift  auch  baS  kranjgefimfe.  Der  Sarfopbag 
rourbe  in  ber  Aäße  oon  Alaia  (in  ©ilicien)  gefunben.  ©inem 
ähnlichen  ABerfe,  roie  baS  eben  befebriebene,  mögen  bie  auS* 
geflehten  gragntente  einer  fleinen  ßdfäule  angebört  haben. 
Aeacßtensroert  finb  unter  ben  plaftifcben  ABerfen  jroei  männ* 
liebe  Dorfi,  einer  überlebensgroß  unb  nod;  nicht  beftimmt,  ber 
anbere  in  etroa  */4  SebenSgröße  unb  unätoeifelßaft  einen  ASfle* 
pioS  barftellenb.  Aon  bem  leßteren  feßlen  jtoar  ber  köpf, 
ber  ganje  rechte  Arm,  ber  linte  Aorberarm  unb  bie  güße, 
aber  bie  oirtuofe  Aeßanblung  ber  Anatomie  beS  Stammes, 
bie  treffliche  Auffaffung  ber  Draperie  reidjen  ßin,  um  baS 
gragtnent  als  ein  Aüerf  ber  rßobifdjen  Scßule  ju  erfennen, 
bas  über  bas  Aioeau  beS  ©eroößnlicßen  emporragt.  Auf 
baS  Aorßanbenfein  mehrerer  gnfeßriftenrefte,  mehrerer  ©rab* 
reliefs  unb  bioerfer  Arcßitefturfragmente  in  ber  Sammlung 
muß  hier  noch  aufmerffam  gemadjt  roerben,  ebenfo  auf  eine 
Aeiße  oon  ©efäßen  in  Dßon  (barunter  meßrere  areßaifeßen 


StileS),  Aronje  unb  ©laS.  ©inige  ßübfc ße  antife  Derra= 
fotten  bürfen  nießt  oergeffen  roerben.  —  gn  bemfelben 
Aaume  fießt  ber  Aefucßer  neben  ben  Antifen  aueß  itunfh 
gegenftänbe  neueren  Datums ,  bie  größtenteils  ©igentum 
Dr.  SufcßanS  finb.  ©egenftänbe  orientalifcßer  Äeramif, 
Stoffe  unb  Scßmucf  gleichfalls  tnorgenlänbifcßer  §erfunft  finb 
reicßlicß  oertreten. 

Fy.  DaS  faiferl.  Aittifenf abinet  ju  Alien  ift  jüngft  in 
ben  93efiß  oon  ätoei  antifen  A?ar morreliefS  gelangt, 
bie  fieß  eßemalS  im  Aal-  ©rimani  bei  S.  Alaria  formofa  in 
33enebig  befatiben  unb  bort  für  Arbeiten  ber  Aenaiffancejeit 
galten.  Dßatfäcßlicb  ftammen  biefelben  aber  aus  befter  ßelle= 
niftifeßer  geit,  roie  bie  große  Steiße  äßnlicßer,  jum  Deil  unpubli-- 
jirter  Arbeiten,  roelcße  fieß  imAal.©paba,  in  ber3Silla£ubooifi, 
im  fapitolinifeßen  Atufeum  ju  Aom,  imSouore  u.  f.  ro.  befinben. 
Auf  etroaS  fonfao  gebogenen  gläeßen  gebilbet,  fallen  bie  beiben 
ipocßreliefS,  roelcße  ungefähr  Drei  guß  im  ©eoiert  meffen,  bureß 
eine  überaus  feßöne  tnalerifcße  Aeßanblung  beS  Stoffes  auf;  ba= 
bei  finb  bie  unbebeutenbften  Details  beS  AeiroerfS  mit  ent}ücfen= 
ber  Delifateffe  unb  geinßeit  gemeißelt.  DaS  eine  Aelief  jeigt 
im  Aorbergrunb  ein  Ahitterfdßaf,  ju  bem  fieß  ein  Samm  ßeraiu 
brängt,  um  }u  fäugen.  hierbei  ift  ein  „am  33oben  fteßenber 
Atilcßtopf  umgeftoßen  roorben,  beffen  Öffnung  ber  lünftler 
nun  als  23runnenmünbung  oerroenbet  ßat.  AecßtS  oben  fießt 
man  eine  £mtte,  bie  foeben  ber  treue  ^auSßunb  oerläßt; 
linfS  erßebt  fieß  ein  alter  fnorriger  ©icßftamm,  an  beffen 
bürrem  Aft  ein  fleineS  Aünbel  bängt,  roäßrenb  bie  Alätter 
eines  3toeiten  grünenben  groeigeS  baS  reijenbe  ©enrebilb 
naeß  oben  ju  umraßmen.  DaS  jroeite  Aelief  jeigt  eine 
fäugenbe  Söroin  mit  aroei  gungen  in  einer  gelSgrotte, 
beren  Öffnung  bie  ©ruppe  gleicßfam  umraßmt.  ©eßt  male= 
rifcß  läßt  ber  Zünftler  ein  einfameS  Aflänälein  auS  einer 
gelSfpalte  ßeroorfprießen,  roäßrenb  eineAlatane  ben  £inter= 
grunb  bilbet  unb  reeßts  oben  ein  baccßifcßeS  ©mblem,  auS 
Dßprfusftab  unb  gacfel  äufammengefeßt,  bie  Silbfläcße  ab= 
fcßließt*). 

0.  M.  DaS  königliche  kunftgeroerbemufeum  ju  SBerlin 
eröffnet  am  13.  Atai  feine  13.  SonberauSftellung,  roelcße 
in  engem  gufammenßange  mit  ber  2eßrlingS=  unb  geicßen= 
fcßulenauSftellung  fteßt,  roelcße  bie  Stabt  Serlin  im  AuS* 
ftellungSgebäube  bei  Atoabit  unternommen  ßat.  DaS  kunft* 
geroerbemufeum  ßat  geidjnungen  oereinigt,  roelcße  ehemalige 
Scßüler  beS  gnftitutS  auf  ißren  Stubienreifen  gefertigt  haben, 
gum  größten  Deil  finb  eS  Aufnahmen  beforatioer  Atalereien 
italienifcßer  Aaläfte,  foroie  aueß  funftgeroerblicßer  Arbeiten, 
lanbfcßaftlidje  unb  anbere  Stubien  oerfeßiebenfter  Art.  Aiancße 
berfelben  finb  im  Aufträge  beS  AlufeumS  angefertigt,  anbere 
fpäter  oom  Alufeum  erroorben,  fo  oorneßmlicß  bie  Sölätter 
auS  gontainebleau  unb  bie  perfifeßen  ©efäße  beS  Alufee  ©lunp 
oon  Alap  koeß,  roelcßer  Scßüler  beS  AlufeumS  roar  unb  feit 
Aüdtritt  oon  AroMf0^  Aleurer  an  beffen  Stehe  als  Seßrerbe* 
rufen  roerben  fonnte.  ©ine  feßr  große  gaßl  oon  Stubien  finb 
oon  kip  S,  beffen  oortreffließe  Aufnahmen  pompejanifdjer  Ala* 
lereien  jum  Deil  in  ooller  ©röße  gleichfalls  für  baS  Alufeum 
erroorben  finb.  Der  italienifcßen  Aenaiffance  geßören  bie 
Älätter  oon  klinfa,  ©rimtner  unb  ©enft  an.  Aon  ber 
§anb  beS  AeftauratorS  am  Alufeum  karl  Aßeiß  unb  einer 
früheren  Scßülerin  gofefine  Al  er  3  finb  oorneßmlicß  Auf* 
naßmen  tejtiler  Arbeiten  jur  ©rgönjung  ber  Sammlung  ori* 
ginaler  ©eroebe  unb  Stidereien.  —  Der  golbene  Aofal. 
ioeldjen  bie  Aßeinprooinj  bem  A^njen  Aßilßelm  überreießt 
ßatte,  ift  naeß  Auflöfung  ber  leßten  SonberauSftellung,  bei 
bem  ßoßen  gntereffe,  toelcßeS  biefe  Arbeit  beS  kölner  ©olb* 
fcßmiebeS  Hermeling  erregte,  noeß  für  einigegeit  im  Alufeum 
beiaffen  unb  im  Silberjimmer  aufgeftellt  roorben.  ©S  muß 
noß  jufäßließ  früherer  Angaben  bemerft  roerben,  baß  ber 
urfprünglicße  ©ntrourf  3U  bemfelben  oon  bem  Arcßiteften 
Sinnemann  auS  granffurt  a/Al.  ßerrüßrt.  Die  AuSftehung 
ber  geießnungen  roirb  bis  jum  31.  Alai  bauern. 

C.  A.  R.  ScnbacßS  A^drät  ßeo’S  XIII.  bilbet,  feit  ber 
Alüncßener  kireßenbauoerein  eS  gegen  eine  ©ebüßr  oon 
50  Af.  auSgeftellt  ßat,  ben  §auptgefpräcßSftoff  ber  künftler 
unb  funftfreunblid;en  kreife  ber  gfarftabt.  Unb  baS  mit 


*)  «Beibe  Oletiefä  roerben  bemniicfift  at§  Vorläufer  einer  untfafieitbett 
«ßubtifation,  roelcbe  Dr.  Sfieobor  ©ßrei&er  in  Seipäig  mit  Unter« 
ftii^ung  ber  lönigt.  fäd)f.  ©efeUihaft  ber  SSBiffenf^aften  unternommen 
tjat,  in  ber  3eitfßr.  f.  bitb.  Äunft  toeröffentlidßt  roerben. 


525 


Vermifcßte  9tacßricßten.  —  Vericßte  oom  Äunftmarft. 


526 


9tecßt.  Ser  föJcifter  ßält  eg  für  feine  befte  2lrbeit,  unb  man 
braudit  feinen  2tugenblid  2lnftanb  5U  neßmen,  ficf;  biefer 
2lnficßt  anjufißließen.  Seo  XIII.,  ben  bad  23ilb  und  ald 
Änieftiia  oorfüßrt,  ift  ein  ßagerer,  faum  mittelgroßer  9J?ann, 
oon  einfacßfter,  faft  adfctifcßer  ©rfdßeinung,  mit  mcicßtiger,  oon 
einem  energifd)  tßcitigen  ©eßirn  in  allen  Seilen  fräftig  aud- 
gearbeiteter  ©tim,  fleinen  aber  flaren  geiftoollen  2lugen, 
großer  fcßarfgefcßnittener  9tafe,  roeitgefpaltenem,  nnfd)önem, 
aber  burcß  unfäglicßed  SBoßlwolIen  oertlcirtem  DJiunbe, 
fcßmalen  Senterlippen  nnb  burcß  bie  Vläffe  bed  Seintd  er= 
ßößtem  geiftigen  2ludbrude:  ein  ©cleßrter,  ein  SDiönd)  nnb 
babei  gleich  bem  jeßnten  Sräger  feined  jtamend  auf  bem 
piipftlicßen  Stußle  ein  audgegeufmcter  ©taatdmann  unb  ein 
oorurteildfreier  (Seift,  ber  benfelben  Zünftler  mit  ber  2lud* 
fitßrung  feined  eigenen,  roie  bed  Vilbniffed  feined  großen 
©egnerd  Vidmarcf  beauftragte.  —  Seo  XIII.  ßat  fein  Vilb 
bem  fDtiincßener  Kircßenbauoereine  jutn  ©efcßenf  gemacht  unb 
biefer  mit  ber  Verlagdanftalt  für  Äunft  unb  SBiffcnfcßaft 
(oornt.  S-riebr.  Vrudmann)  ein  Überfommett  getroffen,  100= 
nad)  biefe  bad  allgemeine  Veroielfältigungdredjt  unb  bie  Ve- 
fugnid  erßielt,  bad  Original  wäßrenb  einer  geroiffen  3ed  6n 
$n=  unb  2ludlanbe  audguftellen. 

O  Ser  öfterreicßifcße  fianbfcßaftö=  unb  Xicrmalcr  ftrang 
oon  ^rtufin9fr  ßat  burd)  Vermittlung  bed  berliner  &ünftler= 
nereind  bie  Äoßlejeicßnungen,  welcße  bie  ©runblage  511 
ber  ^Uuftration  ber  erften  Drientreife  bed-  Äronpringen  oon 
Dfterreicß  bilbeten  unb  ooriged  Qaßr  in  Sßien  audgeftellt 
maren,  jeßt  im  Ußrfaale  ber  berliner  Äunftafabetnie  gur 
2ludftellung  gebracht,  ©d  finb  iffrer  122.  Dbwoßl  bie= 
felben  ißrem  Qnßalte  naeß  bereitd  burd)  bad  oon  ber  f.  f. 
©taatdbruderei  ßergeftellte  fßracßtwerf  befannt  geroorben  finb, 
ßaben  fie  bodß  wegen  ißrer  glcingenben  tedßnifcßen  2ludfül)rung 
in  33erlin  einen  bebeutenben  ©inbrud  gemacßt.  9Diit  ben 
einfacßften  9)titteln  ßat  ber  Saigburger  Äünftler  bie  reidfften 
foloriftifcßen  SBirfungen  erjielt ,  meldie  felbft  ber  gülle  bed 
orientalifcßen  ©onnenlidjted  geredft  werben.  2lud)  über  fein 
engered  gach  ßinaud  bewäßrt  fid)  »•  fßaufinger  in  biefen 
Äartond  ald  ein  Ä'ünftler  oon  unioerfeller  Vegabung,  wel= 
cßer  ebenfowoßl  bad  Gßarafteriftifcße  ber  menfdjlicßen  unb 
tierifcßen  ©ingelerfcßeinung  ald  bad  übalerifcße  eined  ©efamö 
bilbed  gu  erfaffen  unb  mit  fixerer  Virtuofitcit  wiebergu-- 
geben  weiß. 


Dermifdfte  Hadfricfjten. 

O  3ur  23egrünbung  eines  2Ird)itefturmufeumd  in  ber 
ted)nifd)en  .*>od)fd)ule  gu  Gßarlottenburg  bei  Verlin  finb  bie 
einleitenben  Scßritte  bei  bem  preußifcßen  Äultusminifter  ge= 
tßan  worben.  Sad  STcufeum  foll  im  2tnfcbluß  an  bad  nad) 
ber  tecßnifcßen  Socßfcßule  überfüßrte  Veutß=Scßinfel=9}tufeum 
organifirt  werben  unb  oorneßmlicß  ÜDiobelle  unb  ©ntwiirfe 
für  §ocßbauaudfüßrungen  umfaffen.  ©in  ©runbftod  ift  be= 
reitd  burcß  bie  ©rwerbuttg  bed  fünftlerifdjen  9tacßlaffed  oon 
©.  Stier  unb  9t.  Sucae  unb  anberer  .Qädfmmgen  gefcßaffen 


worben,  ©d  liegt  in  ber  2lbfid)t  ber  Vegrünber  biefed 
fötufeumd,  für  badfelbe  namentlich  biejenigen  ©ntwürfe  51t 
gewinnen,  welche  in  öffentlichen,  oom  Staate  audgefchriebenen 
Äonfurrenjen  mit  greifen  audgejeicfinet  ober  angefauft  mor= 
ben  finb  unb  bie  fid)  jeßt  bei  äaß'reidjen  Vcßörben  jerftreut 
finben,  oßne  9tußen  ju  bringen. 

***  Sie  fanbfteinevnc  iöaluftrabe  bed  Ät'aiferftußlcd  in 
©odlar,  weldje  fiel)  in  ber  Sontfapelle,  bem  leßten  9tefte  bed 
181 S  abgebrodjenen  Somed,  befinbet,  wirb  jeßt  bureß  9?egie= 
rungd:  unb  Vaurat  ©uno  aud  §ilbedf)eim  reftaurirt  unb 
rid)tig  aufgeftellt.  Sie  ftammt  aud  bem  ©nbe  bed  1 2.  S>alp 
ßunbertd  unb  ift  mit  pßantaftifdjen  Siergeftalten  in  9ielicf 
gefeßmüdt.  Ser  £aiferftul)l  felbft  befinbet  fid)  im  ii'aifer= 
ßaufe  unter  bem  Vilbe  ber  SBieberaufricßtung  bed  Seutfcßen 
9iei^ed,  woßin  ißn  fflrins  Äarl  oon  Vreufeen  geftiftet  ßat. 
Qn  bie  alte  im  Som  befinblicße  Valuftrabe  wirb  bie  Äopie 
bed  Äaiferftußled  aud  bem  9tatßaufe  eingefügt  werben. 

Sn.  Sad  QHpdmobeü  für  bad  Senfnial  3ofefd  II., 
welcßed  in  Setfdjen  errießtet  werben  foll,  warb  türjlicß  oon 
bem  Vilbßauer  Ddfar  9t  aff  au  in  Sredbert  oollenbet  unb 
öffentlich  audgeftellt.  Sie  Statue  ift  2,60  m  ßoeß  unb  ftellt 
ben  ^aifer  im  bar.  9Jtit  ber  Sitxfen  brüdt  er  bad 

Soleransebift  an  feine  Vruft,  mit  ber  9ted)ten  ntaeßt  er  eine 
befeßlenbe  ©ebärbe,  ald  wolle  er  bie  2ludfüßrung  bed  ©biftd 
anorbnen.  Sie  Vorträtäßnlicßteit  ift  naeß  alten  Stießen  unb 
anberen  Vorlagen  aufd  gelungenfte  oon  bem  Ä'iinftler  er= 
reießt.  Sie  Sigur ,  Weld)e  in  ber  Vierlingfdien  ©ießerei  in 
Sredben  in  föronse  gegoffen  werben  foll,  wirb  auf  einem 
ebenfatld  2,60  m  ßoßen  Sod'el  ju  fteßen  fomtnen,  ber,  fieß 
über  brei  Stufen  erßebenb,  in  grünem  Spenit  audgefüßrt 
werben  wirb. 

J.  E.  Gvßaltung  ber  Ätunftbenfmäler  in  3taltcn.  Sad 
italienifcße  fDtinifterium  bed  öffentlichen  llnterridjtd  ßat  feßr 
wefentlidje  fötaßregeln  jur  ©rßaltung  unb  9teftaurirung 
oerfd)iebener  wichtiger  Vaubentmäler,  Vilber  u.  f.  w.  in  Sod= 
f'ana  angeorbnet.  3urt6d)ft  betreffen  biefelben  bad  berüßmte 
Vaptifterium  oon  S.  ©iooanni  in  gdorenj  unb  bad  Gampo 
Santo  in  V6a;  in  ^weiter  Sinie  fommen  in  23etrad)t  bie 
$reöfen  bed  Ureujganged  in  Santa  9)taria9tooella  in  ^lorenj; 
ferner  wirb  man  bie  Säben  an  ber  Seitenfront  ber  üireße 
oon  Santa  Groce  in  glorenä  abreißen  unb  ben  ißortifud, 
weldjen  biefelben  jeßt  oerunjieren,  nad)  bem  alten  VI°ne 
naeß  2lrt  ber  Äreusgänge  wieber  ßerftellen;  bie  Vafilifa  oon 
<S.  Sorenjo  in  3'f0^en3  foll  jum  „9tationalbenfmal"  erflärt 
werben,  bamit  biefelbe  beffer  im  ©tanbe  geßalten  werbe;  aud) 
wirb  man  bie  ßerrlicßen  9täume  ber  bajugeßorigen  23iblio= 
teca  Saurensiana  oon  allen  Verunjierungen ,  welcße  bureß 
allerlei  ßineingebaute  SBänbe  :c.  im  Saufe  ber  3e^  ent= 
ftanben  finb,  fäubern.  künftig  wirb  man  über  bie  große 
oon  SOticßelangelo  gebaute  Sreppe  511  ber  genannten  Viblio= 
tße!  gelangen,  beren  Sßeiterfüßrung  nad)  bem  oom  oer= 
ftorbenen  2lrcßiteften  be  gn'&rid,  bem  ©rbauer  ber  Som= 
faffabe  oon  Sta.  fütaria  bei  giore  in  glorenj,  oorgenommen 
werben  foll. 


Berichte  oom  Kunftmarft. 


Die  2luftion  DTafart. 

Vßien,  1.  fOtai  1885. 

*  Grft  bor  toenigen  £agen  ift  nad)  meßrn)öd)ent= 
Iid)er  3)auer  bad  jtrauerfpiel  im  §aufe  9D?afart  ju 
(5nbe  gegangen.  fOiit  ben  nacßgelaffenen  ©cf)i)pfun9en 
bed  SD?eifterd  begann  bie  graufame  fßrojebur;  bann 
famen  bie  praeßtigen  (Sinrid)tungdftitde  bed  2Itelierd  an 
bie  fReiße,  eined  naeß  bem  anbern,  gteieß  ben  23tättern 
einer  Slrtifcßocfe;  ben  S3efcßluß  maeßten  fDfafartd  ebte 
SBetne,  bie  3ierPffan;$en  feined  ©artend  unb  bie  fd)i3nen 
©ifengitter  am  3fßor,  mefeße  ben  23orübergeßenben  bon 


ber  ©ußßaudgaffe  ßer  in  bie  nun  jerftörte  3oubertbclt 
ben  ©inbtid  geftatteten. 

ÜDfan  ßatte  in  ben  erften  ÜTrauertagen  ben  @e= 
banfen  angeregt,  bad  @anje  aud  öffenttießen  fOfittetu 
anjufaufen  unb  ju  erßalten,  ald  ein  „Senf mal  bon 
SDfafartd  Sfudftattungdfunft".  ©in  fd)öncr  ©raum! 
9?id)t  blo^  unreatifirbar  roegen  bed  ßier  gegenmärtig 
meßr  ald  jemald  fitßlbaren  fOfangetd  an  audgiebigen 
gonbd  für  fünftterifeße  3lDec^e'  fonbern  and)  toeit  bad 
Sttclier,  fo  merfmürbig  ed  toar,  oßne  ben  SO^eifter,  ber¬ 
ed  gefdfaffen,  boeß  nur  einer  entfeelten  ^iilte  gleichen 
tonnte!  ©ad  Sttetier  loar  nidft  ein  Äunftmert  für  fieß, 


527 


93erid£)te  Dom  Äunftmarft. 


528 


eb  mar  ein  3Tett ,  eb  mar  gleidjfam  ber  lebenbige 
Körper  bon  üftafartb  $unft,  beren  raftlob  fortarbeiten = 
ber  Drgattibmub  aub  ben  bieten  punberten  bon  fd)önen 
©ereilen,  Äoftümftiiden,  Teppichen,  2Baffen,  ÜNobitien, 
Silbern,  ©tatuen,  ©cpnipereien  u.  f.  m.  att  bie  feinen 
Efferen  fog,  ioelcpe  ben  ©ebilben  ber  ^pantafie  beb 
Äiinftlerb  il;ren  farbenbuftigen  ftiei^  berliepen. 

2ßenn  bab  @an3e  foniit  nicht  3U  ermatten  mar, 
fo  patte  man  ftd)  bod)  bemühen  füllen,  bie  |jaupt= 
ftiide  ber  Serlaffenfd)aft,  namenttid)  bie  perborragenb= 
ften  SBerfe  beb  fNeifterb,  bie  fid)  bei  feinem  Tobe 
nahezu  bottenbet  borfanben,  für  bie  öffentlid)en  ©amnt= 
tungen  SBienb  ju  ermerben.  Tieb  ift  teiber  nid)t  ober 
bod)  nid)t  in  pinreidtenbem  Nfaße  gefepepen!  Tab 
Selbebere ,  in  metd)em  ber  berühmtefte  öfterreid)ifd)e 
SDfater  ber  ftfeu^eit  bibher  bloß  burd)  ben  „Notneo  an 
Sulia’b  Sapre"  bertreten  mar,  ermarb  nad)  jiemtid) 
heißem  $anipf  ben  „©roßen  Slumeuftrauß  in  gental= 
ter  $artoud)eumrapntung",  ein  freilid)  fehr  brittanteb 
Tcforationbftüd,  metd)eb  ben  fNeifter  jeboep  nur  nad) 
einer  beftimniten  Nid)tung  hin  eparafterifirt.  Ten 
„Frühling",  fein  lepteb  großeb  Silb,  für  bie  faiferlidje 
©aterie  gu  geminnen,  pat  man  feine  ernfthaften  2ln= 
ftrengungen  gemacht.  Tab  reijbotte  SBerf,  nach  unferer 
2tnfid)t  SNafartb  poefieboflfte  ©d)öpfung  überhaupt,  ift 
um  ben  berpältnibniäßig  fehr  geringen  fßreib  bon 
16  010  3b  in  ben  Sefit)  .p.  D.  2Nietpfe’b  iiberge= 
gangen*).  —  Erfreulich  mar  eb,  baß  bie  f.  f.  SIfabemie 
burch  einen  ©pe^ialfrebit  ber  Regierung  fid)  in  ben 
©tanb  gefegt  fal),  jmei  ber  größeren  gemalten  Ent= 
miirfe  SNafartb,  ben  ^ßlafonb  mit  9D?otiben  aub  bem 
„Ning  beb  Nibelungen"  (1300  gl.)  unb  ben  Entmurf 
3u  einem  Tpeaterborpang  mit  einer  ©fi33e  3um  „Sac= 
d)anten3ug"  (1100  gl.),  für  if;re  ©alerie  3U  ermerben. 
2lud)  eine  Sl^apl  bon  Nfafartb  geber=  unb  Sleiftift= 
3eid)nungen,  barunter  namentlich  einige  föftlidfe  Slätter 
aub  gan3  früher  3eit  (1858—59),  ftnb  in  ben  Sefi£ 
ber  s3lfabemie  gelangt.  Sei  bem  SBettfampf  um  bie 
fd)önc  .ßekpnung  eineb  gäd)erb  mit  „Amoretten"  trug 
ber  Sertreter  ber  Serliner  Nationalgalerie  ben  ©ieg 
babon.  2Bill  man  berartige,  für  bie  hefigen  $unft= 
freunbe  betrübenbe  ©d)lappen  bermeiben,  fo  muß  man 
ftd)  cntfd)ließcn,  einen  Äunftfonbb  3U  fd)affen,  melcper 
für  alle  gälte  genügenbe  fDfittet  gemährt,  um  ber 
aubmärtigen  $onfurrcn3  bie  ©pipe  bieten  3U  fönnen. 
©cfd)icl)t  bieb  nid)t,  fo  biirfen  mir  unb  meber  über 
bie  fortbauernbe  Slubmanberung  unferer  Zünftler  unb 

*)  £)r.  9Jiietpfe  mirb  bas  Söilb  bemnächft  in  ben  größeren 
Stabten  beö  unb  2luslanbeS  jur  2luSftellung  bringen, 
^ugteicß  bat  berfetbe  befcf)loffen,  ben  ßrlöS  auS  biefen  2luS= 
fteüungen  ju  fapitaüfiren  unb  bie  ginfen  beS  Kapitals  ber 
greifen  9J2utter  beS  ÄünftlerS  als  lebenslängliche  fUente  ju 
übermitteln. 


$unftjünger  munbern,  ttoep  barüber  mepflagen,  menn 
bab  einft  an  ©aterien  unb  ‘ipribatfammlungen  fo 
reid)e  2©ien  feinen  Äunftbefip  immer  mehr  3U= 
fammenfchmel3en  fiept.  —  3n  betreff  ber  greife  beb 
fünftlerifd)en  Nacplaffeb  ift  bie  Tpatfadte  3U  bezeichnen, 
baß  bie  ^eidmungen  im  allgemeinen  meit  beffer  gingen 
alb  bie  Silber.  Taß  SNafart,  ber  Nialer  par  ex- 
cellence,  überhaupt  fo  bicl  unb  fo  empfinbungbooll 
ge3eicf)net,  mar  für  bie  meiften  eine  Überrafd)ung. 
Sllleb  griff  baper  mit  berboppeltem  Eifer  3U,  alb  biefe 
bisher  üerborgenett  ©cpä^e  unter  ben  Jammer  famen. 
Ten  Silbern  fd)abete  ber  Umftanb,  baß  faßt  alleb,  mab 
3itr  Serfteigerung  gelangte,  bloßer  Entmurf  oberunbotl= 
enbet  mar.  2lucp  bie  oft  fepr  bebeutenben  Tintenftonen 
ber  ©emälbe  bilbeten  für  tnand)e  £iebpaber  ein  erflär= 
tiepeb  £)inbernib.  ©0  pat  3.  S.  bon  ÜNafartb  großen 
arepiteftonifepen  Entmürfen,  bie  in  ber  lepten  fßeriobe 
feineb  ©epaffenb  eine  fo  nterfmürbige  ©pe3ialität  aub= 
maepten,  nur  ein  einiger  —  ber  Ouerfcpnitt  ber 
©t.  ©eorgbfapelte  —  feinen  Käufer  gefunben;  ber 
Sicomte  be  Salmor,  ©efanbter  ^ortugalb  am  SBtener 
£of,  erftanb  biefeb  ^Sracptftüd  reieper  gotifeper  Sirbis 
teftur  3um  greife  bon  810  gl.  gür  bie  großen  fßla= 
fonbb  im  ©aton  unb  ©peife3immer  beb  ÜEBopnpaufeb 
mürben  feine  annehmbaren  ©ebote  gemaept.  Tie 
granbiob  gebad)te  ^ompofttion  beb  Äentaurenfampfeb 
ermarb  -fjr.  $uftob  fßentper  um  1950  gl.,  ben  erften 
gemalten  Entmurf  3um  „Ein3ug  $arlb  Y.  in  2tnt= 
merpen"  (mit  bielfacpen  2lbmeid)ungen  bon  ber  fpäteren 
$ompofition)  ^r.  Saron  £obebco  3um  fßreife  bon 
3000  gl.  Son  ben  übrigen  Silbern  unb  Öffnen 
feien  nod)  folgenbe  pier  nampaft  gentad)t:  bie  aept 
Silber  3ur  Tetralogie  „Ter  Ning  beb  Nibelungen" 
4585  gl.;  bab  meibtid)e  Silbnib  mit  btonbem  £>aar 
(Nr.  21)  765  gl.;  bab  meiblicpe  Silbnib  in  nieber= 
länbifeper  Tracpt  (Nr.  22)  1000  gl.;  bie  -J3orträtftubie 
ber  grau  Ep-  int  Empirefoftüm  (Nr.  23)  2000  gl.; 
bab  meiblicpe  Silbnib  mit  Nembranbtput  (Nr.  24) 
1050  gl.;  bab  „ Siebebgepeimnib "  (Nr.  25)  1000  gl.; 
bie  „.fperoifepe  £anbf<paft"  mit  bem  SNotio  aub  Tiooli 
(Nr.  31)  420  gl.;  bie  „©pielenben  Amoretten"  (Nr.  32) 
800  gl.;  ber  Entmurf  3U  einer  ©aalbeforation  mit 
ben  Söerfen  ber  Sarmper3igfeit  in  gotifeper  Umrap= 
mung  (Nr.  34)  600  gl.;  ber  erfte  Entmurf  3ur  „©iefta 
am  ^>ofe  ber  fNebiceer"  (Nr.  35)  451  gl.;  ber 
Saccpanten3ug,  alb  Teforation  eineb  ©aaleb  im  ©tite 
ber  ^od)renaiffance  gebaept,  940  gl.  —  Tie  3eid)= 
nungen,  Aquarelle  unb  S«nfen  trugen  bie  ©efamt* 
furnrne  bon  13072  gl.  ein.  Tabon  entfallen  4041  gl. 
allein  auf  bie  jmölf  Lünetten  für  bab  ©tiegenpaub  beb 
f.  f.  funftpiftorifepen  ^ofmufeumb,  forgfältig  aubge^ 
füprte  ^reibe3eicpttungen  auf  ©olbgrunb,  mit  H.  M. 
fignirt,  um  bie  fiep  3unt  Teil  ein  heftiger  $atnpf  cnt= 


529 


3ettfcf)riften.  —  gerate 


530 


fpann.  ©te  ftnb  bem  23etnel)men  nad)  fämtltd)  in  ben 
93eft^  be3  ,fprn.  9?eft>lin3!t  in  2Bicn  iibergegangen.  3)ie 
greife  bev  einzelnen  Heineren  23(ätter  unb  ©fijjen= 
anjugeben,  mürbe  ju  meit  führen.  2lußer  ber  911abe= 
niie  unb  ber  Albertina  beteiligte  fid)  nanientlid)  ©raf 
$arl  Sancforonblt  fel;r  eifrig  an  ber  (Srfteigerung  ber 
(Spanbjetcbnungen. 

©tn  nur  geringe^  Sntereffe  ertnedte  ber  3nl;alt 
ber  jtneiten  Slbteitung  beö  ^atalcgö,  bie  Heine  ©amm= 
tung  bon  ©cmälben  unb  3eid)nungen  anberer  moberner 
unb  älterer  9)?eifter.  53on  ben  festeren  fanben  bie 
beiben  rei3enben  33ilbd>en  Oon  ®irf  .fpalö,  l;ollünbtfd)e 
Snterieurö  mit  je  einer  fitjenben  jungen  grau,  faum 
ben  entfprcd)enben  Sintbert;  ba§  eine  (9h\  111),  ba§ 
mit  bem  99ionogramm  beö  SOieifterö  unb  ber  3al;reö= 
3al;l  1631  bejeid)net  ift,  erftanb  ©raf  $.  £andoroneli 
um  205  $1.,  baö  ©egenftüd  .fpr.  ©d)tbarj  um  225  gl. 
©rfterer  ermarb  aud)  ba3  tneiblid)e  33ruftbilb  bott  einem 
beutfd)en  9>?eifter  um  1500  (9?r.  106)  ju  bem  greife 
bon  190  gl.  lebensgroße  33ruftbilb  einer  alten 

®ame  bon  ©erritS  ©ut>p  (9fr.  108)  unb  bie  gute 
alte  Xijianfopie  (männliches  23ruftbilb  mit  tbeißem 


-fpaar  unb  23art)  in  retd)gefd)ni($tem  unb  bergolbetetu 
alten  benetianifd)en  9ial)men  (9fr.  122)  blieben  für 
300,  be^ie^ungStbeife  700  gl.  in  ben  |)änben  beS 
Jprn.  99fietl;fe. 

((Sdjluß  folgt.) 


^eitfe^riften. 


The  Portfolio.  Mai. 

WiDdsor.  Von  W.  J.  Loftie.  (Mit  Abbild.)  —  Val  d’Aosta 
Battle  of  fort  Rock.  Von  C.  Monkhouse.  —  The  Drama 
of  the  Greelrs  in  relation  to  the  arta.  Von  W.  Watkiss 
Lloyd.  (Mit  Abbild.)  — Mr.  Reid’s  pendrawings.  Von  F  G 
Homerton.  ' 

L’Art.  Nr.  503. 


Eugene  Delacroix.  Von  Eug.  Veron.  (Mit  Abbild  )—  Ra- 
venne.  III.  Lea  moeaiquea.  Von  Ch.  Die  hl.  —  Concours 
pour  l’execution  de  la  deuxifeme  porte  en  bronze  du  baptia- 
tbre  de  Elorence.  Von  Ch.  Perkina.  (Mit  Abbild) 

Revue  des  arts  decoratifs.  Nr.  10  u.  11. 

Lea  carreaux  de  Bourgogne.  Vou  H.  Monceaux.  —  Pla¬ 
teau  offert  au  Tzar  par  la  ville  de  Moaccu.  Von  H  Wilson  — 
Notes  sur  la  broderie.  Von  Th.  Bia  ie.  —  Le  musüe  Depuydt 
h  Bailleul.  Von  A.  Valubrbgue.  (Mit  Abbild)  —  De  l’dtat 
actuel  de  l’industrie  du  mobilier.  Von  H.  Fourdinois 
(Mit  Abbild.)  —  Gustave  Dore.  Von  P.  Dalloz.  —  Etüde 
sur  les  coupea  ph<$niciennes.  Von  G.  Babst.  (Mit  Abbild) 
—  Le  bijou  ä  travers  les  äges.  Von  G.  Fontenay.  (Mit 
Abbild.)  —  L’Histoire  de  la  passementerie.  Von  P.  R  de 
Maillou.  —  Le  gout  du  vieux  en  Art. 

Gewerbehalle.  Lieferung  5. 

Oberlichtgitter  von  Pal.  Ozzoli  Rom  und  aus  der  Via  della 
Spada  Florenz.  —  Flachreliefs  vom  Dome  zu  Siena.  —  Schlaf, 
zimmermöhel,  Plafonds.  —  Chätelaines,  Taschenspiegel 
Opernglas  etc.  —  Persische  Vase.  ’ 


3  nf  erate. 


Verlag  von  J.  Engelhorn  in  Stuttgart . 


yft^rchitektonische 


Pundschau. 


Skizzenblätter 

aus  allen  Gebieten  der  Baukunst 

herausgegebeu  von 

Ludwig  Eisenlohr  und  Carl  Weigle 

Architekten. 

1.  Jahrgang  1885. 


Monatlich  eine  Lieferung  ä  1  M.  50  Pf. 


Gelegenheitskauf! 

Rollet,  H.  die  Goethe-Bildnisse  bio- 
gr.-kunstgeschichtl.  dargestellt,  m.  8 
Radierungen,  2  Heliograv.  u.  78  Holz- 
sclin.  Quart.  1883.  Prachtorigbd.  m. 
G.  Tadellos  neu.  Statt  45  M.  für 
25  M. 

Wessely,.!.  E.,  d.  weibl.  Modell  in 

s.  gescbichtl.  Entwicklg.  bis  z.  Ge¬ 
genwart,  m.  31  interess.  Illustr.  1884. 
Prachtbd.  neu.  Statt  40  M.  für 
15  M. 

Apulejus,  d.  Goldne  Esel,  übers,  v. 
Rode.  2  Teile  in.  1  interess.  Kupfer. 
Dessau  1783.  Originalgetreue  auf 
chemischem  Wege  hergestellte 
Liebhaberausgabe  dieses  berühmten 
Romans,  der  die  Sitten  u.  Gebrechen 
s.  Zt.  mit  derber  u.  drast.  Offenheit 
schildert.  Nur  in  50  Expl.  im  Han¬ 
del.  12  M. 

S.  Glogau  &  Co.  Leipzig. 


Die  „Architektonische  Rundschau“  will  ein  Sammelwerk  sein,  welches 
in  reichster  Mannigfaltigkeit,  flotter  und  künstlerischer  Darstellung  und 
namentlich  zu  einem  sehr  billigen  Preise  ein  wertvolles  Studienmaterial 
bietet. 

Bauten  und  Bauteile  aller  Art,  sowohl  der  Gegenwart  als  auch  aus 
früheren  Kunstepochen,  ohne  Bevorzugung  einer  besonderen  Stilrichtung 
linden  Aufnahme. 

Dem  praktischen  Architekten  sowohl  als  auch  dem  Bauunternehmer 
und  Werkmeister  bietet  die  „Architektonische  Rundschau“  ein  vielfach 
verwendbares  Material  für  ihre  Entwürfe,  während  der  Studiremle  darin  ein 
wichtiges  und  unentbehrliches  Belehrungsmaterial  findet. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 


Kunst -Audionen 

von  Gemälden  nt  Antipitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  1 7  V2-  (16) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


531 


Snferate. 


532 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Gesammelte  Studien  zur  Kunstgeschichte 

Eine  Festgabe  zum  4.  Mai  1885 

für 

Anton  Springer. 

Ein  ftarker  Quarthand  von  35  Bogen  mit  Illustrationen  und  Kunstbeilagen.  Preis  kart.  25  M.; 

eleg.  in  Halbfranz,  geb.  32  M. 

Diese  reich  und  vornehm  ausgestattete  Jubiläumschrift  zu  Ehren  Anton  Springers  enthält 
17  verschiedene  Beiträge  ehemaliger  Schüler  des  Jubilars,  der  am  4.  Mai  d.  J.  den  25,  Jahrestag 
seiner  Berufung  als  ord.  Professor  der  Kunstgeschichte  zu  Bonn  feierte.  Die  Namen  der  Mitarbeiter 
sind  0.  Benndorf,  H.  Blümner,  Heinr.  Brockhaus,  F.  von  Duhn,  A.  Dürr,  J.  Ficker,  Konrad  Lange, 
Jul.  Lessing,  A.  Lichtwark,  Rieh.  Muther,  Jac.  Oeri,  M.  Rade,  Rud.  Rahn,  Th.  Schreiber,  W.  v.  Seidlitz, 
Jaro  Springer  und  H.  Wallau. 

Es  sind  im  Ganzen  von  dieser  Festschrift  gedruckt  200  Exemplare ,  von  denen  nur 

160  Exemplare 

in  den  Handel  kommen.  Das  schöne  Werk  dürfte  in  Kürze  eine  litterarische  Seltenheit  werden. 


Kunstauktion. 

Unter  Direktion  des  Unterzeichneten  werden  am  8.  Juni  lf.  Js.  in  den 

Centralsälen  zu  München  zwei  hoch- 
bedeutende  Gemäldesammlungen 

aus  hohem  und  altem  Besitze  zur  öffentlichen  Auktion  gelangen;  es  sind  zum 
Teile  Werke  ersten  Ranges  und  feinster  Qualität  darin  vertreten,  wie  z.  B. 
Dürer,  Rembrandt,  Hobbema,  .Tan  Steen,  Udr.  van  der  Velde  u.  a.  m. 

Ein  illustrirter  Katalog  darüber  erscheint  anfangs  April  und  ist  gegen 
1  Mark  in  der  Buch-  und  Antiquariats-Handlung  Wilh.  Behrens  in  München, 
Maximiliansplatz  2 1 ,  sowie  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  des  In- 
und  Auslandes  zu  beziehen. 

Im  Anschlüsse  hieran  kommt  eine  Sammlung  von  alten  Möbeln,  Waffen, 
Faiencen,  Zinngeräten  u  s.  w„  darunter  Gegenstände  von  hoher  Bedeutung 
zur  Versteigerung  und  sind  Kataloge  hierüber  an  den  obengenannten  Orten 
gegen  50  Pf.  zu  haben.  (2) 

München,  im  Februar  1885. 

Rat  Dr.  Carl  Förster. 


Wilhelm  Dell,  Ehrenfelfl-Cöln,  Venloerstr.  14. 

93otent=3nf)a&er  unD  nUctnioer  Sabrltnnt  Oer 


autographischen  Presse  Excelsior 


.Mifltcidj  (Sopivpreffc  für  beit  tüfllidjen  (Sebratid);  fpejicE  conftruirt 
in  Bcrfcfjiebeneti  ®röfsen 

für  tlerroaltuucjßbüreaur  unh  (£omptoirc. 

»rillantc  9(bjüßc  nact)  taufenben;  ber  lefcte  c6enfo  fdjarf  uttb  rein 
rote  ber  erfte. 

.Attsfüljrrirfje  j^rofpeßte.  (2) 

(Srftc  iHcfcrenjcit.  Lieferant  für  SleljörDcn,  1 


Paul  Bette,  Berlin  SW., 

Ckarlotten-Strasse  96, 

zeigt  an,  dass  Herr  B.  Mannfeld  ihm 
den  Vertrieb  der  im  Selbstverläge  so¬ 
eben  vollendeten  Original-Radirungen 
übertrug. 

Es  liegen  zum  Versand  bereit: 

Albrechtsburg  in  Meissen, 

Plattengrösse  91:67  cm.,  Papier¬ 
grösse  121  :  90  cm., 
u.  zw.  25  Remarque  Drucke  (Nr.  1 — 
25)  Preis  4  Blatt  150  M. 
50  Drucke  vor  der  Schrift 
Preis  4  Blatt  .  .  SO  M. 
100  Drucke  mit  der  Schrift 
Preis  4  Blatt  .  .  40  M. 

und 

Rathhaus  in  Breslau, 

Plattengrösse  65  :  47  cm.,  Papier¬ 
grösse  95  :  73  cm., 
u.  zw.  25  Remarque  Drucke  (Nr.  1  — 
25)  auf  japan.  Papier  in 
Passepartout 

Preis  4  Blatt  .  .  75  M. 
50  Drucke  vor  der  Schrift 
Preis  4  Blatt  .  .  40  M. 
100  Drucke  mit  der  Schrift 
Preis  4  Blatt  .  .  20  M. 
und  nehmen  alle  Buch-  und  Kunst¬ 
handlungen  Aufträge  entgegen. 


Eine  Sammlung  von  Oelgemälden 
alter  Meister  von  v.  Dyck,  v. 
Goyen,  Hals,  Terburg,  Ruysdael  u.  s. 
w.  ist  preiswerth  an  Privatliebhaber  im 
Ganzen  oder  einzeln  zu  verkaufen  be¬ 
auftragt  (1) 

A.  Sitzmann, 

Kunst  -  Commissions  -  Geschäft, 
Berlin  C.,  Königsgraben  20. 


3?ebigirt  unter  Serantroortlirfffeit  be3  älerfegerä  ©•  31.  Seemann.  —  fSjucl  non  Sluguft  fßrie3  in  Seip^ig. 


20.  3afyrgartg. 


Ho.  32. 


1 88^/85. 


Kunftcfyrontf 


2\.  mal 


rDocfyenfcbrift  für  Kunft  unb  Uunftgetnerbe. 


2lnfünbigungsblatt  bes  Perbcmbes  ber  bcutfcf^en  Kunftgeo>erbet>ereine. 

Herausgeber : 

Carl  v.  Stü^ou?  unb  2Irtf?ur  pabft 

Wien  Serlitt,  W. 

d)crefianuTngaffe  25.  JCurfürftenllrafje  3. 

(f  rpebition: 

!£cip3tg :  £.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  35.  Serltrt:  ID.  ff.  Kü^I,  3ägcrftr.  73. 


Sie  Kunftdjronif  erfdjeint  von  ©Ftober  bis  €nbe  3u™  mödjentlid],  im  3‘ili,  2Iugujl  unb  September  nur  alle  n  (Tage  unb  Foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kun  jig e tu  e r  b  e b  la 1 1  ijalbjätjrlicfj  6  ITinrf.  —  3ufernte,  ä  50  pf.  für  bic  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagstjanblung 
bie  Jlnnonceneppebitionen  rou  ^aafenßeiu  &  Oogler  in  Seipjig,  IPten,  Berlin,  UTündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nl;alt:  Die  ^üi]rid)ä2tusftcUung  in  ^ranffurt.  —  V.  Fournel,  Les  artistes  frangais  contemporains ;  Beue  publifationeu. — Spanifdje  ICünftlers 
mappe.  —  2t.  JDoIff  f;  ©.  Borromeo  f.  —  ©eburtsbateit  2t.  Cuyps  unb  $.  Bois;  (Drt  unb  geit  bes  tTobes  uon  3eau  ©oujon ;  2iadj= 
richten  über  ben  iTIaler  £l;rijtopt)  paubif;;  ©ro§cnt]ain:  5unb  einer  alten  ßoljbede;  2tusgrabungen  auf  bem  5orum  Bomanum.  — 
2t.  Bt.  ©itti.  —  tüiener  Uombauuerein.  —  Uie  biesjätjrige  2lusftetlung  ber  penfionärc  ber  franjöftfdjcn  2lfabemie  in  Born ;  St.  peters= 
bürg.-  2tusftellung  Don  Sitberarbeiten  bes  H8.  3aln't]uuberts.  —  2tus  ben  tBiener  2tteliers;  2tus  Stuttgart.  —  geitfdjriften.  —  3nfcrate. 


Die  ^üfyridj=2tusftellung  in  ^ranffurt. 

©ie  ülugfteflung  bon  Hßerfen  3ofef)f;  ^5üt;ricHö, 
meldte  bie  „Abteilung  für  btlbenbe  ®unft  unb  $unfts 
ruiffenfd>aft"  beö  „greien  beutfd)en  ^»od)ftifte§ “  auf$lu= 
regung  beg  fperrn  Dm  Valentin  für  bie  ©auer  bom 
16.  Slftril  big  jum  7.  9J?ai  beranftaltet  ^atte ,  ift  alg 
bie  erfte  bebeutenbere  ©f)at  3U  betrachten,  mit  ber  bag 
reorganifirte  £mdiftift  bor  bie  £)ffentlicf)feit  getreten 
ift.  ©ein  freunblidfen  (Sntgegenfommen  beg  fpemt 
fpofratg  £ufag  ben  gülfrid)  in  2Bien,  beg  ncrbböffmD 
fd)en  ©emerbetnufeuittg  in  9teicf)enberg,  fomie  einer  2ln* 
3af)l  pribater  ©animier  ift  eg  ju  banfen,  ba£  Driginals 
roerte  giil)rid)g  aug  ben  berfd)iebenen  ©fmdjen  feiner 
fünftlerifd)en  ©ntmidelung  bereinigt  inerben  tonnten. 
9fef)robuftionen  alter  2lrt  ben  SBerfen,  bie  im  Driginal 
nid)t  ju  befd)affen  Untren  —  anggeftettt  bem  ©armftäbter 
gro^erjogtidfen  äffufeum ,  ben  fßribaten  unb  ben 
mehreren  Hei;nuggebern  —  füllten  bie  Süden  aug,  ber= 
boflftänbigten  bie  Sammlung,  fo  bajs  fid)  bie  umfaffenbe 
©Ijätigfeit  beg  SDleifterg,  bon  ben  ftammetnben  5ln= 
fangen  feiner  Sugenb  big  gu  ben  reifen  ©diöpfungen 
beg  atternben  $ünftlerg  in  einbeitlidfer  golge  über= 
bliden  tief?. 

©ie  romantifd)=religiöfe  ®unftrid)tung  ber  DZa^a^ 
rener  ift  in  il;rcr  ($ntroidelung  abgcfd)loffen,  bag  Urteil 
über  ifire  funftl)iftorifd)e  ©teltung  unb  33ered)tigung 
gefällt,  fperborgegangen  aug  ber  9tcaftion  gegen  bic 
flaue,  gelfalttofe  9Jtanier  ber  Stfabemien  unb  bic  titifp 
berftanbene  ^laff^ität,  fud)te  fie  im  Slnfcfflnfs  au  ber= 
inanbte  Strömungen  in  ber  Sitteratur  bic  mittetatter= 


lidie  2Belt  in  i^rer  ibealen  ^>errltd)feit ,  in  it;rer  tief 
religißfen  3fnnerlid)feit  unb  d)riftlid)en  (Srgebent;cit 
f)oefieboU  ju  beleben.  Sofefd;  ffitl;rid),  einer  ber  über= 
jeugunggtreueften  3tnl)änger  unb  33orfämf)fer  biefer 
rüdlbärtg  geibanbten  33eftrebungen,  ift  bennod)  unferem 
mobernen  S3eUu^tfein  nid)t  in  bem  SOfage  fremb  ge= 
leorben  ibie  ntandfe  feiner  ©enoffen.  (Sine  ffiille  tiefer, 
finniger  ©ebanfen  legte  er  in  feinen  SBerfen  nieber 
unb  feltener  berirrte  er  fid)  tbie  Dberbed  auf  bie  ge= 
fäl)rlid)en  'ißfabe  abftrafter  ©ebantenmalerei;  met)r  alg 
bie  25eit  unb  bie  ©d)norr  bon  ©arolöfelb  fd)lug  er  in 
feinen  cl)ttifd)en  ©d)itberungcn  ben  naiben,  bolfgtüm= 
lid)en  ©on  an,  me^r  alg  feine  greunbe  roar  er  bes 
bad)t  auf  ben  gefälligen  9?ei,$  ber  äußeren  ©rfd)einung, 
auf  bett  fc^öncu  Sinienfluf  ber  ^cidfnuug.  ©eu  ctl)i= 
fd)cn  ©cl)att  roal)rl;aft  großer,  uenn  auc^  einfeitiger 
9lnfd)auung  offenbarte  er  in  gönnen  bon  bollenbeter 
©d)önl)eit.  2Bo  ber  auggeff)rod)enc  SBunfd)  beg  33c= 
ftellerg  bem  freien  ©d)affen  aug  eigenem  Slntricb  ©d)rans 
fett  fef$te,  ba  f;at  er  uobl  fün  unb  ibieber  bag  religiöfe 
SDi  ontent  ftrenger  9Jed)tgläubigfeit,  bag  ben  üftfyetifdieu 
©enu^  leidit  trüben  mag,  nad)briidlid)  l)erborgel;oben. 
@in  frommer  ^atl)otif,  luar  er  tief  burdibrungen  bon 
ber  alleinigen  tJBalfrbcit  feineg  ©taubeng,  unb  eine  edtte 
^iinftleruatur,  fud)te  er  „beit  geiftigen  ^ufammen^ang 
aller  ©inge  in  eine  eitt3ige,  groffe  Stnfcbauung  311s 
faittmensufaffen" ,  fo  ba^  alle  feilte  2Bcrfe  „gteid)fam 
nur  ein  cin3igeg  33ilb  feineg  ©emüteg"  mürben,  ©ie 
romantifdje  Sluffaffuttg  tag  feinem  SBefctt  gleidi  nabe, 
unb  nie  bat  er  bergeffen,  ber  fftomantit  ben  ©ribut  31t 
entrid)ten.  SOfit  bem  3unet)inenbeu  Filter  3ttntal,  in 


535 


3)te  $üf)ricfi=2(u§fteUung  in  $ranffurt. 


536 


einer  ?etens^l;afe,  in  feer  feen  meiften  feer  33orn  phan= 
tafiebotler  ©d)ihpfung  berfiegt,  feie  greife  -jpanfe,  feem 
^Bitten  untren,  nur  fdjmerfäHtg  feen  (Stift  nod)  tenft, 
fea  ift  eg,  alg  ob  er  fid)  auf  fid)  fetber  Befänne,  infeent 
er  feie  Sbeale  feiner  äßerfee^eit  geläutert  mieber  auf= 
greift,  um  fie  in  ungebrodfener  Äraft,  mit  lieBebotlfter 
Eingabe  in  lieblichen  ©ebilben  gu  bermirflidjen.  $mr 
bag  ©rofje  tanfefd)afttid)er  ©ruhfnrung  unfe  ©ntfattung 
nid)t  minfeer  emhfänglid)  mie  für  feie  intimen  Neize 
ihrer  (Sinjeterfcfyeinungen  in  Sßalb  unfe  in  Stur,  muffte 
er  mit  munfeerBar  ftarer,  fieserer  3eid)nung  feine  ©e= 
ftatteu  in  ftimmunggbotle  Umgebung  ju  berfet)en.  ©r 
Tratte  ein  fd)arfeg  Sluge  für  bag  @euref)afte,  erlaufd)te 
feinfühlig  feie  deinen  Steige  feeg  alttäglid)en  £ebeng,  unfe 
er,  feer  Sbealift,  mujjte  bag  ®efd)aute  mit  realiftifdjer 
2ßaf)rheit  fmefiegetränft  mieberjugeBen.  5D?it  gleicher 
Siebe  erfaßte  er  bag  I;armlofe  Oreiben  feer  ©iermelt 
unfe  Brad)te  eg  gern  in  finnige  ä^ielfung  ju  feem 
©egenftanbe  feiner  ©d)ilberitng. 

Sütmid)  tbar  fid)  feineg  ßieleß  moI)l  Bemujjt,  fon= 
feqnent  unfe  nicf)t  fanatifd),  nid)t  teifeenfd)afttid)  im 
Slugferud  feiner  ©nüpfinfeung.  ©r  Btidt  in  feie  SBelt 
teilnat)mbotl,  berfi3f)nlid),  umfaßt  fie  mit  cf)rifttic^er 
Siebe.  ©ntrotlt  er  bag  tragifdfe  ©cf)au[piel  feeg  jüng* 
ften  @erid)teg,  fo  geigt  er  nid)t  feen  unerbittlichen 
2öeltenrid)ter  Nlicbelangelo’g,  gegen  feen  feie  23erbamm= 
ten  titanifd)  fid)  auflehnen:  fein  rid)tenber  ©hriftug 
ftredt  feie  Ned)te  —  gBeid)geid)tig  mit  feer  fludfenben 
©rheBung  feer  linfen  -jpanfe  —  berföfmlid),  rettungber= 
heifjenb  feem  ©iinber  entgegen.  Sßeifj  er  aud)  feen 
©türm  entfeffelter  Seibenfcbaft,  feie  tieffte  ©rregung  feeg 
©emiiteg  nid)t  mit  feer  üBergeugenben  2Ba^rB>eit  eineg 
©orneliug  ju  ergreifenfeem  Slugferud  ju  Bringen,  fo  ge= 
tingt  ihm  feod)  tuot)t  feie  Oarftellung  reatiftifcf)  Bemeg-- 
ter  Momente,  feie  ©ntfjütlung  hfhd)ifd)er  Vorgänge. 
Oag  feiimonifd)  ©emaltfarne  aber,  bag  energifd)  ©r= 
fd)iitternbe  ift  it;m  feiner  ganzen  Anlage  nad)  fremb  — 
mie  bag  fentimentat  33erfd)mommene  franlhafter Naturen, 
feag  mi)ftifd)  ©rübelnfee  millengfd)mad)er  ©ntfagung. 

-jpcl)te  Sauterfeit  unfe  ©iefe  feer  ©mpfinbung,  Stbel 
feer  ©efinnung  unfe  Stbel  feer  Oarftellung,  bag  finb 
©igenfdjaften,  feie  il;n  in  235al;rheit  auf  feen  fßlab  [teilen, 
feen  er  feem  Äünftlcr  einft  anmieg,  alg  er  fd)rieB,  feer 
Zünftler  biirfe  fid)  unter  feie  Seljrer  feer  2Jfenfd)f)eit 
[teilen,  „inbem  er  it)r  feen  großen  begriff  einer  ^ö^eren 
©d)önl)cit  unfe  ©iite  fear[tetlt  unfe  [ie  erinnert  an  feie 
'-BcrmanCtfdjaft  mit  einer  anfeeren  SBelt  unfe  ©ott". 
Xag  ift  eine  fuBjeftib  Bered)tigte  Sluffaffung,  aug  feer 
bic  3nfeibifeualität  feeg  SD^eifterS  flar  B>erauöfprid)t;  er 
Blieb  fid)  felbft  treu,  alg  SD? enfd)  unfe  alg  Äünftler. 

3n  unferer  furjeit  ÜBcr[id)t  über  feie  auggeftetlten 
SBerfc  [^üB>rid)ö  (feer  Katalog  mit  ferei  Nachträgen  gä^lt 
309  Nummern)  toollcn  mir  ung  Begnügen  mit  feer  ©r= 


mähnung  feer  d)arafteriftifdjeren  Originale.  Sugenfes 
arbeiten  bonl813  an  hatte  bag  norbböhmifd)e  iNufeum 
gefanbt.  ©g  [infe  reatiftifcf  gehaltene  Äombofitiongs 
berfud)e  aber  noch  unfrei  an  S5orBilfeer  ftef  antehnenb; 
fo  erinnern  ©ngelgruf>hen,  namentlid)  aber  meiblid)e 
$öpfe  Beinahe  an  S3oud)erfcf)e  Spanier,  feie  Anbetung 
feer  -jpirten  (Nötelzeid)nung  1813)  erfcheint  mie  eine 
$of>ie  nach  33eronefe.  © ern  ftrebt  Süf)rid),  in  feinen 
Slquaretlen  jum  33eifpiel,  nad)  feem  !olori[tifd)en  Neij 
mannigfacher  Sid)teffefte  („Anbetung  feer  -fpirten"  bom 
3al;r  1816,  namenttid)  ©t.  SBenjeglaug  in  Slltbunjlau 
bor  feiner  ©rmorfeung  1816),  unfe  Bereitg  tritt  Süh= 
rid)ö  feiner  ©inn  für  [timmunggbolle  lanbfchaftliche 
Umgebung  l;erbor.  Sntereffant  finb  aug  feem  beginne 
feer  jmanjiger  Satire  feie  Beifeen  ©eenen  aug  feer  böf = 
mifchen  ©efd)id)te,  melche  feer  junge  SNaler  für  feen 
fßrager  ^unftberein  eutmarf  unfe  lithographmte;  fie 
Zeugen  bon  feerbrealiftifcfer  Stuffaffung.  ©ntfdmibenb 
für  feine  ©ntmidelung  murfee  Oürer,  feen  er  1821  aug 
feem  „ÜNarienleben"  fennen  lernte.  Oie  Früchte  biefer 
©tufeien  gemalten  mir  in  feen  3eid)nungen,  toelcf e 
■jperr  Nechtganmalt  ©teinfelfe  in  £md)ft  a/3 N.  gefenbet 
hatte;  fte  meifen  gleichzeitig  auf  ein  anbereg  Silfeungg? 
element  f)tn,  bag  $ührid)  in  [ich  aufnahm  unfe  feiner 
Snfeibifeuatität  anpaffte.  2Bir  meinen  ©orneliug,  feeffen 
„Sauftzeid)nungen"  auf  ihn  mächtig  mirften.  Sn  feen 
feramatifch  Bemegten  ®omfmfitionen  ju  33ürgerg  „2Bil= 
feem  Säger"  (rafeirt  bon  ©areig  1827)  unfe  in  feen 
fünfzehn  23leiftiftzeid)nungen  zu  ^iedg  „©enobeba" 
(ung  liegen  feie  Raufen  zu  feen  rabirten  blättern  bor) 
Zeigt  fid)  feer  ©orneliugfdfe  ©influ^  beutlich. 

Sührid)g  Mitarbeit  in  feer  SSitta  SNaffimt  zu  Nom 
beranfd)aulid)te  au^er  einigen  gezeid)neten  SBtättern  feer 
Karton  zu  einem  Sredo  feeg  Xaffoztmmerg  (1829). 
®er  Karton  [teilt  feie  ©eene  fear,  mo  Slrmifea  auf 
Ninalfeo,  feer  fid)  bon  il)r  menfeet,  fd)iefjt,  unfe  lehrt 
feen  ©influh  DberBedg  auf  feen  Zünftler  erfennen.  Slug 
feer  3)fenge  bon  SBerfen,  feie  feer  in  feiner  ©ntmidelung 
herangereifte  ^ühtich  Big  zu  ben  gäegfen  feer  Slltlerchen= 
felfeer  Kirche  in  SBien  fd)uf,  maren  berhältnigmähig  menige 
im  Original  bertreten.  2Bir  Befcheiben  ung  feaher  mit 
feem  £>inmeig  auf  feie  lebenbig  fonzif trte  „31?a!fa6äers 
fchtacht",  auf  feie  getufcf te  ©ftzze  „SD?acBethö" ,  Bem 
feie  ^>ejen  33an!o’g  Nachlommenfchaft  zet3en,  unfe  feie 
^artong  zu  ©laggemälben,  bon  feenen  feer  für  ©t.  ©pore 
in  Nanct),  metcher  feie  hedtge  ©lifabeth,  Nofen  im 
©chofje  Bergenfe,  fearftetlt,  h^borgehoben  zu  merfeen 
berfeient.  Oie  großen  SBerfe  gührid)g  für  feie  materifche 
Slugfd)müdung  feer  Slltlerd)enfelfeer  Kirche  (1854 — 60) 
maren  burd)  3e'(hnungen  unfe  $artong  borgeführt,  ©ine 
garBettffizze  auf  ©olbgrunb  gab  feie  ©efamtanfdjauung 
feeg  mächtigen  Styfigbitbeg  über  feem  Hochaltar  (Oars 
[tellung  feer  Oreieinigfeit  unter  allen  ^eiligen);  Heinere 


537 


Äunftlitteratur. 


538 


Zeichnungen,  fowie  brei  $artong,  worunter  ber  beg 
am  2lltar  fnieenben  ©ngelg  befonberg  feffelte,  geigten 
Seile  beg  foloffalen  Vilbeg.  Von  ben  fecpg  Weiteren 
Wartung  für  anbere  greeten  berfelben  $ird)e  nennen 
mir  bie  granbiofe  Äompofition  gum  jüngften  ©ericpt, 
ben  ftimmunggö ollen  ©ang  nad)  ©tnaug,  ben  ©ngel= 
fturg  mit  ber  gewaltigen  SRittelfigur  Stticpaelg.  Von 
ben  fpäteren  Weitverbreiteten  ci^flifc^en  ^Berten  beg 
ninunermüben  99?eifterg  —  fie  waren  faft  alle  in  ©tief) 
unb  ^olgfcpnitt  ftd)tBar,  barunter  ein  Vlatt  „©rofj= 
mütterepen"  ang  beut  nod)  unebirten  lebten  ©pflüg 
„2lug  bem  Beben"  im  Vefip  unb  Verlag  Von  Stlppong 
Sürr  in  Beipgig  —  erwähnen  wir  nod)  folgenbe  £>ri= 
ginale:  bag  Slquarefl  „Venebictug  unb  ©cpolaftica" 
(ca.  1867),  bie  in  großem  ©til  Verfaßte  „V3ilbe  3agb" 
(Vleiftiftfontur  1871),  bie  Zeichnung  „SBeißfagung  bor 
bem  ©ingug  (2^rifti  in  Serufalem  über  bag  ©cpidfal 
ber  ©tobt"  aug  bemfelBen  3apr  unb  enblicf)  „gauft 
in  ber  Dfternacpt". 

2Ber  bie  reid)e  ©ammlung  eiitgepenb  6efid)tigte, 
wirb  fie  nid)t  opne  ©etoinn  unb  ©enujj  berlaffen  paben- 
fte  Breitete  bag  „braunen  im  9?eid)e"  nod)  Wenig  Be* 
tannte  Vilb  einer  an  fepönen  VJerfen  reichen  $ünftler= 
laufbapn  aug,  fte  lehrte  ben  SJieifter  unb  ben  9)?enfd)en, 
wenn  auch  niept  immer  loben,  fo  bod)  öerftepen  unb 
liebgewinnen  —  unb  Wer  fagt  eg  hoch: 

mienx  vaut  etre  cheri  que  d’etre  vante? 

Sag  granffurter  „$reie  beutfehe  ifjod)ftift"  unb 
fpegiell  beffen  „Abteilung  für  Bilbenbe  Äunft  unb 
Äunftwiffenfdjaft"  patfiep  burd)  bie  güpriip-Slugftelluug 
ein  Wafjreg  Verbienft  erworben.  Vielleicht  gelingt  eg  il;r 
hoch,  burd)  äpnlidie  Unternehmungen  bag  ftagnirenbe 
3ntereffe  Weiterer  Greife  für  bie  Bilbenben  fünfte  in 
etwag  gu  beleben.  2Bir  aber  wollen  ben  fd)önen  ©in= 
brud,  ben  biefe  2lugftetlung  in  itng  pinterlaffen  pat, 
nicht  abfcpwädjen,  nid)t  gerftören  mit  bem  erneuten 
£)inWeig  auf  betrübenbe  granffurter  ZufiÄnbe,  fonbern 
auf  eine  beffere  Zufunft  poffen. 

Q.  1. 


Kunftlitteratur. 

Victor  Fournel,  Les  artistes  franpais  contem- 
porains.  Peintres -Sculpteurs.  Illustre  de  10 
eaux-fortes  et  de  170  gravures  dans  le  texte- 
Tours,  Alfred  Mäme  et  Fils. 

Ser  Verfaffer  biefer  „Artistes  franpais  contem- 
porains“  patte,  tote  er  in  ber  (Einleitung  fagt,  feinem 
2Berfe  urfprünglid)  ben  Sitel  geben  Wollen:  L’Ecole 
franpaise  contemporaine ;  hoch  pat  er  babon  Slbftanb 
genommen  im  .fpinblicf  barauf,  baff  bie  Senbeng  ber 
ntobernen  $unft  in  granfreicf)  gunt  Snbioibualigmitg 
—  um  nicht  gu  fagcit  gur  5lnard)ie  —  füprt  unb  baff 


baper  boit  einem  gemeinfamen  nationalen  ©treben  ber 
$unft  in  ber  gWeiten  |jälfte  biefeg  Saprpunbertg  nicht 
mel)r  mit  ber  Veredjtigung,  wie  in  ben  erften  3»apr* 
gel)nten  begfelbett  ober  gar  gu  ben  Ze^en  ^ßouffing 
gefproepen  Werben  lönne.  Snbeffen  ift  eg  heutSuta9e 
ja  gar  nid>t  mehr  recht  möglich,  ben  Bebenglauf  eineg 
^’ünftlcrg  gu  fcfjilbern,  ohne  Von  Weitauggreifenben  ®c= 
fieptgpunften  fein  Verpältnig  gur  9?ationalgefd)idjte,  gur 
Bitteratur  unb  bem  gefamten  geiftigen  Beben  feiner  Zeit 
gu  beleuchten;  unb  fo  [teilt  fid)  beim  aud)  ffournelg 
2Berf  infofern  thatfädflicf)  alg  eine  0efd)id)te  ber  „ geit= 
genöffifd)en  frangöfifd)en  ©d)ule"  bar,  alg  eg  in  lepr= 
reid)er  üßeife  geigt,  wie  mit  bem  ©teigen  unb  ©inten 
ber  politifepen  unb  fogialen  ©itten  and)  ber  ©eift  bei 
frangöfifchen  ^unft  abwecpfelnb  finit  unb  fteigt,  um 
fcpliefjlicp  mit  jenen  in  ber  ©egenwart  fo  tief  gu  fallen. 

SBenn  man,  wie  gournet,  gu  ben  „geitgenöffifd)en 
Zünftlern"  alle  jene  rechnet,  Welche  in  ber  gWeiten 
^jälfte  biefeg  3aprpunbertg  bie  Slugen  gefcploffen  hüben, 
bie  Sngreg,  Selaroche,  Selacroip,  Vernet,  glanbrin, 
©orot,  ©arpeaup,  Sore  u.  f.  w.,  unb  alßbann  auf 
bie  im  heutigen  f'arig  tonangebenben  Äunftrtcptungen 
blidt,  fo  Wirb  man  gugeben  müffen,  baff  biefeg  rüd= 
blicfenbe  üöerf  fehr  gur  redjten  Zeit  erfd)ien,  unb  wirb 
bem  Verfaffer  hoppelte  Slnerfennung  gölten,  ber  burd) 
bagfelbe  feine  Banbgleute  beranlaft,  fid)  auf  il)r  beffereg 
©elbft  unb  bie  grofe  Vergangenheit  ihrer  Nation  gu 
befinnen.  Senn  augenfd)einlid)  wenbet  fid)  ber  Ver= 
faffer  alg  9)?ann  bon  SBelt,  ber  er  ift,  in  erfter  Binie 
an  bie  Äinber  biefer  V5elt,  beren  gewählt  elegante 
©praepe  er  füprt.  Sementfpred)eub  berupt  ber  §aupt= 
reig  unb  V3ert  feiner  Viograppien  nid)t  in  ber  <prono= 
togifd)  epalten  gorfepung,  fonbern  in  ber  treffenben, 
lebengfrifcpen,  geift=  unb  anmutgoollen  ©epitberung.  ©g 
ift  bie  innere,  nicf)t  bie  äußere  @efd)id)te  ber  neueren 
frangöftfepen  Äunft,  Welcpe  gournel  fepreibt.  2Ber  aug 
bem  SBerfe  etwa  Veleprung  über  bie  bigper  unbefannte 
Sapreggapl  ber  ©nlftepung  biefeg  ober  jeueg  Äunft= 
Werfeg  ober  ähnliche  Säten  gu  fdpöpfen  gebäd)te,  ber 
Würbe  bagfelbe  enttäufept  beifeite  legen  müffen;  benn 
beg  gangen  für  bie  ftrengere  @efdjid)tgfcpreibung  unent= 
beprlid)en  äußeren  piftP^ifcpen  Vpparateg  pat  ber  Ver= 
faffer  ftep  launt  bebient.  ©elbft  bem  Vriefwed)fel 
feiner  gelben  entnimmt  er  nur  pin  unb  wieber  einige 
furge  ©teilen,  Wenn  fotepe  befonberg  treffenb  gur  $enn= 
geiepnung  beg  Vrieffteflerg  finb;  unb  wie  wenig  eg  ipm 
um  bie  2luff(plief;ung  beg  ipm  gugünglnpen  Ouellcn= 
materiafg  gu  tpnn  geWefen  ift,  bafiir  mag  alg  ein  Vei= 
fpiel  für  oiele  bag  gelten,  ba^  er  in  ber  Viograppie 
Oeg  ^ienri  Bepmann  nid)t  einmal  beg  toielbefprochenen 
Begatcg  Bepmann  ©rWäpnung  tput,  bag  fo  pocpbegeid)= 
nenb  ift  für  bie  ©tcllung  ber  älteren  Sllabemifer  gu 
bem  heutigen,  naturaliftifcpeu  B?ad)Witd)g.  3lber  biefen 


539 


Äunftßanbel.  —  Aefrologe. 


540 


hangeln  fte^eit,  n>ie  gesagt,  gtän^enbe  53otjüge  gegen* 
über,  gournel  ift  im  befferen  ©tnne  btefeS  SBorteS 
3ournaUft.  ©eit  einem  betten  9)?enfd)enalter  heit  er  in 
bem  gegenfa^reid)en  ©reiben  ber  fßavtfer  @efettfd)aft 
unb  im  intimen  33erfebre  mit  ben  t)erborragenbften 
©rägent  ber  öerfd)iebenen  Äunftrid)tungen  ben  33tid 
gefd)ärft  für  bie  33or,$üge  unb  ©d)tüüd)en  ber  DJienfc^en, 
ben  ©eift  enüpfängtid)  gemacht  für  ben  3nt;att  feiner 
3eit  unb  bod)  babei  bie  ©eete  rein  ermatten  für  atteö 
©voße,  |)errltd)e  unb  (Sbte.  ’Jttb  fd)bnftc  3d-ud)t  biefeb 
reichen,  in  ftrenger  ©etbftbiöjiptin  geführten  ^cbenb 
fteftt  fid)  biefeö  2Berl  bar,  auö  metd)ern  ju  um?  eben« 
fofetjr  bie  hoffe  90Jenfd)cnt'enntniö  beb  erfahrenen  SOianucb 
tum  ÜBett,  inte  ber  2Bt£  beb  beliebten  (2>f;romqueurb,  bie 
bibfrete  Slusbrucfsinetfe  beb  ^abitueb  gefeierter  ©atonb 
unb  bie  urffnmngtidfe  f$rtfd)e  beb  mit  t;ot;em  tpoetifc^en 
©diente  begabten  ©d)riftftetterb  fprid)t ,  nid)t  311  Oer* 
geffen  jeneb  fd)arfen  bitrd)bringcnben  3>nftinftb  für  bab 
2Befentlid)e,  3nnerlid)fte  unb  am  meiften  (2f>arafteri= 
ftifd)e  an  ißerfonen  unb  3becn,  metd)er  fid)  bei  begabt 
ten  3ournaltften  aue^ufntben  pflegt.  Stubgerüftet  mit 
biefen  ©aben  tritt  unb  ber  23iograf.'f;  ber  „artistes 
fran^ais  contemporains“  atb  feltener  ^er^enbfunbiger 
entgegen,  ber  fetbft  fo  grunbberfd)iebenen  9?aturen,  mie 
©efarodfe  unb  (Sourbct,  Sttigni)  unb  ©roßon,  ©ia3 
unb  ©orot,  Sngreb  unb  9fegnault,  bab  gtcid)e  5$er= 
ftänbnib  entgegenbringt  unb,  offne  3U  berf)cf;ten,  mab 
er  pevfönftd)  in  ihrer  Äunft  beboi^ugt  ober  mißbilligt, 
bod)  ben  Intentionen  ber  ©efdpfberten  in  fd)ärffter 
grifdje  unb  ^farffeit  Stubbrud  3U  geben,  if;re  CEt;araf' 
tere  aber  gerabe3u  greifbar  pfafttfd)  3U  fd)itbern  lnetß. 
Unb  ba  gournel  bie  feinen  journaliftifdjen  23erufb= 
genoffen  fo  häufig  anlfaftenben  ^eb>ter  3U  bermeiben 
meiß:  eine  gemiffe  nerböfe  ©d)ärfc  unb  bab  unange* 
nehme  Strgot  ber  Sttetierb,  ©affen,  ®oufiffen  unb  23ou= 
boirb,  metebeb  fid)  in  ber  ^arifer  Sitteratur  an  ©tette 
ber  ©pradje  tßoffuetb  unb  9}fontebquieu’b  gefeßt  ffQt, 
fo  mirb  fein  anregenbeb  2Ber!  nid)t  nur  bem 
größeren  Seferfreife  ber  gebitbeten  ©efellfdfaft  hoch= 
mitttommen  fein,  fonbern  auch  bem  engeren  ber  Zünftler 
unb  funftgcfd)id)t(idien  gorfdter,  bie  in  bemfetben  eine 
ftiiffe  tiefernfter  ©ebanfen  unb  miditiger  ©efiditbpunfte 
finben  bürften.  ©ei  babfetbe  baffer  auch  ben  Sefern 
biefer  „^eitfd)rift  märmftenb  empfohlen! 

ftriß  ©(cp. 

x.  'Reue  ©ublifationcn.  Sie  ©rote’fdje  AerlagSbudp 
ßanblung  in  Lettin,  roelcße  feit  einiger  3eü  bab  gelb  ber 
Äunftgefcßicßte  aufs  eifrigfte  bebaut,  tritt  mit  einer  groß  atu 
gelegten  „©efeßießte  ber  beutfeßen  Äunft"  Por  baS  ißublü 
funt.  Sae  Stßerf  fott  in  fünf  Abteilungen  erfeßeinen:  I.  ©efd)id;te 
ber  beutfeßen  Saufunftuon  3t.  Soßfne;  II.  ©efeßießte  ber  beut= 
idjen  Ißlaftif  uon  2B.  33obe;  III.  Atalerei  uonö.  ^anitfeßef; 
IV.  Äupferfticß  unb  .frolgfcßnitt  oon  f^r.  Sippmann;  V.SaS 
Äunftgeroerbe  oon  Julius  Seffing.  Sie  erfte  Lieferung  (ber 
groeiten  Abteilung,  ©laftif)  erroeett  einen  günftigen  Ginbrucf; 
fie  enthält  04  Seiten  Sert  mit  eingebruetten  ^Uuftratiouen  unb 


als  Sodfpeife  neun  Safeln  mit  jum  Seil  ein*,  gum  Seil  groei* 
unb  mehrfarbigen  Sarftellungen,  nießt  etroa  bloß  plafüfcße, 
fonbern  Safein  aus  allen  fünf  Abteilungen.  Ser  AreiS  einer 
Sieferung  ift  groeiAtarf.  SaS  Aßerf  ift  oßnegtoeifel  auf  großen 
Abfaß  berechnet:  mir  roollen  roünfcßen,  baß  baS  Unternehmen 
gelingen  unb  ber  Aerleger  feine  Stecßnung  babei  finben  möge. 
—  SaS  Seiblißfcße  Allgemeine  tßorträtroerf,  über  neU 
cßeS  mir  mehrfach  berichteten,  ift  um  einen  Schritt  roeiter 
oormärtS  gefommen  Sieferung  28  (Serie  III)  enthält  bie 
23ilbniffe  beS  ©rafen  oon  Gffep,  beS  ^erjogS  Sernharb  oon 
Sßeimar,  AiarlboroughS ,  3ied'erS  unb  beS  dürften  Äarl 
ißhüipp  uon  Scßroarsenberg.  —  SaS  A?erf  uon  GroerbecE  unb 
3ieumeifter,  bie  3tenaiffance  in  Zeigten  unb  |iollanb 
betitelt,  ift  bis  jum  jmeiten  Sanbe  gebießen.  Sie  beiben 
erften  Sieferungen  beS  jmeiten  (ScßIuß=)33anbeS  roeifen  mie- 
ber  eine  große  At^aßl  ßöd)ft  intereffanter  9tenaiffancebenf= 
mäler  auf.  SaS  erfte  93latt  geigt  einen  feßr  reich  mit  Drna= 
menten  unb  biblifcßen  Scetiett  gefißmücften  2lltar  auS  £al; 
bie  Aufnahme  ift  überaus  forgfältig,  faßt  minutiös  gu  nennen. 
GS  folgen  alSbann  brei  33Iätter  mit  reigenben  SetailS  biefes 
'AltarS  in  Äreibemanier  auSgefüßrt;  btefe  Safeltt  formten 
feßr  gut  auch  alS  ^etdjenoorlagen  bienen;  bie  SBiebergabe  ift 
eine  feßr  forgfältige  unb  gefcßitfte.  AlSbann  folgen  einige 
Aufnahmen  auS  bem  3tatßauS  gu  2lubenarbe:  eine  2Binlu 
fangtßüre,  meldje  ebenfalls  ungemein  reiguoll  auSgefüßrt  ift 
(Gichenßolg).  Sie  bemerfenSmerteften  SetailS,  inSbefonbere 
bie  fleineit  ißutten,  finb  auf  befonberen  Safeln  reprobugirt. 
'AuS  Sömen  (Louvain)  merben  unS  ein  Gpitapßium  auS  ber 
ißeterSfircße,  mit  SetailS  in  größerem  AJaßftabe;  Seile  eines 
GßorgeftüßlS  auS  ber  ©ertrubenfireße  ©ärüßrenaiffance),  fer= 
ner  eine  riefenßafte  Sßür  in  ber  IßeterSfircße  gu  Sömen 
(9  m  ßoeß)  uon  bebeutenber  SBirfung,  enblicß  eine  metallene 
23aluftrabe  auS  ber  St.  ^afobSfircße  unb  einige  3nütrfien 
uorgefüßrt;  ©laSfenfter ,  Gpitapßien,  Saluftraben ,  ©rab= 
platten  auS  Aiibbelburg,  2lubenarbe,  ©ouba,  eine  Mangel  auS 
Seift  unb  einige  feßr  intereffante  SeforationStnotiue  unb 
SetailS  auS  oerfdjiebeuen  Stabten  bilben  ben  3?eft  beS  reidp 
ßaltigen  SoppelßefteS. 


Kunftt)anbel. 

C.  A.  R.  „Spaitif^c  Äunftlennappe.“  Unter  biefent 
Sitel  ßat  3-  bie  ißringeffin  Subroig  g^hmnb  ÜOn 

23apern,  9Aaria  be  la  Ißag,  3nfanOn  uon  Spanien,  gmangig 
SSlätter  auS  ißrem  2llbutn  ßeimatlicßer  Zünftler  in  uer; 
feßiebenfarbigent  Sicßtbrucf  ßerauSgegeben  unb  ben  Grtrag 
ben  Aotleibenben  in  Spanien  beftimmt.  Scßon  ber  ßumane 
3med'  erroeeft  unfer  3ntereffe  e*n  Süd  in  bie  uon  ber 
AerlagSanftalt  für  Äunft  unb  Atiffenfcßaft  in  Atüncßen  ele¬ 
gant  unb  uorneßtn  auSgeftattete  Alappe  genügt,  baSfelbe 
iiamßaft  gu  fteigern.  33iS  uor  roenigen  3“hren  roar 
moberne  fpatiifdje  Äunft  in  Seutfcßlanb  unb  Dfterreicß  nod) 
faft  gänglid)  unbefannt;  erft  bie  internationalen  2(uSftetlungen 
gu  ABien  1882  unb  Aiüncßen  1883  ßaben  fie  bem  großen 
ißubüfum  erfcßloffen  unb  ißr  bie  uolle  Anerfennung  beSfelben 
abgerungen.  Sie  fpanifeße  Äunft  ber  ©egenmart  ift,  obrooßl 
fie  in  5ßariS  ißre  erfte  Gntmicfelung  fatib ,  eine  burcßauS 
nationale  unb  aueß  ber  Ginfluß  ber  italienifcßen  Scßule,  ber 
fieß  roäßrenb  ber  leßten  ^a^rgeEtnte  geltenb  maeßte,  ßat 
biefem  Gßarafter  feinen  Abbruch  getßan.  GS  geigt  fieß  ber= 
felbe  aud)  barin,  baß  fetbft  bie  außerhalb  Spaniens  tßätigen 
Äiinftler  mit  oerfeßroinbenb  roenigen  Ausnahmen  nur  heimaO 
ließe  Stoffe  roäßlen.  So  gefdjaß  eS,  baß  bie  fpanifcßeit  Ab= 
teilungen  im  ABiener  Äünfflerßaufe  mie  im  3Jiüncßener  ©laS= 
palafte  hoppelt  imponirten.  23egreiflicßermeife  finben  mir  in 
ber  „Spanifdjen  Äünftlermappe“  eine  Steiße  ber  geadjtetften 
'Jiamen  uertreten:  AtaS  p  3'°nbeuila  (SAiniftranten), 
3t.  Atonleon  (§afen  uon  Seuilla),  f^ortunp  (AtaSfenfcene), 
At.  be  ©arai)  unb  3.  ©imeneg  (gäcßermalereien),  ißra-- 
billa  (Ataurifcßer  tfürft),  AL  ©.  §ifpaleto  (ßäuSlidje 
Scene),  üp.  Sengo  (Stillleben),  u.  f.  m.  SaS  eßarafteriftifeße 
Sitelblatß  ber  Atappe  ift  non  S.  Saberner  gegeid)net. 


Hefrologe. 

C.  v.  F.  23aurat  Abolf  2Uolß*,  Stabtbaumeifter  in 
Stuttgart,  ift  nad)  längeren  Selben  bafelbft  am  29.  3Jtärg 
geftorben.  Gr  mar  1832  in  Gßlingeit  geboren,  ftubirte  am 


541 


Kunftßiftorifcßed. 


542 


Stuttgarter  ^otrjtedjnitum  unb  roar  bann  unter  fßrof.  93rei;= 
mann  beim  Sau  ber  bortigen  Synagoge  befcßäftigt,  bie  er 
and)  nach  beffen  Sobe  uollenbete.  1868 — 70  mar  Sßolff  am 
Umbau  bed  Stuttgarter  Saßnßofd  in  ßeruorragettber  Sßeife 
tßätig.  1870  baute  er  bie  Synogoge  in  Nürnberg  unb  mürbe 
1872  Stabtbaurat  bafelbft,  tooßer  er  fcßott  im  tiäcßften  gaßr 
in  gleicher  ©igenfcfjaft  nacß  Stuttgart  berufen  marb.  SSon 
feinen  bort  audgefiißrten  Sauten  finb  ju  nennen:  bie  Scßule 
unb  bie  in  romanifcßetn  Stil  burcßgefiißrte  Äirdje  ber  Sor= 
ftabt  ^eslad),  bie  Stnneybauten  am  Äatßarinenßofpital,  bie 
©eroerbeßalle,  bad  Äarlögymnafiuitt,  mehrere  anbere  monu= 
mentale  Sd)ulbauten,  ein  gotifd;er  Srunnett  foraie  mehrere 
Sriuatßäufer.  2lucß  bie  Synagogen  311  §eilbrottn,  Ulm  unb 
Äarldbab  finb  uon  ißm  audgefüßrt.  (Sin  feiner  Sinn  für 
gönnen  unb  Serßättniffe  unb  ein  erfolgreiche^  Streben,  bad 
Material  in  feiner  naturgemäßen  Sßirt'ung  31a-  ©eltung  31t 
bringen,  seicßnen  feine  meift  in  ben  gönnen  ber  italienifcßen 
■Rettaiffance  fonjipirten  Scßöpfungen  uorteilßaft  and. 

C.  v.  F.  ©raf  ©ilberto  Sonotneo,  itonferuator  ber  21m= 
brofiana  in  äNailanb,  ift  bafelbft  am  23.  2lpril  im  68.  £ebend= 
jaßre  geftorben.  Seine  roertnotlen  Sammlungen  (uorjüglid) 
©entälbe  unb  DJiebaillen)  finb  allen  greunben  ber  italienü 
fcßen  Äunft  rool)lbe!annt.  gtt  früheren  gaßren  hatte  ber 
©raf  fich  aud)  felbft  ald  Sanbfcßaftdmaler  auf  bem  gelbe  ber 
Üunft  betßätigt. 


Kunftf)iftorifcf)es. 

Fy.  ©eburtöbaten  21.  (Suypd  unb  g.  Sold.  9tacß  beit 
jiingften  ßntbeduitgeit  Herrn  ©.  H-  Setßd  in  ben  Sortrecßter 
Kirchenbüchern  finb  bie  ßidßer  nad)  öoubrafen  auf  bie  gaßre 
1605  unb  1611  angefeüten  ©eburtdjaßre  ber  SDlaler  2llbert 
©uyp  unb  gerbittanb  Sol  in  gufunft  ald  falfd)  aufsugebett. 
21.  Guypd  Sater,  ber  JRaler  gac.  ©errib,  oermüßlte  fiel)  am 
13.  9touemßer  1618  in  Sortredft  mit  21ertfeit  Gorttelids  oan 
Gootend  and  Utrecht  unb  (Snbe  Dftoßer  1620  mürbe  ein 
Soßn  bedfelben  auf  ben  9tamen  21lbrecßt  (bantald  ttoeß  gleich1 2 
bebeutenb  mit  21Ibert)  getauft.  —  ©hx  Soßn  bed  Saltßafar 
Sol  unb  ber  Sannefe  Sol  mirb  im  guni  1616  auf  ben 
tarnen  gerbinanb  getauft.  9Jiit  biefem  Saturn  ftimmt  bie 
Sezeicßnung  ber  friißeften  ©emälbe  bed  ÜDfalerd,  etlua  oont 
gaßr  1640  an,  uiel  beffer  ald  mit  bent  btdßer  angenommenen 
©eburtdjaßr  161 1.  (Nederl.  Spect.  Nr.  15,  1884.) 

Fy.  Ort  unb  geit  bed  Xobcd  oon  geatt  ©oujott.  Sie 
Üegenbe,  bie  in  ber  ^Biographie  biefed  öenißmteften  Silbnerd 
ber  fransöfifchen  fHettaiffatice  aud)  fonft  eine  bebeutenbe  Siolle 
fpielt,  ßatte  benfelben  ald  ein  Opfer  ber  Sartßolomäudnacßt 
(24.  21ug.  1572)  enben  laffen.  Öbrooßt  bagegen  feßon  oon 
Üongperier  (in  einem  Sebendbilb  bed  ÜDieifterd,  bad  er  1836 
für  ben  Plutarque  francais  feßrieb  unb  bad  neuerbingd  in 
feinen  gefammelten  Schriften  mieber  abgebrudt  ift,  unb  oon 
■Diontaiglon  (Arcliives  de  l’art  franyais  1858)  begrünbete 
groeifel  erhoben  roorben  roarett,  fo  ift  fie  boeß  erft  jüngft 
bureß  einen  glücklichen  gunb  bed  italienifcßen  gorfeßerd  Som- 
mafo  Sanbonnini  im  2trcßio  oon  iOJobena  enbgiltig  roiben 
legt,  gn  ben  Serßören  nämlicß,  bie  eilt  franzöfifdjer  Hupfen 
fieeßer  Ramend  Saurent  ^ßeniö,  roegen  feiner  Hinneigung  3ur 
reformirten  Seßre  oor  bem  gnquifitiondtribunal  31t  Jfiobena 
©nbe  1568  §u  befteßen  hat ,  fagt  biefer  aud,  er  habe  tm 
Saufe  bed  gaßred  1563  in  Sologtta  bei  Maestro  Giov.  Gog- 
gion  Francese,  intagliatore  de  releve  gerooßnt;  ein  anbei'-' 
mal  Maestro  Jo.  Gozzon  Francese,  hora  roorto  fei  bei  einem 
©efpräcß  mit  einem  Gomplicett  bed  2lngeflagten  3ugegen  ge= 
roefen,  roelcß  letzterer  feboeß  feitßer  nad)  granfreid)  zurücG 
gefeßrt  fei,  bei  roelcßer  ©elegenßeit  ber  2(itgeflagte  unb  quel 
Maestro  Jan  Guzon  unb  anbere  franjöfifcße  Sanbdleute  ißm 
bad  ©eleite  gegeben  ßätten.  Über  bie  gbentität  bed  ©enantn 
ten  mit  gean  ©onjon  fann  bei  bem  gutreffen  oon  Saufnamen, 
^ßrofeffion  unb  ^Nationalität  kaum  ein  groeifel  obmalten:  bie 
Sarianten  in  ber  Scßreibroeife  feined  9tamend  erllären  fieß 
aufd  natürlicßfte  aud  beffen  Umfeßung  ind  gtalietüfdje.  2lud) 
ift  bie  ©poeße,  in  roelcßer  ber  2Neifter  in  Sologtta  auftaud)t, 
ganz  leießt  in  Übereinftimmung  3U  bringen  mit  jener,  in  ber 
bie  urfunblicßen  9Iacßricßten  über  ißn  in  granlreicß  aufßörett 
(September  1562).  ©d  erßellt  aber  aueß  aud  ben  obenen 
roäßnten  Serßören,  baß  ©oujon  ein  21nßänger  ber  reformin 
ten  Seßre  mar,  unb  bied  erklärt  aud)  ben  ©runb,  toedßalb 
er  fein  Saterlanb  uerließ.  Saß  er  gerabe  Sologtta  311111 


2lufentßalt  mäßlte,  mag  feinen  ©runb  oielleicht  barin  ßaben, 
baß  biefe  Stabt  bie  §eimat  fprimaticcio’d  unb  anberer  in 
granfreieß  befcßäftigter  Äiinftler  mar,  mit  benen  ©oujott  bort 
fd)on  in  Serbinbuttg  ftanb,  unb  bereit  Gmpfeßlungen  an  ißre 
engeren  Heimatgenoffen  ober  Serroaitbten  er  für  fid)  in  21n= 
fprueß  genommen  ßaben  mod)te.  gebenfalld  fteßt  fo  oiel  feft, 
baß  er  nicht  mäßrenb  ber  Sartßolomäudnacßt,  fonbern  feßon 
ittt  geitraum  3mifd)en  ben  gaßrett  1564—68,  unb  3toar  ßöcßft 
maßrfeßeinlid)  in  Sologna  ftarb.  —  Über  ben  leßten  ipuitft 
ßaben  bie  in  ben  bolognefifdten  21rcßiuen  angeftellten  §iacß= 
forfd)ungett  Sanbonnini’d  leiber  feine  beftimmten  Säten 
geliefert. 

Th.  D.  9?ad)iicßten  über  ben  SNaler  ©ßriftopß  4Bo»bi§ 
(um  1660).  gut  18.  gaßrgang,  S.  275,  ber  Äunftd)ronif 
(1883)  erfd)ien  ein  21bbrucf  eitted  uon  mir  itt  ber  geiG 
fd)rift  für  SNufcologie  (gaßrg.  IV.  9ir.  22)  über  bad  im 
Sarterrefpeifesitnmer  bed  Sdjfoffed  311  2Jiorißburg  befittbliche 
23ilb  uon  ©ßriftopß  Saubiß ,  melcßed  einen  inmitten  reid)er 
gagbbeute  mit  2ludmeibett  uon  ÜBilb  befcßäftigten  gäger  bar- 
ftellt  ttnb  bed  fitinftlerd  9iaiiten,  fomie  bie  gaßred3aßl  1660 
trägt.  SBeitere  außer  ben  in  ber  Sredbener  ©alerie  befittb^ 
liehen  Silbern  (Katalog  5.  2lufl.  3ir.  ISIS — 1821)  >)  uon 
Saubiß  fittb  mir  begegnet  in  ber  alten  ißinafotßef  3U  2Jlün- 
eßett:  ein  Sautenfcßtäger  (II.  Saal  2fr.  133),  ein  Sruftbilb 
(ebettba  2fr  1296)  unb  ein  Sierftüd'  (ebenba  9fr.  113),  letztere 
3tuei  finb  jeßt  in  Sd)leißßeiin.  2fiirnberg  (bad  Sanbauer 
Srüberßaud)  befißt  einen  ©ßriftud  uttb  bie  Serfäufer  ittt 
Setttpel  uott  ißaubiß,  ber  Sollt  31t  greifittg  einen  ßeiligett 
Hierottytnud  (Stillleben  oon  1660),  bie  ©alerie  31t  2lugdburg 
einen  Siogened  unb  bie  alte  Srinferin.  2lucß  in  ber  ©alerie 
31t  Sßien,  follen  fid)  Silber  bed  9Jteifterd  uorfittben,  fomie  im 
Sefiße  §.  ©felld  bafelbft  ein  ßeü.  §ieronymud  (1664)  fein. 
2feuerbingd  ift  mir  im  fönigl.  fädjfifdjen  Hauptftaatdard)ioe-) 
ein  Scßreiben  Hand  ©eorgd  greißerrn  non  3fed)enbergf, 
d.  d.  21.  September  1660,  an  ben  furfäd)fifd)en  9fat  uttb  Dfefi- 
beuten  in  Sßiett  gottad  Sdjrintpff  uorgefotnmett,  itt  melcßetn 
ed  ßeißt:  er  fei  benad)rid)tigt,  baß  ber  uitlängft  (uergl.  meine 
aitgesogenen  9JfitteiIungen)  nad)  Sßien  gefontmene  9Jialer 
©ßriftopß  Snobifd)  fid)  ber  uon  ißm  itt  Sredben  empfangenen 
gutßat  unb  Seförberung  rüßnten  unb  baburdj  feine  2BoßG 
faßrt  ferner  fueßett  folle.  3fed)ettberg  fügt  ßinsu:  2lllerbingd 
hat  er  bureß  mich,  „tueldjed  er  nicht  miirbig  getuefen,  oiel  ge= 
troffen ,  aber  att  mir  nießt  geßattbelt,  baß  ißm  rüßtttlid)." 
Scßritnpff  mirb  ßierauf  geroarnt:  ©d  fei  beffer  ißn  an  feinem 
Sorßabett  (?)  311  ßinbern,  ald  31t  beförbent,  bann  ßeißt  ed 
roeiter:  „er  foll  uott  mir  nießt  alfo  lodfomtnen,  fottberu  nod) 
geroiß  eined  Sd)intpfed  fid)  31t  befaßren  ßaben"3).  Db  ber 
9fittmeifter  ©laud  Saubiß,  iueld)er  im  gebruar  1649 4)  in 
2lborf  liegenb  erroäßnt  mirb,  ein  Sermanbter  bed  SDfalerd 
gemefett  ift,  fottnte  id)  leiber  nießt  feftftellen. 

Sredben.  Sßeobor  Siftel. 

P.  gunb  einer  alten  A>o(jbecfe  in  ©roßenßaiit.  Seittt 
21bbrud)  eined  alten  früßer  311  einem  Klofter  geßörigett  2£irG 
fd)aftdgebäubed  ftieß  man  auf  eine  3tuifcßen  ©etuölbe  unb 
gußbobett  eingebaute  alte  Hohbed'e.  Ser  Sfautn  mirb  in 
alten  9tad)ridßteu  über  bad  Klofter  ald  „Semter"  bezeichnet 
unb  finbet  fid)  in  einer  alten  Sefeßreibung  bed  Älofterd  aueß 
eine  auf  bie  Seiluitg  burcf;  groifdietiroänbe  be3Ügließe  3Toti3 : 
„3luifd)ett  bem  ©rbgefd)oß  bed  Jtemterd  unb  ber  Kircße  ift 
ein  fog.  Jlbtiffinftiibcßen  eingebaut",  boeß  feßeint  bied  eine 
fpätere  2ludlegung  ber  jeßigett  ©inteilung,  ba  ber  Saum,  ber 
Sede  naeß  31t  fd)Iießen,  urfpriinglid)  uiel  größer  mar  unb  bie 
Seiluttg  burd)  ©ittfügung  bed  fpäteren  ©emölbed  ßeruor= 
gebrad)t  ift.  Sie  Sede  felbft  ift  ziemlich  einfaeß ;  fie  befteßt 
in  3roeifacß  über  einanber  gelegten  gefeßlten  Salfen  non  je 


1)  9h\  3819  tarnt  nießt  au§  bem  Saßvc  lß89  fein,  beitnipanbijj  ftarb 
bereits  um  1666. 

2)  Loc.  380:  Sie  ©rtaufung  :c.  33t.  1. 

3)  Stönigt.  fäcEtf.  §auf)tftaat§arcl)tö  Loc.  9680:  be§  ©tfjlueöifcßcn  :c. 
33t.  1.  2.  3. 

4)  9iactj  33t.  2  ber  unter  2  angejogetten  Sitten ,  33ricf  bc§ 
Dr.  Slbraßam  33irnbnum,  d.  d.  ®rc§bett,  19.  September  st.  v.  1660, 
ßatte  'paubifj  fid)  eine  geOIang  beim  fboffetretär  (üteiißman  aufgebaltcit 
unb  „ntoeßte  megen  be§  §au?äinfe§  in  Sifferenä  geraten  fein".  331.  3 
(„ebettba)  befinbet  fid)  eilt  33rief  be§  fiamnterntaterS  g-ranj  Seij,  d.  d. 
SßSieit  15.  ©eptember  1660,  33t.  8  (ebenba)  ermäbnt  ber  betannte  Ober 
tanbbaumeifter  S33otf  Safpar  Stengel  in  einem  ©cßreiben,  meleßcb  am 
10./20.  SJtai  1660  äu  Sßien  bon  ©^rimpff  pröfentirt  morben  ift,  eilten 
furfiirftlicßen  SOiater  „3obft  .fie inruß  spifeßoff" ,  beffen  ©oßit  ebenfatt? 
SOJater  tperbeu  mottte. 


543 


ißerfonalnacßricßten.  —  $unft;  unb  ©ewerbeoereine.  —  (Sammlungen  unb  HluSftellungen. 


544 


35  cm  Höhe.  Sie  güHungen  befteßen  abroecßfelnb  aus  einem 
gefehlten  unb  glatten  33rett  oon  70  refp.  35  mm  Stärfe.  Ser 
gunb  ift,  um  ifjn  oor  bem  Untergang  3u  bewahren,  in  ben 
Hlefiß  beS  befannten  Sammlers»  tperrn  Sticßarb  gfdjille  in 
©roßenßain  übergegangen. 

J.  E.  'Sei  ben  2luSgrabmtgen  auf  bem  gorum  Jiomnnum, 
toeld)e  befanntlid)  feit  bem  Sturze  beS  UnterricßtSminifterS 
Saccelli  faft  ganj  inS  Stoden  geraten  finb,  bat  man  eine 
große  Sßorßeit  begangen.  HliSßer  oerbanb  ein  ©rbwall, 
meid) er  als  Straffe  biente,  bie  Senatsfurie  —  jeßt  bie 
HabriatiSfircße  —  mit  bem  Tempel  beS  HlntoninuS  unb  ber 
gauftina.  9ticßt  allein  biefer  ©rbwall,  fonbern  aud)  bie  auf 
bemfelben  liegenben  einftödigen  unanfef)nlid)eu  moberneit 
Häufer  feilten  nach  bem  Saccelli’fdben  Allane  oerfeßwinbett, 
um  bie  HluSgrabungett  aud)  auf  ber  Htorbfeite  weiter  auS3U; 
bel)nen.  Statt  aber  biefen  ißlan  auSsufüßren,  f)at  man  ge= 
rabe  baS  ©egenteit  getßan.  Sie  gureßt  uor  ©rbrutfeßungen 
bat  bie  H3eßörben  oeranlaßt,  ben  ganzen  ©rbwall  oom  Sep= 
timiuS  SeoeruSbogen  an  bis  ju  bem  obenerwähnten  2lntoninuS= 
unb  gauftinaletnpel  mit  einer  maffioen  Sdjußmauer  ju  oen 
feben,  welche  auf  bem  antifen  9tioeau  beS  gorurnS  anfängt 
unb  auf  ber  § ö b e  beS  ©rbwalleS  enbet.  Sie  jämmerlichen 
ijlrioatgebäube,  weldje  man  auf  biefe  Hßeife  feßüßte,  fonnte 
man  waßrfdjeinlid)  für  biefelbe  Summe  faufen,  weld)e  bie 
'Dtauer  gefoftet  bat.  Sie  ©rricßtutig  berfelben  ift  angeficptS  ber 
Sorgfalt  unb  Siebe,  welche  man  bisher  ber  HSieberßerfteltung 
beS  antifen  gorumS  gewibmet  bat,  ein  unbegreiflicher  9ton; 
fenS,  fowol)!  oom  arcßäologifdjen  als  auch  oom  wirtfcbaftlicben 
Stanbpunfte  auS  betrachtet.  Dber  wollen  bie  jefjigen  3)Jad)t= 
baber  nielleicbt  burd)  biefeS  finnlofe,  nerfebrte  Verfahren  ju 
erfennen  geben,  bah  fie  bie  fo  anerfennenSwerten  H3accelli; 
fdjen  HluSgrabungen  mißbilligen  unb  für  abgefdjloffett  er; 
flären?  ©ine  foicbe  finbifdje  Semonftration  hätten  fie  für 
ben  Sädel  ber  Steuer3aßler  jebenfallS  billiger  inS  HBerf 
feßen  fönnen,  inbern  fie  einfach  bie  2lrbeiten  ruhen  ließen.  ©nt; 
fcßließt  man  fid)  fpäter,  wenn  einmal  wieber  flarere  Äöpfe 
über  bie  Singe  auf  bem  gorum  3U  oerfügen  haben,  bie  2luS; 
grabungen  auch  nach  9torben  fortjufeßen,  bann  fann  man  nod) 
einmal  wieber  große  Summen  auSgeben,  um  bie  HJiauer,  biefeS 
Senfmal  moberner  Hlbfurbität,  wieber  einjureißen.  üffiie  er= 
giebig  ber  Soben  übrigens  fein  biirfte ,  weiden  man  jeßt 
wieber  hinter  bie  flauer  gejwängt  hat,  beweift  ber  gunb, 
ben  man  bort  bei  ber  Semolirung  einer  flelnen,  auf  baS 
gorum  ßinabfüßrenben  Stampe  gemacht  hat.  SJtan  fanb  ba= 
felbft  baS  ißiebeftal  3U  einer  Statue  beS  $aiferS  Äonftan; 
tiuS  II.,  Soßn  ÄonftantinS  beS  ©roßen,  welche  man  beitt; 
felben  jwei  gaßre  nad)  feiner  2lnfunft  in  Stom,  nämlich  357, 
errichtete.  SaS  ißoftament  trägt  folgenbe  Qnfchrift : 

Propagatori  Imperii 
Romani  .  D.  N. 

Fla  .  Jul  .  Constantio  .  Maximo. 

Toto  .  Orbe  .  Yictori  .  Ac. 

Triumphatori .  Semper  .  Aug. 

Memmius  .  Yitrasius  .  Orfitus  .  V.  C. 

Itenim  .  Praef .  Urbi  .  Jud  .  Sacr  .  Cogn. 

Tertium  .  D.  N.  M.  Q.  Ejus. 


Perfonalnadjrtdjten. 

C.  v.  E.  'Rrofeffor  Hllbevto  'JHafo  ©illi  in  Turin  ift  juiu 
Sireftor  ber  Calcografia  romana  ernannt  worben.  Serfelbe 
hat  ficß  bisher  ausfrfjließlid)  burd)  Stieße  tiad)  ntobernen 
Hfleiftern  befannt  gemaeßt  Hiernad)  311  fd)ließen,  fd)eint  bie 
Hlbficßt  oorßanben  311  fein,  bie  altberüßmte,  neuerbingS  aber 
burd)  wibrige  Umftänbe  oon  ißrem  früheren  9tioeau  einiger¬ 
maßen  ßerabgefunfenc  Slnftalt  in  ber  ^olge  aueß  für  Jtepro; 
buftionen  oon  HBerfen  ber  3eitgenöffifcßen  Äunft  in  Hlnfprucß 
311  neßmen. 


Kauft  unb  (^etuerbeuereine. 

□  Xcr  HlUcncr  Sombauoevein,  uon  beffen  ©rünbung 
im  gaßre  1  SSO  wir  feiner^eit  '.Mitteilung  machten,  ift  in  bem 
feitßer  oerftrießenen  Reitraume  nießt  untßätig  gewefen.  ©ine 
.'Heiße  oon  bebeutenben  JieftaurationSarbeiten  würbe  auf 
Hlereinsfoften  unter  Leitung  beSSombaumeifterSgr.  ©djmibt 
ausgefüßrt  'JJian  begann  am  3.  guti  1880  mit  bem  erften  frei  = 
fteßenben  Pfeiler  im  nörbUdjjen  Seitenfd)iffe  uon  St.  Stefan 


unb  ift  bis  ßeute  mit  ber  ©rneuerung  beS  gansen  nörbüdjen 
ScßiffeS,  ber  Drgelbüßne,  beS  ©ewölbeS  ber  nörblicßen  Traoee 
beS  CluerßaufeS,  ber  erften  Traoee  im  9Hittelfcßiff  unb  ber 
erften  Traoee  im  füblicßeit  Seitenfcßiff  3U  ©nbe  gefommen. 
Sie  feßon  friißer  begonnene  iHeftaurirung  ber  Halle  beS 
HalbturmeS  würbe  oollenbet.  Hlon  ben  23  ©ewölbefeloern, 
beren  SBieberßerftellung  fid)  ber  herein  mit  3ur  Aufgabe  ge; 
maeßt  ßat,  finb  il  uoilftänbig  reftaurirt.  3Son  ben  12  ßer= 
3uftellenben  freien  Pfeilern  ßat  man  bie  §älfte  erneuert, 
©benfo  ift  bie  halbe  Slnsaßl  ber  20  SBanbpfeiler  bereits  neu 
ßergeftellt.  Scßon  SERitte  Dftober  beS  uorigen  Saßreä  fonnte 
ber  Sombaumeifter  bie  erfreuliche  SHitteilung  auS  ber  23au; 
ßütte  maeßett,  baß  weit  meßr  als  bie  §älfte  ber  Arbeiten, 
bie  ber  Hierein  auSfüßren  laffen  will,  oollenbet  fei.  gär  baS 
gaßr  1885  ift  bie  ©rneuerung  ber  sweiten  unb  britten  Traoee 
beS  füblicßeit  Seitenfd)iffeS  in  2luSficßt  genommen.  —  2ludß 
an  gaßlreicßen  ©egenftänben ,  bie  3ur  inneren  2luS= 
feßmüdung  beS  StefansbomeS  geßören,  würben  9teinigungS; 
arbeiten  unb  9leftaurirungen  oorgenommen,  fo  an  einigen 
2lltären  unb  an  oielenßpitapßien  unbißfeilerftatuen.  —  2lit  ber 
Hlußenfeite  ber  Äirdje  würbe  ein  genfter  ber  ^auptfaffaoe, 
nämlicß  baS  über  ber  Ußr  im  nörblicßen  öeibenturme  befinblicße, 
bereits  im  9Jfai  1881  mit  Säulcßen,  Äapitälen  unb  Kleeblatt; 
bögen  auf  Soften  beS  SSereinS  oerfeßen.  ©rwäßnt  muß  enblid) 
werben,  baß  bie  tHeftaurationSarbeiten  in  ber  StefanSfircße 
3iir  ©ntbedung  gaßlreicßer  Spuren  beS  älteren  in  bie  gotifeße 
Äird)e  eingebauten  Ä'ird)engebäubeS  gefiißrt  ßaben.  Saburd) 
finb  neue  2lnßaltSpunfte  für  bie  ©rfenntniS  bet  brei  £aupt; 
periobett  beS  23aueS  (einer  romanifeßen,  einer  früßgotifeßen 
unb  einer  reingotifeßen)  gewonnen  worben.  Sie  25augefcßidjte 
beS  SonteS  bilbete  ben  ©egenftanb  eines  intereffanten  S3or; 
trageS,  wekßen  ber  Sombaumeifter  in  ber  bieSjäßrigen 
©eneraloerfammlung  beS  HSereinS  am  7.  b.  31t.  hielt,  gn 
biefem  Hlortrage  entwidelte  gr.  Scßmibt  gugleich  bie  oon  ißm 
bei  ben  3teftaurationSarbeiten  befolgten  ©runbfäße.  2lucß  ßat 
man  bei  ©elegenßeit  ber  2lrbeiten  in  ber  §aüe  näcßft  bem 
3tiefentßor  (im  Sesember  1880)  Spuren  alter  SBanbtnalereien 
aufgebedt.  9Bir  ßaben  hierüber  befonberen  HSericßt  erftattet. 


Sammlungen  unb  ^lusftellungen. 

J.  E.  Sie  bicSjäßrige  2luSftetlung  ber  tpenfionäre  ber 
franjößfdten  2lfabemie  in  Dtont,  welcße  im  2lpril  ftattfanb, 
war  eine  recht  fläglicße.  Sie  ßat  neuerbingS  ben  SeweiS 
bafür  geliefert,  wie  wenig  ©rfreutidjeS  foldje  2lfabemien  in 
3tom  ßeroorsubringen  oermögen,  gaft  fämtlicße  auSgeftel© 
ten  2lrbeiten  finb  unoollenbet)  einige  ißenfionäre  finb  — 
oieIleid)t  franfßeitSßalber  - —  fo  weit  mit  benfelben  3urüd= 
geblieben,  baß  fie  überhaupt  nid)t  oertreten  finb.  2US  ßer; 
oorragenbfte  Seiftung  gilt  biefeS  gaßr  ein  großes  23ilb  oon 
Soucet,  weld)er  bereits  fein  oierteS  Stipenbienjaßr  in  ber 
2!illa  21?ebici  3ubringt.  SaSfelbe  ftellt  baS  gnnere  eines 
.ÖaremS  bar.  3?on  Äontpofition  ift  in  bemfelben  nießt  bie 
9tebe.  ©ine  nadte,  auf  ber  ©rbe  liegenbe  gjauenfigur  mit 
aufgelöftem  Ipaare,  welcße  bem  H3efcßcuwr  bie  fftüdfeite  in 
ßöchft  unfeßöner  Steife  subreßt,  ift  ber  §auptgegenftanb  beS 
©emälbeS.  Hlon  2lbel  ift  in  ber  gigur  feine  Spur  ju  finben. 
Siefelbe  ift  gut  unb  mit  oiel  ©efd)id  mobellirt,  berüßrt  aber  in 
ber  garbe  nicht  fpmpatßifcß  wegen  ißreS  eigentümlichen  Äreibe; 
toneS.  3Jtan  fießt  woßl,  baß  ber  Zünftler  audß  über  faftige 
Töne  oerfügt,  fie  jeboeß  meiftenS  an  Stebenbinge  oerfdjwenbet. 
SBirft  aber  bie  Hauptfigur  fd)on  unliebfam,  fo  gilt  bieS 
hoppelt  unb  breifad)  oon  ben  übrigen  nadten  2Beibern,  toelcße 
burd)  einen  fühlbaren  3JlaitgeI  an  @ra3ie  unb  namentlich 
burd)  unfeßöne  Sinien  abftoßen.  SaS  2Berf  SoucetS  ift  eine 
arge  Hierirrung  eines  unftreitig  begabten  ÄünftlerS.  ©itt 
ffeiner  männlicßer  Stubienfopf  oon  goonmr  (britteS 
Stubienjaßr)  ift  in  feiner  natürlichen  §äßlid)feit  cßarafteri; 
ftifd),  aber  in  ber  Seßanblung  etwas  31t  glatt  geßalten.  @S  ift 
merfwürbig,  baß  faft  in  allen  Seiftungen  ber  Hlfabentie  in 
ber  SSilla  3)tebici,  iüd)t  allein  in  biefem  gaßre,  fonbern  aud)  bei 
ben  früheren  HluSftellungen,  ein  Hang  3um  Häßlichen  unb  311m 
HSulgären  oorßerrfd)t,  ben  man  oon  bem  Hlufentßalte  in  9tom 
am  allerwenigfteit  erwarten  follte.  erfolgreicher,  wenn  aueß 
nicht  befriebigenb,  treten  im  Hlergleid)  3U  ben  Slfalern  bie 
HJilbßauer  auf.  2tber  aueß  bei  ißnen  oermißt  man  ben 
großen  eblett  ,gug.  gn  ber  oon  iflepnot  (oierteS  Stubien-- 
jaßr)  auSgeftellten  ©nippe  „La  proie“  (©ipSabguß)  ßerrfeßt 


545 


Bermifdfjte  Nachrichten.  —  gettfdjriften.  —  ^nferate. 


546 


eine  gewaltige  Berwtrrung.  3)iefelbe  oeranfchaultdEit  3wei 
Bauerntnaben,  welche  fich  am  Dtanbe  eines!  Dlbgrunbeö  einen 
erlegten  2lbler  ftreitig  machen,  im  gegenfettigen  Gingen, 
©iner  ber  Kämpfer  liegt  mit  bem  2lbler  ber  Sänge  nad;  j 
auf  bem  Bobett,  ber  jmeite  Ättabe,  beffen  ©tiihptmft  man 
and  bem  2luge  oerlxert,  brütft  halb  liegenb  bie  gtgur  bes! 
©egnerö  unb  bes!  2lblerd  gewaltfam  nieber.  Sie  ganje 
©ruppe  befommt  baburd)  bie  ©eftalt  eines!  unentwirrbaren 
Änäuelö,  weld;e  ftd;  für  bie  ^Jlaftif  abfolut  nicf)t  eignet.  Sie 
©lieber  laufen  oerworren  burdj  einanber;  gelangt  bie  ©ruppe 
aber,  raie  anjune^men  ift  —  fie  foll  lebenögrof;  audgefüfjrt 
werben,  —  jur  Nufftellung  auf  ein  ißoftament,  fo  ift  biefelbe 
gar  nid)t  mehr  ju  überfein.  Ser  ©ntwurf  ift,  roenn  auch 
oerfeljlt,  bennod)  !üi;n  angelegt;  oergebend  fudjt  man  in  ihm 
jebod;  bie  grofje  Sinie,  welche  felbft  in  bem  Kampfe  ftetd 
oorfjerrfchen  muf.  — •  Sad  Befte  auf  ber  ganzen  Stusftellung 
finb  entfliehen  bie  iporträtmebatllond  oon  Batet;,  welche 
eine  feinfühlige  unb  fid;ere  Ipanb  »erraten.  @d;arf  unb 
jart  jugleict)  in  ber  2luffaffuttg,  ^eigt  fid;  Batet;  uor  allen 
Singen  mafjuoll  unb  ebel.  Ser  Ä'ünftler  wetfi  bad  ißorträt 
getftooll  unb  djaraftertfttfd)  ju  befjattbeln.  ©eine  2Rebaißond 
atmen  in  fc^öner  ©titfad;l;ett  mirtlid;ed  Seben.  DJlan  fantt 
baljer  roobt  fagen,  baff  Batet;  biefed  3nhr  9an5  «dein  bie 
^unftel)re  ber  franjöfifdjen  Slusftellung  in  ber  Billa  Siebtet 
gewahrt  bat.  —  Sie  2lrcf)ttetten  l;Qben  feine  felbftänbigen 
©ntwürfe,  fonbern  nur  ©tubien  nad;  italienifdjen  bauten 
audgeftellt. 

—  r.  3»  ©t.  Beteröbuvg  ift  foeben  ju  ©unften  bcd 
Diäten  Äreujed  eine  21  u d ft e 1 1 u n g  oon  ©itberarb  eiten 
bed  18.  ^5 a £) r t) u n b e r t ö  eröffnet  toorben,  weld;e  aud  ben 
©djätjen  ber  tatferltdjen  Sammlungen,  fomie  aud  bemipriüat= 
befib  ber  faiferlicben  Familie  unb  ber  hoben  Süiftofratie  be- 
fcbidt  ift.  Ser  Katalog  weift  277  Diumtnern  auf.  SBir  werben 
audfübrlicb  über  biefe  2(udftellung  berid;ten. 


Perniifdfte  Xcadjridften. 

□  »lud  ben  ©teuer  fMtelievd.  iprofeffor  o.  2lngeli 
l;at  uor  furjem  eine  Dieil;e  t) io d; ft  intereffanter  Bilbniffe  uoll; 
enbet,  anbere  finb  fo  weit  uorgefdfritten,  baff  wenige  pnfel- 
ftrid;e  genügen  werben,  um  fie  fertig  ju  ftellen.  ,©o  3.  23. 
bad  lebendgrobe  Bilbntd  ©r.  DJiaj.  bed  Maiferd  oon  Dfterreid;, 
bad  für  bad  neue  SBiener  Diatl;aud  beftimtnt  ift.  SBir  fel;en 
auf  bem  ©emälbe  ben  DUonardfen  im  Soifonornate  unb  in 
äufjerft  oornebmer  Haltung  aufrecht  »or  und  fte£;en.  ©rofje 
iporträtäbnlicbfeit  unb  elegante  2Iuffaffungjeid;nen  in  glei= 
djem  DJiafie  bad  neue  Äaiferbilbnid  aud.  ©.  f.  unb  f.  Öoljeit 
ber  Äronprinj  oon  Dfterreicf)  fowie  tronprinjeffin  ©tepl;anie 
würben  gleichfalls  unlängft  oon  2lngeli  gemalt.  3hre  ^ot:; 
trätd,  aSruftbilber  in  Sebenögröfe,  finb  für  bie  beoorftebenbe 
Slntwerpener  2fudftellung  beftimmt.  3m  Dltelier  bed  Äünft; 
lerd  finben  wir  noch  ein  weitered  Porträt  eines  Slitgliebed 
bed  öfterreidbifcben  ßaiferbaufed  fo  gut  wie  oollenbef;  ed  ift 
bas  gelungene  Bruftbtlb  bed  ©r^beräogö  Dtto,  ber  in  öftere 
reid)ifd;er  Sragonerunifortn  bargeftellt  ift.  Dieben  ben  ge* 
nannten  Silbern  ift  ber  Äünftler  noch  mit  ben  ißorträtö  ber 
Nltgräfin  ©alm  (Bruftbtlb  lebendgrob),  ber  ffrau  SBiener 
o.  SBelten  (Änieftücf  in  Sebendgröbe),  ber  Sime  be  ©tuerd 
(Öalbfigur,  lebendgrob)  unb  ber  Baronin  Siaucler  (lebend; 
grobes  Sruftbilb,  hocfjoonl)  befcbäftigt.  Untermalt  l;at  2lnge£t 


bad  unterlebendgrobe  Btlbnid  ber  ißrinäeffin  Beatrtce  oon 
©ttglanb.  ©in  Porträt,  bad,  feitbein  ed  begonnen  würbe, 
auct;  fd)on  l;iftorifcb  geworben  ift,  haben  wir  in  bem  ge; 
äeidjiteten  Bruftbilbe  bed  jüngfi  oerftorbenen  Baron  ©pringer 
oor  und.  Sie  3etd;nung  ift  nocl;  nach  bem  Seben  gefertigt. 
Sßenige  Sage  erft  finb  ed,  bab  and  Dlngeli’d  2ltelier  bad 
lebendgrobe  iporträt  bed  beutfd;en  Äronprinjen  nach  Serlin 
abgegangen  ift,  um  bort  oom  Äiinftler  bie  lebte  ffeile  5U  er- 
halten.  Sad  ißenbant  biefed  ijjorträtd,  ein  Silb,  bad  bie 
beutfd;e  Äronprinjeffin  barftellt,  befinbet  fich  einftmeilen  erft 
untermalt  nocf;  in  Sßien. 

M.  B.  2lud  Stuttgart.  2im  30.  2lpril  feierte  bie  hiefige 
Ä‘iinftlerfd)aft  bas  40jährige  2bmtdjubiläum  bed  tönigl.@alerie= 
infpeftord  ^rofefford  o.  Dtuftige,  welcher  im  3ahr  i845 
oon  ffranffurt  I)ierl;er  iiberfiebelte.  Ser  3ubüar  l;at  turj 
juoor  fein  75.  Sebendjal;r  jurüctgelegt  unb  erfreut  fid;  immer 
nod;  einer  in  biefem  Sllter  feltenen  !örperlid;en  Diüftigfeit 
unb  @eifteöfrifd;e;  aud;  fein  unoerwüftlicber  ffumor  ift  rtod; 
nid;t  erlahmt.  Sie  hiefige  Äünftlerfd;aft  ef;rte  il;n  neuer; 
bingd  burch  bie  SBaht  jum  DSorftanbe  ber  Sofalfunftgenoffen-- 
fd;aft,  bereu  eigentlicher  ©riinber  er  ift.  Ser  ebenfalls 
neugewähtte  2ludfd;ub  biefer  ©efellfcifaft,  in  weld;er  alle 
.funftjweige  uertreten  finb,  [äfft  aud;  eine  SSerbefferung  ber 
hiefigen  ÄunftoerI;ältniffe  hoffen.  Ser  neuerbingd  fel;r  thätige 
Ä'unftoerein  l;at  äal;lreid;e  neue  Dliitglieber  gewonnen  unb  ber 
herein  jur  f^örberung  ber  Itunft  fel;t  alle  .^ebel  in  'Bewegung, 
um  ber  ©tabt  neue  Äunftbenfmäler  äupfithren.  ©in  großes 
Bauprojeft,  ber  D^eubau  bed  Diatl;aufed,  be|d;äftigt  gegen; 
wärtig  bie  ©emüter;  junädfft  fam  bie  iplal;frage  jur  Sid; 
[uffion,  bie  bei  ben  l;iefigen  Berl;ältniffen  immer  eine  fd;wie; 
rige  ift.  Bon  ben  oorgefd;lagenen  Bläuen  f;at  am  meifteit 
ber  ber  Segiondfaferne  für  fid;,  beffen  ©igentumdoer; 
l;ältniffe  aber  fo  oerwid'elt  finb,  baf;  bie  Söfung  biefer  fyrage 
nod;  geraunte3eit  inDlnfprud)  nehmen  wirb.  Ser  Bau  ber  neuen 
Äunftfd;ule  wirb  lebhaft  betrieben,  fo  baff  bad  ©ebäube  bem; 
näcbft  im  Diol;bau  oollenbet  fein  wirb.  @d;liefjlid;  fei  nod; 
bed  ^unftgewerbeoereind  gebad;t,  ber  oor  turjem,  in  ber  Ber; 
fon  bed  2lrd;iteften  ©tier,  jugleid;  Äonferoatord  bed  Ä'unft; 
oereind,  eine  tüchtige  , Straft  gewonnen  hat.  Sen  oom  Berein 
mit  oielem  ©lücf  arrangirten  ©eparatausftellungen  !unft= 
gewerblicher  ©egenftänbe  wirb  jetjt  eine  @nauth=2ludftellung 
folgen. 


^eitfdjriften. 

The  Academy.  Nr.  679. 

Tlie  royal  Academy.  —  The  institute  of  painters  in  water- 
colours.  The  Broug^li  Stone. 

Der  Kirclienschmucli.  Nr.  5. 

Die  Gotik  im  Holze  ausgeführt.  (Mit  Illustr.)  -  Die  Kirche 
und  die  Renaissance.  (Mit  Illustr.)  -  Tiroler  Glasmalerei. 
(Mit  Illustr.)  Rud.  v.  Eitelberger  t- 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Nr.  335. 

La  Collection  Albert  Goupil  I.  L’art  Occidental.  “Von  E.  Mo¬ 
linien.  (Mit  Illustr.)  Le  Salon  de  1885.  Von  A.  Michel. 
(Mit  Illustr.)  La  divine  comödie  illustrfee  par  Sandro  Botti¬ 
celli.  Von  Charles  Ephrussi.  Les  artistes  Beiges: 
Xavier  Mellery,  von  Cam.  Lemonnier.  (Mit  Illustr.) 
Exposition  des  pastellistes  frangais.  (Mit  Illustr.)  Peintures 
murales  d’ Oberzell. 

Blätter  für  Kunstgeiverhe.  Heft  5. 

Über  Buchillustration  (Schluss).  Wiener  Kunstgewerbe¬ 
verein.  Moderne  Kunstarbeiten:  Taf.  22-26. 


Studien  für  Maler. 

Pferde.  Bindvieh,  Geflügel,  fliegen¬ 
de  Tauben,  Marine,  Wolken,  Landschaf¬ 
ten  mit  und  ohne  Staffage,  Bäume, 
Vordergrund  in  Moment- Aufnahmen 
pro  Blatt  50  Pf.  versendet 

Wolter  Xiiehf*., 

Photographischer  Kunst-Verlag  und  Atelier, 

Berlin  W.,  191  Friedrichstr.  191. 

Prospect  gratis.  (J) 


3nf  erate. 

Kunst -Auctionen 

von  Geinälien  unil  Antiquitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Oarl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  \~'h-  (17) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


$ic  ^errett  ^npfcrftcd)crr 

weld)e  in  ber  Sage  finb,  ein  BereinSblatt 
für  unfere  Dkitglieber  her3ufteHen  un‘) 
bi§  jum  ©omnter  18S8  ab3uliefern,  wol= 
lett  ü)re  gefälligen  Offerten  bi§  311m  1.  2(u= 
guft  c.  an  un§  einreichen.  Bebarf  p.  p. 
3300  ©pemplare.  (2) 

Äöln,  ben  25.  2tpril  1885. 

<Dcr  BovjtauD 

beb  Möliüid)CH  .Muiiftin'vciuo. 


547 


Snferate. 


548 


m 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgwerbe. 


Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen  P! 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (13) 


<  >r-  >"A  V-  X-'b  ■■■:{  } 

\  /  A':  \/  ~A  \l  A  \f 


Eine  Sammlung  von  Oelg-emälden 
alter  Meister  von  v.  Dyck,  v.  j 
Goyen,  Hals,  Terburg-,  Ruysdael  u.  s. 
w.  ist  preiswerth  an  Privatliebhaber  im 
Ganzen  oder  einzeln  zu  verkaufen  be¬ 
auftragt  (2) 

A.  Sitzmann, 

Kunst  -  Commissions  -  Geschäft, 
Berlin  C.,  Königsgraben  20. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig- 

Kulturhistorischer  Bilderatlas. 
II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  40  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein, 

Direktor  des  german.  Museums  in  Nürnberg. 
10  Mark;  gebunden  12  M.  50  Pf- 


Gratis  -  Kataloge 

von  ca.  5000  Photographien  für  Archi- 
tecten,  Maler.  Musterzeichner,  sowie 
Kunsttischler  etc.  versendet  (3) 

M.  Hessling,  Leipzig  4  Eossplatz. 


T  a  n  a  g’  r  a- 
Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  B ehrenstrass e. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 

Spezialität;  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen: 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X10  cm.), 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  37.  (25) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

VIERTELJAHRSSCHRIFT 

FÜR 

KULTUR  und  LITTERATUR  der  RENAISSANCE 

HERAUSGEGEBEN  VON 

Dr.  LUDWIG  GEIGER 

Professor  an  der  Universität  in  Berlin. 

II.  Heft. 

Inhalt:  Abhandlungen.  1.  Der  älteste  römische  Musenalmanach.  Von  Ludwig  Geiger.  2.  Geistliches  Schau¬ 
spiel  und  kirchliche  Kunst.  Von  Carl  Meyer.  —  3-  Das  Epos  der  Renaissance.  Von  Karl  Borinski. 

4.  Johannes  Hadus-Hadelius.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Humanismus  an  der  Ostsee.  Von  Gustav  Bauch. 
—  Neue  Mitteilungen.  Neun  Briefe  von  und  an  Jacob  Wimpfeling,  mitgeteilt  von  Gustav  Knod.  Miszellen. 
1.  i’bcr  Huttens  Charakter.  Von  Georg  Ellinger.  —  2.  Ein  Dialog  des  Erasmus.  Von  Ludwig  Geiger. 
Rezensionen.  Neue  Schriften  zur  Geschichte  des  deutschen  Humanismus,  besprochen  von  Ludwig  Geiger. 

Preis  des  Jahrgangs  16  Mark. 


tJJebigirt  unter  ülerantroortlidjfeit  bed  Shertegerd  31.  Seemann.  —  ®rucf  non  2Iuguft  ipried  xtt  Seipjig. 


20.  3a*?r3an9- 


\  88^/85. 


KunftcBroni? 


Ho.  33. 


28.  XTTai. 


iDocfyertfcfyrift  für  Kunft  unb  Kunftgetuerbe. 

- ♦ — ■- 

Zlnfiinbigungsblatt  bas  Dorbanbas  ber  b|ütfd)en  Kunftgemerbebereine. 

Herausgeber: 

Carl  o.  Cü^om  unb  ^Zlrtfyur  pabft 

Wien  Berlin,  W. 

fftjcrefianumgaffc  25.  Kurfürftenjlraße  3. 

©ppebition: 

£eip3tg:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  g5.  Berlin:  IP.  £7.  Küpl,  3ä<jerftr.  73- 


Die  Uunjicfyronif  erfdjeint  con  ©Ftober  bis  €nbe  3«»'  icödjentlidj,  tm  3«Ii,  2luguß  unb  September  nur  alle  1,4  Cage  unb  Foftet  in  Derbinbuttg 
mit  bem  Kunflg  etc  erbe  bla  tt  Fjalbjäijrlid)  6  lllarf.  —  3nferate,  ä  50  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagsl)anblung 
bie  Urmonceneypebitionen  con  £)aafenüein  &  Bögler  in  Ceipjig,  iüien,  Berlin,  2Tlüncf?en  u.  f.  tc.  entgegen. 


3nt)alt:  Die  Kuttjl  auf  ber  Unttcerpener  IDeltausjieUung.  —  21.  be  bleucille  f.  —  Staat lidje  Kunftpflege  in  ^ranfreid;  unb  preufjen.  —  ©etcerbe= 
unb  3>'&uflrieoerein  in  Bremen.  —  Berlin:  Die  britte  Uusftellung  con  Celjrlingsarbeiten  ber  Berliner  ©etcerbe;  Bcue  (Erwerbungen  bcs 
Ulufee  Cluny  in  paris.  —  Über  ben  pergamcnifcfyen  ©igantenfries  in  Berlin;  Die  UlartenFirdje  ju  3nomra3[arc ;  Uus  ben  tDicijer 
Uteliers;  2lrd)äoIogi|"die  ©efellfdjaft  in  Berlin.  —  Berichte  com  KunftmarFt:  Die  UuFtion  iTlafart  (Schluß);  Berliner  KunftauFtion ; 
üerjieigerung  con  3ules  8ajtien=£epage's  Badjla§;  Perfieigerung  einer  Sammlung  alter  ©emälbe  in  paris;  Perfteigerung  einer  Sammlung 
con  Stichen  unb  ^anbjeidjnungen  in  Sonbon;  3-  Bretons  ©cmäibe  int  parifer  Salon.  —  3nfcrate. 


Die^Cunft  auf  ber  Xtntroerpener  HMtausftellung. 

2lntroerpen,  ben  14.  SUai  1885. 

SBäljrenb  ber  unauö  gefegten  Arbeit  ber  feeiben 
erften  SluSfteflungSmodjen  finb  bie  ©emälbe  jet^t  fertig 
ayfge.hängt.  $luggenommen  ift  nur  bie  beutfcpe  Abteilung, 
bie  burdj  ein  bebauerlid)e§  SCRi§toerfteinbniö  nid)t  gu 
gleicher  3eit  mit  ben  non  ben  Regierungen  ber  übrigen 
Sänber  inö  ?eben  gerufenen  Slbteitungen  beginnen 
fonnte.  Oiegertigftellung  ber  beutfd)en  ^unftauöftetlung, 
beren  Inangriffnahme  mir  noch  in  bester  ©tunbe  ber 
Snitiatiöe  ber  beutfcpen  $unftgenoffenfd)aft  berbanlen, 
mirb  erft  Anfang  Suli  erfolgen  fönnen.  2Bic£)tige 
SBodjen  für  ben  europäifcf)en  $unftmarft  merben 
ben  beutfd)en  Zünftlern  bamit  bertoren  gel)en.  Leiber 
aber  auch  mußte  burcf)  biefe  Verdatung  bie  beutfdje 
$unft  in  entlegene  Rebenräume  toermiefen  merben, 
mäfjrenb  bie  ben  SSefuc^er  gumeift  feffelnben  -fpaupt= 
räume  an  ^Belgien,  £)fterreid)4tngarn,  grantreich  unb 
■Italien  bergeben  finb.  Sebeö  ber  genannten  hier  £än= 
ber  hat  bon  bem  im  ©runbriß  ein  gleidjfdjenlliged 
$reug  bon  mä<htigen  3)imenfionen  bitbenben  5Rittel= 
raum  einen  gtügel  erhalten,  an  ben  ficf)  je  nach  23e= 
barf  tteinere  Kabinette  anfd)ließen.  Sn  bem  @ingattgö= 
ftüget  empfängt  ben  23efudjer  bie  belgifdfe  Slbteilung. 
®em  (Eingang  gerabe  gegenüber  erhebt  fid)  aud  einer 
Orangerie  Ijeraud  bie  23üfte  bed  $aiferd  grang=Sofef. 
dahinter  beginnt  bie  öfterreichifd)e  Äunftaudftellung. 
Rumerifd)  tritt  biefetbe  hinter  bie  naturgemäß  gat)l= 
reicher  betretenen  Abteilungen  Velgiend  unb  grants 
reicht  beträchtlich  gurücf,  unterfd)eibet  fi<h  inbeffen  auf 


ben  erften  Vlid  auf  bad  borteiU)aftefte  bon  ben  beiben 
genannten  Sänbern.  ,3unäd)ft  ift  in  berfelben  eigent= 
lieh  ÜRittelmäßiged,  namentlich  unfertige  ©d)itlermare, 
toeit  toeniger  bertreten;  fobann  aber  mad)t  fte  —  ma§ 
bei  ben  meitbergmeigten  unb  bielfeitigen  tiinftlerifdfen 
33efh'bungen  innerhalb  ber  öfterreicbifchen  9Ronard)ie 
am  meiften  bermunbert  —  ben  in  fid)  gefdfloffenften 
(Sinbrud.  Sn  allen  übrigen  £änbern  tritt  grell  l;erbor 
ber  3lr)iefpalt,  in  ben  bie  jüngeren  ßiinftler  bur^  bie 
Rachal;mung  be§  mobernften  garbenrealiSmud  ber 
frangöftfd)eit  SDialerei  mit  ben  Vertretern  ber  alten 
garbenibeale  getommen  finb.  Sn  Velgien  unb  Sta= 
lien,  in  9Ründ)en  malen  je^t  genau  fo  mie  in  ^3ari§ 
gange  Reihen  bon  Zünftlern  bie  Ratur  fo,  atg  ob  bie= 
felbe  im  ©onnenfdiein  unb  unter  freiem  Fimmel  jeben 
©lang  unb  jebe  Oiefe  il;rer  garben  bertoren  hätte. 
3)ad  ungmeifelhaft  Richtige,  maß  biefer  ^Beobachtung 
gu  ®runbe  liegt,  treibt  je£t  bie  SRaler  fd)arenmeife 
bagu,  ihre  ©toffe  in  biefe  Veleudjtung  gu  fe^en  unb 
gluren,  gelber  unb  bie  9Renfd)en  barauf,  mie  mit 
treibe  beftreut,  in  blaffen  leblofen  garbentönen  gu 
malen.  9Ran  fud)t  förmlich  nach  biefen  troß  aller 
Oreue  ber  Raturbeobachtung  fo  reiglofen  (Sffetten.  2Bie 
in  ber  ©efdjidjte  aller  Sbeate,  mirft  eben  aud)  hier  ein 
güntd)en  ZBain'heit  bertodenber  al§  ein  alter  fd)öner  Srr^ 
tum,  unb  bie  garbenfreube  ber  alten  ^oloriften  gilt  ald 
unnatürlid)  unb  bermerftidj.  ®aß  man  ben  Sahrmarlt 
beö  täglichen  ?eben§  auf  biefe  Söeife  am  treueften  in 
feinen  Vilbern  feftl;ält,  läßt  fid)  allerbingd  nid)t  leugnen. 
®er  größte  Oeil  biefer  SRalereien  geht  benn  aud)  gang 
in  berartigen  ©d)ilberungen  ber  tribialften  ©eenen 


551 


Sefrologe.  —  Jtunftunterricfit  unb  Äunftpflege. 


552 


auf,  aug  benen  mit  ber  Ütefe  ber  färben  aud)  jebc 
Sttefe  beg  ©ernütg  unb  ber  ©ebaufen  eutfd)muuben  ift. 
Augttahmen,  lute  fie  tu  bem  ÜDfündfener  flftaterfvetfe 
grth  bott  Utjbe  unb  ber  jüngere  ©raf  ^atfreuttj  bitben, 
berntag  bie  neue  9ftd)tung  nur  fetten  auf^umetfen. 

®ie  öfterreid)tfdje  Ableitung,  fo  meit  man  and) 
ifjre  ©rengen  um  ben  meiten  $reig  ber  tu  Öfterretd) 
geborenen  unb  mirfenben  Zünftler  gezogen  hat,  geigt 
einen  bemerfengrnerten  Vertreter  biefer  9itd)titng  eigent= 
tid)  nur  in  ©uftab  Söertfyeimer ,  ber  l^ier  namentüd) 
jmei  red)t  tüchtige  fOJännetporträtg  auggeftedt  Ijat. 
gaft  alte  übrigen  9}?atev  biefer  Abteilung  galten  fid) 
in  bem  9M;men  ber  ^ergebrad)ten  !o(oriftifd)en  An= 
fd)auungen  unb  treten  baburd),  mag  ©d)önl)eit  ber 
garbe  anbetrifft,  bortcittjaft  unb  einheitlich  bor  ben 
anberen  Abteilungen  t;erbor.  Aderbingg  muh  babei 
betont  merben,  baff  in  ben  hier  auggeftedten  23itbern 
bfterreichifcber  Zünftler  nid)t  nur  bie  $unft  ber  testen 
3al;re  bertreten  ift.  fßaffini  unb  Defregger  jum 
23eifpiet  haben  SSilber  aug  bem  3taf)re  1876,  ©ugen 
$etiy  fogar  feine  23acdjantin  aug  bem  Saljve  1868 
auggeftedt. 

®ag  größte  33itb  ber  öfterreidjifdjen  Augftedung 
ift  SSrojifg  betannteg  ©ernätbe  „£uh  auf  bem  ^ongit 
ju  $onftau,$",  trotj  feiner  cf>arafteriftifd)en  ©djmäd)en 
bod)  bag  tiichtigfte  hiftßbifbhe  23ilb  ber  ganzen  Ant= 
merpener  Augftedung,  felbft  neben  ®efreggerg  „Au= 
breag  -jpofer",  ber  hier  ebenfaltg  mieber  auggeftedt  ift. 
©ehr  gut  bertreten  ift  bie  ißortreitmaterei  burd)  brei 
grofje  SBerfe  bon  Angeti;  auf  bem  einen  berfetben, 
bem  93ilbnig  eineg  älteren  -fperrn  mit  rotem  Drbengs 
banb  um  ben  £>atg,  fiub,  obmofd  eg  erft  bor  jmei 
fahren  gemalt  ift,  fd)on  bie  Farben  berartig  %ex- 
riffelt,  bah  man  fÜer  bon  ber  ©olibität  feiner  3Tecf)nif 
nid)t  gerabe  günftige  begriffe  befomnten  mirb.  $oto= 
riftifd)  meifterhaft  burd)geführt  ift  ebenfo  ein  SSilbnig 
bott  ©tauffer,  bag  ju  beffen  gtüdtid)ften  Stiftungen 
gehören  biirfte.  Auch  (äugen  b.  93taag  unb  ©.  ©aut 
ftnb  mit  tüchtigen  Arbeiten  erfd)ienen.  SRumpter 
bringt  u.  a.  bag  Porträt  eineg  jungen  SCRäbdjeng, 
bag  er  in  ganjer  f^igur  in  bie  farbenglühenbe  Attno= 
fphäre  eineg  Sfenaiffancejimmcrg  geftedt  hat.  ©anon 
ift  in  einem  groben  SDamenbitbnig  im  9?enaiffances 
foftüm  feiner  ?icbtinggneiguitg  treu  gebtieben,  iiberad 
mit  beit  Augen  ber  atten  füteifter  ju  fetten .  ©anon 
hat  aug  bcmfclbeit  ard)aiftifd)en  3u9e  fetneg  ©d)affcng 
heraug  aud)  ein  9}tabonnenbilb  auggeftedt,  beffen 
(eudstenbe  färben  bag  $otorit  ber  alten  btäntifdjen 
©teifter  mit  biclem  ©tiid  31t  erreid)en  fudjen.  Stroh 
ber  ungteid)  rcid)cren  fßatette  bleibt  bag  fDfabonnenbitb 
bod)  h'atrr  biefent  ®amcnbilbnig  juriid.  Ifpier,  mo  ber 
©toff  ben  Sdiatcr  3tuang,  troh  feiner  Siebtinggucigung 
311  ben  fünftterifd)en  Anfdjauungen  ber  Alten  immer 


mieber  bei  bem  $opf  ber  barjuftedenben  2)ante  jur  23e= 
obadjtung  ber  Sftatur  jurüdjufeljren,  ift  er  am  gtüdtid)= 
ften.  3n  bie  @efid)ter  feineg  Sftabonnenbitbeg ,  für 
beffen  ibeate  formen  ihm  bag  mirdid)e  Sieben  feine 
in  jene  poefieerfüdte  SBett  hinein  pafjenben  ®öpfe  bar* 
bieten  modite,  ift  baburd)  ein  abftrafter  3ug  gefommen, 
ber  feinen  ©eftd)tern  nur  ju  leid)t  ben  ©dtein  einer 
attertümetnben  Spanier  giebt. 

©eorg  Soff. 

(@d)luh  folgt.) 


Hefrologe. 

x. —  A.  be  Aeunitte  f.  Am  20. 3D7ai  abenbS  11  UE)r  er* 
folgte  ber  fett  längerer  geit  norauSgefehene  fEob  beS  Bebeu* 
tenbften  fransöfifchen  Schlachtenmalers,  Alpljonfe  be  Aeunitle'S. 
9t.  mürbe  am  31.  Aiai  1836  in  ©t.  Dmer  geboren.  Ur= 
fprünglidj  mar  er  non  feinem  Sater  für  bie  juriftifcEje  Sauf* 
bahn  beftimmt,  trat  jebodf)  bereits  mit  18  fahren  in  ba§  Atelier 
beS  SDlalerö  ißieot  ein  unb  erfreute  fid)  ber  Teilnahme  unb 
beS  SateS  ©ug.  Selacroip’S.  ©päter  mar  er  ©d)üler 
©.  AteiffonnierS.  ©ein  erfter  großer  ©rfolg  batirt  au§  bem 
Sahre  1859,  als  er  mit  einem  Söilbe,  eine  ©pifobe  auS  ber 
Belagerung  uon  ©ebaftopol  barftellenb,  nor  bie  Öffentlichfeit 
trat.  3TOd  3ahre  fpäter  ftellte  er  ein  ähnliches  ©emälbe 
auS,  aber  erft  im  3«hre  1864  begrünbete  bie  „ßpifobe  auS 
ber  ©cblacf)t  non  iOtagenta"  feinen  Auf.  $n  feiner  ©pejialität 
gelangte  er  ju  einer  großen  Ateifterfchaft,  berenödanj  allerbingS 
fpäter  burd)  eine  ftarf  dhauoiniftifcJje  gada11!!  getrübt  roirb. 
Unter  feinen  nieten  Silbern  finb  Les  derniers  cartouches 
unb  Bivouac  devant  Le  Bourget  bie  befannteften.  ©r  mar 
auch  alö  3dudra(°r  anb  in  ©emeinfehaft  mit  feinem  5reuabe 
2)etaille  als  )ßanoramenmaler  t£)ätig. 


Hunftunterrid)t  unb  Kunftpflege. 

Fy.  ©taatliche  Äunftpflege  in  ^ranfreid)  unb  ißreufen. 
©eit  bem  Seftetjen  ber  Aepublif  mürben  in  fyranfreich  nach5 
ftehenbe  ©ummen  für  Anfauf  unb  Seftellung  non  mobernen 
ßunftmerfen  nerroenbet  unb  ätnar  für: 


i.  S-: 

©etnälbc : 

©tutpturen : 

Stupferftidfe : 

©uböentionen 
u.  SKiffümeit: 

SnSgefamt: 

Sr-- 

1870 

13800 

6700 

7000 

— 

27  500 

1871 

748360 

334700 

33700 

- — 

1 116760 

1872 

662955 

312500 

27  227 

— 

1002682 

1873 

563380 

362700 

73935 

— 

999  315 

1874 

922800 

629784 

15000 

— 

1  567  684 

1875 

456336 

274820 

10  000 

— 

741 556 

1876 

243800 

340678 

14000 

22  500 

603978 

1877 

370252 

358500 

42  889 

— 

771 651 

1878 

341950 

343900 

32  800 

9300 

688950 

1879 

443420 

564670 

58000 

18176 

1 194566 

1880 

427  336 

417950 

40450 

38809 

925145 

1881 

576961 

551  400 

112805 

138200 

1379366 

1882 

181050 

426630 

68609 

— 

676280 

1883 

254  950 

556250 

293280 

— 

1  004  980 

3uf. 

6162551  5481 182 

829  695 

226985 

12700413 

3um  Setgleich  fügen  mir  ben  im  jüngften  §efte  beS 
3ahrbud)S  ber  fönigl.  preu^ifchen  Äunftfammlungen  ent= 
haltenen  Aachmeig  über  bie  Serroenbung  ber  jum  Anfauf  non 
mobernen  Äunftroerfen  foraie  jur  görberung  ber  monumentalen 
Äunft  jährlich  im  preuhifd)en  ©tat  auSgejefden  300  0UÜ  Aif. 
in  ben  11  %  3ahmi  BOn  l873  öig  1.  April  1884  Bei: 


smart 

1.  güt  bie  Sermetjrung  ber  Aationalgalerie  an 

©emälben,  ©fulpturen  unb  jtartong  .  .  .  1207000 

gür  bie  Sermel)rung  ber  9tationalgalerie  an 
^anbjeichnungen  mobernen  Ateifter  .  .  .  .  240  000 

jufammen  1 447  000 

2.  gün  bie  Sflege  ber  neruielfältigenben  Äünfte  188  700 


553 


ßuttfb  imb  ©eroerbe»ereine.  —  Sammlungen  unb  2ludftellungen.  —  Bermifd)te  Nachrichten. 


554 


Wart 

Transport  1635  700 

3.  gür  görberung  ber  monumentalen  Malerei  unb 
$laftif  in  ben  Ißrooinäen  unb  Berlin  mürben 
feit- bent  Qa^re  1863  »erroenbet: 

an  Äünftlerfjonoraren  .  .  1  505  300  SDif. 
an  Nebenfoften  (SagegeU 
bern,  Neifetoften,  grasten)  124000  = 

jur  ©rfiillung  früher  einge; 
gangener  !ontrattlid)er  Ber; 
binblid)teiten .  230  000  ? 

indgefantt  1859000  -JJtf. 
fjieroon  ab  ald  auf  bie  geit 
1863—73  entfallenb  .  .  120  000  = 

bleiben  ad  3.,  ald  feit  bem  Qaljre  1873  »er= 
menbet . .  .  1  739  300 

©efamtfumme  ber  Berroenbungen  3  375  000 


Kunft=  unö  (SenierbeDemne. 

7t.  —  Bremen.  Ser  ©eroerbe;  unb  gnbuftriecerein  l)at 
foeben  feinen  gahredberidjt  für  1884  heraudgegeben.  £er 
herein  jieljt  geroerbe  =  politifd^e,  tecEjnifd^»  =  geroerfilic^e  unb 
fpejiell  bremifcße  2lngelegenf)eiten  in  ben  Äreid  feiner  Be= 
fpredjungen  unb  3ät)lte  im  oerfloffenen  ^af>r  582  Ntitglieber. 


Sammlungen  unb  24usfteIIungen. 

Ed.  —  Berlin.  Sic  bvitte  Sludftetlung  »oit  ßel)rlingd= 
arbeiten  ber  Berliner  ©enterbe  mürbe  am  10.  9Jiai  im  2lud= 
ftellungdgebäube  ju  Nioabit  unter  lebhafter  2lnteilnaf)me  ber 
Negierung  —  anmefenb  mar  Staatdminifter  o.  Bötticher,  bie 
betreffenben  Secernenten  ber  »erfdjiebenen  SJiinifterien  u.  a. 
ÜDJänner  »on  Siftinftion  —  eröffnet.  Sie  Slusftellung  ift 
angeregt  unb  juftanbe  gefommen  burd)  bie  „©eroerbebeputa; 
tion  bed  9Jtagiftratd",  beren  Borfißenber  biefelbe  eröffnete. 
Sie  erfte  Abteilung,  bie  eigentlichen  Seßrlinge  arbeiten 
faffenb,  ift  in  biefern  gal)re  fdjroädjer  befcf)idt  ald  in  ben 
früheren:  ber  ©runb  bafiir  liegt  in  ber  ftrengen  ©enfur,  bie 
biedmal  in  Besug  auf  bie  eigentliche  „£ef)rlingd";2lrbeit  ge= 
legt  mürbe;  nicht  mit  Unrecht  hatte  man  früher  oft  an  ber  9Jtög; 
lid)!eit  gejroeifelt,  bah  geroiffe  audgeftellte  Slrbeiten  überhaupt 
oon  Setjrlingen  gefertigt  fein  tonnten.  Sas  Äunftgemerbe 
nimmt  in  biefer  Abteilung  einen  breiten  ißtaß  ein  unb  geigt 
burchroeg  erfreuliche  Seiftungen;  namentlich  fällt  badSd)miebe= 
hanbmert  unb  bie  Abteilung  ber  ©raoeure  unb  ©ifeleure 
burd)  bie  auegeftellten  Dbjefte  auf.  gm  ganzen  haben 
564  Sehrtinge  ihre  Arbeiten  eingefanbt.  ©ine  jroeite,  in 
biefem  gal)r  jurn  erftenmal  gebilbete  Abteilung  umfaßt  Qeid)' 
nungen,  Ntobellirarbeiten  je.  aller  berfenigen  Slnftalten,  roelche 
ber  Studbilbung  ber  berliner  ^anbmerfer  gemibmet  finb: 
ber  §anbt»erferfd)ule,  ber  fönigl.  Äunftfdjule  unb  ber  Unter; 
rid)tdanftatt  bed  fönigl.  Äunftgeroerbemufeumd,  bed  Sette; 
Bereind,  ber  ftäbtifchen  gortbilbungsfdfulen  unb  anberermehr 
bem  Sechnifchen  geroibmeter  2lnftalten.  .Qufamtnen  haben 
30  Schulen  mit  über  10  000  Sdjiilern  audgeftellt.  Jpier  rft  eg 
möglich,  bie  Don  allen  ©eiten,  öffentlichen  unb  prioaten,  ge= 
machten  2lnftrengungen  jur  Hebung  unfered  tpanbroerfd  31t 
mürbigen;  hier  geigt  fich,  bah  bie  bi3her  errungenen  groben 
©rfolge  bad  Nefultat  ernfter  2trbeit  unb  grober  Opfer  finb, 
geigt  fich  aud),  baß  nur  burd)  anbauernbe  2lrbeit  auf  bem 
gleichen  SBege  meitere  gortfcßritte  31t  erreichen  finb,  benn  ed 
tritt  fym  auch  deutlich  ju  Sage,  roo  ed  noch  fehlt  unb  road 
noch  ju  tßun  ift.  Unb  unter  biefen  ©efichtdpunften  betrachtet 
haben  biefe  Sehrlingdaudftellungen  gemib  ihre  Berechtigung, 
fo  oiel  man  auch  fonft  bagegen  oorbringen  taten. 

©  gür  bflö  SRufee  Glum)  in  «Barid  hat  bie  Regierung 
3roei  ©mailmalereien  »on  Seonarb  Simoufin  aud  bem 
Öeiligen;$reu3=§ofpital  in  goinoille  für  45,000  grd.  ange= 
tauft.  Siefelben  ftellen  Glaube  »on  Sothringen  unb  feine 
grau  2lntoinette  »on  Bourbon  bar. 


£)ermifcf)te  Hacfjricfjten. 

