Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für bildende Kunst"

See other formats


1  M 

t  llüf  ’ViwV  r 

*  * ilf  ‘''täi'tfaw!  I\ 

fatÄY  55&  li,i  ‘J4i 

1  Bf .  .fjr  /:|§ p5'/ 

iiM 

oHj'  s  (  [ 

kV  mffljtgfy 

B  ^  w  |?f  fd  fji 

f  ‘'Pr® 

Mi f.  igfj 

fi  ,J4  r'*  \  V  |  ^ 

1  \  (ßr  1  ‘ 

m  \  (wwv  'v! 

Im  ^ 

J: 

m  .ji  \  *v\ 

HE\V\  f.jp 

KEi  M\ iWfjß^V  y  r'L®; jRi  .  Vfel 

vwi (Hprji 

fern.  1M0/M 

KM 

IwflPyy'X''  JtrM&W&s 

*2i?  - 

*f$  1 

l\  f*4f 

Wj  rJ  W 

/fpj.  fl j- 

eitfd^rift 


für 


B  t  lb  c  it  b  c  Kurt  ft 


^erausgegebcn 

t>cm 


prof.  Dr.  (Earl  r>ort  iüfeotp 

3 i b Ho tf; e f a r  ber  X.  K.  ilfabemte  ber  Känjie  in  IPien 


2Ttit  6cm  Beiblatt  Kunftcfyromf 


23erlirt :  ID,  £7.  Kütjl,  3ägerftra§e  73. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2018  with  funding  from 
Getty  Research  Institute 


2)rutf  »du  31  u g U ft  ißvicS  in  Scipjift. 


https://archive.org/details/zeitschriftfurbi21unse 


Onfyaltswrjeicfynis  311m  eimmb3imn3igftm  3an6e 


©eite 


Subnng  23urger.  SSon  2tb.  dtofenberg  .  1.  28 

Sari  Spifsroeg.  Son  ©.  2t.  Segnet.  .  .  77 

iganä  ÜDiafart.  33on  Sari  non  SüijotD  181.  214 


Ser  2Bacf)3fopf  im  -Dtufeum  ju  Sille.  23 on 

§.  £>et) bemann .  7 

Sie  ©oetlje’fdjen  Sammlungen . 11 

9teue  Silbtoerfe.  23on  D.  Sönig  ....  25 

Salenber  --  Sfjane  ;  Sfdjamtffi  ju  Sonftanti= 

nopel.  23on  g.  2RüI)Imann  ....  49 

2Iugäburger  gaffabentnalerei.  23on  2tboIf 

Suff . 58.  104 

^an  Scfjoreel,  ber  iDIeifter  rom  Sobe  ber 

SDtaria.  23on  £and  Semper  ....  83 

3ur  jmeiten  Seife  SürerB  nacf)  gtalien.  Son 

gof.  SReuroirtE)  ...  87.  120.  170.  260 

Sie  Sömerbrütf'e  jtoifdjen  Stein;  unb  ©rojf; 
Srofsenburg  bei  Seligenftabt  am  SDlain. 

23on  @.  Sdfaefer . 92 

2tltftanbrifcf)e  Silber  in  Spanien  unb  fßor= 

tugal.  Sott  Sari  g  u  ft  i . 93.  133 

Sie  Sronjefunbe  an  ber  33ia  najioitale  in 

Som . 99 

(Sin  mertioürbiger  galt  »on  malerifcfyer  2tu3= 

grabung.  23on  ©uftao  f5riää°rii  ■  •  101 
Sie  Seiterftatuette  Sari  ©manueld  non  Sa= 
copen  auf  berSötoenburg  bei  Saffel.  23on 

Sari  $5  ufti . 115 

Sd)Iiemann§  2tu§grabungen  in  Sirpnd.  23on 

§.  §ep bemann . 125 

Sriefe  uon  g.  21.  Defer  unb  Sad)ricf|ten  über 

iljn.  Stitgeteilt  non  Subtoig  ©eiger  140.  286 
Ser  Steifter  be§  SobeS  2Jiariä  ift  nidjt  3“« 

oan  Scorel.  23on  D.  ©ifenmann.  .  145 
©in  23ilbni3  be§  Sanonifud  ©eorgiut)  be 

ißala.  Son  S.  ©fiptit . 146 

2lu§  ber  fpeimat  bee>  Dbpffeuö.  23on  2.  £>. 

gifdjer .  157.  237 

2Xrdt)iteJtonifc§e  Seifeftubien.  I.  Sie  Sirene 

Sßang.  23on  Sari  Sacfiner  ....  164 
©[offen  äur  23enu§  non  2Mo3.  23on  2B. 

•fpenfe .  194.  222.  257 


©eite 

Sie  Seugeftaltung  2Bien§.  ©egennmrtigesä 

unb  ßutünftigeä .  269.  301 

Sunftgefd;icf;tlidf»e§  unb  2trd»äoIogifc^e§  aud 

ben  Stbrujjen.  Son  £.  fpol Ringer  .  292 
Sie  ©emälbefammlung  be3  greif) er rrt  Don 

2Jiinutoli.  Son  §enrp  Sfjobe  .  .  .  318 
Seue  Sadfridjten  über  gefjan  fßerreal.  Sott 

garo  Springer . 326 


©efammelte  Stubien  jur  Sunftgefdncßte. 

©ine  geftgabe  für  2tnton  Springer.  23e= 
fprocfjen  Don  6.  uon  SiifjoiD  .  .  .  15 

Subtoig  Sid)ter£>  Selbftbiograpf)ie.  2Son 

ütnton  Springer . 36 

2Iu§  Saniet  Gßoboroiecti’ö  Sünfilermappe. 

—  ©Ijobotoiecft,  2Iustoaf)I  au3  be§  SüttfP 
[erd  fdjönften  Supferftidjen.  Seue  golge. 
fßefprodjeit  Don  §.  tpepbemann  .  .  39 

©idjenborff,  2lus>  beut  Sebert  einest  Sauge; 
nießtö.  Stit  38§eIiograDÜren  nad>  ©rot= 
gewann  unb  Sanolbt  23efprodjen  uon 

2tb.  Sofenberg . 41 

Starco  Stingf)  etti,  Safaello.  Sefprodjeit  non 


iß.  Sdjönfelb . 43 

Gc.  Perrot  et  Ch.  Chipiez,  Histoire  de 
l’art  dans  1’Antiquite.  ©efcE)id)te  ber 
Sunft  im  2tltertum  Donfßerrot  u.  ©fßpiej, 
bearbeitet  uon  dt.  fßietfdjmann.  23e; 
fprocfjen  non  6.  uott  Sitcom  .  .  .  47 

Sie  öfterreid)ifd)=ungarifd)eaJionardjie  in 2Bort 

unb  Stlb . 53 

2llbum  in  Silb  unb  Sdjrift,  ßerauägegebett 
uon  ber  ©enoffenfdjaft  ber  bitbenben 

Sünftler  2ßiens> . 71 

SDtündiener  Sunte  Stoppe.  Sefprodjen  uon 

2tboIf  dtofenberg . 73 

•JJtorit,?  Don  ScfjtDinbd  SSanbgemälbe  im 
Schloß  §oI)enfdjrDangau.  46  Supferftidje 

DOtt  dtaue  unb  SB  albe . 75 

23otn  9tb,ein.  günfjeljtt  Drigittalrabirungen 
Don  iOtannfelb.  Sefprodjen  Don  2tbo[f 
dtofenberg . 15 


IV 


3nt)attdneräeid)nid. 


©eite 


Sad  SBerf  Stbolf  9J?  e n 3 e I ö . 14S 

Satjrbud;  ber  Hunftfammtungen  bed  Sitter* 

t)ödt)ften  Äaifertjaufed . 149 

Efjarled  5)r  iar  te,  SDiatteo  (Sinitali  ...  151 

S>ofepf)  SSaper,  Slud  Italien . 153 

J.  Grand-Carteret,  les  moeurs  et  la 
caricature  en  Allemagne,  en  Autriche 

et  en  Suisse . 173 

3ur  antifen  ©emmenfunbe,  non  §.  §epbe* 

mann . 175 

©efdjidfte  ber  beutfdien  Äunft  (©rote’fc^e  SSer* 
tagöbudjf).  in  23ertin).  93efprocf)en  non 
21.  Sdinütgen . 199 


Äunftf)iftorifd)e  Sammlungen  bed  2ttlerf)öcf)= 
ften  ßaifertjaufed.  ©emätbe.  Söefd^rei- 
benbed  SSerjeidjnid  non  91.  n.  Engertlj  232 
§erm.  ©ritnm,  Sad  Seben  3?affaetd.  23e= 

fprodien  non  SB.  Äoopmann  .  .  .  .  263 

Cavallucci,  Vita  et  opere  del  Donatello. 

Sion  SB.  2iibfe . 295 

Collezione  di  quaranta  disegni  scelti  dalla 
raceolta  del  Sig.  Morelli.  Sion  SB. 

2iibfe . 298 

Element,  ©tepre.  23efprodjen  non  Earl 

93run . 328 

3n  eigener  Sacfje.  Sion  SB.  2übfe  .  .  .  228 


Sie  ^ubiläumdlunftausfteltung  in  33erlin. 

SSon  Slb.  Stofenberg  .  .  .  205.  247.  278 


©eite 


Sie  Sltalerei  im  Salon  non  1886.  SSon 
9Udjarb  ©raut . 311 


SBiener  ^unftauttion:  Strtaria  lyotiper  unb 

Sterne .  19 


£irfdie  am  SBatbfaum,  9Sabirung  non  Ef)r. 

Äröner . 52 

Sdjautetnbe  Äinber  non  ©.  Äepfer  ...  76 

Sie  Äartenfdjlägerin,  ©emätbe  non  $05  a  = 

tiemicj . 99 

Ser  SS  et  er  an  unb  „S  ad  geft  ber  3D?üncf)ener 

Siebertafet",  non  Spititoeg  .  .  .  .  100 

©in  Äanal  in  tpottanb,  ©emätbe  non  Sßit* 

t)etm  £p  tan  ber . 124 

Sötännlidjed  Slitbnid  non  2.  Er  an  ad)  .  .  156 
SJiabonna  mit  Engetn  non  SRantegna,  in 

ber  SSrera  ju  ÜDtailanb . 156 

Ser  SJtater  Qan  Soubpn  unb  ißaurnetd  SBeptd. 

SSon  21.  S3rebiud . 178 

Ser  tpaljnenfampf,  ©emälbe  non  3-  2.  ©e* 

röme . ■ . 178 

Sie  9tife  bed  ißaioniod ,  ergänjt  non  9t. 

©  r  ii  1 1  n  e  r . 179 

Samenbitbnid,  ©emätbe  non  E.  Äiefet.  .  204 
Sie  ©ratutanten,  ©emälbe  non  3.  §.  Enget  236 
Sie  böfe  ©and,  ©emätbe  non  Ernft  3 immer* 

mann . 332 


De^eicfynts  ber  3öuftrattorten  unb  Kunftbeilagen. 


©eite 

2ubinig  Slurger.  Porträt.  tpot}fd)nitt  non 

0.  3  i  e  l  e  cf  e .  1^ 

2fquarell ftubie  non  SSurger,  §otjfcf)nitt  non 

9t.  21  c  r  t  ()  0 1  b .  4  V 

Staturftubie  non  bemfetben,  gefdjnitten  non 

Ö.  3*e^ec^e .  5  ^ 

fSer  SBadjofopf  im  SJtufeum  ju2itte,  färben* 

lic^tbrucf  non  21.  ($rifd;  in  Slertin  .  .  7V 
Sad  ©oet()d)aud  in  SBcimar.  £oljfd;nitt  non 

E.  £ettn . llV- 

tSad  ftelterifdje  Xobeobitb  bed  .fiand  S3at  = 
bung  ©rien.  3*n^°^P*c  *n  Gtair* 
obfeur  nonSlttgerer  &  ©oefdjt.  3lt  ©•  15^" 

2tuo  bcnqrrofeu  9Jt.  n.  Sdjininbd  in  ftotjen* 

fdjtnangau,  Umrifjftid) . 17V- 

+.bafenlanbfd)aft.  Stad)  bent  ©emätbe  non 
Simon  be  21  lieg  er  rabirt  non  SB. 

U  n  g  e  r . 3U  ©•  19  ^ 

.franb}eid)nung  non  2lnnibale  Earracci.  .  21 

Vanbjeidjnung  non  Bieter  be  öoogt)  •  .  •  22 

+2icbeöget)cimnid.  SJtarmorgruppe  non  D 
Äönig.  foetiogranüre  non  23.  2lngerer 

iit  Sßien . 3U  ®-  ^ 

3mci  23runnencntinürfe  non  bemfetben  .  25.  26''" 


©eite 

$üttung  eiited  23iiffettauffat5ed.  SSon  2.  23ur  = 

ger.  tQotjfd&nitt  non  ©.  3ieIe^e  •  •  28 

Stquareltftubie  (alter  SJtann  mit  ©elbbeutet). 

33on  2.  93urger.  §oIjfd;nitt  non  9t. 

23  e  r  1 1)  0 1  b . 29 

Stquareltftubie  (SSöget).  SSon  2.  23urger. 

.^otäfdjnitt  non  ©.  3ieGd'e  .  .  .  .  32 

Seforation  einedSDtappenfdjranfed.  3ei^nung 

non  2.  Slurger . 33 

t§eliogranüre  aud  Eidjenborffd  „2eben  eined 
Saugenidjtd",  ittuftrirt  non  Äanolbt  unb 

©rot*3oljann . 3u  S.  41 

f£irfd)e  am  SBatbfaum.  Driginatrabirung 

non  Et)r.  Äröner . 3U  ®-  52 

Scfjreibenber  Änabe.  (2tud  Efjoborniecti’d 

©tijäenbud)) . 52  y~ 

93olfdtppen.  Umrahmung  aud  bem  SBerfe: 

Sie  öfterreid)ifdj*ungarifcf)e3)tonard)ie  in 

SBort  unb  Slitb . 53  ^ 

Ser  ißerienif  im  Uratatfjat.  Eben  bat)  er  .  .  55  ^ 

Sad  Dpernfyaud  in  SBien.  Ebenbatfer  .  .  56 

2lnfid)t  bed  ehemaligen  SBeinmartted  in 

Stugdburg . 61 

Dftfaffabe  bed  SBeberf)aufed,  ebenba  ...  62  V" 


SSerjeid^niö  ber  gttuftrationen. 


y 


©eite 


£>au§  beg  2tmbrofiug  §öcpftetter  in  Augsburg  (35  ' 

£aug  beg  ißpilipp  2(bter,  ebenba  ....  66  t'' 

©eburtgpaug  ber  ißpitippine  SBelfer,  ebenba  68 
Ser  Sarfiifjer  Sporturm,  ebenba  ....  69 

fSer  Saum  am  ©tranbe.  Stabirung  non 
6.  n.  Sic^tenfelä.  2tug  bern  „2ttbum 
in  23itb  unb  Schrift".  (£ecpnerg  SSerlag 

in  SBien.) . 3U  ©.  71 

Stapmenäeicpnung  aug  bem  „2(Ibum  in  Sitb 

unb  «Scfjrift" . 72  i 

3iacpbarsfinber.  2tug  ber  SUiincpener  Stinten 
ÜDiappe.  (Sertagganftatt  für  fiunft  unb 

SBiffenfcpaft) . 73 

fipartie  am  alten  3°tt  bei  Sonn.  Stabirung 
non  S.  SJZannfelb.  2tu§  bem  SBerfe 
Som  Stpein!  (Serlag  non  ©.  ©traufj  in 

Sonn) . 3u  ©.  75  V 

t©cpautetnbe  Äinber.  ©emätbe  non  ©.  Äep  = 

fer,  rabirt  non  £.  Äüpn  .  .  $u  ©.  76 

Äart  ©piproeg ,  iporträt ,  ^oljfcpnitt  non 

8i eiecfe  •  •  •  : .  77 

Seutfcpe  Cper.  3ei<puung  uon  ©piproeg. 

(gtieg.  St.) . 80 

gtatienifcpe  Dper.  Segnung  non  ft',  ©pip.- 

roeg.  (gtieg.  St.) . 81 

400  Satte  Saufe-  3e^nun3  D011  ft.  ©pip  = 

roeg  (Stieg.  St.)  . . 82 

fSer  Seteran.  ©etnälbe  non  ft.  ©piproeg. 

§ofjfcpnitt  non  St).  ftnefing  .  3U  ©■  77 

f35aö  geft  ber  SUimcpener  Siebertafet.  Qeid)' 
nung  non  ft.  ©piproeg.  £>oIjfcpnitt 

non  3t.  Sertpotb . 3U  77«- 

Sorträt  non  gan  ©cporeet  im  Setnebere.  — 
ft'öpfe  aug  bem  „Sob  ber  9)taria"  in 

SDtüncfjen . 83 

Sorträt  ber  2tgatpe  ©cpönponett  non  San 

©cp  oreet . 84 

glüget  beg  2tttarbitbeg  „Ser  Sob  ber  9Jtaria" 

in  SBien.  3e^nung  n.  g.  ©rop  .  .  85 

fSie  ftartenfcptägerin.  ©etnälbe  non  $050  = 
f  i  e tr»  i  c  3.  Jgetiograniire  non  g.  £aufs 

ftaengt . 3U  ©•  99 

Stntife  Sronjeftatue  eineg  gauftfämpferg. 
3eicpnung  non  ft.  n.  ©iegt.  S'otäfcpnitt 

non  ©.  Qlzledz . 100v 

Stabonna  non  Stantegna.  ^otftcpnitt  non 

fttipfcp  &3tocptiper . 102^ 

§aug  beg  SRatsfjerrn  2tuguft  ©cpreiber  in 

2tuggburg . 105 

§aus  beg  ©tabtpftegerg  g.  3-  ü-  £otppf[  P 

2tuggburg . 108 

©aftpof  pr  golbetten  Sraube  p  2tugöburg  .  109 

Ser  Sauerntanä,  gaffabenmaterei  p  2lugg= 

bürg . 113 

Steiterftatuette  ftart  ©manuetg  non  ©anopen, 

§otjfcpnitt  non  3t.  Sertpotb  .  .  .  .  117 

t&'opf  ber  IHeiterftatuette.  £icptbruct  nacp 

einer  geicpnung  non  gerb,  gufti.  3U  ©•  H» 


f®in  ftanat  in  §ot(anb.  ©emätbe  non  SBitp. 

Xt)  tauber,  ftupferlicptbruct  non  grans 
tganfftaengt . 3u  ©.  124v 


Seite 

fSBanbmaterei  im  sflatafte  511  Sirpn§  (Drna= 
ment),  grieg  mit  ©tagpaften.  — fSßanb= 
tnalerei  im  ißatafte  P  Sirtpg  (SJann 
auf  einem  ©tier).  2tug  ©cptiemanng  Si= 
rpng,  fiitpograppie  non  g.  ®.  gripfcpe 

3u  ©.  127  -s~ 

©eroötbter  ©ang  in  ber  Dberburg  non  Si= 


rpng . 125  r~ 

Stan  ber  Dberburg  non  Sirpng,  aufgenommen 

non  2ß.  Sörpfetb . 127^ 

SBanbmatereien  au§  ber  Dberburg  nonSirpng. 

(2tug  ©cptiemanng  Sirpng) . 131 


©priftug  unb  bie  günger  in  @maug.  ©emälbe 
eineg  niebertänbifcpen  2J?eifterg  im  ®g= 
foriat  ju  ÜOiabrib.  9tacp  einer  Spoto= 
grappie  gefcpnitten  non  S.  ©inger.  .  137 
fSilbnig  eineg  9)ianneg,  non  2.  Granacp, 

rabirt  non  g.  ©rop  .  .  .  .  3U  ©■  156 

SJlabonna  mit  ®ngetn,  non  iöiantegna 

(3Jtaitanb,  Srera) . 156 

Stnficpten  aug  Äorfu,  Jfeppatonia  unb  3aute, 
nacp  3eibpnungen  non  £.  £>.  gif  cp  er 

157 — 161 \ 

Sie  Äircpe  SEßattg,  2lnficpt  unb  ©injetpeiten 

nacp  3ei(puungen  non  Äart  £acptter  164—169 
ffarifaturen,  gttuftrationgproben  aug  Grand- 
Carteret,  les  moeurs  et  la  caricature. 

173.  174 

fSer  §apnenfampf,  3iabirung  non  g.  ©rop 
nacp  bem  ©emätbe  non  g.  £.  ©erötne. 

3u  ©.  178 

Sie  Stile  beg  Saiottiog  ergänjt  non  2i.  ©rütt= 

ner.  ^otjfcpnitt  non  3t.  Sertpotb  .  179 
fSorträt  2Jtafartg,  ©ticp  non  ©.  grancf. 

3u  ©.  181  v‘ 

©fiääe  eineg  Sitberrapmeng  non  SDtafart, 

nacp  einer  geberjeicpnung  non  3ß.  Uttger  181 
„©ntfagung",  gftuftration  ju  Uptanbg  ©e= 
bicpten  (Serlag  non  g.  ©.  6otta).  Sott 


6 ang  Statart . 185 

£ogenpubtifum  auf  einem  Sar‘fe^  Dpernbatt 
non  §ang  SJtatart,  nacp  einer  3e^; 

nung  non  SB.  Unger . 188 

DJtatart  p  ^3ferbe  im  geftpge  n.g.  1879,  nacp 
einer  geicpnung  non  granj  3tutnpter. 

(2tug  bem  petiograppifcpen  Srac^iloer^ 

ber  ©tabt  SBien) . 193 

Som  Dftcpor  beg  Someg  p  Stier.  (2tug  ber 
©efdgcpte  ber  beutfcpen  fl'unft,  Serlag  ber 

©rote’fcpen  Sucppanbtung) . 200 

©tfenbeintafet  mit  bem  Sitbnig  Äaifer  Dtto’g  I. 

(beSgt.) . 201 

Sie  peit  Seia3'a-  (beggt.) . 202 

fSamenbitbnig  uott  ®.  Äiefet,  rabirt  non 

g.  Söttcper . 3«  ©•  204 

©iefta.  ©emätbe  non  SB.  Sieg,  §otjfcpnitt 

non  Sp.  Änefing . 205 

©priftug  unb  bie  gifcper.  ©emätbe  non  ©'. 
3immermann,öotäfcpnittuon3t.  Sert-. 
potb . 209 


VI 


3Sergetd^niQ  ber  ^Euftrationen. 


©eite 

j  Sacdjudfeft.  ipeliograoüre  nad)  bent  ©e= 

ntälbe  oon  §and  SRafart  .  .  3U  ©.  214  V 
Sßeiblidfed  Silbnid.  ©emälbe  oon  £mnd 

SJtafart,  gejeicfjnet  Dort  SB.  Uriger  .  2l6f 
Ser  Sraum.  ©emälbe  oon  £>and  ÜDIafart, 

tpoljfdjnitt  oon  91.  Sertljolb  ....  217  ^ 
Serfucb  einer  ©rgämung  ber  Senud  noit 

3Mod . . .  224/ 

jSie  ©ratulanten.  ©emälbe  oong-g^  ©ngel, 

(peliograoüre  oortipanfftaengl.  3U  ©•  236r ( 
2lnfid)ten  non  Q;tf)afa  unb  Äepljalonia.  91ad) 

3eicf)nungen  dou  2.  £>.  U  i  f  e  r  .  238— 246v 
Son  ber  Seforation  bed  Sfuppelfaaled  ber 
gubiläumdfunftaudftellung  ju  Serlin. 

3tadj  ber  Driginaljeidjnung  non  tapfer 

unb  ü.  ©rofflfeim .  247.  249? 

©rablegung.  Relief  oon  Äüftfjarbt,  gej. 

non  ©.  Älep  jig .  253  ? 

Sie  neuen  (pofmufeen  in  SBien.  9torbanficf)t. 

3eid>nung  non  3  3-  Äirdjner  .  .  .  269 
SJtittelbau  bed  !.  §ofmufeumd.  Sedgt.  .  .  272vf 


Ser  3uftijpalaft  in  SBien.  Sedgl.  .  .  .  273^ 

Sad  neue  Surgtfjeater.  Sedgl . 276 

Sad  entflogene  SJtobeE.  91acf)  93.  Sautier 

gej  uon  SB.  S3rö!er .  278y 

tStaudjfollegium,  ©etnätbe  uon  Glaub  9Jt  et)  et, 

rabirt  uon  g.  33  ö  1 1  cf)  e r .  278  j 

•fSiücffefjr  uon  ber  3agb,  ©emälbe  uon  §. 

SB  immer,  £>eliograoitre  uon  g.  £>anf= 
ftaengl . 3u  ©.  279  v 


Sie  mit  f  bejeidpneten  Stbbtlbungen 


©eite 

Slm  Sliüggelfee,  ©emälbe  uon  SJtap  ©d>mibt, 

gej.  uon  953.  Sröfer . 28h 

•j'2eicl)te  Äaoallerie,  ©emälbe  uon  ©.  9tau. 


Jpeliograoüre  uon  g.  £>anfftaengl. 

3u  6.  282  ^ 

Duib,  ©tatue  im  Gollegio  Doibico  ju  ©ol- 
mona  in  ben  Slbruj^en.  (poläfdfnitt  oon 

9t.  S3ertl) o lb .  293/ 

Ser  3ierer>l0f  in  SBien,  ge§eicf)net  oon  3-  3- 

Äirdjner . 301 

SBol)nl)aub  (Seitgaffe  4),  bedgl . 304 

SBofjnfjaub  (©troljgaffe  9),  bedgl . 305 

©runbrifs  ber  Surg  in  SBien,  nadj  fßlänen 

oon  ©emper  unb  £>afenauer  .  .  .  308 
Sad  faiferlidfe  ©tiftungblfaub  in  SBien  .  .  309 
©in  Slbenb  in  ginnlanb,  ©emälbe  oon  21. 
©belfelbt,  öoljfc^nitt  uon  Äaefeberg 

&  Dertel . 311V 

2lntife  Sifion,  ©emälbe  non  Sun  iS  be 

©Ifaoanneb,  £oljfd)n.  o.  9t. Serif) olb  313  f 
9h;tnpl)e  unb  2lmor,  ©emälbe  non  3- 

rault,  §o4fd>nitt  uon  9t.  Sertfjolb  .  316  ' 


©t.  ©eorg  unb  ©t.  ©igidmunb,  2lltarflügel 
oon  £>.  Surgfmair,  fpoläfdjnitt  oon 

9t.  Sertfjolb . 321  V 

-fSilbnid  ber  Königin  ©leonora  oon  graut = 
reicf),  ©emälbe  oon  gr  ©louet,  fpelios 
graoüre  oon  g.  fpatxf ftaengl  3U  ©•  322 
fSie  böfe  ©and,  9tabirung  oon  S-  9titter 
b.  j.  nad)  einem  ©emälbe  oon  ©rnft 
ßimmermann . 3U  332  V 

fiitb  auf  befottbeve  SStätter  geimtcft. 


Subtxng  3urger. 

mit  ^lluftrationen. 


2Benn  man  bem  fBorte  beS  alten  SESettmeifen :  Nemo  ante  mortem  beatus  —  nie* 
manb  fei  bor  feinem  £obe  gtücfticf)  p  greifen  —  aud)  bett  lebten  ©cpatten  ber  SBeredfs 
tigung  fortbiSputiren  modte  —  eine  StuSnapme  müpte  man  bod)  ju  (fünften  ber  ^Berliner 
ßünftter  gutaffen,  ©eitbem  man  überhaupt  non  einer  ^Berliner  $unft  fprcdfett  tann,  ift 
nocf)  niemals  ein  ^Berliner  Äünftter  geftorben,  opne  bett  $etd)  ber  fBitterfeit  bis  auf  bie 
ffteige  geteert  gu  paben.  grüper  mar  eS  bie  manbetbare  ©unft  beS  tpofeS,  metd)e  bie  mit 
ipr  SBegtüdten  nad)  Saune  fteigen  unb  faden  tiep.  feilte,  mo  bie  üodenbete  Urbanität 
eines  ebten  ©reifes,  ber  bie  cpebatereSte  «Sitte  romantifcpen  fRittertumS  mit  ber  Energie 
unb  ber  epernen  SSucpt  eines  antifen  §eroen  nerbinbet,  bie  §ofluft  burcpbringt,  ift  ein 
SebenStauf  in  aufs  unb  abfteigenber  Sinie,  mie  eS  berjenige  ©cptüterS  mar,  nicpt  mepr 
mögticp.  §eute  beforgt  bie  St'ritif  baS  ©efdjäft  beS  §ebenS  unb  ber  ©rniebriguitg,  nie! 
meniger  bie  profeffionede  Äritit,  metcpe  in  XageSgeitungen  unb  in  Sßocpem  ober  9RonatS= 
fcpriften  ipreS  StmteS  mattet,  atS  bie  ^ritil  ber  tünftterifcpcn  Bodegen,  ber  greunbe,  23e= 
munberer  unb  ÜReiber,  bie  fdfmeigenb,  acpfctgudenb  ober  tabetnb  um  jebeS  SBert  perunu 
fcpteicpen.  ®iefe  ©rfcpeinung  ift  tief  im  (Sparatter  beS  ^Berliners  begrünbet,  nicpt  fo  fepr 
eine  ipm  Oon  ber  ÜRatur  mitgegebene  (Sigcnfcpaft  atS  ein  (SrgeugttiS  beS  geiftigen  fytuU 
bumS,  metcpeS  bie  ©efedfcpaft  burcpbringt  unb  ipre  Meinungen  regutirt.  2öie  man  fid) 

Seitfcfjrift  für  bitbenbe  Stunft.  xxi.  1 


2 


Subtctg  Bürger. 


ber  tftüprung  fdpämt,  fo  fdpämt  man  fid)  aud)  bei*  ^Begeiferung,  menigftenS  jener  $8e= 
geifterung,  metdje  bem  ©egenftanbe  berfelben  eine  fiebere  ©runbtagc  für  feine  ©dpaffenS- 
freube  gemäpren  lann.  2tuS  biefer  fpegififcf)  berlinifcpen  ©igentümtidfeit,  einen  (gefeierten 
unb  Don  ber  SMfSgunft  ©rpobenen  ftetS  bie  3ucptrute  füllen  p  taffen,  erflärt  fiep 
mandjer  3ltg  in  ber  ^ppfiogrtomie  ber  berliner  Äunft.  Sn  ben  ©djöpfungen  äften^etS 
märe  baS  farfaftifdfje  unb  grämtidje  (Element,  märe  bie  bis  p  unpeimtidjer  Schärfe 
unb  23itterfeit  gefteigerte  ©djneibigfeit  ber  ©parafteriftif  bietteiept  nid)t  fo  ftarf  perüor- 
getreten,  menn  il)m  in  ber  3eü  ber  ©ntmidelung,  mo  fid)  bem  jugenbttdjen  ©emüt  bie 
empfangenen  ©inbrüdc  am  tiefften  einprägen,  bie  üföege  mepr  geebnet  morben  mären  unb 
ipn  freunbtidje  §änbe  burd)  ben  ©>ornenpfab  beS  SebenS  geleitet  pätten.  SBie  lange  pat 
eS  gebauert,  epe  baS  SSerftänbniS  für  iDZen^etS  Eigenart  in  meitere  Streife  gebrungen  ift, 
obmopt  gerabe  pier  bie  pubtigiftifefje  Stritif  förbernb  cintrat  unb  ben  ÜDtofter  gegen  feine 
Stunftgenoffen  unb  baS  ^ubtifum  mannpaft  oerteibigte!  Spiele  anbere,  ebenfo  arbeitfame 
unb  tpatlräftige  Äünftter  paben  nidpt  einmal  biefe  fpäte  ©enugtpuung  gepabt.  Spnen 
ift  erft  nad)  iprem  £obe  ©eredjtigfeit  miberfapren  burd)  ben  üftefrotog,  meld)en  ber  ©ireftor 
ber  berliner  üftationatgaterie,  ©epeimrat  Sorban,  auS  iprenfiinftterifdjen  späten  pfammem 
gefteltt  pat.  2Bie  man  and)  über  bie  SSerfudje  beS  letzteren,  bie  monumentale  SDtaterei 
burd)  päbagogifd)e,  nid)t  immer  auf  unpeifelpafter  ^Begabung,  fonbern  aud)  auf  bem 
guten  ^Bitten  beS  ©ingetmefenS  bafireube  ©inmirfmtg  mieber  beleben  5U  motten,  benfen 
mag,  —  baS  SSerbienft  fann  ipm  nidpt  beftritten  merben,  burdj  SBeranftattung  Don  retro- 
fpeftiben  UuSfteltungcn  manep  einem  öerftorbenen  Zünftler  ben  9iupmeSf'ranä  erobert  £U 
paben,  ben  bie  SDcitmett  bem  Sebenben  ücrmcigert  patte,  entmeber  meit  fie  ipn  nidpt  ge* 
nügenb  bannte  ober  ipn  nidpt  beffer  femten  mottte  ober  ipn  ftetS  nur  nad)  ber  ifolirt  pr 
©djau  geftetlten  Arbeit  beurteilte. 

3u  ben  auf  biefe  SBeifc  fpät,  aber  immer  nod)  zeitig  genug  ©eretteten  gepört  aucp 
Submig  ^Bürger,  ber  3Gid)iter  unb  Sttuftrator,  mic  er  bis  p  bem  2tugenb tiefe  piep,  ba 
er  uns  burd)  ben  i£ob  entriffen  mürbe,  ber  geniale  StMfter  beS  beforatiüen  ©titS,  mie 
er  fortan  peipen  mirb,  feitbem  unS  ber  gan^e  Umfang  feines  tünftterifd)en  Strebend  unb 
feiner  üottenbeten  SBcrfc  burd)  eine  iftebeneinanberftettung  berfetben,  burd)  bie  ©röffnung 
feiner  ©tubienmappen  ftar  gemorben  ift.  ©S  ift  ein  tragifdjeS  SBerpängniS,  bap  ber 
bitbenbe  Stünftter  Don  mirftieper  S3ebeutung  einen  fotepen  9^ad)mciS  nid)t  bei  Sehweiten 
tiefem  fann,  meit  ipm  ein  berartiger  SBerfud)  atS  ©itetfeit  unb  Überpebung  aufgelegt 
merben  mürbe.  ÜDdmcpe  ungcred)te  ^Beurteilung,  mand)  ein  SDUpüerftänbniS  fönnte  ba* 
burd)  erfpart  merben;  aber  man  mitt  in  ^Berlin  baS  ^eroorbrängen  ber  Snbioibuen  mit 
ftarrer  Slonfcqucnj  Ocrpinbern,  eS  fott  mapr  fein  unb  bteiben,  baS  SBort  beS  alten  ^pito- 
foppen:  Nemo  ante  mortem  beatus! 

©0  pat  man  aud)  Submig  ^Bürger  nur  nad)  feinen  auSgefüprten  SBerfeit  beurteilt, 
nad)  .§o(ppnittcn  unb  ©tcinbntdcn,  meld)e  burd)  bie  §änbe  ber  Xptograppen  unb  Sitpo* 
grappen  üicteS  oon  iprer  Storrcftpeit,  ber  fyrifepe  unb  Originalität  iprer  ©rfinbung  ein- 
gebüpt,  nad)  ©taSfcnftcrn  unb  SBanbmalcreien,  auf  metd)c  SBeftetter  unb  auSfüprenbe 
§änbe  naepteilig  eingemirft  patten.  2BaS  ^Bürger  mirftid)  gemottt  unb  gefonnt  pat, 
mie  umfaffenb  feine  S3itbung,  mic  fein  ausgeprägt  fein  ©titgefüpt  mar,  paben  mir  erft 
burd)  bie  StuSftettung  eines  SleiteS  feines  9?ad)laffeS  erfapren,  ebenfo  mie  unS  früper 
bie  Sebcutung  griebrid)  ©buarb  ätfeperpeimS  unb  granj  StrügerS  burd)  eine  gtekpe  $er= 
anftaltung  in  ber  ^ationatgatcrie  in  ridptigem  £id)tc  erfdjienen  ift.  Submig  ^Burgers 


Subraig  33urger. 


3 


SebenStauf  xft  ber  eines  echten  Zünftler»  unfcrer  ©age :  arm  an  änderen,  tief  einfepneiben- 
ben  ©rtebniffen,  reid)  an  9Crbeit  unb  SRüpfaten  oon  früper  Sugenb  bis  jum  lebten 
Atemjuge!  SSaprenb  idj  bieS  fepreibe,  liegen  feine  ©agebüd)er  oor  mir,  mctdfe  ben 
Zeitraum  oon  1852 — 1884  umfaffen.  ©S  finb  nur  trodene  Aufäekpnungen;  aber  fie  ent= 
roden  baS  28itb  einer  fieberhaften  ©pütigleit,  eines  ununterbrochenen  Kampfes  um  baS 
©afein,  metdjer  mtS  bie  ©rUaruttg  giebt,  meSpalb  biefeS  unb  jenes  in  SBurgerS  SSerfen 
minber  gelungen  ift,  ber  eS  mtS  aber  aitcf)  hoppelt  ftaunenSmert  erfepeinen  täpt,  bap  biefer 
9Kann,  ungead)tet  einer  fo  ungeheuren  ißrobultiüitat,  nicht  in  gebanfentofe  31  outine  Oer- 
.funfen,  fonbern  ftetS  mit  ben  maepfenben  Anforberungen  and)  fetber  geioaepfen  ift. 

Bürger  hat  für  baS  berliner  Äunftteben  mäprenb  ber  testen  breiig  Sapre  eine 
nahezu  unioer fette  ÜBebeutung.  Sn  ihm  fon^entrirten  fid)  unb  gipfelten  atte  SBeftrebungcn, 
melcpe  auf  bie  ©eforation  im  mciteften  (Sinne  gericfjtet  finb:  auf  bie  Sttuftration  unb 
bie  ißer^ierung  ooit  iöücpern,  auf  bie  fünftterifepe  AuSfcpmüdung  oon  ÜESopusimmern 
unb  monumentaten  Räumen,  oon  9J?öbetn  unb  ©ernten,  oon  Urfunben,  ©iplomen, 
©ifcp^  unb  ©intabungSlarten.  ©cpoit  tange,  beOor  baS  ^Bedangen  nad)  „Hebung  beS 
$unftgemerbeS"  jur  allgemeinen  Sßarote  getoorben,  mar  Bürger  bereits  praftifd)  auf 
biefem  ©ebicte  tpätig,  opne  fiep  tpeoretifcp  oon  feinen  tBemüpungen  fRecpenfcpaft  ab§U' 
tegen.  2ttS  baS  fepone  2Öort  „ftitoolt"  nod)  niept  in  nttcr  SRunbe  mar,  Oerftanb  fid) 
ißurger  bereits  auf  atte  ltnterfepiebe  ber  piftorifepen  ©titgattungen,  patte  fid)  fcpoit  in 
ipm  ein  fo  feines  ©titgefüpt  entmidett,  bap  er  bie  fcpmicrigftcn  Aufgaben  ber  $(üd)en' 
betoration  im  ©inftang  mit  bem  ©parafter  beS  $u  fepmüdenben  ObjcfteS  p  töfen  mupte. 
©eSpalb  mar  eS  ipm  auep  ein  5eid)teS,  jebem  9?ufe  $otge  p  teiften,  atS  baS  SSebürfniS, 
baS  ©afein  mit  ben  iBtüten  ber  $unft  51t  fepmüden,  ein  allgemeines  getoorben  mar.  ©S 
gab  fd)(ieptid)  fein  gröpereS  arti jtif cp=titterarif cpeS  Unternehmen  mepr,  an  metd)crn  iöurger 
nicht  beteiligt  mar,  unb  mer  ein  §auS,  ein  monumentales  ©ebüube,  ein  ©efettfcpaftS^  ober 
dieftaurationStofat  mit  SRatereien  gieren  mottte,  ber  manbte  fiep  an  tßurger,  ber  bann 
ein  figürticpeS  ober  ornamentales  SBanbgemätbe,  eine  Sntarfienmaterei,  ein  ©graffito 
ober  ben  ©ntrourf  für  ein  ©taSfenfter  beifteuerte.  Unb  mie  fepr  auep  fein  ©epaffen  ba= 
burep  in  bie  töreite  gepert  mupte,  fo  mar  er  boep  unabtäffig  bis  in  bie  testen  Sapre 
feines  SebenS  pinein  bemüpt,  burep  neue  ©tubien  unb  burdj  beftänbige  9^e§eption  baS 
SSertorene  p  erfepen  unb  ben  gortb  feines  SöiffenS  p  üertiefen. 

Submig  ißurger  mar  im  tocfentlkpen  Slutobibaft.  ©er  Zünftler,  meteper  fid)  nad)* 
matS  eine  fo  ungemöpntid)e  SSirtuofität  im  ©tilifireit  aneignete,  pat  fid)  faft  auSfcptiep= 
tiep  nad)  ber  üftatur  gebitbet.  ©ein  Sater  mar  ein  Kaufmann  auS  ©djtoabad),  toetdjer 
fiep  in  Pratau  niebergetaffen  patte,  too  Submig  Bürger  am  IQ.  ©eptember  1825  geboren 
mürbe.  Sn  friiper  Sugenb  fiebette  er  mit  feinen  ©ttern  nad)  Sßarfdfau  über,  mo  fid) 
feine  Begabung  fo  zeitig  entmidette,  bap  er  bei  bem  StRater  iölöbner  bort  ßeiepen* 
unterricht  erpiett,  ber  ipn  freitid)  niept  oiet  forberte.  ©d)on  bamatS  piett  er  fid)  mepr 
an  bie  ÜRatur,  unb  eS  getang  ipm  fogar,  burd)  bie  ©rgebniffe  feiner  mcitu  and)  nod)  fo 
primitioen  Stunftfertigfeit  p  eigenem  ©rmerb  p  gefangen,  beit  er  freitid)  pm  ©eit  bem 
gemeinfamen  Unterpatt  ber  in  SRot  befinbtiepen  $ami(ic  opfern  mupte.  Sm  Vertrauen 
auf  feine  atfo  bemäprte  ©rmerbSfäpigfeit  ging  er  mit  adptppn  Sapren  rtad)  iöertin,  mo 
er  Aufnahme  in  bie  Afabemie  fanb,  aber  bie  Sloften  feines  Unterhalts  burd)  Anfertigung 
oon  Stluftrationen  beftreiten  mupte.  Unter  folcpen  SSerpättniffen  mar  für  ipn  oon  ber 
iöertiner  Afabemie,  an  meteper  opnepin  ein  bem  feinigen  entgegengefepter  ©eift  perrfepte, 

1* 


4 


Subroig  33urger. 


nicpt  üiet  §u  polen,  unb  er  griff  baper  mit  greuben  §u,  als  it)m  1846  ein,  mie  e§  fcpieit, 
baucrpafteS  Engagement  al§  ßeidjner  bei  einer  ©pielfartenfabrif  in  ©tralfunb  geboten 
mürbe.  DbmopI  biefe  Ejdftenj  nur  ein  Sapr  lang  bauerte,  gab  fie  bem  ferneren  $8or= 
märtöftreben  2htrger§  bod)  eine  gemiffe  S3afi§.  Er  ging  nad)  Berlin  guriief,  napm  feine 
Spätigfeit  al§  Sditftrator  mieber  auf  unb  brachte  e§  mit  $Ieif)  unb  ©parfamfeit  fcpUefjs 

lief)  bapiit,  bag  er  ernft* 
tid)  an  feine  meitere  %u§>- 
bübung  benfen  tonnte. 
Er  machte  nunmehr  ben* 
f eiben  ©tubiengang  bttrep 
mie  ade  beutfdjen  Zünft¬ 
ler  am  Enbe  ber  üier^iger 
unb  im  Anfang  ber  fünf= 
giger  Sapre,  melcpe  über 
ben  Zreifo  petmifeper  Stn= 
fepaumtgen  pinauSftreb* 
ten.  Er  ging  §unäcf)ft  im 
Oltober  1851  nad)  2Int- 
merpen,  mo  er  bie  richtige 
Sltmofppärefanb,  um  feine 
üon  früher  Sugenb  geüb* 
ten  Staturftubien  mieber 
aufjunepmen.  Eine  grofje 
ßapt  üon  Zöpfen  unb 
giguren,  üon  $orträt§ 
unb^lft^eicpnungen  liefert 
un§  ben  23cmei§,  mit  mel¬ 
ier  Seidjtigfeit  er  fiep  in 
bie  realiftifcpe  gormenbe* 
panblung  fjineinfanb,  bie 
bamat3  für  bie  5lntmerpe= 
ner  ©djttle  be^eiepnenb 
mar.  ©ein  Slufentpalt  in 
SIntroerpen  bauerte,  nur 
burep  eine  Steife  nad)£oI* 
laub  unterbrodjen,  bi§ 

Stquarctlftubie  su  ben  aftalerciett  im  berliner  Statfiaufe  Bon  2.  33urg er. 

Sühtte  Sunt  1852.  S)ann 

ging  er  mieber  nad)  Berlin  ^urücf,  mo  er  jebod)  nur  furje  3e^  blieb,  um  Enbe  Suli 
eine  größere  Steife  nad)  Öfterreidj  unb  ©übbeutfcplanb  ju  macpcit,  mäprenb  meldjer  er 
einen  längeren  Slufentpalt  u.  a.  in  SBicn,  SDtüncpen  unb  Nürnberg  napm.  SBenn  aud) 
bie  Zotigen  über  biefe  unb  anbere  Steifen  in  feinen  £agebüd)ern  nur  furj  unb  fragmen* 
tarifd)  finb,  fo  erfahren  mir  bod)  ait§  ipnen,  bap  fid)  93urger  bereite  auf  eigene  §anb 
giemltcp  grünbltcpe  SSorfenntniffe  über  allerlei  Zunftgegenftänbe  unb  über  bie  perüor* 
ragcnbfteit  Zünftler  ber  SBergangenpeit  unb  Eegcnmart  ermorben  patte  unb  baff  ipn  ein 
lebhafter  93übung§trieb  brängte,  biefe  Zenntniffe  nad)  aüen  Dtidjtungen  ju  ermeitern. 


Submg  33urger. 


5 


3>abei  nahmen  nicht  nur  bie  3)enlmüler  ber  bilbenben  Slunft  allein  feine  Slufmerlfamfeit 
in  9lnfprud),  fonbern  er  erftreefte  fein  Sntereffe  aud)  auf  Ijiftorifdje  ÜDierlmürbigleiten, 
auf  lanbfd)aftlidje  Schönheiten  unb  auf  naturmiffenfdjaftlidje  (Sammlungen,  ©o  legte 
er  fdjon  frühzeitig  ben  ©runb  $u  jener  Uniüerfalität  beS  SBiffen» ,  meldje  fid)  fpäter  in 
feinen  geiftüollen  (Srfinbungen  funb  geben  füllte. 


Sftatitrftubie  itt  Sleiftift  Don  2.  Sßurgcr. 


2)icfe  ©tubienreife  fjatte  ein  ernfte§  (Snb^icl.  Bürger  batte  nid)t3  Geringeres  im 
©inne,  al§  nad)  ^ßarid  31t  gelten  unb  bort  unter  ber  ßeitung  eiltet  tüchtigen  Sloloriften 
bie  Mängel  feineä  fünftlerifchen  Silbung3gange§  auSzugleidjcit.  Slntmerpen  mürbe  ba¬ 
umle  gemiffermajgen  a(§  bie  SorbcrcitungSflaffc  für  bie  fjotje  ©djule  Don  ^>ari§  betrachtet, 
unb  Surger  fagte  nur  benfclben  @ntfd)luf5,  ben  furz  guüor  Södlin,  ^euerbadj,  Spenneberg 
unb  anbere  bcutfcfjc  Scaler  anSgefüljrt  hatten.  Son  Nürnberg  ging  Surger  über  granf> 
furt  a.  2)£.  nad)  21ntmerpen  unb  üoit  ba  nad)  ^ßariS,  mo  er  SDfitte  9toüember  1852 
eintraf.  Sei  bem  großen  Renommee,  in  mclchcm  bamabo  bie  Peinture  Couturienne  bei 
allen  aufftrebenben  ftunftjüngcrn  ftanb,  fonnte  e§  nicht  §meifell)aft  fein,  men  er  fid)  pm 


6 


Subroig  93urger. 


Seprmeifter  gu  erWöpfen  patte.  Gr  arbeitete  etwa  üier  ÜDZonate  in  Gouture’S  9ltefier, 
napnt  bann  beim  Eintritt  beS  grüf)ting§  einen  meprwöepentficpeu  Stufentpaft  in  35arbigon, 
bent  Hauptquartier  ber  reafiftifcpen  ©timmungSfanbfcpafter,  unb  feprte  im  Anfang  beS 
Suiti  1853  Wieber  naep  83erfin  §urücf.  Sa  er  pier  üorfäufig  noep  teine  (Gelegenheit  fanb, 
feine  neu  erworbenen  Sbenntniffe  in  ber  ÜÜZafere't  51t  üerWerteit ,  Wibntete  er  fiep  wieber 
mit  üolten  Kräften  feiner  Spätigfeit  afS  SHuftrator,  bie  er  auep  unterwegs  niept  ganj 
unterbroepen  patte.  SScttn  bie  Sffuftration  bem  Zünftler  bantafS  auep  bei  weitem  noep 
niept  fo  lopnenbe  Aufgaben  ftetlte  Wie  peute,  fo  patte  Bürger  auf  ber  anbereu  ©eite  bobp 
311  jener  geit  ben  Vorteil,  bap  er  mit  feiner  Sfonfurrcnj  3U  fämpfen  patte,  fonbern  atS 
Sffuftrator  fo  giemtiep  allein  feptagfertig  unb  feiftungSfäpig  baftanb.  SBurger  WieS  feinen 
Auftrag  üon  ber  §anb,  ber  fiep  ipm  bot.  Gr  iltuftrirte  biblifepe  (Srgäptungen,  fomponirte 
Sitef  für  ^urSbücper  unb  SZanbjciepmtngen  für  Sfftien  unb  23anfnotcn,  er  geiepnete  auf 
beit  ©tein  unb  auf  ben  Hotgftocf  unb  maepte  baneben  Uniformftubien,  ba  fiep  fein  93ftcf 
unb  fein  Sntereffe  für  baS  mititärifepe  2ebcn  immer  fepärfer  unb  lebpafter  entwickelte, 
©eine  Spätigfeit  napm  batb  eine  fofepe  SfuSbepnung  an,  bap  cS  niept  mögfiep  ift,  biefefbe 
im  einzelnen  31t  Oerfofgen.  GS  fei  nur  perüorgcpobcn,  bap  ipn  bamafS  befonberS  ein 
GpffuS  001t  ßeiepnungen  naep  ben  Gruppen  auf  ber  ©eptopbrücfe  unb  eine  9teipe  üon 
Sftuftrationeu  für  ein  üon  ^tofrat  ©epneiber  geleitetes,  unter  ber  fpc3ielten  2’tgibe  beS 
bamatigen  fßrinsen  üon  fßreupen  ftepenbeS  OrbcnSWerf  befepäftigte. 

Sic  (Genauigfeit  feiner  ^cicpitung  unb  bie  ©ieperpeit  unb  ©cpärfe  feines  23ficfS  in 
ber  Sluffaffung  alles  Sfuperficpen  befäpigten  ipn  auep  üorsugSWeife  für  bie  Sfufnapme 
üon  SDZomentbitbern.  Sic  „SUuftrirtc  Leitung"  patte  fiep  um  biefe  ^eit  bereits  biefe 
feine  $äpigfcit  31t  nupe  gemaept,  unb  als  ber  £aifer  üon  Öfterreicp  im  ©ommer  1857 
eine  Siuubrcifc  bttrep  Ungarn  unternapm,  Würbe  Bürger  ba3it  auSerfepen,  bie  9Zeife  mit* 
3umaepett  unb  bie  bebcutfamften  ÜDZomente  berfetben  für  bie  genannte  Leitung  in  Silbern 
31t  fijiren.  GS  War  baS  erfte  ÜOZaf ,  bap  fiep  eine  beutfepe  Leitung  öett  SujuS  eines 
©pc3ialartiften  gcftattctc,  unb  ber  Grfotg  War  fo  ermittigenb,  bap  fiep  barauS  eine  ftepenbe 
Ginricptung  bitbctc,  üon  Wctcpcr  auep  ^Bürger  noep  meprere  9)Zafe  profitiren  foltte.  Sn 
bie  nüepftcn  Sapre  falten  bann  feine  ßeiepnungen  31t  gerbinanb  ©cpmibtS  „fßreupenS 
(Gcfepicptc  in  SSort  unb  93ifb'\  wclepc  93urgerS  SZameit  3uerft  in  Weiteren  Greifen  befannt 
maepten,  unb  31t  bem  SlrömtugSwerfe,  WetepcS  ber  (Graf  ©titlfricb  üorbcrcitetc.  Ser 
bänifepc  .Stricg  gab  feiner  Spätigfeit  neue  SZaprung.  Gr  fiep  fiep  auS  Äopenpagen  Slnficpten 
üon  Uniformen  ber  bänifepen  Strrnce  fepiefcit,  er  3ciepnctc  bie  §cerfüprer  ber  93unbeS= 
truppen  für  iffuftrirteßeitungen,  maepte  ©tubieit  an  beit  bänifepen  (befangenen  in  ©panbau 
unb  3ciepnctc  bie  üon  ben  ©pesiafartiften  ber  „Stluftrirten  ßeitung"  auf  bent  ^ricgSfepau* 
ptaljc  angefertigten,  ftiieptigen  ©fi^cn  für  ben  Hofjfcpnitt  um.  Sput  fcfbft  War  cS  erft 
Gnbe  9(pril  üergönnt,  naep  ©cptcSwig=Hotftcin  absurcifcn.  Wo  er  fiep  Wciprenb  bcS  gansen 
9)ZonatS  9JJai  aufpiett  unb  neben  3eicpnungeit  für  bie  „Sffuftrirte  ßeituttg",  unter  beiten 
bie  „Semortirung  ber  Süppetcr  ©cpait3cit"  pcrüor3Upcbcn  ift,  DrtSftubicn  maepte,  bie  er 
fpiitcr  31t  ben  Stluftrationen  für  Speobor  ^ontane’S  Söcrf  über  beit  ©epteSwig^Hotfteinifepen 
ttrieg  üerwertete.  (Gfiief fieper  War  SBurger  im  Saprc  1806.  GS  War  ipm  geftattet  Worben, 
fiep  bei  SfuSbruep  bcS  öfterreiepifepen  Krieges  bent  Hauptquartier  anjufepfiepen,  unb  er 
wopnte  fo  üoit  üfJZittc  Suni  bis  Gnbe  Sufi  einem  gropett  Seite  bcS  blutigen  Srama’S  bei. 
9(bgcfepen  baoon,  bap  er  mit  gewopnter  ©dpnetfigfeit  bie  23ebürfniffc  beS  9lugenbtiefS 


; 


SDer  Sßadjätopf  tm  -Dtufeum  ju  Sille. 


7 


befriebigte  itnb  ßeidfnungen  für  bie  „Sttuftrirte  Rettung",  ba§  „©apeim",  „Über  Saitb 
unb  ÜOZeer"  lieferte,  braepte  er  nod)  fo  niete  ©figgeit  peim,  bafs  er  ein  gmcitcS  SBerl 
tane’3  über  ben  „bentfepen  ®rieg  üoit  1866"  mit  480  Sttuftrationcn  fcpmüdeit  fonnte. 


(Scfjtuj?  folgt.) 


ülbolf  Otofenberg. 


Der  IDacfysfopf  im  ITtufeum  311  £tüe. 

JTltt  einem  farbigen  £icbtbilbc. 


©er  mäepferne  5L)?äbcf)cnfopf  im  SOZnfeum  511  Sitte,  bcffeit  moptgetungene  farbige 
Sßiebergabe  ben  cinunbgmangigften  Jahrgang  biefer  geitfeprift  öerpeifjunggöott  eröffnet, 
fügt  gu  bem  untöiberftetjticfjcn  $aubcr  ber  Stnmut  ben  niept  minber  unmiberfteptiepen 
9Zeig  rätfelpaftcn  UrfprungS  —  „man  muffte  niept,  moper  fie  tarn".  Sean  SBaptifte 
SSicar,  metdjer  mit  einer  gütte  öon  ticrrtict)en  in  Staticn  gufammengebraepten  §anb= 
geiepnungen  aucf)  biefeS  2Öunbermerfd)cit  feiner  $8aterftabt  öermaepte,  t)at  nidjt  hinter- 
taffen,  üon  mem  er  ben  Stopf  ertuorben  ober  too  berfetbe  fiel)  Oorbem  befnnben,  unb 
bamit  ba§  erfeptoffen,  auf  bem  bie  Dritter  tnnftgefd)id)tlid)cr  ^orfcpitng  51t  Zprcn 
ber  Schönen  Sanken  bredjeit  tonnten'). 

©er  tieblkpe  ÜOZäbdjenfopf ,  eilt  menig  unter  SebemSgröffe  (15*  1 2  Zentimeter  Oont 
$innenbe  bi§  gum  §aaranfap),  ift  au§  2Bad)§  pergeftettt,  mctdjeS  in  ber  Starte  001t 
einem  Zentimeter  in  irgenb  ein  popleS  ÜDZobett  gebrüdt,  aisbann  mit  bem  peiffen  Zifett 
übergangen  unb  gteiepfam  cifetirt,  enbtiep  mit  Farben  überzogen  tourbe,  bie  gart  loic  ber 
garbenftaub  auf  ben  glügetn  ber  ©cpmettertinge  baS  3Bad)S  bebeden;  bie  ©emanbung 
unb  ber  ber  93üfte  finb  gutpaten  beS  oorigen  SaprpunbertS;  in  bem  unfrigen 
pat  baS  SBert  eine  gtüdticpermeife  gefdpdte  fKeftauration  über  ficf)  ergeben  taffen  müffen. 

StngeficptS  ber  trefflichen  Stbbitbung,  meldfe  freitid)  ben  ©eficptSauSbrud  ein  menig 
ätter  erfepeinen  täfft  als  bie  SSraunfcpen  Sicptbitber,  tann  eine  löefcpreibung  beS  Stopfd)en§ 
unterbleiben;  Oor  einem  Shmftmert  finb  2öorte,  tüetcfje  ben  Icifcn  ber  Sinien,  bie 
unfagbare  ßartpeit  ber  f3°rmen,  ben  träumerifdjen  ©dfmetg  beS  9luSbrudS  fdjitbern 
toolten,  für  bie  Arbeit  unferer  Stugen  unb  ben  ©ennff  beS  SSertcS  leicht  ftörenb.  9Zur 
barauf  ttütt  unb  mu|  icp  aufmertfam  maepen,  baff  ber  Sl'opf  bei  altem  SbeatiSmuS  enZ 
fepieben  fßorträt  ift  —  baS  geigen  bie  ein  menig  lonöepe  üftafentinie,  bie  großen 
Dtjren,  bie  Ungleichheit  ber  beiben  ©eficptSpätften.  S>e  mepr  man  aber  bie  anmutSreicpe 
SOZaib  betradjtet  unb  anftaunt,  um  fo  einbringtieper  nat)t  ber  SSunfd),  gu  miffen,  too  im 
©arten  ber  Äunft  biefe  S3tume  gemaepfen  unb  Ooit  mem  fie  gepftangt  ift. 

©ie  einen  finb  geneigt,  ben  SBacpSfopf  gu  Sitte  für  ein  Söert  ber  SXntife  ober  bod) 
für  eine  Stopie  naep  ber  Stntife  gu  patten  —  gemiff  eine  groffe  Zpre  für  bcnfelben,  ba  bie 
Slntife  boep  baS  A  unb  0  menfcplicpen  ÄunftöermögcnS  bleibt,  mögen  mir,  bie  mir’S 

1)  SSgl.  Senoignat,  Cat.  du  Musee  Wicar,  p.  315;  gut.  Stenouoier,  Gaz.  des  beaux-arts  (1659) 

I.  Per.  III,  p.  336;  Souisä  ©onfe  ebenba  (1678)  II.  Per.  XVII,  p.  197;  2f)obe,  SOJittp.  besä  $nft.  für  öftere, 

©efepteptsforfep.  IV,  @.75;  Springer,  3taffael  unb  SOticpetcingeto  2  II,©.  367;  ©ritnm,  ga^rb.  ber  preufj. 
Äunftfamml.  IV  ©.  104;  u.  a. 


3)er  Sßacfjgfopf  im  SJJufeum  ju  Sitte. 


jo  herrlich  meit  gebraut,  unS  noch  jo  jefjr  bagegen  fträuben.  Schreiber  biefeS,  ber  feit 
gtiaei  fahren  einen  Parifer  ©ipSabgujg  beS  Silier  KopfeS  täglich  fiet)tf  mürbe  if)n  biejer 
@bre  nid)t  unioert  erachten,  aber  ber  Stopf  ijt  fid)erlicf)  nicf)t  antif,  jo  fefjr  feine  fd)licf)te, 
einfache  21  rt  im  erften  2lugenblid  bafür  fpredjen  fönnte.  ©ie  f5ormeriSet)un9  un^  ber 
2IuSbrud  ber  2Intife  jinb  anbcre,  fogufageit  härtere.  ©aS  Knodjengerüft  tritt  nimmer 
jo  jurüd;  §aut  unb  gleifcf)  toerben  meniger  tueidflicf)  unb  naturtuirflicf)  behanbelt;  bie 
^orträtS  jinb  bei  aller  Smbiüibualifirung  im  ga^eit  fd)ematijd)er  unb  genereller,  ©er 
jeelijdje  2IuSbrud  beS  Silier  KöpfdjenS  ijt  in  einer  Steife  lieblicf)  gejteigert  unb  üerfüfj' 
licpt,  bajj  jelbjt  überanmutige  antife  Stopfe,  ioie  bie  fogenannte  Sttptia,  gegen  ben  SßadjSs 
fopf  ooit  Sille  falt  unb  f)er§Io§  fdjcineit;  enblid)  ijt  bie  ©emalung  für  eine  2Intife  3U 
naturaliftifdj  gepalten,  mie  ein  ©ergleid)  mit  ben  bemalten  ©errafotten  ©anagra’S  flar- 
jtellt.  9Ran  I)at  toopl,  um  ben  antifen  ilrfprung  jejtgupalten,  auf  bie  alten  2Bad)£>s 
föpje  pingcmicfen,  meldje  aus  einem  ©rabe  beS  alten  Gumä  in  baS  Neapeler  SCRujeum 
gelangt  jinb:  3mci  ©otenmaSfen  aus  2öad)S,  ober  genauer  3toei  mächferne  Köpfe,  bie 
nadj  Entfernung  ber  toirflicpen  STöpje  beit  ©oten  angcjügt  maren,  um  ipre  ßüge  ben 
bie  ©rabfamnter  bcjucpenben  ÜRadjfommen  unentjtellt  31t  bemabren.  ©er  eine  biejer 
antifen  SBacpöföpfe  ijt  gut  unb  jrijcp  erhalten  —  aber  tuer  biefeS  antife  toäcpjerne  §aupt 
(eines  älteren  SDfanneS)  jci  eS  im  Original,  jei  eS  aud)  nur  in  ber  21bbilbung  ’)  gejeben 
crfcnut  jofort  baS  llnantife  beS  Silier  Köpfchens :  ber  Sumaner  Stopf  ijt  ber  2Ibbrud  einer 
Dom  ©efidjt  jelbjt  genommenen  SRaSfe,  bie  2Iugen  höben  eine  non  ©laS  eingejepte 
Pupille,  ber  ©on  bcS  SöadjfeS  (baS  jeüt  jcploärjlicp  grau  ijt)  tnar  überall  gleidmtäfng 
gefärbt  unb  mit  Silberftaub  „gepubert".  Sft  bei  ben  antifen  natürlid^grojjen  SBadp§= 
föpjen  bie  pla jtijcpe  $orm  naturalijtijdp,  bie  Färbung  aber  ibeal  gebalten,  jo  ijt  bei  bem 
unter  SebenSgröfjc  gehaltenen  Silier  Kopf  gerabe  baS  Umgefehrte  ber  galt. 

•Ridjt  jticphaltig  ijt  and)  bie  jolgenbe  Kombination,  bie  menigftenS  eilte  birefte  ©e= 
einflujjung  ber  2Intife  ergeben  unb  bie  C£nt jtep ung§§eit  beS  2öad)SfopfeS  auf  baS  genauejte 
beftimmcit  mürbe.  $ur  ©artcgung  bcS  ©hotbeftanbeS  bebarj  eS  eines  f leinen  UmmegS. 

9Ritte  2(pril  1485  mürbe  in  ber  römifdjen  Eampagna  am  jccpjtcn  ÜÜMlenftein  ber 
©ia  2Ippia  ein  injdprijtlojer  9Rarmorfarfopt)og  unb  in  ipm  ber  Seichnam  eines 
ungefähr  smölj-  bis  brei§epnjäprtgen  9)täbd)enS  auSgegraben,  meldjer  infolge  non  (Sin- 
balfamirungSmittcln  nod)  jo  gut  erhalten  mar,  baf3  man  glauben  fonnte,  bie  Seiche  jci 
er jt  am  ©agc  bcS  fyinbcuS  begraben  morbcn.  2Bir  höben  über  biejeit  ffunb,  ber  natür* 
lid)  halb  nou  ber  gcjcpä jtigen  Phantafie  ner j cpiebentticp  ins  SBunberbare  auSgejchmüdt 
mürbe,  jcpt  fcpou  eine  2(1130!)!  non  jeitgcnöjjijcpcn  ©erid)tcn;  am  micptigjten  bleibt  bie 
©efdjrcibung  in  bem  ©riefe  bcS  berühmten  Philologen  ©artolommeo  $onte,  meldjer  ben 
Seichnam  auf  beut  Kapitol  auSgcftcüt  jal),  el)e  er  auf  ©efel)l  bcS  PapfteS  im  ©eheimeit 
311111  3mcitenmal  begraben  mürbe,  um  bem  Kultus  entgegensutreten,  ben  Saien  mie 
Künftler  mit  ber  jcljöncn  Scid)c  311  treiben  begannen  2).  ©er  Silier  Kopf  foll  nun  eine 
bamalS  gemachte  Kopie  bcS  SlopfcS  biejer  alten  Römerin  fein.  2Iber  bagegen  jpredjen 
jfontc’S  genaue  2litgabcn,  baf)  baS  römifdje  2Röbd)en  lange  fdjmarse  §aare  in  einem 
9cet3  mit  ©olbfäbctt  gehabt,  bajj  bie  Ohren  fleht,  bie  Stirn  niebrig,  bie  ©rauen  fd)tuar3 

1)  ^ioretti,  Monument i  Cumani,  Tav.  I;  Mus.  Borbonico  XV,  54;  SBennborf,  ©eftcf)t§f)elme  unb 
©epulfralmaefen  XIV,  G.  Sie  Sitteratur  ift  uerjeiefutet  bei  D.  3aI)n'  2tvchäoI.  $tg.,  3a^r9-  l807/  ©•  85/ 
3tnm. ;  ucrgl.  auef)  Söincfelmann,  Descr.  (Stofcf),  ©.217,  92r.  1315.  unb  §übncr,  34 tjein.  3al)rbüdjer,  6G,  ©.30. 

2)  Ulgl.  aufser  Qanitfcfjef,  Jtepert.  für  Äunftnuffenfd).  VII,  ©.238;  ©rimm  a.  a.  D.;  Surcffyarbtä 
Äult.  ber  Jlenaiff.  4 1,  ©.  203;  uor  allem  hülfen,  3JUtt.  beS  Snft.  für  öftere.  Öefcf)idE)tQforfcf).  IV,  433  ff. 


®er  2ßacf)§fopf  im  aJtufeum  511  Sitte. 


9 


gewefen  feien  —  wäprenb  ber  SSacpSfopf  röttidj  golbeneS  §aar  wie  ^atma’S  Söcpter, 
merfwürbig  grope  Obren  mtb  eine  für  antife  Sdjönpeit  51t  pope  Stirn  pat;  and)  ift  baS 
SOfäbdjen  üon  Sitte  ätter.  Somit  fällt  bie  9lnnapme,  bap  ber  Stopf  beS  OJiitfeumS  Söicnr 
baS  SBilbniS  jener  jungen  Römerin  fei  ober  and)  nnr  fein  fotte.  Sjbin^nfommt,  bap  bie 
Sebenbigfeit  nnb  üftatürtidjteit  feiner  üOfobeltiruug  fategorifd)  auf  frifd)  putfirenbcS 
Seben,  nid)t  aber  auf  irgenb  eine  tote  Vorlage  pinWeift. 

9Inbere  patten  ben  $opf  ber  jungen  9Jtaib  für  ein  SBert  OiaffaelS,  in  beffcn  $eit 
aud)  döicar  ipn  fepte.  Ser  grope  totaler  luar  befanntticp  and)  als  Söaumeifter  fotoic 
atS  Qtitbpauer  tpütig.  Ser  SSerfaffer  bei  „ßortigiano"  erwäput  einen  Oftarm orf  na  ben 
üon  ftaffaetS  §anb;  üon  ftatjcptägcn,  bie  fRaffaet  in  betreff  ptaftifdjer  SBerfe  gab,  Weip 
Sßafari  §u  berichten.  So  tonnte  bie  Sitter  tßüfte  immerhin  üon  ipm  fein,  wie  ntöglidjer* 
weife  baS  tote  ^näbtein,  baS  auf  eines  Setp'fnnS  Otüden  gebettet  ba pingetragen  Wirb,  im 
Petersburger  Sftufeum,  fein  üESerf  ift  —  aber  wenn  für  ben  Knaben  auf  bem  Selppiit 
WenigftenS  PerWanbteS  an  Stimmung  nnb  ßeidjnung  in  ben  fid)eren  ÜEBerfen  OfaffaetS 
angefüprt  Werben  fann,  fo  ift  für  ben  SppuS  bei  $opfeS  in  Sitte  unter  alt  feinen  Sbcat* 
topfen  tein  Stnftang  üorpanbeit.  (Sntfdjeibenb  gegen  IRaffael  fpricpt  and),  bap  er  in  ber 
SSitbpanerei  bod)  nur  Sitettant  war,  wäprenb  bie  323acpSbüfte  fid)  in  jeber  §ütfidjt  atS 
baS  SSerf  eines  in  ber  Secpnif  ebcnfo  ficpereit  wie  tanggeübten  StünftterS  ausweift. 

Ser  Oftäbdjenfopf  ber  Sitter  Sammlung  ift  Weber  ein  ÜJBerf  ber  Stntife  nocp  üon 
ber  §anb  beS  göttlichen  ftaffaet.  2öer  pat  ipn  aber  gemacpt?  SCtte  Stenn^eicpen  weifen 
ltn^Weifetpaft  auf  bie  Scpute  nnb  bie  Porträts  Seonarbo’S  ba  OSinci  piit.  Sdj  tonnte 
in  Paris  ben  Olbgnp  Wodjentang  mit  bem  ficper  Seonarbo’fcpcit  Porträt  ber  Sifa 
©ioconba,  bapeim  tägtidj  mit  bem  perrtidjen  Stid)  biefeS  porträtS  üon  (Salamatta, 
unter  bem  id)  ipn  anfgeftettt,  ocrgtckpen  —  SouiS  @onfe  pat  inS  Sdpuar^c  getroffen, 
wenn  er  ben  SBadjSfopf  atS  ©ioconba'S  Sd)Wcfter  bezeichnet!  Spier  wie  bort  bie* 
fctbe  einfad)e,  faft  fnappc  Sd)tid)tpcit  ber  Otuffaffung,  bie  ben  ^Berten  ber  Slntite  ab* 
gefepen  ift;  bicfetbe  OJfanbelform  ber  3tugen,  nod)  üerfdpärft  bnrd)  baS  ein  Wenig  empor* 
gezogene  untere  Sib;  bicfetbe  fteine  fd)arfe  Stinnbitbung,  bie  bem  Stöpfcpen  bei  alter  OBeidj* 
peit  etwas  (5nergifd)eS  gicbt;  bcrfelbe  gef  stoffene  Oftunb,  beffeit  Sippen  fid)  teiS  bewegen; 
biefetbe  gartpeit  beS  attmäptidjen  Übergangs  üon  ber  Stirnpaut  5Um  §aar;  ber  gleiche 
finnigträumenbe  OtuSbntd  unb  bie  gleiche  attbcrüdenbc  Otumnt  —  nur  mit  bem  gegebenen 
Unterfcpiebe,  bap  bort  eine  anfgcbtüpte  grau,  pier  eine  jungfräuliche  Oftaib  zur  Sarftettung 
fommt.  Safari  er^iptt,  bap  Seonarbo,  Wäprenb  er  Oftona  Sifa  matte,  ©efang  unb  Oftufit 
ertönen  unb  peitere  (Sr^äptungen  üortragen  tiep,  um  üon  bem  fdjöneit  ©eficpt  bie  5tb* 
fpannung  unb  ©e^oungenpeit  beS  OtuSbrudS  wäprenb  beS  SipenS  fern*  nnb  üiet* 
mepr  bie  atttägtiepe  Weiterleit  ber  Seete  auf  bem  Otnttip  feftppatten,  unb  fo  jenes  iöitb, 
„cosa  piü  divina  che  urnana  a  vederlo“,  gefcpciffext  pabe.  So  mag  and)  ber  Säinftlcr 
beS  Sitter  Kopfes  bie  mäbepenpafte  Olmnut  unb  bie  tiebtiepe  Weiterfeit  auf  ben  ßügen  biefer 
jüngeren  Sd)Wefter  ©ioconba’S  gebannt  paben:  um  ben  Oftunb  fpiett  ein  teifeS  Sädjeln, 
aus  ben  Otugen  teud)tet  füper  gropfinn,  Wäprenb  fie  baS  Ä'öpfdjen  wie  eine  taugefütltc 
S3tume  gur  ©eite  neigt.  2Bie  Seonarbo,  pat  aucp  ber  Zünftler  beS  Sitter  ^opfeS  bei  alter 
©mporpebung  feines  ($egenftanbeS  aus  ber  atttägtid)cn  Umgebung  in  tieptere  pöpere 
OtegionenbaSiöeftreben,  bie  ftatur  mit  alten  ^u  ©ebote  ftepenben  Oftittetuunb  bie  mögtid)ftc 
ftacpapmung  beS  gteifcpeS  unb  ber  ©in^etformen  §u  erreid)en,  fowopt  burd)  Oftobeltirung 
a(S  burep  gärbung.  Sn  Söepg  auf  teptere  rcipt  fid)  ber  SBad)Sfopf  jener  gropett  gotge 

ßeitfdjrift  für  bitbenbe  Swift.  xxi.  2 


10 


Ser  Sßadjdlopf  irrt  93?ufeitm  31t  ?tffe. 


non  bemalten  Vüfteit  an,  Weldje  Wir  aud  bem  fünfzehnten  itnb  fed)zel)nten  Saht’hunbert 
ber  itaüenifdjen  ®unft,  zum  Seil  non  l)od)berül)mtcn  Zünftlern,  befipen;  nur  baff  biefe 
bemalten  lüften  aud  bem  Wiberftanbdfäpigeren  «Stoff  ber  gebrannten  Ci:rbe  tjergefteltt 
fiub,  er  aber  and  Söadjd  gemadjt  tft. 

Sind)  biefer  feltene  Umftanb  erttärt  fid)  ungezwungen.  SSene  9fiuhntedfitd)t,  Weldje 
bic  Italiener  ber  Stenaiffauce  faft  Iranlpaft  beherrschte,  fanb  attf3er  in  allerlei  Stiftungen 
am  meiften  ^Beruhigung  in  ber  §erftedung  bed  eigenen  iporträtd  unb  zwar  muf3te  unb 
follte  bad  Porträt  bei  allem  Sbealidmitd,  ber  biefem  Volte  ald  Erbteil  ber  Vergangenheit 
geblieben,  fo  rcaliftifd)  getreu  wie  möglich  fein,  um  bie  ßüge  unb  Sonberpeit  ber  ein- 
Zeinen  ^ßerfönlidjleit  für  alle  ßeiten  zu  bewahren.  Weniger  bie  Vergänglidjfeit  bed 
Stoff d  ald  bie  ermöglidjte  Sll)nlid)teit  fpradjen  für  bad  ESadjd  ald  Mittel  zur  §erftellung 
non  Vüfteit  unb  giguren.  Söir  hören  burd)  Vafari  unb  Sei  ÜDiigliore  noit  einer  Slünftler* 
familie  ber  Venintenbi  in  Florenz,  bie  ed  in  üperftellung  non  ESadjdftatuen  —  ber  Vumpf 
würbe  and  §olz  unb  Vopr  mit  Wachdgetränften  Stleiberftoffen  hergerichtet,  bie  Stopfe,  §änbe 
unb  güffe  bagegen  and  reinem  EBadjd  —  unter  Verrocdjio’d  Einleitung  zu  Ijödjfter 
fünftlerifcher  Vollenbung  brachte.  Eine  in  Florenz,  fo  bürfen  mir  of)ite  Vebenten  and) 
im  übrigen  Italien,  mo  immer  bamald  bie  Stunft  blühte,  foldje  Eßadjdtünftler  (ceraiuoli) 
annehmen,  Weldje  333 ad; dp ortr ei td  bilbeten:  ÜOtäntter,  bereu  9c amen  bei  ber  güKe  non 
größeren  Zünftlern  unb  bei  bem  l)°hen  ©taub  bed  bamaligen  Stunfttreibend  und  nur 
fetten,  nur  burd)  irgenb  einen  glüdlid)en  ßufall  überfomnten  finb.  föinem  foldjen 
Wot)lgefd)ultcu  unb  tüchtigen,  aber  namenlofeit  ^leinfünftler,  ber  unter  bem  (Sinflufj  ber 
Seonarbo’fdjeit  Shutft1)  ftaub,  nerbaufeit  wir  bic  Eßadjdbüfte  bed  Silier  Vcufeumd,  Weldje 
bad  getreue  ^ßorträt  einer  italienifdjen  Jungfrau  etwa  and  ber  erfteit  §älfte  bed  fedp 
Zehnten  3sal)rl)uitbertd  im  Ssbealtppnd  bed  Seonarbo  und  erhalten  pat. 

Sied  (Srgebnid  eined  namenlofeit  „ceraiuolo“  mag  mandjem  Siebhaber  ber  SBadjdbüfte 
nidjt  genügen  —  ber  sDcenfd)  bed  mobernen  fßolizeiftaated  forbert  einen  Vaf)  mit  Vameit 
unb  genauer  Eingabe  aller  ^ßerfonatien,  —  aber  ed  entfpridjt  ben  ©efepeit  ber  Stunft- 
forfd)ung  ebcitfo  wie  bic  Unmöglidjteit,  zu  fagen  unb  zu  Wiffen,  Wer  etwa  bie  fd)öne  S)?aib 
war,  bereit  liebliche  ßüge  in  gefchmeibigem  Eßadjd  eilt  günftiged  ©cfdjid  ber  EladjWelt 
gelaffen  hat :  etwa  eine  anbere  goritariua  ober  eined  ber  zahlreichen  ^ürftentinber  jener 
lebensfrohen  ßeitepoepe?  Elber  bad  wiffen  Wir  unb  löitnen  Wir  behaupten,  baf3  bie  §anb, 
bie  bad  Stüpfcpen  fcpuf,  eine  funftbegitabigte  War,  ebenfo  wie,  baff  bie  Jungfrau,  beren 
Vilb  uor  und  fteljt,  eine  Vluntc  im  9Jienfd)engarten  (9otted  war  öoll  felteuer  Siebücfjfeit 
uitb  zarten  Sufted,  an  ber  wir  und  riidpaltlod  erfreuen  föunen.  Stören  Wir  iljr  heiter 
Sinnen,  it)r  lieblich  Staunten  nidjt  burd)  brtnglidjed  fragen,  „Woher  fie  tarn“. 

öalle  a.  S.  _  •§>.  |)el)i>cmann. 

ipifap.  Sie  fyreunbe  bed  Silier  SDtäbdjenfopfcd  föititen  jept  bcitfelben  neben  bent 
Wipdabguf),  Den  Vrouufdjcit  Sidjtbilbent,  ber  farbigen  tjier  gegebenen  Elbbilbiutg  aud) 
in  plaftijd)  farbiger  s4Sieberl)olung  bcfipcit:  bie  Shiuftl)anb(uitg  001t  grip  ©urlitt  in 
Vcrlin,  Vcprenftr.  29,  liefert  feit  fitrzcm  in  ESadjd  unb  ®ipd  (and  leiderem  ift  bie  ©e= 
waitbuitg  unb  ber  fyuf)  ber  Vüftc  hergeftellt)  ganz  öorzüglidje  9iad)bilbungcit ,  getreu 
in  beit  färben  bed  Drigtnald. 

1)  91  n  Üeonarbo  fclbft  beult  Sllejanber  Suma§  ©ol)it,  aber  er  befd;eibet  fiel)  mit  Slmmit:  „mon 
opiuiun  ne  fait  rien  ä  l’affaire“. 


Die  (Boetfye’fcfjm  Sammlungen. 

Sltb  tote  9?ad>rtd)t  $eutfdj= 
tanb  burdjeitte,  ber  leiste  9?ad)= 
tomme  ©cethe’b  |aBe  über  beit 
gefaulten  S}fad)tafs  beb  unfterbs 
licken  3)id)terb  in  einer  2ßeife 
berfiigt,  baf^  berfetbe  31t  einem 
©eineingut  alter  ©ebitbeten 
merbe,  mären  eb  bie  titterari= 
fd)en  ltttb  bie  artiftifdjen  Greife 
ber  gan3en  gebitbeten  2Belt, 
metdje  mit  ©pannung  nähere 
Mitteilungen  ermatteten,  $ür 
bie  einen  ftanb  in  f^rage,  mab 
fid)  in  betn  bibtjer  t;ermetifd) 
berfdjloffenen  Slrdjibe  @eetf;e‘b 
nod)  atteb  au  unpubt^irten 
©diriftftüden,  att33riefen,  ©age= 
©oet^e^au?  in  Weimar.  bü^ern  unb  ©ntmürfen  borfin= 

ben  merbe,  —  für  bie  anbeten: 

mie  bie  in  ben  brei  33änben  beb  ©d)ud)arbtfd)eit  Katatogb  bor  biergig  Satiren  ber3eid)neteu 
©aufenbe  bon  ©egenftänben  atter  Slrt  in  2Birftid)feit  aubfüt)en,  ßb  fie  and)  in  ber  fd)arfen 
33eteudjtung  heutiger  tjbd)gefteigerter  Kritit  nod)  eine  93ebeutung  für  bie  Kunftfcrfdjung  int  att= 
gemeinen,  nid)t  nur  für  bie  ^Beurteilung  ber  Kunftbeftrebungen  beb  ®icf)terb  t)aben  mürben. 

Sitten  £itterart)iftorifern  mürbe  bie  aubgiebigfte  unb  berut;igenbfte  ^Belehrung  3U  teil  burd) 
bie  berfcf)iebenen  Mitteitungen,  metd)e  in  ben  testen  Sunitageit  bei  ©etegent)cit  ber  ©tiftung 
ber  ©oettjegefettfdjaft  in  SBeimar  alten  anmefenben  ®oett)e=Sreun^en  unb  =3'bt'fd)ern  gemad)t 
mürben,  ©ie  erfuhren,  baff  bab  3.  K.  ^ot).  ber  $rau  ©ro^^erjogixt  bon  ©ad)fett  bermad)te 
3trd)ib  ber  einftd)tigen  gorfdmng  nid)t  attein  gugänglid)  fein,  fonbern  baf?  mit  .fpitfc 
ber  gebiegenften  Kräfte  auf  beut  bort)anbenen  reichen  Material  fid)  bab  erfte  mirftid)  bott- 
ftänbige  £ebenbbitb  ©oetlje’b  unb  gteid)3eitig  eine  adett  Slnforbentngen  genügenbe  guberteiffige 
Stubgabe  ber  2öerfe  beb  ®idjterb  aufbauen  merbe. 

Stber  auef)  in  SSegug  auf  bie  ®oetf)e’fd)en  ©ammtungen  erhielten  bie  Stumefeuben  t;od) 
erfreuliche  Mitteitungen.  3)af5  bab  ©eftament  SBatter  b.  @oett;e’b  ben  gefaulten  artiftifd)en 
y?ad)ta^  beb  ©roffbaterb  bent  2öeituarifd)en  ©taat  bertnad)te,  mar  fd)on  betannt,  aber  man 
erfuhr,  baf$  er  3U  einem  richtigen  ©oettjemufeuni  entfaltet  nnb  geftattet  merben  fotte.  Über 
bie  berfcf)iebenen  Kategorien  ber  ©auuntungen  gab  -jpofrat  9iutanb  auf  ©runb  ber  bon  it;m 
int  Stuftrage  beb  ©taateb  borgenominenen  Prüfung  eine  gebrängte  Überfid)t  unb  führte  bie 
Seftteitnehmer  bann  fetbft  in  bie  beiben  ^immer  beb  @oett;et)aufeb,  itt  beiten  bie  Kunftfdjähc 
3ur  3eit  nod)  aufbemaljrt  finb.  ©0  meit  cb  ber  äufjerft  befd)räntte  9faum  juliefs,  mareit  ©tid)= 
proben  aub  aften  Slbteitungcn  aufgelegt  unb  aubgeftettt,  unb  mit  ©rftaunen  tonnten  fid)  bie 
S3efud)er  fetbft  übe^eugen,  nic^t  attein  mie  bietfeitig  ®oett)e’b  ©atnmeteifer  geloefen,  mie  er 
)id)  auf  ©ebiete  erftredt,  bie  man  gembt;ntid)  erft  burd)  bie  neuefte  ,3eit  erfd)toffen  glaubt,  — 
fonbern  mie  aud)  bie  9fefuttate  alb  itt  jeber  ^infid)t  t;erborragenbe  bcjeidjnet  merben  müffen. 
©b  fann  t)ier  nicht  ber  9fautn  31t  einer  eingef)enben  S3efdjreibung  gemährt  merben  —  eine 
fotcf)e  mirb  auch  erft  bab  3fefuttat  forgfättiger  ®urd)arbeititng  beb  gan3cn  Materiatb  fein 
tonnen,  —  aber  eb  möge  berftattet  fein,  in  ftiid)tiger  Überficfjt  menigftenb  nad)  jeber  fftidjtuug 
hin  eirt3etnee  -jperborragenbeb  3U  ermät;nen,  mie  eb  fid)  am  21.  Suni  ben  23efudjern  barbot. 

2* 


12 


Sie  ©oetfje'ftfjen  Sammlungen. 


©leid)  beim  Eintritt  fielen  eine  SJienge  Don  ©  ip  Sabgüffen  in  bie  21ugen,  allen  boran 
bie  gemaltigen,  bon  ©oetfie  fo  bemunberten  $öpfe  bet  Lubobifi’fd)en  3uno,  beS  Jupiter  bon 
Dtricoli,  bann  unter  bitten  9feil)en  bon  S3iiften  berftedt  einet  bon  ber  befannten  Stuffaffung 
abmeicf)enben  Älptia,  unb  anbete.  Unter  ben  bielen  ‘■ßorträtlöpfen  gogen  natixrlid)  bie  ber* 
fd)iebenen  ©oetlfebüften  bie  gröffte  21ufmerffamleit  auf  ftd),  inbem  fie  gu  23ergleid)en  gmifcf)en 
ben  2luffaffungen  SrippelS,  SiedS,  üßeifferS,  9faud)S  u.  a.  tebfjaft  aufforberten.  23on  eigen* 
tündid)er  ©d)önl)eit  unb  LebenSmalirfieit  geigte  ftd)  eine  Heinere  23 ii ft e  in  gebranntem 
©fyon,  in  ber  ntan  unfd)tber  bie  Arbeit  SrippelS  unb  gmar  ben  erften  bireft  nad)  betn  Leben 
mobeflirten  (Sntmurf  erfannte.  ßntl)ätt  bod)  biefe  2Siifte  eine  ffülle  bon  ffeinfjeitcn,  bie  ber 
23itbl)auer  nur  bem  Leben  abfiebjt,  unb  bie  aud)  in  biefetn  ffalle  bei  ber  Ummanblung  beS 
s43orträtö  in  ben  ftilifirten  LlpollotppuS  fid)  notmenbig  berflad)en  mußten.  £)ie  gal;lreid)  bor* 
fyanbenen  Grntmürfe  bon  ©oetfyebenfmalen  bon  fRaud),  ©^ormalbfen,  9iietfd)el  u.  a. 
machten  ben  SBunfd)  rege,  biefe  (Sammlung  möge  in  bem  gufiinftigen  ©oetlfemufeum  nocf) 
berbollftänbigt  merben  unb  fd)lief;tid)  alle  bebeutenben  bem  ®id)ter  im  beutfcf)en  23ater(anbe 
errid)teten  2)en!male  umfaffen. 

£)f)ne  bei  ben  bielen  üöüften  bon  3e^SenoÜen  unb  ffreunben  ©oetlfe’S,  einer  d)arafter* 
bollen  S3üfte  ber  ©attin  (Eljriftiane,  einem  f dienen  Berber  bon  Srippet  u.  a.  gu  bermeilen, 
bcrbienen  bie  IßorträtmebaillonS  bon  £)abib  b’2lngerS  ein  SBort  ber  Ermahnung.  Stma 
100  an  ber  umfaffen  fie  eine  gange  9?eif)e  europaifd)er  23erül)tntf)eiten  ber  gttiangiger 

Satire  biefeö  3aI)rl)unbertS:  neben  Lorb  23pron  finben  mir  ben  jugenblidjen  23iftor  ^ugo  mit 
feiner  geliebten  Eibele,  23eranger,  2ltfreb  be  23ignp,  Lamartine,  Staatsmänner  mie  (Panning, 
Lafapette,  9?oper=(5o[larb,  ©uigot,  Zünftler  mie  ©ericault,  3ngreS,  .fporace  lernet,  9?offini, 
bie  ij?afta  —  mit  einem  SBorte  alle  l;erborragenben  tarnen  ber  9feftauration  finb  bertreten. 
(5S  mirb  bie  bon  SDabib  felbft  ©oetlfe  bereiste  Sammlung  ftetS  mit  Sntereffe  gefelien  merben, 
tuenn  fie  erft  itberfid)tlid)  georbnet  unb  aufgeftellt  fein  mirb. 

(Sitte  baS  2luge  an  ben  Ölgemälben  gefd)minber  boriiber,  fo  bermeilte  eS  mit  Über* 
rafd)ung  auf  mehreren  groben  ber  ,fpanbgeid)nungSfammlung,  melcf)e  aud)  bem  größten  unb 
gemäl;lteften  Kabinett  gut  (Sfme  gereid)en  mürben.  SOJerfmürbig  bor  allem  ift  eine  leidjt  folo* 
ritte  ffebergeidptung  fßeter  23ifd)erS  bon  1524.  3)er  ©ebanfe  ber  reichen  allegorifdien  f?om* 
pofition  ift  leid)t  bcrftänblid):  ber  päpfttidfe  ^alaft  gel;t  in  ff  lammen  auf,  beffen  23emol)ner 
liegen  teils  am  23oben,  teils  fliehen  fie;  ber  arme  23auerSmann  mit  bem  ®refd)flegel  auf  bem 
f)iiiden,  begleitet  bon  bem  gefeffelten  „©emiffen"  als  feinem  2Beibe,  menbet  fid)  bon  Sanlt 
‘■flctcr  ab  unb  fdfeint  fid)  an  bie  littlS  tljronenbe  meltlid)e  fOfacbt  um  £>ilfe  menben  gu  mollen, 
aber  Lutl)er,  als  jugenblid)er  .fpetb  nur  mit  bem  Sd)ilb  beS  ©laubenS  bemet)rt,  tritt  iffnen  in 
bctt  2Bcg  unb  bermcift  fie  auf  ben  magren  Reifer  in  ber  9?ot,  ben  im  ^intergrunb  auS  leud)= 
tcnbcn  SBolfen  l)erbortrctenben  (SfyriftuS.  Sämtliche  ffiguren  mit  21uSnal)me  bon  (ÜHfriftuS, 
Äaifer  unb  ißapft  finb  unbelleibet,  unter  bem  nid)t  gu  berfenncubeu  (Sinfluff  ber  2lntife  ent* 
flanben,  mand)e,  mie  Lutl;er  unb  bie  meiblid)en  ©eftalten,  bon  größter  Sdfönlfeit.  ßigentüm* 
lid)  ift  bie  ©ruppe  beS  ÄaiferS:  er  fifjt  mit  Sd)tbert  unb  9feid)Sapfel  bor  bem  ‘’.ßalafte,  feines 
SlnttcS  gu  malten,  aber  bie  unbeflcibete  Suftitia  l;at  il;re  23inbe  abgenommeu  unb  l;ält  fie 
il)in  um  bie  klugen,  inbem  fie  gugleid)  nad)  riidmärtS  auf  (£l)riftuS  beutet;  bie  brei  tl;eologi* 
fd)cu  Sugcnbcn:  ©laube,  iüebc  unb  Hoffnung  fd)aucn,  mie  eS  fdieint,  etmaS  ratloS  bem  55or* 
gange  gu.  2)iefeS  fiinftlerifd)  mie  futturl)iftorifd)  äu^crft  mid)tige  Ißlatt  mürbe  @oetl;e  1818 
g um  ©eburtstage  bcrel)rt;  leiber  ift  ber  ifJame  beS  ©eberS  (Sßlurlanb  in  Sßarbenberg?)  nid)t 
mc()r  beutlid)  gu  lefen. 

9?id)t  minber  intercffaut  finb  hier  augenfdjeintidi  gufammengel)i5rige  @ouad)en  ^offerS: 
Salomo’S  21  bgöttcrei,  ein  Liebespaar,  ein  bon  bcnt  Sob  erfaßtes  SCU äbd)en  unb  gmei  ritterliche 
.^eilige,  mol)l  S.  ÜNidjael  unb  S.  fflorian;  —  ferner  eine  feine  ffebergeidfnung  21.  2lltorferS 
bon  1508:  3ubaS  unb  £l)omaS  unter  einem  23autue  fi^enb,  —  eine  9?eil)e  23ibelilluftrationen 
bon  bctnfelben  Äünftler  ober  auS  feiner  SBerlftatt,  —  ein  Stubienblatt  bon  $ulmbad)S 
gu  einem  9J?artbrium  S.  SebaftianS  :c.  ®en  !unftgemerblid)en  Neigungen  unferer  Sage 
mirb  eine  Holleftion  (fntmiirfe  gu  ©lasgentälben  milllornmen  fein,  bie  mit  23erftänbniS  ge* 


2)ie  ©oetbe’fcben  Sammlungen. 


13 


mäljlt,  bie  ©timmer,  Sintme^er,  Maurer  u.  a.  gut  Vertreten.  ®af  ©cetf;e  überhaupt  für 
biefe  3ll,eige  Jünftterifc^er  Shätigfeit  ein  feiner  3eit  boraubeilenbeb  33erftel)en  fjatte,  empfinben 
mir  an  Oerfdjiebenen  ©teilen  feiner  ©atnnilungen:  fo  finb  unter  ben  italienifdwn  ^eidjnungen 
jiemtid)  bie  beften  eine  Slnja^I  (Sn t würfe  reicher  33afen,  3)eden,  ^anneaup,  Möbel,  $arpa= 
tiben  u.  bgl.,  melcpe  non  ben  3uccaro,  ©arracct  unb  beren  3e^3cni-’'ffen  ^errü^ren.  Unter 
ben  fftieberlänbern  lenft  neben  trefflichen  3Slättern  bon  3.  33otl),  33.  Älop,  <i}3.  33riU,  33an 
^jupfurn,  3Baterfoo  ein  9?af;men  mit  einer  prad)tbollen  ^otfieinflijje  bon  9iubenb  unb  ein 
aitberer  mit  fiebert  fftembranbtfcffeu  j^eidjnungen  bie  Slufmerffamteit  auf  fid).  ©eiftbollereb 
alb  ben  Entwurf  eineb  burd)  bie  £öd)ter  beraufcpten  £ot,  ober  alb  ein  ©tubienblatt  mit  bem 
$opf  einer  alten  ^rau,  an  bie  fogenannte  £abp  ÜDebmcnb  erinnernb,  bitrftc  man  nid)t  oft 
mieberfinben! 

$ie  ®unft  beb  18.  3af;rl;unbert^,  fomoljl  ber  franjbfifd)en  alb  aud)  ber  bentfd)en,  erfd)ien  gut 
bertreten:  auf  ber  einen  ©eite  finben  mir  trefflid)e  33lätter  bon  SBatteau,  33oud)cr,  Mitoire, 
SBifle  —  auf  ber  anberen  einige  allertiebfte  (£I;obomiecti’b,  aubgefud)te  Arbeiten  ber  bon  ©oetpe 
fo  I;od)  geftettten  Defer,  Rädert,  £ifd)bein,  3lng.  Äauffmann,  Gebell,  —  aber  aud)  auf  ber 
©d)metle  ber  neuen  3eit  einige  bierjig  33latt  bon  ©arftenb,  barunter  fd)üuc  ©emanbftubien 
(3U  ben  ^ßarjen,  jur  9?ad)t  unb  ber  Mmefib  :c.)  mie  aud)  gan^e  ©ntmürfe. 

Mancherlei  3lnregung  gcmäl;rte  bab  befannte,  bon  ©d)mel(cr  gefertigte  2tlbum,  in  mc(d)eb 
(Goethe  bie  ^orträtb  ber  i[;m  befreuubeten  ober  längere  3e^  in  feinem  ipaufe  bcrfehreuben 
33erfonen  aufnel)mcn  lief;  biefe  150  ^öpfe,  etmab  nüchtern  in  fchmarjer  treibe  gejcid)net, 
bitben  eine  2lrt  parallele  ju  ®abibb  Mebaillonb ,  inbem  fie  unb  bie  meirnarifd)e  @efeflfd)aft 
ber  jmanjiger  3al)re  jur  3tnfd)auung  bringen. 

Söenben  mir  unb  ju  ben  mot)lgefüllten  Mappen  ber  Tupfer  ft  id)f  ammlung,  fo  crfd)eint 
hier  ber  ©ammter  @oetl)e  am  meiften  alb  unter  bem  ©influf  beb  3eitgefd)madeb  ftel)enb. 
Satnalb  fammelte  man  bor  allem  Äompofitionen,  ber  ©tief)  alb  fotd)er  mar  mehr  Mbenfad)e 
—  heutjutage  fehen  unfere  Äunftfreunbe  in  erfter  Sinie  auf  bie  Arbeit  beb  ©ted)erb, 
auf  frühen  ®rud,  auf  tabellofe  ©rl)altung.  ®al)er  in  ben  alten  ©ammlungen  bie  bieten  be= 
fd)äbigten  unb  fonft  ungeniigenben  ©pemplare.  3Sei  ©oetf;e  mar  eb  im  ga^en  ähnlich,  aber 
mir  miffen  bod),  mit  meld)er  greube  er  3.  33.  in  fpäteren  3af)ren  einen  aubgejeic^neten  3lb= 
brud  bon  M.  ©d)ongauerb  Stob  ber  Maria  ermarb;  berfelbe  ift  aber  auch  fo  fd)ön,  baf  er, 
in  einem  Nahmen  mit  einem  brillanten  St)rud  ber  3afobbfd)lacf)t  aubgefteflt,  bie  3£iinfd)e  aud) 
beb  anfprud)bbollften  ©ammterb  erregen  tonnte,  ©in  anbereb  mertroiirbigeb  33latt  erfd)ien  unb 
in  einem  ^»ol^tafelbrud  beb  2lnfangb  beb  15.  Sahrljunbertb:  bie  finnlid)e  £iebe,  unter  ber 
berhältnibmäßig  gut  ge3eidmeten  ©eftalt  eineb  nadten  jungen  Mäbd)enb  bargeftellt,  meld)eb 
eine  33inbe  über  ben  2lugen  unb  ben  33ogen  fpannenb  feine  Pfeile  aufb  ©eratemohl  berfenbet. 
©ie  fteht  über  bem  flammenben  |)öl(enrachen,  bem  Finis  Amoris,  unb  ift  bon  3ehn  köpfen 
bon  &ird)enbätern  unb  Sthe°l°3en  umgeben,  bei  melcben  jebebmal  ber  £>auptfprud)  über  bie 
Siebe  angegeben  ift,  ber  fiel)  in  ihren  SBerten  finbet.  2Bir  erinnern  unb  im  3lugenb(id  nid)t, 
einem  3meiten  ©petnplar  biefer  Fnfunabel  fd)on  in  einer  ©ammlung  begegnet  31t  fein. 

33erlaffen  mir  bie  3eichnenben  fünfte,  fo  bietet  fid)  bem  2luge  3uerft  eine  tleine,  aber  ge= 
mätjtte  ©ammlung  bollrunber  33ron3en:  mie  fie  3ur‘  3eit  aufgeftellt,  liefen  fid)  nur  menige 
©tüde  genauer  betrachten,  aber  bod)  bemerfte  man  unter  ben  Slntiten  einige  munberbotlc 
ägpptifd)e  3bole,  einen  fehr  fd)önen  Keinen  Jupiter,  mehrere  Merfurftatuetten  mit  ^ßetafub 
unb  Mantel,  bie  töftlich  bemegte  gigur  eineb  ©dmufpielerb  im  ©hava^er  e^ncg  genedten 
Sßriap  :c.  Unter  bermanbten  Arbeiten  ber  9?eu3eit  ragten  brei  33cnubftatuetten  Ijerbor:  eine, 
gan3  bom  ©nbe  beb  15.  Saljrhunbertb,  in  ber  Derbheit  ber  formen  noch  an  ®onatetlo  er= 
innernb,  ift  bem  33abe  entftiegen  unb  minbet  bab  SBaffer  aub  bem  .jpaare,  —  eine  3meite  im 
33abe  fauernb,  fcheint  eine  Driginalarbeit  ©ian  ba  Sologna’b  Oon  feinfter  3lubfiihrung,  — 
bie  britte  ift  eine  fftachbilbung  ber  Mebiceerin.  Unter  ben  ^laquetten  fanben  fid)  eine  gan3e 
S'Jeihe  Oor3üglicher  ©jemhlnre,  Slrbeiten  beb  Florentiner  Meifterb  IO.  F.  F.,  beb  Moberno, 
eine  tyxxi id)e  tleine  fte^ertbe  ?eba,  ein  fehr  fchöner  ©t.  ©eorg,  eine  intereffante  33earbeitung 


14 


Sie  ©oethe’fdjen  Sammlungen. 


bon  Trnrerg  fftaub  ber  2lmpmone,  —  faft  alle  bon  ber  forgfältigften  2lugführung  unb  manche 
anbermeit  nod)  gar  nid)t  befannt. 

(Einen  großen  2Bert  legte  ©oetlje  auf  feine  Sammlung  bon  fßorträtmebailfen,  unb  mit 
bollern  f)fed)te!  Sind)  bem  reid)ften  -ßribattnann  biirfte  eg  ^eutjutage  fdjmer  fallen,  etmag 
2tl)nlid)eg  jufammen  §u  Bringen.  23on  ben  früf)eften  Arbeiten  ber  fßifano,  23olbu,  ©njola, 
Speranbio  an  big  gum  23eginn  beg  19.  3>al)rl)unbert§  finben  fid)  faft  alle  auf  biefem  ©es 
Biete  nennenswerten  SO^eifter  üitalieng,  Teutfdjlanbg  unb  granfreidjg  burd)  auggefudjt  fdjöne 
(Syemplarc  bertreten.  Söcnn  biefe  faft  2000  ©tüd  miffenfdjaftlid)  georbnet  unb  aufgelegt  fein 
merben,  merben  fie  fid)  mitrbig  ben  Beritl)mteften  ähnlichen  Sammlungen  anreil;en  fönnen. 

($8  ift  fd)on  oben  Bemerf't  morben,  mie  fel;r  ©oetlje  fid)  für  bie  (Srjeugniffe  beg  l;  oberen 
&'unft gern  erbeg  intereffirte,  ju  einer  ba  bag  gcbilbetc  ißublifunt  benfelBeit  bielfad)  mit 
einer  gemiffeit  ©leidjgiiltigfeit  gegenüber  ftanb:  muftcrgültige  groben  jeber  2lrt  lief)  er  fid) 
nid)t  gern  entgegen.  Überall  in  ben  Scfmiufen  begegnen  mir  halb  einer  fd)öneu  (Elfenbein^ 
fdjniljerei,  halb  einer  2Bad)gboffirung  ober  einem  in  23ud)gbaum  gefd)uittenen  SKebaillon,  halb 
einer  (Emaille  ober  einer  Keinen  Sntarfia.  (Eittg  ber  merlmiirbigften  Stüde  ift  ein  eiferner 
Spiegelraljmcn,  ctma  30  cm  l;od)  unb  25  breit,  mit  bag  ©lag  fcfjü^enben  eifernen  £l;ürd)cn, 
auf  bag  reid)fte  mit  ©olb  unb  Silber  auf  allen  gladjen  taufd)irt.  Um  eine  2lnja^l  runbet 
XRebaiflong  meift  mit  mptljologifdjen  Tarfteflungen  ranfen  fid)  bie  rei^enbften  “Ornamente 
im  ©efd)mad  ber  beften  Vorlagen  glötnerg.  2$ermutlid)  auö  einer  2luggburgcr  2Bertftatt 
um  bie  fWitte  b e8  16.  3al;rl)unbertö  fyerborgegangen,  biirfte  biefe  licbcboll  burd)gebilbcte  2lr= 
beit  nid)t  fo  lcid)t  irgcnbmo  iljreg  gleiten  finben. 

T>urd)  ©oetlje'g  2lbl;anblung  „Über  ■äftajotilagefäffe"  ift  e8  belannt,  meld)en  l;ol)eu  2Bert 
ber  Tidjter  biefcn  (Er^eugniffeu  ber  italienifd)en  Töpfereien  beilegte.  Unb  gemijj  muffte  er 
bieg  tljun,  menn  er  auf  bie  I;errlid)e  Sammlung  bon  über  100  Stüd  blidte,  bie  eg  iljm 
möglid)  gemcfen  mar  1817,  maljrfdjeinlid)  über  Nürnberg,  ju  ermerben.  SBareit  bod)  alle 
mciinarifdjen  ©äfte,  felbft  fold)e,  benen  bie  Sdjatje  beg  Soutl;  ^enfington  SOfufeum,  best  £oubre, 
beg  .jpotel  (Elunp  u.  a.  befannt  maren,  überrafd)t  bon  ber  leud)tenben  garbenpradjt,  bon  ber 
frönen  (Erhaltung  ber  in  brei  groffen  Sdjränfen  leiber  nid)t  feljr  günftig  aufgeftellten  Samm= 
lung.  (Eg  fehlen  jmar  bie  jefct  fo  gefudjten  lüftrirten  Stüde,  aber  bie  SBerfftatten  bon  1520 
big  itad)  ber  ällitte  beg  3al;rl;unbert§:  Urbino,  ^ßefaro,  ©ubbio,  (Eaftel  Turante,  ÜDfeifter  mie 
ftrco  -Canto,  SD.  Montana  unb  beren  3eib9en0ffen  burd)  auögefud)te  (Epemplare,  grojje 
23runtfd)üffeln  bon  18—20  3°^  Tmrdjnteffer,  23afen,  £eudjter,  Salgfäffer,  Schalen  unb  Teller 
jeber  ©röfje  unb  ©eftalt  bertreten. 

9?od)  mel;r  in  (Ein^ctljciten  eii^ugeljcn,  3.  23.  aud)  in  SSetreff  ber  mincralogifd)en  Samnt= 
lungen,  ber  miffcnfd)aftlid)en  Apparate  :c.,  ift  für  jefet  unb  an  biefem  “Orte  nid)t  möglid). 
(Eine  crfd)öpfcnbc  2Biirbigung  fe^t  eine  forgfältige  ^Bearbeitung  unb  Kare  2lufftellung  aller 
bicfcr  mannigfaltigen  Sdjäfje  boraug;  aber  fd)on  ber  orientirenbe  Überblid,  ber  am  21.3uni 
gcftattet  mürbe,  genügte,  um  31t  3eigen,  mag  bag  geplante  ©oetl)emufeum  merben  fanu  unb 
mag  cg  nad)  bem  SBillcn  S.  .jp.  beg  ©rojjlje^ogg  aud)  merben  foll.  3ubent  iljm  bie 

fämt(id)cn  bcrmcnbbarcn  9fäumc  beg  ©octl;el;aufcg  31a-  Verfügung  geftellt  merben,  ift  cg 
möglid),  baf$  allcg  fbftcmatifd)  unb  anfdjaitlid)  aufgeftellt  mirb.  Um  bie  fßerfoit  @oett>e’g 
unb  feine  gantilie,  burd)  ^ortrütg,  23iiftcn,  Silhouetten  unb  Reliquien  aller  2lrt  reid)  ifluftrirt, 
merben  fid)  bie  oben  fur3  f fij3irtcn  Sammlungen  gruppiren  unb  ein  gut  Teil  ba3u  beitragen, 
bon  bem  itmfaffcubcu,  nad)  allen  Seiten  fo  t;armonifd)  entmidcltcn  ©eifte  beg  T)id)terg  bem 
23cfd)aucr  einen  oft  neuen,  aber  immer  bertieften  23cgriff  3U  geben  unb  il;n  mit  T)anl  gegen 
bie  23orfel;ung  311  erfüllen,  bie  nuferem  23aterlanbc  biefen  äUamt  gcfd)cnft  l)at.  23icle  unb 
ernfte  Arbeit  mirb  freilid)  nod)  getl;an  merben  nuiffeu,  cl;e  bie  fd)önc  Aufgabe  gelöft  unb  bag 
mcimarifdje  @oetl)cl)aug  ein  3BallfaI>rtg3iel  aller  ©cbilbctcu  merben  mirb.  2lbcr  bei  bem 
guten  2Bil(en  fämtlidjer  23eteiligtcn  ift  mit  Sid)crl)eit  3U  hoffen,  bajf  bie  burd)  bie  borlöufigc 
aller  23cfid)tigung  ber  Ounitagc  gemedte  (Erioartung  nidjt  all3it  lange  auf  il)re  23ermirl= 
lidjung  311  märten  l;«bcn  mirb.  A 


Das  KeUerif d?e  Cobesbilb  bes  fjans  Salbung  (Srien. 


3ettfc§rift  für  Bitbenbe  Sunft.  XXI. 


jT)riiff  timt  ir  mi  ff  fllvi 


Vertag  Bon  (£.  51.  Seemann. 


3  ii  cfy  e  t  f  d?  a  u. 


(Sefammelte  Stuöien  3111-  Kunftgefcfjicfjte.  ©ne  ffeftgabe  für  2lnton  ©(.'ringer.  Seidig, 

©  21.  ©eemann.  1885.  266  ©.  4. 

21(3  ffeftfdjrift  ift  biefer  ©tubienfammlung  fcfjoit  früher  gebaut  Worben.  2Bir  finb  tf;r  aber 
aud)  alb  23ttd),  ber  ffortn  (nie  bent  3nl)alte  nad),  einige  üßorte  ber  2lnem!pfel)lung  nnb  ^ritif 
fdjutbig. 

Uneingefd)ränfteb  2oB  fpenben  mir  ber  dufferen  2lubftattung  beb  burd)  Format,  Hafner,  ®rud 
unb  SKuftrationen  gleid)  anfpred)enben  Vanbeb.  Sßenn  bie  beutfd)e  3ü)f>ograf.'f)ie  fid)  foldjer 
Stiftungen  nid)t  nur  Bei  feierlichen  2lnläffen,  fonbern  alb  SJfornt  geBenber  ©fdjeinungen  auf  allen 
©eBieten  ber  Sitteratur  wirb  ju  rühmen  IjaBen:  bann  fann  bab  bcutfd)e  23ud)  getroft  lieber 
mit  ben  üßerlen  beb  2lubtanbeb  in  bie  ©dfranfen  treten.  ®ie  2lubftattung  läfft  unb  auf  feiner 
©eite  bergeffen,  baff  eb  ein  33ud)  bon  burd)aub  gelehrtem  3ufd)nitt  ift,  wab  wir  bor  unb  fjaBett. 
2lber  fte  mutet  unb  bebfyalB  {einerlei  ©efd)inacflofigfeiten  31t,  gicBt  aud)  bent  nur  antiquarifcf) 
Sntereffanten  burd)  bie  $arfte((ung  einen  fünftlerifd)en  SRe ij,  berBinbet  in  jeber  §infid)t  ©eganj 
mit  ©ebiegenf)eit. 

®ie  2lubmal)l  gelehrter  ©tubien,  me(d)e  ber  23anb  bereinigt,  ift  be^eidjnenb  für  ben  gegen= 
m artigen  ^Betrieb  ber  SOßiffenfdjaft  auf  ben  beutfcften  £>od)fd)ulen,  betten  faft  fämtlidje  Autoren  an= 
gehören.  (Sb  fittb  burcfjmeg  (Spezialitäten.  —  2lbl)anblttngett  allgemeinen  (Sfjarafterb,  prinzipielle 
©örterungen,  äfUjetifdje  bollenbb,  fehlen  gän^lid).  ÜDafj  ber  Jubilar  in  Tübingen  bie  philo= 
fophifche  Xaufe  empfangen  l)at,  läfft  feiner  ber  ffeftfcBriftftefler  atmen,  obwohl  bie  Mannigfaltig^ 
feit  beb  ©toffeb  ber  ^Beiträge  fonft  betn  weiten  Umfange  bon  Springerb  ^Begabung  unb  SBilbttrig 
tbol)l  entfpricpt.  2Bir  finbett  2luffätje  bon  flaffifd)en  2lrd)äologen ,  (bie  Vennborf,  Vlitntner, 
®u()n,  neben  Arbeiten  bon  fpejietlen  Vertretern  ber  mittelalterlichen  unb  mobernett  Äunftgefcffidjte, 
(bie  9? a f) tt  unb  2ltyf)onb  $ürr.  ®agu  gefeiten  fid)  ffad)fd)riftfteller  auf  bent  ©ebiete  ber  ge= 
Wer6lid)en  Äunft,  (bie  3ttl.  Seffing,  ober  beut  ber  grapBifd)en  fünfte  unb  beb  Vudjbrucfb,  (bie 
Mutter  unb  Söallau.  2lud)  bie  @efd)id)te  ber  altnieberlänbifdfen  itnb  ber  itatienifcffen  Malerei 
haben  ihre  9?epräfentation  gefunben.  Äurg,  bab  ©anje  giebt  ein  d)arafteriftifd)eb  23ilb  bon  ber 
bielfeitigen,  rührigen,  mctl)obifd)  gefdjulten,  aber  faft  aubfd)liefflid)  bent  gelehrten  ®etail  juge= 
(banbten  gorfd)ung,  roelche  bie  M)rftül)le  ber  beutfd)en  llniberfitäten  gegenwärtig  inne  hat. 

®ajf  bie  gefpenbeten  Beiträge  trol?  ber  unberfennbaren  ©d)ttl=  unb  ^eitberWanbtfdjaft 
feittebioegb  gleichartig  an  Söert  finb,  fantt  unb  nid)t  Söunber  neunten.  ©nige  ftellen  fid)  alb 
reife  ffrüdfte  lang  gehegter  ©tubien  bar,  attbere  Bringen  unb  Äunbe  bott  frifd)  geglitdten  ffunben ; 
(oieber  anbere  tragen  bagegen  allzu  beutlid)  ben  (Sfyarafter  bott  fd)nell  entftanbencn  ©elcgenl;citb= 
fdjriften  jur  ©d)au,  alb  baff  mir  au  ihnen  bie  red)te  ffreube  IfaBen  fönnten;  einige  forbern  aud) 
eittfd)ieben  unferen  SBiberfprud)  fyeraub. 

(Sin  t)übfd)eb  33eifpiel  früher  ©nwirfung  ber  antifen  fßlaftif  auf  bie  $unft  beb  aublaufenben 
Mittelalterb  bietet  unb  ®uf)n  in  ber  (Erörterung  eitteb  SßarabiefebBilbeb  in  einem  „£ibre  b’ffeureb" 
beb  ^er^ogb  3ean  be  Söerrp,  beffen  2lubfd)mitdung  mit  Miniaturen  betn  Meifter  S)3aul  bon  £im= 
bürg  3ugefd)riebett  wirb.  ®ab  Motib  beb  fnieenben  2lbam  ift  einer  ©tatue  beb  Mufettmb  bott 


16 


33üdjerfd)au. 


9©-  entlehnt,  meld)e  gu  bem  fogenannten  2Beif)gefd)enf  beg  Wttatog  gehört,  beffen  eingetne 
ftanbteile  befannttid)  .fp.  33runn  guerft  nadjgemiefen  Ijat.  —  ©elfr  tote!  SInfpredienbeg  ^at  Sentts 
borfg  ©eutitnggberfud)  ber  tote!  befprodienen  ©teile  beg  ‘’ßtiniug,  melcße  ein  2Berf  beg  ißolpftet 
a(g  „nudum  talo  incessentem“  begeidfnet,  mit  -fpitfe  einer  in  Dlßmpia  gefunbenen  9J?arnier= 
bafig  in  ^orm  eineg  folcffalen  Slftragatg,  auf  bem  nod)  bie  ©infahfpuren  für  bie  f^üße  einer 
33rongeftatue  fidjtBar  finb.  ©iefe  ©tatue  mar  nad)  33ennborfg  Slugeinanberfeßung  maßrfd)einlid)  „ber 
totale  ©ott  $airog,  ber  ©eift  beg  red)ten  Slugenbtidg,  in  metd)eni  ber  ©dürfet  mit  feinem  ßöd> 
ften  ©eminn  einfteßt".  ©in  fjßmnug  beg  3on  bon  ©ßiog  nennt  ißn  ben  jiingften  ©ofm  beg 
3eug.  sßaufaniag  ermähnt  bon  ißm  in  DIßmpia  einen  SIttar  unb  gmar  bem  SIttar  beg  .fpermeg 
©nagoniog  gegenüber,  naße  bem  ©ingange  in  bag  ©tabion.  ©erabe  in  biefem  SGBintet  ber  SIttig 
mürbe  bie  Slftragatogbafig  gefunben.  ©er  Umftanb,  baß  'ißtiniug  ober  fein  römifd)er  ©emäßrg^ 
mann  ben  „$airog"  nid)t  ing  £ateinifd)e  überfeßt,  fonbern  unbeftimmt  gebaffen  hat,  erttärt  fid) 
baraug,  baß  bag  ©Bort  bem  ®ried)ifd)en  eigentümlich  ift.  ©ine  „Dccafio"  tonnte  er  baraug  nid)t 
ntadien.  —  33ebenftid)  erfdjeint  ung  bagegen  ber  33orfd)tag  tßlümnerg,  ben  ©ßeftgiebet  beg 
ißarthenon  burd)  .fpingufügung  einer  9JIittetfigur  gu  ergangen:  näntltd)  ber  beg  3eu^  ibetd)er  ben 
gmifd)en  Sltßena  unb  ^ßofeibon  entbrannten  ©treit  um  bag  attifcße  Sanb  entfd)eibet.  ©er  $lutor 
fann  gur  Unterftüßung  ber  £>ppotßefe  freitid)  auf  bie  Analogien  in  ben  ©iebetn  bon  Dtßmpia 
unb  Stgina  ßinmeifen.  „©Sie  bei  ben  Kämpfen  ber  Sapitßen  unb  Kentauren  Slpotto,  ber  @ried)en 
unb  ©roer  Sttßene,  beim  ©Bettfampf  beg  ©etopg  unb  Dinomaog  3eu^  felbft  atg  ßöcßfte  Snftang 
bie  SÜfitte  einnimmt,  fo  tritt  hier  ber  ©btterbater  in  feiner  gangen  ©ebeutung  gmifcßen  bie 
ftreiteuben  Parteien."  ©dein  eg  fragt  fid),  ob  mir  einer  fotd)en  ©ntfcßeibung  burd)  ben  ©ötter= 
bater  t)ier  überhaupt  bebürfen,  ob  nid)t  bielmef;r  ber  ©cbanfe  meit  poetifd)er  ift,  fid)  bie  ©nt= 
fdjeibung  burd)  ben  ©oftgug  beg  ©Bunberg,  burd)  bag  plößlid)e  .£> erb orf prießen  beg  bon  ©tßene 
gefcßaffenen  Ötbaumg,  bor  metcpern  ‘ißofeibon  erfdjredt  gurüdmeid)t,  allein  ßerbeigefüßrt  gu  benfen. 
Stuf  ber  bon  ©tepßani  pubtigirten  33afe  fteigt  ein  mächtiger  Ötbaum  in  ber  SDfitte  gmifd)en 
beiben  ©öttern  empor  unb  einen  folcßen  haben  mir  ung  mal)rfd)ein(id)  aud)  in  ber  SOUtteladjfe 
beg  ©artßenongiebelg  gu  beiden,  ©ie  ©nficßt  ÜBtümnerg,  baß  „ber  ©tat3,  metd)en  ©tßene  unb 
©ofeibon  gur  3eit  ©arrep’g  im  ©iebetfelbe  einnaßmen,  für  ung  feine  ©emeigfraft  für  bie  tom= 
pofition  beg  ©ßibiag  haben  fann",  mag  rid)tig  fein.  ©ber  gu  ißrer  33er auf d)autid)ung  märe  bie 
33eigabe  bon  3eid)nungen  abfotut  erforbertid)  gemefen.  Unb  felbft  menn  mir  ung  in  biefem 
“ßunfte  burd)  ©türnner  für  iibergcugt  erftärten,  mürbe  bamit  für  bie  ©ugfültung  beg  9faumeg 
gmifd)en  ben  beiben  ©öttern  nod)  nid)tg  ©ofitibeg  bemiefen  fein.  ©ud)  ift  ung  bon  ber  boraug= 
gefcfjten  ^otoffatfigur  beg  3cug  meber  ein  ©tüd  erßatten,  nod)  mirb  ißrer  bei  “ßaufaniag 
irgcnbmie  and)  nur  anbeutunggmeife  ©rmäßnung  getßan. 

©igcntiimtid)  hat  eg  ung  berührt,  baß  bon  ben  brei  Autoren,  meld)e  ißre  ©toffe  bem  Greife 
ber  itatienifd)en  Sftaterei  entlehnten,  gmei  fid)  bemühen,  unferem  Serntotieff  etmag  am  3eu9e  3U 
flicfen,  unb  gmar  in  einer  $orm,  bie  ung  red)t  ungtiieftid)  erfd)eint.  ©Bolbemar  b.  ©eibtiß  bc= 
fdmftigt  fid)  mit  ©ernarbo  3cna^e'  Äonrab  Sange  giebt  einen  Beitrag  gu  „fßerugino’g  3ugenb= 
entmidetung".  SJtan  meif?,  bafj  9J?orcIti  mit  ben  bermorrenen  33orftedungen,  bie  man  friißer 
mit  3enalc  berbanb,  unbarmßergig  aufgeräumt  ßat.  Unb  eg  märe  borfid)tiger  gemefen,  menn 
fid)  ,^>err  b.  ©eibtiß  a(§  Neuling  auf  biefem  ©ebiete  bei  ben  fftefuttaten  beg  itatienifd)en  f^orfeßerg 
beruhigt  ßätte,  ftatt  feine  mißlungene  „Rettung"  beg  SCfteifterg  gu  unternehmen,  ©ie  gi3uren 
ber  .^eiligen  auf  ber  einen  ©eite  beg  33i(beg  gu  ©rebiglio  mögen  bon  3ena,te  auggefüßrt  fein p 
bod)  bleibt  bag  33itb  eine  gtendid)  mittelmäßige  Arbeit.  2Bag  bie  anbereu  SBerfe  betrifft,  metd)c 
©eibliß  bau  3cnn^e  gnfd)rcibeu  möd)te,  fo  gelten  bie  f^regfen  in  ber  britten  Äapelte  tinfg  in 
©.  ‘’ßietro  in  ©effatc  gu  Sftaitanb  bei  beu  Kennern  ber  tombarbifd)en  ©d)ute,  unfereg  SBiffeng, 
aug  guten  ©riinben  für  äßerfc  beg  ©onato  ba  SJfontorfano  unb  bag  33itb  beg  ©ccehomo  beim 
©rafen  33orromco  ift,  mie  ber  3Iutor  felbft  fagt,  fo  boltftänbig  übermalt,  baß  „eg  für  eine 
©ßaralteriftit  beg  9D?ciftcrg  !aum  in  23etrad)t  gegogen  merben  lann".  Überhaupt  mirb  fein  be= 
fonnener  Äunftforfd)cr  irgenb  einen  bestimmten  3Iutor  barin  erfennen  moften;  bie  ünfdjrift  ift  im 
17.3ahrhunbcrt  braufgefeßt.  3litd)  bei  ben  übrigen,  toon  bein  Slutor  herbeigegogeuen  SBerfen  fteßt 
bie  ©ad)c  feßr  problematifd).  SWorelti  Imt  mit  f^ug  unb  9?ed)t  behauptet,  baß  „bon  biefem  3en^te 


©efammelte  ©tubien  jur  5tunftgefdf)iif)te- 


17 


fein  autljentifcfjeS  23ilb  aufzufinben  ift".  greilicf),  Itter  fo  frei  ift,  ju  meinen,  SD'Joretlt  lege  mol)! 
„lein  übergroßes  ©etbidtf"  auf  baS,  ibaS  Sermolieff  mit  üftadfbrurf  feinen  ©d)ülern  gelehrt,  unb 
mer  anbererfeitS  bem  befannten 
@efd)id)tSbud)e  ber  Girotbe 
unb  ©abalcafette  ben  Xitel  eines 
„flafftfdjen  ®obifi!ationSroerteS" 

»erlebt,  mit  bem  ift  nad)  unferer 
Überzeugung  ferner  ju  regten. 

2Bir  in  unferer  Unfcf)ulb  Ratten 
bisher  immer  gemeint,  jum 
Älaffifer  gehöre  bor  allem  £lar= 
ljeit,  jum  Äobifiztren  3uüer:= 
laffigfeit,  unb  I)aben  gerabe 
biefe  beiben  ©genfd)aften  an 
bem  bon  SJforelli  genugfam 
gefennzeicftneten  ®ioSfurenpaar 
niemals  entbeden  tonnen.  — 

®ie  $üf>nl)eit,  mit  melcffer 
©eiblit)  ber  £öfung  einer  ber 
fcfyrbierigften  fragen  in  ber 
mailünbifd)en$unftgefd)id)te  fid) 
unterzog,  foirb  jebocf)  burd) 

$onrab  £ange’S  23erfud)  einer 
•3ugenbgefd)id)te  beS  ^ßietro  ^)3e= 
rugino  nod)  ibeit  übertroffen. 

UnS  ift  in  ber  ganzen  gad)= 
litteratur  ber  neueren  3«!  ^ne 
Seiftung  belannt,  ibelcfye  fo  biel 

—  ©elbftbetbufftfein  zur  ©d)au 
trüge,  ibie  biefe  ®arftellung 
ber  3ugenbgefd)id)te  beS  i)3eru= 
gino.  ©tatt  alles  fonftigen 
ÜDetailS  nur  eine  ‘ißrobe  ber 
UrteilSfprüdfe  beS  51utorS :  „2Bir 
fcfüießen  unS  benen  an,  bie  in 
■ßinturiccfyio  ein  inferiores  (!) 

Talent  erlernten,  baS  aber  burd) 
ted>nifc£)eS  ©efd)id  unb  garben= 
finn  in  ber  @efd)id)te  ber  befo= 
ratiben  SJfalerei  eine  bebeutenbe 
fftolle  gezielt  l)at."  2Benn 
-fperr  2ange  ibieber  einmal  nach 
ißerugia  in  bie  bon  il)m  mel)rs 
fad)  citirte  „ißinacoteca  ©oniu= 
nale"  fommen  unb  bort  —  am 
beften  unter  Leitung  beS  il)m, 
ibie  eS  fcfieint,  unbetannt  ge= 
bliebenenSluffa^eS  bon  ©uftabo 
f^rizzoni  (Arch.  stör.  ital.  1880) 

—  bie  ,,©ala  bet  ißinturiccbio" 
betreten  follte,  bürften  ifym,  tnenn  nic^t  früher  fdjon  anberSmo,  bielleidft  bor  bem  großen  5lltar= 
tberl  beS  3al)reS  1496  über  bie  Sebeutung  beS  eblen  93ernarbino  S3etti  benn  bocfj  anbere 

.gcitfdjrift  für  bittienbe  Sunft.  xxi.  3 


18 


23iidjerfdjau. 


@eban!en  auffteigen.  öebenfallg  berfpüren  ix>tr  nicht  bie  geringfte  Suft,  il)m  Weiter  Bet  feinen 
Sluöetnanberfe^ungen  31t  folgen,  burd)  beren  Einnahme  bie  $ritif  ber  umbrifd)en  9DMerfcf)uIe  auf 
ben  ©tanbpunft  bor  9?umof)r  gurücf  gef  groben  unb  bag  nteifte  bon  bem,  Wag  burd)  9Jiorelli’g 
@d)arffinn  unb  ©acbfenntnig  entwirrt  Worben  ift,  wieber  in  ^eittofe  Äonfufton  geraten  würbe. 

(Sinen  banlengwerten  Keinen  Beitrag  gur  SBürbigung  beg  |jang  Salbung  liefert  3.  Deri 
in  feinem  Sluffafc  über  bag  in  ber  beiliegenben  2lbbilbung  reprobugirte  Jobegbilb,  eine  $eßbunte(= 
geid)uung  im  Sefilj  ber  Familie  Dfc^Watbs  Kelter,  wetd)e  bie  9ieihe  gang  ähnlicher  ®arfte  Hungen 
bon  Satbungg  £janb  im  Safeler  ÜDZufeum  unb  in  ben  Uffigien  berboüftänbigt.  2>er  garben= 
holgfdmitt  tann  alg  ^3robe  ber  borgügtid)en  3Huftrationen  ber  geftgabe  gelten.'  —  2Bir  gebenlen 
ferner  ber  trefflichen  dfjarafteriftit  |jang  ©d)äufeleing  bon  3?id)arb  Sftuther,  beg  gehaltbollen 
unb  anfpredfenb  gefd)riebenen  Stuffa^eö  bon  3.  9?.  $Raf)n  über  bie  „©laggemälbe  im  @otifd)en 
^jaufe  gu  2Bortit3 " ,  ber  betiergigenewerten,  mit  goräd)tigen  alten  ©dfriftyroben  ittuftrirten  2Binfe 
gur  „Stftlfetit  ber  ÜDrud'fchrift“  bon  .fpeinrid)  Söallau  unb  fcf)Iie^en  biefe  Semerfungen  mit  bem 
^inwei§  auf  ben  in  mannigfad)er  .fpinficht  intereffanten  2luffatj  bon  2tfyf)on3  ®ürr  über  ein 
„halbbergeffeneg  2Bert"  bon  @d;Winb,  nämlich  beffen  föftlid)e  ^omhofttionen  für  bie  Surg 
.fpohenfdf  wangau.  Crineg  ber  Heineren  Silber  aug  bem  Efytlug  bon  ber  Srautwerbung  beg 
Slutharig  um  ^heobelinbe  fe*  &er  Erörterung  ®ürrg  entlehnt.  2Benn  hoch  unfere  !unftgefchicht= 
liehe  3ugenb,  mußten  wir  ung  im  ©tillen  fagen,  ftatt  in  fernen,  nur  für  ben  funbigen  2Baib= 
mann  ergiebigen  2ßalbgel)egen  umt)erguirren,  ben  leicht  gugänglicben  ^3faben  ber  h^tmifchen  ®enl= 
mälerwelt  nachfpüren  unb  fo,  Wie  eg  ^ier  gefd)ehen,  bie  bebeutfamen  Söerfe  unferer  ureigenften 
SOceifter  ung  gugänglid)  erhalten  Wollte:  bem  Saterlanbe  wie  ber  2Biffenfchaft  Wäre  beffer  gebient! 


C.  Y.  L. 


c 


* 


SIMON  DE  VLIEGER 


tDirner  fiunftauftiort. 

IHit  Jlbbtlbungen. 

©nbe  fftobember  biefed  Safjred  beginnt  unter  Leitung  £)■  fDUethfe’d  in  2Bien  eine  Ver= 
Weigerung,  mefdfer  nid)t  weniger  afd  brei  befannte  SBiener  Äunftfammfungen  gum  £)pfer  faden 
foden:  bie  ©entäfbe  unb  3eid)bungen  atter  unb  neuerer  9J?eifter  im  Vefif)e  bed -fperrn  2fug.  21  r= 
taria,  bie  Sammlungen  ^oli^er  unb  Sterne.  3n  aden  breien  befiuben  fid)  SBerfe  bon 
fjerborragenbent  2Bert,  um  beren  ©rmerbung  offne  3raedef  ein  lebhafter  2Bettfamf)f  fid)  ent= 
Rinnen  mirb. 

2fn  3abf  unb  Diamen  boran  gu  fteden  ift  ber  ^unftbefttj  bed  fjerrn  2(ug.  2fr taria,  bed 
fenntnidreicf)en  unb  mof)lberbienten  ©Ifefd  ber  aften  SBiener  girnta,  mefd)e  feit  ihrer  im  3af)re 
1769  burcf)  ffranj  unb  $ar(  2frtaria  erfofgten  ©riinbung  bei  affen  größeren  ©reigniffen  bed 
Äunftberfebrdfebend  ber  Äaiferftabt  beteiligt  mar  unb  beren  Leiter  bon  je^er  atd  Kenner  unb 
$unftfreunbe  ed)ten  Sdffagd  in  ben  heften  Greifen  SBiend  eine  ^oc^c^eacfjtete  Stedung  einnafjmen. 
®omenico  2Irtaria,  ber  Vater  bed  gegenmärtigen  ©f)efd  bed  fpaufed,  beranftadete  u.  a.  1820  bie 
Verfteigerung  ber  ©aferie  bed  gmUten  Äauniü,  ju  beren  ehemaligem  Veftanbe  mehrere  ber  23ifber 
gehörten,  mefcbe  jetjt  3um  öffentlid)en  2fuffd)tag  fommen.  2)ie  faifertid)e  ©aferie  bed  Velbebere 
unb  bie  frühere  ©fterbajh’Whe  Sammlung,  gegenmärtig  Sanbedgemälbegalerie  in  Vubaßeft,  fomie 
ja^freidje  anbere  VHener  Samndungen  unb  $unftdibinette  berbanfen  ber  Vermittelung  bed  .fpaufed 
2frtaria  eine  9iei^e  if)rer  mertbodften  neueren  2fcquifitionen.  2ftd  2)omenico  2frtaria  1842  ftarb, 
hinterließ  er  feinem  Sof)n  einen  reichen  unb  gemähten  $unffbefii3,  meldfer  bon  biefem  in  unaud= 
gefegter  2^ätigfeit  nach  ben  berfcf)iebenften  Seiten  f)in  berme^rt  unb  gefistet  mürbe.  Unter  ben^ 
jenigen  2fbtei(ungen  ber  2frtaria’fd)en  Samndung,  melcf)e  nid)t  jur  Verweigerung  gefangen,  fei 
in  erfter  Sinie  bad  foftbare  Wiembranbtmerf  herborgeffoben,  bann  bad  nid)t  minber  fd)öne  ©yemflar 
ber  bau  ®t)dfcf)en  Stenographie,  ferner  bie  SBerfe  ®ürerd,  SVaterloo’d  unb  Smanebeftd:  aded 
loftbare  ©rmerbungen  bed  gegenmärtigen  ©f)efd  bed  -fpaufed,  mefd)er  fid)  biefer  feiner  Siebfinge 
unter  feinen  Umftänben  ju  entäußern  gebend.  3ur  2(udion  fommen,  mie  gefagt,  nur  bie  @e= 
mäfbe  unb  .fpanb^eichnungen  after  unD  neuerer  fffteifter,  barunter  manche  Stiide  bon  poper  Sel= 
tenpeit  unb  Sd)önpeit. 

Vor  adern  ift  ber  deine  f^fügefattar  bed  ©erarb  ®abib  $u  nennen,  eilt  .fpauptmerf  jened 
ffodänbifcffen,  unter  9J?emfingd  (Sinffu^  gebitbeten  fOfaferd  (f  1523),  über  beffen  fßerfönfid)feit 
erft  in  ben  festen  j&ejennien  burcf)  bie  fforfd)ungen  SBeafe’d  tt.  a.  einiged  £id)t  berbreitet  morben 
ift.  ®ad  SDUttelbilb  bed  deinen  Sriptpcpond  ftedt  auf  einer  Vilbflacpe  bon  66  cm  £mbe  unb 
53  cm  Vreite  ben  gegen  bie  ®ämonen  ber  ginfternid  fampfenben  ©rjengef  SDUdtaef  bar,  auf  ben 
22  cm  breiten  f^lügefn  fepen  mir  im  Snnern  bie  ^»eiligen  2fntoniud  bon  ^abua  unb  fpieronpntud 
mit  bem  Sömen,  an  ben  2fuffenfeiten  einen  dftann  mit  pfeifen  unb  Vogen  unb  feine  ©etuabliu 
mit  ihrem  ^feinen  an  ber  .fpanb,  bermutlicf)  bie  Stifter  bed  Vifbed.  SBaagen  unb  ©ruft  fförfter, 
mefcber  festere  bad  TSriqot^c^on  im  12.  Vanbe  feiner  ®enfmafe  beutfdter  $unft  juerft  pubfijirte, 
haben  ft cp  mit  einftimmiger  Vemunberung  über  badfefbe  geäußert.  Unb  in  ber  Spat  mufj  bad 
Söerf  an  ©ebieqenpeit  ber  üfiaferei,  an  Sattigfeit  unb  Srandparenj  ber  garbe,  fomie  aud)  mad 

3* 


20 


Sßiener  Äunftauftion. 


bie  tabelloS  gute  (Spaltung  betrifft,  zu  ben  Werten  a ttn teberb änbtf c£) er  ®unft  gerechnet  merben. 
Die  Sorftänbe  ber  öffentlichen  Sammlungen  233ienS  merben  hoffentlich  in  ber  £age  fein,  baS 
Silb  ber  ^aiferftabt  gu  erhalten.  Slrtaria  erftanb  baSfelBe  auS  ber  33er la ff enf c£) af t  beS  ^>ofrat§ 
Slbamomitfd),  melcher  eS  bor  Salfren  auS  Supern  nach  2ß^en  brachte.  SBeiter  ließ  fid)  über  bie 
^ßrobenienz  leiber  nichts  ermitteln. 

Sn  gmeiter  £inie  nennen  mir  bie  farbenprächtige  Heine  $opie  bon  9?uBenS  nad)  ber  „Über= 
gäbe  ber  Sdjlüffel"  (333eibe  meine  Kammer,  Sol).  21,  15)  auS  ben  Deppid)fartonS  beS  Raffael. 
©S  ift  eine  flott  alla  prima  hingemalte  Stubie,  in  melcher  bie  Hauptfiguren,  BefonberS  bie  perr» 
liehe  Sidjtgeftalt  beS  HeilanbS,  d)arafteriftifch  miebergegeben  finb,  mährenb  in  anberen,  mit  mehr 
Freiheit  Behanbelten,  ber  blämifd)e  DppuS  beS  fopirenben  SOteifterS  jum  Durchbruch  fommt.  DaS 
etma  55  cm  h*>he  Silbcpen  ftammt  auS  ber  ©alerie  beS  dürften  $aunitj. 

Daran  reihen  fid)  einige  föftlidje  groben  blämifcher  unb  altljollänbifcher  ©enremalerei:  bor 
allem  ein  reizenbeS  9tunbBilbd)en  bon  DenierS  (auS  ben  Sammlungen  Slnbr.  Säger  unb  ©feil), 
ein  Sauer  mit  ‘ßelzmüpe,  ber  mit  gefpi^tent  SCRunb  ben  9faud)  bon  fid)  bläft,  bie  Dhonpfeife  in 
ber  bon  höchfter  Delifateffe  unb  Klarheit  ber  Malerei;  bann  ein  Heiner,  auS  ber  Samm« 

lung  ©ngert  ftammenber  Sroumer  (33ruftbilb  eines  Säuern,  ber  bie  Hanbe  über  ber  Sruft 
faltet),  flott  unb  geiftboll  in  ber  Seljanblung;  ferner  ein  nid)t  minber  fhöner,  burd)  ^artpeit 
beS  DoneS  unb  tabelloS  reine  ©rpaltung  auögejeid)neter  2lbr.  b.  Dftabe  (hollänbifd)e  Sauern= 
ftube,  redjtS  im  9J?itte(grunbe  !oft  ein  Sftann  mit  einem  Söeibe)  auS  ben  Sammlungen  geftetitS 
unb  ©feil;  fobann  eine  pöcpft  lebenbige  unb  farbenfräftige  „Sauernfcplägerei"  bon  ©raeSBeed 
(auS  ber  Sammlung  ©ngert);  eine  Heine  ©rifaiHeffijje  bon  S?r.  HQl3  (SOiann  mit  Breiffrämpigent 
Hut,  ganz  en  face)  unb  noch  manche  anbere.  Die  2luSmapl  auS  ben  2anbfd)aftS=  unb  Dier= 
bilbern  ber  9?ieberlänber  beginnen  mir  mit  jmei  Haren,  ungefähr  gleich  großen  Silbcpen  bon 
SreenBerg  unb  Dodenburg.  Daran  reiht  fid)  ein  püBfcper  Heiner  S.  ban  ©open,  eine 
fd)ön  fompouirte  unb  borjüglid)  erhaltene  Stranblanbfd)aft  bon  Sercpem,  ferner  ein  Heiner  in 
ber  Sammlung  ©ngert  bent  9?.  ban  33 r ie§  zugeteilteS  33ilb  bon  pöd)ft  energifdjetn  Smpafto 
unb  breiter,  geiftboller  Sepanblung,  meld)eS  ber  Katalog  mit  guten  ©rünben  bent  H°^ema 
binbijirt.  SebenfallS  harmon^rt  biefe  Briüante  Ofaturftubie  in  SWotib  unb  Sepanblung  boHlommen 
mit  bent  großen,  bon  llnger  rabirten  Stabtbilb  bon  H°^ema/  melcfjeS  trn  10.  Sanbe  biefer 
^eitfeprift  publijirt  mürbe. 

33ott  ben  bebeutenberen  italienifdjeit  Silbern  ber  Sammlung  ftammen  bie  meiften  auS  ber 
©alcrie  ^aunip;  fo  ber  fd)öne,  bon  tiefer  ©mpfinbung  befeelte  Slnbrea  ^ßrebitali  (Semeinung 
©prifii),  bann  baS  fdtöne,  trefflich  erhaltene  SilbniS  eines  SOfanneS  mit  bieredigent  fepmarjen 
Sarett  bon  ©.  23.  ÜDforoni,  ebenfo  baS  lebensgroße  ^nieftüd  beS  Dttabiano  garnefe  in  boller 
Lüftung,  ferner  bie  figurenreiche  „Sermäplung  ber  pl.  Katharina"  bon  ©iulio  9fontano,  bie 
„Serfud)ung  beS  pl.  2lntoniuS"  bon  'iß.  9?obelli,  gen.  ilfDionrealefe,  ein  tüdjtigeS,  menn 
aud)  burd)  ben  ©egenftanb  nid)t  gerabe  anziepenbeS  33itb  bon  Sficpelangelo  ba  ©arabaggio, 
ber  „Heuler  mit  beut  Haupte  beS  SopanneS",  enblid)  bie  „^eitteje  Familie"  bon  ©.  ©.  ißros 
caccini,  um  nur  biefer  menigen  hier  ju  gebenfen. 

2lud)  bie  altbcittfd)c,  franzöfifd)e  unb  fpanifepe  Sd)ule  finb  burd)  einzelne  fel)r  gute  tSilber 
bertreten.  2Bir  nennen  ben  ©ranad)  auS  ber  Sammlung  ©feil  („©aftntapl  beS  HerobeS", 
tnoitogr.  u.  bat.  b.  1531  mit  33ilbniffeit  bon  ißerfönlid)feiten  beS  furfächfifdjen  H°fe^),  ben  f  cp  ölten, 
frühen  9?icolaS  ißottffin  (im  Katalog  als  „Allegorie"  auf  ben  Üherfluß  Begegnet,  im 
2luftionSbcr3eid)niS  ber  ©alerie  ^aunip,  auS  meld)er  baS  ©emälbe  ftammt,  „Diana  mit  ihren 
■ftpuiphen"  Benannt),  ein  großes,  figurenreiches  33ilb  bon  „ungemöhnlid)  he^ent  ©efanttton" 
(SBaagcn),  unb  ben  mit  aufbringlid)er  33irtuofität  gemalten  Äabalier  mit  bent  geberhut 
bon  ©opa. 

Damit  finb  mir  an  ber  ©renje  ber  SWobernen  angelangt  unb  hier  Begegnet  unS  eine  noch  größere 
SD? annigf altigteit  ber  Sdjulen  unb  9D?cifter.  ÜRan  fühlt  Beim  Durchmuftern  biefer  zahlreichen  Keinen 
Silber  beutlid)  heraus,  baß  beren  Sefiper  itBer  ein  fjalBeS  Sal)rhunbert  lang  bent  ^Bogengänge  beS 
ÄunftleBenS  jugefd)aut,  mit  offenem  2luge  unb  glüdlicßer  Hctnb  für  baS  Schöne  unb  Sebeutfame  feber 
2lrt.  Da  feßen  mir  eine  löftlid)e  Heine  2Jiar ine  bon 2(nbreaS  2lchenBad)  bont  Sal)re  1863,  ftürniifd) 


Sinn.  Earracci.  Saöenbe  grauen,  (Setcfjiumg.) 


22 


Sßiener  Äunfiauttion. 


bewegtet  9)?eer  mit  and  ©etoittermolfen  Bred)enbem  ©onnenBlicf,  bann  einen  fdjönen  ©dftoeiger 
©ee  bon  Seu,  ein  ©BiemfeeBilb  bon  ©ube,  eine  ber  ernften,  poefteboflen,  oBerbat^erif cfcen  2anb= 
fünften  auS  ber  ©egenb  um  ©raunftein  bon  ©b.  ©erleid),  mehrere  borjügtiefje  S3itber  bon 
©  cf)  e tf  out  unb  bon  33er6oedf)oben,  bann  felBftberftänbticf)  eine  21uSn>al)l  ber  Beften  Wiener 


bc  .spoogljc.  ©djlafcnbe  grau.  (geicfjrtung.) 

9D?eifter  bon  f$-itger  6iS  Jur  ©egemoart.  ©auermann  ift  u.  a.  burd)  eine  l)errlid)e  lanb= 
fd)aft(id)e  ©tubic  (53(id  burd)  23aum  gruppen  auf  einen  ©ee),  ©teinte  burd)  eine  SO^abonna 
gmifdjen  ben  ^eiligen  $arl  SorromciuS  unb  ©tifabetf)  (bie  Raffung  ba3u,  als  £>au§altar,  nadj 
3eid)nung  bon  fftöSner),  ©anpaufer  bnrd)  eine  ©lijje  31t  ber  ,,^3fänbung",  )ßetten  = 
fofen  u.  a.  burd)  bie  „|)iitte  mit  ^te^runnen"  auf  ber  Sammlung  ©feil,  Sltnerling  burd) 
niedrere  ©tubienfopfe  unb  eine  intereffante  ^ompofitionsffijje  repräfentirt. 

2öer  bie  niebrigen,  bollgeftopften  9?üume  beS  ^aufcS  am  Äofjlmarft  f'ennt,  in  benen  bie 


SBtener  Äunftauftion. 


23 


2lrtaria’fdien  ^unftfdjäfce  untergebradjt  finb,  für  bert  mirb  eg  begreiflich,  bajj  ber  23efit)er  feiner 
Sitbertiebe  3^3e^  Anlegen  unb  ben  ©ammetfteiß  auf  Äunftgattungen  non  minberem  9?aum= 
anfprud)  htntenfen  muffte.  2tber  auch  an  3eid)nunge n  unb  2tquaretten  roarb  eg  attmählidj 
beg  ©uten  fo  biet,  baff  bie  ©djränfe  eg  nicht  mehr  3U  faffen  bermod)ten.  Sltterbingg  Behält  ftd) 
|)err  2trtaria  aud)  bon  btefen  ©eiten  feiner  ©ammtung  einige  Siebtinge  jurüd,  fo  bie  groanjig 
fd)önen  ^eidjuungen  bon  9fambranbt  u.  a.  ©ie  große  Maffe  aber,  barunter  riet  f>öd)ft  Äoftbareg 
non  ben  berühmteren  iD?eiftern  alter  unb  ntoberner  3eih  fommt  unter  ben  Jammer. 

233ir  beginnen  unfere  Stiitentefe  mit  ber  ^errticben  ©ammtung  beutfd)er  unb  italienifdjer 
Miniaturen,  non  benen  mehrere  aug  ber  9iambour’fd)en  ©ammtung  ftammen,  jum  ©eit  grofje 
fpergamentbtätter  aug  Miffalien  mit  munberbaren  Stadialen  unb  fftanbornamenten.  ©obann  ge= 
benfen  tnir  ber  berfdjtebenett  folgen  orientatifdier  Miniaturen,  non  benen  befonberg  einige  inbifcbe 
Stätter  mit  ©änjerinnen,  in  3arteften  ©önen  auggeführt  unb  mit  ©otb  gef>öbqt,  non  aufjerorbent= 
Heber  ©cf>ön^eit  ftnb. 

Unter  ben  ©tubienbtcittern  unb  ©tij^en  itatienifd)er  Meifter  nerbient  in  erfter  Sinie  eine 
fd)bne  ^eberjeicfjnung  bon  fftaffaet  ermähnt  31t  inerben,  ©ie  ftammt  aug  ben  ©ammtungen 
Söhm,  unb  ©affer  unb  ^eigt  ung  namentticb  bie  beloegte  Üiüdenfigur  eineg  nadten 

jungen  Manneg  in  ähnlicher  Seinftettung,  mie  mir  fie  auf  bem  „Urteil  ©atotnonig"  ber  ©tanja 
betta  ©egnatura  bei  ber  ^igur  beg  |jenferg  fef;en ;  ber  Dberförper  ift  anberg  bemegt.  ©ie  Se= 
banbtung  ift  fmchft  frei  unb  lebengbott,  bent  ©tit  bon  9?affaetg  rbtnifd)er  entfpredjenb. 
©er  ^meite  ißtab  gebührt  einem  fcbönen,  aug  bem  fßrennerfchen  Kabinett  ftammenben  Statt  bon 
Stnnibate  ©arracci  mit  berfdjiebenen  ficb  entfteibenben  unb  babenben  grauen;  barunter  tinfg  eine 
gebüdt  fte^enbe,  metd)er  gefdjäftige  ©roten  bef)itflid>  ftnb,  in  ber  ©tettung  ber  in  met;rfad)en  Dfeplifen 
borfommenben  antifen  33ronje  ber  2tpf>robite,  metd)e  fid)  bie  ©anbaten  töft.  ©ag  Statt  ift  bon 
großer,  in  manchen  ©tüden  gerabeju  fftaffaetifdjer  ©dmnheit.  ferner  nennen  mir  eine  Stnjaljt 
bon  ©tubien  bon  ©uercino,  mehrere Stätter  bon  ©iepolo,  ©omenid)ino,  Sanbinetti  u.f.m. 

Son  ben  niebertänbifd)en  Widmungen  gebührt  ber  fpreig  unfereg  ©racf)teng  bem  reijenben 
9ietftiftbtättd)en  mit  einer  fd)tafenben  grau  bon  Meter  be  .jpoocb.  2tucb  eine  fd)öne  getufdate 
geber3eicf)nung  bon  Mc.  Sercbena,  bie  Sanbfdjaften  bon  3.  ban  ©open  unb  ©berbingen» 
mehrere  bezügliche  Stätter  bon  2t.  ban  ©pd  unb  Sorbaeng  merben  teid)t  if)re  Siebtjaber  finben. 
Son  befonberem  Sntereffe  ift  eine  „©änjer gruppe"  aug  ber  grofjen  Sauernfirmeg  bon  SKubeng 
im  Soubre,  metdje  ber  $atatog  mot)t  mit  fRecpt  ber  feinfühligen  §anb  beg  SBatteau  ju= 
fcpreibt.  Hucf)  bon  ©enierg  b.  ä.,  ^3f)it.  Söouberman  unb  SB.  ban  beleihe  finb  mertbotte 
Stätter  bor^anben.  —  ©ie  beutfcben  unb  fran3Öfifd)en  ©d)uten  finben  mir  burch  ein  Statt  bon 
einem  atttötnifdjen  Meifter,  burd)  eine  getufd)te  geber3eid)nung  bon  £>.  ©.  Seftant,  fomie 
burd)  mehrere  re^enbe  ©tubien  unb  ©ntmürfe  bon  Soudter,  Sancret,  ©taube  Sorrain, 
^3ater  unb  D^ic.  ‘ißouffin  bertreten. 

SBeit  größer  ift  bie  ber  mobernen  SUitter.  §ier  finbet  namentticp  bie  Wiener  ©cbute 
t^re  nahe3u  botlftänbige  fRepräfentation ,  burd)  Stcitter  bon  f^ü^rtc^ ,  ©cfyeffer  bon  Seon  = 
hartg^off.  -^aug  ©affer,  $enbi,  2tmerling,  Ärie^uber  (fterrtiche  Saumftubien  aug  bem 
Srater),  9^ub.  2t  tt  (©cf)afe  auf  ber  ©Beibe,  2tnfid)t  bon  Sin3  in  9?aturftubie  unb  auggefiitjrter 
3etdjnurg),  3ot).  ^ßaffini,  Ißettentofen,  ©traßgf cbmanbtner  unb  bieten  anberen.  ©a3u 
lotnmen  f^öne  3eber3eidnungen  bon  ©enetti,  D^aturftubien  bon  9iottmann,  eine  9ieibe  bor= 
trefflicher  2tquarette  bon  $tein  (aug  ber  ruffifd)en  3eit),  3e^)nun3en  bon  Bamberg,  Hermann 
Äautbacp,  Sautier  (Sarfüfete,  für  gdau  ©eebacb  gejeidjuet),  fomie  mehrere  gemüfjde  Stätter 
bon  mobernen  3ran3°fem  ^otlänbern  unb  Statienern,  3.  S.  bon  ©ropon,  ©d)etfout, 
hobelt  u.  a. 

©em  faft  unüberfehbaren  Reichtum  ber  ©ammtung  Strtaria  ftetten  fid)  bie  beiben  anberen^ 
gteicpfattg  3ur  2tuttion  fommenben  ©ammtungen,  ©terne  unb  'ißotiper,  biet  eint)cittid)er  gegen= 
über,  ©ie  enthalten  augfchtießtid)  ©emätbe  bon  atten  Meiftern,  atterbingg  aud)  ber  berfd)iebentten 
©cputen.  ©er  in  Sßien  bor  einigen  3atjren  berftorbene  Dr.  3ran3  ©terne  mar  mit  bem  augs 
ge3eichneten  Sßiener  ^inberar3te  Dr.  Seopotb  M.  ^otiper  burd)  tangjährige  3reunbfd)aft  unb  bie 
gteiche  Siebe  3ur  atten  ^unft  berbunben.  3t)Ter  gemeinfamen,  bon  ebtem  ©cfdttuad  unb  fein= 


24 


SBiener  Äunftauftion. 


finnigem  Urteil  geleiteten  23eftreBen  gelang  eS,  im  Baufe  ber  3e^  eine  ^eihe  borgüglicher  23ilber 
gufammen  gu  Bringen,  bon  benen  nid)t  menige  auS  alten  Berühmten  ©alerien  ftammen.  ©o 
bornefmitid)  auS  ber  ©ammlung  geftetitS  (berfteigert  1859  in  SBien)  unb  ber  ©alerie  ber  Her= 
gogin  bon  23errt;  (berfteigert  1865  in  fßariS).  9?ad)  bem  ©obe  Dr.  ©terne’S  ging  fein  $unft= 
Befitj  burd)  Vermächtnis  in  baS  (Eigentum  ber  Familie  ^3oli^er  iiBer.  -3m  Saljre  1881  fanb 
eine  öffentliche  SluSftellung  ber  bereinigten  Beiben  ©ammlungen  im  SBiener  $ünftlerf)aufe  ftatt 
unb  auS  biefem  2lnla£  gelangten  einzelne  23ilber,  g.  23.  ein  ©utyp,  ein  ©ongaleS  ©ocqueS,  unter 
ber  ^anb  in  anbere  ^änbe.  ©aS  ©roS,  gegen  60  ©emälbe,  fommt  jefd  gum  2luffd)lag. 

SBaagen  fpricf)t  in  ben  „®unftben!m.  in  2Bien"  (I,  342)  bon  bem  23ilberBefit5  beS  Dr. 
©terne  unb  hb6t  auS  bemfelBen  BefonberS  ben  ©igian  unb  ben  3a!oB  fRuibbaet  herbor.  ©aS 
©igianfd)e  23ilb  (Porträt  beS  ©ogen  ©rebifan),  meld)em  neuerbingS  nur  bie  fRangftufe  einer 
SBieberholung  gugeftanben  morben  ift,  hat  im  $ohf  gelitten,  ©emanbung  unb  ^änbe  finb  jebocB 
bon  großer  ©dfonheit  unb  jebenfallS  ift  baS  ©emälbe  ein  253erf  bon  23ebeutung.  ©S  ftammt 
auS  ber  ©ammlung  geftetitS.  ©in  ed)t  fignirteS,  nur  etmaS  bunlleS  23ilb  ift  ferner  baS  fßorträt 
beS  ©rafen  äftartinengo  bon  URoretto  ba  23reScia;  leiber  hat  bie  bargeftellte  ißerfönlichleit 
menig  ©tympathifcheS.  ©ann  finb  auS  ber  ©ammlung  ©terne  gunächft  nod)  gmei  gute  23ilb« 
niffe,  ein  männlid)eS  unb  ein  reeiBlicheS  (letzteres  irrtümlich  Katharina  ©ornaro  genannt),  bon 
23rongino,  eine  groffe  fd)öne  „üftater  ©olorofa"  bon  2lnniBate  ©arracci,  ein  fehr  mirfungS= 
bolleS  tüdftigeS  23itb  bon  ©albator  fRofa  ($ain  unb  2lBel),  enblich  ber  fdjon  ermähnte  groffe 
SafoB  fRuiSbael  herborguheBen.  ©iefeS  an  Umfang  mit  ber  Berühmten  SBalblanbfchaft  beS 
23elbebere  metteifernbe  23ilb,  meldjeS  auS  ber  ©ammlung  geftetitS  ftammt,  ift  gmar  bon  etmaS 
bunllem  ©on,  aBer  meifterf)aft  burcfcgeführt  unb  BefonberS  in  ben  SBolfen  bon  feffelnbem  fReig. 

3n  ber  ©ammlung  ^3oBt^er  Bilben  bie  fRieberlänber  unb  Italiener  ebenfalls  baS  Haupt* 
fontingent.  235ir  nennen  boran  baS  in  ber  Beiliegenben  fRabirung  bon  253.  Unger  trefflich  rehrt>s 
bugirte  ftattlid)e  23ilb  bon  ©.  be  23lieger,  bann  bie  fd)öne  $analanfid)t  bon  ©analetto, 
bie  auS  ber  ©alerie  23errp  ftammenbe  farBenprädftige  „©eBurt  ©hrifti"  bon  ©ebaftiano  bei 
fßiomBo,  bie  leiber  an  ©rlfaltung  biel  gu  münfdfen  übrig  läßt,  unb  baS  intereffante,  bolt  Bes 
geidfnete  23ilb  bon  ©abbeo  ©ab bi  (Äreugigung,  bat.  1335).  —  ©ie  beutfcbe  Malerei  ift  burch 
ein  fdfBneS  unb  reineS  23ilb  bon  |)anS  ÜIRielich,  baS  fßorträt  eines  2lugS6urger  fßatrigierS, 
Beg.  H.  M.  1559,  mürbig  bertreten. 

$af$t  man  alles  gufammen,  fo  ergieBt  fid)  mohl  auS  biefer  lurgen  Überfid)t  fchon,  ba§  bie 
Beborftehenbe  Verweigerung  gu  ben  importanteften  ©reigniffen  im  SBiener  $unftberfeht  unferer  ©age 
gu  rechnen  fein  mirb.  ©S  ift  nur  gu  münfdjen,  bafj  bie  traurigen  Verlfältniffe  beS  SRarlteS  unb 
bie  politifcpen  25$ettermot!en  bie  Hoffnungen  nicht  gu  fd)anben  macben,  meldfe  man  biefer  Sluftion 
allerfeitS  entgegenBringt.  L. 


LIEBES  GEHEIMNIS. 

Marmörgruppe  von  0.  König. 


"Verlag  vonE  A. Seemann  inLe.ip'/ig. 


SSrunnenentwurf. 

Xlene  Bilbtwrfc  von  ®tto  £önig. 

JTEit  21bbilbungen. 

3e  freier  bcr  mobente  Zünftler  feinen  53ernf  erfaßt,  je  Weitere  ©rennen  er  feinem 
Scfjaffen  ftecft,  befto  beffer  für  bie  Stunft,  aber  and)  befto  fcßmierigcr  für  ißn!  ®ie  f,'3Tei- 
lung  ber  Arbeit“,  bcr  ttcuf  nad)  fadjmäßiger  Segren^itng  motten  feine  ?fn§fd)reititngen 
butben.  9?ur  bcm  @eniu§  getingt  e§,  biefeS  ^aftenmefcn  bnrd)  ba§  attgcmcine  Stirnmrcd)t 
nieberjusmingen. 

Otto  Slönig,  ber  Urheber  be§  reijbotten  9J?arrnormerfe§  „£iebe§get)eimni§",  meldjeä 
bie  Sefer  bem  bie3movtatlid)en  £>efte  in  Speliograbüre  beigegeben  finbeit,  ßat  bie  SSaßrfjeit 
ber  obigen  Säße  miebertjott  an  fid)  erfahren  müffen.  ?lt§  geborener  Meißener  mar  er 
mit  Sngenbunterridjt  unb  erfter  ^nnfttßätigfeit  auf  bie  ^leinplaftif  ßingemiefcn  unb  fanb 
in  feiner  «Stellung  an  ber  Shtnftgemerbcfdjide  be§  Öfterreid)ifd)en  9Jhtfeum3  in  bcr  ßeßre 
unb  pflege  ber  beforatiüen  Sfulptur  feinen  eigentlichen  S3entf.  Schon  bie  SBiener  2öelt= 
auäftettung  b.  1873  madjte  ißn  al§  (Srfiuber  geiftooll  erbadjter  unb  rei^enb  am?ge= 
führten  Arbeiten  in  (Sbelmetall  Opitnfdjbomlen,  ©olbfifcßbeden,  Xafelauffäße  u.  bergt.) 
in  meiten  Streifen  Oorteilßaft  befartnt.  2(n  ber  93tütc  be§  mobernen  SSiciter  StunftgemerbeS 
unb  ber  gemerblicßen  gad)fd)uleu  in  Dfterreid)  ßat  er  feinen  oottäubcmeffenbeit  Slnteil. 

Bcüfdjrift  für  bilbenbe  Sunft.  xxi.  4 


26  'Jteue  Stlbroerfe  uort  Otto  Äönig. 

Sftandjeä  funftreidje  ÜBerf  feiner  §anb  fct>müc!t  bie  ©überfamntern  unb  $ßrunfgemäd)er 
be§  ^>ofeö  mtb  ber  ÜBornefymeit. 

2(ber  neben  biefen  funftgeiuerbtidjen  Slrbciten  tjat  Völlig  Don  jetjer  ber  großen  ©tulp* 
tur  feine  Neigung  §ugcluanbt.  (Sr  legt  and)  bei  jenen  ftct§  ba§  |>auptgett>id)t  anf  bie 
gignr;  ba§  Ornamentale  orbnet  er  unter.  (Sr  Will  nid)t  nur  ba§  5tuge  äufferlid)  retten, 


Sörumtcncitttouvf. 

fonbern  beit  inneren  Sinn  befricbigcn.  ißocfie,  Junior  unb  eine  gcfiutbc  ©innlidjfeit 
atmen  au3  feinen  (#ebilbcn  unb  führen  feiner  ^fyantafic  uuauft)ör(id)  bie  ©cftatten  ber 
aittifcn  9CRt)tI)cnbid)tung  unb  nuferer  pcimifdjeu  ©agen*  mtb  9J?ärd)cnWcIt  at§  bie  einig 
fprubetnbcn  OucKen  bc§  ©dfötten  51t.  (Sittern  foldjett  STatentc  ftetjen  bie  Pforten  ber 
grofjen  ^ßtaftif  offen.  2Bir  finbcit  Völlig  bafyer  aud)  unter  benjenigen  ÜUteiftcrn  nertreten, 
tuctdje  bie  mobernen  ÜDfonumentatbauten  28iemS  mit  53i(btncrfcn  amSgcftattet  haben;  foinol)! 
ba$  Cftcrreid)ifd)e  9J?ufeum  als  and)  bie  .^ofmufeen  ttttb  ba§  neue  23urgtl)eater  fdjnuiden 


3Jeue  33tlbroer!e  t»on  Dtto  $örtig 


27 


beforatioe  9^ctief§  Don  feiner  Ipanb.  Sluperbem  entwarf  er  §a£)lrei(f)e  ©rabmonumente, 
lt.  a.  baS  für  feine  erfte  grau  unb  bereu  il)m  ^ngteicf)  mit  it)r  bnrcf)  ein  graufameS  ©c= 
fdjid  entriffene  Slinber. 

(Sin  mcitereS  fruchtbares  (Gebiet  feiner  Xpätigleit  bitbet  bie  Srunnenffufptur.  2öir 
cgebeit  gtoei  Seifpiele  biefer  ©attung,  meldjc  geigen,  mie  ber  Zünftler  Seben  unb  ißoefie  mit 
gefälligem  ülufbau  gtüdtid)  gu  öcrbinben  loeiff. 

t£)agu  fomtnen  eine  fReipe  non  Süften,  (Singelfiguren  unb  ©nippen.  Unter  ben  rea- 
liftifdjeu  Porträts  mag  bie  Süfte  beS  befannten  SüpaufpielbireftorS  gürft  genannt  merben. 
Sie  giebt  eine  ber  marfanteften  fßerfönlicpfeiten  ber  SBiener  Xpeatertoelt  in  lebensvoller 
tfikife  mieber.  Sie  Ijerborragenbfte  unter  ben  Scpöpfungen  ibealen  (SparafterS  ift  baS 
in  unfcrer  Heliogravüre  Vorgefüprte  „SiebcSgcpeimntS“.  9Jcnp  man  eS  fdfon  mit  befon- 
bcrer  2tner!ennnng  begrüben,  meint  fiep  ein  Silbpauer  nuferer  fuuftfargen  3eit  gur  2luS= 
füprung  eines  großen  meprfigurigen  äRarmormerfS  entfcpliefft,  opite  bagu  ben  beftimmten 
Auftrag  erpatten  gu  paben,  fo  faitb  vollenbS  bie  ebenfo  feinfinnige  mie  voUenbete  ßöfung 
ber  felbftgeftellten  Aufgabe  gereepte  SBiirbignng  bei  Zünftlern  unb  ßaien.  Son  feiten 
ber  SBiener  bleibende  mürbe  Küttig  aus  Slnlap  ber  5luSfteEung  beS  ÜBerfeS  im  Zünftler* 
paitfe  1884  burep  Serleipuitg  beS  fReicpelfdjen  fßreifeS  geeprt,  unb  bei  ber  halb  barauf 
erfolgten  SluSfteEung  in  ^Berlin  patte  fiep  bie  ©nippe  niept  tninber  lebpafter  ülncn 
fenmtng  gu  erfreuen. 

Völlig  oerbanft  biefem  (Srfolge  gaptreiepe  Aufträge  für  baS  SluSlanb,  Vorncpnn 
lief)  für  fRujgtanb,  üon  benen  mandje,  teils  Sronge=,  teils  Sftarmorarbeiten,  bereits  auS- 
gcfüprt  fittb.  Sei  nuferem  lepten  Sefucp  in  feiner  SBertftatt  fapen  mir  ipu  an  einer 
Scnfmalffigge  für  (Sttelberger  mobclliren,  bie  uns  im  ÜSurf  fepr  glüdlicp  erfdjien.  2)er 
Äünftler  ftellt  bie  Siifte  beS  Seremigten  auf  ein  fd)lanfeS  ^üftament,  gu  beffen  Seiten 
unten  ein  ©eitinS  unb  bie  fRupmeSgöttin  mit  bem  Strang,  beibe  ftepenb,  $J3lap  finbeu. 
$Bie  bei  allen  JBerfen  Königs  fo  ift  aitcp  pier  SBirflicpleit  unb  ©ebanfe  glüdlicp  Ven 
fcpmolgen  unb  ber  Sortritt  ber  fcpön  bemegten  ©eftalt  gelaffen,  biefem  ebelften  unb  mir- 
fungSüollften  Spradjorgan  ber  fßlaftif. 

C.  v.  L. 


Obere  giiHmig  eiiteg  SBüffettnuffa^eS.  S3on  8.  SBiuger. 


£u5uug  Surger. 

mit  3üuftrationen. 


(©d&Iujj.) 

Ser  allgemeine  Umfdjmititg  ber  berliner  SSert)ättniffe  nadj  bcm  Kriege  bon  1866, 
bitrd)  metdjcn  bie  erfte  ©runbtage  für  bie  gufünfttge  SBettftabt  gcfdjaffen  mürbe,  gab  aud) 
bcr  fünftlerifdjen  Sfjätigfeit  $8urger§  eine  neue  9iicf)tung,  eröffnete  Ujm  ein  neues>  gelb. 
Ser  Sau  be§  monumentalen  9latf)aufee>  mar  fo  meit  gefoltert  rcorbcn,  baf3  man  an  eine 
mürbige  9lu3fd)müdttng  ber  gnncuräitmc  beiden  tonnte.  ^Bürger  fjattc  gelegentlid)  fdjon 
früher  Arbeiten  für  beit  SJta  giftrat  unb  einzelne  üMtglieber  ber  Stabtbermaltung  gelie¬ 
fert,  unb  überbieg  batte  er  in  bcm  SBaumeifter  Sbolfdjer,  metdjer  unter  beut  Stabtbaurat 
Sßaefemantt  beit  23att  leitete,  einen  treuen  greunb.  So  tarn  e§,  baff  man  bei  ber 
Verteilung  ber  beforatiüen  Strbciten  and)  an  ifjtt  badjte,  obmotjl  er,  in  ^Berlin  menigften§, 
nod)  feine  ©etegentjeit  gehabt  tjatte,  feine  ^Befähigung  ba^tt  ttadjzumcifcn.  (Sin  Neuling 
mar  er  auf  bicfem  ©ebiete  aber  nicfjt.  bereits  im  gatjre  1852  batte  er  in  ber  2tlbred)t§* 
bürg  in  ßofcbmitj  bei  SreSben  eine  SCngabt  bon  Stillleben  im  Speifefaate  angeführt, 
unb  1857  batte  i()u  ein  Auftrag  nad)  bcm  Sdjtoffe  ÜHSitanom  bei  SBarfdjau  gerufen,  mo 
er  an  ber  Sede  eineg  Saale§  altegorifdje  Sarftetlungen  ber  Sagb,  be§  £anbteben§  unb 
bcr  üßiebsudjt  unb  in  einer  ©alerie  bie  ^Serfonififation  bcr  Stunft  matte.  2lud)  feine 
Stubicit  maren  ftctg  barauf  gerichtet  gemefen,  ba§  gait§e  ©ebiet  jener  Sfunftfertigfeit  gu 
umfaffen,  metdje  man  bie  Scforatiou  im  meiteften  Sinne  nennt.  Seine  zatjttofen  93üd)er= 
iüuftrationen,  feine  (Sntmürfe  für  (Sinbanbbeden  unb  Sedetgrabirungen,  feine  ßcidjnun* 
gen  zu  töanfnoten,  Stftien  unb  anbcren  SBertpapiercn,  feine  (Sntmürfe  zu  üDMmitten,  feine 
Siplomc,  @bren^ürgcr6riefe,  SubiläumS*  unb  (SriuneruitgSblatter  mititärifdjen  unb  bür* 
gediehen  gnt)att§,  feine  (Sintrittä*  unb  Spcifef  arten,  feine  Slarton§  511  ©taggemälben 
unb  feine  üüftatereien  an  Sedcit,  SBänbcit,  SOtöbetn  unb  ©eräten  fiub,  fo  berfdjiebenartig 
fic  aud)  in  ihrer  (SrfdjciitungSform  fittb,  boct)  nur  dufjerungen  bcr  gleichen  fünftlerifdjen 
Senbenz,  metdje  bei  SBurger  feinegmegg  inftinftib,  fonbern  ba§  bitrd)  unabtäffige  Stubien 
gereifte  (Srzeugntä  einer  füufttcrifct)eu  Überzeugung  mar.  Saf)  mir  zu  biefer  (SrfcnntniS 
getaugt  finb,  miegt  bie  sIRül)c  bottfommen  auf,  bte  mir  auf  bie  Surdjforfdjitng  bon  tau* 
fcitb  unb  aber  taufenb  Sagebudjitotizen  bermenbet  buben,  um  ba§  SBitb  eineg  bon  bcr 
dJfitmett  bietfad)  uittcrfdjätjtcn  StüiiftterS  bcr  Sladjtbelt  möglidjft  unberfätfdjt  zu  über* 
liefern. 

git  ^Burger  lebte  etmas  bon  bau  ©ciftc  bcr  großen  ÜDMfter,  metdje  bie  Statur  nur 
Zitiit  ^etjitet  benutzen,  um  burd)  beit  Stab,  beit  fie  bietet,  zum  dugbrttd  be§  gbealen  zu 


Subroig  93urger. 


29 


gelangen.  ©aS  ©tubium  ber  Statur  ift  ber  golbene  gaben,  ber  fiel)  bitref)  feine  ©agc^ 
büeper  unb  ©riefe  pinburepsiept,  eS  ift  für  üjtt  eine  9trt  ©pmuaftif  beS  ©eifteS,  fo^u= 
fagen  baS  ©al$  für  bie  tägliche  Sftapl^eit.  ©erfelbe  SStantt,  beffeit  fßpantafie  51t  ben 
pödjften  §öpett  emporftieg,  füplt  fid)  in  tieffter  ©emut  unb  ©efepeibenpett  als  ©djüler, 
fobalb  er  an  eine  grofje  Strbeit  perantritt.  Sn  feinen  ©agebüepern  lefe  id)  ab  unb  51t: 
„©ormittagS  sD£obell,  nacpmittagS  im  ©atpaufe  gearbeitet.“  tiefer  trodeue  ©itreauftil 
geminnt  Seben  unb  garbe,  menn  mir  bie  ©titbicn  nad)  ber  92a tur  unb  bie  auSgefüprtat 
Arbeiten,  bie  naturaliftifepe  ©ruitblagc  unb  bie  Dollenbete  ©cpöpfttng  mit  eiitanber  Dem 


Stquaretlftubte  ju  ben  SCRafereieit  int  Seriiner  3tati)aufe  Bon  S.  SSurger. 


gleichen,  ©urger  Dermenbete  feine  Scaturftubien  fetten  ober  niemals  fo,  baff  er  fic  um 
mittelbar  in  feine  Äompofitionen  aufnapm.  ©ein  ©tilgefüpl  mar  fo  ausgeprägt,  baf) 
bie  92aturftubie  tpm  ftetS  ©clbfgmcd  mar,  baff  er  fie  opne  9iüdficpt  auf  bat  pöperett 
gmed,  fonbern  nur  als  ÜLRittel  gur  gorberung  feiner  Siaturanfdjauuitg  auSfüprte.  gmet 
folcper  92aturftubien,  bie  mir  bem  erften  ©eit  biefer  (Sparatteriftif  beigegeben  pabett,  liefern 
ben  Kommentar  bap.  ©ie  alte  grau  (©.  5)  ift  bem  ÜD2obell  mit  jener  objeftioen  gm 
rüdpaltung  nadjgebilbet,  mie  mir  fie  biSper  nur,  maS  beutfdfe  Zünftler  anbetrifft,  an 
griebrid)  (Sbuatb  9D2eperpcim  bcobadjtet  paben.  ©er  §aubmcr!cr  auf  ©.  4  ift  ebenfo 
mie  bie  obenftepenbe  SIbbilbung  eiu  ©eioeiS,  baff  ©urger  in  foldpcn  geidputitgcn  nad) 
bem  £eben  baS  Slugenblidlidjc  unb  ^ug leid)  bleibcttb  (Sparaftcriftifdjc  ebenfo  treffenb  unb 


30 


Subioig  Söurger. 


fcßneibig  511  erf affen  oerftanb  mie  Slbolf  üNensel.  06  er  allein  51t  btefem  ,ßielc  gelangte 
ober  mirflid)  non  SOiengel  beeinflußt  mürbe,  müffen  mir  unerörtert  taffen,  meit  uns  bas 
VemeiSmaterial  baju  feßlt.  Nur  fo  niel  fönnen  mir  fagen,  baß  Vurger  nod)  in  ber  testen 
ißeriobe  feines  SebenS  ßeicßnungen  51t  einer  nod)  nießt  publisirteit  Viograpßie  $aifer 
SBilßelmS  gefcßaffen  ßat,  toelcße  bie  Nioalität  mit  SNenselS  Vignetten  51t  ben  SBerlen 
griebricßS  beS  ©roßen  nicljt  51t  fcßeuen  brauchen. 

Sene  in  Aquarell  mit  breiter,  fixerer  Oedjnif  lebenbig  unb  cßarafterooll  burcßge= 
führten  ©tubien  nacß  §anbmerferit,  geuermeßrntännern  unb  anberit  VollStßpen  maren 
bie  Vorarbeiten  51t  ben  Malereien  im  ©tabtberorbnetenfaale  beS  NatßaufeS.  Slußer 
btefem  Nannte  mar  ißnt  bie  NuSmalung  eines  Vorraumes  jum  geftfaate  übertragen 
morben.  §ier  maren  cS  außer  ber  reicl)  burcß  ©ticßfappen  geglieberten  Oecf'e  neun  Sü- 
netten,  bie  er  31t  malen  ßatte,  bort  acßt  gelber  an  ben  beiben  SäugSfeiten  beS  ©aaleS. 
ÜJiitte  Npril  1869  begann  er  mit  ber  5luSfüßrung  ber  ©fingen  nnb  Kartons,  unb  am 
23.  Oesember  1870  mar  bie  umfangrekße  Arbeit  üollenbet,  bei  bereu  NuSfüßrung  ait 
ben  Söänbett  unb  ber  Oede  er  non  §.  ©cßerenberg  unb  geitmeilig  aud)  non  feinem  Vru= 
ber  Slbolf  Vurger  unterftüßt  mürbe.  Oie  acßt  üBattbfelber  im  ©tabtnerorbuetenfaalc 
füllten  bie  ©ebiete  ber  offentlicßen  Söoßlfaßrt  üerftnnlicßen,  auf  mclcfje  fid)  bie  gürforgc 
ber  ftäbtifcßcit  Vermattung  31t  erftreden  ßat:  $ircßen=,  ©cß ul=  unb  Vaumefcn,  2ßaifeit=, 
2lrmen-  unb  ^ranfenpflege,  ©cßiebSgericßt  unb  ©partaffe,  ©urnunterricßt,  öffentliche 
©ießerßeit  unb  geuerlüfcßmefeit.  Vurger  oerfußr  bei  feinen  Äompofitioncit  bergeftalt,  baß 
er  in  ber  üNitte  einer  jeben  eine  allegorifdje,  ben  ©ebanfen  fpmbolifirenbe  gigur  barftelltc, 
mic  bie  VMffcnfcßaft,  bie  ©ereeßtigteit,  bie  ©parfamfeit,  bie  SSoßltßätigteit,  SlSfulap  u.f.m., 
unb  biefelbe  auf  beiben  ©eiten  mit  rcaliftifdjen,  aus  bem  Sehen  gegriffenen  ißerfonen 

umgab.  ©0  ift  3.  V.  ber  §anbmerfer  auf  ©.  4  ein  Vöttdjermeifter  ©roße,  ber  alte 

SNanit  auf  ©.  29,  melcßcr  fein  ©etb  31m  ©pariaffe  trägt,  ber  Oapesierer  gald.  Oie  burcß 
baS  braune  §olsgetäfel  nod)  nerfteirfte  Ounfclßeit  beS  ©aaleS  läßt  uttS  biefe  Arbeiten 
VurgerS,  auf  melcße  er  felbft,  mie  mir  nod)  feßcit  merben,  einen  großen  Sßert  legte,  feiber 
nießt  meßr  naeß  Verbienft  mürbigen,  sumal  bie  garben  an  fid)  feßon  ctmaS  buntler  unb 
ftumpfer  gcmorbeit  finb.  Slber  mir  uermögen  boeß  mit  ü oller  Oeutlidjleit  31t  erlennen, 
mic  Vurger  bie  ©tubien  tßpifcß  gcmad)t  nnb  geabelt,  mit  einem  mie  fießeren  unb  feinen 
©tilgefüßl  er  fic  31t  beit  allegorifcßen  giguren  in  ber  SOfittc  emporgeßoben  ßat.  Obmoßl 

er  ber  Natur  auf  ©djritt  uttb  ©ritt  nad)ging,  mar  ißm  ber  grobe  Naturalismus  für  feine 

ßmede  itnbraucßbar  unb  aud)  in  feinem  fersen  üerßaßt.  SEBoßl  aber  mußte  er  ben  „guten 
Naturalismus",  mie  er  fid)  auSbrüdte,  3U  fcßäßen,  uttb  er  fargte  nießt  mit  feiner  5lner= 
femtung,  mo  er  bemfetben  begegnete. 

SBäßrenb  mir  itnS  bie  SNalereien  im  ©tabtüerorbnetenfaal  mit  §ilfe  ber  ©tubien 
in  ißrem  Dollen  SBerte  relonftruiren  müffen,  leueßten  itnS  bie  ©cßöpfitngen  in  bem  an= 
bereit  Nannte,  ben  man  am  beften  als  beit  „SNärdßenfaat"  be§eid)itct,  in  Doller  garbem 
frifeße,  in  bem  gatten  Siebreis  ißrer  poctifcßcit  Slonscption  entgegen.  Sn  neun  Sünetten 
unterßalb  ber  Ocdc  finb  SNärdjen  unb  ©agett  mie  OornröScßcn,  ©neemittdßen,  Not= 
fäppcßen,  ber  milbc  Säger,  ber  VlodSberg,  Varbaroffa  unb  bie  Sorelei,  in  ben  gelbem 
ber  Ocde,  bereit  Stompofition  bem  Zünftler  üNonate  loftete,  einseine  giguren  mie  ber 
NMrcßenfönig ,  Suft-  unb  geuergeifter ,  ©noitten,  Nßren  unb  ©Ifeit ,  ber  Nitter  unb  bie 
ftöitigStodjter  bargcftcllt.  Oerfclbc  SNeifter,  ber  im  ©tabtüerorbnetenfaal  bem  NealiSntuS 
bcS  SebcitS  fein  DollcS  Necßt  in  ber  Stunft  eingeräumt  ßattc,  ließ  ßier  feiner  fßßantafie, 


Subroig  Bürger. 


31 


feiner  poetifdjen  ErfinbungSfraft  freien  (Spielraum.  §icr  maltet  als  SBitbnerin  aller 
formen  bie  poetifcpe  SBerflärung  Pom  garten  unb  einmütigen  bis  511m  Sropenben,  fin¬ 
iteren  unb  Erpabenen,  mobei  ein  ppantaftifdjcS  (Element,  metcpeS  bic  ©eftalten  bcr  23>irf= 
licpleit  entrücft,  baS  93inbeglieb  unb  baS  auSglcicpeube  Moment  zuüfdjeit  beit  Extremen 
perftellt.  2öaS  Bürger  l)ier  gefcpaffen  pat,  ift  um  fo  bemuttberungSmürbiger,  tuenn  man 
auS  ben  Sagcbücpcrn  erfährt,  bafs  zmifcpen  biefen  glüdlicpcit  Eingebungen  einer  reichen 
ißpantafie  bie  profaifdje  SSerfeltagSarbeit  an  SBiicpertiteln,  fWanbleiften,  Vignetten,  Snü 
tialen,  flluftrationen  üon  SageSereigniffcit,  in  93cmalung  non  fßorzellantellern,  Scpränlen, 
Srupen  it.  f.  m.  nebenher  lief.  Unb  bamit  niept  genug!  AuS  allen  biefen  SJiüpfalen 
leucptetc  bem  Zünftler  ein  fjeifs  crfepnteS  fiel  entgegen:  ber  Erlös  feiner  Arbeiten  für 
baS  9?atpauS  füllte  ipm  bic  Mittel  51t  einer  Stitbieureife  nacl)  Italien  gemäprat,  unb 
5U  biefem  ftneef  napm  er  Unterricht  in  ber  italienifdfen  Sprache  unb  trieb  beS  AbenbS 
itocl)  italienifcpe  Spradjftubieu  auf  eigene  §anb. 

Sei  einer  fo  enormen  Arbeitstaft  empfaub  eS  Bürger  niept  befonberS  fcpmer,  als 
naef)  bem  AuSbrucp  beS  Krieges  ton  1870  feine  ißemüpungen,  als  f eiepner  im  ©cfolgc 
beS  Kronprinzen  mitgepen  zu  bürfen,  oergeblid)  maren  unb  feine  ©efuepe  abfcplägig  be= 
fepieben  tnurben.  Er  zeiepnete,  auep  opne  babei  getnefen  zu  fein,  eine  groffe  fapl  non 
allegorifdjen,  fpmbolifdpen  unb  realiftifepen,  auf  beit  Krieg  bezüglichen  Sarfteltungen, 
fertigte  Stubicn  nad)  franzöfifepen  ©efaitgencn  an  unb  crpielt  um  fo  mepr  Aufträge,  als 
fämtlicpe  feiftungSfäpige  feiepner  auf  bem  KriegSfdjauptape  tucilteu.  Sie  budjpänble- 
rifepe  Snbuftrie  nidft  nur,  fonbern  auep  baS  Kunftgetnerbe,  namenttiep  bie  ©olbfcpmiebc, 
napmeu  ipn  berartig  in  Anfpntcp,  baf$  er  norläufig  beit  ©ebanfen  an  bie  italienifcpe 
'Weife  aufgeben  muffte.  A3aS  33itrger  in  ben  fapren  1870  bis  1872  an  iöücpertiteln  unb 
flluftrationen,  an  Abreffen,  Eprenbiirgerbriefcn,  transparenten,  feftbelorationen,  EnU 
tnürfen  für  2Sappenfd)ilber,  Kaiferlronen,  Sroppäen,  Silberarbeiten,  ©laSfcnftern,  Sifd)= 
platten  geliefert  pat,  entziept  fiep  Pollfommen  bcr  ^Berechnung.  Ser  Künftler  pat  felbft 
ben  SSerfucp  gemaept,  ein  Verzeichnis  feiner  Arbeiten  aufznftellen.  Aber  bie  fßrobuftionS- 
fülle  jener  aufregenben  Sage  mar  fo  unermepltdp,  bap  er  felbft  baran  oerzmeifeltc,  beit 
ißerfuep  zu  Enbe  zu  füpren.  Er  muffte  am  Enbe  felbft  niept  mepr,  maS  Poit  feinen  Ent- 
roürfeit  auSgefüprt  morben  mar  unb  maS  niept,  obmopl  er  menigftenS  ton  Sag  zu  Sag 
baS  abfolüirte  ArbeitSpenfum  eintrug.  2ßir  finben  in  biefen  Notizen  auep  manepe  bittere 
iBemerfung  mie  „Verballpornifirt !“  unb  „Um  baS  Honorar  betrogen  morben!",  aber  bie 
ScpaffenSluft  mürbe  burd)  foldje  Erfaprungen  niept  beeinträchtigt,  ißon  beloratioen 
Arbeiten  fallen  in  bie  Sapre  1869—1872  nodj  eine  9teipe  pumoriftifeper  ÜBappen  auf 
ber  Sede  unb  SambrequinS  in  ben  ©ratmeilfdjen  Vierhallen  in  ^Berlin,  eine  Sarftellung 
ber  Sßalpalla  für  ben  berliner  Küuftlerüerein,  eine  Konipofition  „Sag  unb  üWadjt"  für 
ben  Sanquier  Kronenberg  in  SjÖarfdjait,  „Sonatpait  unb  SaPib"  für  eine  Villa  in  ^Berlin 
unb  als  bie  umfangreidpte  biefer  Arbeiten  ift  bic  Ausmalung  beS  fWaPene'fdjen  SpeifefaalS 
Zu  nennen.  Selbft  in  biefer  fieberpaften  Spätigfeit,  bei  meldjer  beit  Auftraggebern  bic 
fcpnetle  SSotlenbung  immer  bie  £>auptfad)e  mar,  fonnte  eS  23urger  mit  feinem  lünftlerifcpen 
©emiffen  niept  Pereinbaren,  nur  immer  anS  ber  fßpautafic  unb  auS  bem  §anbgelent  zu 
fepöpfen  unb  barüber  bic  ÜWatur  zu  üernaeptäffigen.  Er  finbet  immer  nod)  ßeit,  an 
füllen  Sommernacpmittagen  nad)  bem  botanifepeu  ©arten  zu  gepen  unb  bort  feine  Sßflan- 
Zenftubien  zu  maepen.  Siefe,  mie  Stubien  uaep  auSlänbifcpen  ©emüfen,  nach  fpummern, 
Scpnepfen,  Seezungen,  Sroffeln  unb  anberen  Selilateffen,  benupte  er  bamalS  unb  fpäter 


32 


Subrcig  Burger. 


fomot)t  f5u  Vorlagen  für  ü£ifd)tarten,  atS  aucE)  für  feine  betoratibcn  sDcatereien  im  ©fmfe; 
faat  bcr  gtora  (1873),  in  beit  ©flimmern  mehrerer  ißribattjüufer  nnb  in  ^Berliner  9}cftau- 
rantS.  @S  fittb  mcift  fct)r  betaillirte  nnb  mit  fmädjtigem  ©efütjt  für  materifdje  SBirfung 
auSgcfütfrte  Aquarelle,  boit  bcncit  mir  eines,  ein  Xrifotinm  bott  ÄrammctSbögetn,  in  $af- 
fimitcfdjnitt,  aitS  mctdjein  bie  greifet  bcr  23et)anbtung  Har  fjerborgefjt,  reprobu^iren. 

Sm  Slnfang  Stnguft  1872  madjte  er  fid)  anf  beit  2Beg,  bcr  ifjn  itad)  einem  tangeren 
3tufentt)att  im  SCaunuS  51t  Anfang  Cftober  itad)  Sftailanb  führte.  23itrger  mar  fiebern 


SVvaminetöuugel.  SlquareUftuöie  Uon  ü.  SBui  gcr. 

itnbüierjig  Satjre  alt,  atS  er  baS  getobte  £anb  bcr  Slunft  betrat,  mie  er  anfangs  glaubte, 
311  fpät  für  feine  Stunft,  mie  er  aber  nadjtjer  mit  ttarem  93tide  einfat),  gerabe  $ur  rechten 
3eit,  um  bie  ®unftfd)ci|e  bcS  SanbeS  mit  richtigem  SBerftönbniS  §u  geniejgen.  2öie  anbere 
Stünftter  oor  it)m,  lernte  and)  93urger  cinfetjen,  baff  bei  bem  tjentigen  ©taube  ber  ^epro^ 
buttionSmittcl,  bei  bcr  9ieid)I)attigteit  bcr  norbifd)en  üftufeeit  nnb  bei  ber  £eid)tigfeit 
bcS  (Sifenbat)nber!el)rS  Staticn  bei  meitent  nid)t  ntetjr  baS  iöitbnngSmittel  ift  mie  in  beit 
erften  ©ejennien  nitfercS  JyatfrtfunöertS.  ßmei  ÜReifter,  mctdjc  auf  bie  §iftorienmaterci 
bcr  neueren  ßeit  beftimmenb  cingemirtt  tjaben,  ©etacroiy  ititb  St!,  $r.  £effing,  fitib  nie¬ 
mals  nad)  Statien  gcfommcit  nnb  bcrbaitfen  bietteidjt  gerabe  biefem  Umftanbc  einen  “Jeit 


Subroig  Bürger. 


33 


Xeforation  eine!  SOfo^penfc^ranfe?'. 
geicfjnung  Bon  2.  Surger. 

geitfcfjrift  für  Mtbcnbc  Shinft.  xxi. 


ißrer  fpe^tfifcß  nationalen  ©igenart.  SCRenget  ging  erft 
al§  ©emsiger  nadj  Italien  nnb  brachte  eS  ^uftanbe, 
baß  er  bie  bort  empfangenen  ©inbrüde,  anftatt  fid) 
burdi  fie  bemättigen  51t  taffen,  unter  fein  fünftterifdjeS 
Temperament  gmang.  SSaS  ^Bürger  fetbft  barüber 
badjte,  erfahren  mir  auS  einem  gamitienbrief,  ber  Oom 
20.  Stprit  1873  auS  fßtfa  battrt  ift  nnb  ber  and)  nod) 
in  anberer  tpinfidft  für  feine  TenfungSart,  für  bie 
©enügfamteit  nnb  bie  IBefcßeibenßeit  feines  SBefenS 
cfjarafteriftifcf)  ift.  „Tann  fab  id)",  feßreibt  er,  „baS 
töaptifterium  nnb  baS  ©ampofanto  mit  feinen  lciber 
51t m  großen  Teil  fel)r  gerftörten  f^reSfcn,  luetcße  aber 
nod)  in  beit  Trümmern  bie  große  Straft  nnb  fftaioetüt 
ißrer  SOZeifter  330110550  ©oggoli  unbiDrcagna  öerraten, 
einzelne  3üQe  bon  gutem  üftaturaliSmuS  nnb  Sbeeit 
haben,  mctdje  feßeittbar  gang  mobern  fittb,  alfo  fcßoit 
im  14.  Saßrßititbert  Slnfdjauitngen,  mie  mir  fie  haben. 
ßiebenSmürbige  ßiige  ßarmtofer  üftaibetät  nnb  bann 
großartige  SBeiße  großer  ©ebanten,  atteS  in  einfacher 
SBeife  in  großen  Linien  itnb  einfachem  ^arbenaufmanb 
borgetragen.  Scß  ßabe  fcßoit  mauchmat  bebauert, 
nießt  geßn  Saßre  früßer  naeß  Statten  gegangen  51t  fein, 
unb  bod),  mer  meiß,  ob  id)  bie  ©ad) eit  fo  gemür= 
bigt  hätte.  SBiettekßt  bin  id)  jcüt  imftanbc,  bie 
©ad)en  gu  üerfteßen.  ©ie  muten  mieß  tuetfaef)  an, 
icß  füßte  boeß,  baß  icß,  meint  and)  inftinfttd,  mancßeS 
bod)  rießtig  angefdjaut  ßabe,  nnb  id)  faitit  im  SfnbenEeit 
an  bie  maneßertei  Tifferengen  mit  StBaefemann  bei  beit 
tKatßauSmalereicn  naeßträgtieß  nur  finben,  baß  icß 
red)t  geßabt  ßabe,  nnb  icß  mitt,  oßne  mieß  51t  rüßmen, 
bod)  gern  auf  bie  SDktereien  im  ©tabtderorbneten= 
fißuttgSfaal  gurüdfeßett  atS  auf  etmaS,  baS  meiner 
mürbig  ift.  Sn  Statien  befomme  id)  red)tc  2uft  gunt 
eigenen  ©d)affett  ober  oietmeßr  id)  freue  mieß  ber 
^e'tt,  mo  id)  fetbftänbig  merbe  mirfett  tonnen,  ©ott 
gebe  mir  nur  nod)  eine  Üteiße  Saßre  Straft  nnb  ©e- 
funbßeit,  bamit  id),  menn  and)  oßne  gtängenbe,  äußere 
©rfotge,  meine  töaßn  oerfotgcit  tarnt,  um  ttidjt  unt= 
fonft  getebt  gu  haben."  9JÜt  feinem  ffteifegenoffen, 
bem  TeforationSmater  Steurer,  befueßte  ^Bürger 
SSenebig,  Stncoita,  9teapet  unb  feine  Umgebung,  ©apri, 
ttiom,  Stffifi,  Perugia,  ^orens,  ©iena,  SJionteotibeto, 
33ifa  unb  ©entta,  überall  bie  tKcfte  alter  ÄSattb* 
materei  auf  baS  eifrigfte  ftubirenb,  nnb  feßrte  am 
1.  Suni  1873  naeß  ^Berlin  gitrüd.  2Bie  fid)  auf  biefer 


34 


Subroig  SSurger. 


©tubicnrcife  immer  bet  ipm  baS  Seben  mit  ber  Kunft  berbanb,  mie  er  aitS  ber  ^Realität 
beS  StnblidS  ftetS  nad)  bem  ©leibenben,  ttaef)  bem  ©infadfen  ftrebte  unb  babei  aticp  ben 
Kern  traf,  mag  nod)  eine  Steifeerinnerung  an  Neapel  bemeifett,  bie  mir  einem  ©riefe  bont 
31.  Dftober  1872  entnehmen.  „Ser  beforatibe  ©ütn  ber  Italiener",  peipt  eS  barin,  „fprid)t 
fid)  in  ber  ©>eforirttng  fclbft  ber  itnfcpeinbarften  ©adjett  auS.  2)icfc  SBafferbuben  finb 
mit  Kaftanien=  aber  ßorbeergmetgen  itmmunbcn,  ©itroiten  garniren  baS  ©üffett,  auf  bem 
bie  ©läfer  fiepen.  Sin  ben  ©eiten  finb  ^pol^fübel  mit  bem  Saffcr,  meldfe  leidet  ge* 
fdinntngen  merben,  um  baS  ©iS  barin  frifcf)  51t  erpatten.  ®ie  Sanbleute  bringen  alles 
per  Darren,  ^meiräbrig  ober  ju  ©fei  in  bie  ©tabt.  Über  bem  ©fei  liegt  eine  grope  ©aft= 
matte,  melcpe  in  Xafdjett  §u  beiben  ©eiten  enbigt,  ba  mirb  nun  ©emüfe  pineingepadt, 
ein  Korb  auf  ben  gebulbigen  ©felSrüden  gefept,  bann  baS  ©att^e  mit  ßmeigen  beftedt, 
bie  bem  ©fei  unb  bem  ©emüfe  ©epatten  geben.  ©0  toanbelt  beim  ber  fepmer  belabene 
fleine  ©fei  unter  bem  Slttfbau  gebulbig  einper.  ©rope  Kartoffeln  merben  an  bürre  Slfte 
geftedt  unb  biefc  aud)  in  bie  Körbe  geftedt.  Senn  irgenb  $ßlap  ift,  fept  fid)  ber  ©auer 
and)  nod)  auf  ben  ©fei.  ©S  ift  bemunbcntngSmürbig,  maS  ein  fold)  fleitteS  £ier  auS* 
palt.  SllleS  reitet;  5U  gup  5U  gepen,  fommt  faft  nur  bei  ben  ©feltreibern  bor.  Sille 
bie  SJcotibc  ber  $lucpt  naep  Slgppteit  fiept  man  täglid)  uttb  ftünblicp  unb  bieleS  erflärt 
fiep  fept  in  italienifdjen  ©ilberit  auS  ber  ScbcnSmeife.  S)ie  SJtaler  paben  alle  SÜtomente 
nur  äu  berarbeiteu  braunen." 

©ic  mertbottfte  grudft,  melcpe  ©urger  oon  feiner  italienifcpen  Steife  peimbraepte, 
mar  baS  ©erftänbniS  für  baS  ©ropartige  unb  ©rpabene.  Sie  für  jebermann,  mären 
and)  für  ipn  Staffael  unb  SJtkpelangelo  nadjaptuungSmürbige  ©orbilber,  unb  mie  biefelben 
itt  ipm  naepmirften,  bemcifen  beutlid)  bie  foloffalen  §albfigureit  ber  militärifepen  Uugenben 
in  ber  Stula  ber  Kabettenanftalt  $u  Sicpterfelbe  unb  bie  gemaltigcn,  SlntunfE  unb  S(b= 
faprt  fpntbolifircnbcn  ©graffitobeforatioueu  in  ber  ©ntpfangSpalle  beS  SJtcper  ©apn? 
pofeS,  in  meld)en  fid)  mit  bent  genialen  ©dfmuug  ber  ©rfinbttng  ber  aufs  ©rope  ge= 
rid)tete  SluSbrud  monumentaler  Siirbe  paart.  ©0  mar  burd)  bie  ©tubienreife  nad) 
Italien  ber  Sting  biclfeitigen  unb  bieleS  umfaffenben  Könnens  gefd)loffen,  baS  fid)  an 
ben  ©amen  Submig  ©urger  tnüpft. 

©ic  gefteigerte  ©autpätigleit  ©erlinS,  meld)c,  mit  einer  furzen  Unterbrecpung,  bis  in 
bie  ©egenmart  ftetig  getoaepfen  ift,  napm  ©urgerS  ©titmirfung  and)  mäprenb  ber  letzten 
Sapr^cpntc  feines  SebenS  ftarl  in  Slnfprud),  unb  §mar  mürbe  er  ebenfo  fepr  mit  Sluf^ 
trägen  boit  feiten  beS  ©taateS  bebaept,  als  fiep  ^ßribatleute  banaep  brängten,  irgenb 
einen  bilbncrifd)eu  ©cpmud  bon  feiner  |)anb  gu  geminnen.  ©r  pulbtgte  babei  bem  ©rmtb= 
fape,  feinen  Sluftrag,  fo  gering  er  auep  fein  modjte,  abjttmeifen,  unb  man  barf  mopt  fagen, 
bap  niemals  ein  Sluftraggebcr  5U  ©d)abcn  fam,  meil  ^ünftlicpfeit  unb  ©emiffenpaftig* 
feit  ^u  ©urgerS  borncpmftcn  ©paraftereigenfepaften  gepörten.  ©r  mar  an  ber  SluSmalung 
ber  UniocrfitätSbibliotpcf  unb  ber  KriegSafabetnie  beteiligt  unb  füprte  im  ©rbgefdfop  beS 
ßeugpaufeS  bicr  grau  in  grau  gemalte  Sanbbilber  auS,  melcpe  eine  ©efcpidjte  beS  ©e= 
lagerungSfriegeS  barftcllen.  Sie  ,3eugpauSbermaltung  taufte  aud)  feinen  mit  ber  geber 
gc^eicpnetcn  unb  getufepten,  auS  24  ©tattern  beftepenben  „KanonencpfluS"  an,  eine  auS 
lebcnSbollen,  genrebitblicpdpftorifcpen  ©tomenten  jufammengefepte  ©efdpcpte  ber  Kanone, 
meld)c  man  als  bie  ©popöc  feines  SebenS  begcidjnen  fann,  meil  ipn  biefe  Sbee  länger 
als  breipig  Sapre  pinburd),  bon  1853  bis  1884  befepäftigte.  ©S  mar  feine  ßieblingS^ 
aufgabe,  an  meldjcr  er  bcftänbtg  befferte  unb  bie  er  burd)  ©infügung  immer  netter 


Subiutg  23urger. 


35 


Momente  erweiterte,  bis  ber  (SptluS  feine  gegenmürtige  ©eftalt  erhielt.  Sm  fßrtitgSpeint' 
fd)cit  §aitfc  unb  im  Calais  beS  §errtt  non  S£teIe=ü£Btndler  in  SSerlttt  t)at  Burger  nidjt 
nur  einzelne  9iänme  —  in  teuerem  befottberS  baS  gimmer  ^er  ^auSfrait  mit  ÜDMrcpen* 
barfteüungen  —  öollftänbig  auSgemalt,  fonbern  and)  japlreicpe  ©ntmürfe  für  Spürfüllungen, 
Sopraporten,  Sdjrcutfe  u.  f.  m.  auSgefüprt.  ©eine  Spegialität  mar  bie  Sntarftenmalerei, 
bie  er  felbft  mit  aujgerorbentticper  ßeidjtigfeit  unb  ©efd)meibigteit  ber  §anb  auSübte. 
Sie  (Sntmürfe  für  Srupen,  SBüdjem,  Kappern  unb  ASappeiifcpränte,  töüffcttS,  235afcf)= 
toüettcn,  Sifdjplatten,  ^aitbfcpup*,  Toiletten*  unb  Storfettfäftdjen  fprecfjen  ebenfo  fepr  für 
bie  unerfdpöpfltdje  güllc  feiner  fßpantafie  als  für  bie  tmu  rcinftem  unb  feinftem  StiU 
gefügt  getragene  SSirtuofität  in  ber  ^erbinbitng  öon  pflai^lkpeit  Elementen  mit  Sier= 
unb  äftenfcpenftgureit,  mit  Stopfen  unb  dAaSfeit,  mit  Attributen  unb  Spmbolen.  (SS  ift 
eine  neue,  öollftänbig  originelle  Art  öon  ©rotteSfen,  bie  fid)  bisweilen  51t  fo  öottfommenen 
(Schöpfungen  ergebt,  mie  fie  burep  bie  als  ^opflcifte  mitgeteilte  $üüung  eines  23üffcttauf= 
fapcS  unb  burd)  bie  Seforation  ber  Scitcnflädje  eines  AuffapeS  auf  einem  dAappenfdjrant 
(S.  33)  repräfentirt  merbcit. 

Um  baS  93i£b  feines  Schaffens  mcnigftenS  in  ben  äußeren  Umriffen  5U  öeröollftäit' 
bigen ,  citiren  mir  bie  ÜDc'alereien  in  beit  ßimmern  ber  f^ürftin  53iSmard  im  ehemaligen 
Calais  Dtab^imiü  in  Berlin,  in  beit  Raufern  öon  SufjmanU'^pellborn  unb  ©ilfa,  im 
Sturfürftenfeller  unb  im  Dieftaurant  §um  großen  St'urfürften,  ferne  StartonS  für  ©laS= 
malereieit  gunt  Schmu  de  öon  Stird)cn,  ^ßaläftett,  9Bopm  unb  SlBirtSpäufern,  bie  großen 
SlluftrationScpflen  für  baS  ^oftftammbud)  unb  baS  (nod)  nidjt  erfepienene)  „ISucp  öon 
ber  SSeltpoft“,  baS  ©lodc=  unb  Jammer?,  fomie  baS  ISelagerungSfpiel  für  beit  fron- 
prin^ltcpen  Sptelfdjrcin.  fftid)tS  beitd)te  tpm  51t  gering,  um  nicpt  feiner  St'unft 
tcilpaftig  51t  merben;  bie  löemältigung  grofjer  monumentaler  Aufgaben  machte  ipn 
nicht  übermütig.  (Sr  jeidjnete  politifd)e  Staritaturen  für  Söipbtätter,  Vignetten  für  Ab* 
reifjfalenber  unb  SBäfcpefartoitS,  unb  mitten  in  biefer  bis  51011  lepteit  Augenblide  uniöer* 
feilen  Spätigtcit  enbete  fein  Seben,  nadjbcm  er  burd)  eine  fö'ur  iit  35aben*93aben  öergebenS 
Teilung  öon  einem  Diabetes  gefud)t  hatte,  am  22.  Dftober  1884. 

2öir  ftehen  biefer  Spätigfeit  nod)  51t  nape,  um  fie  naep  allen  fRtcptungen  mürbigen 
5U  fönneit,  obmopl  uitS  bie  ©röffrtung  feiner  üDAtppeit  fcpoit  einen  guten  Schritt  in  ber 
(SrfenntniS  feiner  Ißebeutung  meiter  geholfen  pat.  üDZit  öollfontmener  Stlarpeit  fiept  aber 
baS  93ilb  beS  dftanncS  in  unferer  (Sr inner ung  ba.  Surd)  eigene  Straft  emporgeftiegen, 
patte  er  baS  löemufjtfein  unb  bie  Überfteugung  feines  SBerteS,  bie  er  jebod)  niemals  in 
ben  SSorbergrunb  fd)ob,  um  feine  ißerfon  mit  ©laii5  51t  umgeben.  <Sr  biente  nur  ber 
Socpe,  er  biente  ipr  bis  5ur  Sd)roffpeit  unb  fftüdficptSlofigteit,  meint  er  ein  als  richtig 
ertannteS  ^ßrin^ip  burepfeeptett  mollte.  Aber  feine  lautere  ©efiitnung,  bie  unantaftbare 
(Sprenpaftigfeit  feines  (SparafterS  liefen  teilten  ßmeifel  an  ber  Uneigennüpigfcit  ber 
Semcggrünbe  feines  §anbelnS  auffütunten.  SaS  Scplimmfte,  maS  man  ipm  51011  SSor* 
murf  mad)en  tonnte,  mar,  bap  er  unenbtid)  mepr  mußte  unb  tonnte  als  bie  meiften  feiner 
ftunftgenoffen,  unb  baS  ift  ein  $epler,  ber  in  ber  E'üuftlerrcpublif  als  ttnöergeiplicp  gilt. 
Sap  er  öon  feinen  überlegenen  dritteln  and)  ben  cntfpredjenben  ©ebraüd)  maepte,  mirb 
feber  billigen,  ber  im  Stampfe  umS  Safcin  fclbft  feinen  dftann  ftept. 


9lfcolf  tHofenbevg. 


£u6ttng  2?icfyters  Selfrftfrograpfyr). 

®aS  ÜBefte,  waS  über  einen  Zünftler  gejagt  werben  fann,  erfahren  wir  in  ber  Siegel  auS 
feinem  eigenen  SKunbe.  Er  mag  fid)  oiefleid)t  irren  über  baS  SKafj  feiner  Begabung,  fein  S3er= 
bienft  überfd)ät3en,  bie  ©d)ulb  geringeren  Erfolges  gern  auf  anbere  ©d)ultern  laben.  Über  feine 
Entwidelung,  über  bic  (Sinfbiiffe,  Welcfje  feine  Sugenb  beftimmten,  in  bie  filteren  23af)nen  brängten, 
gewährt  bod)  nur  ber  Zünftler  felbft  Oollfommenen  Sluffddufj.  SBefäjjen  wir  red)t  biete  eigen= 
fjänbig  gcfd)riebene  SebenSerinnerungen  unferer  Zünftler,  wir  mochten  bafitr  gern  bie  SKehrgahl 
ber  ^Biographien  in  $auf  geben.  *Kid)t  gering  War  baffer  unfere  f^reube  bei  ber  9^ad)rid)t,  baff 
fhtbwig  9iid)ter  biogra^ifdie  2tufgeid)nungen  f)interlaffen  hat.  ®er  9Kauu  war  fo  prächtig  ein= 
fad),  fo  el)rlid)  unb  burd)  unb  burd)  Wahr,  er  liebte  fo  fef)r  bie  Einfel)r  in  bie  inneren  @ebanfen= 
freife  unb  prüfte  fo  fireng  bie  eigenen  Emhfinbungen,  baff  Wir  fid)er  erwarten  bürfett,  in  einen 
treuen  unb  reinen  ©lieget  zu  bticf'en.  ES  ift  nicht  baS  erfte  SD^at ,  baff  Siid)ter  zu  unS  fpricpt. 
2llS  Dtto  Sahn  bie  treffticpe  Einleitung  jum  9iid)teralbum  1855  fd)rieb  —  fie  ift  fpäter  in 
£).  SalmS  SBiographtfcpen  Stuffciljen  abgebrudt  Worben,  —  benu^te  er  reid)e  SKitteilungen  9iid)terS 
über  baS  Oäterlidie  £>auS  unb  feine  Sugenb.  $ie  „SebenSerinnerungen"  wieberhoten  biefe  Sugenb= 
gcfdiidde,  unb  wenn  fie  aud)  natürlich  ausführlicher  gehalten  finb,  fo  blieb  bod)  ber  Äern  berfelbe. 
9?ad)  einer  anberen  ©eite  hin  ergänzt  unb  erweitert  baS  rwrliegenbe  23ucf)  unfer  SBiffen.  ES 
enthält  nid)t  btofj  Erzählungen,  fonbern  aud)  23efenntniffe  unb  jWar  33efenntniffe  boppelter  2lrt. 
©owol)l  Toie  fid)  feine  fünftterifdje  Siatur  entwidelte,  als  aud)  wie  fein  tief  religiöfeS,  ebenfo  finniges 
Wie  innigeö  2öefen  allmählich  hernnreifte,  lernen  wir  erft  auS  ben  „JebenSerinnerungen"  boll= 
ftänbig  begreifen,  ©aburd)  unterfd)eiben  fid)  bie  leideren  Wefentlid)  bon  bem  löftlichen  Fragment  einer 
Stntobiographie,  tt>eld)e  wir  Siietfd)elS  geber  berbanlen.  Sn  biefem  23iid)lein  wirb  unS  in  naibem 
«olfSton  baS  l)er^e  Sugenbteben  beS  ÄünftlerS  borgeführt.  ®er  «erfaffer  berfenft  fid)  boll= 
fommen  in  bie  Erzählung.  Ein  leifer,  fd)Wermütiger  -jpaud)  burd)Weht  bie  ©d)itberung  unb  er= 
füllt  ben  ?efcr  mit  banger  Teilnahme,  mag  biefer  aud)  bon  bem  gäben  Sßillen  beS  Knaben  unb. 
ber  ©hatfraft  ^  SünglingS  eine  günftige  2öfung  beS  fd)Weren  ©dfidfalS  h°ffen-  Solche  padenbe 
2lnfd)aulid)feit  ift  in  Siid)tcrS  Erinnerungen  nid)t  in  gleidjem  SKajje  borl)anben.  9?ad)  bem  23e- 
rid)te  beS  .jpcrauSgeberS  finb  biefetben  erft  im  l)öl)eren  ©reifenalter  (1869 — 1879)  niebergefd)rieben 
Worben.  ®er  große  Zünftler  hatte  längft  bie  SKühfeligleiten  beS  erften  Emporftimmenö  auf 
feiner  i'aufbaljn  iiberWunben.  3ur  Erinnerung  gefeilt  fid)  baher  ftetS  ber  3)anl  über  bie  glüd= 
lid)en  Sßenbungen  in  feinem  £eben.  SD?it  heiterer  SSehaglichteit  blidt  er  auf  bie  Srrpfabe,  welche 
er  anfangs  eingefd)lagen,  auf  bie  -jpinberniffe,  Weld)e  fich  ihm  in  ben  2Beg  geftellt  hatten,  guriid. 
$ie  Ergäl)lung  begleitet  er  gern  mit  Erwägungen,  Weld)e  bie  SBeiSheit  beS  reiferen  2llterS  ein= 
gegeben  hat-  Subwig  9iid)ter  fprad)  fid)  über  baS  3H  ^  ^ev  9?ieberfchrift  feiner  33io= 

grapfne  leitete,  aud)  offen  auS.  Sn  feiner  23efd)eibenl)eit  zweifelte  er  manchmal  an  bem  Erfolge 
feiner  Sciftung.  „Siur  in  bem  Salle,  baff  eS  mir  glüdte,  irgenb  einen  -Kühen  gu  ftiften,  auf  baS 
Eine,  33efte,  .jpöd)fte,  £iebfte,  Sefeligenbfte  hinguWeifen  unb  jemanb  bafür  anguregen,  lönnte  id) 
eine  Rechtfertigung  finben  für  baS  biele  ©efd)reibfet."  £)ie  Betonung  beS  lehrhaften  Elementes 


*)  SebenSerinnerungen  eines  beutfdf)en  3Mer§,  <SeI6ft6iograpl)ie  nebft  $Eagebud£)nieberf Triften  unb 
«riefen  non  Subtnig  dichter,  herausgegeben  non  £einr.  dichter,  ftranffurt  a.  3 Jl.,  Soh-  2Ut. 


Siibiotg  AicpterS  Selbftbiograppie. 


37 


tu  RicpterS  Autobiografie  fcp  liefet  feineömegS  einen  £abet  in  ficf).  3)ie  Reflexionen  brängen 
fid)  niemals  auf,  tragen  überalt  baS  ©epräge  innerer  maprpaftiger  Überzeugung  unb  Reifen  treff= 
lief),  bie  Sebeutung  ber  einzelnen  ©reigniffe  für  bie  fpätere  ©ntmidelung  beö  9RanneS  in  baS 
rechte  Sidjt  gu  fepen.  2Benn  fte  and)  gumeilen  ben  gluß  ber  ©rgäptung  unterbredjen,  fo  bemapren 
fte  bod)  atS  Sefenntniffe  eines  Zünftlers,  ber  eS  beffer  atS  atte  anberen  Oerftanben  pat,  baS  §erg 
beS  SolfeS  gu  getoinnen,  einen  popen  2Bert.  ®aS  Silb,  meld)eS  mir  unS  bom  Zünftler  bisher 
auf  ©runb  feiner  £pätigleit  gegeiepnet  paben,  mirb  atterbingS  nid)t  burd)  überrafdjenb  neue  3üge 
bereichert.  3m  ©egenteit  mirb  nur  ber  ©inbrud,  mie  treu  unb  rein  fid)  in  ben  Skrfen  feine 
fßerfönlidjfeit  mieberfpiegelt ,  nod)  berftärlt.  dagegen  empfangen  mir  erft  jeljt  über  bie  ©nt= 
midetung  biefer  fperfönlicpfeit  bolle  Älarpeit.  Sen  betn  Sebutengeidjner  unb  Rabirer,  ber  fid) 
bie  päßliepe  .Stnggfdje  SRanier  (Abrian  3^nS3  toar  her  Sefer  feines  SaterS,  biefer  mieber  ber 
erfte  Seprer  unfereS  Submig  Rid)ter)  bereits  bottftänbig  angembf)nt  patte,  bis  gu  beut  „ferner  ber 
{(einen  2eute",  gu  bem  naturmapren,  poetifdmn  ©djilberer  unfereS  SolfeS  mar  ein  mcitcr  S3eg 
guriidgulegen.  Auf  biefem  2öege  erfd)ien  unS  biSper  ber  römifepe  Aufentpatt  ein  giemtiep  über= 
ftüfftger  .jpaltepunft.  3ept  erft  erfapren  mir,  baß  gerabe  in  Rom  bie  ©ntfdjeibung  fiel,  pier  eigent= 
tiep  guerft  fein  maprer  Seruf,  beutfcpeS  Sanb  unb  beutfd)eS  Soll  in  ipren  anfprucbStofen  unb 
boep  gur  ©eele  fpreepenben  gönnen  unb  Äußerungen  neu  gu  beteben,  ipm  offenbar  mürbe.  Rom 
befreite  ipn  Oon  ber  ^wgflfdjen  ©dmblone,  Säume  unb  Slätter  gu  geidjnen,  geigte  ipm  an  ber 
©teile  trodener  Sebuten  poetifd)  empfunbene  pifiorifepe  £anbfcpaften.  „3>ie  ibeate,  fogenannte 
piftorifepe  £anbfd)aft  mar  biejenige  Ricptung,  auf  metd)e  icp  auS  iuuerfter  Reigung  toSfteuerte." 
®ie  peroifepe  Sanbfcpaft  freitief),  mit  ipren  mud)tigen  formen,  iprer  autifen  ober  bibtifepen  ©taf= 
fage,  ftanb  nid)t  naep  feinem  ©inne.  Aßopt  aber  (ernte  er  auS  $od)S,  ©cpnorrS  £anbfd)aften 
baS  enge  Sanb  gmifepen  bem  Soben  unb  ben  SRenfcpen  fennen.  3m  3apre  1825  fdjrieb  er  in 
fein  £agebucp  fotgenben  ©aß,  auS  metd)ern  eigenttid)  fd)oit  ber  gange  fpätere  Richter  perauS= 
btidt:  „j£)ie  äußere  Ratur  ift  unS  größtenteils  nur  in  ipren  Segiepungen  gunt  fRenfcpcn  intern 
effant  unb  merfrciirbig."  ©inige  9Ronate  früper  mar  er  fid)  bereits  gang  ftar  über  feine  $un)t- 
giete  gemorben.  „$od)S  £anbfd)aften  mürben  mir  beffer  gefatten,  menn  meniger  ©tit  barin  gu 
fpüren  märe.  ®aburd)  giebt  er  ben  ©inbrud  nid)t,  ben  bie  Ratur  giebt.  ®cr  Äiinftter  finbet 
oiet  baran  gu  bemunbern,  aber  ben  Ricptfenner  unb  ben  natürlichen  9Renfd)cn  läßt  eS  ungerüprt. 
—  ©S  ift  gemiß  reept  gut  für  ben  £anbfd)after,  menn  er  bie  SolfSfagen,  SieDer  unb  fRärdjen 
feiner  Ration  ftubirt.  ©r  fiept  barin  ben  ©eift  beS  SolfeS,  metd)er  mit  biefen  ©agen  feine 
Umgebungen  belebt.  ®aS  Soll  fuept  biefen  ©eift  gu  faffen  ober  auSgubriidcn,  inbem  eS  munber- 
bare  ©efepiepten  baran  fnüpft.  Unb  maprlid),  er  ift  aud)  immer  gut  getroffen,  red)t  bolfStüm* 
liep  auS  ber  ©age  felbft  unb  bem  ©lauben  unb  ©mpfinben  beS  SolfeS  entfproffen.  2öie  perr= 
lief)  finb  in  ben  fRärcpen  baS  gepeimniSOolle  SBalbbunfel,  bie  raufepenben  Säume,  blüpenbeit 
Slumen  unb  $nofpen,  bie  fingenben  Söget  unb  bie  bunten,  giepenben  Söolfen  aufgefaßt,  in  ben 
©agen,  alte  Surgen,  $(öfter,  einfame  Söalbgegenben ,  fonberbare  gelfen  bargeftetlt!  kopier, 
©cpäfer,  fßilger,  fc^öne  3ungfrauen,  3äger,  9Ritller,  Ritter,  Ripen  unb  Riefen,  baS  finb  bie 
natürlicpen,  romantifepen  fßerfonen,  melcpe  in  jenen  ©agen  fpielen."  ©ein  SBunfd)  gept  bapin, 
„bie  Ratur  mit  einem  reept  einfältigen  frommen  Äinberfinn  gu  erfaffen  unb  fie  ebenfo  anfprud)S= 
loS  unb  einfad),  tote  ein  liebebolleS  ©piel,  bargufteUen  unb  gu  bepanbetn."  Unb  fotefje  AuS= 
fpriiepe  tput  Richter  in  feinem  fünfunbgmangigften  3apre,  inmitten  ber  finnberüdenben  itatienifepen 
Ratur,  im  Angefid)te  ber  großen  2Berfe  auS  ber  antifen  3^1  unb  ber  Renaiffanceperiobe.  ®ie 
italienifche  Ratur  mirfte  auf  ipn  anberS  als  auf  bie  Äunftgenoffen.  „AbenbS  fomponirte  icp,  aber 
immer  fallen  mir  nur  beutfcpe  Raturen  ein,  nie  etmaS  3talienifcpeS."  ©in  anbereS  2Rat  magt 
er  baS  $epermort:  „3bie  italienifdje  Ratur  pat  bod)  bei  aller  iprer  ©djönpeit  etmaS  ©oteS;  icp 
finbe  in  ipr  niept  biefe  ergreifenbe  ©prad)e,  fie  fiept  nid)t  auS,  als  pätte  fie  ber  liebe  ©ott  ge= 
maept,  fonbern  als  lönnten  fie  bie  SRenfcpen  aud)  fo  erfinben."  gür  Rid)terS  ©timmung  in  Rom 
bleiöt  eS  begeiepnenb,  baß  ipn  unter  ben  öatifanifd)en  ©djäßen  ber  munberbare  gifd)gug  Raffaels 
am  meiften  feffelte  unb  £igianS  lanbfd)aftücpe  £>intergrünbe  mit  Segeifterung  erfüllten.  Aud)  mie 
er  2)ante  für  feine  lünftlerifcpen  3toede  auSnußt,  eparafterifirt  unferen  SReifter.  ®ie  erfte  Am 
regung  gu  bem  ©emälbe:  ®er  Abenb  in  ©ioitella,  boten  ipm  ®ante'S  Serfe: 


38 


Subioig  3M)ters>  ©elbftbiogrcrpfjie. 


S)ev  £ag  ging  unter  unb  beS  2(tl)erö  SSräune 
3tief  bie  ©efcfjöpfe,  bie  ba  finb  auf  (Srbeit, 

3Son  ifjrer  9JJühfaf. 

2)aS  überfeine  9iid)ter  auf  feine  253eife:  ©in  3UÜ  bon  Sanbleuten  fteigt  bie  Reifen  hinan,  auf 
metepen  eine  alte  Keine  23urg  liegt.  ©>ie  ®aramane  fd)liejjt  eine  junge  «Schnitterin  (9iid)terS 
23raut),  bie  ctmaS  zurücfgeblieben  ift  unb  fid)  im  ©epen  flüeptig  umfepaut.  ©er  ©ang  zur  .fpöfle 
©ante’S  bermanbeltc  fid)  in  feiner  Sßpantafie  in  eine  frieblid)e  3bt)l(e. 

2Bir  paben  Bisher  9iid)terS  breijäprigen  Slufentpalt  in  fttom  für  eine  nuldofe  ©pifobe  in 
feinem  Äünftlerleben  angefepen  unb  feine  35efeprung  jum  bentfd)en  Skater  bon  bem  SluSfluge 
nad)  Muffig  im  Anfänge  ber  breiiger  3apre  batirt.  Setjt  duffen  mir,  ba{j  bie  ©egeifterung  für- 
feine  (peimat  fd)on  in  ben  römifd)en  Sauren  in  itjm  hämmert  unb  nur  äujjere  23erpältniffe  baS 
©inleben  in  baS  beutfd)e  23olfStunt  belagerten.  ®ie  ©infamfett  unb  Sübgefcploffenpeit  in  SDtajfen 
(1828 — 1835)  allein  mar  eS,  mctd)e  baS  ^eitnmep  nad)  Italien  bis  zum  $ranfpaften  fteigerte. 
©elbft  feine  Vorliebe  für  £>unbe,  bie  er  faft  in  feinem  (polzfdjnitte  anzubringen  bergifft,  bürfte 
bieffeidjt  auf  ben  ffeinen  piccinino  ober  Sßitfd),  ber  ifm  auf  ber  ^uffmanberung  bon  SRont  nad) 
©eutfd)tanb  juriid  begleitete,  juritdjufüfjren  fein.  28ir  haben  unS  biSf)er  mit  ben  S!ebenSerinne= 
rungen  nur  fo  mcit  befd)äftigt,  alb  fie  unS  einen  ©inblid  in  9iicpterS  fftatur  unb  ©ntmidelung 
gemährten.  25?ir  möchten  aber  nid)t  ben  ©tauben  meden,  baff  fiel)  berfefbe  nur  mit  feiner 
eigenen  fßerfon  befct>äftige.  ©er  slfbfd)nitt  über  Sftom,  bon  ber  Sugenbgefepiepte  ganz  abgefepen, 
ift  reid)  an  SDUtteilungen  über  feine  greunbe  unb  ©enoffen.  ®a  baS  23ud)  poffentlidj  in  recht 
biete  -fpänbe  gefangen  mirb,  berjidjten  mir  auf  nähere  Angaben.  9?ur  eine  Stelle  heben  mir 
f)erbor,  meit  fie  meit  berbreitete  3rrtümer  befeitigen  l)ilft.  S^cpt  erft  feit  geftern  unb  heute, 
fonbern  bafb  nad)  ifjrem  Auftreten  mürben  bie  beutfd)=römifd)en  Zünftler  ber  argen  ®ering= 
fd)üt$ung  ber  eigentfid)en  SDialertedpiif  angeffagt.  Stuf  biefe  SBormürfe  antmortete  ©cpnorr:  „253ir 
—  nämfid)  ©orneliuS,  £>berbed  u.  a.  —  patten  bamalS  boflauf  gu  tl)un,  nidd  allein  bie  fßrin= 
jipieit,  bie  @runbanfd)auungen  ber  alten  grofjen  Süfteifter  beS  fünfzehnten  3aprpunbertS  zu  er= 
forfchert  unb  feftjufteHcn,  fonbern  mir  mußten  nad)  benfelben  audj  fefbft  fd)affen  unb  arbeiten 
fernen.  ®a  bie  aften  ©runbfagen  berforen  gegangen  maren,  festen  mir  ju  ben  Duellen  jurüd, 
in  bereit  Verlaufe  fo  ©roffeS  unb  23ollfommeneS  entftanben  mar.  ©3  mar  unS  unmöglich,  alles 
auf  einmal  ju  leiften,  unb  mir  glaubten,  bie  25$eiterfüprung,  namentfid)  bie  2luSbi(bung  ber  ®ed)nif 
ben  yfad)fomtnenben  überlaffen  ju  fonnen."  253ir  feljen,  bon  einer  grunbfäplicpen  23eracptung 
ber  tcd)nifd)cn  ©eiten  ber  SDfaferei  mar  feine  fftebe.  ©anj  richtig  fünften  aber  bie  Männer,  baß 
fie  bie  mangefnbe  SKaturmaprljeit  nid)t  auf  unmittelbarem  2Bege,  fonbern  nur  burd)  SJlnfcpluff  an 
ältere  gefunbe  253cifcn  ber  $unft  mieber  zufiil)ren  fönnen.  «fpat  fid)  bie  festere  einmal  in  leibige 
Spanier  berrannt,  fo  führt  ber  253eg  gur  ‘jftatur  nur  burd)  ftrenge  fttliftifche  ©tubien.  3m  23ers 
glcid)e  zu  ber  früher  l)crrfd)enbeit  Übung  (man  benfe  an  ben  23aumfd)lag)  befigen 

bie  Sßcrfc  ber  ®eutfd)=9?ömer  cntfd)iebcn  eine  größere  9?atürlicp!eit.  Unb  nur  mit  jener,  nicht 
mit  bett  Stiftungen  ber  ©nfel,  ntufj  man  bie  ©pätigfeit  ber  ®eutfdj=9?önter  in  fßaratlele  ftellen, 
mill  man  bicfelben  billig  beurteilen. 

fJJod)  ein  anberer  Spunft  mirb  bttrd)  bie  „ SebenSerinnerungen "  in  flarcS  Sicht  gerüdt.  33e= 
fanntlid)  erfuhr  bie  SUJehrzal)!  ber  53ercf)rer  9iid)tcrS  erft  nad)  feinem  ©obe,  bet  ©elegenpeit  ber 
Scgräbitiöfcier,  bafj  er  ber  fatl)olifd)cn  Äird)c  angel)örte.  SWun  mirb  aflerbingS  baS  ^iinftlertunt 
nic^t  burd)  baS  23cfenntniS  beftimmt.  SBet  9tid)ter  mirf'te  aber  ,bod)  bie  9?acf)rtd)t  überrafd)enb. 
fTfid)t  nur  maren  feine  SBcrfe  in  eoangelifdjett  Greifen  am  meiteften  oerbrettet,  mir  glaubten  aud) 
in  benfelben  nielfad)  ben  2Btebcrfd)cin  ber  ©itten  unb  3lnfd)auungen,  roeldje  in  ben  lederen  perrfchen, 
Zu  crblidcn.  253er  9iid)ter  auS  bem  ftilBgcniütlid)en,  fittenftrengen,  frommen,  proteftantifd)en  S|3farr= 
paufe  abgeleitet  hätte,  märe  fdjmerlid)  auf  3tueif^er  geflogen.  9fun  empfangen  mir  bie  2lufflärung. 
f)?id)ter  mar  proteftantifd)  getauft,  aber  in  einer  fatf)olifd)eit  ©d)ule  unterrid)tet  morben  unb  hutte 
fid)  auS  religiöfem  3nbiffcrcntiSntuS  erft  als  Süngling  z«  biblifd)er  ©rfenntniS  unb  d)riftlid)en 
2lnfd)auungen  emporgearbeitet,  ©rft  nad)  langer  innerer  Unflarljeit  mürbe  er,  um  mit  bem 
©iedfcfjen  ©orffdjulzen  z«  fpred)en,  „mit  ©btt  gemein".  „23on  ^onfeffion  unb  ^irdjenlefjre", 
fo  fd)ilbert  er  fein  Sieben  in  9tom,  „mar  unter  und  faft  niemals  bie  fftebe;  niept  gorm  unb 


Aeue  5ßradf)troerfe. 


39 


Uniform  mar  e§,  mag  ung  am  bergen  lag,  fonbern  bie  ©ad)e  felbft.  Sdj  bad)te  meber  an  ißrote= 
ftantigmug  nod)  $atf)oligigmug,  fonbern  füllte  in  333irflid)feit  bag  ©lüd,  S^rifto  angugef)ören 
unb  fein  SBort  gu  haben."  £)b  nid)t  erft  müf;fam  erkämpfte  ©etbfterfabrungen  bort,  mo  ber 
naioe  ©taube  nicht  mehr  mögtid)  ift,  bie  religiöfe  'ipbantafie  befrud)ten  unb  mit  ©eftatten  boft 
innerer  Sßafjrfjeit  erfüllen,  mag  meiteren  ©rmägungen  ixberlaffen  merben.  Merfroürbig  bleibt  eg, 
baß  gerabe  in  einem  Zeitalter,  melcßeg  ftrengeg  $ird)tum  menig  fannte  unb  bie  Menfcßen  nad) 
!ird)lichen  33efenntniffen  gu  fd)eiben  faft  gang  verlernt  hatte,  bie  religiöfe  Äunft  am  fd)önften 
blühte. 

@o  gemährt  9iid)terg  ©elbftbiographie  nad)  bieten  ©eiten  reidje  Augblide  unb  bietet  nid)t 
Hoff  ben  ^unftfreunben  mannigfad)e  Anregungen,  ©dfabe,  baß  fie  bereits  mit  bem  Sabre  1847 
fcßließt,  mir  für  bie  folgenbe,  fo  fd)affenSfröf)lid)e  3C^  einigen  menigen  aphoriftifdjeu  Auf= 
geicfmungen  ung  begnügen  müffen.  Sft  feine  Hoffnung  borhanben,  baß  ung  9üd)terg  33rief= 
mecßfel,  befonberg  mit  feinen  £eipgiger  ffreunben,  nanientlid)  mit  ©.  C£icf)tniuS,  erfd)loffen  mirb? 
©ingelne  ung  3.  33.  in  ber  Dregbener  £iebegfpenbe  (1884)  gebotene  groben  haben  bag  33er= 
langen  nach  heiteren  Mitteilungen  gar  mächtig  gefteigert. 

91.  Springer. 


Heue  pracfytuterfe. 


Aus  “Daniel  ChobotDiecü's  Künftlcrmappe.  98  tpanbjeidjnungen  unb  Aquarelle  in  gaffimile= 
brucf.  ©roßfolio.  33erlin,  Am§ler  &  9iutl)arbt  (©ebrüber  Meber).  1885. 

<Ihobotr>iecfi.  Au§maf)l  au§  be§  Zünftler»  fcf)önften  ®itpferfticf)en.  94cue  golge:  135  ©tid)e 
auf  30  fö'artonbtättern.  ©roßquart.  Berlin,  Mitfdjer  &  9töftett. 

Man  fann  ohne  Übertreibung  behaupten,  baff  burcf)  bie  33eröffentlid)ung  bon  Daniel 
©h°bomiecfi’§  ©figgenfmcß  feiner  Dangiger  9teife  bom  Sahre  1773,  melcfqeS  bie  ©ebrüber 
Meber  bor  brei  fahren  auf  ben  2Seil)nad)t§tifd)  legten,  bie  Söürbigung  unb  Kenntnis  be@ 
alten  berlinifcfjen  ®ünftler§  beträd)tlichft  gugenommen  haben  —  e§  ift  jettt  nicht  mehr  nur  eine 
fleine  fülle  ©emeinbe,  melcfje  fiel)  an  ber  «Sicherheit  unb  geinßeit  feiner  9tabirnabel,  an  ber 
©fjarafteriftif  unb  Schärfe  feiner  33eobad)tung,  an  ber  ©entütlicf)£eit  unb  SiebenSmürbigfeit 
feiner  ®unft  erfreut.  Die  beiben  fßrad)tmerfe,  beren  genaue  Ditel  oben  mitgeteilt  finb,  motten 
unb  fönnen,  jebeS  in  feiner  ©igenart,  bie  Deilnafjme  für  ben  Zünftler  erhalten  unb  ber= 
mehren;  fein  ßfteifel,  baß  fie  fid)  fchnett  bie  ©unft  be§  funfttiebenben  fßublifumg  er= 
merben  merben. 

33or  allem  ba§  fßraeßtmerf,  melcßeg  bie  rühmtichft  befannte  ^unftßanblung  AmSler  & 
9tutharbt  (©ebr.  Meber)  unter  bem  Ditel  „Au§  Daniel  ©ßobomiecfi’g  Sünftlermappe“  ung 
heuer  entgegenbringt.  ©g  enthält  in  gaffimilebrud  au§  ^em  fßefil)  eineg  gliidlic£)en  ©amm= 
lerg,  beg  fperrn  S-  ©•  fpebieß  in  Hamburg,  ni<ßt  meniger  alg  aeßtunbneungig  §anbgeid)= 
nungen  unb  Aquarelle,  bie  auf  gmangig  ®arton§  gefd)macfoott  gufammengeftettt  finb  unb  in 
einer  anfpreeßenben  Mappe  nebft  furgem  Sebenglauf  beg  ®ünftler§  unb  Snßaltgbergeicßnig*) 
toeröffentlicfjt  merben  —  ein  maßrer  §ocßgenuß  für  feben  ®unfifenner  mie  ^unftfreunb.  333er 
©ßobomiecfi’g  9tabirmerf  burcfjblättert  ober  auch  nur  eine  größere  9ieiße  feiner  Duobegfttcßlein 
fennt,  beren  er  im  Saufe  eineg  Menfcßenalterg  über  2000  gegeießnet  unb  geftoeßen,  mirb 
leicßt  bem  ©lauben  gugänglicß,  baß  ber  Zünftler  3ei<ßnun9en  unb  Silber  oßne  lange  Über? 
legung  ßingemorfen,  mit  33orftubien  unb  ©ntmürfen  fid)  nießt  attgu  Piel  abgemüßt  ßabe.  Der- 


*)  Dafelbft  ift  ba§  fgolgenbe  gu  berbeffern:  Dafel  4:  3U  ben  fieben  geidjnungen  gu  9tid)arbfon§ 
(flariffe  fieße  ©ngelmann  Ar.-  521 — 527  (sic).  Dafet  6:  g-ünf  (sic)  Darftellungen  gu  ©oethe’§  Hermann 
unb  Dorotßea  (ba§  britte  Slatt  ber  Dafel  „Auguft  unb  .fäthe  auf  bem  Daitbenboben"  gehört  nid)t  bagu). 


40 


hielte  $rad)troerfe. 


gteirfjen  SSortüiirfe,  welchen  frf)oit  ßeitgenoffen  be§  $iinftler§,  rote  ©eorg  gorfter  unb  IRe in= 
Ijart,  3Iu§bntcf  gaben,  inerben  burd)  bie  23eröffentlicf)ung  ber  fpebicf)fd)en  231ätter  auf 
ba§  glüngenbfte  miberlegt.  28 ir  tf)un  einen  231id;  fogufagen  fjinter  bie  ®utiffen  unb  empfangen 
beit  mofjltlfuenbfien  (Sinbrud,  ben  überhaupt  ein  Zünftler  Ijerborbringen  !ann  - —  ifjn  befeelt 
ba§  ftete  23eftreben,  nad)  ber  Dlatur  fid)  511  ridjten  unb  gu  geicf)nen,  it)r  febe  fünftlerifdfe 
(Stellung  unb  Situation  abgulßufdjen,  ber  Sfßafjrfjeit  unentmegt  nadjgugefjen  unb  immer  tnieber 
neue  ©ntmürfe  511  matten  unb  auf  ba§  fauberfte  au§gufüf)ren,  bi§  ba§  9lid)tige  gefunben 
ift,  meld)e§  bann  „mie  au§  bem  D?id)t§  entfprungen"  fd)eint  unb  bon  bem  0t  ber  Stubir= 
lampe  abfotut  nicf)i§  fpiiren  läfjt.  So  finben  mir  g.  23.  in  ber  „^ünftlermappe"  31t  bem  eht= 
fachen  23übe  bon  „2Bertf)erS  ßirnmer"  (Sngelmann  Dir.  152)  gloei  frühere  ^anbgeidjnungen, 
eine  f feinere  unb  eine  größere:  ein  SSergleicf)  mit  bem  ©tief),  ben  ©fjobomiecH  fdfliefjlid)  für 
eine  frangöfifdfe  Überfettung  lieferte,  geigt,  tbie  ber  Zünftler  mit  Dted)t  jene  beiben  geidjnnngen 
bertnarf  unb  in  einer  britten  enblid)  ba§  Slidjtige  unb  23efte  traf.  ©leid)e§  —  ein  itnaugs 
gefegtes  fidjere§  Streben  nad)  bem  fünftlerifd)  23ottenbeteren  —  ergiebt  aucf)  ein  23ergleid) 
ber  Dlaturgeidfnung  gum  „£'Jpombre=Sifcf)"  mit  ben  beiben  borfjanbenen  ®upferfttd)en  (Dir.  13 
unb  Dir.  22),  ober  ber  nieblidjen  ©figge  gur  „SBattfaffrt  nad)  grangöfifd)  25ud)l)olg"  mit  bem 
auSgefüfjrten  ©tidj  (Dir.  337)  u.  a.  m.  ©ntgücfenb  ift  bie  Dleifje  bon  größeren  unb  Heineren 
Dlaturftubien,  batb  mit  Dfötelftift,  halb  mit  Sdfmargftift  leidjt  unb  fidler  au§gefüf)rt:  ber= 
fdfiebene  Stetfungen  unb  23emegungen  bon  DJcönnern,  grauen,  ^inbern;  einmal  finbet  fid) 
and)  eine  Sanbfdjaft  unb  ein  23tatt  trefflidj  beobad)teter  SBilbfdjmeine.  2tfle  biefe  geicfjnungen 
unb  ©figgen  fiitb  in  £>infid)t  auf  llrfprünglicfjfeit  unb  SBafjrfjeit,  ©ffarafteriftif  ber  Dtuffaffung 
unb  ©id)erf)eit  ber  28iebergabe  bemunbernSmert  unb  gerabegu  meifterf)aft:  ber  fdfreibenbe 
ober  bietmetjr  geidpienbe  ®nabe,  mofjl  be§  SHinftfer§  ©ol)n,  melcfjer  anbei  in  Dleprobuftion 
mitgeteitt  mirb,  biene  at§  23emei§!  Unter  ben  ißorträtgeidfnungen  meife  id)  befonber§  auf 
ba§  fd)öne  23itb  ber  „DDfarie  (Slifabetf)  ©cfjelfenberg",  grau  ober  Sodjter  be§  Ü0taler§  unb 
greunbe§  (£t)obomiecfi’§;  bod)  finb  bie  anberen  etloa  nicf)t  minber  d)arafteriftifcf)  unb  öott- 
enbet.  gn  ber  gütte  ber  au&gefüfjrten  geidjnungen,  bie  gum  größten  Xeit  Don  ©fjobomieefi 
itidjt  geftodjen  finb,  ift  bie  eine  immer  gierlidjer  unb  fcfjöner  at§  bie  anbere  —  man  betradfte 
g.  23.  nur  ba§  231cittd)en,  mo  ber  Heine  griebrief)  Söilfjelm  III.  bom  alten  grig  energifd) 
feinen  geberbalt  gurüefforbert  unb  biefer  bon  unb  gu  if)tn  fagt:  „Ser  mirb  fid)  Sd)lefien 
nid)t  neljmen  taffen."  28emt  (£f)obomiecfi  geic^nungen  mie  bie  fünf  gu  ©oetlfe^  ^»ermann 
unb  Sorotljea  nid)t  geftocfjen,  fo  fdjeint  mir  ba§  gu  geigen,  baff  er  ba§  in  ber  Sfjat  Un= 
genügenbe  berfelben  erfannte.  ©0  gemftljrt  jebe  eingelne  ber  98  §anbgeid)nungen  gntereffe 
ober  ©enufi  unb  e§  erf)5^t  ben  9Iuf)m  ©fjobomiecfi’S  unb  bie  Dichtung  bor  bem  unermüblid) 
bormärt§ftrebenben  Zünftler,  bem  fjoffentlid)  in  ber  SSor^aUe  be§  23erliner  DKufeumS  bon 
ber  erfenntlidjen  Dladjmelt  Halb  bie  mofjlberbiente  ©tatue  erridftet  mirb!  Ser  23erlag§s 
bud)[)anblung  aber,  bie  biefeit  ©dfafj  ait§  feiner  „®ünftlermappe"  gehoben,  gebührt  unfer 
San!  nid)t  meniger  al§  bem  23efifjer,  ber  iljn  neiblo§  meiteren  Greifen  gu  erfd)lie^en  ge=^ 
ftattet  f)at. 

®a§  anbere  28erf,  bei  Dlcitfd^er  &  Dlöftell  erfdjienen  unb  in  eleganter  üDlappe  eine 
gmeite  21u§mat)l  bon  135  ßl)obomiec!i’fd)en  ^upferftic^en  reprobugirenb,  ift  eine  mittfommene 
(Srgängung  gu  ber  im  hörigen  gafjre  bon  bemfelben  23erlag  l)erau§gegebenen  21u§maf)l  bon 
gleid)fall§  135  .^upferftidjen  CJ^obomieclüg.  Dlur  rnenige  finb  fa  leiber  imftanbe,  bie  gum 
Xeit  feljr  feltenen  unb  foftbaren  Driginalftidje  gu  fammeln,  ober  aud)  nur  eine  größere 
3aljl  babon  gu  befi^en  unb  fortgefejgt  ftitbiren  gu  fönnen.  Sa  bieten  biefe  beiben  golgen 
eine  paffettbc  ©antmlung  ber  fdjünften  unb  feltenften  ©tid^e  be§  DOIeifterS  bar,  in  mof)b= 
gelungenen  Hopien  „nad)  ben  gunt  Seil  fef;r  feltenen  Originalen  in  Sidjtbrucf  bon  21.  gritfcf) 
gu  Berlin  auSgefiiljrt".  Sie  bieSfäljrige  21u§ma§l  ber  „neuen"  golge  ift  fe^r  gut  getroffen 
unb  giebt  bon  ber  23ielfeitig!eit  unb  gugleid)  23efc^ränlung  bc§  ^ünftler§  einen  beutlidjen 
23egriff.  Dieben  ungemein  feltenen  ©tidjen  finben  fid)  23ilber  mie  „ber  ißfarrljof  bon  ©rünau" 
ober  „Sötte  ben  ©efdjmiftern  23rot  fcfjneibenb",  meld)e  gu  ben  reigenbften  unb  fd)önften 
gehören,  bie  (S^obomiecli  gefd)affen  f)at.  Sa  finb  ferner  giertidfe  Heine  23iguetten  unb  ipor= 


AUS  EICHEND  OBIE 'S  TAUGENICHTS.  CT. AMELÄN GS  VERLAG. LEIPZIG. 

Druck  v.  I’.  A.Broekh&us  in  Leipzig. 


u.  ©idjenborff,  2lue>  betn  Selten  eined  Saugemdjtd. 


41 


trätd ;  längere  Serien  aud  $alenbern  unb  §eitgenöffifcf)en  Montanen;  djarafteriftifdje  9Jiobe= 
fupfer  unb  9?aturftubien;  patriotifdje  Sarftedungen  unb  lofale  ßeidjnungen;  91degorien, 
lüie  „bad  ©eljirn  eined  ^ünftlerd",  unb  Jpuntoriftifdjed,  wie  bie  aderliebfte  Sifdjfarte  („bie 
§eimfüf)rung  ber  Q3raut"  genannt)  ober  „bie  SSadfafjrt  rt ad)  granjöfifd)  SBudjljolj",  weldje 
ber  Zünftler  für  feine  SKnber  entwarf;  Stiche  fleinften  gormatd  unb  größere  Blätter,  wie 
5.  58.  ber  grofje  ©alad,  ber  ©fjobowiecfi’d  Üfuljnt  begrünbete;  enblidj  eine  9Injal)l  non  ©ins 
faden,  welche  ber  Stugenblid  gebar  unb  bie  Saune  bed  ÜMnftlerd  übermütig  feftfjielt.  So 
öeranfd)aulid)t  biefe  „neue"  golge  fdjott  adein  ben  alten  ©fjobowiecfi  öodftänbig  nad)  ben 
üerfcf)iebenften  Seiten  feiner  $uuft,  welche,  gleid)  ben  ©ebilbett  ber  9tatur,  bie  ber  Zünftler 
ju  feiner  Seljrmeifterin  erforen,  int  fleinen  unb  fleinften  djarafteriftifd)  unb  bodenbet,  bes 
wunberungdwürbig  unb  grofj  ift.  Sillen  greunben  ©ijobowiecfi’d  ift  baffer  and)  biefe  „neue" 
golge  unb  91udwaf)l  aud  feinem  geftodfenen  SSerf  angelegentlidjft  51t  empfehlen. 

§alle  a.  b.  Saale.  #.  #et)bemann. 


2lus  bem  Cebett  eines  Scmgenid)ts.  Lobelie  bon  ^ofef  greiljerrn  bon  ©idjenborff.  SCRit 

38  §e!iograbüren  nad)  Originalen  bon  5Jjf)ilipp  ©rot  $sof)ann  unb  5ßrofeffor  ©brnmtb 

®anolbt.  Seipjig,  ©.  3-  Slmelangd  58erlag. 

Sie  erfte  ©mpfinbung,  weldje  und  beim  Sluffdjlagen  biefed  58ucf)ed  überfam,  war,  wie 
wir  ber  Söaljrfjeit  gemäß  befennen  müffen,  bie  bed  Unbehagen».  SUfo  wieber  eine  ^3erle 
unferer  Sitteratur  bent  SOiolocf)  ber  „iduftrirten  ^radjtwerfwut  für  ben  Söeifjnadftdtifd)"  ^um 
Opfer  gefaden!  llnb  bad  Unbehagen  war  um  fo  größer,  ald  ber  9iame  bed  einen  ber  ber= 
meintlidjen  üDfiffetfjäter  und  bisher  anbere  58orftedungen  erwedt  Ijatte.  ©rot  ^ofjantt  ift  — 
bei  ader  Slcfjtung  bor  feiner  Begabung  —  immerhin  ein  ^duftrator,  beffen  Begegnung  man 
in  einem  mobernen  $ßrad)tmerfe  faum  ntefjr  bermeiben  fautt.  Stber  ©bmunb  ^anolbt,  ber  ernfte 
Sdjiiler  ber  beiben  ernften  SDZeifter  greller  unb  granj  Sreber!  Sod)  fodte  und  bie  ftide 
Sogif  ber  Sfjatfacfjen  halb  51t  einer  giinftigeren  Sluffaffung  befeljren,  ol)tte  bafj  borerft  ber 
unberwüftlid)  jugenbfrifdje  Sejt  fein  3auberWerf  getrieben  fjätte.  S  cf)  01t  ber  matte,  ade 
fd)roffen  ©egenfäße,  ade  sparten  bermeibenbe  Sott  ber  ^eliograbüren  l;at  etwad  58efted)enbed, 
jutnal  wenn  er,  wie  Ijier,  je  nad)  ber  Sage^eit  bed  bargeftedten  SÖZomentd,  in  braun,  grau, 
grün  unb  f  cf)  mar  3  fdjidert.  Sie  granjofen,  meldje  und  im  ©f)ic  ber  58üdjeraudftattung,  nidjt 
in  ber  ©ebiegenf)eit  unb  foliben  üftobleffe  überlegen  finb ,  fjabett  biefe  58orjüge  ber  fpelios 
grabüre  fcf)on  lange  bor  und  erfannt.  2öir  erinnern  nur  an  bie  originede  5J$rad)taudgabe 
bon  Sllejanber  Sumad’  9t  Oman  „L’Affaire  Clemenceau“,  weldje,  and  ber  üDZitmirfung  ber 
erften  Zünftler  granfreidjd  Ijerborgegangen,  bon  ben  granjofen  mit  9iecf)t  ald  bad  „livre 
unique“  bejeicfjnet  wirb.  Sie  romantifdje  $bßde  ©idjenborffd  Ijabett  aderbingd  nur  jmei 
Zünftler  iduftrirt;  aber  fie  lönnett  fid)  rühmen,  aud)  für  Seutfd)lanb  ein  „einzige»  58ud)" 
gefdjaffen  ju  fjaben,  weil  fie  etwad  DZeued  unb  Origineded  bringen,  betn  bie  fonft  mit  ber 
Originalität  berbunbene  ©igenfdjaft,  befrembenb  ober  gar  berleßenb  5U  fein,  nid)t  anfjaftet. 
Sie  ÜDZefjrjaf)!  ber  ^duftrationen  (28)  finb  in  ben  Sejt  gebrudt,  bent  fie  fid)  fdjlicfjt  unb 
anfprudjdlod  ans  unb  einfiigen,  oßne  bafj  man  bie  ®ompofitionen  ju  bizarren  ©eftaltungen 
bergewaltigt  ^at.  So  ift  aud)  jebed  58ilbc£)en  int  Sejt  ein  faubered,  für  fid)  abgefdjloffetted 
^'unftwerf  geworben,  bad  burd)  fid)  felbft  unb  für  fid)  adein  gur  58etrad)tung  reigt,  ol)ne 
ba^  man  eined  einge^enben  ^ommentard  bebarf.  SBir  bürfen  ben  Zünftlern  fogar  bad  Sob 
joden,  baff  fie  bie  ©idjenborfffdje  Sichtung  wirflid)  gelefen  unb  ntitempfunbeu  l^aben,  Wad 
man  ^eute  nid)t  bon  aden  ^jduftratoren  fagen  fanu,  ba  ed  nicfjt  wenige  giebt,  weld)e  nur 
bad  Kapitel  ober  ben  91bfd)nitt  eined  größeren  SBerfed  lefen,  ju  bent  fie  eine  3eid)nmtg  31t 
liefern  |aben.  Obwohl  fid)  ©rot  ^o^ann  unb  ^anolbt  i§re  Aufgabe  bal)in  geteilt  tjaben, 
ba^  ber  erftere  folc^e  Momente  ^eraudgegriffen  l)at,  wo  bie  giguren  bad  erfte  SSort  rebett 
unb  eine  neue  ober  entfcfjeibenbe  SSenbung  ber  §anbluug  eintritt,  wäf)rettb  ber  festere  bent 
lanbfdjaftlidjen  ©lement  ben  5ßorrang  einräumt  unb  baburd)  aud  bent  28ed)fel  ber  Stim= 

3eitfc§rift  für  Oitbenbe  fiutift.  xxi.  6 


42 


9leue  $radE)troerfe. 


ntungen  einen  reidjen  fünftterifdjen  ©eminn  5ief)t,  ift  e?  itjnen  bod)  gelungen,  eine  über* 
rafd)enbe  CSinf>eitticf)feit  be?  Stite?  ju  erzielen,  ©rot  Sodann  tjat  fid)  mit  gtüdtidjem  tyn* 
ftinft  in  ben  ©tjarafter  ber  $eit,  in  bie  ptjitifterfjafte  ©efdjränftfjeit  unb  bod)  ^ugleid)  aud) 
betjagtidje  @emüttid)feit  be?  SDafein?  jener  friebboden  ©pocf)e  berfenft,  bereu  Signatur  ber 
göttliche  Seidjtfinn  ijt,  ber  fid)  jubetnb  unb  fingenb  über  ben  ©rnft  be?  £eben?  fjinmegfejd. 
Unb  nid)t  btofj  ber  lynfjalt,  aud)  ber  tünjtlerijdje  ©tjarafter  einjetner  $ompofitionen,  toie 
5.  Sß.  be?  STanje?  im  ©arten  bor  9tom  unb  be?  Duartett?  auf  bem  ®onaufd)iff,  erinnert  in 
ber  fnappen,  mageren  ßeidjnung,  in  ber  gleichmäßig  fauberen  Setailbefjaublung,  in  ber  füllen, 
Uaren  Stimmung  an  gemiffe  ©enrebitber  au?  ben  ^mangiger  unb  breiiger  ^jatjren,  an 
italienifdje  33otf?fcenen  bon  granj  ©atet,  Sdjnorr  bon  ©arot?felb,  Submig  Stifter  unb 
anbere,  unb  bamit  haben  mir  bem  Zünftler  fein  geringe?  £ob  ge$odt. 

giir  bie  eigentümliche  Begabung  ©bmunb  ®anotbt?  fonnte  e?  faum  ein  günftigere? 
ST^ema  geben.  tft'anolbt  nimmt  in  ber  mobernen  £anbfd)aft?ma(erei  bie  Souberftedung  eine? 
^bealiften  ein,  bem  e?  gelungen  ift,  ber  ftitiftifd)*f)iftorifd)en  Sanbfdjaft,  raie  fie  fein  crfter 
£etjrer  greller  fuftibirte,  burd)  reichere  ©ntfattung  fotoriftifdjer  Üte^mittet,  namentlich  burd) 
bie  ©infdjaltung  romantifcfjer  Stimmung  neue  2eben?elemente  jujufü^ren.  ÜDät  Vorliebe  auf 
ben  begetabitifdjen  9teicf)tum  ber  itafienifdjen  ^3arf=  unb  ©artennatur  fid)  ftüjjenb,  hat  er  in 
einer  9teit)e  bon  Sanbfdjaften  mit  Staffagen  au?  ber  antifen  ©ötter*  unb  §eroenmptf)e  eine 
ungern  öt)ntid)e  bidjterifdje  ®raft  offenbart,  ©in  ©pftu?  bon  ad)t  fotdjen  Sanbfdjaften 
unb  ein  Reiter,  ber  in  ad)t  ^ompofitioneit  bie  ©efd)id)te  bon  Slmor  unb  ^fpdje  barftedt 
unb  ber  ben  Sdjmud  eine?  Salon?  in  einem  Seip^iger  ^ribattjaufe  bitbet,  finb  für^tid)  in 
fd)önen  5}?^otograpf)ien  bei  Gelten  in  ®arl?ruf)e,  mo  ber  Zünftler  lebt,  erfdjienen.  Stuch  in 
ben  blättern,  metd)e  ^anotbt  ju  bem  „Seben  eine?  Uaugenidjt?"  beigetragen  ^at,  paart  fid) 
echt  poetifche  St’onjeption  mit  einer  malerifdjen  tBefjanblung,  metdje  bie  romantifdje  Stimmung 
3U  einem  bodtönenben  2fu?brud  bringt.  9Jfe^r  at?  einmal  fteigt  bie  „monbbeglänjte  gauber* 
nadjt"  ber  romantifdjen  Sßoefie  bor  unfereit  entjüdten  Stugen  auf,  ohne  bafj  ein  fentimentafer 
ober  metobramatif^er  ÜDiifjton  bie  gefunbe  Harmonie  be?  lanbfdjafttidjen  ©ebitbe?  ftört.  ®a 
fid)  bie  Zünftler  ihre  Stufgabe  auch  bem  Umfange  nad)  geteilt  |aben,  finb  auf  ^anotbt  fünf 
grofje  ftompofitionen  auf  boden  Sßtättern  unb  breijefjn  Heineren  entfaden.  Stuf  ben  erfteren 
fann  er  natürtid)  ba?  gortiffimo  feiner  reidjen  materifdjen  Begabung  fpieten  taffen.  Unter 
ben  fteineren  befinben  fid)  bagegen  einige  ®abinett?ftüde  bon  fo  fein  gefülltem  unb  materifd) 
fo  gart  abgeftuftem  Stimmung?reiä,  baff  mir  nidjt?  gu  nennen  müßten,  ma?  biefen  empfin* 
bung?boden  ©ebidjten  an  bie  Seite  $u  fejjen  märe.  9iur  bei  einer  Sanbfdjaft,  metdje  einen 
931id  auf  9tom  gemährt,  merben  mir  an  bie  feierliche,  erhabene  gormenfpradje  ^ouffin?  er* 
innert.  22a?  mir  tjier  mit  2öorten  nur  feßr  unbodfommen  anbeuten  fönnten,  bie  unbefdjreib* 
tid)e  geintjeit  in  ber  Söiebergabe  ber  garteften,  mie  ein  tpaudj  in  einanber  überftiefjenben 
2öne,  fonnte  freitid)  nur  burcf)  eine  fo  bezügliche  2tu?füf)rung  ber  tjpeliograbüren  unb  einen 
fo  mciftertjaften  3)rud  erreicht  merben,  mie  fie  bem  23erteger  burd)  bie  9feid)?bruderei  in 
Berlin,  burd)  granj  §anfftaengl  unb  g-riebrid)  in  üdiündjen  unb  51-  23rodt)au?  in 

£cipjig  ermöglicht  morben  finb. 

Slfcolf  Dfofentierg. 


?tu§  Gpobomiccfi :  ?lu5irn[)t  au§  bc5  RiinftlerS  [djimften  Älu^fcrfttcpcn. 


V>  ü  d)  e  r  f  dj  a  u. 


Marco  Minghetti,  Raffaello.  Bologna  1885,  Nicola  Zaniclielli.  4°. 

®o  rege  unb  öerbienftlicfj  aucf)  ber  Anteil  genannt  merben  muff,  ben  eine  3tnjal)I  ita= 
lienifcher  ©elehrter  in  neuerer  3e^  an  bem  miffenfd)aftlidjen  2lubbau  ihrer  baterlänbifden 
$unftgefd)id)te  nimmt,  fo  fann  bod)  anbererfettb  nid)t  in  Stbrebe  geftellt  merben,  baff  bab  atl= 
gemeine  3ntereffe  für  !unftbiftorifd)e  ©egenftänbe  auf  ber  apenninifd)en  -fpalbinfel  jur 
nod)  meit  babon  entfernt  ift,  an  Verbreitung  unb  3ntenfität  mit  bem  in  ®eutfd)lanb,  Eng= 
lanb  unb  ^ranfreid)  borljanbenen  einen  Vergleich  aubhalten  ju  fbnnen.  211b  Erflärung  für 
biefe  manchem  biefieid)t  auffällig  erfdjetnenbe  iT^atfad)e  barf  mol)l  mit  in  erfter  Vinie  ber 
Umftanb  gelten,  baff  bie  Sitteratur  3talienb  jiemliti)  arm  an  SBerfen  ift,  bie  fid)  nid)t  nur 
an  ben  Fachmann  menben  —  für  melden  ja  Kräfte  bon  anerlannter  ©elehrfamfeit  mie  ©aetano 
Milaneft,  Eabalcafelle,  Voito,  Vertolotti  u.  a.  arbeiten  — ,  fonbern  bie  fftefultate  ber  funft= 
gefd)id)tlid)en  g°rfd)un3  aud)  meiteren  Greifen,  bie  für  fjöljere  geiftige  3ntereffen  ©inn  unb 
Verftänbnib  haben,  in  anjiel;enber  $orm  bermitteln,  ol)ne  babei  in  feidjte  Dberfläd)lid)feit  unb 
leere  9?het°rif  3U  berfallen.  2öie  biel  eb  in  biefer  fpinfidjt  für  bie  italienifd)e  Äunftgefd)id)tb= 
fdjreibung  nod)  ju  tljun  giebt,  jeigt  unter  bielen  anberen  £batfadjen  aud)  bie,  bafj  fid)  bab 
italienifdje  ißublilum  für  bie  Kultur  ber  iRenaiffance  in  Ermangelung  einer  erfd)öpfenben  ita= 
lienifd)en  Driginalarbeit  nod)  immer  auf  bab  berbienftbolle  2Berl  3.  Vurdljarbtb  unb  felbft 
für  Zünftler  bom  fRange  eineb  Sionarbo  ba  Vinci  unb  Michelangelo,  mofern  eb  grünblid)e 
Velefmung  burd)  ein  miffenfdjaftlidj  geficf)teteg  unb  gefid)erteb  Material  fud)t,  auf  Arbeiten 
beb  Slublanbeb  angemiefen  fleht.  Um  fo  banfbaret  mirb  man  in  Italien  jebeb  Unternehmen 
ju  begrüben  haben,  bab  geeignet  ift,  bem  3ntereffe  für  bie  glorreiche  Vergangenheit  ber  ein= 
heimifdjen  $unft  in  Weiteren  Greifen  Val;n  ju  Bremen. 

Eine  ber  fühlbarften  Süden,  melcbe  bie  !unftgefd)ichtlid)e  Sitteratur  3talienb  bibl)er  aufmieb, 
ift  unlängft  in  erfreulicher  SQBeife  burdj  eine  mit  ftd)ttid)er  Siebe  für  ben  ©egenftanb  gefd)rie= 
bene  Monographie  über  fRaffael  aubgefütlt  morben,  bie  feinen  ©eringeren  alb  ben  berühmten 
©taatbmann  Marco  Minghetti  jum  Verfaffer  hat  unb  auf  Welche  bereitb  in  S?r.  39  ber 
®unftcf)ronif  b.  3.  furj  h^n9eix>'eTen  tüurbe. 

£)bmof)l  bab  SBerf  in  erfter  Sinie  eine  populäre  ®arftellung  beb  Sebenbgangeb  unb  ber 
©djöpfungen  beb  großen  Urbinaten  fein  mit!,  lä§t  eb  bod)  burd)gängig  erfennen,  ba|  eb  bie  aubgebreR 
tetfte  $enntnib  ber  einfdjlägigen  Sitteratur  jur  Vaftb  hat,  beren  Ergebniffe  feinebmegb  fompilato= 
rifcp  aubgebeutet,  fonbern  ebenfo  felbftänbiger  mie  fdjarffinniger  Prüfung  unte^ogen  merben.  Vei 
Erörterung  ber  erften  fünftlerifcpen  Entmidelung  fRaffaelb  mar  eb  felbftberftänblid)  unabmeib= 
bar,  ju  ben  Unterfucbungen  ©tellung  ju  nehmen,  bie  Sermolieff=Morelli  in  feinem  befannten 
Vucpe  niebergelegt  hat.  Minghetti  fdjliefjt  fid)  benfelben  bollfommen  an,  inbem  er  bem  £imo= 
teo  Viti  einen  meitgehenben  Einfluß  auf  ben  jungen  Äunftgenoffen  beimijjt,  mie  er  auch  Vin' 
lid)tlicfj  ißinturicchio'b  Slnteil  an  ben  f^eSfen  ber  ©iptinifd)en  Kapelle  mit  Sermolieffb  Slub« 
führungen  übereinftimmt.  Vortrefflich  merben  bie  Einmirfungen,  bie  Raffael  in  ißerugia  unb 
^lorenj  erfuhr,  bargelegt  unb  entmidelt,  mie  er  fich  aub  bem  ©tubium  älterer  Meifter  feinen 
eigenen  ©til  heraubbilbet,  bon  jebem  feiner  Vorläufer  annimmt,  mab  feiner  Mitur  am  abä= 
quateften  ift,  unb  eb  fid)  botlftänbig  ju  gleifdj  unb  Vlut  merben  läfjt. 

6* 


44 


ÜBüdSjerfdjau. 