,**  3«  ber  #erfteüung  ber  urfpvünglichen  Äompofition 
bed  Bergamenifchen  ©igantcnfriefed  finb  neuerbingd  roieber 
einige  gortf  dritte  gemacht  morben.  Sie  Bert.  Bhtf°l°3> 


SBochenfdjrift  berichtet  barüber  golgenbed:  „gn  ber  lebten  geit 
ift  eine  neue  glatte  ber  ©igantomacfjie  nach  Berlin  gefommen, 
roelche  forooljl  an  fich,  megen  ber  rounberbaren  Bßantafie, 
ber  fie  ihren  Urfprung  »erbanft,  ald  aud)  für  bie  3ufammen= 
feßung  ber  übrigen  glatten  »on  höchfter  SBichtigfeit  ift.  Sie 
ißtatte  mar  »on  ben  Sürfen  für  ihr  Nhtfeum  in  Äonftanti; 
nopel  in  2lnfpruch  genommen  morben,  ift  und  aber  hoch 
fdjließlid)  abgetreten  morben.  Sargeftellt  ift  ein  ©igant,  ber 
»on  linfd  nach  «d)td  jurüdfinlt,  laut  fdjreienb  mit  geöffnetem 
Ntunbe,  bad_2tntliß  fchmerjoerjerrt',  bie  ffaare  gefträubt: 
felbftoerftänblich,  roie  fid)  bad  für  einen  ©iganten  gesiemt,  be= 
fiegt.  Jßenn  er  aber  hoch  nur  »on  feinen  natürlichen  SBaffen 
Gebrauch  mad)en  roollte!  Senn  auber  einem  mudfulöfen 
Ä'örper  hat  er  an  §änben  unb  güben  ftatt  ber  ginger  unb 
3ef)en  gan3  mäd)tige  2lblerdflauen,  ja  über  ber  Saumenflaue 
ber  §anb  fit)t  ihm  noch  ein  ftarfer  Sporn,  roie  beim  2lbler. 
Sen  3tüden  fd)inüdt  ein  prächtiged  ißaar  gliigel,  unb  bad 
untere  ©nbe  bed  dtiidgrated  entroidelt  fich  3U  einer  fchuppigen 
Schlange,  gerabe  fo  roie  bei  bem  Gljimäralöroen.  Bon  min; 
heftend  ebenfo  grober  Bebeutung  ift  biefer  löroenflauige  ©r= 
benfohn  für  bad  gufamtnenpaffen  anberer  glatten.  2ln  bem 
©eroanbe  ber  Satona  genannten  ©eftalt,  roelche  eine  gadel 
roagered)t  oor  fich  hinfiöbt,  roaren  ein  paar  ©inbrüefe  3U 
fel)en,  bie  bisher  niemanb  beachtet  hatte;  je|t  pa|t  ber  guf) 
bed  ©iganten  mit  ben  Söroenfrallen  affurat  in  biefe  Spuren: 
er  »erfudjte,  ber  ©öttiu  Sßiberftanb  3U  leiften,  htett  aber 
ihrer  lof)enben  gadel  nicht  ftanb,  fiel  guriief  unb  ftemmte 
noch  im  gallen  ald  leßten  Berfu^  bie  linfe  Säße  an  ber 
©öttin  recfjted  Bein.  2llfo  biefe  beiben  glatten  gehören  3U; 
fatnmen.  gerner  befaßen  mir  ein  gröbered  sßlattenfragment  mit 
einem  roebelartigen  ©egenftanbe,  ber  bidljer  für  einen  ißferbe; 
fchroanj  gehalten  mürbe.  2lud)  eine  glügelfpi^e  roar  auf 
bem  gragment  enthalten:  nun  pabt  ber  glügelreft  bed  2lbler; 
giganten  an  biefen  3teft,  unb  ber  roallenb  lol)enbe  SBebel  ift 
bie  £of)e  bergad'el:  roal)rfd)einlid)  griff  ber  gallenbe  medja; 
nifch  nach  »orn,  fabte  in  bie  glamme,  brachte  fie  baburcf) 
3U  neuem  2luflobern  unb  bereitete  fich  baburch  ben  Schmerj, 
roelcher  fein  ©efid)t  nodj  im  SJtarmor  »erserrt.  2ta^  ber 
anberen  Seite  ffEt  hat  fich  2lpollo  angefchloffen,  ber  bidher 
ganj  ifolirt  311  fteljen  fcf)ien." 

H.  E.  Sic  tUtaricnfirche  ju  guororaätaro.  Ser  2lbgeorb= 
nete  »on  ga3b3erodfi  forberte  in  ber  »orjährigen  Sagung  bed 
preubifdjen  2lbgeorbnetenhaufed  ben  Äultudminifter  ».  ©obler 
auf,  für  eine  roürbige  unb  umfaffenbe  SBieberherftellung  ber 
in  Srümmern  liegenben,  im  gahr  1826  abgebrannten  2)tarien; 
!ird)e  su  gnororaslaro  aud  Staatdmitteln  Sorge  31t  tragen. 
Sa  über  biefelbe  eine  irgenbroie  audreidjenbe  Beröffcntlichung 
bidher  nicht  erfolgt  ift,  fo  faf)  fich  Referent  gelegentlich  einer 
Steife  »eranlafst,  bie,  Kirche  311  befuchen,  unb  glaubt  feine 
SBafjrnebmungen  ber  Öffentlichleit  nicht  »orentfjalten  3U  füllen. 
Sie  Äirche  ift  in  ber  Shat  ein  fel)r  roichtiged  Baubenlmal 
aud  romanifeijer  ßeit,  unb  roenn  auch  ber  polnifdje  Äunft= 
gelehrte  Leptorodli  mit  ihrer  Berfe|ung  in  bad  10.  gal)r; 
Ijunbert,  roie  fo  ntandjed  3Jtal,  Unrecht  hat,  fo  flammt  fie 
bod)  3roeifeIlod  aud  ber  3eü  um  1200.  Sie  ift  im  roefent; 
lidjen  aud  gelbfteinen  (nur  ber  größere  Seil  ber  Sürme  fo= 
roie  einige  Anbauten  finb  aud  Badfteinen  erbaut),  unb  seigt 
fd)iuere  gebrungene  SJtauermaffen  ohne  »iel  ©lieberung  (in 
ben  Sürtnen  Heine  gehoppelte  genfter).  Sie  beiben  Setten; 
fdjiffe  finb  burch  Heine,  halbrunbe  2lpfiben,  bad  91tittelfd)iff 
bagegen  ift  burd)  einen  »ieredigen,  gotifd)en  ©l)or,  im  Dfteit 
mit  einem  ©iebel  aud  bem  17.  ga£)r Ijunbert,  abgefchloffen. 
2ln  ber  Sübfeite  befinbet  fid)  ein  Heiner,  baroder  Borbau, 
an  ber  SSeftfeite  ein  romanifched,  einfad)  aber  träftig  geglie= 
berted  portal.  Bid  auf  einige  Stefte  »on  gotifepen  ©eroölbe» 
tonfolen  im  Gl)or  geigt  fich  leiue  einzige  Bersieruttg  ange; 
bracht,  nur  einige  großen  fittben  fich ,  bie  roh  an  ben 
2tußenraänben  audgemeißelt  finb.  gut  gnnertt  ber  Stauern 
lagert  ein  roappengefchmüdter  ©rabftein  aud  bem  15.  gal)r; 
hunbert.  Säd)er  unb  Shüren  fehlen-  Sied  bürfte  im 
roefentlichften  ber  Befunb  fein,  ©d  finb  alfo  eigentlich  nur 
uod)  ©teintnaffen  übrig  geblieben,  bie  in  ard)äologifd)er  Be; 
3iehung  freilich  wichtig  genug,  aber  Hinftlerifd)  hoch  3U 
unbebeutenb  finb,  um  fo  ungemein  h°he  Äoften,  roie  bie  ge; 
forberte  SBieberherftellung  »erfchlittgen  roürbe,  3U  rechtfertigen. 
Steferent  ift  geroiß  ein  roarmer  greunb  ber  mittelalterlichen 
Baufunft  unb  tritt  gern  für  ihre  jßflege  unb  ©rforfeßung 
ein.  2lber  man  barf  ben  Bogen  nicht  überfpannen ,  man 


555 


Sermifchte  Aachrichten. 


556 


famt  unmöglich  jebeg  aug  ber  Soweit  ung  überEommene  Sau: 
benfmal  auf  StaatgEoften  mieberherftellen.  ©ine  Augwafjl 
ift  bei  ber  großen  3a^  bringenb  geboten.  Aur  biejenigen, 
welche  ficE)  burdE)  befonbere  Schönheit  ober  burch  fonftige 
heroorftecfjenbe,  fiiftorifcf)  wichtige  AterEmale  augjeidfjnen, 
biirfen  aug  StaatgEoften  reftaurirt  werben;  wenn  ißrioate 
ober  ©emeinben  ein  Übrigeg  ttjun,  fo  ift  bag  bann  ficEjer 
lüillfommen.  ABag  ber  Staat  für  bie  AtarienEirdje  tEiun 
Eattn  unb  muff,  ift  bereitg  gefd^etjen,  nämlich  bie  Anfertigung 
oon  architeEtonifcf)  genauen  Aufnahmen,  bie  im  galjr  1 87ö 
burcl)  ben  fönigl.  SauinfpeEtor  Äüntjel  erfolgt  ift.  ©in  gweiteg 
märe  ber  SdE)uh  gegen  weiteren  Serfall,  namentlich  gegen 
ben  Unoerftanb  beg  SolEeg.  hierin  ift  nod)  nicht  atleg 
Aßünfcfjengwerte  beforgt,  unb  wir  zweifeln  nicht,  bafj  bie 
preufjifche  Regierung  bei  ihrer  befannten  Sorforge  für  bie 
©rfjaltung  ber  Sau:  unb  ÄunftbenEmäler  auch  hier  bag  etwa 
noch  nötig  ©rfdjjeinenbe  balbmöglidift  anorbnen  werbe  (j.  33. 
Sicherung  ber  wenigen  SEulpturen  in  einem  in  $ofen  zu  er: 
ridEjtenben  jjkooinziälmufeum,  Abfperrung  ber  iürcfje  burcf) 
ein  Sitter  ic.). 

□  Aug  ben  Aöiener  Qltclierg.  $rof.  ©.  o.  Sichtenfelg 
hat  oor  Eurzern  ein  Eleineg  Silb  mit  ber  Darftellung  eineg 
©ebirggbacfjeg  aug  DberErain  ooEIenbet,  aug  einer  ©egenb, 
bie  ber  ßünftler  feit  galjren  einge^enb  ftubirt.  Düftere 
Aegenftimmung  erE)öE)t  ben  Aeiz  ber  ernften  formen  beg 
Silbeg.  Aafje  ber  Sollenbung  fteE)t  eine  Eleine  freie  ABieber: 
Rötung  jener  „Äüfte  bei  2tbbazia",  bie  oon  £icf)tenfelg  oor 
einigen  galjren  auggefü^rt  worben,  begonnen  ifat  ber 
Äiinftler  neben  mehreren  großen  SanbfcEjaften  mit  reicf)  ent: 
micEetten  Saumgruppen  auch  ein  Sreitbilb,  worauf  ein  AJotio 
aug  Ungarn,  flache  ©egenb  mit  ftetjenbem  ABaffer,  bargeftellt 
wirb.  Aach  einer  forgfamen  Aaturftubie  beg  galjreg  1874 
fcfjafft  ber  Äünftler  ein  Dlgemälbe,  worauf  ein  engeg  fteinü 
aeg  Dljal  in  ber  Aähe  oon  Abbajia  bargeftellt  wirb,  bag  oom 
Sefdjauer  aug  nach  bem  §intergrunbe  ficE)  augbehnt  SinE§ 
im  AUttelgrunbe  eine  Saumgruppe.  Aect)tg  SlicE  in  bie 
gerne.  Dag  SiEb  ift  erft  gezeichnet.  gn  grauen  Dönen 
untermalt  finben  wir  ein  Sreitbilb  oon  mäßiger  ©röjje,  bag 
eine  einfame  ©egenb  aug  ber  Aäl)e  oon  Sunbenburg  in 
freier  unb  feljr  glüdlidjer  Auffaffung  jum  ©egenftanbe  hat. 
©cE)ief  oon  linEg  im  Sorbergrunbe  nach  ber  gerne  zu  er= 
ftredt  fi<h  ein  trag  fliefjenber  fdjmaler  2lrn:  ber  Dljapa.  Auf 
bem  jenfeitigen  Ufer  gewahrt  man  ein  ©efjölj  oon  mannig: 
facE;er  Atifchung  in  ben  gormen  ber  Säume  unb  0träucE)er. 
Dag  biegfeitige  Ufer  zeigt  niebrige  Segetation.  Aßie  burdE) 
eine  Srüde  werben  beibe  Ufer  burch  zwei  grofje  bürre 
Säume  oerbunben,  bie  oom  Sturm  entwurzelt  finb.  Sie  finb 
in  SerEürjung  gefeljen  itnb  nehmen  mit  iEjren  reichen,  fein 
beobachteten  unb  wohl  ftubirten  gormen,  auch  unooIEenbet, 
wie  fie  auf  bem  Silbe  einftweilen  noch  finb,  bag  £>aupt= 
intereffe  beg  ©anjen  in  2lnfprucf).  Die  betriebene  Äompo: 
fition,  obwohl  oon  einfadE;fter  Anlage,  erzählt  bodj  ein  EEeineg 
Drama,  gm  ABinter  hat  ein  böfer  Sturm  bie  entblätterten 
Säume  Ijingeworfen.  gn  gewaltigem  gälte  haben  bie  ABur= 
jeEn  alteg  ©rbreicf)  mit  emporgehoben,  an  bem  fie  ficE)  fefU 
getEammert  Ejatten.  Seither  ift  ber  grüE)Iing  eingezogen,  unb 
ringgum  fpriefjt  alteg  in  neuem  Seben,  bag  audj  bie  jüngft 
nod)  EEaffenbe  Aßunbe  beg  ©rbreidjeg  wieber  zu  beiten  beginnt. 

S.  9Ird)äologifd)e  ©efcüfd)aft  in  SerEin.  Si^ung  oom 
AEärz-  Sorgelegt  würben  oom  Sorfipenben  aufjer  ben 
gortfepungen  ber  periobifd)  erfdjeinenben  3eitfcE)riften  u.  a. 
©ojjabini,  Nuovi  scavi  presso  Bologna;  AidE)ter,  Le  forti- 
ticazioni  d’Ardea;  oon.herrngordjEiammer  in  Äiel:  ©rEEärung 
ber  gtiag  auf  ©runb  ber  topifdjen  unb  pbpfifcfjen  ©iaentüm= 
tid)teiten  ber  troifdjen  ©bene;  oon  ^)errn  pübner,  au'fjer  zwei 
2EbE)anbtungen  oon  DAeEiba  über  bie  ägpptifd;e  Aeligion  unb 
über  bie  Derratotten  beg  Aiabriber  Aationatmufeumg,  bie 
Schrift  oon  Stepte  über  SAarg  DEjingfug.  —  §err  ©onze 


hatte  eine  größere  Anzahl  oon  im  jßrobebrudE  fertigen  Dafetn 
beg  ©orpug  ber  attifcEjen  ©rabreliefg»  roelcheg  oon 
ber  E.  E.  AEabemie  ber  2Biffenfd)aften  zn  SBien  im  Spemann: 
fchen  Serlage  berauggegeben  werben  wirb,  zur  Stelle  gebracht, 
©r  erzählte  Eurz  ben  Hergang  ber  Unternehmung,  welche 
nach  einem  fdE>on  weit  früher  oon  Ab.  Alichaelig  auggefprocbenen 
©ebanEen  mit  beffen  3uftimmung  unb  unter  feiner  AUL 
wirEung  bei  ber  AHener  AEabemie  feit  1873  ing  ABerE  gefegt 
würbe.  Aufser  bem  Sortragenben  alg  §erauggeber  hu^su 
Alichaelig ,  Acl)illeug  ipoftoEaEEaä  in  Athen  unb  Aobert 
SdEjneiber  in  ABien  an  ber  Arbeit  teilgenommen,  mälfrenb 
für  bie  bitbliche  AeprobuEtion  Souig  gacobp  oon  Anfang  an 
beratenb  unb  leitenb  thätig  war.  Dag  ©rf(fjeinen  beg 
ABerEeg  Eonnte  erft  alg  gefiebert  gelten,  feitbem  bie  Spe= 
mannfehe  SerEagghanbEung  mit  anfehntidhem  Aufwanbe  für 
bie  Sefd)affung  ber  gefamten  AeprobuEtion  ben  Serlag  über: 
nahm.  Der  Si|  ber  AeprobuEtion  ift  bei  ber  Eaiferl.  Aeicbg= 
brudEerei  in  Serlin,  wo  unter  AiitwirEung  gacobp’g  bie 
Heliographien  oon  Srof.  Aoefe,  bie  Aabirungen  oon  Sfaün: 
ber  auggeführt  werben.  Alittelg  biefer  beiben  Arten  ber 
AeprobuEtion  gebenEt  man  bei  ber  ABiebergabe  ben  Drigi: 
nalen,  wie  einem  fremben  SitteraturwerEe  burdb  eine  wärt: 
liebe  unb  burdj  eine  freie  Überfettung,  oon  zwei  Seiten  her 
möglidbft  nahe  zu  Eommen,  ba  ein  oolleg  ABiebergeben  beg 
Driginalg  beibe  Alale  weber  in  ber  einen  noch  in  ber  anberen 
gorm  möglich  ift.  Die  mictitigften  ©pemplare  werben  in 
auggeführten  Slättern,  bie  Aienge  ber  unbebeutenberen  auf 
ÜberfidEjtgtafeln  ober  ohne  Abbilbung  in  Enapper  Sefchreibung 
gegeben.  Alg  Anorbnunggprinzip  ift  alg  ein  möglichft  ein: 
fad)  burdjführbareg  bag  nach  ben  Hauptfiguren  ber  Dar: 
ftellung  gewählt  (weibliche  fi^enb,  ftehenb;  männliche  fijsenb, 
ftehenb,  Eämpfenb,  reitenb,  jagenb,  liegenb  —  Dotenmahle  — ), 
währenb  bie  Eleine  3ahl  i>er  Antiquiffima  mit  einer  auch  bei 
ben  gnfchriftenfammlungen  alg  praEtifch  bewährten  gnEonfe: 
quenz  oorangeftellt  werben,  gn  Augficht  genommen  ift,  bah 
biefem  Hauptteile  beg  ABerEeg  Abfchnitte  über  bie  teEtonifdEje 
gorm  ber  ©rabfteine  (mit  erfdE)öpfenber  bilblicher  Alitteilung 
ber  AEroterien),  über  bie  DechniE,  über  bie  Sebeutung  ber 
Darftellungen  unb  über  bie  gefamte  gefdhichtliche  ©ntwid'elung 
ber  AtonumentenElaffe,  enblich  bie  Aegifter  fidE)  anfchliefien 
follen.  Der  Sortragenbe  rechnet  barauf,  bah,  nachbem  bie 
Sorarbeiten  fo  gut  wie  beenbet  finb  unb  bie  Dafein  ihrer 
Sollenbung  ebenfaHg  entgegengehen,  nur  noch  eine  ooraug: 
fidhtlicf)  in  biefem  gahre  mögliche  Aeoifiongarbeit  in  Athen 
nötig  fein  wirb,  um  bann  bie  lieferunggweife  Herauggabe  in 
mögli^ft  gefieberter  golge  beginnen  zu  Eönnen.  Herr  Atomm: 
f  en  wieg  hin  auf  bie  in  Del  el  AtagEuEaf)  weftlich  oon  ggmailia 
oon  bem  ©gppt  ©pploration  gunb  unter  Seitung  beg  Herrn 
Aaoille  oeranftalteten  Auggrabungen,  welche  feftgeftellt  haben, 
bah  an  ber  genannten  Stelle  bag  H^oonpotig  ber  ©riechen 
unb  bag  jßithom  ber  Südjer  Alofig  lag  unb  unweit  baoon 
bie  ©riechenftabt  Arfinoe  unb  bag  ÄafteH  Mpgma,  bah  alfo 
bie  Seefchiffahrt  in  alter  3eit  nicht  bei  Suez  enbigte,  fonbern 
am  See  Dimfah  bei  ggmailia.  —  Herr  ®  t  e  I g  fprach  über 
bie  neu  gefunbene  gnfehrift  oon  ©ortpn  unb  wieg  auf 
bie  grofse  ABichtigEeit  berfelben  in  fprachlicher  unb  fachlicher 
Hinficht  hin.  —  Herr  Aobert  legte  zunäcfjft  bie  neuefte 
Serie  ber  Aßiener  Sorlegeblätter  oor  unb  fprach  bann  über 
bie  zwei,  jüngft  in  ber  athenifdhen  ©phenterig  oon  Äumanubig 
ueröffentlidjten  DrinEfchalen  mit  —  infchriftlidh  bezeichnet«: 
—  Darftellungen  aug  ber  troifchen  Sage.  Die  eine  berfelben 
enthält  eine  Darftetlung  beg  Aaubeg  ber  Helena  burd) 
Dhefeug,  bie  zweite  eine  ©pifobe  aug  ber  gliuperfig.  gn 
ber  lederen,  welche  aug  fünf  giguren  befiehl,  beutete  ber 
Sortragenbe  bie  brüte  unb  oierte  gigur  nicht,  wie  ber  Hers 
auggeber,  auf  2liag  unb  Äaffanbra,  fonbern  auf  Aeoptolemog 
unb  Agenor,  auf  beffen  Aamen  aud;  ber  Aeft  ber  gnfehrift 
führt,  bie  lepte  weibliche  aber,  welche  in  bie  Änie  gefunEen 
beibe  Arme  fleljenb  emporhebt,  auf  He^a^e- 


557 


Berichte  oom  Sunftmarft. 


558 


Berichte  oon 

Die  Ztuftion  IHafart. 

(©Cf)[uf3.) 

©ie  nädjftfolgenben  Abteilungen  beg  Katalogg 
(III— X)  umfaffen  ben  retten  3nf)alt  an  99föbelftüden, 
©eräten  unb  anberen  ©inrid)tnngggegenftänben ,  an 
©eppicpen,  ©etoanbftoffen  unb  ©tidereien,  ferner  bie 
©fulpturtoerfe  in  99farmor,  Bronze,  .fpolj,  ©erra* 
fotta  u.  f.  to.,  bie  Kriegg*  unb  3agbgeräte,  gähnen 
u.  bergt. ,  bie  prächtigen  ©ifengitter  unb  fonftigen 
SD^etaltarbeiten ,  bie  ©cf)mucfgegenftänbe,  ©efdjmeibe, 
feineren  3ter9er^te  jeber  Art,  bie  ©laggemälbe,  99fajo* 
Ulen,  ißor^eftanfadjen,  enblid)  bie  99fufifinftrumente  unb 
fonftigen  Kuriofitäten ,  toelcf)e  SJfafartg  Atelier?  unb 
2BoI;nrännie  füllten.  9^id)t  bie  Koftbarfeit  ober  ©el* 
tenfjeit  beg  ©injelnen,  fonbern  bag  ©ttfemble  ioar  eg, 
toag  ihren  2Bert  augmad)te.  9fid)t  ein  Paritäten* 
fammter  ober  amateur-marchand,  fonbern  ein  Künftler 
hatte  fte  gufammengeftellt,  auf  Reifen  ober  Uxrf)renb 
ber  Arbeit,  toie  ber  ^ufall  ober  e^n  burd)  bag  fünft* 
Ierifd)e  ©Raffen  erjeugteg  Bebürfnig  fie  if;tn  in  bie 
-fpänbe  fpielte  ober  ertoünfdjt  erfd)einen  tie^.  ©ie 
S3ielfeitigfeit  beg  ©efcpmadg  unb  beg  Bebürfniffeg  gab 
bem  aug  oielen  £>unberten  geftalten*  unb  farbenreicher 
©etailg  befteljenben  ©anjen  fein  d)arafteriftifcf)eg  @e* 
präge;  ber  ebte  unb  groffe  ©inn,  toeld)er  aug  bem 
©efamtbitbe  f)evOorleud)tete,  mad)ten  aug  ifjnt  in  ber 
©hat  ein  organifd)eg  ©lieb  Oon  99fafartg  B3efen  unb 
Kunft.  ©g  fehlte  faum  irgenb  ein  3e^tatter ,  feine 
irgenbtoie  intereffante  ©pejialität  ober  ©tilridjtung  Oon 
ben  ©agen  ber  iß^araonen  big  jur  ©egentoart;  ein 
entfcpiebeneg  Übergetoid)t  Ratten  jebod)  bie  SBerfe  ber 
©pätrenaiffance;  an  Koftümen,  ©toffen,  SBaffen,  ©e= 
raten,  teilg  foldjen,  toelcpe  ber  99feifter  in  feinen  Bit* 
bem  oertoenbete,  teilg  praftifcpem  £>augrat,  3.  53. 
Küchengerät,  Kud)enformen  u.  bergl.  fanb  fic^  eine 
ftaunengioerte  99fenge  Oor.  ©ie  ©rinnerung  an  bte 
glänjenben  3af)re  Oon  99fafartg  früherer  BMener  3eit, 
in  toelcffer  bie  Katharina  ©ornaro,  bie  Bilber  für 
9fic.  ©urnba,  ber  „©injug  Karlg  Y."  entftanben,  bie 
©rinnerungen  an  ben  f^eftjug  b.  3.  1879  unb  an  bie 
Koftümfefte  in  99fafartg  Atelier,  bei  benen  ficf)  atleg,  toag 
bie  Kaiferftabt  an  ©djönheit,  ißracpt  unb  Reichtum 
aufjubieten  ßat,  in  erlefenem  Kreife  gufantmenfanb, 
tourben  in  ben  Anioefenben  lebenbig,  alg  biefe  99faffen 
Oon  foftbaren  ©etoänbern,  ©cpuljen  ,  ©d)mucfgegen* 
ftänben,  biefe  reiche  Augtoahl  oon  Kriegg*  unb  3agb* 
geräten,  ißofaten,  ©läfern,  ©cpalen,  Bed)ern  jum 
Borfdfein  famen,  um  alg  merte  Anbenfen  unb  erioünfd)te 
Bier  für  -fpaug  unb  ©djrein  an  bie  greunbe  unb  Sieb* 
f;aber  Oerfteigert  ju  toerben.  ©ie  Beteiligung  an 


Kunftmarf  t. 

biefen  Abfd)nitten  ber  Auftiou  toar  unter  fold)en  Um* 
ftänben  erflärlidjertoeife  eine  äufjerft  rege,  unb  eg  tour* 
ben  im  allgemeinen  jientlid)  f)ohe  greife  erhielt,  Oiel* 
facß  nid)t  toegen  beg  Kunftmerteg,  fonbern  toegen  beg 
Affeftiongtoerteg  ber  betreffenben  ©egenftänbe.  2Bir 
heben  bie  nad)ftef)enben  ©bjefte  befonberg  heobor: 

dritte  Abteilung,  9^r.  139,  ©reppenOerfleibung 
aug  .fpolj  unb  ©elänber  aug  ©dfmiebeeifen  (©til 
Souig  XIV.  unb  XY.)  aug  DJiafartg  ©peifejimmer, 
565  3b  (3üvft  KheOenhüller);  9fr.  146  unb  153, 
3tügcltf)ür  unb  Sleile  einer  Söanbbefleibung ,  erftere 
©til  Souig  XYI.,  festere  älter,  600  3b;  9fr.  155,  ge* 
fd)nit3te  99föbelgarnitur,  mit  ©Ifenbein*  unb  ^»olg* 
einlagen ,  aug  99fafartg  ©djlafjimmer ,  1910  3b; 
9fr.  156,  reid)gefd)ni£te  altitalienifd)e  ©ruhe,  410  3b 
(ißrof.  Seopolb  99fitller);  9fr.  164,  großer  altitalieni* 
fd)er  boppelthüriger  ©cbranf,  415  3b  (99fr.  ißaget); 
9?r.  173,  großer,  reidjgefdtniüter  unb  oergolbeter 
©dtranf  im  9fococoftil,  1170  3b  (99fr.  3.  ©uncan  in 
Sonbon);  9fr.  185,  altfpanifd)eg  Kabtnet,  fogen.  ©ala* 
traOa*Wrbeit,  16.  3ahrf).,  566  3b;  9fr.  203,  jtoei 
gefdjni^te  ©tühle  mit  hoher  9füd'lel)ne,  oben  ein  Oon 
jtoei  körnen  gehalteneg  SBappen,  italienifcpe  ©pät* 
renaiffance,  140  3b  (C>r-  2B.  ©teiner);  9fr.  217, 
grofjeg  phantaftifd>eg  ©ncabrentent  aug  §olj  unb  ©ipg* 
maffe,  fomponirt  Oon  ©ebon,  mit  einem  loetblidjen 
Bruftbilb  Oon  99fafart,  900  3b  (fpr-  Sßetbmann); 
9fr.  219,  oier  grofje  in  §olj  gefd)nipte  unb  Oergolbete 
Kanbelaber,  350  3b  (@raf  ©lam*@allag);  9fr.  223, 
?uftretoeibd)en,  tn  ^olj  gefdjni^t,  mit  Bemalung  unb 
Bergotbung,  an  einer  langen,  reid)  gcglieberten  ©ifen* 
filigranfette,  500' 3b  (£r.  99fiethfe);  9fr.  225,  inbifdjeg 
©d)acpbrett,  150  3b  (<Dr-  3*erer);  9fr.  232,  Oenetiani* 
fd)er  Nahmen,  oOal,  reid)  gefd)nif3t  uttb  Oergolbet, 

610  3b 

Bierte  Abteilung,  9fr.  272—277,  Olämifd)e  ©0= 
beling,  in  ben  99fittelfelbern  biblifd)e  unb  mpthologifdje 
©eenen,  ringgum  reid)  Oerjierte  Borbüren  mit  ©ier* 
figuren  in  99febaidong,  400,  540,  470,  551,  360  unb 
300  3b  (®raf  ©.  Sancforongfi,  $r.  99fiethfe,  Baron 
SBobianer  unb  Slltgraf  ©alm);  9fr.  279,  Brüffeler 
©obelin,  in  ber  99?itte  eine  fnieenbe  3rau  mit  einem 
Kinbe,  in  blühenber  Sanbfcpaft,  514  3b  (<f?r.  ©. 
3rofd)l) ;  9fr.  280,  beggl.,  aug  bem  16.  3al)rh.  mit 
ber  ©arftellung  eineg  in  fein  Säger  einreitenben  fieg* 
reid)en  3elbherrn,  700  3b  (<^r.  Sangraf);  9fr.  281, 
fran,$öftfd)er  ©obelin,  mit  bem  Bilbe  beg  oor  Kar* 
thago  fämpfenben  ©cipio,  Oon  Oorgüglidjer  ©rhaltung 
ber  3«vben,  1850  3b  ($r.  ©d)enf);  9fr.  283,  Olä* 
mifdter  ©obelin,  mit  Kampffpielen,  mit  bem  99fonogr. 
beg  99feifterg,  1000  3b  (s$rof.  Seop.  99füller);  9fr.  284, 


559 


SSerictyte  Dorrt  Äunftmarft. 


560 


beggl.  mit  bem  Äamtyf  beg  fjetfuleg  mit  bem  freten= 
ftfd)en  ©tier,  600  Sb  ($r.  £orfd));  9fr.  285,  beggl. 
mit  3agbfcenen  in  matbiger  Sanbfctyaft,  370  Sb  (3ltt= 
graf  ©atm).  —  9fr.  292,  altitcdienifctyeg  9)fef$gemanb 
in  ©amt  unb  ©olbbrofat,  260  Sb  (Prof.  2eo[\ 
9Jfüller);  9fr.  298,  Ülntefenbium,  aug  itatienifd)eni 
©eibengobetin,  151  Sb;  9fr.  302,  jttreiteitige  'portiere, 
aug  olibengrünem,  mit  geftidtem  “Ornament  augge= 
ftattetem  ©eibenftoff,  itatienifd)e  Arbeit  beg  16.  Satyr!)., 
445  Sb;  9fr.  310,  d)inefifd)e  ©eibenbede,  in  bunter 
©eibe  unb  ©otb  geftidt,  300  Sb  —  9fr.  373,  großer 
©mtyrna=£etyfncty,  146  gd.;  9fr.  375,  altperftfdjer  ©e* 
bettefpicty,  138  Sb  —  9fr.  435,  reid)eg  ®amen= 
foftürn  aug  fd)lbar3em  getyreften  ©eibenfamt,  bie 
©ctylefpe  mit  atten  fpanifd)en  ©^ityen,  bie  Slrmel  mit 
©otbfyityen  befe^t,  am  Rrufttaty  unb  Rorbereinfaty 
präctytige  ©itbertyod)ftiderei,  baju  ein  großer  f[mnifd)er 
©intjenfragen,  9fenaiffance,  400  Sb  (Prof.  Seoty.  99fülter); 
9fr.  436,  beggb  aug  meinem  gefoppten  mittag ,  bie 
Unterarme!  bon  b!auem  gepreßten  ©amt,  bag  ©an^e 
mit  Rrofat  unb  ©pitjen  reicty  bewert,  410  Sb;  9fr. 
438,  beggb  aug  fd)nmrjem  unb  rotem  ©amt,  mit 
a(ten  fpanifctyen  ©pityen  befetyt,  450  Sb;  9fr.  455, 
großer  ®amenfragen  aug  altem  granatroten  ©amt, 
mit  breiter,  in  3pod)telief  geftidter  unb  mit  Stufen 
befetyter  Rorbiire,  Dienaiffance,  192  Sb;  9fr.  465,  £>a= 
tnenrobe  aug  meinem  üeingemufterten  ©otbbrofatftoff, 
mit  breitem  ©olbfpityenfragcn,  ©mpire,  65  Sb  (®raf 
Ä.  Sandorongfi);  9fr.  482,  .fperotbgemanb,  deine  Sade 
unb  Dberüeib  aug  fdfüa^em  mittag,  ber  Äragen  bon 
brauner  ©eibe  mit@o(b=  unb  Pertenftiderei,  biebunfeG 
grünen  ©amtärmet  mit  !id)tb!auen  buntburd)mir!ten 
©eibenftoff tilgen  befetjt,  bie  SBefte  aug  blaffgrünem 
©amtbrofat,  mit  alten,  emaÜlirten,  mit  Jürfifen  unb 
Perlen  bewerten  ©ilberfnopfen  befetyt,  52  S'b;  9fr. 
491,  reid)eg  Äoftüm  eineg  Oorero,  171  Sb  (®raf  ©. 
Sandorongfi) ;  9fr.  493,  Äoftüm  eineg  9)fatabor,  41 
Sl.  (berfetbe);  9fr.  501,  a!tnieber!änbifd)eg  Äoftitm, 
65  Sb  (berfetbe);  9fr.  532,  d)inefifd)eg  9Dfanbariuens 
©berdeib,  71  Sb  (|jr.  Äraug);  9fr.  543,  groffe  ber= 
gotbete  ©ilbertyaube,  90  Sb;  9fr.  547,  breiteilige  Rraut= 
frone,  mit  Pertenftiderei  unb  ©pityenbefaty,  171  Sb 
Siinfte  Abteilung,  9fr.  615,  lebenggroffe  Rüfte  beg 
Äaifcrg  Refpaftan,  Äopf  unb  ,f)atg  aug  33ronje,  bag 
©cmanb  aug  meinem  99farmor,  auf  einer  ©einte  aug 
©iaüo  antico,  16.  Satyrty.,  3500  Sb  («fpr.  Renba); 
9fr.  617,  ©ptyetia,  .fpod)re!ief  aug  farrarifetyem  99far= 
mor  in  roter  Petud)eumratyntuug,  bon  ©araty  Rern  = 
tyarbt,  ein  ©cfd)enf  ber  ©ragöbin  an  ben  beworbenen 
■Dfciftcr,  2710  Sb  Ofpr.  ,fpaneid);  9fr.  619,  Rgtypterin, 
Xerrafottaftatuettc  bou  5lrttyur  ©traf f er,  252  Sb; 
3apancftn,  beggt.)97  Sb;  9fr.  624,  Renug  unb  99farg, 
©ronjeftatuetten  auf  reid)  bewerten  Poftamentcn,  ©püt= 


renaiffance,  400  Sb;  9fr.  626,  fetyreitenbeg  Pferb, 
33ronjeftatuette  auf  fetymarjern  99farmorpoftament, 
17.  Satyrty.,  120  Sb  (@raf  £tyun);  9fr.  628,  bie  tyeit. 
flnna  mit  9Jfaria  unb  Cityriftug  in  ben  Sirmen,  §a!b= 
figur  in  ,fpol3  gefd)nit3t,  beutfetye  Arbeit  beg  16.  Satyrty., 
105  Sb  (®raf  Sandorongfi);  9fr.  629,  SbGuna,  §olj= 
ftatuette,  beutfd)e  Arbeit  beg  16.  Satyrty.,  660  Sb  (fjr. 
Rogcobity);  9fr.  643,  geflügelter  ©eniug,  bergotbete 
©ipgbüfte  bon  9f.  2Bepr,  62  Sb 

©cd)fte  Abteilung,  9fr.  651,  boltftcinbige  japa= 
nifd)e  9füftung  aug  fctytoat3  ladirtem  90feta!t,  ber  9an= 
jenfd)aft  in  pertmutter  eingelegt,  99  Sb;  9fr.  656, 
runber  perfifd)er  99feta!tfctyitb ,  reid)  in  ©otb  taufd)irt, 
129  Sb  (@raf  ©.  3^)ty);‘  9fr.  668,  3tt)eityünber,  100 
Sb;  9fr.  669,  tangeg  fpanifctycg  ©ctyibert,  218  Sb; 
9fr.  674,  attfpanifd)er  Prunfbegen  mit  langer  ©o!ebo- 
dinge,  Äorb  unb  Änotyf  in  ©otb  taufd)irt  unb  ftetten= 
meife  burd)broctyen,  ©d)eibe  mit  braunem  ©amtiiber= 
jug,  ©etyänge  mit  reictyen  geftidten  Drnanienten  unb 
93efd)lägen,  1000  Sb  (f>r-  Senba);  9fr.  675,  fran= 
jofifetyer  Prunfbegen,  ©tit  9ouig  XV.,  273  St- ;  9fr. 
682,  jtbei  grofe  benetianifd)e  ^ettebarben  (ißortragg* 
[taugen  ber  ©onbolieri),  in  ©eftalt  bon  ©onbeln,  am 
9fanb  mit  burd)brod)enem  Drnament  unb  fpringenben 
binnen,  bie  Stcic^en  mit  gefd)nittencnen  9)fagfen,  Siguven 
u.  bergt,  berjiert,  bie  ©ctyäfte  mit  rotem  ©eibenftoff 
überzogen  unb  mit  ißron3enägeln  befetylagen,  163  Sb; 
9fr.  702,  3lbei  grofe  S3ortegmeffer,  mit  ©tfenbeingriffen, 
in  alten  tebergefd)nittenen  ©d)eiben,  itatienifetye  9fe= 
naiffance,  16.  Satyrty.,  105  Sb  9fr.  703,  -Sagbbefted, 
bie  burctybrodien  garbeitete  23ron3efd)eibe  mit  einer 
®arftellung  beg  £otentan3eg  bergiert,  auf  bem  breiten 
botpartigen  9Df effer  geätyteg  Drnament,  mit  ben  3ni* 
tialen  V  G  unb  ber  Satyreg3atyl  MDXXI,  225  Sb; 
9fr.  709,  Satyne  aug  roter  ©eibe,  auf  beiben  ©eiten 
mit  einem  SBaptyen,  tbelctyeg  bon  einer  unbedeibeten 
Sigur  getyatten  mirb,  bon  93f  alart  bemalt,  ber  ©d)aft 
mit  rotem  ©amt  iiber3ogen  unb  mit  bergotbeten  9fägelu 
befd)lagen,  bie©f>itye  bergolbet,  bom  Seft3u3  3.  1879, 
200  Sb  (fpr.  Söeibmann) ;  9fr.  713,  53ruftgefctyirr  für 
ein  ©ddittenpferb ,  mit  einem  bergotbeten  Sfenntier* 
gemeity  gefront,  bie  ©eitenteite  mit  tyolggefcpnil^ten  unb 
bergotbeten  SömenfBpfen,  born  ein  mit  53ron3efternen 
berjierteS  ©djeltengetäute,  131  Sb;  9fr.  721,  grofje 
2lrmbruft  aug  bunftem  §0(3  in  ©tfenbein  eingelegt, 
mit  ber  3atyreg3atyl  1616,  bie  Sßinbe  ebenfallg  reicty 
bergiert  mit  grabirtetn  unb  anberem  Drnament,  bie 
.fpanbtyabe  ber  SBinbe  in  ©ifen  gefd)nitten,  546  S'b; 
9fr.  724,  9fabfctyloffgcmetyr,  am  ©ctyaft  mit  Sagbfcenen 
unb  Regierungen  in  Sfetief,  bag  ©ctylofi  bur^broctyen 
unb  grabirt,  ebenfo  ber  ©dfaft;  baran  bie  33e3eictynung: 
Perlmoser  Geralfingen  unb  bie  3atyreg3atyl  1573, 

800  Sb 


561 


93ericf)te  oom  ßunftmarft. 


562 


Siebente  Abteilung,  9fr.  745,  jtoet  groffe  dmei* 
ftügetige  £tmre  in  Sduniebearbeit  aug  Duabrateifen 
mit  angefd)meif4etn  23tattmerf,  33tunten  nnb  9ianfen, 
mit  ber  Sa^regja^t  1716,  1500  5t-  (33aron  fftothfcfjitb); 
dir.  746,  boftyelflügetige  £f;iir  in  Sd)miebeeifen,  mit 
reifem  fftenaiffanceornament  345  §4.  (33aron  £ie= 
bieg);  dir.  749,  breiteitiger  Ofenfdjirm,  bag  ©eftett 
au§  ©ifen,  mit  bergotbetem  ©itter,  190  5t-  (£>r.  Serba); 
dir.  753,  eiferneg  genftergitter,  45  gl.  (5ürft  5ürften= 
berg);  9fr.  759,  groffe  attbenctiauifd)e  (püngetaterne, 
fecf)gedig,  in  reid)er  ©ifenfiligranarbeit,  an  fein  geglie= 
berter,  320  cm  tanger  ©ifenfitigranfette,  270  5  t-  (fpr. 
Söeibmann);  9fr.  761,  attitatienifd)er  ^aminftünber 
in  Sd)miebeeifen,  mit  Schaufel  unb  3atl3e  in  ©ifen= 
fitigran,  450  5t-  —  9fr.  765,  grojjeg  türt'ifc^eg  9füu= 
d)ergefäfj,  500  5t-  (fpr.  b.  Stummer);  9fr.  766,  att= 
jaf»anifd)eg  Sro^egeftiff,  300  5t-  (£jr.  Söeibmann); 
9?r.  769,  attd)inefifd)eg  üfaudfergefäff  in  email  cloi- 
sonne,  ber  Sedet  aug  gefd)nii}tem  ©benhotd,  106  5t- 
(33icumte  be  IBatmor);  dir.  781,  9lftrotabium  aug 
Sron^e,  146  5t-i  9fr.  798,  japanifdter  33rondefanbe= 
[aber,  97  5t-  —  9fr.  806,  getriebene  ®upferfd)üffet,  am 
9tanb  gotifdje  Schrift,  40  ^L;  9fr.  808,  großer  att= 
beutfcf>er  33rcnjemörfer,  mit  ben  Initialen  J.  S.  in 
herdförmiger  Umrahmung  unb  bem  Saturn  1661.  3t m 
äußeren  9tanbe  bie  Umfcf)rift:  „3tm  .  33oten  .  bin  .  ich 
bid  .  berfdmne  .  meiner  .  in  .  ber  .  9Jfit.  .  triff  .  mich.", 
80  $4. ;  9fr.  810,  attitatienifd)er  Dörfer,  25  5t-;  9fr. 
814,  grofje  fupferne  $anne,  mit  99fagcarong  laergiert, 
90  5©  9fr.  815  unb  816,  glraei  attbenetianifd)e 
SBaffereimer,  113  5t.;  9h*.  819,  atteg  fupferneg  lohten* 
beden,  mit  2Bappenfcf)i(b  unb  burd)brochenem,  bergiertem 
Sedet,  62  $4.;  9fr.  825,  Heiner  -fpanbmafferehner,  in 
Tupfer  getrieben,  mit  ber  Stabregjaht  1737  unb  ber 
3nfd)rift:  „9Bafcf)et .  eud) .  reiniget .  eud) .  taffet .  ab  .  bom 
33öfen  .  ",  46  §4. ;  9fr.  824,  826 — 830,  fed)g  berfd)ie= 
bene  9Jfobet  unb  ^udfenbeden,  in  ©eftatt  bon  Sieren, 
Slchtpaffformen  u.  a.,  dufanimen  109  5t- 

Sichte  3tbteitung,  dir.  831,  großer  9lnanagboppel= 
bedier  in  bergotbetem  Sitber,  reid)  bergiert  mit  gitt= 
gran  unb  getriebenem  Ornament,  231  5t-;  9fr.  833, 
gboei  gotbene  Strmfpangen  mit  burd)brod)enen  ©e= 
hängen,  metdrn  mit  ißerten  unb  Smaragben  bergiert 
ftnb,  161  ^t.;  dir.  840,  git>ei  orientatifd)e  9lrtn= 
fpangen  aug  bergotbetem  Sitber,  162  54- ;  9fr.  853, 
fchtbere  ©ürtetfette  aug  Sitber,  teitmeife  bergotbet, 
baran  eine  in  Sitber  getriebene  SSeftedfdieibe,  150  $1. ; 
dir.  861,  antifer  9fing  aug  ©otbbted),  37  5t.;  9fr.  866, 
großer  attitalienifcher  9tofenfrand,  126  5t- 

Neunte  Stbteitung,  9fr.  885,  23uhenfd)eibenber= 
gtafung  aug  bem  oberen  5enfter  bon  9)fafartg  S)aetfe= 
dirnmer,  aug  etf  5etbern  beftetjenb,  in  loetche  fieben 
farbige  Sarftettungen  eingefiigt  ftnb ;  bag  eine  mit  ber 


3nfd)rift:  „Sabib  Stüber  S3urger  du  St.  ©aften"  unb 
bem  Monogramm  V  R,  315  5t.;  dir.  220,  33uijen= 
fd)eibenbergtafung  aug  bem  oberen  9fautn  beg  großen 
3ltetierg,  mit  dtoölf  atten  ©taggemätben  aug  bem  16., 
17.  unb  18.  3ahrt>unbert,  dum  Seit  mit  9famengin= 
fd)riften  unb  Sahregjahten,  220  5t- 5  dir.  888,  bene= 
tianifcher  ©tagtuftre  für  ad)t  Werden,  105  5t.  — 
9fr.  905,  perfifdje  $anne  aug  Sf)on,  £>alg  unb  Sedet 
aug  Fronde,  415t.;  dir.  916,  attjapanifdje  ^ßordettans 
fd)iiffe(,  150  5t. 

3ehnte3tbteifung,  9fr.  926,  attitatienifd)eg  Streid)= 
inftrument,  in  ©tfenbein  eingelegt,  210  5f.;  97r.  930, 
groffe  9aute,  91  5t- ;  9?r.  931,  9J?anbotine  in  ©ben= 
hotd  mit  ©tfenbeinrihhen,  72  5t- J  dir.  922,  d)inefifd)cg 
©ong=@ong,  176  5‘t.J  9?r.  933,  hofaunenförmigeg  23tag^ 
inftrument,  auf  ber  9)tufd)et  begeid)net:  „9}tad)t  dfifa 
tif)f)  Sd)ötter  in  ättiinchen",  17.  5at;rh.,  70  5t-  — 
dir.  938,  attitatienifche  fec&gedige  Stanbuhr  auf  ber= 
gotbeten  Sömenfüfen,  bag  3Ber!  bon  5^'ibotinug  Scator, 
68  5t-  Sßeibmann);  dir.  946,  cf)inefifd)e  ®fd)onle, 
mit  fechg  Sd)iebtaben,  auf  bergotbetem  Söeftenfraud 
unb  reid)  gefdinitctem  Sodet,  280  5t-  (®raf  Shun); 
9?r.  947,  benetianifd)er  33rautfäd)er,  mit  @ouad)ema= 
tereien  auf  Pergament,  140  5t- ;  dir.  962,  Sfaadierftod 
aug  fhanifd)em  9tot)r  mit  bergotbetem  Sitberfno^f  mit 
©mait,  barin  9)ta!artg  SDconogramm  unb  bie  5at)reg; 
d«ht  1877,  82  5t. 

®ie  elfte  unb  dtbötfte  Stbteitung  umfaßten  9)ia= 
tartg  ^uhferftid)=  unb  ißh^togvahhtebfammtung  nebft 
einer  fteinen  33ibtiott;cf,  in  metcher  aujfer  einigen  atten 
3Dtobet=  unb  Äoftiimbiid)ern  fid)  nid)tg  befonberg  33e= 
ad)tengmerteg  borfanb.  ®ie  gro^e  Sammtung  ber 
‘’phbtograhhmb,  bornehmtid)  nach  ©emätben  atter  ütteifter, 
deugte  bon  neuem  für  beg  ^iinftterg  bietfeitigeg  5n= 
tereffe  unb  Stubium  in  biefen  if)m  innig  bertrauten 
^unftgebieten.  —  2>en  33efd)tu^  machten  —  91ta!artg 
fnnfet,  lbetd)e  in  eindetnen  „Oragmen"  an  etf  Käufer 
dum  greife  bon  61  5t-  berfteigert  mürben. 

®er  ©efamtertbg  biefer  bentmürbigen  Stut'tion, 
metdie  einen  SQtonat  hibbnrd)  bie  funftfinnigen  greife 
Söieng  in  Spannung  erf;iett,  bctäuft  fid)  auf  bie  Summe 
bon  runb  157,000  5t-,  metd)e  ben  beiben  ^inbern  beg 
ißeremigten  du  gute  tommen.  ®ie  Sdjä^ung  ber  du 
Stuttion  getangten  ©egenftänbe  —  bieteg  blieb  unb  er = 
fteigert  unb  ift  dum  Seit  nad)  ber  Stuftion  aug  freier 
fpanb  berfauft  —  t)aHe  fid)  auf  runD  102,000  5t- 
betaufen.  Sag  ©rgebnig  mar  fomit  ein  fet;r  befrie= 
bigenbeg. 

x.  —  SBeitiner  Äunfinuftion  (9t.  Septe).  Sine  ©amm- 
tung  uott  93orträtg,  unter  benen  namentlich  niete  bem  preufi= 
feilen  2tbet  angehörige  15erfonen,  dürften,  5elbf)erren  :c.  fidh 
befinben,  fommt  am  5.  5uni  unter  ben  Jammer  (515  9ium= 
mern).  -  Stuf  ber  SSerfteigerung  am  1.  9Jtai  mürben  u.  a. 
beja^lt  für  jroei  £anbfct;aften  non  §.  @fcf)fe  575,  bej.  435  SJtf. 


563 


3nferate. 


für  ein  Xierftiicf  (9teufunblänber)  non  St).  £>oguet  410  -BW., 
für  jroei  auf  ©Ifenbein  gemalte  2tr<f)itefturE>Ubtf)en  »on 
V-  ©raeb  198  M. 

O  £>ie  ©emälbe,  ©fizjeit  unb  Sfidinungen  beS  am 
10.  ©ejcntber  1884  »erftorbenen  3uleö  93aftien=8epage  finb 
am  11.  unb  12.  -IJfai  in  ißari§  »erfteigert  worben.  Um  ba§ 
Vilb  feiner  fünftlerifdtjen  Sffätigteit  m'öglichft  »ollftänbig  zu 
machen,  tjatte  fein  Vruber  ben  in  Snglanb  befinblicfjen 
„Vettler"  (f.  3ei4fc^irift  f.  bitbenbe  Kunft  XVI,  ©.  357), 
melier  auf  ber  SHüncfiener  internationalen  2tus>ftellung  non 
1883  eine  -fltebaille  erfter  Klaffe  ermatten  fiatte,  für  biefe 
Verweigerung  zurücfgefauft.  S)ie  übrigen  ©emätbe  waren 
leichter  zu  erlangen,  ba  fid^  biefetben  im  i)tac£)taf$  be§  Künftlerg 
»orfanben,  ber  nur  fefjr  fetten  ein  g-tgurenbilb  »erlauft  hat, 
fonbern  fidf)  burd)  ijlorträtmaten  ernähren  muffte.  3?ad6  feinem 
$obe  behauptet  man  übrigens  in  $ari3,  baff  baS  £aupt  ber 
jungen  naturatiftifd^en  ©chule  nur  in  ber  ißorträtmaterei  »on 
roirflid^er  Vebeutung  gewefen  fei.  gür  bie  Ipauptbilber  würben 
fotgenbe  greife  erhielt :  Kartoffelernte  im  Dttober  29,100  $rs.; 
bie  Verfünbigung  an  bie  £irten  23,800  $r§.;  ber  33ettler 
21,000  gr§  ;  23itbniS  ber  9JJabame  guliette  tDrouet  11,500 
3r§.;  ber  Sumpf  in  SamillerS  9600  $tä.;  bie  üßäfdjerin 


564 


9500  $r§.;  ber  Heine  ©ffenfeljrer  9400  grS.;  Vlurnen  am 
2ßeg  7500  3r§.;  für  baS  VilbniS  beS  ißrinjen  »on 

SBateS  6000  §rS.;  ber  ©tiefelpujwr  in  Sonbon  4000 

0  Sei  ber  Verweigerung  einer  ©ammlung  atter  ©emätbe 
au§  bem  Vefi^e  beS  ©rafen  ?ßotorfi  in  ißariS  erhielte  eine 
auS  ber  ©uermonbtfchen  ©ammlung  ftammenbe  Sanbfcijaft 
oon  öobbema,  ber  glufs,  mit  34,000  grS.  ben  hofften 
SreiS.  ©ine  junge  £ollänberin  bon  3.  ©.  Supp  bradjte 
4800  grS.  unb  eine  Marine  »on  »an  be  Sapette  4600  grS. 

O  £>ie  Verweigerung  ber  ©ammtung  »on  ©tichen  unb 
^anbjeid)nungen,  welche  2Jir.  ©bwarb  Sfjenep  in  Vabger= 
öatt  fjiuterlaffen  tjat,  fanb  bei  ©otbebp  in  Sonbon  ftatt. 
®ie  Vabirungen  »on  Vembranbt  würben  befonberS  ^odt>  be- 
Saf)It,  fo  i.  V.  baS  fog.  §unbertgulbenblatt  (StjriftuS  beitt 
bie  Kranfen)  74  Vfb.,  bie  Kreuzigung  125  fßfb.,  baS  Ecce 
homo  78  Vfb-  ©ine  fotorirte  geidjnung  »on  2t.  2)ürer,  ein 
SUüller  unb  feine  aftüljle,  braute  165  $fb.  £)er  ©rtöS  ber 
ganzen  2tuftion  belief  fidE;  auf  5824  ißfb. 

O  3wei  im  fßttttfer  ©aton  auSgeftettte  ©emätbe  »on 
3uteS  Sreton  „bie  Serctie"  unb  „ber  2lbenb"  finb  für  80,000 
grS.  nach  Newport  »erfauft  worben. 


3«f  erate. 


rittuft = 3Utolh'Uttmwu. 

®ie  Bereinigten  Kunft  =  Vereine  beS  ©iibbeutfchen  SpttuS  in  IRegenSbura, 
StugSbttrg,  ©üittgart,  ,£»cil(u*ouu  am  -Jtecfar,  SBürjburg, 
Ulütttbcrg,  Söarobcrg  unb  tBatyreutf)  ( —  mit  2tuSnabme  beS  KunftoereinS 
in  2öie3babettr  welcher  im  3af)re  1 B85  auSfcheibet,  unb  eine  permanente  2(uS= 
ftettung  felbftänbig  eröffnet  — )  »eranftatten ,  wie  bisher,  auch  im  3ahre  1 885 
gcmciuf©aftlid)c,  permanente  3tu£ftel(i(ttngen,  unter  ben  bereits  befamt= 
ten  Vebingungen  für  bie  ©infenbungen,  »on  welchen  hier  nur  biejenige  befonberS 
her»orget)oben  wirb,  baff  alte  Kunftwerte  aus  9torb  =  Seutfchtanb  nach  ©cP)* 
rctttJ),  aus  2Beft  =  S)eutfchtanb  nach  ^eilbtonn,  biejenigen  aus  bem  ©üben 
unb  auS  9Jtündhen  nach  2(Ufl£fourg,  unb  biejenigen  auS  De  ft  erreich  nach 
fßegcnStmrg  einzufenben  finb,  unb  »orftet)enben  Turnus  »or-  ober 
rücfwärtS  zu  burchtaufen  hüben. 

Sie  geehrten  Kiinftter  unb  Künftterinnen  werben  baher  zu  zahlreicher  ©in  = 
fenbung  ihrer  Kunftwerte  mit  bem  Semerten  eingetaben,  »or  ©infenbung 
»on  größeren  unb  wertljoolteren  Silbern,  unter  2lnzeige  ihres  UmfangeS  unb 
©ewichteS,  gefällige  2tnfrage  ftetten  zu  wollen;  unb  werben  zugleich  in  Kenntnifs 
gefegt,  ba^  im  3ahre  1883/84  bie  2tnfäufe  ber  Vereine  unb  ißrioaten  ca. 
50  000  2Jiarf  betragen  hüben. 

9iegensburg,  im  Sezember  1884.  (4) 

Ini  Hamen  ifee  ueeGuutfenen  Dereinc: 

^unft^etein  Slegcn^bu^ 

(unter  beut  ?*rofcßforate  |>r.  purchfouifit  bes  /wrn  dürften  5Sto*imifian  ooit  tßurit 

unb  §axt3). 


Berliner  Kupferstich -Auktionen. 


Katalog  Nr.  530.  Sammlung  von  Portraits,  worunter  namentlich 
viele  aus  Adelsfamilien,  sowie  Fürsten,  Feldherren,  Staatsmänner. 
(5.  und  6.  Juni.) 

Katalog  Nr.  531.  Das  fast  vollständige  Werk  von  D.  Chodowiecki; 
eine  reiche  Sammlung  Ri e dinge r;  ausserdem  Farbendrucke,  ga¬ 
lante  Darstellungen,  sowie  Stiche  und  Radirungen  alter  Meister. 

Rudolph  Lepke, 

Königlicher  und  städtischer  Auktions-Kommissar  für  Kunstsachen 
und  Bücher,  Berlin,  Kochstr.  28/29. 

---  . . . -  - ■ 


Studien  für  Maler. 

Pferde,  Rindvieh,  Geflügel,  fliegen¬ 
de  Tauben,  Marine,  Wolken,  Landschaf¬ 
ten  mit  und  ohne  Staffage,  Bäume, 
Vordergrund  in  Moment -Aufnahmen 
pro  Blatt  50  Pf.  versendet 

Weiter  \aclif., 

Photographischer  Kunst-Verlag  und  Atelier, 
Berlin  W.,  191  Friedrichstr.  191. 

Prospect  gratis.  (2) 

£>ie  Herren  tupferfte^er, 

welche  in  ber  Sage  finb,  ein  Verein§blatt 
für  unfere  ÜDtitglieber  herzuWeüe»  unf> 
bi§  zum  ©ommer  1888  abzuliefern,  wol¬ 
len  ihre  gefälligen  Offerten  bi§  zum  1.  2lu= 
guft  c.  an  un§  einreichen.  Vebarf  p.  p. 
3300  ©pemplare.  (3) 

Köln,  ben  25.  2tpril  1885. 

2)er  Vorftanö 

Deö  Kölmfc&ett  Kunfthereinö. 


Kunst -Auctionen 

tod  Gemälden  und  Antiauitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München. 
Schwanthalerstrasse  1772-  (18) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Eine  Sammlung  von  Oelgemälden 
alter  Meister  von  v.  Dyck,  v. 
Goyen,  Hals,  Terburg,  Ruysdael  u.  s. 
w.  ist  preiswerth  an  Privatliebhaber  im 
Ganzen  oder  einzeln  zu  verkaufen  be¬ 
auftragt  (3) 

A.  Sitzmann, 

Kunst  -  Commissions  -  Geschäft, 
Berlin  C.,  Königsgraben  20. 


Jlebigirt  unter  Verantwortlichfeit  beö  Verleger^  <£.  21.  Seemann.  —  ®rucf  »on  2luguft  in  Seipjig. 


20.  3afyr3an9* 


XCo.  5^. 


\  88^/85. 


KunftcürcmiB 


^  Juni. 


Uod}enfd}rift  für  Kunft  unb  Kunftgetrmrbe. 


2lnfünbigungsblatt  bes  Jerbanbes  ber  beutfcfyen  Kunftgem>erber>ereine. 

Herausgeber : 

Carl  ü.  Cü^ou?  unb  2Irtf?ur  pabft 

IDien  öerltn,  W. 

£f]erefianumgaffe  25.  Kurfürffenjirafje  3. 

©ypebition: 

feipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  35.  Berlin:  1X>.  Ff.  Küfyl,  3ägerftr.  73. 


Ute  KunftdjroniF  erfdjeirtt  Port  ©Ftobcr  bis  Crtbe  3«™  rpödjentlid),  im  3uli,  2Iugu(l  unb  September  nur  alle  Cage  unb  Foftet  in  Uerbinbung 
mit  bem  Kunfigeroerbcblatt  FjalbjciFjrlidj  6  UlarF.  —  3nferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  netjmen  au§er  ber  Uerlngst)anblung 
bie  Jtnnonrenefpebitioncn  pon  £f  a  a  f  en  l't  ei  n  &  Do  gier  in  Seipjig,  IDien,  Berlin,  OTündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3  n  I]  fl  1 1 :  §ur  UuFtion  ^riefen.  —  Hie  Kunfi  cmf  ber  2tntroerpener  JDeltausftellung.  (Scfylufj.)  —  „3tnlien  in  fecbjig  Sagen"  pon  ©feH=£eIs.  — 
Sf).  Bnllu  f.  —  Konfurrens  um  bie  Tlusfdimiicfung  bes  Berliner  Kattjaufes ;  Konfurren3  um  ben  Bau  eines  neuen  beutfdien  Bud;t)ünbler= 
nereinsbaufes  in  Ceip3ig;  KonFurretij  3ur  IDieberljerfteUung  bes  Bat[;aufes  in  2tad;en.  —  £.  Becfer;  finde;  finbe;  ©efelfdjap ;  Knitle- 
Hafdjborff.  —  Beridjt  über  bie  SI)ätigFeit  ber  beutfdjen  Kunftgenoffenfctjaft.  —  Hie  13.  Sonberausfiellung  im  fönigl.  kunftgemerbemufeuni 

3U  Berlin ;  Dermäditnis  eines  parifer  Munftfammlers  für  bas  SiunvUrcufeum ;  tlTosFau :  Henfmal  für  Kaifer  Mejanber  II. _  Her  3ranf= 

furter  JlnäjiteFtenoerein ;  Her  Salon  triennal  in  prtris  ;  Uusfcfpnüdung  bes  Kaiferpalaftes  in  Strasburg:  ,frit3  Sdjaper;  Has  parifer 
pantbeon.—  Berliner  KuniiauFtion ;  Hie  HuFtion  Böfd)  inIV>ien;  Berliner  MunftauFtion ;  Dcrjieigerung  ber  ©emä'lbefamtnlung  bes  ©reifen 
£a  Beranbiere  in  pnris;  Derfteigerung  ber  Sammlung  non  ©emälben  alter  Uleifter  in  Sonbon.  —  geitfdjriften. — Ztnfrnge.  —  Beridjtigung. 


jur  2luftion  griefen. 

2Bir  ermatten  bie  nad)folgenbe  Jufdmift: 

©et>r  geehrte  9iebaftion. 

3>n  9Jr.  30  ber  „Äunftd)ronif"  bef:prid)t  ein  Strtifel 
Don  21.  Srebiud  bie  ©emälbe  ber  Hon  griefenfdfen 
©ammtung,  metdje  am  26.  unb  27.  SOiärj  in  $öln 
jur  Serfteigerung  tarnen.  Über  „einige  Silber  biefer 
©alerie"  mirb  9?eued  beigebrad)t,  unb  jugfeid)  m erben 
bie  greife  angegeben,  meldje  „bie  mistigeren"  erhielten. 

©eftatten  ©ie,  baff  iS  3U  biefer  SefpreSung 
fotgenbe  2tnmerfung  mad)e,  Hon  ber  iS  tuoljl  t;  offen 
barf,  baff  fte  nad)  Jmecf  unb  Sntjalt  bei  3f;nen  unb 
auS  bei  beut  tjodfgefSälJen  Herrn  IBerfaffer  bed  ge= 
nannten  2trtifeld  ermünfd)ter  Juftimmung  begegnen 
merbe. 

£aut  bem  mir  Hortiegenben  „ 35ergeicf)niö  ber  @e= 
mälbefammlung  bed  Herftorbenen  ©taatdmintfterd  a.  ©. 
greil)errn  Hon  griefen“,  melSed  „naS  ben  Hon  bem= 
f eiben  t)interlaffenen  fftot^en"  im  Hörigen  Safyre  gebrudt 
mürbe  —  „©redben,  S3ud)bruderei  Hon  ^ommajd) 
(2t.  ©d)röer)"  8.  —  unb,  mie  mir  felbft  jubem  and 
perföntidjer  (Srfaf;rung  genau  betannt  ift,  t;aben  Hon 
ben  in  ber  ^unftStoui!  a.  a.  D.  ermähnten  unb  be= 
fproSenen  etma  neunzig  ©emätben  nidit  meniger  atd 
Hierunbgmanjig  niemals  ber  Hon  griefenfdjen  ©alerie 
ange^ort.  ®iefe  24  jaulen  oieltnelfr  ju  benjenigen 
Silbern,  melSe  erft  ber  Kölner  Stuftiondtatatog  in  bie 
„©emälbegalerie  aud  bem  9?ad)laffe  ©r.  ©pcetlenj  bcd 
©taatdminifterd  a.  ®.  ^reit;errn  Hon  Briefen  31t  ®red* 


ben"  aufgenommen  unb  eingefd)altet  t;at;  atlerbingd 
uid)t  olme  Jinmcid  auf  bie  Jutl^aten,  aber  gan3  unb 
gar  ot;ne  nähere  Se3eid)nung  berfetben.  ©in  auf  ©.  56 
bed  ^atatogd  marfirter  StbfSnitt,  ber  bie  179  Horaud= 
gegangenen  Hummern  Hon  fünf  nod)  folgenben,  mit 
©infSaltungdsiffern  Herfet;enen,  trennt,  ift  Hielme^r  gan3 
geeignet  glauben  3U  tuad)en,  baff  biefe  fünf  ald  9tad)= 
trag  ober  2lnl;ängfel  aufgefü^rten  Silber  allein  unter¬ 
beut  „etc.“  bed  äußeren  ©itelblatted,  ober  unter  ben 
„Heineren  Seitreigen  aud  ber  53  er  l  a  ff  en  f  S  a  f  t  ©r.  H°S' 
geboren  bed  Herrn  ©rafen  9?.  Saubiffin  3U  ©d)led= 
mig  :c.",  mie  ed  auf  bem  britten  Statte  Reifst,  3:1 
Herftetjen  feien. 

3d)  bin  nun  meit  entfernt  baHon,  mid)  etma  im 
allgemeinen  t;ier  mit  ben  iiblid)  gemorbenen  fO?anif.ut= 
lationen  31t  befaffen,  meldfe  Hon  ^unftauftiondinftituten 
unb  JmifSenfjänblern  3ttm  Sorteil  ber  eigentlichen  Ser= 
feiufer  mie  3unt  eigenen  fRu^en  beliebt  merben.  ®ergleid)en 
Ufancen  mögen  3um  ,,©efd)äft"  gehören,  unb  jeber 
Käufer  fet;e  felbft  3U,  mo  er  bleibe.  3n  gälten,  mie 
im  Horliegenben,  fSeint  ed  mir  aber  bod)  31t  gunften 
alted  beffen,  mad  fßrobenien3  tjeijjt,  geboten,  menigftend 
naditräglid)  aufinertfam  31t  mad)cn  auf  bie  Hon  ®e= 
fSäftdmegen  unternommene  unb  irrtiimlid)  in  ber 
„  ©unftSroni!"  fanftionirte Serbatlbornung  eined t>erHor= 
ragenben  ©ammlernamend. 

©ie  ©emätbefammlung  bed  Herftorbenen  ^od)gebil= 
beten  SDtanned,  um  bie  ed  fid)  f)ier  t;anbelt,  mar  eine  mit 
ernftem  unb  tiebeHoHem  Serftänbnid  3ufatnmengebrad)te, 
tängft  fd)on  abgefStoffeue  unb  in  if;rer  ©igenart  betannte, 
ja  namhafte  beutfd)e  fßriHatgalerie.  Hm'  bon  griefen  gc= 


567 


Sie  Äunft  auf  ber  9(ntraerpener  Sßeltaugftellung. 


568 


porte  ntcf)t,  tbenn  ber  Stugbrud  erlaubt  ift  —  berftänblid) 
tt>irb  er  ja  ibopt  fein  — ,  ju  ben  ntobernen  marchand- 
amateurs.  (Sr  mar  burdjaug  Sammler  bom  alten 
Scplage.  3pm  fam  eg  nicpt  fotoopl  barauf  an,  bor= 
miegenb  Silber  popen  unb.pöcpften  9tangeg  unb  ’preifeg 
ju  ermetben,  bie  fid)  gteid)  bon  bornperein  ganj  „Har 
unb  fpiegetrein  unb  eben"  alg  fotd)e  bofumentiren;  ipm 
genügte,  ober  beffer,  ipn  reifte  eg,  neben  einer  St^apt 
unbebingt  ed)ter,  bebentenber  unb  fettener  ©emälbe 
aud)  jene  mittleren  Dualitäten  bei  fid)  gu  beherbergen, 
bie  nod)  eine  grage  on  baö  ©cpidfal  offen  laffen  unb 
immer  toieber  ju  intereffanter  gorfcpung  unb  näherer 
Seftimmung  anregen.  Dabei  legte  er  aber  jebe^eit 
ein  befonbereg  ©emid)t  auf  bie  ^erfunft  feiner  befferen 
©rmerbungen,  mie  er  benn  in  feinen  „Ltot^en"  überall 
aufg  getbiffenpaftefte  bie  guten  älteren  (Sammlungen 
—  grauenpol3,  bon  Duanbt,  Dr.  £>aubolb,  bon  Sd)lei= 
nip,  Dpiertnann,  Unger,  ^tilbebranb  u.  f.  m.  —  alg 
biejenigen  perborgepoben  pat,  benen  bie  einzelnen  feiner 
Silber  entftammten,  —  ftcperlid)  feft  überzeugt,  bajj 
einmal  auch  bie  ©emälbe  feiner  eigenen  ©alerie  mit 
berfelben  fßietät  in  ben  Katalogen  ber  Späteren  ber= 
3eid)net  merben  mürben. 

Darin  mirb  er  fid)  auch  in  gemiffem Sinne nid)t  ge* 
täufd)t  haben.  Der  Sefipmed)fet  ift  bollgogen  unb  feiner 
ber  Käufer  unb  bermaligen  ober  fünftigenSefiher  ber  im 
SJiärj  ju  $öln  berfteigerten  ©emälbe  mirb  eg  ftdj  ent= 
gel;en  laffen,  borfommenben  gatleg  bie  fßrobenien^  feiner 
©rmerbungen  auf  ben  tarnen  „Staatominifter  bon 
Briefen"  abjuftempeln,  überbieg  aber,  befonberg  bei 
etmaigem  SBeiterberfauf,  noch  augbrüdlid)  auf  9tr.  30 
ber  $unftd)ronif  bom  3apre  1885  h^n3utüeUen  «■ 
bie  Silber  ber  griefenfdjen  ©alerie  bon  einem  ber  nam= 
pafteften  Kenner  befprod)en  morben  feien,  9tur  baff  frei* 
tid)  nunmehr  neben  ben  mirflid)en  bon  griefenfdjen 
©emälben  aud)  bag,  mag  eigentlid)  ein  -fperr  ©raf  Sau* 
biffin  311  Sdjtegmig  befafj,  unb  pauptfädjlid)  alleg  bag, 
mag  früf;er  bem  £)crrn  „etc.“  gehörte  —  moht  Äolleftib* 
‘'.ßfeubonpm  fonft  nid)t  gan3  unbefannter  .fpänbter? 
-  alfo  3.  S.,  um  ohne  2Bapl  nur  einige  Hummern 
l)erau03ugreifen,  ber  Slntonio  ©anale,  ben  „.jperr  3a* 
cobfol)n  für  3400  2)tf.  taufte",  unb  ber  Start  be  ©elber, 
ber  nad)  ber  ftunftdjronif  „für  nur  4100  SD? f.  Eigentum 
ber  Sperren  Sourgeoig"  gemorben  ift,  uub  ber  „|)obbema 
beg  18.  3aprpunbertg"  für  780  SUcf-,  unb  ber  grofje 
Üiuibbacl  bon  3afob  bem  kleinen,  ber  ein  Strumpfmirfer 
mar,  unb  ber  „fd)önfte  Sertangen,  ben  man  fennt",  für 
150  SD?f. ,  fomie  bie  SBoumerrnang,  bon  benen  einer 
feiner  ober  eigentlid)  feiner  einer  ift,  u.  f.  m.  —  nur 
bajj,  fage  id),  bieg  alteg  ebenfatlg  bie  obengenannte 
Legitimation  aufmeifen  mirb,  gteid)biet  ob  fid)  aug 
Slrger  ober  Scrmunberung  barüber  bie  alte  ©pcetlen3 
bon  ^riefen  einigemal  im  ©rabe  umbrehen  möd)te. 


Sapienti  sat.  5D?ir  erübrigt  nur  nod),  ber  $unft= 
cf)ronif  bie,  fecpgunbbreijjig  Silber  3U  be3eid)nen, 
meld)e  bon  ben  184  Hummern  beg  Kölner  Stuftiongs 
fatatogeg  nicpt  bon  griefenfepe  maren.  ©g  ftnb 
folgenbe:  9tr.  4,  28,  36,  38,  40,  41,  56,  59,  62, 
63,  64,  66,  67,  72,  73,  87,  94,  95,  113,  114,  125, 
132,  137,  138,  143,  148,  159,  166,  170,  176,  177, 
28a  113a  178a,  178b,  179a. 

SD?it  größter  fpoepaeptung 
Sreöben,  im  9J?ai  1885.  ©djubtut. 


Die  Ibunft  auf  ber  Zlntruerpener  IDeltausfteUung. 
(©cplufj.) 

3m  ©enrebilbe  ftel)t  fßaffini  mit  feiner  föftlicpen 
Slguaretle  „Äürbigberfäufer  an  ber  Lagune  in  Senebig", 
ferner  Defregger  mit  feinem  „,3itperfpieler  auf  ber 
Sllm"  burd)aug  boran.  Sd)on  burd)  ben  fDtafjftab  tritt 
9?.  ©rnftg  ebenfatlg  fepon  burd)  ben  ^>ol3fcf>nitt  be* 
fannt  gemorbeneg  Silb:  „Der  Dpeaterbranb"  perbor. 
3u  $arig  gemalt,  ftept  eg  mit  feinem  ftedenmeife  reept 
inpaltlofen  ^atpog  gan3  unter  bem  ©influjj  fran3Öft= 
feper  Sorbilber,  mit  benen  eg  inbeffen  eine  ungemeine 
Sicperpeit  ber  Darfteflung  gemein  hat.  Sine  eigens 
lütnlid)e  Serbinbung  bon  ©enre  unb  Allegorie  erreiept 
S.  -jppnaig  in  3mei  großen,  ber  Serperrticpung  ber 
9)fufif  gemibrneten  Silbern.  Stuf  jebem  berfelben  fipt 
eine  muf^irenbe  Dame  bon  burepaug  mobernent  @e= 
fid)tgaugbrud,  über  ber  ein  ©rog  fepmebt.  3n  bem 
einen  gall  ftnb  biefer  Dame  glüget  auf  bem  9tüden 
ge3eid)net  unb  bag  ©emanb  ift  ein  gan3  flein  menig 
in  ibeale  gatten  gemorfen,  fo  bafj  baburep  bie  äußeren 
Attribute  eineg  ©eniug  ber  ÜDtuftf  gegeben  finb.  3n 
biefe  ailegorifepen  Darftetlungen  finb  bie  bem  frifepen 
Leben  entlepnten  3üge  e^neö  gebanfenbotlen,  fcpbnen 
grauenanttipeg  mit  überrafepenber  Slnmut  pinem* 
getragen.  Dag  piftorifepe  ©enrebilb  ift  burd)  üDtafartg 
„Siefta  am  £mfe  ber  Lüebici"  repräfentirt.  Die  Lanb* 
fd)aftgmalerei  ift  mit  bebeutenberen  ^auptmerfen  niept 
Oertreten.  Robert  9t  ujj  pat  eine  auf  SDtotibe  aug 
alten  potlänbifd)en  ©emälben  3urüdgepenbe  $üften= 
tanbfepaft  auggeftetlt,  bie  inbeffen  im  Sergleicp  3U  ben 
pier  gan3  augge3eid)neten  Lanbfcpaften  ber  pottänbifepen 
unb  belgifd)en  Zünftler  3urüd'ftepen  muff 

Die  beiben  letztgenannten  Scputen  unterfd)eiben 
fid)  pier  red)t  mefentlicp  bon  einanber.  3n  ber  Lanb* 
fd)aft  aflerbingg,  bor  allem  in  ben  fDtarinebilbern,  giebt 
eg  in  beiben  Scpulen  eine  9teipe  bon  SOtalern,  in  beren 
3Berfen  bie  ©rinnerung  an  bie  grofen  Lanbfd)aftg= 
maler  ber  blämiftpen  unb  po£länbifd)en  Scpule  in 
gleicper  SBeife  fortlebt.  3n  altem  anberen  aber  gepen 
fie  mefenttid)  berfepiebene  Söege.  Die  neuefte  poKäns 
bifd)e  SDtalerei,  im  Sergleicp  3ur  belgifd)en  Scpule  bie 


560 


Sie  Äurtfi  auf  bet  Slntroerpener  9ßeltau§ftellung. 


570 


an  3apl  unb  £eiftunggfraft  geringere,  fucpt  ftetö  an 
if)ren  Slltmeifter  Nembranbt  anzufnüpfen  unb  beffen 
Effefte  im  3b3telt(^t  unb  feine  glüpenben  färben  neben 
tiefen  ©Ratten  nachzuaptnen.  SBlinblingö  folgt  man 
ipni  inbeffen  aud)  in  feiner  eigentümlichen  ©cpmädrn,  ja 
felbft  in  ber  gelegentlichen  .jpäjjticpfeit  feiner  fNobetliruug 
ber  nadten  Qirauenförper.  2Bag  man  bei  ber  ^arben= 
fcpönpeit  ber  Nembranbtfcpen  ^leifchtöne  leicht  toergi^t, 
tritt  in  ber  mobernen  Nad)treterei  um  fo  greller  b>er= 
oor.  Slm  ungeniefjbarften  ift  ^ter  in  biefer  23egiel;ung 
3.  Saufen g  grofjeg  ©emälbe:  „Jag  Ermacpen". 
Eine  in  £ebenggrö§e  gezeichnete,  nadte,  alte,  fette  ffrau, 
bie  bem  Königreid)  ber  bereinigten  Nieberlanbe  biel= 
leicht  fd)on  manchen  moderen  ©olbaten  gefcpenlt  pat, 
redt  gäpnenb  il)re  Strme  in  bie  £uft.  Jieg  ber  ganze 
Snpalt  beg  ©emälbeg,  unb  biefe  grau  ift  mit  einer 
mahrhaft  miberlicpen  Jreue  in  ber  Nachahmung  aller 
3ufäflig!eiten  eineg  päfjlicpen,  berblüpten  Körperg  ge= 
malt.  Stpnlicpe  ^üge  taffen  fid)  pier  f°9ar  *n  ber 
potlänbifcpen  iBilöpauerlunft  betfolgen.  3) aff  biefetben 
bort,  mo  unfer  Sluge  bod)  am  tiebften  beu  ©d)önpeitg= 
lanon  ber  gried)ifd)en  giguren  Zum  SNafjftabe  nimmt, 
um  fo  empfinblicper  mirfen,  liegt  auf  ber  |)anb.  Jie 
©tärfe  ber  poOünbifcpen  fJNaler  liegt  aujjer  ber  £anb= 
fchaft  im  länblichen  ©enrebilbe.  Jie  befannten  SNeifter 
Sgraetg  unD  23ifcpop  finb  aud)  biegmal  mit  red)t 
guten  Slrbeiten  biefer  Slrt  erfd)ienen. 

Jie  mobernfte  belgifdje  fNalerei  hat  fid)  bon  ber 
Erinnerung  an  bie  groffen  fNeifter  ber  blämifcf)en 
©täbte  gänzlid)  loggefagt  unb  unter  ber  Süprung  ber 
franzöfifepen  ©d)ule  einen  mefenttid)  internationalen 
3ug  angenommen.  Sluggenommen  haben  finb,  mie 
ich  fcpon  oben  bemertte,  nur  ein  Jeil  ber  ?anbfd)after. 
Eoltart  z*  33-  malt  in  feinen  pier  auggeftellten  33iH 
bern  in  bem  leicht  pingepaud)ten  ®uft  eiueg  @blb= 
toneg,  ber  bireft  an  bie  2anbfd)aften  eineg  San  ban 
©open,  Sllbert  Eupp  ober  Jabib  Jenierg  erinnert. 
Slnbere  inbeffen,  id)  nenne  nur  ben  überall  im  Kunft= 
hanbel  befannten  unb  pier  mit  etma  zehu  ^väcfftigen 
Jafeln  betretenen  fß.  S.  Elapg,  gehen  inbeffen  it)re 
eigenen  SBege  unb  miffen  in  bem  mechfelnben  ©piet 
ber  SBetlen  unb  Sßolfen  burd)aug  neubeobacfjtete 
©cpönpeiten  zu  lefen,  beren  fünftlerifd)c  ©eftaltung  alg 
ihr  eigenfteg  33erbienft  bezeichnet  merben  !ann.  Slud) 
in  ber  ©enremalerei,  ber  bie  ^jauptmaffe  ber  belgifd)en 
Kunftprobuftion  angel)ört,  ift  bie  in  ben  letzten  Sapr= 
Zehnten  bon  £>enbrif  Sepg  nod)  einmal  ing  £eben 
Zurüdgerufene  Jarftellung  länbtid)er  ©eenen  im  Koftürn 
ber  bergangenen  Sat)rhunberte  mieber  aufgegeben.  Jie 
eine  ^älfte  ber  ©enremaler  ftetlt  ihre  ©toffe  genau 
in  berfelben  rüdftd)tglofen  Naturmaprpeit,  aber  auch 
in  ber  nämlichen  pöbelhaften  Nopeit  bar,  bie  fie  an 
ihren  Sieblinggmeiftern  in  fßarig  fennen  gelernt  haben. 


Jie  anbere  ^pälfte  überfept  bag  mirfliepe  Seben  in  bie 
poetifd)e  ©timmung  ber  Jorfgefcpid)te  unb  malt  it;re 
©toffe  im  ©inne  unferer  Jüffelborfer  fNeifter.  Slug  ben 
älteren  Nialern  Hingen  ung  bornepmlicf)  bie  SSorbilber 
eineg  S3autier  unb  Sorban,  aug  ben  jüngeren  mel)r  bie 
bon  $?ubmig  Knaug  entgegen.  Jie  glüdlichften  Vertreter 
nach  biefer  Nicptung  l)in  finb  entfehieben  ^epermang, 
ber  bag  £eben  felbft  entfleibet  bon  allem,  mag  bag 
Jafein  fd)tnüdt,  boller  ©onnenfd)ein  unb  ©eelen= 
frieben  malt;  ferner  £>enri  SBource,  ber  überall  einen 
elegifchen  Jon  anfehlägt,  eine  Nicptung,  in  ber  ihm 
auch  her  fouft  tu  feiner  Jed)nil  auf  ganz  anberem 
ißoben  ftepenbe  31.  S3ourotte  ähnelt.  Sluf  befonberem 
S3obett  ftel)t  ber  befannte  fNaler  einer  loletten,  ele= 
ganten  Jamenmett,  Sllfreb  ©tebeng,  meld)er  pier 
über  ein  Jupenb  feiner  meifterlich  bollenbeten  Slrbeiten 
auggeftellt  hat. 

Jag  grofje  Koftümbilb  zeigt  fid)  alg  bie  fd)mäd)fte 
©eite  ber  betgifcf)en  SNalerei.  N.  be  K  e  p  f  e  r  zeigt 
mit  einer  riefenhaften  Nunmanb,  „ ‘ßrozeffion  in  ©e= 
billa“,  mie  fel)r  er  feitab  bon  ben  Errungenfcpaften 
ber  SNalerei  ber  letzten  Sahrzel)nte  geblieben  ift.  Einer 
ber  tl)ätigften  ^nftorienmaler  ift  ber  bietfeitige  Eljarleg 
S3erlat,  ber  auf  ber  Slugftellung  namentlid)  mit  z^ei 
großen  S3ilbern  aug  ber  heiligen  @efd)id)te  erfebienen 
ift.  Jag  eine,  ein  Ecce  Homo,  eine  Sritd)t  feiner 
Neife  nach  ^em  Drient,  beren  fünftlerifd)e  Ergebniffe 
jept  h^r  in  einem  großen  ^prachtmer!  l;evauggegeben 
merben,  zeigt  in  mahrhaft  erfepredenber  SBeife  bag  S3e= 
ftreben,  in  bie  Jarftellung  ber  heiligen  ©toffe  benfelben 
©d)tnuh  unb  biefelbe  ©emeinheit  zu  tragen,  bie  er 
nur  irgenbmie  in  bem  berrufenfteu  SBinfet  einer  mo= 
bernen  ©ro^ftabt  finben  lonnte.  Jag  anbere,  eine 
Kreuzigung,  zeigt  ben  Dpfertob  El;nfti  zur  brutalen 
©d)läd)terfcene  t)erabgemürbigt.  Jag  biftorifepe  ©taffeH 
bilb  pat  pier  in  ^jenbril  ©d)aefelg  mit  z^ei  Jar= 
ftellungen  aug  ber  ©cplad)t  bei  Jrafalgar,  bie  eine  ber 
Job  Nelfong,  einen  reept  tüd)tigen  Vertreter  gefunben. 

Jie  franzöfifepe  Kunft  ift  in  Slntmerpen  näcbft  ber 
belgifd)en  am  reid)paltigften  erfepienen.  Jer  franzöfifepe 
Katalog  —  nebenbei  bemerft  ber  einzige  big  jept  in 
ber  gefamten  KuuftaugfteKung  —  mcifi  681  Nummern 
auf.  Eine  mefenttiepe  görberung  pat  bie  franzöfifepe 
Slbteilung  burep  bie  Negierung  erpaltcn,  inbem  biefelbe 
ganze  Neipen  bon  ©tatuen  unb  ©emätben  aug  off  ent = 
liepem  S3efipe  für  bie  Slugftellung  zur  Verfügung  ge= 
ftetlt  pat.  Ein  befonberg  intereffanter  Jeil  biefer 
Slbteilung  berfpriept  auip  bie  bon  ber  franzöfifepen 
Negierung  beranftaltete  Slugftellung  bon  arcpiteltoni= 
fepett  Slufnapmen  aug  ben  Slrcpiben  ber  Commission 
des  monuments  liistoriques  Zu  merben.  Seber,  ber 
bie  für  bie  Slrcpitelturgefcbicpte  beg  franzöfifepen  9Nittel= 
alterg  fo  mid)tige  Jpätigleit  biefer  Kommiffton  ber= 


571 


Kunftlitteratur.  —  Slefrologe.  —  Konfurrenjen. 


572 


folgt  fjat,  totrb  biefer  Sluöftellung  mit  Beförderer 
©pattnurtg  entgegenfeljen.  H)a  bte  franjöftfdje  21B* 
teilung  mit  tljren  ©emälben  unb  ©tatuert  bortte^mltdj 
iittcre,  fcf>on  bott  ben  Sludftellungen  unb  5Re^robnt'= 
lionett  ber  Betben  letzten  Safjrjeljnte  Befannte  üöerte 
jur  ©teile  geBrnd)t  1; a t,  fo  !ann  ber  23erid)t  l)ter  mentg 
^eued  melben.  H)ad  fünftlertfdj  33ebeutenbfte  berfelBen 
ift  23ouguereau’d  ^oloffalgemalbe:  „3)te  ^inbljett 
bed  S3acd)ud",  befielt  ^omjmfitton  Bereite  burd)  bte 
mcifterltdic  )peltogrcibüre  tnt  SllBimt  bed  hörigen 
„©alott"  Bctannt  gemorben  ift.  (Sin  2teBltngötummel= 
plap  ber  jüngeren  franjöfifdjen  fOfaler  ift  merfmürbtger* 
tueife  bie  ltrd)ltd)e  SDl alerci  gemorben.  Her  talentbollfte 
9iepräfentant  biefer  ffttdjmtg  ift  l)ter  ber  erft  jitngft  in 
fH?ünd)ett  fmämitrte  Sltttte  SJforot  mit  einer  großen 
Harftellung  ber  ^reujignng,  bereit  realtfHfd)e  2luffaffuttg 
nun  allerbtngö  f;ier  in  ber  alten  9iuBendftabt,  mo  man 
bie  Äreu^igungdbarftellungen  ber  alten  blämifdten 
fDieifter  Beftänbig  bor  Slugen  Ijat,  fermer  ju  berfteljen 
ift.  9)?orot  f)at,  um  bad  Berühmte  2Bort  53runelledd)i’d 
itBer  Honatello  ju  mteberljolen,  einen  Säuern  an  bad 
Ärcuj  gefd)lagen.  Htefer  (Sfjrtftud  Ijängt,  mad  ald 
Befonberer  SDfangel  an  fßietät  gegen  bie  Hrabtltonen 
ber  Itrdfltdjen  Äunft  Begeic^net  merben  mu|,  Breitbeinig 
an  betu  ©tarn in  bed  ^reujed.  ©ämtlid)ed  Slut  ift 
nad)  unten  geftrömt  unb  läfjt  bie  2lbern  an  ben  güpen 
unb  ©d)enfeln  bid  unb  Blau  auffdjmetleit.  $ad  ana= 
tomtfdje  (Sppertntent  mögtid)ft  birtuod  borjutragen,  er* 
fd)cint  überhaupt  ald  ber  einige  leitenbe  ©ebanfe  bed 
Äihifllerd.  Son  ben  oben  ermähnten  äl;nlid)en  ©toffen 
eined  (Stjarleö  Sertat  unterfefjetbet  fid)  ber  frattjüfifdje 
Äiinftler  inbeffen  burd)  feine  meit  überlegene  foloriftifd)e 
Segabttng. 

Hie  Silbl)auermerle  fittb  l;ier  erft  jum  fleinften 
Heile  audgeftad't  unb  liegen  in  iljrett  einzelnen  Se= 
ftaubtcilcn  überall  am  Soben  untrer.  Ha  fie  beit 
mcfentlid)ften  3Teil  ber  italienifdien  SIBteilung  Bilben 
merben,  fo  ift  über  biefc  nod)  lein  ©efamtüBerblid 
möglid).  Son  l)erborragcnbem  tiinftlerifd)en  Sntercffe 
bcrfprid)t  and)  bie  2lrd)iteltur  bed  großen  fßalafted  ber 
f'snbuftricaudftcllung,  im  Sinteren  mic  im  inneren,  ju 
merben.  2ln  ber  ffcrtigftcllung  ift  inbeffen  in  ben 
Beibcn  crfteti  2ludftellungdmod)cu  fo  menig  gefd>el;cn, 
baf?  and)  Ijier  nod)  lein  Urteil  möglid)  ift.  Hie  .jpaupt* 
faffabc,  mcld)c  in  ifjrer  ganjett  £ängc  mit  einer  2lrd)i= 
teftur  and  ©if'dquabcru  unb  ©äulen  Beflcibet  merben 
f oll,  ftc()t  nod)  ald  bollftänbig  faf)lc  Srcttcrmanb  ba. 
Hie  gigantifd)en  f}3ortalBaitteti,  bie  au  2ludbe^nuttg  bad 
fßortal  bed  SBicncr  2ßcltaudfteI(ungdgeBäubcd  um  bad 
Hrcifadtc  übertreffen,  finb  Bid  jept  nod)  nid)t  über 
bad  rol)c  eiferne  ©crippc  I)ittaudge!ommett.  311  ^cr 
^■ertigftcllung  bcrfclBctt  mirb  ein  fFionat  fautn  l)in= 
reichen.  iKiiftig  ift  inbeffen  bie  Arbeit  ber  Sludfteller 


felber  borgefd)ritten,  jumal  in  ber  lebten  SBocBe,  feit* 
beut  bie  ^ommiffion  erflärt  l)at,  baff  alle  giften,  bie 
Bid  3uttt  15.  SD? a i  nod)  nid)t  audgefmdt  fittb,  auf 
Soften  ber  üludftcller  entfernt  unb  bie  Be^üglid)cn  Sßlcitje 
aubermeitig  bergeben  merben  füllen.  Hie  fd)0tt  jeüt 
red)t  reid)e  Slueftellung  bed  ÄunftgemcrBed  mirb  man 
balter  fd)Ott  in  ben  näd)ften  Hagen  l;ier  fertig  finben. 

©corg  Soff. 


fKunftlitteratur. 

*  „Italien  in  fecftjig  Ingen"  non©fcU=3eld,  bie  Safdfen* 
audgabe  bed  rüEjmlid^  befannten  großen  SleifebudjeQ ,  ift  fo* 
eben  in  britter,  toieberunt  uielfad)  nerbefferter  2luflage  er* 
fdjienen.  2lud)  in  biefer  fomprimirten  Raffung  bietet  bao 
treff ücl)  rebigirte  33ucf»  nicfjt  blofe  alte  bent  Stetfenben  er* 
roünfdjten  praftifdjen  Sßinf'e,  fonbern  erfüllt  aud)  bie  ^öftere 
2(ufgabe,  bie  roiditigften  Ijiftorifdjen  unb  funftgefd)id)t[id)en 
tDtomente  fjeroorjubeben  unb  bem  2Banberer  überhaupt  als 
geiftig  anregenber  güf)rer  ju  bienen.  2)er  erfte  2Banb  umfafet 
bte  oberitalienif cfjen  unb  tosfanifdjen  ©täbte,  ber  jroeite  3lom 
unb  Unteritalien.  Sie  Siebenlinien  (j.  23.  bad  öftlicfie  Utn= 
briett  unb  bie  SJlarfen)  fotoie  ©icilien  bleiben  audgefdjloffen. 
Sem  Sept  finb  jaf)Ireid)e  harten  unb  ©tabtpläne  beigegeben. 


ITefroIoge. 

Ser  franjöftfdte  2lrd)itelt  I^eobor  töatlu  ift  am 
21.  2Jiai  in  ifßarid,  68  galjre  alt,  geftorben.  6r  mar  ein 
©djüler  non  pippolpte  Sebad  unb  tjat  bad  ©lüd  gehabt, 
an  ben  tjeruorragenbften  23aun)erfen  bed  mobernen  ißarid 
mitjuarbeiten  unb  einige  berfelben  allein  audäufiitiren.  (Sr 
oollenbete  bie  non  bem  Kötner  ÜDieifter  ©au  begonnene 
Kirche  ©t.  (Slotitbe,  baute  bie  Kirdjen  be  la  Srinite  unb 
©aint  2lmbroife,  reftaurirte  ben  Surm  ©t.  Sac(lueg  U1'B 
bie  Kirdje  ©t.  ©ertnain  l’21utrerroid.  ©ein  ^aupttner!  ift 
bad  mit  Sepertlfed  in  ben  Sal)ren  1873—1881  auögefülfrte 
§otel  be  23ille,  meldjed  an  ©teile  bed  non  ber  Kommune 
niebergebrannten  älteren  Saued  erricfjtet  tnorben  ift. 


fKottfurrenjen. 

0  3tx  23ejug  auf  bie  innere  2ludfd)tnücfung  bed  23er* 
liner  tHatljaufed  Ijät  bie  baju  eingefe^te  Seputation  befcf)Ioffen, 
fiir  fünf  Silber  in  ber  23orf>aI(e  bed  SJtagiftratdfi^ungdfaated 
unb  für  nier  Silber  über  ben  Sf)iiren  bafelbft  eine  befdjräntte 
Konlurrenj  audäufdjreiben.  ©d  finb  baju  brei  Serlirter  unb 
brei  audroärtige  Künftler  gemäljtt  tnorben.  Sie  Künftler 
fotlen  erfüll  merben,  farbige  ©liäjen  in  Vs  ber  ©röfäe  ber 
jtt  bemalenben  fjlädje  einjureic^en.  f?ür  biefe  ©lijäen  follen 
für  ben  baB  ben  betreffenben  Semerbern  ber  21uftrag 

ju  2ludfüf)rung  nidft  erteilt  mirb,  500  2)1!.  pro  ©tiief  gejault 
merben. 

-n-  Tsiu  ben  Sau  eined  neuen  beutfdten  Sucft^änMer* 
nereindljaufed  in  Seipjifl  beabfidtjtigt  ber  Sorftanb  bed  Sörfen* 
nereind  ber  beutfeben  Sud)E)änbIer  eine  engere  Äonfurrettä 
ju  ncranftatten,  ju  melier  jmei  berliner  unb  je  ein  Seip* 
jiger,  9)iünd)ener  unb  Stuttgarter  21rd)iteft  eingelabett  mer* 
ben  follen.  Sie  ?,ur  Serfitgung  fteljenbe  Saufumme  beträgt 
800000  9Jiarf.  2tld  S^idridjter  merben  fungiren  Saurat 
©nbe  in  Serlin,  Saubireftor  2icf)t  in  Seipjig  unb  Saurat 
u.  <g g  I e  in  Stuttgart,  au^erbem  nier  Sud)l)änbler. 

—  y.  2lud  Sladten.  infolge  bed  Konfurrenjaudfc^reibend 
jur  2Biebert)erftellung  ber  abgebrannten  Sürme  unb  bed 
Sacbed  bed  2iatt)aufed  ju  2lad)en  gingen  bid  jumlS. 3Kai 
13  Släne  (barunter  6  and  2tad;en)  ein,  mäf»renb  einige 
90  Srogi'amme  oerfanbt  mürben.  Sie  fdjmad^e  Seteiligung 
an  biefer  Konfurrenj  —  namenttid)  fettend  audroärtiger  2lrd)i* 
teften  —  tjat  nermutlid)  roefentlid)  barin  il)rett  ©runb,  bafi 
ed  fid)  bem  «Programm  nad)  roeniger  um  eine  freie  fünft* 
lerifdje  Seiftung  ald  um  eine  Dieftauration  aufftreng  arcfjäo* 
logifdier  ©runblage  panbelt.  gür  3lid)tgotifer  mufte  bal)er 
bie  Seteiligung  an  berfelben  ald  nöllig  audficfjtdlod  er* 
fd)einen.  Sie  «preidridjter  merben  bem  Sernet)men  nac^  erft 
ttad)  beut  15.  $uni  if)r  Sotunt  abgeben. 


573 


perfonalnadjrichten.  ÄunfR  unb  ©ewerbeoereine.  —  Sammlungen  unb  21udftellungen. 


574 


Perfonalnacfjridjtcii. 

O  3»  ben  (Senat  bei  Berliner  Äunftafabemie  ftnb  na  cf) 
2lblauf  bei  breijä£)rigen  dlmtsperiobe  wiebergewäljlt  unb  oont 
Äultudminifterium  beftätigt  worben:  bie  profefforen  6.  SÖecfer, 
©nde,  ©nbe,  ©efelfdhap,  Änille  unb  (Rafd)borff. 


Kunft=  unb  ©ctuerbeuercinc. 

x.  —  Ser  Borftanb  bei  beutfcben  &unftgenojfenfd)aft  fjat 
ben  Bericht  über  bie  SSereinöttjätigfeit  in  ben  Sauren  1882, 
1883  unb  1884  oeröffentlidjt.  Sßtr  entnehmen  bemfelben,  bafi 
bie  ©enoffenfdjaft  2710  SRitglieber  jäljlt,  non  benen  auf 
Niündien  681,  auf  Berlin  36(J,  auf  Sßien  285,  auf  Sredben 
274,  auf  Süffelborf  273  entfallen;  bie  übrigen  oerteilen  fidfi 
in  lleinen  ©ruppen  auf  Harldrube,  Stuttgart,  Ftanffurtu.  f.  io. 
Befonbere  2lufmerlfamleit  roanbte  ber  Borftanb  bem  2lud; 
ftellungdwefen  zu.  gm  Faf)re  1882  würbe  bie  internationale 
Äunftaudftellung  in  Seien  oon  Bereindwegen  befdjictt,  ebenfo 
bie  21mfterbamer  21udftellung  oon  1883.  Für  letztere,  als 
ein  prioatunternehmen,  war  bie  ftaatlidje  Hnterftiiüung 
oerweigert  worben.  Sie  Befd)idung  erfolgte  hauptfächlich 
auf  2lntrieb  Siiffelborfd,  gab  aber  ju  mancherlei  Befdjwerben 
Beranlaffung,  bie  ben  Berichterftatter  zu  ben  Folgerungen 
lommen  läfjt,  baff  ed  nachteilig  fei,  ßunftaudftellungen  in- 
buftriellen  Ülusftellungen  anzureihen,  unb  baf$  für  2lud= 
ftellungen  im  2luslanbe  bie  Unterftütjung  bed  ©taated  fowohl 
peluniär  ald  auch  ntoralifch  unentbehrlich  fei.  Sie  9Riind)ener 
2ludftellung  oon  1883  gab  zu  lebhaften  21udeinanberfehungen 
mit  ber  Berliner  Sofalgenoffenfchaft  wegen  ber  allju  häufigen 
Beranftaftung  internationaler  2tudfteltungen  Beranlaffung 
21nläfslid)  berfetben  bemerft  ber  Bericht,  baß  ed  fid)  nid)t 
empfehle,  bie  (Räume  ju  gunften  einzelner  SBerle  fchon  oon 
oornherein  oorjubereiten.  21uf5erbem  würben  noch  befc^icf't 
bie  2(udfteltung  ber  graphifchen  fünfte  in  SPien  (1883)  unb 
bie  Sonboner  2ludfteIIung  oon  1884,  welch  letztere  eine  fehl 
zahlreiche  Beteiligung  fanb.  Sagegen  würbe  oon  ber  Be= 
fchidung  ber  21udftellungen  in  Bofton  (1883)  unb  Nizza  (1884) 
abgefehen.  —  Sie  Bemühungen  bed  Borftanbed  um  §erab= 
fetsung,  bej.  Befeitigung  bed  amerilanifchen  Äunftzollel,  ben 
amerifanif^e  Mnftler  felbft  für  eine  ©djanbe  für  it)r  Bater= 
lanb  erllärten,  waren  leiber  erfolglod;  bad  audwärtige  2lmt 
in  Berlin  lehnte  eine  biplomatifdje  ©inmifcf)ung  in  ber  Frage 
ab.  —  Ser  am  5.,  6.  unb  7.  Funi  1884  nach  Süffelborf  be= 
rufene  Selegirtentag  befaßte  ficf)  hauptfächlich  mit  bem  &uuft= 
oereindwefen  unb  oiele  Befdjwerben  gegen  einzelne  Borftänbe 
oon  Äunftoereinen  wegen  SRangel  an  (Rüdftdjtnahme  auf 
bie  fünftlerifchen  gntereffen  würben  babei  laut,  ©nblid)  ift 
noch  bie  (Petition  zu  erwähnen,  welche  ber  Borftanb  an  ben 
dürften  (Reid)dfanzler  zu  richten  befdjlofj,  bahingehenb,  baff 
ber  beutfchen  Äunftgenoffenfdjaft  51t  ben  Soften,  welche  ihr 
and  ber  Beteiligung  Seutfdjlanbd  an  internationalen  Äunft* 
audftellungen  im  21uslanbe  erwachfen,  ein  jährlicher  ßufchujz 
oon  20  000  90carf  bewilligt  werbe.  Sie  (Petition,  511  bereit 
Unterzeichnung  fämtlidje  Polaloereine,  mit  2(udnahme  ber 
außerhalb  bed  (Reidjed  ftehenben  Pßiener  Ä'u nft g e n 0 ff en f d) af t, 
aufgeforbert  würben,  fonnte  erft  am  28.  Februar  b.  F-  über¬ 
reicht  werben. 


Sammlungen  unb  2JusftelIungen. 

P.  —  Sie  13.  ©onbeiaudftellung  im  fönigl.  Äunft= 
gemerbemufeum  zu  Berlin,  weldje  am  13.  b.  9J1.  eröffnet  ift, 
umfaßt  dteifefüzzen  früherer  ©djiiler  ber  Unterridjtdanftalt; 
fie  ift  oeranftaltet  mit  (Rüclfidjt  auf  bie  gleidjzeitige  Sel)r= 
lingdaudftellung,  über  welche  fürzlid)  berichtet  ift,  unb  foll  bie 
Seiftungen  früherer  ©djüler  zur  2lnfcf)auung  bringen.  Fm 
wesentlichen  fjanbelt  ed  fid)  babei  um  21ufnahmen  oon  belo= 
ratioen  SRalereien,  Futerieurd  2c.  and  italienifchen  Äirdjen 
unb  (Paläften,  ferner  um  ©tubien,  bie  auf  (Reifen  in  Seutfd)= 
lanb  unb  Franfreich  gemacht  finb;  bazu  treten  Natur=  unb 
Sanbfchaftdftubien,  2tlte  2c.  Sie  Äiinftler,  oon  tpaud  aud 
Seforationdmaler,  finb  mit  uteift  lleinen  ©tipenbien  nad) 
©üben  gezogen  unb  hier  hat  fich  bentt  mandjed  Salent  gar 
wunberbar  entwidelt.  Ntap  Äod),  jetst  bereite  Nachfolger 
feineg  Sehrerd  Nleurer  an  ber  llnterrichtdanftalt  bed  2Rufeumd, 
ift  burch  feine  2(rbeiten  fchon  weit  befannt  geworben;  lper 
hat  er  eine  21nzal)l  farbiger  21uf nahmen  aud  SBürzburg, 


Nptuphenburg,  (ßarid,  Foutainebleau,  Benebig  audgeftellt, 
bie  oon  überzeugenber  Sreue  unb  in  ber  flotten  2lrt  ber 
Sarftellung  oon  hödjfter  Bollenbung  finb.  (p.  Älinla, 
©.  ffoffmann,  gß.  ©rimmer,  F-  ©enft  hüben  fich 
hauptfädjlid)  bem  ©tubium  ber  (Kenaiffancebeforationen  in 
(Rom,  Florenz,  (Dlailanb,  (pabua  unb  bed  mittelalterlichen 
(ßiftoja  gewibmet.  Beilagen  mufi  man,  baff  alle  biefe  farbem 
prächtigen  Blätter  nach  ©chlufi  ber  2ludftellung  wieber  in  bie 
Blappeit  ber  Befi^er  zurütf'wanbern  werben,  ba  leine  21ud= 
fidjt  oorl)anben  ift,  biefelben  in  würbiger  Sßeife  rcprobuzirt 
Zu  fel)en:  unb  gerabe  hier  wäre  eine  giinftige  ©etegenheit, 
muftergütige  Borlagen  für  Selorationdmalerei  zu  fdjaffen, 
an  beiien  ed  noch  immer  mangelt.  Sagegen  finb  2lufnal)= 
men  ber  Fnnenbeloration  bed  ©djloffed  zu  (ffiürzburg  oon 
©bemann,  öerwartl)  unb  dBeiblid)  zur  (ßublilation  ie- 
ftimmt.  —  Sen  ©lanzpunlt  ber  2ludftellung  bilbeti  ohne 
,3 weifel  bie  2lrbeiten  oon  21.  Äipd.  21ud)  er  ift  ald  „©tuben- 
maler"  nach  Fällen  gezogen  —  unb  ald  fertiger  Äünftler 
Zurüdgelel)rt.  Fm  ©egenfah  zu  feinen  2Ritfd)ülern  hoben  ihn 
weniger  bie  (prunlräume  ber  (Renaiffance  angezogen;  eine 
gewiffe  2Bal)loerwanbtfd)aft  zog  ihn  zu  ben  einfachen,  l)err= 
liehen  SBanbbelorationen  (Pompejid  hin.  §ier  füllte  er  feine 
BJappen  mit  Kopien  ber  SBanbmalereien  zum  Seil  in  Dri= 
ginalgrö^e,  in  einer  Bollenbung,  bie  nod)  niemanb  oor  ihm 
erreicht  hat,  hier  fdjuf  er  2lnfichten  einzelner  §äufer  2c.  oott 
einer  geradezu  oerblüffenben  (Raturwahrheit.  Ä'ipd  bietet  in 
feinen  ©lizzen  zum  erftenmal  2lnfid)ten,  welche  wirllid)  ge= 
eignet  finb,  eine  getreue  Borftetlung  ber  alten  ©tabt  zu  er= 
weden.  2lber  nicht  blo^  auf  biefem  ©ebiet,  wo  ber  moberne 
bem  alten  Selorationdmaler  big  in  bie  lleinften  ©inzel= 
heiten  gefolgt  ift,  ift  ber  Äünftler  zu  §aud:  eine  grofje  2ln-- 
Zal)l  laubfchaftlidjer  ©lizzen  in  Dl  unb  9lquarell,  211tftubien, 
©tubienlöpfe  in  (paftell,  Kopien  alter  ©entälbe  zeugen  für 
feine  auferorbentlidje  Begabung.  SOiit  einem  Farbenfinn,  ber 
oft  frappirt,  oerbinbet  Äipd  bie  Fähigkeit,  aud)  ben  unfdhein; 
barften  Singen  einen  malerifdjen  Beiz  abzugewinnen;  mit 
wenigen  (ßinfetftrid)en  wirft  er  feine  ©lizzen  auf  Papier  ober 
Seinwanb  unb  finbet  ftetd  ben  richtigen  (Dtoment,  bie  §anb 
oon  ber  Safel  zu  nehmen.  9Jlit  Oted)t  erregen  bie  21rbeitcit 
bed  noch  jungen  Äünfilerd  allgemeined  21uffel)en  unb  2tb- 
nähme.  —  Fin  2(nfd)luf)  an  biefe  (Reifeftubien  früherer  ©djiiter 
finb  00m  SRufeum  eine  2lnza£)l  Driginalaufnahmen  lunft= 
gewerblicher  ©egenftänbe  aud  fremben  ©antmlungen,  Äir= 
djen  2c.  audgeftellt,  meift  im  Aufträge  bed  Btufeumd  oon 
21.  2Be  ifj,  F.  SRerz  u  a.  angefertigt. 

—  r.  Bermäd)tnid  cined  parifer  Äunftfammleid.  Sie 
wertoollen  Sammlungen  eined  liirzlid)  oerftorbenen  parifer 
Banlierd  finb  bem  SRufeum  ber  beforatioen  fünfte  unb 
bem  6IuiU)  =  9Rufeum  zugefallen.  Sad  elftere  I)at  eine 
reid)e  Äolleltion  oon  Uhren,  zal)lreid)e  leramifche  ©egenftänbe, 
fehr  intereffante  2RöbeI  unb  eine  (Reil)e  heroorragenber,  farbiger 
©tidje  erhalten  —  bad  le^tere  eine  uortrefflidje  Sammlung 
fpanifdjer  SRöbel  and  bem  16.  unb  17.  Fal)rl)unbert,  eine  fehr 
fdjöne  grofje  U()r  and  bem  16.  Fahr^unbert  unb  ein  ganz 
befonberd  originelled  unb  feltened  ©tüd,  eine  aud  Neapel 
ftammenbe  plaftifche  Sarftellung  ber  2lnbetung  ber  heiligen 
brei  fönige,  wie  fo!ct;e  früher  bort  um  bie  2Peil)nad)tdzeit 
Zur  (gerftellung  oon  Ä'rippen  ober  Nul)eplät3en  iiblid)  waren. 
Siefe  Sarftellungen  beftehen  aud  farbigen,  golboerzierten 
unb  materifd)  in  Nelieflanbfchaften  gruppirten  PSad)dfiguren. 
Siejenigen  baoou,  weld)e  Orientalen  barftellen,  würben  mit 
ganz  audnel)menb  reichen  Äoftümen  belleibet,  bie  Wirten  unb 
Bauern  genau  in  ber  lanbedüblichen  Sßeife,  unb  ed  waren 
ZUin  Seif  Zünftler  oon  bebeutenbem  (Ruf,  welche  biefe  ©nip¬ 
pen  oon  SRenfdjen  unb  Siereit  ntobellirt  haben.  Bei  ber 
ebenfo  grofjen  3erl5redhlid)leit  ifjred  9Rateriald  wie  ber 
©chwierigleit  il)red  Srandportd  finb  biefe  Neliefd  iiberaud 
feiten.  Sad  an  bad  Sluni)=9Rufeum  gelangte  ift  zmei  Bieter 
l)od)  unb  enthält  etwa  fünfzig  Fluren. 

M.  R.  SRodfau.  Senfmat  für  Äaifcr  2lfeianbci  II. 
Nad)bem  ber  Berfud),  burd)  eine  Äonlurrenz  ein  9J?obell  für 
ein  in  Ntodlau  auf  beut  Äreml  zu  errid)tenbed  Blonument 
für  It'aifer  2lleranber  II.  zu  erlangen,  ben  ©rfolg  gehabt  hat, 
bah  man  einige  preife  ocrteilen  lomtte,  oljne  auch  «ur  eine 
einzige  braudjbare  Fi>ee  zu  gewinnen,  hat  auf  Beranlaffuttg 
bed  ilaiferd  Blidjael  2lntaloIdli)  neuerbingd  ein  projett  aud= 
gearbeitet.  Sadfelbe  war  oor  wenigen  2Bod)en  in  Blodtau 
audgeftellt,  um  oont  Komitee  beurteilt  zu  werben.  F11  Form 


575 


Bermifd)te  Röhrichten.  —  Born  Äunftmarft. 


576 


eineö  elliptifch  geftredten  halbbogenö  jie^t  fich  eine  Marmors 
mauer  hin,  bie  auf  ber  gnnenfeite  in  bequeme  ©ifse  einge= 
teilt  ift,  wäfjrenb  fictj  an  bet  Slufjenfeite  ein  grieö,  bie  ©e= 
fchidjte  Rufflanbö  batftellenb,  I)injiet)t.  3n  ber  SJütte  ber 
Blauer  ergebt  fich  auf  maffigem  oierfantigen  ©odel  bie 
ftpenbe  gigur  beö  Äaiferö,  bie  mit  hot)er  SBürbe  pm  2tuö= 
bruct  gebracht  ift.  Stuf  Heineren,  ebenfallö  auf  ber  Blauer 
angeorbneten  ©odeln  ftefjen  uier  gewaltige  ©ngetögeftatten 
mit  Slttributen,  welche  auf  bie  bebeutenben  Regierungöhanb= 
hingen  beö  3aren  hinweifen.  Blit  je  einer  §anb  neigen  bie 
©ngel  bem  Haifer  Balngweige  entgegen.  Sie  «Silhouette, 
welche  biefe  ©eftalten  bitben,  ift  non  unuergteict)ticf)em  Steife. 
3^re  Äompofition  unb  Haltung  erinnert  an  bie  »ier  ©e= 
fdtjöpfe  ber  Offenbarung  beö  Igobanneö,  oort  melden  eö 
beifit  „unb  waren  inwenbig  »olt  Singen  unb  batten  leine 
Stube  Sag  unb  Rad)t  unb  fpracben  heilig ,  heilig ,  heilig". 
Sind)  bie  ©ipe  im  Innern  ber  Blauer,  welche  bie  Sßappen 
ber  ruffifcheit  ©ouuernementö  aufnehmen  fallen,  erinnern  an 
bie  24  Stühle  ber  Offenbarung,  auf  welchem  bie  Stlteften 
fipen.  Ser  ©efamtentwurf  fehltest  fiel)  bem  gegebenen  Raume 
fepr  gut  an. 


Permifdjte  Hacfyricfjten. 

x.  —  Ser  ftranffurtcr  ShcbitcftcnPemn  beabfichtigt  im 
nädjften  Snhre  auö  Stnlap  ber  nad)  §ranffurt  berufenen 
©eneralaerfammlung  beö  Berbanbeö  beutfeper  Sirchiteften 
unb  Ingenieure  ein  SBerf  unter  bem  Sitel  „$ran!furt  unb 
feine  Bauten"  ähnlich  ben  gleichartigen  SBerfen  beö  Ber= 
liner  unb  beö  Sreöbener  Strdhiteftenoereinö  herauöpgeben. 
Sie  Bearbeitung  ber  einzelnen  Slbfchnitte  Würbe  ben  nacp= 
benannten  herren  übertragen:  Slllgemeineö  unb  Baugefcpichte 
fyranffurtö :  Slrdjiteft  Otto  Sinbbeimer;  Äultuöbauten:  Rro= 
feffor  Suttner  unb  Bauinfpeftor  Äodp ;  ©ebäube  für  öffent® 
liehe  Sammlungen:  Br°f-  Sommer;  für  ©efunbbeitöpftege, 
Sepranftalten  unb  Bauten  ber  ftäbtifdjen  Berwaltung:  Bau= 
rat  Bepnfe;  Bauten  ber  ©taats=  unb  Reidjöregierung:  Bau= 
rat  Sßagner;  Sheater,  Bergitügungölofale  unb  ©aftböfe: 
Strcpiteft  Sieblein;  fßriuatwohngebäube:  Strchitett  uon  §oaen; 
Blafferbau,  Brüden  unb  ©traffenbau  unb  SBafferoerforgung : 
Baurat  Sinblep;  ©täbtifche  Beleud)tung:  Sireftor  Üot)n; 
©ifenbabnbauten:  Reg.-Baumeifter  Riefe;  ^nbuftrielle  ©ta= 
bliffetnentö:  Ingenieur  Stöfenafp. 

O  Ser  Salon  triennal  in  Bavid  ift,  nad)bem  ber  erfte 
Berfud)  mit  biefer  retrofpeftioeu  ©liteauöfteltung  feinen 
fonberlicp  großen  Grfolg  gehabt  bat,  burd)  Sefret  aom  13.  Blai 
abgefchafft  worben. 

?)Ui_Sluafd)müduug  beb  im  Bau  begriffenen  Äaifer= 
palaftce  in  ©trnpburg  finb  bie  Berliner  Bilbbauer  Berg= 
meier,  öunbriefer,  Älein  unb  Obmann  mit  Stufträgen  figür¬ 
licher  unb  beforatioer  ©attung  bebaept  worben. 

O  Biofeffor  Slip  ©chaper  in  Berlin  hat  bie  ©fisse  für 
baö  Sutherbenfmal  in  ©rf urt  nollenbet.  SerReforma* 
tor  ift  ftepenb  bargeftellt,  bie  aufgefd)lagene  Bibel  in  beiben 
hänben  haltenb  unb  ben  Blid  mit  freubiger  gnoerfiept  nach 
oben  rid)tenb.  Srei  ©eiten  beö  Boftamentö  finb  mitReliefö 
gefepmiieft. 

O  Saö  Bavifer  Banthcon  ift  laut  Sefret  beö  B»äfi= 
benteu  ber  Republif  »om  2(1.  BJai  bem  $ultuö  entpgen  uub 
alö  Segräbniöftätte  für  berühmte  uub  um  baö  Baterlanb 
oerbiente  SRänner  wieberhergeftellt  worben.  Saö  Sefret,  p 
welchem  ber  Sob  Biftor  hugo’ö  bie  unmittelbare  Beranlaffung 
gegeben  hat,  fniipft  an  bie  Bcfdjliiffe  ber  fonftituirenben  Ber- 
fammlung  oont  4.  unb  10.  Stpril  1791  an. 


i)om  Kunftmarft. 

Sn.  Berliner  Munftauftion  (R.  Sepfe).  Stm  9.  Suni 
fommt  eine  Äupferfticpfammlung  pr  Berfteigerung,  weld)e 
u.  a.  ein  faft  oollftänbigeö  SBerf  oon  ©pobowiedp  unb  eine 
grofee  Slnjahf  Blätter  oon  IRiebinger  enthält.  Ser  Ä'atalog 
Phlt  12^2  Stummem. 

*  Sie  Stuftion  Böfd)  fanb  am  28.  Stpril  p  ben  fefh 
gefehten  ©tunben  (3 — (i  Ul)r  nachmittags)  in  ber  Billa  beö 
Beworbenen  p  Ober^Söbling  bei  Sßien  unter  Beteiligung 
eines  jablreicfjen  flablifumö ,  worunter  bie  Striftofratie,  bie 
ftinanpjelt,  bie  ©ammlungsoorftänbe  SBienö  unb  bie  Ber* 
treter  mehrerer  bebeutenber  Äunfthanblungen  beö  unb 


Stuölanbeö  oertreten  waren,  mit  gtänjenbem  ©rfotge  ftatt. 
Sie  ^auptbilber  ber  Sammlung,  welche  ber  Stuffah  im  Stpril- 
hefte  ber  3e^tfchrift  charafterifirte,  erziehen  pm  gröbten  Seil 
weit  über  bie  gerichtliche  ©cbätpng  hinauögehenbe  greife, 
tpier  bie  oollftänbige  Sifte  ber  Boften  in  ber  Reihenfolge  beö 
itatalogö,  unter  parenthetifcher  Beifügung  ber  Käufer,  foweit 
fie  unö  befannt  geworben  finb: 

3t.  ö.  SB. 


1.  3ac-  Bader,  ^fßorträt  einer  Same  (Btadj)  .  300 

2.  £ub.  Bad'hupjen,  SRarine  (Äohlbacher)  .  .  1000 

3.  ©laeö  Berbern,  „Sie  £eimfehr"  ....  1050 

4.  - ,  „Sie  ©rotte" .  940 

5.  ©.  Berdbepben,  „Ser  Sam  in  Stmfterbam" 

(Roth) .  2005 

6.  R.  Bradenburg,  „Weitere  ©efellfdiaft"  (Bo= 

fonpi) .  310 

7.  San  oan  be  Gapelle,  „Ruhige  ©ee"  .  .  .  400 

8.  3-  »an  ©rae öbeed,  „Bor  ber  ©cbenfe" 

(ftroneö) .  615 

9.  - ,  „Ser  Srinfer" .  320 

10.  Stlbert  ©upp,  „Raft  uor  ber  ©chenfe"  (Bour- 

geoiö) .  3000 

11.  — ,  Borträt  einer  Same  (©dföller)  .  .  .  2300 

12.  Gortt.  Seder,  ^tatienifche  Sanbfd;aft  (Roth)  • 

13.  St.  oan  Spd,  „Sie  Stuferftebung"  (gifcher)  .  10600 

14.  Q.  unb  3-  ©tauber,  Früchte  unb  Sßitb 

(Roth) .  2500 

15.  3-  »an  ©open,  S-lufflanbfcbaft  (Serf.)  .  .  2555 

16.  ,  gh^tanbfebaft .  1805 

17.  Barent  ©raat,  „Saö  Siebeöpaar"  (Btach)  .  .  670 

18.  f^ranc.  ©uarbi,  „geueröbrunft  in  Benebig“  .  2330 

19.  Sirf  §atö,  „Rtufijirenbe ©efellfchaft"  (Äaefer)  1010 

20.  f5»anö  §alö,  Rtännlicheö  ?ßorträt  (Serf.)  .  .  14000 

21.  ,  Bruftbilb  eineö  fangen  (Äoblbacher)  .  .  2005 

22.  SB.  ©I.  §eba,  ©tillteben  (Roth) .  810 

23.  3-  »an  ber  tpepben,  ©arten  beö  alten 

©dfloffeö  in  Brüffel  (Äönigöwarter)  ....  4650 

24.  - ,  öollänbifdieö  Sanbbauö  (Bourgeoiö) .  .  5000 

25.  B-  be  £>oo cf),  Qnte^ienr  (©olbfehmibt)  .  .  .  2520 

26.  50t.  be  §»nbecoeter,  fphnerffof  (Äaefer)  .  9500 

27.  3-  »an  Äeffel,  Sanbfc|aft  an  einem  ^tnffe 

(Serf.) .  1000 

28.  Sbontaö  be  Äepfer,  B»»t»ät  einer  Same  .  .  1220 

29.  Bhit.  be  Äonind,  Stnficht  oon  ©elbern  (fßo* 

fonpi) .  4050 

30.  — -,  ©ebirgölanbfehaft .  615 

31.  ©errit  SJtaton,  „Ser  ©eiger"  (Äo[)lbacher)  .  1500 

32.  San  oan  ber  Rteer  oan  Seift,  „Ser  @eo= 

graph"  (Serf.) .  9000 

33.  —  be  3»ngt)e.  Sanbfchaft  (©dharfchntibt) .  .  780 

34.  SB.  oan  Rtieriö,  „Ser ©eftügethänbler" (S3our= 

geoiö) .  1200 

35.  Stbr.  Rtignon,  Btumenftraufi  (fßfadh)  ...  1750 

36.  Ric.  SJtoienaer,  tpottänbifdje  ^äufergruppe  .  595 

37.  Bieter  Rtotpn,  Sanbfchaft  an  einem  g-tuffe 

(Rothfchitb) .  1050 

38.  Btoudieron,  Qtalienifche  Sanbfchaft  .  .  750 

39.  St.  oan  ber  Reer,  Äanatlanbfchaft  (Bourgeoiö)  3100 

40.  St.  oan  Dftabe,  „Sans  in  ber  Scheune" 

(Sifcher) . 22100 

41.  - ,  „Sie  Raucher"  (Bourgeoiö)  ....  18000 

42.  - ,  „,3wei  Bauern"  (jfof)tbad)er)  ....  2000 

43.  ©.  oan  ber  fßoel,  „Ser  ©raoeur"  (Serf.)  .  900 

44.  Rembranbt,  „Ser  ©ädetwart"  ($ifcher)  .  .  33200 

45.  Rubenö,  Sanbfchaft .  8200 

46.  - ,  ©fijje  einer  Reiterfdjtacht  (Bourgeoiö)  .  1100 

4".  @at.  Ruiöbaet,  g^nfelanbfdjaft .  1255 

48.  Sao.  Senierö  b.  „Sie  Bogenfdjühen" 

(Äoblbad;er) .  16000 

49.  - ,  „Ser  Srinfer"  (Strtaria) .  620 

50.  - ,  „Sie  gigeunerfamitie"  (.herrmann)  .  .  1200 

51.  ^an  ©orn.  Berfprond,  B0l'trät .  1300 

52.  ©orn.  be  Boö,  B»»trät  (.fto[)tbacher)  ...  910 

53.  ©m.  be  SBitte,  Qnnereö  einer  Äirdje  .  .  .  1800 

54.  BP-  SBouwerman,  „©in  Reiterlager"  (Bour= 

geoiö) . 21000 

55.  - ,  „©in  ©djimmet"  (Rothfchitb)  ....  5800 

56.  3an  SBpnantö,  hügellanbfchaft .  415 


577 


3eitfd)riften.  -  2tnfrage.  —  Berichtigung.  —  ^nferate. 


578 


Unter  ben  kanten  ber  tu  ber  obigen  Stfte  als  Käufer  uer= 
Segneten  Äunftfjänbler  roirb  man  ütelfacf;  bie  Jiepräfentanten 
audroärtiger  Sammler  unb  SJufeen  511  jucken  haben.  S)ie 
öffentlichen  ©alerten  SBtend  machten  leiber  bteömal  gar  feine 
Slcquifition,  ohroohl  5.  23.  bad  Belnebere  feine  Süden  ber 
nieberlänbtfdjen  Schulen  burch  mancijed  roertoolle  Stüd  aud 
ber  (Sammlung  23öfcf)  hätte  hübfd)  ergäben  tonnen.  ©ad 
©efamterträgnid  ber  2luftton  beziffert  fid)  auf  235130  gl.  ö.2ß. 

O  ^Berliner  Äunjtauttion.  23ei,  ber  jüngften  »on 
9t.  Sepfe  geleiteten  Berfteigerung  oon  Dlgemälben  moberner 
SÖteifter  mürben  u.  a.  folgenbe  bemerfendmerte  greife  erstell : 
g.  (peilbutl),  2lbfoIution  9)!f.  2200.  —  @.  ^Übebraubt, 
5£ropenlanbfd£)aft  mit  fcfjroffen  gelfen  9Jif.  1705.  —  Defregger, 
SRäbchen  mit  Äaninchen  9Jtf.  1700.  —  ©£).  £>oguet,  0chi'ffd= 
roerft  in  ber  9tormanbie  9Jtt.  1695.  —  9tobert  gfeurp,  23abem 
bed  Stäbchen  mit  Schmetterling  Stt.  1500.  —  3.  ©oomaud, 
©ptelenbe  Äinber  in  einem  pompejanifdjen  (paufe  Stt.  1470. 
—  Äarl  23ed'er,  Änteftüd  einer  jungen  Same  St.  1460. 

***  Bei  ber  Berfteigerung  ber  ©emälbefammlung  bed 
©rafen  Sa  Beraubtere  in  Bartd,  roeldje  norjugdmeife  Bilber 
franjöftfdjer  Steifter  bed  oorigen  3ahrhunbertd  enthielt, 
mürbe  für  ein  grofjed  Btlb  oon  grangoid  Boucher,  bie 
„©oilette  ber  Benud",  ber  enorme  freies  oon  133  000  grancö 
ersieht ,  obroohl  basfelbe  oon  ben  ©acljoerftänbigen  nur  auf 
100  000  grd.  abgefcbäljt  roorben  mar.  ©ad  Btlb  mar  für 
bie  SOtarquife  oon  Bompabour  gemalt  morben  unb  ed  fdt;eint, 
ald  ob  bie  Same  ihrem  SiebÜngsmater  für  bie  ©eftalt  ber 
Benud  Stobell  gefeffen  hätte.  3ro£t  anbere  Silber  oon  Boudjer, 
mufifalifcf)e  gnftrumente  barftellenb,  mürben  mit  10  000  grs. 
besa^tt.  ©ine  lefenbe  Same  oon  gragonarb  mit  6000  gr§., 
jroei  ©enrebilber  oon  Sancret,  „Ser  oerliebte  ©ürfe"  unb 
„Sie  fdE)öne  ©riechin",  mit  18  800  gr§.,  unb  ein  ©eforationd= 
bilb  oon  Sßatteauj,  betannt  unter  bem  Samen  l’Enjoleur, 
mit  4300  gr§.  ©ad  ©efamtergebnid  ber  Suftion  belief  fid)  auf 
334631  grd.,  mit  ben  Zeichnungen  nnb  Bitdjertt  465  300  grd. 

***  Sei  ber  Berfteigcrung  ber  Sammlung  »01t  ©emälben 
älterer  Steifter  aud  bem  Beft^e  bed  Str.  6.  §.  be  30e*e 
in  Sonbon,  mürben  u.  a.  folgenbe  greife  gejaljlt:  g.  oan 
ber  ©apeHe,  Äüftenfcene  8379  Stf.  21.  ©ut)p,  ein  Schiff 
bei  ftarfem  Seeroitib  11235  Stf.  Ban  ©open,  f)oIIänbifche 
Äüftenfcene  6048  Stf.  g.  §ald,  ^orträt  eined  Stanned  in 
Sdimarj  21168  Stf.  San  ber  .feelft,  §err  in  ©chroarj 
10  707  Stf.  21.  0.  Dftabe,  gnterieur,  jmei  9Jtänner,  eine 
alte  grau  unb  ein  §unb  18291  Stf.  Bubend,  junge  Same 
in  Sdjroars  mit  geberhut  unb  guroelen  8127  9Jif.  g.  But)d= 
bael,  Sßafferfall  7056  Stf.  gan  Steen,  lieberlicfje  ©efellfdjaft 
40488  Stf.  SBeenip,  toted  3tebhul)n  an  einem  Baumftamm 
in  Sanbfdjaft  9030  Stf.  Bellini,  ein  ©eiftlicher  in  Sdjmarä 
10  350  Stf.  Simoteo  bella  Site,  Saufe  ©£)rifti  8148  9Jlf., 
Soello,  ©Itfabetfj  oon  Saloid,  britte  ©emal)lin  Bbhtppd  II. 
oon  Spanien  5943  Stf. 


«gettjeffriften. 

Hirths  Formenschatz.  4.  Heft. 

Illustration  aus  dem  Buche:  „Aphorismi  compunct.iones  theo- 
logicales  Hieronymi  Baidung.“  (Augsburg  1497.)  Drei 
Standarten  mit  Wappen,  aus  dem  Triumphzug  des  Kaisers 
Maximilian  I.  von  Hans  Burgkmair.  Heinrich  Aldegrever: 
Zwei  Blättchen  mit  figürlichen  und  Pflanzenornamenten. 
Kupferstiche  (Bartsch  Nr.  238  u.  260).  Hans  Brosamer: 
Entwurf  zu  einem  Becher  mit  reichem  Deckel.  Holzschnitt, 
aus  dem  Kunstbüchlein  des  Meisters.  Skizze  zu  einer 
Truhe,  von  einem  italienischen  Meister,  etwa  um  1550.  Nach 
einer  Federzeichnung  in  den  Uffizien  zu  Florenz.  Helle¬ 
barde,  deutsche  Arbeit  um  15G0.  Bayer.  Nationalmuseum  zu 
München.  Frangois  Perrier:  Porträt  des  französischen 
Malers  Simon  Vouet .  Kupferstich  vom  Jahre  1632.  Mig- 
nard:  Zwei  Wandpfeiler  mit  Karyatiden  und  Vasen.  Jean 
Le  Pautre:  Ornamentale  Komposition  in  Friesform.  Daniel 
Marot :  Entwürfe  zu  drei  verschiedenen  eisernen  Treppen¬ 
geländern.  Seb.  Le  Clerc:  Titelblatt  mit  kriegerischen 
Genien  und  Emblemen.  Oppenort:  Wanddekoration,  Ka¬ 
min,  Spiegel  und  Panneaux. 

Her  Knustfreund.  Nr.  10. 

Der  Meister  der  Spielkarten.  Von  M.  Lehrs.  —  R.  v.  Eitel¬ 
berger.  —  A  description  of  tlie  works  of  art  from  the  Collec¬ 
tion  of  Alfr.  Rothschild.  —  Beilage:  Bronzestatue  des  Mele- 
ager  von  Jac.  Sansovino.  Heliogravüre. 

Illustr.  Schreiner-Zeitung-.  III.  2. 

Taf.  5—8.  Einflügelige  Thür;  flandrische  Arbeit  des  17.  Jahrh. 
—  Schreibtisch;  Entwurf  von  A.  Hartung,  ausgeführt  von 
H.  Hermanns,  Berlin.  Bücherschrank,  desgl.  —  Kerb¬ 
schnittverzierungen.  Text:  Die  Kerbschnittverzierungen. 

Grenzboten.  Nr.  20. 

Die  Ausdrucksmittel  der  Baukunst,  von  H.  Lücke. 


Anfrage. 

©er  llnterjeidjitete  untre  fefjr  banfbar,  roentt  il)m  uon 
irgenb  einer  Seite  ein  ©remplar  bed  unten  befdjriebenen, 
uon  Bartfclj,  Le  peintre  graveur  VII,  487  ermähnten,  uon 
i l) nt  aber  bid  jefst  überall  uergebend  gefudjten  ©infdattbruded 
(fboläfdjnittd)  nadjgemiefen  merben  fönnte.  ©er  ^oljfcbnitt 
ftellt  bar:  9)iaria  mit  betn  Äinbe  auf  ben  3tnieen,  baneben 
bie  heil.  ©orotf)ea,  roelcf)  festerer  bad  Äinb  einen  23lumem 
ftrau^  reicht.  Über  bie  ©ruppe  l)in  jieljt  fid)  ein  Sprucfp 
banb  mit  ber  2tuffdf»rift :  Veni  in  (h)ortum  meum  soror 
mea  etc-.;  am  9tanbe  ftefjt  ein  ©ebet  an  bie  Ijeil.  Dorothea. 
Sie  Sd)Iupfd)rift  lautet;  ©ebrudt  ju  i£nu)ingen. 

Tübingen.  Dr.  Ä.  Steiff, 

Uniuerfitätdbibliothefar. 


3crid)tigung. 

Sie  Sp.  536  ermähnten  15  23leiftift5eid)nungen  311  2iedd 
„©enoueua"  fittb  bie  Originale  and  g-ühridjd  .|>anb  unb 
mürben  nur  al3  Raufen  für  bie  Stabirung  benuttt.  — -  3eüe  9 
u.  u.  auf  berfelben  Spalte  ift  ftatt  St.  ©pore  3U  lefen : 
St.  ©pure.  A. 


3nf  eratc. 


II. 


Kunst-Auktionen  bei  Frederik  Müller  &  Co. 

Amsterdam. 

Höchst  interessante  Sammlung  Flugblätter, 
1500 — 1700,  die  seltensten  Blätter  enthaltend,  neben  der  Re¬ 
formation,  öOjährigem  Krieg,  die  Revolutionen  in  England 
1649  und  1688,  Caricaturen  auf  Cromwell,  die  grossen  See- 
tchlachten  der  englischen  und  holländischen  Flotten,  die  Siege 
des  Grossen  Kurfürsten,  etc.,  etc. 

Zwei  sehr  wichtige  und  kostbare  Sammlungen 

alter  Handzeichnungeii :  Cabinet  A.  J. 
van  Fyiidlioveii,  zu  Zutfen,  und  ,T.  Werneck 

zu  Frankfurt  a  M. 

Die  Versteigerung  wird  stattfinden  am  23. — 25.  Juni  18S5 

in  Amsterdam,  Doelenstraat  10.  (1) 


Apparate 


für  Dilettanten 

(Gelehrte,  Künstler,  Touristen  etc. 
empfiehlt 

Ludwig  Schalter, 
STUTTGART. 

Prospekte  gratis.  (3) 


579 


3nferate. 


580 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerbe. 

Grosses  ausgewäliltes  Lager.  Katalog  stellt  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (13) 


Cr.  EicMer, 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (9) 

Bildhauer-Atelier  u.  Kunstgiesse- 
rei  in  Gips  und  Elfenbeininasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  SO  Reliefs  von 
Thonvaldsen  (Alexanderzug  in 
Originalgrösse).  Stoscliische  Dak- 
tyliothek  (mit  TVinckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  l’isano,  Dürer  u.  a. 

SW  Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko. 


ei- 


Wilhelm  Dell,  Etafeli-Cöli. 


Venloerstr.  14. 


l’atcnOSiUiflbcr  unb  o lleiitincv  Sabrifant  Dev 


autographischen  Presse  Excelsior 


äiigteidj  ßofurfn-effe  für  beit  täglichen  ©eöraudj;  fpejieE  conftruirt 
in  Derfdjiebenen  ©röten 

für  Herwaltungabüreaur  unb  domjffoire. 

SBriKnnte  atb^üge  nadj  taufenben;  ber  le^te  ebenfo  fdjorf  unb  rein 
mie  ber  erfte. 

Jlusftifn'ftcbe  ^»ro(peUtc.  (3) 

©rftc  iftcfevejuen.  ßiefevont  für  SöeOövDen.  i 


Kunst -Anctionen 

von  Gemälden  nni  Antianitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemahl,  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

farl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  1772.  (19) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Studien  für  Maler. 

Pferde,  Kindvieh,  Geflügel,  fliegen¬ 
de  Tauben,  Marine,  Wolken,  Landschaf¬ 
ten  mit  und  ohne  Staffage,  Bäume, 
Vordergrund  in  Moment- Aufnahmen 
pro  Blatt  50  Pf.  versendet 

Weiter  Nachf., 

Photographischer  Kunst-Verlag  und  Atelier, 

Berlin  W.,  191  Friedrichstr.  191. 

Prospect  gratis.  (3) 


^freisausfdjreißen. 
äHiiiifterfirfhtjulathcn. 

Sag  <3tifts>fapitel  ber  SDlünfterfircfje  ju 
2(acfien  unb  ber  ÄarlsbSßerein  jur  2Bieber= 
Iferftellung  be§  21a<f)ener  Skünfterä  fjaben 
jur  ©rlangung  non  planen  jutn  Sßaue 
eine§  21trium§  an  ber  2ßeftfa§abe  bes 
fjfyurmesü  be3  9künfter§  ßefiefiungätneife 
oon  Marbenffijjen  jur  21u3fc|mücfung  be§ 
Snnern  be§  ÄarolingiftiEjen  D!togone§ 
Monfurrenjen  au§gefcf)rteben  unb  laben 
bie  Herren  21rd)iteften  unb  2kaler  jur 
Setffeiligung  an  ber  Seroerbung  fjierburcb 
ein. 

©§  roerben  für  bie  ^rojecte  jeher  ber 
beiben  Äonturrenjen,  bie  jur  ©rroerbung 
genügenb  fjeroorragenb  erfefjetnen,  jroei 
greife  oertfjeilt: 

ein  erfter  hon  3000  fölarf  unb 
ein  sroeiter  hott  1500  fDlart. 

3ur  ©tnfenbung  ber  ©ntroürfe  refp. 
©ft^en  ift  eine  Mrift  bt3  jum  31.  2)ejetm 
ber  b.  3-  beroilligt. 

21u3fül)rltcE)e  Programme  nebft  baju 
gefjörenben  planen  unb  3ekf)mingen 
roerben  auf  fcf)riftticf)e§  ©rfudjen  gegen 
©infenbung  non  5  9Rarf  für  jebe§  ber= 
felben  nerabfolgt.  2)ie  ©efuetje  finb  ju 
rießten  an  ben  Sorfi^enben  be§  fBorftam 
beö  be§  ÄarI3=2>eretne§  jur  2ßieberl)er= 
ftetlung  be§  21ad)ener  2künfter§ ,  Ober; 
3iegierung§ratf)  a.  ®.  ©laefjen  ju 
21atf)en. 

ßur  Uebernaljme  ber  Munitionen  ah> 
i  preiäric^ter  finb  erfudjt  roorben  für  bie 
i  innere  Vlusfdjmücfnng  bie  Herren: 

1.  ©efjehner  Dber=23auratl)  21b  ler  511 
Serlin ; 

2.  Äonfernator  be6  ©ermanifcf)en  9Jhi= 
feum§  ju  ükürnberg  ©ffenroein; 

3.  ©eljeitner  9tegierungs>ratl)  ^Srof. 
§afe  ju  ^annoner; 

4.  $rofeffor  Bieter  3 ernten  p  £)üf: 
felborf; 

5.  Skater  Sßelter  ju  $öln; 

6.  fßrofeffor  ©roerbeef  Ifierfelbft. 

Mür  bas>  2ttrium  bie  oorftefjenb  sub 

1,  2  u.  3  genannten  Herren  fo  roie  bie 
Herren  ?ßrofeffor  §enrici  unb  3tegie= 
rung§=  unb  23aurat|  jlrufe  fjierfelbft. 

2)er  fßräfibent  beg  Äartcb23ereine§ 

(Staefecn, 

Dber=9tegierung§ratl)  a.  2).  (1) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol. -Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart-Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M. ;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


SteDigirt  unter  2?erantroort(ict;feit  bes  Verlegers  <ß.  21.  Seemann.  —  fSrucf  non  21uguft  ißrieS  in  Setpjig 


20.  3af?rSarcg. 


Ho.  35. 


l  88^/85. 


‘Kunftcfyrom? 


U.  3u^i. 


tPod}enfd}rift  für  Kurtft  unb  KmtftgetPßrbc. 

dnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfyen  Kunftgerüerbeuereine. 

Herausgeber : 

Carl  r>.  Cü^ou?  unb  2Jrtfyur  pabft 

IPten  Berlin,  W. 

Ctjerefianumgaffe  25.  Kurfürftenftrafe  3. 

©ypebition: 

£eip3ig:  (JE.  bl.  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  Berlin:  ID.  ff.  Küfjl,  3ägerffr.  73. 


Die  KunfFdjroniF  erfdjeint  pon  ©Ftober  bis  €nbe  3uni  mödjentlidj,  im  3uK,  Uuguft  unb  September  nur  aUe  ^  Sage  unb  Foßet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunfigem erbeblatt  tjalbjä^rlidj  6  IHarf.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeiie,  nehmen  aufjer  ber  Derlagstjanbiung 
bie  Unnoncenerpebitionen  pon  bjaafcnftein  &  Uogler  in  Ccipjig,  Wien,  Berlin,  iTlündjen  u.  f.  m.  entgegen. 


3nbalt:  parifer  2(usjleIIungen.  —  ^eierlidje  Si^ung  bes  faiferl.  beutfdjen  ardjäologifdjen  3nftUuts  in  Born.  —  Ubantf,  Die  <£ini}arb=8aftlifa 
3U  Stcinbad)  im  ©bentpalb.  —  porträt  bes  Kaifers  lODilbjelm.  —  £.  21.  Steintjeil  f;  3-5.  Dielmann  +.  —  £in  beutfdjer  Weiftet  ber 
^rütjrenaiffance.  —  preisperteilungen  aus  2FnIafj  bes  parifer  Salon.  —  Srenbel;  ©raf  ©ör§.  —  Die  Wiener  2Cünftier=©enoffenfd)aft.  — 
2lusfteilung  pon  ilitertümern  in  Uugsburg  f886.  —  Jlnifierbamer  Kunftauftionen ;  Berliner  KunftauFtion.  —  neue  Bürger  unb  §eit= 
fdjriften.  —  ©ingefanbt.  —  3nferate. 


Parifer  2fusftellungert. 

©eit  2Bod)en,  ja  SJtonaten  folgt  in  ‘ißarib  2fubs 
fteflung  auf  2lubfteüung.  9?ad)  Baftien  Sepage  unb 
®efacroi£,  nach  ben  ißafteftiften  unb  ®ore  jiel;en  ber 
aüjährlicf)e  ©alon,  bie  Portraits  du  sibcle,  bie  2fub= 
fteüung  älterer  unb  neuerer  $uuft  Werfe  aub  fßribat  = 
befilj  —  ju  gunften  ber  SBatfen  oon  @tfaf=Sotf;ringen 
—  bie  aügemeinfte  Wufmerffamfeit  auf  fid).  ©W3U 
gefeüen  jtc£>  nod)  eine  Üfnjafjf  größerer  unb  ffeinerer 
9fubfteüungen,  wefd)e  jumeift  bon  ißribaten  beran= 
ftattet  Würben:  fo  bereinigt  eine  bürftige  Barade  an 
ber  ©teile  ber  früheren  ©uilerien  —  ber  ißabiüon  ber 
©tabt  fßarib  —  bie  fjerrtit^e  ©ammfung  90?  e  n 3  e  I  = 
fcfer  SBerfe  unb  bie  unglaublichen  9?aibetäten  ber 
3  nbef)enbantb,  b.  ff.  ber  bont  ©afon  aubgefd)loffenen 
9)?ater.  3n  ber  ©alerie  ©ebefmetfer  grupptrt  ber 
fpalbenglänber  3ameb  ©iffot  um  ben  btelbefprocfjenen 
<2ifffuö  t>er  „Femme  k  Paris“  eine  beträchtliche  2lubwal;l 
feiner  bisherigen  Seiftungen,  unb  in  bent  gefd)tnad= 
boüen  Sofale  fßetitb  in  ber  9?ue  be  ©bje  bereinigten 
fid)  etwa  jwanjig  Zünftler  (barunter  einige  fretnbe) 
3U  einer  ©cf)aufteüung  bon  mefr  alb  ffunbert  Silbern, 
bie  fie  exposition  internationale  nennen. 

2Bo  wir  fünbliden,  Äunft  unb  wieber  $unft,  wir 
erftiden  faft  barunter.  2lf(ein  bie  feltfame  unb  auf= 
faüenbe  ©rfdjeinung  ber  weiften  uns  31t  äftf;etifd)er 
2Bürbigung  anempfofjtenen  neueren  2öerfe  alter  2lrt 
bermag  unb  nicht  über  bie  innere  ©d)Wäd)e  fo  maffen= 
fjafter  ißrobuftion  3U  täufcfen,  bie  Bebenfen  an  ihrem 
fünftlerifdjen  3Berte  3U  f)eben.  2Bab  ba  bie  3nbepen= 


bantb  —  bie  „SBilben"  —  fid)  unterfteljen,  alb  $unft 
au§3uf;ängen,  Wab  ein  ÜPonet  —  unus  e  multis  — 
fid)  bei  ben  internationalen  ber  9iue  be  @e3e  erbreiftet, 
wab  bie  £)od)gepriefene  ©fulfdur  Süfeufranfreidjb  im 
rez-de-chaussbe  beb  S»nbuftrief)afafteb  bem  2fuge  in 
arger  (Sntbtöfung  3umutet  ober  3U  unpfaftifd)  beWeg= 
ter  ©ruf-pe  auftürmt,  Wab  enbtich  bie  un3äfdigen 
bDcafer  einer  Nation,  bie  —  wie  Herr  ©argentt),  ber 
jüngfte  ßrniebriger  90^en3ef§ *),  berftdjert—  „bon^ünfP 
fern  wimmelt",  Wab  biefe  in  ©emäfben  „bon  ber 
fofoffafen  2frt"  3U  ftanbe  bringen:  aft  biefe  Wedjfefnben 
(£rfd)einungen  regen  in  ber  ©f>ai  mef>r  ^en  fritifdfen 
©inn  an,  alb  bafj  fie  bab  fd)önf;eitbburftige  Sfuge  eins 
Weiten  in  bie  geffeimnibboüe  Äontemf)fation  Wahrer 
^lünftfergröfe. 

©>ie  erfte  bebeutenbere  Bereinigung  bon  SBerfen 
Sfbolf  SJtenjefb  in  ißarib  fiat  iljre  @efd)id)te,  bie  für 
fjiefigc  ^uftänbe  be3eid)nenb  genug  ift,  um  fur3  wiebers 
erjäfftt  31t  werben.  ®ie  ’itubfteüung  berbanft  iffr  ^u= 
ftanbefommen  ben  Bemühungen  einiger  Zünftler  unb 
Sournafiften,  wie  2)feiffonnier,  §lfbert  B3olff  u.  a.,  bor 
altem  aber  ber  ©Ijätigfett  beb  Herrn  S-  ©•  ®umab, 
beb  befannten  Herau^9e^er^  ^er  iüuftrirten  ©afons 
fatatoge  unb  ber  „Maitres  modernes“.  S)er  beutfd)e 
^iinftter  in  einem  ber  ©tabt  ißarib  gehörigen  ißabiÜon, 
ber  Prussien,  Welcher  bie  grofe  5viebrid)b  im 
Bilbc  wieberbelebte,  bab  War  ein  3U  beutlidfer  Sfpheü 
an  ben  Gtfmitbinibmub  3)eroulebiftifd)er  Patrioten,  alb 


*)  Siehe  Sßeronb  Courrier  de  l’art  uom  8.  3Jlat  1885, 
©.  232  ff. 


583  ißartfer  2fu§ftetlungen.  5§4 


baß  er  nid)t  in  einem  Slugenbtid  mangelhafter  Selbfts 
übermadfung  ben  ©rott  gegen  Seutfd)tanb  mieber  ein= 
mat  hätte  entlaben  fetten.  Sie  benfreiirbige  Slbreffe  beg 
Slbgeorbneten  Setabrouffe  an  ben  ißarifer  ©emeinberat 
gegen  bie  <3u^affun3  biefer  Slugftettung  —  ber  2trgu= 
mentation  tag  übrigeng  eine  ©ermed)fetung  5D?engetö 
mit  beni  gleichnamigen  Ftangofenfreffer,  bem  @efcf)id)tö= 
fdfreiber,  gu  ©runbe  —  mar  ber  offigiefte  Stugbrud 
einer  antipatt;ifd)eu  Stimmung,  metd)e  in  bem  fdjmad)en 
©efud)  ber  Slugfteftung  in  einer  für  bie  ©eranftatter 
empfinbtid)en  Weife  fid)  gettenb  mad)t  unb  bie  bag  Urteit 
über  ben  9)feifter  in  ber  Fad)preffe  fetbft  gu  trüben 
berniod)te. 

Sic  Slugftettung  umfaßt  386  Hummern.  ©3  finb 
berhättnigmäßig  nur  meuige  ©eniätbe  borhanben,  bie 
„Sdnuiebe"  unb  bie  „Piazza  d’erbe“  erregen  bag  meifte 
3ntereffe;  um  fo  reid)er  ift  bie  Sammlung  an  treff= 
licken  Stubien  in  Stquareft,  ©ouache  unb  borgüglid) 
an  r3eicf>nungen  jeber  Slrt.  £jier  erfcf)eint  ber  SJJeifter 
d)aratteriftifd)er  Sarftettung  in  feiner  gangen  ©röße. 
Stu  feinen  ©emätben  mag  man  ben  feinen  ffteig  t;ar= 
monifcher  Slbmägung  ber  garbenmerte  häufig  bermiffen, 
man  mag  fetbft  t;ier  unb  ba  an  ber  Sfbmpofition  mäfetn 
—  atg  geniater  Zeichner  ift  Menget  unübertroffen. 
3m  ftiid)tigen  ©roquig  mie  im  bottenbet  auggeführten 
©tatte  offenbart  fid)  mit  gleicher  urfpriingtid)er  $raft 
fein  ed)t  !ünftterifd)er  Srang  nach  atlfeitiger  Surd)= 
bringung,  nad)  ©emättigung  ber  SSatur.  Sd)abe,  baß 
bag  fd)öne  Unternehmen,  auf  bag  roir  in  ber  3eit5 
fd)rift  gurüdfommen  merben,  eben  meit  eg  in  erfter  Sinie 
bem  (3eid)ner  gibt,  ber  bag  große  ißublifum  roeniger 
anfprießt  alg  ber  finngef ä tt igere  SOZater,  nicht  bie  ber= 
biente  ©eacf)tung  finbet ! 

Ser  Sa  ton  biefeg  3al)reg  meift  feine  Werfe  bon 
einfd)neibcnber  ©ebeutung  in  ber  ©ntmidetung  ber 
frangöfifchen  $unft  auf,  feine  Sdjöpfung  eineg  mad)t= 
bott  aufftrebenben  Satenteg,  —  feine  erfte  SDZebaifte,  — 
nod)  großartige  Seiftungen  ber  reiferen,  tonangebenben 
SDZeifter.  Sie  natura(iftifd)e  ©emegung  ift  im  frangö= 
fifd)cn  Äunftteben  oben  auf,  fie  I;at  bem  ©utgären  in 
Sluffaffung  unb  Formgebung  bie  ©at;n  geebnet.  3a 
eg  mbd)tc  fd)cinen,  atg  füt;te  man  fid)  mof)t  int  niid)= 
ternen  Sreiben  ber  unteren  ©otfgfd)id)ten,  benn  ber 
SOSater,  metd)e  baran  fid)  infpiriren,  finb  biete,  Werfe 
aber  mie  biejenigen  9iottg  unb  Shermitte’g  fetten. 
Sonft  gemat)ren  mir  biet  ©reuetfeenen,  biet  Schauer* 
mären:  bie  ©tairin,  ©enjamin  ©onftant,  ©onnat, 
9iod)egroffc,  SJfaignan,  5D?orot  unb  SJiercie  eps 
cellirett  mehr  ober  meniger  im  9Jfaffacre.  Sanftmütigere 
Seute,  bie  gat)treid)en  3bt)ttenmaler  unb  bie  namenttid), 
mc(d)e  beftimmt  maren,  auf  großem  “ßtane  Srau«  unb 
bodtgeittiche  Scencn  für  einige  s43artfer  SDZairien  gu  maten, 
bermögen  faum  gegen  bag  biete  ©tut  aufgufommen. 


9?eligiöfe  SDZaterei,  Slttegorie  unb  mt)thotogifd)cg  ©eure 
finb  bon  trübfeliger  Sterilität.  ®eine  eingige®rabtegung, 
fein  ©ffriftug  am  ^teug,  nur  ber  bietgeptagte  hei^9e 
Stntoniug  tjat  fid)  mieberhotter  ©erfud)ungen  gu  er= 
mehren,  ©ieteg  prätenbirt  ^iftorifch  gu  fein ,  bem 
meiften  aber  fet)tt  $tio’g  befeetenber  .fpauef).  Setbft  bon 
Sd)tad)tenbitbern  merben  mir  menig  gu  berichten  haben; 
eg  ift  gu  bebauern,  baß  be  9?eubitte’g  teßteg  Wert, 
le  parlementaire,  bag  Sltbert  Wolff  im  erften  ^aögifet 
feineg  ißarig=Saton  beröffenttid)t  hat,  nid)t  gur  5lug= 
ftettung  fam!  SlucE)  bie  Sanbfcbafter  haben  fid)  nicht 
fonberlid)  angeftrengt,  unb  bon  ben  ißorträtiften  möd)= 
ten  mir  in  biefem  bortäufigen  Referat  nur  ben  treffe 
lieben  Setaunap  nennen. 

©on  fremben  SO'fatern  haben  nur  menige  ©e= 
beutenbeg  eingefd)idt.  grtß  bon  Uhbe’g  ben  Sefernber 
^eitfeprift  bereite  befanntes  ©itb  „©affet  bie  $inbtein 
gu  mir  fomnten"  ift  eine  ber  Werten  begSatong;  9Jiet)er  = 
t;eim  unb  griefe  (Sömenpaar)  finb  tüchtig  bertreten.. 

Sie  ©itbner  fdftagen  im  attgemeinen  immer  einen 
ibeateren  Son  an  alg  bie  fOfater,  inbeffen  fet;tt  eg  aud) 
im  Wintergarten  beg  3nbuftriepa(afteg  niept  an  Werfen 
ber  übertrieben  realiftifd)en  Dichtung. 

Wir  überget)en  bie  ißuerititäten  ber  3nbepenbantg 
unb  treten  in  bie  ©aterie  ißetit.  Siefe  „3nternatio* 
nate  Slugfteltung"  ermeift  fid)  eigentlich  neben  bem 
Saton  atg  fünfteg  9Zab  am  Wagen.  Sod)  ift  ©onnat 
mit  neun  ©emätben,  gum  Seit  älteren  Satumg,  gang 
bortrefftid)  bertreten;  Sieb  er  mann,  ber  im  heurigen 
Saton  fehlt,  ÜDfonbet,  Somingo  unb  ©betfett 
fommen  gut  gur  ©eltung  unb  ein  9Zad)eiferer  SWanetg, 
fDfonet,  bedt  ben  „Sadismus"  in  aller  Ungeheuer¬ 
lichfeit  auf.  Stnbere  ©erfehrtheiten  ber  uttranaturatifti« 
fd)en  Strömung  fann  man  an  Sargent,  fRaffaetti 
unb  fetbft  an  ©tfreb  Stebeng  ftubiren. 

©in  ffteatift  bon  eigentümtid)em  ©eßräge  ift  3ameg 
Siffot,  ben  ein  längerer  ©ufentt;att  in  ©ngtanb  oor 
ber  toften  9)fanier  ber  ©jtremen  bemat;rt  t)at-  ©eine 
Werfe  füllen  bie  ©aterie  Sebelmet)er.  Ser  Äünftter, 
metd)er  Stift  unb  fßinfet,  SZabirnabet  unb  S0?obeflir= 
t;otg  mit  g(eid)er  ©irtuofität  hanbt;abt,  erfcheint  atg 
fd)arfer  ©eobad)ter  beg  äußeren  ©efettfdqaftstebeng ;  eg 
fehlt  ihnt  aber  bie  ©abe  :pft)d)otogifd)er  ©ertiefung,  bie 
einen  äftenget  auggeid)net.  Ser  Spßug,  ben  er  feiner 
„Femme  a  Paris“  in  ihren  berfd)iebenen  ©rfcheinungg= 
formen  aufgebrüdt  t)at,  gemahnt  gumeiten  an  bie 
Söcf)ter  Sltbiong,  bie  er  gu  fd)itberu  nicht  mübe  mirb. 

Sen  ^»inmeig  auf  bie  beiben  bebeutenbften  Slug* 
fteftungen  haben  mir  ung  big  gum  Scßtuß  aufgefpart. 

Sie  erfte  berfetben,  biejeuige  bon  ißorträtg  aug 
unferem  3at)rhunbert,  ift  in  iparig  bie  gmeite  ihrer 
Strt  (bie  erfte  fanb  1882  ftatt).  Sie  umfaßt  Werfe 
bon  ©harbin  uub  Sabib  I;erauf  big  gu  ©onnat  unb 


585 


3-eterItdf)e  ©tfcung  beb  faifert.  beutfdjen  arcIjäologtfcf)en  gnftitutä  in  Senn 


586 


üftanet,  Ici^t  bie  h°he  93?eifterfdjaft  ber  fran3Öfifd)en 
Zünftler  in  Reifem  ©ianje  erfdjeinen  unb  geftattet  eine 
Vergleichung  mit  ben  Stiftungen  aublänbifdjer  3eitge::: 
noffen.  2lllerbingb  ift  Seutfdjlanb  nur  mit  2lngelica 
$auffmann  bertreten,  maljmenb  (Snglanb  mit  feinen 
©ainbborougfj,  Samrence  unb  SEepnolbb,  ©pa= 
nien  mit  ©  opa  fonfurriren.  Sie  Vereinigung  bon 
mehr  alb  420  Vilbniffen  tbirb  unb  im  2tuguft^eft 
ber  ^mtfdfrift  nod)  eingefienb  befd)äftigen,  mobei  mir 
bem  Vefer  bie  eine  ober  bie  anbere  SEeprobultion  bor= 
tegen  merben. 

Sind)  bie  jmeite  Unternehmung,  bie  „Exposition 
de  Tceuvre  des  Orphelins  d’Alsace-Lorraine“  h&t  if)*e 
Vorgängerin.  23ereitb  im  Salme  1873  führte  eine 
2lubftellung  31t  gleichem  ^nmde  ^unftmerfe  jeber  @at= 
tung,  23ilber,  ©fulpturen,  gemerblid)e  ©egenftänbe  — 
alle  aub  8ßrir>atbefl^  —  gufammen.  Siebmal  h«t  man 
ftch  lebiglid)  auf  etma  500  Vitber  befd)räntt  unb  ba= 
für  geforgt,  baff  feinet  aub  ber  früheren  2lubftellung 
mieber  erfc^ien.  .jpieraub  mag  eb  fid)  erftären,  menn 
bie  Summe  echter  9)?eiftermer!e  nament(id)  aub  älterer 
3eit  geringer  ift,  fo  baff  mir  unter  ben  Stalienern  beb 
Srecento  unb  Quattrocento  neben  manchem  Driginal 
oiete  alterbingb  trefflid)e  Kopien  ober  Soubletten  fin- 
ben.  2lber  mir  thun  Unred)t,  menn  mir  mit  allgemeinen 
Vemerfungen  nuferer  eingelfenberen  23efpred)ung  bor= 
greifen;  mir  müffen  unb  bamit  befd)eiben,  bie  beiben 
michtigften  ber  fßarifer  Smühjalmoaubftellungen  menig= 
ftenb  fignaliftrt  31t  haben. 

fßariö,  6nbe  SJai.  Vicbarb  ©raul. 


feierliche  Sitiuna,  bes  faiferl.  öeutfd)en  ard)äo= 
Iogifd]en  3nftituts  in  Hom. 

J.  E.  21  m  17.  2lf.mil  fanb  im  beutfehen  ard)äo= 
logifd)en  Snftitut  bie  übliche  feierliche  ©d)lufffipung 
ber  SBinterborlefungen  ftatt.  Siefelbe  mar  fel)r  3ahU 
reich  befud)t;  unter  ben  2lnmefenben  bemerfte  mau  ben 
beutfd)en  23otfd)after  ßou  ^eubell,  bie  gelehrte  ©räfiu 
Votoatelli,  ben  fßrofeffor  Sfjeobor  äftontmfen,  ben  fran= 
3öfifchen  2lrd)äologen  Voiffier,  gerbinanb  ©regorobiub, 
ben  2lrd)äologeu  @.  23.  be  9ioffi,  ben  fßrofeffor  Sor= 
ban  aub  Äönigbberg,  ben  Senator  ^iorelli,  ben  dürften 
£>bebca(d)i  :c.  m. 

3uerft  fprad)  ber  bem  Snftitut  angehörenbe 
Dr.  Sreffel  über  bie  ©efd)id)te  unb  über  bie  23e= 
beutung  ber  ©tempel,  melche  man  alb  gabrif3eid)en 
auf  ben  römifdjen  23adfteinen  oermutlid)  aub  ber 
Äaifer3eit  begegnet.  Ser  Vortragenbe  mieb  barauf 
hin,  mie  fc£)on  gabretti  300  fold)er  Warfen  (bolli) 
Oerbffentlid)te  unb  mie  in  biefen  Sagen  ein  micf)tigeb 
2Berf  über  benfelbm  ©egenftanb  in  bie  Qffenlliddeit 
gelangte,  beffen  ,jpanbfd)rift  feit  oielen  Safjre  inebirt 


in  ber  batifanifd)en  23ibliothe!  ruhte.  Dr.  Sreffel, 
meldfer  bie  £>eraubgabe  beforgte,  fonnte  ber  Verfamm  = 
hing  bereite  ein  ©pemplar  beb  bortrefflid)  aubgeftatteten 
23ud)eb  borlegen.  Sabfelbe  führt  ben  Sitel:  Marini 
(Gaetano)  Iscrizioni  antiche  doliari,  pubblicate  dal 
comm.  G,  B.  de  Rossi,  con  annotazioni  del  dott. 
Enrico  Dressei.  Roma,  tip.  Salviucci  1884.  4. 
p.  544. 

Dr.  Sreffel  berbreitete  fid)  über  bie  @efd)id)te 
ber  3te9eleien  im  alten  9?ont,  3U  beren  2lufflärung 
bie  ©tempel  (bolli)  mefentlich  beitragen.  £ange  be= 
fanben  fid)  biefelben  im  23efit)e  oon  reichen  VribaG 
familien,  bib  fie  fpäter  3um  größten  ©eil  bon  ben 
Familien  ber  berfd)iebenen  $aifer  betrieben  mürben, 
offne  fid)  jebod)  3U  einem  mirflidfen  Monopol  3U  ent= 
mideln.  23erüf)mt  unter  ben  rbmifd)en  3iegelbrennern 
mar  bie  Familie  Somitiub,  meldjer  9?ero  entfprang 
unb  3U  ber  aud)  bie  9D7utter  beb  ®aiferb  ÜDiarc  2lurel 
gehörte.  Über  huni)erl  Salme  betrieb  bie  Familie 
Somitiub  biefe  fehr  ergiebige  Snbuftrie;  faft  immer 
befanb  fid)  biefelbe  and)  fpäter  in  ben  .jpänben  bon 
Vermanbten  ber  $aifer.  Sie  erften  ^aiferftempel 
flammen  aub  ber  3^t  Srajanb,  bie  lebten  rühren  bon 
©eptimiub  ©eberub  unb  ©aracafla  her-  S-m  bierten 
Saf)rl)unbert  fd)eint  bie  ©itte  beb  ©tempelb  gan3  auf3u* 
l)ören.  Sen  lebten  ©puren  begegnet  man  auf  Riegeln  ber 
@pod)e  Sheoborichb.  2lm  häufigften  lommen  bie  SDJarfen 
(pabrianb  bor  aub  bem  Salme  123.  25ßcbhalb  gerabebiefeb 
Sal)r  fo  überprobuftib  erfd)eint,  mürbe  bib  jept  nicht  auf= 
gellärt,  bod)  glaubt  Dr.  Sreffel,  baff  man  bie  Urfad)e  nid)t 
in  bem  23au  ber  gemaltig  aubgebeffnten  Villa  2lbriana 
bei  Siboli  fud)en  bürfe,  meil  berfelbe  meiftenb  nur 
opera  reticolata  aufmeift.  9)7it  bem  Saljme  167  ent= 
ftel)t  eine  groffe  ^üde  in  ber  burcf)  ©tempel  nad)meib= 
baren  ^ßrobultion  ber  3m9e^vennermen-  Santalb 
brad)  bie  bont  Drient  eingefdfleppte  fßeft  in  9tom  unb 
gan3  Statien  aub;  biefelbe  bradfte  gat^e  ©äbte  3uin 
2lubfterben  unb  richtete  unglaubtidfe  Vermüftungen  an, 
meld)e  jebe  23authätig!eit  für  lange  3dt;  brach  le9te- 

3um  ©d)luffe  bemerlte  ber  Vortragenbe  noch, 
baff  bab  Saturn  ber  3ie9elftempel  nid)t  immer  ma^ 
gebenb  fei  für  bie  fyefiffellung  beb  2llterb  ber  23au= 
merle,  bei  benen  bie  betreffenben  23adfteine  bermenbet 
mürben.  ©0  3.  V.  finbet  man  in  ben  Ruinen  beb 
äRayentiub  =  (Sirfub  an  ber  Via  2lppia  unb  in  ben 
©aracallathermen  23adfteine  aub  meit  früherer  3e^ 
alb  jener,  in  meiner  biefe  23aumer!e  entftanben. 

Ser  ))3rofeffor  Sorban  aub  ^önigbberg  be= 
richtete  an  ber  (panb  einer  bon  bem  2lrd)itelten 
©d)itl3e  entmorfenen  3dd)nung  über  bie  2lubgrabungen, 
melche  er  im  hörigen  Februar  mit  ©rlaubnib  beb  ita* 
lienifd)en  Unterrichtbminifterb  in  unb  bei  ben  Überreften 
beb  Veftatempelb  auf  bem  ^oritm ,  in  ber  9?äbe  beb 


587 


Äunftlitteratur. 


588 


unlängft  entbedten  £>aufeS  ber  33eftalinnen  bornefqiten 
tonnte.  (Sr  fanb  habet  mefenttid)e  Überbteibfet  einer 
Sreppe  bon  menigen  Stufen.  (Sinen  auS  gelbem  Suff 
befteljenben  ÜHJauerteil,  ber  ju  Sage  fatu,  Ijält  ^ßrofeffor 
3orban  nid)t  für  bie  Unterlage,  auf  melcper  bie 
Säulen  ruhten.  Seiner  Anfidft  nacf)  entftanb  biefe 
obere  äftauer  erft  nad)  ber  3erftbrung  ber  Säulen, 
alfo  nad)  betn  6.  3al)rf)unbert,  meil  bis  bat)in  ber 
Semmel  nod)  aufredjt  [taub.  53orgefunbene  ^ßarallelepD 
pebonS  trugen  urfprünglid)  bie  fftunbmauer  unb  bie 
Säulen.  33ejüglid)  ber  int  ^jaufe  ber  SBeftatinnen  int 
hörigen  3af)re  gefmtbenen  Statuen  bon  ben  ju  bent 
SBeftafultuS  geljörenben  Ißriefterinnen  lentte  ber  33or= 
tragenbe  bie  Stufniertfamfeit  auf  eine  berfelben,  melcpe 
jutn  Unterfd)ieb  bon  ben  übrigen  feinen  Schleier  l)at. 
23efonberS  l;ob  berfelbe  babei  f;erbor,  baff  ben  $opf 
biefer  fc^leierlofen  Statue  sex  crines  fdfmüdten,  mäfjrenb 
bie  berfdfleierten  bereit  nur  hier  aufmetfen. 

33ei  ben  Ausgrabungen  fanb  Vorbau  nur  einen 
Seiler  auS  Serrafotta.  ©ine  grubenartige,  burd)  einen 
Sedel  berfd)loffene  Äaffette  auS  SRauermerf,  ruelcfje  er 
borfanb,  f)ält  er  für  ben  23el;älter  beS  stercus  Yestae, 
meldfer  ein  3al)r  lang  aufbemalfrt  unb  an  einem  be= 
ftimmten  Sage  borfdfriftSmäßig  nad)  betn  Palatin 
gefd)afft  mürbe,  iprofeffor  Vorbau  [teilte  junt  Sd)luffe 
bie  balbige  23eröffentlid)ung  eines  neuen  AßerfeS  auS 
feiner  §eber  über  tue  Sopograpl)ie  beS  gorunt  Stomas 
nunt  in  AuSftcbt,  melcpeS  ben  ©rgebniffen  ber  neueren 
Ausgrabungen  befonberS  9fed)nung  tragen  mirb. 

üftad)  Sorban  ergriff  s[3rofeffor  fDZonttnfen  baS 
ABort,  um  furj  über  einen  mid)tigen  epigrapf)ifd)en 
gunb  3U  berichten,  ber  bor  einigen  Sagen  in  betn  nafjen 
©ibita  £abinia  gemacht  mürbe,  ©r  mieS  babei  auf 
ein  äl)n(id)eS  auS  Pompeji  auS  ber  ©pod)e  beS 
©laubiuS  ftammenbeS  epigrapt)ifd)eS  SRonument,  circa 
44 — 45  n.  ©l;r.,  l;in.  SaS  in  ©ibita  £abinia  ge= 
funbene  auf  SiberiuS  bejiiglic^e  ftammt  auS  bent 
3al)re  37. 

9?ad)bent  ber  erfte  Sefretär  beS  SfnftitutS,  ^3rof. 
.fpcnjctt,  nod)  einige  fürjlid)  entbedte  3nfd)riften  er= 
läutert  fjatte,  fprad)  er  bent  A3aron  b.  “ißlatner  öffent= 
lid)  ben  San!  beS  SnftitutS  auS  für  bie  neue  Sd)enfung 
einer  jmciten  mertbollen  Sammlung  bon  23iid)ern  über 
bie  ©efd)id)te  ber  itaticnifd)en  SJfunicipien,  meldje  bie 
erfte  bon  betnfelbeit  ©önncr  bent  3nftitute  fd)on  früher 
übergebene  $o(lcftion  mefentlid)  berbollftänbigt.  Sie 
Bibliotheca  Platneriana,  meld)e  fortan  eine  befonbere 
Abteilung  ber  SnftitutSbibliotfjef  bilbet,  umfaßt  bereits 
6000  93änbe,  mcld)e  ftd)  auSfd)tief$lid)  auf  bie  Stäbtes 
gcfd)id)tc  3talicnS  bejiefyett  unb  faft  alle  Statuti,  53er* 
faffuttgcit  ber  italicitifd)cu  Stäbte  enthalten.  3n  Biotit 
tattn  ftd)  feine  anbere  33ibliotl;ef  biefer  Spejialfamitts 
lung  an  bie  Seite  [teilen;  bie  ^ßlgtncrfdje  Äolleftioit 


[tef)t  feiner  anberen  in  Italien  nad).  Ser  in  9com 
geborene  33aron  bon  ißlatner  i[t  ein  Sof)n  beS  eben= 
bafelbft  im  Dftober  1855  berftorbenen  ARalerS  unb 
Sd)rift[tellerS  ©rnft  3ac^ar^a^  ^latner  auS  Seipjig, 
meldjer  mit  A3unfen  bie  berbienftbolle  „SSefcbreibung 
ber  Stabt  9font"  Verausgab. 


Kunftlitteratur. 

2lbamv,  Dr.  H.,  Sie  ©int)arb  =  33afilifa  31t  Stein» 
bad)  im  Dbenmalb.  äftit  24  ^w^^ungen  unb 
4  Safeln  in  £id)tbrud.  Sarmftabt  1885.  VII  u. 
36  S.  4°. 

o.  —  Aßorfteljenbe  ^ublifation  befianbelt  feinen 
burd)auS  neuen,  fonbern  einen  feit  länger  als  einem 
Safyrjefynt  befannten  ©egenftanb.  SaS  A3erbienft,  bie 
für  bie  Ard)iteftur  ber  ^arolingerjeit  l)od)mid)tige 
$ird)enruine  ju  Steinbad)  bei  äftidfelftabt  im  Dben- 
malb  in  iljrer  maljren  A3ebeutung  .erfannt  unb  juerft 
anS  £id)t  gezogen  ju  fjaben,  gebührt  bent  ^rofeffor 
ber  $unftgefd)id)te  an  ber  Sed)nifcf)en  fpod)fcf)ule  ju 
Sarmftabt,  .fpofrat  Dr.  Sd)aefer.  Schon  1874 
brachte  unfere  3e’ftcf)rftt  ft-  ^3-  IX,  ©•  129 — 145) 
auS  ber  3 eher  biefeS  ©ele^rten  eine  Abl)anblung,  morin 
bie  ©ntbedung  unb  ber  [ftacbmeiS  beS  3bentitätS= 
SSer^ältniffeS  3mifd)en  ber  bis  baf)in  für  romanifcb 
(Oergl.  So^  II ,  S.  486)  angefelfenen  Steinbac^er 
^irt^enruine  unb  ber  bon  ©inliarb  um  814  begonnenen 
SSafilifa  int  Sbenmalb,  bie  allgemein  für  bont  ©rb= 
hoben  meggetilgt  gehalten  mürbe,  überjeugenb  bar= 
getl;an,  baS  SSaumerf  mi[fenfd)aftlic^  befd)rieben  unb 
in  bie  $unftgefd)id)te  eingefü^rt  ift.  £)l)ne  biefe 
gorfc^ung  unb  23eröffentlid)ung  ftünbe  mo^l  ©inl)arbS 
Dbenmalb=33afilifa  nod)  jur  Stunbe  unerfannt  auf 
bent  ftillen  SBiefenplan  hinter  bent  Schlöffe  gürftenau 
jtt  Steinbad).  Selbft  —  quandoque  bonus  dormitat 
Homerus  —  auf  ©.  Sd)naafe,  melier  anfangs  ber 
breifiger  3al)re  Sc^lof  gmrftenau  öfter  befugte  unb 
in  ber  liJ3farrfird)e  beS  na^en  SD^icf)elftabt  feine  33raut 
juiu  Altäre  führte,  fd)eint  bie  9iuine  feine  Anjie^ungS= 
fraft  geäußert  ju  I;aben;  menigftenS  ift  biefelbe  in 
feiner  ®efd)id)te  ber  bilbenben  fünfte  nic^t  ermähnt. 
Siejenigen,  meld)e  nad)  Dr.  @.  Scfjaefer  über  biefen 
^arolingerbau  gefd)rieben ,  ftel;en  barutn  in  allem 
2Befentlid)en  auf  feinen  Schultern.  SieS  gilt  fonaef) 
aud)  bon  ber  Scfyrift  beS  Dr.  fR.  Abamp,  ^ßribat# 
bojent  ber  ^unftgefd)id)te  an  ber  näntlicpen  tecf)ni= 
fepen  ^)od)fd)ule,  an  meld)er  Dr.  ©.  Scbaefer  als 
DrbinariuS  mirft.  Sänttlid)e  ^auptmomente,  auf  bie 
eS  bei  ber  fiinftterifepen,  funftted)nifcben  unb  fjiftorifcpen 
33eftimntung  ber  ©inl)arb=33afilifa  anfommt,  ftnb  in 
ber  genannten,  umfaffenben  unb  mit  SKuftrationen 
berfcl)euen  Abl)anblung  biefer  3eitfd)rift  enthalten.  ©S 


589 


Kunfthcmbel.  —  fRefrologe.  —  Kunftf)iftorifd)eS.  —  ijßreiSoerteilungen. 


590 


hat  aber  aud)  bte  boritegenbe  2lbanu/fd)e  ^ubtifation 
ihren  SBert.  ®iefetbe  faßt  bag  bieder  über  ben  @egen= 
ftanb  5>erbffenttid)te  gu  einer  fhftematifd)en  SarfteHung 
gefdfidt  gufantmen  unb  fügt  neue  Momente  ber  53e- 
te^rung  f)in3u,  inbem  fie  bie  ßrgebniffe  ber  im  borU 
gen  3afive  burd)  ben  f;iftorifd)en  herein  für  bag  @rof5= 
^erjogtum  Reffen  unternommenen,  bon  ihrem  SBerfaffer 
geleiteten  Sluögrabungen  im  Sßeften  ber  33afitifa,  toobei 
bie  ©ubftruftienen  eineg  Sttriumö  3U  Sage  traten,  3um 
erftenmat  atg  @an3eg  in  bie  £)ffenttid)feit  bringt. 
2)ie  fpuBIifation  ift  eine  geftfc^rift  3ur  3ubetfeier  beg 
genannten  53ereineg  unb  bementfprcd)enb  mit  großer 
Dputen3  auggeftattet,  in  ioe(d)er  £>tnftd)t  bie  aug  ber 
cfjemifcb  =artiftifd)en  JXnftatt  bon  (Elemeng  kiffet  in 
5Diain3  fierborgegangenen  ^infhodfäßungen  (Srtbät;nung 
berbienen.  SOJaterielt  mie  formell  ift  bie  hiermit  ait= 
gezeigte  SDfonograpp  atg  ein  erfreutid)er  ^a^achS  ber 
£itteratur  über  bie  GfinffarbsüBafitifa  im  Dbenmatb  31t 
betrachten  unb  bitbet  jebenfaltg  eine  ibitlfommene  ©abe 
für  bie  Jweunbe  farolingifcben  $unftattertumg. 

Kunftfyanbel. 

C.A.E.  URüncßen.  SaS  neue  Porträt  beS  KaiferS 
Sßittjetm  (Knieftiicf),  beffen  .Verausgabe  non  Jranz  Vanf= 
ftänglä  Kunftoerlag  oorbereitet  unb  bemnächft  erfolgen  wirb, 
fcfjoint  unS  fowol)l  in  Sezug  auf  2ihnlpfeit  als  auf  fünft= 
lerifchen  Sßert  alle  ähnlichen  2lrbeiten  weit  hinter  fiel)  ju 
taffen.  Sie  9taturaufnaf)me  batirt  auS  ber  allerjüngften  Jeit 
unb  geigt  ben  2Ronard)en  ftelfenb,  bem  Sefdjauer  fein  2lnt= 
(iß  juroenbenb,  in  Uniform  unb  in  ber  fjerabgefunfenen 
Sinfen  ben  Vetoz  hadertb.  ©lepwie  bie  2lufnal)me  non 
feinem  fünftleripen  ©efple,  fo  zeugt  bie  in  ben  oerfd)ieben= 
ften  ©rößenoerhältniffen  erfolgenbe  Seroielfältigung  oon  bem 
ungewöhnlich  hohen  ©rabe  tec^nifcher  Sollenbung,  ju  weldjer 
bie  ißhotographio  int  2ttelier  £>anfftärtglö  gebiehen  ift. 

Hefrologe. 

C.  v.  F.  SouiS  2lugufte  ©teinf)cif,  2trcf;iteft  unb  SRaler, 
ift  ju  fßariS  am  18.  35t ai  im  2tlter  oon  71  Jahren  geftorben. 
(Geboren  ju  ©traßburg  im  Jahre  1814,  hotte  er  guerft  als 
^Porträt*  unb  ©ettremaler  im  Salon  oom  Jahre  1835  bebü= 
tirt,  fid)  aber  halb  ber  2lrd)iteftur  unb  bamit  jufammem 
hängenben  ©tubien  jugemaubt,  beren  fRefultate  auch  fein 
ferneres  fünftlerifcheS  2Birfen  beftimmten.  Sie  2tuSführung 
ber  SBanbmalereien,  roie  ber  ©laSgemälbe  ber  ©te.  ©hapelle, 
oon  Jresfen  in  ben  Kathebralen  oon  SimogeS,  Saponne, 
ißariS,  fßau,  beS  „Jiingften  ©erichtS"  im  ©hör  beS  9RünfterS 
ju  ©traßburg,  ferner  ©ntwürfe  ju  ©laSgemälben  ebenbafelbft, 
in  ©t.  ©tienne  zu  2luperre,  iRotre  Same  511  SourS,  unb  ber 
Katßebrale  zu  SimogeS  finb  fein  2ßerf.  21uch  ber  ©ntwurf 
ZU  ben  neuen  23ronjepforten  beS  ©traßburger  2MnfterS  rührt 
oon  ihm  her,  er  hatte  bamit  bei  ber  2®eltauSftellung  beS 
JahreS  1878  baS  ©hrenbiplom  errungen. 

R.  G.  J.  Sielmann  f.  2(m  30.  2Rai  ftarb  in  einem 
2Uter  oon  76  Jahren  Jacob  Jriebrich  Sielmann,  ber 
IReftor  ber  Kronberger  ÜDialerfolonie.  Jm  Jahre  1809  in 
©achfenlfaufen  geboren,  erhielt  Sielmann  bie  erfte  Unter; 
wetfung  in  ber  Kunft  am  Jranffurter  ©täbelfchen  Jnftitut 
unb  jog  in  ben  30er  Jahren  mit  Jacob  Söecfer  nach  Süffel; 
borf,  roo  er  8  Jahre  blieb,  um  ficf)  bann  toteber  nach  Jranf= 
furt  zu  begeben.  23on  hier  auS  unternahm  er  mehrmalige 
©tubienreifen,  bis  er  enbgütig  fein  2(telier  im  nahen  Kron= 
berg  im  SaunuS  auffchlug  unb  eine  ©ruppe  Künftler  um  fich 
fammelte.  Sielmann  hat  fich  als  ©enremaler  oon  feinfinniger 
21uffaffung  erroiefen,  er  hat  in  foloriftifch  geiftooll  abge= 
ftimmten  unb  bei  aller  Unmittelbarleit  ber  Konzeption  fauber 
behanbelten  23übern  unb  2Jilbd)en  bie  fßoefie  beS  Kinber* 


unb  SanblebenS  mit  (eifern  Vumor  gefchilbert.  Ser  lanb= 
fchaftlichen  3tatur  erlaufchte  er  mit  Vorliebe  intime  Steige  unb 
formte  baS  lünftlerifd)  ©efchaute  in  £)l  unb  21quarell  mit 
leichter,  oirtuofer  §anb.  Sticht  minber  mertooll  finb  feine  jahl= 
reichen  Vanbzeichnungen,  beren  baS  ©täbelfdfe  Jnftitut  eine 
Jülle  befip.  SBie  oerlautet,  foll  eine  2luSftellung  oon  2fßerfen 
beS  KünftlerS  in  Salbe  oeranftaltet  loerben,  bei  welcher  ©e= 
legenheit  mir  biefe  Stotij  51t  erweitern  gebenfen. 


‘Kunftfüftorifcfyes. 

—  Gin  beutfd)cr  Ülteifter  ber  Jriihrcnaiffance.  Jn  bem 
Seridjt  über  neue  ©rmerbungen  beS  23aperifd)en  9tationaU 
mufeumS  in  ber  Kunftdjronif  oon  V-  ©.  ift  ©p.  459  eines 
trefflichen  SßerfeS  ber  beutfdjen  Jrül)renaiffance  ©rwähnung 
gethan.  ©S  ift  bieS  ber  oon  bem  ©ichftätter  Sifcf)of  SDRorig 
oon  VaiGn  geftiftete  unb  1548  geweihte  2lltar  ber  ©t.  30iorig= 
fapelle  ju  fDforizbrunn  bei  ©ichftätt  oon  unbelannter  öanb, 
welcher  im  9JtitteIfelb  feiner  brei  2(bteilungen  bie  freie  fRelief- 
nachbilbung  beS  Sürerpen  VoljfdjnitteS  ber  Srinität  zeigt, 
wälfrenb  in  ber  Sünette  bariiber  ber  l)eÜ.  9Jt orig ,  in  ben 
©eitenfelbern  bie  heil.  ÜPtaria  unb  Johannes  bargeftellt  finb. 
Jch  glaube  ben  jlteifter  biefeS  2lltareS  zu  feitnen.  Sei 
meinen  Unterteilungen  rljeinifcher  Kunftbenfmäler  faf)  ich 
oor  einigen  Jahren  in  ber  Karmeliterlhpe  za  Sopparb  baS 
meifterlich  gearbeitete  füjtarmorbenfmal  ber  fötargareta  oon 
@lt|,  welkes  oon  ©tramberg  in  beffen  Stheinifchem  2lntiquar 
2,  Y,  534  befd)rieben,  bann  öfter,  am  beften  oon  auSm  SSeerth 
in  ben  ben  Sheiitifdien  Jahrbüchern,  tpeft  57,  149  mit  SBieber^ 
gäbe  ber  Jnfdjriften  oeröffentlidjt  unb  burd)  Siible’S  ©e= 
Pichte  ber  ^ilaftif  allgemeiner  befannt  geworben  ift.  2luf 
biefem  1519  oerfertigten  Senfmal  ift  baSfelbe  93?otio  gewählt, 
inbem  bie  Serftorbene  unb  beren  ©of)n  oor  ber  Sreifaltig= 
feit  in  etwas  freier  reicherer  Umbilbung  beS  Sürerfdien 
VoIzfdjnitteS  fnieen.  SBaS  über  ben  im  Saperifchen  2tationaI= 
mufeum  aufbewahrten  211tar,  über  bie  feine  Kompofition  unb 
2(uSfül)rung  beS  figürlichen,  baS  Serbe,  etwas  Unorganifche 
ber  2lrd)iteftur,  ben  großen  9feig  beS  Ornamentalen  oon 
V-  ©•  gefagt  ift,  erinnerte  mich  fofort  an  bie  2luSfüf)rung 
beS  Sopparber  SenfmalS.  SiefeS  Senfmal  trägt  aber  ben 
Flamen  feines  ÜReifterS:  Sopen  Veriag.  Sie  2Bahrfd)ein= 
lidhfeit  ber  gleichen  Vanb  bei  beiben  Schöpfungen  wirb  noch 
oermehrt  burd)  bie  2tngabe  ber  §eimat  oon  Sopen  gering : 
©ichftätt.  Sie  barauS  za  ziel)enben  ©djlüffe  ergeben  fich  ®°a 
felbft.  ©S  ift  bie  2lufgabe  ber  heutigen  3ed,  nicf)t  mehr  bie 
Kunftwerfe  im  einzelnen  regiftriren  za  wollen,  fonbern  ben 
Kunftdjarafter  ber  bebeutenberen  föieifter  nad)  ihren  gefamten 
Seiftungen  fennen  zu  lernen  Sie  wirflid)  guten  Silblfauer 
ber  beutfehen  Sfenaiffance  fönnen  baSfelbe  9ie^t  beanfpruchen, 
welches  ben  italieniPen  ftetS  zu  teil  geworben  ift.  Jn  Sopen 
gering  tritt  unS  einer  ber  ebelften,  feinften  beutpen  Silb= 
hauer  beS  16.  JaffrhunbertS  entgegen,  ber  als  fßerfönlpfeit 
gewürbigt  zu  werben  oerbient.  2Bir  fennen  ihn,  außer  in 
ben  gebaeßten  21rbeiten,  als  Schöpfer  beS  ftattlpen  1518 — 21 
ausgeführten  ÜRarmorbenfmalS  beS  SifcßofS  ©eorg  zu  Sim= 
bürg  im  Samberger  Som,  wir  oermuten  feine  Sanb  in  ber 
SRarmorftatue  beS  heü.  SBilibalb  oon  1515  unb  in  bem 
©rabmal  beS  1535  geftorbenen  SifcßofS  ©abriel  oon  ©pb  im 
Some  zu  ©ichftätt.  ©S  ift  übrigens  intereffant,  zu  oerfolgen, 
wie  bie  Sßerfe  SiirerS  auf  bie  beutpe  fßlaftif  oon  ©influß 
waren,  wie  berfelbe  VoljPnitt  oon  ihm  innerhalb  eines  Jeit= 
raumeS  oon  29  fahren  zweimal  baS  Sorbilb  für  SeliefS 
beSfelben  SilbhauerS  würbe. 

'flau!  Sehfclbt. 


PreisDerteilutigen. 

©  Sic  ©hrcnmebaitle  beS  fßartfer  ©aloitö  ift  für  bie 
21bteilung  ber  SOfalerei  2ß.  21.  Souguereau  zuerfannt wor= 
ben.  für  bie  2lbteüung  ber  ©fulptur  gelangte  bie  35?ebaille 
nicht  zur  2luSgabe,  weil  feiner  ber  Kanbibaten  bie  erforber= 
liehe  2tngahl  oon  Stimmen  erhielt.  Jn  ber  2fbteüung  ber 
2lrd)iteftur  empfing  fie  J-reberic  Saloup  für  bie  Seftauration 
ber  2lltiS  zu  Dlpmpia.  2lud)  in  ber  21bteilung  ber  graphifd)en 
Künfte  würbe  feine  ©hrenmebaille  oerteilt.  Son  beutpen 
unb  in  Seutpianb  woljnenben  Künftlern  finb  ausgezeichnet 
worben:  9f.  j-riefe  in  Serlin  (äReb.  3.  Kl.),  SoriS  fRaab  in 
2Ründ)en  (ehrenoolle  ©rwähnung),  Otto  ©inbing  (beSgl.). 


591 


Sßerfortafaacfjridjten.  —  ßunft*  unb  ©eroerbeoeretne.  —  Aermifcbte  Aadfjricbten.  —  Aom  Jhmftmarft. 


592 


Perfonalnadjricfyten. 

***  SEBttmar.  Ser  bisherige  Sireftor  ber  Äunftfcbule 
in  SBeimar,  ißrof.  Arenbel,  tft  auf  feinen  Söunfd)  non  ber 
Leitung  ber  Anftalt  jum  1.  Dftober  enthoben  roorben.  An 
feiner  Stelle  f>at  ber  ©roßberjog  ben  ©rafen  ©mit  non 
©örfi  ju  ©cf)lib  jum  Sireftor  ber  Äunftfcfjule  ernannt. 


Kunft*  unb  (Semerbeueretne. 

—  Sie  JBiener  Mün ft  I  er=©  ett  o  ffeu fei) a ft  hielt  fiir§ticf)  eine 
Alonatdoerfammlung  ab,  in  roelcfier  ber  Aorftanb,  ©err 
2luguft  Scfjaeffer,  ben  Aericf)t  über  bie  am  3.  2J?ai gefdjtoffene 
15.  gabredauäfteHung  erftattete.  Sa§  materielte  ©rgebnid 
mar  bei  einer  ©innaljme  non  8576  gl.  um  1486  gl.  günftiger 
alt.  im  Aorjabre.  Aerfauft  mürben  auf  ber  Anstellung  73 
©emälbe  im  ©efamtbetrage  non  39,575  gl.,  unb  jroar  mürben 
uom  Äaifer  20  ©emälbe  im  SBerte  non  16,580  gl.,  non  ißri= 
uaten  45  ©emälbe  für  20,425  -gl.  unb  au§  bem  Teilnehmer» 
fonbö  12  Silber  für  2570  gl.  angefauft.  Bezüglich  ber  @om< 
mer;2lu3ftellungen  mirb  mitgeteilt,  baß  biefelben  im  alten 
©aufe  abgeßalten  roerben  unb  beftefjen  feilen :  1.  aud  ber  feßr 
roertuollen  Aquarell;  unb  ©anbjetcljnmtggfammlung  ber  grau 
gürften  Alarie  ju  ©  o  b  e  n  1  o  b  e ;  2.  ber  Aafae[=2(u3ftellung  uon 
©ut  bi  er  in  Sreäben;  3.  ber  Aufteilung  ber  beroorragenbften 
Originale  ju  bem  UBappen;  unb  ©mblemenroerfe,  ^eraud= 
gegeben  non  ©er lad)  &  Go  mp.  in  SBien;  4.  aud  einer  im 
großen  ©aale  bed  Ä'ünftlerbaufed  ju  »eranfialtenben  roecf); 
fetnben  Austeilung  uon  Ölgemälden  (permanente Audftellung). 
gn  bem  Berichte  über  bie  Audftellung  in  Antroerpen  fon= 
ftatirte  ber  ifkäfibent,  baß  bie  öfterreid&ifdfje  Äünft  burd)  biefe 
2ludftellung  einen  brillanten  ©rfolg  im  21udlanbe  errungen, 
unb  baff  ber  ©elfatt  foroie  bad  Arrangement  ber  öfter; 
reidjifdjett  Äunftabteilung  in  2lntroerpen  nach  allfeitig  über; 
einftimmenbem  Urteile  ald  glänjenb  bejeidmet  merben  müffe. 
(Aergl.  Äunft;©l)ronif  Sir.  33  u.  34.)  Sie  öfterreidjifdje  Äunft; 
abteilungfei  bei  ber  ©röffnung  bie  einzig  unb  allein  uoEfommen 
fertige  geroefen,  unb  ber  Äönig  ber  Belgier  Ejabe  ben  Arran; 
geuren  berfelben,  ©erren  2lug"uft  ©djaeffer  unb  faiferlidfiem 
Aat  Sßalj,  feine  befonbere  Anerfennung  unb  feinen  San! 
ausgefprocfien.  gu  bem  ©rfolge  ber  öfterreidjifdjen  Äunft= 
audftellung  haben,  mie  mit  bem  Audbrude  befonberen  Sanled 
betont  mirb,  ber  Äaifer  unb  ber  ©räl)erjog=Broteftor  roefentlicf) 
beigetragen,  inbern  fie  bie  Bestellung  non  AJeifterroerfen  aud 
iljrem  ifßrioatbefilje  jur  Aerfcbönerung  ber  öfterreid)ifcE)en  Ab; 
teilung  geftattet  l)aben.  Sie  öfterreid)ifcbe  21udftellung  in 
2tntmerpen  baben  86  f)eimifcfje  Äünftler  mit  193  Dbjeften 
befeßieft.  gm  Anfdjluffe  an  biefen  Berieft  gelangte  auch  unter 
allgemeinem  Aeifalle  ein  ©djreiben  bed  ©rjl)er^ogd  Äarl  Subroig 
Sur  Aerlefung,  roelcßer  feiner  greube  über  bie  21ner!ennung 
2(udbrud  giebt,  melcbe  bie  öfterretdfifdje  Äünftaudftellung  in 
2(ntmerpen  unb  indbefonbere  non  ©eite  bed  Ä'önigd  ber  23 et 
gier  gefunben.  gerner  mürbe  ein  ©ntrourf  eined  prooiforifdjen 
Statuts  jur  ©rünbung  eined  Älubd  ber  2!quarelliften  in  ber 
©enoffenfd;aft  angenommen. 


Dermifdjte  Hadfridjten. 

M.  R.  21usftellung  non  Attertümern  in  Augdbmg  1886. 
gm  näd)ftengal)re  finbet  eine„©d)mäbifd)eÄ'reidaudfteUung"  in 
2lugsburg  ftatt,  melcbe  auch  eine  „!unftl)iftorifcbe  Abteilung" 
ent()altcn  mirb.  Aian  bofft  bei  biefer  ©elegenbeit  eine  Aeil)e 
ucrborgenerScbäbe  ansSagedlicbtju  Rieben.  3poffentIic£;  merben 
bie  Herren  nont  .Homitee  fid)  bie  bei  anberen  nl)nlid)en  Aud; 
ftetlungen  gemad;ten  ßrfal)rungen  ju  Siu^e  machen  unb  23or= 
tel)rungen  treffen,  baf?  bie  neugefunbenen  ©cbäbe  nicht  aud) 
ins  'Ausland  nerfauft  roerben.  Sie  ausführlichen  SSeftim; 
mungen  über  bas  Verhalten  beim  SSerfaufe  non  audgeftellten 
Altertümern  ermeden  faft  ben  ©tauben,  als  ob  man  fid)  im 
©d)ofie  bes  2Cusftel(ung§fomiteed  über  bie  ©efabr  folcber  33er= 
laufe  feine  rtdjtige  Aorftellung  gemadjt  hätte.  Sem  ©ehret; 
ber  btefet  feilen  ift  es  nod;  frifcb  int  ©ebädbtniffe,  mie  bie 
feböne  .Üarlsruber  2(usftetlung  non  1881  in  biefer  23ejiebung 
gerabetu  nerbangnisnoll  geroorben  ift.  Aon  unbedeutenderen 
Sachen  abgefeben,  l)nt  bas  babiidje  £anb  bamatd  meift 
aus  fird)lid)em  Aefitje  fed)d  ber  loftbarften  ©tiide  nerloren 
uno  jroar  I 


Karlsruhe,  ^elcb,  an  Aotbfcbilb,  granffurt  a/2Jt. 

bo.  ©cbmud  „  „ 

Sichern,  Aquamanile,  an  giqbor,  2üien 

Aaben,  2  ©ebaugefäbe  ?  ? 

SJiülbeim,  ginntanne  ?  ? 

2Benn  bie  ©errett  in  Slugdburg  nicht  norfiebtig  find,  roerben 
fte  su  bem  Aerbienfte,  die  ©adjen  entbedt,  aud)  bad  Dbium  auf 
fid)  laben,  ihnen  sup  Audroanberung  nerbotfen  su  bQäen. 
Sie  Aiittel  sur  2tb[)ilfe  find:  ein  ftrenged  ©efeb  gegen  ben 
Aerfauf  unb  ein  audgiebiger  Kredit,  um  ©eroorragenbed  für 
ben  ©taat  ober  bie  ©tabt  erroerben  su  tonnen,  fehlen  ja 
leider  noch  überall! 


Dom  Kunftmarft. 

x.  —  Amfterbamer  Äunftauftionen.  Sie  befannte  girma 
gr.  EOiuIler  &  Sie  in  Slmfterbam  bat  fürslicb  smei  intereffante 
Äataloge  oerfanbt.  Ser  erfte  meift  eine  Sammlung  (352  Arn.) 
non  ©anbseiebnungen  alter  Aleifter,  Seutfcbe  unb  ©ollanber, 
auf,  melcbe  aud  bem  Aadjlaffe  ber  ©erren  21.  g.  oan  ©pnb; 
l)ouen  in  gütpben  unb  g.  SBernid  in  granffurt  a/Ai.  her; 
rühren.  @d  find  oiele  foftbare  unb  intereffante  Alätter  dabei. 
ABeiterbin  führt  berfelbe  Katalog  15  Slquarelle  auf,  bie  nach 
©entälben  alter  bollänbifcber  Aieifter  angefertigt  find;  endlich 
noch  ca.  200  roeitere  Zeichnungen  unb  Aquarelle  älteren  und 
jungen  Satums  non  Aieiftern  peiten  und  dritten  Aanged.  — 
Ser  stneite  Katalog  giebt  Aeridjt  über  eine  böcbft  roertoolle 
Sammlung  non  glugblättern  aud  ben  gabren  1500 — 1700 
aud  ber  ^eit  ber  91eforntation,  bem  Aufftanb  ber  Aieberlanbe, 
bem  dreißigjährigen  Kriege,  aud  ber  3e^  *>er  englifeben  Ae; 
nolution,  ber  ©errfdjaft  ©romroelld,  dem  ©eefrieg  groifebert 
Gnglanb  unb  ©ollanb,  bem  norbifeben  Kriege  unb  ben  gefb= 
Sügen  unter  Subroig  XIV.  Sie  ©ammlung  umfaßt  640 
Alätter.  —  Sie  Aerfteigerung  beider  Äolleftionen  finbet 
am  23.  guni  u.  f.  S.  ftatt. 

x. —  -Berliner  Äunftauftion.  A.  Sepfe  in  Berlin  ner; 
fteigert  am  15.  guni  eine  ©ammlung  non  Äunftgegenftänben, 
Äunftmerfen ,  guroelen  unb  Äuriofitäten.  Sie  Ölgemälde 
unb  Slquarelle  find  meift  modern,  doch  find  aud)  einige  alte 
Aleifter  oerseidjnet,  mie  S.  Senierd,  grand  ©ald,  nan  Aiierid 
(roeldjer?),  A.  Aergbem,  gragonarb  k.  Ser  Äatalog  umfaßt 
577  9trn.  unb  meift  aud)  einige  BratbiTOerfe  QUf- 


Heuigf eiten  bes  Budq=  unb  Kunfttjanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Adamy,  R.,  Die  Einhard-Basilika  zu  Steinbach.  Im 
Aufträge  des  historischen  Vereins  für  das  Gross¬ 
herzogthum  Hessen  untersucht  und  beschrieben, 
kl.  Fol.  Hannover,  Helwing.  Mk.  12. — . 

Rernjac,  Zur  Geschichte  von  Schönbrunn.  96  S. 
8°.  Wien,  Holder.  Mk.  2.  — . 

Haeuselinann ,  J.,  Anleitung  zum  Studium  der 
dekorativen  Künste.  Mit  296  Illustrationen  im 
Text.  186  S  8°.  Zürich,  Grell.  Mk.  4.  50. 

Oechelhänser,  Dürers  apokalyptische  Reiter.  36  S. 
8°.  Mit  Abbildungen  Berlin,  Hertz. 

Wagnon,  A. ,  La  sculpture  antique,  origines,  des- 
cription,  Classification  des  Monuments  de  l’Egypte  et 
de  la  Grece.  Lex.-8°.  Paris,  Rothschild. 

Winckelmami ,  J.  J.,  Gedanken  über  die  Nach¬ 
ahmung  der  griechischen  Werke.  44  S.  8°. 
Heilbronn,  Henninger.  Mk.  — .  70. 

Die  Baudenkmäler  des  Regierungs  -  Bezirks 
Stralsund,  bearbeitet  v.  E.  v.  Haselberg.  II.  Heft. 
Der  Kreis  Greifswald.  130  S  8°.  Stettin.  Saunier. 

Mk.  4.  — . 

Mittheilungen  zur  Geschichte  des  Heidelberger 
Schlosses.  Heft  I.  Mit  2  Lichtdrucktafeln.  34  S. 
8°.  Heidelberg,  K.  Groos.  Mk.  2.  — . 

Kataloge. 

K.  W.  Hiersemann  in  Leipzig.  Katalog  Nr.  7.  Kunst¬ 
geschichte,  Architektur,  Kunstgewrerbe.  ö84Nummern 

Gehr.  Miclieli  in  Berlin.  Neuestes  Preisverzeichnis  an¬ 
tiker  und  moderner  Bildwerke  von  Marmor,  Elfen- 
beinmasse  und  Gips. 


593 


Beitfchriften.  —  ©ingefanbt.  —  Qnferate. 


594 


^ettfdjriften. 

Hirtlis  Formenschatz.  5.  «.  6.  Heft. 

Dürer:  Sposalizio  aus  dem  Marienleben.  Rivius:  Cirkels, 
Ritscheid  etc.  aus  dem  „Deutschen  Yitruv“.  —  Umrahmung 
aus  der  Lyoner  Bibel  v.  1551.  —  Cherub.  Alberti:  Entwurf 
zu  einer  Gewölbedekoration.  —  Mignot:  Sehmuckgehänge. 

W  echt  er:  Deckelpokal.  LePautre:  Interieur.  Le 
Moyne:  Herkules  u.  Omphale.  Meissonnier:  Holzrak- 
meii.  —  Cuvillies:  Zwei  Kommoden.  Saly:  Ein 
Stück  aus  der  Folge  der  “Vasen.  —  Persisches  Metallgefäss. 
—  J.  v.  Meckenen:  Der  Besuch  (B.  183).  Burgkmair: 
Eiu  Blatt  aus  den  Heiligen  v.  Österreich.  Wappen  etwa  aus 
d.  J.  1520.  Ornamente  für  Metalltechnik  (16.  Jahrh.).  Pulver¬ 
horn  (um  1550).  Sog.  Buttenmännchen ,  Trinkgefäss  aus 
Silber,  aus  d.  Weifenschatz  zu  Hannover.  Ziindt:  Wap¬ 
pen  d.  Familie  Pfinzing  v.  J.  1569.  (Andresen  Nr.  41.)  - 
E.  van  Hülsen:  Ornamentale  Komposition.  Langlois: 
Blumenornamente  f.  Goldschmiede.  J.  le  Pautre:  Ent¬ 
wurf  zu  einem  Plafond.  Bauerntanz,  Stich  nach  J.  E.  Hol¬ 
zers  Faqadenmalerei.  H.  Fragonard:  Faunfamilien, 
zwei  Bl.  Marillier:  Ein  Blatt  aus  d.  „Berühmten  Fran¬ 
zosen“. 

Der  Kunstfreund.  Nr.  11. 

Die  Marienkirche  zu  Inowraclaw.  Yonv.  D  ehn  -  Rotf  elser. 
— -  Das  Todesdatum  Ercole’s  de’  Roberti.  Yon  A.  Yenturi. 

Tlie  Academy.  Nr.  682. 

The  R.  Academy  III.  Yon  A.  Phillips.  —  R.  Society  of 
painters  in  water  colours.  -  Egypt  exploration  found. 

The  Portfolio.  Nr.  186.  Juni. 

The  Drama  of  tlie  Greeks  in  relation  to  the  arts.  Von  Watkin 
Lloyd.  -  Christ  Cliurch  Priory,  Canterbury.  Von  J.  Cart- 
wright.  (Mit  Abbild.)  —  S.  Maria  del  Popolo.  Von  H. 
Middleton.  (Mit  Abbild.) 

L’Art.  Nr.  504. 

Le  Salon  de  1885,  von  Eng.  Y6ron.  (Mit  Abbild.)  -  La  3me 
porte  du  baptistere  de  Florence,  von  Ch.  Perkins. 

Tlie  Magazine  of  Art.  Juni. 

Handel  and  bis  portraits,  von  Stevenson.  (Mit  Abbild.)  - 
A  painter  of  children  (Knaus),  von  Zimmern.  (Mit  Abbild.) 
-  Cinque  cento  picture  Windows,  von  L.  F.  Day.  (Mit  Ab¬ 
bild.) 

Gewerbehalle.  Nr.  6. 

Zimmer  im  Stil  der  deutschen  Renaissance,  von  L.  Tlieyer. 
—  Silberne  Pokale  aus  Emden  und  Elbing  (17.  Jalirh.).  — 
Geätzte  Ornamente  aus  dem  Nationalmuseum  in  München. 
Bronzegrabplatten  aus  Nürnberg.  Moderne  Entwürfe: 
Schränkchen,  Treppengitter,  orientalische  Flachmuster. 
Mitteilungen  der  k.  k.  Central-Konnnission.  Bd.  XI. 
2.  Heft. 

Die  Archive  in  Tirol,  von  D.  Schönherr.  —  Der  heil. 
Wenzelsleuchter  im  Dome  zu  Prag,  von  K.  Lind.  -  (Mit  Ab¬ 
bild.)  --  Die  Burg  in  Grätz,  von  Leicht-Lychdorff.  (Mit 
Abbild.)  —  Die  Kirche  St.  Wolfgang  bei  Waitra,  von  J.  Ne- 
wald.  (Mit  Abbild.)  -  Ein  Kleinodien  Verzeichnis  des  Stiftes 
St.  Nicolaus  in  Rottenmann,  von  J.  Wichner.  Aus¬ 
grabungen  zu  Frögg  in  Kärnten. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  18 — 22. 

Aus  der  Jahresausstellung.  (Mit  Abbild.)  —  Die  römische 
Künstler- Ausstellung.  —  Hofer-Denkmal-Ausstellung  im  österr. 
Museum.  H.  Natters  Atelier.  —  Emil  Adam.  (Mit  Abbild.) 
—  Der  Musenhof  von  Rimini.  (Mit  Abbild.)  Beckeraths 
Zwickelfiguren  in  Charlottenburg.  Die  Bildhauerei  im 
Pariser  Salon.  Wiener  Kunst  auf  der  ungarischen  Aus¬ 
stellung.  Die  Malerei  im  Pariser  Salon.  Kunstbrief  aus 
Berlin.  —  Steinheit  und  Neuville. 

Beilage  zum  Hamburger  Correspondenten.  Nr.  11. 
Der  Schinkel-Kultus  und  die  Berliner  Architektur  der  Gegen¬ 
wart. 

Vierteljahrschrift  für  Kultur  und  Litteratur  der 
Renaissance.  2.  Heft. 

Geistliches  Schauspiel  u.  kirchliche  Kunst,  von  Carl  Meyer. 


(Eingefanöt. 

Die  fünfte  Auflage  bes  ßtcerone  hon  3-  SurcfJjartrt. 

(33  er  f  p  ä  t  e  t.) 

®s  ift  meine  auf  einen  Qrttum  aufmerlfam  ju 

machen,  her  burch  Die  Sßeittäufigfeiten ,  roelclje  bei  einer 
5tt>ifd)en  Berlin,  Seipjig  unb  fflarig  geteilten  2lrbeit  fid)  er= 
gaben,  fjerbeigefü^rt  roorben  ift.  211g  ich  bie  mir  oon  §errn 
DireftorDr.  2ß.23obe  freunblid)  angebotene  Meoifton  ber  2Ird)i= 
teftur  annahm,  fprad)  ich  bie  Hoffnung  au§,  eg  roerbe  mir 
hierzu  mein  l)od)oeret)rter  $reunb,  §err  (prof.  Sjurcfharbt, 
feinerfeitg  manche  auf  feinen  testen  Seifen  gefammelte  94oti§en 
mitteiten.  Dieg  tjat  er  auch  reichlich  getfjan ;  fo  finb  z-  (8. 
fämtticfje  3ufä|e  jum  23arodftiI  ausfcfjlie^licß  uon  ihm. 
2Bof)I  ßatte  er  fie  mir  b!o§  alg  „Motizen  für  mid)"  gegeben 
mit  ber  (Bebtngung,  ganz  nach  belieben  bamit  ju  oerfatjren; 
ich  brauche  aber  faum  ju  bemerfen,  baf}  idj  feine  (Silbe 
baran  ueränbert  habe.  2Benn  ich  anbererfeitä  oon  feiner 
unbebingten  33oIlmad)t,  über  feinen  alten  Dejrt  nach  belieben 
Su  oerfügen,  reichlich  ©ebrauef)  gemacht  f>abe,  fo  Ijielt  icf)  um= 
fomelfr  an  bem  ©runbfajje  feft,  il)m  jebe  SSeränberung  mit* 
Zuteilen. 

@g  mar  mir  bafjer  feljr  peinlicfj,  erft  naefj  Gmpfang  beg 
SBerfeg  §u  fetjen,  bafi  auf  bem  (Eitel  bie  bieder  itblicfje  2lm 
gäbe  „unter  fMitmirfung  beg  SSerfafferg"  gerabe  bieg’ 
mal  fortgefallen  mar.  Durch  roeffen  ©d)ulb  biefe  2lbänbe: 
rung  bes  Ditelg  entftanben,  läfjt  fiel)  nid)t  mehr  feftftellen. 
äßenn  icfj  auf) erbeut  ben  mir  in  ber  (Borrebe  beg  §erauö- 
geberg  beigelegten  (Bornamen  „£mgo"  hiermit  berichtigt 
roiffen  möcf)te,  fo  gefdjieljt  bieg  lebiglicl),  um  einen  etmaigen 
ßmeifel  an  ber  (ßerfönlichfeit  beg  fMitarbeiterg  ju  befeitigen, 
ber  jum  erftenmal  feit  6rfd)einen  ber  erften  Auflage  beö 
Cicerone  ben  bie  2frcf)iteftur  betreffenben  2fbfcf)nitt  einer 
grünblidfen  Meoifion  unterzogen  unb  roefentlich  bereichert  hat. 
3ch  habe  bei  biefer  ©elegenljeit  bag  ©efamtrefultat  meiner 
langjährigen  Arbeiten  über  ©t.  (ßeter  in  gebrängter  üürje  oer= 
öffentlidjt,  über  (Bramante,  Maffael,  (ßeruzzc  bie  San- 
gallo ’g,  (Michelangelo  manch  eg  Meue  mitgeteilt,  unb  enb= 
lieh  zum  erftenmal  bie  fchroierigen  (Baugefdjidjten  ber  Dome 
oon  Miailanb  unb  Florenz  auf  ©runo  beg  reichen  aus 
ben  Domardjioen  jüngft  oeröffentlichten  (Materials  feftju= 
ftellen  gefudjt.  2lud)  in  (Bezug  auf  ©.  3Marco  in  (Bcnebig, 
bie  Dome  oon  Gorno,  ißaoia  u.  a.  m.  habe  ich  manche  ältere 
Qrrtiimer  beridjtigt. 

Da  ich  lehte  üorreftur  zu  übernehmen  aufjerftanbe 
mar,  fo  haben  fiel;  gruei  gehler  eingefd;lid)en,  bie  id)  berich¬ 
tigen  möchte. 

(Beim  Dom  oon  MJailanb,  ©.  48,  geile!  oon  unten  ftatt: 
beg  einfacheren  (prinzipg  ber  Menaiffance  lieg  ....  „ber 
Meilje".  Grfiereg  hat  gar  feinen  ©inn,  toährenb  hier  ber 
©egenfatj  zum  Mh^thmug  betont  rairb. 

Dann  bezieht  fiel)  ©.  109  a  immer  noch  auf  ©a.  Miaria 
bell’  2Inima,  unb  nicht  auf  ©.  (Maria  bella  (ßace,  mie  man  nach 
bem  Söortlaut,  glaube  ich,  annehmen  fönnte. 

3ch  mürbe  auch  anberen  gachblättern  für  eine  freunb= 
liehe  Söiebergabe  meiner  (Berichtigung,  namentlich  foroeit  fie 
fich  auf  bie  Teilnahme  Qacob  ®urdharbtg  bezieht,  banf= 
bar  fein. 

fßarig,  ben  25.  (Mai  1885. 

peinlich  uon  ©etuttiiUer. 


3  nf  e  rate. 


Kunst-Auctionen 

töh  G-emälilen  i4  Aiitiauitäten 

werden  durchgefühlt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Sainml.  vermittelt  von 

Dari  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  1 7  V2.  (20) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Preisermässigung. 

Fernowj  Carstens*  Lehen  und 
W erke,  hrsg.  v.  Riegel  mit  2  Por¬ 
traits  u.  1  Eacs.  Hanno v.  1867,  eleg. 
geh.  (9  M.  50  Pf.)  ermässigter 
Preis  5  M.  50  Pf. 

Altenburg. 

Victor  I>iet*. 


595 


Mnferate. 


596 


Kunst-Auktionen  bei  Frederik  Müller  &  Co. 

Amsterdam. 

I.  Höchst  interessante  Sammlung  Flugblätter, 
1500 — 1700,  die  seltensten  Blätter  enthaltend,  neben  der  Re¬ 
formation,  30jährigem  Krieg,  die  Revolutionen  in  England 
1649  und  1688,  Caricaturen  auf  Cromwell,  die  grossen  See- 
tchlachten  der  englischen  und  holländischen  Flotten,  die  Siege 
des  Grossen  Kurfürsten,  etc.,  etc. 

II.  Zwei  sehr  wichtige  und  kostbare  Sammlungen 

alter  Haudzeiclinimgen :  Cabinet  A.  J. 
van  Eymlhoven,  zu  Zutfen,  und  J.  lAerneck 

zu  Frankfurt  aM. 

Die  Versteigerung  wird  stattfinden  am  23. — 25.  Juni  1885 

in  Amsterdam,  Doelenstraat  10.  (2) 


G.  Eicliler, 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (10) 

Bildhauer-Atelier  u.  K  imstgiesse- 
rei  in  Gips  und  Elfenbeinmasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Thorwaldsen  (Alexanderzug  in 
Originalgrösse).  Stoschisclie  Dak- 
tyliothek  (mit  Winckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Dürer  u.  a. 

Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen : 

Wiener  Kunstbriefe 

von 

M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 

Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst¬ 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
Kunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  geistvolle 
Abhandlung  übe-  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  „eine 
Jugenderinnerung  an  Clara  Heyne“,  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teilnehmen 
lässt  an  den  schönen  „Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst 
reform  im  16.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo ,  je 
einer  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorgione 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte ,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge¬ 
richten  fehlt.  (Litterar.  Jahresbericht.)  [ 


Neue  Collection  photographischer 


Bis  jetzt  210  Blatt  in  guten  schar¬ 
fen  Photographien  ohne  Retouclie, 
sauber  ausgeführt.  Meist  schöne  Mo¬ 
delle.  Grosse  Deutlichkeit  der  Kör¬ 
perlinien. 

Format:  Oblong-  oder  Promenadef. 

(18  cm  hoch,  9  cm  breit.) 

Preis:  unaufgez.  ä  85  Pf. 

aufgez.  ä  M.  1.10  Pf. 

Bei  gleicher  Grösse  und  gleicher 
Ausführung  noch  nie  so  billig  an- 
geboten.  Auswahlsendungen  in  fer¬ 
tigen  Blättern  oder  in  deutlichen 
übersichtlichen  Miniaturkatalogen  be¬ 
reitwilligst.  Alle  sonstigen  Collec- 
tionen  von  Actstudien  halte  ich 
stets  vollzählig  auf  Lager  und 
theile  sie  gern  zur  Ansicht  mit. 

Leipzig,  Langestrasse  23.  (1) 

Jingo  Grosser, 

Kunsthandlung  für  Photographie. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  1 1  Mark. 


2?msausfdjvettien. 
OTnfterfirdjep  Sfodjen. 

2>a§  Stiftsfapitel  ber  9Jlünfterftrdje  p 
J  21a d)en  unb  ber  ÄarlsbSSerein  pr  UBieber* 
Ijerftellung  be§  21adjener  9Mnfter§  f)a&en 
pr  Erlangung  non  planen  pm  23aue 
j  eine§  21trium§  an  ber  2Beftfa§abe  beS 
1  Jftprmeö  be§  SJlünfterS  BeätefjungSrneife 
j  oon  gar&enffijäen  pr  2(u§fc|mücfung  be§ 
!  Ämtern  be§  Äarolingtfcfien  DftogoneS 
Äonfurrenjen  au§gefd)rteben  unb  laben 
j  bie  Herren  21rd)itelten  unb  9kaler  pr 
;  33etl)eiligung  an  ber  Bewerbung  fjierburd) 
;  etn. 

G§  werben  für  bie  ^rojecte  jeher  ber 
beiben  Äonfurrenjen,  bie  pr  Grwerfmng 
genügenb  fjeroorragenb  erfdjeinen,  pjei 
greife  nertbeilt: 

ein  enter  Don  3000  SDlarf  uitö 
ein  sioeiter  Don  1500  fölrtrf. 

3ur  Ginfenbung  ber  Gntwürfe  refp. 
©fi^en  ift  eine  grift  bis  pm  31.  $ejem= 
ber  b.  3-  bewilligt. 

2(u5fiU)r[icf)e  Programme  nebft  bap 
gefjörenben  planen  unb  geidpungen 
werben  auf  fdjriftlitfjeS  Grfudjen  gegen 
Ginfenbung  non  5  9Jlarf  für  jebe§  ber= 
felben  cerabfolgt.  2)te  ©efucf)e  finb  p 
rieten  an  ben  Sorfi^enben  beS  Sorftam 
beS  beS  ÄarlS-SßereineS  pr  SBieberljer^ 
fiellung  be§  21ad)ener  ükünfterd,  Dber= 
3fegierung§ratf)  a.  2).  Glaefjen  p 
21ad)en. 

3ur  llebernafyme  ber  Munitionen  als 
$reiSridE)ter  finb  erfudjt  worben  für  bie 
innere  21usfcf)nüicfung  bie  Herren: 

1.  ©efjeimer  D6er=23auratf)  21  bl  er  p 
Berlin ; 

I  2.  Äonferoator  beS  ©ermanifdEjen  3ku= 
feum§  p  Slürnberg  Gffenwetn; 

3.  ©efjeimer  3tegterung§ratf)  $rof. 
£>afe  p  ipannooer; 

4.  $rofeffor  fßeter  Raufen  p  2)üf= 
felborf; 

5.  ÜRaler  SBetter  p  Äöln; 

6.  ißrofeffor  Gwerbed  fperfelbft 

Mür  baS  21trium  bie  oorfteljenb  sub 

1,  2  u.  3  genannten  Herren  fo  wie  bie 
§erren  ^rofeffor  £>enrici  unb  JJegie= 
rung§=  unb  23auratf)  Ärufe  E)ierfeIBft 

2)er  ißräfibent  beS  ÄarIS=5ßereineS 

ßlaefjen, 

Dber=31egierungSratf)  a.  2).  (2) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
l  von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe  ,  chinef.  Papier,  in 
j  Mappe  27  M.;  Quart-Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M. :  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M. ;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark; 
Fol. -Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


Jfebigirt  unter  Serantwortlidjfeit  beö  ülerlegerö  <£.  71.  Seemann.  —  2)rucf  oon  21uguft  ißrtesi  in  Seipjtg 


1 


20.  3a^rgang. 


\  88^/85. 


”Kunftcfyrom? 


Ho.  36. 


\8.  3unt. 


lDod)<mfd)rift  für  Kauft  unb  Kunftgemarbe. 


Knfunbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfdjen  KunftgetDerbeoereine. 

Herausgeber : 

Carl  o.  CütjOH)  unb  Hrt^ur  pabft 

IPiert  Serlitt,  W. 

Cfjerejiammigaffe  25.  Kurfürftenjlrafe  3. 

Sypebition: 

£eip3ig:  <£.  K.  Seemann,  ©artenftr.  )5.  Berlin:  10.  ff.  Küf)l,  3ägerftr.  73. 

Die  Kunficfy-omf  er|d;eint  pon  ©ftober  bis  <£nbe  3uni  roödjentlictj,  im  3ult,  Jluguft  unb  September  nur  alle  W  Cage  unb  fofiet  in  Derbinbung 
mit  bem  ICunfigemerbeblatt  bjalbjätjrlicfj  6  JTiarf.  3nferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaitige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  DerlagsljanMung 
bie  UnnoncenejpeMtionen  oon  bjaafenftein  &  Dogler  in  Ceipjig,  JDien,  Berlin,  münden  u.  f.  vo.  entgegen. 

3nl]alt:  Bas  ßäbtifcfje  XUufeum  in  Uemyorf.  -  3.  £  a  ng  I  unb  £.  t>.  £  ü  $  o  w ,  ©riecäjifdje  (Sötten  unb  ^elbengefialten ;  Ueue  Schriften  con 
(Eugene  müntj.  (Ern|t  ^oerfter  f;  p.  Kafacllo  ©arrucci  f;  IV.  Koller  f.  —  Bie  lllüncbener  Kircfyenbaufonfurrenj.  —  @.  Soulanger. 
—  3at]resberirfjt  über  bas  St.  ©altifrf;e  3nbuftrie=  unb  ©etcerbe=mufeum.  —  ütusflellung  oon  brei  ©lasfenftern  für  bie  Banfesfird)e  in 
Berlin;  £ubn>ig  v.  £)ofers  lUarmorgruppe  bes  Baubcs  ber  proferpina;  Kusffellung  ber  Sattlerarbeiten  an  ber  £eipjiger  Kfabemie.  — 
Bie  Ulabonna  Baffaels  in  ber  Conboner  Bationalgalerie ;  W.  ^edjts  porträt  bes  beutfcf)en  Kronprinjen  ;  Ber  3at)resbericf)t  ber  Bafeler 
^anbelstammer;  Benfmal  für  Belacroiy;  Dom  parifer  Salon;  Kus  paris.  —  Kuftion  ©ral)I.  —  Heue  Bücher  unb  geitfdjriften. 


Das  ftäbtifcfm  HTufeum  in  HerDyorf. 

Los.  Ser  Vorftanb  beb  eBenfo  bie  hoffe  Äunft  rote 
bab  $unftgemerBe  yflegenben  ftäbtifcfyen  9)fufeumb  in 
9?emt)orf  ^at  foeBen  feinen  Verid)t  für  bab  3af)r  1884 
—  bab  bie^efmte  feineb  Vefteljenb  —  beröffentlidft. 
SerfelBe  Beginnt  mit  ber  f)fed)nungblegung,  bie  in  ©in= 
na^me  unb  9lubgaBe  mit  ber  iiBeraub  Befd)eibenen 
(Summe  bon  nod)  nid)t  ganj  46000  Soüarb  fd)ließt; 
ferner  ftnb  bem  fOfufeum  aub  einem  Segat  jur  Ve= 
grünbung  einer  (Sammlung  bon  Slrdfitefturjeidfnungen 
78000  Sotlarb  gugefloffen.  Sie  nod)  borffanbenen 
Sammlungen  finb  nad)  einer  fef;r  niebrigen  Sd)ä£ung 
auf  78300  Sotlarb  Bemertet,  unb  bab  Snftitut  ift 
böftig  fdfulbenfrei.  Ser  Veridft  fpridft  gtbar  eine 
große  f^reube  üBer  bab  fcf)nelle  2lnmad)fen  ber  Samm= 
tungen  beb  ÜBtufeumb  aub,  meld)eb  ftd)  inbBefon= 
bere  mäfjrenb  ber  testen  brei  3af)re  gegeigt  f;at,  unb 
meld)eb  er  aud)  in  ber  $olge  für  gefiebert  l)ält,  fomrnt 
aBer  albBalb  auf  bie  mit  biefern  2öad)btum  ber= 
Bunbene  große  Sdjmierigfeit  für  bie  Vermattung  31t 
fprecf)en  —  bie  Vefeitigung  beb  fid)  füf)lBar  madjenben 
fftaummangelb.  Sab  jjegt  bom  5D7ufeum  Benu^te,  bor 
nod)  nidft  tanger  3eit  errichtete  @eBäube  im  Sentrat= 
^3arl  ift  nicht  (Sigentum  bebfetBen,  it)tn  bietmet;r  gegen 
bie  33er:pfüd)tung  eingeräumt,  bie  Sammlungen  an 
Befthnmten  Sagen  ber  2Bod)e  unentgeltlich  geöffnet  31t 
Ratten,  mogegen  ifim  ein  3ufd)u^  3U  ben  Soften  il;rer 
Slufftettung  unb  3nftanbf)attung  gegahtt  ioirb.  -Sn 
ber  ?egib(atur  bon  1884  ift  nun  ein  betrag  bon 
350000  SoUarb  feitenb  ber  Stabt  9iemt;orf  3ur  $er= 


grö^erung  biefeb  ©eBäubeb  Beföilligt  morben,  metiBeb 
bon  gegenmärtig  43  000  Duabratfufj  Flächeninhalt  auf 
einen  fotd)en  bon  96000  Duabratfu^  geBradft  merben 
foft.  Sie  53oIIenbung  biefeb  23aueb  ift  für  bab  Sa^r 
1886  in  Slubfic^t  genommen.  SetBft  bie  fo  geplante 
fel;r  oebeutenbe  Vergrößerung  beb  9faumeb  erfepeint 
inbeb  bem  Vorftanbe  !aum  alb  eine  über  bie  gegen= 
märtigen  ©rforberniffe  Hnaug3e^en':)e/  unB  er  l;ält  bei 
einem  meiteren  Wnmad)fen  ber  Sammlungen  in  ber 
Bibfyerigen  ißrogreffion  eine  Balbige  noi^  meitere  21ub= 
be^nung  beb  Vaueb  für  geboten. 

Siefe  ©rtbägungen  führen  tonfequentermeife  3U 
einer  tßetradftung  ber  f)e!uniären  Ver^ältniffe,  bor 
adern  ber  eigenen  ©innalfmen  beb  fOfufeumb,  toeli^e 
ber  Vorftanb,  im  IpinBtid  auf  bie  mit  einer  Vergröße* 
rung  beb  ©eBäubeb  unb  ber  Sammlungen  naturgemäß 
OerBunbene  ftarfe  3una^me  ^er  Itnloften  unb  auf  bie 
©eringfügigleit  ber  für  Slnläufe  3ur  Verfügung  fte^en= 
ben  Slfittel,  burdfaub  31t  bergrößern  BeftreBt  fein  muß. 
(Sr  richtet  bemgufolge  einen  mannen  kippet!  an  feine  S02it- 
glieber,  in  it)ren  Greifen  nac^  Kräften  für  ben  Veitritt  3um 
SRufeum  tl;ätig  31t  fein,  bamit  Bei  einer  hoppelt  ober 
breifad)  größeren  2lngal)l  bon  Veitragenben  bab  je^ige 
SeBen  bon  ber  in  ben  9)funb  auf^öre  unb  nicht 

ferner  giinftige  ©elegen^eiten  3U  Slnl'äufen  megen  ©elb= 
mangelb  unBenufd  BleiBen  müffen.  SBenn  gmifc^en  aU 
biefen  Klagen  Hnburd)  mit  Stol3  auf  bab  bom  ÜDiufeum 
burch  bie  Veitrüge  einer  fleineit  fOfitgliebei^al)!  ©rreicBte 
unb  namentlich  auf  ben  Umfang  unb  V3ert  ber  3u= 
meift  burd)  ©efd)enle  entftanbenen  Sammlungen  pirt= 
gemiefen  mirb,  fo  erfd)eint  ber  Vorftanb  hierju  boKBes 


599 


®a§  ftabtifdje  ÜDlufeum  in  Sterorjorl. 


600 


recf)tigt,  unb  man  muß  fid)  and)  felfr  Too^t  hüten,  feine 
Klagen  an  ben  fDJaßftab  unferer  bergleicf)gmeife  flein= 
licken  Berl)ältniffe  ju  legen.  SBenn  man  eg  fid) 
beifpielgmeife  bergegenmärtigt,  aug  mte  fnappen  pe- 
funiären  Berhältniffen  unb  in  mie  mit^ebollem  Gingen 
bag  ebenfallg  aug  pribater  Snitiatibe  ijerborgegangene 
Berliner  ^unftgemerbemufeum  fid)  emfmrarbeiten  mußte, 
mie  bieg  einzig  unb  atlein  burd)  ftetig  mad)fenbe  ©ub= 
bentionen  beg  ©taateg  möglich  mar,  in  beffen  bollen 
Befiß  eg  je^t  enblid)  übergegangen  ift,  nad)bent  feine 
SKitglieberja^t,  meld)e  —  bei  18  9Jiarl  3at)reg= 
beitrag  —  im  3af)re  1874  mit  146  il)ren  ^öhefmnft 
erreid)t  hatte,  fid)  immer  metjr  berftüd)tigte  (mobei 
335  SOiitgtieber  mit  einer  einmaligen  3a^un9  bon 
300  Sftarf  nicf)t  eingeredjnet  ftnb) ,  fo  ift  bieg  bei 
einem  Bergleid)  mit  ben  3a^en  beg  9?emt)orfer  Be* 
rid)teg  mal;rl)aft  befd)ämenb  für  bie  ^iefigen  mol)l= 
fituirten  unb  fogenannten  gebitbeten  Greife,  meld)e  bod) 
getegenttid)  auf  bie  amerifanifd)en  ‘’ßarbeniig  etmag 
borne^m  l)erab3ufel;en  pflegen.  ©ie  bortige  9)fitglieber= 
lifte  meift  bie  3ah^  bon  250  Patronen  auf,  meld)e 
minbefteug  je  1000  £)ollarg  jum  gmnbg  beg  SJiufeumg 
gejault  l)aben  müffen,  ferner  152  immerrnäf)renbe  9Jiit* 
glieber  mit  einem  Beiträge  bon  500  ©ollarg,  139 
lebengläng(id)e  SDiitglieber  mit  einem  folcben  bon 
200  ®oflarg,  unb  1247  9)?itglieber  mit  10  ®ollarg 
jäf)rlid)em  Beitrag.  (Sbenfo  mie  mit  ber  2lnjal)l  unb 
ben  Beiträgen  ber  SOiitglieber  berl)ält  eg  fid)  mit  ben 
^umenbungen,  bon  benen  ber  biegjäfjrige  Berid)t  eine 
im  SBerte  bon  etma  20  000  2)ollarg  ju  bezeichnen 
hat  —  bag  @efd)enf  eineg  ber  Borftanbgmitglieber  — , 
beftel)enb  in  ben  bon  (Ellington  in  Sonbon  l)ergefteltten 
galbanifd)en  9?ad)bilbungen  bon  Slrbeiten  in  (Ebelmetall 
aug  bem  SBeftt^e  beg  ruffifcf>en  fpofeg  unb  ruffifcffer 
$ird)en,  eine  fefm  mid)tige  ©ammlung,  meld)e  nod) 
fcineg  unferer  beutfd)en  SCRufeen  biglfer  ju  ermerben 
bie  Mittel  gefunben  l;at.  ®eg  bem  äRufeum  juge= 
floffenen  bebeutenben  Segatg  ift  bereitg  oben  gebaut 
morben.  (Einer  fo  großartigen  Betätigung  beg 
©emeinfinneg  gegenüber  treten  benn  bod)  bie  unange= 
nehmen  3lugmiid)fe,  bon  benen  bie  bortige  @elbarifto= 
fratie  fo  menig  mie  irgenb  eine  anbere  frei  ift,  felfr  be= 
beutenb  in  ben  £>intergrunb.  Sn  einem  bemerfengmerten 
unb  äußerft  grellen  ©egenfaß  ju  ben  großen  ©efid)tg= 
fünften,  bon  benen  bie  (Erörterungen  beg  Beridftg  im 
allgemeinen  auggcljen,  fielet  bie  $leinlid)leit  unb  bag 
bölliqc  Berlenncn  ber  eigentlichen  3ttmde  beg  Snftitutg, 
momit  berfd)iebcntlid)  bie  (Einnahmeangfälle  fomie  bie 
•fpöl)e  ber  laufenben  Unfoften  bctyrod)cn  merben,  meld)c 
bag  Snftitut  burd)  bie  Berhflid)tung  erleibet,  bie©atnm= 
lungen  an  beftimmten  Uagen  unentgeltlich  geöffnet  3U 
halten;  cg  mirb  bieg  gcrabe3u  alg  eine  enorme  9Rietg= 
3al)lung  für  bie  Benußung  beg  ©ebäubeg  beilagt!  2Bie 


eg  überall  gefdjie^t  unb  immer  gefd)ef)en  mirb,  fo  ift 
aud)  in  9?emt)orl  bag  SOiufeum  an  ben  freien  ©agen 
ftarf,  an  ben  3atdtagen  befto  fd^mäd)er  befucht  unb 
bie  (Einnahme  aug  ben  (Sintrittggelbern,  für  meld)e  fid) 
ber  Bericht  big  3U  ber  Be3eid)nung  einer  natürlid)en 
(Einnahmequelle  für  ein  SRufeum  Oerfteigt,  beläuft  fid) 
auf  noch  nid)t  3000  ®oflarg. 

®er  Berid)t  ermähnt  beg  roeiteren  —  unb  fteht 
Oa  mieber  in  erfreutichftem  ©egenfaß  3U  ber  eben  be= 
fprod)enen  büreaufratifchen  Sngher^igteit  —  ber  glüd= 
liehen  Bereinigung  beg  Singenehmen  mit  bem  sJiüßlicf)en, 
melche  bem  ^ublifum  in  ben  (Einrid)tungen  begSJJufeumg 
geboten  ift,  legt  aber  gan3  befonberen  B3ert  auf  ben 
bebeutenben  ezielflidjen  (Einfluß  begfelben  auf  bie  (Ein* 
mohnerfd)aft.  (Er  finbet  bie  praltifchen  fRefultate  biefer 
(Er3iel)ung  nicht  nur  bei  bem  eü^elnen  im  .fpaufe  unb 
in  ber  Familie,  fonbern  aud)  im  ®efcbäftgberlet)r  ber 
©tabt  unb  beg  ©taateg,  mie  eine  felbft  nur  flüchtige 
Betrad)tung  ber  etma  feit  Salme  1872  eingetretenen 
SBanblung  beg  ©efdjmadg  bemeife  unb  3mar  ebenfo 
mo  er  fich  in  ben  .fpanbelgartileln  ber  fftemi)orler 
sDffaga3ine,  mie  in  ben  einl)eimifd)en  ^robuften,  beim 
Bau  unb  ber  Slugftattung  ber  -fpäufer,  fur3  überall  ba 
augfpricfjt,  mo  bag  Äunftgemerbe  in  Betradjt  fommt. 
fpieran  merben,  in  ^raftifd)  ameritanifd)er  Slrt,  3toar 
menig  ibealiftifcf>e  unb  fd)meidjelnbe,  aber  faufmännifch 
berftänbige  Bemerfungen  über  bag  faufenbe  ^ßubtifum 
unb  feinen  @efcf)mad  gefnüpft,  mit  meld)em  eg  — 
meift  urteilglog  —  ber  he^f<hen^en  Sagegmobe  nach= 
läuft,  ein  aud)  fmer  31t  bellagenber,  bort  aber  noch 
fcfeärfer  herbortretenber  Übelftanb. 

®ie  berfebiebenen  Slbteilungen  ber  mit  bem 
iÖiufeum  berbunbenen  $unftfcf)ule,  in  melcher  3eid)nen 
unb  SJiobelliren  gelehrt  mirb ,  (bem  Berid)te  nad) 
aber  meber  in  ber  Stugbelmung  nod)  big  3U  ber 
©tufe  beg  $önneng,  mie  in  ben  hmfigen  ^unfts 
fd)ulen),  finb  im  SGBinter  bon  156  ©d)ülern  be= 
fud)t  gemefen  unb  fahren  in  ihrer  nuffbringenben 
^h^tigleit  fort.  $ag  über  bie  ©ammlungen  @e= 
fagte  ift  in  ber  fpauptfad)e  bereitg  mitgeteilt;  eine 
intereffante  unb  mertboKe  Bereicherung  haben  fte  noch 
burd)  bag  ©efd)enf  einer  bebeutenben  ©ammlung  bon 
Äunftmerlen  erfahren,  bie  fid)  auf  2Baff)ington,  granl* 
lin,  2afal)ette  unb  anbere  herborragenbe  Slmerifaner 
be3iel)en;  aud)  Seit)augftellungen  bon  ©emälben  unb 
fonftigen  ^unftmerfen  finb  im  Berichtgfahre  mit  günfti* 
gern  (Erfolge  beranftaltet  morben.  Sm  ©egenfa^  311 
bem  reid)en  3utt5achö  ©ammlungen  ftel;t  ber  ber« 
t)ältnigmäßig  iiberaug  fd)mad)e  ber  Bibliothef,  meldje 
fid)  im  Berid)tgjalme  um  nid)t  mehr  alg  123  Bänbe 
bergrößert  hat.  ®iefelbe  meift  nod)  gan3  außerorbent* 
lieh  biele  unb  große  Süden  auf,  unb  bie  Bermaltung 
bittet  fel)r  bringenb  um  3ulven^un9en  fü*  ße  Ullter 


601 


Äunftlitteratur. 


602 


Betonung  ihrer  perborragenben  2Bid)tigfeit  für  alle 
©tubiengmede.  Die  eigenen  Einfünfte  ber  Sibliotpef 
aub  einem  bon  9)?itgliebern  geftifteten  gonbb  bon 
7000  Dollarb  reiften  trotj  eineb  .gufdjuffeb  bon 
500  Dollarb  aub  allgemeinen  SRufeumbmitteln  faum 
gur  Sefriebigung  aud)  nur  ber  allerbringenbften  Er= 
forberniffe  pin.  Angaben  über  bie  ^requeng  ber  ©amm= 
lungen  unb  ber  Sibliotpef  finb  leiber  im  Seridit  nid)t 
enthalten.  -3m  gangen  ift  bab  Silb,  meldieb  berfelbe 
bont  9)iufeum  unb  feiner  Dpätigfeit  entmirft,  ein  über= 
aub  erfreutid)eb,  unb  man  fann  fid)  ben  guten  2Bün= 
fc£)en  nur  anfd)lief;en,  meld)e  ber  Sorftanb  am  ©d)luffe 
für  bab  fernere  ©ebenen  beb  3nftitutb  aubfpridjt,  — 
menn  mir  (Europäer  aud)  mit  Sangen  ber  ent= 
gegenfepen  müffen,  mo  bie  amerifanifd)en  SRittel  unb 
bie  Ermerfcung  bon  Äunftmerfcn  nod)  fd)mieriger  mad)en 
merben  alb  bisher. 


Hunftlitteratur. 

(Sriedqifdqe  <Sötter=  unb  fjelbengeftalten.  Rad)  an= 
tifen  Silbmerfen  gegeidmet  unb  erläutert  bon  ^3rof. 
3of.  San  gl.  3Rit  lunftgefd)id)tlid)er  Einleitung  bon 
Prof.  Dr.  Earl  bon  Süfjom.  2öien,  211fr.  Zpölber. 
Siefg.  1  unb  2.  1885.  $ot. 

Der  aubgegeid)nete  bfterreid)ifd)e  ©dmltnann, 
beffen  unermüblid)er  Dpätigfeit  mir  bie  trefflidqen 
SBanbtafetn  für  ben  funft=  unb  fulturgefd)id)tlid)en 
Unterricht  in  2Dfittelfd)ulen  berbanfen,  bietet  in  betn  bor- 
liegenben  Unternehmen  ber  ©d)ulmelt  eine  neue  23e= 
reicberung  beb  21nfd)auungbmaterialb,  mie  fie  nur  mit 
§ilfe  ber  borgefdnittenen  tcd)nifd)en  Reprobuftionb= 
mittel  unferer  3e'l  in  ^iefer  Sollenbung  ^ergeftellt 
merben  lonnte.  Eb  ift  eine  ©alerie  ber  perborragenb= 
ften  @ötter=  unb  Zperoengeftalten  beb  21ltertumb,  in 
Sicbtbruden  nad)  Driginalgeidjnungen  beb  £>eraub= 
geberb,  bon  einem  ausführlichen  Dept  begleitet,  meld)er 
mit  gaplreidjen,  ebenfallb  bon  Sang!  felbft  gegeid)neten 
unb  in  ^infotppie  reprobugirten  Slbbilbungen  aub= 
geftattet  ift.  tafeln,  Dept  unb  Deptifluftrationen  bilben 
fomit  ein  parmonifd)eb,  in  einheitlichem  ©eifte  gebadjteb 
unb  bon  berfelben  lunftgeübten  Zpanb  aubgefd)müdteb 
©angeb,  meld)cb  alb  bie  befte  Einführung  in  bie  fallen 
ber  antilen  $unft  begeid)net  merben  barf ,  bie  fid) 
beulen  läfft. 

Die  tafeln  unterfd)eiben  ficf)  borteilpaft  bon 
früheren  ähnlichen  SBerfen  baburd),  baff  fie  bie  Silbmerfe 
nid)t  nur  in  bloßen  Umriffen,  fonbern  in  boUfommen 
burcpmobellirter  3eidjnung  miebergeben.  Eb  mar  bem 
2tutor  barunt  gu  tl)un,  aufjer  bem  Dppub,  bem  23c= 
megungbmotib  unb  bem  etmaigen  Attribut  aud)  bie 
bolle  Schönheit,  gleichfant  bie  plaftifdje  3nbibibuali,tät 
jebeb  2Berfeb  Har  unb  einbringlid)  gur  2lnfd)auung  gu 


bringen.  Er  betont  bamit  bon  bornherein,  baff  eb 
fid)  für  il;n  meniger  um  ben  realen  alb  um  ben  ibealen 
235ert  ber  Darftellungen  hanbelt,  baff  er  nid)t  für  ben 
ardjäologifcpen,  fonbern  für  ben  lünftlerifchen  £epr= 
apparat  ber  ©d)ule  arbeiten  mitl.  Unb  hierin  fönnen 
mir  ihm  nur  boWommen  beipflid)ten ,  um  fo  mel;r 
alb  bei  unferen  Pubüfationen  antifer  ^unftmerfe 
biefer  pöcpfte  @efid)tbpunft  leiber  immer  nod)  bielfad) 
auffer  21d)t  gelaffen  mirb.  Die  tafeln  bringen  in 
erfter  Sinie  bie  ftatuarifd)en  Silbuugen  ber  ©ötter  unb 
Jperoen  gur  21nfd)auung,  fomeit  fie  unb  in  Originalen 
ober  guten  Replifen  erhalten  finb.  3ur  SerbolU 
ftänbigung  bienen  $öpfe,  mie  g.  23.  ber  3eu^  bor 
Dtricoli,  unb  Reliefb,  mie  bie  $ampffcene  bom  perga= 
menifdjen  ©igantenfrieb.  Den  3e^)nun3cn  derben 
teils  Photographien,  teilb  ©ipbahgirffe  gu  ©runbe  ge= 
legt,  unb  fämtlid)e  Detailb  mit  gemiffenhafter  Seob= 
ad)tung  ber  djarafteriftifd)en  ©tilmomente  aufb  treuefte 
burdqgebilbet.  Der  bon  3.  ©djober  in  Äarlbrupe  be= 
forgte  Sicptbrud  entfprid)t  allen  21nforberungen,  melche 
man  an  biefe  Ded)nif  [teilen  fann.  ©o  merben  mir 
ben  antif'en  Dlpmp  pier  xn  Tuürbiger  Erfd)eiuung  ber= 
fammelt  finben  unb  fornol)!  für  ben  Unterridjt  in  ber 
tlaffifd)en  SRptpologie  alb  aud)  für  bie  Untermeifung  in 
benElementen  ber$uuftgefd)id)te  beb2lltertumb  inSanglb 
Dafein  ein  erlefeneS  Material  hefigen.  Die  fceiben  unb 
borliegenben  Sieferungen  enthalten  aufjer  bem  fd)on  er= 
mäl)nten  3eu§  bon  Dtricoli  bie  Zpera  garnefe,  bie 
Pallab  ©iuftiniani,  ben  ^jerrneb  beb  Praxiteles,  bie 
Simagone  unb  bie  Slriabne  aub  bem  Satifan.  3n  ben 
Dafein  mirb  erft  am  ©d)luffe  beb  2B erleb  bie  befini= 
titoe  Reihenfolge  hergeftcllt  merben.  Der  Dept  erfd)eint 
bagegen  gleid)  in  gufammenhängenber  fpftematifdjer 
Darftellung,  unb  gmar  fo,  ba§  jebeb  ©öttermefcn 
feinem  ©runbhegriffe  nad)  erörtert  unb  in  ber  9)fannig= 
faltigleit  feiner  Sluffaffung  unb  plaftifd)en  Serförperung 
bargeflellt  mirb.  Sang!  fd)liefjt  fid)  in  bem  nU)tl)o= 
logifdjen  Dcile  beb  Deptcb  l)f'uptfäd)lid)  an  SBelder  unb 
Preller  an,  meiff  Oornel)mlid)  bie  poetifd)en  SRomente 
ber  ©age  unb  beren  Segiel)ungen  gur  $unft  fein 
heraubgufül)len  unb  giept  bei  ber  lünftlerifchen  Er= 
örtcrung  ber  ©öttertppen  unb  bei  ber  Darlegung  ihrer 
©efd)ichte  bie  Refuttate  Der  neueften  gorfd)ung  fleißig 
in  Setrad)t.  211b  Sorbilber  für  bie  Deptilluftrationen 
bienen  nid)t  blo^SBerle  ber  großen  ptaftif  unb  Statuetten, 
fonbern  aud)  SRüngen,  Safenbilber  u.  bcrgl.,  meld)e  unb 
für  bie  ^enntnib  ber  Driginaltppen  ber  ©ötteribeale  unb 
iprer  21ttribute  ja  bab  unerlä^lid)e  ^ilfbmaterial  bars 
bieten.  Ein  Deil  biefer  Heineren  Darftelluugen  ift  in 
bie  21nfangbbud)ftaben,  ^opfleiften  unb  ©d)lujjoigncttcn 
hineingegogen ,  mit  melden  bab  aud)  in  ü)pograpl)i= 
fd)er  ^infiept  mufterpaft  aubgeftattete  2ßerl  reich  ge= 
fcpmitdt  ift. 


603 


9tefroIoge. 


604 


Tab  ©anze  foll  50  Tafeln  umfaffen  unb  er= 
fdjeint  in  17  Lieferungen  ju  je  3  Tafeln  mit  burcf)= 
fd)nittlid)  2  23ogen  Tept,  jum  Lieferungbpreife  non 
2  5D?f.  20  ißf.  (1  $1.  50  £r.  ö.  3B.).  21 m  ©d)luffe, 
ber  Bib  2BeÜ)nad)ten  1886  zugefagt  mirb,  folt  bem  Tept 
nod)  eine  Einleitung  aub  ber  geber  )ßrof.  b.  Lüpmb 
BeigegeBen  rnerben,  beren  Aufgabe  eb  ift,  bie  gefd)id)t= 
licf)e  Entmidelung  ber  ©ötteribeale  im  3ufammen5 
hange  barzulegen  unb  fo  and)  in  f'unftf)iftorifd)er  gorm 
einen  SIBrif;  ber  antifen  S3ilbnerfunft  für  ben  ©d)ul= 
gebrauch  zu  Bieten.  * 

—  r.  Dieue  Schriften  oon  Gugene  äUünij.  Ser  uner= 
mübltdje  franpftfdje  Äunftforfcfjer  tjat  unb  in  ber  lebten  3ed 
abermatb  mit  einer  31etl)e  oon  2lbf)miblungen  Befdjenft, 
welche  bie  funft^iftorifdtje  SBiffenfdjaft  in  namhafter  Sßeife 
bereichern.  $wei  2luffäfce,  perft  im  Bulletin  monumental 
unb  in  ben  Meinoires  des  Antiquaires  abgebrudt,  machen 
un§  mit  ben  9J!aIern  befannt,  welche  bie  ippfte  in  2lotgnon  im 
14.  3af)rh-  Befdjäftigten.  Sab  widjtigfte  3Jefultat  feiner  Unter= 
fucfpngen  ift,  baff  unter  bem  ißontififat  Siemens’  Yl.  (1342 — 
1352)  bab  italienifche  ©lement  unter  ben  Zünftlern  ent; 
fchieben  oorwaltet  unb  bah  m  Sejug  auf  Simone  5Diartini 
fein  2lnteil  an  ben  gresfen  du  ©aale  beb  Äonfiftoriumb 
noch  immer  problematiftf)  bleibt,  bagegen  bie  SBanbbilber  in 
9t.  Same  beb  Someb  ihm  pgefprocljen  werben  micffen.  2113 
Grgänpng  ju  feinem  befannten  ÜBerfe  über  bab  Ä'unftleben 
am  römifchen  ppftljofe  publijirt  ÜDtünh  fobann  jahlreidje 
urfunblidje  Sermerfe  über  bie  Äunftthätigfeit,  welche  fich 
unter  bem  pntififate  9Jtartinb  V.  entfaltete.  Son  befonberem 
Qntereffe  finb  bie  Nachrichten  über  ben  römifchen  Silblpuer 
^alujjo,  beffen  ^erfönlid)feit  noch  fo  wenig  hell  ift,  unb  über 
ben  ©olbfchmieb  Simone,  ben  angeblichen  Sruber  Sona= 
tello’b.  <5ine  oierte  2lbhanblung  enblid)  bringt  ben  31eife= 
bericht  beb  oenettanifdjen  2lbgefanbten  23ernarbo  23embo, 
ÜBaterb  beb  Äarbinalb,  aub  bem  3aBre  1504,  weldier  auf 
antife  3nfd)nften  eine  genaue  2tufmer!famfeit  oerwenbete,  unb 
teilt  jatjlreiche  Urfunben  über  3iaubbau  mit,  welchem  im  15. 
unb  10.  3ahrhunbert  fo  oiele  antite  Senfmäler  pm  Dpfer 
fielen.  3n  allen  biefen  2lbhanblungen  bewährt  SNünp  ben  alten 
Siuhm  umfaffenber  ard)ioalifd)er  ©elehrfamfeit.  Unter  ben 
lebenbenÄunfthiftorifern  bürfte  itjm  barin  nur  23ertolotti  gleich; 
fommen.  2lber  9Jiünh  ift  nicht  allein  ein  emfiger,  fdjarf  aub= 
fpähenber  gorfdjer,  fonbern  auch  ein  geiftooller  ©d;riftfteller, 
welker  eb  nortrefflich »erfteht,  Äunftliebeunb  $unfioerftänbnib 
in  weiteren  Greifen  p  weden  Sei  oielen  grofjen  Unternel) 
mungen,  wie  fie  gegenwärtig  in  granfreicf)  beliebt  finb,  um  bie 
Äunftgefchichte  p  popularifiren,  ftel)t  9Jiünts  an  ber  Spipe. 
So  leitet  er  je^t  wieber  eine  grofje  Sammlung  illuftrirter 
Mnftlerbiographien,  weldje  ber  befannte  Äunftuerleger  3touam 
unter  bem  Sitel:  Les  artistes  celebres  heraubgiebt.  Sab 
erfte  .<peft,  oon  9Jtünh  felbft  gefchrieben,  ift  Sonate llo  gernib; 
met  unb  zeigt  alle  Sorpge,  welche  bie  älteren  für  weitere 
Greife  beftimmten  Schriften  beb  Sßerfafferb  befitjen. 


Hefrologe. 

Gruft  JVörftcr  f.  Ter  in  meiteften  Greifen  rüt)m= 
ltd)  Befannte  beutfdje  ©elel)tte  unb  Zünftler,  beffen  am 
29.  2lpri(  erfolgten  Tob  mir  getnelbct,  marb  am 
8.  Slpril  1800  zu  Miinchengoffcrftäbt  an  ber  ©aale 
Bei  Oldenburg  geboren,  mibrnete  fid)  in  3ena  unb  33er= 
lin  bem  ©tubium  ber  )pi)ilofofil)ie,  Philologie  unb 
Theologie,  ging  aber  im  Slltcr  Oon  22  3al;rcn  jur 
Äunft  über.  97ad)bcm  er  in  Trebben  ^olBein  unb 
Tijian  fepirt,  BegaB  er  fid)  im  3al;re  1823  nad)  9Dilin= 
eben,  mo  (iorneliub  eben  feine  SBanbgemälbe  in  ber 
©li)ptotl)cf  Begonnen  hatte,  unb  marb  Oon  bemfelben 
alb  ©eljilfc  babei  angenommen.  3tn  näd)ften  3ahre 


unb  im  barauf  folgenben  arbeitete  görfter  in  ber  21ub= 
fc^müdung  ber  Unioerfitätbaula  in  ißonn  unb  1826 
malte  er,  nadfbem  er  feinen  ftänbigen  Sßofinfig  in 
9Jfünd)en  genommen,  feine  (Srftürmung  ber  53eronefer 
^laufe  in  ben  ^ofgartenarfaben  bafelbft  unb  führte 
bann  im  ©alon  ber  Königin  im  Äönigbbau  ^ompo= 
fttionen  gu  Söielanbb  @ebid)t  DBeron  Oon  flceu^ 
reuther  unb  ju  bebfelBen  Tid)terb  Sliufarion  unb  ®ra= 
gien  oon  ^aulbach  enfauftifd)  aub.  —  5Son  München 
aub  Befud)te  ^Brfter  mieberljolt  3talien  unb  machte  in 
)J3ifa,  SBolterra,  Bologna  :c.  manche  bie  italienifche 
^unftgefd)id)te  Bereid)ernbe  ©tubien.  Ü3on  großer 
2öid)tigfeit  mar  bie  Sluffinbung  alter,  nicht  mehr  Be= 
ad)teter  ©emiilbe  namhafter  9)?eifter,  mie  inbbefonbere 
1837  bie  ber  f^rebfen  in  ber  ©appella  bi  ©an  ©iorgio  ju 
))3abua,  beren  SBieberherftellung  ^örfter  auch  mit  ©org^ 
falt  unternahm  unb  ju  (Snbe  führte.  3n  3talien  jeichnete 
er  auch  im  Aufträge  beb  ^önigb  äftapimilian  II.  Oon 
23ai)ern,  beb  ^önigb  griebrich  Sluguft  oon  ©achfen 
unb  beb  $ünigb  ^riebrid)  2Bilhelm  Oon  )ßreu|en  eine 
lange  ^eihe  Oon  SBerfen  älterer  Zünftler  unb  legte 
gleichzeitig  eine  ©ammlung  folcher  Kopien  für  fid) 
fetBer  an.  —  fftad)  biefer  3e^  mibrnete  fid)  görfter 
ganj  ^er  ^unftfchriftftellerei.  ©o  entftanben:  Leitfaben 
Zur  33etrad)tung  ber  2öanb*  unb  TedenBilber  beb  neuen 
$ünigbBaueb  in  50fünd)en,  München  1834;  Beiträge 
Zur  neueren  ^unftgefd)icBte,  Leipzig  1835,  meldfe  ihm 
ben  Toftorgrab  ber  Unioerfität  Tübingen  eintrugen; 
SSriefe  über  Malerei  in  53ezug  auf  bie  ©emalbefamm* 
lungen  in  S3erlin,  Trebben  unb  ©tuttgart  1838; 
9)?ünd)en,  ein  £)anbBud)  für  grembe  unb  Sinheimif^e, 
Süündien,  8.  Slufl.  1858;  babfelBe  franzöfifd),  3.  Slufl. 
1853;  ^anbbuch  für  ffteifenbe  in  Italien,  ebb.  1840; 
8.  «ufl.  1865;  babfelBe  franzöfifd),  4  Slufl.  1850; 
Tie  SBanbfapeHe  ber  ©t.  ©eorgenfapelle  in  ))3abua, 
Berlin  1841;  .^anbBuch  für  ffteifenbe  in  Teutfchlanb, 
9)?ünd)en  1847;  2.  21ufl.  1853;  3ol).  ©eorg  äftüller, 
©t.  ©allen  1851;  Tie  @efd)id)te  ber  beutfd)en  ^unft, 
Leipzig  1851- — 59,  5  33be.;  bie  Beiben  lebten  93änbe  aud) 
gefonbert  unter  bem  Titel:  ©efd)ichte  ber  neuen  beut* 
fd)en  ^unft,  Lpz-  1863;  ©ebichte,  Lpz-  1854.  TBeitei 
gab  Dörfler  h^ub:  2Bat)rB;eit  aub  3ean  ))3aulb  Leben, 
5öreblaul826 — 33;  ))3olitifd)c9?achllänge  oon3ean)ßaul, 
^peibelberg  1832,  3ean  litter.  9?ad)la§,  ^Berlin 

1836 — 38,  5  S3be.;  Ter  )ßapierbra(he,  granffurt  1845, 
2  53be.;  ©enelli’b  Umriffe  zum  ^omer  mit  erläutern^ 
bem  Tept,  ©tuttgart  1844;  Tenfmale  ber  beutfdjen 
33aufunft,  SSilbnerei  unb  Malerei,  Lpz.  1855— 65;  Leben 
unb  Stßerfe  beb  ftta.  S3eato  Slngetico  ba  giefole,  9?egenb; 
Burg  1859;  S8ermifd)te  ©d)riften,  9Hünd)en  1862;  pfeife 
bur^  33elgien  nach  ^ßcirib  unb  23urgunb,  Lpz-  1865; 
Rafael,  Lpz- 1867— 69;  ©efdjichte ber  italienifchenÄunft, 
Lpz-  1869 — 75;  Tenfmale  ber  italienifcf)en  9D?alerei 
mit  oielen  3eid)nungen,  Lpz.  1870 — 74;  )ßeter  oon 
©orneliub,  Berlin  1874,  2  23be.;  ^3et.  Oon  ©orneliub’ 
©ntmurf  zu  ben  ^rebfen  ber  Soggien  ber  ißinafothef 
Zu  9Uünd)en,  mit  ©tid)en  Oon  9D?erj ,  Lpz.  1874. 
33om  3ahve  1842  an  rebigirte  er  teilmeife  bab  ^unftblatt 
unb  bie  beutfehe  SlubgaBe  beb  Safari  unb  mar  3ahrs 
Zehnte  fnuburd)  Mitarbeiter  ber  Slllgemeinen  3eüung. 
^örfterb  Leben  mar  ein  reid)Bemegteb,  thatenrei^eb, 
unb  nid)t  minber  reich  21ubzeid)nungen  unb  Er¬ 
folgen;  aber  neben  ben  lid)ten  ©eiten  fehlten  aud)  bie 
©chatten  nidft:  er  ftaub  am  ©rabe  Oon  brei  ©attinnen 


605 


ÄonFurrenjen.  ißerfonalnachricfjten.  —  ÄunfO  unb  ©eroerbeoereine. 


606 


unb  hier  ©öffnen.  ©ein  Knabenalter  fear  tn  bie  äett 
ber  Begeiferten  greiffeitgfcnnfjfe  gefallen  unb  eg  ttxtr 
t^m  Vergönnt,  bag  beutfdje  S'ieicI)  neu  unb  mäd)tiq 
nnebererftefyen  ju  fefjen.  ©ein  gan^eg  £eben  mar  bem 
©cbönen  unb  erhabenen  getnibmet  gemefen  unb  feine 
9ftufe  r;atte  manches  geft  toerfchönt.  —  ©0  fepe  eg 
aud)  an  feinem  @rabe  nid)t  an  «ffufbtgungen:  fßrofeffor 
Dr.  Brunn  fegte  nantenö  ber  ^mangfofen  ©efefffebaft, 
beren  ©efdjäfte  £>ofrat  f^örfter  über  bier^ig  Qafme  be= 
forgt  ^atte,  einen  Serbeerfranj  nieber;  gteicbeg  tbat 
StreFtor  Sange  im  Aufträge  beg  Bal)ertfd)en  Kunft= 
getberbebereing,  ättafer  33eber  in  bem  ber  90?itnd)ener 
Künfttergenoffeufcbaft,  9ftafer  .fpermegen  nameng  ber 
©efeütgen  Bereinigung  ber  Kitnflfer  unb  fßauf  £etyfe 
nameng  beg  äftiindfener  3meigb>ereing  ber  beutfeben 
©ebifterftiftung.  —  görfter  mar  ÜRitgtieb  ber  Kunft= 
aFabemten  tn  90?ünd)en  unb  Wmfterbam  unb  Qnffaber 
mehrerer  Drben.  dx  f)interfafit  einen  ©of;n,  ber  ®kjor 
in  ber  baberifeben  Sfrntee  tft,  unb  eine  Verheiratete 
£od)ter. 

_ _ Garl  2llbert  tHcgnet. 

y-.F-  '4^-  tWofaeüo  ©arrueei,  ber  beFatmte  2lrd)äologe 
uttb  9cumtgmatiFer,  ift  im  Gollegio  fßio  Satino^lmericano  su 
^om'  'i!,  r?efc^em  er  SJFitglieb  beg  Qefuitenorbeng  lebte, 
am  3.  9Jiat  tm  2tlter  oon  73  Qaljren  einem  ©ddagflufj  er= 
legen.  ©r  mürbe  1812  ju  Neapel  geboren  unb  mibmete  ficb 
oort  ^ugenb  auf  bem  ©tubium  ber  bebraifc^en,  Flaffifcben 
unb  chrtftltdjen  21rcf)äoIogie  unb  ber  fDüinäenFunbe.  ©ein 
ÖauptraerE  tft  bie  Storia  dell’  arte  cristiana  nei  primi  otto 
secoli  della  chiesa  ($rato  1874  u.  ff.  in  6  Sänben).  ©in 
Sroettej  grobeg  SßerF,  bag  bie  iöiünsFunbe  Qtalieng  oom 
romtuben  2tg  btg  ju  ben  heutigen  SKüngen  herab  bebanbelt, 
htnterlteb  ©arrucci  im  fDtanufFript,  beffen  Eperauggabe  nun 
merbmfol^1”  6e^reunt>eten  rö,nif^en  ©elef)rtenFreife  beforgt 

***  5tug  SSien.  Qu  SEietter  ÄitnftlerFreifen  cirFulirt  ber 
ißtener  „fßreffe"  gufolge  bag  ©eriieht,  bafj  ber  aug  SBien 
(tammenbe  £iftorienmaler  2Bilf)eIm  Holler  oor  einiger  Reit 
crrvnf  ^raurigen  llmftänben  fein  ©nbe  gefunben  habe, 
dßuhelm  «oller  mar  1829  in  Hßien  geboren  morben.  ©r 
oerheb  aber  feine  Saterftabt  fcf;on  alg  junger  2)?ann  im  Qaf)re 
1851,  um  junädjft  in  Süffelborf  feine  ©tubien  fortjufefeen, 
morauf  er  fich  1856  in  21ntroerpen  nieberliefj  unb  feit  1859 
ttt  Jörüffel  lebte.  Son  feinen  Silbern  im  Ijiftorifdjen  ©eure 
unb  m  SBien  jene  aug  bem  £eben  ber  ißl)ilippine  SEBelfer 
am  beFannteften  geroorben.  Sor  einiger  Qeit  fiebelte  er  oon 
Srufjel  nach  -jSarig  über,  roo  er  aber  aug  Urfadjen,  bie  nod) 
ßenügenb  aufgeFIärt  finb,  in  feinen  materiellen  Sem 
haltmgen  fehr  herabgeEomnten  fein  foll.  ©r  muhte  Sarig 
oerlaifen  unb  begab  fich  nach  Seutfddanö;  hier  foll  er  ber 
Jlot  unb  ben  ©ntbehrungen  erlegen  fein.  2Bo  bieg  gefdiah, 
tft  aber  nicht  genau  beFannt. 


Kottfum^ert. 

R.  Sic  fDtiinchener  Hircbenbaufonfurrcnj.  Qn  München 
follen  brei  neue  Fatholifche  Äirchen  gebaut  roerben  unb  man 
hat  ju  biefem  Qroecf  ein  ^onFurrenjaugfchreiben  erlaffen,  bag 
bte  ©tnfenbung  oon  nicht  roeniger  alg  96  ©ntroürfen  jur 
golge  hatte,  bie  famt  unb  fonberg  öffentlich  auggeftellt  rour= 
ben.  @g  märe  beg  ©uten  oiel  ju  oiel  get£)an,  mollte  man 
bag  ©rgebnig  ber  ÄonFurrenj  ein  befriebigenbeg  nennen, 
©teht  hoch  fo  oiel  feft,  ba|  fich  °on  ben  9  prämiirten  ©nt- 
f?uriou  Fein  einziger  fo,  roie  er  ift,  jur  2tugfüljrung  eignet. 
Ste  Wie hrjahl  ber  ©ntroürfe  beroegt  fich  iu  ben  ©tilformen 
ber  grühgotiF;  barauf,  baff  bie  Äirdjenbauten  2tltmündjeng 
ipätaotifche  Badfteinbauten  finb,  nimmt  Feiner  non  allen 
diudficht.  Sielfach  oertreten  ift  auch  bie  bafiliFale  21nlage; 
bte  italienifche  3ienaiffance  hat  fich  ebenfallg  eingefunben; 
beggleichen  begegnen  mir  in_  einzelnen  gällen  muttberbareu 
33erfucf)en,  t)erfä)tebene  33aufti(e  mit  etnattber  ju  üerqutcfen, 
unb  felbft  an  unfreiroilligen  Seiträgen  jur  ÄomiF  ift  Fein 


fbiangel.  Safs  man  in  ben  Setailg  mandjeg  2UtbeFannte 
aug  91orb  unb  ©üb,  Oft  unb  SBeft  finbet,  Fann  nicht  mol)l 
befrembett;  eg  fehlt  nidjt  an  ©rinnerungen  an  -Drain^  unb 
DJiailanb,  Samberg  unb  bie  ©ertofa  oon  fßaoia,  nod)  felbft 
an  2tnlehen  bei  mobernen  -Ulünchener  Sauten,  gaffen  mir 
bie  prämiirten  ©ntmiirfe  etrnag  näher  ing  2luge: 

A.  ©ntmürfe  für  bie  BfurrFirdje  ©t.  Senno. 

1.  2.  o.  2lbbenta  in  Süffelborf.  grühgotifdje  breü 
fchiffige  ^allenFirche  ohne  ©mporen.  Qmei  ©lodentürme  an 
ber  Sorberfronte  unb  ein  Gentralturm  über  bem  Querfchiff. 
Saumaterial:  ©anbftein  mit  Qiegeluntermauerung. 

2.  2.  Seder  in  fOiainv  SDreifd;iffige  frühgotifche 
ipallenFirche  mit  nur  roenig  über  bie  ©eitenfehiffe  hiuaug= 
ragenbem  Querfchiff.  Sefonberg  ftarF  betonte  ©horanlage. 
§auptturm  mit  gefchloffenem  öelnt.  Über  bem  Querfd)iff 
ein  Fleiner  Gentralturm.  Qm  Qnnern  gro^e  glächen  für  SBanb* 
genxälbe.  fUJaterial  in  ber  §auptfad)e  Sadftein. 

3.  2.  fRottteig,  fßrofeffor  in  fbiünchen.  Diontanifcher 
Sau  mit  jtoei  türmen  an  ber  ©iebelfronte  unb  einem  Gen= 
tralturm.  §oheg  SJÜtteO  unb  gioei  oiel  niebrigere  ©eiten= 
fchiffe.  fDiaterial  Sadftein.  21nlehnung  an  ben  S)ont  in 
©peper. 

B.  ©ntmürfe  für  bie  ipfarrFirdje  ©t.  ÜJiajimilian. 

1.  ©djmibt,  ißrofeffor  in  fDliinchen.  grühgotifcher 
Sadfteinbau.  ©runbform  bag  lateinifche  Äreuv  Sierungg= 
turnt.  Reicher  figürlidjer  ©djutud  an  ber  grottte,  im  Qnnern 
ber  Sierung  unb  im  Gljor.  SBanbflächen  für  ©emälbe. 

2.  glitgge  unb  91  or mann  in  ©ffen,  zugleich  für  bie 
SfarrFirdje  ©t.  fßaul.  SafiliFaanlage  mit  D,uerfd)iff.  fiebrig 
liegenbe  ©eitenfd;iffe.  lEurnthalle  mit  brei  fportalen.  Sad= 
unb  SßerFfteine. 

C.  ©ntmürfe  für  bie  ^pfarrftrehe  ©t.  Saul. 

1.  griebr  iEhierfdE),  Sr°feffor  6t  fDliinchen.  ©etoölbte 
breifdpffige  SafitiFa  mit  einfachem  Cluerfchiff,  bie  ©eitern 
fchiffe  mit  Quertonnen  gebedt,  §aupt=  unb  Duerfd;iff  mit 
Äreujgemölben.  Sie  ©injelheiten  im  ©til  ber  grith- 
renaiffance.  2Banbfläd)en  für  Silberfdjmud.  fölaterial  §au= 
unb  Sadftein. 

2.  Seigbartl),  QnfpeFtor  in  ©tuttgart.  Somanifcher 
'Sau  mit  Cluerfchiff.  Über  ber  Sierung  innen  überhöhte 
fiuppel,  au^en  nur  ein  niebriger  feittgegliebeter  Sambour.  2lu 
ben  21uf3ettettben  beg  Querfdjiffg  Sürindjett.  Sie  brei  ©d)ifje 
mit  Sonnengeroölben  abgefdjloffert.  ©hormölbung  für  2Banb= 
malereien  beredjnet.  fDiaterial  Sad=  unb  .Spauftein,  für  fämt- 
liche  Äapitäle  Sronje. 

3.  Glemeng  9iül)I  in  fölainj.  SafiliFale  2lnlage  mit 
hochgeführtem2)Uttelfd)iff,  Srangept  unb  halbrunbgefd)loffenem 
Gl)or.  Über  ber  Sierung  eine  üuppel  unb  an  ber  ©iebelfronte 
jroei  mit  Äuppeln  geFrönte  ©lodentürme.  3Df aterial  Sam 
unb  heller  ©anbftein. 

4.  ©eorg  Räuber iff er,  ffirofeffor  in  SDiüudjen.  ©runb; 
anlage  bie  einer  römifchen  SafiliFa  mit  Cluerfchiff  unb 
Sierunggturm.  ©tilformen  beg  Übergattgeg  unb  ber  grül)- 
gotiF.  Saumaterial  ©anbftein  unb  Qiegel. 

SPie  man  fieljt,  herrfcht  aud)  in  ben  prämiirten  ©ntmürfen 
ber  frühgotifche  ©til  oor;  fünf  berfelben  bebienett  fid)  feiner. 
©el)r  ju  toünfdjen  märe  bie  fd)liefjlid)e  2Eal)l  fold)er  ©ntmürfe, 
melche  ben  ©dpnud  oon  SBanbgemälben  ju  laffett,  ba  bie 
monumentale  9Jlalerei  feit  bem  21bleben  fDiapimiliang  II.  fid) 
Feiner  Q3ftege  oon  oben  mehr  ju  erfreuen  hat  unb  fich  eine 
fo  günftige  ©elegenheit  roie  bie  gegenmärtige,  ihr  unter  bie 
2lrnte  äu  greifen,  oielleicht  in  Qatjrhunberten  niept  mieber 
finben  bürfte. 


Perfonalnadjridjten. 

©  21it  ©teile  beg  jurn  Sireftor  ber  franjöftf^en  2lfa= 
bemic  in  fHom  ernannten  Sialer«  geliert  ift  ©uftaoe  Sou-- 
langer  an  bie  ©pipe  beg  oon  jenem  geleiteten  2ltelierg  an 
ber  Ecole  des  beaux  arts  in  Sovig  berufen  morben. 


Kunft=  unb  (SciuerbeDereine. 

—  ss—  ©t.  ©allen.  Ser  fiebente  Qal)regberid)t  über 
bag  ©t.  ©allifche  Qnbuftries  unb  ©eroerbe  =  3}?ufeum 
für  1884  beFunbet  bag  eifrige  Seftrebeu  beg  Sorftanbeg,  bie 
©amntlungen  beg  föfufeumg  3U  bereichern  unb  nad)  ED?ög= 
lid)Feit  nupbar  311  mad)en.  Sem  loFalen  Sebürfniffe  ent: 


607 


«Sammlungen  unb  2lu§fiellungen.  —  Vermifdßte  fRacßricßten. 


608 


fprecßettb,  neunten  ©rzeugniffe  ber  Sepülinbuftrie  ben  erften 
fpiaß  ein,  oßne  baß  jebocO  anbereS  beSßalb  oernacßläffigt 
mürbe.  Sie  Sammlungen  zählen  jetzt  2043  Stummem  mit 
etroa  5700  ©injelobjeiten.  2lucß  bie  fBibliotßef  ift  burcß 
2lnfäufe  unb  Sdßenfungen  beträchtlich  erroeitert  roorben  unb 
mirb  lebhaft  beuußt. 


Sammlungen  unb  2JusftelIungen. 

***  X>vci  ©laSfenfter  für  bie  SanfcSfircßc  in  V  erlin, 
welcße  oon  bem  oerftorbenen  ©roßßerzog  non  3Recflenburg= 
Schwerin  geftiftet  unb  non  bem  jeßigen  ©roßßerzog  gefcßenft 
roorben,  finb  im  fönigl.  fnfütut  für  ©lasmalerei  in  ©ßar= 
lottenburg  zur  2luSftellung  gelangt.  SaS  mittlere  berfelben 
Zeigt  ben  auferftanbenen  ©ßrifiuS,  zu  welchem  ein  (Engel  an= 
betenb  emporblicft,  baS  jur  Siedeten  ben  ©oangeliften  St. 
SJiarfuS  unb  baS  jur  Sinfen  ben  ©oangeliften  St.  SufaS. 
Sie  non  ffkofeffor  ©efelfcßap  entroorfenen  Kartons  finb 
non  einer  fo  ernften,  feierlichen  unb  monumentalen  Sd)ön- 
l)eit,  bie. färbe  ift  non  einer  fo  tiefen  Seucßtfraft,  baß  man 
biefe  brei  fenfter  woßl  als  ben  tpößepunft  beffen  bezeichnen 
fann,  waS  entroerfenbe  Kunft  unb  auSfüßrenbe  Secßnif  in 
bem  lebten  Sahrjehnt  auf  bem  ©ebiete  ber  ©lasmalerei  in 
SBerlin  geleiftet  haben.  SaS  Seppidjmufter ,  welches  ben 
Socfel  für  bie  brei  Agoren  bilbet,  foroie  bie  ornamentalen 
Umrahmungen  finb  nom  fBaurat  Drtß,  bem  (Erbauer  ber 
SanfeSfircße,  mit  feinem  Stilgefühl  unb  mit  richtiger  Ve= 
redjnung  ber  farbenwirfung  in  romanifchem  Stil  entworfen 
roorben.  Sabei  ift  ihm  bie  SReifterfcßaft  zu  ftatten  gefotnmen, 
welche  baS  fönigt.  Qnftitut  für  ©lasmalerei  gegenwärtig 
unter  Seitung  beS  SRalerS  £>errn  Vernßarbt  erreicht  hat. 
Statt  beS  fonft  üblichen  KatßebralglafeS  ift  2lntifglaS  ner= 
menbet  roorben,  weldjeS  bei  feinem  SBecßfel  ber  färbe  nom 
gellen  ins  Sunfle  geftattet,  bie  Schatten  jum  Seil  fdjon 
burdj  bie  natürlidje  färbe  beS  ©lafeS  ju  erreichen,  rooburd) 
bie  Seucßtfraft  auf5erorbentlich  geroinnt.  Siefe  Sedjnif  er= 
forbert  natürlich  ein  großes  ©efdjicf  in  ber  2lnorbnung  ber 
©laSplatten,  roobei  niele  oerroorfen  werben  müffen,  ehe  bie 
in  ber  Stüance  paffenbe  gefunben  wirb. 

C.  v.  F.  fiubroig  ».  irofer,  ber  84 jährige  Sieftor  ber 
beutfchen  Vilbßauer,  welcher  erft  nor  fecßS  SRonaten  fein  (Reiter; 
benfmal  beS  Königs  2ßilßelm  ber  Stabt  Stuttgart  fdjenfte, 
hat  nun  auch  feine  neuefte  Sdjöpfung,  eine  überlebensgroße 
9Rarmorgruppe  beS  (Raubes  ber  (ßroferpina,  bem 
König  non  SBürttemberg  oereßrt.  Serfelbe  hat  baS  ©efcßenf 
angenommen  unb  baSfelbe  in  ber  plaftifdjen  2lbteilung  ber 
Kunftfammlungen  beS  Staates  aufftellen  (affen ,  bamit  eS 
bem  (ßublifum  leichter  zugänglich  fei.  SaS  Kunftroerf  madjt 
einen  impofanten  ©inbrucf  unb  ift  bem  23eften  beizuzäßlen, 
roaS  ber  Künftler  in  feiner  langen  Saufbahn  bisher  ge= 
fcßaffen  hat. 

A.  S.  9IuSftcllung  ber  Schülerarbeiten  an  ber  Seipjiger 
9lfabemic.  3ut  Vfingftzeit  hatte  bie  Sireftion  ber  Seipjiger 
2lfabemie  unb  Kunftgewerbefcßule  abermals  nad)  längerer 
fßaufe  bie  Schülerarbeiten  öffentlich  auSgeftellt.  2(uf  biefelben 
einzeln  einzugehen,  Sob  unb  Sabel  nach  ©cbüßr  unter  bie 
2IuSfteller  511  uerteilen,  würbe  fidj  fd)on  auS  päbagogifcßen 
©riinben  nicht  empfehlen,  erfdjeint  audj  nicht  nötig,  bafcßließ-' 
lieh  foldje  Sdjülerauöftellungen  ihren  .frouptroert  als  (ßrüf= 
fteine  für  bie  Südjtigfeit  ber  Seßrer  befißen  Sie  letzteren 
fönnen  mit  bem  (Rejultate  rooljl  jufrieben  fein.  Sie  2fuSs 
ftcllung  bewies,  baß  bie  beiben  2lnftalten,  bie  2lfabentie  fowoßt 
als  auch  bie  Kunftgewerbefcßule,  fidj  nidjt  bloß  auf  ber  alten 
frohe  erhalten  haben,  fonbern  auch  eifrig  bemüht  finb,  ihren 
VZirfungöfreiS  ju  erweitern.  Sie  2lrbeiten  ber  höhnen  Klaffe, 
in  wcldjer  bas  f  iguren=3ei<h»«m  unb  SOtalen  geübt  wirb,  legen 
ein  trefflidjeS  3cu0uiS  oon  ber  (perrfeßaft  einer  ftrengen 
SJietßobe  ab,  welche  nichts  llnflareS  unb  UnoerftanbeneS 
bulbet,  auf  bie  9Ud)tigfeit  ber  Umriffe  fief)t,  babei  aber  bie 
ooüe  Scbensmal)rheit  nicht  oernad)läffigt.  Sabei  waltet  aud) 
bie  :Hücffid;t  auf  praftifd)e  Verwertung  ber  Stubien,  wie  bie 
zahlreichen,  im  ganzen  recht  tüchtigen  Koftümfiguren,  ftetS  in 
eine  beftimmte  Situation  l)taeingebad)t,  beroeifen.  Saß  in 
einer  Stabt,  weld;e  aus  bem  Vud;bruc£  unb  Vuchhanbel  ihren 
widjtigften  ©rroerb  fdjöpft,  bie  graphifeßen  Künfte  nicht  oer= 
nacßläffigt  werben  bürfen,  ift  felbftüerftänbUd).  ©S  freut 
uns,  fonftatiren  ju  lönnen,  baß  bie  Seipjiger  Kunftfcßule 
benfelben  eine  immer  größere  2lufmerffamfeit  juwenbet. 


Ser  ^olzfcßnitt,  bie  Sitßographie  unb  bie  fRabirung  werben 
fleißig  geübt;  bis  auf  bie  folgerechte  öerftellung  oon  3ierj 
initialen  finb  bie  ^Bemühungen  ber  Schule  gerichtet. 

Kreife  beS  farbigen  fflacß Ornaments  hat  ber  bewährte  Seiter 
ber  ornamentalen  2lbteitung  bie  Vorbilber  namhaft  erweitert, 
audj  orientalifcße,  arabifeße  unb  japanifche  2Jlotioe  ben 
Spülern  jur  freien  Surcßbilbung  überwiefen.  2Benn  wir 
noch  hinjufügen,  baß  in  ber  leßten  3eit  auch  noch  Sadjfdjulen 
für  ©laSmalerei  unb  2lquareHmalerei  in  Sljätigfeit  getreten 
finb  unb  wader  fortfeßreiten,  fo  haben  wir  bie  richtige  ©runb= 
läge  für  baS  Urteil  gewonnen,  baß  bie  Seßranftalt  feßon 
gegenwärtig  bie  mannigfaeßften  ißr  geftellten  Aufgaben  trefß 
ließ  erfüllt  unb  auch  fernerhin  eine  gebeihlicße  ©ntwicfelung 
oerbürgt. 


Dermifdjte  Hadfricfjten. 

***  Sie  9Jiabonna  fliaß'aelS,  welcße  für  bie  Sonboner 
fJiationalgalerie  auS  ber 23lenheim=SammIung  angefauft 
worben  war,  hat  in  ber  furzen  3eit  oon  zwölf  fbionaten  ein  fo 
feltfameS  2lusfehen  gewonnen,  baß  man  an  eine  burcßgreU 
fenbe  fReftaurirung  wirb  benfen  müffen.  SaS  Vilb,  oor 
feiner  Überführung  in  baS  fOiufeum  abfolut  intaft,  weift  jeßt 
unter  bem  ©influß  ber  bort  Ejetrofcßenben  trod'enen  §iße 
große  fRiffe  auf,  bie  fidj  über  feine  ganze  gläcße  hinZfehem 
VefonberS  bie  §tSuren  be§  heiligen  Johannes,  beS  haÜigen 
fRifolauS  oon  Vari  unb  bie  ber  3UI19Üau  felbft  finb  bureß 
fRiffe  entftellt.  Über  ber  SJlitra  beS  fßrälaten  ßat  fieß  infolge 
berfelben  ©inwirfungen  eine  große  Vlafe  gebilbet. 

*  VBilßelm  ßat  fürzüd)  ein  großes  fporträt  beS 
beutfeßen  Kronprinzen  nach  bem  Seben  rabirt,  roelcßeS 
Zit  feiner  neulich  in  biefen  Vlättern  befproeßenen  fRabirung 
beS  fReicßSfanzlerS  nach  Senbacß  ein  würbigeS  ©egenftüd 
bilbet.  @S  zeigt  unS  ben  Sargefteliten  in  ber  offenen  Qn= 
terimSuniform  oßne  2lbzeicßen  in  einem  Stußte  fißenb,  auf 
beffen  Seßne  bie  linfe  |mnb  rußt.  Ser  Körper  ift  in  Srei= 
oiertelanfi^t  zur  Seite  gewenbet,  wäßrenb  fieß  baS  2lntliß 
ßellen  unb  ernften  VlicfeS  bem  Vefdjauer  zufeßrt.  frap¬ 
pante  2lßnlidjfeit  unb  ein  flotter,  breiter  Vortrag  zeteßnen 
baS  großartig  aufgefaßte  Porträt  auS.  Sie  Vübfläcße  mißt 
etwa  45  cm  ööße  unb  33  cm  Vreite. 

—  ss  —  Ser  faßreSbericht  ber  23afeler  ^anbelSfammer 
weift  in  bem  ber  §ebung  unb  fßflege  beS  KunftgewerbeS  ge= 
mibmeten  Seile  in  banfenSwerter  SBeife  auf  baS  Sßöricßte 
beS  VeginnenS  hin,  auch  an  ben  Stellen  noeß  auf  £>anbarbeit 
befteßen  zu  wollen,  wo  ißr  bie  2Rafcßine  eine  Konfurrenz 
bereitet,  weldier  fie  notgebrungett  unterliegen  muß.  2luge 
unb  §anb  befißen  ißr  9)!onopol  noeß  in  funftgemerblicßen 
Vetrieben,  wo  eS  ißnen  feine  3Rafcßine  ftreitig  maeßen  fann. 
©in  erfreuüdjeS  Vilb  bot  bie  ©nbe  9Rärz  oeranftaltete  21  uS- 
ftellung  ber  f rauenarbeitsfcßule,  zu  beren  §aupt= 
furfen  im  leßten  faßre  noeß  Kunftfticferei  getreten  ift.  Sie 
Sdjule  ift  eine  Scßöpfung  ber  gemeinnützigen  ©efellfcßaft, 
unb  ißre  fteigenbe  f  requenz  beweift,  wie  feßr  ißr  9?ußen  ge= 
würbigt  wirb.  2lud)  bie  Vafeler  3e^nuugS=  unb  0= 
bellirfdiule  ßat  um  bie  gleiche  3eit  Sdjülerarbeiten  auS= 
geftellt,  weldje  oon  guten  UnterridjtSerfolgen  zeugten. 

O  SaS  Komitee  jur  Errichtung  eines  ScnfmalS  für 
Eugen  Selacroip  ßat  mit  ber  2luSfüßrung  beSfelben  ben  Vilb= 
ßauer  Salou  beauftragt.  Sie  2iuSftellung  unb  bie  Sub= 
ffription  ßaben  80  227  frS.  ergeben.  Von  bem  2luSfcßreiben 
einer  Konfurrenz  ßat  man  abgefeßen,  weil  Selacroi£  ein 
©egner  ber  Konferenzen  war. 

***  2lcßt  taubftumme  Künftlcr  ßaben  fieß  an  bem  gegem 
wärtigen  fparifer  Salon  beteiligt.  Saoon  finb  oier  Vilbßauer 
unb  oier  9Raler.  ©iner  oon  ißnen,  ber  fBilbßauer  felis 
9R artin,  ift  bereits  fRitter  ber  ©ßrenlegion,  unb  ein  taub= 
ftummer  SRaler,  9iene  fßrinceteau,  ßat  jeßt  für  ein  ©emälbe 
„Dcßfengefpann,  roetdjeS  Siinger  fährt"  eine  SRebaille  2.  Klaffe 
erßalten. 

—  9luS  IfJariS.  Ser  Seinepräfeft  ßat  ein  fnoentar  aller 
ber  Stabt  fpariS  als  Eigentum  angeßörigen  Kunft werfe 
aufftellen  taffen.  Sen  SBert  berfelben  beläuft  fid)  auf 
1 2,256,660  frS.,  oon  weldjent  Vetrag  auf  bie  in  ben  bürgen 
ließen  ©ebäuben  befinblicßen  Kunftfdjäße  4,178,000  unb  auf 
bie  68  religiöfen  ©ebäube  8,078,000  frS.  entfallen.  Sie 
St.  ©uftacßiuS^Kircße  allein  befißt  für  700,000  frS.  Vilber 
unb  Sfulpturen,  St.  @ermaimbeS=fpre§  für  642,000  f  rS.  fm 


609 


93om  5?unftmarlt.  —  2teuigletten  be§  33ucfp  unb  $unftfanbel§.  —  Qeitfcfjriften.  —  Qnferate. 


610 


ftäbtifdjen  Speicher  am  23ouleüarb  Skorlanb  befinben  ftdj  69 
Statuen,  bie  auf  389,000  gr§.  Deranfdjlagt  finb  unb  nod) 
i|rer  2luffteIIung  Darren.  Sie  33ilbl)auet'inerle  bed  ©tabD 
baufed  Ijabeit  einen  SBert  non  1,384,000  $r§.  Jgtt  ben 
ftäbtifdöen  ©arten  unb  Einlagen  befinben  ficf)  für  nafjeju 
1,000,000  $-r§.  Äunftroerle,  mouon  bad  Stanbbilb  ber  Stepublil 
am  ©Ijäteau  b’6au=fß!af)  allein  auf  mefjr  als  300,000  fyrA 
gefd)ä(5t  ift.  Sie  Äunftgegenftänbe  ber  Sammlung  ber  $läne 
non  f|3ari§  finb  auf  1,714,000,  bie  ber  23ibtiotl)el  unb  bes> 
3Tcufeum§  ©arnauatet  auf  1,200,000,  bie  ber  23  .anberen 
ftäbtifdjen  $ÜbIiott)elen  auf  648,334  %t%.  gefdjäfü. 


Dom  (Kunfimarft. 

W.  3luftion  ©raf)l.  2lm  27.  unb  28.  2lprtl  lant  in 
Sortbon  eine  in  Seutfdjlanb  gebilbete  Sammlung  alter 
§anb5eic^nungen  unter  ben  Jammer:  bie  be§  1868  in  Sred= 
ben  nerftorbenen  Porträtmaler^  2lug.  ©raf)l.  Sie  erroecfte 
jebenfalld  fjofje  ©rroartungen ,  ba  man  ben  Äatalog  in  jroei 
Spradjen,  englifcf)  unb  franjofifcf),  nerfafjt  batte.  Sie  ©nb 
täufdjung  mar  eine  allgemeine  unb  brüdte  fiel)  am  beutlid;= 
ften  in  ben  greifen  aud,  bie  ficf)  mit  roenigen  2tu3nal)men 
ämifdjen  jef)n  Schilling  unb  jeljn  fpfunb  beroegten  unb  aud) 
bad  nur  San!  ben  non  bem  SSerfäufer,  £>rn.  Sroietmeper 
aud  Seipjig,  beftimmten  Simiten.  infolge  beffen  lehrten 
roohl  über  3/4  ber  Sammlung  in  bie  2Jiappen  bed  SBefitjers 
5urücf.  Sie  beften  Slätter  unb  bie  bafür  erhielten  greife 
roaren  folgenbe:  Unter  9tr.  72  eine  prachtvolle  dfotfteinftubie, 
beiberfeitig,  im  Katalog  ©orreggio  benannt,  aber  bem  2tnbrea 
bet  Sarto  angehörenb,  Stubie  ju  beffen  SUabonna  belle  2lrpie 
ju  gloreny  Ser  3Jleifter  ift  nicht  ju  nerfennen.  3üMfen 
famen  im  Katalog  niele  folcfje  qui  pro  quo  nor.  2t r.  82 
21.  Sürer,  23latt  aud  bem  Sfisäenbudje  be3  9Jteifterd  (2lad)en), 
einjig  unbeftreitbar  echted  23latt  ber  Serie  non  elf  Sürer-- 
jeiihnungen,  brachte  £  290  unb  ging  in  ben  23efih  bed  befann= 
ten  Sammlerd  SJtalcotm  über,  nadjbent  Seutfchlanb,  bad  burd) 
§errn  33teber  (2lmsler  &  2tutharbt,  Berlin)  uertreten  tnar, 
ben  Äampf  aufgegeben.  2fucf)  9tr.  83,  ein  Soppelblatt,  eher 
non  einem  nieberlänbifcfien  föteifter  ald  non  Sürer,  brachte 
ed  auf  ben  refpeftablen  Ulreiö  non  £  195  —  Sani  ber 
hohen  Simitirung.  Sie  übrigen  fogenannteit  Sürerjeid)= 
tiungen  erhielten,  je  nach  ber  2ßal)rfd)einltd)lett  ihrer  @d)tf)eit, 
teild  £  20—30,  teild  £  1—2.  2tr.  118,  eine  intereffante 
altbeutfche  Silberftiftjeichnung,  erhielte  £  61.  9tr.  200,  ein 
norjüglid)  fchöned  Statt  non  gtlippo  Sippi,  ging  auf  ,#76. 
©in  überjeicfineter  Stich  nach  SOtantegna,  9fr.  210,  brachte 
immer  noch  £  25.  Sie  neun  geidjnungett  non  _„2taffaer 
fanben  leinen  ©lauben,  fie  mürben  mit  10  Schilling  bid 
£  1  befahlt  unb  nur  3fr.  286  mürbe  mit  £  26  jurüdge^ 
tauft,  roie  man  und  fagte,  aud  Serfetjen.  2tacf)  biefem  3Ser= 
laufe  ber  2lultion  brängt  ficf)  und  bie  f^rage  auf:  marum 
man  biefe  Sammlung 'gerabe  auf  ben  ßonboner  fDtarlt  ge= 
bracht  hat?  SBir  glauben,  bafs  bie  menigen  roertoolten  Stüde 
auch  in  Seutfdjlanb  ihre  nolle  SBürbigung  gefunben  f)ättert, 
ba  Seutfchlanb  ber  Ipauptbieter  gegen  bie  englifchen  Sieb: 


haber  mar;  fparid  f)at  fi<h  faft  gar  nicht  beteiligt.  Sidjer 
ift  aber,  bafj  alle  mittelmertigen  2tummern  bed  Äatatogd  auf 
oent  Kontinent  mehr  Käufer  gefunben  hätten  ald  in  Sonbon. 
2Bo  merben  bie  beaux-restes  nun  ihre  2luferftehung  feiern? 


Heuigfeiten  bes  Bud)  =  unb  Kunftfyanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Bach,  M.,  Die  Renaissance  im  Kunstgewerbe,  eine 
Sammlung  ausgeführter  Gegenstände  des  16.  und 
17.  Jahrh.  I.  Serie.  1. — 3.  Lieferung.  Stuttgart, 
Weise.  ä  Mk.  2.  50. 

Jede  Lieferung  enthält  4  Blatt  gr.  4.  in  lithogr.  Farben¬ 
druck.  Die  erste  Serie  soll  12  Lieferungen  enthalten. 

Benndorf,  0.  u.  G.  Niemann,  Reisen  im  südwest¬ 
lichen  Kleinasien.  I.  Bd.  Reisen  in  Lykien  und 
Karien.  Fol.  158  S.  mit  1  chromolith.  Karte,  49  Taf. 
und  zahlr.  Textillustr.  Wien,  Gerold.  Mk  150.  — . 

Bode,  W.,  Geschichte  der  deutschen  Plastik. 
1.  Lief.  (Auch  u.  d.  T. :  Geschichte  der  deutschen 
Kunst.)  Mit  Illustr.  u.  Kunstbeilagen.  64  S.  hoch  4°. 
Berlin,  Grote.  Mk.  2.  — . 

Pflugk-Hartung,  J.  v.,  Notizen  über  die  Gemälde¬ 
sammlung  desKonsuls  Ed.  J.  Weber  in  Ham¬ 
burg.  Separatdruck  aus  dem  Repertorium  für  Kunst¬ 
wissenschaft.  15  S.  8°.  Stuttgart,  Spemann. 

Beschreibende  Darstellung  der  älteren  Bau-  und 
Kunstdenkmäler  des  Königreichs  Sachsen. 
IV.  u.  V.  Heft.  Amtshauptmannschaft  Annaberg  u. 
Marienberg,  bearbeitet  von  R  Steche.  Mit  Licht¬ 
drucken  und  Textillustrationen.  91.  u.  35.  S.  gr.  8°. 


<5ettfdfrifteu. 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  6. 

Die  Bildwerke  an  der  Erzthüre  des  Augsburger  Doms.  — 
Vorhänge  für  Kirchenfenster. 

The  Academy.  Nr.  683. 

Coins  and  medals  by  St.  Lane  Poole.  Von  C.  Oman.  —  The 
discovery  of  Pithom.  Von  W.  Pleyte. 

The  Art- J ournal.  Mai. 

London  Club-Land.  Von  Jos.  Hatton.  (Mit  Abbild.)  —  The 
Gallery  of  pictures  by  the  old  masters  found  by  Fr.  Cook.  Von 
J.  C.  Rob  inson.  (Mit  Abbild.)  —  Education  in  industrial 
Art.  Von  C.  G.  Leland.  —  Unedited  notices  of  the  arts  in 
England.  Von  A.  Beaver.  —  Glass  cutting.  Von  J.  M. 
0  ’  F  a  1 1  o  n.  (Mit  Abbild.)  Englisli  stall  work  canopies 
and  rood  screens  of  the  XV.  Century.  Von  Harry  Sirr. 
(Mit  Abbild.)  —  Babylon  of  Egypt.  Von  Stanley  Lane-Poole. 
(Mit  Abbild.)  -  Musicat  the  inventions  exhibition.  (Mit  Ab¬ 
bild.) 

Anzeiger  des  germanischen  Nationalinuseums.  Bd.  I. 

Nr.  17  u.  18. 

Alte  Buntpapiere  des  germ.  Nationalmuseums.  VonH.  Bösch. 
(Mit  Abbild.)  -  Katalog,  d.  Gemälde  des  Germ.  Museums. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  237. 

Über  die  Einführung  d.  Photographie  in  Kunstschulen.  — Die 
Keramik  auf  der  Nationalausstellung  zu  Turin.  Von  A. 
Kisa. 


3  nf  erate. 


U.  Kicliler, 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (11) 

Bildhauer- Atelier  u.  Kunstgiesse- 
rei  in  Gips  und  Elfenbeinmasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Thorwaldsen  (Alexanderzug  in 
Originalgrösse).  Stoschische  Dak- 
tyliothek  (mit  Winckclmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Dürer  u.  a. 

Uf'  Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko.  "Wi 


IS  Weibl.  Modellphotographien 

|  i  Acte,  neue  Pariser  Coli.  100  Nrn. 
E  >  Cabinetf. ,  sehr  künstlerisch,  lie- 
|  “  fert  p.  St.  unaufgez.  90  Pf.  auf- 
g  g  gez.  M.  1. —  Miniaturcat.  und  1 
-  fr  Sluster  gegen  Eins,  von  M.  2.2o 
^  g-  in  Briefm.  franco, 
i  g  Ad.  Estinger,  phot.  Verl.  München. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

PGpuläre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  II  Mark. 


611 


gerate. 


612 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerbe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (14) 


kimst-Auktioneii  bei  Frcderik  Müller  &  Co. 

Amsterdam. 

I.  Höchst  interessante  Sammlung  Flugblätter, 
1500—1700,  die  seltensten  Blätter  enthaltend,  neben  der  Re¬ 
formation,  OOjährigem  Krieg,  die  Revolutionen  in  England 
1649  und  1688,  Caricaturen  auf  Cromwell,  die  grossen  See- 
tchlachten  der  englischen  und  holländischen  Flotten,  die  Siege 
des  Grossen  Kurfürsten,  etc.,  etc. 

II.  Z  wei  sehr  wichtige  und  kostbare  Sammlungen 
alter  HaiMlzeiclmungen :  Fa  bin  et  A.  J. 
van  Eyndlioveii,  zu  Zutfen,  und  J.  Werneck 
zu  Frankfurt  a/M. 

Die  Versteigerung  wird  stattlinden  am  23. — 25.  Juni  1885 

in  Amsterdam,  Doelenstraat  10.  (3) 


Tanagra- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlu  ng. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Neue  Collection  photographischer 


Bis  jetzt  210  Blatt  in  guten  schar¬ 
fen  Photographien  ohne  Retouche, 
sauber  ausgeführt.  Meist  schöne  Mo¬ 
delle.  Grosse  Deutlichkeit  der  Kör¬ 
perlinien. 

Format:  Oblong-  oder  Promenadef. 

(18  cm  hoch,  9  cm  breit.) 

Preis:  unaufgez.  ä  85  Pf. 

aufgez.  ä  M.  1.10  Pf. 

Bei  gleicher  Grösse  und  gleicher 
Ausführung  noch  nie  so  billig  an- 
geboten.  Auswahlsendungen  in  fer¬ 
tigen  Blättern  oder  in  deutlichen 
übersichtlichen  Miniaturkatalogen  be¬ 
reitwilligst.  Alle  sonstigen  Collec- 
tionen  von  Actstudien  halte  ich 
stets  vollzählig  auf  Lager  und 
theile  sie  gern  zur  Ansicht  mit. 

Leipzig,  Langestrasse  23.  (2) 

Hugo  Grosser, 

Kunsthandlung  für  Photographie. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

5.  Auflage]  DER  CICERONE  [1884. 

Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Fünfte,  verbesserte  und.  vermehrte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  besorgt 
von 

Wilhelm  Bode. 

3  Bände,  broch.  M.  13.  50.;  geh.  in  Calico  M.  15.  50. 

Ornamentale  Formenlehre 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des -Wichtigsten  aus  dem 
Gebiete  der  Ornamentik 

zum  Gebrauch  für  Schulen,  Musterzeichner,  Architekten 
und  Gewerbtreibende 

herausgegeben  von 

Franz  Sales  Meyer 

Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe. 

In  30  Lieferungen  ä  M.  2.  50,  von  denen  bis  jetzt  21  erschienen  sind. 


Kunst-Auctionen 

tob  Gemälden  nni  Antipitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  1772-  (21) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart- Ausg. ,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M.  _ 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsein  Papier  broch.  27  M. ; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


Jfebigirt  unter  Jöerantmortlicfjfeu  beö  ifierlegerä  <£.  31.  Seemann.  —  Srucf  non  Sluguft  ißrieg  in  fieipjig. 


20.  3afyrgang. 


Ho.  37. 


\88%'85. 


Kmiftcbronif 


■9 

25.  3uni* 


IDocfyenfcfyrift  für  Kunft  unb  Kunftgetuerbe. 


Tlnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcheit  Kunftgemerbenereiue. 

Herausgeber : 

Carl  t>.  Cii^ott)  unb  2X r t H u r  pabft 

JDtett  Berlin,  W. 

Ctjerefianumgaffe  25.  Kurfürftenfirafje  3. 

©ypebition : 

Sdpjtg:  <£.  71.  Seemann,  (Sartenftr.  f5.  Berlin:  IX).  £)•  "K ii tj  1 ,  ^ägerftr.  73. 


Ute  KunfidjroniF  erfdjeint  uon  ©Ftober  bis  <£nbe  3uni  n’ödientlid),  int  3uli,  2Iugu(t  unb  September  nur  alle  Cage  unb  foftet  in  Oerbinbung 
mit  beut  Kun flg etu er b e b la tt  tjaibjötjrlidj  6  XTiarf.  —  3nferctter  ä.  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  neunten  aufjer  ber  Derlagstjanbiung 
bie  Ttnnoncenejpebitionen  non  Qaafenjiein  &  Dogler  in  Ceipjig,  IDien,  Serlin,  OTündjen  u.  f.  w.  entgegen. 


3 nt) alt:  Sie  KürtjHerfamtlie  ber  £ombarbi.  —  ©mit  Kirdjner  f.  —  Tteue  pfjotograrmren ;  Photographie  naefj  ber  „©fftafe  ber  Kattjartna  £mme= 
ridj"  non  ©abriel  map.  —  Der  Furfäd;fifd]e  bjofmaler  3°!)atm  ^afolb.  —  Konfurrem  um  ein  ©ibgenöffifdjes  Parlaments"  unb  £>er= 
tualtungsgebäube  in  Sern ;  KonFurrenj  um  ben  neuen  Sörfenbau  in  Jlmftcrbam.  —  Die  Fönigl.  bayrifrfje  bjofgiasmalanftalt  uon  $.  X. 
gettler  in  Xllündjen.  —  Das  ©oett)e=£)aus  fti  IDeimar;  Uus  Stuttgart;  Sille :  Cejtitfammlung.  —  Unerfjter  ober  FünjUtcfyer  mariner.  — 
Sd|iuäbifd)e  Kreisausjieltuug  in  Jtugsburg;  Sriintt:  Uusftetlung  ;  Künftlertjaus  in  Saljburg;  2Ius  Karlsruhe;  ^riebrid;  prelters  ©rab  ; 
Urdjäologifdje  ©efetifcf)aft  in  Serlin.  —  Iteue  Südjer  unb  geitfdjriften.  —  2luFtionsFataioge.  —  3"ferate. 


SSott  s)tr.  38  an  crjdjeint  Die  iunjtchronif  nur  alle  14  £aßc. 


Die  ‘Künftlerfamilie  ber  Sombaröt, 

Über  Itrfprung,  tarnen  unb  gamtlienjufammens 
Ifang  btejeö  belannten  5lrd)iteften=  unb  33ilbl)auer= 
gefd)led)tb,  bab  bon  ÜRitte  beb  15.  3af)rhunbertb  an 
in  ber  $unft  SBenebigb  eine  fo  f;erborrageube  fftoUe 
hielte,  berbreiten  neuerlid)e  gorfd)ungen  beb  SDRailcinber 
^unftgeleljrten  SO? i cf) e t e  <2äf f i  ermünfd)teb  £id)t.  2)ie 
gamilie  flammt  aub  ©afate,  einem  Rieden  am  Ufer 
beb  ©omer  =  ©eeb  bei  ißelaggio  gelegen,  unb  führt 
eigentlich  ben  burd)  bab  aub  ©ampione  am  £uganer= 
fee  Ijerrüljrenbe  gleichnamige  @efd)led)t  in  ber  ^unft 
SÜtaitanbb  berühmt  gemorbenen  tarnen  ©olari.  ®er 
erfte  ©olari,  ber  in  SSenebig  urfunblid)  nad)tbeibbar, 
ift  SQJartin  be  3ucmne  Sombarbo  taiapiera  (©tcogna, 
Inscriz.  Yenez.  VI,  871),  meid) ent  mit  bieler  Sßal^rs 
fd)einlid)feit  ber  1457  begonnene  33au  bon  ©.  ^accaria 
unb  ber  ©ntmurf  jur  ©cuola  bi  ©.  StRarco  (1485) 
Sugefcffrieben  mirb.  ©ein  3ufannlten^ang  mit  ben  be= 
rii^mteren  ©liebem  ber  Familie  ergiebt  fid)  aub  bem 
£eftament  feirteS  ©nfelb  ©ullio  Sombarbo  bont  14.  9?ob. 
1532,  ber  fid)  barin  alb  Tullio  Lombardo,  qm  maestro 
Piero  Lombardo  qra  sier  Martin  scnlptor  et  archi- 
tetto  bezeichnet.  SRartino’b  ©of)n  ißietro  (f  1511), 
borjuggmeife  befannt  afö  ©rbauer  bon  ©.  äRaria 
be’  SUiracoli  (1480),  l)at  aufter  ©ullio  nod)  Slntonio 
unb  mal)rfd)einlid)  auc^  einen  ©uilio  ju  @b^nen.  35on 
legerem,  bem  tein  2Berf  mit  ©id)erl)eit  jugemiefen 
merben  fann,  ftammen  ©ante  (1504 — 60),  üllmoro 
(urlunblic^  beglaubigt  1537)  unb  ein  jmeiter  ©ullio 


—  alle  brei  Zünftler,  über  beren  2Birff amfeit  feine 
fid)eren  urfunblid)en  Belege  biöl;er  befannt  gemorben 
finb.  ÜRitr  berrnutunggmeife  merben  bem  ©ante  einige 
ipaläfte  (©rebifani,  ©rabenigo)  unb  bie  ©cuola  bi  ©an 
5Rocco  in  Ü3enebig  jugefdjrieben.  33effer  finb  mir  über 
bie  Arbeiten  ©ullio'ö  unb  Ülntonio’S  in  ißenebig,  ©re= 
bifo  unb^abna  unterrid)tet  (f.  barüber  ©icerone  ö.Slufl. 
II,  ©.  131  unb  435).  3)er  festere  überfiebelt  um 
1505  nad)  gerrara,  l;öd)ft  mal)rfd)einlid),  um  bort  bie 
bilbnerifd)e  ®eforation  für  ba§  ^erjoglidje  ?uftfd)lo^ 
$8eKobguarbo  gu  übernehmen,  mobon  unb  ein  ©nfemble 
bon  18  figürlichen  unb  ornamentalen  Sfeliefb,  bezeich¬ 
net  1508,  in  ber  ©ammlung  ©f>il3er  Su  ^Parib  er= 
halten  ift  (f.  Gaz.  d.  b.  a.  1878  II,  594  unb  ^.=©l)r- 
1878,  0.  754).  ©ein  ©obeöbatunt  (1516)  ift  be= 
ftimmt  burd)  gmei  llrfunbett,  in  benen  feine  2Bitme, 
jugleid)  alb  SRutter  unb  23ormünberin  Hieronymi, 
Aurelij  et  Joannis  Ludovici  fratrum  et  filiorum  here- 
dum  olim  magistri  Antonij  Lombardi,  —  qm  magi- 
stri  Petri  Lombardi  de  Yenetiis  angeführt  mirb 
(Sittabella,  Ulustr.  alla  storia  artistica  ferrarese, 
©.  192  unb  193).  &  finb  bieb  bie  brei  23rüber,  bie 
in  ber  3nfd)rift  beb  23ronjetabernafelb  atu  H0ChaÜar 
beb  ®onteb  ju  SIRailanb  ftd)  alb  Aurelius  Hierony¬ 
mus  et  Ludov.  Fres.  Solari  Lombardi  bejeid)nen,  einem 
SBerfe,  bab  urfunblid)  im  3al;re  1560  burd)  ißiub  IV, 
beftellt  morben  mar,  unb  bab  ber  gleichseitige  ißaolo 
ÜRoriggia  (Nobilitä  di  Milano,  @.  218)  im  öahre 
1562  alb  @efd)enf  beb  ^3apfteS  an  ben  ®ont  unb  alb 
eine  Arbeit  „2lurelio’b  ba  ©afate"  anführt.  $iefe 


615 


Utefrotoge. 