(£f;arafterifttfd)  für  bie  borliegenbe  ®arftellung  ift  bte  umfangreiche  fperetnjtehung  ber 
hiftorifcfjen  Gerf)ältniffe,  bte  für  ben  ©taatgmann  9Ringhetti  hoppelt  berlodenb  fein  mochte 
unb,  fo  toeit  fie  gum  Gerftänbnig  ber  9?affaelifd)en  ST^ättgfeit  beiträgt,  nid)t  tool)!  beanftanbet 
toerben  !ann.  3lllerbingg  rüdt  bigloeilen  bie  ©eftalt  beg  Äünftlerg  barüber  in  jiueite  £inie 
über  tritt  auch  toofd  böllig  gurüd  gegenüber  ber  ^ülle  ^iftortfd)er  Gerfonen  unb  ©reigniffe, 
fo  baß  man  öfters  eine  geioiffe  Gefd)ränfung  toiinfdjen  möchte.  91iag  aud)  3.  33.  bie  aug= 
füt;rtid)e  Darlegung  ber  ^3arteifämfofe  gtoifc^en  ben  Dbbi  unb  Gaglioni  in  Perugia  baburch 
einigermaßen  gered)tfertigt  erfcheinen,  baß  bie  ©inbrüde  biefer  Gegebenheiten  möglid)ertoeife 
für  bie  innere  ©nttoidelung  beg  jungen  ^ünftlerg  nicht  ohne  Gebeutung  blieben,  fo  fann  ba= 
gegen  anberen  Partien,  toie  bem  14.  unb  15.  Kapitel,  too  ber  Geginn  beg  (Cinquecento  ge= 
fd)ilbert  toirb,  foioie  ben  3uliug  II.  unb  £eo  X.  getoibmeten  9Ibfd)nitten  ber  Gormurf  einer 
getoiffen  Greite  nicht  erfpart  toerben,  bie  in  qjerföntid)er  Gorliebe  beS  Slutorg  mohl  i^re  ©r= 
flärung,  nicht  aber  burd)  ben  ©efamtrahmen  unb  bie  fpejiellen  Aufgaben  beg  Gucheg 
ihre  Gegriinbung  finbet.  G3ag  anbererfeitg  bie  Gehanblung  ber  9iaffaetifd)en  G3erfe  betrifft, 
fo  toirb  bielleid)t  mand)er  £efer,  obtoohl  im  Gortoort  augbrüdlicf)  bie  ^enbenj  abgelehnt  toirb, 
einen  bollftänbigen  Katalog  berfelben  ju  geben,  hier  unb  ba  ein  betaillirtereg  (Singehen  ber= 
miffen.  ®ie  fämttihen  ©emälbe  unb  ^anbgeichnungen,  bie  in  öffentlichen  unb  pribaten  ©amm* 
lungen  unter  SRaffaetg  Manien  figuriren,  jutn  ©egenftanbe  fritifd)er  Unterfndjung  gu  mad)en, 
fann  freilich  bifligerioeife  nicht  bon  einem  Guche  bedangt  toerben,  bag  ftd)  gunädjft  an  ein 
größereg  toenbet.  G3o  ber  dutor  jebod)  auf  beftehenbe  Äontroberfen  eingeht,  ift 

burchtoeg  bag  ©treben  nach  ftoeng  fadjlid)er  Prüfung  unberfennbar,  bag  if)n  bor  apobiftifhen 
@efüht§urteilen  behütet.  2)ie  neuen  9lnfid)ten,  bie  SRinghetti  bejüglid)  einiger  ©emälbe  aufftetlt, 
toerben  allcrbingg  faum  ftetg  allgemeiner  ^uftimmung  begegnen,  fo,  um  ein  Geifpiel  heraugju= 
greifen,  bie  Gemerfungen  über  bag  in  2id)tbrud  beigefügte  männlid)eGilbnigber  ©alerie  Gorghefe 
ju  fRom,  bag  bafelbft  bem  .jpolbein  jugefchrieben,  bon  £ermolieff  ©.  363  feineg  SBerfeg  auf 
Raffael  jurüdgeführt  unb  alg  G°drät  beg  Getugino  bejeid)net  toirb ,  toährenb  9Ringf)etti  eg 
(©.  49)  alg  ein  fold)eg  beg  Ginturicd)io  anfprid)t.  ®ag  ©elbftporträt  fRaffaelg  in  ber 
©atnmlung  ber  Uffijien  hätte  nicht  fo  furj  abgetan  toerben  füllen,  toie  eg  ©.  90  gefdjiefd, 
um  fo  toeniger,  alg  bagfelbe  im  Gerein  mit  bemjenigen  in  ber  ©d)ule  bon  5ItI)en  bon  hoher 
2Bid)tigfeit  für  bie  Geurteilung  beg  2Ründ)ener  Gilbeg,  bag  auch  heut3utage  feinegtoegg,  toie 
©.  126  behauptet  toirb,  augnahmglog  alg  Gorträt  beg  Ginbo  Slltobiti  gilt,  fonbern  erft  fürj= 
lid)  nod)  bon  £>ernt.  ©rimm  (3al;rbb.  ber  f'önigl.  preuß.  ^unftfammlungen,  VI.  Gb.,  3.  §eft, 
©.  141  ff.)  alg  ©elbftporträt  fRaffaelg  angefprodjen  tourbe.  ®ie  fügen,  ^ornarina  ber  @al. 
Garberini  mad)t  StRinghetti  mit  anberen  ber  |janb  beg  SReifterg  ftreitig  unb  ift  geneigt,  fte 
einem  ©d)üler  ober  9?ad)ahmer,  ettoa  bem  ©iulio  fRomano  bcijulegen;  aud)  bei  bem  be= 
rühmten  Gilbe  gleid)en  ‘Ratneng  in  ber  £ribuna  ber  Uffijien  —  für  ioetdjeg  neuerbingg 
2B.  G(obe?)  im  „$unftfreunb"  1885,  ÜRr.  15,  ©.  228  tro£  ber  benetianifd)en  (eigentümlich3 
feiten  9faffaelifcf)en  Urfprung  für  toahrfd)einlid)  l)ölt  —  läßt  er  fRaffaelg  Urheberfhaft  bal)in= 
geftellt,  ol)ne  fid)  inbeg  für  ©ebaftian  bat  Gioutbo  3U  entfheiben.  dagegen  erflärt  er  @.  151 
bie  „®onna  belata"  ber  Gittigalerie  für  ein  ed)teg  G3erf  beg  Urbinaten  unb  ihren  £t)hug 
nad)  bem  Gorgattg  anbercr  für  ibentifd)  mit  bem  ber  SRagbatena  im  ©äcilienbilbe  3U  Gologna 
unb  bem  ber  ©iptinifd)en  9Rabonna,  loorauf  er  bie  Gerniutung  grünbet,  baß  in  biefem  G°v= 
trät  bie  ©etiebte  fRaffaetg  3U  erbtiden  fei.  ®ie  bornehme  Reibung  fann  gegen  biefe  3ln= 
nal)me  in  ber  £ha*'  uüe  SD^ing^etti  geltenb  mäht,  faum  in  bie  2Bagfd)ale  fallen,  man  toirb 
ihm  bielmehr  beipflid)ten,  loenn  er  eg  (©.  151,  3lntn.  1)  gegenüber  ©pringerg  Gebenfen  natiir= 
lid)  finbet,  baß  ber  Zünftler  feine  ©eliebte  in  reihern  Äoftüm  beretoigte. 

Gafari’g  Gerid)t  über  bie  9?ad)bilbung  ®ürerfd)er  |»ol3fhnitte  feiteng  ÜRarcantong  barf 
nid)t  ohne  meitereg,  toie  eg  ©.  127  gefd)iel)t,  alg  eine  £egenbe  be3eihnet  merben;  irrt  aud) 
Gafari  infofern,  alg  er  bag  SRariettleben  $ürerg  mit  ber  flehten  ^3affiort  bertoehfelt,  fo  ift 
bod)  bag  5eh^en  toon  $ofumenten,  mie  5:haußn3  uiit  9i'eht  h^borgehoben  h«t,  fein  Getoeig 
für  Gafari'g  Unglaubtoürbigfeit,  toenn  er  bon  einem  GroSeffe  beg  beutfd)en  äReifterg  gegen 
9Rarcanton  berihtet. 


Marco  Minghetti,  Raffaello. 


45 


3n  feinen  äfifyetifdjen  Urteilen,  bie  ftcf)  bon  allgemeinen  unb  trivialen  Lebensarten  fern 
Ratten,  befunbet  Niinghetti  bie  ©abe  feinfinnigen  Nad)emhfinbenS,  menn  man  aud)  mitunter, 
mie  g.  33.  bei  ber  etmaS  abfälligen  ®ritif  über  bie  fNabonna  Srnpannata,  anberer  Meinung 
fein  fann.  ®af3  ber  33  er  f  aff  er  nidjt  an  ber  fo  häufigen  btinben  33emunberung  für  feinen 
fpetben  leibet,  geigt  fid)  3.  33.  bei  33efpred)ung  ber  Strag^i  in  ber  33emerlung  (©.  161),  bafj 
f;ier  gum  3Teit  fd)on  Äeime  borliegen,  bie  fid)  für  bie  Nad)a£)mer  berberblid)  ermiefeit,  unb 
anbermürtS.  3HS  BefonberS  treffenb  ift  bie  parallele  gmifd)en  Sionarbo,  9)iid)elangelo  unb 
Laffael  auf  ©.  186  ff.  tferborgufjeben,  beSgleid)en  bie  ©harafteriftif  beS  letzteren  auf  ©.  216 
unb  meiterljin  bie  namentlich  für  heutige  italienifcbe  ^unftguftänbe  nur  gu  berechtigte  ißblemif 
gegen  ben  mobernen  „verismo“  (©.  218  ff.),  bem  in  berebten  333orten  jene  ibeale  Sluffaffung, 
mie  fie  Laffael  in  eminentefter  233eife  bertritt,  gegeniibergefteflt  mirb.  ,,3d)  meifj",  t;ei§t  eS 
u.  a.  auf  ©.  221,  „baff  baS  ©d)öne  unb  baS  ©ute  nicht  ein  unb  baSfelbe;  unb  bennod), 
menn  bie  beiben  ©igenfcfjaften  fid)  bereinigen,  tritt  in  ber  2d;at  baS  ©rhabenfte  im  9D(?enfd)en 
gutage;  unfer  ©eift  empfinbet  bolle  33efriebigung,  ohne  33eimif(hung  bon  33itter!eit  unb  Neue. 
3)aS  ift  ber  ficf)ere  Triumph  BeS  göttlichen  (Teils  in  unferer  Natur,  unb  meil  Naffaet  biefen 
beffer  als  alle  gu  berförpern  muffte,  f)at  man  if)m  mit  gutem  ©runbe  einftimmig  ben  Namen 
beS  ® öttlichen  gegeben." 

3llS  BefonberS  mertboK  finb  bie  bereits  früher  (T)eutfd)e  Nebue  1880,  3unif)eft,  ©.  329 
—346)  als  felbftänbige  Unterfuchung  beröffentlid)ten  Kapitel  gu  begeid)nen,  meld)e  ben  ©d)ülern 
NaffaelS  gemibrnet  ftnb.  9Nit  Ned)t  betont  ber  33erfaffer,  baff  biefe  nod)  nicht  nad)  ®ebüt)r 
bon  ben  ^unftfdjriftftellern  behanbelt  mürben  unb  bafj  nod)  biel  Unftar^eit  über  fie  obmattet,  ba 
nicht  nur  Zünftler,  bie  gu  NaffaelS  3e*t  notorifd)  in  Nom  meilten,  fonbern  felbft  auSmärtige 
bielfach  cdS  feine  ©chüler  gelten,  bie,  feinem  33orbilbe  nadjftrebenb,  irgenb  melche  ©pur  feiner 
3lrt  aufmeifen;  baff  beren  biele,  erfd)eint  bem  3Serfaffer  fel)r  erflärlid),  ba  bie  ©tid)e  beS 
9Narcanton,  beS  SNarco  (Tente  u.  f.  m.  bie  Kenntnis  ber  Naffaetifd)en  ^ompofitionen  überall 
berbreiteten  unb  jebe  itatienifche  ©tabt  fpäter  einen  ihrer  9Naler  mit  Naffael  in  33erbinbung 
gu  bringen  ftrebte.  Nad)bem  9Ningl)etti  eine  grojje  3tngal)l  bon  Zünftlern,  mie  ©arofato, 
®offo  (Tofjt,  ©aubengio  Ferrari,  Fnnocengo  ba  Smola,  33agnacaballo,  33incengo  (Tamagni, 
3lnbrea  ba  ©alerno  u.  f.  mv  bie  bon  Sangi,  Duatremere  be  Duincl),  (ßaffabant  unb  teilmeife 
noch  bon  neueren  $unfthiftorifern  ben  ©d)ülern  NaffaelS  beigegäf)lt  mürben,  auf  ©runb  iiber= 
geugenber  Argumente  auS  ber  Sifte  berfelben  geftrichen  unb  ben  ©d)ulen  ihrer  heimatlichen 
hrobingen  gugemiefen  hat,  fonftatirt  er  als  mirflid)e  ©cbüler  beS  SNeifterS  nur  ©iulio  Nomano, 
FranceSco  (ßenni,  (hierin  bei  33aga,  ©iobanni  ba  Ubine,  (ßoliboro  ba  ©arabaggio  unb  aujjer- 
bem  SNarcantonio  Naimonbi,  „ü  piü  Raffaellesco  di  tutti  gli  scolari“.  (Ter  leiste  (Teil  beS 
SBerfeS  fchilbert  bie  Si^ättgfeit  ber  ©d)üler  NaffaelS  unter  ©lemenS  VII.  (bie  gortfefjung  ber 
Arbeiten  in  ben  batifanifcfien  ©tangen),  ihre  33erfprengung  mäf)renb  beS  sacco  di  Roma  unb 
ihre  meiteren  ©d)idfale  unb  Seiftungen.  ©S  mirb  entmidelt,  mie  fie  halb  nach  Bern  (ToBe 
beS  (NeifterS  in  Äompofition  unb  Zeichnung  unter  ben  mäd)tigen  ©influfj  9Nid)elangelo’S  ge* 
rieten,  mit  33ortiebe  baS  Nadte,  fchmierige  ©tetlungen  unb  33erfürgungen  auffud)ten  unb  fid) 
überbieS  ben  @efd)madSrid)tungen  affommobirten,  bie  an  ben  nachmaligen  ©d)auglähen  ihrer 
SBirffamfeit  herrfdjten.  (Tie  fpauptbebeutung  ber  ©d)üler  NaffaelS  erBlidt  9Ningf)etti  in  ben 
©roteSfen,  auf  melchem  ©eBiete  fie  ben  ©inn  für  ^roRortton  unb  Slnmut  am  Kingften  Be= 
mährten.  3lnbererfeitS  finbet  ber  33erfaffer  in  NaffaelS  ©chülern  bie  erften  333urgeln  ber 
ef(eftifc£)en  ©chule,  bie  gu  ©nbe  beS  16.  unb  im  17.  Salmhunbert  ben  ©ieg  babontrug  unb 
bon  Sobobico  ©arracci  theoretifch  unb  praftifd)  il)te  Nid)tfd)nur  erhielt,  baS  Naturftubium  mit 
ber  Nachahmung  aller  ©djulen  gu  berBinben.  „3n  ihren  33orläufern  glaubten  bie  ©arracci 
bie  ©pur  biefer  Jenbeng  gu  finben,  BefonberS  in  Niccolö  bell’  3lBBate,  ber  ©chüler  unb  @e= 
hilfe  beS  $rimaticcio  gu  Fontainebleau  gemefen  mar."  ®er  ©fleltigiSmitS  aber  „fann  mol)l  Ben 
33erfatl  aufhatten  unb  glängenbe  3Berfe  he^borbringen,  nicht  aBer  bie  ^unft  gu  ihrer  Urfhriing= 
lichfeit  unb  Frif<h«  gurüdführen  ....  SNir  fam  eS  barauf  an,  gu  geigen,  mie  LaffaelS  ©d)ule, 
aufgelöft  unb  gerftreut  burch  bie  h^bBerung  LomS,  fi<h  in  gmei  3meige  teilt:  mit  bem  einen 
ging  fie  über  nach  Fontainebleau  unb  berbreitete  bon  bort  auS  über  gang  ©uropa  jene  an= 


46 


SBitcperfcpau. 


mutigen  ®eforationgmatereien,  bie  ipr  Sftufter  in  ben  batifanifcpen  Loggien  beftpen;  mit  bem 
anberen  erftrecfte  fie  fiep  big  ju  ben  ©arracci  unb  gab  ber  efleHiftpen  ©djule  ipren  Urfprung, 
ber  lebten,  bie  ben  9?uptn  ber  itatienifd)en  Kunft  aufrecpt  gu  Ratten  beftimmt  mar.“ 

©0  menig  bag  SRitgeteitte  eine  erfcpöpfenbe  SBürbigung  beg  borliegenben  äßerfeg  gu  bieten 
bermod)te,  fo  mirb  baraug  immerhin  Verborgenen,  bafj  eg  ftd)  pier  um  eine  Arbeit  ^anbebt, 
bie  aucp  aufjerpalb  Stalieng  Stnfprud)  auf  Sead)tung  ergeben  barf.  3U  b«  faft  jugenbtid) 
gu  nennenben  SBärme  unb  Segeifterung,  bie  eg  bergeffen  läfjt,  bafj  ber  Slutor  bereits  im 
14.  £uftrum  feineg  £ebeng  ftept,  unb  bie  einen  mopltpuenben  ©egenfap  gu  jener  greifen^aften 
Külte  bilbet,  in  ber  man  peutgutage  aucp  auf  funftgefd)id)tlid)em  ©ebiete  bielfad)  ein  £aupt» 
friterium  miffenfcpaftlid)en  SBerteg  gu  erfennen  beliebt,  gefeilt  fid)  eine  ftiliftifd)e  SReifterfcpaft, 
bie  fc^on  an  fidj  bie  £eftüre  beg  Sud)eg  für  ben  Sluglänber  in  popem  ©rabe  ernpfeptengmert 
erfd)einen  läfjt. 

©in  cpronotogifcpeg  33ergeicf)nig  ber  9?affaelifcf)en  2Berfe  erpöpt  bie  Überftdjtlicpfeit  beg 
©toffeg;  ben  ©cplujj  bilbet  eine  S3ibliogra^^te  ber  midjtigften  ^ßublifationen  über  fRaffaet,  ber» 
bunben  mit  furggefafjten,  meift  fepr  gutreffenben  Urteilen,  bon  benen,  fomeit  fte  ftcp  auf  neuere 
©rfcpeinungen  begiepen,  einige  auggepoben  feien,  ba  fiep  auf  biefe  Steife  ber  ©tanbpunft  beg 
53erfafferg  am  unmittelbarsten  funbgiebt.  ®em  Sutpe  beg  Quatremöre  be  Duincp  mirb  bie 
Slnerfennnng,  baff  eg  guerft  bie  Kunftfritif  fpegiefl  auf  bag  Seben  unb  bie  SBerfe  fRaffaelg  ge» 
lenft  unb  gugleicf)  gaplreicpe  eigene  gorfcpungen  geboten  pabe;  freilich  binbigire  ber  Sßerfaffer, 
mie  aud)  fein  itatienifcper  Uberfeper  £ongpena,  bem  9Reifter  biete  ©emätbe,  bie  t^atfäc^licf> 
nid)tg  mit  ipnt  gu  tl;un  paben.  ‘’ßungileoni’g  Elogio  storico  di  Raffaello  mirb  djarafterifxrt 
als  eine  fonfufe,  fd)led)t  gefcpriebene  unb  unfritifcpe  Kompilation,  bie  jebocp  ntampe  borper  un= 
belannte  9^a^ricf)ten  unb$ofumente  enthält  unb  baper  nod)  peute  unentbeprliep  ift,  bon  fRuntoprg 
SRaffaelmerf  alg  eine  Arbeit  bon  geiftreid)er ,  aber  oft  allgu  fpipfinbiger  Kritif,  mo  ibeale 
KonjeHuren  über  bie  ftrenge  Unterfucpung  ber  £patfacpen  präbominiren.  ^affabantg  2Berf 
(frangöfifd)e  2luggabe)  „bleibt  trop  feiner  $eV*er  un^  Unbollfommenpeiten  immer  ein  grunb» 
legenbeg  Sud)  für  jeben,  ber  fiep  mit  fRaffael  befepäftigen  mifl."  ,,©r  [teilte  20  Sapre  lang 
genauefte  Unterfud)ungen  über  bie  ©emätbe  beg  Künftlerg  an,  über  ipre  SBanberungen,  über 
bie  borpanbenen  Kopien,  unb  lief)  aucp  bie  3e^nun9en  unb  ©ti<pe  nid)t  unberücffid)tigt. 
Ungead)tet  ber  bielen  Serid)tigungen,  bie  fid)  nötig  gemad)t  paben  unb  nod)  nötig  mad)en 
merben,  ift  eg  immer  ein  ^jauptmerf."  £erm.  ©rimm  („®ag  2eben  fRaffaelg  bon  Urbtno“ 
unb  „j^ünfgepn  ©ffapg",  1882)  „ ergebt  fiep  biel  in  ppantaftifdjen  ©pielereien  (giuoca  molto 
di  fantasia)  unb  gefällt  ftcp  nid)t  fetten  in  parabopen  Sepauptungen".  ©pringer,  Raffael 
unb  2Df?id)elangelo  —  „eine  fritifepe  Arbeit  bon  großer  2Bid)tigfeit".  £ermolieff,  ®ie  SBerfe 
italienifd)er  SReifter  jc.,  „begeidjnet  einen  mid)tigen  äRoment  in  ber  Kunftgefcpicpte  im  atlge= 
meinen  unb  fpegicll  für  SRaffael ....  äRan  fann  nid)t  über  fRaffael  fpreepen,  opne  bie  Unter» 
fud)ungen  unb  3nbu!tionen  SRorelli’g  in  Setrad)t  gu  giepen,  bie  mir  auf  eine  pöcpft  forg» 
fältige  Prüfung  ber  £patfad)en  unb  auf  fepr  mertbolle  fritifepe  Argumente  gegrünbet  fdjeinen". 
©.  2Riinp,  Raphael,  sa  vie,  son  oeuvre  et  son  temps:  „ein  moptburcpbadjteg,  !tar  unb 
elegant  gefd)riebeneg  2Berf,  eine  angenepme  $?eftitre  für  jeben  ©ebilbeten;  eg  fdjeint  mir  inbeg, 
baff  bie  Kritif  unb  bie  burd)  Sermolieff  perborgerufene  ^3otemif  nid)t  geniigenb  gur  ©ettung 
lommen."  Sei  ©rome  unb  ©abalcafede,  Raphael,  his  life  and  works,  geigt  ftd)  „in  nod) 
größerem  9Rape  ber  Kepler  beg  SRünpfcpen  SBerfeg:  pier  fepeint  eg,  alg  märe  bie  Semegung 
ber  mobernen  Kritif  nie  bagemefen,  unb  mäprenb  bie  Slutoren  eingepenbe  Unterfud)ungen  unb 
intereffante  ©ingetpeiten  im  Überfluß  bieten,  mieberpolen  fte  bigmeilen  ©efd)idjten,  bie  peute 
bon  ben  fcparffinnigften  gotfd)ern  für  unguberläfftg  gepalten  merben  ober  menigfteng  naep  fo 
bielen  ^olentifen,  melcpe  bie  Serfaffer  niept  fennen  ober  niept  gu  fennen  fingiren,  alg  ungemi^ 
begeiepnet  merben  ntüffen". 

2luf  einige  Heine  Serfepen  mie  „König"  (ftatt  „Kronpring")  Submig  I.  bon  Sapern 
(©.  126),  „Esone“  (©.  264)  ftatt  beg  offenbar  gemeinten  geling  ober  bereingette  ®rudfepler 
in  fremben  ©igennamen  mie  „2Runp"  unb  „©upmüller"  pingumeifen,  fönnte  bieKeicpt  peban» 


Perrot  et  Cbipiez,  Histoire  de  l’art  dans  l’antiquite. 


tifd)  erlernen,  menn  nid)t  bie  Deptrebattion  unb  bie  t^ogra^ifc^e  gotm  beg  33ucf)eg  — 
beften  Slugftattung  übrigeng  bei  bem  auffatlenb  niebrigen  greife  ein  burdjaug  Oornehmeg  ©es 
präge  geigt  —  bag  unberfennbarfte  Streben  nad)  abfoluter  ^orreft^eit  belunbeten. 

‘}$aul  ®d)önfelb. 


Histoire  de  l’art  dans  Pantiquite,  par  Georges  Perrot,  professeur  ä  la  faculte  des 
lettres  de  Paris,  raembre  de  l'Institut,  et  Charles  Chipiez,  architecte  etc.  Paris, 
Hachette  1882—1885..  T.  I— III.  4. 

(Befcfiicfite  ber  Kunft  im  Altertum,  bon  @.  ^3errot  unb  Sh-  ©fyipieg.  5lgi?pten.  Slutos 
rifirte  beutfd)e  Singgabe,  gearbeitet  oon  ftficparb  ^ietfc^mann.  9)iit  einem  SSormorte 
bon  ©eorg  Sb  erg.  Seidig,  S3rodhaug.  1884.  4. 

Dag  obige  SBerf  ift  bon  ard)äologifd)er  Seite  in  Deutfcfjlanb  mie  in  granfreid)  mit  3U- 
fiimmung  begrüjjt  ioorben.  SBir  bon  unferem  Stanbpunfte  tonnen  biefem  unbebingten  £obe 
nic^t  beipflic^ten.  Dag  33ud)  meift  neben  einzelnen  empfehlengmerten  Sigenfcpaften  tiefliegenbe 
Mängel  auf;  eg  ift  bie  meit  angelegte  Slrbeit  eineg  äftanneg,  bem  ein  fdfioereg  ^üftjeug  reifer 
©elefjrfamfeit  unb  eigener  Slnfcpauung  ju  ©ebote  ftefd,  meinem  aber  ber  höd)fte  Sßerufgtitel 
beg  magren  .fpiftoriferg  mangelt. 

33on  ber  frangöfifdjen  Driginalauggabe  liegen  big  je£t  brei  ftarfe,  in  giemlic^  rafcfier 
Slufeinanberfolge  erfcpienene  S3änbe  bor,  melcpe  bie  Äunft  ber  alten  Slgppter  unb  S3orbers 
aftaten  be^anbeln.  Die  autorifirte  beutfcf)e  Überfefjung  ift  nad)  Srfcf)einen  beg  erften,  ‘ätg^pten 
umfafienben  SSanbeg  ing  Stoden  geraten.  Sie  liegt  toie  23lei;  man  barf  an  ifyrent  SBiebers 
auffommen  jmeifeln.  SSachbem  mir  ung  bag  SBerf  Iperrotg  näf)er  angefel)en,  tonnen  mir 
barüber  meber  erftaunt  nod)  betrübt  fein.  So,  mie  fte  ift,  hätte  man  bie  Slrbeit  beg  granjofen 
ung  Deutfd)en  niemalg  bieten  fotlen! 

Um  übrigeng  bor  allem  ben  guten  Seiten  beg  ^errotfdjen  SBerfeg  gerecht  ju  merben, 
muff  man  ftd)  erinnern,  bafi  ber  33erfafier  fcf)on  burd)  frühere  ^ublifationen,  in  erfter  Binie 
burd)  bie  im  herein  mit  ©uillaume  unb  Delbet  ^erauggegebene  „Exploration  archeologique 
de  la  Galatie  et  de  la  Bithynie“  (1872)  atg  ein  genauer  Kenner  ber  $unft  beg  Slltertumg 
unb  ihrer  hauptfäcf)lid)ften  ^3flegeftätten  fid)  bemä^rt  f>at.  Sr  ^at  ben  £)rient  mie  bie  tlaffi= 
fd)en  ^ulturlänber  bereift  unb  lebt  in  ^arig,  an  einem  ber  grofien  ittelpuntte  ber  ardjäos 
logifcpen  Stubien  unb  beg  $unftOerfef)rg,  melier  if)tn  bie  fitete  lebenbige  Berührung  mit  ben 
Srgebnifien  ber  gorfcpung,  mit  ben  ülieuig  feiten  ber  Sitteratur,  mit  ben  füefultaten  ber  Slugs 
grabungen  unb  ben  Sreignifien  beg  ^unftmarfteg  Oermittelt.  Sille  biefe  Vorteile  fprecfyen  aug 
bem  Oorliegenben  33ud)e;  fte  berieten  ihm  ben  S^arafter  ber  ©ebiegenfjeit  unb  3uherläfs 
ftgfeit. 

Daju  fommen  bie  fefjr  zahlreichen,  Oortreffltcf)  auggefüfjrten  Slluftrationen,  burd)  beren 
3eicf)nung  ftd)  ber  Slrdfiteft  (S^ipieg  unb  feine  -Hiitarbeiter,  S3ourgoin,  SaintsSlme  ©autier 
unb  anbere,  ein  mefenttidjeg  Skrbienft  um  bag  SBerf  ermorben  t)aben.  Die  meiften  ber  in 
3infotppie  miebergegebenen  Slbbilbungen  tragen  ben  Stempel  ber  3lutl)enticität  unb  Stiltreue 
an  ber  Stirn,  unb  befonberg  bie  Oon  Sffipiej  in  33ogelperfpeftioe  nad)  ber  Strt  S3ioI(etslesDucg 
bargeftellten  ffteftaurationen  ftnb  maf)re  ÜBiufter  ^medentfprecpenber  unb  gefd)madootler  S3e= 
fjanblung.  9J?inber  gelungen  ober  menigfteng  nid)t  gleid)mäfjig  gut  ftnb  bie  gcmbenbrudtafeln, 
ol)ne  jebod)  ben  ©efamteinbrud  ber  glänzenben  äufieren  Slugftattung  beg  SBerfeg  mefentlid)  ju 
beeinträchtigen. 

Der  SSerfafier  hat  bem  erften  S3anbe  eine  lange  Sinleitung  oorauggefdfidt,  meld)e  ben 
Sntmidelungggang  ber  ard)äologifd)en  unb  tun ftgef cf)id)ttid)en  Stubien  feit  SBindelmann  unb 
feinen  eigenen  Stanbpunft,  Oerglichen  mit  benen  ber  Vorläufer,  tennjei^nen  foH.  Sr  betunbet 
barin  eine  ungemütliche  33elefenf)eit  in  unferer  miffenfchaftlic^en  Sitteratur  unb  giebt  Oon 
bem  Führer  ber  f(affifd)en  Slrchäologie  unb  $unftgefd)id)te  in  Deutfcffianb,  Oon  $arl  Dttfrieb 
SJiüller,  fogar  eine  ausführliche  unb  in  oielen  fünften  treffenbe  Sharci^er*fl^-  Sßetm  er 
aber  bann  jur  Definition  feiner  eigenen  ©runbanfchauungen  fchreitet,  fo  erhalten  mir  ben 


48 


Südjerfdfjau. 


©inbrud,  atg  ob  nad)  feinem  Dafürhalten  erft  jefct  bie  ©onne  ber  Äunftgef c^td)te  beg  3ttter= 
tumg  aufgehen  Werbe.  „SBindettnann",  fagt  £>err  $errot,  „Befcpäftigt  [ich  ant  meiften  mit  ben 
^Berten  ber  Gitbf)auerfunft,  aug  ihnen  fd)öpft  er  feine  2tnfd)auungen,  unb  fetBft  auf  biefem 
©eBiete  ift  er  üBet  Beraten"  (!).  SBeit  er  nämlich,  meint  bereuter,  nie  etwag  anbereg  ju 
fefjen  Befommen  hat  atg  Figuren  „faft  burd)Weg  unbefannter  ^robenienj",  Kopien  u.  bergt. 
2Bag  ÜDlüfterg  „^janbBud)  ber  2trd)äotogie  ber  Äunft"  Betrifft,  fo  hat  eg  nad)  'ißerrot  teiber 
ben  ^ehfer,  „baf$  eg  30—40  3at;re  ju  früh  gefcprieBen  ift".  fjerr  ^errot  hat  baBei  bte 
großen  ©ntbedungen  auf  bem  ©eBiete  ber  orientalifcpen  S'unft  im  ©inn,  opne  beren  Kenntnis 
feine  richtige  3tnfd)auung  bon  ber  ©ntwidetung  ber  antifen  Äunft  möglich  getbefen  fei.  Unb 
nun  gar  ber  arme  ©cpnaafe!  ©r  muß  fid)  fagen  taffen,  baf  feine  ben  ©patbäern,  Slffprern, 
Werfern,  un^  %pptern  geWtbmeten  3lBfdjnitte  „böttig  un3ureid)enb"  finb.  „$eine 

$rage  ift  barin  grünblich  Behanbett;  ftatt  fetBftänbiger  2tnfid)ten  nur  Banate  Getracptungen" 
u.  f.  m.  SBenn  ein  franjofifd^er  3lrd)äotog  in  biefer  leichtfertigen  3lrt  üBer  ÜÜtänner  bon  fo 
tiefer  unb  feinfinniger  iftatur  wie  ©d)naafe  ju  urteiten  fiel)  peraugnimmt,  fo  mag  bag  Bei  ihm 
mit  feinem  Bei  alter  Getefenpeit  hoch  un^ureidfenben  Gerftänbnig  für  bag  2Befen  unferer  2ßif= 
fenfepaft  feine  ©rftärung  finben.  StBer  ing  Deutfdje  fott  man  ung  bergteid)en  9?ebeWenbungen 
nicht  üBertragen,  ingBefonbere  bann  nicht,  Wenn  bag  bidteiBige  Gudj,  bag  auf  biefe  2Beife  ftch 
introbu^irt,  fetBft  nid)tg  ift  atg  eine  geteilte  ^ompitation  maffenhafter  Detaitg,  ohne  jebe 
fünftterifdje  ©eftaltung  unb  Originalität. 

Dag  2öerf  fd)eint  aug  Gorträgen  entftanben  unb  für  einen  Seferfreig  Berechnet  ju  fein, 
Wetdjer  erft  mit  ben  ©dementen  ber  ^unftwiffenfepaft  bertraut  3U  mad)en  ift.  Die  Diftion  ift 
Breit  unb  getböhntid),  mit  feitenlangen  ©itaten  (aug  33rugf<h,  fOtariette  u.  a.)  gefpidt,  aud) 
bag  ©etBftberftänbtidffte  wirb  in  langen  Diraben  augführlich  erörtert,  ©o  Beginnt  3.  33.  bag 
Kapitel  üBer  bie  ^jauptabfepnitte  ber  ägpptifcpen  ^unftgefepiepte  mit  ben  2Borten:  „Gei  ber 
Stufjähtung  unb  GefcpreiBung  ber  einzelnen  Denfmäter  ift  nid)t  altem  anjugeBen,  Wo  biefe  fich 
Befinben  ober  Woper  fie  ftammen,  fonbern  fie  finb  and)  ihrer  gefd)id)ttid)en  ^eitfotge  entfpre= 
d)enb  innerhatB  ber  brei  fjauptgattungen  ber  Bitbenben  fünfte  ei^ureipen.  ÜBer  bie  9feipen= 
fotge  unb  bie  9?amen  ber  einjetnen  Könige,  üBer  bie  f)auptereigniffe  ihrer  Regierung  unb  Be= 
ftimmte  Gegebenheiten  toerben  nun  jiuar  unfere  £efer  fi«h  eingehenber  aug  93tagpero’g  @e= 
fd)id)te  ober  einem  Beliebigen  üpnlid)en  Sßerte  (!)  Betef;ren  tonnen,  fie  toerben  jebod),  um  ftch 
3U  häufigeg  9?ad)fd)tagen  ju  erfparen,  gut  baran  tpun,  fid)  toenigfteng  bie  |jauptabf cpnitte  ber 
ägpptifcpen  ®efd)id)te  ftetg  gegenwärtig  ju  hatten.  Sebent  berfetBen  entflicht  nämlich  and) 
eine  in  fid)  aBgefd)toffene,  eigenartige  funftgefchid)ttid)e  'ißeriobe.  3U  biefem  Gepufe  lootten  toir 
hier  aug  fDtagpero  einen  furjen  StBrif  berjenigen  Dpatfad)en  einfepatten,  Welche  unumgänglich 
atg  Befannt  Ooraugjufehen  ftnb."  gotgt  ein  über  anbertt)atB  ©eiten  tangeg  ©itat  aug  $D?ag= 
pero.  Unb  in  biefer  2Beife  get;t  eg  fort,  üftod)  ein  jWeiteg  Geifpiet!  Dag  ^apitet  über  bag 
Äunftgewerbe  ber  3tgppter  Beginnt  mit  fotgenber  Stugeinanberfepung:  „Den  Stugbrud  $unft= 
gewerbe  (arts  industriels)  t;at  man  BigWeiten  angefod)ten,  unb  bod)  entff>ricf)t  er  einer  in  ber 
dtatur  ber  Dinge  Begrünbeten  Unterfdjeibung.  2Bir  Wüßten  feinen  Befferen  an  feine  ©teile  ju 
fepen.  Gcim  Gilben  einer  ©tatue  ober  eineg  ©emätbeg  oerfotgt  ber  fünfter  tebigtid)  bag 
3H  etwag  ©d)öneg  3U  fdjaffen.  2ßo3u  feine  ©d)öpfung  bienen  fott,  bannet)  fragt  er  nicht; 
ber  Gcgriff  beg  Diüpticpen  liegt  it)m  überhaupt  gan3  fern,  ©r  pat  nur  Oor,  für  bie  ihn  Be= 
geifternbeu  ©ebanfen  unb  ©efüt;te  eine  biefe  Har  berförpernbe  gorm  3U  finben,  unb  ift  ipm 
bag  gelungen,  fo  ift  bag  ©piet  gewonnen"  —  u.  f.  w.  Unb  ein  fotd)er  GSeitanb  ©ottlieb  Gie= 
bertneier  fpriept  einem  ©d)naafe  gegenüber,  3U  bem  er  fid)  Oert)ätt  wie  ber  ©tefant  3um 
Söwcn  auf  SlXfenselg  .£>ol3fdjnitt,  bon  „Banaten  Getradjtungen",  rümpft  über  Dttfrieb  SRütterg 
©inteitung  3um  .^anbBuch  ber  2lrd)äotogie  bornehm  bie  S^afe  unb  erntet  bafür  bon  ^errn 
©eorg  ©Berg  ben  ©t;rentitet  eineg  „genialen  ©eierten ",  ber  bie  „bieten  ©öhnen  granfrei^g 
eigene  ©abe"  Beftfet,  „aud)  ©d)Wereg  unb  ©rnfteg  in  liebengWürbiger  unb  feffetnber  SBeife  3ur 
Darftettung  3U  Bringen".  2Bir  bertnögen  ung  2lugfprüd)e  wie  biefe,  gan3  offen  gefagt,  nur 
baraug  3U  erftären,  ba^  unfer  Berühmter  tgpptotog  unb  9fomanfd)riftftetter  bag  ^3errotfd)c 
Gud)  3War  mit  einer  Gorrebe  gefd)miidt,  aber  nidjt  genau  getefen  hat.  2Bir  ftnb  alte  Ge- 


Äalenbe'r^^ane«3)fdjamiifi  ju  ^onftantinopet. 


49 


munterer  ber  frart3Öfifd)en  $unfdittcratur;  ber  ©eift  füfmer  Snitiatioe,  bie  Drefffidjerheit  unb 
©leganj,  bev  ©efcfjmad  unb  bie  Siebengmürbigfeit  unfereg  großen  9?ad)barOoffeg  I;aben  oon 
Diberot  big  auf  9ienan  unb  ©oncourt  f;erab  aud)  auf  unferem  Fachgebiete  eine  9?eif)e  Oon 
glä^enben  Vertretern  aufjumeifen,  benen  roir  mächtige  F'brberung  unb  Anregung  Oerbanfen. 
2(ber  mit  2lrd)äolcgie  in  bcr  Verbünnung  beg  ^errn  Perrot  mode  man  ung  oerfd)oneu!  2Bir 
finb  unb  bteiben  ber  Meinung  beg  atten  ©öttinger  Profefforg  Submig  ÜEßachler,  baß  jebeö 
gute  ©efcf)id)tgbud)  ein  „freunblicf)  anfprecffenbeg  ^unftmerf"  fein  fode,  unb  baß  jum  mirf= 
lidien  £>iftorifer  nicht  bloß  maffentjafteg  253 i ff e n  unb  Sdndgelehrfamfeit,  fonbern  in  erfter 
Sinie  pfülofophifcher  Vlid  unb  ©eftaltunggfraft  gehören.  C.  v.  L. 


fiaknber=ßI|ane=Dfd^amifft  511  ßonftantionopel. 

<£ine  byjantinifdje  Kirche. 


Vor  furjem  ift  eine  alte  bp$antinifd)e  &ird)e  in  ^onftantinopel,  bie  bisher  fo  gut  mie 
oergeffen  mar,  mieber  Ijergeftedt  unb  bem  gottesbienftlidfen  @ebraud)e  ber  mof;atnmebanifd)en 
Veoölferung,  bem  fie,  in  eine  5D?ofd)ee  oermanbett,  fd)on  früher  biente,  aufg  neue  übergeben 
morben.  ©g  ift  bie  auf  ber  fübBftlidjen  Seite  beg  Valeng=9lquübuftg  am  2lbf)onge  beg  britten 
Ipügelg  gelegene  Äatenber-'^^ane*® fd)amiffi. 

$eine  bcr  Oorffonbenen  funftgefd)id)tlichen  Arbeiten  befd)äftigt  fid)  mit  biefer  ^ird)e.  Selbft 
pulglfer  (Les  anciennes  eglises  Byzantines  de  Constantinople,  Vienne  1878)  fennt  fie  nicht. 
2lud)  ben  Verfaffern  ber  topographifdjen  .fpauptmerfe  über  Äonftantinopel,  o.  «fpammer  (©on= 
ftantinopotig  unb  ber  Vogporug,  -ßeft  1822,  2  Vbe.),  bem  Patriarchen  ®onftantin  (Constan- 
tiniade,  Constantinople  1846),  Sfarlatog  Vpjautiog  (Konstantinoupolis,  2lthen  1851,  3Vbe.) 
unb  Detbier  (Der  Vogporug  unb  Äonftantinopel,  2ßien  1876)  ift  fie  entgangen.  9?ur  Paepati 
jähtt  fie  in  ben  Byzantinai  Meletai  unter  Den  bp^antinifd)en  $ird)en  auf,  giebt  aber  gugleid) 
ben  ©runb  an,  megljalb  fie  biglfer  oerborgen  geblieben  unb  toarum  eg  aud)  il)tn  nid)t  möglich 
fei,  fie  ju  befd)reiben.  ©r  bemerft,  bag  ©ebäube  fei  überall  oon  türfifdfen  Käufern  um= 
fchfoffen  unb  oöllig  üermaf)rtoft ;  ber  Vemurf  fade  gan^  herunter  unb  Pflanzen  mücfjfeu  auf 
Den  üftauern;  er  höbe  niemanb  gefunben,  ber  eg  gemagt  höbe,  ihn  in  bie  unmittelbare  9?äl)e 
beg  Vaueg  ju  führen. 

3e  meniger  ben  Dürfen  ber  Sinn  für  bie  ©rlfoltung  beg  Veftelfenben  ober  für  bie  2Bieber= 
herftedung  beg  3erftörten  fonft  eigen  ift,  um  fo  erfreulicher  erfdjeint  eg,  baff  in  biefent  Fode 
ftd)  bie  Veoötferung  beg  angrenjenben  Stabtoiertelg  entfd)loff,  auf  eigene  Soften  bie  griinb= 
liehe  ©rneuerung  beg  alten  ©ebäubeg  augführen  3U  (affen.  Der  2lrd)iteft  beg  ©ofaf,  b.  i. 
beg  üftinifteriumg  ber  religiöfcn  Stiftungen,  l;ot  feine  Aufgabe  mit  forgfältiger  9üidfid)t  auf 
ben  ©harofter  beg  Vaumerfg  unb  Oorfid)tiger,  ftilgemäßer  ©rgänjung  ber  jerftörten  Deile  gelöft- 
©egenmärtig  ift  bie  SDftofd)ee  auf  brei  Seiten  freigelegt.  9J?it  ber  Süb=  unb  2Beftfeite 
grenzt  fie  an  einen  deinen  piat)  unb  an  eine  Strafe,  an  ber  fftorbfeite  mirb  fie  burd)  einen 
gartenartigen  ,!pof  Oon  bem  Slquäbuft  beg  Valeng  getrennt,  unb  nur  ber  öfttiche  ©iebel  mirb 
nod)  burd)  anftoßenbe  Raufer  oerbedt.  Leiber  hot  man  bie  2luf$enmänbe  mit  $alf  überzogen, 
fo  baß  bie  ben  bpjantinifdjen  $ird)en  eigentümliche  3^e3e^fte^nniuf1:erung  toerbeeft  unb  burd) 
ben  üblipen,  gefd)ntadlofen,  gelben  Slnftricf)  ber  mobenrntiirfifdfen  Staatgbauten  entftedt  mirb. 

Der  an  ber  SBeftfeite  befinblicpe  .fpaupteingang  führt  in  einen  ©po=9?artf)ep,  beffen  Sänge 
genau  ber  Vreite  beg  ©ebäubeg  entfprid)t.  Dag  fftioeau  beg  umtiegenben  Derraing  l;ot  fid) 
im  Saufe  ber  3e*ten  f°  gehoben,  bah  man  auf  einer  2  m  fmhen  Dreppe  burd)  bie  Vorhalle 
hinabfteigen  muß.  Der  ©ro=9?artf)er  ift  burd)  Pfeiler  in  brei  Slbteiluugen  gegliedert ,  beren 
jede  mit  einem  Äreujgemölbe  abgebedt  ift. 
ßeitfcfinft  für  6itbenbe  Sunft.  xxt. 


7 


50 


Stalenber=&ljane=25fd)amijft  ju  Äonftantinopel. 


2$on  tiefem  fRauuie  aug  Betritt  man  burd)  ein  gerablinig  abgefcploffeneg  ißortal  ben  (Sfo= 
9?artf)ey  ber  $ird)e.  .fpier  mie  in  ber  äußeren  £jalle  finb  bie  SBänbe  mit  $alf  übertündjt. 
©aß  biefetBen  ehemals  beg  23ilberfd)mudeg  nid)t  entbehrten,  tonnte  Oon  borntjerein  angenommen 
merben,  mirb  aber  aud)  burd)  eine  SDlitteilung  beg  Smamg  Beftätigt,  nad)  metdjer  an  ben 
SBänben  neben  ben  (Einganggportalen  ©emälbe  ficbtbar  gemorben,  aber  in  9?üdfidjt  auf  tag 
SßitberberBot  beg  Äoran  burd)  ben  Stnpup  ber  SJlauer  mieber  berbedt  morben  fein  fotten. 
30^ of aif Bitber  h0*  ntan  nad)  Angabe  beg  tiirfifdjen  ®eiftlid)en  nirgenbg  gefunben. 

©en  ©runbriß  beg  inneren  IKaumeg  Bitbet  ein  gried)ifcf)eg  $reug.  Über  bem  mittleren 
Duabrat  ergebt  fid)  bie  puppet  nad)  ber  Äonftruftion  beb  eingefcf)riebenen  Greifet),  ©ie  ruf)t 
auf  hier  ftarfen  (Ed'pfeilern  unb  ift  mit  bem  Duabrat  burd)  hier  fpt)ärifd)e  in  ben 

(Eden  in  2$erbinbung  gebrad)t,  fo  baff  fie,  mie  in  ber  Slja  ©ofia,  in  ihrem  gongen  Umfange 
gur  ©ettung  fommt  unb  bon  bem  (Eintretenben  bottftänbig  iiberfe^en  mirb.  ©er  Umftanb, 
baß  bie  kuppet  unmittelbar  auf  ben  (Ed'pfeilern  unb  nid)t  auf  einem  ©ambour  rut)t,  fprid)t 
für  ein  Sitter  ber  Äirdje,  benn  bie  .fpebung  ber  kuppeln  mitteig  fmfyer  ©ambourg  ift 

erft  feit  bem  8.  3al)rf)unbert  üblich  gemorben. 

Stuf  hier  ©eiten  ftoßen  ©onnengemölbe,  metd)e  bie  ©eitenarme  beg  $reugeg  überbedeu, 
au  bie  kuppet  an.  ©ie  merben  in  ben  beiben  feittid)en  9iid)tungen  burd)  jyenftermänbe  ab= 
gefd)toffen,  bie  ber  23ogen  beg  ©onnengemölbeg  oben  umrahmt.  ©ie  mefttid)e,  bem  9?artl;ep 
gugemanbte  SJlauer  ift  nicht  bitrd)brod)en.  ©ie  (5^ornifcf)e  mirb  auffaltenbermeife  nid)t  burd) 
eine  b>a£bfreiöförntige  Slpfig,  fonbern  burd)  eine  gerate  2Banb  abgefdjloffen.  fDfan  fönnte  oer= 
muten,  baff  eine  urfprünglid)  Oorl)anbene  runbe  Slpfig  im  2aufe  ber  3eil  Oerfallen  unb  bei 
einer  fpäteren  (Erneuerung  ber  Kirche  nid)t  in  ber  alten  gornt  mieber  ^ergefteflt  morben  fei, 
menn  bie  ebene  2Banbfläd)e  nid)t  mit  bemfetben  fDlaterial  unb  in  betufelben  betoratiben  ©tite 
renobirt  märe  mie  bie  übrigen  9)fauerflüd)en. 

©urd)  bie  hier  ©ragpfciler  ber  kuppet  merben  an  ben  (Eden  ber  Kirche  ebenfo  biete 
quabratifd)e  9fäume  gebitbet,  bie  fid)  nad)  bem  fOfittetraume  l)m  unter  9funbbogen  offnen. 
Über  ber  einen  tiefer  galten  in  ber  fiibmeftlid)cn  (Ede  erhebt  fich  jet^t  tag  ÜDUnaret  ber  $ird)en= 
mofd)ee.  dagegen  ift  bie  entfpred)enbe  .fpatle  in  ber  Dforbmeftede  über  tag  ©ad)  funaug  er= 
l)öht,  unb  nad)  Slugfage  beg  Smatn  hoben  il;re  DJfaucrn  früher  noch  höher  emporgeragt.  53on 
auffen  gefel;en,  erfd)eint  biefeg  S3auglicb  mie  ber  9?eft  eineg  ©urmeg.  ©a  inbeffen  ber  bpgan= 
tinifd)e  SSauftit  einen  ©todenturm  nid)t  fennt ]),  fo  ift  biclteid)t  eher  an  eine  fpäter  aufgefepte 
fleine  Äuppct  mit  einem  t)ßhen  ©ambour  gu  beulen,  ©ie  beiben  9fäume  im  ©ften,  gu  beiben 
©eiten  ber  (Etmniifdje,  mürben  mögtid)ermeife  in  fpüterer  3eit  otg  ©iatoniton  unb  fprothefig 
benufjt,  hoben  inbcg  fd)mertid)  urfprünglid)  tiefen  .ßmeden  gebient,  benn  eg  fehlt  ihnen  bie 
Skrbinbung  mit  ber  (El)ornifd)e  burd)  befoubere  ©l)üreu,  mie  mir  fie  fonft  faft  regelmäßig 
finben.  (Eg  ift  aud)  uod)  jel^t  gu  bemerfen,  baß  Oon  tiefen  Räumen  efjemalg  nach  außen 
©l)iiren  fid)  öffneten,  bie  gegenmärtig  Oermauert  finb.  ©ie  Oom  3mam  ergäl)lte  gmbel  bon 
unterirbifd)cu  ©ängen,  bie  fid)  l)tcr  angefd)loffen  hatten,  l)at  natürlich  lüer  ebenfomenig  2Bert 
mie  anbermärtg.  ünbeg  fönnte  tag  Utofter,  gu  meld)em  bie  $ird)e  mal)rfd)eintid)  gehörte, 
burd)  Slrfaben  mit  berfetben  in  93erbinbung  geftanben  hoben,  bie  hier  einmünbeten. 

©ie  runbbogig  abgefd)toffcnen  genfter  in  ber  (Elmrmanb  fomoljl,  olg  aud)  in  ben  beiben 
©liigclmänbcn  finb  in  ©ruppen  gu  je  breien  gefuppett  unb  merben  burd)  ©äulen  getrennt, 
mcld)c  bie  inneren  53ogcn  tragen.  2Bäl)rcnb  bie  ©äulen  ber  (El)ornifd)e  Hein  unb  gierlid)  finb, 
rcid)cn  bie  ©äulenpaare  ber  ©eitenmonbe  big  auf  ben  33oben  h'uob.  (Eg  finb  glatte  -DDfonos 
litbe  oon  ©penit  unb  S3crbe  antico  mit  Äeld)fapiteln  lorintl)ifd)er  ©rbnung. 

3u  beiben  ©eiten  ber  (El)ornifd)e,  gmifdjen  biefer  uub  ben  gu  ben  (Edräumen  fiil)renben 
portalen,  ftanben  cinft  offenbar  ©eitenattäre ,  benn  Oon  ber  -jpöljc  eineg  Slltarg  an  erheben 
fid)  an  ber  2ßanb  je  gmei  grüne  fOlarmorfäulen  mit  Keinen  ^apitälen,  bie  ben  9iaum  gu 


1)  ©er  oon  Örelot,  Relation  d’un  voyage  ä  Constantinople,  Paris  1680,  p.  111,  an  ber  2lja  ©ofra 
benterfteölocfenturm,  beffen  (Stiften,)  ©aljenberg  (2lltd)riftl.  Söaubenfmale,  ©.24  ff.)  beäioeifelt,  mürbe  aucf) 
erft  nad)  865  erbaut  fein  fönnen.  SBgl.  llnger,  löpsant.  Äunft,  ©.  402. 


SaIenber--Ä^ane=S)fc|amiffi  p  Sonftanttnopel. 


5] 


einem  2tttarbitbe  ober  einer  fDlofaifbarftellung  einfchtoffen,  ähnlich  roie  mir  eg  in  ber  £lofter= 
fircf)e  ©Ijora  (Kaclnijbh-Dschami)  nod)  bemerten. 

$ie  Snfruftation  ber  SBänbe  zeidpet  ficft  burd)  ^racf)t  unb  2tbmecf)felung  aug.  9Bie  in 
ber  2lja 'Sofia  unb  in  ber  Älofterfircbe  (S^ora,  beren  Hftarmortäfetung  aug  bereit  Suftiniang 
ftanunt,  ftnb  aucf)  I;ier  bie  2Banbftäd)en  big  gum  beginne  ber  SBölbungen  burd)  horizontale 
unb  oertifate  Streifen  oerfchiebenfarbigen  fDcarntord  in  g^ber  eingeteitt,  bie  mit  statten  oon 
fcbön  gentafertem,  profonneftfd)ent  ober  rotem  50?armor  gefiittt  mürben.  get)tenbe  Stüde  b;at 
ber  türfifdie  2trcbitett  red)t  gefd)idt  burdt  farbige  Imitation  erfet^t.  2ln  ber  mefttid)en  2ßanb 
falten  zwei  Safetn  aug  fd)marzent  Marmor  mit  getben  Streifen  auf,  auf  metchen  ionifd)e 
Sempelfronten  in  erhabener  Arbeit  bargefteltt  ftnb.  ®ag  innere  beg  ©ebättbe  macht  in  feinem 
gtänjenben,  farbenprächtigen  ©emanbe  unb  in  feiner  ftaren  S'onftruftion  einen  bag  ©eniiit 
erhebenben,  mürbigen  ©inbrud.  ^pier,  mie  in  atten  9}?ofd)een,  metche  ehentatg  $ird)en  maren, 
mirb  bie  Shmnietrie  burd)  bie  fd)iefe  Stellung  beg  SOcihrab ,  ber  ©ebetgnifdje,  geftort,  bie 
betannttid)  immer  in  ber  9iid)tung  auf  üDteffa  angebrad)t  merben  muf  unb  bat)er  ber  Stetlung 
beg  cf)riftlid)en  2tltarg  nid)t  entfprid)t. 

3)af  in  ber  ®atenber=2)fd)amiffi  eine  bhjantinifche  $ird)e  zu  erfennen  ift,  biirfte  nad)  bent 
2tuggefüf)rtcn  nic£)t  mehr  zweifelhaft  fein.  3t)r  9?ante  ift  nid)t  überliefert,  unb  eg  mirb  baffer 
fcf)mer  fein,  zu  beftimtnen,  meld)e  Oon  ben  zahlreichen,  in  ben  ©efd)id)tgquellen  ermähnten  ^irdien 
mir  hier  Oor  ung  hüben.  2Benn  ©otliug  (Topograpiiia  Constantinoupoleos,  libr.  III,  cap.  YI), 
ber  um  1550  in  $onftantinopet  mar,  ung  erzäf)lt:  „Alia  aedes  olim  Christiana,  nunc  Mame- 
tana,  exstat  inter  Septum  Mulierum  (b.  h-  bem  Sparern  beg  <2öfi= Serail,  bag  an  Stelle  be« 
heutigen  Serasfieratg  tag)  et  sepulchrum,  quod  excitavit  Rex  Soleimanus  filio  suo  Ma- 
metbo,  vestita  crustis  varii  marmoris“,  —  fo  bezeichnet  er  bamit  offenbar  bie  $atenber= 
$hane=3)fd)amiffi.  £>enn  biefe  liegt  zmifd)en  bent  alten  Serail  unb  ber  Sd)ad)zabe=3)fd)anti, 
bie  Sultan  Suleiman  feinem  im  Satm  1543  in  fDfagnefia  geftorbenen  Sohne  äftotjammeb 
atg  ©rabbentmat  erbauen  tief.  3) ent  aufniertfamen  2tuge  beg  franzöfifdjen  f)ieifenben  mar 
ber  Sftarntorfdpnud  ber  SBänbe  in  biefer  Kirche  nid)t  entgangen.  Dr.  2t.  fDiorbtmann  fmt  fie 
auf  feinem  bemnädjft  erfd)einenben  ißlane  Oon  ^onftantinopet  im  SRittetalter  atg  bie  Ecclesia 
Deiparae  Diaconissa  angeführt.  23on  biefer  erzählt  ber  anonpme  33erfaffer  ber  Antiquitates 
Const.  (ap.  Banduri,  libr.  I,  p.  18),  bafj  fie  Ootn  fßatriard)en  Äpriafog  unter  ber  Regierung 
beg  föaiferg  Sftaurifiog  (f  602)  gegrünbet  morben  fei.  3f)ren  Miauten  t)abe  fie  bat;er  erhalten, 
baf  jener  fßatriarch  atg  2)iafon  einft  in  biefer  $tofterfird)e  gemot)ut  t;ube  unb  beffen  SdjWefter 
bafetbft  3)iafonifftn  gemcfen  fei. 

gönnte  ber  23emeig  erbracht  merben,  baf  in  ber  $atenbers$hane  =  3)fd)amiffi  fid)er  bie 
£ird)e  ber  Sheotofog=3)iafoniffe  zu  ertennen  fei,  fo  mürbe  ber  Sd)luf,  metd)en  mir  aug  bem 
58auftil  beg  ©ebäubeg  auf  bag  Sitter  begfelben  ziet)en  Su  töunen  glaubten,  in  ber  9fotiz  ber 
Antiquitates  feine  htftortfc^e  23egrünbung  finben. 

3)  er  Name  $atenber=$harm  bebeutet  „Verberge  für  manbernbe  ®ermifcf)e". 

Äonftantinopel  *y.  9Jlüf)tmami. 


0  t  i  3. 


fjirfcfye  am  IDalbfaum,  ©riginalrabiruitg  t>on  Ctjriftian  Krönet.  Unter  ben  2ßitb= 
unb  döalbmalern  ber  ©egenmart  tierbient  (üf;rifttan  Fröner  unbestritten  a(ö  eines  ber  frud)t= 
barften  unb  gtänjenbften  latente  genannt  3U  merben.  2Ba3  if)n  auöjeicbnet,  ift  nicfjt  nur  bie 
fdiarfe  Beobachtung  beS  ©ierfebenS,  er  ift  aud)  ein  editer  BanbfdjaftSmaler,  ber  baö  Bi(b  ber 
9?atur  mit  ftarent  Stuge  erfaßt  unb  ihre  med)fe(nbe  ©rfd)einung  inSbefonbere  jur  ^erbftjeit, 
mo  bie  SBeibmannStuft  am  fräftigften  fid)  regt,  mit  fid)erem  ^infetftrich  feftjuhatten  meifj. 
©eboren  ju  9cinte(n  im  3»a()re  1838,  trieb  er  anfangs  a(S  @ef)i(fe  jeineö  äderen  BruberS  bie 
©eforationSmaterei.  Unbefriebigt  ton  ber  haubmerfSmäfjigen  ST^ätigfeit  manbte  er  [ich  nad) 
Sftündjen  unb  in  baö  baperifcpe  §odjlanb,  mifd)te  [ich  unter  bie  ©d)ar  ber  Zünftler,  bie  bort 
bem  9?aturftubiutn  objuüegen  pflegen,  unb  (ernte  bon  if)nen  bie  ^erttgfeit,  baS  ©efd)aute  mit 
bent  fßinfel  in  $arbentöne  ju  überfein,  ©eit  1862  nahm  er  feinen  ftänbigen  2lufentf)a(t  in 
©üffelborf,  mo  er  anfangs  fdfmer  um  ben  ©rfotg  ju  ringen  hatte,  ber  fpäter  um  fo  nad)= 
faltiger  feinen  ©cfjöpfungen  ju  teil  mürbe.  ©ie  borliegenbe  Slbbilbung  (ehrt  unS  ben  9)?a(er 
aud)  als  Sfabirer  fcnnen,  ber  bie  fftabet  mit  nid)t  minberent  ©efdfid  führt  a(S  ben  fßinfel. 
©er  bämmerige  ^»erbfttag  mit  feinem  bom  ©onnenlicht  burd)brod)enen  D^ebelflor,  ber  faft  ent= 
(aubte  2Balb,  bem  ein  Sftubel  fjirfdfe,  borficf)tig  über  ben  fahlen  Berghang  burcpS  ^eibefraut 
ftreifenb,  3uftrebt,  finb  fo  frifd)  unb  mirfungSboU  gefd)ilbert,  baff  bie  fßhantafie  (eicht  ergän3t, 
maS  bie  geiftbod  ffgjirenbe  fftabel  nid)t  sum  bo((en  5luSbrud  3U  bringen  iniftanbe  mar. 


Berichtigung. 

©eite  12,  3elte  4  0.  u.  IteS  „ijuba  unb  i£f)amar"  ftcitt  „3uba§  unb  £f)oma§".  —  ©eite  14, 
, Beile  2  u.  u.  ift  ba§  SBort  „aller"  ju  ftretdjen. 


Slus  CtfjoboiuiccEi'ä  Sünftlermapye.  (StmSter  &  Siutljavöt,  S3erliit.) 


m 


rO, 


r?, 


Die  öfterreid)ifd^=ungarifd]e  ItTortarcfyie  in 
IDort  unb  23ilb. 

Sit  benfelbett  SBocpen,  tu  benen  ba§  bropenbe  ©efpcitft  ber 
„  orientalifcfjen  grage"  fidj  Oott  neuem  blutig  int  ©itboften 
(Europas  erpob,  legte  man  in  323ien  unb  ^ßeft,  beit  beiben  §aupt= 
ftäbten  DfterreidjUlngarnS,  unter  ber  tätigen  ©bput  beS  ©pron= 
erben  beS  dteicpeS  bic  letzte  §attb  an  ein  rüpmlicpeS  griebenStnerf, 
meldjeS  non  Sanb  unb  Seuten  ber  unter  bem  ©cepter  ^abSbttrgs 
SotpringenS  bereinigten  Sauber,  tunt  iprer  (Etefdjkpte,  Oon  23obeit 
unb  Kultur,  non  2BiffenfcT;aft  unb  ft'unft  in  33itb  unb  2Bort 
berichten  foll.  ©oeben,  am  1.  ©e^entber,  ift  baS  erfte  §eft  beS 
grofj  angelegten,  auf  eine  3?eipe  noit  33äubcu  bereepneten  Unters 
nepmenS  in  SÖSiext  anS  Sicpt  getreten,  unb  bie  ©ageSblätter 
paben  bereits  in  alle  Sauber  beutfeper  ßitngc  Pforte  ber 
(Einleitung  pinauSgetragen,  luetcpe  ^ronprinj  dtubnlf  bem  SBerfe 
norauSfcpidte :  ein  ©cpriftftüd,  fn  reid)  an  ©cpalt,  tnie  ber  ge= 
lualtige  Sänberlomplej,  beit  cS  in  rafdpen,  non  33egeifterxtng 
burcpglüpteit  .ßügen  fepilbert,  fo  jugeitblicp  frifdj  tutb  füpxt,  mie 
ber  eble  gürftenfopit  fclbft,  in  melcpem  ©runbgebartle  unb 
Seititttg  beS  UnternepmcnS  fidj  nerlörperrt. 


gettfe^rift  für  bilbenbe  Stunjt.  xxi. 


8 


54 


®ie  öfterreicfyifd^ungarifcl)e  9JJonard)ie  in  SBort  unb  58tlb. 


Kronprinz  SRubotf  öott  Öfter  reich  ift  in  bcr  litterarifcfjen  unb  miffettfdjaftlichen  Mt 
bet  ad  feiner  gugenb  fein  Neuling  mehr.  Sie  alte  SßeibmannStuft  bcr  Habsburger  unb 
eine  fdjon  in  beit  erfteit  ©tubieitjahren  mit  ©ruft  unb  (Sifer  gepflegte  Vorliebe  für  bie 
Raturmiffenfd)aftcn,  befonberS  für  bie  Ornithologie,  brachten  ihn  frühe  baju,  ben  Diet= 
geftaltigen  S3oben,  baS  an  ©aben  unb  (Schönheiten  gefegnete  Staub,  51t  beffett  Hcrrfdjer 
er  bereinft  berufen  fein  tuirb,  51t  bitrd)forfd)en  unb  zu  fdjilbent.  Hodjftctter,  93rel)m  unb 
anbere  geiftöode  Raturforfdjer  toaren  feine  £et)rer.  SaS  mit  feffelnber  Uumittelbarfeit 
gcfdjriebene  93ud):  „gfinfeehn  Sage  auf  ber  Sonau"  (SBien  1878)  ftedtc  bcr  grünblid)cn 
SSilbung  unb  fettenen  Begabung  be^  bamalS  eben  zwanzigjährigen  fßrinzen  bereits  ein 
glättzenbeS  geugniS  auS.  ^or  c*ma  SaljreSfrift  folgte  biefem  unb  anberen  in^tüifc^en 
erfdjienenen  Heineren  SSerfen  baS  reidj  iduftrirtc  25ud):  „(Sine  Orientreife''  (guerft  in  gol., 
bann  türzlid)  auch  m  8°  herciuSgegebert),  eine  farbige  ©djilberung  ÄgpptenS  unb  beS 
Heiligen  StanbeS  öod  ecfjtcr  Raturempfinbung  unb  üoit  oft  überrafdjenbem,  nur  bitrd) 
bie  begreifliche  gurüdpallnng  beS  Autors  in  feiner  (Schärfe  gcniilbertem  Urteil. 

Oer  Anblid  ber  alten  Kulturlänber  fdjeint  in  bem  Kronprinzen  ben  ©cbantcu  cr= 
tuedt  zu  haben,  für  fein  Ratertanb  ein  litterarifdjcS  Sentmal  zu  fdjaffett,  an  meldjem 
©efdjid)tsmiffenfd)aft  unb  Raturtunbe  gemeinfam  zu  arbeiten  haben,  ein  SBerf,  baS  in 
ade  Siefen  beS  RölfcrlebenS  bie  Staudjte  ber  gorfdjung  tragen  unb  oon  jeber  ©igentüm= 
lidjteit,  jeber  Raturerfd)einung  toie  jeber  ©tammeSbef onberheit  Redjcnfdjaft  ablcgen,  zu* 
glcid)  aber  aud)  ben  Sinn  für  baS  ©enteinfame,  für  bie  großen  erljaltcnben  giige  beS 
Reichs  unb  feiner  gefd)id)tlid)cit  ÜJRiffion  bie  ©mpfinbung  toeden  unb  ftäf)len  fod.  Sarin 
liegt  neben  bcr  miffenfchaftlidjen  zugleid)  bie  politifdje  SBebeutung  beS  ÜBcrteS. 

gttr  Rermirtlidjung  beS  ©cbanfeitS  berief  ber  Kronprinz  einen  Kreis  üon  SRännern, 
mcldje  in  z^ei  getrennten  ©ntppen  bie  öfterrcidjifdje  unb  bie  ungarifdje  Abteilung  beS 
3BerlcS  beforgen.  gür  bie  erfterc  mürbe  S.  b.  SB  ei  len,  für  bie  leidere  SRauruS  gofai 
als  ©Ijefrebaftcur  beftimmt.  gfjueu  flehen  eine  Anzahl  üon  Referenten  zur  ©eite,  mcldje 
für  jcbeS  gad)  bie  Mitarbeiter  üorzufdjlagen  unb  bie  einlaufenbcn  Arbeiten  zu  prüfen 
haben.  ©0  öertritt  Arneth  bie  ©efd)ichte,  gatte  bie  Kunftinbuftrie,  ^anSlid  bie 
Mufif ,  § auer  bie  Raturmiffenfdjaften,  SHiijom  bie  bitbenben  Künfte,  Mi£ lo f idh  bie 
©pradjmiffenfdjaft,  Reumann*©paltart  bie  Rolfsmirtfdjaft,  ©djmibt  bie  Ardjiteftur, 
©raf  SBurmbraitb  bie  prähiftorifdje  Anthropologie  u.  f.  m.  gür  bie  artiftifdjc  ©eite 
beS  Unternehmens  ift  unter  bem  Rorfipe  beS  ©rafen  Söilczct  ein  befonbcrcS  Komitee 
niebergefetd,  meldjem  aitfjcr  bett  bereits  genannten  Kunftgelehrten  mehrere  hcröorragenbe 
Künftler,  mic  Staopolb  M i't 1 1 c r ,  Hcdjt  u.  a.,  angehören.  Ser  leidere  ift  mit  ber  Staituitg 
beS  neuen,  mit  bcr  £>of=  unb  ©teatSbritderci  öerbunbenen  ;i1)lographifdjcn  gnftitutcS 
betraut,  meldjcS  fpezied  für  baS  tronprinztidje  Söerf  ittS  Staben  gerufen  mürbe  unb  beffett 
erfte  mohlgcluitgcne  Stiftungen  unS  in  ben  §olzfchnittiduftrationcn  beSfelbett  üorlicgeu 
gür  bie  nebenher  lattfenben  ginlotppien  forgt  bie  betannte  Anftalt  öott  Angerer  ttttb 
©öfchl.  ©ine  analoge  Organifation  befiehl  in  Speft  für  ben  ttngarifchen  Seil  beS  SBerteS; 
unb  bort  mie  bei  ber  ^Bearbeitung  ber  öftcrrcidjifdjcn  Stanbergruppc  mirb  als  oberfter 
©ritnbfap  feftgehatten,  bie  SOcitarbciter  für  ben  artiftifdjen  mic  für  beit  litterarifdjcn  Seil 
ftets  aus  bem  Staube  zu  mahlen,  mit  meldjem  ber  betreffenbe  Ranb  fid)  befapt.  gm 
ganzen  füllen  cS  zwölf  ©pczialbäitbe  unb  zwei  ÜbcrfidfjtSbänbe  merben,  üon  bcneit  einer 
beit  Anfang,  ber  anbere  ben  ©djlufj  bcr  SPublifatiott  bilbet.  Ser  einleitenbe  ÜberfidjtS* 
banb  unb  bcr  erfte  ©pezialbattb  (SBien  unb  Riebcröftcrrcidj)  erfdjcinen  in  öicrzchntägigcit 


Sie  öfterreidjifdjnmgarifdje  9flonarcfjie  in  SBort  unb  33itb. 


55 


Lieferungen  (gu  30  Kr.  ö.  23.)  im  Saufe  beS  SaßreS  1886,  abmcdjfelnb  mit  bcn  Siefe- 
rungett  beS  erften  SanbeS  ber  ungartfdjen  2Ibteilung,  fo  baß  bemuad)  (£ttbc  beS  SaßreS 
1886  bereite  brci  23änbe  beS  23erteS  fertig  borliegen  mcrbcn.  ©ie  gcß'ßilbcrte  Drgaui' 
fation  leiftct  unS  Sürgfdjaft  bafür,  baff  alle  ßerborragenbeit  fdfriftftellerifcßett  unb  fünfte 
lerifcßett  Kräfte  ber  berfcßiebenen  Sauber  unb  Sölfcr  DfterreicßS  51t  beut  großartigen 
©angett  ißr  SeftcS  beitragen  mcrbcn.  Um  t)ier  junörberft  ber  Kunft  51t  gebeuten,  fo  mcrbcn 
neben  bcn  2Bicncr  Sfteiftern  (mic  SicßtenfelS,  fRumpler,  ©cßi übler,  ©am aut, 
Serger,  fßrobft,  ©iefel,  ©turnt, 

©cßäffer  u.  a.),  mclcßc  bei  bcn  gmei 
erften  Schtben  borgugSmeife  tßätig  finb, 
aucß  bic  tücßtigften  ungarißjßcn  KiittfU 
ler ,  ein  9J?un!acft),  Sencgur,  2t. 

23agner,  SiegeimfOtaßcr,  9)XeS= 
golß,  502.  ßicßß  unb  biete  anbere  ficß 
an  bem  23erfe  beteiligen,  ebenfo  ©e= 
fregger,  @.  äfta£,  Srogif  unb  bie 
übrigen  9)citglieber  ber  öfterreicßifcßen 
Künftlerfofonicn  in  ftftüncßen  unb  ißariS. 

©er  crfte  ber  beibett  im  (Srfdfeinen 
begriffenen  23änbe,  melier  mit  ber  feßon 
ermähnten  (Einleitung  beS  Kronprinzen 
beginnt,  umfaßt  gunäcßft  bie  allgemeine 
naturßiftorifcße  ©cßilberung  beS  gangen 
fKeicßcS  in  orograpßifcßer ,  ßßbrogras 
pßifcßer  unb  geologifcßer  Segießung 
(©ontlar  unb  §auer).  ©aran  feßließt 
fid)  bie  Klimatologie  (Ipann),  bie  goo= 
logie  unb  Sotanif  (äftojfifobicS  unb 
Kerner),  fomie  eine  überficßtlicße  ©ar- 
leguitg  ber  etßnograpßtfcßen  Serßält' 
niffe  (2lttbrian);  ben  ©d)luß  madjt 
eine  furggefaßte  ®efcßicßte  Öfterreid;- 
Ungarns  (geißberg).  —  ©er  gmeite 
Sanb  giebt,  mie  feßon  bemerft,  eine 
eingeßenbe  ©cßilberung  ber  fftcicßS* 
ßauptftabt  2Bien  unb  beS  SanbeS 
DUeberöfterreicß.  21ud)  biefer  Sanb  beginnt  mit  einer  turgen  Sntrobuftion  auS  ber  geber 
beS  Kronpringen,  meld)e  bie  Sage  ber  Kaiferftabt  ffiggirt.  ©aran  feßließen  fid)  bie 
(Singelbarftettungen,  unb  gmar  guerft  bie  ®efd)icßte  23ienS  (Karl  23eiß),  bie  ©cßilberung 
ber  ©tabt  in  ißren  Sauten,  ißrem  SolfSleben,  ißren  ©itten,  (Sebräucßen  tt.  f.  m.  Sn  allen 
biefen  (Gebieten  mirb  ber  etßnograpßifdje  ©efkßtSpunft  n  0  ran  gef  teilt  unb  neben  facßltcßer 
©ebiegenßeit  auf  Überftcßtlicßtcit  unb  Klarßcit  ber  dßaraftcriftit  unb  ber  ©dßlberung 
baS  §auptgemicßt  gelegt. 

2ßir  müffen  ttnS  ein  meitcrcS  Gringeßcn  in  bic  ©etailS  beS  23erfeS  bis  gu  einem 
fpäteren  geitpuntte  borbeßalten  unb  motten  ßier  nur  nod)  menige  23 orte  beifügen  über 


Ser  ^ericitit  im  Urata=Sf)at.  (,D6er=ütrain.) 


Sau  Dpcntljau?  in  älüen. 


3)ie  öftervetd)pdj=uttgarifd)e  äRonardjie  in  Sßort  unb  SSitb. 


57 


bie  reigenben  Spotgfdpiittprobcn,  mctcpc  mir  mit  gütiger  bemitligung  ber  faifert.  fönigl, 
§of*  unb  ©taat§bruderei,  bereu  Rauben  nufjcv  bem  mit  pöcpftcr  «Sorgfalt  auägefüprtcn 
©ruef  a u cf)  ber  bertag  be§  2Berfc3  aubertraut  ift,  biefer  9lngeige  beifügen  tonnten,  ©ie 
a n b äe ict) n it n g  auf  ber  elften  ©eite  be§  §cfte§  beranfepautiept  eine  ber  breitet) n  föftlicpcu 
©infaffungen,  mit  benen  ber  podjbegabtc,  untängft  gunt  Sßrofeffor  an  ber  Wiener  dfabemic 
ernannte  grang  bumpter  bic  ©iuteitung  bc§  ^ronpringcu  gum  elften  banbe  Herbert  bat. 
©a§  bitb  fdjmiegt  in  innigem  geiftigeu  S^e^ug  bem  äSorte  fid)  an.  ©a§  gange  dxeid)  mit 
feinen  mcd)fcfnbcn9hturfd)önpeitcn,  feinen  ©enfmätern,  Stäbtebitbern,  bolfötppen,  mit  feiner 
gauna  unb  $tora,  giept  mie  in  ÜBanbetbitbern  an  nuferem  9Utgc  borüber.  9Jtan  famt 
ohne  Übertreibung  fagen,  baff  in  alter  gittle  ©innigeres  unb  feiner  ©eiftige»  für  ben 
tpotgfcpuitt  taum  jemals  gegckpnct  morben  ift.  Unb  mie  bat  eS  SKeifter  tpeept  berftanben, 
biefe  poeficbotte  Sauber'  unb  bötferfunbe  in  <potgfd)mtt  miebergugeben !  ©rop  ber  &'tciu= 
beit  ber  Figuren  fepen  mir  in  ben  Stopfen  nuferer  banbtetftc  oben  fämtticpe  botfStppen 
feparf  unb  ttar  eparafterifirt,  ben  ©teircr,  ben  ©iroter,  ben  Ofterreicper,  ben  Ungarn, 
ben  ©tomafen,  ben  ©geftcr,  ben  Rumänen  u.  f.  m.;  bagit  in  ben  ©eitenornameuten  unb 
unten  bic  ©aben  ber  üftatur,  bou  gefepäftigen  ©enien  ber  Stronc  bargebradjt.  ©er  fteine  tpotg* 
fepnitt,  nad)  einer  ßckpmtng  bon  ißrof.  ©.  b.  SicptcnfetS  (bJaffcrfatt  in  Dbertrain), 
giebt  ein  beifpiet  auS  ber  fg-otge  ber  feparf  gelenngeidjneten  SanbfcpaftSbitber  bon  ber  §anb 
bicfeS  StfteiftcrS  gum  0 r 0 g r a p f) i f d) e n  unb  geotogifcpe.n  ©eite  beS  elften  banbeS.  ©er 
britte  <potgfcpnitt  enbtiep  ift  ber  ©epitberung  SöienS  im  gmeiten  banbe  beS  bScrlS  ent* 
nonimen  nnb  beranfepautidjt  baS  neue  DpernpauS  nad)  einer  trefflichen  Witfnapmc  bou 
9i.  93  er  nt.  ©ie  beiben  Sduftrationcn  geigen  ebenfo  beuttid)  mie  baS  9ianbornament, 
nad)  metd)en  ©runbfäpen  ber  ;rplograppifd)e  ©eit  ber  grofjen  Aufgabe  geleitet  mirb. 
Uberatt  mept  unS  ein  eept  f ünftferifd)cr  ©eift  entgegen,  meteper  im  boltbefip  ber  mo 
bernen  §itfSmittel  biefe  niemals  gu  groben  unb  äupertiepen  ©ffeften  perabmürbigt,  fott- 
bern  fie  bem  geiftigeu  ©temente  ber  Stunft,  ber  3eid)nung  mie  bem  empfinbungSboIten 
©on,  bienftbar  maept. 

©ine  ©epaar  bou  ©efeprten  unb  St'ünfttcrn,  um  ben  ©proucrbcu  eines  ber  mädjtig' 
ften  3icid)c  ©uropaS  gn  gemeinfamer  Arbeit  für  baS  befte  ipreS  batertanbeS  gefd)aart: 
baS  ift  in  ber  ©pat  ein  gang  eingiger  Sfublicf.  SSir  fönncu  ipn  nur  mit  bem  buSbrud 
unferer  innigften  befriebigung  begrüben  unb  barau  ben  ÜBunfdj  fnüpfen,  bafg  bem  er= 
tauepten  llrpeber  beS  bScrlcS  unb  feinen  treuen  SDUtarbeitern  eine  tauge  9icipc  gtüdticpcr 
Sapre  gur  boltenbung  beS  berpeipungSbott  begonnenen  befepieben  fein  mögen! 

C.  v.  L. 


2lugs£>urger  ^affabenmaleret. 

Don  Ubo If  Buff, 
irat  sßufwmionen. 


I. 

Bis  511m  brctfigja^rtgcn  Kriege. 

©eit  einigen  3a()ten  ift  ber  in  früherer  Zeit  Uiel  läufiger  geübte  ©ebrauef),  bic 
lufjcnfeiten  ber  §ättfer  mit  Vilbcw  unb  garbcttfcf)tititcf  51t  befoviren,  tuieber  in  lufnabme 
gefommen.  ©S  bürfte  bat)cr  nm  fßlatje  fein,  bic  lufmerffantfeit  fitnftlicbenbcr  Streife 
einmal  auf  bic  immerhin  nid)t  unerheblichen  Überreftc  älterer  gaffabenmatereien  51t  lenfeit, 
bie  nocl)  in  lugSbttrg  borl)aitben  fiitb,  zumal  ba  biefefben  unter  beut  ©infhtffe  nuferer 
unbarmherzigen  SBitterungSbcrhättniffe  unb  beS  noch  unbarmherzigeren  fd)Wäbifcben  Nein* 
lidjfcitSfinneS  üon  Sol)r  zo  Sol)!'  mehr  zufammenfdjwittben.  Vielleicht  ift  eS  babei  mancl)em 
nid)t  unmillfommeu,  tuenn  ich  zugleich  auf  bic  ©ntwicfelung  bicfeS  eigentümlichen  Shtttfd 
ZWeigeS  in  ber  reichen  unb  funftfinnigen  ©tabt  einen  furzen  Vlicf  Werfe. 

Augsburg  ift  mit  einem  Ncattgcl  behaftet,  ber  auf  bic  bortige  gaffabcttntalcrct  bon 
cutfchicbcu  günftigem  ©inftuffe  fein  muhte.  ©S  giebt  nämlich  ringsum  feine  natürlichen 
Vauftcine;  fie  fiitb  nur  bon  Weither  mit  großen  Stoftcn  z«  befefjaffen.  Snfolge  beffen 
würbe  in  lugSburg  bon  jeher  gewöhnlich  nur  mit  §olj,  Sehnt  unb  gebrannten  ©teilten 
gebaut;  man  wirb  aber  aus  nahelicgenben  ©rüitben  bicl  leichter  auf  beit  ©ebaufett  gc= 
raten,  ein  auS  folchetn  SOcaterial  hergcftelltcS  §auS  bemalen  zu  taffen,  als  eines  auS 
§auftein. 

©ic  frütjefte  bestimmte  Stuitbc  baboit,  bah  iit  IttgSburg  bie  ?fuf?cnfeiten  bon  Vau^ 
werfen  mit  Malereien  gefcfjmücft  Worben  feien,  ftamntt  auS  bau  Saljre  1362.  Tantals 
Zierte  näntlicl)  Hermann,  ber  SDc'aler,  baS  ©ögginger*  ttttb  heil.  Streuzcrtljor  mit  Silbern. 
VluS  beut  15.  Sabrljunbcrt  liegen  uns  bann  itt  ©inträgen  ber  ©tabtrechuungen  unb  in 
chronifalifcheu  Notizen  biclcrlci  einfc£)lägige  Nachrichten  bor.  Nähere  Stuffdjlüffe  über 
bic  Sefcfjaffenhcit  ber  gaffabeutualerci  wäl)rcnb  jenes  Zeitraumes  erhalten  wir  allerbingS 
faft  gar  nicht;  inbeS  taffen  bic  hohen  greife,  bic  manchmal  gezahlt  würben,  erfennen, 
baft  matt  bereits  bicl  Äuitft  unb  SNütjc  auf  SBerfe  biefer  ©attuitg  berwanbte.  luffaflenber* 
weife  ift  immer  nur  bon  öffentlichen  ©ebäuben  bie  Nebe,  waS  jeboef)  zum  Steil  itt  ber 
Natur  ber  Duellen  liegt,  auS  betten  nufere  Nachrichten  fließen.  ©S  ift  barauS  feines** 
wegS  zu  f cf) liefen,  baf3  im  Saufe  bcS  15.  SafjrtjunbertS  in  Augsburg  überhaupt  feine 
Vribathäufcr  bemalt  worben  feiett.  §erborragcitbere,  im  luftrage  bon  fßribatperfonen 


Augsburger  gaffabenmalerei. 


59 


gemalte  gaffabcnmcrfc  fiitb  aber  bod)  maprfcpcinlidj  nicpt  Hör  beginn  beS  fofgenbett 
gaprputtbertS  juftanbe  getontmen. 

gnt  16.  gaprpunbert  trafen  mehrere  Momente  jufammcn,  bie  in  iprer  Bereinigung 
baS  9(ufblüf)cit  ber  Äitnft  beS  gaffabcttntalenS  mächtig  förbern  nutzten.  £)auptfäcplicp 
mopl  infolge  ooit  rafdjeni  9(nmacpfett  ber  Beüölferuttg  begann  fid)  ctum  um  bie  SBettbe 
beS  15.  gaprpunbertS  eine  überaus  rege  Bautpätigfcit  51t  entfalten,  bie  bis  in  bcn  breiig- 
fahrigen  Shicg  hinein  anpielt.  ßugleicp  perrfdfte  ÜEBoplftanb,  9teidjtum,  Überfluß  bei  ftart 
ausgeprägter  fßradjtliebe  unb  lebenbigcm  ^unftfimt  ber  Bürgerfdjaft.  Unb  picrju  ge¬ 
feilte  fid)  toeiter,  bebeutfamer  nod)  unb  entfcpeibeitber,  ber  Umftanb,  baff  fid)  gerabe  im 
Beginne  biefeS  Zeitraumes  51t  91ugSburg  eine  tiefgepenbe  Untmanblung  im  fünftlerifd)en 
©efdjmad  Hoüjog,  meldjer  fid)  bie  21rdjiteftur  aus  üerfdjtebenen  ©rüitbett,  bereit  nähere 
Darlegung  l)icr  gu  lueit  führen  mürbe,  crft  üiel  f pater  unb  fepr  alltnäplid)  unb  langfam 
anbequemte:  id)  meine  bcn  Übergang  001t  ber  ©otit  jur  9icuaiffaitcc.  31  11  ®nbe  ber 
neunziger  gapre  beS  15.  gaprpunbertS  betocgte  fid)  bie  tiinftlerifcpe  2)eitf-  unb  91ttfdjau* 
ungStoeife  ber  BugSburgcr  — -  abgefepen  üon  einzelnen  SluSnaptnen  —  nod)  gattj  iit  bcn 
gönnen  ber  ©otif;  breipig  gapre  fpäter  pcrrfcptc  bie  9ieitaiffattce  in  beit  meiftcn  fünften 
faft  uttumfcpränft,  unb  nur  bie  9(rd)iteltur  üermoepte  fid)  nod)  uicpt  iit  beit  neuen  gönnen 
äuredftjufinbcn.  —  Born  Slnfang  beS  16.  bis  51t m  brittcu  ©egenniunt  beS  17.  gapr- 
puitbertS  luurbc  bie  ®tabt,  mit  SluSnapinc  ber  ^ircpett,  faft  gaitj  umgebaut,  tcillocifc 
fogar  meprfadp  umgebaut;  aber  bis  beinape  511111  ©cplttffe  beS  16.  gaprpunbertS  gcfdjap 
bicS  cntmcbcr  uodftäitbig  in  ber  alten  Bkife,  ober  bie  Baunteifter  taftetcu  uittlar  unb 
unfid)er  nad)  beut  9teueit.  Sßenn  9ienaiffanceformett  in  Wmucnbuitg  famen,  fo  gefcpap 
eS  meift  nur  bei  einem  ©rabntaf,  einem  (Stier,  einer  §auStpüre  it.  bgl.,  eS  mar  mepr 
bie  Arbeit  oott  Bilbpauern  ober  ©teittmepen  als  bie  Ooit  21rd)itelten.  Unb  eS  mag 
pier  glcid)  nod)  beigefügt  toerben,  baf)  im  16.  gaprputtbert  51t  9(ugSburg  überpaupt  faft 
gar  leine  in  BC51UJ  auf  ipre  91rd)itcftur  perborrageitberen  ©cbättbc  entftanbeit  finb. 

2Bcr  eine  ^lauSfaffabe  im  Qkfcpmatfe  feiner  ,ßcit  beforirt  pabcit  loollte,  ber  mar  alfo 
gan5  im  natürlicpeit  Berlauf  ber  ®ittgc  auf  beit  9Jcalcr  angcmiefett,  ber  5lrd)iteft  fonnte 
ipnt  menig  pelfcn. 

IDap  in  ber  STpat  51t  SlugSburg  in  ber  9ienaiff ancegeit  bis  tief  itt  beit  breipigjäprigen 
$ricg  pinein  bie  gaffabcmnalerci  fcpmungpaft  betrieben  mürbe,  barüber  liegen  gaplreicpe 
9?ad)ridjteit  Oor;  unb  mir  miffeit ,  baff  bie  angefepenften  9(itgSburger  Bi'eiftcr  ber  Zeit, 
mie  tjpanS  Burgfmair,  (Spriftian  Slmberger,  SOiatpiaS  Klager,  §attS  9tottenpaimer,  §anS 
grepberger,  fomie  aud)  grcmbe,  mie  ber  Bene5ianer  ®  iu  (io  Sicinio,  genannt  ber  jüngere 
Borbcnone,  unb  §anS  BodSbergcr  üon  (£a(5bttrg,  beibe  um  1560  in  91ugSburg,  eS  itid)t 
unter  iprer  SBürbe  piclteit,  bie  21upenfeiten  üon  Käufern  51t  bclorircit. 

Biet  ift  unS  üon  bcrglcidjen  2Berfett  aitS  jener  fßeriobe,  b.  p.  ctma  üon  1500—1620 
ober  1630,  freilid)  nid)t  erpalten  geblieben.  Sie  ältcftcn  9ieftc  befiitbett  fid)  itt  einem 
91rlabenpofe  beS  guggerpaufeS.  ©ic  entftammen  ungmeifelpaft  itod)  ber  erften 
Bau5eit  beS  genannten  ^aitfeS,  b.  i.  bem  gmeiten  ©ejennium  beS  16.  gaprpunbertS !),  unb 
mcrben  jept  gemöpnlid)  —  meSpalb,  meip  id)  itid)t  —  2tlbred)t  9(ltorfer  5ugefd)ricbcn. 
9iittgSum  unter  ben  genftent  fepcn  mir  fpärtid)c  Überbleibfel  einer  9icipe  größerer  figür- 

1)  Unter  einem  ber  roeftlidjen  Torbogen  ftefjt  bie  $;af)re33af)l  1515  angematt.  ißrof.  u,  Sieber  ift 
ber  erfte,  ber  auf  biefetbe  aufmerffam  rourbe;  ogl.  Sßifcper  im  Januar  l)eft  non  9torb  unb  ©üb, 

1885,  ©.  102. 


60 


2lugö6urger  gaffabenmaterei. 


lid)cr  ©emälbe,  auf  betten,  tute  Srucpftüde  Uort  Snfcpriften  51t  ertennen  geben,  ©retgniffe 
au#  ber  fRegierungSgeit  Staifer  9Ra;rimittanS  I.  bargeftellt  tuaren  J);  unb  unterpalb  biefer 
fittben  fiel)  ein  paarmal  littfS  unb  recptS  üon  ben  fdrfabettbögcu  nod)  einige  ctpnticpe,  eben* 
falls  faft  ganj  unten  ntlicp  getuurbene  Silbtüerfe.  Siel  beffer  erhalten  ift  eine  reijenbe 
grau  in  grau  gemalte  Ornameutirung  auS  fRaitfenlucrf  mit  fßutten,  baS  fid)  unter  bem 
Sad)c  ntnb  perum  pin^iept.  iduperbetn  geigen  fid)  und)  an  nieten  'Steden  mepr  ober 
mittber  beuttid)e  SRefte  üon  üortrcfftid)en  ftcincren  Ornamenten  fotuie  üon  größeren 
51  rd)iteftitr formen,  tuefd)  letztere  fid)  inbeS  ber  tuirtlicpen  5Ircpiteftur  ber  Raiter  gar  nid)t 
ober  nur  in  fepr  tofem  ßufanttnenpange  anfcpliepen.  Ser  fötaler  t)at  fid)  um  ben  ard)i* 
teftonifepen  ©ebanteit  bcS  SautuerfeS,  tuelcpeS  er  fcpmüdte,  offenbar  ntcfjt  im  geringften 
geflimmert.  Sie  Setoration  trägt  burepgängig  ben  ©parafter  ber  fRenaiffauce. 

Sie  füblicpc  $affabc  beS  gttggerpaufcS,  ober  richtiger  gefagt  ber  gttggcrpäufcr  — 
beim  eS  tuaren  eigentlid)  mehrere  ©ebäube,  B.  1 1  unb  10,  früher  and)  9  — ,  trug  üor 
ßeiten  glcicpfadS  einen  malerifcpcn  Sdpmid,  ber  üon  alter,  luopt  unslueifelpaft  fixerer 
Srabitimt  §  a  11  S  Sur  glitt  air  gttgefeprieben  tuirb.  Sanbrart,  ber  üon  1660—  1674  in 
Augsburg  lebte  unb  bie  SDiatereicit  ttod)  tuoplerpalteu  fat),  fpridjt  mit  t)ol)cm  Sobe  baüon 
(Seittfdje  Stituftatabemie  1675,  II.  1,  S.  177).  Seiber  ift  tängft  adeS  ücrfdftuunbcn,  1761 
tüitrben  bie  testen  ÜRefte  abgefrapt.  91  ur  ein  1634  bei  SRappaet  ©itftoS  crfd)icnener 
Stitpfcrfticp,  eine  fdufiept  bcS  epemaligen  SkiumarlteS,  b.  i.  ber  gcgentüärtigen  mittleren 
fDtajimiliauftrape  eittpalteub  (bie  £)itlbigung  ber  StugSburger  üor  ©uftaü  fdbotf  am 
24.  2lprit  1632),  giebt  uttS  itocp  einen  fd)tuad)en  Segriff  üon  bem,  tuaS  cinftcnS  ba  tuar 
($ig.  1).  233ir  tonnen  barauS  tuenigftenS  bie  uttgefäpre  ©lieberung  unb  ©inteilung  ber 
Setoration  üon  B.  11  erlennen.  SaS  §auS  tuar  tuic  nod)  jept  breiftödig;  an  ben  beiben 
©den  fliegen  Sürmd)ctt  üon  ettuaS  unftar  gotifepem  ©parafter  über  bie  Sacptinie  auf. 
ßtüifdfcu  ben  genftem  bc§  erften  unb  betten  beS  -poeden  StodeS  giept  fid)  eine  fReipe 
größerer,  bttrep  Säulen  üon  einanber  getrennter  ©emälbe,  nteift  üon  jtuci  uttb  nur  ein 
paarmal  üon  einem  genfter  Sreite.  ßtuci  berfelbctt  ftedeit  fRoffebänbiger  bar,  auf  einem 
anbereu  crblidt  man  eilte  mettfd)lid)c  gigur  an  SMdcn,  luieber  auf  einem  anberen  eine 
Sd)lad)t,  bann  Sctuaffucte  mit  tanbfdfaftlkpem  §iittergruub,  eilte  Sanbfcpaft  mit  2lrdii* 
tcltur  tt.  a.  tu.  Sieht  retigiöfer  Sortüurf  ift  baruuter.  Sie  genfter  beS  jtueiten  ©cfdjoffcS 
fiitb  abtüed)fclnb  mit  gerablinigeit  ober  rauben  unb  oben  geöffneten  ©Hebeln  gefront.  2lit 
ben  unteren  Partien  beS  ©cbättbcS  geigen  fid)  Säulen  ttttb  foitftigc  5lrd)iteftur  unb 
^tuifcpeitbitrcp  meprere  Heinere  Silbtuerfe,  bie  inbcS  nid)t  itt  fpmmctrifdjcr  9lnorbnung 
ciitgcfügt  fiitb.  —  Dbgletd)  auf  uttferem  Slitpferftid)c  ber  malcrifd)c  Scpmttd  bcS  §aitfc§ 
nur  in  leidjten  llinriffcit  augebeutet  ift,  fo  erfennt  man  boep  überall  opttc  Sdpüicrigfcit 
bie  un^tueifelpaftcn  fRcitaiffanccforntctt,  bie  aber  frci(id)  itidit  benupt  fiitb,  um  ben  arepi- 
tcftonifdicn  ©iebanfcit  ber  $affabc  511m  bcutlicpercn  51  ttSbrnd  51t  ücrpelfcn.  Sic  ©licbcrititg 
ber  iitalcrifcpett  Setoration  ftitnmt  niefjt  51t  bem  ©criiftc  bcS  SautucrfcS.  Ser  Stüuftlcr 
pat,  äpnlid)  tuic  fein  Slodege  bei  bem  2lrfabenpofc,  feine  Aufgabe  lebiglid)  üom  malerifcpcn 
Stanbpuuftc  aus  aufgefafjt;  eS  ift  ipm  uidjt  in  ben  Sinn  gefommen,  bie  fötotiüe  51t 
feinen  Setorationcit  mit  betuupter  Sfoitfcqitcitj  attS  bem  tpatfäd)licpen  Scftaub  bc§  ©c* 
bäitbcS  ab-pilcitcn  unb  fo  auf  eine  parmonifd)c  ©efamttuirluitg  üon  fdrepiteftur  unb 

1)  %l.  Xfjeobor  fterberger,  jtonrab  ^eittinger  in  feinem  35ert)ättniffe  ju  Äaifer  tOtajimilian, 
©.  r,2,  2Cnm  110;  im  3af)re3berid£)t  be3  t)iftorüd;en  Vereins  »on  @tf)maben  unb  Jteuburg  für  1849  unb 
1850.  Augsburg  1851. 


SSon  2lboIf  »uff. 


61 


SOZaterei  f)iit§uarbeitert.  Sebermann  fiet)t  fofort,  bajg  bie  gemalten  Strcfiitefturformen  an 
ber  ©teile,  um  fie  ftnb,  großenteils  in  SBirflicßfett  unmöglich  auSgefüßrt  merben  lönnten. 


SSon  bem  anftoffenben  $uggertfcf)en  §aitfe,  B  10,  mirb  auf  unferem  ©ticljc  nur  ein 
Heiner  Steil  fidjtbar,  jebocf)  fcßetnt  aucf)  ba  bie  (Einteilung  äl)itlicf)  getocfen  51t  fein. 

(Einige  sJtefte  öon  figürlichen  Malereien  —  Oerfcßiebene  menfdflicfje  S3erufSarten,  toie 
Säger,  Slcferbauer,  ft!aufleute,  Strieger  :c.  in  ifjrer  Xßätigfeit  barftctlcnb,  —  bie,  mie  mir 

gettfcfjrift  für  fcUbenbe  Siunft.  xxi.  9 


62 


2lugs>burger  Saffabenmalerei. 


Don  ©anbrart  kniffen,  gleichfalls  üon  §anS  SSurgfmair  l)crrül)rcn ,  fiitben  fid)  nodj  an 
einem  §aufe  in  ber  ©t.  Annaftrafje,  D  251 ;  bod)  ift  bicl  p  ftenig  übrig,  um  einen 

©cfjlufj  auf  bie  fünft[e= 
rifefje  £eiftung§fät)igieit 
beS  9)ieifterS  p  geftatten. 
Sie  Art  unb  233cifc  beS 
Arrangements  läfjt  inbeS 
ber  muten,  baff  bcrfelbe 
and)  £»ier  nicht  auf  ben 
ardjiteftouifdfen  ©eban= 
!cn  ber  $affabe  eitigegau' 
gen  ift.  ®ie  ©emälbe  finb 
nämtid),  älplid)  mie  bei 
bent  guggerljauS,  pnfdjeu 
ben  ^enftent  beS  erften 
unb  gtueiten  ©todeS  in 
einer  fKeilje  bidjt  neben 
einauber  angebracht,  ofjne 
AuSloaljl  ftruftib  ttjätige 
unb  ftruftib  uutljätige 
Partien  ber  ÜDiauerfläcfje 
bebedenb '). 

$oit  ben  pljlrcidjcn 
tüäljrenb  beS  16.  3al)r= 
fpnbertS  in  Augsburg 
gemalten  gaffabcit  bat 
fid)  leibcr  nur  eine  in 
leiblichem  ßuftaube  bis 
auf  bie  ©egeutbart  erhalt 
ten;  unb  biefe  eine  ift 
nicht  baS  SBcrf  eines 
Augsburger  äfteifterS, 
fonbern  eines  9Senegia= 
itcrS,  bcS  bereits  erlbäljm 
ten  ©htlio  Sicinio, 
eines  ©djütcrS  unb  Neffen 
bcS  berühmten  ©iobamti 
Sicinio,  gen.  ffSorbenone. 
(Sr  ficbcltc  1559,  tbafjr* 
fdjeinlid)  auf  SSeranlaf* 
fung  ber  $uggcr,  auS 
SScucbig  nach  Augsburg 
über,  unb  im  folgenbett  Satyrc  treffen  mir  il)u  bort  bei  ber  Bemalung  freier,  ber 


Qig.  2.  Dftfaffabc  beb  SBeberljaufeS. 


1)  Sie  gaffabe  rouvbe  1855  reftaurirt,  boef)  ift  baoon,  btö  auf  einige  betoratioe  Setailö,  faft  alle§ 
raieber  uerfdnüunben. 


SSort  2lbo(f  Suff. 


63 


reidjen  ^atrigierfamilic  9teptinger  gehöriger,  in  ber  je^igen  ^ßtjtii^ppine  =  Üßelferftraße 
gelegener  §äufer,  D.  278  unb  279.  ör  geriet  barüber  mit  ben  eint)eimifcf)en  ÜDMfiern, 
bic  fid)  pierbttrd)  in  iprem  örwerbe  beeinträchtigt  glaubten,  iit  (Streit.  gnbeS  tarn 
eS  halb  511  einem  StuSgteicp:  Sicinio  marb  Bürger1),  erhielt  bie  ©ereeptigfeit  ber 
SDMerinnitng  unb  boltenbete  im  fotgenben  gapre,  teiber  gugleid)  feinem  SobeSjapre,  bic 
beiben  gaff  oben.  23ci  ber  einen,  nämtiep  ber  bau  D.  279,  finb  bie  SOcatereien  infolge  eines 
gegen  önbe  beS  borigen  ober  51t  beginn  biefcS  gaprpunbertS  borgenommenen  Umbaues 
gän^licf)  berfepmunben.  Sie  gaffabe  bon  D.  278  bagegen,  metepe  1717  an  einigen  fcpab= 
paft  geworbenen  Stetten,  namenttid)  an  beit  beiben  (Srlent  unb  beit  unteren  Partien  bcS 
§aufeS  bon  g.  @.  S3crgmütter,  einem  ber  nampafteften  SlugSburger  greScomater  feiner 
3eit,  renobirt  mürbe,  ftept  in  ber  ^auptfaepe  nod)  ba,  mie  fie  Sicinio  gefepaffen. 

Sie  ©ntnbfarbe  ift  ein  mitber,  getbticfjer  Soit.  2tn  beit  meiften  genftern  fdjtingen 
fid)  in  tüt)n  gefcpwungenen  Sinien  breite,  teitmeife  mit  fcpnörtelpaften  Zieraten  berfepene 
SSänber  hinauf.  Über  einigen  genftern  rotten  mäeptige  Scpneden,  aitS  bereit  SOcitte  orna¬ 
mental  gehaltene  giguren  emporquelten.  Stm  Unten  Örter  (bom  Sßefdjauer  auS  gcrccpnet) 
nimmt  ein  großes  ©ematbe  baS  gange  gwifepen  bem  genfter  beS  erften  unb  bau  beS 
gWeiten  StodmerfeS  gelegene  getb  ein.  2ßir  erbtiefen  barauf  eine  fitsenbe  ©eftalt  mit 
einem  gauuSfopf,  bic  eine  befdjriebene  Safet  t)ätt.  hinter  teuerer  ftept  ein  Sopf,  auS 
bem  ein  blüpeitber  9tofenftod  mäepft,  unb  unten  ergießt  fiep  auS  einer  9'iöpre  ein  SSaffer- 
ftrom.  gn  bau  entfpredjenben  9taume  beS  anberett  örferS  ift  eine  sHtinerba  gelagert;  fie 
ftütjt  fid)  auf  baS  ©orgonenfepilb,  unb  eilt  ©eniuS,  ber  eine  gadet  trägt,  pätt  ipr  ein 
auf  gef  (f)  tagerteS  2htd)  bor.  Sin  ber  inmitten  ber  beiben  Örter  befinblicpen  SSaub  ftepen 
auf  barod  geftatteten,  fonfotenartigen  Unterfäßen  gWei  riefenhafte  giguren,  gWifdfen  ben 
genftern  pinaufragenb.  Sic  eine,  ein  nadteS  2Bcib  bon  arg  nieberlönbifdjen  Äörpcrformen, 
baS  einen  mächtigen  Scptüffel  iit  ber  rechten  §anb  t)ätt,  fcpeiut  bic  ©öttin  ber  Siebe 
borftelten  51t  fotten;  wäprenb  mir  in  ber  anberett,  einem  antifen  Stricger  mit  Sdjilb  unb 
Speer,  mopt  9)carS  erfennen  müffen.  SiitfS  an  bem  Unten  Örter  erhebt  fid),  §ur  SSenuS 
aufbtidenb,  eine  ebenfalls  überlebensgroße,  nadte,  mättnlicpe  ©eftalt  mit  einem  gemattigen 
Sdjtüffet  iit  ber  9tecpten,  bermuttid)  Sultan.  Stußerbetu  aber  wimmelt  cS  auf  ber  glädje 
nod)  bon  manepertei  anberen  menfdjlicpen  giguren,  bon  ©eticr  unb  $PftangenWert  unb 
barauS  abgeteiteten  Ornamenten,  bon  ppßfitatifcpen  gnftrumenten,  ©efäßeit  ttub  fonftigen 
©erätfepaften. 

SÖaS  bie  Sfompofition  beS  ©äugen  antangt,  fo  pat  fiep  Siciitio  um  beit  arcpiteU 
tonifepen  Organismus  ber  gaffabe  niept  ntepr  getümmert  atS  Surgtmair,  eper  nod) 
Weniger,  gd)  will  nidjt  baboit  reben ,  baß  bic  riefigen  ©eftatten  bic  berpättniSmäßig 
niebrigen  genfter  fepier  erbrüden;  aber  —  waS  bict  feptimmer  ift  —  abgefepen  bon  beit 
beiben  örtern,  bie  notgebrungcit  deine  Unterabteilungen  bitben,  ift  bie  gange  ütöanb  als 
eine  große  S3ilbf(ädje  bepanbclt,  auf  weteper  giguren  unb  Ornamente  opne  SiücfficpU 
napme  auf  bie  Wirtticpe  Slrcpitettur  beS  ©ebüubcS  berteitt  finb.  Sem  33efcpauer  toft  fid) 
baper  bie  gange  gaffabe  in  9ftalcrei  auf,  er  bertiert  bic  ömpfittbuttg,  baß  eS  eine  fefte 
9Jtauer  ift,  WaS  er  fiept;  unb  ba  ipn  gteidpWopt  jebeit  Slugenblid  Sad)  unb  genfter  er¬ 
innern  müffen,  baß  er  bie  Seite  eines  JpaufeS  bor  fid)  pat,  fo  Wirb  er  fiep  ftetS  geftört 
füpten.  öine  parmonifepe  ÜESirtung  ift  unmbgtid).  Übrigens  ift  attcS  in  breiter,  flotter 


1)  $ert  31.  Sluguft  1560.  Sgl.  Sürgerauptafjmelmcf)  im  ©tabtardjiüe  ju  2lug§£>urg. 

9  * 


64 


2Iug§burger  $affabenmalerei. 


9)conier  gemalt  itnb  tüpn  nnb  fidler  mobellirt;  ber  ißpantafiereieptum  unb  bie  (55eftattung§= 
traft  beS  9JMfterS  üerbienen  alles  ßob,  unb  öorab  mirb  man  bie  Sedßnit  bemunbern 
muffen,  bermöge  bereu  bie  Farben  mit  foldßer  grifepe  unb  £eud)tfraft  224  Sapre  unfereS 
graufamen  Klimas  äberbauert  paben. 

Sem  16.  Saprpunbert  gehören  außerbent  maprfcßeinlidß  nod)  an  eine  bon  allerpanb 
2trd)iteftur  eingera()mte,  ftart  berblaßte  ^reu^igungSgruppe  über  bem  meftlidßen  ©ingangS* 
tpor  beS  ©t.  UrfulatlofterS  unb  bie  Überrefte  bon  grau  in  grau  gemalten  genfter? 
umraßmungen  an  F.  203  in  ber  peil,  ®reu;$ftraße.  Sie  leßteren  finb ,  in  iftadßaßmnng 
feiner  ©teinarbeit,  ppantaftifcp  aber  fieper  gejeiepnet,  mit  SJcotiben  aus  bem  Sier=  unb 
ißflangenreicp.  ßmißßen  beit  fyenftercinfaffungcn  fepeint  bie  SBanb  einfad)  glatt  in  bie 
Ipöße  gefttegen  ju  fein;  unb  fotoeit  eS  fiep  nod)  ertennen  läßt,  ftellt  fid)  bie  SJialerei  pier 
nirgcnbS  in  einen  ©egenfaß  pr  Strdpiteftur  1). 

Sßeiter  finb  nun  nod)  aitS  bem  Saßre  1607  einige,  jpoar  färglicpe,  gleidßmoßl  aber 
mießtige  9tefte  bon  $affabenmalerei  auf  unS  gefommen.  ©ie  finben  fid)  an  ber  füblicpen 
unb  öftlicpen  $ront  beS  SBeberßaufeS,  D.  1,  unb  finb  bon  ber  §anb  iOiatpiaS  ÄagerS, 
beSfelben,  melcßer  fpäter  ben  berüpmten  golbenen  ©aal  beS  SratpanfcS  auSmalte  (geb. 
1566,  crpielt  bie  SlugSburger  ©ereeßtigfeit  1604,  f  1634).  ©r  crpielt  für  feine  Slrbeit 
bon  ber  ©tabt  500  fl.,  b.  i.  gegen  2500  9)?arf  unfereS  ©clbcS. 

9J?it  33eißilfe  bon  berfcpiebenen  älteren  23efdßreibungen  unb  ^upferftießen  —  befonberS 
mcrtboll  ift  ein  großer  „^ßrofpeft  über  beit  SSeinmarft"  bon  Soß.  Sß.  £rauS  auS  bem 
Sapre  1721,  ber  bie  Oftfront  borjüglicß  miebergiebt  (gig.  2)  —  bermögen  mir  nnS  nod) 
eilt  jiemlid)  beutlidßeS  33ilb  bon  bent  SESerte  51t  madpen.  Ser  ©toff  $u  beit  figürlicpen 
Sarftcllungcn  ift  größtenteils  ber  ©cfd)id)tc  entnommen,  bod)  finbet  fid)  and)  bielerlei 
9UIcgorifcßeS  unb  ©ßmbolifdjeS  babei.  ?WeS  muß  natürlicp  51t  ben  SSebern  unb  bem 
üßcbcrßanbmcrf  in  einer  gemiffen  ißejiepung  ftepen,  bie  beim  allcrbingS  mancpmal  meit 
genug  pergepolt  fcßeint.  ©0  bietet  unS  bie  ©übfaffabe  3.  33.  auf  größeren  33ilbmerfen 
bie  Sufrejia  im  Greife  ipreS  ©cfinbeS,  bann  bicfelbc,  mic  fic,  511  fpäter  ÜFadjtftimbe  noep 
an  ber  Arbeit,  ipren  ©cmaßl  empfängt,  ferner  adegorifeße  Figuren  ber  ©tabt  9tom  unb 
beS  SibcrfhtffeS.  Ser  §anbct  mit  SBcbermarcn  ^mifdjen  SSenebig  ttttb  bem  Orient  unb 
beliebig  itnb  SlugSburg  mirb  ebenfalls  auf  ein  paar  umfänglidpen  ©emälben  gur  Sar- 
ftcllung  gebraept  tt.  f.  m.  ?ln  ber  Oftfront  mar  bie  Ungarnfd)ladpt  001t  955,  bei  meldper 
ber  ©agc  infolge  bie  9lugSburgcr  ÜEBebcr  rüpmlidpft  teilgcnommen,  abgebilbet,  bann  ber 
©in’gtg  bcS  ftcgrcidßcn  .ÜaifcrS  in  bie  befreite  ©tabt,  bie  SBerleißung  eines  SBappenS  an 
bie  tapferen  Sßeber,  bie  ^eiligen  Xllricp  unb  Slfra,  eine  Suftitia  u.  a.  m. 

Zubern  mir  nun  auf  bie  ©licbcrung  ber  Seforatioit  näper  ciitgepcn,  tritt  unS  alS- 
halb  ein  mefentlicper  Untcrfepieb  jmifdjcn  biefer  unb  beit  biSpcr  befd)riebencn  gaffaben 
entgegen.  Über  bent  ©rbgcfcßoß,  mclcpcS  mit  gemaltem  SDcaucrmcrf  bebed't  mar,  fteigen 
an  beit  ©den  beiber  ©eiten,  fomie  and)  ^mifepen  ben  meiften  genftern  ber  füblidpen  gront 
Pfeiler  unb  ©aulcn  bis  ^um  Sadße  auf;  an  ber  Oftfaffabc  erpeben  fid)  ein  paar  mittlere 
©äulcu  bis  jum  ^Beginne  beS  Oiertcn  ©todcS,  alfo  boep  bis  51t  einem  bitrd)  bie  Statur 
bcö  SöaucS  gebotenen  Slbfaß.  Sic  fünfter  finb  mcift  mit  angcmcffcncu  ©tnfaffmtgen 
oerfepen.  ^igiirlidjc  Sarftclfungcn,  infofern  fie  öon  geringerem  Umfange  finb,  befinbcit 
fid)  jmifepen  ober  unter  ben  $enftcrn  an  ftruftio  paffiocr  ©teile.  2Bo  fid)  größere  33ilb' 

1)  2)ie  Ornamente  am  unteren  ©efebofs  finb  mobern.  $n  bem  fteinernen  23ogen  über  ber  §au§= 
t^ür  ift  bie  SafjreSjaljt  MDLV  eingegraben. 


33on  2lboIf  Suff. 


65 


merfe  gugteid)  über  ftruftiü  untljätige  unb  ftruftib  tätige  Partien  ber  SESanb  erftreden, 
ba  finb  fie  in  ber  9?cgel  mit  9M)men  umfdjloffen  unb  fjicrbitrd)  aufjer  SSejiefjung  51t 


bem  ardfiteftonifdjen  Organismus  ber  9Jtnucrfiäd)e  gefegt;  ber  93efd)aitcr  ertjätt  beit 
©inbrud,  als  feien  fie  über  baS  ©erüft  bcS  SSautuerfeS  gefegt. 

©S  offenbart  fid)  unS  atfo  t)ier  unüerlcnnbar  ber  SScrfndf,  auf  beit  ardjitettonifdfen 
©ebanfen  beS  ©ebäubeS  einmgeben.  Ob  ber  Zünftler  fid)  biefe  Aufgabe  mit  bodem, 


66 


Slugößurger  $affabenmateret. 


ffarcm  SBemufjtfeiit  ftellte,  ober  ob  er  mehr  nur  ooit  einem  inftinftiüen  ©efüfjle  geleitet 
tuurbc,  barüber  mögen  ßmcifcl  bcftehcit.  0>od)  biirfte  letzteres  ba§  mahrfdjeinlidjere  fein; 

bcuit  fo  bcutlidj  and)  bie  9lb* 
fid)t  im  allgemeinen  zutage 
liegt,  fo  5eugt  bodj  bie  ?lu§* 
füfjntng  ooit  einem  fciueSmcgS 
Haren  SSerftönbniS.  $ür  beit 
^affabenmaler,  ber  eine  t)ar= 
monifdjc  fföirfung  erzielen,  mit 
ber  9lrd)itcftur  bcS  ©cbäubcS, 
beffen  2luf;cnfeite  er  ücrfdjö* 
nent  f oll ,  nicht  in  .ßmicfpalt 
geraten  mill,  ift  e§  üietlcid)t 
ba§  oberftc  ©efetj,  alleröingS 
and)  eine  ber  hauptfäd)lichften 
Sdjmierigfeiten ,  baf?  er  bie 
ftruftiü  bienenben  Steile  ber 
^affabc  Ooit  beit  ftruftiü  paf* 
fioen  fdjarf  unb  in  übcrftdjH 
lidjerSBeife  unterfdjiebcit  hält. 
Seber  gröbere  ^erftofj  mirb 
unfehlbar,  audj  bei  bemßaien, 
ein  ©cfiiljl  beS  Unbehagens, 
ber  93cuuritf)igung  crtoedeit, 
über  meldjcS  feine  Ä'unft  be§ 
fDMerS  ganj  Ijinmcg^utäu^ 
fdjen  üermag. 

93ci  ber  93cmalung  bc§ 
9Scbcrf)aitfc§  ift  aber  gegen 
jenes  ©cbot  meljrfad)  arg  ge* 
fünbigt  morben.  So  fdpoeben 
ft.  5).  in  bem  ©icbclfelbe  ber 
Oftfront  über  ber  Ungarn* 
fd)lad)t  mehrere  fünfter  in  ber 
Suft,  üon  bcncit  unbebingt  in 
irgeub  mcldjer  Sßeifc  angc* 
beutet  fein  müfjte,  baff  fic  in 
ber  Sßaitb  bcS  ©cbaitbeS 
fitjen.  Unb  nodj  üicl  ftörcit* 
ber  mirft  cS,  bafj  an  ber 
3i0- 4'  $au§  bc5  ma-  B- 16’  ((£lftc8  ®tUteI  bc§  16- 3flW0  Sübfeitc  mehrmals  gemalte 
Säulcnftcllungcn  unb  fonftige  9(rd)iteftur,  bie  über  fticmlicl)  umfangreiche  fßartien  ber 
ÜUcauerflädje  perfpcftiüifd)  ttadj  hinten  berlaufen  unb  in  bereu  SSorbcrgrunb  fiel)  ftatjlreidjc 
Figuren  bemegen,  mit  Säulen  ober  Pfeilern,  bie  beftimmt  finb,  baS  ©erüfte  beS  S3au* 
merfcS  511  marfiren,  alfo  ftruftiü  unthätig  gcbadjte  Steile  ber  $affabe  mit  ftruftiü 


3Son  2lboIf  »uff. 


67 


tpötigen  51t  einem  töitbc  bcrmobcit  fiitb.  Sieber  boit  btefen  beibcn  SScrftöjgen  mürbe  für  fiel) 
allein  fdjoit  genügen,  nm  bic  ©licbentng  ber  betreffenben  $affabe  unüberfidjtlidj ,  bem 
mirrt  erfdjeinett  51t  taffen ;  nnb  altertet  Heinere  Unttarpcitcn  erb ot) eit  nod)  btefen  ßinbrud. 

9J?atpiaS  Säger,  ber  in  2tugSburg  eiltet  popen  9ittfeS  gettoff,  pat  nod)  gaptreiepe 
anbere  §äufer  gematt;  namenttid)  gerühmt  mürbe  ein  größeres  SSitbmerf,  bic  Königin 
bon  @aba  nnb  Salomo  barftettenb,  mctdjeS  er  1621  fjerftetttc.  SaSfctbc  befanb  fid)  an 
ber  mefttidjen  2Banb  eiltet  9iüdgebäubcS  üom  9?atpauS  nnb  mar  biefent  jugefeprt.  Sie 
„SBifirung"  pier^u  rührte  übrigens  5 01t  ^Seter  bc  SBitt ,  gemöbntid)  ßaubibo  genannt, 
tjer,  ber  45  ft.  bafür  erpiett.1)  Seiber  ift  Don  alten  biefen  Sagerifcpcn  gemalten  ^affabeit, 
auffer  ber  bcS  SöeberpartfeS,  nid)tS  mepr  übrig.  SsettcS  tgiutergebäube  marb  bereits  im 
Anfang  unfereS  SaprpunbertS  abgebrochen. 

Sepr  t)od)  gefd)äpt  mareit  and)  bie  IpauSfreSfen  §anS  9?ottcnpaimerS,  ber  1604  bic 
©ereeptigfeit  ber  StitgSbnrgcr  SOcater  erl)iett  nnb  1623  ftarb.  Unter  aitberem  matte  er 
baS  §auS  bcS  reid)en  SDcattfjänS  §opfer  in  ber  ©rottenau,  D  204,  baS  im  17.  Sapm 
punbert  ats  eine§  ber  fd)önftcn  gemalten  §änfer  SlugSburgS  galt,  üßor  menigen  <3be^cn= 
nien  fotten  bic  üDtatereicn  nod)  in  leiblichem  ^uftaitbe  erhalten  gemefeit  fein ;  jept  ift  jebe 
©pnr  baooit  5crfd)mitnbcn. 

ßS  fanit  faum  befremben,  baff  fid)  aitS  beit  Oor  bem  breiffigjäprigcit  Sricge  tiegem 
beit  feiten  mtr  im  SBcrpättniS  fo  ititbebentcnbe  9icfte  Oon  ,'pausfrcSfeit  er  patten  paben, 
meint  man  in  ßrmäguitg  giept,  baff  9tugSburg  audj  fpäterpiit  boit  regem  tünfttcrifcpcn 
Scbcit  erfüttt  mar,  nnb  baf3  eS,  befonberS  mieber  feit  beginn  bcS  18.  SaprpuitbertS,  fetten 
an  bem  nötigen  ©ctbc  feptte,  um  bic  gaffabcit  mit  neuem,  bem  Oe  räuberten  ©cfdpnadc 
9ved)ituttg  tragcnbeit  Sdpmtde  51t  berfepett.  Stuwer  beit  natürlichen  Urfadpett  mar  atfo 
aud)  ÜJJdcnfdjcnpanb  in  meiterem  Umfang  au  bem  gerftörungSmerfe  beteiligt.  SBor^ügtid) 
fcpeiiten  im  borigcit  Ssaprpuitbert,  in  bem  bic  ^affabeumatcrei  äufferft  fcpmuitgpaft,  fcpuuuig= 
pafter  bictteid)t  als  je  jttbor,  betrieben  mürbe,  biete  boit  beit  ättcrcn  $reSfeit  bitrcp  neue 
erfept  morbcit  gu  fein,  mojtt  gemiff  nidpt  meitig  ber  Umftanb  beitrug,  baff  bie  flitgSbitrgcr 
$affabcnmafcr  jener  ättcrcn  fßeriobe  ttttb  befonberS  bic  bcS  16.  SmprpunbcrtS  in  ber  Strt 
nnb  35Seife  beS  SeforirenS  boit  einem  ganj  anberen  fßrin^ipe  auSgittgen  als  ipre  9tacp' 
fotger  im  18.,  nnb  baf)  fd)on  beSpatb  ipre  Söerfe  im  Saufe  ber  ,3eit  boit  iprer  früpcreit 
Söertfdjäpung  einbüf3eit  mufften.  Stuf  biefeit  podpmidptigen  Urtterfcpieb,  ber  übrigens  and) 
attbermärtS  in  2)eutfdjtanb  nnb  ber  Scpmcig  pcrborgctrctcu  51t  fein  fcfjciitt,  f 0 ft  gleicp 
noep  ctmaS  näper  eingegangen  merben;  eS  mirb  aud)  fpäter  nod)  öfters  baraitf  93e5itg 
gu  nepmen  feilt. 

Stttcin  auf  ©ruitb  ber  fpärtid)ctt  Überrcfte  boit  gaffabettmalerei,  bic  aus  jener  älteren 
ßpodje  nod)  borpanbeit  finb,  mürbe  man  alferbingS  teilte  attgenteineren  Sdplüffe  giepett 
bürfen;  bod)  tommeit  uns  ba  glüdlidjermeife  eine  9teipe  boit  Supferftidjen  boit  SfttgSbitrger 
©ebäuben  nnb  Straffen  beftätigeub  nnb  ergängenb  51t  Ipitfe.  9tebeit  einigem,  maS  bereits 
ermäput  morbeit,  finb  befonbcrS  nod)  perborgupebcit  bic  SlugSburgcr  9(itfid)tcit  boit  Simon 
©rimm,  metepe  um  1680  entftanben  finb,  nnb  bor  altem  bic  9?emSpartfdjen  Straffem 
profpefte.  SDiefe  tepteren  finb  -pbar  meift  erft  gmifepen  1720  uitb  1730,  atfo  punbert 
Sapre  nad)  ber  3eit,  boit  ber  bic  9vcbc  ift,  angefertigt  morbcit;  allein  gcrabc  mäprenb 
biefer  punbert  Sapre  pat  fid)  in  ber  äufferen  ßrfdjeiuuug  ber  Stabt  nidjt  eben  bict  ge- 

1)  SSergl.  S^ee,  ?)ßeter  ßanbib  (^Beiträge  jur  ®urtftgefcf).  II.  2),  Seipäig  1885,  ©.  244. 

2Ittm.  b.  Dieb. 


68 


21ugsburger  $affabenmalerei. 


änbert,  unb  im  großen  unb  gangen  geben  uns  jene  jßrotyefte  bie  ©tragen  nocl)  immer, 
mie  fie  gtoifdjcn  1620  unb  1630  aitSgcjcljcn  Ratten1). 

Sßeitn  and),  mit  einer  2tit§nal)me,  nändid)  jenem  obengenannten  ©ticfje  Dom  SSeber* 
baitje  oon  3.  Dl).  ®rau§,  in  feiner  toon  allen  biejen  2tn[ic£)ten  genaue  unb  in  jebem 


giß.  5.  ®cDurt§I)QU8  bev  spijili^ine  SBetfer.  D.  29. 


Detail  guocrläjfigc  Slbbilbungeu  don  gemalten  gaffabeit  enthalten  jinb,  jo  bietet  fidj 
uns  bod)  barin  eine  Stenge  don  SCnfjaltSpunftcn,  bie  un§  Reifen,  ben  (Stjaraftcr  ber 

1)  2ßir  geben  auf  $ig.  3-5  bie  Käufer  non  »mbrofiuS  §öcf;ftetter,  ^üipp  2Ibler  unb  baö  ©e= 
burtäbauS  ber  <pf)ilippine  jßetfer  nadE)  ben  StidEjen  »on  3temäf)art.  ®ie  Malereien  an  ben  beiben  erften 
ftammen  nod)  auö  ben  erften  «Dejennien  be<5  16.,  bie  beö  lebten  bagegen  tualjrfdjeinlicf)  erft  auö  bem 
beginn  be3  17.  3at)rt)unbert3. 


33 on  2lbolf  »uff. 


69 


Slugäburger  ^affabcnmoleret  jener  ©bodje  itacf)  ncrfdjtcbcncn  9?id)tungen  f)in  beffer  gu 
üerftefjen.  —  ßunädjft  erfennen  mir  überall  bte  unbebingte  ^>errfcf)aft  ber  S^eitatffance. 


3n  ber  Strdjiteftur  treten  un§  noefj  fetjr  fjäujig  bie  fpegififdjen  gotifdjen  formen  unb 
Ornamente  entgegen;  bte  barüber  gelegte  SQJaferei  aber  ift  bttrdjauS  im  ©eifte  ber  neuen 
©titmeife  gehalten,  manchmal  fogar  fdjon  ftarf  in§  SSarode  ftreifenb,  unb  meift  feine 

3citfc^rift  für  bübenbe  Sunft.  xxi.  tO 


®er  ©arfiifjer  Xljor  turnt,  oon  Sften  gefeften.  (SRadj  bem  Stidje  Bon  Simon  ©rintm.  1681.) 


70 


2lug3fmrger  ^ciffabenmalerei. 


©pur  mehr  Don  ©otif  auf.  —  SBciter  aber  ergicbt  fiel;  als  tjädjft  d)arafteriftifchcS  unb 
midjtigeS  SJlcrfmal,  baft  bic  SlugSburger  gaffabenmalcr  ber  in  Siebe  ftetjenben  ißeriobe, 
menn  man  etma  bic  leisten  ©egemtien  aufjer  33etrad)t  löfft,  auf  bic  ©  lieb  cru  ng  ber 
baulidjeit  Unterlage,  bic  fie  51t  5 i e r e n  Ratten,  burdjgäitgig  teilte  bcmufjtc 
Stüdftctjt  genommen  itnb  beSljalb  ihre  9lrbcit  in  ber  Sieget  gu  ber  5trd)U 
tettnr  beS  23auloerfcS  in  ©egcitfatg  gcbrad)t  haben.  (SS  ift  fein  Sßibcrfprud) 
hiergegen,  menn  in  mandjem  Detail,  g.  33.  bei  portalen,  $cnfterfrönungen  unb  ^gefintfen 
it.  bgl.,  bie  ntalerifdje  SDeforation  getegentlid)  ber  ard)iteftonifd)cn  gorm  aufs  fdjönfte 
angepabt  erfdjehtt:  bieS  gcfd)ief)t  eben  nur  in  (Singellieiten  unb  ift  gufällig.  Sn  ben 
großen  ßiigcit  geigt  fid)  nirgcnbS  ein  (Singef)cit  auf  bie  ardjitcftonifdje  Sbee  bcS  ©cbäubcS. 

SJlait  tonnte  allenfalls  eine  SluSnafjme  in  ber  Dorl)iit  ermähnten,  mabrfdfcittlid)  itod) 
bem  16.  Sat)rf)unbert  angetjörigen  gaffabe  Don  F.  203  finben  rnollen,  loo  bie  grait  in 
grau  gemalte  genfterornamentirung  fid)  ber  Strdjiteftur  beS  §aufcS  in  Dolltommcn 
Ijarmonifdjcr  SBeifc  aitfdjmicgt.  Unb  eS  mag  Ijicr  glcid)  nod)  gugefügt  locrbcn,  baf3 
ätjnlidje,  Diclleidjt  and)  mehrfarbige,  mehr  ober  locnig  rcidj  auSgcfül)rtc  gcnftcreinfaffungcn 
in  jener  ,3dl  fidjerlid)  nod)  öfter  Dortamen.  Sllleiit  bic  Harmonie  gtoifdjett  SOZalerct  itnb 
Slrdjitettur  ift  tjier  nidjt  eine  bemühte,  auS  fünftlerifdjer  9lbfid)t  entfprungene,  fonbent 
fie  ift  ebenfalls  rein  gufällig.  $ür  einen  SJlatcr,  bem  ber  Stuftrag  mürbe,  eine  anfprud)S= 
lofc,  feinen  befonberen  Slttfloanb  erforbernbe  f^affabe  fjerguftetlcn,  mar  cS  mot)l  baS  nädjfU 
licgcitbfte  unb  beqitcmfte,  memt  er  fid)  cinfad)  barauf  bcfd)ränftc,  bie  genfter  mit  aitge^ 
meffett  ornamentirteit  Umrahmungen  gu  Derfehen.  ©oloie  er  fid)  aber  barauf  befdfränfte, 
mar  cS  il)m  fd)mcr,  mit  ber  Strdjiteftur  iit  .gmicfpalt  gu  geraten,  er  hätte  bcitit  gcrabc  mit 
Slbfidjt  bic  (Gelegenheit  bagu  fudjen  muffen.  (Sine  berartige  9tbfid)t  aber  mar  fetbfU 
rebenb  nirgettbS  Dorl)anbcit.  SScnit  bic  SlttgSbitrger  SOZalcr  bcS  16.  Sal)rt)unbcrtS  bett 
tl)atfäd)lid)ctt  93eftanb  beS  33aucS  nid)t  als  maf3gcbcitb  für  bie  ©lieberititg  unb  (SnU 
midclung  ber  malcrifdjcit  ©cforatioit  annahmen,  fo  gcfd)at)  bicS  ciitfad)  nur  beShatb 
nid)t,  meil  ihnen  ber  ©ebaufe  nid)t  tarn,  eS  gu  tl)itn.  £>ie  llrfad)e  ift  getuib  hailhhäd)- 
lieh  bariit  gu  fitd)cn,  bah  bic  Slrdjitefturformen  ber  Sieitaiffaitcc  bem  allgemeinen  33e= 
mufjtfciit  bamalS  itod)  nid)t  geläufig  maren,  in  ihrem  SBcrtc  unb  ihrer  33ebeutung  nod) 
nidjt  unmittelbar  cmpfimbcit  unb  begriffen  mürben.  Unb  bicS  hängt  offenbar  micber 
bantit  gufamnten,  baf3  in  bem  SlugSburg  bcS  16.  ©äfulumS  fo  gut  mic  teilte  eigentlichen 
Sicnaiffanccbauteit  Dorhanbcn  marett. 

SSoit  bem  Slugcnblicf  au,  mo  bic  Slcnaiffaitceardjitcftur  bafclbft  feften  $ub  flefabt 
hatte,  ba  begann  and)  bic  ntalcrifd)e  ®cforatioit  ber  $affabcit  SScrftänbniS  für  beit  tl)aU 
fäd)lid)Cit  33cftanb  il)rcr  baulichen  Unterlage  gu  geigen,  feften  $ub  faf3tc  ber  neue  33am 
ftil  in  ber  fd)mäbifd)cit  3lcid)Sftabt  erft  gu  33cginn  bcS  17.  Saf)d)uubertS ;  bann  allem 
bings  mit  einer  übcrrafd)cnbcit  ©efdjminbigfcit.  i£)aS  SScrbicnft  baDon  ift  hailPtfädylid) 
(Slias  .<00(1,  bent  berühmten  (Srbauer  beS  SlugSburgcr  Siafl)aufcS,  gugufd)reibcit,  ber, 
ol)nc  als  Stünftlcr  eigentlich  einen  fel)r  f)ohen  Slang  cingunchmcn,  glcid)mol)l  auf  bic 
(Sntmidcliiug  ber  33aufunft  in  feiner  SSatcrftabt  einen  mäd)tigcit  (Siitflub  geübt  hat.  ©urd) 
biefen  ntctfmürbigen  ÜDiaitit  mürbe  in  ber  Xl)at  bic  3lcnaiffanccard)itcftitr,  bic  Dorl)cr  beit 
SlugSburgern  ftctS  mcl)r  in  ber  Slrt  eines  ejotifd)en  ©cmäd)fcS  crfd)ieitcit  mar,  mit  einer 
munberbarcit  ©dptclligfcit  populär  gemacht,  ©eine  reformatorifd)e  33autl)ätigtcit  felgte 
1602  ein,  unb  cS  cntftaitb  nun  iu  rafd)er  $ol9c  eine  Sleil)c  gröberer  unb  fleiitcrer  Sie- 
naiffanccbautcit.  ©ic  SKirfuttg  baoon  trat  alSbalb  aud)  bei  ber  gaffabeitmalcrei  gutage. 


BAUM  AM  STRANDE. 


9teue  ^radftroerfe. 


71 


Sdjoit  bet  bent  2Se6erl)anfc,  beffen  Seloratiou  1607  boUenbet  mürbe,  geißt  fief),  inte 
mir  gefeljen  f;abcn,  ein  ungtoeif ef^ cif te§  33eftreben,  bic  formen  bed  malerifd)en  SdpuudeS 
bem  ©erüfte  bcS  mirflidjeu  ©ebäubcS  angupaffen,  o6mof)l  bie  Ausführung  noef)  mangelhaft 
ift.  ©beufo  tritt  ittt-3  bei  brei  Zürnten,  bent  fjeil.  Beuger-,  grauem  unb  SBarfüfferthorturm 
(gig.  6),  bic  bon  1610—1612,  unb  gmar  bie  beiben  erften  boit  ÜDiathtaS  $ager,  ber 
britte  bott  £mn3  grepberger  (erhielt  bic  Augsburger  ©eredftigleit  1604,  lebte  itod)  1630), 
im  Aufträge  bcS  9?ateS  gemalt  mürben,  nnberfennbar  fcitcnS  ber  ma(crifcl)cn  Seloratiou 
ein  öerftänbniSOotleS  (Singehen  auf  ben  ardjitettonifdhen  ©ebanfen  beS  SSaumerfeS  enU 
gegen;  namentlich  ift  bieS  bei  ben  beiben  letztgenannten  türmen  ber  $all,  mo  fd)Ott  ber 
Architeft  burd)  AuSfparung  bott  SCBülfteit  unb  ©efimfen  für  bie  beutlidje  ^erbortjebung 
ber  ©efdjoffc  gehörig  Sorge  getragen  hatte 1 ).  Dittr  einmal,  beim  grauenthorturm,  Inüpft 
bie  Säulenftellung  eines  53tlbmcrfeS,  allerbingS  giemtidh  lofe,  an  eine  Sattle  beS  ©erüfteS 
an.  Übrigen^  rührt  bic  bauliche  Verrichtung  biefer  Sänne  bon  ©liaS  §oll  felbft  t)er, 
unb  bic  Harmonie,  meldje  hier  gmifd)en  Malerei  unb  Ard)tteltur  obmaltet,  bürftc  biel= 
leicht  gum  Seil  auf  feine  Rechnung  51t  felgen  fein. 

Db  nun  bamalS  fd)ott  in  ber  malcrtfdjeit  gaffabenbeloration  baS  nette  ©inteilungS^ 
prtngip  gur  Diegcl  mürbe  unb  ben  früheren,  rein  malerifdjen  Stanbpitnlt  gänglid)  ben 
brängte,  läjgt  ftd)  nid)t  mit  Sicherheit  beftimmen,  ba  genügenbe  Anl)altSpunfte  bafür 
fehlen;  bod)  ift  eS  fel)r  m a h r f cd) c i n  1  i cf) •  Snbeffen  tljat  motjl  baS  mächtige  Aufblühen  ber 
9ienatffanceard)iteftur  mährenb  ber  erften  Segenmen  bcS  17.  Sahrf)unbertS  ber  gaffabem 
malerei  einigen  Abbrud).  Unb  nachher  brachte  bann  ber  breiffigjährtge  $ricg  feiten,  in 
benett  bie  Äitnft  unb  überhaupt  aller  feinere  unb  cblcrc  2u;ruS  üor  ber  täglichen  üftotburft 
beS  fiebenS  in  ben  S^intergrnnb  treten  muffte.  (gortfehung  folgt.) 


Heue  prad)ttuerf e. 


Album  in  Bilb  unb  Schrift,  IjerauSgegeben  bon  ber  ©enoffenfdfaft  ber  bilbenben  Zünftler 
SBienö.  SBien,  2ed)ner.  $ol. 

Sie  beiben  groben,  bie  mir  bon  biefern  reigboll  auSgeftatteten  Zünftlers  unb  Sid)ter= 
atbum  ben  £efern  borlegen,  fönnen  bon  ber  Art  unb  ©inrid)tung  betreiben  einen  33egriff 
geben.  ©3  enthält  baSfetbe  gmölf  Aabirungen  bon  SBiener  Zünftlern,  bereit  jebe  bon  einem 
poetifd)en  Autograpl)  eines)  öfterreid)ifd)en  Sid)ters)  begleitet  ift.  3U  Öen  autograpl;irten  ©e= 
bid)ten  gehören  Aanbgeid)nungen,  bereu  fDiotioe  bas)  bon  Aabirung  unb  ®ebid)t  angefd)lagene 
Shema  frei  bariiren.  Sie  rabirten  unb  bie  mit  bergierten  Autograpl;en  gefüllten  SStätter 
haben  bie  gleiche  ©reffe,  fo  baff  ba3  gange  Album  bentnad)  aus)  24,  mit  bem  gleichfalls  orna* 
mentirten  Sitelblatt  au3  25  Safeln  befteht. 

Unfere  beiben  groben  gehören  übrigens  nicht  in  ber  gefdplberten  SBeife  gufammen,  foim 
bern  fte  ftnb  gmei  berfchiebenen  ©ruppen  entnommen.  SaS  ©ebiefjt  bon  33aumbad):  „2Bo 
ber  Schuh  ihn  brüdte",  mit  ber  Aanbbergierung  bon  Scfjmibt  begleitet  im  Album  eine 
Aabirung  bon  ©.  fpadl;  mir  hflben  mit  bem  33latt  eine  burd)  unfer  Format  bebingte 
Aebuftion  borgenommen.  3U  ber  Aabirung  bon  Stdftenf  eis):  „Ser  33aunt  am  Stranbe" 
gehört  im  Album  ein  ©ebicht  bon  fpamerling. 

Offenbar  haben  bie  lünftterifd)en  Beiträge  bie  ©runblagen  gebilbet  unb  bie  ©ebidftc 
mußten  fich  ihnen  anpaffen.  3n  ben  meiften  fällen  ift  bies)  gut  bon  ftatten  gegangen,  fo 

1)  33gt.  bie  Anfid)ten  »on  Simon  ©rimrn  unb  Äarl  9tem§f)art.  Ser  fgrauenthorturm  mürbe  im 
9flai  biefeS  3ahre^  abgebrochen,  bie  ^Malereien  roaren  tängft  oöllig  abgeroafdjen. 


10* 


2 


3ieue  ^raditroerfe. 


3Iu?’  bem  Süöicnet  „Mtbum  in  Silb  unb  ©c^rift". 

boB  b«S  @anSe  einen  an^en .  J~— «»“  ®'  £  *  S 

natiitlid)  nur  *it  ben  Setten  '  ^ be„  sleifen  bet  Bienet  Sündtef^aft. 

@tiicf  rotefcer  aufgenommene  pflege  oer  .Jtaotrung  m  < 


ÜDlüncfjener  SBunte  9J?appe. 


73 


äfteifter  Unger,  ber  burd)  ein  empfinbungSboll  geftimmteS  33latt:  „9)?afart  unb  fein  Sltelier" 
in  bem  SItbum  bertreten  ift,  fjat  fic^  barum  ol)ne  Zweifel  wit  in  erfter  £inie  berbient  ge= 
mad)t.  Sluffer  bem  bon  unS  mitgeteilten  ©tranbbilbcffen  bcn  ©.  b.  £id)tenfelS  geigen  be= 
fonberg  bie  23lätter  bon  Sarnaut,  $töfd)l,  £adfl  u.  a.  bie  fd)önen  SRefultate  biefer  33e= 
mül)ungen.  2luc£)  3of.  ÄlauS  ^at  mehrere  gelungene  Sßlätter  beigefteuert,  ebenfo  Defregger, 
©Raffer,  fßaufinger  in  ©alzburg  u.  a.  33on  ganz  befonberem  sJteij  unb  ©efd)mad  finb 
bie  meiften  ber  fftanbornamente,  bornel)mlid)  bie  bon  Sarnaut,  karger,  ©d)mibt  unb 
©iefel.  SeS  teueren  fdjöneb,  flotteS  Salent  für  ornamcntcde  $unft  glauben  mir  aud)  in 
bem  fdjwungboll  gezeichneten  Titelblatt  wieberzuetfennen,  beffen  2)?otib  auf  bem  Untfddag  ber 
9)iappe  wieberfehrt. 

Sag  ©anze  fei  ^termit  atö  ein  elegantes,  bon  fiinftlerifd)em  ©eift  erfülltes  $eftgefd)enf 
allen  unferen  £efern  unb  ?eferinnen  aufS  Wärmfte  empfohlen!  L, 


UTüncbetter  Bunte  UTappe.  Originalbeiträge  ÜÖiündjener  Zünftler  unb  ©dfriftfietter. 
Stftünchen,  93erlag§anftalt  für  ®unft  unb  SÖiffenf cl)a ft  (bormalS  griebricf)  93rttcfmann). 


Ser  im  hörigen  ^al;re  bon 
9Jtüud)en  au§  unternommene  $lkr= 
fud),  baS  alte  „j^üffelborfer  Zünftlers 
album"  in  anberer  S'orrn  unb  mit 
größerem  fpefulatiben  ©efdjicf  wie= 
ber  aufleben  51t  laffen,  fc^eint  ben 
erwarteten  ©rfolg  geljabt  51t  haben. 
Ser  gmcitc  Jahrgang  Ijat  nidjt  nur 
bie  Soften  einer  „ftilbollen"  ©iu= 
banbbede  riSfirt,  auf  Welcher  natiir= 
tid)  baS  „ÜDUindjener  ®inbl"  feine 
fegnenben  2lrme  über  bem  ®ünftler= 
Wappen  auSbreitet  unb  fid)  inmitten 
ber  9^00000=  ©infaffung,  al§  bem  ber= 
Zeitigen  SebenSelijir  ber  üüh’indjencr 
®unft,  ungemein  woljl  Zu  fühlen 
fdjeint,  fonbern  man  l)at  auch  auf 
bie  medjanifche  SSiebergabe  ber  Beidf- 
nungen  burd)  bie  Binfätjung  eine 
weit  größere  ©orgfalt  berwenbet. 
'Sie  SOZehrjahl  ber  SHtdjeS  ift  bei 
Engerer  &  ©öfd)t  in  SöSieit  ange- 
fertigt  unb  baburd)  eine  Klarheit 
unb  ©auberfeit  be§  SrudeS  erzielt 
Worben,  welche  felbft  bort  befriebi- 
gen,  wo  bie  Urheber  ber  SSorlagen 
auf  bie  ©igentiimlidjfeiten  beS  9te= 
probuftion§berfal)ren§  feine  9iüdfid)t  genommen  hnl1en-  50can  hat  and)  in  berfd)iebenen 
Sönen  gebrudt,  fo  baff  5.  95.  9iöteb=  unb  ©epiazeid)nungen  biplomatifd)  treu  nadjgebilbet 
worben  finb,  unb  fogar  eine  bollfommen  farbige  Binfotppie  gegeben,  bereu  Vorlage  eine 
^ßaftellzei^nung,  ein  pifanter  ÜD?abcf)enfopf  bon  fßaggewifj,  ift.  9tn  ber  ted)nifcheit  9lu§= 
führung  be§  letzteren  93latte§  ift  nod)  maitd)erlei  au§zufetjen;  aber  man  bergeffe  uid)t, 
baff  ber  garbenbruef  bon  Binfplatten  fic£)  nod)  int  ©tabium  beS  ©pperitnentS  befinbet 
unb  baff  ber  wohlfeile  fßreiS  ber  „SSunten  SOtappe"  einen  größeren  Slufwanb  auSfchliefjt. 
©§  wirb  für  ba§  ©elb  fdjon  fo  biel  geboten,  baff  ein  Verleger,  ber  mit  geringeren 
5lbfatjzahlett  regnen  mu^,  burch  eine  foldje  ®onfurrenz  in  eine  mißliche  Sage  gerät.  Um 
baS  Unternehmen  auf  einer  fo  niebrigen  ^ßreiSbafiS  rentabel  zu  wachen,  muffte  freilief)  bie 


SJladj6at§finbet,  bon  Dt.  S8et)fc§Iag. 
9tu§  ber  ,,S3unten  ©tappe". 


74 


Steue  ^radjtroerfe. 


©efdjmacfSridjtung  jener  breiten  ©djicfjt  beS  gebitbeten  ißublifumS  berücffidjtigt  merben, 

meldje  fetbft  51t  fdjieben  glaubt,  int  ©runbe  aber  gefdjoben  mirb.  9cacf)bent  einige  fluge 

®öpfe  baS  edjte  ©olb  ber  Benaiffance,  namentlich  ber  bentjd)en  Benaiffance,  in  leidjt  burcf) 
bie  Ringer  fdjtüpfenbeS  Weingelb  umgeprägt  unb  bie  oberbatjerifdjen  nnb  tiroler  dauern 
falonfähig  gemacht  fjaben,  fattn  and)  f;eitte  nod)  jeber  Zünftler  fein  ©liicf  machen,  tnenn  er 
„altbeutfdj"  ober  „boa’rifdj"  fommt.  Sin  eleganten  ^oftütnfignren  nnb  an  „©alontirolern" 
fef)lt  eS  aud)  in  ber  „Junten  Btappe"  nidjt.  Slber  bie  3ei^»»ngen  biefeS  ©enre'S  tragen 
hoch  baS  irrige  bajtt  bei,  baff  bem  Budje  ber  (Stjarafter  beS  non  ber  SBündjener  ©djule 
gegemnärtig  repräfcntirten  ®unftPermögenS  in  alten  Bügen  beutlid)  aufgeprägt  ift.  Unter 
biefett  Bügen  tuirb  man  Pielleidjt  nur  ben  fjeroifc^en  unb  tragifdjen  Permiffen:  erfterer  ift 
menigftenS  burdj  bie  Beidjnung  i)3ilott)7§  „Shtrprinj  S^tebrid)  SBiltjelm  Pon  Branbenburg  in 
©efatjr"  nur  unPollfontmen  auSgebrüdt.  Slber  biefe  Büge  fehlen  mirftid)  ber  SBiincfjener 
SJialerei.  Bian  barf  ifjr  barauS  feinen  Bormurf  machen.  ©S  fetjlt  i(jr  —  unb  baS  muff 
enblid)  einmal  an  biefer  ©teile  mit  Poller  ©djärfe  betont  tnerben  —  ber  föniglidje  SJtäcen. 

©S  fefjlt  iljr  ein  jtneiter  Subtnig  I.  ®aS  ift  um  fo  beflagenSmerter,  tnenn  man  beobachten 

muff,  baff  fid)  bie  Präger  grofjer  ©alente  im  elenben  SHeinfjanbel  Perjettein  müffett,  mäljrenb 
SBiÜionen  für  utopiftifcfje  B'uede  Perfd)tncnbet  tnerben!  Bei  einer  fo  traurigen  materiellen 
BafiS  ift  eS  ju  entfdjulbigen,  tnenn  fiel)  bie  Biefji^atjl  ber  Zünftler  bem  Brotermerbe  ^tn= 
giebt  unb  tnenn  bie  Botmenbigfeit,  baS  Seben  31t  friften,  fetbft  bem  ibealften  ©treben  eine 
orbinäre  Bidjtung  giebt.  ®afj  bie  Btüncljcner  Ül'unft  bei  fo  reichen  Mitteln  fo  geinorben  ift, 
tnie  fie  fid)  gegemnärtig  präfentirt,  ift  ein  BerljängniS,  baS  man  ftillfdjtneigenb  ertragen  muff, 
tnentt  man  nidjt  mit  bent  ©trafgefet)  in  ®onflift  geraten  tnill. 

®ie  ernften  Betrachtungen,  51t  tueldjen  itnS  bie  Biiindjener  Etappe  Perantafjt  hat,  mögen 
fein  Borurteil  gegen  biefelbe  ertneefen.  Shr  Snf)a^  ift  int  (Gegenteil  fo  mannigfaltig  unb 
uutertjaltenb,  bafj  man  nichts  Pon  ber  trüben  Söolfe  merft,  tneldje  auf  ber  SBündjener  ®ünftter= 
fefjaft  laftet.  SBir  brauchen  nur  311  fagen,  baf  tparburger  unb  ©berlänber  babei  finb, 
bie  priPitegirten  ßetcljucr  ber  „gliegenben  Blätter''.  Seigerer  bient  jtnar  in  fo  bollfommener 
Sßeife  feinem  Btued,  bie  SCRenfchen  junt  Sadjen  31t  bringen,  baff  mir  nach  feinen  fünftlerifchen 
Btitteln,  nad)  feinem  StbgangSjeugniS  auS  bem  SluatomiefurfuS  unb  ber  Stftflaffe  nidjt  meiter 
fragen  tnollen.  Slber  ©bmunb  tparburger  ift  ein  Bieifter,  ber  in  allen  tedjnifdjen  kniffen 
bie  tieffte  Steberenj  Perbient.  SSenn  er  baS  BilbniS  Pon  Söittjetm  ®iej  nadj  ber  Statur 
gezeichnet  fjcd,  formen  fiel)  alle  Photographen,  bie  fidj  Zünftler  nennen,  begraben  laffen.  Slber 
audj,  tnenn  bie  BorauSfetjung  nidjt  jutreffenb  märe,  mürbe  er  mit  feiner  meiftertjaften  Seidl)' 
nung  ber  „Buträglerin"  eine  ober  pielleidjt  bie  erfte  ©teile  in  ber  SBiindjener  SJiappe 
beaufprudjen  biirfen.  (Sr  f;at  babei  maefer  511  fämpfen.  ©S  fjaUert  fidj,  im  richtigen  ©efiiljt, 
baff  mit  ber  „SBündjcncr  Bunten  SBappe"  ißropagaitba  burdj  ganj  ®eutfdjtanb  gemacht 
mirb,  olle  Zünftler  baran  beteiligt,  beren  Buf  über  bie  Wappen  ber  grauenfirdje  d)inau§= 
reidjt:  ®efreggcr,  SB.  ®ie5,  Senbad),  £$.  51-  St'aulbad),  ijßilotp,  ©abriel  Sfta;r,  Betjfdjlag, 
©eblcr,  ©rütjner,  3röfdjl,  ©t)fi§,  £>acfl,  ®tauS  Bcetjer,  karger,  tperterid),  SiegemSiatjer, 
Sinbenfdjmit,  Söffjj,  tpcinridj  9tafch,  ®arl  9iaupp  unb  %x.  ^^terfcf;.  ®aneben  nodj  anbere, 
bie  ebenfalls  ihre  (Sljre  barangefefjt  ^aten,  etmaS  (SigeneS  unb  ©^ctfctfteröolle?  51t  bieten. 

Stuf  ben  litterarifdjen  SSTeil  ber  „Bunten  Etappe"  moden  mir  nur  infomeit  eingeljen,  als 
er  biejenigen  Slutoren  betrifft,  meldje  mit  ber  Shmfttitteratur  im  Bllfamnienljang  fteljen. 
gr.  Bedjt  eröffnet  bie  SJtappc  —  gemifferntafien  um  ber  9Jäindjener  iOcalerei  bie  ©ignatur 
ju  geben  —  mit  einer  CSfjaraftcriftif  Pon  SBitfjelm  ®iej;  Sran3  Pon  Dteber  giebt  bie 
©djilberung  einer  ©eefahrt  Pon  SJtalaga  nadj  Boleneia  unb  Slbolf  BatjerSborfer  ergä^lt  mit 
einem  ,§umor,  ben  man  bei  einem  ®unftt)iftorifer  feiten  finbet,  Pon  einem  Stufenthalte  in 
OrPieto.  Strich  unter  ben  poetifdjen  Beiträgen  ift  einer,  ber  in  uitfer  ©ebiet  ^ineirrgreift : 
„£uca  betla  Bobbia",  ein  ©ebidjt  in  ü£er§inen,  beren  f$orm  Pon  fo  f>of;er  fünftlerifcfjer  Boll= 
enbung  ift,  baff  man  feinen  Berfaffer,  ben  ©rafen  Pon  ©chacf,  31t  einer  foldjen  ©eifteSfrifche 
nach  bem  fiebxigftcn  ©eburtStag  nur  gratuliren  barf. 

Slbotf  Bofeitberg. 


2>?ori£  oon  ©d)nnnö§  JBanbgemälbe  im  ©cfjtojj  hofjenfdjtöangau. 


75 


2T(orit5  non  Scf]tbinbs  IDaubgcmcilbc  im  Schloß  Iqofyenfcfytpangcm.  ©ecf)bunbbter3ig 
^omfmfitionen  nad)  ben  3lquaretlentmürfen  in  Tupfer  geftod)en  bon  3uliub  üftaue  unb 
Hermann  2Balbe.  SO^it  erläuternbem  Deyt.  Seidig,  3t.  Dürr.  Du.  gol. 

©b  ift  jmar  nid)t  ber  geift=  unb  gemütboKe  SBiener,  fonbern  ein  jtbeimal  gekaufter  unb 
Ijalb  3U  Dobe  geftodjener  ©djminb,  meldter  unb  in  biefer  ^ßublifation  bor  3lugcn  tritt;  — 
nidjtbbeftomeniger  motten  mir  bent  lunftftnnigen  Serleger  unb  befonberb  )perrn  Skater  3uliub 
9?aue  bafür  ban!6ar  fein,  baß  fte  unb  ben  frönen,  in  beb  ^imftlerb  befte  3at)re  faftenben 
33itbercl;ttu3  in  ,£jotjenfd)mangau  burd)  biefe  fpät  an  bie  Dffentlid)feit  gebrad)ten  Slätter  ju= 
gänglid)  gemacht,  eigenttid)  gerettet  Ijaben.  Denn  bie  Driginataqnarette,  in  metd)en  ber 
Meifter  feine  ©djöpfnng  juerft  geftattet  I;atte ,  um  fic  bann  bon  ungefd)idten  ober  bod)  il)tn 
nid)t  abäquaten  ^änben  in  $rebco  berunftattet  31t  fetten,  finb  fpurlob  berfd)munben.  3lud) 
bon  ben  Raufen,  bie  er  fetbft  genommen,  bürfte  jeßt  menig  meftr  3U  fef;eit  fein.  Den  bor= 
tiegenben  ©ticken  bienten  Durd)3eid)nungen  jener  Raufen  alb  Vortagen,  metd)e  ber  fleißige 
Mme  1865  angefertigt  l;at  unb  melcf)e  fid)  nod)  in  feinem  Sefitje  befinben.  Der  ©tid)  ift 
reiner  Umrißftid)  in  ber  trodenen  Äartonmanicr,  mie  fie  SBalbe  3.  33.  aud)  in  ©.  görfterb 
Dentmaten  unb  in  anberen  SBerfen  angemenbet  l;at.  Son  beut  Duft  unb  f)iei3  citteb  ©d)minb= 
fcf)en  3lquaretlb  läßt  fid)  barin  abfotut  nid)tb  ntef;r  berfpüren. 

Die  ©d)minbfd)en  ^omfmfitionen  fd)tnüden  fünf  ©emäcfyer  ber  bat)erifd)en  ^üttigbburg 
unb  betjanbetn  bentnad)  fünf  berfd)iebene  ©tofffreife.  Dab  erfte  ©ctnad),  ber  fog.  „Reibens 
faat",  trägt  Darftettungen  aub  ber  menig  befannten  „2Bilfinafage",  in  metd)er  Dietrid)  bon 
Sern  eine  ^außtrotle  fßiett.  (5b  finb  im  gatten  13  Äompofitionen,  bie  auf  8  Dafein  3m- 
9Jeßrobuttion  gelangten:  barunter  bab  rei3botte  33ilb  bon  Dffantriy  unb  Dba  (Daf.  3)  unb 
bie  prächtige,  figurenreid)e  ^ompofition  bon  tintig  ©rmanrid)b  geft  in  9iont.  Darauf  folgen 
bie  bab  !bnigtid)e  ©djlafgemad)  ber3ierenben  8  33ilber  3U  Daffo’b  „fftinalbo  unb  Dlrmiba" 
(Daf.  9—14).  Dann  in  einem  britten  ©emadj,  bem  „3lutljartb3immer",  bie  5  Silber  3U 
ber  bon  ^3aulub  Dialonub  berichteten  fmetifdjen  (Strahlung  bon  ber  Srautmerbung  beb  £on= 
gobarbenlönigb  3lutljarib  um  bie  Dod)ter  beb  Sat)ernl)er3og§  ©aribalb,  Df;eobelinbe.  Daran 
reifen  fid)  auf  fünf  Dafein  bie  11  föftlidjen  Silber  aub  bem  „Serttjagimmer"  3ur  @efd)id)te 
bon  ber  ©eburt  $arlb  beb  ©roßen,  ©nblid)  bie  ^ßerle  beb  @att3en,  bab  baranftoßcnbe  ©e= 
ntad)  mit  ben  7  $omfmfitionen  aub  bem  fftitterleben  im  Mittelalter.  -jpicr,  mo  fich  bie  gi'dle 
ber  'ißoefie,  bie  gan3  an  bie  2Belt  ber  Minnefänger  t)ingegebene  jugenblid)  frifd)e  D'Jatur  ©d)minbb 
in  i^rer  gan3en  unbergleid)tid)en  Siebenbmiirbigteit  aitbfßrid)t,  bermiffen  mir  ben  originalen 
©trid)  feiner  bei  aller  $inblid)feit  fo  bielfagenbcn,  lebenbbollen  Sortragbmeife  am  fd)mer3tid)ften. 
—  Seigefiigt  finb  nod)  2  Dafein  mit  einer  friebartigen  ^ompofition  3ur  ©bba,  metd)e  3mar 
ln  §o^enfd)mangan  nid)t  3ur  3lubfüf)rung  gelangt,  aber  offenbar  in  ^ufatnmenltang  mit  ben 
bortigen  Silbern  entftanben  ift.  ©ie  ftetlt  ben  Sefud)  beb  griil)tingbgotteb  bei  ber  .fpertfta 
in  höcf)ft  einfad)  ge3eid)neten,  aber  l;errlid)  erfunbenen,  bibmeilett  an  ©enclli  erinnernben 
©rnßßen  bar. 

Die  3lubftattung  beb  ^ußfermerfeb  rcit)t  fid)  ben  übrigen  ^ßubtifationen  bebfelben  Ser^ 
lagb  aub  bem  bon  31.  Dürr  mit  treuem  ©ifer  fnltibirten  ©ebiete  ber  neubcntfd)en  $unft  in 
gebiegener  ©cfyönfteit  mitrbig  an.  C.  v.  L. 

Dom  Hljcin.  günf3el;n  Driginalrabirungen  bon  Sernl;arb  Mannfelb.  Sonn,  Serlag 
bon  ©mit  ©trauß. 

Der  Zünftler,  melier  ben  Serfud)  gemacht  l)at,  betn  nnerfd)ößflid)en  9?eid)tum  lanb= 
fcf)afttid)er  ©d)ön§eit,  ber  in  bem  tarnen  nnfereb  geßriefenften  ©tronteb  befd)loffen  ift,  neue 
fRe^e  ab3ugeminnen,  ift  ben  £efern  ber  „3eitfd)rift"  eine  mot)lbelannte  $erfönlid)teit.  ©eit= 
bem  mir  bor  ad)t  Sauren  ein  Slatt  aub  Mannfelbb  9?abirungen  =  ©tyflub  „Durd)b  beittfd)e 
2anb“,  feinem  erften  größeren  Üßerfe,  beröffentlid)t  l;aben,  tonnten  fid)  unfere  £efer  nod) 
mehrere  Male  babon  iiber3eugen,  mie  glüdlid)  unb  fdjnetl  fich  ber  junge  Zünftler  entmidelt,  mie  er 
bie  urfprünglid)e  ©tprobigfeit  unb  Drodent)eit  feiner  Mtbel  übermnnben  hat  unb  mie  er  fd)ließ= 
li<h  reif  genug  gemorben  mar,  um  eine  fo  febmierige  Aufgabe  mie  eine  fftabirnng  nad)  SBattean 


76 


üRotiä- 

mit  gutem  ©elingen  ju  (Öfen,  ©r  tjat  fpeiter  fogar  mit  nodj  größerem  ©lüd  eine  SRabirung 
nad)  SKenjctb  „©ifenmatjmer!"  gefd)affen,  metd)e  felbft  bie  in  biefent  fünfte  feljr  bermölmten 
unb  anffmudjSbotlcn  granjoj’en  befriebigte.  SO'teljr  nod)  als  in  ben  fteineren  93(ciitern  unb  in 
ben  fftefn-obuftionen  frember  SBerfe  l;at  fid)  fein  lebenbigeS,  malerifd)eS  ©efüljt  unb  feine 
gegenmärtig  bereits  ju  Ijoljer  23irtuofität  auSgebilbete  £ed)nif  in  einer  fReilje  bon  ungemöljns 
lid)  groffen  flattern  bemüljrt,  bon  benen  mir  bie  2lnficf)ten  beS  fftljeingrafenfteinS,  beS  Sur= 
leifelfenS,  beS  9iatl)aufeS  31t  23reSlau  unb  ber  s2llbred)tSburg  3U  9J?eijfen  t;erbort;eben.  ®er 
©rfolg,  ben  biefe  23lätter  gefunben,  f;at  ben  erfreulidjen  23emeiS  geliefert,  baff  aud)  baS  beutfdje 
fßublifum  admälflid)  ben  2Bert  ber  „ÜDfalerrabirung"  fd)äi$en  gelernt  Ijat. 

®en  3nf)alt  ber  bon  äftannfelb  3U  einem  ©t)fluS  bereinigten  fftabirungen  bilben  2lnber= 
nacf),  ber  £aad)er  ©ee,  ©t.  2©ollittariS  in  Remagen,  2lltenaf)r,  ber  ftiljein  bei  fftolanbSed, 
eine  Partie  auS  bem  ©iebengebirge,  ber  ®rad)enfelS,  2lbtei  .fpeifterbad),  ©obeSberg,  eine  Partie 
am  alten  3°^  bei  23onn,  ein  23lid  auf  bie  UniberfitütSftabt  felbft,  baS  SBonner  fünfter  unb 
baS  innere  beSfelben,  ber  9)tarft)da£  bon  23onn  unb  ein  23lid  auf  $iiln  bon  ber  ©d)iffS= 
briide  auS.  ©S  finb  alfo  mit  menigen  2luSnaf)meu  biejenigen  fünfte  beS  fftljeinS,  bie  jebem 
£>amf)ffd)iffStouriften  geläufig  finb.  ÜDtit  metd)em  ©efd)id  Ijat  eS  aber  äftannfelb  berftanben, 
felbft  ben  befannteften  Drten  beS  9tljein(anbeS  neue  9fei3e  ab3ugeminnen,  felbft  in  bem 
befudjtefien  fDiittelfninfte  beS  grembenberfe!§rS  eine  entlegene  ©teile  auSfinbig  3U  machen, 
bon  ber  fid)  il)tu  eine  neue  2lnfid)t  beS  u^üljlige  fötale  ©efcf)ilberten  unb  2)argeftetlten 
bot!  2)ie  biefen  3eÜen  beigefügte  „Partie  am  alten  3°^  bei  S3onn",  mag  bafür  als 
33ciffnel  bienen.  Unb  mo  il;m  bie  fDtöglid)feit,  etmaS  ©igentiimlidjeS  3U  bieten,  fdjled)ter= 
bingS  abgefd)nitten  mar,  fjat  er  feine  3uftud)t  3U  bem  ©lemente  ber  ©timmung  genommen, 
meld)eS  einer  erften  ^ünftlerfjljantafie  niemals  feine  SBirfung  berfagt.  ©0  Ijat  er  bie 
ötuine  .fpeifterbad)  im  Söinter  bargeftellt  unb  felbft  ber  2lnfid)t  bon  $öln  malerifd)e  ©ffefte 
abge3toungen,  meld)e  unS  bemeifen,  baff  bie  $raft  fmetifdjer  Sluffaffung  über  ben  niebrigften 
ötealiSmuS  triumpfyiren  !ann.  2Bir  müffen  übrigens  nod)  l)in3ufügen,  baff  fDtannfelb  nid)t 
aitSfcbliefflid)  auf  bie  malerifd)e  SBirfung  arbeitet,  fonbent  baff  er  aud)  in  ber  SBiebergabe 
ber  2lrd)iteftur  mit  großer  ©emiffenfjaftigfeit  berfäljrt.  ©ein  „inneres  auS  bem  23onner 
SDtünfter"  tann  fid)  fomoljl  in  23e3ug  auf  bie  fittoreSfe  23eleud)tung  als  aud)  in  ber  genauen 
9?ad)bilbung  beS  arc£)iteftonifd)eu  fDtobellS  mit  ben  Arbeiten  $arl  ©raebS  meffen. 

9U>olf  Olofcnbcrg. 


XX  0  t  i  3. 

A.  R.  Sd)aitfelnbc  Kiitbcr,  nad)  bem  ©emälbe  bon  ©nül  $ei)fer  rabirt  bon  $?.  $üljn. 
2)ic  internationale  fDfitndjener  ÄunftauSfteflung  bon  1883  l)at  unS  bei  ber  großen  §ütle 
Ijcrborragenber  ober  menigftenS  feffelnber  ©rfd)einungen  ein  fo  reid)eS  GtluftrationSmaterial 
geboten,  baft  mir  baSfelbc  in  ben  batnalS  beroffcntlid)ten  ©eridjten  bei  meitern  nicf)t  böllig 
bermerten  tonnten.  2Bir  Ijaben  feitljer  fd)on  mehrere  9ief)robuttionen  bon  ©emätben,  meldje 
unS  für  bie  gegenmärtige  fpljtyfiognomie  ber  beutfd)en  $unft  be3eid)neitb  erfd)ienen,  3ur  bilb= 
lid)cn  ©rgän3uug  jener  33erid)te  nad)geliefert,  unb  311  biefen  fmffentlid)  millfommenen  9?ad)= 
3Üglcrn  gehört  aud)  baS  anmutige  23ilb  bon  ©mil  ^el)fer,  meldjeS  fid)  tro^  feines  einfachen 
fUfotibS  burd)  bie  gemiitbollc,  liebenSmürbig  unb  böllig  naibe  Sluffaffung  beS  Moments  fteg= 
reid)  burd)  bie  fDienge  33al;n  brac^.  3n  feinen  geiftreicfyen,  lebenbigen  3eic^nungen  unb  feiner 
jnfanten  f'o(oriftifd)en  93el;anblungSmcifc  tann  ber  junge  Zünftler  feine  ^erfunft  aitS  ber  ©d)ule 
bon  ®ie3  unb  l'bffk  nid)t  bcrlcugnen.  ®ie  feine  ättobcllirung  ber  ^ö|)fe,  bie  liebebotle  23eob= 
ad)tung  beS  jugeubtic^en  Treibens,  ber  bollen,  burd)  nid)tS  getrübten  Eingabe  an  ben  befeli= 
geitbcn  2lugcnblid  erinnert  bagegen  an  bie  beften  Äinberbilber  bon  ÄnauS,  ber  näd)ft  ^ubmig 
fRic^ter  in  ber  ©d)i(bcrung  ber  Heilten  Sßett  baS  S3otCenbctfte  gefc^affen ,  maS  bie  beutfefje 
Äunft  unfcreS  SabrbunbertS  barin  überhaupt  l;erborgebrad)t  ^at. 


3citfcf}rift  für  bttbcnbe  fiuitft.  xxi.  Q.  100. 


S  C HAUKE LHD E  KIND  EN  . 


ßarl  Spitstseg. 

Bio^rappifcpe  Sfijjc  non  (£.  21.  Kegnct. 
mit  ^Uuftrationen. 

Unter  beit  ^aptreicpeu  Vertretern  ber  älteren  Vcüucpettcr  Sdptte  uttfereg  Saprputtbertä, 
luetdje  ber  ^ob  un§  in  ber  testen  $eit  entriffeit  pat,  gebührt  bem  ticben§ü)ürbigeu  £utntO' 
rifteit  Spitpucg,  bem  Vcpräfcutantcu  ccpt  UolbMümticp  bcittfcpcr  ©ettrematerei,  ein  SettU 
ftein  an  biefer  (Stelle. 

Mart  Spiptoeg  nntrbe  am  5.  gcbntar  1808  in  ÜDtfüncpen  geboren,  mo  fein  Vater, 
ein  pocpangefepcner  nnb  moptpabcnbcr  Vürger,  an  ber  ©de  ber  ©ifenmann^  itnb  fftem 
pauf  er  gaffe  ein  für  bie  bamatige  $eit  au3gebepitte$  Molonialmarengefcpäft  betrieb.  Von 
brei  Söpnen  fotttc,  mie  ber  Vater  fjalb  im  Sdjcrj,  patb  im  ©rnft  meinte,  ber  eine  fdr^t, 
ber  anbere  ütpotpefer  merben  nnb  ber  britte  ba§  lüiterticpc  ©efepäft  fortfepeit :  fo  fönnten 
fie  fiep  gegenfeitig  in  bie  §änbc  arbeiten.  9ttan  fiept,  ber  £mmor  mar  im  Spiptucgfcpen 
tpaufe  bapeim. 

Mart  entfd)ieb  fid)  für  ben  Slpotpeter,  rutfepte  infolge  beffett  fecpS  Stopre  lang  auf 
ben  Vänlen  ber  Sateinfdjutc  nnb  be§  ©pmitafiitmS  perum  nnb  begann  baraitf  feine  Sepr* 
japre  in  ber  f.  Seib-  nnb  tgofapotpefe  ju  fütündjen  in  ber  fKefibenj.  Vier  Sapre  tätig 
trug  er  bie  grüne  SÖSotlenfcpürge,  panbpabte  beit  Sti)f3et,  brepte  fJMen,  feprieb  Signaturen 
auf  ©täfer  nnb  Sdjadpetn  nnb  beugte  eprfurd)t§Dolt  bett  fRüdeit,  Utenn  Dr.  fetten fof er 
sen.,  ber  Vorftanb  ber  2lpotpefe,  in  bie  Offizin  perabftieg. 

Später  betoarb  fid)  SpipUteg  ttm  bie  in  einer  Straubinger  3tpotpele  ertebigte  Stelle 
nnb  erpiett  fie  anep  fofort,  benn  e§  galt  fd)on  an  fiep  als  ©mpfeptuug,  unter  Dr.  fetten- 
toferS  tgerrfepaft  „gelernt"  ju  paben. 

üftad)  einem  nur  fttr^en  Stufentpalt  in  ber  atten  fber^ogSftabt  feprte  Spipütcg  nad) 
füiündfen  §urüd,  um  feine  VorbercitungSprapiS  bafctbft  fortptfepen,  bc^og  int  Sapre  1830 

geitfdjrift  für  Mlbenbe  ffiunft.  xxi.  1 1 


ßarl  ©piijroeg. 


bie  Uniberfität  unb  beenbigte  feine  ©tubien  nad)  gtnei  Sauren  mit  ber  üftote  ber  91u?= 
geiepnung.  ©en  ©ebanfen,  nun  in  ffranlreicp  ober  in  ber  fran§öfifcf)en  ©cpweig  al? 
Sßroüifor  5U  fonbitioniren,  muffte  er  infolge  fdjtoerer  (Srfranluttg  Oortäufig  anfgeben. 
911?  er  genefen,  napm  er  im  Sabe  ©ul^  am  ißcifjenberg  auf  ärgtlid^e  Slnorbnung  einen 
längeren  ©ommeraufentpalt  unb  üerfeprte  Wäprenb  be?felben  mit  einigen  ^unftbilettanten, 
inbem  er  fid)  an  bereu  Weiterem  äöettftreit,  ©age?ereigniffe  au?  iprent  Sabeleben  bar- 
juftellen,  lebhaft  beteiligte,  ©eine  Oerborgene  Begabung  tourbe  entbedt,  unb  ber  frül) 
Oerftorbene,  reid)  beanlagte  SOZalcr  ipanfon  führte  ipn  ber  £ünft  511 :  ©pipweg  griff  itod) 
im  f eiben  Satire  1833  p  «ßtnfel  uttb  Palette,  ©ein  erfteS  Sitbcpen,  „©er  arme  «ßoet", 
fenn^ekpnete  bie  fünftige  Sapn  be?  angepenben  Zünftler?.  (S?  geigte  eine  armfelige  ©ad)= 
ftube  unb  barin  in  einem  burep  einen  großen  roten  Dtegenfdjirm  gegen  bie  Unbilben  ber 
SÖitteruug  gefepüpten  Sett  ein  alte?  magere?  Mänmpen  mit  fpiper  ÜRafc  unb  f^ipfelmüpe, 
bie  ©ede  bi?  an?  St'imt  emporgejogen,  aber  mit  Oor  Ääftc  ftarren  Ringern  Serfe  ffanbireub 
unb  nieberfd)reibeub.  ©pipweg?  erfte  ßeiftuitg  fanb,  im  Stunftoerein  ait?geftellt,  eine 
ioenig  freunblicpe  Slufnapme.  ©abitrd)  gehäuft,  gab  er  fid)  ba?  2Sort,  ipn  nie  mepr  gu 
bcfcfjiden,  unb  t)ielt  SBort.  —  9U?balb  folgte  ein  gtocite?  93ilb ,  eine  ftaffirte  Sanbfdjaft; 
fie  nntrbc  im  Stunftoereiu  gu  §annoOer  au?geftellt  unb  fanb  rafd)  einen  Käufer,  ©eit 
jener  ßcit  manberte  ntaitcpe?  feiner  töftlidjen  Silber  ebenbapin. 

911?  einige  Sapre  fpäter  Sraitn  unb  ©cpneiber  bie  „gliegenben  Slätter"  perau?gabett, 
tourbe  ©pipweg  einer  iljrer  fleifigften  Mitarbeiter.  ©eine  unübertrefflichen  ©ürlen, 
©peaterf eenen,  ©atiren  auf  beit  beutfdjcit  unb  italienifcpcn  ©efang  unb  geitgemäfjcn 
©enfmalenttoürfe  für  gaunt)  (Slfler,  für  beit  (Srfinber  bc?  $rad?  u.  f.  tu.,  erfreuten  bie 
geutge  cioilifirte  SBelt.  llnfere  groben  mögen  biefe  ©eite  Pon  ©pipweg?  St'unft  itluftriren. 

©eit  Anfang  ber  oiergiger  Sapre  nat)m  ©pipweg  unter  bett  Mündjener  Zünftlern 
bereit?  eine .  perOorragenbe  ©tetlung  ein.  (Sr  fepien  an  originellen  ©toffen  unerfdjöpf^ 
lid)  unb  tourbe  gitbem  burd)  eine  überau?  glüdlkpeSegabuttg,  in  bic©iefen  be?  menfd)- 
licfjen  ßeben?  tjinabgufchauen ,  unb  bttrd)  eine  rekpe  wiffenfdjaftlidje  Silbung  unterftüpt. 
©0  wicberpolte  er  fid)  nie,  obfdjon  ipitt  lauttt  eilt  attbercr  Zünftler  an  grudjtbarteit 
gleid)  fattt.  Sur  auf  Scftellung  entfcplofj  er  fid),  bcnfelbett  <55egcnftanb  öfter  gu  bepanbeltt. 

©er  ©runbgttg  feine?  ßeben?  unb  feiner  Äunft  loar  eilt  unüergleidjltcper,  fern- 
gefunber,  mit  tiefer  (Smpfiubitug  gepaarter  §utnor;  er  ift  eine  9lrt  Sean  $ßaul  unter  ben 
Malern.  (Sr  ertoedt  unfere  ßadiluft  unb  ftimmt  itn?  gugleicp  Wepmütig.  ©a  finb  in 
erfter  Scipe  feine  alten  Sunggefetlen  —  er  toar  felbcr  einer,  —  bie  in  un?  foldje  ge- 
mifepte  ©efüple  crtoedeit.  .  ©er  im  Slttenftaub  grau  geworbene  ©epreiber,  ber  mit  blöben 
Singen  feilten  ©äitfctiel  fpipt,  füplt  er  fid)  uiept  al?  einen  ©eil  ber  tocltregicrcnben 
Süreaulratie?  Slber  toir  fettitcn  and)  bie  Slcprfeite  ber  Mcbaille:  fie  geigt  ©orgett  unb 
«Rot  unb  ein  eiufame?  ©terbebett  im  ©pital.  (Sin  glociter,  ein  Südjcrtourm,  ftept  auf  ber 
pöcpfteit  Seiter  ber  Sibliotpct:  Siicpcr  itt  ber  £tanb,  Sücper  itt  bett  ©afd)ett,  Sücpcr  unter 
ben  Sinnen,  Sücper  gtoifd;cn  bie  Seine  geftemmt  ©0  Oerföuntt  er  in  feinem  ftillen 
©lüde  bie  ©tunbe  bc?  Mittagcffcn?,  unb  ber  <pait?pälterin  zorniger  Scbcflufj  ergiefjt 
fiep  unaufpaltfam  über  bc?  Sirmen  .£taupt.  ©er  alte  §terr,  ber  mit  einer  Slrt  Pon  91n- 
bad)t  ben  ©uft  ber  feit  Saprcit  erpofften  ®aftu?b(üte  ciufaugt,  ba?  deine  Mänttd)cn, 
ba?  fein  Sögelcpcit  mit  einem  ©tüdepett  ßuder  lallt,  fie  fapen  fid)  al?  Sünglinge  in 
tuad)ctt  ©räumen  an  ber  ©eite  eine?  geliebten  Söeibe?,  umgeben  üott  rotwangigen 
ftinbertt! 


Sonnenwende.  5eft  der  2Tcünd)ener  fiedertafel. 
Siteiftiftgeicfinung  non  £arl  ©pi^toeg,  im  33efii?  ber  Herren  33raurt  &  ©dEjneiber. 


93iograpf)tfd)e  ©ftgje  oon  (5.  21.  Segnet 


79 


Sn  anbereit  (Schöpfungen  ©pipmegS  ift  baS  f)itmoriftifd)e  ©lement  allein  baS  mirlenbe. 
©ein  325itmer,  ber  über  baS  Sftebaillonporträt  feiner  befferen  §älfte  nach  ben  bollen 
ÜESaben  jmeier  im  $ßarl  fpagiereit  gepenber  SUftibdjeit  fcpielt,  ber  fpolijeibiener,  ber  fiep 
am  ©tabttpor  bie  ßeit  ntit  gtiegenfangen  vertreibt,  bie  ütnaeporeten,  bie  im  ©ifer  beS 
StbelauSlegenS  eittanber  bie  Sibelfolianteit  um  bie  Stopfe  feptagen,  baff  bie  Blätter  per= 
umfliegen,  mein  gewännen  fie  nicht  ein  ßäcpeln  ab  ? 

ilnb  in  mieber  anberen  Silbern  fpriept  ber  Stünftler  mit  Seifeitelaffen  beS  <QumorS 
bireft  gum  Sperren  beS  SefcpauerS.  ©er  fßoftillon  giebt  mit  feinem  §orn  bergeblicp 
baS  ^eiepen,  baff  bie  ©tunbe  ber  Stbfaprt  gelommen:  bie  Siebenbcn  liegen  fiep  pm 
fepmeren  Slbfcpieb  ttoep  immer  in  ben  Slrmen;  ©ennerinnen  fcpaueit  auf  grüner  Serg* 
tuppe  meit  ins  Sanb  hinauf,  ©tnftebler  fipen  meftoergeffen  oor  iprer  St’laufe;  alte 
greunbe  eilen  fiep  naep  Saprett  ber  Trennung  in  bie  3lrme;  ©aepauer  Saibcpen  in  meifjem 
geftgetnanbe  beten  an  ber  ÜESalbfapelle;  ©cpulfiubcr  fiepen  burep  ein  füllet  Scrgtpal  - 
allüberall  glüingt  unS  ©pipmeg  51t  beulen,  mic  er  baepte,  51t  füplen,  luie  er  füplte,  unb 
bieö  unmiberfteplicp  Semältigenbe  ift  eS,  baS  für  feine  3Serle  baS  glänjenbfte  geugntS 
iprer  inneren  SSSaprpeit  ablegt.  deines  üon  allen  aber  erreidpt  an  Sunigleit  ber  ©ntpfim 
bung  bie  ©Ji§§e,  lnelcpc  ber  Sieifter  jüngft  feinem  greunbe  ©b.  ©rüpner  bereprte.  Sn 
einem  engen  graSbcmacpfetten  Igofraume  pebett  Stäbepen  bon  8 — 10  Scipreu  ipre  ©cpür^ett 
auf,  um  Stinbleiu  aufjufaugen,  mit  benen  ©törepe  über  ber  ©tabt  loegfliegeit. 

§ier  unb  ba  fcpuf  ©pipmegS  fßtnfel  aitcp  Sanbfcpafteit  opne  ©taffage  bon  poper 
©cpönpeit  unb  reiner  s^oefie.  ©0  befipe  icp  fetbft  bereit  §toei :  eine  SBalblanbfcpaft, 
melcpe  eine  SHuftratioit  beS  belannten  Sieben  fepeint:  „325er  pat  biep,  btt  feponer  355alb, 
aufgebaut  fo  poep  ba  broben",  unb  ein  üöalbtpal  mit  einem  altertümlichen  ©täbtcpcit 
im  fepmäbifepett  (Sparalter. 

üftirgenbS  aber  fepien  er  glüeflieper  als  in  ben  engen  Irummen  ©affen  unb  ©apcpeit 
einer  alten  Keinen  Sanbftabt,  über  loelcpcn  er  ben  ßauber  ftiller  ^Soefie  ber  „guten  alten 
Bett"  gu  pauepen  berftanb.  ©teintreppen  füpren  51t  Srunnen  unb  Käufern,  bon  benen 
fiep  §anbmerlS§eicpen  tncit  p i tt a it gf t r ecf e u .  (Sin  fcploefelgelb  gelleibeter  ^Briefträger  locft 
junge  unb  alte  SJMbcpenlöpfe  an  bie  genfter  unb  gar  eine  bierfpännige  ©jtrapoftlutfcpe 
fepeint  ein  CSreignig  tmit  pöcpfter  Sebeutung  51t  feilt. 

©pipmeg  bilbete  mit  ©buarb  ©cpleicp  b.  ä.  unb  ^riebriep  Solp  baS  ©riumbirat, 
toelcpeg  bie  peutige  loloriftifcpe  ©cp ule  9J?üncpenS  iitg  Sebcn  rief,  ©ie  $arbe  mar  nidpt 
minber  als  ber  ©ebanfe  ein  3tbgtan§  feineg  innerften  üßefeitS.  ©af3  er  einer  ber  bebem 
tenbften  Zünftler  ber  ©egenmart  fei,  lief;  fein  Umgang  gar  niept  üerraten;  er  gab  fiep 
iit  feiner  fcplicpteu,  befepeibenen  32ßeife  ganj  fo,  mie  er  mar,  gleicp  licbenSmürbig  als 
Stünftler  mie  als  äftenfep. 

©in  Sefucp  in  ©pipmegS  3ltelier  mar  überaus  lopnenb.  ©eit  mehreren  Sapm 
Sepnten  paufte  er  im  älteften  ©eile  9J?üncpenS,  am  „IpcumarK"  neben  bem  ftäbtifdpen 
3eu9s  unb  bem  ©tabtpaufe,  in  melcpem  ©ebafttan  §abenfcpaben  baS  Cicpt  ber  325elt  er* 
blidt  unb  feine  Sugenb  üertebt  patte.  ©S  ift  ein  „©änbler"*  (©robler*)  §auS,  beffen 
©infaprt  japrein  japrauS  mit  allerlei  ©erümpet  berftellt  ift.  Soit  bem  mentg  fein 
buftenben,  fcpmalen  §ofraum,  in  melcpeit  bie  genfter  einer  325irtStüdpe  gepen,  füprt  eine 
fcpmale  unb  fteile  ^olgtreppe  ju  brei  ©todmerlen  empor,  bereu  jcbeS  ^mei  3Bopnuttgen 
entpält.  Sm  oberften  recptS  mopnte  ©pipmeg.  Sl'ein  ©äfelcpen  berriet  beS  StünftlcrS 
tarnen,  ©in  abgegriffener  §op$griff  an  einem  bütmett  ©rapt  fepte  eine  Keine  pcifere 

11* 


80 


Karl  ©pitjraeg. 


©lode  in  Söemegung.  Sie  ältlidfe  Haushälterin  bcs>  5t’ünftlcr§  öffnete  mit  frcunbtid)cm 
©rnffc  unb  jog  fid),  ben  motjlbefannten  greitnb  il)re§  Sienftljerrit  maljrnefjmenb,  in  bie 
Stiidfc  jitrüd,  mo  man  fie  bttrd)3  niebrige  unb  breite  fünfter  im  $ßorübergef)en  fctjatten 
faf).  (Sine  in  it)rem  testen  Seite  bitnfte  Sßorflur  führte  31t  einem  fdjmalcit  ^ßor^immer,  in 
meldjem  23ilber  non  SpipmcgS  unb  anberer  Süuftlcr  §attb  mit  unb  o£)ite  9vatjmcn,  alte 
Stupferftidje  uub  öom  Sitter  fdjlimm  mitgenommene  ©ip3mebailIon§  hingen.  Sind)  foldje 
Statuetten  ftanbcn  tjerum,  alles,  mie  e§  ber  3ltfn^  tollte. 

3m  Sltclier  bot  itn§  ber  greife  Zünftler  bie  magere  §anb  unb  fdjaffte  Palette,  Sßinfel 
mtb  üDMftod  beifcitc:  er  liebte  c§  nicht,  in  htegcnmart  britter  51t  arbeiten.  Dl)itc  bie 
gortfdjritte  ber  ©egcnmart  51t  migadjten,  mar  er  ein  greitnb  ber  „guten  alten  3cit",  als 
bereit  djarattcriftifdjcr  dtepräfentant  er  felber  fid)  barftellte.  Stuf  fdjmalen  Sd)ultern 
fajg  ein  mädjtiger  fahler  St'opf,  auf  ber  großen  üftafe  eine  grofje  IBrille,  unter  ber  tief- 


Seutfcfje  Oper.  (3-licg.  351.) 


blaue  Singen  treu  unb  fdjalHjaft  jitglcid)  umljerfdjauten.  Sic  roenigen  Haupthaare  unb 
ber  büitite  SSollbart  marcn  faft  meifj.  Ser  cl)cr  Heine  als  grofjc  Körper  ftcdtc  in  einem 
biö  an  bie  ftnöcl)cl  reidjcitbcn  Sdjtafrod  öoit  grauem  Sudfc,  ber  bitrd)  zahlreiche  DH 
farbcnfpurcit  auf  beit  S3eruf  bc§  Srägers»  fyinmieS,  unb  au§  beffeit  Safdjc  lugte  ein 
blaues  Seineittud)  l)cröor.  Sa3  einzig  Sdjöttc  au  bcm  Körper  marcn  bie  Singen;  in 
ihnen  aber  lag  fo  Diel  föftlidjcr  Junior,  fo  Diel  SBoljtmollcn,  ,3artgefül)l  u«b  StnfprudjS- 
(ofigtcit,  bafj  man  itid)t  mübe  mürbe,  fid)  iit  fie  §u  Ocrfenfcn.  Unb  beit  lieben  Singen 
cittfpracl)  bie  herzige,  fd)(id)te  äÖeife  51t  fprcdjen,  bei  meld)cr  er  bcm  altbaperifdjeu  Sialctt 
fein  Riecht  aitgcbciljcn  tieft.  3l)tt  Öoit  Heilten  d)araHcriftifd)cit  (Srlebniffen,  001t  alten 
Heimgegangenen  55rcunben  unb  93efannteit,  öoit  längft  ücrfd)muitbenen  ßuftcinben  plaubcrit 
ju  l)örcit,  mar  ein  aufterorbcntlidjer  hkititft,  unb  ba§  um  fo  mcl)r,  al§  er  in  l)ol)cm  ©rabe 
bie  öabc  bcfaf),  bie  ©igenart  in  ber  ©rgaljlnng  eingeführter  Sßerfoneit  micberjugeben,  fo 
baft  fie  Icbcitbig  Oor  beit  ßuftörcr  traten.  Sabci  gefdfat)  c§  mot)l,  baf)  er  mie  iit  feilten 
Silbern  bie  Heilten  Sdjmädjctt  ber  SJfcttfdjcit  geifseltc,  aber  er  tftat  c§  immer  mit  jenem 
behaglichen  fdjallftaften  .'guntor,  ber  ttic  öertetst,  foitbcrit  ttitmilHürlid)  jum  Sadfeit  reizt. 
3n  mcf)r  al§  breiftigjäljrigent  Umgänge  mit  bcm  Zünftler  hörte  id)  and)  nicht  ein  fdjnei- 
bigeö  SÄkirt,  ein  hartes  Urteil  über  Sfteitfdjcn  uub  Singe;  feilt  ganzes  Sßefeit  mar  üon 


33tograpIjifcf)e  ©üjäe  oon  S.  91.  Segnet.  81 

SSoptmolten  erfüllt  mit)  getragen,  fein  Scbcit  itnb  Sßirfen  ats  iOccufd)  eine  St'ette  non 
Staaten  ber  üftäcpftentiebe. 

©o  patte  feine  Diäpe  etmaS  uitenbticp  SßopttpuenbeS  nnb  SBcrupigenbeS.  SDaS  cm= 
pfanb  id)  fo  reept,  als  ©pipmeg,  ba  id)  bor  ntepr  als  gluangig  Saprett  nad)  fepmerer 
ft'ranfpeit  mid)  auf  bern  SBege  ber  SBefferung  befanb,  faft  {eben  Xag  ftunbentang  an 
meinem  SBette  fap  nnb  ptauberte.  Hub  als  id)  bor  einem  Ssapre  etma  eines  ber  §at)C= 
reifen  peruntpängenbett  nnb  ftepenben  fteinen  SBilbcpen,  an  benen  er  abmeepfelub  51t 
arbeiten  pflegte,  fo  baff  oft  bereu  brei  nnb  bier  an  bemfetben  'Jage  an  bie  iHeipc  tarnen, 
befonberS  tobenb  betraeptete,  fanb  id)  eS,  peimgefeprt,  in  ber  STafd)e  meines  UberjieperS, 
in  bie  er  eS  peimlid)  praftijirt  patte ,  nnb  mupte  mir  auf  meinen  tagS  barauf  auSge= 
fprod)enen  ©auf  nnb  bie  SSemertung,  bap  id)  eS  beit  fepönften  perlen  meiner  ©amm= 
hing  bei^äpte,  fagcu  taffen,  id)  berftünbe  eS  eben  niept.  233ie  ba  bie  Stugen  fo  fdpattpaft 
brein  fepauten! 


Ötotieiiifdjc  Oper,  (gtieg.  35t.) 


Unbergepticp  bleibt  mir  ©pipmcgS  ©rjaptung,  luic  er  bor  eilt  paar  Sapreit  biegen 
einer  gropeit  iöatggcfdjmutft  am  tpiuterfopfc  bei  einem  berüpmtcn  ÜÜiüitcpener  (Spintrgen, 
ber  ipn  nid)t  faititte,  §i(fe  fud)te  itttb  fanb  nnb  mie  biefer,  ba  er  pörte,  fein  Patient  fei 
Später,  boit  bem  fd)tid)ten  alten  tgerrn  aus  biefem  ©ruttbe  fein  Honorar  ttepmett  luotttc. 

täpt  fid)  faunt  etmaS  StomifdjereS  beuten,  als  bie  2trt,  mie  ©pipmeg  biefe  ©eene 
ttid)t  er^äptte,  fonbent  bramatifcp  auffiiprtc. 

©pipmeg  lebte  itt  ftittcr  2lbgefcpiebenpeit  boit  ber  SBelt,  nameuttiep  feit  ipm  in  beit 
(eptett  jepn  Saprett  ein  fdpucreS  förperticpeS  Seiben  ben  SSerfepr  mit  berfetben  faft  um 
tnögtid)  mad)te,  nnb  fo  tarn  eS,  bap  er  fclbft  bieten  Äuitftgeuoffen  perföntiep  unbefamtt 
btieb,  mäprcitb  fein  dtttptn  ftetig  mcttcre  Greife  50g.  ©citit  er  ftäptte  51t  ben  gottbegna* 
beten  Naturen,  bie  fid)  and)  im  popen  ©rcifenattcr  itttb  unter  ber  Saft  boit  Äraitfpeiten 
bie  gan^e  ^rifepe  ber  Sitgenb  nnb  ipre  g(iidtid)e  Eigenart  bemapren  föttnen. 

<Äpipmeg  mar  boit  alten,  bie  ipn  näper  fannteit,  als  SJdettfd)  uitb  Zünftler  gteiep 
poep  gcadjtet.  £>aS  galt  ganj  befonberS  bon  SCTcorip  boit  ©cfjmiitb ,  ber  fid)  boit  beffen 
fongeniater  Statur  mäd)tig  angejogen  füptte  nnb  nie  ntitbc  mürbe,  ©piproegS  im  Seben  nnb 
©epaffen  gteid)  ungefuept  zutage  tretenbe  üftaibeteit,  fein  feines  ©cfüpt  itnb  feine  ©emiits* 
tiefe  5U  preifen,  unb  febett  ©onntag  früp  eine  ©tunbe  mit  bem  greuttbe  berptauberte. 


82 


Äarl  ©pitsroeg. 


90itt  ©cpmiitb  patte  ©pißmeg  bie  Siebe  3U  Slinbern  unb  einen  ftarf  ausgeprägten  SSopl- 
tpätigfeitS[inn  gemein.  ©eit  bielctt  Sapren  ftopfte  er  fiep  möcpentlid)  ^meimat  in  einer 
©pielmarenpanblung  am  Sftarienplaße  bie  £a[d)cn  bull,  um  mit  bem  @ingelau[ten  bie 
fö’inber  bon  Sermanbtcn  unb  Scannten  ju  befdjenfen,  unb  3aptreid)en  Firmen  tnenbete 
er  regelmäßige  ©clbuntcrftüßung  31t.  llnberepelicpt,  mic  er  mar,  erßjpien  er  itadi  ein3elnen 
Skptungcn  pin  als  ein  ©onberling.  ©0  mieS  er  jurücf ,  baß  [ein  ©i[d)  3um  ©pei[en 
gebeeft  mürbe,  unb  [teilte  [ein  ©pei[ege[cpirr  au[  ein  burd)  [aprelangen  ©ebrauep  abge* 
nupteS  Srettcpen.  Sine  anbere  eigcntümlicpe  ©emopnpeit  be[taub  barin,  baß  [eine  §auS= 
pälterin  japrauS  japrein  §äpncpen  31t  mä[ten  patte,  bon  benen  [eben  ©onntag  eines 
im  Turnus  an  brei  ipm  bermanbte  gamilien  ber[d)enlt  mürbe,  mäprenb  er  [elb[t  nie 
eines  aß. 

2öie  i[t  cS  jeßt  [0  öbe  gemorben  in  bem  [d)tnudlo[en  Sltelier  mit  ben  3apllo[en 
Silbern  an  ber  beraudjtcn  SSanb,  mit  ben  alten,  [a[t  mertlo[en,  aber  burd)  ©emopnpeit 
tiebgemorbenen  SJiöbeln  unb  ©ernten,  benen  mit  äußerster  ©trenge  ein*  [ür  allemal  ipr 
^lap  angemie[en  mar!  Socp  [epaut  man  bom  $0?al[en[ter  aus  über  raucpgeßdjmärste 
9J?auent  unb  altersgraue  Vitrine,  aber  ber  liebcnSmürbigc  Äün[tler,  ber  iu  bem  unan* 
[epnlicpen  Saume  gcpau[t,  —  er  leprt  nie  mieber. 


$cv  $aufcitfc£)(an  —  400  Satte  Sßaufc  (glieg.  ©I.) 


3an  ScffomI,  5er  21Tciftcr  vom  Co5e  5er  ZtTaria1). 

mit  21bbil5nngeit. 


Porträt  »ort  ©djoveet  im  SetDebeve. 


Sn  ben  lebten  Sauren  t;at  fid)  bie  ^unftfor* 
fepung  giendiep  (ebpaft  einerfeitg  mit  bem  SOZeifter 
beö  S£obe§  ber  9J?aria,  aitbcrerfeit3  mit  San  ©cporee( 
befepäftigt.  tiefer  letztere  trat  befonberä  bttrd)  bie 
(Sntbecfung  feinet  9utmen§  fand  bem  Saturn  1520 
auf  einem  perrlicpeu  5((tarbilbe  51t  DberOe(lad)  in 
Kärnten  in  ben  SBorbcrgrunb,  iitbem  man  baburd)  eilt 
2Serf  feiner  früheren,  rein  polläitbifcpen,  Don  itaticui= 
fdjen  (£inf(üffen  noef)  unberüprten  9Jfahucifc  fcniten 
(ernte.  Sßäprenb  nun  D.  (Sifeumann  ben  sD?eifter 
be§  S£obe§  ber  ÜJJfaria  für  einen  unb  benfetben 
mit  bem  gleicpfalfö  in  (epter  $eit  fiel  be* 
fproepenen  San  Soeft  non  St'alfar2)  pielt 
(SXug^bitrger  SlEgem.  ßeitung  Oom  28.  D(to= 
ber  1874),  mogegen  SBoermann  (©efdpcpte 
ber  SDfalerei ,  25a nb  II,  ©.  494)  unb  ©djeib* 
(er  ($eitfcprift  für  bilbenbe  ßitnft,  XYIII, 
1883,  ©.  30)  in  i()m  nur  einen  ©d)ü(er  be§ 
Sau  Soeft  fe()cn  trollen,  Sufti  pintoieber 
(Saprbud)  ber  t  preuff.  ^unftfammtungen, 
1881,  ©.  194)  in  ipm  einen  (parlemer 
9J?eifter  erlennt,  „ber  getoip  nid)t  San  Soeft 
DonHadar  ift"  — ,  fo  behauptet  2(.  0. 3£ur^ 
baep  (ßeitfeprift  für  bifbenbe  $unft,  XVIII, 
1883,  ©.  58)  auf  ©runb  einer  ©ti(öer= 
g(eicpmtg  be§  Dbertiellacper  23i(be§  mit  ben  25i(bern  be§  9Xeifters>  oont  Stöbe  ber 
SKaria,  bap  jene§  001t  bemfetben  ÜJJieifter  perrüpre  ioie  biefe,  Satt  ©djoreel  alfo 
mit  bem  SXeifter  bc§  £obc§  ber  SDcaria  ibentifcf)  fei. 

Snbem  nun  ber  Unter^eicpnete  fid)  gunäepft  mit  biefer  Slontroberfe  über  ben  9Xeifter 
be§  Stobe§  ber  ÜDiaria  gar  ttiept  befaßte,  foitbern  nur  bttrd)  2Serg(cid)ung  feiner  Söerfe  mit 
einem  35i(be  im  gerbinanbeunt  §u  Snn3brud  feine  Vermutung  ju  prüfen  fuepte,  baf?  biefe§ 
g(cid)faü§  oon  fettem  SXeifter  perrüpre,  gelangte  er  ©epritt  für  ©djritt  51t  einer  9icipe 
üott  iiberrafcpcnbeit  SSaprnepmungen,  tne(d)e  fo  fid)cr,  toic  bic§  nur  gefepriebene  Stotu- 
mente  ücrmöcpten,  bettteifen,  bap  2(.  b.  Sßuräbad)  mit  feiner  SBepaitptung  ba§  9iid)tige  traf. 


Stopfe  au§  bem  Sftüncfjerter  Silbe. 


1)  2)er  gn£)alt  biefeS  2tuffa|e§  ift  bereits  in  anberer  gönn  befjufs  ßonftatirung  ber  Priorität 
beS  VerfafferS  in  9tr.  148,  g.  1885,  beS  „Soten  für  Xirol  unb  Vorarlberg"  erfcfjienen.  (Srft  burcfi 
bie  fjier  folgenbe  Veigabe  oon  glluftrationen  erlangt  er  jebocf)  feine,  ioie  ber  Verfaffer  glaubt,  oolle  Söes 
roeiStraft,  ba  bie  glluftrationen  in  biefem  galle  bie  ©teile  oon  3)otumenten  einneljmen. 

2)  Sei  manchen  oerroanbten  Bügen  ift  Satt  goeft  boefj  roeniger  fein  als  ber  föteifter  beS  £obeS 
ber  üölaria. 


84 


Sau  ©cfjoreel,  ber  35feifter  tiom  £obe  ber  Waria. 


ßunächft  fiel  mir  in  bem  sDiünd)ener  33ilbc  beS  ÜobeS  ber  SJt'aria  bic  lefenbe  ©eiten- 
figur  eine§  bartlofen  SJcondjeS  ober  ©eiftlidjen  mit  einer  Stapuze  über  bem  $opf  auf, 
iocldje  nur  geiftig  an  ber  ipanblmtg  teitnimmt  unb  teineSfallS,  ebenfotoenig  mie  fein  im 
profil  baftetjenber  Siebenmann,  ber  mit  itjm  in  baSfelbe  2htd)  fdjaut,  einen  ^tpoftef  bar- 
fteden  folt.  StnbererfeitS  ift  aber  fein  burdjauS  porträtartig  gehaltenes  ©efidjt  ootl 
beleuchtet,  fo  baff  ipm  ber  Zünftler  boef)  eine  gemiffe  iöcbcntnng  üerteipen,  Oielleicljt  ben 
(Stifter  ober  fid)  felbft  barin  barftedeit  molltc. 

9cicf)t  menig  toar  id)  mtn  iiberrafdjt,  atS  id)  genau  baSfetbe  bartlofe  ®efid)t,  nicht  nur 
oom  nämlichen  ©dpiitt,  Oon  ber  uämlidjcu  SJiobelliritng,  bem  nämlichen  SluSbrud,  foubern 
and)  in  berfelben  ©reiOiertetprofilljaltung,  ja  mit  bcrfcfbcit  §aartrad)t  (bie  über  bie  ©tim 
gelammten  .'paare  geigen  an  ber  rechten ©tirnfeite  eine  £  liefe)  an  ber  gtgur  beS  ©tifterS 
loieberfanb,  toelcpe  auf  bem  töftlidjcn  Slltarbilbc  beS  angeblichen  SMfterS  oom  £obe 

ber  SJcaria  in  ber  ©alerie  beS  Sklocbere 
Zit  SBiett  (Katalog  oon  (Sr.  0.  (Sngert, 
1869,  2. ©toc£, II. ©aal,  alte  niebcrläubifdje 
©dfulen,  Sir.5)  auf  bem  (inten  ©eitenflligcl 
(oont23cfd)auer)  fitieenb  bargeftellt  ift.  hin¬ 
ter  ihm  ftel)t  ber  1)1-  ®eorg  unb  empfiehlt 
i()n  bem  ©d)ut>  ber  SJcabomta,  iocldje  auf 
bem  SJcittclbilb  einen  reichen  Sienaiffance- 
thron  cinuimmt,  toül)renb  eilt  Ijerbeifliegem 
ber  (Sitgel  bem  ©hriftuStinb  auf  einem 
Heller  Äirfdjcn  bringt.  9luf  bem  rechten 
©citcnflügel  fef)cn  loir  enblich  bic  tnieenbe 
(Gemahlin  beS  ©tifterS  unter  ber  §ut  ber 
1)1. Slgatpe,  nicht,  loie  ber  citirtc  Katalog 
augiebt,  ber  fp  Katharina,  bemt  fie  trägt 
eilt  ©djtocrt,  ioäl)renb  leptcre  nie  ohne  baS 
9iab  erfcljciut.  Stad)  bem  neuen  Katalog 
oon  Walcriebircftor  (Sb.  0.  (Sugertl)  foll  bicfcS  §loar  fiel)  hinter  ber  ^eiligen  befinben, 
bod)  auf  ber  fonft  fel)r  beutlidjcn  Photographie  oon  9J?iett)fe  nad)  biefem  Sßilbc  f'a’.n 
Unterzeichneter  lein  Stab  cntbedcu. 

®ie  Übcrrafdjuug  beS  Unterzeichneten  fteigerte  fid),  als  er  ferner  faub,  bafj  baS 
porträt  „eines  loürbigen  STlattncS  in  braunem  Pelz“  im  SMoebcrc  zu  2Sicn,  )ocld)eS  bem 
San  ©d)orcc(  zugcfd)ricben,  Oon  Sufti,  23obc  unb  ©d)cibler  il)m  aUerbingS  abgcfprod)en 
toirb  (II.  ©aal,  altniebcrl.  ©d)ulen,  Slltcr  Katalog  Sir.  66),  ebenfalls  baSfclbc  bartlofe 
(Scficpt  im  (iDrcioicrtelprofil  Oon  linfS  nad)  rcd)tS  gemeubet,  barftcllt,  )oeld)cS  auf  ben 
beiben  z»Oor  genannten  33i(beru  beS  angeblichen  Kölner  SJteifterS  fiel)  finbet.  Sind)  ht°r 
toicbcr  bicfelbe  gebogene  ,'päugcnafc,  bcrfclbc  lange,  fd)mallippigc  üDcuttb,  biefclbcu  ernftcu 
galten  an  Stofen*  unb  SJtunbminfel,  baSfclbc  fräftige,  gefpaltenc  Sliun,  biefclbc  Singen* 
bilbung,  baSfclbc  über  bic  ©tiru  fallenbc  §aar,  bcrfclbc  fontemplatioc,  faft  mcland)olifd)e, 
bod)  ehrbare  SluSbrud.  Stur  erfd)ciut  bie  bargeftellte  Pcrfoit  l)icr  älter  als  auf  ben 
beiben  anbcrcit  23i(bcrn,  unb  ift  baS  and)  hier  über  ber  ©tiru  Oerfdjnittcue  §aar  fcitloärtS 
üorgcfämmt,  ioä()rcub  es  bort  zur  ©eite  heruntcrf)äugt. 

C£ine  fd)lagcnbe  unb  in  ber  Xlmt  abfd)lief5cnbc  93eftätigung  ber  infolge  biefer  S£af)r* 


giüßel  beä  Sßiener  Silbe«. 


3eitfc§rift  für  bilöeitbe  ßunft.  xxi. 


12 


86 


San  ©djoreel,  ber  SJJeifter  oorn  £obe  ber  SJarta. 


nepmungcit  ftd)  mir  immer  beftimmter  aufbrängenben  Vermutung,  baff  biefe  brciföüpfe 
bag  Porträt  beg  Sftaterg  San  Sdjoreet  barftelten,  er  a  1  f o  ber  SDüifter  beg 
Sobeg  ber  ÜDi'aria  f et,  gab  mir  cnblicf)  bic  ©ntbecfung,  baf3  auf  bem  SBtener  gtüged 
aftar  bic  ©emaptin  begStifterg  genau  biefelben  ßüge,  bicfclbc  ! ü it ft b e r i f cf) e 
2tuffaffung,  ja  biefctbc  $orm  bcr§aube  geige,  mic  bag  Porträt  ber  3fgatf)e 
Dan  Scpoenpoüen,  ber  ©eliebten  San  Sdjorectg,  im  berliner  9ftufeum,  Oott 
ber  fiep  ein  britteg  fßorträt,  bag  fie  etmag  jünger  barftefft,  in  ber  ©alerie  Soria  mit 
ber  S3egeicf)nung  „Agatha  sconhoviaiia  1529  per  Scorelium  pic.“  bcfiitbct. 

Sag  Sßiener  23itb  ift  alfo  ein  2öerf  unb  gitgfcicf)  eine  Stiftung  beg  ÜDtalcrg  San 
Sdjoreet  fetbft  für  eine  föircpe  (maprfepeintid)  für  S.  SOccirie  in  lltrcd)t,  mo  er  1528 
Somperr  mürbe);  bic  auf  bemfelbeit  bargeftehten  fniceitbcit  $ßerfonen,  bic  fid)  ber  §utb 
ber  9J?abonna  empfehlen  taffen,  finb  er  unb  feine  ©eliebte,  bie  beiben  Scpuppeitigeu 
geigen  bie  jugettblidjcn  Sbcatttjpcn  ober  bie  Sugenbporträtg  ber  Don  ipnen  ©mpfopteneit. 

2ltg  Patronin  ber  2tgatpc  Scpoenpoüen  fefjen  mir  in  ber  Spat  bie  t)t.  9tgatpa 
mit  bem  Sdjluert,  afg  Patron  beg  San  Sdjoreet  beit  t)t.  ©eorg  auftreten,  mcit  ber  Später 
m a f)r f cf) eiu f id)  aud)  ttod)  beit  tarnen  ©corg  trug  unb  atg  cinftiger  ^ßifger  nad)  bem 
pf.  ©rabc  beit  eprifttiepen  Streiter  atg  Sdjitppeitigeit  mäptte. 

Ser  pt.  Sofef,  metdjer  im  ÜDZittetbitbe  neben  ber  SJtabonna  fnict,  fteltt  üietteidjt 
Sdjoreetg  Sdjmiegerüatcr,  Sfaat  üait  Sdjocnpoüctt,  bar,  ba  er  menigfteng  eine  cntfdjicbcnc 
S-amiticnätjntidjfcit,  bie  pope  raube  Stirn,  bic  Stumpfnafc,  bie  üortretenben  25acfcnfnod)cn, 
ben  deinen  SOiunb,  bag  üortretenbe  ruitbc  föhtn  mit  2lgatpe  gemein  f;at. 

9sictteicf)t  ftiftete  Satt  Sdjoreet  bag  S3itb  gur  freier  fciitcg  ©rftgeborcncit,  beit  ipm 
feilte  ©etiebte  im  Sapre  1530  fdjcttfte  uitb  auf  beit  er  im  ßpriftugftnb  anfpieteit  modjtc. 

Sag  93? ünepett er  23itb  beg  Sobeg  ber  ÜDJaria  ift  eben fattg  Sdjorectg  Söcrf, 
ber  ÜDiönd)  barauf  feilt  Porträt,  metdjeg  gugteid)  bemeift,  bafj  er  bag  23itb  erft  ^n  einer 
$eit  matte,  atg  er  in  ben  gcifttidjcn  Staub  eingetreten  mar.  Sa  er  fdjeiitt  t)ier  fdjott  einige 
Satjre  öfter  §u  feilt  atg  auf  bem  Wiener  9(ttar.  23ermutticp  atg  Somtjerr,  ttitb  uttgcfätjr 
10  Satjre  älter  atg  auf  bem  Söiencr  Stttar,  tritt  er  ititg  enbtidj  in  bem  ^orträt  im  23ch 
üebere  entgegen  (bagfetbe  ftammt  taut  Sufdjrift  auf  ber  Siücffcitc  Oom  Satjre  1539),  metdjcg 
bigtjer  cbcitfo  richtig  mit  feinem  bauten  begcidjnct  mttrbe,  mie  23oiffcree  früher  bag 
9Jcüucpcncr  23i(b  beut  San  Sdjoreet  gttmieg,  big  ber  „föötncr  9Xeifter“  :c.  erfuitbcn  mürbe. 

©g  ergiebt  fid)  aber  aug  biefer,  mie  mir  fdjeint,  unumftöjgtidjen  23emeigfüprmtg, 
metdjc  bitrdj  bic  Oorgcbradjtcit,  in  bic  2tugcit  fprhtgenben  Stjatfadjen  fetbft  ooE^ogctt 
mirb,  bic  meitcrc  crfrcitlidje  föonfcqueitft,  bafj  2t.  9.  Sßttrgbad)  in  ber  Spat  ridjtig  fatj 
uitb  fdjtoff,  atg  er  auf  ©ruub  beg  Sberüettadjer  23itbeg  fämttidje  bem  „föö fiter  50feifter 
beg  Sobcg  ber  9Jtaria"  bigper  gugcfcpricbeneit  23itber,  fomeit  fie  mirflid)  Ooit  einer  §anb 
fittb,  betn  üOfciftcr  San  Sdjoreet  gttmieg.  Sapin  gepören:  ein  ^mciter  Sob  ber  ÜUZaria 
in  föö  tu,  eine  2(nbctuitg  ber  föhnige  itt  Neapel  ($örftcr,  Scnfmalc,  23b.  XI),  eine  aitberc 
in  S.  Soitnto  ju  ©citua,  eilte  brüte  in  Srcgbcit,  eilte  ©rabtegung  im  Sonore  unb,  mie 
idj  au  anberer  Stcttc  (Sirofer  23otc,  9er.  149)  auggefüprt  pabc,  oietteidjt  audj  ein  gtügch 
attar  mit  ber  ©eburt  beg  föinbeg,  ber  9lubctung  ber  Könige  unb  ber  23cfd)neibnttg  im 
^crbiitaitbcunt  ^tt  Snitgbrucf,  fomie  eine  2tnbetung  ber  föhnige  im  föapugincrftoftcr  gu 
fölaufen.  Scbciifattg  ftcpcit  biefc  festeren  beiben  23itber  gtt  ipm  in  uapcrSdjutOcrmanbtfdjaft. 
gnnsbruef,  am  1.  9Hai  1885.  #an8  Semper. 


<§ur  5U)citcn  2\cifc  Dürers  nad}  Italien. 

Don  jofepfy  Dceun>irtt?. 


nter  jenen  beutfd)en  SJietftern,  mctd)e  auf  ben  2Banberungen  feefyufS  tljrer 
AuöbUbuug  in  ber  ebten  $unft  ber  Sftaleret  über  bte  tjeimatlidjen  ©renjen 
I;tnauS  tl;re  SBltcfe  unb  ©dmtte  richteten  unb  an  ben  bottenbeten  SBerfcn 
ttaüenifd)er  $unft  ftdj  ju  erbauen  unb  3U  biiben  trad)teten,  tft  ber  erften 
einer  Atbred)t  ®ürer.  £)b  gtuar  er  jn^einiat  ben  33oben  StaltenS  betreten  unb 
ber  jtneite  Aufenthalt  bafelbft  fogar  über  ein  Satyr  foätyrte,  fo  ift  er  bod)  bei 
letyterem  ntdjt  über  ^Bologna  tyinauSgetommen  unb  faft  ununterbrodien  in  beliebig  ttyättg,  beffen 
$unfhnerfe  bereits  1494  auf  ityn  einen  mächtigen  ©tnflujj  auSgeüBt  Ratten,  toeldjer  fid)  in 
einigen  feiner  Arbeiten  ganj  beftinuut  nadjttetfen  läjjt 1).  (Stf  Satyre  rafttoS  fünftlertfdjen 
©cfjaffenS  tnar  feit  ber  erften  gfatyrt  nad)  beut  ©üben  toerft offen,  als  ®iircr  fid)  ttneber  reife= 
fertig  machte  unb  mit  fedjS  fteinen  Silbern2),  ^otjf^nitten  unb  Tupfern  bepadt,  auf  beren 
Verlauf  in  ber  $rembe  er  red)nete,  nad)  SSenebig  tyinaf^og.  gretltd)  tyatte  er  jur  ©rmög= 
(tetyung  ber  pfeife,  beren  Soften  feine  ununterbrochene  Arbeit  in  ben  erften  Sauren  beS  16.  3atyr= 
tyunbertS  nicht  erübrigen  tonnte,  bei  feinem  ©önner  2Bitibatb  fßirf^eimer  ein  Antetycn  auf = 
nehmen  müffen3),  baS  er  bemfetben  bereits  1507  nebft  alten  anberen  mäf)renb  feiner  ABmefeu= 
tyett,  aud)  feinen  Angehörigen  gegebenen  33orfd)üffen  auS  bem  ©rträgniffe  feiner  benetiantfdjen 
ftfctfe  juriidgejahtt  tyat 4)- 

Über  eine  fpejiette  23eranlaffuug  ber  jmeiten  itatienifd)en  Steife  3)iirerS  läfjt  fid)  tyeute 
etroaS  abfotut  ©emiffeö  nid)t  mehr  aufftelten;  benn  ber  S3crid)t  SSafari’S 5),  bah  ^er  Zünftler 
nach  53enebig  gelommen  fei,  um  fein  ©igentumSredjt  gegen  bie  9?ad)bitbungen  feines  Mariens 
tebenS  burd)  üftarcantonio  fRaimonbi  bor  ber  ©ignoria  31t  matyren,  ift  bei  Abgang  bieS= 
be3üg(icher  Urfunben6)  feine  unbebingt  tyaltBare  23egriinbnng.  immerhin  tyat  fie  aber  nod) 

1)  SCRorts  Thaufing,  Türer,  ©efchidfte  feines  SebenS  unb  feiner  ßunft.  2  23be.  Setpjig  18842.  I, 
<3.  111  u.  ff.  —  Dr.  2t.  n.  6t;e,  Seben  unb  Sßirfen  TürerS.  ÜRörblingen  18692.  <S.  98. 

2)  2Jtoris  Thaufing ,  TürerS  Briefe,  Tagebücher  unb  Aeitne  2c.  (Cluellenfchriften  für  Äunfigefdüchte, 
III  )  Sßten  1872.  (S.  7,  3.  23rief  00m  28.  Februar  1506:  ,,3d)  ^abe  alte  meine  23ilbd;en  uertauft  bis  auf 
eines.  3roei  habe  ich  um  24  Tidaten  gegeben  unb  bie  anberen  brei  hübe  ich  fid  biefe  brei  Ainge 
gegeben." 

3)  Thaufing,  Briefe,  @.4,  1.  SSrief  n.  6.  Januar  1506:  „§abt  -Jtachficht  mit  meiner  ©d;ulb;  id;  beide 
mahrlich  öfter  baran  als  3hr-  Sobalb  mir  ©ott  heimhilft,  fo  null  ich  ©ud)  ehrbar  jahlen  mit  großem 
Tante;  benn  ich  habe  ben  Teutfcfjen  eine  Tafel  ju  malen  ....  TaS  ©elb  hoffe  id),  fo  ©ott  null,  alles 
?u  erfparen.  Tation  roill  ich  6ud)  jahlen."  Tie  erfte  StbfchlagSjahlung  barauf  finb  bie  brei  sub  2)  er  = 
mahnten  Ainge,  bie  er  burch  granj  Sud)0!  an  fßirfheimer  fanbte  mit  ber  Söitte :  „Sofft  fie  bei  6ud; 
Seuten  fehen,  bie  eS  nerftehen.  Söären  fie  Sud;  gefällig,  fo  lafd  fie  fchäben  unb  roaS  fie  mert  finb,  bafür 
behaltet  fie."  ©.  11,  5.  23rief  n.  2.  Stpril :  ,,3d)  bin  SBillenS,  nicht  hinauS3Uäiel;en,  bis  baff  ©ott  giebt, 
ba|  ich  ©uch  mit  Tant  jafjlen  tönne."  <5.  14,  6.  SSrief  ».  28.  2tug.:  „dnb  barum  bitte  ich  ©uch,  roenn 
bie  Dlutter  ju  Such  tarne  SeihenS  hedber,  fo  wollet  ihr  10  fl.  leihen.  S3iS  mir  ©ott  hinaus  hilft/  mitl 
ich  ©uch  mit  Tiant  gar  ehrbar  alles  mit  einanber  jahlen." 

4)  Thaufing,  Briefe  2c.,  23ruchftiid'e,  3.  S3om  ^auSftanbe,  <3.  136:  „TeShalb  habe  id;,  ba  ich  im 
13.  Qahre  meiner  @he  gemefen  bin,  groffe  ©chulben  befahlt  oon  bem,  waS  ich  5U  Senebig  gemonnen 
hatte."  Taju  2tnm.  <3.  239. 

5)  Yasari,  ed.  Lemonier  IX.  267. 

6)  Thaufing,  Türer,  3.  342. 


12 


88 


$ur  streiten  Steife  ®ürer§  nacß  Staden. 


meßr  2Baßrfd)einlid)fett  für  fid),  alS  jene  „ganj  befttmmte  23eranlaffung" *),  bie  mit  ber  23au= 
gefd)td)te  beS  gonbaco  bet  ©ebe3d)i  in  23erbinbung  gebradjt  itutrbe.  ®er  Neubau  ber  im 
SBintcr  1504  auf  1505  niebergebrannten  ^aufßafle  ber  £)eutfd)en  am  ißonte  Nialto  tnurbe 
am  15.  Sunt  1505 1  2)  bon  ber  ©tgnorta  bem  beutfd)en  ißaumeifter  ^ieroni^mug  übertragen, 
tnofür  bie  beutfd)en  ^auff;erren  fid)  energifd)  eingefeßt  Ratten;  bie  nenetianifd)e  Regierung  l>atte 
bie  2Biinfd)e  bcrfetben  um  fo  mefjr  berüdfid)tigt,  als  unter  ben  bei  ber  ^onturrenj  in  23etrad)t 
gelegenen  SOfoberten  begüglid)  ber  Soften3)  fein  großer  Unterfd)ieb  getoefen.  AIS  ber  23au 
nom  SNeifter  ^ieront)muö  unter  23eauffid)tigung  beS  SNarco  Siepoto  1508  bollenbet  tnar,  be= 
fd)(oß  bie  Regierung  —  nid)t  aber  bie  SSertrauenSmünner  ber  beutfd)en  ^aufßerren  4)  — , 
bie  gaffabett  beS  ©ebäubeö,  ja  fetbft  bie  bem  ^ofraunt  jttgefeßrten  2Banbflüd)en  mit  ©emälben 
f ermüden  31t  taffen,  bereu  Ausführung  ben  SNeifterßänben  beS@torgione  unb  i § i a rt  iiber= 
tragen  tnurbe.  ®er  äußerft  funftfinnige  2)oge  £eonarbo  Jorebano  beftimmte  fetbft  bie  ben 
beiben  Zünftlern  3U3uteitenben  ^fäc^en5),  non  beren  malertfcßem  ©dpnude6),  an  beffen  AuS= 
fiißrung  aud)  beS  ©torgtone  ©d)üler  SNorto  ba  heitre  mitgeßotfen  ßatte 7),  unb  ber  noef) 
im  Oorigen  Saf)rl)unbert  tnieberßott  betnunbert  tnurbe8),  nur  äußerft  geringe  Überrefte  ßeute 
nod)  ermatten  finb9). 

Au§  ber  ©ebäubeanlage  beS  gonbaco  tnurbe  mit  Niidftdd  auf  ben  Umftanb,  baß  -bie 
Augsburger  unb  Nürnberger  Äaufteute  ben  23orfiß  an  ben  beiben  ©afeln  im  gonbaco  9e= 
füßrt  fjaben  folten,  ber  ©d)luß  ge3ogen,  fNetfter  HteronßmuS  fei  moßt  bon  ©eburt  ein  Augö= 
burger  getnefen,  ba  bie  Bauart  be§  $auf=  unb  2Barenf)aufeS  burcßauS  nid)t  Se3teßungen  3U 
Nürnberger  $8aultd)feiten  geige ;  leßtere  ©tabt  fei  bielmeßr  gur  SBaßrung  ber  ® tei<^berec^= 
tigung  in  (Erteilung  non  Aufträgen  an  Zünftler  für  bie  ^perftettung  einer  Altartafel  ßeran= 
ge3ogen  tnorben,  iuetd)e  in  ber  bem  gottbaco  benad)barten  Birdie  ©an  SSartolommeo  aufgeftellt 
tnerben  füllte 10).  ®urd)  Anton  $olb,  ben  befannten  Verleger  unb  Herausgeber  ber  lange 
3cit  and)  ®iirer  3ugefd)riebenen  Anfid)t  S3enebigS  non  Sacoßo  be  33arbari,  fei  ber  begüglid)e 
Antrag  unter  töermittetung  beS  ißm  befreunbeten  ißirlßeimer  an  ®iirer  gelangt,  beffen  „auS= 


1)  ®ßaufing,  1.  c.  ©.  346  u.  ff.  —  Sßoltmann,  ©efeß.  b.  Atalerei.  II,  ©.  375. 

2)  ©Ije,  3)er  gonbaco  bei  XebeScßi  in  Veitebig,  AuManb,  43.  Sßrg.,  1870,  Ar.  27,  ©.  625  u.  ff.; 
Xßaufing  1.  c.  giebt  ben  19.  Suni  an. 

3)  Stßaufing  bejießt  1.  c.  ©.  346,  Anm.  3,  non  esser  gran  differentia  di  spessa  bie  Semerfung 
über  ben  Unterfd;ieb  auf  bie  Aiobelle  felbft,  auf  roelcßen  Srrtum  Herr  Dr-  H-  ©itnonsfelb,  Sojent  an 
ber  Unioerfität  9Jfünd)en,  ein  griinblicßer  unb  guuerläffiger  Kenner  be§  urfunblicßen  Afateriale§  unb  ber 
©efri;id)te  beS  gottbaco,  beffen  bereitroilUgft  erteilten  briefließen  Angaben  Aerf.  bie  uon  Sßaufing  ab= 
roeidjenben  ßiftorifdjen  Aotijen  uerbantt,  ben  Aerf.  aufmerffam  madjte. 

4)  übßaufing,  SDürer,  ©.  347. 

5)  Carlo  Ridolfi,  Le  maraviglie  dell’  arte,  Venezia  1648,  I,  p.  81. 

6)  Ridolfi,  1.  e.  I,  pp.  81—83,  p.  138.  —  Marco  Boschini,  Le  rieche  Minere  della  pittura  Vene- 
ziana,  Venezia  1674,  Sestier  di  S.  Marco,  pp.  109 — 111.  —  Domenico  Martinelli,  II  ritratto  di  Vene¬ 
zia  diviso  in  due  parti,  Venezia  1684,  p.  602 — 603.  —  Francesco  Sansovino,  Venetia  citta  nobilissima 
et  singolare,  descritta  in  XIII  libri,  Venetia  1581,  fol.  135^;  beSgl.  bie  Aufgaben  u.  1604  unb  1663. 

Baradi,  Delle  cose  notabili  della  citta  di  Venetia  libri  II,  Venetia  1587,  I,  p.  49.  —  Italiae  bre- 
vis  et  accurata  descriptio,  Ultraiecti  1650,  p.  398.  —  Viridarii  Adriatici  Elysia,  Augsburg  1687, 
p.  22.  —  ©.  6.  33oßn,  Guriofa,  beren  fid)  ein  Aeifenber  bureß  ©uropa . . .  su  bebienen  ßat.  1695.  @.  18. 

7)  Sanbrart,  Ueutfcße  Acabemie  ber  ©bien  S3au=,  SSilb «  unb  Alaßleret)  fünfte.  Nürnberg  1675. 
II.  2ßeil,  ©.  108. 

8)  Fr.  Scot.ti,  11  nuovo  itinerario  d’Italia,  Roma  1717,  p.  21.  —  S°ß-  ©c°rS  ÄepßlerS  Aeuefte 

Steifen  burd)  Seutfdjlanb,  Sößmen,  Ungarn,  bie  ©cßraeij,  Italien,  Sotßringen.  £>annot>er  1751.  ©.  1119. 
—  Federigo  Christiano,  Forestiere  illuminato  intomo  le  cose  piü  rare  e  curiose,  anticbe  e  moderne 
della  citta  di  Venezia  e  dell’  isole  circonvicine.  Venezia  1761,  p.  194  unb  17962,  pp.  190  191. 

Cochin,  Voyage  d’Italie.  3  Xßle.  Paris  1769.  III.  p.  39.  —  3°ß.  Gßriftopß  Ataier,  Sefcßreibung  uon 
Senebig.  fieipjig  1795—96.  I,  ©.  307. 

9)  ©Ije,  1.  c.  ©.  627. 

10)  SBoltmann,  ©efeßießte  ber  Atalerei,  II,  ©.  375,  meint  in  ber  Äapelle  im  ßaufßaufe  ber  ®eut; 
fd;en,  bagegen:  AuS  uier  Saßrßunberten  nieberlärtbifcß -beutfdßer  Äunftgefcßkßte.  Serün  1878.  2.  ®ürer 
unb  Aiabufe  in  tßrag,  ©.  39,  für  ba§  ©otte§ßau6  ber  beutfcßeit  Äaufleute,  bie  Äird;e  ©an  23artolommeo. 


SSon  Sofepf)  üieuwirtfj.  gg 

gebrochener  3lt*e(f"  ^*er  3tt*etten  Oenettantfd)en  pfeife  formt  feftgefteflt  erfd)etne.  SlUein  beibe 
HWothefen  ftnb  ntd)t  ^alttar. 

Jte  erfte  Oertiert  tl)re  ©runblage  burd)  bie  !^hatfad)e,  baff  gegen  ©nbe  beb  15.  3al)r= 
hunbertö  Stugöburg  trof$  feiner  großen  Kaufherren  im  gonbaco  felbft  nid)t  befonberb  l)ei's 
0 ortritt  unb  bie  ermähnten  SSer^ättniffe  bejiigtid)  beb  S3orfi^eö  an  ben  tafeln  teitmeife 
anbere  maren1),  mornit  bie  befonbere  33erüdfid)tigung  ber  Slugbburger  Vauanlagen  in  ber 
oben  gebauten  2Beife  entfd)ieben  in  ben  ^intergrunb  tritt.  Stufferbem  fd>eint  eb  auffaflenb, 
baff  bie  Regierung  31t  Venebtg,  einem  Hauhthanbelbplahe,  bab  üftufter  ber  ©tnrtd)tung  einer 
aubmärttgen  Vauart  ber  Kauf=  unb  SBarenhäufer  angenommen  höbe,  mährcnb  eb  natürlicher 
märe,  baff  bie  Slugbburger,  Oon  ber  loraftifcfjen  Vermenbbarfeit  ber  italienifd)en  Kauff)aub= 
bauten  übergeugt,  ihre  hetmifchen  ©ebäube  ber  Anlage  beb  f^onbaco  genähert  hatten  unb  elfer 
eine  ©inmtrfung  Oon  Venebig  auf  21ugbburg  alb  umgefehrt  an3unehmen  märe. 

Db  gmar  lefjtereb  immer  nur  Vermutung  bleiben  muh,  f°  lägt  fid)  bod)  ber  3meite  ‘ißunlt, 
Jürer  fei  beb  Vilbeb  megen,  bab  er  fiir  bie  Ktrd)e  ©an  Vartolcmmeo  malen  follte,  nad) 
SSenebig  gereift,  mit  beb  äfteifterb  eigenen  SBorten  miberlegen.  Jenn  ber  erfte  Sörief  bom 
6.  Januar  enthält  folgenbe  ©teile2):  „©obalb  mir  ©ott  heimhilft,  fo  mill  id)  ©ud)  ehrbar 
3ahlen  mit  großem  Janfe;  benn  id)  habe  ben  ®eutfd)en  eine  Jafel  3U  malen,  für  metd)e  fie 
mir  hunbert  unb  3ef)n  ©ulben  9if)etmfd)  geben  —  nid)t  für  fünf  ©ulben  Unfoften  gehen  brauf. 
Jte  merbe  ich  innerhalb  acht  Jagen  fertig  bringen  mit  ©runbiren  unb  Slt^iehen.  ©obann 
mill  id)  gleich  anfangen  fie  31t  malen,  benn  fie  foll,  fo  ©ott  mill,  einen  fOlonat  nad)  Dftern 
auf  bem  Slltare  ftehen." 

Halt  man  bie  23e3eid)nung  „eine  Jafel"  beb  erften  Vrtefeb  neben  „mein  33ilb "  im 
3meiten  3),  „ber  beutfd)en  Jafel"  unb  bie  Jafet  im  fünften4),  „meine"  Jafel  im  fieben= 
ten5),  achten6)  unb  neunten7),  fo  ermeift  fofort  bab  „eine",  bah  ber  Auftrag  für  bie  ger= 
tigung  beb  Vtlbeb  beftimmt  nid)t  Oor  bie  fttetfe  Jiirerb  nad)  33enebig  3U  fefjen  unb  gar 
nid)t  an  ‘’ßirlhetmerb  Vermittelung  3U  beulen  fei.  Jenn  mährenb  Jiirer  Oom  smeiten  Sßrtefe 
an  feine  Jafel  alb  etmab  bem  greunbe  bereitb  Velannteb  behanbelt,  führt  er  biefelbe  in  bem 
erften  mit  bem  unbeftimmten  „eine"  Oor,  mab  bartl;ut,  bah  btefe  Vefteflung  für  fßtrfheimer 
etmab  9?eueb  unb  Unbelannteb  fei.  Sind)  bie  Sluherung  über  bie  Hoffnungen,  meld)e  ber 
Kiinftter  betreffb  feiner  ©cfmlbe^ahlung  baran  fnüpfte,  bie  Vefanntgabe  beb  aubbebungenen 
Honorarb  unb  bab  eoentuelle  Verljültnib  ber  geringen  nötigen  Koften  3U  lefcterem  finben  il)re 
hfbd)ologifd)e  33egrünbung  nur  in  bem  Umftanbe,  bah  er  536111  fernen  über  alle  Jetailb  Oon 
etmab  il;m  noch  völlig  Unbefannten  berid)tete,  bab  fein  gan3eb  Jenfen  unb  ©d)affeit  eben  in 
Slnfprud)  3U  nehmen  begann.  Jäher  ift  gemih,  bah  Jürer  ben  Auftrag  erft  in  Venebig 
felbft  erhielt  unb  an  eine  Snterbention  ^3ir!heimerb  mit  Stellung  auf  Slnton  Kolb  nid)t  3U 
benlen  ift.  Stub  ber  erften  auf  bie  Jafel  33e3ug  habenben  ©teile  beb  fünften  Vriefeb  folgt 
aber  gleichfallb  nid)t,  bah  ber  Künftler  burd)  eine  Vorläufige  Slbmad)ung  über  bie  Stabführung 
beb  Vilbeb  —  bie  ja  olmebieb  ber  oben  citirte  üßortlaut  ber  betreffeuben  9?oti3  aub  bem  erften 


1)  31ac£)  freunblidjer  SüUtteüung  beb  iperrn  Dr.  ©hnonbfelb,  oon  beffen  fadjfunbiger  $eber  eine  ein= 
get)enbe  SBiberlegung  ber  Qrrtümer  Shaufingb  in  ber  ©efcfjichte  beb  gonbaco  binnen  turpem  ju  erwarten  ift. 

2)  Xlfaufing,  Briefe  2c.,  ©.  4. 

3)  Xtjaufing,  Briefe  2c.,  ©.  6:  „Unb  Ejeute  erft  habe  ich  angefangen  mein  33ilb  ju  entwerfen." 

4)  Ibid.  ©.  11:  „Qhr  foltt  auch  nciffen,  baff  ich  uiel  ©elb  gewonnen  haben  fönnte,  wenn  id)  ber 
Seutfchen  Xafel  nicht  ju  machen  übernommen  hätte..  .  $ch  wollte  eb  (@elb)  aud)  leid)t  gewinnen, 
wenn  id)  ber  Seutfchen  Xafel  nicht  $u  machen  hätte."  ©.  12:  „Senn  bie  Safel,  bie  ju  ißfingften 
fertig  wirb,  geht  ganj  auf  für  3ef)run9-" 

5)  Ibid.  ©.  17;  „SBiffet  ferner,  bah  meine  Xafel  fagt .  Ser  ^erjog  unb  ber  fßatriard) 

haben  meine  Safel  auch  gefehen." 

6)  Ibid.  <5.  18:  „SBiffet  auch,  bah  meine  Safel  fertig  ift ... .  Unb  bebwegen,  bamit  ich  11116 
halb  heimfomme,  habe  ich,  feitbem  meine  Xafel  fertig  ift,  für  mehr  alb  2000  Sufaten  Slrbeit  aub= 
gefchlagen." 

7)  Ibid.  ©.  19:  „2ßie  ift  unb  beiben  fo  wohl,  wenn  wir  unb  etwab  ©uteb  bünlen,  id)  mit  meiner 
Xafel  unb  2>hr  con  vostra  Sßeibheit." 


90 


3ur  jroeiten  Steife  Sürerg  nad£)  Italien. 


^Briefe  unBeftreitBar  nad)  23enebtg  bertegt  —  jur  fffetfe  Bemogen  motben  fei !).  Daraug, 
baff  er  ft d)  ber  ©djmtertgfett  ber  2IufgaBe  mäfyrenb  ber  IdrBett  immer  Bemühter  mürbe 2),  gefjt 
nur  fyerbor,  baff  er  mit  ber  3e*t  etnfefjen  ternte,  metd)e  S3ebeutung  bag  2Berf  für  feinen 
Äünftternamen  in  tBenebig,  beffen  Stnforberungen  an  ^unftteiftungen  er  mäljrenb  feinet  2tuf= 
entfyatteg  burd)  eingetjenbeg  ©tubium  ber  bafelBft  gefd)affenen  immer  tnefyr  Begriff,  fjaBen  mürbe; 
benn  er  rncltte  ja  bie  Italiener,  metd)e  gern  feine  gerttgfeit  im  ©teeren  jugeftanben,  aBer  ben 
9J?angct  einer  fd)önen  j^BBcngeBung  tabetnb  f;erborf)oBen 3),  babon  überzeugen,  mie  ungered)t= 
fertigt  biefer  tBormurf  fei. 

ÜBrigeng  fann  ber  Auftrag  aud)  nid)t  ju  tauge  bor  9?eujal)r  1506  an  Dürer  gelangt 
fein,  ben  mir  um  ben  Dretföntggtag  bottauf  mit  ben  Verarbeiten  Befdfiftigt  finben. 

Dafj  bie  beutfd)en  Äaufteute  in  Venebtg  ftd)  bor  alten  anberen  eineg  SBerfeg  bon  ber 
fpanb  tljreg  Bereite  rütjmttd)  Betannten  Sanbgntanneg  berftdjern  moftten,  ift  nid)t  ju  bermuubern; 
bod)  finb  biefetBen  atg  eine  Vereinigung  beutfd)er  fpanbetgtjerren  aug  berf d)iebenen  ©täbten 
beg  9ieid)eg,  nid)t  aBer  atg  eine  fpegiefl  „ niirnBergifcfye  ©ettteinbe"4)  ju  neBtnen,  metdje 
eg  nie  gu  Venebig  gegeBen  t)at 5).  2Bie  menig  man  Berechtigt  ift,  auf  eine  fotcf)e  zu  fd)tiefen, 
Bemeift,  baf  Dürer  fetBft  fagt,  er  t;aBe  ben  Deutfdjen  eine  Dafel  gu  maten  unb  f)ätte  nteljr 
berbienen  tonnen,  menn  er  ber  Deutfd)en  Dafet  ju  ntad)en  nicht  iiBernommen  l)ätte;  benn 
mie  er  im  neunten  Vriefe  ben  9?at  bon  Nürnberg  „meine  Herren"  nennt6),  fo  mürbe  er 
gemifj  and)  ftatt  „ber  Deutfd)en"  einen  anberen  bietteidjt  aud)  mit  mein  berBunbenen 
Vugbrud  geBraud}t  fjaBen,  menn  if)tn  mirftid)  bon  einer  nürnBergifd)en  ©emeinbe  bie 
Veftethmg  jugefommen  märe.  DB  bag  ©emätbe  mirftid)  für  bie  $ird)e  ©an  Vartotommeo 
Beftimmt  mar,  bie  jebod)  nie  atg  „9?ationatfird)e  ber  Deutfdien" 7)  aufgefaft  merben  barf8), 
t)cBt  Dürer  nid)t  augbriidtid)  fterbor.  Dod)  fd)eint  eg  ganz  gut  bentBar,  baf  Bei  bem  Um= 
ftanbe,  atg  bie  VattenBinber  ber  beutfd)en  $aufteute  Bereits  feit  1472  bafetBft  Beerbigt  mur= 
ben  <J),  ein  5tttar  beg  bem  gmnbaco  nat;e  getegenen  ©ottegtjaufeg  fpejiett  bafiir  Beftimmt  mürbe, 
cg  fotte  Bei  betufetBen  für  bie  Deutfdjen,  metcf)e  ftd)  bann  natürtid)  zur  ©djenfung  eineg  2l(tar= 
Btatteg  berfftid)tet  erad)teten,  fOfeffe  getefen  merben.  Dafj  bag  Ditrerfd)e  Vitb  tf)atfäd)tid)  in 
©an  Vartotonunco  aufgeftetlt  mürbe,  täft  ftd)  aug  ffäteren  Duetten10)  miebertjott  Betegen. 

2öag  bag  anBetangt,  bon  ben  im  3af)re  1505  etma  in  Venebig  fomot)t  berfauften  atg 
gefd)affenen  ©entätben1 11)  31t  reben,  bie  ben  erften  ©runb  ju  bem  9?ul)tne  Dürerg  in  Italien 
getegt  Ratten,  fo  ergieBt  mieber  fein  Vricfmed)fet  untrügtid),  baff  in  biefem  ©inne  bon  feinen 
©entätben  fd)on  1505  nid)t  gefproc^en  merben  fann.  Denn  ber  Slugbrud  „mein  2Berf "  12)  muff 
jebenfattg  auf  fpotjfdjnitte  unb  $upferftid)e  Bezogen  merben13),  ba  erft  im  britten  Vriefe  — 
atfo  um  brei  2Bod)en  fpäter  —  bon  bem  Verlaufe  ber  nad)  33enebig  mitgenommeneu  Vitber 
Big  auf  cineg  Berichtet  mirb,  ber  teitmeife  in  ©egenmart  beg  Vernfiarb  ^otjBed  bor  fich 


1)  2f)auftng,  Sürer,  I,  S.  350. 

2)  Sfjaufing,  Briefe  tc.,  @.  11:  „Gg  ift  bocl)  eine  grofe  Arbeit  baran." 

3)  IBid.  @.17:  ,,3cf)  l)abe  audf»  bie  Maler  alle  ättm  @d)toeigen  gebracht,  bie  ba  fagten,  im  Steel) ett 

märe  id)  gut,  aber  im  Skalen  roüfjte  id)  nid)t  mit  ben  Darben  uni5ugel)en.'' 

4)  herman  ©rintm,  2tlbred)t  Stirer  in  Stenebig  (Über  Zünftler  unb  Sunftroerfe,  I.  Daljrg.,  23erlin 
1865).  3tr.  VII,  VIII,  ©.  147. 

5)  SBrieflidje  Mitteilung  non  Dr.  Simongfelb. 

6)  Xljaufing,  Briefe  2c.,  @.  21:  „2luf  Guere  Anfrage,  roantt  id)  fontmen  roolle,  tl)ue  ic^  (Sud)  ju 

roiffen,  roonaef)  fich  Meine  öerren  aud)  rid)ten  fönnen"  u.  f.  m. 

7)  örimm,  1.  c.  S.  147. 

8)  9tad)  brieflicher  Mitteilung  oon  Dr.  Simongfelb. 

9)  Seggl.  mie  21nm.  2. 

10)  Tre  libri  (li  lettere  del  Doni,  Venezia  1552,  II,  p.  185:  Una  tavola  d’altare  d’Alberto  Duro 
in  San  Bartolommeo.  —  Sansovino,  1.  c.  1581,  fol.  48b,  1604  p.  95.  —  hang  ©eorg  Grnftiitgerg  9taig= 
bud)  (1593),  ©tuttg.  litt,  herein,  33b.  135,  1877,  S.  48. 

11)  ©rinim,  1.  c.  ©.  138—139. 

12)  Xl)aiIÜn9f  33riefe  2c.,  ©.  G:  ,,2lud)  finb  mir  iljrer  niete  feinb  unb  maxien  mein  SBerf  nad)  in 
ben  Streben  unb  roo  immer  fie  eg  befomtnen  fönnen." 

13)  X^aufing,  1.  c.  6.  187. 


Sott  Sofepf)  9leuroirtf). 


91 


ging1).  35aff  ©>ürer  fed)S  Silber  mit  tjinabgenommen  t;atte,  Pon  benett  fünf  bereite*  ©nbe 
Februar  1506  Per  tauft  maren,  belegt  fein  Srief  Pont  28.  Februar  1506  gmeifefloS'2),  ltttb  eS 
ift  gu  tpunbern,  baff  £f;aufing  biefelbe  Stelle  einmal  auf  fed)S  begief;! 3)  uub  eilt  anberntal 
fagt,  „baff  er  beim  Serfaufe  feiner  ©üfeld)en  bis  auf  eines  für  jebeö  ber  Pier  Pertauften 
Silbcf)en  12  ©ufaten  begehrt  t;abe"4),  morauS  man  fd)lieffen  rnüjfte,  er  hatte  nur  fünf 
©äfelcf)en  nad)  Senebig  gebracht,  maS,  mie  eben  bemerft,  £)ürerS  eigene  Soorte  nid)t  an= 
nennen  laffen.  Übrigens  ift  aud)  bie  ))3reiSannaf;me  Pen  12  ®ufaten  nur  für  gm  ei  beftimmt 
guläffig ,  ba  ber  DJieifter  felbft  fagt,  er  t;abe  3 tu e t  für  24  Zutaten  gegeben  unb  bie  anberen 
b r ei  für  brei  auf  24  Zutaten  gefd)ät$te  Dringe  Pertaitfd)t,  in  tpeld)en  ein  ©maragb,  ein 
D?ubin  unb  ein  ©iamant  ftd)  befanben;  bloff  ber  erfte  Dring  fei  12  Zutaten  mert.  ®a  it;nt 
naef)  biefetu  @efd)äfte  nod)  ein  Silb  übrig  blieb,  über  beffen  Serblcib  mir  freilid)  nid)tS  mehr 
erfahren,  fo  ift  baran  feftjuf;alten,  baff  3)ürer  fed)S  Silber  nad)  Senebig  mitgenommen  f;at. 
®a  er  aber  nid)t  lange  Por  Dlblauf  beS  SaljreS  1505  t;inabfam,  fo  ift  nid)t  angunet)nien,  baff 
er  feine  2Bare  furg  nad)  ber  Dtntunft  fd)ott  an  beit  DJiann  brad)tc  ober  gar  neue  bis  gttnt 
Dieuja^r  1506  bafelbft  gefdjaffen  t;abe. 

£)aff  er  nicf)t  Piel  Por  letzterem  .ßeitpunft  in  Senebig  angefotnmen  fein  tann,  bcmcift  im 
erften  Sriefe  bie  Grrmäfgtung,  baff  er  glaube,  baS  ©etb  für  bie  Safe!  faft  gang  für  bie  Se= 
gleidfung  feiner  ©djulb  an  fßtrfheimer  fparen  gu  tonnen,  ba  meber  $fau  nod)  D)?utter, 
meil  Pon  it)m  mit  bem  Nötigen  Poflftänbig  Perfef)cn,  fo  halb  einer  ©elbfenbuttg  bebürfen 
mürben 5).  3)ie  betaitlirten  Angaben  geigen  beutlid) ,  baff  er  bem  Dlugenblicfe  ber  Drbnung 
feines  fpauSmefenS  für  bie  feiner  5tbmefenf)eit  nod)  nicf)t  31t  ferne  ftanb,  unb  ber  D?eujaf)rS= 
munfd),  baff  er  ben  3»af)reSmed)fel  bereits  in  Senebig  mitgemadjt  habe.  SMe  menig  er  fid) 
aber  bafelbft  bis  gutn  2)reifönigStage  1506  eingelebt  hatte,  maS  bei  bem  Uniftanbe,  bafg  alle 
meiteren  Sriefe  mit  ben  ifjn  betreffenben  ©reigniffen  burd)auS  geitlid)  im  innigften  3ufammen= 
f;ange  ftet)en,  entfebieben  nur  ber  $itrge  feines  DtufentljalteS  gugered)nct  merben  muff,  ergiebt 
ber  Serg(eid),  baff  er  ftd)  im  gmeiten  unb  britten  Sriefe  bereits  über  baS  Sebett  unb  feinen 
Serfet)r  eingeljenb  auSffmd)t,  morüber  fief)  im  erften  gar  feine  Senterfung  finbet.  ®ieS 
©d)meigen  ift  ein  SemeiS  bafiir,  baff  £)ürer,  als  er  im  3anuar  1506  an  fßtrffieimer  fd)rieb,  in 
Senebig  nod)  fretnb  unb  unbeholfen  mar,  meSf)alb  er  aud)  nur  Pon  ferfönlidjcn  Sugelegetm 
t)eiten  rebete;  benn  nur  an  „einige,  anbere  gute  ©efellen",  bie  it)tn  D?atfd)lcige  betreffs  beS  ©in= 
taufeS  Pon  perlen  unb  ©belfteinen  gaben,  fd)eint  er  ftd)  bis  bat)in  enger  angcfd)loffen  gu  haben. 
®ieS  mären  aber  nur  ®eutfd)e,  ba  er  fid)  aitSbriidtid)  auf  fie  als  ©emäf)rSntänner  bafür 
beruft,  baff  „man  gu  granffurt  beffere  ®inge  gu  geringerem  ff3reife  als  gu  Senebig  taufe"6) 
maS  ein  Senetianer  i^m  faunt  gefagt  t)aben  mürbe.  3 nt  gmeiten  unb  britten  Sriefe  meiff  er 
bereits  Piel  Pon  ben  artigen  ©efeflen  unter  ben  Italienern  gu  ergaben,  bie  ftd)  je  länger  je 
me§r  gu  if;m  gefellen,  baff  eS  einem  mot)l  utnS  ^erg  fein  mi3d)te;  Perniinftige  ©eiehrte,  gute 
£autenfd)(äger  unb  Pfeifer,  Kenner  in  ber  DJJalerei  unb  £eute  Pon  Piel  ebler  ©efinniutg 7) 
befonberS  Pon  ©iambetlin,  ber  ihn  Por  ben  ©bedeuten  gar  fet)r  gelobt  hat8),  tuelc^e  i h nt 
feljr  mot)!  mollen  unb  fid)  mit  anberen  fo  um  ihn  bröngen,  baff  er  fid)  geitmeife  Perbergen 
ntuff 9).  ®agmifd)en  liegt,  menn  mir  bie  DtbfaffungSgeit  ber  Sriefe  betrachten,  feit  bem  erften 
ein  3eüraum  Pon  Pier,  begiefjungSmeife  fieben  28od)en,  in  meld)en  mit  ber  Dtnfd)auung  neuer 
Serljältniffe  unb  bem  .fpineinleben  in  biefetben  ber  ©on  ber  ®iirerfcben  ^orrefponbeng  fid) 


1)  £f)aufing,  1.  c.  ©.  11:  „Unb  trenn  ich,  nachbent  ich  f‘e  eingetaufdfjt  hatte,  jntei  S)ufaten  an  ben 
brei  Düngen  hätte  »edieren  toolten,  fo  mürbe  fie  Sernfjarb  §oljf>ecf  oon  mir  getauft  haben,  ber  batnalS 
bei  bem  Sbaufchhanbel  jugegett  mar." 

2)  Siehe  oben  <3.  1,  2lntn.  2. 

3)  Shaufing,  S)ürer,  I,  ©.  345  unb  ©.  346,  2lnm.  1. 

4)  Xhaufing,  2)ürer,  I,  ©.  365. 

5)  ^haufing,  Sriefe  tc.,  @.4:  „3)enn  ich  benfe,  ich  brauche  toeber  ber  Butter  noch  ber  grau  fobalb 
tein  ©elb  ju  fehiefen." 

6)  Ibid.  ©.  3.  —  7)  Ibid.  ©.  5.  —  8)  lbid.  ©.  6.  —  9)  Ibid.  ©.  7. 


92 


Dfömerbrücf'e  jungen  JUeim  unb  ©ro^Äro^enburg  bei  ©eligenftabt  am  SOiaiti. 


bodftänbig  änberte.  ©a  ber  Reiftet  mithin  um  ffteujahr  1506  in  Benebig  nod)  gtemlid) 
fremb  War,  !onnte  er  in  21nbetrad)t  ber  furgen  3eit,  bie  er  bort  teilte,  nid)t  fchon  1505 
bcifelbft  ©emätbe  berfauft  über  gefd)affen  l;aben,  gubem  er  felbft  erft  Gnbe  gebruar  1506  beb 
eben  ermähnten  Berfaufeb  gebenft,  ber  gewif  ntcf)t  Weit  bor  bie  21bfaffung  beb  britten  Brtefeb 
gefegt  Werben  muff 

(Sortierung  folgt.) 


JJömcrbrücfc  3tt>ifcfym  flleim  unb  (5rof=firot5m6urg 
bei  Seligenftabt  am  ZTtain*). 

2öol)l  gu  feiner  3^it  äußerte  fid)  bab  Berftänbnib  funftard)äologifd)er  Greife  für  bie  hohe  Be= 
beutung,  Welche  ber  Grforfd)ung  beb  römifd)en  ©rengwadeb  gwifd)en  ©onau  unb  9f£)ein  für  bie 
baterlänbifdfe  ©efd)id)te  unb  $unft  gnfommt,  mit  gleicher  £ebt)aftigfeit  tbie  in  unferer  unmittel= 
baren  ©egenwart.  3n  befonberem  ©rabe  trifft  bieg  gu  hinfid)t(id)  ber  bon  SDUltenherg  über  bie 
©rengfaftede  2lltftabt,  ©rennfurt,  SBortl),  Dhernhurg,  9?ieberherg,  ©todftabt  unb  ©eligenftabt 
nad)  bem  heutigen  $lein=®rof$enbnrg  l)ingiel)enben  ©eilftrede  beb  9)lain4?imeb,  welcher  an  le^te= 
rem  £)rte  ben  C£l>arafter  ber  fegen,  naffen  ©rengweljr  beb  linlen  (f>effifd)en)  11  f erb  berläft,  um 
auf  bem  red)ten  (preuffifd)en)  Ufer  wieberum  alb  trodener  3U3  bie  Umwadung  beb  ©efumaten= 
lanbeb  (anbeinwärtb  burcf)  bie  SBetterau  unb  weiterhin  bib  gunt  3?l)etn  fortgufeigen.  gür  ben 
biefem  ©eit  Deb  9imeb  gewibmeten  Sorfd)ereifer  fpredjeit  bie  in  legerer  unternommenen  er- 
fo(greid)cn  21ubgrahungen  unb  berbienftboden  fßublifationen  bon  2B.  GEonrabp,  21.  ©under, 
£).  ©ahm,  ©.  SfBolff,  fowie  bie  umfaffenbe  unb  gebiegenc  ©efamtbarftedung  bon  21.  b.  ©of)aufen, 
adeb  21rbeiten,  bie  in  ben  let3tbergangenen  fahren  erfd)ienen  finb  unb  he9e^  ^?ic^t  über  ben 
©egenftaub  berbreitet  ha^en-  Über  bie  Hauptfrage  ber  Befd)affenl)eit  beb  Slufjühergangeb 
gibifdfen  ben  borgenannten  beiben  ©rengwadorten,  ob  ©rajeft  ob  Überbrüdung,  beftanben  bibher 
nod)  3tueife^  feie  bor  furgem  burd)  gitnftige  Utnftänbe  eine  entfd)eibenbe  unb  bebentfame  Söfung 
gefunben  ha^en-  Unweit  ber  fd)on  bor  3ahrgef)nten  bon  bem  hefdfd)en  Hiftoriographen 
Dr.  ©teiner  alb  römifd)eb  Üaftell  begeichneten  Drtlid)feit,  bie  je^t  nad)  bem  Slurnowen  Haftel! 
Heinftabt  genannt  wirb  unb  oberhalb  $(cins$rol3enburg  unb  ©ro^=Ärohenburg  gegenüber  ge= 
legen  ift,  lomtncn  feit  Gnbe  3uli  biefeb  3al)reb  bei  Baggerarbeiten  im  beb  ÜDfaineb 

Sunbftüde  gu  ©age,  bie  alb  erfte  fid)ere  sJ?ad)Weife  einer  ehemaligen  Dfömerbrüde  im  3uSe  beb 
römifchen  ©rengwadeb  ©cltung  beanfprudfen.  ©ie  Baggermafd)ine  ftiejg  gunäd)ft  auf  ben  ©orfo 
cincb  36  m  botu  X;effifd)en  Ufer  entfernten,  12  m  langen  Brüdenpfciterb,  beffen  Bfafüroft  aub 
Gidjenftämmen  unb  beffen  ©teinmaterial  aub  größeren  unb  Heineren  Bafaltwerfftüden  befiehl, 
bie  in  Berbinbung  mit  grauen  Scttenmaffcn  gehoben  würben,  ©arauf  folgte  bie  21ubbaggerung 
eineb  gweiten,  18  m  botu  hörigen,  ungefähr  in  ber  fdlitte  beb  9J?aineb  befinblid)en  fßfeilerb,  ber 
ebenfadb  mit  Gid)cnftämmcn  pilotirt  ift,  beffen  SBcrfftiide  jebod)  feine  Bafaltc,  fonbern  bunte 
©anbftcinc  finb  mit  Südmauerfpurcu  in  ber  Sdiitte.  £)l)ne  ftainmen  bie  Bafalte  anb 

ben  uralten  Brüchen  bei  ®roß=©teinheim,  ber  bunte  ©anbftein  aub  ben  nod)  f)eule  ergiebigen 
Brüchen  bei  SJiiltenberg,  £)rt(id)feiten,  bie  eine  bequeme  Berfd)iffung  beb  ©teiumatcrialb  an  bie 
Bauftcde  ermöglichten.  21n  beiben  f^Iu^pfeilern  finb  bie  fpilotirungbpfähle  bid)t  um  ben  wud)= 
liegen  ©teinfern  gefdjart.  Bib  21nfang  ©eptember,  wo  wir  biefe  ,3e^en  nieberfd) reiben,  finb 
50  Gid)cnpfäl)tc  unb  12  Gifcnfd)ul)e  bon  <ßfal)lfpihen  gutagc  gefommen,  bie  nad)  ©efialt  unb 

*)  2>er  Inhalt  obigen  2trtifelö  beruht  in  ben  tpauptpunften  auf  einer  befdfreibenben  SarfteEung 
ber  SSauroerfe  gu  Älein=Ärohenburg,  welche  in  ber  bemnächft  bei  2t.  23ergftraefier  in  Sarmftabt  er= 
fcheinenben  erften  Abteilung  bes  in  h°hem  Auftrag  unternommenen  $nt>entarifirung§roerfeb  „Äunft* 
benfmäler  im  ©rofcherjogtum  Reffen"  enthalten  ift. 


ailtflanbrifd^e  Silber  in  Spanien  unb  Portugal. 


93 


©röjge  mit  ben  bor  einigen  3af)ren  gehobenen  ‘jßfahlvoftbeftanbteiten  ber  9ii3merbrüde  gmifcpen 
fIRaing  itnb  Ä'aftel  übereinftimmen.  ©ent  ÜDiainger  Sritdenbau  atmeln  and)  btc  Pfeifer  im 
©runbrijg,  infofern  fie  bon  red)tediger  Silbung  finb  unb  an  ihrer  gegen  bie  ©tröuutng  gerichteten 
©dfmalfeite  breiedförmig  in  ftumpfe  kanten  auölaufen.  3)ic  auggebaggerten  Safalte  unb  ©anb= 
fteine,  barunter  Söertftüde  bon  beträchtlichen  Sfbmeffungen ,  finb  am  rechten  Ufer  in  großen 
©ruppen  regetred)t  aufgefd)id)tet.  3)ie  ©cfjenpfähle  unb  ©ifenfd)ut)e,  ncbft  einigen  gunbftüden 
bon  ©efäfffragmenten,  ©fettteilen  unb  ©cpieferptatten,  finb  fand  unb  fonberg  in  bag  -JRufeum 
beg  ^piftorifdjen  Sereing  gu  £>anau  getaugt.  ®ie  (Sntbedung  ber  Srüdenrefte  gliidte  beut 
§errn  Seprer  ©djaad  in  ©rofh&'roüenburg,  meldfer  bie  regierunggfeitig  im  Sntereffe  ber  glufj» 
betttorrettion  borgenommenen  Slugbaggerungen  mit  uncrmübtid)er  Slufmertfamfeit  berfolgte  unb 
burd)  bag  erfreuliche  ©gebnig  feiner  ^orfd)ungen  um  bie  Slufhetlung  beg  ard)äologifdjen  STt;at= 
beftanbeg  ber  römifdjen  Saubenfmäler  in  unb  nahe  bei  feinem  SBofmort  aitfg  neue  fid)  berbient 
gemacht  hat.  ^Ibgefepen  bon  ben  behörblid)en  Slugbaggerungen  fehl  .fperr  ©d)aad  bie  begonnenen 
llnterfud)ungen  felbftänbig  fort  unb  eg  ift  ihm  bereitg  gelungen,  in  ber  ©trotn  tiefe,  nur  9  m 
bom  heffifchen  Ufer  entfernt,  einen  britten  fßfeilerrumpf  nacpgumeifen,  beffcit  5)3xlotirung  unb  2öerf= 
fteingefüge  mittelft  ber  Soprfonbe  genau  ju  beftimmen  mar.  ®ie  Sage  ber  big  jetjt  entbedten 
brei  glufjpfeiler  geftattet  einen  giemlid)  betläffigen  ©d)lufg  auf  ben  3U9  ber  23 rüde,  meld)er  gu 
$(ein=$rot$enburg  in  red)tmiutliger  Sage  gum  Uferranb  norbmärtg  anhob,  in  gleid>er  9iid)tuug 
ben  gmeiten  Pfeiler  erreichte,  beim  britten  etmag  gen  Oft  gerüdten  Pfeiler  bon  ber  begonnenen 
geraben  Sinie  abmicf)  unb  in  leifer  Äurbe  nahe  an  bie  porta  decumana  beg  ©ro§=^ro^enburger 
Äaftetlg  hingeführt  31t  höben  fdjcint.  ©er  9?ad)meig  ber  ÜRainüberbrüdung  gmifcpen  ben  ge= 
nannten  beibeit  ©rengmatlortcu  füllt  eine  bigherige  Siide  in  ber  Sitnegforfdptng  bebeutfam  aug. 
3m  Stnfd)lufj  baran  fattn  bie  Slufbeduttg  beg  Sriidenfopfeg  bei  Äaftefl  ^einftabt  unb  bie  Ser- 
folgung  ber  ©rengmepranlagen  beg  römifd)en  9teid)ggebieteg  in  ber  9üd)tung  bon  Ü'(ein=^rot5en= 
bürg  gegen  ©eligenftabt  hm,  mit  Uberminbung  geringer  ©chmierigteitcu,  nur  eine  $m3e  ber 
3e^  fein.  ©.  ©epaefer. 


2Utflan5rifcfye  23il6er  in  Spanien  un6  Portugal. 

h  3oac*?im  P^tinier  unb  Quentin  ZUetfys. 

©ie  ©alerie  beg  ^rabo  befipt  befanntlid)  bie  beiben  reid)ften  unb  fdmnften  Sanbfcpaften 
tinierg,  eine  9iupe  aufberglud)t  (9?r.l519)  unb  eine  Serfudiung  beg  heiligen  Slntoniug  mit  hier 
fiepen  (9?r.  1523).  Seibe  tarnen  im  3aprel837  aug  bem  (Sgcorial,  bie  letztere  mar  bon  *ßpilippIL 
borthin  gefchenft  morben.  Unter  ben  Sergeicpniffen  ber  gaplreicpen  Übermeifungen  bon  ©emälben, 
bie  ber  $önig  bon  1566  big  1593  an  biefe  feine  Sieblinggftiftung  getnad)t,  ift  bag  bom  15-Slpril 
1574  bag  längfte.  Unter  etma  77  ©tiiden  fontmen,  neben  gaplreicpen  Italienern,  bon  norbifepen 
äRalern  bor:  9?oger  ban  ber  SBepben  (mit  hier  ©tiiden),  Sllbrecpt  ©itrer  (neun  ©ierbilbd)en), 
^jieronpmug  33ofch  (mit  neun)  unb  ißatinier  (mit  brei).  (Sin  ©riptpepon,  ber  heit,  ^ieronpmug 
en  la  penitencia,  b.  p.  mit  bent  ©tein  bie  Flügel  mit  einer  3nfd)rift 

(puertas  escriptas);  berfetbe  Äircpenbater  bor  bem  att  einem  Saum  befeftigten  ®rugiftp 
betenb  X  V),  eine  palbrunb  abfd)lie^enbe  ©afel;  enblid)  ber  heil.  Slntoniug.  hpilipp  U. 
hatte  biefe  Silber  maprfd)einlid)  auf  feiner  9teife  burep  bie  9Heberlanbe  (1549)  an  fid)  gebrad)t. 
3n  melchern  9iautu  beg  (Sgcorial  fie  mäprenb  ipreg  mehr  atg  gmeihunbertjäprigen  Slufenthaltg 
allbort  aufgeftellt  maren ,  mirb  in  beffen  Sefcpreibungen  nicht  gefagt ,  maprfdjeinlicp  in 
ber  Celda  baja  beg  *i|3rtor ,  menigfteng  ermähnt  ber  haler  ©igüenga,  ber  gu  hpilUhb  3eH 
hrtor  mar ,  atg  über  ben  fünf  guff  popen  SCgulejogfliefen  bort  befinblid)  gmei  anbere 
©emätbe  „eineg  ©eutfepen  ober  ^lemingg  fRameng  3oad)hn"  (de  un  aleman  ö  flamenco 
Uamado  Joaquin);  eine  ©peifung  ber  günftaufenb  (dir.  374  beg  (Sgcorial=$atalogg, 
4  /  7  «  2 x  5  '  2  "  4  '"),  „mo  ber  SJftaler  bie  Figuren  fo  finbig  (ingeniosamente)  aug= 
guteilen  berftanben,  bap  man  fie  faft  alle  gählen  tonne";  unb  nod)  einen  ^»ieronpmug 
3citj(§rift  für  bilbenbe  ftuaft.  xxi.  13 


94 


2lltflanbrtfcf)e  Silber  in  ©panien  unb  Portugal. 