GIG 


beiten  Urfunben  enthüllen  unS  alfo  ben  eigentüd)en 
tarnen  unb  bie  .fpeimat  ber  ganzen  gamilie  Lomharbi. 
—  Son  ben  brei  Srübern  ift  ber  ättefte  $ra  Sluretto 
(geboren  1501  in  Senebig)  feit  1539  in  Loreto  he= 
fdjäftigt,  mo!jin  i§m  ber  jiingfte  ©irolamo  (geboren 
ca.  1506)  1543,  ber  mittlere  Lubobico  erft  1550  folgt. 
$ie  beiben  erfteren  finb  bort  in  ^erborragenber  2öeife 
an  ben  Sfulpturen  ber  ©afa  Santa  beteiligt.  Son 
©irolamo  miffen  mir,  baff  er  fdjon  feit  1536  unter 
3acofm  Sanfobino  für  bie  Sihliotf)ef  unb  bie  Loggia 
bon  S.  9)?arco  in  beliebig  Silbmerfe  gearbeitet  hatte 
(Safari  VII,  514);  in  Loreto  merben  ihm  fedjS,  bem 
gra  Slurelio  gmet  ber  ißro^eten  an  ber  ©afa  Santa 
Sugefdjrieben.  Um  1556  grünben  bie  Srüber  bann 
baS  ©ufjatelter  in  9cecanati,  auS  bem  bie  meiften  ber 
Sron3emerfe  für  Loreto  als  it)re  (Spüren  ber  ©afa 
Santa,  Leud)ter,  Sl;ür  beS  ^auf)tf)ortalö,  937abonna 
barüber)  unb  i^rer  Sd)ü(er  Sib.  Sergefli  unb  Slntonio 
©alcagni  (Seitenportale,  Saufheden,  Senfmal  Sij:= 
tue’  V.)  Arbeiten  Verborgenen.  Llucf)  bie  ^atljebrale 
bon  germo  hemaljrt  ein  Sabernafel  bon  Lubobico  unb 
©irolamo  bom Sabre  1570 — 71(2Iurelio  mar  fdjon  1563 
in  Sarano  geftorben),  beffen  9teliefS  S^efalifen  jener  ber 
Spüren  ber  ©afa  Santa  in  Loreto  finb.  Lobobico  ftirbt 
1575  ober  1576,  ©irolamo  fommt  big  1583  urlunblid) 
bor;  nad)  biefer  geit  gef;t  bie  ©iefjerei  $u  9?ecanati  an 
feine  genannten  Sd)üler  über.  Son  ben  Arbeiten  feiner 
oier  Söl;ne  Slntonio,  ipiero,  ißaolo  unb  ©iacomo,  bie 
ebenfalls  als  ©iefjer  gerühmt  merben,  l;aben  mir  aufjer 
il^rer  LUitljilfe  an  ben  Soerfen  bon  Loreto  feine  meitere 
Äunbe.  Sie  Familie  mürbe  übrigens  fdjon  ju  feiten 
beS  älteren  SrüberpaareS  in  baS  9?ecanatenfer  ^atrigiat 
aufgenommen  unb  ju  ben  erften  ©emeinbeämtern  be= 
rufen. 

©inem  ganj  berfd)iebenen  ®efd)led)t  gehört  937 oro 
ober  9)toretto  Lomharbo  an,  bem  bie  97efonftruftion 
bon  S.  9)Jaria  gormofa  im  3al;re  1492  bon  ber  gleidj# 
zeitigen  ©l)ronif  beS  937alif>iero  gugefdjrieben  mirb.  ©r 
ift  Der  Soffn  eines  93?artino  Lomharbo  bon  Sergamo, 
ber  mal;rfd)cinlid)  S.  9)7id)ele  erbaute  (1466).  2lud) 
jener  Somntafo  Lomharbo,  beffen  einziges  begeicfjneteS 
Skrf  bie  9)?armorftatue  ber  937abonna  mit  bem  Äinbe 
in  S.  Sebaftiano  ift  (1547)  unb  ber  aufjerbent  als 
am  Sihliotl)efhau  Sanfobino’S  befd)äftigt  genannt  mirb, 
gehört  uid)t  ben  SolarULomharbi  an;  er  flammt  biel= 
mefr  aus  Lugano.  ©hcnfomenig  Sllfonfo  Lomharbo, 
eigcnt(id)  ©ittabclla  (ca.  1488 — 1537),  ber  in  Ferrara 
unb  Sologita  tfätig  unb  beffen  Familie  auS  Lucca 
nad)  bem  erfteren  Drt  eingemanbert  mar. 

©.  ».  ?$aOricjb. 


Xcefrologe. 

©mit  fitrcfjiter  f.  937it  ©mil  ^irdjner,  ber  am 
4.  3uni  b.  3.  mittags  in  937ünd)en  auS  bem  Leben 
fcf)ieb,  ift  einer  jener  Sorfämhfer  bafüngegangen,  melcfe 
ben  9iul)nt  ber  937iind)ener  liunft  begrünbet  unb  be= 
feftigt  unb  ber  mobernen  $ünftlergeneration  bie  2Bege 
geebnet  hdbeu. 

9Ubert  ©mil  $ird)ner  marb  am  12.  93?ai 
1813  in  Leidig  geboren.  Sein  Sater,  ein  ef>r= 
fanier  Sifd)lermeifter,  fd)idte  ben  jungen  guerft  in 
bie  Lateinfd)ule  Sanft  Sljomaö  unb  fcf)on  im  brei= 
Selmten  Lebensjahre  in  bie  bon  ©eutebrüd  geleitete 
Saufcf)ule.  91ber  ber  3unge  mollte  burc^auS  937alcr 
merben  unb  fo  trat  er  benn  jmei  3af)re  fpäter  als 
Sd)üler  33rauerS,  eines  trefflichen  3eid)ner3 

unb  erfahrenen  Slnatomen,  an  ber  Slfabemie  ein.  S3on 
Leidig  menbete  ftd)  Äiri^ner  nad)  ®reSben,  mo 
bie  ißrofefforen  ber  ^unftafabemie  Soljann  ©friftian 
®af;t  unb  Äafpar  ÜDabib  griebri^  grofen  ©influf 
auf  ihn  gemannen,  jener  ein  entfd)iebener  ©egner  beS 
bamalS  eben  in  ber  $unft  eingeriffenen  SfbealiSmuS, 
aber  tüchtiger  3eicf)tter  unb  guter  ^olorift,  biefer  feiner= 
feitS  tief  melancholifch  unb  poetifd)  angelegt.  3)er 
Umgang  mit  gümimd)  namentlich  e$>  *>er 
entfliehen  ber  Lanbf^aftSmalerei  jufüljrte. 

©rft  neunzehn  3ahre  alt,  ging  ®ird)ner  1832  nach 
937üttchen,  mufte  aber  fd)on  1833  nach  &W3  jurüd« 
fehren,  um  feiner  937ilitärpflid)t  ju  genügen,  unb  f^lof 
bort  enge  greunbfd)aftSbanbe  mit  greller  unb 
©enelli,  melch  le^terem  er  1834  nach 937ündjen  folgte. 
S3eftimmenben  ©influf  auf  ^irdjner  gemann  mähtenb 
jenes  SabreS  feine  33efanntfd)aft  mit  Dr.  fßuttrtcf), 
ber  eben  an  feinem  SBerfe  über  bie  mittelalterlichen 
Sauten  SadjfenS  fdjrieb  unb  ihn  ju  mannigfachen 
3eid)unngen  biefer  2lrt  beranlafte. 

Son  937ünchen  auS  befuc^te  ^ir^ner  öfter  bie 
nahen  511f>en,  Serona  unb  Senebig;  fpäter  lernte  er 
auch  ^ett  97he^n  ^nnen  unb  berbracfte  mehrere  Som= 
mer  in  ^eibelberg,  bon  ber  malerifchen  Schönheit  beS 
SdjloffeS  angejogen.  Kirchner  fultibirte  alle  ©injel* 
arten  ber  Slrchitefturmalerei  mit  einziger  SluSnahme 
beS  Interieur,  bem  er  rneuig  ober  gar  feine  9Iufmerfs 
famfeit  jumenbete.  Salb  befcbränfte  er  ftcf)  auSfchlief= 
lieh  auf  bie  ®arfteflung  bon  Saumerfen  unb  befjanbelte 
bie  97atur  ringsum  nur  als  9?ebenfächlicheS,  halb  fe^te 
er  937enfd)enmerf  unb  97atur  ju  einanber  in  Se= 
3iel)ung,  um  fo  feine  ©ebanfen  auö3uf|)rechen  unb  im 
Sefd)auer  gemiffe  bon  ihm  beabftchtigte  ©emütS* 
ftimmungen  3U  ermeden.  3U  ^en  bebeutenbften  Slrbeiten 
^ird)nerS,  ber,  einer  ber  frud)tbarften  Zünftler  hei 
größter  Strenge  gegen  ftefe  felher,  gahlreicfe  SBerfe  in 
berfd)iebenen  öffentlid)en  unb  ipribatfammtungen  hinter# 
laffen  h<U,  ää^ten  bie  grofen  Silber  auS  bem  £)eibeU 
herger  Sdjlof  in  ber  9?euen  fßinafothef,  Serona  hei 
Sonnenuntergang  ehenba,  feine  ^piajgetta  in  Senebig 
in  ber  ©alerie  beS  ©rafen  Sd)ad  unb  feine  Montana 
bi  ferro  in  San  ©iobannt  in  Salle  3U  Serona. 

Kirchners  3efd)nungen  bürfen  muftergittig  genannt 
merben;  in  Ioh)otogra^4;tfd)er  9?achhilbung  finben  fid) 
folche  in  ber  3um  Sd)iIIer*3uhiläum  h^nnSgegehenen 
©ebid)tfammlung  Sd)trierö  bon  ©otta.  ©leichseitig 
bamit  entftanb  eine  5Xnja^l  borjüglicher  Slquarellen 


617 


Kunftpanbet.  —  Kunftpiftorifcpeg.  —  Konturrenäen. 


618 


bon  Drtfdjafteu  an  ben  batyrtfcpeu  Dftbafmen,  loeldie 
ein  bem  bamaligen  Streiter  biefer  fßafyiten,  §errn 
to.  SeniS,  bon  ber  @efeflfcf)aft  gett>ibniete§  Sllbum 
füllen.  Q§  gelang  bem  Zünftler  babei,  ben  oft  lanb= 
fdjaftlic^  gan^  nnbebeutenben  Partien  mittels  ber  ber= 
fcptebenartigften  ©timmungen  eine  :poetifd)e  2Beil;e 
ju  geben,  tbelcfye  gleid)lbct;l  ifjreni  natürlichen  C£f;arafter 
nicht  gu  naf)e  tritt. 

21ud)  bie  f)?abirnabel  muffte  ber  elegante  ^eiepner 
mit  Sicherheit  nnb  ©rajie  ju  führen  nnb  beteiligte 
fich  an  bem  in  ben  biergiger  jiapren  gegritnbeten,  aber 
leiber  n ad)  fu^er  f^rift  luieber  in  bie  33riid)e  ge= 
gangenen  fRabirbevein  in  9Ründ)en  lebenber  Hiinftler. 

©epon  im  Sapre  1869  toar  Ätrcpner  längere  ^ett 
bcbenllidi  Iran!  gelegen,  erpolte  fid)  aber  mieber  31t 
höriger  ©efunbpeit.  ©eit  ^Renaten  fd))t'er  teibenb  itnb 
gebrüdten  ©emüteö,  toarb  er  gleid)ibol)t  bon  ben  lebten 
Stugenbliden  iiberrafd)t.  2113  Zünftler  bebeutenb,  alö 
£Dienfch  bon  feltener  fpevjenögüte  nnb  ÜMeben^mürbigfeit, 
hatte  er  ftd)  ber  Sichtung  ber  2£e(t  mie  ber  Siebe  ber 
ipm  ÜRüperftepenben  in  bollern  JRaffe  31t  erfreuen. 

Gart  Sll&ert  9iegnct. 


Ifunftfyanbel. 

S.  Steue  Bpotograöüren.  Sie  fitprenbe  Polle  Slbolf 
B r au ng  in  Sornad)  auf  bem  ©e&iete  ber  ?f3iE)otographle  ift 
befannt.  Slllem  Slnfcpeine  nach  roirb  ibnt  btefelbe  aud)  im 
Greife  ber  ppotograoüre  ^fallen.  Soeben  mürbe  bie  erfie 
Sieferung  eineg  bie  ältere  unb  moberne  Kunft  umfaffenben 
SBerfeg  auggegeben ,  roelcpeg  alleg  big£)er  im  gaepe  ber 
Ppotograoüre  ©eleiftete  roeit  hinter  fid)  läfst.  Kunftfreunbe, 
roelcpe  bie  SPiebergabe  ber  fepönen  Sanbfdjaft  Pupgbaelg  in  ber 
©remitage:  „Ser  Sumpf  im  SBalbe"  in  ben  (pänben  hielten, 
brachen  unroillfürlid)  in  ben  Seufzer  aug :  Slrmer  Kupferftid) ! 
Sie  Scproächen  ber  ppotograoüre,  ber  flaue  Son,  bie  oer= 
roifepten  Sinien,  bie  untlaren  fralbfcpatten  finb  hier  alle  itber= 
munben,  äu  ber  iiberaug  feparfen,  im  Sone  richtigen  3Bieber= 
gäbe  beg  Originalg  ift  Stimmung  pinäugetommen,  jo  bafi 
auch  ber  fünftlerifcpe  ©inbrud  ungefcproächt  unb  ungetrübt 
bleibt.  Sie  ung  torliegenben  Blätter  finb  roapre  3Bunber= 
roerfe  mecpanifcher  Peprobuftion  unb  immer  unb  immer  rcieber 
reiben  mir  ung  bie  Slugen  unb  fragen,  mie  eg  möglich  fei, 
eine  fo  treue  unb  gleichseitig  fo  roirfunggoolle  SBiebergabe 
eineg  ©emälbeg  ohne  jebe  Petoucpe,  febe  nachträgliche  §ilfe 
oon  fünftlerifcb  gefaulter  Ptenfcpenhanb  fjerjuftellen.  Braung 
Ppotograoüren  roerben  fich  ohne  3roeifel  in  gleicher  SEeife 
mie  feine  berühmten  Photographien  ben  SBeltmartt  erobern 
unb  bie  Kunftfreube  in  roeiteften  Kretfen  förbern. 

R.  Photographie  nach  ber  „hfftafe  ber  Katharina  ©mme- 
rieh“  oon  ©abri'cl  99iay.  Sie  Kunftanftalt  oon  J-ranä  £anf= 
ft a engl  in  Ptüncpen  hat  non  ©abriel  9Rap  bag  Beroielfäb 
tigunggrecht  beg  oielgenannten  mertroürbigen  Bilbeg  erroorben 
unb  hat  foeben  mit  ber  Sluggabe  meifterbafter  ppotographi-- 
fcher  Peprobuftionen  begfelben  in  fünf  oerfchiebenen  Bonitäten 
begonnen. 


■Kunftfyiftorifcfyes. 

Ser  furfächjifche  ^»ofmaler  Johann  Jafolb  ift  bei  Pagler 
nicht  ju  finben.  Ginem  im  fönigl.  fäcpfifcpen  (pauptftaatg; 
arepioe  aufbercahrten  SSerjeichnig  ber  non  Sregben  '(auf 
oerfchiebene  fürftliche  Sd)löffer  in  Kurfadpfen)  abgefd)id= 
ten  ©emälbe  jc.  oon  1628  entnehme  ich  eine  bei  ben  ©e= 
mälben  beg  Kurfürften  Johann  ©eorg  I.  unb  feiner  ©emahlin 
—  roobl  ber  jroeiten,  Ptagbalena  Sibplla  —  (1‘A  G.  2  3- 
hoch,  unb  1  ©.  4  3.  breit)  befinblicpe  Panbbemertung  beg 
Jnpalteg;  „bag  biefe  jmep  ftüd  bie  originalia  fein,  roeldpe  J 
§ang  Jafolbt  ber  hoffmahler  leptmaplg  geferttiget,  aucE;  ihre  j 
cpurf.  burchl.  borpu  gefe^en,  unb  ift  bergleicpen  leineg  niepr  j 
oon  ^afolbtg  aröeit  fo  gutt  ufn  fchloB  alhier  .  .  .  33iel- 


leicht  gelingt  eg,  ben  Slufberoaf)runggort  biefer  beiben  S3ilber 
an  ber  §anb  obiger  Slngaben  nachäuroeifen.  —  Jm  Slnfchluffe 
hieran  teile  ich  noch  einige  Säten  aug  Jafolbg  £eben  mit. 
f^afolb  mürbe  am  21.  S)!ai  1606  Hofmaler,  er  ftarb  eineg 
Sliontagg  über  Sliitternacht  —  meitereg  ift  aug  ben  Sitten  nicht 
ju  erfehen — ,  nadjbem  er  eine  ßeitlang  „lagerhaftig  geroefen" 
mar  (oermutlidj  im  Jahre  1626),  1618  bittet  er,  bah  ber 
Äurfürft  feinem  Sdimiegerfohne  Simon  SSarth,  geroefenem 
§ofbäder,  eine  Stelle  in  Sßittenberg  übertrage,  65  Shlr.  er¬ 
hält  er  für  oerfchiebene  porträtg  1606,  für  jroei  Äontrafefte 
36  Shlr.  1610,  37  Sl)Ir.  für  anbere.  Seine  SBitroe  bittet 
(mohM626)  um  100  Shlr.,  bafj  ihr  Sohn  aud)  Sltaler  mer; 
ben  tonne.  Sie  oon  ihm  Ijinterlaffenen  ©emälbe  finb  „oor 
fieben  fahren"  (in  meinem  Jahre  läfet  fich  nicht  feftftellen) 
an  ben  £of  getommen.  Sin  oerfelöen  Stelle  heifit  eg,  bah 
er  Slrbeiten  oon  ben  oerftorbenen  Hofmalern  Paul  Schürer l) 
unb  Sominicug2)  jur  PoIIenbung  übernommen  habe;  in 
ber  £>ofapotf)ete  malte  er  Seden  mit  ^iftorien  1 609 3),  feine 
Socfjter  SJlaria  oerheiratete  fiel)  am  1.  Slouember  1613  mit 
bem  genannten  Parti),  in  ber  ft'irdje  ju  Sichtenburg  malte  er 
1612.  Sie  ältefte  Sfachridjt  oou  ihm  finbet  fid)  im  Jahre 
1594;  ba  erfdfeint  er  alg  SJiitunterjeichner  einer  ©ingabe 
(B)  in  Sachen  ber  Jnnung  gegen  ©priaeug  Steber  unb 
ßachariag  SBehme4).  Gleichseitig  fei  hier  bemertt,  bah  auch 
nach  »cm  SBeber  (ogl.  SBuftmann:  Beiträge  jur  ©efchi^te  ber 
SJialerei  in  Seipjig  —  1879  —  S.  45)  ba§  Sisianifd)e 
Porträt  beg  Äurfiirften  Sliorip  bem löofmaler Heinrich  ©öbing 
gefchentt  mürbe. 

Sregben.  S|)cobor  Siftel. 


llonfurrensen. 

*  Jn  23crn  tarn  lepte  Sfiodfe  eine  Äonfurrenj  jum 
Slbfd)tuf),  melche  unter  fchmeiserifdjen  unb  in  ber  Sdfmeis 
bomijilirenben  Slrchiteften  auggefd)rieben  mar  unb  bie  Be= 
fdjaffung  ber  Pläne  für  ein  ©ibgeitöffifcheg  parla  = 
mentg;  unb  Permaltungggebäube  bejroedte.  Sag 
gegenroärtig  in  Benupung  fte|enbe  Bunbegpalaig,  1852 — 55 
nach  ben  tombinirten  plätten  oon  5lubli  unb  Stabter  er= 
baut,  mar  in  ben  lebten  Jahren  infolge  größerer  ©entrali^ 
fation  ber  Slntter,  namentlich  ber  oon  ben  Kantonen  an  ben 
Bunb  übergegangenen  SPilitärbirettion  ju  flein  gemorben,  fo 
bah  fchoit  mieberholt  bie  ^erftellung  eineg  neuen  Slmtg-- 
gebäubeg  in  ber  9iäl)e  beg  Punbegpalaig  angeregt  unb  pro= 
fettirt  raorben  mar.  Jn  neuerer  3«t  ermiefen  fich  nun  auch 
bie  Siüunggfäle  ber  beiben  Kammern ,  bie  in  ben  beiben 
gliigeln  beg  Bunbegpalaig  untergebracht  finb,  alg  ben  Be= 
bürfniffen  nicht  mehr  entfprechenb,  namentlich  mar  ber 
Stationalratgfaal,  beffen  SUitgliebersahl  fich  mit  ber  sunehmem 
ben  Beoölterung  auch  oermehrt,  längft  ju  eng  gemorben. 
Saljer  ftellte  ber  Bunbegrat  nunmehr  bie  goeberung  na^ 
Profetten,  in  meldjen  forool)l  für  bie  neuen  Slmtglotali; 
täten  ber  Plilitäroerroaltung  alg  auch  für  bie  beiben 
Sitjunggfäle  mit  ben  nötigen  Sepenbenjen oorgeforgt  fein 
follte.  Beibeg  tonnte  in  einem  Bau  oereinigt,  ober  in  jmei 
getrennten  Bauten  untergebracht  roerben ;  hoch  muhten  alle 
Seile  mit  bem  beftepenben  Bunbegpalaig  burd)  eine  ©alerie 
in  Berbinbung  gebracht  roerben.  Ser  Bauplap  mar  bag 
Serrain  öftlicf)  oon  bem  felsigen  Bunbegratpaug,  auf  bem  fiep 
gegenroärtig  bag  Kafino  unb  bag  Jnfelpofpital  befinben,  eine 
oorgüglicpe  Situation,  nach  rüdroärtg  (Borben)  burep  eine 
Baulinie  abgefd)loffen,  nad)  Süben  infofern  befepräntt,  alg 
roegen  beg  ftart  abfallenben  Serraing  bag  Borrüden  ber 
Serraffenmauern  auf  ein  Sltinimum  rebujirt  fein  füllte. 
Bon  ben  36  eingelaufenen  profetten  paben  13  bie  beiben 
©ebäube  in  3ufammenhQtt9  gebracht  unb  23  Profette  — 
unter  biefett  bie  getrönten  —  finb  oon  bem  Prinzip  einer 
getrennten  Slnlage  auggegangen.  Unter  lepteren  roaren 


1)  @.  Slmn.  3,  eßenbort  <3.  187. 

2)  SSitber  Bon  SonnnicuS,  auep  Bon  Södtnte  finb  aufflcfiibvt  in  ben 
Sitten  be§  iöttigl.  fäcpf.  §auptftaat§arcbiB§ :  Slbfcprift  jc.  1611—15  Loo. 
7207,  331.  2b,  18b  (33t.  2,  6b  ff.,  18),  Bergt,  aud)  ebenba  ffiinnaijme  ic. 
1608  33i.  14  ff.,  22  ff.  (St.  1  ff.,  19  ff.). 

3)  SScrgt.  nud)  B.  SßeberS  StrdjiB  f.  b.  fad)f.  ©efcfjidjte  II,  184. 

4)  ©benba:  Loe.  8747.  81t  f.  meine  Stuffä^e  in  bem  33cibtatt  ber 
3tfd)r.  f.  büb.  Sun  ft  19.  SoI)rg-  SBr.  12  u.  in  ber  gtfdjr.  f.  'Olufeotogie  jc. 
1883,  8h‘.  16,  aud)  ©tedje:  Sefcbreibenbe  Sarfteltung  jc.  .&eft  I,  86,  III, 
56;  Bergt,  aud)  B.  SBeber  loe.  cit.  <3.  186,  188. 


619 


Sreidoerteilungen.—  (Sammlungen  unb  2tu§ftellungen.  —  Sechnifcfjed.  —  SermifdE)te  -Jtachrichten. 


620 


einige,  welche  bad  neue  Serwaltungdgebäube  bem  beftel)en= 
ben  Sunbedpalaid  ähnlich  ober  ganj  gleich  geftalteten  unb 
in  ber  Slitte  jwifdjen  ben  beiben  —  gleich  glügeln  er« 
fdjeinenben  —  21mtdgebäuben  ben  Sau  für  bie  Segidlatioe, 
ald  mel)r  ober  weniger  bominirenbed  ©entrum  ber  ganzen 
über  800  m  langen  Saugruppe,  anorbneten.  Sie  gurp  be« 
ftanb  aud  ben  2lrd)iteften  Sejencenet  (©enf),  Golin  (9ieuf« 
<f»atel),  ©eifer  (Biirich),  gähn  (Sern),  Äunfler  (St.  ©allen), 
Segeffer  (Sujern)  unb  bem  2lbjunften  bed  eibgenöffifdjen 
Dberbauinfpeftord,  gliifiger.  gür  bie  ©rämiirung  roaren 
10  000—12000  gr§.  jur  Sidpofition  ber  gurp  gefteltt,  welche 
fie  auf  4 — 5  Sr°iette  »erteilen  follte.  Sen  erften  Srei3 
(3500  grd.)  erhielt  ©rof.  Sluntfd) li  in  Bürid),  ben  ^weiten 
Sreid  (2500  grd.)  21rd)iteft  £and  21uer  in  SBien,  ben 
britten  Srett>  (2000  grd.)  bie  2lrd)iteften  SBalfer  unb 
griebricf)  in  Safel  unb  zwei  nierte  greife  (1500  grd.)  bie 
2lrd)iteften  ©irarbet  unb  Sejencenet  in  Sarid  unb 
£ir dbrunner unb  Saum  gart  in  Sern.  2lufzerbem  würbe 
bad  Ifirojef t  ber  Srüber  ©amoletti  in  ©enf  jurn  21nfauf 
empfohlen,  bad  oom  Srogramm  abroid^,  inbem  ed  bie  9teu« 
bauten  oollftänbig  mit  bem  befteljenben  zu  einem  einzigen 
Sau  oereinigte,  mad  allerbingd  ju  intereffanter  SlanbidpofU 
tion,  aber  ju  ganz  ungelöfter  gaffabenentwicfetung  führte.  — 
Über  bie  Sludfüfjrung  ber  oorgefddagenen  gbeen  hat  bie 
Sunbednerfammlung  in  ihrer  nädjften  SBinterfeffion  zu  ent« 
fdOeiben. 

*  ©ei  ber  Äonfurrcnj  für  ben  neuen  ©örfenban  in 
Qlmfterbam  erhielt  ber  Sarifer  21rcf)iteft  ©orbonnier  ben 
1.  ben  2.  Sreid  errangen  bieSBiener  2(rdjiteften  ©roll 

unb  D^mann. 


Preisperteilurtgen. 

B,.  Ser  fönigl.  bapvifchcn  .ffofgladmalanftalt  »on  granj 
Sa».  Bctüer  in  Stünden  mürbe  auf  ber  gegenwärtig  in 
Seift  ftattfinbenben  internationalen  2ludftellung  oon  befora« 
tioen  gaiencen  unb  ©ladmalereien  ber  erfte  unb  fjöchfte 
Sreid  zuerfannt.  ©d  fällt  biefe  2ludzeicf)nung  um  fo  fermerer 
ind  ©ernidjt,  ald  bie  fragliche  2ludftellung  eine  internationale 
gadiaudftellung  ift ,  bie  belgifche  unb  nieberlänbifdje 
©ladtnalerei  felbft  auf  f>oOer  ©ntwicfelungdftufe  ftefjtunb  auch 
bie  englifche  in  Seift  eine  höchft  eljrenuolle  Sertretung  ge« 
funben  hat. 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

*  Sad  ©octhe«.fSnud  in  2Beimar  wirb  nach  bem  am 
15.  2tpril  b.  g.  erfolgten  Sobe  oon  ©oetlje’d  ©nfel  SBalter 
nun  bem  Sublifum  zugänglich  werben.  @d  bürfte  jebod) 
wohl  noch  einige  Beit  »ergehen,  heoor  man  an  eine  fpfte« 
matifd)e  Stufftellung  unb  Äatalogifirung  ber  (Sammlungen 
bed  Sichterd  wirb  fcfjreiten  fönnen.  ©rft  am  1.  Dftoöer 
werben  bie  für  bad  „©oethe^Slufeum"  beftimmten  Säume 
frei,  ©egenwärtig  finb  bie  ©egenftänbe  in  jwei  Beinen 
Bimmern  eng  unb  faft  unbenutzbar  zufammengebrängt.  ©d 
ift  oiel  f e b) r  Sßertoo  lled,  namentlid)  an  Sronzen,  2)lajo« 
lifen,  Slebaillen,  Bettungen  u.  a.  oorhanben. 

P.  Stuttgart.  21ud  bem  fünftlerifdjen  -Jtachlafz  bed 
jüngft  in  9Jiüncf)en  geftorbenen  2anbfd)aftdmalerd  6.  ©bert 
würben  fomohl  für  bie  Staatdgalerie  ald  auch  für  bad 
llupferfticf)fabinet  mertoolle  Äunftwerfe  erworben,  ©rftere 
taufte  u»ei  Beine  guterhaltene  anmutige  Silber  unfered 
oaterlänbifdjen  Sleifterd  ©.  oon  Sßädjter:  „Sacchud  fre« 
benjt  bem  ©ott  ber  Siebe  eine  Schale  Sßeind"  unb  „ßrod 
als  ©heftifter  entjünbet  bie  gadel  eined  günglingd,  zu  wel« 
c^em  eine  ein  reidfgefiillted  güllhorn  tragenbe  gungfrau 
liebeooll  hinüberblictt“.  Seibe  Silber  geben  einen  Seweid 
oon  ber  frudjtbaren  -Grfinbungdgabe  unb  oon  bem  tief= 
entpfinbcnbenSchönhcitdfinnc  bed  Äünftlerd.  gür  bad  Äupfer= 
ftief);,  bejieljungdweife  .öanbjeichnungdtabinet  würbe  au^er 
jwei  intcrefiantcn  Stiäjenbüchern  ©bertd  ein  foftbared  2(lbum 
mit  .t>anb}eid)nungen  oon  güger,  Sdjwinb,  SB.  ».  Äaulbach, 
ftirdjner  U  ].  w.  angetauft.  —  Sad  Sreppenhaud  bed 
©eneralf  omm anbog ebäu bed  wirb  gegenwärtig  mit  einem 
Schlachtgemälbe  gefdfmüctt.  ©ine  beftimmte  ©pifobe  aud  bem 
Kriege  gegen  grantreich  1S70 — 7 1  ift  nicht  angenommen,  ed 


wirb  nur  im  allgemeinen  bie  ©rftürmung  einer  mit  feinb; 
liehen  ©efchüpen  befepten  21nhöhe  gefdjilbert.  Sie  21ud= 
führung  würbe  einem  jungen  Äünftler,  bem  iblaler  gnmgle, 
übertragen  unb  ed  lä^t  fid)  erwarten,  bah  berfelbe  ein 
lebendoolled  SBb  ber  ihm  jur  2tufgabe  geftellten  Scene  geben 
werbe,  ba  er  fich  fchon  mehrfad)  in  Sarftellungen  aud"  bem 
Solbatenleben  nicht  ohne  fd)önen  ©rfolg  oerfucht  hit- 

—  ss —  Sitte.  Septilfammlung.  Sad  gnbuftriemufeum 
in  Sille  h«t  eine  heroorragenb  fchöne  unb  gut  georbnete 
Santmlung  oon  etwa  150  Stuftern  europäifcher  S»f(U»e»ttr: 
arbeiten  unb  Seibenftoffe  aud  bem  15.  bid  18.  gahrljunbert 
sum  ©efchen!  erhalten,  welche  einen  oollftänbigen  Über= 
blid  über  bie  gabritation  oon  ^Sract)tftoffen  wäljrenb  ber 
genannten  Serl°^ß  gewähren. 


tEedjnifdfes. 

—  r.  llnedjter  ober  üinftlicher  Slannor  wirb  in  ntehr= 
fad)er  Sßeife  hergeftellt.  1.  2)ian  benutzt  baju  ben  Schiefer« 
ftein,  welchem  eine  papierbiefe,  emailartige,  jebe  Siarmor« 
gattung  täufd^enb  nachahmenbe,  burchaud  wetterbeftänbige 
Sedfchicht  eingebrannt  wirb,  ©nglanb  unb  Seutfddanb 
rioalifiren  in  ber  gabritation  unechter  Slarmorplatten,  hoch 
hat  bad  beutfdje  gabritat  ben  Sorjug  größerer  Silligteit. 
So  liefert  5.  S.  Sohrlacher  in  Salbungen  fehr  fchöne,  über 
2  qm  grofze  SJiarmorpIatten  aud  Dberfteinacher  Schiefer  5U 
bebeutenb  billigeren  SreÜen  ald  Stagnud  in  Sonbon.  2.  gn 
©nglanb  unb  granfreid)  ftellt  man  eine  audge^eidinete  9ia^= 
al)mung  bed  parifchen  Slarmord  burd)  eine  eigentümliihe 
Shonmaffe  he»,  bie  man  in  ©nglanb  „Parian“,  in  grantreich 
„Pate  de  Paros“  nennt.  Seibe  Sftfdjungen  erhalten  nach 
bem  Srennen  einen  prädjtigen  ©lanj  unb  jenen  fo  gefchäpten 
gelblichen  Son  bed  antifen  Starmord;  man  oerfertigt  baraud 
Seliefd,  Süften,  ganje  giguren,  Sitten  unb  allerhanb  Drna« 
mente.  3.  ©in  anberer  Sltarmor,  aud  Bittt°E9k  »»l5  BlnlJ 
oppbul  gemifd)t,  hat  eine  blenbenb  weifje,  ftumpfe  gärbung, 
wedhalb  er  fich  »or§üglich  Jur  Sarftellung  menfdjlicher  unb 
anberer  giguren  eignet.  ^Polirt  unb  mit  ©rbfarben  gefärbt 
ober  geabert  bient  er  jur  Setleibung  oon  inneren  2ßanb= 
flächen  fowie  ju  Safen  unb  ©rabmonumenten.  Sie  gabrif 
oon  Gjarnifow  &  60.  in  Serlin  befafzt  fich  befonberd  mit 
biefer  gabritation  bed  unechten  SRartnord  unb  liefert  aud« 
gezeichnete  gabrifate ;  au^  fertigt  biefelbe  gabrif  Sitten  unb 
©efäfze  aud  gewöhnlichem  Gementfunftftein,  bie  burch  Politur 
einen  marmorartigen  ©lan^  erhalten. 


Dermifc^te  tcacfjnc^ten. 

E.  v.  H.  gür  bie  auf  1886  in  2lugdburg  feftgefeütc 
fdp»äbifd)c  Äreidaudflellung  wirb  auch  el»e  funftf) iftorifdje 
21bteilung  aud  bem  ©runbe  errichtet,  weit  bad  21ufftellen 
ber  Sßerfe  imferer  Säter  ald  Sorbilber,  burch  Seprobuttionen 
berfelben  unb  nod)  mehr  burch  bie  wirtungdoolleren  Ori¬ 
ginale  felbft  in  2ludftellungen,  wefentlid)  ju  bem  neuen  21uf« 
fchwunge  bed  beutfehen  ^'unftgewerbed  beigetragen  hat-  ©d 
tann  jept  fchon  eine  ©egenüberftellung  alter  unb  neuer 
Äunftwerfe  mit  ber  ©enugthuung  erwartet  werben,  bah 
teuere  bie  erfteren  erreichen  ober  ihnen  bodE)  nahe  fommen. 
Sad  Schöne  muh  aber  bem  21uge  immer  wieber  oorgehalten 
werben,  bamit  ed  in  gleifch  unb  Slut  übergehe  unb  äulefzt 
überall,  ohne  befangene  jRachahmungdfucht  mit  oollfommen 
entwideltem  Serftänbnid  unb  Sinn  für  bad  SJluftergiltige, 
burch  eigene  ©rfinbung  neu  unb  frifch  geboren  werben  fönne. 
©d  ift  feine  unbillige  Soraudfepung,  nachbem  fo  oiele  anbere 
Stäbte  in  ähnlichen  2ludfteltungen  unterfiiitzt  würben,  bah 
man  auch  bem  rührigen  Schwaben  mit  21ugdburg  ald 
Slittelpunft,  welched  burch  feine  alten  Sleifter  fo  oiel  jum 
9M)ine  bed  gemeinfamen  Saterlanbed  leiftete,  bei  bem  jepigen 
Unternehmen  wol)li»oIlenb  unb  unterftüpenb  entgegenfommen 
werbe,  geber  freunbliche  Seitrag  unb  nüplid)e  9tat  für  bad 
patriotifd)e  Unternehmen  wirb  mit  aufrichtiger  Sanfbarfeit 
begrübt.  Sßenn  behauptet  worben  ift,  bah  berlei  21udftellungen 
einen  Sorfdjub  jur  21udwanberung  oon  $unftfd)äben  ind 
21udlattb  geben,  fo  tann  bem  entgegen  gehalten  werben,  bah 
gerabe  in  ber  fogenannten  Serborgenljeit  bie  Äunftgegen« 
ftänbe  aud  Unfeniltnid  unb  ©eringfehähung  bei  ben  Seffern 


621 


Bermifcßte  Aadjricßten. 


622 


majfenßaft  bem  Berberben  anheim  fielen  ober  non  Säumt* 
lern  unb  £änblern  um  Spottpreife  entführt  unb  inS  AuS*' 
lanb  gebraut  werben.  ©S  bebarf  ber  Ausheilungen  nic^t, 
um  bie  Äaufluft  311  weden.  Qn  Schwaben  ift  faßt  lein 
Bauernhaus,  100  nid^t  ein  Käufer  angellopft  hätte.  Bon  ber 
Strafe  aus  fießt  man  an  ben  Choren  bie  Scßraubenfpuren 
alter  <Sc£)Iöffer,  Söefd)Iäge  unb  Bßürllopfer,  bie  tängft  irgenb 
eine  Sammlung  jieren.  Bwcßtoolle  Aeliefformen  51t  Äacßel* 
Öfen,  welcße  für  bie  AuSftellung  oon  1886  angemelbet  finb, 
würben  gerabe  noch  entbedt,  ats  fie  eben  jur  Ausmauerung 
eines  Herbes  jerftüdt  Werben  füllten.  Sie  mit  ermähnter 
Behauptung  angegebenen  Mittel  gegen  (Entführung  oon  Kunft* 
fcßäßen  burch  Aufteilungen  erfdßeinen  beShalb  wirlungSIoS, 
meil  einmal  gleichseitig  eingeftanben  roirb,  bah  teiber  überall 
ber  ergiebige  Krebit  fehlt,  um  §eroorragenbeS  für  Staat  unb 
Stabt  su  erwerben,  unb  ferner  weil  bie  Überlaffung  oon 
AuSftellungSgegenftänben  nur  oon  bem  guten  patriotifdjen 
SBillen  ber  Befißer  abhängt.  Strenge  ©efeße  gegen  freie 
Berfüguttg  über  baS  (Eigentum  werben  erfahrungsgemäß  oon 
ben  Befißern  nicht  gebulbet,  fonbern  oerleßen  biefelben  nur 
unb  halten  fie  oon  ber  Beteiligung  ab.  Bei  einer  fünft* 
ßiftorifcßen  Ausfüllung  ftellt  ber  Befißer  bie  Bebingungen 
unb  eS  wirb  bei  ber  Augsburger  AuSftellung  bie  oollfte 
©arantie  unb  Bragung  aller  Soften  burdj  baS  Unternehmen 
Sugeficßert.  Gegenüber  einigen  ©egenftänben,  bie  bei  AuS* 
fteüungen  oielleicßt  inS  AuSlanb  entführt  werben  fönnen, 
finb  ungleich  mehr  Su  nennen,  bie  oon  ben  Befißern  fortan 
forgfamer  bewahrt  werben,  in  öffentlichen  Sammlungen  sum 
©emeingut  ber  Aation  unb  su  unfaßbaren  Belegen  für  bie 
Kunftforfcßung  würben,  ©nblicß  säßlen  mir  in  Schwaben 
iiberrafcßenb  oiele  Befißer  oon  Kunftfcßäßen,  welchen  ihre 
gamiltenerbftüde  um  leinen  Breis  feil  finb.  Bei  ben  fcßön* 
ften  ©egenftänben  ber  projeltirten  AuSftellung  wirb  ben 
laufluftigen  Sjebßabern,  roie  baS  Sprichwort  fagt,  nur  baS 
Aacßfeßen  bleiben.  2Bir  wollen  nur  auf  baS  oon  B-  »on 
Stetten  befchriebene  Bleifterftiid  beS  berühmten  3.  A.  Shelot, 
ben  ißrachtpolal  auS  Silber,  auf  bie  Silbergefcßirre  unb  bas 
Aelief  beSfelben,  auf  bie  loftbaren  Sauinger  ©obelinS  unb 
eine  Aeiße  oon  ©imelien  oerfcßiebener  Art  hinweifen,  bie  alle 
ihre  fefte  ^eimftätte  haben,  unb  geben  uns  hiermit  ber  freu* 
bigen  Hoffnung  hin,  baß  bie  lunfthiftorifcße  AuSftellung  in 
Augsburg,  welcße  mit  Begeiferung  für  bie  ©ßre  unb  baS 
Qntereffe  Schwabens  unb  mit  ißm  beS  beutfdjen  BaterlanbeS 
angeregt  würbe,  auch  an  allen  Orten  BeutfcßlanbS  woßl* 
wollenbe  Aufnahme  unb  Beteiligung  finben  werbe. 

—  ss  —  Brünn.  AuSftellung.  BaS  Bfäßrifcße  ©emerbe* 
mufeurn  in  Brünn  beabfidßtigt  für  biegeitnom  15.  September 
bis  1.  Besember  b.  Q.  bie  Beranftaltung  einer  AuSftellung 
oon  Söeßr*,  Schuß*,  Aiift*,  Aeit*  unb  Qagbseug  aller  Art  aus 
ber  Beriobe  oom  Btittelalter  bis  sum  Anfänge  unfereS  Qaßr* 
ßunbertS  unb  mit  befonberer  Aüdficßt  auf  lünftlerifdhe  ober 
tecßnifcß  oollenbete  ^erfiellung. 

x. —  BaS  ÄünftlerßauS  in  Saljburg  ift  feiner  Boll* 
enbung  nahe;  eS  ift  bereits  für  ben  1.  Auguft  eine  AuS* 
ftellung  für  Kunft  unb  Kunftgewerbe  barin  in  AuSfidjt  ge* 
nommen.  Blan  teilt  unS  mit,  baß  bie  Anmelbungen  oon 
feiten  öfterreicßifcßer  unb  beutfdßer  Künftler  feßr  ga^Iretrf; 
eingelaufen  feien,  unb  baß  bie  für  bie  AuSftellung  ßergericß* 
teten  Aäume  jebenfallS  oöllig  baoon  in  Anfprucß  genommen 
werben  würben. 

M.  E.  Karlsruhe.  BaS  ©ebäube  ber  Bibliothel  unb 
bereinigten  Sammlungen  in  Karlsruhe  hat  oor  mehreren 
fahren  im  Breppenßaufe  Q^eScofcßmud  erhalten.  Sie  Belo* 
ration  wirb  jeßt  oollftänbig  burcßgefüßrt  unb  Brofeffor 
Qerbinanb  Keller  ift  gegenwärtig  bamit  befcßäftigt,  feinen  Kar* 
ton  —  eine  feßr  intereffante  ©ruppirung  ber  Aepräfentanten 
ber  mobernen  SBiffenfdßaft  unb  Kunft  —  auf  bie  SBanb  su 
übertragen. 

M.  E.  Karlsruhe.  .fwxhjeitSgefchenle  für  ben  (Erbgroß* 
t>eU°9-  —  Bie  größeren  Stäbte  beS  babifdfen  SanbeS  haben 
befdfoffen,  bem  ©rbgroßßersog  su  feiner  beoorfiehenben  Ber* 
mäßlung  mit  Efßrinseffin  £ilba  oon  Aaffau  ein  §od)seitS* 
gefcßenl  su  überreichen.  Borläufig  finb  100  000  Blarl  auS* 
geworfen  für  bie  (Einrichtung  eines  SpeifesimmerS,  weldjeS 
ber  Bireltor  ber  Kunftgewerbefcßule,  ^?rofeffor  §.  ©öß,  ent* 
werfen  foll.  Sie  Künftlerfdßaft  Karlsruhes  oereinigt  fieß  Sur 
§erftellung  eines  AlbumS,  beffen  ©inbanbbede  griebrieß  Baer 
entwirft. 


-  BaS  ©mb  $riebricß  Breiig ,  beS  berühmten 
Schöpfers  ber  Dbpffeebilber,  auf  bem  3-riebßofe  su  SBeimar 
ift  oon  ber  gamilie  bureß  ein  in  biefen  Sagen  oollenbeteS, 
waßrßaft  limftlerifdjeS  Benlmal  gefeßmiidt  worben.  BaS* 
felbe,  oon  bem  Arcßitelten  ©runbling  in  Seipsig  entworfen 
unb  auSgefiißrt,  getgt  eine  Stele,  in  beren  grieS  ber  Aame 
beS  Berewigten  fteßt,  barunter  ein  oon  Bonnborf  entwor* 
feneS,  in  ©rsguß  auSgefiißrteS  Blebadlonporträt  Breller3, 
umgeben  oon  einem  Sorbeersweige  unb  mit  einem  ©oetße* 
feßen  Berfe. 

S.  Artßäologifcßc  ©cfetlfcßaft  in  Berlin.  Sißung  oom 
5.  Biai.  ©ingegangen  waren  u.  a. :  §aud,  Bie  ©rensen 
Swifcßen  Blalerei  unb  Eßfaftil ;  Bündchen,  Altägpptifdje  Ae* 
Sepie BerDano9lu,  ©orepra;  S^neiber,  Ärppta  oon  St. 
Baulin  in  Brier;  ©arbner,  Coins  struck  by  Hannibal; 
Papers  of  the  american  school  at  Athens;  SwßooßBIumer, 
©riedjifdje  Btünsen  auS  Älagenfurt;  Sdjreiber,  Aömifdje 
gunbberießte;  Sir,  DeGorgone;  §irfcß,  De  nominibus  oppi- 
dorum  Phrygiae;  3iemaun ,  De  anatbematis  Graecis; 
Brucßmann,  De  Apolline  et  Minerva  diis  medicis.  —  §err 
Abler  befpraeß  unter  Borlage  oon  Blänen,  Zeichnungen  unb 
Bßotograpßien  bie  BefeftigungSfpfteme  oon  Broja, 
BirpnS  unb  Ahifenä.  ©r  erläuterte  bie  iibereinftimmen* 
ben,  wie  bie  mannigfach  abweießenben  3ü0e  iener  uralten 
gortifilationSweifen,  auf  beren  ©ntwidelung  bie  urfprüng* 
ließe  Sage,  baS  oerfeßiebene  Baumaterial  unb  baS  SBacßfen 
bauteeßnifeßer  ©rfaßrungen  großen  ©influß  gehabt  haben.  Qm 
einseinen  würbe  an  ben  Btauern  unb  Bßoren  bon  Broja  bie 
fießere  ©piftens  beS  glanlirungSfpftemS,  welcßeS  ^auptmann 
Steffen  für  bie  ßeroifeße  3eü  noc^  fürjlicß  geleugnet  ßat, 
naeßgewiefen,  oon  BirpnS  bie  mufterßafte  AuSnußung  beS 
BlaßeS  unb  bie  merlwürbigen  Blauerprofile  näßer  befproeßen 
unb  für  Blplenä  teils  auS  ben  AuSgrabungSbericßten,  teils 
auf  ©runb  eigener  bauteeßnifdjer  wie  topograpßifcßer  Unter* 
fueßungen  ber  Beweis  geführt,  baß  bie  oon  Dr.  Sd)liemann 
aufgebedten  Burggräber  unbedingt  älter  fein  müßten  als  bie 
erft  fpäter  unb  swar  gleichseitig  mit  bem  Söwentßore  erbaute 
füblicße  Aingmauer,  eine  Anficßt,  welche  ber  Bortragenbe 
feßon  1879  auSgefprocßen  unb  burdß  bie  fortfeßreitenben  ©nt* 
bedungen  immer  meßr  beftätigt  gefunben  ßat.  —  ^err^üb* 
ner  legte  ben  foeben  oon  ißm  ßerauSgegebenen  Banb  ber 
Exempla  scripturae  epigraphicae  Latinae  oor, 
welcher  eine  ©rgänsung  sum  corpus  inscript.  Lat.  bilbet  unb 
bie  Baläograpßie  ber  "lateinifeßen  Qnfcßriften  auS  ber  ßeit 
oon  ©äfarS  Bob  bis  auf  Quftinian  bureß  1200  auSgewäßlte 
Broben  ber  oerfeßiebenen  Schriftarten  erläutert.  AuSfüßr* 
ließe  Br°te3Woena  legen  bie  Befonberßeiten  ber  Qnfcßriften* 
feßrift  bar.  Bie  Beispiele  felbft,  nad;  Bapierabbruden  ber 
Originale  sinlotppirt,  finb  in  bie  swei  §auptgruppen  ber 
monumentalen  unb  ber  urlunblicßert  Scßrift  geteilt  unb 
innerhalb  biefer  rtadj  cßronologifcßen  ©efidjtSpunlten_  georb* 
net.  Brei  Aegifter  befcßließett  baS  BBerl,  welcßeS  hoffentlich 
baju  beitragen  wirb,  bie  Aufmerlfamleit  weiterer  Greife  auf 
bie  paläograpßifcße  Seite  ber  Qnfcßriftenlunbe  su  leiden.  — 
§err  Qmrtwängler  legte  Abgüffe  eines  neuerbingS  oom 
lönigl.  Antiquarium  angelauften  SlarabäuS  auS  Droieto  Por, 
ber  fowoßl  bureß  feine  ftreng  altertümliche  unb  feßr  forg* 
fällige  Arbeit,  als  audj  bureß  feine  Barftellung,  in  welcßer 
ber  Bortragenbe  ben  oom  Bfeil  Apollo  getroffenen 
BitpoS  erlannte,  oon  Bebeutung  ift.  ferner  (egte  berfelbe 
eine  3eicßuung  naeß  einem  SlarabäuS  im  Brwa^ef^ 
beffen  Bilb  er  als  Br°metßeuS  beutete,  ber  oon  (gepßäftoS 
angefeßmiebet  wirb.  Bewertungen,  bie  ber  Bortragenbe 
SU  ben  Ausführungen  beS  §errn  Abler  betreffs  Blptenä 
madjen  wollte,  mußten  bei  ber  oorgerüdten  3eH  auj  eiu 
anbereS  Blal  oerfeßoben  werben.  —  §err  ©urtiuS  befprad) 
baS  jüngft  in  Atßen  gefunbene  unb  oon  ÄuntanubiS  in  ber 
©pßemeris  oeröffentlidjte  BfePl)i^ina  au^  ^em  Arcßon* 
tat  beS  Antipßon  (418  o.  ©ßr.),  welcßeS  für  bie  Bopo* 
grapßie  wie  für  bie  ©efcßidjte  ber  Kulte  oon  ßeroorragenber 
Sßicßtigleit  ift.  Bie  llrlunbe  besießt  fid)  auf  bie  Berpacßtung 
beS  „Heiligtums  beS  KobroS  unb  beS  AeleuS  unb  ber  Bafile", 
welcßeS  in  einer  oon  einem  ©raben  burcßfloffetten  Aieberung 
lag,  sum  feiner  äBieberßerftellung.  Ber  ©raben  foll 

gereinigt  unb  ber  Scßlamm  (als  Bünger)  oerlauft  werben; 
bann  foll  baS  Heiligtum  eine  neue,  llmßegung  unb  eine  Be* 
pflansung  oon  minbeftenS  200  DIbäumen  erßalten.  Ber 
Bädjter  foll  über  ben  ©raben  unb  alles  Aegenwaffer  eines 


623 


SSom  Äunftmarft.  —  -Jteuigleiten  be§  SButifp  unb  Äunftf)anbel§. 


624 


SejtrfS  uerfiigen,  beffen  uier  ©renjen  genau  angegeben  finb. 
Serfelbe  lag  banatf)  im  Quartier  Simnä,  baS  burcf)  ben  nad) 
bem  QliffuB  geführten  ©raben  entroäffert  mürbe,  fo  baf)  ba§ 
neu  entbedte  Heiligtum  in  ber  ©egenb  beg  jetzigen  3JHIUär* 
bofpitalS  ju  fudjen  ift.  Son  ben  brei  Snljabern  beweiben 
mtrb  Sieleug  aucf)  allein,  unb  na  cf)  t£)m  bad  ©anje  Slele'ion 
genannt,  alfo  ein  §eroon  bed  SofjneS  bed  Äobrog,  be§  ©rün- 
berd  ber  ionifcfien  ©täbte.  SÜermutlicb  ift  biefe  Stiftung,  raelcfie 
bie  33eäiel)ungen  jroifdjen  ältfjen  unb  Konten  fo  ftarf  betont, 
m  ber  3ett  bed  $f)entiftofle§  erfolgt,  arg  ed  fiel)  um  bie  23e= 
teiligung  am  ronifcbjen  2tufftanb  ^anberte.  ^n  ber  „®afile" 
erlennt  ber  Sortragenbe  eine  iperfonififation  bed  alten 
Äönigtumd  ( Baoiki ),  fo  aucf)  bie  beften  ipanbfdjrtften  im  2ln= 
fang  bed  ißlatontfdjett  Gljarmibeä),  non  ber  fid)  ©puren  aud) 
in  bem  SBolfdmärcfjen  oon  SBafileia,  ber  üranodtoc^ter,  ber 
©rjieljerin  ihrer  jüngeren  ©efcfjroifter,  finben.  2BaIjrfcf)ein= 
lief;  waren  nach  einfyeintifcfjer  Überlieferung  aucf)  Äobrod’ 
Uberrefte  non  bem  ißlajje,  rao  er  gefallen,  hierher  gebraut 
worben,  wie  ja  bad  Äobrod=©pigramm  (ßaibel  1083)  auch 
beibe  Stätten  unterfcheibet  unb  mit  bem  ©nbe  bed  Äönig= 
tumd  bie  ©riinbung  ber  2)obefapolid  oon  Sonieit  nerfniipft. 


£)om  Kunftmarft. 

***  £>te  23reau’fd)c  Sammlung  antifer  SBronjen  unb 
mittelalterlicher  Jtunftgcgcnftänbe  ift  in  $arid  nerfteigert  wor= 
ben  unb  fjat  286  000  §rd.  ergeben.  Sanon  finb  allein  auf 
bie  antifett  SBronjen  279000  grd.  gefommen.  Sie  bebeutenb-- 
ften  greife  finb:  Srei  in  ber  Sauphinee  gefunbene  SBüften, 
welche  ben  Schmud  einer  SreifuBbafid  bilbeten,  9000  grd. 
(dJiufeum  oon  £pon),  ein  griechischer  ©ilen,  welker  eine 
2lmphora  trägt,  1500  grd.,  unb  eine  fchön  patinirte  etrueb 
fifd;e  Safe  in  ©eftalt  eined  weiblichen  Äopfed  2900  grd. 
(beibe  für  ben  Sonore),  eine  mit  Silber  audgelegte  unb  mit 
Jleliefbarftellungen  oon  ©labiatorenfämpfen  beforirte  Safe, 
in  Seimä.  gefunben,  3300  grd.,  unb  eine  Sronjeuafe  in 
©eftalt  eined  auf  einem  ©djlaudje  ruhenben  Sßinjerd, 
in  Glunq  gefunben,  3000  grd.  (beibe  für  bad  Sritifdje 
3Jiufeum).  ©ine  junge  griedjifdje  ©öttin,  in  Sitten  gefunben, 
38  000  grd.  unb  eine  Söüfte  2llejanber  bed  ©rofjen  aud 
Pompeji  27  500  grd.  (Safilewsfi).  Sad  3Sritifd)e  SJlufeum 
taufte  ferner  bie  Statuette  einer  Sioia  ald  guno  für 
12000  grd.,  ber  Souore  bie  nadte  gigur  eined  ftehenben 
2lpollo  aud  Jteims  für  1000  grd.,  eine  gleiche  gigur  aud 
fßatrad  für  1220  grd.,  einen  jungen  Leiter  griechischen  ©tild 
aud  Gapua  für  2000  grd.,  einen  ©pfjeben  aud  ber  geit  bed 
iprapiteled  (Sammlung  ißourtaled)  für  9100  grd.,  einen 
fpringenbeu  Stier  aud  2lutun  für  9000  grd.,  einen  gallifdjen 
©ber  für  14  000  grd.  fperr  §offmann  galjtte  für  einen  etrud= 
fifdjen  Spiegel  mit  ber  Jteliefbarftellung  eined  auf  einem 
gelfen  fipenben  iPrometf)eud  5500  grd.,  für  eine  jagenbe 
Siana  6000  grd.  unb  für  einen  nadten  9JJard  aud  ber 
Sammlung  gontana  9100  grd.  giir  ben  Sounre  war  ein 
aufjerorbentlicher  Mrebit  non  50  000  grd.  bewilligt  worben. 


Heuigfeiten  bcs  £ud}  =  unb  fHunftE?anbeIs. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Bcrnjac,  »J. ,  Zur  Geschichte  von  Schönbrunn, 
gr.  8°.  IV.  96  S.  Wien,  Holder.  Mk.  2.  — . 

Ehrhardt,  E.,  Die  Kunst  der  Malerei,  eine  Anlei¬ 
tung  zur  Ausbildung  für  die  Kunst,  gr.  8°.  XXIV, 
295  S.  mit  53  Taf.  und  Textillustr.  in  Holzschnitt. 
Braunschweig,  Schwetschke.  Mk.  10.—. 

Heydemann,  H.,  Vase  Caputi  mit  Theaterdar¬ 
stellungen.  9.  Hallesches  Winckelmannprogramm. 
gr.  4°.  22  S.  mit  2  litli.  Taf.  u.  2  Holzschn.  Halle, 
Niemeyer.  Mk.  2.  — . 

Kokulü,  R.,  Die  antiken  Terrakotten.  2.  Bd.  Die 

Terrakotten  von  Sicilien.  Fol.  Stuttgart,  Spemann 

Mk.  75.  — . 

Klein?  IV.,  Zur  Kypsele  der  Kypseliden  in  Olym- 
jua  Lex.-S0.  35  S.  mit  5  eingedr  Abhildgn.  Wien, 
Gerold.  Mk.  — .  7o. 


Kulmert,  E.,  Statue  und  Ort  in  ihrem  Verhält¬ 
nis  hei  den  Griechen.  8°.  Leipzig,  Teubner. 

Mk.  2.  -. 

Lange,  K.,  Haus  und  Halle.  Studien  zur  Geschichte 
des  antiken  Wohnhauses  u.  der  Basilika.  8°.  XII, 
377  S.  mit  9  lithogr.  Taf.  u  10  Textabbildgn.  Leip¬ 
zig,  Veit.  Mk.  14.  — . 

Lippmann,  F.,  Zeichnungen  von  Sandro  Botticelli 
zu  Dante’s  göttlicher  Comödie.  Nach  den  Ori¬ 
ginalen  im  königl.  Kupferstichkabinet  zu  Berlin  her¬ 
ausgegeben.  3  Abteilgn.  von  je  30  Blatt.  Fol.  Berlin, 
Grote.  pr.  Abtlg.  Mk  90.  — . 

Lippmann,  F.,  Der  italienische  Holzschnitt  im 
15.  Jahrhundert.  Fol.  112  S.  mit  1  Taf.  u.  eingedr. 
Figuren.  Berlin,  Grote.  Mk.  16.  — . 

Ludwig,  H.,  Lionardo  da  Vinci,  Das  Buch  von  der 
Malerei.  Neues  Material  aus  den  Originalmanuskrip¬ 
ten  gesichtet  u.  dem  Cod.  Vatic.  1270  eingeordnet, 
gr.  8°.  XII,  288  S.  Stuttgart,  Kohlhammer.  Mk.  6.  — . 

Liibke,  W.,  Bunte  Blätter  aus  Schwaben.  1866 — 
1884.  gr.  8°.  VIII,  417  S.  Stuttgart,  Spemann. 

Mk.  6.  — . 

Oechelliäuser,  A.  v.,  Dürers  apokalyptische  Bei¬ 
ter.  Lex.-S.  V,  36  S.  mit  1 1  Abbildgn  Berlin,  Hertz. 

Mk.  2.  — . 

Prill,  J.,  Die  Schlosskirche  zu  Wechselburg,  dem 
ehemaligen  Kloster  Zscliillen.  Fol.  III,  48  S.  mit 
12  Stein-  und  1  Lichtdrucktaf.  Leipzig,  Lorenz. 

Mk.  15.  -. 

Riepenhausen,  F.  u.  J.,  Gemälde  des  Polygnot  zu 
Delphi,  die  Einnahme  von  Troja  u.  die  Abfahrt  der 
Griechen  darstellend.  Gezeichnet  u.  gestochen  nach 
der  Beschreibung  des  Pausanias.  qu.  gr.  Fol. 
18  Photolithographien  mit  4  S.  Text.  Leipzig,  Hesse. 

Mk.  15.  — . 

Sittl,  K  ,  Der  Adler  und  die  Weltkugel  als  Attri¬ 
bute  des  Zeus  in  der  griechischen  u.  römischen 
Kunst.  8".  Leipzig,  Teubner.  Mk.  1.  60. 

Urlichs,  L.  v.,  Beiträge  zur  Kunstgeschichte.  8°. 
VIII,  156  S.  mit  20  Taf.  Leipzig,  Weigel  Mk.  8. — . 

Urlichs,  L.  v.,  Römischer  Bilderhandel.  17.  Pro¬ 
gramm  zur  Stiftungsfeier  des  Wagnerschen  Instituts, 
gr.  8°.  24  S.  Würzburg,  Stahel.  Mk.  — .  80. 

Vetter,  F.,  Das  St.  Georgen-Kloster  zu  Stein  am 
Rhein.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  u.  Kunstgeschichte. 
Lindau,  Stettner.  Mk.  1.  20. 

Watteau,  A.,  Gemälde  u.  Zeichnungen.  Nach  dem 
von  Boucher  und  unter  dessen  Leitung  gestochenen 
Werke.  In  Lichtdruck  dargestellt  von  A.  Frisch. 
l.Liefg.  11  Blatt.  Fol.  Berlin,  Mitscher.  Mk.  10.  — . 

Weil,  R.,  Die  Künstlerinschriften  der  sizilischen 
Münzen,  gr.  8°.  31  S.  mit  eingedr.  Holzschnitten 

u.  3  Tafeln.  Berlin,  Reimer.  Mk.  2.  40. 

Well,  A.,  Die  Kirche  S.  Maria  maggiore  in  Trient. 
8°.  86  S.  Trient,  Seitz.  Mk.  1.  — . 

Wieseler,  F.,  Über  einige  beachtenswerte  ge¬ 
schnittene  Steine  des  4.  Jahrhunderts  nach 
Christo.  1.  u  2.  Abteilg.  1.  Hälfte,  gr.  4°.  112  S. 
mit  2  Lichtdrucktafeln.  Göttingen,  Dieterich.  Mk.  5. — . 

Wlha,  J.,  Das  Belvedere  bei  Prag.  40  Lichtdruck¬ 
bilder  nach  photograph.  Aufnahmen,  mit  einer  kunst¬ 
historischen  Einleitung  von  Direktor  Alb.  Ilg. 
quer  gr.  4".  mit  2  S.  Text.  Wien,  Gerold.  Mk  40.  — . 


Bargilli,  F.,  La  catedrale  de  Fiesoie.  8n.  244  S. 
Fiesoie,  Righi.  Lire  2._  50. 

Befani,  G.,  Memorie  storiche  dell’antichissima 
basilica  di  S.  Giovanni  di  Firenze.  8°.  220  S. 
mit  1  Tafel.  Florenz,  tip.  della  Casa  pia  di  Patronato. 

Lire  1.  50. 

Bertolotti,  A.,  Artisti  subalpini  in  Roma  nei  se- 
coli  XV,  XVI  eXVII.  8n.  284  S.  Mantova,  Mondivi. 

Lire  5.  — . 

Bertolotti,  A.,  Artisti  veneti  in  Roma  nei  secoli 
XV,  XVI  e  XVII;  studi  e  ricerche  negli  archivi  ro- 
mani.  8°.  36  S.  Venezia,  Visentini.  Lire  1.  50. 


625 


Beitfdfjriften.  —  ülultionäfatafoge.  —  ^nferate. 


626 


Bertolotti,  A.,  Artisti  in  relazione  coi  Gonzaga, 
Signori  di  Mantova.  Bicerche  e  studi  negli  archivi 
Mantovani.  Torino,  Loescker.  Lire  5.  — . 

Bninetti,  D. ,  Cenni  storici  sulla  catedrale  di 
Forli,  continuati  fino  ai  nostri  giorni  dal  can. 
A.  Zoli.  16°.  175  S.  mit  6  Akbildgn.  Forli,  tip.  Croppi. 

Lire  3.  50. 

Castellazzi,  H.,  II  palazzo  di  Or  SanMickele,  i  suoi 
tempi  ed  il  progetto  del  suo  ristauro.  8°.  82  S.  Firenze, 
tip.  Bencini.  Lire  4.  — . 

Correnti,  €.,  e  Luca Beltrami,  Milano  e  i  suoi  diu- 
torni,  con  disegni  originali,  riprodotti  in  fototipia 
18°.  311  S.  Milano,  Civelli.  Lire  5.  — . 

Esposizione  generale  italiana  in  Torino  1884. 
Guicla  illustrata  al  Castello  Feodale  de  secolo  XV. 
(autori  G.  Giacosa  e  Pietro  Vayra).  8°.  168  S.  mit 

zahlreichen  Textillustr.  und  1  Plan.  Torino,  Bona. 

Lire  2.  — . 

Mantovani,  G.,  Notizie  archeologiche  kergomensi. 
Biennio  1882 — 83.  8n.  XY  u.  2 1 4  S.  mit  Tafel.  Ber¬ 
gamo,  Gaffuri  &  Gatti.  Lire  5.  — . 

Ming'hetti,  M.,  La  Maddalena  ne  11’ arte.  Conferenza 
tenuta  al  circolo  hlologico  di  Napoli.  8°.  25  S.  Napoli, 
Yallardi.  Lire  1 .  — . 

Mostra  della  Cittä  di  Borna  alla  esposizione  di 
Torino  nel  1884.  XXV u.  287  S.  in  kl.  4°.  Roma 
Centenari.  Lire.  5.  — . 

Oddi,  G.,  Sülle  arti  in  Viterho,  appunti  storico-critici. 
16°.  64  S.  Viterbo,  tip.  Agnesotti.  Lire  2.  50. 


<5eitf  cf)  triften. 

GewerbeliaUe.  Nr.  7. 

Stuckaturen  aus  dem  Fuggerhause.  Tscherkessisclier  Säbel 
aus  Nürnberg.  —  Holzvertäfelung  in  der  Certosa  bei  Pavia. 
—  Grabkreuz  aus  Freiburg  i.  B.  Einbanddecke  im  Vati¬ 
kan.  Buffet  in  gebeiztem  Eichenholz  mit  farbiger  Intarsia. 
Damascus-Fliese. 


Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  24. 

Emil  Kirchner  f.  Kunstbriefe  (aus  München  und  Berlin). 
Beitrag  zur  Geschichte  der  österr.  Glasfabrikation. 

The  Academy.  Nr.  684  u.  685. 

History  of  Art  in  Phoenicia  and  its  Dependencies.  From 
the  French  of  Perrot  and  Chipiez.  Von  H.  Sayce.  —  The 
Turner  drawings  atMessrs.  Hogarth’s.  —  The  Becket-Denison 
sale. —  Life  and  works  of  Raphael  by  Crowe  and  Cavalcaselle. 
Von  J.  H.  Mid  die  ton.  —  Egypt  exploration  found.  Von 
E.  N aville.  -  Minor  exhibitions.  —  An  unknown  portrait  at 
Hampton  Court. 

Blätter  für  Kunstgewerke.  6.  Heft. 

R.  v.  Eitelberger  und  das  österreichische  Museum  —  Möbel- 
Industrieausstellung.  Entwürfe:  Seidenmöbelstoff.  Gas- 
lustre  in  Bronze.  Treppengeländer.  Salonschrank.  Laterne. 
Wäscheschrank. 

L’Art.  Nr.  506. 

Salon  de  1885;  la  sculpture.  Von  Eug.  V6ron.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Le  Chateau  de  Chantilly.  Von  Cli. Yriarthe.  (Mit 
Abbild.) 

Revue  des  arts  decoratifs.  Nr.  12. 

Les  carreaux  de  Bourgogue.  Von  A.  Monceaux.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  L’art  de  la  passementerie. 

Der  Kunstfreund.  Nr.  12. 

Ist  Gian  Battista  del  Porto  der  Meister  mit  dem  Vogel?  Von 
A.  Venture.  —  Beilage:  A.  Rossellino,  Marmorbüste  des 
Giovannino. 

The  Art-Journal.  Juni. 

London  Club-Land.  (Mit  Abbild.)  Wings.  Von  L.  F.  Day 
(Mit  Abbild.)  —  Art  Teaching  at  Charterhouse.  Von  G.  S. 
Davies.  — Ludwig  Richter.  Von  Beavington-Atkinsor. 
(Mit  Abbild.)  —  Hammersmith  and  Chiswick.  Von  F.  G. 
Stephens.  (Mit  Abbild.)  —  Modern  processes  of  automa¬ 
tic  engraving.  Von  J.  S.  Hodson.  (Mit  Abbild.)  —  The  Lon¬ 
don  spring  exhibitions.  (Mit  Abbild.)  -  The  Royal  Academy. 
The  Paris  Salon. 


Auktionskataloge. 

Katalog  der  Kunst  -  und  Gemäldesammlung-  des  in 
Mexico  (Centralamerika)  verstorbenen  Licentiaten 
Herrn  Juan  Bages.  Versteigerung  in  Köln  den 
6.  bis  8.  Juli  durch  J.  M.  Heb  er  le  (Lempertz1  Söhne). 
723  Nummern;  mit  Lichtdrucken. 


3»ferate. 


Cr.  Eicliler, 

Berlin  W.,  Behrenstrasse  27. 

(Begründet  1835.)  (12) 

Bildhauer- Atelier  u.  Kunstgiesse- 
rei  in  Gips  und  Elfenheinmasse. 

Antike  und  moderne  Statuen, 
Büsten,  Reliefs.  80  Reliefs  von 
Thonvaldsen  (Alexanderzug  in 
Originalgrösse).  Stoschisclie  Dak- 
tyliothek  (mit  TVinckelmanns  Ka¬ 
talog).  Mittelalterliche  Medaillen 
von  Pisano,  Dürer  u.  a. 

pgT“  Ausführlicher  Katalog  gratis 
und  franko. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


5.  Auflage]  DER  CICERONE  [1884. 

Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Fünfte,  verbesserte  und.  vermehrte  .Auflage. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  besorgt 
von 

Wilhelm  Bode. 

3  Bände,  hroch.  M.  13.  50.;  geh.  in  Calico  M.  15.  50. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen; 

Wiener  Kunstbriefe 

von 

M.  THAUSING. 

Mit  dem  Bildniss  des  Verfassers.  1883. 
engl.  cart.  M.  6.  — . 


Eine  Sammlung  zerstreuter  Aufsätze  kunst¬ 
historischen  Inhalts,  welche  die  verschiedensten 
Themata  der  in  frischem  Flusse  befindlichen 
Kunstforschung  anschlagen  und  den  Leser  durch 
den  lebendigen  Ton  des  Vortrags  anregen  und 
fesseln.  Die  Einleitung  bildet  eine  geistvolle 
Abhandlung  übe-  die  Stellung  der  Kunstge¬ 
schichte  als  Wissenschaft.  Dieser  folgt  ,,eine 
Jugenderinnerung  an  Clara  Heyne“,  in  welcher 
der  Verf.  mit  Glück  den  novellistischen  Ton  an¬ 
schlägt  und  uns  mit  Herz  und  Sinn  teiinehmen 
lässt  an  den  schönen  ,, Tagen  von  Dresden“, 
wo  er  unter  Leitung  der  älteren  Freundin  zuerst 
die  Sprache  der  alten  Meister  in  der  Dresdner 
Galerie  verstehen  lernte.  Ein  weiteres  Kapitel 
handelt  von  dem  Verhältnis  Deutschlands  zur 
Gothik,  das  folgende  von  der  deutschen  Kunst 
reform  im  16.  Jahrh.  Zwei  Essays  befassen 
sich  mit  Dürer,  zwei  andere  mit  Leonardo,  je 
einer  mit  Callot  und  Sodoma,  drei  mit  Giorgione 
und  ein  besonders  interessantes  Kapitel  handelt 
über  Katharina  Cornaro  und  Lucrezia  Borgia  — 
offenbar  eine  reiche  Speisekarte ,  bei  der  es 
übrigens  auch  nicht  an  pikanten  Zwischenge¬ 
richten  fehlt.  (Litterar.  Jahresbericht.) 


627 


Snferate. 


628 


Grosse  Kölner  Kunst- Auktion. 


1.  Kunst-  und  Gemälde -Sammlung  des  in  Mexico  verstört».  Licentiaten 

Herrn  Juan  Bages.  Versteigerung  6.  bis  8.  Juli. 

2.  Kunstsaclien  aus  den  nachgelass.  Sammlungen  der  Herren  Raderschatt 
in  Köln,  Banquier  Falck  in  Einbeck,  Prof.  Osterwald  in  Köln,  sowie 
aus  denen  des  Herrn  Oberst-Lieutenant  Frhr.  von  Mansberg  in  Dresden 
etc.  Versteigerung  9.  bis  15.  Juli.  Diese  Sammlungen  bieten  eine  reiche 
Auswahl  von  vorzüglichen  Arbeiten  aller  Gebiete  des  Kunsthandwerks, 
als:  Töpfereien,  Majoliken,  Fayencen,  Arbeiten  in  Steingut,  Porzellan, 
Glas,  Elfenbein,  Emaille,  Metalle,  gebrannte  Glasscheiben,  Siegelstam- 
pfen,  Waffen  und  Geräthe,  Reliquien  des  Kaisers  Maximilian  von  Me¬ 
xico  ,  Arbeiten  in  Stein,  Leder,  Holz  etc.,  römische  Gegenstände,  Tex¬ 
til -Arbeiten  (dabei  eine  Serie  von  Wandteppichen  des  16.  Jahrhun¬ 
derts),  Möbel  und  Ausstattungs-Gegenstände,  Miniaturen,  Gemälde  etc 
—  Im  Ganzen  2317  Nummern.  Preis  der  mit  13  Photolithographien  illu- 
strirten  Kataloge  zusammen  1  Mark. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


H.  G.  Gnteknnst’s  Kunst-Auktion,  Stuttgart. 

Vorläufige  Anzeige: 

Gegen  Ende  September  Versteigerung  einer  werthvollen  Münzsammlung 
aller  Zeiten,  sowie  einer  ausgezeichneten  Collection  von  Portraits  -  Medaillen 
des  15.  u.  16.  Jahrhunderts. 


Verlag  von  J.  Engelhorn  in  Stuttgart. 


Architektonische 


Dundschau. 


Skizzenblätter 


Neue  Collection  photographischer 


Bis  jetzt  210  Blatt  in  guten  schar¬ 
fen  Photographien  ohne  Retouclie, 
sauber  ausgeführt.  Meist  schöne  Mo¬ 
delle.  Grosse  Deutlichkeit  der  Kör¬ 
perlinien. 

Format:  Oblong-  oder  Promenadef. 
(18  cm  hoch,  9  cm  breit.) 

Preis:  unaufgez.  ä  85  Pf. 

aufgez.  ä  M.  1.10  Pf. 
Bei  gleicher  Grösse  und  gleicher 
Ausführung  noch  nie  so  billig  an- 
geboten.  Auswahlsendungen  in  fer¬ 
tigen  Blättern  oder  in  deutlichen 
übersichtlichen  Miniaturkatalogen  be¬ 
reitwilligst.  Alle  sonstigen  Collec- 
tionen  von  Actstudien  halte  ich 
stets  vollzählig  auf  Lager  und 
theile  sie  gern  zur  Ansicht  mit. 

Leipzig,  Langestrasse  23.  (3) 

Hugo  Grosser, 

Kunsthandlung  für  Photographie. 

Kunst-Auctionen 

von  Gemäßen  ni  Antipitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  17  y2.  (22) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


aus  allen  Gebieten  der  Baukunst 

herausgegeben  von 

Ludwig  Eisenlohr  und  Carl  Weigle 

Architekten. 


Paraguayische  Frauenarbeiten, 
Spitzen  (Nanduti’)  etc. 

biete  ich  Sammlern  und  Liebhabern 
zum  Kaufe  an.  (1) 

Naumburg  a/S.  Dr.  B.  Förster. 


1.  Jahrgang  1885. 

Monatlich  eine  Lieferung  ä  1  M.  50  Pf. 


Die  „Architektonische  Rundschau“  will  ein  Sammelwerk  sein,  welches 
in  reichster  Mannigfaltigkeit,  flotter  und  künstlerischer  Darstellung  und 
namentlich  zu  einem  sehr  billigen  Preise  ein  wertvolles  Studienmaterial 
bietet. 

Bauten  und  Bauteile  aller  Art,  sowohl  der  Gegenwart  als  auch  aus 
früheren  Kunstepochen,  ohne  Bevorzugung  einer  besonderen  Stilrichtung 
linden  Aufnahme. 

Dem  praktischen  Architekten  sowohl  als  auch  dem  Bauunternehmer 
und  Werkmeister  bietet  die  „Architektonische  Rundschau“  ein  vielfach 
verwendbares  Material  für  ihre  Entwürfe,  während  der  Studirende  darin  ein 
wichtiges  und  unentbehrliches  Belehrungsmaterial  findet.  (2) 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 


Apparate 


für  Dilettanten 

(Gelehrte,  Künstler,  Touristen  etc. 
empfiehlt 

Ludwig  Schalter, 
STUTTGART. 

Prospekte  gratis.  (3) 


Mfebiqirt  unter  äferantroortlitfjfeit  beä  Verlegers!  71.  Seemann.  —  SDrucf  non  Slnguft  ißriesä  in  Seipjig. 


20.  3<*fagang. 


Ho.  38. 


\88%85. 


limtftcfyromf 


2.  Juli. 


IDochenfchnft  für  Kunft  unb  Hunftgemerbe. 


21nfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfyen  Kunftgemerbet>ereiite. 

Herausgeber : 

Carl  v .  £üf$ott)  unb  2lrtfyur  pabft 

tDien  Berlin,  W. 

©tjerefianumgaffe  25.  Kurfürftettflrafje  3. 

©ypebition : 

Scipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  p5.  Berlin:  ID.  £7.  Kül?I,  ^ägerftr.  73. 


Hie  Kunjidjronif  erfcijeint  Don  ©ftober  bis  <£nbe  3uni  njödjentlid},  im  3uü,  Kuguft  unb  September  nur  alle  H  ©age  unb  fojlet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunfig  ero erb  e b  Ia  1 1  tjalbjäfyrHd)  6  XUarF.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  au§er  ber  Derlagsfjanblung 
bie  Zlnnoncenefpebttionen  Dort  ^aafenftein  &  Bo  gier  in  Seipjig,  tBien,  Berlin,  mündjett  u.  f.  w.  entgegen. 


3nl;alt:  Hie  tjeinricijsburg  Hanftcarberobe  in  Braunfd)tueig.  —  Befcfereibenbe  Harjiellung  ber  älteren  Bau=  unb  KunftbenFmäler  bes  Königreichs 
Sacfjfen.  —  Hie  f)eruorragenbften  ©emälöe  älterer  XTteifter  unb  jeitgenöffifdfer  Künftler  in  photograDÜren.  —  preisrerteiiung  aus  Kniaß 
ber  KonFurren3  um  ben  Bau  bes  „Keflnermufeums  in  fjannooer.  —  Hie  afabemifcbe  Kunftausffellung  31t  Hresben;  Kusftellung  in  ber 
Bafeler  Kunftf;aIIe;  Kusftetlung  im  ©fierrei.chifdjen  Kunflnerein;  Xteue  (Ermerbungen  bes  ©emerbemufeums  in  Keidjenberg  in  Böhmen; 
Conbon:  Kusfteltung ;  Berlin:  3aP<mifd/e  Kusjletlung.  —  Hresben:  Kunftausftellung ;  Klagenfurt:  Kärntner  Sanbesausfteilung ;  Kus 
Bannoper.  —  Beue  Bücher.  —  Kuftionsfataioge.  —  3tlferate. 


3«  Den  9Jlonatcn  Suli  btb  September  crfdjciitt  Die  Sbunftdirmtif  nur  alle  Dicrjcfm  £age. 


Die  H^ridfsburg  Danfmarberobc  in 
Braunfdjroeig. 

3m  3al)re  1880  mürbe  in  biefen  ^Blättern  auf 
bie  l;iftorifc^e  unb  fiinftlerifd)e  93ebeutung  ber  Über= 
refte  ber  33urg  ^einrid)§  beb  körnen  fungeUuefen  unb 
ber  Hoffnung  21ubbrud  gegeben,  bajj  eb  molfl  3U  einer 
9ieftaurirung  berfetben  fontmen  merbe.  ©eitbem  finb 
fünf  3a^re  berfloffen,  unb  bie  2lngelegenlfeit  fte£)t  immer 
nod)  auf  benifelben  gted,  nur  ift  bie  23urg  fetbft  älter 
unb  baufälliger  gemorben.  ®ab  ift  ganj  natürlich, 
benn  bab  ©ebäube  ift  allen  Elementen  preibgegeben, 
unb  eb  gefd)iel;t  nid)t  bab  ©eringfte,  um  eb  gu  er= 
galten.  2ln  gemid)tigen  ©timmen  für  bie  ^onfertürung 
bat  eb  nid)t  gefehlt,  bie  fompetenteften  ©adflunbigen 
traten  offen  bafitr  ein.  2Bir  nennen  nur  bie  21rd)i= 
teftenbereine  bon  23raunf<hmeig,  Hannober  unb  $reb= 
ben,  23aurat  Häafe  in  Hannober,  23aurat  “ißrof.  $el;m= 
9iotbfelfer  in  ÜBerlin,  Dberbaurat  ©dpnibt  in  2ßien 
u.  a.  m.,  bie  fief)  münblid)  unb  fd)riftlid)  für  bie  ($r= 
baltung  ber  üßurg  bermenbeten.  21ud)  bie  b^bflli^e 
23aubire!tion  unb  bab  I;erjoglid)e  9)?inifterium  erflärten 
für  bie  SBieberberftellung  berfelben  „im  Sntereffe  ber 
$unft=  unb  211terturnbmiffenfd)aft"  gu  fein. 

2Bol)er  rührt  eb  nun,  baf  bie  ©adte  nicht  meiter 
fommt?  (Srftenb  giebt  eS  unter  ber  33ebolferung  ein= 
gelne  22ßühler,  mel^e  biefelbe  bearbeiten  unb  unter 
allerlei  fßormänben  bie  $aferne  (fo  nennen  fie  bie 
23urg)  bom  (Srbboben  berfdfminben  taffen  mollen. 
®ann  befinben  fid)  leiber  im  Greife  ber  @tabtbcrorb= 


neten  biele  f^einbe  ber  S3urg,  ioeldfe  unauögefeht  bie 
iWieberreifung  berfelben  forbent,  angeblid),  um  freie 
^>aff age  ju  fd)affen  unb  „ben  fd)önften  ^31ah  ber  SBelt" 
31t  geminneu. 

®ie  ©tabtberorbuetenberfammlung  ift  in  ihrer 
DJJebrjahl  bie  eigentliche  Urfadfe  ber  SBerfcbtepfmng. 
Dhnmädfttg  gegen  baö  Urteil  fo  bteler  ©adfberftänbigen, 
haben  fie  ben  redften  2ßeg  gcloählt,  il;ren  Jtoed  ju 
erreidfen:  bie  Slngelegenheit  fo  lange  in  bie  £änge  31t 
3iel;en,  bib  bie  9iuine  bon  felbft  3ufammenfällt.  ®ie 
ffreube  am  Jerftören  fd)eint  l;ier  tut  23(ute  31t  liegen: 
man  hnt  °hne  f^bt  bie  altehrmürbige  ^ird)e  be3 
l;eil.  (5t;riacu8,  bie  fdfönen  $reu3günge  beb  Donteb 
unb  ber  Äirdfe  in  iKibbagbhaufen  niebergelegt,  bab 
gotifdfe  Drnamenttber!  beb  91athaufeb  roar  aud)  fd)on 
bem  Untergänge  gemeiht  unb  mürbe  nur  burd)  ein 
maf;reb  fffiunber  gerettet. 

®ie  leiste  (Sntfd)eibung  liegt  freilich  Sanbtag. 
Hier  bilbeit  aber  bie  2lbgeorbneten  beb  £anbeb,  meift 
Dionomen,  bie  Sfteh^ahl.  ^cin  2Bunber,  ba^  biele 
Oon  benfelben  an  ber  9iuine  nid)tb  21bfonberlid)eb  fin= 
ben  molltcn,  fie  ein  alteb  mertlofeb  ©eriimfel  nannten 
unb  meinten,  ihre  Herftellung  tbäre  nur  eine  Lieb¬ 
haberei  ber  21rd)äologen  unb  2Ird)itelten.  3n  ber  2$er= 
famntlung  biefeb  9}?oitatb  füllte  bie  ©ad)e  enblid)  3U111 
21bfd)luf  fomnten,  bab  fDiinifteriunt  brachte  eine  23or= 
läge  für  bie  SBieberherftellung  ber  S3urg  ein  unb  Oer= 
langte  3U  biefem  ißehufe  200  000  9M  3)er  berftorbene 
Herzog  haüe  Su  ^ent  bereitb  75  000  9311.  ge= 

fpenbet  (ben  ^Betrag,  ben  er  für  ben  23auf?lab  beb  neuen 


631 


ßunftlitteratur. 


632 


9)?ufeumg  erf)ielt).  ®ie  Vortage  manberte  in  bie 
ßommiffton,  meld)e  in  if;rer  SD^njorität  ben  Eintrag 
ber  Regierung  ablef)nte.  Vebor  bariiber  jebod)  in 
pleno  berljanbelt  mürbe,  30g  bag  Sftinifterium  bie 
Vorlage  3uriid.  ©0  fielen  mir  mieber  auf  bcmfelben 
ißunft  mie  bor  fünf  3af;ren:  biegmal  aber  faft 
Ijoffnungglog!  E. 


iKunftlitteratur. 

3efd)reibenbe  ©arftellunq  ber  älteren  53au=  unb 
Kunftbenfmäler  bes  Köniqrcid]s  Sadjfen.  4.  u. 
5.  £jeft.  ©regben,  in  Koniin iffton  bei  ©.  ©.  3)iein= 
Ijolb  u.  ©ohne.  1885. 

®ie  erften  Lieferungen  biefer  auf  Soften  ber 
fönigl.  ©taatgregierung  bom  tönigl.  fäd)fifd)en  2llter= 
tumgberein  ^erau^gcgebenen  Veröffentlichung  l;aben 
mir  feinergeit  an  biefer  ©teile  befprod)en  unb  nad) 
ihrem  boflen  SBertc  gemürbigt.  ®ie  bciben  borliegen= 
ben  neueften  Riefte,  gleid)  ben  früheren  bon  Dr.  9i. 
©ted)e  in  muftergiltiger  Voeife  bearbeitet,  bürfen  allen 
berartigen  ißublifationen  alg  Vorbilber  hingeftellt  mer= 
ben;  benn  eg  leibet  mofjf  feinen  3tL,cifel,  baß  bon  ben 
ahnlid)en  Unternehmungen  in  ®eutfd)lanb  an  @e= 
biegenheit  ber  ©urdjführung  unb  Dpuleng  ber  Slugs 
ftattung  firf)  feine  mit  ber  borliegenben  meffen  fann. 
©in  neuer  Verneig  bon  bem  erleud)teten  ^unftfinn,  ber 
in  ben  entfd)eibenben  Greifen  ber  fönigl.  fäd)fifd)en 
Regierung  f;errfd)t.  26ir  möd)ten  lebhaft  miinfd)en, 
baff  bieö  Veifpiel  namentlich  bon  ber  fönigl.  baperi= 
fd)en  9icgierung,  bie  in  biefer  £>infid)t  big  jetjt  am 
meiteften  guriicfgeblieben  ift,  balbigft  bel;er3igt  unb  bc= 
folgt  mürbe. 

Von  ben  beiben  neuen  heften  ift  bag  bierte  ber 
Vmtöfmuf'tmannfdiaft  21  nnaberg  gemibrnet,  unb  bamit 
ift  ben  Rennern  nuferer  altbeutfd)en  $unft  gur  ©e= 
niige  angebcutct,  baß  eg  fid)  hier  um  eine  9?eif)c  bon 
©cnfmälcru  erften  Srangeg  l)anbelt.  Söaagen  unb  bon 
Duanbt  maren  cg,  metcbe  guerft  bie  funftgefd)id)t(idje 
Vebcutung  ber  ,jpauptfird)c  bon  Slnnaberg  mit  ihren 
praddbollcn  ©cnfmälcru  erfannten;  eine  erfdjöpfenbe  unb 
cingehcnbe  VMirbigung  unb  ©arftcllung  ha^'cn  biefe 
jebod)  erft  l)icr  gefunben.  Slufg  neue  geigt  fid),  mie 
bei  ber  3nbcntarifation  ber  ©enfmäler  baburd)  am 
mciften  errcid)t  mirb,  baß  man  bie  Slrbeit  fo  biet  mie 
irgenb  möglich  i*1  ^'c  -£)änbe  eineg  cingigen,  ber  ©ad)e 
böllig  gemadefenen  fnnftmiffcnfcbaftlid)  gebilbeten  5Df?an= 
neö  legt;  mir  fönnen  nur  roünfdjcn,  baß  bie  ferneren 
in  21uofid)t  ftchcnbcn  Lieferungen  in  bemfelben  ©eifte 
fortgeführt  )berbcn.  ®ie  außerorbentlid)  reiche  011u= 
ftration,  mcld)c  in  einer  ftattlid)en  ptädjtig  aug= 
geführter  Lid)tbrudc  bon  dlömmlcr  &  3onaö  gipfelt, 


erhöht  allerbingg  bie  Vebeutung  biefer  fchönen  ißublis 
fation. 

©er  Lömenanteil  fällt  natürlich  auf  bie  Minnas 
fird)e,  eine  jener  einfad),  aber  großartig  angelegten 
■jpallenbauten  aug  ber  ©d)lußepod)e  beg  Sliittelalterg, 
meld)e  gerabe  in  ©ad^fen  in  einer  gefd)loffenen  ©ruppe 
auftreten.  3ljt  ^auptreig  liegt  in  ben  reid)entmidetten 
fftippengemölben ,  alg  beren  äfteifter  3afob  bon 
©d)meinfurt  nad)gemiefen ift,  unb  beren  eigentümlich 
füljne  ©eßmeifungen  auf  ben  (Sinfluß  beg  IßragerSDieifterg 
Venebift  bon  Laun  surüdsufübrenftnb.  ©enljöchften 
®lan3  geminnt  aber  bie  $ird)e  burcf)  bie  außerorbents 
lid)  reiche  Slugftattung  mit  felbftänbigen  ißrachtmerfen, 
unter  benen  3unäd)ft  bag  portal  ber  alten  ©afriftei 
bom  3af)re  1518  alg  eineg  ber  früheften  ©enfmäler 
unferer  9renaiffance  mit  feinen  allerbingg  nod)  unflar 
fpielenben,  3um  ©eil  gotifirenben  formen  fc^on  längft 
einen  ©fmcnplab  in  ber  ®efct)td)te  biefeö  ©tileg  ein= 
nimmt.  ®ie  Slbbilbung  beg  oberen  ©eileg  bemeift,  baß 
aud)  ber  plaftifd>e  ©chmud  begfetben  bon  nicht  ge* 
ringer  Vebeutung  ift.  Reifer  unb  boflenbeter  ift  bie 
bon  ber  ^rangisfanerfirebe  an  bie  2lnnafird)e  über= 
tragene  fogenannte  fd)öne  ©f)ür,  einem  ^odjrelief 
ber  bon  ben  neun  ©ngeld)ören  bereljrten  ®reilfaltig= 
feit,  3U  meld)er  bie  fnieenben  ©eftalten  beg  heiligen 
j^rangigfug  unb  ber  heil.  ®lara  betenb  emporfchauen. 
2Bol)t  erinnert  bie  ©emanbbeljanblung  mit  ihren  fcf)arfen 
Vriid)en  an  bie  beg  obenermähnten  SBerfeg,  allein  in 
ber  freien  unb  fd)mungbollen  Sluffaffung  ber  ©eftalten, 
in  bem  burchgeiftigten  Slugbrud  ber  fchön  gegeidjneten 
$öpfe  unb  in  ber  eleganten,  faft  fdjon  ge3ierten  Ve= 
banbtung  ber  .jpänbe  ftel)t  bag  SBerf  nicht  blo^  hoc^ 
über  jenem,  fonbern  über  ben  meiften  gleichseitigen, 
©ah  mir  bie  SJMfter  fold)er  großartigen  ©Köpfungen 
immer  noch  nic^t  gu  nennen  miffen,  ift  ein  neuer  Ve^ 
meig  bon  ber  Lüdenljaftigfeit  unferer  ^enntniffe  be= 
treffg  unferer  alten  ^unft. 

9?od)  großartiger  ift  ber  1522  bom  2Iuggburger 
SWeifter  2fbolf®omher  errid)tete^>auptaltar,  ber  nid)t 
bloß  bie  burd)gebitbete  5rn^renaiffance  ©übbeutfd)5 
lanbg  sum  erftentnat  im  nörblid)en  ©eutfchlanb  ein* 
füßrte,  fonbern  aud)  alg  eine  ber  reid)ften  plaftifdjen 
©chöpfungen  herüorra9en‘?e  SSebeutung  hat- 
bloß  bie  9}cabonna  ift  bon  h°her  Schönheit,  fonbern 
eine  ganse  SBelt  bon  fpielenben  Vutten  läßt  ben  fröb* 
lid)cn  ©eift  ber  9Jenaiffance  erfennen.  iWur  anbeutenb 
möge  beg  ©auffteing  mit  feinen  atlerliebften,  im  ^>emb» 
d)cn  am  f^uße  fnieenben  unb  innig  nad)  ber  ©aufe 
berlangcnben  ^inbern  ©rmäßnung  gefcheljen;  ebenfo 
ber  Hansel  mit  ihrem  reid)en  plaftifd)en  ©chmud, 
burd)aug  noch  im  fpätgotifd)en  ©tit  bef)anbelt;  ferner 
beg  fogenannten  Vergaltarg  mit  einer  noch  üppigeren 
ißlaftif  unb  einer  9}iifd)ung  bon  gotifd)en  unb 


633 


Äunftfjanbet. 


634 


SRenaiffcmceformen.  21  n  alten  biefen  gleichzeitig  ent= 
ftanbenen  Sßerfen  fielet  man  fo  red)t  ben  $atnpf  ber 
beiben  HinfHerifd)en  Strömungen.  Sead)tenowert  ift 
aud)  bad  ©pitaphimn  bed  3of)ann  Unmivt,  ein  2£crf 
ber  audgebilbeten  §o^renaif)ance,  beffen  Relief  ber 
2Iuferftef)ung  unb  Himmelfahrt  (2f;rifti  burcbaud  unter 
bem  ©nfluß  beb  9?affaelifd)en  ©tileö'  ftefd.  3)aö 
©roßartigfte  den  allen  biefen  $unft  Werfen  finb  aber 
bie  berühmten  9Miefö  ber  (Smporenbrüftungen,  weld)e 
in  nicht  weniger  ald  79  Silbern  ben  umfangreidiften 
biblifchen  GEpHuö  barftettcn,  meiner  wohl  jemald 
plaftifd)  audgeführt  Worben  ift.  ®aran  fd)ließen  fid) 
nod)  20  weitere  9Miefö,  weld)e  in  naioer  SBeifc  bie 
Mendalter  ber  beiben  @efd)ted)ter  barfteflen. 

Son  ben  Heineren  ^unftwerfen,  bie  f)ier  in  Se= 
tradjt  fommen,  fei  bad  ättcfte  ©tabtfiegel  erwähnt, 
beffen  Slbbilbung  ein  2ßerf  bom  3ludgang  bed  SDfitteU 
alterd  erfennen  faßt.  ©d  geigt  ben  throitenben  2Belt= 
richter,  unb  zwar  nicht,  wie  bie  SefcßreiBung  angiebt, 
mit  einem  „Schwert,  and  weldfem  Sitien  fprie^cn ", 
fonbern  oielmehr  nad)  linfd,  nach  ber  ©eite  ber  Ser= 
bammten,  ift  ed  ein  Sdfwert,  nad)  rechtes  bagegen,  ber 
©eite  ber  ©eredften,  ift  cd  eine  Sitie.  Unter  biefer 
größeren  ®arftellung  fiel;t  man  bie  Sd)uhpatronin  ber 
©tabt,  bie  heil.  2lnna  felbbritt. 

3  cf)  muß  barauf  berichten,  ber  ÜDarftellnng  bed 
Serfafierd  bid  in  alte  wichtigeren  Einzelheiten  ju  folgen, 
unb  hebe  gunäd)ft  nur  and  (Sl)renfrieberdborf  bie  un= 
gemein  originelle  unb  unregelmäßige  ,$meifd)iffige,|rmllens 
anlage  ber  9iifolaifird)e  t)croor,  bereu  prächtiger  fpäU 
gotifeßer  ®etcf)  burd)  jwei  fchöne  pf)otograpljifd)e 
Aufnahmen  in  £icf)tbrud  Wiebergegeben  ift.  Stuf  bem 
Rittergut  ©epersberg  begrüßen  wir  bad  nod)  Wof)l= 
crh'altene  2Bof)nf)auö  bed  befannten  fäd)fifd)en  Sau= 
meifterd Hier ont) nt ud  Dotter.  Sor  allem  wichtig  aber 
finb  bie  9?ad)ricf)ten  über  zahlreiche  jumSeil  nod)  Wol)l= 
erhaltene  2Htarwerfe  bed  fpäten  9)tittelaltcrd,  bie  für 
eine  fünftige  einget;enbe  Unterfud)uug  bed  ftiliftifdjen 
Qharafterd  unb  bed  .ßufainmenhangeö  mit  ben  bcr= 
fchiebenen  ©d)ulen  ber  eine  lohuenbe  Aufgabe 
bcrf)eißen. 

3)ad  folgenbe  fünfte  Hefl  /  ber  2lmtdl)auptmanu= 
fchaft  5D?arienberg  gewibmet,  ftel;t  an  9?eid)tum  unb 
Sebeutung  bem  borf)ergebcnbcn  felbftOerftänblid)  nad), 
bringt  aber  ebenfaKd  manchen  Wertbollen  Seitrag  für 
eine  künftig  einmal  ju  fchreibenbe  ©efd)id)te  ber  fäcf>fi= 
fchen  Äunft.  3dj  hebe  ben  audgejeidjneten  filbernen 
3)edefpofaf  bon  @rüntl)al,  unb  jwar  aud  ber  bortigen 
Saigerhütte,  jc^t  im  ©rünen  ©ewölbe  ju  ®redben,  f)er= 
bor,  infd)riftlid)  1625  bon  bem  greiberger  ©olbfchmicbe 
3)abib  SBindler  gearbeitet,  ©obann  aud  9J?arien= 
berg  bad  etwad  berbe,  aber  d)arafterbolle  9fenaiffance= 
portal  bed  fRatfjaufeö,  bom  3al;re  1539,  ein  2£er!  bed 


SDteifterd  3of)ann  H0fmann,  Wal;rfcheinlid)  eined 
SerWanbten  bed  wol)lbefannten  Seifet  Hofmann,  Sau= 
meifterd  ber9)?arienfird)e  in  Halle.  <5infad)er,  aber  burd) 
trcfflid)e  9?eliefmebaillond  auögczeid)net  ift  ein  anbered 
portal,  bad  ebenfaKd  bie  Öafjreszaljf  1539  trägt. 
Seibc  SBerfe  finb  in  Harem  £id)tbrud  beranfd)aulicht. 
Gd  fei  nod)  herborgehoben,  baß  bie  ©teinmehjeidjen 
überall  mitgeteilt  finb  unb  baß  and)  biedtnal  burd) 
bie  3at)lrcid)en  9?ad)bilbungen  $ilid)fd)er  gebergeid)= 
nungen  biefe  fßublifation  einen  WertboKen  ©d)mud  er= 
halten  f)at. 

2®.  ßübfe. 


llunfthanbel. 

Sic  f)ctoonagcubftcn  ©cmcitbc  älterer  Ptciftcv  unb  jeitgenöffü 
fdper  Äüitftler  in  PhotograPiiicn.  Perlag  oon  2lb.  Praun 
&  (So.,  Sornad).  ©r.  gol. 

R.d.W.  ©obalb  gegen ©nbe  ber  fünfziger  galjre  bie  erften 
gelungenen  Perfudje  mit  Photographien  Aufnahmen  oon 
©emälben  unb  3ercf)nrmgen  gemailt  waren,  entftanb  ber 
SBunfrf),  bic  Spt)otograpt)ie  in  ben  bireften  Sienft  ber  graptji- 
fdjen  fünfte  einjuführen  9)ian  bemühte  fid),  oon  bem  ©lad; 
negatio  eine  glatte  ju  erjielen,  fei  ed  auf  Äupfer,  gittf, 
Stahl  ober  auf  ©tein,  um  non  ihr,  oljne  weitere  Permitte; 
lung  bed  Sidjted,  alfo  ohne  ferner  auf  mehr  ober  weniger 
jerfeßbare  ©h enrifalien  angewiefen  ju  fein,  mit  gewöhnlicher 
3)ruderfd)wärje  unb  auf  ber  ißreffe  eine  giemlid)  unbegrenjte 
3ahl  guter,  bauerl)after  Slbbrücfe  ju  erjielen.  Ohne  bem 
SSerbienfte  ber  oielen,  auf  biefem  ©ebiete  arbeitenden  3Jiän= 
ner,  eined  Stieper,  ißaul  ißreifch  u.  a.  ju  nahe  treten  ju 
wollen,  barf  man  fagen,  baß  bad  Sbeal  einer  auf  rein  d)emi= 
feiern  SBege  erhielten  brudfertigen  Äupferplatte  bid  in  bie 
neuefte  3eK  noch  nicht  erreicht  werben  wollte,  ©oßten  bie 
Slbjüge  befriebigenb  audfallen,  fo  mußte  bie  ißlatte  immer 
nod)  meßr  ober  weniger  mit  bem  berceau  ober  ber  roulette, 
mit  bem  ©chabeifen  ober  bem  ißolirftahl  bearbeitet  werben. 
Grft  nachdem  tteuerbingd  an  oerfchiebenen  Orten  Dtefultate 
erjielt  worben  finb,  bei  beneti  bie  nad)beffernbe  3)?enfcben-- 
hanb  überflüffig  geworben  ift,  fann  bie  §eliograpl)ie  ald  ein 
den  anderen  oeroielfältigenben  fünften  gleichberecßtigted  35er: 
fahren  angefeljen  werben.  @o  haben  denn  bie  Herren  33rauit 
&  (So.  aud)  ganj  Dtecßt,  wenn  fie,  wie  ähnliche  ginnen,  ed 
an  der  $eit  halten,  ben  bidl)erigen  Äreid  ihrer  ißublifationen 
durch  bie  £eraudgabe  heroorragenber  ©emälbe  in  4U)0t°9ra: 
oüren  ju  erweitern.  §aben  auch  bie  neueften  Sraunfchen 
©aleriewerte  (©remitage,  Oredben,  Sonbott  2C.)  durch  bie 
Xreue  ber  SBiebergabe  unb  bie  feine  Abtönung  ber  forgfältig 
hergeftellten  Äofftenbrude  alle  gerechten  Slnfpriidje  ber  Äunft= 
forfdjer  unb  Äenner  oollfommen  befriedigt,  fo  läßt  fid)  doch 
nicht  leugnen,  baß  immer  noch  manche  Greife  biefen  fdjönen 
SBIättern  lüßl,  um  nicht  ju  fagen  ablehnend,  gegenüber  fteßen. 
©§  giebt  wohl  feinen  ©aleriebireftor  mehr,  der  fagt:  ©o 
lange  ich  lebe,  fommt  fein  Photograph  in  bie  mir  unter; 
ftellten  ©äle  — ,  aber  oiele  ©ebilbete  jiel)en  doch  noch  «men 
©tid),  unb  fei  er  noch  fo  fdjrnad)  in  ber  Zeichnung  ober  hart  in 
ben  Xönen,  auch  der  beften  Photographie  oor.  ©r  gilt  ihnen, 
ganj  abgefehen  oon  2)auerf)aftigfeit  ober  ©elbwert,  ald  bie 
oornehmere  aßanbbeforation.  gür  foldje  Äunftfreuube  —  und 
bereit  3al)t  ift  nicht  gering  —  wirb  bie  neuefte  publifation 
eine  wittfommette  ©abe  fein:  biefe  Plätter  finb  guten  ©d^warj; 
funftarbeiten  oollfommen  ebenbürtig.  Sßir  halten  ed  beim 
nach  nicht  für  überflüffig,  ber  neulief;  in  biefen  Plättern  er- 
fd)ienenen  Potij  über  bie  neuefte  Praunfcße  publifation  I;ier 
nod)  gleid)  einige  SBorte  folgen  3U  laffen.  @d  ift  beabfid;tigt, 
aud  bem  reidfen  Porrat  ber  in  allen  ©alerten  ©uropad  ge= 
machten  Aufnahmen  bie  beften  SGerfe  alter  unb  neuer  Pceifter 
audjuwählen  unb  in  jmanglofen  etwa  oiertoöd)entlid;eit 
Sieferungen  ju  oeröffentlichen.  Sie  erfte  foebett  erfchienette 
©erie  oon  fünf  Plättern  bringt  Pupdbaeld  prachtoolle 
„©umpflanbfchaft"  ber  ©remitage,  Pembranbtd  tiefempfun; 


635 


Sreidoerteilungen.  —  (Sammlungen  unb  2lu§ftellungen. 


636 


bened  „©aftmaljl  gu  ©maud"  aud  bem  Souore,  einen  Sanb: 
feer ,  unb  gwei  moberne  Silber  tpagborgd  unb  ©oubie’d. 
SBenn  bie  folgenben  Slätter  in  ber  (Qualität  biefen  erften 
gleich  bleiben  —  woran  gu  gweifeln  nicf)t  ber  geringfte 
©rutib  ift,  ba  bidljer  alle  fpäteren  Sraunfchen  ^publifationen 
bie  früheren  ftetd  noch  übertroffen  haben  — •,  fo  möchten  mir 
mit  Sicherheit  annehmen,  baff  biefe  ißhotograoüren  eine  fe^r 
bebeutenbe  Stolle  im  Äunftljanbel  gu  fpielen  beftimmt  finb. 
(Sine  folcfje  Sßiebergabe,  burd)  welche  bie  garte  2lbftufung 
aller  Söne  ohne  jebe  Stetoudje  ber  glatte  erreicht  ift,  mufs 
bem  Äunftfreunbe  bie  aufridjtigfte  greube  bereiten.  Sad 
grofje  gormat  —  manche  glatten  haben  mehr  ald  einen 
Siertelquabratmeter  Oberfläche  —  mad;t  bie  Slätter  aud)  gu 
eblem  Sßanbfc^mud  geeignet. 


PreisDcrteilungen. 

0  Sei  ber  Äonfurreng  um  einen  Sau  für  bad  Äeftner= 
mufeum  in  .^annoüer  tjat  ^ßrofeffor  Hubert  Stier  ben  erften 
Sreid  im  Setrage  oon  2000  2Jtf.  erhalten.  $u  bet  Äonfur= 
reng  maren  40  ©ntwürfe  eingegangen. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

Sch.  Sic  afabemifhe  Äunftaudftellung  in  Sredben  roeift 
unter  etma  330  Ölgemälbeit  über  140  Sanbfhaften,  gegen 
90  ©enrebilber,  etma  40  Silbttiffe  u.  f.  ro.  auf;  bagu  tommen 
50  3eid)nungen,  2lquarelle,  Stiche  u.  f.  f.,  31  plaftifcbje  ©egen: 
ftänbe  unb  15  Statt  ard)iteftonifd)er  ©ntwürfe;  10%  aller  ©e= 
mälbe  finb  non  Samen.  Sie  2ludfteltung  ift,  namentlich  roenn 
man  bie  ©iite  ber  Arbeiten  in  Stedjnung  giet)t,  recht  befriebi= 
genb  befehlt;  bie  oorjälfrige  2ludfiellung  oon  Ä'unftwerfen 
aud  Srioatbefih  hat  gegeigt ,  baf?  Sredben  ald  Äunftmartt 
feinedroegd  gu  oerachten  ift.  Sie  Sanbfdjaftdmalerei,  beren 
©rgeugniffe  bei  roeitem  iiberroiegen,  geigt  einen  feE>r  hohen 
Surchfchnitt  ber  £eiftungdfäf)igfeit,  ihre  Serireter  ftreben  mit 
oollem  ©rfolge  nach  9taturwaf)rheit,  nad)  realiftifdjer  2Bieber= 
gäbe  bed  lanbfhaftlidjem  Gtjarafterd  in  ber  Stimmung  fo= 
mol)l  ald  aud;  in  allen  ©ingelljeiten.  Sie  SJcotioe  ftammen  aud 
allen  SBeltgegenben;  für  oiele  Äünftler  fdfeint  ber  ©runbfatg  gu 
gelten,  bafj  jeber  beliebige  gled;  ber  Statur  fünftlerifher  Sar< 
ftellung  roürbig  fei,  menn  feine  SBiebergabe  nur  (Gelegenheit 
gur  Gntfaltung  raffinirter  ^unftfertigfeit  qiebt.  2lud  ber  gütle 
ber  guten  Seiftungen  greifen  mir  Ijeraud:  SEengleind  reigenbe 
griif)lingölanbfchaft  unb  feinen  romantifhen  Sergfee,  bie 
oorgitgliche  Sarftellung  bed  gätfhbad)ed  im  Äanton  ©larud 
oon  Steffan,  eine  Sßalblanbfchaft  mit  prächtigen  Saum= 
inbioibuen  oon  2Beinert.  3ted;t  anmutig  unb  fauber  hat 
©mit  ftirdjner  bad  alte  baperifhe  giirftenfdjlofj  in  Surg: 
häufen  an  ber  Salgach  roiebergegeben,  nicht  minber  an: 
jpred;enb  nad;  Stoff  unb  Sedjnif  ift  3t.  Sdjiepolbd  ©e= 
witterftimmung  am  ©l;ientfee.  ©roffartig  in  ber  2ludfül)rung 
tritt©.  Subwigd  „2llbulapaf5  im  Schnee"  auf.  ©in  Seeftüd 
oon  feltener  Sollenbung  bietet  tpand  ©ube  (Sanbenbe  gifdjer 
an  ber  ftüfte  oon  9lügen),  berounberungdmürbig  ift  ber  Suf© 
ton  gegeben  in  Saif  d)d  Sanbfhaft  bei  Sortredjt,  in  wofjlige 
geierabenbftintmung  oerfept  Äallmorgend  prächtig  ge: 
malted  Silb  „geierabenb",  ald  gmpreffionift  heroorragenb 
erfd;eint  .6a gen  in  feiner  ©ifellanbfd;aft.  Sßeiter  oerbienen 
6eroorhebung:  Stäbli  „SBaffermühle",  Äantefe  ,,2lud  bem 
oberen  ©hamounipthale",  £.  Solp  „tpöllenthal  bei  garten: 
firchen,  Stöbert  Sdjulge  „3taumafälle  in  9tormegen".  Son 
ben  Sredbenern  geicfjnen  fief)  aud:  Sch  ent  er  („gm  6afen  oon 
Sicppe"),  3t.  o.  Sürcfe  burch  Sarftellung  eined  fonnigen 
Stüded  aud  ber  Umgegenb  oon  Sep  im  St£;onethcxle ,  auch 
Zettel  („Sünenlanbfhaften").  Unter  ben  Silbnidmalern  ragt 
über  alle  l;eroor  Seon  S°hte,  her  bad  Silb  bed  Sarond  o. 
2iittid)au  im  Drbendfleibe  ber  goljanniterritter  audgeftellt 
hat;  fprechcnbe  2ll)nlid)feit,  oorneljme  2luffaffung  unb  feinfte 
Surchführung  geichnen  bad  Silb  aud.  3teben  fieljt 

ber  Sreobener  Saul  Äiefiling  mit  einem  genialen  Silbniffe 
bed  örafen  6od;berg.  ©in  fe^r  oerbienftoolted  Silb  einer 
alteren  Same  hat  3tobert  Äraufje  in  Sredben  audgeftellt. 
Unter  ben  3tid)t:Sredbenern  ragt  Scheurenberg  mit  feinem 
nortrefflichen  Selbftporträt  heroor.  —  Sie  gt9ureumaferei 
bietet  mand;ed  ©Ute.  2lnguertennen  ift  guerft,  baff  Sauioeld’ 


Schüler  bebeutenbe  ^ortfehritte  in  Sechnit  unb  2ßaf)l  bed 
Stoffed  gemacht  haben  unb  baf?  biefe  Schule  erfolgreiche  2ln= 
ftrengungen  macht,  um  Sredbend  itunft  in  biefer  Stiftung 
auf  gleiche  £öhe  mit  ber  anberer  beutfdjer  Äunftftäbte  gu 
heben.  Steinle’d  „@efchid)te  Sargioald"  (2lquareE)  trifft 
ben  Son  oon  SBolframd  ©pod  ooll  unb  fctjön;  „©hriftud 
unb  bie  grauen"  oon  ©olg  ift  ebel  aufgefafst,  oon  treffe 
lieber  Äompofition  unb  Surchführung,  $fannfd)mibtd 
„Sater  unfer"  geigt  reiche  ©rfinbungdfraft,  fcljöne  Zeichnung 
unb  Siefe  ber  ©mpfinbung.  Sen  9iaturalidmud  oertritt  mit 
Schärfe  granf  Äirchbachd  Jtoloffalbilb  ©anpmeb;  mir 
trauen  inbed  3eud  einen  befferen  ©efchmad  gu,  ald  fief)  einen 
fo  bürren  SDtunbfchenten  gu  erliefen;  ber2lbler  ift  prachtooll. 
Sen  höchftert  2lnfpruch  auf  poetifcffe  SBapheit  hat  bagegen 
6ertericf)d  Silb  „2)fein  Sieb",  raelched  frifch,  wahrhaft  unb 
in  h^äSeminnenber  2Beife  einen  Srautgug  aud  ber  3littergeit 
fd;ilbert.  ©tioad  gu  unruhig  erscheint  und  ©ab Id  Scene  aud 
ber  Sräuhaudfchenfe;  aud)  an  ©rüpner  fteüen  mir  bei  ber 
ewigen  Sariation  bedfelben  3Jiotiod  höhere  2lnfprüche,  ald 
feine  „itloftertüche"  erfüllt.  Sreffücf)  erfcheint  und  bie  „3tüd: 
lehr  ber  Schulbigen"  oon  6.  2lmpot:©ngelharbt:  ber 
finfter  abweifenbe  Sater,  redjtd  oon  ihm  bie  liebenb  oer= 
geipnbe  Slutter,  bie  Sriiber  unb  Sdjweftern  mit  oerfchieben: 
artigen  ©mpfinbungen ,  gegenüber  bie  gufammenfinfenbe 
Schulbige:  ber  Sorgang  ift  fprechenb  unb  ergreifenb  wieber: 
gegeben.  3ticht  minber  ift  bied  2luguft  §epn  gelungen  mit 
feiner  ©ntlaffung  eined  Sienftfnedjtd ,  ber  bad  §erg  ber 
Sod)ter  bed  .©aufed  erobert  hat.  2J?it  wenigen  buntelgeftimni: 
ten  Sötien  giebt  ©eorg  Schilbfnecfjt  djarafteriftifch  fein 
länblidfed  Drafel  wieber.  Weitere  gute  ©enrebilber  lieferten: 
Siemirabdfp  „Sommernacht  in  Sompeji",  Scheuren: 
berg  „Sorfliebe",  Stotta  „Sie  gamilie  bed  gägerd", 
gagerlin  „Sie  SBerbung" ,  Sturpopf  „SBeftfälifdje 
Schmiebe",  Schuch  „gnd  SOBinterquartier"  (Äoftüm  bed 
breifHgjährigen  Hrieged),  ©gadjordfp  „Schitffaldbeutung" 
(toloriftifched  Sraoourftüd) ,  3immer  Shüringen", 

„©in  Sängdjen",  ©pfid  „Seftrafter  §ü]hnerbieb"  (orienta= 
lifch) ,  Sieberg  „^prebigt  bed  geremiad"  (in  Orientale 
fd;em  Äoftüm),  3taupp  „Som  Sturme  gejagt",  Schotp 
„githerfpiel" ,  Sofelmann  „Sefuch  in  meinem  2(telier", 
Sinberum  „©ine  Slahnung",  Schneibt  „2iäl)erin".  Sad 
Sierftüd  ift  burd;  Sah  I  d  prächtige  „gunge  Äa_hen", 
burch  ©.  g.  Seiferd  ftimmungdoolled  Silb  ,,^irfd) 
tot",  SR eipn erd  „Schafe  im  Sdjneefturm"  unb  SBeife: 
hauptd  Sanbfchaft  mit  Sieren  feljr  gut  oertreten.  —  gn 
ber  ißlaftif  beherrfdjt  bie  Sredbener  Schule  bad  gelb  allein, 
tperoorljebung  oerbienen  2lnbrefend  „©efeffelte  SfPfhe"/ 
eine  Schöpfung  oon  ibealfter  Schönheit,  fein  ©hriftud 
„Sebenbig  im  Sobe"  unb  bad  erfhiitternbe  ©egenftüd  bagu: 
2lhadoer  „Sot  im  Seben".  Son  §.  ©pler  ftammt  eine 
wunberliebüche  „2ll)renleferin" ,  oon  6erinann  §ulhfh» 
einem  ber  wenigen  hiefigen  Shüler  Sietfdjeld,  eine  prädljtige 
©ruppe:  „Senud  mit  bem  oerwunbeten  2tmor". 

C.  E.  gn  ber  Safeler  Äunfthaßc  finbet  gegenwärtig 
eine  reht  intereffante  2ludftellung  ftatt,  bie  aud  ^ßrinatbefi^ 
gufammengebrad)t  ift.  ©d  finb  gum  Seil  alte  Äarten  unb 
Stabtpläne,  bann  unb  Släne  ber  oerfdjiebenen 

Safeler  Äird)en,  Kapellen  unb  Älöfter,  Stabtbrunnen,  Se= 
feftigungen  unb  Senfmäler  aud  ben  oerfhiebenen  @nt= 
widelungdfiufen  ber  Stabt,  ferner  eine  grofie  Sammlung 
9)tüngen,  Stebaillen,  Siegel  unb  wad  bad  gntereffantefte  ift: 
eine  fdjöne  Sammlung  oon  s^orträtd,  Srahtenbilbern  unb 
Äarifaturen. 

:|f  gm  Dftcrreihifhen  Äunftocrein  ift  gegenwärtig  ein 
©pflud  oon  lanbfhaftlidjen  ©emälben  audgefteßt,  weihe  gunt 
Sd)mude  bed  großen  91tittelfaaled  im  neuen  naturhiftorifhen 
91tufeum  beftimmt  finb.  gof.  §offmann,  ber  Urheber  ber= 
felben,  hat  bie  fhwierige  Aufgabe,  „Sie  Silbungdepohen 
ber  ©rbe"  in  fotnponirten,  ober  oielmepr  reftaurirten  £anb= 
fdjaftdbarftellungen  aud  ben  oerfhiebenen  *>er  ü0.r'' 

weltlihen  geit  und  oorguführen,  in  gang  eminenter  2Beife 
gelöft.  ©d  war  in  ber  Shat  feine  geringe  2trbeit,  aud  ben 
oerfhiebenen  Schäften  bie  febenbe  Sftangenwelt,  weld)e  oor 
gahrtaufenben  unfere  ©rbrinbe  bebeefte,  gu  refonftruiren, 
bad  Serrain  nah  wiffenfhaftlid;en  ©runbfähen  gu  geftalten, 
bied  alled  gu  malerifd;en  Silbern  gu  oereinigen  unb  barin 


637 


(Sammlungen  unb  2ludftellungen. 


638 


bem  Sefcf)auer  eine  längft  «ergangene  Sßelt  p  oergegen* 
märtigen.  Sie  ©eittälbe  bieten  bemnacf)  aufjer  bem  tünftle* 
rifc^en  ein  im  Ijo^en  ©rabe  roiffenfcfjaftliched  gntereffe,  unb 
mit  roeldtjer  Pietät  fid)  Soff  mann  in  berartige  2lufgaben  oer* 
fenft,  tjat  er  roieberljolt  betoiefen.  Seiber  fomnten  bie  Silber 
in  einer  ööf)e  oon  16  gufj  5ur  2tufftellung ,  fo  bafs  oiel 
bed  intereffanten  Setaild  bem  2luge  oerloren  gehen  roirb; 
ohne  grage  aber  finb  bie  £>offmanttfd)en  2lrbeiten  für  bad  neue 
Stufeum  mehr  ald  blofje  Seforation.  Sad  Programm  p  ben 
Sarftellungen  batirt  noch  oon  bem  oerftorbenen  gntenbanten 
gerb.  o.  £>ocf)ftetter.  Ser  ©aal  ift  für  bie  foffilett  Sierrefte 
aud  ben  Silbungdfcbid;ten  ber  ©rbe  beftimmt,  unb  bie  Silber 
ber  £auptroänbe  werben  eitterfeitd  bie  ©ntroid’elungdepochen 
ber  ©rbe  mit  europäifcf)en  Stotioen,  anbererfeitd  bie  §aupt* 
tppen  ber  ißflanjenmelt  fchilbern;  in  ben  ©den  tommen 
©tjarafterbilber  ber  nier  übrigen  Weltteile  pr  2tnfd;auung. 
gn  reijenb  tomponirten  ©chmalbilbern  jeigt  und  ber  ßünft* 
ler  sunäd^ft  bad  oegetattoe  unb  animaltfd;e  Seben  ber  Silur* 
unb  Seoonperiobe  unb  ber  Kohle.  groifchen  foloffalen 
©chaften  unb  garnen,  aud  benen  unfere  böfjmifche  ©ad* 
Jo£)le  Ijeroorging,  gewähren  mir  bie  abenteuerlichen  ©ibed;feti= 
unb  ©alamanbergeftaltungen,  ©drangen,  ©forpione  unb 
anbered  ©ejücht,  oon  rcelchen  und  ©tcinabbriicfe  Kunbe 
geben.  6d  folgt  eine  grofje  ©Ijarafterlanbfchaft  ber  Kohlen* 
periobe  in  Sö£)men,  granbiod  tomponirt  unb  effeftooll  im 
Kolorit.  Sie  fettfam  geformten  Sappen*  unb  ©iegelbäutne 
mit  ihren  grud)tähren,  bie  oerfcfjiebenartigen  garnbäume, 
bie  Kalmiten  2c.  bilben  ein  ebenfo  mannigfaltiged  mie  grof;* 
artiged  Sinienfpiel.  Sticht  minber  effeftooll  ift  bad  Silb  ber 
Sriadperiobe  and  ben  Kalfalpeu  mit  feinen  qualmenben  Stil* 
fanen  unb  ©anbfteinformationen.  ©cf)on  treten  neben  ben 
riefigen  garnen  auch  Salmenfornten  unb  tajudartige  Sabel* 
böiger  auf,  unb  riefige  ©aurier  treiben  an  ben  Ufern  ber 
©eroäffer  ihre  mitunter  recht  graufigen  ©piele.  ©d  folgt  in 
einem  ©dhmalbilbe  bie  marine  gauha  unb  glora  bed  gura 
unb  fobann  ein  hodßntereffanted  ©harafterbilb  ber  Kreibe* 
periobe,  unb  par  eine  Sefonftruftion  ber  Partie  bei  ber 
„£>ohen  SBanb"  bei  Sßiener  Seuftabt.  Ser  ehrmiirbige 
„©djneeberg"  unb  ber  „SBechfel"  ragen  im  tpintergrunbe  hod) 
auf,  roährenb  bad  ©teinfelb  ringd  noch  oom  üöieer  überflutet 
ift.  Secfjtd  begrenzt  bie  h°4e  SBanb  ben  ©olf.  Sie  Segeta* 
tion  ift  fd)on  eine  überaud  mannigfache  unb  reiche  geroorben; 
aber  immer  noch  bominiren  garne  unb  Halmen.  Ser  ge* 
roaltige  ©aurier  ggttanobon,  eine  ©ibed;fe  oon  ber  ©röfie 
einiger  30  gufe  ergoßt  fich  in  ben  SKälbern  jener  geit  unfered 
heimatlichen  Sobend.  Sen  2lbfd)lufj  bed  ©pflud  bilbet  ein 
©djmalbilb  mit  ber  Sier*  unb  ^ßflanjenmelt  aud  ber  Siiocän* 
Seit.  SBir  begegnen  barin  fchon  unferer  heutigen  Segetation, 
unb  par  oorroiegenb  jener  ber  füblid;en  Statur.  Sott  ber 
Sierroelt  ift  rool)l  tnandied  Siefenungetüm  noch  oorhanben, 
aber  bad  .geinter  ihred  2ludfterbend  ift  bereitd  gefommen 
unb  gar  melancholifd)  manbelt  bad  Siaftobon  neben  bem 
fünfen  ^ßferb  unb  bem  öirfch  burd;  bie  blumenreichen  ©e* 
filbe,  roeldfie  nunmehr  halb  oon  bem  Slenfd;en  bef)errfd;t 
werben  füllen.  Son  ben  ©fjarafterbilbern  *>er  ©rbteile  ift 
jened  oon  2lfien  unb  2lfrifa  oollenbet.  2lud)  hierin  jeigt 
ber  Künftler  gemiffenhafte  botanifcfte  ©tubien  unb  hat  bie 
Stotioe  überbied  mit  äufjerft  d;arafteriftifcf)en  Staffagen  be* 
lebt.  Sie  übrigen  Silber  finb,  toie  ber  Katalog  melbet,  noch 
nicht  pr  2ludfül;rung  beftimmt;  hoffentlich  roirb  bamit  nicht 
gejögert  unb  bie  gbee  fjochftetterd  in  ihrer  ein£;eitlid;en 
gaffung  balbigft  burchgefiihrt.  —  Son  ber  2ludftellung  ift 
im  übrigen  nidjt  oiel  p  berichten,  öeroorragenbere  neue 
©rfcheittungen  treten  nur  äufjerft  fporabifd)  auf.  Sie  befferen 
alten  Silber,  mit  benen  ber  Kunftoerein  feine  ©äle  ju  füllen 
bemüht  ift,  finb  meift  oon  anberroärtd  her  befprochen  unb 
bie  breite  ÜDtittelmäfjigfeit,  toelche  jahraud  jahrein  einher* 
flutet,  ermübet  fchon  ben  Sefcfiauer,  gefdjmeige  ba^  fie  ben 
Sefer  ju  intereffiren  oermag.  —  ©in  lühner  ©ebanfe,  mit 
allen  nötigen  ©ffeftmitteln  burdhgeführt,  ift  Otto  go  er  ft  er* 
lingd  „gubad  im  ©ercitterfturm  raährenb  ber  Äreujigung 
©hrifti".  Sorroiegenb  ift  ed  roohl  bie  Stimmung  ber  Sanb* 
fcfjaft  unb  ber  folöriftifd;e  Seit,  toad  und  feffelt,  aber  auch 
bie  Äon^eption  unb  geidjnung  geigen  ein  bebeutenbed  Salent 
für  heroifche  Sortoürfe.  ©.  21.  gifcher*6oerlind  geidj* 
nungen  p  bem  ißrachtmerfe  „2lhadoer  in  9tom"  oon  Rainer* 
^.n0  (3-  3-  Siichterd  Serlag  in  Hamburg)  finb  mit  oiel  male* 
rifd)er  Seroe  tomponirt  unb  mit  ©efcfjid  ha^  Zünftler 


antite  SJJtotioe  oon  Safenbilbern,  Steliefd  zc.  in  feine  Sar* 
ftellungen  oeriooben.  Son  2ßi Hemd  ift  ein  reijenbed  ©enre* 
bilbchen  „Same  mit  Serien"  oorhanben;  Saufinger  hftt 
treffliche  Sierftüd'e,  Stepbharbt  eine  föftliche  „Siarftfcene", 
©bert  einen  tjübfchen  „©tubienfopf"  audgeftellt.  g.  Sara* 
tond  Silber  jeugen  oon  Salent,  nur  märe  eine  feftere  geich* 
nung  loiinfd^endioert.  2lud)  oon  ^alaudta  Ipt  fict)  ein 
allerliebfted  Silbdjen  „SBeifsenbad)  am  2llterfee  bei  Stonb* 
befeud)tung"  eingeftellt.  S5ie  oiel  reijenbe  ©tubien  hat  ber 
leiber  p  früh  oerftorbene  Äünftler  auf  biefetn  jcf)önen 
gled  ©rbe  gemacht!  2Bie  oiele  2lugen  haben  fie  erfreut 
unb  mie  oiele  merben  fie  nod)  erfreuen! 

Ed.  9icichcnberg  in  Söhnten.  Sad  norbböhmifche  ©e* 
roerbemufeum  inSeidienberg  hat  fürjlich  eine  fel)r  umfangreiche 
Sammlung  oon  Äunftfchmiebearbeiteu  erroorbett,  toeldte  ein 
bortiger  Srioatmann  in  einer  Seihe  oon  galjren  auf  Seifen 
jufammengebradjt  unb  bem  DJlufeum  prn  ©elbftfoftenpreid 
offerirt  hatte,  gugleich  mürbe  bie  ©inführung  ber  in  Ser* 
binbung  mit  bem  Stufe  um  geplanten  5tomponirtlaffen  unter 
geioiffen  Soraudfehungen  befdjloffen.  Stan  fann  le^tereu 
Sefchluh  nur  mit  greube  begrüben,  ba  bie  Heineren  ©e* 
loerbemufeen  erft  burd)  Serbinbung  mit  Sdjulen  ihre  2luf* 
gaben  ganj  unb  ooll  p  erfüllen  in  ber  Sage  finb. 

—  ss  —  Sonbon.  —  Ser  Burlington  tine  arts  Club  hat  in 
feinen  Säumen  eine  2ludftellung  oon  iß ro butten  orien* 
ialifcherSeramif  unbSeppichtoeberei  oeranftaltet,  mie 
fie  in  biefer  Sollftänbigfeit  nicht  leidjt  an  einem  anberen  Orte 
jufammengebradjt  merben  biirfte.  ©d  hanbelt  fid;  um  eine 
ntöglidjft  oollftänbige  Sepräfentation  perfifcher  unb  arabifcher 
Söpferei  im  ©ebiete  bed  Äunftgeroerbed,  auf  meldjetn  bei  ber 
nur  mangelhaften  Satirung  biefer  Sr°bufte  noch  oiel  litt* 
flarfjeit  fjerrfctjt.  ©chmebenbe  gragett  über  Sephungen 
ätoifchen  ben  oerfchiebenen  gabrifationsftätten  merben  in 
biefer  ©ammlung  oon  etroa  600  Summern  ihrer  ©ntfcheibung 
näl)er  gebracht  merben  fönnen.  Sefonberd  jaljlreich  oer= 
treten  finb  bie  älteften  perfifchen  Söpfermaren,  an  melche  fid; 
bie  fog.  Sbobudarbeiten  anfdjliefjen.  ©ine  ©rappe  oon  «e* 
fäffen  meift  ben  djinefifchen  ©influf;  auf.  Sou  großem 
gtitereffe  finb  bie  ©Rüffeln  mit  metallifchem  Seflep,  bie  Sor* 
läufer  ber  fpanifd;*ntaurifchen  2lrbeiten  unb  ber  Stajolifa 
oon  ©ubbio.  Sen  Sefdjtujj  bilben  bie  ben  Serfall  ber 
orientalifdjen  Söpferei  bejeidjnenben  fleinafiatifdjen  Sl'°- 
butte.  Sott  Sebeutung  für  bie  Klaffififation  finb  mehrere 
aud  bem  13.  gahrljunbert  batirte  arabifd)*maurifd;e  Süfter* 
fliefen.  2ln  bie  Söpfermaren  fchliefjen  fid;  fleinere  Äolleftionen 
oon  Stetallmaren  unb  Seppichmebereien  an.  ©rftere  finb 
hauptfädjlicb  burd;  neuere  Srobutte  oertreten,  unter  lehteren 
ift  namentlich  ein  turfmenifdjer  unb  ein  perfifdjer  ©eiben* 
teppid;  oon  Ijet'ucmragenber  Schönheit. 

P.  Serlin.  2lm  18.  guni  mürbe  f;ier  im  2tudftellungd* 
gebäube  bie  gapattifdje  2(udftellung  eröffnet.  Siefelbe 
ift  burdjaud  ein  ißrioatunternehmen,  oeranftaltet  oon  bem 
Säd;ter  bed  fönigl.  2ludftellungdparfd  unb  §^rr11  Sanater 
Suhifrofan,  bem  Unternehmer  ber  Sonboner  2ludftellung, 
über  roeldje  mir  früher  (ilunftgeroerbeblatt  ©.  107)  berid;tet 
haben.  Sireftor  Srinämann  and  Siamburg  eröffnete  bie 
2lusftellung  mit  einer  turjen  2(ttfprache,  moritt  er  auf  bie 
Sebeutung  ber  japanischen  gnbuftrie  für  bie  europäifdje  hin* 
mied.  Saran  frfjlofs  fich  ein  Sunbgang  bed  gelabenen  ißubli* 
fumd  unb  eine  Sheateroorftellung.  —  Sefanntlid;  ift  bie 
Sonboner  2ludftellung  niebergebrannt,  mad  bei  ber  leitf;t* 
finnigen  2lnlage  bed  ©anjett  p  erroarten  ftanb.  gu  retten  mar 
ba  nid;td  unb  ed  muhte  für  bie  Serliner  2ludfteHung  alled 
neu  befchafft  merben.  ©o  finb  bentt  oiele  Äleibungdftücfe  :c. 
nach  japanifchen  SJtuftern  in  ßuropa  l;ergeftellt,  bie  Käufer 
marett  auch  6t  Sonbon  mit  europäifd)em  Staterial  erbaut. 
Ser  Sempel,  beffen  ©iurichtung  bidl;er  ttod)  nidtt  befchafft 
merben  tonnte,  ift  nod)  gefd;Ioffen.  Sie  Serliner  2luöftellung 
bietet  fomit  nicht  roeniger  unb  nicht  mel;r  ald  bie  Sonboner, 
fie  hat  ben  Sorpg  gefäßigeren  2lrrangententd,  ba  mehr 
Saum  oorhanben  mar,  im  übrigen  mirb  auch  fiß  mehr  bem 
Sergnügen  ald  ber  Seleljrung  bienen.  SBeitaud  bad  gn= 
tereffantefte  unb  für  bie  meiften  Sefucher  neu  mar  am  ©r* 
öffnungdtage  eine  2tudftellung  japattifcher  Äunftgegenftänbe 
älterer  unb  neuerer  geit,  melche  bie  girma  S.  Sßagiter  in 


639 


SSermifdjte  9Jadjrtcf)ten.  —  9?euigfeiten  beö  33ucfp  unb  Äunftfjanbel§. 


640 


Berlin  ueranftaltet  Ijatte.  Se^tere  befcf)äftigt  ftd)  auSfdjliefp 
licO  —  unb  allein  in  Berlin  —  mit  bem  Import  tuitflicf)  l;er= 
oorragenber  japanifdEjer  Äunftroerfe  aller  2trt  unb  fteljt  roür* 
big  neben  einem  £>au3  mie  Sing  in  $ari3.  Sie  Ä'ollettion 
erregte  benn  aud)  mit  9fecf)t  grofsed  2tuffel;en,  namentlich 
burch  bie  rounberuoilen  Sletallarbeiten  unb  ©ticfereien. 


Dermifcfyte  Hadjridjten. 

Sch.  Jn  Sreöben  mirb  am  1.  2luguft  b.  3-  im  Sou- 
blettenfaale  auf  ber  23rül;lfd;en  Serraffe  eine  Äunftau3= 
ftellung  eröffnet  merben,  roeldje  oorauöfidjtlid)  allgemeines 
^ntereffe  erregen  tnirb.  Sie  Herren  Äunftljänbler  ©utbier 
unb  Äunfthiftorifer  Dr.  Saul  ©djumann  finb  feit  1  % 
fahren  mit  ber 3ufammenfteIIung  eineg  2Rufeumgberita  = 
lienifdhen  Sialerei  befcfjäjtigt,  meldjeS  bie  ganje  ©nt= 
rotcfelung  ber  Sialerei  in  Italien  com  14.  big  18.  $af;r* 
bunbert  in  i$l;otograp£)ien  Jur  21nfd)auung  bringen  foll.  Ser 
(Schälung  nacf)  mirb  bie  ©ammlung  aus  etroa  2000  ißl;oto= 
grapbien  ber  uerjcf)iebcnften  ©raffen  befleißen.  Sertreten  finb 
bie  ©djulen  non  $lorens,  ©iena,  ißerugia,  ^Sabua,  Ferrara, 
Slantua,  Bologna,  Sicenja,  Serona,  Senebig  unb  9iom  burd) 
if)re  §auptfd)öpfungen,  bie  fid)  in  Italien  unb  allen  europäL 
fcfjen  ©alerien  befinben.  Ser  umfängliche  Äatalog  mirb 
gegenwärtig  gebrudt. 

Rd.  Älagcnfuvt.  $n  ber  3e0  uorn  1-  big  31.  ütuguft 
b.  3-  mirb  hier  eine  Partner  2anbeSauSftellung  abge= 
halten  merben.  Sag  Sroteftorat  hat  ©.  I.  !.  §.  ber  ©rj= 
herjog  Äarl  Subroig  übernommen. 

S-W.  21uS  „ftannoocr.  Som  12.  big  14.  $uni  b.  3. 
tagte  hier  bie  20.  Egauptuerfammlung  ber  Serbinbung  für 
hiftorifche  Äunft.  Sicht  metüger  alg  35  Äünftler  hatten 
511  berfelben  511m  Seil  fertige,  jum  Seil  Ijalboollenbete  Silber 
unb  aufferbem  ©ntmiirfe  unb  Stilen,  im  ganzen  44  Sum= 
mern  eingefanbt.  ©eroäijlt  finb  *ur  älugführung  2B.  9täuberS 
in  München  „Sob  ©uftao  2lbolfS  in  ber  ©djladjt  bei  2üt;en" 
unb  2.  2>erterid)g  in  2)lünd;en  „2lnna  ©tegen,  bie  £elbiit 
oon  2üneburg",  nach  Slafsgabe  ber  eingelieferten  ©fi^eir.  — 
Sag  Silb  2uöiüig  o.  2angenmanteig:  „©aoonarola  pre= 
btgt  gegen  ben  2uruS"  mürbe  bei  ber  Serlofung  uom  Jt'unft= 
oerein  in9Jlünd)en  gemonnen.  — Ser  Seubau  beg  3JiufeumS 
für  bie  fequeftrirten  Äunftfchähe  ber  oormalg  bannooerfdjen 
Ä'önigSfanülie ,  roeldjer  einen  Sppenbip  beg  Slufeumg  für 
Äunfit  unb  Sßiffenfdjaft  bubet,  gel;t  feiner  Sollenbung  ent= 
gegen,  unb  bemnädjft  merben  bie  meiften  fequeftrirten  ÜunfC 
fd;ä£e  bortl)in  überfiebeln.  ©S  befinben  fid;  oiele  Silöer 
hohen  22erteS  barunter,  bie  im  Serein  mit  ber  baneben  be= 
finblidqen  öffentlid;en  Äunftfainmlung  eine  ©alerie,  menn  auch 
nicht  erften,  fo  bod;  ^weiten  Sangeg  bilben  merben.  ©S  märe 
bal;er  aufeerorbentlid)  ermiinfdit,  menn  mit  ber  ©inrichtung 
biefer  ©alerie  eine  beroäf;rte  Äraft,  menn  möglid;  ein  miffen= 
fchaftlid;  gebilbeter,  aud)  mit  ber  neueren  Äunft  einiger^ 
ntafsen  oertrauter  ft-adpnann  (fein  Äünftler)  beauftragt  mürbe. 
Sic  ted;nifd;e  ©inrichtung  ber  neugebauten  Säume  läfft  in 
Sejiehung  auf  ihren  3medf  mand;eg  ju  roünfdjen  übrig.  Siöge 
man  baofelbe  bemnächft  über  bag  2lrrangement  ber  Ä'unftroerfe 
nid^t  aud)  fagen  müffen ! 


rtcuigfcitcn  bcs  23ud;=  unb  Kunftfyanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Müntz,  E.,  11  pal  azzo  di  Venezia  in  Roma.  Con 
aggiunta  di  documenti  inediti  tradotto  dal  francese 
da  G.  Gatti.  Roma,  Befani. 

Piccolomi-Adami,  I’.,  Guida  storico  artistica  della 
cittä  di  Orvieto  a  suoi  contorni,  preceduta  di 
cenni  storieo-cronologici  e  della  topografia  della  cittä. 
10".  370  S.  Siena,  tip.  S.  Bernardino.  Lire  2.  — . 
I’untoni,  V.,  Studi  di  mitologia  greca  ed  italica. 
I.  Sulla  formazione  del  mito  d’Ippolito  e  Fedra.  8". 
215  S.  Milano,  Hoepli.  Lire  6.  — . 

Kocchi,  A.,  La  Badia  di  S.  Maria  di  Grottaferrata. 
8".  20o  S.  mit  einer  photogr.  Ansicht,  u.  1  topograph. 
l’lan.  Roma,  Cuggiani.  Lire  4.  — . 


Visconti,  P.  E.,  Catalogue  du  musee  Torlonia  de 
sculptures  antiques.  8".  XV  u.  343  S.  mit  1  lithogr. 
Plan.  Roma,  tip.  Tiberina. 


Bevir,  *T.  L.,  The  visitor’s  Guide  to  Orvieto. 
kl.  8°.  Mit  Plan.  150  S.  London,  Stanford,  sh.  2.  6. 

Bevir,  J.  L. ,  The  visitor’s  Guide  to  Siena  and 
San  Gimignano.  kl.  8U.  233  S.  mit  Plan.  London, 
Stanford.  sh.  5.  — . 

Butler,  A.  J.,  The  ancient  coptic  churches  of 
Egypt.  2  Bde  in  8",  mit  zahlr.  Textillustr.  Oxford, 
Clarendon  Press.  sh.  30.  — . 

Cesnola,  L.  P.  di,  A  descriptive  Atlas  of  the  Ces- 
nola  Collection.  I.  Bd.  150  Taf.  m.  Erklrg.  u.  12  S. 
Text.  Berlin,  Asher.  sh.  210.  — . 

Clark,  G.  T.,  M  ediceval  Military  Architecture  in 
England.  2  Bde.  8°  mit  zahlr.  Illustrat.  London, 
Wyman  &  Sons.  sh.  30.  — . 

Creeny.  W.  E.,  A  Book  of  Facsimiles  of  Monu¬ 
mental  Brasses  on  the  Continent  of  Europe 
with  brief  descriptive  Notes.  Imp.-Fol.  mit 
photolithograph.  Tafeln.  London,  the  Author. 

Dyer,  T.  H.,  Pompeji,  its  Buildings  and  Anti- 
quities.  Account  of  the  City  with  full  description 
of  the  Remains  and  recent  Excavations  and  also  an 
Itenerary  for  Visitors.  8°  mit  300  Holzschnitten  u. 
einem  Plan  d.  Stadt  u.  des  Forums.  London,  Bell  & 
Sons.  sh.  7.  6. 

Dyer,  T.  H.,  The  City  of  Rome,  its  History  and 
Monuments.  8"  mit  8  Textholzschnitten u.  2 Plänen. 
London,  Bell  &  Sons.  sh.  5.  — . 

Gilbert,  J.,  Landscape- Art  before  the  Days  of 
ClaudeandSalvator.  gr .  8 0  mit  zahlr.  Textillustr. 
London,  Murray.  sh.  3n.  — . 

Huisli,  B.  M.,  and  D.  Thomson,  The  Year’s  Art.  A 
concise  Epitome  of  all  matters  relating  to  the  Arts, 
which  have  occurred  during  the  Year  1884,  with 
numerous  Facsimiles  of  the  Pictures  of  the  Year  and 
also  Engraviugs  of  the  two  recent  Acquisitions  of 
the  National-Gallery.  8".  London,  Sampson  Low. 

sh.  3.  -. 

Kastromenos ,  P.  G.,  The  Monirments  of  Athens; 
translated  by  A.  Smith,  kl.  8°.  London,  Longman. 

sh.  4.  — . 

Marks,  A.,  The  Anne  of  Leonardo  daVinci.  Reprinted 
from  the  Royal  Society’s  Transactions.  8".  42  S. 

London. 

Montagu,  H.,  The  Copper,  Tin  and  Bronze  Coin- 
age  and  Patterns  for  Coins  of  England  from 
Elisabeth  to  Victoria.  8°.  248S.  London,  R0IÜ11& 
Feuardent.  sh.  5.  — . 

Rawlinson,  G. ,  Egypt  and  Babylon  from  Scripture 
and  Profane  Sources.  gr.  8°.  London ,  Murray. 

sh.  9.  — . 

Redgrave,  S.,  A  Dictionary  of  Artists  of  the  Eng- 
lish  School:  Painters,  Sculptors,  Architects,  Engra¬ 
vers  and  Ornamentists.  With  Notices  of  their  Lives 
and  Works,  gr.  8°.  London,  Bell  &  Sons.  sh.  16.  — . 

Reid,  G.  W.,  Works  of  Italian  Engravers  of  the 
Fifteenth  Century,  reproduced  in  Facsimiles  by 
Photo-lntaglio.  With  an  Introduction.  First  Series. 
30  Tafeln,  gr.  4°  mit  erläuterndem  Text,  in  Leder¬ 
band.  sh.  63.  — . 


Adeline,  J.,  Lexique  des  termes  d’art.  kl.  8°.  420  S. 
mit  zahlr.  Textholzschnitten.  Paris,  Quantin.  geb. 

Frs.  4.  50. 

Auvray,  L.,  Dictionnaire  general  des  artistes  de 
l’ecole  franqaise,  depuis  les  origines  jusqu’aux 
exposants  des  derniers  salons,  par  feu  Emile  Bellier 
de  la  Chavignerie.  2  Bde  in-8".  1800  S.  Paris,  libr. 
Reuouard.  Frs.  75.  — . 

Bancel,  E.  M.,  Jehan  Perreal  dit  Jelian  de  Paris. 
Recherches  sur  sa  vie  et  son  oeuvre.  gr.  8°.  IV  u. 
252  S.  mit  23  Tafeln.  Paris,  Libr.  artistique  H. 
Launette, 


641 


9UiItionMataloge.  —  ^njerate. 


642 


Bapst,  Gr.,  Les  Metaux  dans  l’Antiquite  et  au 
Moyen-Age.  L’Etain.  8".  338  S.  mit  14  Tafeln. 

Paris,  Masson. 

Baudot,  A.  de,  La  Sculpture  frangaise  au  raoyen- 
age  et  ä  la  renaissance.  Livr.  3 — 8  (Schluss). 
In  Fol.  4t  S.  u.  90  photogr.  Taf.  Paris,  Vve  Morel. 

Bonaffe,  E.,  Dictionnaire  des  Amateurs  frangais 
au  XVIII e  siecle.  8°.  Paris,  Didot.  Frs.  20.  — . 

Burckliardt,  Jac.,La  civilisation  en  Italie  au  temps 
de  la  Eenaissance.  Traduction  par  M.  Schmitt. 
2  Bde  in-8°.  Paris,  Pion.  Frs.  15.  — . 

Castan,  A.,  Les  Origines  et  la  Date  du  Saint- 
Ildefonse  de  Rubens.  8".  95  S.  Besangon, 

Dodivers. 

Clermont- Ganneau,  Mission  en  Palestine  et  en 
Phenicie,  entreprise en  1881.  8°.  Paris, Maison  neuve. 

Frs.  10.  — . 

Collection  d'objets  d'art  de  M.  Thiers  leguee  au 
Musee  du  Louvre.  4Ü.  XXI  u.  287  S.  mit  33  Tafeln 
u.  einem  Porträt.  Paris,  Jouaust. 

Haussoullier,  A.,  Quomodo  sepulcrum  Tanagrsei 
decoraverint,  thesis.  IV  u.  116  S.  in-S°.  mit 
7  Tafeln.  Paris,  Thorin.  Frs.  3.  50. 

Hymans,  H.,  Le  Livre  des  Peintres  de  Carel  van 
Mander.  Yie  des  peintres  flamands,  hollandais  et 
allemands,  traduites  et  annotees.  4".  I.  Bd.  mit 
38  Porträts.  Paris,  Rouam.  Frs.  50.  — . 

Jean  de  Baviere,  Les  Gravures  de  Jean  de  Baviere, 
prince-eveque  de  Liege,  Comte  de  Hollande.  1390 — 
1425.  Brüssel,  Yan  Trigt.  Frs.  25.  — . 

Lami,  Stau.,  Dictionnaire  des  Sculpteurs  de  l’An¬ 
tiquite  jusqu’au  VIe  siecle  de  notre  ere.  8°.  Paris, 
Didier.  Frs.  4.  — . 

Lecoi  de  la  Marche,  A.,  Les  Manuscrits  et  la  Minia¬ 
ture.  kl.  8('.  357  S.  mit  107  Textillustr.  Paris, 

Quantin.  geh.  Frs.  4.  50. 

Lefort,  L.,  Etudes  sur  les  monuments  primitifs 
de  la  peinture  chretienne  en  Italie,  et  melan- 
ges  archeologiques.  18n.  IV  u.  289  S.  Paris,  Pion. 

Frs.  3.  50. 


Lievre,  A.  F.,  Exploration  archeologique  du  De'- 
partement  de  la  Charente.  Tome  1.  Angouleme, 
Coquemard.  Frs.  12.  — . 

Maze-Sencier,  Alph.,  Le  livre  des  collectioneurs.  8°. 
88o  S.  mit  zahlr.  Textillustr.  Paris,  libr.  Renouard. 

Frs.  20.  — . 

Meurer,  M.,  Carreaux  en  faience  italienne  de  la  fin 
du  15«  et  du  commencement  du  16 e  siecle.  Paris, 
Quantin.  Frs.  100.  — . 

Molinier,  Ein.,  Dictionnaire  des  emailleurs:  Bio- 
graphies,  marques  et  monogrammes.  Paris,  Rouam. 

Frs.  5.  — . 

Penjon,  A.,  Cluny,  la  ville  et  l’abbaye.  8°.  XI  u. 
18o  S.  mit  28  Textillustrat.  u.  einem  Plan.  Cluny, 
Renaud-Bressoud.  Frs.  2.  5o. 

Ronchaud,  L.  de,  La  Tapisserie  dans  l’antiquite. 
Le  Peplos  d’Athene  Parthenos.  8°.  2 1 5  S  mit  1 6  lllustr 
Paris,  Rouam.  Frs.  10.  — . 

Roussel,  I).,  Le  Chateau  de  Diane  de  Poitiers.  8°. 
Paris,  Maison.  Frs.  8.  — . 


Auktionskataloge. 

Katalog  ausgewählter  Kunstsachen  und  Antiquitäten  aus 
dem  Nachlasse  der  Herren  Konstantin  Räder  schatt 
in  Köln,  Bankier  Moritz  Falck  in  Einbeck,  Prot. 
Georg  Osterwald  in  Köln,  sowie  aus  den  Samm¬ 
lungen  des  Herrn  Oberstlieutenant  Freiherrn  R.  von 
Mausberg  zu  Dresden.  Versteigerung  zu  Köln  den 
9  bis  15.  Juli  1885  durch  J.  M.  Heberle  (H.  Lem- 
pertz’  Söhne).  (Töpfereien,  Arbeiten  in  Thon,  Majoli¬ 
ken,  Steingutarbeiten,  europ  u.  oriental.  Porzellan 
und  Faiencen,  Arbeiten  in  Glas,  Elfenbein,  Emaille, 
Metall  [Waffen],  Stein,  Wachs,  Leder;  Römische  Anti¬ 
quitäten,  Textilarbeiten,  Möbel,  Geräte,  Miniaturen, 
Gemälde  und  Kupferstiche.)  1595  Nummern.  Mit 
1 1  Lichtdrucken. 


3  rtf  erate. 


•• - - - •• 

4  Wilhelm  Dell,  Etafelfl-Cölii,  vdoerstr.H. 

<|3atfnt=3n()nbcv  un»  alletitißcv  ftabrifant  örr 


autographischen  Presse  Excelsior 


jußteicf)  (Sopirpreffe  für  bert  täglicfiert  ©ebraiufj;  fpeäieH  conftruirt 
in  Berfctiieöencn  ©röfien 

für  Uerroaltunciöbüreaur  itnh  (lomptotre. 

©rittartte  Stbsiige  itncf)  taufenbeit;  ber  Icpte  ebenfo  fcfjarf  uiib  rein 
roie  ber  erfte. 