Zttnfcpen  laufen  Reifen,  bei  ber  $ur  beß  Sötben  —  Nr.  1522  ber  fprabogaterie.  ©iefer  Name 
eineß  fNeifter  3oad)int  aleman  ö  flamenco  ging  bann  burd)  bie  fotgenben  ^iftoriogra^en 
beb  ©ßcoriat,  be  (ob  ©antob  unb  3Eimeneß,  opne  bap  bie  geteerten  Herren  im  £auf  bon  jmei 
Saprpunbertest  best  ©rieb  enxpfunben  Ratten,  jeneß  Nationalität  ju  berifijiren,  bib  ber  $orfcpungß= 
geift  ber  Neujeit  tpn  unter  best  fecpß  ©iobad)ino’ß  beb  Slbecebario  ^ittorico,  in  bem  braben 
granffurter  i^atrijier  Soacpisu  bon  ©anbrart  entbedte.  (ißoterö,  Catälogo  de  los  cuadros 
del  Escorial.  fNabrib  1857.  Nr.  374.  Notonbo,  Descripcion  del  Escorial.)  Slucp  ein  Zeitiger 
©prtftöbal  fommt  in  ben  SBetzeicpniffen  beb  ©ßcoriat  bor  (Nr.  359,  4  '  7  "  3  x  6 '  1  "  3  "'). 
©od)  bieb  nur  beiläufig. 

©ie  beiben  obengenannten  33ifber  ber  ißrabogaterie  zeicpnen  fid)  bor  ben  übrigen,  faft 
immer  nur  mit  Keinen  gigürcpen  ftafftrten,  £anbfd)aften  fßatinierß  burd)  bie  ©röpe  ber 
in  bie  SNitte  beb  33orbergrunbeß  gefegten  Hauptfiguren  auß.  ©ie  Zeitige  Jungfrau,  in  einem 
fügten,  fepr  petten  ©on  gehalten,  im  tbeiten  btäutid^toeipen  ÜNantet,  fd)lbebt  tbie  eine  tid)te 
©rfd)einuttg  bor  ber  ganz  in  buntte  fatte  Farben  getauften  £anbfcpaft,  ein  SNotib  beb  $dt= 
bunfelb,  in  bem  ber  9Naler  bon  ©inant  fid)  mit  gitippo  Sippi  begegnet. 

©ß  gehörte  nid)t  biel  ©d)arfbtid  baju,  um  bie  erpebtid)e  33erfd)iebenpeit  zu  bemerfen, 
ibcld)e  jlbifd)en  ben  Figuren  im  Zeitigen  Sltstoniuß  unb  biefem  Niarienbitbe  unb  aud)  ber  ipm 
nal;e  ftepenben  ©ruppe  ber  ©aufe  ©prifti  im  53etbebere  befielst.  3n  garbe  unb  garbenbe= 
panbtung  Sbie  in  ben  ^erntest  ber  ©efid)ter.  ©ottte  fßatinier,  ber  bod)  loopt  mit  Necpt  atb  ber 
crfte  £anbfd)aftßmater  bejeicpnet  ibirb,  bißioeiten  bie  ©pegialiftrung  bereitb  fo  loeit  getrieben 
paben,  bap  er,  in  ber  Slrt  mand)er  feiner  Nad)fotger  im  fiebjepnten  Saprpunbert,  fiep  mit  einem 
gigurenmater  berbünbete? 

©d)on  bor  zepn  Sapren  gtaubte  id)  in  ben  fünf  Figuren  ber  $erfud)ung  bie  Hanb  beß 
Quentin  Nfetfl)ß  zu  erlennen.  ©ie  Übereinftimsuung  fattn  nid)t  boltftänbiger  geibünfd)t  soerben: 
in  ber  ipm  fo  eigentümtiepen  ®efid)tßfärbung,  in  ben  formen  beß  $opfß,  in  ben  Setoegungen. 
©ine  33ergtcid)ung  ber  fßpotograppie  mit  benen  ber  beiben  einzigen  ganz  autpentifepen  |mupt= 
luerfe  in  Slntiberpen  (mau  betrad)te  bie  Hei'obiab)  unb  23riiffel  ibirb  jebermann  biefen  ©inbrud 
geben;  aber  nur  bor  bem  Qriginat  laust  man  fiep  überzeugen,  bap  bie  $bpfe  befonberß  ber 
brei  9Näbd)eit  and)  bie  unnaepapmtid)e  beb  ©itbertonß  beß  SNeifterß  bon  Slntioerpen 

befipen.  ©ie  feinen,  btcid)cn  3il3e  beb  etibaß  jugefpipten  Dbatß,  bie  gefenlten  Slugentiber,  bie 
ntepr  an  ibcpmütigeß  ©innen  alß  an  munteren  ©d)et-z  geioöpnt  fd)einen,  ber  bünne  beibegtidje 
Halb  auf  ber  ftotzen  ©d)utter,  23eloegungen,  bie,  pier  niept  opne  ©ra3ie,  bod)  nod)  ©puren 
beß  ©digen,  ©etnidten  berraten.  3tt  bem  ©entälbe  ber  peiligen  ©ippe  leprt  aud)  bie  garben= 
triaö  iprer  ©cibänber,  grün,  btau,  rot,  loieber. 

©ie  Stuffaffung  ber  unpeimlid)cn  ©eene  ift  gau3  pumoriftifd) :  man  erlennt  barin  ben 
feinen  33eobad)tcr  ber  ,,©elbibcd)ßtcr".  ©Beldpes  33itb  jener  3eit  fönnte  fid)  in  ©ebärben 
fcpatfpaftcn  SNutlbiltenß  biefen  brei  .fpepen  an  bie  ©eite  ftelten?  ©er  etibaß  trodene 
©ruft  ißaffabantß  fanb  barin  ben  @efd)mad  beß  Hieronpmuß  33ofd).  Slber  eß  ift  pier  gar 
nid)tß  ©ämottifd)cß  (bie  fepr  berftedte  ©cicrttaue  abgereepnet),  aud)  nid)tß  ©irstenpafteß.  ©ß 
ftnb  gutfituirte,  ibopterzogette  Stntiocrpcncr  33itrgcrßtbd)tcr,  biefe  feisten,  rbtlid)=blonben  ©ämepen, 
bie  fid)  Sbäprcstb  ber  $afd)ingßzeit  mit  bem  gottfcligen  ©reiß,  ber  soaprfd)eintid)  feine  £icbenß= 
iuitrbigfeit  in  unpaffenber  Seife  iiberfd)äpt  patte,  einen  Ulf  geftatten.  ©ie  langen  ©cptepp= 
tteiber  ittäptgett  etrnaß  bie  23ctbcguttgcn.  ©aß  ©cuflifcpe  ift  für  bie  Sitte  bapinter  aufgefpart, 
aber  aud)  fic  ift  bod)  stur  ber  ©t)puß  einer  ©eleftine. 

23ci  einem  SNciftcr,  beffest  33itber  fo  aujjcrorbentücp  fetten  finb  unb  beffest  Serl  nod) 
insntcr  snepr  burd)  Ncpmcn  atß  burd)  ©eben  feftgeftettt  Ibirb  (aud)  bie  grofje  ©arftettung  ber 
unbeftedten  ©ntpfängniß  auß  ber  $ird)e  ©.  ©onatian  ist  ber  ©rsnitage,  Nr.  449,  ift  ipm  frensb), 
toirb  ber  Nad)Sbeiß  einer  fotd)en  aud)  bent  ©egenftanb  nad)  einzigen  ©arftettung  getoip  opne 
urlustbtid)e  93c(ege  sssit  SNiptraucn  aufgenosssmen  locrbcn.  3d)  pabe  in  ber  ©pat  bamit  feister 
3eit  in  fNabrib  bei  ben  Rennern  feinen  Stnftang  gefunben;  fpäter  aber  entbedte  icp  aud)  eine 
urfustbtid)e  Unterftiipung  in  jenem  3nbentar  bosn  15.  Stpril  1574  beß  ©ßcoriat,  too  baß  23itb 
fotgenberntapen  befdjrieben  rnirb. 


1.  $joad)tm  ^atinter  unb  Quentin  iöletfpb. 


95 


Maestre  Coyntin  y  M.  Joachin.'  Otra  tabla  en  que  esta  pintada  la  tentacion 
de  Sant  Anton  con  tres  mugeres  en  un  paysage  las  ftguras  de  mano  de  Maestre  Coyntin 
y  el  paysage  de  M.  Joachin  que  tiene  de  alto  6  p.  y  de  ancho  7. 

23et  berfetben  ©d)enfung  befanb  ftd)  aud)  bet  fo  ^ciuftg  toorfontmenbe  §ieronhmub,  ber 
auf  ben  Sotenfopf  ^eigt: 

Maestre  Coynthin.  Tabla.  S.  Geronimo  con  el  dedo  sobre  una  calavera. 

3j/2  y  x  41i2  '• 

Siefeb  23tlb  mar  ein  ©efdjenf  beb  bet  bern  Sbcorial  bieH>efd)äftigten  fOiailäuber  33ilb= 
hauerb  Sacome  £«330,  beb  33erfertigerb  ber  Suftobia,  an  ben  $önig.  ©tgiieitja,  ber,  mie  eb 
fc£)eint  bet  ber  Überreichung  jngegen  mar,  f)brte  Slreggo  fagen,  bab  fei  bab  2öerf  „eineb  f£anbri= 
fdjen  ©cfjmiebb",  unb  jmar  einer  feiner  erften  33erfitd)e  in  ber  Malerei.  Sb  mttrbe  itn  51or= 
faat  ber  ©afriftei  aufgehängt,  mo  eb  ^rancibco  ^ßad)eco  int  3al)re  1611  fal);  je^t  ift  eb  in 
ber  ißrabogaterie  (9?r.  1443 a). 

^ßhilihhlb  ^citte  ftd)  befanntlid)  bergebenb  bemüht,  aud)  bab  grojje  £rif tt)d)on  ber  £ifd)ler= 
gilbe  t>on  Slntmerpen  3U  befontmen.  — 

$on  einem  3eibgenoffen  beb  Quentin  9D?etft)b,  bem  9)?eifter  hont  £obe  ber  9)?aria, 
beffen  SBerfe  in  Italien,  in  ©enua  unb  an  ber  Jiiniera  unb  in  Neapel  oorfontmcn,  ift  mir 
in  ©panien  (aufer  bem  hott  Dr.  ©d)eibler  nad)gcmiefenen  Porträt  in  ber  ‘’ßrabogalerie, 
9?r.  1398)  nur  ein  23ilbd)en  begegnet,  eine  Anbetung  ber  Könige,  bab  in  bie  nidjt  meniger 
alb  fed)b  flanbrifd)e  £riftt)d)en  bemahrenbe  $ird)e  ©an  ©albabot  ;$u  llbeba  im  norböftlid)en 
Slnbalufien  berfd)lagen  morbett  ift.  3d)  bringe  bie  üftotg  lner  aiL  ba  beffen  SOccifter  ja  in 
mand)en  fünften  2Dfetft)b  unb  ^ßatinier  bermaubt  ift.  ©eine  £anbfd)aften,  befonberb  bie 
früheren,  erinnern  im  £on,  in  23ergformen  (ber  SDiaabgegenben)  unb  Äotufofition  attf= 
faflenb  au  ^ßatinier,  bie  in  ber  ^reigigung  beb  9)iufeumb  3U  Neapel  fönntc  man  bicfem 
jufdjreiben.  Sie  jart  unb  hell,  metttt  aud)  bfterb  märmer,  laftrenbe  9)?obellirung  beb  Slntlibeb 
bei  Quentin  finbet  ftd)  bei  feinem  fo  mieber. 


2.  Hoger  r»an  ber  tDeyben. 

33efannt  ift,  bafj  fdmn  bei  Mjeiten  biefeb  äftalerb  eine  feiner  feinften  Arbeiten  im  23efih 
beb  $üuigb  3uan  II.  bon  ^aftitien  mar,  nad)  ber  Don  fmnj  meitergegebeiten  Überlieferung 
ein  ®efd)enf  fßapft  füiartinb  V.  (QtI;o  Solonna,  f  1431).  Sb  ift  bab  £rifti)d)ou  im  berliner 
9)?ufeum  (fftr.  534  A).  ©emif  ift,  bafj  ber  f>cad)tliebenbe  SDionard)  eb  im  3al)te  1445  ben 
®artäufern  bon  23urgob  berel)rte,  benett  er  brei  3al)te  borf)er  fein  in  ber  9?ät)e  gelegeneb 
©d)lojj  9)iirafloreb  übergeben  hotte.  Sb  mar  ein  £rag=  unb  9?eifealtärd)en  (Oratorio),  mie 
eb  aufer  Prälaten  and)  fitrftlid)e  ‘’ßerfonen  für  bie  ^ßribatmeffe  mit  ftd)  führten,  mürbe  alfo 
jet)t  feiner  urfpriinglid)en  S3eftintmung  entfrembet.  5?iedeid)t  befanb  eb  fid)  bamalb  in  jenem 
prüd)tigen  3agbfd)loff  bab  nun  im  begriff  ftanb,  in  eine  ^artaufe  umgemanbelt  31t  merbcn. 
Sb  enthält  brei  ^iftorien  aub  bem  Sehen  ber  9Jiaria,  ber  befonberen  ©dpthfmtronin  beb 
Qrbenb.  Sa  ber  Äiinig  in  ber  $ird)e,  meldte  .fpanb  bon  $öln,  feit  1442  in  93urgob  an= 
mefenb,  erbaute,  begraben  merben  moflte,  fo  gefiel  il)nt  bielleid)t  ber  ©ebanfe,  bajj  bieb  ihm 
merte  Sebotionbftüd  an  ber  ©tätte  feiner  emigett  9frtl)e  berbleiben  merbe. 

©rofe,  nod)  je^t  faft  fämtlid)  in  ©panien  Beftnblidjc  2Berfe  Jiogerb  lauten  bortl)in  unter 
II-  2Bäl)renb  er  für  bie  5lubftattung  feineb  Sbcorial  faft  nur  Italiener  bermanbte, 
mahlte  er  für  bie  ^apeflenaltäre  feiner  ‘’ßaläfte  unb  Sanbhättfer  ©cntälbe  ber  altffanbrifdjeu 
©d)ule,  bie  bamalb  übrigenb  auch  fonft,  fetbft  im  rotnauifd)en  ©üben,  alb  9tnbad)tbbilber  be* 
bor3ugt  maren.  Ser  portugieftfd)e  fDialer  ^anc^co  be  £mlanba  fc^eugt  *n  fe*nen 
maliciöfen,  bem  9üid)elangelo  in  ben  SOlunb  gelegten  ^lublaffungen1).  33ci  9iogerb  ©emälben 

1)  La  peinture  Hamande  semblera  belle  aux  femmes,  surtout  aux  plus  agees  ou  bien  aux  plus 
jeuues,  ainsi  qu’aux  moines  ,  aux  religieuses  et  ä  quelques  nobles  qui  sont,  souvds  ä  la  veritable 
barmonie.  Eaczynski,  Les  Arts  en  Portugal.  <5.  14. 


96 


Sdtflanbrifdje  93itöer  in  (Spanien  unb  Portugal 


mag  $l)ilipp  II.  beren  agfetifd)eg  SBefcn  alg  9}?erftnal  befonberer  $ird)tid)feit  gegolten  Ijaben. 
giir  bie  Kapelle  feineg  Sllcajar  ju  SUabrtb  beftimmte  er  bag  ©enter  911tarmerf  in  50?td)aet 
©ocpcpeng  $opie,  für  bte  Kapellen  ber  3agbfd)löffer  ^ßarbo  unb  ©alfain,  fomie  für  ben 
2Utar  ber  ©afriftei  beg  ©gcorial  2Berfe  Pan  ber  SSepbeng. 

3n  betu  ©ennilbegefdfenf  (Entrega)  beg  3afjreg  1574  an  ben  ©gcorial  ftnbet  ftd)  eine 
fepr  grojje  ©afel  biefeg  3J?eifterg  aufgefiibrt:  bie  ^reujigung  aug  ber  ^artaufe  oon 
Trüffel. 

Una  tabla  grande  en  que  estä  pintado  Christo  Nuestro  Senor  en  la  cruz  con  Nue- 
stra  Sefiora  y  Sanct  Juan  de  mano  de  Maesse  Rugier  que  estaba  en  el  bosque  de  Se- 
govia  que  tiene  13  pies  de  alto  y  8  de  ancho  estava  en  la  Cartuja  de  Brussellas.  ('Jber 
Katalog  giebt  11'  7"  10  "' x  9'  10"  10'".) 

©iefeg  ©emätbe  befanb  fid)  alfo  bigljer  im  „2Balb"  Pon  S3alfain  bei  ©egopia,  b.  1).  in 
bem  uratten  3agbfd)loft  ber  faftilifdjen  Könige,  eine  I;albe  äfteile  bon  bent  jefqgen  ©an  3lbe= 
fonfo,  nad)  beffeit  ©rünbuug  jeneg  bent  Verfall  iiberlaffen  mürbe.  .fpier  tburbe  1566  Sfabelle, 
bie  fpätere  ©tattfjalterin  bon  glanbern,  geboren. 

©g  nutrbe  jefct  burcf)  eine  $opie  erfeljt,  mit  ber  ‘ipfpUpp  benSDialer  3uan^ernanbc3  9iaParrete 
beauftragte;  fie  fiel  31t  bofter  3ufl'ic^en^e^  ctug,  b.  !)•  1po1)1,  er  Tratte  nacf)  ber  51nfid)t  beg 
Äönigg  ben  ©tü  beg  alten  ©rüffeter  9)ialerg  ganj  genau  nadjgealjmt.  3n  ©.  ?orenjo  er= 
Igelt  bag  2Berb  ben  ‘tßtafc  über  bent  Slltar  ber  ©afriftei,  mo  eg  big  junt  Starre  1656  blieb. 
511g  bantalg  ^ß^ilipp  IV.  41  SÜtaftermerfe  ber  italienifd)en,  nteift  ber  bene^ianifdien,  ©cfjule 
bem  $lofter  übermieg,  beftimmte  ber  mit  ber  51ufftcflung  beauftragte  Slelajquej  bie  bcften  für 
bie  ©afriftei,  unb  bie  fiitftere,  miemol)!  mit  ganj  gellen  färben  gemalte  ^reu^igung  Jiogerg 
mad)te  ber  Weiteren,  miemol)!  burcf)  SDiijjbraud)  fdpüarjer  ©djatten  Perbunfelten  „^erle"  Jlaffaelg 
^Uat3,  meld)e  fiirjlid)  in  ?onbon  angefauft  morben  n>ar.  3ene  mürbe  in  ben  ctmag  bunfeln 
diaunt  pinter  bem  l)ol)en  ©por  (Trascoro)  Perfekt,  mo  man  bte  ©f)orbüd)er  aufbemalfrt. 

®ort  ftel)t  fte  nod)  big  auf  ben  heutigen  ©ag,  aber  gcinjlicffer  ©crgeffenljeit  Per^ 
fallen.  ®ie  llrfad)e  IgerPott  ift  bag  SJiiffperftänbnig  einer  ©teile  in  ©igiien^a’g  ©efd)icbte 
beg  ©gcorial.  ©ie  SBorte,  in  melden  er  bag  ©ilb  befd)reibt  (aquel  Crucifixo  antiguo  . , 
que  dixe  arriba  habia  copiado  nuestro  Mudo,  neue  Dluggabe  Poit  1881,  ©.  458,  Pgf. 
©.  316),  mürben  Pon  feinen  5lbfd)reibern  fo  gelefen,  alg  fei  bag  ©ennilbe  ber  ©afriftei  jene 
$opie,  unb  be  log  ©antog  nennt  fie  gcrabe^u  Driginat  beg  50?ubo  (Deseripcion  1681,  ©.  23). 
©o  fjeifft  eg  in  ^olcrö’g  Katalog,  ber  9)?ubo  l;abe  pier  bie  alte  beutfd)e  ©d)ule  nacpapmen 
motten  (91r.  128).  infolge  baPon  faul  fie  in  ben  Simbug  jener  .jpunberte  Pon  ©gcorialbilbern, 
an  bcncn  ber  ©cfud)cr  Porübereilt;  nur  ©affaPant,  blojj  ber  güljrung  feiner  51ttgen  Pertrauenb, 
l;at  fie  alg  „  treff lid)cg  üßcrf"  9iogcrg  bejcid)net  ($unft  iit  ©panien  136),  unb  aud),  ofme  ©r= 
folg,  auf  bie  ©efaljr  ifmeg  Untergangeg  burd)  91bblcittern  aufmerffam  gemad)t. 

9iad)  obigem  ©itat  ftammte  fie  aug  ber  ^artaufe  Pon  Sßrüffel.  3)ieg  ift  bag  .fpaug 
van  onsen  bevor  Vrouwen  van  Gracien  31t  ©d)cut  bei  ©riiffel,  bag  1450  gegriinbet  marb. 
Äarl  ber  .ftiilgic  begann  ben  ©au  ber  $ird)e,  31t  beren  ©ollenbung  $art  V.  3000  ®ufaten 
fd)cnfte.  ©ic  mürbe  1580  Pon  ben  ©alPiniften  gerftört  unb  bann  eine  neue  $artaufe  innere 
l)alb  ber  ällauern  ber  ©tabt  errichtet.  9ioger  ftanb  biefetn  Drbeit  nal;e,  er  Ijatte  einen  ©o^n 
©ornclig  in  ber  Äartaufe  Pon ^idrinneg;  bei  beffett  ©intritt  fd)enfte  er  bem  ^iaufe  400  fronen; 
aud)  bie  Äartaufc  Pon  ©d)eut  l;at  er  bebad)t.  5lug  ^erinneg  fam  1456  ber  erfte  Ißrior 
Pon  ©d)cut,  2).  .jpenrieug  i'oett,  ber  mie  ©ornelig  Pan  ber  SBepbett  in  Sömen  ftubirt  t)atte J). 

®ag  ©cmälbe  Ijat  einen  fel)r  altertümlid)en  unb  faft  erfc^redenb  l;erben  ©t)arafter. 
3ener  agfetifd)c  3ug,  ber  9ioger  ben  5D?obcrnen  augenfdjeinlid)  fo  menig  fpmpatl)ifc^  mad)t, 
l;at  ftd)  nirgeubg  fo  fdproff  auggefprod)en.  ®ie  brei  lebenggro^en  ©eftalten  fpringen  fd)arf 
IjerPor  auf  bem  ©runbe  beg  mit  farmefinrotem  $amaft  auggefd)lagenen  ©l)ronl)immelg,  beffen 
Pieredige  galten  forgfam  uad)gebilbet  finb.  ®ag  ©anje  erfepeint  mie  9fad)a^mung  eineg 
©fulpturmerfg.  ®ag  §aupt  beg  entfeeltcn  ©rtöferg  ift  auf  bie  ©ruft  gefunfen  unb  he- 
fd)attct,  bie  ©dpdtern  finb  auffallcnb  fd)ntal.  3ol)anneg  unb  907aria  finb  (31t  ©^ren  ber 

1)  Sanderus,  Chorographia  sacra  Brabant, iae  11,  351  ff. 


2.  SRoger  ccm  ber  Jßetjben. 


97 


meifen  Butten  ber  $artäufer?)  gang  in  meite  meifje  ©emänber  gefüllt,  bie  bis  über  bie 
giife  retten,  aber  I)ier,  ftatt  ftd)  auSjubreiten,  ftraff  angejogen  ftnb,  in  ntefferfdjarfen,  fpi£* 
roinftigen  galten  fid)  bredjenb.  Stud)  bie  |jänbe,  bie  üftaria  im  ©djmerj  ringt,  finb  in  biefen 
kantet  eingemidett.  3t)r  23tid  ift  ftarr  31t  33oben  geheftet,  3ot)anneS  fpt  bem  23er = 
fcf)iebenen  inS  ®eftd)t.  Stucf)  in  ber  ftar!  auSgebogenen  Gattung  bieder  ©eftalten  ftel;t  baS 
SBerf  ber  .ßeicfenmanier,  mie  man  fte  in  gotif d)en  SBanbmatereien  beS  14.  SafpunbertS  an= 
trifft,  nod)  fefjr  nat;e;  fei  eS  nun,  bafj  man  hier  bett  9)?ater  fid)  auS  biefer  nod)  erft  f)erauS= 
arbeiten  fpt  (beren  ©puren  bie  ban  bon  Anfang  an  abgeftreift  Ratten),  fei  eS,  baf  er 

miffenttid)  für  ben  ftrengften  ©rben  jener  3e^  Ijieratifd)  l;at  maten  motten.  Sptereö  mürbe 
man  annef;men  müffen,  menn  bie  ©afet  eigcnS  für  ©d)eut  gemad)t  märe  (alfo  nad)  1450); 
benn  in  bem  biet  fritieren  Dratoriunt  bon  QKiraftoreS,  baS  für  bie  (’J3ribatanbad)t  beftimmt 
mar,  fteljt  it;m  bereits  feine  anmutigfte  23ortragSmeife  ju  ©ebote. 

$ieS  ^rujifij:  mar  im  16.  Safpunbert  tjodigefdfift,  ©igiiet^a,  ber  fonft  immer  bie 
Urteife  ber  bortigen  itatienifd)en9)?anieriften  miebergiebt,  nennt  eS  ein  auferorbenttid)eS  (singulär) 
2£erf;  er  tobt  bie  SBafpeit  (muy  del  natural),  bie  ©tettung  ltnb  33emegung  (de  excelente 
planta  y  movimiento),  unb  bie  9?aturtreue  beS  roten  3eu9ö- 

iJ3t)ilipp  II.  bematpe  in  ber  3umetenfarnmer  (guardajoyas)  feincö  ^atafteö  nod)  eine 
Keine  Äreujigung,  bie  man  neuerbingS  auf  9?oger  getauft  l;at  (ißrabo  9?r.  1817).  £>bmot)t 
bie  äftotibe,  3.  33.  in  ber  fDfagbatena,  9ioger  entlehnt  finb,  berrät  fid)  bod)  in  ber  StuSfütjrung 
bie  jarte  Spanier  ber  fpateren  ©d)ute  bon  23riigge,  im  StüSbrud  ber  Stugeit  bie  SIrt  ©erwarb 
2)abibS.  ©d)on  in  bem  bon  ^ßautoja  be  ta  ©nt3  1600  aufgeftettten  Qnbentar  ift  baS  9D?ono= 
gramm  2)ürerS  mit  ber  gafyrjatd  1513  bejeugt. 

2)ie  biet  fopirte,  nad)geabmte  unb  befprod)ene  ^reujabna^me  tarn  ebenfalls  im  3al;re 
1574  nad)  ©.  2oren3. 

Una  tabla  grande  en  que  esfcä  pintado  el  descendimiento  de  la  f  con  Nuestra 
Senora  y  otras  8  figuras  que  tiene  2  puertas  pintado  en  eilas  por  la  parte  de  dentro 
los  quatro  evangelistas  con  los  diclios  de  cada  uno  con  la  resurreccion  de  mano  de 
Maestre  Rogier  que  solia  ser  de  la  Reyna  Maria.  Pintado  por  de  fuera  las  puertas  de 
mano  de  Juan  Fernandez  Mudo  de  negro  y  blanco  que  tiene  de  alto  la  tabla  de  en 
medio  por  lo  que  toca  ä  la  f  que  en  ella  esta  pintada  7  p.  y  de  anclio  10  p.  escasos. 

2tuS  biefer  unter  ben  Slugen  beS  um  fotd)e  $etaitS  fid)  befiimmernben  Königs  aufge= 
ftettten  SBefc^reibung  geljt  mit  ©id)erf)eit  Ijerbor,  baf  mir  im  ©Scoriatepemptar  baS  bon  ber 
Königin  Sftaria  ber  ©itbe  ber  93ogenfc£)ü^en  abgefaufte,  einft  in  U.  2.  g.  daer  buyten  (bor 
ben  Litauern)  in  Sömen  befinblid)e  befifen.  ©>ie  ©afet  t;atte  bantatS  nod)  bie  ©fuirftügel, 
beren  Snnenfeiten  bie  ©oangetiften  mit  ©prud)bänbern  unb  bie  Sluferftetjung  ©f;rifti  geigten. 
Stuf  ben  Stufjenfeiten  tjatte  ^tjitipp  II.  bon  jenem  9Jhtbo  jmei  ^>ropl)eten  in  ©t)iaroScuro  maten 
taffen,  feine  erfte  Strbeit  bort.  23iet(eid)t  maren  eS  auch  nur  ©rneuerungen  tjatt^erftürter  giguren. 

£>ie  Äreujabna^me  mürbe  ebenfalls  in  bie  ©afriftei,  unb  jmar  in  bie  9)iitte  ber  langen 
(£>aupt=)333anb  gegenüber  ben  genftern  berfeft;  fie  gatt  batnatS  atS  ein  ©tiid  bon  großer 
©cf)önbeit  unb  grümmigfeit  (de  muclio  primor  y  devocion,  ©igiienja  ©.  488).  S3etajguej 
brachte  fte  in  bie  Lafette  beS  $o(tcgS  unb  fetjte  an  if)ren  ^3tab  bie  fet)r  profane  gufjmafdjung 
beS  Jintoretto.  3m  hörigen  Satpunbert  mürbe  fie  nod)  bem  Staliener  Norbert  ©ainto  bort 
gezeigt,  aber  atS  „üliidjete  ©ufino"  (Lettere  di  un  vago  italiano  II,  123),  gule^t  mar  fie 
in  ber  Stntefagreftia;  neuerb ingS  ift  fie  gereinigt  unb  gefirnißt  morben. 

®af  bieS  nun  baS  Driginat  ift,  mürbe  nientanb  bejmeifelt  l;aben,  menn  man  eS  mit  bem 
^Sraboepemptar  (9?r.  1818)  tjätte  unmittetbar  bergteid)en  lönnen;  bie  matteren  garben,  bie 
meicfyere  Kontur  meifen  biefeS  für  ein  Stuge,  baS  ftd)  in  attftanbrifd)en  ©tit  t;ineingefet)en,  flaue 
ißrobult  fogar  einer  fpateren  ißeriobe  ju.  ©egenüber  gemiffen  Stnfprüd)en  ift  eS  nid)t  itberftiiffig 
ju  fonftatiren,  baf  bie  ©tjre,  bie  Driginalität  juerft  erlannt  ju  |aben  (1832),  mieber  ^3affa= 
bant  gebührt,  ben  t;eute  manche  mit  bornet)nter  ©eringfcfäfung  bet;anbetn  3U  bürfen  meinen. 

3)ie  fo  tange  für  baS  Driginat  genommene  ©afet  mar  früher  in  ber  oberen  ©d)to§= 
fapette  beS  ))3rabo  (Capilla  del  Rey  en  lo  alto),  mo  fie  1582  bon  Slrgote  be  SDSotina  er= 


98 


3Utflanbrifd)e  Silber  in  ©pauien  unb  Portugal. 


tbäljnt  toirb  (Libro  de  la  Monteria.  Sevilla  1582),  aber  alg  de  mano  de  Maestre  Miguel 
Pintor  Flamenco,  que  la  Reina  Maria  embio  a  su  Maestad  de  Louayna.  ©cbidte  fie  ettba 
jur  ©tillung  ber  fbniglidfen  Ungebulb  borläufig  eine  $opie  (Eocpcpeng?  Q  SKicpelg  Kante 
mürbe  im  Sauf  beg  17.  3al)rf)unbertg  mit  bem  Sllbredft  Dürerg  bertaufd)t,  unb  bemgemäfj 
im  Snbeutar  $arlg  II.  (1700)  bie  Dafel  ju  nid)t  meniger  alg  taufenb  Doubtonen  ober 
60,000  Realen  tapirt.  Unter  biefem  kanten  erfd)eint  fie  auch  1789  in  ber  ©afriftei  ber 
Kapelle  beg  neuen  Vourbonenpalafteg  unb  im  erften  Katalog  beg  Ißrabomufeumg  (1828). 

2Bäf>renb  bag  ©entälbe  beg  SKufeutng  alfo  eine  Seiftung  beg  16.  3al)rl)unbertg  ift,  fo 
ift  bie  britte  2Bieberl)olung,  einft  im  Kationalmufeum  bon  ©.  Drinibab,  jept  im  fßrabo  (2193a), 
eine  ungleid)  fräftiger  gemalte  ©dmlfopie,  mie  aud)  bie  ^Berliner  Keptif  bon  1488.  3ene 
ftammt  aug  bem  ^lofter  ©a.  9Karia  be  log  Singeleg  in  SKabrib,  melcf)eg  Dona  Seonor  S0?aö= 
careüag,  Dame  ber  Königin  9Karia,  ©emal;ün  (ünnanuelg  bon  Portugal,  bie  mit  Ssfabelle,  ber 
©emal)tin  $arlg  V.,  nad)  ©Manien  laut,  grünbete;  bie  ©inmeil)ung  fällt  1564.  Slug  bemfelben 
$tofter  ftammt  aud)  ber  Slltar  ber  Slbtei  ©t.  Slubert  ju  ©atnbrai  (fßrabo  Kr.  2189).  3n 
bem  lederen,  anfel)nlid)en  SBerfe  fällt  inbeg  bie  nad)läffige,  unfd)iine  ,3eid)nung »  ber  bveite 
Sluftrag  fo  fel;r  ab  bon  ber  fonftigen  Klarheit,  Kettigfeit  unb  ©cpärfe  Kogerg,  bafs  man 
annel)men  mbd)te,  er  l;abe  ben  Sluftrag  beg  Slbtg  3ean  le  Kobert  ©d)ülern  überlaffen. 

Sette  Königin  SKarie  l;atte  nod)  ein  gmeiteg  SBerf  Kogerg  aug  glanbern  entführt:  eine  Pietas 
ober  Quinta  angustia,  mit  3ol;anneg  unb  Kifobemug,  über  bereit  Verbleib  nid)tg  belannt  ift. 

Otra  tabla  de  pintura  de  la  quinta  angustia  con  Nuestra  Senora  y  San  Juan  y 
Nicodemus  de  Maestre  Rogier  con  dos  puertas  escriptas  que  fue  de  la  Regina  Maria 
que  tiene  dos  pies  de  alto  y  pie  y  medio  de  ancho  sin  las  puertas  es  redonda  por  lo  alto. 

Die  bierte  unb  letzte  Dafel  toar  ber  SKaler  ©anft  Sufag,  bie  Flügel  niit  gried)ifd)er 
unb  lateinifd)er  3nfd)rift. 

Una  tabla  en  que  esta  pintado  Sant  Lucas  que  tiene  dos  puertas  escriptas  la  una 
en  griego  y  la  otra  en  latin,  de  Maesse  Rogier  que  tiene  3  y  medio  pies  de  alto  y  3 
de  anclio  sin  las  puertas. 

(Sin  fold)eg  93ilb  befinbet  fid)  nod)  in  ©panien,  in  ber  ©alerie  beg  Snfanten  (Don  ©eba=> 
fliatt  (jefjt  in  fpau,  Kr.  641),  unb  ftammt  aug  Dolebo,  fonttnt  aber,  alg  ^opie,  l)ier  mol)l  nicht 
in  23etrad)t.  9)iel)r  Slufprud)  auf  Originalität  l;at  ber  aud)  aug  ©panien  ftammenbe  ^eilige 
£ufag  ber  Ermitage  (Kr.  445),  tuinbefteng  ebenfo  begrünbeten  mie  bag  9Kttnd)ener  ©pemplar, 
bag  Voifferee  in  Vritffcl  bon  einer  Dame  faufte  (i)3inalotl)ef  Kr.  100).  Seiber  fet)lt  bie 
^eilige  Jungfrau. 

Kod)  berbient  eine  Dafel  in  Kogerg  ©til  bie  93cad)tung  ber  $orfd)er,  meld)e  unter  bem 
•Kanten  ,,©d)ulc  ber  ban  ©pd"  im  ^apitelfaal  beg  (Sgcorial  (Kr.  330:  5'  1"  6'"  X  31  6" 
8"')  aufgeftellt  ift,  aber  in  leittcm  ber  belannten  alten  Ver,$eid)niffe  borfontmt.  Dag  ^aupt= 
bilb  geigt  ben  Dempelgattg  ober  bie  fßräfentation  ber  SKaria.  Vorn  fief)t  man  bie  ©Itern  bie 
Dreppe  emporfteigeit,  bor  bem  gotifd)cit  Detupel  erfd)eiut  bie  Heine  KJaria  bon  einem  (Sngel 
geleitet,  im  Sintern  finb  jmci  lefcitbc  9Räbd)en  fid)tbar.  Vier  an  ben  ©eiten  angeorbnete  Vilbdjen 
geigen  ©eenen  aug  beut  Seben  ber  heiligen  Slntta,  gmei  Kunbe  in  ben  3mideln  bett  Vautn 
3effe,  aug  befielt  Vruft  eine  Silie  auffpricfjt,  mit  ber  meinen  Daube  oben;  unb  3epl;tl>a,  Htieenb 
bor  bem  Slltar,  auf  Deut  bie  enthauptete  Dod)ter  liegt.  Dag  Opfer  3epf)tl)a’g  galt  alg  alt* 
teftamcntlid)cg  Vorbilb  ber  „Opferung  üDiariä"  unb  fommt  fo  in  ben  Ki arm orgraffi teil  beg 
^ufjbobcitg  im  Dom  ju  ©ietta  bor  (1483).  .Saun  Heiligenfiguren  auf  ber  Kitdfeite  ber  Dafel  ftnb 
mit  fdpoarjer  5«Sbc  jugemalt. 

Stile  befaunten  ©etnälbe  Kogerg  finb  burd)  Slnfauf  ober  ©d)enlung  ttad)  ©panien  ge= 
fontmen,  feittcg  ift  auf  33efletlung  bon  bort  gemalt,  feitteg  burd)  ben  Hcwbel  eittgefitf)rt  mor* 
ben.  Diefe  Strt  ber  Verbreitung  flatibrifd)er  Vilbcr  beginnt  in  ber  pprenäifd)en 
erft  fpäter.  Hart  3«fü- 

1)  3m  Sapre  1 5G7  fcpictte  Philipp  feinen  Scaler  Stnton  ^upiler  auf  neun  Sltonate  nad)  Soweit, 
um  einen  bortigen  9letablo  ju  topiren.  CSean  33ermube5,  SMccionario  IV,  137. 

(gortfe^ung  folgt.) 


DIE  KARTEN  SCHLÄGE  RIN. 


Die  3ron3?fun5e  an  ber  Dia  rtcyiortalc  in  Som, 

mit  2lbbtlbung. 


3m  Februar  btefeö  3apre§  mürbe  bet  bert  ©rabearbeiten  für  bie  gmnbamente  beö  neuen 
©peaterö  in  bev  23ia  nagionale  eine  grojge  ©tatue  bon  Sßronge  (bronzo  di  Corinto)  aufge= 
beeft  unb  eine  2£od)e  fpäter ,  nur  einige  ÜDteter  haben  entfernt,  eine  gmeite.  ©ie  erftc  biefer 
©tatuen  ift  eine  ftepenbe  3igur'  2,30  m  pocp;  bie  Sinne  unb  S3eine  tagen  abgebrochen  ba= 
neben,  fo  bafj  fie  opne  ©d)lbierigteiten  gufammengefept  m erben  tonnten,  ©ie  ftettt  einen 
jungen  9}iann  bar,  mit  SBartanftug ,  ber  nur  eingefeptagen  ift,  bottftänbig  nadt,  in  ber  bc= 
tannten  Gattung  mit  pod)gepobener  tinfer  -fpanb,  bie  eine  ©tange  ober  einen  ©peer  fafjte; 
ntuöfutöfe  unb  uerbige  Sinne,  bolle  SBrüfte,  fräftige  $niefd)eiben,  fcpön  gebitbete  ^iif^e.  Slnt 
23aucp  ift  mit  bem  ÜDieifget  bie  3nfcprift  eingefyauen: 

L  .  VI  .  C  L  .  XXIxX. 

©ie  ©ufjmanb  ift  gteid)mäf;ig  3 — 4  mm  ftarf,  eine  fStintpe  niept  borpanbett. 

©ie  gmeite  ber  giguren,  tbic  bie  erfte  borgiigtid)  erhalten,  ftettt  einen  rupenben  gauft  = 
fäntpfer  bar  (f.  bie  Slbb.©.  100).  darauf  meifen  bie  bie  bcibeit  Unterarme  bebedenben  $ampf= 
panbfd)upe  mit  breifad)en  ©d)tagringen,  bie  mir  pier  biet  bottftänbiger  unb  genauer  barge= 
ftettt  finben  atö  auf  bem  betaunten  9ietief  beö  Lateran,  ©ie  finb  bon  3ett,  hinten  utnge= 
feptagen,  mit  fcpntatem  fftientenmerf  unmutnben,  baö  aud)  auf  bie  9iinge  übergreift  unb  fie  feftpcilt. 
9?ur  bie  borberen  ©lieber  ber  ginger  finb  ftei.  ©er  9J?ann,  bem  bie  ©puren  best  Äampfeö 
in  breiten  Farben  an  ©d)uttern,  Stritten,  auf  ©tirn  unb  9?afc  angufepen  finb,  rupf  auö,  pat  beibe 
.fpänbe  auf  bem  tinfen  $nie  über  einanber  getegt  unb  baö  bottbärtige  ©efid)t  feitmürtö  gc= 
menbet,  —  etma  um  auf  baö  ©eräufd)  beö  Kampfes  31t  pordjen,  bentt  er  fdjeint  auf  ben  9ittf 
gur  SDtitmirfung  gu  märten. 

©ie  gigur  geigt  alte  d)ara!teriftifd)en  üfterfmate  beö  gauftfümpferS  unb  fftaufbotbS:  fräf= 
tigen  ©tiernaden ,  breiten  9iiiden,  muöfulöfe  formen.  9?afc  eingehauen,  £>pren  ^reit  unb 
bid  gefd)tagen,  SSruft  fepmaep  behaart,  nur  eingefd)tagcne  £>aare.  Sttu  red)ten  gufjbtatt  ein 
A.  Dhne  ißtintpe. 

S3ietteid)t  gehörten  biefe  foftbaren  gunbe  gu  jenen  gasreichen  ©tatuen,  meld)e  bie  ©reppen= 
unb  ©erraff enantagen  be§  ©onnentempetö  fchmüdten,  ber  ben  quirittatifd)en  füigct  —  an  beffen 
Stbhang  fie  gefunben  —  frönte.  3ebenfaf(S  reihen  fie  fid)  ben  fd)önften  unb  intereff anteften 
SSrongen  aug  bem  Stttertuni  an  unb  bitben  bie  mertboflften  gunbe  ber  testen  3e^  überhaupt. 

21. 


H  0  1 1 3  e  rt. 

*  ©ie  Kartenfcßtägerin,  (Sentälbe  oon  2t.  Kogafiemicg.  ©er  SD? ater  beb  S3itbeö, 
beffen  feine  ©onftimmung  ber  ®upferlid)tbrud  bon  3-  f)anf  ftaengl  bortreff tid)  miebergiebt, 
mürbe  im  3apre  1844  gu  Ärafau  geboren.  9?ad)bem  er  feine  elften  ©tubien  auf  ber  bor= 
tigen  Äunftfcpute  abfotbirt,  begab  er  fiep,  bem  3u9e  alter  feiner  ®unftgenoffen  ftabifd)en  ©e= 
btütö  fotgenb,  gunäepft  nad)  SBien,  mo  er  fid)  bei  ©buarb  ©itgertp  in  ber  ©enrematerei  meiter 
autsbitbete,  unb  1871  nad)  9)iünd)en.  SD?it  ber  gleid)altrigen  ^iinfttergeneration  aufmad)fenb, 
eignete  fid)  Slnton  $ogafiemicg  aud)  ipre  burep  Ißitott)  unb  ©ieg  berbreiteten  teepnifepen  gcrtig= 
feiten  an,  unb  fo  mürbe  ipm  SJtüncpen,  mo  bie  ‘’ßotenfolonie  nod)  immer  btüpt,  eine  gmeite 
fjeimat.  ©ie  erfte  erfepte  ipm  bie  ©rinnerung:  bie  SD?otibe  gu  feinen  ©enrebitbern  auö  bem 
SBotfdteben  fepöpft  er  au§  $rafau  unb  ©atigien,  unb  bort  pat  er  aud)  bie  Sanbfdjaft  unb  bie 
Figuren  beobachtet,  metdje  er  mit  einem  glüdtid)en  @efd)id  für  abgerunbete  ^ompofttion  gu 
unferem  33itbe  bereinigt  pat.  ^ogafiemieg  berbinbet  barin  bie  gemütbotte  £iebenömürbigfeit 


100 


ÜRottjen. 


uub  Weiterleit,  metd)e  WaufUbor,5Üge  beS  fp^iftfd)  mienerifdjen  ©enrebilbeS  finb,  mit  ber  geift- 
bollen,  bie  teifeften  Biegungen  ber  2ltmofp|äre  l;öd)ft  präjiS  miebergebenben  £ecfjnil  ber  SCFJ ün- 
d)ener  ©d)ule.  A.  ß. 

Der  Detcrait  uub  „5eft  ber  2Ttünd}cner  Siebertafel''.  Stulnii^fenb  an  unfere  obige 
(Üfyarafteriftif  $arl  @pif)megS  in  unferer  heutigen  Kummer  bringen  mir  einen  mofdgelungenen 
Woläfdfnitt  $nefingS  in  ‘dRündjen  na  cf)  beS  beworbenen  S0?eifter§  „Veteran".  ©S  läßt  ft  cf) 
taum  eine  föftlidjere  gigur  benfen  als  ber  alte  feen,  ber  mit  Uniform,  Dienftmüfje  unb  mastigen 
©d)ut)en  auS  Dudjenben  —  in  Slltbatyern  „f$dedetfd)uf;e"  genannt,  —  bie  gid)tifd)en  23eine  mit 
bem  SRilitärmantel  bebedt,  gum  Kaffee  feine  botuminöfe  SRorgenpfcife  rand)t  nnb,  mäljrenb  er 


SXntife  äBrortjeftotue  eines  gaufttcuu^ferS.  9tom.  (SBergl.  ©.  99.) 

mit  ber  3eitung  in  ber  W&nb  bcn  SBeltcreigniffen  folgt,  ein  fo  bärbeißiges  ®efid)t  macf)t,  als 
mottte  er  l;alb  ©uropa  bcn  $rieg  crttären.  Um  il;n  aber  l)crrfd)t  tieffter  Triebe.  Winter  feinem 
?et)nftul)t  l;at  fid)  ein  alter  Äötcr,  beS  3unggcfcllen  ©tubengencffe,  fd)Iafenb  auf  baS  ©tein= 
pflafter  ber  mit  Slgabcn  uub  ^attceu  belorirten  bermitterten  SBaftei  geftredt;  ein  altes  @e= 
fd)üf)rol)r  auf  borfünbflutücfjer  Lafette  braut  inS  Sanb  IfinauS,  mälfrenb  eine  Vadfftelje 
ifyren  jier(id)en  Äbrper  auf  ber  SRiinbung  miegt.  ©in  ©tarcnf)auS,  baS  einen  Dbftbaum 
überragt,  äßcinrebcn,  bie  an  ber  5WurigSmauer  fid)  emporranfen,  unb  ettid)e  Vogelbauer  an 
ber  Slußcnfeitc  beS  WiUlSdjcnS,  baS  bem  Tapferen  als  ®icnftmol)nung  jugemiefen  marb,  unb 
über  bem  allem  ber  molfenlofc  blaue  W^n',ie^  berbotlflänbigen  baS  liebliche  33ilb  eines  fünf = 
jigjäfirigen  ^riebenS.  —  2)aS  „^eft  ber  9Riiud)ener  £iebertafel" ,  nad)  einer  unS  bon  ben 
Werren  ÜBraun  &  ©d)neibcr  freunblid)  überlaffeuen  ÜBleiftiftjeidjnung  bon  23crtl)olb  in  treff = 
lieber  2Bcife  jplograpfjifd)  faefimilirt,  ift  ein  nid)t  ntiuber  intereffanter  Beitrag  $ur  ©f)a= 
ralteriftif  beS  ÄiinftlerS  unb  feines  fbftlicpen  Wunior§- 


Sorte  einer  Sebertapcte.  gtatien,  16.  gaCjiIj. 


€in  merftDürötger  £all  pon  malerifdrer  2lusgra£>ung. 

IHit  Slbbilbung. 

folcpcr  ift  maprpaftig  bie  üfteuigfeit  51t  bezeichnen,  monad)  ber  erftaunten  ©Seit 
ein  ©krf  non  ?fnbrea  äRantegna  mieber  gewonnen  mürbe,  melcpe«  bitrcp  eine  partielle 
Übermalung  bermapen  entfteUt  toorben  mar,  bah  bie  Ur()ebcrfd)aft  be«  SReifter«  lange 
Beit  gän^tid)  öerfannt  toerben  tonnte.  Oie  Stunbe  ber  erfreulichen  ©ntbedung  haben 
ioir  bereit«  in  ber  Äunftcpronif  0.  g.,  9?r.  26  unter  ben  tunftneuigfeiten  au«  Italien 
mitgeteilt. 

®ant  einer  forgfättigen  Aufnahme  be«  ©ernälbe«  burep  bie  mailänbifdje  girnta 
^agliano  unb  ©icorbi  ift  e«  un§  nunmehr  bergönnt,  ben  Sefern  eine  ©bbilbung  be« 
foftbaren  SBerfe«  borzulegen,  melcpe  flar  beranfcpaulicpt,  mie  ba«  ©ilb  zur  ©tunbe  au«* 
fiept.  Oie  erftaunliche  ©ermanblung  jebod),  bie  mit  betn  Originale  borgegangen  ift, 
nachbem  e«  ber  trefflichfte  ber  ©eftauratoren,  ©ab.  Sitigi  ©abenagpi,  fo  gut  e«  ging,  in 
feinem  urfprünglidjen  Buftanbc  toieber  fjergeftellt  hot ,  fann  man  nur  bann  tuürbigen, 
toenn  man  fid)  ba«  frühere  2lu«fepen  ber  SRabonna  in«  ©ebäcptni«  jurücfruft.  Oie« 
toirb  baburch  erleichtert,  bah  auf  ©erantaffung  be«  Oireftor«  ber  ©reragalerie,  §crrn 
Gomm.  ©ertini,  aud)  eine  $ßpotograppie  be«  ©ilbe«  in  feinem  früheren  Bnftanbe  aufge* 
nommen  mürbe. 

Oie  mefentlichften  Unterfcpiebe  haben  fid)  in  bem  Sintlipe  unb  in  ber  ©etuanbung 
ber  ©otteSmutter  perau«geftellt.  Oa«  ©efidjt  nämlich  hatte  ber  frühere  fReftaurator, 
melcher  mol)l  in«  16.  gaprpunbert  jurfidjubatiren  ift,  bebeutenb  bertleinern  mollen 
unb  ba^u  ganz  miUfürlid)  mit  einem  meihen  Oud)  umpüllt,  meldje«  einen  groben  Steil 
ber  ©tirne  bebeefte ;  bie  galten,  ja  fogar  bie  garben  fomohl  be«  ©emanbc«  al«  aud)  be« 
Hantel«  maren  auf  ba«  frebell)aftefte  total  beränbert.  Oa  aber  ber  „©eftaurator" 
feinen  garbenauftrag  mit  ben  übrigen  Oeilen  auf  nicht  ungcfchidte  ©Jeife  pfammen  51t 
ftimmen  gemuht  hatte,  fo  ift  e«  tein  Söunber,  bah  auch  bie  erprobteren  tenner  bor  bem 
ratfelhaften  ©emälbe  ftet«  ratlo«  borüber  zu  gehen  pflegten  unb  ber  unbeftimmten  ©e* 
nennung  im  Katalog  „©cuola  bi  ©iobanni  Fellini"  feine  beffere  zu  fubftituiren  bermoepten. 
®an5  anber«  jefct,  mo  un«  alle«  einmütig  al«  bem  groben  SReifter  entfprecpenb  entgegen* 
fepaut  unb  bet  niemanb  mepr  ber  leicptefte  Bmeifel  über  beffen  Stutorfcpaft  auffommen 
fann.  3Ran  mag  mopl  an  bem  Äopfe  ber  gungfrau  au«fepen,  bah  er  etma«  auffallenb 
©reite«  unb  SMoffate«  pat,  nicpt«beftomeniger  trägt  er  burd)meg  ba«  ©epräge  ber  bem 
äRantegna  eigenen  gormengebung.  ©leicp  opne  biele«  ©aepbenfen  ergiebt  fiep  ein  ©er* 
gleicpung«punft  bafür  in  ber  perrlicpen  fleinen  üJRabonna  bon  äRantegna  in  ber  ©alerie 
bon  ©ergamo  (Abteilung  ©arrara),  meld)e§  jmar  mit  gang  bünner  Semperafarbe  auf 

geitfdjrlft  für  Bilbenbe  Jtunft.  xxi.  .. 


102 


6in  merfroürbiger  Saß  oon  tncUerifdjer  2tu§grabung. 


ßeiitmanb  gemalt  ift,  mäprenb  ba§  in  ber  53rera  mit  fräftigen  girni§  Ölfarben  auf 
§ol§  aufgetragen  erfdfeint.  ®ie  911)nlid)feit  tritt  namentlid)  in  ben  ©eficpt^ügen  perbor, 
fomol)!  in  bem  plaftifdjen  <2d)nitt  be§  9Jhtnbe§  a(3  and)  in  bem  breiten,  fräftigen 
9?afenrüden  unb  gan^  befonberä  in  beit  eigcntümlicb)  fdpief  ftepenben,  gcfdjlipten  Gingen. 


SKabonna  Don  OTantegna  in  ber  Srcra  511  SKatlanb. 


2Ba§  bic  fßrobenien^  be§  S3ilbe§  in  ber  23rera  betrifft,  fo  l)at  man  allgemein  ge' 
glaubt,  eine  9?otiä  3Safari’§  barauf  bc^iepcn  ju  bürfen,  nad)  meld)er  SWantegna  ein  9fta* 
bonnenbilb  mit  fingenben  (Sngeln  für  feinen  grcunb,  einen  Slbt  bon  Riefele,  gemalt  pabeit 
foll.  3n  nuferer  früheren  SRotis  in  ber  (Spronif  paben  toir  aud)  barauf  löesug  genommen; 
feitt)er  finb  mir  jebodj  auf  ®runb  berfepiebener  alter  Mumente  gu  einer  anbereit  Slnficpt 
gelangt,  unb  jmar  pat  un§  eine  bermcintlidje  ißegiepung  gu  einem  35ilbe  ber  berliner 
(Valerie  auf  bic  ©pur  gebrad)t.  Sn  bem  bott  SuliuS  SReper  bearbeiteten  befepreibertben 
ÜBcrjcidjniffc  ber  ©enuilbc  in  ben  üftufeen  511  ^Berlin,  b.  3-  1883,  fiubet  fid)  nämlicp  auf 


(Sirt  merftuürbiger  $aH  0011  tualerifdfer  (Jluögrabung. 


103 


©eite  258  auS  Einlaß  einer  Maria  mit  bem  Äinbe  (9h\  27)  bie  Semerfitng,  baß  fid) 
gegen  ©ttbc  beS  15.  Saßrl).  in  ber  (Sammlung  beS  §aufeS  CSfte  non  gerrara  ein  14S5 
für  ©leoitora  b’21ragona,  Ipergogin  non  gerrara  gemaltes  Mabonnenbilb  befunbeu  habe, 
melcßeS  folgenbermaßen  befdjrieben  mirb:  „quadro  de  legno  depincto  cum  nostra  dona 
et  il  figliuolo  cum  serafini“.  ©er  Mardjefe  ©iufcßße  ©amßori  auS  Mobena  ßat  biefe 
üftotig,  bie  er  im  „inventario  di  guardaroba  estense“  (a.  1493)  Oorfanb,  in  feinen 
„Cataloghi  ed  inventarii  inediti“  (Mobena  1870,  SSincengi)  guerft  üeröffentlidjt.  ©ab 
baS  Silb  oon  Mantegna  im  Saßre  1485  für  ©leonora  b'Slragona  auSgefüßrt  morbert 
ift,  ergiebt  fid)  auS  ben  ardjiöalifdjen  ©tubien  beS  §crnt  Slrmanb  Safdjet  (Gazette  des 
Beaux-Arts,  t.  20,  p.  482),  miemoßl  baS  begiiglidje  ©ofument,  baS  Safdjct  anfüfjrt, 
furgmeg  ein  ©emälbe  einer  Mabonna  attorniata  de  alcune  figure  üergeidjnet l).  ©iefe 
iftotig  nun  Hißt  fid)  nid)t  auf  baS  berliner  Silb  begießen,  tote  bieS  Sul.  Meßer  Oer= 
mutungSmeife  tßun  möchte,  ©enn  erftenS  finb  mir  überzeugt,  baff  baS  berliner  Silb, 
bem  Urteile  eines  ber  tüdjtigftcn  Kenner  biefer  ©djulen  gufolge,  nidjt  bem  Mantegna, 
fonbent  bem  Sartolommco  Siüarini  gugufdjreiben  ift ;  unb  gmeitenS  ift  bie  Sefdjreibung 
beS  ©emälbeS  in  bem  obengenannten  inventario  faum  mit  ber  ßompofition  beS  berliner 
MaboitnenbilbeS  in  ©intlaug  gu  bringen,  ba  in  bemfelben  nidjt  nur  ©ruppcit  Oon 
©fjerubimtöpfen,  fonbern  elf  Heine  ©ngel  mit  beit  SeibenSmerfgeugen  erfdjeinen.  Sebenlt 
man  hingegen,  baß  baSSrerabilb  gurßeit  9ZaßoleonS  1.  auS  ber  ßirdje  ©.  Maria  Maggiore 
in  Sencbig  in  bie  Mailcinber  Valerie  übertragen  mürbe,  mie  bicS  auS  ber  Mitteilung 
erljellt,  bie  mtS  fßrof.  ©iufeppe  Mongeri  im  Istituto  lombardo  di  Scienze  e  lettere 
im  (vergangenen  ^atjre  machte2),  fo  mirb  bie  Vermutung  nalje  gelegt,  baß  baS  Silb 
gur  geit  ber  politifcßen  Ummälgungen  oon  Ferrara  am  ©nbe  beS  16.  Saßrl).  nad) 
SSenebig  gelangt  unb  bafelbft  in  ber  gefdjilberten  2Bcife  übermalt  morben  fei.  9iätfcU 
Ijafter  bliebe  anbercrfeitS  ber  Übergang  eines  iiljnlidjcn  SilbeS  Oon  ^tcfolc  nad)  SSencbig, 
um  fo  meljr,  ba  Safari  bei  bem  ermähnten  23erfe  Ijingitfügt:  „il  quadro  e  oggi  nella 
libreria  di  quel  luogo  (Fiesoie),  e  fu  tenuto  allora  e  sempre  poi  come  cosa  rara.“ 

3um  ©djluß  fei  nod)  baranf  Ijingcmiefen,  bafs  bie  ©ntfteljungSgeit  beS  für  gerrara 
auSgcfüljrten  SilbcS,  im  üorle|ten  ©ecennium  beS  15.  SaßrßunbertS,  gu  bem  ©Ijarafter 
beS  SilbeS  ftimmt,  obmoljl  man  bemerfen  bürfte,  baff  mandje  Ijerbe  unb  Ijarte  ^iige, 
befonberS  in  ber  SluSfüßrung  ber  ©Ijerubindöpfe ,  auf  eine  frühere  3C^  5U  beuten 
feßeinen,  ba  fie  eine  nidjt  git  leugnenbe  Üljnliddeit  mit  ber  in  ben  ©ngclSfnaben  beS 
©t.  ßenobilbeS  in  Verona  barbietet,  meldjeS  freilief)  fdjon  um  1460  entftanben  fein  foll. 
—  Smmerfjin  Ijat  bie  gufammenftellung  ber  Maria  unb  beS  StinbcS  in  unferem  Silbe 
ctmaS  (großartigeres  unb  freieres  als  baS  entfpreeßenbe  Motto  in  bem  ©ombilbe  gu 
Scrona. 

_  ©ufta»  ftrijjoni. 

1)  3;c£)  uerbanfe  biefe  £>imteifungen  auf  bie  ©tfjriftquellen  ber  $reunbücl)f'eit  beö  £>errn  2tboIfo 
Senturi  in  Mobena. 

2)  ©rft  im  ^af>re  1684  finbet  man  e§  in  Senebig  angeführt  bei  2).  -Ulartinelli:  il  ritratto  di 
Venezia:  „un  quadro  con  la  beata  Verg.  il  banabino  e  molti  cherubini;  opera  delle  belle  di  Giov. 
Bellino“  —  an  einer  (Säule  ber  üirclie  aufgefjängt.  (S.  Istituto  lombardo  - —  Rendiconti  13  e  27 
Nov.  1884  e  11  die.  detto  anno  alle  pag.  736,  767  e  808.) 


14 


21u^sburger  $affa£>ertmalmt. 

Don  2t bolf  Buff. 

mit  3Uuftrattoncn. 


II. 

Dom  breifigjiißrigcn  Kriege  bis  surrt  <£tt5c  5er  reidjsftäötifcßen  ^eit. 

Der  ©djabcit,  beit  ber  breißigjäßrige  $rieg  21ug3bitrg  gebracht,  läßt  fid)  ^tffernrä^ig 
nidjt  genau  auäbrüden ;  glckßmoßl  malen  ein  paar  Daten  bietleid)t  ein  anfd)aulid)ere3 
Silb  be§  entfeßlidjen  üßiebergangS,  al§  bte3  eine  längere  ©cßilberuitg  tl)itn  lönnte.  Die 
Giumoßncrsaßt  ber  ©tabt,  bie  fief)  ^u  ^Beginn  be§  S!rieg§  auf  ungefähr  45000  belaufen 
fjatte,  tnar  1645  auf  21018  gefmtfen.  3m  3aßre  1617  gab  e§  in  21ug3burg  —  unge^ 
rechnet  bie  ©eiftlicßleit  —  143  Vermögen,  bie  smifdfen  50  unb  100  gl,  ttnb  124  SSer= 
mögen,  bie  über  100  $1.  ©teuer  salbten;  bie  l)öd)fte  ißermögenSftciter  betrug  2666  gl. 
3m  3al)re  1661  bagegen,  atfo  über  ein  Dezennium  nad)  bem  griebcn§fd)luffe,  gu  einer 
geit,  al§  fid)  bie  SSerßältniffe  boct)  fd)oit  mieber  gellärt  unb  einigermaßen  befeftigt  tjatten 
unb  bie  23cbö(ferung  mieber  im  ©teigen  begriffen  mar,  entrid)teten  bei  gleichem  ©teuere 
faße  nur  nod)  36  Vermögen  smifeßen  50  unb  100  gl.,  unb  gar  nur  20  über  100  gl.f 
bie  l)öd)fte  ©teuer  mar  bamal§  428  gl.  Unb  babei  ift  nod)  gu  berüdfießtigen,  baß  in 
betn  fßätcren  3at)re  nid)t  bloß  bie  ©tcuerbeßörbe  beträd)tlid)  ftrenger  üerfaßren  ju  fein 
fdjeint,  fottbern  baß  and)  ber  Sßert  be§  ©ulbemS  fieß  rnittlermeile  etma§  öerringert 
ßatte:  ein  Dufatcn  mar  1617  gleidj  2  gl.  31  SU:,  unb  1661  gleid)  3  gl. 

©o  groß  alfo  ber  ißerluft  an  ütZenfdfen  mar,  fo  mar  bod)  ber  SSerluft  an  £>ab  unb 
Glut  nod)  öiel  größer.  3m  3aßre  1617  gab  e3  unter  ben  45  000  Söemoßuern  2tug§burg§ 
267  ißerfonen,  bie  über  50  gl.  fteuerten;  1661  bei  ungefäßr  27000  ©eelcn  maren  e§ 
nur  nod)  56.  Stuf  1000  Stopfe  tarnen  alfo  im  erfteren  3aßre  naßeju  fed)§  reieße  £eute, 
im  letzteren  lautn  meßr  al§  §toei.  <$rft  gegen  (Snbe  bc<§  3aßrßunbert$  begannen  größere 
ißermögen  mieber  ßäufiger  $u  merbett. 

Daß  insmifdfen  für  Stunft  unb  SÜünftler  in  21ug§burg  leine  glängenben  $eiten  maren, 
läßt  fieß  leicßt  benfen.  gür  bie  gaffabcntnalerci  aber  maren  bie  SSerßältniffe  noeß  ganj 
fpegiell  ungünfttg:  benn  erft  lurj  subor  mar,  roie  bereite  ermäßnt  mürbe,  faft  bie  ganje 
©tabt  neugebaut  unb  eine  große  SDZenge  üon  gaffaben  mit  SDZalcreicn  gefeßmüdt  morben. 
(Sin  eigentlidjeä  ©ebürfniS  für  Neubauten  unb  ÜJZeubcmalung  bon  Käufern  lonntc  alfo, 
bei  ber  fo  gemaltig  rebujirten  Sebölferung  nur  inncrßalb  feßr  befdfränlter  ©rennen  born 


2Iugö6urger  gaffabenmaterei. 


105 


Ijanben  fein.  2£nre  bie  SBerljciltni^at)!  ber  rcidjctt  Satte  aitdj  eine  iiitglcid)  ftärferc  ge* 
mefen,  fo  tuarett  ttt  bent  fjalbat  Sal)rl)unbert,  ba§  auf  bat  tüeftfälifdjat  ^rieben  folgte, 
bod)  fdjtuerlid)  ju  2Utg3burg  niete  tpäitfer  gebaut  uiib  gemalt  tuorben. 


’  5~  .tr  T  '_fer- 


ppj 

p—J 

3i  '  ~  iUlfl 

iit  ) 

gig.  1.  £au§  be§  Statgtierrn  3tugu)tin  ©djrciber.  B.  14. 

©anj  au§  ber  Übung  ift  inbe§  aud)  in  jenen  feiten  ber  9?ot  unb  2Trmut  bie  $unft 
be§  $affabenmalen§  fcitte§rt)eg§  gefommen.  (Megentlid)  tmtrbe  fogar  SSorgüglic^eö  bartn 
geleiftet.  ©o  liefj  1677  ober  in  einem  ber  nädjftfolgcnben  3af)re  ber  sJ\at3f)err  Slugufttn 
©Treiber  bie  3aüa^e  fernem  am  äöeinmarfte  gelegenen  £aufe§,  dJlaütniliaitsftrajfe  B  14  — 
üon  mem,  ift  nidjt  befannt,  jebenfalbä  aber  oon  einem  beforatiü  fet)r  fycrüorragenben  Äünft 


106 


2lugö6urger  gaffabenmcüerei. 


ler  —  im  glängertbften  Stile  fterricftten  unb  bemalen  (gig.  1).  (Sin  großer  fö'upferftidft, 
leiber  oftne  SaftrcS^aftl  unb  ©amen  be§  ©leifterS,  giebt  unS  ein  gutes  23ilb  babon.  SaS 
©an§e  ift  itt  einem  üppigen  Söarodftil  gepalten.  SaS  IpauS  ftat  brei  Stodmerfe  unb 
i(t  mit  ber  löreitfette  beS  SadjeS  gegen  bic  Strafte  gefeprt.  9(it  beit  ©den  erfteben  fid) 
ein  paar  pifante  Sürmdjen  unb  in  ber  ©litte  ragt  ein  non  gemalten  Atlanten  ge* 
tragencr  ©rfer  mit  gerunbetent,  oben  offenem  ©iebel  über  bie  Sad)linie  fthtauS.  Sie 
malerifdje  Scforation  ift  burdjtoeg  ber  Slrcftiteftur  angepaftt.  Sin  ben  ©den  ber  gaffabc 
unb  äüüfdjcit  beit  Sangfeiten  ber  fünfter  fteigen  Pfeiler  unb  Säulen  bis  jum  Sad),  int 
©rbgefdjoft  a  la  ©uftica,  im  erften  Stode  toöfauifcljcr,  im  ^mciten  forintpifd)cr  Drbnuttg. 
Sie  genfter  finb  mit  rckftem  ©aftmenroerf  ornamentirt,  unb  bic  ^mifeften  ipneit  befinb* 
lüften  ftruftib  paffiüen  $läd)en  fdjntüdeit  figürliche  Sarftclluugen,  meift,  mic  eS  fdpeint, 
mptftologifdpallcgorifdjcn  SütftalteS.  Über  bic  löefdjaffenpeit  ber  ©lalerei  fclbft  miffen 
mir  nidjtS ,  ba  längft  febc  Spur  baooit  berfdjmunbctt  ift  unb  auep  feiitcrlei  ©ad)rid)ten 
barüber  borliegen.  2BaS  aber  bic  ©lieberuitg  unb  ©ruftpirung  ber  Scforation  betrifft, 
fo  ift  unbebingt  bei  feiner  ber  früperen  gemalten  goffoben,  fomcit  mir  biefelbcn  feitnen,  bie 
ftunft  beS  ©lalcrS  mit  gleid)  rid)tigem  SSerftänbniS  auf  ben  arcftiteftontfdjen  Organismus 
beS  mirflidjcn  äktumerfeS  eingegangen,  bei  feiner  Ocrbinbct  fid)  bic  ©lalerei  mit  ber  9lrd)i* 
teftur  in  gleid)  ftoftem  ©rabe  51t  einer  boUfommeit  einpeitlicpen  unb  ftarmoitifdjen  SSirfuttg. 

©tmaS  fpätcr,  {ebenfalls  nad)  1681  unb  maftrfdjeinltcft  bor  Sdjluft  beS  SlaftrftunbertS, 
marb  baö  ©dftauS  bom  mittleren  ©rabett  unb  ber  Safoberftrafte,  jeftt  H  1,  mit  reidjem 
malertfcpen  Sdpmude  berfepen.  ©iitige,  freilich  fepr  fümmerlicpe  ©efte  babon,  bie  übrigens 
eine  funftfertige  §aub  berraten,  laffcit  ^entlieft  bcittlid)  erfcnncit,  baft  pier  gleichfalls  bic 
malerifdpe  Scforation  iprer  ardjitcftonifdjcn  Unterlage  in  berftänbniSbollcr  23erüdfid)tigung 
angefepmiegt  mar.  21it  einigen  genftern  beS  feiten  StodeS,  nameutlicp  au  ber  SSeftfeite,  finb 
nod)  Seile  fdjmitngboller  Skrodumraftntung  erhalten.  $luf  ber  Sübfroitt  fiept  man  in  ben 
^mifchett  bat  geitftern  beS  erften  unb  benen  beS  gmeiten  ©efcftoffeS  befinblidjett  ftruftib 
untpätigen  gelbern  nod)  Überbleibfel  boit  allegorifd)*mftfftologifdjeit  figürlicftcit  ©emälben. 
Sic  ftruftib  mid)tigeit  Partien  ber  ©lauer  5lbifdjen  ben  Sangfeiten  ber  genfter  fd)einen 
burd)  breite  rote,  iitmenbig  bermutlid)  ornamentirte  Streifen,  bereit  obere  ©üben  jum 
Seil  nod)  fid)tbar  finb,  marfirt  gemefen  5U  fein.  Ser  ©runbtoit  mar  ein  tiefeS  ©rau. 

91ufter  biefcit  finb  feiitcrlei  Überrefte  bon  IgauSfrcSfcit  auS  jenen  feiten,  bie  nod) 
mepr  unmittelbar  unter  bent  Sntde  ber  burd)  bat  laugen,  berberblid)at  SHrieg  erzeugten 
ßuftänbe  litten,  mepr  borpanbcit.  2Saftrfdjeinlid)  begnügte  man  fid)  in  ber  ©egel,  mie 
baS  ja  eigentlich  bie  beengteren  SScrpältniffe  fd)oit  forberten,  mit  einfad)er  Drnamentirung, 
b.  p.  pauptfädjlid)  moftl  mit  mepr  ober  minber  reich  auSgefüftrten  ^enfteretnfaffungen, 
bic  fpätcr,  oftne  foitberlkftcS  Schauern  5U  ermedat,  anberen,  bem  beränberten  ©efd)made 
beffer  ^ufagenben  Verzierungen  ^lap  mad)at  muftten. 

3m  18.  Saftrftunbcrt  itapnt  nun  aber  bic  91ugSburgcr  gaffabcnmalcrci,  burd)  baS 
ßufammeittreffeu  bcrfd)iebcner  günftiger  Umftänbe  mäd)tig  geförbert,  halb  einen  neuen, 
gcmaltigcit  9luffcftmung.  Sic  Stabt  mar  allmäftlidj  micbcr  50  beftaglidjetn  SBoftlftanbc 
gebiepen;  §anbcl,  Snbuftrie,  ©emerbe  blüpten  lebpaft  auf,  unb  neue  ©cidjtümer  fammclten 
fid)  au.  Slurf)  bie  ©inmopncr^apl  mar  unterbeffen  gmar  nidpt  mieber  auf  bie  ßiffer,  Üe 
bor  bem  breiftigjäprigeit  Äricg  erreicht  patte,  aber  boeft  auf  breiftig  unb  etliche  taufenb 
geftiegat  unb  ftielt  fid),  mit  einigem  9lb*  unb  91uffcpmanfett,  auf  biefer  £>öfte  bis  §u  ben 
ßeiten  ber  fran^öfifepen  ©cbolution.  9lnbcrerfeitS  begannen  bon  ben  Raufern,  bie  nun 


Son  2lbolf  «uff. 


107 


großenteils  100  bis  200  Ssatjre  ober  nod)  länger  ftanben,  gar  mandjc  baufällig  p 
merben ;  anbcre  entfpradjcn  ben  neuen  21nforberungeit  nicpt  metjr.  Uub  fo  machte  ficf) 
bcnn  halb  eine  neue  33autl)ätigfeit  bemerfbar. 

©en  erftcn  21nfioß  ba§u  fdjciitt  ein  großes  allgemeines  Unglüd  gegeben  p  t)abenr 
nämlich  bie  ©cfdjießitng  ber  (Stabt  bitrd)  bie  ©apent  uub  $ranpfen  im  Saßrc  1703. 
©ei  biefer  (Gelegenheit  marb  eine  große  Stenge  boit  Käufern  ganz  ober  tcilmeife  ^crftört, 
bereit  üSieberfjerfteEung  ficTi  nid)t  umgehen  ließ;  uub  nadjbcm  bie  ©auluft  einmal  ge= 
medt  mar,  fdjlicf  fic  nidjt  micbcr  ein.  21it  lünftlerifd)  gebilbeten  2lrd)itettcn  aber  fehlte 
eS:  in  beit  fdjlimmen  ßeiten,  benen  fie  in  21ugSburg  leine  Arbeit  fanben,  tjatten  fie 
ficf)  faft  gän^lid;  Oerzogen,  uub  nod)  in  bem  brüten  itnb  oierten  S)e§ennium  beS  18. 
Sa()rf)unbcrtS  liefen  ßeute,  bie  auf  bie  21rd)iteltur  ihrer  neujuerbaucnbcn  Raufer  mefjr 
als  baS  ÜRotmenbige  Oermcnbcn  mollten,  bie  (Sntmiirfe  oon  auSmärtigen  ©aumeiftern  an? 
fertigen,  maS  jebod)  ftetS  größere  Soften  üerurfadjte  unb  aud)  gemöljitlid)  51t  unangc* 
neljmcn  ^Reibereien  mit  ber  SRaurerinnung  führte. 

211feS  bieS  muffte  felbftrebenb  ben  ^affabenmalcrn,  meldjc  bie  Sfrabitioncn  ifjrer  ®unft 
über  ben  langen  St'ricg  unb  bie  barauf  folgenbe  ©eriobe  ber  ©ot  unb  2lrmut  unOer* 
fefjrt  hinübergerettet  batten  unb  mit  bem  mcdjfelnben  (Gcfdjmad  ber  $eit  ftetS  in  güljluitg 
geblieben  maren,  fetjr  5U  ftatten  fommen.  ÜberbicS  fügte  eS  ein  günftiger  Zufall,  baß 
gerabe  in  biefen  Saßren  ein  greSfomaler  001t  l)od)bcbeutcnbcr  beloratiöcr  ©egabung  fid) 
in  2(ugSburg  nieberließ,  ber  nidjt  allein  felbft  niete  gaffaben  malte,  fonbern  eS  aud)  Ocr= 
ftanb,  für  biefen  fpegiellen  gmeig  feiner  St’unft  Sdjule  51t  madjen. 

(SS  mar  bieS  Sol),  (Georg  ©ergmüller,  gcb.  1688  511  Sfürlljeim,  geft.  1762  31t 
2lugSburg.  (Sr  mar  Schüler  oon  21nbreaS  Sßolf  in  äRündjen,  bilbetc  fid)  bann  in 
Stalien  meiter  auS,  namentlich  nad)  (Sarlo  ©caratti,  unb  ermarb  1713  bie  (Geredjtigfcit 
ber  21ugSburgcr  SSRalerinnung.  (Sr  reftaurirte  1717,  mie  früljer  mitgeteilt  mürbe, 
meljrere  fdjabljaft  gemorbene  Stellen  jener  1560  uub  1561  oon  (Giulio  £icinio  gemalten 
gaffabe,  D  278,  unb  fügte  and)  an  ben  unteren  ©artien  einiges?  ÜReue  Ijinp,  mobei  er 
jebod)  felbftüerftänblid)  ganz  in  ben  ©puren  feinet  ©orgängerS  manbeln  nutzte.  Söatjr^ 
fdjcinlid)  um  meitigeS  fpäter,  {ebenfalls  aber  bor  1728  fdjmüdtc  er  bann  baS  <pauS 
eines  reiefjen  Kaufmanns  auf  bem  ©erladjplatje,  jeßt  I)  14,  mit  $reSf'en;  1729  malte 
er  fein  eigenes  <£>auS  in  ber  Sefuitengaffe,  F  406,  1732  baS  beS  bamaligen  StabtpflegerS 
Sol).  Saf.  Oon  §olppfel  (in  ber  Jpeil.  Äreuzftraße,  F  386,  ungefähr  um  bie  nämlidje 
^eit  in  (Gemeinfdjaft  mit  feinem  genialen  Sdjüler  unb  greunb  Sol)-  §olzer  ben  (Gaftljof 
pr  golbenen  Xraube  B  5,  ferner  1735  ein  öamalS  bem  SefuitenfoHegium  gehöriges 
(Gebäube,  F  408,  unb  baS  am  ÜEBeinmarft  gelegene  §auS  eines  angcfel)cnen  Kaufmanns, 
A  26,  1736  baS  beS  reichen  §aitbclSl)ernt  ©.  21.  ©rentano'StRe^egra  ebenbafelbft,  A  23, 
unb  1746  ein  großes  greSfobilb,  ben  barmherzigen  Samariter  oorftetlenb,  in  einem 
(Giebelfelbe  beS  neuerbauten  StiftungSgebäubeS  Oon  St.  SRartin  am  Sbeffelmarft,  D  159  b. 
©on  anberm  §auSfreSfen,  bie  er  etma  nod)  gemalt  haben  löunte,  ift  nidjtS  ©äljereS  be^ 
fannt,  unb  auch  oon  ben  ermähnten  ift  leiber  nichts  mcljr  übrig  als  an  bem  (Sr!er  Oon 
F  408  zmifdjeit  ben  genftern  beS  erften  unb  pleiten  StodeS  ein  oon  breitem  rococoartigen 
©ahmen  umfeh loffeneS,  tüchtig  gemaltes  ©ruftbitb  ber  Sungfrau  mit  bem  ®inbe. 

•t>ier  lommen  unS  nun  in  hödjft  ermünfdjter  äöeife  mehrere  21bbilbungen  §u  §ilfe, 
oor  allem  üier  große,  um  1740  im  ©erläge  Oon  2ftartin  (Sngelbredjt  erfdjienene  Tupfer' 
fticfje,  bie  unS  in  getreuer  ÜBiebergabc  bie  ^af fabelt  oon  F  386,  B  5,  A  26  unb  A  23 


§au§  öc§  ©tabtpftegevS  3-  3-  '■’oit  §o($apf(.  F  330 


108 


Stugäburger  £faffabenmaleret. 


mit  allem  ©etail  üorfüpren,  ju  baff  mir  un§,  allcrbing§  abgüglicp  bcr  garbenmirfung, 
üor  bcr  gaffabenntalerei  biefc§  äfteifterä  imnterpin  eine  giemtiep  beutlicpe  SBorftellung 
m ad) eit  fönnen  (^ig.  2). 


2öir  fepen  alfo  gunädjft  —  unb  bie§  ift  für  mt§  ba§  Sßidftigftc  — ,  baf)  IBergmüllcr 
bic  ntalcrtfcpe  Scforatiou  in  ben  ^mupt^ügen  ftet§  ftreng  nad)  bcr  gegebenen  baitlidfcn 
Unterlage  glicbcrt  ititb  {einerlei  ?lrd)itcfturformen  malt,  bic  nid)t  an  ber  betreffcnbeit 
Stelle  audj  mirllidj  patten  au§gefüprt  merbett  fönnen.  S)a§  ©rbgefepop  ift  mcift  in 
breite  pori^ontalc  Streifen  abgctcilt,  mit  einiger  arepiteftonifdjer  (£infaffung  um  Spüre 
unb  $enfter.  Sn  ben  oberen  Stocfmcrfeu  fiitb  bic  ftruttio  midjtigcn  Partien  ber  SÖiaucr, 


93ort  SIbolf  33itff. 


109 


bic  ftcf)  an  beit  Seien  unb  gtrifcf^en  bett  ikmgfeiten  bcr  gcitftcr  in  bic  <pöl)c  gieren,  ent* 
njeber  leer  gelaffen,  allenfalls  mit  gemaltem  äftauermerf  marfirt,  ober  bnrep  Pfeiler  nnb 


(Säulen  ober  fonftige  angemeffene  Drnamentirung  als  ftruftio  oon  SBebeittung  lenntlid) 
gemaept.  (Die  genfter  finb  ftetS  in  paffenber  SÖeife  eingerapmt,  unb  jtuar  gelnopnlicp 
in  ber  s<Urt,  baff  jebeSmal  bie  übereinanberftepenben  gleicpfam  ju  einer  Heineren  üertilalen 
©ruppe  gufammengefafjt  finb.  Sn  ben  Füllungen  bcS  HlapmctOoerlS  -puifepen  beit  ^enftern 

Öeitfdjrift  für  Mrbettbe  Sunft.  xxi.  15 


(Snftfjof  jur  golbenett  Staube. 


110 


2Cug§fmrger  gaffaöertmalera. 


finb  bann  figürliche  ©arftellungen  ober  anbcrtoeitige  Verzierungen  angebracht.  SOZit 
größeren  Vilbmcrfen  ift  er  fparfam;  unb  fomie  fiel)  biefclben  über  bienenbe  Partien  ber 
SBanb  erftreden,  ift  ftctS  mit  ungtueifelhafter  deutlich  feit  perborgepoben,  bah  fte  außer- 
halb  beS  eigentlichen  SlrcpitefturberbanbeS  flehen,  inbent  fie  enttoeber  als  eingerahmt 
über  baS  EJerüfte  ber  gaffabc  gefteHt,  ober  als  bor  bemfelben  fcpmebenb  gebaut  finb. 
SeßtereS  finbet  bei  ben  ^affaben  bon  F  386,  A  23  unb  A  26  ftatt.  Vei  ben  beiben 
erften  fepmeben  Vruftbilber  ber  heil.  Jungfrau,  bei  ber  britten  eine  Krönung  üDZariä, 
alle  brei  Ekmälbe  mit  reichlichem  Apparate  Don  SSotfen,  (äugeln,  Vorhängen  unb  fonftiger 
Draperie  berfepen,  in  bem  freuzförmigen  Vaume,  ber  je  burep  bie  z*uei  mittleren  genfter 
beS  erften  unb  zweiten  EtefcpoffeS  gebilbet  mirb,  bor  ber  gemalten  Slrcpiteftur.  Vei  B  5, 
bem  ©aftpof  zur  golbenen  Xraube,  ift  baS  Ipauptbilb  —  bie  ifraelitifcpen  Sfunbfcpafter  mit 
ber  großen  Traube  auS  bem  Saubc  Kanaan  zurüdfeprenb  —  bon  einem  Vapmen  um- 
fcploffen,  ztbifdjcn  ben  SDZittclfenftern  beS  erften  unb  zweiten  ©todeS  über  bie  gemalte  2lr= 
epiteftur  gelegt  (gig.  3).  Sn  allen  hier  fällen  pebt  fiep  fo  opne  SOZüpe  bon  bem  Übrigen 
eine  üDlittelgruppc  ab,  bie  außerbem  noep  bon  bem  SOtaler  burd)  arepiteftonifepe  Sinien  als 
folcpe  marfirt  unb  ein  paarmal  auep  burd)  einen  bie  ®acplinie  überragenben  (Giebel  meiter 
ausgezeichnet  ift.  SinfS  unb  rcdjtS  babon  glicbern  fiep  bann  Heinere  ober  größere 
DZebengruppen  an.  Sie  Seforatton  geminnt  pierburep  in  popem  Erabe  an  ^larpeit 
unb  Überfidftlicpfeit.  Selbft  bei  ber  gaffabe  bon  A  23  mirb  troß  beS  bort  obmaltenben 
fraufen  EJemirreS  bon  Scpnörfeln,  in  benen  fid)  ber  Einzug  beS  Vococo  fepon  ftarf  ber* 
fünbet,  febermann  bie  EMiebcrung  unb  ©ruppirnng  bequem  unb  opne  üDZüpe  auf  ben 
erften  Vlid  berftepen. 

Sic  znplreidjen  9Zad)folger  VergmüllerS  im  18.  Saprpunbert  finb  faft  alle  in  Vezug 
auf  bie  EHicberung  unb  Einteilung  in  äpnlidjcr  Söeifc  berfapren.  Vklcpe  Söanblungen 
auep  Stil  unb  EJefcpmad  im  Saufe  biefeS  ßeitraumS  burdfmaepten,  unb  mie  berfdjieben 
auep  bie  berfepiebenen  SJZeifter  in  Elenic,  ®unft,  E5efcßidlicßfeit  unb  Satt  gemefen  fein 
mögen,  eines  bleibt  immer  baSfelbe:  bie  tpatfädjlid)  borpaitbene  bauließe  Unterlage 
bilbet  regelmäßig  ben  SluSgangSpunft  für  bie  Verteilung  unb  Slnorbnung  beS  materiföpen 
ScßnutdeS ;  bie  ftruftib  tpätigen  unb  untpätigen  Partien  finb  in  ber  Seforation  feparf 
auS  einanber  gepalten;  unb  bor  allem,  gemalte  Slrcpiteftur  formen,  bie  in  Söirflicpfeit  an 
ber  betreffenben  Stelle  zmedloS  ober  unmöglich  mären,  fommen  überhaupt  nidjt  mepr  bor. 

ÜEßir  paben  pier  alfo  einen  $ßunft,  in  bem  fid)  bie  SlugSburger  gaffabenmalerei  beS 
18.  SaprpunbcrtS  prinzipiell  unb  fepr  mefentlicp  bon  ber  beS  16.  nnterfepeibet;  unb  cS 
unterliegt  feinem  ßmeifel,  baß  erftere  ipre  Stufgabe  richtiger  erfaßt  pat  unb  infolge  beffen 
and)  regelmäßig  eine  einheitlichere  unb  parmonifepere  SEirfung  erzielt  als  ipre  ältere 
Scßmcfter.  Somit  füll  natürlich  niept  gefagt  fein,  baß  bie  gemalten  gaffaben  beS  18. 
bcSpalb  aud)  immer  bor  benen  beS  16.  Saprpunbcrts  ben  Vorzug  berbienten  unb  bie 
Sftacpaßmung  ber  letzteren  unbebingt  zu  bermerfen  fei.  ES  fommt  ba  bod)  zu  biel  auf 
bie  Snbibibualität  beS  Ä'iinftterS  an.  Unb  and)  bie  Vefcpaffenpeit  beS  zu  fepmüdenben 
EkbäitbeS  barf  niept  außer  Sld)t  gelaffen  merbeit;  beim  man  mirb  z-  23-  bei  einer  ganz 
regellos  unb  unfpmmetrifd)  fonftruirten  gaffabc  burd)  ein  ctmaigeS  9Zid)teingepen  auf 
ben  ard)iteftonifd)cn  EJebanfen  feitenS  ber  malerifcpen  Seforation  unftreitig  biel  meniger 
empfiublid)  berüprt,  als  bieS  bei  einem  Vaumcrf  bon  burd)auS  regelmäßigen  VerpälF 
niffen,  namentlich  regelmäßiger  ^cnfterftcllung  ber  $aH  fein  muß. 

Sd)  mill  pier  gleich  nod)  auf  eine  eparafteriftifepe  Verfcpiebenpeit  zmifeßen  ber  frü* 


SBon  Hbolf  Suff 


111 


Ijcren  unb  fpätereit  gaffabenmaferet  aufmerffaut  machen,  eine  23erfd)icbenl)eit,  bie  aller- 
bingS  oon  nie!  toeniger  burdjgreifenber  üRatur  unb  and)  nidjt  gerabe  öon  grunblegenber 
23cbeutung  ift;  icf)  meine  bie  93erfcf)iebettf)eit  in  ber  ber  (Stoffe  51t  beit  eigentlichen 
©entälben.  Sn  ber  fßeriobe  oor  bem  breifjigjährigen  £rieg  geigte  man  hierin  bie  größte 
^Sielfeitigf eit ;  eS  giebt  fauin  ein  ©ebiet  nuferer  ©rfdjeinungStoelt,  auS  bem  man  fict) 
nid^t  gelegentlich  SBortoürfe  geholt  hätte.  Sie  beliebteren  ©egenftänbe  toaren  iooljl  bie 
ber  90?t)thotogie  unb  ©efdjidjte,  ber  älteren  mie  ber  neueren,  entnommenen,  toobei 
auch  bie  unmittelbare  ©egentoart  nidjt  üerfdjmäfjt  toarb.  Stjinbülifdje  nnb  aüegorifdjc 
©arfteHungen  toaren  ebenfalls  gern  gefeljen;  hoch  auch  baS  getoöhnlidje,  tägliche  Scbcn 
lieferte  mannigfachen  Stoff;  felbft  an  Sanbfdjaften  unb  Porträts  fehlte  eS  nidjt.  ®ic 
SRcligionS*  nnb  §eiligengefd)idjte  fdjeint  OerhältniSmäjjig  nur  toenig  in  Slnfprud)  gen 01m 
men  toorben  zu  fein.  —  Umgefehrt  aber  fehen  mir,  baf3  bie  gaffabeitmalcr  beS  üorigeit 
SätulumS,  Oornehmlid)  für  größere  23ilbioerfe,  ganz  übertoiegenb  gerabe  23ortoürfe  rcli= 
giöfen  SnljafteS  beliebten,  äRabonnen,  ^eilige,  ©egenftänbe  auS  ber  biblifcfjen  nnb  ®og= 
mengefchidjte  unb  bgl.  m.  ßiemlid)  häufig  finb  auherbent  nodj  mtjtljologifdj'attcgorifdje 
Sarftellungcn.  3lUe  anberen  Stoffe  finb  feiten,  unb  auS  bem  gemeinen,  alltäglichen 
Sebett  toirb  nur  ganz  auSnafjmStüeife  gefdjüpft.  Übrigens  finb  audj  bie  gemalten  f^affa- 
beit  jener  älteren  )J3eriobc  im  Xmrdjfcfjnitt  üiet  reicher  an  eigentlichen  23ilblocrten  als  bie 
beS  18.  SahrhunbertS. 

©S  ift  oorljin  fdjon  IjerOorgeljoben  toorben,  bah  23ergmüller  geioiffermahen  eine 
Sdjule  Oon  gaffabcnmalern  tjerangebilbet  höbe.  23 01t  fcdjS  feiner  bebeutenbften  Schüler, 
nämlich  5-  ©•  SBolder  (1700—66),  ©.  23.  ©05  (1708—74),  3.  ^olger  (1709-40),  3-  23. 
23ergmüÜer  (1724—85),  ©tjr.  ©djart  (1730,  f  um  1805)  unb  3-  §uber  (1730—1815), 
miffen  mir,  bah  Üe  fiel)  üielfad)  mit  gaffabcntnalerei  abgegeben;  unb  man  barf  getroft  an* 
nehmen,  bah  auch  unter  beit  toeniger  bebeutenben  Oiele  getoefen  finb,  bie  bicS  getljan  höben. 
Slnbere  iUceifter  beS  18.  SölfohonbcrtS,  üon  benen  cS  befanrtt  ift,  bah  fie  in  SlugSbnrg 
gaffaben  gemalt  haben,  finb  3of.  3gn.  SRatjcr,  3-  §artmann,  gr.  3of.  $>egle,  3of.  SRageS, 
3-  ©hdft,  3m  Sigrift,  3at  gröfdhte,  3-  21.  Sdjauer  unb  3-  $1-  231.  SCRozart.  $aul  0. 
Stetten  (23efd)reibung  ber  tReidjSftabt  SlugSburg  1788,  S.  194)  nennt  auherbem  noch 
SllotjfiuS  Wlad  unb  8ßetcr  Srünttner,  über  bie  icf)  fonft  nichts  habe  fittben  tonnen.  23ei 
manchen  Oon  biefen  taffen  fidj  menigftenS  nodj  inbirefte  23ezieljuitgen  51t  3.  ©•  23erg* 
müller  nadjmeifen,  bei  anberen  mag  man  fie  Oermuten,  ohne  fie  gerabe  nadjmeifeit  $u 
tonnen.  Sluherbem  hot  eS  mährenb  jenes  ßeitraumS  in  SlugSburg  nodj  eine  Strenge  ge- 
fdjidte  unb  ungcfcfjicfte  geeStomaler  gegeben,  Oon  beiten  Oiele  fidj  to a f) r f cf) ein l ich  ouetj  mit 
gaffabenmalerei  befdjöftigt  haben ,  ohne  bah  gerabe  beftimmtc  ÜRadjridjten  barüber  0or= 
liegen.  9Ran  barf  nidjt  Oergeffcn,  bah  eS  fiel)  h^er  grofjenteitS  um  St'ünftfer  Ijaubctt,  bie 
Ztoar  an  fidj  ganz  tüchtig,  aber  bodj  nidjt  oott  ber  23ebcutuitg  toaren,  bah  über  iljr  Xljittt 
unb  Saffen  genau  23ud)  geführt  toorben  märe. 

Unftreitig  ber  bebeutenbfte  oon  23ergmüllerS  Sdjülern  unb  zugleich  einer  ber  genial 
ften  SlugSburger  9)?aler  beS  18.  SahdjunbertS  mar  SofjaitneS  §ol§er.  ©r  ftammtc  auS 
ber  ©egenb  oon  SCReran  unb  tarn  um  1730  im  21.  SebenSjaljre  nach  SfugSburg.  Sort 
lebte  er  als  Sdjüler  unb  greunb  fechS  Saljoe  im  §aufe  23ergmülferS  unb  trieb  itadjher 
noch  öier  3af)re  feine  Äunft  unabhängig,  oljne  inbeS  baS  StRcifterrcdjt  gu  crtoerbeit;  er 
ftarb  1740  auf  einer  IReife  in  fünfter.  3tt  biefem  turnen  Zeiträume  001t  geljtt  Saljrett 
Ijat  er  jebod),  auher  zahlreichen  anberen  ©emälben,  in  SlugSburg  gehn  ober  elf  gaff  üben 

15* 


112 


Slugäburger  gaffabenmalerei. 


gemalt,  bie  51t  beit  befielt  ihrer  21rt  gerechnet  mürben,  Don  beiten  aber  leiber  nur  noch 
eine  unb  §mar  eine  feiner  friifjeften,  nämlid)  bie  beS  ehemaligen  Srci  ^roneipSBirtShaufcS 
in  ber  Sßtnbgaffe,  F  15,  üorhanben  ift. 

©S  ift  ein  Keines  breiftüdigeS  §auS;  baS  CSrbgcfcfjo^  mirb  jetjt  non  einem  Sabeit 
Oollftänbig  eingenommen,  an  beit  oberen  Partien  aber  finb  bie  Malereien  nod)  ftietnlid) 
erhalten.  Sie  Seforation  ift  gang  in  ber  Spanier  SBergntüllerS  behanbelt.  2(n  ben  ©den 
unb  ätoifdjen  ben  genftern  fteigen  Pfeiler  §um  Sad)e  hinauf.  Sit  ber  Sftitte  jmifcfjen  bem 
erften  unb  gmeiteit  Stode  befinbet  fid),  üoit  einem  3toifd)en  ben  Sangfeiten  ber  beibeit 
oberen  SJättelfenfter  ein  menig  htnaufgefdjmungenen  Nahmen  etngefdjloffen,  ein  größeres 
Gemälbe,  eine  jßieta  barftellenb.  Stuf  ber  mittleren  (Erhöhung  beS  Si'ahmenS  ragt  ein  001t 
Gugeln  gehaltenes  ®reu3  hinauf-  Unter  bem  Gemälbe  fteljt  bie  gahreSsal)!  MDCCXXXI 
unb  ein  @d)ilb  mit  brei  fronen,  bem  2Bal)r5etdjen  beS  §aufeS.  Unter  ben  beibeit  SJätteK 
fenflern  beS  erften  ©todeS  ift  eilt  aitbereS,  leiber  giemlidj  OermifdjteS  größeres  SBilbmcrf 
angebracht,  melcheS  Don  einem  bieredigen  Nahmen  eingefaßt,  nach  unten  aber  burdf  ben 
Saben  beS  ©rbgefdjoffeS  etmaS  berEür^t  ift.  ©S  ftellt  ein  .gedjgelage  ber  fiebeit  bie 
SBochentage  repräfentirenben  Gottheiten  bar.  Sie  ftruKio  paffinen  gelber  unter  ben 
übrigen  genftern  finb  mit  rötlich  gehaltenen  glitten  gegiert.  21it  fünftlerifctjem  SBerte 
fiepen  bie  eigentlichen  Gemälbe  entfdjieben  meit  über  bem  gemöhnltdjen  Stätte!  oon  ber= 
gleichen  Arbeiten,  unb  bie  hohe  ^Begabung  beS  jugenblidjen,  gmeiuttbämangigjährigen  SJfeä 
ftcrS  ift  itidjt  511  üerlennen.  Sie  gufammenftellung  ber  pofulirenben  Götter  mit  ber 
trauernben  Städter  Gottes  entfprid)t  freilich  nuferem  @d)idlid)f'eitSgefül)le  fepr  menig,  bod) 
baS  lag  in  ber  geit.  Sie  fonftige  Seforation  ift  eiufadj  unb  nicht  ungefällig,  aber 
EeineSmegS  oon  befonberer  SBebeutung. 

Überhaupt  lag  mol)!  §olgerS  ^Begabung  mehr  in  ber  Sädjtung  beS  gigurenmalenS, 
unb  ber  hohe  fRuf,  bcffeit  feilte  gaffaben  genoffen,  fcljeint  fid)  meniger  auf  bie  Seforation 
im  allgemeinen  als  auf  bie  eigentlidjen  23ilbmerfe  gegrünbet  31t  hoben.  Sarauf  beutet 
fdjoit  ber  Umftanb  hin,  baff,  mährenb  feine  gaffabengemälbe  fämtlich,  311m  Seil  fogar 
mehrfad)  im  Oorigeit  Safjrhunbert  oeroielfältigt  morbeit  finb  —  befannt  finb  namentlid) 
bie  oorgüglidjett  Äupferftidje  oon  S.  ©.  Sälfon :)  —  001t  ben  gangen  gaffaben  auch  nicht 
eine  S?ad)bilbung  oorhanbeit  ift1 2). 

gmcifelSopne  ift  jebod)  §ol3er  bei  ber  Glieberung  unb  Gruppiruitg  ber  Seforation, 
mie  baS  ja  fd)on  bie  Siatur  ber  ©ad)e  mit  fid)  bradjte,  in  ber  Siegel  nad)  bem  bemäf)rten 
Släiftcr  feines  StieifterS  üerfapren.  Sätr  einmal  fd)eint  er  baooit  abgemidjen  3U  fein, 
bicS  aber  allcrbingS  bei  feinem  h^röorragenbften  Sßerfe  biefer  Gattung,  bem  üormalS 
unter  ben  <2cl)eitSmürbigfeitcn  SlugSburgS  ftetS  als  eine  ber  l)ouptfädjlid)ften  angeführten 
JBauerntanj,  ben  er  mahrfdfcinlid)  1737  ober  38,  jebenfaHS  aber  nach  1736  einem  23ier= 
braucr  an  bcffeit  neuerbauteS  §auS  malte  (gig.  4).  SiefeS  feinergeit  hoch  berühmte  grcSfo* 
gemälbe  30g  fid)  an  ber  am  Mürberen  Sed)  gelegenen  ^Brauerei  gleichen  SiantenS,  C  343, 


1)  Picturae  a  Fresco  in  Aedibus  Augustae  Yindelicorum  a  Joanne  Holtzer  Pictore  ingenioso 
sculptae  et  exeusae  a  J.  E.  Nilson  A.  V.,  gegen  (£nbe  ber  felsiger  Sabre  be§  nötigen  3(dfjrf)unbert§ 
erfdjienen. 

2)  (fine  fdjciitbare  WuSnaljme  mad)t  ber  ©aftfjof  jur  gotbenen  Sraube,  non  beffen  fgaffabe  jener 
norf)in  erwähnte,  im  Verlage  non  901.  (Sngetbredjt  erfd)ienene  ft'upferftid)  ein  betaittirteS  23itb  giebt. 
Sttlein  hier  ift  offenbar  bie  Stompofition  ber  Seforation  non  SergtniUIer,  ber  aud)  auf  bem  ©tidje  allein 
genannt  ift.  Saö  £>auptgemälbe  bagegen  (bie  ifraelitifdjen  Innbfdjafter  mit  ber  großen  Staube)  ift 
iua£)rfd)einlid)  ein  Sßerf  §otjer§  unb  fteljt  and)  al§  fo(d)e§  unter  SKIfonS  ©tidjen. 


5?on  2tbolf  «uff. 


113 


unter  beit  genftern  beg  erftert  ©todcg  unb  teilmcife  nod)  gwifdjcit  biefeit,  wie  ber  9lUfoitfd)e 
@tid)  erfennett  läfft,  l)htaufragenb  faft  burd)  bie  gange  Sreitc  ber  gaffabe  I)tn.  £)er 
@toff  tuar  gang  bem  gemeinen  Scben  entnommen.  Sn  ber  sMtte  faffcn  an  einer  £afel 
fdpnaufenbc  unb  gcdjcubc  Säuern,  linfg 
baoott  (oom  Sefdjauer  aug  gerechnet) 
gmei  Sftufifanten,  an  bie  fid)  weiter  tan- 
genbe  Saarc,  Stüber  unb  ©rwachfene, 
anfdjloffen;  redftg  non  berSTafel  bereitete 
ein  atte§  SBeib  über  einem  offenen  geuer 
allerpanb  ©petfen.  hierauf  folgte  bis  an 
bie  ©de  unb  nod)  um  bie  ©de  fjerum, 
ftetS  in  gleicher  §öt)e,  eine  Heinere  (gruppe 
non  Ipunben,  §irfcf)  unb  Säger  J),  bie  mit 
bem  §auptbilbe  in  feinem  begrifflichen 
3ufammenl)ange  ftaitb.  Sluherbem  fepen 
mir  nocl)  auf  üeibeit  ©eiten  beg  Sättel 
fenfterS  oom  erften  ©tod  ein  paar  Heine 
onal  cingerahmete,  offenbar  fepr  leicpt  in 
ber  garbe  gehaltene  Silbdjen,  meld)c  bie 
gäbet  nom  gud)g  unb  ©tord)  gum  ©e* 
genftanb  haben;  über  biefem  nämlichen 
genfter  finb  einige  leichte  Ornamente 
angebeutet.  2)ie  ©emälbe  follcit  nor  30 
bi§  40  Sahnen  fiel)  noch  in  leiblichem 
^uftanbe  befunben  haben,  unb  ältere 
Seute,  bie  fid)  berfetben  erinnern,  erflä* 
ren,  bah  fonft  an  ber  gangen,  ardfitefto- 
nifd)  üöllig  intereffelofcn  gaffabe  {einerlei 
Malereien  oorhanben  gcmcfeit  feien.  Ser* 
mutlich  waren  febod)  aud)  bie  übrigen 
genfter  mit  einer  leichten  Drnamentirung 
üerfehen,  ähnlich  ber  am  SJättelfenfter 
beg  erften  ©todeg  angebeuteten.  Sehern 
fallg  aber  wirb  man  mit  ziemlicher  ©i* 
djerheit  annehmen  bürfen,  bah  auffer  etwa 
leichten  genftereinfaffungen  feine  Slrcfjü 
tefturformen  unb  befonberg  feine  arcf)i- 
teftonifchen  ©nippen  an  ber  gaffabe  ge* 
malt  waren;  benn  hämburd)  Wäre  bag 
grohe  ©emälbe,  auf  welcpeg  ber  äfteifter 
alle  Straft  unb  Stunft  fongentrirt,  für 
bag  Singe  beg  Sefdfauerg  in  höchft  ftörenber  «Seife  aug  einanber  geriffen  worben.  2)cm 
Zünftler  fam  eg  offenbar  barauf  an,  bor  bem  Silbe  bag  §aug  möglid)ft  Oerfchwinben  gu 


1)  2)ie  Xiere  „naef)  einem  ©tubio"  üon  3-  IRiebtnger 


114 


2lug§6urger  gaffabeitmaferei. 


laffeit,  unb  eS  fdjeint  iljnt  bieS  aud)  im  mefentlid)en  geglüdt  p  fein.  2Bir  paben  eS  alfo  l)ier 
eigentlich  nid)t  met)r  mit  einer  gemalten  gaffabe  51t  tl)un,  fonbern  mit  einem  ©temälbe,  meldjeS 
pfällig  unb  opne  meiteren  gufamment)ang  an  ber  ^lufjenfcite  eines  §aufeS  angebracht  mar. 

®ie  SobeSerpebungen,  mit  melcpen  ber  Sauerntan§,  Oorpglicp  Oon  Slunftrid)tern 
beS  oorigen  gaf)rl)unbertS,  tucgen  feiner  üftaturmaprpeit  nnb  Vaturtreue  überfdjüttet  mirb, 
bebürfen  inbe§  bod)  einiger  ©infcpränlung.  £>ie  meiften  giguren  finb  lüofjt  nicht  mie 
behauptet  mürbe,  ber  Statur  fclbft  abgelaufcbjt,  fonbern  tReminiSjengen  Oon  anberen  Silbern, 
mct)r  ober  meniger  mit  eigenen  ^Beobachtungen  gcmifdjt.  @leicp  ImlS  5.  S.  baS  ißaar, 
meldjeS  in  trampelnbem  ©djritt  pm  'Oanje  herbeieilt,  fiept  in  feiner  berben,  bäuerlichen 
üftatürlicpleit  p>ar  gerabc  mie  auS  bem  Seben  gegriffen  auS,  allein  cS  ift  unpeifelhaft 
mit  jeber  Scmcgung  Don  £>anS  £mlbeinS  belanntem  §aufe  511m  Stande  in  Safe!  herüber* 
genommen,  ob  nun  §olger  jene  gaffabe,  bie  p  feiner  geit  nod)  öorpanben  mar,  felbft 
gefepen,  ober  ob  er  bicfelbe  nur  auS  geidjnungen  lannte.  —  Semcrft  fei  hier  nod)  eine 
äftitteilung,  melcpe  mir  oon  einem  befreunbeten  üftaler,  §.  ©.  0.  Serlepfdj,  gemacht 
morben  ift.  ©anad)  märe  im  §au§gang  beS  SS3irt§hcrufe§  pm  §aimon  in  SBilten  bei 
gunSbrud  über  einem  Xragbalfen  eben  bcrfelbe  Saüerntanj  angemalt,  ben  ÜRilfonS  ©tid) 
giebt.  S)aS  Silb,  offenbar  Oon  einer  gefdjidten  §anb  gemadjt,  füll  auS  ber  gleichen  geit 
mie  baS  §auS  fclbft  ftammen,  nämlich  bem  ©nbc  beS  17.  ober  Anfang  DcS  18.  gapr* 
punbertS.  ©epr  intereffant  märe  eS  ba,  p  miffen,  ob  ber  21ugSbitrger  Sauerntan^  bireft 
ober  inbireft  Oon  jenem  p  SBilteit  abgeleitet,  ober  baS  Verhältnis  umgefel)rt  ift. 
könnte  öielleicpt  ^mljer  fclbft,  etma  auf  einer  Steife  in  bie  §cimat,  baS  Silb  ge* 
malt  hoben? 

©S  hätte  leinen  gmed,  picr  näher  auf  bie  übrigen  gaffabcnmalercieit  ^ol^crS  einp* 
gehen;  nur  auf  einen  Umftanb  fei  nod)  pingemiefen,  ber  als  geidien  ber  geit  nicht 
menig  bcmcrleiiSrncrt  ift,  nämlich  baf)  bie  ^muSbefiper,  meldje  fid)  öon  §olger  gaffaben 
malen  liefjeu,  nid)t  blofj  beit  oberen  unb  mittleren  klaffen  angcl)örten.  28ir  finbcit 
neben  ißatrijiern,  Stauflcuten,  ^nnftoerlegcrn,  SSirten  it.  f.  m.  and)  gauj  einfache  SürgerS* 
teutc  Oertreten,  •$.  S.  einen  ©itbcrftedjer,  einen  $artenniad)cr,  einen  ÜReftler,  einen  SSebcr: 
ber  beftc  ScmciS  bafür,  mie  fepr  bamalS  p  SlugSburg  bie  gaffabenutaferci  in  alten 
©d)id)ten  ber  Siirgcrfdjaft  cinl)cimifd)  unb  beliebt  gemorben  mar.  Sßopl  niemals  finb 
bafclbft  §auSfreSlen  populärer  unb  aud)  in  ben  mittleren  unb  unteren  klaffen  be* 
gel)rtcr  gemefen  als  etma  Oon  1730 — 1780. 

£ic  geit  beeft  fid)  ungefähr,  miemot)!  nid)t  gait^,  mit  ber  Sßeriobe  beS  9?ococo,  baS 
p  Augsburg  etma  in  ben  breifjiger  fahren  beS  oorigen  ©äl'ulumS  anfing  herrfd£)enb  p 
merben  mtb  fid)  bis  in  bie  fiebriger  gapre  hinein  behauptete.  SBaprfcpeinlich  ift  nie¬ 
mals  in  SlugSburg  in  einem  geitraum  Oon  gleicher  Sänge  eine  fo  grofjc  91nppt  Oon 
gaffaben  gemalt  morben.  gaplreidje  Überreftc  laffeit  nocl)  jept  erlenneit,  bah  froüei  foft 
burchgängig  maderc,  tiidjtige  Slrbeit  geliefert  mürbe;  fclbft  geringere  Seiftungen  geigen 
bod)  in  ber  Siegel  mcnigftcuS  eine  gute  STedjnil  unb  ein  ridjtigeS  VerftänbniS  ber  er* 
rcid)barcn  SSirlnng.  Seiber  finb  babei  aud)  gar  mand)e  gaffaben  ber  Sien aiff ance§ eit, 
oictlcid)t  o()nc  Siot,  bem  oeränberten  ©cfdpnad  pm  Opfer  gefallen. 

(©djlub  folgt.) 


CH  EM.  STU  ODERS  8  KOHL,  LEIPZIG . 


grie?  t»on  einem  ©edjer  im  23efifc  be§  §ernt  (Sjrtmgev  in  giiridj. 


Die  Kciterftatuette  £arl  (Emanuels  von  Sapoyen  auf  6er 

Dörpen  fmrg  bei  ßaffel 

Pott  ‘Karl  3uf^- 
ITTit  Jlbbilbmtgen. 

I. 

3umeilen,  trenn  man  einen  Ort  griinblid)  abgefudit  ju  fabelt  meint  ltnb  mit  ber 
SSeute  jagbmiibe  fjeirnmärtö  jicljt,  öffnet  fief)  unermartetermeife,  3111*  SBontte  beb  $orfd)erö, 
jebod)  unter  geniifdtten  (Smpfinbungen  be§  2lutcr3,  ein  ©d)atj  neuer  3)aten,  bie  nur  auf 
biefen  Sfugenblid  gemartet  ju  Ijabeu  fd)einen. 

©o  ging  eö  mir  mit  jenem  SSerfud)  über  bie  ©tatue  ©acca’ö  in  9)?abrib  (^eitfdjrift  1883, 
©.  305  ff.),  ^aunt  mar  er  erfd)ienett,  fo  mürbe  id)  baranf  aufnterffam  gentad)©),  baff  ein 
2Berf  beö  $iin[tlerö,  baö  id),  mie  bort  crjäljlt  mar,  Oergebenö  jenfeitö  ber  5llf)en  gefud)t  fjatte, 
in  unferer  9?äf)e  unb  (maö  etmaö  befd)ümenb  für  mid)  mar)  in  meinem  alten  engeren  23ater= 
lanbe,  tm  runben  ©aal  be§  £ttrmcö  ber  £ömenburg  bei  Raffet  ,$u  fiitbcn  fei. 

2)ie  bronzene  ffteiterftatuettc,  75  cm  t;ccE>,  märe  aud)  offne  ben  barauf  fteffenben  tarnen 
beö  33ilbl)auerö  leid)t  alö  ein  2Bcrf  berfelben  .jpanb  ju  erfennen  gemefen,  meld)e  bie  ©tatuc 
fßtlilippö  IV.  fd)uf.  ®ie  Siaffe  unb  ©angart  beö  ^3ferbeö ,  bie  biö  31t  ben  ©dienfeln  f;erab= 
reidjenbe  Lüftung  be$>  ffteiterö  mit  ber  ©d)ärpe,  ber  ^ontmanboflab  in  ber  9ied)ten,  baö  afleö 
fefjrt  mieber;  nur  trägt  er  fiter  einen  £>elnt  mit  ffodiflatternbem  geberbufd),  auf  beffen  ©d)eitel 
ein  $?öme  ruf)t.  3luf  bem  ©attelgurt  fteljt: 

PETRVS  •  TACCA  .  P  • 

®tefeö  2Berf  mar  naef)  ber  Überlieferung  im  Vorigen  3af;rf)unbert  bon  bem  funflfinnigen 
Sanbgrafen  gdmötid)  II.  in  ^3artö  ermorben  morben  unb  grnar,  mie  eö  fdjeint,  alö  SSilbniö 
beö  -jper^ogö  SSittor  Sfmabeuö  bon  ©abot)en  (reg.  1630 — 1637);  menigftenö  mirb  eß  bei  feiner 
SBerfetjung  au§  bem  furfürftfid)en  Stfcufeuni  auf  bie  üfömenburg  tm  3al)r  1803  fo  genannt1 2). 

®ie  Vermutung  tag  inbeö  fefjr  nalfe,  bafj  bieö  bieftnefir  bie  ©tatuette  fei,  meld)e  ber 
Florentiner  SStlbfjauer  bon  bem  Vorgänger  unb  3$ater  jenes)  dürften,  Äarl  (Sntanuel  (geboren 
1562,  regierte  1580  — 1630),  gearbeitet  fiatte.  ®iefe  Vermutung  mürbe  beftätigt  burd)  bie 
$ergleid)ung  mit  fötlbniffen  beiber  Regenten  3).  2fufjer  ben  Linien  unb  glädten  beö  ©efiditö 
pafften  aucf)  bie  23artfrifur  (moustache  au  vent),  bie  ^alöfraufe  u.  a.  bie  in  fleine  ©injel* 

1)  33on  §errn  ©et).  §ofrat  3FfuE)l  in  Äaffet  unb  §errn  ©aterieinfpeftor  9Jtüller  in  2)re3ben. 

2)  „ßro.  3ßof)lgeb.  Ijabe  id£)  bie  ©tjre  hiermit  bie  Dtalfmen  ber  jroet)  brottcenen  9litter=6tatuen,  toelc^e 
auf  bie  Söraenburg  gefomtnen  finb,  ansujeigen  mie  fie  im  Inventario  fteljen  —  1)  Statue  equestre  de 
Victor  Amedee  I.  Duc  de  Savoye  —  2)  Statue  equestre  d’Albert  Archiduc  d’Autriche  u.  f.  tu.  — 
2.  SBoelfel.  —  2).  23.  2)ecbr.  1803.  —  S.  T.  be§  .fberrn  £icf)tfcimmererg  Äellner."  üödtteilung  beg  £>erm 
3ßrof.  oon  2)rac£)  aus>  bem  @taat§arc^io  ju  Sdarburg. 

3)  3.  33.  in  Ferreri  de  Labriano,  Augusta  Sabauda  domus.  £urin  1702.  gol.  3«  ber  3!oito= 
grapblß  Ban  Spcfg  ift  Äarl  ©manuelg  33ilbnig  uon  3lud)olle  geftodien.  ©anj  übereinfttnunenb  mit 
unferer  Statuette  ift  feine  SOlarmorbüfte  im  erften  ©aale  ber  Muriner  ©alerie. 


116  2)te  3?eiterftatuette  Äart  ©manuell  oon  «Sanotjert  auf  ber  Sötueuburg  bei  Gaffel. 

feiten.  2Bie  in  bem  ©tid)  ber  ÖFonogra^te  trägt  er  ben  Slnnunjiatenorben,  beffen  ©d)itbd)en 
mit  bem  ©maitbitb  be3  englifd)en  ©rufeg  faft  ganj  burd)  bie  ©d)ätpe  berbedt  ift;  am  ^»atSbanb 
aber  tieft  man  bie  ©ebife  FERT,  b.  t).  Fortitudo  ejus  Rhodum  tenuit  (1310).  Seiber  ift  in 
ber  S3ronje  ber  oberfte  ©eit  be3  $oßfe$  burd)  ben  £>etm  mit  bem  hod)gefd)mungenen  ©d)irm  ber= 
bedt;  bie  für  biefen  ^ü?fton  fo  d)ara!teriftifd)e  breite  nnb  I)ot)e,  jebod)  gut  gemölbte  ©tirn 
mit  bem  nad)  allen  ©eiten  ftammenb  au3ftrat)lenben  Haar  tommt  nid>t  jur  ©ettung :  allein 
bie  horizontalen  galten  biefer  garten  ©tirn,  be8  ©i^eb  ber  unüberfel)baren  ©ntmürfe  feineg 
rul)etofen  ©tjrgeizeö,  finb  aud)  im  ©Ratten  jene§  Hetm§  über  ben  fd)arfblidenben,  feurigen 
Singen  mol)t  ertennbar. 

Sind)  bie  befannttid)  itnbebeutenbe  ffngur  be§  Herzog^  (er  ^atte  eine  f)ol)e  ©cf)ulter)  ift  in 
nuferer  ©tatuc  nid)t  311  berlennen.  2Bie  bei  einem  anberen  nod)  berühmteren  ©profi  feineg 
^>aufe§,  ©ugen,  bertjüttte  fie  einen  unbeugfamen  ©Bitten  nnb  ben  ungeftümen  ©eift  bet)  ge® 
borenen  ©otbaten. 

©ie  ©tatue  t)ot  an  if;rem  je^igen  ©tanbort  ein  ©egenftiid,  tno  inbet)  bat)  fßferb  im 
©d)ritt  gel)t;  angeblid)  ift  e§  Sllbert  bon  Dfterreid),  ©ematd  ber  Sfabetta  $tara  ©ugenia, 
ber  ©d)tbägerin  $arl  ©manuett),  ber  mit  iffrer  ©d)tbefter  Katharina,  ©od)ter  fßhÜtyt^  II., 
(feit  1585)  bermät)tt  mar. 

Unfer  2Bert  befijd  ein  ebenfo  ^o^eg  fiinftterifc^eg  mie  ^iftorifc^eg  Sntereffe.  3n  bezug 
auf  jenet)  fann  id)  auf  ben  früheren  Sluffafj  bermeifen.  ©at)  urfprüngtid)  att)  ^otoffatftatue 
fmojeftirte  ©entmat  $art  ©manuett)  märe  ber  erfte  SSerfud)  gemefen,  eine  fotd)e  9}ietafimaffe 
btof?  auf  bie  Hinterbeine  be§  fßferbeö  ju  ftiihen.  ©ie  jmei  Jahrzehnte  fpäter  jur  Slu8füt)rung 
gelommene  ©tatue  fßhitif>p§  IV.  in  Stltabrib  mar  nur  eine  2Bieberaufnal)me  jenes  ©ntmitrfS 
für  ©urin.  Stud)  bat)  fd)mer  erftärbare  ©etait,  bajj  bat)  fßferb  feinen  ©djmerpunft  bereite 
bon  ber  H*nterhanb  nad)  bormärtt)  gemorfen  l;at,  finbet  fid)  in  unferer  ©tatuette. 

©ie  ©angart,  in  53albinucci’t)  23erid)t  corvetta  genannt,  mar  bod)  mot)t  bon  bem  Herzog 
gemiinfcht  morben,  nnb  biefe  lül)ne  ©tettung  ßafjte  gemif)  beffer  att)  für  jenen  ^h^PP'  ^cr 
nie  regiert  nod)  tommanbirt  hotte,  für  unferen  ©abotyer,  ber  in  fünfzigjähriger  Regierung 
breiig  3at;re  fang  feine  Heere  geführt  hat ,  ber  fünf  ©infälte  in  fein  Sanb  abjumehren 
hatte,  bem  et)  Jtatien  nid)t  bergeffen  t)ot,  bafj  er  ftd)  juerft  ber  fpanifdjen  Übermad)t 
entgegengemorfen.  ©iet)  ift  ber  9)?ann,  ber  ftd)  rül)mte,  bafj  er  fo  biet  ©otbaten  h«^en 
tonne  att)  Untertt)anen,  nnb  bon  bem  ber  Sluöfprud)  überliefert  ift,  bafj  ein  ©taat  fid)  nur 
erhält,  menn  er  im  3uftan^  tintigen  2Bad)tStumt)  begriffen  ift;  ber  Heine  ©ouberän,  ber  nad) 
ben  t)öd)ften  fronen  ©uroßaS  bie  Han^  cxuggeftredt  t)otf  ber  „SD?ann  ber  ©ematt  unb  Sift", 
ber,  ob  jmar  bom  ©tüd  ftetg  im  ©tid)  getaffen,  für  einen  bon  benen  gitt,  beren  gtül)enber 
©eift  it)rem  Zeitalter  nieit  boraneitte. 

3n  jenem  Jahre  1619  hotte  er  fetne  ©tatue  beftettt,  mo  er  fid)  um  bie  $rone  33  öl)  ment) 
unb  um  bie  Äaifertrone  bemarb,  unb  mit  Dfuna  in  Neapel  SRänte  fpann  gegen  ben  $önig 
bon  ©Manien. 

2tu8  einem  mir  neuerbingt)  burd)  bie  ©üte  beS  ©ab.  f^erbinanbo  ©otbi,  ©Ird^ibar  bet) 
fönigt.  ^>aufeg ,  mitgeteitten  ©otumente  *)  geht  herbor,  bafi  ©acca  turj  bor  biefer  3eit 
felbe  fiinft(erifd)e  Jbee  bereite  einem  SBerf  ber  ©otbfcbmiebetunft  gugrunbe  getegt  hatte,  ©ie 
bciben  ©tatuetten  im  33argelto  ju  Jtorenz  (bie  eine  abgebitbet  a.  a.  £>.,  ©.  323)  maren 
gearbeitet  morben  att)  33ronzemobelle,  über  meld)en  bie  golbene  9?eiterftatuette  SubmigS  XIII. 
burd)  ©reiben  mit  bem  Han,mer  ^ergcftdlt  merben  follte. 

©ie  Slugführung  beg  bon  ©acca  bottenbeten  Hitfgmobettg,  ba8  ben  holten  Seifatt  beö 
Stuftraggeberö  gefunben  hotte,  in  ber  beabfid)tigten  ©rbfje,  feßeiterte  an  beffen  33ebenttid)teit, 
ben  ©ranSport  fotd)er  SCRaffen  über  bie  ©ee,  burd)  bie  ©ebirge  unb  über  ben  fßo  gu  magen, 


1)  A  cli  10.  Marzo  1617.  AM:  Pietro  Tacca  scultore.  Due  cavalli  di  bronzo  in  piü  pezzi 
non  messi  assieme,  di  lunghezza  e  altezza  di  braecia  I.  in  circa,  con  una  figura  sota  armata  in 
sur  una  sella,  che  serviva  per  tutti  due  i  detti  cavalli,  che  si  sono  fatti  per  improntarvi  sopra  le 
piastre  del  cavallo  d’oro  che  si  fa  per  mandare  a  donare  al  re  di  Francia.  (Archivio  del  R.  Pal. 
Pitti.  No.  339,  pag.  220.) 


93on  ÄnrI  Qufti. 


117 


unb  an  ben  Verfyältniffen,  meldfe  ütacca  berBinberten,  ber  Gnnlabung  beö  fierjogg  ttad)  £urin 
Folge  $u  leiften.  ^olitifc^e  S3ciueggrünbe  mögen  Bet  bem  mebiceifdfen  £of  mitgetyielt  fjaBen. 
®er  Zünftler,  ber  im  füllen  bie  2lu3füf)rung  aufgegeBen  Tratte,  modte  biedeid)t  feinen  fd)önen 
Grntmurf  erhalten  unb  jugleid)  ben  Auftraggeber  über  bie  Vereitelung  be§  planes  tröffen; 


Steiterftatuette  Start  ©manuetä  »on  ©auoijeit. 

unb  fo  BefcBlof;  er,  ilfm  einen  mit  l;öd)fter  f^ein^eit  im  ®etail  cifelirten  ABguf;  beö 
anbertlfalb  (Sdett  Rolfen  SCftobedg  ju  bereden. 

S)iefe§  ©efdfent  —  bie  Statuette  ber  SömenBurg  —  mürbe  burd)  einen  ©enbBoten  nad) 
Surin  geBradft;  e3  berfefde  ben  fierjog  in  (ürnt^üden.  @:r  führte  ben  Florentiner  an  ein 
@d)räntd)en,  ^olte  eine  Raffelte  mit  3)uBlonen  f)erau§,  natnn  fo  biel,  mie  feine  Beiben  fjänbe 
f affen  tonnten,  unb  leerte  baS  @olb  in  jenes*  £ud),  mit  ben  ÜBorten,  „für  folcfte  2Berte  lönne 
gcitfdjrift  für  bttbenbe  Stunft.  xxi.  16 


118  Sie  SReiterftatuette  Äarl  ©manuels  non  ©aoorjen  auf  ber  Sömenburg  bet  ßaffel. 

man  feine  üeftimmten  greife  machen".  ©in  eigenljänbigeS  $anffcfj  reiben  folgte j).  ©ein  Urteil 
Wirb  man  aud)  fjeute  nod)  gerechtfertigt  finben.  2öie  mir  £>err  SRuljl  fdjrieb,  ffat  baS  SBerf  einft 
bie  f;öd)fte  fßewunberung  ©fjriftian  fRaud)S  gefunben,  ber  fid)  gar  nid)t  bon  beffen  Slnblid 
trennen  mochte.  2Bie  fel;r  Würbe  ©urin  gewonnen  fjaben,  wenn  bort  Ijeute  unter  ben  8eiftuns 
gen  neuerer  fßlaftif  bie  ©tatue  £acca’S  fierborragte! 

II. 

Slud)  über  bie  ©emälbe,  weld)e  ber  ©tatue  in  SRabrib  alb  iöorbilber  gebient  Ijaben 
füllen,  fönnen  neue  Sluffcfjlüffe  gegeben  werben. 

®ab  baS  Heine  unb  ed)te  fReiterbilb  IßljilbppS  IY.  bon  23elagqueg,  im  fßalaft  fpitti,  bab 
umb  3al;r  1636  bon  äRabrib  f)erübergefcf)idte  fei,  fjabe  id)  früher  beftritten.  3)aS  groffe 
©emälbe  im  SRufeum  beb  ißrabo  (1066)  nämlicf),  bon  beut  eb  nur  eine  genaue  SBieberljolung 
ift,  War  nad)  ber  bisherigen  Slnnaljme  erft  im  3al;re  1644  Wäljrenb  ber  Dieife  beb  Königs 
uad)  (Katalonien  gemalt  worben,  alfo  hier  3al)re  nad)  ber  S3ollenbung  ber  ©tatue.  ÜRad) 
ißalontino  unb  ben  Sitten  beb  f)3alaftard)ibS  hatte  fß^ilipf)  IY.,  alb  er  in  bem  Dritten  graga 
ben  SluSgang  ber  ^Belagerung  bon  8eriba  abwartete,  ben  (SinfaK,  bie  ©einigen  in  9Rabrib 
mit  feinem  SBilbniS  in  $am!pagnetrad)t  gu  iiberrafd)en;  gu  bem  3^et^e  toutbe  im  Duartier 
beb  ^ofmalerb  ein  Sltelier  improbifirt.  ®er  ^bnig  trug  einen  Slngug  bon  farmefinrotem 
bßlüfcb),  fo  Wie  er  gWei  SRonate  fpäter  in  bem  eroberten  8eriba  eingeritten  ift,  unb  wie  er  nad) 
gleid)geitigen  S3efd)reibungen  fRebüen  abnorm 1  2). 

fßalomino  unb  bie  Urfunben  fagen  aber  fein  2öort  bon  einem  fReiterbilb,  für  beffen  Sln= 
fertigung  bort  Weber  bie  3eit  twdj  berDrt  War;  aud)  trägt  ber  ®onig  in  bem  fßrabogemälbe 
eine  fn-acfjtboHe  ©tafdrüftung. 

®ab  SSilb  bon  ffraga  ift  nod)  erhalten,  aber  nid)t  in  SfRabrib ,  fonbern  in  bem  fd)önen, 
wenn  aud)  nid)t  gang  intaften  Änteftücf  ber  ©alerie  bon  ®ulwidj  (Kollege,  bon  bem  fid)  eine 
fefjr  treue,  alte  $dpie  in  Stynforb  |jall,  9?orfolf,  befinbet,  bie  in  ber  SluSftellung  beS  fßalaiS 
SSourbon  (1874)  gu  fef;en  War  unb  9RrS.  Stjne  ©tepfjenS  gehört.  ®er  $önig  ift  f)ier  faft 
ein  33iergiger,  er  trägt  über  bem  gemSlebernen  Voller  baS  filbergeftidte  rote  2BamS,  bie 
©d)ätpe  unb  ben  Weiten  Äommanboftab,  gang  fo,  wie  er  bei  jenem  (Kingug  auftrat. 

3n  bem  fReiterbilb  beS  fßitti  unb  beS  ‘ißrabo  erfd)eint  er  faft  ein  3taf)rgef)nt  jünger;  eS 
ftimrnt  aucf)  in  ber  50?alerei  gang  mit  bem  berühmten  9^eiterbilbni§  beS  fed)Sjäf)rigen  bringen 
S3altl;afar  überein  (um  1635).  2Bal;rfd)einlid)  l;at  eben  bie  ©tatue  SSeranlaffung  gegeben, 
ein  neueg  fReiterbilb  beS  Königs  angufertigen,  eine  berbefferte  Sluflage  jenes  erften  bon  1624, 
gunädjft  im  kleinen  für  gloreng  unb,  ba  biefeS  Slnflang  fanb,  aud)  in  SebenSgröfje,  für  ben 
großen  ©aal  bon  33uen  fRetiro. 

3)aS  gWeite,  grojge  fReiterbilb  ber  Uffigien  befanb  fich  nad)  einem  Katalog  auS  ber  gweiten 
.jpälfte  beS  fiebgel;nten  3taf;rl;unbertS  bereits  bantalS  im  fßalaft  fßitti,  unb  gWar  als  2Berf 
beS  ®iego  33e(aSco 3) ,  wirb  alfo  wol;l  unter  biefem  ÜRarnen  auS  SRabrib  nad)  gloreng 
gefd)idt  worben  fein.  ®iefeS  33ilb  ift  früher  bon  |)errn  b.  Sipljart  unb  neuerbingS  unabs 
£;ängig  bon  .fperrn  |).  -SptymanS  in  iBriiffel  für  eine  Strbeit  @aS!par  be  (KratyerS  erflärt  worben, 

1)  33albinucci  IV,  89: 

„©ignor  Xacca.  —  SJiir  tjat  baS  s$ferbcf)en,  baS  3f)r  mir  gefcf)id£t ,  grobe  fgreube  gemacht  (ho 
avuto  molto  caro  il  cavallino) ;  unb  ba  eS  oon  mir  nidjt  toentg  gefdjätgt  mirb,  fo  fönnt  glauben,  bab 
td)  Gud)  bafür  ein  gebiüfrenbeS  gutes  Stngebenfen  bemafiren  merbe,  roie  Qil)r  üu  befonbern  oom  Über= 
bringet  biefeS  cerneljmen  merbet,  ber  (Sud;  meinen  Sßunfd)  eröffnen  roirb,  bab  Sbr  an  öaS  grobe  2Bert 
feanb  anlegen  möchtet.  Unb  id)  oerfidjere  ©ueb,  bab  1Denu  3br  ©ueb  anfd)id't  hierher  ju  fontmen, 
alle  bie  gute  Söel)anblung  gewärtigen  merbet,  bie  $br  münfcben  tönnt,  unb  fo  erwarte  icb  9tacbricbt  oon 
©ueb,  um  alles  bereit  ju  halten  für  ©ure  ülnfunft,  inbern  id)  bitte,  bab  Unfer  §err  ©ud)  erbalte. 

3n  Surin  ben  5.  Dttober  1621. 

Ser  ©urige,  ber  §erä°9  ü°u  ©aoorien, 
©manuel." 

2)  Memorial  historico  XVII,  456.  Madrid  1872.  —  Sepefcbe  beS  SSenejiancrS  9f.  ©agrebo  oom 
24.  2luguft  1644;  2trcbio  ber  fjrari. 

3)  9)litteilung  beS  ©au.  ©olbt. 


SSon  ßarl  ^ufti. 


119 


eine  Benennung,  bte  ja  bag  Nubengfdje  3Befen  ber  Nebenfiguren,  fotoie  ber  überlieferte  5luf= 
enthalt  btefeg  fNalerg  am  fmfe  ju  fNabrtb  naf)e  legt.  3Bag  ber  3lmtalmte  entgegenftel)t,  ift 
bag  borgerücfte  3Ilter  beg  SNonardjen  ( (Iraker  fant  nad)  bern  ©obe  beg  ^arbinatinfanten,  1641) 
unb  bie  33erfd)tebenl)ett  oott  ähnlichen  2B erden  biefeS  Äiinftlerg,  3.  33.  bent  autl;entifd)en  Netter^ 
bitbe  beg  Äarbinatinfanten  in  ber  ©alerte  beg  Soubre.  9Ntr  l;at  bie  fpantfdje  Arbeit  in  biefem 
©entälbe  bon  jel;er  feftgeftanben. 

©in  Neiterbtlbntg  f|3^itif)f)§  IV.  bon  ©ratyer  ift  inbe§  nod)  bortjanben ;  eg  befinbet  fid)  in 
ber  ©alerie  bon  ©todfolm  (N.  762,  l95xl67)  unter  bent  Namen  beg  ^elajquej.  ©teg  @c= 
rnälbe  ftammt  aug  ber  fßorträtfammlung  beg  ©d)loffeg  ©ripg^olm  unb  trägt  nod)  bcn  tfjnt 
bort  aufgeflebten  fettet  J).  ©g  mar  ein  ©efdjenf  fßhtltypg  IV.,  überbrad)t  burd)  feinen  @e? 
fanbten  ®.  3lntonto  ißimentet. 

Ser  $öntg  ift  in  ber  SNitte  ber  Sretfjtger  bargefteltt,  einreitenb  in  bag  bon  ©üttlen  ein* 
gefaxte  Sfmr  feineg  ißalafteg;  ben  ©runb  ber  ^tgur  bilbet  bie  bunfle  2öanb  beö  zaguan, 
Itnfg  fielet  man  tng  greie.  Ser  ©til  beg  ©etnälbeg  qorcifentirt  fid)  attf  ben  erften  331td  alö 
bag  unberfätfd)tefte  Nieberlänbifd) ,  bag  Sraftament  ift  boltfomnien  bag  ©ratyerfdje1  2).  33on 
alten  tßelajquejfc^en  Neiterbilbern  unterfd)eibet  eg  ftd)  burd)  bie  ©eftalt  beg  ißferbeg,  meldjcg 
ben  bamatg  aufgefommenen  munberltd)en  fNobettyfug  l)at  (minjigen  $off,  iiberaug  breiten 
Hal8  unb  33ruft,  fd)toad)eg  Hinterteil,  fet;r  ljof)e  biinne  33eine),  bem  man  aud)  im  2oubre= 
bilbnig  unb  in  bent  ißferb  $arlg  I.  bon  ban  St)d  begegnet.  33iedeid)t  mar  bieg  Nof  ein  ©e= 
fd)enf  j^erbinaubg.  3n  beg  $önigg  3^3en  fnb  bie  Ijüftidien  ©injel^eiten,  fomie  ber  Nugbrud 
beg  ffilegmatifc^en  ©toljeg  bermifd)t,  aber  man  berntift  aud)  bie  SNajeftät  unb  bag  fetter  beg 
Neiterg.  Sag  33itbnig  füljrt  ung  bor  Slugen,  baff  tßelajquej,  ber  für  einen  nüd)ternen 
Nealiften  gilt,  bod)  feljr  biel  aug  feinen  fßerfonen  gemacht  I;at. 

2Bal)rfd)einlid)  aber  fjat  ber  frembartig  blämifdje  2lccent  beg  33itbeg  ben  Äönig  nid)t  fel;r 
erbaut,  er  beftimmte  bag  fonft  meifterl)aft  unb  fel;r  forgfältig  (3.  33.  bag  ©efdjirr)  gemalte 
©tüd  3um  ®efd)en!  für  bie  norbifd)e  Königin,  alg  er  fßimentel  jene  fo  erfolgreid)e  Ntifficn 
an  ben  fcf)mebifd)en  H°f  anbertraute  (1652).  Hatte  bod)  fd)on  bei  ben  meftfätifd)en  jH'iebengs 
unter^anblungen  ber  fpanifd)e  ©efanbte,  ©raf  bon  fpenaranba,  eine  33erbinbung  feineg  Jperrn 
mit  ber  Sod)ter  ©uftaf  3lbolfg  in  33orfd)lag  gebracht,  aber  freilid)  feinen  ©tauben  gefttnben. 
Senfetben  fßimentet  fanbte  Philipp  ber  Königin  auf  if)reit  3Bunfd)  im  3al)re  1654  nad) 
fflanbern  entgegen;  fie  Hatte  il;n  ftd)  alg  Neifebegleiter  erbeten.  Nach  einer  Ntitteilung  beg 
florentinifd)en  ©efanbten  fmtte  fie  aud)  eine  Niabonna  Naffaetg  gemiinfd)t,  unb  ber  Älütig 
foll  bie  befte,  bie  er  befafj,  für  fie  auggefudjt  tjaben  3). 


1)  Philip  IV.  Kong  i  Span,  mäladt  af  Velasques  genotn  den  Sp.  minist:  Pimenteli  gifrit  tili 
Drott.  Christina. 

2)  Ser  ©totffjoürter  Äatalog  erflärt  e§  je|t  für  ein  Sdjulbilb.  Ser  ©raf  61.  öe  3U3  fagt  poar:  II 
est  certain  que,  fante  de  pouvoir  l’etudier  de  pres,  tont  expert  attrihuera  ce  portrait  an  grand  niaitre 
de  Seville.  C’est  sa  couleur,  c’est  son  type  bien  connus.  Gazette  des  B.-A.  1874.  II,  221.  Siefem 
@Eperten  möchte  ich  mebr  oerfaufgbebürftigen  at£  faufluftigen  Siebljabern  beg  grofen  3Keifterg  non  Seoilla 
raten  ftd)  anjunertrauen. 

3)  Siefe  tnerfroürbige  Stotij  roirb  manchem  Sefer  moht  nicht  umoißfomnten  fein  in  extenso  51t 
fennen:  La  Begina  Cristiana  di  Sttezia  ha  dato  avviso  ä  questa  Maestü  del  suo  arrivo  in  Fiandra, 
et  ha  pregato  il  Re  ä  volerle  mandare  il  Sr.  D.  Antonio  Pimentelli  che  fu  giä  in  Sttezia  ä  cont- 
plire  con  da  Regina,  che  molto  l’accarezzö  per  haverlo  conosciuto  cavaliere  di  somma  prudenza  et 
cortesia,  desiderando  che  sia  in  sua  compagnia  nel  viaggio  che  vuol  fare;  Il  Re  yolendo  compia- 
cerla  ha  comandato  ä  D.  Antonio  di  mettersi  all’  ordine  per  partire  quanto  prima,  e  si  dice  che 
anderä  con  titolo  d’Amhre  per  continuare  ad  assistere  alla  Regina  con  tal  carattere  ö  senza,  con- 
forme  sarä  piit  di  suo  gusto;  Ha  ancor  chiesto  al  Re  una  Madonna  di  mano  di  Raffaello,  e 
S.  M.  di  due  che  ne  teneva  le  invia  la  pifi  bella  accompagnando  il  Regalo  con  30.  Cavalli  de’  piit 
stimati  de  siano  nelle  sue  stalle  etc.  Sepefche  uom  19.  (September  1054. 


IG 


gur  3ir>eiten  2?cife  Dürers  ttacfy  3talien. 

Port  3ofepI?  Iceuwirtf). 


(Fortfefcung.) 

Über  fein  eigenes)  ©dfaffen  in  ber  Scgenftabt  melbet  er  im  erften  (Schreiben,  baff  er 
eben  —  alfo  in  ben  erften  Sagen  bes)  3at)re§  1506  —  mit  bem  3u^ere^en  ber  Safet  für 
baö  Don  ben  Seutfd)eu  beftettte  33ilb  befd)äftigt  fei;  er  ift  mit  berfetben  am  Sreifönigötage 
bereite  fo  Weit  gefotnmen,  um  in  weiteren  ad)t  Sagen  baö  ©runbiren  unb  Abgiefen  boraueS? 
ftd)ttid)  beettbigen  gu  fönnen.  Sen  2$ertauf  biefer  Arbeit  finb  mir  nad)  Sürerö  eigenen  An? 
gaben  gu  berfotgen  im  ftanbe. 

-fpatte  er  nod)  am  6.  Januar  gehofft,  nad)  ad)t  Sagen  auf  ber  Wofdpräparirten  Safet  mit 
bem  (Entwürfe  beginnen  gu  fönnen,  bamit  bie  Safet  einen  ÜDfonat  nad)  Dftern  auf  bem  Attare 
ftetje,  fo  finberte  ifm  bod)  ein  böfer  Auöfd)tag  an  ben  Rauben,  ben  er  fid)  bertreiben  taffen 
nutzte1),  an  bem  beginne  beö  (Entwurfes)  bis)  gttm  7.  Februar.  Srof)  fleißiger  Arbeit  er? 
fannte  aber  Sürer  halb,  baff  er  Wot)t  bor  ißfingften  nid)t  fertig  Werben  bürfte 2) ,  was)  nid)t 
Sßunber  nimmt,  ba  er  ja  faft  um  einen  boften  9Jtonat  fpüter  erft  an  bie  Ausführung  bes) 
23ilbes)  getjen  fonnte  unb  fomit  aud)  ber  Ablieferungstermin  fid)  in  anatoger  SBeife  berfd)ieben 
mußte.  Ser  Sßerfefw  in  ben  Greifen  benetianifd)er  ^iinftter  unb  ^unftfrennbe,  beren  2ßot)t? 
Wotten  ifjm  ben  9?eib  ber  ÜDfater  berwinben  t;atf,  täuterte  feine  Anfd)auungen  gemüfj  ben  ört? 
lid)en  23ert)üttniffen,  benen  er  ungWeifettiaft  aud)  in  feinem  Söerfe  entfßredfenb  9?ed)nung  gu 
tragen  entfd)toffen  War;  bas)  nutzte  natiirtid)  auf  bie  Arbeit  unb  beren  ißottenbung  bon  groffem 
(Einftuffe  fein,  fpatte  er  bie  Safet  in  ber  Abfid)t  übernommen,  fie  gWar  in  rebtid)em  Streben, 
aber  nad)  gut  bcutfd)cr,  bamats)  nod)  metir  fianbWerfSmäffiger  Spanier  gu  bottenben,  fo  fam 
itjm  Wäl)renb  ber  Ausführung  bie  Übergeuguug,  baß  er  mit  einem  fotd)en  SBerfe  feineömegs) 
bie  (Erwartungen  feiner  Auftraggeber  unb  greurtbe  erfüften ,  nod)  bie  bon  ben  benetianifd)en 
SDtatern  gettenb  gcmad)ten  ^weifri  ’ln  feüte  Set’tigfeit  ber  Farbengebung  wibertegen  würbe. 
3n  legerer  glcingte  ja  gerabe  bie  benetianifd)e  ©d)ute,  wetd)er  bamats)  befonbers)  ©iobanni 
33etlini  mit  l)armonifd)er  Stimmung  bes)  Kolorits)  eine  fd)ntetgenbe  ^arnation,  fd)önen  F<dtens 
wurf  unb  trefftid)  gearbeiteten  ©efütdöaueibrud  äft^etifd)  fd)ön  bewegter  Figuren  unb  ©ruppen 
bermittette.  dflögtid),  baff  bat)  feine  23erftcinbnis)  unb  ber  t)ot;e  ©eift  bes)  greifen  SÜfeifterö, 
beffeit  mit  rafttofem  F(e^c  gearbeitete  Söerfe  oott  innerer  ©ebiegentjeit  finb,  aud)  it)ren  (Ein? 
ftuß  auf  ben  beutfd)en  Sdtatcr  auöübten,  ber  ben  bejahrten  ®ünft(er  l;od)  bereite.  2Bie  ^od) 
er  fe.tbft  bon  bemfetben  gehalten  Würbe,  geigt  ber  innige  23erfef)r,  in  Wetd)em  beibe  balb  nad) 
Sürerö  Anfunft  ftanben3),  unb  beffen  fd)önftes)  3eu3r1^  fid)  in  ber  bon  (Eamerariuö  über? 
lieferten  AnefDote,  bie  fid)  auf  Siirerö  eigene  ©rgäfjlung  ftüfjen  fott4),  bewahrt  fiat.  Sa 
mod)te  er  benn  batb  fet)en,  baff  feine  an  bie  33eftettung  ber  Safet  für  bie  Seutfdfen  gelnüpften 


1)  Xtjaufing,  Briefe  jc.,  <3.  6. 

2)  Ibid.  ©.  7.  —  3)  Ibid.  ©.  6. 

4)  Xtjaufing,  Sürer,  I,  <3.  359. 


gur  jroeiten  Steife  2)ürerß  nach  gtalien. 


121 


©rtoartungen  auf  ©etoinn  burd)  biefe  uub  anbere  Arbeiten  ftd)  einfd)ränfen  nutzten,  ba  eß 
hier  galt,  mit  feinem  Anfefjen  aud)  baß  beutfdjer  Äunft  gegen  bie  Eingriffe  ber  Italiener  jur 
Anerfennung  ju  bringen. 

©o  flugß  er  arbeitete,  fab;  er  immer  flarer 1 2 3  4),  baff  er  bie  ©afel  bot  ißfingften  nid)t  fertig 
bringen  fönne,  ob  jtoar  er  über  ihrer  Ausfüllung  manch  anberen  Antrag,  ber  ihm  reid)eren 
^o^n  in  Außftd)t  geftellt  hätte,  guriidmeifen  muffte.  Überbieß  traf  ben  üD^eifter  mäljrenb  ber 
Arbeit,  toeil  er,  roie  mohl  richtig  Oermutet  mürbe2),  bie  fontraftlid)e  Ablieferungßfrift  nid)t  ein= 
halten  tonnte,  ein  Abjug  3)  an  bem  außbebungenen  Honorare.  3u3^e^)  hatte  er  fid)  aud) 
überzeugt,  baff  feine  Hoffnungen  fnnfid)tlid)  beß  baOon  31t  erfparenben  ©elbeß,  baß  er  urfpriing* 
lid)  biß  auf  fünf  ©ulben  jur  Tilgung  feiner  ©d)ulb  juriidjulegen  gebacf)t  hatte,  ju  fanguinifd) 
gemefen  feien  unb  bie  Oerbiente  Summe  gan3  „für  Zehrung,  ©infäufe  unb  3a^^ungen" 4)  auf= 
gehe,  jubern  er  aud)  einigeß  ©elb  an  feine  Angehörigen  nad)  Nürnberg  ^inaufgefanbt,  meß= 
halb  er  nod)  nic^t  oiel  Oor  fid)  hatte5 *).  Um  aber  fßirtheimer  baß  ©elb  mit  $)anf  guriid= 
gahlert  unb  nod)  für  fid)  100  ©ulben  erübrigen  ju  tonnen,  befdgojj  er  bereitß  Anfang  April, 
fid)  nach  S3otlenbung  ber  Altartafel  für  bie  ®eutfd)en  noch  f°  lange  in  ißenebig  auf3uhalten, 
biß  er  bieß  erreicht  hätte. 

53on  biefem  Zeitpunfte  an  märe,  menn  ®ürerß  eigenl)ünbige  Angabe,  bah  baß  um  bie 
ÜDlitte  ©eptember  1506  Ootlenbete  23i(b  innerhalb  fünf  Sftonaten  außgeführt  morben  fei,  in 
betracht  gejogen  mirb,  ber  beginn  ber  eigentlichen  Arbeit  an  ber  ©afel  311  feigen ö),  3U  toeld)er 
er  in  ber  Oorangeljenben  Zeit  einget)enbe  ©tubien  unb  genaue  ©ntmürfe  gemacht  31t  haben 
fdjeint,  bie  noch  teilmeife  erhalten  finb  7). 

Anberß  ift  bie  Auffaffung,  toeldie  ©rimm8)  in  ijlüdficht  auf  bie  Sponer  unb  ©tratmOcr 
®arftellung  beß  9^ 0 f ert f ranjf efteß  ben  SBorten  beß  ^ünftlerß  abgeminnt.  Zl)m  ift  bie  erftere 
bie  im  gebruar  1506  in  Arbeit  genommene  ©afel,  meld)e  ®ürerß  biß  auf  bie  giguren  ber 
heil.  Katharina,  ber  hinter  berfelben  fichtbaren  gefrönten  grau  unb  beß  Silien  tragenben  ©ngelß 
Oollenbet  habe,  unb  bie  ja  einen  SÜionat  nad)  Dftern9),  alfo  in  ber  erften  Hälfte  beß  SDlai, 
bereitß  auf  bem  Altäre  ftel;en  füllte.  Hält  man  biefe  Anfid)t  jener  ©haufln3^  10)  segeniiber, 
fo  finbet  man,  baff  letzterer  für  baß  ©tral)oOer  33ilb,  baß  SDürer  nach  ©rimm  mit  23eifeite=^ 
ftefiung  ber  faft  gan3  außgeführten,  in  $?pon  befinblid)en  £afel  jur  ©ffeftuirung  beßfelben 
Auftrageß  begonnen  hätte,  in  9?üdfid)t  auf  beß  SDleifterß  eigenhäubige  Aufgeidjnuug  im  23ilbe 
felbft  —  bie  Zeit  ber  Außfiihrung  betreffenb  —  alß  Außgangßpunft  ber  Arbeit  ben  9)?onat 
April  1506  feftftellt,  mäljrenb  ©rimm  fid)  in  biefem  fünfte  nicht  f'lar  außfprid)t. 

®a  in  gad)freifen  heute  mit  ber  23e3eid)nung  beß  ®iirerfcf)en  9iofentran3fefteß  burchmegß 
nur  bie  ©tralmßer  ©afel  gemeint  ift,  ergiebt  fid)  natürlich  bie  9?otmenbigfeit,  ob  bie  Anficht 
begriinbet  unb  haltbar  fei,  bah  beibe  ©tiide  Driginalarbeiten  ®iirerß  feien. 

Alß  Hauptbemeißgrunb  für  letztere  mirb  baß  auf  beiben  erfd)eiitenbe  quinquemestri  spatio 
herangegogen,  baß  jeboch  elfer  gegen  biefelbe  fpred)en  muh.  3)enn  fo  fid)er  ber  ©d)luh  ift, 
bah  biefe  Zeitangabe  ben  beginn  beß  int  ©eptember  Oollenbeten  33ilbeß  Oon  ber  erften  Hälfte 
gebruar  in  ben  April  hinaufrüden,  fo  menig  ift  babei  für  bie  Sponer  ©afet  alß  eine  £eiftung 
®ürerß  ju  geminnen. 


1)  ^haufing,  Sriefe  je.,  <3.  7,  11,  12. 

2)  @t)e,  1.  c.  ©.  229. 

3)  Spaufing,  Briefe  2c.,  ©.  4:  „2)enn  ich  habe  ben  Seutfcpen  eine  lEafel  äu  malen,  für  welche  fie 
mir  110  ©ulben  Apeinifcp  geben."  ©.11:  „©leicproopl  giebt  man  mir  nicht  mehr  alß  85  Zutaten." 

4)  Ibid.  ©.  12.  —  5)  Ibid.  ©.  11. 

6)  Sbljaufing,  Sürer,  I,  ©.  354. 

7)  Sbpaufing,  3)ürer,  I,  ©.  354 — 355.  —  Charles  Ephrussi,  Albert  Dürer  et  ses  clessins,  Paris 

1882,  pp.  116—117. 

8)  ©rimm,  1.  c.  ©.  158—160. 

9)  ©rimm,  1.  c.  ©.  159,  änbert  2)ürerß  eigene  Sßorte  bapin,  bap  „bie  Xafel  Dftern  f cf> 0 n  auf 
bem  Altäre  ftehen"  füllte. 

10)  Spaufing,  Briefe  2c.,  ©.  188;  Sürer,  I,  ©.  351—356. 


122 


Sur  ämeiten  Steife  SiirerS  nad)  Statien. 


Sa  gerabe  bie  Figuren  beS  SOieiftcrS  unb  ber  neben  ipm  ftepenben,  in  ber  Siegei  auf 
feinen  ©önner  fßirfpeimer  gebeuteten  ißerfon  atS  bie  befte  Partie  ber  ÜDiaterei  beS  £poner 
23itbeS  be,$eid)net  merben1),  fo  muff  natürtid)  aud)  bie  barauf  befinbticpe  3>nfd)rift  atS  non 
Sürer  fetBft  perrüprenb  Betrachtet  merben.  Siefelbe  nötigt  in  Siüdfidft  auf  ben  Anfang  ber 
Slrbeit  nad)  2id)tmef;  jur  Ülnnapme,  bap  ber  ^iinftter  gemäp  beS  quinquemestri  spatio  bis 
Anfang  Suli  bamit  Befd)äftigt  gemefen  fein  liiu^,  Vorauf  er  trotj  beS  ülbjugeS  an  Honorar 
fogar  Bei  ber  in  naper  2fuSfid)t  ftepenben  23ottenbung  beS  äßerfeS  baSfelbe  ÜOiotib  nodpnalS, 
aber  in  Bebeutcnb  größerem  SOiafjftabe  unb  mit  bertueprter  ©orgfatt  in  Eingriff  genommen 
paben  foft. 

©rmägt  man,  bap  bie  Sponer  Safet  nod)  nid)t  ooftenbet,  fonbern  brei  Hauptfiguren, 
gegen  metcpe  ber  nur  mepr  jur  ©taffage  cingefiigte  SJieifter  unb  fein  ©önner  bont  ©tanb= 
punfte  ber  ^ompofition  fetBft  guritcf treten  mitffen,  nod)  auSjufüpren  gemefen  mären,  fo  ift  eS 
über  alte  ÜDiapen  auffaltenb,  bap  Sürer  fcbon  bor  Beenbigter  SfuSfüprung  beS  33ilbeö  eine 
3nfd)rift  auf  bemfelben  angeBrad)t  paben  fott,  bereu  exegit  bem  mirl(id)en  ©ad)berpalte  nidit 
entfprad)  unb  ber  9iad)mett  eine  Unmaprpeit  überlieferte.  Senn  menn  einzelne  Seite  nod) 
unbottenbet  maren,  burfte  er  nid)t  Bereite  Bei  bortäufiger  23eifeitefteftung  ber  Safet  fid)  burd) 
bie  3nfd)rift  bie  ganje  2(uSfüprung  gufpred)en,  auf  metd)e  er  aud)  bann  nicpt  unBeftrittenen 
ülnfprud)  hatte,  menn  er  bie  ©rgänjung  beS  ^eptenben  einem  anberen  SJiater  übertrug.  Stuper* 
bem  ift  eS  Befrembenb,  bap  Sürer  einige  Hauptfiguren  unausgeführt  getaffen,  aber  für  baS 
©anje  berpättniSmäpig  nebenfäd)tid)e  —  mie  fein  unb  feines  S?ad)Barn  23itbniS  —  früher 
boftenbet  paben  fott,  metcpe  naturgernäpermeife  bie  testen  beS  SßerfeS  gemefen  mären;  jeben= 
fattS  burfte  aber  bie  3nfd)rift  mit  bem  unS  erpattenen  SBorttaute  erft  bann  eingefügt  merben, 
menn  atteS  fertig  mar. 

üfuperbem  fprid)t  aud)  nod)  ein  mid)tiger  Umftanb  bagegen,  baff  bie  Sponer  Safet  ein 
Bis  jum  3uti  1506  faft  boftenbeteS  ©emätbe  SürerS  mit  bem  33ilbe  beS  äfteifterS  in  bem 
roten,  fdjmcrfattigcn  ©emanbe  fein  fann,  baS  genau  mit  bem  auf  ber  ©trapober  Safet  über= 
einftimmt.  Senn  teptereS  ift  entfd)ieben  auf  jene  ©tefte  ju  Beziehen,  ba  er  am  8.  ©eptember 
1506  an  ))3irfpeimer  fcpreibt 2) :  „fOiein  franjöfifd)er  Sliantet  täpt  ©ud)  griipen  unb  mein 
metfd)er  9iod  aud)." 

Sa  fid)  in  ben  früheren  ^Briefen  bon  biefen  ^teibungSftüdcn,  bie  ber  9}?eifter  fid)  erft  in 
S3encbig  anfcpafftc ,  feine  ©rlbäpnung  finbet,  fo  fotgt  barauS,  baff  ber  Slnfauf  berfetben  nur 
furje  Seit  borper  gefdfepen  fein  mag,  mofiir  aud)  bie  Spatfacpe  jeugt,  bap  Sürer  im  näcpften 
SBricfc  bont  13.  ©eptember3)  in  ber  $reube  über  ben  enblid)en  23efip  biefer  ^teibungSftiide 
bie  ©rüpe  berfetben  mieberpott.  -3a  aud)  feine  ©orge,  bap  bei  bem  um  ben  13.  Dftober  auS= 
gebrodenen  $euer  bei  'ip et  er  ‘ißenber4)  auper  einem  ©tüd  Sud)  ipm  aud)  fein  üfflantet  ber= 
brannt  fein  fönne,  täpt  bermuten,  teuerer  fei  ipm  atS  neu  unb  mobern  BefonberS  mert  ge= 
mefcn  unb  mit  bem  oben  genannten  ibentifd).  Sa  ber  33rief  bom  28.  2luguft5)  mie  bie  fünf 
borpergepenben  nirgenbS  biefeS  SOJantelS  gebenft,  ber  in  ben  brei  fotgenben  immer  genannt 
mirb,  fo  ergiebt  fid),  baff  Sürer  fid)  benfetben  erft  in  ber  3e4t  t>om  28.  üfuguft  bis  jum 
8.  ©eptember  angefd)afft  paben  mag,  meSpatb  er  nid)t  fd)on  um  jmei  ÜDionate  friiper  in  biefem 
auf  einem  33itbc  —  ber  ßponer  Safet  —  erfepeinen  fann.  Senn  bap  er  fiep  in  auSgetiepenem 
©taate  nad)  bem  ©pieget  baraufgemalt  pabe,  ift  bei  einer  fo  eprtid)en,  braben  ^ünftternatur 
mie  Sürer  nid)t  gut  an^unepmen.  SarauS  fotgt  aber  aud),  bap  baS  ßponer  23itb  nicpt  bereits 
im  Anfang  3uti  bis  auf  bie  oben  ermäpnten  Figuren  fertig  gemefen  fein  fann. 

1)  ©rimm,  1.  c.  ©.  153. 

2)  Spaufing,  Briefe  2C.,  ©.  17. 

3)  Ibid.  ©.  18:  „-Uiein  franjofifeper  SKantet,  bie  Äafade  unb  ber  braune  9fod  taffen  ®ucp  grüpen." 

4)  Dr.  ©imonSfetb  teilte  mir  freunblidpft  mit,  bafs  SpaufingS  SSeränberung  biefeS  3iamenS  in 

^Jietro  S3enier  (33riefe  2c.,  ©.20,  31  unb  3tnm.  ©.  195)  jeher  33egrünbung  entbepre.  Senn 

ber  9iame  „)ßeter  ißenber"  fomme  in  bamatiger  3eü  mieberpott  uor  unb  fein  Sräger  fei  ber  Sefiper 
eines  ©aftpaufeS  gemefen,  baS  uorroiegenb  uon  ben  nad;  SSenebig  fommenben  Seutfdjen  —  unb  jroar 
3tid;t=Äaufteuten  —  frequentirt  mürbe  unb  roo  oielteidjt  auep  Sürer  abgeftiegen  mar. 

5)  Xpaufing,  Briefe  2C.,  ©.13-15. 


SBon  Sofepf)  3teurairtl). 


123 


3)afj  aber  bie  Reibung  3)ürerb  im  fftofenlrangfefte  ot)ne  .ßmeifel  mit  beut  frangöfifdjen 
Plantet  in  23erbinbung  fielen  muff,  geigt  gur  ©bibeng  folgenbe  ©teile  beb  ficBenten  23riefeb  : 
„SEßiffet  ferner,  baff  meine  Safe!  fngt,  fie  motlte  einen  ®ufaten  barum  geben,  baff  3l)r  fie 
feilet,  fie  fei  gut  unb  fd)ön  bon  färben.  3dj  IfciBe  grofjeS  Sob  baburd)  überlommen,  aber 
menig  9?ut)en.  3d)  fönnte  mot)t  200  3)ulaten  in  ber  3eit  gemonnen  t;aben,  unb  l;abe  biel 
SIrBeit  aubgefd)lagen,  auf  baff  icf)  f)eim!ommen  tonne.  3dj  Ijabe  and)  bie  SDtaler  alte  gunt 
©d)meigen  gebrad)t,  bie  ba  fagten,  im  ©tedjen  märe  id)  gut,  aber  im  SDtalen  Kniffte  id)  nid)t 
mit  ben  gatten  umgugeljen.  3ef$t  fpridjt  jebennann,  fie  Ratten  fdjönere  färben  nie  gefeiert. 

9J?ein  frangöfifdjer  9J?antel  läfft  Sud)  grüßen  unb  mein  melfdfer  9iod  aud) .  3) er  Aper= 

gog  unb  ber  fßatriard)  Ijaben  meine  3afel  and)  gefefjen." 

3n  bem  33ericf)te  über  bie  ber  Sßotlenbung  nal;e  3afet,  beren  gertigftellung  bereits  im 
nädjften  SBriefe  —  biergeljn  3age  fpäter  —  befonberb  tjerbcrgeljoben  mirb1 2),  finbet  fid)  blü£= 
lid)  eine  auf  beb  SOkifterS  neue  ®leibung  33egug  nef;menbe  ©teile,  bie  für  ben  erften  3lugen= 
blief  faft  ben  ,3ufammenl)ang  gu  ftören  fdjeint,  ba  ja  3>iirer  abermalb  auf  bah  ©emälbe  gu 
fpredjen  fommt.  Sttlein  fie  ift  bollfommen  an  it;rem  fßlafce,  ba  mir  baraub  aud)  erfeljen,  baff 
bie  3afel  bereits  bib  auf  bab  23ilb  beb  ^ünftlerb  felbft  in  bem  ermähnten  Äoftiime  fertig  mar, 
mit  beffen  2luSfüt)rung  ber  SOteifter  fid)  eben  befd)äftigte.  ©o  erfd)eint  eb  aud)  begreiflid),  baff 
3)ürer,  an  ber  testen  Partie  beb  93ilbeb  arbeitenb,  bei  Eingabe  ber  S3orgiige  feines  2B  erleb  and) 
einen  Slugenblid  länger  unb  befonberb  bei  jenem  3eile,  metdjer  gerabe  feine  3l)ätigtcit  in 
Ijoljem  ©rabe  in  2lnfprud)  nat)tn,  im  ©eifte  bermeilte.  3)abei  fiel  ifjm  ein,  baff  er  feinem 
©onner,  meld)ern  er  alle  23eränberungen  feiner  £age  unb  £>abe  mitguteilen  gemeint  mar, 
9Jad)rid)t  über  bie  2lnfd)affung  jener  ^leibungbftüde  fcfjulbig  fei,  mit  meldjen  angetl)an  er  fid) 
auf  bem  23ilbe  präfentirte.  2lub  biefem  rein  pft)d)ologifd)en  3uTainnien^anSe  ^  Briefes  er? 
giebt  fid)  alfo,  baff  3)ürer  im  Einfang  ©eptember  1506  bab  9tofenlrangfeft  bib  auf  fein  eigenes 
Porträt,  bab  er  eben  alb  bie  lefjte  gigur  im  ©d)mude  ber  neu  ermorbenen  ®leibung  eingeid)= 
nete,  fertig  Ijatte  unb  gmifd)en  bem  8.  unb  23.  ©eptember  gänglid)  bollenbete.  3)enn  baff 
bieb  nicf>t  lange  bor  bem  lebtgenannten  Termine  gefd)et)en  fein  fann,  nid)t  aber  fd)on  auf  ben 
8.  ©eptember3)  angefefd  merben  barf,  bemeift  bie  3T)atfad)e,  baff  ber  bon  „Unfer  gnciuentag" 
batirte  SBrief  burd)aub  leine  fftotig  bon  einer  S3ollenbung  ber  3afel  enthält,  metd)e 
ber  SJMfter  mit  ben  oben  citirten  Porten  feinem  ©önner  freubig  bemegt  mitteilt. 


1)  £f)aufing,  Briefe  2C.,  ©.  17. 

2)  Ibid.  ©.  18:  „SBiffet  audf),  bab  meine  £afel  fertig  ift." 

3)  (Stimm,  1.  c.  ©.  166,  2lnm.  1. 


(©cf)(ub  folgt.) 


xi  o  t  i  3. 


©itt  Kanal  in  fjollanb.  Don  tDilf)elm  iKvlcmöcr.  3)ie  SBege,  auf  benen  Die  Zünftler 
gum  9iuf)me  cmfmrfteigen,  finb  oft  munberfant  genug,  ©iotto  gütete  bie  ©djafe,  SMlljetm 
Seibl  fd))oang  gleich  Duentin  üftaffbS  bcn  Jammer  unb  2Bill)elm  -Urlauber  fajj  mit  ge= 
freugten  Seinen  tu  bev  „£)ölle"  unb  führte  bte  fftabel.  ©ein  Sater,  ein  @d)neiber  aug 
SDiitau,  ber  £jauf>tftabt  ßurlanbg,  fam  auf  ber  SBanberfdjaft  nad)  Hamburg  unb  heiratete 
bort  bie  ©djmefter  beg  Sanbfd)afterg  Sf)riftian  SOiorgenftern ,  meld)c  if>nt  atu  1.  Steril  1840 
in  Kopenhagen,  mo  er  jicf)  Tratte  naturalifireti  taffen,  einen  ©ofjn,  SBil^eltn  gerbin  anb,  ge= 
bar.  ®er  Heine  SBilljelm  imtrbc  fdjon  nad)  eitt  paar  Sauren  aug  ber  beutfd)en  $etri=@djule 
genommen,  um  —  bie  Soften  gu  erfparen,  unb  fd)on  mit  neun  Sauren  Seljrling  feineg 
Satcrg.  Slbcr  er  f;a^te  bag  ^anbmerf  unb  mobile  gleid)  feinem  0l)cim  Sfmiftian  Später 
merben.  Sater  unb  ©obm  fd)ieben  mie  grembe  unb  biefer  ftanb  ablein  in  ber  falten  Sßelt. 
Sittern  ©lind)  er,  ber  ib;n  alg  Seljrling  aufgenommen,  entlief  er;  cbenfo  einem  gmeiten,  ber  ibjn 
b)inbern  moblte,  bag  ©efellenftüd  gu  mad)en.  ©0  fab;  ib;n  ber  Dftober  beb  Saljreg  1856  alb 
9)?alcrgcfellen.  -Stu  fobgenben  hinter  fanb  er  Aufnahme  in  ber  2lfabemic,  manbte  fid)  aber 
fd)ott  im  griihjaljr  1859  nad)  Hamburg,  mo  er  jlb)eaterbeforationen  malte,  unb  1861  nad) 
9Jfünd)en.  ©ein  Db;eittt  ÜJJforgenftern  riet  ib)itt  gmar  anfänglid)  bon  beut  Sorl)aben,  ftcfj  ber 
£anbfd)aftbmaberei  gu  mibnten,  cnergifd)  ab,  mibbigte  aber  batb  ein,  alb  fein  9?effe  burd) 
Kopiren  einiger  feiner  Silber  feine  utigembb)nlid)e  Sefäpigung  nadjgemiefen.  9?aturftubien, 
bie  SOiorgenftern  il;nt  crtuöglid)t,  bermertete  Bcplanber  31t  lanbfd)afttidjen  ©eforationen  für 
eine  ©apetenfabrif.  —  Unt  ber  9Diilitärpflid)t  gu  genügen,  muffte  ber  Zünftler  int  ^erbft  beb 
3al)reb  1862  nad)  Kopenhagen  guritd.  ®ie  golgen  eineb  Seinbrud)b  befreiten  iljn  gmar 
botn  Sflilitärbienft,  aber  feine  Sage  mar  eine  faum  erträgliche:  ber  unberföljnlidje  fpafj  ber 
9?ationalbäneu  berfd)lcfj  il)m,  ber  in  2)eutfd)lanb  ein  gmeiteb  Saterlanb  gefunben,  alle  ©l;üren. 
©0  reftaurirte  3tt)lanber  Silber,  erteilte  Kinbern  fd)led)tbegal)lten  3eict)enuttterrid)t  unb  taufc£)te 
für  feine  Arbeiten  ©ticfel  ein.  ®ab  Krieggjaljr  1864  berfd)limmerte  feine  Sage  nodj 
tnel)r.  ©rof$bem  führte  ber  junge  2)?ann  ein  geliebteb  9)täbd)en  alb  grau  l)eim.  3u  Kopen= 
tragen  mar  felbftberftänblid)  feitteb  Sleibenb  nid)t.  ©0  fd)mantnt  bab  junge  $aar  nad) 
Snglanb  hinüber.  3)rei  2Bod)en  Slufentljalt  in  Sonbon  gehrten  il;re  mitgebrad)ten  SWttel 
auf;  ber  Sanbegfprad)e  unfunbig,  fonnte  BEplanber  feine  Sefd)äftigung  finben.  3n  SDfandmfter 
micbcrfjoltc  er  feine  Serfud)e.  Snblid)  mürbe  ihm  bie  9?eftauration  einer  ©emälbefammlung 
übertragen ,  bann  trieb  er  mieber  ®eforationb  =  SOcalerci.  9?ad)  breijäf)rigetu  Aufenthalte  in 
Snglanb  feljrte  SEplanber  nad)  9JJiind)cn  gurüd,  mo  er,  ber  Autobibaft,  ben  Sßettfampf  mit 
Zünftlern  aufgunehmen  hotte,  bie  fid)  alle  Sorteile  einer  guten  ©djitlc  hotten  gu  nu£e 
mad)ctt  fönnett.  ®afj  feine  erften  Serfudje  fehlfd)lttgcn,  ift  Begreiflich  genug.  Srft  im  grülj= 
jal;re  1870  nahm  bie  Kritif  bon  3tt)lanberb  Arbeiten  9?otig:  ber  SDfündjener  Seridjterftatter 
ber  „2)mbfurcn"  ermähnte  feiner  „SJionbnadjt  am  Starnberger  =  ©ee"  unb  feiner  „Partie  bei 
©outljampton"  mit  ber  „präd)tig  leud)tenben  Suft  unb  ber  ftauneugmert  horntonifchen  ©e= 
fatntmirfung"  in  rüf)menbcr  SBeife  unb  in  Sretnen  fanb  beg  Künftlerg  „5D7onbitad)t  bei 
©pitljeab"  mohlberbientett  Scifall.  Sin  anberer  9)?ünd)cner  Serid)t  bottt  S0?ai  1871  gäljlte 
fein  Talent  gu  ben  fd)önften  unter  bcn  jüngeren  Künftlcrn  ber  ©tabt  unb  hob  herbor,  mie 
Xplanber  bei  aller  ,fpod)ad)tung  für  fein  uufterblid)eg  Sorbilb  Slmiftian  ‘tDJorgenftern  bod) 
Sigenartigeg  genug  in  fid)  trage,  um  nid)t  gum  geiftlofen  9iad)beter  beg  äfteifterg  gu  merben, 
mie  er  fid)  mit  Sorliebe  ber  ®arftellung  ber  ©ee  in  ben  berfcf)iebenften  Stimmungen  gu= 
menbe  unb  beren  taufenbfadje  9ieige  mit  großem  Serftänbnig  gum  Slugbrucf  bringe,  mie  er 
aber  auf  bent  geftlanbe  nid)t  minber  erfahren  fei  unb  bafj  eine  grofje  ibeale  Sanbfd)aft  auö 
ben  bat)erifcben  Sorbergen  ein  feineg  ©efühl  für  bie  ©d)önf)eit  ber  Saumgeftalten  geige, 
.fjeutc  mirb  3£f)tonberg  fliante  jebergeit  genannt,  mo  bon  ben  Seften  bie  9iebe  ift.  5) er  bor= 
liegenbe  „Äanal  in  ^ollanb"  bietet  eine  djarafteriftifdje  2lnfd)auung  bon  feiner  Sigentümlichfeit. 

(Sari  Atbcrt  JRegnct. 


KANAL  MIT  SCHIFFEN 


P//OfO.  ffTUDDEFfi  &J(OHL,  J^EUDj/l  Ti.  , 

g-ig.  1.  ©ctoötbter  ©mtg  in  ber  Dberburg  bott  Stvijnä. 


Scfjliemanns  2lusgrafrungen  in  Ciryrts. 

mit  plan  xinb  21bbtlbungen. 


Dr.  (peinricf)  Schltcmann  fdjeint  im  ißefip  ber  2ßünfd)elrute  51t  fein  —  überall 
tfjut  fidj  ifjnt  bie  (Srbe  auf  unb  förbert  ungeahnte  Schätze  gutage!  (Seit  ber  STraum 
feiner  Sugenb  in  Erfüllung  gegangen  unb  er  ben  erworbenen  9ieicl)titm  im  ÜBaterlanbe 
feine§  angebeteten  §omer  genießen  tann,  be§eic£)nen  bie  Ausgrabungen  im  mecrumraufcljten 
3tt)afa  unb  auf  ber  §öf)e  Don  ipiffarli!,  im  golbreichen  9At)tenü  unb  im  miutjcifdjcn 
DrdfomenoS  bie  Stationen  feiner  ergebnisreichen  S£f)ätigfeit,  Welcher  Wir  tiefe  (Sinblide 
in  bie  urältcften  3citen  b(W  $unft  in  IpellaS  ücrbanlen  unb  bie  feinen  tarnen  für  alle 
(Swigfeit  mit  ber  flaffifchen  Shutftgefd)id)te  unlöslich  ücrfnüpft. 

(Sin  neues  93latt  in  ben  OoHen  Strang  feines  DiuljmeS  l)(d  Sdjliemann  fctd  bur(h 
feine  Ausgrabungen  unb  $unbe  auf  ber  Stätte  beS  alten  XirtjuS  gefügt,  worüber  fein 
neues  SSud) *)  ausführlich  Bericht  crftattet.  (SS  ift  übrigens  nicht  baS  erftemal,  bah 
Schliemann  bort  mit  bem  Spaten  gearbeitet  hat:  fdjon  1876  madjte  er  in  üirpnS  XafP 
üerfuche,  grub  hier  unb  ba  Sdjadjte  auS,  teufte  einige  ©räbeit  ab,  febod)  ohne  fonber- 
lid)en  (Srfolg1 2),  wäljrcnb  bagegen  bie  nevteften  Ausgrabungen  im  grül)jaf)r  1884  unb 
1885,  unter  fitnbiger  ÜDAtWirtung  Oon  £>örpfclb,  um  fo  glän^enbere  (Srfolge  gehabt 
haben.  SSaS  man  !aum  51t  hoffen  wagte,  nod)  hoffen  tonnte,  liegt  fetd  flar  üor  Augen: 
ber  ißlan  eines  altgriedjifc^en  SlönigShaufeS,  wie  eS  bie  howerifdjen  Sänger  gelaunt 
haben  unb  ihren  ißefdjreibungen  in  bidfterifd)  freier  33et)anblung  51t  ©runbe  legten. 

Sie  ©efchidjte  Weih  Oon  %irt)nS  nicht  all^u  Diel  $u  berichten;  um  fo  mehr  erzählen 
bie  Xrümmer  feiner  SAauern,  bie  diefte  feines  ÄönigSpalafteS,  Wcldjc  ber  itnermiiblidfe 

1)  Strpnä.  2)er  prä^iftortjdhe  ^Sataft  ber  Hönige  non  3nri)n§.  ©rgebniffe  ber  neueften  3tu$gra; 
hungert  oon  Dr.  §etnrict)  ©cfyliemann.  9Jttt  33orrebe  non  ©et).  Dberbaurat  $rof.  %.  2lbter  unb  33ei- 
trägen  non  Dr.  SB.  Sörpfelb.  Sftit  188  3tbbilbungen,  24  Xafetn  in  (Sf)romoUtljograpt)ie,  1  Harte  unb 
4  planen.  Setpjig  1886,  g.  31.  33rotff>au3.  LXVIII  unb  487  ©.  ©r.  8° 

2)  Sgt.  3J?t)!enä,  S.  1-22. 

ßeitfdftift  für  bilbertbe  Stunft.  xxi. 


17 


126 


(SdEjIiemannS  Ausgrabungen  in  SirrmS. 


gorfdjer  jene  üollftänbiger,  biefe  gum  erftenmal  jetjt  blojg  gelegt  bat.  3)aS  Heine  gelS* 
platean  nmneit  beS  ÜKeereS,  tüetctjeö  in  ©eftalt  einer  gußfoljle  ficf)  infelartig  auS  ber 
funtpfigett  Vieberttng  ber  argiüifdjcn  ©bene  emporßebt,  mar  üon  ber  Slatur  gur  Anlage 
einer  Stabt  üorbeftimtnt:  feinblidjen  Singriffen  mit  geringer  Siadjhdfe  üöllig  ungugäng* 
lidj,  ein  Sug  ins  Saub  itnb  gttgleidj  ein  Sug  aufs  SDZeer,  non  bem  auS  ißm  bie  Segnungen 
beS  DftenS  gugcfdjmomtneit  tarnen,  f^rüt),  mofjl  fdjott  feit  ber  S0?itte  beS  gmeiten  üor* 
djriftlidjett  SaljrtaufeitbS,  erftanb  bort  eine  urfjellenifdje  ober  pelaSgifdje  Stabt,  beren 
§errfdjer  im  Sauf  ber  itädjften  Sahrfjunberte,  baut  bem  Verfchr  mit  ben  überfeeifdjen 
ißljönifern,  bie  hölgerncnVefeftigungenaHmäl)lid)burch  jene  „ftjHopifdjen"  ÜDfaucrn  erfeßten, 
meldje  fdjott  in  ber  Vkrbcgeit  ber  Ijomerifdjcn  (S5ebicf)te  ber  Stabt  bie  djrenbc  iSe^eidj^ 
nung  ber  „TiQvvg  xsixiosöoa“  eintrugen  unb  bie  mir  nod)  heute  mit  eben  bcmfelben 
Staunen  bctradjten,  mit  bent  fie  cinft  ißaufaniaS  anfd)aute  unb  nidjt  mit  Unrecht  bem 
Vau  ber  fßpramiben  gleidjftellte;  bie  gemaltigen  Xürme  aber  trugen  ben  Xiüjntljiern  in 
fpäterer  ßeit  fogar  ben  Stußm  ein,  bat  Turmbau  erfunben  gu  haben.  VingS  um  ben 
Staub  beS  JßlateaitS  ift  ein  gemaltiger  ÜDUtucrring  aufgefiitjrt  auS  mächtigen,  in  ber 
Stöße  gebrochenen  Stalffteinblöcfen,  meldje  gum  Steil  einen  foloffalctt  Umfang  haben  — 
Steine  uoit  2  bis  3  m  Sänge,  beSgleidjen  §öbc  unb  Siele  fiub  nielfad)  gu  finben  — 
unb  bei  giemlicl)  regelmäßiger  §origontalfd)icf)tung  urfprünglidj  burd)  Sehmmörtcl  Oer* 
bunbeit  maren,  ber  jetjt  freilidj  meiftenS  burdj  Siegen  unb  Vcrmittcrung  abfjanben  ge* 
fontmen  ift.  SSäßrenb  aber  bie  ÜDiauer  ber  tieferliegeitben  Stabt,  mo  bie  Vitrger  häuften, 
nur  auS  einem  einfachen  Sting  befteljt,  geigt  bie  Vefeftiguug  ber  Dberftabt,  mo  ber  $ürft 
tljronte,  SSürtne  mtb  Xreppett,  größere  Spore  ttttb  fleincrc  Pforten,  fpißbogenartig  über* 
mölbte  ©äuge  (ogl.  gig.  1)  unb  ©ifternen,  enblid)  fafemattenartige  Kammern  ober  Vor* 
ratSräume,  toie  fie  gang  äljnlidj  in  mehreren  pljöttififdjcit  Kolonien  an  Slfrifa’S  Storbfüfte 
(g.  V.  itt  ftartljago)  mieberfehren ;  oberhalb  aber  mar  bie  SStaitcr,  mo  eS  irgettb  ber  Staunt 
guließ,  mit  fallen  befrönt,  meldje,  nad)  außen  gefdjloffen,  nadj  innen  mit  einer  Ijölgernen 
Säulenreihe  geöffnet,  ber  Vertcibiguug  eine  gefieberte  Verbittbung  gmifdjett  bett  eingelnen 
oorgcfdjobcitctt  Seilen  ber  Vcfeftigung  gemährten,  ©leidjgcitig  mit  biefer  „UjHopifdjett" 
SOiauer  bauten  bie  dürften  fidj  auf  ber  StfropoliS  —  att  Stelle  älterer  Einlagen,  üon 
bcnctt  fidj  nod)  eiitgeltte  ungmeibeutige  Stefte  gefunbeu  ljabett  —  bett  geräumigen  ißalaft 
ber  mit  allem  Sug’uS  bantaligcr  Kultur  unb  Shtnft  auSgcftattet  mar  unb  über  ben  als  baS 
meitauS  bebeutfantfte  unb  midjtigfte  ©rgcbniS  ber  Sdjliemannfchett  SluSgrabung  mir 
itodj  auSfüßrlidjer  berichten  merben.  Slber  gegen  baS  aufftrebenbe  SlrgoS  trat  SirtjnS 
ebenfo  toie  iöltjfcuä  mehr  unb  mehr  gttrüd,  ücrlor  halb  jeglidje  politifdje  Vebeutung 

ttttb  mürbe  —  mir  miffett  nidjt  mann,  bodj  moljl  mäljrenb  beS  ficbenteit  SaßrßunbertS J) 

—  genötigt,  burdj  Übcrfiebelmtg  eines  Seils  ber  Vcüöllerung  gur  Vergrößerung  üon 
SlrgoS  beigutragett.  Vci  biefer  Ä'ataftropße  ging  eS  felbftüerftänblidj  nidjt  oljne  Ve* 
lagerung  unb  ftätttpf  ab;  babei  ging  baS  SlnaftenhauS  burdj  geuer  gu  ©rttnbe  unb 

madjtc  ittt  Saufe  ber  näcljftcn  feiten  einem  borifdjen  fpeiligtume  Spiatg,  baS  fid)  auf 

feinen  Srümntern  erhoben.  SluS  §aß  gegen  StrgoS,  melcheS  mit  ben  Werfern  ftjmpatljifirtc, 
uttb  il;rcr  ruljmrcidjcn  Vergangenheit  mürbig  mar  eS,  baß  bie  —  megen  iljrer  SebenS* 
luft  fpridjmörtlidj  gcmorbcitctt  —  Stadjfommeit  ber  ,3urücfgcbficbcncn  bei  Sßlatää  gegen 


1)  93fll.  ba.^u  $3.  ^3.  5J2a[;afft;’ö  Stemerfungen  bei  ©djliemann,  XirijnS,  <3.  40 ff.,  bie  mir  im  allgemeinen 
gerechtfertigt  unb  begrünbet  fd;einen. 


NACH  SC  H  Lf  E  M  AN  N,  TI  RYNS. 


palaste  ZU  TIRYNS 


NACH  SCHLIEMANN,  TI  R  Y 


127 


S^iemannS  2lu3gral>ungen  in  Strang. 


äKarbontoS  fodf)teu  unb  bafjev  auf  bet  ©dfjtaitgertfniilc  aus  Ectpfji  bet  Jlame  ber  Tirtra- 
tbtet“  unter  ben  gviceftif^c,  Siegern  Su  lefen  ift.  6s  lunr  bie«  bas  Slbenbrot  ihres 
®afemä'  ®en"  baIi)  borailf'  unl  ZI  78  (468  bot  <%.),  jerftSrten  bie  eiferfücljtigen  unb 


mächtigen  »tgtber  SirtjnS  wie  Sliptcnä  böliig;  bie  bebcutenbftcu  ©ötterbitber  mürben 
naef)  ü 6 erführt;  bie  33eluol)iter  aber  tiertrieben.  @tc  luanbcrtcn,  inte  c§  fdjctitt, 

meiftertö  rtadj  (Spibaurod  aud.  ®od)  begetirtc  ^ftrifdjcn  ben  ft}?[opifcI)cn  Stauern  eine 

17* 


128 


©djltemannö  2(u3grabungen  in  Sir^nä. 


Keilte  ©emcinbe  meiter  ober  fiebefte  fiep  fpäter  bort  lieber  an  —  für  ipre  Jrömmigfeit 
Scugt  ein  gmtb  Don  pplreicpen  Seipgefcpenfen,  gigitrepen  unb  ©efäpdjcn  auS  Serra= 
fotta;  für  ifjre  93tüte  fpreepert  f leine  Sronjemüngen  mit  bem  $opf  Apollons  unb  feinem 
fßalmenbaum,  melcpe  in  ber  Siabocpengeit  (ber  audj  Diele  jener  Serrafottafiguren  an= 
gepören)  geprägt  nmrben.  Senige  SRenfcpenalter  fpäter,  fdjon  pr  beS  ©traben 
unb  bann  bcS  $J3aufaniaS,  fap  eS  aber  auf  bem  $etSplateau  Don  SirpnS  fo  übe  unb 
tuüft  auS,  mie  eS  peute  Dor  unb  naep  ©cpliemannS  epoepemaepenben  Ausgrabungen  ber 
galt  ift. 

üftaep  biefer  furzen  Überfcpau  über  bie  mecpfetüoHe  ©tefepiepte  ber  ©tabt  im  Altertum 
tueuben  mir  uttS  pr  genaueren  Sefprecpttng  beS  uralten  ®önigSpalafteS,  melcper  bie 
ganje  glädpe  ber  AfropoliS  einnimtnt  unb  gegen  bie  nörblicp  gelegene  Unterftabt  burep  eine 
bide  Scatter  abgefdjloffett  ift,  fo  baff  er  gleicpfam  eine  Heine  ringSummauerte  ©tabt  für 
fiep  bilbete.  9Ran  ücrgleidje  ben  Dorftepenben  ^ßlan  (gig.  2),  ber  pgleicp  mit  ben  anberett 
Abbilbungcn  auS  bem  ©djliemannfcpen  Sttdjc  mit  gütiger  Erlaubnis  bcS  Verlegers  ben 
Sefcrit  ber  $eitfcprift  unterbreitet  merben  fann.  Serfelbe  ift  naep  ber  letzten  Ausgrabung 
im  grüpjapr  1885  Don  Sörpfelb  mit  gemopnter  ©Jenauigfeit  aufgenommen  morbeit.  Ser 
^aupteingang  pm  $ßalaft,  melcper  in  feinem  ©ruttbrip  mit  ben  bis  p  einer  §öpe  Don 
itngefäpr  einem  SDcetcr  crpaltcncn  Srucpftcinmauern  in  allen  §auptfadjen  Kar  ptage 
liegt,  ift  Don  Offen:  bort  fteigt  Don  ber  ©bette  mittclft  einer  langen  fftampe  ein  breiter 
Scg  für  Sagen  unb  Sicre  51t  bem  einzigen  großen  ©tabttporc  empor,  baS  Don  Sürmen 
flanlirt  mürbe,  jept  aber  gerftört  ift;  pinter  bemfclben  füprt  ber  Scg  redptS  gnr  Unter- 
ftabt,  liufS  pnfepett  gcmaltigcn  Gattern  naep  menigen  ©epritten  p  einem  pteiten,  jept 
glcicpfallS  gerftörten  Spore,  bem  ^aupteingang  pr  SKinigSbttrg.  ©S  ifi  gemip  fein 
gttfafl,  bap  biefcS  gmeite  Spor  in  Stapelt  unb  ^onftruftion  genau  mit  bem  Sömentpore 
Don  Slpfcnä  übereinftimmt:  üieIXcicf)t  bap  cS  and)  einft  gleicp  jenem  Don  pci  Sömeu 
bemaept  mürbe,  melcpe  bem  Sauberer  bropenb  ipre  ©efiepter  pfeprten  —  bie  füpnfdjaffeitbc 
^pantafie  bcS  SkpterS  läfgt  ben  s$alaft  beS  AlfinooS  Don  golbenen  unb  filbernen 
§uubcn  bemaepen,  bie  §eppäft  gemacht  pat.  §at  man  biefeS  Spor  burepf  epritten,  fo 
gept  man,  pr  9iedjten  bie  Stauern  bcS  $|3alaftcS,  pr  Sittfett  bie  ©tabtmauer,  auffteigenb 
bis  p  einem  freien  ^lap  mcitcr,  melcper  öftlicp  burep  bie  ©äulenpalte  auf  ber  ©tabt= 
matter,  meftlid]  burep  ein  gropcS  Sporgcbättbe  begrenzt  ift,  baS  „^rotppron"  beS  pinter 
ipm  gelegenen  erften  £>ofcS  ober  SorpofeS.  SicfeS  Sporgcbättbe  beftept  auS  einer 
Spormanb,  meld)c  eine  breite  gmciflügelige  Spür  entpält  unb,  naep  Dorn  mie  naep  pinten 
mit  einer  §alle  gefepmüdt  ift,  beren  fronten  aus  je  pei  ©cf- Anten  gebilbet  merben; 
ber  grope  niept  gang  rcgclmäpig  begrenzte  Sorpof  biente  als  ©ammelplap  ber  Krieger. 
Säprcttb  an  brei  ©eiten  Derfcpiebene  fleine  ©ättlenpallcn  beit  SScrfepr  mit  ben  ®orri= 
borcit  Sürmcn  nitb  Hafemattcn  ber  ^Ringmauer  Dermitteln,  liegt  bagegen  auf  ber  nörb= 
licpctt  ©eite  biefcS  SBorpofeS  micbcr  ein  Sporgcbättbe,  Don  gang  bcntfclbcn  Sauplan  mie 
baS  Dorigc,  nur  Don  Heineren  Scrpältniffcn,  mctcpcS  p  bem  eigenttiepen  §of  bcS  ^ßalaftcS, 
gttr  „Aule"  Dor  bem  SRättnerfaal  füprt:  Don  ber  ©cpmelle  biefer  „fßrotppra"  auS  fiept 
Atpcitc  bie  freier  im  §ofc  auf  fRinbSpäuten  fipen  unb  am  Srcttfpiel  fiep  ergeben.  Ser 
Salaftpof  Don  SirpttS  ift  ringsum  mit  ©äulenpaKen  umgeben,  mit  einem  bauerpaftett 
©ftrid)  fomic  Saffcrabflup  Derfepcit  unb  mcift  ttod)  bie  ©puren  auf,  mo  ber  Altar  beS 
$euS  föcrfcioS  mit  Opfergrube  geftanben  pat  —  genau  in  ber  SRittelacpfe  gegenüber  bent 
an  ber  ttörblidpen  ©eite  ber  „Aule"  liegenben  äRännerfaal  ober  „Sdegaron",  bem  §aupH 


©djliemanng  2tu3grabungen  in  Sirtjnö 


129 


raum  ber  gefamten  $önig§burg.  3113  foldjcr  eparafterifirt  fid)  bcr  ©aal  fomopl  burcf) 
feine  Sage  auf  bem  pöcpften  Sßunft  ber  Slfropoliö  —  man  fteigt  Dom  ©por  ber  9iittg= 
mauer  bis  5 um  „SJlegaron"  ftetig,  meun  and)  allmäptid),  bergan  —  al§  aud)  baburd),  baff  er 
ber  größte  —  11,81  unb  9,75  bi§  86  m  —  aller  gebedten  9iättme  bc§  $ßalafte3  ift;  aud) 
ift  fein  ©ingang  gan^  befonberS  auäge^eicpnet  nid)t  nur  bitrd)  eine  93ort)alle  (cä&ovöa), 
fonbern  nod)  burd)  einen  SSorfaal,  bie  man  erft  beibe  burd)fd)rcitcn  muff,  ct)c  man  51t 
iljm  unb  feiner  fäulengetragenen  ©>cde  gelangt. 

Stuf  5tnei  niebrigeit,  mie  bei  bcu  gried)ifd)en  ©empclfronten  burd)gcl)cubcn  ©tufcit 
betritt  ber  Slnfömmling  bie  SSortjatle,  bereit  fyrotit  au§  ^mci  ©ättlett  jmifdjen  jtuei  ©d- 
Pfeilern  beftept;  bie  33afett  ber  ©ättlett  fotüie  ber  ©odel  ber  Slitten  unb  ©eitenmänbe  finb 
au3  ©eftein,  bie  ©ättlett  loaren  att3  §04,  mie  and)  bie  Slnteit  unb  ©eitenmänbe  mit 
lpol§  Vcrfleibet  tvaren ;  bcr  ©ftrid)  bc§  $upboben3  ift  bitrd)  eingcriptc  Siitictt  in  93ierede 
unb  9ted)tcde  gemuftert.  ©>rci  grope  gmeiflügelige  spüren  Vermittelten  5tuifd)cit  bideit 
potenten  .Qmifdjenpfeifcru  bcu  ©intritt  in  beit  ^ovrattm;  if>re  gltigcl  brepten  fid)  um 
potente  Rapfen,  tvefepe  pier  (mie  mopl  immer  bei  fteinerner  ©dflvellenantage)  in  einem 
bronzenen,  unten  fugeiförmig  gcfd)loffcnen  ©plinber  ftedten,  unb  verfcpmanbcit,  toettn  fic 
geöffnet  ivarett,  pinter  beit  Slttfcplägen  bcr  ßmifcpenpfeiler.  ©ine  einflügelige  ©pür  an 
ber  meftlkpcit  ©d)malfcite  bc3  53orfaal§  füprte  Vom  9J?ämtcrfaal  ju  ben  übrigen  ©c- 
mäepent  be§  $ßalafte3.  ©utrd)  eilte  ettva  jlvci  SOccter  breite  ©püröffnttng,  meld)C  nur 
burd)  einen  ©eppid)  Verpängt  51t  tverbett  pflegte,  über  eine  inäd)tige  ©pürfdjmelle  aus 
93rcccia  pitt  gelangt  man  cttblid)  in  ba§  grope  ring§umfdjloffene  „SDicgarott",  tvo  bie 
Scanner  unb  gelben  fd)manfettb  bent  ©cfattg  bcr  ©iepter  laufd)ten,  luv  am  §erbfeuer 
Penelope  ben  93cttler  DbpffettS  au3forfd)t  unb  luicberum  bc§  3llfittoo§  perrfepenbe  ©attin, 
neben  ben  ©ättlcn  am  fberbfetter  fipenb,  fpinnt:  in  bcr  ©pat  finbet  fid)  itt  ©irpn3  in 
ber  Glitte  bc§  9ktttn3  ber  grope  runbe  £terb,  über  beut  in  bcr  Von  vier  Ipolgfäulen  ge* 
tragenett  ©)ede  eine  Öffnung  für  beit  9xattd)  aufgefpart  tuar;  bitrd)  fie  fanteit  unb  eitt* 
ferttten  fid)  bie  otpmpifd)en  ©ötter.  ©epr  ivopl  möglidj,  bap  biefe  Viereckige  Öffnung 
nod)  mit  einem  pöper  gelegenen  ©adjaufbau  Vcrfepett  ivar,  in  beffett  Vcrtifalctt  SBättbcit 
Sicpt*  unb  9xaitd)öffituitgcn  fid)  fanbett,  tvie  c§  aud)  bttrdjauS  nid)t  nniuaprfcpciulid)  ift, 
bap  überpaupt  ber  Mittelbau  be§  SOJegarott  naep  Strt  einer  33afitifa  über  ba§  flad)e 
Sepmbacp  pinau3gefüprt  ivar  unb  in  ben  Vcrtifalctt  SSSäitbcn  nittcrpalb  bc3  ©efiinfeS 
fenfterartige  Öffnungen  gepabt  pat.  ©eit  fd)önett  3lu3fcpntud  be3  9Kännerfaale§  föntten 
mir  am  bemalten  ©ftrid)  —  rote  Quabrate  bitrd)  fdjtnalc  blaue  ©treifett  getrennt  — 
nod)  erkennen,  mäprenb  von  ber  cinftigctt  93emaluttg  bc§  SlalfpitpeS,  bcr  über  bettt  Scpitt* 
belvurf  ber  33ritcpftcinmänbc  fiep  fattb,  nn§  §ufälligertr>cife  nidjt3  mepr  erpatten  ift;  nur 
Vermuten  fönnen  mir  bagegen,  bap,  mie  im  ^alaft  auf  ©d)cria  ba§  lOlegaron  mit  einem 
„$pano3frie3"  (&Qiyxog  xvävoio )  Verliert  mar,  fo  and)  tu  ©irpttS  im  Sftännerfaal  am 
®efim§  ber  Sßänbe  nrfprünglid)  *)  jener  3tlabafterfric§  mit  eingelegten  blauen  ©laSpafteit 
umlief,  beffen  ©rgän^ung  pier  beigefügt  mirb  (©af.  I,  2)  unb  beffett  reiepornamentirte 
aud)  in  SOZpfenä  unb  fonft  mieberfeprenbe  Sfompofitiott  att§  aneinanbergereipten  ©llipfctt 
ober  Sfgraffen  beftept,  meld)e  itt  ber  üDätte  je  burd)  ein  iöanb  geteilt  merbett. 

SBollte  man  vom  ftattlicpen  ÜUfättnerfaal  51t  ben  übrigen  ©etnädjern  be§  8palaftc5 
gelangen,  fo  mupte  man  gum  ^orrattm  gurüdfepren,  burd)  beffett  fd)on  ermäptttc  ©eiten* 

1)  ©efunben  ift  er  an  ber  SBeftroanb  ber  SSor£)alIe  best  2J?ämterfaale3:  ngl.  ©.  323  ff. 


130 


Scf)liemannS  Ausgrabungen  in  Xirt)nS. 


tßüre  man  mittels  langer  ^orribore  (XavQai)  bann  gu  beit  anbereit  Räumen  tarn,  bie 
teils  öftlid),  teils  raeftlid)  öon  ißm  in  reicher  Sln§al)l  öorßanben  mären.  Sßre  einftige 
23eftiminung  fönnen  mir  jebod)  nic£)t  immer  im  einzelnen  angeben;  für  ben  ©lang  ißrer 
SluSftattung  fprießt  ber  Umftanb,  baß  nid^t  nur  bie  SSänbe  ber  berbinbenbeit  ^orribore 
bemalt  maren,  fonbern  fogar  bereu  gußböben  nod)  ßier  unb  ba  mit  Ornamenten  bemalten 
(Eftrieß  erhalten  geigen.  Seicßt  erlettnbar  unb  beftimmbar  finb  nod)  bie  ißabeftube  unb 
bie  grauenabteilung  mit  ben  anftoßenben  ©eßtafgemäeßern.  T)aS  für  ßomerifdje  ©aftlicßteit 
unb  23eßaglid)teit  fo  mießtige  83abegimmer,  baS  meftlidj  Oom  SSorfaal  an  einem  Sborribor 
liegt,  ift  aueß  birett  non  ber  Slule  gugänglicß,  fo  baß  ein  $rember,  beüor  er  gur  SSemirtung 
in  baS  ÜDfogaron  geführt  mürbe,  fid)  gu  haben  unb  gu  falben  nermoeßte.  Sn  ber  33abeftube, 
oor  ber  ein  Heiner  SSorraum  liegt,  ift  ber  gußboben  auS  einem  einzigen  gemaltigen  Sbalf- 
fteinblod  gebilbet,  ber  über  3  m  breit  unb  faft  4  m  lang  ift;  barauf  ftanb  bie  „moßlge- 
glättete"  Söabemanne  auS  ftarler  Tcrracotta  *);  eine  in  ber  SRorboftecfc  angearbeitete  2lb- 
laufrinne  führte  baS  gebraueßte  Söaffer  in  einen  Äanal  unterirbifd)  ab;  bie  SBänbc  beS 
93aberaumS  maren  mit  Ijölgernen  Boßlen  befleibct,  bereu  regelmäßige  (Siufaßlöcßer  nod) 
erhalten  finb.  SBemerfenSmert  ift  nod)  baS  unregelmäßige  ßimmer  öftlid)  neben  bem 
Sabcraitm  als  SlblagerungSftätte  für  gerbrod)cne  ©efäße  unb  ©cßutt  aller  5lrt:  eS  ift 
bie  gunbftätte  gaßlreicßer  SSafcnfdjcrben  auS  ben  Oerfcßiebenften  feiten  unb  üieler  ©tüde 
bemalten  SSanbpußeS  gemefen.  $ur  Ofrauenmoßnung,  bie  öftlid)  neben  ber  üDiänncr- 
moßnung  liegt,  gelangt  man  entmeber  burdj  einen  meßrfaeß  gebroeßenen  Äorribor,  ber 
am  iöabegimmer  oorbei  um  unb  ßinter  baS  9J?egaron  ßerumfüßrt,  ober  aueß  birett  bureß 
einen  langen  ©ang,  ber  Don  ber  §intcrßalle  beS  erften  großen  ißrotßßronS  fid)  abgmeigt; 
enblid)  tonnte  man  nod)  bureß  bie  fallen  beS  StftännerßofeS  gur  grauenabteilung  tom- 
men  —  bod)  finb  alle  brei  gugäitgc  an  meßreren  ©teilen  burd)  Tßüren  gefperrt,  fo  baß 
bie  grauenmoßnung  nöllig  non  bem  Slufentßalt  ber  9J?änncr  getrennt  mar.  Tie  (Ein¬ 
teilung  ber  3iäumc  ift  im  gangen  biefelbe,  nur  finb  bie  SBerßältniffe  ber  grauenmoßnung 
fämtlid)  Heiner  unb  mar  moßl  bie  SluSftattung  bemnaeß  einfacher  unb  anfprucßSlofer. 

5(ucß  bie  grauen  ßaben  einen  SBorßof1 2),  eine  51ule  ober  eigentlicßen  §of,  eine  5Sor= 
ßallc  unb  einen  graucnfaal  mit  £>erb  —  bod)  ift  ber  SBorßof  oßne  ^rotßßron,  baS  aueß 
ber  ?lulc  feßlt;  biefe  ift  nur  au  gmei  ©eiten  mit  öerfcßließbaren  ©äulenßallen  begrengt; 
bie  SSorßalle  entbeßrt  cbenfo  mic  ber  ©aal  beS  ©cßmudS  ber  ©äulen.  SBieberum  bureß 
Äorriborc  Oon  biefer  graucnmoßmtng  getrennt  liegen  in  ber  üftorboftede  nod)  eine  21n- 
gaßl  non  gimmern  unb  ©äugen,  meldße  non  ber  SERännerabteilung  erreicht  merben 
tonnen,  oßne  baß  bie  $rauenmoßnung  berüßrt  mürbe,  ©etoiß  ßat  man  ßier  bie  ©d)laf* 
gimmer,  barunter  baS  cßctid)c  ©eßlafgemaeß,  unb  bie  91äumc  für  bie  SBaffeu  fomie  für 
Sloftbarfciten  gu  fud)cn  unb  gu  ertennen,  melcße  9?äumließteiten  ja  aud)  im  ißalaft  beS 
Obßffeus  gcrabc  mic  ßier  „im  Söintcl  beS  tpaufeS"  fieß  norfanben;  ßier  lagen  aud)  bie 
Treppenaufgänge  gum  Obergefdßoß,  baS  ber  ^alaft  non  TirßnS  teilmeifc  jeben falls  aueß 
ßattc;  ßier  maren  SSorratStammern,  mic  im  SSeften,  fomeit  baS  Terrain  eS  guließ,  $or= 
ratStetler  angebraeßt.  Sm  «Rorbmeften,  naßc  bem  SRegaron  ber  SRänner,  finb  cnblicß 
nod)  bie  Tßüren  unb  ber  Treppengang  gu  ermäßnen,  melcßer  letztere  reeßtS  gur  fog. 
SOiittelburg,  tintS  gu  einem  Tßorgebäube  unb  bann  auf  nieten  nieten  ©tufen  —  65 

1)  Agl.  baS  SBruchftüct  einer  folcfjen  Saberoanne,  abgebitbet  auf  Xafet  24  d  unb  e;  »gl.  <3.  158. 

2)  Auf  bem  fßlan  gleichfalls,  rote  L  unb  N,  mit  getreusten  Sinien  tenntlicf)  gemacht. 


<Scf)tiemann§  2tus>graf>ungen  tri  £iri)n3. 


131 


Hegen  nur  noch  an  Ort  unb  ©teile  —  31m  deinen  Pforte  an  ber  Sßeftfeite  ber  9iing' 
mauer  Ijerabfüljrt.  ®ie  fog.  ÜDiittelburg,  burchfdjnittlidj  2  bis  3  m  tiefer  (iegenb  als 
ber  gufjboben  ber  eben  ausführlich  befcfjriebenen  unb  burdjmanberten  ftonigSbttrg,  liegt 
nörblid)  hinter  bent  ißalafie  unb  ift  üon  ber  Unterftabt  burcl)  eine  bicfe  Duermatter  ab' 
gefcf)loffen ;  in  ber  9?0@de  fd^eint  ein  Xfjor  gelegen  31t  hüben,  baS  ben  bireftcn  33ertcf)r 
mit  bent  §aupttl)or  üon  StirpnS  üermittelte.  SBicfe  „ÜDiittelburg",  üon  Söörpfelb  nicpt 
mit  llnrecljt  als  §interf)of  beS  ^SalaftcS  bc^eicfjuct,  entl)iclt  mol)l  eine  9?eil)e  üon  Heineren 
Räumen  unb  23ebaufungeit  für  bic  ©ienftmanneit  ber  tirputlnfchcn  §errfd)er;  and) 
©fülle  für  Spferbc  unb  3Sie()  merben  (jter  gcmefeit  fein,  —  bod)  läfjt  fid)  ©enauereS  bar- 
über  nid)t  mefjr  angebeit.  ‘Oie  ©teintreppe,  nur  für  Fußgänger  benutzbar,  fütjrt  äiterft 
31t  einer  ßifterne  unb  31t  bent  norbmefttidjen  Sturm,  bann  tief  tjcrab  31t  ber  meftlidjett 
deinen  Pforte,  me(d)e,  fpibbogenartig  gebedt  unb  burd)  einen  tjalblreiSförmigen  biden 


Vorbau  befeftigt,  ein  5tuSfallSthor  bilbete,  3ttg(eid)  aber  and),  ba  fic  bcm  §aupttt)ore  ber 
©tabt  3icmlid)  biametral  gegenüber  liegt,  bie  fcpnellfte  SSerbinbung  quer  über  baS  gclS* 
plateau  l)in  3tt>ifd)eit  Oft  unb  SSeft  ermöglichte. 

©0  baut  fid)  aus  ben  erhaltenen  ©runbntauern  unb  gunbett  üor  nuferen  klugen 
ein  9lnaftent)auS  auf,  mie  eS  bem  göttlichen  §omer  befannt  mar  unb  bei  feinen  ©cljil- 
berungen  üorfdjmebte,  nur  bah  er,  öon  bem  Rechte  beS  SDidjterS  (gebrauch  madjenb, 
halb  phantaftifdj  auSfdjntitdt  ttnb  inS  ÜO?ärd)enl)afte  fteigert,  halb  je  nach  Scharf  unb 
ftitlfd)tueigenb  bie  mirtlidjen  33ert)ältniffe  änbert  unb  üerfd)iebt,  memt  eS  bie  ©teile  feiner 
itücfjtung  gerabe  fo  ober  fo  erforbert.  SDaljer  ftimmt  auch  ber  Sßalaft  üon  StirpnS  teils 
genau,  teils  nur  im  allgemeinen  mit  ben  33efd)reibmtgen  überein,  bie  üon  ben  SSohnungett 
ber  dürften  üon  ©parta  unb  Sthofa,  üon  ©djeria  u.  f.  tu.  gegeben  merben;  in  mattdjerlei 
voeicht  er  beftimmt  ab,  fo  3.  33.  in  ber  SSeforation  ber  Söänbe.  9tn  ©teile  jener  Söro^e- 
platten,  bereu  ®lan3  ^en  ^rembling  im  ÜMnnerfaal  beS  9J?enelaoS  mie  beS  2llfinooS 
bienbet,  bietet  StirpnS  bemalten  ^allputj  bar,  mie  mir  ihn  mol)t  auch  für  baS  befdjei* 
benere  §eim  beS  ObpffeuS  üoraitS3ufei3en  hüben,  unb  3mar  überall,  in  ben  ©emädjern 
ebenfo  mie  in  ben  Slorriboren,  in  ber  9Jiännerabteitung  cbettfo  mie  in  ber  graitenmobnmtg. 


132 


SdjlietrtannS  Ausgrabungen  irt  SirqnS. 


(SS  finb  btefe  gasreichen  Riefte  al  fresco  bemalten  ÄalfputgeS,  bie  Sdjliemann  entbcdt  hat, 
gugleid)  bte  ätteften  erhaltenen  Malereien  in  ©riedjcnlaitb  unb  als  folcfje  non  unfd)äS 
barer  2Bicf)tigfeit ;  bagegen  treten  bte  aften  ©efäjgfcherben  unb  gebrannten  irbenen  Figuren 
oon  £irt)nS,  bic  gleidjfallS  §at)freicf)  gutage  gefommen  finb  unb  üott  beneit  itnS  ebenfalls 
eine  größere  Angaljl  in  ber  ^ßublifation  geboten  mirb,  an  Sntereffe  toeit  guriicf.  (Sine  AuS= 
mal)l  ber  am  beftcn  erhaltenen  SOlalcreieit  finb  im  53ud)c  auf  beit  tafeln  V— XIII  genau 
in  ben  garbeit  ber  Originale  abgebilbet;  einige  53eifpiele  barauS  finben  fich  h*er  toieber- 
holt,  allerbingS  nur  teiüneife  mit  garbe  (gig.  3  unb  4).  Unter  ben  Ornamenten  fällt  bc* 
fonberS  baS  SOfufter  auf,  melcf)eS  fid)  auch  auf  ber  0)ede  Oon  OrchomenoS  befinbet; 
(SOaf.  I,  1)  Oon  figürlichen  ©arftellungen  ift  gunädjft  gu  beachten  ein  grofjeS  geflügeltes 
2öefeit  mit  reidjem  §alSfd)mud,  baS  leiber  nur  in  93rud)ftüdeit  erhalten  ift,  aber  ähnlid) 
in  9DU)fenü  mieberfel)rt:  beibemal  ift  im  borgen  taub  bie  Heimat  biefer  Malereien  ju 
fuchen.  ©ang  griedjifd)  ift  aber  bie  figürliche  Oarftellung  eines  StierS,  auf  beffen  SRüden 
ein  nadtcr  SDlamt  fpringt  ober  taugt  COaf.  II).  9ftan  erfcnnt  hier  noch  beutlid)  bie  35er- 
beffcrmtgen,  mcldje  ber  3}?aler  an  ben  9$orberfüfsen  unb  bent  Sdjloang  beS  SOiereS  üor= 
genommen  hat l  tmn  $arben  finb  nur  meifj,  fchtoar§ ,  blau,  rot  unb  gelb  Oermenbet, 
meldjc  fünf  färben  and)  bie  alleinigen  finb,  ioeldje  bie  Oerfchiebenen  Ornamente  geigen : 
„alle  .ßmifdjentöite  fehlen;  fclbft  bie  grüne  $arbe  ift  OoKfommen  auSgefdjloffen"  (Oörf)* 
fclb);  bic  ßcidjnung,  bei  ben  Ornamentftreifcit  oft  fehr  flüchtig  unb  ohne  jebe  Sorgfalt, 
ift  hier  flott  unb  getoanbt,  in  ben  93crl)ältniffen  gmar  nod)  ungefdjidt,  aber  für  biefe  ßeit 
bemunbernStoert. 

93ei  foldjen  ^urtbeit  unb  (Srgcbitiffen  ber  tirtjnthifdjen  Ausgrabungen  nimmt  ber 
l/efcr  gern  in  Slauf,  bah  bie  beibett  Ausgrabungen  ber  Safjre  1884  unb  1885  nicht 
einheitlich  gufammengearbeitet  finb,  fonbertt  oöllig  unOermittelt  nach  einanber  fotoohl  ge~ 
fdjrieben  mürben  als  mitgeteilt  loerben;  and)  mancherlei  gang  irrige  Anfdjauungen  —  5.  93. 
bie  grauenibole  mit  oon  beiben  Seiten  neben  ber  93ruft  herüorftehenben  „Römern",  bie 
oielmehr  ungtocifelhaft  „Armftumpfe"  finb  —  loerben  mit  jener  fanatifchen  §artnädigleit 
miebcrljolt  unb  feftgehatten,  meld)e  Autobibaftcn  eigen  gu  fein  pflegt  unb  bie  mir  bei 
Schlieiitanu  um  fo  meniger  miffen  möchten,  als  gerabe  ihr  bie  @efchid)te  ber  Äunft  mie 
ber  Kultur  fo  oiele  glcingeubc  9lefultate  Oerbanft,  baff  „neues  Sebeu  blül)t  auS  ben 
Muincn". 

§atle  a/S. 


#et)fcenutnn. 


2Utflan5rifcf?e  Bilbcr  in  Spanien  unö  Portugal 

3.  ©erparb  Daoib. 

$ür  feinen  ber  unS  belannten  alten  finaler  liefert  eine  Söanberung  burd)  bie  .fpalbinfel  fo 
bielegunbe  unb  Probleme  mie  für  ©erparb  Sabib,  nebft  feinen  fftacpfolgern  unb  Vermanbten. 
9D?eprere  gute,  bisher  nirgenbS  ftgnatiftrte  Arbeiten  begegneten  mir  in  ffeinen  (Stabten,  mo  id) 
anberer  Singe  megen  £>alt  gemalt  ^atte;  eS  ift  alfo  maprfd)einlid),  baft  nod)  auf  mehreren 
ber  meniger  bereiften  Linien  unS  Überrafcpungen  borbepalten  finb.  ©S  maren  teils  Keine 
tafeln,  9?efte  bon  Dratoriett,  bie  auf  mand)erlei  2öegen  bortpin  gelomnten  fein  fonnten,  teils 
aber  and)  grafte  9?etabloS,  bie  jum  Seil  fdjon  nad)  iprent  ©egenftanb  nur  für  ben  Drt,  alfo 
auf  Söeftellung  bon  bort,  gemalt  fein  fonnten. 

Ser  2Beg  bon  ben  92ieberlanben  nad)  (Spanien  ift  aud)  für  bie  Malerei  opne  3tbeifel 
pauptfäcplid)  burd)  ben  |janbel  geöffnet  morben.  3n  Vrügge  beftanben  grofte  fpanifd)e  |janbs 
lungSpäufer,  bie  ben  Import  ber  SBotCe  in  ^änbeit  Ratten.  Ser  Venetianer  ©ontarini  be= 
richtet  in  ber  Relation  bon  1525,  baft  biefe  ©panier  aud)  nod)  nad)  ber  Überfiebelung  beS 
SßeltpanbelS  nad)  Slntmerpen,  bie  infolge  ber  ©ntbedung  beS  ©eemegS  nad)  Dftinbien  unb 
ber  ©rünbung  einer  portugiefifcpen  bort  (1503)  fid)  bofljogen  l)atte,  in  33rügge  jurüd= 

geblieben  maren. l)  Surd)  biefe  reid)en  unb  mäd)tigen  ^panbelSperren,  beren  9?ad)fo  muten  nocf)  31t 
©uicciarbini’S  3eit  bort  anfäfftg  maren,  finb  maprfcpeinlicp  aufter  Sapifferien  unb  SupuSmöbeln 
aud)  Slltartafeln  in  ipreni  £>eimatlanbe  eingefitprt  ober  beren  Veftellungen  bermittelt  morben. 
Stuf  bemfelben  2Bege  finb  gemift  aud)  bie  SBerfe  beS  SOfeifterS  unb  feiner  ©d)ule  bon  Vriigge 
nad)  ©enua  gefommen;  benn  bie  ©enuefer  patten  bort  ipren  gonbaco:  bie  äftabonna  auS 
©.  ©irolanto  alla  ©erbara  gu  Ißortofino  unb  bie  Äreujigung  auf  bem  ©tabtpaufe,  eine  Sftupe 
ber  peiligen  gamilie  in  tiefem  253albe,  im  ^3alaft  Surajjo. 

Sie  Verbreitung  beS  9fufS  ber  ©cpule,  bie  SluSbepnung  beS  2lbfapgebieteS  füprte  ju  einer 
Steigerung  ber  ^ßrobuftibität.  Sie  auffällige  SBieberfepr  ber  eigentümlicpen  Sppen  ®.  SabibS 
bei  anberen  fonft  felbftänbigen,  befannten  unb  unbefannten  äfteiftern,  mie  bem  Vfeubb^bfiart, 
SDfabufe  in  feiner  erften  3eif»  bem  „fffteifter  ber  fDiagbalenen",  ‘ißeter  ©laepffenS,  bem  fOfeifter 
bon  ©egobia  (f.  u.),  bon  ben  ÜDfiniaturiften  nicpt  ju  reben,  bemeift  nid)t  bloft  bie  Veliebtpeit 
feiner  2lrt.  ©S  ift  maprfd)einlid),  baft  biefe  fOiater  ber  SOlitpilfe  an  feinen  eigenen  Arbeiten 
jene  ^amilienäpnlidjfeit  berbanfen. 

I,  Sttabrib  unb  ©Scorial.  3>m  SSefift  beS  föniglid)  fpanifdfen  §aufeS  ift  nur  menigeS  . 
nacpjumeifen.  ViSper  mar  in  9ftabrib  unb  überpaupt  in  Spanien  nur  baS  lieblid)e  fleine  9??a= 
rienbilb  (^rabo  9fr.  1386  „SÜiabufe")  bon  unberfennbar  Sabibfd)er  fßppfiognomie,  nad)  ipnt 
benannt  morben,  juerft  bon  2Baagen  (1868).  ©S  mar  einft  ein  $üügelaltärd)en  unb  fam  als 
©efcpenf  Ißpilipps  II.  in  ben  ©Scorial.  Sie  Urpeberfdjaft  beS  SüleifterS  ift  aber  aud)  ange= 
fod)ten  morben,  unb  biefe  Reifet  derben  bielleicpt  befräftigt  burcp  baS  Snbentar  bon  1574, 
meines  einen  Sftaeftre  £ufaS  als  Urpeber  nennt.  Samit  mar  aber  gemift  nicpt  £ufaS  bon 
Reiben  gemeint,  mie  man  fpäter  ergänzt  pat.  —  ©in  auSge^eicpneteS,  nod)  bolIftänbigeS  unb  ed)teS 
Sßerfcpen  biefer  2trt  ift  baS  Sriptpcpon  im  ©amarin  beS  ©Scorial  (Katalog  9?r.  903.  1'  5 "  6'"  x 
1'  1"  2"').  Sie  SOlitteltafel  entpätt  eine  „Notre-dame  de  pitie“.  fDfaria  trodnet  baS  23lut 
am  Raupte  ©prifti,  SJiagbalena  brikft  feine  ^anb,  SopanneS  mifcpt  fid)  bie  Spränen  ab:  baS 
Vilb  fiiprt  alfo  feinen  9iamen  nicpt  umfonft.  Flügel:  SopanneS  ber  Säufer  unb  ©.  ^jieroupmuS. 


1)  L.  Guicciardin,  Description  de  touts  les  pais-bas.  Anvers  1582  p.  374. 
ßettfc^rift  für  btlbenbe  Stunft.  xxi. 


18 


134 


2lltflanbrifdje  Silber  in  Spanien  unb  Portugal. 


Sind)  in  ben  fünfje^n  feinen  £>lbilbd)en  mit  ber  geige  beB  Sebent  unb  Reibend  ©hriftt 
im  Casino  del  principe  beö  (Söcoriat  ($Rr.  718 — 732,  5"  x  7")  ift  eine  Sermanbtfdjaft  mit 
©erljarb  ©abib  bemerft  morben.  ®iefe  rätfelfjaften  ©äfeld)en  Ijieffen  früher  ©ürer,  jefct  — 
Slltborfer!  Söeffer  orientirte  Sefud)er  finb  an  ÜDfemtinc  erinnert  morben;  ißinc^art  (Les 
anciens  peintres  flamands  II,  61  ff.)  glaubt  einige  bon  if)tn  entlehnte  ©etaild  ju  erfennen. 
ißaffabant  fanb  jebod)  bereits  ©puren  beö  fed)je^nten  3at;rl)unbertÖ.  Slttgemein  ift  ber  Grins 
brud  ber  ^>anb  eines  30t iniaturiften,  aud)  bie  bicfe,  glatte  garbe  ber  fel)r  gelten  Silber  meift 
barauf  f;in.  $lar  ift,  bajj  ber  gormengefcf)mad  nicht  auf  ber  H<%  ber  ©rfinbung  ftel)t,  bie  fo 
bortrefflidj  ift,  baff  bie  Benennung  ©)ürer  be^eihtid)  erfdjeint.  ®ie  3eid)nung  hat  etmaB  ©rodeneg, 
©grobes,  bie  ©eftalten  finb  gumeiten  gefpenftifdj  l;ager,  bie  ©eftdjter  tangnafig,  grämtid),  bie  Ses 
megung  gehalten  big  jum  ©d)läfrigen,  bod)  immer  bott  ©inn.  2Rand)eg  erinnert  an  Den  SCReifter  bon 
©.  ©eberin  in  $öln.  ©at)ingegen  geigt  ber  Unbefannte  nid)t  menig  ©efc^id  in  ber  ©^äfdung,  gins 
bigfeit  in  Slnpaffung  ber  $ompofition  an  biefetbc,  fRaumftnn.  ©ie  lanbfd)aftlidjen  unb  baulichen, 
jumeiten  Ruinen  perfpeftiben  finb  oft  bon  überrafd)enber  ©d)önl)eit.  ©.bie  Slbbilbung  auf  ©.  137. 

©iefe  fi'mfjetm  ©äfeld)en  finb  bie  fRefte  eineg  ©ipü)d)ong  (Retablo  con  dos  puertas),  bag 
atg  fReifealtar  biente  unb  aug  bent  9?ad)taf3  ber  Srjfierjogin  Margareta  bon  ©fterreid),  ber 
SRegentin  ber  5Rieberlanbe  unb  ©rbauerin  ber  $ird)e  bon  Srou,  in  ben  Sefifc  Philipps  II.  tarn. 
sRad)  bem  bon  ^ßantoja  be  la  ©ru3  int  3al)re  1600  aufgefteUten  Snbentar  feines  ÜRadjlaffeg 
im  föniglid)en  ^ßalaftard)ib  ju  SRabrib  enthielt  jeher  gliigel  neun  Silber,  unb  nod)  gtoei 
formirten  bag  überl)öl)te  SRittelftiid:  bie  Serfuc£)ung  unb  bie  Jpoc^geit  ju  $ana;  —  biefe  beiben, 
ebenfo  mie  bie  ©aufe,  bie  Serflärung  unb  bag  21benbmat;t  finb  abfjanben  gefommen.  ®a= 
malg  maren  bie  ©äfeld)en  in  fRähmdjen  mit  Slattmerf  unb  Sefd)lägen  bon  bergotbetem  ©itber 
eingefaßt  unb  im  ^iebeftal  fab  man  bie  „brei  SBappenfdjitber  Surgunbg  unb  ber  9Rabama  äRars 
garita",  umgeben  bon  ©eraphint  unb  Slrabegfen  in  burd)brod)ener  ©itberarbeit.  5tud)  bag 
auf  einem  ©eget  (9?r.  718)  biirfte  if)r  2lnfanggbud)ftabe  fein,  mä^renb  in  ben  SBimpel  fpäter  bag 
faftitifd)e  SEßappen  gemalt  ift.  äRargarete  bemal)rte  bie  Silbdten  erft  jahrelang  unberbunben  in  einer 
tannenen  Sabe  (layette),  nur  gtbei,  bie  aber  bon  einem  anberen  äRaler,  bem  9Reifter  S£Rid)iet, 
tbaren,  eine  Himmelfahrt  ©l;rifti  unb  ber  SCRaria,  hatte  fie  heeaugneljmen  unb  in  eine  Sehers 
fuftobie  mit  ©ilberbefd)lag  einfd)liejjen  taffen.  ©rft  in  ben  testen  fahren  ifjreg  Sebeng 

(f  1530)  hatte  fte  aug  ben  übrigen  biefeS  prächtige  fReifeoratoriunt  jufammenfehen  taffen  l). 
Über  ben  SReifter,  beffen  ÜRame  in  feiner  ber  brei  Urfunben  genannt  ift,  benfe  id)  bei  einer 
anberen  ©elegenheit  eine  Vermutung  aug3ufpred)en. 

©biefe  menigen  ©tüde  aug  föniglid)  fpanifd)em  Sefif)  tiefen  ben  fonftigen  9?eicf)tum  ber 
Hatbinfet  nid)t  berntuten.  ©amtliche  ©afetn,  bon  benen  nun  bie  fRebe  fein  fott,  befanben 
ftd)  nid)t  mehr  an  it;rem  urfprünglidjen  Seftimmunggort,  fie  finb  mie  ©aleriebilber  ein= 
gerahmt  unb  aufgehängt,  einige  menige  grojje  9?etabtoS  in  Ißaläften,  bie  meiften  in  ©afris 
fteien.  ©biefe  fomie  neuerbingg  bie  bifd)öflid)en  unb  fonjitiarifchen  ©eminarien  bertreten  ja  in 
©panien  3umeiten  bie  ©tette  ftäbtifd)er  ©ematbefammtungen,  bie  meift  au3  ^ehrid)t  beftehen. 

IL  s45ortugat.  ©ine  Überrafd^ung,  mie  fie  moht  auf  bem  ©ebiet  ber  altftanbrifc^en  ©d)ute 
nid)t  mehr  gu  ermarten  mar,  mürbe  mir  befebert,  al§  id)  am  2.  9Rai  1882  einen  ©aal  be§ 
ergbifd)i3flid)en  ^ialafteS  ju  ©bora  betrat.  Sin  fRac3t)n0fi’B  Sud)  (©.  353  ff.)  hflde  ich  bon  einer 
trefflid)en,  grojjen  „gotifd)cn  ©afel"  aflbort  gelefen,  einer  „StRaria  ba  ©loria",  bie  bietleicht  baS  befte 
©tüd  biefer  2lrt  in  Portugal  fei;  3U  ihrjollten  noch  3mötf  fleinere  ©afetn  (1,88x1,33),  aber  bon 
geringerem  äßert  gcl)üren.  2ßer  bie  ©emälbe  in  Siffabon,  ©oimbra,  S^eu  unb  fonft  gefehen,  fonnte 
nad)  biefer  Slnfiinbigung  nur  eine  Seiftung  jener  altf)ortugiefifd)en  ©d)ute  ermarten,  meld)e  bie 
Überlieferung  mit  bem  -Ranten  be§  „großen  SaBco"  berfnüf)ft  haC  uni5  biefem  großen  Uns 
befannten  hatte  HRr.  D’^Reil  in  ber  ©h°t  bie  ©afet  3ugefd)rieben  (©bb.  159). 

1)  Le  Glay,  Correspondance  de  Marguerite  II,  482.  ^nbentar  bon  1516.  Hier  finb  e3  nod)  30 
ober  32  ütafeln.  3n  Bern  Sinbenlar  boit  1524,  Revue  archäologique  1850.  VII,  82  merben  nur  22  ober 
24  genannt,  Diesmal  mit  Eingabe  ber  ©egenfteinbe.  SSon  biefert  fehlen,  im  IRetablo  iphd’Pb^  H-  brei: 
bie  2>ornenfrünung,  bie  jmei  (Sr^engel  unb  bie  bier  Slpoftel.  2)ie  9Jlaf$e  fein  Dletablo  roaren:  %  @Uen 
(varas)  Höhe,  6/3  Sreite. 


Slltflanbrifdje  Silber  in  Spanien  unb  Portugal. 


135 


Unb  nun  leuchtete  mir  fofort  unb  gmetfello^  ein  Ärei3  bon  jlbiilf  Originalen  SNeifter  @er= 
harbct  entgegen,  eine  Heine  ©alerie,  unb  bon  faft  bolHomntener  ©rl)altung !  9Nit  anberen  Sorten, 
ba§  umfangreid)fte  ©anje,  melcf)e§  bie  altflanbrifd)e  ©d)ule,  fobiel  unb  befannt  ift,  überhaupt 
herborgebrad)t  hat. 

©)enn  menn  ber  funftfinnige  ©raf  fagt,  baff  bab  ,£)auptbitb  „unenblid)  beffer"  fei  alb  bie 
übrigen,  unb  baff  biefe  fd)merlicf)  bon  bemfelben  ißinfel  fein  tonnten,  fo  ift  mir  nid)t  möglid) 
gemefen,  folcpe  Unterfcffiebe  auf^ufinben,  unb  bieb  Urteil  fd)ien  mir  eine  jener  ©elbfttäufd)ungen, 
mie  fie  $unftfennern  auf  toeniger  bertrauten  gelbem  nid)t  feiten  begegnen.  Sei  feinen  reblid)en 
Semül)ungen  um  ©rforfcfung  ber  alten  ißortugiefen  fehlte  bem  ©rafen  Nac3pnöfi  bie  ^enntnib 
ber  gleichzeitigen  nieberlänbifd)en  Nlcifter,  in  melden  ber  ©d)lüffel  ^ur  Entzifferung  jener  liegt. 
(Sr  toollte  biefe  Silber  bem  ©hriftopl)  bon  Utrecht  jufchreiben,  einem  bem  Nnton  ÜNor  bergleid)s 
baren  SD'Jeifter,  ber  alfo  in  eine  ganj  anbere  Seti°be  gehört,  unb  bon  bem  er  aufjerbem  gar 
nichts  gefeiert  hatte. 

®ab  Ser!  befielt  aub  ber  großen  Oarftellung  ber  ^immelbfönigin  mit  bem  $inbe,  tljronenb 
unb  bon  jtoölf  ©ngeln  mit  SNufif  unterhalten,  alleb  lebenögrofje  giguren;  unb  jlbölf  ©eenen 
aub  ihrer  ®efd)id)te  bon  ber  Segegnung  ber  ©Itern  bei  ber  golbcnen  Pforte  an  bib  3U 
bem  Sieberfinben  beb  ^^ötf jährigen  im  ©erntet.  ®iefeb  eine  Silb  befinbet  fid)  auf  ber 
Sibliothef.  ®er  Sefucf)  bei  ©lifabetl)  ift  in  ben  ^intergrunb  beb  englifd)en  ©rufjeb  berlegt1)- 
Hb  2lbfcf)luj3  folgt  julefd  ber  fpingang  9Nariä. 

Ser  ficf)  bon  bem  |)auptbilb  eine  Sorftellung  berfd)affen  mill,  l)at  in  Oeutfcplanb  eine 
bequeme  ©elegenheit  in  ber  ©alerie  ju  ®armftabt.  ®ab  „föftlidje"  ©emälbe  Nr.  189 
(93x73)  ift  nämlich  eine  bertteinerte  unb  in  ©injetheiten  beränberte  Sieberholung  ber  ©afel 
bon  ©bora.  ©b  ift  biefelbe  NJabonna  mit  bem  ernften  gefenlten  Slid,  eb  finb  biefelben  fingenben 
unb  mufijirenben  ©ngel,  berfelbe  gotifcpe  £l)ron  bon  hellgrauem  SNarmor.  Nur  bab  fchöne, 
nadte  $inb  blättert  hieb  im  Such,  mährenb  eb  bort  mit  ber  Ouafte  an  ber  5Nantelfd)nur  fpielt. 
3)ie  englifd)e  Tabelle  ift  in  ©bora  bollftänbiger:  linfb  brei  ©änger  mit  Notenblatt,  barunter 
glöte,  Siola  unb  Sfalter;  rechtb  ber  Drganift  nebft  Sälgentreter,  babor  ©nitarre,  ^ittmr  unb 
£>arfe.  Sier  fteine  fd)mebenbe  ©ngel  halten  ben  Äranj.  ©tatt  ber  gemütlichen  ©artenmauer 
mit  bem  Nebenfpalier  unb  ber  £anbfd)aft  bariiber,  ber  feierlichere  £)intergrunb  eineb  gotifchen 
©horb,  in  ben  jebod)  nur  ganj  fdjmale  3)urd)blide  bergönnt  finb«  21  tu  Soben  fteht  bie  Safe 
mit  Lilien:  ein  Srad)tftüd  ber  ©olbfchmiebefunft,  auf  ihrem  ©iirtel  jmifchen  ben  ju  plaftifd) 
bollen  Sudeln  anfd)mellenben  ©täben  finb  hier  Ntebaiflonb  aub  ber  ®efd)id)te  ©imfonb  31t 
fehen,  eine  2lnfpielung  auf  bie  Unfrudjtbarfeit  ber  SNutter  2lnna  unb  bie  2lnfiinbigung  ber 
©eburt  eineb  ^inbeb  burd)  ben  ©ngel  (Sud)  Der  Nid)ter  13) 2). 

Sab  bie  2)iöpofition  ber  jtDölf  ©eenen  betrifft,  fo  hatte  ber  Scaler  barauf  Niidficf)t  3U 
nehmen,  baff  bie  ©afeln  beftimmt  maren,  bon  einem  ißunft  in  ber  9Nittelad)fe  beb  ©l)orb  aub, 
alfo  aub  ber  gerne  überfeinen  3U  merben.  ©r  muffte  bal)er  bie  ©eftalten  fo  groff  ha^tert/  bote  bie 
Silbfläche  ber  Oafeln  irgenb  geftattete,  bebhalb  befchränfte  er  il;re  3al)l  ntöglidjft  unb  riidte  fie 
in  ben  Sorbergrunb.  Stuf  eine  fdjöne  räumlidje  ©lieberung  ber  ©eene  muffte  er  alfo  bergidgen ; 
ba3u  hätte  ein  l)öt)erer  Nauni  über  ben  köpfen  unb  eine  tiefere  ^utüdberlegung  ber  ©ruppe  ge= 
hört.  ®ie  ©eftalten  fteljen  in  plafiifdjer  Serein3elung  bor  bem  Jfpintergrunb.  Nur  ba,  mo  eb 
unbermeiblid)  mar,  fommen  bollere  ©ruppen  bor:  ©eburt  ber  5Naria,  Sermählung,  SNagier. 

©ine  bollftänbige  Sefd)reibung  mürbe  bie  befannten  ©igenfchaften  beb  9Neifterb  mieber= 
holen  müffen,  bie  hier  in  münfd)enbmerter  ®eutlid)feit  beifammen  finb;  mir  fönncn  unb  auf 
einige  Sefonberheiten  befd)ränfen.  ©ein  ebler  3bealfopf,  mit  metd)ern  ©ruft  in  allen  ©d)at= 


1)  2ludE)  auf  ber  „golbenen  Sforte"  ift  Hinten  nod)  bie  oorljergegangene  Scene  hinjugefügt:  goad)im, 
bem  ber  ©ngel  bei  ber  giegenljerbe  erfdjeint,  bie  heilige  2lnna  im  ©ärtd)en  oor  ihrer  §iitte  fipettb, 
oon  ihren  Hühnern  umgeben,  mährenb  gleichfalls  ber  £immelbbote  oor  fie  hintritt. 

2)  2luf  einem  Sud)  in  ber  ©ibpitta  fteht  JLLIBERYNA.  toa§  fid)  mol)l  aud)  auf  bie  peil.  3lnna 
bezieht,  —  illiberis,  Hnberlob.  2luf  ber  „golbenen  Sfnrte"  fiel)t  man  einen  bitrreit  Saunt,  ber  Stamm 
mit  ©pl)eu  belleibet,  ein  SBibber  ftrebt  an  ipm  auf;  bie§  lönnte  and)  eine  ütnfpielung  auf  bie  Sriiber= 
fcpaft  beb  Arbre  sec  fein,  ber  Sabib  angehörte. 


18* 


136 


SCltftanbrifcfje  23  ber  in  (Spanien  unb  Portugal. 


ttrungen ,  bon  ntilber  333ebmut,  aud)  im  ©lüd,  Big  zu  gerbet  ©trenge  unb  in  fid)  zurüd= 
gezogener  33etrad)tung,  unzertrennlich  bermeBt  fd)eint,  fpridjt  ftetb  Empfinbung  unb  Verftanb 
aub,  feiten  Slffelt.  ©old)e  Einförmigleit  ift  nid)t  immer  33equemlidjfeit :  bie  feine  iftüancirung 
biefeö  £t)pub  (Wie  ™  Ben  jmölf  köpfen  Beb  £>auf)tBilbb)  mar  nicht  meniger  umftänblich  alb 
naturaliftifdje  2lBmed)fetung;  auch  nid)t  ißefdjränft^eit,  benn  hm  eb  ber  «Stoff  mit  ftd)  Brad)te, 
fteht  ihm  Snbibibualiftrung  eBenfo  zu  ©eBote  mie  irgenb  einem  anberen.  ÜDian  fe^e  bie  brei  freier, 
bie  3ofen  Beim  2Bod)enBett  ber  heil.  3lnna,  l)üBfd)e  ftumpfnafige  2)irnen  (biefe  in  ber  3eittradjt,  3. 33. 
hohe,  mit  ©djnörleln  bergierte  hennins).  3)er  borberfte  Inieenbe  $önig  ift  ein  milber  gürftem 
lopf,  ber  ^»ohe^riefter  Bei  ber  Vermählung  (mo  äftaria  eine  reid)ber§ierte  33rautlrone  trägt) 
UrBilb  eineb  ißralaten;  nur  einmal,  in  ber  33efd)neibung,  Bemerlt  man  ein  romanifcheb 
©eftd)t.  SJian  fann  fich  lein  anmutig  bornehmereb  Sttufilmachen  benlen  alb  bab  ©eBaren 
jener  Engel,  nur  einen  äufjerft  Behutfam  aBgemogenen  9?acf)llang  ber  Berühmten  @ing= 
frä^djen  Bei  San  ban  Et)d  l;at  er  gemagt.  Slujjere  .fpanblung,  2)ramatif  ift  nid)t  feine  ©ad)e; 
in  ber  Sempelfcene  menben  ficfj  nur  ztbei  bem  munberBaren  ÄnaBen  3U,  Beim  £ob  ber  Oftaria 
äußert  fid)  nur  bie  gehaltene  Trauer  gefegter  Scanner,  ©röfjte  Einfachheit  herrfc^t  in  allen  9?eBen= 
hingen;  felBft  bie  £anbfcfjaft  ift  nid)t  fo  Bebad)t,  mie  man  eb  Bei  ihm  gemol)nt  ift.  $ein  Sujub 
ber  ©emänber,  ber  £ep:pid)e  unb  ÜOiofaiffujjBöben.  ®er  ©efamteinbrud  ift  aBer  noch  ber 
fdjönfarBige ;  bie  ©emanbfarBen  ftnb  3m ar  burd)  grau  gebänbpft;  aBer  leine  ©d)illerfarBen 
lommen  bor,  aud)  leine  grünen  ober  Blauen  £onfernen.  ®er  fftunbung  ber  ©efidjter  ift  burch 
fd)ntale  Braune  fftanbfdjatten  nachgeholfen. 

$eine  ©pur  bon  Slnfmffung  an  ©üblänbif djeb:  fd)on  biefer  Umftanb  mürbe  bie  Einnahme 
einer  2lubfül)rung  in  Portugal  aubfd)liejjen.  $ab  £olallolorit  ift  rein  flanbrifd).  ©0  bab 
Snnere  ber  Kirchen:  ganz  he^'  meijjgetünd)t;  mit  fftunbfjfeilern,  gifd)Blafen  unb  ©d)neufjen  ber 
fpifc=  unb  runbBogigen  fünfter,  bergolbeteit  £riforien.  21uf  einem  ©chautifch  ftehen  geBudelte 
Konter,  rote  Äannen  unb  Heller  mit  hellen  Linien.  ®ie  glud)t  nad)  3lgi)fden  geht  burch  eine 
flanbrifcfje  ^Bac^lanbfd)aft ,  zmeirnal  lommen  lahle  2Binteranfid)ten  bor;  mau  fteht  33auten 
auf  pfählen,  gadjmerlhäufer  mit  ©trol;bächern,  rote  33adfteinBauten  mit  h°hen  fdjmarzen 
©d)ieferbächern  unb  £rehf)engieBeln. 

©taunenbmert  ift  bie  ©leidjmäjjigleit  ber  Slubfül;rung,  in  bett  Einzelheiten  ber  3eicf)nung 
(3.  33.  ber  -fpänbe)  unb  in  ber  33erfchmelzung  ber  färben. 

®ie  breizehn  tafeln  Befanben  fi<h  Bib  zum  hörigen  Sahrhunbert  im  El;or  (capella  mör) 
ber  $atl)ebrale  bon  Ebora.  33ei  beffen  sJ?euBau  burd)  bcn  Staliener  Subobici,  ben  21rd)itelten 
bon  SJiafra,  mürbe  bon  ihrer  üöieberaufftellung  SIBftanb  genommen;  aBer  man  Bemalte  fte 
auf  mit  einer  für  jene  3eit  nicht  genug  anzuerlennenben  '’ßietät.  ®er  gelehrte  ErzBifdjof 
SOtanucl  be  Eenaculo  be  33illaös33oab  (1802 — 14)  rettete  fte  in  ben  jetzigen  ©aal.  31n 
biefetn  |jauf)tmerl  hot  ftd)  bib  jetjt  Sfteftauratorenljanb  nod)  menig  bergriffen,  mährenb  in  Florenz 
bab  SCReiftermcrl  beb  .fpugo  ban  ber  ©oeb  burd)  ÜBetpinfelung  grofjenteilb  berborBen  morben  ift. 

SCßab  bie  urf|minglid)e  3lufftellung  Betrifft,  fo  l;at  man  fich  Biefe  nicht  in  ber  $orm  beb 
bicltafeligen  Slltarmcrlcb  nach  2lvt  ber  flanbrifchen  füetablob  bon  Valencia  unb  ©.  Slnna  in 
©ebilla  borzuftellen.  3)iefe  gemalten  9iiefenretaBlob  fd)einen  in  Portugal  menig  SInllang 
gefunbett  zu  haben.  9J?an  pflegte  bie  $ird)e  ober  Tabelle  mit  ringbumlaufenben  großen  tafeln 
aubzuftattcn,  bie  hiev  alfo  an  bie  ©teile  ber  greblen  italienifc^er  Kirchen  getreten  finb.  333ie 
man  eb  heute  nod)  fteht  in  ber  $ird)e  beb  33otn  Sefub  zu  ©etubal,  ober  in  ber  £emhlerlird)e  Bei 
£h°mar,  fo  maren  biefe  breizel;n  tafeln  an  ben  393änBen  beb  alten  gotifdjen  El;orb  berteilt. 
giir  bie  ©d)nif3rahmen  hatte  man  bielleid)t  einen  flanbrifd)en  ©pezialiftett  nod)  am  Drt,  ütteifter 
Dliber  bon  ©ent.  (Staczhnbti  ©.  220). 

®er  Zeitraum ,  innerhalb  beffen  bab  2Berf  gemalt  fein  lann,  fällt  zufammen  mit- 
ber  langen  Regierung  beb  33ifd)ofb  bon  Ebora,  311fonb  bon  Portugal  (1485 — 1522),  eineb 
gelehrten  £heo*°9en  un^  fvuchtbaren  ©chviftftellerb.  ®er  Bifc^öflid)e  ©ih  mar  fe^r  reich, 
ber  reichfte  nach  ^em  bon  SiffaBon:  achtzigtaufenb  Erufabob  Einlünfte.  3ur  näheren  33e= 
ftintmung  ber  3eit  fehlen  nod)  alle  Slnhaltbhunlte,  benn  eb  finb  Bib  jefct  noch  ^ne  Urlunben 
ober  Nachrichten  gefunben  morben;  bod)  barf  man  mohl  nid)t  zu  früh  Sehen'  ^er  ®^aler, 


SdtjTanbrifcfje  Silber  in  ©pnnien  unb  ißortugat. 


137 


Voelc^er  einen  felgen  Auftrag  erhielt,  9^uf  befitjen  ntufjte.  Senn  menn  biefe  ©emtitbe  einen  93cs 
griff  geben  bon  bem  löniglidfen  ©inn  i^reö  ©tifterg  unb  bon  ben  Mitteln,  über  bie  man  in  jener 
©langgeit  Portugals  berfügte  fo  bemeifen  fie  nic^t  nünber  bie  f)errfdjenbe  hoffe  Meinung  bon 
ber  ©d)ute  bon  23rügge  unb  ihrem  £>auf,ümeifter.  2Ber  fotdje  ißläne  erfinnt,  toer  fo  ibenig 
befebränft  ift  in  ber  2tugmaht,  ber  mirb  ft  cf)  nur  an  ben  toenben,  toetdjen  bie  ©timme  ber 
3eit  al§  ben  erften  bezeichnet. 


öctatb  SD  a  tt  t  b  ('?):  £ljriftu§  unb  bie  gütiger  in  (StnmouS.  OTtabrib,  (SScoriat. 


III.  ißrobingen  ©panieng.  3n  ber  ©aterie  beg  ©rafen  Montenegro,  einer  ©cfjßpfung 
beg  $arbinatg  Segpuig,  §u  ißatma  auf  ber  3nfet  MaHorca,  befinben  jtcfj  zehn  grofje  unb  fteine 
Safetn,  bie  tbohl  nicht  blo^  aug  ber  SBerfftatt  beg  fßrügger  Meifterg  ^erborgegangen  finb. 
©g  ift  nic^t  fermer,  aug  Ufnen  ben  großen  f^tügetattar  ber  IjeiK.  iftifotaug  unb  $lntoniug  ttneber 
aufzubauen,  ber  maljrfcbeintich  in  ber  ißfarrliretje  ©.  ‘D'iicotag  geftanben  tjat.  Ser  fjeif.  Mfo= 
taug,  23ifcfjof  bon  Mpra  mar  ber  ißatron  ber  ©d)iffer  in  ©eeftürmen.  —  ©eitua,  Mallorca, 
©bora:  biefe  brei  fünfte  beranfehautidjen  ffier  bie  bötterberbinbenbe  23ebeutung  beg  Meereg  in  ber 
mittelalterlichen  Äunft.  —  3n  ißalma  beftanb  mäfjrenb  beg  bierzeljnten  unb  fünfzehnten  Satm* 


138 


2lltflanbrifd)e  Silber  in  Spanien  unb  Portugal. 


hunbertg  eine  Blit^enbe  SJialerfdjule:  bon  il)t  finb  ftattlicbe  krümmer  im  bortigen  2)iufeum 
bereinigt;  bieöntal  l)at  man  jebod)  einem  ^remben  ben  Sor3ug  gegeben;  in  einer  ©eeftabt, 
meldje  für  ihren  ©efdjäftgberlehr  ben  Prachtbau  einer  Sörfe  notig  hatte,  mie  bie  bon  ©agrera 
im  Saljre  1446  boKenbete,  ift  eine  foldje  SBeit^er^igfeit  nic^tö  2luffaflenbeg. 

©in  gro§e§  Silb  ber  fjeit.  2lnna  auf  SOiarmorthron,  mit  ber  linblidjen  ÜOJaria  unb  bem 
nadten  9?ino,  ber  im  Srebier  Blättert  (9?r.  152),  nahm  bielleid)t  bie  SO^itte  beg  fftetablo  ein. 
Semerlengmert  finb  auf  ben  eingeBogenen  ©eitenleljnen  beg  S^rone^  hier  fpielenbe  ®inber= 
figürd)en  auf  gotifdien  Slattleld)en.  Unter  biefe  STafet,  3unäd)ft  über  bem  Slltar  mag  bie 
^ietag  (9?r.  157)  gu  fetten  fein.  3*°^  lebenggroffe  ©eftalten  beg  ^eiligen  9?ifolaug  unb  beg 
l)eil.  Slntoniug  bon  ‘’ßabua  (3?r.  143  unb  134)  tonnen  bag  ©.  Slnnabilb  flanÜrt  hoben; 
bod)  ift  aud)  möglid),  bajj  fie,  nad)  einem  in  ©atalonien  häufigen  ©Aftern,  in  ber  SJiitte  alg  1)3aar 
jufammengeftellt  toaren,  unb  jene  ©ruppe  ben  9tfetablo  betrönte.  Seiber  ^eiliger  Männer 
lebensvolle  $öpfe  finb  mit  ©lüd  fontraftirt:  ber  fluge  behäbige  ^3rälat  mit  bem  burd)bringen= 
ben  Sluge  beg  9Jienfd)entennerg  unb  9J?enfcf)enl)irten;  ber  meltbergeffene  9JJönd)  mit  bem  in  fid) 
gelehrten,  berfunlenen  Slid  beg  mieten.  ©ed)g  fleine  tafeln  enthalten  eine  2lugmal)l  il;rer 
£egenbe;  bon  bem  einen  bie  ^ßrebigt  bor  ben  grifdjen,  mit  ber  harthörigen  ©emeinbe  bal)inter; 
ber  ©fei  bor  ber  fpoftie  fnieenb;  bag  gerettete  $inb  (JJlx.  £25,  228,  230);  bon  bem  anberen 
feine  ©eburt,  bie  fjiftorie  bon  ber  Slugfteuer  ber  brei  armen  2J?äbd)en;  bie  brei  $inber  in  ber 
Sabemanne  (9?r.  156 — 158).  Son  einem  ©djüler  ift  nod)  eine  Äreujigung  ba  (215). 

Sfod)  ein  britteS  2lltarmert  fah  id),  boS  nur  auf  33eftellung  für  ben  Drt  gemacht  fein 
tonnte.  ©g  ift  babon  ein  37rifotl;d^on  übrig  in  ber  ©afriftei  ber  $att)ebrale  beg  ©täötcbeng 
©anto  Domingo  in  ber  fRioja  (unmeit  SRiranba).  ®ie  SCRitteltafel  enthält  bie  90?effe  beg 
heil,  ©regor  mit  bem  ©tifter,  bie  f^lügel  bie  meif  bärtige  ©eftalt  beg  Slbteg  Slntoniug  bon 
Ziehen,  mit  Sud)  unb  ©lode  unb  ben  heil-  Domingo  be  la  ©aljaba  (f  1109),  bon  bem 
©tabt  unb  $'ird)e  ben  9?amen  führen.  ®iefer  ^eilige,  ber  nur  burd)  bie  Soltgberehrung 
fanonifirt  morben  ift,  mar  einer  jener  ©infiebler  beg  9JJittelalterg,  bie  ftd)  jugleich  3U  Pionieren 
ber  Kultur  mad)ten;  feinen  Seinamen  berbanlt  er  ber  ©teinbammftrafje ,  bie  er  burd)  bag 
bamalg  bon  Räubern  beunruhigte,  bon  if;m  gelichtete  SBalbgebirge  2ltyuela  baute,  jum  Seften  ber 
Pilger  nad)  ©antiago.  gür  biefe  grünbete  er  bag  fpofpital,  bem  bie  ©tabt  ihre  ©ntftehung 
berbanlt.  2)iefer  £olalhetlige  ber  0?ioja  ift  bargeftellt  alg  Sorfeljung  ber  tilget  unb  Uranien, 
er  reicht  einem  üftann  bie  fpanb,  ber  auf  feine  munben  güfje  geigt.  3m  3al)re  1517  mar 
feine  Kapelle  in  ber  bortigen  Äatl;ebrale  im  Sau  *)• 

®ie  feine  ©harafteriftif  ber  beiben  hohen  ©eftalten,  ihre  ebelgeformten  3üge,  in  meldjen 
mehr  ber  gebieterifd)e  ©eift  beg  großen  Drbenftifterg  unb  ©täbtegrünberg  alg  beg  befd)aulid)en 
©onberlingg  auggebriidt  ift,  meifen  auf  einen  benfenben  Zünftler;  ber  ©inbrud  ber  3^$= 
nung  fpridjt  ganj  für  2>abib,  aber  bie  Serbuntelung  beg  2öerteg  burd)  Sftaud)  geftattete  leine 
^Beurteilung  ber  garbe  unb  alfo  aud)  leine  fid)ere  Slttribution. 

Sei  ben  fotgenben,  Heineren  tafeln  liejj  fid)  über  bereit  urfprünglid)e  Seftimmung  leine 
Sermutung  aufftellen.  Unter  il;nen  befinbet  fid)  bag  einzige  bereitg  entbedte  ©tüd  biefer  9?eil)e,  eg 
ift  bie  bon  ^3affabant  in  ber  $ird)e  ©.  ®il gu  Surgog  bemerlte  unb  alg  „2Bert  ber  ban  ©i)dfd)en 
©d)ule"  begeid>ncte  ^ietag.  ®en  Leichnam  ©hrifti  (ein  ebler  ^of)f!),  angelel;nt  an  ben  Inieenben 
3ol;anneg,  l)ült  9)?aria  umfd)lungen ;  SJiagbalena,  in  grünem  bieredig  auggefd)nittenen  Äleib 
ftcl)t  jur  ©eite.  ^Dahinter  eine  bortreffliche  Sanbfchaft,  rechts  ^elgterraffen,  ^ügel  mit  fonnens 
gebräuntem  Siafcn,  eine  lachenbe  ©bene  mit  bem  aufglän3enben  ©Riegel  eincg  3iuffeö  unb 
blauen  ^Bergen. 

3u  Joro  in  Äaftilicn  l)üngt  in  ber  ©afriftei  ber  ©olegiata  ein  fmädjtigeg  93ilbchen,  im 
©eift  9)?emlincg  erfunben:  äftaria  auf  reid)em  2d)ron^  unter  beffen  Slrmlehnen  ber  gro^e  rote 
SJiantel  hinabgleitet,  rcid)t  bem  ^inb  eine  23irne.  2)iefeg,  im  ^emb^en,  legt  bag  eine  Sein 
iiberg  ^fnie,  auf  meld)cg  cg  bag  linle  f)änbd)en  ftü^t.  3)ie  he^-  Katharina  red)tS  (mei^eg 
®amaftfleib  mit  großen  Slumen),  fehr  majeftätifd),  ein  Sud)  auf  bem  ©d)ofj,  fleht  auf, 


1)  Joseph  Gonzalez  Texada,  Historia  de  Santo  Domingo  de  la  Calzada.  Madrid  1702.  Fol. 


2IItf[anbrifd)e  Silber  in  Spanien  unb  Sortngal. 


139 


inbem  fte  ben  Ringer  auf  bte  3eile  legt,  lue  fie  fielen  geblieben  ift.  Slud)  3ofef  (unter  if)r 
fd)eint  eben  aug  einer  tiefen  23etrad)tung  aufzumachen.  (gegenüber  lel;nt,  freitnblid)  grüjjenb, 
bie  f>eil.  33arbara(?);  eg  fd)eint,  baff  il;r  ©rfd)einen  ein  ©tiinbd)en  fefttäglid)er  ^Betrachtung 
unterbrodjen  fml»  J)ie  Köpfe  ftnb  ganz  in  ber  ftrengen  SBeife  ber  tafeln  bon  ©bora, 
aber  bie  <ßrad)t  beö  Jf)roneg  mit  feinem  fpätgotifd)en  £Oiifd)ftif,  bergotbeten  Kanbelaberfäulen, 
pafft  triebt  red)t  ju  ber  fonftigen  Einfachheit  beb  fJtteifterg. 

Einmal  ift  mir  and)  bie  2Bieberljolung  eineg  fd)on  befannten,  bon  einigen  bejtueifelten 
©emälbeg  begegnet:  bie  £md)zeit  zu  Kana,  im  Scubre,  finbet  fid)  aud)  in  ber  ©afriftei  ber 
Katf)ebrate  bon  fßlafencia,  aber  burd)  ^eudjtigfeit  unb  ©taub  berbunfelt. 

IV.  9?ad)folger  ©erwarb  J)  abibg.  3umeilen  begegnen  ung  in  entlegenen  fleinen  £)rten 
33itber  jener  Unbefannten,  bie  fid)  mef)r  ober  meniger  eng  an  J>abib  anfd)loffen;  fie  maren  big 
tief  ing  16.  3al)rl;unbert  hinein  bie  SDfobemaler  ber  2lnbad)t.  Ja  ift  ber  fDialer  mit  beni 
meinen  bräunlichen  Jon  unb  ben  l)übfd)en  £anbfd)äftd)en  (ber  angebliche  9)f  oftarte,  fßrabo 
9?r.  1864:  SDJeffe  b.  1).  ©regor);  ber  mit  ben  glatt  gemalten  fofetten  ^albfigitren  (iDieifter 
ber  SJiagbalenen,  ‘ißrabo:  9ir.  1858,  bie  ÜDJagier;  ©rablegung  in  ber  ©afriftei  ju  Ubeba);  ber 
mit  ber  marrnen ,  blüljenben,  gtänjenben  SDiobellirung  unb  beit  fitigranartig  fein  eingetra= 
genen  Jetailg.  üftur  menige  burd)  befonbere  ilmftänbe  bemerfengmerte  ©tüde  mifl  id)  f;ier 
anfüf)ren.  Son  bem  letztgenannten  ift  bag  3??arienbilb  in  ber  Katl)ebrale  bon  Jolebo;  eine 
Kopie  im  ‘Sßrabo  (9Jr.  1354).  3m  bortigen  Kapitelfaal  nämlich  erbüdt  ber  $8efud)er  auf  bem 
in  ber  Stritte  ber  Jomherrenftühle  herborragenben  Jf)ron  ©einer  er^bifd)öflid)en  ©naben 
(einem  Sföerf  beg  »jpollünberg  Jiego  Eopin  bon  1512)  eine  l;od)gefd)ä^te,  burd)  ©lag  gefd)ü(3te 
Krönung  ber  SDJaria  auf  ©olbgrunb,  an  einer  Kette  befeftigt.  3luei  Enget  in  langen  ®e= 
loänbern  faffen  bie  <!ßrad)tfrone,  bag  Kinb  hält  ein  blaueg  $ei(d)en. 

Slfmlid)  gemalt  ift  eine  ‘äftabonna  bie  bag  Kinb  järtlich  füfjt,  im  SÜfufeum  ju  3arngo3a 
(9?r.  22).  ©ie  flammt  aug  bem  Klofter  Seruela  unb  mar  ein  ©efd)enf  beg  ^»erjogg  bon 
Siflahermofa,  Sftartin  be  2lragon,  ber  fie  in  güanbern  ermorben  l;ntte;  fie  follte  für  Jbomag 
SDiore  gemalt  morben  fein.  3n  bentfelben  äftufeunt  ift  nod)  eine  fpanifd)e  Kopie  (222)  ber= 
felben.  Jiefeg  einft  fefjr  beliebte  33ilb  gel)t  möglid)ermeife  auf  @.  Jabib  jurüd  unb  eine 
9iepüf  in  ber  ©alerie  Sopej  Eepero  ju  ©ebilla  ift  in  feiner  Slrt  gemalt.  3nt  ^Berliner 
9ftufeum  befanb  fich  eine  biel  fpätere  SBieberfmlung,  bie  jetjt  im  Bonner  a!abemifd)en  Kunft= 
fabinett  auggeftellt  ift. 

Enblicf)  fommen  in  Kaftilien  unb  in  ber  9iioja  SBerfe  eineg  9Jialerg  bor,  ber  nad)  Jppugunb 
Kompofition  augenfd)eintid)  mit®.  Jabib  jufammenhängt, feine^arbenftinunung  unb5Bef)anblung 
aber  ganz  anbergmoher  heit.  fDian  fann  ihn  ben  9J?aler  bon©egobia  nennen,  mo  .jpauptbilber 
bon  ihm  bekommen  unb  eineg  fid)  nod)  befinbet.  ©eine  Arbeiten  finb  leid)t  fenntlid)  an  bem 
fchmärjlichen  Jon,  bem  famtartig  gefättigten,  aber  tief  bunfet  abgetönten  9?ot  unb  33lau  ber 
©toffe,  einem  ftrengen  3ug  um  bie  Stugen,  unb  an  ben  buftigen,  hellen,  grünen  2anbfd)aften. 
Jie  Drnamentif  ift  bie  fraugblätterige  ber  fpäteften  ©otit.  9iun  finbet  fich  ktefe  ©timmung  mit 
©d)marj  ganz  ebenfo  in  gleichzeitigen  italianifterenben  ©djulen  Kaftitieng,  bei  ben  SDfalern  bon 
©uifanbo,  mie  J)iego  ©orrea  unb  3uan  be  S3orgoüa.  Jie  SSermutnng  liegt  nal)e,  ba^  uttfer 
Zünftler  ein  ©panier  mar,  ber  in  23rügge  gelernt,  ju  £aufe  fid)  aber  bem  fJJationalgefdjmad 
angepa^t  hatte. 

©ein  Stteiftermerf  befi^t  bie  ^ircf)e  ©.  SD^iguel  ju  ©egobia  in  einer  großen  figurenreid)en 
^reujabnahme,  bie  auf  ber  fßarifer  31ugftetlung  bon  1878  mar.  J>ie  J)arftellung  ift  bon 
lebhafter  ©mpftnbung,  SUaria  flredt  beibe  Slrme  aug  unb  mirb  bon  Soljanneg  gehalten  J).  2luf 
ben  glügeln  ©.  5lntoniug  mit  bem  Kinb  auf  bem  S3uch,  unb  ein  blonbgelodter,  mäbdjenhafter 
©rzengel  Michael  in  golbener  Lüftung.  3n  ©.  ©ruz  zu  S'iüjera  in  ber  fRioja  ift  eine  ^3ietag 
nebft  ber  heil»  51nna  unb  betrug,  melche  bie  ©tifter,  unberfennbar  ©panier,  einführen.  2Ber 
bort  nicht  htnlommt,  fann  fid)  eine  Sorftellung  bon  bem  fötaler  aud)  im  ÜDfufeum  beg  ^Srabo 


1)  ®en  ittaurifcpett  §auptmann  im  meinen  Surnu§  unb  ben  Sieger  im  Jurbatt  bat  ber  Äünftler 
gefeben.  ©ech§  (£ngel  umfefpoeben  ba§  ®renj. 


140 


^Briefe  Dort  21  öefer  unb  3lacf)rtcf)tett  über  i^rt. 


macpen.  Der  ehemalige  9tetaBlo  ber  Dominifanertircpe  ©.  ©rüg  gu  ©egobia,  bereit  Sau 
SfaBetta  1492  Begann,  ift  pier  in  einer  ffteipe  bon  Dafein  ermatten.  fftämlid)  als  SHttelBilb 
bie  ^eit.  Stnna  mit  9ttaria  unb  bem  ®inbe  (2200  a);  3oad)im  unb  Stnna,  bie  ©eBurt  ftftariä 
(2197  f.);  bie  $lage  unb  bie  ©raBtegung  (2199  f.);  enbticp  ©.  DominifuS  mit  bem  bamatigen 
2IBt  al§  ©tifter.  Diefer  !ann  aBer  niept  Dorquemaba  fein,  ber  Bereits  1498  atS  SIcptunbfieBgiger 
ftarB.  Son  biefem  SRater  tonnte  auep  baS  gart  auSgefüprte  Driptpepon  im  ©amarin  beS  ©Scoriat 
perftammen,  metd)e3  ber  fßring  fßpitiBert  bon  ©abopen  fßpilipp  II.  fcf)en!te;  bie  reicpe  Bläuliche 
£anbfepaft  ift  im  ©efcpmad  fßatinierS  (Katalog  9?r.  910.  l'2"8"'Xl'l''2'").  ©nbticp  fap  id) 
Bei  bem  ©rafen  bon  Satencia  be  Don  Suan  in  fOtabrib,  einem  feinen  Kenner  unb  gtüdtiepen 
©ammter  im  gacp  fpanifcpen  ^unftgemerBeS,  ein  Driptpd)on  auS  Slbita;  ber  peit.  SlntoniuS, 
bie  fÜtagier  unb  ber  fieif.  ©egunbo.  Die§  ©tüd  enthält  auep  ein  ÜÖtonogramm,  ba§  aBer  mopt 


nid)t  auf  bcn  biet  fetteren  Slnton  fßupiter  bon  Srüffet  gu  beuten  ift: 


SMS 


Äart  3ufti. 


Briefe  von  21.  ©efer  unb  Hacfyricfyten  über  ifyrt. 

STiitgeteitt  non  Cubtnig  (Seiger. 


SltpponS  Dürr  pat  in  feinem  fd)önen  Sucpe:  „21.  $.  Defer.  ©in  Seitrag  gur  $unft* 
gefd)id)te  beS  18.  SaprpunbertS,  £eipgig  1879",  ben  ^ünptter  unb  fDtenfepen  Defer  auSfüpr* 
(id)  Bepanbett,  jenen  nad)  feinen  SBerfen,  ben  fortteBenben  3eu9niffen  feiner  ©epaffenSfraft, 
biefen  nad)  ben  äftitteitungen  ber  .geitgenoffen  unb  ben  Sinterungen  beS  J^ünftlerS  fetBft. 
©otd)e  Stuterungen  finb  nid)t  fo  3al)treid),  mie  man  münfd)en  möd)te:  fo  fteitig  Defer  mit 
ben  bielfadjen  SBerfgeugen  feiner  $unft  toar,  fo  unfteitig  mar  er  mit  feiner  ©d)reibfeber.  3d) 
Bin  nun  in  ber  gliidtidjen  £age,  fünf  Sriefe  DeferS  unb  gaptreid)c  toid)tige  SOfitteitungen  über 
ipn  beröffenttiepen  gu  tonnen,  ©ie  entftammen  auS  einer  ©rager  ©ammtung,  Befinben  fiep 
gegenmärtig  im  Sefi£e  beS  £>err:t  Sltepanber  ÜOteper  ©opn  in  Sertin  unb  finb  mir  bon  bem* 
fetBen  in  lieBenSmiirbigfter  2Beife  gur  Serfügung  geftettt  morben;  gtoei  anbere  Sriefe  finb  feit 
längerer  3eit  im  Seftpe  beSfetBen  ©ammlerS.  Die  Beiben  teptermäpnten  Sriefe  finb  im  Dri* 
ginate  bort;anben;  bie  übrigen  Sriefe  DeferS  nid)t  im  Driginat,  fonbern  in  einer  maprfd)ein* 
tid)  bon  bem  ©ntet  ber  Slbreffatin  beranftatteten  SIBfeprift,  metepe  atS  SorBereitung  für  eine 
BeaBfid)tigte  ^erauSgaBe  ber  Sriefe  gebient  gu  paBen  fd)eint. 

Son  bem  erften  Sriefe  ber  erften  ©rupfte  mag  eine  tnrge  SnpattSangaBe  genügen,  ©r  ift 
bom  21.  9Sob.  1769  batirt,  an  ben  ©et).  SegationSrat  unb  Sltabemiebirettor  b.  ^ageborn 
in  DrcSben  gerid)tet  unb  Bepanbett  eine  ©treitigteit,  toetd)e  Defer  mit  bem  bon  ber  Sltabemic 
atS  Strd)itett  angeftettten  3op.  f)3.  .jpaBerfang  (geB.  in  Seipgig  1732,  bgt.  Dürr,  St.  Oefer 
©.  82)  patte,  ^ageborn  patte  Defer,  atS  bem  Leiter  ber  Seipgiger  Slfabemie,  in  biefer  Sin* 
getegenpeit  Sefepte  mitgeteitt,  bie  für  fpaBerfang  unerfreutid)  toaren,  unb  Defer  Berichtet,  in 
toeteper  SBeife  er  fid)  feines  StuftrageS  enttebigt  paBe.  ©r  ergäptt  ferner,  bat  er  fcpbn  fviiper 
mit  bem  ©enannten  mand)en  unangenepmen  Stuftritt  gepaBt  unb  bat  er  fiep  &ei  einem  fotd)en 
fo  meit  bergeffen,  ipn  einen  SSarren  gu  nennen,  toeit  .jpaBerfang  fid)  unterftanben,  opne  feines, 
beS  DircftorS,  Stuftrag  Difdjtergcräte  gu  Beftetten,  trofjbem  bie  Sttabemie  fetBft  einen  Difcpter 
paBe,  unb  auf  Sorpattcn  biefer  UngeBiipr  ungiemtidje  ftfeben  gepalten  paBe.  Defer  fdjliett 
feinen  fangen  Srief  mit  ber  Scmerfung,  bat  er  einige  Dage  fpäter  ^aBerfang  paBe  gu  ©afte 
Bitten  taffen  unb  „bat  tüir  ben  SermäptungStag  bergnügt  guBracpten,  aBer  ^»aBerfang  gtauBet 
gar  niept,  bat  fciefeS  ©aftBitten  auS  gutem  ^ergen  gefepepen  tonne,  unb  id)  bergeffe  am  alter* 
lieBften,  toenn  id)  nur  eine  Sefferung  finbe".  Diefe  Sefferung  trat  jebod)  niept  fogteid)  ein. 
Sietmepr  mieberpotten  ftep  bie  ©treitigfeiten  unb  berfd)ärften  fid)  bergeftatt,  bat  £>a9eborn 
1770  mit  StBfepung  Bebropt  mürbe;  erft  in  ben  testen  SeBenSjaprcn  ^aBerfangS  —  er  ftarB 


Son  Submig  Seiger. 


141 


1790  —  durfte  bad  fßerßältnid  beiter  Scanner  frieblid)  (bgl.  Dürr  ©.  96.  98).  Der  anbere 
33rtef  ift  aber  mert,  nad)  feinem  SBortlaut  miebergegeben  gu  merbcn.  (fr  ift  oßne  Datum 
unb  of)ne  2Ibreffe;  id)  gebe  if;n  bucßftciblid)  genau  mieber,  in  feiner  unregelmäßigen,  fel;ter= 
ßaften,  aber  ßödjft  eßarafteriftifeßen  Schreibung.  (Sr  tautet: 

1. 

£ocßebler  £err  gttfpector, 

Söertßgefcßäßter  greunb, 

gcß  fmbe  Gror  §ocßeblen  Schreiben  oont  21.  9JJerß  erhalten,  ich  banfe  für  bie  Semüßung 
roelcße  ©ie  in  anfehung  berer  3wet)  §errfcßaftl.  ißortraitd  über  fief;  genommen,  unb  bitte  Sie  unb 
§rn.  Seßler  ja  fo  halb  ald  ed  möglich  ift,  fertig  31t  feßaffen,  bie  erlenntlidjleit  oon  22  rtt).  oor  jebed 
Stüd  foXI  mit  betn  größten  Sani  fo  gteief)  mit  fotgen  unb  bureß  meinen  £>.  Schwager  gefeßeßen. 
Saffend  ©ie  ed  aufgefpannt  in  eine  Äiifte  paden,  ed  folt  aparte  bejahtet  roerben,  oor  bero  Semüßung 
roitt  ich  jeber  3eit  mich  bandbar  erjeigen,  ich  würbe  mich  gteief)  bet)  ber  erften  gelegenfjeit  toillig  ba3u 
finben,  mann  ich  fei^e,  baß  bie  begehrten  Signeten  für  ©ie  fottten,  unb  bodj  mache  ich  mir  eine  ©ßre 
baraud,  felbige  3U  maeßen,  fo  halb  ich  nur  etmad  3ed  ba3u  ßa&e,  unb  ich  gtaube  baß  idj  unterbeffen 
ald  ber  Catalogns  fertig  toirb,  ich  <*ucß  fertig  ferm  will,  bod)  fdjiden  ©ie  mir  einen  Sogen,  toeldjer 
feßon  Sebrudt  ift,  herunter,  bamit  ich  feße,  wie  bie  ©aeße  befdjaffen  ift,  unb  mich  barnaeß  rid)ten 
fann.  3«  Sertrauen  gerebet,  ©ie  reben  mir  oott  faßten,  für  eine  fotd;e  ©aeße,  ba  ftedt  meßr 
barßinter,  gut  icß  raill  in  beut  Son  oon  faßten  fortfaßren,  id)  toill  gßnen  40  Sucaten  besaßlen, 
roentt  ©ie  mir  bie  Sreßbner  Gallerie  in  Äupfer,  aber  3toet)maI  überfenben,  bamit  icß  fie  bet)  meiner 
2tfabemie  einmal  beßalten  fann,  unb  bad  anbere  Exemplar  toill  icß  oerfauffen,  fo  habe  id)  eined 
umfonft,  ift  bad  nießt  eine  feine  Speculation,  id)  lebe  unter  Jtaufleuten  unb  ba  lerne  icß  bergl:  ge; 
fällt  gßnen  mein  Sorfcßlag,  fo  foll  biefed  bie  Seäaßlung  für  bie  Vignetten  fet).  Seridjten  ©ie  mir 
boeß  ob  einseine  Slätter  oon  ber  Gallerie  oorßanben,  unb  ob  man  roelcße  fauffen  fann.  Unfern 
6rn.  Seß.  Legat-füatß  unb  General  Director  habe  icß  einmal  um  ein  Sötatt  für  meinen  greunb  9feicß 
gebetßen,  unb  ed  ift  mir  berießtet  roorbett,  ald  ob  man  ed  erßalten  follte,  aber  biefed  ift  nodj  nid)t 
gefeßeßen,  unb  icß  roeiß  baß  berfelbe  ben  Äopf  ooll  toießtiger  ©adjen  ßat,  um  folcße  Äleinigfeiteit 
mag  icß  nießt  an  benfelben  fdjreiben.  Gd  ift  aueß  toieber  ben  respect,  aber,  ©ie  üebfter  greunb  toir 
roollen  bie  alten  greunbe  bleiben,  unb  mollen  einattber  oßne  audnaßute  bienen,  fo  weit  ald  ed  bie 
Sefdjeibenßeit  unb  bad  redjt  ber  SBaßren  greunbießaft  mit  fieß  bringt. 

©ie  tßun  mir  ju  oiel  Gßre  an,  baß  ©ie  mir  fagen,  meine  3ei(ßnungen  mären  fdjön.  gd) 
glaubte  man  müßte  ber  ©aeße  gemäß  benden  nttb  ba  bie  Sludftellungen  bad  erfte  maßl  gefeßeßen, 
roelcßed  in  benen  gaßrbüdjern  oielleicßt  aufgejeid;net  mürbe,  toeil  ed  eine  ©aeße  ber  tpoßen  Sanbed 
§errfcßaft  ift,  biefed  hat  mich  oerleitet  Allegorisch  5U  bießten,  id)  feße  aber  ed  ift  biefed  gelb  nod) 
ju  früße  berüßrt,  bentt  fo  lange  man  bet)  ber  Allegorie  nießt  fid)  geroößnet  allgemein  51t  bendenr 
unb  man  perfonalitäten  fud)et,  fo  mirb  man  ind  fleine  unb  oermirrte  fallen,  unb  roeil  bie  2Ulegorie 
felbft  noeß  nicht  beftimmt  genug  ift,  fo  möd)te  man  mit  einen  ©täbgen  habet)  fteßen,  unb  ed  ben 
ganßen  Sag  abfingen,  aber  mad  ßat  bie  Äunft  übrig,  ald  bad  Portrait  ntaßlen  fid)  über  uttge; 
fdjeßene  Singe  audsubrüden,  unb  in  ben  Portraits  muß  man  ben  Scßneiber  ©tubiren,  moburd)  ed 
bad  Grßabene  oerliert.  gd)  oerßarre 

Sero 

Hochecller  Herr  Inspector  bienftroilligfier 

SBertßgefcßäßter  greunb  2Ibam  griebrieß  Defer. 

*)  Um  unfern  beften  Iperrn  Geß.  Segationd  fRatß  311  liebe,  mill  id)  ein  anbermal  mie  ber 
f?r.  Sirector  §utin  erfeßeinen,  fo  erfpare  icß  bie  (sic)  benfelben  bie  oielen  erflärungen,  ben  fonften 
roerbend  menige  oerfteßen.  Seßalten  ©ie  meine  oertraulidjfeit  geßeirn. 

*)  Üuer  über  ben  9tanb  gefeßrieben. 


3ur  ©rUürung  bed  23riefed  ift  mancherlei  gu  fagen.  fpaßier  unb  ©cßrift  unfered  53ricfed 
bermeifen  benfelben  etma  in  bad  gmeite  Drittel  bed  18.  Sfaßrßunbertd ;  bor  1780  muß  er 
fießer  fein,  meil  ber  in  jenem  gaßre  berftorbene  .jpageborn  in  bemfelben  ßäuftg  ermähnt  fbirb. 
ÜDian  lönnte  an  bad  gaßr  1766  benlen;  auf  ber  bamaligen  Dredbener  Sludftellung  mar  Defer 
bureß  einen  ©tieß  „$ußibo  unb  fßfßcße  nad)  ©uercino"  (Dürr  ©.  228  9ir.  25)  bertreten.  2Ber 
ber  bamalige  gnfßeftor,  alfo  ber  21breffat  unfered  ißriefed,  mar,  berntag  id)  nießt  angugeben. 
Unter  ßerrfcßaftliißen  fßorträtd  bermute  id)  33ilber  ber  gamilie  bed  Äurfürften  für  bie 
Seißgiger  211abemie.  53on  einem  33efucße  ber  ßoßen  fßerfonen  auf  ber  2l!abemie  berid)tet  ©cetßc 
(fßrief  an  feine  ©d)mefter  1767,  12.  Dlt.  bgl.  ®oetße=3aßrbud)  VII,  ©.  67  u.  137  fg.)  unb 
Seitfdjrift  für  titbenbe  Stunft.  xxi.  19 


142 


Briefe  oon  21.  $.  Defer  unb  9tad)richten  über  if)n. 


man  fönnte  benfen,  baß  bie  23tlber  jur  Srtnnerung  an  btefen  33efud)  6efcf>afft  inerben  füllten, 
©atalog  etwa  ber  Dregbener  ©alerte?  Sn  Dürrg  SBerjeidfntg  finbet  fidj  feine  ©rmä^nung 
ober  aud)  nur  Slnfptelung;  ber  tn  bem  unterm  28.  San.  1780  mitgeteilte«  Briefe  angeführte 
Katalog  fann  eg  natürlid)  nicht  fein.  ©d)  Wag  er  ift  ber  33ruber  ber  $rau  SDefer  ein  ^err 
H>of)burg  in  DreSben,  „ein  leibenfd)aftlid)er  ÄunftltebfjaBer  unb  Dilettant"  (Defer  ©.  44). 
9ieid)  ift  ber  befannte  ffeipjtger  S3ud)l;cmbler,  für  toeld)en  Defer  bielfad)  gefdjäftltd)  tf)ätig 
loar  unb  mit  bem  er  eine  ^eit  lang  auch  freunbfdjaftltd)  berfehrte. 

Die  Slbreffatin  ber  übrigen  5  ^Briefe  ift  Deferg  ©d)Wefter,  fRoftne,  roelche  in  ‘Ißreßburg 
lebte  unb  an  ben  bortigen  Dberftabtbud)halter  Äobätfd)  ober  bon  $obätfd)  berheiratet 
loar.  ©ie  hatte  mit  ihrem  23ruber  bie  Sugenbgeit  berbrad)t,  mar  nod)  in  2Bien  mit  ihm 
jufantmen  geioefen  (bgt.  unten),  hatte  aber  feit  bieten  Sahren  nicfjtö  Direfteg  bon  ihm 
gehört.  2Bof)l  aber  loar  ber  fftuf  feiner  bebentenben  ©tellung  unb  feiner  gefeierten  Zünftler? 
thätigfeit  ber  ©d)lbefter  gebrungen.  2llg  baf)er  ein  il;r  fftaljeftefienber ,  ber  Lehrer  ihrer 
Dodjter  ©opljie,  ^orabingfi,  nad)  ^eip^ig  reifte,  gab  fie  ihm  einen  23rief  an  ihren 
33ruber  mit  (15.  Sluguft  1769),  ber  lü egen  feiner  23emerfungen  über  bag  93erl)ciltmg  ber  ®e= 
fd)lbifter  unb  tnegen  feiner  äftitteilungen  über  bie  Deferfdje  gamilie  beg  Slbbrudg  Wert  ift. 

Diefer  23rief  gab  nun  Sßeranlaffung  jum  erften  ^Briefe  Deferg  an  feine  ©chlbefter.  Diefer 
23rief  lautet: 

Sielgeliebter  Herr  Sruber! 

©eitbem  ber  letzte  Ärieg  angegangen,  haben  mir  nichts  Schriftliches  ju  fefjen  befommen  unb 
and)  nichts  non  Dero  ltmftänben  gehört,  einige  jagten  unS,  ©ie  hätten  fich  wegen  ber  ÄriegSunrußen 
non  DreSbeti  nach  Sßeimar  begeben,  21nbere  behaupteten,  ©ie  roären  nach  Sonbon  gegangen.  Sor 
nicht  gar  langer  3eit  aber  hat  ber  Herr  Saron  oon  SBeißen  bacf),  welcher  fich  roährenb  beg  Ärieaeg 
tl)eilS  in  SBien,  tf)eilS  hier  m  ißreßburg  aufgehalten  hat  unb  mit  welchem  mein  Herr  bie  ehre  hatte 
betannt  ju  werben,  oon  DreSben  an  feine  hreftgen  Sreunbe  berichtet:  ber  Herr  Sruber  wären  su 
Seipjig  fßrofeffor  unb  Direftor  ber  bafigen  9J?al)lerafabemie,  weicheg  ju  erfahren  ung  unb  befonberS 
bie  alte  SRutter  feffr  erfreut  hat.  Diefe  hat  immer  eine  große  ©el)nfucht  gehabt,  cor  ihrem  enbe 
oon  bem  Herrn  Sruber  eine  3ufchrtft  5U  erhalten.  Doch  ihr  SBunfd)  ift  nicht  erfüllt  worben,  benn 
id)  muff  bem  Herrn  23ruber  bie  betrübte  9tacf)rid)t  melben,  baß  unfere  liebe  fbtutter  ben  11.  be§ 
SJtonatS  Dejember  oorigen  SaßreS  felig  entfcßlafen  ift,  nachbem  fie  furj  Dorher  oom  ©dhlag  gerührt 
worben.  Der  Sater  [b.  h  Deferg  ©tiefoater,  ogl.  unten]  ift  1762,  ben  24.  -Stai  nach  einem  oier= 
jährigen  Äranfenlager  geftorben.  9tad)  feinem  2lbfterben  habe  ich  bie  SKutter  mit  ber  ©chwefter 
©ufanna  ju  mir  genommen.  2ßaS  meine  Umftänbe  betrifft,  fo  lebe  ich  mit  meinem  Herrn,  welcher 
©tabtbudh haltet  ift,  in  einer  gufriebenen  unb  oergnügten  @he-  SS°n  fünf  Sintern  ift  aber  nur  eine 
Dochter  mir  geblieben,  welche  jefct  unfere  einzige  Hoffnung  unb  Sreube  ift.  Shr  2tame  ift  9Jtaria 

©opßia  unb  fie  ift  jeßt  11  Saßre  alt .  Da  nun  ber  Seßrer  meiner  Dochter  auf  einige  3ßit 

mit  einem  Gaoalier  auf  Steifen  geht  unb  Seipjig  ein  tpauptgrunb  berfelben  ift,  fo  tann  ich  fließt 
unterlaffen,  mit  Sreube  unb  ©ehnfudjt  bie  Gelegenheit  }u  ergreifen,  nad)  fo  langen  Sahren  unferer 
Drennung  ben  Herrn  Sruber  wieber  meiner  fchwefterlid)en  Siebe  oerficßern  ju  tonnen  ....  Son 
meinem  Herrn  folget  eine  freunbfchaftlid)e  (Empfehlung.  ©ollte  ich  bag  Vergnügen  erleben,  mit  einer 
brüberlidßen  Slntwort  beehrt  ju  werben,  fo  werbe  ich  flid)t  ermangeln,  halb  ein  fÖteßrereS  ju  fchreiben. 
Die  id)  nebft  höflicher  (Empfehlung  an  Dero  $rau  Gemahlin  mit  aller  Hochachtung  oerbleibe 

■SteineS  oielgeliebten  Herrn  SruberS 
aufrichtige  ©chwefter. 


2. 


Seipjig,  16.  ©ept.  1769. 

Dein  mir  fo  fdjäßbareS  ©d)reiben,  bag  mir  ÄorabinSft)  überbracht,  erregte  in  mir,  nach  fo 
langen  Sahren  einer  traurigen  Ungewißheit  Deines  ©d)id'faalS  bie  größte  Sreube.  D,  laß  unS  biefeS 
Gefühl  burd)  einen  anhaltenben  Sriefwedjfel  unterhalten  unb  baS  leiber  Serfäumte  einbringen.  Dtur 
um  eines  bitte  ich  in  Deinen  Briefen.  Saß  nichts  als  baS  Her?  rebett,  oermeibe  ja  alle  Äomplü 
mente.  Sd)  liebe  bie  ©cbweftern  weit  weniger,  bie  mich  ihren  Herrn  S3ruber  nennen  als  bie,  bie 
mich  bujen  unb  bie  erften  beftrafe  id)  allejeit  bamit,  baß  id)  ihre  Slriefe  unbeantwortet  laffe.  9Jteine 
liebe  9ticf)te ,  Deine  Dod)ter  hat  gar  feinen  hod)eblen  Herrn  SSetter,  ber  fid)  bie  Hanb  füffen  läßt, 
aber  wenn  fie  einen  Setter  mit  einer  Srau,  jrnei)  ©ößnen  unb  jwep  Döchtern  lieben  will,  bie  fie, 
Did)  unb  Deinen  -Statin  järtlid;  unb  im  Geifte  füffen,  wollet  Shr  biefe?  fo  finb  wir  5u  haben. 

Dein  unoeränberlicher  trüber1)- 


1)  Sch  bemerfe  nochmals,  baß  bie  ©riefe  DeferS  bloß  in  2tbfd)riften  oorliegen.  Sei  biefen  finb  bie 
2lu}'  unb  Unterfchriften  meift  auSgelaffen. 


ißon  Subwig  ©eiger. 


143 


©leicpgettig  fcfjrteb  Defer  ciucf)  an  feinen  ©cptoager,  beffen  33rtef,  inenn  überhaupt  einer 
ben  ber  grau  Begleitet  fyatte,  nicpt  ermatten  ift. 


3. 


Seipjig,  16.  ©ept.  1769. 


33ereprungdwürbigfter  §err  23ruber! 

Ser  2lugenblicf,  ba  id)  burch  ben  liebendwiirbigften  Äorabindft)  non  gpnen  einige  9iacf»ricf)ten 
erhielt,  war  mir  einer  ber  angenepinften  in  meinem  Sehen.  33ont  ©efüpl  ber  greube  burcpbrungett 
öffnete  id)  bad  Schreiben  meiner  lieben  ©cbwefter,  beffen  gnpalt  oerrätp  mir  bie  järtlicpen  ©efin= 
nungen,  bie  fie  befeeten.  SJtein  guter  Äorabindft)  oerficpert  mid),  baff  ©ie  ficf)  bepbe  mit  einer  gut« 
exogenen  Socpter  glütf'Iicp  füllen  unb  wopl  befinben.  SBelcpe  frope  2ludficpt  für  mid) !  gafften  ©ie 
mid)  unter  gpre  wahren  greunbe,  icf)  roerbe  micf)  beftreben  31t  jeigen ,  baff  id)  berfelben  nicpt  un« 
roürbig  bin. 

SBereprungdwürbigfter  £err  23ruber 
Sero. 


2lucf)  bon  bem  ungartfcpen  $?et)rer  unb  ©elefjvten  fDJattptad  ^orabtndft),  bem  Überbringer 
ber  ©cpretben  ber  fßre^burger  ißertbanbten,  liegen  ^Briefe  bor.  ©ie  rühmen  ben  guten  (Sm= 
pfang,  ben  er  bei  Defer  gefunben,  erftären  beffen  ^ßereitlbifligfeit,  bem  ungartfcpen  ©cpttmger 
alte  litterarifcpen  9?obitaten  ju  fd)iden,  fobatb  tpnt  nur  ein  2Beg  gu  richtiger  Überfenbung 
angegeben  mürbe,  fie  berfucpen  (Sparalteriftifen  ber  ÜDiitglieber  ber  Deferfcpen  ganttlte,  bie 
fretltcp  turj  unb  unbebeutenb  finb.  2t nt  aubfüprlicpften  fprtcpt  er  nod)  bon  grieberife.  „Die 
ältefte  ©ocpter,  grieberife,  bon  21  gapren,  bie  ben  23rief  gefdfrieben ,  ift  jtoar  bon  fßerfon 
ftein,  groff  aber  an  ©ugenben  unb  @efd)idtid)feit,  fie  leitet  bie  päudltcpe  SBivtfcpaft,  füprt 
i^re§  SBaterg  $orrefponben,$,  ift  fepr  betefen,  fpiett  borgügtid)  ^labter  unb  befleißt  fid)  bennocp 
aller  nütjlicpen  toeibltcpen  Arbeiten. " 

(Sine  ber  ermähnten  (Sigenfcpaften  patte  grieberife  nun  30  gapre  fang  gu  betpcitigen,  fie 
fjatte  bie  ^orrefponbenj  tpred  23aterd  ju  füpren,  fie  fcprteb  nid)t  nur  bie  bon  tpnt  biftirten 
Briefe,  fonbern  fie  fcprteb  aucp  meift  ftatt  feiner,  entfcpulbigte  feine  ©cpreibfaulpett  unb  be¬ 
richtete  and  feinem  ?eben  unb  ©reiben  bad  für  bie  ©cploefter  2öicpttge.  greitid)  im  erften 
gapre  ber  erneuten  23erbinbung  ergriff  Defer  nod)  einmal  bad  2öort. 


4. 


15.  9too.  1769. 


©eliebte  ©cptoefter! 

28ir  paben  ©ure  Briefe  3U  unferer  allgemeinen  greube  erhalten,  gm  ©eptember  reifete  ber 
gute  ^orabindft)  non  und  ab  unb  oerfpracp  und  oon  Scinemarf  aud  3U  fcpreiben,  nod)  ift  ed  nid;t 
gefcpepen.  gd)  pöre,  baff  Sein  9)fann  ein  greunb  ber  fcpönen  2Biffenfd)aften  ift  unb  baper  ©Triften 
barüber  lieben  roirb.  geh  b)a6e  eher  Gelegenheit  biefe  ©ad)en  3U  befontmen,  ald  ghr  unb  raenn 
mir  mein  2lnfcptag  gelingt,  fo  raill  ich  alled  2teue  unb  ©ute,  toad  erfcheint,  ©uch  burch  einen  gefuiten, 
ber  mein  lieber  9tacpbar  ift,  sufenben.  ©efällt  Seinem  9Jtann  biefer  33orfdf)lag ,  fo  fdfreibe  mir  ed. 
2lber,  liebe  ©chroefter,  umfonft  fannft  Su  ed  nicht  begehren,  alle,  an  bie  id)  fepreibe,  pfage  ich  unb 
Sir  folt  ed  auch  f°  ergehen,  guerft  fage  mir,  raie  matt  bad  fjeibeforn  in  Ungarn  and  ber  fcpwaräen 
£>ütfe  befomt?  gn  Ungarn  her^t  ed  §aben  unb  bie  23auerweiber  laufen  auf  ben  ©tragen  herum 
unb  fepregen:  §aben!  faftd  £aben!  ich  habe  noch  ben  Son  in  meinen  Dpren.  Äannft  Su  wopl 
glauben,  bah  in  ©aepfen  fein  SRüller  ift,  ber  biefe  grud)t,  ohne  fie  5U  3erquetfd)en,  rein  mahlen 
fann.  9tun  pabe  ich  noch  einen  SBunfcp,  ber  Sir  roohl  oiel  3)tühe  tnadien  mirb,  aber  ich  glaube, 
baf(  er  beroerffteltigt  raerben  fönnte,  ba  mir  oiel  baran  gelegen  märe,  geber  gute  Äod)  fann  eine 
Suppe  machen,  bie  man  5U  meiner  geit  Olio  nannte,  jept  heiht  fie  in  ©achfen  Tabulett  ©uppe, 
fie  mirb  oon  allerhanb  gleifch  gefocht  unb  fo  ftarf  gefocf)t,  bah  ntan  bad  gleifd)  bann  ben  §unbett 
giebt.  Sie  ©uppe  toirb  fo  ftarf  eingefodjt,  bah  Üe  nne  ein  Sifchlerleim  getrodnet  unb  in  ©d;ad)teln 
oerfchicft  werben  fann.  SBenn  Su  nun  bie  ©üte  für  mich  ha&en  roillft,  fo  fönnte  id)  oon  Suren 
guten  gleifch  aüe  galjren  3U  Dftern  ein  paar  Dcpfen  unb  Jtälber  in  ©d)ad)teln  nach  ©aepfen  be= 
fomtnen.  Sie  33e3ahlung  will  ich  gerne  mit  oielent  Sanf  bafür  entrichten ;  nur  muh  ed  geheim  an« 
gefangen  werben,  fonft  muh  id)  bie  ©cpachteln  für  Dcpfen  unb  Kälber  oeraccifett.  Siebe  ©djwefter, 
foepe  mir  3U  ©efallen  biefe  ©uppe  unb  wenn  Su  bad  Dtecept  nicht  fennft,  will  ich  ed  Sir  oon  hier 
itberfenben.  ©d  wirb  eine  fepr  gute  ©uppe,  befonberd  comob  auf  Steifen,  man  nimmt  ein  ©tiid', 
läpt  ed  in  ftebenbem  SDBaffer  überwallen,  fo  pat  man  bie  fräftigfte  ©uppe.  Übrigend  glaube  mir, 
liebe  ©cpwefter,  2llled  wad  Su  in  Slbficpt  bed  guten  ©ffend  unb  Srinfend  etwa  oon  ©aepfett  gepöret 

19* 


144 


Briefe  oon  21.  ©  Defer  imb  3^acfiricf)ten  über  ihn. 


fjaft,  ift  nidC;tä  als  SBinbbeutelep ;  9Jfel)l  unb  ©rieS  muffen  auS  33öl)men  ober  Nürnberg  fommen, 
wenn  man  gute  9Jtef)lfpeifen  effen  will.  90tan  macht  t)ier  baS  23acftoerf  oon  Starte,  eg  ^at  aber 
feine  Äraft;  id)  mürbe  für  eines  ©urer  ©cbmaljfnöbeln  (hier  fagt  man  SUöfe)  gern  acE)t  gute  ©rofdjen 
geben,  fo  ein  Siebljaber  bin  ich  oon  SJletjIfpeifen.  Sdj  tjabe  burd)  meine  $-rau  unb  Socfjter  oiete 
SSerfucfje  angefteßt,  aber  unfer  2Jtef)l  ift  nicfjt  ju  brauchen  unb  ba  roirb,  mie  Su  roiffen  mirft,  nur 
balfigS  3eug  barauS.  £ebe  root)t,  ich  füffe  Seinen  9Jtann  unb  meine  9ti<f)te  Sophie.  — 


2IuS  ben  nad)ften  fiebert  Sapren  ift  fein  23rtef  DeferS  ermatten.  ©ie  betben  näcfeften  unb 
jugletcf)  testen  Briefe  panbeln  Von  bem  Slltarbitb  für  bie  fpreffburger  Iutberifd)e  $ird)e.  (23e= 
fd)reibung  beS  33itbeb  bet  ©ürr  ©.  159  fg.)  ©afj  Defer  fd)on  Vorder  über  feinen  fßian,  für 
bie  Äirdje  feiner  «jpeimatlftabt  ein  5lnbenfen  ju  ftiften,  gefd)rieben,  gef)t  au§  bem  unten  fot= 
geuben  ^Briefe  9?r.  5  hervor,  ferner  aub  fotgenber  ©teile  in  bem  ©dfreiben  ber  grieberife  an 
if)re  ©ante  (27.  ©e,$.  1775):  „ ©ie  fd)reiben,  bafj  ©ie  allerfeitb  über  bie  SInbietung  meines 
33ater§,  in  ber  fßrebb.  lut^er.  $ird)e  ein  2lltarblatt  ju  malen,  eine  grofje  greube  Ratten. 
fOiein  2$ater  banlt  34)nen  für  biefe  gütige  ©beilnefmtung  unb  fo  gut  als  er  fann  tbirb  er 
feinen  Sforfatj  auSfü^ren.  ©3  braudfet  nun  nod)  ber  Ü6erfd)idung  eines  richtigen  9)fajje3  bon 
ber  ^Breite  unb  feöfye  be§  ganjen  2lltar3  unb  ber  Eingebung  beb  ülidjteS.  3d)  I;abe  beSmegen 
in  fßapaS  fftamen  an  .fperrn  ^önoeu  gefdfrieben,  aber  feine  SIntmort  erhalten." 

©aran  fdjlicfjen  ftd)  nun  bie  beiben  nod)  übrigen  ^Briefe  DeferS  an  feine  ©d)tbefter  an- 


5. 

Seipjig,  ben  2ten  9Jtärj  1776. 

Sn  rnaS  für  Schreiben  fomme  id;  bet)  ©ucfj?  Sbr  ba&t  mid)  raieber  mit  95?ein  beehrt;  fagt  nur 
toaS  er  foftet,  id;  miß  ifjn  ja  gern  bejahten.  S<b  höre  mit  Vergnügen,  bafj  SfU  @ud)  alte  toobl 
befittbet.  SdE)  ntadje  mir  eine  ©Ijre  barauS,  ©ucb  in  ©ure  Äircbe  ein  2(ttarblatt  ju  mad)en  Sch 
habe  meine  ©ebanfen  über  bie  gornt  beS  9?abmen  gefdjrieben.  ©taubet  nicht,  baff  eS  ©igenfinn  oon 
mir  ift,  bafs  id)  ibn  anberS  b«ben  roitt,  eS  finb  meine  Sbeen  roobt  gegriinbet,  benn  idb  babe  biefen 
Singen  nadjgebadjt  unb  oiete  einfidjtSooße  geben  mir  9fecf)t.  ©enug,  Sbr  faßt  ein  2lltarblatt  befommen, 
unb  nagelt  eS  auf  einen  9iat)men,  ber  ©ucf;  gefällt.  $$  münfcbe  Seinem  geliebten  ©tarnt  bod)  ettoaS 
ju  fcfjict'en,  id)  l)a&e  «ber  nichts  bafj  ibm  gefallen  fann;  jum  ©cberj  lege  icf)  eine  fleine  @d)rift  mit 
bet),  bie  nur  für  Äenner  beS  ©djönen  gefd^rieben  ift.  Ser  2lutor  ift  ein  guter  Surift,  er  gebt  bet) 
mir  auS  unb  ein,  um  fid)  in  bem  roaS  ©efcbmacf  ift  ju  bilben;  er  roill  (toie  fid)  S0U^S  auSbrücft) 
bie  gefräfjige  ©elebrfamfeit,  unb  baS  ©etnifcb  oon  fo  oielett  ©peifen,  3U  2Serftanbe  oerbauen. 

Sen  Überbringer  biefeS  ©cbreibenS  empfehle  ich  ©ucb,  er  Ift  bereiter  auf  ber  ©burfürftlicben 
©eitbabn,  unb  mein  jüngfter  ©obn  ©art,  ift  Scholar  bafelbft.  Höltfdb  ift  fein  ©ante.  Äönnt  Sbr 
mobl  glauben,  bab  in  ©acbfen  feine  ©perfdjühen  madbfen?  %ä)  habe  in  SöroenS  23rief  ge= 

fdjerjt,  bab  er  mir  einen  23autn  mitbringen  foll,  eS  ift  aber  mein  ©rnft,  bab  id)  biefe  grucbt  nach 
©ad)fen  oerftflanjen  möchte.  Äönnt  3br  ntir  fagen,  mie  folcbeS  ju  beroerffteßigen  märe,  fo  oer= 
pflid)tet  Sb^  ©nren 

aufrichtigen  23ruber. 


$crr  Söinc  ift  ein  in  ben  ©riefen  ber  grieberife  att  il;re  ©ante  oft  genannter  ÜKattn, 
Vermutlich  ein  fßrebburger  Kaufmann,  ber  bie  Seidiger  5D7effen  befudfte,  @efd)en!e  ber  uns 
garifd)ctt  ©ertoanbteu  an  bie  $?ei^iger  überbradfte  unb  folcfje  biefer  an  jene  ntitnalfm.  — 
2ßeld)c  über  Äunft  Tjattbelttbc  ©djrift  cine§  Suriften  ©efer  burd)  il;n  iiberfdjidt,  Vermag  id) 
nid)t  an3ugeben.  —  3Iuf  bab  f)3repurger  33ilb  bejiept  fid)  aud)  ber  folgenbe  53rief,  „Äird)= 
locihfcft"  ift  bab  $cft  ber  (Sinttoei^ung  ber  $ird)e.  ©er  SInfang  unfereb  33riefeb  beutet  barauf 
I)in,  baff  ber  fat!;oIifd)e  ^aifer  bie  ßrrid)tung  einer  tutl)erifd)en  ^ird)e  geftattete.  — 


6. 


Seipjig,  ben  23ten  Dftob.  1776. 


Siebfte  ©dbtoefter! 

fju  Gurent  beoorftebenben  Äird)toeil) -'fttfiz,  toünfdje  id)  ©ucb  allen  ©egen  beS  Rimmels,  unb 
freuet  Gud)  red)t  fatt  in  bem  §errn.  Sanfet  ©ott,  unb  ©uretn  toeifen  Äapfer;  ber  ben  ©ott,  ben 
er  ttad)  feiner  2trt  anbetet,  aud)  ©ucb  nftCf>  ©um  SBeife  anbeten  lä^t.  —  Um  aber,  bab  ®u  biefe 
fettene  3rcube  burd)  etioaS  fenntlicb  macbeft,  fo  überfenbe  ich  bir  ein  ©emälbe,  unb  wenn  man  eS 
erträglich  finbet,  fo  fdEjenfe  eS  in  beinern  3t amen  ber  Äird)e  jum  2lltar  =  33latt.  n)iß  feine 
Sanffagungen,  meber  oon  bir,  nod)  oon  jemanb  anbern  bafiir  höben.  2)tan  fel)e  nichts,  als  ber 


Ser  Weifter  beg  Sobeg  2)fariä  ift  nid)t  $;an  «an  ©corel. 


145 


SBittroe  il)r  ©d)ärflein,  unb  aud)  btefeg,  (wenn  bie  2lbfid)t  in  if)rer  llnfdjulb  bletben  foll)  ift  fd)on 
gu  oiel. 

Sd)  wollte  ein  Ijeilig  2l6enbmal)l  malen,  ba  aber  bie  Figuren  nad)  meinem  ©ntrourf  auf  bie 
gegebene  ©röfte  gu  Hein  geworben  mären,  fo  roäfjlte  icf)  bie  ©efdjtdjte  non  ©maud.  £$dj  mürbe  bad 
gange  Sitb  nod)  einmal  überarbeitet  tjaben,  roentt  mir  nid)t  .föerr  oon  Podmanitzky  unb  £>err 
Szontagh,  bie  balbige  ©inwenljung  ber  Äirdje  berichtet  Ratten;  id)  muffte  baljer  an’d  Srodnen  gutn 
oerfdjicfen  benfen.  ©rüffe  bie  geliebten  Seinigett. 


(©djluff  folgt.) 


Sein  reblicfjer  Söruber. 


Der  21Tciftcr  5es  Cobes  21Iariä  ift  nicht  3an  van  Scovcl 

SSon  D.  ©tfertmann. 


<Scf)tüerltcf)  m erben  bie  SBeroet^mittel ,  meldie  £>ang  ©erntet  in  §eft  4  biefeö  Satjrgangeg 
ber  3eüfd)tift  für  bie  Sbentitcit  ©coretg  unb  beg  93?  ei  ft  erg  beg  ©obeg  Sparta  betbringt,  in 
gaepfreifen  überzeugen,  ©tepen  fie  bed)  auf  bem  fdjmadjen  $ufje  einer  gemiffen  5ipntid)feit 
gemiffer  $öpfe,  bie  im  ©runbe  nicf)tS  mit  einanber  gu  tpuu  färben  unb  bie,  fetbft  menn  fie  bie^ 
fetben  ))3erfonen  barfteUten,  nod)  immer  feine  93emeigfraft  Ratten.  ©enn  gefegt,  ©tifter  unb 
©tifterin  auf  ben  S^ügetn  beg  bon  ©emper  abgebitbeten  ?tttareg  im  IBetbebere  gn  Sien, 

Rr.  1001  beg  neuen  ^atatogeg  bon  1884,  feien  ibentifd)  mit  San  ©coret  unb  ber  ®efcit;r= 

tin  feinet  Sebeng,  Slgatpe  ©djeenpoben,  mag  ©emper  behauptet,  id)  inbeg  ftarf  begtoeifte,  ift 
benn  bamit  fd)on  betbiefen,  baff  aud)  ©coret  ben  2lttar  gemalt  paben  mu|?  2Biirbe  eg  beim 
fo  gang  unmöglid)  unb  unerhört  fein,  bajj  ein  fDtater  einen  Slttar  ftiftete,  ipn  aber  bon  einem 
Bottegen  maten  liefe?  ©agu  fönnen  ipn  ja  allerlei  ©riinbe  beftimmen.  Unb  ber  SReifter 
beg  ©obeg  SOfaria  roar  ja  bietteiept  aud)  ein  ^ottänber  aug  ber  3eit  ©coretg  unb  pat,  meint 
bie^  ber  f^att,  bermuttid)  bei  San  Socft  in  ^aartem  geternt,  mo  aud)  ©coret  fiep  in  feiner 
Sugenb  unb  fpciter  nod)  einmat  aufl;ielt.  9Rag  bem  übrigeng  fein,  mie  ipm  motte,  bariiber 
ftnb  jebenfattg  alle  ©timmbereeptigten,  mit  Slugnapme  ber  Herren  bon  Surgbad)  unb 
£>.  ©emper,  einig,  baf  bie  bem  9Reifter  beg  ©obeg  fOZariä  angepörenben  ©emätbe  nid)t  bon 
San  ban  ©corel  fein  fönnen.  ©ag  ift  bag  unumftöftiepe  Refuttat  einer  befomtenen,  aber 

gugleicp  einbringenben  $ritif,  tbie  fie  ©d)eibter  in  unfer  after  Manien  gegenüber  -fperrn 

bon  Surgbad)  im  Repertorium  für  ^unftmiffenfepaft  YII.  93b.,  1.  |)eft,  ©.  59  ff.,  gurn  3tug= 
brud  gebracht  pat.  ($g  ift  fontit  ein  ©taubengartifet,  ein  fefter  33auftein  ber  neueren  $ttnfP 
gefepiepte.  Unb  baran  motten  mir  nun  nid)t  mepr  rütteln  taffen,  fonft  fotnmt  bie  @cfd)id)te 
ber  SDfaterei  nie  gu  einem  fieberen  gunbament.  ©g  ift  einfad)  ein  ©ing  ber  Unmögtid)feit; 
bag  patte  fid)  ©emper  bei  eingepenber  93ergteid)ung  ber  gu  ©runbe  tiegenben  Äunftbenfnniter 
ober  aud)  fdjon  auf  ©runb  genauer  ©urtpftept  ber  ©cf)eibterfd)en  ©artegungen,  bie  er  aber 
offenbar  gar  nid)t  fennt  ober  menigfteng  nid)t  grünbtiep  getefen  f;at,  fetbft  fagen  fönnen,  eg 
ift  einfad)  unmögtiep,  baf  bie  notorifd)  bon  ©coret  gemalten  93i(bcr  unb  biejenigen  beg  9Rei* 
fterg  beg  ©o'oeg  SRariä  bon  einer  unb  berfelben  £>anb  perrüpren,  im  fetben  $opf  entfprungen, 
aug  ber  gleichen  materifd)en  fßpantafie  geboren  feien.  Ser  feinen  93(id  gefault  pat,  ber  fann 
fo  feparf  gefepiebene  Snbibibuatitäten  nid)t  bermed)fetn  unb  gufammenmerfeu.  ©aritber  fottte 
atfo  gar  fein  ©treit  mepr  fein  fönnen. 

©od)  möcpte  id)  bie  §ppotpefe  ©emperg  nod)  mit  einigen  ©Borten  mitrbigen. 

3Ran  mei§,  mag  man  bon  ber  2tt;ntid)feit  unter  ©Sitbniffen  ober  tebenben  f)3erfonen  gu 
Ratten  fjat,  gumat  menn  fte  bie  gleid)e  ©rad)t  geigen.  Sie  oft  t)aben  mir  ung  ba  nid)t  alte 
fdjon  geirrt!  ©egtjatb  ift  eg  ja  gerabe  ftef;enbe  Reben  gart,  bon  „täufd)enber  2it;nticpfeit"  gu 
fprec^en,  eben  meit  fte  taufet,  ©e^r  fatat  aber  ift  für  ©emperg  93etjauptung,  bafj  bie  unter 


146 


Gin  Söilbnts  be§  Äanontfub  Georgiub  be  ißala. 


ber  ©tifterin  auf  bem  SBiener  Slltar  ftepenbe  9?amenbpeilige  trop  allen  ®repenb  unb  IDeutelnb 
feine  anbere  als  ®atparina  ift.  £)afür  fpricpt  bab  ©cpmert  unb  bab  9?ab,  beffen  23orpanben= 
fein  nicpt  allein  ber  Söiener  Katalog  aubbrüdlicp  feftftellt,  fonbern  bab  firf)  aud)  fomifcper* 
ineife  in  ber  bem  ©emperfcpen  21uffape  Beigegebenen  2lbbilbung  reprobujirt  finbet  —  ein  redjt 
bcbpafter  ©cpabernad,  ben  ber  ,3eid)ner  bem  fperrn  ißrcfeffor  gefpielt  pat!  2>emnad)  tnu§ 
alf o  aud)  bie  fnieenbe  ©tifterin  ®atparina  unb  nicpt  Slgatpa  gepeifjen  paben.  2ßie  ©emper 
iibrigenb  baju  fommt,  ber  peil.  21gatpe  alb  Attribut  ein  ©cpmert  ju  geben,  mäprenb  fte  bod) 
befanntlid)  bie  S3riifte  alb  folcpeb  füprt,  fann  icp  nicf)t  Begreifen  1). 

fybrmlicf)  Befrembenb  febod)  mirft  folgenbe  33epauptung  ©enterb:  „211b  Patron  beb 
3 an  ©corel  fepen  mir  ben  peil.  ©eorg  auftreten,  meil  ber  Sftaler  maprfd)einlicp  aud)  nod) 
ben  Hainen  ©eorg  trug  unb  alb  einftiger  Pilger  nad)  benx  peitigen  ©rabe  ben  cprifttidjen 
Streiter  alb  ©cpuppeiligen  mäplte."  3)ab  Hingt  jtnar  fel)r  poetifcp,  fdjeint  inbeb  bod)  gar 
3u  millfiirlid),  miberfpricpt  aud)  Böllig  ber  ©itte  jener  3^1-  ÜBerbieb  mirb  eb  feinem  $atpo= 
lifen,  meber  bamalb  nod)  peute,  Beifallen,  ben  ©cpuppeiligen  eineb  9?ebennamenb  feinem  23ilb= 
nib  Beijugefellen,  fonbern  fetbftoerftänblicp  ben  feineb  |)aupt=  unb  9?ufnatnenb.  ^Beiläufig  Be- 
merft,  mebpalb  bemül)t  ficf)  Semper,  mie  mir  oben  gefepen,  fo  ängftlicp,  auf  bem  SBiener  Sßilbe 
aub  ber  peil.  ^atparina  eine  l)ei(.  Slgatpa  ju  machen,  ba  er  bod)  ebenfo  gut  ber  21gatpe 
©cpoenpoben  aud)  nod)  ben  tarnen  $atparina  geben  fonnte,  mie  er  Bei  3an  ©corel  für  einen 
jmeiten  Vornamen  ©eorg  ju  ©eoatter  geftanben  ift? 

Söeluftigenb  aber  ift  cb,  mcnn  ©emper  ferner  bem  ©djmiegerBater  ©corelb,  bem  3faaf 
Ban  ©cpoenpcBen,  ben  peil.  3ofepp  alb  üftamenepeiligett  jugefellt. 

Unb  enbtid),  menn  bab  23ilbnib,  9fr.  1229  im  33eloebere,  aud)  mirfticp  Bon  ©corelb  |janb 
märe,  mab  eb  aber  nacf)  3ufti,  SBaperbborfer,  33obe  unb  ©d)eibler  nid)t  ift,  mab  berechtigt 
Semper,  eb  auf  ©runb  beb  burd)aub  unfritifcpen  2Dfed)elfcpen  ^atalogeb  Bon  1783  ju  einem 
©elbftbilbnib  biefeb  ÜQfeifterb  ju  ftempeln?  ®a  mir  bod)  bab  ecpte  23ilbnib  ©corelb,  toelcpeb 
burd)aub  nid)t  mit  bem  Sßiener  23ilbe  ftimrnt,  Bon  ben  Utred)ter  unb  ^aarletner  8ßilgertafeln 
unb  aub  fpier.  ©odb  Sammlung  Bon  nieberlänbifd)en  99?alerporträtb  fennen!  Unb  mie  fiept 
eb  mit  bem  ©eitenftiid  beb  SBiener  Sßilbniffeb,  ber  9fr.  1230  beb  SelBebere,  toelcpeb  bie  grau 
beb  angeblid)en  ©corel  Borftellt?  Stimmt  fte  mit  ber  2lgatpe  ©cpoenpoBen?  ®aBon  fdjtoeigt 
moplmeiblicp  Semper! 

2Ber  fo  miflfiirlid)  Berfäprt,  fann  fdjliefjtidj  alleb  bemeifen.  ®ocp  mer  mirb  i()m  glauben? 

Äaffel,  an  ©t.  Ugatpe  1886. 


(Ein  23il5nis  5cs  ßanonifus  (ßeorgius  5c  pala. 

Gut  3aprc  1430  mar  3an  Ban  ©pd,  nacpbent  er  in  ben  3aprett  1428  unb  1429  im 
Aufträge  feineb  .jperrn,  ißpilipp  beb  ©uten,  napejtt  bie  ganje  pprenäifcpe  ^albinfel  freuj  unb 
guer  burcpmanbcrt  patte,  jum  per^oglidjen  ©ip  in  23riigge  mieber  peitngefeprt;  in  bemfelben 
3apre  1430  patte  er  fiep  allem  21nfcpeittc  ttad)  Berpeiratet  unb  urfunbtid)en  9fadjricpten  ju= 
folge  im  3aprc  1432  Bon  3opann  be  SDfelanen  ein  .jpaub  in  ber  „neuen  ©trafje"  fäufliep 
ermorben,  Bon  melcpent  er  ber  $ird)e  beb  peil.  ®onatian  eine  diente  Bon  30  ©bealinb  jäpr= 
lid)  abjaplte.  23ib  gu  biefent  3apre  mag  er  fiep  nod)  jeitmeife  in  ©ent  aufgepalten  paben, 
um  ba  bab  grojjartigfte  SBerf  ber  ganzen  ©d)ule,  beit  perrlicpen  ©t.  SaBoaltar,  ju  Bodenben. 
sJ?acp  21ufftc(lung  bebfelben  am  6.  3D?ai  1432  Berblieb  ber  SWeifter  jebodj,  mit  Slubnapme  ber 
3aprc  1435 — 36,  in  melcpett  er  ncuerbingb  im  Aufträge  feineb  perjoglicpen  ^errn  in  ber 
^rcnibe  perumreiftc,  ftänbig  in  23riigge,  Bib  ju  feinem  Jobe,  melcper  ipn  im  3apre  1440  ereilte. 


1)  Ulan  oergl.  ben  Jlacptrag  oon  ^ßrof.  ©emper  in  Ur.  21  ber  Äunft=Gpronit 


Ueb. 


6trt  Silbniö  beb  Äanonitub  ©eorgtub  be  )ßata. 


147 


©eine  xrbtfd)e  -fpütte  mürbe  auf  bem  $ird)hofe  bet  0t.  ®onatian  Beigefe^t  unb  im  3atjre  1442 
auf  2lnfud)en  fetneö  Sruberb  Lambert  Oan  ©pd  mit  ©rtaubnib  beb  Äapitetb  in  bab  innere 
ber  $ird)e  übertragen.  (3.  Sßeate,  Notes  sur  Jean  van  Eyck.) 

3u  feinen  £ebgeiten  ftanb  ber  große  ÜDMfter  mit  ben  $apitetmitgtiebern  beb  l;eit.  ®ona= 
tian  augenfd)eintid)  im  beften  ©inOernehnten;  einen  übergeugenben  Semeib  baOon  bürfte  bab 
bortrefftidje,  in  ber  Slfabentie  gu  Brügge  aufbemat)rte  9Jtabonnenbitb,  nad)  bem  0t.  SaOoaltar 
bab  größte  2Berf  beb  9)?eifterb,  abgeben.  3m  3at)re  1436  entftanben,  ift  eb  befannttid)  eine 
©tiftung  beb  ^anonifub  ©eorg  ban  ber  ‘’ßate,  metd)er  auf  bem  Sitbe  nebft  feinen  ©cpußpatronen, 
bem  t)eit.  ©eorgiub  unb  ©onatian,  abgebitbet  erfd)eint.  Sittern  Stnfd)eine  nad)  muß  bab  SBert 
fcpon  auf  bie  3eit3enoffen  einen  mäd)tigen  ©inbrud  ausgeübt  t;aben;  eine  Söieberljotung  beb 
Sitbeb  bon  irgenb  einem  9iad)fotger  beb  9)?eifterb  mürbe  batb  neben  bem  Driginate  in  0t. 
©onatian  aufgeftettt,  bon  mo  fie  juerft  in  bie  $ird)e  bcn  Söaterbliet  unb  tbeiter  nad)  Slnt= 
merken  in  bab  föniglid)e  SDtufeunt  manberte,  mät)renb  bab  Original,  nad)betn  eb  urfpriing= 
tid)  am  |)auptattar  geprangt,  in  bie  ©atriftei  Oerfeßt  unb  bon  ba  nad)  ^arib  tranbportirt 
mürbe,  um  enbtid)  in  ber  ©ematbegalerie  ber  Slfabetnie  31t  Srügge  gur  9iut;e  gu  fomnien. 
(3.  2Beate,  Catalogue  du  musee  de  l’academie  de  Bruges.) 

®ie  Sorgüge  beb  Sitbeb  finb  fo  allgemein  betannt,  baß  eb  iiberftiiffig  fein  mürbe,  auf 
alte  bie  ©ingettjeiten  näfjer  eingugetjen.  Stuwer  ber  geminnenben  üftaioetät  ber  Sluffaffung,  ber 
bemunberungbmürbigen  ©ed)nif,  ber  ftupenben  Seljanblung  beb  ©etaitb,  ber  et)rmürbigen  ©e= 
ftatt  beb  ^eit.  ©onatian  ift  eb  eben  bie  ©eftatt  beb  Oonatorb  fetbft,  meldie  unb  gur  unbe= 
fcbräntten  ÜBemunberung  f)inreißt.  Sor  altem  ber  fprecpenbe  $opf  beb  ®onatorb.  ©r  ift 
feinebmegb  fd)ön  gu  nennen,  biefer  $opf  beb  etjrmürbigen  Oomljerrn;  ber  tat)te,  eigentümlich 
geformte  ©cpäbet,  bie  feiften  SBangen,  ber  feftgefniffene  9)tunb,  bab  ftarte  $inn,  ber  bide 
StähhatS,  bab  ftnb  in  ber  ©tmt  nic^t  Seftanbteite  eineb  ibeat  frönen  Slopfeb;  aber  bab  ©ange 
ift  fo  Oott  ©harafteriftif  unb  3nbioibuatität  unb  fo  d)arafteriftifd)  unb  tebenbOott  mieber= 
gegeben,  baß  mir  unb  unbeloußt  gu  bem  nüd)tern  unb  bod)  anbad)tbOott  breinfcpauenben  ®om= 
tjerrn  mit  bem  Stnbacptbbud)  unb  ber  Sritte  in  ben  £)änbett  tungegogen  fügten. 

©b  ift  ferner,  biefeb  Stnttiß,  nadjbem  man  eb  einmal  aufmertfam  betrachtet  hat,  gu  Oergcffen. 
■Jiun  unb  biefeb  Stntliß  fchaut  auf  unb  ernfttjaft,  mie  eb  ift,  Oon  ben  Sßünben  einer  ber  ©ate  = 
rien  beb  ©djtoffeb  .fpampton  ©ourt  b)erab,  unb  grnar  ber  $ingb  ©atterp,  in  @efettfd)aft 
einer  SUtenge  gum  Seit  recht  mittelmäßiger  SBerfe,  metd)e  jebod)  met;r  ober  meniger  ifluftr. 
tarnen  führen,  unter  9tr.  272,  unb  mirb  im  Katalog  atb  head  of  an  old  Man  atb  un- 
named  begeicpnet. 

Sefannttid)  finb  bie  ©afetn  ber  ©aterie  bon  £>ampton  ©ourt,  mie  fo  mancher  anberen 
©aterie  ©ngtanbb,  nicht  immer  ernft  gu  nehmen,  in  metd)er  ^infidjt  im  £aufe  beb  halben  ©ä= 
cutumb  feit  bem  ©rfd)einen  bonSBaagenb  ©d)rift  über  bie  $unftfd)äfce  ©ngtanbb,  in  ber  auf  biefen 
Umftanb  recht  häufig  hingemiefen  mirb,  fid)  nur  menigeb  geänbert  fmken  mag,  unb  fo  fann  man 
fid)  auch  nicpt  munbern,  menn  ba,  mo  untergeorbnete  SBerte  in  ber  9?egel  atb  .fpolbein,  3)ürer, 
©iorgtone  ober  ©ijian  präfentirt  merben,  ein  mirftic^  bebeutenbeb  SBert  ganj  teer  aubgeht. 
©inftmeiten  Oerfucpe  ich  ^e^eichuung  „^opf  eineb  alten  StJtanneb"  in  ber  SBeife  genauer 
ju  prajiftren,  baß  biefer  alte  2Jiann  ju  feinen  Sebjeiten  ©eorg  ban  ber  ^ßate  geheißen  unb 
Äanonifub  ju  S3rügge  gemefen,  ohne  bortäufig  bab  „unnamed“  beb  ^atatogeb  burd)  einen 
ittuftren  $ünftternamen  erfe^en  ju  motten. 

3)er  $opf  ift  tebenbgroß  auf  fcpmar^ern  ©runbe  gematt,  beinahe  in  berfetben  Gattung 
mie  in  bem  Sotiobitbe;  fdfarf  umriffen  tritt  er  unmittelbar  aub  bem  fchmarjen  ^»intergrunbe 
beraub,  ptaftifd)  unb  tebenbOott:  bie  Sebenemahrheit  ber  ganzen  ©rfd)einung  mirtt  nat;egu  er= 
fchredenb  unb  feffett  auf  ben  erften  ©d)ritt  fetbft  ben  inbifferent  Oorbeigehenben  £aien. 

3n  biefer  33egiehung  giebt  eb  nur  gmet  Silber  Oan  ©pdb  biefer  Slrt:  eb  ftnb  bieb  ber 
üDiann  mit  ber  SMfe  in  ber  Sertiner  ©emätbegaterie  unb  bab  Sitbnib  beb  3an  be  ßeeum 
im  SetOebere  gu  2Bien,  bab  te^tere  ebenfattb  mie  bie  SHtabonna  oon  Srügge  1436  batirt; 
mie  bort  finben  mir  auch  ^er  berfetben  ©d)ärfe  jebeb  3)etail  beb  ^opfeb,  ©hr  ^u9e' 
Sttunb  unb  9^afe,  bie  gatten  unb  gättd)en  beb  @efid)tb,  ja  fetbft  9tebenfäcblid)eb,  bab  $elg= 


148 


RücE)erfdf)au. 


raert,  bie  (Singellfeiten  beb  Äoftümb,  beljanbelt.  Rei  ben  neiden  Regierungen  gtotfe^en  ®eorg 
be  Rata  unb  San  Oan  (Spd  unb  bei  ber  Rermanbtfcbaft  beb  Rilbniffeb  mit  ben  jtoei  lef3ter= 
mahnten  autl)entifd)en  SBerten  Oan  (Si?cfö  lieffe  fid)  ba  auf  bie  Rutorfd)aft  beb  RMfterb  felbft 
benten;  tjaben  mir  ba  ein  Original  ban  (Spdb  bor  unb,  eine  $opie,  ober  aber  ein  2Bert 
irgenb  eineb  feiner  Rad)folger  (®eorg  be  Rata  ftarb  1444,  atfo  hier  Safjre  nad)  bem  ©obe 
(Spdb),  bab  finb  fragen,  metd)e  id)  felbft  nid)t  gu  beantmorten  bermag.  Rei  meinem  turg  be= 
meffenen  ^tufent^atte  in  -fpampton  (Sourt  tonnte  id)  bab  fragtid)e  Rilb  nid)t  genauer  unters 
fud)en;  aucf)  fütfte  id)  mid)  nid)t  berufen,  ein  enbgiittigeb  Urteil  barüber  gu  fällen;  menn  id) 
in  biefem  Rerid)te  meiner  befd)eibenen  Rteinung  2tubbrud  geliehen,  fo  gefc^ab)  eb  in  ber  2lbftd)t, 
bie  Slufmerf'famfeit  ber  Kenner  unb  gbvfd)er,  fatlb  iljnen  bab  Rilb  nod)  entgangen  fein  füllte, 
auf  babfelbe  gu  lenten,  in  ber  Übergeugung,  baff  eb  tl)atfäd)lid)  einer  Unterfud)ung  unb  felbft= 
berftänbtid)  aud)  einer  ftteprobuttion  miirbig  ift. 

Rrag.  Ä.  Gfmtil. 


23üd?erfd?au. 


Das  IDerf  Ubolf  UTeitgels.  Rom  Zünftler  autorifirte  Slubgabe.  RJit  ©ept  bon  R?ap 
Sorban  unb  fKobert  ®ol)me.  R?ünd)en  1885.  Rerlagbanftalt  für  $unft  unb  2Biffen= 
fd)aft  (bornt.  gr.  Rtudmann).  ©roff=FoL  Sief.  1. 

Oiefe  bebeutenbe  Rublitation  empfiehlt  fid)  bor  altem  baburd),  baff  fie  ber  RJeifter  felbft 
autorifirt,  bie  fdnorbnung  unb  R3af)l  getroffen,  bie  s2lubfiil)rung  burdfmeg  Übermacht  l)at.  ®ab 
Sßerf  Slßotf  Rtengelb  mirb  unb  l)ier  gum  erftenntal  in  umfaffenbent,  c^ronologifd)  georbs 
uetein  Überbtid  bargeboten,  .fpunbertunbgmangig  f;eliograpl)ifd)  aubgefüffrte  Oafetn  unb  gmei= 
(funbert  ebenfalls  ben  Originalen  faefimile  nad)gebilbete  ©eptifluftrationen  Oeranfd)aulid)en 
nid)t  nur  alle  fjeroorragenben  ©emälbe,  botlenbeten  ,3eid)nungen  unb  Äompofitionen  beb 
Äünftlerb,  fonbern  fie  führen  aub  beffen  ben  .fperaubgebern  erfc^loffenen  Rfappen  auef)  eine  Fülle 
ooit  Raturftubien,  Rorbereitungen  unb  ©figgen  oor,  meld)e  unb  in  bie  Söerfftätte  feineb 
©d)affenb  (Sinblid  berfd)affen.  (Sin  d)ronologifd)eb  @efamtoergeicf)nib  ber  RSerte  beb  Rfeifterb 
füll  ben  Rbfd)luff  ber  auf  breiig  -fpefte  bered)neten  Rublitation  bilben.  ®ab  ootlenbete 
©ange  mirb  unb  einen  fJlnblid  unüergleid)tid)er  fdrt  gemäßen:  ein  Rilb  ber  (Sntmidetung 
bebjenigen  beutfdjen  ^ünftterb,  in  beffen  ©d)bpfungen  bie  ntoberne  ©efd)id)te  ber  Nation, 
ifyreb  ©eifteb,  if;rer  Kultur  ben  unmittetbarften  fdubbrud  gefunben  Ifat.  (Sb  mirb  fpäter  an 
ber  3eit  fein,  biefen  ©ebanten  meiter  aubgufülfren.  ^ier  nur  einige  Remertungen  über  bab 
Porlicgenbe  2lnfangbl)eft  ber  Rublitation,  metd)eb  bie  erften  Pier  Oafeln  unb  ben  Reginn  ber 
biograp()ifd)en  Oarftellung  enthält. 

2)ie  £afeln  oeranfd)aulid)en  gmei  Rifber  aub  ber  Sugenbgeit  unb  gmei  aub  ber  reifen  (Spod)e 
beb  RZeifterb.  „2)er  Familienrat"  (1838)  unb  „®er  @erid)tbtag"  (1839)  tragen  bab  $oftüm 
ber  bamaligen  @efd)id)tbmalcrei;  eb  metjt  Riit)nenluft  in  il)nen,  burepbebt  üon  bem  Rklten 
eineb  groffett  ®ramatiferb.  ®er  „2Bod)entag  in  einer  Straffe  Don  Rarib"  (1869)  unb  bab 
„Rallfouper"  (1879)  geben  unb  bie  moberne  SCßelt  int  oollen  ©agebtid)t  unb  im  blenbenben 
©lange  9J?engelfd)er  (Sparatteriftif;  ber  (Dramatiter  ift  bem  ©epilberer  gemid)en,  ber  @itten= 
rid)ter  bem  ©pbtter.  ®ie  $unft  bat  jeben  fatfd)en  ©d)ein,  atleb  piftorifepe  fftüftgeug  abge= 
morfen.  2Bie  bie  t)etle  SBaprpeit  burd)bringt  fie  alle  Roren,  Oerrät  unb  alle  ©epeimniffe, 
lelfrt  unb  bie  meite  Sßelt  tennen  unb  flüftert  unb  gu,  baff  unter  Uniformen  unb  Orbenbs 
freugen,  in  buftiger  ©age  unb  im  Rriflantenfd)immer  ber  Sftenfcp  bod)  immer  berfelbe  bleibt. 
2)ie  merfmiirbigfte  ©eite  Pon  Sftengelb  letzter  (Sntmidelungbperiobe,  mie  fein  „(SifenmalgmerP 
unb  bie  „  ©d)leiferei"  fie  repräfentiren  —  Rtengel  ber  Realer  beb  Slrbeiterftanbeb  — ,  ift  bibl)er 
nur  in  cingelneu  ©tubienblättern  oertreten,  melcpe  ber  „5lnfünbigung"  beigebrudt  finb.  3m 


23iidE)erfdf)au. 


149 


metteren  Verlaufe  ber  fßubtifation  merben  mir  gemiß  mehr  berartigeg  ermatten.  —  Tie  beiben 
bem  erften  .fpefte  beigetegten  Teytbogen  bringen  3unädjft  eine  Slnjaf^t  merfmürbiger 
nungen  aug  SD^enjelö  $nabenjat)ren,  bann  bag  befannte  tit^ogra^ij’c^e  Sugenbmerf:  „$ünft= 
lerö  ©rbenmatten".  Tie  gelungen  (mit  33teiftift  auggefüfmte  männliche  93ilbniffe  unb 

^anbftubten  aug  ben  Sauren  1827  unb  1828)  jeugen  fdjon  Don  erftauntid)er  ©id)ertjeit,  nid)t 
nur  in  ber  33ef)errfd)ung  ber  f^orm,  fonbern  and)  in  ber  Söiebergabe  beb  2Kugbrud‘g.  Ter 
Trang  in  bie  Tiefe,  ber  2Baf)rheitgforfd)er,  ber  ©harafteriftifer  machen  fid)  fdjon  energifd) 
gettenb.  2Bie  angftbolt  erregt  b tieft  ba§  Sluge  jeneg  Sttianneg,  metd)  fdjarfe  3n3e  hat  bag 
£eben  in  fein  Ülnttitj  eingejeid)net!  2Bie  rutjig  unb  befdjautid)  giebt  fid)  bagegen  bag  üEßefen 
beg  anberen!  ©in  intereffanteg  3eu3n^  für  bm  $erfel)rtf)eiten  ber  bamatigen  ltnterrid)tg= 
metfmbe  gemährt  bie  ganj  in  $u:pferftid)manier  burd)gefüt)rte  ^omfjofition  aug  ber  römifd)en 
@efd)id)te  (1828).  5ln  unb  für  fid)  betrachtet,  befunbet  aud)  biefeg  93latt  fdjon  eine 
überrafdjenbe  Steife.  Tie  ©ruhfürung  ift  ftar,  ber  Slugbrud  mieber  l;öd)ft  tebenbig;  bag 
einzige,  mag  mir  ungern  bermtffen,  ift  ein  feinereg  ©d)ünt)eitggefüfd.  —  ©et)r  bead)tengmert 
ftnb  bie  im  Teyt  gegebenen  Stnbeutungen  über  bag  3krl)ättnig  9}?enjetg  §u  feinem  33ater,  ber 
befannttid)  ein  gefd)idter  £itf)ograhh  mar  unb  ben  ©otjn  früh  gu  feinem  ©eljitfen  augbitbete. 
„SOteift  faßen  fte  bei  ber  Arbeit  an  bemfelben  Tifd)e  einanber  gegenüber,  jumeiten,  menn  eg 
bie  9?atur  ber  Arbeit  3utieß,  an  berfetben  ©teinfdatte  tf)ätig."  9tad)  beg  33aterg  Tobe  (1832) 
fant  bann  für  ben  ©otjn  bie  fftotmenbigfeit,  fid)  fetbft  fcrtjut^elfen.  ©g  gefdjat)  ebenfattg  burd)£i= 
ttjograpttten:  junachft  für  ben  täglichen  35ebarf  beg  $unft=  unb  ÜDhififatienljanbetg  an  Vignetten, 
(Stiletten  u.  bergt.,  bann  in  f)öf)erer  fünftterifd)er  SBeife,  burd)  bie  ^eugeidjnung  unb  teitmeife 
©rgängung  bon  SSaron  Sömenfterng  ^itf)pgrapl)ien  junt  „£eben  Suttjerg",  fomie  burd)  bie 
fdjon  ermähnten  $omhcfitionen  ju  ©oetlje’g  @ebid)t  „^iinftterg  ©rbenmatten":  ber  erften 
Stiftung,  mit  metd)er  SDtenjet  einen  burd)fd)tagenben  ©rfotg  errette.  Tag  fftädjfte,  mag  er 
fd)uf,  maren  bie  „Tenfmürbigteiten  aug  ber  branbenburgtfd)en  ©efdndite":  fein  baljnbred)en= 
beg  SBerf  auf  bem  ©ebiete  mirftid)er  ^jiftorienmaterei,  metd)e  bie  „©taubljaftigfeit  ber  ©r= 
fd)einung"  nach  SOtenjetg  Slugbrud  bon  nun  an  auf  if;re  gähne  fcf)rieb  unb  ben  fentimentaten 
Träumereien  ber  fftomantifer  Stebemotjt  fagte.  Tie  ^erauggeber  ntad)en  auf  bie  mannigfadjen 
©djmierigleiten  aufmerffant,  metd)e  bie  barnatg  nodj  neue  Ted)nif  ber  Sitt;ograht)ie,  metd)e  SDienjet 
aud)  in  biefent  gälte  mät)ten  muffte,  bent  ad)tjehnjät)rigen  ^ünftter  entgegenftettte.  ©r  über* 
manb  biefetben  jeboch  mit  berfetben  ©idjerljeit  mie  bie  ©pröbigleit  beg  ©toffg,  für  beffen 
geiftige  Aneignung  nur  unjutängtidje  Tuelten  if)nt  ju  ©ebote  ftanben.  Unb  mir  glauben 
nicht  ju  irren,  menn  mir  bie  ©huren  jener  tang jährigen,  mü()eboften,  aber  erfotgreid)cn  23e= 
fd)äftigung  mit  ber  2itljograhhie  in  äftenjetg  ganjer  $unft  nadjenttpfinben.  Tie  meid)e,  eta= 
ftifd)e  unb  bod)  fraftbotte,  ntaterifche  $reibe3eid)nung  ift  ihm  fein  Sebetang  bag  am  meifteu 
ft)m:pathifd)e  Slugbrudgmittet  gebtieben.  ©o  entfd)ieben  aud)  bei  if)m,  mie  bei  jebem  mähren 
Zeichner,  bie  ftinie  bag  fithrenbe  ©tetnent  bitbet,  fo  menig  fd)arf  beftimmt,  fo  gart  empfin^ 
bunggbott  ftrebt  er  biefetbe  ftetg  ju  bet)anbetn,  fomoht  bei  ber  tebenben  ©eftatt  atg  aud) 
namenttief)  bor  2Berfen  ber  unbelebten  fftatur,  ber  Saufnnft  3.  33.,  beren  materifd)en  9fattm= 
mirfungen,  ©d)atten=  unb  2id)tfpieten,  Drnamentreijen  er  ja  fo  mannigfach  fd)önc  unb  gcift= 
bo'Cte  Tarftettungen  abgemonnen  hat-  SOtenjetS  33ebeutung  für  ben  ^otjfdjnitt  marb  oft  gc= 
mürbigt.  Sßeniger  befannt,  jebod)  fauiu  mittber  intereffant  ift  feine  93ebeutung  für  bie 
?ithograht)ie  unb  beren  ©inftujj  auf  it)u. 

2Bit  motten  bamit  bag  2ßerf  nur  furj  begrübt  h^ben.  ©g  eingeljcnb  31t  miirbigen,  mirb 
fich  nach  33ottenbung  beg  ®an3en  ©etegenheit  finben.  C.  v.  L. 


3at)rbud)  ber  funftt)iftorifd)en  Sammlungen  bes  2lUcrt)öd)ftcn  Kaiferl)aufes.  SBien, 
Stbotf  ^otshaufen.  33anb  II— IY.  1884—86.  gol. 

©eit  mir  im  3al;rgang  1883  ber  3citfd)rift  bag  ©rfd)eincn  beg  erften  93anbeg  biefer 
großartig  angelegten  ^ubtifation  begrübt  hoben,  finb  in  regelmäßiger  Slufeinanberfotge  brei 
Seitfc^rift  für  bitbenbe  Stunft.  xxi.  20 


150 


Sücfierfdfjau. 


Weitere  23änbe  berfelben  auSgegeben  unb  nnS  bamit  bte  AnpaltSpuntte  geboten  worben,  um 
ben  ‘’ßtan  beS  ©anjen  unb  bte  Art  feiner  ©urcpfüprung  eingepenber  beurteilen  unb  fepilbern 
3U  fönnen. 

$or  altem  fei  mit  $reube  fonftatirt,  baff  ber  neue  f.  t  Dberftfämmerer  ©raf  gerbinanb 
©rauttmannöborff  bab  burd)  feinen  funfttiebenben  Vorgänger,  ©rafen  ©renneoifle,  in§ 
Seben  gerufene  2Bert  mit  betufetben  ©rnft  unb  ©ifer  pflegt  wie  ber  ©riinber  beS  Untere 
nepmenS.  ©urd)  biefe  oerftänbnisoolle  görberung  an  teitenber  ©teile  finbet  ber  oerbiente 
9i'ebafteur,  ^jofrat  0.  Seltner,  felbftoerftänbüd)  bie  träftigfte  Unterftiipung  bei  bent  fc^n>ie= 
rigen,  für  eine  lange  9ieipe  oon  Sapren  bered)neten  unb  nur  burd)  baö  ftetige,  auf  Opferung^ 
oolle  .gufammenwirfen  3aplreid)er  ArbeitSträfte  in  erfpriefflid)er  SBeife  burdjjufüprenben 
Unternehmen.  ©d)reitet  baSfelbe,  U)ie  man  erwarten  barf,  aud)  in  ben  näd)ften  3apren 
gleid)  rüftig  fort,  fo  tonnen  wir  hoffen,  baff  gleid^jeitig  mit  ber  in  nid)t  allju  ferner  3eit  be= 
oorftehenben  Eröffnung  ber  neuen  SOfufeett  aud)  bie  burd)  ba§  Sfaprbucp  unternommene 
miffenfd)afttid)e  Arbeit  OoUenbet  oortiegen  werbe. 

3nnäd)ft  foll  unb  baS  2Berf  bab  DueKenntateriat  gu  ber  ®efd)idde  ber  Äunftfammlungen 
beb  öfterreid)ifd)en  ÄaiferpaufeS  bieten.  ©§  erfüllt  biefen  3wed,  tooit  ber  2)fitte  beb  15.  3apr= 
hunbertb  angefangen,  in  ber  griinblid)ften  unb  aubgiebigften  äßeife.  2Benn  bie  fßublitation  bei 
Der  9iubolfinifd)en  3^1  angelangt  fein  wirb,  paben  wir  nod)  wertoollere  Auffd)lüffe  ju  ge= 
wärtigen,  alb  fie  bisher  geboten  werben  tonnten,  unter  anberem  anb  ben  fpanifepen  Arcpiben. 
(Srft  mittelb  ber  oom  Saprbud)  gefd)affenen  ©runblagen  wirb  man  n.  a.  bie  ©efepiepte 
ber  taiferl.  ©emälbegaterie,  über  Weldter  itt  manepen  Partien  immer  nod)  ©unfel  fcpwebt,  in 
befriebigenber  äßeife  fd)reiben  tonnen. 

An  oie  oben  be3eid)nete  erfte  Aufgabe  reipt  ftd)  bie  jweite,  Weld)e  bie  ©epilberung  ber 
Äunftpflege  beb  Kaufes  ©fterreid)  überhaupt  umfaßt,  gaft  alle  Regenten  unb  üftitglieber 
beb  pabsburgifdjen  Jpaufeb  liebten  unb  pflegten  bie  ®unft,  bie  einen  alb  ©d)öpfer,  wie 
ültapimilian  I.,  bte  anberen  alb  ©animier,  wie  9iubolf  II.  3n  bab  Wecpfelnbe  ©etriebe  biefer 
Jt’unftpflege  Weipt  unb  bab  Saprbud)  auf  ©runb  japtreieper  Urtunben  unb  9iegeften  ein.  2ßir 
lernen  ba  SDteifter  jebweber  Äunft,  ferner  Antiquare  unb  ©^perten  aller  Art  fennen,  Welcpe 
in  ben  iöliite^eiten  ber  mobernen  $unft  für  bab  Äaiferpaub  tpätig  Waren.  2ßir  erpalten  aub 
ber  9Jtenge  ber  mitgeteitten  (Entwürfe,  Briefe,  9fed)nungen  n.  f.  w.  bie  genaueren  Auffcplüffe 
über  bie  fßläne  ber  Auftraggeber,  bie  3been  ber  Zünftler,  über  beren  perfönlicpe  ^ßerpältniffe 
unb  Scben0be3iepungen.  ©a  bie  SOiaffe  beb  QuellenmaterialS  niept  nur  aub  ben  bfterreicpifd)en 
.fpofs  unb  ©tabtard)ioen,  fonbern  aud)  aub  ben  Aftenbeftänben  ber  epemaligen  taiferlicpen 
s45fal3eit  in  ©eutfcplanb  unb  —  wie  gefagt  —  aud)  aub  ben  fpanifdten  unb  fonftigen  aublänbi= 
fd)ett  Ard)ioen  gewonnen  wirb,  fo  barf  fowopl  bie  bfterreid)ifcpe,  alb  aud)  bie  allgemeine 
Äunfts  unb  Äulturgefcpicpte  oon  bem  Saprbud)  eine  gülle  wid)tiger  Beiträge  gewärtigen. 

©ie  fßublifation  3erfällt,  iprer  tonfequent  burcpgefüprten  Anlage  gentäjf,  in  3Wei  Oer= 
fd)icbcite  Abteilungen.  3n  ber  erften  Abteilung  werben  ei^elne  peroorragenbe  ©egenftänbe 
ober  ©ruppett  oon  ©egenftänben,  weld)e  fid)  in  ben  Äunftfammlungen  beb  Äaiferpaufeb  be= 
jtnbett,  ber  piftorifd)=tritifd)en  23etrad)tung  unter3ogen.  ©ie  3weite  Abteilung  umfafft  bab  auf 
bie  ©efd)id)te  ber  ©ammlungen  unb  auf  bie  Äunftbeftrebungen  beb  ©r^paufeS  be3Üglid)e  ur= 
tunblidje  Ouellenmaterial. 

Aub  ber  9ieipe  ber  Abpanblungen,  Weld)e  in  ben  bibper  erfdfienenen  23änben  3ur  erften 
Abteilung  3äplen,  feien  bie  Arbeiten  oon  Bergmann,  töirt,  93oepeint,  ©pmelar3,  3lg,  Kenner, 
Safd)iper,  ©aden,  ©d)cbtag  unb  ©d)neiber  fpe3iell  peroorgepoben.  ©ine  in  iprer  Art  eingig 
baftepenbe  Beigabe  311  biefen  Abpanblungen  bitbet  bie  gwlge  ber  Oon  äftapimilian  I.  peroor* 
gerufenen  £ol3fd)nittwerte,  in  prad)toollen,  auf  mäd)tigen  Ouerfoliotafeln  pergefteüten  9?eu= 
bruden  aus  ber  weltbefannten  Sßiener  Offtgin  Oon  Abolf  .£jol3paufen.  ©iefe  erfte  ©efamt« 
publifation  ber  f|3rad)twerte  SWapimilianb  wirb  im  näd)ften  3apre  mit  bem  feepften  Sßanbe 
beS  3aprbud)S  ipren  Abfcpluff  finben.  ©ie  wirb  fobann  utttfaffen:  1.  ben  ©euerbanf,  2.  ben 
äBeifffunig,  3.  ben  ©riuntpl^ug,  4.  bie  ©prenpforte,  5.  bie  bfterreiepifepen  ^eiligen,  6.  bie 
©encalogie,  7.  ben  3weiten  ©eil  beS  @ebetbud)eS  SOfapintilianö  naep  bent  Original  in  ber 


'Öüdjerfdjau. 


151 


©tabtbibliotpef  gu  23efan<;on.  ©djon  btefe  burep  it)re  23ollftänbigfcit  Wie  bunt  bie  Ootlenbete 
£ecpnif  ihrer  «jperftellung  unerreicht  baftepenbe  Slubgabe  bcr  grappifd)en  IDenfmäler  aub  beut 
23egimt  ber  beutfcpen  9ienaiffance  fiebert  bem  Saprbud)  einen  bteibenben  2Bert  in  ber  fünft* 
unb  fulturgefcpid)tlicpen  ülitteratur.  —  Sb  braucht  nur  barauf  hingebeutet  gu  Serben,  bag 
eine  reiche  Slftannigfaltigfeit  faum  Weniger  bebeutenben  ©toffeb  in  ben  alten  23eftänben  ber 
faiferl.  ©antmlungen  unb  in  beren  neuen  Srwerbungen  einer  äpnlid)en  f)iftorifd>= tritifd^en 
^Bearbeitung  porrt,  n>ie  fie  ben  ®enfmätern  ber  3ed  ÜJiapimilianS  guteil  geworben  ift. 
$ie  9febaftion  wirb  Paper  gewig  leicht  ber  Zumutungen  fid)  erwehren  tönnen,  Welche  fie  gu 
einer  (Erweiterung  ihres  urfprünglicpen  s}3rogra  mmb  unb  gur  Aufnahme  Oon  Veitrügen  all* 
gemeiner  äfthetifirenber  ©attung  pinbrängen  möcpten.  23eftrebungen  biefer  2lrt,  £)ergen$s 
ergiegungen  fd)reibluftiger  93taler  u.  bergl.  Wären  in  ber  Spat  nirgenbb  weniger  am  ißlap 
als  in  bem  ernften  Nahmen  biefer  ^3ubli!ation. 

2Bie  wir  Oernehmen,  finb  in  ben  nüd)ften  Vünben  beb  Saprbmpb  auch  mehrere  fünfte 
lerifepe  ^Beiträge  Oon  aftueller  23ebeutung  gu  gewärtigen,  ©o  3.  23.  eine  2lngapl  Oon  9ia= 
birungen  Oon  ißrof.  2B.  Unger  unb  feinen  ©cpülern  nach  bem  fürglich  auf  ber  2lrtaria’fd)en 
23erfteigerung  erworbenen  Sriptpcpon  Oon  ©erharb  UDaoib  unb  nach  ben  9?cliefb  beb  ©rab* 
benfmalb  oon  @|ölbafd)i.  Sur  cp  fotd)e  ^Beigaben  fann  bab  Sntereffe  an  bem  2Berfe  nur 
gefteigert  unb  ihm  ber  3u9an9  3U  benjenigen  funftüerwanbten  Greifen  erleichtert  werben, 
welche  ber  aubfd)lieglicp  gelehrten  Arbeit  ferner  ftehen. 

2Bir  wollen  bab  gebiegene  unb  fepöne  Unternehmen  hiermit  nccpmalb  ber  Beachtung 
unferer  £efer  aufb  Wärmfte  empfohlen  höben.  C.  v.  L. 


Charles  Yriarte,  Matteo  Civitali,  sa  vie  et  son  oeuvre.  ißarib  1886,  9iotpfcpilb.  4°. 

SDiit  9  Safeln  unb  100  Sdluftrationen. 

Sine  befonberb  banfbare  Aufgabe  für  ben  ©efepieptbfepreiber  fann  man  ben  9)1  elfter  Oon 
Succa  heutgutage  nicht  nennen.  Unb  feffetn  Oorwiegenb  bie  bahnbred)enben  Zünftler,  bie  9?e= 
Oolutionäre,  bie  9)iänner,  Weld)e  eine  neue  Kunftrid)tung  eingefchlagen,  bie  gormenfreife  in 
anbere  23apnen  gelenft  haben.  Sab  fann  man  Oon  Sioitali,  bem  lebten  ber  23ilbpauer  aub  ber  3°il 
ber  gritprenaiffance,  nicht  behaupten.  Sann  ift  burd)  ältere  gwrfcfjer  bie  Kunbe  über  Stbitaü 
beinahe  oollftänbig  erfdjöpft  Worben;  neueb  Duetlenmateriat  fepeint  nid)t  mepr  beigebradjt 
Werben  gu  fönnen.  233ir  freuen  unb,  baff  ber  burd)  feine  flott  gefdwiebenen  unb  glängenb  aub* 
geftatteten  2Berfe  über  23enebig,  fftimini  u.  f.  W.  befanute  23erfaffer  biefe  2lnfid)t  teilt,  bag 
er  feinebWegb  ben  Succpefer  23ilbpauer  überfepüpt  unb  ber  23erlodung  forgfam  aub  bem  2Beg 
gept,  mit  neuen  geiftreidjen  Vermutungen  gu  prunfen.  Sr  befennt  offen,  bag  er  bab  urfunb* 
licpe  9J?aterial,  bie  bereitb  früher  feftgefteUte  Kunbe  niept  Wefentlicp  Oermepren  fann,  unb  bc* 
gnügt  fiep,  feinen  gelben  in  einem  reept  pellen  fiepte  bem  £efer  gu  geigen.  Sab  gelingt  ipm 
Oollftänbig.  ©erabe  Weit  bei  Sibitali  fein  ©türm  unb  Srang  bemerfbar  wirb,  er  auf  feften, 
fieperen  23apnen  fepreitet,  üben  feine  2Berfe  einen  burcpaitb  parmonifepen,  anmutigen  Sinbrud. 
2Bab  er  an  funftpiftorifeper  23ebeutung  Oerliert,  gewinnen  bie  eingetnen  Arbeiten  an  leidjt  Oers 
ftänblicper  ©cpönpeit.  Kein  Zweifel,  bag  ber  funftfinnige  Saie  an  ben  9?eliefb  Sioitali’b  eilt 
grögereb  ©efatlen  finbet  alb  g.  23.  an  gaptreiepen  ©fulpturen  Sonatello’b.  Unb  er  pat  red)t, 
Wenn  er  jene  Oorgiept.  9?ur  ntug  er  billigerweife  bem  ^iftorifer  bab  9fed)t  wieber  ein* 
räumen,  niept  eingelne  SBerfe,  fonbern  bie  gange  ^f3erfönlid)feit  beb  Kiinftlerb  gur  ©runblagc 
beb  Urteitb  gu  nepmen.  Sann  freilid)  tritt  Sioitali  gegen  oiete  anbere  23ilbpauer  Sobfatta’b 
gurücf,  niept  allein  gegen  Sonatetlo  unb  23errodjio,  fonbern  auep  gegen  9ioffetliuo  unb  Seft* 
berio  ba  ©ettignano.  ©ie  überragen  ipn  alle  an  fcpöpferifd)er  23cgabung  unb  cnergifd)er 
■Kraft.  Sr  Oerpält  fiep  gu  ipnen  äpnlid)  wie  ein  umbrifeper  9)laler  gu  ben  grogen  Florett* 
tinern.  Sr  fepmeidjett  fiep  burep  einen  ftnnigen,  entpfinbungbreid)en  2lubbrud,  Wetcpen  er  feinen 
©eftatten  Oerleipt,  ein,  er  erpöpt  bie  2Birfung  burep  eine  iiberaub  forgfältige  Slubfitprung. 
©0  bleiben  Sibitati’b  9ttarmorwerfe  ftetb  in  weiten  Kreifen  gefdjäpt  unb  gäpten,  wie  g.  23- 

20* 


152  23üdEjerfdjau. 

feine  ffielieffigur  beb  „©laubenb"  int  fUfufeo  9?agionale  in  Floreng,  gu  ben  Beliefeteften  ©fulf>= 
turen  beb  Quattrocento. 

?)riarte  f;at  mit  9>icd)t  barauf  bergid)tet,  bie  immerhin  jat;treid)en  Arbeiten  (Sibitali’b  alb 
23elcge  ber  (Sntmid'clungbgefd)id)te  beb  ^ünftlerb  einjurcifyen.  Senn  eine  folcf)e  befiel  ber 
füfeifter  brnt  Succa  nid)t.  2B ab  9)riarte  int  Eingänge  feineb  l’ßrad)tmerfeb  über  bie  f)3erfbnlid)= 
feit  (Sibitali’b  beibringt,  fd)ränft  fid)  eigentlich  auf  eine  Angabe  ber  (Sigenfd)aften  ein,  meld)e 
in  feinen  ÜBerfcn  am  beutlid)ften  in  bie  Singen  faden.  (Sr  mad)t  bornehmlid)  auf  ben  3U3 
ber  Ijolben  2lnbad)t  itttb  ber  ftiflfrieblid)en  Frömmigfeit  aufmerffant.  Qb  (Sibitali’b  Stellung 
in  ber  $unftgefd)id)te  fid)  geänbert  l;ätte,  metui  ber  ‘’ßlan  einer  Steiterftatue  Äbnig  $arlb  YIII. 
für  ^ifa  3ur  Slubführung  gefontmen  märe,  föttnen  mir  natürlid)  uid)t  miffen.  ©eine  er= 
l;altenen  2Berfe  geigen  il;n  alb  einen  liebenbmürbigen  ‘Iftadjgügler  beb  Quattrocento.  Sab 
giebt  aud)  Sfriarte  bollig  gu  unb  beflagt,  baff  fein  .fpelb  gmangig  3al;re  gu  fpät  auf  bie  2Belt 
gefontmen  ift. 

Ser  SBiograpt)  (Sibitali’b  ift  auf  bie  (Srürterung  ber  eingetnen  SBerfe  angemiefen,  melcf)e 
er  fo  meit  mie  mbglid)  in  d)ronotogifd)er  fähige  anführt.  2Bir  folgen  ihm  mitlig  auf  biefent 
2£ege,  n i cf) t  nur  meil  mir  unb  au  maunigfadjcn  feinfinnigen  93emcrfungen  beb  93erfafferb  er* 
freuen,  fonbern  meil  mir  aud)  auf  biefe  Strt  bie  23efanntfd)aft  mit  mehreren  Iml&bergeffenen 
Arbeiten  beb  alten  9J?eifterb  machen. 

2öir  beft($en  befanntlid)  feine  Fugcnbmerfe  (Sibitali’b.  Sab  früt;efte  SBerf  ftammt  aub 
bem  3al;re  1472,  alb  er  bereitb  fed)bunbbreif$ig  Ssahre  (geb.  1436)  gählte.  3tuar  mutmaßt 
2)riarte,  baff  ein  Ißorträtmebaillon  beb  1457  berftorbenen  Pietro  b’Slbenga  in  ber  33orl)alle  ber 
Äatl;ebrale  bon  (Sibitali  gemeißelt  fei.  Sod)  ftttb  meber  bie  ftiliftifd)en  ©riinbe  bafür  fcf)la= 
gettb,  nod)  aud)  trgenb  meld)e  äußere,  ben  Urfyrung  begtaubigenbe  2lngeid)en  borhanben.  Sie 
größte  2Bal;rfd)einlid)feit  fpridjt  bafür,  baff  (Sibitali  feine  ü-eljrgeit  in  Floreng  in  ber  2Berf= 
ftätte  Dfoffellini’b  burd)gentad)t  hat.  Sab  erfte  größere  2Berf,  bab  ©rabtnal  beb  fßietro  -ftoceto, 
ift  eine  einfache  Variante  beb  befaititten  Florentiner  ©rabmonumcntb.  fDlit  9?offellino  unter? 
hielt  (Sibitali  nähere  perf online  9Segiel)ungen.  ©ie  haben  fid)  gegenfeitig  gu  ©chiebbrichtern, 
um  ben  2Bert  ihrer  Slrbciten  abgufd)ät)en,  borgefd)lagen.  Slud)  nod)  ein  fpätereb  Söerf  (Sibi? 
tali’b,  ber  Sfegulubaltar  in  ber  ®atl)ebrale  bon  Succa,  gel;t  auf  tobfanifche  Anregungen  guriid, 
fo  baff  über  feilte  fünftlerifdje  gperfunft  mol)l  fein  3'beifel  herrfd>t.  2Bab  il)n  bon  ben  Flo= 
rentiner  fOieiftern  am  meiften  unterfd)eibet,  bab  ift  bab  gefteigerte  religiöfe  @efül)l.  (Sr  hat 
feine  $unft  nid)t  allein  faft  aubfd)liefjlid)  in  ben  Sienft  ber  $ird)e  geftellt,  fonbern  auch  bon 
frommen  Aubbrud  am  beften  getroffen,  ©eftalten,  bei  melden  auch  täe  reine  F°rmenfd)önheit 
in  bab  ©cmid)t  fällt,  mie  g.  93.  ber  nadte  heilige  ©ebaftian,  gelingen  ihm  meniger  alb  Fi= 
gureit,  bereit  93ebcutung  fid)  in  ben  empfinbungbreidjen  köpfen  fongentrirt,  mie  in  ben  beiben 
(Sitgeln,  meld)e  allein  bottt  Slltar  beb  ©afrantentb  übrig  blieben,  unb  in  ber  ^jalbfigur 
(Sf)rifti  in  ber  fßfarrfirdje  gu  Santmari,  meldjer  aub  ber  93ruftmunbe  93lut  in  ben  Äetd)  träu? 
fein  (äfft.  (Sin  eingigeb  SUal  tritt  (Sibitali  aub  bem  fonft  gientlid)  eng  begrengten  (Smf)fin= 
bungbfreife  l;eraub.  Itrfpriinglid)  für  bie  $ird)e  ©.  fpongiano  (jefct  in  ber  Srinitä)  fchuf  er 
bie  .palbfigur  ber  filtenbcn  ÜJJZabonna  in  ftarfem  fMief,  mit  bem  (2hrtftlinbe  an  ber  93ruft, 
me(d)e  fd)ou  fcl)r  au  bab  Cinquecento  mahnt.  (Sine  robufte  F^au,  boll  frifd)er  Sebenbluft, 
mit  mädjtigent  $of>fc,  breiten  ©d)ultcrn,  üppiger  S3ruft,  reid)t  einem  prächtigen ,  brallen 
Knaben  bie  erfte  Nahrung.  Sie  ©ruppe  ift  bon  einem  fröhlid)en  9?aturfinn  eingegeben  unb 
mirft  beinahe  mie  ein  ©citrebilb.  9?ur  ber  gotbene  3ierat  beb  Shronftuljleb  berfe^t  unb  in 
bie  ältere  3eih  nur  bie  ted)nifd)c  93el)anbtung  beb  ÜUfarmorb  an  ber  flltabonna  belle  Söffe 
(fo  benannt,  meil  bie  SWütter  mit  Imftenben  $inbern  gu  if;r  pilgerten)  macht  bie  Abftammung 
bon  (Sibitali  glaublich.  6b  ift  müglid),  baff  ein  meiterer  Sl;ätigfeitbfreib,  ein  regfamereb 
äujjercb  Sieben  feine  Fähigsten  gefteigert  hätte-  ^ag  nid)t  in  (Sibitali  ein  tüd)tiger  Sßorträt= 
bilbner  berborgen?  2Bir  befifjen  bon  il)nt  nur  eine  f)3orträtbüfte,  auf  bem  ©rabmate  beb 
Somcnico  53crtini,  bann  ein  meid)  unb  fein  bel)anbelteb  9?etiefporträt  einer  jungen  Same  in 
ber  ©ammlur.g  beb  $crrn  bon  93cderatt)  in  93erlitt  (1883  aubgeftellt)  unb  au§erbem  mehrere 
SCRebaiClonb  an  ©rabmonumenten.  (Sbfd)eint,  alb  ob  nur  reichere  Übung  unferent  Zünftler  gefehlt 


33ücf)erfdf)au, 


153 


hätte,  um  il)n  auf  eine  naljeju  gfetd)  hohe  (Stufe  mit  ben  Florentiner  ^orträtbilbnern  ju 
Bringen.  (Sb  mar  aBer  fein  ©d)idfal,  Blofj  im  cngften  Solaltreife  31t  mirten.  ©ein  ^aupts 
gönner  mar  Domenico  Vertini,  afmftotifd)cr  ©efretär  unb  eine  ber  einflufjrei d)ften  ^erfönlid)® 
leiten  in  Succa,  für  bcffen  Vermattung  unb  2lubfd)miidung  er  Bib  an  fein  SeBenbenbe  tf)ütig 
mar.  Sine  grofje  3at)t  bon  SBerlen  (Sibitali’b  mnrbe  Don  Vertini  angeregt  unb  auf  feine 
haften  aubgcfiil)rt.  Oie  Sucdjefer  manbten  fid)  an  <2ibitali  nid)t  altcin,  menn  eb  fid)  um 
figürliche  fdaftifche  Darftellungen  t;anbette;  aud)  bie  beforatio  ?  ard)iteltonifd)en  SlrBeiten 
mürben  il)m  faft  aubfdjlicjjlid)  anbertrant.  ©0  cntmarf  er  ben  -ßtan  31t  bem  teiber  jcüt  aub  cin= 
anber  gemorfencn  C£f>orgitter  in  ber  Äattfebrale  unb  31t  bem  Keinen  Demhcld)en,  in  mctd)cm  ein 
uratteb  Vilb  ben  (Shriftub,  ber  fogenannte  volto  santo,  Bcmatjrt  mürbe.  hangeln,  2B  ei  B;  tu  a  ff  er = 
Beden,  OaBeruafcl  mürben  Bei  ifnit  Beftcftt.  ©clBft  ber  (Sntmurf  einer  Vritdc  itBer  ben  ©erc£)io 
unb  bie  Anlage  ber  ftäbtifd)en  Vefeftigung  mürbe  it;m  übertragen,  ©0  mar  er  in  2öat)rt)eit 
ber  ©tabtliinftler,  metd)er  über  3ioci  Sah^chnte  in  £ucca  t;errfd)te,  beffen  9iuf;m  aber  freilich 
aud)  nicht  über  bab  2Beid)Bilb  feiner  Vaterftabt  reichte.  (Sr  Bilbete  einen  ftarfen  ©egenfaf)  31t 
ben  bielctt  SBanberlünfttern  Stalienb.  9htr  einmal  mürbe  er  31t  einer  größeren  Arbeit  in  bie 
gretnbe  gerufen,  Oie  (gegcnmärtig  nid)t  mel;r  rein  erhaltene)  Slubfdjmüdung  ber  3ol)anneb= 
laf)elle  in  ber  $atl)ebrale  31t  ©cnua  gel)t  auf  ÜRatteo  (Sibitati  3urüd.  3n  ben  testen  fahren 
feineb  SeBenb  lebte  er  3urüdge3ogen  in  (Sarrara,  b bd)  ftarb  er  in  S’itcca  im  fpaufe  feiner 
©öl;ne  am  12.  Dttober  1501.  ©d)mertid)  mirb  jemanb  nach  ?)riarte  unb  eine  aubführlidjere 
®unbe  über  ben  SJieifter  bon  Succa  Bieten,  fd)merlid)  and)  über  ben  Zünftler  ein  anbcreb 
Urteil  fällen,  alb  eb  in  9)riarte?b  Vud)  mafjOoll,  ruhig  unb  fachlich  Begrünbet  nicbergetegt 
ift.  Die  Sitten  über  CSibitali  finb  müf)t  gefd)Ioffen.  —  2ßir  biirfcn  bie  3tn3eigc  beb  Vud)eb  nid)t 
fcblieffen,  bl)ne  ber  glänscnben  Slubftattnng  bebfelben  3U  gebenlen.  Dod)  bab  ift  eigentlich  Bei 
einem  Verleger  mie  3.  9?otl)fd)ilb  in  ißarib  felBftberftänblid).  A.  S. 


2lus  3talmn.  Kultur»  unb  lunftgefd)id)t(id)e  Vilber  unb  ©tubien  bon  3ofef  Val) er.  Seidig, 
1885.  8. 

Voer  biefeb  Vud)  crftel)t,  ift  im  Vcfitj  eineb  gcuufjreidicn  ^unbreifebitlettb.  (Sr  Braucht 
fid)  meber  mit  Vaebeler  nod)  mit  @fefl=ffelb  31t  Belafteu,  ber  umfid)tige  Leiter  ber  äftl)etifd)eu 
Luftfahrt  burch  Italien  forgt  reichlich  für  bie  geiftigen  Vebiirfniffe  feiner  Fal)rgäfte.  3e  fet)enb= 
mürbigere  ©d)ät3e  eine  ^unftftätte  Bietet,  befto  länger  halten  lum  unb  bort  auf  uub,  mo  eb 
aud)  fei,  ber  grünbliche  Kenner,  ber  gemanbte  ©titift  Belehrt  unb  unterhält  unb  in  einem 
Sltem.  Offenbar  hat  er  fid)  leine  leid)tere  alb  biefe  3tbeifad)e  SlufgaBe  gefteltt.  DB  er  feinen 
©toff  feuilletoniftifd)  anfafjt  ober  grünblid)  unter  mehrfachen  @efid)tbfmnlten  abl)anbclt;  ob  er 
eine  Stnfidjt  boranftetlt,  bie  er  bann  burch  Bie  gemälzten  Vilber  gleichfam  Beleg't,  ober  fid) 
enblid)  einer  falfd)en  ©trömung  beb  3eitgefd)madb  gegenüber  Iritifd)  berl)ält,  immer  gelingt 
eb  ihm,  burch  bie  SQfannigfaltigteit  feiner  Darftetlung  bab  angebeutete,  Beabfichtigte  3^1  3U 
erreid)en.  Unb  Bei  altebem  Bleibt  bie  reiche  Vilberfd)au,  Don  ber  er  felbft  geftel)t,  bajj  fie 
leicht  meiter  lode,  ber  feffelnbe  fpauf)tfd)mud  feiner  iUiitteilungen,  ja,  if;r  3U  £iebe  fyrengt  er 
oft  genug  ben  totalen  Nahmen  feiner  $afütel  unb  fud)t  bie  SJfeiftermerfe  ber  anertannteften 
illialer  auch  in  ben  beutfd)en,  fremblänbifchen  unb  namentlich  in  ber  heimlichen  ©emälbefamm= 
lung  beb  VMener  Vetbebere  auf. 

Unfer  erfter  Slufenthalt  ift,  faft  möchten  mir  fagen  natürlid),  in  ber  meerentftiegenen 
marmornen  Sßunberftabt,  in  meld)er  unter  bem  ©djujje  ©an  iDiarco’b  9D^ad)t  unb  9ieid)tbum 
fich  früher  alb  anberbmo  in  Italien  entmidetten;  flammt  hoch  bab  ättefte  Verbot  gegen  ben 
Sujub  fd)on  aub  bem  3aljre  1248,  mo  ein  ©efet)  bie  (Sr3eugung  golbburd)mirfter  ©eibenftoffe 
aubnal)mblob  unterfagte.  3m  14.  Sahnt),  mürbe  ber  VJert  eineb  golbenen  ©ürtelb  auf  hier 
®u!aten  6efd)ränlt  unb  fd)on  1485  fpricf)t  3acofm  ißonte  bie  Überzeugung  aub,  ber  3nnen= 
fchmud  ber  etma  t;unbert  ißaläfte  Venebigb  fei  fo  foftbar,  baff  er  felbft  bem  meitläufigften 


154 


Siicfjerfcfjau. 


$önigbfd)lofj  Ehre  machen  mürbe  (amplissimam  domum  regiam  exornare  possit).  Unb  menn 
lutr  ttod)  einen  Semeib  beb  fabelhaften  2lufmanbeb  bev  ariftofratifd)en  Greife  ber  9iepublif 
ermähnen  biirften,  möd)tcn  mir  jener  ^od)geit  gebcnfen,  bie  1484  Sacopo  $obcari,  ben  ©ol)n 
beb  Sogen  grancebco,  mit  Sucrejia  gobcarini  berbattb.  Solle  ad)t  Sage  mährte  bie  geiet 
beb  Seilagerb:  Unt3itge,  ©onbelfahrten,  ^antpffpiele,  Sülle  unb  ©aftmähler  brängten  fid)  in 
biefen  engen  3eitrauin.  mar  eine  fd)ier  heibnifd)e  ^3rad)t,  ein  gar  ju  meltlicpeb  ©erränge, 
bab  bei  biefer  ®elegenl)eit  jur  ©d)au  getragen  mürbe  —  alleb  jeboch  mit  gütiger  Erlaubnib 
beb  himmlifd)en  ©chuldjerrn  ©an  SWarco.  ©old)er  £od)mut  mag  bem  fd)lid)ten  Slpoftel 
mof)l  Jitc£)t  eben  befragt  hüben;  allein  bie  finblid)e  Semut,  mit  ber  bie  flugen,  fül)nen,  efjrs 
geizigen,  herrfd)fiicf)tigen  Senetianer  einzig  unb  allein  feiner  3ürfprad)e  all  il;re  irbifd)en  Et= 
folge  3ufd)rieben,  geftattete  ihm  faum,  il;nen  3U  grollen.  3a,  fielet  man,  mie  bab  anfangb  fo 
bebrängte  ©emeinmefen  nad)  unb  nad)  alle  Rümpfe  gegen  bie  Giraten,  gegen  bie  3ftrianer 
fiegreid)  beftetd,  mie  glüdlich  Senebig  bie  Kriege  gegen  bie  gried)ifd)en  $aifer  3U  Enbe  führt 
mie  allmählich  unb  allmächtig  eb  feine  Eroberungen  auf  ber  terra  ferma  aubbreitet,  behauptet, 
fo  ift  man  faft  berfudjt,  bie  finge  Überlieferung,  alb  liege  ©an  ÜÜJarco  nicfjtb  fo  fehr  am  .fpe^en 
alb  bab  >fpeil  Senebigb,  31t  glauben.  Slber  er  and),  er  fühlte  fid)  gemiffennafjen  berpflicfjtet, 
fid)  in  ©egenmart  unb  ^ufunft  feineb  ©d)utjftaateb  immer  größere  Serbienfte  3U  ermerben, 
fid)  in  feiner  bolfbtümlid)en  CEhvenftcfle  3U  behaupten,  .fpätte  ©an  Sftarco  feine  Sebotiffinii 
in  einem  gefährlichen  ülugenblid  int  ©tid)  gelaffen ,  mer  meifi,  ob  biefeb  nur  bon  ©taatb- 
megen  bigotte  Sölflein  i(;n  nicht  fo  unbanfbar  behanbelt  t)ütte  mie  bie  ©laferinnung  bon 
Sfturano  il;ren  läffigen  ©d)uppatron  ©an  ‘Jlicoto1).  Unb  nun  möd)ten  mir  noch  an  ^ev  vpanb 
beb  Serfafferb,  menn  aud)  nur  flüchtig,  biefelbe  Fracht,  benfelben  ^runf  in  ben  Silbern  ber 
Senetianifdjen  ©d)itle  herboi’heben,  allein  mährenb  mir  im  Sefen  meiterfahren,  finb  mir  jählingb 
in  fftabenna  angelangt. 

Sie  biefer  „ard)aologifdjen"  ©tabt  gemibrnete  ©tubie  mürbe  ein  gdct^ofe  gutreffenb  alb 
bab  morceau  de  resistance  beb  Sucpeb  be3eid)nen,  ein  (Sh^entttel,  ber  herborfjebt,  baff  in  biefen 
Slättern  nid)t  etma  blofj  bie  Einbilbuitgbfraft  erquidt  mirb,  baff  bielmepr  eine  ftrenge,  miffen= 
fd)afttid)e  Unterfud)ung  g(eid)fam  abgefd)loffen  oortiegt.  3n  ber  Sl;at  3e^an9  eg  ^Ijer  noch 
feinem  ©eiehrten,  unb  bab  Scfretnbenbe,  2lbfonberlid)e  biefer  rabennatifd)en  Senlmüler  anmu= 
tiger  3U  erflären. 

Superb  SDlonograplüe  nimmt  faft  ben  britten  Seil  feineb  SBerfeb  ein,  ein  Semeib ,  baf; 
er  fid)  burd)  bie  ©cpmierigfeit  feineb  Sorl)abenb  feinebmegb  entmutigen  lief;.  Er  meifj  gar 
moht,  mie  fdpoer  eb  heilt,  „bie  ard)iteltonifd)e  gortuenfpradje  in  bie  2Bortfprad)e  genau  3U  über= 
fepen",  bod)  unternimmt  er  getroft  ben  Serfucf),  ber  il;m  beffer  alb  jebem  anberen  gelungen, 
©eine  Sarftellung  fufjt  jeber3cit  auf  bent  feften  Soben  ber  ®efd)id)te,  er  finbet  bab  nötige 
ffiort  für  fo  ntand)eb  fonftrultibe  ©eheitnnib,  er  loft  bie  ard)aiftifd)en  Silberrätfel,  meifj  jebeb 
Setail  ber  2lubfd)iuiidung  mirffant  inb  red)te  Sicht  3U  fe^en,  fur3,  er  l)at  eine  h0<^ac^^are 
Arbeit  geliefert,  bie  mol)l  Berechtigt  märe,  feparat  herauögegeben  3U  merben.  Slber  —  bie 
Saftlifen  fittb  auf  ben  ^Ibfterbcetat  gefept,  bie  mufiOifd)en  Äompofitionen  lontmen  nur  mehr 
alb  Ulcinfunft  in  beit  .fpanbel. 

Son  iliabenna  nad)  glorctt3  unb  fftotn,  mit  melden  mir  unfere  Suftfal)rt  abfdjtiefjen,  giebt 
eb  feinen  bermittclnben  Übergang,  3umal  für  unb,  bie  mitten  in  „geftfeenen  unb  $arnebalb= 
bilber "  berfept  merben.  freuen  mir  unb  atfo  gan3  einfad),  angetangt  3U  fein,  unb  laffen  mir 
guten  SDUiteS  bie  glut  beb  tollen  uttb  bollett  Sebeub  über  unb  crgel;en,  eb  ift  bafür  geforgt, 
baft  fic  unb  ttid)t  bcrfd)linge.  Ser  Serfaffer  mcift  unb  nad),  mie  ‘'üaul  H-,  inbetn  er  it)m  ben 
Äorfo  überläßt,  ben  rötnifd)eit  gufdpng  glcid)fatu  in  fein  9fed)t  einfept ,  bie  ÜDlabfenfreiheit 
nid)t  ittt  geringften  befd)räufte,  bie  SD^ebici  hingegen  felbft  ben  Äarnebal  it;re  Sibree  tragen 
lief, cu.  Sab  rnutmillige  Semperament  beb  Solfeb  fottitte  man  nid)t  unterbriiden,  fo  öffnete 


1)  B.  C'ccchetti:  IiC  industrie  in  Venetia  ncl  secolo  XIII.  Ser  grünbliche  (Petehrte  citirt  aus 
bei  Urfunbe  im  'JJfufeum  non  iWurano:  Noo  facenclo  x>iu  per  noi  S.  Nieolö,  scegliamo  S.  Marziale, 
(Arch.  Veneto,  1872.  IV.  256.) 


Sücherfdjau. 


155 


man  il)tn  benn  eine  ©d)teufe:  ben  Äarnebat.  ltnb  übermütig  braufenb  ergoffen  ftdS  ©d)impf 
nnb  0d)erj,  froher  unb  freier  Übermut;  allein  bie  firc^tidje  ©aßung  [taute  [ie  nad)  menigen 
©agen  burd)  bie  ftrengen  haften.  ©en  9?cft  beg  Saljreg  burfte  ber  Körner  an  biefem  ober 
jenem  Übermütigen  burd)  anonyme  Sergtein,  bie  er  ^agquino  unb  SDfarforio  anbertraute, 
[ein  SJiütcben  fügten.  2Bic  [d)abe,  baß  ung  feine  ©ammtung  biefe  ‘ipagquinaben  auf= 
bemaf)rt!  Soccaccio,  ©ad)ctti,  Sanbeflo,  unb  mie  [ie  afte  Xjeifjen,  bie  flaf[ifd)en  9?obctlifteu, 
bie  [idj  nie  ein  Statt  bor  ben  ÜÜJunb  nahmen,  mären  alg  ©ittcn[d)ifberer  in  ©chatten  gcftclft. 
©o  aber  fennen  mir  bon  beut  bamatigen  fjfafdjing  in  9font  nur  einige  grotegle  SBettlüufe,  bie 
läng[t  nicht  met)r  ftatt[inben,  unb  bag  nod)  übtidje  SBettrcnnen  ber  Sarbcri. 

Son  f^foreri3  hingegen  läßt  [id)  nid)t  behaupten,  bie  festen  $afd)inggtage  [eien  ein  mat;re§ 
SBotföfeft  gcmefen.  Sorenjo  trat  nid)t  nur  alg  Sntenbant,  aud)  alg  ©id)ter  ber  ö[[ent(id)en 
Setuftigungcn  auf;  [eine  ©ireenfeg  fotlten  bie  ülufmerlfamleit  after  ©tänbe  feffetn,  bfenben; 
fte  maren  91egierunggmaßregetn.  2Bie  er  bie  5lccabcmia  ^ßtatonica  griinbetc,  um  [ie  bornehm* 
(id)  auf  bie  2fu8bitbung  ber  itafienifd)eu  ©prad)e  31t  bermeifen,  [c  beranlaßte  er  [eine  fd)rift= 
[tefteri[d)en  Wöflinge,  bie  Sibiena,  9fucef(ai,  9D?acd)iabetli,  Sard)i  :c.,  ^arnebatgtieber  31t  reimen, 
ge[tau[3iige  3u[ammen3u[teffen.  £oren3c  mar  alg  ©idjter  leineemcgg  unbebeutenb.  (Sr  muß, 
menn  nid)t  unmittelbar  nach  ^ßolüiano,  jebenfattg  glcid)  nad)  $utci  angeführt  merben,  affein 
feine  ftaatgmännifcbe  Segabung  mar  itngteidj  mäd)tiger  alg  feine  poetifd)e.  Db  bie  Florentiner 
bon  bamalg  fd)on  bie  biefem  lmfden  ^ßomp  3U  ©runbe  tiegenbe  5Ibfid)t  merften,  [tef)t  bat;in, 
bie  neueren  ^liftorifer  burd)fd)auen  ben  reid)en  dürften  unb  befpredjen  biefe  antififirenben  geft= 
tid)feiten,  biefen  affegcrifd)en  9ftummenfd)an3  mit  beutfid)er  Serftimmung.  ©ittengefd)id)tlid) 
jebenfaffö  intereffant,  be[tel)t  bag  ^auptberbienft  biefer  g^f^i^flömufe  biedeid)t  barin,  baß  [ie 
ber  bamalg  nod)  nidjt  aftgemein  burchgebrungenen  itatienifd)en  ©djriftfpradje  31t  ihrem  cnD 
fd)eibenben  ©iege  am  erften  baterfänbifd)en  W°fe  jener  ©age  berhoffeu.  Weute  gehören  aff 
biefe  „canti  carnascialeschi“,  bie  beg  [Ofagnifico  nid)t atmgenommen,  nur  mehr  3U  ben  titterarifd)cn 
Äuriofitäten,  mäf)renb  Sore^o’g  botlgtümlidje  „rispetti  stornelli“  nod)  bietfad)  abgebrudt  unb 
borgetragen  merben.  2lbftraltionen,  feien  [ie  aud)  nod)  fo  geiftreid)  geftü^t,  hnt'en  fein  toarmeS 
Slut,  berförperte  Segriffe  mirfen  nie  mie  tebenbige  SBefen:  atg  ißetrarca  feine  ätf)erifd)en 
„©rionfi"  bid)tete,  badjte  er  gemiß  nid)t,  baß  einer  ber  Sonifa3io  [ie  maten,  gefdjmeige  benn 
baß  [ie  auf  manbetnben  Darren  berbatthornt  mürben. 

©iefe  arti[tifd)en  ©taatgaftionen,  beren  @efd)id)te  mof;t  nie  fo  eingetjenb  befeuchtet  mürbe, 
bermehren  nur  unfere  ©ehnfud)t  nad)  jenen  Silbern,  in  metd)en  bie  berebteften  Farbenpoeten 
3U  eigenem  ©enügen  unb3ur  F*eube  ihrer  ^eitgenot'jen  if;re  ©e[id)te  auf  bie  £einemanb  3auberten. 
2öenn  ung  Saper  nad)mei[t,  mie  bie  „  <Sf)rtftrtacf)t "  meniger  ober  met;r  meiheboft  gefeiert  mürbe, 
menn  er  ung  3eigt,  mie  bie  2Df?alerfd)uten  bie  ^utbigung  ber  f).  brei  Könige  immer  reid)cr 
auggeftattet,  ober  menn  er  ung  einfabet,  mit  it)m  ben  rofigen  ©puren  ber  „Senug  in  ber  9fenaiffance" 
3u  berfotgen,  unb  neben  jebem  Silbe,  bag  er  herbortjebt,  bie  ^)3erföntid)f'eit,  bie  (Sigenart  beg 
Spatem  in  ftdjeren  Umriffen  entmirft,  fo  menben  mir  mit  ftetö  erneuertem  Sergnügen  bie  Slätter 
feineg  fetbft  in  aff  feinen  Äreu3=  unb  Due^ügen  nie  ermübenben  Sud)eg.  Unb  je  häufiger, 
je  genauer  mir  bie  bon  it;m  auggemäljlten  $unftfd)ä£e  betrachten,  eine  befto  moljlthuenbere 
Weiterleit  bemächtigt  [id)  unfer.  2Bie  [offte  eg  aud)  anberg  fontmen?  ©iefe  ©ofganer,  biefe 
Senetianer  beg  15.  unb  16.  Fahrt).  greifen  nidjt  bloß  3unt  ^ßinfet  „per  lodare  Iddio,  per  fare 
molte  opere  pie“  mie  ihre  Sorgänger  bon  ©iena,  [ie  hatten  ftd)  bietmehr  an  bag  „laudate 
Domino  in  laetitia“  beg  ißfalmiften.  ©ie  empfinben  bie  $unft  gan3  im  ©inne  unfereg  9fidmrb 
2Bagner,  atg  „Freube  an  [ich,  am  ©nfein,  an  ber  2lHgemeinheit".  ©ag  iffg  mot)t  aud),  mag 
unfer  Serfaffer  aug  ihren  2Berlen  atg  „fröf)tid)e  ^römmigfeit"  herctuöf^h^t.  ©iefe  anmutige 
Weiterleit  maept  fetbft  bie  fog.  heiligen  Silber  biefer  (Spodje  liebengmitrbig.  Äein  SBunber; 
fagt  hoch  fdjon  ©ante: 

La  terra  molle,  lieta  e  dilettosa 

Simile  a  se  gli  abitatori  produce.  (I.  62.) 

©ie  einfad)e  ©arftettung  einer  Wanhtung  genügt  ben  matfetigen  florentinifdjen  Süeiftern 
ebenfo  menig  mie  ben  großen  benetianifd)en  Äoloriften,  biefen  „großartigen  ©enremalern", 


156 


Südfjerfdfjau.  -Kotigen. 


um  mit  ®autbadj  gu  fpred)en,  fie  fontponirten  im  9ia1jmen  anteilboller  ©ruppen.  Ser  religiöfe 
SBormurf  mädjft  fid)  unter  bem  Einfluf;  ber  borl)errfd)enben  meltlidjen  Strömung  gum  ©e= 
felligfeitöbilb  au§;  felbft  bie  tfjronenbe  9)iaria  erfcpeint  mit  einem  f)immlifd)en  ^pofftaat.  Sie 
Iprifdje  Empfinbung  mirb  mit  epifd)er  SBreite  borgetragen  ober  mit  bramatifcper  Steigerung 
burd)gefiil)rt.  —  SaS  ftnb  jo  einige  ©ebanfen,  bie  unS  bie  2luSmal)l  ber  bon  SSaperö  $eber 
illnftrirten  SBitber  mieber  inö  ©ebüddniS  riej. 

(Sugen  ObermatKi:. 


ZT  o  1 1  3  e  n. 

*  2Ttännlid)es  Bilbnis  oon  £.  dranad),  rabirt  oon  3-  <SroI).  Sa§  SBitb,  befjen 
9?ejorobuftion  bem  5Dfärgt;cfte  beiliegt,  ftammt  au§  ben  Sammlungen  Sd)udjarbt  unb  gr. 
£ippntann  unb  ift  unlängft  axt§  bem  SSefipe  be§  §errn  jp.  D.  9Jiietl)fe  in  SBien,  ber  auf 
unferer  9vabirung  als  Eigentümer  genannt  roirb,  in  bie  Sammlung  beS  .jperrn  Safob  bon 
Sormiger  in  'ißrag  übergegangen.  Eö  ift  feine  SBerfftattarbeit,  fonbern  ein  burdmuö  bon  ber 
eigenen  jpanb  be§  SO^eifterö  fjerriiprenbeS  33ilb  bon  trefflid)fter  Erhaltung.  Ser  lebenSboll 
beljanbette  $opf  unb  bie  bunfle  Srad)t  l;eben  ftd)  bon  bem  hellblauen  .jpintcrgrunbe  fräftig 
ab.  Ser  Sargefteflte  l)ält  in  ben  .jpänben  einen  9?ofenfrang,  an  bem  ein  fleineS  ©ologefäf 
bon  burd)brod)ener  Arbeit  f)«ngt.  Ser  9?ing  am  3et3efin3er  ber  tinfert  jpanb  geigt  ein  pfeif» 
artiges  Emblem.  SinfS  baS  Monogramm  unb  bie  3afjrcögat)l  1532.  Stuf  jpolg.  £j.  51. 
33r.  35  cm. 

*  BTabontta  non  BTantegna  in  ber  Brera  311  BTailanb.  Sa  unferm  2luffap  an  ber 
Spipe  beS  5.  .jpefteS  („Ein  merftoiirbiger  galt  bon  materifdjer  Ausgrabung")  irrtümlid)er 
SBcife  ein  jpolgfd)nitt  beS  23ilbeS  bor  ber  <fteftauration  beigegeben  toorben  ift,  laffen  mir  l)ier 
eine  Abbilbung  betreiben  nad)  ber  2Bieberl)erftellung  folgen,  um  bie  namenttid)  im  Antlip 
unb  in  ber  ©emanbitng  fid)  ergebenben  Unterfdjiebe  flarguftellen. 


MÄNNLICHES  BILDNISS. 


Eigenihiim  des  Herrn.  H.  0.  Miethke  in  men . 


Verlag  vonE.A.Seeiuänn.  Leipzig. 


D  ruck  von  Fr.  F elsmg .  München . 


2ius  fjdrnat  bcs  (Döyffcus. 

DTit  3üuftrationen. 


2Ber  harten  31t  Icfcn  Derftet)t  unb  fid)  fdjon  c ttoag  in  ber  Sßett  umgefefjen  bat,  bem 
tun  ein  ölid  auf  ba§  ionifdje  90?eer  mit  feinen  nieten  Snfetn  unb  bem  baf)inter  liegen- 
ben  ^efttanbe  genügen,  um  überzeugt  31t  fein,  baff  jene  ©egenben,  abgefe^en  Don'ben 
jtltonfeben  Eretgmffen,  metdje  fid)  f)ier  abfpielten,  au d)  in  tanbfd)aftiidjer  SSegiebunq 

7^'t  °n^enb  fem  müffen-  öiere  Dieifenbe,  bie  nad)  bem  Orient  sieben,  bampfen  an 
aüen  ben  Snfetn  Dorüber,  -  unb  toie  Wenigen  fällt  e§  ein,  fid,  t)ier  aufäuf;atten!  «Rur 
^ifu,  mo  jeber  Dampfer  antegt  unb  ü>etd)e£  and)  häufig  alä  SSinteraufentbalt  ge= 
atjlt  totrb,  ift  befannt,  bie  anberen  ionifdjen  Snfetn  fel;en  fetten  einen  9?cifenben.  &§ 
1  af]  ble  Sdteratur  über  biefe  ^egenben  eine  äu^erft  geringe,  unb  malerifdje  Stufnat,. 
men  fwb J6i3  beute  fo  gut  mie  gar  feine  gemacht  morben,  mag  um  fo  unbegreiflicher  ift, 

\  ntdjt  nUr  burcfj  it)re  ^ftorif^en  Erinnerungen  unb  burd)  gang  befonbere 

®cf)önf;eit  fid,  au§3eid)nen,  fonbern  aud,  Derbältnigmäfrg  leidst  31t  er. 
reichen  ftnb  unb  bort  gumeifi  guteg  Unterfommen  3U  finben  ift. 

Sn  festeren  Siebungen  ftet)t  obenan  bag  at§  SSintcrftation  Don  jeber  beliebte 
ftorfu,  tnetdjes  Don  ben  Setuobnern  anberer  Snfetn  at§  bag  ionifd)e  $arig  angefetjen 
totr  .  eine  ^egeiepnung,  metebe  fetbftDerftänbtid)  nng  (Europäern  atg  etioag  bäprrtmtifd) 
gdt;  ben  nod,  immer  Ppgantinifcf)  anget)and)ten  ©riedfen  mag  eg  fo  Dorfommcn, 

.  Äorfu'  bo§  antife  ©eperia  unb  fpätere  ©orepra  (terfpra),  fpiette  im  Altertum 
tote  m  ber  ©egenloart  biefetbe  Siotte:  cg  mar  ein  ©tapetpfap  gmifepen  bem  Orient  unb 
-Jeetbent  unbnamenttid,  ^tfd)en  ©rieepentanb  unb  Statten.  2Bem  ift  bie  Snfet  ber  «ßpäafen 
mcbtau§  ber  Obpffee  geläufig?  Seber  flüchtige  «efueper  hat  ben  Reifen  gefct)cn,  in  tveU 
dien  Sßofeibon  bag  ©epiff  Dermanbette,  bag  ben  Obpffeug  in  feine  £eimat  brachte,  llnb 
ioem  bat  mept  fein  güprer  bie  ©teile  im  ^otamo  gegeigt,  mo  Staufifaa  bie  2ßäfd)c  mufd,, 
at§  fie  ben  geftranbeten  Obpffeug  fanb? 

Beüfdjrift  für  öilbertbe  Suttfl.  xxi. 


21 


158 


2lu§  ber  Heimat  be3  DbgffeuS. 


©epören  fofdje  Singe  in  baS  9ieid)  beS  S0^t)tt)U§,  fo  ioeip  man  bocp  beftimmt,  bap 
gang  nabe  bem  heutigen  Äorfu  eine  grope  (Stabt  geftanben,  bic  Stabt  beS  Sltfinoo^. 
Sie  Sud)t  non  HaftrabeS  mar  ber  antife  £>afen,  runb  um  biefelbe  50g  fiep  bie  Stabt 
ltnb  bie  nädjfttiegenben  £)öpen  hinauf;  runb  um  biefelbe  mar  ber  gelagert,  ber 

ein  ausgiebiger  Soben  für  ard)äotogifche  gunbc  ift.  Sie  Snglänber  haben  nie!  beS  Sn^ 
tcreffauten  Don  hier  mcggeführt,  anbercS  liegt  im  fiübtifdjen  SJiufeum  bunt  burch  etnanber. 

(Sin  cinjigeS  Senfmal  ragt  mit  bem 
Sadjc  aus  bem  Soben  nur  menige 
$up  pernor:  eS  ift  bieS  baS  ©rab= 
mal  beS  ÜKenefrateS,  in  9hmbtempet' 
form.  Sinen  Segrtff  Don  ber  ur= 
fprüngüchen  ©eftalt  beS  Senfmals 
lann  man  fiel)  leicht  madjen,  raeil 
auf  ber  Spianata  eine  refonftruirte 
$opie  beSfelben  fteht.  Sine  Scpanbe 
ift  eS  für  Sforfit,  biefcS  auS  pome= 
rifeper  ßeit  ftammenbe  Senfmal 
fo  in  ber  Srbe  begraben  liegen  §u 
taffen.  Sie  Statue  eines  liegenben 
Sömett  in  Sanbftein,  meldfe  man  in 
ber  9Mpc  beS  Senfmals  fanb,  ift  im 
SreppenpaufebeSföniglkpeitScploffeS 
aufgeftellt. 

Sie  antife  Stabt  50g  bie  £>öpen  hinan,  meldje  fidj  hinter  bem  Sorfe  Ä'aftrabeS  er* 
heben  unb  eine  ^iemlidj  langgeftredte  Staublunge  bilben,  meldje  eincrfeitS  non  bem  bereits 
ermähnten  §afen,  aubererfeitS  non  bem  nerfumpftcit  SMifiopttlo=See  gebilbet  mirb,  meldjer 
ber  §plläifcpe  §afen,  ber  einftige  SlrtcgSpafen,  mar.  ($ig.  2): 

2töer  fobatb  mir  bie  Stabt  erretten,  raeldje  bie  fjofje 
Stauer  umringt,  an  jeglicher  Seit’  ein  trefflicher  §afen 
ltnb  bie  ©infafjrt  fdEjmat,  benn  gleicf)ge5immerte  Sdpiffe 
©ngen  ben  2Beg  unb  rufj’n  ein  jebeö  auf  feinem  ©eftelte, 

2tflba  ift  auct)  ein  Starft  um  ben  frönen  Tempel  $ofeibon§ 

9ling3  um()er  mit  grofjen  gehauenen  Steinen  gepftaftert, 

2Bo  man  alte  ©eräte  ber  fc^roarjen  Schiffe  bereitet, 

Segeltücher  unb  Seite  unb  fdjöngeglättete  3tuber. 

Sluf  ber  fepöneu  Strafte,  mctdje  ^ur  heutigen  $uuta  bi  Saitone  füprt,  paffirt  man 
itape  bau  föniglicpeu  ©arten  manchen  dteft  antifer  Sauten,  ©leiep  gegenüber  bem  Sin* 
gang  in  bicS  buon  retiro  ftept  eine  ncrlaffcnc  Slirdjc  gan^  nerftedt  in  ben  ©arten: 
Sta.  SDtaria  ^aläopoliS.  SaS  portal  beftept  aus  faneHirten  Säulen  mit  reiepen 
forintpifepen  Äapitälen  fpäterer  grieepifdjer  $cit,  barüber  liegt  ein  SriglpppenfrieS,  auf 
mcld;cn  ein  bt^antinifeper  9tunbbogcn  geftellt  ift.  Sitte  fpätere  bp^antinifeije  Snfdjrift  ift 
in  baS  ©cfitnS  eingegraben. 

Sn  näcpfter  Sftäpe  biefer  $ird)e  fiept  man  in  ©ärten  nietfad)  gerftreut  borifdfe 
Säulen  aus  bem  Soben  ragen,  ntalerifd)  non  Slgancn  unb  9iofen  unünudfert;  man  fann 
mopt  anneptnen,  bap  pier  baS  $orum  ber  antifen  Stabt  mar,  morauf  aud)  gaplreicpe  anbere 
$unbc,  me(d)e  man  pier  maepte,  fdjtiepen  taffen.  SiS  hinauf  auf  bie  £>öpctt  non  St.  Slia 


2lu3  ber  §eimat  beä  DbtjffeuS. 


159 


unb  SlSccnfione  firtb  antife  ©cmpelreftc  51t  oerfotgen;  bcr  bcbcntenbfte  ift  jener  unterhalb 
St.  ©lia  in  einer  reigenben  Sdjludjt  gelegene,  gegen  baS  9Reer  piugcfeprte.  ©ttoa 
34  Steter  über  bem  äReere,  in  ber  ÜRäpe  einer  Quelle ,  entbecften  bie  ©uglänber  zufällig 
biefe  ©empelrefte  unb  pabcn  fie  blopgelegt.  ($ig.  1.)  ©er  aus  Sanbftein  erbaute  ©empet 
mar  in  bie  deine  23ucpt  fo  geftellt,  bap  man  fiel)  genötigt  jap,  erft  eine  ^tädpe  auSgu* 
graben  unb  bie  baburep  entftepenben  ©rbmauern  burdp  Steinoerdeibungeit  51t  ftüpen. 
©r  b lieft  ctma  gegen  Süboft  aufS  9Rcer ,  befepattet  non  bieptem  Dliüenmalb,  unb  mitp 
eine  jepr  materijepe  SBirfung  gemaept  pabcit.  SecpS  «Sauten  gierten  bie  Sdjmalfeiten, 
non  metepen  man  einzelne  noep  peute  fiept;  neun,  glaubt  man,  ftanben  au  beit  Sang* 
fetten.  9Son  Sfutpturen  mar  nidjtS  gu  finben,  baS  ©iebelfclb  mar  niept  ptaftifcp  gegiert, 
auep  Smfdpriften  fanb  man  feine,  mopl  aber  eine  ©igentümlidpfeit,  bie  man  anberSmo 
nidpt  bemalt  pat.  StJfan  fanb  nämtiep  unter  ben  Riegeln,  meldje  ben  ©entpel  gebeeft  gu 
paben  fepeinen,  fotepe,  non  betten  jeber  einen  anberett  Stempel  pat,  bcr  einen  Flamen 
trägt,  unb  man  nermutete  baper,  bap  man  picr  auf  biefe  2Beife  bie  tarnen  ber  Stifter 
beS  IBaueS  ueremigeit  mollte. 

©ang  unten  im  Süben  ber  Snfel,  mo  fie  fiep  bem  ©eftlanbe  nüpert  unb  baS  9-Recr 
am  engften  ift,  finb  gmei  deine  Snfeln 
beS  ÜRamenS  Spbota,  bei  melcpen 
päufig  genug  ber  Sdjauplap  erbitterter 
Kämpfe  gur  Sec  mar.  ©leidjfam  als 
Sperre  beS  Kanals  mar  pier  ein  Staftell 
angebraept,  melcpcS  erft  in  ber  neueren 
©efepiepte  alle  iöebeittung  nerloren  pat 
unb  nun  in  malerifdjen  Ruinen  liegt, 
bereu  ^unbamente  auf  ein  popeS  21  der 
fcpliepen  taffen.  2(pnlicpe  Sdtincn  füllen 
im  ÜRorben  ber  Snfel,  an  bem  $anal 
gmifepen  £orfu  unb  Albanien,  gu  fin- 
ben  fein. 

Äorfu  ift  eine  ber  fepönften  unb 
frueptbarften  Unfein,  bie  mciften  23ergc 
bis  poep  pinauf  mit  Dtiüen  unb  ©Bein 
bepflangt.  ©er  lanbfdpafttidje  ©pa= 
rafter  ift  äitperft  abmedjfelungSreidj, 
ber  Dften  unb  Süben  fanft  gegen  baS 
9Reer  Oerlaufenb,  ber  SRorben  unb  Söeften  gebirgig  unb  gegen  baS  offene  ÜReer  in  feproffett 
^elsmänben  milb  abfallenb.  ©ie  $mfel  ift  reid)  beöölfert  unb  gut  fultiöirt,  bie  23emopner 
geiepueu  fiep  burdp  einen  gemiffen  ©öoplftanb  auS,  ber  teils  aitS  bem  regen  ©5erfepr  unb 
§aubel,  teils  auS  bem  jReidjtum  an  ÜRaturprobuften  entfpringt. 

2Serläpt  man  $orfu,  fo  fteuert  baS  Scpiff  burd)  ben  ©olf  fiibmärtS,  burep  bie  fcpmale 
Strape  gmifepen  ber  giemlicp  flacpeit  Sübfpipe  ber  Ssnfel,  bem  capo  bianco,  unb  ben 
felfigen  Ufern  üon  ©piruS  pinburd)  in  baS  offene  SRecr  an  ben  bcibcit  deinen,  aber  Oege- 
tationSreicpen  önfedt  ^3a;roS  unb  5Cnti=  ^ßaj:o§  oorbei.  ©ie  popeit  ©ebirge  Oon  ©piruS 
treten  gurüd,  unb  man  fiept  gemöpntid)  nidpt  eper  Sanb,  als  bis  man  fiel)  bcr 
92orbfüfte  oon  Sl'cppalouia  näpert;  in  jäpen  2lbftürgen  fallen  bie  pellen  Srcibcfetfen  in  bie 

21* 


160 


2Iu3  ber  öeimat  be§  DbtjffeuS. 


auffdjäumenbe  Sranbuttg,  bertbittert  unb  gerbrödelt  ift  biefe  (Stirne  boit  ^cptjatonia,  bie  bat 
ganzen  SlnpraE  ber  üftorbftürme  au^uhaltett  tjat  (gig.  3).  SBte  anber§  ift  ber  (Eifaratter 
ber  Sanbfdjaft,  trenn  ba§  Schiff  in  ber  91bfid)t,  bor  ber  Epauptftabt  bon  ^eppalonia  an$u- 
legen,  bei  ber  flachen  gnfel  be§  geu3,  auf  *)cr  heute  ber  Seudjtturm  fielet ,  plötdid)  eine 
Söcnbititg  macht  unb  in  bat  ©olf  boit  ?frgoftoli  eintänft.  (gig.  4.)  2)a§  9J?cer  ift  ruhig 


gig.  4.  Sirtfcifjrt  in  öen  ®afen  ton  Strgoftoti. 


getborben,  eine  tiefe  Sucht  —  in  üftortoegen  tbürbe  matt  fie  gjorb  nennen  —  jiefyt  fid) 
iucit  in  ba§  Sattb  hinein,  fanfte  faple  §ügel  umgeben  biefetbc,  fetbft  ber  rnonte  nero, 
beffcn  oft  umtbölfteä  §aupt  pod)  emporragt  unb  bat  Schiffen  au3  ber  gerne  al§  2Bapr= 
jcidjeit  bient,  fiept  pier  nidjt  fo  gemattig  au3  (gig.  5).  ©anj  am  (Enbe  ber  Sudjt  liegt 
bie  Stabt  Slrgoftoli,  beiläufig  an  ber  Stelle  be3  antifen  Slranioi. 


gig.  5.  Ser  SDtontc  3tero  auf  Ste^Ijaioitia. 


fteppalonia  (Äeppallenia)  ift  unb  tbar  bie  micptigfte  unb  größte  ber  ionifcpen 
Unfein  unb  aucp  megat  feiner  0taturprobulte,  namentlich  feiner  (Eerealieu  tuegett,  ftets 
bon  2Sid)tigfeit. 

2>cr  crfte  (Einbruch  beit  man  bon  $eppalonia  betommt,  rechtfertigt  burdjauä  nicpt 
feinen  dtuf  al§  fruchtbar,  betttt  bie  näcpfte  Umgebung  bon  Slrgoftolt  ift  bie  benlbar  un- 


2lus)  her  Setmat  beS  DbpffeuS. 


161 


Wirtlicpfte.  33iS  jet^t  l)at  man  nidftS  als  [teile  gclfcnufcr  ober  faplc  §ügel,  üon  bcr 
©onne  auSgebörrt,  51t  ®efid)t  befommen.  9J?an  braudjt  aber  nur  bis  an  baS  äuperfte 
(Snbe  ber  tßud)t  gu  gelten,  100  nod)  bie  fpflopifdjeit  dauern  ber  91fropoliS  üon  Ä'ranioi 
31t  feiert  finb,  unb  bte  Steingärten  unb  Dliüenpflangungen  erquiden  bereits  baS  Slugc 
mit  iprem  ©riin,  auS  weldfent  [id)  toeiter  fübwärts  ein  fegeiförmiger  93crg  ergebt,  beffen 
©ipfel  mit  ben  malerifcpen  diuineit  ber  öenetianifcpen  geftung  ©.  (Giorgio  gefrönt  ift. 
SSon  ber  ©tabt  Sbranioi,  Wcldfe,  nad)  ben  ÜDZaucrit  unb  ©räben  31t  fcplicpcn,  eine  be= 
beutcnbe  StuSbcpnung  patte,  ift  fonft  feine  ©pur  mepr  31t  erfenncn.  Sie  crfteit  Dfefte 
ber  fqflopifcpeit  Slfaiter  fittbeit  fid)  am  innerften  SSittfef  ber  33nd)t,  mo  ein  gelSöor= 
fprung  fid)  über  einer  Quelle  erpebt.  9htr  fteüenWeife  ift  bie  ÜÜtauer  erhalten,  läpt  fid) 
aber  auf  meite  ©treden  öcrfolgen.  Sie  beffer  erhaltenen  ©teilen  haben  eine  Side  üon 
3  m,  bie  größten  ©teinblöde  eine  Sänge  üoit  3,50  m  unb  eine  §öpc  öoit  3  m.  Sic  ur= 
fprünglicpe  .Vwpe  ber  SJfauer  biirfte  etwa  7  m  betragen  paben.  Sine  gaprt  Don  faum 
einer  ©tunbe  bringt  unS  aber  fdjott  in  eine  ©egenb  öoit  ftaunenSWert  üppiger  SScgc^ 


.gig.  6.  SBtict  auf  gante,  Uom  SDorfc  SKctajatn  au§. 

tation.  SaS  Sorf  5D?eta;rata  fiept  mitten  in  einem  (harten.  Uralte  Dliüenftämme  bc* 
fchatten  bie  Stege,  über  breitfronige  Linien  ragt  mand)e  fd)lanfe  ^alnte,  unb  ift  man  auf 
ber  §öpe  beS  SorfeS  angelangt,  fo  fd)toeift  ber  S3ltd  über  baS  glän3enbe  9J?eer  bis  gur 
Snfel  gante,  beren  felfige  Ufer  lange,  buftig  blaue  ©epatten  werfen  (gig.  6).  gante, 
il  fiore  di  Levante,  Wie  eS  im  SSolfSmuitbe  peipt,  gilt  als  bie  fepönfte  ber  gnfeln,  boep 
papt  biefe  SSegekpnung  nur  für  bie  niid)fte  Umgebung  ber  ©tabt,  Wo  eine  fleine,  überaus 
frueptbare  (Sbene  ben  Slnfommenben  überrafept. 

SWetajata  pal  in  ber  neueren  ©efepiepte  eine  S5cbeutung  babitrcp  gewonnen,  bap 
Sorb  SSpron  wäprenb  ber  grieepifepen  SBefreiungSfriege  bort  längere  geit  ocrwciltc;  itodp 
3eigt  man  baS  £>auS,  in  bem  er  geWopnt,  üon  beffen  genftern  aus  man  eine  perrlicpe 
SluSficpt  geniept.  Siefem  Sorfe  merft  man  auep  ben  Stoplftanb  an,  ber  aus  bcr  üppigen 
Umgebung  fpriept.  (£s  fiept  pier  niept  reept  gried)ifd)  aus,  eper  italicnifcp ;  nirgenbS  be- 
merft  man  bie  poefielofe  Sürftigfeit,  weld)e  griecpifdpe  Slnfiebehtngen  cparaftcrifirt;  xtnS 
begegnen  grauengeftalten,  bie  unS  unWiUfürlid)  an  bie  gigürepen  auS  Sanagra  erinnern, 
ein  Sdnblid,  ber  bem  fReifenben  fonft  in  ©riecpenlanb  feiten  gegönnt  ift.  gaft  wäre  id) 
üerfuept,  über  bie  grauen  pier  ein  befonbereS  Kapitel  etngufügen;  eS  würbe  fid)  lopnen, 
wollte  fid)  jemanb  ber  9Küpe  untergiepen,  3U  unterfuepen,  wie  oiel  tölut  ben  heutigen 


162 


2tuj>  ber  §eimat  be§  Dbtjffeuä. 


©riechen  nod)  Oon  ihren  ©tammeitern  in  ben  Albern  rollt,  mo  überhaupt  nod)  SnHänge 
an  ba§  alte  ©riedjentum  in  ©itten  unb  ©cbrüudjcrt,  aufjcr  in  ber  föörperbilbung,  gu 
finbcn  [inb.  gd)  bin  überzeugt,  bafi  ba§  Sefultat  ein  giemlicf)  negatiocä  märe,  unb  glaube, 
bafs  in  ben  heutigen  ©itten  unb  ©ebräudjeit  aufjer  ben  curopäifdjen  ©inflüffen  nodj  fetjr 
Dielet  ber  gcit  ber  türfifcfjen  §errfd)aft  p^O'djreiben  ift.  ©erabe  bie  grauen  [inb  in 
©ricdjculanb  feljr  fonferbatib,  ba  bie  Scanner  biel  meljr  mit  anberen  Säubern  öerfefjrcn, 
Diel  auf  Steifen  [inb  unb  enblicf)  mieber  in  ihre  §eimat  gurüdfeljren,  mo  bie  grauen  unb 
bie  fßopen  bie  beftel)cnben  ©ebräudje  [efttjalten.  ©o  berfjüllen  [eljr  häufig  bie  grauen 
bcS  SaitboolfeS  il)r  ©cfid)t  Oor  Männern,  lehren  it)nen  mot)l  gar  ben  Süden  51t  bei  einer 
Begegnung,  mie  id)  bie§  in  3(ttifa  gefefjen;  [0  i[t  bie  ©rad)t  ber  grauen  au[  Äorfu  ber 
[arajeni[d]cn  [etjr  ähnlich,  unb  man  mirb  nod)  mit  (Sfcnbi  angefprodjen.  ©odj  genug 
baüon.  —  geigt  man  bei  Stt)en  Dlibcnbäume,  bie  51t  ^crifleS'  geit  [djon  geftanben  haben 
[ollen,  [0  müßten  bie  Oort  9Seta;rata  mcuig[ten§  Oon  be§  DbhffeuS  llntertfjancn  gepflanzt 
morben  [ein;  foldje  Veteranen  be§  ^Pflanzenreiches  l)abe  idj  anbcrSmo  nirgenbS  gefepen. 

Sie  §auptftabt  Srgoftoli  i[t,  mie  [a[t  alle  mobcrncn  gried)i[d)cn  ©täbte,  001t  einer 
ab[to[)enben  Süd)tcrnl)cit;  man  [ief)t  c§  ben  Käufern  an,  baff  ifjr  ©rbauer  nur  ben  gtocd 
unb  bie  Silligfcit  im  Sugc  hatte;  man  [itcljt  bcrgebenS  nach  bem  Seftreben,  ben  Sau 
basieren.  ÜSktS  [oll  ein  Ornament,  ma§  [ollen  ltmtüpe  ©äulen  unb  Safen?  ©ie  !o[ten 
ja  nur  ©elb,  unb  märe  e§  and)  nur  ein  ©eranium-  ober  Selfenftod,  ber  jeine  Slütem 
[idle  über  bte  fahlen  Stauern  ergießt,  mie  bicS  in  jcbcnt  italienifdjen  §aitfe  zu  [eben  i[t, 
märe  c§  nod)  [0  ärm(id),  —  fann  man  [id)  [ür  ©eraniumblüten  etmaS  taufen?  Sur  einige 
alte,  auS  benetianifdjer  geit  [tammcubc  §änfer  fal)  id),  barunter  einen  rei^enben  Heilten 
Sala^o,  ber  aber  heute  511  SBertftätten  unb  SSagazinen  bient. 

©ennod)  bringt  cS  ber  ©üben  mit  [id),  baf)  ba§  gange  Silb  ber  ©tabt  einen  red)t 
bunten  unb  farbigen  ©inbritd  mad)t;  malerifdjc,  mit  Statten  unb  bunten  getjen  behangene 
Suben  [tcl)cn  am  ipafen  unb  in  bunter  garbenpradjt  gruppiren  [ich  bk  SerfaufSobjefte, 
namentlich  in  ben  Dbftbuben,  mo  ÜScloncn  unb  Trauben  bon  unglaublicher  ©röjfe  [ür 
bie  grudjtbarteit  beg  SobenS  gcugniS  ablegcn. 

Sou  Srgoftoli  führt  eine  Srüde  über  bie  Sud)t,  um  ben  mciten  28eg  um  ba§  äujjerfte 
©itbe  ber  Sud)t  511  bermeiben,  nad)  ber  ©trajjje,  meldje  birett  über  bie  Serge  quer  über 
bie  gufcl  nacl)  ©ante  führt,  ©er  2Seg  [teigt  baS  ©ebirge  l)inait,  gegen  ben  monte  nero 
Zu,  aber  man  erreid)t  beit  ipafj  nicht  foglcid),  eine  tiefe  ©infenfung  zwingt  bie  ©trafje 
nochmals  abmärtS  führen,  um  bon  neuem  bie  £>öf)cn  beS  monte  nero  51t  ertlimmen. 

©ie  Segetation,  metebe  bis  fperher  fcl)r  bürftig  mar,  beginnt  üppiger  ju  merben ;  ber 
monte  nero  liegt  un§  nun  in  [einer  ganzen  Sßradjt  unb  SSajefiät  gegenüber,  ©in  buntler 
253alb  oon  pinus  Cephalonica,  einer  fßflanze,  meldje  biefer  gtifel  eigen  ift,  bebedt  bie 
©pit>c  bc§  SergeS,  ein  Übcrrcft  einft  mächtiger  ^Salbungen,  meld)e  bem  Serge  [einen  jepigen 
Samen  gaben,  ©inft  Ipef)  er  SlinoS  unb  mar  bem  gcuS  gemeiht;  bie  Opferfeuer  auf 
[einem  ©ipfet  leuchteten  locit  hinaus  ins  SSccr  unb  maren  ben  ©d)i[[crn  eine  Seud)tc, 
bon  mcld)er  ©eite  [ic  immer  fiel)  ber  gnfcl  näherten,  benn  biefer  Serg  überragt  alle. 
Sad)  ©trabon  [taub  auf  ber  ©pit^c  beS  ScrgeS  ein  Sitar  bcS  geuS  Sine[io§,  mie  fid) 
in  ©ricdjenlanb  bcfanntlid)  auf  mehreren  Scrgl)öf)cn  Sltäre  unb  ©empel  beS  geitS  be* 
[anbcit. 

©ic  Oftfeite  ber  gttfel  geicfjnet  fid)  burd)  mcit  mehr  in  bie  Sugen  fallenbe  Üppigfeit 
ber  Scgetation  auS;  fämttid)c  §ö()cn,  meld)c  oft  in  giemlid;  [teilen  Sinien  gegen  baS 


2(u§  ber  .öeimat  be§  DbtjffeiW. 


163 


flftccr  abfallcn ,  ftnb  mit  immergrünem  Saubpolge  bebedt;  Sorber,  quercus  ilex,  Dünen, 
©rbbeerbaum,  ÜÜJprten,  ©rifen,  ©iftuS  imb  wilbe  ^Birnbäume  finb  bic  fpauptrepräfem 
tauten  biefer  glora.  ©ine  angenehme  $üple  wept  aus  ben  ©cpludjten,  nnb  bte  reine 
©ebirgSluft  bnftet  aromatifdp;  eS  ift  jener  gauberpafte  Tuft,  ber  bic  gnfelflora  cparaftcrifirt- 

©nbticl)  am  üftineau  beS  9J?eereS  angelangt,  crblidt  man  and)  halb  bte  erften  Käufer 
non  ©arnoS;  ein  ©ufalpptuSbaum  nnb  eine  Sßalme  ragen  über  bic  Tüdjer  nnb  geben  ber 
ganzen  ©cenerie,  gehoben  bitrd)  bie  rupige  glädjc  beS  ©olfeS  nnb  bie  farbigen  ©ffeftc 
ber  Slbenbfonne,  einen  fiiblicpen  ©parafter. 

Sie  fo  häufig  auf  bem  Trümmerhaufen  )nc(tgefd)id)ttid)  bebentenber,  aber  je|t 
untergegangener  ©täbte  gegenwärtig  gerabe  rcd)t  bürftige  Slnfiebelungen  ftetjen,  als 
Wollten  fie  ben  Unterfdjieb  Oott  cinft  nnb  jeßt  redpt  flar  mad)cn,  fo  ift  eS  and)  in  ©a= 
moS.  ©in  elenbeS  Torf  mit  Wenigen  refpeftablen  Käufern,  bic  fid)  itnt  ben  Keinen 
§afen  gruppiren,  wenige  gif eperbar feit,  bie  an  bem  Keinen  SUioto  liegen,  nnb  einige  in 
©arten  gerftreute  Raufer  finb  nidjt  imftanbe,  baS  2Tuge  lange  51t  feffeln ;  ber  Vlid  wirb 
halb  emporgegogen  gu  ben  mädpttgen  Vurgpügeln,  Welcpe  unmittelbar  nom  Sfteere  empor- 
fteigen.  TaS  antife  ©ame  50g  fid)  Oom  üfteere  amppitpeatralifdp  bic  fpöpeit  hinauf,  bie 
beiben  ©nben  beS  §albfreifeS  frönen  gwei  Vurgpügel,  an  betten  noch  heute  bie  cpl'lopi- 
fepen  VefeftigungSmauern  51t  fepen  finb  nnb  oben  bie  mächtigen  gmtbamente  nnb  9iiug- 
mauern  ber  Burgen,  Süftait  bat  eine  beträd)tlid)e  §öpe  pinangufteigen,  tun  auf  biefe 
$lfropoliS  gu  gefangen,  ©ine  Ringmauer  50g  fid)  Oon  einem  Vorgebirge  gum  anberen 
bie  ©cplucpt,  Welcpe  bagWifcpen  liegt,  quer  überfpannenb.  Oben  auf  ber  §öpe  angefangt, 
begreift  man  erft  bie  Sidjtigfeit  biefer  Vurgfeftung.  Ter  gange  ©off  non  ©ante  nnb 
ber  Sfanal  non  ViScarbo  liegen  nnS  gu  güßen ,  gtpafa  ber  gangen  Sänge  nach  QCQcn* 
über.  Ter  ©ipfef  beS  VurgpügelS  ift  bttrcp  befonberS  ftarfe  dauern  gefdpüßt,  ©teilte 
Oon  1  m  Tide  uttb  oft  4  m  Sänge  bifbeit  bie  dauern,  unregelmäßig  gefdjidjtet,  opne 
9Rörtef,  aber  fein  gefügt.  TaS  innere  ber  Vurg  ift  total  gerftört,  nur  feiten  finb  gum 
bamente  Oon  ©ebäuben,  bisweilen  in  ben  natürlichen  gelfen  gemeißelt,  gu  erlernten.  Tie 
gweite,  etwas  nieberer  liegenbe  Vurg  ift  in  ihren  gewaltigen  gunbamenten  noep  erpalten 
aber  als  gunbament  eines  fpäteren  rötnifdpen  VaueS,  nnb  biefeS  luieber  biente  bagn,  ein 
bpgantinifcpeS  ®(ofter  gu  tragen,  Weld)eS  and)  fdpon  Wieber  in  Vuinen  liegt. 

Tie  ©efepiepte  Oott  ©ame  ift  fepr  bürftig,  eS  fpreepen  faft  nur  bie  ©teilte,  aber  biefe  er- 
gäplen  nnS  Oon  einer  gewaltigen  ©tabt,  Weldje  fepr  auSgcbepnt  War;  bis  gum  Ü0?eere  finb  et 
man  bie  gewaltigen  SQtauerrefte,  aus  riefigen  ©teinblöden  gefügt;  fie  ergäpleit  nnS  Oott 
gewaltigen  ©türmen,  bie  über  biefe  ©tabt  baptngegogen,  feit  Oorpomerifdfer  geit  bis  iit 
bie  römifepe.  Stußerpalb  ber  ©tabt  liegen  fKuinen  römifd)er  VanWerfe;  befonberS  ift  ein 
giemlicp  gut  erpalteneS  Vab  mit  SOI ofaif hoben  gu  erWäpneit.  Sopin  fid)  baS  Sluge  Wenbet, 
überall  geWaprt  eS  bie  Singeicpen  einftiger  Kultur,  felbft  bie  Ouaimauern  beS  §afeitS 
finb  itocp  gu  fepen;  nur  non  Äunftgegenftänben  ift  nidptS  gu  bemerfen.  Tic  aufgelefenett 
Tponfcperben  Waren  faft  burdpWeg  unbcmalt  unb  gumeift  auS  grobem  Material,  mit  eim 
faepen  Ornamenten  gegiert;  ebenfo  fudpte  id)  OergebenS  nad)  dieften  non  ©fulpturen;  baS 
Wenige,  WaS  icp  fap,  war  aus  nie!  fpäterer  geit.  iftur  eine  ©änle  liegt  am  ©tranbe 
beS  9D?eereS,  Wie  ein  ausgeworfener  Seicpnam,  non  ber  fdpwadpen  Vranbuitg  befpült. 

S.  ^ifd)cr. 


(©cfjluft  folgt.) 


2lrdjiteftomfcfye  2?cifeftu6im. 

Don  Karl  Cacfyner. 

Die  Kirche  IDang  im  Kiefengebirge  unb  ifyre  Bebeutung  für  bie  £)ol5ard?iteftur 

Hormegens. 

ITIit  2tbbili>imgen. 


Sem  mit  her  ©efcf)icf)te  ber  Nrdjiteftur  fid)  befdjäftigcnben  93efud)er  be§  tiefem 
gebirgeS  mirb  e§  nidjt  entgegen,  baf;  inäbefonbere  bie  §oläard)iteftur  in  jenem  @ren^ 
gebiete  ber  beutfdjen  Kultur  eine  Neilje  bebeutung§boIIcr  ©d)öf>fungen  aufgumeifen  fjat. 
Sn  einem  früheren  Nrtifel  biefer  ßeitfdjrift  mürbe  fd)on  auf  ben  SBert  ber  $8raunauer 

§)ot5tird]e  £)ingemiefen;  ätjnlidje, 
menn  audj  jüngere  ©otte§E)äufer, 
melcfje  je  nadj  ber  Nationalität 
ifjrer  (Srbauer  ba tb  im  ©tänber-, 
halb  im  23lodbau  au§gefüfjrt 
mürben,  fommen  in  Dberfdjlefien 
nod)  mehrere  oor. 

Snbe§  moHen  mir  un§  üor= 
crft  nidjt  mit  ben  auf  beutfdjem 
iBobcit  ermadjfetten  ^oljbauten 
befaffen,  fonbern  unfer  Stugenmerf 
einer  üon  Normegen  t)odj  oben  in 
ba§  Gebirge,  unmeit  be§  SorfeS 
SBrüdenberg,  bepflanzten  Jpolg* 
firdje  zumenben. 

(£§  ift  bie  Äirdje  ÜÖSang,  fo 
benannt  nad)  ifjrer  §eimat,  bent 
Staate  Nang  in  Normegen,  mo  fie, 
Zum  Nbbrudj  Verurteilt,  im  Saljre 
1842  öon  bem  tunftfinnigen  Könige 
griebridj  ÜBilljelm  IY.  öon  fßreufjen 
für  80  ©pezie§tljaler  angefauft 
mürbe,  um  mit  einem  Äoftenaufmanb  von  30000  Sljlr.  an  iljre  jetzige  ©tede  beförbert  unb 
micbcr  aufgebaut  51t  merben.  ßmar  mußten  mandje  fonftruftiüen  Seile  nebft  ber  Mangel 
neu  ergänzt  merben,  allein  ba§  ©djnitjmerf  ift  nod)  Oodftänbig  ermatten,  fo  bafj  mir,  oljne 
beit  SNüfjen  einer  längeren  Neifc  au§gefe|t  §u  fein,  an  unb  in  biefer  $ird)e  ein  ©tüd 
normcgifd)cr  <pol’,ard)itc!tur  unb  Drnamcntif  au§  eigener  5lnfdjauitng  fennen  lernen  tönneu. 


ms- 1- 


2lrd£)iteftomi'd)e  9?ei|eftubien. 


165 


Sn  ber  ©efdjidjte  ber  mittelalterlichen  ^>ot§ard)iteftur  üftormegenS  laffen  fid)  bret 
Perioben  unterf djetben;  bie  crfte  reicht  bis  etttm  1 150,  bic  ^tpcite  Dort  1150.  bis  1280 
unb  bie  britte  ooit  1280  bis  in  baS  14.  Scd)rl)unbert.  91uS  ber  älteften  Periobe  fiitb  nur 
ttod)  gtoei  Paumerfe,  bte  Slirdfe  ©arbmo  in  ©ubranbSbalen,  auS  bent  Anfang  beS 
11.  Sai)rf)unbert§,  unb  bie  Slircfje  in  UritcS,  beiläufig  bom  Sal)re  1100,  erhalten.  Zic 
an  ber  letztgenannten  oorfontmenben  Zierformen,  Dort  mcldjett  toir  als  Peifpiel  in  $ig.  1 ') 
eine  Zf)ürnmrahmung  miebergeben,  bclunbett  beit  ©influjg  ber  irifdfen,  fid)  bttrd)  munber^ 
lid)e  Perfcf)lingungen  banbartiger  SCRotibe  d)aralterifirenben  Drnamentit. 

Sie  ornamentalen  ©ebilbe  taffen  fid)  auf  jtoei  ©rmtbformcn  §urüdf üfjren :  auf 
fcfjmale,  in  Derfümmerte  Blätter  enbenbe  Panfcnbcrfd)lingungen  nnb  auf  breitere,  battb^ 
ähnliche  Zierformen,  mit  langgejogenctt  gü^ett  unb  Seibern.  Stuf  beftintmte  Ziere,  bie 
als  Porbilb  gebient  l)ätten,  beutet  nidjtS  in  bicfeit  ^ooIogifd)en  Elementen  beS  3ier= 

merfS,  feineSfatlö  fantt  aber  bon  einem 
©d)laitgcn=  unb  Zradjengemirr  bie  Siebe 
fein,  mie  in  bieten  oberfläd)lid)en  Pe= 
fd)reibungen  ber  irifd)=norbifd)cn  Orna= 
mentil  ^u  tefen  ift.  Zradjcit  finb  in  ber 
altitorbifd)en  Äunft  gänglid)  unbefannte 
©efd)öpfe  unb  treten  erft  gegen  (Snbc  beS 
12.  Sal)rl)unbertS  als  frembc  SOiotibe  auf. 
(Sbenfomenig  tommen  in  bem  Drnantent 
©drangen  bor;  bie  cinjige  21f)nlid)leit 
mit  biefen  befitjen  bie  langgejogeneit  ©lieb^ 
ntaffen  unb  bie  fd)malen  unb  fpitsen  Sböfife 
ber  fief)  beutlid)  als  Pierfitjger  ntarlirenbett 
©eftalten.  Zie  lang  gcfdjlitzten  Stugcn, 
^ie  Überführung  beS  DberfieferS  in  eine  gurüdgefdjlagene  Sianfc, 
Zurdfführung  bon  Sianfen  ober  Zierleibern  bttrd)  ben  geöffneten 
9J?unb  eines  anberett  ZiereS,  bieS  alles  finb  cigentümlidje  Sfterfntalc 
beS  irifdpuorbifdjen  ©tilS.  91ur  ftel)en  bie  ttor)begifd)en  Drna' 
ntentformen  in  ber  Überfid)tlid)feit  beS  SiantenloerfS  unb  ber  Zier* 
berfd)lingungen  ben  irifd)en  nach. 

33ei  ber  feiten  (Gruppe,  bereit  ßeitbauer  ungefähr  mit  ber  beS 
Siß-  2.  romanifd)en  ©tilS  jufammenfällt,  bemerft  man  bereits  ben  Grinflufi 
ber  romanifchen  SSergierungStoeife ,  toenn  aud)  bie  beiben  älteren 
©runbmotioe,  bie  Sianlen  unb  bie  Zierformen,  beibepalten  merben.  2Bie  auS  gig.  2, 
bem  ©tüd  ein  Zhürumrahmung  ber  Zuftfirche  in  ©anbSüer,  hert)or9cf)t,  haben 
bie  $Kanfenberfd)lingungett  noch  benfelben  ©runb^ug  mie  früher,  nur  treten  ftatt 
ber  bekümmerten  Plätterenbigungen  Iräftige  unb  üppige  Plattformen  auf,  bic  bajtt 
geeignet  finb,  nicht  nur  breite  glädfen  auSgufüllen,  fottbern  aud)  ben  unruhigen  (Sittbrud 
beS  SiniengemirrS  §u  befeitigen.  Zabei  fetzen  fid)  nid)t  etma  bie  fteifdfigen  Plätter  an  be* 
liebigen  ©teilen  ber  Paule  an,  fonbern  nur  an  ober  in  ber  Päl)e  ihrer  ©nbigungen. 
Za  man  baS  Unzulängliche  biefer  Slnorbnung  mof)l  h^uSfühlte,  behalf  man  fid)  bamit, 


1)  gig.  1  u.  gtg.  2  finb  bem  Sßerte  »on  Jticotcmffen,  „9?ortt>egtfd0e  ttunftbentmate"  entnommen. 
8eitfdjrift  für  fcitbenbe  Sunft.  xxi.  22 


166 


2lrdf)iteftomfd)e  9töfeftubien. 


bie  SMätter  über  bie  ©ebüljr  in  bie  Sänge  gu  giefjcn,  auS  ber  231attfpit)e  mieber  ein  neues 
33tatt  gu  enttoideln,  nm  bann  and)  biefeS  toieber  als  SluSgangSpunft  anberer  Slattformen 
gu  bertoenbcn. 

Sludj  an  beit  Zierformen  läfü  fiel)  eine  burdfgreifeube  SBanblung  ertennen,  toeldje 
ebenfalls  auf  ben  ©influff  frember  SL^orbilber  fcptieffen  löfft.  Zie  mittelalterliche  Zradfem 
figur,  toelctje  iffre  Beliebtheit  tool)l  fjauptfädjlid)  ber  @t.  ©eorgSlegenbe  berbanlt,  fpielt 
hinfort  eine  mistige  Stolle  in  ber  ornamentalen  ißljantafie  beS  StorbenS.  Zie  Vermutung, 
baff  baS  Zradjcnmotib  bitrdh  orientalifdfe  ©iitttnrlungen,  bermittelt  burd)  lird)licf)e  ^a= 
ramente  figilianifdfcn  UrfprungS,  in  bie  norbifdjc  Drnatnentif  eingcbrungen  fei,  läfft  fid) 
auf  Zf)atfatf)en  ftüigen,  tocldfe  toeiter  unten  angebeutet  finb. 

Zic  brüte  ©ruppe,  beren  ZppuS  fich  in  ber  gtueiten  §älfte  beS  13.  3>af)rl)unbertS  ent= 
midclt,  unb  in  gaplreidjcn  Beifpielcn  borfjanben  ift,  behält  gtoar  im  allgemeinen  bie  ihr 


übcrfommcncn,  locnit  and)  im  ©cifte  ber  griiljgotif  umgertmnbelten  Drnamentenmotibe 
bei,  greift  aber  aud)  bereits  nad)  ber  ZarfteEuug  mcufd)lid)er  Figuren. 

9Jtit  Stüdfidjt  auf  bie  oben  gefd)ilberten  SJterlmale  muff  nun  bie  üBanger  Äirdje 
ber  gmcitcn  ißeriobe  gugehücfeit  tuerben,  fie  ftammt  auS  ber  gtoeiten  §älfte  beS  12.  3af)r= 
bnnberts.  Syrern  SBicbcraufbau  im  Stiefengebirge  hat  fie  eine  überaus  tüirfungSboUe 
lanbfd)aftlid)e  Umrahmung  gu  berbanfett.  Stuf  einem  SSergrüden  liegenb,  fd)aut  fie  frei 
ins  Sartb  hinein  unb  fdjeint  —  felbft  auS  Zamtenpolg  gefertigt  —  mit  ben  fie  einfdjliefjen' 
ben  Stabclmalbungen  eng  Oertoachfen  gu  fein.  Sn  ber  grifd)e  ber  garbe,  in  ber  tootyl* 
gepflegten  Steinlidjleit  rnacfjt  fie  ben  ©iitbrud  eines  gang  neuen  ©ebäubeS  unb  läfft  faum 
bie  Vermutung  auffteigen,  baf)  l)icr  eines  ber  älteften  £>oIgbautt>erfe  beS  StorbenS  bor 
uns  ftefyt. 

ZaS  95aumerf  ($ig.  3)  bcfteljt  auS  ber  eigentlichen  Kirche  unb  einem  ettoaS  abfeitS  babon 
befinblidjen  ©lodenturm,  ben  ein  gebedter  ©ang  mit  erfterer  berbinbet.  Sin  bem  ur* 
fprünglitfjen,  in  Italien  bis  gur  Stenaiffance  bcibel)altenen  ißraud),  ben  Zürnt  neben  ber 


23on  Start  Saurier. 


167 


ftircpe  aufgufüpren,  hielten  aud)  bie  9iormegcr  feft.  ©ie  brauchten  bafjer,  um  bem  (£r= 
forbemiä  eine§  $urme§  gu  genügen  f  bie  Sfnfage  be§  ÄircpengebäubeS  nidpt  jenem  bienfU 
bar  gu  machen. 

Dpne  meiteren  ardjiteftonifcpen  ©cpmud  bauen  ficf)  bie  ttormegifdjen  (Dioden türme 
if>re  9D?eprgapf  nad)  au§  einanber  aufgefepten  unb  ftd)  ftarf  üerjüngenben  ©efcpoffen,  tu 
quabratifcper  ©runbfornt  auf.  Oben  enbigen  fie  mit  einem  ©attefbacp,  unterhalb  beffett 
bie  ©cpaHföcper  liegen.  3)er  fteinerne  Xurm 
ber  langer  $ircpe  ftef)t  mit  biefen  $or= 
bilberrt  nidfjt  in  (Sinffang;  abgefepen  öon 
feiner  Sßerbadjung  gleicht  er  mepr  einem 
2fu§ficpt§turm  unb  fommt  mithin  für  unfere 
Unterfucpungen  nidb)t  meiter  in  Setracpt. 

Sie  $ircpe  felbft  geigt  einen  annäpernb 
quabratifcpen  §auptraum,  bem  fid)  nad) 

Often  ein  mit  einer  2fpfi3  gefcpfoffetter  Spor 
anfügt  (gig.  4).  äfiunbe  §ofgfäufen,  nadj9frt 
ber  romanifcpen  Sfrfaben  mittels  Diunbbögen 
öerbunben,  bilben  bie  ©tüpen  be§  Ouer= 
öerbanbe§,  nad)  oben  fdjliefjt  ein  popeS 
©attefbacp  mit  funftöoffem,  innen  ficpU 
baren  ©efpärre  ben  9taum  ab.  3fu§  ber 
Stritte  biefeS  2)ad)  e§  ergebt  ftd)  ein  gleich 
faff§  burcp  ein  ©attefbad)  abgefdjfoffener 
SDadf)reiter,  beffen  girft  abermaB  üon  einem 
nocp  ffeineren  Oacpreiter  burcpbrodjen  mirb, 
um  entofic^  mit  einem  geftbacpe  bie  ©pipe 
be§  ganzen  ($ebäube§  gu  bifben.  $>en  Hircpenraitm  umfdjfiefjt  ein  0,85  m  breiter  ©attg, 
ber,  mit  ^ßuttbäcpern  gebedt,  in  organifcpem  ,3ufammcnpange  mit  jenem  fiept;  attfjerbem 
finb  {feinere,  mit  ©atteU  unb  ^ßuftbäcperu  Uerfepene  Anbauten  ben  ^fufjenfeiten  Oorgefegt, 
um  teifS  a(§  ^apeffenräume,  teils  gurn  ©djup  ber 
Eingänge  gu  bienen,  ©o  fcpeint  ein  sJtaum  attS 
bem  anberen  perauggutoacpfen,  bis  fcpfiefjlid)  ba§ 

(Sange  oben  in  einer  ©pipe  enbct,  mefcpe,  tueif  fie 
ber  SJätte  be§  (Sruttbriffe§  cntfprid)t,  ber  ganzen 
Anlage  oon  aufjen  ba§  Wnfepett  einer  centrafen 
üerfeipt. 

©ämtfidje  SSänbe  unb  2)äcper  finb  mit  fcpup= 
penartigen  §ofgfcpinbefn  bebedt,  fo  baff,  abgcfepen 
öom  ©odef,  ber  gange  33au  au§  §ofg  beftept.  Dpne 
$rage  erpöpt  ber  gebecfte  Umgang,  aucp  Saufgang 
genannt,  ben  maferifdjen  sJteig  be§  SöifbeS.  ©ein 
fomopf  nacp  innen  af§  audj  nacp  aufjen  ooffftäm 
biger  SSerfcpfufj,  fotoie  feine  geringe  SSreite  fdjfiept  bie  SSertoenbung  af§  5fufentpaftSort 
für  bie  5tircpgänger  au§;  er  tonnte  toeber  als  Dbbacp  gegen  Unmetter,  nocp  af§  ©djup= 
mittet  für  bie  fpauptfcpmeffen  be§  (Sebäubeä  bienen;  bagu  mar  er  einmal  oicf  gu  fdjmaf 

22* 


3-ifl-  5- 


168 


Strcfptettonifcfie  SReifeftubien. 


uitb  gum  artberen  bicl  gu  fct;r  auggebilbet.  SSermutlid)  beftanb  feine  Aufgabe  üielmefjr 
betritt,  bie  Mite  unb  beit  Sdpce  fern  gu  palten,  alfo  geluiffermafjcn  biefelbe  Stolle  gu 
fpielett,  tt)cld)e  mir  in  befdjeibeneren  ©rennen  bon  nnferett  ©oppelfenftent  üerlartgert.  (£ine 
itiebrige  Slrtabengalerie,  peilte  burci)  (Slaäfenfter  abgefdjloffen,  friiper  maprfcpeinlkp  offen 
ober  mit  £üd)ern  berpängt,  füprt  bent  Umgang  ba§  erforbertiepe  Sicpt  p. 

S)ie  Mnftruftion  ber  <£>auptmanb  erfepeint 
als  eine  cntmidelterc  Stufe  bcS  StänberbaueS 
gegenüber  ber  SBrauuatter  Stirdje.  MeiSrunbe 
ißfoften  bon  36  cm  ©urdjmcffer  erpeben  fiep 
auf  mädjtigen  Sdjloellett  nnb  tragen  oben  hier* 
fantige  D^apinpölger  (gig.  5);  beit  SBanbabfcpIufj 
ftcllen  17  cm  ftarfc  Söoplen  per,  toeldje  bermöge 
iprer  Starte  mepr  aneinanbergereipten  Stänbern 
gleichen.  Unter  foldpen  Umftänben  roareit  gur 
SBerfteifung  ber  Stänber  fepräge  diiegelbänber 
iiberflüffig;  ein  borgefepter  Spannriegel  untere 
palb  ber  fd)tnalen,  runbbogigen  genfter  gab  ben 
fentredjten  Sßanbboplen  genügenben  §alt. 

Mietet  fdjon  ber  arcpitettonifcpe  Stufbau  beS 
Sntereffanten  genug,  fo  ift  bieS  in  nodj  erpöptem 
dftape  bei  ben  Zierformen  ber  $all.  Slufjer  ben  Mpitälen 
ber  freiftepenben  ^olgfäulen  finb  inSbcfonbere  bie  innere  unb 
duffere  Umraptnung  ber  brei  §auptmanbtpüroffnungen,  foloie 
jene  ber  an  ber  üBeftfeite  borgebauten  (SingaitgStpür  reidj  or* 
namentirt. 

§icr  ftöfjt  man  überall  auf  ba§  fdpn  oben  näper  befdjrie* 
bette  Zierluert,  ba§  fiel)  in  einer  ^ollettbnng  geigt,  mie  e§  !aum 
micbcr  an  einer  anberen  normegifdjett  $ircpe  angetroffen  loirb. 
Unfere  Slbbilbung  (gig.  6)  geigt  einen  £eil  ber  nad)  betn  Sturme 
füprenben,  mittels  eines  SUeeblattbogenS  abgefcploffenen  Stpür. 
SluS  bettt  $ledjtmerf  bott  gerabett  unb  gebogenen  Linien  tritt  als  §auptmotib  ein  ge* 
flügclteS  Ungetüm  perbor,  baS  fidj  and)  bnrd)  feine  güfje  als  ber  ^ogelmelt  attgepörig 
barftcllt.  SDiit  ber  Stellung  ber  glitgel  ttapm  man  eS  nidjt  atlgu  genau;  bie  in  älterer 
Zeit  beliebte  ^erglieberuttg  unb  3erflüdelung  madjt  fidj  audj  pier 
nod)  geltcnb;  ber  Sdjtoeif  enbet  nad)  bielen  Skrfcplingitngen  in 
blättern;  bon  Sdjlattgcn  aber  ift  nirgenbS  eine  Spur  p  finben 
SaS  dianfenmcrt  entfpringt  in  uttfercr  Zigur  in  gorm  gmeicr  fid) 
freugenber  Stäbe  oben  in  ber  ÜDUtte  einer  91ofette;  unten  (an  betn 
fcplcnbcit  STeile)  mädjft  ein  attbercr  dlantengug  auS  bent  9tadjett 
eines  S^ierfopfeS,  tocldjer  bie  eine  untere  @de  füllt  (gig.  7).  2öir 
mad)ett  bcfonberS  auf  biefe  Söfung  aufmerffam,  meil  fie  genau  in 
bcrfclbcn  Steife  an  anberen  nid)t*norbifdjctt  §olgfd)tiipereien  auS  jener  $eit  loieberteprt. 
So  fiitbct  bcifpiclstucifc  baS  itäntlid)e  9ftotib  aud)  an  ben  (Eporgeftüpleit  beS  Sol* 
fumer  ÄlofterS  eine  mcitgepenbe  SSerlocnbung.  Safj  eS  an  gietnlicp  allen  normegifd)en 
Äircpen  beS  13.  SaprpuitbertS  loieberteprt,  fönnte  faft  gu  ber  Vermutung  füpren,  eS 


gifl.  6. 


SSott  Äart  Saurier. 


169 


liege  ipm  eine  ftjmbolifrfje  Sebeutung  ju  ©runbe,  äpttlid)  bcm  einen  3rocig  iw  9J?ctuIe 
paltenben  Safilidfen  am  ©übportal  bed  §erforber  ÜÜJünfterd,  ber  pier  ben  ©ieg  ber  Äirdje 
über  bie  9J?acpt  bed  Seifen  audbrüden  foll  (ein  geöffneter  Xierradpen  ot)ne  meiteren 
9lumpfanfat5  galt  bereit  ald  ein  beliebtet  ©pmbol  ber  §öHe). 

2)ad  Slattmerf  entfpricpt  ber  romanifcpen  Shmftfpracpe  unb  gleicht 
jenen  formen,  bie  mir  an  anbercn  romanifcpen  ©cpitipmerfen  51t 
fepen  gemopnt  finb.  ©er  einzige  Unterfcpieb  beftept  barin,  baf; 
bie  hänfen  feinen  ^perfenbefa^  erpalten,  mepr  banbförmig  fiel) 
öerbreiten  unb  in  milffürlicfjcn  ÜBerfcplingungen  ergeben. 

3mei  runbe  ^Pfoften  faffen  bie  Xpüröffnung  beiben  ©eiten 
ein  unb  bienen  ald  ©tüpen  für  flehte  Sömenfiguren  (gig.  8), 
melcpe  pier  mopl  fpmbolifcp  ald  Xpürmärter  auf^ufaffen  finb ; 
in  ber  ÜEßapl  biefer  stiere  folgte  ÜJlormcgcn  nur  bcm  Seifpiclc 
anberer  Sänber.  Dbmopl  man  fid)  aber  fidjtlicp  bemüpte,  bad 
altorientalifcpe  9J?otir>  ftilgerecpt  guäuftupen,  fommeit  bie  fara- 
§enifcf)en  j£eppid)Oorbilber  bod)  mieber  gum  Sorfcpein;  mie  auf 
jenen  Iie§  ber  Silbfdjniper  ben  ©d)mcif  bed  Sömett  ber  Semcgitng  bed  Cberfcpeufcld 
folgen  unb  gab  fo  unbemitfjt  feinem  Xiere  ein  ©epräge,  bad  allein  in  ber  Xedjttif  ber 
SSeberci  feine  Segrünbung  finbet 1). 


üftiept  mittber  in  bie  Singen  fpringenbe  üftacpapnutitgen  fara^cttifdjcr  Seppidjmotiüc 
enthalten  bie  Kapitale  ber  ritnben  ©äulen.  Sn  unferer  gigur  9  paben  mir  nidjt  etma 
ein  cpriftlidjed,  fottbern  ein  pcrfifdjed  ©pmbol  öor  und,  bad  in  äpnlicper  ©eftalt  in 
^ßerfien  ald  Slb^eicpert  bed  §errfdjcrd  galt;  bad  nämlicpe  9ü?oti0  finbet  fiep  übrigend  mieber- 
polt  and)  in  ber  Slleinfunft  üermenbet. 

Lepren  mir  jur  Slufjenfeite  jurüd,  fo  bleibt  nuferer  ©djilberuitg  nod)  pinpäitfügcit, 
baff  aufreeptftepenbe,  burep  ©rnament^üge  burdjbrodjene  Sopfen  fämtlicpe  girfttinien  be= 
frönen  nnb  an  ben  ©iebelfpipen  in  einen  für  alle  normegifepen  §oläfircpen  pöcpft  eparaf- 
teriftifepen  ©cpmud  enben,  in  einen  Stierfopf  mit  mcit  geöffnetem  sJfacpcn  (gig.  10),  über 
beffen  Sebeutnng  man  pier  nidjt  im  Unflaren  fein  fantt. 


1)  9täE)ere§  herüber  Bieten  bie  „Stonograpfüfcfjen  ©tubien"  oon  2t.  ©pringer. 


§ur  3u>eitert  X>ürers  nad)  3talien. 


Don  3o(cpI;  ZceutoirlE?. 


(gortfepung.) 


enn  Dürer  nun  bet  ber  gertigftettung  beg  S3tfbeö  in  ber  gtüeiten  Raffte  September  1506 
at8  Arbeitszeit  eigenpänbig  ben  ^eifrnunt  bon  fünf  ÜDionaten  angiebt,  fo  mud  atfo  bet 
I  beginn  in  ben  Sütonat  Slprit  faden,  rnofür  ftd)  freilidj  aug  Dürerg  Briefen  feine  un= 


;$meifetpafte  fßetegftede  finbet,  ba  bie  Minderungen  über  bie  SSafet  int  fünften  33riefe  gu  allgemein 


gehalten  finb.  |)ält  man  nun  bag  Sponer  ©emätbe,  bag  nad)  bem  gleichfalls  barauf  befinblidjen 
quinquemestri  spatio  in  ber  gleichen  ArbeitSjeit  Oon  Dürer  auggefüprt  morben  fein  fott,  mit  ©rhnrn 
neben  bag  Strapober,  fo  müpte  man  nunmehr  bom  April  fünf  Monate  gurüdjäpten  unb  mit= 
l)in  anneptnen,  baf$  Dürer  bereits  im  9?obemtcr  1505  bie  erfte  Dafel  begonnen  hätte.  Dem 
ftept  aber  ber  Söorttaut  beg  erften  unb  zuzeiten  SSriefeS  entgegen,  mo  bag  'ißräpariren  ber 
Dafet,  bie  erft  um  bie  Qapregmenbe  1505  auf  1506  bei  bem  Zünftler  beftetlt  morben  mar, 
in  ben  Anfang  3anuar  1506  unb  -  ber  ^Beginn  beg  ©ntmurfeg  auf  ben  7.  Februar  angefept 
erfcpeint.  3lüifä)eu  festerem  Termine  unb  ber  SOiitte  April  müpte  alfo,  menn  bag  Sponer 
SBilb  im  Sinne  ©rimmg  jur  ©eltung  fommen  fott,  bie  Stugfüprung  ber  erften  Darftedung 
beg  fttofentran^fefteg  faden,  bie  mitpin  nid)t  biet  mepr  alg  jmei  Monate  in  Slnfprud)  ge= 
nonttnen  patte;  mie  ftimmt  bieS  ju  bem  quinquemestri  spatio,  beffen  ^ätfte  faum  für  bie 
Sponer  STafet  gu  eruiren  märe?  üftimmt  man  aber  an,  bap  für  teptere  atg  AuSführungSzeit 
bom  gebruar  1506  fünf  SOtonate  mciter  ju  ^äpten  märe  unb  bag  faft  bodenbete  SBitb  Slnfang 
3u(i  meggeftedt  morben  fei,  fo  ift  mieber  bag  munberbar,  bap  ber  $ünftter  bie  in  grops 
artigerem  “Utapftabe  angelegte  unb  mit  meit  gröderer  Sorgfatt  burcpgefüprte  $ompofition  in 
ber  -pätfte  ber  3eit  fertig  geftettt  paben  mitpte,  bie  ipm  faum  gu  einem  meniger  ebten  unb 
unbodenbet  gebtiebcnen  SBerfe  genügt  paben  fodte.  Somit  ergiebt  bag  quinquemestri  spatio 
auf  ber  Sponer  unb  Strapober  Dafet  teinegmegg  jenen  Slnpaltgpuntt  für  bie  fßeurteitung 
beiber  2Berfe,  ben  ©rimnt  barin  fud)t.  Denn  eg  finbet  ftd)  feine  ©rftärung  bafür,  mie  bie 
bciben  ©entälbe,  beren  j eb eS  innerpatb  fünf  ätiona ten  auggefüprt  fein  fod,  in  bie  3eit  bom 
7.  gebruar  big  in  bie  jmeite  Hälfte  beg  Septemberg  1506  —  atfo  in  etmag  über  fieben 
Monate  —  eingeftedt  merben  foden;  auf  einem  ntüdte  bie  Angabe  unrichtig  fein. 

3ubcnt  ntud  eg  aud)  begrünbeteg  23ebenfen  erregen,  bad  Dürer,  bem  ja,  nacp  feinem 
33riefmed)fet  ju  fd)tieden,  ziemlich  biet  an  ©etbermerb  jur  Ditgung  feiner  Sd)utben  tag,  trop 
beg  Stb^ugeg  bom  Honorare  eine  faft  fertige  Arbeit  beifeite  geftedt  pabe,  um  für  benfetben 
Stuftrag  eine  neue,  meit  funftreid)ere  unb  gröpere  SSafet  ju  fd)affen. 

Deggteidjcn  fäftt  aud),  menn  ©rimnt  richtig  gelefen  pat  *) ,  auf  ber  Sponer  Dafel  bie 
Satiniftrung  beg  ^amilicnnameng  beg  ^itnftterg  auf,  ba  bie  Strapober  ftatt  Durerug  nur 
Dürer  bietet,  mctd)  tepterer  mit  ber  bom  ÜBieifter  in  feinen  Slufjeidjnungen  ftetg  gebrausten 
Sdjreibmeife  bodftänbig  übereinftimmt.  Die  2Berfe  beg  Sfteifterg,  metd)e  teitg  1506,  teitg  in 
bie  fotgenbcn  Sapre  faden,  meifen  biefetbe  fonfequcnt  aug:  bag  S3ruftbitb  eineg  jungen 
Dcutfcpcn  in  ber  ©aterie  S3rignote=Sate  itt  ©enua  zeigt  in  ©olbbudjftaben :  Albertus  Dürer 
germanus  faciebat  post  virginis  partum  1506 1  2),  Slbam  unb  ©ba  —  im  f.  ÜDtufeum  ju 
SSJJabrib  unb  SDtainj  — :  Albertus  durer  Almanus  faciebat  post  Virginis  partum  1507 3), 
bie  SDSarter  ber  ^epntaufcnb  im  53etbebcre  ju  ftßicn:  Iste  faciebat  anno  domini  1508  Alber¬ 
tus  Dürer  Alemanus4),  bie  jugrunbe  gegangene  |jimmetfaprt  Sltariä:  Albertus  Durer  Ale- 

1)  Sebenfen  baran  erregt,  bafs  eine  faft  in  afjen  Details  mit  bem  Sponer  Silbe  übereinftimmenbe 
ftopie  bes  fWofenfranjfefteg,  beren  eingepenbe  Seficptigung  ber  Sefiper,  §err  Dr.  Qop.  Urban,  2RagiftratS= 
rat  in  ^9,  bem  SSerf.  freunblicpft  geftattete,  nur  Durer,  nidjt  aber  fDureruö  bietet. 

2)  ÜEpaufing,  2)ürer,  I.  ©.  372. 

3)  Qt)e,  1.  c.  ©.  246.  —  Xpaufing,  Dürer,  II.  ©.  5,  2tnm.  1.  —  4)  ©benba  II.  ©.  7. 


3ur  streiten  Aeife  2)iirer§  tiacf)  Italien. 


171 


manus  Faciebat  Post  Virginis  Partum  1509  f),  ber  bie  fßpilifter  fdpagenbe  ©imfon:  Alber¬ 
tus  Dürer  Norenbergensis  Faciebat  Post  Virginis  Partum  1510 1  2),  bie  Wortgetreu  bet  ber 
Auferftepung  (Vfjrtfti  wieberfeprt 3) ,  unb  bie  ®reifaltigfeit  im  Wiener  SBelbebere:  Albertus 
Dürer  Noricus  Faciebat  Anno  A  Virginis  Partu  1511 4).  ®a  auf  genannten  (Schöpfungen 
$ürerS  bei  burcpauS  lateinifcpen  33eifd)riften  fidj  nirgenbS  eine  Satinifirung  beS  ^amilieunamend 
finbet  unb  auch  bie  ©trapober  Oafel  babon  nicpt  abweicpt,  muff  ®ureruS  ber  Sponer  un* 
bebingt  fepr  berbäcptig  erfcpeinen.  2BeSpalb  follte  ber  Zünftler  ben  tarnen  gerabe  auf  bem 
unbottenbet  gebliebenen  Sßilbe  bent  Sateinifd)en  affimilirt  paben,  Wäprenb  er  ipn  im  Anfänge 
beS  fecpften  ^Briefes  an  ber  auS  benetianifd)em  Oialefte  unb  Latein  gufammengetragenen 
©teile5),  wo  eine  Annciperung  beSfelben  an  bie  glepiondenbung  ber  fremben  ©pracpe  gleid) 
ber  beS  £aufnamenS  ber  Intention  beS  $omifd)en  beffer  entfprod)en  pcitte,  unbercinbert  bei* 
behält.  ®ie  3nfcprift  ber  Sponer  ©afel  fpricpt  alfo  aud)  mit  biefer  wopl  bem  Äopiften  gu= 
gurecpnenben  Änberung  beS  Familiennamens,  beren  Satinifirung  fiep  aud)  auf  anberen  Kopien 
nach  ®ürer  auS  bem  17.  Qaprpunbert  finbet6),  entfd)ieben  gegen  bie  Annapme,  baff  in 
biefem  UBerfe  eine  Driginalarbeit  ÜDürerS  auf  unS  gefomtnen  fei. 

®aS  Sponer  53ilb  ift  bemnad)  nur  als  eine  fel;r  freie,  eigenmädttig  geänberte  $opie7) 
beS  im  Älofter  ©tral)ob  bewahrten  fftofenfrangfefteS,  bie  bort,  Wo  fte  bem  Originale  treu  blieb, 
fleh  bemfelben  gefepieft  unb  fein  in  ber  Ausführung  unb  Farbengebung  anfd)loff,  in  ben  ab= 
Weipenben  teilen  aber  beutlicp  genug  berrät,  wie  weit  beS  $opiften  eigenes  können  ging, 
unb  wie  Weniger  er  fid)  gur  ibealen  .fpöpe  ber  Oiirerfcpen  Anfcpauung  etnporfd)Wingen  fonnte, 
beren  einheitliche  $ongeption  auf  bem  Sponer  ©emälbe  opne  jebeS  SBerftänbniS  gerftört  erfd)eint. 

Srwägt  man  enblid)  nocp  bie  Vermutung,  Oürer  pabe  bie  nicpt  gang  auSgefül)rte  ©afel 
bem  fßinfel  eines  anberen  SJtalerS  nieberer  Kategorie  gur  33ollenbung  überlaffen,  beffen  Seiftungen 
nacp  ben  teilen  beS  Sponer  2BerfeS,  bie  feiner  £>anb  gugefeprieben  werben8),  nid)t  gerabe 
befonberS  perborragenb  gewefen  fein  fönnten,  fo  ift  eS  opne  Frn9e  fepr  gweifelpaft,  baff  ber 
Zünftler,  beffen  ©orgfatt  in  ber  Arbeit  unb  |)od)f<päpung  beS  ItrteileS  ber  2Belt  über  feine 
2Berfe  fowopl  in  bem  33riefwed)fel  mit  -ßirfpeimer ,  als  aud)  mit  3afob  geller  wieberpolt 
perbortraten,  einem  gegen  ipn  fo  Wenig  leiftenben  fDtaler  bie  93erboIlftänbigung  beS  Feplenben 
überlaffen  pabe,  Welcpe  ber  Oafel  weit  mepr  Eintrag  tpat,  als  wenn  er  fie  unausgeführt  fiepen 
liejf.  3)aff  ®ürer  niept  geWopnt  War,  meprere  Arbeiten  gleicpgeitig  borgurtepmen,  fonbern  gern 
bon  ber  einen  in  allen  teilen  bottenbeten  gu  ber  anberen  auSgufitprenben  fd)ritt,  fepreibt  er 
ant  28.  Auguft  1507  an  3afob  fetter9):  „£)enn  icp  fange  nid)t  gern  gu  biel  mit  ein* 
an  ber  an,  bamit  icp  nicht  berbroffen  Werbe."  3a,  bie  fßerfieperung  in  bem  SSriefe  bont 
19.  fttiärg  1508  an  benfelben  :  „9lad)per  Witt  id)  Suere  Arbeit  anfangen  unb  and)  lein 
anbereS  ©emcilbe  mad)en,  bis  baff  fie  fertig  ift,  wie  bteS  bettn  meine  ©eiuopnpeit  ift. 
Unb  inSbefonbere  Witt  icp  Sud)  baS  mittlere  Sötatt  mit  meiner  eigenen  ^anb  fleißig  malen", 
fpriept  entfepieben  bagegen,  bei  ber  Sponer  Oafel  ein  AbWeicpen  OürerS  bon  feiner  ©eWopn= 
peit  angunepmen  unb  bie  93otlenbung  beS  bis  gu  einem  gewiffen  fßunfte  fertig  gemad)ten  33ilbeS 
einer  fremben  £>anb  guguweifen.  fttteint  er  boep  aud)  in  bem  am  24.  Auguft  1508  an  fetter 
gerichteten  ©epreiben:  „SS  fott  auep  fein  anberer  fUienfd)  feinen  ©triep  baran  malen  als 
icp",  Woraus  flar  perborgept,  wie  wenig  ®ürer  baran  baepte,  an  feinen  Arbeiten  frentbe  fötaler 
teilpaben  gu  taffen. 

1)  (Sppruffi,  1.  c.  3.  15ü.  —  $paufing,  Sürer,  II.  ©.  16,  Anrn.  —  Sippmann,  Zeipnungen  t>ott 
Albrept  2)ürer,  Berlin  1883,  <3.  6. 

2)  ©ppruffi,  1.  c.  3.  164  mit  £af.  1.  —  Sippmann,  3.  6  unb  93t.  Ar.  24. 

3)  ©ppruffi,  1.  c.  3.  164  mit  Xaf.  2.  —  4)  ©benba  3.  170  —  Xpaufing,  2)ürer,  II.  3.  33,  Anm. 

5)  Spaufing,  93riefe  ic.,  3.  13:  „II  vostro  servitore,  lo  schiavo  Alberto  Dürer  dice  salute  .  .  .“ 

6)  Äurje  Aapript  »on  ber  f.  f.  93ilbergalerie  ju  SBien  unb  iprem  3uftanbe  im  Qanuar  1781, 

Franffurt  a.  AI.,  3.  22,  Anm. 

7)  tperr  2)ireftor  Dr.  Äart  3Boermann  in  ®reSben,  an  metd)en  fiep  SSerf.  manbte,  ift  auf  ©runb 
ber  93efiptigung  beS  Sponer  93ilbeö  fetbft  ber  Anfipt,  ba^  teptereS  entfpieben  eine  jfopie  fei,  roetper 
Xpaufing,  Sürer,  I.  3.  356,  bie  gebüprenbe  3tette  anmieS. 

8)  ©rimtn,  1.  c.  3.  153 — 154,  158.  —  9)  Spaufing,  93riefe  tc.,  3.  24 — 25. 


172 


3ur  jroeiten  Steife  2)ürer§  nad)  Ftalien. 


2Bte  fid)  bte  2Ibmeid)ungen  ber  £t)oner  $of>ie  bon  bem  ©traljobcr  Originale  erllären 
(offen  fönnten,  ift  abfolut  ntcf)t  burd)  ^onjelturen  ju  beftimmen,  ba  aud)  biefen  Anbetungen 
beftimmte  ©rünbe  entfpred)en  müffen,  beten  ©ruirung  abet  big  jefjt  bet  bem  Mangel  bet  ©e= 
fd)td)te  beg  ütyoner  23ilbeg  nid)t  möglich  mar;  benn  aud)  bte  bon  ^aufing  borgefcf)Iagene 
Deutung  fann  leinegmegg  beliebigen.  Ob  2öaagen  ein  unbeftritteneg  fRed)t  hatte,  bte  $h)onet 
3Tafet  um  1600  ju  felgen,  muff,  fotange  urfunblidje  23elege  bafüt  fehlen,  eine  offene  Frage 
bleiben,  obgleich  in  bem  $oftüme  bet  fjeib  Katharina  unb  bet  hinter  berfelben  fnieenben  ge= 
frönten  grau  fein  jtbingenber  ©runb  liegt,  biefe  ^citanna^me  abjutbeifen.  ©omit  bleibt  bie 
©traljober  ©afel  un^toeifef^aft  bag  bon  ®ürer  fiit  bie  beutfd)en  $auf(eute  geraffene  ©emälbe, 
beffen  ©ntftehung  an  bet  §anb  feine§  S8riefrt>ed)felS  in  ben  £)auptmomenten  berfofgt  merben 
fann,  big  eg  jmif^en  8.  unb  23.  ©ebtember  alg  bollenbeteg  ^unftmerf  entgegentritt. 

Für  bie  um  bie  Sttitte  Fanuar  fertig  grunbirte  unb  abgewogene  ©afel  mürbe  am  7.  Februar 
bet  ©ntmurf  begonnen,  bet  nach  bem  SBortlaute  bet  ©teile:  „Unb  heute  erft  habe  icf)  an= 
gefangen  mein  23ilb  ju  entmetfen",  nicf)t  auf  berfelben  gefd)ef)en  fein  muff,  fonbern  ganj  gut 
auf  ein  ©tubienblatt  gebeutet  merben  fann.  -3a,  aud)  bet  23rief  bom  28.  Februar,  bet  be= 
fagt,  baff  „®ürer  ffugS  arbeite,  abet  bot  fßfingften  fid)  nid)t  fertig  ju  merben  getraue", 
jmingt  nod)  nid)t  jut  2InnaI)nte,  baff  er  bereits  an  bem  Silbe  gemalt  habe,  menn  er  aud) 
gleid)  nad)  bem  ^räpariren  bet  Oafel  ang  Skalen  gehen  mottte.  2lm  2.  2lf?ril  meiff  bet 
äfteifter  fd)on  bon  bet  „großen  Arbeit  baran"  gu  berid)ten,  bie  eg  il)m  unmöglich  mad)e, 
fie  bot  fpfingften  fertig  ju  ftetten;  leibet  befagt  ber  SBortlaut  bet  ©teile  nid)t  flar  genug,  ob 
3)iirer  bie  groffe  Arbeit  auf  bie  Slnlage  bet  ^omfmfition  beg  SSilbeS  ober  bie  Farbengebung 
bezogen  miffen  mill.  ÜRad)  jenem  ber  Fnfd)rift  ift  bielleicht,  menn  bag  exegit  mortgetreu  nur 
auf  bie  2IugfüI)tung  beg  ©ntmurfeg  in  Farben  bezogen  merben  bürfte,  aud)  hier  nod)  bie 
3eid)nung  auf  ber  ütafel  felbft  gemeint,  fo  baff  2>ürer  mit  bem  2luffe($en  ber  Farben  erft  um 
bie  2Ritte  2Ipril  begonnen  hätte,  mag  ju  feiner  eigenen  3eitangafee  quinquemestri  spatio 
ftimmen  mürbe. 

2)aff  er  gerabe  auf  biefer  3TafeI  bem  Kolorit  ganj  befonbere  ©orgfalt  jugemenbet  I)abe, 
erhellt  aug  feinen  Sorten,  fie  fei  fd)ön  unb  gut  bon  Farben,  unb  jebermann  fage,  fte  hätten 
fd)önere  Farben  nie  gefeljen;  baburd)  habe  er  auch  ade  SRaler  jum  ©djmeigen  gebracht,  bie 
ba  fagten,  im  ©tedjen  märe  er  gut,  aber  im  Sftalen  müffte  er  nicht  mit  Farben  nrnjugeljen. 
Sie  fd)ön  in  ben  Farben  unb  mie  reijenb  in  ber  Einlage  bag  Serl,  alg  eg  eben  fertig  ge* 
morben  mar,  gemirft  haben  mag,  läfft  2>iirer  itng  miffen,  inbem  er  fid)  auf  bag  Urteil  funft= 
iibenber  SJlänner  beruft,  bie  fagten,  „baff  fie  ein  erhabenereg,  lieblichereg  ©emälbe  nie  gefehen 
haben",  liefern  Umftanb  ift  eg  entfd)ieben  wujuredjnen ,  baff  bag  ©emälbe  1552  unter  ben 
©el)engmürbigfeiten  2$enebigg  ’)  ermähnt  unb  bon  ©anfobino  mit  fo  aufferorbentlid)  fcf)önen 
fßräbifaten1  2)  bebad)t  mürbe. 

SIKein  fd)on  bor  ber  SBoIIenbung  hatten,  mie  ber  ftebente  23rief  befagt3),  ber  ®oge  unb 
ber  fßatriard)  bag  Serl  2)ürerg  befidftigt,  unftreitig  ein  3eid)en  ber  befonberen  Hochachtung, 
melche  man  in  S3enebig  bem  fremben  -ätteifter  wollte,  ben  man  burd)  ein  Fal)rgehalt  bon 
200  ®ufaten 4)  bon  feiten  ber  Regierung  bleibenb  an  bie  £agunenftabt  wu  feffeln  fuchte. 
®araug  erhellt  mohl  am  beften,  baff  ber  Zünftler  trojj  mandjer  Feinbfeligfeiten  ber  benetia= 
nifd)en  SRater5)  burd)  feine  Serie  ftd)  bie  allgemeine  Stnerlennung  ermarb  unb  ben  beften 
ber  einl)eimifchen  SRcifter  gleichgead)tet  merben  mod)te.  ÜRöglid),  ba§  bie  ©ignoria  gerabe 
burd)  ben  Umftanb,  ®ürer  über  betreiben  ber  il;m  auffäffigen  9RaIergenoffenfd)aft  breimat 
bor  ftd)  citircn  unb  w»r  3ah^un9  bon  hier  ©ulben  in  bie  ^affe  berfelben  berurteilen  wu 
müffen'3),  auf  bie  aufergemöhnlid)e  Begabung  unb  Sebeutung  beg  fremben  SüRaterg  aufnterf* 
fant  gemorben  mar. 

(©chluf  folgt.) 

1)  ©lebe  oben  S.  4,  2tnm.  1. 

2)  Sansovino,  1.  c.  1581,  fol.  48b;  1604,  p.  95:  una  palla  di  nostra  Donna,  di  mano  d’Alberto 

Duro,  dibellezza  singolare,  per  disegno,  per  diligenza  et  per  colorito.  —  3)  Xhaufing,  Briefe  :c.,  ©.  17. 

4)  Ibid.  6.  52:  „Sbenfo  l)at  mtcb  bie  Regierung  ju  33enebig  nor  neunjehn  Fahren  beftallen  unb 

mir  alle  Fahre  jmettjunbert  25u!aten  ©el)alt  geben  roollen."  —  5)  Ibid.  ©.  5,  6,  7,  11,  17.  —  6)  Ibid.  ©.  11. 


SieteSlieb,  Eumvtett  uitb  ginale.  SluS  Sem  Sifcriü. 


23iicfyerfd?au. 


J.  Grand-Carteret,  Les  moeurs  et  la  caricature  en  Allemagne,  en  Autriche  et  en  Suisse. 

Avec  preface  de  Champfleury.  2e  ed.  ‘’JlariS  1885,  Souig  üBeftpaufjer.  gr.  8.  $rcg.  25. 

Unferer  Äunftlitteratur  fe^tt  eine  ©efdjid)te  ber  beutfcpen  Äarilatur.  V3aö  in  ©eutfdj= 
lanb  über  ben  ©egenftanb  gefd)rieben  morben  ift,  ftnb  biirftige  Vemerlungen,  Oerftreute  Eingel= 
peiten.  flfigorofe  2lftpetifer,  bie  Verfed)ter  reiner  ©attungen  int  flfeicpe  ber  $unft,  geigten 
menig  Sntereffe  an  ber  ^^^tterart  ber  Äarifatur,  unb  bie  jpiftorifer  jutneift  Überfällen  ben 
©inn  fulturgefdjid)tlid)en  Znpalteg,  ber  in  biefer  bolfgtümlidmn  unb  oft  ungetenfen  33itber= 
fpracpe  nad)  VuSbrud  ringt.  3  ft  bod)  bie  ^arilatur  „ein  ©rabmeffer  ber  öffentlichen  SOtei^ 
nung",  toie  (ÜEpampfleurp  in  feinem  geiftbolten  Vormort  gu  bent  Oortiegenben  2Berfe  fagt, 
une  pese  de  l’etat  des  esprits  suivant  les  circonstances.  2Bo  immer  ein  Voll  ®efd)id)te 
lebt  unb  macpt,  too  fein  fortfd)rittlicpeg  ©treben  anfämpft  gegen  feinbtid)e  ©emalten,  ba  ber= 
hilft  bie  ^arilatitr  fampfgeboren  unb  tampfegfrop  bem  Unterbrüdten  gu  enblidmr  Erpebung, 
ober  aber  fpiegett  in  ben  rupigeren  Zeitläuften  gefidjerten  ®afeinS  in  fd)arfent  £icpt  bie  ©traplen 
öoltgtümlidjen  .fpumorg  mieber  unb  erfcptiefjt  bem  forfd)enben  Vlid  eine  gange  V3elt  pfpdjo* 
logifcper  SBanblungen,  meldie  bie  VolfSfeele  teife  burcpgittern. 

(Sin  frangöfifdjer  ©cpmeiger,  3.  ©raub  smarter  et,  pat  eS  unternommen,  „  ©itte  unb 
$arifatur  in  ©eutfcplanb,  fcfterreid)  unb  in  ber  ©cpmeig"  gu  fd)itbern,  unb  er  mar  ftd)  bei 
bem  fanget  an  Vorarbeiten  ber  ©cpmierigfeit  feiner  Aufgabe  toopt  bemufjt.  Sr  pat  fid) 
baS  Ziel  pocpgeftedt.  ©olt  ja,  mer  bie  $artfatur 
bepanbett,  gleid)geitig  baS  Volfgleben  mit  erörtern, 
benn  eineg  erläutert  bag  anbere,  beibe  ergängen  fid). 

9)lit  3?ecpt  rügt  ber  Verfaffer  bie  gangbare  Dber* 
ftädVticpleit  jüngfter  frangöfifcher  Erfd)einungen  über 
beutfcpe  2lrt  unb  V3eife.  ©ranb^Earteret  erftrebt  bor^ 
urteilglofeDbjeftibität;  ipm  genügt  eg  nicht,  ein  Voll 
an  £)rt  unb  ©teile  gu  ftubiren;  er  berlangt,  man 
folle  bor  allem  auf  bag  eigene  Urteil  beg  Volles 
ad)ten  unb  ben  Zeugniffen  trauen,  bie  eg  fiep  felbft 
’m  jener  ,,langue  imagee  si  cliaude“  unb  „si 
vivante“  geftellt  pat.  3n  ber  ©pat  berbient  beS  2lutorS  objeftiber  Eifer  tbarnte  Slnerlennuitg 
unb  niept  minbereS  Sob  ertbirbt  ipm  feine  umfaffenbe  ©aepfenntniö,  fein  pfpcpologifcper  ©pür= 
ftnn,  bor  allem  bie  im  gangen  berftänbniSbolle  Veurteilung  beutfcpen  üBefenS.  Znbeffen,  opne 
auf  Eingelneg  eingugepen,  fönnen  mir  gegen  bie  Slrt  in  ber  Vepanblung  beg  meitfepieptigen 
©toffeS  einige  Vebenfen  boep  nid)t  unterbrüden.  üBir  fdjäpen  baS  Vucp  alö  einen  mieptigen  Vei= 
trag  gur  ©efepiepte  beutfeper  Äarifatur ,  aber  mir  gögern,  eg  als  eine  „®efd)idjte",  bie  eg 
naep  ber  Einleitung  in  erfter  Vinie  fein  foll,  gu  begeiepnen,  menn  aud)  für  unfer  Saprpuubert 
in  cpronologifcper  mie  bibliograppifeper  |)inficpt  eine  relatibe  Vollftänbigfeit  mopl  erreid)t  ift. 
©ag  9Xittelalter  unb  bie  9^enaiffance  finb  nur  geftreift,  fie  parren  noep  grünblicper  Vearbei= 
tung;  bort  aber,  mo  ®ranb=Earteretg  einbringlid)e  ©orgfalt  maffenpafteS  äftaterial  gufam= 
menträgt,  bei  ber  ®arilatur  beg  XVIII.  unb  XIX.  SaprpunbertS,  bort  gemapren  mir  ben  Slutor 

.gcitfdjrift  für  btlbettbe  Sunft.  xxi.  23 


174 


33üdjerfcf)au. 


Der  SSeintrinfev  bott  Subioig  3t i cf) t er. 


im  $ampf  mit  ftofftidfer  Überfülle.  Ein  ftrafferer  3ug  in  ber  Erjätdung,  eine  fnappere  2IuS= 
waljt  ber  roiefetigeren  ©ofumente  würben  ber  überfid)ttid)en  ^tartfeit  ber  ©d)i(berung  jum 
Vorteil  gereicht  Reiben.  ES  ift  nid)t  gerabe  ein  anfchaulicheS  Sßitb,  baS  ber  Serfaffer  entwirft. 
$ie  ©runbtinien  l;iftorifd)er  Entwidtung  bertieren  ben  SSert  geiftiger  SöegWeifer  in  bem  ge= 
brängten  Nadfeinanber  an  fid)  intereffanter,  aber  (ofe  gruppirter  ü£lfatfad)en  nnb  mand)e 
Nefuttate  feiner  pfpd)otogifd)er  ^Beobachtung  haben  an  unpaffenbem  Ort  eine  mehr  gufältige 
atS  togifd)  begriinbete  ©fette  gefunben.  Sittein  bie  anfed)tbare  Öfonomie  beS  33uc^e§  fott 
unfere  ©antbarfeit  für  ben  pofitiben  @ef)att  ber  Arbeit  nid)t  Wanten  mad)en. 

Nad)  einer  Bewertung  über  baS  unter* 
fd)iebtid)e  SBefen  beutfcf)en  nnb  franjijfifchen 
©eifteS  —  in  ber  -fpeimat  Sutt)erS  gemütstiefer 
-fputuor  nnb  fatirifd)er  ©rott,  bei  bem  Nad)* 
bar  baS  forgtofe  £ad)en  9^abetaififcC)er  Saune 
—  überbtief t  ber  Serfaffer  bie  bitbtid)en  ©)enf* 
mate  beutfc£)en  2Bi^e@  nnb  beutfd)er  ©atire  in 
bem  plaftifd)en  nnb  materifchen  ©dfmud  gotifcher 
Sauten  unb  raffet  furj  in  feiner  Sarftettung 
bei  ber  ^arifatur  ber  NeformationSjeit.  Sin 
einigen  Seifpieten  jeigt  er,  wie  biefe  im  ©ienfte 
ber  retigiöfen  Kämpfe  ihren  eigenften  (2h<^= 
rafter  offenbart  unb  bon  beiben  Parteien  mit 
gteid)er  Erbitterung  get;anbhabt  Wirb.  3m 
Etenb  beS  brei^igjährigert  Krieges  vertiert  fie 
jebod)  bottftänbig  unb  faft  jWei  3ahrt)uuberte  tunburd)  ben  <3llTflllimen^anS  tn^  ben  3va9en 
ber  großen  ^ßolitif.  SNit  ber  titterarifeten  Erhebung  ©eutfehtanbs  im  XVIII.  3at)rhunbert  be= 

ginnt  and)  bie  Äarifatur  attmähtid)  ;$u  erWad)en.  ®ie 
Stnregung  ging  inbeS  bon  Engtanb  auS:  SBittiam 

£mgarth  namenttid)  finbet  in  £id)tenberg  einen  longe* 
niaten  ©otmetfdjer  unb  in  Ehbbowiecti,  beffen  2Birf= 
famteit  @ranb*Earterct  eingehenb  fd)itbert,  einen  fetbft* 
ftanbig  unb  burd)auS  beutfd)en  bRibaten.  SabaterS  propfje* 
tifd)c  «ßh^ftognoTnil,  ©aftS  „®raniomanie"  —  wie 
Äohebue  wi^ette,  —  SNeSmerS  magnetifche  $uren,  bie 
©ithonettomanie  unb  namenttid)  bie  titterarifchen  Kämpfe 
(Genien)  geben  ber  Haritatur  fruchtbare  SNotibe;  nir* 
genbS  aber  taftet  fie  an  bie  Nid)tigfeit  beS  potitifchen 

Sebent:  ber  nationale  ©ebanle  War  nod)  nicht  im 
SotfSbeWufjtfein  geboren.  Erft  ber  ©turmtauf  ber 

franjöfifd)en  Nebotution  giefd  bie  ^arifatur  auS  ben 
„höheren  ©pf)ären"  ber  Sitteratur  in  ben  Sann  ber 
potitifchen  SebenSfragen  —  ©d)Wef$er  gumat  fd)wingen 
bie  ©eifet  ber  ©atire  gegen  bie  wetfd)en  Neuerungen 
—  unb  erft  Napoleons  Übergriffe  rufen,  namentlich  int 
Norben  ®eutfd)lanbS,  heftige  SNenippeen  herbor.  Son 
beS  NörbtingerS  Sott3  3elttdtbern,  üon  SeipjigerS 

©eitler  unb  befonberS  bon  nod)  unebirten  ^arifaturen 
©ottfrieb  ©djabowS  teilt  ber  Serfaffer  d)arafteriftifd)e 
tßroben  mit,  wie  benn  überhaupt  bie  Stluftration  beS  SBerfeS  atteS  Sob  heÜ<i)t:  biet  ber* 

geffeneS  SNateriat  ber  älteren  3elt  ift  in  bequemer  2Beife  zugänglich  gemacht  Worben1), 

©ritt  auch  mit  ber  Neaftion  nad)  bem  SBiener  $ongrefj  eine  fßaufe  in  ber  potitifd)en 


58ie  SSctm§  Supitcr  beflißt.  SBignctte  bon  CIjo 
boroiecti  511  SJUuumterS  'Jtnei'be. 


1)  Sie  oier  obigen  Vignetten  finb  bem  Sßerfe  entlehnt. 


gur  antifen  ©cmmenfunbe. 


175 


©atire  ein,  jo  glomm  ber  einmal  entjünbete  guttfe  bod)  fort  unter  jenen  Äräl)minfetia= 
ben  unb  beit  Eingriffen  auf  bie  ^opfträger.  Um  f°  freubiger  a6er  feierte  ber  bentfcf)e 
Junior  unb  EBil?  feine  (Sinfefjr  in  bab  SSolfötum:  Submig  91id)ter,  Siamberg,  -jpafencleoer, 
©d)röbter  ftnb  bie  gül)rer.  Oie  toierjtger  3af;re  bringen  bie  fatirifd)e  ,jpod)flut.  Oie  b)tai= 
fonnementö  jener  fomifdjen  giguren,  ber  ©ifele  unb  E3eifele,  ber  SöiUjllmber  unb  «jpeulmaier, 
^occi’S  ©taat^ämorr^oibariug  u.  a.  geminnen  potitifc£)e  Oragmeite.  Eitlerorten  entfielen 
fatirifcfje  E3lätter:  in  991iind)en  1845  bie  „gliegenben  Blätter",  1847  ber  „‘ißunfdj",  im  folgen* 
ben  3at;r  „bie  £eud)tfitge(n",  Pon  allen  bie  fcbneibigfte  EBaffe  ber  Oppofttion;  in  Stuttgart 
ber  „©ulenfpiegel",  bie  „Siarljafla"  in  SDiainj,  ber  ,,$taöberabatfd)"  in  Berlin  unb  oiele 
anbcre  mehr.  Etile  biefe  Organe  erfahren  eine  griinbticf)e  S3efpred)ung  unb  @ranb*©arteret 
meift  il;re  Perfd)iebenen  91id)tungen  nad).  Unter  beut  feiten  ft’aiferreid)  —  ber  E3erfaffer 
rubrijirt  feinen  ©toff  nad)  frai^öfifdjen  ©efid)töpunften  —  bilbet  „(fr“  baö  Poruehmfte  gjid 
aller  3nPeftiPen;  ber  heftige  $ampf,  ben  ber  ,,®labberabatfd)"  gegen  Napoleon  III.  führte, 
erfährt  einget)enbe  23eriicffid)tigitng  unb  ber  Elutor  l;at  mit  bielent  ©alt  ben  ^eitlen  ißunft  in 
biefen  ^^üdrneif  ungen  franjöfifdjer  ©etüfte  ju  beljanbeln  gemußt.  SDiit  bem  ©tuige  Slapo* 
leon§  Perläjjt  ber  E3erfaffer  ben  gaben  I;iftorifd)er  (Srjäljlung.  3n  jioei  gel)attreid)eu  Kapiteln 
(©.  169 — 230)  unterfud)t  er  ben  Junior  im  Slorben  (E3ertin)  unb  mit  fid)tlid>er  Vorliebe  beit 
SDiiindjener  ©eift;  ben  gliegenben  blättern  ibibmet  er  einen  befonberen  Elbfd)nitt  (©.  231  —  290), 
berfotgt  bie  ^3l)afen  ihrer  ©ntmidelung  unb  d)ara!terifirt  eingefjenb  ihre  I;erborragenbften  9)10* 
arbeiter.  SDiit  91ed)t  bemerft  er  (©.  233),  „mal)renb  anbere  E3tätter  mit  EBort  unb  ©tift  für 
eine  beftimmte  Partei  ftreiten  unb  mithin  biefe  ober  jene  ^3erfon  belämpfen,  traben  ,bie  glie* 
genben‘  tueber  ‘’ßarteimeinungen  ju  berfed)ten,  nod)  ,jpafj  gu  befriebigen."  Unb  fie  begnügen 
ftd)  nid)t  barnit,  ben  SDiitnd)ener  ©fprit  311  beobachten,  fonbern  mußten  fid)  ju  bem  „culte  et 
l’etude  de  l’humanite“  (©.  365)  31t  ergeben.  Oie  ©fahler  fomifd)er  @efd)id)teit  (histoires 
cliarge),  ber  ©enfer  ©öpfer  unb  EBilt;elm  E3ufd),  bann  „bie  E3ilberbogen"  loerbeu  für  fid) 
feinfinnig  erörtert  (©.  291  —  330). 

Oag  Porle^te  Kapitel  tjaubelt  Pon  ber  $arifatur  in  EBien;  ber  Elutor  I;at  it;r  Por* 
roiegenb  momentane^  Sntereffe,  il;r  efleftifd)e§  SBefen  unb  bie  ftaPifd)=fran3Öfirenbe  E3orliebe  für 
leichtfertige  EBeiblid)feit  —  bie  originalitätsbare  „recherche  da  chic  feminin“  —  mit  gefunber 
$ritif  gefd)itbert.  Oaö  ©djlufjfapitel  befd)äftigt  fid)  in  erfd)öpfenber  @rünbtid)feit  mit  ber 
Pormiegenb  politifdjen  Äarifatur  in  ber  ©d)ioei3.  ©el;r  banfenSmerte  ^Beigaben  beö  EBerfeö 
ftnb  enblicb  eine  mufterfmfte  ^Bibliographie  ber  EBihbtütter  unb  ein  E?er3eid)niö  ber  mistigeren 
$arifaturiften  in  ben  brei  behanbelten  Säubern. 

EluS  ber  Elnfünbigung,  melcpe  bem  EBerfe  Porgebrudt  ift,  get;t  IjerPor,  baff  ber  Vorläufer 
einer  Sie ifje  ähnlicher  ißublifationen  über  bie  $arifatur  ber  übrigen  Sänber  fein  fotl;  mir  fönnen 
ben  ESerfaffer  3U  biefem  Perbienftlid)en  Unternehmen  nur  beglüdmünfd)en.  R.  G. 


§ur  antüert  (Bemmertfunbe* 

1.  Ulep.  Ojiele,  Oie  Sammlung  E3ergau  antifer  Pertieft  gefd)nittener  ©teine.  Nürnberg  1885. 
22  ©.  mit  9  Oafeln  Sidjtbrud. 

2.  Ant.  Salinas,  Dei  sigilli  di  creta  rinvenuti  a  Selinunte  e  ora  conservati  nel  Museo 
Nazionale  di  Palermo.  Roma  1883.  30  pag.  con  9  tavole.  4°.  (©eparatabbrud  auö 
ben  „Notizie  degliscavi  di  antichitä  communicate  alla  R.  Accademia  dei  Lincei“,  Agosto 
1883.) 

^ripatfammlungen  Pon  Äunftreften  beS  !laffifd)en  ElltertuniS,  in  granfreid)  an  ber 
*tageSorbnnng,  ftnb  in  unferem  Elatertanbe  nur  fettene  ©rfd)einungen  unb  baljer  ftetö  befon* 
berer  Elnerfennung  mert.  Slod)  anerfennenömerter  aber  ift  eö,  menn  eine  ^rioatfammlung 
ber  SBiffenfdjaft  fo  3ugängliS  gemad)t  mirb,  mie  bie§  bei  ber  ©ammtung  beö  S|3rof. 
91.  33ergau  bur^  bie  oben  unter  9?r.  1  angeführte  Eleröffcnt(id)ung  ber  galt  ift.  Eluf  nenn 

23* 


176 


3ur  antifen  ©emmentunbe. 


tafeln  merben  in  Siddbrud  nad)  ©ipbabbrüden  über  700  bertteft  gefd)nittene  Steine  jum 
©tubiurn  unb  junt  ©enufj  bargeboten,  jugteid)  mit  einer  furjen  Einleitung  unb  furjen  33e= 
fdjreibungen  ber  einzelnen  ©teine.  Söotft  alte  ©emmen  ber  ©ammtung  33ergau,  tneifteng 
fd)tid)te  ^arneote,  bie  erft  burcf)  bie  eingefd)nittenen  ©arfteltungen  3Bert  befonimen,  flammen 
aub  ber  römifdjen  ^aiferjeit;  IjerOorragenbe  $unftmerte,  bebeutfame  ©arfteltungen  (Ogi. 
jebod)  3.  33.  02r.  117  unb  118:  3ltl)ene  mit  3It)ren  unb  ©rucf)tfd)ale  in  .fpänben),  fettene  9Rerf= 
miirbigfeiten  finb  nid)t  barunter  —  aber  metd)e  bunte  ©ülte  oon  ©arfteltungen  unb  ©ebanfen 
bietet  fid)  bar,  menn  man  aud)  nur  flüchtig  bie  ©afeln  burd)btättert !  3n  mannigfad)fter  ©e= 
ftattung  unb  in  med)fetnbfter  33erfd)iebenl;eit  gieren  ba  bie  tfofjen  unb  bie  Heineren  ©ott= 
feiten  beb  Dtpmpob,  Heroen  unb  2Renfd)enfinber,  ©tatuen  unb  ©pmbote,  mirftid)e  unb 
pl;antaftifd)e  ©iere,  ^f^n3en  unb  ©ritcbte,  ©egenftänbe  alter  2Irt  an  unferen  Stugen  Oor= 
über;  mciftenb  flüchtig,  fogar  fefjr  flüchtig  gearbeitet,  regen  unb  jietjen  biefe  Keinen  ®uf3enb= 
arbeiten  ftetb  ben  33efd)auer  an  unb  taffen  itfn  einen  |)aucf)  attf)eltenifd)er  $unftf)errtid)s 
feit  Oerfpüren.  33efonberb  fd)öne  ©tüde  finb,  mie  gefagt,  nid)t  barunter:  bie  3ltl)ene 
(ÜRr.  70),  ber  fog.  £eanber  (IRr.  330:  oietmebr  meibticf)  unb  motft  3lmpf)itrite,  aub  ben 
2£ogen  ifrneb  fReidib  auftaud)enb) ,  ber  jarte  Sungfrauenfopf  (tRr.  360:  etrna  33fpd)e?)  unb 
einige  anbere  ©teine  (3.  33.  dl r.  50;  81;  371;  522;  u.  a.)  finb  bod)  nur  leibtid)  gute  3Berfe  — 
aber  immer  mieber  muff  man  ben  feinen  ©aft  betounbern,  mit  bem  bie  ©teinfcpneiber  @e= 
ftatten  unb  ©arfteltungen  in  ben  befd)ränften  fRaum  beb  fRingfteineb  Ifineinfomponirt  ffaben 
unb  mie  fie  bei  alter  3Bieberfmtung  fetbftänbig  unb  frei  fid)  bemegen;  immer  mieber  ftaunen 
mir  über  bie  unerfd)öpftid)e  ©ütte  bon  fünftterifcpen  ©ebanfen,  metd)e  biefe  fjeutigebtagb  teiber 
at(3u  fel;r  beifeite  gefd)obenen  fRefte  antifen  $unftgemerbeb  entpatten.  ®en  gegebenen  33e= 
fd)reibungen  unb  Deutungen  bermag  id)  mid)  nid)t  überalt  unbebingt  a^ufditiefen.  ©0  ftelft 
Slrtemib  auf  fRr.  65  nid)t  auf  bem  £>albmonb,  fonbern  bab  ift  ein  ißntmenbtatt,  menn  mid) 
nid)t  atleb  täufd)t;  auf  dir.  106  ift  bon  einem  „3Baffentan3"  ber  Stttfene,  bie  ben  ©cf)itb  am 
rcd)ten  2(rm  trägt,  beftimmt  nid)t  3U  fpred)en;  ber  ©atpr  auf  3?r.  195  btäft  fd)mertid)  bie 
©töte,  fonbern  pftüdt  mit  ber  fRed)ten  ©rauben  ab  für  bab  ©ionpfobfinb,  bab  auf  feinem 
<©d)of  liegt;  auf  SRr.  215  l;at  ber  fiegreid)e  Erob  ben  befiegten  ©ettoffen  ä  la  ^erafteb  um 
ben  £cib  gepadt  unb  Ifebt  ifm  empor;  dir.  231  ift  fid)er  ißfülofteteb,  ber  mül)fam  batfinlnnft 
(bgt.  ba3U  9Rid)aeti§,  Annali  dell’  Jnst.  1857,  Tav.  H.  9ir.  7;  9  ober  äRitani,  Filottete  ferito 
II.  16;  17);  dlx.  279  3eigt  bie  Ißfpdje  beb  ülputejub  (bgt.  ba3u  ©erwarb,  2lnt.  33itbm.  ©af.  311, 
26  =  ©ötfen,  33ert.  ©emmenfammtung  III.  713;  u.  a.);  ber  ©atpr  auf  dlx.  404  bünft  mich, 
faftb  ber  Siddbrud  nicht  trügt,  bab  ©ionpfobfinblein  auf  bem  ©d)ojj  31t  l;aben;  dlx.  605  3eigt 
aujfer  bem  Etefantenfopf  unb  bem  jugenbtidfen  $opfe  nod)  einen  bärtigen  Äopf;  u.  a.  m. 
©ic  ©rau  mit  Stirnen  unb  ©rud)tfd)ate  ober  ©rucptforb,  neben  ber  3ur  3laumfüttung  öfter 
eine  Eifabe  ober  eine  Stmcife  angebrad)t  ift,  mirb  oiefteid©  atb  „©emeter"  felbft,  nid)t  einfad) 
atb  ißriefterin  3U  be3eid)nen  fein  (IRr.  32;  37 — -39;  41 — 48;  419).  @0  ftein  bie  ©ammtung 

33ergau  ift,  fo  giebt  fie  bod)  ein  guteb  33itb  Pon  bem  3iertid)en  SRifrofobntob,  ben  bie  ge= 
fd)nittenen  ©teine  gried)ifd)=römifd)er  Äunft  3U  enthalten  pflegen  unb  au  bem  man  fid)  nid)t 
tcid)t  fatt  fiet;t. 

Eine  ebeufo  eigenartige  mie  mertOofte  33ereid)erung  ber  gried)ifd)en  ©iegetfteinfunbe 
bietet  aud)  bie  3tbt>anbtung  Pon  ©atinab  (97r.  2).  ,3mifd)en  1876  unb  1883  mürben  in 
©ctinunt  auf  ber  unterften  ©tufe  beb  berühmten  ©empelb  C,  nal;e  ber  ©iiboftede,  gegen 
650  Slbbriidc  in  ©iegcterbc  gefunben,  metcpe  jefjt  im  Museo  nazionale  3U  Palermo  auf= 
bcmaffrt  merbcn;  il)rem  ©tit  nad)  gehören  fie  alte  etma  bem  britten  Pord)rifttid)en  3al;r= 
f;unbert  an.  ©cut(id)  finb  nod)  auf  ben  fRüdfeiten  ber  ©ieget  bie  ©aferftreifen  batb  oon 
.^0(3,  batb  oon  ißnpptob  31t  erfenncn  unb  beuttid)  Port;anben  nod)  bie  2öd)er,  burd)  metd)e 
ber  cingeficgettc  ©abeu  tief,  ber  bie  ©ohmente  fd)to^:  bie  Stbbrüde  ftammen  atfo  teitb  oon 
3ßad)btafetn,  teitb  Uott  ißapprobbtättern,  benen  fie  3ur  33egtaubigung  aufgebrüdt  maren.  3Bab 
fie  beglaubigten,  miffen  mir  nid)t,  ba  bie  ©otumente  felbft  färnttic^  Oerbrannt  finb;  boc^ 
tonnen  mir  ofyne  3^9ern  Vermuten,  ba^  eb  ®epofitenfd)eine  geloefen,  metdie,  unter  bem 
©d)u^  ber  ©elinunter  33tiefterfd)aft  aubgeftetlt,  urfprüugtid)  im  ©ernpet  aufbemaf;rt  mürben, 


fgur  antifen  ©emmenlunbe. 


177 


fpäter  aber,  fei  eg  meil  fie  berjüf)rt  maren,  fei  eg  infolge  politifd)er  SSegebenheiten  (249  bor 
©fjr.  ©eb.  mürbe  ©elinunt  gunt  gioeitenmal  gerftört),  bor  bent  ©entpel  berbrattnt  mürben. 
Söä^renb  nun  bag  geuer  £>olgtafel  unb  ißaptyrog  bernid)tete,  mürbe  bie  (Siegelerbe  f)art  ge= 
brannt  unb  bie  ülbbrüde  ber  diingfteine  unb  ißetfcbafte,  menn  aud)  mel)r  ober  meniger  ger= 
brodten  unb  befdjäbigt,  gu  ung  f;inübergerettet.  Unter  biefen  fo  erhaltenen  ©iegelabbrüden, 
meld)e  fid)  ben  borf)anbenen  bertieft  gefd)nittenen  ©teinen  gegenftänblid)  eng  gugefellen,  ftnb 
gtoei  öffentliche:  bag  119  mal  borlommenbe  ©etinunter  ©tabtfiegel  —  iperalleg  mit  bettle 
neben  bent  ©tier ;  babei  ber  erfte  SBudfftabe  beg  ©tabtnameng  (bgl.  ©af.  VIII,  dir.  11)  — 
unb  ein  gmeiteg,  meldjeg  fid)  nicht  meniger  alg  285  mal  finbet  unb  einen  ©elpl)in  über  einer 
$eule  barftellt  (bgl.  ©af.  XIV,  dir.  332);  melcher  öffentlichen  33eb>örbe  bieö  ©iegel  guftanb, 
bermögen  mir  noch  nicht  gu  fagen.  3ltle  übrigen  finb  ipribatfiegel  gemefen,  unb  ©alittag  hat 
nicht  meniger  alg  436  berfchiebene  ©typen  feftgeftellt,  bon  benen  auf  ben  beigegebenen  ©afelu 
bie  befterhaltenen,  über  breil)unbert,  in  dlbbilbuttgen  mitgeteilt  merben.  ©iefe  ©typen  geigen 
mieber  bie  ddlannigfaltigleit  unb  Buntheit  ber  ©arftellungen,  metctye  ber  antifen  ©iegelftein= 
funft  eigen  ift;  eg  ift  mof)l  nur  menn  im  gunbe  $öpfe  unb  ©iere  aller  2lrt  übers 

miegen,  bod)  finb  aud)  ©ötterfiguren  uub  ©enregeftalten  zahlreich  borltanben;  nid)t  meiter 
munberbar  ift  in  ©elinug  bag  öftere  33orfontmen  ägtyptifd)er  mie  orientalifcber  ©arftellungen 
(©af.  XV,  dir.  402  ff.).  diur  auf  einigeg  UBenige,  dJierfmiirbigeö  ober  ©d)öneg  ober  33eibeS  gufattt= 
men,  fei  !)(«•'  befonberg  l)in9e^iefen.  ©o  auf  bie  gang  reigenbe  ©arftelluug  ©af.  IX,  dir.  80 
(bgl.  aud)  VII,  dir.  102):  neben  ber  fityenben  ülplfrobite  ftef)t  auf  ©ifd)  obet  glitte  ber  Heine 
©rog  unb  fctyiefgt  nad)  dlntoeifung  ber  dliutter  ben  Siebegpfeil  ab;  man  bergleid)e  bagu  bie 
ähnliche  ©arftellung  auf  bem  ipfmbras  un^  $ippoltytog=©arfophage  in  ^onftautinopet,  31rd). 
3tg.  1857,  ©af.  100.  .fpübfd)  unb  intereffant  ift  aud)  ber  ©anbalenbinber,  burd)  i)3etafog 
unb  üertyfeion  (beffen  ©ctyaft  noch  erhalten  ift)  alg  ipernteg  gefiebert  (©af.  IX,  dir.  50).  $ünft= 
lerifd)  fühn,  menn  auch  unfebön,  ift  bie  ©arftellung  ber  bott  hinten  gefehenen,  ftarf  berüirgten 
^uh  mit  bem  faugenben  Kälbchen  (©af.  XII,  dir.  255);  mau  bgl.  bamit  bag  her^eisefU^rte 
“jßferb  auf  bem  Sllepanbertnofaif.  ©ag  eine  unb  bag  anbere  ©iegelbilb  erinnert  an  befannte 
dliüngttypen:  g.  33.  ©af.  VIII,  dir.  23  an  ddiüngen  bon  iperaflea  Sucaniae;  ©af.  X,  dir.  116 
an  ©lig;  ©af.  X,  dir.  151  an  dif)0^;  ©af-  XV,  der.  422  an  ißanormog;  u.  a.  nt.  ©benfo 
ioenig  auffällig  ift  eg  ferner,  menn  einige  ber  fm'  in  dlbbrüden  oorfomntenben  ©ar= 
ftetlungen  fid)  fcf)on  auf  erhaltenen  ©iegelfteinen  borfinben:  fo  bgl.  g.  33.  gu  ©af.  IX, 
dir.  62  ben  felm  ähnlid)en  ©tein  bei  ©Biefeler  ©heat.  unb  33ühnenm.  XII,  dir.  32;  gu  ©af.  IX, 
dir.  81.  82  ben  gefcf)nittenen  ©tein  bei  ddiüller=3Biefeler,  ©enfm.  II,  dir.  408;  gu  ©af.  X, 
dir.  143  bie  gleiche  ©pielerei  bei  33eger,  ©picit.  ©.  50,  V;  gu  ©af.  XII,  dir.  264 — 268 
bie  ©tofd)ifd)en  ©teine  SBindelmann  VII,  5.  6  (=  ©ölten  VIII,  69);  gu  ©af.  XIV,  dir.  355. 
356.  357  ben  ©tein  bei  ißanoffa,  ©emmen  mit  3nfd)r.  II,  dir.  39;  u.  f.  m.  ©3  fann  natiirs 
lieh  nicht  in  meiner  dlbfidft  liegen,  lner  atteS  -fpergehörige  gu  erfd)öpfen;  nur  aufmerffam  mollte 
ich  machen  auf  bie  gülle  bon  dieuem  unb  dlltem,  meldjeg  burd)  bie  ©elinunter,  bon  ©alinag 
mufterhaft  beröffentlid)ten  ©iegelabbrücfe  —  bie  bod)  meitauö  meifteng  bon  gefd)nittenen 
©teinen,  beg.  ©lagpaften  he^nhren  Serben  —  ber  ©emmenlunbe  guflieftt  unb  gloar  aug 
griechifcher  3eit,  aug  ber  mir  big  jetyt  nid)t  allgu  biel  fid)ere  gefchnittene  ©teine  l)ellenifd)er 
^unft  befi^en.  .ftepbemann. 


Drientaüfcfjc  g-aience=3tiefc.  ®amct§cu§. 


ZT  o  t  i  3  e  n. 

©ie  STalcr  3«n  ©oubyn  unb  poutoels  tüeyts.  ©er  burcf)  feine  midftigen  (Suhh= 
gorfdfungen  fo  OerbienftOofle  Iperr  @.  £j.  33 et ^  in  ©ortrecbt  teilt  im  „Dordrechtsche 
Courant“  einigeg  mit  über  gtnei  intereffante  Silber  auf  bem  9iatt;aufe  bafetbft.  —  ©ab  eine  ift 
eine  ©arftellung  beb  Sranbeb  ber  ©t.  9Zifolabfird)e  31t  ©ortrecbt  im  3a^re  1568,  mahrfd)ein= 
tid)  gemalt  im  Aufträge  beb  ,,©d)out"  Slbriaen  bau  Sthenburg.  ©ie  9)?aterei  unb  befon= 
berb  bie  ^ompofition  ftnb  fel;r  OerbienftooH ;  man  fielet  fjunberte  feffr  gut  gezeichnete  giguren, 
bie  im  begriff  ftnb,  bab  fetter  31t  töfd)en.  ©dfon  [teigen  bie  flammen  aub  bem  ©ad)  ber 
Äird)e  empor.  ©ab  Silb  ift  bezeichnet  I  D.  (Sb  mirb  nid)t  fef^r  tauge  nach  beut  Sranbe 
gemalt  fein,  ba  Jperr  33et£;  fonftatirt,  baff  San  ©oubhn  1584  85  in  ©ortrecht  begraben  ift. 
y?un  finb  niebertänbifd)e  33itber  mit  berartigen  ©arftellungen  aub  fo  früher  3e^  fehr  fetten, 
befonberb  fo  gut  erhaltene  mie  biefeb  2Berf ,  beffen  (Sntftel)uug  man  auf  ben  erften  2ln= 
blicf  um  40  bib  50  Salme  fpäter  anfe^t.  Säten  in  feiner  befannten  ©efd)id)te  bon  ©ort= 
red)t  ermähnt  eb  fd)on.  San  ©oubt;n  matte  bereitb  1560  ein  ©tiid  für  bie  Recktkamer  ber 
9}?itnze  bort  unb  toirb  bib  3U  feinem  ©obe  mieberf)olt  in  bem  ©ilbebucf)  bon  ©ortred)t 
ermähnt.  • —  ©ab  zweite  Silb  ftettt  eine  ber  Serfantmlungen  ber  ©ortred)tfd)en  ©i;nobe  (1618 
unb  1619)  bar.  äftan  fie^t  bie  zahfreid)en,  in  ©düoarz  gehüllten  ©eitnehmer  im  ©aale  ber 
Kloveniersdoele;  im  Sorbergrunbe  ftel)t  eine  2lnzal)l  in  fd)ötten,  farbigen  ^oftütnen  gefleibeter 
3ufd)auer;  fie  geben  bem  Silbe  garbe  unb  2tbmed)felung.  ©ab  Sitb  ift  bon  einem  fetjr  tiich= 
tigen  SDtater  unb  mad)t  ben  (Sinbrud  etma  eineb  frühen  (Smanuet  be  2Bitte.  äfterfibürbiger= 
toeifc  mürbe  bab  SBerf  ftctb  bem  ©amuet  ban  .fpoogftraten  zugefchrieben,  tro^bem  eb  biet 
ättcr  ift  unb  beffen  Arbeiten  gar  nid)t  ähnlich  fief;t.  Se(d  hat  ber  2lrd)i0ar  21.  ban  be  2Beg 
in  ©ortrecht  bie  mid)tige  SRotiz  aub  ben  ©tabtred)nungbbüd)ern  bon  1621  gefunben:  ^3oumetb 
2Öei)tb,  ‘tDfaler,  84  ©ulben  für  ein  ©emälbe  beb  ©tmobub  für  bab  Sürgermeifterzimmer  auf 
bem  fftathaufc.  ferner  ha^cn  bie  beiben  Herren  nod)  gefunben,  bafj  ^poumelb  2Behtb  fd)on  1588 
in  bie  ©ortrcd)ter  ©t.  Sufabgilbe  !ant  (er  hatte  bamatb  bereitb  hier  $inber)  unb  1606/7  ©etan, 
161213  ßaffenfiihrer  berfetben  mar.  2lm  18.  Stuguft  1620  mürbe  er  in  bie  ©elfter 
©t.  Sufabgilbe  eiugefd)ricben  unb  am  26.  Stftai  1629  zu  ©etft  begraben.  (Sergl.  Dbreenb 
Archief  1.)  -fperr  Sctl;  mirb  biefe  Notizen  aubgearbeitet  unb  Oermehrt  in  „Dub  §ollanb" 
mittcileu.  Q(.  <8ret>inS. 


©er  £fal]nenfampf,  nad)  bem  ©emälbe  Oon  Scan  Seon  ©eröme  rabirt  Oon  Safob 
©rot).  ©icfeb  ©enrebilb  aub  bem  antifen  Seben,  meld)eb  eine  nicht  gerabe  angenehme  ©itte 
beb  gricd)ifd)en  2lltertumb  fd)ilbert,  bie  fid)  bib  auf  ben  heutigen  ©ag  in  (Snglanb  erhalten 
(;at,  führt  unb  an  ben  Seginn  ber  £aufbal)n  beb  gefeierten  Stteifterb,  ber  heute  im  ^parifer 
ftunftlcben  eine  bominirenbe  ©tetlung  einnimmt,  ©bröme  mar  erft  breiunbzmanzig  Sal)re 
alt,  alb  er  biefeb  ©cmälbe  im  ©aton  Oon  1847  unter  bem  ©itel  Jeunes  Grecs  faisant 
battre  des  coqs  aubftellte.  ü?ad)  ber  fftüdfelm  feineb  Sehrerb  ©elarod)e  aub  Italien,  melchen 
er  bortl;in  begleitet,  hatte  er  furze  ^eit  feine  ©tubien  bei  ©lehre  fortgefe^t,  mar  bann  aber 
mieber  zu  ©etarod)c  gegangen,  meil  il;m  ©let;re  nid)t  auf  bie  ©auer  behagte.  9?id)tbs 
beftomeniger  mar  ber  Aufenthalt  bei  letzterem  infofern  Oon  (Siitflu^  auf  ©eröme  ge= 
mefen,  alb  er  fid)  auf  eigene  .fjanb  bem  ©tubium  beb  nadten  ^ürperb  mibmete.  ©ie 


luMiimnnuiiiiuiräii 


DER  HAHNENKAMPF 


tJtotijen. 


179 


Betten  in  SeBenggröße  auggefüßrten  Figuren  auf  bent  „^jaßnenfampf"  laffen  aud)  beut= 
lief)  erfennen,  baß  bie  Bet  ©feßre  ü6Itcf>e  2Irt  ber  9)?obef(irung  in  Breiten  großen  gläd)en  für 
©krönte  maßgebenb  gemefen  ift.  2fucß  ber  ^opftppug  beg  giinglingg  erinnert  an  ben  fran= 
jöftfdten  fDieifter,  ber  ßinfidjtlicß  ber  ©röße  ber  Sluffaffung  nnb  beg  ©tilg  ben  2llten  fo  naße 
gefommen  ift  mie  fein  anberer  feiner  2anbgleute.  ©uftabe  ißland)e,  ber  Befannte  $unft* 
fritifer,  ^at  in  feinem  Sericßt  über  ben  ©aloit  bon  1847  ben  3ufammen^an9  ^  S3itbeö 
mit  ©Betöre  nad)  ©eBüßr  ßerborgeßoBen  nnb  ber  ©cßöpfung  beg  jungen  Äitnftlerg  „megen  ber 
fettenen  ©teganj  ber  üDiobeflirung"  berbienteg  £ob  gefpenbet.  9iur  an  bem  31t  großen  9J?aß= 
ftaBe  ber  äRobeltirung  naßm  er  idnftoß,  unb  ©erome  fdicint  biefett  ©abel  Beße^igt  ju  ßaben, 
ba  er  feitbem  nur  ned)  einmal  (1855,  in  Der  figurenreidjen  $ompofition  ,,©ag  3e^a^er  beg 
2luguftug'')  große  ©imenfioneu  gemäßlt  fiat,  ©einen  9iußm  fiat  er  burd)  jene  gein=  unb 
^leinmalereien  aug  bem  antifen  nnb  orientafifd)en  9eBen  Begrimbet,  tbeld)e  in  ber  ©uBtititüt 
ber  ©urd)füßrung  ben  $unftftiiden  iDieiffonierg  nießtg  naeßgeben,  nur  baß  Bei  ©öröme  bie 
garbenfläeße  3U  einer  faßt  unßeimlid)en  ©tätte  ßerauggepußt  ift.  ©er  „£>aßnenfampf"  mar 
©eröme’g  erfteS  Silb  unb  fein  erfter  ©rfolg.  ©r  erlieft  eine  SDßebaiffe  britter  klaffe  bafiir. 
^üßle  Naturen  mie  er  berredmen  fid)  feiten,  nnb  er  ift  bon  ba  aB  and)  ©cßritt  fiir  ©d)ritt 
Big  31t  ben  ßöd)ften  ©ßren  etnporgeftiegen.  A.  R. 


%  Die  Zlife  bes  Paionios,  ergäbt  bon  9?id)arb  ©rüttner.  ÜBer  ber  ßeßren 
©iegeggöttin  beg  ißaioniog  bon  SUienbe,  meld)e  bie  üDceffenier  unb  9?aupaftier  nad)  ißren 
©iegen  üBer  ©parta  um  424  b.  ©ßr.  aug  bem  3eßbtcn  ber  fetrtblid)en  Seute  nad)  Dfpmpia 
ftifteten,  f)at  bie  Sorfeßung  nid)t  fo  giinftig  gemattet  mie  iiBer  bem  £iermeg  beö  ^rapitefeg. 
2Benn  aucB  bie  nad)  bem  erften  gunbe  feßr  forgfältig  fortgcfetjten  9fuggraBungen  nod)  3aßl= 
reiche  Fragmente,  barunter  ben  gan3en  ^interfopf,  3utage  geförbert  ßaben,  fo  ent3og  fid)  bod) 
bag  Sfntli^  ber  9?ife  allen  9iacßforfd)ungen.  ©g  ift  baBei  geBlieBen.  Sei  bem  jrjeraBftih^en 
ber  foloffalen  S07armorfigur  bon  bem  ettoa  fed)g  SDieter  ßoßen  breifeitigen  ißoftament  muß 
bag  Sorberßaupt  3erfplittert  morben  fein.  @leid)tbof)l  ift  ber  baburd)  entftanbene  Serluft  fein 
aÜ3u  feßmerer,  ba  bie  gan3e  SlrBeit  Bei  bem  ßoßen  Sluffteflunggorte  im  greien  eine  toefentlidj 
beforatibe  ift  unb  fid)  in  Se3ug  auf  geinßeit  ber  ©urdifüßrung  nid)t  mit  bem  .jpermeg  beg 
Srapiteleg  bergleicßen  laßt.  ©g  ift  itBerbieg  ui^meifelßaft,  baß  bie  Semalung  einen  mefent= 
ließen  gaftor  ber  fünftlerifdien  SIBficßt  in  Se3ug  auf  ©ctaiflirung  augmad)te.  Söenn  and) 
ißaioniog  fieß  in  biefer  ©tatue  Bereitg  ber  freieren  gormengebung  beg  ißßibiag  angefd)loffen 
ßatte,  fo  mar  er  bod)  in  Se3ug  auf  bie  SDiitrcirfung  ber  garbe  noeß  aBßängig  bon  ber  Übers 
Iteferung.  Sei  ber  in  Beträcßtlid)er  .fpöße  freifteßenben  gigur  laut  ferner  ein  anberer  Umftanb 
ßtn3u.  ©ie  burfte,  um  f oCoffaf  3U  mirfett,  nießt  burd)  bie  golie  beg  Blauen  ober  grauen 
-jpimmelg  Beeintröd)tigt  merben,  unb  begßalB  mar  ein  fünftlidjer  .jpiutergrunb  nötig,  mit  beffen 
^lilfe  bie  gigur  3U  boUer  ©eltung  gelangen  fonnte.  ©er  Silbßauer  fattb  biefen  ^intergrunb, 
inbent  er  feiner  9Jife  in  bie  linfe  |janb  einen  meiten  SOfantef  (.fpimation)  gaB,  meld)er  fid) 
ßintcr  bem  9iüden  ber  ©iegeggöttin  Bei  ißrem  ginge  bon  ben  §ößen  beg  Dlpmpog  ßeraB  in 
meitem  Sogen  Baufcßt.  ©ag  ©emanb  ift  bon  bem  Sfutor  unferer  9ieftauration  ergäbt 
tborben,  aber  nic£)t  aug  ber  ipßantafie  ober  auf  ©runb  bon  ard)aologifdßen  ©pefufationen. 
gragmente  biefeg  ©emanbeg  bon  außerorbentlid)er  ©ünne  finb  fo  3aßlreid)  gefunben  morben, 
baß  bie  ©rgän3ung  nid)t  gmeifet^aft  fein  fonnte.  ©er  üDJantet  mar  bermutlid)  rot  ober  pur= 
purn  gefärbt,  bamit  er  fieß  bon  bem  blauen  Sftßer,  aug  mefd)etn  bie  ©öttin  ßeraBfd)mebenb 
gebaeßt  ift,  abßeBen  fonnte.  ©ag  ißoftament  mar  bagegen  Blau  gefärbt,  ©g  foflte  offenbar  ben 
itftßer  ober  ben  glimmet  anbeuten,  ba  ein  Sogetfopf  aug  bem  9)?armorBloc£e  ßerauggemeißelt 


180 


•Jlotijen. 


ift.  ®ie  2Bieberf)erftellung  ber  ^liigel  toar  burd)  bie  [tariert  uttb  jiemlid)  f)°^ert  91nfä£e  be= 
bingt,  bte  ftd)  an  ben  ©cbultern  ermatten  Ijaben.  ®äc>  einzige,  ma§  auffer  bem  ©efid)te 
jtbeifelljaft  fein  fönnte,  ift  ba§  Attribut  itt  ber  regten  £)anb.  ©rüttner,  ber  ffteftaurator  ber 
9?ife,  ein  ©d)üler  ©dfaperS,  ber  burd)  eine  d)arafterbolle,  fefjr  ettergifd)  beftanbelte  gigur 
einet)  rufjenben  2lf)at>ber  auf  ber  SOUind)ener  ®unftauöftellung  bon  1883  ju  einem  e^renbolten 
kanten  gelangt  ift,  ffat  fid)  für  eine  ©iegerbinbe  entfliehen,  tboju  if;n  einige,  freilich  unbe= 
ftimmte  ©puren  beranlafft  ftaben.  Un§  fcbeint  biefe§  SDfotib  nnplaftifd)  ju  fein.  ®a  nur 
aber  nid)t  buffen  fönnen,  intbietbeit  aud)  I;ier  bie  f^arbe  mitgefpielt  fjat,  ntüffeu  mir  auf 
eine  ©ntfd)cibung  berjidtten.  ©inige  fürdfciologen  fmften  eine  ^ßalme  borgefcf)lagen.  ®od) 
mirb  man  aud)  bagegen  einmerfen  fönnen,  baff  ein  bergofbeter  Sforbeerjmeig  bielleid)t  bad  natür= 
lidtftc  gemefen  tbäre  unb  gemefen  ift.  A.  R. 


Die  3titc  bc§  SBaiomoS,  erßäiijt  öott  9ticf)ai-b  ©rttttnev. 


's 


f}ans  2Ttafart 

<£  i  n  Beitrag  5  u  feiner  (Efyarafteriftif. 
Bon  (Earl  non  Cütjoro. 
mit  3Uuftrationen. 


Stt  bent  SBefeit  be3  bebeutenben  $ünftler§  unb  in  ber  (Sntmidelitng  feines  ©eniu§ 
bleibt  ftetS,  toenn  mir  il)r  audf  aus  näcf)fter  9?ät)e  ;$ugefd)aut,  fo  oiel  IRätfelüolleg  unb 
2Bunberbare3 ,  baff  jeber  öoit  nic£)t  gan§  unberufener  ©eite  unternommene  Sßerfud),  in 
ba3  innere  feiner  Slatur  eingubringeit  unb  bie  (Elemente  ber  $8af)n  %u  beftimmen,  bie 
er  gemanbett,  bei  (Sfteidjjeitigen  unb  üftadflommenben  auf  einigen  ®anl  Stnf^ruc^ 
ergeben  barf. 

©o  pt)änomenartig  fc^nelt  ba§  glän^enbe  ®eftirn  §an<§  9Jlafart§  an  un§  oorüber* 
gezogen  ift,  ebenfo  batb  nadf)  feinem  £obe  ift  bie  rufjig  abtnägenbe  ©timmung  einge* 
treten,  meldje  bem  gerechten  Urteil  ben  SCBeg  öffnet,  $)ie  §anb  ift  erftarrt,  bie  ade  jene 
farbigen  ©ebilbe  fdfuf,  ber  gunlenfd)ü>arm  berfprüljt,  bie  Särmtrompete  oerftummt.  5lber 
bie  SBerle  befielen;  ber  epodfemadjenbe  Umfdpoung,  ber  mit  itjnen  eingetreten,  f)at  fid) 
boll^ogen;  auf  alle  ^ßfabe  be§  bielberfdjlungenen  $unftleben§  ber  ©egentuart  fiel  ein 
©trat)!  be§  SicfjtS,  ba§  Oon  SD^afart  auägegangen.  Unb  au3  ber  gülle  ber  (£rfd)einungen, 
bie  er  gefdfaffen  ober  in3  Seben  gerufen,  tritt  ba§  SBilb  feiner  $ßerfönlid)feit  tjerbor,  ba3 
St)ara!terbilb  eineä  ber  ebelften  unb  beften  9)?enfd)en,  bie  jemals  gelebt. 

2öer  bie  ©efdjidjte  ber  Shmft  in  Öfterreid)  im  ©rojjen  überbtidt,  für  ben  fann  bor 
adern  ber  ftarfe  heimatliche  $ug  in  StTfafartS  üftatur  lein  ®el)eimni§  bleiben.  93on  jeher 
brängt  bie  öfterreidfifdfe  ®unft  nach  ber  malerifdjen  ©eite  t)in.  9^ic£)t  ©ebanfentiefe  unb 
gormenftrenge,  nicht  plaftifcpe  Klarheit  unb  ©djärfe  ber  ©t)ara!teriftit:  fonbern  quellen* 
be<S  Seben,  Weiterer  ©efc^mad,  garbigteit  unb  ©tan^  bilbert  bie  ftarlen  ©eiten  ber  öfter* 
reidjifdjen  $unft.  ©djon  au§  ben  $)enfmälern  ber  mittelalterlichen  Slrdjiteftur  fpricht 
biefe  (Sigentümlidjleit;  noch  öernef)mlid)er  macht  fie  fid)  geltenb  in  ben  Serien  ber 
Stenaiffance  unb  Sarodjeit;  unb  mer  bie  ©pitjen  ber  mobernen  $unft  in  ÜDeutfdflanb 
mit  ben  Äorpphäen  ber  öfterreidjifdjen  ©cfjule  öergleidjen  toiH,  fjeiffen  fie  nun  ^anpaufer 

3ett[cfjrift  für  bilbeitbe  Jtunft.  xxi.  24 


182 


§an§  TOafart. 


ober  ©auermann,  fRal)l  ober  Pettenfofen:  ber  mirb  finben,  baff  baS  foloriftifdje  (Siemen t, 
biefe  bem  St)rifcf)en  unb  Mufifalifdjen  gugefehrte  ©eite  ber  bilbenben  fünfte,  bet  ben 
Ofterreidjern  fräftiger  auSgebilbet  ift  als  bei  ben  übrigen  ©tammen  unfereS  9Sotf§.  ©S 
ift  gemifj  fein  ßufall,  fonbern  tief  begrünbet  in  iöoben  unb  SBolfSnatur,  baff  SSien,  bie 
§auptftabt  ber  beutfchen  Mufif,  aud)  ben  größten  mobernen  Meifter  ber  garbe  zur 
boüen  ©ntmidelung  gebracht  f>at,  unb  bah  baS  ^>arabiefifd^e  ©atgburg  bie  §eimat  SCRo^artä 
nnb  MafartS  ift. 

Perfetjen  toir  uns  einmal  im  ©eift  nad)  ber  alten  Subabia  mit  ihren  Prachtbauten 
ber  fürftbifcfjöflicfjcn  $eit,  ü)reu  fdjönen  Prunnen  unb  ©ittermerfen,  ben  f)eridid)en 
©paziergängen  unb  ?luSbliden  auf  bie  nahe  ©letfcf)ermelt  unb  lernen  mir  bort  junäd)ft 
MafartS  ©Item  unb  Permanbte,  fomeit  fie  unS  für  ben  ©tanbpunft  biefer  Petradjtung 
intereffiren ,  etmaS  genauer  fennen.  MafartS  SOixtttcr,  bie  als  rüftige  ©edfzigerin  (fie  ift 
1820  geboren)  unter  unS  lebt  unb,  nadjbem  fie  Mann  unb  beibe  ©ohne,  gule^t  it>ren 
über  alle§  geliebten  §anS  berloren,  bie  (Erziehung  bon  beffen  ^mei  Äinbern  auS  erfter 
(£l)e  leitet,  unb  it)r  in  ©alzburg  lebenber  Pruber,  §err  Sol).  Diüffcmeher,  MafartS 
Dnfel,  finb  babei  nufere  güfyrer.  2>cf)  berbanfe  ihnen  beiben  nicht  nur  ausführliche  SCRit= 
teilungen  auS  MafartS  ^inbljeit  unb  frühefter  Sugenb,  fonbern  fie  höben  mir  auch  füt 
ben  ,3mcd  biefer  DarfteHung  eine  Sln^ahl  bon  bertrauten  Priefen,  Dofumenten,  ©driften, 
©fij^enbüdjern  unb  fonftigen  Materialien  freunblicfjft  gur  Verfügung  geftellt  unb  mid) 
baburch  in  ben  ©taub  gefegt,  bon  ben  meines  SBiffenS  bisher  noch  niemals  in  authentifdjer 
unb  glaubmürbiger  $orm  gefchilberten  Anfängen  beS  MeifterS  ein  flareS  Pilb  zu  ent= 
mcrfen.  $ln  ber  ©eite  beS  DnfelS  burchmanberte  ich  noch  bor  furzem  alle  bie  9räum= 
lid) feiten  unb  piäfje  ber  munberbollen  ©tabt  an  ber  ©alzad),  mit  bereu  ©d)önheit  baS 
Sluge  MafartS  bon  früher  $inbf)eit  an  fid)  erfüllte,  unb  lebhafter  als  je  brängte  fich 
mir  bort  bie  Überzeugung  auf,  bah  oud)  toer  beu  Zünftler  berfteheu  mid,  in  beS  ÄünftlerS 
Sanbe  gcl)cn  muh,  um  auf  ©djritt  unb  Dritt  bie  ©rflärung  manches  il)ut  fonft  rätfel* 
boll  bleibenben  ßugcS  zu  finben. 

Die  gamitic  Mafart  ftammt  auS  Dirol.  2öir  fönnen  fie  bnrcf)  brei  ©enerationen 
Zurüd  berfolgcn.  Der  ©rohbater  beS  MeifterS,  Philipp  Mafart,  mar  faif.  £mfburgber= 
maltcr  in  SnnSbrud,  ein  mürbiger  Mann,  mit  zahlreicher  Muhfommenfdjaft,  boit  ber 
uns  befonberS  ztuci  ©ohne  intereffiren:  unfereS  MafartS  Pater,  ber  1815  geborene 
3o()ann  Mafart,  unb  beffett  fünf  3  ah  re  jüngerer  Pruber  Philipp,  ber  als  Pfarrer  bon 
9Rum  bei  SnnSbrud  zu  Einfang  ber  fcdjziger  Sapre  berftorben  ift.  Pei  biefen  beiben 
Zeigte  fiel)  ein  cntjdjicbcncS  fünftlerifcfjeS  Talent.  MafartS  Mutter  befitjt  bon  ber  £>anb 
beS  ©ciftlichcu,  iprcS  ©djmagcrS,  ein  grohcS  ?llbum  mit  gegen  ztbciljunbert  fleincn  31n= 
fichten  auS  'Xirol ,  fauber  ausgeführten  Dufchzeidjnungcn  unb  Slquareden,  melche  bie 
Purgen  unb  ©djlöffer  beS  511pcnlanbcS,  auch  einzelne  firchliche  Denfmäler,  $löfter  unb 
jonftige  bernerfensmerte  bauten  unb  Örtlichfeiten  fdjilbent.  ©ie  ftammen  aus  ber  ßcit 
Zmifcl)cu  1830  unb  1860  unb  finb,  menn  aud)  nur  Arbeiten  eines  begabten  unb  fleifjigeu 
Dilettanten,  bod)  burdiauS  nicht  ol)ue  Söert  unb  jebenfallS  für  bie  SanbeS?  unb  Denf* 
mälerfunbe  DirolS  bon  mannigfachem  Sntercffc. 

ülud)  MafartS  Pater  mar,  mie  fein  Pruber  Philipp,  für  ben  geiftlidjcn  ©taub  be> 
ftimmt  unb  erhielt  zu  biefem  3med  eiue  forgfältige  (Erziehung.  ©eine  PSitme  bemal)rt 
eine  Slnzapl  bon  feiner  §anb  gefdjriebener  S3ücf)er  mit  (Sjrzerpten  auS  Dichtern  unb 
©djriftftellern  aller  91rt.  ©ie  beginnen  1835  unb  reidjen  bis  in  bie  zweite  §älfte  ber 


3Sort  ßarl  »on  Sü^oro. 