,Au$fül)rridjc  ^rofpekfc.  (4) 

M  ßrfte  IHefereiucn.  Lieferant  für  «cOüröcn.  • 


Kunst-Auctionen 

von  Gemälden  mä  Antipiläten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

farl  Manrer, 

Kunst, -Experten  in  München. 
Schwanthalerstrasse  17  V2.  (23) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Enorm 

billig  ist  die  2.  Aufl.  v.  Henne-Dore, 
Kreuzzüge.  Prachtwerk  ersten  Ranges. 
luO  ganzs.  Bilder  v.  Dore.  200  Text¬ 
illustr.  0) 

15  Liefgn.  ä  1  M. 

J.  G.  Baclt’s  Verlag  in  Leipzig. 

Paraguayische  Frauenarbeiten, 
Spitzen  (Nanduti’)  etc. 
biete  ich  Sammlern  und  Liebhabern 
zum  Kaufe  an.  13) 

Naumburg  a/S.  Dr.  B.  Förster. 


Nene  Collection  photographischer 


Bis  jetzt  210  Blatt  in  guten  schar¬ 
fen  Photographien  ohne  Retouche, 
sauber  ausgeführt.  Meist  schöne  Mo¬ 
delle.  Grosse  Deutlichkeit  der  Kör¬ 
perlinien. 

Format:  Oblong-  oder  Promenadef. 

(18  cm  hoch,  9  cm  breit.) 

Preis:  unaufgez.  ä  85  Pf. 

aufgez.  ä  M.  1.10  Pf. 

Bei  gleicher  Grösse  und  gleicher 
Ausführung  noch  nie  so  billig  an- 
geboten.  Auswahlsendungen  in  fer¬ 
tigen  Blättern  oder  in  deutlichen 
übersichtlichen  Miniaturkatalogen  be¬ 
reitwilligst.  Alle  sonstigen  Collec- 
tionen  von  Actstudien  halte  ich 
stets  vollzählig  auf  Lager  und 
tlieile  sie  gern  zur  Ansicht  mit. 

Leipzig,  Langestrasse  23.  (4) 

liugo  Grosser, 

Kunsthandlung  für  Photographie. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage . 
geb.  1 1  Mark. 


643 


Snferate. 


644 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerhe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (15) 


fuhr  teilt  llrotelitnrate  feiner  ilujelhit  tes  pittgs  liiinutg  II.  nnit  laijern. 

tret^=3nbuftrie=®eu)crk=  unb 
fnnft^iftorifd)c  ^InöfteHung  in  Augsburg  1886. 

9tad)  bem  Programme  für  bie  funftgiftorifcfje  2lbtf)eUung  fotten  SBerfe  ber 
Üunft  unb  beö  Äunftgewerbeä  früherer  3eiten,  weldje  fdjwäbifcfjett  Urfprungeö  ftnb, 
jur  2luöfteltung  gelangen. 

Sie  21u3ftellung  berartiger  Dbjefte  ift  mit  feinerlei  Soften  nerbunben. 

j$ür  bie  ©idjergeit  ber  Dbjette  werben  bie  roeitgelfenbften  SorfidE)t§mahregeln 
getroffen. 

Sie  oeregrlidjen  SBefi^er  berartiger  ©cp^e  werben  freunblicgft  gebeten,  bem 
2(u3ftel(ung3=llnternef)men  biefelben  oertrauendoolt  für  bie  2(u£>ftel(ung  ju  über; 
(affen. 

Programme,  Seftimmungen  unb  2lnme(befdEjeine  werben  bereitwiEigft  in  be; 
(iebiger  2(näaf)(  portofrei  auf  2(ufforberung  nont  23ureau  ber  itreid;2(uöfte((ung 
überfenbet. 

£ln$  Spccial-Comite  fiiv  hie  lumftlnftonfdie  Abtlicitung. 

Ser  ®orftanb  Ser  ©df)riftfül)rer 

£■.  tum  jßuber.  Di1. 

tPcr  gefdjiiftslcttcuhe  Ausfdjufj. 

Ser  Slorftanb 
51  o  r  ft  c  r. 

Ser  Sireftor  ber  2tuöftel(ung  Ser  2.  ©cbriftfüljrer 

15» .  Jtodj.  25. 


Oer  Kunstfreund. 

Herausgegehen  vonDr.  Henry  Thode. 
Abonnements  auf  das  II.  Semester :  10  M. 

Der  „Kunstfreund“  bringt  neben 
kürzeren  Artikeln,  welche  zumeist  ori¬ 
ginale  Studien  und  neue  Entdeckungen 
enthalten,  mit  Berücksichtigung  der  in 
deutschen  und  ausländischen  Fachzeit¬ 
schriften  niedergelegten  Forschungen, 
Mitteilungen  über  Künstler  und  Kunst¬ 
werke,  Museen  und  Sammlungen,  Er¬ 
haltung  der  Denkmäler,  Ausstellungen 
und  V ersteigerungen ,  Publikationen 
von  Kunstwerken,  endlich  Nekrologe 
und  vermischte  Notizen. 

Lose  den  einzelnen  Nummern 
bei  gelegte  Blätter  führen  der 
Sammelmappe  des  Kunstfreun¬ 
des  charakteristische,  weniger 
bekannte  Werke  älterer  bedeu¬ 
tender  Meister  in  getreuen  Re¬ 
produktionen  zu. 

Berlin.  G.  Grote’sclier  Verlag. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  3y. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori- 
I  ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Photographische  Naturstadien 

für  Künstler. 


Ornamentale  Formenlehre 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des  Wichtigsten  aus  dem 
Gebiete  der  Ornamentik 

zum  Gebrauch  für  Schulen,  Musterzeichner,  Architekten 
und  Gewerbtreibende 

herausgegeben  von 

Franz  Sales  Meyer 

Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe. 

In  30  Lieferungen  ä  M.  2.  50,  von  denen  bis  jetzt  21  erschienen  sind. 


Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  ICinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.), 
Boudoirformat  (22x13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40X22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 

Leipzig,  Langestrasse  23.  (27) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


fflebigirt  unter  2?erantmort(td)feit  beö  Sertegerä  <£.  CI.  Seemann.  —  ®rucf  non  2luguft  i|8rie§  in  Seipjig 


20.  3afrr9Qrtg- 


Ho.  39. 


\  88^/85. 


Kunftcfyront? 


16.  3ult. 


tDocpenfcprift  für  Kunft  unb  Kunftgenmbe. 

Jtnfimbigungsblatt  bes  Dcrbaubes  ber  bcutfd]cn  Kunftgetverbevereine 

Herausgeber : 

Carl  v.  Cü^on?  unb  Hrtfyur  pabft 

IPieu  Berlin,  W. 

Cfjerefianumgafjie  25.  Kurfürfienjirafje  3. 

©ppebition: 

£cip3tg:  <2.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  Berlin:  ID.  ff.  Küpl,  gägerftr.  73. 


Die  Kunfidjromf  erfd]eint  uott  (DFtober  bis  £nbe  3unt  mödjentlidj,  im  3ult,  Bsgufl  unb  September  nur  alle  W  Ca  ge  unb  Foftct  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunftg em e rb  e b  Ia  1 1  Ualbjätjrlid?  6  OTarF.  —  3nferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagsljanblung 
bie  JInnoncenefpebitionen  uon  F^aafenfiein  &  Vogler  in  Ceipjig,  tDien,  Berlin,  mündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nf;alt:  Die  fdjtueijerifcäje  KunjFausftellung.  — lDiIt)eIm  Campt]aufen  f;  ^r.  3.  Sdjtoartj  +;  K.  B.  u.  ©onjenbadj  f;  ©ioo.  Semi  f ;  £/.  v.  Betpi= 
Botfelfer  f-  —  „Raffaello  di  Marco  Minghetti“.  —  Bufbccfung  eines  Blaufoleums  in  Kom ;  Kömifdje  5unbc  in  Bugsburg.  —  preis, 
aufgabe  über  bie  rationelle  gufantmenfetjung  ber  für  monumentale  inofaiFcit  bienenben  ©Iasflüffe.  —  <Eb.  Climeiarj ;  K.  König;  t>.  £unh ; 
K.  mayreber;  Scbntibt.  — ,,t)ürers  BofenFranjfeft ;  „  Vermächtnis  an  bas  £ouure  unb  bie  ©obelinfammlung ;  Ber  (JEntiourf  für  beu 
^u^boben  bes  Kölner  Bornes. —  Uber  bas  Kitten  ber  ©Igemcilbe  ;  Kbtuafctjbarer  Überjug  für  ©ipsfiguren.  —  Bus  Stuttgart;  Bie 
Buincn  einer  gallorömifdjen  Stabt  in  Sanpay ;  Bus  ffannouer;  Bie  Veröffentlichung  ber  BlanufFriptc  Sionarbo’s  ba  Vinci;  Bas  Souure-- 
mufeum;  Scbtr>antl]alers  iuidjlajj ;  Ber  Verein  Berliner  Künftler  ;  Bas  ©rabbenFmal  für  Bbolf  ©nautl);  Bas  neue  IViener  Battjaus  ; 
Bas  neue  IBufeum  3U  Bmfterbam ;  ^resFen  im  (Treppenhaus  ber  uereinigten  Sammlungen  in  Karlsruhe ;  Vom  tVormfer  Borne. 


3»  Den  konnten  gult  big  (September  crfd)cint  Die  tunjttprouif  nur  alle  biersebn  läge. 


Die  fdftveijerifdfe  Kunftausftellung. 

3ürid),  im  2>?ai  1885. 

33et  ©elegenpeit  beg  „©dpoefserifepen  ©alon"  in 
ißafel  betonten  mir  Bor  1  \  Sapren  fepon  in  biefen 
^Blättern,  bap  bie  peimifd)e  $unft  bringenb  einer  ftaat* 
tid)en  llnterftii^ung  bebitrfe,  um  fid)  gebeiplidj  ent= 
mideln  ju  tonnen.  2Bir  ermahnten  bamatg,  bap  bie 
$ünftter  and)  eifrig  nadf  ber  ©rreid)ung  biefeg  3*^ 
ftrebten;  ingbefonbere  patte  23ucpfer  in  ©olotpurn  fic^ 
bemüht,  eine  ftaattid)e  ©ubbention  3U  ermirten.  3)ie= 
fetbe  mar  ipm  and)  jugefagt  morben,  unb  mit  bem 
bantatigen  „©alon"  in  23afel  fepien  ein  lebhafterer 
fßulgfcplag  in  bie  fcpmefserifdje  $unft  ju  fotnmen. 
Seiber  ermattete  berfetbe  fepr  batb  mieber,  obgteicb) 
ber  S3unb  bie  beanfpruepten  150000  grg.  jugefagt 
hatte ,  unter  ber  23ebingung,  bap  man  annepmbare 
33orfcpläge  für  bie  Sßermenbung  biefer  ©umme  bor= 
bringe.  ®enn  eg  ftettte  fid)  nunmehr  bie  ©d)mierig= 
feit  peraug,  einmütige  SSefcpliiffe  31t  faffen  unb  mit 
gemeinfamen  Anträgen  auf^utreten.  SOfan  einigte  fid) 
niefft,  unb  einige  jüngere  $ünftler  riefen  einen  neuen 
herein  ing  Seben,  ber  mit  feinem  Spanien  „^unfttiga" 
fepon  bie  ffetjbe  an^utiinbigen  fepien.  Sßirttid)  berfutjr 
man  aud)  menig  rüdfieptsbott,  inbem  man  bie  alten 
$unftbereine  3U  jmingen  berfud)te,  fid)  aufjutbfen. 
2ftan  mottte  bie  Seitung  übernehmen,  offne  bie  2ßege 
ju  fennen  ober  anjugeben,  meti^e  jutn  3^e^e  fühven 
tonnten.  ®ie  ^er  ®unfttiga,  bie  23eran= 

ftattung  großer  3tu§ftef(ungen,  eine§  neuen  9?ationat= 


mufeumd,  fßrcimiirung  f)erborragenber  Äünftter  unb 
©rünbung  bon  ^unftfdjuten  finb  aderbingö  fefir  töb= 
tid)e  toaren  aber  ju  aftgemein  gefaxt,  ©aju 

tommt,  baf;  ben  alten  Vereinen  immerhin  teitmeife  Seute 
bon  S3ebeutung  angehören,  bie  auch  9ern  Su  Neuerungen 
unb  3um  Aufräumen  mit  bem  alten  ©djtenbrian  bereit 
maren,  aber  mit  ju  reben  unb  311  raten  fmben  unb' 
nid)t  nur  btinbtingö  einfpringen  mod)ten,  naepbent  fie 
3af)re  lang  fetbft  mapgebenb  gemefen  maren.  ©benfo 
menig  glimpflich  berful)r  man  mit  ber  übrigen  ge? 
bilbeten,  menn  and)  niept  fünftlerifd)en  @efetlfd)aft. 
fOfan  fd)lop  Saien  alö  fDlitglieber  gan3  auö  unb 
prollamirte  bereu  bisherige  Slnteilnapme  an  ^unft= 
angelegenpeiten  atö  ^rebofd)aben;  bennod)  berlangte 
man  ftürmifd)  ©elb  auö  biefen  Greifen.  Sludi  bie 
Ntapregel,  bap  ber  23orftanb  aub  lebenslänglich  ge= 
mäplten  Zünftlern  beftepen  feilte,  meld)e  fomit  3eit= 
lebenö  über  ipre  Kollegen  311  richten  haben  feilten, 
mürbe  gar  niept  beifällig  begrübt.  $111-3,  ftatt  31t  beffern, 
berfd)timmerte  man  bie  Sage  unb  rief  bie  Dppofition 
bon  allen  ©eiten  perbor.  9Nan  pat  big  peute  bem 
33unb  nod)  feine  einheitlichen  23orfd)lcige  gemadjt  unb 
ftreitet  fid)  um  beö  33ären  gell,  epe  man  ipn  er= 
legt  pat. 

®aö  ©rgebnib  biefeS  ^uftanbeg  ift  nun  leiber, 
bap  bie  jäprlid)e  ,,©d)mei3erifd)e  $unftaugftellung",  bie 
nod)  fepr  befferungSfäpig,  aber  bodj  and)  bie  einzige 
SBeranftaltung  für  görberung  ber  $unftintereffen  in  ber 
©d)mei3  ift,  fid)  bieg  3apr,  menn  nid)t  unbebcutcn= 
ber,  fo  bod)  fid)er  minber  national  3eigt.  ©erabe 


647 


Sie  ftfjraetjertfdfje  J?unftau§fteßung. 


648 


bie  bebeutenbften  bev  §ier  in  ber  ©d)ioeig  lebenben 
Zünftler  haben  fid)  unter  einanber,  ober  mit  bem  ®unß> 
Oerein  —  ber  bie  9lugftettung  Oeranftaltet  —  entgtoeit 
unb  ftnb  ber  2lugftet(ung  fern  geblieben,  fo  g.  33. 
Bödtin,  ©tiidetberg,  lautier,  Bttdjfer,  9lrtljur  ©atame 
u.  f.  m.  2Bag  au  guten  Bitbertt  Oorljanben  ift,  tjaben 
meifteng  imSlugtatib  tebenbe  Zünftler,  metd)e  ©djtoeiger 
bon  ©eburt  ftnb,  eingefanbt.  ©ie  maren  entmeber 
meniger  fteintidj  ober  fatriotifdfer  gefinnt;  benn  9Zu{jm 
unb  Berbienft  finb  big  jeßt  nid)t  auf  ben  fc^tüei^eri^ 
fd)en  Stugftettungen  31t  fud)en  gemefen. 

3)ie  gegenioärtige  9tugftettung  geid)net  fid)  bor= 
teilhaft  gegen  bie  früheren  baburd)  aug,  baff  bie 
3uri)  ftrenger  atg  fonft  borgegangen  gu  fein  fd)eint, 
megljalb  mir  int  gangen  menig  mirftid)  fdjted)te  Bit= 
ber  gu  bergeid)nen  tjaben,  freilich  ebenfo  menig  mirftid) 
gute  Stiftungen.  ©)ie  SDZündjener,  überhaupt  bie  füb= 
beutfdie  unb  bie  frangöfifdje  @d)ute,  ber  fid)  aud)  bie 
©enfer  feljr  guneigen,  finb  am  meiften  bertreten. 

3t n  eigentlicher  .jpiftorienmalerei  ift  nur  ein  ein= 
gigeg  Bitb  gu  bergeid)nen:  Söatter  Bigierg  —  eineg 
©ototf)urnerg  —  ^otoffatgemätbe  „©chutttjeiß  BSengi 
in  ©otottjurn'' :  bag  ©emcitbe  ift  bom  Bunbegbeitrage 
bon  ©otothurn  angefauft,  mof)t  nur  aug  Sßatriotigmug, 
nicht  aug  ^unftfinn.  ®agfetbe  ift  fo  unfünftterifd)  mie 
mögtid)  in  ber  ^omfofition  unb  unfd)ön  in  ber  3md)= 
nttttg:  ein  ®urd)einanber  ^ä^tic^er  Stritte  unb  Raufte 
in  greften,  trodenen  färben,  ot;ne  ©timmung.  ©g  er= 
innert  an  bie  Bogetfd)en  Bitber,  beren  f^arbentöne 
gang  ät)n(id)  greft  unb  fafttog  finb,  bie  fid)  aber  ber 
patriotifd)en  ©ujetg  megen  aud)  großer  Beliebtheit  eri 
freuen.  9tetigiöfe  Bitber  finb  mehrere  borljanben,  aber 
feiiteg  ift  bon  Bebeutung. 

3tn  ©enrebitbern  fitibet  ftd)  ntand)eg  ©d)öne. 
©b.  9Zabel  in  ©enf,  bon  ber  Sanbegaugftettung  burd) 
feine  „3ahnar3Ucene"  befannt,  ift  ber  Sanier  nad) 
gang  ^rangofe.  ©r  bringt  ung  gmar  ein  fehr  reatifti= 
fd)cg,  aber  burd)  feine  S’ebengmaljrheit  bod)  recht  erfreu- 
lid)cg  Bitb  „©efanggiibung":  eine  ^tofterfdjute,  bie 
unter  ber  Leitung  beg  geifttid)eit  §brrn  it;re  ©efangg= 
Übung  abljätt.  ©d)ön  finb  biefe  Äinber  mit  it;ren 
offenen  SÖZiinbern  gmar  nid)t,  bennod)  aber  berühren 
fie  fbmpatt)ifd)  burd)  ihre  ungegmuttgeue  Gattung  unb 
burd)  it)rc  unfd)tt(bigen  ©efid)ter.  ©in  uttg  gmar  be= 
fannteg,  aber  immer  gern  gefet)eneg  Bitb  ift  ©.  ©robg 
„Bctgfaftye"  (9DZitnd)cti).  ißrof.  ©t eigner  aug  9DZitn= 
d)eit  bemüht  fid)  mit  feinem  Bitbe  „3m  Sttelier  bon 
BZicrig"  iticbertänbifd)e  ÜDctaitmaterei  nad)guahmett. 
Biftor  Job! erg  (ebeufattg  in  9Dr?ünd)en)  „2Biegen= 
lieb"  ift  t)iibfd)  foinhotiirt:  eine  junge  SDZutter  im 
mittcta(tcr(id)en  ©entad),  in  attbeutfd)er  ©rad)t,  bie 
auf  ber  ©uitarrc  ihrem  in  ber  ÜZBicge  neben  ihr  ftchen= 
reit  .ftinb  ein  ©chtummertieb  fpiett.  ©.  Bt)fferg 


(^ürich)  „Äartenffnetenbe  Arbeiter "  ift  ein  recht 
ftimmunggborteg  unb  naturmahreg  Bitb,  metcheg  eine 
tüchtige  Begabung  für  ©Ijarafteriftif  bemeift;  aud)  feine 
„$affeetrinferin"  berbient  ©rmähnung.  3m  übrigen 
finb  nod)  tobenb  gtt  ermähnen:  9Zitt)’g  „©tubien  im 
-jpeu",  B.  b.  StZapparbg  „9Zeftaurirteg  SDZabonnenbitb", 
©.  ©irarbetg  (S|3arig)  „3unger  Bumntter",  3.  ©ouf* 
faintg  (3)üffelborf)  „Bauern  im  ©d)toß". 

9tn  Bb^b^tg  ift  bie  Slugftettung  recht  arm;  tj^r 
mie  int  ©enre  fpüren  mir  ben  SDZanget  bebeutenber 
^ünftter  fehr.  ®iettjetm  SDZetyer  aug  2DZünd)en,  ber 
teiber  bor  menigen  BSodjen  ftarb,  hatte  einen  ntetan= 
chotifd)  fdjönen  gdauenfopf  eingefanbt;  bag  Bitb  ift 
mot)t  bie  herborragenbfte  Stiftung  ber  Slugftetlung,  aud) 
fein  ftotter  Stifter  fei  gteid)  Ijmr  mit  ermähnt.  Dttitic 
9Zobenfteing  SDZännerporträt  gehört  jebenfaßg  aud) 
gunt  ©rfreutidjften;  eg  ift  ftar,  freiftig  gematt  unb 
botter  Seben.  Slucfj  Bertt;a  $r  oriepg  (SBeimar)  Bruft= 
bitb  eineg  Bergmanng  mag  befonberg  ber  feinen  3)urcfj= 
führung  unb  fd)önen,  tiefen  ^arbenftimmung  halber  er= 
mähnt  merben.  ©irong  (Sßarig)  „®ame  im  Sßetgrod" 
ift  manierirt  in  jeber  Begieljung;  bie  fchmütftigen  roten 
Süppen,  ber  fd)ietenbe  Btid,  ber  mtfd)öne  ,jput,  atteg 
berührt  abftoßenb;  mir  tjaben  fchon  Beffereg  bon  bem 
ermähnten  ^ünftter  gefehen.  Studj  ©.  ^3f  t)ffer§  ift 
mie  immer,  fo  and)  biegmat  im  S|3orträt  meit  minber 
gtüdtid)  atg  im  ©enre,  bagegen  ift  SDZ.  bon  $ifcf)arbg 
SDZännerporträt  noch  atg  gelungen  gu  ermähnen. 

®er  ©djmerpunft  ber  3lugftettung  liegt  auf  bem 
©ebiete  ber  S?anbfd)aftgmaterei.  Bor  altem  fei  9Zifo  = 
taug  i)3fhfferö  „Btid  auf  ben  Slmmerfee",  ein  färben = 
fatteg  präd)tigeg  ©ommerbitb,  ermähnt,  metcheg  eilt 
reidjeg  ^ornfetb ,  mit  einem  großen  DZu^baunt  im 
Borbergrunb,  in  buftiger  Sßerfpeftibe  ©ee  unb  £>üget* 
tanb  barftettt.  ®ag  Bitb  erinnert  an  ben  älteren 
©atante  unb  fpegieft  an  beffen  „©ontmer".  ©t)mpa= 
thifd)  berührt  ung  Otto  ©ebfjarbtg  (aug  SOZünchen) 
nicht  meit  babon  aufgehängte  „Sßartie  aug  Dberauborf", 
ein  ®orf  mit  ^od)gebirgghintergrunb.  ®ag  Bitb  giebt 
ben  garten  £)uft  unb  bie  t)ehre  ©d)önheit,  bie  nur  betn 
£md)gebirge  eigen  ift,  munberbar  mieber.  S|3rof.  ©  d)  u  d)  0 
„3tuf  fd)limnten  Bfaben"  ift  ein  Bitb  bon  großartiger 
BBirfung.  ©h-  SDZati'g  £anbfd)aften  finb  in  ben  färben 
fet;r  fein  abgeftimmt.  3thn^^)e^  möchten  mir  bon  ^raitg 
Sentederg  „3ttit  ©tranbe  beg  ©arbafeeg"  unb  „3tbenb 
in  Benebig"  fagen.  9DZ.  Bentetti’g  „3lug  betn  Ber? 
ner  Dbertanb"  ift  faftig  gematt.  ©ehr  anmutig  finb 
©ampertg  Bitber  „Partien  am  ©hiemfee";  bie 
Bitber  geminnen  an  3ntereffe,  menn  man  meiß,  baß 
ber  Zünftler  erft  feit  gmei  3ahren  unter  bie  SDZater 
gegangen  ift  unb  big  baljin  atg  angefehener  9trgt  in 
ber  ©d)meig  getebt  hat,  fd)tießti<h  aber  bem  Äunft* 
brange  nid)t  t;at  miberftehen  tönnen  —  er  hatte  fdjon 


649 


tJfefrologe. 


650 


feit  einiger  3eit  als  ^Dilettant  gemalt  — ,  ber  ißraptS 
bcn  9iitdett  gelehrt  h°t  unb  nun  in  9Riind)en  mit 
großem  CSifer  bie  für  bie  $unft  berfäumten  ©tubien 
nad)jul;olen  fud)t.  ©.  ©d)ntibt  (3«rt(f>)  bringt  uns 
mit  feinem  „©pätabenb"  mieber  ein  fel;r  lebhaft  gefärbtes, 
aber  bod)  fc^ön  abgetöntes  Silb.  9?.  SlftubinS  „5luS 
ber  9?ortnanbie"  ift  ein  a  tierlieb  fteS  9)Jiniaturbilbd)en. 
9J?.  ißajefenS  „2in  ber  SBefer"  gemahnt  an  nieber# 
länbifcfje  £anbfd)aften.  3.  @.  ©teffanS  „2Beg  nad) 
ber  ©rimfel"  ift  ein  gemaltigeS  Silb  bon  guter  2Bir= 
fung,  inSbefonbere  fällt  bie  treue  2Biebergabe  beS 
fcfyüumenben  23acf)e§  unb  beS  ©efteineS  auf.  $arl 
.fpeilmeherS  „9Ronbnad)t  beiSenebig"  ift  ein  l)übfd)eS 
©timmungSbilb;  aud)  „©aftell  ©oblino"  bon  9)1  e er# 
mann  berbient  ©rmähnung.  UnfereS  3^V(i)er  SReifterS 
fRubolf  Rollers  Silber  bereinigen  ©ierftüde  unb Sanb# 
fc£)aft.  ©eine  „ißferbefchmemnte",  „Siefta"  —  ein  junger 
Surfd)  ruljt  unter  SBeiben  unb  fielet  bem  im  ©ee 
patfdjenben  ißferbe  ju  —  unb  fein  „9)?orgen  auf  ber 
2llpe"  —  Äül;e,  bie  im  9Rorgennebet  bbr  ber  ©enn# 
l)ütte  meiben  —  finb  neue  Semeife  bon  Rollers  ©aleut. 
.'peinrid)  -fpoffmannS  „ ©c^af^erbe  am  9Rorgett"  ift 
aud)  recf)t  anmutig. 

2ln  (Stillleben,  Slumen  unb  $rüd)ten  ift  einiges 
gan£  9?ieblicf)e,  bod)  nid)tS  .fperborragenbeS  ba.  9lud) 
bie  ißlaftif  ift  fdjmad)  bertreten.  ^onrab  Sül)i'er 
auS  ©d)affhaufen  mit  feinen  ©ipSntobellen  l;at  jebod) 
baS  relatib  Sefte  gebracht;  aud)  berbient  baS  tarnet 
bon  UrS  ©ggenSnogler,  baS  er  für  bie  3unÜ  Sum 
^äntbel  (Daniel)  gemeißelt  l;at,  ©rmähnung. 

2Bir  mollen  unferen  Serid)t  nid)t  fd)ließen,  ol;ne 
bem  2Bunfcf)e  üluöbrud  gegeben  ju  l;aben,  baß  ettblid) 
©inmütigfeit  unter  ben  ©d))oeijer  Zünftlern  erhielt 
merben  möge,  bamit  fie  fid)  ju  einem  gemeinfamen 
©trebcn  bereinigen  fönnen,  meld)cS  unfercr  $unft  not 
tl;ut.  C.  R. 


Xtefrologe. 

SßUfjeltu  ßambljnufcn  f.  9)?it  -SMlIjeltn  ©amp# 
Raufen,  metd)er  am  18.  3uni  in  ©iiffelborf  plötdid)  an 
einer  £ungenlal)mung  berftorben  ift,  ift  mieber  ein  ©lieb 
auS  ber  ißhalanp  berer  gefd)ieben,  toeldje  bcn  Übergang 
bon  ber  flaffifd)en  $unftrid)tung  in  ber  erften  .fpälfte 
unfereS  3al)rI)unbertS  gu  ber  iitobern#realiftifd)en,  nur 
auf  baS  ©egenftünblid)e  gerid)teten  ©arftellungSmeife 
bilben.  2lm  8.  gebruar  i818  in  ©Üiffelborf  geboren, 
hatte  er  noch  beö  ^BorjugS  genoffen,  ben  erften  ^eidjen# 
unterrid)t  bon  fRetf)el  31t  erhalten,  unb  e§  ift  nicf)t  un= 
mahrfcf)einlid) ,  baß  bie  mäd)tige  iperfönlid)leit  biefeS 
9ReifterS  beS  monumentalen  ©tilS  auf  ben  Knaben  einen 
©inbrud  machte,  roeld)er  nod)  f pater  in  ben  monumen# 
taten  fReiterporträtS  ©atnphaufenS  nadfmirfte.  3m  3al)re 
1834  trat  ©atnphaufen  in  bie  SorbereitungSflaffe  ber 
2lfabemie,  melcher  er  ununterbrochen  neun  3at)re  angef)örte. 
3)a  er  fid)  gum  .jpiftorienmaler  auSbilben  motlte,  fd)loß 


er  fid)  naturgemäß  an  &arl  Sofit  an,  auf  beffen  giir# 
fprad)e  er  aud)  ein  Sltelier  in  ber  9Reifterflaffe  ber  2lfa= 
bemie  erhielt,  in  mcld)er  er,  abgcfel)en  bon  einigen  furzen 
Unterbrechungen  burd)  9?eifen,  bis  junt  3al)re  1850 
tt)ätig  mar. .  ©>ann  löfie  er  feinen  3ufaminen^an3  mit 
ber  Ülfabemie,  blieb  aber  bis  an  fein  £ebenSenbe  in 
©üffelborf  anfäffig,  mit  beffen  ^unftleben  er  biergig 
3ahre  lang  auf  baS  iunigfte  bermadtfen  mar. 

©ein  fünftlerifdjeS  Stoffgebiet  mar  bon  bornljerein 
baS  9?eiterleben  im  ^mben  unb  im  Kriege,  ©r  hatte 
fid)  mit  befonberer  Vorliebe  bem  ©tubium  beS  ißferbeö 
gemibmet  unb  in  ber  ®arftct(ung  beSfetben  eine  große 
^ertigfeit  erreid)t.  ©ie  lange  9?eil)e  feiner  ©emälbe  be= 
ginnt  mit  bem  3at)re  1838,  mo  ber  Äunftberetn  für 
9^b)etnlanb  unb  SBeftfalen  fein  33ilb  „fReiter,  auS  bem 
©efed)t  lommenb"  anfaufte.  99fitten  in  ber  romantifd)en 
©trömung  ber  3)iiffelborfer  ©d)ule  ftet)enb,  mät)lte  er 
feine  ©toffe  bamalö  unb  bis  jur  9)?itte  ber  fünfziger 
3at)re  befonberS  auö  ber  3eit  beS  breißigjäljrigen  Krieges 
unb  ber  ©pod)e  ©rornmeflS.  „©illp  auf  ber  3iu(hf  bei 
üßreitenfelb"  (1841),  ,,©rommellfd)e  9?eiter,  ben  heran# 
nal)cnben  f^einb  beobachtenb"  (1846,  berliner  9?ational# 
galerie),  „Puritaner,  gefangene  ^abatiere  tranSportirenb“ 
(1847),  „©eene  auf  einem  Don  ©rommetlfd)eu  ©olbateu 
erftürmten  ©d)loßf)of"  (1848),  „®artll.  auf  ber  3lud)t 
auS  ber  ©d)lad)t  bei  Stöorcefter"  (1849),  „©uftab  Slbolfs 
®anfgebet  nad)  bem  ©iege  bei  33reitenfelb"  (1851), 
,,^arl  I.  in  ber  ©d)lacht  bei  9?afebp"  (1851)  unb  „i)3u= 
ritaner  auf  ber  9)?orgenmad)t"  (1852,  Äunfthatle  in 
Hamburg)  finb  bie  ^auptbilber  auS  biefer  erften  ©pod)c 
bon  ©amphaufenS  S^ätigteit.  ©in  großes,  figurenreid)eS 
©efd)id)tSbilb  „®ie  ©d)lad)t  bei  9lSfalon"  bilbet  in  biefer 
9^eit)e  nur  eine  bereinjelte  ©rfd)einung,  meld)e  auf  eine 
9feife  nach  9Riind)cn  gurüd^uführen  ift,  mo  fid)  ©amp= 
häufen  burd)  bie  bortigen  2Berle  ber  monumentalen  Äunft 
31t  einer  ähnlichen  ©dhöpfung  angeregt  fühlte. 

©tue  gmeite  ©poche  beginnt  mit  ben  üfeiterporträtS 
unbßrtegSfcenen  auS  ber  ^nberteianifeben  ü)fit  bem 
Stoffgebiet  mechfelte  er  gugleid)  bie  ülrt  feiner  3)ar= 
fteKung.  33on  ber  romautifd)en  Stimmung  unb  Färbung 
fid)  atlgemad)  befreienb,  fanb  er  bie  9)iittel  31t  einer 
jd)lid)t  er3äl)lenben  ©arftellungSmeife  unb  einer  itnbe# 
fangen  realiftifchen,  bolfStümlid)en  ©haralteriftif,  bie  er 
mit  einem  fühlen,  flaren,  nur  feiten  in  ^pärte  unb  33unt= 
l)eit  berfallenben  Kolorit  31t  berbinben  fud)te.  ®a3u  fant 
nod)  bie  23cgeifterung  für  feine  gelben,  toeldje  auch  feine 
©arftellung  burd)ftrömt  unb  Silber  mie  bie  9ieiterporträtS 
bon  ©epblih,  3dthcn<  ^eill),  ©d)tuerin,  iprin3  Heinrich 
unb  Seopolb  bon  ©effau  auf  bem  ^intergrunb  beS  ©d)lad)t= 
getiimmelS  unb  figurenreiche  Äompofitioneu  mie  „3vieb= 
rieh  II-  unb  baS  ®ragonerregimeut  Saireutl)  bei  Roheit# 
friebberg ",  ber  „©horat  bon  ?eutf)en",  „griebrid)  II.  am 
©arge  ©dpoerinS"  unb  „SlitdtcrS  9fl)einübergang  bei 
©aub"  populär  ntad)te.  ®iefe  Silber  mürben  burd)  ©tid) 
unb  Lithographie  meit  berbreitet.  ©erfelbett  ©pod)e  ge= 
hören  aud)  bie  ffteiterporträtS  bon  Slitdtcr  unb  ©neifenau 
an.  §atte  ©atuphaufen  bis  bal)iu  nur  nad)  l)iftorifd)eu 
©tubien  gearbeitet,  fo  lernte  er  im  3al)te  1864  baS 
ÄriegSleben  auS  eigener  2lnfd)auung  feinten,  iitbctn  er  ben 
fd)leSmig  =  hpiffeinif(I)cit  C^elbgug  mitntad)te.  ®er  feber# 
gemanbte  Zünftler  l)dt  fGine  ©rlebniffc  mährettb  biefer 
©ampagne  in  einem  frifd)  unb  tebenbig  gefd)riebenen,  bon 
if)m  felbft  mit  3fluftrationen  berfehenett  Siid)lein  „®er 
9)faler  auf  bent  ^riegSfelb“  (?eip3ig  1865)  gefd)ilbert. 


651 


Belrologe.  —  Kunfilitteratur. 


652 


£>aö  luav  natürlid)  nid)t  bie  einzige  gvud)t  biefeö  gelb= 
Zugeg  für  ipn.  3nt  Aufträge  beg  Königs  SBilpelnt,  ber 
ipn  fepr  f>odj  fdjäfcte  unb  ipm  big  an  fein  2ebengenbe 
tuieberpoUe  Setneife  feiner  ©nabe  gab,  malte  er  bie  Se= 
gegnung  beg  Kronprinzen  unb  beg  ^ringen  griebrid)  Karl 
nad)  ber  ©rftürmung  ber  S)üppeler  ©djcin^en,  bann  bie 
©rftürmung  ber  ®iippeler  ©d)anze  Dir.  2  unb  ben  Über= 
gang  auf  Hilfen.  2Bäprenb  er  nod)  feine  ©tubien  ber= 
arbeitete,  brad)  ber  Krieg  bon  1866  aug,  tneldfen  er  im 
Hauptquartier  beg  Kronprinzen  burd)lebte.  ®iefer  Krieg 
gab  ipm  bie  Dttotibe  für  bie  Silber  „König  SBilpelm 
bei  Königgräfg  bem  Kronprinzen  ben  Drben  pour  le 
merite  überreicpenb",  „^ufammentreffen  beg  Kronprinzen 
unb  beg  fßrinzen  griebricf)  Karl  auf  berHöpe  bon  ©plum" 
unb  bie  „Eroberung  einer  ©tanbarte  bitrd)  bag  10.  ®ra= 
gonerregiment".  Sebenbigfeit  unb  2Baprpeit  ber  $ar= 
ftcllung  finb  bie  H^tborzüge  biefer  Silber,  tbeldie  ben 
DJioment  fd)lid)t  unb  opne  tpecitralifd)e3  ißatpoö  ibieber= 
geben. 

2öag  ©antppaufen  bon  prenffifcpent  H^entum  aug 
ber  ©efcpicpte  unb  aug  eigener,  unmittelbarer  9ln= 
fd)auung  lennen  gelernt,  faffte  er  in  einer  9?eipe  bon 
foloffalen  Dieiterporträtg  berfenigen  preuffifcpen  Hebrfd)er 
Zufammen,  an  metd)e  fid)  eine  entfdfeibenbe  DBenbung  in 
ben  @efd)iden  beg  £anbeg  fnüpft:  ber  groffe  Kurfiirft, 
griebrid)  SBilpelnt  I.,  griebrid)  II.  unb  Kaifer  SBilpelm. 
©r  gab  in  biefen  für  bag  lönigl.  ©d)lo§  in  Serlin  ge= 
malten  Silbern  nid)t  bloffe  ^orträtg,  fonbern  er  ftellte 
jeben  ^»errfdqer  getoiffermaffen  in  ber  Dlftion  über  ein 
©d)tad)tfclb  reitenb  unb  bon  ben  beften  feiner  Scannen 
begleitet  bar.  ©o  ben  großen  Kurfiirften  mit  ®erff= 
linger,  f^riebrid)  II.  mit  ©epblip,  unb  bem 

‘Bringen  Hybrid),  Kaifer  SMlpelm  mit  Siömard,  SJoltfe 
unb  9?bon.  ©in  zweites  ©petnplar  beg  teueren  Sil= 
beg  befiubet  fid)  im  2Ballraf=9fid)aiB=Siufeum  in  Köln. 
3n  biefen  ©emälben  ift  eg  bem  Sfeifter  gelungen,  bie 
meltgefd)id)t[id)e  Sebeutung  feiner  gelben  Su  bollern 
itbergeugenben  Buöbrude  gu  bringen  unb  bie  ©röffe  beg 
monumentalen  ©tilg  gu  erreicpen.  3n  bag  leiste  3>apr= 
qepnt  feiner  ©pütiglcil  fällt  ein  in  2Bad)gfarben  auggefiipr= 
tcg  Sßanbgemälbe  in  ber  Herrf^er^a^e  beg  Sertiner 
^engpanfeö  „(Die  Hblbigung  ber  fd)lefifd)en  ©tänbe  bor 
griebrid)  II." 

©amppaufen  pat  aud)  gaplreid)e  SKuftrationen  für 
ben  Hblgfd)nitt  gcgcid)net  unb  litpograppirt.  ©in  DKeifter 
ber  9£ebe,  ein  fd)ibungbofler  ))3oet,  tbar  er  Baprgepnte 
pinburd)  in  ©ruft  unb  ©d)erg  bie  ©eele  beg  (DüffeD 
borfer  „DBalfafrenS" ,  ber  Patron  feiner  unb  ber 
ioarmpergige  Sertretcr  alter  pumanitären  3ntereffen  beg 
Kiinftlcrftanbeg.  A.  R. 

C.  v.  F.  ißr&lat  Dr.  J$r.  3.  Scpmarp,  Stabtpfarrer  gu 
Gllmangen,  ift  bafelbft  am  1.  Sult,  64  ^apre  alt,  geftorben. 
©ine  gierbe  beg  mürttembergifepen  fatpolifepen  Klerug,  mar 
ber  Berftorbene  nid)t  blofg  in  feiner  gaeproiffenfepaft  peroor= 
ragenb,  fonbern  pat  fiep  auep  auf  bem  ©ebiete  ber  tirdplkpen 
Bicpäologie  burep  feine  „^ormenlepre  beg  romanifepen  unb 
gotiiepen  Bauftilä"  (lepte  Auflage  $üricp  1867),  feine  „Stu= 
bien  über  bie  ©efepiepte  beg  cpriftlidpen  BltarS"  («Stuttgart 
1867),  ben  „ftirepenfepmud,  Brd)io  für  cpriftlicpe  Bltertumg; 
tunbe  unb  !ird;Ud)e  Kunftfcpöpfungen"  (in  Berbittbung  mit 
Dr.  Biefs  unb  Saib,  Stuttgart  1857 — 70),  eine  Buggabe  ber 
Biblia  Pauperuin  ber  tipceumöbibliotpet  gu  Äonftanj  (^üriep 
1867),  fomic  burep  feine  gebiegeneUJonograppie  über  bie  Stiftäs 
firepe  gu  ©llroangen  (f.  Äunftepronif  1883,  ©.  464)  norteiD 
patt  befannt  gemaept.  Stuep  bie  1883  neubegrünbete  Slionatg; 


feprift  be§  mürttembergifepen  Siögefanoereing  für  cpriftlicpe 
Äunft,  bag  „51repio  für  cpriftlicpe  Äunfi",  tourbe  oon  ipm 
perauggegeben  unb  rebigirt. 

C.  A.  R,.  2)er  treffliepe  Kupferfteiper  Karl  5lrnolb  »on 
©onjenba^  fdpieb  am  13.  guni  in  feiner  SSaterftabt  St.  ©allen 
aug  bem  Seben.  @r  mar  am  21.  j 806  geboren,  bil= 
bete  fiep  unter  ^op.  ^al.  Sipg  in  3üricp,  ^at.  ^Ifing  in 
Sarmftabt,  gumsmg  gorfter  in  B^rig  unb  fcpliefdicp  unter 
Samuel  31mgler  in  IDJüncpen,  roo  er  feit  ben  breipiger  Sapmi 
lebte,  big  ipm  ber  £ob  feineg  Sanbgmanneg,  Scproagerg  unb 
$reunbeg  Kafp.  §einr.  SUerj  burep  einen  ülbfturg  oom  „3ßil= 
ben  Kaifer"  im  Unterinntpal  am  8.  2luguft  1875  ben  31uf= 
entpalt  bafelbft  oerleibete.  Seine  Starte  lag  im  Kartonfticp. 
3Bir  befipen  u.  a.  oon  feinem  Stiepel  ben  „Btometpeug"  jur 
©oetpefammlung,  meprere  Slätter  gu  BSielanbg  „Dberon", 
gu  „Qopanneg  auf  notp  ©uftao  König,  „©ur.tper 

unbSrunpilbe",  „Siegfrieb  unb  ©priempilb"  naep  ^ul.  Scpnorr 
oon  Karolgfelb,  15  Blätter  gur  ©efdpicpte  beg  beutfdpen 
Bolteg  naep  Karl  §einr.  Ipermann,  ben  „Scptour  auf  bem 
31ütli"  unb  „3lrnolb  oon  SBinfelriebg  S£ob"  naep  bem  3üri= 
d)er  Subioig  Bogel  am  Stein,  ben  „Berbrecper  aug  oer^ 
lorener  ©pre",  gtoei  Blätter  gu  Spafefpeare’g  „Sturm"  naep 
SB.  Kaulbaep,  gepn  naep  ©enelli’g  „Seben  einer  §epe",  oier 
Blätter  nad;  begfelben  Bleifterg  „2lug  bem  Seben  eineg 
Künftlerg"  unb  ein  Blatt  naep  einer  geiepnung  pm  „gibelio" 
oon  Blorig  o.  Scproinb. 

C.  v.  F.  ©iooanni  Seroi,  ber  lepte  ^iftorienmaler  aug 
ber  nun  burep  ben  Bealigmug  oerbrängten  Scpule  ber 
Balagi  unb  Ipapeg,  ift  gu  3)?ailanb  am  3.  $juni  im  Sllter  oon 
86  Sapren  geftorben.  3U  SSertebig  geboren,  patte  Seroi  feine 
tünftlerifcpe  2lugbilbung  in  Born  empfangen  unb  mar  bann 
alg  B^ofeffor  an  bie  Ülfabemie  ber  fepönen  Künfte  naep  9Jlaü 
lanb  berufen  toorben.  Seine  Blütegeit  lag  groifdpen  ben 
Qapren  1820  big  1840;  fpäter  mar  er  burep  Kräntlicpteit  an  ber 
Bugübung  feiner  Kunft  gepinbert.  Beben  ber  B°drätmalerei 
galt  feine  Bpätigfeit  oorguggtoeife  piftorifepen  Borroürfen,  bie 
er  mit  Borliebe  ber  ©efepiepte  Benebigg  entnapm  unb  in 
origineller  Kongeption,  roenn  auep  mit  niept  immer  gang  tabeü 
lofer  ßeiepnung  unb  gärbung,  geftaltete.  3U  feinen  beften 
©emälben  gepören  „Biengi",  „3)ie  Sanbung  Bapoleong  I.  in 
©anneg",  „Sie  Berfcptoörung  ber  Baggi  in  $loreng"  unb  bag 
politifepe  Benbengbilb:  „£)er  Seicpnam  beg  ermorbeten  2lbmi= 
ralg  ©araccioli  tauept  oor  König  gerbinanb  oon  Beapel  unb 
31elfon  aug  ben  gluten  auf." 

***  Bor  Konferüator  ber  Kunftbenfmäler  im  preupifepen 
Staate,  Beinridp  oon  2>epn*SRotfelfer,  ift  am  29.  ^uni  in  Berlin 
geftorben.  ©r  mürbe  am  6.  21uguft  1825  gu  §anau  geboren. 
Bacpbem  er  bag  ©pmnafium  gu  Kaffel  unb  bie  bortige  ®e= 
roerbefcpule  unb  Bfabemie  befuept,  mürbe  er  1844  Zögling  bei 
ber  §ofbaubire!tion  unb  1865  Borftanb  berfelben  unb  ber 
Scplopbaubirettion  in  Kaffel,  1867  B^ofeffor  ber  Slrcpitettur 
an  ber  bortigen  Btabemie  unb  1878  Begierungg=  unb  Barn 
rat  in  Botgbam,  aug  melcper  Stellung  er  1882  alg  Bacp= 
folger  $.  o.  Duaftg  in  bag  Kultugminifterium  naep  Berlin 
berufen  mürbe.  Big  augübenber  Künftler  pat  er  fiep  befom 
berg  burep  ben  muftergiltigen  Bau  beg  ©aleriegebäubeg  in 
Kaffel  oerbient  gemaept.  Seiner  fcpriftftellerifdfen  SEpätigfeit, 
bie  er  noep  big  furg  oor  feinem  Bobe  fortfepte,  oerbanfen 
mir  u.  a.  bie  inpaltreicpen  SBerle:  „Blittelalterlicpe  BaubenD 
mäler  in  Kurpeffen",  „®ie  Baubenlmäler  im  Begierungg- 
begir!  Kaffel"  unb  „B)ag  ©emälbegaleriegebäube  gu  Kaffel" 
unb  gaplreic^e  Buffäpe  in  facproiffenfdpaftlicpen  geitfepriften. 
3n  feiner  amtlicpen  ^pätigfeit  befepäftigten  ipn  befonberg  bie 
3teftauration  ber  Blarienburg,  ber  Bugbau  beg  SDomeg  gu 
Köln,  bie  Bauten  an  ben  ©outen  in  ^»alberftabt,  Baumburg, 
Blerfeburg  unb  Sdjlegtoig,  bie  ©rpaltung  beg  Sambertü 
turtneg  gu  Blünfter,  bie  Bufnapme  beg  Klofterg  ©rbad)  an 
ber  Bergftrape,  bie  ©rroerbung  beg  B°dalg  oon  §eilbrontt, 
bie  Buggrabung  begm.  bie  gredegung  älterer  Bauten  in 
©oglar,  Ballenbar,  Batpenoro,  Berlin  u.  f.  m. 


Hunftlitteratur. 

*  „Baffaello  di  Marco  Minglietti“  betitelt  fid)  bie 
neuefte  ©rfepeinung  auf  bem  ©ebiete  ber  italienifcpen  Kunfü 
litteratur,  melcpe  gernifs  fepon  megen  ipreg  Butorg  bag  alD 
gemeinfte  Buffepen  maepen  toirb.  ©er  beriipmte  italienifcpe 


653 


ÄunftljiftorifcheS.  —  Ion!urrenjen.  —  Aerfonatnacfjricljten.  —  Sammlungen  unb  Ausheilungen. 


654 


Staatsmann  unb  AarlamentSrebner,  ben  nur  feit  ben  Feft= 
tagen  non  llrbino  (1883)  ju  ben  intimften  Kennern  ber  ftunft 
AaffaelS  51t  gäfjlen  Ratten,  giebt  in  feinem  eben  (bei  3anid)elli 
in  Bologna)  erfdjienenen  Audje  eine  eingef)enbe  Aiograp[;ie 
unb  ©haratteriftif  beS  AteifterS.  Sie  Sarftellung  ift  für  baS 
grofe  ^ublifum  beftimmt  unb  als  folctje  megen  ber  Klarheit 
unb  ©leganz  ihrer  Scfjreibmeife  norjüglicf)  zu  nennen.  Sie 
trägt  zugleich  aber  baS  ©epräge  ftrenger  2Biffenfd)aftlid)feit 
unb  beroeift  auf  jeber  Seite,  baf  ber  Autor  mit  ben  ©rgeb* 
niffen  ber  füngften  Aaffaelforfcfjung  ficf)  »ollfommen  »ertraut 
gemacht  hat.  Selbftoerftättblid;  nimmt  er  auf  bie  beutfdie 
Sitteratur  üielfacf)  Söegug ;  in  ber  Auffaffung  non  Raffaels 
Fugenbentroidelung  finb  ©iou.  Aiorelli’S  fritifdje  Unter* 
fudjungen  in  erfter  Sinie  berücffid^tigt. 


Kunftfyiftorifcfjes. 

Fy.  Aufbcdung  eines  AJaufoleumS  in  Oioin.  Aor  ißorta 
Salara,  ungefähr  bem  ©ingange  ber  Ailla  Albani  gegenüber, 
mürbe  bei  ber  Funbamentirung  eines  AeubaueS  ein  großes 
Ataufoleum  auS  ber  lebten  3eit  ber  Aepublif  in  feinem 
oberen  Seite  aufgebedt.  Sie  nottftänbige  Ausgrabung  roirb 
feiner  großen  AuSbeljnung  megen  noch  geraume  3e5  5t  An* 
fprudj  nehmen.  Alan  hat  eS  mit  einem  Aunbbau  zu  pun, 
ber  tief  in  bie  ©rbe  ge|t  unb  beffen  ©röfe  jene  beS  berül;m* 
ten  ©rabeS  ber  Gäcilia  Atetella  auf  ber  appifdjen  ©trafse 
noch  übertrifft  (37  m  Surdjnteffer,  gegen  29,5  bei  lepterem). 
Unftreitig  ift  baS  Alaufoleunt,  raenn  eS  in  feiner  ganzen 
AuSbeljnung  fo  ermatten  ift,  luie  in  bem  bisher  aufgebedten 
Seite,  eines  ber  bebeutenbften,  meldje  man  auS  ber  3e5  ber 
Aepublif  befift.  2BaS  man  non  ber  äußeren  Atauer  bis  jeft 
aufgegraben  f>at,  ift  öottftänbig  erhalten,  fogar  bis  auf  bie 
fteinften  3ieraten  beS  ©efimfeS,  »on  bem  etroa  ad)t  Bieter 
fdpn  frei  liegen.  Sie  auf  bemfelben  »orgefunbene  Fnfcfjrift, 
beiberfeitS  burdl)  einen  Ailafter  begrenzt,  erftredt  ficf)  in  fetjr 
grofen  Audjftaben  auf  fünf  Ateter  runbum  unb  bofumentirt 
baS  Alonument  a(S  ©rabmat  beS  AtilüärtribunS  SuciliuS 
AötuS  unb  feiner  Sdjmefter  Sucilia.  Ser  ©igentümer  läft 
bie  2tuSgrabung  auf  eigene  Soften  fortfefen.  Auf  bemfetben 
©runbftiid  mürben  auch  einige  Kolumbarien,  aber  in  fef>r 
oerfattenem  3uftanbe,  aufgefunben. 

Fy.  Aömifd)e  Funbc  in  Augsburg.  Aeitit  Abbrud;  beS 
FrauenthorturmeS,  ber  jüngft  einer  Straf  enerroeiterung  jum 
Opfer  fiel,  ift  man  auf  einen  Steinreft  geftofen,  ber  burct) 
bie  Sfutpturen  auf  bemfetben  ats  entfdjieben  römifdjen  Ur* 
fprungS  fiel)  ^erauSftettt.  Serfetbe,  0,68  m  hoch  unb  1,40  m 
lang,  teiber  in  ber  Alitte  entjroei  gebrochen,  läft  in  3i»ei 
beutlich  abgeteitten  Fibern  jmei  f5i0uren  erlernten.  Sie  eine 
ftettt  bie  untere  Igälfte  eines  auf  einer  Setta  fifenben  AtanneS 
bar  (teiber  fehlt  ber  obere  Seit  ber  ©eftalt),  ber  ben  einen 
Fuf  »or  fid)  Jtredt  unb  mit  faltenreicher  Soga  betleibet  ift. 
Sie  anbere  FA»»,  ber  erfteren  jugeroenbet,  ift  eine  Fl»P 
gottfjeit,  bie,  mit  ber  einen  £anb  it>r  ©emanb  3tirüdfd)lagenb, 
mit  ber  anberen  fid)  auf  eine  umgeftürjte  Amphora  ftiift. 
SaS  Ataterial  ift  fefter ,  mitterungSbeftänbiger  Sanbftein. 
Auffattenb  ift,  baf  mit  Ausnahme  einer  einigen  Kupfer* 
münze,  bie  fein  ©epräge  mehr  erfennen  lief,  bei  ber  AuS* 
grabung  gar  feine  Atünzen  junt  Aorfdhein  famen,  mie  bod) 
fonft  geroöhntich  ift. 


Kortfurrcnjen. 

O  ©ine  'flreiSaufgabe  über  bie  rationelle  3ufammen= 
fefung  ber  für  monumentale  Alofaifeit  bienenben  ©taSftüffe 

ift  oom  Aerein  zur  Aeförberung  beS  ©emerbfleifeS  (Sip 
Berlin)  auSgefdjriebett  morben.  AIS  AreiS  finb  1500  Alf.  be* 
ftimmt ;  jebod)  fott  ber  preufifche  KultuSminifter  erfucht  roer* 
ben,  einen  3»Pufi  gleicher  ^)öhe  ju  gemähren. 


Perfonalnadjndjtert. 

C.  v.  F.  Dr.  Gbuarb  ©hmelarj,  bisher  23ibliot£)efar  am 
öfterreichifchen  Aiufeum  ju  2ßien,  ift  an  Stelle  beS  im  oorigen 
Sommer  nerftorbenen  §rcmS  ©dfeftag  junt  Aorftanb  ber 
Äupferftichfammtung  an  ber  öofbibliotfjef  ju  SBien  ernannt 
morben. 

*  An  ber  2edjnifd)en  .©ochfchute  in  Sßien  finb  bie  nach= 
fotgenben  Aeränberungen  im  Sefjrerperfonat  unb  in  ber  Aer= 


teitung  beS  ItnterrichtSftoffeS  nor  fid)  gegangen:  Sari  Sörtig, 
orbenttid)er  Arofeffor  an  ber  SSaufd^ute,  hQi  »on  nun  an  in 
feiner  £ehrtt)ätigfeit  bie  Aaufunft  beS  ftaffifchen  Altertums 
unb  ber  Aenaiffance  ju  Bereinigen;  SSiftor  Sunt),  ein  Sd)üler 
griebrich  SchmibtS,  tritt  als  neue  Seljrfraft  in  ber  Stellung 
eines  auf erorbentlidjen  ißrofefforS  für  altcfriftlidhe  unb  mittels 
alterlicfe  Architeftur  ein;  Sari  Atapreber,  bis  jeft  Affiftent 
beS  ArofefforS  Sönig,  mürbe  jum  honorirten  Sojenten  für 
bie  propäbeutifchen  Aorträge  unb  Übungen,  foroie  für  jene 
ber  malerifdfjen  ißerfpeftioe  ernannt.  Um  ferner  bem  SBunfdje 
beS  ißrofefforenfoIlegiumS  entgegenjufommen,  labet  ein  ©rlaf 
beS  UnterridjtSminifterS  ben  Dberbaurat  jfrriebrich  Schmibt 
ein,  einzelne  freie,  in  ben  Sehrplan  nicht  einäureiljenbe  Aor= 
lefungen  über  bie  mittelalterliche  Aaufunft  an  ber  Sedjnifchen 
^ochfchule  absufalten  unb  eoentuell  ber  Anftalt  auf  ihr  Aer= 
langen  als  ©ppert  in  feinem  fpejiellen  Fachgebiete  be iiu= 
ftef)en. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

Fy.  SürerS  Aofenfranjfeft,  bisher  im  Arämonftratenfer= 
ftift  Strahoro  ju  Arag>  beffen  ©igentum  eS  ift,  aufberoahrt 
unb  faum  einzelnen  S'unftliebhabern,  gefchmeige  öffentlicher 
Aeficljtigung  zugänglich,  ift  feit  furjem  in  baS  neugebaute 
SünftlerhauS  Aubolfinum übertragen  unb  bort  in  einem  eigenen 
Sabinet  aufgeftellt  morben.  Selbftoerftänblich  bleibt  baS  Stift 
©igentümer  beS  foftbaren  AilbeS. 

C.  v.  F.  Vermächtnis  an  baö  Souwve  unb  bie  ©obelinö= 
fammlung.  Sllbert  ©oupil,  ber  fürjlid)  nerftorbene  Sohn 
beS  befannten  ^Sarifer  Äunftl)änblerS,  felbft  Ataler  unb  eifri¬ 
ger  Sunftfammler,  hai  einige  feiner  Schüfe  teftamentarifd) 
ben  öffentlichen  Aiufeen  feiner  §eimat  oermacht.  Sem  Sonore 
fallen  baoon  bie  beiben  ÜDiarmorbüften  beS  jugenblidEjen 
Johannes  b.  S.  31t,  bereu  eine  baS  infd)riftlid)  bejeichnete 
Alert  Aiino’S  ba  Fiefole  ift,  bie  anbere  als  ein  fo!cf)eS  Sona= 
tello’S  gilt.  Sie  leftere,  eines  ber  fpäter  fo  3al)lreid)en 
Sfulpturmerfe,  in  benen  juerft  Sonatello,  bann  feine  Sdgiuer 
unb  bie  Florentiner  Ouattrocentobilbner  überhaupt,  baS  ^3or= 
trät  irgenb  eines  jungen,  oorneljmen  Florentiners  in  baS 
©emanb  beS  Scfuf patronS  »on  Fl°renä  tleibeten,  ift  eine 
herbe,  djarafteroolle  2lrbeit,  bie  jebod;  faum  bem  Aieifter  felbft, 
fonbern  nur  feiner  Schute  angehören  biirfte.  Sie  erftere, 
berfelben  Aeilje  angel)örig,  ift  ber  Stilmeife  iljreS  Sd)öpferS 
entfprechenb  meniger  energifd),  bafür  aber  anmutiger  als  jene. 
—  Ser  Sammlung  ber  ©obelinSmanufaftur  finb  zmei  foft= 
bare  mit  ©olb  burchroirfte  SBanbteppidje  olämifchen  UrfprungS 
auS  ber  3roeiten  Hälfte  beS  15.  Fahrl)unbertS  3ugeteilt  mor= 
ben,  mit  Sarftellungen  ber  2(nbetung  ber  Sönige  unb  beS 
englifcfen  ©rufeS. 

Fy.  Ser  ©ntrourf  für  ben  Fufboben  beS  Sölner  SomeS, 
momit  ber  Sireftor  beS  germanifdjen  AationalmufeumS  311 
Nürnberg,  Dr.  ©ffenmein,  betraut  morben  mar,  mürbe  »on 
bemfetben  untängft  in  ber  genannten  Anftalt  ber  öffentlichen 
Aefichtigung  auSgeftellt.  Ser  3%  in  breite  Sarton  ift  mit 
auferorbentlicfer  Sorgfalt  oon  ©ffenroein  eigenhänbig  auS- 
gearbeitet.  Aach  bemfelben  mirb  ber  F»poben  in  reid;ftem 
Aiofaif  auS  Dberfirchner  unb  Solenljofer  Stein  unter  Aer= 
roenbung  »erfd£)iebenfarbigen  SJcarmorS  auSgeführt.  Uigiir- 
licfje  Sarftellungen,  ber  mittelalterlichen  Ffonographie  ent* 
nommen,  fommen  babei  in  reichem  Atafe  zur  Anroenbung, 
in  ber  Art,  baf}  fie  in  ben  Stein  graoirt  unb  bie  Umriffe 
jobann  mit  »erfchiebenfarbigem  ©ement,  teilmeife  auch  Alei 
ausgefüllt  roerben,  eine  Art  ber  Aehanblung,  bie  befanntlid) 
in  bem  berühmten  F^Poben  beS  SomeS  3U  Siena  il)r  Aor= 
bilb  finbet.  —  Sen  Kölner  So  nt  betreffenb,  fei  hier  aud; 
bie  Aad£)richt  angef cf) [offen,  baf  bie  in  Iefter  3eit  an  ben 
AfeÜern  unb  2B änben  beS  ©l;orS  unter  ber  Siind;e  l;eruor= 
getretenen  Spuren  alter  Aemalung  eS  nunmet;r  3meifelloS 
inad;en,  baf  biefe  Seile  beS  SSaueS  mit  bem  reisenbften 
Figuren*  unb  Seppid;fd;ntud  bebedt  maren,  in  bem  fid;  3ier= 
li^e  ^eiligengeftalten  mit  linearem  unb  pflanzlichem  Dnta* 
ment  zu  einer  ebenfo  feinen  mie  prächtigen  2Birfuitg  »ereilt* 
ten.  Sie  aufgefunbenen  Spuren ,  bereit  Spaltung  refp. 
ÄUeberherfteltung  hödjft  münfd;enSmert  märe,  atmen  ben 
ganzen  Aei3  ber  altfölitifd;en  Aialerfdjule. 


655 


SecßnifcßeS.  —  Bermifcßte  Bncßricßten. 


656 


Cecfynifcfyes. 

—  Über  baS  Äitten  ber  Dlgemälbe  bemerft  Äarl  görfter 
in  ÄeünS  6ßemifd)4ecßnifcßen  9J!itteilungen:  Dlfitte  jeber  2lrt 
finb  burd)  bie  s^rajiö  längft  für  ©emälbereftauration  —  um 
bie  eS  fiel)  ßier  allein  ßanbeln  fann  —  abgetßan  unb  be¬ 
seitigt  unb  jwar  beSßalb,  roeü  fie  aucß  bie  befte  Betoudje, 
forgfältigft  angebracht,  erfahrungsgemäß  boeß  jurn  Bacß  = 
bunfeln  bringen,  ganj  abgefeßen  non  fonftigen  Mängeln  ber^ 
felben.  Erfahrene  unb  langjährige  ißraftifer  werben  nur 
einen  ©emälbetitt  als  empfehlenswert  unb  in  jeber  Bicßtung 
tabelloS  erflären,  ber  nämlich  Äreibe,  Seim  unb  oene= 
tianifdjent  Serpentin  (Bergolbermaffe)  bereitet  wirb;  bei 
feiner  2lnwenbutig  muß  bie  9Jiaffe  nid)t  auf  einmal,  fonbern 
nur  nach  unb  nad)  bis  jur  Ausfüllung  ber  fcßabßaften 
©teile  aufgetragen  werben,  bamit  bie  ^ititftellen  nießt  fpäter 
bei  ber  uollftänbigen  Srodnung  Biffe  befommen.  ES  oer= 
fteßt  fich,  baß  bie  getittete  ©teile  bann  ber  Bübflädje  gleid) 
werben  muß,  waS  bureß  2lbfcßleifen  mit  einem  glatten 
Horfftüde  erreicht  wirb.  Siefer  Äitt  unb  fo  angemenbet  hält 
fo  »ortreffließ,  baß  in  feiner  Bid)tung  je  irgenb  etwas  ju  be- 
fi'trdjten  ift.  Bejitglicß  beS  f^&enauftrageS  aber  fei  bemerft, 
baß  juerft  mit  bureß  Serpentin  »erbünnter  §arbe  unb  an= 
fänglicß  einige  Söne  ßeller  als  ber  ju  erjielenbe  Sofalton  bie 
betreffenbe  ©teile  gebedt  unb  bieS  wieberßott  werben  muß, 
bis  fcßließlidj  ber  gewünfeßte  Sofalton  erreicht  ift.  Silber,  in 
folcßer  SSeife  reftaurirt,  halten  jeber  ißroi&e  fließ  unb  bie  ©r= 
faßrung  ßat  gezeigt,  baß  naeß  jwanjig  unb  meßr  gaßren 
feine  ©pur  oon  Badjbunfelung  ober  fonftigen  3eßiern  fteßt* 
bar  werbe,  waS  anbernfallS  unfehlbar  eintritt.  Unb  um  auch 
ben  leisten  ißunft  einer  richtigen  unb  gewiffenßaften  Beftau* 
ration,  jugleidj  aber  eben  beSßalb  ben  wießtigften,  nießt  un= 
berührt  ju  taffen,  fei  beigefügt,  baß  biefelbe  fieß  abfolut  unb 
nur  auf  bie  fcßabßafte  unb  oom  Äitte  bebeefte  ©teile  ju  be- 
feßränfen  ßat;  jebe  Übermalung  barüber  ßinauS  ift  ein  Be= 
weis  oon  Stümperei  unb  ein  UnfäßigfeitSatteft,  baS  fieß 
allerbingS  eine  2lnjaßl  fogenannter  ©emälbereftauratoren 
unferer  3eit  ßäufig  genug  auSftellen,  oßtte  baß  freilich  ißre 
gewiffenlofen  Br05eburen  aucß  felbft  non  angeblichen  ©acß= 
oerftänbigen  ftetS  richtig  erfannt  uttb  qualifijirt  würben. 

—  a  —  (Sinen  obwafd)baren  flberjug  für  ©ipSßguren 
erßält  man,  wenn  man  brei  Steile  Äß'fali  in  36  Seilen 
ßeißen  SßafferS  auflöft,  9  Seile  ©tearinfäure  ßinjrxfiigt  unb 
ben  baburdj  erhaltenen  ©eifenfueßen  mit  berfelben  Quantität 
SBaffer  unb  9oprojentigem  2llfoßoßl  oerbünnt.  Sie  warme 
Söfung  Wirb  auf  ben  warmen  ©ipSguß  mit  einem  naffen 
©eßwamm  aufgetragen  unb  naeß  einigen  ©tunben  nod)  ein 
jweiter  2lnftricß  gemaeßt.  Ser  Überzug  wirb  aber  nod)  fd)öner, 
wenn  man  an  ©teile  beS  Äali  ein  entfpredßenbeS  Quantum 
2lminouiaf  oerwenbet.  2llte  ©ipSgüffe  müffen  erft  mit  einer 
Aßfalilöfung  gereinigt  werben. 

(93auted;nifcße  Bunbfcßau.) 


Dermifdjte  Hadjrkfjten. 

P.  Stuttgart,  llnfer  breirxnbadßtjigjäßriger  Äunftoeteran, 
ber  Bilbßauer  uon^ofer  ßat  nunmehr  über  feine  fämtlicßen 
jum  Seit  nod;  feitßer  in  feinem  Befiß  gewefenen  Hunftwerfe 
uerfiigt.  Badjbem  er  feine  Beiterftatue  beS  ÄönigS  Sßilßelm 
oon  SBiirttemberg  auf  eigene  Äoften  in  ©rj  ßatte  gießen  unb 
oergolben  laffen  unb  mit  biefem  foftbaren  SBerfe  ben  Bor- 
ßof  beS  BtufeumS  ber  bilbenben  fünfte  gefcßmücf't,  befeßenfte 
er  ©.  M.  ben  ftönig  Äarl  mit  ber  in  Marmor  auSgefiißrten 
©ruppe:  „Ser  Baub  ber  iproferpina".  Ser  Äönig  bereicherte 
bamit  bie  plaftifcße  Sammlung  beS  Staats,  unb  ba  biefe  an 
Marmorarbeiten  außer  einer  Batßfeba  oon  Äopf  nichts  aufs 
juweifen  ßat,  fo  ift  baS  ©efd;enf  hoppelt  wertooll.  SaS 
©ipSntobell  biefer  ©ruppe,  welcße  aber  bie  gfsur  ber  lßro= 
ferpina  nießt  ganj  naeft,  fonbern  etwas  befleibet  jeigt,  würbe 
oon  beut  uneigennützigen  Ä’ünftler  bern  ©tabtgarten  übers 
wiejett.  (Sine  anbere  Marmorgruppe:  bie  beiben  jugenblicßen, 
in  ber  ©d)lacßt  bei  Eßampigw)  gefallenen  Brüber  ©rafen 
o  Saubc  barftellenb,  fdjenfte  er  bem  ©eburtSorte  feines 
BaterS,  bem  bei  SubwigSburg  gelegenen  fleinen  Drte  IfUeibelSs 
heim,  wo  es  als  ÄriegSbenfmal  ben  fjriebßof  feßmüden  foll. 
Sie  Stabt  SubwigSburg  felbft,  beS  ÄünftlerS  Baterftabt, 
empfing  feßon  oor  meßr  als  SaßreSfrift  bie  SOfarmorftatue 


©diillerS,  ein  troß  oielfacßer  Bemängelung  fdßäßbareS  SBerf, 
auf  welcßeS  bie  mit  biefem  öffentlichen ‘Senfmal  gegierte 
©tabt  mit  Siecht  ftolj  fein  barf.  Unb  fo  ßat  fieß  nun  ber 
Äünftler--9ieftor  oon  allen  feinen  ßinterlaffenen  fünftlerifcßen 
Schöpfungen  in  befter  Sßeife  entlebigt  unb  oerbringt  forgem 
loS  unb  in  bem  ©efüßle,  baß  fein  engeres  Baterlanb  fid) 
banfbar  feiner  erinnern  wirb,  ben  2lbenb  feines  SebenS.  — 
Ser  SBürttembergifcße  Äunftoerein  unb  bie  ißerma  = 
n ente  ÄunftauSftellung  beeifern  fieß  förmlicß,  fi§  in  ber 
2lufftellung  neuer  ßeroorragenber  Äunftwerfe  ben  3iang  ab= 
julaufen.  ©o  fießt  man  in  ber  ißermanenten  2luSftellung  ein 
anmutenbeS  23ilb:  „©retten  unb  9J?artßa"  oon  Siejen  = 
9}iaier  unb  im  Äunftoerein  jwei  ßier  früßer  feßon  gefeßene 
2lbunbantiabilber ,  fowie  autß  eine  büftere  ßeroifeße  Sanb= 
feßaft  oon  99tafart.  2lucß  Heinere  foftbare  ©tüde  oon 
Sefregger,  Bolß,  ÄnauS,  Senbacß,  Bautier  unb 
21.  Äaulbacß  waren  auSgeftellt.  —  5erner  fönnen  wir  aud) 
oon  einigen  namßaften  Erwerbungen  für  bie  fönigl.  ©taats= 
galerie  SDiitteilung  maeßen.  2lußer  jwei  intereffanten  unb  für 
unfer  ©cßwabenlanb  befonberS  wertoollen  fleinen,  auS  bem 
■Jtacßlaffe  beS  jüngft  in  Sllüncßen  geftorbenen  SanbfdßaftmalerS 
Ebert  getauften  Bilbern  oon  Eb.  o.  SBäcßter,  würbe  ,ein 
größeres  Sßerf:  „BteereSftille"  oon  ©ube,  ber  in  ber  ©alerie 
noeß  nießt  oertreten  war,  erworben  unb  baSfelbe  ßnbet  ben 
allgemeinften  Beifall.  Saß  man  bei  biefer  Bereicherung  ber 
©taatsfunftfammlung  aucß,  wo  fieß  eine  gute  ©elegenßeit 
finbet,  ber  alten  SDfeifter  gebenft,  ift  nur  anjuerfennen.  ©ine 
glüdlicße  2lcquifition  ift  in  bem  2lnfauf  eines  beftenS  er¬ 
haltenen  oortreffließen  SierftüdeS  oon  oan  ber  SoeS  ju 
oerjeießnen,  eines  in  naturgetreuer  Sarftellung  oon  ©cßafen 
unb  oollenbet  ßarmonifeßer  §arbenftimmung  waßrßaft  mufter* 
gütigen  BilbeS. 

***  Über  bie  IRuirien  einer  gaflorömifdjen  Stabt  in 
Sanpap  bei  welcße  ber  ißater  be  la  Eroip  feit  bem 

2ltifange  beS  3jaßreS»1881  aufgebedt  ßat,  ßaben  wir  in  9h\  20 
ber  jfunfteßronif  oom^aßre  1883  eine  orientirenbe  Mitteilung 
gebracht.  Über  biefelben  bringen  jeßt  neue  9tacßricßten  in 
bie  Dffentlicßfeit,  welcße  gerabe  fein  giinftigeS  Süßt  auf  bie 
oielgepriefene  franjöfifdße  Hunftpflege  werfen.  SSie  befannt, 
ßat  man  im  Sßale  ber  Bonne  Befte  einer  umfangreichen 
Stabtantage  gefunben,  auS  welcßen  fieß  ein  Sempel,  ein 
Sßeater  unb  eine  feßr  intereffante  Bäberanlage  befonberS 
marfiren.  Qn  ber  weiteren  Umgebung  fanb  man  noeß  leid)= 
ter  fonftruirte  ©ebäube  mit  großen  Seicßen,  welcße  ißr  SBaffer 
auS  Quellen  ober  auS  ber  Bonne  erhielten.  Ser  ©ntbeder 
neigt  ber  2lnficßt  ju,  baß  ßier  im  2tltertum  ein  ßeilfräftigeS 
Bab  epiftirt  ßabe,  welcßeS  unter  bem  Sdjuße  eines  2lpollo 
Boroo  geftanben.  2lnbere  glauben,  baß  eS  ein  2BallfaßrtS= 
ort  ober  ein  Bereinigungsort  ber  umliegenben  Beoölferung 
ju  geftfpielen  gewefen  fei,  wäßrenb  noeß  anbere  in  ben 
Srümmern  bie  Befte  einer  großen  ©tabt  ju  erfennen  glauben, 
^ebenfalls  ßat  baS  Sßeater  8000  bis  10000  Berfonen  faffen 
fönnen.  Sie  granjofen  ßaben  nießt  unreeßt,  wenn  fie  biefe 
intereffante  Buinenftätte  ein  B°wpeji  im  Äleinen  nennen. 
Qbwoßl  nun  Baler  6r°Ü  f>em  ©taate  biefe  2luS= 

grabungen  jur  Berfügung  geftellt  ßat,  unter  ber  Bebingung, 
fie  fonferoiren  ju  laffen,  ßat  ber  Staat  jum  2lnfauf  beS 
SerrainS  nur  18  000  $rS.  ßergegeben.  Sßeüere  20  000  ^rS. 
finb  bureß  geleßrte  ©efellfcßaften  unb  bureß  Brümüüute  auf= 
gebracht  worben.  Saburd;  ift  man  in  ben  ©tanb  gefeßt, 
baS  Serrain  anjufaufen,  unb  eS  finb  fogar  noeß  4000  gnü). 
übrig  geblieben.  3efÜ  entfteßt  aber  bie  große  grage:  2Ber 
wirb  bie  Soften  jur  Unterhaltung  unb  Beaufficßtigung  ber 
Buinen  tragen?  ES  muß  eine  Umfriebigung  errießtet  unb  ein 
SBäcßter  angeftellt  werben,  ber  bie  Srümmer  gegen  ben  Ban= 
baliStnuS  ber  Befucßer  ju  fdjüßen  ßat.  Ser  Staat  ßat  fid),  ob= 
woßl  er  bereits  feit  einem  3“ßte  öer  Befißer  ber  Buinen  ift, 
nießt  weiter  um  biefelben  gefümmert  unb  ber  „SempS"  maeßt 
beSßalb  ben  Borfcßlag,  ein  geringes  Eintrittsgelb  ju  erßeben, 
auS  welcßem  bie  Soften  ber  Unterhaltung  beftritten  werben 
fönnten.  Bis  jeßt  ßat  fieß  bie  3aßl  Befud)er  auf  8000 
im  Saßre  belaufen. 

S.  2UtS  ^annoPcr.  Sem  leßten  Bericht  über  bie 
20.  £>auptoerfammlung  ber  „Berbinbuitg  für  ßiftorifeße 
Äunft"  ift  nadijufügen,  baß  außer  ben  beiben  bereits  bejeieß- 
neten  Bilbern  noeß  ein  britteS  in  2luftrag  gegeben  ift.  ES 
ift  bie§  „2lngriff  ber  7.  Äiiraffiere  bei  Bionoille"  oon 
Sß.  Bod;oll  in  Süffelborf. 


657 


gettf  cfjriften.  —  fBertdjttgung. 


658 


C.  v.  F.  ©ie  2>cröffentlicf)ung  ber  iölanuftTipte  äicmorbo’ö 
ta  iüttci,  weldje  ftcE)  in  ttaliemfdjen  Sammlungen  befinben, 
ift  nunmehr  ton  bem  italienifd^en  SRinifterium  be3  öffentlichen 
Unterrichts  Befc^Ioffen  unb  bie  üluefüljrung  bed  Unternel)* 
men§  in  bie  .fjänbe  ber  römifcE)en  2lcabemia  bei  Sincei  ge-- 
[egt  worben.  ©er  König  fjat  ju  ber  ipublifation,  bie  mit 
großer  Dpulenz  an  illuftratiten  [Beilagen,  fyacfintileö  u.  f.  w. 
auögeftattet  werben  unb  binnen  jefju  ^afjren  erflehten  foll, 
au§  feiner  [prioatfdjatulle  einen  Seitrag  ton  25  000  Sire  ge* 
fpenbet. 

0  ©aS  Soutremufeum  l;at  wieberum  eine  räumliche 
©rweiterung  baburd)  erfahren,  bafi  ein  zwtfdien  bem  [ßatnllon 
©enon  unb  ber  langen  ©alerie  gelegener  ©aal,  in  welchem 
jur  3eit  Napoleon^  III.  bie  Kammereröffnungen  ftattfanben, 
3ur  Nufnafjme  ton  ©emälben  [^gerichtet  wirb.  Qn  beut* 
felben  follen  bie  Sßerte  ber  neueren  franzöfifdjen  ©cfjule 
untergebracht  werben,  welche  biö^er  in  ben  Salles  supple- 
mentaires  l)od)  oben  unter  bem  ©ad)  ein  merfwürbiges 
llnterfommen  Ratten,  ^auptfäc^lid)  alfo  bie  ©emälbe  ton 
©elacroij,  ©elarod^e,  Sngred  u  f.  w.  ©er  ©aal  wirb  mit  ben 
Silbniffen  ber  torneljmften  franzöfifchen  dRaler  unb  mit  einem 
griefe  beforirt,  welche  bad  alte  unb  bad  neue  granfreid)  bar* 
ftetlen  wirb. 

***  ©ie  (jrben  bed  93ilbf)auerö  ©d)wantbaler  in  9Jtün= 
dien  haben  ben  fünftlerifd)en  Naöhlafj  bed  ÖReifterd,  welcher 
laut  Katalog  2000  [Rummern  umfaßt,  bem  baperifchen  ©taat 
für  20  000  3öif.  jum  Kauf  angeboten. 

***  ©er  Serein  [Berliner  Künftler  hat,  wie  bie  „9Sofftfd)e 
3eitung"  melbet,  befchloffen,  für  bie  Sludfd^müdung  bed 
ludftellungdpalafted  zum  3wede  ber  1886  ftattfinbenben 
hunbertjälfrig  en  afabemifd^en  gubiläumdaud- 
ftellung  bie  ©umme  ton  40000  SRar!  jur  ©idpofition  ju 
fteüen.  ©er  Senat  ber  föniglicfjen  Slfabemie  ber  Kiinfte  hat 
aud  ber  Unterftü^ungdfaffe  für  Künftler  unb  bereu  §inter* 
bliebene  100  000  2Rf.  unter  ber  Sebingung  hergegeben,  baff 
biefe  ©umme  aud  ben  (Sinnafjmen  ber  Sludftellung  wieber 
äurücfgejalflt  wirb.  Somit  fielen  nunmehr  inllufite  ber 
tom  ©taat  unb  ton  ber  Stabt  gefpenbeten  [Beträge  ton  je 
100000  2Rar!  indgefamt  340  000  2Rarf  jur  Verfügung,  ©ine 
roefentlidje  Serminberung  ber  für  beforatite  3'uecfe  zu  leiften- 
ben  2ludgaben  wirb  noch  burd)  ein  anberweitiged  entgegen-- 
fornmen  bed  Sereind  [Berliner  Künftler  Ijerbeigefüljrt.  ©er-- 
felbe  l)at  in  corpore  erflärt,  bafj  feine  SRitglieber  fiel;  an 
biefer  2ludfdE)mü<fung  bed  Sludftellungdpalafted  unb  befonberd 
ber  Kuppelhalle  torläufig  gratid  beteiligen  wollen,  fofern 
ihnen  bie  nötigen  baren  Sludlagen  fofort  jurüd'erftattet  unb 
bei  einem  günftigen  finanziellen  Dlefultat  ber  Sludftellung 
fpäter  aud)  bie  geleisteten  ©ienfte  tergütet  werben,  eine 
anbere  Sebingung,  weldje  an  biefe  Unterftütjung  getniipft  ift, 
lautet  noch  ba^in,  bafi  bem  Serein  im  Verlaufe  ber  2lud= 
ftellung  bad  Sludftellungdterrain  zur  Seranftaltung  breier 
großer  Koftümfefte  überlaffen  wirb. 

*%  ©ad  ©rabbenfmal  für  ben  terftorbenen  3lrd)ttetten 
unb  ©ireftor  ber  Nürnberger  Kunftfd)ule  ülbolf  ©nauth  ift 
am  1.  guli  auf  bem  30f>annidfirdjl)ofe  in  Nürnberg  aufge* 
ftellt  worben,  ©adfelbe,  ein  liegenber  ©ranitftein,  tft  mit 
einem  ©pitaphium  gefdjmüd't,  beffen  Slrtfertigung  ber  Sronze= 
warenfabrifant  ©to^  in  Stuttgart  fid)  ton  ber  gamtlte 
©nautfjd  erbeten  Jjatte,  um  feinem  ba^ingefd^iebenen  greunbe 
ein  3ei$erc  ^er  ©rinnerung  wibmen  zu  fönnen.  ©ie  Kotn= 
pofition  bed  ©rabbenfmald  gefefjaf)  naef)  ben  Slnorbnungen 
bed  ©ireftord  bed  germanifdjen  üRufeumd,  Dr.  ©ffenwetn. 

*  ©ad  neue  «ffiiener  SRatfjaud,  über  beffen  feterltdje 
©inweit)ung  röir  tor  jtoei  3>al)ren  berichtet,  würbe  am  23.  Sunt 
ber  Senu^ung  burcE)  ben  ©emeinberat  übergeben,  ©te 
©alerien  bed  prächtigen  ©i^ungdfaaled  waren  ton  einem  ge= 
wählten  Subtifum  befe^t.  Sürgermeifter  Uhl Jielt  l m  ©r= 
öffnungdrebe,  in  welcher  befonberd  ber  beutfd;e  (Sharafter 
SBiend  betont  würbe.  2luf  bie  ©i|ung  folgte  ein  tn  ber  Slmts* 
wohnung  bed  Sürgermeifterd  teranftalteted  grühftuct,  bet 
beffen  frohem  Serlauf  ed  an  Dtationen  für  ben  (Erbauer  bej 
Dfathaufed,  ben  gefeierten  -Dteifter  ©chmtbt,  nicht 

fehlte.  ^ 

x.  —  ©ad  neue  ÜRufeum  ju  tMmiterbam  ift  am  13.  S^tii 
feierlich  eröffnet  unb  ber  öffentlichen  Senutjung  übergeben 
worben.  _ 

Fy.  ^redfen  im  Ireppenhaud  ber  tereimgten  ©amm* 
lungen  zu  Karldruf)e.  [ßrofeffor gerbinanb  Keller  tft  gegen* 


wärtig  mit  ber  Sludfüljrung  eined  größeren  gredcogemälbed 
im  ©tiegentjaud  bed  bortigen  ©ammlungd*  unb  Sibliotljefd* 
gebäubed  befdjäftigt.  ©adfelbe  bilbet  ein  ©egenftücf  ju  bem 
ton  bemfelben  fötaler  früher  audgeführten  Silbe  auf  ber 
gegenüberliegenben  SßanbflädEie  bedfelben  fRaumed.  §atte  er 
bort  Künftler  unb  ShUofop|en  bed  2lltertumd  in  fcfjönen 
©ntppen  mit  bem  Nudblicf  auf  bie  Ülfropolid  ton  2lthen 
bargeftellt,  fo  bringt  er  je^t  fflorträtfiguren  ber  Senaiffance 
unb  Neuzeit  ton  Sutfjer,  Jütten,  Seo  X.,  SRictjelangelo  unb 
anberen  bid  zu  fpumbolbt,  ©oethe  unb  ©tirilier,  ©en  föiittel* 
punft,  um  ben  fid;  bie  ©eiftedheroen  gruppiren,  bilbett  zwei 
allegorifche  ©eftalten  mit  ihren  ©innbilbern,  Kunft  unb 
SBiffenfchaft  perfonifizirenb,  welche  fid)  bie  ffänbe  reichen. 

Fy.  SebrohUcber  Saujuftanb  bed  ÜBovntfer  ©otned.  gm 
2Beftd)or  bed  Sßormfer  ©omed,  gerabe  unterhalb  ber  grofjen 
Nofette,  hat  fich  ber  fcljon  im  ©ommer  torigen  bes 

merlte  Sprung  zu  einem  flaffettbett  3fi|  erweitert,  welcher, 
bid  hoch  hinauf  in  bie  Kuppel  oerlaufenb,  bad  ©chlimmfte  be= 
fürchten  lä^t,  wenn  nicht  fdjteunigft  mit  allen  zu  ©ebote 
ftehenben  fötitteln  bem  Serfall  entgegengearbeitet  wirb,  ©d 
ift  beim  auch  fofort  ber  ganze  weftlidje  ©hor  oon  aufien  unb 
innen  eingeriiftet  worben,  um  tor  allem  eine  fadjterftänbige 
Unterfudjung  ber  ©chäbett  zu  ermöglichen  unb  auf  ©runb 
berfelbeit  bie  weiteren  fDtafjnahmen  zu  treffen,  ftebenfalld 
aber  ftefjt  ohne  namhafte  Seiträge  zu  ben  öerftellungdfoften 
aud  öffentlichen  f^onbd  bed  Sanbed  ober  Neid)d  bad  ©om* 
baufomite  bem  broljenben  Serhängnid  giemlid^  machtlod 
gegenüber. 


^eitfcfjriften. 

Der  Kirchensclimuclr.  Nr.  6.  u.  7. 

Zum  Baue  der  Herz-.Tesu-Kirohe  in  G-raz.  -  Die  Kirclie  und 
die  Renaissance.  -  Die  Gotik  in  Holze  ausgefükrt.  Ton  Dr. 
A.  Jele.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  Nr.  686  u.  687. 

Molmenti’s  Studies  ofVenetian  Art.  Von  Linda  Villari.  — 
The  Becket-Denison  Sale.  —  An  ancient  burying-ground  at 
Volo.  -  The  Nature  of  fine  arts.  By  H.  Parker.  Von  Cosmo 
Monkhouse.  Exhibition  of  Mezzotints. 

Centralblatt  der  Bauverwaltung.  Nr.  25. 

J.  Reimers,  der  Spitzbogen  und  seine  Einführung  in  die 
mittelalterliche  Baukunst. 

Der  Kunstfreund.  Nr.  13. 

Ein  zweites  Werk  von  Jan  Joest.  Von  L.  Scheibler.  — 
Ein  neues  Museum  in  Antwerpen.  Von  H.  Hymans. 

The  Portfolio.  Nr.  187.  Juli. 

Windsor  VII.  Von  .W.  J.  Loftie.  (Mit  Abbild.)  —  S.  M. 
del  Popolo  and  its  Works  of  Art.  Von  J.  H.  Middleton. 
(Mit  Abbild.) —  Phoenician  Art.  Von  Watkiss  Lloyd.  (Mit 
Abbild.)  —  Landscape  in  art.  Von  Hamerton. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  12. 

Exposition  des  Beaux-arts  ä  Anvers.  Histoire  et  genre; 
le  paysage. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Juli  1885. 

Le  Salon  de  1885.  III.  Von  Andr6  Michel.  (Mit  Abbild.)  — 
L’ancien  mus.be  des  Monuments  franpais  au  Louvre.  Von 
Andr6  Michel.  (Mit  Abbild.)  -  La  divine  Comfedie  illustr6e 
par  Sandro  Botticelli.  Von  Ch.  Ephrussi.  (Mit  Abbild.) 
—  Le  vitrail.  Von  Lucien  Mague.  (Mit  Abbild.)  -  Louis 
Steinheil.  Von  Alfred  Darcel.  (MitAbbild.)  —  Latour  cliez 
ses  notaires.  Von  Maurice  Tourneux. 

Grenzboten.  Nr.  27. 

Deutsches  Künstlerleben  im  15.  und  16.  Jahrhundert.  Von  R 
Mut  her. 

L’Art.  Nr.  507. 

Le  Salon  VII.  Les  Mfedailles.  Von  Eng.  V6ron.  (MitAb¬ 
bild.)  —  Reorganisation  des  Musfees  de  Florence.  Von  P. 
Leroi.  (MitAbbild.) 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  238. 

Aufruf  zur  Errichtung  von  Monumenten  für  R.  v.  Eite.l- 
berger.  —  Über  Buchillustration  von  Br.  Bücher.  Ar¬ 
beiten  von  Schülerinnen  der  Fachschule  für  Keramik  an  der 
k.  k.  Kunstgewerbeschule.  Von  H.  Macht.  —  Uber  die  Ein¬ 
führung  der  Photographie  an  Kunstschulen.  Von  Prof.  J.  M. 
Eder. 

The  Art-Journal.  Juli. 

Knapsack  Photography.  Von  A.  Bereu s.  (Mit  Abbild.)  -  Hil¬ 
desheim.  Von  Lewis  J.  Day.  —  A  Lover  and  Pamter  of 
Animais  (E.  Douglas).  Von  W.  Armstrong.  —  Mr.  Alfred 
de  Rothschilds  Collection.  (Mit  Abbild.)  —  Unedited  Notes 
on  the  Arts  in  Holland. 


Berichtigung. 

3«  ber  33efprecf>ung  ber  Eöraiutfcfjett  ^otograüüren  auf 
©p.  634  ift  ftatt  öiteper  zu  lefen:  Öliepce. 


659 


3nferate. 


660 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original  -Katalogpreisen. 


Antike  u.  moderne 


von  Marmor,  Gyps  u. 
Elferibeinmasse.  Illustr. 
VJ  Preis-Verzeichnis  gratis. 
Besseres  mit  über  200 
Abbildungen  ä  1  Mk. 

Gebrüder  Micheli 

Unter  den  Linden  12 


Berlin. 


(i) 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landscbaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen: 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X10  cm.), 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40X22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  23.  (28) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


T  a  n  a  g  r  a- 
Figuren. 

K  atalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Paraguayische  Frauenarbeiten, 
Spitzen  (Nanduti’)  etc. 
biete  ich  Sammlern  und  Liebhabern 
zum  Kaufe  an.  (3) 

Naumburg  a/S.  Dr.  B.  Förster. 


Kunst-Auctioneii 

von  Gemälden  nnd  Antiquitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  vou 

€arl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  17 1/2.  (24) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


Soeben  erschien  und  ist  durch  alle  Buch¬ 
handlungen,  Handlungen  photogr.  Bedarfs¬ 
artikel  u.  d.  Unterzeichneten  Verleger  zu 
beziehen : 

Vogel,  H.  VT.,  Dr.,  Prof.  a.  d.  Techn. 
Hochschule  Berlin  -  Charlottenhurg,  Die 

Photographie  nach  farbigen  Ge¬ 
genständen  in  den  richtigen  Tonverhält¬ 
nissen.  Mit  1  Farbendruckbeilage  —  2  dar¬ 
nach  gefertigten  Photograpliieen  und  15 
Holzstichen.  80.  VIII  u.  157  Seiten.  M.  4,00. 


Früher  erschienen: 

Vogel,  H.  W.,  Lehrbuch  der  Pho¬ 
tographie.  III.  Aufl.  M.  12,00. 

- Fortschritte  der  Photogra¬ 
phie  seit  dem  Jahre  1879.  m.  4,50. 


Verlag  von  Robert  Oppenheim  in  Berlin. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

5.  Auflage]  DER  CICERONE  [1884. 

Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

-Fünfte,  verbesserte  und.  vermehrte  .Auflage. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  besorgt 
von 

Wilhelm  Bode. 

3  Bände,  broch.  M.  13.  50.;  geh.  in  Calico  M.  15.  50. 


^fmsausfdiretfien. 
AUiuiftcrf  iicfjc  31t  ?(ad)eu. 

£>a§  ©tiftälapitel  ber  aRünftertirdfe  ju 
Stadien  unb  ber  Äarl§=33erein  jur  2ßieber= 
Iferftellung  beö  2lacf)ener  -JRünfterg  Ijaben 
pr  ©rlangung  »on  planen  jutn  23aue 
eine§  2ttrium§  an  ber  2ßeftfa§abe  beg 
£t)unne3  beö  ÜDtünfterä  beäiel)Uttg§weife 
uon  garhenffi^en  jur  2lugfd)müc!ung  be§ 
Ämtern  bes>  Äarolingifdjen  Dftogone§ 
ilonfurrengen  au§gefd)rieben  unb  laben 
bie  §erren  2trd)iteften  unb  2Raler  jur 
Beteiligung  an  ber  Bewerbung  Ifierburd) 
ein. 

©§  werben  für  bie  ^Srojecte  jeber  ber 
beiben  ßbnlurrenjen,  bie  jur  ©rwerbung 
genügenb  ffernorragenb  erfdfeinen,  jwei 
greife  oertfyeilt: 

ein  erfter  hon  3000  fölarf  uiti» 
ein  jinciter  hott  1500  fötarf. 

3ur  ©infenbung  ber  ©ntwürfe  refp. 
©fiäjen  ift  eine  griff  big  jutn  31.  2)ejerw 
ber  b.  3.  bewilligt. 

2tuöfüf)rlid0e  Programme  nebft  baju 
geprenben  Plänen  unb  geiefmungen 
werben  auf  fdjriftlidjeä  ©rfudjen  gegen 
©infenbung  non  5  SÖtarf  für  jebe§  ber= 
felben  oerabfolgt.  ®ie  ©efudje  finb  511 
rid)ten  an  ben  iBorfi^enben  be§  Sorftan- 
be§  be§  ÄarI§=SSereine§  jur  3Bieber()er= 
ftellung  be§  2tad)ener  3Dtürtfter§ ,  Dber= 
fRegierungSratl)  a.  2).  ©ia  efjen  511 
Stadien. 

3ur  llebernalfme  ber  Munitionen  al§ 
45rei§rid)ter  finb  erfüll  worben  für  bie 
innere  2lu3fcf)tnücfung  bie  Herren: 

1.  ©elfeimer  Dber=33auratl)  21  bl  er  ju 
23erlin; 

2.  ßonferoator  be§  ©ermanifc^en  ÜJlu- 
feum§  ju  fRürnberg  ©ffenwein; 

3.  ©eljeimer  fRegierunggratl)  $rof. 
£afe  ju  ^annooer; 

4.  ißrofeffor  e t e r  3  anfett  ju  2)üf- 

felborf ; 

5.  SRaler  Sßelter  ju  Äöln; 

6.  ißrofeffor  ©werbed'  E)ierfetbft. 

Mür  ba§  2ltrium  bie  norftef)enb  suh 

1,  2  u.  3  genannten  Herren  fo  wie  bie 
Herren  ^Srofeffor  §enrici  unb  fRegie= 
rnng§-  unb  23aurat|  Ärufe  Iflerfelbft. 

®er  ißräfibent  be§  Äarl§=33ereineS 

ßtlacfeen, 

Dber^fRegierungSratl)  a.  S). 


Enorm 

billig  ist  die  2.  Aufl.  v.  Henne-Dore, 
Kreuzzüge.  Prachtwerk  ersten  Banges. 
100  gauzs.  Bilder  v.  Dore.  200  Text- 
illustr.  e  (2) 

16  Liefgn.  ä  1  M. 

J.  G.  Bacli’s  Verlag  in  Leipzig. 


Ein  „Galvaniseur“ ,  der  wis¬ 
senschaftlich  und  praktisch  in  d.  Che¬ 
mie  ausgebildet  ist  (d.  Berechtigung 
z.  einjähr.  Dienst  besitzt)  u.  in  der 
Veredlung  d.  Metalle  Erfahrung 
hat,  sucht  entsprechende  Anstellung 
(am  liebsten  an  einer  Metallkurzwaren- 
fahrik).  —  Gefäll.  Offerten  unter  X. 
480  an  d.  Exped.  d.  Bl.  erbeten. 


SRebigirt  unter  3!erantwort(id)feit  beö  älerlegerä  <ß.  21.  Seemann.  —  ®ruc£  uon  21  u g u ff  ^3rie§  in  fieipjig 


I' 


20.  3at?r§an9- 


\  884/85. 


Kunftd)rontf 


Ko.  40. 


30.  3uli. 


&>od}enfd?rift  für  Kunft  unb  Hunftgetuerbe. 

2lnfünbigungsblatt  bes  Uerbanbes  ber  beutfdfen  KunftgemerbeDereine 

Herausgeber : 

Carl  v.  Cü^ott)  unb  2Irtfyur  pabft 

IPten  Berlin,  W. 

(Tt]erefianumgafje  25.  Kurfürjlenflrafje  3. 

cEfpcbition : 

ieipjig:  (£.  bl.  Seemann,  (Sartcnftr.  \5.  Berlin:  lü.  £7.  Küpt,  3^gerftr.  73. 


Die  Kunfld;rou  erfdjeint  oon  ©ftober  bis  ©nbe  3uni  p?öd)entlid),  im  3uli,  Jluguft  unb  September  nur  alle  XU  ©age  unb  Foftet  in  öerbinbung 
mit  bem  Kunjlg etoer b e b la tt  f;albjät]rlidj  6  Utarf.  —  3nfert,te,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Berlagsljanblung 
bie  ilnnoncenerpebittonen  pon  fjaafenflein  &  Bögler  in  £eip3ig,  iBien,  Berlin,  münden  u.  f.  tp.  entgegen. 


3nt)alt:  gut  ;frage  öes  ©tto:Peinrid;sbaues.  —  Adrien  Wagnon,  La  sculpture  antique;  ©e)'d)id]te  ber  beutfdjen  Kunfi;  ©in  neuer  Katalog 
bes  Hijfsnrufeums  ju  Umfierbam.  —  K.  2t.  ©ugcl  f;  21.  Scbocnemerf  f.  —  itcuere  Ausgrabungen  in  ©ricdjenlanb;  Hömifdje  2lrena 
in  Befangon.  —  KonFurrenj  um  fjerftellung  uon  Budjeinbänbcn.  —  K.  Becfer ;  <2nbe.  —  21boIf  lUei^els  ©ouadjemalerei ;  2lus  bem 
Fönigl.  Kunfigemerbemufeum  in  Berlin.  —  Berjierungen  auf  ©Ifenbein.  —  2lus  IHündjen;  Der  Berbanb  Feraniifdjer  ©emerfe  in  Dcutfdp 
lanb ;  2tus  2Itt;en ;  ©ine  allgemeine  fädjfifdje  ©eroerbe=  unb  3nbujlrieausfteIIung  in  ©fyemnit} Uon  ber  2lntmerpener  internationalen 
Kunflausftellung ;  3ut,iläumsausfteflung  berliner  Kun(laFabemie ;  Die  Berbinbung  für  tpftorifdje  2<unft;  Bon  ber  parifer  2BeItaus= 
ftellung  :  2lnbreas  2ldienbadj.  —  2tquaretlfammlung.  —  gur  ©intjarbsBafilifa :  23eplif  unb  Duplif.  —  3nferatc. 


Sn  Den  SJtonatcn  Suli  big  (September  erfdjetnt  Die  Stunftdjronif  nur  alle  öicrjcbn  ©age. 


<5ur  ,£rage  bes  (Dtto=Hetrtrid?sbaues. 

©)er  „HeibelBerger  ©eptoßberein"  pat  fiep  neuere 
bingg  bie  Aufgabe  geftellt,  feine  Mittel  ber  pifto= 
rifepen  gorfepung  ju  gute  fommen  3U  taffen ,  in  ber 
richtigen,  freilich  berpättnigmäfig  fpät  entgegen  ber 
urfprüngtiepen  totalen  ©enben3  beg  23ereing  errungenen 
©inftept,  baff  bon  einem  Slufbauen  unb  SBieberperfteften 
fcptecpterbingg  nic^t  bie  Siebe  fein  tonne  opne  genaue 
Äenntnig  ber  urfprüngtiepen  ©eftalt  ber  einzelnen  Steile 
beg  ©eptoffeg,  ebentuetl  opne  eine  ©ntfdfeibung  baritber, 
meleper  bon  ben  berfepiebenen  betannten  formen  bebfelben 
53aueg  man  ben  SSorjug  geben  motte.  Sttte  ffreunbe 
beg  in  mepr  atg  einer  SSejie^ung  mid)tigften  unter  ben 
beutfd)en  Sßaubenfmaten  toerben  biefe  Urnmanbtung 
begrüben;  benn  inbem  ber  herein  babon  abfiept,  toie 
früher,  ©pa3iermege  ^erjuftetten  unb  äpntiepen  Peinig* 
feiten  feine  mäßigen  ätiittet  ju  opfern,  pat  er  fid)  auf 
ben  33oben  beg  allgemeinen  nationaten  Sntereffe'g  ge= 
ftettt.  ©g  märe  ju  mitnfepen,  baf  biefe  ©patfaepe  ge^ 
Hörig  gemürbigt  unb  ber  Slnfprud)  auf  eine  anbere 
ÜDHtgliebe^apt  reatiftrt  mürbe,  metd)en  ber  herein 
pierburep  ermorben  pat.  ©)enn  freitid),  fd)on  31t  biefeu 
urfprüngliepften  unb  notmenbigften  ©runbtagen  ber 
(ÜErtjattung  unb  SBieber^erftctlung  beä  93aumerfg  ge= 
^örten  gan3  anbere  SOiittet,  at3  fie,  mie  icp  gtaube, 
big  je£t  bem  herein  3ur  Verfügung  fte^en;  einget;ens 
beg  ©tubium  ber  üßauten  Dtto=He'nr^)^  s^eu^ur3 
a.  b.  j£)onau  unb  eine  grünbtid)e  2)urd)fucpung  beg 
SOiüncpener  Strd)iog  burcf)  Hierfür  befonberg  ange= 


ftettte  ©eteHrte  fd)eint  mir  babei  Oün  farbinaler  2Bicp= 
tigfeit  3U  fein.  2Bag  in  neuefter  3eit  in  $artgruf)e 
gefunben  mürbe,  get;t  in  feiner  23ebeutung  menig 
^inaug  über  bie  erften,  big  3U  einem  gemiffen  ©rabe 
3nfäftig  aufgefunbenen  2)ofumente. 

3)er  ©(ptofoerein  pat  mit  einer  berbienftlid)en 
25erbffenttid)ung  beg  big^er  ©efunbenen  begonnen.  ®ag 
erfte  ^eft  ber  „SJiitteitungen  3ur  ©efd)id)te  beg  §eibet= 
berger  ©d)to[feg"  (^eibetberg  1885)  giebt  bie  eins 
fd)tägigen  ©eite  beg  fd)on  betannten  Thesaurus 
picturarum  in  ©armftabt  unb  eine  Oottftänbige  Siepro= 
buftion  ber  Oon  SBirt^  entbedten  Sitten  „|jeibelberg, 
©d)(ofbau  1602—1607"  beg  grofffjei^ogt.  ©enerats 
tanbegardfioeg  in  Äartgru^e.  fpier  intereffirt  ung  nur 
ber  ftaffifd)e  Dualität  beanfprud)enbe  Stbbrud  ber  $opie 
beg  33ertrageg  botu  7.  9D7är3  1558.  ©iefen  Stbbrud 
muf  id)  teiber  atg  unrid)tig  be3eid)tten. 

3d)  bert;e^te  mir  nid)t,  auf  mie  fd)tbad)en  güfen 
bie  2lntt)onisHW°^cfe  unfe  in«nä)e  mit  if;r  3ufammens 
tfingenbe  (Sin3elt;eit  beg  Stuffa^eg  über  unferen  ©egetis 
ftanb  ftet)t,  metdfen  id)  an  biefer  ©tette  bor  smei 
3at;ren  berbffentlid)en  burfte.  3Befentlid)er  erfd)eint 
mir  bie  ?öfung  ber  g^ge  naep  ber  erften  ©eftatt  unb 
nad)  bem  urfpriingtid)en  fßtan  beg  Dttos.fm111'^)^ 
baueg.  3d)  gtaube  bamatg  feftgeftettt  3U  traben,  ba^ 
ber  urfprünglicbe  ^?(an  in  bem  jebenfattg  bor  ©oting 
befd)toffenen  9ieid)tum  beg  3um  ©eit  eigenartigen  S3er= 
3ierenben  unb  ber  eigentümtidfcn  ?öfung  beg  fütafter= 
fpftemg  mit  ber  Slntage  eineg  italienif^en  fßata33o’g 
beutfd)en  ©t;arafter  berbanb;  ba^  bagegen  bie  fpäteren, 


663 


Bur  $rage  beb  Dtto#<peinricpb&aueb. 


664 


rnöglidfermeife  jebocf)  ber  erften  fertigen  ©eftalt  Bereite 
angepörenben  ©iebel  (ber  Äraubfdjen  9?abirung)  unb 
bie  Beränberung  beb  ©runbriffeb  alb  eine  auf,  fei  eb 
niangetnbem  Berftänbnib,  fei  eb  9}?ad)t  ber  9D?obe  Be# 
rupenbe  Berunglimpfung  beb  Baueb  alb  eineb  Drga# 
nibmub  gu  Betrachten  fei.  Siefe  ^otgerungen  ruhten 
auf  ber  Spefe,  baff  meber  Äafpar  gifcper  nod)  SafoB 
fpepber  an  ber  fünftlerifcpen  ©eftattung  beb  erften 
pianeb  teilnapmen,  fonbern  ein  bierter  Befannter 
ÜDieifter  ähnlicher  Autorität  roie  Eotinb,  Antponi.  Sie 
Elimination  hpepberb  Beruhte  auf  bem  9?ac£)tr>eiö  ber 
Sbentität  beb  bon  ©eiger  für  bab  Bahr  1555  Be3eugten 
SBerfmeifterb  §riebrid)b  II.,  BatoB  .fpaiber,  mit  bem 
Bisher  fogenannten  Baf'oB  Selber  beb  Bertrageb  bon 
1558.  Sie  innere  Bßaprfcpeinlicpfeit  für  biefe  Spat# 
fad)e  ift  fo  grojf,  baff  eb  ber  ^orreftur  ber  Bibherigen 
©cpreiBmeifc  faunt  Beburft  patte.  Allein  id)  paBe  üa= 
malb  unter  3uS*e^un9  43011  Dacpberftänbigen  burch 
©d)riftberglcid)ung  feftgeftellt,  baff  bab  Sofument  in 
ber  Spat  .fpepber  fd)reiBt  unb  nid)t  Sepber. 

9?un  lefen  bie  ©elehrten  beb  ©cploffbereinb  auf 
0.  22  ber  „^Mitteilungen"  mieber  Sepber  unb  geben 
in  Smjfnote  2)  bie  Erklärung  ab:  „Bn  ber  ,fpanbfd)rift 
fiept  jmeifellob  Sepber,  mie  B3irtp  unb  bon  BSeccp  ge# 
lefen  haben.  Unrid)tig  ift  bie  Sefung  Altb:  £>epber." 

Saff  SBirtp  „S"  lab,  ift  fepr  erflärlicp;  bie  etroab 
hohe  0tel(ung  beb  gan3en  Bud)ftaBenb  berleitet  hierzu 
unb  er  patte  feinen  Anlaff  ju  Befonberer  Prüfung 
biefeb  Bud)ftaBenb.  Sab  ®leid)e  mar  mopl  ber  §atl 
Bei  .fperrn  bon  2Beed\  ber  für  MofenBerg  ben  Vertrag 
follationirte,  möglidjermeife  früher,  alb  mein  Auffap 
erfepien,  beffen  Äenntnib  man  ihm  iiBrigenb  auch  9ar 
nicht  3umutcn  biirfte.  9?ofen6ergb  Bflid)t  toar  eb, 
£>errn  bon  2Beed)  auf  bie  Befonbere  Bebeutung  biefeb 
punfteb  pi^umcifen,  epe  er  fid)  auf  feine  Autorität 
Berief:  id)  Bc3meifle,  baff  bieb  gefepepen  ift.  Saff  aber 
ber  Beauftragte  beb  ©dpoffbereinb  „S"  lieft,  Bemeift, 
Daff  er  Bei  Prüfung  ber  grage  fe^r  menig  gemiffenhaft 
borgegangen  ift. 

SRBglid),  baff  er  alb  fompetenter  Kenner  ber 
Paläographie  jener  3eit  fid)  einer  üBer  ^  erfte  An# 
flauen  [;tnauögehenbcn  Unterfud)itng  iiberhoBen  füllte. 
21  Kein  bie  $ragc  ift  überhaupt  feine  patäograppifd)e, 
fonbern  fic  ift,  ba  ber  Bcrtrag  eine  geniigenbe  A^apl 
bon  V  fomopl  alb  bon  .fp  aufroeift,  lebiglid)  burd) 
2d)riftberglcid)ung  3U  cntfd)eiben.  Eine  fold)e  paBe 
id)  nun  nod)inalb  borgenommen  unb  ba3it  hier  Herren 
Bcigejogen,  mcld)e  3utn  Seil  feit  bieten  3>apren  bon 
ten  ©crid)tcn  unb  ©taatbBepörben  alb  0ad)berftäubige 
Bei  ber  Beurteilung  gcfälfdjter  Urfutiben,  anonpnier 
Briefe  :c.  3itge3ogcn  merben  unb  in  biefem  $ad)  pier# 
jutanbe  alb  Autoritäten  gelten,  311111  Seil  üBrigenb  auch 
mit  ben  picraub  fid)  ergebenben  Äcnutniffen  umfang# 


reiepe  Erfahrung  in  ber  Paläographie  ber  fritifefjen  ^eit 
(1604)  berBinben:  einen  ©efretär  beb  grojfpe^ogt.SMini# 
fteriumb  ber  Bufti3,  einen  Megiftraturaffiftenten  bafelBft 
unb  einen  Megiftrator  beb  grojfpe^ogl.  ©enerallanbeb# 
archibb  in  ®artbrupe.  Sief e sperren  ftnb  allefehr  rafcp  3U 
bem  üBereinftimmenben  Siefultate  gelangt,  baff  „.fpepber" 
unb  niebt  „Sepber"  3U  lefen  fei,  unb  3toar  burd)  Ber# 
gleicpung  ber.  AnfangbBud)ftaBen  ber  SBorte:  „.fpoep# 
geBornen"  unb  „.fperrn"  in  ber  4.  unb  5.  3e1^  ,,£>er= 
30g"  in  ber  6.,  Dtto  „fpeinricpb“  am  Enbe  unb  Be# 
fonberb  „^eiligen"  in  ber  5.  3e^e  beb  Sofumentb 
einerfeitb*),  „Säger"  in  ber  16.,  „Seomen"  in  ber 
21.  3eite  anbererfeitb.  Ser  Unterfd)ieb  ift  fo  äugen# 
fällig,  baff  er  jebem,  ber  überhaupt  bergleicpt,  fofort 
auffallen  muf.  Am  cf)arafteriftifd)ften  3eigt  ftd)  ber 
Umftanb,  baff  ber  0cf)rei6er  Bei  §  jemeilb  ben  fpaar# 
ftrid)  ber  unteren  @d)leife  Bib  an  ben  näd)ften  f leinen 
BucpftaBen  mit  fd)mater  geber  burpaub  fonfequent  auf# 
märtb  führt,  mährenb  er  Bei  S  bon  ber  unteren  fleinen 
0d)leife  3um  näd)ften  fleinen  BucpftaBen  in  energifper 
©pmeifung  mit  Breiter  geber  abmärtb  fteigt. 

Bcp  Betrad)te  mit  biefer  Aubfülmung  bie  fRe pro# 
buftion  beb  ©d)loffbereinb  alb  im  fritifchen  Bunft 
miberlegt  unb  jroeifle  niept ,  baff  berfelBe  nach  eirls 
geljenberer  Prüfung  eine  BerBefferung  mirb  eintreten 
taffen. 

Eb  fei  mir  geftattet,  fner  noch  einige  fleine  Be# 
merfungen  3U  beröffenttichen,  meld)e  id)  felbft  näher 
31t  berfolgen  nicht  in  ber  Sage  Bin. 

Bon  ben  Ard)itefturen  Otto  ^einripb  in  ffteuburg 
fdireibt  SüBfe  **) :  „9)ian  ftu^t  über  bab  frühe  Saturn 
(1545),  ba  um  jene  3eit  bie  flaffifd)en  Bauformen  in 
Seutfd)lanb  in  biefer  B5eife '  noch  niept  Befannt  unb 
angemenbet  maren."  SüBfe  bermutet,  fidterlicp  mit 
9iecf)t,  bap  Dtto  ^>einrid)  einige  bon  ben  (italieni# 
fd)en)  Zünftlern  Beige3ogen  h«t,  t310  borper  (1543) 
mit  iprer  Arbeit  an  bem  Bau  ber  S^efibeng  in  Sanbbljut 
fertig  gemorben  maren.  Er  ftüpt  feine  Bermutung 
burd)  ben  ^»inmeib  auf  nähere  Be3iehungen  Dtto 
^einriepb  3um  ^er3og  SBilpelm  born  Bapern  —  mab 
mopl  niept  einmal  nötig  fepeint,  benn  jene  Seute  fuepten 
eben  gerabe  Arbeit.  9?un  ift  aber  burepaub  unmapr# 
fd)eintid),  ba§  Dtto  ^>einrid),  menn  er  fepon  alb  über# 
fd)utbeter  Pfal3graf  itatienifepe  SO^eifter  h^^en  muffte, 
fiep,  alb  er  ^nrfiirft  gemorben  unb  ipm  enblicp  ge# 
ftattet  mar,  3U  bermirflicpen,  mab  er  erfepnte,  mit  ben 


*)  SDtefe  finb  fämtlicp,  jebodp  teilraeife  entgegen 
berSefung  beb  Scplopoereinb,  albgropeAnfangbbu(pftabenauf= 
jufaffen,  toab  teilb  an  ber  ©rofjfdfrift  foorbinirter  Seiroörter, 
j.  B.:  „2)urcpleucptigften  §ocpgebornen  gürftenb",  „§e^ligen 
Aömtfcpen  Aeicpb",  teilb  an  jroeifellob  gropgefepriebenen 
©igennamen  unb  §auptmörtern  naepgeroiefen  roerben  fann. 

**)  Bb.  I,  S.  309  ber  „Aenaiffance  in  ®eutfcplanb". 


665 


Äunftlitteratur. 


666 


Kräften  Begnügt  fuitte,  meld)e  er  in  .fpeibelBerg  bor* 
fanb.  25ielmef)r  ift  anjune^men,  baß  er  aucf)  t;ter, 
fomeit  tfjm  bieg  möglich  mar,  Italiener  ju  ^>itfe 
nal)m.  Daß  baBei  freilicf)  an  bie  ReuBurg=£anbgl)uter 
Zünftler  bon  1545,  ingBefmtbere  an  einen  gemiffen 
2lntonelli  31t  benfen  märe,  ber  bort  im  25orbergrunb 
fielet,  ift  aug  berfcf)iebenen  ©rünben  nid)t  maf)rfd)ein= 
lid).  3ebod)  füllte  man  biefer  ©pur  unb  aud)  ber 
eineg  gemiffen  füntlfoni  be  ©paja  nacf)gef)en,  ber  1542 
an  bem  ReuBau  ber  25urg,  bietteid)t  aud)  fonft,  in 
2Bien  (Reuftabt)  Befdfäftigt  mar. 

SRit  ber  2lnnal)me,  baß  ber  $urfürft  Beim  ©nt* 
murf  beg  Dttof;einrid)gBaueg  Staliener  Befd)äftigte, 
mirb  eg  gan^  unmaf)rfd)einlid),  baß  2Intf;oni  ein  Deut* 
fd)er  gemefen  unb  auf  if)n  bie  bor^anbenen  Rußerungen 
eineg  beutfdjen  ©l)arafterg  juriidjufü^ren  feien.  2Bag 
babon  nad)  bem  Vertrag  gmeifedog  bor  ©oling  liegt 
unb  nicf)t,  mie  bermutlid)  bie  ard)iteftonifd)en  UnBe* 
^Offenheiten  ber  ^affabe,  Ber  augfüfjrenben  Dl;ätigfeit 
Äafpar  gifd)erg  angel)ört,  mirb  man  baf;er  am  Beften 
auf  Rechnung  ber  25orfd)riften  beg  fiirftlid)en  23au* 
Iferrn  felBer  feßen.  Verfolgte  er  bod)  fcf)on  Beim 
.fpauptportal  beg  ©ddoffeg  gu  ReuBurg  ben  ©ebanfen 
an  bag  S0?otib  eineg  DriunipIfBogeng  mit  unjurei= 
d)enben  Graften*),  benfetBen  ©ebanfen,  meld)er  am 
0ttotjeinrid)gBau  fo  großartig  bermirftid)t  mürbe.  -3m 
ganzen  mürbe  bie  Intention  beg  dürften,  auf  metd)e 
eg  fu(turf)iftorifd)  allein  anfommt,  nie  bermirflid)t, 
falls  ©ding  Bereitg,  mie  icf)  jetjt  anueljme,  bie  ©ieBet 
üBer  bem  jmeiten  unb  bierten  5f5Uafterfpftem  auffe^te. 
Die  Söfung  ber  bamit  gefd)affenen  RufgaBe  ber  25er* 
einigung  gotifd)er  9Rotibe  mit  bem  neuen  ©til  gelang 
erft  bem  SReifter  beg  griebridfgBaueg  in  l)öd)fter  25 oll* 
enbung,  inbem  jebod)  eine  f^ülle  bon  ©d)Bnl)eit  unb 
2lnmut  preiggegeBen  mürbe.  Die  Umprägung  beg 
flafftfdfen  ©olbeS  in  ntobernc  beittfcpe  fDiitnje  Bleibt 
unfere  Aufgabe. 

2t)eobor  Rlt. 


Hunftlitteratur. 

Adrien  Wagnon,  La  sculpture  antique.  Ori¬ 
gines,  Description,  Classifications  des  monuments 
de  l’Egypte  et  de  la  Grbce.  Lex. -8°.  Paris 
1885,  Rothschild.  171  p.  16  planches. 

Diefer  „traite  d’archeologie  comparöe“,  gefd)rie* 
Ben  in  glänjenbem,  oft  bid)terifdfent  ©tile,  mie  er  beut* 
fd)en  miffenfd)aft(id)en  2Berlen  nid)t  leidet  eigen  ift, 
ftetlt  einen  eingeljenben  25ergleich  an  3mifd)en  ben 
Äunftmerfen  ber  Rgppter  unb  ben  ©rjeugniffen  ber 
ätteren  IjeHenifd)en  $unft,  bie  Bie  jum  Auftreten  beg 


*)  %l.  Sü&fe,  I,  ©.  309  oben, 


5|5f)ibiag  reicht:  nacpbem  Urfprung  unb  ©ntmidelung 
ber  ^unft  Bei  ben  Beiben  25i5lfern  bargelegt  morben, 
merben  einerfeitS  bie  äußeren  flüchtigen  Rf)nlid)feiten, 
bie  gmifepen  ben  Beiberfeitigen  $unftmerfen  3U  Beftel;en 
fd)einen,  l;ell  Beleud)tet,  anbererfeitg  bie  tiefinneren 
überall  f)ertfd)enben  Unterfd)iebe  ljerborgef)oBen,  me(d)e 
jebeS  2Berf  beg  ibealen  ©ried)en  bon  jeglid)er  RrBeit  beg 
realiftifdjen  RiltfjalBemol)nerg  f)immelmeit  trennen.  Dag 
23ud),  beffen  ©Itern  (sit  venia  verbo)  Daine’g  Philo¬ 
sophie  de  l’art  unb  5|5errot*©l;ipiej’  Histoire  de  l’art 
dans  l’antiquitd  finb,  enthält  eine  Überfülle  bon  23e* 
merfungen,  ©rorterungeu,  @efid)tgpunften,  Rntitl)efen, 
melcße  jmar  nid)t  immer  neu  ober  jmeifellog  finb,  aber 
bod)  jum  Rad)benfen  anregen  unb  überall  Bemußt  unb 
unBetbußt  auf  bie  fjetyre  ©röße  gried)ifd)er  $unft  pin* 
augfommen;  bem  25erfaffer  ftefjen  umfangreid)eg  2ßiffen 
unb  große  23elefenl;eit  —  altju  gern  citirt  er  ©oetbe’g 
3auft  —  ebenfo  3u@eBote  mie  bie  nötige  ^ritif,  meld)e 
bie  berfdfiebenen  Unterfud)ungen  feineg  Dfjemag  er* 
l;eif<hen :  hier  unb  ba  freilid)  fönnte  nad)  bem  ©e* 
fd)iuad  beg  Referenten  bie  Einlage  mie  bie  Rugeinaitber* 
fetjung  ei^elner  Darlegungen  fuapper  unb  Bürger  fein. 

3n  Bel;aglid)er  25reite  merben  bie  berfd)i ebenen 
©infliiffe  gcfd)ilbert,  meldje  ?anb  unb  ®lima,  religiöfe 
Rnfcfyauungen  unb  politifd)e  ©taatgform,  ©itten  unb 
©ebräudje  ber  3)fenfd)en  auf  bie  ©ntmidelung  ber 
fünfte  im  Rillanb  unb  in  .fpellag  augübten;  ferner  bie 
23renupunfte  nacbgemiefeit  ber  ägpptifd)en  Ä'unft  — 
bor  allem  Realigmug  unb  ißorträt,  ^oloffatität  unb 
©rftarrung  —  unb  bie  ©egenfäfm,  meld)e  baju  ber 
Sbcaligtuug  unb  bie  ©öttertppen,  bag  ÜDfafslfalten  unb 
ber  ftetige  $ortfd)ritt  in  ber  gricd)ifd)en  ^unft  Büben; 
enblid)  bie  ©ntmidelung  ffiggirt,  mcld)c  bie  ägpptifd)e 
fBunft  mie  bie  l;ellenifcBe  naturgemäß  genommen  l;aBen, 
Bej.  nehmen  mußten.  Den  fßroBirftein  für  alle  biefe 
Unterfud)ungen  unb  ©rorterungeu  gieüt  ber  25ergleid) 
aB  gmifcpeu  bem  ägpptif^en  ©d)reiBer  im  £oubre, 
einem  2Bunbermerf,  mag  bie  JeBenbigfeit  ber  2luffaffung 
unb  bie  Dreue  ber  RaturmiebergaBe  Betrifft,  unb  bem 
guterlfaltenen*)  Slpollon  Oon  Denea  in  9Ritnd)en,  bereu 
^örperBilbung  unb  Haltung ,  ©efid)tgaugbrud  unb 
inncreg  SeBen  eingel;enbft  geprüft  unb  oerglid)en  mer* 
ben;  außerbem  merben  Äönig  ©peplfreng  ©ißBilb, 
©ofrateg’  Porträt,  bag  £>rpl;eugrelief  ber  25illa  2tlBani 
unb  mancherlei  anbere  erhaltene  23l> erf e  ägpptifcper  unb 
gried)ifd)er  ^unft  jum  25ergleid)  unb  3ur  ©rläuterung 
herange3ogen. 

25etreffg  beg  früher  oielfad)  OorauggefeBten  unb 
ü6erfd)ü£ten  ©influffeg  Rgppteng  auf  bie  ©ntftel;ung  unb 
©ntmidelung  ber  $unft  Bei  ben  ^etlenen  urteilt  ber 
25erfaffer  gemiß  richtig,  meun  er  benfelBen  nur  gering 

*)  9?ur  baä  mittlere  ©tüd  beg  redfjten  2lrmeg  ift  er= 
gänjt, 


667 


Äunfttitteratur. 


668 


anfcßtägt  unb  auf  einige  Slufferlicßleiten  Befcßräntt. 
©cßärfer  aBer  märe  oietleicßt  3U  Betonen  gemefen,  baf; 
bie  ©äute  ber  griedüfcßen  ©empet,  entftanben  aug  ber 
früheren  53aumftammftüf3e,  burcß  bie  ägßptifcßen  ©teiu= 
nnb  getgfäuten,  mie  fie  in  ben  ©räbern  bon  53eni= 
§  aff  an  fid)  finben,  ißre  SBeiterBilbung  ermatten  ßat; 
baf;  ferner  bie  erften  53erfucße  ber  ‘’ßlaftif,  bie  menfd)= 
ließe  ©eftalt  ftatt  in  ßotjgefcßni^ten  £oana  in  runber 
©teinffulptur  mieber^ugeben,  burd)bie  ägßptifcßen©tein* 
Bilber  Pcranlafjt  fein  merben;  and)  ermatt  fid)  eine 
ganj  äufcerlicße  ‘Racßaßmung  ägi^tifcfter  ^unftmeife  nocß 
ßin  unb  mieber  in  fpäterer  3C*6  toie  bieg  3.  53.  Bei  ben 
53rancßibenftatuen  Bei  9Ritet  ber  gall  ift  ober  Bei  ben 
©tatuen  ber  „©rammateig"  auf  ber  5lfropotig  311 
5ltßen.  3nt  ©egenfaß  ba3u  meifen  2lnfang  unb  (Ent* 
midelung  ber  griecßifcßen  fReliefptaftif  meßr  auf  2lfft;= 
rieng  Äunft,  iooßer  ben  ©riccßen  aud)  bie  fcßönften 
Ornamente  3ufamen.  5lBer  roie  ber  )pet(ene  jebmebeg, 
mag  ißm  bon  außen,  fei  eg  bon  ben  Ufern  beg  SRil, 
fei  eg  bon  ben  (Ebenen  beg  ^meiftromtanbeg,  fei  eg 
©d)rift,  ®emid)t  ober  3eiUecßnung  u.  f.  m.,  3u!am, 
fid)  fetBftänbig  aneignete,  fo  berarBeitete  er  aud)  in 
tiinftlerifd)er  .fpinficßt  atteg,  mag  ißm  aufftieß,  mie 

з.  53.  bie  3^oittergeftalten  ber  ©pßinp,  ber  ©irenen 

и.  a.  mef;r,  berartig  fetBftänbig,  baß  eg  fo  3U  fagen 
„autoditßon"  unb  fetBftänbige  ‘Reufdföpfung  mürbe 
—  bag  ift  einer  ber  fRußmegtitet  gried)ifd)er  $unft, 
Birgt  aBer  aud)  3ugteid)  bie  Befonbere  ©cßmierigfeit, 
bie  2ßege  ber  (Entfteßung  überall  Har  unb  3meifettog 
berfotgen  3U  fönnen. 

(Eg  tann  Bei  einem  fotd)en  53ud)e  nicßt  SBunber 
nehmen ,  baß  Batb  t;ier,  Batb  ba  fid)  ber  Sßiberfprud) 
beg  Seferg  regt,  ßier  eine  (Einfd)räntung,  bort  ein  Drages 
3cid)en  nötig  fd)eint.  @0  ift  —  um  nur  einigeg  menige 
t)eraug3ugreifen,  momit  ^Referent  nid)t  iiBerein3uftimmen 
bcrmag  —  3.  53.  bie  arifd)e  ©eutung  beg  ftierföpfigen 
SRiuotaurog  (©.  62  ff.)  fid)er  irrig:  ber  fonft  in  ber 
©ried)enfunft  unerhörte  ©ierfopf  auf  menfd)tid)em  $ör= 
per  ertlärt  fid)  3ur  ©enüge  baraug,  baff  im  9Rino= 
taurog  bag  pßönififcße  53aat  =  9Rolod)tum  perfonif^irt 
ift,  mctd)eg  burd)  bag  im  ©onnenßelbcn  ©ßefeug  ber= 
förpcrtc  .fpetlenentum  iiBermättigt  mirb;  auf  biefe  ano= 
male  53iUung  beg  SRinotaurog  barf  baßer  aud)  für 
bie  (Sriftcn3  ber  pferbeföpfigen  $igur  ber  ©emcter 
dRclaina  nid)t  53e3ug  genommen  merben  (©.  26,  2). 
©teilt  iibrigcng  bie  auf  ©.  68  Befd)rieBene  ©enime 
beg  Musee  Fol  (iRr.  2322)  mirf(id)  „©ßefeug  unb 
SRiitotaurog  (ÜRann  mit  3)bei  Römern)"  bar  unb  nid)t 
oiclmcßr  „.f^craflcg  unb  5lcßeloog"  ?  53gl.  ba3U  bie  moßl 
ibeittifd)c  ©arftetlung  in  ber  2trd)äologifcßen  Leitung 
1862,  ©af.  168,  3,  ©.  320  ff.  2tud)  bie  3l,toeifung 
ber  „Venus  accroupie“  an  ben  fßotpftetifcßen  ©äbatog 
c.  17)  ift  fid)crlid)  Pcrfeßlt  unb  unmöglicß,  —  nid)t 


fomoßt  megen  ber  !Radtßeit  a(g  megen  ber  effeHßafcßen= 
ben  ©efucßtßeit  beg  genreßaften  SRotiog  tann  bag  DrU 
ginat  uieineg  (Erad)tcng  erft  in  ber  ®iabocßen3eit 
entftanben  fein.  ®ag  ard)aifcße  Bäcßetn  fofl  gemiß= 
ließ  nur  £eBen  (anima)  a^eigen,—  bon  etmag  „©rium* 
pßirenbem  ober  fßrobocirenbem"  barf  ba  nicßt  gefprodfen 
merben  (©.  41,  2).  Unfaßtid)  ift  mir  ferner,  mie  Bei 
ber  Sltßene  beg  2tginetengieBetg  bon  -Radtßeit  ber  53ruft 
unb  benmad)  bon  ißrer  5Sermanbtfd)aft,  603.  2ißnticß= 
teit  mit  inbifcßen  ^rauenfiguren  unb  mit  bem  oietbe* 
fprocßenen  großen  ©otbring  bon  9Rßlenä*)  gefprod)en 
merben  fann  (©.  146  ff.);  bagegen  urteilt  ber  53er= 
faffer  richtig,  menn  er  biefen  ©otbring  für  nid)t  fo 
att  ßätt,  mie  3.  53.  ÜJRitcßßöfer,  beffen  arifdrn  )pßßo= 
tßefe  eg  ißm  fonft  angetßan  ßat.  U.  f.  m. 

©ent  53ucß  finb  auf  16  ©afeln  eine  große  5tn3aß( 
bon  5lBBi(bungcn  BeigcgeBen  morben,  um  auf  ©d)ritt 
unb  ©ritt  bie  (Erörterungen  über  bie  ©egenfäße 
3mif^en  ägpptifd)er  unb  gried)ifd)er  Äunft  „ad  oculos“ 
3U  bemonftriren.  ©ern  ^Referenten  mitt  bünfen,  ba^  ßier 
meniger  meßr  gcmefen  märe,  3umat  bie 5tBBitbungen  — 
bie  ägpptifd)cn  finben  fid)  faft  afte  Bei  ‘ißerrot  —  meifteng 
moßtBefannt  finb  unb  ißre  SBiebergaBe  nid)t  einmal 
immer  auf  ber  £)öße  ßeutiger  Sdluftrationen  fteßt 
(bgl.  3.  53.  bag  fReapeter  Orpßeugretief  auf  ©af.  XIV). 
^Reuer  unb  intereffanter  SIBBilbungen  finb  nur  feßr 
menige :  ©af.  II  Birgt  bie  moßterßaltene  ©erra= 
f'ottafigur  eineg  $omiferg  aug  einem  fteilifeßen  ©raBe, 
ßier  in  ber  ©rö^e  beg  Driginatg  unb  Beffer  mieber= 
gegeben  atg  in  ber  Gazette  archeologique  III,  ©.  39 
(bgt.  ba3u  ©.  127);  ©af.  III  bie  eßarafteriftifeße  53ron3c= 
ftatuette  einer  ben  ^>orug  fäugenbenSfig  (©.75,1);  enblid) 
©af.  VIII  bie  fd)öne  infd)rifttofe  53üfte  beg  ©ofrateg  aug 
bem  SRufeum  31t  Neapel,  ber  mir  moßl  in  bem  in  53älbe 
erfd)einenbenSud)e  (avec  nombreux  portraits)  begfelben 
53erfafferg  über  ©olrateg’  £eBen  unb  ©ob  mieber= 
Begegnen  merben.  ^Referent  mürbe  eg  für  rießtiger  ge= 
Balten  ßaben,  nur  menige,  aber  reeßt  Por3Üglicße  5tB= 
Bilbungen  Be^ufitgen,  etma  bon  bem  5tpotlon  Pon 
©enca  unb  Pon  bem  ägßptifd)en  ©d)reiber;  teßtere  21B= 
Bilbung  natürtid)  in  ben  färben  beg  Driginalg  (pgl. 
bie  red)t  getungene  farbige  5Reprobuttion  Bei  ^3errot= 
G>ßipie3  I,  pl.  10).  ®ag  mürbe  ben  ^ßreig  beg  SIBerfeg 
geminbert ,  bie  53erBreitung  begfelben  aber  Permeßrt 
ßaben,  unb  teßtereg  märe  bem  anregenben  53ud)e  Pon 
^>er3en  3U  münfeßen  für  alte  ^unftfreunbe  unb  ^unft= 
t'enner,  metd)e  bie  ägßptifdjen  mie  bie  attgriecßifd)eu 
nteßr  intereffanten  atg  feßönen  ÄunftbenHnäler  Per* 
fteßen,  mürbigen  unb  lieben  lernen  motten. 

Jpalle  a.  ©.  .f>fpbcmnnn. 

*)  33gt.  ju  bemfelben  je^t  bie  genauere  Stbbilbung  unb 
eingeßenbe  Sefprecßung  in  ber  3lrcßäoI.  Seüg.,  1883,  ©.  169 
(StoBbacß)  u.  ©.  247  (Dtilcßßöfer). 


669  Aefrotoge.  —  ©obeSfäEe.  —  ÄunftljiftorifcbeS.  —  Äonfurrenjen.  —  Aerfonalnacbricbten.  —  (Sammlungen  2c.  670 


x.  —  Aon  bcr  ©efd)id)tc  bev  bcutfd)cn  Äunft,  bereu  ©r* 
fcbeinen  mir  fürslid)  anseigten,  liegt  uns  fyeute  bie  smeite 
Sieferung  nor,  ber  Anfang  ber  ©efcf)td)te  ber  Aaufunft  non 
Dr.  SRob.  ©ob me.  ©ine  wiffenfcbaftlicbe  Sßürbigung  ber 
einseinen  Abteilungen  miiffen  mir  uns  auf  Spätere  Zeit  oer* 
fparen,  fobalb  baS  Unternel)inen  ein  prägif eö  Urteil  juläfjt. 
SBir  begnügen  unS  nur,  barauf  binjuroeifen,  baff  bie  jmeite 
Sieferung  alle  ©rroartungen  rechtfertigt,  meldje  bie  erfte  er* 
roecfte.  ©ie  JEuftration  ber  neuen  Sieferung  fcbeint  faft 
noch  reicher  ju  fein  als  bie  ber  erften;  in  Anfebung  biefeS 
UmftanbeS  ift  ber  $rei§  oon  2  Aff.  für  bie  Sieferung  ein 
erftaunlicb  niebriger.  Auf  48  Seiten  befinben  fidj  45  jllu* 
ftrationen  im  ©e;rt;  baju  fommen  noch  neun  Separatblätter, 
worunter  sroei  Jarbentafeln  oon  febr  fdjöner  Ausführung. 

Sn.  ©in  neuer  Katalog  beS  OiijfSmufeumS  ju  Amftcr* 
bam  ift  nor  lurjem  auSgegeben.  Aerfaffer  besfelben  ift 
A.  ArebiuS.  ©er  Jnbalt  nnrb  durch  50  Abbildungen  nad) 
Zeichnungen  oon  ©.  S.  ©afe  illuftrirt.  Aufjer  betn  ehe* 
maligen  Aeftanbe  beS  ©rippenljuiS  finb  in  ben  Aeubau  auf* 
genommen  unb  in  bem  Kataloge  aufgefübrt:  bie  Sammlung 
oan  ber  §oop,  bie  früher  in  Haarlem  aufgeftellte  fönigl. 
Sammlung  moberner  bcdlänbifcber  Ä'unftmerfe  unb  eine  oon 
einem  Äunftoerein  jufammengebraebte  Sammlung  moberner 
©emälbe  in*  unb  auSlänbifcben  UrfprungS. 


Hefrologe. 

C.  A.  E.  ©er  ©enre*  unb  AilbniSmaler  Äarl  Abolf 
©ugel  ift  am  26.  Juni  nach  längerem  febmeren  Seiben  in 
30t ün eben  geftorben.  ©erfelbe  toar  am  12.  April  1820  $u 
Aergsabern  in  ber  baperifeben  Afals  geboren  unb  erreidjte 
fomit  ein  Alter  oon  65  Jahren.  ©eine  Äunftftubien  batte 
©ugel  in  feiner  Aaterftabt  gemacht  unb  oeroollfommnete  fid) 
bann  in  ÜTtünc^en.  Unter  feinen  ©enrebilbern  nennen  mir: 
„30?äbchen  nach  bem  Aabe",  „Zigeunerin",  „Sautenfpielerin", 
fowie  eine  „^epenfabrt  auf  ben  AlodSberg",  eine  Satire  auS 
ber  Zßit  ber  „Atüncfjener  §iftorienmalerei".  ©ugelS  Arbeiten 
befunben  ftrenge  Zeichnung  unb  eine  fdjöne,  an  ben  Aene* 
tianern  gebilbete  foloriftifdje  Anlage,  foroie  einen  böd^ft  eie* 
ganten,  manchmal  inS  ©latte  oerfallenben  Aortrag. 


CobesfäUe. 

O  ©er  fran^öftfdjc  Ailbbaucr  Alepanber  ©eboeneroerf, 
ein  Schüler  oon  ©aoib  b’AngerS  unb  ©riqueti,  (geb.  1820), 
bat  fich  am  22.  Quli  in  AariS  bureb  einen  Sprung  aus  bem 
Jenfter  baS  Seben  genommen. 


ttunftfyiftorifdjes. 

***  Über  neuere  Ausgrabungen  in  ©riecbenlanb  liegen 
Aeridjte  auS  ©irpnS  unb' Athen  oor.  tperr  ©örpfelb  bat 
ficb  in  ber  lebten  Zeit  i,n  Aufträge  ScfjliemannS  mit  ber 
Jortfdjaffung  ber  ©rbe  oon  ben  Aufjenroällen  ber  AfropoliS 
oon  ©irpnS  befchäftigt.  ©er  ©urebmeffer  ber  Subftruftionen 
biefer  foloffalen  AerteibigungSroerfe  beträgt  nach  ©örpfelb 
bis  su  40  jufe-  @ine  ©reppe  oon  60  Stufen  führt  in  ber 
£öbe  oon  20  Jufj  su  einer  Aeibe  gewölbter  Kammern,  ©ie 
fechS  oon  ©örpfelb  unterfud)ten  Aäume  an  ber  Dftfeite  waren 
20  Jufj  lang  unb  12  Jufi  breit,  ©ie  burih  überfragenbe 
Steine  gebilbeten  SBölbungen  waren  eingeftürst  unb  batten 
baS  Jwtere  oerfd)üttet.  Aadjbem  man  forgfältig  aufgeräumt, 
fanb  man  einen  £erb,  auf  bem  fich  Aefte  oerbranmen  tpo.l* 
SeS,  hart  unb  fchwars  wie  Steinfobte,  erhalten  batten,  ©ie 
Kammern  waren  alfo  bewohnt  unb  haben  wabrfcheinlicb  als 
Äafematten  für  bie  Aefatjung  gebient.  Jnnerfjalb  ber  Atro* 
polis  bat  man  einen  Altar  blobgelegt.  30!an  nimmt  an,  er 
fei  ben  unterirbifdjen  ©ottbeiten  geweiht  geroefen.  —  Jür 
bie  Ausgrabungen  an  ber  Agora  in  Athen  bieten  fich  enblid) 
oerbeifjungSooEe  AuSfidjten.  ®aS  Jener  im  lebten  Sommer 
bat  unter  ben  bindernden  mobernen  Aauten  aufgeräumt,  ber 
©urm  Sorb  ©IginS  unb  eine  bpgantinifdbe  5tircf)e  finb  ser= 
ftört.  ©ie  (entere  bat,  wie  fich  je^t  ergeben,  auf  ben  Junba* 
menten  eines  antifen  ©empelS  borifc^er  Säulenorbnung^ge* 
ftanben.  ©ie  urfprünglidfe  Aobenfdf)id)t  befinbet  fid)  25  Jufi 
unter  ber  ©rbe,  unb  man  barf  bei  fo  grober  ©iefe  auf 
intereffante  Junbobjefte  rechnen,  ©ie  bisherigen,  einen  Aaum 
oon  100  ©Een  im  Duabrat  umfaffenben  Ausgrabungen  haben 


gabireiche  Archüefturfragmente,  ben  ©orfo  einer  weiblichen 
Statue,  rol)e  ©ierföpfe  unb  mehrere  römifebe  Jnfdjriften  su 
©age  geförbert. 

*%  Aömifdie  Arena  in  Aefnnqon.  Aei  AioeüirungS* 
arbeiten  haben  fürslid;  Soldaten  beS  ©enieforpS@runbmauern 
einer  römifchen  Schaubühne  unb  ©reppen  aufgefunben,  welche 
offenbar  su  ben  oberen  ©tagen  geführt  haben.  Aei  bem 
groben  Umfange  ber  Arena  liegt  biefelbe  nach  ber  einen  Seite 
SU  unter  einem  „Sfaoalier",  welcher  oon  Aauban  erbaut 
worben  ift,  nach  ber  anderen  unter  einer  UmfaffungSmauer 
ber  Jortififation.  Aad)  ben  AuSmeffungen  bat  fich  ein 
©urdjtneffer  oon  ca.  150  m  ergeben,  falls  bie  Arena  IreiS* 
rund  war;  batte  biefelbe  jedoch  ei'ie  elliptifdje  5'°nn,  fo 
würbe  fich  ber  Sängenburdifdjnitt  auf  180  bis  190  m  be* 
laufen.  Auch  in  Aefantium  haben  bie  römifchen  Quabern 
Sum  Aau  einer  djviftlichen  Äirdje  gebient,  unb  swar  im  groölften 
Jahrhundert. 


Konfurrertjen. 

—  ©er  ftunftgemcvbeöerein  $aEe  a/©.,  ber  feiner* 
Seit  ben  Anftob  su  den  Sßettbewerbungen  um  bie  §erfteEung 
einfaebfter,  aber  tiiuftlerifdj  burebgeführter  Sßobn*  unb  Schlaf* 
Simmereinrichtungen  gegeben  bat,  fdjreibt  je^t  eine  Aewerbung 
um  bie  ^erftellung  oon  Aud)  ein  bänden,  wie  folcfje  für 
Arioat*  unb  öffentliche  Aibliotbefen  am  nteiften  gebraucht 
werben,  auS,  weit  baS  AebürfniS  tiad;  Aud)einbänben,  bie 
ben  in  ber  tunftgewerblichen  Alütejeit  beS  16.  Jahrhunderts 
bergefteltten  au  ©efebmaef  unb  ©auerbaftigfeit  gleicbfommen, 
allgemein  empfunden  werbe.  ©S  find  oier  oerfdjtebene  ©in* 
bände  oorgefdjrieben.  ©ent  SßretSgerid^t  ftef)en  300  9Jif.  sur 
Aerfiigung;  ber  erfte  Aret3  foll  minbeftenS  100  All.  be* 
tragen,  ©ingebenbere  Auolunft  ift  in  einem  befonbereit  Ar°: 
gramm  enthalten. 


Perfonalnadjridften. 

0  ©ie  AJahl  beS  tprofcffoiS  Äarl  Accfcr  jum  Ai'äfibenten 
unb  beS  AauratS  Araf-  ©ubc  sum  Aertreter  beS  Aräfibenten 
ber  töuigl.  Afabemie  der  fünfte  in  Aerlin  für  baS  Jahr  oom 
1.  Dft.  1885  bis  ©nbe  September  1886  bat  bie  föniglidje 
Aeftätigung  erhalten. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

O  Abolf  AlenjelS  ©ouad)cinalcrei  „Aauntftubie  auS 
einem  Atelierfenfter;  99?orgen  nach  Jafd)ing",  welche  'der 
Zünftler  einer  Sotterie  sum  Aeften  ber  durch  baS  ©rbbeben 
beimgefuchten  Spanier  gefpenbet  batte  (f.  &unftd)ronif  b.  J., 
S.  399),  ift  auS  ben  fänden  beS  ©ewinnerS  in  ben  Aefib 
ber  Aerliner  Aationalgalerie  übergegangen. 

—  AuS  bem  föniglicben  Äunftgeroerbemufeum  in  Aerlin 
ift  bie  Sdjliemannfdje  Sammlung  trojanifdjer  Altertümer 
nunmehr  in  baS  nebengelegene  Aiufeunt  für  Aöllerlunbe 
überführt  worben,  wofelb'ft  swei  weite  Säle  fpesiell  für  biefe. 
Sammlung  ber9ericbtet  finb.  ©er  Saal,  weldjer  im  Äunft* 
gemerbemufeum  frei  wirb,  mufc  sunad)ft  nach  bem  ©reppen* 
häufe  bin  offen  gelegt  werben;  biefeS  ©reppenljauS  lann 
daher  auch  jept  er'ft  nad)  ©urdjbrud)  ber  bisher  oermauerten 
©büren  ben  Sdjmucf  oon  farbigen  SD anbf liefen  erhalten, 
welche  bie  Jabrif  oon  AiEerot)  &  Aodj  als  ©efdjenf  für  baS 
Älufeum  nach  Zeichnungen  oon  ©ropiuS  &  Schmieden 
bergeftellt  bat."  9Jlit  ber  Anbringung  biefeS  SdjmucfeS  ift 
jefct  begonnen  unb  baS  eine  ©reppeubauS  batjer  auf  einige 
SDocben  gefperrt.  Jn  ber  Abteilung  ber  Alöbel  finden  er* 
beblicbe  Umfteltungen  ftatt,  wodurch  oiele  wertooEe  Stüde 
erft  jept  sur  oollen  ©eltung  gelangen,  oor  aüem  ber  berr* 
liehe  Altar  in  Aococoftil,  weldjer  jelct  im  oorberen  Aeftibül 
beS  AlufeumS  aufgebaut  ift.  —  ©ie  Sammlung  ber  Jaiencen 
ift  neuerdings  durch  eine«  befonberS  fdjönen  blau  unb  weih 
gemalten  Dfen  (ein  ©efdjenf  beS  §errn  Äarl  lllrici)  oer* 
mehrt. 


Ccdfntfcffcs. 

—  a—  Aer}ievungcn  auf  ©Ifenbcin  faitn  man  auf  fol* 
genbe  SDeife  Ijerftellen:  Äian  übersiebt  ben  betreffenden  ©egen* 
|tanb  mit  einem  Sedgrunbe,  rabirt  bann  in  benfelben  unb  ä^t 
bie  Zeichnung  mittels  folgender  Jlüffigfeiten  ein:  9  ©eile 


671 


Vermochte  Stadjrichten.  —  Vom  Äunftmarft.  —  Qur  @inl)arb=23afilifa. 


672 


falpeterfaured  ©ilberoppb  in  40  ©eile  beftillirten  SBafferd. 
SRan  Iäfjt  biefe  2öfung  etwa  eine  halbe  ©tunbe  einwirten, 
trocfnet  bann  mit  Q-Iiedpapier  unb  fe£t  bie  geätzte  Qläche  fo: 
gleich  bem  ©onnenlidjte  aud.  2lnbere  Färbungen  erhält 
man  burcb  Verwenbung  non  ©o!b=  ober  ipiatincfilorib  ftatt 
bed  ©ilberd  in  obiger  2öfung. 

(©chweigerifdjed  ©ewerbeblatt.) 


t)ermifd)te  Hadjridjten. 

Rt.  SRiünhen.  ©abriet  SR  ap  fpt  mit  feinen  Ijiftorifdfen 
Qiguren  fein  ©liicf:  feine  „2abp  SRatbetl)"  becft  bie  ©chöpfung 
bed  Sriten  ebenfo  wenig  wie  feine  Jungfrau  oon  Drleand 
jene  ©cfjitterö.  2Bof)l  hat  er  fid)  äufjerlich  an  bie  SBorte  bed 
©idjterd  gehalten :  ,,2ldE)  fönnen  benn  biefe  Epänbe  niemals 
rein  werben!"  aber  er  tfat  und  nid)t  bad  oon  ben  Q-urien 
gefolterte  oerbred)erifche  SBeib,  bad  feine  Epanb  nad)  ber 
Ärone  audftrecfte ,  fonbern  eine  arme  bemitteibendwerte 
Stifjerin  oorgefüfjrt ,  beren  ©l)at  ein  Sludfluf)  menfd)lid)er 
©djwädje  war.  —  §einric£)  2a  ng  legt  eben  bie  letzte  fpanb 
an  feinen  oom  ©taat  beftellten  „Übergang  bed  2.  baperifdjen 
2trmeeforpd  über  bie  ©eine  in  ©orbeil".  ©ad  Silb  unter: 
Üheibet  fid)  oon  anberen  Äriegdbilbern  burd)  feine  Unblutig: 
feit,  ja  eine  gewiffe  Epeiterteit.  ©ie  baperifdjen  Pioniere  haben 
eine  ^ontonbrüde  gefd)lagen,  ber  Übergang  über  biefetbe  £>at 
unter  bem  flingenben  ©piet  ber  SRufiffapellen  am  Üfer  unb 
unter  ben  2lugen  fämtlicher  ©täbe  begonnen  unb  nid)td  Iäfjt 
eine  Störung  befürchten.  —  Qm  2ttetier  oon  SRatl).  ©djmib, 
ber  in  ben  testen  Qahren  eine  aufjerorbentliche  ©fjätigfeit 
entfaltet,  nähert  fidt)  ein  grofjed,  tiefergreifenbed  Silb  feiner 
Votlenbung.  ©ie  ©ntwiifelung  ber  bargeftetlten  ©eene  ift 
etwa  fo  gu  benfen.  ©ine  junge  ©irolerin  hat  im  Kriege  gur 
SBüchfe  gegriffen  unb  mit  ficherem  2tuge  unb  fefter  Epanb  ben 
©ob  in  bie  Steiljen  bed  Qeinbed  gefenbet.  ©ine  SRudfeten: 
fuget  oermunbet  fie  unb  fie  ftürgt  nieber;  aber  ein  fräftiger 
©urerttjater  trägt  fie  aud  ber  geuertinie,  binbet  fie  mit= 
famt  ihrem  ©tutjen  auf  eine  Ä'rape  unb  trägt  fie  nun  auf 
fdjwinbelnber  Sahn  bjinab  inö  ©hat.  ©ie  einfache  ÄompofU 
tion  ift  oon  gewaltiger  SBirtung.  ©ad  23itb  wirb  noch  im 
©pätfjerbft  biefed  Qahred  burch  eine  Epanfftaenglfdje  ^E)oto= 
graphie  Verbreitung  finben.  —  Qerbinatib  Änab  hatim&’unft: 
oerein  ein  grofjed  2anbfd)aftdbilb  mit  einem  SRotio  aus  ber 
römifdjen  Gantpagna  audgeftettt,  beffen  Vorbergrunb  Stuinen 
eined  faffettirten  ©ewölbed  unb  eined  prunfootten  ©rabmatd 
mit  mächtigen  Saumgruppen  unb  alleö  überwudjernbem 
btiihetxben  ©eftrüppe  bitbet  ,  währenb  fidj  eine  glängenb 
ioeifje  Sßolfe  im  ©iber  fpiegett.  ©er  Zünftler  hat  in  feiner 
beften  $eit  nie  ein  fo  fotibed  Silb  gefdjaffen.  —  ©hom. 
©en  neriein  arbeitet  an  bem  ©honmobett  gur  Äoloffalfigur 
ber  Vaünd  2tthene  für  bie  2(ttifa  bed  SRittelbaued  ber  neuen 
2lfabemie.  ©ie  nal)egu  4  m  hohe  ©eftalt  ber  ftehenben 
©öttin  fcheint  mit  leicht  gefenftem  Raupte  auf  bie  burd)  bad 
©t)or  unter  itjr  ©intretenben  herabgufchauen,  ftüfct  bie  Siechte 
auf  ben  ©peer  unb  erhebt,  ein  Silb  oon  ftaffifd)er  2lnmut 
unb  SRilbe,  bie  Stinte  leicht  gum  SBillfommgrufje.  21  uh  er 
ber  Satlad  Athene  werben  auf  bem  SJiittetbau  nod)  „Soefie" 
unb  „SBiffenfdpft"  iptah  finben,  weldje  ber  Äiinftler  fd)on 
oor  fieben  Qahren  fertig  gefteüt  hat.  Villerop  unb  Sod) 
in  SRcttlad)  finb  mit  ber  2tubfütjrung  bed  Äotoffed  in  ©erra= 
fotta  betraut. 

a —  ©er  Scrbnnb  fcramifchcr  ©ewerfe  in  ©cutfct)tanb 
hat  burd)  feinen  Sorftanb  in  ber  2lngelegenf)eit  ber  geplan= 
ten  SUlgemcinen  beutfcfjen  Qnbuftrieaudfteilung  in  Sertin  im 
Qal)re  1 S88  unterm  30.  Quni  b.  Q.  eine  ©rftärung  an  ben 
dürften  Stcidjsfangler ,  ben  ©taatdminifter  o.  Sötticher, 
bas  2ltteften=ÄoIte0ium  ber  Serliner  Äaufmannfchaft  unb  an 
bie  ©reic  Vereinigung  für  bie  Veranftattung  ber  2tudfteltung 
oon  1SSS  gerichtet,  worin  er  fid)  gegen  bie  geplante  2lud: 
ftettung  audfpricht,  weldje  er  weber  im  allgemeinen  Qntereffe 
ber  beutfdjen  Qnbuftrie  nod)  im  fpegielteu  ber  ferami= 
fdjen  Rkanche  erachten  fann.  ©rmotioirt  bied  mit  herüber-- 
jeugung,  bafi  burd)  bad  rafttofe  ©rängen  ber  fid)  fortwäl): 
renb  miebert)otenben,  oon  2änbern,  unb  ©täbten 

ocranftatteten  allgemeinen  unb  ©peäiataudftettungen  biefetben 
ihre  anfangd  mit  Grfotg  erreichten  Qrnecfe  für  eine  längere 
Qeitbaucr  oertoren  haben,  baf)  aber  grofje  2tudfteltungen  in 
ben  meiften  hätten  Opfer  erheifd)en,  welche  auf)er  Verbättnid 
JU  bem  Durch  fie  erjietten  Stufen  ftet)en.  ©er  Vorftanb  giebt 


ferner  ber  SReinung  2tudbrucf,  bah  je^t  ju  einer  gebeihlidhen 
©ntwiefetung  unferer  Qnbuftrie  oor  altem  rutjiged,  jietbe= 
wuhted  2trbeiten,  forgfättige  SeobadEjtung  bed  Siiarfted  unb 
alter  technifdjen  Qortfchritte  gehöre,  nicht  aber  bie  attju  oft 
wieberfehrenbe  ©djauftettung  oon  Vruntftüden  unb  eine 
Äonfurrenäjagb,  weldje  ben  burd)  bie  heutige  Überprobuftion 
ohnehin  fdion  fchwierigen  ©tanbpunft  nod)  fd)mieriger  madhen 
unb  immer  neue  Opfer  forbern. 