183 


Diesiger  3apre.  Sen  Anfang  machen  3lu§§üge  aus  bem  jtoeitcn  Seil  Don  ©oetpe’S 
„gau[t";  bann  folgen  anbere  aus  Spafefpeare’S  „tarntet",  aus  Sing.  SSilp.  (ScplegelS 
ff3on"f  aus  griebricp  ScplegelS  „Sorlefungen  über  alte  nnb  neue  Sitteratur",  aus 
ScpleiermacperS  Überfettung  Don  «ßlatonS  ,,«J3päbon",  namentlich  aber  zahlreiche  ©j* 
^erpte  aus  ben  bebeutenbften  mobernen  Stutoren  über  Kunft,  Kuuftgefcfjicpte,  Secpnif  ber 
Malerei  unb  ähnliches,  z-  ®.  aus  ©oetfje’S,  gr.  Schlegels,  SßeffenbergS  (Schriften,  aus 
©petp§  wKunft  in  Stalien",  SouDierS  „33oIl[tänbiger  Stnmeifung  zur  Ölmalerei"  nnb 
Dielen  anberen.  Unb  niept  nur  tpeoretif d)  patte  fid)  Sopaun  SMafart  mit  ber  Kunft  unb 
ben  tpr  bermanbten  Gebieten  ber  Sitteratur  unb  äBiffenfd&aft  Dertraut  gemacht:  er  3eid;= 
nete  unb  malte  and)  mit  ©efd)id  nach  ber  Matur  unb  lopirte  fid)  bie  Kompofitionen 
bebeutenber  Zünftler  alter  unb  neuer  £eit,  and)  SRiffe  berühmter  »au rnerfe,  für  feine 
unb  Stubienfammlung.  ein  gebunbeneS  ^oliopeft  Doll  berartiger  (Stilen  unb 
Maturftubien,  auf  bem  erften  Statt  mit  einem  in  Sleiftift  gezeichneten  ©elbftporträt,  unb 
mehrere  ©emalbe  Don  Sopann  «MafartS  §anb  befinben  fiel)  im  Sefip  ber  SBitme  unb 
thre§  Arabers.  Unter  ben  Silbern  finb  mir  befonberS  ztoei  Heine  in  Öl  gemalte  Sin* 
ftdjten  Dom  Stfonbfee  unb  Dom  ©munbencr  (See  burch  ihre  feine  unb  parmonifepe  gär* 
bung  aufgefallen.  —  Slber  ber  SebenSmeg  unb  baS  cnbli dje  Scpidfal  biefeS  begabten  unb 
Dtelfedtg  gebxlbeten  Cannes  entfprachen  leiber  toenig  feinen  SInlagen  unb  Seftrebungen. 

fein  Sater  bei  ben  <QulbigungSfeftlid)feiten  für  Kaifer  gerbinanb  in  SmtSbrud  burdi 
einen  s  )laganfall  Plöplid)  ftarb,  entfdjieb  fid)  Johann  für  ben  meltficpen  ©tanb,  trat 
als ;  »emeröer  um  ben  £ofbienftpoften  beS  SaterS  auf,  fam  bann  oucp  halb  als  laiferl. 

ch  ofjDermaltungS  *Kontrolor  nad)  (Salzburg  unb  führte  bort  1839  Katharina  Müffe* 
meper  bte  Sochter  eines  aus  Sraunfcpmeig  eingemanberten  Kaufmannes,  als  Gattin  heim. 

v  S  altefter  Sprojjltng  aus  biefer  ©pe  tarn  unfer  berühmter  §anS  am  28.  50?at 
b.^  1S40  m  ber  laiferl.  SSinterrefibenz  P  Salzburg  auf  bie  mit.  ©in  zweiter  Sol)n, 
ber  ebenfalls  funftbegabte  gri|  Mart,  ber  zu  ©nbe  ber  fiebziger  gahre  als  pjoto* 
Idhograph  tu  Slmenla  Derftorben  ift,  mar  brei  3al)re  jünger,  Sen  »ater  folltcu  bie 
et  eu  naben  nicht  lange  befipen.  Ser  herzensgute,  meiepe,  jeboep  allzu  lebensluftige 
ann  onnte  feine  pofbienftftelle  niept  behaupten,  ©r  trat  1848  ins  «Militär  unb  ift 

\.49  Qlg  @c^e  be§  1  1  ©teierifepen  greibataiEonS  zu  Smola  im  bamaligen 
Kirchenftaat  einer  entzünblichen  Kranfpeit  erlegen.  -  Unfer  £anS  mud)S  baher  unter 
ber  Obhut  einer  Butter  unb  beS  OnfelS  Müffemeper  auf,  ber  in  bie  Don  bem  »ater 
h  +1  T  ^efteibete  ©lelle  im  Scploffe  Mirabell  eingetreten  mar  unb  als  Sauf* 

Zh  Cr..wben  <S^ne  ^ine§  üerftorbenen  ©cpmagers  aud)  bie  »ormunbfepaft  über  bie* 
ffp. C”  JrU^'  ®ie  ^utter  f°nb  in  ber  Kammer  ber  Kaiferin  Karolina  Stugufta  eine 
imh  8./  ”  S  ftC  f°nnte  ^  baI)er  f°rgenfrei  ber  ©rziel)ung  beS  Kleinen  mibmen 
—  bos'ffh  l<^  ^  ^anb  um^^un9eu.  ,,©r  mar  fo  ein  guter  (Sopn!" 

blieben  ift  ^  ^  ^  °U§  ®e^räc^en  unauSlöfcplich  im  ©ebäcptniS  ge* 

fi*  hfcf  ?alent*bf  Sn“6en  entoicfelte  M  m  ®er  Dnfet  SHÜffcmetjet  befetjäftigte 
h  .  f  m  er  SJnterti9ung  Don  allerpanb  ornamentalen  «Malereien,  Siplomen,  Slbreffen 
bas  Mm  6lteiIte  neben6ei  aud^  Zeichenunterricht.  Ser  Kleine  zeigte  für  biefe  Singe 
fi  v  /  ftefte  '5ntereffe-  ©tatt  mit  ben  Kinbern  feines  Sitte rS  zu  fpieten,  hielt  er  fid) 

felbert  an9^ “*  Sfrbcit8tt^c  be§  °ufels  auf  unb  fepaute  aufmertfam  ber  Spätigleit  beS* 

Zu.  Salb  griff  er  bann  auch  felbft  zum  Stift  unb  geiepnete  fepon  mit  fünf  Sapren 


24  = 


184 


£>an§  SfJJafart. 


aEe  möglichen  ©egenftänbe,  bie  9Nöbel  in  ber  SSohnuug,  aucf)  lanbfcf)ofttid)e  fünfte  in 
ber  Umgebung  bon  Salzburg,  ben  ©aisberg  u.  a.,  forgfältig  unb  mit  plaftifdjer  SBirtung 
ab.  £>ann  beschäftigte  er  fid^  fortmätjrenb  mit  allertjanb  mecf)auifchen  unb  haubmerf* 
liehen  «Spielereien,  machte  gauberapparate,  unb  richtete  fid)  ein  EeineS  Xt)eater  mit  ben 
fomplijirteften  Vorrichtungen  ein,  burch  bie  er  bie  Sonne  im  „Propheten"  fetjr  fdjön  auf* 
geben  laffen  fonnte.  ©inmal  batte  er  mit  feinen  geuerräbern  unb  Nafeten  einen  Vranb 
im  Zimmer  angeftiftet,  ber  für  bie  ©emäcber  beS  Sd)loffeS  leicht  hätte  gefährlich  merben 
fonnen.  —  ßum  Sn=bie=Scbule=gehen  fanb  unfer  £>anS  natürlich  unter  biefen  Umftänben 
nicht  immer  3eit.  ©r  mußte  eS  jmar  fo  einzuridjten,  bah  er  ftetS  pünftlich  nach  §aufe 
fam,  menn  bie  Schulzeit  um  mar,  aber  fpäter  erfuhr  bann  bie  SNutter,  er  fei  ganz  mo 
anberS  gemefen  als  im  Sdjulzimmer,  habe  auf  bem  geftungSberg  fiep  irgenb  einen  fchöneu 
Vaurn  abge^eichnet  unb  bergl.  mehr.  So  hat  er  benn  im'Sernen  eS  niemals  meiter  als 
bis  jur  Nealfdjule  gebraut  unb  für  feine  Stubien  auch  nie  irgenb  melcf)e  Velobungen 
ober  Vretfe  baüongetragen,  ausgenommen  für  baS  3eid)nen  unb  Skalen,  morin  er  ftetig 
^ortfdjritte  machte  unb  moburd)  er  bie  gamilie,  bor  aEen  bie  gute  ÜNutter,  bei  feftlichen 
3(nläffen,  5.  V.  an  Namenstagen,  mit  höd)ft  fleißig  auSgemalten  fleinen  ©ratulationS' 
farten  erfreute.  3)en  Zeichenunterricht  an  ber  Nealfchule  leitete  bamalS  ber  madere 
SanbfdjaftSmaler  Sofef  üNaßlburger,  ber  als  ein  immer  noch  jugenbfriftfjer  Sieb* 
Ziger  heute,  bom  Sehrfache  guriidgegogen,  in  feinem  hetrlidj  am  $ujge  beS  NonnbergeS 
liegenben  Räuschen  in  Salzburg  lebt  unb  außer  ÜNafart  unb  zahlreichen  anberen,  in 
$unft  unb  §aubroerf  ausgezeichneten  Niännern  auch  **en  trefflichen  Tiermaler  granz 
t>.  Vaufinger  zu  feinen  ehemaligen  Schülern  zählt. 

51uS  ber  Äinbßeit  SNafartS  ift  eine  “Jhatfadje  befonberS  bernerfenSmert,  bie  für  feine 
Natur  nicht  ohne  nachhaltige  folgen  geblieben  ift  unb  aus  ber  man  feine  bielbefprodjene 
Sdjmeigfandeit  fid)  erllären  fann.  ©ineS  STageS  —  ich  folge  hier  ben  ©rzählungen  ber 
ÜNutter  —  mar  ber  bamalS  etma  fünfjährige  $nabe  mit  ben  Vermanbten  auf  ben  2ßaE 
beim  Sd)loß  SNirabeE  gegangen,  ißlößlich  —  man  hatte  ihn  einen  üNoment  auS  ben 
klugen  gelaffen  —  fah  bie  üNutter  ihn  nid)t  mel)r;  man  fuchte  überaE  unb  fanb  ihn 
enblid)  —  üom  2BaE  ftodmerlShoch  in  ben  ©raben  fjinabgeftürzt.  ©r  hatte  infolge  beS 
Falles  für  mehrere  £age  OoEftänbig  bie  Sprache  berloren,  unb  feit  jener  Zeit  batirt  fein 
fdjmicrigeS  unb  langfameS  Sprechen,  baS  bem  gluge  feiner  ©ebanfen  unb  ber  ©lut 
feiner  ©mpfinbungen  als  ein  früh  gelähmtes  SSerfzeug  nicht  nadhtommen  lonnte.  Sch 
habe  mol)l  bismeiten  —  unb  nod)  fürzlidj  boit  einem  feiner  älteften  greunbe  —  bie  ÜNei' 
nung  auSfprcd)en  hören ,  SNafart  habe  burch  fein  mortlargeS  Sßefen  bie  Mängel  feiner 
Vilbung  berbedcit  moEen.  ©S  mag  fein.  Slber  baß  nicht  ©mpfinbungSlofigfeit  ober 
©ebanfenarmnt  bie  Urfachen  feiner  fdjmerfäEigen  unb  mortfargeu  51uSbrudSmeife  maren: 
bas  miffen  alle,  bie  il)nt  nal)e  geftanben.  2Ber  eine  folche  Sßelt  bon  ©eftalten  in  um 
crmüblidjcm  Schaffen  znr  ©rfcheinung  bringt,  maS  fann  ißm  oßnebieS  baS  müßige  ©c- 
plauber  über  bicS  unb  baS  für  Unterhaltung  ober  geiftigen  ©enuß  gemähren!  Sn 
ftumment  <pänbebrud,  in  bem  mannen  Vlid  beS  tiefbraunen  NugeS  gab  fi<h  ber  ganze 
SNenfd)  in  feiner  <pcrzcnSgüte.  Sag  eS  ihm  aber  baran,  unb  fanb  er  ben  rechten  ©egem 
ftanb,  fich  zu  enoärmen,  fo  fcßloß  er  baS  Snnere  opne  Nüdßalt  auf  unb  brachte  in 
charafteriftifd)  lang  gezogenen,  mie  im  dämmern  taftenb  üorfchreitenben  ißerioben  feine 
ftetS  origineEen  ülnfcfjauungen  zutage. 

©inen  fräftigen  Nnftoß  zur  ©ntmidelung  oon  üNafartS  Talent  brachten  bieSaßre  1850—51. 


33ott  Sari  »on  Siiljoro 

Um  jene  Beit  —  ber  Änabe  befucpte  bamalä  bie  Sicaifcpute  —  bitbete  fiep  auf  Sßeran- 
laffung  be3  SanbfdjaftgmalerS  Sodann  gifcpbacp,  ber  and)  um  bie  ©ritnbung  be3  <&al^ 
burger  ft'unftoerein§  mit  in  erfter  Sinie  fiep  öerbient  machte,  in  (Salzburg  eine  ©efelb 
jdjaft  Don  Dilettanten,  toelcpe  an  beftimmten  3lbenben  p  traulidjen  Stunftgefpräcpen  unb 
befcpeibenen  fünftterifc^en  «erfucpen  fid)  berfammette.  5Infang§  tarn  man  ade  ©am^tage 


<£ntfagung.  SSott  £att§  9Jla Eart.  2tu§  WI)fanb§  ©ebidjtcn  (C£otta'fc§c  SBudjljnnblung). 

in  bem  feitbem  bemolirten  2S3irtö£;aufe  „3ur  SBettelumfepr",  fpciter  in  ßeopotbSfron  p= 
fammen,  mo  gifcpbacp  fiep  anfiebelte.  3tu§er  Sopann  unb  ©itftao  gifepbaep  gepörten 
bie  SanbfcpaftSmater  £an§  Brunner,  ftarl  STOidner,  Sof.  9M)lburger,  ferner  äßafartS 
intimer  greunb  Sof.  ©bl.  Oon  S3erre§,  bann  ber  in  Wiener,  ©algburger  unb  dtfünepener 
tnnftfreifen  tooptbetannte  Submig  SD^ietidppofer,  ber  Diermater  grip  ßeder,  Sop.  fRiiffemeper, 
Ä- ü-  ^  ^olt  unb  matl^e  anbere  p  biefem  Greife.  STucp  Mart  napm  trop  feiner  Sugcnb 


186 


$?art§  3J?afart. 


teil  an  ben  ßufammenfimften  unb  Übungen  ber  „kleinen  Slfabemie",  roie  if)r  IBcgrünber  fte 
fctjer^tDeife  nannte,  unb  erregte  fcpon  bamalS  bet  ber  Söfung  ber  Don  S.  $ifcpbacp  ge= 
ftellten  SompofitionSaufgaben  burcp  bie  Üppigfeit  feiner  fßpantafie  nnb  bie  ^Rafc^fjeit 
feiner  fßrobuftion  baS  ©rftaunen  ber  ©enoffen.  üfticptS  fonnte  naper  liegen  als  ber 
©ntfcplup,  ben  offenbar  poepbegabten  Süngltng,  als  er  fpäter  in  bie  Sage  Jam,  fiep  einen 
praftifepen  SebenSberuf  3U  mäplen,  51t  feiner  Weiteren  fünftlerifcpen  2luSbilbung  naep  SSien 
51t  fenben. 

©ie  ©cpülerliften  ber  SBiener  Slfabemie  meifen  naep,  baff  §anS  Sftafart  im  ©ommer* 
femefter  1S58,  alfo  nur  toenige  Monate  pinburep,  ©cpüler  ber  ÜDialerüorbereitungSfcpule 
bei  ©t.  Slnna  mar.  Um  biefeit  feinen  Jurten  afabemifepen  Stufentpalt  in  SSien  pat  fiep 
in  ber  XageSlitteratur  ein  förmlicher  ©agenfreiS  gebilbet.  -Dian  fpraep  üon  „SluSfcpliefjung“ 
megen  „maitgelnben  Talents";  ber  Slutor  eines  im  übrigen  fepr  fcpäpbaren  biograppifepen 
SluffaüeS  über  9Jcafart  üerfteigt  fiep  fogar  ju  ber  SSepauptung ,  man  pabe  letzteren  als 
„ganjUcp  untalentirt  halb  mit  fßroteft  naep  §aufe  gefepidt“.  2(n  allen  biefen  Gingen 
ift,  fomeit  bie  SBiener  Slfabemie  babei  in  grage  fontmt,  fein  mapreS  SBort;  icp  be~ 
tone  baS  beSpalb  mit  befonberem  üftaepbruef,  meil  eS  gur  förmlicpen  ÜDianie  gemorben 
3U  fein  fepeint,  berartige  ©rfinbungen  in  Umlauf  3U  fepen.  Sie  Sitten,  ©itjungS*  unb 
3eugniSprotoJoUe  enthalten  über  ÜDiafart  abfolut  gar  nicptS;  unb  bieS  ift  bei  feiner 
furzen  grequentirung  ber  Slnftalt  attep  ganj  natürlich-  SBclcpe  perfönlidpe  Slufnapme 
er  bei  ben  Seprern  ber  SSorbereitungSflaffe  gefuttben  pat,  finb  mir  nicht  mepr  imftanbe 
3U  entfcpeibeit;  eS  liegen  mir  bagegen  gmei  autpentifepe  Söericpte  über  ÜÖiafartS  eigene 
Darlegung  ber  bamaligen  SSerpältniffe  üor.  2lnS  biefen  ergiebt  fiep,  baß  niept  bie 
Seprer  ber  SßorbereititngSfcpule  mit  ipm,  mopl  aber  er  mit  ben  Seprern  uitsufrieben  ge= 
mefen  ift.  „üföarum  paft  btt  bamalS  bie  SSiener  Slfabemie  fo  fcpnell  mieber  üerlaffen?" 
—  fragte  ipn  einmal  einer  feiner  fpiiteren  Sollegen,  als  baS  ©erebe  üon  feiner  üermeinb 
liehen  „SluSfcpliejfung"  mieber  an  ber  XageSorbnung  mar.  „üfikil  mir  bie  fßrofefforen 
langraeilig  mären“,  —  antmortete  ÜUiafart.  —  2luS  einer  gmeiten,  mir  burep  ben  Onfel 
überlieferten  Slupcrung  fepeint  perüoqugepen,  baff  eS  mepr  noep  als  bie  fßerfönlicpfeiten 
ber  fßrofefforen  bie  bamatige  SJletpobc  beS  Unterrichts  gemefen  ift,  moran  SWafart  fein 
©efallen  finben  fonnte.  „Sieber  ber  Seprer  üerlangte  eine  anbere  ßeiepenmanier"  — 
fagte  Sftafart  bem  Dnfel  —  „ber  eine  mit  Sople,  ber  anbere  mit  Sreibe,  ein  britter  mit 
öleiftift  it.  f.  m.“  Slucp  fepmebte  bem  jungen  Sünftler  bamalS  ber  fßlan  üor,  ©raüeur 
31t  merbett,  unb  üollcnbS  bafiir  faitb  er  an  jener  ©cpufe  niept  bie  ipm  3ufagenbe  55or' 
bilbintg.  ÜbcrbicS  mar  er  in  ben  ©elbmittcln  fepr  befepränft  unb  niept  imftanbe,  fiep 
in  bcni  teuren  üföieit  fort3tt6ringen.  Sui'3,  cS  gab  für  ipn,  attdp  opite  jene  fagenpafte 
„SluSfcpliepung“,  9)?otiue  genug,  um  ipm  ben  bamaligen  Slufentpalt  in  ÜBien  31t  üerleiben. 
©0  crfd)icit  er  bemt  eines  fepönen  £agcS  mieber  bei  ber  geliebten  ÜDhitter  in  ©aljburg; 
er  batte  bie  Steife  311  fyup  madpen  müffen,  unter  ben  menigen  fropen  ©rinnerungen  an 
bie  Saifcrftabt  bie  unüergeptiepen  ©inbrütfc  mit  fiep  tragenb,  bie  ipm  baS  ©tubium  ber 
©cmälbe  ^igianS  im  Selüebcre  pinterlaffen. 

Xie  ßeidpnungen  SRafartS  aus  jener  $eit,  fpegietl  bie  aus  bem  ©nbe  ber  fünfgiger 
Sapre,  beren  eine  große  Sbngahl  ejiftiren,  finb  3cugniffe  feines  bamalS  fcpon  meit  üor= 
gefdirittenen  Talents.  ©S  finb  barunter  namentlidp  eine  9leipe  föftlidjer  23aumftubicn 
üon  licbcüollfter  SluSfüprung  beS  3art  unb  mit  meidjer  ©mpfinbung  bepanbelten  Details, 
bann  üielc  Slufnapmen  üon  ©rabbenfmälern,  an  benen  ©al3burg  befanntlid)  reich  ift, 


2Son  Earl  oon  Sütsoio. 


187 


and)  Ardjitelturftüde ,  Vrunnem  unb  ©artengitter,  SSappen  unb  ©mbleme,  oft  eigener 
©rfinbung,  oon  bem  ebetften  ©efcpmad  unb  ^arbenfinn.  9Aan  fiet)t  aus  biefen  Vlättern, 
tote  baS  lebhafte  Auge  beS  jungen  Cannes  btc  gange  fdjöne  Statur  unb  Stünft,  bie  tt)n 
umgab,  in  fid^  auffog  unb  51t  neuen  ©eftaltungen  gu  oerarbeiten  begann,  £>ie  berühmte 
Trebbe  beS  ©cpIoffeS  Mirabell  mit  ben  reigenben  Jütten  oon  Bonner,  bie  2)edengemälbe 
VottmaprS  in  ber  SSinterrefibeng,  ber  ^etcrSfriebpof,  ber  fßarf  oon  öligen,  baS  liebliche 
§edbrunen  mit  feinen  VSanbgemalben  unb  Sßaffertoerlen:  alles  bat  ©puren  in  beit 
©liggenbüepern  beS  Zünftlers  f)interlaffen  unb  auf  feine  materifepe  ^ß^antafic  betebenb 
unb  frucptbriugenb  eingeloirlt. 

Salb  naep  ber  §eimlepr  9AafartS  oon  V3icn  fielen  mehrere  ber  ermähnten  ßeid)= 
nnngen  bem  funftliebenben  $ürftergbifd)ofe  Oon  ©algburg,  SAajimilian  oon  Starnocgp, 
melcper  barnalS  im  ©chloffe  Mirabell  toohnte,  in  bie  §änbe.  SAadj  ®urcpfid)t  bcrfelben  unb 
als  er  bann  oon  bem  glatte  SAalartS,  ©raoeur  51t  toerben,  gehört  hatte,  menbete  fid)  Xarnocgp 
an  ben  Dnfel  beS  Zünftlers  unb  fagte:  „tiefer  junge  SAann  ift  gu  etmaS  Roherem 
geboren;  ba  ihm  VSien  nidjt  entfpridjt,  mollen  mir  ihn  nad)  äAündjen  fdjiden."  $ugleicp 
ertlärte  er  fiep  bereit,  fofort  einen  bebeutenben  betrag  flüffig  51t  machen,  um  feinem 
©ünftlinge  ben  Aufenthalt  in  9Aünd)en  gu  ermöglichen,  unb  ihm  auch  fernerhin,  bis 
er  ficb  felbft  pinreiepenben  SSerbienft  fcpaffen  föttne,  feine  Unterftüpung  angebeihen  31t 
laffen.  Ser  Dealer  Sof.  ©epiffmann,  fpäter  $)ireltor  beS  ©algburger  9AufeumS,  ein 
Vermanbter  ber  SCRafartf epen  Familie,  lebte  barnalS  in  ÜJAüucpen.  Spat  mürbe  ber  ©nt* 
fdjlufj  Xarnocgp’S  mitgeteilt  unb  er  mar  eS,  ber  bie  Aufnahme  SAatartS  in  bie  ©cpulc 
^ilotp’S  oermittelte.  ®af)  man  leine  glüdlicpere  SBapl  patte  treffen  fönnett,  braudjt  faum 
gefagt  gu  merben.  Übrigen^  ging  ber  ©intritt  dAafartS  in  bie  9Aüncpener  Afabemie 
nidjt  fofort  oon  ftatten.  ©S  mar  gerabe  abfolut  lein  $(ap  in  bem  Atelier,  gu  meldjem 
bie  ©cpüler  Oon  allen  ©eiten  perbeiftrömten.  ®a  palf  beim  gunädjft  ©epiffmantt  aus 
ber  Verlegenheit,  ©r  napm  ben  Vermanbten  niept  nur  bei  fiep  auf,  fonbern  lieft  ipm 
auep  lünftlerifcp  jebmebe  görbentng  angebeipen,  erteilte  ipm  n.  a.  Unterricht  in  ber  Öl¬ 
malerei;  ben  erften  Verf  lieft  SAalartS  in  biefer  Xecpnif,  ein  $rucfttftüd,  befiftt  bie  SAutter; 
eS  mürben  überhaupt  fleißig  ©tubien  unb  ©ntmürfe  gemaept,  nad)  Hoftümen,  Arcpite!- 
turen,  Vilbern  alter  SAeifter  mürbe  gegeidjnet,  aitcft  Seftüre  getrieben  unb  auf 
biefe  28eife  mand)e  ßitdc  beS  ©cftulunterricfttS  auSgefüllt.  ©nblicft,  im  Saftre  1861 
be§og  unfer  junger  Zünftler  ^ßilotp’S  Atelier  im  alten  Afabcmiegebänbe  an  ber  Aeu* 
paufergaffe. 

^ßilott)  befipt  als  Seprer  gmei  feiten  in  biefer  Vereinigung  angittreffenbe  ©igcit* 
fepaften:  er  ift  ein  begeifterter  greunb  ber  Sugenb  unb  üerftept  cS,  einen  jeben  feiner 
©cpüler  nad)  beffen  Snbioibualität  gu  fitftren  unb  auSgubilben.  ©ic  Vcr f epiebenpeit  ber 
©paraltere  eines  ©rüpner,  ©abriel  SAaj,  Senbad),  Defregger,  Siegenmapcr,  ©pfiS,  SAalart 
unb  üieler  anberer  begeugt  bieS  gnr  ©enüge.  ©en  SAeiftcr  oon  gimmer  gu  gimmer, 
Oon  ©taffelei  gu  ©taffelei  unter  einem  fotcften  AacpmucftS  manbelit  gu  fepen,  mar  eine 
$reube.  Seudjtenben  AugeS  unb  mit  feiertid)em  ©ruft  fpraep  er  Oon  bem  jungen  ©alg* 
burger,  als  bem  größten  malerifcpen  Talent,  melcpeS  ipm  nod)  begegnet,  ©iefer  marf 
fiep  nun  mit  geuereifer  auf  fe|n  ©tubium,  adeS  anbere  barüber  üergeffenb,  felbft  bie 
Aot  unb  Vitterleit  beS  SebenS,  bie  and)  in  SAüncpen  noep  bismeilen  bei  ipm  einfeprten. 
,,©r  pat  einmal  mocpenlang  bort  Oon  ©emmeln  unb  Äpfeln  gelebt  unb  baburd)  fiep 
ben  ©ppftuS  gugegogen",  —  ergäplte  mir  bie  SAutter,  melcper  er  übrigens  feine  mift* 


188 


Öan§  9J?a!art. 


licpen  ©erpöltniffe  ftetS  oerpeimlicpte,  bte  er  bagegen  immer  unterftüpte,  fobalb  ipm  ein 
paar  (Bulben  übrig  blieben.  „SDZit  ©nbe  gänner"  —  fo  peifjt  eS  in  einem  ©rief  an  bie 
dJZutter  auS  bem  Anfang  ber  fecpjiger  gapre J)  —  „brachte  icp  bie  beiben  garbenffi^en 
Dom  Sobe  SallenfteinS  für  ißrofeffor  ©ilotp  fertig  nnb  erhielt  bafür  50  gl.  baper., 
loaS  mir  für  tommenben  SOZonat  fef>r  mopt  ju  ftatten  lonwnt.  Siebfte  SDZutter,  nimm 
pierDon  beiliegenbeS  20'grancftüd;  leiber  ift  mir  nicpt  mepr  möglicp,  bis  gut  SluSficpt 
auf  balbige  größere  ©innapme."  ©r  gebenft  hierauf  beS  tleinen  93ilbe§  beS  ©pemiferS 
Saöoifier  im  ©efängniS,  baS  er  auf  ißilotp’S  Dtat  nacp  $ariS  fcpiden  mill,  unb  eines 
ftereocpromifcp  auSäufüprenbem  ©tubientopfS,  für  melden  er  100  gl.  §u  erhalten  pofft, 
unb  fäprt  bann  fort:  „Siebfte  ÜDZutter,  eS  freut  micp  fefjr ,  bajs  Su  peuer  gefunb  bift; 
Derfcpaffe  Sir  mit  ©eigelegtem  aucp  eine  f leine  greube,  bereu  Su  gar  fo  toenig  paft." 
Sipnlidje  rüprenbe  ©eloeife  ber  ßärtlicpteit  unb  gürforge  für  bie  ÜDZutter  unb  ben 
jüngeren  ©ruber,  beffen  gortfommen  ipm  fepr  am  §er§en  lag,  fepren  päuftg  in  ben 
©riefen  toieber.  „9Zimm  biefe  Sleinigfeit  gütigft  auf,  Siel),  teuerfte  ÜDZutter,  oor  Sinter = 
falte  ju  fepüpen",  —  peifjt  eS  in  einem  Briefe  Dom  23. ÜJZod.  1866.  Sem  ©ruber 
fepreibt  er  an  bemfclben  Sage:  „Senn  Su,  befter  grip,  noep  gemillt  bift,  auf  meinen 
bamaligen  ©orfdjlag,  Slrcpiteft  gu  toerben,  einjugepen,  fo  ftubiere  pauptfäcplicp  ©eometrie 
(Sinfel,  ©tein-  unb  §ol^fonftruftion  unb  ©cpattenlepre),  aujjerbem  fuepe  Sir  einige 
Kenntnis  ber  pauptfäcplicpften  ©auftilarten  ju  Derfcpaffen,  loaS  in  einem  gapre  möglicp 
ift;  fo  fönnteft  Su  bann  in  bie  piefige  Slrcpiteftenfcpule  eintreten.  gnbeffen  tobe  icp 
fepr,  bafj  Su  jept  gran^öfifcf)  lernft." 

gn  ben  fünf  gapren,  loelcpe  feit  bem  ©intritt  in  baS  Sltelier  üßilotp’S  bis  ju  bem 
Saturn  biefeS  ©riefeS  Derfloffen  toaren,  patte  ÜDZafart  feinen  ©tubiengang  DoIIenbet,  fiep 
in  ber  Seit  um^ufepen  begonnen  —  1863  toar  er  mit  Senbacp  in  Sonbon  unb  üßariS, 
bann  madjte  er  mit  einem  ipm  non  ber  faiferlicpen  Regierung  Derliepenen  ©tipenbium 
bon  1000  gl.  feine  erfte  Steife  nadj  gtalien1 2)  —  unb  eine  SZeipe  Don  ©rfotgen  fepufen  ipm 
enblicp  eine  gefieberte  ©jifteng;  baS  Sltelier  beS  ÜDZeifterS  tourbe  Derlaffen,  bie  $eit 
felbftänbigen  ©Raffens  begann. 

üDZit  ben  ©rfotgen  trat  bann  auep  halb  üDZatartS  befannte  üfteigung  gum  Soplleben 
auffallcnb  perDor:  er  Dcrloenbete  Diel  auf  bie  ©inrieptung  unb  SluSfcpmüdung  feines 
3ltclierS,  afj  gern  gut  unb  reicplicp  unb  geigte  fdjon  früp  eine  entfepiebene  Slbneigung 
bagegen  ^u  gufj  ju  gepen,  fo  bafj  ein  farfaftifeper  greunb  bepauptete,  eS  tounbere  ipn 
nur,  baf3  SOZafart  bie  100  ©epritt  Don  ber  Slfabemie  bis  §um  Oberpollinger,  loo  er  ^u 
SOZittag  fpeifte,  uidjt  im  Sagen  gurücEtege.  —  Slbcr  bie  Spätigteit  ÜDZatartS  begann  bie 
greunbe  halb  in  noep  größeres  ©rftaunen  ^u  Derfepen  als  feine  ©enufjfäpigteit. 

Sir  föitnen  burd)  bie  blope  SZennung  ber  ©tofflreife  bon  SDZafartS  ©ilberit  aus 
ber  9JZiind)cncr  geit  beffen  anfänglidjc  Slbpängigfeit  unb  aKmäplicpe  ©efreiung  bon 
©ilotp’S  Slrt  unb  5lunft  fonftatiren.  Sa  finben  fidp  ©toffe  aus  ber  ©pod)e  beS  brei^ig* 

1)  genauere  3)atirung  ift  niept  müglid),  ba  bem  ©cpveiben,  mie  gemöpnltcf),  jebe  gettangabe  feplt, 
aud)  ein  iPoftftempel  niept  öorpanben  ift. 

2)  gn  einem  SSriefc  an  ben  Dfjeim  in  ©apburg,  t»om  9.  95tai  1863,  fdptlbert  bet  Sünftter  feine 
römifepen  Ginbrücfe.  (Ir  pat  eine  „©tubie"  in  ber  ©iftina  gemalt,  um  fie  für  ein  beabfieptigteö  S8ilb 
ber  „Ulapftmapl"  ju  benupen.  9lber  ba§  §eer  ber  Äopifteit  unb  ber  ipn  umbrängenben  gremben  ber- 
leibet  ipm  ba§  DKalen,  erfüllt  ipn  mit  Siel  unb  2Sut.  „ßommt  man  in§  f^reie,  ift  aüe§  bergeffen; 
icp  beneibc  bie  £anbfcpaft§maler,  bie  in  biefer  fepönen  9?atur  ipre  ©tubien  maepen  tonnen.  finb 
jrcar  fepr  wenige,  bie  biefe  9?atur  berftanben;  icp  fenne  nur  jwei:  Dtottmann  unb  SBöcflin." 


Scitfdjrift  für  öitbenbe  Sunft.  xxi. 


25 


SogenfmMifum  auf  einem  Spanier  Dfjern&all.  .asiejjtiftsettfinung  öon  §an?  SKaiart. 


190 


öan§  SJtafart. 


jährigen  Kriegs,  ber  eigentlichen  Somäne  pilotp’S,  tote  „PappenpetmS  Sob",  „PZanSfelb" *), 
„Stc  Dlacpt  nad)  ber  (2d)lacpt  Bei  Süpen"  „©uftaD  2Xbolpf)-§  ©injug  in  Sttüncpen"  u.  a. 
9lod)  int  Sctpre  1866  arbeitete  ÜDMart  an  einer  garbenflt^e,  toelcpe  ben  „Überfall  eines 
PtarobeurlagerS  burcp  ^Reiterei,  gur  $eit  SSallenftetnS"  barftellt.  ßu  biefer  öortoiegenb 
realtftifcpen,  in  reiches  Sboftüm  unb  ©erättoefen  gefleibeten  §iftorienmaterei  gefeiten  fid) 
(Scenen  auS  ©intern,  Äompofitionen  iffuftratiöen  ©enreS,  trie  bie  „Saftigen  Pkiber  non 
SSinbfor",  mehrere  ßetdjnungen  3U  Uf)Ictnb§  ©ebicpten  u.  a.  daneben  mad)t  bann  aber 
halb  9Ra!artS  eigene  9lrt  fid)  geltenb:  §uerft  in  ber  1862—63  für  Paron  (Stieglip  in 
Petersburg  gemalten  „(siefta",  einer  §ur  Seforation  eines  (SpeifejaaleS  beftimmten  <5cp tl' 
bermtg  auS  ber  nornehmen  Pklt  beS  alten  Penebig,  in  melcper  bie  garbenglut  unb  ppan* 
taficfüde  beS  jungen  SD^eifterS  mit  überrafdjenber  dftäcptigfett  perDortraten ;  ebenfo  in 
mehreren  ftimmungSOoll  aufgefaßten  Porträts1  2),  bann  in  bem  eigentümlichen  ppantafü> 
ftüd  ber  Sdjadfdjen  ©alerte:  „Ser  jdjlafenbe  (Sänger  unb  bie  üftipen";  in  geicpnungen 
mit  OteminiSjenjen  ooit  ber  fransöftfcpen  Petfe,  miein  bem  umftehenb  reprobujirten  retjenben 
Platt  im  Peftpe  beS  §errn  S-  Plteltcppofer  in  (Salzburg:  „Sogenpublifum  auf  einem 
parifer  Cpernball";  bann  in  einer  originell  aufgefaBten  „öeba"3),  enblid)  in  ber  1866  ent^ 
ftanbenen  „öiftortfdjen  Sanbfcpaft"'  mit  ihren  fchtuermütig  bunflen  ©ppreffengruppen  unb 
bem  verfallenen  ©emäuer  int  Porbergrunbe,  einer  grucpt  Don  SRatartS  italienifd)er  Oxcife 4). 
Sn  ben  Priefen  an  bie  Phitter  meicpt  jept  bie  bange  Sorge  bem  DluSbrud  beS  gropftnnS 
unb  ber  ©cpaffenSluft.  „9hm  gtng’S  gleich  überS  Pilb"  —  fcfjreibt  er  nach  ber  SKüdfepr 
Don  einem  {yei'tenbefuch  in  Salzburg  — ,  „bie  garbenfli^e  ift  Dolleitbet  unb  feit  brei 
Sagen  jcidjite  id)  auf  ber  großen  Setnmanb;  ba  geht1»  bie  Seiter  auf  unb  ab  —  id) 
habe  nicht  Diel  SBabett  gu  Derlierett.  Sn  tängftenS  brei  2öod)en  beginn’  id)  5«  malen, 
bie  färben  pah’  id)  fd)Ott  pfunbtoeiS  beftellt.  ©S  ift  hoch  eine  loapre  ©ötterlufVauf  fo 
großer  ^einmanb  heriimfchlüirren  gu  lönnen;  ich  üterbe  mich  befleißigen,  nichts  ÄleineS 
mcl)r  51t  malen.  Siebfte  Phitter,  mie  gef)t  eS  Sir,  feit  id)  mieber  fort  bin?  ©S  toar 
fcpöit  in  Salzburg,  glüdlicp  bei  Sir,  —  unb  luftig  (ift’S)  pier  tvieber  bei  ber  Slrbeit." 

P>aS  ift  cS  nun,  toaS  in  jenen  entfdjeibenben  fecpäiger  Saprett  als  baS  ©igene,  ÜRk' 
bagcmefcnc  in  9J?afartS  Äunft  fid)  anlünbigte  unb  halb  barauf  (1868)  in  ben  „üftobernen 
Amoretten"  (im  Peftpe  beS  ©rafett  SattoS  Palfft))  unb  in  ber  ipitcit  auf  bem  guße  joU 
gcubcit  „Pcft  in  ffloren^''  (im  Pefipe  beS  PanfierS  Sanbau)  aufregenb  unb  fiegreiep  burep 


1)  „CSine  £ccnc  au§  bem  Seben  be§  ©rafen  5)tan§felb"  ift  ber  auefü^rlicpeve  Xitel  biefe§  ©emälbeS, 
mclcbe§  im  Slpril  1883  im  Cfterreid)ifd)en  $unftt>erein  in  23ien  auSgeftellt  mar.  Xa3  befonber§  megen 
feinet  brillanten  .UoIorit§  gerühmte  23ilb  mürbe  Dom  dürften  SSinccnj  SluerSperg  angefauft. 

2)  23on  frühen  Porträts  ermähne  id)  ba§  XoppelbilbniS  ber  beiben  Stinber  be§  firn.  3-  9iiiffe= 
metjer,  in  beffen  S3efif),  ctma  1859 — 60  gemalt,  mit  leudftenben  ßöpfen,  d)arafteri)tifd)cm  Slot  in  ber 
©cmanbung,  jur  Seite  grüdßc;  ferner  ba§  im  33efipe  ber  fDtutter  befinblidje  £elbftbilbni§  au§  ber 
elften  8DJ iincljener  3ht;  bann  ba§  in  3eid)nung  unb  Slrrangement  nod)  etmaS  linfifdfe,  aber  in  öer 
an  Selatqucj  gemabnenben  fjarbe  f)öd)ft  pifante  93ilbni§  ber  Xodfter  be»  tprof.  Sliaplburger  in 
Salzburg. 

3)  (Sine  jraeite  fleine  Xarftellung  biefe§  ©egenftanbeS,  in  ber  fid)  fd)on  2)la!art§  gan^e  Sigentiim= 
liebfeit  offenbart,  befiht  ^)r.  3-  3)iielid)bofer  in  Saljburg;  fie  ftammt  au§  bem  3ab^e  !865-  3«  Sormat 
unb  53ebanblung  baS  ©egenftüd  baju  bilbet  bie  gleid)jeitig  entftanbene  fleine  „Cleopatra"  im  23efipe  be§ 
ißrof.  SJfaplburger  bafelbft. 

4)  £a§  SJfotit)  biefer  Sanbfdjaft,  roelcbe  fitb  gegenroärtig  im  SBefi^e  be§  örn.  D.  SKietbfe  in 
Sßien  befinbet,  flingt  in  ber  3öuftration  ju  Ublanb§  „Gntfagung"  nad),  melcpe  mir  ber  .^oläfd)nittau§' 
gäbe  ber  ©ebidjtc  ((Sotta  1867)  entlehnen. 


SSon  Garl  tum  2ü|oro. 


191 


bic  SBclt  50g?  —  Sie  §opeit  ber  neueren  beutfepen  Slunft,  an  bereit  Söiege  bic  ©öfter 
unb  gelben  bcS  EorncliuS  geftanbat,  bie  mit  Sdpoinb  fid)  in  bie  beutfepe  SRärcpenmelt 
gurüdgeträumt,  burd)  Oberbed  unb  güprid)  mtS  bie  ©laubenSimtigfeit  bcS  peil.  gram 
giäfttS  miebergugebcn  unternommen  patte,  fie  brof)te  unter  ben  §änbcn  ber  piftorifepen 
Bealifteit  in  fladje  Büdjternpeit  unb  Slufjerlidjfctt  gu  üerfin fett.  SD^afart  pat  fie  mit 
neuer  Boefie  erfüllt,  inbem  er  ipren  finnengefälligen  ©eil,  bie  „Blüte  bcS  fdjöttcn  SdjeiitS", 
bie  garbe  mit  ber  glüpenben  Empfinbung  feines  inneren  burdjbrang.  ©icfelbc  fepmär= 
merifcp  bemegte  Subjeftibität,  berfelbe  Beig  einer  oöltig  naib  unb  unmittelbar  fid)  fuub^ 
gebenben  Seele,  mie  fie  ben  ©ebilben  eines  Eorregio  unb  Bembranbt  eigen  finb,  leudjten 
unb  mirfen  and)  in  SRafartS  SRalercicit.  SlllerbingS  fünbigt  er  fid)  barin  als  ber  um 
bieleS  mobernere  Zünftler  an,  baf)  er  ber  ©rabition  geiftig  unb  fedjnifd)  OicI  freier 
gegenüberftept  als  jene  3Uten.  ©od)  baS  ^ringip  ber  greipeit  fclbft  pat  er  mit  ipnen 
gemein.  2öie  fie,  fo  brängt  eS  aud)  tpn,  nur  mit  nod)  Diel  größerer  Slüpnpeit,  über  bic 
©rengen  ber  ererbten  Stoffmelt  pinauS  gu  Erfiubungcn  unb  ©eftaltcn,  bie  bis  bapin 
fein  Sterblicher  nod)  gefdjaut.  —  SRäbcpengruppen,  palb  ermaepfat,  palb  finblicp,  biSmcilcn 
mit  unangenehm  fofettem  SluSbrud,  in  ppantaftifdjen,  rcigboll  brapirten  Ä'oftümen,  cm 
fd^einen  als  „SRoberne  Stmoretten"  mit  ©enien  unb  bacdjifdjctt  ÜBefen  gu  einem  heiteren 
grüplingSfeft  bereinigt.  ES  ift  bie  alte,  einig  fid)  berjüngenbe  Statur,  bie  hieb  in  ©olb 
unb  garbenfepimmer  getaudjt  ipren  beraufdjatbat  Eingug  hält.  —  ©er  „Bcft  in  gloreng", 
ober  ben  „Sieben  ©obfünben",  mie  er  baS  93ilb  anfangs  benannte,  liegt  eine  BeminiSgeng 
an  baS  bon  Boccaccio  gefepilberte  grope  Sterben  gu  ©runbe,  boit  melcpem  bie  Slntoftabt 
einft  peimgefuept  marb;  aber  nicptS  lag  bem  Zünftler  ferner,  als  ttitS  biefcS  Ereignis 
realiftifd)  gu  ergäplen:  fein  93Ub  ift  eine  freie  ^pantafie  über  bett  Sinnengenuf)  unb 
beffeit  miiftcS  Eitbe,  eine  mobente  „©rilogic  ber  Seibcnfdjaft",  berat  brei  Sphären,  Börfe, 
Bab  unb  Bacdjanal,  in  einer  gülle  burd)  einanber  mogenber  ©eftalten,  ©elbgicr  unb 
Sßolluft  mit  Blutburft  unb  ©raufamfeit  gepaart,  in  bifionartiger  farbcnreid)cr  ©ar- 
ftellung  an  unS  borübergiepen.  SBenn  fd)ott  bic  Äüpnpeit  unb  Originalität  einer  bem 
artigen  Erfinbung  aEe  SBelt  in  Staunen  berfepte  unb  je  nad)  ben  berfcpiebcncit  Staub- 
punften  ber  Beurteiler  bei  ben  einen  Entgüden,  bei  ben  anberen  ein  geliubeS  ©raufen 
erregte,  fo  toaren  bod)  alle  Stimmen  einig  über  bie  bcifpiellofe  ©cnialität,  mit  mcld)cr 
ber  ©egenftanb  malerifd)  bepanbett  mar.  2Bie  bie  „SRobernen  Slmoretten",  fo  ftcllte  fid) 
and)  bie  „Beft  in  gloreng"  als  ein  fricSartigeS  Saugbilb  bar,  meld)cS  burd)  unb 

©ebälfe,  mit  föftlidj  erfuttbenen,  an  bie  perrtid)ften  SReiftermerfe  ber  Benaiffance  gemapnenben 
Ornamenten  auf  ©olbgrunb,  gcgliebert  unb  eingerapmt  mar.  ©ie  rcidje  Bpuntafie  bcS 
Zünftlers  fanb  in  ber  figürlid)cn  ©eftaltung  beS  ©pema’S  allein  ipr  ©enüge  itidjt,  fie 
überflutete  gleid)fam  ben  Bapmen  ber  Sd)ilbcrttng  unb  fpann  ipre  gorrncnmclt  in  jenen 
peiteren  SlrabeSfen  mciter,  meld)e  bie  ©permenfäle  ber  alten  Börner,  bie  Soggien  eines 
Baffael,  bie  fallen  ber  iJMäfte  BenebigS  unb  ©enuaS  erfüllen.  SllS  eilt  beforatioeS 
©alent  erften  Banges  mürbe  benn  unfer  ÜDteifter  and)  fofort,  fclbft  001t  bat  gegnerifdjen 
Stimmen  anerfannt.  Slber  man  bebenfe  mopl:  cS  panbclt  fid)  pier  niept  um  ein  bem 
Btlbe  angepängteS  Ornament,  melcpeS  Oott  biefem  loSgetrennt  unb  für  fid)  bctrad)tct 
merben  fönnte.  ©licberung  unb  SlrabeSfenmclt  finb  innig  mit  ber  ©arftellung  fclbft 
berbunben;  alle  brei  Elemente,  Bilb,  ©lieberung  unb  Ornament,  finb  Emanationen  einer 
unb  berfclben  fünftlerifd)en  ^ßljatrtafie.  SRatt  ftelle  fiep  nur  einmal  baS  2Bcrf  eines 
piftorifepen  Bealiften,  etma  Bdotp’S  „Seni  bor  ber  Scidje  SBallatfteinS",  bon  einer  äpn- 

2b* 


192 


§an£>  üftatart. 


Itc^ert  Umrahmung  eingefaßt  bor,  uub  e§  tuirb  fofort  flar,  baff  ber  Unterfcfjicb  ber 
bitrcli  bie  beibcn  SReiftcr  betretenen  Gattungen  ein  fmngipieller  ift,  nid)t  nur  burd)  eine 
äußere  ©eforation  betuirft,  bte  man  beliebig  f)ingutf)un  ober  toegtaffen  fönnte.  Sin  bie 
(Stelle  ber  (£ r 5 ti  1) I u tt g  ioar  burd)  9Jfafart  bie  jioetifdjc  ©rfittbung  iuieber  in  il)r  fh'cdft 
eingefetjt.  grei  tbic  jene  SUten  mit  ifjren  ©öttern  uub  Segenben  fdjaltet  er  mit  feinen 
Sfmoretten,  fdjönen  grauen,  (Genien  uub  fBacdjanten  unb  gietjt  in  baS  bon  il)tn  beljerrfdjte 
9xeid)  ber  fßfjantafie  traft  bc§  angeborenen  fRedjtS  ber  uieltumfaffenben  Malerei  bie 
tueite  ÜRatur  mit  iljrer  SRannigfaltigfeit  Don  fßf  langen,  Vlumen  unb  grüßten,  bie 
gange  Kultur  mit  itjrer  giille  bon  fßradjtgeräteit  unb  ©efdjmeiben,  glangbollen  Stoffen, 
Emblemen,  Söabpen,  SRasfen  unb  fonftigen  ©ebilben  tjinein.  SBaS  bie  grämlidj  getoor^ 
bene  SEfyeorie  längft  in  ber  fßrofa  be§  mobernen  SebettS  begraben  glaubte,  ©öttertuelt  unb 
Slüegorie,  oltjmpifdje  Weiterleit  unb  geftfreube,  ba§  alles  tjiclt  auf  bent  gaubertfjeater 
öon  SRafartS  SRaleret  toieber  feinen  ©ingug  in  bie  ©egentuart. 

Stidjt  mittber  fdiarf  als  biefer  Unterfdjieb  in  ber  Sluffaffung  unb  Veljanblttng  beS 
geiftigen  Steiles  ber  fLRalerei  bei  SUfatart  uub  bei  feinen  Vorgängern  ift  bie  Verfd)ie= 
bentjeit  feiner  malerifcfjen  Stedjnif,  berglidjen  mit  ber  bor  it)m  f)errfd)enben,  befonberS 
mit  ber  feinet  SeljrerS  ^Silott).  ©in  mämtlidjer  Stubienlopf  im  Vcfitjc  ber  SRutter 
geigt  ttod)  bie  SRaltueife,  tuic  er  fic  bei  fßilott)  lernte.  St)a  finb  bie  garben  feft  l)inge= 
felgt,  mit  folibem  gntpafto;  bie  Sßirlnng  ift  Ijell,  fräftig,  bod)  ol)ne  feineren  fReig.  Um 
biefett  gu  crgielcn,  bebicute  fiel)  SJcalart  in  auSgicbigfter  Söeife  ber  Safuren,  untermalte 
mit  feiner  Veredjnung,  im  Wiublid  auf  bie  bon  ifjrn  beabfidjtigte  Übermalung,  halb  pafto§, 
halb  gang  bünn  uub  flüffig,  bie  l)cllcn  Steile,  g.  V.  baS  gleifd),  naljegit  tueiff,  um  bann  burd) 
Safirung  jette  Vriffang,  jenen  Sdfmelg  uub  jene  StranSpareng  ber  garbe  Ijerborgubringen, 
iueldjc  feine  Vilber  auSgeidjuen.  Viele  l)aben  biefe  STecfjnif  nadjgealjmt,  fßilott)  fclbft 
ua()m  bicleS  babott  an,  gleidfgelommen  aber  ift  ifjm  and)  Ijicrin  feiner.  ©S  barf  babei 
allcrbingS  nicl)t  berfc£)tbiegen  tuerben,  baf3  SRafart  eben  burd)  fein  itubergleidflidjeS 
latent  in  ber  Slitffinbung  bisfjcr  unbelanuter  garbeneffelte  uub  fReigmittel,  fotoie  burd) 
baS  begreifliche  Verlangen,  feinem  unbegäfjmbaren  SdfaffenSbrang  unb  ber  ©djnelligfeit 
feiner  fßrobuftionSfraft  nad)gufommcn,  fiel)  bistucilcn  gur  Slntoenbung  bon  SOcalmitteln 
l)at  berleiten  taffen,  tbcldjc  ber  ©olibität  feiner  SSerlc  gefährlich  tuerben  mufften.  SDieS 
gilt  jebod)  borgugStueife  boit  feiner  früheren  3cit  unb  ift  namentlid)  für  bie  cgod)e= 
mad)cnbc  „fpeft  bon  glorcng",  bann  and)  ttod)  für  einige  anbere  Vilber  (beit  fRitter  ber 
©alerie  ©djaef,  ben  gleich  gu  crtuäl)neubcn  fRomco  it.  a.)  ’berberblidj  getuorben.  Stt 
fpätcren  galten  ging  er  meiftenS  mit  bicl  mcl)r  Vorfid)t  gu  SScrle;  feine  Stcdjnif  tuurbc 
foliber,  ol)itc  an  ücnchttraft  uub  ©djmclg  ©inbuffe  gu  erleiben. 

©beit  hatte  ber  bamatS  29 jährige  ft'ünftlcr  bie  anmutige  Slmalia  fRoitmatjer,  eilt 
jd)Iid)tcs  9Riind)cncr  Vürgcrsfiitb,  als  ©attin  l)cimgcfül)rt  ’)  uub  befattb  fid)  mit  il)r  auf 
ber  Wod)gcit§rcifc  in  Diont,  au  bau  Vilbc  beS  „fRomeo  bor  ber  fd)ciutotcn  gulia",  tuet* 
d)eS  jetgt  im  Vclbcberc  l)ängt,  bcfdjäftigt1 2),  als  il)n  im  grül)jal)r  1869  ber  diuf  beS 


1)  (Diefelbe  ftarb,  nadj  längerem  £eiben,  am  3.  Sunt  1873,  jroei  Äinber  —  §an3  unb  ©rete  — 
juriidlaffenb.  SRafart  uermätjlte  fid)  im  Sommer  1882  jum  5meitenmat  mit  ber  früheren  Särijerin 
S3ert^a  fiinba. 

2)  2)a§  33ilb  mürbe  erft  im  £>er6ft  b.  3.  1869  nad;  ber  §eimte^r  aus  bent  ©üben  ganj  uottenbet. 
—  2)ie  ^Amun^uöfteltung  1870  beö  Söiener  Äüitj'tlerfjaufeä  geigte  ein  „Äinberporträt  in  ganjer  gig^r"- 


SSort  Gart  pon  Süfsoio. 


193 


ÄaiferS  traf,  fidj  bauernb  in  Söicit  attgufiebclu.  umrbc  tf)tn  freie  SSofjttung  rtebft 
©arten  unb  Atelier  §itr  Verfügung  gcfteltt  nnb  letzteres  gaitj  ttad)  feinen  SSüitfdjcu 
unb  ginn  großen  Steil  tunt  iljnt  fclbft  Ijcrgcridjtet.  3Son  fetter  3eit  rtU  ft>ar  SDcatart 
einer  ber  unfrigen,  unb  feit  bem  1.  8anuar  1879  ißrofeffor  an  ber  taif.  ültabemie,  toeldjer 
er  bi§  gu  feinem  Stöbe,  fontit  naljejit  fedjS  Saljte  angeljörte. 


Eigentum  ©r.  ®urcf)I.  be3  dürften  Äonftantin  §otjenlo!je.  Verfette  befi^t  auc^  nod)  ein  äioeiteö  Äinber= 
porträt  pon  -Dtafart  aus.  fpöterer  3e^-  ®ie  3eid)nung  äu  entern  berfelben  befindet  fid)  im  33efi§e  bed 
§errn  SJJietfjfe. 

(©djtuf;  folgt.) 


§an§  atiafavt  JU  qsferb,  im  genüge  b.  3.  1879.  Slacf)  ber  ßcicbnuttg  bon  granj  SRuntpIcr. 


(ßloffen  3ur  Venns  r>on  ÜTlelos. 

Pon  tD.  f^enfe. 

IHit  31Iuftrationen. 

SBertn  ^eutjutage  ein  Anatom  ftd)  Ijeraugnimmt,  über  ein  ^unftmerl,  bag  einen  menfd)tid)en 
$örßer  barftellt,  and)  ein  2öort  mitfpredjen  3U  mollen,  fo  l^at  er  nid)t  nötig,  fid)  ju  entfd)ul= 
bigen.  CSf;er  ift  im  ©egenteil  gu  beforgen,  baß  man  ilftn  3U  Diel  ^reiljeit  Ici^t  nt^ufßrecßen, 
b.  ß.  nid)t  nur  fomeit  er  etmag  baDon  berftel)t,  meil  eg  babei  auf  bie  Kenntnis  beg  menfd)lid)en 
$örf>erg  anlomnit.  Stieg  betüeift  bag  S3ei[piet  nteineg  Bodegen  fpaffe  in  Breglau,  melier  fid) 
fürjtid)  alg  Anatom  über  bie  Benug  bon  9Mog  f)at  bernef>men  taffen1).  £)enn  id)  tann  nicf)t 
ganj  mit  einem  anberen  Bottegen,  2B.  Traufe  in  ©öttingen,  übereinftimmen,  melier  bon  jener 
Slbßanblung  bezeugt2),  baß  fie  „rein  anatomifd)"  ift;  unb  troßbent  tjaben  aud)  anbere  Stimmen 
in  ber  fßreffe  mit  it)m  eingeftimmt,  baß  burd)  biefe  anatomifdie  Unterfud)ung  bag  große  Problem 
ber  ftfeftauration  beg  SBcrfeg  getöft  fein  fott.  2öag  SBunber,  menn  biefe  Lorbeeren  aud)  einen 
anberen  reifen,  fid)  an  ber  Stigfuffion  ju  beteiligen.  3d)  merbe  rnid)  aber  befleißigen,  tnenigfteng 
in  ber  ?£Rctf;obe  ber  Beteiligung  auf  bcnt  Beben  meiner  Bcrufgitbung  fielen  gu  bleiben  unb  nur 
oou  bem  31t  reben,  mag  man  mit  klugen  fel)ett,  mit  fpünben  greifen  fann,  unb  nid)t  bon  bent, 
mag  matt  ftd)  attg  ber  Sitteratur  unb  ©efd)id)tc  baju  bcnlt.  3d)  merbe  baljer  meinen  ©egen= 
ftaub  and)  rein  anatomifd)  anfaffett,  ittbent  id)  il)n  ©tüd  für  ©tüd  jergliebere  unb  frage,  mag 
für  bie  ^rnede  beg  ^unfturteifeg  aug  ber  Bctradjtung  jebeg  ©titdeg  folgt;  nur  nid)t,  mie  mir 
eg  bei  ber  Anatomie  ber  £eid)e,  bie  auf  bem  £ifd)e  liegt,  pflegen,  Dom  $oßf  ju  ben  $üßen 
herunter,  foitbern,  mag  bei  einer  ©tatue,  bie  aufred)t  bor  ung  fteljt,  moI)l  natürlicher  ift,  um= 
geteert  bon  ben  güßen  3U111  $oßfe  hinauf,  ©ollte  eg  mir  troßbem  begegnen,  hier  unb  ba  mit 
einer  Bcmerlttitg,  bie  über  bie  ©renje  beg  rein  fpanbgreiflidjett  l)inaug>greift,  and)  bie  Beurteilung 
ciitcg  ©tilgefeßeg  ober  bergleid)cn  31t  ftreifen,  fo  bitte  id)  um  ©ntfd)ulbigung. 

S)ie  untere  .jpcilfte  ber  Bcitttg  ift  fcl)r  auffallenb  unb  fd)arf  gegen  bie  obere  abgegre^t  ba= 
burd),  baß  fie  bcrl)üllt  ift,  bie  obere  gan3  nadt.  3d)  mit!  bei  biefer  Umhüllung  suerft  ftel)cit 
bleiben,  cl)c  id)  auf  bag,  mag  baruntcr  ftedt,  näl)cr  cingel)e.  Dime  3)ÜC1fc^  ^at  ^er  Zünftler 
uidjt  ohne  21bfid)t  unb  Beregnung  ben  Äontraft  fo  ftar!  in  bie  Singen  fallen  laffen  smifeßen 
bem,  mag  man  Don  ber  ©d)önl)eit  beg  nadten  Bcibeö  ficl)t  unb  nid)t  fiel)t,  unb  aud)  bie  ®reu3c 
3mifd)cu  beibeit  fo  beftimmt  unb  gerabc  in  ber  fpöße  einer  gemiffen,  in  puncto  ber  ©ntblößung  fo 
fritifd)en  ©teile  beg  ^örßerg  fcftgefctjt.  Starattg  fd)eint  mir  aber  feinegmegg  3U  folgen,  baß  er 
biefe  feine  Slbfid)t  ober  Beregnung  aud)  alg  SD^otin  ber  Situation,  in  meiner  fid)  bag  fd)öne 
iffieib  befinbet,  genommen  unb  barattg  ben  Moment  ber  2age  beg  Sebeng,  in  meld)ent  fie  bar= 
geftcllt  ift,  l)ergclcitct  miffen  mill,  mie  bieg  Oon  Dielen  Önterßretatorcn  mit  fo  Diel  Slufmanb 
Don  ‘’ßßautafic  auggefü^rt  morbcit  ift.  Stag  Doit  ber  ©d)ultcr  ßerabfallenbe  ©emanb,  meld)e§ 
eben  im  Begriffe  ift,  aud)  über  bie  £üften  l)iuab3itgleitcn ,  fßiett  in  ben  9icftaurationgbetrad)= 
tuugcu  Don  Beit  Balcntin  3)  unb  Dielen  anberen,  3.  B.  aud)  Don  meinem  Kollegen  fpaffe,  eine 

1)  Stie  Benuä  oon  SJlilo.  (Sine  Unterfudjung  auf  bem  ©ebiete  ber  ißtaftil.  ^ena  1882. 

2)  Mg.  2ß.  Stieb.  £tg. 

3)  2)ie  fyofye  grau  oon  SJlilo.  Berlin  1872. 


©loffen  gur  3Senu!  uon  9Mos>. 


195 


fjauptroHe  unb  el  läßt  fid)  nicht  teugnen :  menn  man  ftd)  auf  bcn  ©tanbpunft  ber  £eljre  £effmgö 
Oont  „fruchtbaren  fDiomente"  ftedt,  ben  ber  Zünftler  gur  Sarftedung  mähten  fod,  um  bie  ^3f;an= 
tafie  gu  berantaffen,  baff  fie  ftd)  aulmalt,  mal  nun  meiter  folgen  mirb,  fo  märe  el  iljr  f)ier  nid)t 
fd)mer  gemacht,  ben  ©inbrud  ber  ©ntblößung  in  ©ebanfcn  nod)  mirffarn  31t  fteigern. 

3d)  finbe  nun  aber,  baß  biefel  „tjerabfadenbe  ©emanb"  meber  ein  ©emanb  ift,  nod)  herab- 
fällt.  Äein  ©emanb,  b.  I).  fein  $leibung!ftüd.  Sie  ©riechen  trugen  feine  gaden  ober  $or= 
fettl  mit  engen  Strmefn  ober  Saiden;  aber  fte  brapirten  fid)  bod)  aud)  nicht  nur  mit  maferifd) 
gefalteten  Sitd)crn;  fonbern  if)re  täglichen  Kleiber  hatten  einen  gemiffcn  ©dpiitt,  ga<)on  unb  Se^ 
feftigungen.  Sott  affe  beut  ift  an  biefer  Srapirung  um  bie  Seine  ber  Semtl  nid)tl  51t  fehen. 
(gl  ift  ein  einfache!  große!  ©tiid  3eit3'  £eppid),  ©Ijatbl  ober  S3cibctud).  Hub  el  ift  aud)  nid)t 
im  begriffe  gu  f affen ,  nicht  auf  beut  2Bege,  Oon  ber  0cf)uftcr  bi!  bor  bie  giiße  Ijcrabgugtciten 
unb  nur  momentan  auf  halbem  üffiege  eben  bermeifenb.  2Benn  ber  Zünftler  bie!  hätte  au!= 
brüden  moffen,  hätte  er  bod)  mohl  ben  einen  3d'H  imd)  oben  gurüdgeljalten ,  bcn  anberen 
fdjon  tiefer  hmabftnfenb  bargeftefft.  Senn  ein  faffenbel  ©emanb  bon  fo  feid)tem  galtenmurfe 
mürbe  fid)  bod)  nid)t  mie  ein  ©trumpf,  ben  man  aulgiefjt,  über  bie  Saide  mtb  fjüften  hinunter* 
ftreifen.  Siefel  Sud)  ift  aber  biefntchr  cutfdjiebcn  in  ber  fmlje,  in  ber  el  eben  beut  Körper 
nod)  eng  anfiegt,  and)  einigermaßen  befeftigt.  Ser  obere  9?aub  ift  31t  einem  ©trang  gebref)t  unb 
um  bie  fjüften  angefdjtungen,  atfo  für  bcn  Stugenbtid  auf  biefer  fmtje  abfid)ttid)  angelegt.  Sa! 
mag  feine  bauerhaft  anftänbige  Sßeffeibung  fein;  aber  el  fel^t  meber  ein  borf)erige!  Jadeit  bi! 
hierher  nod)  ein  fofgenbel  meiter  f)inab  unmittelbar  boraul.  ©ine  foldje  fjalb=  ober  Snteriml* 
bedeibung  mag  man  fid)  nun  au!  ber  ©ituation  f)erau!  motibirt  benfeit,  mie  man  mid;  auf 
ade  gälte  ift  fie  eine  Slrt  bon  ^oftüm,  bal  bie  Sitten  in  ber  Äunft  fonbentionelt  at!  Sitb  eine! 
nicht  nur  gang  flüchtigen  3uftanbe!  braud)en,  mie  gaf)treid)e  ©tatuen  geigen,  bie  ebenfo  brapirt 
finb,  oft  mit  nod)  beut(id)cr  marfirter  Sefeftigung,  g.  33.  mit  burd)  einanber  gefd)luugcncn  3ipfdn 
am  oberen  9fanbe  be!  Sud)el,  mie  an  ber  ^ft)d)e  mit  Sfmor  auf  bem  Äapitol.  Unb  auf  ade 
gälte  ift  alfo  eine  fo(d)e  Srapirung  abftd)tlid)  bagu  beftimmt,  für  ben  Sfugenbtid,  menn  and)  nicht 
für  lange,  ber  ©orge  um  eine  boltige  ©ntbtößung  überhoben  gu  fein.  Sicfe  Scforguil  fann  alfo 
nicht,  mie  jene  Slutoren  motten,  ba!  beftimmenbe  SJiotib  ber  ©ituation  fein,  in  meld)er  bie  ©tatue 
bargeftedt  ift. 

Sefonber!  mtrb  man  nid)t  baran  benfen  biirfcn,  baß  nun  bie  ©tedung  ber  Seine  innerhalb 
biefer  Umhüdung  nur  burd)  bie  Slbfidjt  motioirt  fein  fott,  ba!  gaden  ber  fnide  aufgul)alten. 
Sa!  märe  ein  fetjr  fd)mäd)li<hel  bittet  gu  biefem  3d>ede  unb  bod)  aud)  mieber  ein  gu  unbe= 
beutenber  3*^  für  ben  ©ebraud)  fo  fräftiger  ©lieber.  Sie  Seine  tjat  ber  tÜlenfd)  im  Seben 
unb  in  ber  ^unft  gum  ©eben  unb  ©tet)en  unb  biefe  hier  ftet)en  befonberl  fräftig  ba,  um  bie 
hohe  ©eftalt  gu  tragen,  ©ang  befonberl  aulbriidtid)  ift  t)ier  ber  ©egenfaß  bei  fog.  ,,©tanb= 
beinel"  unb  „©pietbeinel"  aulgefprod)en.  Ser  ©dpoerpunft  bei  gangen  Körper!  rul;t  ent* 
fdjieben  nur  gerabe  fenfred)t  über  bent  redjten  guße,  ja  förmlich  bil  gerabe  über  benfelbcn  gitritd* 
gelehnt.  Sa!  linfe  Sein  aber  ift  leid)t  unb  frei  borgefeßt,  etma!  gehoben  mie  gu  einem  ©dritte  itt 
bie  f)ölje  unb  außerbem,  mal  befonberl  prägnant  in!  Sluge  fpringt,  mit  bem  ^nie  etmal  ein* 
märt!  bor  bal  anbere  hmgebrelft.  Siel  bor*  unb  einmärtl  angegogette  $nie  be!  ©pietbeinel 
ift  eine  Slttitübe,  bie  noch  gröber  unb  auffattenber  eine  Ungal)l  bon  ©tatuen,  befonberl  bon  be* 
fteibeten  ber  ©pätrenaiffance  ober  bei  Sarodftitel  d)ara!terifirt,  jeben  heiligen  9?cpomuf  auf  ber 
ißrager  unb  anberen  Sriiden  unb  anbere  männdd)e  unb  mcibtid)e  ^eiligen  an  ben  breiten 
^ßilaftern  fatl)otifcher  ^ird)en  ber  lebten  gahrljunbcrte;  aber  bei  alten  biefen  mirb  fie  gum  bloßen 
Sangmeifterpal,  ber  erfid)tlid)  feinen  anberen  3^^  Imt  «tl  3lbmcd)felung  in  bie  SOiaffe  bei 
gattenmurfel  gu  bringen  unb  troß  belfetben  menigften!  bie!  eine  lebenbige  Sein  nod)  ftdjtbar 
tjerbortreten  gu  taffen.  3Bo  mir  bagegen  bal  ©leid)e  in  ber  guten  ^itnft  alter  ober  neuer  3eit 
fepen,  ba  muß  el  einen  befferen  ©runb  Ijdben  unb  ipm  gunt  Slulbrud  bienen.  Seim  Silfobotul 
bei  93Zpron,  ber  auf  bem  tinfen  guße  ftepenb  bie  2Burffd)eibe  in  ber  tinfen  £>anb  mägt,  h«t  bal 
borgefeßte  red)te  Sein  aud)  fo  eine  (ginfnidung  mit  bent  $nie  bor  unb  gegen  bal  linfe  pm, 
offenbar  all  Slnbeutung  eine!  batancirenben  ÜEßiegenl  f)ib  unb  prr,  mcld)el  einem  fjinübcrfprin* 
gen  bom  tinfen  auf  ba!  rcd)te  Sein  borpergeht.  ©benfo  nod)  beutlid)er  beim  Sabib  be!  Uftidjel* 


196 


©(offen  jur  25enu§  oon  9Mos>. 


angelo,  ber  auf  beut  redeten  Juffe  ftef;enb  311m  ÜBurfc  mit  ber  rechten  £3anb  Oorbereitenb  «u§= 
holt  unb  mit  bent  ettoag  eingefnidten  $nie  beg  Oorgefetjten  linfen  S3eineö  bie  £age  fuct)t,  in  ber 
bagfelbe  ben  Beim  3Burfe  ^erüBerfpringenben  Körper  aufnehmen  fett.  Slucf)  Bei  ber  Senug  for= 
bert  nun  offenbar  gcrabe  bie§  naef)  red)tg  angejogene  linle  $nie  eine  Befonbere  ©rflärung  aug 
jeber  fftcftaitration  ber  ©tatue,  toetc^e  alg  eine  natürliche  9ttotioirung  berfelBen  Befriebigen  folt. 
3d)  toerbe  bafjer  barauf  jurüdfommen,  (nenn  id)  Bei  ber  Jrage  nad)  ber  Gattung  ber  3lrnte  auf 
bie  Stltotioirung  ber  ganzen  Jigur  eingehe,  fßroteftiren  looflte  id)  nur  gteid)  hier  gegen  bie  beliebte 
Sorftellung,  alg  trenn  bieö  $nie  eben  nur  bag  fogenannte  ©etoanb  am  £)crabfal(en  Oerhinbern 
foll,  toeil  biefe  33e)oegung  31t  biefent  3luec^  einerfeitg  h°d)ft  ungenügenb,  anbererfeitg  bod)  ber 
©ebrattd)  biefeS  ©liebeg  jur  (Srfülluug  einer  fo  geringfügigen  Aufgabe  ein  unmäßig  großer  3luf= 
toanb  Don  $raft  ioüre.  SJcan  barf  bod)  toolfl  aud)  in  ber  bilbenben  Äunft  ober  in  ber  3)ao= 
ftellnng  beg  lebenben  menfd)lid)en  $örperg  in  gteid)er  Söeife  toie  9efftng  Oon  ber  bramatifdfen 
$unft  Oerlangen,  baf?  jebeg  Mittel  ber  335irfung  nur  31t  einem  foldjen  3med  in  33ctoegung  ge= 
fcl^t  tuerbe,  31t  beffen  ©rreid)ung  eg  mehr  alg  irgenb  ein  anbereg  geeignet  ift. 

33eOor  id)  bie  untere  -fpcilfte  ber  Jigur  Oerlaffe,  möd)te  id)  glcid)  nod)  eine  Jrage  berühren, 
bereu  33eant)oortung  teilg  mit  ber  3lrt,  toie  bie  Seine  brapirt  finb,  teilg  toie  fie  baftehen,  3m 
fammenhängt.  ©ic  betrifft  ben  nahelicgenben  ©ebanfen  an  eine  Sabefituation.  3>d)  loill  nid)t 
untcrfud)cn,  ob  cg  ber  SBitrbe  ber  Äunft,  bie  ein  fold)eg  335er!  gefd)affen  hat,  3utoiber  ift  ober 
nid)t,  baran  31t  beiden,  bafj  bagfelbe  nur  ein  3ßcib  im  Sabe,  nnb  fei  eg  and)  ein  göttlid)eg  2Beib, 
barftcflen,  ober  aud)  ctioa  nur  bie  3luffaffuug  c'tneg  ibcaleit  ^uftanbeg,  in  tocld)em  fich  bagfelbe 
befinbet,  naturaliftifd)  Oon  ber  Sorftellung  eincg  Sabeg  entlehnt  hüben  fofle.  ©efetjt  aber,  man 
loill  bieg  julaffen,  fo  behaupte  id):  eg  tarnt  nid)t  ein  SDfoment  Oor,  fonbern  nur  nad)  bem  35abe 
gebad)t  fein,  -fpaffc  fagt,  bie  Scnug  fei  „im  Segriffe,  in  bie  fluten  31t  fteigen",  unb  führt  bieg 
mit  33e3icf)ung  auf  bag  Jallenlaffen  beg  ©ctoanbeg  unb  Söfen  ber  fpaare  loeiter  aug.  ®iefelbc 
3bec  fd)toebt  mehr  ober  toeniger  allen  benen  Oor,  toeld)e  Oon  ber  Sorftellung  beg  „fallenben 
©ctoanbeg"  auggehen.  3lbcr  anatotuifd)  begrünbet  ift  febcnfallg  ber  ©ebanfe  an  bag  ©teigen  in 
bie  Jluten  nicht.  ®citn,  toie  bag  Sßaffer  nid)t  bergauf  läuft,  fo  mitjj  auch  ber  90?enfd)  aug  ber 
9uft  in  bag  2Baffer  ftetg  fnuab  unb  nid)t  hiuanfftcigen,  unb  roenn  alfo  bie  Setoegung  einer 
Jigitr  barauf  hinbeuten  foll,  timf}  ber  Oorgefehte  Jujj  nid)t  höher>  fonbern  tiefer  fielen  alg  ber 
nod)  tocitcr  3urüdftel)cnbc,  toie  bieg  ntand)e  moberne  2)arftef(ungcn  babenber  Jiguren  betoeifen. 
Unb  bamit  ftimmt  nun,  loag  oben  über  bie  ®rapirung  gefagt  ift.  ©ie  ift  !ein  ©etoanb,  bag  ab* 
gelegt,  fonbern  ein  £udj,  bag  umgelegt  toirb,  ettoa  bag  Sabetud),  bag  nad)  bent  3tbtrodnen  nod) 
alg  proOiforifdtc  .ftalbbeflcibung  big  3ur  Sollenbung  ber  ©oilette  um  bie  ^üften  gefd)tungen  ift. 
Hub  aud)  äfthetifd),  toenn  id)  mir  erlauben  barf,  biefe  Sentcrfung  hin3U3ufitgen,  biirfte  bie  ®ar= 
ftellnng  beg  cntflcibctcn  335eibeg  nad)  bem  33abc  lein  fo  niebrigeg  ©enre  ber  $unft  barftetten  alg 
Oor  bem  33abe.  ®ag  2lblegcn  ber  Kleiber  aud)  31t  biefent  ^toede  ift  immer  ein  Moment  beg 
33rud)eg  mit  ber  getoohuten  ©ittc  ber  Seflcibuug,  beffen  33elaufd)ung  tool)l  einen  paffenben  ©egcn= 
ftanb  für  ein  launigeg  llcineg  ©ebid)t  toie  ©d)cffclg  „ßrfd)einung" *)  abgeben  !ann,  aber  alg 
Sortourf  für  ein  2Bcrf  ber  ©fulptur  nur  einem  mobernen  Jransofcn  toot;t  anftel)en  mag.  ®ag 
Sertocilcu  im  unbcfleibcten  ,3uftaube  nad)  bem  33abc  ift  mehr  eine  flüchtige  Jortbauer  beg  para= 
bicftfd)cn  9?atur3uftaubcg,  311  bem  ber  fUtcufd)  im  Sabc  Oori'tbcrgehcnb  3urüdgefehrt  ift. 

kommen  toir  gur  oberen  ober  unOerhiifltcn  Hälfte  ber  ©eftalt,  fo  ift  eg  nid)t  mögtid),  nid)t 
3uerft  bei  biefent  llmftanbe  31t  Ocrtocilett,  bah  f*e  unb  toie  fie  gatt3  nadt  bargeftellt  ift.  ®ie  fßlaftif 
beg  ©orfo  mit  feinen  Oolleit  unb  bod)  feften  formen,  bie  breite  9J?obellirung  ber  fpaut  über 
ftarten  unb  bod)  fd)(anfeit  $nod)cu  titib  SDtugfcln,  über  einer  mähigen  unb  bod)  prallen  fpolfte* 
rung  mit  Jett  unb  ben  flehten,  ftraffen  Sriiften  mit  ber  ©pi^e  nad)  oben  ift  eg  ja  ol)nc  3,l1ciH 
toag  bieg  2Berf  fo  fcl)r  Oor  allen  anberett  äl)nlid)eit  aug3eid)nct,  biefe  Sanier,  ber  eg  feine  ebenfo 


1)  93iterotf  in  Jrau  tHoentiure: 

„)ßrüfenb  fenlt’g  ben  Jufs  jur  35ranbung, 
©dauert  (eicht  unb  Iätf;e(t  fein, 

Soft  fid)  ©ürtel  unb  ©eroattbung, 

Xaucht,  rcie  ©ott  e§  fchuf,  hinein." 


33on  Sß.  £enfe. 


197 


adgemeine  tote  gerechte  33etounberung  berbanft,  biefe  23erbinbung  bott  üftaturtoahrheit  unb  ©titi= 
ftrung  in  ber  S3el;errjd)itng  ber  Waffen  unb  ber  ©)urd)bilbung  ber  Oberfläche. 

©ie  ^Biegung  beg  ©orfo,  toenn  man  habet  3unäd)ft  an  bie  ^Biegung  feiner  2ld)fe  bber  beg 
füüdgrateg  herüber  unb  hinüber,  b.  h-  nach  ber  ©eite  beult,  ift  in  jicnttid)  getoö^ntidter  äßeife 
burd)  bie  ©tedung  ber  -fpitften  über  ben  SBeittett  beftimnit.  2Bic  getoöf)ntid),  ftcf)t  bic  auf  beut 
©tanbbeine,  alfo  bie  red)te,  ettoag  fiö^er;  nad)  bem  (Spielbeine  f)in,  alfo  nad)  tinfg,  ift  bag  ganje 
33eden  ettoag  geneigt,  unb  fo  toitrbe  attd)  bag  untere  ßnbe  beg  üfüdgrateg  ettoag  fdjicf  nad)  tinfg 
hin  über  ben  §üften  anfteigen.  2tber  fel)r  halb  oberhalb  biegt  fid)  bag  fftüdgrat  nun,  aud)  toie 
getoö^nlic^,  toieber  nad)  ber  ©eite  beg  ©tanbbeineg,  alfo  l)ier  nad)  red)tg  l)iniiber;  bctnnad)  freilich 
hier  tooht  aud)  ettoag  mehr  alg  bei  bieten  anberen  fte^enben  Figuren;  aber  attd)  bieg  ganj  natür= 
lieb  motibirt  atg  unterftütjenbe  SSetoegung  31t  ber  ber  tinfen  ©dritter,  bie  nad)  oben  geht.  2luf= 
fadenber  ift  bie  Neigung  unb  ^Biegung  beg  ©orfo  auf  ben  lüften  unb  in  fid)  in  ber  9?id)tung  bott 
hinten  nach  born.  ©)ag  SSeden  ^ärt<gt  bon  ben  lüften  giemttep  ftarf  rüdtoärtg  t)inab  J).  ©ieg  fiept 
man  beutlid)  bon  born  unb  red)tg  an  ber  ftarf  tferaugtretenben,  entblößten  Korber  feite  beg  redften 
^jüftgelenfeg ,  gegen  toetd)e  bie  -fpötje  beg  33edenranbeg  auftoärtg  ftarf  jurücftoeidjt;  aber  man 
erfennt  eg  auch  in  ber  Mitte  ber  2Sorberanfid)t  an  bem  ,3urüdtoeid)en  ber  fftabetgegenb.  dagegen 
ift  nun  bag  fftüdgrat  über  bem  SSeden  unb  mit  ipnt  bie  23ruft  toieber  niepr  nad)  born  gebogen, 
©ieg  fiept  man  bon  hinten  an  ber  toenig  eingebogenen  Sftüdfeite  ber  ©aide;  aber  eg  fpriept  fiep 
ebenfadg  in  ber  23orberanfid)t  beuttid)  aug  burd)  bie  (Sinfnidung  ber  Oberbaud)gegenb  3toifd)en 
ber  SSortoölbung  beg  Unterbaucf)eg  unb  bem  toieber  mehr  bortoärtg  aufred)ten  ©horapranbe  über 
ber  Magengrube.  ©ne  fotepe  Gattung  beg  33ecfeng  nad)  f)toien  unb  ^Biegung  beg  9iüdgrateg 
nach  born  ift  nun  jtoar  bei  Stntifen  nieptg  fo  Ungetoöhulid)eg,  toie  fte  ttng  im  £ebeit  erfd)einen 
toürbe,  ba  eg  bei  ung  heutzutage,  bei  Herren  unb  ©amen,  bei  Militär  unb  ©bit,  guter  ©on  ift, 
fiep  anberg  ju  fmden,  bag  23eden  auf  ben  £>üften  nad)  Vornüber  ju  neigen  unb  bagegett  bic 
53ruft  rüdtoärtg  aufjuridjten  (fid)  gerabe  31t  t)(dten,  toie  toir  fagen,  ober  in  bie  33ruft  31t  toerfen) ; 
unb  befonberg  an  2$enugftatuen  bemerft  man  eg  aud)  fonft,  unb  ba  brüdt  eg  eine  2lrt  bon  nad)= 
läffiger  ober  fepfaffer  Haltung  aug,  ein  toeid)eg  ©nfniden  ber  ©aide  unb  .ßurüdftnfen  beg  33edeng 
über  ben  bortretenben  .fpüften.  2lber  baß  eg  gerabe  bei  biefer  33enug,  beren  Körper  in  formen 
unb  fpattung  fonft  einen  ftrammeren  Gnnbrud  macht,  fo  befonberg  ftarf  auggefprodfen  ift,  fept 
hoch  tooht  noch  eine  befonbere  23e3ief)ung  3U  ben  Motiben  ihrer  ga^en  Gattung  beraug,  unb  eg 
ftimmt  in  biefer  53e3ief)ung  3ufamnten  mit  ber  ftarfen  fpebttng  beg  tinfen  Oberfdjenfetg,  ba  eine 
Erhebung  beg  ©pietbeineg  nach  born  unb  Neigung  beg  SSedeng  nad)  tauten  fid)  gegenfeitig  unters 
ftüfjen. 

©ag  .fpauptftüd  aber  bon  ber  oberen  £>älfte  ber  ©tatue,  um  bag  fid)  ade  ^Betrachtungen 
über  biefetbe  brehen,  ift  bag,  toag  nid)t  ba  ift,  finb  bie  fef)tenben  Strme.  ©enn  ihre  ©gä^itng 
in  ©ebanfen  ift  eg,  toobon  bag  Motib  beg  gan3en  SBerfeg  beftimmt  toirb.  .fpier  hüben  toir  nun 
alfo  tooht  aug  einanber  3U  hatten,  toag  ung  ber  9ieft  ober  bie  fftefte  berfetben  für  2lnhaltgpunfte 
3u  ihrer  (Srgän3ung  an  bie  .fpanb  geben,  unb  toag  toir  ung  frei  ba3u  benfen. 

©ehr  einfach  liegt  bie  ©acf)e,  )oag  bie  2tnf)attgpunfte  betrifft,  bei  bem  red)ten  Strme.  23on 
ihm  haben  toir  nicf)tg  atg  ben  ©tumpf,  ber  an  bem  ©orfo  fipt;  aber  bieg  ift  bod)  ettoa  bic 
|jälfte  beg  Oberarmeg  bon  ber  ©d)ulter  abtoärtg.  ©erfetbe  ift  ohne  ^toeifel  abtoärtg  unb  ettoag 
bortoärtg  gerichtet;  ba3u  3iemticf)  ftarf  gegen  bie  SBruft  angebrüdt  unb  tooht  aud)  mit  feiner 
fog.  SBorberftäcpe,  b.  h-  niit  ber  ©eite,  nach  toetd)er  fid)  ber  2lrm  in  ber  Mitte  biegen  fann, 
nach  bem  ©orfo  fnugetoenbet.  5Db  aber  ber  Strm  gebogen  ober  auggeftredt  getoefen  ift  unb  toie 
atfo  SSorberarm  unb  £>anb  geftanben  haben,  barüber  lehrt  ber  Stugenfdfein  nidftg,  toeit  bon 
biefen  ©eiten  unb  fcf)on  bon  ihrem  5tnfahe  an  ben  Oberarm  unb  (ürdbogeit  nid)tg  met)r  ba  ift. 
2Benn  alfo  biete  Stutoren  3U  ber  23orftedung  hianeigen,  baß  ber  Strm  siemlid)  geftredt,  atfo  aud) 
ber  Unterarm  nad)  unten,  ettoag  nach  unb  gegen  ben  Körper  herangehatten  getoefen  fei, 


1)  fcefinbet  fiep  atfo  in  einer  Sage,  bie  man  in  ber  Stnatomie  unb  ©efmrtgfjüfe  atg  „fcpioacpe 
Neigung"  ju  bejeichnen  pflegt,  roeit  man  ben  Stugbrucf  „Neigung"  im  Sinne  oon  Neigung  na^  oorn 
gebraust. 

8eitf<fjtt{t  für  OiCbenbe  ftunft.  xxi. 


26 


198 


©toffen  5ur  3Senu§  non  9UtetoS. 


fo  baß  bie  §anb  bann  etma  über  baS  tinfe,  borgeftreifte  Stnte  fänie,  fo  ift  bieS  nur  Vermutung '). 
©benfo  gut  fann  man  fiep  borftetten,  baß  ber  2lrm  in  ber  SJiitte  giemticp  ftarf,  g.  33.  etma  im 
rechten  SBinfet  gebogen  getoefen  fei,  fo  baß  bann  atfo  ber  Unterarm,  menn  bie  33eugefeite  etmaS 
einmärtS  gelehrt  mar,  giemlid)  quer  bor  bem  33attd)e  herüber  gegangen  märe.  ©inen  greifbaren 
3tnpatt§punft  paben  mir  meber  für  baö  eine  nod)  für  baö  anbere.  ®enn  idj  fann  menigftenS 
bon  ©puren,  baff  bie  |)anb  am  ©emanb  bor  bem  (inten  Dberfcpenfet  angegriffen  pätte,  meber 
in  bem  gattenmurf  nod)  fonft  einen  pofitiben  9?eft  feiert.  ©per  tonnte  man  eine  2lrt  bon  äußerem 
©raube  für  bie  anbere  SInnapme  barin  fepen,  baß  ber  2trm ,  mcnn  er  mit  bem  ü£orfo  auS 
einem  ©tüd  gemefen  märe,  nur  bei  gebeugter  Haltung  nid)t  über  bie  untere  ©renge  beS  33todeS 
pinabgereidd  t)ätte,  au§  bem  ber  ©orfo  beftept. 

33om  Unten  3lrme  paben  mir  an  ber  gigur  nur  einen  Heineren  ffteft,  ben  ©tuntpf  ber 
©Butter,  aber  bod)  genügenb,  um  barauS  einigermaßen  aud)  bie  ©teftung  be§  Dberarmeö  gu 
fombiniren;  bagu  nun  aber  bie  33rud)ftüde  beS  unteren  DberarmenbeS  unb  ber  fpanb,  bie  bagu 
gehören  fotten,  ba  fie  angeblich  in  ber  fftäpe  ber  ©tatue  gefunben  finb  unb  in  ©eftatt  unb  ©röße 
aud)  mot)t  gu  ipr  paffen  tonnen.  3kp  pabe  nid)t  gu  erörtern,  maö  afteö  für  ober  gegen  ipre 
3ugepörigfeit  fpredjen  tann;  aber  baö  eine  33ebcnfen  bagegen  fann  unb  muß  id)  bocp  aud)  mit 
beurteilen,  metcpeS  bon  ber  angebtid)  fepr  inferioren  Arbeit  t)ergenommen  ift,  bie  biefe  grag= 
mente  im  33ergteidj  mit  bem  gangen  Sßerfe  geigen  fotten.  ©S  ift  gemiß  nicpt  gu  leugnen,  menn 
man  ben  ©tununet  ber  fpanb  in  bie  fpanb  nimmt  unb  anbäcptig  betrachtet,  baß  bieg  9Miquien= 
ftüd  feinen  D'Jacpftang  bon  bem  ©inbrud  reigenber  9?aturmaprpeit  ermedt,  metcpen  ber  Stnblid 
beS  ©orfo,  menn  man  bor  if)m  ftet)t,  perborbringt.  ®iefcr  ift  bon  bottenbeter  Sebenbigfeit  ber 
gornt,  jener  ein  ptumper  Stumpen;  aber  e§  feplt  freitid)  mit  ben  ©nben  ber  ginger  aucp  atleö, 
maS  einen  feineren  ©ffeft  gemacht  paben  tonnte.  Unb  freitid)  ift  aud)  bie  erpattene  Dberftädje  beS 
.fpanbrüdenS  mit  ben  gmifd)en  bie  Stnfäpe  ber  Ringer  einfd)neibenben  Ratten  giemtidj  einförmig, 
ja,  man  fann  fageu,  obenpin  mobeltirt.  gnbeffen  mir  mitl  fd)einen:  eö  giebt  fotd)e  nacptäffig 
bepanbette  Partien  aud)  am  ^auptftüd,  nicpt  nur  in  ber  unteren  £hitfte,  fonbern  auip  am  nadten 
©orfo.  3)ie  gatte,  bie  unter  ber  üftüdfeite  ber  red)ten  ©d)utter  in  bie  Slcpfet  pineingept,  unb  bie 
gange  ©egenb  bon  ba  meiter  perunter  finbe  -id)  aucp  nid)t  feiner  alö  jenen  9fiiden  ber  £anb 
bis  gu  ben  Ringern.  9Jun  mirb  man  pier  gleid)  bereit  fein  angunepmen,  baß  pier  ber  3lrtift 
meitiger  gleiß  auf  ben  (Sffeft  ber  9?aturtreue  bermenbet  pat,  meit  biefe  Partie  bei  ber  Stuffteftung 
ber  ©tatue  menig  ober  gar  nicpt  gu  fepcn  mar;  aber  mer  fagt  unb,  ob  nid)t  aud)  ber  etma 
pod)  nad)  oben  gefeprte  .fpanbrüden  ebenfattö  ben  33tiden  beö  33cfd)auerö  entgegen  mar;  ja  er  mar 
eS  maprfd)cin(id).  Sttfo  auö  biefem  ©runbe  fann  man  bie  23rud)ftiide  nid)t  opne  meitereS  beU 
feite  fd)ieben. 

fombiniren  mir  nun  auS  biefeit  ÜUiateriaticn  bie  Slnpattöpunfte  für  bie  maprfepeintidje 
■fpattung  beS  tinfen  2lrmeS,  fo  ftimme  id)  mit  meinem  f  ottegen  £iaffe  bottftänbig  überein  in  ben 
beiben  fünften  feiner  9?efonftruftiou  betreiben,  mctd)e  in  ber  S©pat  bireft  anatomifd)  auS  bem 
gegebenen  SJiatcrialc  pergeteitet  finb:  1)  baß  auö  ber  ©eftatt  ber  ©d)utter  unb  ber  33rud)ftäcpe 
beS  ^trmanfapeS  an  bcrfelben  bireft  auf  eine  bor=  unb  feitmärtS,  minbeftenS  bis  gur  fporigon* 
taten  erpobenen  ©tettung  bcS  DberarmeS  gu  fd)tießen  ift,  2)  auS  ber  33rud)ftäd)e  am  unteren 
©nbc  bcö  SDbcrarmfragmentcS  unb  einer  fanften  fpautfattc  oberpalb  beS  üorberen  9?anbeö  bem 
fetben  auf  eine  minbeftenö  rcd)tmiid'ligc  33citgung  beö  3trmc3.  Stber  batnit  ift  bie  gange  Sage 
beö  3trmc8  unb  ber  .fpaub  burd)aug  nod)  nid)t  gegeben.  ®enn  baueben  bleiben  nod)  gmei  33e= 
megungen  am  3(rmc  mögtid),  nämtiep  bie  3)rcpungcu  um  eine  Säugöad)fe  beö  Unterarms  gmifd)cn 
ben  beiben  fnodjen  bcSfctbcu  (fog.  u»b  ©upiuation)  unb  bcS  DberarmcS  (Dotation)  in 
ber  ©cputtcr.  ®urd)  bie  teptere  fann  ber  Unterarm  mit  ber  ^aub,  menn  er  gegen  ben  Dbem 
arm  gebeugt  unb  biefer  ctma  porigontat  bormärtö  erpoben  ift,  nod)  entmeber  bom  Sttbogen  an 
gerabe  auftoärtS,  ober  aud)  porigontat  bor  unb  über  bem  f  opf  pin  gepatten  fein.  Ob  baS  eine 


1)  gn  ben  türgäitjungen  von  larrat  (f.  ©oeler  0.  (RaoenSburg,  ®ie  58enuä  «on  3Rito,  3!af.  4)  unb 
Öaffe  (a.  a.  D.)  reidfjt  fie  freitid;  bloß  bis  oor  bie  linfe  §üfte;  aber  in  beiben  fepeint  mir  ber  2lrm  be= 
träiptlicp  ju  turj  ergänjt  ju  fein. 


93ü  eh  er  fd)  au. 


199 


ober  bag  anbere,  barü6er  ergeben  bie  anatoniifd)en  Slnbaltgpunfte  nidjtg  ').  Unb  in  beiben  gaffen 
fann  bann  noch  lieber  burd)  bie  Bemegung  int  Unterarme  bie  £anb  mit  ihrem  S?üden  ober 
fetter  entmeber  nad)  born  ober  nad)  hinten  gemenbet  fein.  SBeber  bag  0berarnt=  nod)  bag 
£anbfragment  geben  einen  Sfnhaltgbunft  für  bag  eine  ober  anbere.  ©benfo  ift  bag  festere  ju 
fur^  bom  Sinne  abgebrodjen,  um  mit  Sicherheit  erfeunen  31t  taffen,  ob  bag  §anbgelcnf  mehr  nacb 
bem  Sfüden  ober  £efler  hin  gebogen  mar.  Stuf  bie  Haftung  ber  ginger  unb  ben  Stpfel,  ben 
biefelben  halten,  miff  id)  einftmeden  nid)t  eingef)en,  meif  biefe  nur  jur  Deutung  eineg  einzelnen 
©rgänsungginotibeg  beitragen  fönnen  unb  junäi^ft  nur  bie  betriebenen  9ttöglid)leiten  oon  Stellung 
unb  Slftion  ber  Strme  in  Betracht  fontmen. 

(Sdjtub  folgt.) 


Bücfyerfcfyau. 

(5efd]id)te  ber  beutfd)en  Kunft.  33erlin,  ®.  ©rote’fdje  Verlaggbud)hanblung.  1885.  8. 

3U  einer  @efd)id)te  ber  beutfcf)en  $unft  brängt  längft  bie  nationale  (Strömung.  ©g 
tonnte  ftd)  nur  nod)  barunt  hanbeln,  ob  bie  Vorarbeiten  baju  meit  genug  gebieten  maren- 
®iefe  grage  burfte  unbebenflid)  be]af;t  merben,  menn  nur  ein  bopuläteg  2gerf  bartet,  re|p< 
erftrebt  mürbe,  gür  ein  folcbeg  mürbe  fid)  freilich  bief  mef;r  bie  Slrbeitgteilung  nacb  $unft= 
bertoben  alg  nacb  Äunftgmeigen  empfohlen  haben,  gumal  im  Sntereffe  ber  einheitlichen  Be= 
banbfung.  ®iefe  ift  aber  Oon  befonberer  Bebeutung,  mo  bie  tufturgefd)id)tficben  Verhältniffe 
im  Vorbergrunbe  flehen,  mag  in  einer  populären  ^unftgefebiepte  gmeifellog  ber  galt  ift.  £u 
tbrer  ©eminnung  mürbe  baber  bie  Bearbeitung  beg  frühen  mie  beg  fpäten  äftittelafterg,  ber 
Sienaiffance  mie  beg  SJococo  in  je  eine  befonbere  £anb  ju  fegen  gemefen  fein.  Ob  eg  bei 
biefer  Slrt  ber  Stoffverteilung  auf  biefelben  Slutoren  binauggefommen  märe,  mefebe  je^t  bie 
febmierige  Aufgabe  übernommen  haben,  lann  immerhin  3um  ©egenftanbe  ber  Sigfuffion  ge= 
macht  merben.  @0  bief  bürfte  afg  feftftehenb  3u  betrachten  fein,  bafe  biejenigen,  bie  burd) 
grünbftcbe  gelungen  ein  miffenfcbaftticbeg  gelb  3u  bearbeiten  unb  aug^ubauen  ben  Beruf 
haben,  in  ber  Siegel  minber  befähigt  finb,  biefe  ©rrungenfd)aften  bem  großen  gebilbeten  ^ubli= 
tum  m  binreicbenb  berftänblicber  Sarftellung  gugängfid)  Su  mad)en,  jumaf  menn  bag  eine, 
tte  gorfdjung,  mit  bem  anberen,  bet  botfgtümlicben  gorm,  fofort  unb  bon  bornherein  ber= 
etntgt  merben  fofl.  Sllg  gorfd)er  aber  haben  mir  bie  fünf  Herren  Su  betrachten,  benen  je  ein 
3metg  ber  beutfeben  Äunft  jur  Bearbeitung  ift  anbertraut  morben,  nämlich  bie  Baufunft 
®treftor  $ohme  —  bie  fßtaftif  2B.  Bobe  —  bie  Malerei  £.  3anitf<bef  —  ber 
Ä'upferfltch  unb  ^febnitt  gr.  Lippmann  —  bag  ^unftgemerbe  3.  Leffing.  Stlg 
gorfeber  haben  f«b  aufg  neue  bie  erften  brei  im  boüften  ätia^e  bemährt,  in  ben  brei,  refp. 
bter  Lieferungen,  bie  bon  jebem  berfelben  bereitg  borliegen,  gaft  jebe  Seite,  bereu  jebe 
Lieferung  48  bringt  neue  Unterteilungen  unb  2tnfd)auungen,  bei  nid)t  nur  bie  gerube 
auf  biefen  brei  ©ebieten  (Baufunft,  fßlaftif,  Malerei)  fef;r  auggiebige  Litteratur  aufg'  gemiffen, 
haftefte  benu^t,  fonbern,  banf  ben  forgfältigen  unb  eingehenben  Beobachtungen,  auch  biele 
neue  ©eficbtgpunfte  unb  Sfefultate  gemonnen  mürben.  Sofcbe  finb  in  gleichem  SDiajje  bon  ben 
eiben  Bearbeitern  beg  $upferftid)eg  unb  -fpoljfdjnitteg  mie  beg  ®unftgemerbeg  ju  ermatten, 
benen  bie  Aufgabe  bureb  *>ie  geringere  Stnjahf  grünbficber  Vorarbeiten  nur  noch  fernerer,  freilich 
aud)  um  fo  banfbarer  gemacht  ift. 


1)  -§affe  fpriebt  oon  Biegung  beg  Unterarmeg  „in  ber  ©bene  beg  Dberarmeg".  geh  oerftehe  nicht, 
roag  bamit  gefagt  fein  folt,  unb  ebenfo  wenig,  mag  er  atg  Segrünbung  baju  »on  ber  2lugbebnung  beg 
Söeugenmtfteg  „nach  born  unb  unten"  bemerft.  geh  weife  roeber,  mag  ©bene  beg  Dberarmeg,  nod;  mag 
tn  biefem  gufammenhange  norn  unb  unten  ift. 


26* 


200 


SüdjerfdEiau. 


SeOor  mir  an  bie  Prüfung  ber  bereitg  erfd)ienenen  jeljn  Lieferungen  ^erantreten,  mirb 
eine  ^Beurteilung  ber  SUluftrationen  nötig  fein,  bie  teitg  in  ganzen  Slättern,  teitö  in  bem 
Septe  beigebrudten  Slbbilbungen  hefteten.  3ene  in  ber  5lnzal)l  bon  fieben  teiCS  einfad)en, 
teils  hoppelten  Safeln  ben  einzelnen  Lieferungen  borgefyeftet  unb  ben  berfcpiebenen  ^meigen 
entnommen,  offne  irgenb  meld)e  Siüdfidft  auf  ben  jebegnialigett  Sept,  bem  fie  auf  ©runb  eineg 
befonberen  ©djentag  erft  fpäter  einjugliebern  fiitb,  fe£en  fid)  aug  Sl;romotit^ogral;ien,  |jelio= 
grabüren,  ^tufähungen  u.  f-  *b.,  namentlich  aber  aug  ^»oljfcpnitten  jufamnten.  ©ie  ftnb  bon 
ungleicher  ©iite,  im  großen  unb  ganzen  aber  bon  bezüglicher  Slugführung.  Ser  ©t.  9Jlid)ael, 
ber  bag  erfte  £jeft  eröffnet,  ift  ein  unübertrefflicheg  SDfeifterftüd  beg  garbenbrudeg,  bie  meiften 

anberen  farbigen  Silber,  beren  jebe  Lieferung  jtbei 
bringt,  fcf)lie^en  ftd)  ihm  miirbig  an.  2Beniger  ge= 
lungen,  toie  in  ,3eicbnung,  fo  in  $arbe,  ift  bie  „9)?a= 
bonna  mit  ber  Sol)nenblüte"  aug  bem  ftäbtifdjen  (nid)t 
„  ergbifchöf lid>en “)  Dfufeum  zu  $öln.  Sie  Sftadfbils 
bungen  ber  |jolzfd)nitte,  bie  freilid)  um  fo  leichter  ju 
bemerfftelligen  finb,  bofumentiren  ein  befonbereg  @e= 
fd)id,  bie  plaftifdjen  ©ebilbe  finb  meifteng  Oortrefflid)en 
Zeichnern  jur  Slbbilbung  anOertraut  morben.  Sie 
ard)iteftonifd)en  Safeln  erfdfeinen  gum  Seit  ettoag  ängft* 
Ud)  unb  flau,  toie  einem  üUfobeÜe  nachgebilbet,  unb 
bie  Kopien  ber  ©emälbe  Oerraten  nid)t  immer  eine 
mit  bem  betreffenben  ©tite  burdfaug  Oertraute  .fpanb 
toie  bag  „©oefter  Stntepenbium"  unb  „bag  Slltarbilb" 
in  ber  öohannigfapefle  (nid)t  „im  ©hotfupttel")  ^ 
Kötner  Someg,  Oon  benen  biel  beffere  $onturzeid)nungen 
längft  Oorhanben  finb.  Sie  fefjr  jahlreidjen  3lluftra* 
tionen  (20  big  50  in  jebent  £>efte),  bie  ben  Sept 
beleben,  finb  fel;r  berfdfieben  an  Söert,  manche  Oor= 
Züglid),  befonberg  bie  Umrifbilber,  bie  zu  größerer  Sreue 
nötigen,  anbere  ettoag  abgefd)toäd)t  unb  unbeftimmt, 
ioeil  zu  oberflächlich  aufgefa^t  ober  z«  ängfttich  toie= 
bergegeben.  Surd)gängig  aber  finb  fie,  toorauf  eg 
hier  Oor  allem  anlommt,  geeignet,  ben  ©ntmidelungg= 
gang  beg  betreffenben  Äunftjtoeigeg  z«  illuftriren.  -3n 
ber  @efchid)te  ber  SJialerei  toirft  eg  fehr  ftörenb,  bafj 
bie  einzelnen  Slbbilbungen  nid)t  mit  fortlaufenben 
Hummern  bezeichnet  ftnb,  toeld)e  bie  Drientirung 
toefentlid)  erleid)tern  mürben.  Sanfbarlid)ft  Oerbient 
heroorgehoben  zu  merben,  bajz  bie  großen  mie  bie 
mme  bet  beut^  auSbrunS1)8  bcr  ®roteWen  «einen  Silber  faft  fämtlich  auf  neuen  Slufnahmen  be* 

rul;en  unb  im  toohltlfuenben  Unterfchiebe  Oon  ben 
ntei|ten  anberen  illuftrirten  $unftgefd)id)ten  nid)t  bloff  Oon  benjenigen,  bie  auf  ben  $DSaffenOer= 
trieb  bercd)net  finb,  eine  grofje  gülle  neuen,  big  baf;in  entmeber  gar  nid)t  ober  ganz  unzu= 
länglich  abgebilbeten  SOiaterialg  bringen.  Safj  bie  Serfaffer  in  biefer  ^Beziehung  feine  ÜDiühe, 
ber  Serleger  feine  Dpfer  gefd)eut  l^ben,  gereicht  ihnen  zu  befonberer  ©l;re- 

Sa  bag  2Berf  bereitg  zu  zehn  £>eften  angemad)fen  unb  bie  Seljanblung  ber  Saufunft 
fd)on  big  an  bie  ©djtüetle  ber  9ienaiffance,  bie  'ißlaftif  nod)  ettoag  toeiter  gcbiel;en  ift  unb 
aud)  bie  SUlalerei  bie  romanifd)e  ©tilart  längft  übertounben  fmh  fo  mürbe  eine  betaillirte  Se* 
fpredjung  jebeg  einzelnen  ©ebieteg,  fo  Oerbient  unb  Oerlodenb  fte  zugleich  ift,  hier  zu  meit  füt;ren. 
Sefcpränfen  mir  ung  zunaepft  barauf,  bie  ben  brei  2lbf)anblungen  gemeinfamen  Sorzüge  unb 
SOiängel  näher  zu  beleudtten,  um  bann  im  Einzelnen  Äritif  zu  üben. 

Sa  baß  2ßerf  fid)  an  bag  ganze  beutfd)e  Solf,  infotoeit  eg  3ntereffe  für  feine  ÄunfU 


®om  Öfterer  be§  2>ome§  511  Stier.  (2lit§  ber  6)e= 


Sücperjcpau. 


201 


gefcpicpte  pat,  raenbet  unb  fein  äu&erft  moplfeiler  1)3rei3  bie  bereitmittigfte  'Slufuapme  in  allen 
Greifen  bcrau^fept,  fo  mar  offenbar  eine  populäre  23epanblung  beabfidjtigt,  mithin  geboten 
eine  Hare  3)igpojttion  unb  leicpte  Überficptlicpleit,  eine  einfad)e,  teid)tberftänblid)e  unb  bocf)  eble 
0prad)e,  in  ber  nicpt  allju  biel  borau^gefetjt  unb  mand)eb  minber  leid)t  ^afclidje  bem  2>er= 
ftänbniffe  näper  gebrad)t  mürbe.  ®ie  3eit=  ft>ie  bie  ^ulturgefcpicpte  patte  für  biefe  £)arftel(ung 
9iapmen  roie  fpintergrunb  abjugeben.  liefen  2öeg  nid)t  ju  befcpmerlid)er  unb  bod)  fepr  be= 
teprenber  33epanblung  patte  Sübfe  längft  betreten,  unb  ipm  berbanlt  er  pauptfäcplicp  feine 
Gsrfolge.  21ucp  ©cpnaafe  ift  ipm  im  ganzen  gefolgt,  benn  trop  be3  fublimen  £one3,  beit  er 


\ 


C£IfertbeirttafeC  mit  bem  SBübttiS  $ai(er  Dtto§  I.  (2Cu§  ber  ©efcfjidjre  ber  beittfc^eu  STunft,  SSerlag  ber  ©rotefdjeu  33uc§l)anbtuitg.) 

Sutoeilen  anfcplägt,  lieft  er  fid)  bod)  leicpt  unb  angenepm.  3n  einem  etma§  ernfteren  ©e= 
loanbe  erfcpeint  unfer  2Berf,  beffen  Settüre  trop  ber  gefälligen  2)i!tion  nicpt  fo  leid)t  ift,  ioie 
utancpe,  mopl  bie  meiften,  münfcpen  merben.  liefen  mirb  bie  Unterfucpung  mit  ju  biel  ge= 
leprtem  unb  betailtirtem  Apparat  burcpfept,  bie  (Sntmidelung  nid)t  überficptlid)  genug  gruppirt, 
feber  Übergang  nicpt  pinreicpenb  fd)arf  marlirt  erfcpeinen.  SBäprenb  ber  ©ngemeipte  biefen 
überall  leicpt  perauctoittern,  bie  cpara!teriftifd)en  ©igentümlicpleiten  ber  größeren  mie  ber  flei= 
neren  (Epocpen  unb  ©cpulen  unfcpmer  entbeden  unb  ba§  gefcpidte  Snehtanbermeben  ber  Oers 
manbten  9?icptungen  bemunbern  toirb,  mirb  bem  nur  oberfläd)licp  55orgebilbeten  mand)er 


202 


23üd)erfcf)au. 


9D?cn:f ftetn  entgegen,  nid)t  ot;ne  baS  heitere  SBerftänbntö  gu  erfd)toeren,  toenn  nidjt  gar 
unmöglid)  gu  ittad)en.  ®ie  l'ulturgefd)id)tlid)cn  ©efid)tSf>unlte,  31t  benen  getoifj  aud)  bie  reli= 
giöfeit  gälten,  [irtb  überall,  nantentlid)  bon  ®ot)me,  mit  Vorliebe  betont  unb  ber  Unbefangen^ 
t;cit  unb  llnf)arteUid)feit,  mit  ber  bieö  gefd)el)en  ift,  muff  im  allgemeinen  baS  t;öd)fte  £ob 
gegotlt  merben,  bie  eine  unb  bie  aubere  ©teile  ausgenommen. 

®of;nte  bel;errfd)t  fein  ard)ite!tonifd)cS  SOcaterial  mit  einer  33otlftünbig!eit  unb 
©id)ert)eit,  bie  23etbunberung  berbienen,  unb  feine  Kenntnis  beSfelben  fd)eint  faft  überall  auf 
2lutof)fie  gu  berufen.  Dbgleid)  er  auS  bent  holten  fd)öf>ft,  berliert  er  ftdt  bod)  nid)t  in  baS 
Klcinlid)e.  Überall  leud)tet  bielmel;r  baS  33eftreben  burd),  bie  eingelnen  ©tile  unb  il;re  2lb= 
arten,  bie  Eigentitmlid)feiten,  in  bie  fie  fid)  nad)  befonberen  Einflüffen,  nad)  £änbern  unb 
©d)itlen  fonbern,  möglid)ft  flar  nad)  größeren  ©efidjtstyunften  gu  orbnen.  ®ie  röntifdjs 
beutfdjen,  bie  fräufifd)en  Überbleibfel  Ritten  bietleid)t  nod)  ettoaS  forgfanter  gefammett  toerben 
fönnen,  ba  g.  33.  baS  ©etagon  bon  ©t.  ©ereon  in  Köln  in  33egug  auf  biefen  Kern  nic^t 
l;inreid)cnb  gemiirbigt  ift.  ®ie  !arolingifd)e  fßeriobe  ift  mit  2luSfüt)rlid)feit  beljanbelt,  mit 
nod)  biet  größerer  ber  fäd)fifd)e  IßrobingialiSmuS,  ber  betu  33erfaffer  befonberS  geläufig  ift.  ®er 
ÜbergangSftil  tbirb  in  feinen  eingelnen  ©egenben  unb  Spielarten  berfolgt  unb  bie  glängenbe 
Entfaltung,  bie  er  am  fR^eine  genommen  l;at,  mit  großer  Vorliebe  unb  mit  einer  ©adjfennt= 

niS  beleuchtet,  bie  felbft  bertrauten 
greunben  nod)  ntandjeS  -Reue  unb  Über= 
rafdjenbe  mirb  gu  melben  tm£>en.  ®ie 
©otif  toirb  in  il;ren  Quellen  grünblid)ft 
belaufd)t,  ol;ne  inbeffen  burd)  il;re 
eingelnen  EntmidetungSftabien  mit  ber 
Snteufibität  begleitet  gu  toerben ,  bie 
mand)e  tbiinfd)en  biirften,  befonberS 
biejenigen ,  toeld)e  bie  t)inreid)enben 
Berlinale  geibinnen  möd)ten,  um  jebeS 
einfd)lägige  Qenfmal  in  33egug  auf  3eit 
unb  ©d)ule  bcftimmen  gu  lönnen.  ©ie 
bislang  gu  toenig  bead)teten  Klofters 
bauten  toerben  eingetyenb  getoiirbigt. 
£>ie  fßrofanard)iteltur  mirb  an  ihren 
guftänbigen  ©teilen  eingereil;t.  £)er 
23adfteinban  toirb  fo  grünblid)  geprüft,  baff  er  bcn  33erfaffer  als  gang  befonberen  Kenner 
berrät. 

33on  all  ben  llnterfud)ungcn  unb  Kombinationen,  bon  all  beit  33eobad)tungen  nnb  Er^ 
gebniffen,  bie  fid)  l)ier  teils  offen  geigen,  teils  nur  ftill  anbeutett,  mirb  bie  £itteratur  banfbar= 
lid)ft  3llt  ncl)men  unb  ungültigen  eingeftreuten  33cnier!ungen  nnb  Zotigen  bie  33eacf)tung 
fd)enfcn,  bie  tnand)c  Sefet  it)ncn  bietleid)t  borenthalten  toerben. 

3)ie  ©efd)id)te  ber  bentfd)en  fßlaftif  ntad)t  einen  faft  nod)  felbftänbigcren  Einbrud.  ^iier 
mar  aber  aud)  für  neue  Uutcrfud)uugcu  baS  ©errain  nod)  biet  geeigneter  unb  eintabenber. 
2)ic  Keine  fßlaftif,  unb  auS  biefer  aud)  nur  bie  beS  Elfenbeins,  giel;t  ber  äkrfaffer  in  bcn 
Kreis  ber  33etrad)tung  blojf  für  bie  auS  ber  bie  groffe  tptaftil  fehlt,  alfo  bis  an  bie 
©d)tbcllc  beS  gtocitcn  3ahrtanfcnbS.  ®afj  er  fie  fpüter  unb  mit  ihr  bie  ^olafttfc^cn  Ergeugniffe 
beS  ©olbfd)micbeS  gänglid)  ignorirt,  l)«tte  einer  Erflärung  beburft,  gutnal  biefc  hoch  nid)t  auS* 
fdjliejflid)  bent  Knnftgcmcrbe  angehbren.  2)afj  ber  33erfaffer  int  Uuterfd)iebe  bon  ber  bisherigen 
2luffaf)ung  unb  Einteilung  bie  gotifd)e  ‘ißeriobe  für  bie  fßlaftif  erft  furg  bor  bem  ©d)luffe  beS 
13.  OabrhuitbcrtS  beginnen  unb  fdmn  um  bie  9Rittc  beS  15.  üahrhunbertS  fd)lieffen  läfft,  ift 
ja  mohl  gu  rechtfertigen.  ®ic  enge  33cgrcngung  biefer  bormiegenb  d)arafteriftifd)en  (nnb  aud) 
probuftiben)  Epod)c,  namentlid)  in  33egng  auf  ihren  Einfang ,  hat  bodt  toot)l  aud)  einiger^ 
mafjen  barin  i()rcn  ©runb,  baß  betn  3lutor  eine  tiefere  3tuffaffung  berfelben  nid)t  recht 
gelingen  toifl;  benn  ber  9?ad)tneiS,  mol)er  bie  fo  eigenartigen,  mit  allen  borhergegangenen 


Sie  Ijciligc  Spctagia.  (3lu§  ber  ©cjdjtdjte  ber  beutfdjen  Shmft,  SBerlng 
ber  ©rotefdjen  Söudjljanblitng.) 


23ücf)erfcf)au. 


203 


bollftänbig  brecf)enbett  Schöpfungen  gesoffen  über  infpirirt  finb,  ift  er  unS  fd)ulbig  geblieben. 
5D?tt  Vorliebe  bermeilt  er  bet  ben  Übergangsfiguren  botn  Anfänge  beS  13.  unb  bont  Sdfluffe 
beS  15.  SaprpunbertS ,  beren  RaturaliSmuS  ipit  biel  niepr  anpeimelt  alb  ber  Oranfcenbenta* 
liSmuS,  bie  3nnerlid)feit  ber  früpgotifdjen  23ilbmerfe,  bie  gcrabe  am  SRI;ctn  in  bollfter  $er* 
leugnung  ber  flafftfcpen  Ahlbpauerreminh^e^en  ihre  erpabenfte  Schönheit  entfaltet  haben. 
Übrigens  erfreut  ber  SSerfaffer  fid)  eineb  überaus  feinen  SBeobacptungSfinneS  unb  einer  fertig* 
leit,  an  ben  Figuren  bie  fie  auS,$eid)nenben  9J?erfmalc  perbci^upeben,  bie  gerabeju  bemutt* 
bentngSmitrbig  ift.  ©S  ift  ein  magrer  ©cttuß,  Ipn  ein  ASilbmerf  analpfiren  unb  befd)rciben 
3U  hören,  unb  berlodenb  genug,  bon  feinen  Anfcpauungen  ftd)  beftimmen  ju  laffen.  Oiefer 
biftinguirten  SBeobadjtungSgabe  unb  biefem  geläuterten  ©efd)ntade  berbanlen  mir  eine  ganje 
9ieipe  bon  (Sntbedungen,  bie  ftd)  namentlich  auf  bie  Sronjebenfntäler  beS  11.  unb  12.,  noch 
biel  mehr  aber  anf  bie  perrlid)en  ©rjeugniffe  ber  fädjfifcpen,  ant  meiften  ber  fränfifdjen  33ilb= 
hatter  im  13.  Saprpunbert  beziehen.  Üb  er  bie  (Si^elpeiteu  erfd)einen  bie  Allgemeinheiten  3U* 
meilett  etmaS  berflüdjtigt  unb  baS  iBebürfniS  gerabe  ber  aufmerffamften  Sefer,  für  bie  A3e* 
ftimmung  ber  einjelnen  SSilbmerle  in  Sejug  auf  3eit  unb  Ort  ihres  UrfprungeS  bie  nötigen 
Kriterien  ju  geminnen,  bürfte  nicht  immer  pinreicpenb  befriebigt  merben. 

®ie  ©efcpicpte  ber  Malerei  ift  bis  tief  in  baS  12.  3aprpunbert,  mit  AuSfd)luß  ber 
jüngft  entbedten  Dberjeller  Aßanbgentälbe,  faft  nur  eine  ©efcpüpte  ber  Miniatur.  Oiefe 
Oerfolgt  ber  Sßerfaffer  Oon  ihren  erfteit,  mehr  unbeftimmten  unb  ungellärten  Äußerungen,  in 
benen  bie  irifd)en  (Sinflüffe  nod)  bie  burd)fch(agenbften  finb,  in  bie  farolingifd)e  ‘ißeriobe,  bie 
an  ben  flaffifdfen  Stil  anfnüpft,  aber  niept,  opne  if;n  felbftänbig  ju  geftalten.  Oie  gritnb* 
licpe  Oarftellung  biefeS  merfmürbigen  Stiles  unb  feiner  einzelnen  Serjmeigungett  baut  ber 
Aerfaffer  nicht  nur  auf  ber  forgfältigften  SBenupung  ber  gerabe  in  biefer  -fpiitfidjt  neuerbingS 
befonberS  ergiebigen  Sitteratur,  fonbern  nod)  biel  niepr  auf  ben  eingepenbften  eigenen 
^orfepungen  auf,  bie  ipn  gerabe  pier  als  Spejialiften  boluntentiren.  Oie  folgenbe  ‘ißeriobe 

ber  „£)errfd)aft  lateinifd)=farolingifd)er  Überlieferung",  neuerbingS  ebenfalls  bon  ben  berufen* 
ften  Kräften  forgfältiger  geprüft  unb  gegen  bie  bermeintlicpen  (Sinflitffc  bon  SSpjanj  mit  (Sr* 
folg  berteibigt,  repräfentirt  unter  fo  fontpetenter  $eber  eine  lebenbige  Strömung.  AuS  ipr 
entmidelt  ftd)  enblicf)  „ber  nationale  Stil",  ber  mopt  nod)  bie  gan3e  folgenbe  Lieferung  in  An* 
fpruch  nepmen  mirb.  ABenn  bie  forgfamfte  Aermertung  aller  urhtnblid)en  unb  fonftigen 
unb  Ortsangaben,  bie  pier,  too  eS  fid)  bornepmlid)  um  A3itd)er  panbelt,  biel  ergiebiger  fließen, 
menn  feines  AeobacptungStalent  unb  genaue  Kenntnis  ber  Oedjnif  bie  folibefte  Aeleprung  er* 
märten  laffen,  bann  mirb  fte  pier  gefunben  merben.  Aßenn  ernfte  eprfurd)tSbolle  Auffaffung 
unb  bornepme  Sprad)e  3U  allgemeiner  Seftüre  re^en,  bann  !ann  biefe  nid)t  auSbleiben. 
Aßenn  enblicp  bie  AuSfid)t,  nebenbei  mit  einer  gülle  pagiograppifdfer,  ifonograppifd)cr,  foftüm* 
licper,  lur3  !ulturpiftorifd)er  Rotten  berfepen  3U  merben,  berlodenb  mirft,  bann  barf  attep 
biefer  Aoi*3ug  niept  berfepmiegen  merbett. 

Sieben  ber  ^Beurteilung  unfereS  AßerfeS  im  großen  ift  für  fleine  unb  fleinlidfe  Äritif 
pier  feine  Stätte,  obmopl  eS  gemiß  niept  an  Süden,  an  mangelhaft  motibirten  SBepaup* 
tungen,  an  flehten  Srrtümern  unb  unbollfom menen  Angaben  feplt,  bie  beut  Referenten  aufftoßen 
unb  bon  ipm  marfirt  merben.  Sie  paben  betn  ©an3en  gegenüber  feine  Aebeutung. 

(SS  erübrigt  nur  nod)  ber  greube  AuSbrud  3U  geben  über  baS  (Srfcpeinen  biefeS  AßerfeS, 
beffen  Urfprung  faft  gan3  auf  Berlin  gurüdfüprt  unb  auf  bie  funftgefd)id)tltd)e  Anregung,  bie 
gerabe  bon  pier  feit  einem  Saprjepnt  in  reicherer  $ülle  auSgcgangen  ift  als  bon  irgenb  einem 
anberen  Arennpunfte.  SRöge  baS  großartige  Unternehmen  in  allen  Greifen  bie  Anerfettnung 
finben,  bie  eS  im  pöcpften  Riaße  berPient!  SRöge  eS  uns  halb  bergönnt  fein,  aud)  bie  3meite 
Serie  beS  AßerfeS  beurteilen  3U  fönnen,  meld)eS  int  ©angen  auf  24  Siefcrungen  (gu  je  2  9Rarf) 
berechnet  ift!  51.  8d)itütgen. 


21  o  1 1 3  e  n. 


Damcnbilbnis  non  Konrab  Kiefcl,  rabirt  bon  $x.  23i>ttd)er.  ®er  9)ialer  biefeS  ele= 
ganten  ‘ißortrcitS,  tbeldjeS  feinen  Urheber  auf  ber  afabemtfdfen  ^unftauSftellung  bon  1884 
neben  einem  ebenfo  geiftreid)  unb  buftig  gemalten  23ilbe  auS  ber  mobernen  @efeHfd)aft 
„Sltelierbefud)"  fel)r  gtiidtid)  in  bie  berliner  ^unftmelt  einfüljrte,  fyatte  fid)  bereits  in  ben 
beiben  Sd)tnefterliinften  umgctfian,  bebor  er  fid)  befinitib  ber  Malerei  mibmete.  3m  3at)re 
1846  su  2>üffelborf  geboren,  be^og  Uonrab  liefet,  bem  SBillen  feineg  53aterS  entfprechenb,  su* 
erft  bie  berliner  SSaualabemie,  in  ber  Slbfidft,  ficf)  jum  Slrdfitelten  auSsubilben.  23alb  übte 
febod)  bie  [>laftifd)e  $unft  einen  [tarieren  ffteis  auf  il)n  auS  unb  er  trat  in  baS  Sitetier 
Schauers.  Cfr  lam  fd)nell  bormürtS  unb  hatte  bereits  einige  anmutige  Statuetten  (Webe, 
^ftydje,  Slbenb  unb  borgen)  unb  eine  SBiifte  ber  ÜDMufine  gefcbaffen,  als  er  ju  ber  Uber= 
jcugung  gelangte,  baff  bie  Malerei  baS  eigentliche  feines  Sd)affenS  fei.  3n  ^ßaulfen, 
bem  trefflichen  Porträts  unb  ©enremaler,  fanb  er  einen  für  feine  (Eigenart  berftänbniSboKen 
Seigrer,  bei  meld)em  er  ben  ©runb  ju  feiner  eleganten,  gefd)meibigen  ‘ißinfelführung  legte. 
®ann  ging  er  31t  2B.  Sol;n  nad)  2>üffelborf,  100  er  feine  loloriftifdfen  Fähigkeiten  noch  er= 
toeiterte  unb  bertiefte.  Seine  S3irtuofität  in  ber  Sßiebergabe  alles  Stofflichen  führte  ihn  halb 
basu,  fid)  ein  ©ebiet  3U  gennnnen,  auf  ibeld)ein  er  fd)nell  3U  Slnfeljen  lam.  ©S  ift  baS  £eben 
bornehmer  Fanxilien ,  foioeit  eS  ftd)  in  ber  behagtid)  ober  gar  luxuriös  auSgeftatteten  §äuS= 
lid)teit  abfpielt.  ®a  er  babei  ftetS  bie  Sdfilberung  fonniger  Weiterleit  beborsugt,  braucht  er 
mit  feiner  ©haralteriftil  nid)t  fottberlid)  in  bie  Siefe  3U  gehen.  „Butter  unb  $inb",  „Stuf 
bem  33a(lon",  „3n  ber  S3ibtiotl)el'',  „®er  ©eburtStagSmorgen",  ber  ertbcil)nte  „Sltelierbefud)" 
finb  biejeitigen  ©enrebilbcr,  toelche  für  biefe  Seite  feines  Sd)affenS  beseidfnenb  ftnb.  ®af; 
cS  ihm  aber  aud)  nicht  an  Feinheit  unb  ©eift  für  inbibibuetle  ©h^^teriftil  gebricht,  be= 
meifen  feine  SBilbniffe ,  unter  benen  baS  bon  un§  refnobusirte  hwfafytlid)  ber  erftaunlid)en 
3nrtl)eit  beS  Kolorits  obenanftel)t,  bei  )oeld)em  aud)  bie  leifefte  Spur  berfd)tbunben  ift,  bafj 
bem  -Rialcr  bie  ted)nifd)e  ®urd)führung  irgenb  meld)e  SHühe  berurfadft  hätte.  hort*ätirte 
3)ame  ift  eine  £od)tcr  SRcifter  S3autierS.  33on  ®üffelborf  ging  Wiefel  fpäter  nach  München, 
unb  bor  lurscm  l)at  er  feinen  2Bol)nfih  in  23erlin  genommen. 


A.  R. 


Verlag  von  E.  A.Seemann  in  Leipzig. 


WEIBLICHES  BILDNIS S 


Druck  vonEA.Brockhaus  in  Leipzig. 


jü'f>¥ 


©tefta,  ©eniälbe  ßott  SBilCj.  ®iej. 


Die  Oubiläumsfunftausftellung  in  Berlin. 

IRit  ^Uuftrationen. 


I. 

©eit  ber  Begrüubitng  be§  neuen  ©eutfdfen  9icid)c§  ift  c§  in  biefem  Sal)re  ba§  elfte 
sD?a(,  baff  bie  fbauptftabt  bcSfelbcn,  Berlin,  in  ben  SDcittelpuntt  be§  2lu3ftellung§intereffeS 
tritt,  mc(d)e§  feit  uiergefjn  fahren  einen  ftänbigen  ^Paragraphen  auf  bem  Programm  ber 
©ommeröergnügungen  in  2)eutfd)lanb  bitbet.  Heidin  t)at  biefe  ^urüdfjatt.ung  in  luot)U 
begrünbeter  idbfidft  geübt.  SCRan  mollte  bie  $eit  abmartcu,  tno  bie  Umgeftattung  aller 
totalen  Berl)ältniffe  fo  mcit  oollenbct  fein  mürbe,  baff  fidf  bie  jüngfte  unter  ben  euro= 
päifdfeu  BMtftäbten  einem  großen  internationalen  SRcufdjenäufammenftuf^  in  etegantefter 
Toilette  präfentiren  tonnte.  ®icfer  ßcitpunft  ift  jet>t  gefommen,  unb  cS  mar  nur  billig, 
baff  baS  erftc  umfaffenbe  3tu§ftcltung§unternet)mcu  ber  Stunft  §u  gute  fomntt,  meldje  ben 
herüorragenbftcn  Stnteit  an  ber  Ummaubtung  einer  mittleren  Ütefibenjftabt  in  eine  impo= 
fante  SBeltftabt  genommen  Ijat.  §ei§fpornc,  meldje  burd)  bie  ©rfolgc  ber  Berliner 
ftjemerbcauSftellung  üon  1879  unb  ber  internationalen  gifdjcreiauSftellung  tierbleubet 
morben  finb,  Ijatten  fdjon  früher  gu  einer  2lu§ftellitng  in  grof3cm  9J?a§ftabe  gebrängt. 
ÜRur  ber  paffiüe  SBibcrftaitb  ber  ©taatSrcgierung  l)at  Oor  einem  übereilten  Unternehmen 
bematjrt ,  itnb  aud)  heute  itod)  l)ält  bie  Dicgicruug  unter  ber  $)eOifc:  „Bon  ©titfe  51t 
©tufe  aufmärtS!"  an  ihrem  ©tanbpunfte  ruhiger  Bcobadjütng  feft.  ©ie  Ijnt  fiel)  bis 
jetit  ebenfo  menig  für  ober  gegen  eine  Beteiligung  an  ber  ^jßarifer  SöeltauSftcllung  Oon 
1889  entfdjieben,  obmo()l  bie  djauoiniftifdjc  Haltung  ber  franjöfifdjen  ®ünftfcrfc£)aft  gegen 

geitfefirtft  für  6i(beube  Sunft.  xxi.  27 


206 


Sie  3ii6itäum§funftau3fteüurtg  in  Berlin. 


unfere  gegenwärtige  Stunftaudfteltung  eine  fategorifcfje  Antwort  gerechtfertigt  hätte,  wie 
fie  ein  gufiimmenbed  ober  abtehnenbed  ütöort  über  bad  tprojelt  ober  Oietmepr  über  ben 
and  tommunaten  unb  priüaten  Greifen  perOorgegangenen  iBefdjtufj  einer  beutfcp?nationalen 
©ewerbeaudfteltung  für  1888  in  ^Berlin  geändert  pat.  $Bon  welcher  enormen  S33id)tig!eit 
bie  SBcteitigung  bcr  Staatdregierung  an  einem  2tudfteHungdunternet)men  ift,  beweift  bie 
Subiläumdtunftaudftetlung  in  ungwcibeutiger  SSeife.  2citr  bem  (Singreifen  ber  pocpften 
9teid)§'  unb  Staatdbepörben,  nur  bem  ©lange,  ber  Oon  bcr  2tttert)öd)ften  iperfon  bed  er-- 
fabelten  fprotettord  ber  2ludfteltung  überallhin  audftraptt,  ift  ed  gu  bauten,  baff  bie 
festere  ein  ©efamtbifb  Oon  einer  ©reffe,  23ictfeitigfeit,  Sdjönpeit  unb  SBornepmpeit  bar- 
bietet,  Wie  Wir  ed  feit  ben  unOergefdicpett  ©agen  ber  SSieuer  Söettaudftcttung  Ooit  1873 
nicht  Wieber  gefefjen  paben.  Sn  SBertin  tritt  natürlich  pingu,  Wad  im  Saufe  oon  breigepn 
Satiren  an  ©rfaprungen  gefammett  unb  neu  gefunben  worben  ift.  ©ie  2tnWenbung  bed 
eteftrifdjen  Sidjtd  £)ebt  ben  Unterfdjieb  gwifdjett  ©ag  unb  üftaept,  gwifdfen  Ootter  unb 
halber  SBeteucptung  napegu  auf.  ©ad  Ungutängticpe,  Ungteidjmäffige  unb  ©ntftettenbe, 
Wetcped  biefer  23eteud)tungdart  bidper  anhaftete,  ift  attmäptid)  audgegtiepen  worben.  SBer 
fid)  im  2ludfteIIungdpalafte  wäprenb  ber  ßeit  aufhätt,  Wo  bad  ©agedtidjt  Weicht  unb 
bad  etettrifche  Sid)t  nach  unb  nach  anfftammt,  bcr  wirb  fid)  baOoit  übergeugen,  baff  bad^ 
fetbc  ein  für  unferen  norbifepen  §immet  feinedwegd  gu  untcrfcpäpenbed  (Surrogat  für  bie 
fid)  jeber  dtegulirung  entgiefjenbe  natürlidjc  tBeteucptung  ift.  Sßenn  and)  manche  garben= 
Werte  bitrd)  bad  grelle  Sicht  beeinträchtigt  werben,  fo  fommt  bod)  bie  Zeichnung  gu  Ootter 
©ettung,  unb  indbefoubere  ift  bad  etettrifdfe  Sid)t  für  bie  ÜBirfung  ptaftifdjer  ^unftwerte 
oon  gang  aufjerorbentlicper  tBebeutung.  Sind)  biefe  widjtigc  $rage  wirb  bitrd)  bie  23er= 
liner  Sfudfteltung  um  einen  bebcutenbcn  Stritt  geförbert  Werben,  ©ad  ift  nid)t  ber 
eingige.  ©ic  ^Berliner  2tudftettnng  wirb  neued  SDZateriat  gur  Söfung  bed  fproblemd  t )er= 
bcifd)affeu,  ob  ein  and  ©ifen  unb  ©tad  fonftruirter,  fid)  auf  einer  fteinernen  Stüt^  unb 
Umfaffungdmauer  erpebenber  tBau  gugteid)  bie  SBebürfniffe  einer  Äunft*  unb  ©eWerbe? 
audftettung  befriebigen  famt.  ©ie  ©rfaprungen  üon  Sßarid  unb  dftündjett  hoben  biefe 
$rage  bidt)er  Oerneint.  Sn  ben  ©emätbefäten  bed  Snbuftriepatafted  in  ben  (Spampd* 
©tpfeed  entwidett  fid)  bereitd  im  9Jtai  eine  fo  pope  ©emperatur,  baff  ber  $unft= 
genuff  nur  burdj  fd)Were  perföntiepe  Opfer  erlauft  Werben  fann.  ©ad  liegt  gum 
groffen  ©eit  au  bcr  2tnlage  ber  Säte  im  oberen  Stodwerf.  Sni  ÜUtündfener  ©tadpalaft 
ift  biefer  Übelftanb  nid)t  üort)anben.  2tber  ed  fehlt  bort  an  einem  einpeittid)  bitrchge= 
führten  iBeteucptungdmobud,  fo  bap  für  eine  jebe2tudftcttung  ihrem  (Sparafter  entfpreepenbe, 
mepr  ober  minber  burdjgreifcnbe  Umbauten  im  Snnerett  Oottgogen  Werben  miiffen.  Uber* 
bied  feptt  ein  fparf,  ber  bie  Unbcguemtichfeit  ber  ©emperatnr  im  Snncren  audgteid)t.  2ltte 
biefe  SJtänget  finb  nun  bei  ber  UmWanbtung  bed  für  bie  tppgieneaudftettung  erriepteten 
ipatafted  in  bad  Sanbedfunftaudftettungdgebänbe  befeitigt  worben,  ©ie  großen 
Säte  bed  SUiittetfcpiffd  unb  bcr  Seitenfd)iffe  —  ber  ©rttnbrip  bed  ©ebäubcd  geftattet 
einen  2Scrgteid)  mit  bem  ©ppud  einer  Statpebrate  —  gewähren  aud)  bei  h°her  ©eotpe* 
ratur  einen  erträglichen  Stufenthalt.  üftur  bie  fed)d  Seitenfäte  bed  neuen,  an  bie  2lpfid 
fid)  wie  bie  SftuttergottedfapcHen  an  bie  englifepen  Hatpcbratcu  anfcpliepenben  2tnbaued 
bebiirfen  einer  erheblich  befferen  SSentitation.  Snimert)in  Wirb  man  gugeben  rnüffen,  bap 
in  biefer  Schöpfung  ber  SBauräte  Äpllniann  unbtpepben  bie  retatio  befte  Söfung  bed 
ißrobtemd  eined  mobernen  2tudfteltungdpatafted  Oorliegt,  foWopl  in  äftpetifcp'fünftterifcpcr 
ald  aud)  in  rein  teepnifeper  (pinfiept.  (Sd  gereicht  und  gur  befonberen  $reube,  ein  foteped 


®te  $ubiläum3funftau3ftellung  in  33erlin. 


207 


Urteil  gerabe  an  biefer  ©teile  auSfprecpen  51t  biirfen,  mo  bor  juft  breigepn  Sorten  über 
Arbeiten  berfelben  Slrcpiteften  auf  bet  SBiener  SBeltauSfteEung  ein  minber  giinftigeS  Ber* 
bilt  gefallt  Serben  muffte.  ©ine  ©infcpränfung  mirb  unfer  Urteil  borauSficptlid)  nur  in 
Begug  auf  ben  fßunft  erfahren,  baff  baS  SanbeSfunftauSfteEungSgebäube  opite  Einlage 
einer  fepr  fompligirteu  .^eigborricfitung  für  bic  füllen  §erbfU,  SBiuter*  itnb  ^rüt)Iingö= 
monate,  alfo  für  ben  größten  Seil  beS  SapreS,  leiber  unbrauchbar  fein  tuirb.  Stuf  mehr 
al§  bier  tolle  Sftonate  tüirb  man  nicht  rechnen  bürfen. 

S)aS  Aufblühen  Berlins  unb  baS  baburcp  bcbingte  gufamtncnraffcit  aller  geiftigcn  unb 
tedjnifcpeit  Kräfte  fiitb  bie  gaftoren  gcmcfcn,  beiten  mir  eine  SluSfteEung  berbanfen,  melcpe 
innerhalb  beS  gegebenen  StapmenS  baS  SKajimum  moberner  SeiftungSfäpigfeit  berfinnlicpt. 
SBaS  im  ©meinen  ber  Srtritif  SlngriffSpunfte  bietet,  liegt  nid)t  an  ber  relatiten  Befcpränfuitg 
ted)nifd)en  5t'önnenS,  fonbern  an  ben  allgemeinen  ©rengeit  ntenfcplicpen  SBiffenS  überhaupt. 
©5aS  gilt  inSbefonbere  bon  ber  Befonftritftiou  antifer  Baubenfmäler,  melchc  ber  meftlicpen 
Hälfte  beS  SluSfteEitngSptapeS  ben  tarnen  beS  „flaffifcpen  SreiedS"  gegeben  hoben.  Sie 
SluSfteEung  geigt  itämlicp  ein  boppelteS  (§5efirf)t:  auf  ber  einen  ©eite  ift  fie  ber  ©rinne* 
rung  an  bie  erfte,  bor  punbert  fahren  eröffnete  SluSfteEung  ber  berliner  Slfabemie  ber 
fünfte  geroibmet,  auf  ber  anberen  ©eite  mit!  fie  ein  ©ptegelbilb  ber  großen  Äulturtpaten 
geben,  metd)e  baS  letzte  Saprgepnt  ber  ^Regierung  St'aifer  SBilpelntS  djarafterifiren.  Sene 
eine  Hälfte  ber  SluSfteEung  blieb  mic  immer  unter  ber  Seituug  ber  Slfabcntie,  mährenb 
bie  Slnorbnuttg  ber  anbereu  bon  einer  s$ribatgefeüfchaft  übernommen  mürbe,  an  bereu 
©piüe  bie  Sperren  ^pEmann  unb  §et)ben  traten  unb  ber  fid)  auch  ber  herein  berliner 
Zünftler  anfcploff.  Sn  gmet  Baumerfen  füllten  einerfeitS  bie  groffen  ©ntbedungen  auf 
flaffifchem  Boben  ben  geitgenoffen  leibhaftig  bor  Singen  gerüdt,  anbererfeitS  ein  Bilb 
bon  ben  folonialen  ©rmerbungen  unb  $orfcpungSreifen  in  ©entralafrifa  entrollt  merbeit. 
Sa  biefe  Bauroerfe  im  Pufferen  unb  Suneren  gugleid)  an  unb  für  fid)  ein  Bilb  bon  bem 
gegenmärtigen  Slunftbermögen  Berlins  gemähten,  ftellen  mir  ihre  Betrachtung  an  bie 
©pipe  unfereS  Berichts. 

SaS  Slaif er*Sioranta. 

Sa  Slgppteit  lange  3^1  ber  Houptgugang  gu  bem  inneren  beS  ©djmargen  ©rbteils 
gemefen,  hot  man  für  baS  Siorama  üUättelafrifa’S  gorm  unb  Seforation  eines  ägpptifdjen 
Tempels  gemählt.  fftad)  bem  SRufter  beS  deinen  Heiligtums  gu  Safiep  in  ÜRubien  ift  bie 
fünfgig  Bieter  lange  gaffabe  burd)  brei  pplonenartige  Borbauten  gegliebert,  bereit  mittelfter 
baS  ©ingangSportal  enthält,  mährenb  bie  anberen  bie  gaffabe  rechts  unb  linfS  abfcplieffen. 
Bor  bem  ©ingange  lagern  auf  popen  fßoftamenten  gmei  Sömen  als  bie  fßortalmäcpter, 
bie  bor  feinem  ägpptifcpen  Heiligtum  gefehlt  hoben,  tiefer  Bau  fomohl  als  aud)  ber 
olpmpifcpe  Tempel  finb  nid)t,  mie  es  fonft  bei  SluSfteEungSbauten  üblid)  ift,  aus 
fepteepten  ©urrogaten,  fonbern  burdjauS  maffib  unb  feuerfieper  auS  Badfteiiten,  ©ifen 
unb  SBeEblecp  mit  Berpupung  ber  gaffaben  unb  Slrdpitefturteile  errichtet  morben.  Sa 
bie  Sempelfaffabe  in  erfter  Sinie  eine  inftruftibe  Bebeutung  hoben  follte,  ift  an  ber* 
felben  bie  als  „foilanaglpppifcp"  befaunte  SeforattonSmanier  gur  Slnfcpauung  gebracht 
morben.  ÜRacp  ben  Eingaben  ber  mit  bem  alten  Slgppten  mohlbertrauten  üRaler 
^rof.  SB.  ©en|  unb  ©.  Körner,  meid)  tepterer  eilten  perborragenben  ©influft  auf 
bie  ©eftaltung  beS  ©äugen  gehabt  pat,  unb  beS  Dr.  Secpenb  pat  ber  äRaler  He^5 
greme  Kartons  auf  ©runb  ber  SBanbbeforationen  an  ben  Tempeln  bon  Senberap, 
Starnaf  u.  a.  gegeiepnet,  itacp  melcpen  Bilbpauer  Biffing  SarfteEungen  bon  Bporaonen 

27* 


208 


2)ie  ^ubiläumäfunftflusftellttng  in  Berlin. 


im  Kriege  unb  auf  bcr  Sagb  in  ben  nod)  feuchten  ^itt$  eingcfdjnitten  tjaben.  Sann  finb  biefe 
Silber  bemalt  morbeit,  aber  mit  richtiger  Seredjnung  mtfereS  norbifdjen  §immelS  unb 
nuferer  Seleudjtuttg  itidjt  iit  ben  üolltönigen  garbeit,  mcldje  bic  Originale  urfprünglid) 
gezeigt  Ijabcit,  fonbern  in  ben  matteren  garbcu,  in  beiten  fic  fid)  fjente,  ttad)  Saljrtaim 
fcnbeit,  barftetlen.  ©in  Sergleid)  mit  ber  üoit  attberen  ©rititbfätjen  geleiteten  Solt)d)ro-' 
ntiernng  beS  Dlt)iitpiatempelS  tebrt  beittlid),  baff  eine  moljltljuenbere  fünftterifdje  SBirfung 
an  bcr  gaffabe  tnie  an  ber  ebenfalls  mit  Malereien  bcforirtcn  inneren  £mlle  beS  ägl)p= 
tifdjcit  ScmpclS  erreicht  mürben  ift. 

Ser  ^anptciitgang,  an  beffeit  ©cfiittS  bic  geftügette  Somtcufdjcibe  augebradjt  ift, 
mirb  bott  jmei  Santen  mit  bunten  Slätterfapitälcu  unb  ^met  ctmaS  niebrigeren  Pfeilern 
flanfirt.  üOiau  gelangt  burd)  baSfelbc  gutiädift  in  eine  Vorfälle,  in  bereu  ÜOdtte  baS 
foloffale  Sitjbilb  VamfeS’  II.  thront,  btc  getreue  Kopie  einer  altägpptifdjcit  Statue.  Sann 
fdjreitet  tttait  bitrd)  eilten  Ijalbbititfcltt  Korribor  in  baS  Sititcrc,  meldjeS  burd)  eine  Säulen- 
ftclliutg  in  §mei  Sdjiffc  geteilt  ift,  bereit  eiltet  511m  2lufeutl)alte  für  bic  Sefdjaucr  bient, 
mäljrettb  baS  aitbcre  au  feiner  SängSmattb  bie  fünf  Sioramabilbcr,  eilt  jcbcS  ^mifdjen  je 
5tuci  Säulen,  enthält.  Sa  biefelben  burd)  Scppidje  gefdjiebctt  finb ,  präfentirt  fid}  bem 
Sefdjauer  jebeSmat  nur  eitt  ©cmälbe  in  gcfdjloffcucr  Silbmirfuitg.  Sie  SotoSfapi- 
täte  bcr  Säulen  finb  ebenfalls  bunt  bemalt,  gleidj  ben  SarftcKungeit,  mcldje  bie  9iiid= 
maitb  ber  inneren  §atle  bcbcdeit.  Sie  9lcil)e  bcr  Sioramen  beginnt  §ur  Sinfcn  beS  ©in- 
tretenben  mit  ber  Sarftclluitg  eines  cutfdjcibenben  Moments  aus  bcr  Surdjqueritttg  bcS 
fdjmaqcit  Kontinents  burd)  Stanlet},  feiner  Slnfunft  an  beit  letzten  Kataraftcn  beS  Kongo 
am  12.  9(pril  1877.  ©ruft  Körner,  bcr  trcfflidjc  Sdjiiler  ©fd)fe’S,  bcr  fid)  als  ÜDlariuc* 
unb  SaubfdjaftSntaler  burd)  galjlrcidje  Sdjöpfuitgcn  ltad)  ägt)f)tifd)cit,  fleinafiatifdjeit  unb 
fpaitifdjen  9Jt'otibcit  feit  langer  ,ßeit  glätgeitb  bemäl)rt  tjat  unb  einer  bcr  bcftcit  Kolovifteit 
ber  Scrfiitcr  Sd)itle  ift,  I)at  bie  Sanbfdjaft  mit  iljrer  tropifdjen  Vegetation,  mit  ifjrcn 
Halmen,  fHicfcnbattaitett  unb  Kletterqcmädjfen,  beit  gluf)  mit  ben  f)of)cn,  feine  Ufer  bi U 
bcitbcn  gelfenbcrgen,  üoit  beiten  gcmaltige  SBaffcrmaffcit  l)erabftür5eit,  gemalt,  2Ö.  ©eitl), 
mtterftüpt  Don  feinem  Sol)itc  SSmael,  bic  gigitrcn,  Stanlet)  fclbft  unb  feilte  braunl)äutigen, 
mitsfulöfcu  ©efäprten,  mcld)e  bie  Sootc  über  bic  fteinigen  Ufer  Ijiumcgfdjlcifeit,  um  fie  att 
einer  güitftigercn  Stelle  micbcr  bem  glttffe  attäiiOcrtrauen.  Dbmoljl  alle  brei  tUlaler  fdjoit 
mcit  gereift  finb,  l)at  feiner  Don  iljitctt  baS  Sintere  5lfrifa’S  gefeljcn.  Sod)  giebt  bicfeS 
Siorama  mic  bie  übrigen  ein  üollig  treues  Silb  ber  bargeftellteit  ©egenb.  gut  Aufträge 
bcr  Unteriicljmcrgcfcllfdjaft  ift  itämlidj  ber  ÜDialcr  §cllgrcmc  nad)  Slfrifa  gegangen 
unb  l)at  bort  bic  notigen  Setailftubien  gemadjt,  nad)  betten  bie  Serlitter  SOcalcr  ifjre 
Sioramen  auSgefüljrt  Ijabcit.  Ser  Sorbcrgrunb  eines  jebett  bcrfelbeit  ift  iit  bcr  bei  ^Sa= 
noramett  itblidjett  ÜEßcifc  mit  natürlichen  Objefteit,  mit  Serraiit,  ©eftein,  Säumen,  fßflanäcit 
u.  bgl.  auSgefüllt.  Ser  üBcttcifcr  mit  bcr  Sßirflidjfcit  ift  bei  einem  Silbe  fogar  fo  meit 
getrieben  mürben,  baff  ein  gemaltes  Sädjlcin  feilte  gortfcpuitg  iit  ©cftalt  eiiteS  mirf- 
lidjett,  aus  bem  ©eftein  Ijcröorfpritbclnbcn  9littnfalS  fiitbet.  9Jian  mirb  biellcidjt  mit 
9lcd)t  einmenbett  föitttcn,  baff  berartige  9lrrangemeittS  bereits  außerhalb  beS  ©ebictS 
bcr  reinen  Kauft  liegen;  ittbeffett  finb  alle  fünf  Silber  mit  fo  glängenber  Srabour 
gemalt,  mit  fo  pradjtooller  garbeitl)armottie  burd) geführt,  bafj  man  Oor  ben  erftaum 
liehen  ted)ttifd)en  Seiftungen  foldjc  Übergriffe  gern  üer^eiljt.  SaS  gmeitc,  bon  bem 
9)?arittcmalcr  Karl  Salt)  nt  amt  auSgcfüprte  Silb  ftellt  ben  SKoment  bar,  mo  bie  Seidje 
beS  an  Sorb  beS  Kanonenboots  „ÜERöme"  üerftorbeneit  bcutfdjen  ©etteralfottfulS  unb 


frtfcfje  gemalt.  folgt  bie  SDarftellung  einc3  benlttmrbigen  SUtcS  aus  ber  ($efd)id)te 
ber  im  Aufträge  ber  Dftafrifanifdjen  ©efcllfdfaft  unternommenen  ©jpcbitiou  nacl)  ©an- 
ftbar,  bie  feierliche  Zeremonie  ber  lölut§brüberfdjaft,  tnelcf)e  am  23.  Sloöcmber  1884  51t 
Qniniani  gnnfdjeu  Dr.  ißeter§,  bem  güfjrer  ber  (5;rbebition,  nnb  bem  ©ultait  Don  Sigitru, 
SJtafungu  33iniani,  inmitten  einer  Sßilbniä  Don  l)öc£)ft  f)ittore§ter  ^elfenformation  nnb 
üf)f)igfter  gülle  tropifchen  ^flansentoucfjfcg  abgefdfloffen  lourbc.  &>a§  ift  and)  ein  ©tüd 
Qtefd)id)t§malerei,  nur  in  anberem  ©inne,  al§  *it)n  bie  SDiiffclborfer  Ujetjmütigen  Singe- 
ben£en§  erfaßt  fjatten.  ÜBir  braudfen  uns>  auf  ber  ©ud)e  nad)  Ijiftorifdjen  ©toffen  nid)t 
meljr  in  bie  SSergangenljeit  §u  flüchten,  meil  bie  ©egentoart  unenblid)  größere  SSortnürfe 
barbietet,  bei  bereu  Slnblid  ber  Patriot  nidjt  51t  erröten  braucht.  ^rül)er  galt  ba§ 


®te  ^ubiläumefunfiauöftellung  in  Berlin.  209 

Slfrifaforfdjerö  Dr.  Stadjtigal  uoit  SDiatrofen  über  Sted  getragen  tuirb,  um  in  ein  auf  bem 
SJicere  fjarrenbeä  23oot  überführt  unb  auf  bem  naben  Äap  ifBalmaS  beftattet  51t  toerben.  $>a§ 
britte  23ilb  fdjilbert  eine  ©eene  au§  ber  jur  ©rforfdjung  ßcntralafrila’3  001t  beit 
brei  prcufnfdjcn  SieutenanbS  ö.  gran^oi?,  SBifmattn  unb  Füller  unternommenen 
©i'bebitioit,  eine  (Edcfantcnjagb  am  Ufer  unb  auf  ber  SBafferflädje  bcS  Staffai,  eines  Sieben- 
fluffeS  be3  St'ongo.  Siadj  ©tubien  unb  $ßl)otograf)f)ien,  mcldjc  bie  brei  fforfcljer  mitge= 
bracht,  hat  $rof.  33rad)t  bie  £aubfd)aft,  ber  au$  SJiündjcu  nad)  Söcrliit  übergeficbelte 
Spaul  £)ödcr  bie  giguren,  9x.  Briefe  bie  5 um  Steil  bereits  angefd)offeucn,  jum  Steil  in 
milber  gludjt  baöonftürmenben  (Elefanten  mit  überrafdjenber  9iaturtuaf)rl)ctt  unb  £ebcn3- 


Gljnftug  unb  bie  gifdjcv,  ©cmätbe  boit  CScnft  3  t  mm  ermann. 


210 


£>te  3u&Oäum3funftausftel(ung  in  Berlin. 


®ogma,  baf)  bic  ©egenmart  ober  bic  jiingftc  Vergangenheit  nüdjtern,  projaifcf),  ftilloS, 
mit  einem  Worte  oollfommcu  itnbraudjbar  für  bic  ©efd)id)tSmalerei  mären.  £>eute  fielen 
mir  auf  bcm  ©tanbpunftc,  baff  bic  fünftlerifdje  ©arftellitng  baS  Motin  unter  alten  Um- 
ftänbcn  retten  nutjs-  §eutc  ift  cS  gleichgültig,  loaS  einer  malt,  bilbct,  baut,  fonbern  baS 
entfdjeibenbc  Moment  liegt  51t  gleichen  Seiten  in  ber  geiftigen  Sluffaffung  itnb  ®urcf)' 
bringung  unb  in  ber  tedqnifdjen  Vcl)aublung.  3S3ir  haben  an  bcn  bcibcn  großen  1111b 
ftgnrenreichcn  ©cfd)id)tSbilbent  non  Wilhelm  Sinbcnfdjmit  „Üllarid)  in  sJiom"  nnb  non 
§ermann  Haitlbad)  „Krönung  ber  heiligen  ©lifabctl)  bitrd)  Slaifer  ffriebrid)  II.  non 
tpohenftaufen"  nielertei  gu  rühmen:  $lcif)  nnb  ©emiffenhaftigfcit  bcS  ©tubiumS,  äufjerfte 
©orgfandcit  in  ber  ©>ctailauSfüf)rung,  eine  m 0 1) l b itr cf)b a d) tc  Ä'ompofition  ,  bort  ein 
fräftigeS,  bitrclj  bie  Sinbcnfdjmit  eigentümlichen  bräunlidjen  2onc  nid)t  allgu  fel;r  ge^ 
trübtet  Kolorit,  hier  eine  garte,  btonbc,  fonnig=poctifdjc  Färbung.  Slbcr  bcibcn,  an  nnb 
für  fid)  burcljaity  ad)tungSmerten  ©djöpfitngcn  fehlt  ber  $unfe  beS  ©eniuS  ober,  maS 
heute,  bei  ber  realiftifdfeu  ©runbftimmung  nuferer  Stunft  als  ©rfatj  bafür  gelten  fann, 
baS  glitibnm  bcS  unmittelbaren  Gebens,  ©icfc  crnft  aufgefafjten  nnb  ernft  bchanbelten 
Sl'ompofitionen  hoben  etmaS  VühnenmäfjigeS,  etmaS  DpernhafteS.  SOfau  tonnte  fid)  fo  bie 
2(ftfd)lüffe  non  hiftorifdjen  ©ramcit  mit  Mufifbegleitung  norftellen.  ©rft  in  gmeiter 
Sinie  fällt  bann  ber  llmftanb  inS  @emid)t,  baff  bie  gemäljlten  Motine  in  unferen  §ergeit 
feinen  Wiberljall  finbcn,  meil  bic  9iomautif  auf  politifd)=gcfd)id)t(id)em  ©ebicte  heute  für 
ein  Volf,  meldjeS  feit  fünfunbgmangig  fahren  eine  neue  ©efd)icl)tc  madjt,  ein  über* 
munbeuer  ©tanbpunft  ift. 

Wir  biirfen  baljcr  jenem  ©ioramabilbe,  meldjeS  eine  frieblicf;e  ©roberung  ©eutfdj* 
lanbS  in  Weftafrifa  barftellt,  ebenfo  gut  bie  Vebeutung  eines  l)iftorifd)en  ©emälbeS 
ninbigiren  mic  ettna  bem  Xobc  Varbaroffa’S  im  SfalpfabnuS,  ben  ein  rl)cinifcf)er  Zünftler 
in  ber  ard)äologifd)en  Manier  non  ©tilfe,  ^ßlübbemanit  unb  ähnlichen  Viebermännern 
bargcftcüt  hat-  Wir  haben  unS  bisher  immer  non  ber  Manie  freigehalten,  bic  $unft= 
fritif  mit  äftl)ctifd)=bogmatifd)en  unb  gefcljidjtSphilofophifchen  ©runbfät)en  gu  nerquiden, 
um  fo  (cid)ter,  je  mcl)r  biefe  9(rt,  Äunftmerfe  gu  interpretiren  unb  gu  mürbigen,  in  ben 
Sbiutergrunb  getreten  ift.  9hir  einmal  fei  unS  eine  $rage  aitS  ber  praftifdjen  9lftf)etif 
erlaubt.  WaS  ift  für  baS  beutfd)c  Volf  ber  ©egenmart,  maS  für  feine  Zünftler  midjtiger: 
bic  btjnaftifchen  (belüfte  ber  §ol)enftaufen  nach  Italien  unb  ihre  nerfel)lten  Streuggiigc 
ober  bic  non  meifcit  ©taatslcnfern  planmäßig  betriebene  ÜluSbrcitung  beutfefjer  ft'ultur  in 
uncinilifirteu  Weltteilen?  Wir  mollcn  bicfeit  ©ebanfen  nicht  mcitcr  nerfolgen,  fonberu  nur 
itod)  berootheben,  baf?  baS  nom  Maler  S-  Sacob  auSgefiil)rtc  ©iorama  auSbem  Saueren  non 
©aitfibar  ein  tropifcf)cS  üanbfdhaftSbilb  non  begaubernber  ©djönheit,  non  l)öd)ftcm  ©lange  beS 
Kolorits  ift.  Sn  ber  Wicbcrgabc  biefer  impofanten,  non  tropifdjer  Vegetation  übermud)erten 
©cbirgSgcgcnb  ftedt  eine  Smllc  noit  ©ingelftitbien,  bie  git  einer  ^ompofition  non  frap* 
pirenber  Wirfung  fummirt  finb.  ©S  liegt  in  ber  9laturbcr  ©adje,  bah  baS  £id)t  ber  Ipaupt* 
faftor  malcrifchcr  ©ffefte  ift,  unb  bal)er  fongentrirt  fid)  ber  allgemeine  Vcifall  auf  baS  le^tc 
ber  Xioramen,  auf  bic  ©djilberitng  ber  glottcnbemouftration  nor  ©aitfibar,  mctd)e  aller* 
bitigs  bem  auSgcgcicl)netftcn  nuferer  Marinemaler,  .^ermann  ©f  d)fc,  unb  feinem  ©ohne 
9fid)arb  oerbanft  mirb.  9luf  ber  MecrcSfläd)c,  metchebie  bcutfdjen  SDricgSfctjiffe  burchfurd)en, 
fpielt  bie  tropifd)e  ©onnengtut  in  taufenb  Sidjtern,  bagu  ber  Wafferbunft,  bie  pittoreSfe 
©tabt  im  Ipintergrunb  unb  bic  impofante  Madjtentfaltung  ber  üaterlänbifdjen  flotte 
—  bas  alles  mit  einer  malerifd)eit  Virtuofität  bargeftcllt,  meldje  feine  Ipinberniffe,  feine 


®ie  gubiläum$funj'tau3ftel[ung  in  ©erlitt. 


211 


Scpmierigteiten  leimt  $ür  bic  Später,  melcpe  uns  biefc  Meiftermerle  gefdjaffen  paben, 
pat  Die  ©jlurfion  auf  ein  minber  gefefjä^teö  ©ebict  ber  $unft  nur  bie  SSebeutung  eines 
ParergonS.  Sie  finb  and)  in  bem  großen  AuSfteßungSpalafte  burd)  Sdjöpfuugen  Der* 
treten,  melcpe  ben  befteit  Xcit  ipreS  Könnens  refmäfentireu.  ©ruft  Körner,  ber  geiftige 
Leiter  beS  ©an^cn,  fjat  mit  ber  Sarfteflung  einer  gemaltigen,  an  baS  ©cftabc  non  Splt 
peranbraufenben  Söeße'  ein  neues  loloriftifdjeS  Problem  mit  ber  ipm  eigenen  Mciftcr* 
fefjaft  gelöft.  ©in  Sonnenuntergang,  ber  bie  Stempel  auf  ber  Sufel  ppilä  in  purpurrotem 
Sidjte  erftraplen  (äfft,  geigt  unS  bie  fdjoit  längft  rüpmlicp  befannte  Pppfiognomic  beS 
trefflichen  DrientmalerS.  SaSfclbc  gilt  and)  Don  Sßitpelm  ©ent),  ber  mit  einem  oricit* 
talijdjeit  Stubienfopf  uub  ber  Sd)ilbcrung  einer  PatmfountagSfcier  tu  altdjriftlidjer  3cit 
an  ber  ^elfenlircpe  Don  ©ebet  Abcp  erfdjienen  ift.  Sic  Sebcutung  biefeS  unb  ntaneper 
aubercr  Zünftler  ber  ©egcnlnart  mirb  eigentlich  erft  burd)  bie  piftorifepe  Abteilung  ber 
AuSftcßung,  bie  mit  Dielen  SSuuberlidjfeiten  uub  2Bi ß f ü r  1  i cl) feiten  beS  Arrangements 
aud)  gemiffe  SSorgüge  Dcrbinbct,  in  baS  richtige  Sicpt  gcriidt.  2S>ir  fcpcit  bort  brei  ältere 
23ilber  Don  ©ent):  bic  Begegnung  Don  gtuci  Slaramancn,  .einen  SflaDentranSport  uub 
eine  Sanbfdjaft  mit  glamingoS.  Als  biefe  Silber  gnerft  auftauepten,  mürben  fie  fepr 
füpl  abgefertigt,  meil  bamalS  baS  Sbcal  ber  Sl'unft*  ober  richtiger  ber  äftpetifepen  Sdjul* 
fritil  nad)  Süffelborf  graoitirtc.  §eute  erfenneit  mir  in  bicfcit  Sd)öpfitngeit  SiSerte  Don 
popem  loloriftifcpen  95crbienft,  melcpe  ber  teepnifepen  ©ntmidelung  ber  berliner  Maler* 
fcpule  einen  neuen  Aöeg  eröffnet  paben.  SSon  Sl'arl  Salpntann,  ebenfaßS  einem  made* 
reu  Zünftler  auS  ©fdjfe’S  Sdjule,  fepen  mir  eine  SOtecrcStragöbie:  eine  gelfeninfel  im 
Meere,  auf  meldje  bie  35ranbung  ben  (Steuermann  unb  beit  jungen  Dffigier  eines  unter* 
gegangenen  beutfd)en  ^riegSfcpiffeS  gemorfeu  pat.  Sie  Situation  ber  pilflofen  Sdjiff* 
brücpigeit  erinnert  an  bie  Äataftroppe  ber  „Augufta".  ©ugen  Akadjt  pat  aufjer  einem 
meland)olifd)ett  SanbfcpaftSmotio  auS  ber  Sinaipalbinfel  unter  bem  Sitel  „AMutradjc" 
eine  übe ,  fteinige  §cibc  auSgefteßt,  auf  meldjer  man  als  eingige  Staffage  einen  mie* 
pernben  Scpimmel  unb  feinen  Don  bem  Sattel  perabgcfd)offencit  Leiter  in  oricntalifd)er 
Sracpt  auf  ber  ©rbe  liegen  fiept.  Sein  begabter  Mitarbeiter  91kparb  Briefe  pat  mit 
•poei  Don  feinfter  Seobacptmtg  geugcnbeit  unb  pöd)ft  lebenbig  bargefteßten  Sierftüden, 
bem  Kampfe  Don  Auerocpfen  unb  bem  ©nbe  eines  ©IcppirfdjeS,  ben  fepr  erfreulichen 
iftacpmeiS  geliefert,  bap  fid)  bie  Siermalerei  in  Berlin  auS  ber  Paul  Meperpeimfcpen 
Scpablone  unb  §anbge(enfSfertigfcit  mieber  pr  Statur  gerettet  pat.  Ah'adjtS  jmeiter 
Mitarbeiter,  Paul  Ipöder,  ift  ein  Abfömmling  auS  ber  trefflichen  Mündpener  Scpule 
Sie^^öffp.  Aöir  fennen  ipn  niept  nur  als  geiftüoßeit  Porträtmaler  poßänbifdjer,  Mün* 
djener  unb  berliner  fö'inber,  fonbern  aud)  als  flotten  Scpilberer  beS  ßcbenS  nuferer  Ma* 
rine  im  ^rieben.  Sein  ,,©efed)tfcpiepen  auf  einem  beutfepen  Pan^erfcpiffe"  genest  Don  einer 
Doßfommenen  Akperrfdjung  beS  ted)nifcpen  HömtenS  unb  ift  pinfieptlid)  ber  Sompofitioit 
nur  ba  anfeeptbar,  mo  eS  ber  am  meiften  mit  feiner  Heprfeite  epponirte  Matrofe  am 
leiepteften  ertragen  fann.  SuliuS  Sacob,  ber  Autor  beS  Dierten  SioramabilbeS,  pat  itt 
biefem  feine  fonft  fepr  fepr offen  realiftifepen  Allüren  p  ©unften  einer  fatten,  parmo 
nifepen  ©efarntmirfung  prüdgebrängt.  Sn  piei  berliner  Anfid)ten,  bem  „ABilpelmS* 
plap“  pr  grüplingS^eit  unb  bem  „$laftanienmälbd)en"  im  §erbft,  pat  er  mieber  ben 
perberen  Son  beS  rüdficptSlofen  Staturaliften  angefd)lageu,  melcper  in  ber  feef  auS  bem 
Sieben  gegriffenen  Staffage  bis  pr  Slarifatur  gept,  menit  er  eine  gemiffe  ABirf'ung  er* 
reiepen  p  fönnen  glaubt.  Sacob  maubeit  naep  feiner  Überzeugung  auf  bem  ABege  pr 


212 


3)te  Slt&itäum§funftaii3ftelhing  in  ^Berlin. 


äBaprpcit,  nicpt  aber  auf  beut  935cc^e  jum  (Erfolge.  Sen  paben  Hermann  ©fepfe  (Stur* 
mifdpc  (See  auf  ber  grefptuaterbap  ott  ber  Sttfel  Söigpt  unb  gn  beit  Säuen,  ÜDtotib 
bon  $ßrcrotb)  unb  fein  begabter  Sopn  diieparb  ©fd)fe  (SaS  gort  Don  St.  ülubin  auf 
Serfep)  mit  ungleicp  größerem  ©litd  betreten.  3)ian  fann  bet  ber  ftarleu  9WaffcnprO' 
buttion  bicfeS  dltelierS  luopl  fagett,  baff  alte  „©fcpfe’S"  eine  frappante  gatnilienäpnlicp* 
feit  pabett ;  aber  fie  üben  aud)  eilte  gleicpe  unb  bauernbe  dln^iepungSfraft  auf  ade  greunbe 
pifanter  £id)teffefte  unb  brabourntäffiger  Malerei. 

Ser  2lttar  bon  Pergamon  unb  ber  ßcuStcmpel  bon  Öfptn p i a. 

SaS  fonberbare  fßroblent,  beit  Slltar  üon  fßcrgamoit  mit  beut  ßeuStcnipel  non 

Ofptnpia  51t  ciitent  partnonifepen  ©angelt  51t  bereinigen,  ift  beffer  gegtüdt,  als  man  bei 

ber  gtuiefpältigfeit  ber  Aufgabe  unb  ber  SSerfcpiebcnartigfcit  ber  beiben  in  grage  fomtneu' 
bett  Siuuftcpodjen  crluartct  patte.  Ser  bibaftifepe  ßtued,  eine  ?(itfcpattiutg  bon  beut  dlttare 
unb  ber  urfprüttgtiepen  ©rfdjciitung  bcS  .geuStcntpclS  51t  bieten,  ift  freitiep  nur  fo  meit 
erreiept  luorbcn,  toie  bie  arep i te f t ott if d)e  unb  bic  ptaftifepe  gortu  in  23etrad)t  fonttnen. 
Ser  SBerfttcp,  itt  großem  9J?affftabe  bic  SSirfung  ber  antifett  ^Solpcprotnic  $u  bcranfdjatt' 
ticpcit,  ift  als  gcfcpcitcrt  anjufetjen,  obtnopt  ülrcpäologctt  luic  ©urtiuS,  ©ott^e,  9lbler,  Srcu 
tt.  a.  bic  nötigen  Angaben  gcinad)t  ttttb  eitt  ÜDialcr  inie  gr.  ©cfelfdjap  ipre  9iatfcpliige 
auSgefnprt  pat.  9)?it  9iüdficpt  auf  baS  tninber  intenfibe  93tau  bcS  norbifepen  Rimmels, 
auf  bie  geringere  dlbforptionSfraft  unfereS  SouncnlidftS  pat  man  bie  garben  ctmaS  matter 
gepalten.  Sod)  ift  ittSbcfoitbcrc  baS  23latt  fo  ftumpf  unb  tot,  baff  bic  giguren  beS  ©iebed 

fclbcS,  bic  fiep  bon  bem  blauen  §intergritnbc  abpebett,  bei  iueitent  nidpt  ben  ©inbrud 

maepen,  als  ftäitbctt  fie  im  bfancit  dltpcr.  9D?ait  glaubt  biefmef)r  in  ein  3®ad)Sfiguren= 
fabinett  pinein^itbtiden,  beffett  gnfaffeu  ber  23elebuitgSfraft  tpre§  SilbnerS  feine  groffe 
(£pre  iitadjcit.  SBcntt  biefer  93erfudf  luirflid)  eine  rieptige  SSorftedung  oon  ber  anttfen 
ober  locnigftcnS  ber  itt  Dlpntpia  angelücnbetcn  fßolpepromie  geben  fodte,  fo  müßten  mir 
ttnfere  Meinung  bon  ber  aufserattifepen  Sfunft  nod)  mel)r  perabbrüden,  als  eS  bereits  ge= 
fepepen  ift.  Ser  ©icbcl  mirft  niept  einmal  im  befepeibenftett  Sinne  beforatib.  ÜDian  pat 
baper  tbopt  baratt  getpan,  bei  ben  fdadjbilbuttgen  ber  pergamenifdjcn  dieliefS  auf  jebe 
Sönuitg  51t  ber^iepten.  Ser  gclualtigc  Unterbau,  auf  ibetdfetn  fiel)  ber  geuStempel  erpebt, 
ift  genau  itt  beit  äftaffen  bcS  pergatnenifdfen  dlltarS  gepalten.  Um  bie  beibett  dSorfprüttgc, 
^ibifdjctt  betten  bic  greitreppe  gttr  Plattform  emporfteigt,  fittb  ©ipSabgüffc  nad)  aept  ber 
bcftcrpaltencn  ©ruppett  bcS  ©igauteiifricfeS  in  ber  9icftauratioit  beS  33itbpauer§  Sonbcur 
fo  pcriungcfcgt,  bap  bic  ©rttppcu  beS  geuS  unb  ber  dltpenc  bie  Stirnfeiten  ber  dSorfprünge 
ciitucpntcn.  Oben  auf  ber  Plattform  fittb  recptS  ttttb  linfS  inmitten  bon  9'iafenflädjett 
bie  ©ipSabgiiffc  ttaep  einer  ber  perf itlancnfifcpen  grauen  in  SreSbctt  unb  itadj  einer  Statue 
bcs  dlittinooS  als  ülSflcpioS  aitfgcftcdt.  5lud)  bie  Dftfront  beS  otpmpifcpen  geuStcmpelS, 
toc(d)e  ber  S^acpbifbung  51t  ©ritttbc  getegt  luorbcn  ift,  entfpriept  genau  bett  tnirflidfeu 
Wbmcffungcn,  fo  baff  bic  fccpS  borifepett  Säitfcit,  loclcpe  ben  ©icbet  mit  ber  Sßeftfeite 
^luifcpett  DittontaoS  ttttb  ffßclopS  bcraitfcpatificpcnbcn  ©rttppc  beS  fßaionioS  tragen,  fiep 
itt  ber  impofaitteit  ^piäpc  bon  10,42  m  crpcbctt.  Ser  SriglpppeufrieS  jeigt  itt  bett  9)?e= 
topett  fJcndibdbitngctt  ber  gotbenen  Scpifbc  beS  SJcitmmiuS  auf  blauem  ©ritttbc,  auf 
bett  ©den  beS  ©iebelS  fiepen  bergofbctc  Srcifüfjc  uttb  auf  ber  Spipc  bcSfclbctt  eilte  glcid)' 
falls  bcrgolbetc  9iif'c,  Utclcpe  int  ^(nfeptup  an  bie  crpalteitc  9?ifc  beS  fßaiottioS  bottt  33ilb' 
patter  ©rüttner,  ber  aud)  bic  naep  ber  dlnorbnung  bon  ©urtiuS  aufgeftedten  ©icbed 
figurett  reftaurirt  pat,  mobedirt  luorbett  ift.  2ltt  ber  SSorberfeitc  beS  fßoftameittS  biefer 


®ie  3u&tfäum§funftau§ftettung  in  Serltit. 


213 


9Ufe  f)at  man  and)  gut  Erinnerung  an  baS  ÜBeipgcfdjeitf  bcr  Safebämonter  einen  t>er= 
goibeten  ©d)ilb  mit  einem  $D?cbufenpaitpt  angebradjt.  Über  beit  SßronaoS  pinauS,  beffen 
Slaffettenbcde  nad)  anberett  Lüftern  griecpifcper  Slrdjiteftur  bemalt  ift  unb  in  beffen 
diitdmanb  nod)  fed)S  SQ?etopenreIief§  cingelaffen  fiitb,  crftrccit  fiel)  bie  üftadjbilbuug 
beS  geuStempelS  nidjt.  91cd)tS  unb  linlS  pinter  ben  fdjräg  abfaUenben  ©iebelcdcn 
merben  bie  mie  Stürme  aufftrebenben  Edpfeiler  eines  palblrciSförmigcrt  Saumerls 
fieptbar,  mcldjeS  in  feinem  Innern  ein  §albpanorama  non  Pergamon  pr  geit  feiner 
f)öcf)ftcn  Slüte  unter  ben  römifdjett  Slaifern  enthält.  ®ie  Sorpalle  beS  genStempelS  ift 
alfo  nur  eine  51rt  Stseloration.  ©ie  fomopl  mie  ber  Unterbau  unb  baS  ^auoramagebäubc 
finb,  mie  fepon  borper  ermähnt  morben,  burcpauS  maffin,  b.  t).  auS  Sadfteincn  mit  fo= 
über  Eifenfonftrultion  unb  reidjlicper  Sütmenbttng  non  Sßellblecp  aufgefiiprt.  ®a§ 
impofantc  tgalbpanorama,  mclcpcS  nad)  forgfültigen  lanbfdjaftlicpcn  ©tubien  mit  Se= 
nuputig  beS  borpanbenett  atxpäologifdjcn  Materials  unb  mit  ßupilfenapnte  einer  reichen 
i^pantafie  Don  ben  Dealern  Ä'od)  unb  fö’ipS  auSgefüprt  morben  ift,  jeigt  bie  ppllofeit 
^aläfte,  Villen  unb  Stempel  einer  bollrcidjcit,  bon  griedjifd)=romifcper  Kultur  gefättigten 
©tabt  ^leiitaficnS.  St)ie  $ülle  bcr  ardjiteftonifdjcn  unb  plaftifcpeit  Einjclpcitcn  ift  eine 
fa  übergroße,  baff  man  erft  nad)  anfmerffamer  Prüfung  bie  in  ipren  Strnmmcrn  aufge- 
fnnbenen,  alfo  gcfd)id)tlid)  nacpmciSbarcn  tpauptbauten,  beit  mit  9?eliefS  gcfd)müdten  Elitär, 
ben  dtpcnatcmpel,  ben  StrajanStempel,  baS  Stempelcpeit  ber  Sulia,  baS  Stpeatcr,  pcranS- 
finbet.  St)id)tc  Sollsmengen  erfüllen  bie  ©tragen,  auS  beiten  fiel)  ein  geftpg  entmidelt, 
beffen  ßiel  bcr  Slltar  bilbet.  9lad)  bcr  Eingabe  beS  „güprerS"  paben  bie  Zünftler  „für 
ipr  Silb  einen  Moment  gcmäplt  auS  bent  gefte,  baS  in  ber  rötnifepen  StYiifcrjcit  alljäpr* 
üd)  in  einer  ber  §auptftäbte  Don  SUcinafien,  bornepmlid)  in  ^ergamon,  pr  Eröffnung 
beS  fleinafiatifd)en  ^anbtageS  gefeiert  mürbe."  SBcmt  man,  Don  ben  ntalerifcpen  Si^enpn 
abfepenb,  nur  bie  rein  lünftlerifcpc  SSirfung  beS  SilbcS  inS  §fugc  faf)t,  muff  man  bc= 
fennen,  baff  bie  jungen  90?aler  burep  bornepme  Sluffaffung  unb  bitrcp  eine  foforiftifepe 
SSirtuofität,  bie  pöd)ftcn  31cfpelt  bedangt,  aud)  biefcS  ©ettre  bon  ©d)auftellung  gcabclt 
unb  in  bie  ©ppäre  ber  reinen  Äunft  empor  gepöben  paben. 

9^od)  gmei  aubere  bead)tenSmerte  33aumerle  entpält  baS  „flaffifd)e  SDreied".  Sor  bent 
ßcuStempel,  60  SDtcter  bon  bcr  Sorpalle,  ift  ein  29  9)?eter  poper  ObeliSl  über  einem 
eifernen  Eerippc  auS  Sadfteincn  mit  granitfarbenem  51nftrid)  errieptet.  ES  ift  eine  fo* 
libere  SBiebcrpolnng  jenes  ObeliSlen,  mcld)er  im  SDcgembcr  1878,  bei  ber  Siüdlepr  beS 
SlaiferS  pr  Sßiebcrüberuapmc  ber  Regierung  nad)  bent  Stttentat,  ben  §auptteit  ber  $efü 
beforation  auf  bem  i$otSbamcr  Sßlape  bitbete,  ^pllmann  unb  tpepben,  bie  ©d)öpfer 
biefeS  imponirenben  ÜDlonumentS,  paben  in  bcr  Süeberpolung  beit  ©djmttd  beS  ©oclelS 
einfad)er  gepalten.  St>ic  Sorberfcite  beSfelbctt  nimmt  ein  bon  ©d)aper  mobellirteS 
loloffaleS  9ieliefporträt  beS  ^aiferS  in  äftcbaillonform  eilt.  ES  ift  51t  münfdjen,  baf)  bie 
jept  mieber  aufgenomtnene  Agitation,  mclcpe,  biefett  DbeliSlcn  auf  einem  öffcntlidjcn 
^ßlape  ScrlittS  in  cd)tcm  Material  anSgefüprt  miffett  mitt,  bon  Erfolg  begleitet  ift. 

St)aS  anbere  Saumerl  ift  bie  gfüdlid)e  Serlörperuttg  einer  Slünftlcrlaunc.  9atd) 
einer  ©li^e  beS  SJlalcrS  Sreitbad)  pat  Saurat  Stiebe  eine  laprefifepe  Dftcria  in  iprer 
malerifd)en  Sernadjläffigung  fo  getreu  nad)gcbilbet,  baft  ttttS  bie  ^ßpaittafie  au  linbett 
©ommerabenben  baS  löftlid)e  Eilanb  bor  bie  Slttgcit  jaitbcrt,  bap  man  baS  dtaufepen 
bcr  ^Salute  SDon  ^agano’S  p  puren  bermeint.  Spren  Eipfel,  eine  niemals  gcapnte  unb 
biSper  aud)  nirgenbmo  anberS  erreichte  §öpe  pat  bie  Serliuer  ^iiuft  jebod)  in  bcr  mo- 

Btitfcfirift  für  fiilbenbe  Shinft.  xxt.  28 


214 


§an§  SDtafart. 


numentaten  ©eftaltung  unb  2tuSfcpmüdung  ber  <$ingang§t)alle  bcS  SluSftellungSgebäubeS 
unb  tf)rer  granbiofert  Shtppcl  erreicht.  ÜDZit  einer  SBiirbigung  biefer  üDZeifterfcpöpfung 
ber  Slrd)iteften  tapfer  unb  Ooit  ©roffpeim,  werben  wir  ben  ^Weiten  unferer  Seridjte 
beginnen.  tjiboif  9tofcnberg, 


£} ans  21Iafart 

€  i  n  Beitrag  5  u  feiner  (Eparafteriftif1), 

Bon  (Earl  non  £  ü  p  0  io. 
mit  3tIuftrationen. 

(©cf)lufj.) 

Sie  t)ier§et)n  Sapre  non  S0c^afart<§  SSicncr  Spätigfeit,  wcldje  ber  ÜUZcifter  nur  für 
fur(^c  ßeiträunte  burep  Sfxeifcxt  inS  SluSlattb  —  und)  Italien,  Spanien,  Stgppten  —  untere 
braep,  gewähren  unS  ben  Slnblicf  einer  fünftlerifcpen  Sßrobuftion  unb  9lrbcitSfraft,  wie 
fic  gleid)  fruchtbar  unb  ttnermüblicp  feit  ben  Sagen  bcS  9ZubcnS  unb  SDfitrillo  faunt 
bagewefen  ift.  Über  punbert  Silber,  barunter  SÖerfe  öou  riefigen  Simcnfioncu,  figuren* 
reiepe  ScforationSftüde,  Scdem  unb  SBanbgeinälbe,  japlrcicpc  SßorträtS,  Stillleben,  9lr= 
epitefturen  unb  ein  ungegäplteS  Heer  Don  Gutwürfen,  Stilett  unb  Stubieu  gingen  auS 
beut  Atelier  an  ber  ©ufjpaitSgaffe  perüor.  llnb  biefeS  felbft  gewarnt  bnrd)  bie  Der= 
fd)Wcnbcrifd)c  Sßradjt*  unb  Siunftliebe  beS  SÖZeifterS  ntepr  unb  ntepr  ben  (Sparafter  eines 
malcrifd)  angeorbneten  sDZufcuntS,  welcpeS  ber  Sßpantafie  SJZafartS  bett  Apparat  feiner 
Hilfsmittel  unb  Sorbilber  51t  bequemer  Scnupung  barbot,  in  bem  fid)  ipnt  bie  eigene 
Gjiftens  unb  bie  glätt^cnbc  ©cfelligfeit,  mit  Welcper  er  fiep  umgab,  in  ein  farbenfepim* 
mcrnbcS  ÄunftWerl  ücrWanbeltc. 

Übcrblicfcn  Wir  ben  UmfreiS  ber  aitS  biefer  ÜBerfftatt  pcrOorgcgaugencn  Sd)öp* 
fangen,  bereit  Gin^clbctracptuug  fclbftocrftänblid)  picr  Weber  nötig,  nod)  möglicp  Wäre, 
^uttäepft  wicbcr  unter  bem  ©cficptSpituftc  ber  Stoffwelt,  fo  überwiegt  baS  freie  poetifepe 
Glcmcut  weitaus  baS  reale  unb  piftorifdje.  Sclbft  in  ber  Sßorträtmalerei,  Weldpe  bett 
ftünftlcr  üor  einen  beftimmten  Gparaftcr  ftcllt  unb  001t  ipnt  forbert,  baff  er  oor  allem 
ber  bargeftclltcn  Snbioibualität  ipr  OolfcS  9iccpt  taffe,  fuept  fid)  SJZafart  biefer  Reffet  51t 
cutwiubcn.  Sm  i'cbeu  erwies  er  fid)  als  ein  feparfer  SDZcnfcpcnbcobadjtcr  unb  9JZenfd)em 
fenucr,  war  baper  wäplcrifcp  im  Umgang  unb  Dorficptig  im  ©efdpäftSDerfepr.  Sn  ber 
•Slunft  ucrlicfj  iptt  ber  Snbiöibualität  gegenüber  biefe  Scpärfc  unb  Sicperpeit.  SOZattm 
lid)c  (Sparafterlöpfe,  wie  beit  ©rafett  Gugeit  ßkpp,  pat  er  nur  wenige  gemalt,  unb  fic 
ftäplen  uid)t  -pt  feinen  glüefliepften  SBerfcn.  Sind)  feilte  wciblicpctt  Silbttiffe  pabett 
Weniger  SJlatitr  als  foloriftifcpcn  9lci^;  fic  (affett  bie  Sargcftclltcn  tiicpt  eittfad)  fic 


1)  3m  erften  2tbfcpnittc  biefeä  2luffafce§  mürbe  ber  9lame  äJJatjburger  mehrmals  irrtümlidp  9Jtar;I= 
burger  gebrueft,  maS  mir  ju  berichtigen  bitten. 


Verlag  von  E.A. Seemann.  Leipzig.  Druck  v.  Fr. Peking.  München. 


aSon  (Sari  oon  Sütjoro. 


215 


felbft  fein,  fonbern  gern  eine  Diottc  fpielen;  fie  begnügen  fiel)  oft  mit  einer  nnr  äufjer- 
licpen  ©d)önpeit;  bie  Ä'öpfe  fjaben  biStoeiten  ettnaS  9J?aSfenpafteS;  einzelne  33ilbttiffe  finb 
nnr  gefepmaduotte  Stoftümftüdc;  in  beit  tuciblicljeit  ^ßortrcitS  ftört  nietfad)  ber  bleicpe  ober 
non  nngefunber  fKötc  angehauchte  gleifdgoit.  gef)  nenne  als  einige,  teils  gegenftänblicp, 
teils  fünftlerifcp  befottbcrS  intereffante  33eifpiefe  ber  uttüberfepbar  gat)treidjcn  Gattung: 
bie  Porträts  ber  grau  Baronin  (Defdjenberg,  ber  grau  SBotter  als  „SDfcffatina",  baS 
föftlidjc  93ilb  ber  grau  ©räfin  (Ducpatet,  bie  einer  ©öttitt  gleicl)  auf  poper  (Sftrabe  in 
(ßradjtgetnänberu  unter  83lumcit  tl)ront  (meifterpaft  rabirt  non  323.  Ungcr),  itttb  baS 
tiebtiepe  grauenbilbttiS  mit  aufgelöft  perablualteubem  btonbeu  £mar  im  Söefipe  ber  gr. 
(Gräfin  33retcuit,  tuctdjeS  bie  Scfer  in  ber  uuteuftef)cnbeu  Sxcprobnftion  nor  fiel)  fel)ett. 
(DaS  letztere  gäplt  511  ÜÜJafartS  glüdtiepften  ©djöpfungett. 

(Die  SScrperrticpiutg  ber  ©d)öupeit,  ber  (Drang,  altes  323irftid)e  mit  ihrem  gauber  511 
umtteiben,  bie  S53elt  in  einen  großen  geftfepauptap  noll  beS  blühenbften  SebcnS  itnb 
bcS  n er f ii l) r c r i f cd) cf t cn  9iegcS  51t  ncrtnanbeln,  bitbet  baS  ©runbprit^ip  non  ÜDZafartS 
§iftorienmaterei.  (Die  „Eatcrina  ©ornaro"  (gemalt  im  Aufträge  bcS  St'unftpänblerS 
$1.  D.  9Jüetpfe  itnb  gcgcnluärtig  in  ber  diatiouatgateric  51t  Berlin)  unb  ber  „©in^ug 
ftartS  V.  in  2(ut)oerpcnii  (St’unftpatte  31t  Hamburg)  unb  manche  Heinere  93itber,  tuie 
bie  „©iefta  am  §ofe  ber  9)ccbicecr"  (1875  non  ber  323icner  St'iinfttergenoffcnfdjaft  mit  ber 
gotbenen  St'arl=SubmigS=9Dccbaittc  gefrönt)  finb  bie  tnettbefannten  Belege  bafür.  (Dort 
feparett  fid)  bie  Vertreter  ©ppernS  unb  23enebigS,  ttmrbige  Beamter,  iprofuratoren  non 
©an  SJJarco,  grauen  in  frembtäubifeper  buntfarbiger  (Dracpt,  umgeben  non  ber  sßracpt= 
ardjiteftur  ber  ^ßiaääctta ,  jubetnb  um  bie  junge  tperrfdjerin,  bie  Königin  bcS  gefteS. 
§ier,  bei  bent  (Singuge  beS  jugenbtidjen  Monarchen,  bcS  entfielt  SbefämpfcrS  ber  fßefon 
matioit,  l)at  fid)  bie  meibtidje  ©d)önpeit  fogar  über  alte  ©d)  ran  feit  ber  223aprfd)eintid)fcit 
hintneg  füt)it  in  beit  33orbergrunb  ber  (Darftcllung  gebrängt,  in  burchfidjtigcu  ©etoäitbcrn 
SSlumeit  ftrcitenb,  als  gälte  cS  bem  ©iegeS3ug  SttejanberS  in  23abt)(oit.  2lttd)  auS  ber 
©cfdjicptc  beS  SBuitbertanbeS  am  9fit,  baS  sDcafart  mit  Senbad)  im  223iuter  1875—76  be= 
fud)te,  fdjöpfte  ber  ÜÜtafter  beit  ©toff  3U  ähnlicher  Entfaltung  non  ©fan3  itnb  SebenSluft. 
9äd)t  bie  majeftätifepe  (Dcufmälcrluclt  ber  (ßhramiben  itnb  ©öttertempel,  nicht  ber  bunte 
33ötfermarft  beS  heutigen  Äairo,  fonbern  bie  geit  ber  römifdjcit  gmperatoreit  mit  ihrer 
^ßracptfülle  unb  ber  fd)öucit  ©eptange  Cleopatra  bot  ipm  bagit  bie  ctttfprcdjeuben  üfftotine. 
(Die  „gagb  auf  bem  9iil",  „Sfteopatra’S  (Dob"  (im  23efipe  beS  föarott  Seitenberger  in  Söieit), 
ein  3meite§  33ilb  ber  nerfitfjrerifdien  SKntigin  (als  öafbfigur),  „2lntoniuS  ittib  Cleopatra" 
(in  ber  Stuttgarter  ©aferie)  finb  bie  tpauptbilbcr  biefer  ©nippe.  (Daran  reihen  fiel)  eine 
9(tt3at)l  non  dvaffctppeit,  luie  ber  „2lgpptifcpe  Häuptling",  bie  „gtuci  gctlaplneibcr  am 
^Brunnen",  bie  „2lgt)ptifcpc  SDänjcriit“ ,  bie  „(Drutpapnnerfäuferin",  bie  „33ctcitbe  9tra= 
beritt“ ,  bie  „gapanefin"  it.  a.,  in  betten  bie  fittnliche  ©tut  ber  füb(id)ctt  Sftatur  burd) 
bie  tociche  dJiobcllirung  unb  baS  gauberifefje  tpellbunfel  nott  ÜRafartS  iOiatcrci  31t  banto- 
nifd)  fcffelnbcr  SSirfung  gcbrad)t  crfd)cittt. 

Ergiebiger  als  ©cfd)id)ts=  itttb  33ötferftubium  tnar  für  beit  ÜÖMfter  bie  ÜBelt  ber 
©agc  unb  (Did)tuttg.  2(uS  ©pafefpeare,  ber  ipn  fepott  iit  jungen  gaprett  begeiftert, 
beffen  ©haraftcr3cid)nung  ipm  attdj  bei  ber  „Cleopatra"  bie  §attb  gefüprt,  fd)öpftc  er 
ferner  beit  ©toff  31t  bem  fcpöitcn  33orpang  für  baS  üESiener  ©tabttpeater,  mit  ber  itt 
Slcoublicpt  getauepten  ©cette  attS  bem  „©omnteruacptStraitm",  foluic  31t  feiner  „Oppclia" 
unb  3U  einem  3tueitcn  23ilbe  au§  „fKomco  itttb  gulia"  (ber  föalfonfccne).  (Daran  reipett 

28  * 


216  §an§  -äflalart. 

fid)  bic  beibeit  ©retdjenbilber  au§  ©oetlje'S  „$aitft",  ber  „äßalfürenritt"  unb  bte  ad)t 
(geeiten  au§  bem  „Ning  ber  Nibelungen"  at§  bte  ix>icf)ttgften  biefer  ber  bramatifdjen 


‘■ßocfic  abgctnonncncn  ft'ompofttionen.  Söcmt  in  mandjcn  ber  bem  bcutjdjen  25idjtung§* 
Ircifc  angct)brigen  ©djöpfungen  9Natart§  ein  crufter  ßug  boll  getjcimni^boE  romatttifd)en 


$on  ©arf  Dort  Sü^oro. 


217 


meine  bie  „^Ima^oneniagb",  bie  „SSacdjantenfamilie",  beit  al§  SSorfjang  für  bie  Äomifclje 
0per  (ba§  fpätere  fRingtfjeater)  gebauten,  tjierbet  in  Slbbitbung  borgefüfjrtett  „Söacdfan, 
tenjug“  ((Sammlung  £>uncan  in  Sonbon)  unb  namentlich  bie  „3>agb  ber  2)iana" 


3auber§  maltet,  fo  fpürcn  mir  bagegen  in  feinen  ber  antifcit  Sagcnmclt  entnommenen 
©arftellungen  bie  ptafttfdje  ©eftaltunggfraft  ber  f>cllenifcf)cn  $ßoefie  nnb  Äunft.  Sei) 


Ser  Sraurn,  ©ernatbe  Dort  §an§  SKalart. 


218 


§ans  SOtatart. 


(in  amerifanifdjem  ißribatbefip).  Sßopl  in  feinem  feiner  fämtlidjen  größeren  SBerfe 
geigt  fid)  bie  gern  maplloS  träumerifcp  mirfettbc  ntalcrifcpe  ißpantafie  bcS  ÄünftlerS  gu  fo 
beftimmter  ©ruppirung  imb  einfacher  Scpilberung  bc§  Vorgangs  nbgeftärt,  mie  in  biefer 
mit  9vecpt  bietbemuiiberten  Sl'ompofition,  bie  iiberbie§  aud)  megen  ber  großartig  gebaepten 
nnb  mit  ungeheurer  oegetatioer  Greift  au§geftatteten  Sattbfcpaft  gu  ben  merfmürbigften 
Sdjöpfttngen  be§  Meifters?  gäplt. 

Unb  bodj  muff  altes?  bisher  Genannte  gurüdftepen  piitter  bcnjcitigcn  feiner  SScrfe 
meldjc  mir  glcid)  ben  „Amoretten"  unb  ber  „fßeft  bmt  gloreitg"  al§  feine  ©ebilbe  au§ 
elfter  §aub  git  bcgekpncit  berechtigt  fiitb:  in  bcncit  er  felbftfd)öpfcrifd),  Sidftcr  nnb  Maler 
gitgtcid] ,  in  bencit  er  gang  Mafart  ift.  Sic  9ieipc  biefer  für  fein  SScfctt  begckpitcubftcn 
STompofttioncit  beginnt  mit  ben  in  ber  erften  Wiener  ,ßcit  entftanbenen  „dlbunbantia5 
Silbern".  2öir  malten  cs?  gufünftigen  Interpreten  übcrlaffcit,  barin  ben  malcrifdjcit 
Utmbrud  unfered  „mirtfcpaftlicpcn  dluffcpmuttgS"  bam  Eitbc  ber  fccl)giger  gapre  nad)git= 
meifcit.  Sefaiiutermafjeu  ftept  bie  güllc  ber  Aufträge  beforatiaer  ©attung,  meldjc  Mafart 
in  jener  3cit  auggufitpren  patte,  im  gufammenpang  mit  ber  arepiteftonifdjen  9?cugeftaltuug 
SBienS,  au  melcper  Oornepmlid)  ba3  funfttiebenbe,  rcidje  Sürgertunt  fid)  beteiligte.  Sic 
Malereien  im  dlrbcitSgimmer  bes?  §ernt  9cic.  Snmba,  bie  für  ba§  frühere  fßalai§  §clfcrt 
gemalten,  gegenmärtig  gunt  Seil  in  9iufflanb  bcfiitblicpcit  „©abeit  ber  Erbe  unb  bc§ 
Mecreä",  bie  „Sier  Sageggciten"  nnb  ba§  fßlafoitbbilb  für  §ernt  Detgelt  (jept  ebenfalls 
in  ruffifdjem  ^ßriüatbcfip),  bie  ©cittälbe  im  (Salon  bc§  §errn  Start  dlttfpip  gepören  in  biefe 
Kategorie.  9tucp  ber  in  nuferem  £mtgfd)uitt  Oorgcfüprte  „Staunt",  fobann  bie  als  fdjmale 
SSanbfelber  gebaepten,  bitrcp  bie  oollenbct  fcfjönc  Mobelliruitg  unb  beit  garten  Suft 
iprcö  Stolorits?  peroorragenben  „giiitf  Sinne"  (Eigentümer  §ctr  §.  D.  Mictpfc),  bann 
bie  Oier  gropen  für  £)crnt  Eramer^lett  in  Nürnberg  gemalten  gigttrcnbilber,  ferner  ber 
„Sommer"  (Eigentum  bes?  Stunftpäublers?  fpcrrit  Mcpcr  in  Serliu)  unb  fein  blütcnrcidicS, 
pocficOolleS  ©egenftüd,  MafartS  lepteS  SScrf,  ber  „griipting"  (ebenfalls?  Eigentum  be§ 
Sberru  Mictpfe),  in  beffeit  mit  ppantaftifd)cm  9icig  auSgeftattcter  Sattbfcpaft  biefe  Seite 
feiner  Scgabuitg  noep  einmal  in  perrlicper  grifepe  fiep  offenbarte,  fiitb  Oollfommen  freie 
CS5ebilbc  feiner  fßpaittafie.  3U  öen  crftaunlidjften  unb  eigcntümlicpftcn  Scpöpfungeit 
biefer  9(rt  muffen  mir  bie  ©entälbc  bei  §crru  Suntba  gäplcit.  Sie  ftctlcu  beit  gangen 
SebcnSfrciS,  bie  gittereffenfppärc  mie  ben  Umfang  ber  geiftigen  ©eitiiffc  unb  23efd)äf5 
tigungcu  bes?  S3cfipcre?,  in  einer  bunt  bemegteu  güllc  aoit  ©cftaltcit,  meiftcnS  nadten 
Sliitbcrfigureit  Ooit  pöcpft  rcigooller,  oft  pumoriftifeper  Erfinbuttg  bar.  Sa  fepett  mir 
in  beit  Tyricöbilbcrit  guerft  bie  praftifepe  ©efcpäftSmclt,  bie  Söebcrci,  beit  §aubcl,  bann 
bie  pciterc  ©efclligfeit  im  Streife  fcpöitcr  grauen,  gagb  unb  bilbenbe  Stunft  aerfinulidpt. 
Sen  Vlbfcpluf]  nnb  bie  Sclrönuug  bes?  ©angeit  bitbet  ba§  mcitc  Scdcitbilb  mit  ber  93ci'5 
perrtiepung  ber  Mufif.  Sie  garbc  bc§  ©äugen,  bie  fid)  Oorncpmlidj  in  beit  gmei  leb- 
paften  ©cgcnfäpcn  oou  marinem  Sraitu  unb  lieptem  Slait  bcloegt,  gmifcpeit  bcncit  baS 
tiefe  glüpcitbe  Mafartfcpc  9iot  bie  Vermittelung  bilbet,  pat  picr  bie  pöcpftc  Stufe  Ooit 
Scucptfraft,  Eruft  ttitb  Sättigung  bc§  Sous?  erreiept.  ülitgcficpts?  einer  berartigett  Sei5 
ftung  erpebt  fiep  immer  ooit  neuem  bie  leiber  nur  allgtt  bcrccptigtc  Silage,  baf)  Cio  einem 
folcpeit  Salcntc  niept  ocrgüititt  gcmefcit  ift,  glcid)  im  Scginit  feiner  233icitcr  Spätigfcit 
bei  ber  ntalcrifcpen  9(u§ftattung  nuferer  Monumentalbauten  ausgiebige  Scfd)äftigititg  gu 
fiitbcn!  Sic  Ooit  bettt  Meiftcr  pinter t aff eneit  Süitcttcn  für  ba§  Srcppcnpait§  bc§  fuuft5 
piftorifcpcit  §oftnufcum§  fönitcit  uns?  für  ba§  Scrlorcitc  iticpt  entfepäbigen.  Man  patte 


3Son  Gart  oott  Siittoro. 


210 


if)m  einen  Oia itm  münfdjen  mögen,  lute  er  einem  ©auief  ©ran  im  Hörigen  3af)rf)unöert 
bitrd)  gifd)cr§  Hon  ©rlad)  graitbiofett  93if>liotljef£>faaf  geboten  mitrbc.  3Bie  märe  Sftafarty 
@eftaftuug3fraft  oor  einer  folgen  Aufgabe  gemadjfett,  oorauägefetjt  baf?  man  fic  it)in 
nicfjt  bitrd)  ein  lebcnted  Programm  oerleibet  Ijätte !  ©leid)  einem  branfenben  Drdjefter 
mürben  feine  ^arfanfpmpljonteu  babcrgeftntet  fein  nnb  mächtigere  Smputfc  nod),  als 
mir  fie  i()tn  ofjnctjiit  öerbaufeu,  bcr  ©ntmidefung  unferer  gefamtcn  beforafiüett  Sit  oft 
üerftefjen  haben! 

SBon  SftafartS  gliidltdjcr  ttttb  crfinbcrifdjcr  ©Ijätigfcit  in  beit  Oerfdjiebcnftcn  ©ebicteit 
gcmerbtidjer  Suitft  mcifj  jcberniaitn.  ©r  hat  mcfentlidj  bajtt  beigetragen,  baf)  bcr  ftrcnge, 
ard)iteftonifdjc  ©til  ttufereS  SuttffgcmcrbeS  bcr  ma(crifd)en  yiidjtitng  ^laü  ntad)te.  ©r 
fetjte  ber  nüchternen  $arbloftgfeit  ober  fraffett  93nntt)cit  bcr  ntobcrnen  ©rad)t  feine  öor= 
nctjnt  gcftimmten,  in  fattcn,  fd)tmmcntbcn,  gart  gebrochenen  Sötten  gesottenen  Softüim 
bilber  gegenüber.  ©er  „9Jfafart'§ut",  bie  „9)?afarU9iofen",  ba§  ,,fÜ?afart=$öouquct''  oer= 
breiteten  f ich  über  bie  2öclt.  $öei  feinem  Sünftter  mar  bie  Sofalität,  in  mcldjcr  er  fdjuf, 
in  gleichem  ©rabc  mic  bei  ÜHiafart  bejeidjuenb  für  feine  Suitft,  ja  ein  ©eil  Oott  feinem 
3Sefett  fctbft.  2113  un3  nach  feinem  ©obe  bcr  oollc  ©tttbltcf  in  bie  märcf)cnf)aft  fdjötte 
©cforatioit  nnb  2lu3ftattung  feines  2(tctier3  nnb  feiner  SSofjiträume  geftattet  marb,  tonnten 
mir  erft  üollfommen  ermeffen,  mic  mcit  fid)  bcr  Umfang  feinet  Sntercffc  ttttb  feiner 
eigenen  Suitftfertigfcit  auSbcSntc1).  ©ie  feinften  föliitcn  alter  Sunftcpocljeu  tuareit  ba  §nnt 
Strang  gemnnben.  2Soit  bcr  {oftbaren  23rott5c,  bent  SSanbtcppidj,  bent  Sabinettbitbd)cn  bis 
Sttm  fdjlidjteit,  finnig  Herberten  §au3gerät  ttttb  ©cfitfj  tjerab  fehlte  fein  ©lieb  in  ber 
Sette  beS  f)äu3lid)cit  ©dpttudS.  llttb  überall  bcmcrftcit  mir,  im  SButtbc  mit  beit  ©r(^citg^ 
niffett  bcr  Snnft  früherer  ©podjett,  bie  ©ebilbc  oott  9J?afctrt3  eigener  fßSantafie  ttttb  ©e= 
fd)idtid)feit.  ©r  fetbft  hatte,  mic  gefagt,  fdjott  bei  bcr  ©ritppintng  uttb  ard)itcftonifd)cn 
©eftattnng  ber  Otantne  rnitgemirft;  man  meifj  ja,  baff  er  fid)  namenttid)  in  beit  leiden 
Satjrett  oielfad)  mit  bcr  ^ßrojeftirnng  Oott  bauten,  attef)  fird)tid)eit  ©ebätibcit  mittelnftcr* 
tidjen  ©tilS  befdjäftigte.  ©aS  Dfterreid)ifd)e  SCftufeunt  befitd  oott  9J?afart3  fpattb  bie 
prächtige  ©fi-^e  ju  einer  ©taitbnfjr.  ©ie  fdjönctt  ©amen  nnb  Oornet)incit  sperren,  tocld)e 
bie  gefte  in  feinem  2(tclicr  bcfitdjten,  trugen  t)äufig  oott  i()ttt  entmorfeneS,  unter  feiner 
Söätmirfnng  anqefertigteS  ttnb  brapitdeS  Softürn 2).  ©3  biirftc  mcitigctt  bcfaitnt  fein,  baff 


1)  gu  Slnfang  b.  3-  1884  brad)  in  SOJafartd  Sßobnung  aud,  bad  manche  Äoftbarfehen  jerftörte. 
®ec  Stieifter  raubte  fid^  fc^nelt  51t  faffen  nnb  ntadjte  ben  ©cfjaben  in  feiner  SSeife  fetbft  mieber  gut.  2tn 
6tette  bed  com  geuer  oernidbteten  iptafonbd  bed  großen  ©alond  fcfjuf  er  eine  neue  3)ed'enbeforation. 
£>er  iptafonb  erfc^ien  burdj  in  Sronje  getriebene  SBänber  in  oier  3td>er  geteilt,  bie  fid)  um  ein  S3roit3e= 
fd)itb  gruppirten,  raetebed  eine  beroegte  ©ruppe  in  erhabener  Strbeit  geigte.  SJerfelbe  marb  non  imitirten 
■perlmutterintarfien  eingefaßt,  5>n  bie  nier  g^mer  mären  nier  attegorifc^e  Sarftettungen  eingetaffen. 

eine  fpmbotifirt  bie  9Jiufit  in  i^ren  nerfc^iebenen  ©attungen  in  ber  ©egeniiberftettung  ber  bie  Drget  fpie= 
(enben  tjeit.  Gäcilia  unb  eine§  mit  bem  Tamburin  raffetnben  (Satprä.  S)ad  groeite  uerfinntidjt  bie  3Jta= 
(erei  in  ©eftatt  eineä  Äünftterd,  ber  eine  ®ame  porträtirt.  Sad  britte  33Ub,  eine  ben  Ißofat  fdjrnin-' 
genbe  grauengeftalt,  unb  ba§  uierte,  ein  3Jiäbd)en  unter  33tüten,  neranfe^autidben  bie  f5reu^en  ber  Statur. 
—  2tud)  bie  übrigen  gitnmer  f)atte  SJtatart  jum  Xeit  mit  eigener  §attb  auögefdunüdt.  2tn  ben  imitirten 
Qntarfien  ber  §otgbede  feineg  ©ditafjimmerä  matte  er  noch  raenige  Sage  uor  feinem  i£obe. 

2)  2)a§  gtanjenbe  f^eft ,  roeti^eö  Sttatart  im  f^üfding  1873  in  feinen  Dtäumen  gab,  lebt  ben  £eiG 
netjmern  atd  ein  raabred  Sötärcben  aud  Saufenbunbeiner  Stad;t  nod)  immer  in  lebhafter  ©rinnerung. 
Sttafart  fetbft  batte  baju  alle  Setaitd  entroorfen,  bie  Stäume  neu  geftattet  unb  uersiert,  bie  ®eforationen 
unb  Äoftiime  ge3eid)net.  Stacb  bem  non  it)m  angegebenen  ^Programm  fottte  bad  ©an3e  ein  Sebendbitb 
aud  ber  3ett  »an  S)i)dd  barftetten.  2ttd  «5eftgäfte  erfebienen  bie  ©pitjen  be§  Stbetd,  ber  Äünftter=  unb 
©cbriftftelterraelt  unb  fämttidje  näheren  Söefannten  unb  f^reunbe  bed  Stteifterd.  ®ettamationen  unb  3JJufif= 
oorträge  bitbeten  bie  äßür3e  ber  ©efettigfeit.  ®ad  SJlabt  marb  an  ftitnott  audgeftatteter  Xafet  eingenommen. 


220 


£an§  SOtatart. 


SD^afart  feine  Eefd)idlicpfeit  im  2lngeben  bon  ßoftünt  unb  ©djmud  als  eine  ererbte  Eigen- 
fdjaft  mit  feiner  9)iutter  teilt,  metdje  bon  jeper  in  allerpanb  meiblicpen  ^unftarbeiten 
gefdjidt  mar  unb  peutc  nod)  in  ipren  5D?upeftuuben  Äoftümftüdc  unb  ©djmudfadjcn  nad) 
orientalifepen  ÜDiuftern,  ©olbpäitbdjcn,  grope  puppen  in  altbeutfdjer  ober  attnieber- 
Iänbifd)er  S£rad)t  für  ipre  Enfelfinber  funftbott  aiiäufertigen  meip.  Dpne  3lüe^fet  pftt 
ber  ©optt  auf  bie  SluSbitbung  biefeS  Talents  ber  EDfritter  Eiuflup  geübt,  mie  eS  benu 
überhaupt  faitm  eine  funftbegabte  9catur  gegeben  pat,  bie  mit  üDi'afart  in  fBcrüprung  ge- 
tommen  unb  burd)  bie  9JJad)t  feines  übSefenS  niept  bemegt  unb  urngcmanbelt  morben  märe. 

2£ic  er  bie  gange  grope  2SeIt  einer  mobernen  ©tabt  über  bie  ©ppärc  beS  üllltagS* 
lebend  ciitporgufdjmingen  unb  mit  bem  ©djimmer  feiner  ®unft  gu  erfüllen  mupte,  baS 
bemieS  unS  ja  ber  allen  in  uitbergeplkper  Erinnerung  fortlebcnbe  $ef^uQ  SapreS 
1879!  ES  mar  ber  S£riumppgug  bon  9ftafartS  Äunft,  ber  feinen  Flamen  maprpaft  bolfs* 
tümlid)  gemadjt  unb  ben  glängenben  iöcmeiS  bafitr  geliefert  bat,  bafs  eS  ber  cbclfte  23cruf 
beS  EcniuS  ift,  auS  bem  Heiligtum  feines  ©djaffeitS,  au§  beit  nur  menigen  crfdjloffenen 
(Sphären  pöd)fter,  geifterfüllter  S©f)ätigfcit  perab^ufteigen  in  bie  nad)  ScbcnSfreubigfeit 
unb  ©cpönpeit  üerlangenbc  ÜDlenge,  um  überallbin,  fei  eS  and)  nur  für  menige  fliid)tig 
berraufepenbe  ©tunben,  meil)ebollc  ©timmung  unb  Slugentuft  §u  Oerbreiten. 

3ßir  mollen  51t  Ocrgcffcn  fud)en,  baf3  ein  anberer,  trauerumflorter  3ug,  gu  meldjem 
mieber  bie  §unberttaufenbe  feiner  Mitbürger,  greunbe  unb  ißemuuberer  an  jenem  trüben 
Dftobertage  beS  SapbcS  1884  fid)  bereinigt  patten,  bie  entfeelte  §ülle  biefeS  munberbaren 
9)cenfd)eit  unS  entführt  bQt,  um  nod)  einmal  in  turnen  übßorten  ben  itnfterblidjen  5©eil 
feiner  Sftatur,  baS  übBcfen  feiner  Slunft  gufammengufaffett  unb  baS  23ilb  feiner  fperfönlid)- 
feit  aitd)  nad)  ber  mcnfd)lid)cn  ©eite  l)in  abgurunben. 

©d)on  barin,  bap  bie  föunft  bei  il)m  nid)t  als  eine  befdjränfte  ©pcgialität,  mie  fo 
l)äufig  fclbft  bei  berborragenben  Talenten,  fonbern  als  SebenSfraft  unb  ScbcnSgeftaltung 
bon  uniberfeller  STeubeng  unb  auftrat,  fdjon  bariit  ermieS  er  fid)  ben  größten 

9Jceiftcrn  alter  ßrit  gleid)geartet.  SllterbingS  mar  bei  it)m  ber  enormen  ©cpaffenSluft 
nicht  ber  auf  umfaffenber  ißilbung  berubenbe  gorfdjergeift  beigcfellt,  metdjer  bie  23apm 
bredjer  beS  SlenaiffancegeitalterS  auSgekpnet.  Völlig  naib,  in  unbemupter  Eingebung 
erfüllte  er  fiel)  mit  beit  Sbealcit  feiner  Äunft  unb  gab  fie,  getrieben  bon  ber  ÜDfadjt  beS 
EeniuS,  unS  mie  Ergeugniffe  jener  gepeimniSbolIeit  iftaturfraft  pin,  mcld)er  bie  übßelt  ipr 
Däfern,  il)r  immer  neues  ^Serben  berbauft.  9Bie  jeber  Äünftler,  fo  mar  auep  er  felbft- 
berftänblid)  ein  Ergebnis  bon  Eigenem,  Ererbtem  unb  Erfdjaittem.  Slber  in  menigen 
dJiobcrnen  mar  bie  8ßcrfünlid)fcit  ausgeprägter  als  in  ihm.  Er  untcrfd)eibet  fid)  fd)arf 
bon  benjenigen  feiner  ßeitgenoffen,  bereu  Äunft  mit  einer  langen  ülpnenreipe  prunft  unb 
nur  baburd)  grop  unb  intereffant  crfd)ciut,  bap  halb  SiitbenS,  halb  fftembranbt  ober 
Digian  bei  ipr  Eebattcr  geftanbeu.  3Bic  biel  er  and)  bon  ben  Sitten  gelernt,  ein  mie  tief 
cinbringcnbcS,  burd)  ©d)a ucn  unb  ©fairen  bcrmittclteS  ituabläfftgeS  ©titbiitm  er  nantcnP 
lid)  beit  SScuetianern  gemibtuct  pat:  fo  mar  er  bod)  nicptS  meuiger  als  eilt  Imitator, 
©ein  ©til  pat  ein  burd)auS  inbtbibuellcS  Efepräge. 

Ein  bcrborftecpcubcr  3l,g  bon  9)cafartS  Begabung  mar  fein  enormes  fiinftlerifd)eS 
EJebäd)  tu  iS.  hierauf  berupte  ein  guter  Dcil  feiner  Scicptigfcit  im  ^ßrobu^iren.  Er 

©3  iuar  gleicfjfam  ein  33erfucf)  ber  fpäteren  3teÜSug§unternef)mung  in  Heineren  3)imenfionett.  3llte  Serid)te 
[timmten  barin  überein,  baf)  ein  folcfjer  herein  non  ®cf)önt)eit,  ©lanj  unb  Srotyfinn  raof)l  feit  ben  ^ageit 
beö  17.  ^at)r[)imberm  in  .tlünftlertrcifen  nidjt  gefeljen  tuorben. 


Sou  ßarl  non  Sü^oro. 


221 


merfte  itnb  befielt  alles,  maS  er  einmal  gefepeit  patte.  3)aS  Oermideltfte  Ornament  mar 
er  imftanbe,  nacl)  flüchtiger,  für  bie  Augenzeugen  faum  bemerfbarer  93eficf)tigung,  feft 
unb  eparafteriftifep  51t  reprobuziren.  33ilbmotiüe  mie  ©toffmufter,  formen  jeber  Art  unb 
jeben  ©tilg  prägten  fiel)  bliffcpnell  feinem  ©ebäcptuiS  ein  unb  biefeS  ftanb  ipm  ftetS  im 
nollen  Umfange  zur  Verfügung. 

(Sin  zmciter  merfmürbiger  ßug  AftafartS  mar  feine  un  ine  rf  e  l  le  ©cf  cp  i  cf  fiel)  feit, 
©ie  erftreefte  fiel)  feineSmcgS  auf  bie  $unft  unb  auf  alle  möglichen  3luc4lc  beS  ^unfd 
gemerbeS  unb  StoftürnmefenS,  Don  benen  üorpin  bie  Diebe  mar.  (Sr  tonnte  in  ASirflicp- 
feit  alles  maefen  unb  fanb  Auffcplufj  in  fid)  fetber  über  ABerfzeuge  unb  Hilfsmittel 
fester  feber  DDefcpäftigung.  ABaS  er  anfafte,  gelang  ipm.  (Sr  mürbe  jcbeS  Hanbmerl 
mit  £eicptig!eit,  gemiffermafjen  auS  innerer  Apnung  erlernt  paben:  icl)  bin  überzeugt,  er 
märe  unter  Umftänbcn  cbenfo  gut  ber  erfte  ßaubercr  ober  bergt,  gemorben,  mie  er  ber 
erfte  DAaler  feiner  ^eit  mar.  Auel)  grübelte  er  gern  über  allcrpanb  oermicfeltc  Probleme 
nad),  baute  fiel)  in  ©ebanfeit  bie  gemagtefteu  DJiafcpiueu,  ©erüfte  unb  äpnlicpe  2)inge,  unb 
menn  er  irgenb  mo  berartigeS  in  neuer  Stonftruftion  bemertt  patte,  fanb  er  ftetS  eine 
maprfdjeinlidje  (Srflärung  bafür,  opne  üon  D)?ed)anif,  ißppfif  u.  f.  m.  and)  nur  baS  DAiit- 
befte  zu  Der  fiepen. 

Unb  babei  mar  alles  bicS  in  ipm  rupig  tpätig!  (Sr  tarn  nie  auS  bem  gemopnten 
Xempo;  nie  bemerftc  man  Anftrengung  unb  Aufregung  über  irgenb  einen  ©egenftanb  bei 
ipm.  ABie  er  beim  ©pred)en  nie  in  (Srregung  geriet,  nie  fprungpaft  fprad),  fo  fepeint 
überhaupt  feine  ganze  ©epirntpätigfeit  in  immer  gleicpcm  ©epritt,  aber  ununterbroepen 
oor  fid)  gegangen  zu  fein.  2)aper  and)  fein  unerpörter,  nie  rupenber  gleifj,  ber  feine 
Haft,  aber  auep  feine  (Srmübung  fannte.  (Sr  arbeitete  fortmäprenb,  teils  auf  ber  Seim 
manb,  teils  in  ber  DBorftellung,  unb  feine  Unterpaltung  mit  gadjgenoffen  unb  intimeren 
Afefannten  patte  in  ber  Dlegel  etmaS  ®ozirenbeS,  bie  langfame  Diebe  niept  feiten  einen 
Anflug  oon  ©cpulmeifterton.  ABenn  er  nnglaublid)  fcpnell  malte,  fo  gefepap  bieS  itid)t 
auS  irgenb  mclcper  Seib enf cp af 1 1 icp teit,  fonbern  meil  er  lange  oorper  fcpou  in  ©ebanfen 
fid)  über  alles,  maS  merben  füllte,  flar  gemorben  mar,  unb  meil  ipm  jenes  ungepeurc 
©ebäd)tniS,  bie  riefige  ©efcpidlicpfeit,  enblid)  bie  abfolute  Unfäpigfeit,  zu  ermüben,  alle 
fSpafen  ber  AuSfüprung  fpiefenb  zurüdlegcu  lief.  ©ie  Art  feines  ARalcnS  mar  fcpnell, 
opne  merfliepe  ÄYaftanftrengung,  ber  Sfßinfel  folgte  ipm  mie  ein  treues  Hünbcpen  1). 

$ur  ©epilberung  feiner  äuferen  (Srfcpeinung  finb  nur  menige  ABorte  notig,  um  unfer 
beigegebenes  SilbniS  zu  üeroollftänbigen.  ©er  mäeptige  brünette  Stopf,  mit  ben  bunfeln, 
marrn  bliefenben  Augen  unb  bem  fepmarzen  93art  unb  Haar,  fafj  pod)  unb  frei  auf  einer 
deinen,  aber  in  fepönent  (Sbenmaf  fein  unb  bodj  fepnig  gebauten  ©eftalt,  metd)e  öffentlid) 
mie  im  Atelier  meiftenS  in  ein  Stoftüm  Oon  eigenem,  elegantem  ©cpuitt,  bunfleS  ABamS, 
fßumppofen  unb  bis  zum  Ä'nie  reiepenbe  glänzenbe  ©tulpftiefel,  gcfleibct  mar. 

ASie  fein  AufereS,  fo  mar  and)  DJiafartS  ABefen  baS  einer  Oornepm  gearteten,  ange= 
nepmen  Diatur,  allezeit  Oerbinblicp,  burep  unb  burd)  gut  unb  meiepperzig.  (Sr  mar  ber 
befte  Stamerab,  ber  pilfreid)fte  greunb,  ben  eS  je  gegeben.  (Sr  patte  für  jebermann,  be* 
fonberS  aber  für  Stünftler,  ftetS  eine  offene  Hanb,  mog  nie  oorfieptig  feine  H^fc  ob, 


1)  3ur  netteren  ©parafteriftif  oon  9Jtafart§  ©efdfictlicfjfeit  barf  nidpt  unerroäpnt  Bfetben,  baff  er 
biefetbe  audf  bei  oerfefuebenen  Spielen  mannigfact)  betoälfrte,  3.  23.  beim  Regeln,  beim  Scf)iefjen  mit 
3immerftul5en  u.  f.  ro.  2lucf)  mar  er  ein  oft  roaljrfjaft  Perbliiffenber,  roenn  au  cf)  ganj  autobibattifcl) 
gebilbeter  Sdfadjfpieler. 

geitfdjrift  für  bitbenbe  Swift.  xxi. 


29 


222 


©[offen  ber  SSenu?  non  9Mo?. 


fonbent  luenn  er  gab,  tfjat  er  e?  gartj  unb  üott.  ©?  lebt  noch  mancher,  ber  tiefen  3ug, 
and)  im  355o£)ttt)un  öorne^m  unb  großartig  51t  jein,  bestätigen  fönnte.  Unb  9J?afart  tourte 
berartige  Singe  jo  leichthin,  jo  felbftüerftänbtich  51t  machen,  baff  feine  greunbtidjleit  nie 
etma?  23efdjämenbe?  fyatte. 

Entlieh  mar  er  ein  SOfann  üon  ber  hüdjftcn  3überläffigfcit.  ÜBenn  er  etma?  pgcjagt 
batte,  jo  hielt  er  e?  gcmijjenbajt.  ©ebon  pflegte  ju  jagen:  Sßenn  §an?  tjeute  öerjpricbjt, 
am  jo  unb  jo  ütelften  be?  nädfften  Oaf)re?  um  bic  unb  bie  3cit  an  einer  bejtimmten 
©trafjenecfe  in  ÜDcündfen  51t  jein,  jo  ijt  er  fidjcr  üon  Söien  au?  §ur  fejtgeje^ten  ©tunte 
ba  unb  mär’?  and)  nur,  um  einen  Sarod  für  fünf  Pfennige  51t  machen.  — 

©0  jet)en  mir  in  Sftafart?  ©fjarafter  bic  ©enaitigfeit  im  kleinen  jid)  mit  ber  ftotten 
©rofjartigfeit  feinet  ÜBefen?  üerbinben,  unb  ba?  ©anje  gemäbrt  un?  beit  Stnblid  einer 
jßerfönlid)feit,  bie  um  ihrer  mcnfdjtid)  jchönen  ©igenfdjaftcn  fautn  meniger  lie6cn?mert 
crjcfjeint  ab?  bemunberuug?mürbig  megen  ber  unoergleid)lidicu  gullc  ihrer  (Genialität. 


(ß loffen  3ur  Perms  von  21TeIos. 

Pon  IP.  £jen h, 
mit  3ttuftrationen. 

föortfehung.) 

9)tan  fann  bic  mand)crtei  Ergän3ungSberfud)e  bev  2lrnce  unb  bamit  be?  9J?otiü?  ber  ganzen 
©tatuc  füglich  >n  smci  ©mppen  teilen,  folctje,  bie  jebem  2trme  für  jid)  eine  23efd)äftigung  geben, 
ober  bie  für  bie  2lftion  Seiber  nach  einem  gemeinfanien  SD'totiüe  juchen,  unb  id)  barf  mir  motd  üon 
bornherein  bie  SBemerfung  ertauben,  bafj  id)  ben  leideren,  bie  einheitlichen  miß  ich  jie  einmal 
nennen,  unßebingt  ben  SSorjug  geben  möchte.  Senn,  mie  id)  bei  einer  anberen  Gelegenheit 
au?gefüljrt  habe ,  fdjeint  eS  mir  im  ©harafter  ber  antifen  fßlaftif  31t  liegen,  baff  bie  ©teKungen 
ihrer  ©tatucn  ftet?  üon  einem  einheitlichen  SO^otibe  beftimmt  jinb.  23ei  ben  einfadiften  mie  bet 
ben  gemattfarnften  Ultioneti  jinb  bie  ©tetlungen  aller  ©lieber  au?  einem  einheitlichen  SJtotiüe 
hcrjuleiten  unb  barauf  beruht  aud)  äußerlich  bie  Harmonie  ber  Ilmriffe  unb  innerlich  bie  ©e= 
jchloffenheit  ber  ©timmung  in  einer  antifen  $igur.  ©?  märe  atjo  eigentlich  au^er  ber  ©telfung 
ber  Seine,  be?  Xorfo  unb  ber  Slrme  and)  ba?  oberfte  £)rgan  be?  2tu?brudeS,  ber  $opf  ober 
ber  Stid  noch  mit  heranjujiehen;  aber  auf  bieje  Reinheit  be?  Sotalbilbe?  ift  beffer  nachträglich 
311  fontmeu.  3ur  ^Beurteilung  beffen,  ma?  bie  gan3e  fßerfon  mit  §änben  unb  ^ü^en  macht 
mirb  bie  bisherige  Erörterung  ber  £age  üon  dhimpf  unb  ©liebem  genügen. 

Sämtliche  9?cftauration?probleme,  meldje  bie  linfe  £anb  nuferer  Seuu?  nicht  miffen  laffen, 
ma?  bie  rcdjtc  tl)ut,  bie  buatiftifdjen  mitt  id)  jie  alfo  nennen,  ftimmen  3icmlid)  überein  in  ber 
Aufgabe,  mcld)e  jie  ber  rcd)tett  ^uteilen.  Ommer  hanbett  e?  fich  um  ba?  galten  be?  „fatlenbeu 
©cmanbc?"  bor  beut  tinfen  £)berfd)enfel,  meld)er  fcinerfeitö  burd)  feine  auf=  unb  einmärt?  ange= 
3ogcnc  Haltung  ba^it  mitmirfen  f oft.  2t((e?,  ma?  id)  fd)on  oben  baüon  gefagt  habe,  bah  bie? 
eine  31t  große  unb  tro^bem  ben  3med  nid)t  erreid)cnbe  2lnftrcnguug  fei,  fällt  hoppelt  tn?  ®e- 
mid)t,  menn  nun  and)  bie  redjte  Cfpaub  uod),  ot)ne  einen  3mingcnben  äußeren  2lnf)attSpunft  nur 
3U  einer  fo  geringen  Aufgabe  beftimmt  merben  fotl.  21  nt  meiften  Kapital  fd)lägt  au?  biefeni 

1)  Sie  9Jtenfd)en  be?  9J!id)elangeto  im  33ergteid)  mit  ber  Slntife,  SHoftocf  1871,  ©.  19,  Seutfdje 
9lunbfcf)au,  Utoobr.  1875,  ©.  22(1  unb  Oafjrbud)  ber  preuß.  Äunftfammlungen,  1886  §eft  I. 


93on  SB.  §eitfe. 


223 


SKotibe  Seit  Valentin  J)  mit  feiner  gbee  ber  fReftauration  unferer  Senug  alg  ©ruppe  mit  einem 
5D?arg.  9?id)t  nur  bermeibet  er  ben  äußeren  (Sintoanb  toegen  ber  feplenben  ©puren  bom  $ln= 
greifen  ber  Jpanb  am  ©etoanb  burd)  bie  Sünnaptne,  baß  fie  nur  Umgreift  unb  am  SInfaffen  burd) 
eine  fte  3uriidpaltenbe  £>anb  beg  fDfarg  gepinbert  toirb ,  fonbern  er  Bringt  nun  aud),  ioenigfteng 
ber  gbee  nad),  bieg  Stttotib  ber  Sermeibung  eineg  lebten  entfcpeibenben  gortfd)ritteg  ber  (Snt- 
blößung  mit  beut  ber  ganzen  ©ruppe  in  Serbiubung,  bie  er  fid>  alg  Sbtoepr  einet?  mepr  ober 
minber  auggefprod)enen  Slngriffeg  auf  bie  Keufdtpeit  augmalt.  5lber  bie  Slnftrengungett,  bereit 
er  ba^u  bebarf,  mären  toopl  einer  Befferen  ©acpe  toert.  ©enit  mit  bem  ftreitenben  3u3reÜen 
ber  ,fpänbe  bon  fDiann  unb-üßeib  nad)  bemfelben  beg  berpüllenben  ©etoanbeg  ober  ©ucpeg 

finit  bod)  bie  ganje  ©itnation  unrettbar  31t  einer  Saigerei  um  bie  ©ntblößung  einer  getbiffen 
Körperftelle  l)eraB,  unb  bie  gbee,  baß  eine  fold)e  ber  Sortourf  eineg  SBerfeg  toie  biefeg  fein  foll, 
muß  boppett  fomifcp  tbirfen,  toenn  ber  Slutor  fid)  fdtoit  im  ©itel  feiner  ©dirift  ,,©ie  l)cl)e  grau" 
unb  tbeiter  im  ganzen  Verlaufe  feiner  ©arlegungen  fo  patpetifcp  für  ben  fitt(id)en  ©rnft  beg  @e= 
banfeng  ereifert,  ber  fid)  in  biefer  ©eene  beg  fiegreid)  abgetoeprten  Angriffes  auf  bie  Kenfd)pcit 
berförpern  foft.  ©a  läge  eg  benn  bod),  toenn  man  einmal  auf  bie  gbee  einer  ©ruppe  eingepett 
tbill,  biei  näper,  im  Snfdtluffe  an  bie  alten  ©emnten,  bie  Seit  Valentin  baneBen  aBBilbet,  an 
eine  Segrüßunggs  ober  aud)  2lbfd)iebgfcene  gu  beulen,  ©od)  eg  ift  nidtt  meine  ©ad)e,  auf  foldic 
Kombinationen  opne  alle  greifbare  Unterlage  näper  einjuge^en. 

Sei  ben  übrigen  9reftaurationgberfud)en  biefer  3lrt  ift  nun  gar  fein  ^ufammenpang  mepr 
3toifcpen  bem  galten  beg  ©eroanbeg  mit  ber  reepten  .fpanb  unb  ber  Seftimmung  ber  linfen  gegeben, 
gn  ber  ©rgänjnng  bon  ©arral  pebt  fie  ben  Slpfel  in  bie  .fpöpe,  um  ipn  31t  3eigen.  SXBer  bie 
Srt,  toie  fie  3U  biefem  3luecfe  erhoben  ift,  maept  eigentlid)  gar  nid)t  ben  ©inbrud  beg  3eblen^ 
unb  bie  bon  bem  borpanbenen  gragmente  pergenommene  3lrt,  tbie  fie  ben  Spfel  pält,  entfpriept 
bem  aud)  burd)aug  niept.  Um  einen  Keinen  runben  Körper  3U  seigen,  toirb  man  ipu  bod)  mög= 
liepft  frei  3tbifd)en  ben  ©nbert  ber  paltenben  ginger  perbortreten  laffen.  9)fart  braud)t  ipn  ge- 
rabe  nid)t  fo  auf  ben  ©pipen  berfelben  balanciren  3U  laffen,  toie  bie  ©ermania  am  9Uebertoalb= 
benfmal  ben  fftanb  ber  Kaiferfrone,  bei  ber  man  faft  fiird)ten  muß,  baß  fie  bei  einer  Keinen 
unborpergefepenen  ©rfd)ütterung  perunterpm^eln  lönnte;  aber  man  toirb  ipn  aud)  niept  fo  breit 
in  ber  |)öplung  ber  §anb  bepalten,  toie  eg  an  biefem  gragtnente  3U  fepen  ift,  toenn  man  toifl, 
baß  er  gefepen  toerben  foll.  Stfo,  toie  man  aud)  ben  türm  gepalten  fein  laffen  mag,  bag  grag= 
ment  mit  bem  2lpfel  fpriept  niept  für  bag  fOfotib  mit  bem  3e'9en  beg  5lpfe^-  Unb  nun  mein 
KoKege  fftaffe?  ©r  pält  fid)  auep  an  bie  gragmente:  ber  Dberarm  gebogen,  ber  Unterarm 
gebeugt,  aber  nun  ba3it  möglid)ft  auf=  unb  riidroärtg  gebrept,  fo  baß  bie  -fpanb  feittoärtg  neben 
ben  Kopf  foinmt;  ber  tüpfel  ift  fein  Slpfel,  toorüber  boep  toopl  nad)  bem  tüugenfd)ein  faum  ein 
3toeifel  beftepen  fann,  fonbern  ein  Knäuel  bom  gelöften  .fpaarbanb.  ©iefeg  foll  burd)  bie  .fpanb 
pinten  bom  ,fpaarfd)Opfe  tbeggenommen  unb  biefer  baburd)  bollenbg  entfeffelt  toerben.  gd)  fepe 
freiliep  an  ber  gan3en  grifitr  fonft  nkptg  bon  borbereiteter  2luflöfung;  fie  fd)ciut  mir  fepr  toopl 
unb  feft  georbnet  3U  fein,  ©enn  baß  pinten  eine  Bode  perabpängt,  fann  bod)  toopl  aud)  ba3U 
gepören.  gd)  toeiß  aud)  nid)t,  toarutn  fic£)  bie  grau  bor  bem  Sabe,  in  bag  fie  nad)  .fpaffe 
pinabfteigen  toifl,  bie  -fpaare  gan3  log  mad)en  foll.  Sei  ung  fteden  eg  fiep  bie  ©amen  3U  biefem 
3toede  nur  fefter  in  bie  fpöpe.  Unb  bor  allem  fepe  id)  ben  Kopf  niept  im  geringften  ber  tüb* 
fid)t  ber  .fpanb,  bie  ettoag  pinten  an  ipnt  3U  tpun  paben  foll,  mit  einer  Sortoärtgbetoegung  ber 
linfen  ©eite  entgegen  fomtnen.  fOlan  muß  geftepen,  biefe  gan3e  Kombination  pat  ebenfo  toenig 
SBaprfcpeinlicpeg  in  iprer  fUJotibirung  alg  Snpaltgpunfte  in  bent,  toag  borliegt.  Unb  toie  beo= 
ftänbtid)  ober  gar  befriebigenb  ipr  tünblid  3U  tbirfen  geeignet  toäre  —  bag  ift  @efd)tnadgfad)e. 

©em  ftepen  nun  alfo  bie  ©rgän3ungen  gegenüber,  toeld)e  beibe  Srrne  unb  .fpänbe  31t  einem 
3toede  angreifen  laffen  unb  3ugleicp  aud)  in  bie  gan3e  ©tellung  ber  gigut  ein  einpeitlid)eg 
SDfotib  bringen.  Unter  biefen  ftept  opne  3rDeifet  bie  obenan,  toeld)e  bon  ben  meiften  älteren 
Srcpäologen  aboptirt  unb  bon  bem  Silbpauer  SSittig1 2)  auggefüprt  ift,  mit  bem  ©d)i(be  beg 


1)  21.  a.  D.  unb  2leue§  über  bie  33enu§  uon  töletog. 

2)  ßeitfeprift,  93b.  Y,  ©.  353. 


29* 


224 


(Stoffen  äur  23enub  oon  9Mob. 


Streb,  beit  bie  ©öttin  mit  bet  linfen  Ifjanb  oben,  mit  bet  rechten  unten  anfaßt,  auf  bab  borge= 
fetzte  linfe  Knie  aufftii^t  unb  fid)  in  bemf  eiben  befftiegelt.  ©ie  ftat  ben  SSo^ug  bot  alten  bib 
jefet  geäußerten  SSorfdjlägen  jur  (Ergänzung  bet  ©tatue,  baß  fie  alleb,  mab  an  tl;r  felftft  (oftne 
bie  Fragmente)  ju  feften  ift,  bom  Kopf  bib  ju  ben  gmßen,  am  einleudftcnbften  aub  bein  einen 
fOiotiOc  oollfommen  evftärt.  Sllfo  namentlid)  bab  ftarfe  ,3urüdtretett  auf  ben  redften,  ftüßcnben 
$uß,  um  bab  Üftergemidft  beb  ©eftilbeb  ju  ftalten,  bab  S3orfeften  beb  linfen  Knieeb,  um  ben 
©eftilb  aufjuftü^en,  bab  j^urüdleftnen  beb  SSedenb  auf  ben  ^iiften  unb  S3orbiegen  bet  S3ruft 
iiftcr  bet  ©aille,  um  ben  Sinnen,  bie  ben  ©djifb  galten,  einen  ftarfen  9?üdftalt  an  bem  ©orfo 
31t  geben.  Slber  freilid)  bie  Fragmente,  ber  anfdfeinenb  in  bet  Stritte  ftarf  gebogen  gemefene 
linfe  Slrtn  unb  bie  §anb  mit  bem  Slftfel  ftitnmen  nid)t  3U  biefer  Kombination.  Sllfo,  menn  man 

bon  ber  (Scfttfteit  berfelben  aubgeftt,  fann  menigftenb  bieb  @£em= 
ptar  beb  Söerfeb  nieftt  fo  gemefen  fein,  mab  nid)t  aubfd)ließt, 
baß  eb  9icplifen  bebfelben  mit  biefem  2Jlotibe  ber  Slftion  ge= 
geben  ftat.  Sine  gan3  analoge  Variation  bebfelben  mit  gan3 
ben  gleichen  SS 003 Ligen  ber  cinfteitlidjcn  SSertoenbung  beiber 
§änbe  unb  ber  Übereinftimmung  mit  ber  Spaltung  beb  ©orfo 
unb  ber  S3eine  ift  aud)  bie  SSiftoria  bon  53rebcia,  melcfte  eine 
©afel  nur  mit  ber  rechten  .fpanb  auf  bab  linfe  Knie  aufge= 
ftiiftt,  bor  fid)  ftält  unb  mit  ber  red)ten  barauf  fdfreibt.  SBenn 
id)  bagegen,  an  ben  ©d)ilb  anfnüpfenb,  ftier  aud)  nod)  ber 
neiteften  3bee  bon  Dberbed  l)  gebenfe,  ber  aud)  bie  linfe  .fpanb 
ben  ©d)ilb  oben  am  9ianbe  galten  unb  unten  aufftüften  läßt, 
aber  nid)t  auf  bab  Knie,  fonbern  auf  eine  ©äule  unb  oftne 
-jpitfe  ber  reeftten  .fpanb,  bie  alfo  mieber  niefttb  3U  tftun  I)at, 
alb  bab  „fallenbe  ©emanb"  3U  ftalten,  fo  ift  bieb  eigentlid) 
nieftt  fonfequent,  ba  fie  eben  bamit  in  bie  ©ruppe  ber  borfter 
befprod)encn  bualiftifd)en  (Srgün3ungen  mit  ftinein  fällt,  ©ie 
ftat  alfo  alleb  gegen  fid)  unb  niditb  bon  bem  für  fid) ,  mab 
mid)  beftitumt,  ben  einheitlichen  (Srgän3ungen  pri^ipiell  ben 
S3or3ug  3U  geben. 

(Sine  anbere  ÜDföglicftfeit  ber  (Srgäi^ung  ift  eb,  auf  bie 
id)  bon  felftft  gefommen  bin,  oftne  bod)  bie  Priorität  beb  ©es 
banfenb  in  Slnfprud)  neftmen  3U  fönnen.  ©enn  id)  ftabe  fie 
naeftfter  bereitb  alb  fföeftauration  einer  fog.  33enub  ©orlonia 
(b.  ft.  aub  ber  SSilla  Sllbani,  beren  SSefifter  jeftt  ber  gfiirft 
©orlonia  ift) ,  melcfte  fid)  gan3  alb  eine  SBieberftolung  beb 
©tcllungbmotibeb  ber  unferigen  barftellt,  bei  S3eit  SSalentin 
abgebilbet  gefunben.  3d)  erlaube  mir  troftbem  ftier  meine  eigene  ©fi33e  berfelben  bor^ulegen 
($ig.  1)  unb  bemerfe  ba3U,  baß  id)  auf  bie  3»bee  biefer  Kombination  aub  bem  33ilbe  ber  galten 
crftaltenen  ©tatue  fteraub  gefommen  bin,  oftne  nod)  bab  Fragment  ber  fpanb  näfter  3U  fenneit, 
bab  fid)  mit  berfelben  menigftenb  efter  bcrcinbaren  läßt  alb  mit  bem  galten  beb  ©d)ilbeb.  ©ic 
befteftt  barin,  baß  bab  Dbjeft,  an  melcftcrn  beibe  .fpänbe  (unb  mit  iftnen  ber  33lid,  f.  unten) 
3ufammenmirfenb  angreifen,  bab  £ierabtrüpfeln  ober  Slubgießen  einer  ^liiffigfcit  aub  ber  er= 
ftobenen  linfen  in  bie  untergeftaltcne  rcd)tc  .fpanb  märe,  ein  fDSotib,  bab  ja  aud)  fonft  in  ber 
antifen  fßlaftif  borfommt.  Unb  3mar  bad)te  id)  habet  bon  bornfterein  ebenfo,  mie  eb  aud)  ber 
Sfeftaurator  jener  „SSenub  ÜTorlonia"  getuad)t  ftat,  an  ein  Slubgießen  aub  einer  fleincn  in  ber 
,j)anb  geftaltcncn  Kanne.  ®a3it  ftimmt  nun  freilid)  mieber  bab  borftanbene  ©tüd  .fpaub  mit  bem 
Slpfcl  nid)t;  aber  man  fönnte  ja  aueft  an  ein  Slubpreffen  eineb  ©afteb  aub  biefer  f^rudjt  3unt 
3mcdc  einer  ©albung  nad)  bent  S3abc,  ober  mit  irgenb  einer  fftmbolifd)en  SSebeutung,  unb  2tuf= 
fangen  bebfelben  mit  ber  anberen  ^anb  benfen;  unb  bamit  mürbe  bie  Slrt,  mie  bie  .fpanb 


1)  (Sefcfticftte  ber  grieeftifeften  Lßlafti!,  3.  Auflage,  II.  23b.,  ©.  33G. 


33on  SB.  £enfe. 


225 


ben  Stpfel  gefaxt  ßat,  iuof;t  ftimmen.  ®er  ®aumen  unb  bic  beiben  leisten  ginger  umgreifen  ißu  feft 
anliegenb;  3eige=  unb  Mittelfinger  ftnb  meßr  gerabe  auSgeftredt  gemefen.  (Sr  ift  baburd)  feft  in  bic 
£janb  eingefd)toffen  unb  bleibt  bod)  mit  einer  Seite  unbebcd't.  Senil  man  fid)  nun  bic  .fpanb  ßorU 
3ontal  emporgeßalten,  mit  bem  2lpfel  nad)  unten,  fo  fönnte  unter  bent  Srude  ber  <fpanb  ber  Saft 
beSfelben  gerabe  frei  ßerabtröpfeln  r).  Sie  £auptfad)e  ift  aber,  baff  bie  fo  ober  äßnlid)  gebaute 
Dfeftauration  and)  einigermaßen  mie  bie  mit  bem  Scbilbe  bic  Spaltung  ber  ganzen  gigur  erftären 
mürbe.  Sie  auf  ben  red)ten  guß  3itrüdgcleßntc  Haltung  beS  Sorfo,  aud)  beS  23e<fenS  auf  ben 
i'piiften  mit  ber  Sorüberbiegung  ber  33ruft  unb  Sreßung  nad)  linfS ,  alles  auS  bem  23 
ftreben  fid)  mit  ben  Sd)ultcvn  feft  unb  mit  bem  23lid  ber  Sinie,  in  melier  etmaS  ßerabtropfen 
unb  aufgefangen  merben  foll,  in  gehöriger  Entfernung  gegenüber  ju  ftellen,  um  fic  moßl  31t 
überfein ;  ebenfo  mie  bei  bem  Sd)ilbe,  um  fid)  itt  iß  tu  311  befpiegeln.  Sann  aber  baS  eigentitm= 
lid)  imrgefeßte  linfe  $nie  als  2luSbrud  einer  23ereitfd)aftSfte((ung  3itm  etma  nötigen  23alanciren, 
al§  ein  angebeuteteS  Söögen  unb  Höiegen  beS  Körpers,  mit  bem  Spielbein  auf  bem  Staubbeine 
etmaS  ßiit  unb  ßer,  3unt  ^ede  ber  31t  bariirenben  Sage  feiner  Saft  ober  einer  ÜBirfuitg,  bic 
bon  ißm  auSgeßt,  3U  ber  9ticßtitng  ber  Scßmere,  äßnlid)  mie  bic  gleiche  Einfnidttng  beS  Spiel= 
beineS  mit  bem  $nie,  einmärtS  gegen  baS  anbere  ßitt,  beim  SiSfuömerfer  unb  Saöib  (f.  0.) 
baS  33orbereiten  3U  einer  Iffiurfbcmegung  beS  gan3en  ÄörperS  anbeutet. 

Enblicß  unb  nad)träglid)  ift  nocß  baS  leßte  unb  oberfte  ©lieb  beS  Körpers  unb  Drgan  beS 
2fuSbrudeS  feiner  Gattung,  ber  $opf  unb  23lid  in  feiner  33e3ießung  311  bem  gan3en  Motibe  ber 
Statue  311  prüfen.  $opf  unb  2Slic!  fiub  ein  menig  geneigt  unb  etmaS  nad)  linfS  gemenbet.  ES 
liegt  atfo  feßr  naße,  mie  aud)  fd)on  nteßrfad)  auSgefprod)en  morben  ift,  baß  bamit  ein  ©egen= 
ftanb  inS  2litge  gefaßt  mirb,  mebßer  fid)  lintS  bor  ber  ©eftalt  jtbifdjen  ißren  bcibcit,  nad)  oben 
unb  unten  geßaltenen  .fpünben  befinbet,  alfo  etma  nad)  ben  3uleßt  erörterten  ErganjungSmotiben 
ber  Sd)ilb,  ben  fie  bor  fid)  ßält,  ober  bie  Sinie,  in  melcßer  Srcpfen  auS  ber  erßobenen  linlen 
in  bie  untergeßaltene  recßte  .fpanb  ßerabfallen  folleu.  ,fpier  ftoßen  mir  nun  aber  auf  einen  2£iber= 
fprucf) ,  als  beffen  Vertreter  id)  meinen  Kollegen,  ben  Stnatomen  -fpaffe,  ßerauSgreife.  Er  fagt 
in  feiner  Unterfud)ung  beS  SBefunbeS  an  ber  gigur,  ber  S3lic£  fei  „gerabeauS  inS  Söeite  gerichtet", 
unb  bieS  ßernad)  in  ben  golgerungen,  bie  er  barauS  3ießt,  nod)  meiter  auSmalenb,  nennt  er  ißn 
„träumerifcß  unb  fetbftbergeffen,  mit  unenblid)etu  Siebrei3  in  bie  gerne  gerichtet" . 

galten  mir  unS  an  bie  erfte  gaffung,  meld)e  ben  anatomifd)  greifbaren  $ern  ber  33eßaup= 
tung  oßne  bie  ornamentale  Beigabe  ber  ©efüßle  barftellt,  fo  fragt  fid)  3unäd)ft:  moran  erfennt 
man  ben  inS  Sßeite  ober  in  bie  gerne  gerichteten  2Slid?  Sireft  nur  an  ber  parallel  nad)  bont 

gerichteten  Stellung  beiber  ipupillen.  Slun  ßat  aber  bie  Statue  leine  Pupillen;  alfo  bann  man 

bireft  an  ißr  nicßt  feßen,  ob  fie  als  inS  SBeite  blidenb  gcbadft  ift.  dagegen  fießt  man  beutlid), 
baß  fie  nicht  gan3  „gerabeauS'',  b.  ß.  nid)t  ßor^ontal  bor  fid)  ßin  fießt;  fonbern  ißr  23lid  ift, 
mie  Dberbed  mit  fftedft  ßerborßebt,  „etmaS,  menn  gleich  nur  etmaS"  gefenft  gemefen.  SaS 

fießt  man  an  ber  Stellung  ber  Öffnung  ißrer  2lugen,  bie  oßne  ^nmifel  etmaS  nad)  unten  ge= 

richtet  ift.  2öenn  bieS  aber  feftfteßt,  fann  man  aud)  fdjließen,  baß  nicßt  an  einen  23lid  inS 
SGBeite  gu  benfen  ift.  Ser  25lid  inS  SBeite  feßt  borauS,  baß  fid)  ißnt  nichts  fftaßeS  in  ben  2Beg 
ftellt.  Er  muß  atfo  gerabeauS,  ober  in  bie  -fpöße  gerichtet  fein,  mo  nid)tS  ift  als  ber  ferne 
^orgont  ober  ber  £)immel.  2lbmürtS  müßte  er  bie  Untermelt  fucßen  unb  bem  ftellt  fid)  ber 
fefte  ©runb  ber  Erbe  entgegen.  SlbmärtS  mirb  ßöd)ftenS  ein  23etrunfcner  inS  323eite  blicfen. 
2llfo  ßaben  bie  recht ,  melcße  anneßmen,  baß  unfere  SBenuS  etmaS  25eftimmteS,  maS  ein  menig 
tiefer  als  ißr  ®opf  linfS  bor  ißr  ift,  inS  2luge  faßt,  unb  bieS  ftimmt  mit  ben  Ergä^ungcu  ißrer 
Slrme,  mcld)c  mie  bie  mit  bem  Sd)ilbe  irgenb  etmaS  in  biefer  Sage  borauSfeßen,  maS  jmifcßen  ben 
.fpünben  geßalten  mirb  ober  auS  ber  einen  in  bie  anbere  .fpanb  ßerabtropft  ober  aud)  ßerabßäugt. 
Man  fönnte  aud)  an  einen  Menfcßen  benfen,  nad)  ber  ülnnaßme  einer  ©ruppenergän3ung ;  aber 
ba3u  ift  bod)  ber  ®opf  3U  menig  nad)  linfS  gebreßt. 


1)  SCucß  in  ber  ©rgänjung  oon  )Earrat,  ber  bie  £anb  nad)  bem  gragmente  gebilbet  unb  in  eben 
biefe  Sage  gebracht  ßat,  fann  man,  oßne  baß  e§  ßier  fo  gemeint  mar,  eßer  an  eine  fotcße  2tbficßt  benfen 
als  an  bie,  ben  2tpfel  ju  jeigen.  2Ran  braucßt  ficß  nur  bie  recßte  §anb  untergeßatten  äu  benfen. 


226 


©[offen  jur  Senus  non  33ietoG. 


^>ier  möd)tc  id)  nod)  fragen,  [nie  -fpafje  mopt  auf  tote  3bee  gefommen  ift,  baß  ber  Süd  ber 
33enu3  in  bie  f^evxte  gerichtet  fein  iniiffe.  3>dj  bennute,  aug  ber  bor gefaxten,  bietberbreiteten  Sor= 
ftettung  bon  ber  Apopeit,  Grrpabenpeit,  Überfinntkpfeit  beg  Grhtbrudeg,  ben  man  fo  bietfad)  in 
biefent  SBerf'e  pat  auggebriidt  finben  motten  unb  beni  atfo  bie  gipirung  eineg  napen  panbgreif* 
lidjen  Sbjetteg  nidft  angemeffen  märe.  äftau  ift  bietfad)  geneigt,  ber  Senug  bon  StJetog  unter 
ben  fonftigen  antiten  Sarftettungen  biefer  göttlid)en  ©eftalt  eine  äpnticpe  ibeate  Superiorität  bei= 
gutegen,  mie  ber  Sipiinifcpen  SDtabonna  unter  alten  übrigen  fDiuttergottegbitbern  unb  ba  bentt 
man  fid)  benn  gern  atteg  ÜJiöglidje  bagu,  mag  geeignet  ift,  biefen  Grinbrud  31t  erpöpen.  @0 
bitbe  id)  mir  ein,  baß  and)  ber  Slid  ing  Stöeite  aug  ber  ibeaten  Uberfmntidjteit  biefer  meibtidjen 
Grrfdjeinung  peraug  gu  iprem  Silbe,  mie  mir  eg  bor  Slugen  f)aben,  pingu  gebad)t,  bietteidjt  ge= 
rabegu  bon  ber  Siptinifcpen  SOtabonna,  bie  it)u  atterbingg  fet)r  entfliehen  t)at  unb  bei  ber  er 
fo  mäcptig  gum  Grinbrud  iprer  überirbifcpen  Apopeit  beiträgt,  abftrapirt  ift.  Unb  freitid)  mürbe 
bagu  bod)  nod)  etmag  gehören,  mag  pier  entfd)ieben  fet)tt,  nämtid)  bie  meit  offenen  klugen.  2(ud) 
ber  fonftige  Stugbrud  beg  ©efid)teg  mirb  nun  bietfad)  mit  perangegogeu  unb  fott  ben  attgemeinen 
Gtinbrud  ber  ertfabenen  fttupe  unb  ,fpopeit  berftärlen  pelfett.  3d)  finbe :  eg  ift  nid)t  biet  babou 
gu  fagen.  Sie  ^iige  ftnb  fepr  rut)ig  im  Stugbrud,  um  nid)t  gu  fagen :  augbrudgtog.  Sieg 
faun  ja  mit  einer  Grrpabenpeit  über  fteine  5tntäffe  gur  Erregung  gufammenftimmen;  aber  an  unb 
für  fid)  giebt  eg  meber  ber  fperfou,  nod)  ber  Situation  einen  befonberen  Gfparattergug.  Unb 
menn  id)  mid)  überhaupt  frage,  mo  benn  ber  Griubrud  ber  .fpopeit  in  ber  gangen  ©rfcpeinung 
pertommt,  fo  tann  id)  in  erfter  Linie  eben  nur  an  bie  pope  ©eftatt  benfen  im  eigenttidjften 
Sinne.  Sie  erfd)cint  ot)ne  .ßmeifet,  aud)  abgefet)en  bon  bem  totoffaten  fDtaßftabe,  gu  beffen  (Sffeft 
mopt  aitd)  bie  erpöpte  Stellung  ber  Statue  beitragen  mag,  atg  t)od)  unb  fd)tant  gemad)fen  unb 
mir  finb,  mie  auf  bem  Speater,  fo  and)  im  Leben  gemopnt,  bei  großen  Samen  mepr  an  peroifdpe, 
bei  fteinen  au  naibe  Liebhaberinnen  gu  beuten.  Sagu  tonunt,  baß  ipr  Körper  meber  gu  gierticf), 
nod)  gu  üppig  bon  formen  ift,  atfo  meber  einen  fd)mäd)tid)en  nod)  meid)tid)=finntid)en  Güinbrud 
mad)t,  mie  mand)c  anbere  Senugftatuen;  aitd)  ift  er  meber  fepr  jugenbtid),  nod)  gealtert,  fonbern 
in  ber  botten  ©ntmidetung  ber  träftigften  3apre  bargeftettt. 

3tt(eg  in  attem  bitrfte  atfo  and)  bon  feiten  beg  ^opfeg  nid)tg  im  2Bege  ftepen,  angunepmen, 

mag  fid)  mir  aug  ben  früheren  Gfrmägungen  atg  bag  9?atürlid)fte  ergeben  pat,  baß  atg  mapm 

fd)eintid)eg  fOtotib  ber  Gattung  biefer  Senug  eine  Sefd)äftigung  mit  einem  ©egenftanbe  angu= 
fepen  ift,  ben  fie  in  ober  gmifcpcn  ipren  beiben  Apänben  bor  ficf)  pingepatten  ober  bemegt  pat. 
Unb  aud)  bon  feiten  beg  Grinbrudeg  iprer  Apopeit  unb  erpabencit  SBürbe *)  fepeint  mir  nid)tg 
Surd)fd)(agenbeg  bagegen  gu  fpred)cn,  baß  bie  -Sbee  beg  SBerfeg  eine  fo  natürliche,  einfad)  menfep- 
(id)c  gemefen  fein  tonnte,  iffiarum  aud)  niept?  Senfe  man  fid)  Senug  immer  atg  ©öttin. 

Ser  ©ebanfe  ipreg  Sienfteg  gepört  bod)  gemiß  fo  menig  gu  bem  übernienfcptid)  Uberfinntkpen, 

baß  feine  Serföbperung  niept  bon  bem  realiftifcpen  Stanbpuntte  beg  Äünftterg  aug  reept  einfad) 
naib  menfd)lid)  patte  anfgefaßt  merbcit  tonnen. 

Sin  id)  bemnad)  mit  meinen  ©(offen  gu  (Sube,  fomcit  fie  ctma  geeignet  mären,  ein  Lid)t 
auf  bag  gu  merfen,  mag  ber  Äünfttcr  in  feinem  SBerfe  auggebrüdt  pat,  fo  mit!  id)  nun  nad)- 
trägtid)  nod)  einige  Scobaditungcn  barüber  anfüpren,  mie  er  gearbeitet  pat,  mit  einem  Söorte 
über  bie  fßerfeftion  feiner  Scdpiif.  Siefc  tnüpfen  fid)  bor  altem  an  ben  $opf;  aber  eg  ift  bod) 
babei  and)  auf  anbere  Seite  ber  gigur  pier  unb  ba  gurüdgitgreifen. 

.fpier  tann  id)  nun  and)  micbcr  meinem  $ad)genoffen  .fpaffe  niept  gang  beiftimmen.  Grr  er= 
Hart  bie  Sitbung  ber  Senug  für  „in  beit  mcfenttid)ften  Serpättuiffen  anatomifd)  botttommen 
rid)tig"  unb  pebt  befonberg  bie  „fßeintidjteit  unb  ©enanigteit  in  ber  Stugfüprung  beg  ^örperg" 
perbor,  bie,  mie  er  meint,  baranf  fddießen  taffe,  „baß  ber  ^iinftter  ftetg  nad)  einem  bottenbeten 
tebenben  SJJobett  gearbeitet  pabe".  3d)  pabe  aud)  bereitg  oben  bie  bottenbete  Sanier  ber  Se= 
panbtung  ber  Dberftädje  befonberg  an  ber  Sorberfeitc  beg  Sorfo  berüprt  unb  biefetbe  ebenfo  be* 
munbert,  mie  bieg  ja  attgemeiu  gefdjicpt.  3d)  tann  bag  ©teid)e  betätigen  bon  ber  ebenfo  natur= 
mapren  mie  ftitbotlen  2Irt,  mit  ber  bie  fßtaftif  ber  Seine  burdj  ben  gattenmurf  iprer  Umpüttung 

1)  33on  bei  „Äeufcppeit",  bie  auep  in  biefem  fgufammenpange  patpettfep  betont  ju  roerben  pflegt, 
loilt  ip  lieber  fproeigen.  3)as  ift  bop  bei  3rau  SSenuS  ein  CjeifteG  Spema. 


SSort  SB.  §enfe. 


227 


hinburd)  jur  Sfttfdtauung  fontmt.  Unb  menn  man  jun ad) ft  hieran  benft,  an  bie  flotte,  feffetnbe 
Seffanblung  in  ber  fßtaftif  alter  DBerftädfen  beg  nadten  unb  Befteibeten  Äörperg,  fo  ift  eg  gemifj 
auch  richtig,  hierin  Befonberg  bie  SMrfung  eineg  unaBtäffigen,  bireften  ©tubiumg  ber  tehenbigen 
fftatur  ju  erBIiden.  3Ißer  bie  ftreng  anatomifbhe  9iid)tigfeit  ift  etmag  anbereg,  Befonberg  mit 
bent  3ufahe  „fßeinlidjfeit  unb  ©enauigfeit",  unb  man  fann  aud)  Bejtoeifetn,  oB  gerabe  biefe 
©igenf (haften  ganj  Befonberg  burd)  bag  freie  Arbeiten  nach  her  bireften  feBenbigen  2lnfd)auung 
garantirt  merben.  3n  biefer  SSejiehung  finbe  id)  nun,  baff  bie  Senug  bon  9JMog  Bei  näherer 
Sefid)tigung  nicht  menig  ju  münfd)en  übrig  läßt. 

(5g  ift  fd)on  bon  Bern  Silbhauer  bon  ber  Saunih  Bemerft,  freilich  and)  bon  meinem  greunbe 
unb  Bottegen  Sucä  Beftritten  morben  ]),  baff  fte  ein  fdfiefeg  Seden  hat*  tbitt  mir  aud)  faft 
fo  f (Beinen,  toenn  id)  Befonberg  in  ber  2fnfid)t  bon  hinten  ben  Umfang  Beiber  ^äfften  bon  ber 

$erBe  in  ber  fDtitte  Big  ju  ber  borberen  ^)öf)e  über  ben  lüften  herum  bergBeicf)e.  SIBer  id)  tbill 

mid)  baBei  nid)t  aufhatten,  ba  Sedennteffungen  ein  fd)tbierigeg  ©tüd  SlrBeit  finb  unb  ba  mir 
gteid)  auf  biet  gröbere  nnb  ebibentere  ^elfter  fommen  merben.  ®enu,  um  junäd)ft  nod)  mieber 
aBmärtg  ju  gehen:  bag  tinfe  Sein  ift  offenbar  biet  tanger  atg  bag  rechte,  Befonberg  ber  ltnter= 

fdtenfel;  bag  tinfe  $nie  fteht  offenbar  fo  biet  höher  hag  rechte,  baff  bie  (Erhebung  feineg 

ftuffeg  über  bent  Soben  lange  nicht  genügt,  um  bieg  31t  erftären.  Gfg  ift  nid)t  teid)t,  bie  Sage 
einjetner  fünfte  an  £mften,  $nie  unb  Knöcheln  burd)  bie  SDrapirung  hittburcb  gauj  31t 

Beftimmen  unb  bemnad)  genau  3U  meffen,  mie  biet  bie  SDifferenj  Beiber  Seine  Beträgt;  aber  nach 
annähernber  SDteffung  fd)ät3e  id)  biefetbe  jebenfaflg  auf  mehrere  fingerbreiten.  Unb,  mag  nod) 
fd)limmer  ift,  ber  unbefangene  Sefdjauer  fann  ben  fef)ter  faum  überfehen.  (5g  ift  bod)  31t 

offenbar,  bah  bag  fo  ftarf  im  $nie  gebogene  uub  mit  bent  $nie  bormärtg  gehobene  Sein  Bei 

fo  geringer  ©enfung  ber  -fpiifte,  an  ber  eg  oben  anfitd,  mit  feinem  fu^e  biet  I)öher  über  beut 
fuhboben  ftehen  müf$te,  atg  eg  tbut,  mentt  bag  anbere  in  boftfotnmen  geftred'ter  Sage  auf  betn= 

felben  fteht2).  ©omie  atfo  biefe  ®ante  bie  ©tettung,  in  ber  mir  fie  bor  ttng  fehen,  bertaffeu 

unb  einen  ffuff  bor  ben  anberen  fetjen  mürbe,  mühte  fie  fet)r  Bebenftid)  hülfen. 


1)  Sucä,  äur  Stnatomie  beg  meibtidjen  Sorfo.  ©iefie  auch  Bet  SBeit  SSatentin,  Sie  ftofje  frau  non 
39tifo,  ©.  18. 

2)  3Jtein  College  ÜJJerfet  (biefe  ffeitfcfjr.  IX,  ©.  355)  teilt  auch  am  Saofoott  eine  Sängenbifferens  ber 
ltnterfchenfet  fjerauggemeffen  h“Bett.  fch  finbe  eg  freilich  nicht  leicht,  bieg  mit  Seftimmtheit  ju  fonfta- 
tiren  (befonberg  burd)  jetm  oerfchiebene  Slieffungen,  mie  er  fagt);  aber  eg  fann  fefjr  toofjt  fo  fein.  9tur 
ift  eg  jebenfattg  nicht  fo  ftarf  mie  hier  in  bie  2tugen  faltenb. 

(©chtuh  folgt.) 


Sßom  3fat£)auä  p  (Smbett. 


3n  eigener  Sacfye. 

gut  5.  tpeft  ber  „Mitteilungen  beS  f.  !.  Dfterr.  MufeumS  für  Stunft  unb  gnbuftrie"  finbe 
id)  bei  (Gelegenheit  ber  53efpred)ung  bon  EurlittS  unb  Ebe’S  SSerfen  über  Sßarocco  jc.  eine 
Ermahnung  meiner  Eefdjidjte  ber  beutfdjen  Stenaiffance,  metdje  auf  einer  fo  grünbtidjen 
UnfenntniS  ber  Sterfjältniffe  berutjt,  baff  fie  eine  Stbmeljr  IjerauSforbert.  fgd)  tniirbe  folclje 
Üufjerungen  bullig  anf  fiel)  berufen  taffen,  benn  bie  Skbeutung  meines  ShidjeS  ftefjt,  glaube 
id),  Diel  gu  feft  begrünbet  ba,  atS  baff  ein  tperr  „g."  imftanbe  märe,  biefelbe  51t  erfdjüttern. 
^lltein  bie  angefeljene  $eitfdjrift,  metdje  jenen  Ejpeltorationen  9taum  gegeben  l)at,  berteitjt 
bem  Singriff  eine  gemiffe  2ßid)tigfeit,  unb  baljer  fetfe  id)  mid)  gu  einigen  Eegenbemer= 
fnngen  beranlafjt 1).  gct)  benfe  biefelbeit  jebodj  über  ben  Eingelfall  fjinauS  51m  tpötje  einer 
prinzipiellen  Erörterung  emporguljeben. 

gm  miffeufdjaftlicljen  Arbeiten  ber  Eegenmart  unb  fo  befonberS  aud)  in  ber  $unftge= 
fdjidjte  ift  feit  tangerer  ßeit  jene  Stidjtung  bie  übermiegenbe,  metdje  id)  als  §anbtangers 
ttjätigleit  begeidjnen  rnödjte.  Steine  grage,  baff  biefeS  emfige  S^erbeitragen  bon  Material 
notmenbig  unb  baff  baS  SSirfen  eines  fleißigen  tpanblangerS  fo  refpeftabel  ift,  mie  jebe  an= 
bere  Strbeit.  Slber  etmaS  gang  anbereS  ift  bie  gufammenfaffenbe,  organifirenbe  £f)ötigfeit 
beS  35aumeifterS,  ber  auS  bem  gefammetten  Material  ein  funftbodeS  EangeS  ^erjuftetten  ^at. 
ES  gehört  bagu  nid)t  blofj  ein  ungern  ähnlicher  Überbtid,  fonbern  aud)  eine  energifdj  geftal= 
tenbe  Straft,  eine  überlegene  Einfidjt  in  baS  Söefentlidje  unb  btoff  .gufädige,  enblidj  eine 
Slrt  bibinatorifd)er  Begabung,  metd)e  im  Eeifte  baS  gbeat  eines  großen  Eangen  gu  f affen 
unb  in  bie  entfpredjenben  gönnen  gu  gieren  meiff.  Über  ben  geeigneten  ßeitpunft  für  bie 
Stuffüfjrung  feines  SöerfeS  !ann  nur  ber  33aumeifter  fetbft  entfdjeiben;  unmögtid)  bermag 
er  babei  ben  9tat  eines  ,§anblangerS  cingutjolen.  SSie  notmenbig  aber  für  bie  Entmidetung 
ber  Söiffenfdjaft  bon  geit  511  ,ßeit  fotd)e  organifirenbe  gufammenfaffenbe  Sfjätigleit  ift,  ba= 
bon  geminnen  mir  eben  jetjt  mieber  bie  tebenbigfte  Sorftedung,  menn  mir  fetjen,  mie  un= 
aufljattfam  alter  Orten  auS  ben  <Sd)ad)ten  ber  Slrcfjibe  eine  Unfumme  bon  Eingelfjeiten, 
maffent)afte  Stauten  untergeorbneter  Maurer,  ©teinmeüeu  ü.  bergt.  auS  Sicht  gegogen  men 
beu,  fo  baf?  eS  faum  nod)  mögtid)  erfcljeint,  auS  bem  SGSuft  biefer  ®etaitS  bie  bürftige 
SluSbeute  für  bie  Stunftgefd)id)te  fjevauSgufdjälen.  <2odten  nun  bie  Meifter  ber  ©unftgefdjidjte 
märten,  bis  ein  Enbe  biefer  MautmurfSarbeit  abgufefjen  ift,  unb  bann  erft  an  bie  Stuf- 
fütjrung  it)reS  33aueS  get)en,  fo  bürften  mir  mot)t  nie  eine  funftgefdjicfjtlidje  ©arftedung  er¬ 
halten.  Setbft  Jperr  „g.",  ber  nad)  feinem  Stuftreten  gu  ben  Stlterjüngften  gu  gehören 
fdjeint,  möd)te  biefen  Xag  fdjmerlidj  erleben.  SBäreit  feine  engen  Stnfdjauungen  bie  adge= 
mein  t)errfd)enben,  fo  beföffen  mir  meber  D.  MütlerS  tpanbbucfj  ber  Slrdjäologie,  nod) 
StuglerS  unb  ©djnaafe’S  Stunftgefdjidjte.  (Sicherlich  bleibt  aud)  nad)  jenen  Standard  books 
bie  Slufgabc  ber  Söiffenfdjaft,  baS  Eange  il)reS  S3aueS  immer  meiter  auSgubauen,  immer  bon 
neuem  mieber  umgugeftatten  unb  bie  Erträgniffe  fortfd)reitenber  Eingetforfd)ung  in  baS 
Eangc  ciugufd)me(gcn,  ftetS  biefetbe.  Stur  fo  taffen  fiel)  bie  treibenben  gbeeit,  bie  großen 
Erunbgebaufen,  bie  baS  Eange  mie  baS  Eingetne  beftimmen,  Itar  barlegen;  benn  nicht  bie 
äufferen  SThcttfad^en ,  fonbern  bie  iljnen  gu  Erunbe  tiegenben  geiftigen  ^ringipien  finb  baS 

1)  2>a  bie  Jlebaltion  ber  „Sflitteiümgen"  bie  Stufnatjme  meiner  ©ntgegnung  nerioeigerte,  fo  fetje  id; 
mid;  genötigt,  bad  ©aftredjt  ber  „geitfdirift  für  öilbenbe  Äunft"  anjurufen. 


gn  eigener  ©adje. 


229 


3iet  jeher  echten  ^tfiorifc^eit  Sarftettung.  Alle  (Sinjelunterjucfjung,  jo  Perbienftlicf)  au  fid) 
fie  ift,  bleibt  fütntuerlid)  unb  geiftloS,  mentt  fie  fid)  nicf)t  beit  gufammenhang  mit  bcm 
(Sanken  51t  maf)ren  meifj.  @rft  auS  jenen  jufammenfaffenbett  großen  £muptmerfen  fcfjöpft 
bie  Setailunterfucf)ung  neues  Selben ,  »nichtige  megmeijeitbe  Anregungen,  beftimtnte  ginger* 
jetge.  Senn  nur  mentt  ber  Rerfttd)  einer  jufammenfafjeuben  Sarftettung  Porliegt,  Permag 
ber  ©injelne  bie  fünfte  51t  erlernten,  tuo  nodj  Süden,  Mängel,  unfertige  ©teilen  ftecfen, 
unb  mo  bafjer  bie  ©pe^ialforfcfjung  einjufeijen  fjat. 

Unb  nun  Pom  Allgemeinen  511m  einzelnen  galt.  §err  „S-"  giebt  eine  ©efdjidjte  ber 
(Sntfte^ung  meines  Rud)eS  über  bie  beutfdje  Reitaiffance,  »neldje  if)tt  auS  ber  Reif)e  ber 
Ipiftorifer  (trenn  man  ifjtt  überhaupt  unter  biefen  511  fudjen  Ijat)  in  bie  ©djar  ber  9Rär= 
djenerjaljler  treijt.  Sa  foll  bie  ©pefulation  beS  Rud)hänblerS  meine  Arbeit  inS  Selben  ge* 
rufen  haben.  ©S  foll  bann  eine  „fdjleuberfjafte  Rüd)ermad)erei,  bie  ^ugleidj  unfertige  unb 
unauSgemadjfene  fßrobufte  auf  bett  SRarft  trirft",  in  mir  if)r  „IjauptfächlidjeS  böfeS  Reifpiel" 
gefunben  fjaben,  fo  baff  „in  ber  ©efdjminbigfeit  ^trei  ftattlidje  Räitbe  fabrijirt  mürben,  bie 
bem  pompöfen  Sitel  and)  folgerichtig  entfpradjeu". 

©djabe,  baft  biefe  freunblidje  ©cfjilberung  fo  trenig  ben  »oirflidjeu  Shatfadjen  entfpridjt! 
SReine  Refdjäftigung  mit  ber  beutfc^en  Dienaiffatice  begann  gleid)  ttadj  bcm  Sobe  g.  $ug* 
lerS  (1857),  beffen  ©efd)id)te  ber  Raufunft,  in  Rerbinbung  mit  meinem  unb  feinem  greunbe 
g.  Rurdljarbt  fortjuführen,  mir  ^Sflidjt  fcfjiett.  Sa  Rurdljarbt  für  bie  italienifdje  Rettaijfance 
eintrat,  blieben  für  tnicf)  bie  fran§öfifd)e  unb  bie  beutfdje.  ©0  entftanben  allmählich  nad) 
jahrelangen  Reifen,  eingehenbett  ^tftorifc^en  unb  in  manchen  gatten  auch  ardjiPalifdjett  ©tit= 
bien  bie  franjöfifdje  (1868)  unb  bie  beutfche  Renaiffance  (1873).  SBenn  ber  freitnblicf)e 
unb  ma'hrfjeitSIiebenbe  §err  „g."  mich  einmal  mit  feinem  Refud)  erfreuen  tritt,  fo  trerbe 
id)  ifjnt  gern  bie  ©töfje  beS  Pott  mir  gefammelten  Rohmaterials,  namentlich  and)  bie  ftatt* 
liehen  Rei()en  meiner  Reifenotg*  unb  ©fi^enbüdjer  Porlegen.  Sa  mag  er  fid)  bann  über« 
jeugen,  mit  »reicher  ©efdjminbigfeit  id)  jene  gmei  ftattttdjen  Räitbe  „fabrigtrt"  l)a^e- 

Rietteidjt  mirb  er  bann  erfentten,  baff  eS  nicht  eben  gu  anftänbiger  litterarifdjer  ©e* 
pflogenheit  gehört,  einen  ©d)riftftetter  megen  einer  eruften  langjährigen  Arbeit  in  foldjent 
Sone  abgufangeln. 

©0  nie!  über  bie  ©ntfleljung  meine»  Rud)eS,  »robei  id)  übrigens  §errn  „g."  raten 
möd)te,  eS  mir  einmal  nadjgumadjen  unb  baS  ungeheuere  (Gebiet  Poit  Sangig  bis  Srier, 
Rafel  unb  ßürid),  unb  Pott  ©ntbett  bis  ®Iagenfurt,  ©pitat  unb  Roheit  in  mehrjährigen 
Sßanberungen  51t  burd)ftreifen,  itt  ©türm  unb  Regen  »nie  int  ©onueubrattb  unb  in  bem  be* 
täubenben  ©emirr  beS  ©trafjentreibenS  §unberte  unb  aber  Ipunberte  Pott  bis  baljiu  itttbe* 
fannten  Senfmülern  aufgufttdjen,  gu  notiren  unb  51t  ffiggiren,  fomie  ihrer  ©efcfjichte  nadjgu* 
forfefjen:  unb  erft  bann,  menn  mein  ®ritifer  bieS  getl)an,  mirb  matt  if)tn  ein  Urteil  her¬ 
über  gutrauen  fönnen,  maS  für  Arbeit  in  meinem  Rudje  ftedt. 

2ßaS  nun  ben  SBert  meines  RttdjeS  betrifft,  über  melcfjeS  Igerr  „g."  fo  leichtfertig 
abfpredjen  gu  bürfen  meint,  fo  löunte  id)  mich  auf  baS  einftimmige  Urteil  aller  Unbefangenen 
unb  ©adjPerftänbigen  berufen,  meldjeS  meiner  Arbeit  eine  f)ohe  felbftänbige  Rebeutuitg  für 
bie  ®unftgefd)ichte  guerfannt  hat  unb  auSbritdlid)  bie  Sfjatfache  IjerPorljebt,  bah  bttrd)  mein 
Ruch  e™e  SBelt  bon  Porfjer  unbelannten  ©d)öpfungett,  ja  eine  gattge  ©poche  beutfdjer 
®unftentmidelung  bem  miffenfdjaftlichett  RerftänbniS  unb  ber  merfthätigen  Radjeiferung  er* 
fchloffen  morben  fei.  Aber  id)  mit!  mid)  auf  einige  ©teilen  auS  bem  eiugel)enben  Rerid)t 
befd)ränfen,  meld)e  ©cfjnaafe  im  IX.  Ranbe  ber  „Reitfdjrift  für  bilbenbe  $unft"  gegeben  ljat. 
Radjbem  er  Pon  ben  ©djmierigteiten  beS  Unternehmens  gefprod)en,  fährt  er  fort:  „ CSS 
fatn  baher  bennod)  barauf  an,  baff  ein  ©ingelner  planmäßig  Porattgittg  unb  fo  jenen  Re* 
ftrebungen  einen  feften  Roben  Perleihe.  Unb  bieS  erzeugte  bann  bei  Sübfe  baS  ©efiif)l, 
baff  eS  feine  ^flidjt  fei,  biefe  Saft  51t  übernehmen.  Sßir  fönnen  il)tn  bafür  nur  ben  märm* 
ften  Sanf  polten;  er  hat  biefe  Aufgabe  mit  ben  größten  Anftrengungeit,  aber  aud)  mit 
großem  ©rfolge  burd)geführt.  Rtehrere  gal)re  beftanbigen  Reifens  in  allen  Seilen  Seutfd)= 
lanbS  haben  ihm  eine  gütte  Pon  Anfchauungen  Perfdjafft ,  mie  fie  Pietleid)t  ttod)  niemattb 

3eitfcf|fift  für  bilbenöc  Sfunft.  xxi.  30 


230 


Sn  eigener  ©acfje. 


bor  ifjnt  befeffen  hat.  daneben  galt  eS  bic  ©tubien  bei*  Sofalforfdjitng  ju  benutzen;  als 
britteS  !am  bann  bie  Ausarbeitung  beS  93ud)eS  felbft  fjiuäu,  bei  bei  ficf)  S.’S  organifa= 
torifcfjeS  Salent  mieber  in  glänjenber  Söeife  bemäljrte.  SieS  adeS  bereint  ift  eS,  maS  £üb= 
fe’S  neueftem  28erfe  einen  ungemöljnlidjen  ASert  berleiht.  ©S  ift  nid)t  blofj  ein  93ud),  eine 
miffenfdjaftlidje  Arbeit,  fonbern  eine  X f) a t ,  eine  ßeiftung  flogen ,  ^uberfidjUidjen  SOhtteS, 
felteuer  ©nergie  unb  nnerm üblicher  ArbeitSfraft."  9kd)bem  bann  jugeftanben  mirb,  bafj 
eS  bei  bei  Aatur  foldjeu  Unternehmens  an  „einzelnen  $rrtümern  unb  Ausladungen"  nicf)t 
fehlen  merbe,  fährt  er  fort:  „Aber  im  ganzen  ift  fdjon  jejjt  baS  93ilb  ein  fehr  bollftänbigeS, 
unb  jebenfallS  gereichen  jene  geringen  9JJ  äuget  bent  93udje  in  feiner  Sßeife  §um  93ormurfe. 
©S  ntadjt  feinen  Anfpntcl)  barauf,  bie  9tefultate  böffig  boffenbeter  unb  abgefdjloffeiter  ©tu= 
bien  51t  regiftriren ,  tnirb  bafür  aber  bielleidjt  ben  fjöfjereu  9tuljm  erlangen,  bie  ©runblage 
unb  ben  AuSgangSpunft  für  einen  neuen  $meig  frei*  funftgefd)id)tfic^en  fiitteratur,  für  bie 
©efdjidjte  unb  baS  SSerftänbuiS  ber  beutfdjen  9fenaiffance,  51t  bilbett." 

©0  urteilt  ©djnaafe,  unb  nun  bergleidje  ntan  bamit  ben  tperrn  „$•"  Siefer  fagt 
u.  a.,  gtnei  drittel  beS  bon  mir  gebrachten  SenfniälerborratS  gehörten  nid)t  biefem  ©til, 
fonbern  bereits  ber  93arocfe  an.  Somit  bemeift  er  aufS  flarfte  feine  böflige  UnfenntniS 
beS  SBefenS  ber  beutfdjen  9fenaiffance,  bie  nur  in  tnenigen  gattj  frühen  üOlonumenten  rein 
ift  (falls  fie  nicht  nod)  mit  ber  ©otif  fidj  mifdjt,  tnaS  ja  faft  immer  ber  Satt),  bagegen  fdjon 
halb  nad)  ifjrem  Auftreten  mit  barocfen  ©injelfjeiten  burdjfeijt  tnirb.  Aber  baS  ^rinjip 
ber  gattjen  ©eftaltung  bleibt  troübcnt  baS  ber  9?eitaiffonce:  Q3arocco  nennen  mir  erft  bie 
etrna  feit  ber  ÜUiitte  beS  17.  Sa^*^uubertS  beginnenbe  Aufualjme  einerfeitS  beS  ausgeprägten 
italienifdjeu  93arodftilS,  anbererfeitS  beS  franjöfifcfjen  ©tilS  SubmigS  XIV.  93arodifirenbe 
9ieuaiffance  unb  53arocco  fittb  ftreng  51t  unterfcfjeiben. 

Söeiter  fagt  §err  gaitje  Sßrobiujen  gingen  leer  auS  ober  feien  „fjödjft  ungenügenb 
unb  anberen  gegenüber  Ijödjft  ungleichartig  bebadjt".  And)  biefer  SSormurf  greift  nie!  §u 
meit;  er  Ijat  einen  gemiffeit  ©cljein  Don  Berechtigung  nur  bezüglich  beS  nngeljeiteren  öfters 
reid)ifd)cn  SänbergebieteS,  für  meldjeS  bie  Sofalforfcljung  erft  neuerbingS  angefangen  Ijat, 
Material  jufommen^utragen.  Aber  mie  nie!  mir  audj  in  jüngfter  3eit  bon  bortljer  erfaljren 
Ijabcn,  im  ganzen  mirb  baburch  mein  fdjon  in  ber  1.  Auflage  meines  BucheS  abgegebenes 
Urteil  über  bie  öfterreidjifdje  9fenaiffance  nirgenbS  erljcblidj  mobifi^irt,  unb  eS  bleibt  bie 
Poti  mir  bon  Anfang  an  Ij^borgeljobene  Sljaifadje  Pott  bem  fpärlidjen  unb  fporabifdjen 
Auftreten  ber  beutfehen  9ienaiffance  in  Dfterreidj,  gegenüber  ber  aufferorbentlidjen  3uten= 
fität  in  allen  anberen  beutfdjeu  ©ebieten,  Pötlig  51t  9ted)t  beftehen.  Unb  felbft  bie  tiefere 
93egrüubung  biefcS  audj  fulturgefdjidjtlich  nterfmürbigen  ©adjberljalteS,  mie  ich  fie  bamalS 
gegeben,  Ijat  fid)  als  böllig  5utreffenb  IjerauSgcftellt.  SiefeS  eljrlidje  tperborfjeben  einer  unab= 
meiSlidjett  gefdjidjflidjeu  Söaljrljeit  Ijat  bamalS  maudjerlei  gegen  midj  gefponnenen  Smtriguen 
einen  mittfommeneit  Anhalt  gegeben,  midj  als  einen  Seiub  Österreichs  htnguftetten,  obmohl 
fein  beutfdjer  S’uuftforfdjer  fo  marnt  für  aUeS  Südjtige,  maS  unS  in  jiingften  Bitten  bon 
bortljer  gefommen,  feit  breifjig  Sahben  eingetreten  ift’,  mie  idj;  auch  ma9  *>en  jüngften 
©djlcppträgern  beS  SefuitiSmuS  baS  AitSfprechen  jener  IjiftDbifttjen  Aßaljrljeiteu  feljr  unbe« 
quem  fein.  AUeS  baS  ift  aber  glcidjgültig ;  man  fann  eine  SBahrljeit  burch  mandjerlei 
Sluuftgriffe  berbitufeln,  fie  tritt  barunt  bodj  immer  leudjtenber  fjebbor.  SSaS  ntidj  felbft  be= 
trifft,  fo  (jabe  idj  jene  geljäffigeit  Angriffe  mit  ftummer  SSeradjtung  geftraft;  ba  aber  jetd 
ein  jüngfter  Anhänger  jener  93erbädjtigungSfippe  mir  mit  feinen  liebenSmürbigen  ©ypeftos 
ratiouen  in  einem  miffenfehaftfidjen  Blatte  entgegen  tritt,  fo  fj'elt  idj  eS  für  oitgejeigt,  baS 
©djmeigen  ju  bredjen. 

SBaS  idj  oben  über  bie  üfterreidjifdjen  Partien  meines  93udjeS  gefagt,  finbet  in  noch 
höherem  90faf?e  Bcfiatignug  in  ben  übrigen  Seilen.  ©0  biel  STOaterial  bie  im  mefentlidjeu 
burdj  meine  Arbeit  angeregte  £ofa!forfdjung  feitbem  anS  Sidjt  geförbert  h°t,  eS  bermag 
baS  bon  mir  gegebene  Bilb  moljl  ju  bereichern ,  aber  in  feinem  mefentlidjen  fünfte  umjus 
geftalten.  Sie  probinjialeit  ©ruppeit,  meldje  iöh  aufgeftetlt,  iljre  3ufammenljänge  unb 
Sßedjfelmirfungcn,  bie  ©infliiffe  ber  italienifdjeu,  fraujöfifdjen  unb  nieberlänbifdjen  9feuaifs 


aSon  SBiUjelm  2übfe. 


231 


fattce  auf  bie  unfere,  bie  SBanblungen  unb  Variationen  in  biefem  unermefflich  reichen  KuU 
turbitbe  finb  bon  mir  bereite  in  ber  1.  Auflage  be§  Vud)e§  in  allen  tt>efentlid)en  ßiigen 
richtig  gezeichnet  luorben,  fo  baff  ber  bon  mir  aufgefüfjrte  Vau  moljt  reichere  Velebung  im 
einzelnen,  aber  feine  Umgeftaftung  feiner  Qhutnbberfjäftitiffe,  feiner  Sotalaulage  unb  (Sliebe= 
rung  erfahren  hat.  Sn  bem  (Snttourf  unb  ber  2fu§füljrung  be§  (Sangen  muff  atfo  bod) 
mofjf  etmal  bon  bem  bibinatorifcfjen  (Seifte  ftecfen,  offne  welchen  fein  (Sefd)id)t§merf  im 
magren  (Sinne  beS  2öorte§  au§gefüffrt  toerben  fann. 

3utn  S>d)luff  nodf  eine  furje  Vemerfung  über  ba§,  ma§  §err  „S-"  über  bie  Arbeiten 
bon  (Surlitt  unb  (Sbe  borbringt;  beim  fie  finb  begeichnenb  für  beit  (Srab  feiner  Säfjigfeit, 
über  folctje  Singe  ein  Urteil  abgugebeit.  (Sr  miff  biefe  beibeit  Schriften  nicht  mit  „bcn 
Unternehmungen  Sübfe’S  auf  ein  Dtibeau  fteffen,  ba  man  auf  beit  erften  Vticf  ja  getoalfr 
mirb,  baff  e§  bei  meitem  ernftere  unb  fleijfiger  gemalte  Arbeiten  finb".  Über  bieS  Urteil 
mirb  feber  Kuttbige  lüdfeln.  (SurlittS  2Berf  ift  in  ber  Slfat  eine  gebiegene,  forgfüftig  bor¬ 
bereitete  unb  gang  nacf)  meinem  Vorgänge  burdftoeg  auf  eigenen  müf)ebot(  ermorbenen  3(n= 
fchauungen  aufgebaute  Arbeit.  Sntoiefern  biefelbe  hierin  über  ber  meinigen  ftefjt,  gicmt 
nidjt  mir  gu  entfdfeiben.  5>tber  nod)  biel  meniger  bem  Igerrn  „S-";  benn  mer  in  bem 
bideit,  o^ne  alle  eigene  5fttfd)auung  nur  äußerlich  gufammengeftoppelten  Vudje  (Sbe’§,  beffen 
Vegriffe  bon  Spätrenaiffance  fo  foufu§  finb,  baff  er  aud)  bie  hoüänbifcffen  (Senremaler  unter 
biefen  Vegriff  giefjt  unb  in  einem  gr offen  fßferch  ba§  Söiberftrebenbfte  gufammentreibt,  ba§ 
9Ud)t§.  mit  einanber  511  fctjaffen  hat,  —  10er  ein  fofd)e§  milffürlid)e§  Konglomerat  als  eine 
„ernfte  Arbeit"  anfpridft,  ber  bemeift  bamit,  baff  er  bon  biefen  Singen  51t  reben  feine  Ve- 
recf)tigung  hat.  SSenn  ich  e§  baher,  im  §inblicf  auf  ben  Ort,  100  feine  2lu§laffuugen  er- 
fdjienen,  für  gtoecfmäffig  hielt,  feine  bobenlofen  Eingriffe  guriicfgutoeifen,  fo  mit!  id)  gern 
gefteheu,  bah  ntir  menigften§  ba§  Sdfümmfte  erfpart  blieb:  bon  foldjetu  SDinnbe  gelobt  gu 
toerben.  20.  fiübfc. 


30 


S  ü  dj  e  r  f  cfy  a  u. 


Kunftf)iftorifcf)e  Sammlungen  bes '  Klier  f)ö  elften  Kaifer^aufes.  (Sentälbc.  SefcpreiBenbeb 

Sergeichnib  bon  ©buarb  9£.  b.  ©ngertf).  II.  Sanb.  9?iebertänbifd)e  ©d)ulen.  III.  Sanb. 

Deutfdje  ©d)uten.  1884—86.  VI.  u.  578.  VIII.  it.  387  ©.  8. 

Salb  nad)  bem  Seghtn  biefer  nunmehr  aBgefdjtoffen  borliegenben  ‘ißuBtifation,  bor  etma 
fünf  Sauren,  I;at  bie  3eitfd)rift  (Sb.  XVII,  ©.  285 ff.)  eine  etngef;enbe  Sefprecpung  beb 
erften  Sanbeb  berfelBen  geBrad)t  unb  barin,  Bet  alter  5lnerfennung  beb  auf  bie  tedjnifdfe 
(perftettung  beb  SBerleb  bermenbeten  gteiffeb  unb  feiner  gtänjenben  tppograpt)ifd)en  2Iubftat= 
tung,  gegen  bie  ^mecfmäfjigfeit  unb  miffenfd)afttid)e  SraucpBarfeit  beb  botuminöfen  ©ngertt)= 
fd)en  ©ateriefatatogb  einigen  fd)mer  tbiegenbeu  Sebenfen  Slubbrud  gegeben. 

(Sin  Hauptmangel  ber  SIrBeit,  fo  mürbe  bamatb  Bemerft,  Befielt  in  bem  aBficütlid)en 
gernt)atten  ber  ßritif.  Der  Herau3geBcr  ^atatogb  mift  bie  ®ritif  „ben  Sefd)auern  an= 
f;eimgefteftt"  taffen,  mie  er  ganj  teid)tt;in  im  Sormorte  fagt.  DB  bie  ©aterie  hier  Bib  fünf 
©iorgtone’b  ober  nur  einen  einzigen  Befitjt ,  ob  it)re  ©iobanni  Settini’b  mit  9fed)t  biefen 
kanten  tragen  ober  nid)t:  ben  Äatatogberfaffer  Brauet  bab  nid)t  meiter  3U  Beunruhigen. 
Denn  in  bem  ^ubtifum,  bab  ©aterien  Befugt,  ift  „meit  met;r  gefunber  ©inn  unb  berftän= 
bigeb  Urteil  in  $unfifad)en  an^utreffen,  atb  bietfad)  angenommen  mirb".  (Sb  mirb  fid)  fd)on 
felbft  fein  Urteil  Bitben! 

Dagegen  Betaften  ben  Äatatog  eine  Unzahl  ÄünftterBiographien  bon  exorbitanter  Sänge 
unb  fet;r  fragmürbigem  2Bert.  2Bät)renb  man  fid)  in  anberen  fritifdien  Sergeidfniffen  äf;n= 
tid)er  2lrt,  meld)e  bie  funftgetel)rte  Seelt  atb  ÜUJufterarBeiten  it;rer  ©attung  Betrachtet,  3.  S. 
in  ben  neuen  ©ateriefatatogen  Don  Sertin,  ÜÜiündjen,  SImfterbam  u.  a.,  mit  hier  Bib  fünf 
feiten  gebrängter  Biograpf)ifd)cr  Daten  Begnügt,  füften  bie  SDfaterBiographien  beb  (Sngertt)= 
fd)en  Serjcid)niffeb  ganje  ©eiten.  Unb  mab  barin  atteb  Berietet  mirb,  fann  unb  meber  in 
fad)tid)er  nod)  in  fprad)(id)er  ^>tnficl)t  mit  fonbertidfer  Sefriebigung  erfütten.  3n  ben  Sio= 
grappicit  ber  italienifd)en  SJteifter  miegen  bie  3tnfd)auungen  ber  §§.  (Sporne  unb  (Sabat= 
cafette  Oor;  ber  (Singemeitde  meijj,  mab  bab  Bebeutet.  gür  bie  Sftiebertänber  t;at  Hr-  21. 
Srcbiub  mertbotte  ard)iOalifd)c  Seiträge  geliefert.  2lBer  biefe  Drüffetn  machen  bie  $oft  nid)t 
fd)iuacf f;after.  Km  ungenicfjbarften  finb  bie  Siograpt)ien  ber  beutfdfen  9)Mfter.  Der  Her5 
aubgcBcr  Bcmertt  baju  im  Sormorte  beb  britten  Sanbeb:  „Die  beutfd)e  $unftgefd)id)te  täfjt 
nod)  ein  mciteb  getb  für  bie  KrBeiten  ber  mobernen  gorfeffung  offen  unb  eine  9?eit)e  bon 
gragen  märtet  auf  bie  enbtidfe  Sofung."  ÜDtan  t)ätte  bentnad)  ermarten  foflen ,  biefe  gor= 
fd)ttng  t)icr  ittb  Kßerf  gefegt  unb  bie  9teil)e  bon  gragen  Beantmortet  3U  finben.  KBer  meit 
gcfet;tt !  Die  Sogif  beb  HcraubgcBerb  fommt  31t  einem  gan3  anberen  ©d)tuf$.  „©ehr  biet 
•ftcucb"  —  fo  tautet  berfetBe  —  „fann  beb!) atb  bon  ben  in  biefem  britten  Sanbe  ange= 
führten  allgemeinen  funftt)iftorifd)cn  Daten  nid)t  erluartet  merben  unb  bie  Serfaffung  (foft 
heifjen  „ber  Serfaffer")  ber  beutfdfen  SXaterBiographien  muffte  fid)  im  mefenttiepen  barauf 
Bcfd)räntcn,  bab  fd)on  Scfauntc,  mic  eb  in  ben  älteren  unb  neueren  HanBBüd)ern  borfommt, 
menn  aud)  fritifd)  bcrgtid)cn  unb  gefid)tet,  aBermatb  3U  Benutzen."  Herr  V  ©»gertt;  fd)eint 
Bei  biefer  SD?aniputation  namenttid)  bie  „älteren"  HnnbBüd)er  mit  SorlieBe  Benutzt  unb  fid) 
aud)  in  biefem  gatt  mit  ber  $ritif  unb  „©id)tung"  nid)t  biet  $opf3erbred)enb  gemacht  3U 
haben.  ©0  finben  mir,  um  nur  einige  menige  Seifpiete  l)oraub3ugreifen,  bie  Zünftler  aub 


33ü<f»erfd)au. 


233 

bet  (Spotte  Maximilians  I.,  mit  melden  fid)  bie  gorfdntng  in  jiingfter  3eit  aufS  eiugefyenbfte 
befd)äftigt  unb  ju  beten  Seben  unb  ©d)affen  man  bornehmlid)  in  Öfterrad)  in  ben  testen 
Sagten  eine  9Jeil)e  mid)tiger  ©rgebniffe  gutage  geförbert  I;at,  feineSmegS  in  befriebigcnber 
Steife  bet;anbett.  3n  bet  23iograpf»ie  ^>an§  23urgfmairS  mirb  bie  23ef)auptung  aufgefteHt, 
baff  berfelbe  nid)t  nur  ^unberte  bon  3ei<hnunSen  für  ben  Hblsfdmitt  gcmad)t,  fonbern  bei 
bieten  bie  ©töcfe  aud)  „felber  gefdmitten"  I;abe.  ©S  ift  bieö  befanntlid)  eine  ganj  irrige 
2lnnal)me  längft  antiquirter  ©fribenten,  meld)e  ber  Herausgeber  fritifloS  nad)gefd)rieben  I;at. 
9?ad)  ber  2lnfid)t  Herrn  *>•  @mgerth§  flammen  aud»  bie  3e^)nun3en  ^er  „öfterreid)ifd)en 
Heiligen"  bbn  ber  Hflnb  93urgfmairS.  2>ieS  ift  ebenfo  unrid)tig  mie  bie  fernere  23el)auptung, 
baff  23itrgfmair  mit  ®itrer  gemeinfam  am  „Sratrbanf"  gearbeitet  f)abe.  23urgfmair  f»at 
bon  ben  HeÜigen  nur  einen  £eil  auf  H°^S  ge^eidqnet  unb  ®iirer  fid)  an  ben  3eid)mtn3cn 
3um  Seurbanf  überhaupt  gar  nid)t  beteiligt.  21ud)  in  betreff  ©d)äuffeleinS  mad)t  ber  $ata= 
log  irrige  Eingaben.  ©S  t;ei§t  auf  ©.  207:  „2lm  befannteften  finb  bie  118  Hbtjfdjnitte,  bie 
er  ju  bem  auf  $aifer  Maximilians  I.  23eranlaffung  1517 — 1519  ^erauSgegebenen  $ntdmerfe 
,S^euerban!‘  mad)te.  ©r  ^intertieg  einen  ©of)n,  ebenfalls  Han^  getauft ,  ber  and)  Malerei 
unb  nol;lfd)neibefunft  betrieb."  Siad)  biefen  Eingaben  märe  ©d)äuffelein  ebenfalls  als  H°4= 
fdmeiber  tf)ätig  gemefen,  mäl;renb  unS  nur  befannt  ift,  baff  bon  feiner  Hanb  ber  größte  3Teil 
ber  ^eü'bnungen  juni  ÜTeurbanf  l)erriil)rt.  ®ie  kanten  fämttid)er  Hbljfdjneiber  beS  Xriumpl)S, 
beS  SBeiöfunig  unb  ber  öfterreid)ifd)en  H^is^n  finben  fid)  auf  ber  9iüdfeite  ber  in  ber 
SBiener  Hofbibliotl»el  bermal)rten  Driginalftöde  unb  jmar  jumeift  bon  ben  üt'plographen  eigen= 
ßänbig  bermerft  bor.  ®cr  9?ame  23urgfmairS  befinbet  fid)  baruuter  nidjt.  Unb  ebenfo  menig 
miffen  mir  bon  einer  eigen^änbigen  yplograpl)ifc^en  2lrbeit  ©d)äuffeleinS.  23on  ®itrcr  meiff 
©ngertfj  ju  berichten:  „ (Sr  machte  bie  f^anbjeic^nungen  ju  bem  ©ebetbud)  beS  ÄaiferS  Maxi- 
milian,  beffen  ®rud  1514  bollenbet  mürbe."  2Iuf  ©runblage  ber  in  Münd)en  unb  23efangon 
erhaltenen  £eile  biefeS  ©ebetbudfeS  miffen  mir  bagegen,  baff  2)itrer  bon  ben  123  nod)  bot= 
l;anbenen  9fanbjeid)nungen  ju  bemfelben  nur  56  angefertigt  l;at  unb  jtoar  im  3al;re  1515. 
®ie  übrigen  67  ebenfalls  1515  entftanbenen  fftanbjeidfnungen  berteilen  fid)  auf  SufaS  ©ra= 
nad),  21.  2Iltborfer,  Hang  Wölbung  (®rien),  HönS  33urg!ntair,  ®itrerS  23ruber  HanS  unb 
ben  Monogrammiften  M.  21.  —  ®iefe  unb  anbere  nid)t  minber  mid)tige  ©l)atfad)en  jur 
®efd)icf)te  ber  beutfeben  $unft  im  3eitalter  Maximilians  mürben  im  Saufe  ber  lebten  3al)re 
fpe^ietl  burd)  Söiener  $unftforfd)er  eruirt  unb  in  bem  bon  unS  mieberfjolt  befprod)enen 
„3af)rbud)"  ber  ^unftfammlungen  beS  ^aifert;aufeS  niebergelegt.  ©S  ift  auffallenb,  baff  ber 
3)ireftion  ber  laif.  fönigl.  ©emälbegalerie,  melcbe  bod)  fojufagen  ÜBanb  an  2Banb  mit  ber 
9?ebaftion  unb  ben  Mitarbeitern  beS  „3al)rbud)S"  fd)altet,  bon  allen  ben  ©rgebitiffen  nicptS 
befannt  gemorben  ift.  —  ©o  biel  jur  ©rl;ürtung  ber  3U;atfad)e,  baff  bie  $ünftlerbiograpf»ien 
beS  ©ngertl;fd)en  23erjeid)niffeS  im  britten  23anbe  jtoar  ebenfo  lang  unb  breit  gebel;nt  finb 
mie  in  ben  früheren,  aber  ben  21nforberungen  ber  233iffenfd)aft  ebenfo  menig  entfpred)en  mie 
jene.  ®ie  Seftiire  ber  23icgrapl)ien  mirb  unS  iiberbieS  burd)  beren  ©til  berleibet,  ber  alle 
©tufen  bom  fßlatten  bis  jum  Hochlröbenben  unb  ©cf)mülftigen  burc^läuft  unb  nur  fgn 
unb  mieber  burch  eine  21nmanblung  bon  unfreimilliger  $omif  baS  ©emüt  beS  SeferS  er= 
leichtert. 

3u  biefen  bismeilen  fomifd)  mirfenben  ®etailS  gehören  aud)  berfd)iebene  Heine  ©cf)niher, 
bie  fid)  in  bie  23efd)reibungen  ber  23itber  unb  bie  benfelben  angehängten  l)tflorifd)en  ©yfurfe 
eingefd)lid)en  höben.  3n  23b.  TI,  ©.  396  lefen  mir  3.  23.  bon  Maximilian  I.:  ,,©r  mürbe 
®aifer  1493."  3)ie  ©efcpichte  lel;rt  bielmel)r,  ba^  Maximilian  am  16.  $ebr.  1486  in  ^ranf= 
furt  a.  M.  jum  römifd)en  $önig  ermäl;lt  unb  am  4.  21pri(  in  21ad)en  gefrönt  ‘morben  ift, 
ferner  baff  er  nad)  bem  £obe  feines  23aterS  (19.  21uguft  1493)  n i d) t  ^aifer,  fonbern  re= 
gierenber  römifcher  ^önig  mürbe,  ©rft  am  4.  f^ebr.  1508  nal;m  Max  I.  ju  Orient  ben 
£itet  eines  ermählten  römifd)en  $aiferS  an  unb  mürbe  and)  im  bortigen  ®om  bon  bem 
päpftlicben  Segaten  23ernarbinuS-  SuSculanuS  feierlid)  gefrönt.  253enn  ber  Herau^9e^er 
Katalogs  fleißig  baS  „Sahrbud)"  ber  faif.  ^unftfammlungen  läfe,  mürbe  er  in  ben  bort  pu? 
blijirten  Urfunbeit  gefunben  höben,  baff  fid)  Maj  bis  junt  3ahre  1508  nie  anberS  als  rö= 


234 


a3üd)erfcf)au. 


mifd)er  ^öitig  nannte.  —  9Rit  bem  römifd)en  Röntge  fyat  -Sperr  b.  ©ngertf)  !ut^  nad)  ber 
oben  citirten  ©teile  eiiteb  ber  bemühten  fomifd)en  9Ratt)eurb.  ©r  läfjt  (93b.  II,  0.  398) 
gerbinanb  III.  int  3at;re  1636  „$önig  bon  Rom"  tberben  unb  mad)t  it;n  fo,  offne  eb  ju 
motten,  ju  einem  Bodegen  beb  -jpe^ogb  bon  Reid)ftabt!  —  9tuf  ©.  430  bebfetben  93anbeb 
ibirb  bab  burcf)  ©corelb  9tttarmerf  neuerbingb  berühmt  getoorbene  Dberbettacfj  nad)  ©leier  = 
mar!  berfe^t,  ttnb  mab  bergteid)en  Weitere  ©inge  mehr  firtb.  —  £)f)ne  übrigenb  auf  fo(d)e 
©etaitb  ein  übergrcfjeb  @emid)t  legen  31t  motten,  meinen  mir  bod),  bajj  biefetben  fid)  elfer 
bertotjnt  Ratten,  in  bie  Sifte  ber  „93erid)tigungen"  am  ©d)tufj  beb  III.  93anbeb  aufgenommen 
ju  merben  atb  fo!d)e  Duibquitien,  mie  fie  bort  parabiren:  „Siedftenftein  ftatt  SiedjStenftein", 
„btofj  ftatt  btob",  „©obtenfopf  ftatt  ©obenfopf",  „bab  ftatt  baff"  unb  älfntidfeb,  mab  bermutf)  = 
lief)  ben  ©d)ein  bon  befonberer  ©orgfatt  ermeden  fott,  aber  fetbft  Saien  nur  ein  Sädjefn  abs 
geminnen  mirb. 

9lber  mir  haben  gegen  bab  93erfatjren  beb  -jprn.  b.  ©ngertf)  nod)  gattj  anbere  ©inmenbungen 
31t  machen,  metd)e  fd)ärfer  atb  alteb  bibl;er  ©efagte  ben  böttigen  Rianget  an  R?etf)obe  unb 
magrer  9ßiffenfd)aftlid)feit  beteuerten,  an  metdfern  fein  breibänbigeb  Dpub  tranft.  ©en  ©d)tufj 
beb  britten  93anbeb  bilbet  ein  2lbfd)nitt  „©ofumente".  Rad)  bem  93ormorte  fott  eb  eine 
„3ufammenftef(ung  ber  mefenttid)ften  Urfunben"  fein,  mctd)e  bem  -jperaubgeber  jur  93enufmng 
borlagen,  fomie  eine  Stufjä^tung  ber  „mid)tigften  Qnbentare  unb  93er3eid)niffe",  bie  „3U  unferer 
(Materie  in  93e3ief)ung  ftet)en".  Dffen  geftanben:  unb  erfdjeint  biefeb  2tnf)ängfet  3U  bem  $a= 
tatoge  gan3  ebenfo  iiberftüfftg  mie  bie  geteert  aufgebaufdjten  $ünftterbiograpf)ien.  ©d)on 
bebtjatb  iiberftüffig,  meil  alte  mistigen  f)ier  erfd)einenben  „©ofumente"  ja  ot;nebieb  im  „3>af)r= 
bud)"  ber  faif.  ^unftfammtungen  ebirt  merben  ober  bereitb  ebirt  morben  finb,  unb  3mar 
tt)untid)ft  boflftänbig,  in  epafter  unb  fritifd)er  SBeife,  nid)t  fo  plantob  unb  ungenügenb  mie 
in  bem  9tnf;ang  beb  ^atalogb.  ©0  mürbe  3.  93.  bab  f)öd)ft  mertbotte  Snbentar  ber  ®unfts 
fammtung  beb  <Sr3^er3ogb  £eopotb  9Bitt)etm  b.  3.  1659  befannttid)  gteief)  im  I.  93anbe  beb 
„3at)rbud)b"  mufterf;aft  pubt^iert  unb  nimmt  bort  ben  Raum  bon  über  20  eng  gebrudten  f^otio= 
bogen  ein.  ©er  ©ngertf)fd)e  Katalog  führt  (93b.  III,  ©.  356,  Rr.  20)  nur  ben  3opfigen 
©itet  beb  Snbentarb  an  unb  man  bermifjt  fetbft  ben  3ur  Drientirung  beb  Seferb  erforber= 
tid)en  3ufat)  über  ben  gegenmärtigen  9tufbemat;rungbort  beb  intereffanten  93er3eid)niffeb  (j^ürftt. 
©d)tbar3cnbergifd)eb  ©entratatdjib  in  933ien).  ©er  $atatoganf)ang  ahmt  überhaupt  bie 
muftergiittigen  Quettenpubtifationen  beb  „3ahrbud)b"  nur  in  gan3  äufjertid)er  $orm  nach- 
©ie  ©ngerttffdjen  „©ofumente"  entbehren  jeber  -Spinmeifung  auf  bie  ©egenftänbe  beb  $ata= 
togb,  auf  metcf)e  fie  93e3ug  ha^en  fotten.  Unb  noch  llte^r  muff  bie  2tubmaf)t  biefer  „©ofu= 
mente"  befremben.  333er  3.  93.  bie  hier  mitgeteitten  9lUenaub3iige  aub  bem  fraget  ©tatt= 
f)attcrciard)ib  tieft,  mirb  ftnben,  baff  ein  großer  ©eit  berfetben  in  gar  feiner  93e3ief)ung  3U 
ber  faif.  ©ateric  ftct)t.  2Bebt)alb  merben  fie  bann  aber  im  ©ateriefatatog  abgebrudt? 
©ic  117  Hummern  cntf)atten  u.  a.  Oerfd)iebcne  Radjrid)ten  über  bie  93ermaf)rung  unb  ben 
miebert)ottcn  ©ranbport  ber  böhmifdjen  ^roninfignien  bon  ißrag  nach  93ubmeib  (Rr.  6 — 16). 
©ic  ©d)idfate  ber  böhmifd)cn  $ronc  31t  erörtern,  mag  3mar  beute  Riand)cm  atb  ein  red)t  3eit= 
gcmäfjcb  ©t)cma  crfd)cinen;  aber  in  ben  ^atatog  ber  faif.  ©emätbegaterie  paffen  bod)  fotcf>e  ©es 
fd)id)tcn  gemijf  nid)t!  ©benfo  menig  bie  Rad)rid)tcn  über  „Reparaturen  am  gmrettenteiche,  ber 
©d)(eifmüt)te  unb  an  bem  ©terntiergarten"  (Rr.  85).  ©iet^ehn  Rümmer n  be3ief)en  fid)  tebigti ch 
auf  pcrfönlid)c  9tngctegcnheitcu  ber  ^rt)fta (tfcf)teiferfamitie SUcifcron,  auf  beren  Arbeiten  aub  93erg= 
frpftatt,  9tnfd)affung  neuer  ©d)teifftcinc,  9fBitmenberforgung  unb  bergt.  Rtit  fotd)em  93attaft  ben 
Äatatog  einer  ©emätbegaterie  aub3uftattcn,  ift  bie  reine  ©ruds  unb  Raurnberfdjmenbung.  — 
©er  9tnfauf  ber  ©emätbefammtung  ber  Königin  ©hriftine  üon  ©daneben,  metd)e  bon  ben 
£)bcbcatd)i  an  bab  -fpaub  SDrfcanb  fant  unb  bie  @cfd)id)te  ber  faif.  ©aterie  nur  menig  berührt, 
fiittt  in  ber  ©inteitung  3unt  I.  93anbe  fünf  ©rudfeiten;. bei  ben  „©ofumenten"  im  III.  93anbe 
mirb  berfetbe  ©egenftanb  nod)uta(b  in  50  Rummern  auf  8  ©rudfeiten  abgehanbett.  ©er  ftefer 
mirb  boraubfetjen,  bafj  in  biefen  50  „ ©ofuntentcn"  biet  neueb  urfunbtid)eb  Riateriat  aufgehäuft 
fein  müffe.  ©ab  ift  aber  burd)aub  nid)t  ber  galt:  26  Rummern  (568 — 593)  betreffen  bie  ffart= 
fe^ung  ber  93erfaufbberhanbtuugen  unb  enthalten  meiter  nid)tb  atb  bab©atum  unb  bie  brei  333orte : 


Südjerfdjau. 


235 


„(ürojat  an  ©ualterio",  „®uatterio  an  ©rojat",  (Svcjat  an  ©ualterio''  u.  f.  f.,  mit  ©rajte 
fünfunbgtnanjtg  Sföal  nad)  einanber.  Stuf  biefe  Seife  ift  eS  £>rn.  b.  ©ngertt;  glüdlid)  ge= 
tungen,  594  „Dofumente"  gufammen^uBrtngen! 

Über  bie  ©tanjperiobe  bev  fraget  Äunfifammer,  BejietfungSmetfe  über  bie  53ilberfanimlung 
auS  ber  3eit  beS  funftliebenben  $aifer3  9iubotf3  II.  bringt  unS  ber  Katalog  feine  einzige 
9?ad)rid)t.  Dafür  merben  mir  in  ber  gefd)id)tlidjen  (Einleitung  5 um  I.  23anbe  burd)  ben  fünf 
©eiten  langen  Slbbrud  eines  SubeutarS  ber  Überbteibfet  ber  9iubolftnifd)en  Äunftfainnier 
b.  3>.  1650  entfd)äbigt,  in  meld)ent  Snbentar  fid)  jmar  biet  fd)abl;afte  ©ipSfiguren  unb  $u= 
riofitäten,  aber  nur  8  53ilber  ber^eidjnct  finben.  Senn  ber  53erfaffer  ben  Slbbrud  biefeS  Sn* 
bentarS  ofnte  58 i t b er  im  ©aleriefatalog  für  uotmenbig  t;iett,  als  ncgatiben  SBeiueiö  bafitr, 
baff  bie  9iubolfinifd)e  ©amnitung  31t  jener  3cit  feine  33üt>er  mef)r  enthielt:  fo  bernüffen 
mir  um  fo  fdjmerjtidjer  ben  Slbbrud  berjenigen  Snbentare,  metd)e  über  bie  ju  berfcfjiebenen 
feiten  in  5|3rag  borf;anben  gemefenen  58ilber  bie  f'ofitiben  9?ad)meifungen  bringen.  —  Vergebens 
fud)ten  mir  aud)  in  (Engertljö  „Dofumentcn"  bie  urfunbtid)en  58ebege  für  bie  in  ber  gcfd)id)t= 
Iid)en  (Einleitung  311111  I.  33be.,  ©.  XIII  in  gezerrten  Lettern  auSgefprodjene,  aber  nid)t  er= 
miefene  Htybotlfefe:  baf;  „als  Urfprung  ber  jetzigen  faif.  ©emälbegalerie  bie  feit  ber  ÜDiitte 
beS  16.  SatmhunbertS  in  ber  Sicner  Hofburg  beftanbene  faif.  Äuitfifammer  au3ufcf;cn" 
fei.  58ist;er  mürbe  befanntlid),  angefid)t3  ber  faftifd)en  Präger  ^robeniens  einer  grojjcn  Stu= 
3af)l  bon  in  ber  faif.  ©alerie  borfyanbcnen  äfteiftermerfen  erften  9tange3  angenommen,  baff 
bie  53i(berfammlung  beS  $aifer3  9tubotf  II.  in  ^ßrag  ben  ©runbftocf  311  ber  feigen  faif. 
©emälbegalerie  bitbete.  Unb  mir  miffen  ait§  ©d)rötter3  2lbf;anbtungen  3U111  bfterr.  ©taat3= 
reifte  (Sten  1766,  53b.  Y,  ©.  464),  baff  nad)  bem  Dobe  gerbinanbS  I.  bie  Siener  $unft= 
fammer  —  „nid)t3  ausgenommen"  —  an  beffen  beibe  jüngere  ©öf;ne,  ©qf).  ^erbinanb  bon 
£irof  unb  (Er3^.  $art  bon  ©teiermarf  berteitt  mürbe  unb  baff  biefe  if;re  (Erbfd)nfteu  in  it;re 
fRefibei^eit  3nnSbrud  unb  ©ra3  übertrugen.  @3  erfdjeint  unter  fotd)eit  Umftänben  begreife 
tid) ,  baff  ^err  b.  ©ngertl)  nid)t  in  ber  £age  ift,  unS  aud)  nur  ben  geringfteu  autf)entifd)en 
9iad)meiS  barüber  31t  liefern:  mo  bie  Siener  ^unftfammer  nad)  bem  3Tobe  beb  ^aiferS  ^eiv 
binanb  I.  in  Sien  aufgefteftt  mar,  metd)e  53ilber  ober  fonftigen  ^unftgegenftanbe  fie  enthielt 
unb  mer  fie  bermaftet  fjat.  Unb  bie  erneuerte  53erfid)eutng  beS  Herausgebers  (Katalog  53b. 
III,  ©.  Y),  baff  „bie  Angaben  über  baS,  maS  3ur  ©efcf)id)te  ber  ©aferie  ge3äf)lt  merben  fann, 
beufetben  autf>entifd)en  Duetten  entftammen  mie  in  ben  erften  3mei  53ünben",  erfd)eint  unS 
nad)  atlebem  menig  bertrauenermedenb.  SaS  nüfjt  aud)  baS  reid)fte  autf)entifd)e  Duellen = 
materiat,  menn  baSfetbe  mangelhaft  miebergegeben,  mit  uuermiefenen  Hhh°thefen  bermobeit 
unb  burd)  unrid)tige  Snterpretationen  berbunfelt  mirb? 

©S  fei  3U111  ©cf)tuf;  biefer  teiber  menig  erquief ticken,  aber  unS  unerläßlich  bünfcnbeti  ©r= 
örterungen  fner  noch  auf  ei11011  funftgefd)id)tlid)  I;od)  intereffanten  93uuft  f)ingemiefen,  meld)er 
für  bie  gan3e  ißublifation  be3eid)nenb  ift.  Sir  meinen  bie  neuerbingS  fraglich  gemorbene 
©ntftehungSgefd)id)te  beS  StbefonfoaltarS  bon  91  üben  3.  Die  53erf;anbtungen  über  ben 
Stnfauf  beS  SerfeS  mürben  bon  ©ngertf)  bereits  in  ber  gefd)id)ttid)en  ©inleitung  3UIU  I.  53anbe 
beS  Katalogs  ausführlich  mitgeteilt;  noch  umftünblidjet  fmnbelt  er  babon  bei  ber  53efd)reibung 
beS  53itbeS  fetbft  (im  II.  53be.,  ©.  372 — 374);  unb  unter  ben  „Dofumenten"  erfd)eint  biefelbe 
53erf)anblung  nod)ntalS  in  18  Hummern.  Da  hätte  man  nun  bod)  ermarten  fotlen,  baß  an 
testet  ©tette  3U  ber  neuerbingS  bon  ©aftan  erörterten  grage  ber  ©ntftehungS3eit  beS 
53itbeö  irgenb  mie  neues  SDkterial  geboten  merbe,  ober  baß  ber  H^ßuSgeber  beS  Katalogs  bie 
bon  ©aftan  pubt^irten  Dofumente  menigftenS  in  33erüdficf)tigung  ge3ogen  hätte.  Stber  nid)tS 
bon  attebem!  Sir  erhalten  nur  eine  9ieif)e  bon  furzen  Inhaltsangaben  über  bie  55erfaufS= 
berhanbtungen  beS  SerfeS  unb  bem  mid)tigften  biefer  ©tüde  (©.  329,  9fr.  493)  ift  bie  9?oti3 
beigefügt:  „Diefem  Briefe  liegt  ein  ftarfer  greifet  bei,  mit  Driginalaften  unb  Stbfcf)riften 
früheren  Datums,  meldie  3um  53emeife  beS  ©igentumSrechteS  ber  Stbtei  bienen  fotten  unb  fo= 
moht  bie  @efd)id)te  beS  ÄlofterS,  als  and)  bie  ©ntftef; ung  beS  9?uben3bilbe3  auSführtid) 
behanbeln."  3d)  bemerfe  31t  ben  lebten  Sorten  beS  Hetrn  ©ngertt;  folgenbeS.  ^Bereits 
nach  feem  ©rfcheinen  beS  II.  53anbeS,  im  meinem  fid)  ©.  372  eine  gteid)lautenbe  Stujjerung 


236 


Slotij. 

finbet,  unb  tür^lid)  nad)  ber  ißublifation  beS  III.  23anbeS  pabe  id)  mir  mieberpolt  bie  93lüpe 
genommen,  im  i.  f.  H°f=  unb  ©taatSardjib  in  SBien  bie  auf  ben  3lbefonfoaltar  bejüglidjen 
Sitten  33latt  für  23tatt  bnrdjjufepen,  unb  id)  erftäre  auf  ©runb  biefer  Prüfung,  baff  in  ben 
Sitten  —  meiftenS  S3ericpten  bon  ©tarpemberg  unb  SBeifungcn  bon  Kaunip  aus  b.  3.  1776 
—  fiep  and)  nid)t  ber  ©djatten  eines  urtunbtid)en  ÜDiaterialS  für  bie  gijirung  ber  ©nt= 
ftepunggjeit  beS  fHubengfcpen  SSitbeS  finbet!  ®ie  unrid)tigen  Sin  gaben  beS  Hernt  bon  ©ngertp 
paben  bereits  in  SöoermannS  „®efd)id)te  ber  SUialerei"  (III,  ©.  418,  9?ote)  Slufnapme  ge= 
funben.  5Dort  mirb  ber  ©djrift  ©aftanS  gebüprenb  gebad)t,  aber  ib>r  fofort  bie  befd)mid)= 
tigenbe  ÜJiotij  auS  ©ngertpS  Katalog  gegeniibergeftellt,  nad)  meld)er  eS  bei  beut  ©ntftepunggs 
japr  1609  fein  SSemenben  paben  müjjte.  3d)  glaube  pinreicpenb  flar  ermiefen  jn  paben, 
maS  bon  ben  „bofunientarifcpen"  Slngaben  beS  SBiener  Katalogs  ju  Ratten  ift,  unb  mbd)te 
bie  geehrten  Bottegen  erfucpen,  immer  erft  eine  genaue  Überprüfung  berfelben  borjunepmen, 
bebor  fie  babon  irgenb  meldjen  miffenfdjaftlidjen  ©ebraud)  mad)en. 

Silan  erhält  nad)  $urd)fid)t  ber  ©ngertpfcpen  „®ofumente"  fcpliefjlid)  ben  ©inbrucf,  als 
pätte  fie  ber  Herausgeber  bem  III.  S3anbe  nur  auS  einem  rein  äuf$ertid)en  ©ruube  beigefügt, 
nämlid)  um  ben  ©cplufjbanb  menigftenS  annäpernb  auf  bie  ®idleibigfeit  ber  beiben  früheren 
ju  bringen.  SllterbingS  mürbe  ber  III.  SSanb  opne  bie  „®ofumente"  nur  ettoa  bie  Hälfte  ber 
©tärfe  beS  II.  erhalten  paben.  —  Slber  mir  patten  ein  anbereS,  biet  näper  tiegenbeS  Mittel 
gemußt,  um  biefe  Konformität  ju  erzielen.  Unb  für  biefeS  SJtittel  fpridjt  fogar  eine  innere 
Slotmenb  igfeit:  mir  meinen  bie  Slufnapme  ber  mobernen  S3itber.  3)iefe  finb  nämlid) 
bon  bem  ©ngertpfd)en  Katalog  böftig  auSgefd)toffen  geblieben.  Unb  bod)  berfpridg  uns  ber 
Slutor  in  bem  SSormorte  beSfelben,  fein  S3ud)  folle  altes  SBiffenSmerte  über  bie  faif.  ©alerie 
in  möglid)fter  53ollftänbigteit  bereinigen!  ©epören  bie  33ilber  ber  Slieifter  beS  19.  3aprpun= 
bertS  etma  nid)t  unter  bie  miffenSmerten  ©egenftänbe  ber  ©atnmlung?  S3on  34  ©älen  ber 
©alerie  beS  neuen  HbfumfeumS  merbett  7  (atfo  ntepr  als  ein  fünftel)  ben  mobernen  SHeiftern 
gemibmet  fein,  ©ie  fügen  fid)  ber  Stuffteftung  organifd)  an,  unb  eS  liegt  nid)t  ber  minbefte 
©runb  bor,  fie  mie  in  9)tiind)en  ober  33ertin  (mo  befonbere  ©ebäube  für  bie  Kunft  ber 
©egenmart  beftepen)  bon  ben  älteren  ©cpulen  abjufonbern.  2)ie  „moberne  ©d)ule"  ber  faif. 
©alerie  entpält  jumeift  SSilber  bon  öfterreid)ifcpen  Slleiftern,  beren  Sßerfe  ju  mürbigen,  bereu 
biograppifd)e  3)aten  ju  fipiren,  gerabe  bem  S3orftanbe  ber  größten  Slilbergalerie  beS  StocpeS  als 
eine  patriotifd)e  ‘Pflidg  pätte  gelten  fotlen.  2Bir  finb  peute  in  betreff  ber  neueren  öfterreid)U 
d)cn  SJteifter  gembpnlid)  auf  SluSftellungStataloge  ober  allgemeine  Künftlerlepifa  angemiefen. 
Hier  pätte  fid)  eine  rüpntlicpe  ©elegenpeit  geboten  ju  facpmännifcper  unb  maprpaft  frud)t= 
bringenber  ©pe^iatarbeit.  SBeun  ber  Herausgeber  fefbft  fid)  berfelben  nicpt  unterjiepen  mollte, 
fo  märe  eS  getbifj  leid)t  gemefen,  bafür  anbere  jüngere  Kräfte  ju  finben,  Sluf  alle  gälte 
märe  baburd)  ber  Katalog  als  fotd)er  ju  einem  mirflid)en  Slbfcplufj,  nicpt  blojj  ju  äufjerlidjer 
Slbrunbung  feiner  boluminöfen  3)reigeftatt  gefommen  unb  böte  unS  menigftenS  ein  boll  = 
ftänbigeS  SSerjeidjniö  aller  in  ber  faif.  ©alerie  befinblidjen  Silber.  C.  v.  L. 


rr  o  t  i  3. 


x.  —  "Die  (Sratulautcn,  (Semälöe  oon  3opn  5reb.  ©ngel.  ®er  unferer  peutigen 
9  c  um  nt  er  beiliegcitbe  Kupferlidjtbruct  ift  bereits  in  ber  Kunftdjronif  Sir.  35  angefünbigt.  ©§ 
ift  ein  s}>robeblatt  auS  beut  pradjtigen  SBerfe,  mit  meldjent  bie  girnta  granj  an f ft a e u gt 
in  SJlüncpeu  ber  gubiläumSauSftellung  ber  ^Berliner  Stfabcmie  ein  mürbigeS  litterarifdjeS 
®entmat  51t  fepeit  im  begriff  ift.  gm  übrigen  fei  auf  bie  Söefprecpung  in  ber  ermäpnten 
9?ummer  ber  Kunftcpronif  bermiefeu. 


Die  Gratulanten. 

Aus :  Die  Deutsche  Malerei  der  Gegenwart.  Verlag  von F. Hanfstaengl.  München. 


2Jus  öer  fjcimat  bes  ©byffcus. 

ITIit  3üuftrationen. 


(©W) 

216er  in  rootjn’  i dj,  ber  fonnigen:  brinnen  ergebt  ficf; 

9teriton  raatbumraujdjt,  mit  ragenbem  £aupt;  unb  umljer  finb 
SSiel  ßilanbe  bemof)nt  unb  natfjbarlid)  neben  einanber: 

©ante,  2)uIid)ion  audj  unb  bie  mälberreidje  3ah)rttf)oe>, 

Selber  liegt  fte  im  9)?eer  am  t)öd;ften  Ijinauf  an  bie  $efte, 
9tadjtroärt§;  aber  bie  anbertt  511m  Sid)t  unb  ber  ©ottne  geroenbet. 
9tau[)  jroar,  trol$t  bod)  jene  mit  riiftiger  3ll0enb,  unb  mafyrlid) 

9tid)t3  uermag  id)  füfjev  benn  SSatertanb  ju  erfennen. 

drüben  über  ber  jcpimmcrubcit  SSafferftädje  bc§  Kanals?  tmn  SiScarbo  liegt  Stpafa, 
rofig  angepauept  mit  buftig  b tauen  ©djatteit,  bat)inter  unb  barüber  ragen  bie  popen 
Serge  non  ©ta.  Staura  t)crbor  (gig.  7  unb  8). 

Oft  fupr  id)  an  ber  Sujet  üorbei,  bod)  bie^mat  trieb  mid)  ein  langgehegter  SBunfd), 
naep  ber  ©teitte  51t  pilgern,  bie  mopl  jebem  t)citig  fein  muff,  ber  ftdj  je  für  ba§  Haffifdje 
Rittertum  unb  befjcit  $unft  begeiftert,  bcffcit  Sibct  ba§  £mmcrifcpc  Söcrt  ift,  ba§  erftc 
unb  gröfjtc  Slunftmcrt,  ber  unerfdjöpflidje  Sora,  ait3  beut  bie  bitbenbe  Sfuuft  it)re  erftc 
Saprung  50g.  gür  jeben  fßtlger,  ob  er  nun  nad)  Stetf'a  ober  nact)  Seritfalcm  giet)tr 
gefjort  §u  einer  ißitgerfaprt  ber  ©taube,  unb  e$  ift  etma§  üoit  biefem  ©tauben  and) 
nötig,  meint  mau  Stpafa  genießen  mitt.  Saut  brauept  nicht  beit  btinben  ©tauben  SSittiam 
©ett§  mitjubrinafbit,  ber  J  806  bie  Sujet  befudjte  unb  bcfd)ricb,  aber  and)  nicht  jene 
nüd)terne  Stritif,  mit  ber  mand)er  neuere  ^pilotoge  bie  Sujet  itt  jüngjtcr  $eit  betrachtete. 

5tuj  fcptcd)tem  tcdcu  Soote  mit  geftidten  Sitbcnt  unb  löcherigem  ©eget  tanbete  id) 
gtiidtid)  att  jener  ©teltc,  mo  bie  bcibeit  £>aitptmaffcn  ber  Sujet  bttrd)  einen  fdjntaten 
Sftpnut§  üerbunbett  jinb,  auf  metdjern  ein  fajt  ijotirtcr  Sergfeget,  ber  Stito-^üget,  mit 
anfepntidjen  Suincn  auf  feinem  ©ipfet,  jteit  in§  Secer  abfättt  unb  einen  f teilten  tpafen 
bitbet.  ©er  jübtid)c  ©eit  ber  Sujet  mirb  bttrd)  ben  Serg  ©.  ©tcfaiio  (Seiott),  ber  ttörb- 
tiepe  burep  beu  Scritoit  gebitbet.  ©0  unmirttict)  unb  einförmig  Stpafa  öon  Söcffcu  per  att§? 
fiept,  jo  gan^  anber§  bietet  fidj  ba§  Sitb,  menn  man  beu  ^ßafj  öon  5tito  über jtiegen  pat 
unb  bie  ©jtjeite  ber  Sujet  überbtidt.  9ieicp  gegtiebert,  tiefe  Sud)  fett  bitbenb,  falten  bie  ?tm© 
länfer  ber  Serge  in§  S?eer,  bie  Scgetatiou  ift  reieper,  bie  Sanbfdjaft  öott  Stbmccpfetung. 

Sn  einer  biefer  tief  eingejepnittenen  Suchten  liegt  bie  ©tabt  Satpp,  bie  §auptftabt, 
runb  um  bie  Sitdjt  gebaut,  ©icfelbc  ift  erft  150  Saprc  att.  grüper,  at§  nod)  ©eeräuberei 
bieje  ©emäffer  nnfidjer  machte,  lag  bie  ©tabt  poep  oben  auf  bent  Serge  unb  liegt 
peute  nod)  in  Ruinen  bort.  Satpp  ift  ein  ntpigcS,  ftittcS  ©täbtepen,  nett  unb  ärmtid), 
benn  bie  ganje  Sujet  ift  arm  unb  probiert  mettig,  jo  baf)  bie  Scmopticr  größtenteils 
barauf  angemiejen  jinb,  ipr  Srot  auSmcirtS  in  ber  metten  SSctt  51t  jitcpcit.  Stau  ift  er- 

BdtWrtft  für  6itbenbe  Sanft,  xxi.  31 


Qtfiofa,  S3ltc£  auf  bie  SSudjt  »oit  SSatljt). 


2tu§  ber  föeimat  beg  Dbijffeug. 


239 


ftaunt,  tote  fo^mopolitifcf)  ba§  fleine  ®ötfd)cn  ift:  man  fann  beutfcfj  fpredjen  ober 
arabifd),  man  mirb  immer  jetnanb  finben,  mit  bem  man  fiel)  unterhalten  fann.  ©ine 
grofje  Sicbcnyunirbigfeit  nnb  ©cfälligfeit  djarafterifirt  bie  25emof)ner,  mefdje  bnrd)  il)rc 


3'tg.  8.  Sef>fja[onia,  bie  aifiobotiS  bem  ©ante,  SBlicE  auf  ben  Sana!  sott  SSiScaibo  uttb  auf  Stfjafa. 


9feifen  in  aller  Sperren  Sänbern  leiber  and)  alte  tSigcntümlicfjfeiten  abgeftreift  fjaben. 
SJton  fiefjt  hier  faft  gar  feine  ÜRationalfoftüme  mehr,  nur  £nrten  nnb  $ifcf)er  haben  in 
ihrer  Reibung  noch  manches,  ma§  ben  2)Mer  entlüden  fann.  (Sin  alter  $ifd)er  itnb  ein 


Die  AK.rop.ol.is 


gig.  9.  Stljafa,  sfufidjt  uub  ifSlan  bce  ?(froboli§ 


junger  §irt,  ben  id)  auf  bem  ÜÜfonte  Steion  traf,  finb  mir  nod)  in  Erinnerung  al§  @e* 
ftatten,  metdje  eine  lebenbige  SÜuftration  51t  manchen  SSerfeit  §omerS  böten. 

®er  erfte  $lu£ffug,  ben  ich  unternahm,  mar  nach  bem  2tito=§ügel  (gig.  9),  ber  fo= 
genannten  33urg  beS  ObtyffeuS,  an  melcher  id)  bereits  bei  meiner  2lnfunft  Darüber  fam. 

31* 


240 


2lu3  ber  öeimat  be3  Dbijffeuö. 


giß.  10.  ©taötttjor  am  2üto:§ügcl  auf  gtfjata. 


'Ser  51ito*£)ügel  ift  eilt  fteiter  fpitjer  ©erg,  130  m  fjocf),  bcn  man  Don  ber  ^Sa^pöpe 
Don  91ito  beftcigt.  ©o  uttfdjeinbar  ber  §itgel  erfdjeint,  fo  ift  bie  ©efteigung  beleihen  bod) 
ebettfo  bcfd)tuerlid)  tote  bie  ber  ©urg  Don  ©ante,  gaft  oljnc  SBcg  üorbringenb,  bei  abfolut 
ruhiger  Suft  ltnb  glüljenber  ©otttte,  empfinbct  man  bie  ©teilfjeit  bc§  ©erge3  hoppelt ;  nur 
feiten  ift  man  imftanbe,  unter  einer  Dlibe  fiel)  auf  furge  geit  ber  biretten  ©oitne  gu 
entgiepcir.  ©onft  bebedt  beit  ©erg  nur  nicbcreö  ©eftriiud),  toeldjeS  im  (helfen  fepr  f)ittber= 

lid)  ift,  Ido  nidjt  gar  brödligeS  ©e= 
ftciit  itnb  ©erötle  uuliebfamc  fdbloedp 
feluttg  bieten,  ©in  antifer  ©runnett  ift 
baS  erfte  Dbjeft,  ba§  man,  ttod)  beDor 
mau  beit  £mgcl  befteigt,  51t  ©cfidjte 
befommt.  ©alb  gelaugt  man  aber  gu 
bcn  erftcit  ©teilten  ber  cOlfopifdjeit 
SRauer,  bie  au§  mächtigen  polpgoitcn 
©teilten  Don  bebeutenber  ©röfjc  erbaut 
ift.  Siefc  fiub  opite  Mörtel  genau  iit 
eittauber  gefügt  unb  man  muff  babei 
eine  gang  befoitbcrc  ©edjnil  im  ©e- 
hauen  ber  ©teine  DorauSfe^en,  ba 
jeber  neu  fjingitgefügte  ©teilt  mit  att= 
fferorbeutlidjer  ©djärfe  in  bie  entftanbene  Sude  ber  Dorigen  eingepafet  toerben  muffte.  Sie 
©tau er  ift  peute  ttod)  an  mandjett  ©teilen  fo  gut  erhalten  ($ig.  10)  unb  bie  ©erül)rttng§- 
flädjeit  ber  ©teilte  fo  genau  att  eittauber  gepaßt,  baff  man  in  bie  $uge  faitin  mit  einem 

gebermeffer  eingubringen  Dermag.  Sin 
aitbcrcit  ©teilen  pat  eine  ©erfdjiebuitg 
ber  ©teilte  offenbar  burep  ©rbbeben 
ftattgefunben.  Sa,  too  bie  erfte  Ring* 
maucr  eine  Heilte  ©erraffe  bilbet,  pat 
©cplicmann  eineg  jener  ©ebäube  blofs= 
gelegt  (gig.  11),  bereu  ^unbatnente  fid) 
in  einer  gangett  Oxcipc  Derfolgett  laffen; 
Dielleicpt  toaren  e§  Sürnte,  iuelcpe  bie 
Ringmauer  befrönten.  Sicfc  quabra* 
tifcpeit  gunbamente  fittb  tcilmcifc  in  beit 
Seifen  genauen  unb  mit  großen  ©tein= 

giß.  u  Utaucr  am  2üto=.&iiocl  unb  5)!cft  eines  hon  ©cfjltcmamt  blödelt  tücitcr  gebaut.  Sic  mädjtigC 
ausoeorabenen  öcöäubcä.  ,  0.  . 

cprloptfd;c  yJcaucr  fuprt  ttt  geraber  Stute 
beit  .fbiigcl  an  einer  plante  bi§  gttr  £)ül)c  pinan,  eine  gtoeite  ©tauer  itt  bcrfclbcn  9xicptung. 
©benfoift  betrüge!  bitrep  Ringmauern  itt^onen  geteilt;  giuifcpctt  bcn  entftanbenen  gelbem 
fcpeiitt  fid)  itt  ©erraffen  bie  ©tabt  aufgebaut  gu  pabett,  toic  attg  bcn  guitbamentcn  gu 
erfepett  ift.  Sie  leigte  Ringmauer  umfdjliefjt  bie  Slfropolig  unb  ift  Don  befonberer  ©tärfe, 
itad)  Rorbcit  in  eine  feparfe  ©pitje  auälaufenb,  im  ©üben  fepeint  ein  runber  ©urm  bcn 
Stbfcplnfj  gebilbet  gu  pabert.  Rttfjcr  bcn  itt  bem  natürlichen  Reifen  ttod)  fidjtbaren  Sun- 
bamenten  ift  auf  bent  gangen  )]Slatcau  nieptö  alö  toirre  gelSmaffeit  gu  fepett,  nur  gtoei 
Keilte  ©ifternen  im  Rorbcit  unb  eine  grofje  toeitcr  füblid).  Sic  nacl)  Rorbcit  auSlaufenbe 


2(u§  ber  §eimat  bes>  Dbpffeuä. 


241 


Spitgc  Hegt  etmaS  tiefer  afS  baS  ptateau  ber  SUropotiS  itnb  ift  befonberS  ftarf  auf 
einem  gelSOorfprung  erbaut;  fic  fdjeiut  einer  gmeitcit  Ringmauer  augugeböreit,  tnelcfje 
gutn  großen  Steile  auS  bem  gelfett  auSgemcifjelt  ift,  gutn  anbereit  auS  befonberS  mächtigen 
$clSblöd'ctt  beftetjt. 

23etracf)tet  man  fid)  bie  gange  ‘'Situation  (gig.  12),  fo  bat  man  ltitbcbingt  beit  Gin* 
brucE,  bag  biefe  fRuincit  einer  nicht  unbebcutenben,  ftart  befeftigten  Stabt  angeboren.  93c an 
bat  fid)  biefetbe  etwa  fo  oorguftcllcit,  toie  Sprit  beute  auf  einem  äbntid)  fteifen  $mgct 
gebaut  ift.  ©ab  bieS  aber  bie  Stabt  bcS  Dbp  ffeuS  fei,  ergiebt  fid)  als  eine  gang  uube= 
greiflicbe  Vermutung,  I)üt  man  nur  beit  Router  mit  einiger  Stufmerffamfeit  gelefen.  iöaroit 
21.  0.  StarSberg  meift  in  feinem  gcbattoolten  S3ud)e  „Dbpffeifdje  Saubfd)aftcit"  in  fepr 
fdjarffinniger  Steife  nad),  bafj  jene  Stabt  na  (je  am  Rorbenbc  ber  Snfct,  bei  bem  I)eU' 
tigern  Orte  StaOro  31t  fitdjcit  ift,  unb  bie  bort  Oorgefuubeucu  Ruinen  taffen  über  biefe 
Vermutung  faum  einen  Reifet.  2tm  mabrfd)eiidid)ftcn  ift,  baf)  bie  iöefeftigung  am 


gig.  12.  Sage  ber  alten  s)3oli§  bou  Igtljafa. 

2(ito=§üget  ber  SSerteibigung  bcS  PafjiibcrgangcS  galt;  eS  ift  ber  einige  puuft,  tuo  ein 
.^afenptat)  unb  Übergang  an  ber  SBeftfeitc  ber  Snfcl  fid)  fiubet. 

©er  gtoeite  ©infd)nitt  im  korben  ber  Snfet  gctcgcit  am  Rorbabbaitgc  bcS  9?criton 
ift  berjenige  §afett,  an  beit  untcrt)atb  001t  einer  groben  Slfropotc  bie  poliS  ber  t)ome= 
rifd)cit  Sd)itberung  gctcgcit  ift. 

@inc  S3ud)t,  mctd)e  00m  %ogc  gitnt  Reritoit  einen  23ogcit  befdjreibt  unb  trot)  ber 
fteit  abfattenben  Stäube  bettnod)  einen  fiefigett  Straub  bat,  mub  fd)oit  bagtt  aitregen, 
t)icr  bie  fragtid)c  PotiS  unb  bereit  §afcit  gu  fudfeit.  Unmittelbar  an  bem  fiefigeit 
Straube,  too  im  Sorbett  ein  ^ctSüorfpritug  ber  ©i'oge  iuS  9Jteer  fättt,  befiitben  fid) 
©rciber  unb  eine  rcid)e  gunbftättc  für  SluSgrabmtgen  in  einem  Steingarten,  ©er  (£igcit= 
tümer  biefeS  Steingartens  trieb  einen  fd)ioungl)aften  §aubet  mit  beit  bort  gcfnitbcucit 
Sdjäben  nad)  Paris  unb  Sticit,  bis  bie  gried)ifd)e  Regierung  bie  tocitere  ©rabmtgen 
unterfagte.  ^egt  liegen  bie  Sdfälge  ungct)obcn  in  einem  mad)tigcit  Sd)itttfcgrf,  ber  fid) 
oom  S3erge  berabgiept,  an  metd)em  mabrfebeintid)  ampbitbeotratifd)  um  bie  23itd)t  bie 
Stabt  gebaut  mar.  ©ie  S3urg  ftet)t  t)od)  unb  fteit  über  ber  Stabt,  mit  ct)Uopifd)cit 
Ringmauern  umgogen,  unb  oben  ift  ein  meiter  Raum  geebnet. 

2lber  nicht  nur  t)ier,  fonbern  in  ber  gangen  Umgebung  üon  StaOro  fiubet  man 


242 


2tu§  bet  Heimat  beS  Dbpffeuä. 


Ruinen:  ein  23emei§  bnfiir,  baff  fid)  l)ter  in  ber  fftäpe  ber  größeren  ©tabt  onbere  5tnfiebe= 
hingen  nm  biefelbe  gruppirten.  (Sine  jener  Ruinen  i[t  bie  fogenanntc  „©dritte  be§  §omcr"; 
baö  gunbament  eiltet  antifen  ©ebäubeö  auö  mächtigen  Quabern  auf  einem  gelöborfprung 
mitten  im  Ölmalbe  ift  baju  benutzt,  um  eine  Keine  Stirdje  barauö  §u  mnd]cn ;  Don  ba  ab 
füprcn  antife,  §um  Steil  in  ben  Reifen  gehauene  kreppen  51t  einer  §öplnng  in  ben  gelfen,  in 
melcper  fid)  eine  ©teinbanf  befinbet,  mclcpe  5U  ber  SSe^eidpiung  „©cpnlc  bcö  §omer" 
33eranlaffung  gab  (gig.  13.)  §icr  foll  §omer  mit  feinen  „©dpülern"  gefeffen  fein. 
Unterhalb  biefer  Anlage  ift  ein  antifer  SSrnnnen,  ber  erft  bor  turpem  entbedt  mürbe 
nnb  offenbar  511  berfetben  Anlage  gehört.  ©>ic  Siuine  maept  mir  gan$  ben  (Sinbrud,  alö 


gifl.  13.  sie  „sdjuic  bc§  §omer  auf  strjata.  unmittelbar  neben  einer  antifen 

Quelle  befanb  uub  mie  äpnlicpe 
gälte  an  anberen  Orten  fid)  miebcrpolcn.  ©oldje  Silber  befdjreibt  £mmer  trefflid) 
nnb  mapr: 

„Wingsumfjer  nntdjö  um  bie  (55 rotte  be3  griinenben  £»ained  Umfrf)attung, 

(Srlc  jugleid)  unb  Rappel  uttb  balfamreid^e  (Sppreffe. 

2)oit  aud)  bauten  ftd)  Hefter  bie  breitgefiebevten  &ögel: 

.pabidjte  vingö  unb  (Stilen  unb  riugö  breitjüngiget  Üräljen 
2Daffergefd)led)t,  baö  funbig  ber  2Jleergefd)äfte,  fid)  näljret. 

<picr  roar  auogebreitet  am  Sretfengeroölb’  aud)  ein  SBeinftoct, 

Dtaufenb  mit  bidjtem  i'aub’  unb  uoll  uon  fdjiuellenben  Xrauben. 

2lud)  uicr  Quellen  ergoffen  gereift  il)t  blirtfenbed  SBaffer, 
sJiad)barlid)  neben  einattber,  unb  fd)längeltcn  l)ierl)in  unb  bortljin, 

2üeld)en  grafige  Sßiefen  untrer  mit  Violett  unb  (gppief; 

©riinten  .  .  .  ." 

Qic  gan^c  Umgebung  bon  ©tabrö  ift  bitrcpanö  geeignet  §ur  Anlage  einer  größeren 
©tabt,  mie  and)  pente  bie  gan^c  tiefer  gelegene  ©teile  bi§  51t  beiben  füfeerett  l)in  saph 
reidje  Crtfcpaftcn  bebeden.  Stuf  ber  Slfropoliö  oben  überfiept  mau  baS  Saub  riugö  unu 
per,  unb  maö  bcfoitbcrö  mieptig  ift,  man  überfiept  ben  ganzen  Sfanal  bon  SSiöcarbo  unb 
baö  gegenüberliegcnbe  ©ante.  „SDort  im  ©nnb,  ber  Stpafa  trennt  unb  bie  bergige  ©amc." 


2tu§  ber  §eimat  be§  Dbtpfeug: 


243 


3ur  anbereit  ©eite  t)at  man  beit  Slid  über  bie  uörblicpett  5luSläufer,  lange,  hinaus* 
gefdfobene  Sanbgungen  non  Stpala;  ihnen  gegenüber  liegt  gegen  Qften  bie  Sufel  ©ta.  SDtoura 
(Scufabien)  mit  feinen  popen  unb  milben  Sergen,  bat)inter  baS  Seftlanb. 

©S  ift  ein  tneiter  2Bcg,  um  non  biefem  fftorbenbe  ber  Smfcl  mieber  §urüd  ttacf)  Sathh 
;ut  gelangen;  bie  ganje  Sänge  beS  ffieritoS  führt  bie  ©trafje  an  ftcitcu  Stbtjängcu  nat)c 
bem  9J?eere  t)in,  oft  in  fcfjtuinbelfjaftcr  £ml)e;  aber  eS  ift  immerhin  ein  S>eg,  ber  einem 
nie  51t  fang  tnirb,  noll  ber  fcpönften  lanbfcpaftlicpen  ©cenerien,  immer  in  ber  müßigen 
Suft  beS  ©ebirgcS,  non  ber  9?ähe  ber  ©ec  abgefüplt.  Sn  rafcf)cn  ©erpentinen  führt  er 
enblicf)  h^nab  511m  9J?olo  unb  ber  Sucht  üon  ©e^ia,  mir  fomutcn  mieber  am  9lito*<pügcl 
norbet,  ber  hier  im  Sßrofit  ttocf)  fpiper  auSfiept,  unb  enblicp  an  beit  £>afcit  non  Sathh.  ©ie 
fteilcn  SSänbe  beS  Seioit  fehen  in  beit  ©chatten  beS  9lbenbS  hoppelt  fo  hoch  aus,  als  fic  finb. 

©er  Sciott  ift  überhaupt  mcit  reicher  geformt  als  ber  ffteriton;  bie  fcnfrcchtcu  9lb* 
ftür^e  gegen  Often,  bie  fahlen  ©chitttfcgcl  unb  tief  eingeriffenen  ©fluchten,  in  melcl)cn 
fid)  manchmal  ein  ©tüd  üppiger  SBalbnegetation  erhalten  pat,  geben  ipnt  ein  lucit  gro߬ 
artigeres  9(nfepeit  als  bem  einfacf)  geformten  Seriton.  Sebod)  hot  berfclbe  auf  feiner 
§öpe  ein  ^lateait,  mcldfeS  fanfte,  grüne  hatten  bebccfcn. 

Son  Sathh  fteigt  fübmärtS  bie  ©tröffe  empor,  Qlineit  unb  Sföein  bebeden  bie  Ab¬ 
hänge  unb  §itgel;  immer  anfteigcnb  eröffnen  fiel)  bem  Slicfc  mit  jeber  2Siitbitng  neue 
9litSficpten,  teils  gurüd  auf  bie  Sitd)t  non  Satptj,  teils  nad)  Söeften  unb  ©üben  auf  niclc 
Snfeln  unb  baS  geftlanb  bis  hinab  511m  forinthifd)cn  Sceerbitfen.  ©iefen  2luSblid  ge* 
minnt  man  nollcttbS,  mcitn  man  auf  ber  £mpe,  bent  Sabenfelfcit,  non  bem  bie  Quelle 
9lrctpufa  herabriefelt,  angefangt  ift.  ©a  fatttt  fiel)  baS  9litgc  meibeu  unb  ber  ©eift  in 
piftorifepen  (Erinnerungen  ergehen.  Sßeit  hinaus  fepmeift  ber  Slicf,  beit  hier  bie  fdfneeigen 
©tpfel  beS  (ErpmantpoS  unb  bort  jene  §öpen,  bie  ben  Sceerbufeit  non  ÜJtaöarino  umfdßicßcu, 
begrenjen.  Späher  fdjon  erfepeint  am  (Eingänge  beS  ©olfeS  non  $orintp  baS  Stap  Saba, 
bie  Snfeln  ©froppi,  Qjia,  bie  filberne  Släd)c  beS  StcereS,  baS  cinftigc  ©cptacptfelb  nou 
Sepanto.  Über  bem  afarnauifepen  gcftlaubc  erfdjeint  ber  heilige  fßatnaß,  bann  ©ta.  Staura, 
baS  ©d)lad)tfelb  non  Stftium ,  (Sig.  15),  $ur  anberen  ©eite  gang  nape  ^ephalonia  unb 
barüber  ,ßante,  Stpala  fclbft  liegt  unS  51t  Süßen;  pier  erft  mirb  man  fid)  über  bie 
gan^e  ©eftaltung  ber  Snfel  unb  bereu  Suchten  flar. 

Uber  biefe  §öpe  füprte  ber  antife  SBeg  nom  ©übenbe  ber  Snfel  nach  bem  ©olfe. 
9lucp  pier  finbeit  fid)  Diefte  non  ct)ffopifd)en  Stauern,  meldjc  einer  Surg  angepören  bürften, 
bie  ben  2öeg  51t  fperren  patte. 

Sn  fenfredjten  SBänben  fällt  ber  ^lorajfelfen  plöplid)  ab  unb  bilbet  einen  tiefen  Steffel, 
in  melcßen  bie  Quelle  Stretpufa  riefelt  (gig.  14): 

„3)ort  ßei  ben  ©djroetnen  trtffft  bu  ben  ©i^enben,  roetdpe  ftdp  mäften, 

9lal)e  bei  Äora?’  gel§,  am  Zeitigen  Duell  2lretl)ufa, 

(Sffenb  ber  nciljrenben  (gieret  ©en>äcf)3  unb  bunfeleS  SBajjer 
Srinfenb,  roooon  ben  ©cfjtueinen  bas!  ßliitjenbe  gett  emporn>äd)ft." 

9(pnlid)  bem  SSafferfall  beS  9lrno  itt  ©inoli,  nur  nicht  fo  mafferrcid),  aber  mcit 
großartiger  unb  meiter  ift  bie  ©cenerie:  ein  auSgebcpnter  Steffel,  non  Seifen  eingefdjloffcn, 
birgt  bie  in  SDZaucru  gefaßte  Quelle,  beren  föftlidfer  erfrifchenber  Snpalt  aus  einer 
SelSgrotte,  mit  üppig  grünem  Seaucnpaar  bemad)fcn,  perOorquillt.  ©amt  Ocrengt  fid)  bie 
©d)lucpt,  bie  baS  9lugc  meit  nerfolgen  !ann,  bis  fic  unten  baS  Steer  erreid)t,  aber  milb 
burdjmacpfen  mit  Säumen,  Süfcpen  mnb  ©cptinggemäd)fcn. 


244 


9lu3  bet  §eimat  be§  DbgffeuS 


£)ier  ift  bcr  ganze  ßauber,  mctdjcr  bte  Snfctn  bc§  SMttetmeercg  ctjarafterifirt,  auf 
bic  Sanbfdjaft  attggcgoffcn,  jener  eigentümtidjc,  großartige  unb  bodj  frieblidje  (Sinbrucf ; 
bcr  büfterc  (Srnft,  bcr  fonft  fo  gctoaltige  gclSmaffcn  umgiebt,  mirb  burd)  bic  ^ierlidjc 
Vegetation  aufgefjoben;  SDtyrtenftrauctjc  mit  itjren  garten  Vlütcn,  SÖJaftiygcbiifd)  mit 


3ig.  14.  ®ie  2lcctf)ufa=GuelIc  auf  gtfjata. 


beit  tjcUgtänzcnbcu  Vtättcrn  ober  rofig  btüfjenbe  (Sri feit  taffen  feine  büftcrcn  (Sinbriicfc 
auffommcit,  unb  bort,  mo  bie  einförmig  mit  bidjtcm  unb  ftadjetigem  (Seftrübb  überzogenen 
£nigct  ba$  9(ugc  zu  erntüben  brotjen,  ba  blinft  gettiiß  bad  9Wccr  baztoifeßen  unb  bietet 
eine  $ernfid)t,  bic  ba§  ^tuge  abzietjt.  (£§  djarafterifirt  ja  beit  ©üben  überhaupt  bic 
tUfannigfaltigfcit  ber  formen;  je  mciter  man  toon  Sorbett  nad)  ©üben  manbert,  um  fo 


2tud  ber  §eimat  bed  Dbpffeud. 


245 


feltener  tommen  jene  ißflangen  Oor,  meldje  in  großen  SDcaffeit  anftreten,  lote  5.  33.  im 
üftorben  bie  auSgebepnten  SBälber  einer  (Gattung.  333o  immer  im  ©üben  ein  3Mb  ift, 
mirb  berfelbe  feinen  einförmigen  2lnblicf  gemäpren,  beim  bic  3krfcpiebenartigfeit  ber 
©emäcpfe  bebingt  fdjon  eine  2lbmecpfetung  in  ber  gönn.  3Bie  mopltpätig  mirft  eine 
bnnfle  ß^preffe,  bie  nn§  bem  Olmalbe  ragt,  ober  eine  fßalme,  bie  eine  fo  ganj  anbere 
gornt  in  bie  Sanbfcpaft  bringt!  Sie  bunften  feberblättrigen  Gamben  (gopanni$brot= 
bäume)  gtpafa’3  fontraftiren  fd)arf  mit  bcn  feinblättrigen,  fifberigeit  Oliüeit  unb 
bem  frifdjeu  ®rütt  ber  breiten  93fätter  bc§  geigenbaumeS  mit  feinem  grauen,  mirrett 
©eäfte. 

ÜDie  flimatifcpeit  2Serpättniffe  aller  biefer  gnfelit  paben  fiep  infofern  geänbert,  als 
bie  3Bäfber  auSgerobet  unb  bie  33erge  faft  fapt  finb.  9iur  iit  einigen  öerftedten  1U15U- 
gängXicpen  2£infeln  finben  fiep  nodj  ©puren  beS  „roälberreicpen"  üfteien.  @3  finb  511- 
meift  immergrüne  @id)cn  mit  infofern  genießbaren  (Sicpetn,  als  fic  toeniger  perbe  als  bie 
unferen  finb.  3fud)  mifbe  Birnbäume  einer  eigenen  (Gattung  mit  lansettförmigen  33fättern 
fommen  auf  ben  gnfeltt  fepr  päufig  Oor  unb  fepeinen  einft  511m  3Mbbeftanbe  gepört 
5U  paben. 

3Sill  man  mit  Oollem  ©enuffe  ben  §omer  lefen,  fo  fofl  man  eigentlicp  bcn  ©cpait= 
plap  beS  ®ebid)teS  fennen;  man  luirb  baburep  uiept  nur  baS  Vergnügen  paben,  fiep  affe 
SBilber  febenbig  geftaften  51t  fönnen,  man  mirb  and)  finben,  baß  itiancpe  ©cenerien  noep 
peute  fo  5U  finben  finb,  mie  fic  bort  gefepilbert  luerbcit.  ©a  fommen  igirten  mit  ipren 
©djafen  unb  giegen  bcn  33erg  perab,  ntalerifdje  ©eftalten,  feptuar^  gefoeft  mit  braunen 
Gefieptem,  ben  ©tab  in  ben  £)änben,  bie  madjfamcn  §unbe  5111'  ©eite: 

,,§unb’  aud)  ruhten  babei,  gleid)  reiffenbett  Xieren  »on  Stnfeljn. 

^ptö^tidp  erfaßen  Dbpffeud  bie  roadffam  belleuben  £unbe, 

Unb  mit  lautem  ©efcfjrei  f»erftüräten  fie.  2t6er  Dbpffeud 
©e|te  fidp  rool)l6ebacl)t  unb  legte  ben  ©tab  aud  ben  fbänben. 

2)ort  E)ätt’  im  eigenen  £of  unroiirbigen  ©cfjmerj  er  gebulbet; 

216er  ber  göttliche  ©auljirt,  mit  fertigen  g-üfien  oerfolgenb, 

Äommt  au§  ber  Slfüre  iferoor,  unb  ed  fanf  aud  ber  §anb  ifjm  bad  Seber. 

£>eftig  mit  fdfeltenbem  Stufe  äerfdpeudpt  er  bie  §unb’  aud  einanber, 
häufige  (Stein’  entfenbenb." 

28er  ©riecpcnlanb  bereift  pat,  bem  muß  biefe  ©teffe  mie  eine  fetbft  erlebte  Oorfommen. 
©3  ift  peute  noep  ©itte  unb  Stotmenbigfeit,  fiep  Oor  ben  §unben  5U  fepüpen,  inbcin  mau 
fiep  rnpig  nieberfept,  opne  ben  23erfud)  5U  maepen,  fiep  beS  2lttfall3  felbft  51t  ermepren, 
maS  leiept  üble  golgen  paben  fönnte,  unb  märtet,  bis  ber  tgirt  bie  Oiere  burep  ©cpeltcit 
unb  ©teinmürfe  ücrfcpcudjt. 

®iefe  ©etailmalerei  ift  eS  eben,  ioefdje  ben  fpomer  fo  feffelnb  unb  bem  Sefer  alles 
©efepilberte  fo  maprfcpeinlicp  madjt  unb  feiner  SSorftellungSfraft  5U  §ilfe  fommt.  SJiit 
melcpem  Vergnügen  lieft  man  bie  ©eefaprten!  SOian  madjt  bie  Steifen  förmlicp  mit: 

„2tber  Setemadjod  trieb  unb  ermunterte  feine  ©enoffen, 
gtugd  bad  ©erät’  ju  ergreifen;  ed  folgten  ifjrn  alte  geljorfant. 

@rft  ben  fidjtenen  SÖtaft  in  bie  mittlere  tpölflung  bed  lobend 
©teilten  fie  Ijod)  aufridftenb  unb  banben  iffn  unten  mit  ©eilen; 

©pannten  bann  fdjitnmernbe  ©egel  mit  mofjlgeflod^tenen  Stiemen. 

Soll  nun  fdfraellte  ber  SBinb  bed  ©egeld  SJtitt’  unb  umfjer  fdjoll 
Saut  bie  purpurne  SBog’  um  ben  Äiel  bed  gleitenben  ©djiffed" . 

(öo  fap  id)  täglicp  eine  gifeperbarfe  abfegeln,  gan^  naep  bem  iOiobed  ber  §ome- 
rifepen  ©epilberung,  bie  ©pipe  in  eine  pope  ©cpnede  auSlaufenb,  bunfel  unb  poepborbig. 

Bcitfcfjrift  für  bitbenbe  Sunft.  xxj.  32 


246 


2lu6  ber  §eintat  be§  Dbt)ffeu3. 


Aber  and)  bie  ÜDfcnfdjen  liaben  etma§  Oon  ber  antifett  SSitbung  be§  Körper©  ©djöit 
urtb  gefdjmeibig  int  3Bucf)§,  ba§  £>aupt  ooll  bunfler  Soden,  bte  in  bidjteit  Sftaffen  bte 
©tirne  bebecfen;  auf  bcm  Ipinterljaupte  fi^t  eine  Art  phrt)gifd)er  9J?üi3e;  bie  iörnft  ift  tbeit 
offen.  93art  ttttb  Augenbrauen  be§  alten  ©tenermann§  [ittb  bicljt,  aber  bereite  grau,  unb 
foutraftiren  mit  ber  bunfelen  ©efid)t§farbe.  ©>ie  Augen,  meld)e  unter  beit  bnfcfjigeit  trauen 
f)er b o r f tedt) eit,  hoben  jenen  eigentümlichen  Auäbrud,  ber  ben  ©eeleuten  eigen  ift;  e§  ift,  al§ 
ab  ber  23lid  auf  ba§  unenbtidjc  9)?eer,  auf  feilte  (Mjabenljeit  unb  ^urcC;tt)arfeit  bie  ©eele 
unempfänglich  mache  für  bie  Keinen  Sappalien,  bie  attbere  SD?enfcf)enher§eit  bemegen. 

©o  fiitbet  fid)  noch  maitdjeg  tebcitbige  SMlb,  ba§  bie  ßeit  nicht  imftanbe  mar,  §u 
bermifd)ett;  man  trifft  heute  noch  ^ieddjeit  auf  ber  ©rbe,  bie  ihre  boflen  (Sigentümlid)' 
feiten  bemaljrt  hoben,  unb  menn  man  biefe  auch  in  &en  äitjgerfteit  Söinfeln  auffucheit 
muf,  mol)in  bie  aHe§  auggleicfjenbe,  d)arafterlo3  madjenbe  Kultur  nod)  nicht  gebrungcn 
ift.  ©ic  23emol)iter  bon  $Batf)t)  mögen  e§  mir  beleihen,  menn  id)  3tt)ofa  biefctt  SBinfeln 
ber  @rbe  rechne;  fie  fetber  leben  ja  faft  alle  in  Europa  unb  fomnten  eigentlid)  nur  ju 
@aft  in  ipre  Heimat;  bie  meiften  merben  nur  bort  geboren,  gieljen  l)ütau§  in  bie  Sßelt 
unb  fommen  mieber  jttrücf,  um  ihre  alten  ©age  bort  p  befd)licf3en;  ab  unb  §u  lommett 
fie,  ipre  gamilie  §u  bcfndjen  ober  ©efdjäfte  holber.  iftur  bie  §irten  unb  bie  gifd)er  unb 
ba3  arme  Sanbbotf  bleiben  im  ßanbe;  ba§  ift  aber  and)  ber  glüdlidjcre  ©eil,  —  menn  fie 
and)  bicfe§  ®lüde§  fid)  itid)t  bemuft  finb. 

S.  giftet. 


giß  15.  ©ta.  Sftaura,  Bom  ©itbeube  üoit  gttjata  nuS. 


II. 

Sie  Seforation  ber  Shtppetßatte. 

Söenit  man  bie  Stiftungen  ber  brei  großen  ^unftftäbte  SeutfdjtchtbS  auf  bem  ©c= 
biete  ber  SOtaterei  gegen  einanber  abmägeit  mottte,  mürbe  man  fdjmerticf)  bie  ©uperiorität 
ber  einen  über  ber  anbcren  begrünben  tonnen,  obmoßt  Berlin  jeine  centratijirenbe  dJtacßt 
fctjon  barin  ju  äußern  beginnt,  baß  eS  ßerüorragenbe  Strafte  auS  beit  ^roDin^ialftäbten, 
jelbjt  au§  SD^üncfjeit  nnb  Süffetborf,  an  fiel)  gießt.  darüber  tarnt  jeboct)  fein  fjmeifet 
obmatten,  baß  Berlin  augenbtidtid)  in  ber  2trd)iteftur  nnb  in  beit  ifjr  bienenben  befora- 
tiüen  fünften  bie  jpßrttng  tnne  tjat.  SiefeS  Übergemidjt  ijt  pm  größeren  Seite  in 
ben  fntturetten  nnb  jovialen  ÜBerßättniffen  ber  ^pauptftabt,  in  ber  fiel)  immer  itocf) 
fteigernben  ißautfjätigfeit  begrünbet,  gunt  Seit  aber  aud)  in  ber  ©jifteng  einer  9ieil)e  bott 
geniaten  Straften,  metd)e  fidj  im  befteinbigen  Stampfe  ber  Üiiüatität  gur  ßödjften  ßeiftungS- 
faßigfeit  entmicfelt  ßaben.  Siefetbe  fjat  it)ren  2Iu3brucf  in  ber  glängenben  Seforation 
ber  üoit  einer  bofapetten  kuppet  übermötbten  ©ingangSßatte  beS  2tuSftettung§gebäube§ 
gefttnben,  gu  meteßer  fic£)  unter  ber  Leitung  ber  ©rfinber  ber  ©efamtfompofition,  ber 
2(rd)iteften  Staßfer  nnb  Don  ©roßßeim,  mehrere  anSge^eicfjnete  ißitbßaiter  nnb  ÜDtater 
üerbunben  ßaben.  Ser  ttmftanb,  baß  alles  ^ßtaftifeße  nur  in  ©tuet  ttttb  @ip§  auSgefüßrt 
morben  ift,  nimmt  biefer  geniaten  ©cßöpfung  üott  großartigem  SSttrfc  nidjtS  üon  tßrem 
2Berte.  Siefetbe  t)ätt  fogar  Oor  ber  ftrengfteit  fritifeßen  ^ßrüfttng  berartig  ©tid),  baß  ber 
äßitnfd)  beredjtigt  ift,  biefeS  SBerf  in  bauerßaftem  DJtateriat  für  immer  erßatten  51t  fcßeit. 
Sa§  ©ifengerippe  nnb  bie  gtaSgebecfteit  ^täcßen  be§  ©ebäubeS  finb  burd)  bie  beforatioe 
©eftattung  beS  inneren  bem  9tuge  oöttig  entzogen.  9Jät  gefeßiefter  23ennßnng  be§  ur= 
fprüngtieß  quabratifdjen  ©runbriffeS  be§  SSeftibütS  ift  fogufagen  ein  neues,  fetb= 
ftänbigeS  Baumert  im  ©ebäube  gefdjaffen  morben.  Surd)  ©änten=  unb  ^ßitafterftettungen, 
gtoifeßen  benen  fid)  9tifdjcn  mit  fotoffaten  ©rappen  befinbeit,  ßat  ber  Otaurn  bie  betebterc 

32* 


248 


Sie  3ufritöum3futtftau3ftellung  in  93erlin. 


©runbfornt  ettte§  SIcf)tec£§  gewonnen,  beffett  breite  ©eiten  burd)  Slorbbögen  nach  brei  Sehen* 
jäten  geöffnet  finb.  Unfere  ßeidjnung,  melcße  ben  9lufriß  ber  linfS  öom  ©intretenben 
bcfiublidjen  frälfte  ber  ©mpfangShade  bis  §u  ber  ben  Sing  ber  erften  kuppet 
frönenben  Saluftrabe  miebergiebt,  erleichtert  mefentlid)  bie  Sefdjreibung  beS  beforatiöen 
©pfternS.  Ourcß  ben  Sogen  btidt  man  in  einen  ber  brei  S^ebenfäfe,  bie  ebenfalls  befo= 
ratiö  beöorgugt  tnorben  finb.  Oie  auSgeführte  Zeichnung,  tüeldEje  toir  ben  9lrcf)itelten 
fetbft  öerbanfen,  mirb  bnrdj  eine  ben  oberen  SDuppelraum  öeranfdjaulidjenbe  ©!i§ge 
am  Stopfe  biefeS  SlrtilelS  (©.  247)  ergänzt. 

Oie  äußeren  nnb  inneren  ©runbbebingungett  beS  fünftlcrifcfjen  ©djaffenS  unb  ber 
Triumph  ber  ®unft  boten  ben  teitenben  ©ebanlen  für  bie  5luSfd)müdung  ber  fralle. 
©etbft  bie  beiben  nicht  51t  ber  ad  hoc  gefdjaffenen  Oeforatioit  gehörigen  Sron^eftatuen 
in  ben  Sijdjeit  redftS  nnb  linfS  öom  Eingänge  orbnen  fiep  biefem  ©ebanlen  unter.  Oie 
„Arbeit"  öon  ©eiger  nnb  ber  auf  unferer  ßeidjnung  niept  fidftbare  ,,©ieg"  öon 
©iemering,  eine  römifdje,  marSartige  Striegcrgeftalt  mit  einem  öergolbeten  Sorbeer^meig, 
beibe  ©cpöpfungeit  älteren  OatumS,  bitben  ben  ©chmud  eines  ©aaleS  ber  Dleicpsbanl. 
Söenit  ©iemering  in  feiner  gigur  nach  bem  5'luSbrud  eleganter  Sobleffe  ftrebte,  fo  ift 
ihm  berfetbe  ebeitfo  mopl  gelungen  mie  ber  SuSbutd  monumentaler  2ßud)t  unb  ©nergie. 
in  ber  foloffaten  bronzenen  Seiterftatue  SBafhingtonS  für  $ßl)tlabetphtct  unb  in  ber  öon 
fromalbt  in  Sraitnfchmeig  in  Tupfer  getriebenen  ©ermania  für  baS  Seip^iger  ©iegeS* 
bcnf'mal.  freilich,  ioenn  man  bie  beiben  teueren  ©cpöpfungeit  auf  ihren  ©ehatt  an 
Originalität  prüft,  mirb  fich  bie  SOagfcpalc  ftart  §u  ©unften  ber  ©ermania  fenfen.  Sn 
©iemeringS  Sruft  mopnen  ^mei  ©eelen,  eine  afabcmifche,  melcpe  an  ber  Überlieferung 
ber  9iaud)fd)cn  ©djule  hängt,  unb  eine  urfprünglicpmaturaliftifcpe.  Oie  erftere  ift  bie 
Scittter  beS  SSafhingtonbenfmalS,  baS  fiel)  fflabifcp  an  ben  öon  Saud)  feftgefteltten, 
öon  Orale,  Släfer,  9t.  üöolff  it.  a.  getreulich  mieberhotten  SeiterfigurentppuS  anfcpliept. 
Sn  ber  ©ermania  ift  eS  ©iemering  bagegen  gelungen,  eine  burep  unb  burdp  originale 
©dmpfitng  guftanbe  51t  bringen,  eine  Sßerfonifitation  Oeittf cplanöS ,  melche  in  ihrer  ur* 
müdpfigen  Haltung  unb  ©eftaltung,  baS  ©cfjmert  über  bie  ©cpulter  gelegt,  bie  Sinfe  auf 
ben  ©djilb  geftüpt,  eine  51t  fepneibiger  Slbmehr  alpeit  gerüftete  Siegerin,  einen  traft* 
öollcn  ©egeufaü  51t  ber  ibeaten  ^eftjnngfrau  auf  bem  Siebermalb  bilbet.  ©ine  gtüdlid) 
öcrtciltc  Scrgolbung,  namentlich  an  ornamentalen  Sartien,  siebt  bem  bunlel  getönten 
Scctall  eine  fel)r  erfreuliche  malerifcfje  ÜÜBirtung,  bie  jeboep  niept  ben  ftatnarifepen  ©pa* 
rafter  beeinflußt.  SSan  fiept  hier  mie  überall,  baß  fiep  aus  ber  blinb  öerftreuten  ©aat 
ber  SjSLilpcpromie^^ancitifer  bod)  gefunbe  Meinte  entmideln,  bie  freilid)  ben  ©bpulmeifter* 
tpcorien  ber  ©äcleute  menig  cntfprechen.  9lucp  in  Sejug  auf  ben  gortfdjritt  beS  Ser* 
liner  unb  beutfeßen  SrongeguffeS,  ber  befanntlicp  geraume  ßeit  piuburd)  in  öödigen 
Ser  fall  geraten  mar,  ift  unfere  StuSfteHitng  öon  einer  gemiffen  hiftorijepett  Sebeutung. 
2S3ir  beiden  babei  nur  an  ben  Srou^eguß  in  feiner  Sermenbung  für  bie  große  ißlaftif. 
Oie  Slleinfunft  fomic  baS  gait^e  Slunftgcmerbe,  mcldjcS  burep  ein  gefcpidteS  unb  finn* 
öollcS  Slrrangemcnt  teils  mit  unferer  SthnftauSfteUung  beforatiö  üerbuitben  morben,  teils 
in  abgefonberten  Säumen  51t  einer  felbftänbigen  SBirtitng  gelangt  ift,  merbeit  im  „ftdmft* 
gcmerbcblatte"  eine  cntfpredjcnbe  Sßürbiguitg  erfahren.  frier  fei  nur  fo  öiet  gefügt,  baß 
bie  ©ießerei  öon  ©labenbed  unb  ©ol)it  in  Serliit  51t  einer  bisher  noch  niept  erreichten 
frühe  tcchnijcper  ^ertigfeit  unb  lünftlerifcpen  ©cfdjmadS  emporgeftiegen  ift,  mofür  neben 
ber  ©iemeringfepen  Seiterftatue  uoep  bie  buidet  patinirtc  ©entaurengruppe  öon  Scinpolb 


®urdjfcf)ttitt  be§  SSuppelfociIS,  tmcf)  ber  geicljnunfi  Bott  Sol)fer  &  b.  ©roßljeittt. 


250 


2)ie  Qubitäum§!unftau§fteIIung  in  23erlin. 


93ega£,  eine  Nßntphe,  bie  fiel)  anfdjidt,  beit  Nüden  eiltet  Kentauren  51t  befteigen,  ein 
günftige§  3eu9n^  abtegt,  unb  baß  ftc£)  neben  ber  berliner  Sßertftatt  bie  ©ießßütte  in 
Sauet) Jammer  ebeitfo  borteilßaft  au^eießnet,  melcße  in  bent  ©ttß  einer  foloffalen  ©ruppe 
üon  Soßanneä  $J3fußl  „ißerfeuS  unb  Dtnbromeba"  ba§  Sxefultat  einer  neuen,  ,,^|3f)o§pf)or= 
broitje"  genannten  SNetallfompofition  laorgefütjrt  ßat,  an  meldjer  man  in  erfter  Sinie 
beit  DSorjug  einer  feßönen,  fcßnetlen  unb  gleicßtnäßigen  ^atinirung  rühmt. 

Nifolau»  ©eiger,  ber  Scßöpfer  be§  mu^tulöfen  ©ifenfcßtnieb§ ,  hat  auch  beu 
©runbgebanfen  für  bie  btaftifche  Seforation  be§  unteren  Naume§  ber  Kuppelhalle  am 
gegeben  unb  eine  ber  tiier  lotoffaten  ©ruppen  fomie  einige  Nebenfiguren  fetbft  au§ge* 
führt.  Sie  bier  fed)§  Nieter  l)ohen  ©rubbln,  melcße  bie  Nifcßett  ^tbifdjen  je  §mei,  bunfel* 
gelben  ÜNarmor  imitirenben  «Säulen*  unb  $J3ilafterpaaren  mit  bronzenen  Kapitalen  au§* 
füllen,  fpmbolifiren  bie  ?lu3er)bäf)lung  be§  Nieitfcljen  §um  Zünftler,  fomie  bie  ©igeitfd)aften, 
bie  einem  echten  Kunftmert  nicht  fehlen  bürfen,  bie  Saßrßeit,  bie  fßßantafie  unb  bie 
Harmonie.  Sie  erfte  unb  bie  letzte  biefer  ©nippen  finb  auf  ttnfercr  3eicßuung  fießtbar. 
93ei  ber  ©ntppe  ber  „Snfpiration"  hat  ©eiger,  einer  ber  genialften  unb  berufenften  93er* 
treter  ber  93ega§fcßett  naturaliftifeßen  Nicßtitng,  feine  fonft  fo  üppige  $ormengebung  bi§ 
51t  einer  faft  herben  Strenge  gemäßigt,  ©r  ibolfte  bamit  anbeuten,  baß  ßarte§  Düngen 
unb  feßmere  ©ntbeßrungen  beit  Zünftler  erft  5U  beit  ßöcßften  fielen  führen,  tbb  ißm  bie 
©öttin  5m  ar  beit  Stöeihefuß  auf  bie  Stirn  briieft,  in  ber  £>anb  aber  auch  bie  ißn  er* 
ioartenbe  Sornenfrone  bereit  hält,  ßttr  ©rläuterung  feiner  ©ritfapc  hat  ©eiger  bann 
noch  in  beit  beiben  hermenartigen  Karßatibeit,  melcße  ba§  ©efim§  be§  mittleren  53ogeit§ 
tragen,  bie  Seibenfcßaft  unb  bie  ©nergie  unb  in  jmei  brongefarbigen,  in  freiärunben 
Nifdjen  an  ber  Saibling  beS  93ogeit§  aufgeftellten  Söiiften  bie  Dlnmut  unb  bie  Sföürbe 
üerfimtlicßt.  Ser  Neichtum  feiner  ^ßhantafie  unb  bie  grajiöfc  Seicßtigfeit  feiner  fpielen* 
ben  3'ormciibchaitbfuug  geigen  fid],  tnie  U)ir  hier  beiläufig  ermähnen  mollett,  auch  in  bent 
Niobcll  gu  einem  Safelauffap,  beit  ber  Zünftler  „Negen  unb  Sonnenfehein"  benannt  hat. 
93oit  Ratten  getragen  fchmebt  bie  bluntenfpenbenbe  gortuna  über  ^Sollen,  au§  benen 
fiel)  ber  Negen  in  eine  barunter  befindliche  Schate  ergießt,  melcße  Don  gmei  Ni;ren  ge* 
tragen  mirb.  ÜBäßrenb  bie  eine  bcrfelben  üom  Negen  getroffen  mirb  unb  barüber  ißr 
©efießt  51111t  SSeinen  bergießt,  liegt  auf  bent  Dlittliß  ber  anbercit  ber  Dlbglang  ßeiteren 
SomtcufdjcinS.  Dluf  bent  ait§  bent  Ninfcßetmerf  be§  Nococo  fomponirten  $uße  treiben 
nod)  rpbei  93übd)eit  in  bent  ßerabfließettben  SSaffer  ißr  Sßefen. 

Sic  gefamte  plaftifcße  Seforation  ber  Kuppelhalle  atmet  ben  ©eift  ber  üppigften 
Spätrenaiffance  ober,  memt  mau  miÜ,  be§  93arodftil§,  aber  in  jener  Niäßigung,  mie  fic 
ctma  burd)  beit  Namen  Scßlüter  gefenngeießnet  mirb.  2Sir  fönnen  un§  ber  Sßatfadjc 
nicht  ucrfchließen,  baß  bie  Ooit  Scßinfel  angeftrebte  Nenaiffance  ber  Dlrcßiteftur  int  9ln* 
fdjluß  an  bie  einfadjften  formen  ber  Slntife,  mie  er  fie  bantalä  lanitte  unb  üerftanb, 
in  Berlin  teilte  feften  SSurgeln  gefaßt  hat.  Sic  ßmifdhenßerrfdhaft  be§  §cllcni3ntu3  ift 
für  Serliit  unmieberbringtich  beenbigt,  unb  mit  ftetig  maeßfenbent  ©rfolge  fueßt  ttnfere 
Slrcßitcftur,  nufere  sl>(aftif  unb  unfer  Kunftgcmerbe  ba  angufnüpfeit,  mo  bie  cinßcimifcßc 
Kunftcntmicfclung  burd)  ©infcßaltung  einer  uit§  innerlicß  frentben  unb  frembgebliebeneit 
gciftigcit  Strömung  unterbrod)en  mürbe.  Ser  ©eift  Sd)lüter§  ift  unter  ben  berliner 
Künftlcrit  micbcr  lebctibig  gemorben  unb  erfüllt  ißre  Scßöpfungen  mit  einem  gang 
anberen  Sehen,  al§  e§  bie  ftreng  flaffigiftifdjc,  aber  and)  feßr  nüchterne  ©poeße  Don 
1815 — 1865  tanntc.  Sic  ard)iteftonifd)e  ©eftaltuug  mie  bie  gefamte  plaftifcße  unb  male* 


Sie  3uMIäums!unftau§fte[Iung  in  33erlin. 


251 


rifdje  ©eforation  ber  ^uppetpatte  trägt  baS  ©epräge  beS  ©djtüterftitS.  2öie  aber  ber 
SD^eifter  fetbft,  um  feine  großen  ©rfinbttttgen  5111-  SluSfüprung  51t  bringen,  fiep  berfcpie* 
bener,  nicfjt  gteicfjtoertiger  Kräfte  bebienen  mupte,  fo  ift  and]  nuferem  SBerfe  nid)t  baS 
©d)idfat  ungteicpmäpiger  ©urcpfüprung  erfpart  geblieben.  ©cpon  bie  gtueite,  auf  nuferer 
ßeidjnung  fidjtbare  ©ruppe  ber  Harmonie  Don  ©.  $afffad  bleibt  erpebtidj  pintcr  ber 
©eigerfcpen  gurüd.  Stbgefepett  babon,  bap  ber  ©ebanle  burdj  eine  Spra  uub  burcp  9)cep* 
inftrumente  nur  unbottfommen  auSgebrüdt  ift,  fcptt  eS  ber  ©rnppe  and)  an  bem  pin* 
reipenben  ©cpmuitge,  metcper  fonft  ber  gangen  ©eforation  bie  ©ignatur  giebt.  ©ie 
meibtidje  Hauptfigur  ift  in  ber  SSetoegung  tapm  unb  gegmungcn  unb  baS  üDiotib  bcS  fie 
bis  über  ben  Äopf  pinmcg  nmftatternben  ©emanbeS  unptaftifcp  unb  gequält.  23ei  ber 
©rnppe  ber  „fßpaittafie"  bon  ©.  Hunbriefer  ridjten  fiep  bie  5luSftettungen  bornepm* 
tiep  gegen  bie  überfeptanfen,  an  fKaffaet  ©ottner  erinnernben  ^Proportionen  ber  gtguren, 
namenttiep  ber  unten  pingelagerten  SOcufe,  über  metcper  ber  bon  einem  Stbler  getragene 
©eniuS  ber  $J3pantafie  mit  gtoei  tobernben  gadetn  giutt  Himmel  emporfteigt.  ©er 
©eigerfepen  ©cpöpfung  bagegen  böHig  ebenbürtig  ift  bie  bierte  ber  ©ruppen,  bie  mit  ber 
üftatur  ibentifigirte  2Saprpeit  bon  ©.  ©ber teilt.  ©aS  ©penta  tarn  ber  eigenen  fünft* 
terifepen  Diicptitng  beS  UrpeberS  fo  glüdtiep  entgegen,  bap  aus  biefent  gufammentreffen 
ein  Söert  bon  genialem  Süßurfe  unb  einer  ^ormenbottenbung  entftanben  ift,  metepe  biefe 
©rnppe  gu  ber  äupertid)  reigbottften  bon  alten  madjt.  ©berteitt  ift  berjenige  Vertreter 
beS  ißegaSfdjen  fftaturatiSmuS,  in  metdjem  fid)  bie  meiften  SSorgüge  ber  9rid)tung  opite 
ipre  StuSfcpreitungen  unb  Übertreibungen  bereinigen,  ©nt  ©ieitfte  einer  frei  unb  reief) 
quettenben  ^ppantafie  ftept  ein  ebettfo  fidjereS  toie  ebet  mtb  rein  burdjgebitbeteS  $ormett:: 
gefüpt.  geigen  fitp  biefe  ©igenfepaften  fdjoit  in  biefer  gteiepfam  improbifirten  unb  fcpnelt 
aufgebauten  ©eforation,  fo  treten  fie  mit  bottftem  ©fange  in  ber  9}iarmorau§füprung 
feine§  ©orttauSgieperS  perbor,  jener  meifterticpen  fftaturftubie ,  bereit  ©ipSmobetl  bem 
SÜünftter  bor  feeps  ©apren  bie  deine  9)?ebaitte  einbrad)te.  ©ie  aupergemöpnticpe  $rifd)e 
unb  Sebenbigfeit  ber  $ormenbepanbtuitg  ift  infolge  eines  gtüdtidjen  ,3ufattcS,  ber  ben 
Zünftler  eilten  ÜRarmorbtod  bon  marmgelbem  ©one  ftnbett  tiep,  in  ber  StuSfüpruitg  noep 
gu  biet  ftärferer  SBirfnng  gefommeit.  ißon  feiner  SSictfeitigfeit  tegeit  eine  fteinc  SOiarmor* 
gruppe  „SSeituS,  Stmor  güdjtigenb"  unb  eine  cbenfattS  in  Marmor  auSgefüprtc  Sbantin* 
npr  für  baS  fronpringtiepe  ißaar  nodj  meitere  Söetueife  ab. 

©ie  beiben  baS  ©efimS  trageitben  H^bpgitreit  im  33ogen  gur  sJfed)tcit  bcS  ©iittre* 
tenbeit  finb  bon  D.  ©et) er ,  bie  gur  ßinfeit  bon  5t.  S3rütt  gefdjaffeit,  toäprenb  bie  ent* 
ipreepenbett  Söüftenpaare  in  ben  fftifepen  ber  Söanbttitgen  bon  H^obriefer  unb  ^afffad 
perrüpren.  ©er  übrige  ptaftifepe  ©djmud  ber  Hatte>  ber  figürtiepe  loie  ber  ornamentate, 
ift  baS  SBerf  beS  tßitbpauerS  Otto  Seffing,  metcper  anperbem  and)  nod)  bie  SOJatcreieit 
tn  ben  hier  getbern  ber  unteren  SÜuppetmötbung,  bon  beiten  nufere  ßeiepnung  eines 
miebergiebt,  auSgefüprt  pat.  ßnm  näperen  SSerftänbniS  ber  überrcicpcit  ©etoration, 
bereit  ©ingetpeiten  gar  niept  burep  baS,  SSort  gefdjitbert  merben  töunen,  motten  mir 
nodj  bemerlen,  bap  ber  fdjmungbotl  ornamentirte  grieS  über  beit  ©äuten  unb  fßitaftern 
oberpatb  ber  brei  ©pürbögen  burd)  Sfartoudjen  mit  ben  üdamenSgügett  beS  gropett  J^ur* 
fürften,  griebrieps  II.  unb  Haifer  ÜBitpetmS  itebft  ben  entfpreepenben  Äroninfiguien  unter* 
broepen  mirb,  bap  ber  fKamenSfcpilb  beS  gropen  Königs  atS  bcS  S3egrüttberS  ber  ata* 
bemifdjen  StunftauSftettungen  bon  ben  ©enien  beS  fftupmS  umgeben  ift,  bap  bie  ad)t 
männtiepen  unb  meibtiepen  Figuren,  metepe  gu  je  gmeien  unter  metattifdj  gtängenben 


252 


Sie  Su&itäumäfuttftausfteHung  in  Berlin. 


Spiegelflächen  auf  einer  gemalten  SBaluftrabe  fitzen,  bie  fünfte  unb  bie  funftgemerb^ 
Itcljen  ©ßätigfeiteit  pcrfontfigiren  unb  baff  bte  ©uirlanbcn  tragenben  Putten,  meldfc  fid) 
auf  ber  SBalttfirabe  tummeln,  junt  ©eil  gemalt,  jum  Seil  plaftifcß  gcbilbet  ftnb.  ©ett 
Sliitg  ber  unteren  Kuppel  frönt  eine  plaftifd)  auSgefüprte  (Valerie,  bereit  oberer  Strang 
mit  foloffalen  Prunfbafett  bcfeßt  ift.  Über  if)r  mölbt  fiep  bann  bie  jtneite  Kuppel,  bie 
ein  ooit  SBolbentar  griebrieß  erfunbeneS  unb  au3gefüßrte3  ©ecfengcntälbc  fcpmüät ,  in 
melcßetn  bie  ©eßaffen§luft  unb  ba3  Stunftbermögen  ber  benegiantfeßen  §od)renaiffance  eine 
fröl)lid)c  Sluferfteßung  gefeiert  ßabett,  jugleid)  aber  aud)  ein  Jtünftler  ba§  richtige  ©ebiet 
für  bie  SSetßätigung  feine§  ©alent3  entbeeft  hat.  2Sir  patten  ben  erft  fürglich  üon 
Söeintar  au  bie  ^Berliner  Slfabemie  berufenen  SSolbemar  $riebricß  bi3ßer  nur  al3  ©Hm 
ftrator  unb  ©euremaler  bon  licbenSmürbtger,  aber  mäßiger  ^Begabung  gelaunt.  ©eßt 
hat  fiel)  au§  bent  Hleintüuftler  ein  SDtaler  entpuppt,  melcßer  ben  Slnforberungen  be3 
großen  Stils  unb  ber  beforatiben  23eßerrfcßung  toeiter  gläepen  in  überrafepenbem  SJtaße 
gcmadjfcn  ift.  SKir  merbeit  picr  an  bie  größten  beforatiben  Stalente  ber  jüngften  geit, 
an  Staßl  unb  SDZafart,  erinnert,  opne  baß  bon  einer  Stacßaßmung  berfelben  bie  Siebe 
fein  fanit.  ©3  ift  nur  bie  PßantaficfüHc,  melcpe  un§  pier  ben  Scamen  ÜDlafart3  iu3 
©ebädptniS  ruft.  Sn  ber  gormenbeßanblung  fd)ließt  fid)  griebrid)  ntepr  an  Paolo 
SLserottefe  au,  in  ber  &'üpupcit  ber  Siompofition  au  ©iepolo  unb  bie  bertoegenften  ©efo- 
rationämalcr  ber  SBarod^  unb  Stococo^eit.  ©ermania  fepreitet,  int  langen  faiferlicpeit 
''Purpurntantel,  gefolgt  bon  benegianifcß  foftümirten  Zünftlern  mit  iprem  pellblauen 
Scanner,  51t  ber  auf  einem  ©tufenbau  bor  einem  ©entpel  tpronenben  ^Berolina,  um  ber 
gaftlicßen  Stabt  ipren  ©ruß  unb  ipren  ©auf  barpbringen.  piuter  ber  Stabtgöttin, 
gleicpfant  ba§  ©egengetoidpt  5U  ber  ©eftalt  ber  ©ermania  bilbeitb,  ftept  bie  Perfonü 
fifation  beS  Stußm§,  eilt  nadte»  SBeib  bon  ßeroifeßem  ©lieberbau,  Sorbeerfräuge  in  ber 
einen,  Palmen  in  ber  anberen  föanb ,  bereit,  ben  Siegern  bie  ©ßmbole  ißre3  preigge- 
frönten  Slingcn<§  ju  fpenben.  ©nt  3enitß  ber  Kuppel  gipfelt  bann  bie  ©arftellung  nad) 
einer  hoppelten  Sticßtung:  einmal  bureß  ipren  ©nßalt,  inbem  SIpoHo  auf  feinem  bon 
meißelt  Stoffen  gezogenen  SBageit,  gleicpfam  au3  ber  ©onnettglut  emportauepenb ,  ber 
beutfepen  Stunft  pulbigenb  entgegenfommt,  melcpe,  in  lichte  ©emänber  als  ©ßmbol  ber 
23efd)eibcußeit  gcpüllt  unb  bon  SJtufen  geleitet,  gtt  bem  ©otte  beS  SicptS  unb  ber  fünfte 
cmporfd)mebt,  bann  aber  in  foloriftifcper  ^Begießung,  inbem  fid)  bie  unten  boll,  fräftig 
unb  reich  angefdjlagenen  garbenaccorbe  nad)  oben  piit  in  lid)te,  mit  bem  Sltßer  ber- 
fcpmimnteitbe  ©önc  aitflöfeit  unb  fo  bie  ©Hufion  gemäpren,  al§  märe  bie  Kuppel  oben 
mirflid)  burdjbrocßcn  unb  als  flöffc  ba3  £id)t  beS  ©age3  in  ben  unteren  Staunt. 

©3  liegt  in  ber  Statur  ber  ©adfe,  baß  bie  SluSftcllung  nur  menige  ©cßöpfungen 
monumentaler  ober  beforatiber  SJtalcrei  enthält,  melcpe  un3  51a’  SBefprecßung  bicfeS 
3mcige3  ber  ft'unft  beranlaffen  fönnten.  Streng  genommen  fontmen  nur  brei  SOteiftcr 
in  SSetradpt:  ©cfclfcpap,  SJtafart  unb  ©aitffcit.  SSon  letzterem  feßen  mir  jmei  SfartonS 
git  beit  SBattbgcmälbeit  im  ©rfurter  Statpau3faal  „SßonifagiuS  al3  §eibenbefeßrer"  unb 
,,©a3  tolle  ©aßr",  juft  bie  bcibcit,  melcpe  mir  bon  Slnfattg  an  für  bie  bcftcit  pielteit  unb 
beSpalb  and)  an  biefer  ©teile  reprobu-prt  pabeit,  bann  ein  faft  glcidfgeitig  entftanbeneS 
mänitlicpcS  33i(bniS  bon  citergifcßer  ©parafteriftif,  aber  511  bunflcr  foloriftifcper  Spaltung, 
bic  mit  ben  fonftigeit  S3eftrebungeit  bc3  SfünftlerS  fontraftirt,  unb  bie  biel  berfpredpenben, 
aber  itod)  niept  ginn  Urteil  reifen  ©ntmürfe  51t  grieSgemälben  für  bie  Slula  ber  ©üffeU 
borfer  Slfabcmic,  in  mcldjcn  „ba3  SDtcnfd)cnlcbcn  als  ©egenftanb  fünftlerifcper  ppan- 


Sie  5lußUäum§funftau§fteIIung  in  ‘Berlin 


253 


tafie"  —  ein  Programm  non  fettfamer  Unbeftimmtpeit  unb  ©epnbarleit  —  bepanbett 
werben  fott.  2öie  fiel)  Sanffen  au§  ber  Stffaire  fiepen  wirb,  wiffeit  mir  nod)  niept. 
©o  nid  ftd)t  feft,  bap  ber  non  ipnt  angeftrebte  äHcg  ber  monumentaten  ober  beforatinen 
Malerei,  wie  man  Witt,  ber  für  beit  gegenwärtigen  ©taub  nuferer  Stunftcntwicfctung  unb 
unfereg  $uttftgefdpmad3  einzig  richtige  ift.  9Bir  miiffen  mit  ©cf)mer§  befennen,  bap  $. 
©efetfdjap  trop  ber  (Spreu,  bie  fid)  nad)  feinen  erfteit  (Entwürfen  unb  9lu§füpruitgcn 
auf  feinen  ©djeitet  gehäuft  paben,  nid)t  bie  (Erwartungen  erfüllt  pat,  Wctcpe  einfidftige 
Sbunftfreunbc  auf  beit  itacf)  beit  beften  üühtftern  ber  itatienifdpen  üUlonumeutatmaterei  ge* 
bitbeten  Zünftler  gefept  tjatten.  SBcnit  man  feine  fotoffate,  mit  enormem  $tcipe  bitrcp= 
geführte  ^arton^eiepnung  „Oer  Stricg"  für  eine  ber  ©cpitbbogenwäitbe  ber  e r r f cf) c r f) a It c 
im  Berliner  ßcitgpaufe  aufmerffam  prüft,  opuc  fief)  burd)  bie  gigantifepen  Oimcnfionen 


©rablegurtg.  DMtef  bort  gr.  Stiiftfjavbt. 


unb  ba§  ÜDIaffenaufgcbot  non  Figuren  beirren  p  taffen,  fo  tommt  man  p  ber  ®cr= 
mutung,  bap  irgenb  ein  guter  greunb,  ber  ber  beutfebjen  Stunft  mit  äftpctifcpdpeoretifdjcu 
Mitteln  Oorwiirtä  petfcit  Witt,  bem  9J?atcr,  Wetcper  in  feinem  ^uppetfriefe  ber  §errfd)er' 
patte  unpeifelpafteg  3citgni3  non  feiner  Originalität  abgelegt  pat,  ben  9lat  gegeben  pat, 
fid)  enger  an  (Sornetiug  anpfcptiepeit.  „Oer  $rieg"  non  ©efetfdjap  ift  Weiter  nicpt§  a(3 
eine  rebfetige  ^ßarapprafe  ber  „apofatpptifepen  Leiter"  non  C£ornetiu§ ,  Wetdjc  non  tep= 
tcrem  aud)  in  ber  gormengebuug  cbenfo  abpängig  ift  wie  in  ber  Sbee.  ©iefe  ^ompofition 
füprt  un§  mit  ipren  ptei  Siebenbitbern  51t  bem  3eitpuutt  prücE,  Wo  (Sornetiu3  bie  $t\iw 
tom3  51t  beit  ^regten  in  ber  ©tpptotpe!  anfertigte.  @3  feplt  niept  an  Seiden,  Wetdje 
ber  Stnfidpt  finb,  bap  nufere  monumentale  Stunft  51t  iprem  eigenen  £icit  an  (Sornetiu§ 
aufuüpfen  müffe.  28ir  wollen  ba3  gür  unb  SBiber  nidpt  bi3lutiren,  foubern  gebntbig 
abwarten,  ob  unfer  $Botf  fid)  in  biefe  obfotet  geworbenen  Stttegorien,  in  biefe  aufgebum 
fenen  unb  übermäßig  gefpreipeit  formen  pincinfiuben  wirb.  SBir  beffirdpten,  bap  fid) 
nad)  'fitgfüprung  fotd)er  attegorifepen  (Erfinbungen  bie  $apt  bercr  nermepreit  wirb, 

Scttfc^rift  für  Mtbenbe  Stunft.  xxi.  33 


254 


©ie  3u6Uäuin§funftau§fteUung  in  Berlin. 


metcpe  bie  $rage  mieberpoten,  ob  cS  nic£)t  enbtid)  an  ber  ,3cit  fei,  baff  unfere  fDtaterei  auf 
©pmbote  itnb  2tttegorien  berate,  lueldje  bem  üßkfcn  unfereS  bcutfdjen  SBotfSgeifteS 
fremb  finb.  ©tuen  fepr  erfrcutidjen  ©egenfap  31t  biefer  aScetifdjümgmatifcpen  Nicptung 
bieten  bie  hier  Sünetten,  metcpe  fNatart  für  baS  Stunftpiftorifdje  ÜNufeum  in  Sßien  ge= 
fct)affen  pat  unb  bie  unS  Dürer  unb  §otbein,  Di^tan  unb  NubenS  in  tünftterifcper 
Dpätigfeit  bei  ber  SNobettmaterci  borfüpren.  9Jät  rid)tigcm  Datt  pat  ÜNatart  jebem 
Äünftfer  baSjenige  fWobelt  bcigefcllt,  meldjeS  feine  ©igenart  am  bcften  djarafterifirt: 
Dürer  eine  ÜNabonna,  föotbein  eine  meltticpe,  reid)  aufgcpupte  ©djönpeit,  bie  Lais  Co- 
rinthiaca,  Di^ian  unb  NubcnS  bie  unberpüttte  fPradjt  meibticper  Körper.  93ci  ber  ©cpi U 
bcrung  ber  Neije,  metdje  teuere  entfalten,  finb  mie  gemöpnticp  bei  üNafart  mandje 
Übertreibungen  mit  uutergetaufen;  bod)  tagt  fid)  50  iprer  ©ntfdjulbigung  anfüpren,  baff 
bie  23itbcr  beit  ©inbrud  madjeit,  atS  fehlte  ipnen  nod)  bie  leide,  auSgteidjcnbe  £>anb, 
metd)e  ber  Zünftler  niept  mepr  autegen  tonnte.  ÜOian  pat  übrigens  feinem  ©ebädjtniS 
in  Berlin  nod)  infofern  geputbigt,  atS  man  aufjerbem  nod)  fein  befannteS,  flott  f)inge= 
morfeneS  löitbniS  beS  ©rafen  auSgefieltt  unb  in  einem  befonberen  Kabinett  bie 
betoratiucn  ©cpmalbitber  ber  fünf  ©iune,  einen  ppantaftifdjen,  in  Dt  auSgefüprten  ©n U 
murf  einer  podjftrebenben,  gotifepen  Stapelte  unb  eine  t)croifct)e  Sanbfdjaft  bereinigt  pat. 
DicfcS  Kabinett,  ein  ©cpmudtäftdjen  öfterreiepifeper  Stunft,  mctdjeS  ein  ©eitenftüd  p  ber 
funftgemerbtiepen  2luSftelIuug  ber  Dfterreicper  auf  ber  anberen  ©eite  tpreS  tgauptfaateS 
hübet,  enthält  aufjerbem  nod)  brei  auSgejeicpuete,  gum  Deit  auf  marmornen  fermen- 
feinten  befeftigte  S3ron§cbüftcn  oon  Ditgner,  ben  ©rafen  ßidjp  unb  bie  Später  2ttoiS 
©d)öun  unb  ©.  £.  fNülter,  eine  teiept  gefärbte  meiblicpe  SJtarmorbüfte  üon  bemfetben, 
metcpe  jebod)  burd)  eine  bizarre  Saune  beS  StünftterS  in  ber  SSruftpartie  berunftattet  ift, 
ben  feinen  miniaturartig  auSgefüprten  Stopf  eines  jungen  fNäbdjenS  in  attbeutfdjer 
Dracpt  bon  Nuntpler  unb  ein  benetianifdjeS  2(quarett  bon  fßaffini  „Neugierige", 
metcpeS  un§  ben  Nceifter  naep  einer  geraumen  3cit  ber  ©rfepöpfung  —  nebft  einem 
«Weiten,  in  einem  ©citcnfabinctt  befinbtidjen  „StürbiSücrtäufer  in  Nenebig"  —  mieber 
auf  ber  holten  §öpe  feiner  tebenbigen  ©paratteriftif  unb  feiner  breiten  materifdjen 
panbtung  ;>,eigt.  Die  fßorträtS  eines  §errn  unb  einer  Dame  lehren  bagegen,  bafj  fetbft 
einem  folcpen  Datente,  metcpeS  einen  NitSfdjnitt  auS  bem  Sebcit,  nämlicp  bem  ber  Sa- 
gunenftabt,  bis  in  feine  inuerftcit  Dicfctt  ergrünbet  pat,  anbcrSmo  feine  ©reuten  ge¬ 
zogen  finb. 

Sir  fepreit  51t  ber  Sürbiguttg  beS  beforatiben  DciteS  ber  2tuSftettung  ^itrüd.  Die 
brei  ©preit*  ober  ©mpfangSfätc,  metcpe  fict)  an  brei  ©eiten  ber  Stuppettjattc  anfd)lie^en, 
finb  bon  ben  9lrd)itcftcn  ©remer  unb  333 otf f enftein  beforirt  morbeit,  mit  mcit  gc= 
längerem  ?(ufmanbc,  ba  ifjncn  auctj  geringere  ÜNittel  ju  ©ebote  ftanben.  Drotibcm  tjättc 
bie  ^arbenmirfitng,  bie  bod)  bon  ber  §öt)C  ber  materiellen  SOtittct  unabhängig  ift,  eine 
gliidtid)cre  fein  fönnen.  Su  ben  fOiatcrcien  malten  ein  giftiges  ©riiit,  fepritte,  btanc  Düne 
unb  ein  grüntictjeS  ©otb  fo  fetjr  bor,  baf)  eine  mot)ttt)uenbc  Harmonie  nidjt  entfielen 
tarnt.  NcandjeS  ift  froftig,  unb  bie  utatcrifdjcn  unb  ptaftifetjen  DctaitS  patten  bor  einer 
ftrengen  Prüfung  uictjt  ftanb.  Smmerpin  ift  ber  ©cfamtcinbritd  beS  in  ber  2ld)fe  beS 
©cbäubcS  (icgcnbcit  StaiferfaateS  ein  fcftlicpcr  unb  mcnigftcnS  ardjitettouifd)  imponirenber, 
ba  bie  über  bau  ©cfintS  jum  Dbcrticpt  emporfteigenbe,  reid)  gcfcprnücfte  33oute  bie  Sttufion 
ber  &)öpcnausbcpnuug  beS  ©aatcS  berftärtt.  ©inen  befonberen  ©epmuef  pat  bie  bem 
©ittgangSfaal  gegenüber  (iegenbe  333anb  burd)  bie  Einlage  ciitcS  fportatS  erpatten,  metdjcS 


Sie  SubiläumSfunftauäftettung  in  Berlin. 


255 


Don  5toct  lotoffafeit,  Dom  töitbpaucr  gr.  trüget  auSgefüprtcn  Sftfnntcn  ftanlirt  ift,  bte 
auf  iprcit  ycacfcit  bic  Stonfoten  tragen,  über  metcpen  fiel)  bte  überaus  reiche  iöelrönung 
beS  ©pürbogenS  ergebt.  Stuf  beut  SBogett  fißcu  fßutten,  ptaftifefje  ©uirtanben  fallen  über 
benfelben  perctb  unb  itacp  obenhin  ift  bic  gange  üppige  ©eloration  iu  ber  Staiferfrone 
gufammengefaßt.  ©aS  non  gifcper  =  ©örlin  leiber  etmaS  bunt  unb  part  auSgefüprte 
SBanbgemälbe  über  bem  ©efirnS  rccptS  unb  tinfS  non  ber  ©pürbefrönung  entpätt  eine 
£ut(bigitng  für  ben  erften  unb  ben  gegenmärtigen  fproteftor  ber  StnnftauSftettung.  £)ier 
befrüngen  ©enien  bic  nergntbete  törongebüfte  griebticpS  beS  ©reffen,  51t  tueteper  bic 
©erraffe  non  ©anSfouci  ben  ^intergrunb  bitbet,  bort  pebt  ein  Slnabc,  ben  eine  ^rau  auf 
ben  ^traten  trägt,  einen  £orbeerlrattg  51t  ber  SBüfte  Staifer  SSitpctmS  entpor,  tnäprcnb 
anbere  baS  fßoftament  beirängen.  Sm  §intcrgrunbe  ift  bic  bunlte  S0?affe  beS  ^Berliner 
©tabtfcptcffeS  fieptbar.  ©er  ©aal  bebentet  im  gangen  toie  im  eingetnen  eilte  §utbigung 
an  bie  Ipopengottern.  90t an  pat  pier  eine  9?eipc  non  ptaftifepen  Stnnftmcrfen  unb  ©e= 
ntätben,  tnetepe  pernorragettbe  fßerföntiepfeiten  unb  peruorragenbe  ©reigniffe  ber  bratibem 
bitrgifcp=preußifcpcn  ©efepiepte  bem  ©intretenben  atS  eilte  paffenbe  Dunertüre  ber  StuSfteltuug 
nor  9tugen  füpren,  Oereinigt.  Sn  ber  SD^itte  erpebt  fiep  eine  Stotoffalbüfte  beS  StaiferS 
nott  ©atanbrctli,  eine  gtücfticpe  ißerförpentng  ©prfurept  gebietenber  9J?ajeftät.  9?ecptS 
unb  tinfS  non  bem  obenbefepriebenett  portal  finb  bie  lebensgroßen  93i(bitiffc  beS  Si'aiferS 
unb  ber  Staiferin  angebraept,  im  Sapre  ber  ©pronbefteigung  nott  233 interpatter  ge= 
matt,  ber  gtnar  ber  Sücaler  ber  Könige,  aber  nicptS  tneniger  a(S  ber  Zottig  ber  Später 
tnar.  StngeficptS  biefer  trodenen,  fteifen  tRepräfentationSftüdc,  bic  niept  einmal  ben  $Bor= 
gug  ber  9tpnticpfeit,  gefeptneige  beim  geiftiger  töebeutung  paben,  erfepeint  eS  unS  rätfet= 
paft,  baß  biefer  Später  feinergeit  gu  einem  gemiffen  5lnfepen  gelangen  fonnte.  2Bctc£)e 
SHuft  unS  non  bemfetben  fepeibet,  fepett  mir  an  ben  an  ber  Söanb  gegenüber  pärtgenben 
gteicpfattS  lebensgroßen  Porträts  beS  ^ronpringen  unb  ber  Stronpringeffin  nott  nott 
Stngeti  auS  bem  tBreSlaiter  SOcufeunt.  ©iefe  Silber  feffetn  niept  nur  burep  bie  gtängenbe 
Sranour  ber  materifepen  ©ecpnil,  fonbern  ebenfo  fepr  burep  bie  üftobleffe  ber  9luffaffung 
unb  bie  feine  Betonung  ber  geiftigen  güge,  metepe  beit  ©runbeparalter  ber  Snbiüibuen 
auSmacpen.  Sn  ber  ofterrciepifcpen  Abteilung  befinbett  fiep  noep  brei  anbere  ©cßöpfungen 
beS  SUieifterS:  ein  Sruftbitb  beS  StaiferS  non  Dfterreicp,  baS  geiftnotte,  burep  beit  niept 
minber  geiftnotten  unb  Oornepmen  ©tid)  ©onnenteiterS  in  tneiten  Streifen  befannt  ge- 
tnorbene  Sitbnis  ber  grau  ©rgpergogin  ÜDtaria  ©perefia  non  Dfterreicp  unb  baS  tebettS* 
große  9ßorträt  ber  Königin  non  ©ngtanb  in  ganger  gigttr.  2Bic  faft  alte  25ilbniffe,  bie 
§.  nott  9tngeli  in  ©ngtanb  fongipirt  ober  gemalt  pat,  leibet  auep  biefeS  an  einer 
ctmaS  froftigen  Stuffaffung  unb  an  gemiffen  freibigen  unb  meißen  ©öneit,  metepe  mir  an 
bem  Ofteifter  fonft  niept  gemopnt  finb. 

Sn  gmei  mit  einer  ptaftifepen  Sefrönung  nerfepenen  ÜJtifcpen  beS  StaiferfaateS  finb 
bic  fotoffaten  ©ipSmobette  gu  ben  Srongeftatuen  griebricpS  I.  non  Sr  tut  om  unb  grieb= 
riep  SBilpelmS  I.  Oon^itgerS  aufgefteltt,  bie  für  bie  §errf eper patte  beS  berliner  ßeug- 
paufeS  beftimmt  finb.  Son  attgemein  belannten  ÜBerfen  finben  mir  in  biefem  ©aate 
noep  93t  eng  et  S  „^önigsfrönuttg  in  StönigSberg",  beSfetben  effeltnotteS  üftacptftücf  „gricb= 
liep  unb  bie  ©einen  bei  §ocptircp"  unb  2t.  non  BernerS  Stongreßbitb.  üftett  finb  gmei 
fepr  tebenbig  unb  flott  gemalte  SteiterporträtS  non  Berner  ©epttep,  ©enerat  ßieten  bei 
St'atpolifcp  §ennerSborf  unb  ©enerat  ©epblitj  bei  9toßbaep,  gmei  23itber,  metepe  burep 
bie  grifepe  ber  Stuffaffung  unb  ben  bie  2(ftion  miberfpiegctnben  §intcrgrunb  ctmaS  nott 

33* 


256 


Sie  ;3ubtläum§funftau§ftellung  in  SSertin. 


bcm  ©fjarafter  fjiftorifdjer  Porträts  erfjatten  haben.  „SDer  ©tttpfang  ber  frattäöfifdjen 
SRefugieS  bitrcf)  bcn  ©roßen  Äurfürften"  Oon  §ugo  33ogcl  ift  ein  üortrefffidf)  gemaltes, 
auf  forgfanten  ©titbien  berußenbeS  Sbftümftücf,  an  toelcßem  niefjt  baS  minbefte  auS^u* 
fe|en  ift,  baS  aber  auch  nidjt  burd)  einen  einzigen  genialen  $ug  überrafeßt.  ©S  ift  ein 
©prößltng  ber  alten  SDüffelborfer  §iftorienmaIerei,  nur  in  ber  hoßett  tedjnifdjen  VerOoE- 
fommnung,  iocldje  mehr  unb  meßr  51t  einem  erfreulichen  Vefttjtum  unferer  Eftaler  toirb. 
Söa  man  nidjt  Oertangen  form,  bnf3  jeher  äftaler  ein  ©enie  ift,  muß  mau  gufrieben  fein, 
toenn  bie  §iftorie  in  foldjer  tabettofen  S^orreftßeit  unb  mit  einer  getuiffen  Vcfdjeibenfjcit 
gemalt  toirb.  Stroh  beS  Mangels  an  urfprüngtießer  ©rfinbung,  unb  obtooßl  in  ber  ©f ja= 
rafteriftil  beS  ©roßen  Ä'itrfürften  bet  loettem  nidjt  bie  Vebeutung  ber  ioeltgefdjidjtlidjen 
^erfönlicßfeit  erfdjöpft  ift,  madjt  baS  Vogelfdje  Vilb  einen  ungleich  günstigeren  unb 
fünftterifdj  gefcßloffeneren  ©tnbruef  als  baS  foloffate  ©emätbe  beS  $>olcn  SDJatejfo, 
toelcßeS  in  ber  redjtS  Oorn  ©ingange  gelegenen  ©ßrenßaEe  feinen  ^lap  gefunbeit  hat.  Sn 
ettoa  fünfunbfieb§ig  lebensgroßen  giguren  toirb  uns  ber  ©ingug  ber  Sungfrau  Oon 
Orleans  in  VcimS  mit  einem  mt)ftifdj=tranfcenbentaten  Apparat  gefdjilbert,  trelcfjer 
meßr  bcn  §umor  als  bie  ®ritif  ßerauSforbert.  ©in  männtidjer  (©t.  ÜDÜcßael?)  unb 
gtoei  toeiblicfje  ^eilige  fdjreiten,  jener  mit  bem  flammenben  ©cßtoert,  biefe  mit  Halmen 
unb  ßilicu  in  bett  §änben,  ber  Streitbaren  Sungfrau  Ooratt,  bereu  gafjtte  ein  geflügelter 
©ngelSfuabe  betränkt.  5lit  bcm  blauen  tpimmel  leuchten  bie  (Sterne  unb  ein  dornet 
breitet  feinen  propßetifdjen  ©cßtoeif  auS.  Snt  neunzehnten  Satjrfjunbert  barf  fidj  fein 
fgiftorieitmaler  metjr  auf  EJaffaelS  „ßonftautinSfdjladjt"  berufen,  toeil  beit  Zünftlern  un= 
ferer  $eit  bie  flafftfcße  üftaibetät  unb  itjrem  fßublifum  ber  urteilSlofe  SSolfSglaube  fehlt. 
SSenit  jemanb  fo  fraß  =  reatiftifcß  matt  toie  Eftatejfo,  finb  ©infjeit  ber  SDarfteEung  unb 
©infjeit  ber  Sbce  bie  gcriugftcn  gorberuttgen,  bie  man  an  itjn  ftcEen  barf.  giguren, 
luetdjc  bcn  fjimmlifdjeit  ©pßeiren  angeboren,  taffen  fidj  irbifdjeu  äftettfdjen  nur  bann  bei- 
gefeiten,  toenn  fic  beibe  itt  eine  ibcate  ©ntfernmtg  gerüdt  unb  nad)  einem  gemeiitfamett 
äftaßftabe  ftitifirt  locrbcn.  S)aS  fjat  Eftatejfo  nidjt  gettjau,  fonbern  bie  einen  toie  bie  an= 
bereit  in  feiner  grob=naturaliftifdjenSt)arfteEungStüeife,  in  feinem  harten,  bie  greEften  gelben, 
roten  unb  btauen  Stätte  neben  einanber  ftettenben  garbenfßftem  atS  leibhaftige  Sßefeu 
betjanbett,  toetdjc  bie  Oottftc  VMjrßeit  ber  ©giften^  bcanfpntdjen.  2ludj  toenn  mir  oon 
ber  3(bfidjt  ÜDc'atejfo’S,  ber  Verherrlichung  ber  Scanne  b’3(rc,  beS  fran^öfifdjeu  fKeüandje* 
ftjmbols,  einen  Strumpf  gegen  baS  itjm  fo  fetjr  Oertjaßte  SDeutfdjlanb  auSgufpielen,  ab= 
fctjcit  unb  nur  bcn  rein  fünfttcrifcfjeit  Snljatt  feiner  mütjfamcn  2(rbcit  prüfen,  bleibt  l;er§= 
ticl)  ioenig  übrig,  toaS  51t  rühmen  toäre.  ©igcntlidj  nur  ber  gleiß  unb  bie  ptjtjfifdje  2(r= 
beit,  baS  SJfobeE*  unb  ftoftümftubium.  Sebe  gigttr  toiE  für  Sidj  allein  betrachtet  toerben. 
2(uf  rl)tjtt)mifdjc  ©ticbcrung  ber  SDiaffe,  auf  eine  fompofitioneEe  Verteilung  ber  giguren, 
auf  ein  ©ruppenarraugement  ,31t  ©uitften  eines  bominirenbett  fpößepitnfts,  auf  Suftpcr* 
fpeftioe  legt  dJfatcjfo  fein  ©etoidjt.  ©0  fommen  feine  ©djöpfttngett  niemals  51t  einer 
einheitlichen  Stotaltoirfung,  unb  tocr  fidj,  glcidjfant  budjftabirenb,  bie  SOcüße  nimmt,  jebe 
gigur  ifolirt  ittS  Slugc  $u  faffett,  ber  toirb  ebenfo  fcljr  bttrdj  bie  Übertreibungen  ber 
gönnen  unb  beS  3luSbrucfS  abgeftoßen  locrbcn  toie  ber  fliidjtigc  Vcfdjattcr,  ber  nur  attfS 
©att^c  getjt.  S£)aS  ift  baS  milbefte  Urteil,  loctdjcS  toir  über  einen  Zünftler  fäEctt  fötinen, 
ber  feine  großen  ©abett  in  bcn  SOicnft  beS  ^3arteifanatiSmuS  geftcEt  unb  barüber  beit 
VltcE  auf  baS  ©blc,  ©infaeße  unb  ©rljabene  Oerloren  fjat,  loeldjcS  iljm  —  banf  jetten 
©oben  —  erreichbar  gcloefcit  toäre.  ?U>olf  otofenberg. 


(Stoffen  3ur  Dettus  ron  21TcIos. 

Don  ID.  £)enfe. 
mit  3  ^ 11 r  a  t  i  °  n  c  tt . 

(©djfufj.) 

§l£>er  bag  ©dvfitnmfte  fommt  erft  nod).  ®enn  bag  erfte  unb  ltnerfäfjfid)fte  an  einem 
richtigen,  normalen, -menfdjfidjen  $ür!per  ift  bod)  bie  Symmetrie  feiner  Jede  nnb  bor  altem  bie 
beg  @efid)teg.  ®ag  @efid)t  ber  Senu§  bon  SDfetoö  ift  gan3  auffattenb  fd)ief.  3)ag  fief)t  man 
freificf)  nid)t,  menn  man  gerabe  bor  ber  ganzen  ©tatue  ftef)t,  meif  man  bann  bag  ©efid)t  Ifafb 
im  Profit  bor  fid)  f)at.  Slber  eg  fpringt  fofort  in  bie  Slugen,  roenn  man  fid)  gerabe  bor  bag 
©eficbt  ftettt  ober  bietine^r  31t  ftelten  berfuc&t,  um  eg  en  face  anjufe^en.  ®enn  genau  ge= 
nonunen  giebt  eg  gar  feine  reine  3fnfid)t  en  face  bon  einem  ©egenftanbe,  ber  feine  boflfommene 
ft)nimetrifd)e  gaffabe  f)at.  $ie  ?age  beg  3(ugenf.mnfte8  gerabe  bor  ber  Stritte  begfefben,  bon 
me(d)er  aug  affe  iffre  ©eife  31t  beiben  ©eiten  gfeid)  abgelegen  einanber  gegenüber  bigfmnirt  finb, 
ober  bie  fRid)tung  ber  Sfid'linien  fenfred)t  ju  ben  queren  Sfbftcinben  ftymmetrifdier  ©eile,  ift  bie 
Soraugfetjung  ber  5Infid)t  en  face  unb  biefe  liefert  bann  mieber  bag  rein  ft)tumetrifd)e  f$düd)em= 

bifb.  fDtan  fann  fid)  nun,  um  ein  fofcf)eg  31t  gemimten,  aud)  offne  baff  man  ber  hoffen  Sor= 

augfetjung  im  boraug  fid)er  ift,  nad)  berfd)iebenen  Slnfjaftgpunften  rid)ten,  um  ben  tuöglid)ft 
ber  SJiitte  gegeniiberftclfenben  Sfugenpunft  ober  bie  mögficfjft  gerabe  Slidricfftung  ju  ge= 
minnen.  ©g  fragt  fid)  bann,  ob  bamit  aud)  affeö  übrige  int  Sifbe  ftymmetrifd)  auöfcifft.  -3'd) 
f)abe  eg  nun  auf  jmet  Slrten  berfud)t,  bon  bent  ©efid)te  ber  Senug  eine  reine  $rontanfid)t  31t 

geminnen,  fo  gut  bieg  eben  mögfid)  ift,  ttub  fege  f)ier  bag  fftefuttat  berfefben  bor.  ®iefe  Sifber 

finb  nicf)t  etma  „aug  freier  tfpanb"  nad)  bem  Sfugeumaffe  gejeid)net,  fonbern  mit  .fpiffe  eineö 
geometrifd)en  fßrojeftionga'pparateg  *)  bireft  nad)  einer  ‘üRafdfinenfof.üe  auf  eine  ©fagtafcf  cnt^ 
morfen  unb  gmar  nic£)t  bon  einem  beftimtnten  üfugenfmnfte  in  ber  -Kaffe,  fonbern  mie  aug  un= 
enbüd)er  ©ntfernunq  ober  mit  paraffefen  Sfid'linien  für  jeben  fßunft  ber  ^eidfttung,  affo  in  ge= 
raber  ißrojeftion  auf  eine  ©bene,  ober  mag  bie  2frd)iteftcn  einen  Slufriff  nennen.  Sei  bem  einen 
biefer  Silber  nun  ($ig.  2)  bin  icf)  bon  ber  9?afe,  afg  bem  bontinirenben  ^jauptmittelftüd  ber 
§ront  beg  ©efidfteg,  auggegangen  unb  Ifabe  ben  Separat  fo  auf  baofefbe  eingeftefft,  baff  bie 
Safe  tni5gtid)ft  rein  fl)inmetrifd)  en  face  angefefien  erfd)ien,  affo  if;re  eine  ©eite  ebenfo  breit  alb 
bie  anbere  ju  beiben  ©eiten  beg  Siideug  unb  ber  ©f)i£e.  SDabon  ift  nun  bag  Sefuftat  für 
ba§  ganje  @efid)t,  baff  bie  finfe  ©eite  bon  ber  Safe  big  jum  Dlfre  biet  breiter  erfdtcint  afg 
bie  red)te  unb  ber  9Kunb  mieber  nod)  tnef)r  bem  rediten  DIfre  nälfer  afg  bem  linfen.  3n  bem 
anberen  Silbe  aber  ($ag.  3)  f)abe  id)  fo  eingeftefft,  baff  möglidjft  bcibe  fpüfften  beg  ©efid)teg 
bon  fünften  in  ber  Stifte  aug,  3.  S.  bon  beut  in  ber  Stifte  jmifd)en  beiben  Sfugcn,  feitmärtg, 
3-  S.  big  31a  ,fpaargren3e  an  ben  ©cf)fäfen,  gfeid)  breit  erfdjeiuett  müffen.  $a  ift  nun  aber  bie 
Sofge,  baff  bie  Safe  nid)t  mef)r  mit  bem  Süden  nad)  born  gerid)tet  erfd)eint,  fonbern  fef)r  ftarf 
nad)  finfg  ifjn  abmeid)enb,  fd)on  fjafb  mie  im  ißrofif  angefelfen.  3n  beiben  Sifbern  Ifabe  id) 
aud)  eine  Stitteftinie  3U  3ief;en  berfud)t,  fo  gut  eg  eben  gef)t,  unb  f;abe  mid)  babei  and)  im 
erften  an  bie  Safe  gehalten,  im  3meitcn  an  einige  fünfte  in  ber  Stifte,  nämlicf)  bie  Siitte 
beg  ÜRunbeg  unb  3mifd)en  beiben  Sfugen.  Seim  erften  ftefft  biefefbe  bann  etmag  fd)icf  31t  bem 

1)  Drtt)ograp{)  nac^  Sucä.  3SgI.  Seit  Valentin,  3)ie  t)ot)e  f5rau  non  9)lilo, 


258 


(Stoffen  jur  SSenu§  oott  2Jtelo3. 


Duerburdjmeffer  beS  SUiunbeS  imb  ber  ülugen;  im  fetten  jicmtid)  fenfred)t  gu  biefen,  aber 
bie  fftafe  meid)t  bon  il;r  ab.  Hub  in  beiben  ftefyt  eine  Sinie  Don  einem  £)f)r  jum  anberen 
fef)r  fd)ief  ju  il;r  unb  31t  bem  Duerburd)meffer  bon  9Jiunb  unb  Singen ;  baS  linfe  Dfjr  fifct 
biel  Ijöfjer  am  $opfe  als  baS  red)te. 

ferner  aber  ftel;t  ber  ganje  $of)f  aud)  nid)t  fo  auf  bem  .jpatfe,  mie  er  follte.  2Benn  ber 
9)Jenfd)  ben  $of.'f  mit  bem  ©efid)te  feitmürtS  menbet,  fo  liegt  baS  (Zentrum  ober  bie  2ld)fe, 
um  bie  er  fid)  babei  breljt,  meljr  in  feinem  fyinteren  Grnbe.  ©enn  er  breljt  fid)  jufammen 
mit  bem  obcrften  .fpalSmirbet  (3ltlaS)  um  ein  jaf'fenförmigeS  (£nbe  (fog.  3a^nfortf^^)  beS 
jmeiten  ((SfnftropIjeuS)  ober  bie  ©fnlje  ber  SBirbelfäule.  Sllfo  baS  borbere  Gntbe  ober  baS 
@efid)t  gel;t  beträd)tlid)  f)in  unb  Ijer  nad)  ber  ©eite,  nad)  meld)er  eS  fid)  Ijerumbreljt.  2lud) 
bie  SDJitte  beb  ©efidjteS,  alfo  3.  33.  bie  9?afe,  ober  baS  untere  ©nbe  ber  DJiitte,  baS  $inn,  muff 
beträd)ttid)  über  ber  ÜJJiitte  beS  jpatfeS  l)in*  unb  Ijergeljen;  alfo  beim  33licf  nacfj  linfS,  mie 
if;u  bie  33enuS  Ijat,  linfS  über  bie  äftitte  beb  -fjalfeS  IjinauS.  .fpier  fteljt  eS  aber  nod)  jiemlid) 
gerabe  über  berfelben,  ja  faft  nod)  etmaS  nad)  red)tS  bon  it)r,  unb  bieS  mivb  feinebmegb  f)in= 
reid)cnb  burdj  bie  geringe  Neigung  beb  $o!pfeS  auf  bie  linfe  ©eite  erflärt.  ©er  $opf  ift 


Sriß-  2- 


giß-  3. 


alfo  nid)t  richtig  alb  ein  ©anjeb  auf  bem  £alfe  nad)  linfb  fieruni  gebretd,  fonbern  bab  ©e= 
ftd)t  mcl)r  nur  baburd)  nad)  linfb  l)in  gemenbet,  baff  bie  ©eile  in  il;m,  namentlich  bie  !Kafe 
mie  nad)  linfb  l;in  berbogeu  unb  in  fid)  fdjief  gebrüdt  finb.  Hfterft  man  nun  aud)  bon  allem 
bem  nid)t  biel,  menn  man  bie  ganje  ©tatue  bon  born,  unb  alfo  bab  ©eftdjt  nid)t  gerabe 
bon  born  anfieljt,  fo  ift  eb  bod)  an  fid)  förderlich  falfdj  nnb  man  muff  eb  fiemerfen,  menn 
man  auf  bie  ©eite  f)erum  gcf;t,  nad)  ber  bab  ©efidjt  f;ingerid)tet  ift;  unb  bab  foU  man  bod) 
bei  einem  fdaftifdjen  2Bcrfe  bitrfen.  3d)  muff  fagen:  aud)  bebor  id)  mir  bieb  alles  ganj 
flar  gemad)t  f) n 1 1 c,  fyabc  id)  bei  aller  33emunberuug  ber  ganzen  $igur  bab  nie  red)t  begreifen 
fiinnen,  mie  man  l id)  bie  33iifte  berfelben  allein  auffteflen  unb  befteinbig  bor  Slugen  fjaben  mag. 

355ab  foll  man  nun  bajn  fagen?  SBenn  ein  fo  famofeb  2öerf  bod)  fo  groffe  gel)ler  ^at, 
fo  muff  man  fid)  cutmcbcr  in  ber  ©d)äfcung  bcbfelben  bisher  bebenflid)  geirrt  l;aben,  ober 
ein  fold)cb  iffierf  f'ann  große  ©ugenben  Ijaben  nnb  eine  bortrefflid)e  SBirfung  niad)en,  aud) 
ungead)tct  fold)cr  gclder.  ©crglcidmn  fann  ja  am  ©nbe  in  einem  Sßerfe  ober  in  bem  ©tit 
einer  gemiffen  &unftrid)tung  neben  einanber  bcftcljcn.  3n  ber  SJialerei  finb  bergleidjen  ($in= 
feitigfeiten  nod)  biel  großer  unb  mannid)faltiger.  33ortrefflid)e  fotoriftifd)e  33el;anblung  unb 
genaue  3ci(hmtt,3  fd)licffen  einanber  oft  nid)t  ein,  fonbern  auS.  SIber  aud)  in  ber  ©fufytur 
fönnen  am  (fnbe  (figcnfdjaften,  mie  bie  brillante  SJiobellirung  beS  ©ctailS  am  ©orfo  unb 
am  ganjen  Körper  ber  33enuS,  baS  ®cfid)t  nid)t  ausgenommen,  unb  bie  nad)läffige  33eljanbs 


S?on  SB.  §enfe. 


259 


tung  feer  Proportionen  bei  benifelben  Zünftler  ober  einer  gangen  ©d)ute  ober  Periobe  ber  $unft 
neben  einanber  befielen.  Unb  befonber$>  mit  ber  Steigerung  naturatiftifdjer  Ausführung 
über  bie  einfachere  ©tilifirung  !taffifd)er  ®pod)en  hinauf  gef;t  too^t  nid)t  ungemöhnfidjen: 
meife  eine  weniger  ftrenge  Auffaffitng  ber  gönnen  im  ©angeu  .jpanb  in  .fpanb.  3d)  habe 
fdmn  früher  barauf  aufmerlfam  gemad)t,  bajg  and)  an  ffttobibenföpfen  gang  ä^ntid)e  ftarfe 
Abmeicfjungen  bon  ber  ©pmmetrie  be§  ©eftcfjtS  borfomnien.  3n  neuerer  3e*t  ftnb  ja  mofg 
bie  gad)getef)rten  fd)on  öfter  bat)in  gefommen ,  gufotge  AuSeinanberljaltung  fotdier  Kriterien 
ber  23ottenbung  nad)  biefer  unb  jener  ©eite  mandje  Antifen  fpäter  gu  batiren,  rocif  man  ge= 
lernt  hat,  mefcfjer  Seiftungen  gerabe  in  ber  naturaliftifdjen  S3ef;anbtung  beo  SDetailS  audj  bie 
fpütere  fä^tg  mar,  unb  gu  biefem  (Srgebniffe  ift  ja  auS  aftertei  ©rünben  Dberbed 

in  ber  neueften  Auflage  feinet  33ud)eS  and)  für  unfere  2$enuö  gefommen.  Snbem  id)  alfo 
meine  23eobad)tungen  atS  Beitrag  gu  fotd)en  23etrad)tungen  ben  gad)mannern  anheim  gebe, 
möchte  id)  raten,  bebor  banad)  über  biefe§  ober  fonft  ein  eingefneö  2Berf  abgeurteift  mirb, 
hoch  nop  iatet  mefir  gu  unterfud)en,  in  mefdjern  Umfange  bergleid)en  Abmeidwngen  Oon  ftrenger 
©enauigfeit  ber  gönn  aud)  fonft  an  SBerfeu  borfommen,  bei  benen  bie  gange  S3ef)anbfuug  beS 
Körpers  tro^bem  einen  fefjr  natürtid)en  (Sffeft  mad)t.  23ei  lebenben  50fenfd)en  fommen  fie 
aud)  bor;  aber  man  mirb  fie  ohne  3toeifef  auch  Abnormitäten  betrad)ten. 


Sur  5iücitcn  Hcifc  Dürers  nad}  Italien. 

Don  3ofcpI?  ITeuroirtl). 


(ed;tu^.) 

©o  unftreitig  eö  feftftet)t,  bafj  unter  bem  Süirerb  ©emätbe  Befidftigenben  -fper^oge  nur  ber 
©>oge  Seonarbo  Sorebano  gemeint  ift,  metdfer  nidjt  nur  ein  großer  greunb  unb  ©djä^er  ber 
$unft,  fonbern  aud)  etn  fpejielter  ©önner  ber  beutfd)en  ^aufteute  mar,  ma§  BefonberS  aud) 
Beim  9?euBau  be§  ffonbaco  bei  ©ebefdn  fjerbortrat,  fo  täfjt  ftd)  nid)t  in  gteidter  StBeife  Be= 
flausten,  baff  ber  ifm  Bcgtcitcnbe  ^ßatriard)  itnBebingt  ber  f>od)geBitbete  ^unftfenner  Äarbinat 
©omenico  ©rimani  gemefen  fein  muß1),  ber  feit  bem  13.  Februar  1498  atei  ißatriard) 
Don  Slquiteja  in  33enebig  feinen  ©i£  l;atte.  ®enn  menn  ba§  9iofenfranjfeft  mirftid)  bon 
adent  Anfänge  an  gur  Stufftettung  in  ber  ^ird)e  ©an  ‘Sartotommeo  Beftimmt  mar,  ift  e3  nid)t 
nur  mogtid),  foubern  aud)  ntefm  atö  ©I)aufingt>  ülnnafmte  mal;rfd)eintid),  baf;  ber  bon  ®ürer 
ermahnte  ißatriard)  eine  ganj  anbere  <’ßerfönlid)feit  gemefett  fei. 

®ie  $ird)e  ©an  23artotommeo  ftanb  nämtid)  unter  bem  ^atriardfen  bon  3$enebig, 
mctd)er  al8  Patron  baö  9?cd)t  fyatte,  für  bicfetBe  einen  fpfarrer  mit  bem  ©itel  SSicariuö  ju 
ernennen2),  ©iefer  ipatriard)  ift  aber  bon  bem  anberen  bon  Slquiteja,  ber  nur  in  S3enebig 
ben  ©ifj  fyattc,  mof)t  ju  itnterfd)eibcn 3);  er  mar  ba§  DBerl;aufd  ber  benctianifd)en  ©eifttidfs 
feit 4) ,  mürbe  burd)  bie  ißregabi  auö  bem  benetianifd)en  SIbet  gemälzt  unb  botn  Raffte  Bes 
fteitigt,  feit  9?ifoIaug  Y.  am  8.  DttoBer  1452  ben  SBifdfofgfitj  SSenebig  ju  einem  ißatriard)ate 
erhoben  Blatte 5 *).  ©>a  nun  ber  ^Beliebiger  ißatriard)  ba§  fßatriardiat  ber  $ird)e  ©an  23artos 

tommco  Befaf,  märe  e§  nur  natiirlid),  bafj  er  fid)  für  bie  Arbeit  3)ürer8,  metd)e  junt  ©d)mude 
berfclbcn  Beftimmt  mar,  intereffirte  uub  baö  ber  SBoKenbung  nal)e  ©emätbe  mit  bem  3)ogen 
Bcfid)tigtc.  SBenn  ©tjaufing  Bemerft,  bie  33efid)tigung  fei  burd)  bas>  metttid)e  unb  geifttid)e 
SDBcrtjaufm  S3enebig€  erfolgt0),  fo  ff>rid)t  er  fid)  fctbft  gegen  ®ontenico  ©rimani  au§,  berate 
ißatriard)  bon  Stquitcia  tefftercS  nie  gemefen  ift.  ®enn  bag  geiftlid)e  DBerfjaupt  53enebigö  mar 
gnr  3cit  ber  9tnmcfcut)eit  ©)iirer§  ber  ^artäufermönd)  Slntoniuö  ©urianuS,  ber  bon  1504 
Biö  1508  bie  SBiirbc  bc3  33cncbigcr  i)3atriard)cn 7)  Befteibete.  2Benn  aud)  nid)t  Belannt  ift, 
baf?  bcrfetbc  fid)  in  g(eid)cr  Sßcifc  mie  ©rintani  für  bie  ®ttnfi  überl;auft  intereffirte,  fo  liegt 


1)  Sljaufing,  33riefe  ic.,  2.  194.  —  Morclli,  Notizia  d’opere  di  disegno  nella  prima  nieta  del 
secolo  XVI.,  Bassauo  1800,  p.  2 IG. 

2)  Sansovino,  1.  c.  1604,  p.  95:  ,,ö  sottoposta  alla  cura  del  Patriarca,  il  quäle  vi  mette  un 
Rettore  con  titolo  di  Vicario  perpetuo.“  —  Martinellj,  1.  c.  p.  58.  —  Pederigo  Christiano,  1.  c.  1761, 
p.  72.  —  frierompnus  ‘ältegiferuS,  Paradisus  delieiarum,  Seipjig  1 G 1 0,  2.  61:  „2.  33artt)olome,  biefe 
.Uirdje  ift  nalpnö  bei;  ber  Ütialtbriicfe,  unb  bem  ißatriardjen  untennorfen,  ber  fe|t  ein  SBicarium  breiit." 

3)  gebier,  Unioerfaltejiton,  46.  33b.,  2.  1224 — 1225.  —  4)  Ibid.  <2.  1235.  —  5)  Ibid.  2.  1214 — 1218. 

6)  Jfjaufing,  2)iirer,  1,  2.  350. 

7)  33arbi,  1.  c.  1,  2.  113.  —  Leonardo  Alberti,  Descrizione  di  tutta  Ttalia,  Venetia  1557,  fol. 

463b,  [at.  3(usg.,  Äöln  1567,  2.  813;  Isole  appartenenti  all’  Italia,  Venezia  1581,  fol.  95a.  —  9Jtegiferu§, 

1.  c.  2.  27.  —  gebier,  \  c  1218;  beägl.  33b.  38,  2.  943. 


3uv  jro  eiten  Seife  Sürerg  ncttf)  Italien. 


261 


eg  bod)  aitö  ben  oben  angeführten  ©rünbett  feljr  nahe,  bafi  er  fid)  an  ber  53efid)ttgung  beg 
®ürerfd)en  33tlbeö  burd)  ben  £)ogeit  Beteiligte.  2lud)  bie  33ejcid)nnng  „ber  fßatriard)",  mit 
meldjer  3)ürer  itm  anfiil;rt,  f^ric^t  unBebingt  gegen  Somenico  ©rimani,  ba  für  beliebig  ba= 
matg  ber  fßatriard)  v.ax1  ego%rjv  nur  Stntoniug  ©urianug  mar,  ben  3)itrer  aud)  gemeint  haben 
muß,  menn  er  bom  fßatriard)en  fd)ted)tmeg  rebet.  ®enn  fonft  hätte  er  motjt  Sur  gtöfjeren 
3)euttid)teit  einen  unterfdjeibenben,  jeben  37ueifel  BeheBenben  3ufafe  angefügt,  mie  3.  58. 
9D?egiferu3,  ber  nicht  Btofj  ben  beg  Patriarchen  ©rimani  ^unftfammer  rebet,  fonbern,  um 
jcber  StRifbeutung  borjuBeugen,  Beridftet,  „beg  fßatriardfen  bon  21gtar  ©rimani  $unft= 
fatumer  fei  fo  ftatttich,  bafj  $önig  fpeinrid)  bon  granfreid)  nnb  ber  ipcrjog  bon  Ferrara  einen 
ganzen  ©ag  barin  jugeBradft  ha^en  niit  2tnfd)auen".  ®al)er  barf  man  mit  mehr  5ffiahr= 
fd)eiutid)teit  fdftiejjen,  baf;  unter  bem  im  fieBenten  Briefe  ©iircrg  ermähnten  fßatriarchen  nur 
ber  bon  beliebig  fetBft,  Stntoniug  ©urianug,  31:  berftehen  fei,  atg  an  3)omenico  ©rimani  an= 
fniipfen,  obmotd  beffen  3ntereffe  für  ^unftmerfe  gemijj  eine  5Befid)tigung  beg  ®ürerfd)en  Sßerfeö 
nicht  aBfolut  au§fcf)tie^en  täfjt,  ba  ja  aud)  in  feiner  ©ammlung  ber  SDceifter  nad)meioBar  ber= 
treten  mar  ]). 

©emif;  mod)te  ihm  £)ürer,  ber  ja  an  fpirttjeimer  Berichtet :  „2tbcr  ©iamBeltin,  ber  h«t 
mich  Bor  bieten  (Sbetteuten  gar  fet;r  getobt“ 2),  unb  „bie  (^bedeute  motten  mir  atte  motd"  3), 
ober  „auf  er  ben  Katern  mitt  mir  atte  SBelt  moht" 4),  nid)t  unBelannt  geBlieBen  fein,  ba  beffen 
fftame  Befonberg  in  ben  funftftnnigen  5Kbetgfamilien  ber  ®ogenftabt  einen  fo  guten  ^taug  h<Ute, 
baff  ber  SQZeifter  fagt5):  „Unb  id)  ha^e  um  mich  ein  fotdjeg  ©ebränge  bon  Statienern,  baff 
id)  mich  3U  3eiten  berbergcn  muß."  58on  biefer  ©eite  mag  bem  fünfter  gemifj  aud)  mancher 
et)renbotte  unb  reichen  Sot;n  bertjeiffenbc  Antrag  gemad)t  morben  fein,  über  beffen  jeber3eit 
notmenbige  StBmeifung  megen  ber  2tugfüt)rung  ber  ©afet  ber  ©)eutfd)en  ®ürer  fid)  miebertfott 
Bettagt.  fpeift  eg  bod)  im  fünften  Briefe6):  „3h1'  foftt  and)  miffert,  baf  id)  biet  ©etb  ge= 
monnen  t)uBen  tonnte,  menn  id)  ber  ®eutfd)en  ©afet  nid)t  31t  machen  übernommen  hätte", 
nnb:  ,,3d)  mottte  eg  and)  teid)t  gemimten,  menn  id)  ber  $eutfd)en  ©afel  nid)t  31t  madten 
hätte",  fomie  im  fieBenten7):  „3d)  t;uBe  grof)eg  £ob  baburd)  üBerfontmen,  aber  mettig  9Zuhen. 
3d)  tonnte  mot)t  200  Zutaten  in  ber  3°it  gemonnen  tmtmu  unb  tmbe  biet  Arbeit  augge= 
fd)tagcn,  auf  baf  id)  heimtommen  tonne."  ©)od)  fchcint8)  ber  9)ieifter  in  ber  3reube  über 
bie  feinem  Söerte  gemorbeue  fdnertennung  unb  bie  infolge  beffen  fid)  mehrenben  Anträge  am 
23.  ©eftetuber9)  entfliehen  31t  fmd)  Su  greifen,  menn  er  fagt:  „Unb  begmegen,  bamit  id) 
nur  Batb  heimtomme,  h«Be  id),  feitbem  meine  STafet  fertig  ift,  für  mehr  atg  2000  Zutaten 
Arbeit  auggefdjtagen.  ®ag  miffen  alte,  bie  um  mid)  fe*  mohnen." 

©teichseitig  mit  ber  58ottenbung  ber  ©afet  für  bie  ®eutfd)cn  metbet  ®itrer  bie  eineg 
„anberett  Duabro",  beggleidicn  er  nod)  nie  geutad)t  fotm.  58etreffg  beg  tetjteren  ift  biet= 
teicht  £t)aufingg  Bestehung  auf  bag  in  ber  ©aterie  5BarBerini  in  9?om  Befinbtid)e  58itb,  ©hriftug 
unter  ben  ©d)riftgetet)rten  10),  gan3  gut  haltbar.  5ß3äre  aber  bieg  opus  quinque  dierum  Oott 
1506  mirttid)  in  ber  3eit  nad)  ber  ^ertigftcttung  beg  Sfofcntransfefteg  unb  Big  3U  bem  Briefe 
uont  23.  ©eftember  auggefüt)rt  morben,  fo  ergäbe  fid)  baraug  Bei  mortgetreuer  2)[nmenbung 
auf  bie  ©tratmber  ütafet,  baf  biefetbe  fpätefteng  fünf  ©age  früher  —  atfo  mot;t  ant  17.  ©ep= 
teniber  —  Ootlenbet  morben  märe,  morauf  3)ürer  Big  3UIU  22.  bag  anbere  Duabro  fertig 
machte.  Setjtereg  biet(eid)t  auf  bie  2t)oner  ©afet  31t  beuten,  mag  ©rimnt  fetBft  atg  unnötig 
hinfteflt11),  ift  fchon  aug  bem  ©runbe  nicht  gut  bentbar,  meit  fid)  an  bcrfetBen  nid)t  ctmag 
gar  fo  33efonbereg  im  SSerhättniffe  3U  ber  ©traffoOer  ober  früheren  fffierten  beg  ^iinftterg 
finben  mürbe.  Sod)  fd)eint  bieg  Ouabro,  fomie  bie  Oon  Nürnberg  mitgebrad)ten  unb  in 
58enebig  Oerfauften  SSilber  teinegmegg  an  bie  tünftterifd)e  58ebeutung  beg  91ofentran3fefteg  t)eran= 
gereid)t  31t  haben,  ba  £>ürer  nur  ben  tehterem  gefpenbeten  Söeifatt  miebert)ott 12)  Befonberg 


1)  StegiferuS,  1.  c.  ©.  143.  —  2)  Storetti,  1.  c.  6.  77.  —  3)  %[)«uftng,  “Briefe  ic.,  ®.  6. 

4)  Ibid.  ©.  7.  —  5)  Ibid.  <3.  11.  —  6)  Ibid.  6.  7.  —  7)  Ibid.  ©.  11.  -  8)  Ibid.  S.  18. 

3)  £f)auftng,  Sürer,  I,  ©.  366.  —  10)  Sfyaufing,  Briefe  jc.,  3.  18. 

11)  Ibid.  3.  194;  $iirer,  I,  3.  356—359.  —  12)  ©rimm,  1.  c.  3.  166,  2lnm. 

3eit(U)vi{t  für  bitbenbe  Slunft.  xxi.  34 


262 


$ur  jroeiten  3?eife  Jürerd  nad)  gtaUen. 


herborf)ebt  unb  nod)  im  Dftofer  fagt1):  „2£ie  ift  und  beiben  fo  mohf  menn  mit  und  etmad 
©uted  bünfen ,  icf)  mit  meiner  STafet  unb  3t)r  con  vostra  SBeie^eit!  2£enn  man  und  glorU 
figirt,  fo  reden  mir  bie  §ätfe  in  bie  £>i%  unb  glauben  ed." 

2tld  Sürer  bie  Safel  ber  Seutfdten  unb  bad  Ouabro  bollenbet  hatte,  arbeitete  er  in  ben 
nücf)ften  oier  2öod)en  fßorträtd2)  unb  fteltte  um  ben  13.  Dftcber  feine  Slbreife  bon  23enebig 
nad)  ^Bologna  nad)  gehn  Sagen  3)  in  Sludfidjt.  53on  biefen  fd)eint  ftd)  nur  bad  in  ber  ©aterie 
iörignole  (Safe  gu  ©enua  erhaltene  S3ilbniö  eined  jungen  Seutfcften,  auf  bad  fdjon  oben  23egug 
genommen  mürbe4),  auf  und  gefommen  gu  fein;  baß  befonberd  bie  beutfdjen  Kaufherren  bon 
ber  |janb  i^red  funftfertigen  Sanbdmanned  gemalt  fein  moltten,  ift  nur  natürlid). 

35on  Bologna,  mo  Sürer  ftd)  ad)t  ober  get;n  Sage  a uralten  mottte5),  „um  ber  Kunft 
in  geheimer  ^ßerfpeftitoe  mitten,  bie  itjn  einer  teuren  motte",  tefjrte  er  jebenfattd  nad)  SSenebig 
guriicf,  mo  er  bid  gum  3at)re  1507  berbtieb.  Senn  bie  bon  Sürer  fetbft  ftammenbe  ©in= 
geid)nttng  in  ein  ©pemptar  ber  1505  gu  23enebig  (ateinifd)  ebirten  ©lemente  bed  ©uflib:  „Dz 
pucli  Lab  ich  zw  Yenedicb  vm  ein  Dugatn  kawft  im  1507  jor“  6),  geigt  heute  nod)  in  ber 
33ibliotf)et  gu  SBotfenbüttet,  baff  ber  Künftler  länger  in  23enebig  btieb,  atd  er  im  Dftober  1506 
beabftdjtigt  hatte.  Scd)  rechnete  er  beim  «Schreiben  bed  testen  erhaltenen  53riefed  7)  ungmeifeU 
haft  nod)  auf  eine  Slntmort  ißirf'heimerd;  ed  ftnb  ma^rfc^einticfe  fpätere  Schreiben  an  benfetben 
bertoren  gegangen. 

2ᄜ)renb  biefed  abermaligen  2tufentt)atted  in  ber  Sogenftabt  hat  ber  99?eifter  mieberum 
ißortrütd  gearbeitet,  bon  benen  und  eind  in  ber  taifertid)en  ©aterie  gu  2Bien  erhalten  ift,  bad 
mieber  einen  jungen  Seutfd)en  barftettt  unb  bon  1507  batirt  ift8).  23on  einem  anberen  ift 
guberläfftge  9tad)rid)t  in  ben:  33ergeid)niffe  ber  Smtjofffdjen  ©ammlung  bont  Sabre  1628  9) 
bemat)rt,  mo  bad  atd  dir.  5  angeführte  2Bert  Sürerd  näher  befd)rieben  mirb  atd:  „©in  Süffelin 
bon  Det)tfarben,  ein  bruftbilt  ein  meiblein  de  1507  bon  2llbred)t  Sürerd  eigner  .fpanbt  gu 
fBenebig  gemat)tt,  fef;r  liebtief) ,  um  300  fl.10),  bad  jebenfatld  mit  bem  bed  33ergeic^niffed  bon 
1573  unb  1574  9er.  21  ibentifd)  ift:  „©in  tefelein  3 ft  ©in  grauenpilb  mit  ©inen:  parett  tjat 
2t.  Sürer  otifarb  genialen  1507";  badfelbe  begegnet  aud)  in  ben  23ergeid)niffen  bon  1580  unb 
1588  unter  bcrfelbeit  3a^- 

23cfonberd  ber  gmeite  Umftanb,  bafj  in  ber  Snthofffdjen  Sammlung  ein  23ilb  mit  guber= 
läfftger  Sicherheit  atd  bon  Stirer  1507  in  23enebig  gefertigt  angeführt  mirb,  ftellt  mit  jener 
9tamendeingeid)nung  in  ben  ©uflib  feft,  baf  Sürer  im  2tnfange  bed  Sat>re§  1507  nod) 
in  2>enebig  arbeitete. 

Sie  3eit  ber  fpeimfehr  bed  Künftlerd  lüft  ftd)  nicht  genau  ftpiren,  ba  ftch  bon  Sürer 
felbft  bariiber  feine  fpegietle  2lufgeid)nung  erhalten  t)at.  2tflein  menigftend  ein  inbirefter  2ln= 
baltdpunft  ift  in  bem  erften  Briefe  bed  OOteifterd  an  Safob  Spetter,  batirt  bont  28.  ütuguft  1507, 
mit  folgettben  Söortett  geboten11):  „2Biffet  aber,  bafe  ich  bie  3eit  her  lange  bont  gieber  ge= 
plagt  mar,  medt)alb  id)  einige  2ßod)ett  an  bed  |jergogd  ^riebrid)  hon  Sacbfen  Arbeit  ber* 

l)iitbert  morben  bin,  mad  mir  gu  großem  9?ad)teile  gereichte.  2tber  jefet  merbe  ich  bod)  fein 
2ßcrf  gang  bollcnben,  ba  ed  mehr  atd  halb  fertig  ift." 

Sie  genannte  Arbeit  mar  bie  SJiarter  ber  gef)ntaufenb  ©hriften  unter  bem  Könige  Sapor, 
mcld)c  ftd)  heute  in  ber  faifertid)en  ©emälbegaterie  in  Sßien  befinbet.  Ser  Auftrag  für  bie= 
fclbe  ift  jebenfatld  erft  nad)  ber  Diüd'fehr  Sürerd  bem  9Df eifter  bon  bem  Kurfürften  ^riebrid) 
bem  SBeifen,  in  beffen  hof)er  ©unft  er  ftanb,  guteil  gemorben,  unb  ber  Zünftler  fcf)eint  fofort 

1)  Jhaufin9»  ^Briefe  :c.,  ©.  17,  18. 

2)  21jaufing,  Briefe  jc.,  ©.  IS:  „2lud)  toiffet,  baft  id)  in  lättgftend  nod;  uier  SÖodjen  lertl9 
werbe,  bettn  ich  hflbe  einige  ju  porträtiren,  benen  icf)’ö  äugefagt  habe  " 

3)  Ibid.  ©  21:  „Sch  bin  in  noch  10  Jagen  f)ier  fertig;  battach  mürbe  ich  nach  Bologna  reiten  " 

4)  Sielje  aud)  üßoltmann,  öefchid)te  ber  SKalerei.  II.  ©.  ©.  386. 

5)  Jhaafcog-  Briefe  jc.,  ©.  22.  —  6)  X^aufing,  Jiirer,  I.  ©.  373. 

7)  Jhanfing,  33riefe  2c ,  ©.  22:  „Safe  mich  aud)  miffen,  mie  ba§  alte  Äontterle  in  ber  Siebe 

fei  ....  ©d)liefelicf)  noch:  mann  lafet  Shr  nild)  bettn  miffen,  ob  ßud)  aud)  Äinber  geftorben  finb?" 

S)  Jhaafmg-  Xürer,  I,  ©.  373.  —  SBoltmann,  1.  c.  II,  ©.  386.  —  9)  Jhaufing,  Jiirer,  I,  S.  373, 

itnm.  I,  jehreibt  1625.  —  10)  Gt)e,  1.  c.  Überfid)tstafel.  —  11)  Jfeaufing,  Briefe  2C.,  ©.  24. 


23üd)erfcf)au. 


263 


an  bie  2lubfiif)rung  gegangen  ju  fein,  bet  ber  tfm  bab  oielleid)t  aub  beliebig  mitgebradfte 
gieber  burd)  einige  2Bod)en  aufl;ielt.  ©rtoägt  man,  baß  Jürer  bab  figuvenreid)e  ©emälbe 
troßbent  ©nbe  Sluguft  1507  fdmn  mefjr  alb  jur  |)ülfte  bodenbet  f;atte  uitb  fetbft  oiergefytt 
Sage  Oor  beffen  SSollenbung,  am  19.  äftärj  1508,  an  fetter  fdjreibt1):  ,,3d)  l;abe  fd)ier  ein 
gan3eö  3al;r  baran  gearbeitet",  fo  evgiebt  fid),  baß  Jiirer,  beffen  ^vant'fyeitbjcit  fid)  mit  bem 
„fester"  beden  biirfte,  mit  ber  21ubfitl)rung  beb  33ilbeb  bereite  im  ärj  1507  begonnen 
Ifaben  muß. 

3tt  21nbetrad)t  beb  Untftanbeb,  baff  gemäß  ben  bamaligen  $erfel)rbOerf)ältniffeu  ber  9(ufs 
trag  beb  dürften  bod)  erft  einige  3eit  nad)  beb  9)?ciftcrb  .fpeimfefm  erfolgt  fein  fann  nnb  bab 
£>errid)ten  ber  3Tafet  aud)  mehrere  Jage  in  2fnffmtd)  naf;m,  ließe  fid)  Oermuten,  baff  Jitrer 
laum  über  bie  elfte  ^jcilfte  beb  Februar  1507  in  beliebig  getoefen,  fonbern  tyäteftenb  bib  311 
biefem  3eitfumfte  bereitb  nad)  Nürnberg  jurüefgefonimen  fei. 

Unftreitig  miiffen  bieSBerfe2),  toeld)e  er  außer  bctn  9iofenfran3fefte  toäfyrenb  feineb  jtoeiten 
21ufentl;atteb  in  SBenebig  geraffen  fjat,  fefm  gut  bejaflt  morben  fein.  Denn  obtool;!  bab 
Honorar  für  bie  Jafel  ber  Jentfd)en  ganj  „für  3efyntn3'  ©infäufe  ttnb  3a^ungcn" :j)  auf» 
ging,  fjat  Jürer  nad)  Ißejaflung  feiner  ©dfulben  Oor  bem  7.  3uli  1507  außer  einer  burd)= 
toegb  ioof)lbeftellten  £jaubeinrid)tung  nod)  für  100  ©ulben  9fl)einifd)  gute  garben 4).  Beßtere 
müffen  im  .fpinblid  auf  bie  2Borte  beb  fünften  tßriefeb5):  ,,3d)  bin  SBtlleub,  nid)t  l;inaub= 
jnjie^eit,  bib  baß  ©ott  giebt,  baß  id)  ©ud)  mit  Jatif  jaulen  !önne  nnb  nod)  l;unbert  ©ulben 
übrig  bemalte",  nur  alb  Überfd)uß  beb  ©rträgniffeb  ber  Oenetianifd)en  9ieife  angefefen  toerbeu ü), 
ba  ber  SJleifter  nad)  bem  oben  Jargelegten  in  ber  3eü  bon  feiner  91iidfef)r  bib  31t m  Suli 
1507  feinen  größeren  Auftrag  aubfiil)rte,  für  toeld)en  il;  tu,  eine  bebeutenbere  ©utnme  ge3al)lt 
morben  märe. 


Bücfyerfcfyau. 

Das  £eben  Haffaels  Oon  fiertnan  ©ritnm.  2.  Auflage.  ^Berlin  1886,  Verlag  Oon 

2B.  fperß  (33efferfd)e  33ud)l;anblung).  8°. 

©in  neueb  Beben  9?affaelb  gehört  feit  einigen  3af;ren  3U  ben  regelmäßigen  ©rfd)einungen 
auf  bem  9Süd)erntarft.  ©pringer,  SDfüttß,  ©rotoe  unb  ©aOalcafelle,  StRing^etti,  benen  fief) 
©rinttn  jeßt  anfd)ließt,  l;aben  nad)  einanber  bieb  fd)toierige  Kapitel  in  ber  itaüenifcfjen  $unft= 
gefd)id)te  be^anbelt;  bab  2Berf  9)tingl)etti’b  betoeift  neuerbingb,  baß  fid)  bem  Beben  9?affaelb 
nod)  immer  neue  ©eiten  abgeminnen  laffett,  burd)  metd)e  bie  ®enntnib  feiner  ^3erfon  mie 
feiner  SBerfe  bertieft  mirb.  2Ber  biefe  Aufgabe  3U  töfen  Oerftebt,  fann  überall  auf  ein 
empfüngtidjeb  unb  banfbareb  ^ublifutn  rechnen. 

Jab  neue  Beben  9faffaelb  Oon  ©ritntn  iiberfd)üttet  unb  auch  mit  einem  gan3en  güll= 
l)orn  ber  neueften  ©ntbedungen,  ol)ne  baß  man  inbeb  fagen  fönnte,  baß  bab  9feue  gut  unb 
bab  Übetrafd)enbe  erfreulid)  fei.  sD?an  begreift  eb,  toeun  ein  33iograf>f)  feinem  gelben  3U  oiel 
3utnutet,  menn  bie  greunbe  9faffaelb  fid)  fträuben,  bab  Oenetianifdfe  ©f^enbud)  aub  ber  3of)l 
feiner  Arbeiten  fallen  3U  laffen,  unb  f;ält  eb  für  felbftOerftänblid),  baß  ein  9Jaffaetbiograpf) 
jebeb  ©emätbe,  jebe  3eid)tutng  bebfetben  mie  einen  anOertrauten  ©d)aß  l)ütet;  ©rimiu  jebod) 
faßt  bie  ©ad)e  anberb  auf;  er  fommt  31t  bem  befretttbenben  9fefultat,  baß  eb  3iemlid)  gleid)* 
gültig  fei,  ob  alleb,  mab  bibl)er  Oor  bem  ©fmfalqio  9iaffael  3ugefd)rieben  mürbe,  nod)  ferner 
alb  autl)entifd)e  Arbeit  angefel;en  merbe  ober  nid)t.  üOtan  bettfe:  ber  Jraum  beb  9iitterb  nebft 
3eid)ttung,  ber  fleine  ©^engel  9Jtid)ael,  bie  9)?abonna  im  Duabrat  (33r.  10,  Dj’forb)  bie 

1)  £f)«ufmg,  »riefe  ic.,  ©.  25. 

2)  »gl.  Xfjaufing,  Sürer,  I,  ©.  356  u.  f.  —  SBoltmann,  1.  c.  ©.  378.  —  3)  Xf>aufing,  »riefe  2c.,  - 
<3.  12.  —  4)  Ibid.  »om  £au3ftanbe  3.  136  u.  3.  239.  -  5)  Ibid.  3.  11.  —  6)  Xbauftng,  Siirer,  I, 

3.  350,  31nm.  1. 


34 


264 


SüdjerfdEjau. 


brei  ©vasten,  fämttid)e  Sertiner  IDtabonnen,  bie  flftabonna  ©oitneftabite,  ber  ©t.  ©ebafüan  in 
Sergamo  unb  ber  ©albator  SDtuubi  in  Sregcia,  bie  Dritter  ©eorg  nebft  beit  Zeichnungen,  bie 
SDJabonna  mit  betn  ©ranatapfet  in  ber  Albertina  —  atteg  bieg  mirb  atg  iibermunbener 
©tanbfninft  angefeljen,  unb  eg  lotmt  fid)  nicht  ber  SOtiitje,  ein  2Bort  baritbcr  ju  bertiercn. 
©ine  2tugnaf)me  macht  nur  bie  ^reujiguug  bei  Sorb  ©ubtel),  beim  auf  biefer  befinbet  fid)  ein 
‘D'iamengjug  beg  Äüufttcrg,  bag  einzige  Argument,  bag  ©rimm  für  bie  ©d)tf)eit  eineg  33i tbeg 
bon  9taffaet  dieffieft  einftöfjt;  tro^bem  fiifjtt  er  fid)  ju  einer  ©infd)ränfung  berhftid)tet:  er  ftimmt 
mit  Safari  überein,  baff  bieg  Sitb  nid)t  bon  ^entgiito  ober  beffeti  ©d)ute  3U  unterfd)eibcn  fei; 
er  beruft  fid)  fogar  auf  Sermotieff  —  ein  9?anie,  ber  eigentlid)  in  ©rimittg  ©egenmart  nid)t 
genannt  merben  barf,  —  ber  nad)gemiefeu  habe,  aug  metd)cn  Driginaten  jperugino’g  dcaffaet 
feine  giguren  „hcrang  fofnrt"  höbe.  3d)  gtaube  nicht,  bafj  Sermotieff  biefcn  testen  Stugbrud 
gebraud)t  I;at,  ber  eine  pri^tytelte  Sebeutung  t;cit;  eg  ift  ein  großer  ltnterfchieb,  ob  ein  junger 
Äünftter  bie  SOtobette  feineg  Set)rerg  fofurt,  ober  ob  er  fie  in  feiner  Sßeife  bermenbct. 
fDtau  barf  bod)  nid)t  bergeffen,  bafj  9taffael  31t  einer  3£it  3U  maten  anfing,  atg  bie  Später 
nod)  eine  hanbrnerfgutäffige  3unft  tbaren;  bamatg  mar  bie  Sermenbung  ber  ©d)utmobefte  für 
bie  ©d)i’der  etmag  ganj  ©etbftberftänblid)eg.  ®af)  fliaffaet  aber  and)  bei  ber  2tugfüt)rung 
biefeg  Silbeg  auf  eigenen  güf;en  ftanb,  ergiebt  fid)  aug  einer  —  ©rimtu  unbefannten — $eber= 
3iid)ttung  ber  Sltbertina  (Sr.  145),  metd)e  bie  mater  dolorosa  in  brei  berfd)iebenen  ©tettungen 
enthält,  ba3it  ben  ©orfo  beg  ©efreusigten;  auffaltenb  ift  nur  für  eine  fo  frühe  3ei<hnun3  bie 
meifterhafte  ©id)ert)eit,  mit  metd)er  biefetbe  fungefelct  ift. 

©in  3ioeiteg  früf;eg  SBerf,  bag  ©rititm  beg  ©rmähncng  mert  t)ätt,  ift  bie  Krönung  ber 
SQtabonna  im  Satifan;  ben  ©itberftift3eid)iiungcn  dcaffactg  für  bieg  ©etnälbe  fpenbet  er  botteg 
Sob,  bag  ©entätbe  felbft  aber  fdireibt  er  fßerugino  31t.  ©g  mürbe  fner  3U  tbeit  führen ,  auf 
affe  ©ii^etheiten  eiii3itgel;en ;  nur  um  eineg  31t  nennen,  fagt  ©ritunt  ©.  240:  „2Bir  fef)en  ben 
ge3eid)ncten  ©nget  in  fidlerer  ©tettung,  mie  bie  Dfatur  fie  bietet,  mährenb  ber  gemalte  tä^etnb 
unb  unfeft  auf  ben  Sßolfen  ftet)t."  ©erabe  bag  ©egenteit  fiet;t  man  auf  bent  Sitbe:  bie  beiben 
mufi3ircnben  ©uget  neben  ben  ^auptgruhfmn  ftehen  bei  alter  Stimmt  fo  feft  auf  if)ren  fd)bn 
ge3cid)neten  giijjen,  bafj  gerabe  ber  Slnbtid  biefer  ^iijje  bcmeift,  mie  meit  ^erugino  hmtcb 
fttaffacl  3uriid  bleibt.  —  $ür  bie  ©nget  benutzte  diaffaet  eine  3cid)nung  <’j3inturicd)to’g  in  ^3eft 
beim  dürften  ©ftert^t),  2Bid'f)off  t)at  fm  in  biefer  3eitfcf)vtft  befprod)ett;  menn  ©rimm  atfo 
fagt:  ,,©>ie  ^efter  3eid)nung  rührt  nicht  bon  dcaffaet  her",  fo  ift  biefe  ©rfenntnig  3unächft 
nid)t  fein  Serbienft,  mie  man  aug  feinen  SBorten  fcf)lie^en  tonnte,  ermüf)nengmert  bteibt  fie 
aber  bod),  ba  diaffacl  fie,  innerlid)  nnb  äufjerlid)  ntobif^irt,  bermenbet  t)dt;  mie  er  eine  anbere 
3eid)tmttg  fßintoric^io’g  (Sitte  unter  betn  kanten  dcaffact,  Sr.  60)  mobif^irt  bermenbet, 
hier  ftcf)enbe  fOtänner,  für  bie  ©ruppe  tinfg  auf  bent  ^rcbeftenbitb  ber  Sefd)neibung.  Um 
inbcg  ttod)  einen  Scmeig  bafür  31t  liefern,  bafj  ’ißerugino  biefe  Krönung  nidit  gemalt  t;aben  tann, 
ertaube  id)  mir,  auf  bie  güfje  ber  beiben  Slfmftet  red)tg  ttnb  tinfg  hin3umeifen.  ®te  gitjje 
beg  sj3crugino  finb  betannt  genug  itt  ihrer  übertriebenen  Zmrtidifeit;  man  fet)e  nun  ben  rechten 
ftuf?  beg  Stpoftctg  rcd)tg:  ein  abfd)cutid)er  jf3tattfujj,  für  ben  man  jßcrugino  nid)t  einmal  ber 
tünft(crifd)cn  Stbftatumung  nad)  berantmorttid)  mad)ett  tann;  bie  ©eitcnftitde  3U  bemfetben 
bcfittbcn  fid)  in  Sologtta,  auf  ©emülbctt  ©.  Siti'g,  auf  ber  „Serfünbigung"  (ber  ©äufer)  unb 
bcfoitberg  auf  ber  „SOtaria  SWagbateita".  —  ©a  ©ritunt  hoch  bie  3<nd)nungen  für  bie  Krönung 
ermähnt,  hätte  er  aud)  mot;t  ben  Stfioftctfofif  in  D^-forb  (Sr.  4)  ermähnen  tonnen,  ber  eine 
bcfottbcrc  ©cfd)id)tc  tjat:  man  fittbet  ihn  nänttid)  bon  ber  ©cgenfcite  int  bcnctianifchett  ©f^etm 
buch  ^r-  105)  unb  cbettfo  in  §lorcn3  (Sr.  unter  21.  j)3ottajuoto  332)  a(g  ftd)  fafteienbcr 
.^eiliger,  eine  $tbcr3cid)itung  in  ber  2Irt  mand)cr  Stätter  beg  ©fi33ettbud)g. 

©g  ift  betannt,  mie  gemiffent)aft  baratt  gearbeitet  mürbe,  bag  ©uttfel  ber  3»at)re  1494 — 
1504  in  fKaffactg  Sebctt  auf3uftären,  mie  man  3.  S.  fßerugtno  auf  ©djritt  unb  ©ritt  gefolgt 
ift,  um  3U  bemeifen,  bafj  bcrfclbe  menigftcng  bon  1495 — 1500  feinen  ©inftufj  t)a^en  tonnte, 
ba  er  baucrnb  bon  ^3crugia  abmcfcttb  mar.  ©rimm  bertäfjt  fid)  immer  nod)  auf  Safari, 
ber  ung  cr3ät)tt,  9?affaet  fei  atg  $inb  31t  jßcrugino  gefommen.  3U  berftef)en  ift  eg  atterbingg 
nid)t,  mie  man  aug  Safari’g  ©r3ähtung,  bie  nid)t  biet  mehr  atg  ein  SOtärchen  ift,  bemeifenbe 


33itcf)erfd)au. 


265 


@d)lüffe  jte^en  miß;  bie  Unricfftigfeit  ber  meiften  l;iftorifd)en  betätig  in  feiner  SBita  ift  er= 
triefen,  unb  bie  Sefdfreibung  ber  Jpaufdmerfe  9iaffaelö  eine  fo  ungenaue,  baff  man  glauben 
fönnte,  er  fenne  fie  nur  bon  ^iirenfagen. 

§ed)ft  berjmidt  ift  bie  2lugeiuanberfeliuug  über  bcu  ©influff  beg  'ßiero  bella  grancegca 
auf  ben  jugenbtidien  Siaffael,  mäf;renb  mm  einem  eigentlichen  ©d)üferberl;ältnig  nid)t  bie  Siebe 
fein  lönne.  ©rimm  fagt,  baff  ^ßiero  „feinen  ©arftettungen  einen  £>aud)  raitt;er  SEBirflidjfeit 
berleilje,  ber  mie  ein  fcfyarfer  Suft^ug  feine  ©eftalten  umgiebt".  2Bie  bag  in  ben  3itgenb= 
merfen  Sfaffaelg  311m  Sorfdjeiu  fotnmcn  folt,  felbft  menn  man  nur  bag  ©pofalgio  gelten  läfft, 
ift  nid)t  red)t  erfinblid).  ©rimm  meint,  baff  bem  Raffael  in  fßerugia  ober  fonft  mo  ÜÜSerfe 
fßiero’g  bor  2lugen  ft  e  l;  e n  mußten;  bag  ift  ein  fdfmadfer  ©rnnb,  um  baraug  einen  ent= 
fd)eibenben  ©influff  31t  bebu3iren;  namenttid)  menn  man  fid)  beb  reifen  Scmeigmaterialg  er= 
innert,  burd)  meldjeg  Sermolieff  31t  bem  ©d)tuffe  tommt,  baff  bon  1495 — 1500  lebigtid) 
X.  Siti  alg  Sei; rer  SJaffaelg  in  Sctracf)t  fomnte. 

©ritntitg  gaige  ©arftetlunggmeife  ift  baburd)  aubge3eid;net,  baff  man  bon  Slnfang  big 
©nbe  mit  einer  eigentümlich  berflanfutirten  ©at;*  unb  ©ebanlenbitbung  3U  fämpfen  l;at; 
alles  ift  auf  ©d)rauben  geftetlt;  halbe  ^ugeftcinbniffe  auf  ber  einen  ©eite  merben  auf  ben 
folgenben  ©eiten  miberrufen,  fo  baff  man  bie  gröffte  ©d;mierigfeit  l;at,  3U  erfennen,  mag  ber 
33erfaffer  eigentlich  milt;  baff  man  fortmäl;renb  311111  21?ibcrffmtd)  gcrei3t  mirb  unb  fürchten 
muff,  Iteiulid)  3U  erfd)einen,  trenn  man  alles  nennen  trollte,  mag  eine  berfdfrobene  3)arftetlung 
erfahren  l;at.  ©in  flafftfdfeg  Seiffnel  für  ©rimmg  2)ietl;obe  ift  bie  Sel;aublung  ber  Sftabonna 
unter  beut  Satbad)in.  ©.  419  f)eijft  eg:  „®ie  SJfabonna  al  Salbacd)itio  ift  fo  fel;r  in  ben 
formen  beg  gra  Sartolommeo  gehalten,  baff  man  fie  it;m  immer  mieber  3ufd;rcibcn  möchte." 
—  ©.  423:  „21uf  ber  SOtabonna  ber  gamilie  3)ei  l;at  bag  ©fjriftfinb  bie  groffe  3e^e  beg 

güffcfjeng  in  ber  §anb.  ®iefer  ,gug  mürbe,  mag  (2igentumSred)t  am  Silbe  anlangt,  für  Siaffael 
bielleidjt  entfcf)eibenb  fein,  gra  Sartolommeo  l;ätte  bag  fdfmerlid)  gemalt,  fo  fel;r  bie  ©afel, 
im  gan3en  mie  int  einseinen,  alg  fein  223 e r  1  er f d) eint."  —  ©.  436:  „3d)  l;a£»e  in 
ben  Uffgien  Staffaelg  Sftabonna  ba  ‘SßeScia  jetjt  mieber  gefel;en:  fie  ift  bon  Staffael;  311« 
gleich  öfter  fo,  citö  hätte,  möd;te  man  fagen,  gra  Sartolommeo  il;tu  bie  §anb  geführt.'1  — 
S?un  beide  man  fid;  in  bie  Sage  eineg  Stenfdmn  hinein ,  ber  311111  erftenmal  ein  Sud)  über 
Raffael  lieft,  bon  ber  SJtabonna  al  Satbacd)ino  mirb  er  fdfon  gehört  l;aben,  bie  ®ei  ift  fd)on 
unbelattnter,  unb  bie  SJtabonna  ba  f)3egcia  ift  eine  red)t  ungemöl;nlid)e  Se3eid)tutng  —  unb 
bocf)  ift  immer  bon  bemfelben  Silbe  bie  Siebe;  unb  bann  bie  gummiartige  Sluffaffung  bont 
3lutor  beg  ©emälbeg;  fie  l;inft  auf  beiben  ©eiten  unb  ntujf  einen  aufmerlfanten  Sefer  3ur 
23er3treif(ung  bringen. 

3)ag  Scrl;ältnig  Staffaelg  3um  gra  Sartolommeo  ift  auffer  in  ber  üftabonna  unter  bem 
Salbad)in  nod)  burd)  einige  $ot;len3eid)nungen  illuftrirt,  meldfe  Staffael  in  ber  Sßeife  beg  grate 
in  gemifditer  Spanier  anfertigte,  mäl;renb  er  für  bie  ©ta^en  ©ntmürfe  mad)te.  2öcnn  ©rimm 
©.  307  gerabe  eine  gebe^eidfnuitg  Staffaelg  in  granffurt  mit  ben  gcbcr3eid)itungen  beg  grate 
bergleicht,  bie  gar  leine  2il;nlid)feit  mit  eitianbcr  l;aben,  um  befinitib  gra  Sartolotnmeo'g  ©in* 
flujf  auf  Staffael  „alg  £l;atfad)e  bel;anbeln  3U  bürfen",  fo  fann  man  baraitg  nur  fd)lieffen, 
baf;  ©rimm  bie  betreffenben  Slätter  nie  gefel;en  l;at,  fonft  märe  ein  fold)er  Irrtum  gar  nid)t 
möglid). 

©elegentlid)  ber  fummarifd)en  SDtabonnenftefpredfitng  fagt  ©rimm  ©.  414:  „Staffaelg 

SDtabonnen  ftnb  big  in  bie  3eileu  Seo’g  X.  mel;r  Stcftcnarfteiten  gemefeit . feine  mürbe 

aug  innerer  perfönlidfer  Stötigung  l;eraug  gefd)affcn  ....  alle  nur  benfbaren  ©tellungen  maren 
bor  Raffael  tängft  erfdföpft."  —  ©.  418:  „©hier  bon  Staffaelg  Sriefen  be3eugt,  baff  er  in 
feiner  gloretttiner  ^eit  für  ben  ©jfmrt  nad)  granfreid)  3U  beftimmten  greifen  ©emalbe  an= 
fertigte"  .  .  .  unb  meiter:  „baff  Staffael  bei  feinem  gortgang  nad)  Stom  eine  unbollenbete 
SJtabonna  einem  greunbe  3ur  Seenbigung  überließ,  jeigt ,  mie  menig  il;m  biefe  Strt  ber 
Malerei  am  .fpe^en  tag."  —  SJtan  glaubt  feinen  Slugen  nid)t  trauen  31t  bürfen;  fann  man 
eine  berfefjrtere,  eine  fjerabmürbigenbere  ©cffilberung  beg  SJtabonnenmalerg  Staffael  entmerfen? 
©r,  ber  in  ungezählten  ©ntmürfen  nicht  mübe  mürbe,  bie  Spaltung  ber  SOlabonna  unb  beg 


266 


23ücf)erfdEiau. 


Ä'inbeb,  bie  ©tellungen  ber  ^iipfe  itub  ber  $änbe  big  in  bie  feinften  fftiiancen  3U  prüfen,  unb 
bann  erft  an  bte  Slubfüljrung  cineb  99?abonnenbtlbeb  ging,  menn  afleb  bib  inb  gevingfte  ©etail 
abgewogen  mar! 

©ie  SDfabonna  mit  bem  gifd)  mirb  folgcnbermaffett  befd)rieben:  „,fpieronptnub  Ijat  fDfaria 
unb  bem  $inbe  borgelefen,  alb  Raffael  unb  ©obiab  erfd)einen  unb  bic  Seftüre  unterbred)en. 
SBäffrenb  bab  ©fyriftÜnb  beiben  fid)  nun  jutbenbet,  mill  eb  jugteid),  mit  fiirfttid)er  ,fpöflid)!cit, 
bem  ^eiligen  aubeuten,  eb  betradfte  bie  23orfteltuug  beb  ©obiab  nur  alb  eine  Oorübergeljenbe 
(Störung,  unb  bie  Seftüre  merbe  fpäter  ifyren  gürtgang  nehmen."  ©amt  fügt  ©rintm  ^»inju, 
man  l;abe  bab  ©entälbe  and)  fb  gebeutet,  alb  fptnboltfire  eb  bie  2lufnal)me  beb  23ud)eb 
©obiab  unter  bie  !anonifd)en  23iid)er.  ©otd)e  ©pinbolif  ift  gemif;  ftorenb;  menn  ©rtmm  aber 
aub  ber  3eid)nung  in  ^torenj  (S3r.  485)  fferaublefen  IbitC  (©.  422),  mie  menig  fotd)e  ©pnibclif 
beabfid)tigt  fei,  bann  tritt  er  bod)  mit  31t  großen  gorberungen  an  bie  ©f^e  Iferan.  Slufjer 
ber  ftiotftcinjeidfnung  in  gloren3  Ifcitte  übrigenb  aud)  nod)  eine  gebe^eidmung  ber  5llbertina 
(33r.  158)  alb  früher  ©ntmurf  31t  biefer  fDfabonita  ermähnt  merben  fönnen. 

Sßefonberb  üermifd  man  eine  genaue  Eingabe  ber  borlfanbcnett  ^eidjmtngen  bei  ber  23e= 
fpred)uitg  ber  grebfen.  ©ie  ©d)ilberung  berfelben  ift  unbotlftänbig,  menn  man  bie  3^= 
nungen  31t  nennen  Ocrgifjt,  biefelbcn  müffen  fogar  nad)  iperfteltungbmeife,  2lufbemal)rungbort, 
9ieprobuftioneit,  enbtid)  nad)  it;rer  (5d)tl)eit  genau  notirt  merben,  beim  bei  3tbeifelf;aften  ^Blättern 
ift  cb  fel;r  fd)tbierig,  31t  einer  befinitiben  2Bertfd)ät5uug  3U  gelangen;  erft  mit  ber  3cit  tbirb 
bab  moglid)  fein,  menn  bie  miberftreitenben  2lnfid)ten  berfd)iebener  2lutoren  gegen  einanber 
abgemogen  merben  lönncn.  33ci  einer  forgfameit  fßrüfung  beb  fUfaterialb  mürbe  ©rimtn  fid) 
nid)t  bergebenb  nad)  einem  ©ntmurf  für  bie  red)te  Hälfte  ber  ©ibputa  umgefel;cn  f;aben;  bab 
Sölatt  befinbet  fid)  im  SBefitj  beb  «fpei'3ogb  bon  2Iuntale  unb  ift  bon  23raun  unter  9fr.  111  re= 
prob^irt.  ©ie  ^ompofitiott  ift  fo  ed)t  mie  ntoglid),  tinfb  finbet  man  bett  fitjenben  9)ii3nd) 
mieber,  meld)er  and)  auf  bem  SBinbforer  33latt  3U  finben  ift,  bon  bem  ©rimnt  fagt,  baf?  bort 
bie  Äird)enbäter  auf  einer  23eranba  filmen;  23ebenten  erregt  nur  bie  23el)anb(ungbmeife:  ©epia, 
mit  meijf  gef)öl)t;  eine  nachträgliche  Überarbeitung  bon  frember  .fpanb  ift  malmfdfeinlid).  fDfit 
9ied)t  mad)t  ncimlid)  ©rimnt  barauf  aufmerlfam,  baff  ber  Karton  3ur  23erfiinbigung  im  Soubre 
(Sr.  266)  megen  ber  23el)anbluitg  mit  ©epia  bon  allen  belannten  ©tubien  Dfaffaelb  aub  ber 
3ugenb3eit  abmeid)t;  fiefyt  man  aber  bie  23ef;anblung  ber  Sanbfcpaft  an,  bann  ftimmt  fie  mit 
ber  3eid)nung  3U111  ©raum  beb  üfitterb  mie  mit  ber  £anbfd)aft  auf  ber  fDfabonna  im  Dua= 
brat  (39r.  10  Djforb)  überein.  (5b  ift  nicht  aubfid)tblob,  in  biefemgall  eine  Sofuttg  3U  finben, 
obgleid)  bie  Gntlfdjeibung  nad)  ber  9ieprobuftion  erfd)mert  ift,  man  uiuf  bab  “Original  3U 
9fate  3iel;cn;  immerhin  unterfd)eibet  man  bei  33raun:  ©epia,  geber,  ©ilberftift;  burd)ftod)en 
ftnb  in  ber  £anbfd)aft  mie  am  ©ngel  bie  Sinien  in  ©ilberftift,  bie  fid)  in  ber  £anbfd)aft  mit 
ben  gebeqügcn  nicht  genau  beden;  banad)  barf  man  fdjlieffen,  baff  bie  geber  erft  nad)  ber 
©urdjbaufuitg  aufgefeljt  ift,  unb  3tuar  Oon  9faffaelb  £janb,  megen  ber  llbereinftimmung  mit  ben 
genannten  3c^>niin3cu ?  bie  fiele  einer  fpciteren  Überarbeitung  3ur  Saft. 

giir  bic  ©d)ule  bon  Sltfjen  greift  ©rimnt  auf  bie  ©rflärung  3urüd,  baff  9faffael  bie 
^rebigt  beb  Slpoftclb  fßaulub  in  5lttjen  l)abc  barftellen  mollen.  ©dpoerlid)  t)ätte  er  bann  bie 
.fpanblung  in  einen  Dieuaiffanccbau  berlcgt;  betrad)tcn  mir  aber,  abgefe^en  bon  allen  ge= 
lehrten  ©rflärungen  beb  grcöco'3,  baö,  mab  ber  SWalcr  mit  malcrifd)en  SJfitteln  erreicht  hat, 
um  bie  ©ituation  Kar  31t  mad)cit.  SOfatt  fiel)t  rcd)tÖ  unb  liitlb  ©nippen  bon  SOfcinnern,  meld)e  in  ber 
9JJittc  bcö  tßorbcrgrunbeö  ben  23lid  auf  bie  ©reppe  frei  taffen,  bic  fid)  in  ber  ÜÖJitte  beS  hinter* 
grunbeö  mit  je  einer  ftigur  3ufammcnfd)licf;en.  ©iefc  beiben  Figuren  flehen  allein  oben  auf  ber 
©reppe  (bie  nur  fo  meit  figiirlid)  belebt  ift,  um  nicht  leer  31t  erfdfeinen)  unb  im  fOiittelpunft 
beb  galten  ^rcbco’b;  fie  ftnb  bon  ber  33ogcnliuic  beb  lebten  ))3ortituS  genau  für  fid)  bon  allen 
anberen  Figuren  abgetrennt;  um  fie  nod)  mcl)r  31t  ifolireit,  ift  neben  ihnen  beiberfeitö  eine 
^)ieil)c  bon  Scannern  in  ftarf  bcrtui^tcr  Sinic  aufgeftent,  meld)e  ihrer  Unterrcbitng  laufd)cn 
(©piclerci  ift  cb  natiirlid),  menn  man  biefen  2?cbenpcrfoncn  ein3elne  Manien  gtebt) ;  —  met)r 
tann  man  nid)t  ermarten,  um  beit  Zünftler  31t  bcrftef)en:  bafj  biefe  beiben  SDättelfigureit  gleich 
bercd)tigt  unb  bic  ^auptperfonen  beb  gan3en  ©etitälbeb  fein  follen.  ©inb  aber  3loei  )ßerfoiten 


33üdE)erfdf)au. 


267 


gteid)  berechtigt,  bann  ift  bad  Stuftreten  bed  Stpoftetd  ‘ißaulud  in  Sttt;en  audgefdjtoffen,  bem 
unter  ben  griedjifdjen  ^3t;ttofopt;en,  namenttid)  an  ben  ÜBünben  bed  Satifand,  eine  bontinirenbe 
©tettung  gegeben  Serben  muffte. 

©et;r  cparafteriftifd)  ift  ed  für  ©rimtn,  baff  er  auf  bem  fparnaff  einem  geteerten  ©itat 
aud  ber  göttticf)en  ^otuöbie  ju  Sfjren  ferner  junt  Sftittetpunft  bed  ©anjen  mad)t.  ©r  t;at 
aud)  in  feiner  SBeife  einen  Setbeid  jur  £jattb,  tro^bem  ed  befaunt,  „baff  feineö  SQBiffenö  Router 
im  Slnfang  bed  16.  3a^rt;unbert8  nid)t  befonberd  gcfd)ätjt  fei",  ©rfagt:  SBeun  mir  bie  S3c= 
megung  jeber  fßerfon,  atd  £ittie  gebad)t,  berlätigern,  bann  fd)tteiben  fid)  ade  Sinien  in  einem 
fpuntt:  in  ferner,  metdjer  fingt."  ©rimtn,  metd)er  pf)antafirt,  I;at  fidjer  nid)t  baran  ge= 
bad)t,  mie  biete  fOtenfdten  menigftend  im  Sefit?  einer  Iteinen  f)3t)otografd;ie  bottt  fßarnaff  finb, 
metepe  genügt,  it;n  3U  mibertegen:  bie  menigften  Linien  mürben  bei  bem  bon  ©ritutn  propo= 
nirten  ©rperiment  |jomer  nur  berühren,  unb  uubebingter  ^jerrfdjer  auf  bem  $;redco  bteibt  nad) 
mie  bor  Slpott.  3  unt  Stpotl  ermähnt  ©rimtn  eine  ^eidjnung,  auf  metd)er  berfetbe  eine  £eier 
fpiett  anftatt  ber  Siotine;  fpaffabant,  ber  bie  ^anbjeidjnungeu  9?affaetd  fo  genau  fennt,  er= 
mät;nt  fte  nid)t;  mie  banfendmert  märe  ed  gemefen,  menn  mir  über  biefetbe  9?ät;ereö  er= 
fahren  Ratten,  bod)  f)üttt  ©rimtn  fid)  bei  fotd)en  mid)tigen  ©injettjeiten  gern  in  ein  gel;eitnniä= 
botled  $uufet.  £ertuotieff  unb  ©pringer  finb  in  biefer  SSejietjuttg  bod)  mit  fo  gutem  Seifpiet 
borangegangen!  ©ie  forbern  ben  Sefer  gerabeju  auf,  fetbft  ju  fe^en  uttb  ju  prüfen;  baburd) 
ift  bad  ©tubium  if;rer  Siicber  befonberd  an3ief;enb,  bitbenb  für  ben  ®efd)iuad  mie  für  bad 
Urteit.  Dber  fottte  ber  geteerte  Serfaffer  biefed  S3ud)ed  einen  gan3  befonberen  ©runO  3utit 
©e^eitntbun  ^aben?  ©effen  mir  nur  einmat  an,  mad  auf  ©.  241  ftet)t;  ed  ift  bon  beit 
©itberftifoeidjnungen  3ur  Krönung  ber  SQtabouua  bie  9iebe:  „aud  ber  gleichen  3eit  f;aben 
mir  meitere  ©tubien  für  eine  bon  9f.  etmgd  fpäter  unternommene  (nad)  feinem  ©obe  freilid) 
erft  bott  feinen  ©d)iitern  gelieferte)  3tbeite  Krönung  ber  Sungfrau:  aud)  biefe  3eid)nuitgeit, 
gleid)fattd  in  ©itberftift  auögefiifjrt .  .  :c.  3)ann  bei^t  ed  ©.  259:  ©in  britted  SBerf  aud 

gleicher  3eit  (1509)  mürbe,  märe  ed  3ur  Stuäfüt;rung  gelangt,  biet(eid)t  am  meiften  bon  9f.’d 
©ntmidetung  berraten  tmben:  eine  Krönung  ber  mit  ©f;riftud  auf  bent  £t)ron  fipenbett  ätfaria, 
neben  ber  rechts  unb  tinfd  bie  ^eiligen  $rcinc*3cud  unb  ^ieronptttud  im  Sorbergrunbe  ftet)eu 
.  .  .  berfd)iebene  ©f^en  biefed  SBerfed  befipen  mir,  unb  in  einer  ©titbic  nad)  bem  £ebett  für 
bie  beiben  Zeitigen  eined  jener  Stätter,  bie  atd  geternten  SJtater  erfentten  taffen",  ©d 
banbett  fid)  um  bie  ^rönnttg,  metd)e  um  1505  für  Die  Tonnen  bon  Stftoutetuce  berfpro= 
d)en  batte;  für  bied  unaudgefüt)rte  ©eiuätbe  fennt  @.  ©itberftift3eid)nungen,  unb  ferner  finben 
mir  einen  -jpinmciä  auf  bie  Zeitigen,  metd)e  bor  bem  £f)ron  fteben. 

3)ie  Krönung,  metepe  ©iutio  9tomauo  ben  Tonnen  bon  SOtoutetuce  nad)  tWaffaetd  £obe 
matte,  bängt  im  Satican  unb  ift  ein  oft  befproepened  Sitb.  ©itberftift3eid)nungen  für  bad= 
fetbe  ftnb  mir  unbefannt,  mopt  aber  fenne  id)  eine  ^mcpmmg  mit  ber  Krönung  unb  ben 
^eiligen  grancidcud  unb  .fpieronpniud  bor  bettt  ©bron<  ei°e  fbpmerlicp  bon  9üaffael  benrnprenbe 
^apie^eicpmtng  in  ber  Stmbrofiana;  ferner  eine  ^ebeqetepnung  in  £)pforb  (S3.  152).  ®ied  Statt 
entbätt  bie  Krönung,  in  ber  .fpauptgruppe  mie  im  Stufbau  bed  £proned  bem  Stmbrofianabtatt 
entfprecbenb,  bagegen  fteben  red)td  unb  linfd  ^ßautud  unb  ^ßetrud,  f)mter  benen  noch  je  3mei 
Zeitige  angebeutet  finb.  'Itiefe  3e^mm9  ba^  betn  ©eitiätbe  ®.  9?omano’d  im  Satican 
niebtd  getuein;  mobl  aber  fpriept  atted  bafiir,  bafj  fie  atd  früher  ©ntmurf  für  bad  Slmbro= 
fianabtatt  auf3ufaffen  ift;  unb  aud)  ber  t)«t  mit  bem  ©etnälbe  bon  ©iutio  nid)td  3U  tbun, 
bagegen  ftimmt  badfetbe  gan3  genau  mit  ^3affabantd  33efd)reibung  ber  bertorenen  ©apete  für 
ben  Stttar  ber  ©iptinafapette  überein,  meldje  aud)  eine  Krönung  ber  SDtabonna  borftellt. 

Sid  mir  genauere  ;ftad)rid)t  über  bie  ©itberftiftbtätter  befontmen,  müffen  mir  annebmen, 
©rimm  habe  bie  Krönung  bon  ©iutio  9fomano  unb  ©ntmiirfe  für  eine  ©apete  bon  Raffael 
bureb  einanber  gemorfen  —  bann  fönnen  mir  und  atterbingd  nid)t  mehr  über  @.’d  S3orfid)t  in 
feinen  Stngaben  munbern. 

©d  fei  geftattet,  nod)  fur3  auf  einige  ©d)mäd)en  bed  Sud)ed  b^umeifen.  Serfebtt  ift 
bie  ©barafteriftif  ©iutio  Dtomano'd,  ber  atd  „beforatibed  ©atent"  be3eic^net  mirb;  in  Se3ug 
auf  feine  geringe  £eiftungdfäbigfeit  fragt  ©rimm  gan3  naib:  „©otlte  Raffael  bad  nicht  gefüllt 


268 


23üdjerfdf)an. 


haben,  tute  mir?"  (©.  436.)  ©er  arme  9iaffaet,  ber  400  3al;re  31t  früh;  geboren  tourbe, 
um  fid)  bet  ©rimm  über  bie  2öat;t  feiner  ©dfüfer  9iat  gu  (;o(en!  —  Verfehlt  ift  bie  ©f)a= 
raftcriftif  beg  ßdrbittafg  33ibbiena,  bett  fein  üdfetifd)  bag  9fed)t  I;at  für  einen  ©dfmarotjer  31t 
galten.  £eute,  bie  nid)tg  gefeiftet  f;aben  unb  bod)  31t  2fmt  unb  Söürben  foinmen,  giebt  eg 
iiberaTf,  aber  ber  ©efanbte  9fontg  am  fran3Öfifcf)en  .fpof  barf  nid)t  in  biefe  Kategorie  gerechnet 
merben.  2Bag  nun  bie  beibeu  35ilbniffe  in  g(oren3  unb  Sftabrib  anfangt,  fo  ift  bag  erftere 
afg  Porträt  ^Bibbiena’ö  unbeftritten;  augettfdfeinfid)  ift  ferner  bie  2ff)nfid)feit  ber  bargeftefften 
9)tenfd)en  unter  cinattber,  mit  beut  llnterfd)ieb,  baff  ber  9J?ann  in  gforen3  3af)nfog  ift,  ber  in 
9J?abrib  in  ber  53fitte  ber  3af;re  ftef;t;  ba  er  um  1518  bon  9taffael  gemaft  mürbe,  ift  f;ier= 
burd)  9?affaelö  äftitmirfutig  am  gforentiner  33ifb  auggcfd)foffen:  eg  ift  fd)mer  begreiflid),  baf 
feßtereg  big  3ur  bördelten  2fuggabe  beg  ©icerone  unbeanftanbet  geblieben  ift,  ba  ber  finfe  2frnt 
beg  ^arbittafg  ganj  offne  Proportion  aug  bem  33ifbe  f;eraugfäf(t;  in  SOdabrib  ift  nid)t  nur 
ein  fd)öneg  33ifbnig,  fonbern  gfeid)3eitig  ber  ©ppug  eineg  bornehmen  römifd)en  Prälaten  3ur 
<üfnfd)auung  gcbrad)t,  9taffaefg  mürbig  auf  ber  fpöhc  feineg  ©d)affeng. 

fBerfelfft  ift  eg  ferner,  menn  bie  ©d)riften  beg  ©rafen  ©aftigfione  „für  unferen  @efd)inad 
inf)aftfofe  ©rudmare"  genannt  merben  (©.  441);  eben  erft  hat  SDfingf;etti  an  ber  -fpanb  beg 
„©ortegiano"  ge3eigt,  tbefd)er  ©cift  am  .fpofe  31t  Itrbino  I;errfd)te,  mie  f;of;e  2lnfpriid)e  an  bie 
geiftige  unb  förderliche  5lugbifbung  berer  gemacht  mürbe,  mefd)e  an  biefent  £mfe  gelitten  fein 
mofftcn,  mo  bie  ^enntnig  ber  griecf)ifd)en  ))3l;ifofof)|en  mie  bag  tägliche  23rot  fefbftberftänbfid) 
mar.  3n  biefer  2ltmofyf)üre  mud)g  Raffael  auf,  unb  bag  ift  mof)l  31t  bead)ten,  ba  man  ftd) 
fo  biel  bcn  ^opf  baritber  3erbrod)en  f;at,  tbofser  9iaffaef  bie  Äenntniffe  hatte,  um  bie  ©d)ufe 
bon  2ftf;en  mie  aug  einem  ©uffe  l;cr3ufteflen ;  bisher  glaubte  man  ber  ©d)utbifbung  9daffaefg 
feine  31t  grojfe  93cbeutitng  beifegen  31t  bitrfcn. 

3)erfcf;lt  ift  and)  ber  33ergfeid)  3mifd)en  bau  Karton  ber  $onftantingfd)lad)t  (£oubre 
93r.  236)  unb  beut  fertigen  f^regeo;  eg  ift  in  nidttg  begrünbet,  menn  ©rimtn  ben  ein3efnen 
©ru^en  unb  Figuren  beg  ^artong  groffe  33or3itge  bor  ben  Figuren  beg  ©emäfbeg  nad)riif;mt, 
um  benfelben  afg  bon  9taffaef  f;erritf;renb  be3eid)uen  31t  fönnen.  ©d)on  ©pringer  f;at  biefen 
Karton  nicht  ntef;r  afg  Slrbeit  9taffacfg  angefef;cn;  bie  2fugfiif;rung  ftinunt  mit  3af)freid)en  ©nt= 
mürfen  ber  ©d)i'der  9taffaefg  in  berfd)iebcnen  ©ammfungen  überein;  bie  eigentümliche  2lrt, 
mie  bag  ffatternbe  ©emanb  beg  erften  ©ngefg  gcmad)t  ift,  finbet  fid)  3.  33.  auf  einer 
nung  unter  bem  9famcn  beg  graneegeo  Penni  in  gforer.3  (33r.  305).  2ßer  immer  ber  33er= 
faffer  beg  $artong  fein  mag,  9?affael  liegt  bie  9fugfitf)rung  begfefben  gan3  fern. 

©0  föunte  mau  nod)  fange  fortfahren.  2Benn  ba3U  eine  mangelhafte  Überfettung  bon 
33afari’g  33ita  fomrnt  unb  fteffenmeife  ftd)  9iebemenbungen  bon  unerträglicher  ©e3iertheit  finben 
—  boitt  3i>l^3rbfd)cn  S^iang  fagt  ©rimm,  ©f)riftug  fei  auf  bentfclben  mit  bem  fanften  Par= 
fiim  beg  boffenbeteu  ©befmaniteg  bargeftefft,  —  bann  mirb  eg  ung  red)t  fd)mer  gemad)t,  ctmag 
©uteg  aug  bent  neuen  33ud)c  f)craug3ufinben.  ®ie  einigen  £id)tpnnfte  finb  bie,  mo  ©rimm 
feine  ,3mcifcf  am  ©nttourf  9?affaefg  für  eine  pietä  augfprid)t  (Soubre  33r.  239)  mie  am  befpro= 
d)cucn  Karton  für  bie  33erfünbigung;  baritber  fann  man  aber  nid)t  bergeffett,  mie  rüdfid)tgfog 
©riittnt  mit  bcn  3ugcnbarbciten  9£affaefg  bcrfctf;rt.  ©.  242  f)eift  eg;  „Unbefd)mert  bon 
3m'cifel()aftcr  2d)ätigfcit  faffen  mir  9taffaef  mit  bem  ©pofaf^io  bon  1504  3unt  erftenmal  afg 
fertigen  SOfafcr  aug  beut  ®unfef  f)craugtreten."  ®iefcr  ebenfo  fd)fed)t  fonftruirte  mie  feidtt* 
finnige  ©afj  beraubt  ©rimm  in  unferen  Slugen  bag  9fed)t,  in  ber  9taffaeffrage  feine  ©timme 
crf)cbcn  31t  bürfett ;  fein  33ud)  repräfentirt  einen  bebauerfid)ett  9iüdfd)ritt  itt  ber  9iaffaef= 
forfd)itng;  ttiemanb  fmt  cg  bor  ihm  gemagt,  ben  9tithmegfrait3,  mefd)en  9faffacf  ung  in  feinett 
ÜBcrfat  lüntcrfaffat  f)f>t,  fo  pietätlos  31t  3crpflüden  tttib  31t  entblättern. 


9Ö.  Äoo))iiiami. 


®ie  neuen  §ofmufceu.  9torbanficf)t. 


X>tc  Heugeftaltung  IDtens. 

Gegenwärtiges  u  n  6  <5  u  f  ii  u  f  t  i  g  e  s . 
ITlit  2tbbilbungcn. 


I. 

Sn  ber  ©efd)id)tc  ber  Sßiener  ©tabtcrlucitcrnng  tritt  ba§  letjtoerfl offene  Scdjr  1885 
bitrd)  bie  (Eröffnung  üon  brei  großen  üdionumentalbauten  bebentfam  in  beit  Sorbet' 
gntnb.  ®ie  bret  SO^eifterluerfc  unferer  Slort)pl)ücn  §anfen,  ©djmibt  unb  be§  beworbenen 
^erftel,  meldje  ben  ehemaligen  ^arabeptap  gieren,  ber  jetd  erft  biefer  23egcid)nnng  im 
t)öd)ften  ©inne  gered)t  tüirb,  —  ba§  ^arlamcnt§l)au§,  ba§  9iatt)ait§  nnb  bie  Uni' 
berfität,  —  fonnten  ber  bodftänbigen  Scnututng  übergeben  tnerben  unb  bamit  ift  ba§ 
©cfamtbilb  ber  ©tabtertoeiterung  feinem  ßicle  unb  51bfd)lufi  einen  grof3eit  ©djritt  neitjer 
getommen.  3UIerbing§  fel)lt  an  jenen  23antcn  mand)  Innftlcrifdjcr  ©djmnd,  nnb  99Mer 
tote  35itbt)aner  Werben  nod)  Satyre  t)inau§  für  biefetben  tljütig  fein  lönnen. 

5lud)  bie  bauten  be§  taiferlidjen  §ofe§  finb  nadj  aitfjen  menigften§  gunt  5lbfdjluffe 
gelangt;  um  bie  dftufeen  ift  enblidj  bie  plante  gefaden  unb  bitrd)  ein  bergolbcte§ 
©itter  erfetgt,  innerhalb  beffen  bie  ©artenfünftler  it)re  gu  ftreng  ardjitcftonifd)  bi§po= 
nirten  53oSfett§  anlegten.  Sn  ber  SOUtte  bc§  breiten  ^piatgeS  aber  ergebt  ficf)  ba§  ©eriift 
für  bie  51ufftedung  be§  9Jiaria*Xt)crcfia=9)iünnmcntc§.  5(nd)  ba§  neue  SSurgtljeater 
fod  nod)  tjeuer  ber  ftörenben  Umladung  enttebigt  lucrbcit  unb  feine  (anggeftredte  gaf= 
fabe  entlüden,  —  für  ade  brei  ©ebänbe  biirftc  aber  erft  ba§  nädjfte  Satyr  bie  adgemeiit 
erfetyntc  Eröffnung  bringen.  $8on  bem  Neubau  ber  taiferlidjen  23itrg  felbft  fielet  man 
bereits  bie  mäd)tigen  ©odelquabern  mit  itjren  abfdjticfjenbcn  ©efimfen  über  bie  Umplam 
!mtg  emporfteigen.  —  ©o  qel)t  auf  biefer  ©eite  ber  ©tabt,  am  SSurg*  unb  grangenäring 
ba§  SScrt  ber  ©tabtermcitentng  feinem  abfetybaren  (Snbc  entgegen.  Ser  neue  Suftig  = 
pataft,  oon  51.  0.  SßiclcmanS,  ift  feit  mehreren  Sntyrcn  ber  SScmttyung  übergeben. 

Bcitfdjvift  für  bifbenbe  Sunft.  xxi.  35 


270 


2)ie  9teugefta[tung  3Bien§. 


®te  ©auptäpe  ber  ßinS*  unb  SAietpäufer  um  baS  DiatpauS  finb  großenteils  überbaut; 
nur  menige  Süden  märten  nod)  auf  bie  befferen  feiten  unb  auf  günftigere  ©erpältniffe, 
um  au  cp  in  fpefutatibe  §änbe  überzugehen. 

Aapezu  ein  SDienf cfjenal ter  ift  berftoffen  feit  jenem  benfmürbigen  Afte,  burd)  meldjen 
Kaifer  Srauz  Sofef  I.  bie  bebeutenbfte  bautiepe  Epodje  üßicnS  inS  Seben  gerufen,  eine 
©autpätigfeit,  ein  allgemeines  fünftlerifcpeS  Seben  unb  eine  funftgemerbtidje  Entmidctung 
inangnrirt  pat,  bie  in  bcr  Kutturgefcpidjte  unfercS  Kontinents  ihresgleichen  noch  nidjt 
hatte.  ES  ift  möglich  unb  tarnt  fein,  bah  trgenb  mo  abermals  grofje,  toeitauSgreifenbe 
Entfdjlüffe  gefaxt,  tühne  ©täne  enttoorfen  unb  reichliche  SAittet  gur  Ausführung  t>or= 
hanben  fein  merben,  —  bah  aber  bie  Abfidjtcn  unb  Ermartungeit  in  foldjer  Söeifc  über- 
troffen  merben,  bie  gtanzbotle  Ausführung  bie  gehegten  Hoffnungen  fo  meit  hinter  fid) 
5itrücf taffen  mirb,  baS  bürfte  fiel)  fcpmertidj  toieber  ereignen.  2)aS  gliidlidje  .ßufammem 
treffen  günftiger  feiten,  auSreidjenber  SAittcl  unb  politifdjen  tuie  mirtfdjaftlkpen  Auf' 
fdjmungeS  mit  bem  ©orpanbenfein  ausgezeichneter  Künftter  unb  tunftfinniger  Bauherren 
mar  ©eraittaffung  fotdj  günftigen  Erfolges. 

Heute  ift  freilid)  bie  Erinnerung  an  biefe  öerftoffene  Ära  getrübt,  bie  greubc 
baran  eine  fet)r  gebämpfte.  Weitem  Auffchmitng,  bcr  zum  ©djluffe  in  ein  totleS  ©ac* 
djanat  auSartete,  ift  bcr  Katzenjammer  gefolgt,  nid)t  blofj  eine  ßcit  bcS  ©tillftanbeS  unb 
bcr  Einfepr,  fonbern  ein  fteter  Aüdgang  unb  Aiebcrgang,  eine  $eit  bcr  mirtfd)aftlid)eit 
©epreffion,  bcr  gefal)rbrohenbften  Krifc,  gänzlicher  H0ffnuuÖ^l0^9le^l-  Über  baS  gläm 
äcnbc  ©ilb  ftreidjt  ein  bitntter  Söolfenfchatten ,  bcr  atteS  grau  in  grau  färbt,  unb  ganz 
ungemih  ift  eS,  ob  ein  brohettbeS  ©emitter  glüeflief)  borüberzieht,  ob  cS  tuftreinigenb 
ttub  erfrifdjenb  niebergeht  ober  ob  eS  gar  mit  feinen  SDoitnerfd)  lägen  bie  ohnehin  ge= 
fd)mäcl)ten  unb  aufs  äuherftc  gefpannten  Sterben  beS  miffcnfdjaftticpen  unb  fozialen 
SebcttS  ganz  zerftört.  Seber  £ag  bringt  neue  Anzeichen,  neue  ©etege  bcS  AüdgangcS, 
immer  tiefer  finit  baS  mirtfcpaftlidje  Barometer  unb  fein  erfrifdjettber,  ermunternber 
Hemd)  belebt  bie  gelähmte  Xpätigfeit,  ängfitiep  menben  fiel)  bie  ©tide  nadj  alten  ©eiten, 
um  irgcitb  mo  ciucit  ©d)ititmer  ber  ©effentitg  zu  entbeden. 

Unb  in  bcr  Stpat  fcl)lt  eS  nicht  an  foldjeit  petten  Steden  am  untbüfterten  Horizont. . 
Stad)  bcrfd)icbcnen  ©eiten  öffnen  fiep  meite  ©erfpeftiben  erneuten  SebcnS,  neue  ©tabt- 
ermeitcruiigS-  unb  ©erfdjöneritttgSprojefte,  Dtcgutirungen  attcr  ©tabtteitc  itnb  babei  eine 
unglaubliche  Göclbabuubanz.  Aber  man  ift  ffeptifdj  gemorben,  man  meih,  mcldje 
©tabicu  folcpe  ©rojefte  zu  burctjtaufen  paben,  mic  biet  ßeit  burd)  bie  uuenbtidjen  Kotm 
miffioitcu  unb  Überprüfungen  bertoren  gept  unb  an  meid)  fdjmere  ©cbinguitgen  unb 
ftrenge  (Garantien  bie  cublict)  erfämpfte  Konzeffion  gefnüpft  mirb,  fo  bah  Unternehmer 
unb  Kapitalien  fiel)  bcrlaufcu,  fomic  cS  anfängt  cruft  zu  merben. 

Einen  Tvaft  f  bcr  fotepe  3*ocifel  rechtfertigt,  bietet  z-  ©•  bie  feit  mehreren  3aprett 
auf  bcr  XageSorbnuttg  ftct)cnbc  ©tabtbat)nfrage,  an  bereu  ©ermirflidputg  über= 
fd)mcng(ict)c  Hoffnungen  gefnüpft  merben.  ©ic  fott  eine  neue  ©autpätigfeit  in  ber  ©tabt 
unb  in  beit  ©orortcit  ermeefen,  ringsum  an  bcr  fdjmucfen  Hügclfcttc,  metd)c  bie  Acfibcuz 
umrahmt,  fiept  man  ©illcnbicrtet  empormaepfen,  bereit  gtüdtidje  ©emopner  japrauS, 
japreiit  bie  Sanbluft  gcnichcn  unb  bod)  in  bcr  ©tabt  tpätig  feilt  fönnett.  £rop  beS  att= 
gemein  gefühlten  ©ebürfuiffcS  parrt  bie  Sragc  nodj  immer  iprer  Ertcbigung.  ®ie  $cit 
ift  aber  uiept  ungenutzt  Derftricpcn,  unb  peute  ftept  man  cbeitfo  in  beit  Kreifeit  bcr  ©e- 
üölferuug,  mic  ber  ©epörben  bcr  Sragc  ganz  onberS  gemappnet  gegenüber  alS  üor 


2)te  Steugeftattung  9Biert§.  271 

3 — 4  Schreit,  wtb  allem  Slnfcßeine  nad)  geßt  fie  nun  in  ißrent  midjtigftcn  Steile  ber 
Steatifirung  entgegen. 

Sie  jebc  «Stabt  eine  getuiffe  Snbioibuatität  ßat  in  Seftug  auf  ißre  geograßßifcße 
unb  totale  SiSpofition,  auf  ißre  Sage  itnb  Umgebung,  fo  fommt  für  jebc  Stabt  mie  für 
niete  Sftenfcßen  eine  getuiffe  geitftrömung ,  mo  itjre  ©igentümlicßfeiten  fidj  als  befon* 
berS  nüßließ  unb  brauchbar  ertucifcn.  Sie  neuefte  gorberung  ber  ©roßftabt  ltad)  mög- 
tidjft  rafdj  unb  bequem  ineinanbergreifenben  ÄommunifationSmitteln  ift  nur  bei  auSneß* 
menb  gtüdtidjer  ©cfamtanlage  ber  Stabt,  breiten  burdjtaufenben  ^aupttinien  unb  ge 
ringften  ftäbeaubifferen^en  teidjt  erfüllbar  unb  biejenige  Stabt,  metetje  biefe  Eigenart 
befißt,  tjat  tjeitte  naturgemäß  bic  günftigften  ©ßanccn  51t  tueiterer  innerer  ©ntmidetung. 

hierin  fiitb  biejenigen  Stabte,  tuelcfje  mit  gcraben  Straßen  ober  Staunten  burdj§ogeu 
fiitb,  bic  in  (Ebenen  liegen  unb  and)  mit  ifjren  nädjft  umtiegenben  Drtfcßaften  gleicßeS 
Stiüeau  ßaben,  in  eminentem  Vorteil.  Sictt  ift  in  biefer  Begießung  oict  uugüuftigcr 
baratt  mit  feinen  30  m  überfcßreiteitben  ^iocaitbiffcren^cn,  unb  toenn  bic  Stabtbaßnfrage 
bei  uns  fo  tauge  oerfeßteppt  morben  ift  unb  ftetS  erneute  Surcßarbcitung  erfußr,  fo  ßat 
baS  eben  feine  guten  ©rüitbc. 

Sa^it  fommt  nodj  eilt  aubcrcS  erfcßmerenbeS  Moment.  Sien  ßat  innerßatb  feiner 
^Bannmeile,  in  näcßftcr  fftäße  feiner  ©itß,  eine  Steiße  Oon  materifcß  unb  arcßiteftonifcß 
uuoergteidjtidjc.n  ^ßtäßen  unb  SSebuten.  SJiit  Svccßt  mürben  alte  jene  SScrfudjc,  bitrd)  bic 
Stabtbaßn  biefe  Werten  im  Sdjmudc  ber  Stabt  51t  gerftören ,  Oom  ©emeinberate  Ocr= 
morfcit.  Sic  Stabt,  bie  fo  oft  fieß  bic  feßönfte  unter  ißren  ebenbürtigen  Scßlueftcrn 
nennen  ßört,  fträubt  fidj  bagegen,  ißre  Steife  51t  opfern  unb  inmitten  ber  fdjünftcit  fßtäße 
jene  trennenben  Sämnte,  jene  brutalen  Überbrüditngen  crridjtet  ^it  feßcit,  melcßc  burdj  ißre 
uuüermeibtidjc  SJiaffiüität  ba§  ©cfiißt  Ocrlcßcu.  Sir  ßaben  in  Sien  au  ber  Serbin- 
bungSbaßn  fdjüit  ein  S3eifpic(  biefer  Strt  unb  feßcit  au  ber  furzen  Strecte  berfetben,  luic 
feßr  burdj  eine  foteße  £mcßbaßit  ein  §übett  unb  Sritbcit  getrennt,  mie  ber  freie  Sitrcß* 
btid  troß  eteganteft  feilt  fottenber  ©ifenfonftruftioncit  aufgeßobett  mirb.  3tt  33crtiit  folt 
eS  baS  ÜDfadjtmort  bcS  ^aiferS  gcluefeit  feilt,  baS  bie  über  beit  SiegeSptaß  projettirte 
Stabtbaßn  ßiuauSgemicfcu  ßat  über  ben  Seßrter  SBaßnßof.  Sort  mar  eine  fotdjc  Sö= 
fuitg  teidjt,  fie  bebeutete  für  bie  23aßit  nur  eine  f teilte  Stbfcßmcifitng  001t  ber  ©eraben, 
bei  uns  aber  ßittbertt  einerfcitS  bie  innere  Stabt,  aubcrcrfcitS  baS  auffteigeube  ßügetige 
Serrain,  Oon  ber  gegebenen  ßiitic  be§  SienbcttcS  abgumcidjcn.  ©in  enbgüttigeS  SBotum 
bcS  ©emeinberateS  ßat  fidj  ltunmeßr  baßin  auSgefprodjett,  baS  au  ben  materifcß 
fdjoiten  Stößen  Oor  ber  StartSfircße  unb  beut  Sdjmaräcnbcrg^ataiS  bie  Stabtbaßn  in 
bie  Sicfe  gelegt  merbe. 

9litdj  am  grau§  3ofcf3duai  cittfdjicbcn  fidj  bie  maßgebenbett  gaftorcit  unter  SSem 
äicßtteiftung  auf  einen  großen,  cinftmatS  ßier  projcftirtcu  ©entratbaßnßof  für  bie  fogc= 
nannte  SBorbergrttnbbaßtt,  eine  uutcrßatb  bc§  StraßenförperS  unmittetbar  am  Ufer  bc§ 
StauatS  (aufettbe  Siitic,  ciitcrfcitS  bie  ©ntmertung  ber  aitftoßcnbcn  §äufer  ttitb  ©rüitbe 
burdj  eine  £mcßbaßtt  befürdjtenb,  anbererfeits  beit  gutüuftigen  bircftcit  SSerfeßr  mit  ben 
Soitaitfdjiffeit  im  Slugc  beßattenb,  unb  enbtidj  meil  bamit  gitgtcicß  bie  §erftettung  einer 
geregelten  Quaimaitcr  erreicht  mirb.  Sn  biefem  Sinne  befteßt  eilt  bom  ©emeinberate 
gcneßmigtcS  ^rojeft  bcS  StabtbauamtcS,  ba§  jeßt  als  S5afi§  für  bic  meiteren  StitSarbcU 
tungen  bient  unb  baS,  ba  ber  ©emeittbe  bie  fetbftänbige  Surdjfüßntng  Oon  ber  9\egic= 
riutg  Oerfagt  mürbe,  nur  auf  fapitatSfräftige  Uitterneßmer  märtet.  3m  Söcomcntc  fdjciitt 

35* 


272 


23ie  üJJeugeftattung  SßtenS. 


eilt  foldfer  im  ©orbergrmtbe  5U  fielen,  um  borläufig  bie  SDoitaufanaUinie,  b.  I).  bic  ©em 
binbungSlittie  ber  ©afjnfjöfc,  in  obigem  (Sinne  fjcr^uftelXcn,  —  meint  niefjt  iit  leister  (Stunbe 
bie  mit  ben  fommunalen  ©ebingungen  f'ontraftirenben  Slitfprüdjc  ber  Strieg§bcrmaltung 
biefe  9lu3fid)ten  abermals  idufortfd)  machen. 

©er  lange  Oernacfjläffigte  ^ran^  Sofefd=Quai  fdfeint  überhaupt  ptö^ticl)  bad  (Scf)of^ 
finb  ber  9iegutirung§=  ititb  ©crfd}üncrung§projcftc  gcmorbcit  31t  fein.  (Sd)on  fjat  biefe 
©cgcitb  bitrcf)  bic  neue  ©tefaitiebrüde,  bic  im  $rüf)ling  au  ©teile  be§  alten  $arl§' 


X 


söon  t>cr  ^nuptfront  öc3  neuen  .§ofinufeum§. 


fetten ftcgeö  eröffnet  mürbe,  ein  oöllig  oeränberted  Sütfcljctt  erhalten.  Sie  alten  ©rüdem 
tiirmc  fiitb  ucrfdjmunbcit  ititb  ungeftört  geniest  jetjt  ba§  Singe  ben  rei^citbcit  $cntblid 
über  beit  .ftaital  ins  .Staljlcugcbirgc.  (Srft  jetjt  fommt  and)  biefe  dfarafteriftifdfe  ©cfjöm 
l)eit  ber  Cuaiftrafje  jur  oolleu  Geltung,  ©ic  ©rüde  fclbft  ift  fdjon  unter  folgen  Sfitd- 
fidjten  fonftruirt;  ade  über  ber  $al)rbal)tt  crforberlidjen  ftouftruftioneit,  mic  fic  bie  am 
bereit  ftuitalbrüden  befigen,  mürben  Ocrmiebcn,  ititb  ba  bic  geringe  §öf)e  über  SGBaffer 
ititb  bie  grofjc  lidjte  Spannung  and)  unter  ber  ©rüde  eilte  cittfpredfeitbc  S£rägerl)öf)e 
nidjt  5ttlicf3,  ift  bicfclbe  aitS  ^mci  .'pälftcit  fonftruirt,  mcldfc  bttrdj  gteid)  fernere  ©egem 
belaftnngen  in  beit  Uferpfeifern  balaitcirt  merben.  St'oloffale  Dbcliäfen,  melclje  auf  ben 


35er  Suftiipnloft. 


274 


Sie  3!eugeftaltung  SßietiS. 


Srüdenlöpfeit  bie  (Singünge  ffanfiren  füllten,  mürben  freitief)  Dom  ©emetnberat,  bem  ber 
beanfpruepte  Setrag  üon  ff.  80000  für  eilt  bloffeg  SDeforationgftüd  gu  pod)  erfepien, 
einftmeilen  fugpenbirt. 

9fucfj  ber  Stabtermciterunggfonbg,  ber  feine  Aufgaben  auf  ber  meftlicpen  Seite  ber 
Stabt  abgcfcploffen  fiept,  pat  an  biefer  Steffe  eine  groffe  Slftion  unternommen,  inbem 
er  bie  gange  9Mpe  üott  aften  Käufern,  melcpe  fiep  bom  §otel  9J?etropole  abmärtg  beit 
©onaufanaf  entlang  regellog  in  allen  möglicpcn  §üpcit  unb  Sorfprungen  pingiept,  ein* 
gclöft  pat.  Sigper  tnar  biefe  Quaiftraffe  nur  bom  Scpottcnring  abmärtg  big  ginn 
fpotet  Metropole  mit  mobcrneit  bauten  in  geregelten  Straf3engügen  auggebaut;  nun 
loirb  au  cp  noep  ber  untere  Seil  big  gur  Sffpcrnbrücfe  in  Singriff  genommen,  bie  Quai' 
ftrafse  in  gleicher  Sreitc  bnrcpgcfnprt  unb  einige  groffe  fßläpe  gmifepen  bie  neuen  Käufers 
gruppen  pineinbertieft. 

Sou  ber  inneren  Stabt  per,  bom  popen  SDfarft,  mürbe  gegen  beit  Duai  pinunter 
bitrcpgebrocpcn ,  uralteg,  bunfleg,  gefunbpeitggcfäprlicpcg  Söinfelmert  niebergeriffen  unb 
ein  unermartet  fepöner  Sfugblid  aug  bem  Slerit  ber  Stabt  burep  bie  in  bie  SHicfe  gegen 
bie  SDonau  fiep  fenfenbe  Straffe  pinunter  gemonnen. 

So  bereinigen  fiep  bie  berf dpicbenfteit  ^aftorcu,  im  öettt  Silbe  ber  Stabt  bem  2)ottau* 
fanal  entlang  ein  berfepönerteg  Stnfepen  gu  geben,  bcffcit  fic  picr  bringenb  bebnrfte.  üftcue 
gemaltigc  §äufergruppen,  in  mobernften  Stilricptungen  mit  (Srferit  unb  Stürmen  reiep 
gegiert,  in  gcorbncteit  Seipcit,  eine  neue  Srüde  in  priutlenbcr  Slugftattnng,  bie  mit  Slllccn 
bepflangte  Strafte  mit  poper  Duaimaucr  begrengt,  bor  mclcpcr  im  Siibean  beg  Ä'analg 
bie  Stabtbapu  borübergiept,  berfepönerte  Stationgpläpc  für  bie  Sampfbootc  unb  ge* 
fteigerter  Sonaubcrfcpr,  litrg  alleg,  mag  fo  mauep  anbere  Heinere  Stabt  fo  perrliep 
fcpmücft,  ift  nun  auep  ein  ßufunftgbilb  für  nuferen  Sonaufanal  gemorben. 

§offeit  mir,  baff  bamit  ber  Slnftoff  gegeben  merbc,  bafs  cnblicp  bie  groffc  Äafcrne, 
melcpe  ben  fiiblicpcn  Steil  beg  graitg  Sofef^Duaig  abfcpliefft,  befeitigt  unb  ber  enorme 
©jcrgirplap  ber  Sautpätiglcit  überliefert  merbc!  Sft  ein  folcpcr  militärifdper  Übungg* 
plap,  bon  bem  jeher  Duabratmeter  1000  fl.  mert  ift,  an  fiep  fepoit  ein  llnifum,  fo  finb 
peute  bie  üDfciuungcn  über  ben  SBcrt  bon  Stuf  er  not  mitten  in  einer  ©roffftabt  attep  fepr 
geteilt.  CSinftmeitcn  feplummern  alle  pierüber  gcmacpteit  Sorfcpläge  unb  Einträge  im 
Snpiert'orb  ber  Slricggbermaltuug.  —  SMc  rafep  unb  fpielenb  ift  biefe  gang  analoge 
fyragc  bor  furgcin  in  Subapcft  erlcbigt  morbcit!  @g  pat  fiep  abermalg  gegeigt,  baff 
bort  in  folcpeu  Slitgclegeitpeiten  fiep  alle  gattoren  in  geiiteinfamem  Streben  bereinigt 
fiitben,  bie  ^muptftabt  gu  bcrfepöncrii,  llufcpöncg  unb  Störenbeg  auggumergeit  unb  bie 
Sauluft  träftig  gu  förbern. 

SDocp  gitriicl  gu  nuferem  Söieit!  S?odp  ein  anbereg,  niept  ntinber  groffartigeg  fßrojeft 
für  ben  inneren  Slugbau  ber  Stabt  pat  bie  bcrmalcit  unter  energifeper  Leitung  ftepenbe 
ftäbtifepe  Saubcrmaltung  begonnen  —  gcbrängt  burep  bie  Serpältniffe,  bie  fepoit  lange 
na  cp  biefer  Seite  eine  Slftion  in  größerem  Sinne  erforberten:  bie  Söfung  ber  SSien* 
ei  um  bl  bung  unb  ber  Stabtbapu  im  Stpal  ber  SBicit  mtb  in  Serbinbniig  bamit  bie 
Sfüjcftirung  unb  priugipiellc  gijiruitg  beg  Söicnbouleüarbg,  cincg  breiten  Straffen* 
gugeg,  ber  gu  beibcit  Seiten  unb  über  ber  gugebedten  SfiSicn  tmn  ber  ©lifabetpbrüdc  piit* 
augfiiprt  big  gum  faifert.  Suftfcplofj  Scpöitbruitn.  SDcr  Heine  SBilbbacp,  ber,  aug  bem 
iföieiter  SBalb  perunterfommenb,  burep  bie  Stabt  giept,  geigt  attjäprlicp  aufg  neue,  gu 
meid]  ungcaputcu  Slnfcpmclluugcu  er  madjfen  faitit,  mtb  mie  er  fidp  noep  immer  beftrebt, 


Sie  üfteugeftaltung  SBienS. 


275 


alle  Beregnungen,  bie  über  bie  ©rennen  feiner  M'raftteiftungen  gemacht  Serben,  illufo* 
rifdj  5U  macpen.  ©d)oit  Saprgcpnte  befdjäftigen  fiel)  pribate  uitb  fontmunale  Ingenieure 
mit  ber  grage  feiner  Ableitung  ober  feiner  Übermötbuitg,  niefjt  nur  um  ba?  foftbarc 
Terrain  im  Snnent  ber  ©tabt  beffer  au?gunupen,  fonbern  um  biefen  ber  Umgebung 
meber  gur  ßierbe  nodj  gunt  Sßoptgcrud)  bienenben  tänbtiepen  ©inbringttng  überhaupt  51t 
befeitigen.  S)a§  ©tabtbauamt  pataitcp  pierin  ©tubien,  ©rpebuitgen  uitb  berfepiebette  ^rojeftc 
maepen  taffen,  bie  im  allgemeinen  auf  bie  9lntage  boit  ffteferboir?,  ©taubaffin?  im  Sßicm 
tpat  oberpatb  ber  ©tabt,  bann  auf  bie  Anlage  eine?  Überfaltfanat?,  ber  bie  §odjmäffer 
an  ben  mefttiepen  Höpengügen  entlang  gegen  Bupborf  leitet,  unb  enblicp  auf  eine  bop* 
pette  ©inmölbung  be?  SBicnbette?  innerpatb  ber  ©tabt  pingieten.  Über  Die  erforber* 
tiepen  Duerfd)nitte  ber  letzteren  gepeu  inbeffen  bie  2lnficpten  nod)  au?  einanber  unb  e?  tagte 
3U  biefem  fpegieüen  3mede  bor  Burgern  ein  ©adjberftänbigenau?fcpup. 

Bät  ber  ©iumötbitng  be?  SSicnbette?  tnirb  gugleidj  bie  Slbgmeigung  eine?  ©tabt- 
bapnftügel?  projeltirt  unb  für  ben  äöienboutebarb  mürben  bereit?,  um  bie  feit  Saprcn 
fd)mebcnben  Battgefudje  au?  jener  ©egenb  nid)t  tanger  pingupatten,  bie  Baulinien 
fijirt.  Q>a  bie  Bapn  unb  bie  BMenftupcinmötbung  gitfamtucn  32  m  in  Stufprud)  nep= 
men,  bereit  genaue  $üprung  aber  nod)  niept  beftimmt  merben  tonnte,  mürbe  bie  Breite  be? 
gaugett  Boutebarb?  auf  75  m  (gegen  57  m  ber  Bingftrape)  bi?  gur  ^eregrinibrüde 
feftgefept,  fo  mcit  mic  bie  £iefbapu  gept;  boit  ba  an  fteigt  bie  Bapn  auf  unb  mirb  §odp 
bapn  unb  bie  ©trapertbreite  rebugirt  fid)  auf  45  m.  —  Leiter  STeit  ber  neuen  51  tt  tagen, 
meteper  fid)  an  ben  ©tabtbegirf  anfdptiept ,  au  ben  Blap  bor  ber  S€art?fircpe  unb  bem 
SUinfttcrpau?  u.  f.  f.,  fott  eine  befonber?  monumentale  £mrd)bilbitng  erfapren  unb  mapr- 
fd)cintid)  ©fegeuftattb  einer  Stonlitrrcng  merben.  Über  bie  ?(rt  unb  B3eifc,  ßeit  unb  Unt 
ftäubc  ber  mirftkpen  ©urdjfüprung  biefe?  SJSienftupprojefte?  aber  bertautet  noep  niept?, 
unb  aud)  picr  bürftc  bie  SSieit  nod)  ntanepe  trübe  Söctte  in  bie  ©onatt  piuunterfpüten, 
bi?  fie,  bom  £age?liept  abgcfd)toffcn,  in  bie  unterirbifepen  Kanäle  berbannt  mirb. 

Q>a?  attc?  finb  nun  btop  ^ßrojef te ,  bie  glängenbe  Bermirtlidjung  erpoffen  taffen, 
aber  and)  mand)  ftörenbe  ßmifdjenfütte,  Untcrbrcdjungcn  unb  §inbcruiffc  in  ber  5Cu?= 
füprung  erfapren  tonnen.  B3ic  menig  cntfprid)t  niept  bie  Bcrmirftidjung  eine?  üpm 
(id)eit  Unternepmen?  beit  gropcit  ©rmartungen  unb  Hoffnungen,  bie  cinft  baran  ge- 
tnüpft  mürben!  B$a?  ift  peute  bie  bietgepriefene  neue  ©onauftabt,  ba?  neue  ©entrinn 
BSiett?,  mo  finb  bie  ftotgen  ^Satäfte,  bie  gut*  ©eite  ber  Brüde  auf  bie  ftromauf*  uitb 
abmärt?  batnpfcitbc  £)onauftottiHe  btiden,  mo  bie  gropen  SSarenpäufer,  bie  mit  ipren 
aufgeftapetteu  Söarett  ben  Quai  füllen,  mo  ba?  Scbett  unb  Treiben  eine?  regen  ^titp- 
fdjiffaprt?'  ititb  §aubet?bcrfcpr??  Qie  mcitc  ©beite  be?  au?gefüttten  STerrain?  ift  peute 
itod)  fo  obe  mie  bor  gepit  Saprett;  bie  ©)ampffd)iffftation,  ein  3ottamt?gebäube,  ein  brei' 
ftödige?  3in?pau?,  ba?  ein  füpner  ©petutant  picr  gemagt,  mit  ©afe  unb  Sieftauraut 
im  ©rbgefepop,  bie  Bäbcr  unb  eitt  gropartig  angelegte?  ©tattgebäube,  —  uitb  einige 
gegen  Bcocr?  erbaute  gabrifett,  fo  präfeutirt  fid)  peilte  ba?  gufünftige  Haubct?ccntrunt 
ber  ©tabt.  —  t£)ic  ©tegenb  teibet  unter  bem  mangetpaften  Bertepr  mit  ber  ©tabt  unb 
bor  Stttcrn  feptt  alte?  ba?,  ma?  in  anbereit  ©kopftäbten  ben  B3opnpau?bau  in  beit 
fcntfteit  Bororten  auf  neu  pargettirten  ©kiinbett  crmögtid)t  unb  erleichtert. 

Unb  mctd)en  Slnbtid  bietet  uu?  jener  ebenfatt?  feit  Qegenitien  erpofftc  unb  befpro- 
djene  äupere  ©liirtct,  jener  breite  ©treifen,  ber  bie  neun  ©tabtbegirte  umfeptiept  unb 
gegen  bie  Bororte  abtrennt,  gunt  Xeit  nod)  bom  Siniengrabcit  burdjfcpnitten?  ©ine  platt' 


2) ci 8  neue  SBuvgtfjentev 


2)ie  -Jteugeftaltung  SßienS. 