—  a  —  2ltf)en.  ©ie  griechifche  Regierung  hat  foeben 
ben  Sefchlufj  gefaht,  im  Qabre  1887  in  2tthen  eine  2ßel6 
audfteltung  ju  oeranftalten. 

O  ©ine  allgemeine  fächftfd)e  ©cwerbe=  unb  Qnbuftrie- 
audfteltung  fott  im  Qafjre  1886  in  ©hemnih  oeranftaltet 
werben,  ©er  Sefchlufj  bap  ift  am  13.  Quli  in  einer  oon 
150  bortigen  Qnbuftrietten  befugten  Verfammtung  gefaht 
worben,  ©ie  2ludfteltung  fott  ©r^eugniffe  aud  bem  Äönig= 
reich  ©achfen,  ber  Vr°oin5  ©achten,  ben  fächfifchen  §erpg= 
tümern  unb  bem  Eperjogtum  2tnt)att  umfaffen.  ©ad  ^projeft 
erregt  in  Sertin  grohe  SRifjftimmung,  weil  man  hio^  glaubt, 
bah  bie  für  1888  geplante  allgemeine  beutfd)e  Qnbuftrieaud: 
ftellung  baburch  beeinträchtigt  werben  wirb.  2Bad  übrigend 
bad  letztere  S^ojeft  betrifft,  fo  muh  erwähnt  werben,  bah 
bie  Regierung  noch  teinedmegd  ©tellung  ju  bemfelben  ge= 
nommen  hflt  unb  bah  t>ie  SReinungen  über  ben  Stufen  biefer 
2tudftetlung  noch  fehr  geteilt  finb. 

***  Stuf  Der  Slntwerpener  „internationalen"  Äunftaud= 
ftcüung  finb  bie  fbauptlänber  wie  folgt  oertreten:  Selgien 
mit  689  ©emälben,  Qranfreich  mit  681,  ©eutfdjlanb  mit  274, 
Qtalien  mit  247,  §ollanb  mit  244,  Öfterrei<h:Ungarn  mit  195, 
©nglanb  mit  116,  Siorwegen  mit  100,  Stufilanb  mit  36,  bie 
©d)weij  mit  29,  ©panien"  mit  23,  ©chweben  mit  20.  ©iefe 
Qahlenpfammenftellung  geigt  beutlich,  wie  wenig  biefe  2lud= 
ftellung  auf  bad  ißräbifat  einer  internationalen  2lnfprud)  er= 
heben  barf. 

©  ftaifer  Söilhelni  hat  bad  ^ßroteJtorat  über  bie  nädjfk 
jährige  Qubiläumdaudftellung  ber  Serliner  Äunftata= 
bemie  übernommen,  ©er  Äronprinj  wirb  ald  ©hrenpräfibent 
bed  Äomited  fungiren. 

O  ©ie  Verbinbung  für  hiftorifebe  Äunft  hat  wieber  etwad 
oon  ficf)  hören  taffen.  Qm  fberbfte  werben  brei  oon  il)r  in 
2luftrag  gegebene  ©emälbe  „©mpfang  franjöfifcher  Stefugied 
in  Votdbam  burch  ben  groben  Ä'urfürften"  oon  §.  Vogel  in 
©üffelborf,  „Verlobung  2utl)erd  mit  ffatl)arina  oon  Sora" 
oon  ©cheurenberg  unb  „©er  grohe  fturfürft  inmitten  feiner 
burch  ben  Erieg  oerarmten  2anbed!inber"  oon  Stöber  in  ber 
Serliner  Stationalgalerie  pr  2tudfteIIung  gelangen. 

©  3u  Vorftubien  für  bie  'Rarifer  QBcltaudftellung  oon 
1889  hat  bie  ©eputirtenfammer  bie  Summe  oon  100  000  Q-rd. 
bewilligt. 

***  Slnbread  Slchenbad)  feiert  am  29.  ©ept.  b.  Q.  feinen 
fiebgigften  ©eburtdtag.  3U  biefem  Qwede  hflt  fidh  ein 
Äomite  gebilbet,  welcijed  eine  2ludfteIIung  oon  allen  erreich- 
baren  ©d;öpfungen  bed  SReifterd  in  ©üffelborf  oeranftalten 
wirb,  ©er  Stat  ber  ©tabt  2eipgig  I)at  bad  im  bortigen 
SRufeum  befinblid)e  ©emälbe  „2BaffermüI)le"  bereitd  jur  Ver: 
fügung  gefteüt. 


Pont  Kunftmarft. 

**  Slguarcllfantinlung.  §r.  2(ntiquar  Äafpar  ipaugg  in 
2lugdburg  oerfenbet  gegenwärtig  bad  VergeidE)nid  einer  ©amitu 
lung  oon  2lquarellen  unb  einigen  §anbgeicf)nungen  aud  bem 
Stachlaffe  bed  fürglid)  oerftorbenen  §rn.  Qatob  §o [ginger 
in  2lugdburg.  ©ie  Sammlung  foll  wo  möglid)  en  bloc  oer-- 
tauft  werben;  fie  enthält  ©.  ©erharbt  (11),  ©()•  ^orfchelt, 
©.  Kirchner,  Qr.  Samberger,  Q-r.  2lbam,  ©ugen  9teureutl)er, 
Qr.  ©eib,  ©im.  Quaglio,  2.  Sraun,  Qat.  ©riinewalb,  Slätter 
oon  SB.  2id)tenl)elbt  (18),  u.  a.  m.,  unb  weift  im  gangen 
89  Stummem  auf. 


«3ur  <£iitl|arb=BaftIifa. 

Stcplif. 

Qn  Str.  35.  ber  „Äunftchronit"  befinbet  fid)  eine  Se= 
fpredijung  ber  oon  bem  Untergeidpeten  oerfahten  Q-eftföhrift: 
,,©ie  @inl)arb=Safilita  gu  ©teinbad)  i.  D.",  welche  mir  gu 
einigen  Semertungen  2tnlah  giebt.  ©er  Steferent  befdjäftigt 
fidE)  hauptfädhlich  mit  ben  Verbienften  bed  §errn  §ofrat  j)3rof. 


673 


$ur  ©inparb=Safilifa. 


674 


Dr.  Schäfer  um  bie  ©ntbedung  beS  SauroerfeS  unb  fertigt 
ben  Bereits  anberroärtig  genügenb  geroiirbigten  ^n^alt  ber 
Schrift,  melier  baS  Refultat  müpfamer  Unterfudpungen  unb 
roiffenfdpaftlicper  Prüfungen  ift,  fürs  ab.  Db  ber  Referent 
bem  perm  hofrat  burcp  biefe  Rrt  ber  Sefprecpung  in  ber 
Jüffentticpfeit  noep  pat  einen  ©efallen  erroetfen  fönnen,  ift 
mepr  als  groeifel^aft.  Senn  bie  Serbienfte  beSfelben  um  bie 
faroüngifcpe  Kunft  pat  bie  Kunftgefcpicpte  längft  anerfannt; 
bie  um  bie  ©inparbbafiüfa  aber  finb  gerabeju  fo  burcp= 
fcptagenber  Rrt  geroefen,  baß  faum  ein  gefcpicptlicpeS  fbanbbuct) 
ber  Rrcpheftur  epiftirt,  in  bem  niept  ber  Rame  „©cpäfer" 
feine  rooploerbiente  ©teile  gefunben  pat.  §err  hofrat  ©dfäfer 
ift,  fo  511  fagen,  ber  ©eoatter  ber  ©inparb;Safilifa,  ba  fie 
auf  biefen  Ramen  burct)  i£>n  getauft  roorben  ift.  Ser  Unter; 
Zeicpnete  pat  gerabe  aus  biefem  ©runbe  feiner  Rbpanblung 
ben  Sitel  gegeben  unb  ©.  7  auSbrüdlicp  peroorgepoben,  bafj 
ber  genannte  öerr  in  ber  ,3eitfd)rift  f.  b.  K.  IX  „zuerft  nacp; 
gemiefen,  baß  ©inparb  ber  ©rbauer  ber  SafUifa  fet".  ©3 
ift  ficperlicp  fraglich,  ob  ol)ne  bie  Unterfucpungen  beS  §errn 
©cpäfer  bie  SafUifa  je  zu  ©inparb  in  Seziepung  gebraut 
roorben  roäre.  Qn  biefem  fünfte  ftept  alfo,  um  mit  bem 
Referenten  zu  reben,  ber  Unterzeichnete  auf  ben  ©cpultern  beS 
herrn  ©cpäfer,  „roie  alle  biejenigen,  roelcpe  nacp  Dr.  ©cpäfer 
über  biefen  Karolingerbau  gefcprieben  paben".  2ßa3  aber  bat 
bie  Semerfung,  baß  ber  Serfaffer  Srtuatbozent  an  berfelben 
Rnftalt  ift,  an  roelcper  h°frat  ©djäfer  DrbinariuS  ift,  mit  ber 
Rtonograppie  ZU  tt)un,  bie  außer  ber  in  ber  ©inleitung  er; 
roäbnten  Unterftüßung  ohne  jebe  roeitere  Rütroirfung  ent; 
ftanben  ift?  ©erabezu  unrichtig  unb  bie  Sebeutung  ber  Riono; 
grappie  perabfeßenb  aber  ift  bie  Sepauptung,  baß  „fämtlicbe 
haupttnomente,  auf  bie  eS  bei  ber  fünftlerifcpen,  lunfttecbni; 
(eben  unb  biftorifeben  Seftitnmung  ber  ©inparb;Safüifa  an= 
fommt,  in  ber  genannten  umfaffenben  unb  mit  Qiluftrationen 
oerfepenen  Rbpanblung  biefer  Qeitfdjrift  enthalten  finb."  ©3 
ift  ba3  unmöglich,  ba  bie  f  eiben  erftbureb  umfaffenbe 
RuSgrabungen  paben  fe ft geftelltro erb en  fönnen.  Se= 
reit3  ©ebneiber  bat  (in  ben  Raffauer  Rnnalen  1S74)  unter 
anberem  feftg efteilt: 

1)  baff  oa3  öuerfepiff  feitlid;  oorfprang  unb  im  Qnnern 
bureb  einen  lettnerartigen  öuerbau  oon  bem  Sangpaufe  ge; 
trennt  roar;  2)  baß  bie  Sreppett  3ur  Krppta  fiep  in  ben 
©eitenfepiffen  befanben;  3)  pat  berfelbe  auf  neun  Safeln 
epafte  3etcf)nungen  be3  SautoerfS  publijirt.  ©in  einziger 
flüchtiger  Süd  auf  Saf.  2  ber  RJonograppie  unb  auf  ben 
oon  ©diäfer  publijirten  ©runbriß  patten  ßeigen  fönnen,  baß 
letzterer  ju  berichtigen  roar.  Ser  Unterzeichnete  muß  e3  ben 
oereprten  Sefern  itberlaffen,  feine  Rtonograppie  mit  bem  in 
Rebe  ftepenben  Ruffaß  zu  oergleicpen,  unb  jiept  e3  oor,  bie 
gewonnenen  funftgefepiepttiep  pöcpft  wichtigen  neuen  Refultate 
mitfamt  ben  ©epneiberfepen  pier  zufammenzuftellen : 
©runbriß: 

1)  Sie  SafUifa  beftanb  au3  Rtrium,  Sorpalle  unb 
Kircpenrautn.  Sie  beiben  erfteren  waren  bisper  niept  be= 
fannt  ;  ber  unbezroeifelbare  Racptoei3  eine3  römifepen  RtriumS 
mit  ring3umlaufenbett  iportifen  oor  einer  beutjepen  Safilifa 
fonnte  pier  geführt  werben,  ©ine  in  ber  roeftlicpen  ©runb; 
mauer  beS  SorpofeS  mitten  in  ber  Sängenadpfe  nod)  _oor= 
panbene  Sßafferrinne  au3  ©anbftein  läßt  fogar  auf  einen 
Srunnen  im  Rtrium  fcpließen.  ^Pflafterrefte  fanben  fiep  gleicp; 
fall3  noep  oor. 

2)  Sie  Sorpalle  beftanb  au3  brei  Seilen,  oon  benenber 
mittlere,  für  bas  portal  befümmte  oorfprang  unb  quabra= 
tifcp  roar. 

3)  Ser  breifepiffige  Qnnenraum  mitfamt  bem  Cuterfdpiff 
roar  in  ein  Öuabrat  pineinfomponirt. 

4)  Sa3  Querfcpiff  fprang  feitlicp  oor  unb  roar  burcp  einen 
lettnerartigen  ©inbau  oon  bem  Sangpaufe  getrennt  (fdjon  oon 
©cpneiber  naepgeroiefen). 

5)  Sie  Querfcpiffarme  waren  quabratifcp  unb  an  ©röpe 
gleicp  bem  mittleren  Quabrat  ber  Sorpalle. 

6)  Ser§auptarm  ber  Ärppta  enbete  mit  einer  reeptedigen, 
niept  mit  einer  runben  Rifcpe. 

7)  Sie  Sreppenjugänge  zur  Ärppta  befanben  fiep  in  ben 
©eitenfepiffen  (fepon  oon  ©cpneiber  naepgeroiefen).  _ 

8)  ©ine  Sergleicpung  ber  SRa^e  ergab,  ba^  ©inparb  ben 
römifepen  als  ©inpeitSmaf?  benupt  pat,  fo  bap  ba3 
Rlittelfcpiff  25',  je  ein  ©eitenfcpiff  10  1  breit  ift.  Sa3  Ser; 
pättniS  berfelben  ift  alfo  =5:2. 


Ruf  bau: 

9)  Sreite  ber  Sadfteinpfeiler  =  2  '  röm.,  Sänge  =  2%', 
fjöpe  =  10  '  u.  f.  ro. 

10)  £>öpe  be3  RtittelfcpiffeS  =  30  '  röm.,  ber  ©eitenfdpiffe 
=  15  '  röm.,  ba3  SerpältniS  alfo  =  2:1. 

11)  Sa3  Riauerroerf  ift  ©mplefton,  eingefaßt  oon  feil; 
förmigen  ©feinen.  Siefelbe  Rrt  Rlauerroerf  wirb  oon  SSiol; 
let4e;Suc,  Dictionnaire  etc.,  Sb.  IV,  ©.  5  als  dparafteriftifcp 
für  bie  Karolinger  peroorgepoben,  wie  pier  noep  nachträglich 
bemerft  wirb. 

12)  Sie  beiben  roeftlicpen  größeren  Rrfaben  finb  roma; 
nifcp,  niept  farolingifep. 

13)  Sie  ©eitenfd;iffe  fepten  fiep  mit  ^ultbäcpern  über 
ber  Sorpalle  fort. 

14)  Racp  all  biefen  ©ntbedungen  rourbe  eine 
ibeale  Ref onftruftion  be3  ©inparbfcpenSauroerfeS 
in  feinen  §auptoerpältniffen  möglidp. 

15)  Son  ben  nadpgeroiefenen  Seränberungen  im  Saufe 
ber  Qaprpunberte  unb  ben  romanifdjen  Reften  fepen  wir 
pier  ab. 

Son  alt  biefen  ©ntbedungen,  bie  auSfüprlidj  in  ber  Rtono; 
grappie  mitgeteilt  finb,  Weif)  ber  Referent  ben  Sefern 
nicptS  zu  jagen,  obroopl  erft  unb  nur  fie  bem  Sauroerf  al3 
einem  Riittelgliebe  jroifdjen  bem  altdjrifttidjen  unb  bem  roma; 
nifepen  Safilifenbau  feinen  loapren  piftorifdjen  SBert  oer= 
leipen  unb  ben  Safilifenbau  ber  Karolingerzeit  in  Seut|d)  = 
lanb  al3  in  eigentümlicher  ©ntroidelung  begriffen  erfdjeinen 
laffen.  §err  ©cpäfer  fonnte  biefe  ©ntbedungen  niept  maepen, 
ba  pierzu  RuSgrabutigen  unb  umfangreiche  Rufnaptnen  not 
roenbig  waren;  §err  ©d)neiber  pat  fid)  auf  nur  geringe 
Racpgrabungen  be)d)ränfen  miiffen.  Sem  ©lüd  allein,  bap 
ber  piftorif d;e  Serein  für  bas  ©ropperzogtum  §effen  ge; 
nügenbe  Rtittel  zor  Serfiigung  ftellen  fonnte  unb  ba^  bie 
©tanbeSperrfdjaft  als  ©igentümerin  bie  ©rlaubniS  erteilte 
unb  Unterftüpung  geroäprte,  finb  jene  ©ntbedungen  zu  Der= 
banfen.  Ser  Serfaffer  ber  Rfonograppie  aber  legt  piermit 
öffentlich  Serroaprung  ein  gegen  eine  Sepanblung  feiner 
Rrbeit,  roie  fie  pier  in  einem  Qacpblatte  ftattgefunben  pat. 

Sarmftabt,  ben  22.  Quni  1885.  Dr.  Rbamp. 


Suplif  *). 

§err  Dr.  R.  Rbamp  ift  mit  unS  unzufrieben;  wir  finb 
eS  and)  mit  ipm.  ©r  befeproert  fid;  über  baS  Unzulängliche 
unfereS  Referates  in  Setailfragen  unb  überfiept  oöllig,  ba^ 
er  felbft  pinfid)tlid;  ber  oor  einem  Qaprzepnt  in  biefer  Qeit; 
fcprift  erfdjieitenen  grunblegenben  Rbpanbluttg  über  bie  ©in= 
parb-Safilifa  fid;  auf  eine  äufjerft  biirftige  Rotiz  einfdjränft, 
roaS  in  einer  Rtonograppie  über  benfelben  ©egenftanb  —  min= 
beftenSbefrembenbift.  SiefentRJangel  einigermaßen  abpelfenb, 
paben  wir  barum  in  ber  ©inleitung  unfereS  RrtifelS  biefer 
©eite  beS  ©egenftanbeS  etwas  ausfüprlidjer  gebenfen  unb 
baburd)  foroopl  ber  Qeitfdjrift  roie  bem  perrn  $rofeffor  pof; 
rat  Dr.  ©.  ©cpäfer,  ber  zu  ipren  älteften  Riitarbeitern  zäplt, 
bie  gebüprenbe  ©pre  geben  wollen,  hätte  perr  Dr.  R.  Rbamp 
nur  einen  flehten  Seit  beffen,  roaS  er  nun  pinterper  über 
ben  Runft  oorbringt,  in  feine  ©eprift  aufgenommen,  er  roürbe 
unS  ber  9Rüpe  jener  Rufpellung  entpoben  paben.  —  Qn  ber 
Sefprecpung  feiner  Sublifation  ließen  roir  bann  bem  Ser; 
f  aff  er  alle  ©ereeptigfeit  roiberfapren.  Qft  ipm  baS  ©efagte 
niept  genug,  fo  ift  baS  feine  ©adje.  Rnbere  roerben  anberS 
urteilen.  Sie  oon  ipm  angegriffene  ©teile:  „©ämtlicpe  paupt; 
inomente  u.  f.  10.",  ift  jelbftoerftänblid;  auf  bie  beftepenbe 
Kiripenruine  zu  beztepen,  roaS  fd;on  barauS  peroorgept,  baß 
urtfer  Referat  bie  „neuen  Rtomente  ber  Seleprung",  bie  auS; 
gegrabenen  „©ubftruftionen  eines  RtriumS"  unb  baS  00m 
Serfaffer  ber  ©eprift  „zum  erftenmal  als  ©anzeS  in  bie 
Öffentltdjfeit"  ©ebraepte  auSbrüdlicp  betont.  Somit  roar  ge= 
tpan,  roaS  ein  furzeS  Referat  (nur  auf  ein  fo!d;eS  roar  eS 
oon  oornperein  abgefepett)  bezroedett  fonnte. 

SBozu  alfo  berSärm?  RicptSbeftoroeniger  fei  bemöerrn 
Dr.  R.  Rbamp  bie  geioünfd;te  greipeit  ber  Serid;ügung  ein; 
qeräumt  naep  bem  ©ape:  „man  muß  auep  in  ber  geleprten 
Sielt  piibfcp  leben  unb  leben  laffen",  eine  Rlapnung  SeffingS, 
bie  piermit  bem  perrn  ^rioatbozenten  empfoplen  fein  möge 
unb  womit  roir  oon  ipm  Rbfcpieb  nepmen.  0.  — 


*)  Sßir  müfiett  biefe  qjofemit  piennit  für  unS  als  abgefcploffeit  t«e= 
vaepten. 


675 


3nferate. 


676 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buclihandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerbe, 

Grosses  ausgewäbltes  Lager.  Katalog  stellt  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef,  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (16) 


In  unserem  Verlage  erschien  sollen 

Katalog 

der  Gemälde-Sammlung  der 

Kgl.  Aelteren  Pinakothek 
München. 

Mit  einer  historischen  Einleitung 

von 

Dr.  Franz  von  lieber. 

Vollständige  amtliche  Ausgabe 
mit  50  Phototypien. 

In  deutscher  u.  englischer  Sprache. 

8°,  ca.  300  Seiten,  in  eleg.  Bädekerband 

Preis  M.  10.—. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  u.  Kunst¬ 
handlungen. 


Verkauf  der  auserlesenen,  vorzüglich  erhaltenen  Sammlung 

von  Aquarellen 

aus  dem  Nachlasse  des  kürzlich  verstorbenen 

Herrn  Jacob  Holzinger, 

langjähr.  Lehrers  der  Kalligraphie  an  den  kgl.  Studien- Anstalten  in  Augsburg 

durch 

Caspar  Haugg,  Antiquar  in  Augsburg, 

F.  204  hl.  Kreuzstr. 

Alles  Nähere  besagt  der  Catalog,  welcher  Titl.  Interessenten  gegen 
geh.  Einsendung  von  20  Pf.  franko  zugesandt  wird. 

pie  Herren  ihtpferftcd)er, 

roeldje  in  ber  Sage  finb,  ein  Sereindblatt  für  unfere  SJtitglieber  fjeräufteßen  unb 
bid  }um  Sommer  1888  a&äuliefern,  roollen  ihre  gefälligen  Offerten  bid  jutn 
1.  September  b.  Q.  nn  und  einreic^en.  Sebarf  p.  p.  3300  ©jremplare. 

«ölrt,  ben  16.  ^uli  1885.  (1) 

per  Tlwffattö  bes  ^töftttfdpett 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol. -Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart  -Ausg. ,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M. ; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 

Gesucht 

ein  H.  Redacteur 

für  Publicationen  kunstgeschichtlichen 
u.  kunstarchäologischen  Inhalts.  Ge¬ 
fällige  Offerten  sub.  H.  Z.  649.  bef.  d. 
Ann.-Exped.  v.  Haasenstein  &  Vogler, 
Leipzig. 


Kunst -Auctionen 

tod  Gemälden  nnd  Antiptäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  17 1/2.  (25) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


frl  Weibl.  Modellphotographien 

g  "  Acte,  neue  Pariser  Coli.  100  Nrn. 
E  >  Cabinetf. ,  sehr  künstlerisch,  lie- 
|  “  fert  p.  St.  unaufgez.  90  Pf.  auf- 
g  g  gez.  M.  1. —  Miniaturcat.  und  1 
-  -f  Muster  gegen  Eins,  von  M.  2.20 
g-  in  Briefm.  franco, 
g  Ad.  Estinger,  phot.  Verl.  München 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage . 
geb.  11  Mark. 


Mit  Hilfe  der  zu  einer  ausserordent¬ 
lichen  Vervollkommnung  gelangten 
Phototypie  wird  im  obigen  Werke  zum 
ersten  Male  bei  einem  Galleriekataloge 
der  Versuch  gemacht,  mustergültige 
Reproduktionen  von  50  der  besten 
Galleriebilder  mit  dem  amtlichen  Text 
zu  einem  handlichen  Bädekerband  ver¬ 
eint  für  einen  bis  dahin  unerhört  wohl¬ 
feilen  Preis  zu  bieten  und  so  die  Gal¬ 
leriekataloge  in  ganz  neue  Bahnen  zu 
lenken! 

Verlagsanstalt  für  Kunst  und 
Wissenschaft 

vormals  Friedrich  Bruckmann 

München. 


Enorm 

billig  ist  die  2.  Aufl.  v.  Henne-Dore, 
Kreuzzüge.  Prachtwerk  ersten  Ranges. 
RiO  ganzs.  Bilder  v.  Dore.  200  Text- 
illustr.  f3) 

15  Liefgn.  ä  1  M. 

J.  G.  Bacli’s  Y erlag  in  Leipzig. 


Sefyxet 

für  peRorafionstnaferei. 

21n  ber  Äunftgcwerbefthule  ju  $ranf= 
furt  a.  SDtaiit  ift  jum  15.  (September 
b.  3-  bie  ©teile  eined  Sehrerd  ber  gadp 
Raffe  für  Seforationdmaler  unb  ner= 
roanbte  ©eroerbe  ju  beferen.  2lufier  ber 
für  bie  Se^rtptigfeit  erforberlicben  S3or* 
bilbung  roirb  ber  -kadiroeid  barüber  ner= 
langt,  baf;  bie  Seroerber  in  au§gebel)it- 
tem  ÜKaafje  unb  mit  ©rfolg  in  ber  praP 
ttfdjen  2Iudübung  ber  Seforationdmalerei 
tljätig  geroefen  finb.  2(uf$erbem  roirb 
Äenntnifs  ber  figürlicfjen  Malerei  »oraud= 
gefegt,  ba  mit  ber  ju  befefcenben  ©teile 
aud)  ber  Unterricht  im  figürlichen  Beidp 
nen  unb  Skalen  nad;  ©ppd  unb  bie  Set- 
tung  bed  Sftfaald  uerbunben  ift. 

Schriftliche  Snmelbungen,  roelcben  ein 
Sebendlauf  beijugeben  ift,  finb  an  bad 
jfireftorat  ju  richten.  (1) 

3-ran!furt  a.  ÜJlain  im  3ufi 

®ic  ©d)ttU»crte»aUunfl. 


dfebigirt  unter  Serantroortlid)feit  bed  Seriegerd  <£.  7t.  Seemann.  —  2)rud  non  Sluguft  ißried  in  Seipjig 


20.  3afyrgang. 


Ho.  4\. 


*884/85. 


ZKunftcfyroni? 


*3.  2luguft. 


£)oct)enfd}rift  für  Hunft  unb  Kunftgemerbe. 

2litfünbiguugsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfdjen  KunftgetDerbeoereine 

Herausgeber : 

(Earl  r».  Cü^ort)  unb  2lrtfyur  pabft 

JDien  öerlin,  W. 

Ct]erefianumgnffe  25.  Kurfürftenflraße  3. 

©ppebitioit: 

£eip3tg:  <£.  bl.  Seemann,  ©artenftr.  )5.  Serlin:  H>.  ff-  Kiifyl,  3^Serflr-  73. 


Die  KunflchromF  erfdjeint  poti  ©ftober  bis  <£nbe  3uot  n»öd)entlid),  im  3uti,  Jluguji  unb  September  nur  alle  Sage  unb  Foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kun fig etr> e rb e b la 1 1  halbjährlich  6  OTarF.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpnitige  petitjeile,  neijmen  außer  ber  Derlagsijanbiung 
bie  JInnoncenefpebitionen  non  Xfaafenfiein  &  Do  gier  in  Ceipjig,  JDien,  Berlin,  ITlündjett  u.  f.  t».  entgegen. 


3nijalt:  Die  tDieberfyerfteüung  ber  Kirche  St.  ©ereon.  —  American  Journal  of  Archseology;  £übFe’s  ©efdjidjte  ber  UrchiteFtur ;  Die  Kirchen  bes 
SaUinglanbes.  —  Cubmig  tUeijner  f.  —  Der  lllaier  ©ribertus  in  Derona  im  3nhre  865.  —  KotiFurrenjausfchreiben  bes  Dresbencr 
KunftgetnerbeDereins ;  KonFurrens  um  bas  DenFmal  für  ,Jr.  X.  ©abelsbergcr.  —  ID.  Sd;mibt;  H.  lUutljer.  —  Don  ber  3ubiiäumsaus  = 
ftetlung  ber  Berliner  KunfiaFabemie ;  gurjirafjens  5>9ur£,tlfl'>es  für  bas  neue  ITlufeum  in  £inj  a.  b.  D. ;  IDormferDom;  lUaFarriDenFmal 
in  Salzburg  ;  Der  Uusbau  bes  miinfters  su  Ulm.  —  Die  Derfteigerung  ber  Kunfifammlung  non  Ulr.  Beriet  Detmifon  in  £onbon;  ITIün; 
djener  KunflauFtion.  —  BeuigFeiten  bes  Budp  unb  Kunftbanbels.  —  geitfehriften.  —  Berichtigung.  —  3*'ferate. 


3n  bat  Monaten  $ult  big  September  erfdjeiitt  bie  Ännftrfironif  itnr  alte  merzet)»  Sage. 
IPF“  S)a§  elfte  fpeft  ber  3eitft^rift  mtb  beg  ftunftgcrocrbeblattcS  erfdjeint  am  27.  Slngnft.  "3BI! 


Hie  XHieöer^erffellung  ber  Idtrdfe  St.  (Sereort. 

Sine  ber  fd)önften,  bebeutenbften  unb  in  5lnfet)ung 
}  ihrer  gefd)id)tlid)en  ÜRerfmale  herborragenbftcn  $ird)en 
$ölng  ift  bie  bon  ber  $aiferin  He(enc6  Butter  $on= 
ftanting,  um  300  n.  St*r.  außerhalb  ber  römifd)en 
Ringmauern  errichtete  $ircf)e  ber  Heiligen  ©fjebäer, 
bie  ben  Ramen  beg  2lnfül)rerg  berfelben,  beg  f)e^-  ©ereon, 
trägt. 

5luf  bem  atten  ©tabtbanner ,  bem  h^id)^ 
£)ombilbe  unb  in  loftbaren  ©laggemätben,  2öanb= 
unb  ©afelbilbern  nimmt  ber  l)eil.  ©ereon  alg  einer  ber 
bornefjmfien  ©d)ut$patrone  ber  ©tabt  ftetS  eine  f>er= 
borragenbe  ©tellung  ein,  benn  fein  9Rarh)rium  unb 
bag  feiner  .fpdbenfdfar  erfdfeint  in  ber  Segenbe  ioeit 
Weniger  unflar  alg  bag  ©djidfal  fo  mand)er  anberen 
berühmten  H^igen,  unb  f°  tritt  ber  d>riftlicf)e  93e* 
fenner  mit  feinen  ©enoffen  benen,  bie  ilm  Deret;ren, 
Ibeit  nä^er  unb  bie  Teilnahme  an  ihrem  graufamen 
Snbe  ift  barum  um  fo  größer. 

SBorjuggmeife  aug  biefem  ©runbe  t;at  tt>ol)l  ber 
©inn  für  bie  toürbige  ^erfteftung  biefeg  ©otteghaufeg 
ftd)  fcf)on  oon  atterg  f)et  ftetg  toad)  erhalten,  trol3  ber 
greulidfen  SSermüftungen  bon  granfen  unb  Rormanncn. 
ütlg  enblid)  S3ifcf)of  2lnno  II.,  ber  grojje  SBohtthüter  ber 
©tabt,  auch  biefe  ^itche  tbieber  burd)  umfaffenbe  Sr= 
neuerung  1069  ju  ©hren  fd)ten  ihre 

für  immer  gefict/ert.  ©tiftgherren  aug  ben  f)^erert 
©efetlfchaftglreifen  tl;aten  ein  übrigeg,  um  aud)  ben 


irbifd)en  Sßerhältniffen  beg  ©otteghaufeg  eine  bauernbe 
©runblage  ju  berfchaffen.  3n  frommfinniger  ©dfonung 
lieh  man  barnalg  bie  alten  Shöre  an  bem  jehnedigen 
R^'ttelbau  befteljen  unb  fo  haben  fid)  biefe  ehrtoürbigen 
fallen  aug  SHuffftein  unb  römifdjen  3iegeln  augHeleua’g 
3eit  big  heute  erhalten. 

3m  3al;re  1199  genügte  aber  bie  befdfeibenere 
annonifche  ©horan^a9e  raehr  ^en  zahlreicher  ge= 
morbenen  ©i^en  ber  ©tiftgfjerren,  ebenfotoenig  mie  bem 
bamit  in  3llfammenhang  ftehenben  gröberen  fird)lid)en 
fßomp,  unb  ©t.  ©ereon  erlebte  bag,  toag  in  faft  allen 
$ird)en  ber  ©tabt  gefdjah  unb  aud)  alg  ber  eigeutlidic 
urfprüngliche  Slnlah  3»  bem  heutigen®om  anzufel)en  ift: 
ber  alte  ©hor  tuurbe,  einf djliefjlid)  ber  barunter  be= 
finbtidfen  Äri)pta,  abgeriffen  unb  burd)  ben  je^t  Oor= 
hattbenen  nebft  ben  beiben  tounberfdjönen  türmen  cr= 
fefet »). 

^luanjig  3al;re  fpäter,  1219,  tuurbe  bag  heutige 
3el)ned  in  feiner  fßrad)t  erbaut,  aber  aud)  in  biefem 
galle  tourben  bie  alten  ©l)^re'  ’:’er  9Rar= 

tpriumg  fo  nahe  lagen,  aufg  gemiffenhaftefte  gefd)ont, 
toobon  ftd)  ber  33efd)auer  ber  Rorbfeite  überzeugen 
fann.  Sin  mäd)tiger  Sogen  fd)ü^t  bie  alten  9iefte  unb 
unterfängt  bie  neueren  Riauern  beg  3ehnec^- 

©iefe  3eitcn  ber  ©nlbung  unb  3Bertfd)ä*5ung 

1)  S)urch  bie  muftergiltige  SBieberlferftellimg  biefer  Dft* 
feite  burd)  ben  9trd;iteften  gv.  Sdjmip  fommen  namentlich 
bie  Zürnte  im  oberen  ©efdjofj  mieber  ju  urfprünglidjer 
©eltung. 


679 


Sie  SBieberperftellung  ber  Ätrcfje  ©t.  ©ereon. 


680 


p  orten  aber  auf,  atg  bag  „©otifcpe"  gur  ^jerrftpaft 
gelangte,  ein  23emeig,  baß  ein  mefentticper  Seit  ber  ba* 
maligen  ^Bauleitung  minber  gebitbeten  unb  barum  riidf= 
ftcptgtoferen  Leuten  anbertraut  mar.  Um  jene  3eiP 
nämtid)  in  ber  erften  .fpcdfte  beg  14.  Saprpunbertg, 
gerftörte  man  bie  borpanbenen  runbbogigen  ^enfter  in 
biefen  römifcpen  ©pören  unb  fepte  gang  bernunftmibrig 
„gctifd)e"  ein,  bie  einen  miberfinnigen  ©inbrud  ntacpen. 
9?od)  abftoßenber  mirten  bie  fotcffaten  gotifcpen  gen* 
fter  in  bem  nörbticpen  romanifdjen  Sangfcpiff.  ©ie  ger* 
reißen  förmtid)  bag  fcpöne  ©efamtmert.  Sie  miß* 
pattbetten  epematigen  fftunbbogen  unb  Pfeiler  aug  gmei 
3eitabfd)nitten,  mobon  jebenfattg  ber  tepte  gefront 
merben  mußte,  geigen  fid)  mie  ftumme  Slnftäger  bem 
33orübergepenben. 

Unfaßbar  ift  eg  ferner,  baß  bei  ber  testen  ^>er= 
ftellung  biefer  bag  Stuge  beteibigenbe  Siberftnn  nicpt 
fd)onunggtog  befeitigt  unb  bie  alten  in  ipren  heften 
nod)  borpanbenen  romanifcpen  genfteröffnungen  mieber 
pergefteftt  mürben;  bann  märe  aud)  ber  plumpe ftörenbe 
©tüppfeiter  meggefatten,  ber  gum  großen  Seite  aug 
33afattf töl^en  befielt,  bie  nunmehr  um  einige  per* 
borftepen,  meit  feine  Sufffteinteite  in  ber  befannten 
ftrafbaren  Seife  abgearbeitet  mürben. 

3>or  biefer  Sieberperftettung  mürbe  bag  5luge  gar 
nid)t  betätigt  burd)  bie  ruinenpafte  Süde  eineg  epe* 
matigen  baneben  befinbtid)en  Sreppenturmeg;  nad)bem 
man  aber  bag  nod)  ficptbare  Snnere  gtatt  berbtenbete, 
ebenfo  aud)  bie  -äftauerränber  ber  9iuine,  mad)t  bieg 
nun  gemiffermaßen  ard)itettonifd)  fein  ©ottenbe  einen 
äußerft  tpörid)teu  ©inbrud. 

©ang  aug  ber  9iot(e  faltenb  ift  and)  bie  neucfte 
Sermenbung  bon  großen  .fpaufteinftüden  an  bem  atten 
einfad)en  f5cnftcrmagmerf  beg  3efynec^,  mäprenb  bie 
urfpriingtidjen  Seite  fämttid)  bon  Suffftcin  in  ber  iib= 
tid)en  gorm  pergefteftt  finb.  Sir  fepen,  baß  JebeS 
SBerlaffcn  beg  urfpriiugtid)en  Serfeg,  febe  unberufene 
Vtnberung  bei  |jcrftettunggarbeiten  ftetg  bie  fd)timmften 
gotgen  nad)  fid)  gieren. 

Srcten  mir  nunmehr  in  bag  innere  beg  mirftid) 
erhabenen  ©ottegpaufeg  ')  unb  fepen  ung  bie  heutige 
Wueftattung  an,  fo  pabcn  mir  gunäcpft  bie  ©mpfinbung, 
baß  bicfe  fd)on  jcpt  bie  2Ird)iteftur  beperrfd)t,  ftatt  it;r 
gu  bienen,  unb  cg  ift  bieö  um  fo  mcl)r  gu  bermunbern, 
ba  bie  Leitung  in  ber  .fpanb  eineg  23aufunbigen  beruht. 

©onft,  bag  t;eißt  in  ber  borangegangenen  Seife 
ber  Stugftattung ,  mad)t  ber  Kuppelbau,  trop  einiger, 
aber  gang  untcrgcorbnetcr  ftitiftifd)er  ©d)uiper,  bor 

1)  2113  I)öd)ft  betlagenswert  muffen  mir  bie  übereilte 
Serftörung  be3  foftbaren  .f)ocf)altarg  betlagen.  6r  bilbete 
ben  fdjöneit  ÜDiittclpuntt  be3  2lttara)flu3  in  ben  römifc^en 
Ci  tjören.  Ser  heutige  macht  ben  ©inbrud  einer  Sifcfjplatte, 
morauf  bie  celebrirenbe  ©eiftlidjfeit  fich  bewegt.  * 


altem  ben  ©inbrud  ber  ©roßartigfeit.  Sie  Samens 
färbe  beg  Sanctus  primarius,  beg  peit.  ©ereon,  gotb 
unb  btau,  mar  fotgerid)tig  borperrfdjenb,  ebenfo,  aber 
im  minberen  ©inne  bie  beg  Sanctus  secundarius,  bie 
beg  peit.  ©regoriug  9)taurug  in  ©d)marg  unb  ©olb. 
Sinbungen  bon  Srbeergmeigen  ftnb  t)ier  unb  ba  ge* 
fcpmadboH  angebrad)t,  unb  man  fap  bie  ©cpitbeggeidfen 
ber  beiben  Slnfiiprer  ©t.  ©ereon  unb  ©regoriug  äRau* 
rüg,  abmed)fetnb  mit  getreugten  $atmen.  ©obann  in 
befd)eibener  Seife  traten  pier  unb  ba  bie  Sappen  ber 
Senatoren  auf,  aber  atteg  gufammen  macpte  einen 
partnonifcpen  ©inbrud  unb  unterftüpte  in  ber  £>aupt* 
facf)e  bie  2trd)itettur,  ftatt  ipr  gu  fcpaben.  Unb  jept! 
Ser  ©inn  unb  jperg  für  biefe  öffentlichen  Senfmäter 
hegt,  bie  fo  biete  Saprpunberte  ben  t;öd)ften  ©d)mud 
unferer  ©tabt  bitben,  gepe  pin  unb  fepe  mit  eigenen 
5tugen,  mie  biefe  33erfd)önerung  bor  fiep  gept. 

3um  erften  erfepeinen  ©eftatten  in  ben  ©ettmtbe* 
tappen  faßt  boppett  fo  groß,  atg  fte  fein  bürften;  fie  be= 
mirten  baburd),  mie  befannt,  eine  .fpöpenberminberung 
unb  eg  nupt  nid)tg,  baß  biefetben  in  grauer,  anfprudjg* 
lofer  garbe  pergefteftt  finb. 

Siefer  garbe  gegenüber  erfepeinen  burd)aug  arepi* 
tetturfeinbtiep  bie  gunäepft  ftepenben  ©äuten  quer  burcp= 
fd)nitten,  spatb  grettrot,  patb  peipfcpmarg  mit  taum 
fieptbaren  Unterbrecpungen,  mäprenb  bie  bigperigen  btau 
unb  gotben,  in  ben  färben  beg  ^irepenpatrong  ge= 
fd)tängett,  mäßig  gepalten  unb  bie  ©eitenfäuten  burd) 
feine  Sorbeergmeige  Oor  ber  ©intönigfeit  ber  garbe  ge* 
fd)üpt,  peute  nod)  fuptbar  finb.  Ser  rieftge  $nauf, 
ba,  mo  fonft  ber  ©emötbefcptußftein  gu  fipen  pftegt, 
giept  ebenfattg  bur^  feine  maßtofe  ©eftatt  bie  Söt* 
bung  perab. 

©epen  mir  nun  gu  ber  brennenbften  ^ra9e  über, 
bie  pier  borliegt :  Sie  muß  fiep  bag  giguralifepe  gu 
ber  2trd)iteftur  berpatten?  ©g  fott  ben  perborragenbs 
ften  ©d)mud,  gemiffermaßen  ben  ©betftein  beg  33au* 
merfeg  bitben.  -Kur  bie  -fpöpe  ober  bie  ©ntfernung  bom 
S3efd)auer  aug  beftimmt  ben  bebeutenberen  ober  gerin* 
geren  ©rab  ber  3tugfüprung.  ©ine  minbere  SBottenbung 
fdjtießt  aber  feinegmegg  eine  tatenttofere  2Iuffaffung 
ober  eine  ©eftatt  bott  ber  gröbften  gepter  atg  gutäffig 
ein,  ebenfomenig  mie  fotepe  S3erftöße  burd)  ben  ©tit 
cntfd)utbigt  merben  tonnen.  Senn  bie  fftebengart: 
„mie  bie  mitten  eg  gemad)t  paben  mürben",  ift  burip* 
aug  pinfäftig,  bei  ben  „Sitten"  gab  eg  ebenfo  biete  2cute 
bon  berfepiebener  Begabung  mie  bei  ben  „9?euen". 
Senn  man  ftd)  atfo  Sttufterbitber  aug  irgenb  einer 
3eit  gu  mäpten  pat,  fo  muß  man  pftid)tgemäß  nur  bie 
beften  in§  Stuge  faffen,  unb  bag  ftnb  für  ben  bor* 
liegenben  gmü  bebeutfamen  ©futpturen  in  ben 
fäd)fifd)en  Sanbegteiten,  befonberg  bon  Secpfetburg, 
unb  ntand)e  anbere  ronianifd)e  SSorbitber,  bie  mir  aug 


681 


®ie  SBieberfjerftellung  ber  SHrdje  <5t.  ©ereon. 


682 


räumlichen  9fiidfid)ten  nid)t  alle  angufüttren  bermögen. 
Iber  eb  bebarf  utc^t  beb  ©udjenb  in  ber  gerne.  9J?an 
betrete  nur  bie  ebenfalls  rotnanifd)e  ©auffapelle  mit 
i^ren  hochwichtigen  SBanbmalereien  auS  ber  erften  ^eit, 
etwa  1230.  ®iefe  ftnb  ber  wahre  $anon  für  bie 
fernere  lubmalung  beb  jetzigen  Kuppelbaues.  lud)  hier 
finben  ftd)  Keine  formale  Verftöße,  aber  man  bergeil;t 
fte  gern  biefen  großartigen  ©eftalten,  bie  unS  mit  (£hr= 
furcßt  erfüllen.  SBährenb  in  ben  ©labfenftern  bie  miß= 
geftalteten  Köpfe  gu  groß  unb  bagegen  bie  formlofen 
«fpäupter  in  ben-  ©ewölbefappen  gu  Hein  finb,  bewirft 
bieg  ein  burd)aub  unguläfftgeb  ©cßwanlen  in  ben  Ver= 
hältnißen  auf  einer  unb  berfetben  ©ehfläcbe.  dagegen 
in  ber  ©auffapelle  felgen  wir  Vruftbilber,  bem  luge 
beb  Vefcbauerb  nahe  ftefjenb,  bie  ftd)  burd)  ©rnft  unb 
©d)önl)eit  im  lubbrud  fomie  burd)  eble  ©eftaltnng 
aubgeidtnen.  ©ie  ftnb  überlebensgroß,  fd)lanf  unb  gu= 
gleich  mächtig  in  il)rer  ©rfd)einuttg.  lud)  tner  fel)en 
wir  bie  Kaiferin  Helena,  ben  Kaifer  Konftantin  unb 
mehrere  anbere,  bor  allem  aud)  ben  heil-  (Gereon  mit 
einem  ©d)ilbe,  auf  welchem  baS  golbenc  Kreug  in 
blauem  ©runbe  erfd)eint. 

©S  hanbelt  fid)  nun  barum,  inwieweit  biefe  nal)e* 
liegenben  Vetrad)tungen  unb  VMnfe  im  borliegenben 
galle  33eriidftd)tigung  gefunbeu  haöem  2Bir  wollen 
auS  ben  ©ewölbefappen  nur  eines,  baS  burd)  über= 
mäßige  ©röße  ßerborragenbe  fißenbe  Sßilb  beb  fcgncn= 
ben  .fpeilanbeb,  erwähnen.  fDfan  fragt  fid)  fofort:  barf 
bab  Intliß  beb  £errn  mit  fo  groben,  nid)tbfagenben 
3ügen  aud)  nur  gcbad)t  werben  ?  3 ft  eb  geftattet,  ftd) 
fo  bie  fegnenbe  .fpanb  beb  ^eilanbeb  borguftelten,  bie, 
abgefeljen  bon  ihrer  gorntlofigfeit,  faft  fo  lang  ift  wie 
ber  gange  bergeid)netc  mumienhafte  Vorberarm?  3n 
biefer  höd)ft  mangelhaften  VBeife  erfcßeinen  aud)  bie 
übrigen  gigurcn,  bie  einem  bab  luffd)auen  berleiben. 

©eben  wir  nuntnel)r  gu  ber  neuen  ©labmalerei 
über,  ba  geigen  fid)  bie  fDlißgeftalten  wo  möglich  nod) 
weit  fchlimtner.  ®etn  ©intretenben  gegenüber  in  bem 
breiteiligen  genftcr  beb  3ef)nedb  erfdjeinen  brei  gräm¬ 
liche,  botlfommen  gwerghafte  ©eftalten ,  benn  fie  finb 
um  eine  Kopflänge  gu  furg  unb  bagu  burd)  eine  Über= 
fülle  ber  ©ewänber  unmäßig  breit.  ®urd)  ben  llm= 
ftanb,  baß  bie  farbige  unb  blumenreidte  ©infafftmg  bicl 
gu  breit,  gufammengenomnten  mel)r  alb  bie  £>älfte  ber 
gangen  genfterfläcße  einnimmt,  fließen  giguren  unb 
Nahmen  in  einanber.  Unmögliche  äpänbe  unb  gitße, 
ein  grobeb  leereb  Intliß  ift  allen  jenen  ©eftalten  in 
ben  genftern  Oerliehen.  ®ie  meiften  fd)ieten  mit  bent 
lugapfel  in  ben  äußeren  SBittfel.  3n  biefem  breiteili= 
gen  genfter  foll  bie  SD^ittelfigur  wieber  ben  fegnenben 
-fpeilanb  oorftellen,  red)tb  bon  ihm  ftel)t  ber  heil-  ©ereon, 
tinfb  unrid)tigerweife  ber  heil-  ©affiub,  bal)in  gehört 
©regoriub  5D?auruS,  ber  gweite  int  9fange.  luf  bem 


©d)ilbc  unb  bem  Vepillutn  beb  heil-  ©ereon  finb  bie 
garben  falfd),  ©Uber  auf  iftot.  Siefer  Sftärtprer  führte 
ein  golbeneb  Kreug  auf  blauem  gelbe,  fo  erfd)eint  er 
fd)on  in  ben  ©labfenftern  unfereb  ®omeb  bor  mehr 
alb  500  gal)ren.  ©d)on  ber  letztere  Umftanb  allein 
berbietet  jebe  willfitrlid)e  Veränberung.  ©S  bewcift 
bieb,  baß  aud)  ttad)  ber  ard)äotogifd)en  ©eite  hUr  ge* 
fel)lt  ift.  3n  bent  gegenüberlicgenben  breiteiligen  gen= 
fter  fel;en  wir  wieber  in  ©eftalt  breier  3werge  bie 
heil,  .fpelena  alb  fOlittelbilb  mit  gang  bergeid)neten 
riefigen  £)änben,  bie  beiben  .^eiligen  red)tb  unb  linfb, 
Victor  unb  SCftauritiuS,  mit  berfriippelten  Innen  unb 
äpänben  unb  unförmlichen  giißeu,  alle  mit  einem  lnt= 
liß,  bab  fid)  jeber  Vefprecpung  entgiel)t.  ®ie  erbärm= 
lid)en  ©eftalten  in  ben  übrigen  ad)t  genftern  ftnb 
fd)ematifd),  bab  Ijeifd  eine  tbie  bie  anbere.  3n  ber 
plumpen  rechten  ftanb  halten  ße  bie  Scmge,  mit  ber 
linlen,  bie  gerbrocpcner  nid)t  fein  fann,  unb  mit  gid)ti= 
gen  gingern  ben  ©d)ilb. 

Vßir  berwahren  unb  aubbrüd(id)  gegen  irgenb 
einen  Vorwurf  ber  Übertreibung  unb  bitten  jeben,  fid) 
perfönlid)  bon  biefem  ^uftanbe  ber  ©iuge  gu  über- 
Sengen. 

235  i  e  nun,  W  e  n  n  i  n  ä  h  n  l  i  dj  e  r  1  r  t  ber  $  o  m 
aubgemalt  würbe,  ba,  wie  wir  hören,  berfelben 
leitenben  fianb  biefe  lufgabe  gufallen  foll! 

luf  bent  V3egc  ber  ©eheimthuerei  ift  biefe  Kuuft= 
pfufcberei  bon  ©t.  ©ereon  entftanben;  eine  öffentliche 
borl)erige  lubftelluug  and)  nur  eingelner  ©eile  hätte 
bie  ^Mißbilligung  unb  Verurteilung  ber  £)ffenttid)!eit 
halb  unb  laut  genug  erfahren,  ©b  füllte  nur  einmal 
ein  Zünftler  Wagen,  einen  fegnenben  fteilanb,  wie  wir 
ihn  oben  furg  ge!enngcid)net,  int  fDiufcutn  ober  in 
©d)ulte’S  ©älen  ben  Vliden  preibgugeben!  ©in  ,fpol)n= 
geläd)ter  Wäre  bie  lutwort  ber  ergößten  3ufd)eutcr. 
ftier  in  ber  ©ereonSfircße  freilid)  ift  eb  nicht  ©pott 
unb  fmljn,  fonbern  tiefer  ©d)tncrg,  weldjen  bie  grett= 
lid)c  Verungierung  ber  weilteboflen  Zäunte  erwedt. 
ffjfau  muß  fid)  billigcrWcifc  fragen,  Wie  unb  burd) 
welchen  ©inflttß  finb  fold)c  ®inge  möglich  geworben? 
Unb  leiber  ift  eb  nicht  gu  leugnen,  baß  wir  in  ber 
lubfdjmüdung  unferer  ^ird)cn  weit  guritd  finb,  wenn 
wir  bie  bor  beinahe  einem  halöcn  Sabrhnnbert  er= 
geugte  Söanbmalerei  im  ftaufc  ber  Dberftolgcn  in  ber 
9c'l)eingaffc  alb  lubgangbpunlt  nehmen. 

Von  bent  ©efeßrei  ber  fünfgiget  3al;re:  „3l)r 
Zünftler ,  Werbet  ftanbwcrler,  it)r  ftanbwerfer,  werbet 
Zünftler!"  fd)eint  bei  weitem  bab  elftere  eingetroffen 
gu  fein,  ©ine  Stetige  Seute,  bie  für  h°hG  ^unft  nur 
geringe  Vegabttng  geigen  ober  gu  träge  finb,  ben  müt)- 
fetigen  ^fab  gur  höheren  lubbitbung  gu  wanbeln,  Werben 
in  bem  fogenannteit  ^unftl)anbwer!  untergebrad)t 
unb  bilben  einen  netten  Verufbftanb,  ber  borgugbweife 


6So 


Äunftlitteratur.  —  fMroIoge.  —  Äunfthiftorifdjeg. 


684 


üon  2trd)ite!teu,  bie  für  billig  unb  fd)led)t  fd)tr»ärmen, 
begiinftigt  wirb.  2öir  wollen  bem  $unftf)anbwerf  in 
feinem  juläfftgen  ©ebiete  nid)t  entgegentreten;  aber 
ba,  mo  bie  $unft  allein  ju  tüirfen  berechtigt  ift,  ber= 
fd)cne  man  un3  mit  bem  (panbwerl.  2luf  ©piellarten 
mögen  foldje  Könige  unb  Sanbölnecfyte,  mie  mir  fte  in 
nnferer  ©ereonöürdje  jefct  bemunbern  füllen,  ifjren 
fßlcifc  finben  —  unb  felbft  ba  mürben  fte  nod)  ben 
(Spott  fterausforbern  — ;  in  jenem  et;rmürbigen  fßrcid)t= 
bau  bürfte  nimmermehr  il;re  ©Kitte  fein. 

2Btr  l;aben  wieberljolt  unfere  ©timme  für  bie 
2Baf)rung  ber  öffentlid)en  Sntereffen  erhoben  unb  thun 
bieg  aud)  fjeute  mieber. 

3)  i  e  ©  e  f  a  h  r ,  b  a  f  u  it  f  e  r  e  m  2)  o  m  e  b  a  ö  ©  d)  i  d= 
fat  oon  ©t.  ©ereon  bereitet  mirb,  ift  feine 
blofse  Vermutung  mehr,  fie  ift  ü  erlauben. 
®te  fßreffe  hat  getttg  gcmarnt  unb  il;re  ©djulbigfeit 
getfjan.  2ßer  feine  ^eintatlidjen  ®enfmäler  liebt,  ber 
helfe  bcW  übrige  ju  thun. 

Äölnifche  3eitung. 


Hunftlitteratur. 

American  Journal  of  Archseology  for  the  study  of  the 
Monuments  of  Antiquity  and  of  the  Middle  Ages,  and 
of  the  Fine  Arts.  Baltimore  18S5. 

C.  v.  F.  Sie  unter  obigem  Xitel  neubegrünbete  ard)äo; 
Iogifd£)e  unb  Äunfoeitfchrift  bringt  in  ihrem  erften  öefte  eine 
ebenfo  griinblid;  mie  anjieljenb  getriebene  ©tubie  Dr.  21.  2. 
grothinghamg  über  „Sie  Sienaiffance  ber  ©fulptur  im 
13.  Sahrhunbert",  eine  biograpfjifc^e  ©fijje  3.  3-  3Df ibble- 
tong,  „beg  erften  amerifanifchen  2lrcf)äologen",  roelcher  1812 
ein  Söerf  über  bie  »orljiftorifchen  Senfmäler  2atiumg  oer= 
öffentlid)te,  aug  ber  geber  fßrofefforg  ©.  ©liot  Norton;  ferner 
einen  2luffai}  non  Dr.  fffialbftein,  fßrofeffor  ber  llaffifcfjen 
2lrd)äoIogie  ju  ©ambribge,  über  „Sag  panathenäifdje  g-eft 
unb  bie  iölittelgruppe  beg  23arthenonfriefeg",  roorin  ber  93er- 
f  aff  er  bie  9JJeinung  aufftellt  unb  nerficht,  baff  bie  festere  nicht 
bie  Überreichung  beg  ?ßeptoä  ber  2ltf)ene  an  ben  fßriefter  ber 
Göttin  barftellt,  fonbertt  baff  ber  Änabe  beg  [enteren  eigeneg 
Geroanb  hält,  roelcheg  berfelbe  abgelegt  habe,  um  bag  Dpfer 
oor^ubereiten.  Sen  Gegenftanb  ber  ganzen  griegbarftellung 
erflärt  Dr.  SBalbfteitt  alg  bie  ©pnoifie  beg  Shefeug.  SjSrof . 
2Jierriam  qiebt  eine  2lbhanblung  über  „alepanbrinifche  Gräber; 
urnen",  21.  _9f.  SJJJarfh  über  „antifen  Ziegelrohbau  unb  beffen 
(iinfluf  auf  ben  borifd;en  ©til"  unb  Dr.  grancig  23roron 
eine  löefprecfjung  non  SBrigljtg  neuem  93ucf)  The  Empire 
of  the  Hittites.  (Sine  reidje  IHubrif  uon  „kleineren  UtadE); 
richten"  fch lieft  bag  öeft,  beffen  mannigfaltiger  Schalt  erfreu; 
lidjes  geugrtig  für  ben  roachfenben  Umfang  ablegt,  ben  bie 
archäologifdjen  ©tubien  jenfeitg  beg  Dceang  geroinnen. 

\.  Sie  fechfte  2luflage  uon  Siibfc’ö  Gefchichte  ber  9lrd)i= 
teftur  ift  big  pr  18.  Lieferung  gebiehen.  SOiit  berfelben  be= 
ginnt  bag  fechfte  23ud;  „Sie  neuere  23aufunft",  beffen  23e-- 
arbeitung  unter  SPutroirfung  beg  Sßerfafferg  uon  ©.  o.  Süforo 
übernommen  mürbe.  Ißon  2  ii  b  t  e  ’  g  „Gefchichte  ber  iHenaiffance 
in  Tyranfreich"  (Stuttgart,  (Sbner  &  ©eubert)  erfefeint  eine 
poeite  2luflage,  uon  roeldjer  bie  erfte  Sieferutig  fürslid)  aug; 
gegeben  mürbe  unb  jroar  gleichseitig  mit  ber  erften  Sieferung 
einer  fratijöfifdjen  Überfefjung  beg  „Grunbrifj  ber  51  unft= 
gefchichte"  unter  bem  Xitel :  Essai  d’histoire  de  l’art  tra- 
duit  par  Ch.  Ad.  Koella. 

—  n.  Sie  Mirchcn  bcö  ©allinglnnbeg  (Xeil  beg  norb; 
roeftlichen  (jütlanb;  bilben  ben  Gegenftanb  einer  uon  bem 
Äultusminifterium  in  Äopenfjagen  oeranlafjten  fjiublifation, 
an  roeldjer  bie  burd)  ihre  lirdjlidparchäologifchen  ©tubien 
bekannten  ©djriftfteller  23urman  23 e der  unb  ^afob  £elmg 
mit  bem  2(rd)itelten  lllbal  jufammen  roirfen.  Sie  erfte  2lb-- 


teilung,  welche  fürjlicf)  bei  §agerup  in  Äopenhagen  erfefien, 
beljanbett  in  30  photolithograpljifcben  Xafeln  bie  Äirche  oon 
fRöbbing  fperreb.  Sie  Äirc|en,  um  roelcfje  eg  fid)  hanbelt, 
finb  aug  Granit  (jerfchlagenen  erratifchen  fßlöden)  errichtet 
unb  haben  trof  ihres  mäfigen  Umfangg  mancherlei  funft; 
gefdüditlich  intereffante  ©igentümlichfeiten. 


Hefrologe. 

C.  A.  R.  Submig  föleirner,  ber  ehrenvoll  belannte  Sanb; 
fdjaftgmater,  ber  am  9tacf)mittagtbeg  10.  ^nli  nom  ©d)Iage 
gerührt  marb  unb  infolge  beffen  in  ber  2Jütternad)tgftunbe 
oom  11.  auf  ben  12.  ^uli  nach  fernerem  Xobegfantpfe  in 
München  oerfchieb,  mar  am  10.  gebruar  1828  ebenbafelbft 
geboren,  roibmete  fich  früh  ber  Äunft  unb  marb  ber  Schüler 
23ernl)arb  ©tange'g,  beffen  poetifche  Dlaturanfchauung  feine 
gleichgeftimmte  Seele  lebhaft  anjog.  ©ein  auf  Äari  9Jott; 
mann  sariidroeifenbed  SSorbilb  unb  jroei  Steifen  roaren  eg, 
bie  auf  Süteijnerg  fünftlerifchen  ©ntroidelungggang  beftimmen= 
ben  ©influf  gemannen:  eine  Steife  burd)  ©chroeben  unb  9lor; 
roegen,  roelche  ihn  oon  1848  big  1851  bort  feftf)ielt,  unb 
eine  anbere  nad)  23enebig,  roelche  iener  halb  folgte.  25on 
beiben  brachte  er  einen  reichen  ©chats  oon  ©tubien  heim- 
2lber  roeber  bie  frembartige  Gröfie  ber  norbifchen,  noch  bie 
einfd)meid)elnbe  £ieblid)feit  ber  füblichen  9tatur  machten 
2Jleijner  blinb  für  bie  IReije  ber  heiaiat liehen.  3ahlret^e 
23ilber,  beren  91iotioe  er  23lünchen  unb  feinen  näcfjften  Um= 
gehungen,  mie  bem  ©ngüfchen  Garten,  ben  ^farufern  unb 
2luen  ober;  unb  unterhalb  ber  ©tabt  entnahm,  foroie  hin; 
roieberum  anbere  oom  ®obenfee  unb  Untergberg  erbringen 
ben  23eroeig  bafür.  23efonbere  2lnjiehungg!raft  übte  auf 
SDleirner  bag  SBaffer,  eg  giebt  nur  roenige  93ilber  oon  feiner 
§anb,  in  benen  bemfelben  nid^t  eine  größere  ober  Reinere 
fHolle  sugeroiefen  ift.  Sagfelbe  gilt  oom  fDlonblicht.  ©r 
hatte  bag  mit  feinem  liebensroürbigen  £ehrer©tange  gemein, 
jog  aber  feinerfeitg  mit  befonberer  Vorliebe  fünftlidie  23e-- 
leuchtungsmotioe  herbei,  um  fo  bie  foloriftifdje  Sßirfung 
feiner  23ilber  su  erhöhen.  —  9JJeipner  mar  oon  feltener  23e= 
fcheibenheit.  ©r  lebte  jurüdgejogen  nur  feiner  Äunft  unb 
feiner  Familie  unb  fonnte  eg  nicht  über  fiel)  geroinnen,  fich 
auf  anberen  2Begen  alg  bem  feiner  fünftlerifchen  Xljätigfeit 
bemerfbar  su  machen,  ©infa^  in  feinen  2lnfprüd)en  and 
Seben,  ein  treuer  gmmb  unb  oon  roahrer  öerjenggüte  hafite 
er  bag  Strebertum  unferer  Sage  in  bemfelben  dJlafie,  in 
toelchem  er  eg  oeradjtete.  - —  ©0  mar  eg  natürlich  genug, 
bah  er  nicht  su  benen  gehörte,  bie  bei  biefer  ober  jener  Ge= 
legenheit  heroorgehoben  rourben;  nur  einer  2lugjeichnung 
burfte  er  fich  erfreuen  unb  auch  bie  rourbe  ihm  erft  roenige 
fDionate  oor  feinem  Eingänge  ju  teil,  ©ie  beftanb  im  2ln= 
laufe  feineg  23ilbeg  „Sie2luer  Äirche  im  -ülonblicht"  burch  bie 
baperifdhe  ©taatgregierung. 


fKunftfjiflorifdjes. 

Ser  ÜJJaler  Gribertug  in  ilerona  im  3ahrc  865.  93ereits 
W  aff  ei  bemerlt  in  feiner  Verona  illustrata  III  (Ed.  1825 
IV),  ©.  214,  er  habe  einft  im  2lrcf)ioe  oon  ©.  3en0  elne 
Urfunbe  gefehen,  gefchrieben  im  16.  3ab»e  beg  Äaiferg  2ub= 
roig,  roelche  bie  3eu9 enun*erf ^ *  trage:  Ego  Eribertus 
pictor.  Siefe  llrlunbe  habe  ich  nunmehr  pubüjirt  in  meinen 
23eiträgen  jur  germanifchen  ^rioatre^tggefchichte  II  (Ur= 
funben  aug  ben  Antichi  Archivi  ber  Biblioteca  Coraunale 
in  Verona  II),  ©.  12  unb  13.  ©ie  roar  aug  ben  2lrd)ioen 
oon  ©.  3erto  in  bag  Dfpitale  cioico  gelangt  unb  beftnbet 
fich  iefd  in  ber  Äommunalbibliothe!  oon  SSerona  (Dfpitale  I, 
9tr.  10);  ihr  Saturn  ift  ber  1.  2lprit  865,  unb  bie  Unter; 
jeidEjnung  ©ribertg  lautet:  Ego  Eribertus  pictor  rogatus 
ad  Lamperto  presbitero  manu  mea  subscripsi.  Unjroeifel= 
l)aft  gab  eg  alfo  ju  jener  3eit  in  2>erona  23erufgmaler,  unb 
fidjer  hat  oon  ba  an  bie  SDlalerei  in  ununterbrochener  golge 
unbefannter  9Jieifter  geblüht,  big  bie  9tamen  ißoja,  Gherarbo, 
Saniel,  2llticf)iero,  Xurrone,  Sacopo  ba  23erona,  ÜKartino 
ba  25erona,  ©tefano  ba  geoio  aug  bem  Sunfel  heroortreten 
unb  ber  grofje  93ittore  ipifano  ber  SJlalerei  einen  neuen  2luf; 
fdjroung  gegeben  hat:  bafür  bieten  und  bie  ehrroiirbigeit 
fyregfeu  oon  ©.  3eno  einen  unuinftöfelichen  23eroeig;  auch  ift 
mit  9!ecf)t  bemerft  roorben,  bafi  bie  23eronefer  2)(alerfcf)ule 
eine  ganj  befonberg  ftetige  Gntroidelung  aufroeift;  »gl.  23er; 


685 


Äonfurrenjen.  —  Serfonatnacpricpten.  —  Sermifcpte  3^acf;ricf;ten. 


686 


nadconi,  Studi  sopra  la  storia  della  pittura  italiana 
(Serona  1S65),  ©.205 ff.  2 14 ff.  223  ff.,  Sermotieff,  SBerfe 
itatienifcper  Nteifter,  ©.  436.  -Dlöglicperroeife  gelingt  eg  ber 
urfunblidjen  ^orfc^ung,  bie  Namen  einiger  weiterer  SJieifter 
jener  Soweit  and  Sidf)t  ju  jie^en  unb  bem  ©ebäcptnid  ber 
Nacproett  ju  erhalten;  road  um  fo  roünfcpendroerter  märe, 
atd  gerabe  bie  Seronefer  ©d)ule  und  ebenfo  {epr  burd)  ihre 
anfprucpdlofe  ©etaffenpeit,  roie  burcp  ifjre  einfadtje  ©ebiegem 
beit  unb  tiebendroiirbige  Offenheit  anmutet. 

SB  ür  5  bürg.  3*  Äojjler. 


Konfurrensen. 

x.  —  Ser  Srcdbener  Äunftgeroerbeperan  erläßt  ein 
tßreidaudfcpreiben  sur  Erlangung  eined  ©ntrourfd  ju  einer 
Urfunbe  über  bie  Sliitgliebfcpaft  ber  Sredbener  ©olbfcpmiebe= 
innung.  ©d  finb  bafür  jroei  greife,  100  2Jif.  unb  65  Mt. 
audgefept.  Sie  ©Anlieferung  I)at  bid  jutn  15.  Dftober  1885 
äu  gefdjepen.  3'ür  bie  eoentuetle  2tudfüf)rung  eined  preid= 
gefrönten  ©ntrourfd  finb  roeitere  75  Nif.  angefept.  2ltd 
Sreidricpter  fungiren  ioofrat  iflrof.  ©.  ©raff,  Nedpdanroalt 
SB.  Sedft),  5ßrof.  9N.  Stabe  unb  non  feiten  ber  ©olb- 
fcpmiebeinnung  St).  Nlarpe  unb  §.  911  au.  Nähere  Se= 
ftimmungen  finb  aud  bem  com  Sredbener  Äunftgeroerbe= 
oerein  oerfanbten  Nunbfdjreiben  5U  erfepen. 

—  $ür  bie  Äonfurrenj  um  öaö  Senfmat  für  $ra»ä 
Sauer  ©abeldberger  maren  18  9Jiobette,  banon  15  aud  9Jtün= 
eben,  2  aud  Sredben  unb  1  aud  Qnndbrucf,  eingelaufen.  Sie 
fönigl.  2tfabemie  ber  bitbenben  fünfte  bejeiepnete  »ier  ber 
eingefanbten  Arbeiten  ald  bie  beften  unb  jroar  9tr.  1,  mit 
bem  Ntotto:  Sem  Serbienfte,  non  ©.  ©berte  in  SHüncpen; 
9ir.  2,  Nlotto:  ©obalb  bie  g-eber  u.  f.  f.,  non  SBilpelm  Nü; 
mann  in  9Jlüncpen;  9lr.  3,  11  faut  semer  pour  recolter, 
non  fjrang  Sernauer  in  9Nündpen,  unb  Sir.  4,  ©tein  unb 
©rj,  non  Hart  ©.  Sartp  unb  2fnt.  ©peng er,  beibe  in 
9Jiüncpen.  Sid  jum  1.  Januar  1886  roirb  bad  audfüt)renbe 
Äomite  entfepeiben  ,  metebed  fDtobelt  audgefübrt  roirb.  Sad 
Äomite  roäptt  piorbei  nach  freiem  ©rmeffen,  ohne  an  ben 
©prueb  ber  Slfabemie^urt),  ber  tebigtief)  ©utadjten  ift,  ge= 
bunben  ju  fein. 


Perfonalnadjridjten. 

Sn.  21m  9Nünd)euer  Äupferftidjfabinctt  ift  Dr.  SBilp. 
©cbmibt  an  ©teile  bed  in  Nupeftanb  getretenen  Sorftanbed 
§erb.  Notpbart  jum  SSorftanbe  unb  erften  Äonfernator  er¬ 
nannt  roorben.  Sie  ©teile  bed  jroeiten  Äonferuatord  rourbe 
bem  Sßrioatbojenten  Dr.  3tidt)arb  Niutper  übertragen. 


Dermifdjte  Hadfricfftert. 

—  st.  Sem  ©efrelariat  für  bie  näcbftjäbrigc  grofje  23cv= 
tiner  Äunft=(3ubiIäumd=)Qludftettung  ift  mit  ©enebntigung  bed 
©enatd  ber  fönigt.  2lfabemie  ber  Äünfte  §err  Äunftpänbler 
3rip  ©urtitt  beigetreten.  Serfetbe  roirb  fiep  naep  ben 
oerfdjiebenen  Ä'unftcentren  bed  2ludlanbed  begeben,  um  bie 
bortigen  Äünftterfreife  für  bie  Sefcpicfung  ber  2ludftellung 
ju  geroinnen.  Ni  an  barf  biefed  Arrangement  mit  greube 
begrüben,  ba  ed  §errn  ©urtitt,  beffen  Sejiepungen  ju 
einbeimifepen  unb  audtänbifdpen  Äünfttern  befannt ,  beffen 
mannigfache  Seftrebungen  ^ur  Hebung  bed  berliner  ÄunfU 
marfted  auch  in  teitenben  Äreifen  anerfannt  finb,  poffentlid) 
auch  getingen  roirb,  burd)  Serfaufdoermitttungen  bie  2tud= 
ftelluna  auch  für  bieÄiinftler  nupbrinqenber  ju  aeftatten. 

Sn.  $ür  bad  neue  Niufeum  in  fiinj  a.  b.  S.,  roeldjed 
nad)  ben  preidgefrönten  Gntroürfen  bedSlrcpiteften  33.  ©  d)  m  i  1) 
in  Seipjig  (früher  in  Süffetborf)  erbaut  roirb,  ift  iprofeffor 
Nletcpior  3urftraben  in  Seipjig  mit  einem  gigurenfried 
befebäftigt,  roeteber,  unter  bem  ^»auptgefimd  ber  33orber=  unb 
ber  beiben  feitlidjen  fronten  fid)  t)inäiet)enb,  ben  bauptfäd)- 
tiebften  ©cbmucf  bed  ftattlicben  33auroerfd  bitben  roirb.  Ser 
©toff  ^u  bem  in  nier  gefonberten  Äompofitionen  audgefüt)^ 
ten  2,40  m  hoben  ift  ber  mit  ber  Sonaugegenb  ner= 

fnüpften  ©age,  Segenbe  unb  ©efebiebte  entlehnt.  2tn  bie 
feltifd)e  SSorjeit,  aud  roeteber  bad  Sllufeum  sabtreid)e  Uber; 
bteibfet  beroat)rt,  reibt  fief)  bie  3af)rt  ^er  Nibelungen  junt 
Äönig  ©bet,  an  biefe  bie  Segenbe  bed  tjeii.  ©eoerin  unb  bie 
33etet)nung  bed  §ersogd  Qafomirgott  bureb  Äaifer  griebrid)  1. 


Sie  Briefe  entroidetn  ficb  in  ftarer  Nnorbnung  unb  mannig= 
faltig  beroegten  ©ruppen  mit  tebenbig  gum  2tudbrucffommen= 
ben  Niotioen. 

Sn.  SBotmfer  Sont.  Sie  SBortnfer  Qeitung  neröffenttidit 
ein  jroeited  non  ben  sperren  .^ofbaubireftor  Q.  v  ©gle,  2trcbi- 
teft  2Bitt).  Nieper  unb  ©eb-  Dberbaurat  2ß.  Niütler  abge= 
fafjted  ©utad)ten  über  ben  baulichen  3uftanb  bed  Sßormfer 
Somd.  2tud  bemfelbett  get)t  benior,  baff  jur  ©rbattung  ber 
SBeftfuppel  auf  Secennien  biuaud  burd)  SSeranferungett  unb 
Studbefferung  fd)abt)after  ©tetten  bed  ©eroötöed  Nat  gefebafft 
roerbett  fann;  bagegen  ift  ber  guftanb  bed  ©bored  berart, 
ba^  bie  ©ad)oerftänbigen  su  einem  teitroeifen  2(bbrud)  raten 
3u  ntüffen  glauben,  gntereffant  in  bem  ©utadjten  ift  ber 
Nadpoeid,  baff  bad  gro^e  Nabfenfter  erft  nad)trägtid)  in  ben 
23au  eingefügt  rourbe,  jebodj  noch  roäbrenb  ber  3eit,  in 
roetd)er  bad  33auroerE  audgefübrt  rourbe.  Nach  ©ntfernung 
bed  fpu^ed  unb  ber  2tudftidungen  in  ben  fef)r  jerftörten  ©e^ 
roänben  ber  inneren  ©bornifd)en  geigte  fid)  nämtid),  bab  bie 
Nunbftäbe  berfelben  auf  gleiche  SBeife  mit  ^W'äodlinien  oer= 
giert  finb  roie  bie  ©peidjen  berNofe;  auBerbem  finb  fid)  bie 
Profile  biefer  Drnamente  notlfommen  gteid).  SBeftfuppet  unb 
6f)or  buben  ferner  ©teinmebseicben,  bie,  aud  einjetnen  ge= 
raben  ©trieben  sufammengefebt,  für  biefe  ^Bauteile  bejeicb= 
nenb  finb.  ©ie  foinmen,  foroeit  bid  jebt  feftgeftettt  roerben 
tonnte,  fonft  nirgenbd  am  Some  oor.  2ltt  einer  Suaber  bed 
inneren  ©nttaftungdbogend  ber  grojfen  Stofe  finbet  fid)  nun 
badfetbe  Qeifyen  |^|,  roetd)ed  an  alten  SBänben  bed  ©bored 
febr  häufig  auftritt:  ein  33eroeid,  bab  ©bor  unb  ©ntlaftungd= 
bogen  non^benfelben  SBerfteuten  bergeftellt  rourben 

x.  —  3«  Saljburg  foll  ein  9Na!art=Sentmat  non  S  i  l  g  n  e  r 
errichtet  roerben.  2lld  Sltateriat  roirb  Sronse  oerroenbet. 
Sad  23ilbroerf  felbft  foll  in  boppelter  Sebendgröbe  auf  einem 
Niarmorfodet  fteben,  ber  auf  einem  großen  ©ranitbtoefe  rut)t. 
©ine  ©figge  bed  NJonumented  ift  in  Nrejfburg  audgeftellt. 

Ser  Aiidbau  bed  Stünfterö  ju  Ulm  ift  in  ein  neued 
©tabium  getreten,  infofern  bie  jur  23olletibung  bed  Surmed 
notroenbige  Nerftärfung  bed  beftebetiben  Seitd  ihren  2(bfd)luf; 
erreicht  bat.  2ldjt  ntäd)tige  ©teinbogen  hüben  über  unb 
neben  bem  alten  Surmgeroölbe  ben  feften  ©runb  511m  2Beiter= 
bau  für  bad  2ld)tect.  Seim  Setradften  biefer  2trbeiten,  rooju 
gegenroärtig  auf  bem  Surme  felbft  bie  befte  Gelegenheit  ift 
—  fpäter  roirb  man  nur  noch  bie  ©inbauten  hinter  bem 
SJtafjroerfe  ber  genfter  fef)en  tonnen  — ,  ift  ed  fcljier  unbe= 
greiflid),  anjunebmen,  bab  ber  9Jceifter,  ber  ben  ifüuu  biefed 
rounberoollen  Surmed  erfonnen  t)at,  ficb  in  ber  Seredjnung 
ber  ©tärfe  ber  ©runbmauern  unb  in  bem  gefamten  Unter-- 
roerf,  bad  erforberücb  ift,  bad  ©anje  511  tragen,  fo  ungeheuer 
geirrt  buben  füllte;  ed  fd)eint  oielmebr  roabrfcf;einlid) ,  ba^ 
Ulrich  non  ©nfingen  ben  Surnt,  an  beffen  2tudfüt)rung  er 
uerbinbert  rourbe,  urfprünglid)  gur  nid)t  fo  f)°d)  bat  auö= 
führen  roollen,  roie  ed  fpätere  ÜJieifter,  t)uuptfäd)lid)  9Jiattt)iad 
23öblinger,  beffen  ©teinmeljäeidjen  mit  ber  3abred5al)t  1494, 
je^t  febr  fiebtbar,  fid)  auf  ber  Niidfeite  eined  SBimperged  bed 
oberen  Umganged  befiubet,  t)ut  tbun  roollen.  Unb  biefed 
Seftreben,  beit  Surm  immer  nod)  höher  511  bauen,  atd  ur* 
fprütiglid)  bie  2lbfid)t  roar,  ift  auch  heute  noch  norbauben, 
benn  bie  ipiäne  roerben  immer  noch  fleinen  Anbetungen 
unterworfen  unb  finb  immer  nod)  nicht  enbgiltig  feftgeftellt. 
Utioerfennbar  tritt  babei  aud)  bad  Seftreben  gutage,  ben 
Surm  um  einige  Nteter  f)öber  ju  führen  atd  bie  ©pipett  bed 
Somed  ju  Äötn.  ©d  ift  bad  eine  Nebenbubterfdjaft,  bie  an 
unb  für  ficb  ebenfo  barmtod  roie  begreiflich  ift,  bie  aber  an 
fdfeinenb  bod)  ©ebroierigfeiten  einfd)Iiebt,  bereu  Seroättigung 
niept  fo  teid)t  ift,  atd  ed  ben  2lnfd)ein  f)ut.  Sa  fann  man 
nur  roütifcben  unb  hoffen,  baf?  biefem  Seftreben,  ben  t)öd)ften 
Surm  ber  2ßett  in  Ulm  ju  buben,  niept  bie  fiinftterifdje  3'ornt 
unb  bie  ebten  3Sert)ültniffe  berfelben  jum  Opfer  fallen.  Sad 
baufällig  geworbene,  giegetgebeefte  ©attelbacp  über  bem 
Sangfdjiffe  ift,  roie  bereitd  erwähnt,  ingroifd^en  und)  bet)iifd 
(Erneuerung  entfernt  roorben.  f^ür  bie  neue  Sebadpmg  roer= 
ben,  roie  »erlaufet,  buntgtafirte  .31090!  oerroenbet  roerben.  Sei 
ben  feljr  groften  flächen,  bie  babei  in  Setrad)t  tommen,  roirb 
bie  foloriftifcfje  Söfung  ber  grage  nid)t  ohne  ©d)roierig feiten 
fein,  ^ebenfalls  roäre  ju  roiinfd)en,  bah  fie  eine  gtiicftid)ere 
werbe  atd  bie  Qunenaudmalung  bed  ©bored,  bie  man  mit 
niepten  atd  eine  fotepe  6egeict;nen  fann.  2luper  bem  jept 
ooltenbeten  Umbau  ber  Sfeibparbtfapette  unb  eined  bantit  in 
3ufammenpang  ftepenben  3'onfterd  ift  im  Qunern  ber  Äirdje 


687 


Born  Äunftmartt.  —  Beuigteiten  beg  33ud^=  unb  Äunftljanbelg. 


688 


jefct  auch  bie  neue  Orgelempore  fertig  geroorben  unb  mit 
ber  enbgiltigen  2lufftellung  ber  Orgel  wirb  balb  begonnen 
roerben.  Schließlich  fei  bann  nocf)  eineg  großen  Ärujifipeg 
gebadet,  bag  bie  Ulmer  Biilitärgemeinbe  geftiftet  hat.  @g  ift 
bie  getreue  Badjbübung  eineg  Ärugifipeg,  roelcheg  fiel)  in  ber 
Ätofterfirdje  ju  Saiblingen  befinbet  unb  oon  roeld)em  bie 
Überlieferung  behauptet,  baff  eg  ein  SBerf  ©prling  fei.  Badp 
311  weifen  ift  bag  nicht.  ^ebenfalls  ift  bag  Urftüd  eine  oor= 
treffliclje  Slrbeit.  Sie  Badjbilbung  ift  in  2inbenho4  burch 
ben  Hinter  Söilbfjauer  ©rljarbt  hergeftellt  toorben.  Sag  Ärusü 
fip  mißt  bie  anfebjnlicfje  £)öf)e  oon  3,65  m  unb  folt  frei= 
fcfjroebenb  im  §auptbogen  sroiftfien  2angfd)iff  unb  ©hör,  auf 
beffen  2BanbroöIbung  fidj  eine  alte,  oor  einigen  fahren  roieber 
aufgefrifchte  Sarftellung  beg  jüngften  ©erießtg  befinbet,  auf; 
gehängt  merben.  (Äöln.  3tg.) 


Pom  Kunftmarft. 

O  £>ic  Bcrftcigerung  ber  Äunftfammlung  »on  fDir.  Bedct 
Senntfon  in  Sonbon,  welche  jutn  Seil  aug  ben  ©rrungem 
fchaften  ber  igamiltonfcfjen  2luftion  beftefjt,  hat  Sßreigrierän: 
berungen  heröorgerufen,  melche  für  bie  ©chwanfungen  in  ber 
2ßertfd)äßung  alter  Äunftroerfe  charatteriftifch  finb.  Sag 
fchlimmfte  ©djidfat  tjat  Bub  eng’  ©emälbe  „Saniel  in  ber 
Söioengrube"  erlitten,  welcf)eg  Bedet  Sennifon  mit  108150BIL 
befahlt  hatte,  toährenb  eg  j eßt  ber  /perjog  oon  fbamilton  für 
44  100  Bit.  jurüdfaufte.  Sßenn  biefeg  Bilb  bag  Original  ift, 
oon  welchem  Bubeng  in  bem  befannten  Briefe  an  Sublep 
©arleton  tagt,  baff  eg  ganj  oon  feiner  §anb  gemalt  ift,  fo 
märe  ber  tjjreig  feffr  gering,  ©g  roirb  freilich  behauptet,  baß 
ein  5roeiteg  ©pemplar  biefeg  ©emälbeg,  roelcheg  fich  in  ber 
Äirdje  beg  Sorfeg  ©obgljill  auf  ber  ^nfel  2BigE)t  befinbet, 
bem  föamiltonfchen  ©pemplar  überlegen  fei.  2Bir  bemerlen 
übrigeng  bei  biefer  (Gelegenheit,  baß  bie  Driginalffijje  }u 
biefer  Bubengfdfen  Äompofition  fich  tm  SSüener  33eIoebere 
unter  bem  Barnen  „©nphers"  befinbet.  (©.  ben  neuen  Äata; 
log  oon  ©.  o.  ©ngerth  II  ,  Br.  1267.)  Bon  ben  übrigen 
greifen  finb  fjerüorsutje&en :  ©ine  ©rifaille  oon  Bubeng 
(©ntrourf  für  einen  filbernen  Seiler),  2lcig  unb  ©alatea  bar- 
fteüenb,  15  440  Bit.  (früher  35  280  Bif.,  oon  ber  BationaL 
galerie  in  2otibon  angetauft).  Biarcello  Benufti,  ©hriftug 
bie  SBedjsler  aug  bem  Sempel  oertreibenb,  nach  einer  3eid)= 
ttuttg  beg  Biidjelangelo  aug  ber  23orghefe=©alerie,  fpäter  im 
Befiß  beg  ©ir  Shomag  2arorence,  20  286  Bit.  (früher 
29  988  Bit.).  ©anbro  Botticelli,  Btabonna  mit  Äinb  auf 
Jpolj  aug  ber  Sammlung  Blontgomerp  5292  B?f.  Subooico 
©aracci,  ber  f)eil.  gohanneg  aug  ber  2eigh  6ourt=©amm= 
lang  2640  Bit.  (früher  4786  Bif.).  2lngelo  Bronjino,  Be>El 
trät  beg  ©arcia  Biebici  19845  Bif.  (früher  37  485  9 Rf.). 
Biarcello  Benufti,  Anbetung  ber  Könige,  aug  bem  2llbobram 
binDfßalaft  5250  Bif.  (früher  25578  Bif.).  Ban  Spd,  B0E: 
trät  ber  tperjogin  oon  Bicßmonb  mit  ihrem  ©ohne  18740  Bif. 
(früher  42  357  Bif.),  21.  oan  Oftabe,  ©diente  mit  Bauern, 
gejeidjnet  unb  batirt  1656,  19  845  Bif.  (früher  38580  Bif.), 
2ß.  o.  b.  Belbc,  Sßinbftille,  aug  ber  Sammlung  beg  Bl.  be 
la  flaute  17  440  Bif.  (früher  29  085  Bif.).  2ufag  ©ranad), 
Blabonna  mit  Hinb  unter  einem  Baum  1460  Bif.  (oor 
fiinfjig  fahren  oon  ©enerat  Blabe  in  Spanien  für  2100  Bif. 
erworben),  21.  ©upp,  Beiter  oor  einer  ©chente  aug  ber 
Sammlung  Beroington  £ugf)eg  2250  Bif.,  fjolbein  (?),  Bor5 
trät  2utl)erg  in  2ebenggriiße  en  face  2380  Bif.  (getauft  für 
3530  Bif.  i,  Bl.  ftonbefoeter,  ©arten  mit  Bfau  unb  Hühnern 
64oo  9Rf.,  9i  'JRaeg,  ^Porträt  beg  ©arl  oon  fRochefter  2756  9Rt., 
Bernharb  oan  Drlep,  ^angfrau  mit  ftinb  auf  §olj  1700  9Rf. 
Bpnacfer ,  Seifige  itiiftenlanbfchaft  mit  geftranbeten  unb 
brennenben  Schiffen  2530  9Rt.  (in  ber  Booer  ©ammlung  für 
loooo  9Rf.).  &.  oan  ©teenropd,  3nnereö  einer  Äathebrale 
auf  .Hupfer  gejeidjnet  unb  batirt  1615,  3423  9Rt.  (getauft  für 
'"l|  UM.),  X.  Senierg,  Interieur  mit  Blildpnäbchen  unb 
.Hohen  8200  SJit.  (früher  5560  9Rt.).  21.  o.  b.  Belbe,  £anb= 
fchaft  mit  Bauern  unb  Biel)  1280  Bit.  o.  Spcf,  Äarl  I.  in 
Schroan  3300  SRI.,  berf.,  ftenriette  Biaria  in  ©chtoarj  mit 
'piucnlrngcn  2415  Bit  beibe  aug  ber  ©ammlung  beg 
Cberft  Biiiligen  für  5400  Bit.).  2lug  ber  3ahl  ber  ©rjeugniffe 
bco  .Hunftgerocrbeo  finb  folgenbe  ©tiide  roegen  ber  gezahlten 
greife  bemertenSroert:  eine  Biajolitafchale  oon  ©ubbio  aug 
ber  Mountain:  Sammlung,  ein  oortrefflicf)eg  SBert  oon  ©ior= 
gio  2lnbrcoli,  mit  ben  brei  ©rajien  nach  einem  ©tidje  Biarc 


2lntong,  mit  Bionogramm  unb  ber  Safjregäahl  1525,  rourbe 
für  17  420  Bit.  oon  Bir.  SE'hüheab  für  bag  ©outfp$enfington= 
Biufeum  erroorben  (Bir.  93ecfet= Sennifon  hatte  biefelbe  für 
16  090  Bit.  getauft).  Sie  beiben  Bronjegruppen  oon  @io= 
oanni  Bologna,  ber  fRaub  ber  ©abinerinnen  unb  ber  Dtaub 
ber  Helena,  brachten  17  640  Bit.  (früher  28140  Bit.).  Sag 
«Schachbrett  aug  ber  ©oItifoff=©ammlung,  ©ifen  mit  ©olb= 
bamageirung  unb  2apigtajuli;3ntruftation,  auf  einem  breü 
edigen  BfeiIeE  mit  Bifchen  unb  ©tatuetten,  bie  $nfse  in  ©e^ 
ftalt  oon  Selphinen,  Btailänber  2lrbeit  oon  1540,  angeblich 
oom  §eräog  oon  Biailanb  an  einen  faoopifchen  5nrfien  ge= 
fchentt,  gelangte  für  31261  Bit.  ebenfallg  in  ben  Befih  beg 
©outh=Äenfington=Biufeumg  (in  ber  ^>amilton=2luttion  brachte 
bag  Hunftroert  16800  Bit.). 

—  SRüncbcner  Äunftauftion.  Bei  ber  2luttion  oon  ©e= 
mälben  älterer  Bleifter  aug  bem  Befih  beg  lebten  gürfH 
bifchofg  oon  SBürjburg,  5Eeiherrn  oon  gechenbad),  unb  öeg 
oerftorbenen  dürften  oon  öohenäollern=§echingen,  welche 
unter  Sirettion  beg  fjofratg  Dr.  Äarl  görfter  in  Biün^en  am 
8.  Suni  unb  folgenbe  Sage  ftattfanb,  würben  für  bie  heroor= 
ragenberen  Dbjette  folgenbe  Breife  erhielt:  a)  aug  ber 
Sammlung  o.  geci()enljad):  Br.  42.  ©manuel  be  Sßitte, 
600  Bit.;  Br.  47.  g.  Biierig,  680  Bit.;  Br.  48.  Bi.  BHere= 
oelt,  425  Bit.;  Br.  49.  S.  Bpdaert,  300  Bit.;  Br.  59. 
B.  be  Sßitte,  900  Bit.;  Br.  71.  3.  be  Biomper,  450  Bit.; 
Br.  73.  o.  b.  Bieer,  410  Bit.;  Br.  74.  Serfelbe,  680  Bit.; 
Br.  76.  0.  Baien,  360  Bit.;  Br.  81.  2argidiere,  990  Bit.; 
Br.  93.  ©pbello,  870  Bit.;  Br.  94.  2onbi,  485  Bit.; 
Br.  95.  Serfelbe,  440  Bit.;  Br.  97.  Berbern  700  Bit.;  Br.  99. 
itobell,  990  Bit.;  Br.  100.  2lmigoni,  550  Bit.;  Br.  101. 
Serfelbe,  1420  Bit.;  Br.  104.  0.  Spd  (angeblich),  700  Bit.; 
Br.  108/13.  £.  §olbein  b.  ä.,  8000  Bit  ;  Br.  114.  Bibera, 
8050  Bit.;  Br.  115.  Bubeng,  6200  Bit.;  Br.  116.  Bent= 
branbt,  10100  Bit.;  Br.  117.  Sürer,  11050  Bit.  b)  aug 
ber  fürftl.  tpohenjollernfchen  ©alerie;  Br.  121.  Bads 
hupfen,  2000  Bit.;  Br.  122.  o.  ©open,  1875  Bit.;  Br.  123. 
«Peter  SBouoerman,  1200  Bit.;  Br.  125.  ©agpar  Sughet, 
1300  Bit.;  Br.  134.  «pinturteefito,  670  Bit.;  Br.  140.  21.  bei 
©arto,  4000  Bit.;  Br.  146.  21.  0.  b.  Beer,  710  Bit.;  Br.  149. 
B.  Beefg,  700  Bit.;  Br.  150.  ©.  o.  b.  Beer,  720  Bit.:  Br.  154. 
©ampen,  800  Bit.;  Br.  158.  Sh-  2Bpd,  700  Bit  ;  Br.  159. 
©orn.  Biolenaer,  320  Bit.;  160.  Bern.  2uini,  1200  Bit.; 
Br.  161.  2llbertinelli,  1000  Bit.;  Br.  169.  21.  0.  Spd, 

1200  Bit.;  Br.  172.  B-  Bo«^  1500  SD?*- ;  3Ir.  173.  3faac 
Dftabe,  1400  Bit;  Br.  174.  gnmg  Biierig,  1800  Bit.;  Br.  175. 
21.  d. Spd,  5100  Bit.;  Br.  177.  ©edliout,  1500  Bit  ;  Br.  178. 
B-  ^Perugxrto ,  7000  Bit.;  Br.  188.  Serburgh,  1500  Bit.; 
Br.  192.  San  Biolenaer,  2750  Bit.;  Br.  194.  21.  0.  b.  Belbe, 
5000  Bit.;  Br.  195.  Badhupfen,  3800  Bit.;  Br.  196.  San 
Steen,  11500  Bit.;  Br.  197.  ^obbema,  80  000  Bit.  Sag 
fbauptbilb  ber  2luttion,  bie  prachtuotle  2anbfd)aft  mit  2ßaffer= 
müf)le  oon  ^obberna  (9ir.  197),  ging  in  ben  Befifc  beg 
§errn  Dr.  Biartin  ©chubart  in  Sregben  über. 


Heuigfeiten  bes  3ud]s  unb  Kunftfyanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Herquet,  Die  Renaissancedecke  im  Schlosse  zu 
Jever.  (69  S.  gr.  8°.)  Emden,  Haynel. 

Hirth,  Georg,  Das  deutsche  Zimmer  der  Gotik  und 
Renaissance,  des  Barock,  Rococo  und  Zopfstils.  Dritte, 
stark  vermehrte  Auflage.  1.  Lieferung.  4°.  48  S. 

München  und  Leipzig  1 885 ,  G.  Hirths  Verlag. 

Mk.  1.  -. 

Kisa,  A.,  Kunst  und  Kunstindustrie  in  Indien,  kl.  8". 

46  S.  Leipzig  1885,  Ed.  Schloemp.  Mk.  1.  50. 

Merz,  Joh.,  Die  Bildwerke  an  der  Erzthüre  des 
Augsburger  Domes,  gr.  8°.  52  u.  2  Tafeln. 

Stuttgart  1885.  Steinkopf.  Mk.  1.  60. 

Miintz,  Eug.,  Donatello.  gr.  Lex. -8°.  120  S.  Paris, 

J.  Rouam.  _  _  Ers.  5.  — . 

l’ortig,  Das  Weltgericht  in  der  bildenden  Kunst. 
(Zeitfragen  des  christlichen  Volkslebens,  Band  X. 
Heft  5 )  75  S.  gr.  8°.  Heilbronn.  Gebr.  Henningen 
'  Mk.  1.  40. 


689 


Bettfdjriften.  —  Berichtigung.  —  ^nferate. 


690 


Schiller,  Karl,  Stimmen  über  die  Bauten  und  Kunst¬ 
werke  Rotenburgs  ob  der  Tauber.  12u.  G2  S.  Würz¬ 
burg  1885,  Stüber.  Mk.  1.  — . 

Schmidt,  C.,  Wegweiser  für  das  Verständnis  der  Ana¬ 
tomie  beim  Zeichnen  nach  der  Natur  und  Antike. 
Zweite  AuÜ.  gr.  8°.  48  S.  Tübingen,  Laupp.  Mk.  1.  60. 

Seiht,  Wilhelm,  Helldunkel  1.  Von  den  Griechen  bis 
Correggio.  (Auch  u.  d.  T.:  Studien  zur  Kunst-  und 
Kulturgeschichte  III.)  gr.  8°.  81  S.  Frankfurt  a/M., 
H.  Keller. 

Svoboda,  A.,  Kritische  Geschichte  der  Ideale.  Mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  bildenden  Kunst. 
Liefg.  1—3.  (S.  1  —  288).  8U.  Leipzig,  Griebens  Ver¬ 
lag.  ä  Liefg.  1.  80. 

Tscharner,  B.  v.,  Die  bildenden  Künste  in  der  Schweiz 
im  Jahre  1884.  kl.  8°.  64  S.  Bern,  Schmid,  Francke 
&  Comp,  in  Comm. 

Wessely,  J.  E.,  Ergänzungsheft  zu  Andresen- 
Wessely’s  Handbuch  für  Kupferstichsanim¬ 
ier,  enthaltend  die  seit  1873  erschienenen  hervorragen¬ 
den  Blätter  nebst  zahlreichen  Nachträgen.  Lex. -8°. 
120  S.  Leipzig  1885,  T.  0.  Weigel.  Mk.  3.  — . 

Zabel,  Eugen,  Graf  Ad.  Fr.  von  Schack.  Einlittera- 
risches  Porträt,  kl.  8°.  82  S.  Wien  1885,  C.  Gerolds 
Sohn. 


^eitfdjriften. 

The  Magazine  of  Art.  August. 

D.  Chodowiecki.  (Mit  Abbild.)  —  The  Romance  of  Art. 
Von  Julia  Cartwrigh  t.  (Mit  Abbild.)  —  The  book  of  Rem- 
brandt.  —  Old  London  Doorways.  Von  Percy  Fitzgerald. 
(Mit  Abbild.)  —  Drawing  in  Elementary  Schools.  Von  Harry 
V.  Barnett.  —  Current  art  III.  (Mit  Abbild.)  —  Femala 
Head  Gear.  Von  Richard  Heatli.  (Mit  Abbild.) 

The  Art- Journal.  August. 

Music  at  the  Inventions  exhibition.  (Mit  Abbild.)  —  Mr.  Al¬ 
fred  de  Rothschild’s  Collection.  (Mit  Abbild.)  —  A  Cradle  of 
art  in  Lombardy:  Castiglione  di  Olona.  VonBeavingt.on- 
Atkinson.  (Mit  Abbild.)  —  Some  family  letters  of  Michel¬ 
angelo.  Von  E.  Vern on -Blackburn.  —  The  Royal  Aca¬ 
demy. 

Gewerbehalle.  Nr.  8. 

Nussbaumholzschrank.  —  Schmuckgegenstände.  Geschliffene 
Glaspokale  und  Details.  Tisch,  Fauteuil  und  Stuhl.  Ab¬ 
schlussgitter  von  St.  Eustache  zu  Paris.  Intarsiaornamente. 
Der  Kirchenschmuck.  Nr.  8. 

Die  Kirche  und  die  Renaissance.  —  Flache  Decken  an  mittel¬ 
alterlichen  Kirchen.  Tiroler  Glasmalerei. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  14. 

Exposition  universelle  d’Anvers. 

The  Portfolio.  August. 

The  influence  of  the  mendicant  Orders  upon  the  revival  of 
art.  I.  Francis  of  Assisi  and  Cimabue.  Von  M.  W.  Con- 
way.  (Mit  Abbild.)  —  Windsor.  Von  W.  J.  Loftie.  (Mit 
Abbild.)  —  The  stones  of  Rome.  Von  Elizabeth  R.  Pennell. 
(Mit  Abbild.) 


Jahrbuch  der  kgl.  preuss.  Kunstsammlungen. 
III.  Heft. 

Des  Hieronymus  Holzschuher  Bildnis  von  Albrecht.  Dürer. 
Von  J.  Meyer.  —  Studien  zu  Giotto.  Von  Karl  Frey.  Zu 
Raphael.  Von  Herrn.  Grimm.  —  Ein  romanischer  Leuchter. 
Von  A.  von  Heyden. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  28  u.  2b. 

Hermann  Prell.  Von  Ad.  Weiske.  —  Aus  dem  Künstler¬ 
hause  in  Wien.  Ungarische  Keramik.  Von  H.  Glücks¬ 
mann.  —  Eine  österreichische  Malerin.  Von  V.  Frei. 

Die  Behandlung  der  Kunstgeschichte.  Von  P.  Lehfeldt. 

Die  Plastik  auf  der  ungarischen  Landesausstellung.  Von 
H.  Glücksmann.  (Mit  Abbild.)  —  Österreichische  Künstler 
auf  der  Weltausstellung  in  Antwerpen 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  7. 

Die  Kreuzigung  Christi  von  Maison.  (Mit  Abbild.)  -  Reise¬ 
skizzen  aus  Belgien.  —  Die  Nikolaikirche  in  Hamburg. 
Noah  und  seine  Söhne  in  der  kirchlichen  Kunst. 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde.  Nr.  3. 

Station  lacustra  du  bronce  de  Concise,  au  Canton  de  Vaud. 

Misoxer  Funde.  Zur  Pariser  Liederhandschrift.  Zur 
Baugeschichte  von  Zug.  Fassadenmalerei  in  der  Schweiz. 

Revue  des  arts  decoratifs.  VI.  Nr.  1. 

Jean  Börain.  Von  A.  Valabregue.  Les  origines  de  la 
peinture  döcorative  en  Italie.  Von  G.  Lafenestre. 
Bureau  du  Roi  Louis  XV. 

Der  Kunstfreund.  Nr.  14. 

Der  Medailleur  Gian  Cristoforo  Romano.  Von  A.  Venturi. 
Der  Bronzedavid  Michelangelo’ s. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  XIV.  Heft  YII. 

Handwerkerschulen  in  Österreich.  Beilagen:  Knüpf¬ 
teppich.  Tisch  u.  Stockerl.  Kandelaber  von  Fr.  v.  Ferstel. 
—  Schmuckkassette.  Oberlichtgitter  v.  Ferstel. 

Centralblatt  der  Bauverwaltung.  Nr.  27. 

Der  Spitzbogen  und  seine  Rolle  im  mittelalterlichen  Ge¬ 
wölbebau.  Von  K.  Schaefer. 

Deutsche  Bauzeitung.  Nr.  57. 

Die  Konkurrenz  für  Entwürfe  zur  Wiederherstellung  des  Rat¬ 
hauses  zu  Aachen.  (Mit  Abbild.) 

Kunst  und  Gewerbe.  Heft  YII. 

Zimmervertäfelungen  der  deutschen  Renaissance.  Von  Ad. 
Rosenberg.  Internationale  Ausstellung  von  Metallen  etc. 
in  Nürnberg.  (Mit  Abbild.)  Alte  Byssusgewebe. 

The  Academy.  Nr.  689.  691. 

Water  colour  exhibition  of  the  scottish  Academy.  Von  J.  M. 
Gray.  —  Early  granite  churches  in  Denmark.  Von  G. 
Stephens.  —  Roman  centurial  stone  at  Chester.  Von  W.  Th. 
W  a  t  k  i  n. 


Berichtigung. 

Stuf  ©.  227  3.  3-  ll-  6eä  Stenouf  ftatt  dtetiou 
©.  228  ber  gdtfdn'ijt  für  bilbenbe  Munft,  1.  3-  ».  o.  Ited 
Saugee  ftatt  Sange.  6.  230  3.  3-  »■  o.  tied  fpmpatlje* 
tifdj  ftatt  fpmpattjifd).  ©.231  3.  3-  o-  tted  -Dteiffonier 
ftatt  9)!etffonnier. 


3nf  erate. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

5.  Auflage]  DER  CICERONE 


[1884. 


Kunst-Auctionen 

tob  Gemälden  ifl  Ailipilätei 


Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Fünfte,  verbesserte  und.  vermehrte  Auflage 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  besorgt 

von 

Wilhelm  Bode. 


werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Maurer, 

Kunst -Experten  in  München, 
Sclnvanthalerstrasse  1 7  '/2  (26) 


3  Bände,  broch.  M.  13.  50.;  geh.  in  Calico  M.  15.  50. 


Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


691 


gnferate. 


692 


11 

lif 

utfdjf 

HÜ« 

Sm 

njFlopflöir 

enn^nin« 

vUUJIifffnmgfnjl 
oller  8®inbm  fiirÖOMJ 

Ufrrlag  pan  '  ■■ 

|fhWdf).if5niium>  in 

IHpin  nrufs 

ttnirrrfaltfsifon  für  alle  i 

Wiftf  ftrsÄfftnä#’ 

Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen 

von 

Gemälden,  Antiquitäten  und  Kunstgegenständen. 

Ganze  Sammlungen, 

einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 

sowie  (1) 

interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten 

werden  zur  raschesten  und  besten  Verwerthung  übernommen  von 

Rudolf  Bangel  in  Frankfurt  a.  M. 


Kirnst -Auktion  in  Frankfurt  a.  M. 

Anmeldungen  guter  Gemälde  älterer  und  neuerer  Meister,  sowie  werth- 
voller  Antiquitäten  und  kunstgewerblicher  Erzeugnisse  aller  Zeiten  zu  der 
im  Oktober  stattfindenden  Auktion  werden  bis  Ende  August  entgegenge- 
nommen  durch 

Rudolf  Bangel, 

Kunstauktionsgeschäft  in  Frankfurt  a.  M. 

Gegründet  1869. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
geb.  II  Mark. 

ctclim 

für  pdiorationsimdcrei, 

2(n  bcr  ftuuftjjcwcrliefdjulc  ju  3rvattf= 
furt  a.  füiatu  ift  jum  15.  September 

b.  3-  bie  Stelle  eines  £el)rer§  ber  gacfp 
f taffe  für  SDeforationSmaler  imb  uer= 
manbte  Öetoerbe  ju  beferen,  ülufier  ber 
für  bie  £el)rtl)ätigfeit  erforberltdjen  3Sor= 
bilbung  mirb  ber  -JladEjnieiS  bnritber  »er= 
langt,  baft  bie  33emerber  in  auSgebefjn-- 
tent  DJiaafse  unb  mit  Grfolg  in  ber  prab 
tifdjen  'Ausübung  ber  2)eforationSmalerei 
tl)ätig  geraefen  finb.  2lufserbem  mirb 
.Uenntnift  ber  figürlichen  Dialerei  normte 
gefegt,  ba  mit  ber  ju  befe^enben  Stelle 
aud;  ber  Unterricht  im  figürlichen  $eidp 
nett  unb  Skalen  nad;  ©pp§  unb  bie  £ei= 
tung  bcö  SlftfaalS  uerbunben  ift. 

Schriftliche  2tnmetbungen,  roeldjen  ein 
Sebcnslauf  beijugeben  ift,  finb  an  baS 
Xircttorat  }U  rid;ten.  (2) 

^ranffurt  a.  SDtain  im  ^uli  1885. 

2)ic  Sdntlpcvunütung. 


Tanagra- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Antike  u.  moderne 

Bildliauerwerke 

||| 

r  von  Marmor,  Gyps  u. 
Elfenbeinmasse,  illustr. 
Preis- Verzeichnis  gratis. 
Besseres  mit  über  200 
Abbildungen  ä  1  Mk. 

Gebrüder  Miclieli 

/ÄW' 

L  Unter  den  Linden  12 

(iiiiiiüiliiiiiilililillililillHi. 

Berlin.  (2) 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 
Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
j  auch  Auswahlsendungen,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er- 
j  schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstadien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführungund  4  Grössen  : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X  10  cm.), 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40  X  22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 
Leipzig,  Langestrasse  23.  (29) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 

Enorm 

billig  ist  die  2.  Aufl.  v.  Henne-Dore, 
Kreuzzüge.  Prachtwerk  ersten  Ranges. 
100  ganzs.  Bilder  v.  Dore.  200  Text- 
illustr.  t4) 

15  Liefgn.  ä  1  M. 

J.  G.  Bacli’s  Verlag  in  Leipzig. 


Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  unüber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  _  (1) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


IHebigirt  unter  5Rerantroortlid)feit  beS  äterlegerä  <£.  21.  Seemann.  —  5)rucf  non  9luguft  iPrteS  in  Seipjig 


20.  3afyrgang. 


Ho.  42. 


f  884/85. 


KunftcBroni? 


27.  iluguft. 


&>ocf?enfd)rift  für  Kunft  unb  Kunftgemerbe. 

dnfünbigungsBIatt  bes  Derbanbcs  ber  beutfcpen  KunftgetDerbeoereine 

Herausgeber : 

Carl  r».  Cii^ou)  unb  2Jrtfyur  pabft 

Ulten  Serlin,  W. 

€l)erefianumgaffe  25.  Kurfürftenjira&e  3. 

©ppebition: 

Scipjig:  <£..  bl.  Seemann,  (Sartenftr.  (5.  23erlin:  lü.  £7.  Küß!,  3ä<ierftr.  73. 


Bie  Kun)7d)roniF  erfdjeint  r>on  ©Ftober  bis  Enbe  3«ni  toöd]cntIid),  im  3ult,  Kuguji  unb  September  nur  alle  (4  Cage  unb  Foftet  in  Uerbinbung 
mit  bem  Kunfig em erb eb la 1 1  fyalbjäbrlid)  6  OTarF.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaitige  petitjeiie,  nehmen  aujjer  ber  Derlagsfyanblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  non  J)aafenjlein  &  üogler  in  £ctp3ig,  (Dien,  Berlin,  (Uündjen  u.  f.  rt>.  entgegen. 


3  nt) a It :  Bie  ungarifcfye  CanbesausjJellung  in  peft.  —  £angls  gried)ifd;e  ©ötter=  unb  ffelbengeftaiten ;  Ber  illuftrirte  offijieKe  Katalog  ber  Fönigi. 

alteren  pinaFotijeF  in  OTünd)en.  —  Bas  Kltarbilb  in  ber  Sd]IofjFird)e  ju  (Rorigburg.  —  preisuerteüung  auf  ber  internationalen  Kunft= 
ausftellung  ju  Untocrpen.  —  £).  Krnolb  ;  i£t).  Derlat ;  Tan  ber  ©uberaa ;  famoriniere.  —  (jamburger  KunftDcrein.  —  Reue  (Enterbungen 
bes  Berliner  niufeums;  Kusftellung  im  Ccipjiger  Kunftnerein ;  (jcllquifts  Bilb  „Km  fjafen  Von  (Dolgaft" ;  Rod)egroffe’s  „Baucrnaufftanb" ; 
Kbam  Kun3;  Uiibe's  „Cfyrifius  unb  bie  3ünger  in  Emaus".  —  ©etterbemufeum  in  Bremen;  Kunftgetnerbemufeum  in  Rom;  Rürnberg; 
Paris:  JDeltausftellung  (889;  bjilbes^eint :  OTufeumsbau  ;  Köln:  Freilegung  bes  Bornes;  Sd]ttäbifd|e  Kreisausftetlung  (886;  Stuttgart; 
£).  Sdjttciber  ;  £cip3ig;  Kus  ben  (Diener  Kteiters  ;  Entii  Kbam;  Et]omas  Bennerlein.  —  geitfd;riften.  —  3nferote. 


$tt  beit  Monaten  $uli  bis  September  erfrijeint  bie  $t'uuftd)routf  nur  alle  üteräcljn  Sage. 


Die  ungarifdje  Canbesausftellung  in  peft. 

Über  btefeö  für  Ungarn  bebeutfame  Unternehmen, 
beffen  ard)äofogifd)e  Sfbteifung  in  9h-.  10  beö  „$unft= 
gemerbebfattS"  befproeßen  mürbe,  baS  aber  borne^m= 
lief)  in  feiner  änderen  @efamterfd)einung  and)  bie 
fünfderifd)en,  befonberS  bie  arcf)iteftonifd)en  gad)freife 
lebhaft  interefftrt,  entnehmen  mir  ber  „9Jiünd)ener  21  fl g . 
3ettg."  nad)ftef)enben  23ertcf)t : 

„B.  2lud)  menn  bie  beutfcf)=  liberale  treffe  in 
©fterreief)  bei  it)ren  Bergleid)enben  Setracßtungen  ber 
ßntmidefung  ber  betben  .fpauptftübte  2Bicn  unb  bpeft 
nid)t  mit  einer  2frt  Bon  Dftentation  auf  ben  2fuf= 
fd)tüung  ^inmiefe,  ben  bie  .fpauptftabt  Ungarns  unter 
ber  gürforge  einer  für  ihr  ©ebeißen  beforgten  9fegie= 
rung  im  lebten  Saßr^hnt  genommen,  formte  mof)l 
niemanb,  ber  ißeft  nad)  einer  fHeifie  Bon  Satiren  mie= 
ber  betritt,  angeficßtS  ber  großartigen,  intenfioen  unb 
ejtenfiBen  ©ntmidefung,  roe(d)e  bie  ©tabt  genommen, 
fief)  bem  ©fauben  ^ingeben,  eS  fei  bieS  affeS  auö  fom= 
munafen  üftittefn  beftritten  morben,  baS  2Bad)Stum  ber 
©tabt  fei  bfoß  ben  eigenen  Prüften  berfefben  3U  Ber« 
banfen.  ®aß  ber  ungarifd)e  ©taat  aud)  eine  mürbige 
§>auptftabt  haben  müffe,  galt  fd)on  bem  erften  ungari= 
feiert  SDiinifterium  5lnbräffp  afs  2fyiom :  ber  ungarifd)e 
©taatSgebanfe  fotl  in  ber  .fpauptftabt  beö  ungarifeßen 
©taateg  jum  Slu^brud  gefangen.  ®ie  f°ö 

nic^t  nur  ba§  pofitifdje,  fonbern  aueß  ba§  )oirt= 
fcßaftlid)e  ©entrum  be§  2anbe§  fein,  unb  e§  bürfen 
feine  Dpfer  für  biefefbe  gefeßeut  tnerben.  ^aunt  baß 


ber  ©taat  fefbft  fiel)  notbiirftig  eingerid)tet  f;atte,  be= 

1  gann  fd)on  bie  üfftion  ber  Regierung  3U  ©unften  ber 
Hauptftabt,  bie  Berfd)önert,  entmideft,  erloeitert  mer= 
ben  fotfte.  1870  legte  ©raf  Sfnbraffß  bem  9?eid)btag 
ben  erften  ©efeljentmurf  Bor,  mit  bem  bie  9iegierung  jur 
2fufnafime  eineo  2fnlef;enb  (bamalb  Bon  30  SDfiflioncn) 
ermächtigt  tnurbe,  beffen  ©rtrag  fpejieü  jur  ©rmeite= 
rung  unb  33erfd)öuerung  ber  -fpauptftabt  bienen  foffte, 
unb  fofd)e  3fn(ef)cn  folgten  feitbem  unaufhörlich,  bafb 
für  ben  33au  beo  ^3arfamentbhaufeö,  eineö  Sufti^pala^ 
fteö,  eine§  ©ebäubeS  für  baS  Han^e^and,  balb  für  ben 
Sau  Bon  ©d)uten,  neuen  ^linifen,  pf)i)fifatifd)en  ®abi= 
netten,  fo  baß  bis  f;eute  nid)t  toeniger  afS  83  9)iiflionen 
Born  ©taat  BerauSgabt  morben  finb.  ®ie  Kommune 
fefbft  inBeftirte  gegen  37  iOfiffionen,  ber  öerauS= 
gabte  für  bie  ©rbauung  ber  Dper  unb  bie  ^lerfteffung 
bcS  SurggartcnS  auf  bem  2lbf)ang,  ber  Bon  ber  Dfener 
Surg  jur  ®onau  f;inuuterführt,  nahezu  5  Siiflionen, 
unb  tninbeftenS  ebenfo  t;od)  biirfte  ber  Sfufmanb  mer= 
ben,  ben  ber  Sluöbau  ber  Dfener  ^lönigSburg  nod) 
Berurfad)en  mirb.  2Iud)  bie  gefamte  (Sifenbaf;npofitif 
ber  Regierung  mar  barauf  bered)net,  bie  mirtfd)aftlid)e 
(fntmidefung  ber  .fpauptftabt  ju  förbern.  9iach  unb 
nach  fyatte  fcer  ®taat  ten  ücn  me^r  atö 
4000  ^ifometer  Sahnen  gefegt,  bereu  Sermaftung  nun 
in  ber  HauPftat)t  centrafiftrt,  beren  Setrieb  berart 
eingerichtet  mürbe,  baß  fämtlid)e  Linien  in  fßeft  ihren 
SluSgangSpunft  haben,  affe  nad)  ißeft  fonBergiren. 
©0  mürbe  ipeft,  unter  9Jfaria  ©hercfta  «ceb  eine  arm= 
fefige  99cifitärfofonie,  in  ben  breißiger  Saf;ren  noch, 


695 


Sie  ungarifdje  2anbe§au§fteIIung  in  Sßeft. 


696 


nad)  ben  (Borten  ©3edjeni)i’g,  ein  „üfteft  bon  ©taub 
unb  ©d)iuut$",  fetbft  1867,  jur  3eit  Ber  Krönung, 
nod)  nteljr  eine  meit  aulgebeljnte  Sanb=  benn  eine 
^auptftabt,  ju  bem,  mag  eg  feilte  ift. 

5(ud)  bie  Sanbegaugftettung  mufj  bon  biefem 
©tanbpunfte  beg  ©ienfteg,  ber  mit  berfetBen  ber  .fpaupt* 
ftabt  beg  Sanbeg  geteiftet  merben  foltte.  Beurteilt  mer= 
ben.  (Dtan  red)nete  auf  einen  großen  3uftuf)  bon 
Sanbegfinbern  unb  gremben,  ber  natürlich  ber  ^>auf)t= 
ftabt  31t  gute  tommen  mürbe,  unb  big  je^t  tjat  fid)  bie 
9ied)nung  a(g  richtig  ermiefen.  ©aff  jeber  Ungar  trachten 
merbe,  im  Sauf  ber  Stugftettunggjeit  fid)  bie  üftögtidjs 
feit  jur  93eficf)tigung  ber  Sanbegaugftettung  ju  ber= 
fd)affen,  bon  ber  iljm  jeber  23efud)er,  ber  fie  Bereite 
gefetjen,  fo  biet  beg  ©djönen  311  e^ätjten  meifj,  ift 
naf)e3u  felbftberftänbtid),  aber  eg  ift  aud)  2lugftd)t  bor= 
fyanben,  baff  jat^lreic^e  2lug(einber  erfd)eincn  merben, 
menn  man  bon  betn  (Beginn  auf  bie  gufunft  fdjliefjen 
barf.  gür  bie  gretnben  mar  (ßeft  Big  jeljt  gumeift 
btofj  ©urd)gauggftation  bom  ober  jum  Drient,  nun 
foflen  fie  ber  ©tabt  felBft  mitten  tommen.  fOtit  ber 
Slugfteüung  unb  ber  -jpaufUftabt  frob^irt  man  aber 
if)nen  aud)  ben  itngarifdjen  ©taat.  ©ieg  mag  atg 
fmtitifd)er  ©ebanfe  ben  Unternehmern  ber  Wugftettung 
borgefd)meBt  fein.  9Jcan  fann  fügtid)  bem  grembeu 
nid)t  fagen,  er  möge  fommen  unb  fid)  bag  ueugefdjaffene 
ungarifd)e  ©taatgmefen  Befehen,  man  arrangirt  aber 
eine  Stugftettung  ber  (ßrobutte  beg  Sanbeg,  labet  bag 
Stugtanb  3ur  S3eftc^tigung  berfetBen  unb  füljrt  babei 
ben  felbftänbigen  ungarifd)en  ©taat  ebenfaftg  bor.  ©ag 
Stugtanb  fannte  Ungarn  menig,  unb  aud)  bann  nur 
atg  einen  ©eit,  eine  2Irt  tßrobin3  bon  Dfterreid),  je^t 
foll  eg  bagfetbe  atg  eigeneg  ©taatgmefen  fennen  ternen, 
bag,  1867  gegriinbet,  im  Saufe  bon  18  3af)ren  311  bem 
gcmorben  ift,  mag  eg  t)eute  borftettt.  (Stje  ber  grembe 
bie  Stugftettung  ftct)t,  t)at  er  fd)on  bie  .jpauftftabt  beg 
Sanbeg  gefeiten,  unb  in  ber  .fpauftftabt  ein  Bebeutenbeg 
©tüd  beg  ©taatgmefeng. 

©ie  Sage  bon  (ßeft  unb  Dfen  an  ben  Beiben  Ufern 
beg  Breiten  ©tromeg  mar  ftetg  eine  materifdje  unb 
muffte  jcbcnt  53cfud)er  gefaftcn:  je(jt  aber,  mo  auf  bem 
einen  Ufer  eine  fRcitje  bon  (Dfonumentatbauten  fid)  er= 
hebt,  ber  ©trom  fetbft  burd)  brci  (Brüden  überbrüdt 
ift,  an  ben  Duaig  eine  gtottc  bon  ^alj^eugen  lagert, 
große  unb  ftcinc  ©amffer  ben  gtufj  Beftänbig  bitrd)= 
fd)neibcn,  bie  am  anberen  Ufer  Big  f;art  an  ben  ©trom 
Bcrantrctenbcn  Stugtäufer  beg  ©ebirgeg  burd)  garten* 
artige  Mutagen  borniert  ftnb,  mätjrenb  ben  t)öd)ftcu 
(fünft  begfetben  bie  $öniggburg  frönt,  ift  bag  33ilb 
burd)  feine  ©d)önt)eit  imponirenb  gcmorben.  (Sin 
Bcffercr  Eintritt  in  bie  2Iugftet(ung  (afft  fid)  faum 
beuten,  unb  babei  ift  bag  (Bilb  nidjt  einmal  nod)  gan3 
boltcnbet,  benn  auf  bem  rcd)ten  Ufer  mirb  nod)  bie 


(Burg  auggebaut  merben,  unb  auf  bem  (inten  ift  bag 
großartig  entmorfene  (ßartamentggebäube  erft  eben  Be= 
gönnen,  ©ie  $ettenbrüde,  Be3iet)unggmeife  ber  mit  ben 
©tatuen  ©3edjöni)i’g  unb  (Sötbög’  gefdjmüdte  (ßtah 
Oor  berfetBen  Bitbet  bag  eigentliche  (Sentrunx  ber  Bei* 
ben  feit  1873  3U  einer  ©rofffommune  bereinigten 
©d)mefterftäbte  (}3eft  unb  Dfen.  Um  Beibe  ©täbte  fott 
eine  fie  umfpannenbe,  3meimat  bie  ©onau  überfe^enbe 
(Ringftrafje  führen,  bie  jebod)  feine  (ßrunf*,  fonbern 
eine  (Bertetjrgftrafje  fein  mirb.  d3on  jenem  fDUttetfmnft 
fotten  ftxabialftrafjen  tjinaugfüljren.  (Sine  berfetBen  ftetjt 
Bereitg  bottenbet  ba  unb  füljrt  3U  bem  ©tabtmcitbd)en, 
bem  fteinen  fßrater  (ßeftg,  in  beffen  red)tem  (Stbfcfmitt 
bie  Stugftettung  etabtirt  ift.  ©ie  SIbenue  fetbft  — 
heute  2lubräffi)ftraf;e  genannt  —  Beginnt  mit  präd)ti= 
gen  unB  Öffentlichen  ©ebeiuben,  barauf 

fotgt  bag  DperngeBciube,  bag  äufjertid)  ftef)  entfd)ieben 
gtüdlid)er  fräfentirt  atg  bie  (Biener  Dper.  (Sin  Dftogon* 
füah  unb  ein  ftitboft  eingerahmteg  unb  )oarftrteg  9fon= 
bett  unterbred)en  nun  bie  ^tud)t  ber  ©trajje,  bie  nad) 
biefem  5tBfd)ixitt  ihren  ftäbtifc^en  (Shcirafter  3U  bertieren 
Beginnt,  (Sg  folgen  (Botjnhciufer  mit  Vorgärten,  bie 
mieber  nur  ben  Übergang  Bitben  3U  einer  fcf)mucfen 
9feit)e  bon  Giften  in  berfd)iebenen  ©titarten.  ©0  ge* 
tangt  man  aitg  ber  ©tabt  auf  bag  Sanb,  aug  „ber 
©trafen  quetfcf)enber  (Snge"  in  fc^öne  franjöfifdqe 
(part'antagen.  (Bir  finb  am  artefifd>en  Brunnen  ange= 
tangt ,  mit  bem  bag  ©tabtmätbd)en  feinen  Anfang 
nimmt.  2Bir  flehen  nicht  an,  bie  ülbenue  Stnbräffi) 
atg  eine  ber  gtüdtid)ften  Söfungen  beg  fßrobtemg  3U 
be3eid)nen,  auf  metche  ÜIrt  ber  Übergang  bon  ben 
ffüufermaffen  einer  ©tabt  in  bie  fie  umgebenben  9tn= 
tagen  aug3ufüt)ren  fei.  ©ie  ©ad)e  fonnte  aber  nur 
getingen,  menn  gteid)  Bei  33egtnn  ber  33authätigfeit  ein 
fertigeg  fßrojeft  bortag  unb  biefeg  bann  ftreng  burch= 
geführt  mürbe.  2Ber  in  jener  Stbenue  töaugrunb  er= 
marb,  ber  mu^te  fid)  ben  tßebingungen  untermerfen, 
metd)e  it)m  für  ben  23au  auf  bem  ermorbenen  ©errain 
borgefd)rieBen  mürben.  §öhe  unb  ©iefe  beg  @e= 
Bäubeg,  ^affabe  begfetben,  Be3iehunggmeife  ber  ©tit, 
Stntage  beg  23orgarteng  —  atteg  mürbe  genau  bor= 
gefd)rieben  unb  bie  2tugfüt;rung  bon  ben  Drganen  beg 
nad)  bem  ÜDfufter  beg  Sonboner  Board  of  works  ge* 
Bitbeten  93aurateg  Übermacht.  2tufgaBe  biefeg  9fateg 
mar  cg  im  aftgemeinen,  bie  Bauliche  (Sntmidetung  ber 
©tabt  3U  regeln  unb  3U  ii6ermad)en  unb  bie  hierfür 
bort)aubenen  f^onbg  3U  bermatten.  ©ag  ÜBergemicht 
in  bemfetben  mar  für  ben  ©taat  gefid)ert  unb  bie 
Kommune  t)^Ue  nur  eine  9?ebenrot(e  inne. 

©ie  2tugftet(ung,  in  bie  Anlagen  beg  ©tabtmätbs 
d)cng  hiimmgebaut,  erinnert  ihrer  Sage  nach  an  Bie 
Wiener  SBettaugfteffung.  ©urd)fd)reitet  man  bag  ^or* 
tat,  fo  fiet)t  man  ftd)  bor  einem  auggebetjnten  fc^ön= 


697 


Sie  ungartfcbe  Sanbeöau§fieliung  in  ißeft. 


698 


parfirten  ^3la^,  ber  im  ^intergruni)  burd)  ben  3nbu* 
ftriepalaft  abgegrenjt,  an  beiben  ©eiten  buvd)  berfcf)iebene 
Heinere  2lugfteltungggebäube  eingerahmt  ift.  Man  barf 
nic^t  an  bie  räumliche  2tugbehnung  ber  SBiener  2lug; 
ftettung  benfen,  aber  bie  Sage  ift  Ifier  infofern  eine 
glüdlicfjere,  bag  33itb  teid)ter  unb  bolter  ju  umfaffen, 
ttoeib  bag  ©errain  nid)t  ganj  eben  ift,  mie  im  SBiener 
fßrater,  fonbern  na  cf)  rüdmärtg  etmag  fanft  anfteigt, 
fo  baff  ber  eintretenbe  23efud)er  naljeju  bie  gefamten 
SlugfteHungggeBäube  mit  einem  23tid  überfielt,  ©er 
Snbuftriepataft,  ber  mit  feiner  rotunbenartigen  kuppet 
ebenfatfg  an  benSBiener  UBettaugftettunggpalaft  erinnert, 
ftefjt  felbft  auf  einer  ©erraffe,  bie  red)tg  unb  Hnlg  bon 
bemfelben  befinbficf)en  ©ebäube  ebenfaftg  auf  23oben; 
erf;öf)ungen,  moburd)  fie  trop  ber  bor  ihnen  befinb; 
lieben  anberen  ©ebäube  fid)tbar  merben  unb  ein  form; 
boflenbeteg  23itb  tiefem,  ©ie  Slugfteftunggpabiftong 
ftnb  in  ben  berfd)iebenften  gönnen  unb  Stugftattungen 
burchgefüljrt  unb  baburdj  bermieben,  mag  in  2Bien  fo 
feljr  ermübete,  baff  nämlich  affe  ©ebäube  einen  ©tit 
trugen.  3n  ber  ungarifd)eu  Sanbegaugfteltung  fjerrfcf)t 
hierin  bie  größte  greil)eit  —  bie  ©tifuuiform  ift  gtüd; 
lieh  bermieben.  ©g  t>errfd)t  eine  bunte  Mannigfaltig; 
feit  unb  momogtid)  ift  ber  ©tit  beg  ©ebäubeg  bem 
3nf)att  begfetben  angepafjt.  ©abei  finb  bie  ©ebäube 
gefdfdt  gmifdjen  23aumgruppen  l)ineingcftellt  ober  burd) 
23(umenbeete  umgeben,  bie  grontong  ber  ^Bauten  oft 
mit  garben  gefd)tnüdt,  bie  fid)  mit  bem  frifd)en  ©ritn 
ber  ißarfanlagen  gfiicf' lief)  bernnifdeu.  ©g  ift  £anb= 
fdjaftggärtnerei  im  guten  ©tit  ber  2lrd)iteftur  ju  ^)itfe 
gefommen.  ©in  fßüdter=Muglau  l;ätte  feine  greube 
baran.  Sfatur,  ffunft  unb  ©ecf)nif  haben  fid)  gegen; 
feitig  in  bie  .fpänbe  gearbeitet  unb  ber  ©rfotg  ift  nid)t 
auggebtieben.  Man  fann,  menn  man  bie  2lugfteltungg= 
objefte  befiddigt,  finben,  baff  nid)t  biet  Sleueg  augge; 
fteltt  ift,  bah  ntandteg,  mag  auggeftettt  erfcfjeint,  aud) 
hätte  megbteiben  Kinnen.  Sieber  aber,  ber  ben  2lug= 
fteltunggraum  an  einem  Weiteren  fonuenl;eften  ©age 
betritt,  roirb  bon  bem  ©efamtbitbe,  metd)eg  bie  2lug; 
ftettung  bietet,  entgücft  fein  unb  bemfelben  Sob  unb 
Stnerfennung  jotten. 

©ie  mittelfte  unb  f)auptgruppe  ber  gefamten  2lug; 
ftettung  bitbet  ber  Snbuftriepataft,  an  ben  fid)  reebtg 
unb  linfg  fpmmetrifd),  aber  ol;ne  baf  bie  ©ntfernungen 
abgejirfelt  mären,  ber  ©iref'tiong;  unb  ber  Sturp; 
pabitton,  bann  ber  2lugftef(unggpabif(on  ber  ^paupt; 
ftabt  auf  ber  einen  ©eite,  ein  burd)  fämttidje  ©afttmf; 
befiper  ber  f)auptftabt  eingerid)teteg  Mufter^otet,  bag 
Panorama  ber  ungarifd)en  SSäber,  2lnfid)ten  berfetben 
borfüljrenb  in  ber  je£t  beliebten  2lrt  ber  ©d)lacf)ten; 
Panoramen,  auf  ber  anberen  ©eite  fd)lief;en,  mätfrenb 
mel)r  nach  born  ^affeefjänfer  unb  23ierl;atten  geftettt 
finb.  Sfecptg  bon  ber  ^»auptgruppe  liegen  in  einem 


fd)önen  fßarfraum  ber  $öniggpabitton  unb  bie  Äunft; 
l;afte,  elfterer  ein  jiertidjer  Sfenaiffancebau,  teptere  fief) 
an  Haffifd)e  Mufter  antel;nenb,  beibe  auf  eine  S3oben; 
onfd)toeftung  geftettt,  fo  bah  man  bon  ber  greitreppe 
beg  ^öniggpabiftong  aug  faft  ben  ganzen  2lugftettungg; 
raum  überbtidt.  23crftcdt  in  einer  ©de  finter  bem 
©ireltiongpabifton  befinben  fid)  bie  f3abit(ong  beg 
Sfoten  ^rextgeg  unb  ber  ©pitäter.  Slörbtidj  bom 
^bniggpabitton  jiefjt  fid)  eine  Sfeitje  bon  btodl;augartig 
auggefiil;rten  fßabittong,  meld)e  bie  gorftprobufte  ent; 
hatten,  ©ie  maffiben  fjotjftämme  aug  ben  Söätbern 
llngarng  lagern  im  greien.  hinter  bem  Snbuftriepataft 
ftel)en  bie  ©ebäube,  metd)e  bie  ©ruppen  ber  23ergmcrfe, 
beg  Mafd)inenlbefeng  unb  ber  23ertel;)rganftatten  bel)er; 
bergen.  2tn  bie  ©ruppe  ber  23ergmerfe  fd)liehen  fid) 
bie  fßabittong  für  Kroatien  unb  23ognien  in  ihrer 
eigentitmtid)en  nationateu  2lugftattung.  2Bir  finb  be; 
reitg  auf  bie  tinfe  ©eite  beg  Snbuftriepatafteg  gelangt, 
inbem  mir  ben  2Beg  hinter  bemfelben  herum  genommen. 
Hier  hflt  nun  bie  £anbmirtfd)aft  if>r  Hauptquartier 
aufgefd)tagen  unb  nimmt,  mie  cg  einem  2lderbau 
treibenben  Sanb  jiemt,  einen  breiten  Scannt  ein.  Mehr 
nad)  boru  ftef;cn  nod)  einige  ftaattid)e  2lugftef(ungg; 
bauten,  bie  and)  311m  ©eit  lanbmirtfdjafttidje  fu'obufte 
enthcitten,  mie  ber  mol)l  etmag  maffib  auggefattene 
fjabilton  beg  ginanjminifteriumg,  ber  bie  ©abafaug; 
ftettung,  bann  bie  ‘ißrobufte  beg  ftaattid)en  Scrgbaueg 
unb  ber  ©ifeutberfe  enthätt.  ©ie  2lugftet(ung  ber 
©taatgbruderei  leitet  31t  jener  beg  Unterrid)tgtbefeng 
über,  bie  micber  mit  ber  Slugftettung  ber  Hauginbuftrie 
aug  berfdiiebenen  ©eiten  beg  Sanbeg  berfniipft  ift.  ©ah 
bie  SBeinprobujenten,  ©piritug;  unb  ©hatnpagner; 
fabrifauten  if)re  eigenen  fnrbittong  haben  ift  fetbftber= 
ftänbtid) ;  hier  !anu  aber  ber  23efud)er  nicht  nur  flauen, 
fonbern  aud)  fefon  genieheu  unb  feine  gefunfenen  Kräfte 
mieber  herftetten.  ©refftiche  Ungarmeine,  ungarifd)er 
©hampagner,  beffen  Herfteltung  in  ben  letzten  3al)ren 
mefenttid)e  gortfd)ritte  gentad)t,  fo  bah  berfetbe  bereitg 
tnand)em  franjöfifcbcu  ©diaummein  ebenbürtig  ift, 
merben  überatt  auggefd)en!t;  auf  einer  Keinen  3nfct, 
bie  eine  Slbjmeigung  beg  groben  ©eid)eg  aug  bem 
©tabtmätbd)en  umfd)lingt,  ift  eine  grohe  Äonbitorei 
ctablirt,  Sfeftaurantg  unb  nationale  ©farbag,  mo  bie 
©rjeugniffe  ber  ungarifd)en  Stitd)e  toerabreid)t  merben, 
forgen  für  eine  fonfiftentere  ©rnähruttg.  ©in  fjreig; 
regtement  fd)reibt  ihren  gorberttngen  an  bag  fntblifum 
gemiffe  ©reujen  bor,  unb  mag  eg  mobt  im  f>cfter  2lug= 
fteltunggraum  auch  fo  gehalten  merben,  baf,  ben  23 c= 
fud)ent  gerabe  uid)tg  gefdqentt  mirb,  fo  ftct)t  eg  bod) 
barin  meit  ab  bon  ber  ©eitermtg,  bie  in  2Bicn  ober- 
gar  in  ißarig  gel)errfd)t. 

(0d)(uh  folgt.) 


699  Äunftlitteratur.  —  ^unft^iftorij'cfjeS.  —  Sreidnerteilungen.  —  ^erfonafnadEiric^ten.  —  $unft*  u.  ©ewerbeuereine.  700 


Kunftlitteratur, 

*  2) 01t  fiangld  gricd)ifd)cn  ©öfter*  uni>  .ffelbengcfialten 
finb  fürzlidj  jtoet  weitere  Sieferungen  erstellen,  welche  ben 
erfreulichen  Fortgang  biefed  gebiegenen  unb  fd^ön  illuftrirten 
Sßerfed  befunben.  ©ie  enthalten  ben  ©d)Iufs  bed  Äapiteld 
über  Spollon  unb  ben  2lbfd)nitt  über  Sofeibon  nebft  ben 
anberen  SJeer*  unb  ft-lufigottheiten.  2luf  ben  tafeln  finb 
ber  2lpoll  oom  Selnebere,  bie  2)iana  non  Serfailled,  bie 
9liobe  mit  ber  jiingften  Tochter,  ber  ®resbener  5j3ofeibon,  ber 
2(red  Sorghefe  unb  bie  (Sirene  mit  bem  fleinen  Stutod  bar* 
geftellt.  2Bir  roollen  bei  biefer  (Gelegenheit  zu  ber  Sefpredjung 
in  9tr.  36  b.  331.  berichtigenb  nachtragen,  bafs  bie  norjügtich 
audgeführten  Sidjtbrude  aud  ber  2lnftalt  non  Srucfmann 
in  9)!üncf)en  herrühren,  berfelben  Dffizitt,  welche  auch  bie 
meifterljaft  audgeführten  fleinen  Sichtbrucftafeln  in  bem  unten 
angezeigten  neuen  offiziellen  Äatalog  ber  2flten  ^inafothet 
geliefert  hat.  25ad  Sanglfdie  SBerf  fei  hiermit  oornehmlich 
ben  ©chulen  roieberholt  aufd  hefte  empfohlen.  Ed  foll  im 
Saufe  bed  nächften  ^jahred  zum  2lbfchlufj  gelangen. 

C.  A.  R.  ®er  iüuftrirte  offizielle  Äatalog  ber  fönigl. 
älteren  'fiinafothef  in  Sittlichen  ift  oon  ber  Serlagdanftalt  für 
Äunft  unb  SBiffenfchaft  (normald  ^riebr.  Srucfmann)  bafelbft 
eben  in  eleganter  2ludftattung  audgegeben  roorben  unb  ent* 
fpridjt  einem  feit  fahren  oft  empfunbenen  Sebürfnid.  $n* 
folge  ber  burchgreifenben  Seränbermtgen  im  ©tanbe  ber 
SBerfe ,  in  ber  -Jlomenflatur  unb  9htmerirung  berfelben  mar 
ber  SiarggrafffdEje  Katalog  unbrauchbar  geworben,  ©iefen 
2lnberungen  gegenüber  war  bie  Seifettung  ber  9iummern 
bedfelben  neben  ben  neuen  unb  ebenfo  bie  Beifügung  ber 
3lummern  bed  uon  £eidE)lein  hergeftellten  ©djleifjhetmer  Üata* 
loged  ba,  wo  ed  fich  um  non  bort  herübergenommene  Silber 
hanbelte,  bringenb  geboten,  ©elbftoerftänblich  folgt  ber  ifata* 
log  in  ber  2lnorbnung  ber  2Berfe  nach  ©chulen  unb  -Dieiftern 
ber  hifiorifchen  2lufftellnng.  Searbeitet  ift  berfelbe  mit  2lud* 
nähme  ber  oom  Äonferuator  bed  fönigl.  £anbzeicf)nungd= 
unb  $upferfticf)fabinettd  Dr.  3Bilh-  ©djmibt  mitgeteilten 
9ieprobuftionen  oom  Eentralgemälbegaleriebireftor  o.  9t eher, 
ber  auch  bie  hiftorifche  Einleitung  fchrieb,  unb  oom  fönigl. 
.tonferuator  Saperdborfer.  2lufjer  ben  föiafjuerhältniffen 
giebt  ber  Äatalog  oon  jebem  Silb  eine  furze,  bad  SBefen  ber 
Sache  treffenbe  Sefdjreibung  unb  Notizen  über  beffen  (per* 
funft.  2lld  überaud  wertoolle  Seigaben  erroeifen  fich  bie 
gacfimilenachbilbungen  ber  ftünftlermonogramme,  wäf)renb 
treffliche  Sichtbrucfe  nach  ben  Originalen  bem  Sud)  auch  noch 
fiinftlerifchen  üffiert  oerleihen. 


Kunftffiftorifdfcs. 

Th.  D.  £ad  9lltarbilb  in  ber  ©cblofjfirche  ju  ÜDlorittburg. 
3m  uierten  Jahrgang  ber  3^rtfc^rift  für  30iufeologie"  habe 
id)  (9lr.  22)  2)titteilungen  über  einige  Silber  im  ©cfjloffezu 
®Jorit5burg  gemacht.  2)afelbft  erwähnte  ich  unter  9tr.  1  bad 
2lltargemälbe bed römifchen SDtalerd  ©tephan  Eataneo(ud), 
tueld)ed  nach  bem  im  fönigl.  fächfifcf)en  fbauptftaatdarchiue 
befinblid;en  3nnentarium  oom  3ahre  1709  (Locat  9469 
5 2  b)  „2)ie  Serflärung  CS^rifti"  barftellt.  2)a§  Silb  ift  1720  ')/ 
ald  ber  furfächfifdje  i£)of  zum  Äatholizidtnud  übergetreten  war, 
bei  bem  Umbau  ber  Äapelle  burcl)  ein  anbered,  ber  3ung* 
rrau  9Jiaria  gewibmeted,  auf  £olz  gctnalted,  erfe^t  worben. 
Son  wem  badfelbe  gemalt  würbe,  uermod)te  ich  bisher  leiber 
nicht  zu  ermitteln,  ©djumann  (Sepifon  uon  ©achfen  IV,  563) 
schreibt  cs  einem  „neueren  Söteifter  3taliend"  zu.  3m  Sor* 
rat,  auf  bem  Soben  bed  ©cf)loffed,  fanb  ich  füglich  unter 
Rührung  bed  tüchtigen  ©chlofiuerwalterd  fferrn  Jüngling 
bas  Silo  Eataneo’s  (auf  Seinwanb2)  nor.  Sadfelbe  trägt 
neben  bed  Uieifterd  Samen  bie  3ahredzal)l  1669.  Ed  biirfte 
fid)  empfehlen,  bem  Silbe  einen  toiirbigeren  2lufbewahrungd= 
ort  anzuweifen. 

li  1732  »wirb  baS  Scljlofi  (tönigl.  fäcfjf.  §aubtftaat§nrcbib :  ber 
neue  Httbau  ;c.  Locat  1307)  öfters  „ffißnigSburß"  genannt. 

2;  Xantit  ftimmen  bte  Slngabcit  ber  Sitten  be§  f önißt.  fäcljf.  §aut>t= 
onntroutiioc-  Simcitlatium  1709,  »t.  52  b,  Locat  9469)  überein.  <$ben= 
cori  taub  id)  irüljcr  bnb  Utunbbilb  (ber  ((eilige  @eift  in  ©eftatt  einer 
weiften  Xaubc)  Bon  3of).  ^indc,  WetdjeS  mit  bem  Silbe  Gataneo’ä  ent* 
f ernt  motben  jein  bürfte,  Bor. 


PreisDerteilungen. 

Sei  ber  fpreiöpertcilung  ber  3nteniationalen  ÄunfL 
ausftetlung  in  Antwerpen  hat  bie  Surp  uon  breizehn  au^er= 
orbentlichen  Ehrenmebaillen  uier  beutfehen  Äünftlern,  unb 
Zwar  Stnbread  Sfchenbach  (Oüffelborf),  Subwig  Änaud  (Ser= 
lin),  granz  uon  Senbad)  (München)  unb  Äarl  Seopolb  fDtüIler 
(SBien),  zugefprochen.  Ehrenmebaillen  würben  ad)t  Äünftlern 
Zuerfannt,  barunter  jinei  Seutfdjen,  nämlich  Odwalb  2lchen* 
bach  (Oüffelborf)  unb  uon  2lngeli  (Sßien).  URebaillen  erfter 
Maffe,  beren  elf  audgeteilt  würben,  erhielten  uon  SDeutfchen 
fpand  ©ube  (Serlin)  unb  Subwig  Söfftj  (München).  SERebaillen 
Zweiter  .tlaffe,  beren  ©efamtzahl  gleidjfalld  elf  beträgt,  wur= 
ben  uon  beutfehen  Zünftlern  SBalter  girle  (DJiündhen), 
§olitiberg  (9Jlünchen)  unb  9iob.  9tu^  (SBien)  zugefprochen.  Sicht* 
Zehn  Äünftler  erhielten  9RebailIen  britter  Älaffe,  non  beut* 
fchen :  Erbfelbt  (fötünchen) ,  Saupheimer  (München)  unb 
9Jumpler  (SPien). 


Perfonalnadjridften. 

***  ®cr  fDlaler  Hermann  Slntolb  in  9)Jündien,  ber  1883 
bort  ald  ©efretär  ber  internationalen  Äunftaudftellung  tf)ätig 
war,  ift  ald  ©efretär  ber  Äunftfdjute  nach  2B e im ar  berufen 
worben. 

©  ßutn  X>ireftor  ber  Äuiiftafabcmie  in  5lntwerpen  ift 
Eharled  Ser  lat,  ber  ipiftorien*  unb  Tiermaler,  ernannt 
worben,  ber  burcf)  feine  langjährige  fEIjcitigfeit  in  gßeimar 
auch  in  Oeutfdilanb  befannt  ift.  SDüt  ber  Seitung  ber  Älaffe 
für  ©efchichtdmalerei  würbe  San  ber  Duberaa,  mit  ber* 
jenigen  ber  Sanbfchaftsflaffe  Samoriniere  betraut. 


Kunft*  unb  (Setuerbeuereine. 

x.  —  £>ie  Sßirffamfcit  bed  fjantburger  Äunftuereind  h^f 
feit  Eröffnung  bed  neuen  2fudftellungdlofaled  im  Sörfenan* 
bau,  welche  im  Sezentber  uorigen  ^aljred  ftattfanb,  eine  er* 
freuliche  2ludbehnung  genommen.  SHe  man  und  mitteilt,  ift 
nicht  nur  ber  Sefuch  ber  Susftellung  ein  weit  lebhafterer, 
fotibern  ed  finb  auch  bebeutenbere  materielle  Erfolge  zu  uer* 
Zeichnen.  3)ie  Silberuerfäufe  finb  in  bem  uerfloffenen  ©e* 
mefter  fchon  beträchtlicher  ald  in  bem  ganzen  norhergeljenben 
Sah^e.  SBährenb  im  ^ahre  1884  in  ©umma  304  Äunftwerfe 
Zur  Sludftellung  famen,  hat  man  im  lebten  ©emefter  allein 
600  Äunftgegenftänbe  bem  ^iublifum  uorgeführt.  Sie  9Jlit* 
glieberzaE)!  flieg  uon  1574  auf  1707.  Siefe  3a^en  fpred^en 
beutlich  für  ben  fräftigen  Suffcfjwung,  ben  ber  Serein  in  ber 
furzen  3eit  genommen  hat-  ©ie  fprechen  aber  auch  beutlich 
für  bie  Ernfthaftigfeit  ber  Seftrebungen  bed  fjamburgifchen 
Äunftuereind ,  welche  uor  allem  barauf  gerichtet  finb,  ben 
bireften  Serfefjr  bed  Sereind  mit  ben  Äünftlern  za  fcfiaffen, 
bamit  fich  t>ad  ^ßublifum  allmählich  an  eine  uernünftige  2Pert* 
fdjähung  ber  Äunftgegenftänbe  gewöhne. 


Sammlungen  unb  2iusfteIIungen. 

©  2lud  ber  ©aleric  bed  ^erzogd  »on  SJarlborough  in 
Sfenheim  finb  für  bad  Serliner  fOiufeum  uier  ©emälbe  an* 
gefauft  worben,  ein  Sruftbilb  ber  fog.  gmmarina  non  ©eba* 
ftiano  bei  fpiombo,  ein  grofjer  2:riumphzug  bed  ©ilen 
unb  eine  gefeffelte  Slnbromeba  uon  9tubend,  unb  bad  Silb* 
nid  eitted  jungen  9Ranned  mit  fchwarzem  Sarette  non  3°°ft 
uan  Eleef.  Son  lehteretn  befinbet  fich  etne  Äopieuon  9iubend 
in  ber  SRündjener  Staafotljef.  ©ämtlicfje  uier  Silber  finb 
burch  uortreffliche  Erhaltung  audgezeichnet. 

—  n.  Ein  umfänglichcd  ©emälbe  uon  2f)eobor  ©roffe  bilbet 
gegenwärtig  ben  £>auptanziel)ungdpunft  ber  Sludftettung  bed 
SeipzigerJfunftuereind.  Ed  ftellt  ben  Sßettfampf  zwifchen 
2fpollo  unb  SDtarfpad  bar,  unb  zwar  ift  ber  9)!oment  erfaßt, 
wo  9Ribad  ald  Srei3rid)ter  bie  nerhängniduolle  Entfcheibung 
trifft  unb  bem  noch  i«  feiner  mufifalifchen  Seiftung  begriffenen 
9)!arfpad  ben  Sorbeerfranz  zazaerfennen  im  Segriff  ift.  2lpollo 
wenbet  fich  infolgebeffen  mit  ber  -JRiene  fouueräner  Serach* 
tung  zum  2lbgang  nach  Unfd,  währenb  ihn  bie  ©razien  za 
einem  nochmaligen  inufifalifdjen  Sortrage  za  ueranlaffen  unb 
habet  in  flaffifdjer  9iadtheit  Sorziigliched  zu  leiften  bemüljt 
finb.  hinter  ber  ©raziengruppe  entfehweben  bie  uon  ben 
;  gölten  ber  9fohrflöte  fidjtlich  aufd  äufierfte  gemarterten  Sliufen 


701 


Sammlungen  unb  2luSftellungen.  —  33ermifcf)te  Nachrichten. 


702 


bem  Scfjauplag  ber  mufifalifcßen  Konfurrenz;  neben  ißnen, 
aber  bem  mit  monumentalen  ©felSoßren  auSgerüfteten, 
ftdOtlidO  gelangmeilten  s4>reiörtd^ter  jugemanbt,  macht  ber  eben= 
falls  zum  Abgang  auSgerüftete  frermeS,  wie  auS  ber  23anto= 
mime  ßerauSzulefen  ift,  eine  mißliebige  Semerfung  über  ben 
non  NübaS  an  ben  Sag  gelegten  Niangel  an  äftßetifchem  Hr= 
teil.  SaS  ©egengewicßt  gegen  bie  mißoergnügten  3ußörer 
bilbet  eine  zu  ben  3'üßen  beS  g-lötenbläferS  gelagerte  ©ruppe 
oon  Sßalbgöttern  unb  Npmpßen,  bie  zwar  and)  nicht  über; 
mäßig  oergnügt  auSfeßen,  aber  bem  mufifalifcßen  SSortrage 
bocß  eine  geroiffe  Spmpatßie  entgegenbringen.  Sie  Kompo= 
fition  ift  in  großem  Stile  tlar  georbnet,  baS  Kolorit  hart, 
bie  Suftperfpeftioe  mcßl  abficßtlicß  oernacßläffigt,  bie  geitl^ 
nung  oon  ftubirter  Korreftßeit  in  ben  burcfj  2lnmut  ber  3or= 
men  ausgezeichneten  ©ruppen  beS  IBorbergrunbeS,  baS  Nacfte 
unb  bie  ©etoanbung  forgfältig,  aber  nic^t  überall  glücf'licf) 
beßanbelt.  Ntan  fagt,  ber  Kiinftler  habe  mit  ber  2Baf)t  beS 
Stoffeg  eine  polemifcße  2lbficfjt  oerbunben,  fo  etwas  wie  eine 
Satire  auf  ben  Kultus  beS  fräßlidßen  in  ber  mobernften 
Kunftübung  im  Sinne  gehabt.  Schabe  nur,  baß  man  oon 
SBiß  in  bem  ölfarbenen  ifkoteft  beS  2lfabemiferS  nichts  fpürt 
unb  baß  ber  Mangel  an  lebenbigem  ©efiißlSauSbrucf  bie  2lb= 
ficht  beSfelben  nur  ferner  oerftänblicß  unb  wirffam  macht. 
3ft  eS  ein  böfer  3ufatl  ober  eble  2tbficßt,  bafj  in  unmitteO 
barer  Näße  beS  trog  feiner  Nieberlage  fiegreidjen  ©otteS  ein 
23ilb  oon  Scßeurenberg  aufgefteilt  ift,  in  welchem  bie 
„Sorfliebe",  nad)  ber  Dtatur  ftubirt,  in  einem  burd)  bie  2lb= 
wefenßeit  aller  ©rajie  ausgezeichneten  SiebeSpaar  gefcßilbert 
roirb?  Sa  ift  nichts!  oon  2(nmut,  auch  in  ber  Sanbfcßaft 
nicht,  bie  fich  übermäßig  grün  unb  breit  macht,  aber  ber 
rüpelhafte  SSurfcße  unb  ber  ©egenftanb  feiner  3uneigung 
finb  hoch  ganz  bei  ber  Sache,  fie  haben  hoch  fo  ettoaS  roie 
eine  Seele  unb  ber  ©ffeft  ift  nicht  minber  grünblich  oorge= 
tragen,  wie  bie  KleibungSftücfe  abgetragen  finb,  in  bie  ber 
Künfiler  feine  Qbeale  gefted't  hat.  Sollte  nicht  teber  llnbe^ 
fangene,  groifchen  biefen  beiben  Äußerungen  geitgenöffifcßen 
KunfttriebeS  fteßenb,  auf  ben  philifterfjaften  ©ebanfen  form 
men,  baß  bie  SBaßrßeit  in  ber  SRitte  liege? 