277 


Cofe  fdufeittanberfofge  einzeln  ftetjenber  Neubauten,  nntürtidf)  3— 4ftödig  mit  gtoei  gen  er  ^ 
mauern,  meite  ©arten,  niebrige  alte  Sara  eleu  unb  auggebörrte  SSiefenfifcitje,  £ummef= 
pfeitge  für  Äinber  unb  §au§tiere,  —  fo  geigt  biefer  ©iirtef  aud)  nod)  nid)t  beit  minbeften 
2(nfauf  gu  ctibfidjer  Segefttng.  Sieben  ©emcinbeit  grengeit  barait,  jebe  für  fid)  autonom, 
feine  bebadjt  auf  ein  ©angeS,  auf  geregetten  Sfnfdjfufj  au  bic  innere  Stabt  unb  au 
beit  üftadjbar.  Sor  get)n  Scit^ren  fjat  ber  Ingenieur*  unb  2frd)iteftenHerein  fcfjon  ein 
fadjgetniifj  erfdjöpfenbcS,  formnoffenbcte§  Diemoranbunt  beit  Seljürben  übergeben,  in  inet' 
djent  nad)  einem  ©eneratpfan  für  bic  duffere  Stabtermeiterung  fjingebräugt 
mürbe;  e3  mar  eine  ber  felgten  Sorgen  unb  Arbeiten  be3  öerftorbeneit  ©itefberger,  biefe 
grage  abcrmabS  in  gfufj  gu  bringen ;  gttnt  gmeitenmaf  fjat  infolge  beffcit  ber  ?frd)iteftem 
Herein  fid)  berfefbett  bcmüdjtigt  unb  nodjntafS  iit  einem  eiitbringfidjen  ©utadjteit  auf  bie 
fermeren  folgen  fjingemiefett,  mefdje  bie  Unterfaffuug  biefer  Segitfiruug  nad)  fid)  giel)eit 
merbe,  —  ob  biefer  Schritt  Hon  ©rfofg  fein  mirb,  mer  f)offt  e£?  2öcr  gmeifeft  niefjt 
baran?  2Bie  oft  fd)oit  ift  für  ba§  gnitcrc  ber  Stabt  mit  if)reit  gefjit  Segirfeit  nad) 
einem  ©eneratyfait  Herfangt  morben  —  Hergcbfid),  —  ber  ©emeinberat  perfjorreggirt 
jebeS  fofd)e  Seftreben,  fid)  bie  Söfuttg  ber  Saufittic  Hon  gaff  gu  gaff  Horbefjaftenb,  ba- 
mit  ja  affen  möglichen  3?üd[idjten  unb  Sorteifen  ©cftuitg  Herfd)afft  merbett  föititc!  — 
Sie  äufjere  Stabtermeiterung  am  Siniengürtef  fjängt  aber  attd)  mit  ber  SergefyrungS' 
fteitcrfrage,  mit  ber  Sefeitigung  ber  Stnienmäffe  gufammen;  fie  ift  eminent  pofitifdjer 
Satur  —  unb  bafjer  für  fie  in  bent  Sfampf  ber  Spradjeit,  Nationen  unb  ber  fogiafen 
Pfaffen  jetgt  fein  bRaunt  übrig!  A. 


36 


3eitfcfjvift  für  bilbeube  Äuitft.  xxr. 


$a§  entflogene  SUtobcH.  Gktuälbe  »du  SB.  SBnutier. 


Die  3ubiläumsfurtftausftellung  in  Berlin. 

ITtit  3üuftrationcit. 

III. 

©te  ÜDZündjener  ©djitle. 

Gattin  utinber  glänäenb  unb  nur  ctiua§  Weniger  saljlrctd)  al§  auf  ber  internationalen 
2(n§ftellung,  luclcfjc  1883  auf  f)eimatlid)cm  Q3obeit  ftattfanb,  finb  bie  ÜDZündjener  in 
Berlin  Oertreten.  Über  jmeiljunbert  ÜDZalcr  oerteibigen  bitref)  jum  ©eil  oortrefflidje 
Söcrtc  beit  bamafS  crmorbctten  9iut)in,  unb  attfjer  Senbadj  unb  bem  fparfam  fdjaffenben 
£ctbl  fdjlt  baruntcr  fein  einziger,  ber  für  bie  ÜDZündjener  SOtalcret  bejeidjuenb  ift  ober 
nur  irgcnbmic  eine  eigene  iOcelobie  fingt.  SSentt  tro|bcm  bie  nadj  ^Berlin  gefanbten 
90Züud)ener  Silber  in  iljrcr  '^Totalität  nid)t  gletclj  einer  überrafdjenben  Offenbarung  auf 
und  mirfeit,  mie  c§  1879  unb  1883  ber  $all  mar,  fo  liegt  ba$  eincrfeitS  an  bem  natür= 
lidjen  <2d)icffal  aller  ntenfd)(id)en  ©ittge,  bafj  einem  grofjcn  5fuffd)ioung,  einem  energifcfjen, 
gufammenraffen  aller  Kräfte  Raufen,  Momente  ber  9iul)c  unb  91bfpannuitg  folgen 
muffen,  aubererfeitS  and)  baran,  bafs  mir  in^oifdicn  nod)  oft  ©elcgcnl)eit  gehabt  Ijabett 
uitö  mit  beit  beften  ©djöpfuitgcn  ber  jüngeren  SOZaler  Oertraut  51t  ntadjcn.  @0  l)at  un§ 
5.  iü.  Ä(au§  9JZ e t) e r  in  ben  festen  Sauren  eine  9Zcil)e  fo  töftlid)er  ©djöpfungett  ge= 
boten,  bafi  feine  beiben  neucfteit  Sßertc  ,,©ic  SSürfelfpieler"  unb  „©er  SZattdjer''  fautn 
bad  1881  auSgcftelltc  „SZaudjfoUegiittn"  übertreffen,  mcldjeS  $r.  Sööttdjer  für  uit§  rabirt 
Ijat’).  ©ic  ,(3Bürfclfpieler"  finb  ftreng  genommen  nur  eine  Variation  beleihen  ©f)cma’§: 
micbcr  eine  Ijollänbifcljc  3Birtfd)aft§ftube  mit  l)o()ctt  genftern,  burd)  bereit  obere  Stoiim 
partintentc  bad  2id)t  in  beit  bämntcrigen  Siauitt  fällt,  oicr  §oHättber  att§  ber  jmeitett 
Ipälftc  bc$  17.  3al)rl)unbcrt3  unt  einen  ©tfd)  Ocrcittigt,  gmei  ältere  unb  -poei  jüngere, 
bie  nad)  gatt,^  äfjnlidjen,  meint  nicf)t  nad)  benfelbcn  ÜDZobellen  gemalt  finb,  mic  bie  9)Zit- 

1;  Xie  9tabtrung  rourbe  bem  Qulitjefte  beigefügt. 


RAUCHCOLLEGIUM 


$te  3ufciläinnsfunftau§ftellimg  in  23erlin. 


279 


glteber  beS  SlaucplollegtumS,  btcfelOe  SDccifterfdjaft  in  bcr  plaftifcpen  Sftobclliritng,  in  ber 
.ßeicpnung,  bie  glekpe  gcinpeit  iit  bcm  füllen,  filbernctt  Xott  unb  bie  gleicße  Stongeutri* 
ruitg  aller  Figuren  auf  ein  gemcittfamcS  Sntcreffe,  f)ier  auf  baS  SBürfetfpiel.  2öte  baS 
Sic^t  beit  faßten  Scßäbel  beö  einen,  beit  breitfrämpigen  §ut  beS  anberen,  bann  bie  Xifd)= 
platte  übergießt  unb  umfpielt,  baS  ift  mit  einer  foloriftifdjeit  SSirtuofität  bargcftellt,  mctdjc 
OicHeidjt  ltocß  bie  bcr  beften  alten  §ofläitbcr  übertrifft.  93ei  bcm  eiufamcn  „Siaucßer", 
einem  jungen  Offizier,  bcr  beit  feiner  Xßonpfeife  entzogenen  Xantpf  beßaglicß  bem  SD^ttitbe 
entftrömen  läßt,  ift  ber  Zünftler  gtt  feinem  Sdjabcit  über  bie  fonft  Oon  iß  in  innegcßaltenen 
Xiittcnfioncit  ßinauSgegaitgeit.  Xcr  faft  lebensgroße  Stopf  ift  fladj  unb  attSbrucfSloS  unb 
feine  malerifcßc  ©efdjidlidjfcit  pat  beit  jungen  SKeifter  l)ier  int  Stidje  gelaffen.  So  giebt 
cS  ttod)  eine  gange  Steiße  auberer  ©eure*,  2anbfcßaftS* ,  Porträt-  unb  Tiermaler,  Ooit 
benen  mir  nur  fagen  föntten,  baß  fie  fid)  mit  (Spreu  auf  ißreit  einmal  eroberten  glätten 
behauptet,  fid)  aber  fonft  innerhalb  iprer  befanuten  unb  gefel) atetei t  Eigenart  gepalten 
pabcit.  Sa  mir  felbftocrftänbtid)  auS  ber  SJtaffe  nur  baS  SBebeuteubfte  ßcrauSgrcifeit 
fönnen,  nennen  mir  in  bunter  Steiße  Sluguft  ^otmberg  mit  bcr  Scßacßpartie  gmifeßen 
einem  Starbinal  unb  einem  jungen  öteiftlicßen,  SlloiS  (§5 a b l  mit  einer  greifen  SD?ärd)en= 
ergäßferin  in  ßalbbunflcr  Stube  mit  jugeubtieper  ßußörerfcßaft,  SJiattßiaS  Scßmib 
(®ang  zur  SSallfaßrt),  Slbolf  (Sbcrle  (SBerfpäteteS  SDiittagSeffen) f  Stöbert  33 c p j cp  1  a g 
mit  gmet  fünften,  fentimentalen  ftoftümftüden,  beit  fcinfteit  Sl'leinmalcr  bcr  SJtüm'pener 
Sd)utc,  S.  SSucpbiitbcr,  2.  §ertericß  mit  einem  Sloftürnftiid  „SJceitt  2icb’  gemonnen" 
auS  bcr  Stenaiffancegeit,  SofobibeS  (Ser  böfc  (Siifcl),  Strcnberger,  2aitpßeimer, 
<p.  2offom,  91.  2übctt,  Ä’ctrl  Statt  pp  mit  gm  ei  fepr  cffefttmllen,  breit  unb  fräftig  ge* 
matten  ©enrebilbern  oon  einem  baperifepen  See  „©lüdlidj  gelanbet"  unb  „9tüe  SJt’aria", 
Sofef  ÜEBopfner,  bcr  äpnticpe  SJcotiüe  (Jpeufcßiff  im  Sturm  unb  ber  vereitelte  gifdjgug) 
mit  gletcper  malertfcper  ÜBirtuofität  bepanbelt,  SBilßclm  Stiefftapl  (StinberbcgräbniS  in 
^ßaffetcr),  tgeinrid)  Scpaumann,  §ermann  Scpneiber  mit  bcr  fepr  elegant  gemalten, 
Oon  SpcJntation  auf  finnlidjen  Steig  nid)t  gang  freien  Xangftunbc  im  XionßfoStempel, 
beit  ftctS  liebenSmürbigen  geiitmaler  Slntott  Seit),  Slbolf  Xreibtcr  (Sn  bcr  (Saitipagna), 
Sofef  Steifer  mit  feiner  pumorbollen,  loloriftifcp  fein  unb  maßooll  gehaltenen  §eu* 
ernte  burdp  Älofterbrüber  in  ©egenmart  geepenber  Oberen  unb  (Sb narb  ©rüßuer  mit 
feinem  „Sdplefifcpen  ßeeßer",  bcr  felbft  beit  Xcttfel  mit  feinem  ©rüneberger  aus  bcm 
Selbe  trinft  (naeß  §oltei)  unb  einem  breiteiligen  33ilbe,  melcpeS  unter  bcm  Xitel  „SSicr, 
Söcin  unb  ScpnapS"  greunbe  biefer  brei  (Sctränfe  in  cßaraftcrtftifdjen  ©ruppen  Oor* 
füprt.  Sie  SJtüncpencr  2anbfd)aftSmalerci  ift  in  allen  iprcit  3meigett,  Ooit  ber  mobernften 
StimmungSmalerei  bis  gur  peroifdp-ftiliftifcpen  Sticßtung  Oertreten,  Ooit  Sofef  SB  eng  lein 
(Stallöfen  an  ber  Sfar)  unb  ^ermann  SSaifcp  (Somnterabenb  bei  Stotterbant)  bis  Sllbert 
^immermann,  melcper  in  feiner  gemöpnlicpen  großen  Sluffaffung  einen  impofanlett 
33crgfturg  gemalt  pat,  unb  2ubtoig  SStllroiber,  toeld)er  ein  fepr  fettfameS,  ppantaftifdpeS 
Xßema,  baS  §ereinbrccpeit  bcr  Sintflut  über  ein  gctoaltigeS  §od)plateau,  mit  feltener 
XarftellungSfraft  bepanbelt  pat.  (Sine  noeß  gientlicp  neue  (Srfcpeiitung  unter  beit  SOtitit* 
epener  SanbfcpaftSmalern  ift  Stonrab  Sßimmer,  beffen  „üBinterabenb  mit  peimfeprenben 
Sägern"  mir  in  einer  ^ßßotograüüre  (Suliituntmer)  miebergegeben  paben,  melcße  bie  gemiit* 
üolle,  träumerifepe  (Sigenart  beS  Zünftlers  üortreffliep  gur  Sfttfcpauung  bringt.  9Jfonb= 
näcpte,  fdpuer  bcmötlte  Söinterabenbe  unb  (Semitterlanbfcpaften  fittb  feine  Spezialität, 
für  mclcpe  er  eine  ungemöpnlicpe  f oloriftifcpe  gertigfeit  barin  befitit,  bei  fieperer  unb 


280 


Sie  ^u&iläumSlunftauSftellung  in  Berlin. 


burdjgeführter  geichnitng  in  beit  TetailS  bod)  int  ©äugen  beit  ©ittbrud  beS  Traum*  unb 
©djattenfjaften,  beS  ©djWermütigen  511  erzielen.  Tie  ÜDZündjettcr  Tiermaler  hoben  fiel) 
ebenfalls  non  ifjrer  beften  ©eite  gegeigt,  ohne  Wefentlid)  neues  gu  bringen.  SuliuS  2lbatn 
(©pietenbe  Äatjctt),  Litton  Sraitlj  (eilte  luftig  OorWärtS  ftürmcnbe  §erbe  öon  jungen 
Äüljeit),  Otto  ©ebler  (baS  innere  eines  ©djafftalleS,  iit  Welchem  ein  Hütejunge  neben 
einem  üermunbeten  Kantine  ruht)  unb  Ipeinrid)  Säget  (Dd)  feit  am  Pfluge)  fiitb  bie  alten 
geblieben.  SSiftor  3öeiSf)au^t  (Sieljtränle  unb  tjeimgie^enbe  Iperbe)  l)at  fid)  mehr  unb 
titcljr  einer  flüchtigen,  ffiggeitljaften  Seljaitblung  Ijiitgcgebeit,  bie  gitr  SDlanier  auSguarteit 
brol)t.  9ieu  fiitb  in  biefem  $reiS  grau  Siebermnitn*2lhrcnbtS,  eine  ©djüterin  gügelS, 
lucldjc  mit  einem  gufammeugcfobpelteit,  auf  falfdjer  gäljrte  gitr  SSinterSgcit  fudjcitben 
TadjSljunbebaar  ein  fe£)r  beachtenswertes  Talent  für  baS  l)umoriftifd)e  Tierftüd  befuttbet 
Ijat,  unb  Siemens  boit  Paufiitgcr,  Woljt  ein  Srubcr  ober  ©oljtt  beS  trefflichen  öfter' 
reidjifdjcn  Tiermalers  graitg  öon  Paufinger,  eingetreten.  £e|terer  Ijat  ein  Silb  gemalt, 
meldjeS  nur  feljr  itneigctttlidj  unter  ben  Segriff  beS  TierftüdeS  cingureiljett  ift,  ben  Tradjen 
Safttcr,  ber  am  ©iitgangc  gu  einem  Palaftc  beit  ©otbfdjatj  bemadjt.  TaS  Ungetüm  ift 
mit  unljcimlidjcr  ©cnaitigfcit  fo  orgaitifd)  unb  bie  ardjiteftonifdje  Umgebung  fo  ardjäo* 
logifdj=fd}arf  bargefteUt,  baff  mir  an  bem  feltfamen,  an  Södlin  erinnernben  Silbe  nicht 
öorübergetjen  bitrfeit. 

San  ber  iOtüudjeiter  ^ßorträtmalerei  ift,  ba  Senbadj  auSgebliebctt  ift  unb  g.  21.  ftaul* 
badj  nur  eilt  ^Scuträt  öoit  muffigen  Scrbieitftcit  auSgeftellt  Ijat,  nidjt  bicl  gu  fagcit. 
©eitbent  iit  Sftündjen  ber  2llf)  gehoben  morbett  ift,  meldjer  bis  üor  furgent  auf  ber 
bortigcit  SOZalerci  laftete,  mtb  ba  ber  Pringregent  ber  9Jiündjcncr  St'unft  ein  marrneS 
SSoljlmöIleit  entgegenbringt,  ift  gu  hoffen,  baff  auch  bm  Porträtmalerei  bort  einen  frudjt* 
baren  Sobcu  fiitben'mirb.  Uttfere  Serljältniffe  fiitb  einmal  berartig,  baff  ber  £>of  baS 
Scifgicl  geben  muff,  Weldjem  bie  2(riftofratie  unb  baS  moljlhabcitbe  Siirgertum  folgt. 
SOUiucljcit  ljut  gute  Porträtmaler;  aber  fic  fiitb  lange  ^eit  gegmungen  gemefeit,  ein  !ärg= 
ltdjeS  Tafciit  burdj  Srotarbcit  gu  friften  ober  gute  greuttbe  umfonft  gu  malen,  nur  bamit 
fic  nidjt  in  Sergcffeutjcit  geraten.  SSemt  ber  Pringregent  feine  Slufgabc  richtig  öerfteljt,  maS 
fidj  nadj  feinem  mannhaften  2luftrctcit  mit  ©idjcrljcit  erwarten  läfjt,  Wirb  er  oljtte  ^Weifet 
ber  bilbcitbcn  ftunft  in  Satjcnt  auch  offiziell  jenen  piatj  einräitmett,  ber  ihr  öon  DiedjtS 
wegen  gebührt.  Tic  batjcrifclje  Äitnft  ift  heute  eilt  ebeitfo  großer  SuljmcStitel  beS  SanbeS, 
wie  er  cS  im  15.  unb  IG.  Saljrtjuubert  gcwefcit.  —  Sott  ben  Porträts  ÜDcündjciter 
ftünftlcr  fiitb  nur  bicjcitigcit  öon  ©amfKitriebcr  (Pringeffiit  Sloira  öon  Saljern)  unb 
Sitbolf  ftitppclmatjr  gu  erwähnen.  Sßettn  ein  fo  tüchtiger  Porträtmaler  Wie  Sorcng 
Sogei  auf  ben  thöridjtcn  ©ebaitüeit  foittmt,  bie  ©ntftcljuug  Don  SeettjOöcnS  SDZoitbfdjciit* 
fonatc  in  fcntimcntalfter  2luffaffitng  gu  malen,  faitit  mau  fidj  ungefähr  öorftellen,  bis  gu 
meldjcm  ©tabium  pcffimiftifdjcr  Scfigttation  bie  Porträtmaterei  iit  Saljcnt  gelommen 
ift.  2(udj  in  ber  Porträtfdaftif  fietjt  cS  nicht  beffer  aus.  2luf  nuferer  2(uSftellung  finb 
nur  bie  bcibeit  öortrcfflidjcn  Säften  beS  gürftcit  SiSmard  unb  beS  Oerftorbenen  ©eneralS 
oon  ber  Tann  öon  Sljriftojdj  Sotlj  gu  nennen,  ber  feit  SBagmüllcrS  Tobe  oljite  gragc 
ber  begabtefte  Silbhaitcr  ÜBZündjcnS  ift.  ©eine  Tedjuit  ift  gwar  eine  etwas  fummarifche, 
mit  ber  ntalcrifdjcn  SenbadjS  öcrglcidjbar,  aber  bie  Äraft  feiner  2lttSbritdSWcifc  ebeitfo 
bebcutcitb  wie  gciftöoU.  Tie  ÜDüütdjcucr  ptaftif,  bie  wir  bei  biefer  ©etcgcnljcit  crlcbigcn 
föttneu,  ift  im  übrigen  nur  feljr  mäfjig  Oertreten,  ©ic  lj°t  unter  bent  bisherigen  Sc* 
gicrungSftjftcnt  nodj  Weit  mehr  als  bie  ÜSalerci  gelitten  unb  ljut  fid)  beSljalb,  um  über* 


Photo  gravure  Hanfstaengl 


Heimkehr  von  der  Jagd 

Alls  ;  Die  DeutscKe  Malerei  der  Gegenwart.  Verlag  totlE  Hanfstaengl.  MuncHen. 


atrrt  SKüggelfee.  ®emä(öe  »oit  SDtaj  ©djntibt. 


282 


Sie  Qu&Uäumäfunftausftettung  in  SSerlin. 


fymtpt  ttoclj  elfteren  51t  Kinnen,  in  beit  ©teuft  ber  Äunftinbuftrie  geftellt.  ©ie  gerabe  in 
allen  plaftifdjen  ©eilen  bortrefflidjeit,  pl)antafiebollen  Seiftungen  ber  leideren  liegen  auf3er= 
Ijolb  beö  Greifes  unferer  ©cridjtc.  3Bir  haben  Ijier  nur  mit  ber  ©rofjplafti!  51t  tljun, 
ttitb  bic  ©djöpfuitgcn  ber  festeren,  mic  bie  unter  beit  Pfeilen  il)rer  SJciirber  zufamntem 
gefttnfeite  ©lärüjrerin  (Sljriftina  Don  ©.  ©.  ©artlj,  bie  ÜDlarmorftatue  einer  Stnbromeba 
ttnb  ein  junger  ©abib  Don  Sof.  £urt,  ein  ©ermatte  mit  einem  erlegten  (Eber  Don  Otto 
Sang  uitb  ber  Derlounbete  ^Ijiloflet  Don  §anö  91  adjrciner  geljcit  bei  forgfamcr  ©urd}^ 
bitbung  in  beit  ©ctailö  itidjt  über  beit  üblichen  afabemifdjeit  gorntaliömuö  fjinauö.  91ur 
(55 a  m p  nimmt  mit  einem  gelreu§igteit  §eilaitb  (einem  an  einem  hölzernen  T=förntigcn 
£rctt§e  bcfeftigteu  ©ipöntobell)  einen  glüdlidjett  Slnlauf  51t  einer  felbftänbigen,  natura* 
liftifcljcn  gormenbel)anblung. 

©roh  ber  nüdjtcrnen  Sicgiftratitr,  bie  mir  biö  jeht  führen  mußten,  fcl)lt  eö  in  ber 
SJlündjeiter  Abteilung  itidjt  an  (Srfdjcinuitgcn,  meldje  bcn  Utitifcr,  mag  er  nun  zuftimmcn 
ober  ablcljitcit,  51t  längerem  ©ermeileit  reifen.  Sit  elfter  Sinic  Ijat  bie  berliner  9(uö* 
ftcllung  Don  1886  für  bie  ©cfdjidjtc  ber  SJiüitdjcttcr  dun  ft  infofern  eine  ©ebcutuug,  alö 
fid)  auf  berfelbcit  511m  leidenmal  bei  Sehweiten  bie  bcibcit  §äuptcr  ber  9Jiündjencr  EDcalcrei, 
Älart  Don  s45 i 1 0 1 1)  uitb  SSilljelnt  ©icz,  begegnet  fiitb ,  itidjt  gerabe  mit  bcbeutfamcu 
©djiipfungcn,  aber  bodj  mit  Arbeiten,  meldjc  iljren  ©tanbpunft,  bie  ©crfcfjiebenartigfeit 
iljrcö  foloriftifdjen  ©tjftemö  ttnb  ihrer  gciftigcit  Slnfcpau ttitg  geiiiigcnb  djarafterifireit. 
©oö  grobe  ©itb  für  bie  berliner  9lationalgalcrie,  bcn  „©ob  SllejraitbcrS  beö  ©rohen", 
an  meldjcm  fßilott)  biö  fitr^  Dor  feinem  §infdjeibcit  arbeitete,  Ijat  er  nidjt  meljr  Doll' 
eitbet.  ©aö  hiftorifdjc  ©eitrebilb  aber,  mcldjcö  fidj  auf  ber  berliner  9litöftelliutg  be* 
finbct,  ber  „Slat  ber  ©rci  in  beliebig",  zeigt  unö,  baf3  er  biö  gitnt  ßube  feiner  fünftle* 
rifdjcit  ©Ijätigfeit  bcrfelbe  geblieben  ift:  ber  Eßirtuofe  beö  Sloloritö,  unter  bcffcit  gläitjenber 
Slufsenfcitc  maudje  9ladjläffig!cit  ber  $eidjitttug  511  crfeittten  ift;  ber  äufgerlidj  fdjarfe, 
aber  nidjt  buvclj  bic  Oberfläche  Ijinburdjbrittgenbe  ttitb  inö  ipct'z  blidenbe  (Eljaralteriftiler 
1111b  ber  9Jteiftcr  rljljtljmifdjer  föompofitioit.  ©cm  $ii  nftlcr  fßilottj  mirb  man  faum  meljr 
nadjrüljmcn  tönuen  alö  bicfe  (Eigen fdjaftcn;  ber  Scprcr  mirb  frcilid)  über  bie  ©renjen 
SJiiindjCUö  Ijinauö  beit  Slnfprucf)  auf  bcn  ©itcl  eines  Praeceptor  Grermaniae  machen 
biirfeit.  Scncö  ©ilb  fiiljrt  brei  Dcnc^ianifc^e  ©rabi  Dor,  meldje  Dor  beut  finfteren  State 
ber  ©rei  bic  blutbcfledtcn  ©emänbcr  ciucö  ©rmorbetcn  auSbreiten ,  unt  beit  Soljit  für 
iljrc  grcDcltfjat  511  empfangen.  2Saö  SSilljelnt  ©iej  malt,  ift  nur  feiten  feinem  Snfjaltc 
nadj  bebeutenb.  Unter  ber  3aubcr!raft  fciiteö  ißinfelö  mirb  felbft  baö  triDialfte  ÜOlotiD 
foloriftifdj  an(yetjeitb.  ©aö  feljcu  mir  au  jenen  „fRuljcnben  Sanbleitten",  meldjc  mir  auf 
©.  205  unter  beut  ©itcl  „©iefta"  iit  einem  ^oljfdjttittc  Dorgefüljrt  haben ,  beffen 
©cdjuif  bie  gciftDoll  ffizzircnbe  fßinfclfüljruttg  beö  ÜDleiftcrö  micbcrjugcbctt  fudjt.  üöcntt 
feilte  ©djülcr  auch  föintlidje  Slcgifter  eines  DoH^ählig  befehlen,  garbcitordjcfterö  ge? 
Zogen  haben,  ift  er  mit  Vorliebe  ber  alte  ©raumaler  geblieben,  ber  bie  filbente  Harmonie 
feiner  Slabincttöfiücfc  nur  feiten  burdj  ein  gebämpftcö  Slot,  ©lau  ober  ©rün  unterbricht. 
Sn  filbergrauem  ©citeralton  ift  auch  baö  pifant  nab  lebeitbig  gezeichnete ,  ungemein 
tjumoriftifdje  „©erljör"  gehalten,  mcldjeö  ein  gepanzerter  ©tegreifritter  mit  einem  Don 
feiner  SJfanufdjaft  aufgegriffenen  ©anern  bei  Slttmenbung  ooit  unangenehmen  ^anbgriffen 
anftcllt. 

©Jic  bic  SJlcifter  felbft,  fo  holten  fidj  audj  bic  ©djüler  ber  beibeit  Sltelierö  auf  biefer 
SluSftcllitng  menigftenö  nodj  bic  ©iagc.  ©0  ift  5.©.  ©ntil  Slau,  ber  SSialer  ber  humor- 


Emil  Rau  pinx.  Photogravure  Hanfs  tacngl 


Leichte  Cavallerie 


AusiDie  Deutsche  Malerei  der  Gegenwart.  Verlag  vmF.Haufstae-n.gl.  München. 


Sie  3u&Uäum§funftrtu§fteI(ung  in  Serlht. 


283 


Dollen  Silber  „Seichte  SfaDalterie",  meldjeb  mir  in  einer  SßljotograDüre  miebergeben,  burdj 
feine  Setjrer  Ate^anber  SSagtter  nnb  Sinbenfdjmit,  ein  Abföntmfing  ber  ^itottjfdjule.  ©er 
gtiidtidjc  ©rtjf,  metdjer  i(jm  gelungen  ift,  mürbe  fein  Silb  alte  in  nicf)t  51t  einem  ber 
poputärften  ber  Aubfteltung  gemacht  haben,  menu  er  nicht  jitm  Attbbrud  feinet  ©c^ 
banfettb  eine  Dortrcfftidje  ©cdjnif,  fomoljt  eine  tüchtige,  bnrd)  bie  Seteudjtung  Don  hinten 
ungemein  mirffame  üdZobettirung  alb  cutcf)  eine  angenehme,  flarc  nnb  burdjfidjtigc  Färbung 
befäfjc,  ©rrungcnfdjaften,  bte  §ur  Überlieferung  ber  ©dfjute  ipitottjAUnbcufdjmit  gehören. 
3u  jener  ©egenüberftettung  ber  ©djidcn  ^itottj  nnb  ©iej  tritt  nod)  eilt  anbereb  d)Q- 
raftcriftifdjeb  Moment  tjinju,  bab  Übermiegen  ber  retigiöfeu  ÜDcaterei,  in  mcld)cr  Siüudjcit 
bic  güljntng  erobert  hat. 

©b  ift  habet  jebodj  nidjt  au  eine  religiöfe  SDtaferct  in  fatt)otifd)=bogmatifdjeni  ober 
gar  jelotifdjem  ©ittttc  51t  bettfett.  ©etbft  Silber,  bereit  ©djöpfer  Dielte  idjt  an  beit 
Äültub  ober  bodj  an  Seretjrung  im  Saufe  menfdjlidjen  ©agetoerfb  gebadjt  Ijabcit,  mic 
3.  S.  ber  freie,  mettfreubige  nnb  bodj  über  irbifdjeb  ©rübfal  erljcbenbe  Aquarettentmurf 
51t  einer  Scabonna  unter  bem  Salbadjiit  mit  bem  aubetenben  Fohannebfnabett  Don 
Fran$  ©im in,  fdjliefjen  fidj  in  ^ormen=  nnb  Farbengebung  ber  Don  feiner  Feffct  beb 
SUrdjencercmonicttb  bcfdjränften  Semegung  beb  mobcrncit  SMoribmub  an.  Am  ©nbe 
bringt  bodj  bie  größere  SRaioität  nnb  Unbefangenheit  beb  baljerifdjett  Sotfbfebenb  audj 
eine  größere  Fretf)eit  ber  Stircfjc  gegenüber  mit  fidj,  mcldjc  fidj  itjreb  Seftljeb  fidjer  mcifj 
unb  gerabc  beit  btfbeubeit  fünften  burdj  bic  Finger  fiefjt,  meil  fidj  SUrdje  unb  Shtnft 
Don  3Uterb  (jer  bei  gegenfeitiger  ©utbfamfeit  am  beften  geftanben  fjaben.  ©ie  „£mf  gcit- 
mater",  mie  bic  fübbcutfcfje  Se^eidjitung  tautet,  finb  freilief)  Don  bett  Aubfteltungcn  fo 
gut  mic  gan^  Derfdjmituben.  Aber  eb  lägt  fidj  mit  Seuten  mic  Franft  ©efregger  unb 
©abriet  Staj,  ©eorg  nnb  Submig  ©fjicrfdj  and)  Dom  ©tanbpunft  ber 

SUrdje  nodj  ganjj  gut  paftiren.  ©abriet  üDZajb  gefreugigter  ©fjriftub  mit  einem  tjatben 
©ugenb  gerungener  §änbepaare,  ber  ©tjmbote  ber  nadj  ©rtöfitng  flefjcnbcit  SZenfdjljeit, 
ift  ein  burdj  SBanberaubftettungcn  befannteb  ©emätbe  öfteren  ©atumb.  2Scr  fidj  über 
bie  barode  Fbee  Xjiumegfc^cn  fattn,  mirb  an  ber  Dortreff tiefjen,  an  ,'potbeiit  erinnernben 
3eidjuitng  unb  SnbiDibuatifirung  ber  §änbe  feine  grenbe  tjaben.  Auch  bic  materifdje 
Setjaubtuug  ber  (Sfjriftubfigur,  beb  §iittergrunbeb  unb  beb  §atbbunfctb  bctocift,  bafj 
©abriet  Sfap,  meint  er  mitl,  eitt  aubgejeidjneter  ^otorift  fein  fattn ,  ber  mancfjeb  mit 
Stitrido  gemein  tjat.  Febenfallb  ftetjt  ©abrict  ÜDZaj  alb  ÜDZaler  tjodj  über  ©efregger, 
Dor  bcffeit  ÜDZabottna  mir  aitdj  an  bett  fpattifdjcn  Sceifter  erinnert  merbett;  freitief)  nur 
tjinfidjtticfj  beb  SZotiDb,  metdjeb  mit  einem  ÜÖZurtlto  fe^r  geläufigen  Dermanbt  ift.  ©ic 
iit  toeifje  unb  fdjmarge  ©cmäitber  gefteibete  ÜDZabonna  fdjmebt  mit  bem  Stiitbe  im 
^immetbraume,  ungefähr  mic  bie  tjeitige  Jungfrau  auf  bett  Concepciones  unb  Assum- 
ciones  beb  ©panierb.  ©ie  St'irdje  mürbe  feinen  Stugcnbticf  Sebettfen  tragen,  biefer  S0?a= 
bonna  einen  Stttar  51t  erridjteit,  motjt  aber  bie  ftrengc  Jfunftfritif,  bie  tjier  itjrcn  alten 
©efregger  nidjt  mieber  51t  erfennen  Dermag.  ©b  ift  oft  genug  tjerDorgetjobcn  morbeit, 
baft  ©efreggerb  fotoriftifefje  gähigfeiten  nidjt  aitbreicfjctt,  um  ttaturgrofje  ^ompofitioncit 
in  alten  ©eiten  gteidj  bebeutenb  unb  feffefnb  51t  gcftalten.  ©ie  rcidjeu  nidjt  einmal  für 
3mci  Figuren  aub.  ©er  Äopf  ber  SOZabonita  ift  trotj  großer  Anmut  teer  uitb  ftadj,  bab 
Kolorit  ift  gtafig  unb  f)axt  unb  bab  Arrangement  beb  ©emanbeb  einförmig  unb  unbeholfen, 
©erabe  hier  fetjtt  eb  bent  Zünftler  an  bem  ©efütjt  für  bett  grofjen  ©tit.  Überbieb  faitit 
man  fidj  beb  ©ebattfenb  nidjt  ermetjreit,  alb  märe  ©efregger  bei  ber  Eonjeption  beb 


284 


2)ie  ^ubiläumSfunftauöfteUung  in  Berlin. 


©emälbeg  bon  (Gabriel  SRa;r  beeinflußt  morben,  ober  alg  ßätte  er  gar  eine  SRibalität  mit 
bicfcm  berfucßt.  Somoßt  bic  (Stellung  beg  loloriftifcßen  Problems  alg  ancf)  bie  fentimem 
taltrangfccnbcntale  Sluffaffung  beiden  auf  ©abriel  äRay,  unb  ber  ßufatl  toollte  eg,  baß 
leiderer  faft  51t  gleicher  $eit  mit  Sefregger  ein  ©emälbe  boHenbet  ßat,  melcßeg  in  ber 
äußeren  Haltung  unb  im  foloriftifcßen  Sßenta  mit  ber  SRabonna  feßr  bermanbt  ift.  Slucß 
eine  in  ber  Snft  fcßmebenbe  $rauengeftalt  in  meißen  unb  jdfmarzett  ©emänbern,  freilief) 
eine  au§  beut  großen  ipofpital  ber  Ungliidlicßen  unb  Scßulbbclabetten,  aug  toeld)em 
©abriet  9Ra£  mit  Vorliebe  feilte  80?obcfle  fueßt,  Slftarte  aug  Sorb  SSßroitg  „SRanfrcb". 
Sn  bag  totenbleicße  ©efidft  fjat  ber  Dealer  mit  ber  ißtn  eigenen  gertigfeit  bag  ganze 
Sdjulbbcfcuntnig  ber  Unglüdfeligen  ciitgegrabett.  SBettn  man  beibc  Silber  nebeneinanber 
betrachtet,  tarnt  man  Stubien  über  beit  Unterfdjieb  beg  Laiben  bottt  Sentimentalen  ober 
beg  Ungetünftelten  bont  Sfaffinirtett  machen.  33ei  Defregger  ift  alleg  naib  big  auf  bic 
Sedfnif,  bei  SQZaj  alleg  zurn  t)öd)ften  ^Raffinement,  bag  Sentimentale  big  pm  Kranf* 
haften  gefteigert.  93ei  ber  fReigung  unferer  $eit,  bag  Stbfonberlidfe  nnb  Unnatürlidje 
bem  ©iitfadfcn  borjugießen,  fürchten  mir,  baß  bag  ©entälbc  bon  ©abriel  SRaj  nteßr  ©in* 
brttef  maeßen,  meßr  bag  Sntereffe  äßnlid)  organifirter  Staturen  reizen  mirb,  alg  bie  ntüßc* 
bolle  Arbeit  bon  Scfreggcr,  zumal  ba  erfterer  bie  Sercbfamleit  feiner  pifanten  ©ßa- 
rafteriftif  bttrd)  eine  ungleicß  größere  teeßnifeße  Sirtuofität  unterftüßt.  Seit  ©inflitß  bon 
©abriel  SRa;r  merft  man  and)  ttoeß  an  einem  anberen  Zünftler,  ber  freiließ  big  jeßt  troß 
einer  ungemößnlicß  großen  foloriftifcßen  Begabung  faft  augfeßließlid)  bon  ber  Stacß' 
aßmuttg  gelebt  ßat,  an  g.  St.  Kaulbad).  Seilte  „§eil.  ©äcilie"  an  ber  Drgel  ift  ganz 
im  ©ßarafter  ber  intereffaitteit  SRärtßrer  innen  bon  SRa;r  gehalten,  nur  etmag  benezianifdjer 
in  ber  Farbengebung  unb  baneben  itocf)  mit  leießtem  Stnfcßlnß  an  ©arlo  Solce.  .  ©in 
fßorträt  ber  ^rin^effin  ©ifela  bon  Sapern  geigt  beit  Künftler,  bott  mcld)ctn  mir  nad) 
beut  großen  ©rfolge  ber  berliner  Slugftelluttg  bon  1884  ßoffen  burfteit,  baß  er  bem 
tarnte  ber  Stacßaßmung  entronnen  fei,  ebenfallg  alg  ©fleftifer.  Slrnt  in  Slrnt  mit  Xigiatt 
auf  ber  einen  unb  mit  bau  Sßd  auf  ber  anberen  Seite  gießt  er  fiegeggemiß  feine 
Straße,  bic  freilich  bic  allgemeine  £>eerftraßc  ber  S?ad)aßmer  ift.  Über  bie  Siacßaßmung 
ber  Scneziauer  ttnb  bau  Sßd'g  finb  and)  ©corg  ^apperiß  unb  Submig  Sßierfd)  nicht 
ßinauggetontmen.  Scg  erftcrcit  „Kreuztragung",  bon  ber  SRündjcner  internationalen 
Slitgftelluug  bon  1883  bercitg  betanut,  geigt  menigfteng  noeß  eine  gemiffe  ©röße  ber  Stuf' 
faffung,  mcnitglcicß  bic  foloriftifd)e  Scßaitblitug  bei  meitem  nicht  au  bie  Sirtuofität 
Kaulbad)g  ßcranrckßt.  'Sic  Sarftellung  begfelben  SOcomentg  —  ©ßriftug  brid)t  unter 
ber  liaft  beg  Kreujcg  gitfamntcit  —  bott  S.  Sßicrfd)  ift  ttod)  flauer  ttnb  biirftigcr  im  Ko¬ 
lorit  unb  utiitber  tief  in  ber  ©ßaratteriftif.  2Bag  bei  ^apperiß  itocf)  bramatifd)  im  guten 
Sinne  mirft,  fd)lägt  bei  Xßierfd)  bercitg  ittg  Sßeatralifdfc  tun.  ©anj  auf  bem  Sobett 
ber  Kircße  ftcßeit  ntteß  SRarcttg  ©röttbolb  mit  ber  feierlichen  ©cftalt  eincg  „©ßriftug 
in  ber  ©infamteit",  ber  leiber  nur  allzu  ßart  ttitb  fpröbc  im  Kolorit  geßafteit  ift,  unb 
©.  S(.  ©cigcr  mit  einem  „©ßriftug  unb  Subag  Sfdjariotß" ,  mcldjer  erftcrcit  umarmt. 
Sod)  läßt  fid)  nicht  bcrfeitncu ,  baß  ©eiger  mit  bicl  größerer  Söärtnc  ber  ©ntßfittbung 
utib  ©efeßmeibigfeit  beg  Koloritg  an  citt  lodereg  int)tßologifd)eg  Stücf,  „Semtg  nnb 
Slinor"  in  einem  üppigen  Sabc,  ßeraitgegangcn  ift. 

3u  ber  mobermnaturaliftifdfen  Seßanblung  ber  ßciligcit  ©cfd)id)tc  leitet  uttg  ©rnft 
3i nt  111er man itg  „©ßriftug  uub  bie  $ifd)er"  ßiitübcr,  melißett  mir  auf  S.  209  im  §olj* 
fcßtiitt  reprobuzirt  haben.  Seit  1879,  mo  gimmerttiann  bttrd)  beit  „ßmölfjäßrigcn  ©ßriftug 


Sie  ^u&iläumgfunftaitsifteffung  in  Berlin. 


285 


itn  ©empel“  grojfe  Hoffnungen  auf  bte  ©nttoidelung  feines  Talentes  ertoedte,  gurn  erftcn- 
ntat  tnieber  ein  Doller,  ungetrübter  ©rfolg.  Sann  ba§  ©itb  and)  in  bem  toarmen, 
golbigen  ©on  unb  in  beit  bominirenben  Solalfarbett  beit  ©influjf  Denegianifdjen  Kolorits 
uicljt  Derleugnen,  fo  betregt  er  fid)  bodj  nidtjt  in  ben  ©alptett  geifttofer  Sftadjapmttng. 
©ie  Gparat'terifti!  ber  Slöpfe  ift  burdjauS  fetbftänbig,  fie  ift  tief  unb  urfprünglidp,  unb 
bie'SSirluug  ber  ©erebfamfeit  be§  eblen,  gottäpnlidjen  SeprerS  auf  bie  fdjlidjtcn  gifcper 
in  bem  2lu§brttd  iprer  Hlöpfe  fepr  einbringlicp  gefdjilbert.  9lod)  einen  ©djritt  tociter 
füpren  uns  2llbert  Kelter  mit  ber  2lufertoedung  einer  ©oten  unb  2t.  SBolff  mit  einem 
„(5priftu§  unb  bie  (Spebredperin".  SD?au  !ann  bie  9vid)tung  ber  retigiöfen  Malerei,  toctd)e 
beibe  SDMcr  Derfolgen,  ettoa  bie  ardjäologifdjjpittoreSle  nennen,  ©eiben  fam  e§  in  crftcr 
ßittie  barauf  an,  bie  Momente  fo  barguftellen,  toie  fie  fid)  51t  ben  feiten  C£b)rifti  gugc= 
tragen  paben  fönnen,  b.  t).  alfo  bte  ©eenen  mit  bem  gangen  dufferen  Apparate  51t  umgeben, 
toelcpen  unS  bie  gefcpicptlidje  gorfcpung  ttitferer  Sage  bem  Zünftler  in  bie  §aub  gegeben 
pat.  Kelter,  ber  fein  ©ilb  nur  gang  allgemein  als  bie  2(ufertueditng  einer  ©oten  bcgcicpnet, 
fafgt  bie  ©eene  in  einem  ©arten  Dor  fid)  gel)en,  toobei  er  angenommen  l)at,  baff  bie  gornt 
ber  iSraelitifcpen  ©otenbeftattung  fid)  nid)t  Diel  Don  ber  ägpptifcpen  unterfcpieben  l)at.  Sn 
einer  offenen  Halte  ftel)t  ein  pölgertter  ©arloppag,  auf  toeld)ent  bie  in  ßimtettftreifen  citt= 
getoidelte  ©ote  gelegen  l)at.  Sept  pat  fiep  ba§  junge  ©fäbdjen  aufbaS  ©cadjttoort  bc§  fjintcr 
il)r  ftepenben  HetlanbS  l)alb  erhoben.  9?od)  tjat  c§  niefjt  ba§  DoHfomntene  ©eioujftfeiu  bc§  an 
il)m  Dodgogenen  SBuuberS;  aber  in  ben  dienen  ber  umperftepenbeit  2tngel)örigen  unb 
Wiener,  toeld)e  ben  nadten  jugenblicpen  Körper  Don  ber  Umhüllung  gu  befreien  fudjen,  prägt 
fiep  beutlid)  bte  SBirlung  be§  überrafepenben  GrrcigniffeS  ait§.  ©ei  Heller  übermiegt  bie 
Sttannigfattigleit  unb  (Sncrgie  ber  ßparalteriftif  fo  fepr  ba§  ard)äologifd)e  ©eitoerl,  baff 
ba§  geiftige  (Element  in  beit  ©orbergrunb  tritt,  obtoopl  ttocl)  ein  eigentüntlidj  feffelnbeS, 
ba§  Unpeimlidj-äftpfteriöfe  bc§  Moments  crpöpcitbeS  Holorit  l)ittgu  fommt.  —  Sßolff  pat 
bagegen  bie  ©eene  nur  Don  ber  Oberfläche  erfaßt.  ©ie  reid)en  ©etoänber  ber  Hopcn= 
priefter  unb  ©djriftgeleprten,  toelcpe  mit  (SpriftmS  bisputiren,  finb  bie  Hauptfad)e.  ©er 
üftadjbrud  ift  auf  bie  piftorifepe  SßaprfcpeinlicpMt  gelegt,  unb  in  ©egug  barauf  ift 
SCRunlacfp’S  „(£priftu§  Dor  ©ilatuä"  nid)t  opne  (Eintuirhtng  auf  beit  jungen  ÜDialcr  ge- 


toefeit. 


SJtofenbcvg. 


(Schüfe  fofgt). 


Settfdjrift  für  Bilbeitbe  ffiunft.  xxi. 


37 


Briefe  von  21  (De fer  unb  Had]rid|ten  über  ifyn . 

ITiitgeteilt  oon  Cubtmg  (Seiger. 


(Schluß.) 

SBüren  nur  bie  borfte^enben  fünf  Vriefe  DeferS  erhalten,  fo  mürbe  bie  Vereidierung  unferer 
©rfenntniS  über  ißn  au8  ber  obenermähnten  Duette  nid)t  attju  groß  fein.  @Utd(id)ermeife 
Befitjen  mir  aber  nod)  met;r  alb  3meif;unbert  Vriefe  bon  DeferS  £ieBIing§tod)ter  f^rieberife,  feiner 
Vertrauten  unb  ©efretärin,  ber  3ugenbfreunbiu  ©oetfje’S,  an  bie  genannte  ©ante  unb  an 
bereu  ©od)tcr  ©ofd)ie.  ©liefe  Vriefe  beginnen  1769  unb  geben  bi§  gunt  3af;re  1828.  Vei 
ber  großen  Vertrautheit,  in  me(d)er  Vater  unb  ©odjter  febten,  unb  bei  beut  überaus  lebhaften 
Sntereffe,  bab  ©d)mefter  unb  9iid)te  an  beit  ©dfidfaten  it;re§  fo  fange  bertoren  gegtaubten 

VruberS  unb  Dnfefö  nahmen,  ift  eö  fetbftberftänbtid),  baß  in  ben  Vriefen  bielfad)  bon  St. 

Defer  bie  9tebe  ift. 

3mci  £>amptftüde  feien  borangeftettt :  ein  Veridft  ber  ©d)mefter  Deferg  über  beffen  3ugenb= 
gefd)id)te  unb  eine  (Stählung  ber  ©cd)ter  über  beb  Vaterb  ©ob.  -Sener  mürbe  bon  grieberife 
beranlaßt,  bie  nod)  bei  beb  Vaterb  ^ebjeiten  genaue  9?ad)rid)tcn  über  btejenige  fßeriobe  beb 

©eitern  haben  moflte,  bie  fie  nid)t  ntiterfebt  hatte;  biefe  ift  unter  bem  unmittetbaren  ($in= 

brude  beb  fd)nierjtid)ften  (Sreigniffeö  abgefaßt.  @3  ift  ganj  offenbar,  baß  elfterer  bie  Duette 
31t  atten  fpäteren  Veridjten  über  Deferb  3ugenbgefd)id)te,  3.  V.  ®  raff  er,  SBiener  3D?emoiren, 
©eijfer,  @efd)id)te  ber  fötalem  in  Seidig,  metdfe  beibe  angeben,  gamiliennad)rid)ten  benu^t 
311  h«ben,  gemorben  ift  unb  eb  ift  bat;cr  bon  h°^eirt  2£ert,  biefeö  Driginat  mit  ben  baraub 
gefdfityften  (Stählungen  ju  bergleid)en. 

9tofine  bon  ®cbätfd)  fd)reibt  an  ißre  j)?id)te  ^rieberife  (15.  Dft.  1774): 

„Wein  lieber  Vruber  2lbam  $riebrid)  Defer  ift  1717  ben  18.  $ebr.  geboren.  Sein  Sßater 
3ol)  TJriebricb)  Defer,  ein  berliner,  uon  fßrofeffion  ein  lliemer,  hatte  fid)  in  meine  Wutter  verliebt 
unb  fie  miber  ben  Vlillen  ber  Eltern  geljeuratljet.  Er  Batte  einen  unruhigen  ©eift,  mar  ein  leiben- 
fdjaftlidjer  ^äger  unb  ueruadjläffigte  batjer  feine  2lrbeit.  §äuSlid)er  Verbruß  unb  ba  er  [ich  in 
Ungarn  nidjt  ju  ben  ßerrfdjenben  Sitten  befreunbcit  f'onnte  ober  mollte,  beftimmten  il)n,  ben  viel; 
leid)t  feßon  lange  gehegten  Gntfdjluß  51t  vollbringen,  fßreßburg  unb  fein  SBeib  heimlich  511  uerlaffen. 
9lid)t  lange  barauf  langte  bie  fidjere  9lad)rid)t  feine©  %obeS  an,  ben  il)m  in  Vöfjmen  feine  Steigung 
3um  äßilbfdjiißenleben  jugejogen  hatte.  Wein  Vruber  hat  alfo  feinen  Vater  nidjt  gefannt,  ba  er 
etroa  ein  ^al)r  alt  mar,  als  biefer  ftarb.  1719  heirathete  meine  oerlaffene  Wuiter  meinen  Vater 
©hriftian  Vlanfenberg,  ber  fid)  mit  uäterlidjer  Sorgfalt  unb  Siebe  beS  armen  SEagfen  annahm  unb 
il)n  erjog.  3al)rc  1728  ben  15.  HJtärj  mürbe  mein  Vruber  311  einem  fßortraiBWaler  Jtammauf 
in  bie  Seljre  gegeben.  Er  ift  aber  mehr  burd)  fein  eigenes  latent  unb  feinen  $leiß  als  burd)  ben 
Unterricht  feines  SehrmeifterS  ein  Waler  gemorben;  ja  er  mürbe  junt  Waler  geboren.  3)aS  ©elb, 
meldjeS  ihm  fein  Stiefoater  mährenb  feinen  Sdjuljaljren  gab,  uernafdjte  er  nidjt,  er  taufte  fid;  fßafner, 
:Ucißtol)len,  färben  unb  ftupferftidje  baoott,  bie  er  bann  nachafjinte,  fo  gut  er  tonnte.  Er  übte  fidj 
meiftcnS  ganä  oerborgen  in  einem  abgelegenen  Sßinfel  beS  fjaufeS.  Vielleicht  hat  er  eS  3hnen  erjäßlt, 
baß  er  bei)  feinem  SchrWeifter  teine  Suft  junt  bleiben  hatte,  ba  er  fiel)  tüchtig  fühlte,  mehr  311  leiften 
als  man  uon  fo  einem  jungen  Seljrling  ermarten  tonnte.  ®aS  garbenreiben  unb  anbere  SagemertS* 
arbeiten,  bie  ihm  fein  Sel)r  =  Weifter  aufjutragen  pflegte,  maren  feinem  3U  gortfdjritten  geeigneten 


Mitgeteilt  »on  Submig  ©eiger. 


287 


©elfte,  ber  fiel)  nid)t  unterbriid'en  lief?  unb  ber  batnald  ben  Zünftler  t) offen  lieh,  ber  er  geworben 
ift,  nicht  gemäff.  ©ein  2ef)r= SOieifter,  anftatt  tfjn  jur  Arbeit  mit  greube  anjuOatten ,  fjinberte  ifjn, 
beim  er  foltte  ©artem  unb  Landarbeiten  uerricf;teit,  anftatt  ficf)  im  geidjneti  ju  üben.  SBir  Ratten 
in  SBien  bamald  einen  Settern,  ber  eine  ©djwefter  unferer  Mutter  jur  grau  batte,  tarnend  SBilfjelm: 
biefer  mar  G^irurg  beim  englifdjen  ©efanbten.  Deferd  SButifd)  unb  ©ebanfe  mar  nur  nad)  SBien 
ju  fommen,  um  ficf)  bort  nach  Muftern  bilben  ju  fönnen,  bie  feiber  bamatd,  fo  wie  fefjt  tiod),  in 
iprefsburg  nicht  3u  finben  finb.  35er  Setter  in  SBien  oerfprad),  ihn  auf  Slnfudjeit  meined  Saterd 
mit  Äoft  unb  SBobnung  3U  unterteil.  Defer  ging  1730  uon  Srefiburg  nad)  SBien,  befudjte  bie 
9ffafer=2lfabemie  fleißig  unb  übte  fidj  im  Qeid^nen.  Mein  Sruber  madjte  ficf;  burd)  fein  Talent  bei) 
bem  berühmten  Maler  Meptend  beliebt;  ber  ed  SBilhelmen  uorljerfagte,  baf;  Defer  ein  benfenber 
Zünftler  mürbe  werben.  9?ad)  brei;  fahren  oerlieh  er  SBien,  um  in  feiner  Saterftabt  ißreffburg 
Serbienft  §u  fuchen,  ba  man  if;m  aber  feine  Slrbeit  nicht  belohnte,  reifjte  er  pföfjlicf)  1734  nach 
Michaeli  mieber  nach  SBien,  um  bort  um  ben  Maler^reif)  mit  ju  arbeiten,  meldjer  im  Siooember 
audgetheilt  werben  follte.  2)a  er  ju  fpiit  angefangen  hatte,  hatte  er  nur  brei;  SBodjen  mehr  geit 
baran  in  ber  Stfabemie  ju  arbeiten.  gwölf  lange  Sftaler  arbeiteten  um  ben  iflreid.  ©itf  bauen 
ftanben  am  ©age  ber  fei;erlicf;en  Sludtheilung  fdjön  gef  leibet  unb  frifirt  in  bem  groben  afabemifchen 
©aale  nach  ber  Sieihe  unb  erwarteten  sroifcfjen  gurd)t  unb  Hoffnung  ihr  ©dficffal.  Defer,  ber 
äwölfte  barunter,  wartete  im  britten  Sorjimmer  gelaffen  auf  ben  Sludgang.  Defern  würbe  bie  golbetie 
Sreid^Mebaille  3uerfannt  unb  fein  Staate  unter  ©rompetem  unb  lpaufen=©chall  audgerufen.  35a  man 
ihn  unter  ben  aitwefenben  itarbeitern  uermiffte,  würbe  er  aud  ben  Sorfälen  herbeigerufen.  Sinn 
erfdjien  ein  jwar  rein  aber  arm  gefleibeter  unfrifirter  güngling  uon  17  fahren  unb  empfing  bie 
golbene  ißreid^Mebaille  aud  ben  Länben  ber  ipreidMidjter,  auf  weldje  311  erlangen  er  ficf;  nicht  bie 
geringfte  Hoffnung  gemacht  hatte  unb  fd)on  mit  ber  Gl)re  fid;  begnügt  hatte,  bad  erftemal  in  ber 
3af)t  ber  Mitarbeiter  aufgenommen  311  werben.  Diefe  Gl)re  hätte  ihm  bepnal)e  fein  Sebeit  gefoftet. 
©eine  Mitarbeiter  wünfdjten  ihm  alle  ©lücf;  in  ihrem  Lerjen  beneibeten  fie  iljn.  ©r  würbe  uon 
ihnen  311  einer  Slbenb^Unterljaltung  eingelabeti;  unter  bem  Sormanb  if;m  ju  ©hren  ein  ©lad  SBein 
3u  trinfen,  lodten  fie  if;n  in  einen  SBeinfeller  auf  ber  grepung.  9tacl)bem  gefpeift  unb  feine  ©e= 
funbl)eit  getrunfen  war,  uerlangte  man  bie  ißreidmebaille  31t  fehen.  Defer  geigte  fie  unb  fie  fam 
uon  einer  Lanb  in  bie  anbere  im  Greife  herum,  barunter  würbe  gefprodjen  unb  getrunfen  unb  ald 
er  gegen  ©nbe  bed  ©elaged  bie  Mebaille  gurücf'forberte ,  wollte  fie  feiner  haben,  ©d  entftanb  ein 
SBorttuechfel  barüber  unb  währenb  bed  ©treited  befam  mein  Sruber  einen  Segenftid),  ber  3tuar 
nid)t  töbtlich  war,  aber  burd;  bie  Seljanblung  eined  beftocf;enen  2Bunb*2lrsted,  3U  welchem  ihn  bie 
Slnberti  tragen  unb  uerbinben  liefen,  fehr  gefährlich  hätte  werben  fönnen.  ©rft  ben  folgenben  ©ag 
würbe  Defer  in  feine  SBoffnung  getragen,  gd)  war  eben  bamatd  aud)  bei)  meiner  £ante  auf  einige 
geit  in  SBien,  baijer  mir  alle  Umftänbe  befannt  finb.  gd)  war  bet;  ihm  in  feinem  gimmer,  ald  er 
gebracht  würbe,  er  war  fehr  fdpoad).  gd)  fagte  ed  bem  Dnfel  SBUhelm,  ber  eben  311  Laufe  fam; 
biefer  unterfudite  bie  Sßuitbe  unb  erflärte  gleid),  bah  Defer  einem  erfauften  Söfewicfjt  in  bie  Länbe 
gerathen  fei;.  Unfer  Dnfel  brauchte  fchleunig  bewährte  ©egenmittet,  furirte  bie  SBunbe  unb  bad 
tljeure  Seben  meined  Sruberd  war  gerettet,  ©r  war  noch  einige  geit  in  SBien  geblieben.  35ann 
aber  reifet?  er  nad;  Sredbcn  unb  hat  und  burdj  fect)3ef)n  gafjre  nicht  gefd)rieben." 

©tefer  33erid)t,  ber  auf  SBunfd)  ber  ©dfretbertn  unb  2lbreffatin  ald  ftreng  bertraulid) 
betrachtet  unb  fcet;anbe£t  mürbe,  ift  gemtf;  aud  bem  ©treten  nad)  retnfter  2Bahrl;ett  gefloffen. 
Dt  er  nid)t  (Stnjelned  ber  regen  f|3l)antafte  ber  (Srjählertn  berbanft,  bie  nad)  mel)r  ald  einem 
9)ienfd)enalter  Vorgänge,  bie  fie  allerbingd  3 um  ©eil  miterlebt  hatte,  etmad  bramatifcf)  ^uftuhte, 
bleibe  bal)iugeftellt.  gebenfalld  ift  unfer  23erid)t  bie  Duelle,  aud  ber  alle  bidl;er  befannten  (Sr= 
jähtungen  gefloffen  finb.  ©a£  er  feiner  Unmittelbarfeit  megen  bor  allen  übrigen  ben  23orgug 
berbient,  bebarf  feined  23emetfed,  er  berichtigt  gar  maud)e  (Einzelheiten,  bie  in  ben  bidf;erigen 
(Stählungen  angeführt  morben  tbaren. 

©er  eben  mitgeteilten  (Stählung  über  Deferd  Anfänge  mag  fid)  aldbalb  bie  über  Deferd 
(Snbe  anfd)lief;en.  ©te  finbet  fid)  in  einem  ^Briefe  ber  grieberife  Defer  an  il;re  (Soufttte  unb 
greunbin  ©of>l)ie  ©etf>f),  bie  ©od)ter  bon  grau  9fofine,  ift  am  10.  2lpri(  1799,  alfo  mentge 
©age  nad)  bem  ©obe  bed  S3aterd,  bon  einer  Slugenjeitgin  gefdjrieben  unb  lautet  fo: 

„Unfer  guter  ebler  Sater  entfd)lummerte  fanft  am  18.  Märs  Slbenbd  um  10  Uhr.  SBie  grob 
war  unfer  ©chmer3  bei  biefem  Serlufte,  wie  unaudfpredjlich  mein  garnmer,  meine  Setrübnif;!  Slld 
id)  biefen  liebeuollen,  würbigen  beften  greunb  unb  Slater  nicht  mehr  hatte,  ihn  bem  ©rabe  unb 
einer  beffern  SBelt  3U  einer  geit  übergeben  muhte,  wo  mein  Ler5  eine  fröhlid)e  Loffaung  belebte, 
bie  burd)  bad  Urttjeil  aller  meiner  greunbe  beftärft  würbe,  bah  biefer  gute  Sater  wenigftend  biefen 
©ommer  überleben  würbe,  ©eine  Munterfeit  hatte  fehr  sugenommen,  fein  ©d)laf,  feine  ©hluft, 
feine  Saune  waren  oortrefflid),  feine  L°ffaungen  hielten  mit  ben  meinigen  gleichen  ©d;ritt.  Slber 

37* 


288 


23riefe  oon  21.  Defer  unb  Aachrichten  ü&ec  if»n. 


acf; !  rate  fchnetl  oerwanbelte  fxc§  btefer  fd^öne  bräunt!  ^löplid)  überfiel  if)n  am  16.  aJJärj,  als  er 
red;t  oergnügt  am  Hifd;  faf?  unb  seidjnete,  ein  Seibe§fd^merj,  er  oerfdjwieg  ihn,  af?  noch  beS  2t6enbS 
mit  gutem  Appetit,  enblid;  f tagte  er  über  biefen  ©djmerj  unb  innerlichen  groft,  ging  um  10  Ul)r 
p  33ette ,  fd;lief  nod)  einige  ©tunben,  aber  fel;r  unruhig.  H)en  borgen  wollte  er  roie  gewöhnlich 
um  8  Uhr  aufftehen,  raie  erfdjraf  ich,  alS  alle  feine  Äräfte  bal;in  waren!  Hoch  blieb  er  bei  feinem 
Ülorfat?,  wir  halfen  ihm,  er  ging  wieber  mit  unferer  §iilfe  in  feine  gewöhnliche  Stube,  fchlummerte, 
wachte,  fpradh,  wollte  fogar  malen,  hoch  war  bei  allem  biefem  oiel  ^ßhantafie.  ©einen  Hob  ahnbete 
er  nicht,  weil  er  oft  ähnliche  Zufälle  gehabt,  ja  öfters  weit  fränfer  war.  Er  aj?  -äJüttagS,  fd)[um= 
inerte  wieber  ein.  H)eS  Nachmittags  tarnen  ©epferS  unb  ißfarrd,  bie  wie  allemal  freunblid)  auf* 
genommen  würben.  Ha  er  nicht  fooiel  fdjtafen  follte,  unb  fehr  heiter  war,  unb  noch  mehr  um 
feine  Stimmung  ju  prüfen,  fchlug  ich  unfer  gewöhnliches  ©onntagSfpieldjen  oor,  er  lächelte,  war 
willig  uns  gefällig  ju  fein,  wir  trafen  2lnftalt,  festen  uttS,  bie  ©epfer  unb  td;  fpielten  nid;t  mit, 
fonbern  feilten  unS  wechfelSweife  ju  ihm  aufs  Eanape.  ßr  fpielte  mit  alter  ©egenraart  beS  ©eifteS, 
machte  feinen  fehler  unb  hätte  gewif?  einige  ©tunben  gefpielt,  wenn  wir  nicht  befürchtet  hätten,  er 
ftrengte  fid;  su  fef;r  an.  ©epfer  unb  ^SfarrS  gingen  mit  frohem  3J?utl;e  nach  §aufe,  in  ber  geraiffen 
freubigen  Hoffnung,  ihn  ben  anbern  Hag  oöllig  tjergeftett  ju  finben.  2Jieine  ©chwefter  blieb  jurüd, 
wir  festen  unS  wed;felfeitig  an  fein  töette,  fdjlafen  fonnte  er  nid)t,  war  aber  fef;r  munter,  bis  früh 
gegen  3  Uhr,  wo  eS  fid;  niedlich  oerfd;limmerte.  Hoch  ging  feine  mürrifcfje  Älage  aus  feinem 
SDlunbe,  immer  war  er  heiter  unb  fprach  oiel  mit  unS.  ©egen  8  Uhr  beS  SJtorgenS  ftanb  er  wieber 
auf,  ging  oon  unS  unterftüpt  wieber  in  feine  SBohnftube  auf  fein  Eanape,  fprach  mit  allen  greunben, 
bie  3uftrömten,  af?  3)UttagS  nod;  mit  uielem  2lppetit ,  hoffte  auf  Sefferung  unb  wünfcfite,  nur  ein 
wenig  fd;lummern  511  tonnen.  ©0  fam  enblid)  biefer  wohltfjätige  füj?e  ©chlummer  ol;ngefäl;r  um 
6  Uhr  beS  2(£>enbS,  wo  er  fein  eljrwürbigeS  £>aupt,  fowie  er  bei  feinem  ÜAittagSfchlafe  p  thun 
pflegte,  auf  bie  Hufe  ©eite  aufs  Ätiffen  fenfte ,  feine  2(ugen  fdjlof?,  bie  rechte  fjanb  in  ber  ©epfern 
il;re,  bie  bei  if;m  auf  bem  Eanape  faf;,  ruhen  lief?,  bie  linfe  auf  ben  Hifd;,  ber  oor  ihm  ftanb,  legte 
unb  of;tie  wieber  p  erwachen,  ol;ne  ©djmerjen,  ohne  bie  geringfte  frampffjafte  ^Bewegung  3U  hoben, 
bis  15  3J?in.  nad;  10  U(;r  fortfdjlummerte.  ©ine  feierliche  ©eene  war  biefer  HobeSfchlutnmer!  ©epfer 
faf;  mit  bem  ©nfel  auf  bem  ©d;of?e  bem  fterbenben  SBater  unb  greunbe  gegenüber,  ich  ju  feinem 
Raupte,  an  meiner  ©eite  ber  Slrgt.  Aun  folgten  Seljrer,  greunbe,  Scholaren,  im  Iplben  Greife 
ftel;enb  unb  fipenb,  alle  in  feierlicher  ©tüle,  2lugen  unb  §erj  auf  biefen  fterbenben  ©reis  geridjtet, 
beffen  felige  9tul;e  wir  burch  feinen  lauten  ©eufäer  p  ftören  wagten  unb  fo  fjarden  wir  in  banger 
Erwartung  ber  grofjen  entfdjcibenben  Almute,  bie  ihn  unS  entrif?  unb  einer  feligen  fjufunft  über= 
gab,  auf  bie  biefer  3ted)tfd)affene  fo  feft  hoffte,  ©ie  fam!  wir  fügten  auf  if;n  p,  als  fein  2ttl;em-' 
311g  mehr  erfolgte,  9iun  wagten  wir  eS  erft  laut  um  it;n  3U  weinen  unb  p  jammern.  2td)  wie= 
oiele  Hl)ränen  floffen  ihm!  wie  ift  er  beweint,  wie  beflagt  worben!  ©ein  Hob  fepte  in  ßrftaunen, 
ungeachtet  feines  hoho»  SUterS.  ©ein  Söegräbnif?  am  (St;arfreitag  9tad;mittag  war  ein  beweis  oon 
ber  Siebe  unb  2(d;tung,  bie  er  hatte,  ©einer  £eid;e  folgten  alle  Äünftler,  ohne  2luSnaI;ine,  feierlid; 
gefleibet  unb  oon  ben  oier  £el;rern  ber  2lfabemie  angeführt,  311  $uj?  (eS  waren  50  an  ber  gal;!), 
biefen  folgten  3ur  ©eite  nod;  oiele  greunbe,  unb  12  Sßagen  mit  feinen  ©önnern  unb  grausen 
machten  ben  23efd;luj).  • —  2Bie  fet;r,  wie  tief  i  d)  biefen  tßerluft  entpfinbe,  werben  ©ie,  liebfte  ^reunbin, 
fich  beitfen.  Nieine  Klagen  finb  feine  Empörungen,  baoor  wirb  mich  ®ott  bewahren!  eS  finb  über; 
3eugenbe  ßmpfinbungeu  oon  bem  hohen  2ßertl;e  beS  ©liid'S,  was  ein  fold;er  SSater  mir  war." 

2J?an  loirb  biefe  ©djilbentng  ber  testen  Momente  cineb  aubgejeichueten  äftanneb  getoifj 
nietjt  otjne  Führung  tefen.  Denn  cb  loirb  unb  jngteid)  hier  ein  gmmilienbilb  entrollt,  loie  eb 
anmutiger  nid)t  gefd;ilbert  loerbcn  !ann.  Die  innigftc  Siebe  Oerbanb  bie  9}fitgtieber  biefeb 
Ärcifeb;  unb  y^ricbcrifc ,  an  ©eift  unb  ©emüt  bem  Später  ebenbürtig,  ioenn  aud;  freitid;  in 
mannigfad;er  Ä'nnftiibnng  jenem  nid)t  ähnlich,  tuirb  nid)t  mübe,  oon  if;ren  Angehörigen  unb 
befonberb  järtlid;  Oon  ihrem  Skater  31t  reben.  Unb  fie  bteibt  nicht  bei  ^örtü^feitbäujjerungen 
ftehen ;  fie  bemül;t  fid;  and;  Oon  Sebcn  unb  Treiben  beb  fßaterb  311  berichten.  ®a  ffiieten  beim 
bie  2iad)rid)tcn  über  ©efnnbheitbnmftänbc  eine  .fianhtrorte  unb  bie  £ante  ÄoOütfd;,  atb  ^au^t5 
lieferantin  aücr  möglichen  guten  fDiugc,  atb  ©rieb,  Sße^en,  befonberb  aber  beb  guten  un= 
garifd;en  2üeinb,  tpt  and;  bab  Anrcdjt,  gctrcntidjcn  23crid)t  über  jebe  Äolif  unb  jeben  9?heu= 
matibmub  —  unb  cb  gab  beren  biete  —  beb  geliebten  23ruberb  31t  empfangen,  ©b  toiirbe 
fel;r  tljöridjt  fein,  toenn  loir  biefer  ^ranfhcitbftatiftif  irgenbloie  31t  folgen  gebäd;ten.  2Bot;l 
aber  mag  aub  beut  23ricftoed;fcl,  ber,  folangc  Defer  lebte,  fel;r  eifrig  geführt  tourbe  —  ben 
brei  testen  3ah^3ehntcn ,  b.  h-  ber  3c‘t  ncid;  Dcfcrb  Dobe,  gel;ört  l;öchftenb  ein  ©edjftel  ber 
gan3cn  Sricfmaffe  an,  —  eine  Ai^aljl  9tad;rid)tcn  über  Scbcn  unb  Söerfe  Deferb  3ufamniens 
gcftellt  toerben. 


ajiitgeteift  oon  Subwig  (Seiger. 


289 


21m  16.  SOlai  1774  fd)reibt  ^rieberife  nn  if)re  Sante: 

„SJtein  liebfter  Vater  ift  ben  6.  9Jtai  nach  Hamburg  abgereift,  ©ott  fdjenfe  unS  benfelben 
batb  unb  gefurtb  wieber.  Sßir  finb  fo  an  feinen  järtlidfen  Umgang  gewöhnt,  baff  uns  baS  liebfte 
fet)tt,  wenn  er  unS  oerläfit.  ©r  ift  ber  befte  gütigfte  Vater,  ber  feine  üinber  hödjft  üäterlicf)  liebt 
unb  ihnen  nicht  nur  Safein,  fonbern  auch  ein  gliid'lidjeS  2ooS  gegeben  hat.  Verjeihen  Sie  einer 
tiebenben  Sachter  biefe  Sobfprüdje,  mein  §ers  hat  fic  oon  mir  gef)eifcf)t  unb  wollte  ich  °blie  ©i»hatt 
bemfelben  folgen,  fo  mürbe  ich  fobalb  noch  nicht  aufhören  fönnen." 

Unb  in  bemfelben  Briefe: 

„§ier  folgen  einige  Slbbriicfe  oon  bem  äflonumente,  baS  mein  Vater  ©eiterten  31t  ©Ijren  bem 
erften  Verleger  feiner  SBerfe  oerfertiget,  unb  baS  mein  Vruber  rabirt  hat,  nebft  ber  Vefdjreibung, 
bie  ein  hie^  fel^r  beliebter  Kenner  ber  frönen  Sßiffenfdjaften  unb  ber  oertrautefte  greunb  unfereS 
§aufeS,  §err  S-ranj  Äreudjauf,  oerfertiget  hat  ')•" 

Sie  Steife  nad)  Hamburg  foflte,  inte  grieberife  in  einem  ^Briefe  Dom  gleichen  Sage  if;rer 
©oufine  <3opl;ie  meibet,  hier  Söodien  bauern;  fie  imtrbe  unternommen  „in  ^Begleitung  eines 
bafigen  borneljmen  Kaufmanns,  fjalb  in  ©efd)äften  unb  fjatb  jum  Vergnügen". 

Über  mehrere  anbere  SBerfe  il;reS  23aterS  fdfreibt  ^rieberile  int  ^Briefe  bom  25.  9)iai 
1775  (nur  baS  Senfmat  für  ben  ^urfürften  griebrid)  Slugnft  beit  ©eredjtcn  in  ©adjfen  ift 
boüenbet,  bgf.  Sürr,  @.  203  ff.,  bon  ben  übrigen  finbe  id)  loenigftenS  bei  Sürr  nichts  ermähnt): 

„Stuf  liinftige  SBodje  gef)t  er  in  bie  SJiarmorbrüche;  ber  fich  h'er  niebergelaffene  polnifdje 
giirft  SablonowSft;  fetd  unferm  Surdflaudjtigften  SanbeSherrn  eine  Vilbfäule  unb  mein  Leiter  hat 
baS  ©lüd,  fie  in  feiner  Stßerfftatt  311  oerfertigen.  Sind;  ift  jetd  ein  Sbfonument  oon  fädjfifcfjem  SJiarmor 
auf  einen  tropft  nach  99!erfeburg  fertig  geworben,  baS  ben  Veifall  ber  Kenner  erhält.  Unb  überS 
Saht,  fo  ©ott  will,  oerfeljt  (sic)  ißapa  eines  für  einen  Somljerrn  im  Vraunfdjweigifdjen.  Stur 
fchabe,  beb  alle  biefe  fdjönen  Singe  uns  reicher  an  ©hre,  aber  tiidjt  an  ©elbe  machen,  welches 
Übel  in  biefer  oerborbetten  SEßelt  bod)  fehr  nothwenbig  geworben." 

3n  ben  ^Briefen  bom  27.  Segember  unb  ÜDtitte  Sejember  1775  fprid)t  grieberife  bon 
bem  SUtarbitbe  für  bie  tutf)erifd)e  Äird)e  in  fßrefiburg ,  bon  bem  bereits  oben  bie  9iebe  toar. 
3n  bem  fe^termci^nten  ^Briefe  metbet  fie,  baff  Defer  „fjeute  morgen"  mit  bem  .fperjcg  bon 
fSßeitnar  nad)  Seffau  gereift  ift.  33orf)er  rüf;tnt  fie  ben  dürften  bon  Seffau,  beffen  ©entaljUn 
unb  „feinen  geliebten  -fperrn  bon  ©rbntannSborf,  ber  feine  Sitet  annimmt",  unb  ermähnt,  in 
Welcher  ©unft  ber  23ater  bei  ben  ©enannten  nnb  ber  .fperjogin  ülntalia  bon  SBeintar  ftetfe. 
ü3on  einem  53efud)e  ber  (extern  in  ?eif)jig  unb  einem  Äiinftlerfouper,  baS  it)r  ju  ©fyren  bei 
DeferS  flattfanb,  toeifs  fie  ganj  anmutig  (26.  3an.  1779)  31t  berichten. 

21m  1.  ©efdember  1778  erloüfmt  f^rieberife  eine  neue  9ieife  beS  23aterS  unb  aud)  liier 
beutet  fie  ein  2Berf  an,  biel(eid)t  eines  bon  betten,  babon  fie  int  SBriefe  bom  25.  üDfai  1775 
gebadft  l;at : 

„ÜJiein  SSater  ift  oerreift,  aber  bieSmal  nid;t  inS  ©r3gebirge,  fonbern  feine  ©efdjäfte  haben 
ihn  nach  Süeberfadjfen  gejogen.  ©r  geht  nach  Vraunfd)meig,  ©uclum  (wo  er  ein  fleineS  SJionutnent 
für  einen  Sanbcomthur  oerfei^t),  ©eile,  igannooer  unb  «Hamburg,  oor  SJtidjael  haben  wir  feine  £>off= 
nung  iljn  wiebersufehen,  ©ott  gebe  iljn  uitS  nur  gefunb  wieber,  bod;  tröften  wir  unS  bamit,  baft 
er  fich  auf  Steifen  allemal  uorgüglich  lü°ht  befinbet;  eS  Befömmt  ihm  gaitj  oortrefflid)." 

33on  fel)r  merfmürbigen  Deferfd)en  fßrobuften,  bie,  loettn  id)  itidit  irre,  ganjlid)  unbefannt 
geblieben  finb,  meibet  ^rieberife  am  29.  üanuar  1780  leiber  nid)t  auSfül)r(id)  genug,  um  ein 
leid)teS  Verfolgen  ber  @pur  ju  ermöglid)en: 

„9Jtein  SSater  hat  jwei  ©ataloge  oon  ©entälben  nebft  einem  Sörief  baju  entworfen  unb  bruefett 
taffen.  Qd)  weif  nidft,  ob  man  gebrudte  @ad)en  fo  gerabewegeS  burcf)  bie  5ßoft  nach  Ungarn  fdjicfen 
fantt?  i^  wage  eS  nicht,  um  !yhnen  nicf)t  Ungelegenheiten  3u  machen  unb  will  bis  Cftern  warten, 
um  eS  ^hnett  mit  §r.  Statt)  [einem  ber  gemöhnlidfen,  häufig  erwähnten  Vermittler  oott  ©enbttngen 
owifdhen  Seipjig  unb  ^reffburg]  3U  fchiden.  @§  ift  nicht  fowoljl  etwas  ©uteS  als  waS  Seltenes, 
ba  )|Sapa  immer  eine  Slbneigung  oor  ©d;reiben  unb  Srud'en  hat.  Soch  wünfehten  eS  bie  ©rben 
biefer  ©emälbefamntlungen  fehr,  fo  baff  er  eS  unternahm.  ©S  ift  fo  gut  geraUfen,  als  bie  wenige 
SJtujje  unb  geit  eS  erlaubten." 


1)  Über  bieS  SJtonument,  DeferS  erfte  größere  plaftifche  Slrbeit,  bie  Äreuchauffd)e  Vefdjreibung  ogl- 
Sürr,  ©.  193  ff. 


290 


Briefe  Dort  21.  Defer  unb  Vachridjten  über  if)n. 


^jcmbelt  bie  ebenermähnte  9?ottj  bon  einem  unbekannten  2öerke,  fo  ift  in  bem  Briefe 
bont  8.  3u(i  1782  bon  bem  tboI;lbe!annten  Vilb  ber  berühmten  ©d)aufpielerin  Caroline 
©d)u^e  als  3ulie  in  Sßeihe’S  9fomeo  unb  3utie  bie  9febe  (bgl.  Dürr,  ©.  154  fg.),  ofme  baff 
etmaS  9JeueS  darüber  mitgeteilt  ift.  Die  genannte  ©djaufptelerin,  bie  nad)  il;rer  Verheiratung 
Äummerfelb  l;iefi,  gehörte  ju  ^rieberifenS  näheren  greunbinnen  unb  tbirb  bon  berfelben 
häufig  ermähnt. 

VefonbcrS  erquicklich  ift  eS  aber,  f^rieberife  im  allgemeinen  bon  bem  Vater  unb  feinem 
SBefen  reben  ju  hören,  ©cld)e  ©teilen  finb  nid)t  allju  häufig;  eine  berfelben  (22.  De$.  1783) 
ift  ber  Mitteilung  inert,  gdieberife  forbert  bie  ©ante,  mit  ber  fie  nun  14  3al;re  in  $ors 
refponbenj  ftel;t,  ohne  fie  je  gefeljen  ju  hüben,  bringenb  auf,  nad)  Seidig  ju  kommen,  unb 
fährt  bann  fort : 

„älleine  SOtutter  ermähnt  ©ie  taufenbmal  unb  erquickt  fich  im  ©eifte  an  ber  Vorftellung,  wie 
©ie  fich  oernntnbern  mürben,  jefct  meinen  Vater  ju  fefjen.  Cr§  ift  nicht  möglich,  glücklicher  unb 
beffer  ju  fein  als  er  ift.  geh  glaube,  bafs  Safjre  »ergehen  könnten,  ehe  man  einen  fehler  entbect'te, 
menigftenS  uerflieffen  ffahre,  °hne  baff  mir  burd;  feine  fehler  empfindliche  folgen  fühlen  müßten, 
ßr  l)nt  und  fo  nad)  feiner  DenkungSart  gebildet,  baf  mir  bie  gliidlichften  ©efct)öpfe  oon  ber  SBelt 
finb.  Ohne  9teid)tl)um,  ohne  raufd)enbe  ^-reube,  ohne  baS  Verlangen  einer  ©ache,  bie  roeit  oon  unS 
liegt,  beftel)t  unfer  ©lüd  in  einem  guten  2lu§!ommen,  nicht  überflüffig,  aber  auch  hinreichend  bie 
mir  fliehen  Vebiirfniffe  beS  Sehend  ju  befriedigen,  in  einer  erträglichen  ©efunbljeit  unb  einem  fel)r 
fröhlichen  fersen." 

3u  DefcrS  Vetpjiger  Vefaunteu  gehörte  ber  bekannte  Vud)hänb(er  3.  ©.  Dt)k.  Dah  btefer 
mit  Defer  gut  bekannt  gemefen  fein  muf,  gel)t  nid)t  nur  barauS  heröor,  bah  Defer  biete 
Vignetten  für  i(jn  arbeitete  (bgl.  Dürr  ©.  145),  fonbern  aud)  barauS,  bah  Dt)k  tl;n  bielfad) 
mit  großem  Sobe  nennt.  Dod)  fdjeint  baS  Verhältnis  fid)  getrübt  ju  hüben.  SBenigftenS 
fd)reibt  grieberike  in  einem  Vriefe  au  ihren  Vetter  ©cipp  (6.  3an.  1786): 

„fMer  folgt  ein  Vrief  oon  2)?ag.  2)t)ck,  id)  hübe  ihn  fdjon  feit  geraumer  geit,  oermuthlich 
enthält  er  nichts  Vßidjtigeö,  mie  mir  2)t)d'  felbft  fagte.  Qd)  benfe  doch  nicht ,  baff  ©ie  bei  2).  roaS 
mollen  uertegen  laffen.  2)a  kann  V°pa,  gemtffer  Urfadjen  megen,  keine  Vignette  baju  machen  (fooiel 
ins  Dl)r  geraunt!)." 

Von  bent  größten  V5erfe  auS  DeferS  2llter,  bon  ber  malerifd)cu  21uSfd)miidung  ber 
Deifo^iger  9?ikolaikird)e  (Dürr  ©.  178  ff.),  hünbeln  itnfere  Vriefe  nur  ganj  boriibergehenb.  21m 
17.  gebr.  1789  fdjreibt  griebertke: 

„9JleineS  Vaters  midjtige  Äirdjenarbeitcn,  bie  in  einem  fel)r  groben  21ftarblatt  unb  fed)S 
anderen  grofien  ©entälben  beftel)en,  merben,  fo  ©ott  roill,  nad)  Dftern  geenbiget  fein", 

bod)  ging  bie  fpoffnung,  meld)e  bie  ©d)reiberin  hier  auSbrücft,  nicht  in  Erfüllung,  bie  Arbeit 
jog  fid)  bielmehr  noch  3ül)re  hin. 

Droh  feines  h0fycu  2llterS  übernahm  Defer  nod)  1795  bie  künftlerifd)e  ©rjtehung  beS 
jungen  (bamalS  16jährigen)  $arl  ©eipp,  beS  (SnfelS  feiner  ©d)lbefter.  Die  Vriefe  finb  bofl 
bon  (Sribähnungen  beS  jungen  Menfd)cn,  ber  übrigens  feinem  £el)rmeifter  keine  allju  grofje 
ftreube  mad)te  unb  1797,  nad)  nur  jmeijährigein  Slufenthalte,  jur  Mutter  unb  ©rohmutter 
jurüdfi’hrte,  bod)  enthalten  biefelben  uid)tS,  baS  für  DefcrS  Äunft  unb  Metk)obe  fonberlid) 
djarafteriftifd)  tbäre. 

Von  einem  V3erfc  DefcrS  mclbet  grieberife  (13.  Mai  1795),  aber  freiltd)  fo  unbeftimmt, 
baß  eine  fid)ere  Vcjiehung  an^ugeben  unmöglid)  ift.  ©ie  fd)reibt  nämlid): 

„.•öier  fd)lief)e  id)  einen  Vrief  bei),  den  ©ie  giitigft  oon  SBien  aus  auf  bie  V°ft  geben  möchten. 
Diefer  liebe  unbefannte  tperr  l)üt  oor  einiger  .ßeit  an  meinen  Vater  gefd)rieben  unb  ein  ©emälbe 
beftellt.  2)iefeS  ©emälbe  ift  fertig.  ÜDiein  Vater  meldete  ihm  im  SJfonat  gebr.  beffen  Vollendung, 
nebft  Vittc  für  den  Transport  ju  forgen;  eS  ift  auf  biefen  Vrief  keine  2lntmort  erfolgt,  fo  baf,  mir 
glauben,  er  fei  oertoren  gegangen.  2(uch  mürben  Sie  meinem  Vater  eine  grofje  ©efälligkeit  erzeigen, 
ob  ©ie  etma  erfahren  könnten,  meS  ©eifteS  flinb  er  fei  unb  hätten  ©ie  etroaS  erfahren,  eS  meinem 
Vater  melden  möd)ten." 

tSnbtid)  mirb  nod)  in  bem  Vriefe  Dom  28.  3ait.  1797  auf  jloct  SBerte  DeferS  \)\\\' 
getoiefen,  bie  annähernb  genau  befd)ricbcn  loerben  unb  bie  Otellcicht  nad)  ben  hier  gegebenen 
Fingerzeigen  aufgefunben  merben  können,  ©in  ©d)iiler  DeferS,  ^»ager,  mar  Oon  Seidig  nad) 


9JHtgeteilt  oon  Subroig  ©etger. 


291 


2öten  gereift;  in  erfterer  ©labt  berbreitete  fid)  bie  Zcid)rtd)t  bbn  £>J,  ber  aud)  mit  $arl 
©ei^  belannt  getnefen  tnar,  erfolgtem  £obe.  grieberife  bittet  nun  bie  ftreunbin,  ftd)  uad) 
2ßaf)i’f;ett  ober  Umualjrlfett  bed  @eriid;te3  unb  im  gable  be3  ©obeö  banacb  ju  crfunbigeu, 
mol;in  bie  ©ad;en  bed  Verdorbenen  gefommen  finb.  ®ann  feiert  fie  fort: 

,,©r  bat  ein  ©emälbe  non  meinem  Sßater,  bad  er  mit  nad;  (Siebenbürgen  nehmen  füllte,  tonnen 
Sie  bad  befommen,  fo  behalten  Sie  ed  inbeffen  bei  fid;.  ©d  ift  ein  betenber  Ongel,  ftet;enb,  in 
SBolfen  unb  ber  heilanb  gen  §immel  fdjioebenb.  2lud;  hatte  er  ein  Vud;  nebft  tarte  unb  eine 
3eid;nung  an  ben  ©ubernialratf;  V.  ».  Äemem;  in  Älaufenburg,  ed  ift  ©romend  )ßrobuctencf)arte 
unb  bie  3eid;nung  ift  ein  Tempel,  roo  3  ißerfonen  baoor  fi^en  unb  2  ftet;en  im  SSorbergrunb  unb 
opfern  auf  einem  2lltar,  bie  3eid;nung  ift  getufd;t.  2lud;  biefe  nehmen  Sie  p  fid;."  — 

21ud  ben  f^äteren  Briefen  ergiebt  [ich  übrigen^,  baß  -fpager  nicht  tot  mar,  unb  fo  erflärt 
fid),  baß  feitbem  bon  Vtlb  unb  ^eidfnung  nid)t  meljr  bie  9iebe  ift. 

®er  ausführliche  Vertd)t,  melden  grteberife  ber  greunbin  über  bed  Vaterd  £ob  giebt,  ift 
oben  abgebrudt.  Zad)  bem  £obe  bed  Vaterd  finben  fich  ftatt  bev  33crid)te  l;üd;ftend  Er* 
innerungen.  Slber  biefe  Erinnerungen  bieten  lein  btogra:pf)tfd)ed  Material,  ©te  bemeifen  bloß 
bie  große  Viebe  unb  Verehrung,  bie  grieberife  für  ben  Vater  l;egte  uu^  bte  ben  ^°b  lange 
überbauern. 

3um  ©d)luffe  mag  ein  größerer  Verid)t  gr'teberifenö  eine  ©teile  finben. 

Vebor  fie  nämlich  bon  ihrer  £ante  bie  Zad)rtd)ten  über  tljred  Vaterd  Sitgenbleben  erbat, 
meld)e  oben  abgebrudt  finb,  Ijatte  felbft  ber  nal;en  Vermanbteu  bed  Vaters  Zeitteilungen 
über  beffen  Men  feit  bem  Verlaffen  ber  £jeimat  gemadft.  (23.  ®ej.  1770.)  $er  Vericht  ift 
ettoad  lang,  aber  er  mag  hier  folgen,  meil  er  einzelne  nicht  unmidftige  Ergänzungen  unb  S3e= 
ridjtigungen  ju  bem  bisher  Vefannten  (bgl.  ®iirr  ©.  44  fg.  66  fg.)  enthält,  grieberife  fd)reibt, 
nadfbem  fie  ihrer  jungen  ^deunbin  eine  längere  ©d)itberung  Mßzifl^  gegeben,  bie  hier  auS= 
gelaffen  merben  fann,  golgenbeS : 

„Sn  biefed  liebe  Seipjig  finb  mir,  mein  SSater,  meine  33iutter,  meine  Sdjroefter  unb  meine 
jroeen  23rüber  oor  ungefähr  11  fahren  burch  ben  graufamen  Ärieg,  ber  Sachfen  oerroüftete,  aud 
urtferm  lieben  ©eburtdorte  ©redben  oerfeßt  morben.  2ßie  rounberbar  finb  bie  roeifeit  Rügungen  bed 
himnteld!  Jlie  hätte  fid;  meine  ÜDiutter  uorgeftellt,  in  Seipäig  ihr  ©liid'  unb  ihren  beftänbigen  2tuf= 
enthalt  ju  finben.  Sie  ift  eine  ©redbnerin  oon  ©eburt,  ihr  Slater  mar  $reid=91egiftrator  unb  er= 
richtete  zugleich  bie  erfte  gabrif  oon  achtem  ©olb=  unb  Silber=©efpinnfte  in  ©redben.  ©er  frömtnfte 
unb  giitigfte  ©roßuater  mar  fefjon  tobt,  bie  ältere  Schmefter  an  einen  9Jiann,  ber  bad  leßtere  2Berl 
übernahm,  oerheirat[;et  unb  ber  einige  Vruber  in  ber  löniglidjen  Vebienung  nteined  ©roßoaterd 
eingefeßt,  ald  unfer  lieber  )ßapa  unfere  992ama,  bie  mit  il;rer  SDJutter  bei;  unferm  Dntet  hoburg 
raohnte,  fentien  lernte.  kleine  ÜJhitter  ift  nicht  uiel  jünger  ald  unfer  )ßapa  unb  ber  mar  bajumal 
ohngefähr  22  3ahre  alt.  Sie  tenneten  einanber  6  gal;ne  el;e  fie  fid;  oerl;eiratheten,  benn  mein 
SSater  roollte  immer  nad;  Stalien  reifen  unb  meine  fDlutter  raollte  burchaud  leinen  SWaler  t;aben. 
Dteine  Scania  erlannte  enblid;  bie  33erbienfte  il;red  beftänbigen  Siebhaberd,  bie  in  ©redben  fel;r 
oieled  üluffeßen  mad;ten,  unb  meinem  33ater  gefiel  ber  bamald  prächtige  Säd;fifd;e  §of,  bie  ange* 
nehmen  Sitten  ber  ©inroohner  iiberbem  fo  raohl,  baß  er  fid)  entfcßloß,  ba  ju  bletben  unb  fid;  mit 
meiner  ÜHutter  ben  15.  9tou.  1745  oerheirathete.  3TOeeu  Vrüber  finb  oor  mir  geboren,  ber  erfte  laut 
tobt  $ur  SBelt,  ber  anbere  lebte  nur  IS  SBodjett,  aldbamt  erfchien  meine  Sßenigleit,  bie  aber  aud; 
nicht  große  Suft  hatte  in  ber  2ßelt  ju  bleiben,  fid;  aber  nach  einigen  gefäl;rlidjen  Äranlßeiten  er= 
bitten  ließ.  92ad;  mir  tarn  roieber  ein  tobter  Änabe,  nach  biefem  einer,  ber  ein  Sah*  unb  18  SBocßen 
alt  mürbe  unb  enblid;  mein  noch  lebenber  ältefter  23ruber,  meine  Sdjroefter  unb  mein  jüngfter  Vruber, 
ber  nun  fefjon  16  Sal;*e  alt  ift.  Äur^  oor  ©eburt  bed  leßten  ftarb  meine  ©roßmama,  bie  74  Sal;*e 
alt  mar  unb  halb  barauf  tarn  ber  böfe  Ärieg,  ber  und  über  §ald  unb  Äopf  aud  ®redben  auf  ein 
Sanbgut  bed  ©rafen  33ünau,  fo  8  teilen  oon  ®redben  ift  unb  S)al;len  heißt,  oerfd;eucl)te.  .hier 
mar  oon  einigen  Sah*en  l;er  beftellte  2lrbeit  ju  oerfertigen,  bie  nunmet;r  mein  25ater  mit  bei= 
ben  hänben  annahm,  um  nur  nicht  bie  ©raufamleiten  in  Sredben  mitanfehen  ju  bi'trfen.  Seine 
greunbe  trennten  fid;  mit  oielen  Sd;nter$en  oon  ihm  unb  meine  fOiutter  nal;m  mit  taufenb  Xßränen 
oon  ihren  ©efd;roiftern  21bfchieb  .  .  fie  hat  feit  biefer  3eü  ©redben  nie  mieber  gefel;en  unb  Sd;roefter 
unb  23ruber,  im  Anfänge  bed  griebend,  ba  fie  bie  fd;tedendooIle  Velagerung  mit  einem  großen 
Serlufte  an  ihrer  ©efunbljeit  unb  ©lüddgittern  audgeftanben  hatte,  oerloren.  Sn  ©al;len  alfo 
lebten  mir  mie  im^ßarabiefe;  bie  herrfd;aft  mar  abmefenb,  mir  hatten  bie  befte  ©efellfdjaft  in  einem 
Igl.  SBilbmeifter  unb  feiner  Familie,  bed  ißfarrerd,  Äapland,  ©erid;tdhalterd,  ©ärtnerd  u.  f.  ro.  2Bir 
fal;en  ganzer  3  Sal)*e  leinen  geinb  noch  S*eunb  in  Uniform  gelleibet .  2luf  einmal  tarnen 


292 


®unftgefd)icf)tncfje§  unb  9lrct)äologifcf)e§  and  ben  Stbrusjen. 


ißreufien  unb  Deftreicfjer  mie  ©emittermotfen  gezögert ,  bie  leiteten  »erjagten  bie  erfteren  burd)  ein 
©d)armül;el  ganj  na(;e  bei  und  unb  jogen  nach  erfochtenem  (Sieg  16000  9Jtann  ftarf  in  uttfer  fteined 
©täbtcfjen,  bad  faum  70  Käufer  fjatte  .  .  .  Sßir  Ratten  3  £age  fein  biddjen  23rob  unb  mufften  wie 
bie  Keinen  ©djmeincben  mit  ©rbcipfetn  gefättigt  merben.  SDJein  SSater  mar  in  Seipjig  5  Seiten  »ott 
und  entfernt!  2Bad  mar  anberd  ju  tf;un,  atd  einen  f täglichen  23rief  an  it)n  ju  fdjreiben  unb  it)n 
um  23eiftanb  51t  bitten?  ©iefer  33rief  ttjat  mef;r  atd  mir  nur  »ermuttjen  fonnten.  ©leid;  nad;  6m= 
pfang  beffetben  bittet  mein  SlSater  einen  guten  §reunb ,  gibt  U;m  dteifegetb  unb  fdjicft  if>n  ju  und, 
um  und  nad;  Seip3tg  31t  bringen.  Sßir  maren  erftaunt,  erfreut,  betrübt  über  biefe  ptö^Iidje  6r= 
fdjeinung,  bod;  2Uted  bied  Ijalf  nidjtd,  mir  mufften  fo  gefdjroinb  mir  fonnten,  bittern  2tbfcf)ieb  »on 

unferm  lieben  ®af;ten  nehmen,  einpacfen  uitb  nad;  Seip3ig  reifen .  Sie  ununterbrochene 

©efunbfjeit  meiner  liebften  Gütern  unb  ber  gute  SSerbienft  unfered  Sfaterd  erleichterten  und  bie  Saft 
bed  Ärieged.  9 tacf;  Verlauf  von  4  fahren  fant  ber  fo  briinftig  gemiinfd;te  griebe.  Hub  halb  barauf 
befant  burd;  bie  t;öd;fte  ©nabe  unfered  burd;taud;tigften  dürften  wein  3Sater  bie  (Errichtung  unb 
Sirection  ber  f;ieftgen  ttunftacabemie,  bie  er  feit  6  ^at;ren  »ermattet." 


äunftgefcfyicfytlicfyes  unb  ^Ircfyäologifcfycs  aus  ben 

XTTit  Jtbbilbung. 


©ie  $unft=  unb  9lltertumdfd)äke  im  geograf>f)ifcf)en  ©entratpunft  ber  2lpenninentyatbinfet, 
in  ben  berborgenen  3ft)ätern  unb  auf  ben  einfamen  |jöben  ber  SIbrujjen,  finb  befannttid)  erft 
in  einer  2ludmat;t  jum  ©egenftanb  ber  $orfd)ung  gemadjt  morben.  Umfaffenbe  fßetyanbtung 
unb  forgfättige  ißubtifation  tjaben  nur  bie  ©enfmäter  bed  SOcittelatterö  in  bent  ftaffifcben  2Berf 
bon  ©d;ut3  erfahren,  bon  einzelnen  gvtnbcn  auf  bem  ©ebiete  ber  2lrd)üotogie  metben  in  neuerer 
3eit  I;in  unb  mieber  bie  pffigieUen  2ludgrabuugdberid)te,  bad  getb  ber  neueren  $unft  bagegen 
liegt  tciber  bon  ber  gorfdjung  nod)  biittig  unbearbeitet  ba.  2Betcf)e  grüßte  ed  berfjei&t,  möge 
bie  fotgenbe,  einer  eiligen  SBauberung  entftammenbe  üftitteilung  bemeifen. 

©ie  red)t  im  §erjen  ber  2tbru^en  getegene  ©tabt  ©utmona,  unter  bem  antifen  tarnen 
©utmo  atlbefannt  atd  .jpeimat  bed  Dbib,  bemat;rt  bon  biefem  if;rcm  größten  ©ohne  ein  t;öd)ft 
eigenartiged  ©enfmat,  bie  and  einer  eint;eimifd)cn  ©teinart  gearbeitete  ©tatue  bed  ©idjterd, 
metd)c  nur  einem  föfcifter  bed  15.  3af;rt)unbertd  ihren  Ursprung  berbanfen  fann.  ©ad  t;ier 
in  Stbbitbung  miebergegebene  2Ber!  t;at  eine  §öf)e  bon  1,93  m;  teiber  mürbe  ed  neuerbingd 
mit  meiner  $arbe  überftridjen.  ©er  ©id)ter  ber  9)ietamorpl;ofen  unb  ber  ?iebedfunft  ftet;t 
bor  und  im  fd)lid;ten  9}?önd)dgcmanb,  bad  ein  ©ürtet  umfdjtiefft  unb  ein  breiter  befternter 
fragen  bcbedt.  ©ad  Raufst  fdpniidt  ber  Sorbeert'ranj;  bie  £infe  l;ätt  ein  23ucf),  auf  bem  bie 
9icd)tc  rut;t  unb  bad  mit  ben  2tnfaugdbud)ftaben  ber  befamtten  SBorte  „Sulmo  mihi  patria 
est“  (Trist.  IV,  10)  gcfdpniidt  ift 1).  ©ie  3nfd;rift  „Poeta  Ovidius  Naso  Sulmonensis“ 
au  bem  je(jt  berfdjmunbenen  f)3oftament  cntt;iittte  aujjerbem  et;ematd  beit  tarnen  bed  ®arge= 
ftettten.  2t(d  33aftd  bient  ber  $igur  ein  riefcnl;after  Foliant,  eine  ©igentümtid)feit,  bie  unter 
ben  ©utmoncfcn  bie  ©age  geboren  t;at,  Dbib  t;abe  atd  großer  ©etefjrter  fogar  mit  ben  §üfjen 
311  (efcn  berftaubcn.  —  ©ic  .fjattung  nuferer  $igur  ift  fd)tid)t  unb  ebct,  bad  finnenb  faum 
merftid)  nad)  born  geneigte  .jpaupt  geigt  fd)arf  marfirte,  burdfaud  inbibibuette  3”3C> 
fporträtfitaftit  bed  Quattrocento,  nid)t  bie  Stntife  f;at  bem  ^iinftter  t;ier  ben  2öeg  gemiefcn. 
9?atura(iftifd)  fmb  bie  .jpcinbe  mit  ben  ftarf  t;craudtretcnben  ^ubdfetn  unb  Stbern  gearbeitet. 

©icfcd  foftbarc  SBerf  ber  ^riitjrenaiffanccptaftif  mar  ct;ebem  bor  bem  9iatt;aufe  ©nt= 
monad  aufgeftettt,  unb  bie  33cmot)uer  ber  ©tabt  bor  intern  großen  fOiitbitrger  ct;rs 

furd)tdbott  ben  £>ut  31t  tiiftcn.  9{cucrbingd  t;at  man  bie  ©tatue,  bie  man  eine  3e^tcill3  ”n 
ftäbtifdjen  ^offiitat  in  einen  üßinfet  geftcttt,  in  bad  Skftibiit  bed  nad)  Dbib  genannten  St)= 


1)  2)iefe  23ud)ftaben  S.  M.  P.  E.  treffen  mir  in  Sutmona  3a(;treic^  an  Sauroerfen  mie  auf  99iün3en. 


Äunftgefd&id&tlid&eS  unb  SlrdjäoIogifcfjeS  au§  ben  SH&rusjen. 


293 


feum§  berfe^t.  Ser  ©iite  beS  SireftorS  beSfelben  berbanfe  icf)  bie  Vortage  jur  ^ter  gegebenen 
3ffuftration,  meinem  ^reunbe  fßrofeffor  be  9Hno  in  Sufntona  aber  bte  9foti3,  baß  bte  Statue 
in  einem  üftanuffript  auS  ber  erften  Wülfte  beS  17.  3af)rf)unbertS  als  fdfcn  bor  bent  9fat= 
fjauS  bon  Sufntona  befinbfid)  ermähnt  tbtrb  *),  tooburd)  bte  Sfteinung,  baS  2Berf  fei  ein 
neueres  ard)aifirenbeS  f^abrifat,  ibiberfcgt  toirb.  Saß  aber  einem  bor  1650  gefdjaffenen 
SBerfe  bon  biefer  fd)arfen  ©ffarafteriftif  feine  anbere  (Spocffe  afS  baS  Quattrocento  afS  ßnt= 
fte^ungöjeit  angemiefett  roerben  fann,  bürfte  auf  feinen  SBiberfprud)  ftoßen. 


3m  2lnfd)fuß  f)ieran  fei  nod)  furg  einiger  $unft=  unb  2lftertumSfd)äfce  gebaut,  bie  in 
ben  fo  menig  befud)ten  2lbru^en  bisher  ber  gorfcfmng 
entgingen,  auf  tuetd)e  aber  ber  oben  genannte  ^3ro= 
feffor  be  97ino  an  berfd)iebenen  Steffen  feiner  Söerfe 
fnngetbiefen  f)at.  So  mad)t  berfefbe  neuerbingS  int 
jmeiten  Vanbe  feiner  Briciole  letterarie  (Lanciano 
1885)  auf  ben  großartigen  greSf  enct)ffuS  aufs 
merffam,  ber  in  ber  f)3farrfird)e  bon  Sftfebena  nad) 

Wbföfung  eines  fpäteren  ®affbemurfeS  jutage  ge= 
treten  ift.  Se  9fhto  fdfreibt  bie  Malereien  bem 
15.,  16.  unb  17.  3afjrfjunbert  ju.  Sein  23erid)t  be= 
fpridft  furj  bie  ^reSfen  an  bem  bem  £>au!ptportaf 
3unäd)ft  ftefjenben  Pfeifer  3tbifd)en  SDiittelfdjiff  unb 
red)tem  Seitenfd)iff.  ©S  finb  fieben  Sarftelfungen, 
eine  größere  unb  fedjS  ffeinere  in  red)ttbinfefigen  Um* 
rafimungen.  SaS  erfte  Sßilb  entsaft  jur  Sinfen  bie 
SOfabonna  mit  bent  $inbe,  in  ber  ÜDiitte,  refp.  gur 
9?ed)ten  bie  SarfteHung  ber  Saufe  ©firifti.  ©fjriftuS 
ftef)t  mit  gefalteten  Rauben  ittt  Sorbatt,  red)tS  atu 
Ufer  ber  Säufer,  int  Vegriff,  auS  erhobener  Sdjafe 
baS  SBaffer  ju  träufefn;  jur  Seite  bie  3nfd)rift: 

Quando  Xpo  si  bactizö.  3tn  jtoeiten  23ifbe  finb 
^perobeS  unb  |)erobiaS  bargeftefft,  festere  auf  bie 
3nfd)rift  jeigenb:  Quando  sancto  Johanj  aprendia  de 
quillu  adulterio  cbi  conmitia  eulla  mugla  de  lu  frati. 

3m  britten  SBitbe  mirb  baS  Sfyenta  fortgefüfjrt. 

^erobeö  unb  |)erobiaS  fitzen  mit  jtoei  Höflingen  beim 
SJfa^f,  bie  Sod)ter  ber  |)erobiaS  tan^t  bor  if)nen, 
unb  ber  $önig  ftrecft  ifjr  juttt  3e^)en  beS  ©efaffenS 
bie  .fpanb  entgegen;  eine  im  fftitcfen  gefef)ene,  fialb  ent= 
btijßte  3it^erf^ieferin  berboftftänbigt  bie  Scene.  SaS 
bierte  Vifb  jeigt  3of)anneS  hinter  bem  ©itterfenfter 
eineö  jinnengefrönten  SurmeS,  an  beffen  Sf;or  ein  betoaffneter  2öäd)tcr  fifjt.  ($3  fofgt  auf 
bent  fünften  33itbe  bie  £>inrid)tung  beS  SäuferS.  Leiber  ift  ein  Seif  beS  greSfo  abgeblättert ; 
nur  jmei  3m:  Seite  beS  9fid)tbfodeS  fnieenbe  giguren  finb  nod)  fid)tbar  unb  barüber  bie  Sar= 
fteffung  beS  bon  gifd)en  befebten  9JfeereS,  an  beffen  Ufer  3toei  ©ngef  ein  Sud)  auSgebreitet 
f)aften,  auf  bent  eine  ntännlid)e  ©eftaft  fid)tbar  ift  (bie  Seefe  beS  ©ntfyaupteten?).  2fuf  bem 
fedjften  Vifbe  enbtid)  überreid)t  bie  Sod)ter  ber  £>erobiaS  biefer  auf  ber  Scffüffef  baS  .fpaupt 
be§  Säuferö.  3ur  9kd)ten  aller  biefer  Scenen  ift  in  Lebensgröße  3of)anneS  mit  bent  9Jof;rs 
freu3  unb  bent  Sfmtdtbanb  mit  bem  Ecce  agnus  Dei,  ecce  qui  tollis  peccata,  gemalt.  — 
Über  ben  meiteren  f^etdenfdjmud;  fef)ft  eS  no^  an  23erid)ten.  Se  9fino  fiat  feine  Vermutungen 


Statue  Döibs  in  ©ulmoita.  15.  Sa^r^. 


1)  De  Mattheis,  Istoria  Peligna;  «gt.  audE)  Antonio  de  Nino,  Ovidio  nella  tradizione  popolare 
di  Sulmona.  Casalbordino.  1886. 

8citf(^rift  für  titbenbe  ftuuft.  xxi. 


38 


294 


ÄunftgefdjidE)t[ic§e§  unb  2lrtf)äologtfcbe3  au§  ben  2t6ruäjen. 


über  ben  ober  bie  Zünftler  auggeffrod)en.  ®ie  3nfd)riften  ftnb  im  ülbruggefenbialelt  gehalten. 
3d)  fyoffe,  halb  biefen  greglencfflug  eingebenber  beffrecf)en  gu  lönnen. 

2lug  bem  erften  SBanbe  ber  Briciole  letterarie  begfclben  SBerfafferö  (Sanciano  1884)  fet 
bte  23efd)reibung  antifer  ©tabtmauern  auf  ber  £öt)e  beg  fßaflano  bet  2lteffa,  in  ber 
fRäl)e  ber  ©angromitnbitng  am  2Ibriatifd)en  SCReere,  ermähnt.  ®ie  fßeutingerfdfe  £afel  ^at 
^ier  ben  kanten  ^ßadanum  Oergeid)net.  ©ewaltige  fßolfgonntattern  begrengen  bie  £>öl)e  beg 
SöergeS  gegen  Dften.  ®ie  ol)ne  2R ortet  auf  einanber  gefd)id)teten  ©teine  meffen  big  1,62 
SO^eter  in  ber  Sänge;  bie  £)öf;e  ber  ‘JRauer  beträgt  nod)  5,50  SReter.  ^ei  deine  £l)ore' 
64,40  StReter  bon  einanber  entfernt,  befinben  fid)  in  biefer  Dftmauer,  jebeö  bon  2,20  9Reter 
■fpühe  unb  0,80  SCReter  Breite.  ÜRad)  ben  anberen  .fpintmelgricbtungen  ftnb  bie  9Rauern  toeniger 
gut  ermatten;  ein  ^jauftthor  muff  int  ©üben  gelegen  traben,  bie  ©furen  einer  in  ben  Reifen 
gehauenen  ©traße  tbeifen  barauf  t)in.  ®er  23erg  füt)rt  an  biefer  ©teile  ben  fRanten  £orretta, 
Weiterhin  fßiana  bella  £orretta,  im  üfißeften  gonte  33enebetta,  nörblicf)  fronte  bei  Sanaloni. 
Überall  finb  ÜRauerrcfte  ber  eben  befd)riebenen  2lrt  erhalten.  Sine  tbeitere  ©für  einer  £>aufG 
ftraße  finbet  man  int  ÜRorboften  unb  in  beren  5Rä^e  eine  natürliche  ^»ö^fe,  beren  Singang 
burd)  große  ©teinl;aufen  berfferrt  ift.  3m  33olfgmunbe  gelten  bie  „fßallabini",  ©iganten  ber 
23orgeit,  alg  Srbauer  ber  SRauertt.  ®er  ©d)luß  auf  einen  3ufainmen^an9  Stoifcfjen  fJ3allabini 
unb  fßallano  liegt  nahe;  ber  erftere  ÜRante  fnüfft  ftd)  übrigeng  befanntlicf)  an  manchen  füb= 
italifdfen  £)rt,  reff),  bent  23olfe  unberftänblid)en  fReft  beg  2lltertumg;  ich  erinnere  nur  an  bie 
£abola  be’  fßalabini  genannten  Ruinen  bon  9Retafont;  eine  £orre  fpallabina  treffen  tbir  feit= 
Wärtg  ber  ©traße  bon  ©attigaglia  nach  ^Päftunt  u.  f.  tb. 

3n  bem  malerifd)  gelegenen  deinen  Drte  Seoneffa,  norböftlich  bon  fRieti,  ertbähttt 
be  fRino  eineg  $R  onumentalbrunneng,  ben  9Rargarett)e  bon  Öfterreich,  bie  ©ocfter  ÄarlgV. 
unb  ©emal)lin  beg  Dttabio  3d™efe,  int  3al>re  1548  errichten  ließ.  ®ie  im  93erfd)Winben 
begriffene  lateinifd)e  3nfd)rift  f  fielt  an  auf  bie  hier  ©fhinjgeftalten,  bie  bag  2Baffer  ff  eien. 

SDerfelben  SRargarethe  bon  Öfterreich  berbanlten  bie  Slbruggen  nod)  ein  anbereg,  teiber 
faft  toieber  bernichteteg  ^unftwerl.  ®ie  gürftin  begann  im  3aljre  1584  in  Drtona  a  9Rare 
einen  großartigen  fßalaft  gu  errieten,  beffen  23au  leiber  fchon  nach  wenigen  fahren  ing 
©toden  geriet,  nad)betn  1586  äRargareta  unb  int  folgenben  3al)re  aud)  ihr  ©emald,  ber 
£ergog  garnefe,  in  fßarma  geftorben  toar.  $ürglid)  tburbe  leiber  ein  beträchtlicher  £eil  beg 
granbiofen  fßalafteg  bemolirt,  um  für  bie  Einlage  ber  neuen  $ia  orientale  fßlaf)  gu  gewinnen. 
2llg  bann  1884  ein  Weiterer  £eil  abgetragen  tourbe,  lauten  brei  bigber  nod)  unbelannte 
SRihtgen  gutage,  bie  2Rargaretl)e  gum  ©ebäcftnig  jeneg  23aueg  frägen  ließ,  ©ie  tragen  bag 
biabemgefd)ntüdte  93ilb  ber  gürftin  mit  ber  Umfd)rift:  MARGARETA  AB  AUSTRIA  D.  P. 
ET  P.  GERM.  INFER.  unb  auf  ber  fRiidfeite  bie  Sßorte:  DIVA  MARGARITA  AB 
AUSTRIA  CAROLI  Y  CAES.  FILIA  P.  GEN.  HAS  AEDES  AEREXIT  ANNO  AETATIS 
61.  1584.  MARTH.  —  $Bietleid)t  Würben  bie  Überbleibfel  beg  SSaueg  nähere  Unterfud)ung 
(ol)nen.  $einrid)  ^olßinger. 


Staltenifcfje  ©ticferei.  17.  Ssaljvfj.  fiunftgetoerbcmufeum  ju  Seidig. 


8  ü  d?  e  r  f  d)  a  u. 


Vita  ed  opere  del  Donatello:  Trenta  tavole  in  platinotipia  de’  Fratelli  Alinari  con 
testo  di  C.  J.  Cavallucci.  Milano  1886,  U.  Hoepli.  Fol. 

Rtaüen  rüftet  ficf)  gur  fünften  ©entenarfeier  ber  ©eburt  eineg  feiner  größten  Zünftler, 
unb  als  Vorbereitung  biefer  Reier  erfd)eint  eben  ein  2ßerf  über  2)onatello,  bag  mit  £eyt  Oon 
©aballucci  unb  mit  30  unübertrefflid)  frönen  Aufnahmen  Oon  Stlinari,  foioie  mit  reichem 
anbermeitigen  litnftlerifd)en  ©d)mud  in  jeber  £>infid)t  auf  ber  ^o!;e  beffen  ftel;t,  mag  bie 
Vücberaugftattung  nuferer  3eit  irgenb  erreicht  l;at.  2Bot)l  I;at  feit  langer  3e^  btb  in  bie 

jüngften  £age  Italien  fic£)  an  ber  $unftforfd)ung  eifrig  beteiligt  unb  namentlich  bie  uner= 
fc^öFfüc^en  ©d)ähe  feiner  2lrd)ibe  für  bie  3lüec^e  ber  $unftgefd)id)te  mit  groffent  ©rfolg  aug= 
gebeutet;  aber  litterarifd)e  ^ublifationen,  bie  in  tbpograf.d;ifd)er  unb  lünftlerifd)er  £>infid)t 
bem  an  bie  ©eite  gu  fe^en  mären,  mag  $eutfd)lanb,  Rranfreidj  unb  ©nglanb  auf  biefent  @e= 

biete  fjorborbringen,  finb  big  jefjt  bort  fauin  berfucf)t  ioorben.  ,fpier  liegt  nun  burd)  bie  Rni^ 

tiatibe  ber  rührigen  Verlagghanblung  Oon  U.  §oef)li  in  äRailanb  ein  V3erf  bor,  bag  gutn 
©d)önften  unb  Veften  biefer  Strt  gegäljlt  merben  muff.  3)ie  breiig  tafeln,  meld)e  aug  ber 
großen  3a^  ber  SBerle  beg  SD^eifterö  eine  ^eifye  ber  erlefenften  Schöpfungen  borführen, 

machen  ber  um  bie  F^obograF^tfd)6  ^ubülation  ber  itaüenifchen  ^unftmerle  hbd)berbienten 
2lnftalt  ber  Vrüber  Sllinari  alle  ©l;re.  3tuf  grauem  Karton  aufgezogen,  fomnten  biefe  treffe 
liehen  Aufnahmen  gu  hnrmonifcher  2Bir!ung  unb  merben,  fotoeit  eg  innerhalb  beg  gegebenen 
9fal)meng  möglich  d>ar,  edlen  Reinheiten  $onatello’fchcr  Veljanblung  gered)t.  Vieleg  barunter 
ift  in  bemunberngmürbiger,  fchmerlid)  gu  übertreffenber  SBeife  gelungen,  fo  baff  eg  ein  hoher 
©enufj  ift,  in  biefen  ffteprobultionen  bie  gange  Rrifd)e  ber  herrlid)en  Schöpfungen  in  ihrer 
Unmittelbarleit  gu  empfinben.  ®agu  gefetlen  fid)  alg  Rlluftrationen  beg  STejrteö  ^olgfchnitte 
nach  ©ingelpeiten  in  feinen  SBerfen,  melche  bie  bolle  plaftifd)e  SBirfung  berfelben  miebergeben. 
©nblid)  fchmüdt  ben  ©ingang  eine  borgügtid)e  fFabirung  nad)  bem  Vruftbilbe  beg  50?eifterö 
bon  'ißaolo  Uccelli,  tueld)eg  man  im  Soubre  fleht.  Um  fobann  auch  bag  Slu^ere  mürbig  gu 
geftalten,  trägt  ber  ®edel  auf  ber  Vorberfeite  eine  ®ompofition  ®onatello'g,  unb  gmar  bie 
Umrahmung  ber  fd)önen  Vertünbigung  in  ©ta.  ©roce,  in  fein  abgeftimmtem  ©otb*  unb  Rarben= 
brud  auggeführt.  ©enug,  bag  fd)öne,  nur  in  200  ©peniplaren  gebrudte  unb  bem  $önig 
Umberto  gemibrnete  ÜEßerl  ift  in  jeber  £nnfid)t  beg  großen  äfteifterg  mürbig,  gu  beffen  ©Ijre 
e§  gefchaffen  ift.  2Bit  bürfen  eg  um  fo  mehr  alg  einen  erfreulichen  Rortfcpritt  itaüenifchen 
Unternehmungggeifteg  begrüben,  alg  beim  Rubitäum  ‘äßichelangelo’g  etmag  21hn^^eg  letber 
bermi^t  mürbe. 

2ßag  nun  gunächft  ben  £ept  ©aballucci’g  betrifft,  fo  enthält  er  eine  furg  unb  Har  ge= 
fdjriebene  Viograppie  beg  9Jfeifterg,  ber  eine  ben  eingelnen  Xafeln  beigegebene  ©rllärung  ber 
hier  aufgenommenen  SBerle  folgt.  9ftan  fleht,  bah  ber  Verfaffer,  im  Vefip  beg  gangen 
Sftaterialeg,  mit  boller  ©icherheit  barüber  fdjaltet,  unb  bah  thm  au*h  bie  foembe  Sitteratur, 
namentlich  bie  nichtigen  Rorfchungen  £>ang  ©emperg  unb  bie  fürglich  erfepienene  ben  ©toff 
mit  @efd)id  gufammenfaffenbe  Sftonograppie  Oon  ©ugöne  üftünp  mohl  belannt  ift.  ©r  beginnt 
mit  einer  gut  gefdjriebenen  ®arftellung  ber  ©ntmidelung  ber  ^ßlafti!  feit  ber  3eit  beg 

38* 


296 


93üd)erfd)au. 


14.  3al;rhunbertb  unb  toeiß  ben  Zünftler  richtig  in  bie  Umgebung  jener  großen  SD'Jeifter  gu 
[teilen,  toeld)e  mit  il)m  ben  Umfd)toung  in  ber  $unft  ber  neuen  3eit  ^erbeifü^rten.  3tt  ber 
©efamttoürbigung  ®onate!lo’b  toie  [einer  einzelnen  Arbeiten  Oerbinbet  fid)  bie  bolle  23eherr= 
fd)ung  beb  ^i[torifd)en  ÜDfaterialb  mit  [einem  Sßerftänbnib  beb  eigentlich  $iinftlerifd)en  ju 
einer  3)arfiettung,  toeldje  mit  2lubfd)luß  atleb  üftebenfäddichen  bem  fun[t[innigen  größeren 
^3ublilum  bab  23erftänbnib  beb  großen  9)ieifterb  ju  erfd)ließen  angetfjan  i[t.  ©old)e  im  be[ten 
©inne  beb  Söorteb  populäre  3)arftellungen  toerben  nur  bon  foldjen  über  bie  2ld)fet  ange= 
feljen,  toeld)e  nicht  im[tanbe  ftnb,  ben  b;öchften  Slnforberungen,  bie  man  an  bergleicf)en  ju 
machen  ^atr  ju  entfpred)en.  333ir  braud)en  aber  toold  heute  mehr  bdb  SroBe  33erbien[t 
herborjuheben,  bab  in  [ofd)en  Arbeiten  ftccft;  benn  bab  richtige  23erftänbnib  beb  ©chbnen  mögs 
lichft  ioeiten  Greifen  ju  bermitteln,  i[t  einer  ber  toid)tigften  Beiträge  zur  £>umani[irung  unferer 
immer  nod)  ju  [ehr  im  2lb[traften  befangenen  Kultur. 

fDUt  funbiger  -fpanb  i[t  bie  Slubtoafd  ber  £afeln  getroffen,  bie  unb  bon  ben  frü^eften 
Söerfen  an,  toie  bie  tßerlunbigung  in  ©ta.  (Sroce,  bib  gu  ben  fpäteften,  toie  bie  ^anjeln  bon 
©.  ?orenzo,  bie  (Snttoidelungbftufen  eineb  ha^en  Sahrtjunbertb  unb  bamit  ben  fün[tlerifd)en 
Sebenbgang  eineb  9Jiei[terb  bor  klugen  bringen,  ber  mehr  alb  irgenb  ein  anberer  jener  großen 
(Spod)e  bie  Slenbenjen  unb  ißrinji^ien  ber  neuen  3eit  Jur  -fperrfdjaft  gebracht  unb  ber  ganzen 
3eit  ben  übermäd)tigen  ©tempel  feineb  ©eniub  aufgeprägt  tm*.  ®enn  entfcf)iebener  atb 
irgenb  einer  ber  3eitgeno[fen  bolljieht  2)onateIlo  ben  23rud)  mit  bem  EOfittelatter,  inbem  er 
aufb  grünblid)[te  bab  ©titbium  ber  datier  jum  Slubgangbpunlte  feineb  ©d)affenb  nimmt,  bie 
(Srfd)einungen  ber  2Birflid)feit  bib  in  ben  tiefften  $ern  ihreb  SBefenb  evforfd)t  unb  nicht  bloß 
in  ber  gorm,  fonbern  auch  im  Snljalt  eine  neue  3eit  herauffü§rt-  ®er  fftealibmub  —  nicht 
in  ber  heutigen  mißbräuchlichen  Benennung,  bie  oft  nicf)tö  toeiter  atb  ben  23anferott  jeber 
geiftigen  Sluffaffung  unb  bab  ^erabfiufen  inb  £rioiele  unb  ißlebejifdje  bebeutet,  —  nein,  in 
jener  großen,  lebenbbollen  unb  fühnen  Seljanblung,  toie  toir  [ie  im  Diorben  an  ben  S3rübern 
Oan  (St)d  unb  fpäter  an  £ürer  lennen,  bab  ift  bie  ©ignatur  ber  $unft  2)onateIlo’b.  ®ie 
(5ntfd)loffenheit,  mit  ber  er  babei  Oorging,  mit  ber  er  gelegentlid)  feinen  ^jeitigengeftalten 
rüdfid)tblob  unb  ohne  „milbernbe  Umftänbe"  bie  i)3orträtfiguren  Oon  3eitgenoffen  unterfebob, 
Oerfd)affte  feiner  5luffa[fung  ben  ©ieg.  9)?an  !ann  fagen,  baß  burd)  bab  ganze  fünfzehnte 
3ahrf)unbert  ber  (Einfluß  $onatello’b  bie  italienifd)c  ißlaftif  beherrfd)te,  unb  baß  er[t  üftiche^ 
angelo  bann  biefelbe  in  eine  neue  (Sntioidelungbftufe  hinaufhob. 

®en  Zeigen  ber  Oorgeführten  2Ber!e  eröffnet  bie  fdjöne  in  ©anbftein  aubgefithrte  23er= 
ütnbigung  in  ©ta.  (Sroce,  iooljl  gleid)  nad)  1406  für  bie  Kapelle  ber  (SaOalcanti  im  Aufträge 
beb  33ernarbo  (SaOalcanti,  ^riegbfommiffärb  gegen  Eßifa,  toold  Zum  @ebäd)tnib  ber  (Einnahme 
biefer  ©tabt  (1406)  entftanben,  eine  Arbeit,  in  toeld)er  bie  meift  fo  hebbe  (Sigentümlid)feit 
®onateIlo’b  fid)  ju  einer  für  if;n  feltenen  ©d)önheit  herbeiläßt.  23emerfenbtoert  finb  bie 
großen,  aber  bod)  trefflid)  betoegten  .fpänbe.  (Sin  SBert  aub  berfelben  f^rühgeit  beb  Äünftlerb 
ift  bab  für  bie  ^a^i  aubgefithrte  äftarmorrelief  ber  ÜDiabonita,  toeld)e  bab  (Shriftubfinb  in 
ben  Firmen  hält,  bab  fid)  mit  feinem  $üpfd)en  feft  an  ben  $opf  ber  SÄutter  britdt,  fo  baß 
©tirn  unb  S^afc  beiber  nur  eine  Sinic  bilben.  Sind)  tue*  hen'fd)t  eine  f>ohe  unb  fafi  ffrenge 
©d)önhcit,  toie  man  aub  bem  großen,  trefflid)  aubgefüljrten  |jotzfchnitt  erfennt,  in  toelchem 
bieb  bib  jc(jt  unebirte  333ert  beb  SJieifterb  borgeführt  toirb.  ®ann  folgt  eine  ganje  9?eil)e  Oon 
©tatucn  aub  feiner  frül)en  3c*t,  toeld)e  fämtlid)  bie  merfloürbig  freie  unb  inbioibueble  2luf= 
faffung  beb  fOfciftcrb  in  gotm  unb  Setoeguug  belunben.  ©o  ber  marmorne  2)a0ib  alb 
©ieger  über  ©oliatf),  je^t  im  9Jiufeutn  beb  23argcllo,  mit  jener  licbenbtoürbig  jugenblid)en 
ilccfhcit,  bie  juglcid)  nid)t  ol)ne  einen  Slnflug  Oon  llnbehitflid)!eit  ift,  toie  er  fid)  namentlid) 
in  ben  toieber  fct)r  großen  ,^änben  aubfprid)t;  bann  bie  beiben  ©tatucn  ber  heiligen  äftarcub 
unb  betrüb  an  Sjrfanmid)c(e,  mit  ben  mäd)tigen  köpfen  unb  ben  großartig  bef)anbelten 
Öctoänbcrn,  Oon  1411  bib  1413  anbgcfiihrt;  toeitcr  bie  brei  ©tatuen -Sohanncb  beb  ©äuferb, 
2)a0ibb  unb  beb  ^^oh^eten  Seremiab  an  ber  SBeftfaffabc  beb  (Eampanile,  mit  ben  hbchfl 
intereffanten,  malcrifd)  toirlfamcn  ©etoänbern  unb  ben  ungemein  inbioibuell  aufgefaßten 
•köpfen,  toobei  befonberb  für  ®aOib  bab  Porträt  beb  l;och^etagten  ©iobanui  bi  23arbuccio 


33  ü  cf)  erfdjau. 


297 


Ghericpini  (it  ^uccone),  beg  häßüd)ften  feiner  ^eitgenoffen,  gewählt  mürbe,  fo  baff  GabaUucct 
iljn  ats  Bereuenben  ©abib  auffaßt.  33ejeid)nenb  ift  Bet  biefen  brei  gigüren  mie  Bet  mannen 
anberen  beg  SD^eifterS  bte  faft  jur  Sanier  gemcrbene  2lrt,  Tote  ber  red)te  2lrm  fieraBf;ängt  unb 
bie  immer  jiemlid)  große  unb  fd))bere  £>anb  fid)  feft  gegen  bcn  SO^antet  brüdt.  Grft  in  bent 
I;errlid)en  St.  ©eorg  bon  £>rfanmid)ele,  bielleidit  ber  botlfomutenften,  frcieften  unb  ebelften 
Gi^elgeftalt  ©otaneflo’g,  mirb  and)  bieg  SD^otiia  jur  energifdfen  Hftion  umgeftaltet.  Sit  ber 
meifterl)aften  Slufnahme,  treibe  bon  biefer  $igur  borliegt,  !ommt  and)  ber  Slugbrud  ernfter 
Gntfd)loffenI)eit  in  bem  frönen  Sünglinggfopf  bofl  jur  ©eltung.  ©er  fid)  nun  anfd)ließenbe 
nadte  ©abib  alg  Sieger  üBer  ©oliatl),  jefct  im  Sttufeunt  beg  Sargeflo,  urfprünglid)  für 
Gofimo  be’  9)?ebici  gearbeitet,  ift  tbieber  eine  ber  ^errtid)ften  Schöpfungen  beg  ÜDMfterg,  ber 
l)alBmüd)fig  jugenblicpe  Körper  in  ber  Begeidfnenben  SDiagerfeit  ber  formen  trefflid)  burd)= 
geführt,  aucf)  in  ben  beforatiben  (Sinjet^eiten  ein  ÜDieiftertberf  ber  23ron§eted)nif.  ©ie  9teil;c 
ber  (Sinjelgeftalten  fdfließt  bie  SDfarmorfigur  eineg  jugenblid)en  Soljanneg  beg  ©ättferg  int 
fßalajjo  5Dfartelli,  bie  tbieber  in  ben  eigentümlich  mageren  gönnen  fef)r  Bejeid)nenb  ift  unb 
offenbar  ben  Hgfeten  accentuirt.  ©er  $opf  mieber  burdtaug  porträtmäßig. 

(5g  folgt  fobann  bie  33ronjegruppe  bon  Subith  utib  ^oloferneg,  efjemalg  int  fj3alajjo 
SDtebici,  jefct  Befanntlid)  in  ber  öoggia  be’  Sanji  überaug  ungünftig  aufgeftellt,  fo  baß  bieg 
merfrcürbige  unb  immerhin  Bebeutenbe  2Berf  nid)t  nad)  Serbienft  geibürbigt  tberben  fantt. 
©etbiß  ift  bie  ^ompofition  nicht  glüdlid),  namentlich  megen  ber  Stellung  beg  ^oloferneg,  ber 
fid)  mit  unfd)ön  heraBfjängenben  Seinen  auf  feinem  Riffen  aufgerid)tet  hat,  um  ben  ©obeg- 
ftreid)  ju  empfangen;  aber  in  ber  Gharalteriftif  ber  Beiben  ©eftalten ,  Befonberg  in  ber  faft 
büfteren  Strenge  ber  Subith,  in  ber  Bejeidfnenbett  Sef)anblung  il)reg  ©emanbeg,  Befonberg  aber 
aud)  in  ben  Siebenfachen,  tbie  ber  reid)  Belebten  Safig,  ift  fel;r  biel  Sebeutenbeg.  ©ag  näd)fte 
Slatt  Bringt  bag  ©raBtnal  -ßapft  Sohanneg’  XXIII.,  feit  1426  burd)  ©onatello  unter  ©tfits 
tbirfung  bon  SSfidjelo^o  auggefül)rt,  mit  ber  Befonberg  eblen  liegcnben  Srottjefigur  beg  Sers 
ftorbencn.  ©ann  folgen  auf  jtbei  ©afeln  fßrobett  ber  Berühmten  ^inberfriefe,  bon  bcn 
Sängertribünen  beg  ©otttg,  SBerfe  bon  löftlidjer  £eBengfrifd)e  unb  faft  Bacdfantifdfem  Übers 
niut;  toeiter  bie  liebengmürbige  SDiarmorBitfte  eineg  jugenblid)en  Sof;anneg  beg  ©änferg  int 
fßalajjo  SDiartelli,  ein  .^inberporträt  bon  einer  Bei  ©onatello  feltenen  Bejaubernben  Slntnut; 
intereffant  im  Sergleid)  bamit  ift  bag  tbunberBar  feine  9ieliefBilb  beg  SJiufeumg,  eBenfallg  boll 
tinblid)er  grifcpe,  aber  bei  meitern  nid)t  fo  lieblid)  in  ben  ,3ügen,  mit  uteifterlid)  Behanbeltem 
fpaar  uttb  l)bd)ft  inbibibuetlem  Df)r-  SÜ3eiter  bie  großartige  5ßorträtbüfte  beg  Sficcolo  ba 
Ugjano,  aug  ^ala^o  (5apponi  in  bag  SDfufeunt  beg  Sargello  gelangt,  ein  SBerf  in  Bemaltem 
©l)on  bon  großartigfter  SDieifterfchaft  unb  fd)lagcnber  2eBengtt)irflid)feit. 

2Bie  ©onatello  getegentlid)  antife  SDiotibe  bertbenbete,  jcigen  bie  Beiben  9ieliefg  aug  bent 
ehemaligen  ^ßalajjo  SDiebici,  ©iomebeg  mit  bem  ^ßallabium  unb  Dbpffeug  mit  Stthena,  morin 
fid)  ein  nterfmürbig  feineg  Eingehen  auf  bie  gortncnfprad)e  ber  Slntife  fttnb  gieBt.  3^ 
©afeln  fobann  finb  einer  ber  $anjeln  in  San  Sorenjo  mit  ihren  malerifd)  iibertabenen  unb 
unruhigen,  aber  guttt  ©eil  großartig  bramatifd)en  9fetiefg  getoibmet.  Ging  ber  eigentümtid)ften 
unb  geiftreicpften  SBerfe  ift  bag  UBappen  aug  ^alajjo  ÜDfartelli,  einen  auffteigenben  ©reif  bars 
ftellenb,  mo  bie  gorberungett  ber  fperalbit  mit  bem  feinften  unb  fd)ärfften  SJaturaligmug  ju 
großartiger  Stilifti!  berfd)moljett  finb.  2lud)  bie  eigentümlich  berBe  Schanblung  beg  2Bappen= 
palterg  geugt  bon  feiner  fünftlerifcf)er  Seredjnung.  Gg  ift  eittg  ber  zahlreichen  ÜBerfe,  meldje 
©onatello  für  biefe  eble  gamilie,  ber  er  für  ftete  gorberung  jU  ®ctrtl  Verpflichtet  toar,  augs 
geführt  hat. 

3u  ben  außerhalb  feiner  Saterftabt  cntftanbenen  SBerfen  gehört  junäd)ft  bie  fd)öne 
SDJartuorfanjel  an  ber  gaffabe  beg  ©otneg  ju  ^3rato,  toeld)e  er  in  @emeinfd)aft  mit  9JHd)e s 
10330  1428  augfül)rte.  Gine  ©efamtanftdjt  unb  ein  ©etailblatt  fd)ilbern  bie  re^enbe  2lns 
orbnung  beg  @an3en  unb  bie  naiben  ©ruppen  ber  ta^enbctt  ä'inber.  ©ann  folgt  aug  ber 
Sinalothel  31t  §aen3a  bie  SKarniorBüfte  beg  jugenblidjen  Sohanneg,  roeld)e  in  Slugbrud  unb 
Sehanblung  ber  im  ^ßata^o  SJJarteüi  fel;r  nahe  fleht. 

Scun  fchließt  fid)  auf  9  ©afeln  eine  Slugmaht  ber  umfangreid)en,  für  ^ßabua  auggeführten 


298 


23ücf)erfcf)au. 


SBerfe  an,  meld)e  fett  1444  il;n  mit  einer  2ln3af)l  Don  ©eljilfen  ein  gan3eb  ^Dejenniunt  bes 
j d)äftigten.  $en  2lnfang  mad)t  bab  großartige  SSronjelrujifij  für  ben  fpauptaltar  beb  ©anto, 
ein  UBerf  toott  ergreifenber  3Tiefe  beö  21ubbrudb  unb  energifcber  ©d)ärfe  anatomifcf)er  5orm= 
beljanblung.  3n  bem  53ronjerelief  ber  ^3ieta  mit  ben  beiben  meljflagenben  ©ngeln  erfennt 
man  bie  l;erbe  £eibenfdjaftlid)feit,  melcfje  bon  l)ier  aub  in  bie  gefamte  $unft  Dberitalienb 
einbrang;  bie  2lubfüljrung  meift  aber  entfliehen  auf  ®el)ilfenf)änbe.  ©obann  folgen  bie 
beiben  ©tanbbilber  beb  ^eiligen  £ubmig  unb  ^robbocimub,  beibe  bon  großartiger  Slnlage  unb 
befonberb  reid)  entmidelteu  ©emänbern,  babei  l;öd)ft  inbibibuell  aufgefaßt,  (Sb  folgen  jtoei 
bon  ben  Sßronjereliefb  mit  2Bunbertl;aten  beb  Zeitigen  Slntoniub:  bab  SlJaultier,  melcfjeb  bor 
bem  ^eiligen  ©alratnent  nieberfniet,  unb  bab  ^inb,  meld)etn  auf  munberbare  233eife  bie 
©prad)e  berüeljen  mirb,  um  bie  Uufd)ulb  feiner  SO^utter  3U  bejeugen,  Söerfe ,  in  melden  bie 
gauje  ©eiftebfrifd)c,  ü'cbcnöfiille  unb  bramatifd)e  $raft  beb  ^ünftlerb  aufb  glänjenbfte  3ur 
(Srfd)eiuung  fommcn.  ©obann  bab  gemaltige  9ieiterbilb  beb  ©attamelata,  unübertrefflid) 
in  ber  Sarftcllung  bon  SOtann  unb  9ioß,  nur  baß  bie  g-igur  beb  ffteiterb  etmab  3U  mi^ig 
gegen  bab  foloffale  £ier  erfd)eint,  toab  beim  (Solleoni  in  Senebig  bermieben  ift.  ®en  23efd)Iuß 
madjen  hier  bon  ben  föfttid)  naiben  fingenben  unb  muf^irenben  (Sngeln  bom  £>ocf)altar  beb 
©anto  unb  enblid)  bie  hier  (Sbangetiffen3cid)en  cbenbort,  boll  energifd)en  £ebenb,  boc^  unber= 
fennbar  bott  @el;ilfenl;aub  aubgefitljrt. 

9fad)  allebem  fiel;t  man,  baß  ®onatello  in  biefer  ‘’ßublifation  in  bem  gan3en  Umfange 
feiner  ^unft  bollgiiltig  3ttr  (Srfdjeinung  fomrnt,  unb  inbent  mir  banfbar  bon  biefem  borneljnten 
2Berfe  fd)eibcn,  miinfdjen  mir  nur,  baß  halb  aud)  anbere  bon  ben  großen  SOJeiftcrn  Stalienb 
eine  äl;nlid)e  33el;anbtung  erfahren  mögen.  'iß.  ßübfe. 


Collezione  di  guaranta  disegni  scelti  dalla  raccolta  del  Senatore  Giovanni  Morelli, 
descritti  ed  illustrati  dal  I).  Gnst.  Frizzoni.  Milano  1886.  Ulrico  Hoepli.  Fol. 

©enator  Ultorclli,  ben  mir  in  feinen  littcrarifd)en  Arbeiten  alb  feinen  ^unftfenner  unb 
Äritifer  bereiten,  bemäljrt  fid)  alb  fold)er  aud)  in  ben  ©ammlungen  ebler  $unftmerfe,  meld)e 
er  mit  @efd)mad  unb  ©orgfalt  fid)  31t  erlefen  mußte.  (Sb  gehört  3U  ben  föftlid)ften  ©enüffen, 
an  ber  .jpanb  beb  bereisten  SOfanneb  unb  unter  feinen  geiftbollen  (Srläuterungen  feine  ©cf)äße 
muftern  3U  biirfett.  24 ber  bie  Heine  ©emeinbe  ber  ^unftberftänbigen  berpflidjtet  er  3U  gan3 
befonbereni  ®anf  burd)  bie  2iebenbmürbigfeit,  mit  melier  er  fte  burdj  bie  borliegenbe  ^)3ubli= 
fation  an  bem  ©ettuß  einiger  erlefcncr  SBerfe  teilnefunen  läßt.  ©eljören  boef)  |janb3eicf)= 
nnngen  alter  üDieifter  31t  ben  feinften  £cderbiffen  für  ben  $unftfreunb,  meil  fte  unb  bab 
Sßefett  il;rer  Urheber  in  ber  größten  Unmittelbarfeit  bor  21ugen  führen.  ®enn  entmeber  be= 
taufd)en  mir  fie  in  il)rent  intimften  Serfeljr  mit  ber  9?atur,  mit  ber  SBelt  ber  (Srfd)einungen 
ober  in  ben  freieften  (Srgitffen  ber  füttftlerifd)en  ^^antafie,  in  ben  rafd)  l)ingemorfenen  ©f^en, 
burd)  metd)e  fie  if)re  ©ebanfen  fiyiren.  9tirgenbb  fpricf)t  ber  fünftlerifd)e  ©eniub  baljer  fo 
frifd),  fo  feffclnb,  mit  fo  l)inreißenber,  fprül;enber  3au6ebgemalt  3U  unb  mie  in  biefen  fpon* 
tanen  21ußerungen  fünftlerifcfyer  ©d)öpferfraft. 

Slub  beit  reid)cn  ©d)ä£cn  ift  eine  21n3af)l  bon  40  erlefenen  Slättern  in  einer  1ßubli= 
fation  bereinigt,  meld)e  in  fünftlcrifd)er  unb  tppograpfjifdfer  ©d)önl)eit  auf  ber  -gmlje  beb 
23cftcn  unferer  3eit  fid)  befinbet.  £)ie  ebenfo  fad)funbigen  mie  geiftbollen  (SrHärungen  bon  Dr. 
ffr^oni  crl)öl)cn  nod)  ben  Sßert  ber  präd)tigen  23eröffentlid)ung.  ©ämtlid)e  bargebotenen 
3cid)itungcn,  im  Xon  unb  (Sljarafter  ber  Originale  burd)  bie  ‘ißfmtograpfjie  alb  gaffimileb 
miebergegeben,  gehören  ber  italienifd)en  $unft  an  unb  erläutern  biefelbe  burd)  alle  (Sporen 
bon  bem  ftrengen  -ftaturalibmub  eineb  Uccello  bib  3U  ber  genialen  £eid)tigfeit  STiepolo’b. 
©elbft  bie  großen  kanten  eineb  9faffael,  $ra  Sartolommeo,  21nbrea  bei  ©arto,  J^ian  fehlen 
nid)t,  überhaupt  aber  barf  man  fagen,  baß  jebeb  Statt  mertboll  unb  d)araHeriftifd)  ift. 

2)cn  Einfang  mad)t  eine  trcfflid)e  ©tubie  itad)  3mei  ^3ferbeföpfen,  bie  mol)l  mit  9?ed)t 
bent  ‘ßaolo  Uccello  3ugefd)rieben  mirb,  ber  befanntlicf)  bab  ©tubium  ber  Siermelt  mit  be= 


Südjerfdjau. 


299 


fonberer  Vorliebe  betrieb.  ©eine  9teiterfd)tadjten  in  gtorenj,  im  Soubre  unb  in  Sonbon,  fo* 
mie  bie  im  ®mn  31t  gtorenj  gemalte  ffteiterftatue  beg  ©onbottiere  ^amdboob  geigen  in  bcm 
fraftbolten  (Straftet  ber  fKoffe  Sermanbtfdjaft  mit  biefem  Statt.  ©g  folgt  eine  fed  f;in= 
gemorfene  fteberjeidjnung  beg  ^eiligen  ©ebaftian  bon  Antonio  IßoKajuolo,  eine  ©tubie  31t 
bent  in  Bonbon  befinblid)en  Silbe,  nur  in  umgelehrtem  ©inne.  einem  unbelannten  g(oren= 
tiner  mirb  bie  regenbe  meiblicf)e  ©eftalt  ber  britten  ©afel  jugefdjrieben,  bie  in  if)rer  eleganten 
Sornet;ml;eit  biefleicpt  am  erften  auf  ©entile  ba  gabriano  ^inmeift.  Son  gra  Sartolommeo 
finben  mir  jmei  prad)tbotle  $öpfe,  einen  ^eiligen  3ofef,  ber  einem  ©emcilbe  im  Sefit? 
beg  SJIardjefe  Sigconti  Senofta  entfpredjen  fotl,  unb  einen  reijenben  meiblidjen  <ßrofilfopf, 
ber  bie  nat)e  Sermanbtfdjaft  beg  Äünftlerg  mit  SRaffaelifdjer  Slnmut  bezeugt.  ®ag  britte 
Statt  biefeg  großen  2fteifterg  be^ie^t  fid)  auf  eing  feiner  berühmteren  £>auptbilber ,  bie  für 
ben  'ißalajjo  Secd)io  gemalte  unbollenbet  gebliebene  2l(tartafcl,  bie  man  jet^t  in  bcn  Uffizien 
fieljt.  ©g  ftnb  brei  ©tubien  jur  gigur  beg  deinen  Soljanncg,  ber  in  freubiger  ©ilfertigfeit 
bie  ©tufen  jum  £lfrone  ber  9)iabonna  erfteigt.  gmei  h°#ebeutent,e  ®%en  bon  ber  £>anb 
5lnbrea’g  bet  ©arto  geben  ©ntmürfe  ju  jtoeien  ber  bcrrtid)en  Silber  im  ©catjo,  unb  jmar 
jur  Überbringung  beg  £iaupteg  Soljanneg  beg  ©äuferg  unb  jur  $eimfud)ung.  Seibe  ©nt= 
mürfe  betraten  in  jeber  £inie  bie  geniale  .fpanb  beg  $ünftlerg.  ©g  folgen  eine  prächtige 
fftotftiftjeidfnung  bon  ^ßontormo,  ben  ©ngel  mit  bem  jungen  ©obiag  barftellenb,  jtbei  feine, 
in  bemfetben  SO^aterial  auggefütmte  ©tubien  bon  Sacd)iacca  für  ben  deinen  Senjantin,  metdrn 
ftd)  auf  Silber  beg  ^ünftlerg  in  ber  ©alerie  Sorgbefe  beziehen,  bann  eine  flott  l;ingemorfene 
$ompofition  ber  heiligen  Familie  bon  9?offo,  ein  forgfältig  burd)gefiihrteg  ©tubienblatt  bon 
Salbaffare  ^erujgi  mit  bem  Sogen  beg  ®onftantin  unb  bem  alg  ©taffage  bertbenbeten  ©riutnph 
©abibg  über  ©otiath;  bann  ein  bemfetben  Sfteifter  jugefcpriebeneg  Slatt  mit  ©tubien  ber 
berfchiebenften  2lrt. 

©ing  ber  berrlicf)ften  Slätter  ber  ©ammtung  ift  ber  in  fRotftift  auggefiihrte  2luferftan= 
bene  bon  ©oboma,  eine  ©tubie  ju  bem  Silbe  beg  ÜDieifterg  im  ^al.  ^ubbtico  3U  ©iena, 
mit  bem  ganzen  ©cpmelj  unb  bem  boflen  ©djmung  ber  Semegung  auggeftattet,  tbeld)e  biefem 
liebengmürbigen  SJJeifter  eigen  finb.  SBunberlicpermeife,  moljt  nur  burch  einen  ©rudfehler 
3U  erdären,  lefen  mir  „9ia3si"  ftatt  beg  richtigen  Sa33i.  Sntereffant  fobann  ift  bie  3eichnun9 
bon  Safari,  melcbe  ©ofimo  be’9)iebici  unter  Zünftlern  unb  ©eiehrten  barftellt,  ein  ©ntmurf 
für  ein  bon  bem  ‘DOIeifter  in  einem  ©aale  beg  ^0(0330  Seccpio  auggeführteg  Silb.  Son  ben 
ard)itedonifd)en  ©tubien  beg  9)leifterg  beg  16.  3ahrl)unbertg  3eugt  bag  folgenbe,  bem  2llberto 
3ltberti  3ugefd)riebene  Statt,  melcpeg  Aufnahmen  beg  ©empelg  beg  Slntoninug  unb  ber  gau= 
ftina  fomie  beg  ©empelg  beg  ©aturn  famt  3ahlreid)en  ©»etailg  enthält. 

Raffael  fobann  ift  mit  brei  löftlidjen  3eid)mm3en  bertreten.  ®ie  beiben  erfteren  geben 
in  geiftreic^  fühner  gtbe^eidmung  ©ruppen  nadter  Figuren  in  jener  Seljanblung,  bon  meldjer 
auch  anbermärtg  ung  mancpe  Seifpiete  bortiegen,  unb  bie  fämttid)  mit  ben  hiftbrifcben  ^otnpo= 
fitionen  feiner  fpäteren  3£it  geiftig  3ufammenhängen,  mo  er  bie  frei  bemegte  nadte  9Jlenfd)en= 
geftatt  mit  bem  haften  öntereffe  in  ben  SO^ittelpuntt  feineg  ©cpaffeng  ritdt.  ®ie  geniale 
Seidjtigleit,  bag  ©icbere  unb  äRarfige  beg  2inien3ugeg  mirb  ftetg  in  biefen  Stättern  bie  bolle 
Semunberung  erregen.  ®ag  britte  Slatt,  ebenfallg  höchft  geiftreid)  mit  ber  $ohle  fjinge= 
morfen,  giebt  bie  gigur  einer  SSafferträgerin,  bie  in  bollern  £aufe  hercirieilt :  offenbar  eine 
jener  ©tubien,  bie  auf  ben  Sranb  im  Sorgo  fid)  beziehen,  menn  aud)  bieg  9)?otib  bort  nid)t 
3ur  Sermenbung  gefommen  ift. 

(Sine  pracptbotle  grofje  Äoljle^eidjnung  bon  ©iutio  Sfomano  giebt  ben  $opf  beg  3^ergg 
©rabafto  Serettai  mieber,  melcpen  ber  Zünftler  in  bem  Silbe  ber  2lnrebe  ^onftanting  ober  ber 
(Srfd)einung  beg  ^reu3eg  an3ubringen  fic^  erlaubte,  bag  er  im  ^onftantingfaale  nad)  9?affaetg 
(Sntmurf  aug3uführen  h^tte.  ©0  led  unb  mitldirlid)  ber  herbere  ©eift  ©iulio’g  hier  fcpon 
bie  geffeln  brid)t,  fo  gtän3enb  geigt  fiep  bodj  fein  ©atent  alg  3e^tler-  ^ßoliboro  ba 

(Sarabaggio  fobann  finben  mir  eine  überaug  lebenbige  geber3eichnung  in  ©epia,  (Sntmürfe  3U 
gaffabenmalereien  enthaltenb,  fobann  in  9?otftift  eine  ^ompofition  ber  Anbetung  ber  ^irten,  in 
melier  nodj  ein  f^bner  sJ?ad)haIl  beg  9?affaetifd)en  ©eifteg  3U  fpüren  ift.  ÜDfit  einer  flotten 


300  Südjerfcfiau. 

©fijje  beS  ©djiffeg  ber  Slrgonauten,  für  bie  ©odelbilber  int  53attfan,  fd)(tegt  Sßerin  bet  Saga 
biefe  ©nippe. 

3u  beit  fdjönften  SBtättern  ber  ©atnmlung  gehört  ein  in  Sftotftift  auSgefüljrter  3itng= 
lingöfopf,  ber  bem  ätteren  Sonifa,$io  mol)l  mit  9ied)t  jugefdjrieben  mirb.  ®ie  Breite  ber 
Seljanblung,  bie  meidje  gülle  ber  formen,  ju  ber  ftd)  nod)  ein  ebter  Srnft  beS  2luSbrudS 
gefettt,  baS  a fteö  finb  Sigenfd)aften,  meld)e  bie  ©cfyulbejieljungen  jn  Sßalma  Secd)io  unS  uns 
berlcnnbar  bor  2lugen  fteften.  ®ie  Ijolje  meifterticfje  grei^eit  materifd)er  Seljanblung  ift  bon 
unbergleid)lid)er  SBirtung.  Son  bentfelben  SD^eifter  rü^rt  bann  eine  effeftbofte  fRotftiftfli^e 
be§  auf  einem  Saume  fi&enben,  ber  9Jienge  bon  ba  auS  prebigenben  Zeitigen  SlntoniuS,  ein 
Sntmurf  ju  einem  Slltarbilbe,  baS  in  ber  $ird)e  bon  ©ampofampiero  am  StRnfone  bei  Sßabua 
fid)  befinben  fott.  Son  ©i^ian  finben  mir  eine  Ijerrlidje  geberffi^e  ju  einer  ©arftellung 
SupiterS,  ber  bie  fd)tafenbe  Slntio^e  überrafdjt,  eine  $ompofition,  bie  nod)  ber  ©iorgoneSfen 
3eit  beS  SOieifterS  angel;ört  unb,  mie  e§  fd)eint,  nid)t  jur  5lu3füljrung  gefommen  ift.  ®ie 
fdjlanfen,  feinen  formen  ber  fd)tafenben  9?i)mpl)e  befonberS  gemahnten  an  53itber  jener  frühen 
3eit  beS  ÜDieifterS,  namenttid)  an  bie  Ijimmlifcpe  unb  irbifcpe  Siebe  im  Sßalajjo  Sorgljefe.  9?id)t 
minber  mertbott  ift  bie  mit  martigen  geberftricpen  l)ingefef$te  ©tubie  ju  bem  Porträt  beS 
-Sper^ogS  bon  ttrbino,  granceSco  fDiaria  betta  höhere,  melden  ©ijian  1537  matte,  jefct  in 
ben  Uffizien.  ®er  energifd)e  ^riegSmann  ftel)t  in  ganzer  gigur  gepanzert  ba,  in  faft  Ijer= 
ausforbernber  Semegung  ben  Äommanboftab  gegen  bie  -jpüfte  ftenimenb.  ®a§  SBtatt  ift  be= 
I;uf3  ber  Übertragung  auf  bie  Seinmanb  quabrirt  unb  giebt  aud)  bie  Sinien  ber  9?ifd)e  an, 
in  meidje  ber  Zünftler  bie  ©eftalt  fteftt.  Sin  äljnlid)  mit  bem  97e^  berfeljeneS  Slatt  ift  bie 
©tubie  ©intoretto’S  ju  bem  Silbe  beS  ©eid)e§  S3etl;e§ba ,  meld)e3  man  in  ber  $ird)e  ©. 
9iocco  ju  beliebig  fielet.  Söeiter  mirb  eine  ftotte  qaerfpeftibifc^e  geberjeidjnuitg  ber  ©cata  b’oro 
beS  ©ogenpalafteS  mit  biet  2öal)rfd)einlid)feit  bem  Sacopo  ©anfobino  jugefd)rieben.  ©o  ift  bie 
@tanjepod)e  benejianifd^r  ßunft  gleid)fallS  burd)  eine  9MIje  bor^iigtid^er  33tätter  bertreten. 

2tud)  bie  9iad)blüte  bringt  nod)  einiges  ©refftidje.  ©o  gunädjft  eine  geiftreid)e  ®aris 
latur  bon  ©iepolo,  ber  t)ier  in  ber  fd)arfen  Stuffaffung  beS  SlfltagSlebenS  als  ein  gmeiter 
©olboni  erfd)eint.  ®ann  eine  geiftreicpe  gebepseidptung  ©aneletto’S,  ben  im  9J?ailänbifd)en 
unloeit  ©orgonjola  gelegenen  gleden  Saprio  barftettenb ,  ber  nod)  Ijeute  benfetben  Stnbtid 
bietet.  ©S  ift  eine  jener  töfttid)en  matcrifd)  freien  Sebuten,  mie  man  fie  nur  im  gefegneten 
Italien  finbct,  unb  in  beiten  bie  ftattlid)e  Anlage  bon  Sillen  mit  ©artenterraffen,  2lucfid)tö= 
turnt  u.  bgt.  bie  Hauptrolle  fpiett.  Son  ißietro  Songlji ,  bem  liebenSmiirbigen  -fpumoriften 
jener  3cit,  fiitben  mir  jmei  feine  9iotftift3cid)nungcn  beS  fOiufifmeifterS  mit  feiner  ©eige,  metd)e 
ber  Zünftler  in  ben  Heilten  Silbern  ber  ißinacoteta  ©ontarini  fo  jierlid)  auSgefüljrt  t;at. 

Son  ^ßarmigianino  ri'd;rt  eine  ungemein  elegante,  fliiffig  t;ingegoffene  3e^nun9  e”tev 
fd)taitfcn  mcibtid)en  5t9»0  bon  9iicco(o  bett’  2tbate  eine  forgfättig  auSgefitt;rte  gebetseidinung 
einer  fil)cnbcn  grau  unter  jmei  fpietenben  Jütten  ^er;  bem  93ernini  mirb  eine  fd)öite  3e^)nltTt9 
feiner  33eata  Sobobica  Sttbertoni  jugefdjriebeu ;  bod)  biirfte  ber  SOieifter  fdjmerlid)  ein  Snter* 
effe  baran  gehabt  Ijabcu,  eine  fo  auSgcfiit)rte  ^cirftnung  feiiteS  SOiarntormerfeS  ^erjuftetten ; 
c()cr  loirb  bicS  übrigens  bor^iigtidje  33tatt  als  ©tubium  eitteS  gteidijeitigen  ober  mettig  fpä* 
tcrcit  ^ünftterS  auf^ufaffcn  fein,  Sott  gcberigo  Sarocci  finben  mir  gmei  präd)tige  Stätter 
mit  breit  unb  gciftrcid)  bctjanbettcn  ^otjtenjeidjnungcn,  metd)e  ben  Zeitigen  3ofcf  unb  baö 
St)riftuStinb  für  ein  in  ber  Stmbrofiana  befinbtid)eS  Stttarbitb  ffijjirt  jeigen;  fobann  eine 
9Jiabouna,  loe(d)e  baS  neugeborene  $inb  auf  ben  ^nieen  bereit.  ®cmfetben  ^iinftter  ge= 
()ört  bie  effettbott  ma(crifd)e  ®arftct(ung  grattceSco  SJfaria’S  II.  bon  Urbino  in  ganzer  gignr 
in  berfetben  ftot.^cn  freien  -Spaltung,  mcld)c  ein  Porträt  bicfeS  giirftcn  in  ber  Slccabetuia  bc’ 
Viitcci  3cigt.  3)en  2tbfd)(uf?  ber  genufjbolleit  ©ammlung  mad)t  eine  geiftrekpe  geberff^e 
(SJuibo  9?cni’S,  ©ottbatcr  über  einem  Sl)or  fingenber  Sngel  fdpoebenb,  morin  ber  ^»eraiiös 
geber  ben  Sutmurf  ju  einem  greSfo  bcS  genialen  SologneferS  nad)meift,  meld)eS  in  ber  Sap* 
pctla  ©ilbia  bei  ©.  ©regorio  Sliagno  Ipiutcr  bem  ^oloffeum  fid)  finbet.  —  ©o  fd)eibcn  mir 
bcittt  mit  bollern  ÜDanf  für  eine  ©abc,  bie  nad)  allen  ©eiten  bcö  ^Injieljenbcn  unb  Sele^ren= 
ben  eine  giillc  bietet.  3ö.  ßiibfc. 


©er  Siererfiof,  üon  Ißrof  S.  äöttig. 


Die  Heugeftaltung  JDtens. 

©egentnärti^es  u  u  b  f^ufünftiges. 
HTit  2lbbilbungcu. 


II. 

3Bentt  in  unferem  ersten  ‘drtifel  int  allgemeinen  ber  großen  Aufgaben  (Srmätjmtng 
gefd)cl)en  ift,  meldje  in  nädjfter  3cit  ber  93aut£)ätigfeit  2öicn§  neue  Stnfntlfe  geben  bürften, 
fo  ift  nun  nod)  ber  2Hid  auf  bie  ©injeHeiftungen  in  ber  fßriöatardfiteftur  ber  üerfloffenen 
Saijre  gtt  lenlen,  bie  in  gait^  eigenartiger  SSeife  fid)  entmidelte.  SSentt  aud)  bie  Seiftitug 
be§  abgclaufeneit  Se^ennittmä  quantitatiö  bei  meitern  biefenige  be§  t>orl)ergef)enben  3cd)?s 
5ef)nt§  nid)t  erreicht,  fo  übertrifft  fie  biefelbe  bagegen  qualitativ  fel)r  bebeutenb.  S)aft 
einzelne  9lrd)iteften  nidft  mel)r  glcidj^eitig  mit  ätnau^ig  bi§  breifüg  ,3in§£)äufern  gefeguet 
finb,  ift  gemiff  eine  ber  Urfadjeit  be§  ftiliftifd)en  Umfd]tnuuge§  unb  2luffd)Umngc§  nuferer 
neueren  ^ßrit)att)au§ard)iteltur.  $>a£  frühere  (Stjftcm  ber  italienifdjen  ^ßalaftfaffaben, 
toeld)e§  in  beit  erftert  Sauren  ber  Slingftrafsenertoeiterung  fid)  nidjt  über  eine  einfache 
5tneinanbcrreil)ung  gleichartiger  genftermotiüe  erhob,  hat  einer  belebteren  rl)t)tt)mifd)en  91b' 
mcd)felung  ^ßla|  gemadft,  —  man  dfaralterifirt  unb  inbiüibualifirt,  l)ebt  einzelne  ^ar= 
tieit  l)crau§,  fetd  (Srler  unb  Gallone  an,  baut  Ijolje  ©üdjer,  Zürnte,  ©iebcl  unb  ®uf>|)eln 
in  maitnigfadjen  formen  auf,  —  fa,  man  laitit  tnclleidjt  fagcit,  baff  in  biefer  sJM)tung 

3ettfcTjrift  für  bifbenbe  Sitnft.  xxi.  39 


302 


2)te  9teugeftaltung  2Biert§. 


beS  ©ittcn  feßon  51t  üiel  gejätet)!,  gnbeffen  ift  bamit  bod)  ber  alte  ßinSfafernenftil 
giemlicß  üerfdjmunben;  bie  neueren  fßrioatbauten  tragen  metjr  ben  ©ßarafter  beS  großen 
gamilienßaufeS  ober  beS  ,ßinSpatafteS,  unb  fie  nun  in  italienifdjer,  fran§öfifc^er  ober 
bcittfcf)er,  in  früher  ober  fpäter  fßenaiffance  erbaut  finb,  fo  geigen  fie  gumeift  oorneßmc,  ctc= 
gante  Nrcßitefturformen,  eine  forgfältige  pflege  ber  ©ingclßeiteu  unb  im  ©eforatiüen  eine 
außerorbentlicße  $racßt. 

©djon  bte  Häufergruppen  neben  unb  hinter  bem  9iatf)aufe,  oon  Reumann  |un.f 
sDtitd)  &  §eütn,  33oguSlaOSfp  u.  a.,  metdje  gleidjgeitig  mit  bem  NatßauSbau  in  bic 
Höße  ftiegen,  finb  in  33egttg  auf  ißre  innere  NuSftattung  als  ßinSßäufer  unerreicht;  ja 
in  if)reit  großartigen  fßarterrelofalitäten  mit  ißren  pompös  bemalten,  ftuttirten  unb  oem 
gotbeten  ©etoötben,  ben  Söäitbcn  itt  Ncarmorftucf,  ben  reicl)  oergierten  Neftibülen  unb  ben 
beutfdfen  Nenaiffattcefaffabett  prunfoollfter  NuSftattung  überbieten  fie  alte  itnfere  ^Nomm 
mentatbanten.  Seiber  überfeßreiten  fie  auch  nufere  $eit'  unb  ©etboerhättniffe  fo  be= 
beutenb,  baß  fie  bcrmalctt  größtenteils  oßne  Nertoenbung  teer  fteßen  ntitffcn,  ja  gerabe 
baS  feßönfte  biefer  SXrf  ab  e  nh  auf  er  ift  baS  Itngtiid  feiner  Nrcßiteften  gemorben;  beim  and) 
bic  beßörblicß  augeorbneten  Nr  fab  eit  fiitben  feinen  Stnffang ,  loeit  gu  ißrer  NuSnüßung, 
gnr  §intanfeßuug  unb  Übenoiiibung  ißrer  unleugbaren  Nachteile  in  erfter  Siuie  eine 
äußerft  belebte  ^ßaffage  ä  la  me  Rivoli  gehört,  bic  hier  nießt  Oorßanben  ift  unb  nie 
oorßanben  fein  toirb.  Nud)  anberc  teeßnifeße  Neuerungen,  melcße  in  biefen  ©ruppen  ein- 
gitfüßreu  gefueßt  mürben,  gemeinfame  ©ampfßeigungcn,  eleftrifdje  SMeudßtung  u.  f.  f.  er- 
feßeinen  unter  beut  ©ritcf  ber  $eit  als  oerungtüdtc  ©jperimente. 

©0  fant  eS,  baß  bie  Nnfprücße  unb  fßrojefte  micbcr  auf  ein  bcfcßcibcncreS  Niocait 
faulen  unb  jene  ertoäßnten  faft  ibealen  ißraeßtmerfe  nuferer  fßrioatardßiteftur  als  ßeugen 
allgit  fanguinifeßer  Hoffnungen  Oereingelt  blieben. 

35eOor  mir  ittbeffen  gu  beit  fßriüatbauten  ber  leigten  Siaßre  übergeßen,  muß  nod) 
einiger  außerhalb  ißrer  Neiße  fteßenben  33aulicßfeiten  gebadßt  merbeit  unb  gloar  in  erfter 
Siuie  beSjenigen  ©ebäubeS,  melcßeS  ßalb  üNonumentaR,  ßalb  ißrioatbau,  teils  profan-, 
teils  fircßlicßer  33a  11  ift,  unb  in  ßöcßft  cßarat'teriftifcßer  unb  glüdlicßer  Söfung  in  feinem 
Slitßereu  biefe feltfame  SNifcßung  mteberfpiegelt:  beS  faiferl.  ©tiftungSßaufeS,  ober  mic 
cS  im  NolfSmuubc  nod)  immer  heißt:  „beS  ©iißnßaufeS"  (©.  309).  Nit  ©teile  beS  unglüd* 
feligeit  NingtßeatcrS  ift  oon  33aron  $r.  ©djntibt  auf  perfönlicße  Snitiatioc  beS  SfaifcrS 
unb  aus  bcffcit  iprioatmitteln  eilt  SBoßnßauS  erridjtet  morbcu,  beffen  ©rträgniffe  bem 
pjoubS  für  bic  Hinterbliebenen  ber  Nerunglücftctt  git  gute  fommeit  follen.  ©er  ©r* 
innerung  an  bic  ©ntftcßuug  beS  Hauieg  QÜt  eine  Stapclle,  bie  Oom  ©rbaucr  in  richtiger 
©mpfiitbuitg  ißrer  33ebcutung  in  bie  SNitte  ber  ^affabe  gerüeft  ift,  unb  bitrd)  baS  portal, 
bureß  ein  mit  ©tatuennifcßcit  unb  SNaßmerf  OergiertcS  großes  ©pißbogenfcitftcr  unb  ben 
ßoßeit  ©icbcl  mit  beut  ©aeßreiter  ißr  djarafteriftifdjeS  ©epräge  crßält.  ©eitlicß  leßut 
fiel)  baS  gleichfalls  in  gotifdßen  formen  erbaute  SBoßußauS  an:  im  Haitptgcfdjoß  mit 
gicrlicßcit  offenen  iöogeuftcltungcn,  baS  erfte  nadjaßiuenSmertc  33cifpiel  folcßer  Soggien 
an  ber  Ningftraße.  ©aS  ©ebäubc,  beffen  gaffabe  gang  auS  ©teilt  ßcrgeftellt  unb  baS 
aitcß  im  Snitcren,  maS  Niaterial  unb  ©urcßbtlbung  anbelangt,  ein  SOhtftcrbau  ift,  mürbe 
im  3aßrc  1885  ooUenbet  unb  trug  bcfauntlicß  feinem  ©rbauer  bic  greißerrnfrone  ein. 

Nud)  ber  große  Neubau,  ber  hinter  ber  ©per  fiel)  erhebt,  tritt  oon  oornßcrciit  als 
eine  ocreiitgeltc  ©rfeßeinung  auf  baS  günftigfte  ßcraitS.  Nuf  beut  leßtcn  jener  $läßc, 
toclcße  ber  foloffalc  Ä’omplej  beS  ehemaligen  33ürgerfpitalS  offupirte,  ßat  ein  reidßer 


Sie  ÜJieugeftaltung  SBietW. 


303 


Sörfianer  einen  granbiofen  palaft  errietet,  ber,  in  ber  ©runbform  eine  brcicdige  3nfel 
mit  jwei  fpipen  SSinfeln  bilbenb,  nad)  allen  ©eiten  frei  baftefjt.  Unb  bon  Dorn* 
{jerein  tjat  eine  ber  nornefjmften  unb  reidjften  ©efeßfdjaften  2ßienS  baS  gan^e  erfte 
©todwerf  als  itjr  Slublofal  in  Nnfprud)  genommen  unb  feparate  gufafjrten  unb  Stuf- 
gange  hierzu  bedangt.  ©er  tjerüorragenben,  in  bie  Singen  fatlenben  Sage,  bem  bor- 
uefjmcn  £t üed  beS  NaueS  entfpredjenb  fjat  Prof.  Ä.  Sfönig  bemfelben  ein  ebenfo  bor- 
itcljmeS  tote  ftattlidjeS  SiujjereS  im  (Stile  gifdjer  Dort  (SrladjS  gegeben.  (Sin  botjer  Untere 
bau  burdj  $wei  (Stagen,  barüber  eine  abermals  mehrere  (Stagen  üerbinbenbe  ©äitlen- 
unb  «pilafterfteEung  bis  unter  baS  £auptgefimS  mit  einzelnen  mäfjig  gehaltenen  ba- 
roden  Nnfläugen  geben  bem  „giererpof"  einen  beu  ginS-  unb  SBofjnhauSftit  weit  über- 
ragenben  (Stjaraltcr  (©.  301). 

3m  Saufe  ber  leiden  Sapre  haben  and)  einzelne  Nanf-  unb  NerfidjerungSinftitutc 
in  eigenen  paläften  fief)  toürbige  unb  ^tuccfnuifdge  <peimftätten  gefefjaffen.  ©eit  Slnfaug 
madjte  bie  NerfeprSbanf,  ooit  ©djadjiter  erbaut,  bann  ber  ©iro-Sfaffenbereirt,  beffcit  fetjr 
itngünftig  geformtem  Nauterrain  (S.  b.  görfter  eine  fjödjft  rei^bolle  Heine  gaffabe  ab- 
gctüonnen  hat.  gitr  bie  Slffecurajiotte  generatc  baute  £>.  ©pienemann  ein  luürbigcS 
unb  dbednüihig  eingerichtetes  Calais,  biefem  folgte  bie  Säuberbant,  welche  bitrd) 
D.  SSagner  fid)  ein  eigenes  Calais  in  ben  granbiofeit  formen  unb  Nerpältniffen 
römifdjer  Nenaiffance  erbauen  lief),  unb  gegenwärtig  errichtet  (S.  b.  görfter  für  bie 
Nobenfrebitanftalt  einen  großen  Nau  mit  einer  prächtigen  $affabe  im  (Stile  florentini- 
fcfjer  grüprcnaiffauce,  loie  alle  ©cpöpfungen  biefeS  StüuftlerS  in  feljr  harmonifdjen,  cbeltt 
Proportionen  unb  eleganten  ©ctailS. 

©iefcS  grofje  ©cbäitbc  bilbet  zugleich  ein  ©lieb  in  ber  Slcttc  jener  burdjgreifcuben 
©trafjeuregulirungen,  Welche  gegenwärtig  im  inneren  ber  Stabt  unter  grefjen  Opfern 
boit  feiten  ber  Kommune  burdjgefüfjrt  Werben.  Namentlich  haben  jwei  §auptberfeprS- 
rabien,  bie  Ä'ärnttjuerftrafjc  mit  bem  ©tefanSplap  unb  bie  ©einfaltftrafje  eine  nalje^u 
bollftänbig  beränberte  pppfiognomie  befommen,  unb  an  ©teile  ber  engen,  ja  lebensgefähr¬ 
lichen  mittelalterlichen  ©affen  finben  wir  jept  breite,  lichte,  bem  großen  Neriehr  ent- 
fpredjcnbe  ©tragen.  Nur  Wenige  ©eile  ber  Mrnthnerftrafje  geigen  nodj  bett  alten  93e- 
ftanb,  nur  Wenige  ber  alten  Käufer  tonnten  noch  bem  Slubrängen  ber  $eit  Wibcrftepen; 
bie  liitfe  ©eite  (gegen  ben  ©tefanSplap  gefeljcit)  Ijat  fdjoit  früher  eine  Nnjapl  glängenber 
Neubauten  befommen,  (§.  N.  baS  „(Siferne  §auS"  bon  Reimer  &  gellner),  jept  fiitb 
audj  auf  ber  rechten  ©eite  eine  Neilje  gauj  bebeutenber  Pribatbauten  entftanbeu,  in 
Weldjcu  bie  oben  erwähnten  allgemeinen  3ügc  Sl>m  StuSbrud  fommen,  fpcgtell  and)  ber 
©taub  bcS  NefipcrS,  bie  bon  iput  bertretene  Snbuftrie  djaralteriftifdj  am  Sinteren  fiep 
geltcnb  madjt,  Wie  N.  an  ben  beiben  „Porgellanhäufern",  eines  boit  Storompalj, 
baS  anbere  bon  (SlauS  erbaut,  Welche  bie  Nieberlagen  zweier  foldjer  gabrifen  mit 
mächtigen  NuSlagfcnftcrn  unb  SNagajinen  enthalten  unb  an  bereit  gaffaöeit  baS  ge¬ 
nannte  Ncatcrial  rcidjlidje  NerWcubititg  finbet. 

©ie  übrigen  Neubauten  biefer  ©tragen  unb  bcS  ©tefanSplapeS  geigen  gleichfalls 
unter  immer  häufigerer  NcrWenbitng  bcS  (SifcnS  unb  ber  mädjtigftcit  ©piegclfdjcibcit 
jenen  ßug  nuferer  inbuftrieKen  ßeit,  bie  Parterreräume  fand  bem  §ofe  als  popc  lictjte 
Näume  51t  gcftalten  unb  bie  Pfeiler  in  moglidjft  fcblaitfe,  Weitabftepenbe  ©tüpen  auf^u- 
löfcit.  ©er  Nitfbau  ber  ©todwerfe  in  ben  berfdjiebeuartigftcn  formen  unb  ©tilen  legt 
glängenbeS  ßeugniS  ab  bon  ber  hohen  fiinftferifdjen  Negabuttg  unb  ber  ftetS  auf  Neues 

39* 


304 


Sie  9teugejMtung  SBienä. 


SBof)itf)au§  (SBcitnnffc  4).  Soit  Qofcf  ÜBiefer. 


jutncnben,  imcrfcf)opfIirf;en  $f)antafie  ifjrer  Erbauer,  unter  beiten  mir  b.  SBielemang, 
v> c l m e r  &  Seltner,  £f)ctyer  &  ättattjicS,  Sifdjfer  u.  31.  ftttben. 

l'~'  iit  im  Jmljincn  bicfcr  sarftcliung  nidjt  moglidj,  bic  Seifiungen  bcr  jüngeren 


$ie  -fteucjeftaltung  Sffiienö. 


305 


ftünfttergeneration  einzeln  aufäitfü()rcit.  Sion  bieten  ©eiten  tüirb  StuSge^eicWeteS  ge- 
boten,  itnb  fetbft  SSaumeifter  itnb  iöauunternet)mer  führen  mit  ungenannt  bteibcnben 
föitfSfräften,  beit  ©cptern  ber  9tfabemie  unb  bev  tedjnifdjeit  §od)fd)itle,  ©ebäube 


auf,  bereit  9’tufeereS  fdjon  ein  gcnnffeS  fünftterifdjeS  können,  in  ber  Sieget  nur  gugteid) 
bittd)  ein  att^ubiel  beS  ©Uten  bie  nod)  nicf)t  erreichte  Siottenbung  berrcit. 

5alfen  mir  baS  ©efamtbitb  ber  moberneu  ©titenüoidetung  im  ^ribatbau  inS  Stuge, 
fo  tritt  uns  bor  adern  ein  ausgewogener  ßug  ftitiftifdjer  ©etbftänbigteit  unb  gormcm 


306 


Sie  -Keugeftatturtg  2Biert§. 


freipeit  entgegen,  bie  fiel)  aber  nidjt  nad)  ber  ©eite  ber  Negation  früherer  ©tilformen, 
fonbern  im  ©egenteil  in  einer  pödjfi  bemeglicpen  Sßermenbung  berfelben  äußert.  ®ie  S3ir= 
tuofität  nnb  ^üpnpeit,  mit  melcper  freute  bie  meiteft  auScinanber  tiegenben  ©tilricptungen 
futtiüirt  merben,  giebt  bem  SBeftreben,  ftet§  9?eue§,  nod)  nidjt  ©agemefeneg  gu  fdpaffen, 
immer  einen  lebenbigen  gmpul§,  mic  eine  getoiffe  fünfttcrifdEje  2Safi3.  ©abei  mu|  aber 
gtoeierlei  unterfepieben  merben.  SScitn  bie  neueren  gaffaben  in  it)rer  änderen  ©rfdjeinung 
fiep  in  beftimmt  prononcirte,  rljtjttjmifdje  ©rappen  teilen,  grofje  burdjgepenbe  Drbnungen 
in  meiten  21jen  mehrere  ©efepoffe  üerbinben,  breite  gefnppelte  genfter  mit  einfacheren 
abmedjfelit,  Gallone,  (Srfer,  Stürme  mannigfaltig  mit  gur  ^Belebung  be§  ©angeit  beitragen, 
babei  ftet§  ber  3Sof)ntid)f'eit  nnb  ^medrnäfjtgleit  ber  inneren  Einteilung  folgen ,  ja  Dort 
biefer  bebingt  finb,  fo  erfüllt  biefes>  IBeftrebcn  bie  einzig  mapre  Aufgabe  ber  93aufunft, 
bie  eben  in  erftcr  Sirtie  bem  praftifdjen  SBebürfniffe  bienen,  ba§  ©djönc  in  gönn  unb 
23erpältni§  nur  al§  höhere  SDurdjbilbung  unb  93ert>oIlfommung  be§  Diotmcnbigcn  er? 
lernten  fall.  —  SlnbererfeitS  ift  aber  ba§  ©ttdjen  unb  Ipafcpen  nach  allen  möglichen  ©til? 
formen,  nur  um  etmaä  9?eue§  511  bieten,  bie  bebenllidje  ©eite  ber  perrfepenben  ©trömung 
unb  barutn  um  fo  mifjlkper,  meil  bamit  jcbe§  eigentliche  fünftlerifdjc  ©lauben3befenntni§ 
ber  Ülrcpiteften  unb  ber  gangen  (Generation  öcrfdjminbct.  23i§  in  nufere  geit  pat  ber 
2lrdjitelt  au§  ber  ©djitle  unb  feinem  gangen  ©tubiengang  eine  Übergeugung  mitgebradjt 
unb  in  einem  beftimmten  ©til  biefenigen  gönnen  gefeiten,  in  meldje  fidj  nufere  mobernen 
23cbürfniffc  in  gtueef lieber  nnb  formaler  §infid)t  am  günftigften  einfügen,  unb  gerabe  bie 
bebeutenbften  2(rdjitcften  unfereS  gahrpuitberby  maren  bie  Präger  eines  foldjen  ©faubenS; 
bcfemttitiffeS.  gär  bie  moberne  ©eneration  ejiftirt  ein  folcpcä  nidjt  mehr,  mcnigfienS 
nur  für  fepr  Zeitige;  bie  mcifteit  fliehen  in  biefen  unb  jenen  ©tilcn  ihre  guflttdjt,  unb 
mad  noch  fdjlintmer,  bem  lünftlerifcpeit  ©elfte  itoelj  abträglicher  ift:  fie  Ocrmcnbcn  biefen 
itub  jenen  ©til,  meil  er  —  9Jtobe  ift,  pulbigcn  bemfelben  ©öpen,  ben  bi£per  nur 
©djnciber  unb  ©apegirer  angebetet  haben.  • —  SBeitit  mir  biefen  minber  crhcbenbcit  ^3ug 
nuferer  Slrcpiteftur  fouftatiren,  fo  müffeu  mir  freilich  gugeftehen,  baff  unter  beit  gcfdjil? 
berteu,  etma§  leichtfertigen  fßringipien  ober  gerabe  bitrcp  biefelbcn  eine  aufjerorbcntlidje 
ÜÖJannigfaltigleit  mtb  formale  SBemeglidjfeit,  eine  heitere  unb  früplidje  Ungenirtheit  ba§ 
JBilb  nuferer  mobernen  33aufitnft  mit  einem  9ieige  au§ftattet,  bem  fid)  lein  fünftlerifdj 
fü()lcnbc§  §erg  entgieheu  fanit.  ©ic  üppigfte  fßpantafie  eincy  Stpeatermalerä  föuute 
nidjt  lebeiibigerc  unb  bemegtere  ©trafjcnbilber  unb  ^ßlapbcbuten  fdjaffcit,  als  fie  in  SBirt? 
lidjfcit  itnS  jept  fo  oiclfad)  geboten  merben,  unb  meint  man  bagit  nimmt,  bafj  meitauS  bie 
mcifteit  biefer  ftiliftifdjcn  Experimente  mit  einer  gemiffen  ©egeitg  unb  SiebeitSmürbigfeit 
iit  ber  gormenbehattblititg  burdjgcfüprt  finb,  fo  barf  man  beut  erfreulichen  Erfolg  gtt 
l'icbc  nidjt  gu  ftreng  itt§  ©eridjt  gehen  unb  bie  grofjen  Xeitbengen  ber  SBaulunft  bort 
bergeffen,  mo  fie  im  ©runbe  auch  leicht  ücrmifjt  merben,  —  um  fo  eper  als  mir  in 
bicfcnt  ©efamtbilbc  nuferer  heutigen  33aulunft  mtfdjmcr  ben  fpegififdjcit  Eparaltcr  SöicnS 
micbcrfinbcit  lömten. 


dasjenige  ©cbict  ber  baufünftlerifdjcit  Stpätigfcit  aber,  melcpeS  bau  51rcpitetten  in 
nod)  erhöhtem  SÖfafjc  geftattet,  feiner  lünftterifcpen  Neigung,  ber  grettbc  an  räumlichen 
.Kombinationen,  au  malcrifdjcr  ©ruppiruitg  im  inneren  unb  Sinteren  nadjgtt leben,  fanit 
leibcr  itodj  immer  oicl  gu  feiten  betreten  merben:  ber  93ait  beS  freifiepenbeit  gamilien? 
paufeS,  ber  größeren  ober  Heineren  oorftäbtifdjcn  SSilla. 


Sie  üfteugeftaltung  2öien§. 


307 


Sie  fd)öne  Umgebung  9Bien§  f)at  fid)  aüerbingS  im  Saufe  beS  testen  SahrzetjntS 
ganz  erftaunlidj  belebt  unb  in  33czitg  auf  ihre  „Sommerfrifdjen"  erweitert,  bau!  bcm 
(Entgegenfommen  ber  berfd)iebenen  Bahnen,  meldje  zahlreiche  Solalzüge  auf  ben  brei 
ipaupttinien,  mittels  bereu  ber  Wiener  9Balb  uub  bie  SSoralpen  erfdjloffen  tuerbeu,  ein* 
führten.  Sn  ben  bon  ben  burtfelit  SSälbent  bidjt  umfäumten  Drtfdjaften  ber  SSeftbatjn, 
tu  ben  pittoreSfen  Shalfdjludjten  an  ber  Sübbapn  unb  in  beit  an  bcm  üftorbranbe  nuferer 
<pügelfetten,  am  Sonauufer  ficf)  t)in§ief)enbeu  Dörfern  ber  granz*Sofefbal)n  finb  gafjtfofe 
Heine  $amilienhäuSdjen  unb  Villen  ntcift  in  einfachem  §olzftit  cutftanbeu,  bie  Spüler 
unb  <pügel  auf  baS  fremtblidjfte  betebenb.  Sa  inbcffen  affe  biefc  SBotjnungen  nur  einem 
brei*  bis  biermonatlidjen  Stufentbjafte  bienen,  ber  eigentliche  §erb  beS  §aufeS  uub  ber 
gamifie  unberrüdt  in  ber  ftäbtifcfjen  SBoljnung  bleibt,  fo  erhalten  biefe  ^Bauten  nur  in 
feltenen  fällen  über  baS  Slnfepen  beS  Sßrobiforifdjen  hinaus  einen  mel)r  monumentalen 
ober  ftabilen  (El)araftcr.  Sarunt  tuirb  auch  nur  feiten  ber  Sfrdjiteft  51t  foldjen  Aufgaben 
berufen.  Sie  Sanbbau*,  Sftaurer*  ober  ßimmermeifter  fittb  mcift  bie  fchüpferifdjcn  Kräfte 
biefer  fuburbanen  2lrd)iteftur,  ja  fie  toirb  leiber  bielfad)  nur  auf  Spefutation,  möglid)ft 
billig  unb  fdjledjt  IjergefteHt. 

233aS  anbere  größere  (Stabte  in  fo  freunblidjer  unb  erfreulicher  SBeife  giert,  bie  93iflen* 
biertel  am  ©ürtel  ber  Stabte,  bie  eingelftehenben  gamilienl)äufer  inmitten  zierlicher  harten, 
ift  hier  mit  Ausnahme  beS  fog.  (EottagebiertelS  nirgenbS  juftanbegefommen.  9?ingS  um  bie 
Stabt  ziehen  ficf)  ber  gefdjloffene  ©ürtel  ber  SSorftäbte,  bie  bid)tgcfüllten  SXrbeiter-  unb 
ffabrifSoiertel,  ficf)  immer  ineiter  nach  auSluärtS  bel)ncnb,  fdjon  bie  ©renzen  ber  nädjften 
SSiHenquartiere  in  §ieping  uub  Söbling  berührenb.  SBeit  hinaus  ins  Sanb,  in  ben  ent' 
fernteften  ©emetnben  feljen  mir  Strafen  mit  projeftirten  gefdjloffeneit  §äuferzeilen,  einzelne 
Raufer  mit  je  zmei  geuermauern  zum  Slufdjlufj  für  anbere.  üftur  jenes  borermähnte, 
bon  gerftel  gegrünbete  (Eottagcbiertel  erfreut  ficf)  infolge  feiner  herrlichen,  bie  Stabt 
bominirenben  Sage  eines  immer  regeren  (EmporblüfjenS.  £ner  finben  mir  zahlreiche  ein* 
fadje  Saubhäufer  unb  gamilienbillen,  im  Stufseren  zumeift  3lol)bau  mit  §olzbäd)crn,  mit 
Gallonen,  gcbedten  Soggien  unb  ißergoten,  bie  mit  einfachen  Mitteln  zumeift  red)t  pübfd) 
uub  mohnlich  auSgeftattet  finb.  Surd)  reidjere  unb  belebte  ©ruppirung,  höhere  Stuf' 
bauten,  grofere  räumliche  (Entmidelung  zeichnet  fiel)  bie  33iüa  Dbermimmer  bon 
Reimer  &  ^ef fner  aus,  mie  bie  in  bem  nahen  Oberböbling  bon  benfelben  Slrcpiteften 
errichtete  93illa  Dritter S häufen. 

Sie  beiben  bebeutenbften  Sdjöpfungcn  ber  leisten  Satire  auf  biefem  ©ebicte  treffen 
mir  aber  in  33 ab  en,  am  Eingänge  beS  romantifd)cn  §elenentt)atS,  unterhalb  ber  fRuinen  ber 
beiben  ^Bürgen  fftauljenegg  unb  9laut)enftein.  Verüben  ift  für  ben  (Erzherzog  SSit* 
heim  bnrd)  33aurat  dteumann  jun.  —  brüben  für  ben  ©rofinbuftriellen  333.  @itt* 
mann  bnrd)  33aurat  b.  SBtelemanS  eine  reizenbe  93illa  erbaut  morbcu.  Sn  beiben 
macht  fid)  baS  33eftreben  geltenb,  bie  Schönheit  ber  Sage  bnrd)  auSgebante  (Srfer,  Sürme 
uub  Serraffen  boll  auSzunütjen  unb  babitrcf)  bcm  Nuferen  eine  pittoreSf=malerifd)e  Sil* 
houette  zu  geben;  in  beiben  finben  mir  bie  ber  gemeinfamen  Schule  entfpringenbe  93or* 
liebe  für  forgfältig  bepanbctteS,  reid)  ornamentales  Setail  bei  ed)ter  Slnmenbung  ber* 
fdjiebener  Sftateriatien  —  Stein,  Ipolz,  glafirter  Spon,  Sd)miebeeifen,  farbiges  ®laS  u.  f.  f. 
Sie  SSilTa  (Entmann  zeichnet  fich  auS  burch  eine  flar  biSponirte  ©runbrifaitorbnung 
fdjött  proportionirter  äöopn*  uub  (EefellfdjaftSräume,  —  bie  33iHa  beS  (Erzherzogs 
bnrd)  unerfdjöpflidjen  Reichtum  berfdjiebeufter  SRotibe  im  äitfercn  §f itfbau ,  nament* 


308  Sie  -Jteugeftaltung  2Bien3. 

lief)  burrf)  eine  1)0#  gelungene  §olgard)iteftur  an  bem  großartig  bigponirten  ©tätige* 
bäube. 

gasreichere  unb  teilmeifc  fcf)r  l)übfd)e  Villen  finben  fid)  in  ben  entlegeneren 
©ommerfrifdjen,  am  guhc  be§  ©djneebergg  in  ttxeichenau,  bann  an  ben  ©een  be§  ©alg* 
fammerguteg  u.  f.  f.  ©g  ift  lein  greife!,  bah  eben  biefe  fd)öne,  in  menig  ©titnbcn 
erreichbare  Umgebung  bte  nad)fte  UrfacCje  ift,  bah  in  unmittelbarfter  9^ä£)e  ber  ©tabt 


©runbrifs  bet-  neuen  Sutg  nadj  beit  glätten  ©etn^er’S  unb  §afenauer’§. 


$ittcnquartierc  im  groben  ©tile  nicht  erfteljeu.  Sßetgeblid)  märtet  bic  feiber  cingc* 
gangene  unb  bargetlirte  „Geeite  2öclt"  in  Ipietjing  auf  23auluftige,  meldje  in  bem  t)errs 
(id;cn  'Spart  fid)  &tnbl)äufer  errichten  motten:  gmei  fel)r  l)übfd)c  bauten  Don  £hcl)ei'  nnb 
non  fyclbf djarct,  meldje  ben  Einfang  machten,  finb  big  je|t  Oereingelt  geblieben.  —  Unb 
fo  lange  eben  fein  rafdjer,  birefter  SSerleljr  biefe  äuheren  Sb'orgemeinben  mit  ber  ©tabt 
oerbiubet,  mirb  bic  ?(nficbclinig  Oon  $amilienl)äufern  immer  in  engen  ©reitgcit  bleiben, 
unb  mirb  immer  ber  S&jicuer  im  ÜESinter  in  ber  ©tabt,  im  ©ommer  in  ben  entfernten 
jd)öncn  (tycbirggortcu  bomigiliren. 


©ie  -Jleugeftaltung  3Biett§. 


309 


3itm  ©ctytuffe  unferer  StarfteHung  miiffert  mir  noctymatS  iit  bie  9tefibeii5  prücf* 
fetyren.  2Btr  tyaben  nictyt  tyrojeftirte  unb  miitftictye  ©trafjenregutirungen  p  bem 
gelegnen;  niefjt  btoty  eine  fRetf^e  non  bebeutenben  Sßerfen  ber  ^rioatbauttyätigfeit  anp= 
führen,  fonbern  fetyen  au  cf)  immer  rnetyr  bie  ©tragen  unb  ^läüc  fiel)  beleben  mit 
monumentalen  SSerlen  ber  ^ßtaftif.  ©beit  jefjt  ftetyen  jmei  mäetytige  <potperüfte  au) 
ptei  großen  ^tätyen  unb  beuten  auf  bie  natyenbe  $8ottenbung  itmfangretctyer  iOenfmäter 


Sa§  fatfetlü^e  StiftunflSIjauS  öott  gr.  greüjernt  ooit  Scfnuibt. 


—  pnfctyen  ben  SJfufeen  bag  reief)  grufpirte,  bou  9ieiterftatuen  itub  dfetiefS  umgebene 
9Jconumcut  für  Sftaria  S^fjeref ia  boit  ßumbufety,  auf  bem  ^ßraterftern  bie  ©ante, 
umgeben  bon  STritonett,  mit  bem  ©tanbbilbe  XegettyoffS  boit  Sbunbmann.  SetytercS 
fott  nocty  in  biefem  Satyre  enttyültt  merbcit,  mätyrenb  bie  2tufftcttung  ber  erfteren  erft  für 
näctyfieS  Satyr  in  9luS[ictyt  genommen  ift.  ferner  tyarrt  bie  §  atybn^Statue  boit  Gatter 
ber  ©ntfctyeibung  über  ben  Ort  ber  9lufftettung;  bemt  ba§  ©igentümtictyc  bei  alten  nuferen 
Oenfmütern  ift  immer  bie  autyerorbentticty  fetymierige  ^tatyfrage,  bie  bis  jetyt  aucty  nictyt 
immer  gan^  gtücfticty  getöft  tourbe.  Setyt  fetymebt  ber  Itamtyf  ber  SOtcinungcn  über  bem  Oen£= 

Beitfc^rtft  für  &i(benöe  fiunft.  xxi.  40 


310 


2)ie  Stfeufleftaltung  SßtenS 


mal  §at)bnS  itnb  Mozarts,  für  meid)  leptereS  vorläufig  ber  ©tabtparf  inS  5Cugc  gefaxt 
ift,  mäprenb  für  erftercn  ber  ^laß  bor  ber  Mariapilferfircße  auSerfepett  mürbe,  mobei  frei' 
lid)  bas  Söagtterfdje  (Gänfemäbdjen,  ein  reizenbeS  SBerf  ber  (Genreplaftif,  einft  auf  ber 
S3ranbftatte  aufgeftellt,  bann  jahrelang  im  Scpot,  abermals  auf  bie  Säuberung  gepen  mufe. 
(Grillparzer  erpält  fein  fcpöneS  Senfmal,  eine  fipcnbe  ©lallte  Don  ^unbmann,  mit. 
9icliefS  Hon  Sepr,  in  einer  (Sjebra  angebradjt,  in  näcpfter  Mipe  beS  2htrgtpeaterS  im 
SUolfSgarteit  —  in  einer  auSnaprnSmeife  günftigen  ißlacirung.  Sn  ncuefter  ßeit  ift  nun 
nod)  ein  neues  Sßrojeft  für  ein  großes  Monument  aufgetaucpt  —  für  9fabeßfp  finb 
unter  bcm  ifiroteftorat  beS  ©rßerzog  2llbrcd)t  im  Saufe  Don  tiier  Socpen  150000  $1. 
Zufammeitgeffoffcn,  mäprenb  für  Mozart  im  Saufe  Oott  einem  Sezennium  erft  57000  $1- 
Zufammengefommen  finb.  giir  beit  fürzlid)  Oerftorbeneit  ©itclberger,  ben  25apnbrecper 
nuferer  Äunftiubuftric,  ben  ©cpöpfer  beS  öfterrekpifcpen  MufeumS,  mirb  unter  bcffen 
Slrfaben  ein  Senfmal  erricfjtet,  unb  ba  fd)on  bieieS  Spenta  berührt  ift,  fo  fei  aucp  ber  zapl; 
reidjcit  größeren  ffufßtiirgefdnnüdtcn  (Grabmäler  gebadjt,  meldje  iit  immer  großartigerem 
Stuf  bau  bie  ülrfabett  unb  einzelne  (Grüfte  beS  (SentratfriebpofS  ziererU  bic  gemeinfamett 
Arbeiten  auSgezeicpneter  2lrcpitefteu  unb  93ilbpauer,  z-  33-  beS  Monumentes  für  Sertpeim 
üon  (SlauS,  für  M.  S.  Sopn  Don  Siele  manS.  ^8or  furzem  ift  ein  Monument  für  bie 
Dpfer  beS  9iingtpeaterS  an  Sepr,  —  ein  Senfmal  für  (Gpega,  ben  ©emmeringbapm 
crbauer,  an  bie  ?lrd)iteften  Sange  unb  5lt>anzo  übertragen  morbett  it.  f.  f. 

©o  regt  fid)  bod)  allerorten  ein  im  Umfang  zmar  mäßiges,  bcm  ßmecf,  Snpatt  unb 
(Srfolg  nad)  jebod)  redjt  erfreulicpeS  füuftlerifcpeS  ©djaffen ;  innerpalb  ber  großen  ©tag* 
nation  bod)  ein  leiepter,  belebcnber  Sellenfd)lag,  ein  fortmäprcnb  pulfirenbeS  Sebcu  ber* 
ratenb.  Sic  ßeit  beS  9fingftraßcnauSbaueS,  ber  großen  Monumentalbauten  ift  eben  bor* 
bei ;  —  bic  mir  baS  33ebcutenbfte  entftepen  unb  maepfen  fapett,  mir  müffett  uns  befefjeiben  in 
bcm  (Gebauten,  baß  eine  folcpe  (Spodjc  ipren  Sübfcpluß  finben  muß,  baß  folcp  gemaltige 
Spaten  einanber  nid)t  ununterbroepen  folgen  fönnen.  Ser  ben  51uffcpmung  miterlebt 
unb  bic  Slrifc,  bereit  fepmere  Siffonanzen  itodj  immer  ttiept  berflungen  finb,  —  ber  er* 
freut  fid)  jetzt  beS  rttpiger  bapinflteßcitbcu  SebenS,  ber  befdjeibenen  aber  gefidjerten  Spätig* 
feit,  ber  langfant  fid)  pebenben  (Erfolge  unb  —  ber  Hoffnung  auf  bic  SSermirflkpung  ber 
großen  ftäbtifbpen  ^vojefte.  A. 


©in  atbenb  in  giunlanö.  ©ctnälbe  boit  21.  ©bei feit. 


Die  ZTTalerei  im  Salon  von  1(886. 

Don  Hidjarb  (Brau I. 

ITTit  3üuflrationert. 


®ie  fpäte  $unbe,  metepe  nur  an  biefer  ©teile  bon  betn  ‘’ßarifer  ©alon  bringen,  mag  eg 
rechtfertigen,  trenn  mir  unfereit  Veridft  auf  bie  (Srmäpnung  einiger  bemerfengmerter  (Srfcpeinungen 
befepränfen.  2lpnelte  ia  uud)  bie  biegjjäprige  tttugftettung  iprer  Vorgängerin  fr  fein,  baff  eine 
entfd)eibenbe  SBenbung  in  ber  gegenmärtigen  $unftbemegung  grunfreidjg  nid)t  mopt  nad)= 
getriefen  trerben  fann.  ©emiff  liegen  2Injeid)en  einer  Sfteaftion  gegen  ben  perrfepenben  9?atura= 
ligmug  brr,  altein  fie  finb  nrd)  zu  bereinjett,  noch  zu  fc£>üd)tern,  atg  baff  fie  einen  prinzipiellen 
iffianbet  in  ben  Überzeugungen  ber  großen  SDteprpeit  zur  gotge  paben  fönnten.  ©iefetben  33e= 
ftrebungen,  tbeld)e  mir  in  unferem  borjäprigen  33erid)t  furz  3U  d)arafterifiren  berfud)ten,  fielen 
auep  biegmat  in  bie  klugen,  unb  ihre  (Srgebniffe  mären  im  altgemeinen  bie  gleichen. 

©eit  bie  ©onne  beg  Plein-air  aufgegangen,  finb  Sicpteffefte  bie  Aufgaben,  an  beren 
Söfung  alte  Kräfte  fiep  reiben.  (Sin  ftarer  ©epein  lagert  auf  ben  gtäcpen,  berbtajft  bie 
foloriftifd)en  9?eize  ber  garbe,  beraubt  bie  3eicpnung  iprer  Veftimmtpeit,  ernücptert  bie  ‘ißoefie 
ber  ©timmung  unb  berfd)eud)t  ben  Räuber  beg  §ettbunfetg.  Unb  mie  biet  bie  $unft  babei  and) 
an  padenber  ©patfäcplicpfeit  ber  (Srfcpeinung  gemonnen  pat,  mag  fie  teiftet  in  einbringtieper 
fftaturbeobaeptung  unb  birturfer  Secpnif,  fr  biet  pat  fte  auep  an  iprem  inneren  SBefen  ein= 
gebüßt,  ©ie  pat  an  iprer  ©eete  ©d)aben  genommen,  unb  baff  fie  fiep  bornimmt,  bie  SBapr* 
peit  zu  fagen,  rettet  fie  niept  bor  bem  Vormurf  ber  Verftacpung.  ®ie  Söapt  beg  ©üjetg  pflegt 
bem  mobernen  ÜDtatet  menig  SD^üpe  zu  foften,  er  mutet  feiner  fßpantafie  feine  fonberlicpe  2In^ 
ftrengung  zu:  bag  Sllttäglicpfte  ift  iprn  gerabe  red)t.  (Sr  ftubirt  e§,  anafpfirt  eg  in  alten 
Formaten,  fuept  ipm  in  beforatiben  ©d)itberungen  eine  offizielle  ÜJJionumentalität  zu  erringen, 
unb  eg  feptt  niept  biet,  baff  er  eg  aug  ben  SJJairien  aud)  in  bie  ©ottegpäufer  trägt.  £>iftorie 
unb  Sttptpe  finben  nur  ungläubige  ©entüter  —  bie  retigibfe  $unft  feptte  biegmat  bottftänbig  — 
man  fepamt  fiep  beinape  jeber  fubjeftiben  Stnteitnapme  am  ©egenftanbe  ber  3)arftettung;  greift 
man  mirftiep  zur  ©efepiepte,  fo  gefepiept  eg  mit  bem  überlegenen  ©inn  beg  ^ritiferg,  ober  mit 
ber  Äennermine  beg  Stntiquarg,  opne  atte  ©pur  bon  großer  ober  naiber  fttuffaffung. 

40* 


312 


Sie  Malerei  im  ©alort  Dort  1886. 


2Ber  inmitten  foldjer  3uf^n^e  Beharrlid)  nad)  ber  gbealität  einer  geläuterten  gönn 
ftreBt,  mein  eg  um  bie  ©röße  beö  ©tileg  31t  tl)un  ift,  mie  fte  ben  SDleiftern  ber  91enaiffance 
eignete,  —  fann,  fo  mißgiinftig  ifmt  aud)  bie  ©timme  ber  3e^  Hingen  mag,  beg  Veifallg 
ber  Urteilsfähigen  ficf)er  fein,  ltnb  menn  bie  Meinung  ber  großen  SO? enge  ofme  3ögern  biefen 
Beipflid)tet,  fo  liegt  barin  bielleicüt  bag  Vetentitnig  auggef proben,  baß  eg  enblid)  an  ber  3eit 
fei,  umjufefiren  auf  ber  fd)iefen  Vaf)n  beg  Baaren  91atura(igmug.  ©inftimmig  unb  mit 
9ied)t  hat  man  ißierre  i)3uoig  be  ©Ijabanneg  bie  ©l)ren  beg  feurigen  ©atong  jugebad)t. 
fpeute  ftef)t  ber  iOfeifter  auf  ber  fpofye  feineg  9iul)tng.  V3eitaB  bon  ber  Breiten  Baufftraße 
ber  mobifcüen  ÄunftüBung  liegen  bie  2öege,  auf  benen  biefer  Zünftler,  —  ein  Slutobibaft  faft,  — 
nad)  Verförperung  feiner  3beafe  rang.  Von  Slnfang  an  mieg  if)n  fein  ©alent  auf  bie  be= 
foratibe  9)lalerei,  auf  ben  monumentalen  ©tit  l;in.  ©eine  erften  Verfud)e  inbeffen  erregten 
fpciterfeit;  fo  offenbar  geigten  fie  bie  Stängel  einer  nid)t  jureic^enben  ©d)utung,  fo  fe^erifch  fd)ien 
beut  bantaligen  @efd)led)t  fntbig’  Vcrljältnig  jur  9?atur.  kannte  eg  ©outure,  —  turje  3eit  fein 
Beprer,  —  einen  Fou  furieux,  fo  l)ieß  eg  ißubig  einen  Fou  tranquille.  3n  ber  ©l)at  ift  gran= 
biofe  9iul)e  d)aratteriftifd)  für  feine  Äunft,  unb  feine  9?aturauffaffung  entfernt  fid)  infofern  bom 
9?aturaligmug,  alg  er  in  ber  ©rfdteinttng  eine  Verfinnlid)ung  einer  gan3  Beftimmten  3bee  crBlidt. 
©leid)  SQciflet  —  beffen  marfige  ©fjarafteriftif  il)m  allerbingg  aBgel)t  —  beraltgemeinert  er  bag 
Snbibibuelle,  mäßigt  unb  bereinfad)t  bag  bon  ber  9?atur  ©egeBene,  trachtet  mit  ioenig  Mitteln 
nad)  ber  größten  VMrf'ung.  2ßenig  fümmert  il;n  bie  pfpd)ologifd)e  Vertiefung,  er  meibet  augem= 
fd)eintid)  in  feinen  Vtlbern  ben  Vlid  ing  bolle  Slntlitj,  bag  berraten  beutlich  bie  bielen  ißrofiltöpfe 
feiner  ©eftalten.  ©>ie  üDarftelluug  geloaltiger  Vemegung,  patl)etifcf)er  Biegungen  ift  nicht  feine 
©ad)e.  £einegmegg  begfialB  etma  ein  forretter  3ei(hner  tbie  Sngreg  ober  glanbrin  unb  nod) 
biel  meniger  ein  Blenbenber  Äolorift  mie  ©)elacroip,  l)at  er  nid)tgbeftomeniger  2Berte  ge= 
fdtaffett,  meld)e  mol;l  geeignet  finb,  bie  fpoljeit  feiner  titnftlerifd)en  2lBfid)ten  in  großartiger 
Vkife  gu  Befunben.  ©ein  Ludus  pro  patria  bom  3aT;re  1882,  feine  ©etorationen  im  if3an= 
tl;eon,  ber  „.^eilige  £ain"  bom  3al;re  1884  finb  ©d)i3pfungen,  meld)e  bie  moberne  $wtft= 
gcfd)id)te  int  Sluge  Bemalten  mirb. 

9?id)t  immer  freilich  bedett  fid)  gornt  unb  ©ebaitfe,  nicht  immer  fommt  bag  Programm, 
bag  fid)  ber  Zünftler  für  fein  333ert'  erfann,  3U  bolltotumeuer  Slugfüfjrung.  3)ie  ^ompofition 
gelangt  nid)t  31t  boflftänbiger  Klärung,  bie  ©ruppirung  int  9iautne  mad)t  bettt  Zünftler  9)?üf>e, 
mie  bie  forrcfte  Velmnbtung  beg  ©etailg  in  3eW)mtll3  unb  äftobellirung.  Von  einem  orga= 
nifd)ctt  Ve3ug  ber  eingeltten  ©ruppenglieber  3U  einanber  gemal;rett  mir  menig;  nur  bag  feltfant 
aBgcBlaßte  Kolorit,  —  im  ?anbfd)aftlid)ett  an  ©orot  gental)ttenb,  —  bag  bie  ÜBirfung  l)arntonifd) 
berBlid)encr  ©apifferieit  ober  alter  gregfen  anftreBt,  Bringt  mit  feinen  neBetBleid)en,  gart= 
grünen,  lilaBlaßcit  unb  mild)ig=Blauen  garBett  itt  bag  @an3e  eine  munberfatn  ftimmunggbolle 
©inljcit.  ^ttbig’  ©d)affen  bollgieht  fid)  nid)t  unter  bent  geuerbrang  mächtiger  Snfpiration: 
bie  .fpanb  folgt  unftdjer  bent  innerlich  nid)t  mit  boller  Klarheit  geflauten  Vilbe.  Slucf)  bag 
bicgjäljrige  mäd)tige  ©ripti)d)on  tonnte  bag  lehren.  2Bie  bag  „bois  sacre“  (1884),  ift  eg  für 
bie  ©rcppenbcforatiou  beg  Spötter  SD'iufeuntg  Beftimmt.  —  9?ad)  ißubig’  Sluffaffung  — ■  er  hat 
eg  im  Äatalog  fing  unb  Bi’mbig  gcfagt  —  finb  gornt  uttb  ©mpfinbung  bie  ißote,  gmifchen  benen 
bie  .Hunft  fid)  Bcmcgt.  ®ic  gönn  finbet  in  ber  Slittife,  bie  ©mpfinbung  in  ber  mittelalterlichen 
Äunft  ihren  reinften  Slugbrud;  bag  mifl  er  itt  beit  Beiben  fpauptteilen  beg  ©riptpdjoitg,  in 
ber  „antitcn  Vifion“  (©.  bie  SlBBilbuttg  ©.  313)  uttb  in  ber  ,(d)riftlid)en  gnfpiration"  geigen. 

®ic  „atttifc  Vifiott"  führt  ung  in  attifdjcg  Sanb:  Blauenbeg  9)ieer,  bent  fd)intmernbe  ©i= 
(anbc  cntfteigcn,  fdficßt  eine  ibcalc  .jpiigcllaubfd)aft  aB;  tlarer  ^intntel  Breitet  feine  £id)tfiifle 
bariiBcr.  ,^icr  unb  ba  Väumc  unb  ©träud)er  —  fte  Bilbcu  bie  cingigcn  fräftigen  Ion= 
gruppen  im  Vilbe.  ©in  .fpirt  Bläft  auf  ber  ©prinp,  fünf  mciBlid)e  ©eftaltcn,  mel;r  ober 
meniger  Bctlcibct,  lagern  ober  ftel)cn  mie  Ocrftreut  unb  crmitbet  untrer,  genießen  feliger  9iul)e. 
©iitige  3’e3cn  flcfclleu  ftd)  ba3u.  3m  3mcitcn  ©ritttbe,  eine  21nl;ol)e  l)ittan ,  ift  ein  jungeg 
V3eiB  ftatucnglcid)  aufgcrid)tet  unb  fprid)t  einem  günglittg  3U,  in  ber  gerne  aber,  am  üftcereg* 
faunt  fprengt  ein  gefpenftiger  3U9  bon  giinglittgen  borBei,  gleich  c*ner  flüchtigen  ©rinneruttg 
an  bie  9icitcrgruppc  beg  ipl;ibiag  int  if>artl;cuonfrieg.  Slug  biefen  berfd)iebentlid)eit  ©lementen 


33on  Jficfjarb  ©raut. 


313 


bon  faft  fd)emenl)after  $i5rherlid)feit  fe^t  fid)  bag  33ilb  jufantmen,  uub  bie  23ifion  ber  antifen 
2Belt  entfteigt  in  träumerifd)er  Unbeftimmtt)eit  ben  matten,  faft  elegifd)  ftimmenben  Montagen, 
meld)e  allein  nad)  fßubig  be  ©Ijabanneg  fid)  einer  umgebenben  9trd)iteltur  gut  einfitgen. 
2lber  biefe  fdjleierhafte  Harmonie  bermag  nng  nid)t  über  ben  ©inbrud  ber  ©djläfrigfeit,  bie 
fid)  befonberg  bei  jenen  bteid)füd)tigen  SBeibern  bon  toenig  Iräftiger  ^onftitution  funbgiebt, 
hintneg,$utüufd)en,  unb  alte  tüchtige  ©efinnung,  altes)  reine  ©treben  nad)  ber  Strenge  beg 
monumentalen  ©tileg  bermag  bie  ©dtoädje  einer  ing  5Beibtid)e  gezogenen  Stntife  nid)t  ju 
berbeden, 

Dljne  ^toeifel  bebeutenber  ift  bag  ©egenftüd,  „bie  d)rifttid)e  Slnfpiration."  ,f)ier  ift  ber 
teitenbe  ©ebanfe  meitaug  gtüdlidjer  berlörpert,  bie  Äompofition  gefd)loffener,  bie  ©harafteriftif 


Stiuite  SSifion.  ©emnlbe  bon  ^ubi§  be  ©Rabannes. 


leibhaftiger,  Iräftiger.  3)ag  leidjtberftänblidje  S3ilb  läjjt  ben  toeiljebotfen  ^rieben  mönd)ifd)en 
®afein§  in  ebter  3)arftellung  Ijeraugtefen.  $ag  britte  ©lieb  ber  gtyoner  £)eloration  enblid) 
ift  alg  ltmrat)mung  einer  £fmr  gebaut,  ju  beren  ©eiten  je  eine  gigur  erfd)eint.  ©g  finb 
2lttegorien  ber  ©aöne  unb  beg  9it)obanug,  jugleic^  ©tarle  unb  2lnntut  berfinnlidjenb. 

toäre  unbillig,  motlten  mir  bag  fubjeftib  berechtigte  Don  $ubig’  Sluffaffung  beg  bes 
foratiben  ©titeg  bemängeln,  meil  feine  2lrt  unb  Söeife  ju  malen  nid)t  ohne  fd)äbtid)en  ©influf! 
auf  eine  ganje  Ütnjahl  Scaler  getoorben  ift.  ©g  ift  leicht,  bem  äfteifter  bie  ted)nifd)en  <ft'unft= 
griffe  abjulernen,  leid)t,  nach  feinem  9fejef)t  ju  „becoloriren",  aber  eg  ift  nicht  minber  leid)t, 
ba§  berfehrte  folgen  Semüheng  einsufeljen.  2Bo  nid)t  eine  felbftänbige  Snbibibualität  — 
unb  eine  fold)e  ift  ißubig  be  ©habanneg  un^eifelhaft  —  bie  bittet  ber  $unftfyrad)e  nad) 
ihren  .  möbelt,  hat  bie  noch  fü  birtuofe,  ja  überlegene  £>anbt)abung  beg  £ed)nifd)en, 

l)at  bte  Spanier  leine  ®afeingbered)tigung.  ©g  ift  bebauerlid) ,  ba£  felbft  fotcfje  Zünftler, 
beren  Anfänge  eine  felbfteigene  ©ntmidelung  erhoffen  liefen,  mie  befonberg  gerbinanb 
|)umbcrt,  fid)  babei  befdjeiben,  —  ohne  ben  naibett  ©inn  beg  fÜieifterg  freilich,  —  meite  ®e- 


314 


2)te  totalem  im  ©aton  non  1886. 


ntälbe  in  jener  farbenfcf)euen  SBeife  hüiguftreichen.  (5b  ift  eine  feltfame  Verirrung,  menn 
gerate  in  beut  £attbe,  meld)eb  bie  SBattcan,  Telacroip,  Saubrp  im  ^arbettgauber  fd)toelgen 
fab,  baff  gerate  ba  faft  alle  bie  Semättiger  beforatioer  Aufgaben,  bie  tßierre  Sagarbe,  £eott 
©onterre,  (5mile  Söbp,  -PauUSllbert  Santonin  u.  a.  nt.  —  unb  bie  fftepublif  fargt  nid)t 
mit  fdjmudbebürftigen  SBänben  öffentlid)er  Sauten  —  niepr  ober  toeniger  il;r  3beal  in  einer 
fpftentatifdjen  ©rtötung  alten  farbigen  ffteigeb  erbliden  unb  SBerfe  fd)affett,  bie  ihrer  befora= 
tiocn  Seftimntung  miberfpred)eit.  —  Sin  einer  farbenljeiteren  Tönung  t;ätt  aubnahmbmeife 
feft  Sl(epib=3ofeph  St a gerottet  in  gmei  für  bie  ©obeliubmanufaftur  beftimmten  Sanneaup  mit 
tppifd)en  Figuren  aub  Sfoliere’b  ^ontöbien;  ton  ©allanb,  einem  ber  beften  Teforateure 
grattfreid)b,  mar  nid)tb  gu  fe^ett. 

3n  grettem  ©egenfaij  gu  '’ßubib  unb  gugleid)  gu  ber  großen  Staffe  ber  ?id)tmaler  fte^t 
met;r  bcnn  je  ber  Drientmaler  Senjantin  =  (5onftant.  (5r  entfaltet,  menn  aud)  gumeiten 
in  etmab  einfeitiger  2Beife  —  lita  unb  fanaricngetb  finb  feine  ipaffiott  —  ben  t;öd)ften  folo= 
riftifd)en  f|3omp,  unb  eb  ift  eine  maljre  Srtft  für  bab  Singe,  inmitten  ber  grauen  ©iutönigfeit 
ber  offigiellen  Teforateure  unb  ber  nüchternen  2Berftägigfeit  ber  Saturaliften  auf  einen  Sirtuofen 
ber  $arbe  gu  ftofjen,  beut  eb  gegeben  ift,  aud)  bie  gemaltfamften  ß'ontrafte  im  Stneinanber= 
reifen  gefättigter  Töne  t)armonifd)  gu  bred)en  unb  gu  bittben.  ©ouftaut,  ein  ©d)iiler  ©abanelb 
(toie  gerbinattb  fpumbert),  ift  bon  ber  9taffe  ber  9ieguault.  Tamit  ift  nidjt  gefagt,  baff  er 
bem  ©djöpfcr  beb  „©eneral  tßritn"  gleid)fäme;  aber  eb  ift  bautit  angebcutet,  baff  er,  mie  ber 
Stater  ber  „,jpinrid)tung  offne  Urteilbfprud)",  bent  ©piel  ber  Palette,  ber  rein  farbigen  SBirfung 
jebe  flare  3bce,  jeben  b)icig  fcelifd>er  ©timmung  opfert.  3f)tu  ift  eb  cittb,  ob  er  einen  Teppid), 
einen  Stofaifboben  ober  einen  Steitfd)eu  malt;  bab  Traufunbbran  ber  äußeren  (5rfd)einung 
ift  iljm  atleb;  nod)  nie  entbedte  er  lebeubmarut  rinnenbeb  Slut  unter  ber  braunen  (5pi= 
bermib  feiner  £jarembfd)önen.  Slber  er  giebt  in  ber  effeftbollen  ^ompofition  malerifd)er 
3nterieurb,  mie  früher  itt  ber  üppigen  ©d)itberuug  füblid)eu  ©onnenbranbeb,  3^ugnib  bon  einer 
überaub  regen  fplmntafie  unb  einer  nie  berfagenben  Srabour  ber  Slubfithrung.  26ie  fltegnautt, 
mbd)te  er  aud)  bab  ,,©d)redlid)=2Bollüftigc"  im  Temperament  beb  ^Orientalen  gum  Slubbrud 
bringen,  aber  feine  ©eftalten  finb  leine  eigenmilligen  @cfd)öpfe:  fie  fittb  ftumtne  ©d)aufpieler, 
menn  nidtt  2ßad)bpuppeit  im  flitternben  ©lang  rcid)cr  Jidoftüme.  Tie  3ubitl)  biefeb  3af)reb 
mit  bent  mächtigen  ©d)mert  in  ben  .jpänben,  l)bd)  aufgeftellt  unb  regungblob,  bie  Srongebruft 
bib  au  bie  Jpiifteu  blofg ,  bab  fd)margc  £aar  mirr  unb  bab  Slntlih  berfinfternb ,  bie  Senbett 
funftboll  feibenbrapirt,  läfgt  nid)tb  bon  il;rer  mbrberifdjen  3lbfid)t  ahnen.  Umgeben  bott  foft= 
baren  Teppidjen  unb  fdjmetlenben  Riffen  bilbet  fie  ein  ©tüd  beb  Snbcutarb,  ein  intereffanteb 
Detail  itt  bem  farbcnpräd)tigen  ©tifltebcn. 

Äeitt  Tßttnber,  menn  biefer  ^arbenfitnftler  gur  ^jiftorie  feinen  Seruf  bat.  2öab  ftellt  bab 
mäd)tigc  ©emälbe  bor,  bab  er  „Suftinian"  getauft  l;ut?  ©teif  uttb  unbemeglid)  auf  ntar= 
ntornem  ©effet  thront  ber  ^aifer  in  präd)tigftem  £>rnat.  3hm  gu  ©eiten  filmen  ©eifttid)e  unb 
9iäte,  hcrr(id)  gefdjmiidt.  Ter  fiufterblideubeu  Stajeftät  gegenüber  ein  ©reib  am  Sobeu,  ber 
eine  Sotfd)aft  bertieft.  Tie  Figuren  finb  gute  ^oftümftubien,  milden  borgiigtich  itt  bem  ftraf)= 
lettbett  ©lang  beb  Thronfaaleb.  (5b  ift  ein  ißarabcftiid  boll  geremoniöfer  SBürbe,  ein  brillanter 
Thcatercffctt,  mie  il)it  ©arbou  für  feine  Tl)eobora  olüdlid)er  hätte  erfinnen  fontten. 

©crabegu  poffenl)aft  aber  crfd)cint  ber  Theatcreffcft  in  ©eorgeb  9iod)egroffe’b  Sebu* 
fabnegar.  (5b  ift  bie  unerquidlidje  ©gelte,  mie  ber  Zeitig  gum  Tier  berrol)t,  fid)  auf 
bem  Sobeu  mätgt,  um  nad)  ©rab  gu  fud)ctt.  Stit  fotuifd)etn  ©rftaunen  fel;en  eb  bie 
ard)äo(ogifd)  epaft  aufgepuhten  Jpbfliitgc,  aber  fie  gemal)rett  glitdlidjermeife  nid)t,  mie  auf  bem 
Unglüdlid)cn  ein  foloffaler,  bierftügetiger  ©ttgel,  —  ein  tßhantom,  burd)fid)tig  in  regenbogen* 
farbenen  Safurett,  —  gang  uitglaublid)  fd)immert.  3amnterfd)abe,  bafj  9?od)egroffe  aub  bem  Slbs 
fonbcr(id)cn  ttid)t  hcraubfomuten  fann,  unb  feine  erften  Slrbeiten  maren  fo  Ooller  Hoffnung! 
©oflte  mirflid)  ber  unter  allgemeinem  3ubcl  aufgegangene  ©tern  einer  Watete  gleid)  in  uichtb 
gerfa^ren?  Tic  ^nftcrienmalerei  festen  feiner  gu  harren,  bemt  nur  menige  Kämpen  bon  er= 
l)cblid)er  Sebcutung  t>at  fte  inb  Treffen  gu  führen.  3can  ißaul  ^attrenb  ift  immer  noch  ber 
talentbollfte  Sertreter  biefer  Diid)tuitg,  menn  gleid)  auch  er  mehr  gutn  ©enre  t;iuneigt.  ©ein 


SSon  Stdfjrtrb  ©raut. 


315 


neueg  Bilb  ift  erfüllt  Don  bem  ©roll  gegen  bie  Übergriffe  ber  Äirdje.  (Sr  hat  einen  energU 
fd)en  ©orquemaba  gemalt,  ber  bag  faftilifdqe  £errfd)er))aar,  fterbinanb  unb  üfabella,  ob  feiner 
©djtoädje  für  jitbifc^eg  ©elb  jur  9febe  fefct.  —  ©ag  ©ebiet  beg  ©rauftgen  betrat  ein  fpanU 
fcf)er  Waler  bon  ben  ißfjiltpfnnen,  3uan  Suna;  er  fcbilberte  in  unheimlichen  ©önen,  tote  ber* 
iounbete  unb  tote  ©labiatoren  im  „©poliarium"  bon  rohen  ©efetlen  toeggefd)leift  toerben. 
©in  graufigcg  anberer  2lrt  geigte  Woreau  be  ©ourg;  eg  ift  ihm  gelungen  unfer  ©rftaunen 
31t  erregen  über  bie  SBillengfraft  $id)egru’g,  ber  fid)  felbft  im  ©efängnig  erbroffelte.  9Iber 
moju  biefen  Gingen  toeiter  nad)gehen?  ©ie  näd)fte  3eii  toirb  fie  bergeffen  haben  unb  eg 
bei  ber  Beurteilung  ber  fogenannten  ®efd)id)tgbi(ber,  einfddiefjlid)  berer,  toeld)e  ihre  ©toffe 
bem  fiebriger  Kriege  entnehmen,  nid)t  toeiter  bringen,  alg  jur  Slnerlennung  ber  tüchtigen  ©e= 
taitftubien  unb  lebhaften  Snfjenirungen,  toeld)e  fie  alle  in  berfd)iebenem  ©rabe  auftoeifen. 

2Beit  günftiger  ftnb  bie  ©rfolge  ber  mobernen  ©c^ule  im  ©enre,  fftejiell  in  jenen  ge= 
toiffenhaften  ©d)ilberungen  aug  bem  täglichen  Seben  ber  ^anbtoerler  unb  Bauern.  ©agnan  = 
Bouberet,  beffen  ,,^3ferbe  an  ber  ©raufe“  bon  1885  heute  im  Sujcetnbourg  hängen,  hatte  mit 
bem  „©emeiljten  Brot"  toohlberbienteg  Sob  errungen:  eg  ift  bag  Befte,  toag  er  big  je£t  geliefert 
hat.  3n  einer  fatholifd)en  $ird)e  fitjen  anbäd)tige  Boeiber,  biele  alte  a  la  Seibl,  aber  attd) 
ein  jungeg  unb  $inber;  ein  ©Ijorfnabe  reicht  ihnen  getoeihteg  Brot,  —  biefe  höcfjft  einfad)e 
©jene  in  ber  feuchten  ©orffircfje  ift  mit  getoinnenber  ©cf)lid)theit  toiebergegeben  unb  bon  jenem 
Hinflug  mitleibigen  ^utnorg  umfd)toebt,  ben  mir  nur  äufjerft  feiten  bei  ben  frangöfifdqen  9?aturaliften 
gemähten.  91hnlid)e  ©tofffreife  berühren  u.  a.  bie  Arbeiten  bon  3faal  3»graelg,  Brouillet, 
©inet  unb  bem  ®o:penhagener  Waler  ®rot) er,  beffen  „©dtmiebe"  aber  gerabejit  berfefdt  ift. 
©a  hatte  ber  originelle  Sraffaelli  ben  „©iefjer"  bei  feiner  ©Ijütigfeit  beffer  beobad)tet,  unb 
©uelbrt)  bag  „Slbbeijen  beg  Wetallg";  an  meid)  leiderem  B3erle  bag  einfallenbe  Sidjt  in 
ber  BBeife  beg  Bieter  be  £>oogh  ted)t  glüdlid)  in  feiner  Bßirfung  getroffen  ift.  Bretong 
befpernbe  ©d)nitterinnen  famen  ber  „Serdje"  bon  1885  nid)t  gleich-  —  fehlten  aud) 

in  biefem  Sahre  gemaltige  Walereien  mie  fftollg  „Arbeit“  ober  ?herm^te7g  „2Beiu",  bie 
©enremaler  maren  überaug  jaljlreid)  bertreten;  aber  eg  mürbe  31t  toeit  füf)rcn,  and)  nur  bie 
am  meiften  genannten  Bertreter  ber  bieten  berfd)iebcnen  9fid)tungen  in  biefem  furjen  Beridtt 
31t  berüdfid)tigen. 

©in  anbereg  ©ebiet  ber  franjofifd^en  $unft,  eine  ©lanjfeite,  ber  mir  in  ©eutfd)lanb,  mie 
unfere  Berliner  Subiläumgaugftellung  mieberurn  lehrt,  nid)tg  entgegen  ju  fetjen  haben,  l;at 
eine  neue  Belebung  erfaf)ven.  ©ag  ©tubiurn  beg  9?adten  ift  ein  anbereg  gemorben,  feit  man 
begonnen  hat,  ben  jarten  BBirlungen  nad)3ufpiiren,  meld)e  bag  flare  £id)t  beg  Plein-air  auf 
bie  ^arnation  augübt.  ©ie  ältere  ^iinftlergcneration,  Baubrt)  311m  Beifpiel  unb  alle  bie, 
toeldje  eg  mit  ber  Slfabemie  nidit  berberben  mollten  ober  fonnten,  ftrebten  nad)  einer  Sbeali* 
ftrung  ber  2Birflid)feit  unb  glaubten  bon  fid)  felbft  mehr  31t  bem  Bilbe  Ijinjuthun  31t  follett, 
alg  bie  fubjeftibe  Befd)affenl)eit  beg  ©eljorgang  mit  fid)  bringt;  mit  einem  Bßortc,  fie 

lomponirten,  mät)renb  bie  Wehrjal;!  ber  „betten"  enttoebcr  „analt)firen"  ober  aber  fopiren  unb 
ffijjiren.  91ber  il;re  Äunft  foll  ja  aud)  nid)t  allein  erfreuen,  fie  miidjte  lehren,  möd)te  ber 
9Jad)toelt  alg  „©ofument"  gelten!  Wan  ftellt  fid)  Probleme  rein  tcd)nifd)cr  9lrt,  man 
fitd)t  ben  3aubcr  beg  ?id)teg  mit  autl;entifd)en  Belegen  ju  beloeifen.  Wan  malt  blofje  „©tubien“ 
ol)ne  inhaltliche  91bftd)t.  ©etbftjtoedgemäfje  Arbeiten,  bei  benen  bie  ißhantafie  leer  auggel)t 
unb  beren  fatalogifcb)e  Benennung  ohne  jeben  Belang  gegenftänblidjer  9?atur  ift.  91lfreb= 
Bhiüppe  9ioll,  beffen  borjäljtige  hieofmrgeh  orige  „©tubie"  —  ein  Bßcib  mit  einem  ©tier  in 
fonniger  Sanbfd)aft  —  ben  Sefern  nod)  in  ©rinnerung  fein  toirb,  l;at  auch  biegmal  ein  neucg 
©rgebnig  feiner  toertbollen  Unterfud)ungen  borgebrad)t.  ^euer  hat  er  jebod)  beg  Bierfiifderg 

entraten,  ber  il)m  1885  einen  fo  feltfamen  -fpintergruub  für  ben  Körper  feiner  ^eroinc  ab= 

gab;  er  l;at  einfadt  ein  jungeg  ÜBeib,  breibiertel  entlleibet,  ing  ©riine  gefegt  unb  jtoar  mie 
3ngreg  feine  9^pniphe  in  ber  ©ammlung  Sa  ©aje  (Soubre)  mit  ber  ^eljrfeite  bem  Be= 
fdjauer  ju.  ©urd)aug  leine  ©teganj  ber  3eid)nung  ober  fftobleffe  beg  ©titeg  in  bem  Bilbe, 
aber  ein  überaug  anmutigeg  ©piet  feiner  ©öne  auf  biefem  in  ben  fallen  ©d)ein  ber  Worgen- 
fonne  getauchten  Körper.  Wit  beinahe  gleicher  Birtuofität  in  ber  Bemältigung  bon  Sid)t= 


316 


®te  SWalerei  im  Salon  non  1886. 


unb  Suftfdjmierigfeiten  t;at  ein  talentboller  Slmerifaner,  2llejcanber  ^arrifon,  ein  „arfa= 
bifd)eg"  Fbt)ll  gefd)affen,  inbem  er  junge  £)irnen  in  entfleibetem  3uftan^  ft<h  anftanbglog 
im  gram  tummeln  läfjt.  2Beit  angenehmer  berührt  bag  liebliche  Räbchen  (Flor6al) 
9?ahhafe'l  Solling,  bag  äljnlid)  mie  33ennerg  Slriabne  —  beren  Ijeliograbirte  9Jef>robuttion 
bie  geitfdjrift  fiebjel;nten  SSanbe  brad)te  —  h^djft  unfdjutbboll  nur  nicht  fo  linien= 
fdjön  im  ©rafe  liegenb  einen  ^alm  burcfj  ben  Sftunb  jieljt ;  aber  ber  Zünftler  machte  eg 
[ich  leidjt,  um  feine  Farben  in  Harmonie  31t  bringen:  er  forrigirte  einfach  ^dur  unb 
bämhfte  bie  ©one  ä  la  ißubig.  ©old)e  Freiheiten  erlaubt  ftd)  ein  üfteifter  mie  Sarolug  S)uran 
nidd,  fpielenb  übertoinbet  er  alle  ©cbmierigteiten  ber  Farbe  („Srmad)en")  unb  ein  im  2Bei§= 


gtqmMe  unb  Slmor.  ©etuälbe  bon  S6o:t  Cßerrault. 


malen  fo  birtuofcr  Zünftler  toie  ©erbey  berbirbt  fid)  feine  foloriftifdj  h^f*  intereffanten 
Sßcrfe  nur  bitrd)  bie  Fmpertinenj  feiner  ©ujetg.  9?ur  ber  Scaler  beg  „9iolla"  bon  1877 
tonnte  an  einem  fo  raffinirtcn  sans-gßne  ©cfallen  finbcn,  toie  eg  bie  nadte  „®amc  mit  ber 
9Jiagfc"  befunbet.  —  ®af$  übrigeng  bei  ber  33erhcrrlid)ung  beg  9Jadtcn  bie  bemühten  älteren 
SJialer  mic.fpenncr  unb  23ouguereau  nid)t  fehlen,  ift  fclbftberftänblid)  unb  mit  ermähnen  eg 
nur,  mcit  mir  auf  bicfcr  ©eite  bag  Sßcrf  ciueg  ^Inljängerg  unb  ©djiilerg  bon  33ouguereau, 
Vdon  ^crraultg,  (jjtymphe  mit  3lmor  fdierjcnb)  abbilben. 

j£ic  5Df cifterfd>aft  ber  F^unjofen  im  Porträt  feierte  aud)  in  biefetn  Fahre  ©riumhhe* 
Vertreter  aller  9iid)tungen  marett  bcrfammclt.  33onnatg  ifolirenbe  ^unft  hüben  mir  borigeg 
Fahr  gelegentlich  ber  „Portraits  du  siede“  31t  d>arafterifiren  gefud)t.  ®iegmal  nahm  er  ‘hafteur 
unb  ben  33icomte  H)claborbc  in  bie  ©aleric  feiner  ^Berühmtheiten  auf.  ^pafteur  hat  aber  aud) 
in  einem  jüngeren  Zünftler,  in  bem  Finnlänbcr  Gilbert  S helfet t,  einen  tüchtigen  ißorträtiften 


9Son  Jticfiarb  ®raul. 


317 


gefunben.  (Söetfett,  bert  mir  aud)  al3  trefflichen  ©d)ilberer  feines  $eimatlanbe§  fermen  fernen 
(©.  bie  2lbb.  ©.  311),  f)at  ben  ©elel)rten  in  feinem  Laboratorium  aufgefncf)t,  umgeben  non  ^3rä= 
paraten  unb  glafchen  aller  2lrt.  2lber  biefe  maffenf)afte  Sfnfammfung  beS  ©eräteS,  an  bem  bie 
Befeuchtung  unruhig  ffoieft,  hat  bem  BilbniS  gefdjabet,  bie  Umgebung  ift  biel  gu  borlaut  unb  läfjt 
ben  ©eiehrten  nicht  gu  SBorte  fommen.  3ubem  fd)eint  uu§  fpegtaliftifchen  Bürgern  bc§  19.3af)rh. 
ber  Styparat,  mit  bem  Ißafteur  fmntirt,  fcheint  unö  feine  gange  Umgebung  nicf)t  d)arafteriftifd) 
genug.  $ie  aften  ÜDZeifter  tourten  if>r  SDfobefl  beffer  in  feine  ©phäre  gu  bannen;  man  benfe 
an  fpolbeinö  ©raSmuS  ober  an  Belaoqueg’  ©djaufpieler.  51ber  and)  ©ab  an  et  in  bem  treff* 
lid)en  Porträt  ber  „©ritnberin  beö  DrbeneS  des  Petites  soeurs  des  pauvres"  hatte  ben  rid)= 
tigen  9?af)men  für  bie  fromme  gefunben;  mcniger  gut  in  bem  ^ßenbant  bagu,  bem  ^3or* 
trät§  be§  ©rünberg,  —  aber  beibe  Bßerfe  finb  meifterhaft  unb  h«ben  oiefe  berföljnt  mit  bem 
meinerlidfen  2lfabemifer  be§  hörigen  3af;re§. 

®a§  ©eftfamfte  auf  bem  ©ebiete  ber Bilbnisünalerei  f;utte  unftreitig  ^auf^fbert  Beöttarb, 
ein  in  ber  SBolle  gefärbter  Smpreffionift,  aufguroeifett.  ©§  ift  ein  ®amenfmrträt  in  ganger 
ifigur  ober  foff  e§  menigftencS  fein,  ©ben  ift  bie  grau  auö  einem  lebhaft  erfeud)teten  ©aal 
in  bie  SDZonbnadjt  luuaucSgetreten  unb  bfeibt  auf  ber  ©d)tbefle  ftef;en.  ©ie  befiubet  fid)  tbie 
gmifdjen  gtbei  geuern,  linf§  ber  SO^onb,  red)t3  baeS  rote  ®a§,  unb  biefe  beibert  Lid)ter  tämpfeu 
nun  auf  ber  gangen  bafffarbig  geffeibeten  ©rfd)einung  einen  entfehlid)en  $ampf  um  bie  fpcrr^ 
fdfaft,  mobei  aber  bie  arme  ®ame  ben  fürgeren  gief;t.  ©b  ift  entfe^lid),  tbie  brutal  bie  greifen 
Äontrafte  auf  einanber  einbringen;  bie  eine  Hälfte  ber  gigur  ift  fanariengelb,  bie  anbere  burd)= 
läuft  alle  ©tufen  bont  Biolett  gum  ©rün.  9Zad)  biefem  gefcf)madlofen  geuermerf  ift  man  orbent* 
lieh  froh,  auf  bem  auffälligen  Bilbe  Same§  333 h i ff  1  e r ö  nichts  gu  fehen  gu  befotnmen.  ®iefer 
Zünftler,  meld)er  früher  für  SBeijj  in  SBeifj  fd)tbärmte,  fieht  bon  3ahr  gu  3al)r  immer  fdjmärger. 
®ie8mat  l;aUe  er  ben  ©eiger  ©arafate  —  fd)on  bei  brillanter  $ongertfaalbeleud)tung  eine 
büftere  ©rfd)einung  —  bollftänbig  berfinftert,  fo  bafs  er  in  ber  £iefe  beS  BilbcS  gang  ber= 
fd)U)anb.  9Zäd)ft  biefen  2lbfonberlichfeiten  treten  bie  SJZeifter  tbie  ©lie  ®elaunat;,  ‘’ßaul 
2>uboig,  guleg  Lefebbre,  ©rneft  ^ebert  nur  um  fo  glängenber  l;erbor,  unb  fie  finben  in  einer 
gangen  9feif)e  junger  üDfaler  hbffnung§reid)e  Nachfolge. 

©in  nid)t  ntinber  glotreidjeS  Kapitel  ber  @efd)id)te  ber  ntobernen  frangbfifepen  ÜDZalerci 
al§  ba§  Porträt  ift  bie  Lanbfd)aft3malerei.  glm  ©ntmidelungggang,  anl;ebenb  bei  ©orot,  ber 
it;r  bie  poetifd)e  Slber  öffnete,  fortleitenb  gu  £f)eobore  ^ouffeau,  ber  it;r  ba§  flüd)tige  9Zeid) 
ber  atntofphärifchen  ©rfd)einungen  eroberte  unb  fie  in  bie  Intimität  ber  LZatur  gog,  enblid) 
gu  ®aubignt),  bem  geiftigen  Batet  b e§  mobernen  LZaturaliömug  —  gleicht  einem  ©iegeSgug. 
©emifs  fet^lt  eS  nicht  an  argen  SBirren,  ber  ntoberne  Srnpreffioniöntug  hn*  fi<h  nodj  lange  nid)t 
abgeflärt,  allein  bie  ftattlid)e  ©char  tiid)tiger  Zünftler,  in  beren  ,£>änben  ba§  ©d)idfal  ber 
Lanbfd)aft§malerei  liegt,  bie  gran9ai§,  ^arfUgnieg,  ^3ointelin,  Bernier,  Lanftyer, 
Sfenbart,  ^eloufe,  ©a'in,  3on,  ^anoteau,  —  um  nur  einige  gu  nennen,  —  bürgen 
bafür,  bah  ftch  auf  fortfd)rittlid)er  Bal;n  bemegt,  ohne  an  ihrer  Bebeutung  gu  berlierett. 

2luf  bie  ©fulptur  gtanfreid)S  fommen  tbir  bemnädjft  gu  fpred)en. 


Scttfc^rift  für  bitbenbe  Sunft.  xxx. 


41 


Die  ©cmälbcfammlurtg  £>es  ^reifyerrn  von  UTinutoIi. 

Don  £)eury  fEfyobc. 

mit  2lbbili>imgcn. 

gaft  ein  t)albe3  3at)rt)uubcrt  ift  bcrfloffen,  feit  in  einer  Meinen  Probi^ialftabt  ©dfleftenS, 
in  Siegnitj,  eine  (Sammlung  entftanb  unb  bem  Pubtifum  gugängtief)  gemacht  mürbe,  bie  menige 
i^reö  gleid)en  gehabt  tjaben  biirfte.  ©in  ei^etner  SDfattn  mar  e§,  ber  mit  meittragenbem 
33tid  lange  bor  ber  ©riinbung  be§  ©ontt)  =  ^enfington  =  fDhtfenmS  unb  beb  Öfterreidfifdjen 
SDJufeumS  für  Äunft  unb  3nbuftrie  bie  Sßebeutung  tunftgemerblid)er  ©egenftünbe  auö  ber* 
gangcncit  feiten  tyot)en  @efd)madeö  unb  auSgebilbeter  Stedfnif  für  bie  Hebung  beS  niobernen 
©emerbeS  erfannte,  ber  bom  märniften  Patriotismus  befeett,  mit  beifpiellcfer  ©nergie  unb  bin* 
gebenbem  ©ifer  ein  auf  alten  ©ebieten  aufferorbentlid)  reid)t)altigeS,  bom  tüftorifdfen  ©tanb= 
fünfte  georbneteS  ÜDhtfeunt  bitbete  unb  bieS  31t  einem  öffentlichen  2et)rinftitut  umgeftattetc. 
©S  mar  bamit  auf  nid)tS  ©eringcreS  abgefetjen  als  auf  eine  Dieugeftaltung  ber  tunftgemerb* 
lid)cu  Stf)ütigf'eit,  mie  fte  feitfyer  burd)  3at)lreid)e  Slnftatten  in  alten  größeren  ©täbten  ber* 
mirf(id)t  morben  ift.  2ln  öffentlid)c  Vorträge  fdjtoffen  ftd)  Übungen  im  ^eidjnen,  ted)nifd)e 
unb  d)emifd)e  Unterfud)ungen  an;  burd)  ptmtografpie  unb  ©ipSabgujf  fottten  bie  rncrtmür* 
bigften  2Berfe  meiteren  Greifen  3ugänglid)  gemad)t  merben,  SBanberauSftetlungcn  fottten  baS 
3t)rige  ba3it  beitragen.  ©0  unmöglid)  eS  mar,  baf)  unter  ben  fd>mierigen  Umftcinben  unb  an 
bem  fteinen  Drtc  bie  ibeaten  ,3iete  fid)  nudj  nur  annä^ernb  erreid)en  lieffeu,  mit  um  fo 
gröfferer  S3cmunberuug  erfiittt  ber  9Jtut,  bie  rafttofe  SlrbeitStraft,  bie  $retf)err  Stteyanber 
bou  9Ji inutoti*2B otbed,  ber  ©d)öffer  biefeS  mertmürbigen  ®an3en,  ber  Unmiffen^eit,  bem 
ätianget  an  Sutercffc  unb  ber  Strägljeit  entgegenfe^te.  3n  nnferen  Stagen,  ba  Don  anbercr  ©eite 
burd)  baS  ^ufannnenmirfen  3at)treid)er  Kräfte  bermirMid)t  mürbe,  maS  er  gemottt,  mirb  eS 
31t  einer  Pflid)t  ber  2)an!bar!eit  unb  ®cred)tigteit,  feiner  Sßeftrebungen  3U  gebenfen,  ben  Manien 
beffen,  ber  juerft  in  $eutfd)lanb  mit  feiner  gan3en  Perfönlid)feit  unb  ©d)affenS!raft  eilige* 
treten  ift  für  eine  ffteubtlbung  bcS  ^unftgemerbeS  unb  beS  ®efd)madeS  burd)  ben  .fpiitmciS 
auf  bie  SBorbitber  älterer  Äunft,  mit  alten  ©t;ren  3U  nennen,  $aun  bod)  nur  in  biefem 
©inen  bem  Oerbienten,  f)od)bcjat)rteu  99?ann  ein  Meiner  ©rfaf)  geboten  merben  für  bie  ©nt* 
taufdjungen,  an  bencit  fein  Sebcit  nur  aftju  reid)  fein  muffte.  £>at  er  and)  bie  ©enugtt)uitng 
gehabt,  größere  3ufammenget)örigc  Steile  feiner  ©ammtung  in  unfere  öffentlichen  SDfufeen 
übcrgcl)cn  311  fetjen ,  eine  @enugtl)uung,  bie  für  jeben  ©ammter  einer  inneren  23efriebigung 
gtcid)fommt,  fo  ift  bieS  bod)  lange  nid)t  in  bem  SDJaffe  gefd)et;en,  atS  er  eS  t;offen  muffte. 
SttlS  .fperr  bon  Stftinutoli  fid)  genötigt  fal),  bie  feinen  Äunftmerfen  @aftfreunbfd)aft  gemcitmen* 
beit  SJuiuntc  bcS  i’icgni^cr  ©d)loffeS  3U  Oertaffen,  muffte  er  fid)  entfd)lieffen,  Oon  ber  größeren 
.fpeilfte  feiner  Ä'ottcftion  3tbfd)ieb  31t  nehmen  unb  fte  teitmeife  öffenttid)en,  teitmeife  pribaten 
Sammlungen  31t  übertaffen.  Dbglcid)  bann  im  3.  1876  ein  erneuter  SBerfauf,  bicSntal  burd) 
53erfteigerung  in  Äötn  erfolgt  ift  —  finb  bcnitod)  bie  Überrefte  beS  einftigen  £iegniber  5D?ufeumS 
nod)  immer  ftattlid)  genug,  um  bemjentgen,  meld)cr  jcueS  nid)t  gefannt,  einen  begriff  bon 


©ie  ©emälbef  ammlung  beb  greiperrn  üon  -Dlinutoli. 


319 


feinem  einftmaligen  Umfang  unb  feiner  9?eid)paltigfeit  ju  geben.  ©ie  fSmiiden  unb  füllen 
peufjutage  bie  fftäume  beb  ©d)loffeb  griberbborf,  beb  in  nädjfter  9?äpe  beb  ©täbtd)enb 
©rcifenberg  in  ©Slefien  gelegenen  Sanbfifjeb  beb  greiperrn  bon  99?inutoli. 

(Sb  fann  nid)t  ber  3med  biefer  furjen  ©tubie  fein,  ben  berfdfiebenften  tunftgegenftänben, 
bie  mir  pier  antreffen,  Serfen,  unter  benen  an  ©fulpturen  unb  !unftgemerblid)en  Arbeiten 
mancpeb  beb  ©tubiumb  in  jeber  SBeife  Serte  fid)  finbet,  gleiche  23ead)tung  31t  fcpenlen;  bicl= 
me£;r  panbelt  eb  fid)  I;ier  nur  barum,  bie  mistigeren  ©emälbe  furj  ju  befpred)en,  ba  fie  fo 
gut  mie  unbefannt  geblieben  finb.  9Jid)t  berfagen  aber  fann  iS  mir  jubor,  nid)t  menigftenb 
flüd)tig  auf  jmei  größere  in  iprer  3lrt  mof)l  einzige,  in  fid)  abgefSloffene  tofleftionen  pin= 
jumeifen,  melSe  befonbere  Slufmerffamfeit  berlangen.  3>S  meine  bie  ©ammlung  bon 
Driginalformen  jur  «fperftellung  menig  befannter  unb  jum  Seil  berloren  gegangener  plaftifd)er 
SBerfe  ber  9?enaiffance  unb  eine  ©ammlung  bon  antifen  farbigen  ©läfern. 

Sie  gormenf ammlung  jerfätlt  in  Unterabteilungen  für  Arbeiten  ber  üftebailleure, 
@olbfd)miebe,  33offirer  unb  Dfentöpfer  aub  ber  3eit  bont  15.  bib  18.  3aprpunbert.  ginbet 
fid)  auS  unter  ben  gönnen  für  9)?ebail(eu  unb  benjenigen  für  figiirlidje  ©egenftänbc,  ard)i* 
teftonifd)e  unb  anbere  Drnamente  biel  Srefflkpeb,  fo  ift  bod)  befottberb  reid)  unb  intereffant 
bie  Slubmapl  bon  Driginalformen  für  plaftifSe  2lubfd)tuüdung  beutfd)er  Öfen  aub  bem 
16.  unb  17.  3aprpunbert.  Sarunter  finb  japlreupe  ©tüde  beb  ©eorg  unb  beb  Slnbreab 
Seupolb,  beb  ©eorg  93 e ft,  ber  unbefannten  9)?eifter  2B.  S.,  9}?.,  9i.  9)?.,  auS  Arbeiten,  meld)e 
91.  ^irfSbogel  jugefdjrieben  merben  —  gröfjtenteilb  Serfe  bon  f;of)er  fünftlerifSer  93e= 
beutung.  Sa  nur  bon  einem  geringen  Seil  biefer  gormen  Stbgiiffe  bib  auf  nufere  3eit  ge= 
fommen  finb  unb  gerabe  bon  ben  foftbarften  nur  eine  geringe  5lnjapl  befannt  ift,  fo  füllt  bie 
©ammlung  eine  Süde  in  biefem  Seil  ber  ^plaftif  jener  3e^  aub.  hieran  fdjliefjt  fid)  eine 
©ammlung  bon  gormen  für  taifer=,  tünigb^,  Spnaftem--,  ©täbte=,  tirSen*,  ©tiftb*,  9feiter= 
unb  gufjftegel  aub  ber  3eü  bom  9.  bib  18.  Qaprpunbert,  meldjc  einen  intereffanten  ^Beitrag 
3ur  tenntnib  ber  ©tempetfd)neibefunft,  beb  ©tileb  unb  ber  peralbifdjen  gormen  jener  3eiten 
bieten.  SfeboS  finb  biefe  ©iegelformen  nid)t  Originale. 

Sie  ©ammlung  ber  antifen  farbigen  ©läfer  beftel)t  aub  ber  berühmten  unb  burd) 
ein  ©onbermerf  befannten  tolleftion  §einrid)b  bon  9JMuutoli.  ©ic  ift  bon  bem  gegeu= 
märtigen  SBefiper  ju  einer  ber  umfangreid)ften  il)rer  9lrt  ermeitert  morben  unb  umfafjt 
©läfer  ber  Slgppter,  ^ßpönijier,  3nber,  ®ried)en  unb  9?ömer,  murrf)enifd)e,  geprefjte,  fanne= 
lirte  unb  bietfältige  fonftige  ©läfer  unb  ©labflüffe,  einen  93lid  in  bie  munberbare  unb  teiU 
meife  bibper  nod)  unerreiSte  SeSnif  ber  ©labfünftler  beb  Stttertum«  geftattenb,  mie  faum 
eine  jmeite  befannte  ©ammlung.  2luS  enthält  fie  nterfmürbige  ©labmofaifen  unb  mehrere 
foftbare  Serfe  ber  antifen  ^laftif  in  ©lab. 

(Sb  erflärt  fid)  leid)t  aub  ber  3eit  in  meld)er  .fperr  bon  9Dr?inutoli  famntelte,  baff  unter 
ben  ©  ent  ä  Iben  in  griberbborf  fid)  biele  befinben,  für  meld)e  ber  tunftfreunb  bon  peut,$u= 
tage  nur  geringeb  Sntereffe  l)at,  Serfe  nämlid)  ber  fpäten  italienifSen  tunft,  an  benen  mir 
unb  gemöpnt  paben,  mit  mel)r  ober  meniger  ©leidjgültigfeit  berüber^ugepen,  fo  ungercd)t  bab 
in  einzelnen  gälten  aud)  fein  mag.  Sa  aber  an  bem  ©efSmade  niSt  biel  ju  änbern  ift, 
fo  mögen  lieber  gleid)  anfangb  mie  im  furjen  93orübergepen  einige  ber  intcreffanteren  unter 
ben  italienifSen  ©tüden  betrad)tet  merben,  epe  mir  unb  ben  beutfSen  unb  nieberlänbifSen 
jumenben. 

Sie  Italiener. 

95on  frühen  Serien  berfelben  berbient  neben  einem  fienefifd)en  93ilbd)en  in  ber 
9lrt,  aber  mSt  bon  ber  ©üte  beb  SBenbenuto  bi  ©iobanni  (9J?aria  mit  tinb  smifSen 
SBeruparbin  bon  ©tena  unb  einer  meiblid)en  ^eiligen)  nur  ein  ©emälbe  ber  lombarbifd)cn 
©Sule  perborgepoben  ju  merben,  meldteb  bab  33ruftbilb  einer  bie  Saute  fpielenben  grau, 
bte  mit  letd)t  geneigtem  topf  peraubfSaut,  barftellt1).  Seiber  ift  bab  anfpretpenbe  unb  fein 
aubgefuprte  SBitb  burS  einen  trüb  gemorbenen  girnib  feiner  Sirfung  beraubt;  einen  be= 


1)  0,63  m  poep,  0,46  m  breit. 


41 


320 


5)ie  ©emälbefammlung  beg  gretherrn  oon  -Dlinutoli. 


ftimmten  9)leifter  ju  nennen,  fällt  fermer.  23ielleid)t  ift  eg,  tote  bag  ganj  gleiche  ©emälbe 
in  ber  Slmbroftana  ju  SCftailanb,  bie  Söieberholung  eineg  Driginaleg  bon  Sionarbo,  toeld)eg 
nad)  Solta’g  anfpredfenber  Vermutung  bie  ©eliebte  beg  SoboDtco  il  9D?oro:  ©ecilia  ©allerani 
barftellt,  toobei  freiltd)  fefjr  baf;ingefteflt  bleiben  mufj,  ob  bag  bon  bemfelben  Slutor  befprod)ene 
britte  ©jcemplar  unfeter  Äompofttion  int  33eft^e  beg  ©ignor  griftani  ju  SOlaitanb  tf)atfäd)tid) 
bon  Sionarbo’g  eigener  fpanb  ift1).  —  ©ine  Darftellung  ber  brei  ©rajien  ift  alg  nieber  = 
länbifd)e  Äopie  beg  Raffael,  ber  bor  fur^ern  aug  ber  Sammlung  beg  Sorb  Düblet;  in 
bie  beg  §erjogg  bon  Slumale  übergegangen  ift,  nicf)t  oljne  gntereffe2).  —  SSon  23aroccio 
finben  toir  eine  größere,  jiemlid)  bunfel  unb  farbig  gehaltene  „9M)e  auf  ber  glud)t"  unb 
eine  „2lbnaf)me  beg  Seidfnamg  ©hrifti  bom  Äreuj",  bie  aug  ber  ©ammlung  ber  fperjogin 
bon  SBerrt;  ftammenb,  burd)  jtoei  ©tiefje,  beren  einer  bon  9?aff.  ©uibi  1598,  beren  anberer 
bon  gol;anneg  ©abler  1615  angefertigt  tourbe,  belannt  ift3).  ©ine  Heine  „|jeimfud)ung" 
bürfte  toold  eine  nieberlänbifdfe  Äopie  fein.  —  Der  ^ad^mer  beg  ©orreggio,  53artolonimeo 
©d)ibone,  ift  mit  einem  befonberg  reijbollen,  burd)  Sicbttoirfung  unb  £anbfd)aft  gleich  augge= 
jeid)neten  Sßilbc&en :  „Sfftollo  unb  Daphne"  bertreten.  —  Der  bolognefifdfen  ©d)ule  ges 
l;ört  ein  gröffereg  ©emälbe  bon  l^erborragenben  Dualitäten  an,  bag  id)  feinem  beftimntten 
SDieifter  ju  geben  toeift.  ©g  ftellt  eine  auf  SBolfen  fitjenbe  nadte  grau  (23enug?)  bon  üppig 
fd)bnen  gönnen  bar,  an  beren  S3ruft  ber  geflügelte  Änabe  Slmor  trinft,  inbeg  linfg  auf 
SBolfen  ein  3toeiter  ^3utto  mit  einem  großen  Slnfer  fid)  entfernt4).  Dem  ©uercino  ift  mit 
©id)erl;eit  ein  „S3erHinbigunggengel"  in  falber  gigur  bon  großer  Stnmut  jujuerteilen 5),  bent 
Domenico  Durd)i  bie  grofse  Darftellung  beg  rafenben  -fperfuleg,  eine  Driginaltoieber^olung 
beg  in  ber  9)lünd)ener  ^3inafot^ef  befinblid)en  SBilbeg6).  Slug  fpäterer  3eit  nod)  flammt  bie 
figurenreidje  Äompofition  beg  Dobeg  beg  ©ofrateg.  —  ^toei  männliche  SIftftubien  in  ©rifaille 
bon  faft  mid)elangelegfer  ©rofjartigfeit  unb  ©etoalt  ber  gormen  bürften  am  erften  bon 
©iobanni  SSattifta  ©refpi’g  füf)ner  |)anb  fein.  —  ©nblid)  toären  aug  ber  benetianifdjen 
©d)ule  eine  ©pietgefellfcfjaft  bon  33arotari,  eine  in  großen  Linien  enttoorfene  itatienifd)e 
gelglanbfdfaft,  ber  21  rt  beg  ©analetto  bertoanbt,  unb  eine  Heine  im  ©tile  SBatteau’g  unb 
in  leid)ten  Dönen  gehaltene  ©efetlfcfjaftgfcene  bon  gacopo  Slmigoni,  bie  bon  SBagner  alg 
„la  musique“  geftodien  toorben  ift,  3U  nennen7). 

Die  beutfd)e  ©dfule. 

3toei  ganj  bortrefflid)e  ©emälbe  mad)en  fid)  unter  ben  beutfe^en  ben  ißlafj  ftreitig: 
ein  früher  Sufag  ©ranad)  unb  ein  -fpang  23urgfmair.  Se^tereg  2öerf  befielt  aitg  jtoei 
Slltarfliigeln,  auf  benen  jtoei  ^eilige  in  ganzer  gigur  ju  festen  finb  (f.  ben  §oljfd)nitt)8). 
Der  linfg,  eine  ftoetifcf)  fein  empfunbene  jugenblidfe  ©eftalt,  ber  ^eil.  ©eorg  (bej.  ©.  Sorg, 
g.),  ftcl)t  ganj  gepa^ert,  in  ber  3?ed)ten  eine  grof$e  toeifje  ga^ne  mit  rotem  Äreu3,  bie  Sinfe 
auf  einen  gleidffaflg  mit  einem  ^reuje  berfefjenen  ©d)ilb  geftü^t,  ettoag  nad)  red)tg  getoanbt 
triumpf)irenb  auf  bem  getöteten  Dracffen.  Der  Äopf  mit  furjen  blonben  Soden  ^at  einen 
finblid)=fnabenl)aften  offenen  Slugbrud.  gn  ber  |)öl)e  red)tg  getoa^rt  man  ein  augneljmenb 
naturtoaf»r  toicbergegebeneg  23ögeld)en,  eine  grau  unb  gelb  gefärbte  SJfeife,  bie  fid)  f)ängenb 
an  einen  ©olbring  Hämmert.  Der  anbere  ^»eilige,  ein  mit  Ärone,  @cef)ter  unb  freuj= 
überragter  Äuget  berfefjener  fc^toarjbärtiger  Äönig  in  fjräc^tigem  auf  bie  ©rbe  falfenbeu 
^urfnirmautel,  beffen  gnnenfeite  SBrofat  ift,  fd)aut  mit  einem  eigentümlichen,  l;alb  lä^elnben 
Slugbrud  nad)  linfg  oben.  Die  gärbung  ift  toarm  unb  reich,  bie  ^eifhnanS  bon  großer 
©id)erl)eit,  bie  ©mpfinbung  toitrbeOofl  unb  anmutig  ju  gleicher  3eit.  Dabei  ift  bag  SBerf 
Don  tabctlofer  ©rl;altung  unb  Don  ber  £>anb  eineg  SJleifterg  erften  9?angeg,  in  bem  am  erften 
nad)  meinem  Dafürhalten  £>ang  SSurgfmair  ju  erfennen  ift.  —  SZid)t  toeniger  Dortrefflich  er® 


1)  ©.  ganino  S3olta:  Circa  due  quardi  importanti  che  appartennero  alla  Certosa  di  Pavia. 

Como  1881.  —  2)  0,48  m  fjodE),  0,32  m  breit. 

3)  2)aä  erftere  SBilb  1,71  m  hoch,  1,15  in  breit.  —  ®aä  jmeite  0,44  m  hoch,  0,85  m  breit. 

4)  0,83  m  hoch,  1,02  m  breit.  —  5)  0,75  m  hoch,  0,64m  breit. 

6)  1,05  m  hoch,  1,48  m  breit.  —  7)  0,48  m  hoch,  0,565  m  breit. 

8)  1,58  m  hoch,  1,12  m  breit.  2tuö  bem  -ftachlafj  beg  ißräfeften  granj  in  §alle. 


S3on  §enrt)  $f)obe. 


321 


galten  unb  bon  gleich  oottenbeter  Stubfiiljrung  ift  bie  auf  beiben  ©eiten  bemalte  ©afel  bon 
Sufab  ©ranadj,  bte  aub  jener  frühen  beb  äfteifterb  ftantmt,  beten  ©rjeitgniffe  man  et;e= 
matb  meift  bem  ©runeioatb  gufcfyrieb.  Stuf  ber  einen  ©eite  ift  bie  figurenteicfye  ®arftet(ung 
ber  ©efangennatjme  ©Ijtifti,  auf  ber  anberen  ftnb  in  ^atbfigitren  auf  ©olbgrunb  bie  Zeitige 
$att)arina  unb  Sftagbatena  bargeftettt 1).  2)emfetben  üDteifter  unb  jmar  beffen  früher  $cit 


SUtaiflügel,  gemalt  Don  £an§  SSurgtmaiv. 


na^e  oertoanbt  ift  bie  $ompofition  einer  in  Ijatber  $igut  fidjtbaren  Stftaria,  bie  in  einer 
2anbfd)aft  auf  einer  Strt  SSatuftrabe  bab  nadte  ®inb  Ijätt,  metcfyeb  mit  einer  SBeintraube 
fpiett.  2>ie  garbe  ift  trüber  atb  auf  ©ranad)b  ©emätben2).  3Me  gleiche  ^ompofition  mit 
bem  Seiten  ©ranacfyb  befinbet  fid)  in  ber  ®omtird)e  ju  33reb(au.  —  ©in  93ilbnib  ^riebricfyb 

beb  SBeifen  ift  nur  ©djutarbeit.  —  ©in  mit  bem  aub  HC  gebitbeten  Stenogramme 

1)  2Iub  ber  Sammlung  Saljl.  0,97  m  fjodj,  0,69  m  breit. 

2)  2lub  ber  Sammlung  2)aljl.  0,79  m  tjodj,  0,56  m  breit. 


322 


Sie  ©emälbefammlung  beb  greiberrn  non  9JJinutoli. 


Oerfel)eneb  33ilbd)en:  „ßfmiftub  nimmt  2lbfd)ieb  oon  ben  grauen"  bon  etmaö  glatter,  gtaftger 
Sluöfübrung,  bürfte  bon  einem  burd)  Slltborfer  beeinflußten  SSfeifter  ftammen.  gür  .fpanb 
beit  Ä'ulmbad),  an  ben  bab  Stenogramm  gu  benfen  berleiten  tonnte,  ift  eb  ju  fd)mad) 1).  ßb 
ift  ein  bibl;er  unbefannter  Stonogrammift.  —  SUtborfer  fetbft  mirb  ein  „Starttyrium  beb  ^eil. 
©ebaftian"  jugefd)rieben,  bab  aber  bem  $oftüm  fomold  alb  ber  ungemein  lebhaften  23es 
megung  ber  giguren  unb  tütmen  berben  23el)anblung  nad)  bielme^r  bon  einem  ©djme^er 
SJtaler  aub  ber  1.  fpälfte  beb  16.  3af)rlmnbertb  fein  bürfte2).  • —  ßin  fefm  feineb  fleineb 
Porträt  eineb  Stanneb  in  Sßarett  unb  fßelj  auf  grünem  hinter  grunbe,  bab  Slmberger  ge= 
nannt  ift,  aber  bem  ^olbein  felbft  fel;r  nal)e  fteljt,  l;at  leiber  burd)  Übermalung  arg  gelitten3). 
—  ®ut  erhalten  bagegen  erfdjeint  bab  Porträt  einer  fyalb  nad)  linfb  gemanbten  grau  in 
meißem  $opftud),  meldfe  in  ber  rechten  §anb  eine  Spelte  £)ält,  offenbar  eine  trefflid)e  Arbeit 
beb  fpanb  ban  St e lern,  bie  mit  1514  bejeid)net  ift4). —  ßrmälmen  mir  fd)ließlid)  mehrere 
fd)lefifd)e  Silber,  unter  benen  ein  „ßl;riftub  am  $reuj  mit  Staria  unb  golfanneb  unb  bie 
©tifterfamilie  bon  ber  fpeibe"  bom  3aßre  1541,  obgleich)  bon  berber  3tad)e,  bod)  bemertenb= 
mert  ift,  unb  einige  Silbdjen  beb  ßl).  2®.  ®  ietrid)  (ein  5llcf)imift,  eine  „Siufye  auf  ber  2Ban= 
berung"  unb  „Slbatn  unb  ßoa")! 