C.  A.  R.  K.  ®.  freflquift,  ber  fidf)  in  SRiincßen  gebilbet, 
hat  bafelbft  ein  großes  SSilb  „2lm  frafen  oon  Sßolgaft, 
15.  ^uni  1633"  auSgeftellt,  baS  bie  Überbringung  ber  Seiche 
©uftao  2lbolfS  auf  ein  Schiff  ber  fdjmebifdjen  Kriegsflotte 
zum  ©egenftanbe  hat  unb  fid)  in  erfter  Neiße  burcß  ftreng 
ßiftorifdje  Kompofition,  Betonung  beS  rein  9Nenfd)lidjen  unb 
tiefen  ©rnft  auSjeicßnet  unb  bamit  eine  woßltßuenb  einfache 
unb  !lare  Sedjnif  oerbinbet. 

C.  A.  R.  3n  ber  oon  ber  fönigl.  froffunftßanblung  oon 
^letfcßntann  in  Nlüncßen  im  bortigen  Dbeon  oeranftalteten 
KunftauSftellung  zieht  Nochegroffe’S  „93auernaufftanb", 
ein  figurenreiches  Koloffalgemätbe,  grmächft  bie  2lufmerffam= 
feit  auf  fidh-  ©ine  ©ruppe  ebler  3rfluen  roirb  oon  ben 
Säuern,  nach  ©rmorbung  beS  Surgßerrn,  beffen  fraupt  unb 
frerz  fie  auf  Spieße  geftecft  herbeibringen,  in  ber  Surg  über= 
fallen.  Ser  Künftler  ging  als  edjter  ff-ranzofe  auf  fchlagenbe 
©egenfäße  auS  unb  geht  mit  bem  Slut  mehr  als  oerfcßroem 
berifcß  um,  aber  eS  fehlt  ber  Kompofition  nicht  an  echt  bra= 
matifdjem  Seben,  ber  garbe  nicht  an  Sattheit  unb  Siefe,  ber 
©efamtftimmung  nicht  an  frarmotiie.  Selbfioerftünolid)  ift 
baS  Stoffliche  ftarf  betont.  —  SSon  ©abr.  9Jtap  enthält  bie 
2luSftellung  eine  „frimtnelSfönigin",  beren  ©rfdjeinung  aber 
oiel  mehr  an  bie  ftille  Nefignation  ber  Jungfrau  erinnert, 
welcher  ber  ©ngel  bie  geheimniSoolle  23otfcßaft  bringt.  2luch 
bie  tecßnifcße  Surcfjbilbung  fteht  nicht  auf  ber  frühe  früherer 
Silber  beS  berühmten  KünftlerS. 

C.  A.  R.  Son  2(bam  Kunj  faf)  man  im  Siünchener  Kunft= 
oerein  ein  Stillleben  oon  fo  hoher  Schönheit  unb  fo  tiefge; 
fättigter  3arüengebung,  baß  man  eS,  oßne  Sßiberfpruch 
fürchten  zu  müffen,  ben  beften  SBerfen  ber  berühmteren  alten 
frollänber  an  bie  Seite  ftellen  barf.  Unb  auS  roeld]em  SJiaterial 
hat  eS  ber  geniale  Künftler  gefchaffen?  2luS  einem  in  Silber 
gefaßten  ©taSpofal,  einem  mit  einem  Saccßantenzuge  befo= 
rirten  ©Ifenbeinfrug  unb  einer  alten  bidleibigen  Safcßenuhr. 

x.  Ußbe’S  neuefteS  2öerf  ,,©hriftuö  unb  bie  Säuger  in 
©mauS"  ift  im  Salon  beS  f.  f.  froftunftf)änbler§  fr.  S.  2teU: 
mann  (auS  SBien)  in  Stüncßen  auSgeftellt.  ©S  befünbet  einen 
erfreulichen  toloriftifchen  f^ortfchritt;  ber  Künftler  hat  ber  ab= 
geblaßten,  oerfcßoffenen  Färbung  ber  früheren  Silber  Salet 
gefagt  unb  ift  zu  fatteren,  lebhafteren,  wärmeren  Sönen  zu= 


rüd'getehrt.  Ser  SBiberfprud),  welcher  fdjon  in  bem  oon  unS 
mehrfach  erwähnten  Silbe  „Saffet  bie  Kinblein  zu  mir  fom= 
men"  zu  finben  war,  nämlid)  bie  Serfdjiebenheit  ber  Kleibung 
beS  ©tjriftuS,  welcher  in  ber  tppifd^en  ©eroanbung  einher= 
geßt,  unb  ber  Säuger  bezw.  Kinber,  welche  in  mobernen 
Kleibern  fted'en,  will  im  ©runbe  wenig  befagen;  ja  bie  Sar= 
ftellung  fdjeint  uns  gerabe  barum  fogleicf;  anzumuten  unb 
einzunehmen.  Unb  werben  wir  unS  bann  beS  2Biberfprucf)S 
bewußt,  fo  oermag  bieS  unferem  2£ol)lgefalIen  feinen  2lbbruch 
mehr  zu  tl)un.  Äembranbt  unb  ©ranadj  erlaubten  fich  bodj 
nod)  ganz  anbere  Singe  unb  ftanben  barum  nicht  geringer 
in  2lnfehen  bei  ber  SiiU  unb  Dtadjwelt.  2öir  werben  oieU 
leicht  fpäter  (Gelegenheit  haben,  oon  ber  fiinftlerifd^en  Shätig= 
feit  3'-  oon  Uljbe’S,  ber  fich  immer  bebeutenber  entwicfelt,  ein 
©efamtbilb  in  biefen  Slättern  zu  geben. 


Penrtifdjte  Hadfridflen. 

Sn.  SaS  ©cwerbentufeum  in  Sremen  hat  feinen  ©e^ 
fdjäftSbericht  für  1884  oeröffentlicht.  Sie  „Sedjnifcße  2lnftalt 
für  ©ewerbtreibenbe"  ift  in  bem  genannten  3ai)re  iu  ihr 
neues  Sofal  an  ber  Kaiferftraße  iibergefiebelt  unb  hat  feit 
bem  ben  Sitel  „©emerbemufeum"  angenommen.  Ser  Sericßt 
bezeugt  ben  3ortfd;ritt  unb  baS  ©ebeißen  ber  Änftalt,  welche 
bekanntlich  unter  ber  trefflichen  Seitung  beS  2lrcßiteften 
2lug.  Söpfer  fteht.  Sie  neuen  Dtäume  oereinigen  nunmehr 
in  fich  bie  Sammlung  oon  älteren  ©rzeugniffen  beS  Kunft= 
gewerbeS  (ÜJlufterfammlung)  mit  3000  fRummern,  eine  per= 
manente  2luSfteIlung  moberner  (oerfäuflicher)  Kunftarbeiten, 
eine  Sorbilberfamtnlung  mit  3eid)enfaal  unb  2luSfunftSftelle 
für  ©ewerbtreibenbe ,  eine  gachunterrichtSanftalt  unb  eine 
©ipSgießerei  nebft  SerfucßSanftalt.  3üo  baS  2Binterhalbjal)r 
finb  regelmäßige  SorlefunaSfurfe  eingerichtet ,  zu  welchen 
außer  ben  Schülern  ber  2lnftalt  auch  baS  ipublifum  3U; 
tritt  hat. 

—  r.  Kunftgewcrbemufcum  in  9{om.  Ser  feit  ber  Se= 
grünbung  biefer  2lnftalt  fungirenbe  Sefretär  3t.  ©rculei,  ber 
fid)  als  tüdjtiger  gadEimann  enoiefen  hat,  ift  zum  Sireftor 
beS  jJJcufeumS  ernannt  worben.  SaS  Stufeum  wirb  fünftig 
ein  Sahoe§bubget  oon  30  000  Sire  haben,  bie  zu  einem  Srittel 
oon  ber  Stabt  9tom,  zu  Zroei  Srittetn  oom  ÜJtinifter  für 
franbel  unb  ©ewerbe  beigefteuert  werben.  Ser  ftäbtifcße  3U= 
fdjuß  muß  jährlidj  ungeteilt  auf  ben  2lnfauf  funftgewerb= 
licßer  ©egenftänbe  oerwanbt  werben,  welche  ©igentum  ber 
Sterbt  bleiben.  Sn  Serbinbung  mit  bem  9JUtfeum  foll  eine 
©ipSformerei  eingerichtet  werben,  um  bort  biejenigett  Stobelle 
herzuftellen,  welche  ber  Staat  für  bie  oon  ihm  fuboentionir= 
ten  Schulen  beftimmt.  Dteben  bem  Sireftor  ift  ein  auS  neun 
Stitgliebern  beftehenber  2luffid)tSrat  in  gunftion,  oon  welchen 
brei  feitenS  ber  Regierung,  fed)S  feitenS  ber  Stabt  ernannt 
werben,  ©inen  Katalog  befißt  baS  9Jtufeum  biSljer  nicht, 
bod)  beabfidjtigt  ber  neue  Sireftor,  mit  ber  frerftellung  eineS 
folchen  balbmöglichft  oorjugehen. 

R.  —  Utürnberg.  —  Sem  SahreSbericljt  ber  fönigl. 
Kunftgewerbefchule  für  baS  Sdjuljahr  1884/85  entnehmen  wir, 
baß  bie  ©efamtzaßl  ber  Sefucßer  wäßrenb  biefer  5pertobe  271 
betrug,  ©inen  fcßweren  Serluft  erlitt  bie  2lnfialt  bureß  ben 
Sob  beS  Sireftor S  ©nautß,  betn  am  1.  2lpril  b.  _S-  frcrr 
©.  frommer  als  Nachfolger  beftellt  würbe.  Ser  23erid)t  ent= 
hält  ben  ausführlichen  Seßrplan  ber  2lnftalt,  23emerfungen 
über  benußte  Sehrmittel,  baS  bearbeitete  Sehrmaterial  unb 
bie  Sehrmetl)obe,  fomie  ein  ausführliches  Seßrer;  unb  Sdjüler* 
oerzeicßniS. 

—  r.  ißariS.  2öeltauSfteHung  1889.  Sie  3inanzfom= 
miffion  beS  Senats  ßat  einen  Krebit  oon  100  000  für 
oorbereitenbe  Stubien  in  23ezug  auf  bie  2luSftelIung  oon 
1889  bewilligt.  Sanad)  feßeint  oon  einem  beabfid)tigten  2luf= 
fd)ub  ber  2BeItauSfteüung  bodj  nicht  bie  Siebe  zu  fein,  wie 
bie  2lnßänger  ber  für  1888  gu  23erlin  geplanten  allgemeinen 
beutfdßen  SubuftrieauSftellung  fürglidß  gern  als  Neuigfeit  in 
bie  2ßelt  feßten! 

—  r.  frilbeSßcim.  NiufcuntSbau.  —  Sie  StaatSregte* 

rung  ßat  einen  83etrag  oon  100  000  9Jiarf  für  ben  2lnbau 
eines  gliigelS  an  baS  ßiefige  Niufeum  bewilligt.  Sa  biefe 
Summe  inbeS  bie  23aufoften  nidßt  bedt,  ßaben  bie  ftäbtifdjen 
Kollegien  auf  2lntrag  beS  SJiufeumSoereinS  eine  weitere  23eü 
fteuer  oon  30  000  9Jiarf  bazu  gewäßrt.  Ser  Neubau  foll  im 
gotifeßen  Stil  auSgefüßrt  werben.  (23augew.=3tg  ) 


703 


Sermifd)te  -Jtachrichten. 


704 


—  r.  Köln.  Freilegung  bcö  SomeS.  Unter  ben  mannig* 
fadjen,  feit  ber  Sollenbüng  beS  Kölner  SomeS  aufgetaudjten 
Sorfdjlägen  für  bie  Freilegung  beSfelben  hat  befonberS  baS 
©tübbenfdje  ißrojeft  allgemeinen  Seifall  gefunben.  Um  baS= 
felbe  ausführen  zu  fönnen,  Ijat  ber  Sombauoerein  bie  ©r; 
laubniS  jur  weiteren  Seranftaltung  ber  Sombaulotterie  er= 
beten ,  bod)  füllen  im  ©taatSminifierium  finanzielle  unb 
äftl)etifd£je  Sebenfen  gegen  bas  iflrojeft  aufgetaucf)t  fein  unb 
ein  ablefjnenber  Sefdjeib  in  2lusficht  fielen,  ©oll  oon  einer 
Sotterie  2lbftanb  genommen  werben,  fo  müßte  eS  5Deutfdf)= 
lanb  als  ©f)renpflicf)t  betrachten,  bie  erforberlicßen  -DUttel  auf 
anberem  SBege  zu  befdjaffen.  Sn  Franfreicf),  Stalien  unb 
Selgien  ift  ftetS  bie  Freilegung  ber  faft  immer  eingebauten 
mittelalterlichen  Saubenfntäter  mit  bebeutenbert  Mitteln  unb 
in  liberaler  SBeife  bewirft  worben.  Fu  Saris,  9iouen,  2Jtar= 
feilte,  ÜDiaÜanb,  3iom  unb  Srüffel  hat  man  große  Summen 
für  berartige  3wede  aufgebracht,  unb  bie  Serljältniffe  in 
Köln  liegen  um  fo  einfacher,  als  unter  ben  abzubredfenben  @e= 
bäubett  fich  feines  befinbet,  beffen  @rf)altung  in  fünftlerifchem 
ober  hiftorifdhem  Sntereffe  wünfchenSwert  ift.  ©ollte  eSfich 
aber  nach  ber  Freilegung  beS  SomeS  felbft  herauöftellen,  baß 
feine  2Inficf)t  burd)  bie  fJiieberfegung  ber  alten  Saulicf)feiten 
oerloren  hat,  fo  ließe  fich  hoch  burch  angemeffene  Neubauten 
auf  beut  freigeworbenen  Terrain  leicht  eine  würbige  Um* 
gebung  für  ihn  fcßaffen.  (Saugern. =3tg0 

E.v.  H.  ©cßwäbifche  Kreiöauöfteltung  1886.  Fürft  Karl 
Fugger  =  23abenl)  aufen,  welcher  feine  bis  jeljt  nod)  in  ben 
fürftl.  ©chlöffern  »erteilte  foftbare  Kunftfammlung  in  einem 
im  2lugSburger  Fugger=if>aIaiS  Zu  erridjtenben  2Jiufeum  als 
neuen  ©lanzpunft  ber  ©tabt  aufzufiellen  gebenft,  wirb  als 
©hrenpräfibent  ber  fcßwäbifchen  KreiSauSftellung  1886  für 
bie  funftl)iftorifd)e  Abteilung  biefe  Sammlung  überlaffen. 
Sie  ^Beteiligung  ber  berühmten  Familien,  bie  mit  bem  alten 
©tanz  unb  ber  alten  Kunft  in  Schwaben  fo  innig  oerbunben 
finb,  giebt  ber  zu  erwartenben  2luSftellung  eine  große  Se; 
beutung.  ©S  finb  auch  oon  ben  freiherrlichen  Familien  »on 
Sßelfer,  9iel)lingen  unb  ber  »on  ©tetten  w.  »iele  Beiträge 
»erljeißen.  Sie  opferfreubige  Teilnahme  zeigt  fich  faft  ohne 
2luSnaf)me  im  ganzen  2tusfteIlungSbezirf.  SaS  bifd)öflid)e 
Drbinariat  2lugSburg  richtete,  im  2tnfch luffe  an  eine  9tegie= 
rungSentfcßließung,  an  alle  fatholifchen  Kird)en»erwaltungen 
bie  wärmfte  Slufforberung  zur  Förderung  beS  Unternehmens, 
bemgemäß  bie  erfreulichften  ©infenbungen  zu  erwarten  finb. 
SBir  heben  hier  nur  »on  2lugSburg  Selm,  Schwert  unb 
©cf)ilb  auS  ber  ,3eit  Karls  Y.  ßeruor,  bie  im  Sommufeum 
bewahrt  werben,  bie  filberne  gotifdje  SDionftranz  uott  ©t.  ÜOioriz, 
weldje  S°hanneS  9Jtüller  1470  fertigte,  unb  jene  ber  fboch= 
renaiffance  entftammenbe  Heine  3Jionftranz  »on  ©t.  9)iop,  bie 
bis  jet)t  nod)  feiner  SluSftellung  iiberlaffen  würbe  unb  in 
ihrer  reidjen  2(uSfd)miidung  mit  ben  feinen  ©mailfigürdjcn  faft 
einzig  in  ihrer  2lrt  bezeichnet  werben  bürfte.  Som  Sene; 
biftinerf lofter  Dttobeuren  ift  ber  im  fiebzefjnten  unb  acf)t= 
Zehnten  SafjreSberidjt  beS  hiftorifd)en  SereinS  »on  ©chwaben 
unb  9feuburg  befdjriebene  unb  abgebilbete  ©t.  UlridjSfeldE) 
mit  nod)  anberen  Koftbarfeiten  zu  erwarten.  SaS  fönigl. 
baperifdje  proteftantifdje  Dberfonfiftorium  hat  in  gleichem 
Sinne  für  rege  ^Beteiligung  bei  ben  euangelifdjen  Kirdjem 
»ermaltungen  geroirft  unb  eine  Duelle  ber  f)errlid)en  KitnfU 
werfe,  namentlich  »on  Arbeiten  ber  ©ilber^  unb  ©olbfdjntiebe 
aus  ben  lebten  Sahrhunberten  (1600 — 1700)  erfd;loffen. 
Xicfe  bie  originellften  F°r,nen  getcgenben  üßerfe  finb  faum 
in  weiteren  Kreifen  fd)on  befannt.  SefonberS  bie  ©iborien, 
»on  meldjcn  einige  als  bie  oon  ©herubint  getragene  SunbeS* 
labe  gebacht  finb.  2lußer  ber  2lrbeit  »on  Sol).  2lnbr. 
2t)dot  an  2lgenbeneinbänben  unb  Silbergefdjirren  ift  auch  bie 
oon  Lorenz  ©aap  an  einem  großen  ©ilberrelief,  „Sie  Serg= 
prebigt"  uorftellenb,  zu  »erzeidjnen,  baS  nach  ber  2lugSburger 
Kunftgerocrbs  unb  .&anbroerfSgefd)icbte  »on  Sß.  0.  ©tetten  für 
bie  Kanzel  ber  e»angelifchen  ©t.  tUrid)Sfird)e  »on  ber  Familie 
©d)aur  geftiftet  würbe,  einer  alten  2lugSburger  Familie,  »on 
welcher  iJiadjfommen  intereffante  Famiiienftüde  ber  fommen-- 
ben  3(u3fteOung  zur  Verfügung  ftellten.  —  3}ül)menb  muh 
auch  ber  ©ifcr  ber  fd)wabifd)en  ©tcibteoertretungen  für  bie 
Jluoftellung  genannt  werben.  Ser  ÜJtagiftrat  Sinbau  hat  ein 
eigenes  Äomite  berufen ,  mit  bem  oerbienft»ollen  §errn 
‘Biarrcr  unb  ©tabtbibliot()efar  3ieinwalb  an  ber  ©pi^e,  um 
.üunftgegenftänbe  ber  ©tabt  unb  auS  ben  reid)en  Sammlungen 
in  ber  Umgegenb  für  baS  Unternehmen  zu  gewinnen. 


Sliemmingen  fenbet  ben  fd)önen  2Baffenfcf)ranf  mit  Semalung 
»on  Sernharb  ©triegel  unb  in  ^törblingen  hat  £err  9ieftor 
Dr.  SRaper  im  2luftrage  beS  SlcagiftratS  Sorge  getragen,  bafj 
bie  2JJeifter  Fr^^1'-  Berlin,  §anS  ©d)äufelin,  ©ebaft.  Saig, 
fowie  überhaupt  baS  ganze  üflörblinger  9Jiufeum  bie  befte  SSer= 
tretung  in  ber  2luSftellung  1886  finbe.  Sie  ©tabt  Sauingen 
»errnag  auf3er  ben  bort  gewebten  ©obelinS  mit  ber  23elage= 
rung  ber  ©tabt  burch  HarlY.  1551,  gemalt  »on  -üJatth-  ©eron, 
einen  fchäparen  Seitrag  zu  liefern,  ©elbft  bie  Äoftümfunbe 
wirb  bebacht  unb  bie  früheren  2lugSburger  iBoöelhauben, 
welche  mit  bem  unterlegten  ©pitjentüchlein  bie  Fr°uen  jener 
3eit  fo  anmutig  zierten,  werben  nicht  fehlen,  ©ine  fo  um= 
faffenbe3ufammenftellung  alter  fd)wäbifcf)er  Hunftwerfe  bürfte 
fchwerlid)  mehr  zu  erreichen  fein. 

P.  Stuttgart.  Unfere  Dtefibenz  wirb  als  ißenbant  ber 
9Jioltfebüfte  nunmehr  auch  eine  SiSmardbüfte  erhalten,  mit 
beren  2tnfertigung  ißrofeffor  Sonnborf  betraut  ift.  2ßo  beibe 
Süften  ihre  2fufftellung  finben  follen,  barüber  ift  man  noch 
nicht  im  flaren  unb  eS  bürfte  aud)  fehler  fallen,  einen  paffem 
ben  ipiah  in  einem  gefd)loffenen  3taume  auSfinbig  zu  machen. 
Socf),  fommt  3eit,  fommt  Diät  unb  $rof.  Sonnborf  wirb 
Zur  Sollenbung  ber  Shonbüfte  erft  bie  9teife  nach  Sarzitt 
antreten,  wo  ihm  ber  Fürft  ©i^ungen  in  21usficht  geftellt 
l)at.  SBirb  auch  biefe  Siifte  in  Marmor  auSgeführt  fein,  fo 
lä^t  fich  iu  ber  plaftifchen  ©ammlung  beS  9JiufeumS  ber 
bilbenben  fünfte  wenigftenS  bis  auf  weiteres  eine  würbige 
Untertunft  für  bie  Silber  ber  beiben  beutfehen  §eroen  be= 
werfftelligen.  —  Sachen  beS  »iel  beregten  „monumen  = 
talen  SrunnenS",  welcher  hier  auf  ber  ©ugenSfjöhe  auf= 
geftellt  werben  foll,  hflt  3-  5Dt.  bie  Königin,  welche  zur 
§erftellung  besfelben  25  000  2)!!.  gefpenbet,  nunmehr  baS 
entfdheibenbe  2öort  gefprodhen  unb  auS  bem  Su^enb  Äom 
furrenzarbeiten  bie  enbgültige  Sßahl  getroffen  hiernach  ge= 
langt  nicht  ber  »on  ber  Furt;  mit  bem  erften  5ßreiS  gefrönte, 
fonbern  ber  mit  bem  britten  ipreiS  bebachte  ©ntwurf  beS 
2lrchiteften  3iieth,  gegenwärtig  bei  SBallotin  Serlin  am  Sau 
beS  3teid)StagSgebäubeS  befchäftigt,  zur  2tuSfül)rung.  ©in 
höchft  geiftnoll  motioirteS  ©utadjten  oon  feiten  beS  ©efretärS 
ber  Königin,  biefe  ©ntfeheibung  betreffenb,  war  in  ben  hiefi= 
gen  3eüungen  zu  lefen  unb  fanb  bei  bem  funftliebenben 
ißublifum  »ollfte  unb  freubigfte  2lnerfennung.  SOBir  werben 
alfo  an  plaftifchen  üllonumentalwerfen  nunmehr  feinen  2Tiam 
gel  mehr  haben,  ba  eine  ©oethe--©tatue  fowie  ein 
Sanneder  =  31ionument  in  2luSficht  genommen  ift.  Saju 
tritt  nod)  ein  projeftirteS  99tofer  =  Senfmal,  wozu  fdjon  in 
öffentlichen  Slättern  um  Seiträge  gebeten  wirb.  50iofer,  ge= 
boren  1785  zu  Stuttgart,  war  einer  ber  berühmteren  ©taatS= 
red)tSlehrer  unb  ein  burch  ©harafter  unb  ©djicffal  herror= 
ragenber  2)iann.  Um  fein  21nbenfen  geziemenb  zu  ehren, 
beabfidjtigt  man,  feine  Sronzebüfte  in  einer  f)tefigeri,  feinen 
9tamen  fiihrenben  ©trafee  aufzuftellen.  Son  noch  weiter  pro= 
jeftirten  Äunftwerfen  will  ich  nur  »orläufig  mitteilen,  bah 
bie  neugebaute  Äunftfdjule  an  ben  2tu|enwänben  mit 
Malereien,  fowie  ber  neue  großartige  Sibliotl)ef bau  mit 
©fulpturen  gefchmüdt  werben  foll.  9iäf)ereS  barüber  fpäter, 
wenn  bie  Seojefte  beftimmtere  F°rmeu  angenommen  haben. 

C.  A.  R.  Hermann  Schneibcr  in  München,  ber  2)?eifter 
»on  „SBein,  SBeib  unb  ©efang"  in  ber  Srachenburg  beS 
Saron  ©arter,  hat  eine  „Sanzfiunbe  im  SionpfoStempel" 
»ollenbet.  Sie  §auptgruppe  ber  fein  abgewogenen  $ompo= 
fition  bilbet  eine  junge  ©ertnanin,  welche  halb  wiberwillig, 
halb  »erlegen  ihrer  Lehrerin  gegenüber  fteht  unb  ben  ©egem 
ftanb  felbftbewußter,  wohlwoÜenber  ober  auch  fpöttifd)er  Se= 
merfungen  ihrer  fdEjon  geübteren  Kolleginnen  bilbet.  Sieben 
ber  2lnmut  ber  ©rfcheinung  ift  eS  bie  eingel)enbe  Kenntnis 
beS  antifen  SebenS,  weld)e  baS  Futereffe  beS  Sefd)auerS  in 
2lnfpvud)  nimmt. 

—  Seipjig-  —  2lm  12.  Fuli  würbe  bie  »on  Schülern 
unb  Freunben  geftiftete  Siifte  beS  1883  »erftorbenen  §ifto= 
riferS  i|Jrof.  6.  »on  jftoorben  bem  fönigl.  I)fr°r^^en 
©eminar  an  unferer  ltniuerfität  übergeben.  Sie  mit  großer 
Feinheit  ausgeführte  Süfte,  welche  bie  eblen  3Ü0e  ^  ®e.r: 
ftorbenen  in  flaffifdjer  9iul)e  unb  ©infach^eit  wiebergiebt,  ift 
ein  Sßerf  beS  ?ßrofefforS  Kopf  in  9iom. 

□  2luS  ben  SEßicner  9ltclievS.  Sie  oon  Kunb  = 
mann  mobellirte  Hauptfigur  beS  ©rillparzer=SenfmalS  wirb 
nunmehr  in  Siroler  99iarmor  auSgeführt.  ©in  Slod  »on, 
wie  eS  fd)eint,  untabeliger  Sefchaffenl)eit  ift  bem  Kiinftler  zu 


705 


Beitfdjriften.  —  ^nferate. 


706 


ötefem  3wecf  5ur  Verfügung  geftellt  worben.  (Sr  ift  bereits 
punftirt,  fo  baf;  man  hoffen  barf,  bie  Äoloffalfigur  beS 
2)id)terS  in  wenigen  Monaten  noltenbet  31t  feljen.  —  ©er 
Söilbfjauer  ©.  ißenbl  f>at  nor  furjein  eine  reijenbe  lebend 
grofee  Äinberbiifte  auSgefü^rt,  weldje  burd)  feinen  2lu§brucf 
nnb  ©efdjmacf  auSge^eicbnet  ift. 

C.  A.  E.  (mit  9lbam  tjat  einen  9iuf  nad)  ©nglanb  er= 
Balten,  um  bort  einen  Auftrag  ju  ertebigen,  ber  it)m  feitenö 
beS  SorbS  ©altorp  3U  teil  geworben,  nnb  fjat,  einem  weiteren 
Stuftrage  besfelBen  entfpredjenb,  nun  audj  beffen  früher  fefjr 
berühmtes  fftemu,  jeht  SSaterpferb  „^etrarcfT  gemalt,  beffen 
Porträt  ber  Sorb  fogar  in  einem  ^ocfep  =  ©lubmeeting  im 
3odep  =  ©Iubroom  311  Diewmarfet  ausftellte.  ©aSfelBe  fanb 
bort  fo  lebhaften  23eifaU,  baff  Sorb  öaftingS  feinen  „9Mton", 
ben  feurigen  englifcfien  ©erBtpSieger,  non  unferem  Sanbö= 
manne  malen  lieB,  oBfdEjon  bereits  3wei  englifdje  9Mer  iBn 
gemalt.  SJtan  ftellt  if)tn  bort  nur  Sanbfeer  unb  ben  älteren 
gering  3ur  Seite. 

C.  A.  K.  ©BomaS  ©ennertein  in  3J?iincBen  B«t  fcBon  uor 
fieben  QaBren  3wei  giguren,  „®ie  ißoefie"  unb  „Sie  SBiffen* 
fdjaft",  famt  bem  baperifcBen  unb  bem  Äünftlerwappen  für 
ben  3WitteIbau  ber  neuen  Stfabemie  noltenbet  unb  ift  jefct  eben 
baran,  feine  faft  4  m  BoBe^allaS  SltBene"  für  biefetbe  ©teile 
31t  nottenben.  ©ie  ©ocBter  beS  3euö  ift  in  antifem  ©eifte 
aufgefaBt  unb  äeigt  ficB  fieBenb  mit  reicht  gefenftem  öaupt,  als 
griiBe  fie  bie  inS  ®Bor  unter  iBr  ©intretenben,  bie  DtecBte 
auf  ben  Speer  geftü^t,  bie  Sinte  leidjt  erljoBen;  ein  3Berf 
non  ftaffifdjer  Stnmut  unb  Sßürbe.  ©ie  gigur  wirb  non 
Sillerop  unb  33ocB  in  üDiettlad)  in  gebranntem  ©Bon  auSge= 
füBrt  werben. 


<5eitfcf?riften. 

Hirtlis  Formenschatz.  Heft  YIII. 

Zasinger:  Das  junge  Paar.  —  Dürer:  Christus  im  Tem¬ 
pel.  —  Burgkmair:  Sebastian.  —  Telrlio:  Entwurf  zu 
einer  Schale.  -  Silberner  vergoldeter  Doppelbecher,  deutsche 
Arbeit.  —  Venezianisches  Glas.  —  Lafage:  Skizze  zu  einem 
dekorativen  Gemälde,  Venus  und  Halbgötter.  —  Sandra rt : 
Antikisirende  Gefässe.  Le  Brun,  Blatt  aus  den  Gemälden 
in  der  Galerie  des  Embassadeurs.  —  Gillot,  Neptun. 
Meissonnier:  Entwurf  zu  einem  Pfeilertisch.  J.  E.  N  i  1  - 
son:  Umrahmungen.  Stil  Louis’  XVI. 

Der  Kunstfreund.  Nr.  15. 

Die  neuen  Erwerbungen  der  Berliner  Galerie  aus  der  Galerie 
zu  Bienheim.  I.  —  Fra  Sebastiano’s  Fornarina.  -Etwas  über 
die  Terborchs  und  den  Maler  Bernard  van  Vollenhoven.  Von 
A.  Bredius.  —  Ein  Bild  Calvaerts  in  der  Dresdener  Galerie. 
Von  Karl  Woe'rmann.  —  Beilage:  Karel  du  Jardin,  Der 
jugendliche  Zecher,  Radirung  von  H.  Sachs. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  289. 
(August.) 

Die  Kunstgegenstände  und  Altertümer  der  Grafen  Carl 
Lanckorowski  im  österreichischen  Museum.  Von  J.  von 
Falke.  —  Über  Buchillustration.  Von  B.  Bücher. 

The  Academy.  Nr.  093. 

M.  Maspero’s  report  on  his  latest  excavations  in  Egypt. 


Blätter  für  Kunst  und  Kunstgewerbe.  Bd.  XIY. 
Heit  VIII. 

Ein  böhmischer  Glasschneider.  —  Entwürfe:  Salonschrank. 
Bronzehistre  FuHungsgitter.  Truhe.  Wandetagere,  Tisch 
und  Stuhl.  Stiegengeländer. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  August. 

Üi«-eilYmIIvJ0n1rP'  Mantz.  (Mit  Abbild.)  -  Salon  de 
18So.  XUI  MV  Von  A.  Michel.  (Mit  Abbild.)  Exposi- 
tion  d  Addphe  Menzel  ä  Paris  II.  Von  L.  Gonse.  (Mit  Ab- 
tald.)  -  Etudes  sur  le  meuble  en  France  au  XVI.  siede.  Von 
Bonn  alt  6.  —  Notes  et  renseignements  sur  Prud’hon  et 
sa  famille  Von  Ch.  Gueullette.  (Mit  Abbild.)  Alphonse 
de  Neuville.  Von  Ad.  de  Lostalot.  (Mit  Abbild.)  —  Jour¬ 
nal  du  voyage  du  cavalier  Bernin  en  France.  Von  L 
Lalanne. 

Kunst  und  Gewerbe.  Heft  VIII. 

Ein  altdeutscher  Altarschrein  aus  M.  Pachers  Schule.  Von 
G.  Dahlke.  —  Internationale  Ausstellung  von  Arbeiten 
aus  edlen  Metallen  und  Legirungen  in  Nürnberg  II  Von 
C.  Friedrich.  (Mit  Abbild.) 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  32. 

Ausstellung  von  Wand-  und  Plafond-Dekorationen  im  österr 
Museum.  Von  J.  F  0 1 11  e  s  i  c  s.  —  Die  Behandlung  der  Kunst¬ 
geschichte.  VonP.  Lehfeldt.  — Porträt,  Historie  und  Alle- 
gorie  auf  der  ungarischen  Landesausstellung.  Von  H. 
Glucksmann.  (Mit  Abbild.)  Kunstbriefe.  Stuttgarter 
Kunst.  Das  neue  Reichsmuseum  in  Amsterdam.  Graf 
v.  Schack. 

Illustr.  Schreiner-Zeitung.  III.  3—5. 

Taf.  9 — 12.  —  Schlafzimmermobiliar,  entw.  von  Sputli  aus- 
gei.  von  Siebert  &  Aschenbach,  Berlin.  —  Speisezimmer 
mit  Erker,  Dekorationsstudie  von  F.  Lutlimer.  —  Biiffett 
entw.  yon  F.  Luthmer.  —  Notiztafel  mit  Kalender.  —  Text  ’ 
Meisterssöhne.  —  Taf.  13-16.  —  Schrank  für  eine  Münz¬ 
sammlung.  Halle’ sehe  Möbelkonkurrenz:  Sclilafzimmer- 
mobiliar.  entw.  von  P.  Schröder,  ausgef.  yon  C.  Haupt- 
mann,  Halle.  —  Vier  Treppengeländer.  —  Altholländische 
Stuhle.  Entwürfe  des  Crispin  van  den  Plassen  1642  — 
Text.:  Meisterssöhne.  -  Taf.  17—20.  —  Salontischchen  mit 
Polsterstuhl.  —  Geschirrschrank  in  Tiroler  Gotik,  entw.  und 
ausgef.  von  N.  Pfretzschner,  Imbach.  —  Schrank  desgl., 
von  demselben  —  Wandbank;  flandrische  Arbeit  des  17.  Jahrh. 
—  Text:  Die  heutige  Lage  der  französischen  Möbelindustrie 
von  H.  Fourdinois. 


Gewerbehalle.  Nr.  9. 

Gravirte  Messingschüssel.  Venetian.  Arbeit  des  16.  Jahrh 
—  Tisch  aus  dem  17.  Jahrh.  —  Porzellanvase  aus  Sevres.  — 
Untersatz  eines  Globus  von  1576.  —  Stoffmuster  von  einem 
Antependium  in  der  Wilhelmskapelle  zu  München.  —  Schreib¬ 
zeug  und  Leuchter  entw.  von  J.  0.  Riess.  —  Schrank  und 
Spiegel  von  Ad.  Melau i. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  VIII.  Bd.  Heft  3. 

Michael  Pacher  II.  Von  G.  Dahlke.  (Mit  Abbild.)  —  Jere¬ 
mias  Falck  und  seine  schwedischen  Stiche.  Von  Dr.  G.  U  p  - 
mark.  —  Ein  Evangeliar  des  Klosters  Freckenhorst  aus  dem 
12.  Jahrh.  VonWilh.  Diekamp.  —  Der  Blumenmaler  Peter 
van  Kassel.  Von  Dr.  Th.  Hach. 


Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  15. 

A  propos  du  „Rosenkranzfest“  deDurer.  VonO.  Berggruen. 

Anzeiger  des  germanischen  Nationalmusenms. 
August. 

Einige  Urkunden  des  11.  u.  12.  Jahrh.  im  german.  Museum.  Von 
W.  Wattenbach.  (Mit  Abbild.) 


3nferate. 


pte  ^errett  ^utpfcilli’djer, 

welcBe  in  ber  Sage  finb,  ein  33erein361att  für  nnfere  SJiitglieber  [jeräuftelten  unb 
Bis  3um  ©ommer  1888  absuliefern,  wollen  iBre  gefälligen  Offerten  Bis»  311m 
1.  ©eptemBer  b.  3.  an  un3  einreicBen.  SBebarf  p.  p.  3300  ©pentplare. 

it'öin,  ben  16.  3uü  1885.  (2) 

Per  ^orffattb  bes  iiöfttifdjett  $un(it>cmns. 


cSeBiei  für  üimffgewerßfidjeu  flnferridit. 

21n  ber  SunftfcBule  in  äicrit  ift  bie  ©teile  eineä  Sef)rer§  für  bie  fünft-- 
gewerBlibBe  21BtBeiIung  auf  Slnfang  DftoBer  3U  Beferen. 

©rforberlicB  ift  eine  genügenbe  SSorbilbung  in  ber  ©tplleBre,  fowte  ©efcljia 
im  ©ntwerfen,  ©fairen  unb  ÜWobelliren.  .  . 

Bewerber  wollen  fcBriftlicüe  Slnmelbungen  fofort  an  bie  ©treftton  ber  SfuufU 
ftfiule  in  Sßern  fenben.  f1) 


Kirnst  -  Aue  t  io  ne  11 

Tön  Gemälden  nnä  Antiquitäten 

werden  durchgeführt  u.  V erkaufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Sarnml.  vermittelt  von 

darl  Manier, 

Kunst -Experten  in  München, 
Schwanthalerstrasse  17  72  (27) 


Bests  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


707 


Qnferate. 


708 


Sagen  inj<§ 
Üiifferungfnj 
oller  8J§anilm  für  60/ 


iSin  ntiifslIiüpfffallfpPon  für  alle  Hfctirtr  ttts  ^Piffcna  ^  fff.WUf;  .^rnmnp 


futffüeBnmnoyöIM 


WfBtrTrrnrrCTtTf^B 


11. 0.  (juteknnst’s  Kunst-Auction  in  Stuttgart,  Ir.  U. 

Montag  den  14.  September  u.  ff.  Tage  Versteigerung  einer  grossen  Sammlung  ron  Münzen 
aller  Zeiten,  sowie  zweier  ausgezeichneter  Collectionen  von  Portraits-Medaillen  des  15.— 18.  Jahrhunderts 
und  von  seltenen  griechischen  u.  römischen  Münzen  (2264  Nummern). 

Catalog  gratis  gegen  Einsendung  des  Portos. 

H.  G.  (jJutekunst,  Olgastr.  lb.  Stuttgart. 

■  — i—— —  ,  ,  -  i  i  j  -  - 1 


KARL  W.  HIERSEMAM  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Sp e cial-Buchliandluiig  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerbe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (17) 


mT.v.,7Hr  A  v .  V  ™*yir3JI1  $  liSA  n  in  A  r  lp  ai  *,i  j 

-T»  T’.y  ‘  .  ‘  ' '  y  b'  ▼  ^  “ v~ y  'n~yf*t^/*  A  "fr  "* 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb- 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung :  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab- 
thcilung :  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung. 
8)  Mittel  und  Vei  fahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Ma'erei.  10)  Das 
Darg'-ste'lte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit.  11)  I  ie  Kunst¬ 
geschichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  1  ie  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Eörderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „A'ere  Freie  Fresse11  urtheilte  über  dasselbe: 

Rikgel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
i hin  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik: 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung:  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.1*  (1) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


=  Ridinger!  =z 

Ich  suche  eine  grosse  Anzahl  alter 

Ridinger,  Jagd-Kupferstiche 

und  gehe  Interessenten  die  gesuchten 
Nummern  (Angabe  nach  Thienemannl 
sofort  bekannt.  (1) 

Graz.  Ulr.  Moser’s  Buchhandlung, 
J.  Meyerhoff. 


Enorm 

billig  ist  die  2.  Aufl.  v.  Henne-Dore, 
Kreuzzüge.  Prachtwerk  ersten  Ranges. 
100  ganzs.  Bilder  v.  Dore.  200  Text- 
illustr.  (5) 

15  Liefgn.  ä  1  M. 

J.  G.  Bacli’s  Verlag  in  Leipzig. 


Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  unüber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  (2) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


Zu  verkaufen: 

Sammlung  von  über  700  Gypspasten 
antiker  tief  geschnittener  Steine, 

wohl  geordnet  (Sammlung  Bergau; 
es  wurde  nur  je  ein  Abdruck  ge¬ 
nommen),  durch 

Paul  Bette,  Berlin  SW.  12. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Jieotgirt  unter  33erantioortUc§feit  beö  Serlegerä  <E.  31.  Sfrmann.  —  ®rucf  non  Sluguft  Tne§  in  Seipjig 


20.  3ahrSan3- 


reo.  43. 


t  884/80. 


Kunftcfyrcmil* 


$ 


\0,  September. 


lDod)enfd)nft  für  Kunft  unb  Uunftgemerbe. 

2lnfiinbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfebeu  Kunftgewerbeuereine 

Herausgeber : 

Carl  o.  Cütjort)  unb  2lrtf}ur  pabft 

tüten  Berlin,  W. 

Ctjerefiatiumgaffe  25.  Kurfürftenjlrafje  3. 

©ppebition: 

Seidig:  <E.  21.  Seemann,  Cßartenftr.  )5.  Berlin:  tü.  £)•  Küpt,  3ägerftr.  73. 


Die  Kunfidjromf  erfdjeint  dou  ©ftobec  bis  €nbe  3uni  roödjentlid),  trn  3uli,  Uugujl  unb  September  nur  aße  W  trage  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunllge» erbeblatt  ^albjä^rlid?  6  OTarf.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeüe,  nehmen  außer  ber  Oerlagstjanblung 
bie  Tlnnoncenejpebitronen  uon  ffaafenftein  &  Oogler  in  £eip3ig,  Wien,  Berlin,  2Tiünd)en  u.  f.  tr>.  entgegen. 

3nt;alt:  Der  angebliche  Ceonarbo  ba  Dinci  in  ber  Berliner  ©emäibegaierie.  —  Die  ungarifebe  Canbesausfießung  in  peft.  (Schluß.)  _ 

OT.  gimmermann,  fianns  müelid]  unb  f)er3og  2tlbrectjt  V.  t>on  Bayern.  —  £7.  Delaborbe;  ©.  Dupleffis.  —  3apan:  Uusfleßung  in 
Cotio.  —  ©oIbbron3e  ;  Sdjneiben  bes  ©iafes  eermitteift  heißer  Cuft;  ©las  unb  por3ettan  311  burc^botjren.  —  3ubiläumsausfteßung  ber 
fönigl.  üfabemie  ber  Künfie  in  Berlin;  Unbreas  Uchenbad);  Jtmerifanifdjer  ICunftsoU ;  Conbon :  £Ieftrifd)e  Beleuchtung  im  Soutt|‘ 
Kenfington=mufeum ;  Das  Cabernafcl  non  ©iooanni  bella  Hobbiain  .florens;  21us  bem  föniglicben  palafte  311  (Turin.  —  gcitfdjriften. 
—  jnferate.  '* 


$n  bett  konnten  $wlt  big  September  erfdjeint  bie  Sunftdfvonif  nur  alte  tiicräclju  Sage. 
§eft  12  ber  ^eüfdjrift  erfd)eint  eint  24.  September. 


Der  angebliche  Ceonarbo  ba  Dtnci  in  ber  Berliner 
(Semälbegalerie. 

23or  3af)regfri[t  etwa  Würbe  burd)  bie  fßreffe  bie 
Nachricht  berbreitet,  in  beu  ÜRagajinen  ber  53ertiner 
©emälbegaterie  fei  ein  gut  erf)atteneg  Driginatgemätbe 
Don  Seonarbo  ba  Ü3tnct  aufgefunben  worben,  unb  halb 
barauf  erfd)ien  eine  -Photographie  nebft  SBefcpreibung 
beg  IBilbeg  im  3at)rbud)  ber  fönigt.  preuffifdfen  $unft= 
fammtungen  (1884,  .fpeft  IV),  woran  anfnüpfenb  bie 
„$unftd)ronif"  einige  ©>etailfragen  gur  ©prad)e  ge= 
bracht  hat.  9?acf)bem  id)  wäfjrenb  einer  fReitje  bon 
3af)ren  mit  bem  ©tubium  biefeg  großen  StReifterg  faft 
augfehtiehtid)  mich  beschäftigt  ha&e,  erfd)ien  eg  mir  atg 
iPftid)t,  jum  ^tbede  beg  ©tubiuntg  beg  nunmehr  in 
ben  StRufeumgräumen  öffenttid)  auggefteftten  SBerfeg 
eine  Steife  nad)  SSertin  gu  unternehmen,  ein  SBorfatj. 
mit  beffen  ütugführung  id)  nur  begfjatb  feine  (Site  hatte, 
Weit  bie  p>h°t°9raPhITcI)e  iReprobuftion  in  bem  eben  er= 
Wähnten  Drgan  ber  ÜRufeutngbireftion  bie  Unwahr- 
fd)einlid)feit  ber  5tutorfd)aft  £eonarbo’g  gar  3U  beuttid) 
mir  aug^ubriiden  fd)ien.  (Srft  fiir^tid)  habe  id) 
(egenheit  genommen,  bag  33itb  eingehenb  an  Drt  unb 
©tette  ju  unterfucf)en.  3d)  gtaube  aber  mit  ben  9?e= 
futtaten  meiner  ^Berliner  £eonarboftubien  um  fo  Weni= 
ger  jurüdfjatten  ju  müffen,  atg  id)  bon  ber  fRebafticn 
ber  „^eitfebrift"  wieberfwtt  aufgeforbert  worben  bin, 
über  bag  merfwürbige  ÜBitb  mich  augjufpredjen.  freilich 
ftehen  meine  Überjeugungen  im  fd)ärfften  ©egenfaf3e  ju 
bem ,  wag  bag  Drgan  ber  berliner  ÜRufeumgber^ 


Wattung  barüber  gefagt  hat,  unb  Wag  aud),  fo  biet 
mir  befannt,  fd)on  in  öffentlid)en  Vorträgen  bariiber 
gefagt  Worben  ift.  —  53eitäufig  fei  barauf  aufmerffam 
gemad)t,  bah  f'ritifdje  tßtätter  beg  ütuotanbeg  wie 
The  Athenaeum  unb  L’Art,  befonberg  bag  festere, 
in  ben  fteirfften  Sluobriiden  biefe  neuefte  ^Berliner 
53i(berbeftimmung  atg  eine  unhaltbare  Hhpbthcfe  jurüd^ 
gewiefen  haben.  5Son  ben  ^unftbeftiffenen  3)eutfd)= 
tanbg  f;at  btgf)er  niemanb  bie  Stutorfchaft  ?eonarbo’g 
öffenttid)  in  3a'eifei  gezogen.  @ern  möd)te  id)  an= 
nehmen,  ba§  bie  im  berliner  „Äunftfreunb"  born 
1.  iOiärj  1885  gcmad)ten  unb  mit  W.  v.  S.  fignirten 
SD? itteitungen  atg  ©ignat  jum  Siiid^uge  ju  beuten  feien, 
wenn  id)  nicht  überzeugt  wäre,  ba§  man  maffgebenben 
Drteg  eine  fotd)e,  gewih  nid)t  bögwittige  Interpretation 
fofort  perhorregjiren  Würbe,  ©ort  hei§t  eg  nämtid) 
unter  anberem:  „(Sine  jufäftig  gefunbene  9?otij  erntög= 
licht  eg,  bie  fßrobenienj  biefeg  töitbeg  wenigfteng  big 
ing  17.  Aahrhunbert  jurüefjuberfotgen.  3n  ber  ^weiten 
Stuftage  bon  ©orre’g  9citratto  bi  9}ci(ano  (1714)  ift 
eg  auf  ©.  199  atg  in  ber  ^'ird)e  ©.  üiberata,  unweit 
bom  Raffelt,  befinbtid)  angeführt  unb  atfo  befd)rieben: 
,un  Cristo  glorioso  ascendendo  i  cieli,  e  genuflessi 
in  due  lati  gli  Santi  Leonardo  e  Lucia*.  3n  ber 
erften  9tuftage  bon  1674  War  bie  ^eilige  atg  SHberata 
bezeichnet  worben;  ein  Srrtum  (?!),  ber  offenbar  nur 
burd)  bie  ^Benennung  ber  Kirche  berantafjt  war,  bon 
üatuaba  aber  in  feine  Descrizione  di  Milano  bon  1738 
mit  herä^er  genommen  Würbe.  23eibe  genannte 
©d)riftftetter  führen  bieg  93itb,  wetdieg  ben  ,'pod)attar 


711 


Sie  ungarifche  SanbeSauSftellung  in  $eft. 


712 


fcßmüdte,  als  ein  2Berf  beS  Sramantino  an."  SD^tr 
bleibt  es  burcßauS  gmeifetßaft ,  baß  in  bem  Silbe  beS 
SDiailünber  $ird)leinS  ftatt  ©.  Sucia  bie  fyeit.  Siberata 
bargeftellt  mar.  Unb  mie  tuifl  man  eS  mahrfcßeinlid) 
madjen,  baß  baS  Silb  in  Berlin  mit  ber  l;eit.  £ucia 
auS  jener  Sftailänber  $ird)e  ftammt?  W.v.  S.  fprid)t 
cS  felbft  au3,  baß  ber  Sfiforto  auS  ben  Serliner 
üftagaginen  Oon  Sramantino’S  ©til  gar  nicßtS 
an  fiel)  fyabe.  Xie  grüßte  ©d)mier’tgfeit,  roeld)e  biefer 
neucften  £)ßpothefe  fid)  entgegenftellt,  liegt  aber  in  ber 
unbegriinbeten  SorauSfeßung,  Seonarbo  f)abe  für  ben 
^jodjaltar  einer  ©tabtfircße  fDiailaubS  ein  großes  2lltar= 
bilb  gemalt,  oßne  baß  bie.  Sdfailänber  Xopograpßen  ba= 
Den  je  gemußt  hätten.  9)(an  begreift,  baß  Xopograplfeu 
unb  fcnftige  oberfläd)licße  $unftfd)riftfteller  ©d)ulmer!e 
ober  Kopien  gelegentlid)  mit  ben  glüngenbften  tarnen 
auSftatten,  aber  eS  ift  unbenfbar,  baß  Driginalmerle 
Oon  ber  .fpanb  ber  bebeutenbften  Zünftler,  meld)e,  ol;ne 
il)rcn  ;J3laß  gu  med)feln,  in  großen  ©tübten  beftänbig 
bom  fßublifum  bemunbert  merben,  plößlid)  untergeorb= 
neten  SDceiftern  gugefd)rieben  merben  füllten.  2Bo  ift 
ütmlicßeS  je  mit  einem  monumentalen  SBerfe  beS  Fellini, 
beS  Xigian,  beS  fpaolo  Seronefe,  beS  jfra  Sartolommeo 
ober  beS  Slnbrea  bei  ©arto  gefd)ef;en? 

XaS  £ouore  unb  bie  Uffigien  finb  neben  ber 
^ßinalot^e!  beS  SatifanS  bie  einigen  öffentlid)en 
©ammlnngen  ber  2Belt,  meld)e  ungmeifelljafte  Dri= 
ginalbilber  beS  £eonarbo  aufgutoeifen  l;aben.  2Bie 
Dr.  @.  jfrijjoni  in  feiner  2lbt)anbluug  über  bie 
Sonboner  fftationalgalerie  treffenb  bemerft,  läßt  fic^ 
bie  ©nmnte  biefer  £eonarbo’fd)en  Driginalbilber  an 
ben  Ringern  einer  ^anb  abgüljlen.  Xiefen  ©emülben 
müßte  id)  für  jeßt  nur  nod)  ein  foftbareS  9JJäbd)en= 
porträt,  im  profil  gefeljen,  in  einer  ^ribatfammlung 
ebenfalls  außerhalb  XeutfcßfanbS,  gugugäl)len.  ©teilt 
man  nun  mit  biefen  autßentifd)en  SBert'en  ben  Sfiforto 
auS  ben  Serliner  SUagaginen  gufammen,  fo  nutzte  man 
bemfelben  nad)  Umfang  unb  ©rljaltung  gerabegu  bie 
erfte  9fangftclle  cinräumen;  benn  bie  faft  gleichgroße 
Xafel  ber  „Sungfrau  mit  ber  ffelSgrotte"  im  £ouOre 
ift  burd)  Übermalung  faft  gang  cntftellt,  mäljrenb  bie 
„Anbetung  ber  Könige"  in  ben  Uffigien  unbollenbet 
geblieben  ift.  Xie  anberen  echten  Silber  finb,  mie 
befannt ,  mcit  geringeren  UmfangeS.  ©in  fo  melt= 
berühmtes,  meil  aud)  allein  gut  erhaltenes  2Berf  beS 
Vconarbo,  mie  baS  Sruftbilb  ber  9JJona  £ifa  im 
ScuOre,  müßte  alfo  gegen  bie  Oermeintlid)e  neue  ©nt= 
bedang  in  Serlin  a(S  eine  untergeorbnete  Stiftung  in 
ben  ©dmttcn  treten. 

Xic  aufgewühlten  äußeren  Scbcnfen  merben  burd) 
bie  folgenben  Xl)atfad)en  nod)  bermeljrt.  235ie  2B. 
Sobe  im  „3af>rbudj"  mitteilt,  ftammt  baS  Silb  auS 
ber  ©ollp’fcßen  ©ammlung,  roo  eS  als  ein  2ßerf  ber 


©cßule  Seonarbo’S  im  3al)r  1819  guerft  genannt  mirb, 
mit  bem  Sermer!:  fDfelgi  ober  ©efare  ba  ©efto,  — 
gelm  3aßre  fpäter  aber  als  „mal)rfd)einlid)  Sernarbis 
nuS  be’  ©omitibuS".  5D?an  riet  bamalS  nod)  tarnen 
aufs  ©eratelbohl.  3tn  üßkagenfdjen  Katalog  bom 
Sahre  1830  heißt  e§  bann:  ,,‘3Dr?ailärrbifd)e  ©d)ule 
unter  ©influß  beS  Seonarbo  ba  Sinei",  unb  bamit  mar, 
meines  ©radjtenS,  alles  gefagt,  maS  fid)  in  2lnerfennung 
beS  SilbeS  aud)  heute  noch  fa9en  lmße-  3m  3aljre 
1843  brad)te  man  baS  Silb  auS  ber  (gaferie  in  bie 
Sttagajine,  bo<h  mol)l  nur  in  ber  richtigen  ßrfenntniS, 
baß  bie  9?äume  einer  ©alerie  mie  bie  Serliner  für 
SeffereS  berufen  feien.  3ean  S«wl  DUctiter. 

(Schluß  folgt.) 


Die  urtgarifdje  Sartbesausftellung  in  Peft, 

(Schluß.) 

2ßir  haben  bis  je^t  »bie  ©cenerie  gu  ffiggiren  ber= 
fud)t;  baS  ift  baS  tote  Silb.  XaS  Silb  empfängt  aber 
Seben  burd)  bie  90,fenfd)en.  Xen  Sormittag  über  mag 
bie  üluSfteflung  bon  ernften  Sefudtern  burd)fcßritten 
merben,  in  ben  9?ad)mittagSftunben  ift  fte  aber  baS 
©tellbid)ein  für  bie  lebensluftigen  Semol)uer  ber  $aupt= 
ftabt.  9?al)e  ber  ©tabt,  in  faum  gehn  SKinuten  cr= 
reießbar  —  gat)lreid)e  luftige,  offene  ©efetlfcßaftSmagen 
ober  auf  ber  glatten  |)o(gbahn  ber  2lnbräffßftraße  rafcß 
bahinrollenbe  @in=  unb  ^dfpeinner  bermitteln  ben 
Serleßr,  —  ftrömt  am  9?acßmittag  eine  bunte  Sttenge 
in  bie  2luSfteKung.  Um  6  Ul;r  herrfdtt  ein  regeS  Seben 
auf  bem  großen  fftonbell  bor  bem  Snbuftriepalafte. 
fOfufif  fpielt  an  allen  (5den  unb  (Snben:  h^er  eme  gut 
gefd)ulte  fUiilitärmufiUapelle ,  bort  eine  nationale 
3igeunerbanbe.  2luf  ber  3»nfel  berfammelt  fid)  bie 
Srbme  ber  ©efellfcßaft,  bort  fann  man  alle  marfanten 
politifcßen  ^erfönlicßleiten,  meld)e  bie  ^auptftabt  im 
Ülugenblide  beherbergt,  bort  bie  fdjönen  Xamen  ber 
ungarifeßen  Slriftofratie  finben.  2lm  2lbenb  merben  bie, 
nebenbei  gefagt,  tabelloS  funltionirenben  eleltrif^en 
Sampen  angegünbet,  bie  ben  9faum  bor  bem  Sinbuftries 
palafte  tagßell  beleudjten,  unb  nun  entmidelt  fid)  ein 
bis  gum  fpüten  2lbenb  anbauernber  italienifcßer  ^orfo, 
ber  allem  fd)on  ben  Sefucß  ber  SluSftetlung  berbient. 
©ine  ßeitere  9J?enge  flutet  auf  ben  moßlgepflegten  SBegen 
auf  unb  ab,  auf  ben  ©effeln,  melcßc  bie  2Bege  eins 
faffen,  fißen  glutäugige,  elegante,  nur  bieKeid)t  in  ets 
maS  gu  heUe  unb  auffallenbe  garben  geffeibete  grauen, 
um  alle  ffteftaurantS  herrfc^)b  *egfte  ?eben,  bie 
Xöne  beS  fpegififd)  ungarifeßen  SnftrumentS,  beS  ©ims 
balont  —  ein  ßölgerner  haften  mit  ©taljlfaiten  über* 
gogen,  bie  burd)  einen  Jammer  gum  Xönen  gebrad)t 
merben,  —  feßmirren  burd)  bie  Suft,  bie  fOlilitärmuftl 
fpiett  italienifd)e  Dpcrnarien,  ab  unb  gu  aud)  SBag* 


713 


3)ie  ungarifcf)e  Sanbegaugftellung  in  Sßeft. 


714 


nerfcfje  ©adien,  an  meldien  man  in  $eft  bieleg  @e= 
faden  finbet,  unb  biefeg  ©emoge  unb  ©efunune  bauert 
an  ben  fd)önen  unb  marinen  Slbenben,  an  beiten  eg 
in  ^JSeft  nid)t  mangelt,  big  fpät  in  bie  9?adjt.  Hie 
trodene  Slugftellung  f;at  fid)  in  ein  präd)tigeg  Sftadjtfeft 
bermanbelt. 

233ir  haben  nid)t  bie  21bfid)t,  bie  Slngftellung  im 
cinjelnen  ju  befpredjen.  29>er  einige  Slugftelfungen  ge= 
feljen  —  unb  mer  ^at  beren  nicht  fd)on  mehrere  ge= 
fef>en?  —  toeiß  fd)on  jum  boraug,  mag  er  in  einer 
folgen  engeren  Slngftellung  eineg  Sanbeg  ju  feljen  be- 
fommen  mirb.  Haß  bie  Slugftellung  in  ^eft  in  ihrem 
lanbmirtfd)aftlid)en  Heile,  reid)  befd)idt,  bag  S3or3üglid)fte 
bietet,  berfteljt  fid)  bei  einem  Sanbe,  bag  bon  ber  Sanb= 
mirtfd)aft  lebt,  moljl  bon  felbft.  293ag  bie  (grjeugniffe 
ber  Sinbuftrie  betrifft,  fo  biirfen  jmar  nid)t  alle  aug= 
gefteflten  ©egenftänbe  mit  einem  abfoluten  2D7aß  ge= 
meffen  merben,  man  mirb  fid)  oft  bloß  mit  ber  $on= 
ftatirung  ber  Hfjatfadje  begnügen  muffen,  baß  Ungarn 
imftanbe  ift,  and)  biefeg  ober  jeneg  Snbuftrieprobul't 
ju  erzeugen  ober  baß  eg  in  biefem  ober  jenem  ^toeige 
ber  Snbuftrie  in  ber  lebten  anfel)nlid)e  $orts 
fdjritte  gemacht  ^at.  $Dtan  muf  bie  Slugfteflung  mit 
einem  rüdmärtg  geteerten  Slid  beurteilen  unb  mirb 
bann  finben,  baß  eg  Ungarn  bereitg  gelungen  ift,  ben 
Übergang  Oon  ber  2Igrar=  jur  Snbuftriemirtfdjaft  ju 
bemerfftelligen,  baß  cg  fein  reiner  Slgrifulturftaat  mef)r 
ift,  fonbern  bereitg  mand)e  fräftige  Slnfät^e  ju  einer 
natürlichen  (Sntmidelung  ber  Sinbuftrie  befitjt.  Sei  ber 
befannten  Energie  beg  Solfeg  mirb  bag  Sanb,  auf  beut 
eingefd)lagenen  2Beg  rüftig  fortfd)reitenb,  auch  an 
3iel  gelangen. 

Sin  einigen  ^meigen  ber  Snbuftrie  leiftet  Ungarn 
heute  bereitg  Sorjiiglid)eg,  bag  jeben  Sergleid)  mit 
ben  ‘ißrobuften  beg  Sluglanbeg  augjuhalten  imftanbe 
ift.  2Bir  nennen  fpe3iell  nur  bie  ^ßo^eflans  u°b 
©laginbuftrie  unb  bie  ©r^eugung  Oon  lanbmirtfd)aft= 
liehen  Sttafchinen,  mobei  freilid)  bie  hauptfäd)lichften 
Güifenbeftanbteile  noch  nug  ©nglanb  bezogen  merben 
müffen.  Sludj  bie  9)?afchinenfabrifeu  ber  föniglidjen 
ungarifd)en  ©taatgbaljnen  genügen  bem  Scbarf  ber 
ungarifd)en  Sahnen.  Hie  Slugftellung  berfelben  jeigt 
ung  Sofomotiben  Oerfd)iebener  Slrt  in  oorjiigtidjer  Slugs 
fiihrung  unb  bequeme,  ja  reid)  auggeftattete  i|3erfonen= 
magen,  bie  nod)  ben  befonberen  Sorjug  haben,  baff 
(Sremplare  berfelben  aud)  mirflid)  auf  ben  Sahnen 
jirfuliren  unb  bie  auggeftellten  29$agen  nid)t  bloß 
©d)auftüde  finb,  bie  man  bemunbern  barf,  in  meld)en 
man  aber  niemalg  ju  reifen  ©elegenljeit  hat- 
meit  mir  auch  herum9e^ommen  ftnk/  bequemer  alg  in 
ben  Sßagen  ber  1.  unb  2.  klaffe  ber  föniglid)  ungari= 
feben  ©taatgbaljnen  fährt  man  nirgenbg,  unb  eine 
reid)ere,  fomfortablere  Slugftattung  alg  bie  ber  293agen 


1.  klaffe  jener  Sahnen  ift  ung  nod)  nicht  borgefommen. 
2Benn  man  etmag  rügen  barf,  fo  ift  eg  nur  biefpölje 
ber  ‘ißerfonentarife,  bie  beinahe  fo  hoch  finb  mie  bie 
engltfd)en,  unb  bie  ‘ißerfonentarife  follten  fid)  bod)  ftetg 
nach  bem  mittleren  293oljlftcmb  ber  Seoölferung  ridjten. 
Cfterreid)  ift  auf  feinen  ©taatgbaljnen  mit  bem  guten 
Seifpiel  einer  bireften  unb  inbireften,  burd)  9ietour= 
biflette,  Slbonnementgfarteu  u.  bgl.  juftanbe  fommen* 
ben  .gierabfetjung  ber  ^erfonenfaljrpreife  borangegangen, 
Ungarn  ift  aber  nicht  nad)gefolgt,  tro^bein  baß  bie 
bfterreid)ifd)en  (Srgebniffe  giinftig  maren  unb  für  bie 
ergriffenen  ÜDSaßregelit  fprad)en.  Hie  Seranftalter  ber 
Slugftellung  miinfd)en  natiirlid),  baf?  fo  biet  Sefud)er 
alg  nur  möglich  nod)  W*  fommen:  bie  greife  ber 
^afmfarten  nad)  ber  .fpauptftabt  finb  nun  mof)l  Ijercib* 
gefegt,  aber  man  Uagt  allenthalben,  baß  bie  iperab* 
febung  ju  gering  fei,  baß  man  1873  mof)lfeiler  nad)  293ien 
gefahren  fei  aug  ben  öftlid)en  Heilen  beg  Sanbeg  alg  jeßt 
nad)  ißeft,  unb  baß  bieScnußung  ber  gaf)rf  arten  an  allerlei 
Sebingungen  läftigerSlrt  gefniipft  fei.  ©0  ift  eg  ung  felbft 
befannt,  baß  man  bon  293 ien  aug  bloß  einmal  bie  293od)e 
mit  foldien  Slugfteflunggfaljrfarten  ju  mohtfeilerem 
greife  fahren  fann,  jmeirnal  auf  bem  linfen,  jmeimal 
auf  bem  red)ten  Honauufer,  unb  nur  mit  ißerfonen= 
jiigen,  baß  eine  Semtbung  ber  ©c^nelljüge  felbft  bei 
einer  2luf$ahlung  nidit  geftattet  ift,  unb  baß  man  ftetg 
auf  berfelben  Sinie  juritdfahren  muß,  auf  ber  man 
gefommen.  Hag  ift  alleg  fehr  flcinlid)  unb  fann  auf 
ben  Sefud)  ber  Slugfteflung  bom  Sfuelanb  f;or  unmög= 
lid)  förbernb  mirfen.  Hie  Slugfteflung  braud)t  aber, 
fallen  bie  Soften  berfelben  gebedt  merben,  jum  miti= 
befteu  einen  Sefud)  bon  8000  ißerfoueu  unb  eine  Gnn= 
naf)tne  bon  4000  §1.  täglid).  Her  SD^onat  SDtai  bat 
3toar  einen  Überfdjuß  geliefert,  ber  Suui  blieb  aber 
ben  täglich  beröffentlid)ten  Slugmeifen  3ufolge  ftarf 
3itrüd,  fo  baß,  menn  fid)  bei  ber  ungarifd)en  21ug= 
fteflung  aud)  bag  eine  SBunber  bereitg  ereignet  fmO 
baß  fie  nämlich  am  1.  fOtai  alg  bem  Hag  ihrer  (Sr= 
Öffnung  bollftänbig  fertig  gemefen,  bag  3meite  SBunber, 
baß  bieSlugftellung  aud)  ol)ne  Hef^it  abfd)ließeit  merbe, 
fid)  fauni  ereignen  bürfte.  2Bir  möchten  nientanb 
nad)  ißeft  loden  mit  ber  Serfidierung,  er  merbe  in  ber 
Sanbegaugftellung  etma  gan3  befoubere  Hinge  311  fef)en 
befommen,  bag  ©efamtbilb  berfelben  unb  bie  ©cenerie 
finb  fidjer  aber  fel)r  fef)engmert.  ©ef)cngmert  aud)  für 
jeben  Sefud)cr  bie|jauptftabt,  biefleid)t  fogar  intereffan= 
ter  alg  bie  Slugfteflung  felbft,  fo  baß  mancher  grembe 
bereitg  gemeint  hat»  ber  Staffinen  fdiabe  bem  Silbe. 
Sntereffant  ift  eg  aud),  bie  g-ortfdiritte  beg  neuen 
©taatgmefeng  31t  beobad)ten,  unb  mie  Ungarn  mit  allen 
Prüften  bemüht  ift,  feften  guß  311  faffen  unter  ben 
cibilifirten  ©taaten  beg  Slbenblanbeg.  Slber  freilich 
mirb  bie  großen  gortfd)ritte,  bie  cg  feit  1867  gemacht 


715 


Äunftlitteratur. 


716 


fiat,  mir  derjenige  ricfitig  ermeffen  lönnen,  “Der  eS  Der 
etwa  jtt'et  Safi^efinten  fefien  gelaunt,  eS  fei  benn,  ber 
fvembe  Vefucfier  ^atte  ftcfi  ftetS  gegenmärtig,  baß 
Ungarn  Damals  eine  fliefmiitterlicfi  befianbelte  ‘ßrobinj 
bes  öfterreicfiifcfien  ÄaiferreidjeS  gemefen  unb  fieute  ein 
felfiftänbigcr  Staat  gemorben  ift. 


Kunftlitteratur. 

fjattits  ITitielicfi  unb  §ersc9  SKbrecfit  V.  bon  Vafiern. 

3naugural=Siffertation  bon  9Rar  3immermann. 

9Rüncfien  1885.  8°. 

Scfion  beS  öfteren  fiat  man  eS  anternbnunen,  ben 
Verbienften  VlbrecfitS  Y.  ben  Samern  als  Staatsmann 
unb  ißolitifer  burd)  eine  eingefienbe  Scfiilberung  feinet 
2BirfenS  auf  biefen  ©efiieten  bie  reefite  SBürbigung  ju 
geben;  aber  immer  fehlte  eS  nod)  an  einer  3ufammen= 
faffenben  Sarfteßung  ber  fünftlerifcfien  Veftrefiungen 
biefes  gürften,  unb  gerabe  biefe  ftnb  eS,  benen  fein 
D?ame  ben  gelbenen  Scfiimmer,  ber  es  umgiebt,  ber= 
banft.  §at  man  ifin  boefi  mit  Serenjc  be’  äRebici 
berglicfien  unb  gleicfi  biefem  ben  jfirücfitigen  genannt. 
—  Safier  begrüßen  mir  mit  greuben  baS  Unternehmen 
3intmermannS,  ber  auf  ©runb  eingefienber  ardjibalU 
fefier  Stubien  ein  Vilb  ber  fiafierifdjen  ^unftöer^ält= 
niffe  unter  ber  Regierung  jenes  großen  fIRücenS  ents 
merfen  miß. 

Vorliegenbe  Vfifianblung  ift  ein  Seil  beS  ©anjen, 
bas,  mic  in  ber  Vorrebe  bemerlt  ift,  ben  Sitel:  „Sie 
bilbenben  fünfte  am  banerifefien  ^ofe  unter  öpergcg 
VlfiredAt  Y."  fügten  unb  in  fecfiS  Kapiteln  bie  Vauten 
Vlfirccfits,  bie  ißlaftif,  Malerei,  .fjannS  9)iüelicfi,  fpol3= 
fdjnitt  unb  föupferftid)  unb  bie  ©olbfdAtniebelunft  be= 
fianbeltt  mirb.  Ser  Sammlungen  21lfired)tS  mirb  nur 
bcriifiergefienb  gebaefit,  über  fte  finbet  man  ja  bei 
Stcdöauer ')  unb  Scfiauß1 2)  genügenbe  2Iuffcfilüfje. 

Sas  Kapitel  über  fpannS  fDiiielicfi  ift  fiier  3um 
2Ibbru(fe  gelangt  unb  ifint  ein  Seil  ber  (Einleitung  beS 
ga^en  2£erfeS  borgebrudt. 

3n  glän3enben  garben  mirb  unS  bie  fßerfönlidj= 
Tcit  ÜltbrcdAts,  beS  als  2Ronarcfi  mie  als  fDfenfcfi  grofj= 
artigen  SSRanneS  gcfdulbcrt,  bon  beffen  fiofier  Stirne 
mir  „bie  tief  in nerlidSe  Vcgeifterung  für  bie  fünfte 
IcudAtcn  fefien",  in  &iir3e  feine  Stellung  3ur  9feforma= 
tien  djarafterifxrt  unb  bann  feiner  üinftlerifcficn 
Neigungen,  unter  benen  bie  2Ruftf  fierborragte,  gebaefit. 
—  Sie  Scfiöpfungeit,  bie  mir  ber  Äunftlicbe  511brcd)tS 
'.uifcn,  Dcden  fufi  burdtauS  niefit  mit  bem,  maS  bem 

1)  2ie  Aunftbeftrebungen  am  batjerifefien  §ofe  unter 
■:er}09  lübreefit  V.  unb  feinem  9tadE)fotger  äßiUjelm  V. 
Sßien  1874. 

2)  Suftorilcficr  unb  befefireibenber  fiatalog  ber  tönigl. 
baperildjcn  Scfiafifammcr  ut  UJündjen.  1879. 


2Ronarcßen  borfefimebte,  als  er  auS  Italien  fieimfefi= 
renb  ben  (Entfcfilufj  faßte,  feiner  fRefiben3  gteicfi  ben 
italienifefien  gürftenfiöfen  ein  fiinftlerifcfieS  ©epräge  311 
berleifien.  2Bir  miffen,  baß  er  geplant  fiatte,  ben 
Sefuiten  in  SRiincfien  ein  Äoßegium  mit  Äircfie  31t 
bauen  unb  feinem  Slfinfiemt,  bem  $aifer  Submig,  ein 
präcfitigeS  Senlntal  3U  erridßen,  unb  eS  ift  an3unefi= 
men,  baß  fefion  er  im  Sinne  fiatte,  feinem  ffteftbenj* 
fefiloffe  jene  (Ermeiterung  unb  Slusftattung  3U  geben,  bie 
basfelbe  erft  unter  bem  grofjen  ^urfürften  2Raritni= 
lian  I.  burefi  ‘ißeter  (Eanbiö  empfing.  Ser  SammeU 
eifer  beS  gürften  berfefilang  fo  bebeutenbe  Summen, 
baff  bie  SRittel  3ur  21usfüfirung  feiner  kleine  fehlten 
unb  er  biefelbe  feinen  9kcfifolgern  überlaffen  mußte. 

fDiinber  gro^  ftnb  bie  ^unftfcfiöpfungen  ber 
Sllbertinifcfien  (Epcdse,  aber  barum  niefit  bon  geringerer 
fünftlerifefier  33ebeutung,  benn  ber  SReifter,  beffen 
ipfiantafie  fie  entfprangen,  gehörte  3U  ben  erften  $ünft* 
lern  feiner  3e^- 

§annS  fDiüelicfi  mar  lange  3eit  fo  9U1  tr»ie  ber= 
geffen.  §atte  au^  in  ber  3meiten  ^älfte  beS  hörigen 
SafirfiunberS  23ianconi,  ber  feine  Ißebeutung  erlannte, 
auf  ifin  fiingemiefen,  fo  ftnb  es  boefi  erft  unfere  Sage, 
bie  mit  bem  3ntereffe  für  bie  SBerle  ber  beutfefien 
fRenaiffance  biefem  eblen  Vertreter  berfelben  baS  riefitige 
5?erftänbniS  entgegengebraefit  fiaben. 

Über  baS  Seben  9Rüelicfi§  miffen  mir  nur  menig; 
auefi  33erfaffer  bermag  basfelbe  nur  in  großen  3ü9eu 
barsuftellen  unb  muf  ftcfi  felbft  bei  fpauptbaten  mit 
Vermutungen  begnügen,  ba  alle  beftimmten  Diacfiricfis 
ten  fefilen.  —  SaS  3afir  ber  ©eburt  ift,  mie  3unäcfift 
bargetfian  mirb,  auS  1515  in  1516  unt3umanbeln, 
ba  ftcfi  ermeifen  läft,  baff  baS  Sobesjafir,  naefi  bem 
man  baS  ©eburtsjafir  mit  ^ilfe  ber  SllterSangabe  be= 
ftimmt  fiat,  niefit  1572,  fonbern  1573  mar.  Sie  jefit 
berfcfiollene  ©rabplatte,  bie  biefe  Säten  entfiielt,  jeigte 
neben  bent  fßorträt  beS  fDJeifterS  biejenigen  feiner 
grau  unb  3meier  Söcfiter.  Seine  lünftlerifcfie  Vilbung 
empfing  er  aßer  SBafirfdteinlicfifeit  naefi  in  fRegensburg, 
unb  3loar  meint  Verfaffer,  baß  efier  Vltborfer  als,  mie 
man  feit  einiger  3e^l  cmnafim,  Cftenborfer  als  £efirer 
üRüclicfiS  3U  betraefiten  fei.  Sie  SBeife  jenes  Hingt 
nod)  in  feinen  fpäten  SBerfen  an,  nad)bem  er  Italien 
gefefien  unb  feine  ipfiantafte  mit  ben  ©eftalten  ber 
grofjen  SReifter,  3umal  beS  äRicfielangelo  unb  ber  Vene* 
3ianer,  erfüllt  fiatte.  Sie  3eit  ber  italienßcficn  fReifc 
ift  unbeftimmt. 

(Ein  beutlidjereS  Vilb  empfangen  mir  bon  bem 
fünftlerifcfien  (EntmidelungSgange  fDfüelicfiö,  benn  feine 
2Ber!e,  beren  erfteS  in  baS  3afir  1539  faßt,  ftnb  faft 
burefimeg  batirt.  Verfaffer  unterfefieibet  in  bentfelben 
naefi  Slrt  ber  Stoffe,  bie  ben  fOieifter  bornefimlicfi  in 
Slnfprud)  nafinten,  brei  gerieben  unb  fcfiUbert  in 


717 


iperfonalnacfjrichten.  —  Sammlungen  unb  Aufteilungen.  —  SechnifcheS. 


718 


cf)ronologifd)er  Reihenfolge  feie  in  benfelben  entftanbenen 
SBerle. 

©d)on  bet  bet  (ÜE^avafteriftrung  ber  SBerfe  ber 
erften  Specke,  au§  ber  un§  nur  ‘’ßorträtS  erhalten  finb, 
ttnrb  barauf  fjtngettnefen,  bctfj  bte  eigentliche  SSebeutung 
Müeltd)3  auf  beut  ©ebiete  ber  Miniaturmalerei  liegt. 
2Bäl;renb  ben  uteiften  feiner  SBilbniffe  bei  aller  ©org= 
falt  ber  2luefiil)rung  bie  eigentliche  SebenSfrtfdfe  unb 
^rei^eit  fehlt,  ift  ba§  fleine  in  Miniaturfarben  au3= 
geführte  ©elbftporträt  im  Nattonalmufeum  ju  Miin= 
eben  ein  Meifterftücf  eigener  21rt  31t  nennen,  unb  mit 
Necf)t  ruft  33erfctffer  be?f)alb  bei  feiner  33etrad)tung 
au§:  „©obalb  Müelid)  ben  Miniaturfünfel  jur  )pcmb 
nimmt,  jeigt  fid)  bie  anbere  fd)önere  ©eite  feiner 
janusföbfigen  Natur."  2Bie  meifterlid)  er  mit  biefent 
umjugelfen  berftanb,  geigte  er  junüdjft  bei  ber  ®ar= 
fteHung  beS  {jerjogltdjen  ©diafjeö.  2)a,  mie  SSerfaffer 
fclbft  hertoorhebt ,  fid)erlid)  tnandte  Äleinobien  Oon 
Müelid)  felbft  entworfen  ftnb,  fo  hätte  l)ier  100!)!  eine 
eingehenbere  ©harafteriftif  ber  mannigfaltigen  formen, 
bie  ben  echten  Nenaiffancegeift  ber  beutfd)en  $unft 
atmen,  gegeben  toerben  bürfen.  Ntd)t§  offenbart  bie 
SBanblung,  bie  im  Saufe  nur  roeniger  Satyrjeljnte  mit 
bem  ®unftgeifte  Münchens  oor  fid)  ging,  beutlid)er  als 
ein  55ergleid)  ber  Müelid)fd)en  Drnamente  mit  benjenU 
gen,  bie  unter  feinen  Nachfolgern  bei  ber  2IuSfd)tnücfung 
ber  Neftbenj  entftanben.  SBebeutfam  [inb  hierfür  auch 
bie  noch  in  bie  gleite  fßeriobe  faflenben  Nüftung3= 
entmürfe,  mehr  aber  als  alles  bie  Ornamente  ber 
britten  jßertobe,  in  ber  baS  ,jpau:pttt.'erf  Müeltd)3,  bie 
Sdluftration  ber  Motetten  unb  SBufjpfalnten  unb  ber 
Slltar  in  ber  oberen  ^farrlirdje  311  3ngolftabt  ent= 
ftanben,  ein  2Berf,  auf  baS  bie  beutfdfe  $unft  mit  ge= 
rechtem  ©tolje  bliefen  fann.  23et  ber  ©d)ilberung 
beöfelben  hätte  ein  gröfjereö  ©eioid)t  auf  baS  Naf)men= 
merf  gelegt  toerben  fönnen,  ba  gegen  biefeS  bie  @e= 
mälbe,  bie  eingel)enb  befprodjen  merben,  bod)  fel;r 
guriidtreten.  (Sbenfo  erregen  in  ben  23üd)erilluftra* 
tionen  bie  föftlid)en  Umrahmungen  in  toeit  I;öl;erem 
Mafje  unfer  3ntereffe  als  bie  einzelnen  Oarfteflungen, 
in  benen  mir  jmar  bie  gemanbte  jßtnfelfiihrung  unb 
ben  harmonifd)en  ^arbenauftrag  bemunbern,  für  bereu 
^ompofition  unb  3ei<hnun3  hingegen  un^  n'ä)l 
recht  ju  begeiftern  oermögen. 

2>ie  Müelicf)fd)en  2Berfe  finb  eine  gmnbgrube 
herrlicher ,  nad)af)nmngött>ürbiger  Ornamente,  unb  eö 
märe  baher  in  hohem  @^abe  toünfd)enSmert,  bafj  ein¬ 
mal  auS  biefer  ^ü Ile  gefdföpft  unb  baö  33efte  burd)  eine 
motnöglid)  farbige  EßuBltfatton  meiteren  Greifen  ju= 
gänglicf)  gemalt  mürbe.  Möge  baS  mit  S3cgeifterung 
für  bie  ©ad)e  gefchriebene  33iid)lein  jur  Erfüllung 
biefeö  2Bunfcf)eS  baS  ©einige  beitragen! 

$aul  3°hrtnncö  Nee. 


Perfortalnad)rid)ten. 

—  n.  jpenvi  Selaborbc,  ber  langjährige  Äonferoator  ber 
Iupferftid)fammlung  ber  9iationaIbibIiotE)ef  ju  $ariS  (feit 
1855),  hat  feine  ©ntlaffung  genommen.  An  feine  Stelle  ift 
©eorgeS  SupleffiS  getreten. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

—  ss  —  3apan.  ©in  in  ber  Sonboner  Pottery  Gazette 
nuöäüglicf)  mitgeteilter  Artifel  ber  Japan  mail  befpridjt  eine 
in  Sotio  ftattfinbenbe  AuSftellung,  bie  er  im  ganzen  als 
roeber  fo  reich  befchieft,  noch  f°  »tele  Abwechfelung  bietenb 
barftellt  als  bie  früheren  ähnlichen  SSeranftaltungen.  Speziell 
oon  feramifchen  fßrobuften  jagt  er,  bafs  bie  Japaner  hierin 
ihr  früheres  können  neuerbingS  jum  Xeil  wieberjuerlangen 
fchienen.  Anläßlich  ber  ©rwähnung  einer  auSgefteüten  Serie 
oon  ißroben  ber  erften  gelungenen  Äerjudje,  bie  europäifchen 
SRethoben  beS  ©lafirenS  unb  ber  Seforation  oon  ißorjellan 
anjuwenben,  richtet  fich  ber  Artifel  mit  aller  Schärfe  gegen 
berartige  oerfeljrte  unb  fchäbliche  Seftrebungen.  ©r  jagt, 
waS  bie  Japaner  in  23ejug  auj  Äfaffe,  ©lafur  unb  befora= 
tioe  Sßirtung  nicht  fettnen,  fei  nicht  beS  SernenS  roert,  unb 
bie  SSerjuche,  fie  tljeoretijch  über  bie  3ufammeujehung  ihrer 
gabritate  näher  ju  unterrichten,  führen  nur  ju  einer  ©harafter= 
lojigfeit  ihrer  ißrobuftion,  mie  joldhe  bie  llrfacfje  beS  tRücf; 
gangeS  ber  Äeratnif  geroorben  fei.  2US  gerabeju  lächerlich 
mirb  eS  bezeichnet ,  bie  i^echnif  beS  UöpferhanbioertS  in 
Sapan  anberS  forrigiren  ju  mollen,  als  inbem  man  jur  jorg= 
fältigjten  Ausführung  ber  SBare  unb  ju  ihrer  2tnpafjung  an 
bejtimmte  SUärtte  anleitet;  aud)  de  mit  oberflächlichen  Äennt= 
niffen  borthin  getommenen  2he°retiter ,  welche  glauben, 
alles  umgeftalten  ju  miiffen,  nur  um  ju  geigen,  bafj  eS  aud) 
anberS  gemacht  werben  tonne,  erjafjren  bie  herbfte  Äritif. 


tEed)ntfd)e5. 

—  a —  ©olbbronje.  3UC  ©arftellung  oon  ©olbbronje 
(9J?uf jiogolb)  wirb  nach  bem  „£ed)nifer"  ein  ißfunb  reines 
englijcheS  3inn  ät  einem  Siegel  gefchmoljen.  ©in  halbes 
ijlfunb  Quectfilber,  baS  juoor  in  einem  eijernen  Söffet  E)df> 
gemacht  wirb,  bis  eS  ju  rauchen  beginnt,  wirb  in  baS  ge= 
jdjmoljene  3inn  gegoffen  unb  mit  einem  Stabe  umgerührt. 
SBenn  bieje  Segirung  erfaltet  ift,  wirb  biejelbe  ju  einem 
feinen  ipuloer  oerrieben,  worauf  man  ein  halbes  ißfunb  rei= 
nen  Salmiaf  nebft  einem  halben  2-)funbe  Schwefelblumen 
barunter  mijeht,  biefeS  ©emijef)  in  einem  Kolben  auf  einer 
Sanbfapelle  erhil)t,  bis  ber  Sanb  glüljenb  geworben  ift;  man 
läfjt  jo  lange  glühen,  bis  man  jicher  ift,  bajj  nidjtS  mehr 
oerbampft.  Aüt  biefer  fleinett  fßortion  tann  man  bie  Arbeit 
in  einem  mit  Sanb  angefüllten  Sdjmeljtiegel  bequem  ooll= 
bringen.  SBenn  nun  nichts  mehr  jublimirt,  jo  nimmt  man 
baS  ©efäfc  oont  geuer  unb  läjjt  eS  ertalten,  worauf  man  am 
23oben  beSjelben  baS  Alujfiogolb  als  eine  glänjenbe  golb-- 
farbige  Ataffe  oon  ungefähr  1 V2  fßfunb  ©ewiebt  oorfinbet. 
Aujjerbem  finbet  fich  im  oberen  Ueite  beS  ÄolbenS  Salmiaf 
unb  3itrnober. 

(3eitjcf)r.  f.  ©ie^erei  u.  23ronse=3rtö.) 

—  r.  Scbneibeit  beS  ©lafcS  »ermittcljt  hc*§cr  Suft.  An 

bie  Stelle  ber  früheren  SUetEjoben  für  baS  Sdjneiben  beS 
©lajeS  ift  jefst  bie  Anwenbung  oon  he*fier  .0^er  ©aS 
getreten.  Siefelben  werben  auS  einem  Aol)r  birett  gegen 
baS  ju  jd)neibenbe  Obieft  geleitet,  welches  bid)t  oor  beut 
jRohre  befeftigt  ift  unb  fich  um  feine  Adjje  bretjt.  ©S  wirb 
in  biefer  Sßeife  auf  bem  betreffenben  ©egenftanbe  ein  Heiner 
ÄreiS  erl)ihten  ©lafeS  erjeugt,  ber  angefeuchtet  wirb  unb 
hiernach  an  ber  gewünjehten  Stelle  mit  gro|er  ©enauigleit 
gejehnitten  werben  tann.  SaS  Verfahren  ift  feljr  jcf)neli, 
wirtjam  unb  wefentlich  ficherer  als  jebeS  anbere  bisher  ge= 
übte  (Pottery  Gazette.) 

_  a  —  ©l«S  unb  fporjeüan  311  burchbohren.  Alan 
tennt  oerfchiebene  Älebe=  unb  Äittmittel,  mit  welchen  man 
gebrochene  ©läjer,  ißorjeüane  u.  bergt.  Sammelftütfe  wteber 
herfteüen  fann.  Aber  eine  folche  3ufammenfügung  mittelft 
Seim  unb  Äitt  geht  bocf)  nur  bei  Heineren  ©egenftänben  an; 
bei  größeren  Statuen,  ©efäfeen  unb  Ähnlichem  miiffen  bte 
einzelnen  23ruchftüde  entweber  mit  metallenen  3aPfen  Der= 
bunbett  ober  burch  folche  Spangen  unb  §eftt)afen  äufammen-- 


719 


Sermifdjte  9tadjrid)ten. 


720 


gehalten  roerben.  Siefer  Arbeit  mu|  bag  bei  ber  £ärte  ber 
betreffenben  Waffen  fcOroierige  ©inbohren  oon  SödEjern  oor* 
angef)en.  Serfjältnigmähig  leicht  fott  aber  bag  Sohren  oon 
ftatten  gehen,  roenn  man  auf  bie  Sohrftetle  eine  in  ben 
s^arifer  Seftaurationgatetierg  gebräuchliche  StJcifdOung  träufett. 
Siefelbe  roirb  wie  folgt  bereitet:  25  Seite  frpftallinifche  Dpt* 
fäure  (C202H4)  roerben  mit  12  Seiten  Serpentinfpiritug 
in  eine  ^lafdje  gefüllt,  unb  eine  grofee  3et)e  feingefcfjnittener 
«nobtaucf)  fjmzugefügt;  bag  ©anze  muf)  acf)t  Sage  fielen  unb 
nürb  tägtidO  einmal  umgefdEpttett.  9iad)  biefer  geit  mirb 
bie  Jlüffigfeit  in  eine  anbere  Jlafdfie  abgegoffen  unb  bann 
oerbraudEjt.  Siefe  30?ifdt;ung  auf  bie  betreffenben  ©teilen 
geträufelt  bewirft,  baff  ber  Sruftbofjrer  bag  Staterial  gut  am 
greift  unb  bag  Sohren  rafcf)  oor  ficf)  gef)t.  Ser  Sohrer  ift 
breied'ig  ju  fdfjleifen.  (Spredjfaal.) 


Derniifdjte  XTadjridjten. 

—  5«r  bie  Jubiläumgaugfteflung  ber  fönigl.  9lfabeniie 
ber  Äünfte  in  '-Berlin  f)at  ber  afabemifche  ©enat  einen  be* 
fonberen  ©efchäftgfüfjrer  in  ber  ißerfon  beg  rührigen  Äunft* 
tjänbterg  Jrif)  ©urtitt  ernannt,  welcher  auf  auggebetjnten 
Reifen  burd)  Seutfd)tanb,  granfreid),  Öfterreich,  Italien, 
Spanien,  Sefgien,£ollanb,©nglanb  unb  Sufjfanb  in  ben  fjaupt* 
fäcf)Itcf)  in  SetradEjt  fommenbenÄünftferatelierg  bie  ^Beteiligung 
an  ber  2fugftellung  p  förbern  beauftragt  ift.  2luf  biefe 
2'3eife  glaubt  man  bie  atte  2lbneigung  ber  augfänbifdjen 
Äiinftter  gegen  Serfin  enbticf)  befiegen  unb  ber  Jubitäumg* 
augftettung  einen  internationalen  ©ijarafter  fiebern  zu  fönnen, 
ber  ben  großen  Serliner  2tugftettungen  mie  bem  Sertiner 
Äunftmarft  big  freute  überhaupt  noch  fehlt.  Ser  neuernannte 
©efcf)äftgfüt)rer  ift  gleichseitig  auch  mit  bem  Serfauf  ber 
Äunftroerfe  ber  2lugfteffung  beauftragt  roorben. 

—  9lnt>reag  2ld)enbad)  feiert  am  29.  September  b.  J. 
feinen  70.  ©eburtgtag  in  Süffelborf.  Sie  Sfitgtieber  ber 
beutfefjen  Äunftgenoffenfcfjaft  unb  ber  Süffetborfer  Äiinftter* 
oerein  „Siatfaften",  foroie  3J?itgtieber  ber  bortigen  Sürger* 
fdjaft  haben  befdjfoffen,  biefen  Sag  auf  eine  SBeife  ju  feiern, 
bie  beg  großen  9J?eifterg  mürbig  ift.  ,Qu  biefem  Qroecfe  tjat 
ftd;  ein  Ä'omite  gebitbet,  an  beffen  Spijje  ber  Süffetborfer 
Dberbürgermeifter  Eperr  Sedfer  atg  Sorfi^enber  unb  Sanb* 
fdjaftsmater  Heinrich  Seiterg  atg  Schriftführer  fteljen.  2fm 
Sorabenb  beg  fefttidjen  Sageg  giebt  bie  ÄünftlergefellfdE)aft 
„ÜJtalfaften"  bem  ©efeierten  ein  fotenneg  Jeft  in  ihren  ©e* 
fetlfchaftgräumen  unb  am  29.  September  finbet  bie  feierliche 
Eröffnung  ber  Stnbreag  2td)enbacf)*2lugftellung  ftatt.  Siefe 
Augftettung  enthält  nur  ÜJBerfe  beg  iiberaug  probuftioen 
'JJieifterg  unb  wirb  in  intereffanter  SBeife  ben  fünftlerifdjen 
Sebenglauf  beg  Äünftterg  oeranfcbaulicben.  Sie  ©röffnung 
ber  2tugftcltung  gef)t  in  ber  ftäbtifetjen  Äunfttjalle  im  Seifein 
be_g  Dberbürgermeifterg  unb  ber  geftteilneffmer  oor  fiel;  unb 
rotrb  burd)  eine  Siebe  beg  Eperrn  ÜDialer  Seiterg  eingeleitet, 
toeldje  bao  Seben  beg  gefeierten  SJieifterg  fdjilbern  mirb. 
©tn  T^efteffen  in  ber  Sonfjatte  mirb  ben  Scfjlufj  ber  Jeier 
machen,  an  bem  nicht  nur  Süffelborf,  fonbern  aud)  ein  großer 
Seit  auoroärtiger  Äünftter  ficf)  beteiligen  merben. 

y.  2lincritanifd)cr  Äunftjolf.  Ser  2tttornei)  *  ©enerat 
©enerah'Jtöfal)  ber  bereinigten  Staaten,  9)ir.  ©artanb,  hat 
eine  für  alte  im  2tuglanb  tebenben  ameritanifdEjen  Äünftler 
ietjr  mid)tige  unb  oert)ängnigoolte  ©ntfdjeibung  getroffen, 
-t'isljer  maren  bie  SEerfe  ameritanifdjer  Äiinftter,  bie  in 
©uropa  unb  anberen  Orten  lebten,  bei  itjrem  ©ingang  in 
bie  bereinigten  Staaten  uon  bem  ^ot)en  ©inganggjott 
•io  bro^ent  oom  2Berte)  befreit,  ben  bie  Äunftmerfe  feit  bem 
I  ,suti  1 88"t  tragen  müffen.  9hm  hat  in  einem  ?ßräsebenä= 
fall  ber  2lttornet)=©enerat  entfd;ieben,  baff  bie  im  Stugtanb 
gemalten^  Silber  amerifanifdjer  Äünftter  ebenfattg  fteuer= 
pflichtig  feien.  Gin  Äünftter,  9Jtr.  fpariö ,  geborener  ©ng= 
tanber,  roctd)er  feit  14  3ahre«  in  ben  bereinigten  Staaten 
lebt,  atfo  bod)  rootjl  fein  Sürgerrec^t  bort  ermorben  £)ah 
lehrte,  mie  bie  „bl)i(abetpf)ian  ijkefs"  berichtet,  oor  turjem 
ami  ©uropa  mriief  unb  brachte  eine  groffe  hnjahl  gemalter 
- 1 0 u bien  unb  Sfijjen  mit.  Siefe  mürben  auf  bem  3°Hamt 
in  lieropor!  angel)atten  unb  atg  importirte  ©emalbe  für 
fteuecpfltdjttfl  erftnrt ;  eg  half  itjm  nid)tg,  bafi  er  fich  barauf 
berief,  amerilanifcher  biirgcr  p  fein,  unb  atg  fotcher  ©teuer* 
freiheit  oertangte.  Sie  2tngetegenheit  fam  fct)(tef!lid)  oor  ben 
•'’ieneratfiafat,  unb  biefer  entfd)ieb  autoritatio,  bafi  bie  ©tubien 


atg  im  Stugtanb  gemalte  importirte  Silber  p  betrachten 
feien  unb  bem  ©inganggjolt  unterlägen.  Sie  Nationalität 
beg  Äiinftterg  fott  bei  ber  ©infuhr  oon  Üunftmerfen  nicht 
in  $ra9e  fommen,  fonbern  eg  fott  mafjgebenb  für  bie  Ser* 
pllung  fein,  in  roetchem  Sanbe  biefelben  entftanben  finb. 
9}?an  fann  nicht  teugnen,  bah  i>fe  ©ntfdfeibung  beg  ©enerat* 
figfatg  ©artanb  burdjaug  togifch  ift;  benn  roenn  man  tftunft* 
roerfe  überhaupt  atg  oerpttbare  Sßare  anfieht,  roie  ber 
amerifanifd)e  Zolltarif  bieg  thatfächtich  thut,  fo  ift  eg  ganj 
richtig,  bah  ber  im  Stugtanb  tebenbe  Serfertiger  ober  21utor 
bem  gegebenen  3°fI9efeh  un^>  ©teuerfap  unterliegt,  trohbem 
er  amerifanifcher  Sürger  ift.  2lnbererfeitg  tritt  bie  Stbfurbi* 
tät  unb  Srutatität  ber  oom  Äongreh  ber  ^Bereinigten 
Staaten  auf  Äunftroerfe  gelegten  exorbitanten  Steuer,  metd)e 
äubem  bie  ©infuhr  faft  gänjtich  oerhinbert  unb  unmöglich 
macht,  burd)  biefen  Sräjebenjfalt  erft  recht  grell  p  Sage. 
2tmerifa  ift  bag  einzige  Sanb  ber  2Eett,  in  bem  bie  ßunft 
fteuerpftichtig  ift.  @g  ift  nicht  richtig,  roenn  bie  „ShifabeO 
pfjian  meint,  bie  ©ntfeheibung  2)h\  ©artanbg  roürbe 

bag  ©ute  hal&en,  bie  im  2(uglanb  tebenben  amerifanifchen 
Äiinftler  p  oerantaffen,  heim5ufehren  unb  ihre  Äunft  im 
Satertanbe  augpüben.  Sie  amerifanifihe  Äunft  ift  noch  5U 
jung  unb  nicht  fetbftänbig  genug,  um  bie  Schulung,  bie  2tn* 
regung  unb  bag  ©tubium  entbehren  p  tönnen ,  welche 
©uropa  ihren  Jüngern  bietet,  unb  roirb  fidj  bei  ben  innigen 
2Bed;fetbeäief)ungen  ätoifchen  ber  neuen  unb  ber  alten  üffiett 
niematg  abfdjliehen  fönnen. 

—  a  —  Sonbon.  ©leftnfche  Selcuchtung  im  South* 

Äenfington  =  99}ufeum.  Nach  bem  Jahresbericht  beg  South* 
Äenfington*9J2ufeumg  hat  im  oorigen  Jahre  bie  eteftrifdje 
Seteuchtung  in  ben  Siäumen  beg  9ttufeumg  eine  weitere  2(ug= 
behnung  erfahren,  ©g  finb  jefd  iroei  Sampfmafd)inen  in 
Shätigfeit,  barunter  eine  oon  95  fßferbefräften.  Surd)  bie* 
felben  roerben  jmei  Srufh*9Jiafcf)inen  für  10  Sogentatnpen, 
eine  Siemengmafcf)ine  für  310  ©tühlichter,  eine  Hilfen* 
mafchine  mit  13  Sogentampen  unb  jroei  ©iemengmafchinen 
für  je  6  Sogentampen  getrieben.  Surch  eleftrifcheg  Sicht  er* 
teud)tet  roerben  oor  altem  bie  neuen  öfttidjen  unb  roefttichen 
§öfe,  enthattenb  bie  ©ipgabgüffe  unb  bie  Sibtiottjef  foroie 
Seite  ber  ©emälbegaterie.  Jn  ben  Sefefäten  ber  Sibtiottjef 
finb  bidt)t  über  ben  Sefetifdtjen  ©tühlichter  in  ©ruppen  oon 
je  oieren  angebracht,  roährenb  auherbem  bie  oberen  Seite 
berfetben  fRäitme  burdE)  unter  ber  ©tagbede  angeorbnete 
Sogentampen  erhellt  roerben.  Sagegen  roirb  bie  Sammlung 
ber  ©ipgabgüffe  allein  burdE)  Sogenticht  beleuchtet.  Serfuche, 
bie  mit  ©roantampen  in  ben  Ätaffenräunien  ber  Äunftfchute 
gemacht  roorben  finb,  haben  hinfid)tlid)  ber  Suftoerbefferung 
fo  günftige  ©rfolge  gehabt,  baf$  eine  weitere  ©infütjrung  ber 
eleftrifchen  Seteuchtung  in  ben  Unterridjtgräumen  geplant 
ift.  2tuch  bie  ©rfahrungen,  welche  mit  ber  ©infütjrung  beg 
Srufhfpftemg  feit  mehr  atg  oier  Jahren  gemacht  rourben, 
roerben  im  allgemeinen  atg  günftige  bezeichnet.  Ser  Übet* 
ftanb  mangetnber  Stetigfeit  beg  Sichteg,  über  welchen  juerft 
gef  tagt  rourbe,  hat  fidj  geminbert,  nad)bem  bie  abgängigen 
Sogentampen  nach  un^  nQch  burd)  foldie  oerbefferter  Äon* 
ftruftion  erfe|t  roorben  finb.  9tach  ben  abgefct)loffenen  Ser* 
trägen  finb  bie  eleftrifcfjen  ©inrid)tungen  zunächft  noch  ©igetx* 
tum  ber  ©efetlfcfjaften,  roetdEje  biefetben  angelegt  haben;  für 
bie  Senu^ung  roirb  eine  jährliche  9JJiete  gejahtt.  Jtn  laufen* 
ben  Jahre  roirb  bie  Stufeumgoerroattung  ficf)  perft  über  bie 
fäuftidje  Übernahme  eineg  Seiteg  ber  ©inridjtungen  zu  ent* 
fdjeiben  haben.  (Sbt.  b.  S;*S.) 

Sn.  Sag  Sabernafel  oon  ©iooanni  befla  SRobbia  an  ber 
Sia  Nasionale  in  gtorenz  ift  fürzlich  ein  Opfer  ber  Sorg* 
tofigfeit  geworben.  SOian  überlieh  bie  Reinigung  begfetben 
bem  ©ei)itfen  eineg  Äunfthänbterg  ber  Sia  bell’  2trienzo. 
Siefer  felyte  bann  feine  Seiter  ganz  munter  an  ben  £>alg  beg 
einen  ber  2lpoftel,  welche  bie  ©infaffung  fehmüefen,  ftieg 
hinauf  unb  fnad,  war  ber  fcf)öne  thongebrannte  Äopf  ab* 
gebroden,  zur  ©rbe  gefatten  unb  gänzlich  zerfpättert. 

—  9lug  bem  fönigticbcn  iflalaftc  ju  Surin  finb  oor 
furzem  oerfchiebene  foftbare  Äunftarbeiten  entroenbet  roorben, 
nämlich  ztüei  golbene  Äronen,  ©efchenfe  ber  Stäbte  Surin 
unb  Neapel  für  Siftor  ©manuet;  ein  Saar  fitberner,  oer* 
golbeter  Steigbügel,  ©efchenf  beg  Suttang  an  ben  oerftor* 
benen  Honig ;  elf  Senfmünzen  für  Sapferfeit,  teitg  in  ©o_lb, 
teils  in  Silber;  oier  antife  ©otbmünzen  aug  ber  Ärim;  oier 
Äetten  beg  t)öd)ften  itatienifchen  Orbeng,  ber  fyeil  2tnnun* 


721 


Bettfcfjnften.  —  ^nferate. 


722 


5tata,  in  ^Brillanten;  jroet  anbere  Drben  in  ^Brillanten;  jroei 
golbene  SJofen  mit  DJtiniaturbitbern ,  ©djmelä  unb  ebten 
(Steinen;  ein  fjödjft  roertoolIeS  Strmbanb  mit  fünf  SKiniaturen 
Äarl  Stlbertd  unb  feiner  gamilie  unb  fünf  brillanten;  ein 
uergolbeter  ©il6erfeldj  mit  .Zeitigen  in  Scfimetj,  alte  Arbeit. 
(Die  Siebe  werben  eS  taum  nmgen,  in  Italien  il)ren  Staub 
5u  uerfitbern,  fonbern  fidE)  lüat^rfdtjeinlic^  an  ^arifer  unb 
Sonboner,  tnelleidff  auc^  an  Sßiener  ober  beutfdfje  Antiquare 
roenben.  Ser  ©efamttoert  ber  gefiel)  lenen  ©egenftcinbe  roirb 
auf  eine  ÜJtiHion  Sire  gefdjä^t. 


^eitfdjrifteti. 

L’Art.  Nr.  510  u.  511. 

La  gravure  en  mödailles  contemporaine.  Von  M.  Albert. 
(Mit  Abbild.)  —  Ravemie.  Etüde  d’arcliöologie  byzantine. 
Von  Charles  Diehl.  (Mit  Abbild.)  —  Le  musfee  cferamique  de 
Rouen.  Von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Les  panneaux  d6- 
coratifs  de  Frangois  Ehrmann.  Von  L.  I)e camps.  (Mit 
Abbild.)  —  A116gories  et  emblemes.  Von  John  Grand- 
Carteret.  (Mit  Abbild.)  —  Alessandro  Vittoria.  Von  V. 
Ceresoie.  (Mit  Abbild.) 

Ceutralblatt  für  Bauverwaltung.  Nr.  88. 

Der  Neubau  des  Gerichtsgebäudes  zu  Frankfurt  a.  M. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  33. 

Die  k.  k.  Hofmuseen  in  Wien.  Von  Julius  Deininger.  — 
Die  Behandlung  der  Kunstgeschichte.  Von  P.  Lehfeldt.  — 
Landschaft  und  Tierstück  auf  der  ungarischen  Ausstellung. 
Von  V.  Frei.  —  Budapester  Kunstgewerbe. 

Deutsche  Banzeitung.  Nr.  65. 

Die  deutsche  Burg,  ihre  Entstehung  und  ihr  Wesen,  insbe¬ 
sondere  in  Süddeutschland. 


Grenzboten.  Nr.  34. 

Analekten  zur  Geschichte  der  neueren  deutschen  Kunst,  von 
H.  A.  Lier. 

The  Portfolio.  September. 

Statue  of  Demosthenes.  Von  W.  Watkiss  Lloyd.  (Mit  Ab- 
WjDr"  Tlle  mfluence  of  the  mendicant  Orders  upon  the  reyi- 
„  ar^'  Giotto  considered  as  a  franciscan  artist.  Von 
W.  M  Conway.  (Mit  Abbild.)  -  Old  English  fruit  trenchers. 
Von  A.  H.  Church. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  16. 

Concours  de  gravure  1885.  —  Exposition  universelle  d’Anvers 
—  Exposition  des  Beaux-Arts  ä  Anvers.  —  Joseph  Lies  — 
Exposition  de  Verviers.  —  Les  ruines  de  l’Abbaye  de  Villers 

Tlie  Academy.  Nr.  61)4. 

The  Newcastle  society  of  Antiquaries.  —  Art  in  Louvain  — 
Greek  inscription  from  Egypt. 

The  Magazine  of  Art.  September. 

Arnold  Böcklin.  Von  Claude  Philipps.  (Mit  Abbild.)  — 
Granada.  Von  Dav.  H  ann  ay.  (Mit  Abbild.)  —  The  romance 
ot  art.  —  Celtic  Metal  work.  Von  J.  R.  Allen  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  A  note  on  Mabuse.  Von  W.  M.  Conway.  —  Cur¬ 
rent  art  IV.  (Mit  Abbild.)  —  Burmantofts  Faience.  Von  Cosmo 
Monkhouse.  (Mit  Abbild.)  —  Profiles  from  the  french  Re¬ 
naissance  VI.  The  Clouets.  Von  Mary  F.  Robinson  _ 

Female  liead  Gear.  Von  R.  Heath. 

Mitteilungen  der  k.  k.  Central-Kommission.  Bd.  XI. 
3.  Heft. 

Die  k.  k.  Burgjn  Grätz.  Von  V.  Leicht- Ly chdorff 
(Mit  Abbild.)  —  Uber  eine  bacchische  Maske  aus  Cilli  Von 
Rob.  Schneider.  (Mit  Abbild.)  —  Gräber  der  Bronzezeit  in 
Gampnn  -  Bendern.  Von  Sam.  Jenny.  (Mit  Abbild)  — 
Die  römische  Heerstrasse  Brigantium'  ad  Rhenum.  Von 
S.  Jenny.  (Mit  Abbild.)  —  Ruine  Deutschlandsberg  und 
Schloss  Hollenegg.  Von  H.  Petsching.  (Mit  Abbild)  — 
Die  Archive  in  Tirol.  Voii  Dav.  Schönherr. 


3nferate. 


Seemanns  Litterarischer  Jahresbericht 

und  illustrirter  Weihnachtskatalog  für  1885, 

fünfzehnter  Jahrgang,  herausgegeben  von  den  Professoren  Dr.  E. 

Dohmke,  Dr.  C.  Gehlert,  Dr.  E.  Lehmann,  Dr.  K.  Heinemann, 
Dr.  Ad.  Rosenberg,  Dr.  O.  Seemann 

ist  das  beste  Orientirungsmittel  über  die  Litteratur  des  Jahres  1885  und  insbesondere 
der  zuverlässigste  Ratgeber  auf  dem  litterarischen  Weihnachtsmarkte.  Er  enthält 
circa  vierhundert  kurze  unparteiische  Referate  aus  allen  Fächern  der  Litteratur 
und  ein  systematisches  Verzeichnis  empfehlenswerter  Werke.  Dazu  einen  Inse- 
ratenanhang. 

12  Bogen  (192  Seiten)  gr.  8()  Preis  75  Pf. 

Reich  und  gut  illustrirt!  Elegant  ausgestattet! 

Der  Jahresbericht  erscheint  Ende  November,  muss  aber  vorher  bestellt 
werden,  da  er  zur  Zeit  des  Erscheinens  vollständig  vergriffen  zu  sein  pflegt.  Zu 
beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  bei  Einsendung  von  85  Pf.  (Nachnahme 
nicht)  durch 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen . 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  w  erden 
zur  raschesten  und  besten  Venverthung  übernommen  von  (2) 

Rudolf  Bangel  in  Frankfurt  a.  M. 


Enorm 

billig  ist  die  2.  Aufl.  v.  Henne-Dore, 
Kreuzzüge.  Prachtwerk  ersten  Ranges. 
lftO  ganzs.  Bilder  v.  Dore.  200  Text- 
illustr.  (6) 

15  Liefgn.  a  1  M. 

J.  G.  Bacli’s  Verlag  in  Leipzig. 


m  Ridinger!  = 

Ich  suche  eine  grosse  Anzahl  alter 

Ridinger,  Jagd-Kupferstiche 

und  gehe  Interessenten  die  gesuchten 
Nummern  (Angabe  nach  Thienemann) 
sofort  bekannt.  (2) 

Graz.  Ulr.  Moser’s  Buchhandlung,  i 
J.  Meyerhoff. 


Tanagr  a- 
Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  unüber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  (3) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 

Kunst -Auctionen 

toi  Gemälden  nnä  Antipitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

(Jarl  Maurer, 

Kunst, -Experten  in  München. 
Schwanthalerstrasse  1772  (28) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 

Th.  Stauffer  in  Leipzig, 

Univ.-Str.  24,  sucht  zu  kaufen: 

J.  S.  Bacii’s  Portrait,  gemalt  von 
Hau ss mann,  gest.  v.  Kuetner. 
Leipzig.  1774. 


723 


Qnferate. 


724 


nruflopftDifSj 


in  ntufsftnitwfallcjiffin  fürallf  Üdwtf  5rs  Ütiffens 


5»ogen  injo| 
_  irfrnngrnj 
nömfiirÖQ 


Baumgärtner’s  Buchhandlung  in  Leipzig. 


Pracfytüolles  (Befcfyenf  311  paffenben  (Beledenheiten. 


Prämiirt  auf  den 
Ausstellungen  zu  Paris,  Nürnberg, 

Wien,  München,  Leipzig. 

MEISTERWERKE 


POLYCHROME 


DER  MONUMEN¬ 
TALEN  KUNST 
ITALIEN 


IN 


VOM  V.  BIS  XVI.  JAHRHUNDERT. 


12  PERSPECTIVISCHE  ANSICHTEN  IN  FARBENDRUCK  MIT  ERLÄUTERNDEM  TEXT 
IN  VIER  SPRACHEN  (DEUTSCH,  ENGLISCH,  FRANZÖSISCH,  ITALIENISCH)  HERAUSGEGEBEN 

VON 

HEINRICH  KOEHLER, 

KGL.  BAURATH  UND  PROFESSOR  AN  DER  KGL.  TECHN.  HOCHSCHULE  ZU  HANNOVER. 


Sechs  Lieferungen 

von  je  zwei  Blättern  nebst  be¬ 
gleitendem  Text.  Preis  einer 
Lieferung:  M.  36.  Preis  eines 
einzelnen  Blattes  (ohne  T  ext) : 
M.  18.  Sämmtliche  Blätter  sind 
in  den  Ateliers  der  Herren 
Loeillot  u.  Winkelmann  Cf 
Söhne  in  Berlin  ausgeführt. 
Die  Uebertragungen  der  bei¬ 
gefügten  Textesworte  haben 
die  Herren  Charles  Hittorff 
in  Versailles  für  das  Franzö¬ 
sische,  Dr.  M.  Jorda7i  in  Ber¬ 
lin  für  das  Italienische ,  Gott¬ 
fried  Kinkel  in  Zürich  für  das 
Englische  besorgt. 


Inhaltsverzeichniss. 


Camera  della  Segnatura,  Roma 
(i-  f/g) 

San  Pietro  in  Roma  h  Lfg) 
Stanza  d’Eliodoro,  Roma  (2. 
Lf*.) 

Sala  del  Collegio  nel  Palazzo 
Ducale  in  Venezia  (2  Lfg.) 
San  Giovanni  in  Fonte,  Bat- 
tistero  in  Ravenna  (3.  Lfg.) 
Cappella  Palatina  in  Palermo 

(3-  Lfg ) 


San  Miniato  presso  Firenze  (4 

Lfg 0 

Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vati- 
cano,  Roma  (4  Lfg.) 

La  Libreria  in  Siena  (5.  Lfg.) 
Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Ge 
nova  (5.  Lfg.) 

Parte  del  Duomo  in  Orvieto 
(6-  Lfg.)  . 

La  Cappella  Sistina  nel  Vati- 
cano,  Roma  (6.  Lfg.) 

Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  M.  250. 

Ferner  erschienen  soeben  höchst  elegante  Einzelnausgaben 
(von  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text,  nach  Auswahl)  in  Klappe,  welche 
in  jeder  Buchhandlung  vorräthig  sind. 

Preis:  60  Kl„  80  Kl.  u.  120  Kl.  (1) 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


Das  jüngste  Gericht 

in  der  bildenden  Kunst  des  frühen  Mittelalters. 

Eine  kunstgeschichtliche  Untersuchung 

von 

Dr.  Georg  Voss. 

Ladenpr.  3  Mark. 

„Die  Voss  sehe  Schrift  stellt  sich  jetzt  jedenfalls  als  die  erschöpfendste  Be¬ 
handlung  des  Gegenstandes  dar.  Was  Umfang  des  Wissens,  Sicherheit  des  Urteils 
und  Klarheit  der  Prinzipien  anlangt,  so  gebührt  ihr  unbedingtes  Lob  und  man 
muss  den  Verfasser  als  einen  vielversprechenden  Mitarbeiter  auf  diesem  Gebiete 
begrüssen.“  Prof.  F.  X.  Kraus  (Repert.  f.  Kunstwissensch.,  VIII,  358.) 

Teiger  für  (htiifUeuierlil'icljen  '•Ruterridjt. 

An  ber  Äunftfdjule  in  ükrit  ift  bie  Stelle  eineö  £ef)rcr§  für  bie  funfb 
geroerblidje  2tbtE>eÜung  auf  2Infaitg  Dftober  311  beferen. 

Grforberltcf)  ift  eine  genügenbe  Sßovbilbuttg  in  ber  Sttillebre,  fonne  ©efdjtcf 
im  Gntroerfen,  Sfijjiren  unb  2)iobeUiren. 

Sferoerber  rooüen  fdgiftlidje  2Intnelbungen  fofort  an  bie  25ireftion  ber  ftunft» 
ftfjule  in  SBcrn  fenben  (2) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung. 

LEIPZIG,  Langestrasse  37. 

Spezialität:  Photographie. 

Vertretung  und  Musterlager  von 

Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach. 

Photographien  im  unveränderlichen 
Kohleverfahren  direkt  nach  den  Ori¬ 
ginalen  aller  bedeutenden  Museen. 

Vollständige  Musterbücher,  event. 
auch  Auswahlsendungen ,  Prospekte, 
Kataloge  dieser,  sowie  aller  früher  er¬ 
schienenen  Collektionen  bereitwilligst  und 
schnellstens. 

Prompteste  und  billigste  Besorgung 
aller  Photographien,  Stiche  und  son¬ 
stiger  Kunstsachen  des  In-  und  Aus¬ 
landes,  insbesondere  der  italienischen 
Photographien  von  G.  Brogi  in  Florenz, 
Fr.  Alinari  in  Florenz,  C.  Naya  in 
Venedig  u.  s.  w.  sowohl  auf  feste  Be¬ 
stellung  als  auch  zur  Ansicht  und  Aus¬ 
wahl  zu  Original -Katalogpreisen. 


Photographische  Naturstudien 

für  Künstler. 

Landschaftliche  Staffagen  und  Vorder¬ 
gründe  ,  namentlich  aber  reichhaltige 
Collektionen  von  weiblichen,  männlichen 
und  Kinder- 

Aktaiifnahmen 

in  vorzüglicher  Ausführung  und  4  Grössen : 
Cabinetform.,  Oblongform.  (20X10  cm.), 
Boudoirformat  (22X13  cm.)  und  Impe¬ 
rialformat  (40x22  cm.). 

Auswahlsendungen  oder  vollständige 
übersichtliche  Miniaturkataloge  bereit¬ 
willigst.  Preise  in  Folge  günstigen 
direkten  Bezuges  billiger  als  je. 

Leipzig,  Langestrasse  23.  (30) 

Hugo  Grosser,  Kunsthändler. 


Antike  u.  moderne 

Bildlianerwerke 

von  Marmor,  Gyps  u. 
Elfenbeinmasse.  Illustr. 
Preis-Verzeichnis  gratis. 
Besseres  mit  über  200 
Abbildungen  ä  1  Mk. 

Gebrüder  Micheli 

Unter  den  Linden  12 

Berlin.  (2) 


.'ii'eotgirt  unter  HierantiDortlic^ffit  beö  älertegerä  (6.  71.  Seemann.  —  ©rutf  non  üluguft  ^Sri eg  in  Ceipjjg- 


20.  3al?r^ang. 


Ho.  4© 


\  884/85. 


Ktmftcbroni? 


24.  September. 

IPocbenfcbtift  für  Kuitft  unb  Kurtftgetoerbe. 


Ölnfünbigungsblatt  bes  Derbattbes  ber  beutfd]eu  Kunftgemerbeoereine 

Herausgeber : 

Carl  0.  Cii^oa)  unb  2Jrtfyur  pabft 

iOicu  Berlin,  W. 

«Oierefianumgnffe  25.  Kurfiivftenftrafje  3. 

Srpebition: 

£eip3ta:  <£.  2t.  Seemann,  (Sartenftr.  35.  Serltn:  ID.  £f  Kütjl,  3ägerftr.  73. 


Die  KunftdjroniF  erfdjeint  uon  ©Ftober  bis  i£nbe  3utii  mödjcntlid),  im  3uli,  Uugufi  unb  September  nur  alle  H  Enge  unb  Foftet  in  Dcrbinbung 
mit  bem  K u n  |tg  e m  e r b  e b  In  1 1  Ijalbjäljrlid)  6  lltarF.  jnferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpnitige  petitjciie,  neunten  nuffer  ber  DerlagsfynnMung 
bie  Jtnnoncenejpebitionen  non  ^aafenfiein  &  Dogler  in  Ceipjig,  tüien,  Berlin,  mündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3  n  b  a  1 1 .  Die  beutfd^e  Kunp  nuf  ber  iDeitnusftellung  311  Untmrrpen. —  Der  angebliche  Ceonarbo  ba  Dinci  in  ber  Berliner  ©cmälbegalerie.  (Sdiluft.) 

—  Canon  f.  —  preisausfchreiben  ber  Berlagstjanblung  oon  gratis  Sipperbeibe  in  Berlin.  —  Eb.  Ceoin.  —  ©cmerbeausftetlung  ju 
©Ibenburg;  Jtusfteitung  im  Fönigl.  Kunfigcmerbemufeum  311  Berlin.  —  Jirdjäoiogifdje  ©efeCfd^nft  in  Berlin;  Nürnberg.  —  Derfteigerung 
Quentel! ;  KunftiagerFatalog  non  $v.  lUeyer  in  Dresben.  —  gcitfdjriftcn.  —  3nferate. 


3«  Vtoitateu  $uli  ©eptcmücv  erfdjeint  bie  fi’wnftdjvouif  mtv  alle  Hievtet)»  £agc. 


Die  öcutftfjc  'Kunft  auf  ber  IPeltausftellung  311 
2tntmerpen. 

©roß  be§  9Rißgefdjitf3,  ba§  über  bie  Vertretung 
©eutfd)lanb§  bei  bem  bieejäl;rigen  Vßettftrcit  ber  V öfter 
auf  ber  Vntmerpener  2Beltau§ftettung  Pertjängt  mar, 
ift  e§  ben  beutfd)en  Zünftlern  faft  in  fester  ©tunbe 
nod)  gelungen,  neben  ben  Pon  tanger  bon  ben 

ein^etnen  Regierungen  borbereiteten  Vusftellungen  ber 
übrigen  ?änber  hier  ©eite  au^uftatten,  bie  burd)  bie 
forgfättige  Sluömaßl  be3  ©eboteneu  31t  ben  anjief;enb= 
ften  ber  ganzen  internationalen  ®unftau£>ftetlung  ge= 
ßören.  ©djon  bie  Ponteljme  Stuöftattung  biefer  ©eile 
mit  ben  bunflen  ©anttpaneelen,  bie  reidje  Slufftellung 
bon  SBbattpfbanjen ,  fomie  bie  tiirtifdjen  ©eppidfe  auf 
ben  gußböben  unb  ben  ißotfterbänfen  feffcln  ben  Vc= 
fudjer  unmillfürlid)  unb  ßeben  biefe  Räume  aitö  ber 
monotonen  Reiße  ber  übrigen  ©äte  ber  großen  @c= 
mälbetaferne  red)t  borteitßaft  ßerauö.  Unb  bie  grofge 
^h^aßl  ber  ben  beutfdien  Zünftlern  31t  teil  gemorbenen 
(Sßrenpreife  bemeift,  baß  ßier  aud)  mit  bem  3nl;alt 
biefer  ©äle  ein  fd)öner  ©teg  errungen  morben  ift. 

Von  einer  aud)  nur  einigermaßen  ocltftänbigen 
Vertretung  ber  berfd)iebenen  ©trönutngen,  bie  ftd) 
innerhalb  ber  beutfd)en  Äunft  ber  leisten  3afjre  get= 
tenb  gemacht  ßaben,  tonnte  meber  in  biefen  befd)ränf= 
ten  Räumen,  nod)  in  ber  turjen  3cif  meld)e  ber  beut= 
fd)en  $unftgenoffenfd)aft  für  bie  Slueffiißtung  ber 
ittugftellung  übrig  blieb,  bie  Rebe  fein.  ©aß  ber  SBelt- 
marft  ber  $unft  auf  biefe  SBeife  micber  einmal  f)ier  pou 


ber  beittfd)eit  ^unfttßätigfcit  einenid)t  Pollftänbige  Vor= 
ftellung  befommt,  ift  red)t  3U  bettagen.  (Sbcitfo  febr 
aber  aud)  ber  nun  einmal  nid)t  31t  Permeibenbe  Um« 
ftanb,  baß  bie  (Eröffnung  ber  beutfdjen  Abteilung  um 
über  3ipci  9Ronate  Perfpätet  mürbe.  ©ie  Äuuftrcfercnteu 
ber  großen  Leitungen  finb  jeßt  fd)on  längft  micber  ab= 
gereift,  ©at>  £ob  ber  übrigen  Rationen  ift  in  alle 
2Bclt  I)inau§  Perfünbet  unb  Pon  ber  beutfd)cn  $uuft 
Perlautet  nid)t©  ©erabe  unfere  beutfeßen  Zünftler 
glauben  aflerbings  in  bemußtent  ©tol3  auf  bie  üffcut= 
fid)c  Vefpredjung  ißrer  SBertc  Per3id)ten  31t  töunen. 
©er  Vßeltmartt  befümmert  fid)  aber  nid)t  um  biefen 
©tol3,  fonbern  um  bie  nur  in  ber  fßreffe  311m  2lu§= 
brud  tommenbe  öffentliche  SOieinung,  unb  eine  Riiß= 
ad)tung  biefeo  Itmftanbeg  rächt  fid)  nur  311  feid)t.  ©ie 
Regierungen  in  Vßien,  fßart§  unb  Vrüffel  t;aben  bico 
feßr  mot)t  ertannt,  unb  Pon  ben  rcd)t3citig  eröffneten 
Vubfteflungen  il;rer  Sänber  ift  beim  aud)  in  allen 
^vunftberid)ten  3umeift  bie  Rebe  gemefen.  933ic  ftatt= 
lid)  ©eutfd)lanb  neben  ben  übrigen  Vötfern  3111’  ©et= 
tung  getommen  märe,  3eigt  fid)  hier  felbft  in  ber  cng= 
begrcu3ten  Vuömaßl  ber  beutfd)ctt  ^fuuft  unb  troßbem 
einige  nuferer  fd)öpferifd)ften  ^ünfttertreife  gar  uid)t 
barunter  Pertreten  finb.  Vei  einer  berartigen  9luS= 
ftellung  außerhalb  ©eutfd)lanb^  muß  eö  ftd)  für  nn§ 
Por  allem  um  bie  ber  beutfdfen  Äunft  nod)  immer 
feßlenbe  ©rfd)ließung  ber  Ülbfaßgebietc  beö  2luötanbe§ 
ßanbeln.  ©eit  Vßeltmarft  mirb  ftd)  bie  bentfd)e  Äintft 
aber  nur  bann  erobern,  meint  ftc  neben  ber  Sbunft  ber 
übrigen  Räuber  ebettfo  mobl  Porbereitct  unb  Pollsä^lig 


727 


®te  beutfcpe  Äunft  auf  bet  SBeltauöfteltung  ju  Slntioerpen. 


728 


mie  biefe  mit  ipren  beften  SBerfen  in  bie  ©graulen 
tritt.  53ei  bem  menig  in  bab  Slublanb  pinaubfcpaueit; 
ben  Sinn  unferer  meiften  Zünftler  ift  auf  eine  aub 
eigenem  Antriebe  erfolgenbe  ^Beteiligung  an  ben 
fremben  2lubftellungen  and)  nid)t  annäpernb  in  bem 
erforber(id)en  Wafjftabe  gu  red)nen.  Die  (Sinfepung 
befonberer  greife  beb  beutfd)en  9?eid)b  für  unfete  auf 
ben  Söeltaubftellungen  prämiirten  Zünftler  mürbe  nad) 
biefer  &iid)tung  pin  bon  großem  ©influfj  fein. 

2Beld)e  Slngapl  bon  Kräften  erften  langes  unferer 
2lubftel(ung  fern  geblieben  finb,  tritt  bei  einem  Durdj; 
gepeu  ber  einzelnen  3lr)eige  ^er  Seilerei  reept  grell 
perbor. 

Dabjeuige  ©ebiet  ber  Malerei,  auf  bem  fid)  bab 
fiinftlerifd)e  Denfen  unb  ©mpfinben  ber  3eit  ftetb  <im 
treueften  miberfpiegett,  bie  Porträtmalerei,  ift  Um¬ 
gang  lüden t)aft  bertreten.  Der  grentbe,  melier  pier 
bie  beutfdje  Abteilung  burdftbanbert,  mirb  nur  gu  leicht 
gu  bem  3rrtum  berteitet  merben,  baf}  unfer  3beal  ber 
©eftattung  meufdjlid)er  ©paraftere,  unfer  ©laube  an 
Wannebmürbe  unb  grauenfdjönpeit  in  ben  ^Bauern 
unb  ©piepbürgern  unferer  nid)t  enben  moKenben  ÜJeipe 
bon  länb(id)en  ©enrebilbern  feinen  eigentlichen  21u3- 
brud  gefunben  pabe.  Hub  bod)  ift  cb  gerabe  bie  mit 
bem  politifdjen  2luffdjmung  unfereb  53aterlanbeb  unb 
bem  tbad)fenben  SBebilrfniö ,  bie  Urheber  biefeb  5luf= 
fcpmungb  gu  feiern ,  fräftig  emporgeblitpte  Porträt; 
malcrci,  bie  in  ber  Darftellung  beb  Wenfd)en  ben 
botlen  gnpalt  ber  bie  3?it  bemegeuben  ©ebanfen  311m 
31ubbrud  gebrad)t  pat.  91ur  hier  finben  mir  unfere 
©taatbmänner  unb  gelbperrcn ,  unfere  Zünftler  unb 
©eiehrten,  unfere  DUpter  unb  Deufer  unb  ben  gangen 
freies  Derjenigen  Wänner  mieber,  bie  ber  3c*t  ipr 
geiftigeb  ©epräge  gaben  ober  bem  ©dpdfalbrab  ber 
Böller  in  bie  ©pcid)eu  griffen.  Unb  nur  pier  finben 
mir  biejenigen  grauen  mieber,  um  bie  fid)  biefer  meite 
freies  311  bem  ©efamtbilbe  ber  mobernen  ©efeltfd)aft 
gruppirt.  gitr  bie  SBicbergabe  ber  ©ebanfen,  meld)c 
ben  .fjelben  im  ipiftoricnbilbe  bemegen,  für  bie  Dar; 
ftellung  ber  ['(einen  ©orgen,  bie  ben  Snpalt  ber  ©c= 
ltaitcu  beb  ©enrebübeb  aubmad)eu ,  l;aben  unfere 
•Uiiuftler  nur  31t  (cid)t  eine  in  ber  ©d)ule  ererbte  ibeale 
©d)ab(onc  bereit.  Die  bon  bcrfelbcu  £eibenfd)aft  ober 
benfclbeu  ©ebanfen  erfüllten  Scanner  unb  grauen 
glcid)cu  fid)  in  allen  biefen  53ilbcrn  oft  Saprgepnte 
l)inburd)  mic  bie  ©lieber  einer  cingigcn  großen  gamilie. 
©0113  auberb  in  ben  Porträtb ,  mo  ber  Waler  in 
jcDi’iu  pinfelguge  gur  Wiidfcpr  gur  Statur  gegmungen 
mirb  unb  bem  3bcal  für  bie  fünftlcrifd)e  ©cftaltung 
Deb  ISparafterb  jebergeit  bie  inbibibuelle  ©ebärben; 
fpradje  unb  nid)t  nur  eine  allgemeine  ©dmltrabition 
gu  ©ruttbe  liegt. 

Der  größte  (Sparafterfdjilbcrer  ber  heutigen.  beut; 


fd)en  $unft,  grang  bon  £enbad),  beffen  ^Beteiligung 
bie  letzte  internationale  $unftaubftellung  in  Wünd)en 
bermiffen  muffte,  ift  mit  brei  meifterl)aften  Arbeiten 
erfd)ienen,  ben  SBilbniffen  beb  Profefforb  Döllinger 
unb  beb  -fperrn  W.  bon  Sippparb,  fomie  mit  einer- 
feiner  genialen  Paftellffiggen,  in  ber  er  ben  $opf  einer 
frönen  grau  mit  menigen  farbigen  ©trid)en  auf  feplid); 
ter  grauer  Pappe  feftgepalten  hat.  53on  Submig^naub 
pat  bie  SBerlinerWdionalgalerie  bab  herrliche  SBilbnib  beb 
Profefforb  Wommfen  pergeliepen,  bab  gu  feinen  früheren 
Driumppen  pier  ben  erften  Preib  ber  SBeltaubftellung 
hingugefügt  pat.  .fpugo  ©rola  aub  Düffelborf  pat 
fein  bon  ber  borjäprigen  ^Berliner  5lubftellung  belannteb 
Porträt  beb  Walerb  Sanffen  pergefanbt,  ebenfo  .fpeinrid) 
Sauenftein  bab  SSilbnib  einer  jungen  Dame.  Die 
ülngapl  ber  nennenbmerten  großen  3?epräfentationb; 
btlbniffe  ift  bamit  erfepöpft.  Dab  bornepme  unb 
pradjtliebenbe  ©alonporträt  ber  ^Berliner  unb  Wün; 
d)ener  ©djule,  bab  neben  ben  gebanfentiefen  ©parafter= 
fepilberungen  eineb  ^enbad)  unb  Änaub  auf  feinem 
befonberen  SBoben  ftept,  ift  mithin  gar  nii^t  gur  53er; 
tretung  gefomnten.  5111erbingb  bringt  bie  Wündtener 
©d)ule  ein  trefftid)eb ,  bod)  mefentlid)  genretnä^ig 
aufgefafjteb  ©clbftbilbnib  grang  bon  Defreggerb; 
ebenfo  brei  fd)öne,  bod)  mefentlid)  alb  intime 
gamilienbilber  gebad)te  Äopfe  bon  SBilljelm  Räuber. 
2lber  meber  gri£  Sluguft  bon  ^aulbad),  ber  mit 
bem  53ilbnib  feiner  ©(^mefter  auf  bem  biebjäl;rigen 
^parifer  ©alon  fo  bicl  bemunbert  mürbe,  nod)  gerbi; 
nanb  Heller,  Äonrab  Wiefel  unb  bie  übrigen 
©djöpfer  fo  manepeb  gefeierten  ©alonportätb  ftnb  l)ier 
gu  finben.  Dafg  eb  in  53erlin  eine  mit  ber  53ebeutung 
ber  Stabt  bon  3al;r  gu  Saljr  mäd)tiger  emporbtüpenbe 
s^orträtmalerei  giebt,  bie  fid)  im  Dienfte  beb  öffent= 
lid)en  unb  pribaten  ?ebeitb  ber  ^auptftabt  bie  fiiprenbe 
9^olle  in  Deutfd)lanb  erobert  l;at,  fommt  nid)t  gur 
©eltung.  ^ätte  bie  Witionalgaterie  nicht  bab  ^naubfepe 
©emiilbe  pergefdjidt,  fo  märe  fein  eingiger  ^Berliner 
Porträtmaler  pier  bertreten,  mäprenb  bie  perborragenben 
Porträtiften  bon  Parib,  SBien  unb  53riiffel  mit  ipren 
Slrbeiten  bie  bolle  Slufmerffamfeit  beb  5lublanbcb  auf  fid) 
giepen.  —  Durd)  befonbere  ©d)önpeit  perbortretenb 
fei  pier  nod)  ermäpnt  ber  geniale  ©tubienfopf  eineb 
alten  Wanneb  bon  Wap  Dpebp  aub  SBeimar,  eine 
etmab  im  Sinne  eineb  3an  bon  Qcpd  ard)aiftrenbe, 
aber  mit  großer  ©idjerpeit  entmorfene  Arbeit. 

Die  fünftlerifd)e  SBiebergabe  beb  £ebenb  ber  mo* 
bernen  ©efellfdjaft  im  ©enrebilbe  —  ein  im  @egen= 
fap  gut  peutigen  ftangöfifdjen  Walerei  bon  unferen 
Zünftlern  iiberpaupt  feiten  gepflegter  ^unftgmeig  — 
ift  pier  nur  burd)  Sofelmannb  bon  ber  53efpred)ung 
ber  borjäprige  berliner  51ubftellung  per  ben  ^?efern  ber 
3eitfd)rift  belannteb  ©emälbe :  „Die  ©pielbanf  in 


729 


730 


2)er  angebliche  Seonarbo  ba  Sind  itt  ber  ^Berliner  Öentälbegalerie. 


2Rontes(Sarlo"  Vertreten,  ©elbft  neben  t>en  frangöfi= 
fdfen  @efellfd)aftbbitbern  behauptet  babfelbe  feinen  fRuf 
alb  eine  aubgegeidjttete  ©d)ilberung  non  (Sharalteren 
nnb  nationalen  ©  typen ,  in  bereu  3üQen  bie  gange 
©lala  tttenfd)lid)er  (Smpfinbungen  Oon  ber  fRul)e  Oor= 
nel;tner  S31afirt^eit  bib  gurn  nuihfam  behaltenen  2lub= 
brud  ber  ©ergmeifelung  il;re  eigene  ©prad)e  rebet. 
(Sbenfo  felg  tritt  aber  aud)  f)icr  neben  ben  grattgofen 
bie  ©ofelmann  trot?  bicler  ©etailfdjönheiten  eigentiim= 
lid)e  ©d)tnere  beb  Äoloritb  l;erbor,  bie  unmÜlfürlid) 
an  (Sornelib  ©ega  erinnert,  nur  baff  il;m  bie  ©efatnD 
Harmonie,  bie  beffen  ©chöpfungen  aubgeid)net,  abgef)t. 
Sind)  ©olelntannb  fdfon  im  3al;re  1881  aubgefül)rteb 
©ernälbe  „©ie  ©erl)aftung"  ift  aub  bem  SBefitj  ber 
©entälbegalerie  gu  -fpaitnoOcr  l;ergeliel;en.  ©abfelbe 
©l;ema,  bie  ©d)ilberung  einer  burd)  eine  güöljliche 
^ataftropl;e  l;erborgerufenen  ©cmütbbemegung  innere 
halb  einer  großen  äRenfd)enttienge,  ift  l;icr  in  ben  gc= 
banlcnlofen  ©cfid)tertt  bon  grauen  nnb  Äittbern  eiueb 
lleinftäbtifcben  ©trafjenlcbenb  burd)gefiil;rt.  ©olelmann 
l)at  bamit  auf  bctt  reichen  3nl;alt  beb  ©efctlfd)aftb= 
bilbeb,  bab  alb  fein  glüdtid)fteb  ©cbict  begeid)net  merbett 
muff,  ©ergidjt  geleiftet. 

(gortfeijung  folgt.) 


Der  angebliche  £eonar6o  ba  Pitici  in  ber  Berliner 
(Semälbecjalerie.*) 

((Seeluft.) 

„'Der  Seonarbeble  S^aralter  beb  ©ilbeb  ergiebt 
fid)  allerbingb  auf  ben  erften  ©lid,  fomof)l  in  ben 
©typen  in  ber  ©eloanbuitg,  gärbung  utib  im  lattb= 
fd)aftlicf)en  ^intergrunb"  (©obe).  3d)  tonnte  biefe 

allgemeine  ©emerfung  fiiglid)  aud)  mit  meinen  Ubers 
geugungett  gufamtnenreimen,  bod)  mu|  id)  geftel;cn,  in 
ber  Slnaltyfe  beb  ©ilbeb  beim  beften  ÜBilleit  and)  nid)t 
einen  ©cf)ritt  meiter  mit  Dr.  SB.  ©obe  gelten  gu 
fonnen.  ,,©on  bem  ©teinfarg  aub  rotem  ©eronefer 
•Oiarmor  (icf)  mürbe  biettuefjr  fageit,  etma  in  ber  garbe 
unfereb  Söfdfpapiereb,  —  einen  SRarntor  biefer  ©orte 
lenne  id)  nid)t;  fieser  ift  eb  nid)t  ber  ©eronefer)  ift 
ber  febmere  ©edel  gur  ©eite  gefd)lcubert",  uämticf)  nad) 

*)  Unfer  SJtitarbeiter ,  £err  Dr.  2(b.  Slofettberg,  macht 
uns  barauf  aufmerlfam,  baff  bie  uon  bem  SSerfaffer  btefeb 
21uffatyeö  am  Gingattge  besfelbeu  aufgeftetlte  ^Behauptung,  bie 
Gctytheit  beS  fraglichen  Sitbeb  fei  bisher  uon  feinem  Äunft= 
befliffenett  in  ©eutfchlanb  öffentlich  beftritten  morben,  nicht 
gan;;  jutreffenb  fei,  ba  er  fetbft  in  9tr.  1 1  ber  Äunftc^ronif 
bem  groetfel  an  ber  Gchtlfeit  2luSbrucf  gegeben  Ijabe.  gnbent 
roir  bem  einen  ÜRitarbeiter  gegen  ben  anberit  recht  geben, 
bemerfen  roir,  baff  roir  bie  23ef)auptung  beb  f)errn  Dr.  Stiebtet 
fo  aufgefafft  batten,  alb  bQbe  er  aub  bem  Umfang  berfelben 
ftitlfcbroeigenb  unfere  geitfeifrift  aubgefcbloffen. 

©ie  Stebattion. 


l)inten.  Unerfärlid)ermeife  ift  aber  bie  gange  oorbere 
©arglante  ftar!  läbirt,  unb  biefe  mirb  itberbieb  bon 
unberfel)rtem  (Styl)en  umranlt.  5Run,  biefe  beloratib 
belfanbelten  (Spl)eubtätter  fönnten  allein  fd)on  bemeifen, 
baff  l;ier  lein  fötaler  ber  itatieuifd)en  «Renaiffance  bie 
■fpanb  angelegt  l)at,  am  aflermenigften  Seonarbo,  ber 
in  biefen  ©ingen  immer  bie  @emiffenf)aftigfeit  beb 
9faturforfd)erb  offenbart.  (Sb  fei  l)ier  gleid)  nod)  er= 
mäl)nt,  baf)  auf  bem  gelbboben  beb  ©orbergrunbeb  fein 
©tein  eine  prägife  gorm  aufmeift.  (Sb  ift  ba  allebfo  non= 
d)alant  hingepinfelt,  mie  man  bab  bei  ©elorationbmalern 
etma  beb  17.  3al)rl)unbertb  angutreffen  gemol)nt  ift. 
©ab  ©ilb  mirb  bann  Don  ©obe  meiter  dfarafter© 
firt:  „Slub  bem  ©teinfarg  feffmebt  (Sl)riftub  alb  ©ieger 
über  ben  2fob,  mit  einer  ©iegebfal)ne  in  ber  Sinlen, 
in  rafd)er,  bem  ©cbmimmen  (!!)  entlehnter  33e= 
meguug  einfam  gen  ^immel,  23lid  unb  Sinne  banlbar 
aufmärtb  ©ottoater  entgegen  ftredenb.  S)ab  meige 
©emanb,  bab  il;n  umflattert,  ift  bab  8eid)entud)  (!), 
metd)eb  in  ber  ftiirmifd)en  S3emegung  nad)  oben  ficb 
bem  Körper  anfd)miegt,  meihrenb  bie  (Snben  in  meiten 
baufdtigen  galten  nad)  fmden  flattern."  Sa ,  man 
fiel)t  bcutlid),  mie  ber  unbeholfene  2Rafer  beb  33ilbeb, 
mie  immer  er  geheimen  l)0^eu  llia9-  ^en 
sDiobelltud)eb  red)tb  oben  aufgenagelt  hatte,  um  biefe 
ärmtid)c  3dlufion  beb  glatterhaften  fertig  gu  belommen. 
Jpören  mir  bariiber  Dr.  fßobe:  „Offenbar  hfll  ^er 
Zünftler  (Seonarbo  ift  natitrlid)  gemeint)  gang  nad) 
ber  fRatur  gearbeitet  unb  git  bem  Seintuch 

in  ftarfer  ^ugluft  über  feinem  Mannequin  angeorbnet, 
beit  er  auf  bie  red)te  ©eite  gelegt  unb  taug  auf  bem 
23 oben  ober  einem  ©ifd)e  aubgeftredt  l)atte- 
(Sl)viftubfigur  täf)t  bieb  noch  beutlid)  erfennen,  mie  and) 
bab  obere  flattcrubc  (Snbe  nod)  Oerrät,  baff  eb  an 
feinem  äufjerften  befeftigt  mar."  3U  biefem 

(Sf)viftub  fal)  id)  in  Sonbou  fiirgtid)  eine  .^anbgeid)nung, 
in  ber©ammlungStRalcolm,  fein  unb  ängfttid)  fd)attirt. 
©er  ßopf  ift  ba  nur  angebeutet.  Stuf  ber  23ruft  finb 
bie  galten  anberb  gelnittert  alb  auf  bem  23ilbe.  3d) 
habe  faum  nötig  h”l3lt3ufi‘9cn'  bie  ermähnte 
3eicf>nung  ebeufallb  nur  bie  .hianb  eiueb  fd)mad)en 
97ad)al)merb  beb  großen  äReifterb  Oerrät.  3Ran  febc 
fid)  nun  im  23itbe  ben  (Shriftubfohf  an!  (Sin  fo  faber 
ßl)riftubtt)fmb  biirfte  mol)l  int  gangen  Umlreib  ber  ita= 
Iieuifd)eit  äRaterei  nicht  miebergufittbeu  fein:  eine  faft 
btöbe,  feelettlofe  ^hhfiognontie,  umrahmt  Oott  einem 
fäuberlid)  fraufen  Sodenfd)mall.  Unb  für  biefe  (Sf)viftuos 
geftalt  mirb  in  ©erlitt  Seonarbo  ba  ©iuci  oerantmort= 
lid)  gemacht!  9Ratt  finbet  ifm  freilid)  nicht  eben  fchön, 
aber  —  „bie  unerfreuliche  Sßirfttttg  ift  ebettfofehr  golge 
ber  Slttfgabe,  alb  ©dntlb  beb  Sütitftlerb"  (©obe). 
Unb  meiterhin:  „3n  ber  Sluferftehung  mag  ber  Um= 
ftanb,  ba^  ber  Zünftler  nicht  nad)  bem  Sebett,  fottbern 


731 


(Der  angebliche  Seonarbo  ba  Sinei  in  ber  berliner  ©emcilbegalerie. 


732 


nach  einem  Mannequin  arbeiten  mußte,  31t 
ben  Sergcidjnungen  ber  leitet  1)  aben."  3d)  gebe 
gern  gu,  baß  aub  biefem  in  ber  Suft  mit  @d)Wimm= 
oerfud)cn  einhergiel)enben  (5f;viftug  mel;r  ein  9}?anne= 
quin  alb  ber  ©eift  Seonarbo’b  l;eraubfd)aut,  aber  eben 
bebf)alb  felfe  id)  mich  Oor  bie  Stlternatioe  geftettt,  fagen 
31t  müffen:  entmeber  offenbart  fid)  t)ier  Seonarbo  für 
nuferen  äftf;etifd)en  (Spigonengefdpnad  alb  ein  elenber 
©titmper,  ober  ber  ©tümper,  Weldjer  biefeö  Silb  Oer* 
brocken  t;at,  t)at  in  ber  9fad)al;mung  Seonarbo’b  eine 
maßre  ^arifatnr  beb  großen  SÜteifterb  311  2£ege  gebracht. 

©od)  Wenben  wir  unb  guriief  3U  bem  Silbe!  -3m 
Sorbergrunbe  bebfelben  fnieen  bie  Zeitigen  Seonfjarb 
unb  Sucia.  ©ic  letztere  berührt  mit  bem  red)ten  Änie 
ben  Soben,  Wäljrenb  bab  tinfe  Sein  in  gefrümmter 
©tettuug  bem  Sefd)auer  gugewanbt  ift.  SDJan  müßte 
alfo  erwarten,  baff  ber  red)te  Unterfd)eufet  ^uriieftritt; 
bod)  bab  ©egenteil  ift  ber  gall,  unb  fo  batancirt  bie 
Heilige  in  einer  unmögtid)en  SeinOerfd)ränfung.  ©ol= 
d)er  grober  Serftöße  f)at  bab  Silb  nodj  mehrere  aufs 
guWeifen.  ©ie  ^eidwung  ber  ^(iube  unb  güße  ift  Oon 
einer  gerabe3it  empörenben  ißlumpheit.  ©er  galtens 
Wurf  ift  fd)arf  fnitterig  unb  babei  oft  unmotioirt.  (Sb 
fehlt  if;m  burdjaub  ber  (St;arafter  beb  @efd)tängcltcn, 
mit  getcgenttid)en  mäanberartigen  SBinbungen,  ba  Wo 
bie  ©ewanbfalte  mit  bem  Soben  in  33eriit;rung  fomrnt. 
©icfeb  Sttotio  ift  aber  in  ben  Driginalgeidjnungen  unb  in 
benDriginalbilbern Seonarbo’b  d) a r a f ter ift i f d) .  SJtan  Oers 
g(cid)c  hierfür  unter  anberem  PI.  XLIII  in  Sanb  I  mei= 
ner  Subgabe  ber  Literary  Works  of  Leonardo  da  Vinci. 

3nbeb  Wab  id)  I)ier  alb  burd)aub  unteonarbifd) 
fritifire ,  wirb  Oon  Sobe  in  feiner  Sbljanblung  beb 
3at)rbud)b  atb  ber  Sanier  beb  ©teifterb  Obtlig  ent= 
fpredjenb  bargeftettt.  Unter  anberem  fagt  er  Oon  bem 
©ewanbe  beb  tjeit.  Seonljarb:  „©erfelbe  feine  Datura# 
libtnub  ntad)t  fid)  and)  in  ber  Sehanblung  beb  etwab 
abgetragenen  ©amtfragenb,  fowie  ber  fattentofen, 
augenfd)eiu(id)  fd)on  in  jener  innen  mit  5ßa^>!pe 
ober  einem  ;if)ntid)cn  fteifen  ©toff  aubgefütften  ^ßtagula 
unb  Stota  trauboerfa  beb  jungen  geifttid)en  2Biirbcns 
triigerb  gcttcub."  Sri)  meine,  wenn  abgeftoßene  ©amL 
tragen  unb  Fütterung  mit  iJ3appe  ober  bergteid)cn  in 
irgenb  einem  Silbe  Oeranfd)aulid)t  ftnb,  fo  finb  bautit 
allein  fdwn  bei  bergrage  nad)  bem  Sutor  bie  tarnen 
rer  großen  SDfeifter  ber  italienifdjen  9Jenaiffance  unb 
fctbft  bie  i()rcr  ©d)iiter  aubgcfd)(offen.  2ßir  werben 
raun  weiter  belehrt:  „©ab  fidjerfte  $cnngeidjen  für  bie 
Originalität  eineb  ©cmätbeb  ift  bie  Sehanblung  bcb= 
'■  M  en,  bie  ,.)panbfd)rift‘  beb  SJialerb,  bie  ja  gewiffe, 
oft  uubebcutenbe,  aber  augenfällige  (Sigentümlidjfeiten 
nid)t  Ocrlcuguet,  wcld)ejeben  einzelnen  ^tiinftlcr  Oerraten. 
Tie  d)aratteriftifd)cu  (Sigentiimlid)feiten  Oon  Seonarbo’b 
Via  (weife  finb  aber  in  unferer  Himmelfahrt  ganj  bes 


fouberb  beutlicf)  aubgeprägt."  ©al)in  gehört  nun  nad) 
Dr.  Sobe  fotgenbeb:  „(Sin  fetjr  auffälliger  ©egenfah 
gwifdjcn  ber  großen  Sollenbmtg  ber  meiften  ©eile  beb 
Silbeb  unb  eingelneu  gang  prima  unb  ted  h*Us 
gefegten  garbenflecf  en  .  . .  .  erflärt  fid)  offenbar 
baraub,  baß  ber  Zünftler  an  bem  Elitäre,  auf  weldjcm 
bab  Silb  gur  Sufftellung  tarn,  einzelne  ©eile  für  bie 
gerne  nicht  WirfungbOolt  genug  fanb.  (Sr  fud)te  biefen 
Vtangel  an  Drt  unb  ©teile  burd)  einige  Wenige  breite 
ißinfelftriche  gu  Oerbeffern;  unb  wie  il)m  bieb  gelang, 
beweift  bie  SBirfung,  welche  biefe  in  ber  9?ähe  faft 
unOerftänblid)en  garbenfledfe  in  ber  Entfernung  Oon 
einigen  ©dritten  herborbringen."  50?einerfeitb  fel;e 
id)  hierin  Oielmefw  einen  beutlid)en  giugergeig  bafür, 
baß  bab  Silb  etwa  hunbert  3al)re  fpäter  entftanben 
fein  muß,  alb  bie  offigielle  berliner  ^Benennung  eb 
haben  Will. 

SBollte  id)  eb  unternehmen,  gegen  bab  Srfenal  ber 
Sobe’fd)en  Srgumentation  mit  ©egengrünben  einen 
gelbgug  gu  unternehmen,  fo  müßte  id)  ein  fold)eb  Dpub 
and)  mit  ben  ^eidjnungen  unb  Silbern  ifluftriren,  Oon 
benen  er  behauptet,  baß  fie  für  bie  (Sd)tl)eit  beb  Serliner 
Silbeb  angerufen  werben  fönnen,  wab  id)  burd)gel)enbb 
beftreiten  muß  — ,  eine  unbantbare  Aufgabe ;  beim 
bab  Silb  f d) e i n t  mir  überhaupt  nicht  Wert,  in 
einer  fönigtid)cn  ©emälbcgalerie  wie  bie  Sers 
tiner  aubgeftcllt  gu  Werben,  allenfalls  in  einem 
^ßrooingialmufeum.  3d)  teile  bie  2Infid)t  beb  Poeten, 
Weld)er  fid)  oor  bem  Silbe  gu  folgenben  freilid)  nicht 
befouberb  gefchmadoollen  Serfen  hat  infpiriren  (affen : 

„(Bor  ©cfjam  unb  Boro  erglühen  wirb  fo  lang  ba§ 
ftolje  Berlin, 

•  33ib  eine  §anb  gurüd  if>n  flößt  inb  ©rab,  —  ins 
Dtagajin." 

©ie  ©alerien  Oon  Sonbon  unb  oon  s]3eterbburg 
befipen  allerbingb,  gleid)  mehreren  ^ßrioatfammlungen, 
S3erfe  Oon  ©d)iilern  beb  Seonarbo  ba  Sinei,  welche 
man  für  Driginalwerte  beb  Vfeiftcrb  ertlären  mödjte, 
in  ber  Siegel  Weil  mau  fie  alb  foldje  irrtümlidjerWeife 
erworben  unb  bem  entfprcchenb  teuer  begahlt  hflt.  Sei 
einem  fo  feltenen  SDTeifter  wie  Seonarbo  ba  Sinei  ift 
überhaupt  eine  Serwcdifelung  mit  ben  i()m  näd)fts 
ftehenben  ©d)ülerit  leid)t  ertlärlid),  wenn  aud)  nid)t 
gerabc  Oergeiblid).  Unb  fo  Wäre  and)  bie  $ritif  beo 
Scrliner  9iiforto  feine  fo  OergWeifelt  unbantbare  Slufs 
gäbe,  Wenn  biefer  i)3feubo=Seonarbo  bei  näherer  Unters 
fudptng  etwa  atb  ein  Eefare  ba  ©efto  ober  atb  ein 
9J?areo  b’Dggionno  fid)  heraubftetlte  unb  nicht,  wie  eb 
leiber  ber  gatl  ift,  alb  bab  ungefd)idte  SDtad)Wert  eineb 
Unbefanntcn,  etwa  Oom  (Snbe  beb  16.  Bahi'hunbertb, 
—  mehr  eineb  ©ilettanten  alb  eineb  ^iinftlerb,  eineb 
SOJalerb  freilid),  Wetter  Seonarbo  ba  Sinei  t;at  nacf)s 
nahmen  wollen.  Suf  biefeb  große  Sorbilb  beutet 


733 


3f?efroIoge. 


734 


nämlich  Oor  allen  (Dingen  bie  £anbfd)aft  beb  £inter= 
grunbeb,  bie  man  für  eine  Variation  auf  bie  £anb= 
fdjaft  in  beut  511tarbilbe  ber  Jungfrau  mit  ber  ge(b= 
grotte  galten  fann.  2lud)  für  beit  $opf  beb  Zeitigen 
£eonl)arb  ift  Oielletdjt  eine  Zeichnung  beb  ÜDJeifterb  alb 
Vorlage  benujjt  toorbcn.  53  on  biefem  $opf  fagt 
Dr.  53obe:  „35ab  01;v,  neuerbingb  alb  ÜÜRer^eidjen  jur 
(Srlennung  unb  Untcvfd)eibiutg  ber  Zünftler  befonberb 
betont  (oott  £eriitoIieff)  ttub  l)icr  ber  befterljaltene  Steil 
beb  $opfe§,  ift  bib  inb  ^leinfte  iibereinftimmenb  mit 
Oerfdjiebenen  Zeichnungen  2eonarbo’b."  5Sefanntlid) 
fagt  Sertnolieff  toieberholt,  fold)e  fd)einbare  9?ebenbiuge, 
mic  Df;r  unb  .Jpanb,  tonnen  baju  bienen,  Originaltoerfe 
oon  Sdjülerlopiett  ju  unterfdjeiben,  tocil  Äopiftcn  cb 
bamit  nid)t  eben  genau  nehmen,  toaf)renb  bie  Originals 
nteifter  in  ber  Oarftcllung  Oon  Dl;r  unb  £janb  feft= 
aubgeprägte,  il;nen  eigentümlid)e  formen  anloettben. 
5$ergleidjen  toir  nun  bab  £)f;r  beb  I;eil.  ?eonf;arb  in 
bent  berliner  53i(be  mit  £)t;ren  auf  gut  erhaltenen, 
beglaubigten  |)anb3eid)nungen  Sconarbo'b  (3.  53.  PI.  IX, 
XLIY  unb  XLVII  in  53anb  I,  unb  PI.  CXXII  in 
53anb  II  ber  Literary  Works  of  Leonardo  da  Vinci), 
fo  toirb  matt  bemerfen,  baff  in  beut  berliner  53i(be  bab 
Ohrläppchen  burdiaub  nid)t  bie  Dolle  Dfunbung  I;at, 
toelcbc  il;m  £eonarbo  ftctb  giebt,  fonbern  baff  cb,  fo 
ju  fagen,  gan3  Derfriippett  erfd)eint.  SBir  noerben  alfo 
im  Sinne  ber  2ermoliefffd)en  24;eorie  oiclmcI;r  fagen 
müffen,  baff  bie  Form  biefeb  einen  01;reb  allein  fd)on 
betoeifen  fattn,  baff  Seonarbo  felbft  alb  Urheber  beb 
53ilbeb  gar  nicht  in  53etrad)t  foinme,  unb  mit  biefer 
Getoißljeit  fönuen  toir  getroft  bent  53ilbe  ben  9füd'en 
toenben,  oI;ne  auf  Weiteren  Streit  barüber  unb  cittjus 
Laffeit .  3can  (Jlaul  ;)iict)tcr. 


Hefrologe. 

*  (Stimm  t-  ®ie  SBiener  $uufttoelt  I;at  einen 
neuen  fdfiner3lid)en  53crluft  31t  bellagen,  ber  in  ioeiten 
Greifen mitempfunben  toirb:  am  9fad)mittag  beb  12.  Sep= 
tetubcr  ift  (£  a  tt  0  tt  in  ber  5>  oll  traft  feiner  Fahre  plöfjs 
lid)  einem  Iper^fdilag  erlegen!  (Sitte  ber  origiuellfteu 
Äiinftlernaturcn,  oielfeitig  begabt,  raftlob  tfjätig  mtb  Oon 
nnü  er  Jo  ii  ft  lid)  er  Geiftebfrifdje,  toarb  loie  Oom  Sturm  ba= 
hingerafft  unb  einer  Ohätigteit  entriffen,  bie  fid)  gerabe 
je^t  an  ben  großen  Slufgaben  für  bie  ^ofmufeett  ben 
hödfften  Z^lcn  3ugetoenbet  patte. 

hatten,  mit  feinem  Familiennamen  Fohann  0. 
Strafdjiripfa  genannt,  toar  1829  in  Söien  geboren, 
befud)te  bie  Dortige  Sllabetnie,  bann  1847  bab  SItelier 
ÜBalbmüllerb  unb  trat  fpäter,  nad)bent  er  in3toifd)en  alb 
aO a Q er ie o f f i 3 i e r  in  ber  Slrruee  gebient,  für  fm^e  Zeit 
in  Berührung  mit  SRal)!,  toeldjem  er  für  ben  tnalerifd)en 
Grunb3ug  feiner  Ä’unft  oiel  31t  bauten  hat.  1856  tl;at 
er  .fid)  mit  bent  Porträt  ber  Sdjaufpieleriu  Sd)iller  3  m 
erft  in  2Bien  alb  53ilbnibntaler  heroor.  1859  entftanbeit 
ein  grofjeb  511tarbilb  für  bie  2)eutfd)orbenbtird)c  3U  £ai= 


bad),  bann  bab  „Fifd)ermübd)cu"  (im  53efi£  beb  .jperrn 
0.  Zi"ucr  in  533icit)  unb  turj  barauf  japlreiche  Sßorträtb, 
tocldje  halb  and)  außerhalb  feiner  -jpcintat  bie  SlufntcrL 
fam feit  ber  Äunftfreuube  auf  ben  SOtaler  (cuttcn.  SDiefer 
trat  jcld  in  feine  Sößanberjahre  citt.  2Bir  fittben  il;n 
1862  in  Yarlbruhe  im  freunbfd)aft(id)cn  53  er  lehr  mit 
3.  5B.  Sd)irmer,  bann  in  Stuttgart  unb  an  anberett 
Orten,  bent  Stubium  ber  alten  ÜUleifter  hingcgebcit,  ober 
and)  toohl  bcm  eblen  Sßaibtoerf  unb  5lugeifport,  ben 
Vieb  1  i ngbbef d) äf tigu ngen  feiner  SÜiußeftunbeu.  5Iuf  ben 
5litbftellungen  ber  fed)3iger  unb  fleißiger  3ahre  trat 
(Satten  Oornehmlid)  alb  SÖialer  fein  geftimmter  loeiblüpcr 
fßortratb  Oon  gefättigter  Harmonie  beb  Soub  in  martau= 
ter  5©eifc  heroor.  Unb  in  bicfeit  5Bcrfeu  biirftc  toohl 
bie  befte  Seite  feiner  ^Begabung  3um  Oollen  unb  reinen 
2lubbrud  gefomttien  fein.  5Bir  nennen  bab  53ilbnib  ber 
Frau  Ftieblünber ,  bie  fßorträtb  ber  Gräfinnen  Sd)ön= 
bortt,  SBurmbranb,  Oubbfo  unb  bab  ber  53aroniu 
53ourgoing  =  Ä'inbft).  53on  feinen  männlichen  t]3orträto 
reihen  toir  att :  bie  beb  53aron  ^ofmann,  beb  Fclb3cug= 
meißerb  Oon  ^aublab ,  beb  jungen  fßrii^en  i'ouib 
91aßoleon,  beb  Lr.  med.  Scbol3,  beb  Dr.  Sniotfa,  um 
nur  einiger  ber  gelungcnftcu  hier  31t  gebeuten.  Nebenher 
gingen  3ahlreid)c  Schöpfungen  auf  bent  (gebiete  ber  beit 
SOceifter  djarattcrifirenben  grofjfigurigen  Genremalerei,  loie 
ber  „9fübenmeifter"  (Graf  .ü).  ffiilc3et),  ber  „ißage",  bab 
„Obftmübd)en"  (5Iufpih),  ber  „Fifdjmartt"  (iKifolaub 
®umba)  u.  0.  a.  Gnblid)  tauten  bci3tt  bie  Oielbefpro- 
dienen  allegorifdiett  unb  ft;tnbolifd)eu  ^ontpofitionen,  loie 
bie  i.  3.  1873  Ooflenbete  „i^oge  3ohctnnib"  (Galerie 
beb  53elOebere),  bab  riefige  Oedenbilb  für  bab  neue 
n a t tt rt; ift or if d) e  ^ofmufeuttt :  „®cr  Äreiblauf  beb  Gebens " 
unb  beb  Äiinftlerb  lebte,  unOollenbet  gebliebene  ^ompo= 
fition:  „^eliob  int  Kampfe  gegen  bie  9)iüd)tc  ber  Finfter= 
nib".  3tt  allen  biefen  5Berfen,  loie  attd)  in  mand)en 
tleineren,  3.  53.  bcm  1884  aubgeftellten  SÜtabottnenbilbchen 
für  ben  Grafen  SB^ef,  ertoeift  fid)  ber  Zünftler  alb 
ein  begeifterter  5?ad)etitpftnbcr  ber  alten  $oloriften,  Oor 
allem  beb  Dutbcttb,  beffen  Ocdmif  unb  Stil  (Saturn  alb 
bab  3beal  feiner  malerifdten  51nfd)aiutng  prieb.  ÜJtatt 
hat  loohl  red)t,  toenu  man  behauptet,  baß  bie  attb 
feinem  Stubium  ber  alten  SQfeifter  gemontieneit  Grfeunts 
niffc  mehr  53erftanbebeigentum  geblieben,  alb  (ebenbig 
fortgeitgenbeb  Glement  feiner  tphantafie  geloorben  feien. 
3miiterhin  toar  cb  bent  Zünftler  mit  feiner  Eingabe  att 
bab  malerifche  3beal  ber  Sllteit  Ooller  Gruft,  unb  toir 
biirfeu  aunehnten,  ba^  er  auf  bent  Oon  ihm  betretenen 
5Bege  noch  3U  Dollerer  Slubprägung  feiner  3nbioibualität 
aud)  in  ber  monumentalen  ^iftorienmalcrci  gelangt  ioäre, 
toenn  ipm  ber  Job  nicht  ben  ißiufel  cntiounben  hätte, 
gerabe  jeßt,  alb  er  nad)  bau  höd)ftcu  Lorbeer  rang. 

(Sanonb  Seid)enbegiingnib,  locidicb  bie  Genoffenfdiaft 
ber  bilbenben  Zünftler  Söiettb  bent  Oabingefdjiebcnen 
Oerauftaltete,  fanb  am  15.  September  auf  bcm  prote* 
ftantifd)cn  Fricbbofo  Oor  ber  lOialdeittbborfer  Vittie  unter 
53ctcitigung  einer  großen  3a^  Don  ^eibtragenben  in 
toiirbigfter  5£cife  ftatt.  Unter  ben  Ärän3cit,  loeldje  bent 
Ooten  gefpenbet  tourben,  toar  and)  einer  mit  ber  9?auicnb= 
tnfebrift:  „Üfubolf  unb  Stephanie",  beb  öfterrcid)ifd)eu 
^ronprit^enpaareb,  toeldjeb  bent  Zünftler  ftetb  hulbooK 
gefilmt  toar.  51m  Grabe  fpradjeit'  bie  DJcaler  Grefe 
unb  Stieler,  leiderer  alb  53ertreter  ber  beutfd)en  ^uuft= 
genoffenfd)aft.^3)ab  SBiener  Äünftlerhaub  bereitet  für  bie 
nächften  5Dconate  eine  Slubftellung  ber  533erte  (Saitoub  oor. 


735 


Äonfurrenjen.  —  Verfoitaluadjrichten.  —  Sammlungen  unb  2luSftel(ungen.  —  3SermifcE)te  Nachrichten.  736 


llonfurrenjert. 

x.  —  Die  BcrlagSßanblung  oon  gvaitä  Sippcvf)cibc  in 

'■Berlin  erläßt  foeben  ein  ^reteauöfdjreiben  behufs  Gr= 
langung  non  Driginaljeichnungen  für  ben  belfetriftifdjen  Deil 
ber  in  ihrem  Verlage  erfdjeinenben  „glluftrirten  grauem 
jeitung".  CSö  luerben  brei  greife  non  3000,  2000  unb  1000  3Jif. 
auSgefefct.  Die  geicfjnungen  finb  oljne  NatnenSangabe  bis 
jum  16.  gebruar  n.  3.  einjufenben.  Die  Gtitfdjeibung  ber 
and  beit  -fötalem  Slbolf  Nienjel,  Defregger,  fßaul  Nietjerjjeim, 
Sfarbhta  unb  31.  non  SBerner  im  Verein  mit  bem  Verleger 
ber  „glluftrirten  grauenjeitung"  gebilbeten  Preisgerichts  mirb 
anfangs  Ntai  in  unferer  ,3eitfdf;rift  mitgeteilt  inerben.  Stiles 
Nähere  ift  auS  ber  Stnjeige  auf  bem  Uinfdjlage  erftdjtlid). 


Perfonahtacfyricfftert. 

*  Ditffelborf.  Dem  fönigl.  Äonfernator  ber  ÄunfG 
fammlungen  unb  Bibliothefar  ber  Äunftafabemie,  Dljeobor 
Sen  in,  mürbe  baö  präbifat  Brofeffor  »erliefen. 


Sammlungen  unb  ^Zustellungen. 

A.  P.  —  ©cmcrbcauSftcllung  jn  DIbenburg.  2lnt  15.  2tug. 
mürbe  in  DIbenburg  bie  fiebente  SanbeSgetuerbeauSftellung 
eröffnet,  neun  galjre  nadj  ihrer  letzten  Vorgängerin.  Diefe 
geit  ift  nidjt  fpurloS  an  ber  Dlbenburger  gnbuftrie  norüber* 
gegangen:  in  einer  SaubeSauSftellung,  an  toelcher  bie  33e- 
teiligung  eine  rege  ju  fein  pflegt,  faittt  man  am  leiditeften 
feftftellen,  maS  inirflid)  im  Sanbe  geleiftet  mirb.  Dlbem 
bürg  ift  teilt  gnbnftrieftaat;  maS  £)ier  auf  funftgeinerblidfem 
Gebiet  gef d;affeit  mirb,  mirb  im  Sanb  -felbft  gebraucht,  non 
21uöfuljr  ift  iticljt  bie  Siebe,  infolge  beffeit  finb  aud)  Gitu 
ridjtungen  51er  görberung  ber  gnbuftrie  fo  gut  inie  gar  nidjt 
norljanben;  meber  befilit  baS  Sanb  einen  Äunftgemerbenerein, 
nodj  eine  Äunftgemerbefdjule.  2BaS  an  ber  Dberrealfdjule 
im  geidjnen,  foroeit  eS  für  praftifdje  gtnede  nermenbet  mer= 
ben  foll,  geleiftet  mirb,  fleht  it ad)  ben  auSgeftellten  groben 
uid)t  fe()r  l)od).  Sßetiit  troßbeitt  baS  Äunftljatibmerf  non 
ber  Bemeguttg  in  unferer  geit  nidjt  unberührt  geblieben  ift 
unb  fid)  bie  gormenfpradje  berfelben  ju  eigen  gemacht  l)at, 
fo  ift  baS  in  elfter  Sinie  ftrebfamen  §anbmerfern,  ben  meit= 
uerbreiteten  Vorlagenmerfen  unb  einem  2lrd)iteften,  §ernt 
S.  Älingettberg  in  ber  fmuptftabt  ju  banten.  greilich, 
fomeit  letzterer  feine  ipanb  nid)t  im  Spiel  gehabt  l)at  fteljt  eS 
mit  ber  Verarbeitung  ber  burdj  Bilb  gegebenen  Slnreguttgett 
jum  Deilfdjlimm:  man  fieljt  baS  Sßefeit  beS  mobernen  ipattb= 
mertS  in  ber  gülle  beS  DrnamentS,  meldjeS  f51äcf;ert.  Seiften, 
furj  alles  überbedt,  fo  baff  man  in  ben  Ntöbeln  mefjr  einett 
Crnamentenfdjatj  in  §olj  ober  Heilte  Gebäube  als  GebraudjS= 
gerate  oor  fid;  ju  Ijaben  glaubt.  Dljne  g  10  eifei  mürbe  Ijter, 
abgelegen  non  einer  Sdjule,  eine  Gentralftelle  für  Gemerbe, 
mo  fid)  ber  .sfanbmerfer  unb  gabrifant  NatS  erljolen  fönnte, 
niel  Gutes  fdjaffen.  Übrigens  mareit  alle  2lrbeiten  nortreff; 
lid)  auogefiiljrt  unb  relatin  billig,  tperuorljeben  möchten  mir 
an  biefer  Stelle  eine  „bürgerliche  Sdjlafjimmereinridjtung" 
nadj  Gntmürfen  non  S.  Äliitgettberg,  auSgefütjrt  non 
D.  Süitbermann  &  Soljn  in  DIbenburg:  einfach  auS 
0 /idjenhoh  in  tonftruttiuen  gönnen  auSgefütjrt  mit  feljr  an= 
fpredjcnber  maßuoller  Bemalung.  Derfelbe  Äünftler  Ijatte 
einige  Gntmiirfe  51t  Stickereien,  in  ber  2lrt  ber  mobernen 
eitglifdjeit  2ltbeiten  non  Ijödjfter  21nmut  geliefert,  meldje  in 
oortrefflidjer  Ausführung  auSgeftellt  marett.  BemerfenSmert 
mären  nod)  bie  namentlich  in  ben  farbigen  Glafuren  gelum 
(jenen  gabrifate  ber  ßofofenfabrif  non  D.  g.  Nidlefs  in 
C  löcnburg,  bie  fid)  gleid)falls  burd)  billige  greife  auSgeic^= 
neten.  Von  ben  Steinarbeiten  aus  gbar  unb  Dberftein  mar 
nur  menig  auSgeftellt,  morau  mo()l  bie  Beteiligung  ber  g®; 
i  iifantcn  an  ber  Nürnberger  2luSfteIlung  bie  Scfjulb  trug, 
öelanntüdj  fid)  biefc  gnbuftrie  furj  nadj  beut  Äriege, 
i  ind)  eine  ilnjaljl  aus  pariS  auSgemiefetter,  nach  ihrer  §ei* 
m  it  pinidgefehrter  Steinfdjneiber  fdjnell  gehoben  unb  jtt 
hol) ov  Blüte  entfaltet.  Seiber  tierminberte  fid)  aber  ber  3lb* 

’ 1 S-  in  bni  U’hteu  fahren  gait,^  bebenflidj;  baS  .'pauptgefefjäft 
9*nfl  MttWet  nach  fiantrcid),  mo  man  roäl)renb  beS  Äaifer-- 
vc,ch°  a>»f  fünftlerifdje  21rbeit  am  Sdjntud  fah,  iteuer= 
u’l)t  bot  materiellen  Viert  besfelbeit  fc£;ä^t :  fo  h®i 
amant  unb  Slubin  ben  (fameo  unb  ^ie  Gemme  oer^ 
brangt  -d ic  gnbuftrie  ^u  gbar  liegt  infolge  beffen  berart 


banieber,  baf  fe^r  gefchidte  Graoeure  fief)  mit  bem  gaffen 
00 n  tpalbebelfteinen  in  billigen  Schmud  abgeben  müffen. 
Nun  laffen  biefe  Arbeiten  in  Bejug  auf  gefchmadoolle 
SJlufter  recht  uiel  ju  roünfchen  übrig,  fo  ba^  auch  biefer  VuS-- 
meg  auf  bie  Dauer  faum  ju  einem  3ie[e  führen  bürfte. 
Seiber  ift  in  Deutfdfanb  für  bie  fdjöne  Äunft  ber  Gbelfteim 
fchneiberei  ein  fo  geringes  gntereffe  oorljanben,  bafe  hier  ei»e 
noch  »or  furäent  bliihenbe  gitbuftrie,  bie  ben  Sßeltmarft  be= 
hauptete,  an  gnbifferenj  ju  Grunbe  gehen  mirb.  —  gn  einem 
bejonberen  Gebäube  mar  bie  „Äunfh  unb  lunftgemerbliche 
VltertiimerauSftellung"  untergebraebt,  bereit  erfte  Abteilung, 
bie  Gemälbe,  oon  ganj  befonberent  gntereffe  mar.  2luS  bem 
reidjeit  Vorrat  moberner  Vilber  im  Befih  beS  Gro^h^^ogä 
hatte  ber  Dberlaiitmerherr  u.  2tlten  Gpc.,  beffett  raftlofer 
Dljätigleit  bie  Sammlungen  ju  DIbenburg  eigentlich  alles 
oeröanfen,  eine  gefchidte  21uSmal)l  getroffen,  meld)e  bie  Gut-- 
midelung  ber  beutfdjen  Äunft  feit  bem  Gnbe  beS  oorigett 
gal)rhunbertS  oortrefflich  jur  2lnfchattung  brachte.  Gine 
grofje  2lnjahl  burch  Neprobuftion  aller  2lrt  meit  oerbreiteter 
Vilber  namentlich  ber  Düffelborfer  Sd)ule  ber  breiiger 
unb  üieräiger  gahre,  beren  Verbleib  nidjt  allgemein  befannt 
fein  bürfte,  lauten  hier  5«  Dage.  Unter  ben  Sßerfeit 
ber  Äleinfuttft  befanben  fich  eine  Neilje  non  SNöbeln  beS 
1 8. gahrhuitbertS  noit  guter  Dualität;  einiges  Silber,  barunter 
mehrere  Äeldje  auS  bem  Sdjlo^  ju  geoer  15.  ga()rhunbert, 
mancherlei  ÄerainifcheS.  GS  latn  babei  eine  neue  gaiencefabrif 
51t  Dage,  geoer,  über  meldie  itn  Äunftgeroerbeblatt  bemnächft 
eittgeljeitb  berichtet  roerbett  foll.  —  Der  Äatalog  ber  2üter= 
tümer  hat  baburd)  bleibeitben  SBert,  ba^  er  über  einige 
olbenburgifdje  Äiinftler  unb  Äunftroerle  auSführlidje  Notizen 
beibringt. 

0.  M.  gm  fönigl.  Äuiiftgemcibeinufeum  in  Berlin  ift  feit 
einiger  .geit  eine  fpriuatfammluitg  auSgeftellt,  melche  bie  ettt= 
fpredjeitbe  2ibteilung  beS  NiufeumS  in  23ejug  auf  Neid)hciltig= 
feit  uub  Nfannigfaltigfeit  meit  hinten  fich  Iäf?t:  bie  Sanum 
lung  non  Speifegeräten  (2JJeffer,  Gabeln  unb  Söffel)  nont 
15.  bis  18.  gahrljuttbert  beS  §errn  gabrifbefi^er  9iicharb 
gfdjille  in  Großenhain.  21n  bie  Speifegeräte  fchließen  fich 
eine  2lnjal)l  aitberer:  gagbmeffer,  gnftrumente  nerfcfjiebener 
2lrt,  fomie  brei  norjiiglich  in  Gifeit  gefdjttittene  Gärtnerbeftede 
beS  16.  gahrljunbertS  an.  —  gertter  ift  auSgeftellt  eine 
Vronjegrabplatte,  nach  Gntmurf  beS  §errn  Baurat  Siafdf)- 
borff,  »tobellirt  non  Vrütt,  gegoffen  non  NleneS  Nachfolger 
in  Berlin,  für  baS  Grab  beS  nerftorbenen  NtinifterS  beS 
föniglidjeit  §aufeS  Grafen  Sdhleinih  beftintint.  —  Gnblid) 
eine  2lnäa()l  Ntöbel  auS  ber  gabrif  non  g.  Äiefljaber  in 
Nlagbeburg,  melcße  als  Verfudje,  einfache  gorntett  unb  Defo* 
rationen  ju  reicher  SBivfuttg  511  oereinigett  unb  burch  Ber; 
mettbung  büittgefärbter  ^öljer,  9J!etall  unb  Steine  eine  mehr 
farbige  Sßirfung  311  erzielen,  noit  gntereffe  finb.  Von  biefen 
praftifdjen  Nibbeln  mirb  baS  Äunftgemerbeblatt  bemnächft  216= 
bilbungen  oeröffentlidjen. 


Perntifd)te  Hadjrtd^ten. 

S.  2lvd)äologifchc  ©efcllfchaft  in  Berlin.  Sißung  nom 
2.  guni.  Gingegangen  maren  u.  a. :_  GberS,  3iicharb  SepfiuS ; 
Gomparetti,  Leggi  antiche  clella  eittä  di  Gortyna;  Benn= 
borf.  Über  eine  Statue  beS  Volpflet;  Blümiter,  2BeftlicheS 
Gicbelfelb  beS  Parthenon;  gm[)Oof=BIuiner,  ^porträtföpfe  auf 
aittifen  DNünsen  Ijeüeaifdjer  unb  Ijetteniftifcher  Völfer  (non 
iperrtt  2Seil  mit  erläuternbett  Bemerfungen  begleitet).  —  §err 
D.  Nidjter  fprach  über  bie  Dopograpljie  beS  Valatiit, 
beffen  Gebäube  befonberS  fchmierig  ju  beftimmen  finb,  meil 
jebe  infdjriftlidje  ober  anbermeitige  Beglaubigung  feljlt,  unb 
bie  fich  bisher  bie  luillfürlidjftett  Benennungen  haben  gefallen 
laffen  müffen.  211S  Beifpiele  hierfür  mürben  angeführt  ber 
fog.  Galigulapalaft,  ber  friiljeftenS  aus  ber  geit  Domitians, 
luahrfdjeinlid)  aber  erft  auS  ber  DrajanS  ftammt,  unb  ein 
Äomplep  aitfdjeittettb  uralter  Gebäube  an  ber  Siibineftede 
beS  Balatin,  bie  bisher  casa  Roiiiuli  u.  f.  in.  genannt  mur= 
ben,  in  ber  Dljat  aber  gattj  junge,  auS  unb  über  ben  Drüm= 
ittern  ber  alten  BefeftigungSntauer  errichtete  Bauten  finb. 
2luf  bie  Utterarifd)  befannteit  Deinpel  beS  fßalatin  eiitgeljenb, 
erläuterte  ber  Vortragenbe  ausführlich  bie  Sage  ber  Aedes 
Magnae  Matris.  Gr  ging  auS  non  einer  topograpljifdjeit 
2tnali)}e  beS  NorbranbeS  beS  Valatin,  öftlidj  nom  DituSbogen, 
ftellte  feft,  baß  bie  Dorre  Gartularia  auf  ben  Drummern 


737 


33om  Kunftmartt.  —  3eitfdjtiften.  —  grtferate. 


738 


eine§  großen  Tempels  errichtet  gemefen  fei  unb  baff  längs 
ber  Sacra  via  zmifdjen  ber  Strafe  unb  jenem  Tempel  eine 
Säulenhalle  gelegen  habe,  bie  nermutlich  beit  Sßorljof  beS= 
felbert  umgab.  Qurch  Erläuterung  beS  befannten  §atrier= 
reltefS,  roelched  ©ebäube  an  ber  Sacra  via  barftellt,  mürbe 
fobamt  bargetfjan,  baff  ber  gefunbene  Xempel  ber  ber  Magna 
Mater  fei,  ein  9tefultat,  meldjed  feine  Aeftätigung  u.  a.,  in 
ber  Drientirung  ber  9fuine  unb  ber  Aefd;retbutig  ber  Drt-- 
liebfeit  bei  fDtartial  finbet.  —  §err  SurtiuS  legte  bie  mof)l= 
gelungenen  ^Photographien  uor,  meldje  §err  grifdj  non  ber 
Dftfront  unb  bem  SBeftgiebel  beS  olpmpifdjen  3euötempe(S 
nach  ben  im  Dlptnpiamufeum  aufgeftellten  SDiobellen  äuge* 
fertigt  bat.  Aon  bem  Söeftgiebel  finb  jroei  Aufnahmen  ge* 
macht  morben,  bie  eine  mit  allen  21  giguren,  bie  anbere  — 
unter  Sßeglaffung  ber  beiben  Apmphen  rechts  unb  linfs  — 
mit  19.  Aei  einer  Aergleicfjung  beiber  Anfid)ten  erfcbeint 
bie  letztere  oorteifljafter;  man  uerntifst  nichts,  baS  ©ebränge 
unb  bie  unangenehme  Sßieberl;olung  jroeier  liegeitber  grauen 
an  jebem  ©iebelenbe  mirb  oertnieben.  Sie  beiben  einanber 
nollfommen  gleichen  unb  im  Stil  non  ben  übrigen  giguren 
abroeicbenben  Apmphen  finb  überffitffig.  ©obann  geigte  ber 
Aortragenbe  eine  Kartenflizse  non  Atl;en  nor,  auf  melier 
Herr  Kaupert  bie  Sage  beS  neuentbedten  Heiligtums  beS 
Kobroö,  beS  SteleuS  unb  ber  33afile  füblich  nom  2)ionpfoS= 
tl)eater  im  Quartier  Simnai  bargeftellt  bat.  —  Herr  £ren* 
belenburg  erörterte  bie  Aebeutung  beS  S  d;  lange  n-- 
gefäfjeS  im  Kultuö  ber  gfiS,  ber  ffiioSturen,  ber  2lpl;ro-- 
bite  unb  ber  Heilgötter  auf  ©runb  ber  non  Audfitein  (2trcf). 
3eitg.  1884,  ©.  213  ff.)  gemachten  gufammenftellung  unb 
tarn  ju  bem  Aefultate,  bafs  baSfelbe,  entfpred;enb  ber  non 
einer  Schlange  begleiteten  cista  mystica  beS  QionpfoSfultuS, 
baS  Stjmbol  beS  2)tpfterienbienfteS  jener  ©ottbeiten  fei. 
®ie  Schlange,  beren  rätfelhafte  Statur  bie  2llten  nielfad)  be= 
fchäftigt  habe,  fei  norjugSroeife  baS  mpftif  d;  e  Xierunb  beifie 
bei  guftiniuS  9Jiartt)S  gerabeju  baS  „gvofje  Sptnbol  unb 
9Jh;fterium" ;  beSbalb  fei  fie  uor  allen  geeignet,  bie  unauS= 
fprecblichenÖebeimniffe  beS  SßeibebienfteS  zu  uerfinnbitblidjen. 
Unter  ben  genannten  ©ottbeiten  fei  einjig  für  bie  SioSfuren 
Atpfterienbienft  nicht  bireft  bezeugt,  bod;  laffe  fid;  auS  ihrer 
Aatur,  auS  ihrer  Verehrung  als  „großer  ©ötter",  auS  ihrer 
gbentifijirung  mit  ben  Kabiren  unb  auS  anberen  2lnzeitf;eit 
Ziiuerfichtlid;  auf  einen  folgen  fchliefien.  2lpl;robite  unb  EroS 
feien  als  ©ottbeiten  ber  famotl;ratifd;en  SJipfterien  burd;  ein 
Sßerf  beS  ©fopaS  befannt.  ©o  erfläre  fict;  auS  ben  9Jii;fterien 
bie  3ufammenfteltung  non  EroS  unb  Hpgteia  unb  bie  ©egen* 
Überleitung  ber  cista  mystica  unb  beS  Schlangengefäfjeä  auf 
bem  fog.  2Bi§zap’fd;en  Siptpd;on.  Steife  aber  baS  non  ber 
©chlange  umringelte  ©efäf;  auf  Atpfterienbienft  bin,  fo  fei 
bie  nom  Aortragenben  auSgefprocbene  Aeziel;ung  ber  ©cf) l an* 
gentopfroerferin  beS  pergantenif  d;en  2UtarS  auf  ben 
Kreis  ber  Heilgötter,  beren  Kultus  fchlieffiicf;  ganz  in  ©ef;eim= 
bienft  aufging,  burdiauS  roafjrfcheinlicb,  um  fo  mehr,  als  man 
mit  Aedjt  norauSfehen  bürfe,  baff  in  einer  pergantenifdjen 


Sarflellung  beS  ©igantenfampfeS  nicht  gerabe  bie  Hauptgott* 
beiten  non  Pergamon  übergangen  fein  merben. 

Ed. —  Nürnberg.  9(uöfteUung  noit  eblen  'JDietaücn  :c. — 
Stad;  ber  offiziellen  Sifte  ber  uerliebenen  Aufzeichnungen 
finb  nerteilt  morben:  25  golbene,  151  filberne  Atebaillen; 
2  El;renbiplome  unb  72  2lnerfennungen  als  Äfitarbeiter 
(Siplome).  Aon  ben  SDtebaillen  entfallen  5  golbene  unb  39 
filberne  auf  japanifdje  2tuSfteller. 

Pom  KunftmarFt. 

Sn  Acvftcigeiung  Quenteil.  $er  Sltacblafj  beS  in  93re= 
men  oerftorbenen  3tentnerS  guliuf  Quentell  fommt  nom 
28.  September  bis  3.  Dltober  bei  g.  SOc.  Heberte  in  Köln 
Zur  Aerfteigerung.  ES  banbeit  fid;  um  eine  fel;r  reidje 
Sammlung  non  Sßerten  älterer  Kleinfunft  in  £bon,  $or= 
zeüan,  ©laS,  Elfenbein,  Sületall  u.  f.  ro.  unb  non  .‘öolzarbeiten, 
Stöbein,  ©eräten,  ferner  um  SDtiniaturen,  Aquarellen  unb 
3eid;nungen,  im  ganzen  1368  Stummem.  Einzelne  ©tiide 
finb  non  feltener  Schönheit  unb  für  Kunftgemerbemufeen  be- 
fonberS  begebrenSraert. 

W.  3)ie  Kunft(;anbfung  non  gr.  Uteper  in  Dresbeu  l;at 
foeben  ihren  11.  Kunftlagerfatalog  h^auSgegeben,  ber  in 
2090  Stummem  SBerfe  ber  graphifchen  Künfte  aller  Schulen 
nom  15.— 18.  gaf)rl)unbert  enthält.  2)er  HerauSgeber  beS 
mit  notier  SachfenntniS  uerfa^ten  Katalogs  lä^t  eS  fid;  an* 
gelegen  fein,  nur  mertoolle  Kunftblätter  unb  biefe  in  alten 
Abbrüden  unb  tabellofer  Erhaltung  anzubieten.  Aon  ben 
SOteiftern  beS  15.  gal;r[;unbertS  finb  ©d;ongauer,  3ngeü 
©lodenton  unb  SÖtantegna  nertreten.  AuS  ber  beutfchen  Schule 
beben  mir,  als  fel;r  reichhaltig  uorl;anben,  l;ei'aor:  ÜDürerunb 
bie  Kleinmeifter,  Eranad;  unb  H°Har;  auS  ber  italienifd;en 
9Jtarc  2lnton,  9t.  Atorgljen,  £ongl;i,  ©•  ©arauaglia;  auS  ben 
nieberlänbifchen  Sdjulen  SucaS  non  Sepben ,  Aembranbt, 
Dftabe,  nan  S)i;d,  Enerbingeit,  SBaterloo,  an  bie  fid;  g.  23ol, 
gan  23otl;,  Qufart,  g.  H-  $ooS  mit  grofien  Seltenheiten  an* 
fdjliefjen.  Aon  granzofen  finb  bie  qrofjen  A°drätftecher,  aber 
auch  bie  Stabirer  Qaffonnille  unb  Elaube  ©elee  zu  ermähnen. 
AuS  neuerer  3e^  fttrb  bie  reid;en  Sffierte  beS  Qietrid;, 
©boboroiecü  unb  ©.  g.  Sdjmibt  heruorzubeben,  foroie  treff* 
liehe  ©rabftid;elblätter  non  Antfler,  Aitberloni,  Aaufe,  EidjenS, 
Atanbel,  ©teinla  unb  SBille.  ge^aungen,  Aquarelle  unb 
9tabirungen  moberner  Kiinftler  follen  ben  gnl;alt  beS  nädjften 
Katalogs  bilben,  ber  im  grül;iaf;r  erfd;eint. 

(gctffdfriften. 

Tlie  Academy.  Nr.  697. 

Tlie  good  Shepherd  by  Fred.  Shields.  Von  C.  Monkliouse. 

—  The  exploration  of  caerleon  and  eaerwent. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  240. 

Handwerkerschulen  in  Österreich.  —  Ein  neues  plastisches 

Museum  für  Wien.  —  Schloss  und  Schlüssel  von  J.  v.  Falke. 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  9. 

Die  Geburtskirche  zu  Bethlehem.  —  Das  Abendmahl  des 

Lionardo  da  Vinci. 


3nf  eratc. 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerhe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (18) 


739 


^nferate. 


740 


■■  Gerichtliche  —  ■— 

Kuiist-Auction. 

Am  13.  October  von  10  Uhr  ab  versteigere  ich  im  Kunst-Auctions- 
Hause,  Berlin  Saal  VII  ans  der  Konkursmasse  des  Sparkassen-Rendan- 
ten  Voss,  laut  Katalog  540, 

146  Ölgemälde  renommirter  Meister. 

Ru(lolp]i  I^epke, 

Königl.  u.  städt.  Auctions-Commissar  für  Kunstsachen  u.  Bücher. 

I  I  nnn  umbiii  i  Berlin  S.  W.  Kochstrasse  2S/29. 

Kunstsammlung  Quentell. 

Nachgelassene  Kunstsammlung  des  Herrn 

Julius  Quenteil  in  Bremen. 


Von  meinem  soeben  erschienenen 

Kuustlager -Katalog  XI, 

2090  Nummern  Radirungen,  Kupfer¬ 
stiche  und  Holzschnitte  älterer  und 
neuerer  Meister  enthaltend,  stehen 
Käufern  solcher  Kunstblätter  Exem¬ 
plare  gratis  und  franco  zu  Diensten. 
Dresden,  den  10.  September  1S85. 
Franz  Meyer,  Kunsthändler, 

Seminarstrasse  7.  (1) 

Kunst- Audionen 

tob  Gemälden  und  Antlpitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  vou 


Majolika,  glasirte  und  emaillirte  Töpfereien,  Arbeiten  in  Thon.  Porzellan, 
Glas,  Elfenbein,  Emaille,  Metall,  Stein,  Perlmutter,  Schildpatt,  Horn,  Lack, 
Oocosnuss  etc.  Miniaturen,  Aquarellen,  Zeichnungen  etc.,  Textil -Arbeiten. 
Arbeiten  in  Holz,  Möbel  und  Geräthe  1368  Nrn.  (1) 

Versteigerung  zu  Köln,  den  2S.  September  bis  3.  Oktober,  durch 

J.  M.  Heberte  (H.  Lempertz’  Söhne). 

Der  mit  3  Photolithographien  illustrirte  Katalog  ist  zu  haben. 


.«fr. 


»D 

< 

«H 

°;1 

M 

<4 

M 


B  AUMGARTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 


Dcutfdje  §un|*tfhtbien 


bon  ^ermann  DJtcgcL  Gin  ftavfer 
®nnb  in  2eficon=Dctat>.  ©efj.  6  SDlatf. 

Sulfat  t:  Sic  ©puren  ber  9f  inner  auf  bcutfdjent  ©oben.  —  Sie  goibette  Pforte 
uub  bic  fonftigen  fiuuftfcfiiibc  jn  greiberg  int  ©^gebirge.  —  Sic  Sicbfvaucutirctje  ju 
SIntftnbt  uub  ifjr  ©erfaß.  —  Ser  Saiferbont  }u  ©petjev. —  Sie  Sorne  jit  SBormS  ttnb 
aWainj.  -  ©toiäeiifcls  uub  DIljcinccE  mit  i breit  greStontalereien.  —  Sev  neue  Sout  mtb 
bie  üönigSgruft  mit  beit  ©orneliuS'fcfieu  SBanbgcntälben  ju  ©erlitt.  —  Sic  neue  ©Brfe 
.ui  ©erlitt.  -  Sic  griebcuSfivcfic  bei  ©ot§bnnt  nnb  ifjre  Sunfttuerfe.  —  Sa§  £mn= 
bolbt'fdjc  ©dflofi  Segel  uub  feilte  fiuuftfcljätje.  —  Sn§  STOufeum  51t  Sollt.  —  Sa§  nto= 
numentaie  3!cu=t0iüucf)en.  —  2co  Stlenje.  —  ©ottfrieb  ©djaboro’S  ©oltitlct.  —  ©ittige 
neuere  ©übljaucrmerfc.  —  Rum  ütrbettcn  bc§  ©ilbljaucvS  Sieittlfolb  ©ega§.  —  3'rci 
ältere  Wentälbc:  1)  Ser  ©ofilueilcr  2ütar  511  ©peper ;  2)  SaS  SccEettluerf  be§  ©.  ©erottefe 
511  ©erlitt.  Saute  mtb  bic  neuere  bcutfdje  SOialerei.  —  Kornelius.  Kitt  ©ebcnfblatt 
auf  feilt  (9rab.  —  ©citcHi.  —  Sari  SRatjl.  —  Sllfrcb  DJetfjel  mtb  ber  Saifcrfaal  51t 
•'inrfjcu.  -  gerbinnitb  SESagncr.  —  SakPb  ffoef).  ffiiograpfiifcfjc  ©eiträge.  —  Sabaict 
©Jilljclm  ©ctjivmer .  -  ©corg  ©feibtrett  mtb  feilte  bcitcrlänbifdjen  ©über.  —  ©ittige 

trieg  Dilber  Bott  SBüljclm  ©ambljaufeit.  —  SDieprere  ©ilber  bon  Subtuig  StiauS.  — 
©ittige  neuere  SSerfc  »erfdjicbeiter  SDlalev.  —  ©itte  ntobernc  fiunftauSftellung  (©erlitt  18GG). 

-  ©ittige  ©cbaufeit  über  Sun  ft  uub  ©taat.  —  Sie  äiocitc  „SBiebergeburt"  (Renaissance) : 
©ine  lunftgefd)icl)t[icl)c  ©ctrncljtuug  100  Sabre  naef)  S33inc(etmauu'§  Sobe.  —  Ultramom 
ianc  ftuitftfdjreioerei. 

(r)cfd)id)tc  bcs  Hieb  er  aufleb  en0  ber  beutfdjen 

.St nnft  ^11  Gubc  beö  18.  uub  26tfattg  bc§  19.  $uljrl)Mubert§. 

Gin  Beitrag  gut  allgemeinen  SBiebergeburt  be§  beutjdjen  ißotte§. 

8on  .^ermann  IRicgcl.  9Kit  4  .jjoljfdjnitten.  Groj)  Dciab.  G5e= 

Ijcftet  8  sDini'f. 

lieber  bie  Darftellung  beö  3lbenbmal)le0  ÄS 

canijchen  ftunft.  Gin  Beitrag  jnv  bergleicfjenben  Afunjtgefdjidjte. 

®on  .ftcrmattit  Diicgel.  sDIit  4  9X6611  bringen.  Grof?  De  tat). 

beitet  i  SJlarl.  (l) 


b- 

!► 

Dß. 

D 

» 

Ua- 

l 1 

L_>, 

'» 

P 


Carl  Maurer, 

Kunst. -Experten  in  München 
Schwanthalerstrasse  17  */2  (29) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


XIII.  Leipziger 

Kunst-Auction 

von 

Alexander  Danz 

Versteigerung  am  Montag,  den  5. 
October  d.  J.  und  folgende  Tage : 

MT  Eine  schöne  Samm¬ 
lung  von  Oelgemälden,  Haml- 
zeielinnngen  und  Aquarellen 

alter  und  neuer  Meister  aus  Pri¬ 
vatbesitz,  ferner: 

Kupferstiche,  Maler -Radi - 
rungen,  Knnsthiicher  u.  s.  w. 

aus  dem  Nachlasse  des  Malers 

E.  J.  Vertoecklioven 

in  Brüssel. 

900  Nummern. 

Kataloge  sind  vom  Unterzeich¬ 
neten  zu  beziehen,  und  werden 
Anfragen  umgehend  beantwortet 
durch 

Alexander  Danz 

in  Leipzig,  Gellertstrasse  7. 


Xjierpi  eine  Beilage  non  3-  3-  Jhebcr  in  Scipjig. 


Oleoigirt  unter  !öerantiuortliä/fcit  beö  illerlegerö  6.  71.  Seemann.  —  ®rucf  non  2lugu[t  2Srie§  in  fieipsig 


20.  3a^t3ang. 


*KvmftcBronif 

1 88^/85.  i  i  8.  ©ftobcr. 


tDocbenfcfyrift  für  Kim  ft  unb  Kunftgetperbc. 


dnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcpen  Kuuftgetr>erber>ereine 

Herausgeber : 

Carl  t?.  Cii^oiD  unb  2lrtfyur  pabft 

bOten  Serlin,  W. 

©tjerefiauumgaffe  25.  Kurfürjlenjlraße  3. 

©ppebition: 

icipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  f5.  Berlin:  1U.  £f.  Küpl,  gägerftr.  73. 

Die  Kunftdjronif  erfcfjeint  uon  ©Ftober  bis  (Enbe  3uni  tuödjcntlid),  im  3uli,  Uugufi  unb  September  nur  alle  W  Cage  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunfigemerbeblatt  tjalbjätjrlid?  6  lUarf.  —  3nferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  Deriagstjanblung 
bie  Unnoncenefpebitiouen  uon  ^aafenjieiu  &  üogler  in  £eipjig,  JDien,  Serlin,  münden  u.  f.  tu.  entgegen. 


3 ni; alt :  Die  beutfd;e  Kunft  auf  ber  IDeltausftellung  ju  Untmerpen.  (^ortfeßung.)  —  £7 o f f ruei fers,  ©efammelte  7tad)rid;ten  über  Künftler  unb 
Kunfttjanbmerfer  in  ijeffen;  Seibcl  unb  ITT  a  y  er  1]  0  f  e  r  ,  £uftfd)Ioß  Sd)teißl)cim ;  S  u  r  cf  I;  arb  t  s  Kultur  ber  Kenaiffance  in  3talien; 
Schumann,  Sarocf  unb  Hococo ;  Sadjner,  Der  norbbeutfdje  ^adimerfsbau.  —  K.  Ccfcubure  f;  <£.  v.  Kiebcif;  3-  3-  Jt.  JDorfaae  f; 
3-  ©.  ©raffe  f;  K.  K.  tPibmann  f;  K.  Spitjroeg  f.  —  .fuube  in  ber  i'ccfropole  uon  Canagra ;  Sdjmucffunbe  in  Kietu ;  Ulte  ^resfen 
in  Sojen ;  Kelieffunb  in  Denebig ;  Hötnifd)cr  Xtrfprung  ber  St.  ©ereonsFirdje  ju  Köln ;  Penebig :  Xlusgrabuttgen  ;  Kom :  ©räberfunbe.  — 
Sreifadjer  Saubütte;  3titernationaIe  djalFograpbifdje  ©efellfcbjaf t.  —  tjugo  Dogel.  —  paris:  £IunY-tUufeum ;  2lus  IDien  ;  21rd]äoIogifdjc 
©efellfdiaft  in  Serlin  ;  3nbifd;es  Dorf  in  Conbon;  Zccucr  Sdjmucf  bes  tPiener  parlantentsgebäubes ;  Udjenbadffeier  in  Düffelborf ;  iO]eob. 
£jof.  —  Uuftion  CepFe  in  Serlitt.  —  geitfdjriften.  —  3nfcrate. 


21  n  b  i  c  i  e  f  c  r* 

9J?tt  biefer  Kummer  ber  Äunftdfrcnif  fcpliefjt  ber  jioan^igfte  Saprgang  ber  3eftfd)rift  für  btfbenbe 
$unft  unb  ber  erfte  beb  ^unftgeiuerbeblatteb.  ©ie  Sefer  tu  erben  gebeten,  bab  Abonnement  für  ben  fomntenben 
Saprgang  fogteid)  gu  erneuern,  bamit  bab  erfte  fpeft  beö  neuen  3aprgangb  redftgeitig  in  ttjre  (päube  fommeit 
fann.  Aub  bem  3npalt  ber  näcbften  §efte  ber  3e^fü)rtft  erlüäpnen  mir  einen  biograppifepen  Auffafc  über 
S  u  b  io  i  g  Vurger  (Ab.  9iofenberg),  einen  Verid)t  über  bie  ©oetpefammlungcn,  eine  33efpred)ung  beb 
2Öad)bfopfeb  in  Sitte  mit  garbentieptbrud  ($.  ^epbentann)  u.  f.  ro.  ©ab  erfte  ^eft  beb  ft'uuftgetuerbeblatteb 
roirb  u.  a. enthalten:  3  talienif  cpe9i  ab; men  (3ul. Seffing), ÄunftgeU'erbtid)eö  aitö  23f  ündf  en  (^p. b. Sßertefjfd)). 

Seidig,  Dftober  1885.  pte 


Die  beutfcfye  “Hunft  auf  6er  IDeltausfteUung  511 
^tntiuerpeu. 

(Sortfeftung.) 

®ie  übrigen  ©enrebitber  ber  beutfd)en  Abteilung, 
in  benen  9)ienfd)cn  ber  ©egentoart  auftreten,  bertegen 
i^ren  StnTpalt  in  bie  tänbtidfen  unb  ftcinbiirgertidfeu 
S3eruf@freife,  beren  ©rfct)einung  nun  einmal  bei  un§  atö 
bie  bormiegenb  malerifc^e  gilt.  3)aö  SSorbilb  ber 
älteren  ®üffelborfer  @d)ule  ift  habet  ftetS  ma^gebenb 
geblieben.  -Sn  ber  großen  SOfaffenprobultiou  biefer 
Arbeiten  ift  inbeffen  ®üffetborf  fd)on  feit  mehreren 
Safiren  bon  ber  9Jfiind)ener  ©d)ule  abgelbft  loorben. 
And)  I;ier  in  Antmerpen  fielen  etma  ad)t  tiidftigeren 
®iiffelborfer  Vertretern  biefeö  ^ad)c^  mel;r  alb  bie 
hoppelte  Anjal;l  Sliilndfener  äJlaler  gegenüber.  Unfer 
bebeutenbfter  9Jfeifter  biefeb  f^ad)eö  in  9)fünd)en, 
Jranj  bon  ®efregger,  bon  bem  and)  bie  öfter* 
rcicpifd)e  Abteilung  auf  ©runb  beb  ©iroter  ©eburtb* 


orteb  beb  Äünftlerb  smei  ältere  ©cmälbe  gebraut  bat, 
ftellt  in  ber  beutfd>en  Abteilung  bon  feinen  ©enre* 
bilbern  ttur  bab  fd)on  in  beut  Veridft  über  bie  bor= 
fällige  ^Berliner  ^unftaubflellung  befprod)ene  Vilb 
„3agbgefdüd)tcn"  aub.  SDcattliiab  ©djntib  bringt 
feine  prächtige  ©d)öpfuug  „®er  eingefeifte^err  Pfarrer“, 
©er  ©eiftlidfe  ftebt,  burd)  nieptb  an  bie  Söiirbe  feincb 
©tanbeb  erinnernb,  in  ^embärmeln  unb  mit  bem  biden 
©eifenfd)aunt  auf  beit  ruuben  bollcn  Vad'cn  beim 
9iafiren  bor  bem  ©piegel  unb  ibenbet  ben  $opf  nad) 
jioei  ©efd)cnl'e  bringenben  pübfcpen  91tägben  guriid, 
bie  über  bie  poffirlicpe  ©rfd)ciuung  ibreb  Veidftbatcrb 
nur  fdfiber  bab  Sadien  bcrpalten  fönnen.  ©cpmibb 
jioeitcb  Vilb  „Vor  her  ©ipung"  geigt  ben  behäbigen 
Aßürbcntrüger  einer  flcincu  ©tabt,  ber  jur  9iatbber= 
fammlung  im  iboplgefälligen  Veioujftfein  feiner  Ve* 
beutuug  forgfältig  ©oilette  mad)t.  Sieben  ibm  l'nict 
bie  9Jiagb  auf  bem  Voben,  um  ipm  bie  ®amafd)cn 
über  ben  bratlen,  burd)aubrcpräfeutattoubfäpigen  SBabett 


743 


2)ie  öeutfcpe  Äunft  curf  ber  SBettausftetfung  ju  2Introerpen. 


744 


gugufnöpfen.  3rc  betben  Silbern  bemäprt  ©djtttib  feine 
oft  erprobte  Segabung,  in  ben  ©eenen  beb  tänbtidjen 
?eben§  prächtige,  fdjön  entmidelte  SRenfdjen  gu  geidjneu. 
Sine  geroiffe  ©djmennut  feineö  ftett>  forgfättig  ab= 
geftimmten  Kolorits  täfjt  i^n  inbeffen  in  gebanfenbofteu 
ernfteren  Stoffen  nod)  g(üdtid)er  erfcpeitten.  3n  at(er= 
bingb  anberer  SBeife  macht  auch  -fparburger  burd) 
feine  attgu  finnenb  gemalten  Sauerntöpfe,  bie  bei  ben 
einfadjften  Gingen  breinfcpauen,  als  ob  fie  mie  bie 
URänner  in  2t u erb  ad) 3  Torfgefcpicpten  über  ben  testen 
iprobtemen  ber  ÜRenfd)peit  in  tiefet  ©riibetn  berfunfen 
mären,  ben  red)ten  Junior  oft  bon  bornherein  unmÖg= 
lief),  ^arburger,  ber  auch  in  feinen  ©ateriebitbern 
nid)t  gern  über  ben  ftRafjftab  ber  „gttegenben  Stätter" 
pinauSgept,  geid)net  in  bent  fteinen  33ilbe  „Ter  Torf* 
argt"  einen  Säuern  unb  einen  Tottor,  bie  megen  ber 
„biefen  33 ade"  eines  btiipenben  unb  bon  ®raft  ftro^en= 
ben  Torffnaben  mit  beforgtem  ©innen  bie  $öpfe  311= 
fainmenfteden  unb  nun  eine  gange  SJeite  an  fe^r  biet 
ober  an  gar  nieptö  3U  benfen  fdjeinett.  3tt  biefer 
©epitberung  beb  tänbtidjen  ©tumpffinneb  ift  f)atburger 
and)  in  biefern  33ilbe  unübertrefflid).  Tod)  meniger 
märe  auch  pier  mepr  gemefeu.  Sott  ben  anberen 
2Ritndjetter  ©enrematern  fei  pier  nod)  bor  altem  Srnft 
3  immer  mann  mit  einer  trefflichen  fteinen  Strbeit, 
ringenbe  Tiroter  in  ber  ©djettne,  ermähnt,  einem  Silbe, 
Cab  fid)  innerhalb  ber  Tieg=©d)ute  burch  grojje  SBärnte 
unb  ©djönpeit  ber  f^arbe  namenttich  in  ber  Tarftettung 
Cer  entblößten  fRinger  bemerfbar  mad)t.  Sou  bent 
trefflichen  Sauernmater  2t(oi3  ©ab!  befinbet  fid)  bie 
bereitb  mehrfad)  befprodjene  Smpfftube  pier.  ®er 
tatentbotte  Sauppeimer  pat  fein  bon  feinem  Junior 
burdjmehteb  Silb  „3n  ben  Serien",  einen  ©d)utfnaben 
beim  erften  3mbifj  itad)  ber  fRüdtepr  inb  elterliche 
•'petub,  hergefd)idt.  TaS  fepon  auf  ber  tepten  Sertiner 
Stusftettung  bietgerühmte  Sitbd)en  hat  in  Slntmerpen 
einen  mohtberbienten  ißreib  errungen,  Sart  ©tupt  = 
mittler  trägt  feine  fteinen  ©enrefeenen  atu  tiebften 
im  bottenbeten  Sanbfd)aftebi(be  bor.  $öfttid)  ift  pier 
ft  in  SicbcSpaar  auf  bent  $utfdjerbod.  Sin  tänbtieper 
S3agen  pätt  ein  menig  feitab  auf  ber  fonncnburd)= 
glühten  2Biefc.  Unb  itt  biefer  Sanbfdjaft,  ber  man  bie 
Temperatur  bon  30  ©rab  SReauntur  fd)ott  bott  meitern 
mftept,  3icpt  ber  $utfdjer  bab  neben  ipm  fipenbe  2Räb= 
d  en  31t  fid)  peran  unb  briidt  eb  an  bab  fferg.  Taß 
rie  Siebe  bei  biefer  .fpiße  eine  pöd)ft  überftiiffige  fRegung 
C  4  .fmrgcno  ift,  cnipfinbet  man  ja  meit  meniger  auf 
bent  Sanbe,  mo  ©ott  2(tnor  gerabe  3ur  3eit  ber  Srnte 
feine  gtüpenbften  Pfeile  berfenbet.  Tie  Siebe  bitbet 
audt  Cab  Thema  eincb  erft  tiirglidj  bottenbeten  ©enres 
bitceb  bon  21ootf  Treib ler.  Stttcrbingb  itn  ©djatten 
unb  —  nadt  Tifdte.  21uf  ber  33ergota  cineb  itatieni= 
fdett  ©irtbpaufeb  ftpt  bor  ben  Rieften  eincb  ä)iittagb= 


mapteb  ein  junger  Surfcpe,  meteper  ber  ©cpönen  an 
feiner  ©eite  3111-  Saute  ein  Sieb  borfingt.  Ter  3npatt 
beb  Siebeb  fepeint  etmab  breift  31t  fein.  Tab  SDfäbdhen 
pätt  fid)  bab  £)pr  31t,  aber  nur  bab  eine,  ltnb  bie 
bette  Sebenbtuft,  bie  bab  Sieb  in  ipretn  jpergen  mad) 
ruft,  tad)t  aub  biefen  bunften  2tugen.  Trcibterb  gnr? 
ben  marett  fonft  meift  entfeplid)  grett  unb  bunt,  fo  baff 
matt  feine  Silber  für  moberne  italienifd)e  Arbeiten 
patten  tonnte.  Stuf  biefetn  ©cmätbe  geigt  er  eine  reinere 
Harmonie  ber  färben. 

Teilt  Snpatt  ber  Tarfteftung  nach  betraditet,  bit= 
beit  eine  befonbere  ©ruppe  unter  ben  StRündtener 
©enrentatern  einige  Zünftler,  bie  ben  Snpatt  iprer 
Sitber  am  tiebften  in  geiftlid)ent  ©emanbe  Oortragen. 
Sitten  boran  Sbuarb  ©ritpner,  ber  oft  fo  fatirifd)e, 
in  feinen  beften  Tßevfett  aber  fo  fein  ba3  ©emiitsteben 
im  geiftlidtett  ©emanbe  geiepnenbe  «fpumorift  ber  3far= 
ftabt.  3n  feinem  pier  auSgefteftten  Tßerfe  „Ter  mill= 
fommene  ©aft"  ift  —  eine  mittfommenc  21bmed)feluitg 
bei  ©ritpner  —  gtüdticpermeife  nid)t  baö  Trinfcn  ber 
Snpatt  beö  SitbeS.  Sin  fRitter  ift  int  Ätofter  ein= 
gelehrt  unb  pat  mit  bem  2lbt  unb  einigen  SRöndjen 
gu  bepagtid)em  ißtaubern  am  Tifd)e  ‘ißtap  genommen. 
Ter  fRitter  ift  ber  fOiittctpunft  ber  Unterpattung  unb 
atteb  fd)eint  ben  ©pä^ett  be§  täcpetnben  atten  ^errn 
gu  tattfepen.  Unb  fetbft  biejenigen  ©eifttiepen,  au§ 
bereu  feinen  3^9en  ©pi'acpe  eine§  gang  anberö 
gearteten  ©eifteotebenö  rebet,  fotgen  mittig  ben  2Borten 
be§  ©aftesg,  beffen  mettmännifd)e  Übertegenpeit  fte  alte 
gu  füpten  fd)einen.  9tad)  Sitbertt,  bie  in  !t einem 
fRapnten  fo  biet  Snpatt  attöfprechen  mie  biefeg  ®e= 
mätbe  —  unb  nod)  mandjeö  anbere  Sitb  ber  beutfdjen 
Stbteitung  ließe  fid)  biefetn  an  bie  ©eite  ftetten,  —  mirb 
man  in  ben  Stubftettungen  ber  übrigen  Sänber  ber= 
gebend  fuepen.  9?ur  bie  engtifd)e  Slbteitung  tonnte 
biefetn  SBerfe  in  bem  Saccpuofeft  Sttma  Tabenta’g  2(pn= 
lid)eg  gegenüberftetten.  fRed)t  fcpön  empfunben  ift 
^»ermann  ^>artmid)§  ©emätbe,  ein  9Rönd),  ber  unter 
Dtibenbäumen  manbetnb,  ftnnenb  bor  einer  jungen 
Spinnerin  fiepen  bleibt,  metd)e  bie  Stugen  fragenb  gu 
ipm  empor  richtet.  Ten  gröberen  Ton  bes>  Tenbeng= 
bitbeö  fd)tägt  bpeter  Saumgärtner  in  feinem  ©emätbe 
„@äfte  int  ißfarrpaufe"  an.  Sin  patbeö  Tujjenb  tufti^ 
ger  atter  Herren  mirb  bon  gtbei  @eifttid)en  bemirtet. 
Ter  eine  berfetben  ift  babei,  ba§  ©panferfet  gu  ger= 
tegen.  Ter  anbere  fd)menft  auögetaffen  ba§  SSeingtaö 
pod),  um  mit  bem  9?ad)bar  anguftoßen.  3nt  ^inter= 
grunbe  ftteift  einer  ber  ©äfte  bie  Tieneritt  in  ben  Strm. 
Sermanbter  Strt  ift  auep  Sofepp  SBeiferö  „Heuernte 
be§  Ätofterg".  Ter  eine  Teil  ber  äRöncpe  ift  bamit 
befcpäftigt,  baö  §eu  gufantnten  gu  raffen  unb  auf  ben 
SBagcn  gu  bringen,  mobei  ftep  bie  moplgenöprten  fepmers 
fälligen  ©eftatten  mit  ber  Strbeitöfcpürge  über  ber  ^utte 


745 


3)te  beutfcpe  Äunft  auf  ber  2ßeItau§fteHung  ju  Slntroerpen. 


746 


unb  ben  breiten  gelben  Stropput  auf  bem  ®opfe  äuferft 
fomifd)  auSnepmen.  Ser  anbere  STeif  pat  mit  ber 
Arbeit  inne  gepalten  unb  ift  an  einen  mit  Sein  unb 
®ud)en  befepten  Sifd)  perangetreten,  um  fid)  uad)  beS 
SageS  Saft  ju  erfrifd)en. 

SluS  bem  Seben  ber  Tonnen  pat  toieberum  ber 
fo  oft  in  Sorten  unb  färben  befangene  ®d)merj  um 
baS  Oerlorene  ©rbenglüd  ben  Snpalt  31t  einem  treffe 
lid)en  ©cmälbe  gegeben.  Silpelm  ÜDlarc  pat  einen 
$loftergarten  im  Slbenblidp  gemalt.  Sie  Tonnen  finb 
im  begriff,  ben  ©arten  31t  Oerlaffen,  um  fief)  in  bie 
dauern  beS  ^loftcrS  3uriid3ubegeben.  (Sine  9lonne 
pflüdt  ned)  eine  9rofe  am  Sege.  ©ine  anbere  ift  auf 
ber  33 auf  au  ber  ©artenmauer  filmen  geblieben  unb 
bliett  beioegt  pinauS  auf  baS  ÜDleer  unb  in  bie  unter= 
gepenbe  Sonne.  Sie  Oberin  legt  ipr  mit  einem  SluS= 
brud,  als  ob  fie  ben  Sdjmer3  ber  jungen  9lonne  mit= 
empftnbe,  mapnenb  bie  fpanb  auf  bie  Schulter.  3d) 
toiirbe  biefe  ©injel^eiten  nid)t  fo  befonberS  perbor= 
peben,  menn  ber  Scpönpeit  beS  ©ebanfenS  uid)t  aud) 
bie  Surcpfüprung  in  ben  färben  fo  parmonifdj  ent* 
fpräcbe.  SJlarc  glaubt  nod)  an  bie  SBebeutung  einer 
fid)  bem  Snpalte  beS  ©entälbeS  gleicpfam  fpmbolifcp 
anfdjliefjenben  garbeuftimmung.  üDlarc  muffte,  baff  eS 
ber  poetifd)en  Stimmung  beS  23itbeS  beffer  entfprädje, 
menn  er  bie  Seit,  nad)  ber  fid)  bie  junge  9?onne  311= 
rüdfepnt,  in  biefem  Oerflärten  @lan3e  matte.  3) er 
perbe  9iealiSmuS  eines  S? i er  ober  Sd)leid)  ober 
Seng  lein,  ben  gaiprern  ber  £anbfd)aftSmalerei 
in  9Jiünd)en,  mar  l;ier  mit  feinen,  menn  aud)  nod) 
fo  ft  cf)  er  ber  Sflatur  abgelaufcpten,  SSebuten  uidjt  am 
ißla^e.  Slud)  bei  unS  in  Seutfcplaub  glaubt  man 
biefen  Stanbpunft  jept  längft  übermunben  31t  f;abeu. 
SJlancper,  ber  eS  für  ein  unerlaubtes  Slbroeicpen  Oon 
bet  Sir!lid)l'eit  l;ält ,  menn  er  bie  Statur  anbcrS 
3eicf)net ,  als  fie  fid)  feinem  Sluge  etma  in  bem  311= 
fälligen  Staunten  beS  ©ifenbapnfenfterS  barbietet  unb 
ber  auf  jcbeS  felbftcinbige  ©ruppiren  Oon  CSingel bjeiteu 
ber  Sanbfdjaft  nad)  irgenb  einem  fünftlerifcpen  @efüptö= 
fünfte  Oe^icptct,  mirb  allcrbingS  bei  33ilbern  biefer 
Slrt  bie  3ld)feln  Juden.  Sir  leben  in  einer  3eif  bie 
am  tiebften  alles  baS  als  unmal)r  oerfpottet,  maS 
einem  popeu  3beal  31t  Siebe  fid)  über  bie  Siebergabe 
ber  jufälligen  ©rfcpeinung  beS  SlugenblidS  3U  ergeben 
fuebt.  Safj  neben  ber  äußeren  Sal;rf;eit,  mit  ber 
unfere  heutigen  fftealiften  bie  Siatur  an  jebem  beliebigen 
fßunfte  ber  Sfanbftrafje  fotpiren ,  aud)  bie  gmrberung 
einer  inneren  poetifdjen  Sal;rl)eit,  einer  parmonifpeu 
Übereinfttmmung  ber  färben  unb  ©ebanfen  an  baS 
ftunftmerf  perantritt,  fdjeint  bie  gute  unb  oiel(eid)t 
bie  begabtere  Jpälfte  unferer  Äünftlermelt  mit  einem 
SDfale  Oergeffen  31t  f)aben. 

Slujjerlicp  am  fdtärfften  tritt  ber  33rud)  mit  ben 


alten  Sbealen  an  einer  ©rupfe  Oon  jüngeren  QJlüncpener 
©enremalern  perbor,  bie  fid)  mit  Seib  unb  Seele  bem 
mobernen  f r ait3 ö fif cC) en  SJaturaliSmuS  Oerfd)rieben  paben. 
SaS  OerpängntSOolle  Söeifpiel,  bie  Seit  nur  in  biefer 
Seife  3U  fef;en  unb  31t  malen,  jtept  Oon  fßartS  auS 
immer  meitere  Greife  in  feinen  33ann.  gür  Seutfcps 
latib  ift  9Jtüucpen  ber  Sorort  ber  neuerfannten  Sapr= 
feit  gemorben  unb  eine  Heine,  bocf)  in  ben  allerletzten 
Sapren  beftänbig  mad)fenbe  3apl  Oon  jungen,  fräftig 
aufftrebenben  Salenten  pat  fid),  unbefümmert  um  bie 
Lepren  eines  fßilotp  ober  um  bie  ardjaifirenbe  9fid)= 
tung  ber  SJleifter  ber  Sie3=Scpule  ber  neuen  ÜDlalmeife 
mutig  in  bie  Sinne  gemorfen.  Sillen  Ooran  gdip  Oon 
lll)be,  um  beffen  Slrbeiten  fid)  in  Seutfd)lanb  ber 
Streit  über  bie  ganje  9üd)tung  am  meiften  gufpipte. 
Safj  id)  Upbe  pier  mit  unter  ben  ©enremalern  aufs 
füpre,  mag  bei  ben  ftrdjltcpen  Titeln  feiner  ,fpanpt= 
merfe  „ Saffet  bie  ^inblein  31t  mir  fommen"  unb  „SaS 
Sifdigebet"  manchem  befremblidj  erfepeinen.  SSeibe  @e= 
mätbe  bleiben  inbeffen  il;rem  beften  Seile  nad)  ®ar= 
ftellungen  auS  bem  unS  umgebenben  SlfltagSlebcn,  in 
baS  Uffbe’S  ©l;riftuS  als  frembe  gtejur  l;ineintritt.  Sie 
ungefdjminfte  Sarftellung  biefeS  33olfSfebenS  ift  eS  and) 
allein,  bie  überall  ben  ©rfolg  feiner  ©cmälbe  ge= 
fidjert  l;at.  Sie  Slnttoerpeuer  SluSftellung  bringt  Oon 
lll)be  baS  Oiel  umftrittene  ©emälbe  „Saffet  bie  $inbs 
lein  31t  mir  lommen",  auS  toeldjem  bie  ^auptgruppe 
bereits  im  Oicrten  ^eft  biefer  3eilfcl)rifl  nac^)  c”ier 
3cid)nung  beS  HiinftterS  miebergegeben  ift.  3m  oori= 
gen  3af;re  ftanb  baS  ©emälbe  auf  ber  ^Berliner  SluSs 
ftellung  mit  feinen  falten,  meifen  färben  Oöllig  tfolirt, 
unb  baS  33efremben  gegenüber  ber  9)calroeife  biefeS 
23ilbeS,  bem  inbeffen  and)  bie  fdtärfften  ©egner  eine 
grofje  geinlfeit  in  ber  ©parafteriftif  ber  ©efidzt^gtige 
nad)riipmen  mußten,  loud)S  nur  nod),  als  man  pörte, 
baf  baSfelbe  einen  fßreiS  ber  Slfabemie  erpalten  pabe. 
SllS  id)  baS  ©emälbe  in  biefem  ^rüpjapr  im  fparifer 
Salon  neben  ben  farblofeftcn  Slrbeiten  eines  f)3uoiS  be 
©paOanneS  mieberfap,  fiel  mir  im  33ergleid)  mit  biefen 
llpbe’S  33ilb  orbentlid)  roarm  unb  farbig  in  bie  Singen. 
Hub  pier  in  Slnttoerpeu ,  too  biefelben  fßarifer  ipre 
falten  unb  freublofen  9cebelbilber  in  erfepredenber  fDlaffc 
aufgepäugt  paben,  ift  baS  Singe  OolfenbS  an  ben  3lu  = 
blid  biefer  g-arben  gembpnt,  ja  fclbft  in  ben  toenigen 
Sälen  ber  beutfd)en  Slbteilung  pängt  bereits  eine  ftatt* 
lidje  ©ruppe  oon  Slrbeiten,  loeld)e  bcnfelbcn  foloriftifd)en 
fielen  guftreben.  Sieben  biefen  paben  Upbc’S  färben 
alles  Übcrrafcpenbe  Oerloren.  Slud)  Salier  ^irle’S 
„äflorgenanbacpt  in  einem  pollänbifcpcn  Saifenpaufe" 
ift  in  berfetben  garbenffala  gemalt;  bod)  baS  pelle,  grelle 
fDiorgenlicpt,  baS  pier  in  baS  bargeffeKte  ^oiuner  fällt, 
rechtfertigt  biefe  im  Sonnenfd)eiit  ipre  eigene  ?eud't= 
fraft  Oertierenbcu  garbentöne.  Sa3tt  finb  einige  ber 


747 


35te  beutfdje  Äunft  auf  ber  2Beltau§ftettung  ju  SCntroerpen. 


748 


$öpfe  Den  großer  ©djönpeit  unb  ©iefe.  beb  Stubbrudb, 
bie  in  girte  eine  bietberfpredjenbe  ed)te  Äünftlerfraft 
berfiinben.  Ser  biefen  beiben  ÜNafern  btelfacp  ber; 
manbte  ©raf  Seopolb  bbn  Äallreutp  ift  leibet  nur 
mit  einer  Nebenarbeit,  jtbei  $tnbern,  bie  im  ©dfnee 
bor  bem  ©rabmal  eineg  Zeitigen  fnieen,  bertreten. 
Sie  $inber  menben  bem  Tefd)auer  ben  Nüden  ju,  unb 
bab  Tilb  bietet  menig  mepr  al§  bab  in  ber  Sarftedung 
ber  fepneebebedten  ©trape  noep  freubtofer  alb  fonft  er; 
febeinenbe  ©pperiment  feiner  btaffen  unb  meijjlicpen 
Farben,  ©tmab  tiefer  in  ber  garbe  finb  bie  Titber 
f}3aut  (pöderb,  ber  feine  brei  lacpcnben  Sorffinbcr 
aub  3eelanb  unb  bie  Nfarinefolbaten  beim  fßupen  ber 
©erneute  an  Torb  ©r.  SNajeftat  ©d)iff  „Seutfdjlanb" 
jur  SlubfteKung  gebraut  pat.  Teibe  Serie  beb  bielber; 
fpreepenben  jungen  ^iinftlerä  mürben  in  biefen  Tlättern 
bereitb  non  Slbolf  Nofcnberg  bei  ber  Tefpred)ung  ber 
hörigen  Terliner  2lu3ftedung  eparafterifirt.  Sie  über- 
rafd)enbc  Naurnmirlung  beb  teueren  Tilbeb  Oertiert 
pier  ben  Nei3  ber  Originalität  neben  bem  in  ber 
franjöfifd)cn  Abteilung  auogeftedten  ©emätbe  bon  3ulien 
Se  33 laut  „Sie  SNaphett  ber  ©d)iffbmanufd)aft''.  3n 
allen  (5in3elpeiten  ber  ©ruppirung  ber  ©eftabten,  bor 
adern  aber  in  bem  fügten  Haren  Sou  ber  garbe  ift 
.'pöderb  Tilb  inbeffen  eine  burdjaub  felbftänbige 
©djöpfung,  bie  fid)  neben  ber  franjöfif(^en  Arbeit  rcd)t 
Vorteilhaft  bepauptet.  ©ept  franjöfifd),  blaff  unb  ber; 
ftaubt  ift  bagegen  bab  Kolorit  auf  SNap  Sieber mannb 
„SKitncpener  Tiergarten".  Siebermann  gehört  jmar  feinem 
Titbuugbgange  nad)  nid)t  ju  ber  SNiincpener  ©d)utc. 
©eine  in  ben  letjten  Sapren  entftanbenen  Slrbeiten 
fd)(iejfen  fid)  inbeffen  innig  ber  Ntalmeife  ber  borftepenb 
genannten  Äitnftlergruppe  an.  Sag  pier  aubgeftedte 
©emätbe  giebt  eine  recht  treu  gezeichnete  ©djitberung 
beb  Sreibeng  in  ben  Niündjcner  „federn".  (Sine  aub 
aden  ©tänben  beb  fßl;itiftertumb  jufammengefe^te  @e; 
fcdfd)aft  fit>t  pier  familienmeifc  beim  Tiere,  ©anj 
borit  ftept  ein  ftinb,  bab  laum  laufen  fann  unb  in 
langen,  tiefen  3dgcn  ü'inf't,  alb  ob  cb  gleich  111  bem 
SNafjlrug  bon  ber  SNutterbruft  entmbl;nt  märe.  3m 
hintergrunbe  repräfentiren  Srompeten  unb  fßofaunen 
bie  obligate  Todmufif. 

Siiffclborf,  ber  eigentliche  Nugganggpunft  beb 
läublicpen  ©enrebilbeb,  tritt,  mab  bie  3<dd  biefer  Serie 
anbelangt,  f)icr  mic  in  ben  lebten  3apren  immer  hinter 
fJNüncpcn  jurüd,  obglcid)  bie  ©efamtjalfl  ber  pier  ber; 
tretenen  Siifjelborfer  Nialer  (70)  bie  ber  9Nünd)ener 
(OQ)  iiberfteigt.  Cf  in  ncueb,  in  ber  Harmonie  ber  garbe 
präditig  burd)gefül)rteb  Scrl  bringt  .jpugo  JDepmi* 
dien  in  feiner  Slmtbftubc  beb  ®orffd)uljen,  bab  bem 
DNalcr  bie  midfontmene  (Gelegenheit  bot,  eine  ganje 
Ncipc  mit  gemiitbodem  Junior  aufgefafjter  ©paralter* 
fi guten  aub  bem  Sorflcbcn  ju  fepilbern.  Otto  Äir; 


berg  bringt  fein  1882  bodenbeteb  grofjeg,  bunteb  Tilb 
„^jotlänbifcpe  ^irmeß",  beffen  ^jauptgruppe  bie  3e^= 
fdjrift  für  bilbenbe  Äunft  bereitb  im  |jol3fcpnitt  ge; 
bradjt  pat.  Sag  ©emätbe  mirlt  in  popern  ©rabe 
unrupig  in  ber  garbe  unb  bertritt  ben  Zünftler  menig 
glitdlid).  Nubolf  Sorban  f)at  abermalb  fein  lebenb; 
frifd)eb  ©emätbe,  bie  podänbifd)e  ©d)ifferfd)enle,  aub; 
gefteüt,  bab  pier  neben  ähnlichen  Arbeiten  belgifcher 
fDfater,  namentlich  neben  benen  eineb  -jpenri  Tource 
ben  alten  Nuf  beb  unermitblidfen  ÜDialerb  beb  ©ee; 
mannblebcnb  behauptet.  Ton  Tertretern  bebfelben 
gad)eb  in  granfreief)  —  namentlid)  bon  3)cmont; 
Treton  in  feinem  großen  Titbe  beb  biebjäljrigen  fßari; 
fer  ©alon  Les  loups  de  mer  —  bürften  fie  beibe 
gefdflagen  merben.  Unter  ben  übrigen  3)üf]etborfern 
brängt  fid),  obmol;t  nid)t  angenehm,  §anb  3)al)l 
mieber  bem  2lugc  befonberb  auf.  ®al)l  malt  faft  ftetb 
auf  feinen  Tilbern  lad)enbe  3Näb(^en,  bie  mit  einer 
gred)f)eit  aub  bem  Tilbe  l;eraubbliden,  ba^  man  bie 
©riunerung  baran  nicht  mieber  tob  mirb.  3)al)l  mei^, 
ba^  er  nur  auf  biefe  SBeife  bie  grofje  breite  9Naffe, 
bie  fid),  bon  bem  Übermajf  beb  ringb  ©ebotenen  er; 
mitbet,  burd)  bie  Slubftedungbräume  mäljt,  an  feine 
Tilber  ju  fcffeln  bermag.  Unb  3)al)t  berred)net  fich 
bariit  nid)t.  ©idjern  il;m  boch  bie  fleinen  2Bif?d)en, 
mit  benen  er  bab  fpublifum  über  ben  SBert  feiner 
fd)ted)t  gemalten  Slrbeiten  l)inmegtäufd)t,  felbft  bie  2luf; 
uat)ute  in  Käufer,  benen  ftd)er  bie  beften  fünftlerifdjen 
Natgeber  jur  ©eite  ftet;en.  3llb  ein  red)t  tüc^tigeb 
©f'ortbilb  ber  ©itffelborfer  ©hule  fei  l)ier  uoc^  ©uftab 
9Nary’  „3Bettfal)rt"  I)erborgel)obcn.  fOfarj:  l)at  biefem 
bon  ernft  beranlagten  Zünftlern  in  2)eutfd)lanb  fo 
feiten  gepflegten  Äunfhmeige  einen  großen  foloriftifcpen 
Neij  abgemonucn.  ©o  namentlid)  in  ber  $arftedung 
ber  buntfeibenen  Tloufen  ber  Söagenlenter  unb  bann 
in  ber  birtuofen  ®arftedung  ber  leichten  ©portmagen, 
an  benen  bie  jmei  mie  mastige  ©pinngemebe  im 
©onnenlid)t  aufblil^enben  Näber  bortrefflich  gemalt  finb. 

Ton  ben  26  pier  bertretenen  Tertiner  SNalern 
ift  nur  ^art  Treitbad)  mit  einem  länblicpen  ©enre; 
bilbc  erfd)ienen.  ©ein  ©ennilbe  „Tauernfeft  in  Reffen" 
jeigt  eine  Niufifbanbe,  bie  mit  iprem  Sagen  foeben 
am  geftplab  augefommeu  ift  unb  bon  ben  f^eftgenoffen, 
namentlich  bon  ben  9Nübd)en,  bie  berlangenb  bem 
©anje  entgegenfepen,  unb  ben  Tuben,  bie  ben  gefeier= 
ten  ©äften  ftolj  bie  Snftrumente  tragen  pelfen,  begrübt 
merben.  ®ie  SNufifanten  jiepen  in  feierlichem  2luf; 
marfcp  bem  f^eftplab  3U,  mo  fid)  eine  ©ruppe  bon 
9ttäbd)en  bereite  opne  SNufil  im  Ningeltan3e  brept. 
Trcitbach  seigt  fid)  auep  in  biefent  Tilbe  al§  ein  Nieifter 
in  ber  Siebergabe  ber  berfd)iebenen  ©ffelte  ber  Te= 
lcud)tung.  Namentlid)  ift  ber  fonnenbefd)ienene  f^ft; 
plap  mit  großer  ©d)önpeit  bargeftedt. 


749 


$unftlitteratur. 


7.r»U 


33cn  bat  ©enrefctlbern  auö  nuferen  übrigen  ®itnft= 
ftäbten  tft  tun-  allem  eine  Arbeit  beö  bicifcitigen  £ouig 
^oli^  aug  Gaffel  311  ermähnen,  ©egenüber  ben  lebten 
Raufern  einer  ©rojjftabt  mivb  eine  neue  ©tvafje  gc= 
pffaftert.  Über  ben  itod)  unfertigen  2Bcg  fef)reitet  ein 
Seidjenjug,  unb  bic  ©teinfefcer  galten  mit  it;rer  Arbeit 
inne,  um  bie  9tul)e  beg  Solen  niet)t  31t  ftüren.  Über 
bau  ©äugen  breitet  fid)  ein  fuäditig  gemalter  ©muttern 
fftntmel  aug,  ber  atterbingö  31t  mäd)tig  an  ^otitj’  bon 
^utberbampf  burd)lbel;te  ©d)tad)tenf;immct  erinnert, 
um  bei  biefetn  fd)lid)ten  Vorgänge  gau3  berftäubtid)  31t 
mirfen.  21  u  3  Äavlgrulje  bringt  bie  2tuöftef(ung  ein 
farbenfrifd)e§  33itbd)en  bon  grtebrid)  ^att morgen, 
$Ritd)toeiber,  bie  ben  ®ienftboten  ifjre  Söare  aitg  bün= 
fenben  SOfeffuigfannen  3ufüf(cn.  2)a3  ©äuge  in  einer 
fjeftgem alten,  buftigen  9J?orgcnlanbfd)aft,  morin  ^alP 
morgen  fd)oit  oft  feine  Starte  baoiefen  f;at.  2lu3 
2Beimar  l;at  Äarl  fßtlfs  ein  flotteg  in  tueifjUdfen  garbem 
tönen  geljalteneg  23ilbd)cit  „ÜDie  9'Jüfjftunbc"  eingefdtidt. 
9?eun  unangenehm  junge  Sftübdjen,  in  berat  @efid)tcrn 
mehr  bon  allerlei  Hoffnung  alg  bon  SBilbung  3t!  lefeu 
ift,  ft£en  bei  ber  ^aitbarbeit.  Sie  eine  lieft  bor.  Sftedjt 
hübfd)  ift  in  beut  23ttbc  gefd)itbert,  tote  bie  übrigen 
3u|ören  unb  boeb  fel;en,  baff  fie  fid)  beim  Stiden 
nic^t  in  ben  Köchern  i^reg  ©anebag  betgähten.  3 11 
ber  ©de  fteljt  auf  einem  Äonfol  ein  ©ipgatuor,  ber  in 
©rmangelung  eineg  befferen  3^3  feinen  33 0 gen  auf 
biefen  $reig  richtet.  21tt  ber  SEBanb  hängt  ein  $uf'fer= 
ftid)  ©oethe’g,  ber  natiirlid)  in  einer  ed)ten  Sßeimarauer 
9?äf)ftube  nicht  fehlen  burfte. 

(gortfetpng  folgt.) 


Kunftlitteratur. 

■ftoffnteifterö,  3acot>,  ©efammelte  Diachridjten  über  Äiinftler 
unb  Äunfttjanbroerter  in  Reffen  feit  ettoa  3U0  fahren. 
§erauögegeben  oon  ©.  fßrior.  —  fjumnooer  1885,  SJteper. 
$reiö  2Rf.  2,50. 

P.  - —  Ser  Serfaffer,  ein  Sammler,  hat  feit  40  Qafjren, 
raie  bie  Sotrebe  mitteilt,  über  Ejeffi) cfje  fiünftler  unb  .funft-- 
werfe  genaue  Zotigen  niebergefctirieben.  Siefelben  liegen 
hier  in  alphabetifdjer  2lnorbnung  oor  unb  enthalten  mam 
d)en  Seitrag  jur  funftgefdüchte.  Sßerbett  auch  nicht  bie 
tftamen  aller  Äünftler  unb  fotetjer,  bie  ber  Serfaffer  in  ftart 
ausgeprägtem  fjeffifdjen  Sofalpatriotiömuö  dafür  hält  — 
3  33.  finb  ein  ißuber;  unb  ein  Sabaföfabrifant  mit  aufge= 
führt,  —  in  bie  großen  ÄTmftlerlepifa  aufgenommen  werben, 
fo  bietet  baö  Sud)  boct)  fef)r  intereffante,  pm  Seil  wichtige 
Beiträge  namentlich  ft*r  bie  ©olbfdfimiebe;  unb  9J?ebailteur= 
funft,  Saugefdjichte  2c.  Sei  einer  neuen  Auflage  beö  Sfierfeö, 
welche  ohne  3rDeifeI  infolge  pftrömenben  KRaterialö  nötig 
wirb,  möchte  man  münfd)en,  möglichft  bie  Säten  ber  ©eburt 
unb  beö  Sobeö  ber  fünftler  oorangefteltt  p  fef)en;  auch 
müßten  Sejeichnungen,  wie  „lebte  unter  ben  furfitrften 
SBilhelm  I.  unb  II."  ober  „pr  3eit  Sanbgraf  farlö",  mim 
beftenö  burch  3ahre3äahten  ergänzt  werben,  ba  bod)  nur 
wenige  Sticht  =  Reffen  mit  ber  engeren  ©efd)id)te  biefeö 
Sanbeö  genügenb  oertraut  fein  bürften,  um  biefe  3aüen 
felbft  ergäben  51t  tonnen,  ^ebenfalls  ift  baö  Südjfetn  eine 
fehr  nützliche  2lrbeit,  beren  Senuhbarfeit  burd)  bie  atpl)abe-- 
tifche  2tnorbnung  fehr  erleichtert  ift. 


y.  —  ©in  bind)  fönigltdje  SOJunifijcnj  geförderte^  ard)i- 
teftonifdjeö  sf>rad)twcif  ift  in  biefen  Sagen  im  Serlage  oon 

21.  Seemann  in  Seipjig  erfcfjienen.  ©ö  behanbelt  baö 
Suftfchlof;  Schleif)  heim,  einen  burch  feine  reiche  unb 
phantafieoolle  innere  2tuöftattung  fjeroorragenben  Sarodbau. 
Süie  baö  grofe,  oor  einem  ^ahrjehnt  erfchienene,  ebenfaltd  burd; 
UnterftühungS.  30?.  bes  ftönigd  oon  Sapern  ermöglichte  i^radjü 
wert  über  bie  SOtünchener fRefibenj,  grünbet  fid)  aud)  biefe  ißublü 
fatioit  auf  treffliche  2lufnahmen  bes>  2lrdjitetten  unb  Dber= 
ingenieurd  ©.  5.  Seibel  in  fötiinchen.  Sbenfo  hai  öer 
bebeutenbfte  2lrd)itefturfted)er  Seutfcf)lanb§,  ßbuarb  Dber  = 
map  er,  feine  .üunft  wieberum  an  ben  jwölf  mit  minutiöfer 
Sorgfalt  audgefiihrten  Stichen  bewährt,  benen  bie  Seibelfcfjen 
2Iufnahmen  p  ©ruitbe  liegen.  @in  opulent  auögeftatteter 
Septbanb  giebt  bie  nötigen  ©rläuterungen  p  ben  Safeln, 
ferner  jwei  alte  2lnfid)ten  beö  Sdjloffeö  in  Siditbrud",  oer= 
fdjiebene  ©injelheiten  ber  Drnamentation  unb  enblich  eine 
auf  ardjioalifchen  Stubien  gegriinbete  ©efchichte  beö  Sam 
wertö  oon  Johann  3)?aperh öfer,  fönigl.  jfreiöardjioöfetretär 
in  Samberg. 

y.  —  3afob  Surdharbtö  „ftüttur  ber  fHcuaiffance  in 
Stalieu"  ift  foeben  in  nieder  Sluflage  bei  @.  21.  Seemann 
in  Seipjig  erfdjienen.  SBie  bie  brüte,  fo  ift  auch  biefe 
neue  2tuflage  oon  Sitbwigöeiger  beforgt.  SBefentliche  Um= 
geftaltungen  hat  baö  berühmte,  fürglidj  aud)  burch  eine 
fraigöfifclje  Überfettung  p  oerbienter  2lnertennung  im  2(uö= 
lanbe  gelangte  SBert  nicljt  erfahren.  Ser  Iperauögeber  Ijnt 
fid)  oietmel)r  ber  .sbauptfadje  nad)  barauf  befchräntt,  baö  in 
ben  lebten  3ahren  publijirte  Quellenmaterial  für  bie  ben 
einseinen  2lbfd)nitten  angehängten  Gpturfe  311  oerwerten  unb 
auf  ©runb  beöfelben  Seridjtigungen  unb  Sermehrungen  ein= 
treten  31t  taffen.  9J?an  wirb  biefe  gmmcthaltung  einem 
2Berte  gegenüber  nur  billigen  tonnen,  beffen  geiftoolle  Dri= 
ginalität  burch  baö  ©ingreifen  einer  fretnben  §anb  nur  31t 
leicht  oerwifdjt  unb  abgefchwädjt  werben  tonnte. 

z.  —  Sarocf  unb  ttlococo.  Unter  btefent  Sitel  oeröffent= 
lid)t  iftaul  Schumann  eine  fehr  3citgentäf;e  baugefdjidjtlidje 
Stubie  alö  erfteö  Sänbdjen  einer  neuen  ffolge  ber  „Seiträgc 
3ur  Äunftgefchichte"  (Seidig,  Seemann).  Ser  in  Sreöben 
lebenbe  Serfaffer  fafft  inöbefonbere  bie  ©ntwictelung  ber 
fäd)fifd;en  Sarocfardbiteftur  unter  f^rtebrtd;  2luguft  I.  inö 
2tuge.  2lnffer  ber  2Birtf amfeit  Qcn  be  21obtö  unb  ißöpped 
mannö  ift  baö  ©intreten  beö  burch  feine  Sesiehungen  311 
©oetl)e  befannten  2lrd)iteften  Ärubfaciuö  in  bie  funft-- 
gefchid)tliche  Bewegung  mit  einer  auf  eingehenben  Stubien 
beruljenben  2(uöfiif)rlid)feit  bebanbelt.  Saö  2lnton  Springer 
gewibmete  Sud)  ift  nid)t  nur  lefenöwert  für  ben  3ad)mann, 
fonbern  aud)  ein  leöbarer  unb  unterl)altenber  Seitrag  sur 
©efd)id)te  beö  @efcf)macfö  unb  ber  praftifdjen  2lftl)etif.  2üir 
werben  aufbaöfelbe  in  einer  auöfiil)rtid)en  Sefpred)ung  äuriicP 
fommen. 

x.  —  Scr  norbbeutfehe  3ad)wcrföbau  bilbet  ben  ©egen= 
ftaub  einer  f e E> r  banfenöwerten  2lrbeit  beö  ben  Sefern  ber 
3eüfd)rift  burd)  feine  2luffähe  über  bie  alten  ^alberftäbter 
unb  Sraunf^weiger  öo^bauten  befannten  2lrd)iteften  Äarl 
£a ebner,  Sireftorö  ber  .fmnbwerferfdjule  in  §dbeöl)eim, 
berfenigen  Stabt,  in  welcher  für  einfdjlägige  Stubien  ber 
ergiebigfte  Soben  oorhanben  ift.  Sie  im  Saufe  ber  lebten 
j  3al)re  an  mehreren  Drten,  wie  3.  21.  in  Sliarburg,  mit 
©liicf  unternommenen  unb  oon  ber  preufsifdjen  ^Regierung 
1  geförberten  Serfudje ,  ben  burd)  feine  malerifchen  fReiie 
|  auöge3eid)itetcn  gad)werföbau  wieber  in  2lufnal)me  311  brim 
geu,  erhalten  burd)  bic  £ad)nerfd)e  2lrbeit  einen  fefteit  fRüd= 

I  halt.  Saö  mit  2lbbilbungen  ungemein  reid)  auögeftattete 
Sud)*)  giebt  eine  anfdpulidje  Sorftellung  oon  ber  Gnt-- 
witfelung  biefeö  burch  feinen  Römern  unb  ehemaligen  garbeu= 
reichtum  auöge3eid)neten  3lr|eigeö  ber  biirgerlid)en  21  auf un ft 
oon  ber  STiitte  beö  15.  Sahrljunbertö  biö  311  bem  burd)  baö 
©ingreifen  beö  Siincherö  l)erbeigefüt)rten  Slerfall  ber  Schnih- 
funft,  bie  cf)ebem  oiele  fleißige  unb  gefdjidte  .sgänbe  befd)äf= 

|  tigte.  ©ö  wäre  im  ^ntereffe  ber  SBieberbelebung  ber  alten 
Sed)ttif  31t  wiinfehen,  baf;  baö  SSert  nicht  nur  bei  g-achleuten, 


*)  &e}d)id)tc  ber  Cgotäbaulunft  in  ®cutfdjtanb  noit  savl  Satfjitcr. 
|  1.  Seil.  Scr  norbbeutfcl)c  $01361111.  SDüt  4  farbigen  Safeln  1111b  182 
I  ScjUIiuftratuoicn.  Seipäig  1885,  ©ceinamt. 


75 1 


Dtefrologe.  —  SobeSfälle.  —  ßunftfjiftorifdjeS. 


752 


fonbern  aucf)  in  beit  Greifen  gebilbeter  Munftfreunbe  all; 
gemeine  Verbreitung  fäitbe,  um  anregenb  ju  loirlen  unb  praf;- 
tifchen  Stufen  ju  ftiften. 


ITefroIoge. 

C.  A.  B.  Ätarl  öcfculmre,  -Uiitglieb  ber  fönigl.  2(labemie 
ber  bilbeubeit  fünfte  zu  Stünden  unb  fönigl.  iporjellan^ 
manufattur=gnfpeltor  in  Vpmphenbttrg,  ift  am  3.  September 
geftorben.  2US  ber  Sol)tt  eines  VechnungStommiffarS  ber 
fönigl.  Sottoabminiftration  1805  51t  SKüitc^ett  geboren,  roib  = 
niete  er  fid)  fdjou  in  feinen  Mnabenjaljren  ber  Muitft  unb 
menbete  fid)  nachmals  inSbefonbere  ber  Porzellanmalerei  zu. 
gn  jener  3e^  grünbete  Äönig  Subroig  bie  heute  im  Grb; 
gefdjoffe  ber  fönigl.  Venen  pinalothel  aufgeftellte  Sammlung 
non  porzeltangentälbeit.  ghr  3tr)ed  roar  urfprüitglicf)  ber, 
ftopien  ber  beften  SBerfe  aus  ben  fönigl.  ©emälbegalerien 
unb  ber  fönigl.  Stefibenj  ju  geben,  um  biefelbeit  im  galle 
ber  Vernichtung  burd)  geuer  :c.  tüieber  Ejerftellen  zu  fönnen. 
infolge  ber  fortgefchrittenen  ftedjnif  ber  mobernen  Verbiet; 
fältigungsarten  mürbe  biefer  3*oed  allerbingS  in  ber  §aupU 
fache  illuforifd),  als  eine  Sammlung  aber,  meldje  bie  gort; 
fcfjritte  auf  beut  Gebiete  ber  Porzellanmalerei  im  Saufe 
unfereS  gal)rl)Uiibertö  geigt,  bleibt  fie  auch  heute  unb  für  alle 
3ufunft  non  gntereffe.  3U  biefer  Sammlung  hat  ber  Ver= 
ftorbene  24  gemalte  Porzellanteller  geliefert,  mie  er  benn 
überhaupt  fo  Süchtiges  leiftete,  bafj  ihn  Mönig  Subroig  1. 
jutn  gnfpeftor  ber  Vialerei  an  ber  genannten  gabril  er= 
nannte.  —  VIS  in  ben  fünfziger  gatjren  biefelbe  auS  ben 
tpänben  beS  Staates  in  prioatf)änbe  überging,  rourbe  Sefeu; 
bure  in  ben  Vuljeftanb  oerfetd,  fuhr  aber  fort,  bie  geliebte 
Ä unft  eifrig  auSjuüben,  unb  führte  noch  in  ben  lebten  fahren 
baS  ©efdjenl  ber  ©emeinbe  Vgmphettburg,  ein  Äaffeeferoice, 
gelegentltd;  ber  Vermählung  ber  prinzeffitt  Qfabella  non 
Vatjern  mit  bem  Öerzog  oon  ©enua  aus.  2lit  ben  nun  oer= 
bliche  nett  greSlen  an  ber  Veueit  ißinafothef  roar  ber  Ver= 
ftorbene  mit  anberen  Munftgenoffen  bargeftellt. 

C.  v.  F.  (ibtiaib  p.  Viebcl,  fönigl.  baperifdjer  §ofbato 
bireftor,  geboren  am  1.  gebruar  1813  ju  Vaireuth,  ift  in 
Starnberg  am  24.  2tuguft  geftorben.  Unter  ©ärtnerS  Seitung 
Ijerangebilbet,  nahm  er  hei'oorragenben  2(nteil  an  ber  Gr; 
bauung  beS  ÄönigSfdjloffeS  zu  2ltl)en  unb  baute  felbftänbig 
bas  Schloff  .fbohenfdjroangau,  ben  SBintergarten  ber  Veuen 
IHefibcitj  unb  bas  MünftoereittSgebäube  in  Viündjen. 


Cobesfälle. 

C.  v.  1*  gen®  gacoö  SlSinuffett  Söorfaac,  Sireltor  beS 
JJlufeutnS  norbifcher  2lltertümer  unb  ber  Gtl)nograpt)ie  zu 
Kopenhagen,  ein  tjeroorrageitber  Kenner  ber  Kunftbenlmäler 
feiner  §eimat,  ift  am  15.  Sluguft  bafelbfl,  64  gat)re  calt,  ge; 
ftorben. 

t'.  v.  F.  3.  ©.  Kjcobor  ©raffe,  ehemaliger  Sireltor 
bes  grünen  ©eroölbeö  unb  ber  fönigl.  Porzellan;  unb  öefäff; 
fammlung  ju  Sresbctt,  ift  am  27.  2(ug.  in  Söffnii),  71  gal)re 
alt,  geftorben. 

('.  v.  F.  2licf)itcft  21.  Vicharb  SBibmanti,  Vorftanb  ber 
©efeUfdjaft  2.  Giorgio  in  glorenz,  ift  in  ©ranaba,  100  er 
fid)  Stubieit  halber  feit  längerer  geit  aufhielt,  am  8. 2luguft 
im  2llter  von  29  gahren  ber  Gl)olera  erlegen. 

x.  Marl  Spiütoeg  ift  am  13.  September  in  Plündjen 
infolge  eines  2d)lagfluffes  im  adjtunbfiebenzigften  Sebensja()re 
geftorben. 

Kunftlfiftorifcfics. 

Sn.  3»  her  Metropole  non  raitagra  hat  man  ein  ©rab 
aufgebccft,  beffen  VSänbe  mit  cnfauftifd)en  SWalereien  bebedt 
finb;  bargeftellt  ift  ein  Vleber,  mehrere  BJirtfdjaftSgerätc, 
in  {ifetb,  eine  Sanbfdjaft  mit  Käufern  u.  f.  ro.  Sie  Malereien 
foQen  eine  gefchidte  §anb  befunben  unb  bis  auf  bas  britte 
gahrhunbert  t).  Gfjr.  juriicfgel)en. 

(Courrier  de  l’Art.) 

S11.  3n  Micro  hat  man  bei  einem  ipausbau  einen  reichen 
2Uber  unb  ©olbfchmud  in  einem  rool)loerfcl)loffenen 
thönernen  Behälter  gcfuuben:  Siabcme,  Spangen,  2lrnt= 
inne  r  u.  i.  ro.,  auffetbem  neun  toiefe  oieredige  Silber; 
mumen.  .'Jicrlrotirbig  fiitb  befoitberS  bie  Df)rgef)änge  aus 


feinem  3‘iligran  mit  Verzierungen  oon  ©rubenfchmelz  unb 
ein  Stüd  3eu9  init  eingeroebten  Silberflittern.  Sie  @egen= 
ftänbe  gehören  bem  10.  ober  11.  gabdjuubert  an 

(lndependance  Beige.) 

Fy.  2llte  3'r^fcu  in  ©ojen.  fogenannten  „Spinn; 
häufe"  ju  Vojen  hat  man  bei  ber  Steinigung  eines  grofkn 
Saales  unter  ber  Malffchichte  alte  greScobüber,  roeld)e  alle 
oier  Seitenroänbe  ehemals  bebedten,  entbedt  unb  teilroeife 
auch  fd;on  blopgelegt.  GS  finb  Sarftellungen  auS  ber  beut= 
fdjen  |ielbenfage,  bie  oermutlid)  bem  14.  ^ahrhnn^^t  an-- 
gehören.  Gine  ©ruppe  ftellt  einen  Sradjenfampf  bar.  Unter 
einer  gepanzerten  Vittergefialt  ift  beutlid)  ber  3tame  „Sriftan" 
ZU  lefen.  GS  ift  fehr  roahrfdjeinli^,  bafe  biefe  greSfeit  mit 
beiten  auf  beut  Vunfelftein  einen  hiftorifdjen  3ufammenhang 
haben.  ®aS  2llter  berfelben,  foroie  bie  3eichnungen  ber 
Figuren  laffen  barauf  fchliefzen.  VemerfenSroert  ift  jeben; 
falls  and),  bafe  baS  heutige  SpinnhauS  uor  3ahrhuuberten 
ein  Gbelfib  unb  Vefitjtum  ber  Herren  0.  Vintfer  roar,  bie  fid) 
burd)  ihren  Munftfinn  auSjei^neten  unb  beiten  befanntlich  auch 
Schloß  Otunfelftein  gehörte. 

C.  v.  F.  Oielieffunb  in  'Beliebig.  Vei  ber  nunmehr 
ihrer  Vollenbung  entgegeitgefjenben  Veftaurirung  ber  Mirdhe 
S.  SJtaria  bei  9JiiracoIi  hat  matt  bei  Gelegenheit  ber  2tuS; 
befferung  beS  gu|bobeus  eine  alte  ©rabplatte,  unter  ber  fief) 
baS  ©rab  eines  geroefeiten  Vfarrerö  ber  Mirche  befaitb,  aus; 
gehoben  unb  auf  ber  Stüdfeite  ein  halboollenöeteS  Stelief  beS 
heil.  2lbenbmahlS  entbedt,  baS  offenbar  ber  Schule  berSont; 
barbi  angehört  unb  aögefehen  oon  feinem  Munftroert  Deshalb 
befonbereS  guter  eff  e  bietet ,  roeil  man  baran  bie  2lrt  unb 
SBeife  ber  £ed)nil  oerfolgen  !ann,  in  ber  jene  9Jteifter  ihre 
Sßerte  in  2(ngriff  nahmen.  Seiber  fehlen  brei  oon  ben  brei= 
gehn  gigureit  ber  Mompofition ;  biefelbeit  mürben  bei  @e; 
legenheit,  als  man  bie  Safe!  zur  ©rabplatte  umgeftaltete, 
abgemeifselt.  Ser  foftbare  guitb  roirb  in  ber  Äirdje  felbft 
feine  2lufftel(ung  finbeit ,  bie  nunmehr  halb  roieber  bem 
©otteSbtenft  unb  bamit  auch  ber  Vefichtiguitg  übergeben  toer; 
ben  biirfte. 

Fy.  diömifcher  Uvfprung  ber  St.  ©eveousfivehe  ju  Möln. 
Sie  bei  ben  DieftaurationSarbeiten  beS  genannten  VaueS  oon 
Vrof.  9}tol)r  angeftellten  Unterfudjungen  (f.  beffen  Studie 
barüber  in  feinem  Vuct)  „Köln  in  feiner  ©lanzzeit"  Mölit 
1SS5 ,  2lhn)  haben  ben  fpätrönüfdjen  llrfprung  ber  Sub; 
ftrultion  öeS  baS  Schiff  ber  Mird)e  bilbenben  fuppelbebedten 
gehneds  fantt  feiner  halbfreiSförmigen  MapellenauSbud)tungen 
als  unzroeifell)aft  ergeben.  2)er  Vau  ftellt  fid)  fomit  in  feinem 
©runbr ift fd) ein a  als  eine  2SieberhoIung,  beziehungSroeife  gort; 
bilbung  jeneS  am  fogenannten  Tempel  ber  Sliiiteroa  inebica  zu 
Vom  bar.  2lud)  bah  bie  Muppelfegmente  ber  ermähnten,  an 
ben  tpauptraunt  anfd)Iiehenben  öalbfreiSfapellen  mittelft 
Öol)lgefäf;en  auS  31h0,U  unb  zwar  oon  beträchtlichem  Um; 
fange  geroölbt  finb ,  beutet  auf  ben  3ufammenl)ang  biefeS 
XeilS  beS  VaueS  mit  ber  früher  oorhaubenen  römifdteit  2lit; 
läge,  benn  betanntlid)  ift  ja  biefe  2(rt  ber  ©eioölbeauSfithrung 
jdjoit  ber  römifchen  Vaufunft  eigen  geioefett. 

J.  E.  Bencbig.  Gin  amerifanifcher  2lrd)ite!t,  Vladoll 
auS  Voftoit,  hat  bie  GrlaubniS  erhalten,  am  gu^e  beS  Gam= 
panile  oon  San  fDJarco  2luSgrabttngeit  oorzunehnteit,  zu  beut 
3ioed,  bie  2lrt  ber  guitbirung  feftjufteüen,  roeld)e  bie  Vene; 
tianer  auf  ben  loderen  Sagttnen  für  bie  Mirdjturmbauten  in 
2lnroenbung  brad)ten.  ®ie  2luSgrabungen  tourben  in  ben 
erften  gulitagen  auf  ber  Vorbroeftfeite  beS  SurmeS  begonnen. 
Gtroa  60  cm  unter  bem  gegen toärtigen  Strafjenpflafter  ftief; 
man  auf  baS  alte,  ioeld)eS  auS  Vadfteinen  befielt.  ®ie  biS= 
herige  Sinnahnte,  baff  bie  ©runbmauern  faum  2,10  m  unter 
baS  Stioeau  ber  normalen  glut  reichen  füllten,  faitb  leine  Ve= 
ftätigung.  Grft  in  ber  Siefe  0011  oier  SJJetent  ftief)  matt  auf 
baS  'grofje  öolzgeflöf).  Um  baSfelbe  läuft  eine  Veil)e  oon 
Vfä()icit  oon  0,16  111  ©urchmeffcr;  biefelbeit  flehen  oon  eilt; 
anber  0,05  111  entfernt.  Vohruerfudje  unter  bent  ©eflöf  er; 
gaben,  baf)  ber  Vobeit  unter  bemfelbeit  mit  roeihem  feften 
;  Shou  fuitbirt  rourbe. 

J.  E.  Vom.  Vei  bem  Vau  ber  neuen  Straffe  Via  bello 
Statuto  am  füblidjeu  2lbl)ange  beS  GSquilinS  rourbe  hart 
neben  ber  uralten  Vafilila  oon  San  Sliartino  ai  2)ionti,  in 
roeldjer  bie  erften  Monzile  abgehalten  rourben,  eine  ©ruppe 
antifer  ©räber  gefunben.  GS  finb  ihrer  etroa  fedjzig.  Sie 
meiften  haben  leine  2lfd)enurtten  unb  roeifen  auf  bie  Ve; 
ftattung  burd)  Veerbigung  l)in.  Ser  römifdje  Slrchäolog  SJlichele 


753 


Äunft-  unb  ©ewerbeoereine.  Sammlungen  unb  Sludftellungeu.  —  Bermifdjte  SJacßridjten. 


'54 


be’  Sioffi  fdjreibt  bad  bariu  oorgefunbene  ©eräte  bei*  groeiten 
@pocße  bed  erften  3ettraumed  511,  aud  bern  überhaupt  ber» 
artige  ©efäße  aud  Satium  flammen  fallen. 


Kuiift=  uit6  (SetverbeDereiite. 

Fy.  Bcßufd  Sludbaued  be»  •'öaiipttuvme»  ant  SMnfter 
ju  2Ut=Breifacb  [jat  ftcf>  bafelbft  unter  bem  tarnen  „Breifadjer 
Bauhütte"  ein  herein  gebilbet.  Ser  bortige  SJiünfter  ift 
eined  ber  älteften  nnb  merfmiirbigften  Baubentmale  Seutfdp 
lanbd;  ^aßtbunberte  ßinburcß  nmrbe  baran  gebaut,  raie  ber 
romanifcße  unb  gotifcße  Stil  einzelner  feiner  leite  bejeugt. 
Ser  §auptturm  tonnte  wegen  ber  oielfacß  toieberfeßrenben 
Äriegdftürme,  bie  Sßreifacf) ,  einer  ber  Hauptfeftungen  ©üb^ 
beutfcßlanbd,  fernere  Srangfale  brachten,  nie  ooltenbet  toer= 
ben.  ©eit  oier  Qaßren  würbe  bad  fünfter  felbft,  um  ed 
twr  5»  bewahren,  am  äußern  ganz  reftaurirt,  mit 

einem  Stufwanb  oon  68  000  SJiarf. 

x.—  Sie  internationale  obalfograpbifdie  ©efeüfdwft  [)at 
für  ißre  erfte  Saßredpublitation  lo'  SBIätter  in  Sludficßt  ge= 
nommen.  @d  follen  reprobuzirt  werben:  1.  Sürerd  „SBirfung 
ber  ©iferfucßt"  (B.  73),  2.  ©in  SBeiberfampf  (altbeutfdje 
@d)ule,  itupferftidjfabinet  in  Berlin),  3.  Ser  Sempel  bed 
Pilatud  (florentinifd),  Pass.  Y.  Sir.  98),  4.  Ser  Sob  bed 
Drpßeud  (no rbitaüenifcf) ,  Pass.  V.  Sir.  120),  5.  Sionarbo 
„Äopfftubien"  (Pass.  1  u.  2.),  6.  Sie  ©pbillen  (florentinifdj, 
Pass.  Y.  Sir.  25 — 36),  7.  SJJoceito  „SJiaria  non  Heiligen  ntm 
geben"  (Pass.  10),  8.  93ier  ©tubien,  Slbant  unb  ©im  bars 
ftellenb  (altbeutfcß,  Slationalbibliotßet  in  Paris),  9.  SJieifter 
E.  _S.  „Sie  ©djacßfpieler"  (©ammlung  Stotßfcßilb),  10.  ©in 
llnicutn  aud  ber  Dtto;©erie  (florentinifcb,  ©ammlung  Siotfp 
fcjüb).  Ser  jährliche  Beitrag  ift  auf  40  SJJarf  feftgeftellt. 
Slnmelbungen  nimmt  bie  ^unftßanblung  non  Simpler  &  SiuP 
ßarbt  in  Berlin  entgegen. 


Sammlungen  unb  2lusftcllungeu. 

x. —  Hugo  Bogel,  ein  ©cßüler  oon  SBilßelnt  ©oßn, 
jat  fürjlidj  bad  oon  ber  Berbiubung  für  jiftorifdje  Äunft  bei 
ißm  beftellte  ©emätbe,  ben  ©mpfang  franjofifdier  Hugenotten 
burd)  ben  großen  Ä'urfürften  barftellenb,  ooltenbet  unb  in 
bem  ©djutte’fcjen  Salon  in  Süffelborf  jur  Sluöftellung  ge- 
bracht.  Sie  Scene  fpiett  in  bem  ©djloffe  ju  Potdbam.  Sie 
geflüchteten  proteftanten ,  intereffante  unb  djaratteriftifdje 
giguren,  werben  oon  bem  furbranbenbitrgiftfjen  ©eßeimrat 
oon  ©rumbfow  bem  Äurfürften  oorgeftellt.  Sieben  bem  würbe= 
ooll  aufgefafsten  Äurfürften  fteßt  bie  iturfiirftin  Sorotßea  unb 
hinter  ißm  ber  nachmalige  Äönig  jyriebrid)  I.  Sad  Bilb  bat 
gehalten,  wad  bie  Stizze  oerfpracß;  ed  läßt  bie  Bebeutung  ber 
Hanblung  ooll  zur  Sßirfung  tommen  unb  giebt  in  Kolorit  unb 
föompofition  3euSn^  für  bad  beadjtendwerte  Salent  bed 
jugenblicßen  SJJeifterd. 

Permifdfte  Icadjridften. 

ss.  ^nvxS.  Qm  ©tu nt)  =  9Jlufeum  werben  gegenwärtig 
wefentlidje  Sieuorbnungen  oorgenommen.  Unter  ber  früheren 
Sireftion  waren  Äuriofitäten  unb  Hunftgegenftänbe  etwad 
bunt  burd)  einanber  unb  ohne  Drbnung  aufgeftapelt,  in  ben 
einzelnen  ©äten  befanben  fidj  ©egenftänbe  aus  oerfcßiebenen 
.Seiten,  unb  bie  StJiagajine  waren  mit -Dibbeln  unb  ©fulpturen 
überfüllt ,  weldje  ber  Befidjtigung  entzogen  blieben.  Ser 
neue  Sireftor  Sarcel  jat  nun  mit  einer  Umarbeitung  unb 
Sieueinteilung  begonnen,  welche  eine  Sichtung  ber  ©egen= 
ftänbe  nach  ihrem  Sßerte,  bie  „Slnorbnung  berfelben  nadj 
Kunftepodjen  unb  eine  größere  Überfidjtlichfeit  für  bie  23e= 
fudjer  herbeiführen  foll,  bie  fid)  früher  nur  fdjwer  gurecht 
finben  tonnten.  H^rju  finb  Vergrößerungen  notwenbig  unb 
e§  ift  bereits  mit  bem  Sieubau  begonnen  worben,  welcher  ba3 
©ipämobell  be§  ©chloffed  ifUerrefonbö  unb  aitbere  ©fulp  = 
turen  be§  14.  3ahrhunbert§  aufnehmen  foll.  Sie  felsige 
©teile  bed  SJiobellg  foll  eine  bem  Sliufeum  jugefallene  Samm¬ 
lung  fpanifcher  unb  frangöfifcher  ütiöbel  unb  ©fulpturen  auö 
bem  17,  unb  18.  Qahrhunbert  einnehmen,  bereit  bereits  in 
biefen  blättern  ©rwäjnung  gefdjehen  ift.  Ser  33au  bed  neuen 
©aale§  wirb  e§  auch  Äünftlern  ermöglichen,  fünftig 
wäjrenb  be§  3Binter§  in  ben  Shernteit  ju  arbeiten,  wad 
bieder  wegen  be§  bort  h^fdjenben  3uge§  nicht  gefdjehen 
tonnte. 


Fy.  '2«ien.  Sie  wertoollen  greifen,  weldje  bie  große 
Halle  im  ©tabtpalaft  bed  dürften  Siecßtenftein  511 
SBien  fdjmüd'en,  finb  füngft  burd)  ben  SDaler  Äarl  ©eiger 
einer  ootlftänbigen  Stenooirung  unterjogen  worben.  Sie  aud 
bent  3«hr  ftammenben  ©emälbe  beö  Hofmalers;  3oh- 
Dticlj.  Stottinapr  ftellen  ©nippen  and  bem  Dlijmp,  ©chäfer- 
fcenen  unb  teilweife  mit  bem  berben  Stealidmud  jener  ©poche 
wiebergegebene  SUlegorien  ber  fünf  ©inne  bar  unb  finb  nun 
ganj  in  ber  Spanier  bed  alten  SJJeifterd  aufgefrifcht. 

S.  Slrdiaologifdjc  ©cfcllfdiaft  in  'Berlin.  Süßung  00m 
7.  Quli.  Slufgenommeit  würbe  Hevr  iprofeffor  D.  Hirjchfelb, 
audgefchieben  ift  H^1'  ©eneralmajor  Vergiud.  ©ingegangen 
waren  tt.  a.:  Acta  universitatis  Lundensis  1878 — 84;  2Xb= 
hanblungen  ber  fönigl.  fädjfifdett  ©efellfdjaft  ber  2Biffen= 
fdfaften  VIII,  5;  ißöhlmann,  Sie  Überoölferung  ber  antifen 
©roßftäbte ;  ©.  HE'fdjfelb ,  ^aphlagonifcße  gelfengräber ; 
H-  Sewp,  Sllted  ©tabtredit  oon  ©ortpit;  ^>mhoof  =  33tumer, 
Le  Systeme  monetaire  Euboi'que;  SUitteilungen  ber  antü 
quarifdien  ©efellfdjaft  in  3ürid;;  Sllitteilungen  bed  beutfdljen 
atl)enifchen  SnftitutdX,  2;  Slnnalen  bed  Sereind  für  naffauifcße 
Slltertumdfunbe  1883,  I,  II;  3abrüüd)er  bed  Sereind  oon 
Slltertumdfreunben  im  9U)eütlanbe  Heft  78/79.  (SieSlbjanblung 
bed  Herrn  ©eneralmajor  SSBolf  im  78.  Heft  ©.34  ff.:  Äöln 
unb  feine  33 r ü cf e  in  Stömerjeiten  hot  Heri‘  Hübner 
fict;  oorbejalten  p  befprecjen,  unb  wenn  ed  möglich  fein  wirb, 
eine  Überfidft  über  bad  ©efamtergebnid  ber  in  ben  leßten 
fahren  mit  befotiberem  ©ifer  auf  biefetrt  ©ebiet  betriebenen 
gorfdjuitgen  ju  geben.)  —  Herr  Surtwängler  berichtete 
über  neue  Stulgrabungen  in  ©ppern  auf  ©runb  oon 
SJJitteilungen  bed  Herrn  D|nefalfdj=Slichter,  welcher  fidj  fcjon 
feit  mehreren  fahren  burcj  gewiffenfjafte  ^Beobachtung  unb 
Seitung  oon  SCudgrabungen  auf  ©ppern  um  bie  Slltertumd-- 
funbe  biefer  Snfel  große  SBerbienfte  erworben  jat.  Sor 
furjem  hot  He>^‘  Stichter  bei  Sali  ein  Heiligtum  audgegra= 
ben,  bad  nach  ben  barin  geweihten  ©tatuen,  weiblichen  be- 
fleibeten  ffiguren,  bie  meift  eine  Blume  an  bie  Bruft  brüden, 
ber  Slphrobite  gehört  ju  hoben  fcljeint.  ffajt  alle  finb  in 
altertümlichem  ©tile  gearbeitet  unb  geigen  teild  ben  ägppto= 
phönififdjen  Sppud,  teild  ben  eigentümlichen  lofalcpprifchen, 
teild  ben  gried)ifchett  bed  alten  unb  bed  entwicfelt  archaifdjen 
©tiled.  ferner  berichtete  ber  Bortragenbe  über  bie  Siefultate, 
bie  er  and  ben  feljr  reichhaltigen  unb  überaud  banfendtuerteu 
SJJitteilungen  Herrn  SJidjterd  über  bie  ©efcfjidite  ber  alte- 
fteit  Äeramif  auf  ©tjpern  giehen  tonnte,  ©d  laffen  fiel) 
jeßt  grrei  große  ©ruppen  in  ben  altcpprifdjen  ©räberu  mit 
33afen  feßeiben;  bie  eine  ältere  entbehrt  jeben  phönififeßen 
©influffed;  bie  ©efäße  finb  oßne  Sreßfcßeibe  gemaeßt  unb 
nur  linear  oerpert;  bie  anbere  entßält  bie  pßönififirenben 
©efäße.  ©in  genauer  Sericßt  Herrn  Sticßterd  über  11  oon 
ißm  geöffnete  ©räber  ber  erfteren  ©nippe  würbe  nebft  ben 
zugehörigen  ißhotograpßien  oorgelegt.  - —  ©djließlid)  berich= 
tete  ber  Vortragenbe  furj  über  bie  oon  ißm  befutf)te  Sluftion 
ber  Bronzen  ber  ©ammlung  ©reau  in  Borid  im 
^uni  b.  3.  unb  oerweilte  etwad  länger  bei  ber  im  Äataloge 
oon  fvrößner,  pl.  20,  913  abgebilbeten,  jeßt  im  Berliner 
SJJufeum  befinblicßen  Statuette  bed  Slpollon  wegen  ihrer  um 
oerfennbaren  Berwanbtfcßaft  mit  ber  großen  Bronzeftatue  ber 
©ammlung  ©abouroff,  bereu  Seutung  auf  Slpollott  burd)  bie 
neue  Statuette  eine  wefentlicße  Beftätigung  empfangen  51t 
haben  feßeint.  Sie  Slttribute  finb  unwefentlid)  oerfdjteben, 
leßtere  ßielt  offenbar  Bogen  unb  «Pfeil  in  ber  Hinten,  in  ber 
Siechten  einen  Sorbeerbüfdßel,  bie  ©abourofffdje  wal)rfdjetnlid) 
ben  Vfeil  in  ber  retfjten  unb  ben  Bogen  in  ber  aitberen 
y,anp.  _  Herr  Siobert  legte  bie  Photographien  l’on  'ed[J6 
o'or  Porta  ©alara  inSiom  in  einer  ©rabfammer  gefunbenen, 
burd)  ßoßen  Äunftwert  audgezeießneten  ©artopßagen  oor  unb 
tniipfte  baran  einige  Bemertungen  über  bie  in  ber  erften 
Hälfte  bed  zweiten  nad)d)riftlid)en  Saßrßunbertd  gebraud)= 
ließen  ©artopßagtßpen.  —  .Heer  ©urtiud  machte  SJJttteilung 
oon  einer  oon  Herrn  purgolb  aud  Dltjmpio  eiugefcßidten, 
oon  ißm  neuerbingd  gefunbenen  ©iegerinfdjrift,  weld)e 
bem  poftament  bed  oon  paufaniad  VI,  3,  2  erwähnten 
SJJeffenierd  ©opßiod  angeßört.  —  Herr  Slbler  gab  tm  2ln* 
fcßluß  an  feinen  lebten  Bortrag  über  bie  Befeftigungen  oon 
Sroja,  Sirpnd  unb  SJJptenä  wefentlidje  ©rgünzungen,  weldje 
burdj  bie  jüngft  o ollenbeten  Studgrabung en  auf  ber 
Burg  oon  Sinjnd  gewonnen  worben  finb.  Stefelben  be= 
Zießen  fi^  auf  bie  ©ntbed'img  oon  zahlreichen,  in  ben  ftarfen 


755 


Rom  Äunftmarft.  —  3eitfc^rtften. 


756 


Ringmauern  angelegten  Räumen,  roelc^e  burcf)  ©alerten  unter 
einanber  uitb  mit  bem  Spalafte  »erbunben  mären  unb  fid)er= 
lief)  al§  SRagajine,  Äafematten  unb  ©ifternen  gebient  fjaben. 
Refortberö  mistig  erfcfjetnt  bie  Rufbecfung  einer  kreppe  uon 
<>5  Stufen,  welche  bett  geheimen  23urgeingang  gebilbet  I)at. 

ss.  3nbifd)cb  £>orf  in  Sonbon.  3)aö  guerft  in  Sonbon, 
bann  in  Berlin  unb  jei^t  in  Rlündjen  uorgefiibjrte  japanifclje 
(Dorf  wirb  fcfjnell  einen  Radjfolger  in  einem  inbifcfjen 
Sorfe  finbett,  welcbeö  fiel),  Doraueificfjtlicf)  im  Rlonat  Rooem* 
ber  in  Sonbon  nieberlaffen  wirb,  ©3  liegt  in  ber  Rbfitfjt, 
einen  Seil  be3  35orfe3  31t  einem  inbifefjert  33a3ar  eimuric£)ten, 
in  welchem  bie  ^nbier  ein  burdjauö  naturgetreueg  23ilb  iljreg 
heimatlichen  Sebeng  unb  Sreibeng  gur  Rnfcfjauung  bringen 
füllen.  Ramentlicf)  werben  eingeborene  öanb  werter,  toie 
Metallarbeiter,  löpfer,  Teppichweber,  ©Ijarolarbeiter,  ©olb* 
unb  ©ilberfdjmiebe  unb  ^uroeliere,  ©Ifenbeinfournire,  Srecfjö* 
ler,  gimmerleute,  £>oläfdjni§er  u.  f.  10.  in  ihren  Werfftätten 
ihren  »erfcf)iebenen  Verrichtungen  ebenfo  obliegen  wie  in 
(Jnbien.  Rubere  Rbteilungen  bes  Sorfeg  werben  beit  Rer* 
gniiguitgen  unb  tulinarifdjen  ©eniiffen  gewibmet  fein. 

*  Reuet  Schtnucf  beg  Wiener  ^arlantentggebäubeg.  ^m 
Si^unggfaale  beg  öfterreichifebeu  tperrenljaufes  würben  brei= 
jebn  Silber  ooit  ))>rof.  Gfjr.  ©riepenferl  in  ben  grieö  3U 
tpäupten  ber  ^ß.väfibententifcf;e  eingelaffen,  welche  in  färben* 
reichen  ©ruppen  Riomente  aug  ber  Sagenwelt  unb  ©efdjichte 
beg  Rltertumg  non  politifdjem  Schalt  äur  Sarftellung  brin= 
gen.  Rjjnlidje  Tarftellungen  aug  bem  Staatgleben  ber 
©rieten  unb  Römer  oon  s$rof.  R.  ©ifenmenger  fiitb  für 
bag  Rbgeorbnetenl)aug  beftimmt;  fie  füllen  im  Spätl)erbft 
eingefügt  werben.  Rud)  bie  plaftifdje  Rugftattung  beg  herr* 
liehen  ©ebäubeg  fdjreitet  ritftig  uorwärtg.  ©ine  grofie  Rn* 
gaf>l  oon  Statuen  unb  Reliefg  harrt  bereitg  ber  Verfemung 
auf  ben  Sachern  unb  in  ben  ©iebelfelbern. 

x. —  Sie  Rchcnbachfcier,  welche  am  2S.  unb  29.  September 
in  Süffelborf  aug  Rnlaft  beg  fiebgigften  ©eburtgtagg  beg 
berühmten  Sanbfdjaftgmalerg  flattfanb,  ift  in  glängenbev 
Weife  »erlaufen.  Sie  Vorfeier  am  28.  ©ept.  »erfammelte 
bie  geftgenoffeu  im  Rlalfaften  311  einem  »on  §auptmamt 
a.  S.  §eiioumont  gebidjteten  geftfpiel,  in  welchem  beg  RieifteiA 
Wadjfen  unb  Werben  in  einer  Reihe  »on  Silbern  »orgefüfjrt 
würbe.  Saran  icf)tofs  fid)  bie  Verleihung  ber  Softormürbe 
»on  feiten  ber  pl)ilofop£)ifchen  fyafultät  31t  Sonn  unb  anbere 
Dulbigungen,  bie  mit  ber  §eimfül)nmg  beg  .‘Jubilarg  burdj 
eine  ©djar  junger  Zünftler  enbigteu,  uon  beneit  einige 
an  Stelle  ber  auggefpannten  ißferbe  ben  Wagen  mit  ben 
.'pänben  big  jum  Jpaufe  Rdjenbacl)g  sogen.  _  Sie  (Qauptfeier 
fanb  um  bie  Riittaggftunbe  beg  29.  Sept.  in  ber  jfimfthalle 
ftatt,  wo  fich  augerlefeiteg  iflublifum  »erfammelt  hatte. 
Sie  geftrebe  hielt  ber  Rtaler  Seite rg.  Serfelbe  fdjilberte 
in  grofieit  tilgen  bie  ©ntwicfelung  ber  Sanbfdjaftömalerei 
feit  ben  Sagen  ber  Renaiffancc  big  311  ihrem  Verfall  im  IS. 
unb  ihrem  Wieberaufleben  in  unferem  ^ahrljunbert,  wieg  fo= 
bann  auf  beit  gewidjtigen  Rnteil  f)in  -  welchen  Rttbreag 
Rebenbad)  an  ber  ©rneuerung  beg  Munftjwcigeg  gehabt  hat, 
unb  fdjilberte  fdjliefjlicb  bag  Se6en§fd)icffal  unb  bie  fünft* 
lerifdje  ©ntwidelung  beg  unter  fdjweren  Kämpfen  3U  Ruhm 
unb  Rnfel)eit  gelangten  RieifterA  Rtleg,  fagte  ber  Rebner, 
wag  einen  Rlenfdjen  auf  bem  $elbe  feiner  Tfjätigfeit  sur 
ftöbe  führen  fann,  ift  Rnbreag  Rdjenbad;  311  teil  geworben: 
Talent,  unb  ©lüct,  unb  in  Sanfbarfeit  für  bag  biöljer 
uon  ü)m  ©efdjaffene  muff  eg  aller  Wunfdj  am  heutigen  Sage 
fein,  baff  ber  Rteiftcr  in  gleidjer  §rifd;e  noch  laitge  feinen 
JJiitmenfchen  unb  ber  .Uunft  erhalten  bleiben  möge.  Rad) 
ber  mit  grofjem  Seifall  aufgenommenen  Rebe  ergriff  bag 
Wort  ©eijeimrat  Vorbau  aug  Serlin  atg  Vertreter  beg 
itaatominiftcriumg,  unb  in  berebter  Weife  bie  Verbienfte  beg 
,\uhi[aro  riihmenb  erttärte  er,  baf,  ber  ft'aifcr  in  ber  Rieimtng, 
bentfclben  feine  ber  gewöhnlichen  Rugjeicljnungen  mehr  »er* 
leihen  311  fönnen,  Ruftrag  gegeben  habe,  ein  Silbnig  beg 
'JJlcifterg  anjufertigen  unb  biefeg  311  baiternbem  Rnbenfen 
an  bcnfelben  in  ber  Rationalgalerie  aufjuf)ängen.  hierauf 
brachten  nach  einanber  ©lüdwünfdje  bar  ber  Dberpräfibent 
ber  Rl)einpro»in3,  »on  Sarbeleben,  bie  Vertreter  beg  9Ragi= 
urato  unb  ber  Stabt,  nameng  welcher  Dberbiirgermeifter 
Secfer  bem  (Gefeierten  ben  ©hreitbürgerbrief  ber  Stabt  über* 
reichte;  eg  folgten  bie  Seputation  beg  Äunftoereing >  für  Rhein* 
lanb  unb  SBeftfalen,  weldje  ibrerfeitg  bie  ©hreumitgliebfchaft 
inS  iiberbradjte,  uno  owe  riörpcrfchaften  aug  ber 


Stabt.  Weiter  erfdjienen  mit  ihren  ©lüdmünfehen  »iele 
ifunftgenoffenfehaften  »on  nah  unb  fern,  fo  aug  Serlin, 
Rtündjen,  Stuttgart,  Äarlgruhe,  granffurt,  Gaffel,  Wien. 
Ruch  bie  Spieen  beg  Riilitärg  ftatteten  bem  Jubilar  ihre 
©ratulation  ab.  Radjbem  fid;  alle  Seputationen  iljreg  Ruf* 
trageg  entlebigt  hatten,  fdjlofj  mit  Vortrag  beg  Ciebeg  „^ch 
fenn’  einen  hellen  ©belftein",  »01t  »ierftimmigem  9Rännerd)or 
gefungen,  bie  fdjöne,  alle  ^erjen  bewegenbe  f^eftlid^feit. 

C.  A.  R.  Ser  Silbhcuw  Sheobor  in  Rtiimhen  hat 
in  Rugführung  beg  Senfmalg  beg  fönigl  baperifchen  Staatg* 
minifterg  ©b.  ».  Schioer  für  bie  Stabt  Weiben  in  ber  Ober* 
pfal3,  bag  in  einer  Süfte  besfelben  unb  einem  ©eniug  am 
^ufje  beg  mit  ben  Rttributen  beg  Rolitiferg  unb  ©ifenbahn* 
fachmanneg  gefdimüdten  ©ranitfodelg  befteljen  wirb,  für§Iicf; 
bie  Sj3orträtbüfte  oollenbet.  Sie  hat  eine^öije  »on  etwa  1,50  unb 
eine  Sreite  »on  1  m  unb  ift  in  farrarifc|em  Riartnor  »on  war* 
mem,  sart  gelblichen  Son  auggeführt.  Sag  leicht  geneigte 
Öaupt  mit  ben  bufchigen  Srauen  unb  energifchen  3Ü3en 
3eigt  bie  größte  Rorträtähnlid)feit  unb  »erbinbet  bie  <3d;ärfe 
beg  Senferg  mit  berRJilbe  beg  Rtenfchenfreunbeg.  Von  ben 
breiten  Schultern  fällt  bie  Reläoerbrämung  beg  Rtantelg. 
Sie  Rugführung  ift  »on  tabellofer  Weidjheit  unb  ©fegans. 
Ser  Södel  wirb  aug  rotem  fdjwebifd)en  ©ranit  gemeißelt 
unb  ber  ©eniug  in  @r3  gegoffen  worben. 


Pom  Kunftmarft. 

S11.  Ruftioit  Öepfe  in  Serlin.  Rm  13.  Dftober  fommt 
eine  aug  ber  Äonfurgmaffe  beg  ehemaligen  Sireftorg  ber 
Sparfaffe  31t  Verben  Vo^  ftammenbe  Sammlung  »on  Dl* 
gemälben  3ur  Verfteigerung.  ©g  hanbelt  fich  um  eine  ©alerie 
moberner  Silber,  in  weld)er  eine  Rnsahl  ber  heruorragenb* 
ften  Siiffelborfer  unb  Rtündjener  Rieifter  mit  jum  Seil  all* 
gemein  befannten  unb  gefdjäüten  Werfen  »ertreten  finb: 
Rnbreag  2ld)enbad)  (Stiirmifdje  See),  6.  ^r.  Seffing,  ©hr. 
Äöl)ler  (Rugfebung  Rtofig),  Södlin,  ©abriet  R?aj  u.  f.  w. 

^eitfdjriften. 

Rer  Kunstfreund.  Nr.  1(1  11.  17. 

Über  einige  Ornamentstiche  des  Meisters  E.  S.  Von  M.  Lehrs. 
—  Das  Eycksche  Bild  der  mystischen  Quelle  im  Museum  zu 
Madrid.  Von  Fr.  Schneider.  —  Das  neue  Rijksmuseum  in 
Amsterdam.  —  Die  neuen  Erwerbungen  der  Berliner  Museen 
aus  der  Galerie  Bienheim  II.  Rubens’  Bacchanal  und  J.  van 
Oleefs  Jünglingsporträt.  —  Der  Monogrammist  H.  B.  — Aus¬ 
stellung-  alter  Bilder  in  Paris.  —  Die  Galerie  zu  Schleiss- 
heim.  —  Die  Umstellung  innerhalb  des  Soutli-Kensingtou- 
Museums.  —  Der  Catalogue  of  pictures  and  sculpture  in  the 
Corporation  galleries  of  Glasgow. 

The  Academy.  Nr.  01)8  u.  691). 

Marinus  van  Reymerswale.  Some  rninor  egyptiologieal  lite- 
rature.  -  Discovery  of  a  Saxon  cliapel  at  Deerhurst. 

Tlie  Magazine  of  Art.  September. 

Bur  11h am  Beeches.  (Mit  Abbild.)  —  Some  portraits  of  Lady 
Hamilton.  V011  E.  Barrington  Nash.  (Mit  Abbild.)  — 
The  Mytli  of  Perseus  and  Andromeda.  Von  Jane  E.  Harri - 
son.  (Mit  Abbild.)  —  Profiles  frorn  the  french  Renaissance. 
Philibert  Delorme.  Von  A.  M.  J.  Robinson.  —  The  Ro¬ 
man  ce  in  Art:  Puggy  Booth.  Von  J.  Pen  derel -Br  0  d  - 
hurst.  —  The  American  Salon.  Von  R.  A.  M.  Stevenson. 
(Mit  Abbild.)  —  The  medallists  of  the  Renaissance.  _  Von 
Cli.  Philipps.  (Mit  Abbild.)  —  De  Neuville.  (Mit  Abbild.) 
Hirtlis  Formenschatz.  Heft  IX. 

Gotisches  Rippengewölbe  in  Ingolstadt.—  Cr  an  ach :  Der  kleine 
Cavalier.  —  Polidoro  Calyara  da  Carayaggio:  Kanne  mit 
Figurenschmuck.  —  A.  du  Cerceau:  Entwürfe  zu  Schmuek- 
gehängen.  —  Paul  Göttich:  Ornamentale  Vögel.  —  B.  Pit- 
toni  da  Vicenza:  Aufsteigendes  Ornament.  —  Vorlagen  für 
Eisenätzung.  —  Nie.  Nelli:  Embleme.  — M.  Gre  u  ter:  Por¬ 
trät  Heinrichs  IV.  von  Frankreich.  —  Alberti:  Entwürfe  zu 
zwei  reichen  Messergriffen.  —  Blumeneinfassung  v.  J.  1620. 
—  W.  Holl  a r :  Titelblatt.  —  Gillot:  Panneau.  —  Jos. 
Bergler:  Visitenkarten,  Stil  Louis  XVI.  —  Moreau  d.  J. 
Interieur  y.  .T.  1780. 

Blätter  für  Kunst  und  Kuustgeiverbe.  XIV.  Bd. 
IX.  Heft. 

Böhmische  Glashandels-Compagnien.  —  Von  der  Ausstellung 
in  Antwerpen.  —  Entwürfe:  Kabinet.  —  Altarleuchter.  — 
Ständer  und  Truhe.  —  Lüster.  —  Bücherschrank. 

Revue  des  arts  decoratifs.  IX. 

Exposition  d’orfevrerie  ä  Nuremberg.  —  Les  dessins  d’ Andre 
Charles  Boulle.  —  L’ Organisation  du  musöe  des  arts  dficora- 
tifs.  —  Lcs  gentilshommes  verriers.  Von  Ed.  Garnier.— 
Les  maitres  dlcorateurs  du  XVII.  siede.  —  Jean  B6rain.  Von 
A.  V alabregue. 


757 


^nferate. 


758 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

WILHELM  LÜBKE: 

Geschichte  der  Architektur 

S  e  ch s t  e  .vermehrte  und  verbesserte  Auflage, 

Dieles  längft  und  rühmlich  bekannte  Standard-Werk  erfcheint  in  neuer,  unter  Mitwirkung  von 
Profelfor  Dr.  C.  von  Lützow  neu  bearbeiteter,  reicher  ausgeflatteter,  und  verbeiferter  Gehalt.  Die 
Zunahme  der  Ausdehnung  bedingte  eine  Teilung  in  zwei  Bände,  deren  erfter  (Baukunft  des  Alter¬ 
tums  und  des  chrifllichen  Mittelalters  bis  zur  Gotik  excl.)  fertig  vorliegt.  Vom  zweiten  Bande  find 
Lief.  15  bis  22  bereits  ausgegeben.  Die  Ausgabe  weiterer  Lieferungen  fleht  nahe  bevor. 

Preis  der  Lieferung  1  Mark,  des  1.  Bandes  brochirt  14  Mark,  gebunden  in  Halbfranz 
16  M.  75  Pf. 


Seemanns  Litterarischer  Jahresbericht 

und  illustrirter  Weihnachtskatalog  für  1885, 

fünfzehnter  Jahrgang,  herausgegeben  von  den  Professoren  Dr.  E. 

Dohmke,  Dr.  C.  Gehlert,  Dr.  E.  Lehmann,  Dr.  K.  Heinemann, 
Dr.  Ad.  Rosenberg,  Dr.  O.  Seemann 

ist  das  beste  Orientirungsmittel  über  die  Litteratur  des  Jahres  1885  und  insbesondere 
der  zuverlässigste  Ratgeber  auf  dem  litterarischen  Weihnachtsmarkte.  Er  enthält 
circa  vierhundert  kurze  unparteiische  Referate  aus  allen  Fächern  der  Litteratur 
und  ein  systematisches  Verzeichnis  empfehlenswerter  Werke.  Dazu  einen  Inse- 
ratenanhang. 

12  Bogen  (192  Seiten)  gr.  8U  Preis  75  Pf. 

Reich  und  gut  illustrirt!  Elegant  ausgestattet! 

Der  Jahresbericht  erscheint  Ende  November,  muss  aber  vorher  bestellt 
werden,  da  er  zur  Zeit  des  Erscheinens  vollständig  vergriffen  zu  sein  pflegt.  Zu 
beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  bei  Einsendung  von  85  Pf.  (Nachnahme 
nicht)  durch 

E.  A.  Seemann  in  EeipKljj. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 
Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Neu:  Eine  italienische  Collektion 
weiblicher  Modelle  in  Makart- 
u.  in  Boudoirform  sehr  schön 
und  sehr  billig. 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (1) 


Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kun  stgegenständen . 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Verwert  billig  übernommen  von  (3) 

Rudolf  Rangel  in  Frankfurt  a.  M. 


Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  uniiber- 
treftbar  anerkannt,  empfiehlt  (4) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Das  jüngste  Gericht 

in  der  bildenden  Kunst  des  frühen  Mittelalters. 

Eine  kunstgeschichtliche  Untersuchung 

von 

Dr.  Georg  Voss. 

Ladenpr.  3  Mark. 

„Die  Vosssche  Schrift  stellt  sich  jetzt  jedenfalls  als  die  erschöpfendste  Be¬ 
handlung  des  Gegenstandes  dar.  Was  Umfang  des  Wissens,  Sicherheit  des  Urteils 
und  Klarheit  der  Prinzipien  anlangt,  so  gebührt  ihr  unbedingtes  Lob  und  man 
muss  den  Verfasser  als  einen  vielversprechenden  Mitarbeiter  auf  diesem  Gebiete 
begrüssen.“  Prof.  F.  X.  Kraus  (Repert.  f.  Kunstwissensch.,  VIII,  358.) 


Anton  Springer 

Raffael  uud  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
[  &  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dor- 
I  nach  i/E.  u.  Paris.  (1) 


gnferate. 


760 


[Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Herbst  1885. 


DAS  KÖNIGLICHE 

LUSTSCHLOSS  ZU  SCHLEISSHEIM 

Mit  Unterstützung  S.  M.  des  Königs  Ludwig  II. 

herausgegeben  von 

G.  IT'.  Seidel, 

Architekt  u.  K.  Oberingenieur  in  München. 

12  Tafeln  gr.  Folio  in  Kupferstich  von  Eduard  Obermayer. 

Mit  einem  historischen  Text  von  Dr.  J.  Mayerhofer. 


Ausgabe  I. 

auf  chinesischem  Papier  in  20  numerirten  Exempl.  in  Mappe  65  M. 

Ausgabe  II. 

auf  weissem  Papier  in  100  numerirten  Exempl.  ä  45  M. 


Von  dieser  Prachtpublikation  eines  wegen  seiner  geschmackvollen  inneren  Aus¬ 
stattung  besonders  interessanten  und  wertvollen  Barockbaues  kommt  nur  eine  sehr 
beschränkte  Anzahl  der  Exemplare  in  den  Handel,  um  der  Thatsache  Ausdruck 
zu  geben,  dass  es  sich  um  eine  aus  königlicher  Munifizenz  hervorgegangene  Veröffent¬ 
lichung  handelt. 

Bei  dem  lebhaften  Interesse,  welches  sich  neuerdings  den  Schlossbauten  des  Barock¬ 
stils  zuwendet,  wird  dies  Werk  Kunstfreunden  wie  praktischen  Architekten  gleich  will¬ 
kommen  sein. 

Der  Herausgeber  sowohl  als  auch  der  Kupferstecher  sind  der  Kunstwelt  bereits 
durc  h  das  im  gleichen  Verlage  erschienene  Werk  „Die  Königliche  Residenz  in  München 
auf  das  vorteilhafteste  bekannt. 

Der  mit  Abbildungen  ausgestattete  Textband  „Geschichte  des  K.  Lustschlosses  zu 
Schleissheim“  von  Dr.  J.  Mayerhofer  ist  auch  gesondert  zu  haben  (Ladenpreis  6  M.). 


761 


Snferate. 


762 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Ende  Oktober  wird  vollständig-  ausgegeben: 

Kulturhistorischer  Bilderatlas 

I.  Griechen  u.  Römer,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  Th.  Schreiber. 
100  Tafeln  qu.  Fol.  mit  über  1000  Abbild,  und  Text. 

II.  Mittelalter,  bearb.  von  Dr.  A.  Essen  wein.  120  Tafeln  mit  über 
1000  Abbild,  und  Text. 

Jeder  Band  br.  10  M.  geb.  M.  12.50. 


Ein  Seitenstück  und  Ergänzungswerk  zu  den 

Kunsthistorischen  Bilderbogen 

bietet  dieser  Bilderatlas  eine  auf  authentischen  Darstellungen  beruhende 
Übersicht  über  das  gesamte  Kulturleben  des  klassischen  Altertums  und  des 
Mittelalters,  die  durch  den  beigegebenen  erläuternden  Text  ebenso  interessant 
wie  verständlich  gemacht  wird. 

Der  wohlfeile  Preis  von  äO  Mark 

macht  dieses  mit  wissenschaftlicher  Sorgfalt  und  voller  Sachkenntnis  durch¬ 
geführte  Sammelwerk  vorzüglich  geeignet  zur  Verwendung  als 

£^F“  Prämie  für  Schüler  höherer  Bildungsaustalten. 


Terracottafigur,  gef.  zu  Canino. 


Meriimen-Mnle  zu  Karlsruhe. 

Lehrplan:  I.  Zeichen-Klassen.  Zeichnen  nach  Gyps-Abgüssen: 
Maler  W.  Döring.  Zeichnen  nach  dem  lebenden  Modell:  Maler  P.  Borgmann. 
Landschaftliches  Zeichnen:  Professor  E.  Kanoldt.  II.  Mal-Klassen.  Blu¬ 
men  und  Stillleben:  Maler  M.  Petsch.  Landschaftliche  Studien:  Professor 
E.  Kanoldt.  Figürliche-  und  Portrait- Studien:  Maler  P.  Borgmann.  III. 
Hilfs-Fächer.  Malerische  Perspektive:  Maler  P.  Borgmann.  Anatomie- 
Kursus:  Maler  W.  Döring.  —  Prospecte  gratis  und  franco  durch  das  Bureau  der 

Malerinnen -Schule  zu  Karlsruhe,  Bismarckstrasse  41. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Jtuffur  ber  '■Keuatflaitce 


D  fl  ©  * 

3-sa=>: 
3-?  ” 


-M  ”  «Jui 


g-o- 


OJ 


r .  s  m 

,  u  ©  •  , 

!  öo-S  Si 


cö 


Q=l 


o  o  a  £  °° 
•3  »44  m  ü 

-  «  h  o> 

cj  •["  w 

_  Cä>s  00  S 
3CC  ®  u 
D  O  3  J 
=  00  CO  33  © 

fl  WM 

a  A  ►  ^ 

.  Z  fl 

Ä  2  ©  H  „ 

1  fl  öc  rt  a 

3  =5®  ’S  22 


in  Italien.  .33on  $(t!.  SBurcftyarbt,  4.  2tufl.  bearb.  non  Subtil.  (feiger.  1885. 
2  ©äitbe  engl.  fart.  11  3k.;  in  ^albfranj.  fein  geb.  14  3k. 


Mythologie  der  Griechen  und  Römer 

von  0.  Seemann,  3.  And.  unter  Mitwirkung  von  Rud.  Engelmann  bearb. 
Mit  Abbild.  1885.  —  geh.  M.  3.50.  —  Prachtausg.,  mit  Kupfer  fein  geh. 
M.  4.50. 


[2.  Aufi.]  Die  Kriegswaffen  1 

in  ihrer  histor.  Entwickelung.  Ein  Handbuch  der  Waffenkunde.  Von 
Aug.  Demmin.  2.  verb.  u.  venu.  Aufi.  mit  über  1000  Abbild.  1886.  Erste 
Hälfte,  hr.  5  M.  Die  zweite  Hälfte  des  Werkes  wird  Ende  d.  J.  erscheinen. 


Geschichte  der  Holzbaukunst 

in  Deutschland.  Von  Carl  Lachner.  I.  Teil.  Der  norddeutsche  Holzbau. 
Mit  4  Farbendr.  u.  182  Textillustr.  Hoch  4.  br.  10  M. 

Der  2.  Teil  (Schluss)  erscheint  i.  J.  1886. 


pr  .tmiftfmmbe. 

Ser  neue  Katalog  ber  ißliotogra- 
pfltfdjen  ©efcUfctjaft,  SBerttn  (entbaltcnb 
mooerne  unb  tlaffifd)e  Silber,  ißvadjP 
itttb  ©alerieroerte,  USljotograbüren  k.), 
mit  5  Sbotograpt]ien  nad)  Slntberg,  Ärö= 
ttcv,  Diafacf,  Skorctto  ift  erfdjienen  unb 
burd)  jeoe  33ud)l)anblung  ober  birect  boit 
ber  $l)otograpf)ifd)en  ©efettfdjaft  gegen 
©infenbung  Don  50  Sf-  in  Softmarfen 
begreifen.  (0 

Kunst -Audionen 

wd  Gemälden  und  Antipitäten 

werden  durchgeführt  u.  Verkäufe  v.  einz. 
Gemäld.  als  ganz.  Samml.  vermittelt  von 

Carl  Manier, 

Kunst -Experten  in  München. 
Schwanthalerstrasse  1772  (30) 

Beste  Referenzen  stehen  zur  Verfügung. 


763 


Snferate. 


764 


in  mufsftniwfiillfjiftin  für  alle  Üfdürtf  fasfUifffnü 


nrtifloylWI 

.  .  ävrid 


nawaaB 


IBBamrc 


logen  in  ja 
_  iefrningrn 
oi)er&&ni)m  fiirÖOj 

fäfrrlag  ran 

JfV.WUfy.iiniiura»  in  Äripjig 


Im  Kunstverlag  von  Friedrich  Adolf  Ackermann,  München,  Ottostrasse,  erscheint  soeben: 

IpOETHE’S  LEBEN  IN  BILDERN. 

Nach  der  Biographie  von  G.  H.  Lewes  mit  Textstellen  aus  Goethe’s  Dichtungen. 

°  (In  Lichtdruck  mit  36  Seiten  Text.) 

Der  Goethe-Gesellschaft  in  Weimar  gewidmet. 

* 

In 

18  Tuschzeichnungen  . 
von 

Woldemar  Friedrich, 

Professor 

der  Kunstschule  in  Weimar. 

i  _ _ _ _ 


1.  Der  Knabe. 

2.  Gretehen. 

3.  Käthchen  Schönkopf. 

4.  Der  Alchymist. 

5.  Strassburg. 

6.  Friederike  Brion. 

7.  Lotte. 

8.  Maximiliane  Brentano. 

9.  Lili. 


Inhalt. 

10.  Frau  von  Stein. 

11.  Corona  Sehröter. 

12.  Mignon. 

13.  Die  Römerin. 

14.  Plundersweilern. 

15.  Schiller. 

16.  Im  Arbeitszimmer. 

17.  Ilmenau. 


Preis  elegant  gebunden  in  Quartformat  .30  Mark. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung  :  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne.  1)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
den':^  Knuste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab- 
ihcilniig  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung. 

Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das 
I ste'lte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit.  11)  Die  Kunst- 
,  -  chichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Korderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „1 Vene  Freie  Fresse “  urtheilte  über  dasselbe: 

Rii.oii.’-  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
I  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
'  1  i  -  - r  - r .  1  >rr  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
'b  r  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
hei  !  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
dun  nicht  nur  eine  Aestlictik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik: 
d  da  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
hi  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
di«-  Mittel  ihrer  Ausführung:  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  un  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (2) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Im  Verlage  von  Arthur  Felix  in 
Leipzig  ist  erschienen: 

HauptsätzedeiPerspective, 

Spiegelung  und  perspectivischen 
Schattenconstruction. 

Mit  Uebungsbeispielen 
von 

Rudolph  Heyn. 

Herausgegeben  durch  den 
Architekten  -  Verein  am  königl. 

Polytechnikum  zu  Dresden. 

Mit  14  einfachen  und  drei  Doppeltafeln 

In  Fol.  IV,  16  Seiten  in  Mappe  18S5. 
Preis:  9  M. 

Von  meinem  soeben  erschienenen 

K  u nst lager  -  Katalog  XI, 

2090  Nummern  Radirungen,  Kupfer¬ 
stiche  und  Holzschnitte  älterer  und 
neuerer  Meister  enthaltend,  stehen 
Käufern  solcher  Kunstblätter  Exem¬ 
plare  gratis  und  franco  zu  Diensten. 
Dresden,  den  10.  September  1SS5. 
Franz  Meyer,  Kunsthändler, 

Seminarstrasse  7.  (2) 


Dicrpi  eine  Beilage  oon  Der  Derfagsanjlalt  für  Kauft  unb  TtKffenfdjaft  (norm,  <frtcbr.  SrucFmamt)  in  Ktündjcn, 


keoigirt  unter  SJerantioortlidjleit  beö  ibertegerä  <£.  71.  Seemann.  —  ®rucf  uon  SCuguft  ißrte§  in  Seidig. 


1  tSli  /#■  ^SfclB 

ipMi 

li;  ü  1 

g  tK-  ^  /  $Ml 

piM 

'!