®ic  franjbfifd)e  ©d)ule. 

2) iefelbe  märe,  fatlb  man  an  ber  ljergebrad)ten  einer  gemiffen  Sered)tiguug  nic^t  ent= 
be^renben  Seftimmung  feftlfalten  miß,  burd)  ein  fet;r  Ijerborragenbeb  Porträt  bon  grangoib 
ßlouet  bertreten  (f.  bie  ^eliograbüre).  ßb  ift  bab  Sitbnib  ber  Königin  bon  grantreid) 
ßleonora  aub  bem  fpaufe  fpabbburg,  bie  in  il)rer  erften  ßlje  mit  ßmanuel,  bem  $önig  bon 
Portugal,  ber^eiratet  mar,  im  3al;re  1530  bie  ®emal;lin  granj’  I.  marb  unb  1558  ftarb. 
2£ir  fel;en  fie  l;alb  nad)  linfb  gemanbt,  in  ben  aneinanbergelegten  Rauben  einen  Srief,  auf 
bem  3U  lefen  ift:  „A.  la  christianissima  y  muy  golirosa  (sic!  für  gloriosa)  sinora  la 
Iteyna  my  sinora“.  ®er  $opf  mit  faftanienbraunem  fpaar,  in  bem  eine  f)3ertenfd)nur  unb 
eine  Slgraffe  mit  großer  ^erle  311  fel;en  ift,  3eigt  bie  d)arafteriftifd)en  Habsburger  3ü9ei 
um  ben  entblößten  ^alb  liegt  ein  mit  perlen  unb  ßbelfteinen  ge3ierteb  ^albbanb, 
ber  Sruftla^  ift  bon  broi^egriiner  garbe,  bie  gefertigten  purfmrroten,  mit  ©ilberftreifen 
burd)mebten  Sinnet  laffen  meißfeibene  süuffen  burd)  U44b  f444b  ciußerbem  mit  meißem  fßcl3 
gefdjm iieft.  ®er  ^»intergrunb  ift  grün5).  ®urd)  $raft  ber  garbe,  äußerfte  geinl;eit 
unb  Serfd)mol3enl;eit  ber  Stubfülmung,  aubnel;menb  bornel;men  ®efd)mad  unb  Seftimmt^eit 
ber  3C4Ch4444449  4ft  biefeb  feltene  2Berf  gleich)  aubge3eid)net,  unb  niand)eb  fd)eint  bafür  3U 
fpred)cn,  baß  ber  SItaler  beb  frati3öfifd)en  ^>ofeb,  grangoib  ßlouet,  in  ben  breißiger 
3al;ren  eb  angefertigt  l;at6).  @enau  babfetbe  Sitbnib,  nur  an  £eud)tfraft  ber  garbe, 
an  gcinl)cit  bem  3tinutoli’fd)en  nad)ftel)cnb  unb  bon  größeren  Serfyültniffen,  bie  eine  flachere 
Scl)aublung  l)crborbrad)tcn,  mirb,  mie  fd)on  SBaagen  bemerft  l)at,  in  Jpamptoncourt  aufbe* 
ioal)rt  (Sfr.  561) 7).  Stangelljaft  mie  mir  über  bie  £f;ütigfeit  ber  ßlouet  unterrid)tet  finb 
unb  uugemiß  mie  bie  Slubmal;l  ber  bem  grangoib  3U3itfd)reibcnben  erhaltenen  Sßerfe  ift, 
möd)tc  id)  l)ier  nur  fur3  barauf  l;iumcifen,  baß  unfer  Silb  mit  brei  ßlouet  benannten  @e~ 
mälben,  bie  mir  fid)er  bon  einer  unb  bcrfelbeu  ^>anb  3U  fein  fdjeinen:  ber  ßlifabetl;  bon 
Öftcrrcid),  ®emal)lin  ßarlb  IX.  im  £oubre  (108),  grau3  II.  alb  $inb  in  Hamptoncourt 

1)  2lub  ber  Sal)lfd)en  Sammlung,  uorßer  in  ber  gräfl.  ©infiebel’fc^en  ju  IReiberbborf.  0,59  m 

()od),  0,46  m  breit.  —  2)  0,82  m  l)od),  0,56  m  breit. 

3)  Slug  ber  !55al)[fd)en  Sammlung.  Sliid'feite  bab  getränte  6.  6.  beb  Äönigb  Gfjriftian  oon  Säne= 
mart.  0,27  m  bod),  0,25  m  breit. 

4)  2lub  ber  2)af)lfd)en  Sammlung.  griiber  in  ber  beb  ©el)eimratb  9iijbom  ju  Sanberningarb  in 
Scinemarf.  0,39  m  bod),  0,32  m  breit. 

5)  35  cm  bod),  29  cm  breit.  (Sinjelne  Seile  am  §alfe  unb  an  ben  .fimnben  [mb  etroab  übermalt. 

6)  gd)  geftelje  unfd)lüffig  ju  fein,  ob  nid)t  an  ©teile  Glouetb  ein  anberer  Äünftler  ju  nennen  märe, 
td)  meine  58ernl)arb  »an  Drlet),  ber  etma  um  biefelbe  geit  in  feinen  geidjnungen  für  bie  berühmten 
Wlabfenfter  in  ©te.  (Subule  311  Sörüffel  bie  Königin  gaitj  äl)nlid)  barftellte.  ©injelneb,  mie  bie  §aarbe; 
banblung,  erinnert  entfebieben  an  ibn  ober  an  SJlabufe. 

7)  üunftblatt  1851,  S.  77.  gn  ben  Keasures  of  art  (II,  363)  nennt  er  eb  gean  ©louet. 


Francois  Qouet  pinx . 


Heliogr.  v.  Hanfstängl. 


ELEONORE ,  GEMAHLIN  FRANZ  I.  von  FRANKREICH. 


Das  Original  im  Besitz  des  Freiherrn  v.  Mmitoli. 


"Verlag  v  E.  A. Seemann  in  Leipzig. 


Druck  v  E. A-Broddiaus  in  Leipzig. 


SSon  fienrt)  $h°be. 


323 


(G32)  unb  bem  münnlid)en  Porträt  bon  1543  in  Soubon  (9?at.  ©all.  660)  gmar  eine  fel)r 
groffe,  aber  nicht  burd)aug  fdffagenbe  Sermanbtfd)aft  geigt.  Um  fo  mid)tiger  ift  eg,  auf  bie 
Segielmngen  l)ingubeuten,  meld)e  eg  mit  einer  nur  in  alter  3lbbilbung  erlittenen  Sarftellung 
ber  Königin  ©leonore  ^at.  3n  einem  auf  bem  Cabinet  des  Estampes  gu  iparig  befinblic£)en 
fRecueil  ndmtid)  (betitelt:  „Rois  et  Reines  de  France  et  Personnes  de  differentes  qualites, 
dessin6s  sur  des  monuments“,  Tom.  VIII)  fel)en  mir  ©leonora  in  burd)aug  gleicher  Haltung 
unb  in  einer  big  auf  einige  Seränberungen  im  Sdpuude  faft  genau  iibereinftimmenben 
Srad)t,  aber  in  ganzer  gigur  abgebilbet.  Sie  tratet  fallen  tnaffig  unb  breit  l)ier  fyerab,  ber 
9fod  ftel)t  fteif  auf  bem  Soben  auf,  unb  eine  golbene  $ette  hängt  born  an  il;m  l;erab.  Stuf 
bem  Briefe  ift  l;ier  gu  lefen:  „31  Charles  Duint" *).  Sag  Silb  befanb  fid)  ebettfo  mie  fein 
^enbant,  grang  I.  in  ganzer  gigur1 2),  in  ber  erften  fpätfte  beg  lebten  3al;rl;uubertg  in  ber  ©alerie 
beg  SDfr.  be  ©aigniäreg.  Dffenbar  maren  cg,  mie  aud)  bag  9?eiterbitbnig  grang’  I.  in  beit 
Uffigten  miniaturartig  auggefülmte  Silber  bon  Heiner  Simenfion,  unb  eg  erfcfyeiut  fet^r  mal)r' 
fd)eintid),  baff  fie  mit  getreuer  Senut)ung  bon  größeren  Sruftbilbern,  b.  t)-  alfo  ©leonora 
mit  Senu^ung  beg  SD?inutoli’fd)en  ©emälbeg,  bermuttid)  bon  bemfelben  Zünftler  auggefiil)rt 
mürben.  Umgefel)rt  annehmen  gu  motten,  bajf  bag  Sruftbilb  bem  Heineren  Silbe  in  ganzer 
gigur  nadigebitbet  märe,  bedielet  fid)  mot)l  bon  felbft.  —  Safj  aber  aud)  bon  ^ranj  I.  ein 
Sruftbilb  ejiftirte,  bag  man  fid)  atg  ißenbant  gu  beut  9D?inutoli’fd)en  Porträt  gu  benfen  l)at, 
unb  n>eld)eg  feinerfeitg  ber  Sarftellung  in  ganzer  gigur  beg  Äönigg  gu  ©runbe  gelegen,  er= 
fel)en  mir  aug  bem  fRecueil.  ^ier  ift  atg  gleicf)fallg  im  Scfi^e  beg  £>errn  bon  ©aignibreg 
ein  ©emälbe  reprobugirt ,  bag  $rang  I.  etmag  nad)  red)tg  gemanbt  auf  biolettent  ©runbe  in 
meinem  SBamg,  golbburdtmirltern  grauen  Hantel,  fd)margent  Sarett  geigt3).  3lttd)  l)ier 
mie  bei  ©leonora  ift  bie  oben  ermähnte  Sarftellung  ber  gangen  gigur  abhängig  bon  bem 
Sruftbilbe. 

Semnad)  biirfen  mir  ben  lünftlerifdmn  Sorgang  ung  berart  bcnt'en:  ber  SO? aler ,  biet= 
leicht  einer  ber  ©louetg,  berfertigte  guerft  gmei  Sruftbilber  beg  $önigg  unb  ber  Königin, 
bon  benen  bag  ber  ©leonora  in  ber  9Rinutoli’fd)en  (Sammlung  erhalten  ift.  darauf  erhielt 
er  ben  Auftrag  gu  gmei  botlen  giguren,  für  meld)e  er  bie  bereitg  bollenbeten  ^ßorträtg  benutzte. 
Sie  größere  2Biebert)otung  beg  Sruftbilbeg  ber  ©leonora  in  .fpamptoncourt  fotlte  l)bd)ft  mal)r= 
fd)eintid)ermcife  atg  ©efd)enf  an  einen  frentben  (ben  englifd)en?)  |)of  bienen. 

Sie  9?ieberlänber. 

©inige  menige  2Berfe  aug  ber  1.  £)älfte  beg  16.  3>at)rbunbertg  berbieiten  eine  el)renbolle 
©rmätjnung.  Sa  ift  gunäd)ft  ein  lleineg  Sitbd)en  bon  3.  SO?  o  ft  a  e r t  bon  großer  Slninut  unb 
marment  bräunlid)en  Sone:  eine  9)?aria  mit  $inb,  über  ber  gmei  eine  $rone  t)altenbe  ©nget 
fd)meben.  Sann  ein  trefflid)  er^atteneg  2Berf  ber  Sd)ule  beg  Duentin  30? a f f l; ö ,  bielleid)t 
bag  fd)bnfte  unter  ben  erhaltenen  ©jemfffaren  ber  in  einer  Stube  fit^enben  SOfabonna,  bie  bon 
iljrem  $inbe  uml)atft  unb  gelüst  mirb.  Stuf  ber  Satuftrabe  born  liegt  eine  SBeintraube 
unb  ein  Seiler  mit  einer  halben  ißfirfid)  unb  einem  30?effer.  Sinlg  fieht  man  ein  Sett,  red)tg 
burcf)  ein  genfter  auf  bie  mit  größter  Reinheit  unb  $raft  auggeführte  bergige  £anbfd)aft,  in 
beren  Sorbergrunb  Raufer  unb  bie  Surg  einer  Stabt  fid)tbar  finb.  Sag  Silb  ftel)t  bem 
S0?eifter  felbft  fehr  nal)e4).  ©in  3lltarmerf  aug  S.  ban  Drlety’g  Sd)ule,  bie  Äreugabnahmc 
barftetlenb,  ift  bon  minberem  Sntereffe,  —  3luf  hßÜÄnbifd)en  Urfprung  meifen  brei  anbere 
SBerfe  hin.  3n)ei  babon,  ehemalg  glüget  eineg  3lltareg,  bürften  bon  San  Sd)oreet  fein. 
3luf  bem  einen  ift  in  einer  9?ifd)e  nad)  red)tg  gemanbt  ftel)enb,  ein  offeneg  Sud)  ha^enb,  ber 
©bangelift  äftatthäug,  hinter  bent  ein  nach  °ben  meifenber  ‘’ßutte  fd)tbebt,  auf  bem  anberen 
ein  fi^enber  braunbärtiger  .fpirt  (S0?ofeö  ?)  gu  feigen,  ber  nad)  red)tg  oben  fd)auenb  im  Se= 


1)  ©in  Stich  biefe§  S3ilbe§  befinbet  fid)  Bei  SHontfaucon:  Les  monuments  de  la  monarchie  fran- 
<;aise  (1732),  T.  IV,  Pi.  XLI,  S.  35ö. 

2) x3m  IRecueU  unb  Bei  ÜDtontfaucon  a.  a.  D.,  PI.  XXXVIt,  2. 

3)  JJlontfaucon  a.  a.  D.,  PI.  XXXVII,  2. 

4)  o,S3  m  hoch,  0,63  m  Breit.  ®on  oottenbet  feiner  2lu§führung,  baBei  aber  etroag  fühl  im 
lichten  gleifchtone  mit  ben  hellen  grauen  ©chatten. 


324 


Sie  ©emälbefammlung  be§  greißerrn  t>on  Alinutoli. 


griffe  ift,  feinen  linfen  ©d)ul;  ju  löfen,  mäljrenb  im  -jpintergrunbe  hinter  ber  fjerbe  eine 
©d)ar  Leiter  burd)  einen  gluß  feßt  (bie  Ägl^ter?).  ©S  finb  ^öc£)ft  merfmiirbige  Arbeiten, 
bon  fjerber,  faft  unfd)öner,  aber  großartiger  3eid)nung,  bie  ben  ©influß  bon  9Nid)elangelo’S 
gormenauffaffung  berrät.  Der  $of>f  beS  SNattljäuS  geigt  gerabeju  eine  getbiffe  Äl)nlid)feit 
mit  bem  9Nid)elangelo’S  felbft.  Die  ©emanbung  ift  energifd)  unb  bon  bebeutenbem  Söurfe, 
bie  gärbung  nnb  Seleucfjtung  füt)l,  ja  metaflifd) I).  —  ©inent  fonft  nur  nod)  burd)  ein  ein= 
gigeö  Söitb  befannten  Nialer  3afob  bon  Utred)t  gehört  baS  britte  ber  ermähnten  ©emälbe 
an:  baS  Sruftbilb  eines  nad)  f)atb  linfS  geioanbten  jungen  NianneS  bon  ettoa  20  Satjren, 
ber  nach  oben  btidenb  eben  einen  Srief  fdjreibt.  Dunfier  flintergrunb ;  bejeid)net:  IACOBYS  . 
TRAIECTENSIS  1524  unb  jmei  2Bappenfd)ilbe,  baS  eine  mit  einem  roten  ©reif  auf 
mcißern  gelbe,  baS  aubere  mit  einem  aufgeräumten  Nappenfopf  auf  golbenetn  gelbe 2).  (Sin 
ganr  bortrefflidjeS  Porträt  bon  großer  £ebenS)bahrf)eit  unb  l;erborragenben  malerifd)en 
Dualitäten  —  in  lederen  bem  ebenfo  begeid)neten  Silbe  in  ber  Serliner  ©alcrie  (623  A), 
baS  bont  3al;re  1523  ift,  entfd)ieben  überlegen,  fo  baß  eS  biSl;er  bem  fiolbein  rugefd)rieben 
loerben  fonnte.  Näheres  über  ben  SNeifter  3afob  ift  nod)  nid)t  befannt,  bem  fomit  nunmehr 
jmei  2Berfe  mit  Seftimmtl)eit  guerteilt  Serben  fönnen.  —  ©in  t)bd)ft  merfmürbigeS  Silbd)en 
auf  ^ufifer  füf)rt  unS  in  baS  16.  3ahrf)unbert  hinüber.  ©S  ftellt  ben  $önig  Dabib  bar, 
ber  in  ber  fOcitte  eines  fri3l)lid)en  ^uttenreigen  fißenb  bie  fiarfe  fpielt,  mä^renb  oben  in  ben 
^Bollen  ein  ga^eS  Drd)efter  bon  ©ngeln,  in  beren  SNitte  hinten  bie  heil-  ©äcilie  bie  Drgel 
fpielt,  ^immtifd)e  Nlufif  mad)t.  3tbei  Jütten  mit  großen  Notenblättern  fliegen  linfS  unb 
red)tS  bon  Dabib.  DieS  ungemein  lebhaft  in  ben  garben  gehaltene,  aber  feljr  geledte  33ilb- 
d)en  ift,  roie  auS  einem  banad)  berfertigten  ©tüde  fid)  ergiebt,  ein  Söerf  beS  Bieter  be  SBitte, 
jenes  am  bal)erifd)en  fiofe  fo  erfolgreich  unb  bielfeitig  tätigen  bebeutenben  ^ünftlerS,  ber  fid) 
nad)  feinem  längeren  Aufenthalte  in  Italien  ^3eter  ©anbib  nannte  unb  ganj  fürglic^  erft 
ber  ©egenftanb  einer  auSfüIfrlidjen  SJionographie  geworben  ift3).  ©S  mar,  mie  auS  ber 
Auffd)rift  beS  bon  unbefannter  fianb  gefertigten  ©tid)eS:  „Sereniss.  Bavar.  Duc.  Pictor 
Petr.  Candido  Belg,  pinxit“  l)erborgel)t,  für  SBil^elm  V.  ober  SNayimilian  I.  gemalt  morben. 
Son  Silbern  ber  fpäteren  btämifd)en  ©d)ule  ift  neben  einigen  bem  ban  Dt)d  rugefdjriebenen 
©figgen  unb  jmei  SBieberfmlungen  NubenS’fd)er  Silber  (9Neteager  unb  Atalanta  in  fleinem 
SNaßftabe,  fnrt  eine  fiirtin  umarmenb)  eines  ju  ermähnen,  baS  jmar  bem  NubenS  felbft  ru= 
gefd)riebcn  mirb,  mir  aber  bon  bent  britten  granj  granden  ju  fein  fd)eint.  ©S  ftellt  baS 
fegnenbe  unb  einen  $elcf)  tragenbe  ©htiftuSÜnb  bor,  baS  auf  einem  bon  jmei  in  ha^er 
gigur  ftd)tbaren  ©ngeln  gehaltenen  Dud)e  fteht.  Dahinter  unb  barüber  mölbt  ftd)  eine  ©lorie, 
in  ber  flüd)tig  aber  geiftreid)  bie  einjelnen  'ißaffionSfrenen  bargeftellt  ftnb4).  ©enau  biefelbe 
^ompofition  geigt  ein  großes  ©emälbe  beS  A.  ©atlaert  in  ber  Srüffeler  ©alerie  (Nr.  299), 
baS  aber  an  fiinftlerifd)er  Sebeutung  meit  hinter  liefern  fel;r  geiftreid)  unb  fein  in  ber  Art 
ber  flciufigurigen  Silber  beS  NubenS  gemalten  Silbd)en  gurüdfteht  unb  mie  eine  Übertragung 
bcSfclbeu  in  große  Dimenfionen  auSftel)t.  —  Slämifd)  finb  ferner,  neben  einer  großen ,  f oetifd) 
fonjifirten,  bunllen  üanbfd)aft  beS  3.  ban  Artf)oiS5),  jmei  graue  ©eeftüde,  bie  bon  einem 

Nad)al)mcr  beS  Sonabentura  ißeterS,  ber  mit  H  C  geid)net,  flammen. 

DaS  entfdfieben  Ijebborragenbfte  fmUänbifd)e  ©tiid  ber  ©ammlung  ift  ein  auSgejeid)nct 
fd)öitcS  ©eebilb,  baS  bon  bcrfd)iebeneit  ©eiten  bem  3.  NuiSbael  rugefd)rieben  morben  ift,  mir 
aber  als  ein©.  Sliegcr  erften  NaugeS  crfd)eint.  Son  ber  Sereidjnung,  bie,  )oie  häufig,  «uf 


1)  3ebeä  0,70  m  ßod),  0,36  m  breit. 

2)  AuS  ber  3baI)IfcE)en  Sammlung,  0,51  cm  ßod),  0,41  cm  breit.  Auf  ber  Aücffeite  Bettel  mit 
alter  tjanbfcfjriftlicfjer  Semerfung:  „gacobuS  uoa  Utrect.  Sie  £eute  freuen  fid)  ber  §odf)jeit  unb  icf) 
roiü  fie  befingen."  Sanac^  märe  nielleid)t  ein  Sinter  bargeftellt.  —  Auf  bem  §olj  befinbet  fid)  außer-' 
bem  ein  auö  L  unb  K  jufammengefeßteS  Alonogramm.  —  Seiber  f)at  ber  Äopf  gelitten  bureß  Über= 
malung. 

3)  Dr.  ißaul  goßanneS  Aee:  ißeter  Sanbib  unb  feine  Sßerle.  Seipjig  1885,  6.  A.  Seemann. 
Ser  betreffenbe  ©tid)  ift  ern)äl)nt  auf  <3.  256. 

4)  0,37  m  Ijocß,  0/25  m  breit.  —  5)  1,04  m  ßoeß,  1,56  m  breit. 


$on  £enrt)  S^obe. 


325 


einem  fchrnimmenben  ©tüd  |>olg  angebradit  ift,  bermochte  id;  nur  bie  3af)reggahl  1632  gu 

lefen.  Sargeftellt  ift  eine  leidjt  bemegte  ©ee,  auf  ber  Iinfö  gtbei  ©egelboote  treiben;  ©etoölf, 

bag  teilmeife  gelblich  beleuchtet  ift,  gief)t  herauf  unb  mir  ft  bunflen  ©chatten  auf  bie  Stellen 
beg  Borbergrunbeg,  inbeg  bat)inter  bie  Beleuchtung  in  einem  filbernen  ©treifen  auf  bag 
2Baffer  fällt,  @ang  in  ber  gerne  gemährt  man  £anb  J).  —  9?eben  biefem  hetborragenben 

2ßerfe  bermögen  bie  anberen  £anbfd;aften,  unter  benen  mit  £ob  ein  fleineg  bent  Bieter 

2Boum ermann  naheftehenbeg  Bilbd;en,  ein  Leiter  auf  einem  2Bege  neben  einem  ftehenben 
©emäffer  l;altenb2),  bann  eine  ©ftgge  bon  9?.  B  erdfern  (braun  in  braun:  an  einer  Berg= 
lel;ne  merben  ©dfafe  bon  einer  grau  gemolfen)3),  bie  2lnfid)t  eineg  Äanaleg,  an  beni  ein 


-fpaug  neben  einet  ^ugbrüde  liegt,  bon  einem  mit 


ahmer  beg  ©alomon  9?upgbael,  eine  Sanbfdfaft  bon  35.  Berti; äugen  (?),  enblich  eine  he- 
beutenb  fomponirte,  bem  9fogfmann  gugefdfriebene  Berglanbfd;aft  gu  ermähnen  ftnb,  nid;t 
bauernb  gu  feffeln4).  Bon  ©enremalern  ift  nur  ein  ben  Senierg  nad)al;nienber  Zünftler 
B.  b.  Bofd)  mit  einer  red;t  fein  unb  anfpredfenb  auggefüf)rten ,  begegneten  ^iidfe  unb  ein 
anberet  in  ber  2lrt  beg  Berfolje  mit  einer  allegorifd;en  Sarftellung  bertreten,  meld;e  eine 
branbenburgifche  ^rinjefftn ,  bie  bon  2ltl;ena  geführt  mirb,  geigt.  3)ent  2lbriaen  ban  ber 
Benne  barf,  mie  eg  äl;nlid)en  Bilbern  gegenüber  Brauch  ift,  ber  gang  in  profil  gehaltene 
alte  bartlofe  ®opf  beg  ©bangeliften  Sufag  guerteilt  merben,  ein  mit  großer  Biebe  auggefiil;rteg, 
in  feinem  braunen  Sone  eigentümlich  b-'irfenbeg  Bilb.  üftafe,  9)tunb  unb  ©tirne  ftnb  im 
©chatten,  bag  Bid)t  liegt  auf  ber  ©d)läfe  unb  B3ange.  Offenbar  gel;ört  bag  Bilb  gu  einer 
golge  ber  hier  ©bangeliften 5).  ©in  großer  Sabib  mit  bem  Raufte  ®oliatl;3  in  Imiber 
gigur  bürfte  eine  gute  Arbeit  beg  ©cbaert  glind  fein6).  Unter  ben  )ßorträtg  ift  gu  nennen 
bag  Bilbniö  einer  grau  (^nieftiid,  beg.  „Aetatis  35  A°  1645“)-  bagjenige  eineg  Knaben  itt 
ganger  gigur,  an  bem  ein  -fpttnb  in  bie  $öl;e  fpringt,  unb  bag  eineg  in  einer  fd;önen  £anb= 
fd;aft  fitjenben  $inbeg,  bag  l;aib  nad;  rechtg  gemanbt  heraugfdjauenb  einem  hinter  il;nt  ftel;en= 
ben  Samm  gu  freffen  giebt.  Sag  gütest  ermähnte  ift  burdfaug  in  ber  2trt  beg  21.  ©uijp  ge= 
halten,  ©nblid;  feien  noch  einige  ©tillleben  furg  angeführt:  ein  3.  be  £>eetit  bon  fel;r 


feiner  Dualität:  grud)tftiid  (beg.  Ls  |  );  ein  trefflicheg  Bilbd;en,  beg.  3.  grig  1666 

(Sfmnfrüge,  Saba!,  harten  unb  ©tag  auf  einem  (©teintifd;e);  gmei  ^enbantg,  auf  benen  fe 
ein  $aar  an  ber  £>olgmanb  l;ängenbe  9Md;ül;ner  bargeftetlt  finb,  beg.  g.  be  £>e .  .7),  unb  ein 
faubereg  ©tiidchen  bon  B.  ban  ber  21  ft  (fo  begeid;net),  ein  $orb  mit  griid;ten,  auf  einer 
©teinbanf,  auf  ber  allerlei  Siere,  mie  ©ibedffen,  Libelle  unb  ©dnnetterlinge,  fid;  bemegen8). 

Bon  einem  fpanifd;en  Zünftler  fann  bag  fel;r  lebhafte  unb  fel;r  bebeutenbe  Porträt 
eineg  ÜJttanneg  in  halber  gigur  mit  brauner  $erüde,  in  gelbem  9iod,  meiffeibeneu  2lrnteln 
mit  roten  ©cf)leifen  fein,  bag  glind  genannt  mirb.  ©benfo  bürfte  fpanifd;  and;  bag  Bruft= 
bilb  eineg  freugtragenben  ©hriftug  fein,  fomie  ein  breit  nnb  l;bd;ft  energifd;  gemalteg  ©titU 
leben  (Sifd;  mit  pradftbollem  orientalifd;en  Seppid;  unb  grüßten) 9).  — 

2ßir  ftel;en  am  ©d;luffe  unferer  Sßanberung  burd)  bie  9iäume  beg  gribergborfer  ©d;loffeg. 
fDtandjeg  aubere  Bilb  märe  noch  gu  ermäl;nen  gemefen,  hätten  mir  eg  auf  eine  Oolle  2luf= 
gählung  aller  aud;  ber  mel;r  beforatioen  unb  untergeorbneteren  ©tiide  abgefet;en  gehabt.  2lber 
eg  genügt ,  furg  auf  bie  befferen  unb  l;erborragenberen  B3erfe  aufmerffam  gemad;t  gu  l;aben, 
bie  bem  Äunftfreunb  ober  ^unfthiftorifer  bon  3ntereffe  fein  bürften.  Ungmeifetl;aft  bleiben 
beg  ©louet  Porträt  ber  Königin  ©leonore,  bie  2lltarflügel  bon  .fpang  Burgfmair  unb  bag 
©eeftüd  beg  Btieger  bie  ©langpunfte  ber  ©antmlung. 

1)  0,46  m  hoch,  0,62  m  breit.  —  2)  0,22  m  hoch,  0,32  m  breit.  3Bo£)l  uon  33.  ©ael. 

3)  0,28  m  hoch,  0,17  m  breit.  —  4)  0,93  m  hoch,  0,87  m  breit. 

5)  0,22  m  hoch,  0,16  m  breit.  SBej.  „<3t.  Sucag".  —  6)  1,09  m  hoch,  0,72  m  breit. 

7)  0,64  m  hoch,  0,57  m  breit.  —  8)  0,14  m  hoch,  0,20  m  breit. 

9)  SBirb  alg  SBerf  eineg  ©heoatier  be  Süiatte  bezeichnet.  0,83  m  hoch,  1,25  m  breit. 


Beitfcfinft  für  6ttbenbe  Stunft.  xxi. 


42 


Zlcue  Had|rid)tcn  über  3et }an  perreaL 

3m  3anuarl;eft  1886  ber  Revue  de  l’art  frangais  beroffentlidft  9?.  be  Maulbe  einen 
33rtef  beg  franjöftfdten  $i3nigg  Submigg  XII.,  ber  eine  benterfengmerte  9?ad)rid)t  über  Sehern 
•perreai  enthält.  ®urd)  bie  2lufnaf)me  eineg  if;m  gugefc^riebenen  33ilbe§  in  ben  Salon  carrö 
beg  2oubre,  ferner  burd)  eine  ausführliche,  fleißige,  aber  nicht  immer  fritifdje  Monographie !) 
ift  biefer  bon  feinen  3eit9en°ffen  weift  3efjan  be  ißarig  genannte  Zünftler  neuerbingg  ^äufig 
genannt  morben.  Der  bon  be  Maulbe  fjerauggegebene  93rief  Submigg  XII.  ift  aug  2lfti,  unba= 
tirt,  aber  mit  (Sicherheit  in  bag  3af)r  1507  3U  bermeifen.  Die  3efjan  ißerreal  angeljenbe 
©teile  aug  bem  ©cßreiben  beg  Königs  lautet:  „  .  .  .  .  et  quant  la  chancon  sera  faicte 
par  Fenyn  et  vos  visaiges  pourtraits  par  Jehan  de  Paris,  ferez  bien  de  les  m’  envoyer 
pour  monstrer  aus  dames  de  par  deca,  car  il  n’  en  y  a  point  de  pareilz.“ 

9iad)  be  Maulbe’g  Vermutung  l;anbelt  eg  ftd)  um  eine  §anbfd)rift,  beren  bon  genin 
t)erriif)renber  Dept  bon  3el)an  ^3erreal  mit  33ilbniffen  ber  franjofifd)en  ^ofleute  ifluftrirt 
toerben  follte.  3ntereffant  ift,  baß  eg  nad)  ber  21nftd)t  beg  $önigg  im  3al)re  1507  in  ber 
9?äl;e  bon  Mailanb  feine  ber  franjoftfe^en  ebenbürtige  einl)eintifd)e  Miniaturmalerei  gab.  Db 
bie  f)anbfd)rift  fertig  gefteflt  unb  an  ben  $önig  iiberfanbt  mürbe,  mar  nid)t  gu  ermitteln, 
gntmerlpn  ift  bie  9?otij  bead)tengmert,  um  3el)an  ^erreal  alg  Miniaturmaler  ju  beglaubigen. 
rßmei  CSobiceg  in  ^arig  unb  'petergburg  (311uftrationen  ju  ben  italienifd)en  genügen  1507 
unb  1512)  mürben  ilpu  bigfjer  fd)on  3ugefd)riebett  (53ancel  110  unb  133). 

Durd)  biefe  neue  97ad)rid)t  fönute  man  mol;l  bie  Meinung  geminnen,  baß  3ef)an  ‘ißerrdal 
nur  alg  23ud)tualer  SSebeutung  l;at.  51  llerbingS  mürbe  er  ja  bon  ben  fran^öfifeffen  Königen, 
beren  varlet  de  chambre  er  mar,  ju  allen  möglichen,  nid)t  immer  fünftlerifd)en  Aufträgen 
bermanbt,  meld)c  bie  gefd)idte  93ielfeitigfeit  beg  ^3erreal  geigen,  aber  feinen  9ful;m  feßeint  er 
allein  burd)  feine  31(uminirfunft  ermorben  31t  fjaben.  Möglid)ermeife  mar  eg  aud)  in  granfreief) 
bem  93ud)maler  burd)  bie  ^rniftgefe^e  berboten,  Dafelbilber  augjufüfjren ,  mie  umgefel;rt  bem 
Dafelmaler  unterfagt,  33iid)er  mit  Miniaturen  31t  fdpnüden.  giir  bie  Meberlanbe  ift  ja  fiir3= 
lid)  ber  DJadpbeig  geglüdt,  baß  menigfteng  für  beftimmte  Drte  unb  bon  einem  beftimmten 
3eitpunft  an  eine  flreng  eingel;altene  ©ren3e  3mifd)en  Dafelmalern  unb  Miniaturmalern  ge= 
3ogen  mürbe.  Man  fonute  fid)  bie  Sfefultate  biefer  (Sntbedung,  bie  übrigeng  für  ben  $unfts 
Ijanbel  eine  grbßcre  23ebeutung  ^at  alg  für  bie  $unftgefd)id)te,  um  fo  ef;er  aneignen,  alg  bie 
Miniaturcucobiceg,  bie  bigl;er  bie  bauten  ber  großen  nieberlänbifd)en  Dafetmaler  trugen,  ben 
fonft  befannten  Dualitäten  biefer  Meiftcr  faum  entfpreeßen.  (5g  muß  aflerbingg  ^in3itgefiigt 
mcrbeit,  baß  biejenigen  Maler,  bie  „varlet  de  chambre“  beg  .fpe^ogg  maren,  für  Sßerfe,  bie 
fie  für  ben  l)cr3oglid)en  £>of  anfertigten,  nid)t  mel;r  an  bie  3unftfc^ranfen  gebunben 
maren.  2Benn  bie  91nnal;me  ber  gleichen  (Sntmidelung  in  granfreid)  richtig  ift,  bann  märe  ja 
and)  3el;an  'ißerreat  in  feinen  Grigenfcßaften  alg  „varlet  de  chambre“  beg  $önigg  bom  3unft= 
3mange  befreit  gemefen.  Dod)  mirb  Ijinmieberum  3ugegeben  merben  müffen,  baß  bie  $eran= 
laffung ,  aug  beut  gcmol;nten  $reig  ber  Dljätigfcit  f)eraug3utreten  unb  ftd)  auf  einem  neuen 
(Gebiet  31t  berfudjen,  feiten  genug  an  ben  Äiinftler  fjerangetreten  fein  mag.  (Sine  ftrengere 
©d)cibuttg  3mifd)cn  Dafel=  unb  Miniaturmalern  bor3unel;men,  erfdjeint  bod)  notmenbig.  gür 
3et>an  ^crreal  fann  biefe  21nnal;mc  of;ne  ©djmierigfeit  gelten,  ba  bag  einige  if)m  bisher  3u= 

J)  Paneel,  Jehan  Perreal  dit  Jehan  de  Paris.  —  Paris  1895.  —  SSgl.  £fd)ubi ,  Äunftfreunb 
1885,  9tr.  7. 


9leue  Aacpricpten  über  ^et;an  ^erreal. 


327 


gefcpriebene  ©afelbilb,  bab  eingangs  efrbäpnte  im  Salon  carre,  bon  £>.  b.  ©fd)ubi  (®unft= 
freunb  1885,  9fr.  7)  ipm  mit  gmingenben  ©rünben  abgefprodjen  mürbe. 

Aub  einer  £>anbfd)rift  beb  ^Berliner  ^upferftiepfabinettb  lönnen  uoep  einige  ©rgättjungen 
ju  ißancelb  9?ad)rid)ten  über  Sepan  ^ßerreat  beigebrad)t  merben.  Unter  ben  £>amiltonpanb= 
fdjriften  (9fr.  27  beb  nid)t  aubgegebenen  Aultionbfatalogeb,  9fr.  101  bei  ©ciblip’  23ergeicpnib 
ber  £amittonpanbfd)riften  im  Repertorium  für  $unftmiffenfcpaft  1884)  befinbet  fid)  eine 
„Commemoration  et  advertissement  de  la  mort  de  trescretienne  ....  Madame  Anne 
deux  fois  Royne  de  France  .  .  .“  23ancel  erjagt  (©.  139,  Anm.  1),  baff  £ubmig  XII.  bon 
einer  Commemoration  etc.  eine  Angapl  ©pemplare  perftellen  liefe,  bie  an  bie  SBefrnanbten  ber= 
teilt  mürben.  ®ie  fßarifer  SSibliotpef  bemaprt  jept  allein  10  ©pemplare.  ®ie  berliner  |)anb= 
feprift  fdjeint  gleicpfaflb  eineb  biefer  auf  SBefepl  beb  Äbnigb  in  größerer  Augapl  angefertigten 
iBücper  gu  fein,  bie  bon  33ancel  aub  einem  5)3arifer  ©jemplar  mitgeteilten  ©teilen  (©.  139) 
ftimmen  allerbingb  mit  bem  berliner  ©obep  uiept  mörtlicp,  mopl  aber  bem  ungefähren 
©inn  nad)  überein.  ©ie  fepr  fliidjtig  aubgefüprten  üttiuiaturen  bon  geringem  lünftlerifcpen 
2öert  I;aben  fepon  ©eiblip  gu  ber  Vermutung  beranlafet,  baff  bie  Commemoration  etc.  eine 
g(eid)geitige  Abfdjrift  einer  Driginalpanbfdjrift  fei.  ©ab  lann  nod)  burep  gmei  33eobad)tuugen 
unterftüpt  merbeit.  Auf  ber  ÜDUuiatur  fol.  42  v,  metd)e  bie  Überführung  beb  ©argeb  ber  Königin 
nad)  ber  $ird)e  9frftre  ©ante  in  ^3arib  barftellt,  ift  bie  eine  borbere  ©tange  beb  33alba= 
epinb,  ber  über  ber  SBapre  getragen  mirb,  fo  gegeiepnet,  alb  ob  fie  fid)  hinter  ber  gigur  ber 
Königin  befänbe,  mäl)renb  fie  boep  natiirlicp  nur  bor  berfelben  benfbar  ift;  auf  ber  SDfrniatur 
fol.  45  r  (Aufbaprung  ber  £eid)e  auf  einem  ^atafall  in  berfelben  $ircpe)  finb  bie  beiben 
unteren  porppprartigen  Streifen,  bie  nur  ben  unteren  ©eil  ber  burep  ben  fepmargen  33al= 
bad)iti  uuterbrod)euen  ©äulen  bebeuten  fönnen,  alb  foldfe  gortfepung  ber  Säulen  nid)t  mepr 
erlannt  unb  außerhalb  ber  Ad)fe  ber  ©äulen  gegeiepnet  morbett.  Qn  bem  berliner  ©pemplar 
ber  Commemoration  mirb  3epan  fßerreal  an  gmei  ©teilen  genannt.  Fol.  15  r  mirb  er  unter 
ben  fßerfonen  genannt,  bie  im  ©cplofe  33loib,  mo  bie  Königin  Anna  am  9.  Januar  1513 
geftorben  mar,  ber  ©infargung  ber  £eid)e  beimopnen;  fein  9?ame  mirb  unmittelbar  nad)  bem 
beb  „maistre  Andry  de  Lavigne“,  beb  ©elretärb  ber  Königin,  genannt:  „Jehan  de  Paris 
varlet  de  chambre  de  Roy  et  de  ladicte  dame  qui  moult  ouvra  a  la  conduicte  de  la- 
dicte  dame.“  ©ieb  peifet:  ber  biel  für  bie  £eicpenfeicr  ber  Königin  arbeitete  (ouvrer  ober 
ovrer  =  ouvrager,  travailler,  conduicte  =  conductus,  bebeutet  pier,  mie  ber  SBergleid) 
mit  anberen  ©teilen  berfelben  £>anbfd)rift  ergiebt,  nid)t  etma  ^jof  ober  Umgebung),  ©in 
©eil  biefer  ©pätigleit  beb  Sepan  ^3erreal  mirb  bann  fol.  40  v  aubfüprlid)er  gefd)ilbert: 

„Messieurs  les  quatre  presidens  de  la  court  estans  en  leur  liabit  aians  leurs  mor- 
tiers  sur  la  teste  portoient  les  quatre  coings  du  drap  dor  sur  lequel  drap  dor  estoit 
une  faincte  et  remembrance  faicte  pres  du  vif:  apres  la  face  de  ladite  Dame,  on  avoit 
besongne  Jeban  de  paris  paintre  et  varlet  de  chambre  du  Roy  mesme  et  de  la  feue 
dame.  Lequel  ouvra  moult  en  tous  ces  affaires,  laquelle  remembrance  avoit  une  cou- 
ronne  dor  enrichye  de  pierrerie  sur  son  chef  et  estoit  vestue  en  liabit  royal  comme 
devant  a  este  declaire  tenant  en  sa  main  destre  le  ceptre  Royal.  Et  a  senestre  la  main 
de  Justice.  Le  corps  de  ladicte  dame  estant  en  cerecueil  reposoit  soubz  la  ladicte 
faincte.“ 

Sßenn  S3ancel  rieptig  citirt,  fo  berieptet  bab  bon  ipm  benupte  ^arifer  ©pemplar  ber  Com¬ 
memoration  nur  bon  einem  „portrait“,  bab  auf  ben  ©arg  gelegt  mürbe,  ©iefe  Raffung  ber 
©teile  löunte  allerbingb  gu  ber  93epauptung  befreiten,  bafs  cb  fid)  um  ein  bon  fßerreal  ge= 
maltcb  ©afelbilb  panble.  9?ad)  ber  aubfüprlid)en  33efd)reibung  ber  ^Berliner  .fpanbfcprift 
muibe  aber  eine  ^orträtpuppe,  bereit  Anfertigung  unb  23efleibuitg  bem  3epan  if3erreal  anbcr= 
traut  mar,  auf  ben  ©arg  gelegt,  ©ie  gerabe  gur  3fluftration  ber  in  ber  citirten  ©teile 
gefepilberten  Überfüprung  ber  £eid)e  bienenbe  ÜDfrniatur  geigt  auep  auf  bem  berbedten  ©arg 
lein  33ilb,  fonbern  bie  tiegenbe  gigur  ber  Königin,  genau  fo  gemalt  mie  bie  mir!tid)e  £eid)e 
auf  ben  erften  9J?iniaturen.  23ancel  bringt  etmab  fpäter  (©.  141)  eine  ©teile  aub  einer  23c= 
fdjreibung  ber  2eicpenfeierlid)feit  Submigb  XII.  bom  Sapre  1515.  „Jehan  Perreal  exdcuta 

42* 


328 


93itcf)erfcf)au. 


son  image,  comme  il  avoit  celle  de  la  reine  .  .  Slucf)  t)ier  ift  eine  folcf)e  Ißorträtyuj^e 
gemeint.  33ei  großen  £eid)enfeierlid)feiten  blieb  bie  2lubftellung  einer  fotdjen  „effigie“  nod) 
tange  33raud),  für  $onig  $ranj  I.  (1547)  mürbe  fie  bon  ^rangoib  Qlouet  gearbeitet,  ©ie 
jeigte  bie  j^igur  2$erftorbenen  in  ber  Äleibttng  unb  in  ber  ©tellung,  mie  fie  bann  auf 
bent  Sedel  beb  ©arfoptjageb  in  ©tein  aubgefüljrt  3U  fetjen  mar. 

Slufjer  ber  Commemoration  finb  aub  ber  fpamiltonbibliotfjef  nod)  jmei  .Ipanbfdjriften, 
bie  auf  bie  Königin  2lnna  bon  granfreid),  ^erjogin  ber  ^Bretagne  33e3ug  tjaben,  in  ben  33e* 
fif)  beb  berliner  $uf'ferftid)fabinettb  gelangt.  (Sinmal  ein  33eric£)t  über  bie  Krönung  ber 
Königin  3lnna  am  16.  9?ob.  1504  (fpamilton*3luftionbfatalog  9?r.  393,  ©eiblifc  98).  2Kb 
33  er  f  aff  er  giebt  fid)  am  ©djtufj  in  einem  2lfrofticf)on  2lnbrt)  be  Sabigne  ju  erfennen,  ber 
©efretür  ber  Königin,  ber  oben  fd)on  ermähnt  mürbe.  Sie  fpanbfcfjrift  ift  mit  brei  blattgrofjen 
Miniaturen  gefd)müdt:  ©eite  2  bie  Krönung  ber  Königin  in  ©t.  Senib,  ©.  76  ber  ©injug 
ber  Königin  in  ‘ißarib,  ©.  108  bab  ß'rönungbntaljl.  Siefe  Miniaturen  rühren  bon  einem 
nicf)t  fd)(ed)ten  Zünftler  f)er,  beffen  ^enntniffe  ber  ^erfyeKibe  f^erborjuf^eben  finb.  ©.  3  jeigt 
eine  fel;r  gefd)madbot(e  Umrahmung:  matter  ©otbgrunb  mit  rotem  9?anfenmerf,  barauf  blau* 
meiffe  ©d)nüre  in  bielfadjer  23erfd)lingung  unb  bab  Monogramm  ber  Königin  (btaueb  A  mit 
golbener  $rone).  Unten  jmei  ftatternbe  btaue  33änber,  jebeb  mit  ber  2luffcf)rift  non  muddra,  ber 
fpanifd)en  Sebife  ber  2lnne  be  Bretagne Q.  Sab  33orfomtuen  biefer  Sebife  in  einer  etmab  anberen 
fSornt  non  mudera  ©eute:  no  moderä)  auf  einem  meiteren  Spamiltonmanuffript  jeigt,  baff  biefeb 
für  ben  ©ebraud)  ber  Königin  Ijergeftetlt  mürbe.  (Sb  ift  ein  Livre  d’heures  fteinen  $or= 
mateb  (2luftionbfatalog  462,  ©eibti^  133),  fel;r  jiertid)  gefd)rieben  unb  mit  Malereien 
üujjerft  reid)  aubgeftattet.  3ebe  ©eite  l;at  einen  breiten  mattgotbenen  fRattb,  auf  biefem  alter* 
nirenb  eutmeber  filberne  2trmil(arfj)l)äreu  unb  biolette  glügel,  ober  ein  bioletteb  flatternbeb 
23attb  um  einen  filbernen  bielfad)  gefnoteten  ©trid  gemunben,  auf  bent  35anb  ftetb  bie  gleiche 
bietfad)  miebert)olte  2luffd)rift:  non  mudera.  Sab  Sporariunt  jeigt  eine  <Reil;e  blattgrofjer  Sar* 
ftcllungen,  bie  mit  größter  ^einl;eit  unb  ©orgfalt  aitbgefüt;rt  finb,  bod)  aber  auf  feinen  be* 
fonberb  l;erborragenben  Zünftler  meifen;  jebenfatlb  ift  ber  Maler  beb  Livre  d’heures  ein  an* 
berer  alb  ber,  bon  bent  ber  23erid)t  über  ben  (Sinjug  ber  Königin  mit  Miniaturen  gefdjmüdt 
mürbe.  Db  einer  ber  beibcn  ©obiceb  bent  3el)an  ^erreal,  ber  fo  biel  für  bie  Königin  arbeitete, 
mirb  jugcfdjrieben  merbett  fönuen,  bab  muff  borläufig  unerörtert  bleiben,  ba  ein  autl)entifd)eb 
33ergleid)btnaterial  nid)t  jur  Spanb  ift.  3<m>  Springer. 


V>  ii  d?  e  r  f  d)  a  u. 


(Sleyro.  Etüde  biographique  et  critique  avec  le  catalogue  raisonne  de  l’oeuvre  du 
maitre.  Par  Charles  Clement.  Deuxiöme  ödition  revue  et  corrigee.  Paris 
1886,  librairie  academique  Didier.  Perrin  et  Cie,  libraires-editeurs.  35,  Quai  des 
Grands- Augustins.  1  vol.  in  8°  de  544  pages. 

Mandant  £cfcr  nuferer  3citfd)rift  bürfte  mol;l  ber  9?ame  beb  Manneb,  bent  biefe  Mono* 
graf)t)ic  gcmibnict  ift,  bbllig  unbefannt  fein,  ©letyre  f;at  and)  nie  bal;in  geftrebt,  in  meiteren 
Streifen  Slnerlennung  31t  finbctt.  (Sine  Keine  ©emeinbe  genügte  itjm.  3ul'i*^9e309eit  un^  *n 
fto(3cr  3lbgefd)loffcnl;eit  lebte  er,  ftetb  in  feine  3beate  bertieft,  aller  ffteflante  abl;olo,  ben 
Särttt  ber  i3ffcntlid)cn  2lubftet(ungcn,  ber  ittlättbifd)en  mie  ber  aub(änbifd)en,  forgfältig  nteibenb. 
©d)ott  1866  fprad)  ber  ^ßarifer  33crid)terftatter  beb  ©atonb  in  biefem  SBtatte  (bgl.  33b.  I, 
©.  145)  über  bie  foitfequente  ^urtidljaltung  ©letyre’b  lebhaft,  fein  33ebauern  aub.  3Bie  er* 
Kart  ftd)  nun  ber  333ibcrmi((e  beb  Stäinftterb  gegen  bab  ©etriebe  biefer  333ett?  (Sr  ift  ein 
pft)d)o(ogifd)eb  ftiätfel,  beffen  Sbfuitg  l)ier  nid)t  am  ^3lafe  märe;  mir  fonftatiren  blofj,  baff 

1)  Mitteilung  beb  £>errn  ©eljeimrat  SDielifc,  für  bie  ftatalogifirungbarbeiten  ber  tpamiltonmanuffripte 
jur  Verfügung  geftellt. 


SSücperfcpau. 


329 


berfetbe  fogar  über  bab  ©rab  pinaub  ficf)  nocp  geltenb  macht.  Sllb  Referent  ftd)  1883  an 
(Zement  manbte,  mit  ber  SBitte,  ber  ©djmefy.  Sanbebaubftellung  einiges  aub  bem  in  feinen 
fpänben  befinblid)en  Stacplafe  beb  SQtalerb  gur  Verfügung  ju  ftetten,  erhielt  er  unter  bem 
29.  3anuat  eine  abfcplägige  Slntmort.  „3nbem  ©letzte  mir",  Reifet  eb  in  bem  Briefe1),  „bie 
2Berfe,  metd)e  ficf)  in  feinem  Sitetier  borfanben,  bermad)te,  fegte  er  mir  bie  Verpflichtung  auf, 
biefelben  meber  öffentlich  aubjufteden  nod)  fie  einer  Verweigerung  ju  untermerfen."  Stur  fo 
erltärt  eb  ficf),  bafj  ber  Sfteifter  trop  beb  fd)önen  SDenlntalS,  toefc^eb  ©lernent  itjm  mit  feinem 
23ucpe  fepte,  felbft  nach  feinem  £obe  nicht  burcpbrang. 

$er  Verfaffer  teilt  bie  Siograppie  ©lepre’b  in  22  Äapitel  ein,  beren  jebeb  eine  ganj  be- 
ftimmte  Periobe  enthält,  unb  giebt  3 um  ©cplufj  in  fieben  Paragraphen  ein  genaueb  S3erjeid)nib 
ber  Arbeiten  beb  Stünftterb,  melcpeb  nid)t  meniger  atb  683  Hummern  umfaßt.  9Starc=©parlebs 
©abriet  ©lepre  mürbe  am  2.  SDtai  1806  in  ©pebillp,  einem  deinen  Orte  im  ©anton  SBaabt 
geboren,  er  mar  atfo  urfprünglid)  ©cpme^er.  3m  achten  3apre  ein  SBaifenfinb,  berliefj  er 
bie  Heimat  unb  fam  ju  einem  in  Spon  Verheirateten  finberlofen  Dnfet  inb  fpaub.  fpier 
machte  er  feine  erften  ©tubien  unb  fnüpfte  ^iepungen  an  mit  ©ebaftian  ©ornu,  ber  it;m 
jeittebenb  befreunbet  blieb.  3m  3apre  1825  manbte  er  ftd)  mit  biefem  nach  Parib.  ©ornu 
trat  in  bab  Sitetier  bon  3ngreb  ein,  ©lepre  in  babjenige  fperfentb.  Slrnt  mie  eine  $ird)en= 
maub  fah  ber  3üngting  ficf)  ge3mungen,  jebent  irbifd)en  ©enuj}  3U  entfagen,  unb  fo  ift  eb  be= 
greiflid),  baff  fein  bon  Statur  fd)on  3ur  ©cbmerrnut  geneigteb  ©emüt  in  ber  SBettftabt  ft ch 
boltenbb  umbüfterte.  ©lepre  mar  ein  geborener  SJtifantprop  unb  ein  präbeftinirter  3ung= 
gefefle,  fetbft  bie  ehelichen  ©etüfte  feiner  SJtitmenfdjen  fonnte  er  nid)t  begreifen.  21  tb  fein 
SSruber  ©amuel  ftd)  berpeiratet,  gerät  er  förtnlid)  außer  ficf),  unb  unter  feinen  Papieren  fanb 
ftd)  fotgenbe  cparafteriftifdje  Sluf3eid)nung:  „®ott  mitt  ppiob  prüfen,  ©r  nimmt  if)nt  feine 
Steüptümer,  läßt  feine  Käufer  in  stammen  aufgel;en,  raubt  ihm  ©öf)ne  unb  Ood)ter,  bebedt 
ipn  mit  ©cpmärett,  aber  erhält  ihm  fein  SBeib.  2Bäre  bab  etma  ein  ©pigramnt  beb  heiligen 
©djriftftellerb ?"  23on  ben  früheften  Verfucpen  beb  $ünftlerb  ift  leiber  nid)tb  erhalten,  mir 
miffen  nur,  baß  er  an  gute  Vorbilber,  an  Seopolb  Robert,  Prub'pon,  Stembranbt  unb  giefole 
anfniipfte,  unb  baß  er  mit  ben  Seften  eine  unbe3minglid)e  ©epnfudjt  nad)  3taliert  unb 
©riechenlanb  teilte.  ®ie  Ohüfen  beb  Saptifteriumb,  ben  Parthenon,  bie  Paläfte  Von  gloren3 
3U  fel)en,  Dbcrbed  unb  ©d)norr  lennen  3U  lernen,  bab  mar  fein  innigfter  SBunfd).  ©cpon 
1828  fotlte  berfelbe  in  ©rfüllung  gel;en.  ©tepre  Verlief}  Parib  unb  trat  nad)  einem  fu^en 
2lufentl)alt  in  Spon  mit  ©ornu  3ufammen  am  3.  ©eptember  bie  gußreife  nad)  3tatien  an. 
®ie  greunbe  berührten  ©enf,  Saufanne  unb  gelangten  über  ben  ©intplon  nad)  ®otno 
b’Dffota  unb  an  ben  Sago  SJtaggiore.  Vom  Sangenfee  manbten  fie  fiep  fitbmärtb  nad)  9)tai* 
lanb,  mo  ©lepre  mit  ©nt3itden  bie  SD^eiftermerfe  ber  Vrera  unb  Sltubrofiana  ftubirte.  ©b 
fpriept  für  fein  geübtes  Sluge,  baß  er  unter  biefen  mit  befonberem  Sobe  Staffaelb  Karton  3ur 
©cpute  bon  Sltpen,  einige  Vlätter  Seonarbo’b  unb  bie  grebfen  Suini’b  perborpebt.  VMe  tief 
er  in  ben  ©eift  ber  Sllten  einbrang,  bemeifen  bie  allerbingb  bebeutenb  fpäter,  1846  auf  einer 
Steife  naep  Venebig  entftanbenen  Steprobuftionen  bon  Silbern  ©iotto’b  in  ber  Slrena  3U 
Pabua,  fomie  bie  3eid)nungen  bon  fed)b  Slpoftelföpfen  beb  Slbenbrnaptb  in  ©ta.  Sltaria  belle 
©rasie.  Stun  ging  eb  über  Sobi  unb  piacensa  naep  Parma  unb  gloren3,  mo  eifrig  naep 
ber  Slntife  unb  SJticpelangelo  ge3eid)net  mirb  unb  brei  Monate  fpäter,  3U  Veginn  beb  3apreb 
1829,  famen  bie  beiben  Zünftler  moplbepalten  in  Storn  an. 

®en  Slufentpalt  ©lepre’b  in  ber  emigen  ©tabt  fcpilbert  unb  ©lernent  an  ber  fpanb  bon 
Sriefen,  bie  ber  Sftaler  mit  feinem  Dttfel  unb  Vruber  med)fette.  ©b  gept  aub  benfetben  per= 
bor,  baß  er  ft<p  3unäd)ft  in  bem  ©treben  begehrte,  ben  für  ipn  geeigneten  SBeg  3U  finben. 
Sticptb  mollte  ipm  red)t  glüden.  £rop  ber  freunbfd)aftlid)en  Ve3iepungen,  in  benen  er  3ur 
gatuilie  Vonaparte,  3U  SOtännern  mie  ©cpnep,  Stöbert,  Verlio3  unb  fporace  Vernet  ftanb, 
fam  er  auf  feinen  grünen  3*neig.  2Bopl  berfepaffte  man  ipnt  Unterrid)tbftunben  bei  einer 
ruffifepen  Prin3efftn,  für  bie  er  bon  feinem  greunbe  Stanteuit  jebebntal  einen  ©efeltfcpaftbrod 


1)  SSgl.  ©eproeiserifepe  Söaujeitung  oom  4.  Sluguft  1883.  9tr.  5.  ©.  25. 


330 


Südjerfcpcut. 


entleerten  muffte,  mopl  berfcnlte  er  fid)  in  bie  alten  ÜDionuntente  unb  ^atte  Aufträge  alg 
Porträtmaler,  bte  innere  Sßefriebigung  fanb  er  nid)t.  Sr  lernte  fid)  an  bie  fftontantifer  bon 
1830  an  ttttb  berlengnete  fo  ltitbemufjt  feine  eigene  9?atur;  feine  in  biefer  3eit  entftanbenen 
S3ilbcr:  „Die  römifd)en  23riganten",  „9iaffaelg  21bfd)ieb  bom  bäterlid)en  fpaug",  „‘tD'fidjeL 
angelo  an  ber  £eid)e  33ittoria  Solonna’g",  „©er  ©ob  ber  grancegca  ba  9ütnini"  bemeifen 
bie§.  Srft  in  berpältnigmäfjig  fpäter  3eit  geriet  er  über  ftd)  felbft  ing  $lare.  gm  grüpjapr 
1834  bot  ftd)  ©lepre  bie  ermitnfd)te  Gelegenheit,  91om  mieberttm  3U  berlaffen.  Sin  reidjer 
21mcrifatier —  beg  hauteng  hat  fid)  ber  Zünftler  nie  tbieber  erinnern  lonnen  —  beabftd)tigte 
eine  Oieifc  in  ben  “Orient  unb  fud)te  31t  bent  3>bcd  alg  Begleiter  einen  3eid)ner,  ber  fid) 
berpflid)tete,  gegen  eine  monattidje  Seja^lung  bon  200  graulen  ipnt  feinen  Griffet  jur  23er= 
fiigung  ju  ftellen.  ^orace  lernet  empfapl  Glel^re,  unb  biefer  nal;m  bag  2lnerbieteit  mit 
greuben  an.  21  tu  5.  21pril  mürbe  bon  9iont  2lbfd)ieb  genommen,  unb  lurje  3eit  barauf 
fcpiffte  man  fid)  in  Neapel,  bag  ber  älialer  fd)on  im  SBinter  1832  auf  1833  fennen  gelernt 
hatte,  ttad)  ©ijitien  ein.  gept  fängt  fein  £eben  an,  fid)  abenteuerlid)  ju  geftalten.  gtt  ©e= 
feltfchaft  beg  21ntcrifanerg  fiel)t  er  Palermo,  bie  Stempel  bon  2(grigent,  bie  9fuinen  bon  ©eli= 
nunt,  ©egcfta,  bie  ^utpebrale  bon  SOionreale.  gnt  guni  gel;t  eg  nad)  SRalta  unb  $orfu, 
bon  bort  nad)  Spirug,  ©peffaliett,  SOtacebonien  unb  @ried)enlaitb.  Sntgüdt  trägt  er  in  feine 
©fijjenbiidjcr  bie  reinen  Linien  ber  £anbfd)aft  ein,  über  melcpe  ftd)  bag  intenfibe  23lau  beg 
I)ellenifd)en  ^intmelg  mblbt,  begeiftert  jcichnet  er  bie  2lfropolig  31t  Sitten  unb  ben  Partpenon. 
9ieue  Anregung  finbet  er  am  23ogporug  unb  in  ^onftantinopel.  ©er  ^arnpf  ber  @ried)en 
mit  ben  ©ürlett  befdfiftigt  il;tt,  er  fpridjt  in  feinem  ©agebud)e  bott  SSoparig  uttb  23pron. 
2lug  23l)3ati3  bertreibt  il)tt  bie  Peft.  ©ie  91eifenbett  menben  fid)  bon  bort  nad)  ©mprna  unb 
Olpobog  unb  fahren  bann  ttad)  21gppten  hinüber ,  too  fie  in  21le;ratibrien  ang  £anb  fteigen. 
Natürlich  merbett  $airo  unb  ©peben  befud)t,  bie  SBebölferuttg  fleißig  ftubirt;  mit  ber  23ibel  in 
ber  ,<panb  lebte  fid)  ber  Zünftler  in  bie  orientalifd)en  ©itten  ein.  2luf  %ppten  folgte 
9?ubictt.  ©lepre  bertieft  ftd)  in  bie  ©rojjartiglcit  ber  SBitfte  unb  genicjjt  in  bollen  3ü3cn 
bie  Poefie  beg  9?ilftromg,  am  6.  gttli  1835  treffen  tbir  ipn  bei  pellent  9D?onbfcpein  in  gp= 
fambul.  ©0  roar  er  in3mifd)en  in  ©cnttaar  angelo  nt  men,  arbeitenb  unb  träuntenb  unb  ben 
Grunb  legettb  für  feine  fpäteren  ^'ompofitionen.  91eid)lid)  unb  Har  floffen  bie  Duellen,  aug 
bencu  er  big  31t  feinem  ©obe  fd)bpftc.  9htr  bag  2$erpältnig  3U111  2lmerilatter  toar  ipnt  uner= 
träglid)  getoorben.  deinen  ©trid)  lonnte  er  opne  beffett  2luffid)t  3eid)nen,  febeg  23latt,  felbft 
bie  ©li33enbiid)er  beg  Äünftlerg  tbollte  berfelbe  eiitfteden.  Snbe  1835  laut  eg  3um  23rucp; 
man  trennte  ftd)  in  geregter  ©tintmuug,  ber  21tnerifauer  ging  mieber  norbmärtg,  ©lepre 
tbanbtc  fid)  nad)  Spartunt.  Über  biefer  Periobe  feineg  £ebeng  liegt  ein  ©cpleier,  ben  3U 
heben  felbft  Slemcnt,  bent  beften  greiutbe,  uid)t  gelungen  ift.  ©er  SDialer  begetirte  mie  ein 
SDJufelntan,  liebte  eine  fepöne  9fubierin,  9?anteng  ©tclla,  jagte  Pelifane,  belam  bie  ägpptifcpe 
2lugenlraitlpeit,  mürbe  bon  ben  Singeboreneu  mie  ein  ^eiliger  bereprt  unb  erpielt  für  9D2ebi= 
lantente,  bie  er  ipnen  fpenbete,  91eig.  ©0  berichte  er  ein  gapr,  alg  eine  innere  ©tiinme  ipn 
nad)  Ä’airo  3itrüdtricb.  ©leid)  einer  23ifiott  fdpoebte  feinem  2luge  bie  gbee  3U  einem  23ilbe 
bor,  lbc(d)cg  in  al(egortfd)cr  gönn  feine  bisherigen  Srfaprungen  3itfammenfaffen  follte,  biefeg : 
„Le  Soir“  ')  mar  bag  eitt3igc,  mag  er  aug  bent  ©d)iffbrud)  rettete,  ©oblranl  )ourbe  er 
bon  Äairo  ttad)  23cprut  gefd)afft,  um  fid)  im  fUbattott  mieber  3U  erpolett.  23on  Sttbe  9D?ai 
1837  bio  in  ben  Dftobcr  pittein  bleibt  er  in  ©priett,  bann  fiiplt  er  fiep  fo  meit  pergeftellt, 
um  bie  Übcrfaprt  ttad)  Suropa  31t  magen.  21m  26.  Dltober  ift  er  in  £iborno,  halb  barauf 
mieber  auf  fra^öftfdjcm  23obcn,  mo  er  fid)  3ucrft  in  Spon  brei  fOlonate  augrupt  unb  pier= 
auf,  21ttfang  1838,  feinen  SBopnfip  in  Parig  nimmt. 

yjuutucpr  liegen  bie  i'eprs  unb  SBanberjaprc  hinter  ipnt  uttb  paben  mir  ben  iitter= 
effatitcrcti  ©eil  feiner  ©iograppie  lernten  gelernt.  23igper  mar  bag  £eben  beg  Äüttftlerg  ein 
ftitrntifd)cg  gemcfcit,  jept,  burftc  er  mit  bent  ©oetpc’fd)en  gauft  fagen,  ging  eg  meife,  ging 
bebäd)tig.  ©lepre  ftür3tc  fid)  in  bie  Prapig.  Sr  fanb  in  Parig  alleg,  mag  er  311111  2Beiter= 


1)  öitte  2lbbilbung  in  Seemattitg  Slilberbogen,  2lr.  254,  3. 


Sücßerfdfjau. 


331 


fomrnen  nötig  ^atte ,  Öen,  Umgang  mit  bebeutenben  ÜDiatern  mie  ©etarcd)e  unb  ßerbor= 
ragenben  ®unftfritifern  mie  ißtandje  unb  ®etectu3e.  3mar  fe^te  aucß  ießt  nic^t  an 

$ampf  unb  Sntriguen;  meit  entfernt  aber,  fid)  baburdj  in  feinem  ©cßaffenobrang  läßmen  31t 
(affen,  füllte  er  ficß  nur  um  fo  meßr  angefpornt.  ©ein  Sttetier  mürbe  nad)  unb  nad)  gefugt, 
e§  gruppirten  fid)  ©cßiiter  um  beu  Sfteifter;  befonberg  atg  ©etarocße  iß  tu  bei  feiner  ütbreife 
nad)  Italien  1843  feine  3bg(inge  3umieg,  naßm  fein  9?uf  atg  Seßrer  fd)ne((  3U.  ©lepre’g 
SD^etßobe  fennen  mir  burd)  bie  ©elbftbiograpßie  Hamong  unb  einen  33rief  Slnferg.  Kn 
äußeren  ©reigniffen  ift  ber  3meite  ©eit  feineg  Sebeng  arm,  ber  Zünftler  ßat  ‘ßarig,  feine 
3meite  Heimat,  nur  fetten  bertaffen.  9?atürlidj  30g  eg  ißn  bigmeiten  in  bie  ©cßmei3,  an  ben 
©enferfee  unb  ing  ©ngabin;  außerbem  ßat  er  einmat  einen  fu^en  Kufentßatt  in  Sonbon 
unb  SDfabrib  gemad)t,  um  bie  Äartong  SJiantegna'g  unb  fftaffaetg,  um  53eta3que3  unb  9)?uri((o 
3U  ftubiren.  ®ie  fRebotution  bon  1848,  ber  ©taatgftreicß  sJ?apo(eong  unb  ber  beutfcß= 
franjöftfdße  ®tieg  beriißrten  ißn  mächtig ,  oßne  jebod)  fein  ©agegmerf  3U  unterbredjen.  3  m 
Knfdjauen  ber  SO^eiftermerte  ber  fran3Öftfcßen  ©d)ute  begriffen,  mürbe  er  am  5.  tÖiai  1874 
im  ißataig  53ourbon  in  einer  311  ©unften  ber  ©lfaß=£otßringer  beranftatteten  Kugfteftung 
bom  ©cßtage  gerüßrt.  ®ag  Seicßenbegängnig  fanb  am  8.  9)?ai  ftatt;  ber  Körper  beb  SDfalerg, 
ben  menige  ©age  barauf  bie  2Baabttänber  Regierung  reltamirte,  rußt  ßeute  auf  bem  befcße© 
benen  $ird)ßofe  bbn  ©ßebittp. 

©Bir  ßaben  bag  Seben  ©tepre’g,  metdjeg  ficß  in  bem  ©tementfd)en  33ud)e  mie  ein  Vornan 
tieft,  tur3  ffi3jirt,  ba  eg  burdjaug  bie  53orbebinguug  ift  für  bie  233erfe  beg  ^ünftierg.  ©iefe 
bem  Befer  3U  bermittetn,  mar  bie  Hauptaufgabe  beg  Kutorg.  ©cßtagenb  meift  berfetbe  nad), 
mie  unrecßt  eg  ift,  bem  ‘Uieifter  Unfrud)tbarfeit  bor3nmerfen.  ©Itterbingg  geßört  er  nicßt  31t 
jenen,  bie  bag  ißrige  3U  tßun  gtauben,  menn  fie  jäßrticß  eine  gemiffe  ©tn3aßt  Bieter  Bcitt= 
manb  mit  färben  bebecfen.  ©tepre  mar  fein  ©d)nettmater.  ©r  genügte  fid)  fd)mer  fetbft, 
ßäufte  ©tubien  auf  ©tubien  unb  ©f^en  auf  ©fi33en,  eße  er  nur  baran  badjte,  fein  33itb  31t 
beginnen,  ©r  mar  eine  bietfeitig  angelegte  üftatur,  ein  Hiffbvientnater  im  botlften  ©inne 
beg  2ßorteg,  ber  mit  ber  gteicßen  -äfteifterfcßaft  bibtifcße,  gefd)id)t(id)e  nnb  mßtßotogifcße 
©ßemata  3U  beßanbetn  mußte.  3m  gan3en  ßat  er  etma  breißig  fertige  ©emätbe  ßinter= 
taffen,  ebenfo  biete  ©f^en  ßarrten,  atg  er  ftarb,  ber  Kugfüßrung,  unb  eine  nicßt  geringe  3aßt 
bon  ©ntmitrfen  ßätte  in  berßättnigmäßig  fur3er  fcßbn  befinitibe  3°rm  angenommen. 
„Übrigeng",  ßebt  ©tement  mit  gutem  ©runbe  ßerbor,  „ift  auf  bem  ©ebiete  ber  bitbenben  fünfte 
bie  -tttenge  attein  nicßt  Kugfcßtag  gebenb." 

Unter  ben  biblifcßen  Äompofitionen  ©teßre’g  befinben  fid)  fotdje,  bie  aug  bem  atten 
©eftament  gefd)öpft  ftnb,  unb  fotcße,  metcße  burcß  bag  neue  ©eftament  angeregt  mürben.  3U 
ben  erfteren  geßören  „®ie  Königin  bon  ©aba",  „®ie  ©ünbftut",  „Kbam  unb  ©ba  im  ,^3ara= 
biefe"  unb  „üiutß  unb  23oag",  3U  ben  teßteren  „Soßanneg  auf  ^3atmog",  „©er  barmßer3ige 
©amariter",  „®ie  Kugfenbung  ber  ©Ipoftel ",  „©er  berlorene  ©oßn",  „®ie  ©infeßung  beg 
Kbenbmaßtg"  unb  „®ie  Kuggießitng  beg  ßeitigen  ©eifteg".  3n  „Kbam  unb  ©ba"  unb 
„9iutß  unb  33oag"  0  befißen  mir  3mei  übptten  bon  maßrßaft  patriard)atifcßem  ©eifte,  mie  fie 
reiner  unb  fcßöner  bie  ißßantafie  feineg  ©id)terg  fcßilbern  fönnte,  unb  „®ag  Kbenbmaßl"  unb 
„©ieKugfenbung  ber  Kpoftel“  —  ©tepre  erßiett  für  biefeg  ©emätbe  im  ©aton  1845  bie  golbcne 
9)iebaitte  —  reißen  fid)  bem  Söeften  an,  mag  in  biefer  Krt  in  neuerer  3eit  gefcßaffen  mürbe. 
2$on  ben  rein  gefcßid)ttid)en  33itbern  fdjeinen  mir  biejenigen  bie  ßerborragenbften  31t  fein, 
metcße  ben  ^arnpf  beg  S^ömertumg  mit  ben  H^betiern  unb  ©aftieru  iftuftriren,  „®ie  fftömer 
unter  bem  3ocße",  „93ercingetorip,  ber  ©äfar  bie  2Baffen  augliefert©  finb  mit  ©aciteifd)etn 
©kiffet  ge3eicßnet.  ©tepre  liebte  bie  Konter  nid)t.  ©ein  Skrcingetorip  entftanb  in  ber  3e^' 
ba  Napoleon  III.  ben  3uliug  ©äfar  fommentirte,  unb  ber  ©Intipatßie  beg  SDfaterg  gegen  bag 
^aiferreicß  ift  eg  3U3ufcßreiben,  baß  er  ©ntmurf  gebtieben  ift.  ©an3  in  feinem  ©temente 
füßtte  ficß  ber  Zünftler,  menn  eg  galt,  ©toffe  aug  2Ktt=Heftag  3U  geftatten.  ®ic  JDbpffee, 


1)  2f(g  Qltuftration  §ofmeifter§  33iograpßie  GHetjre’g  im  iJteujaßrgblatt  ber  güridjer  ®ünftter= 
gefeUfdjaft  beigegeben,  ßürid)  1879,  2;-.  Utricß. 


332 


Stottj. 

©tjeofrit,  Songug’  ©cpüferroman  „©apljnig  unb  ©Ijtoe"  flöhten  iljm  33egeifterung  ein;  in 
„SDbpffeug  unb  9?aufifa"  entrcHt  er  ung  ein  33ilb  bon  mirftid)  tjomerifdjem  ©tjarafter  unb 
in  „$teonig  unb  ©pbippug"  bariirt  er  in  geiftreidjer,  aüerbingö  bie  ©renje  beg  (Erlaubten 
ftreifenber  Steife  bie  ©efcfyidjte  non  3ofef  unb  ber  ^ßotipfjar.  Slufjerbem  matte  er  ©ruppen 
aug  ber  gried)ifcf)en  ©öttermett,  3.  33.  „fperatteg  unb  Dmpfjate",  „Sttfjene  unb  bie  ©rajien", 
„©ie  'ißarjen"  fomie  bramatifd)  bemegte  ©eenen  aug  bem  ©reiben  ber  33acd)anten,  ©entauren 
unb  SDtänaben.  33iefleid)t  bie  bottenbetfte  ^ompofition  ©tepre’g  ift  ber  „‘’ßentljeug"  im  S3afeter 
ÜJJufeum.  ©er  ungtiidtidje  $onig  bon  ©Ijeben  mirb,  meit  er  ftd)  mit  ber  SJiutter  bem 
33acd)ugbienfte  miberfe^te,  bon  ben  rafenben  äftcinaben  berfotgt.  ©r  fließt  in  furcptbarfter 
Aufregung,  ftredt  bie  Sirme  abmetjrenb  bon  ficfj  unb  mirft  nodj  einen  bangen  33tid  jurüd  auf 
bie  brei  unmittelbar  f;inter  itjnt  Ijerftürmenben  Stgabe,  Sno  unb  Stntonae,  bie  in  ifjrer  33er = 
btenbuttg  mahnen,  einen  ©ber  ju  jagen.  Über  bem  Raupte  beg  bem  ©obe  gemeinten  3üng= 
tingg  lagern  gemitterfd)mere  333otfen,  mcitjrenb  eg  am  fporijont  Ijett  ift.  3dj  fenne  menigc 
©emälbe,  bei  benen  bie  33eteud)tung  fo  bem  Kolorit  ber  ©jene  entfprid)t,  menige  $ompo= 
fitionen,  bie  auf  ben  33efd)auer  eine  fotd)  bämonifdje  SBirfung  augüben!  ©ie  abfolute  Äons 
jentration  ber  fpanbtung  Ijat  tjier  ein  üOMftermerf  geraffen,  mie  eg  beren  in  ber  mobernen 
Äunftgefd)id)te  nid)t  biete  giebt. 

2Bag  bie  Slnberungen  betrifft,  bie  ©tement  ber  2.  Stuftage'  feineg  Stöerfeg  juteit  merben 
lief;,  fo  finb  biefelben  geringfügiger  Strt.  ©inigp  unmefentlicfje  Äorrefturen,  einige  33erbeffe= 
rungen  bon  ©rudfetdern  auggenommen,  ift  im  ©epte  atteg  beim  atten  geblieben;  felbft  bie 
©eitenjafyt  ift  bie  gteid)e.  .fpier  unb  ba  tjcitte  eine  genauere  ©urdtfidjt  nidjt  fcfyaben  tonnen, 
©eite  185  3.  33.  mirb  ein  33rief  ©tepre’g  an  ©ornu  ftatt  1845  fatfd)tid)  1844  batirt,  ©eite 
440  ift  bem  fdjmeijerifdjen  ©taatgmann  Äern  nocf)  ber  ©itet  „ministre  plbnipotentiaire  a 
Paris“  beigetegt  unb  ©eite  500  erfdjeint  ber  berftorbene  ©ammter  fpig  be  ta  ©atte  nod) 
unter  ben  Sebenben.  3U  bebauern  ift,  baff  ©tement  in  ber  neuen  Stuftage  bie  30  ben  ©ept 
iftuftrirenben,  nad)  pt;otograpt;ifd)en  Stufnafjmen  t;ergefteftten  tßtjotograbüren  fortgetaffen  tjat. 
3®ir  begreifen  jmar,  bafj  fie  einen  gritnbtid)en  Kenner  ber  ©tepre’fdjen  Äompofitionen  nid)t 
bcfriebigen,  attein  für  jeben  bem  fOteifter  ferner  ©tetjeuben  toaren  fte  eine  fe^r  mitttommene 
Beigabe.  3el3t  mirb  man  ©tementg  33ucf),  bag  bie  reinen  3“9e  beg  SSeremigten  in  fo 
fcpüner  SBcife  fipirt,  in  feinen  ©d)tufjfotgerungen  nur  bann  nict)t  übertrieben  finben,  menn 
man  gleichzeitig  bie  85  bei  33raun  in  ©ornad)  erfdjieuenen  ‘ptmtograpljien  ju  9?ate  jieft. 
©tcpre  ift  ber  ©rösten  einer,  unb  feine  ©teftung  in  ber  Äunftgefdpdde  mirb  ficf)  umfometjr 
befcftigen,  je  meiter  mir  ung  bon  ber  ,3dl  entfernen,  in  ber  er  mirfte. 

3üridE).  Galt  33run. 


rt  0 1  i  3. 


x.  ©ie  böfc  (ßans.  ©cn  l'efern  ber  3citfct)rHt  tbirb  eg  intereffant  fein,  bem  SUtater 
bcg  „3m ölf jährigen  ©Ijriftug"  unb  ber  „Stnbetung  bcg  ©tjriftfinbcg",  ©rnft  3immermann, 
aud)  einmal  auf  bem  ©cbiete  fittcnbitbtidjer  ©arfteftung  31t  begegnen,  ©ie  bon  einem 
(icbcugmürbigcn  Junior  erfüllte  ©d)itbcrei  ift  bon  bem  ©ot;ne  beg  Sfiirnberger  @ted)erg, 
sÜaut  Witter,  bortrcfftid)  micbcrgcgcben,  unb  bie  feine  3eW)itung  tegt  ebenfo  mie  bie  fräftige 
©onmirfung  erncuteg  3cu9n^  ob  bon  ber  33ortrcfflid)fcit  ber  9taabfd)en  ©cfyute,  aug  metd)er 
ber  junge  Äiinftter  tjcrborgcgangen  ift. 


©ructfet^Ier. 

Q.  280,  gdb;  6  non  oben  lieg  $üget  [tatt  Säget. 


(£nbe  bes  2\.  3abrgangs. 


DIE  BOSE  GANS 


Kunftcfyront? 


Beiblatt  3ur  geitförift  für  btlbenbe  Kunft 
unb  3um  Kunftgemerbeblatt 


©nun^tüar^igfter  3af?rgang 


Ceip3tg 

Berlag  oon  21.  Seemann 


1886 


^urtftcfyrontf  ^886 

XXII. 


3n^alt5Per3eid?nis 


(größere  2tuffä^e. 

©palte 

Rnbread  2Id)enbad) .  1 

Sie  ©obiced  bed  2lacf)ener  2Jlünfterfd>a|ed.  SSon  Sf). 

§  r  i  m  nt  e  I .  9 

Ronturrens  für  ein  Sutfjerbentmat  in  Sferiin  ...  25 

Sie  Rudftettung  int  neuen  Rünftlerpaufe  ju  ©algburg  29 
Sie  beutle  Runft  auf  ber  Sßettaudftellung  in  2lnt= 


iwiyvn  ^uuic^uuy^ . 

2Iud  bem  Racf)ta|  griebricf)  SSeberd . 56 

Sie  iporträtgaterie  in  iperrentjaufen  .....  93.  112 

Ronfurrens  um  bad  Sutfjerbenfmat  3U  Berlin  ...  109 

Rum  fiebjigften  ©eburtdtage  2lb.  SRenjelä  ....  124 

Rom  ©fjriftmarlt .  127.  157.  173 

2tudftetlung  farbiger  unb  getönter  Rilbtnerfe  in  ber 

CTt tt..  1  I .  (1  1  Q  -1 


Sie  32eit)nact)t§au3fteUung  bed  DfterreicEdfdjen  9Jiu= 

feumd  . . 209 

Ser  ©entralgetnerbenerein  für  Rpeinlanb,  SBeftfaten 

unb  benachbarte  Resirfe  ju  Süffetborf  .  .  .  .  213 
3ur  ©efdjidjte  ber  ©ammtungen  bed  ©rj^erjogd  Seopolb  214 

Sie  ©ttern  9Jii(f)el  SBotgemutd  ._ . 218 

Dpfer  ber  römifdien  ©tabter Weiterung . 224 

üftenjelauöftellung  in  23ertin . 227 

Rod)  einmal  Sßerefdiagin . 273 

A.  ©djeurenbergd  Sßanbgemälbe  im  ^uftispatafte  ju 

Raffel . 289 

©ine  nergeffene  2Xrbeit  2lbolf  Rtensetd  .  .  .  .  .  .  305 
©in  neuer  Qnfpeftor  am  ©tcibetfdjen  Runftinftitut  in 

grantfurt  a/9Ji . .  321 

Sie  Ronfurrenj  um  bie  berliner  Rattjaudbitber  .  .  323 
Sie  gutaffung  non  Stßerfen  ber  beforatinen  Runft  auf 

ber  lyubiläumdaudfteltung  3U  Sertin . 327 

3u  Rubendforfdjung . 337 

tpand  ©anon . .  368 

3u  ©oettje’d  Runftf  ammtungen . 374 

Ser  neue  Ran  St)  cf  im  ©täbetfdjen  Snftitut  ...  385 

Reued  über  bie  grauenfirdje  ju  Getingen . 387 

Reue  pfjotograptjifdje  2tufnafjmen  non  2tlinari  .  .  .  390 
3tnei  mit  ber  Runse  granirte  23itbniffe  Raifer  Rartd  V.  401 
Ron  ber  Stbminiftration  bed  ©täbetfdfen  ^nftitutö  .  .  417 

Rom  Seipjiger  Runftnerein . 422 

Sippertjeibe’d  £>ot5fd)nitttoerf . 432 

Sie  3aI)redaudftettung  im  Sffiiener  Rünfttertjaufe  449.  484 

Sie  gerftörungen  beim  Umbau  Rontd . 453 

Reuentbedte£anb3eidjnungenRotticetti’d  jum  Qnferno  .  465 

Sie  gaffabe  "bed  Somed  ju  Rlaitanb . 481 

Sefregger  atd  öiftorienmater . 497 

Senbadjd  ißorträt  Seo’d  XIII . 513 

©in  neued  SBerf  über  bie  tosfanifcfje  RenaiffanceardE)i= 

tcf  tur  5 1  o 

Stjorn  im  Rüttetatter . 518.  533 

Sie  ißtatsfrage  bed  Rünftterpaudbaued  ju  Rtündjen  .  529 
Sie  erfte  2tudftellung  ber  Sßiener  Rquaretüften  .  .  .  545 

Sie  Subitäumdfunftaudfteltung  in  Rerlin . 554 

Sie  ©röffnung  ber  Qubitäumdiunftaudftellung  in  Rertin  568 

Rarifer  2tudfteltungen . 574 

Sie  ©entenarfeier  für  Rönig  Sinnig  1 . 585 

Sie  25.  Studftettung  bed  Runftnereind  3u  Rremen  .  .  601 

Sie  fdjtneiäerifdie  Runftaudftellung . 606 

Sad  neue  Riündjener  Ranorama . 617 


©palte 


Sanned'erd  fünftterifdjer  Radjtaf; . 620 

Ser  granj  £>atd  ber  fjollänbifcfjen  2lrd)iteftur  ...  633 
3tnei  ©tiftungen  jur  ©rinnerung  an  £>r.  ©mit  Riebed  649 

Rilott)  f . 680 

Ser  neue  Sireftor  ber  Rüindjener  Runftafabemie  .  .  697 

Sie  Runft  auf  bem  öeibelberger  ^ubitämudfeft  .  .  .  699 
Ser  Sßau  ber  f$rudjt=  unb  Rieplbörfe  in  SBien  .  .  .  702 

Sie  Sammlung  gelip .  -713 

Sie  Reugeftattung  ber  atljenifdjen  Riufeen  ....  745 

üorrefportbenjen. 

Sredben  31.  353.  —  granffurt  a/HU.  292.  —  Rcaitanb  589. 
—  Seipjig  715.  729. 

Kunftlitteratur. 

£)ed)etf)äufer,  Sürerd  apofatpptifdje  Reiter  ...  45 

Rtünt),  Sonatetto . 47 

Sübte,  Runte  Rlätter  aud  ©djtnaben . 73 

Sen  in,  Repertorium  ber  Runftfammtungen  ber  Runfü 

afabemie  ju  Süffetborf . 75 

Müntz,  Notice  sur  un  plan  inedit  de  Route  .  .  .  133 

Sie  ©täbtifdfe  ©emätbegaterie  in  hartem  .  _  .  .  .  .  134  . 

Gnida  per  il  visitatore  del  R.  Museo  Nazionale  .  .  197 

Cr os  et  Henry,  L’encaustique . 313 

93od)enef,  Ranon  alter  menfdjlidjen  ©eftalten  unb  ber 

Siere . 340 

©teinbredjt,  Unterfud)ungd=  unb äßieberfjerftellungd* 

arbeiten  am  §oc^fcf)tofe  ber  Riarienburg  ....  356 

S5ud!en  =  §uet,  Rembranbtd  §eimat . 501 

Bayet,  L’art  byzantin . 623 

Sie  93auben!male  ber  ipfatj . 639 

föt  er  3,  Sie  aSitbmerle  an  ber  ©rstfjüre  bed  Rugdburger 

Sonted . ■  .  665 

Boffi,  II  Palazzo  Yitellesclii  in  Corneto  Tärquinia  683 

Sie  Rönigl.  ©emätbegaterie  3u  SBinbfor=6aftte  non 

2t.  33rautt . .  .  687 

Indice  geografico  analitico  di  disegni  di  ardiitettura 

civile  e  militare  nella  R.  Galleria  degli  Uffizi  .  703 

©dfneiber,  Ser  Som  3U  9)lain3 . .  .  718 

Sfiobe,  $ran3  non  2tffifi . |  .  731 

Kunftlitterarifdje  XTotijen.  —  Heue  ‘Kunftbläfter. 

2tntife  Fragmente  3ufammengeftettt  non  Seo  n.  RIense  12 

Seentannd  RJpttjotogie . 13 

©toerbed,  Renaiffance  in  Belgien  unb  §oltanb  .  .  33 

Sidjtbrud  nacf)  bem  ©ntmurf  eined  Sriumpfjbogend  non 

iprof.  ©ötj . 33 

tppotograpt)ien  non  23rautt  &  6o . 33 

9Rünct)ener  Ratenber  für  1886  .  33 

2)riartt)e,  Rtatteo  ©initati . 50 

Rof)Iftf)eind  ©tief)  nad)  Raffaetd  Rcabontta  mit  bem 

©cpteier . 50 

Quantins  Bibliotheque  de  Tenseignement  des  Beaux 

arts .  63.  641 

Albertini,  Opusculum  de  mirabilibus  novae  urbis 

Romae .  63 

©d)  reib  erd  Rulturfjiftorifdjer  töitberattad  ....  97 

Sie  Runft  für  2ttte . 98 


Gin  fDienjelioert . 

•Jteue  Äupferftic^e . 

9Jtenge,  Ginfüljrung  in  bie  antife  Kunft . 

Sonnte,  Kunft  unb  Künftler  bes>  19.  Qaljrb.  .  .  . 
Sübfe'3  ©efdbidjte  ber  Jienaiffance  in  granfreid)  .  . 

Bibliotlicque  internationale  de  l’Art . 

SSeimariftfer  Sabiroerein . 

©bafefpeare  ©alerie . 

Sbotograpfjieu  nad)  ©emälben  ©.  3ticf)ter§  .  .  .  . 
SBanbgemälbe  in  ber  2lula  ber  gürften=  unb  £anbe3= 

fcf)ute . 

Katalog  ber  ißljotogr.  ©efellfdjaft . 

3t  mm  ermann,  Ser  jüngfte  Kampf  um  bie  Burg 

Sanftoarberobe . 

»epn,  fbauptfäpe  ber  ^erfpeftioe . 

©d)mibt,  G.,  SSegtoeifer  für  ba3  Serftänbnis>  ber 

2lnatomie . 

Artistes  celebres . 

Uzanne,  La  Franqaise  du  siede . 

Bibliotheque  internationale  de  l’Art . 

Ko  1)1  mann,  Sie  Stenaiffancebede  im  ©djloffe  3u 

Qeoer . 

9tob.  Springer^  Kunftbanbbudb . 

Les  lettres  et  les  arts . 

öaupt,  Sie  Qnoentarifirung  ber  Bau=  unb  KunftbenL 

mäler  @d)tedroig=|)olftein£> . 

9Mtler,  Nyere  dansk  ÜDtatertunft . 

St  eg  mann,  Socbuöfapelle  in  9türnberg . 

Beitreibung  bed  Königreich^  SBürttemberg  .  .  .  . 

©tü^nerd  S^afefpeare  Qiluftrationen . 

Sie  beutfcfje  IDialerei  ber  ©egemoart  auf  ber  QubiläutnA 

funftauöftellung  in  Berlin . 

Sud)  erd  ©efd)id)te  ber  tecbnifdEjen  Künfte  .  .  .  . 

SBoermann,  ©efc^id^te  ber  ÜDtalerei  .  .  .  .  . 

Gine  Sublitation  über  bpsantinifdEje  Gmaild  .  .  .  . 

©ipdabgiiffe  ber  SorfdEjer  £mtle . 

2llbrecbt  2lbantd  ©elbftbiograpbie .  503. 

Le  Salon  artiste  1886  . 

2lb.  Skenjeld  Qiluftrationen  ju  ben  Sßerfen  griebridfd 

bed  ©rofjen . 

Sie  beutfcf)e  SOIalerei  auf  ber  Qubiläumdaudftellung  ber 

König!.  2lfabemie  ber  Künfte . 

Sie  Sau»  unb  Kunftbenfmäler  bed  Kreifed  $r.  ©targarb 

Collignon,  Phidias . 

.‘öiftorif cf)  intereffante  Silbniffe  unb  Sracljten  ac.  .  . 
Sublifationen  bed  beutfdjen  arcbäologifdfen  Qnftitutd  . 

23.  o.  Sfdiarnerd  Qaf)redberid)t . 

©tatifiif  ber  firdjlidjen  Kunftaltertümer  ber  Siöjefe 

Sottenburg . 

Sobbert,  Sie  Kunftgefdjicbte  ald  SBiffenfdjaft  ,  .  . 
Springer,  Silber  aus  ber  neueren  Kunftgefcf)id)te  . 
20  e )  f  e  i  p T  S  9Xnleitung  jur  Kenntnis  unb  3um  Sammeln 

ber  2ßerfe  beS  KunftbrucfeS . 

KunfU)iftorifd)e  Silberbogen . 

Habich,  Vademecum  pour  la  peinture  italienne  .  . 

Les  musees  d’Athenes . 

Seiblip,  2tlIgemcineS  Xjiftor.  ißorträtroert  .  .  .  . 
geitfdjrift  beS  dJiiindjener  2(ltertumdoereind  .... 
Sori|d;e  ^ßotrjc^romic . 


(spalte 

98 

98 

115 

135 

136 
136 
136 
189 
189 


203 

204 

221 

280 

280 

280 

295 

295 


297 

315 

329 


329 

343 

343 

376 

409 

423 

457 


472  : 

652 

522 


522 


592 

607 

607 

625 

640 

652 

652 

652 

652 


652 

668 

668 

689 

705 

734 

750 


Hcfrologe  unb  Cobcsfäüc. 

2lbam,  granj  751.  —  2llbert,  Qofef  539.  —  Saubrp,  $aul 
279.  —  Sifi,  £uigi  751.  —  Bird),  Samuel  358.  — 
Bobenmüller  641.  —  Srotrm,  fbenrp  K.  734.  —  j 
Surnity,  Sder  <05.  —  Goppieterd  280.  —  Sanbp 
457.  —  Saubignp,  Karl  577.  —  Sutuit,  Gugene  654.  — 
Gidfens,  §erm.  577.  —  Gnbrulat  376.  —  gerguffon, 
Qanteo  2s<>.  35s.  grde,  Gbouarb  577.  —  ©eefS, 
Qofef  34.  —  foauömann,  Karl  423.  — fceinlein,  ö.  219. 
Qfabep,  Gugene  504. — Qungbeim,  Karl  626.  —  Kafpar, 
Qoljann  113.  —  oon  Koeljne,  Bernljarb  359.  —  Kül);  j 
ling,  Jöilffelm  296.  —  £abroufte,  Sljeobor  231.  —  £a- 
pierre  437.  —  Siipple,  freinrid)  359.  —  Sooertotv  | 
Sonalbfon  99.  —  Skalfe,  ©erwarb  63.  —  SKeper,  Qob- 
Gljr.  423.  —  9Jiitl)off  538.  —  2Jiitller,  Q.  626.  — 
oon  9iel)er,  Sernl)arb  279.  —  Oberegger,  Büb^auer 


457.  —  $age,  SSOilliam  34.  —  Bilotp  669.  680.  — 
9tebtenbacf)er,  Slubolf  221.  277.  —  Utegnet,  G.  21.  472. 
—  Dting,  Qerb.  Gb.  592.  —  9jief;,  Karl  344.  —  91o^be, 
Sanbfcfjaftsmaler  734.  —  Sdiuler,  Karl  473.  537.  — 
©ege,  2llepanber  279.  —  Simonfen,  Stiels  279.  — 
u.  Steinte,  Gb.  734.  —  Stepbenfon,  Qo^ann  626.  — 
Sfjomfen,  2luguft  750.  —  Sorlonia,  2lleffanbro  375.  — 
Sriebel,  Karl  34.  —  Sogei,  2llbert  538.  —  Sßebfter, 
SljomaS  751.  —  2BiItid),  Gäfar  734. 


Perfonalnadfrtdjtcn. 

2lbamp,  3tub.  439.  —  2lnbrefen,  Gmmeridfi  406.  —  2lnto= 
tolslp  458.  —  $r>.  Baifd)  458.  —  Breton,  QuteS  423.  — 
Budier,  Bruno  170.  —  VGcfjaoanneS  487.  —  Gnbe, 
Baurat  65.  —  Grbftein,  ©ebrüber  14.  68.  —  u.  gälte, 
Qac.  170.  —  o.  ©epmüller  281.  —  ©rebant  643.  — 
©ruper  487.  —  ©utbier  705.  —  §äbnel,  QuliuS  411. 
578.  — ■  §eujep  487.  — £ellquift  281.  487.  —  §erfomer 
281.  —  Qanitfcb,  QuliuS  189.  —  D.  v.  Kamede  458.  — 
Koblbat^er  316.  —  Safeneftre  487.  —  Sefebore  593.  — 
£eigf)ton  458.  —  £e  ipage  Senouf  439.  —  Sidjtroarf 
655.  —  Soeff^  65.  458.  —  Sücte  691.  —  Staper,  Sub., 
Gifeleur  361.  —  SJteper,  §anS  34.  —  SOtenjel,  2lbolf 
643.  —  9)2illaiS  458.  —  iöiurrap,  21.  S.  429.  —  Seraton, 
G.  S.  281.  —  Dtte,  Seinrid)  139.  —  Dtjen  65.  — 
IßerfiuS  406.  —  Sauaiffon  487.  -  Sotbfcbtlb,  2tlfonS 
232.  —  Seibel  655.  —  Se  Saujia,  Sicomte  Botb  487. 
—  Sfjobe,  §enrp  751.  —  Serlat,  GljarleS  282.  — 
Sillefoffe  487.  —  Sogei,  §ugo  487.  —  SBeffelp  232.  — 
gimmermann,  21.  458. 

Konfurrcnsen  unb  preisucrtcilungen. 

2lacben,  2luSfd)tnüdung  beS  SOtünfterS  547.  —  Berlin, 
Seffingbenfmal  458;  Sutfjerbenfmal  79;  2luSfcbmüdung 
beS  SatbaufeS  296.  359;  Srdöberoerbung  für  öodibauäum 
Scbinfelfeft  406;  Srdöoerteilung  auf  ber  QubiläumSauö-' 
ftellung  642.  736;  Sfet^oerteilung  für  ben  Gntrourf  eines 
KriegerbentmalS  751.  —  Bologna,  gaffabe  oon  S.$e; 
tronio  315. —  Bojen,  SBalterbenfmal  577.  —  Sanjig, 
©emälbe  im  Sanbeobauje  721. —  SreSben,  Sretöoerteü 
lung  an  ber  2ltabemie  691. —  glorenj,  Somfaffabe  331. 
377.  405.  — -  gr antfurt  a/Tl,  ^3eter=S0BtIbeIm=3[RüIler= 
ftiftung  13;  Seforatioe ^otjftulpturen  405.  —  Hamburg, 
Konturrenj  um  einen  monumentalen  Brunnen  720.  — 
Seipjig,  Seubau  ber  Kunftafabemie  65;  UnioerfitätS= 
bibliotbefSgebäube  79;  Bucbbänblerbörfe  117.  —  Slai- 
lanb,  SBieberberftellung  ber  Somfaffabe  221.  —  9Jteb, 
Grioeiterung  be§  ftöbt.  SkufeumS  360.  655.  —  9)tünd;en, 
©abelsbergerbentmal  65.  79;  Kircbenbaufonfurrenj  439. 
—  Sß^tä,  Konfurrenjen  ber  franjöfifcben  StaatSmanu^ 
fatturen  138.  —  ißeruS^a-  ©aribalbimonument  410. 
—  9iom,  Konturrenj  für  baS  Sentmal  Quintino  Sella’S 
406.  —  ©tuttgart,  Gnttoürfe  für  baS  Sannederbenf^ 
mal  557. —  SBien,  grucbt=  unb  ÜUeblbörfe  654;  ©rab; 
benfmat  für  ©l)ega  655;  StdSoerteilung  an  ber  2l£a= 
bentie  690.  - —  2litargemätbe  für  ©dbmallenberg  670_.  — 
Ginbanbbede  beS  gamilienbtatteS  51.  —  Gntiourf  einer 
Brieffopfjeicbnung  138.  —  Malereien  auf  ^orjeHan  unb 
Sliajolifa  64.  235  —  Konfurrenj  für  einen  2lltar  100. 
SreiSaufgabe  beS  SereinS  jur  Beförberung  be§  ©eioerb^ 
fteifjeS  i38.  —  Bre’^6enierbung  für  Gnttoürfe  oon 
galfnenmaften  670.  —  St^tsdteroerbung  für  eiferne 

gimtneröfen  654.  —  Seidfjet=Künftlerprei§  458. 

Sammlungen  unb  21usftellungen. 

2lmfterbain,  SifBmufeum,  Jteue  Gnoerbungen  346;  Qnter= 
nationale  2luöftellung  oon  Kunfttoerfen  lebenber  Skeifter 
739.  —  2lnbria,  (Spulien)  iprooinjialmufeum  344.— 
2lntroerpen,  2J?ufeum  407.  —  2lug3burg,  ©cbmäbifebe 
Kreiöauöftellung  , 562.  —  Barmen,  Kunftgeioerblicbe 
2lu5ftellung  346.  —  Bafel,  Kunftballe  141.  —  Berlin, 
Qubiläumöauöftellung  442.  474.  539;  Sationalgalerie  51. 
738;  91iufeum:  2teue  Senaiffanceftulpturen  345;  Ser9a: 
menifebe  Stulpturen  102;  Kunftgeioerbemufeum  100.  233. 
380.  442.  507.  627.  738.  751;  Sbotograpl)ien  nach  italienu 


^en  ©etnftlbettin ber  ^Rationafgaferie  345 ;  2ludftellung  oon 
Srandparentölgem  alben  im  21rd)iteften£)aufe  331;  ipano= 
ramen  66.  461;  2B.  o.  Äaulbadjd  ßunftnacfjlafj  346; 
©urüttd  Äunftfalon  361.  423.  488;  ©enterbe*  unb 
inbuftrieaudftellung  für  1888  474.  490;  Sßolpcfjrome 
2ludftellung  in  ber  fRationalgalerie  35;  Äunftfjanblung 
Sriepel  692;  2Berefcf)agin=2lubftellung  473;  Sludfiellung 
ber  Verurteilten  540 ;  2RaIereien  auf  iporjetlan  unb  9Ra=  j 
jolifa  235;  -üRarmorbüfte  ©.  %.  SBaagend  738;  ©enterbe* 
ausftellung  für  1888  578.  —  Srünn,  2Räl)rifd)ed  @e= 
roerbetnufeum  299.  300.  707.  —  Trüffel,  ©ernälbe*  , 
galerie  407 ;  fReue  ©rroerbungen  609.  705.  —  Suba* 
peft,  öiftorifdje  2ludftellung  443.  —  Sredben,  2lud= 
ftellung  non  Sorträt3  oon  Sogei  oon  Sogelfteitt  506; 
fbanbjeidjnungett  21b.  ÜRenjeld  506;  fRubend'd  ©aftmal)l 
bed  öerobed  141;  SReued  Siorama  660;  ©dfülerarbeiten  j 
721;  ©alerte,  -Reue  ©rroerbungen  596.  628.  673;  ifSor*  j 
trät  £eo'd  XIII.  oon  Senbad)  im  Äunftoerein  594.  — -  j 
Süffel borf,  2tudftellung  oon  Silbern  alter  2Reifter 
657;  Äunftgeroerblidje  ©rjeugniffe  707;  ©b.  Sdjulte’d 
Äunftljanblung  361.  —  Sublin,  ©rroerbung  eined 
giefole  für  bie  ©alerie  542.  —  glorenj,  National: 
mufeum:  Katalog  ber  Siegel  unb  Stempelfammtung 
348.  —  granffurt  a/2R.,  Stiftung  für  bad  Stäbelfcfje 
inftitut  740;  Sereidferungen  bed  ©täbelfdfen  inftitutd 
233;  Ricfjteraudftellung  541;  2ludfteHung  oott  3inn* 
arbeiten  578.  —  ©ent,  ©rünbung  eined  ÜIRufeumd  57S. 
—  §alle,  21rcf)äoIog.  SRufeunt  204.  —  Ipannooer, 
ßunftausftellitngen  487;  ißroDingialmufeunt  64  3.  —  öel* 
fingford,  Äunftaudftellung  80.  —  Äöln,  Sdfulte’fcbe 
ÄunftauSfteHüng  458;  ©eroerbeoereindaudftellung  627. 
Königsberg  i/8p.,  KuIturE)iftorifd)e 21usfteLlung  707.  — 
Ärafau,  SRateffo’d  Jungfrau  »•  Drleand  im  Rational* 
mufeum  594.  —  Ärefelb,  ÄmtftgeroerblidEje  unb  Äunft* 
ausftellung  79;  2Rufeumdoerein  461.  —  2 e i p 5 i g , 
Rtufeum  643;  Sf)ieme’üf)e  Stiftung  660;  Rocfjegroffe’d  \ 
„2lufftanb  ber  iacquerie"  378;  Sienteringd  Siegedbettf* 
mal  440.  —  Sonbon,  Surlingtonlfoufe  489;  §anb= 
äeicfjnungen  im  Sritifdfen  ÜRufeum  362;  SoutlpÄenfing* 
tonmufeum  298;  SRillaidaudftellung  in  ber  ©rodoenor* 
galerie  299;  Rationalporträtgalerie  298.  —  Riep, 
Rlufeutn:  Sarfopfjag  £ubroigd  bed  frommen  298; 
Römücbed  Siegesbenfmal  299.  —  Rtitndfen,  föunft* 
oerein  65.  316;  Saperifdjed  Rationatmufeum  406 ;  Dbeon 
460;  Rilotp’d  Sob  2ttepanberd  738;  Reued  Panorama 
692._  —  Sarid,  Supembourg  461;  Souore  142;  SBelt* 
audfteHung  1889  347.  444.  —  Rrag,  Ä'unftgeroerblicbed 
Riufeutn  50p.  —  SReicEjertberg  i /SB.,  sRorbböf)tnifcf)ed 
©eroerbemufeum  142.  234. —  Rom,  ©ine  Statue  oon 
Kaffin  im  Rat.  Senejia  721;  Arbeiten  au§  eblen  SRetallen 
65;  Rad&Iajf  bed  Äarbinald  be  galloup  102.  —  Rouen, 
9Jiufeum  102.  —  Salzburg,  Äunftaudftellung  508.  — 
Simla,  Äunftaudftellung  171.  —  Stuttgart,  föunft* 
audfteHungen  561.  656;  Ganon=2lusfteIIung  285.  — 
Senebig,  Reuerroerbungen  ber  2lfabemie  297.  — 
Sßeimar,  Kunftfc£)ule  170;  Rfufeum  235;  ©oetfjemufeum 
284.  660.  —  SBien,  Seloeberegalerie  283;  Üünftlerljaud 
Internationale  2iudftellung,ber  grapl)ifc!fen 
Äünfte  „692;  fbanbarbeitdaudftellung  im  Dfterr.  3Rufeunt 
283;  SSfterreicE)ifcE)er  itunftoerein  101.  379;  Raab=2(ud= 
ftellung  im  pfterreidEiifdjen  lunftoerein  525;  2ludftellung 
jur  Unterftüpung  ber  2lbgebrannten  ju  Strpi  unb  £idco 


Heue  Denfmäler. 

erlitt,  ©alanbrelli’d  Sentmal  griebric^  2Bilbelmd  IV.  611; 
£efftngbenfmal458;  £utf)erbenfmal79. 145.  —  Sredben, 
©utdorobenfmal  410;  2)!armorgruppe  oon  §.  Säumer 
611;  Quliud  Dtto=SenlmaI  753.  —  Hamburg,  2)ionu= 
mentalbrunnen  7 20.  —  §  e i  b  e  I  b  e  r  g ,  Sd)effelbenf mal  542. 
—  Seipsig,  Siemeringd  ©iegedbenfmal  440.  —  3)tün  = 
eben,  ©abeldbergerbenfmal  65.  79.  —  Neapel,  2Ronu= 
ment  für  Sellini  722.  —  Semgia,  ©aribalbimonument 
410.  —  Seefjulbe  bei  fRabolfdjell,  Sc^effebSenfmal 
753.  —  SBeimar,  Sucad  ©ranac^büfte  644.  —  2Bien, 
Segettfjoffmonument  426;  ©rabbenfmal  für  ©bega  655; 
5iabe^fpben!mal  708. 


Kunftunterridft  un6  Ixunftpflege. 

Ser  litt,  Seriell  über  bie  Sl)ätigfeit  ber  llnterridjtdanftalt 
bed  Äunftgetoerbemufeumd  705.  — S redbett,  ^iermann= 
ftiftung  611.  —  fjranffurt  a/ 9)1.,  Stäbelfcbed  Snftitut 
692.  740.  — Hamburg,  2lllgemeitte  ©etoerbefc^ule  507. 
—  SRüitc^en,  Statiftif  ber  Äunftafabetnie  300.  — 
fRont,  dtuffifdfe  Äunftatabemie  734.  —  Stuttgart, 
Äuttftfdjule 721.  — SBeimar,  Äunftfi^ule  170.  — ;  2Bieit, 
©efellf(|aft  ber  Äunftfreunbe  557.  —  Äottferoirung  ber 
Äunftbenfmäler  608.  —  Äunftpflege  itt  Sapern  64.  — 
3unt  bapriftfjen  Kunftbubget  332. 

Percine  11116  ©cfellfdfaftcn, 

2Intfterbam,  internationaler  Äunftoerein  51.  —  Serlitt, 
2lrcf)äologif$e  ©efellfd^aft  282.  296.  393.  504.  524.  642. 
670.  706;  Seutfdjer  ©raoettroereitt  117;  $unftgetoerbe= 
oerein  316;  Serein  für  Driginalrabirung  282.  — 
Sredben,  2lltertumdoerein  347;  Selegirtentag  ber 
Äunftgeioerbeoereine  440.  48S;  Sredbener Üunftgenoffett; 
fdjaft  408;  Äunftoereiit  558.  655.  —  fyr eiberg,  Äunft= 
oerein  578.  —  öannooer,  Serbinbung  für  ^iftorifcije 
Äunft  34;  Äunftoerein  118.  523.—  öeibelberg,  Ser= 
banb  ber  r^einifc^en  Hunftoereine  610.  —  £aiferd  = 
lautern,  ipfäljifc^ed  ©eroerbemufeum  140.  —  üarld» 
rulje,  Sabifdjer  Äunftgeroerbeoerein  505.  —  Köln, 
Äuttftoerein  439.  —  9J? ü n cf) e tt ,  Äunftoerein  331.  559; 
©efellfcfjaft  jitr  Seförberung  rationeller  fOialoerfa^ren 
378.  —  Äunftoerein  139. —  Salzburg,  Äunft* 

oerein  524.  —  Senebig,  Serbanbdtag  ber  italienifd^en 
2lrc^iteften=  unb  ittgenieuroereine  737.  —  Selgifdje 
Srooittäialaltertumdoereine  539.  —  SBeftfälifdfer  2lud= 
ftellungdoerbanb  364. 

Kunftffiftorifdjes. 

Sitten,  llrfprüttglid^er  Stttber  ißroppläen  344. —  ©leufid, 
antifed  Heiligtum  13. —  ^lorenj,  fReftaurationdarbeitcn 
oon  S.  Srinitä  116.  —  fRemifee,  Sludgrabungen  50. 
—  fRuttf  e  l  ft  ein ,  -Reue  ^redfett  99.  — 
fteigerung  ber  Sammlung  Sriqueti  580.  —  fRont,  2fuf= 
finbung  einer  antifen  Sronjeftatue  116.  —  St.  Senid, 
©rabbenfmal  ber  öer^öge  o.  Drleand  137.  —  Sourttai, 
f^redfen  in  ber  Äatfiebrale  99.  —  SBien,  ilbefonfo= 
altar  im  Seloebere  221.  708. 

2(c^,  Sol),  oon,  faiferl.  Hofmaler  137.  —  ©in  SBerf  6l)riftopl)d 
oon  llracf)  658.  —  Kupferfticf)  oon  21.  ©ifenffoit  437.  — 
fReuentbedter  SRantegna  658.  —  ©in  Stic^  bed  9Rorip= 
monumented  ju  greiberg  oon  SReperpef  487.  —  Senf= 
roürbigfeiten  2Rid)elangelo’d  735.  —  jfaffaeld  ^or>iarina 
100.  —  fRaffaeld  §oren  117.  —  fReue  entbeefte  SBerfe 
©ioo.  ©riftoforo  fRomano’d  609.  —  Sieuentbedted  SBerf 
oon  9Ji.  S  di  offner  610.  —  SReuentbedted  SBerf  oon  Sörq 
Sprlin  610. 

fRomanifdied  fRelief  78.  —  ©ingefanbt  146.  —  $ur  Äennt= 
nid  bed  Sanbfc^aftdmalerd  Soberopd  be  Sabber  523.  — 
Sad)trag  ju  bem  Sluffap:  Qan  Scoreel,  ber  SReifter  oom 
Sobe  ber  SRaria  365.  —  ^ocf)  einmal  Qan  Scorel  613. 

Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

2(tl)en,  ff-unbe  auf  ber  2lfropolid  232;  ißalaft  auf  ber  2lfro= 
polid  232;  2lrd)aifd)e  Silbroerfe  auf  ber  2lfropolid  437; 
2ludgrabungen  auf  ber  2tfropolid  522;  Äinbergräber  auf 
ber  2lfropolid  577 ;  2luffteHung  ber  Äoloffalftatue  bed 
Sofeibon  608;  g-unbe  auf  ber  2lfropolid  609.  —  So  = 
logna,  ifonograpfjifcfjer  Slan  im  Sale3ä°  ©ioico  437. 
* — ©iufi,  3Rofaifenfunb  735.  — S  elod,  2ludgrabungen 
281.  —  ii°ren3r  SBanbmalereien  im  Sklajao  oecc^io 
654.  —  iranffurt  a/3R.,  fRömifc^e  gunbe  438.  — 
Äonftantinopel,  2luffinbung  oon  Steinfarfop^agen 
330;  fReuentbedte  §redfen  in  einer  2Rofdjee  330.  — 
£  im  bürg,  2luffittbung  eined  2Rabonnenrelief§  735.  — 
Ißarid,  SRetope  ootn  S^rtfienon  392;  ^fßerftfd^e  2tlter= 
tümer  im  £ouore  669.  —  Som,  §ppogäum  231; 
Saccfiudftatue  aud  Sronje  437;  2luffinbung  eined  alt= 
römifd^en  §aufed  734.  —  Siena,  Sljrottenbe  3Rabonna 


beS  Serna  non  Siena  296.  —  ©ubiaco,  3Siüa  beS 
Siero  231.  —  Senebig,  gunbamentbau  beS  Gampanile 
non  ©.  -Diarco  392.  —  Slufbecf'ung  ber  ©phinp  315. 
413.  504.  —  SlufbecEung  einer  griedjifcfjen  Drafelftätte 
473.  —  SluSgrabungen  in  ©riedjenlanb  669.  —  Sin 
neue§  ©emälbe  non  San  TpcE  359.  —  Sßanbgemälbe  auf 
©d)lof5  ©cfjrofenftein  377. 

Ced)nifd)es. 

©chnitgerfdjeS  SJialoerfahren  594.  —  Reinigung  non  2ßanb= 
malereien  394.  —  gipirung  »on  ^aftellbilbern  425.  — 
©olbähnlidje  Segirung  144.  —  ititt  144.  —  Äünftlitfjer 
9)JobelIirtf)on  144.  —  SerfitberungSflüffigEeit  144.  — 
ginEbeEoration  144.  —  ©otbähnlicfje  gärbung  non 
SJieffing  144.  —  gipirung  non  ^ßaftellgemälben  363. 

Permifdite  Icadjricfytert. 

2X t f) e n ,  SlrdjäoIogifcheS  Snftitut  35;  SDiufeunt  auf  berStEro: 
poliS  381.  —  Slubuffon,  SJiufeum  für  ©ticEerei  66.  — 
SlugSburg,  iplan  ju  einer  fchtoäbifdhen ÄreiSauSftellung 
333.  —  23 erlin,  StuSfcfjmücfung  beS  SiatlfaufeS  595; 
©emälbeuerjeichniS  ber  fönigl.  SJiufeen  541 ;  ©exoerbe= 
auSfiellung  für  1888  318.  644.  656;  £utl)erbenEmaI  145; 
Äönigl.  SporjellanmanufaEtur  317 ;  SiärEifctieS  ißroninsial: 
mufeunt  409;  Programm  ber  gubiläumSEunftauSftellung 
205  ;  ©pielfdjrein  für  baS  Eronprinjliche  i}iaar  425; 
Treppenhaus  beS  ÄunftgeinerbemufeumS  14.  - —  23  o  5 
logna,  Sdrclje  ©.  granjeSco  119.  —  Sonn,  STcünfter: 
Eirene  740.  —  Sraunfchineig,  Neubau  beS  ■JüufeumS 
660;  23urg  Tanfxnarberobe  284.  317.  442.  659.  — 
SreSlau,  2Bieber[;erfteIlung  beS  SiatEjaufeS  363.  — 
Srieg,  Ta S  ißiaftenfchlofj  627.  —  Srüffel,  Über= 
tragung  ber  ©emälbe  beS  -DiufeumS  in  baS  Calais  beS 
Seaup  21rtS  739.  —  Gfjicago,  SBeltauSftellung  222. — 
TreSben,  Sau  ber  SlEabemie  381;  Sautf)ätigfeit  627; 
£ut£)erbenfmal  81;  ©djillingmufeum  411.  —  Gbinburg, 
internationale  ©ernerbeauSftellung  206.  508.  —  Gife: 
nach,  2BieberherfteIlung  ber  SiiEolaiEirche  395.  —  GfU 
lingen,  ©teinmehjeichen  Ulrichs  non  Gnfingen  232. — 
glorenj,  Gnthüllung  ber  Tomfaffabe  722;  Steftam 
rationsarbeiten  in  ber  Äirdje  ©.  Trinitä  236;  Sieftau: 
ration  beS  fpatasgo  necdjio  394;  Arbeiten  an  ber  Tom: 
faffabe  non  ©.  SJiaria  bel^iore  754;  ©efchnitde  Thüren 
unter  ben  fallen  ber  Uffijietx  754.  —  günfEir  chen, 
SßieberherfteUung  beS  TomeS  660.  —  ©enua,  Gr= 
innerungSfeier  ber  GntbecEung  SlmeriEaS  67.  —  ©oSlar, 
Slrbeiten  im  IXaiferhaufe  81;  TecEengenüilbe  im  $aifer: 
häufe  15.  83.  —  Sübecf,  Sieftauration  ber  inneren  Siäume 
beS  SiatijaufeS  753.  —  SJiabrib,  SßeltauSftellung  im 
iat)re  1888  318.  —  Sötaitanb,  Truct  beS  Gobice  21t= 
lantico  444.  —  SJieifsen,  2tula  ber  dürften:  unb  £anbeS= 
fchule  81;  Äönigl.  ißorjellanmanufaEtur  317.  —  -Dleh, 
ftathebrate  301 ;  2Bieberf)erftel(ung  beS  römifchen  ©iege§= 
benftnalS  363.  —  SJiündjen,  SlEabemiepreife  332;  2Banb= 
gemälbe  in  ben  2(rfaben  beS  §ofgartenS  15;  3eUlerS 
ijbofglaSmalaxxftalt  145;  ßum  Sau  beS  ÄitnftlerhaufeS 
753.  —  Siaumburg,  Sieftauration  beS  TomeS  628. 
—  Siürnberg,  SUotijen  über  bie  ©ebalbuSEirche  739. 
—  Sari 3,  3ur  ©icherung  beS  Sounre  394;  £egat 
©hcnauarb  474;  Union  centrale  des  arts  decoratifs 
119;  SBeltauSftellung  für  1889  317.  —  ißerugia, 
Gljorgeftühl  im  Tom  35.  —  i f 1 0 j a ,  Sieftauration 
beS  Sattiftero  660.  —  ?)ß  i  f  a ,  SleftaurationSarbeiten 
an  ben  Sßanbgemälben  beS  Gampofanto  395. —flauen, 
Grrid)tung  einer  ^adjäeidjenfcfjule  221.  —  ißoppi, 
Sieftauration  beS  Sßalaäjo  $retorio  236.  —  ^3  0  f e  n , 
innentarifirung  ber  SunftbenEmäler  ber  ^)3rot>inä  ißofen 
222.  —  Sianenna,  Museo  bizantino  102. —  SiegenS? 
bürg,  2llbutn  für  Saurat  ©auer  673.  —  3ieicl}en= 
berg,  ©etnerbemufeum  81.  —  Siom,  SluSftellutxg  non 
Slrbeiten  aus  eblen  SJietallen  318;  SietrofpeEtiuauSftellung 
mit  GinfchluB  moberner  21rbeiten  non  SBebereien  unb 
©piben;  Schreiben  beS  ©pnbiEuS  $ürft  Torlonia  über 


bie  3erPrung  beS  alten  Siom  443;  $ortifen  an  ber 
Tiber  119;  Sollenbung  beS  GlforeS  non  ©.  ©ionanni 
tn  £aterano  659.  —  Stunfelftein,  Sieftauration  ber 
Surg595.  —  ©al5burg,ÄunftauSftellung751. —  ©tutt* 
gart,  Äopie  ber  Tannederfdjen  ^Brunnenfigur  410; 
Slialereien  non  ©chraubolph  in  ber  ©arnifonsfirche  284. 
—  Ulm,  Sollenbung  beS  SJiünfterS  563.  —  Senebig, 
Sorbereitungen  ju  einer  S'unftauSftellung  508. —  2Bien, 
SSanbgemälbe  im  2lbgeorbnetenf)aufe  410;  ©rillparjer: 
monument  66;  Sirche  SJiaria  am  ©eftabe  644;  Sieuftabt, 
Sieftauration  ber  iflfarrtirche  673;  SOialereien  im  SBiener 
Siathaufe  118;  Sieftauration  beS  ©tefanSbomeS  235; 
©tiftungShauS  67.  410. 

Tonatellojubiläum  444.  659.  722.  —  Sieue  21rbeiten  Tenner: 
leinS  673.  —  g^blermebaille  564. — f^sfen  berSaron 
non  Siehlfchen  ©tiftung  752.  —  3U  ©oet£)e’S  ÄuttfU 
fammtungen  598.  —  @rü|nerS  ©emälbe  „2EuerbadE)S 
Seiler  364.  —  ©rütmer  als  ©haEefpeareüluftrator  332. 
—  ©uffomS  GntfchäbigungSproje^  672.  —  öpnaiS  £ü= 
nettenbilber  im  Sfßiener  Surgtheater  708.  —  §.  21.  Saul= 
bacbS  2lIlegorie  beS  ©IücEeS  660.  —  Äoppap’S  SilbniS 
£ubroigS  II.  628.  —  £’21llemanbS  ißorträt  beS  ©rafen 
ju  TrauttmannSborff=3BeinSberg  67.  —  £enbad)S  Sis= 
mardbilb  35.  —  £en6achS  Sungfernrebe  489.  —  SiaffaelS 
Trei  ©rajien  237.  —  ©ebenEtafel  für  fiubtnig  Siichter 
612.  —  ÜDienjelS  Srief  an  feine  Saterftabt  526.  — 
SienjelS  70.  ©eburtStag  190.  —  SiepliE  eines  nerlorenen 
SBerEeS  non  2)iicheIangeIo  444.  —  SJiunEacfp’S  ©terbenber 
Sliojart  443.  —  ©emperS  Sauten,  ©Eij^en  unb  Gnttnürfe 
473.  —  ©iemirabäti’S  GhriftuS  im  Saufe  ber  SERaria  381. 
—  Tie  grof3e  ©phinp  753.  —  SBrebotnS  ©chenEungen 
an  bie  ©tabt  Sranbenburg. 

2Iprilfcher§  ber  ÄöEnifchen  3eitung  490.  —  21teliernotijen: 
auS  TreSben  82.  —  Tüffelborf  461.  —  granEfurt  a/S)2. 
235.  —  Jtreuänach  426.  —  £onbon,  211ma  Tabema  442. 
—  Diiinchen  426.  —  Sßten  67.  119.  347.  —  21ufnaf)me 
ber  SaubeitEmäler  in  Saben  102.  —  21uS  ber  Silber: 
galerie  beS  Serliner  SiufeumS  491.  —  Gentenarfeier 
für  £ubioig  I.  628.  —  Teutfdje  unb  franjöfifche  2trt 
626.  —  Ghrenmebaille  für  Slienjel  236.  —  Gppebition 
beS  ©rafen  £ancEorottSEi  in  SamPhh^en  332.  —  ©laS= 
fabriEen  im  Dften  206.  —  Katalog  ber  Siegel:  unb 
©tempelfammlung  beS  SiationalmufeumS  $u  g-lorenj  34S. 
—  Sliittelalterliche  SJtaler  in  ©icilien  231.  —  Sieftau: 
rirungen  florentinifcher  ©graffitti  444.  —  ©dfreiben  beS 
öfterreidjifchen  SJiinifterS  für  iiultuS  unb  Unterricht  an 
bie  Älofternorftänbe  708.  —  Teppid)Enüpferei  alS  §auS: 
inbuftrie  15.  —  ThortoalbfenS  ©raäien  —  grober  Um 
fug  145.  —  Serfchtninben  non  ©emälben  aus  Urbino 
unb  21quila  754. 

Pom  Kunffmarft. 

2tmft  erb  am,  36.  578;  2luEtion  Stlerapn  347.  —  Serlin, 
21uEtion  £epEe  36.  82.  120.  286.  301.  395.  396.  462. 
542.  628;  Tubletten  beS  Serliner  ÄupferftidjEabinettS 
333.  411.  —  TreSben,  Serfteigerung  (n.  3ahn  ^ 
^aenfch)  579;  21uEHon  £ubmig  Stifter  509.  612.  — 
Tüffelborf,  Gb.  ©chulte  67.  —  Gnfhui3en,  2luEtion 
©nod  nan  £ofen  644.  —  granEfurt  a/SÜ.,  (Siub. 
Sangei)  508.  723.  —  löln,  (§eberle)  36.  103.  171.  318. 
411.  754;  2luEtion  SrenEen  Sredjabe  474;  Sammlung 
$eil  unb  ©rote  580.  674;  2IuEtion  ©chiffmann  508.  — 
fieipjig,  (Sörner)  67.  596;  (2tlep.  Tattä)  462.  542. — 
£onbon,  (Ghriftie  SJianfon  &  SBoobS)  526;  Ser= 
fteigerung  ber  ©alerie  Slenl)eim  693;  iporjellan:  unb 
Ärpftallfammlung  beS  £orb  Tublep  596.  —  Sliainj, 
©ammlung  ©oebecfer  579. —  S)iünd;en,  (ÜJiaurer)  426. 
—  SieinporE,  .fteramifche  5ßrobuEte  DftafienS  16;  9Iior= 
gan  412.  —  5ßariS,  Siachla^  21.  be  Sieuuille’S  597; 
©emälbefammlung  ©aultxier  612;  ©ammlung  Tefoer 
612.  —  ©trafiburg,  (Triibner)  755.  —  ©tuttgart, 
(ö.  ©•  ©uteEunft)  350.462. —  2Bien,  SluEtion  Slrtaria 
145.  237.  283;  (SSainra)  145.  285.  —  ißarifer  Silber= 
preife  597. 


21.  3<*f?rgans. 


1885,86. 


Kunftdjromf 


Hr.  1. 


15.  (Dftobcr. 


tDocpenfcbrift  f iit*  Kunft  unb  Kunftgmerbe. 

Dlnfüubiguugsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfclicn  Kunftgeroerbeoereine 

Herausgeber : 

Carl  v.  unb  2Irtfyur  pabft 

IDien  Berlin,  W. 

£t]prefumumgaffe  25.  Aurfürfienftrafje  3. 

fiypebition: 

Seipjig:  <£.  2b  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  Berlin:  lü.  17.  KiU}I,  3dgerftr.  73. 


Bie  AunüdjroniF  erfd;eint  con  ©Ftober  bis  £nbe  3unt  roödjcntlid?,  im  3«Ii,  2Iuguft  unb  September  nur  alle  W  (Tage  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kun fig ero e r b eb Ia 1 1  Ijalbjäijrlid!  6  UlarF.  —  3nferate/  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitseile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagstjanblung 
bie  Jtnnoncenerpebitionen  Don  ^aafenftein  &  Bögler  in  £eip3ig,  Wien,  Berlin,  lUünchen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nljalt:  2lnbreas  Adicnbad?.  —  Bie  Cobices  bes  2lad)ener  münjlerfchatses.  Bon  iTtj.  ^rimmel.  —  £.  t>.  K lense,  AntiFe  Fragmente;  ©tto 
Seemanns  „ITiftboiogie  ber  ©riedjen  unb  Körner".  —  Ausgrabungen  in  «Eleufis.  —  «Ehrenpreis  ber  peter=lDiIt;eIm=inüIIerftiftung  in 
^ranffurt  a.  2U.  —  2t.  «Erbftein.  —  Bas  (Treppenhaus  bes  Berliner  Kunftgemcrbemufeums ;  Aus  OTündjen;  ©eppidjfnüpferei  als  fjaus; 
inbuftrie;  2lus  ©oslar.  —  Detfauf  einer  Sammlung  Fcramifdjer  probufte  (Dftafiens.  —  geitfdjriften.  —  3>Üerate. 


Zlnbrcas  2td)enbadj. 

21m  29.  ©eptember  Ijat  Slnbreag  2Id)enbad)  ben 
fiebjigften  ©eburtgtag  begangen,  —  in  gleicher  ^iille 
ber  $raft  alg  Zünftler  unb  at§  SJfann,  nid)t  Wanfenb 
unter  bem  Slnfturm  Bon  ©fyren*,  ®anf=  unb  greunb= 
fdaftgbejeigungen,  beren  ©efamtbilb  eine  geftfeier  bar* 
[teilt,  wie  fte  auch  bie  anerfannten  g-üf;rer  im  Heere 
ber  $unftgenoffen  nur  in  wenigen  fällen  ifyren  irbi[d)en 
Slugjeidtnungen  anjureifjen  imftanbe  finb.  ©g  fam  eben 
jurn  Slugbrud,  baff  Ijier  n'd)t  afte*n  bag  ©d)a[fen  eineg 
großen  SCReifter^,  [cnbern  Bor  allem  aud)  bie  macht* 
Bolle  ißerfönlicbfeit,  bie  in  iljrer  Slrt  eingige  ©rfcf)cinung 
aug  bem  liebengwürbigen  ©attunggbegriff  beg  freien 
$ünftlertumg  gefeiert  Werben  follte. 

Slnt  93orabenb  fanb  im  gefdfloffenen  greife  beg 
ÜHJalfafteng  eine  geftlicfjfeit  fo  red)t  im  ©eifte  feiner 
weltberühmten  ©rabitionen  ftatt.  ®er  Humor  ^artu 
feinen  gravitieren  $Iug  nehmen,  alg  wenn  er  Bon  ber 
^unft  bie  Unterlaft  borgt;  unb  barauf  beruht  ber  nie 
Berftegenbe  9feij  jener  eigentümlich  beutfdjen  Merans 
Italtungen  in  unferen  Ädmftftäbten,  bie  in  bem  3)üffel* 
borfer  SJJalfaften  if>re  SJiufter^udft  gefunben  fjaben. 
Hmiptmann  a.  5).  Henoumon6  bewährt  in  ber  fünft* 
lerifcb)  fwefieüollen  ©eftaltung  beg  Humors  wie  fein 
anberer,  hatte  ju  einer  9feif)e  Bon  ®eforationgbilbern, 
welche  bie  d)arafteriftifd)cn  Xtyipen  aug  bem  ©cfyaffeng* 
freife  beg  SDieifterg  Bergegen Wärtigen,  ben  Berbinben* 
oen  £e;rt  geliefert  unb,  Wenn  icf)  il;n  recht  Berftelje,  ben 
Srunbgebanfen  jutn  Slugbrud  gebracht,  baf$  ber  breift 


ber  Statur  gu  Beibe  gel;enbe  $unftjünger  fd)on  längft 
ein  großer  Zünftler  War,  nod)  el>e  er  al;nte,  baff  ifm 
bie  $unft  baju  berufen,  einer  ihrer  gefeiertften  S>erfiinber 
3U  fein.  3Iuf  allen  neuen  ©ebieten,  bie  er  betritt, 
fommt  fie  ifjnt  unter  ber  fÜfagfe  eineg  bie  ißHlfio5 
gnontie  beg  £anbeg  Wefentlich  mit  beftimmenben  menft^s 
lic£)en  ober  bod)  lebenben  SBefeng  entgegen  —  in 
Norwegen  ift  eg  ber  ©igbär,  —  ol;ne  baff  er  fie  im 
entfdieibenben  fUioment  erfennt.  3)ie  3ieil)e  ber  ®efo= 
rationen  eröffnete  eine  ältere  Driginalarbeit  beg  ge= 
feierten  SOfeifterg,  ein  ©tüd  ®itffelborf  barfteltenb. 
2ln  ber  aufjerorbentlid)  gefc^idten  Herftedung  ber  übri* 
gen  waren  in  erfter  9feil;e  B.  (Sdenbred)er  unb 
(5.  ©d)ulbe  beteiligt.  SB.  S3edntann  [teilte  ben  „Sin* 
breg"  in  ben  Berfd)iebenen  Sebengp^afen  nad)  bem 
Urteile  älterer  S3eobad)ter  in  ber  gelungften  2©eife  bar. 
211g  ©athrfhiet  folgte  ein  ©djWanf  Bon  ®aeten,  beffen 
mannigfaltige  ©injelfiguren  fich  aut  ©d)luffe  ju  einem 
©änfentarfd)  Bon  ber  Sßüljne  I;erab  Bereinigten,  um 
bem  Subilar  ben  Borbeer  ju  überreidfen.  ®ie  ^eftrebe 
nameng  beg  fUfatfafteng  I)iefl  Otto  ©rbntann  in  ber 
if)m  eigenen,  begeiftert  warmen  SBeife  unb  Berfiinbete 
bem  fWeifter  feine  ©rnennung  jum  ©fjrentuitgliebe. 

®ie  offizielle  geier  fanb  am  29.  um  bie  SJfittagg* 
ftunbe  in  bem  oberen  großen  Slugftellunggfaal  ber 
^unftljaHe  ftatt,  Bon  beffen  SBänben  bie  aug  allen 
9fid)tungen  gefatn Hielten  SBerfe  beg  SIReifterg  i^m  unb 
ben  ©elabenen  ben  flangBoIlften  ^efteggrufi  boten. 
9?ac^bem  ber  einleitenbe  ©efang  (S3eett)oBeng  ©bre 
©otteg  in  ber  SZatur)  in  ber  wunberBoIlen  SIfuftif  beg 


3 


2lnbrea§  2lcf»enßac£). 


4 


DreppenpaufeS  berpallt  mar,  pielt  [Dialer  ®eiterö  mit 
fonorem  Organ  unb  in  frifdjeftem  Dempo  bie  geft# 
rebe.  D>ie  (Einleitung  orientirte  bie  ber  $unft  ferner 
©tepenben  über  bie  gefd)id)tlicpe  Entmidelung  ber  Sanb# 
fcpaftSmalerei.  3)en  Driginalgepalt  empfing  ber 
Vortrag  bon  einer  ffteipe  intimer  SJiitteilungen  über 
ben  SebenSgang  ■  unb  baö  fünftlerifcpe  2Bad)fen  beS 
SDieifterS.  Opne  pier  ber  feffetnben  D>arftellung  im 
ein3etnen  ju  folgen,  mag  bod)  perborgepoben  merben, 
bajf  ülnbreaS  2ld)enbadj  feiner  Slbftammung  nad)  ein 
9if;einlänber  ift.  ©ein  Sßater  Hermann  3afob  Siemens 
bad)  mürbe  am  21.  fftobember  1793  ju  $ettmig  ge# 
boren  unb  berpeiratete  fid)  in  Gaffel  mit  ber  Dod)ter 
feinet  fßrinjipalS  Epriftine  3^'  toeld)er  Epe  unfer 
SOfeifter  als  ältefteS  ®inb,  bem  nod)  hier  ©öpne  unb 
fünf  Död)ter  folgten,  entfproffen  ift.  £)er  ©rojjbater 
SlnbreaS  3^)  taufte  bon  ben  „unter  ber  lieberlicben 
üffiirtfcpaft  3eröme’s  jum  Verlauf  tommenben  ©emäl# 
ben  auS  bem  f'urfürftlid)en  iBefipe  eine  größere  Slnja^l 
an,  bie  er  bei  ber  9ieftauration  bem  SanbeSperrn  opne 
irgenb  eine  Entfd)äbigung  jur  Verfügung  [teilte.  Stuf 
biefe  SBeife  mürbe  er  9Jiiterpalter  ber  Raffelet  ®e= 
mälbegalerie.  Ob  eS  fid)  bei  biefem  grofjpe^igen  unb 
ber  Erinnerung  mol)l  toerten  2ltt  mirflid)  um  Söilber 
ber  ©alerie  gepanbeit  l;abe,  maS  jum  minbeften  erft 
im  cii^elnen  nad)3umeifen  bliebe,  mögen  biejenigen  feft# 
[teilen,  bereu  ©tubten  auf  bie  @efd)id)te  berfelben  ge# 
rid)tet  finb.  Eine  mefentlidje  ^Berichtigung  enteilt  bie 
9?ad)rid)t,  baff  SlnbreaS  feine  ©tubienreife  nad)  9Jor# 
megen  erft  im  3apre  1839  angetreten  pat  —  eS  mirb 
meiftenS  baö  3apr  1835  angegeben,  —  mäprenb  er 
fd)oit  in  biefem  (enteren  3apre  gleid)  nad)  feiner  9ln= 
funft  in  SJJüncpen  einen  „©eefturm  an  ber  normegi# 
fd)en  Äüfte"  begann,  ber  in  granffurt,  mol)in  i^n  bie 
Epolera  trieb,  beenbet  mürbe  unb  in  ben  93efip  beö 
©täbelfdjen  3nftitutö  überging.  ®er  glä^enbe  Er# 
folg  biefeö  SBcrfö  beranlafjte  il;it  im  3apre  1837, 
bemfelbcn  nod)  nid)t  gefd)auten  Sanbfd)aftöfreife  ein 
jmciteö  IBilb  3U  entnehmen,  meld)eö  jept  in  ber  $unft= 
l;a Ile  31t  ÄarlSrupe  aufbetoaprt  mirb  unb  einen  inter# 
effanten  ^Beitrag  3U  ber  gegenmärtigen  ©efamtauö# 
ftcllung  bitbet.  3)er  9iebner  bebiente  fid)  anfcpeinenb 
ber  eigenen  braftifepen  5luSbrndömeife  beö  SReifterö, 
meun  er  unS  berrät,  „baff  biefe  normegifdjen  Reifen 
auf  bem  ApunbSrüden  in  ber  9iäpe  bon  ©immern  ge# 
mad)fcn  finb". 

IBon  befonberem  3ntereffe  ift  aud)  bie  bod)  mopl 
auf  ein  33efenntnie  beS  9Jieiftcrö  juriief^uführenbe  2DUt= 
teilung,  „baff  ber  Umgang  mit  Sttfreb  9ietpel,  bem  er 
mit  mariner  3rcun0fd)aft  unb  großer  ©d)äfjung  3U# 
getl)an  blieb,  für  bie  d)arafterboUe  Semegung  in  feinen 
figürlichen  Dmrftellungen  bon  unberfennbarer  Ein# 
mirfttng  gemefen  ift".  ©egen  ben  ©d)lufj  pin  peifjt 


eö:  „2Bie  ift  eö  möglich,  bei  fo  großer  fßrobuftibität 
unb  ©djaffenöfraft  mit  SBorten  ein  53ilb  bon  biefer 
raftlofen  Dpätigleit  3U  geben!  £)arum  paben  mir  ge# 
fud)t,  eine  9?eipe  feiner  2Ber!e  hier  in  ber  $unftpalle 
3U  bereinigen,  um  bon  ben  Anfängen  unb  ber  Ent# 
midelung  beö  üUieifterö  eine  3bee  3U  geben." 

9In  bie  geftrebe  fd)toff  ftd)  bie  IBeglüdmünfcpung 
burcp  bie  ^Deputationen.  D)er  Vertreter  beö  £>errn 
ß’ultuöminifterö,  ©epeimrat  Dr.  3orban,  fanb,  mie 
er  unö  bon  jeher  3U  bemunbern  gemöhnt  hot,  für  feine 
fUiiffion  ben  glä^enbften  2luSbrud,  ber  burep  bie 
©d)önl)eit  feiner  gorm  an  innerer  2Bärme  niemals 
einbiipt.  9?a(hbem  er  ber  SBürbigung  ber  eminenten 
fünftlerifd)en  2$erbienfte  beS  SubilarS  feitenS  ber  tönig# 
licpen  ©taatSregierung  Sporte  berliehen,  betonte  er, 
baff  an  ben  [Ruhm  eines  2lnbreaS  Sldjenbacf)  bie  Ehren, 
meld)e  ber  ©taat  3U  bergeben  hot,  nicf)t  mel)r  t;ioon# 
reid)en,  unb  übergab  bem  Jubilar  eine  faifertid)e  Äabi# 
nettSorbre,  burd)  melcfee  angeorbnet  mirb,  ba^  baS 
IBilbniS  beS  äReiftcrS  gemalt  unb  in  ber  National# 
galerie  aufgehängt  merben  foll.  ®emnäd)ft  fprach  ber 
-jperr  Dberpräfibent  Epcellen3  bon  93arbeleben  im 
fftatnen  ber  9?heinf'ro4)inS-  Deputation  beS  Üliagi# 
ftratS  nnb  ber  ©tabtberorbneten,  geführt  bon  ^errn 
Dberbürgermeifter  33eder,  überreichte  bem  fUieifter  baS 
Diplom  als  Ehrenbürger  ber  ©tabt  ®üffelborf.  Der 
Sorftanb  beS  9il)einifch  =  SBeftfälifcpen  ^unftbereiuS 
brachte  feine  Sßünfdte  unter  ber  Sliitteilung  bar,  bafj 
foeben  ber  Sßefchlu^  gefafft  fei,  baS  lehtbollenbete  2öerf 
beS  9JieifterS,  melcheS  über  ber  fftebnerbütme  prangte, 
für  bie  ftäbtifd)e  ©alerie  an3ufaufen.  3)er  Zünftler# 
unterftü^ungSberein  gratulirte  burd)  feinen  bon  D>iref# 
tor  33enbemann  geführten  ^Sorftanb.  3m  tarnen  ber 
©arnifon  fpraep  C»err  ©eneral  bon  fßeterSborf.  ES 
ift  immer  ein  moplthuenber  unb  mopt  faum  fonft 
nod)  irgenbmo  in  bem  Sliajfe  gemährter  Slnblicf ,  hier 
in  Düffelborf  bie  militärifd)en  Greife  in  unge3mungener 
Harmonie  mit  ben  fünftlerifcpen  berlepren  3U  fepen. 
9Zun  folgten  bie  ptefige  9l!abemie  (fßroff.  Äarl  Sliüller, 
SBiSlicenuS  unb  3anffen),  ©enat  unb  2lfabemie  31t 
^Berlin  (fßrof.  ^arl  33eder),  bie  habende  ber  bilben# 
ben  fünfte  bafelbft  ('Sireltor  Slnton  bon  äßerner),  bie 
Slfabemie  3U  Raffel  (®ireltor  $olip),  SBeimar  (fßrof. 
^agen),  IBorftanb  ber  beutfd)en  ^unftgenoffenfd)oft  3U 
9)?ünd)en  (©tieler),  bie  granlfurter  ^ünftlerfd)aft  (33eer), 
baS  ©täbelfd)e  Snftitut  3U  granffurt  a.  (3nfpeftov 
SlfalS).  Die  f.  f.  Slfabemie  3U  SBien  unb  bie  ©enoffen# 
fd)aft  ber  bortigen  Zünftler  überreichten  ipre  SXbreffen 
burep  fOialer  ®eiterS.  Diefe  SXuf^äplung  erpebt  feineS# 
megS  Slnfprucp  auf  IBollftänbigt'eit.  Der  ©efang  beS 
Siebes  bon  3.  Dtto  „DaS  beutfdje  ^>erg "  beenbete  bie 
allfeitig  anfpred)enbe  unb  ftimmungSboIle  3eier- 

Um  3  Upr  fanb  im  ^aiferfaale  ber  Donpalle  baS 


5 


Stnbreag  2(cf)enbacf). 


6 


geftbiner  feet  einer  Seteiliguttg  bon  etma  300  Perfonett 
ftatt.  2tug  ber  überftrömenben  güße  ber  Sieben  feien 
nur  ermähnt:  ber  ebenfo  ^erjtic^e  alg  marfige  Sooft 
beg  Dberbürgermeifterg  auf  beit  Subilar,  bie  ©rmibe- 
rung  beg  .jperrn  ©eheimratg  Sorban  auf  bag  bent 
Stinifter  b.  ©ojjler  auggebrad)te  .fpod),  in  meldjer  ber 
fftebner,  faft  nod)  günftiger  bigfmnirt  atö  am  Sor= 
mittage,  bent  ©ebanfen  Stugbrud  gaB,  baff,  menn  aucf) 
bie  Soege  in  ber  $unft  berfd)iebene  finb,  bod)  auf 
aßen  nur  ju  einem  Z^  f)ingeftreBt  mirb,  mie  eg  ber 
Sid)ter  in  ben  SBorten  meint: 

geber  bag  ©eine,  alte  bag  ©ine, 

©Raffen  mir,  ©dEjöpfer  ber  SBefen,  bag  Seine  — 
unb  enblid)  bie  munberboß  f;umoriftifd)e  ©d)itberung 
beg  Snfpeftorg  93tatg  im  granffurter  Siatef't,  mie 
2ldjenbad)  unb  er,  alg  bie  eigentlichen  Vorgänger 
Sigmardg ,  burd)  ©tiftung  ber  beutfd)en  $unft= 
genoffenfcBaft  in  Singen,  bie  beutfd)e©inigfeit  Begriinbet 
Ratten. 

Sn  feiner  furzen,  ben  SDtann  unb  fein  2öefen  gan^ 
fennjeichnenben  ©rmiberung  auf  ben  ihm  auggebrad)ten 
Soaft  Bezeigte  ber  S0?eifter  feine  Sanfbarfeit  für 
Süffelborf,  bag  if)nt  niemals  ,,aud)  nur  fo  biet"  — 
tboBei  er  bag  geringfte  äftafj  an  feinem  ©lafe  mam 
tirte  —  in  ben  2Beg  getegt  hat. 

2lm  StBenb  beg  näd)ften  Sageg  Brachten  bie  jiiti= 
geren  Stfabemifer,  toetd)e,  mie  erzählt  mirb,  in  bent 
ÜBerfchmang  ihrer  Verehrung  nach  Bern  ÜDfatfaftenfefte 
bem  SJteifter  bie  Pferbe  auggefpannt  hatten,  um  ihn 
eigenfjänbig  Bis  an  fein  £>aug  ju  jiehen,  einen  fofUU 
mitten  gade^ug.  @leid)3eitig  berfammette  fid)  in  bent 
Sttelier  beg  3u6ifarS  eine  ©enturie  bon  ©etabenen,  bie 
©elegenheit  fanben,  fid)  3U  erinnern,  bafj  5tnbreag 
2tcf)en6ach  auch  alg  2Birt  nur  menige  feineg  gleichen  hat. 

Sie  hh^0f°Bhi[^e  gafuttät  ber  Uniberfität  ju 
Sonn  hat  bem  Steifter  ben  Softorgrab  erteilt.  Unb 
feine  fünftlerifche  ©etehrtheit  läf$t  biefe  2tugjeid)nung 
feinegmegg  atg  Blofje  gormalität  erfcheinen. 

f^efte  berraufthen;  hieb  BteiBt  bag  2Berf,  hier  BteiBt 
ber  ©eminn,  ben  mir  für  unfere  fünftlerifd)en  s2tn= 
fd)auungen  aug  ber  Setrachtung  ber  bereinigten  2lrs 
Beiten  beg  ÜDieifterg  jiehen. 

Sie  Stugfteßung  umfaßt  an  fatatogifirten  £>t= 
gemätben  135  Hummern,  moju  nachträglich  aug  bem 
Sefth  beg  Äaiferg  jmei  hödjft  midjtige  Sitber,  ,,©or= 
teone  in  ©i^itien"  unb  „.jpafen  bon  Dftenbe",  Beibe 
bom  Saljre  1852,  getoninien  ftnb,  atg  mefenttid)e  ©r= 
gänjung  einer  für  ben  Sertrauteren  fühlbaren  2iide. 
Stufjerbem  ftnb  eine  3tngaht  bon  Zeichnungen  unb 
Stquareßen,  ein  paar  proben  ber  lithographifchen  $ari= 
taturen,  bie  3iabirungen  unb  auch  Bie  fettene  Sitt;o= 
graphie  nach  Bern  „Untergang  beg  Präfibenten"  (2lb= 
brud  bon  bem  gedrungenen  ©teine)  auggefteßt. 


9?ad)  ber  Ze*t  Ber  ©tttftef)ung  gtiebern  ftch  Bie 
ÖlBitber  fotgenbermafen.  Sott  1830 — 35:  fed)g,  bott 
1837—41:  biergehn,  bon  1843—1849  fed^etjn;  bon 
1850 — 55:  crd)tgehit ;  bon  1860—68:  ad)t3ef;n;  bon 
1869 — 77:  breiunbbreifig;  bon  1878—85  breiig 
Hummern.  Siefe  (Einteilung  nad)  perioben  Bietet  fid), 
of)ne  bag  abfotut  9rid)tige  treffen  ju  motten  ober  3U 
tonnen,  bent  Slttge  atg  9ieftep  ber  gegenmärtigen  3tug= 
fteßung,  metd)e  3tbar  einen  mächtigen,  att3iehenben  unb 
höchft  Beleljrenben  ©tnbrud  gemährt,  aber  bod)  nur  einen 
Srud)teit  beg  bon  beut  fDieifter  ©efd)affenen  borfüt)rt. 

£)B  für  nng  3eiBgenoffen  fd)on  ber  ütugenbtid  ge= 
fontmen  ift,  ung  über  bie  burd)  ihre  ©pannmeite  unb 
©nergie  gerabe3u  ang  SÖunberBare  ftreifenbe  Stjätig= 
feit  Stnbreag  2tcBenBad)g  ein  abfd)tiefenbeg  Urteil 
3U  Bilben ,  bag  Bleibt  immerhin  3meifelt)aft.  ©g 
hanbelt  fid)  füer  uid)t  um  einfache  9tnerfennung,  bie 
ihm  bon  Serufenett  uttb  Unberufenen  3U  teit  gemorben 
ift  mie  faum  einem  anberen.  ©g  märe  3U  berfud)en, 
ob  fid)  fchbtt  heute  biefe  Sljätigfeit  iptyfiotogifd)  Ser= 
legen  läfjt,  unb  3U  einem  foldjen  Serfuch  fcheint  gerabe 
gegenüber  ber  anggefrägten  ©igenartigteit  beg  ted)nifd)en 
Stpfaratg  ein  unfarteiifcher  gad)genoffe  in  erfter  £inie 
Berufen  3U  feilt.  2Benn  hier  ber  Serfttd)  bom  tt;eo= 
retifdjen  ©tanbfunfte  aug  gemagt  mirb,  fo  möge  er 
in  funftbermanbten  Greifen  eine  fo  frettnblid)e  Seur= 
teilnng  finben,  mie  er  einer  burd)aug  mohlmeinenbett 
SlBftd)t  enlfprungen  ift. 

Zu  ben  tanbtäufigen  3(ugfpritd)eit,  bie  Bisher  einer 
bem  anberen  nad)gefd)riebett  B;at  unb  bag  PuBlifnm 
im  aßgemeinen  feinen  Urteilen  über  ÜBerfe  ber  $unft 
3U  ©runbe  legt,  gehört  ber  ©ah :  Stnbreag  2td)enbad)  ift 
9iealift.  ©oßte  bamit  gefagt  fein  —  unb  urfpritng= 
lieh  Utar  bag  ber  $aß,  —  ba^  er  bon  Stnbeginn  einen 
attberen  2Beg  eingefd)tagen  hat  atg  jene  Steifter,  metd)e 
bag  2anbfd)aftgBilb  3U  einer  fetbftänbigen  Sbeatgattung 
geftalten  unb  ihm  neben  bem  naturaliftifd)en  ©ehatt, 
ober  gar  auf  Soften  begfelben,  bie  in  gönn  unb  ©tim? 
ntung  3um  Stugbrud  getangenbe  Se3iehung  3U  einem, 
fei  eg  nur  gebachten,  fei  eg  in  bie  ©rfd)einung  tretenben 
Ijiftorifchen  ober  ml)thifd)en  Sorgang  bag  ©efträge  einer 
eigenen  9trt  geben,  fo  mar  bamit  etrnag  tt;atfächtid) 
tüichtigeg  getroffen.  Ser  SOteifter  malt  bie  9?atur  um 
ber  97atur  mißen.  3£)re  SBiebergabe  ift  if;m  augfd)lief5= 
ticher  Z^ued.  —  ©oßte  bamit  gefagt  fein,  bafj  er  fid) 
Begnüge  —  unb  bag  allein  fantt  unter  bem  5tugbrud 
9?ealift  berftanben  merben,  —  bie  9?atur  in  ihrer  3U= 
fälligen  ©rfdjeinung  mieber3ugeben,  unb  ba^  er  in  ber 
abfotuten  Sreue  biefer  SBiebergabe  bie  oberfte  unb 
ein3ige  fünftterifche  Pflicht  erfennt  unb  übt,  fo  tnuf; 
bag  Präbifat  auf  bag  entfd)iebenfte  3uritdgemiefen  mer= 
ben.  Sn  bem  ©inne  feiner  fünftlerifdjen  Sehanbtungg* 

I  meife  ift  5tnbreag  Stchenbad)  burd)aug  ©tilift. 


7 


2lnbreab  Slcfjenbacp. 


8 


Slubgerüftet  mit  einem  fünftlerifdjen  Drgantbmub, 
mie  ipn  bie  gegenbe  Statur  nur  einigen  Lieblingen  ittb 
Leben  mitgegeben,  unb  mie  er  —  rneil  nid)t  allein  be= 
ftimtnenb  —  felbft  ben  meiften  Äunftgrößen,  bie  bei 
ber  piftorifcpen  Setrad)tung  für  unb  borerft  nod)  aub= 
jc^lie^tid)  im  Sorbergrunbe  fielen ,  nid)t  3U  Tienften 
mar,  betritt  er,  mefenttid)  auf  bab  eigene  ©rfennen 
angemiefen,  bie  fünftlerifcf)e  Laufbapn.  ©in  2luge,  bab 
bie  ©rfcpeinungbfortnen  bib  in  ipre  feinften  ®liebe= 
rungen  burd)bringt,  baju  bab  @ebäd)tnib,  metd)eb  bab 
33ilb  in  unmanbetbarer  Seftimmtpeit  feftjulfatten  ber= 
mag,  bie  iprer  ©riffe  unb  güprungen  inftinftib  fid)ere 
fpanb,  beren  Dualität  mit  jebem  neuen  Serfucp,  mopl 
oft  ju  eigener  Überrafcpung  beb  jugenbtid)en  ©türmerb, 
an  fDlaß  geminnt,  bab  Temperament  einer  ^euerfeele, 
berbunben  mit  ber  Energie  beb  ©eniub,  ber  an  fid) 
glaubt:  bab  finb  bie  ©igenfd)aften,  bie  er  ber  ipn 
lodenben  Llatur  entgegenbringt,  ©r  ift  niept  nur  paffiber 
Setradjter  ber  ©rfcpeinungen,  er  läßt  fid)  bon  ber  Lfatur 
nid)t  miltentob  inb  ©d)tepptau  nehmen,  ©b  ift  ipm 
bom  erften  ©intritt  eine  Llotmenbigfeit,  bie  fftatur  ju 
benfen,  fid)  ipre  i)3ppfiognomie,  ipre  ©temente  bib  inb 
fleinfte  ju  jertegen  —  unb  fte  bann  atb  fiinftlerifd)er 
©djöpfer  ju  einem  33  i  l  b  e  neu  unb  nad)  rein  fünft- 
(erifcpeit  @efid)tbpunftcn  31t  orbnen.  Turd)  uid)tb  mirb 
biefer  eigenartige  ©ang  feineb  ©d)affettb  fo  unmittel= 
bar  flargeftellt  mie  burd)  bie  Tpatfad)e,  baß  er  atb 
3man3igjäf)riger  3üngling  fid)  bie  ^raft  3utraut, 
eine  Llatur  3U  fd)itbern,  bie  er  nur  aub  ben  SBerfen 
auberer  —  ober  bietteid)t  aud)  bab  nid)t  einmal  — 
fennt,  unb  baff  eb  ipm  babei  gelingt,  alb  ein  treuer 
Interpret  bib  3U  bcm  Tage  3U  gelten,  mo  er  felbft 
unb  in  bab  ©epeimuib  ber  fO'Jpftififation  einmeil)t. 

Slber  eine  ber  merfmürbigften  ©igenfd)aften  feineb 
Drgauibmub,  bie  feine  fünftlerifdje  ©ntmideluug  bor= 
meg  beftimmt,  ift  bie  eminente  gäpigf'eit,  bie  Äunft- 
mittel  anberer  ätteifter  3U  erfennen  unb  bab  Skfents 
tid)e  babou  feiner  eigenen  ijjrobuftioubmeife  31t  affimiliren. 
T)er  Trieb  ba3u  ift  ein  fo  fpeutaner,  fo  unabmeibbarer, 
baff  er  3iimeilen  gerabe3it  bie  Suffaffungbmeife  unb 
9)?ittel  eineb  i£)n  feffetnben  Äiiuftlerb  imitirt,  unb  faft 
pat  cb  ben  2lnfd)ein,  alb  ob  er  ben  ifm  padenben  $ipel 
3ur  Lladjapmung  nur  baburd)  tob  mirb,  baff  er  fid) 
in  ber  Tpat  bon  feiner  gäpigfeit  überzeugt,  eb  bein 
aubcren  gleid)  tpun  3U  fbnnen.  9D7an  pat  ja  oft  auf 
bie  Neigung  pingemicfen,  bie  ipn  fd)ließticp  in  ben  alten 
pe((änbifd)en  SJieiftcrn  feine  pi3d)fteu  fünftlerifdjen  3beale 
finben  läßt.  ©d)on  1857  fd)reibt  er  unter  bem  ©in* 
brud  ber  in  30land)efter  aubgeftellten  2Berfe  alter 
SJleifter:  „©0  ein  flcincb  Ldeberlänberdjen  ift  bod)  auch 
gar  311  ledcr."  3tber  man  mürbe  burcfjaub  irre  gepen, 
molltc  man  anitef)men,  baß  ein  Temperament  mie 
Snbreab  fid)  nid)t  and)  ftctb  ben  prüfenbeu  Slid  für  ' 


bie  fßrobuftionen  feiner  perborragenben  3e^3enoffen 
gemaprt  unb  biefelben  mit  bergleid)enbem  ©tubium  3U 
betradjten  jemalb  aufgepört  pabe.  ©0  modjte  beifpietbs 
meife  in  ber  1840  gemalten  „fpollänbifcpen  Lanbfcpaft" 
aub  bem  Tarmftübter  Dfufeum  ber  belgifcpe  ©influß, 
unb  in  bem  1855  eutftanbenen  „©tranb  bon  ©cpebe= 
ningen"  ($onful  2Beber  in  Hamburg)  ber  frangöftfc^e, 
inbbefonbere  eine  9feminib3en3  an  3fabep,  faum  3U 
berfenneu  fein;  ja  fogar  fRefleje  ber  $luffaffungbmeife 
eineb  ©orot  unb  Lfouffeau  meint  man  in  bem  fl^|3la= 
tanenpain"  bon  1868  (®onful  2öeber)  unb  in  ben 
„ißontinifd)en  ©ütnpfen"  bon  1850  (f^rau  i|3rof.  2B. 
©amppaufen  in  Tiiffetborf)  aufblipen  3U  fel)en.  Ter 
italienifd)e  Sufentpalt  bringt  eine  ftfeipe  bon  Silbern, 
bie  im  Greife  ber  Dlündjener  ©titiften  mopl  alb 
beiten  ber  ©d)ule  angefepen  merben  fonnten. 

Slber  überall  ermeifen  fid)  fold)e  2lnnäperungen 
alb  gan3  fliid)tiger  Llatur.  Sub  jebem  fold)en  $ampf 
gept  ber  LJfeifter  alb  ber  ©tariere  unberührt  perbor. 
Lfur  feine  gedjtfunft  pat  mieberum  gemonnen.  Unb 
mie  ber  aub  ben  ungleid)artigften  ^unftfcpöpfungen 
ange3ogene  ©toff  unfehlbar  3U  einem  pomogenen 
mad)b  feineb  fünftlerifdjen  Serntbgenb  berarbeitet  mirb, 
fo  affimilirt  er  fiep  aud)  bie  ©inbrüde  einer  iftatur, 
bie  fein  germanifdjeb  ©mpfinben  auf  bie  Tauer  niept 
311  feffeln  bermag.  ©b  ift  burepaub  falfd),  bie  bem 
italienifcpen  2lufentpatt  berbanften  SBerfe  gegenüber  ber 
©efamtpeit  feiner  iprobuftion  gering  3U  herauf d)lagen. 
3m  Lanbe  felbft  finbet  er  fretlid)  noep  niept  ober  niept 
gleid)  bie  feinem  tnädjtigen  $unfttriebe  entfpreepenben 
Stubbrudbmittet,  bab  fünftlerifcpe  Serpältnib  3U  bem 
@efd)auten,  aber  nad)  einiger  fid)  bie  Sers 

arbeitung  bezogen,  unb  im  Anfänge  ber  fünf3iger 
3apre  fepafft  er  eine  9feipe  italienifcper  Sanbfcpaften, 
bon  beren  munberbarer  ©cpbnpeit  „©orleone"  (1852, 
aub  bem  Sefip  beb  ^aiferb)  eine  3bee  giebt,  aber 
feinebmegb  bab  geplen  jener  großartigen  ©tranbs 
feenerien  aub  ©alabrieu,  mit  ©taffage  bon  pöcpfter 
Sollenbung,  meniger  bebauerli^  erfepeinen  läßt.  2Bab 
ber  fPfeifter  in  feinen  Keinen  giguren  3U  jener 
leiftete,  bab  mirb  burep  bab  3meite  Sitb  aub  bem  Sefip 
beb  Äaiferb  bargetpan.  ©r  pat  fpäter  bie  ©taffage 
in  einem  größeren  ©inne  genommen,  ipr  eine  erpöptere 
bramatifd)e  Sebenbigfeit  unb  einflußreichere  Sebeutung 
31t  geben  bermod)t,  aber  ©taffage  bon  fo  poHänbifd) - 
fiinftlerifd)er  9funbung ,  bon  fo  miniaturartiger  Solls 
enbung  bet  aller  ©tärfe  ber  Sßirfuug  pat  er  fpäter 
nid)t  mepr  gemalt.  3n  ber  ©ntmidelung  feiner  ted)s 
nifd)en  Sepanblungbmeife  pat  er  ben  2öeg  faft  aller 
großen  fOleifter  ber  burd)  bie  9lenaiffance  boll  entmidel= 
ten  Äunft  guriidgelegt :  bon  einer  fpipen,  gebulbbollen, 
bielleicpt  jept  fein  etgeneb  ©taunen  burd)  ipre  9)?üps 
famfeit  erregenben  Sepaublung,  bie  jebeb  Tetail  in  brr 


9 


Die  ©obiceb  beb  2tad)ener  Jflünfterfcfjaiseb. 


10 


fftatur  geben  ju  ftfnnett  unb  geben  51t  müffen  ber= 
meint ,  auffteigenb  burd)  mannigfache  fßhafen  ju  ber 
breiten  Spanier  l;öd)fter  3X2 ei fterf d) af t.  ©0  fd)afft 
er  bab  58  i  t  b ,  einen  Har  bor  feiner  ©eele  ftel;en= 
ben  begriff,  bem  er  —  nicht  nur  auf  feinem  ©es 
biet  —  allgemeine  fünftlerifdfe  Slnerfennung  nerfcfjafft 
l;at.  Da  finbet  fid)  nicf)tö  3ufäfiigeb,  fönnte  nid)tb 
etma  anberb  fein,  oIjne  baß  alteb  anberb  merben  müfjte. 
Sllleb  bereinigt  fid)  auf  ben  3'r'ed  bilbmäfjiger  2Bir  = 
hing  l;in.  Der  Slufbau  feiner  Sanbfdjaften,  bab  @e= 
riift  ift  ben  monumentaler  Jeftigfeit.  SBer  feine  Motibe 
in  ber  fftatur  auffud)en  mollte,  mürbe  fid)  fd)lber  311= 
rcd)t  finben.  Slub  ©tubien  Bilber  machen,  luar  nie 
feine  ©ad)e.  ©0  fein  feine  Beobachtung  ift,  fo  fehl¬ 
er  fällig  märe,  bie  fliatur  in  ihrem  intimften  SBeben 
ju  fchilbern,  fo  muh  ftfh  bod)  bie  rein  naturaliftifd)e 
Söirlung  feinem  e^u  Bilb  ju  fd)affen,  unters 

orbnen;  —  bab  fcbeibet  ihn  bon  ber  mobernen  ?anb= 
fd)aftbfcf)ule  ber  Jranjofen  T^it  ben  Dagen  bon  Barbis 
3011.  2Benn  er  grof  ift,  ift  er  größer  alb  alle  anberen. 
Slud)  in  bem  lebten,  für  bie  ftäbtifdie  ©alerie  ermors 
benen  SBerfe,  „©türm  im  -fpafen  bon  Dftenbe",  in 
meldjem  ein  ©chifferboot  auf  bie  ©ftacabe  getrieben 
toirb,  jeigt  fid)  in  unberminbertem  ©lanj  ber  3X2eifter 
beb  im  lünftlerifcben  ^rinjtp  erftarften  £anbfd)aftbbitbeb. 

Düffelborf.  Xf).  8. 


Die  Cobices  bes  21ad)cncr  ZTIiinfterfchatjes. 

Don  21].  (frimntel. 

$urj  nach  einanber  finb  in  ber  Sitteratur  ©rs 
tuähnungen  einer  Bilberhanbfd)rift  im  2lad)ener  2) out 
aufgetaud)t,  bie  bon  einem  Mönd)e  Dtto  bem  $aifer 
Lothar  bargebrad)t  loorben  fein  foll.  3n  bem  unlängft 
erfchienenen  Slrtilel  bon  ©ruft  aub’m  SBeevtl):  „Die 
füeiterftatuette  $arlb  beb  ©rofjen  aub  bem  Dome  ju 
Metj"  (Jahrbücher  beb  Bereinb  bon  Slltertumbfreunben 
im  5X2he^rlfaribe,  §eft  LXXYIII,  ©.  154)  loirb  ein  fold)er 
^obeyin  einer  Slnmerfung  ermähnt.  Slud)  Dtte’b  ©d)lufs 
heft  beb  jmeiten Banbeb  feiner  fird)lid)en$unftarchäotogie 
(5.  Slufl.,  bearbeitet  bon  ©.  Sßernide)  bringt  ©.  541  eine 
fftotij  über  jenen  Sotfjarfobej:;  bie  4.  Stuflage  fannte 
ihn  noch  nid)t.  Beibe  Slutoren  haben  aub  SBoltmannb 
©efchichte  ber  Malerei  gefdjöpft,  mo  eb  heifjt:  „Äaifer 
Sotl)ar  erbliden  mir  in  einem  ©bangeliarium  beb  Doms 
fd)a£eb  ju  Slawen  ....'*  (I.  Bb.  ©.  206)  unb  „Dab 
©bangeliarium  2otl)arb  in  Stachen  enthält  bab  Bitb 
beb  ©chreiberb,  eineb  3X2önc^eb  Dtto"  (©.  208).  Slub’m 
SBeertl)  unb  Sßernide  haben  fich  auf  SBoltmannbSlutoris 
tät  berlaffen,  fid)erlid)  ol)ne  bie  Slad)ener  Dontcobiceb 
fetbft  geprüft  ju  haben.  Denn,  um  eb  gleid)  heraub= 
jufagen:  eine  £)anbfd)rift,  bie  für  Äaifer  2otl;ar  bon 


einem  Mönd)eDtto  gef d)rieben  märe,  giebteb  in  Slad)en 
nicht  unb  fd)eint  eb  überhaupt  nid)t  31t  geben.  B5ab 
fid)  an  Bilberhanbfd)rifteu  im  2lad)ener  Miinfterfdjahe 
gegenmärtig  ttttb  feit  lange  befinbet,  ift  ein  larotingis 
fd)eb  ©bangetiar,  ol;ne  Darftellung  unb  Nennung  beb 
©d)reiberb  unb  ein  ©bangetiar  aub  ber  ber 

Dttonen.  SBoltmann  befanb  fid)  atfo  offenbar  in  einem 
Jrrtunt.  Um  ben  mähren  ©ad)berl)alt  unb  bie  ©nt» 
ftehung  beb  Jrrtumb  Har  ju  machen,  foll  l)mr  ein  2£ort 
über  bie  21ad)ener  ©obiceb  gefagt  merben.  Die  9?otis 
jen,  bie  id)  hierju  benutze,  finb  an  Drt  unb  ©teile  ges 
mad)t  unb  iiberbieb  in  ben  mefentlid)ften  fünften  bon 
■jperrn  Domfd)abmeifter  3.  ^ennartj  gütigft  fontrollirt 
morben. 

Die  borhanbenen  ©obiceb  finb  atfo  folgeube: 
a)  ©in  farolingifd)eb  ©baugeliar,  bab  aujjer  ben 
SlrdjiteHureu  um  bie  ©auoneb  unb  einigen  ^ierleiften 
nur  eine  Miniatur  mit  Figuren  enthält,  ein  Bitb,  auf 
meld)em  alle  hier  ©bangeliften  jugleid)  bargeftellt  finb. 
Dab  Bud)  jeigt  im  DuHub  ber  ©d)rift,  im  ©til  ber 
Malereien  unb  jmar  befonberb  ber  ermähnten  2lrd)i= 
tefturen  bie  größte  21hn^^e^  mit  bem  ©bangeliar 
ber  SBiener  ©djahfammer.  Der  mächtige  ©inbanb  ift, 
mab  ben  Dedel  ber  Borberfeite  betrifft,  alt,  aber  nicht 

gteidjeitig. 

b)  ©in  jmeiteb  ©bangeliar  aub  ber  ber 

Dttonen.  Diefe  3eibbeftimmung  ergiebt  fid)  aub  bem 
Jnhalte  einer  Jnfdjrift,  bie  fich  *n  golbener  ^apitalib 
auf  oier  ‘’ßutpurftreifen  beb  SBibmuugbbilbeb  befinbet 
unb  bie  folgenbermajjen  lautet: 

Hoc  auguste  libro  tibi  cor  deus  induat  Otto 

Quem  de  liuthario  te  suscepisse  memento. 

Diefe  leouinifd)en  ^eyameter  heifeen  beutfeher  ^Srofa 
offenbar  fo:  Dir,  faiferlid)er  Dtto,  möge  ©ott  bab 
^erj  mit  biefem  Bud)e  erfüllen  (eigentlid):  umhüllen); 
erinnere  bid),  baf  bu  eb  bon  £iutl)ariub  erhalten 
haft.  Diefer  ©d)riftbänber  finb  oberhalb  unb  unterhalb 
eineb  Bitbeb  angebraiht,  auf  bem  ein  SOSönd),  ber  ein 
Buch  trägt,  bargeftellt  ift ').  5D2it  biefem  902önd)e  !ann 
nienianbanberer  alb  ber  in  ber  Jnfcf)rift  genannte  Siutha= 
riub  gemeint  fein.  Der  ermähnte  Dtto  ift  ein  $aifer. 
Denn  auf  ber  ©eite  gegenüber  gemährt  man  einen 
tl;ronenben  $aifer,  bem  bon  geiftlid)en  unb  meltlid)en 
dürften  gehulbigt  mirb.  Die  übrigen  Miniaturen 
fd)tiehen  fich  an  i360  ^er  he^3cn  ©d)rift  an.  ©ie 
haben  tro£  beb  h°hert  ift>nogralohtfd)en  Jntereffeb,  bab 
fie  gemähren,  hier  für  unb  leine  Bebeutung,  ba  ber 
Ä'obey  hemptfäd)lich  burd)  bab  Söibmungbbilb  mit  ber 
Jnfctjrift  unb  bureb  bab  Bitb  mit  $aifer  Dtto 
d)aralterifirt  mirb.  2öir  fel)eu  alfo  hier  bon  einem 


1)  2lbbilbungen  bei  Boct:  ^alaftfapelte.  unb  bei  fiefner= 
SHtenecf:  ^ractjten  2c. 


11 


Äunftfitteratur. 


12 


33ev3etd)niffc  ber  Miniaturen  ab,  um  fo  ntef)r,  atS 
£ampred)t  btefelben  in  feiner  „Snitialornamentif  bont 
8.  bis  juui  13.  3at)rl;unbert"  (£eip3tg  1882,  2.  28, 
sJir.  49)  fd)on  aufgegä^lt  I;at. 

©in  alter  jum  Deit  ettna  gletd)3eittger  ©tnbanb 
jeigt  reichen  gigurenfchmucf  auf  bem  SDecfet  ber  Vorber= 
feite.  ©S  fei  nebenbei  bemerft,  baß  bie  Verleitung  ber 
©inbänbe  an  ben  2lad)ener  ©obtceS  int  ülaufe  unfereS 
3ahrt)unbertS  mehrmals  gemecfjfett  ^at.  ©rft  feit  1870 
ift  fie  fo ,  baß  bon  ben  beiben  fdjönften  Dedetn 
einer  ben  faroltngtfd)en  unb  einer  ben  Dttonens 
fobcjc  giert.  Daraus  erflären  ficf)  bie  meiften  2Biber= 
fprücße,  bie  betreffs  ber  ©inbänbe  in  ber  Sitteratu-r 
borfommen. 

©egentbärtig  befinben  fid)  außer  ben  beiben  eben 
ermähnten  feine  Weiteren  93itber£;anbfd)riften  int  2lad)c= 
ner  Dome.  3tt  biefen  beiben  aber  ift  bon  ^aifcr 
?ott)ar  ober  bott  einem  Mönd)e  Dtto  feine  ©pur  3U 
ftnben.  Vor  1798  befaß  ber  Sladjener  Dom  befannt= 
ttd)  nod)  ein  britteS  ©bangeliar,  jenen  faroltngtfd)en 
$obep,  ben  jeßt  bie  SBiener  @d)a^fammer  bewahrt. 
V3tr  erinnern  baran,  baff  and)  biefe  fpanbfdjrift  feine 
Vereisungen  31t  $aifer  2ott;ar  ober  31t  einem  Mönd)e 
Otto  enthält. 

2Bie  fommt  eS  aber  nun,  baff  SBoltmann  eine 
fo!d)e  für  Äaifer  £otf)ar  gefertigte  tfjanbfdjrtft  im 
Slad)ener  Domfd)aße  ermähnt?  (pat  ettoa  aud)  er  auS 
einer  ätteren  unfritifd)en  Duette  gefd)öpft?  DteS  nad)= 
3 unreifen  ift  mir  nid)t  gelungen.  2BaS  mir  nur  irgenb 
an  Sitteratur  über  bie  Stadjener  ©obtceS  3ugänglid)  ift, 
enthält  nid)tS,  maS  fid)  auf  einen  Sottjarfobep  in  Stacken 
be3ief)en  tonnte.  .fpefner^Slltened  in  ben  „Drad)ten  beS 
cf>rifttid>en  MittetatterS"  (1840—1854)  bitbet  auf 
Daf.  47  unb  48  bie  3toei  ermähnten  erften  Vitber 
beS  Dttonenfobep  ab.  Den  bargeftettten  $aifer  t;ätt 
er  für  Dtto  III.  Diefetben  tafeln  fcf;ren  atS  3?r.  35 
unb  36  mit  Ocrünbertcm  Dept  in  ber  neuen  Stuflage 
beS  genannten  VßerfeS  mtebcr.  Von  einem  Sot^arfobep 
feine  9iebc. 

Vod  bcfd)rcibt  1860  int  9ieltquienfd)atj  beS  2ieb= 
frauenmiinfterS  31t  Stacken  (2.  70)  breiertei  ©inbänbe, 
ot;nc  auf  ben  3nl)att  ber  ©obtceS  nät)er  cin3uget)en. 
3n  bemfelbeit  3af)re  befdjräxift  fid)  aud)  ©.  attö’m 
Üßeertl)  in  feinen  „Äunftbenfmätcrn  beS  d)riftlid)cn 
MittelatterS  in  beit  9it)cintanben  (1.  Slbteitung,  II.  93b., 
<2.  49)  auf  bie  ©inbänbe,  bie  er  bcfd)reibt  unb  abbitbet. 
gaft  cbcitfo  Vo(3  (1862)  in  feiner  Äunfttopograpt)ie 
Dcutfcf)tanbS,  too  ber  Dttonenfobejc  fur3  ermähnt  toirb. 
I,  ©.  35  unb  in  beit  sJiad)trägen).  3m  3at)re  1865 
liefert  Vod  in  „ÄartS  b.  @r.  f)3fat3fapet(e"  eine  Ve= 
fcbrcibuitg  ber  beiben  nod)  t)eute  in  2lad)eit  befinbltdjen 
©obtceS  unb  itjrer  ©inbänbe.  ©rft  ber  erfte  Vanb  bon 
V$oltmanns©efd)id)tebcr  Materei,  beffen  erfteS.fpeftl879 


erfd)tenett  ift,  füljrt  ben  Mond)  Dtto  mit  ben  eingangs 
gegebenen  Vßorten  in  bie  $unftgefcf)id)te  ein,  offenbar 
infolge  eines  MtßberftänbntffeS  bei  Venußung  ätterer 
Driginatnot^en,  an  bie  fid)  feine  ®ebäd)tniSbitber  tuet)r 
fnüpften.  2Bic  ein  fotd)eS  MißberftänbniS  entftel)en 
tonnte,  baS  ift  fonberbar,  aber  nid)t  gan3  unbegreiflich, 
©in  $obep ,  in  bem  ber  9fame  ?iutt)ariuS  unb  Dtto 
Dorfamett,  ift  mirfltd)  Oorljanbenj  VBottmann  bürfte 
bon  tt)nt  flüchtige  9?oti3  genommen  fmben.  Vei  3Us 
fammenftettung  feiner  @efd)id)te  ber  Materei  nun 
mürbe  auS  bem  Mond)  Liutharius  ber  $aifer  Sottjar, 
unb  auS  bem  anguste  Otto  ein  Mönch  Dtto.  Daß 
ber  2titcf)arafter  beS  gan3en  $obep  auf  bie  ,3eit  ber 
Dttonen  meife,  blieb  unbeachtet,  ebenfo  bie  ältere  ÜHttera* 
tur,  bie  mof)t  batb  ben  3rrtuni  ftar  gemacht  ^ätte. 
©ine  ©rmäf)nung  beS  mirftid)  borhanbenen  Dttonen^ 
fobep  t)abe  ich  bei  SBottmann  nid)t  gefunben.  Die 
Sinnahnte  einer  Vermecf)fetung  ber  kanten  mirb  atfo 
um  fo  mahrfd)eintid)er.  Dagegen  bringt  SBernide  nicht 
nur  ben  einen  imaginären  fonbern  aud)  ben  mirfticf)en 
Äobep  (Y.  Stuftage,  II.  Vb.,  2.  551). 

2ßie  man  fielet,  beginnt  ber  3rrtum  SBottmannS 
böfe  grüdjte  3U  tragen,  inbem  er  nunmehr  fd)on  in 
ein  fonft  bortrefftidjeS ,  faft  unentbehrliches  üftad)* 
fd)tagebu^  eingebrungen  ift.  3ch  brauche  mich  a^° 
gemife  nicht  3U  entfd)utbigen,  menn  ich  meine  üftot^en-  über 
bie  2tad)ener  ©obiceS  3ur  Verichtigung  jenes  3rrtumS 
bermenbe. 

SBien,  im  Januar  1885. 


Kunftlitteratur. 

Slntifc  Fragmente,  in  brei  Vitbern  äufammengefteltt,  oon  2eo 
oon  S  len  je.  München  1885,  SSertagSanftatt  für  Ännft 
unb  SBiffenfdEjaft  (oorinatS  Vrucfmann). 

^n  ber  oorigeS  3at>r  auS  Stntab  beS  hunbertjät)rigen 
©eburtStageS  £eo  o.  Ä’lenje’S  oon  bem  2trd)iteften  §ugo 
9Jtarggraff  in  2)timc£)en  arrangirten  3tuSftetlung  be§  bortigen 
2lrchiteften=  unb  3n9enieurt)erem§  fa^>  man  unter  anberent 
auch  brei  Stubienblätter  oon  ber  öanb  2.  0.  Äten^e’S,  beren 
eines  griedjifche  Strchitefturformen  barftettt,  tpährenb  bie 
beiben  anberen  römifetje  SÖtotioe  betjanbetn.  Siefetben  finb 
mit  ber  äufeerften  ©orgfatt  gezeichnet  unb  in  SBirfung  gefegt 
unb  e§  bürfte  baS  erfte  roährenb  Äten^e’S  2lufenthatt  in 
$ariS  (1803)  entftanben,  bie  beiben  anberen  grüßte  feines 
erften  2(ufenthaileS  in  ber  ewigen  ©tabt  (1805)  fein.  ®er 
junge  Äünftter  Ejat  auf  biefen  23Iättern  zahlreiche  charafte- 
riftifefje  antife  ©tilformen  ebenfo  gefchmadooll  wie  originell 
Zu  anmutigen  Silbern  zufammengeftettt,  nachbem  er  bie  etm 
Zeinen  2lrchitetturftii(fe  größtenteils  felber  an  Drt  unb  ©teile 
aufgenommen  unb  bei  ber  2luSJoaf)l  jene  beoorzugt  l)ade» 
welche  ben  griechifc|en  SEBerten  an  einfacher  Schönheit  am 
nächften  fommen.  2luf  bem  Slatte  „©riechifeße  Saufunft 
fießt  man  bie  ©übfeite  beS  ©rechtheionS,  ein  ©tiiet  ber  inne= 
ren  borifchen  ©äulenreil)e  beS  Vartherton»  ^en  ^riglpphen: 
frieS  beSfelben ,  ein  ionifcljeS  Kapital  00m  Tempel  oon 
griene,  ein  forintl)ifc£)eS  auS  bem  ©rabmal  in  3JZt)Iafa ,  bie 
fißenbe  grauengeftalt  00m  XhrafplloSbentmal  in  2XtE)en  unb 
bie  fauernbe  SenuS  auS  bem  9tationalmufeum  in  Neapel  in 
qeiftooller  2lnorbnung  als  Dtahmen  einer  2tnficf)t  ber 
poliS  in  2tt£)en  oerwenbet.  2luf  bem  Statte  „Stömifche  Sau- 
funft"  gewähren  ein  oon  Älenze  unter  Senußung  amtier 
9)(otioe  fomponirteS  ©ebäube,  ber  grieS  00m  Tempel  oeS 
2lntoninuS  unb  ber  gauftina  am  römifdhen  gorum,  baS  ©e; 


13 


ÄunftljiftorifdjeS.  —  B^eiSoerteilungen.  —  ^erfonalnad^rid^ten.  —  Bermifdjte  9lac^rid^ten. 


14 


bälf  oom  Forum  be§  Reroa  urtb  ein  reich  oerzierter  Säulenfuß 
roajjrfdjetnltcf)  non  ben  Äaiferpaläften  ben  Surdjblid  auf  bie 
Ruinen  ber  lederen.  SStet  einfacher  erweift  fidf)  bie  Äontpo* 
fition  beS  zweiten  Blattes:  „Römifdje  Bautunft".  SaS  HauPt: 
ftiicf  bilbet  baS  Blarmorgebälf  oom  gorum  beS  Reroa, 
baran  reifen  ftdj  ein  ©arfophag  auS  ber  SSilla  Borgfjefe  als 
Brunnentrog,  jroei  ißilafter  auS  beut  Blufeo  ©lementino,  eine 
Brachtoafe  auS  ber  33iIIa  2llbani,  ein  Äanbelaber  auS  bem 
Sonore  in  ?ßariä  auf  einem  römifcfjen  2Utar  auS  ber  ©atnm* 
lung  ber  Uffizien  in  g-Iorenj.  BÜir  begrüben  bie  trefflich 
wiebergegebenen  SSIätter  nicht  blofj  als  ©rinnerung  an  ben 
oerftorbenen  SReifter,  fonbern  au  cf)  als  leudjtenbe  33orbiIber 
für  unfere  afabemifdEje  Qugenb  Sie  Reprobuftionen  finb 
mtoeränberlidje  ^fjototppien  auS  ber  bewährten  Brudmann* 
fdjen  2lnftalt.  C.  A.  R. 

y.  —  Otto  ©eentannß  „©ipttjologxe  ber  ©rieten  unb 
'Römer“  tjatte  fid^  gleich  bei  ihrem  erften  ©rfdjeinen  wegen 
ber  frifd^en,  anfcfjauficfjen,  bem  BerftänbniS  ber  heranreifen* 
ben^ugenb  angepafjten  BortragSweife  allgemeine  2lner!ennung 
erworben.  'Jiicf)t  tninber  fjatte  bie  in  bem  E)übfd)en  Buche 
mit  ©lüd  »erfolgte  2lbficf)t  beS  BerfafferS,  ben  ©inn  für  bie 
äfttjetifcfje  Betrachtung  unb  funftt)iftorifcfje  SSiirbigung  antifer 
Bilbwerfe  burcf)  ftete  §inroei|e  auf  bie  fünftlerifdje  Sa r* 
ftellung  ber  ©ottfjeiten  anzuregen  ,  ben  Beifall  einstiger 
Schulmänner  gefunben.  Um  in  letzterer  Beziehung  aud)  ben 
ftrengften  wiffenfdjaftlichen  2lnforberungen  ju  genügen,  hat 
ber  Berfaffer  fich  bei  ber  Bearbeitung  ber  jetzt  oorliegenben 
britten  Auflage  ber  Blitwirfung  oon  Dr.  Rub.  ©n ge l mann, 
als  einem  namhaften  Fachgelehrten,  oerfichert,  bie  benn  aud) 
bem  oerbienftlichen  SBerfdjen  fehr  ju  gute  gefommen  ift.  2Bir 
ftehen  nicht  an  ju  erflären,  baff  mir  fein  für  ben  ©dEjul* 
gebrauch  befthnmteS  ^anbbuch  ber  antifen  SJlpthologie  fennen, 
baS  in  gleichem  Blaffe  geeignet  märe,  bie  Qögtinge  höherer 
BilbungSanftalten ,  ber  ©pmnafien,  $unft=  unb  ©ewerbe- 
fd^ulen ,  in  bie  antife  ©ötterroelt  einzuführen  unb  mit  ber 
fünftlerifdhen  ©eftaltung  ber  religiöfen  Fbeale  beS  flaffifdEjen 
Altertums  oertraut  ju  machen.  Safs  bie  neue  2luflage  in 
Bezug  auf  bie  fef;r  reiche  unb  gewählte  Filtration  ebenfalls 
gewonnen  hat,  mag  nicht  unerwähnt  bleiben. 


Kunftfyiftorifdjes. 

z.  —  3«  dleujtS  ift  eS  gelungen,  unter  bem  großen, 
oon  42  ©äulen  getragenen  BerfammlungSfjaufe,  über  beffen 
2lufbedung  fchon  öfter  berichtet  würbe,  bie  ©puren  beS  älte= 
ften  oon  ben  Belfern  zerftörten  Heiligtums  aufjufinben.  ©S 
ift  ein  Ouabrat,  beffen  ©eite  ungefähr  bie  Hälfte  ber  ©eite 
beS  neuen,  oon  QftinoS  erbauten  Tempels  auSmadjt;  eS  ent* 
hielt  fünfunbäwanjig  ©äulen,  bie  in  fünf  Reihen  angeorbnet 
waren.  Ser  alte  Sempel  nimmt  fo  genau  bie  Rorboftecfe 
beS  neuen  SempelS  ein,  baff  feine  öftlidje  unb  nörbliche 
Blauer  oöltig  mit  ben  oon  QftinoS  erbauten  jufammensw 
fallen  fcheinen.  Sie  ©ntbecfung  ift  oon  SBictitigteit;  man 
gebenft  bie  bis  auf  ben  ©riinb  auSgegrabenen  Blauem 
wieber  auszufüllen,  hoch  fo,  baff  bie  oberen  Seile  ber  alten 
für  bie  ©efcf)id)te  beS  SempelS  befonberS  widjtigen  Blauem 
fichtbar  werben. 


Preisoerteilungen. 

Sn.  Ser  ©tiftungßrat  ber  'Beter=©ilhelin=Bliillerftiftung 
in  Franffurt  a.  Bl.  hat  ben  ©hrenpreiS  oon  9000  Biarf  nebft 
ber  golbenen  ©tiftungSmebaille  für  hödffte  Seiftungen  auf 
bem  ©ebiete  ber  Blaterei  wäljrenb  ber  lebten  fünfzehn  Fahre 
bem  Br°feffor  2lbolf  Blenzel  äuerfannt.  Sie  ton  bem 
©tiftungsrat  zugezogenen  BteiSridjter  waren  2lnbreaS  2ldE)en* 
bach,  Hermann  Baifcf)  unb  2lnton  oon  SBerner.  Sie  ©tif* 
tung  wirb  fortan  alle  brei  Fahre  einen  folchen  Breis  nebft 
Blebaille  terleihen  unb  jwar  abwechfelnb  für  Blalerei,  Bilb* 
hauerei,  Sidjtfunft,  Biufif,  philofophifche,  hiftorifdje  unb 
naturwiffenfchaftliche  l)öd)fte  Seiftungen.  Bufser  2lngehöri= 
gen  beS  beutfdien  Reiches  fönnen  auch  SeutfdE)=Öfterreid(er 
unb  Seutfch'Sdhweijer  bebacht  werben.  Bewerbungen  um  ben 
Breis  finben  nicht  ftatt. 


Perfonalnacfyridften. 

x.  —  Dr.  2llbert  ©rbftein  würbe  unter  ©nthebung  oon 
feinem  2lmte  als  Sireftor  beS  fönigl.  BtiinjfabineitS  jum 
Sireltor  beS  fönigl.  hifiorifchen  BlufeumS  fowie  ber  fönigl. 
Borjellan;  unb  ©efäfefammlung  in  Sresben  ernannt  unb  bie 
Berwaltung  beS  fönigl.  BlünjfabinettS  bem  Sireftor  beS 
©rünen  ©ewölbeS  Dr.  FuliuS  ©rbftein  übertragen. 


Dermifdjte  Hadjridjten. 

Ls.  SaS  SreppenhauS  beß  Berliner  Äunftgewerbemufeum«, 
weldjeS  bisher  in  feiner  töUigen  Farblofigfeit  gegen  ben 
fd)önen,  farbig  gehaltenen  Sichtjhof  nicht  angenehm  fontra= 
ftirte,  hat  foeben  einen  prächtigen,  farbigen  feramifdjen 
©dhmudl  erhalten,  beffen  2lufftellung  —  gleich  Lei  ber  @r= 
bauung  beS  'BlufeumS  projeftirt  —  fich  erft  je^t  ermöglichen 
lie^.  Serfelbe  befteht  einerfeitS  in  ber  FRefenbefleibung  ber 
Sreppenwangen  unb  ber  SBänbe  beS  B°befteS  bis  jur  Höhe 
ber  Fenfter,  anberenteilS  in  ber  reichen  arcf)iteftonifchen  Um= 
rahmung  oon  oier  großen,  am  Fu^e  biefer  Sreppe  belegerten 
Shären.  Beibe  2lrbeiten  finb  auS  ben  Fabrifen  ber  Firma 
Billerot)  &  Bo  cf)  heroorgegangen  unb  wertuolle  @efd)enfe 
berfelben  an  baS  Kunftgewerbemufeum.  Sie  in  ganj  flachem 
Relief  gehaltenen  glafirten  Fünfen  ber  SBanbbefleibungen  — 
ein  ©räeugttiS  ber  befamtten  Blettlacher  Blofaiffabrif  — 
äetgen  ein  auch  in  feinen  Farben  reich  unb  wirfungSooll  ge= 
haiteneö  ftilifirteS  Bfianäenornament  in  jwei  terfchiebenen 
SJluftern  für  bie  Sreppenwangen  unb  für  bie  Sangfeite  beS 
BobefteS,  welche  le^tere  burch  jwei  breite  tiefgrüne  ©treifen 
gegliebert  ift.  ©ine  2lrbeit  oon  gan^  heroorragenber  Be= 
beutung  finb  bie  in  ber  Serrafottafabrif  Biergig  nad)  ©nt= 
würfen  ber  ©rbauer  beS  BlufeumS  ©ropiuS  &  ©chmieben 
unb  nad)  Blobellen  beS  Bilbt)auerS  Otto  Seffittg  auSge= 
führten  Umrahmungen  ber  nahezu  3  m  t)ohen  Shürett  unb 
ihrer  gegen  70  cm  tiefen  Seibungen.  Sie  Umrahmungen 
ftnb  in  weifjer,  glafirter  Serrafotta  auSgeführt,  mit  ©charf= 
feuerglafuren  farbig  beforirt  unb  jeigen  terfd)lungen  burdh 
Bänber  oerfnüpfte  Blattornamente  in  ftarfem  Relief.  Sie 
Seibungen  finb  mit  reichen,  locferen,  burch  Bänber  gehaltenen 
FeftonS  oon  Blumen  unb  Früchten  in  noch  etwas  höherem 
Relief  gefdjmüdt,  weld)e  mehrfach  burch  ©artouchen  untere 
brochen  werben.  3TOei  biefer  Stjüren  finb  nach  °öen  mit 
einem  horizontalen,  reich  geglieberten  unb  breit  auSlabenben 
©efirnS  abgefchloffen,  bie  beiben  anberen,  bicht  neben  ber 
Sreppe  unb  in  gleidjer  Flndht  mit  iljr  gelegenen  tragen  über 
biefem  ©efirnS  noch  h°he»  Halbrunb  gefchloffene  ©opra= 
porten  mit  frönenben  Btroterien.  Siefe  2luffä^e  finb  mit 
bid)ten  FrudE)t=  unb  Blätterfränjen  umrahmt,  innerhalb  beren 
je  jwei  faft  oöllig  frei  unb  für  jebe  Sfjür  befonberS  mobellirte 
Butten  ein  oon  einem  oollen  Äranje  umrahmtes  2Bappenfd£)ilb 
halten.  Sie  nach  ber  technifdjen  wie  nai|  ber  fünftlerifdjen 
©eite  gleich  fchmierige  2lufgabe  ber  Herftellung  biefer  fjodE)' 
bebeutenben  2lrbeit  ift  in  ihrer  weitberühmten  FabritationS- 
ftätte  auf  baS  glüdlichfte  unb  mit  allen  Feinheiten  gelöft 
worben.  Sie  ted)nifd)en  ©chwierigteiten  lagen  in  ber  Be= 
wältigung  fo  großer  unb  tomplijirter  Blaffen  —  bie  beiben 
©tüde,  auS  benen  jebe  ©opraporte  pfammengefeht  ift, 
wiegen  allein  je  über  fünf  ©entner!  —  burch  baS  Brennen, 
ohne  baff  fich  biefelben  im  Ofen  oerziefjen  unb  werfen,  fo= 
wie  in  ber  Sßaljl  ber  geeigneten  ©lafuren.  Sefdere  finb  mit 
einer  unbebeutenben  2luSnahnte  burchfid)tig,  alfo  echte  farbige 
©mailS,  bie  fich  o°n  bem  weiten  Untergrunbe  in  allen 
ihren  forg!id)ft  abgetönten  Slüancen  flar  unb  fpiegelnb  ab= 
heben.  Äünftlerifch  beftanb  bie  ju  überwältigeube  ©dEiwierig: 
teit  barin,  bie  farbige  ©efamtmirlung  ber  in  ben  Um* 
gebungen  herrfdjenben  Faröenftimmung  anzupaffen  unb  bie 
Farben  unter  einanber  hamonifch  abzutönen.  ©S  erforberte 
bieS  ungemein  zal)©eid)e  unb  mühfame  Brobeit  unb  Berfuche 
ber  oerfcfjiebenften  2trt,  beren  erfreuliches  Refultat  aber  auch 
nun  in  bem  oollfommenen  ©elingen  ber  2lrbeit  oorliegt;  nod) 
augenfälliger  wirb  baSfelbe  in  bie  ©rfdjeinung  treten,  wenn 
erft  bie  an  bie  Sfjüren  grenzenben  SBanbflächen,  welche  im 
2lugenblict  noch  bie  bisher  bem  gefamten  Sreppenhaufe 
eigene  Farbloftgleit  zeigen,  eine  feinem  neuen  ©chmude  an* 
getneffene  FmBung  erhalten  haben  werben.  Siefe  erften 
Berfuche  beforatioer  emaillirter  ShonretiefS  in  ber  2lrt  ber 
Robbiaarbeiten  auS  einer  beutfdjen  F«öri!  bürfen  als 


15 


SSotn  Äunftmarlt.  —  3eitfdjriften. 


16 


äufierft  gelungen  betrachtet  werben  unb  gereichen  ber  gabril 
jur  hö<hften  ©Ijre.  9J?an  !ann  babei  ben  SBunfdj  nicht  unter; 
brücfen,  baf?  ber  ©taat,  bem  bxefeä  audj  materiell  redfjt  er= 
heblict;e  ©efdjenl  jugefallen  ift,  bei  öffentlichen  Sauten  fidj 
biefer  frönen  SelorationSart  gelegentlich  bebienen  möge: 
uieUeidEjt  bietet  fid)  beim  Sau  be§  neuen  9teid;§tag3gebäube3 
eine  (Gelegenheit  baju. 

Rt.  9Mnd)ett.  ©eit  lurjem  ift  ba§  SBanbbilb  „Submig 
be§  Reichen  ©ieg  bei  ©ietigen"  in  ben  2lrfaben  be§  §of 
gartenö  fidjtbar,  ba3  ffsrofeffor  SBilljelm  8inbenfd)tnii  nadj 
feineg  Saterg  SBerl.an  gleicher  ©teile  unter  2lnraenbung  ber 
Äeimfdjen  SJfineralmalerei  pietätooll  auf  eigene  Äoften  au3; 
führte.  2)ie  weithin  leud;tenben  färben  beg  Silbeg  erinnern 
ung  2'lltere  wehmütig  an  tiingft  »ergangene  feiten,  alö  ein 
grofjljerjiger  Äönig  ber  Äunft  in  Skündjen  eine  (peimftätte 
bereitete  unb  alleg,  mag  fie  auf  fein  ©efjeif?  gefdjaffen,  bem 
Solle  jugänglid)  madjte,  bamit  eg  fid)  baran  bilbe  unb  uer= 
eble.  Sinbenfdjmit  hat  fid)  ftreng  an  feineg  Saterg  SBert 
gehalten,  unb  wenn  feine  eigene  Slrbeit  jeneg  an  foloriftifcher 
SJirtung  übertrifft,  fo  »erbauten  mir  bag  ber  2Baf)l  ber  £edp 
nit,  ber  er,  roie  oor  brei  $al)ren  im  Satljaufe  ju  Äaufbeuren, 
nun  aud)  hier  ju  einem  wahren  Xriumpfye  »erl)alf.  Um  fo 
trauriger,  ja  peinlicher  ift  ber  ©inbrud  ber  übrigen,  burd) 
SBitterunggeinflüffe  unb  rolje  (pänbe  faft  ganj  jerftörten 
SBanbbilber  in  ben  2lrfaben.  2Jlan  barf  eg  alg  eine  äftl)e= 
tifd)e  Unmöglidileit  öejeidjnen,  baf  fie  nod)  länger  im  ber; 
maligen  ruinöfen  3llftanbe  oerbleiben.  Sor  etlichen  Qafren 
angeftetlte  Serfucfe,  fie  ju  reftauriren,  blieben  ofne  ben  ge= 
münfcl)ten  ©rfolg  unb  mürben  roieber  aufgegeben. 

—  a  —  2;eppid)fnüpferci  alg  Gauginbiiftrie.  3n  einer 
>jlreigfd)rift  gifdjbadjg  über  bie  ©infüljrung  neuer  Qnbu; 
ftrien  in  ber  ©djmeij  roirb  auf  bie  §erftellung  getnüpfter 
$eppid)e  nad)  orientalifdjem  Siufter  alg  einen  feljr  empfeflettg; 
werten  3meig  ber  §auginbuftrie  fingeroiefen.  2tlg  befonbere 
Soräüge  werben  fern orgel) oben,  baf  fie  erfteng  bie  Ser= 
Wertung  einer  jeben  freien  ©tunbe  ermöglicht,  ba  bie  2lrbeit 
nacf  Selieben  aufgenommen  unb  unterbrochen  werben  lann, 
jmeiteng  nur  geringeg  Snlagefapital  beanfprucht,  britteng 
leine  ©djwierigfeiten  in  ber  ©rlernung  ber  Sedjnit  bietet, 
oierteng  bei  bem  fteigenben  Sebarf  leisten  Sbfaf  l)at,  baf) 
fie  ferner  oon  ber  9Jiobe  unabhängig  ift  unb  enblidj  für 
ihre  ©rgeugniffe  einen  guten  9kartt  Ijat.  ®ie  gelnüpften 
Xepptche  ißerfienö,  Äleinafieng  unb  3nbiens>,  in  gewiffem 
©inn  gleichfalls  ßrjeugniffe  ber  öauöinbuftrie,  haben  3al)r= 
hunberte  l)inburd)  ihren  glänjenben  Stuf  bewahrt,  ©eit  ben 
fünfziger  3al)ren  hat  bie  europäifche  ©rofinbuftrie  biefe 
Öanbarbeiten  in  gabrilen  tonjentrirt  unb  eg  baburch  ermög= 
licht,  baf  gröfere  Xeppicfe  geliefert  werben  fönnen,  alg  fie 
ber  Orient  mit  feinen  primitioen  Sbitfgmitteln  unb  SBert; 
zeugen  probujirt ,  wobei  bie  hergebrachten  orientalifcfen 
dJlufter  alg  Sorbilber  benutzt  werben,  fjifchöach  fchlägt  nun 
oor,  für  Heinere  2eppid)e  bie  §auöinbuftrie,  wie  im  Orient, 
heranjujiehen;  SBanberleljrerinnen  müften  bag  Teppich- 
Iniipfen  in  armen  SDiftrilten  einführen,  unb  bie  ©taatgljilfe 
lönnte  fid)  barauf  befdjränlen,  geeignete  Sorlagen  ju  be; 
fdjaffen  unb  fold)e  alg  ©emeingut  burd)  Farben  ju  oeroieH 
fälligen,  fowie  für  ärmere  ©emeinben  bie  SBanberlehrerinnen 
SU  befolben.  $n  Dberfdjlefien  ift  bereite  mit  ber  ©inbürge; 
rung  biefer  Xl)ätigleit  al§  §auginbuftrie  ein  Serfudj  gemacht 
worben,  weld)er  ©elingen  ju  oerljeifen  fcheint. 

—  r.  ©oölar.  2)em  Athenaeum  berichtet  ein  Äorre; 
fponbent:  „3ch  l)a&e  üor  lurjem  in  ©oglar  bie  feljr  betrü; 
benbe  Semerlung  gemacht,  baf  bie  2)ectengemälbe  2Bo()l: 
gemuthd  im  ©ifunggfaale  beg  alten  Satfaufeg  ©chaben 
gelitten  haben,  unb  swar  »ermutlich  burch  bie  »on  ber  Ser; 
liner  Stabemie  mit  bem  Äopiren  ber  ©emälbe  beauftragten 
Serfonen.  25ie  §arbe  ift  an  fehr  oielen  ©teilen  —  gliid« 
licherweife  nicht  an  ben  ©eficftern  unb  fbänben  —  in  ©tüden 
»on  ber  ©röfe  eineg  ©ipence  abgeblättert.  @g  hat  ben 
Snfcfein,  alg  wäre  beim  Sefeftigen  beg  Saugpapierg  mit 
©tiften  an  ber  brüchigen  glädje  nicht  bie  genügenbe  Sor= 
ficft  beobachtet  worben.  Xraurig  ift  eg,  biefe  fcfönen  Sffierle 
befchäbigt  ju  fefen,  unb  eg  follte  etmag  gctl)an  werben,  um 
bem  weiteren  Sbblättern  »orjubeugen."  ®ieg  bellagengwerte 
^altum  wirb  »on  befreunbeter  ©eite  beftätigt:  bie  ©_d)üler 
ber  Serliner  Stabemie  haben  unter  ben  Sugen  unb  mit  ,3u; 
ftimmung  beg  bie  ©ppebition  leitenben  Sefrerg  bie  2)eden; 
malereien  wirtlich  gepauft.  ©chon  biefeg  Serfafren  an  fich 


»erbient  ben  allerfdjärfften  2!abet:  wenn  alte  Malereien 
überhaupt  gepauft  werben  müffen  —  wo^u  hier  9ar  lein 
©runb  »orlag  — ,  fo  barf  bieg  nur  »on  burchaug  ju»er; 
läffigen  Äiinftlern,  welche  in  folgen  Singen  bie  nötige  ©r= 
fahrung  befifen,  gef^efen,  nicht  aber  »on  ©djülern  einer 
Stabemie.  ^eöertfallg  »erlangt  bie  ©ache  eine  ernftliche 
Unterfuchung,  ba  fid)  fchon  öffentliche  Slätter  beg  Sluglanbeg 
berfelben  annehmen. 


X)om  jKunftmarft. 

—  ss  —  S erlauf  einer  ©ammlung  feramifdter  ^robufte 
Oftaftcng.  Stach  bem  ©intritt  ber  grof  en  inneren  Umwäljung 
beg  japanifchen  Seicheg  »ertauften  »iele  ber  alten  Saimio; 
familien  ihre  feit  3nhrl)unberten  angefammelten  Äunftfchäfe, 
unter  benen  japanifd)e,  chinefifcfe  unb  toreaner  iporjellane, 
fyaiencen  unb  fonftige  Töpferwaren  einen  IjenwrragenbenSlah 
einnahmen.  ©in  bebeutenber  Seil  berartiger  teramifcfer 
föteifterwerte  mürbe  burd)  ben  Äapitän  Srintlep  in  3)oto-- 
l)ama  aufgetauft,  weldjer  biefelben  ju  einer  grofen  ©amnt; 
lung  »ereinigte.  Sor  lurjem  nun  ift  ifr  Sefifer  oerftorben 
unb  bie  ©ammlung  in  bie  £>änöe  beg  §errn  ©occp  in 
Sew  9)ort  übergegangen,  welcher  beabfid)tigt,  fie  entweber 
ungeteilt  an  ein  Stufeum  ju  »erlaufen  ober,  fallg  fich 
nicht  bemertftelligen  läft,  fie  binnen  turpem  ju  uerfteigern. 


^eitfcfjriften. 

Tlie  Academy.  Nr.  700. 

Raphael  Morghen’s  emgraved  Works.  Von  H.  Middleton. 
—  Egypt  exploration  found:  the  Naukratis  exhibition.  Von 
E.  A.  Gardner. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  16  u.  18. 

Histoire  des  voleurs.  —  Calamatta.  —  Exposition  universelle 
d’Anvers.  (La  France.)  Von  Henry  Jouin. 

Der  Kirchensclimuck.  Nr.  10. 

Die  Bedeutung  der  Polycliromie  für  kirchliche  Kunst  und 
Kunstgeschichte.  —  Die  St.  Leonhardskirche  bei  Hurau. 

Kunst  und  Gewerbe.  Heft  IX. 

Das  weiche  Sevres-Porzellan.  Von  E.  Garnier.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Internationale  Ausstellung  von  Arbeiten  aus  edlen 
Metallen  und  Legirungen  in  Nürnberg. 

Gewerbehalle.  Nr.  10. 

Einband  und  Schnitt  einer  Bibel  (16.  Jahrh.).  —  Bouquet¬ 
halter.  —  Biiffett  für  ein  Wirtschaftslokal.  —  Schmuckgegen¬ 
stände  (Kunstgewerbemuseum  Berlin).  —  Gitter  in  S.  Pietro 
in  Mantua.  —  Glas-Lüster.  —  Truhe  im  hamburg.  Museum 
für  Kunst  und  Gewerbe  (16.  Jahrh.). 

L’Art.  Nr.  512  u.  513. 

Constructions  en  bois  de  l’Architecture  norvfegienne  au  moyen- 
äge.  Von  L.  Dietrichson.  (Mit  Abbild.)  —  Alessandro 
Vittoria.  Von  V.  Ceres  ole.  (Mit  Abbild.)  —  La  Situation 
du  mus6e  de  Cologne.  Von  J.  B.  Willans.  (Mit  Abbild.) 
—  L’oeuvre  de  Poibens  en  Autriche.  Von  Oscar  Berg¬ 
gruen.  (Mit  Abbild.)  —  La  veritb  sur  la  Fornarina.  Von 
L.  Hugonnet.  (Mit  Abbild.)  —  Cauvet.  Von  A.  de  Cham- 
peaux.  —  La  rborganisation  des  musßes  de  Florence.  Von 
P.  L  er  oi. 

Der  Kunstfreund.  Nr.  10. 

Jacopo  Bellini,  Pisanello  und  Mantegna  in  den  Sonetten  des 
Dichters  Ulisse.  Von  A.  Venturi.  —  Hans  Canon.  Von 
Th.  Frimmel.  —  Das  Allgemeine  Künstlerlexikon.  Von  H. 
Thod  e. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  1.  Okt. 

A  propos  d’un  livre  ä  figures  venetien  du  XV.  siede.  Vom 
Herzog  de  Rivoli.  (Mit  Abbild.)  —  La  collection  Alb.  Gou- 
pil.  Von  H.  Lavoix.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition  internatio¬ 
nale  de  Nuremberg.  Von  A.  Darcel.  (Mit  Abbild.) —  Mme 
de  Chamillart.  Von  Ernest  Quentin- B  ou  cliart.  — L’ Oeuvre 
de  Rembrandt.  Von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  Lesdessins 
de  la  jeunesse  de  Raphael.  Von  Eug.  Müntz.  (Mit  Abbild.) 
—  Exposition  internationale  d’Anvers.  Von  L.  Gonse.  — 
La  busse  de  Jean  de  Bologne.  Von  L.  Courajod.  —  Les 
facsimil6s  des  dessins  d’ Albert  Dürer.  Von  Ch.  Ephrussi. 
The  Art- Journal.  Nr.  10. 

A  Museum  of  pictorial  tapestry.  Von  L.  Scott.  —  The  prin- 
cess  Pocahontas.  Von  H.  Jones. — Foresters  at  home.  Von 
T.  L.  Thiselton-Dy er.  — Musie  at  the  inventions  exhi¬ 
bition  1885. —  Glass  engraving  as  an  art.  Von  J.  M.  O’Fallon. 
—  Limbus  in  Christian  art.  Von  Marg.  Stockes.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  paintings  ofH.  Memling.  Von  T.  TylstonGrey. 
—  The  autumn  exhibitions. 

Allg'enieiue  Kunst-Chronik.  Nr.  40. 

Der  Vater  der  deutschen  Oper  (H.  Schütz).  Von  A.  Kohut. 
—  Karl  Spitzweg  f.  Von  C.  A.  Regnet.  —  Schau  und  Denk¬ 
münzen.  Von  A.  Scharff.  (Mit  Abbild.)  —  Zu  Makarts 
Todestag.  Von  G.  Ramberg.  (Mit  Abbild.) 


17 


Kunftdn-onif.  2\.  Jaijrg.  Hr.  \.  Beilage, 


18 


gttn  ^teirferit>er&  6er  “glaötrimnfl! 

3m  Derlage  bes  Unter3etdfneten  ift  foeben  neu  erfdjtenen: 

Dom  ZUfdn! 

©riginalrabirungen  Port  23ernf?arb  2Ttannfdb. 

ITTit  illuftrirter  üertbeilage;  in  einer  pom  Künftler  entmorfenen  hocheleganten  0rtginaIcalicotttappe  in  ^ofio. 

Das  Funftliebenbe  publiFum  ift  es  fdjon  gemohnt,  non  23ernharb  ITTannfelb  burd?  neue  immer  pollenbetere  nnb 
großartigere  Schöpfungen  überrafdjt  ju  merben,  unb  man  mirb  geftetjen  müffen,  baß  er  ftdj  in  biefem  feinem  KheimperP 
roieber  einmal  felbft  übertroffen  hat.  Durcfjbacht  unb  forgfältig  porbereitet  feit  3efyn  3ahren,  hat  er  bie  porliegenbe  Suite 
herrlicher  Mabirungen  mit  tpahretn  Fiinftlerifchen  vfeuereifer  im  Saufe  meniger  lllonate  aus  einem  (Suffe  gefchaffen. 
ITTannfelb  fteht  jetjt  auf  ber  fföhe  feiner  Kunft  unb  ber  Hhein  ift  fo  eigentlich  bie  ffeimath  feiner  Fiinftlerifchen  <£nt- 
tpicfelung,  hier  ift  er  ju  bem  getporben,  roas  er  ift  unb  jeber  §ug  ber  ctuig  fchönen  Hhetnufer  ift  ihm  pertraut  unb  lieb. 

3n  einer  begrasten  blusroahl  lanbfchaftlicher  unb  architeFtonifcher  ITTotipe  meiß  ITTannfelb  ben  gan3en  poetifdjen 
gauber  bes  Kheines  3ufammen3ufaffen  unb  getragen  pon  einer  ftupenbetx  TEedptiF  in  Flaffifchem  Dortrage  311111  2Jus= 
brurf  3U  bringen. 

TTicht  minber  pollenbct  toie  bie  Habirungen  felbft  finb  bie  prächtigen  DrucFe,  tpeld/e  ITTeifter  picF  in  Serlitt,  ber 
(freunb  bes  Künftlers,  mit  hingebenber  Sorgfalt  geliefert  hat. 

Das  HheinroerF  gelangt  in  3  Drmfgattungen  3ur  Ausgabe. 

Künftlerbrude  ohne  jebe  llnterfchrift  mit  Sleiftiftautograph  Port  ITTannfelb  auf  echtem  3apanpapier  in  dartom 
paffepartout.  Preis  mit  ITTappe  ITT.  joo. 

2.  Drude  DOr  ber  Sdfrift  mit  ber  faeftmilirten  llnterfchrift  ITTannfelbs  auf  ilhmapapier.  Preis  mit  ITTappe  ITT.  60. 
5.  Drude  mit  ber  Sdjrift  auf  dhinapapier.  preis  mit  ITTappe  ITT.  36. 

NB.  Don  ber  Künftlerbruifausgabe  ftnb  nur  noch  tpenige  (Eremplare  porhanben  unb  mirb  beren  Preis 
bemnächft  beträchtlich  erhöbt  merbert. 

€mil  Strauß,  in  fpomt. 


Perlag  Port  Johannes  2tlt  in  ^rardfurt  a/B X. 

Soeben  erfd)ien: 

lEtomnEmp  Eines  öEittfdjEn  Pntos. 


^efßffßto^rap^te 

nebft 

Cagebucfy=X7ieberfcfyriften  unb  Briefen 

tum 

'güdjfer. 


fgerauggegebett  bon  §ettmd)  IRitfjter. 

2Jtit  Portrait  in  SiditbrucF  non  3.  D ber netter  in  München. 

30  33g.  gr.  8°.  2>n  ganj  Seintnanb  geheftet  STF.  7.50. 

^n  elegantem  Seintoanbbanb  3kF.  8.60.  —  3n  §atbFalbleber  9J1F.  10.50. 


1.  fiinbcrjatjre.  —  2.  Die  Sdjnle.  —  3.  Die  ©rögsjeit.  —  4.  Der  alte  B'tngg  unö  bie  ©ro^- 
eltern.  —  5.  Die  Äkabemie.  ©raff.  Sdjnbcrt.  —  6.  töirrfale.  —  7.  Helfe  nadj  frankreidj. 

—  8.  Don  ^HarfeiUe  bis  Wtjja.  —  9.  Ktijja,  Daris  unb  tifeimkeljr.  —  10.  üStubienjeit  1822 
— 23.  —  11.  Itadj  Hont!  —  12.  Äatjbnrg  unb  ^Fortfeijnng  ber  Helfe.  —  13.  Hont.  - —  14. 
2m  Älbanergebirge.  —  15.  2m  Sabinergebirge.  —  16.  Horn,  ©kiober  bis  Stjlrefter  1824. 

—  17.  Hom  1825.  —  18.  Heife  uadj  Itettnno.  —  19.  Won  Hom  nadj  Dä|lum.  — •  20.  ©iui- 
tella.  —  21.  Der  leijte  DDinter  in  Hom.  —  22.  -fijeimreife.  —  23.  Dresben  1827.  —  24. 
tTOei^en  1828 — 35.  —  25.  Dresben  1836 — 47.  —  2t  n  1]  a  n  g :  (Cagebüdjer  nnb  ßriefe.  1824 — 83. 

@iner  ber  henmrragenbften  literars  ^iftorifd^en  Äritifer  urtheilt  über 
Subroig  Sticht  er  3  Sebenöerinner ungen: 

„3fh  bin  in  hohem  (Srabe  befriebigt  pon  biefem  £efen,  fomoht  mas 
ben  gebiegenen  3nhalt,  als  mas  bie  gefällige  ^orm  anlangt.  Das  treffliche 
33nd?  lieft  fich  gerabe  fo,  mie  fid?  Hichters  Silber  anfehen.  Der  Stil  ift  fo 
leid/t,  unge3nmngen,  einfach,  natürlich,  habet  fo  lebhaft,  immer  bei  ber  Sache, 
fo  roahrhettsejetränrt,  baß  id?  mich  nicht  erinnern  Fann,  feit  Kügelgen’s 
ITutobiographte  ein  gleich  gutes  Such  gelefen  3a  haben." 


Preisermäßigung-. 

Fernow,  Carstens  Leben  und  Werke, 
herausg.  von  H.  Riegel  mit  2  Bild¬ 
nissen  und  der  Handschrift  Carstens. 
Hannov.  1867.  eleg.  gebd.  (9  M.  50  Pf.) 
ermässigter  Preis  5  M. 

Per  Harz.  Dargestellt  in  seinen  male¬ 
rischen  Landschaftspunkten  nach 
Aquarellen  von  C.  Koehler.  Mit 
Schilderungen  von  H.  Proehle.  7 
Blatt  in  feinstem  Aquarellfarbendruck 
gr.  fol.  Darmstadt  1880,  in  rotkeiu 
Original-Prachtband  mit  Goldschnitt 
(22  M.  50  Pf.)  ermässigter  Preis 
12  M. 

Die  Salzburger  Alpen.  2 1  Aquarellen 
von  C.  Koehler.  Mit  Schilderungen 
von  Dr.  M.  Haushofer.  Darmstadt, 
Querfolio,  in  rothem  Original-Pracht- 
band  mit  Goldschnitt  (46  M.)  er» 
mässigter  Preis  18  Mark, 
sämmtlich  tadellos  neu. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhand¬ 
lungen. 

Altenburg.  Victor  Dietz. 

gür  timftfreunbe. 

®er  neue  Katalog  ber  $fjotogra= 
pljifffjett  ®efeflfdjaft,  Berlin  (entbaltenb 
tnooerne  unb  Flaffifdfe  Silber,  ißrachG 
unb  ©alerietnerfe,  Sh°tograPüren  tc.), 
mit  5  Photographien  nach  SImberg, 
tter,  iKafael,  Moretto  ift  erfchienen  uub 
öurd)  jebe  Suchhanblung  ober  birect  bott 
ber  Shotographifchen  ®efeüfd)aft  gegen 
©tnfenbung  Pott  50  ißf-  m  Softmarfen 
3u  bejiehen.  (2) 


19 


$n]erate. 


20 


Sogen  in  jOj 
'Hüffermtgen 

_  t _  oilfr8Sini)mfnr60A 

Hin  nruföSniwrfflllfjifon  für  alle  Üfföftr  örs^Pitfcna  ^  ffk^dfj.&rMura»  in  ÄSrippg 


ftitfrlir  Mnn|flop5Plr|goa 

I  A  f  <4  f  f  14*4  4%  £*444*  f  f  A  /%  Ct  4  A  4r  2%  ^  4  r*  fjffrlo 


am— 


Im  Kunstverlage  von  Friedrich  Adolf  Ackermann,  München,  erscheint  soeben: 


bedenke  mein. 


#££*£2  Ein  Weihgeschenk  für  christliche 
Familien. 

(In  Lichtdruck  publiciert.) 


In  12  Zeichnungen  aus  dem 
Leben  des  Heilandes  von 

Heinrich  Hofmann, 

Professor  der  Königl.  Akademie 
in  Dresden. 


Inhalt. 


1.  Bethlehemitische  Nacht. 

2.  Im  Elternhause. 

3.  Im  Tempel. 

4.  Bethanien. 

5.  Jairi  Töchterlein. 

6.  Der  Kinderfreund. 


7.  Tempelreinigung. 

8.  Gethsemane. 

9.  Nach  Golgatha. 

10.  Grablegung. 

1 1 .  Emmaus. 

12.  Die  Gegenwart  des  Herrn. 


Preis  in  reicher  Folio-Prachtmappe  20  Mark. 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turnerstr.  1. 

Sp e cial-Bu  dihandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerbe. 

Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (19) 


Seemanns  Literarischer  Jahresbericht 

und  illustrirter  Weihnachtskatalog  für  1885, 

fünfzehnter  Jahrgang,  herausgegeben  von  den  Professoren  Dr.  E. 

Dohmke,  lir.  C.  Gehlert,  Dr.  E.  Lehmann,  Dr.  K.  Heinemann, 
Dr.  Ad.  Rosenberg,  Dr.  O.  Seemann 

ist  das  beste  Orientirungsmittel  über  die  Litteratur  des  Jahres  1885  und  insbesondere 
der  zuverlässigste  Ratgeber  auf  dem  litterarischen  Weihnachtsmarkte.  Er  enthält 
circa  vierhundert  kurze  unparteiische  Referate  aus  allen  Fächern  der  Litteratur 
und  ein  systematisches  Verzeichnis  empfehlenswerter  Werke.  Dazu  einen  Inse- 
ratenanhang. 

13  Bogen  (208  Seiten)  gr.  8°  Preis  75  Pf. 

Reich  und  gut  illustrirt!  Elegant  ausgestattet! 

Der  Jahresbericht  erscheint  Ende  November,  muss  aber  vorher  bestellt 
werden,  da  er  zur  Zeit  des  Erscheinens  vollständig  vergriffen  zu  sein  pflegt.  Zu 
beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  bei  Einsendung  von  85  Pf.  (Nachnahme 
nicht)  durch 

K.  A.  Seemann  in  Leipzig;. 


Statt  50  M.  nur  24  M. 

Tadellos  neue  Exemplare  der 
Gustav  Freytag-Gallerie. 

Nach  d.  Original- Gemälden  u.  Car- 
tons  d.  ersten  Meister  d.  Neuzeit. 
Photogr.  in  50  Blättern  v.  Fr. 
Bruckinann  in  München  mit  beglei¬ 
tenden  Texten  v.  J.  Prölsz  u.  J. 
Riffert,  gr.  Quart.  Leipzig  1882. 
im  Prachtleinband  m.  Goldschnitt. 

Statt  40  M.  nur  13  M.  50. 
£«r  Nur  tadellos  neue  Exemplare. 

Heim*.  Heiue’s  Lieder  im  Bilde, 

gr.  Quart,  mit  34  Tafeln  24  Silhou¬ 
etten  von  H.  Braun  u.  10  Chromo- 
tafeln  nebst  Text.  Prachthand  mit 
Goldschnitt. 

Statt  20  I.  nur  6  M. 
Opern-Typen  220  Scenen. 

Naive  Darstellungen  a.  d.  beliebt.  Opern 
36  fein  color.  Tafeln  mit  TextQuart. 
Prachtband.  (1) 

Nur  tadellos  neue  Exemplare. 

Neue  Kataloge  meines  Lagers  gratis  franco. 

L.  M.  Glogau  Sohn,  Hamburg,  Burstah. 


Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  unüber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  _  (5) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


21 


^nferate. 


22 


Antike  u.  moderne 

Bildliauerwerke 

von  Marmor,  Gyps  u. 
Elfenbeinmasse.  Illustr. 
Preis-Yerzeichnis  gratis. 
Besseres  mit  über  200 
Abbildungen  ä  1  Mk. 

Gebrüder  Mielieli 

Unter  den  Linden  12 

Berlin.  (3) 


Von  meinem  soeben  erschienenen 

Kunstlager-Katalog  XI, 

2090  Nummern  Badirungen,  Kupfer¬ 
stiche  und  Holzschnitte  älterer  und 
neuerer  Meister  enthaltend,  stehen 
Käufern  solcher  Kunstblätter  Exem¬ 
plare  gratis  und  franco  zu  Diensten. 

Dresden,  den  10.  September  1885. 
Franz  Meyer,  Kunsthändler, 

Seminarstrasse  7.  (3) 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (2) 


(Acte)  20  Nummern,  neu,  sehr  künst¬ 
lerisch,  Visitformat,  Mk.  4. —  versendet 
gegen  Einsendung  in  Briefmarken 

Ad.  Estinger,  phot.  Verlag. 

Wien  IX,  Nussdorf  er  strasse, 
früher  München. 


Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  dn  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  zu  Lille 
nachgebildete  Büste. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Kiste 
und  Verpackung  M.  3. 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Buchhandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


Dn  Sonnnerard, 

Les  Arts  au  Moyen-Age. 

Auf  Kosten  der  französischen  Regie¬ 
rung  edirtes  Prachtwerk  ersten  Ranges, 
die  Sammlungen  des  Hotel  de  Cluny 
illustrirend.  Seit  Jahren  vergriffen. 

5  Bde.  Text  nebst  510  Tafeln  in 
folio,  wovon  über  100  colorirt,  Paris 
1840 — 46,  offerirt  zu  Mark  875.  — 
(Garantirt  complet.) 

«Fs.  St.  Goar,  Antiquariat, 
RosSmarkt  6  in  Frankfurt  a/Main. 


Baumgärtner’s  Buchhandlung  in  Leipzig. 


pracfytüofles  (Befcfyenf  311  paffeiRen  (Belegenfyeiten. 


Prämiirt  auf  den 
Ausstellungen  zu  Paris,  Nürnberg, 
Wien,  München,  Leipzig. 


POLYCHROME 
MEISTERWERKE 


ITALIEN 


VOM  V.  BIS  XVI.  JAHRHUNDERT. 


1  2  PERSPECTIV ISCHE  ANSICHTEN  IN  FARBENDRUCK  MIT  ERLÄUTERNDEM  TEXT 
IN  VIER  SPRACHEN  (DEUTSCH,  ENGLISCH,  FRANZÖSISCH,  ITALIENISCH)  HERAUSGEGEBEN 

VON 

HEINRICH  KOEHLER, 

KGL.  BAURATH  UND  PROFESSOR  AN  DER  KGL.  TECHN.  HOCHSCHULE  ZU  HANNOVER. 


Sechs  Lieferungen 

von  je  zwei  Blättern  nebst  be¬ 
gleitendem  Text.  Preis  einer 
Lieferung:  M.  36.  Preis  eines 
einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  : 
M.  18.  Sammtliche  Blätter  sind 
in  den  Ateliers  der  Herren 
Loeillot  u.  Wbikehnann 
Söhne  in  Berlin  ausgeführt. 
Die  Uebertragungen  der  bei¬ 
gefügten  Textesworte  haben 
die  Herren  Charles  Hittorff 
in  Versailles  für  das  Franzö¬ 
sische  ,  Dr.  M.  Jordan  in  Ber¬ 
lin  für  das  Italienische ,  Gott¬ 
fried  Kinkel  in  Zürich  für  das 
Englische  besorgt. 


Inhaltsverzeichniss. 


Camera  della  Segnatura,  Roma 
(!•  Lfg.)  _ 

San  Pietro  in  Roma  (i.  Lfg ) 
Stanza  d’Eliodoro,  Roma  (2. 
Lfg.) 

Sala  del  Collegio  nel  Palazzo 
Duc?le  in  Venezia  (2  Lfg.) 
San  Giovanni  in  Fonte,  Bat- 
tistero  in  Ravenna  (3.  Lfg.) 
Cappella  Palatina  in  Palermo 
(3-  Lfg ) 


San  Miniato  presso  Firenze  (4. 

Lfg.) 

Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vati- 
cano,  Roma  (4.  Lfg.) 

La  Libreria  in  Siena  (5  Lfg.) 
Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Ge¬ 
nova  (5.  Lfg.) 

Parte  del  Duomo  in  Orvieto 
(6.  Lfg.) 

La  Cappella  Sistina  nel  Vati- 
cano,  Roma  (6.  Lfg.) 


Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  M.  250. 

Ferner  erschienen  soeben  höchst  elegante  Einzelnausgaben 
(von  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text,  nach  Auswahl)  in  Mappe,  welche 
in  jeder  Buchhandlung  vorräthig  sind. 

Preis:  60  M,,  80  M.  u.  120  M.  (2) 


Antiquarischer  Catalog  117 

enthaltend  die  von 

Herrn  J.  Qu  ent  eil  in  Bremen  hinterlassene 

kostbare  Kunst-Bibliothek. 

Manuscripte.  —  Livres  d’  heures.  —  Bucheinbände.  —  Initialen.  —  Kostbare 
Galleriewerke.  —  Theorie  u.  Geschichte  der  Kunst.  —  lllustrirte  Werke  aller 
Art.  —  Archäologie.  —  Architectur  u.  Kunstgewerbe.  —  Buehornamentik  etc. 

Der  mit  einer  Lichtdrucktafel  i Einband  nach  Luc.  Cranach’s[?]  Entwurf) 
ausgestattete  Catalog  ist  gegen  Einsendung  von  30  Pf.  zu  beziehen  von 

Otto  Harrassowitz  in  Leipzig. 


Grosse  Kölner  Kunst-Auktion. 

Die  Kunstsammlungen  und  die  gesammten  Lager- Vorräthe 
des  Kgl.  Sachs.  Hof-Antiquars  und  Hoflieferanten 

Herrn  Friedrich  Eud.  von  Berthold  in  Dresden. 

I.  Abtheilung:  Die  Waffen  -  Sammlung :  Kriegs-  und  Jagd  waffen, 
Rüstzeug,  Fahnen,  Geräthe  etc.  749  Nummern. 

II.  Ahtheilung:  Kunsttöpferei ,  Porzellan,  Glas,  Glasmalereien, 
Elfenbein,  Emaillen,  Arbeiten  in  Metall,  Textil- Arb  eiten,  Mi¬ 
niaturen,  Arbeiten  in  Holz,  Möbel,  Münzen,  Bücher  etc.  1680 

I  Nummern. 

Versteigerung  zu  Köln,  den  29.  October  bis  7.  November, 

durch  J.  M.  Heberle  (Lempertz’  Söhne). 

Preis  des  Kataloges  1  Mark,  der  Ausgabe  mit  33  Tafeln  in  Photographie 
6  Mark. 


23 


Snf  ernte. 


24 


(M  Verlag  von  Paul  Bette,  Berlin  SW.  12. 


Japanisclie  Tuschzeichnungen  des  Mitzugoro  in 
Hiogo.  24  Blatt  Lichtdruck.  4°  in  Mappe  M.  12.  50. 

Japanisclies  TVappenbucli.  Reiches  Ornamentwerk. 
kl.  8°.  M.  3.  — . 

Kunstschmiedearbeiten  aus  dem  XVIII.  Jahrh. 

Herausgegeben  von  F.  Ehemann.  In  Heften  von 
10  Blatt  Folio  in  Lichtdruck.  Preis  ä  Heft  lo  M. 

Sammlung  älterer  Goldschmieds-Arbeiten.  Heraus¬ 
gegeben  vom  Gewerbe-Museum  zu  Schwäbisch-Gmünd. 
26  Tafeln  in  Photographie.  Mit  40  Abbildungen  von 
Kirchengeräthen ,  Monstranzen,  Reliquienhehältern, 
Kannen,  Bechern  und  Humpen,  Tafelschmuck  u.  a.  m. 
aus  dem  16.  bis  18.  Jahrh.  Preis  in  Carton-Mappe 
40  M. 

Sammlung  vorzüglicher  Gold-  und  Silberarbeiten 

des  16.  bis  18.  Jahrhunderts.  Herausgegeben  von 
der  Societe  Arti  et  Amieitiae  zu  Amsterdam.  50  Tafeln 
in  Lichtdruck,  über  80  Abbildungen  von  Schmuck¬ 
gegenständen,  Ordensketten,  Bijouteiieen;  Bechern, 
Humpen,  Trinkgeschirren.  Schaalen,  Kannen  u.  a.  m. 
Preis  in  Mappe  Mattlichtdruck  80  M. 

I 

Wentzel  Jainitzer’s  Entwürfe  zu  Prachtgefässen 
in  Silber  und  Gold.  Auf  74  Blatt  Photolitho¬ 
graphien  135  unausgeführte  Entwürfe  Gross-Quart- 
Format  in  Mappe.  Preis  22  M.  50  Pf. 

Das  Tafelsilber  Ihrer  Königlichen  Hoheiten  des  ^ 
Prinzen  und  der  PrinzessinWilhelm  vonPreussen. 

Entworfen  von  Adolf  Heyden.  Text  von  Prof.  Dr. 
Julius  Lessing.  26  Tafeln  in  Lichtdruck  von  Albert 
Frisch.  Das  Werk  führt  die  14  Hauptstücke  in  16 
Einzeldarstellungen,  die  kleineren  Gegenstände  in 
Gruppen  vor;  ferner  sind  5  Blatt  Details  beigegeben. 
Bildgrüsse  35  :  50  Ctm.  Lose  26  Blatt  in  Schutz¬ 
mappe  für  100  M  ,  gebunden  in  Halblederband 
120  M.,  einzelne  Blätter  in  einfacherer  Ausstattung 
ä  3  M. 

Silber-Geschenke,  zur  Vermählung  Ihrer  König¬ 
lichen  Hoheiten  des  Prinzen  und  der  Prinzessin 

Wilhelm  von  Preussen,  dargebracht  von  preussi- 
schen  Provinzen.  Entworfen  von  II.  Ende,  Ad.  Heyden 
und  H.  Zacharias.  Text  von  Prof.  Dr.  Julius  Lessing. 
14  Tafeln  Lichtdruck  von  Albert  Frisch.  (Des  obigen 
Werkes  zweiter  Theil.)  Lose  in  Mappe  50  M.,  in 
Halblederband  60  M.,  einzelne  Blätter  in  einfacherer  I 
Ausstattung  ä  3  M. 


BaiTe'i,  Japanische  Dekorations-Vorlagen.  3  Bde. 
ä  45  Blatt,  gr.  8°.  Zusammen  12  M. 

Japanische  Kostümwerke,  kolorirt  in  verschiedenen 
Ausgaben. 

Das  Historische  Museum  zu  Dresden.  Heraus¬ 
gegeben  von  Prof.  M.  Rade.  Band  I.  100  Blatt  60  M. 
Band  II  60  Blatt  36  M. 

Andreas  Sclilüter’s  Masken  sterbender  Krieger 
im  Lichthofe  des  Königl.  Zeughauses  zu  Berlin. 
24  Tafeln  in  Lichtdruck.  Folio.  Preise:  Ausgabe I. 
mit  Text  von  R.  Dohme,  24  M.,  Ausgabe  II.  ohne 
Text  16  M. 

Ornamentale  Entwürfe  im  Stil  des  Barock  von 

Jean  Lepautre.  60  Tafeln  Folio  in  Lichtdruck.  Preis 
in  Mappe  25  M.  Das  Werk  enthält  gegen  500  Ent¬ 
würfe  von  Ornamenten,  welche  aus  dem  grossen 
Werke  von  Jean  Lepautre  besonders  für  die  Klein¬ 
kunst  und  Dekorationen  in  derselben  ausgewählt 
wurden. 

Sammlung  Frohne.  28  Tafeln  in  Lichtdruck.  Text 
von  Dr.  A.  Pabst.  In  154  Abbildungen  enthält  das 
Werk  die  schönsten  Meisterwerke  der  Keramik,  als : 
Vasen,  Kannen,  Humpen,  Krüge,  Henkelgefässe, 
ornamentirt  in  Pressung  und  Malerei  u.  a.  m.  Folio- 
Format.  Preis  in  Mappe  40  M. 

Das  Grüne  Gew  ölbe  zu  Dresden.  Hundert  Tafeln 
in  Lichtdruck ,  enthaltend  auf  60  Blatt  über  90 
mustergiltige  Goldschmied-  und  Juwelier-Arbeiten, 
Gefässe  aus  Gold  und  Silber,  aus  edlen  Steinarten, 
Bergkrystall,  Muscheln,  Strausseneiern  u.n.a.,  ferner: 
Elfenbeinschnitzereien,  Bronzen,  Bernstein-,  Koral¬ 
len-,  Perlmutter- Arbeiten,  Emaillen,  Kameen,  Waffen, 
Hausgeräthe,  Boule-Arbeiten.  Preise:  100  Blatt  in 
einfacher  Cartonkapsel  164  M.;  in  eleganter  Halb¬ 
ledermappe  175  M. ;  in  zwei  eleganten  Halbleder¬ 
bänden  210  M.  Einzelne  Blätter  ä2  M.,  25  Blatt 
nach  Wahl  40  M. 

Die  Silberarbeiten  von  Anton  Eisenkoit  aus  War- 
bürg.  Herausgegeben  von  Prof.  Dr.  Julius  Lessing. 
14  Blatt  mit  36  Abbildungen  und  3  Illustrationen 
im  Text.  Folio-Format.  Preis  in  Mappe  30  M. 

Relief-Ornamente  der  Italienischen  Renaissance. 

Ueber  200  Blatt  Photographien  in  4°.  Preis  ä 
Blatt  1  M. 

Schloss  zu  Bruchsal.  Ueber  200  Blatt  Photographien. 
4°.  Preis  ä  Blatt  1  M. 


DV  Ausführliche  illustrirte  Prospekte  auf  Verlangen. 

a - - - -  -  -  - - 


SRebigirt  unter  33erantroortUcfReit  beä  SBerlegerä  &.  21.  Seemann.  —  $rucf  non  2Iuguft  $rte§  in  Seipstg 


2\.  3af?rgang. 


U r.  2. 


{ 885  86. 


KunftcBronif 


22.  Oftober. 


tPocbenfd)rift  für  'Kvinft  unb  Uunftgemerbe. 

2lnfünbigungsbtatt  bes  Derbanbes  ber  bcutfcben  Kunftgem>erbec>ereme. 

Herausgeber: 

Carl  r».  Cütjow  unb  2lr tl^ur  pabft 

IPien  Berlin,  W. 

Cfieteftnnuntgaffe  25.  Kurfürftenjtrafje  3. 

Srpebition: 

£eip3tg:  <£.  H.  Seemann,  (Sartenftr.  35.  Serltn:  lt>.  ff.  Kiil]I,  3^9ei:ftr-  73. 


Die  KunjtdjroniF  erfdjeint  Don  ©höbet  bis  (£nbe  3uni  tuödjentlid?,  im  3>Ut,  Kugufl  unb  September  nur  alle  H  ©a ge  unb  fojlet  in  Uerbinbung 
mit  bem  JCunfigeicerbeblatt  halbjährlich  6  ITiarf.  —  3ttfei:ate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Perlagstjanblung 
bie  Knnoncenejpebitionen  Don  £)  aa  f  en  ft  c  i  it  &  Do  gier  in  Seipjig,  IBien,  Berlin,  Ulünd)en  u.  f.  tu.  entgegen. 


3ttl;alt:  KonFttrrenj  für  ein  ÜutherbenFmoI  in  Berlin. —  Bie  Uusftellung  im  neuen  Künftlcvhaufe  311  Saf5burg. —  Korrefponbens :  Bresben. — 
©tnerbeef,  Bie  Benaiffancc  in  Belgien  unb  fjollanb  ;  Cidjtbrucfe  ber  <£l-|renpforte  aus  Uitlnfj  ber  Öermciblungsfeierlidjfeiten  in  Karls= 
ruhe;  Brauns  pbotograptjien  non  ©emälben  ber  ©alerien  in  I)acirlem,  im  £)aag  unb  bes  Keidjsmufeunts  in  Umfterbam ;  mündjencr  Ha. 
Ienber  für  bas  3aUr  1886.  —  <E.  ©riebel  f;  3-  ©eefs  f;  UX  Page  t-  —  I).  Kleyer.  —  Derbinbuttg  für  hiftorifdie  Hunft.  —  Berliner 
Uationalgalerie ;  Beutfches  ardjäoiogifd)es  3nftitut  in  Jlttjen ;  Bie  Beflaurirung  bes  ©horgeflühls  int  Born  3U  perugia;  u.  £enbad).  — 
Hmjierbamer  Kunftauftion;  Kölner  Kunftauftion ;  Berliner  Kunjiauftion ;  £agerfataIog  non  £ift  &  ^ranefe  in  Seipjig.  —  ifeue  Bücher 
unb  §citfd?riften.  —  3"ferate. 


Konfurrenj  für  ein  Cutfyerbcnfmal  in  Berlin. 

3luf  bag  im  3anuar  erfaffene  $onfurren3aug? 
fdfreiben  jur  Ertangung  eineg  Entmurfeg  für  ein 
Sutlferbenfmat  in  Berlin  ftnb  fiebenunbbie^ig  Entmürfe 
eingegangen,  metdie  im  Ufjrfaate  ber  berliner  $unft? 
afabemie  unb  jmei  .angrenjenben  Räumen  jur  idug? 
ftedung  gelangt  ftnb.  $a  bie  Eintabung  beg  $omiteeg 
„an  alte  beutfd)en  33itbf)auer"  gerietet  morben  mar, 
mirb  man  bas  Ergebnig  im  allgemeinen  faum  atg  ein 
erfreutidieg  bejeidjnen  fönnen,  menngteid)  bie  ^3reiö= 
vielter  im  befonberen  Urfad)e  fjaben  mit  ber  nnifigen 
3af)t  ber  ifjrem  Urteit  unterbreiteten  Arbeiten  gufrie= 
ben  ju  fein.  £>ie  bon  ung  oft  genug  an  biefer  Stelle 
berteibigte  5tnfid)t,  baf  bie  ^onfurren^eit  ganj  ber? 
merf(id)  ober  bod)  einer  Unigeftattung  bringenb  bebitrf? 
tig  ftnb,  fd)eint  mef)r  unb  rnetyr  bon  Weiteren  Greifen 
geteilt  3U  merben.  ®er  ülugfad  ber  ^onturrenj  um 
bag  9Jeicf)ggerid)tggebäube  in  Seidig  t;at  adeg,  mag 
fünftferifdfeg  ©efüfd  befift,  fo  arg  berieft,  baf  fetbft 
bie  teibenfd)afttid)ften  $onfurren3freunbe  ftu^ig  gemor? 
ben  ftnb.  2lud)  bag  Ergebnig  ber  $onfurren3  um  bie 
|)umbotbtbenfmäter  mar  nod)  in  frifcf)er  Erinnerung, 
um  abfüfdenb  3U  mirten.  ®iefe  festere  ®onfurren3  ift 
in  ber  ®efd)id)te  beg  $onfurren3mefeng  nod)  infofern 
merlmürbig,  atg  fte  ben  2Intaf  gegeben  fat,  für  ade 
bottt  Staate  auggefebriebenen  unb  bon  feinen  ^Beamten 
3U  beurteitenben  2Bettfänif)fe  bie  äftit?  unb  Einmirfung 
ber  Öffenttic^leit  aug3ufd) tiefen.  ®ie  Spüren  beg 
5tugftedunggraumeg  merben  immer  erft  geöffnet,  nad)= 
bem  bie  3uri)  i^r  Urteit  getyrod'cn  t)at. 


®ag  Komitee  für  bag  Süutl;erbentmat  t;at  ftd)  biefeit 
©rab  bon  Unfe^tbarfcit  nid)t  3itgetraut.  ®ag  Urteit 
fod  erft  gefädt  merben,  nad)bem  bie  Stugftedung  jmei 
2Bod)en  lang  offen  gemefen  ift,  unb  man  t)at  eg  ftd) 
borgenontmen,  bie  öffenttid)  in  ber  treffe  taut  merben? 
ben  Stimmen  forgfättig  3U  prüfen.  ®ag  gereicht  bem 
Komitee  nur  3ur  Et)re,  ebenfo  mie  bie  5tuggabe  eineg 
^atatogg,  in  metd)ern  man  neben  ber  23efd)reibung  ber 
citi3etnen  Sfi33en,  fomeit  fid)  eine  fotd)e  ermögtid)en  lief, 
freien  9?autn  für  9?oti3en  gelaffen  fyat,  ein  bei  Kontur? 
ren3en  auf  erft  fettener  §aft!  9?ttr  infofern  t;at  bag 
Komitee  etmag  Äriti!  geübt,  inbem  eg  bie  retatib  beften 
ober  bod)  nad)  einer  9tid)tung  t)in  beadjtengmerten 
Entmürfe  in  bem  fpauftraum  bereinigt,  atfo  bie  Spreu 
etmag  bon  bem  2öei3eu  gcfd)ieben  t;at.  2Benn  man 
biefe  Entmürfe  —  eg  fomnten  etma  3et>n  in  5ßetrad)t 
—  für  fid)  adein  ing  9tuge  faft,  fann  man  mit  bem 
fünftlerifd)en  Ergebnig  ber  Äonfurren3  mot;t  3ufriebett 
fein.  3 ft  and)  fein  originater  ©ebanfe,  feine  eigen? 
tümlid)e  Äon3eption  3U  finbext ,  fo  fet;tt  eg  bod)  nid)t 
an  bem  Stugbrud  ber  Monumentalität  unb  an  bem 
rid)tigen  @efüt)t  für  fpae^ififd)  ptaftifdfe  ©eftattung. 
®iefe  Entmürfe,  bie  boraugfid)tlid)  3ur  engeren  2Baf)t 
fontmen  merben,  geigen  aud)  burd)meg,  baf  itfre  ltr= 
f;eber  bon  bem  Ernfte  ber  Aufgabe  erfüdt  maren,  unb 
ben  letzteren  gerabe  bermift  man  an  ber  Met^alft 
ber  übrigen  Entmürfe,  meld)e  in  bie  an  ben  Ufjrfaat 
anftofenben  Seitenräume  bermiefen  morben  finb.  Eg 
bertot;nt  fid)  nid)t  ber  Müt;e,  bon  biefen  grotegfen 
3tuggeburten  3ud)ttofer  fß^antafie  92otij  31t  nehmen. 
35$ir  fönneu  nur  unfer  SSebauern  barüber  nid)t  juriief? 


27 


Äonfurrenj  für  ein  2utf»erbenlmal  in  SSerlin. 


28 


hatten,  baß  man  fid)  nirf)t  gefd)eut  I;at,  über  einen  fo 
ernften  ©egenftanb,  mie  ein  £utherbenfmat  für  eine 
faft  augfd)ließtid)  proteftantifche  33ebölferung  ift,  barode 
©d)erge  unb  bie  bag  gußgeftett  beg  Neformatorg  um* 
gebenbe  fßtattform  gum  ©d)auf)tat3  bon  ÜNagferaben 
unb  Äoftümfeften  gu  machen. 

Sa  bie  immerhin  beträchtliche  ©umnte  bon 
200000  N?f.  gur  Verfügung  gefteftt  ift,  burften  fid) 
bie  Zünftler  in  ber  Anbringung  bon  Nebenfiguren, 
Netiefg,  SNcbaittong  u.  bergt,  einige  ^reitjeit  geftatten. 
Sie  SNehrgaht  hat  fid)  benn  nud)  bag  Nietfd)etfd)e 
Shitberbentmal  für  SBormg  gum  33orbitb  genommen 
unb  eine  mehr  ober  meniger  umfangreiche  fßtattform 
fonftruirt,  gu  metd)er  ©tufen  emporführen  unb  metd)e 
an  alten  hier  ober  an  ben  beiben  ©den  ber  33orber* 
front  mit  ftet)enben  ober  fißenben  giguren  befeßt  ift. 
Sie  ©ntmürfe  mit  ben  ÜNottog  „Deformation"  unb 
„fßautug"  finb  bie  bebeutenbften  33ertreter  biefeg  Stypug. 
Nur  ift  ber  33erfaffer  beg  teueren  auf  ben  fonberbaren 
©ebanfen  getomnten,  bie  fißenben  ©eftatten  bon  ÜNofeg 
unb  fßautug  an  ben  beiben  borberen  ©den  aufgupftangen, 
mobei  er  fid)  nod)  bag  untiebfame  ^inbernig  mit  ber 
Neminigceng  an  ben  SNofeg  beg  9)?id)etangeto  in  ben  333eg 
getegt  t;nt.  ©r  ift  gugteich  ber  eingige  —  unb  bag  ift  eine 
bernerfengmerte  ©igentünilid)feit  biefer  ^onfurreng,  — 
meld)er  ein  unreatiftifcheg  ober  hoch  toenigfteng  unhiftori* 
fcheg  ©tement  in  biefelbe  hineingebracht  hat-  ©g  ift  motjt 
fetten  borgetotnmen,  baß  bei  einer  ^onturreng  um  ein 
Senfmat  bon  jegtid^er  attegorifchen  Sarftettung  Abftanb 
genommen  morben  ift.  Nur  hier  unb  ba  bemerft  man 
einige  ©t)mbote,  mie  g.  33.  bie  Saube  beg  fettigen 
©eifteg. 

©ine  gmeite  ©rupfte  ift  burd)  ©iemeringg  Luthers 
benfntal  für  ©igleben  beeinflußt  morben,  fomoht  mag 
bie  fd)tid)te,  jebeg  tt;eatratifd)e  fJ3athog  bermeibenbe 
Auffaffung  ber  -jpauptfigur  anbetangt,  atg  aud)  hinficht1 
(id)  ber  ftarf  erhobenen  §od)retiefg,  metd)e  ben  ©odet 
umgeben.  Ser  herborragenbfte  Nepräfentant  biefer 
©attung  (5Notto:  Per  aspera  ad  astra)  hat  ben 
Neformator  iibrigeng  in  ber  Srad)t  beg  Sunferg 
Sorg  bargeftettt  unb  ben  ©f;arafter  biefer  Sracf)t  ent* 
fprcd)enb  burd)gefiihrt,  ein  gar  nid)t  übter  ©ebanfe, 
ber  fid)  nur  beghatb  nid)t  bcrmirftid)en  faßt,  meit 
ü!utt)er  in  biefer  Srad)t  nid)t  boltgtiimtid)  gemorben 
ift.  ©ine  britte  ©ruppe  hält  fid)  an  ben  gemöhntid)* 
fiten  Senfmätertppug:  bie  ftet)enbe  $igur  beg  Nefor* 
matorg  auf  einem  brci=  ober  bierfeitigen  ober  runben 
©odet,  ben  brci,  hier  unb  mehr  ftetjenbe  ober  ftßenbe 
Figuren  umgeben,  ©g  ift  fet;r  mat)rfd)eintid),  baß  ber 
auggufütmenbe  ©ntmurf  aug  biefer  ©ruppe  gemät)tt 
mcrben  mirb,  um  fo  mehr,  atg  gtoei  gu  benfelbeit  ge* 
hörige  ißrojefte  bag  ©ad)et  eineg  echt  monumentaten 
3Burfeg  tragen.  'Sag  eine  berfetben  mit  betu  fNotto 


„fßroteftant"  bietet  eine  £utt)erfigur  —  unb  bag  ift  am 
©nbe  bie  am  fd)merften  ing  ©emicht  fattenbe  £aupt= 
fache,  —  metcbe  ebenfo  fehr  burch  felbftänbige  Auf* 
faffung  mie  burch  Energie  unb  2Bucf)t  ber  ©harafteri* 
ftif,  burd)  Siefe  ber  ©mpfinbung  unb  eine  nach  beiben 
©eiten  gtüdtid)  mirtenbe  ©ithouette  auggegeichnet  ift. 
Sagu  fommt  nod)  eine  feine  unb  berftänbige  ©tiebe* 
rung  beg  Unterbaueg.  Sie  brei  um  ben  ©odet  herum* 
fißenben  giguren,  2Mand)thon,  Suftug  Sonag  unb 
Sohamt  bon  ©taupiß,  finb  meniger  megen  ihrer  ptafti* 
ftifd)en  $ongeption  anfechtbar  atg  beghatb,  meit  jte  in 
feinem  befonberen  3ufammenhang  mit  33ertin  ftehen, 
mag  inbeffen  ben  2Bert  beg  ©angen  menig  beeinträch= 
tigt,  ba  fid)  biefe  Figuren  teicht  burch  nnbere  erfeßen 
taffen.  Ser  33erfaffer  beg  gmeiten  biefer  ©ntmiirfe  mit 
bem  SNotto  „Sag  33ßort  fte  fotten  taffen  ftaffn"  hat 
biefem  Nianget  abgut)etfen  gefucht.  ©r  tjat  an  feber 
©eite  beg©odetg  breigiguren  angebracht:  je  eine  ftßenbe 
(griebrid)  ber  SBeife  unb  3oad)im  II.  bon  33ranben* 
bürg)  gmifchen  je  gmei  ftet;enben  (Jütten  unb  33uggen= 
hagen  —  5Netand)thon  unb  ^ergog  Albredjt  bon 
Preußen).  Siefe  Nebenfiguren  finb,  namentlich  Utrid) 
bon  Jütten,  äußerft  geiftbott  unb  fein  charafterifirt, 
mag  fid)  aud)  bon  ber  Hauptfigur  fagen  läßt.  Nur 
bteibt  bie  monumentale  äBirfung  berfetben  hinter  bem 
©ntmurfe  „fßroteftant"  gurüd.  Sie  fßrojefte  „geft  unb 
beharrlich"  unb  „9Nit  ©ott  A"  berbienen  ebenfalls 
eine  efjrenbotte  ©rmähnung  unb  gmar  gufättig  aug 
gleichen  ®eficf)tgpunften,  ber  erftere  megen  ber  bortreff* 
tich  burdjgearbeiteten  ©eftatt  beg  Neformatorg,  ber 
gmeite  megen  ber  fein  charafteriftrten,  atterbingg  fehr 
gahtteichen  Nebenfiguren. 

©ine  bierte  ©rupfm  enbtid)  hflt  Grumten* 
unb  SBanbmotib  bermertet,  eine  3bee,  bie  mir  gerabe 
in  33egug  auf  Luther  begl)atb  nicht  für  eine  gtüdtid)e 
hatten,  meit  baburcf)  bie  ^Bebeutung  beg  fNanneg  etmag 
auf  bag  beforatibe  Nibeau  hevabgebrüdt  mirb.  Siefe 
fNeinunggberfchiebenheit  hinbert  ung  jeboch  nicht,  an= 
guerfennen,  baß  menigfteng  gmei  ©ntmürfe  biefe  Auf* 
gäbe  in  borgüglidjer  3Beife  getöft  hüben,  ©ie  tragen 
bie  9Nottog  „33runn  atteg  ^>eitg"  unb  „Sie  Neforma* 
tion  in  ben  SNarfen".  Ser  33erfaffer  beg  erfteren  tjat 
auf  bie  beiben  äußerften  ©nben  ber  atg  ^intergrunb 
für  ben  33runnen  bienenben  253anb,  auf  beren  üftitte 
Luther  fteht,  Joachim  II.  unb  bie  $urfürftin  ©tifabeth, 
einen  Knaben  in  ber  ^eitgtehre  untermeifenb,  ^>oftirt, 
gmei  ftßenbe  Figuren  bon  gtüdücher,  hoetifdj=tnaterifd)et 
©rfinbung,  bie  moht  berbienen,  für  irgenb  einen  befo* 
ratiben  ^ttmcf  auggeführt  gu  merben.  Ser  anbere  h«t 
bem  Neformator  bie  ftehenbe  f^igur  Soachimg  II.  unb 
bie  erggepangerte  ^etbengeftatt  Sohanng  bon  Äüftrin 
gu  33egteitern  gegeben,  bie  atg  33orfämhfer  gtei^fani 
baburch  charafterifirt  finb,  baß  fie  auf  ben  ©den  eineg 


29 


Sie  2lu§fteIIung  im  neuen  Zünftler häufe  ju  Sahburg. 


30 


tpalbfreifeS  fielen ,  beffen  ©d)eitelf)öhe  bie  ©tatue 
LutherS  frönt. 

2l(S  $uriofum  motten  mir  nod)  ermähnen,  baff 
ein  SBemerber  ben  2lnla{3  benu&t  hat,  um  mit  alten 
für  Deutfcf)lanb  mistigen  Renaiffancemännern  ®eneral= 
abred)nung  ju  Ratten.  ©r  f;at  nämlich  ben  ©odel 
beS  Reformators  3um  ©ammetpta^  für  RManddl)on, 
Dürer,  ©utenberg,  Jütten,  23uggenl)agen ,  3onaS, 
Reud)lin,  Zepter,  ©ranad),  ^3eter  55ifc^er ,  .fpolbein, 
|janS  ©acbS,  ©ebaftian  23rant,  $ifd)art,  ©chöffer, 
guft  unb  —  SBuflenmemer  gemad)t.  SBenn  biefem 
großen  SBillen  nur  eine  angemeffene  Dljatlraft  ent* 
fpräd)e!  Der  ©^rud)  bcr  3uri)  mirb  unS  ®etegenl)eit 
geben,  nodj  einmal  auf  bie  ^onfurrenj  jurüdjus 
fommen.  'Jiofenberg. 


Die  Zlusftellung  im  neuen  "Hünftlerfiaufe  511 
Saljburg. 

DaS  an  ©ef)enömürbigfeiten  fo  reid)e  ©at^burg 
hat  burd)  baS  nunmehr  botlenbete  $ünftlerf)auS  ein 
neues  ©cf)mudftüd  ermatten,  meldrnS  berufen  ift,  ben  hier 
toeitenben  ^remben  2tnregung  unb  ©enufj  ju  berfd)affen. 
Der  ftattlid)e  23au,  nad)  ben  stauen  beS  2lrc£)itcftcn 
RUchel  auSgefü^rt,  ergebt  fid)  am  fiiblid)en  ©nbe  ber 
©tabt,  am  linfen  Ufer  ber  ©atjad),  gtoifcben  fd>attigem 
®riin,  umrahmt  bon  bem  ^errltcf)en  ©ebirgS^anorama- 
2lm  1.  2luguft  fanb  bie  feierliche  Übergabe  beS  in  alten 
Deilen  fertigen  .paufeS  an  bie  ©tabtoertretung  unb  bie 
Eröffnung  ber  erften  2luSftet(ung  Durd)  ben  Statthalter 
©rafen  Dl)un  ftatt.  Diefelbe  jäf>tt  etroa  500  Rummern 
mit  einer  Reit)e  bon  Sßerfen  unferer  bor3Üglid)ften 
öfterreid)ifchen  unb  beutfd)en  Skater.  Der  fpauhtauS* 
ftettungSfaat,  metdfer  baS  ©entrum  beS  ©ebäubeS  bitbet, 
ift  in  feinen  ©röfsenberljältniffen  unb  feiner  fonftigen 
2luSftattung  fo  fef)r  bem  beS  Söiener  $ünftlert)aufeS 
ätfntid),  baj}  ber  S3efucJ>er,  bem  hier  überbieS  borroiegenb 
S3itber  ber  ÜEßiener  SReifter  begegnen,  fid)  in  baS  $ünftler= 
heim  am  Süßienufer  berfetd  mahnt,  liefen  ©aat  um- 
fdjtiefd  ein  geräumiger  ^orribor,  in  melden  bie  baS 
23iered  umrahmenben  Rebenräume  münben.  Diefelben, 
gegenmärtig  ebenfalls  3ur  2luSftel(ung  benn^t,  beftehen 
auS  einem  Heineren  ©aat  unb  acht  geräumigen  @e= 
mäcf)etn;  teuere  follen  in  ber  golge  Zünftlern  31t  2ltelierS 
übertaffen  merben.  hoffentlich  mirb  fid)  an  biefer  freunb= 
liehen  ©tätte  batb  eine  anfefjnliche  Lanbfdjaftergitbe  3U 
emfiger  SBerfthätigfeit  anfiebetn.  ÜRotibe  unb  $Robetle 
3u  ©tubien  liegen  ringS  bor  ben  genftern  auSgebreitet. 
—  Stm  ©outerrain  beS  ©ebäubeS  befinben  fid)  geräumige 
Depots,  bie  Dienermofmungen,  -fpe^ungen  :c.  3ur  fünft* 
liehen  ^Beleuchtung  beS  pauptfaaleS  bient  ein  gemaltiger 
©iemenSfcher  Regeneratibbrenner. 


3n  ber  gegenmärtigen  2luSftellung  übermiegt  bie 
Lanbfdiaft.  Den  Reigen  eröffnet  2lltmeifter  21.  3  ^ m  nt  e  r = 
mann  mit  einem  genial  gebad)ten  „2Sergftur3",  einem 
©emälbe,  meld)eS  in  feiner  gemaltigen  Linienführung  an  bie 
beften  ©d)öpfungen  beS  SReifterS  auS  feiner  üEßiener  ^ßeriobe 
erinnert;  baran  reil)en  fich  treffliche  ©timmungSlanb* 
fdfaften  ber  beiben  2B  it treib  er.  R.  Ruf}  ift  mit  einer 
fd)on  bon  SBien  her  befannten  „©emitterlanbfd)aft"  mür= 
big  bertreten;  Daniele  gtän3t  mit  einem  brillant  ge* 
malten  fpod)alf)motib.  2B.  ©djrötterS  „©onnenunter* 
gang  im  SBiuter"  ift  ein  !oloriftifd)eS  2Reiftermerf. 
3n  ^anolbtS  „Römifdfer  ©ampagna"  ift  nament* 
lid)  bie  fturmbemegte  Luft  bon  gemaltiger  SBirfung; 
fpennigS  hat  bie  poefiebolle  ©timmung  einer  „IRonb* 
nad)t  in  ©al3burg"  in  trefflidjer  2Beife  miebergegeben. 
3n  ©.  LubmigS  „ h ocUgebirgSf ee  auf  bem  2llbulapafi'' 
unb  ©omptonS  „Rorbfjorb"  ift  bie  Leud)t!raft  ber 
garbe  bemunberungSmürbig;  bon  3artefter  ©timmung  ift 
21.  Lutherot hS  „2Siermatbftäbterfee  in  ber  2lbenbbämme* 
rung".  Re^bofle  23ebuten  finb  bon  Darnaut,  Rfunfd), 
©toermann  unb  Leo  Littrom  borl)auben.  —  23on 
ben  Söitbniffen  nehmen  2lngeti’S  Porträts  ber  ©räfinnen 
^inSH)  ben  berbienten  ©hrenf'tafe  ein.  Die  23ilber  finb 
mit  ihrem  fd)lid)ten,  anfprud)Stofen  Vorträge  bon  treff= 
tid)er  SBirhtng.  2lllcrbingS  forbert  nicht  allein  bie  Dar= 
ftellung,  foubern  and)  baS  Dargeftetlte  bie  23emunberung 
beS  25efd)auerS  heraus,  ©ine  größere  figurenreid)e  $om= 
^ofition  hat  ©.  ©pielter  auS  Söien  auSgeftettt.  DaS 
©emälbe,  „Die  2lnbetung  ber  ^irten  in  ber  tätigen 
Rad)t"  bergegenmärtigenb,  3eugt  boit  fd)önem  Dalente. 
Die  3eid)nung  hat  Leben  unb  Snnigfeit,  baS  Kolorit 
^raft  unb  DranSharen3-  Der  Zünftler  hat  bei  aller 
Raturmat)rheit  in  feiner  Darftetlung  baS  Sbeale  nicht 
bergeffen  unb  Dribialitäten  im  33eimerl,  mie  fie  bon  ben 
Rad)ahmern  ©ebt)arbtS  oft  borgebrad)t  merben,  forg= 
fältig  bermieben.  Unter  ben  ©eurebilbern  ragt  ©rnft 
^ilbebranbtS  „23ange  ©tunbe"  mit  allen  23or3iigen 
ber  Defreggerfdfen  ©d)ule  herbor.  DaS  ^inb  liegt  Iran! 
im23ette  unb  forgenboll  beobad)tet  baS  bäuerlid)e  ©ttern- 
t^aar  bie  2lteni3Üge  beS  Steinen.  Die  $öf'fe  finb  mit 
feiner  ©mf'finbung  ge3eicf)net;  baS  Kolorit  ift  fd)lid)t 
unb  mal)r.  ^ed  erfunben  ift  ^nabtS  ,,5‘to^fahrt  auf 
ber  3far",  nur  etmaS  gar  31t  troden  in  ber  gdbbe. 
©ine  ftattlid)e  Reihe  bon  ©emätben  ift  bon  $arl  23taaS 
borl)anben;  barunter  baS  fd)öne  Riotib:  „Die©d)mefteru1J 
na<^  ©berS’  gleidjnatnigem  Roman.  2?on  3 ul.  23laaS 
finb  ungemein  lebenbig  fonbponirte  „^tferbe  im  freien" 
3U  ber3eid)neu;  Ran3oni  unb  ißaufinger  haben  treff= 
licUe  Dierftüde  geliefert,  ©in  ^abiuettbitbd)en  feinfter 
2lrt  ift  ^atl morgens  „ ©tnbienplah ©me  2ln3ahl 
^unftjünger  matt  im  freien  einen  bon  ber  ©onne^be= 
teud)teten  ©aul.  DaS  23itbd)eu  befitjt  foloriftifd)e 
Rüancen  unb  ^BeleudituugSeffelte,  mie  fie  fetten  31t  feigen 


31 


.^Torrefportbeng  aub  £>rebben. 


32 


fittb.  ©pari  emo  nt,  ber  treffliche  ßteinmater,  Bringt 
ein  SRomentbitb  aub  einer  £>ammerfdjntiebe  mit  alten 
geuer*  nnb  Siditeffeften  foldjer  ©cenerien.  kennen 
mir  ncd)  £).  ®aptb  birtuob  bepanbelte  SRarine, 
33üd)e’b  effef  ttoolte  ©tubientöpfe ,  ©djmeningerb 
reijborie  „ ^>t occcogefeltf d>af t  “ ,  fo  bürfte  freilid)  faum 
bab  £>erborragenbfte  aub  bem  bieten  ÜDargeboteucn  be= 
rüprt  fein. 

Stn  bie  ^uuftaubftettung  reipt  fid)  eine  giemlicp 
reichhaltige  Stubfteftung  tunftgemerBtid)er  Dbjefte 
bon  jumeift  ©atgburger  firmen  nnb  eine  Stubfteftung 
ber  $unftgemerbefd)ule.  Ramentlid)  bie  ppotograppifdje 
Slbteitung,  mcld)c  bie  berfd)iebenen  Reprobuftionbtoer* 
fahren  gut  repräfentirt,  Bietet  bict  Sntereffanteb. 

L. 


iKorrefponbeng. 

2)rebben,  8.  Dftober  1885. 

—  ®ie  ®rebbencr  SBtätter  bringen  jept  bie 
offizielle  Veftätigung  ber  in  fester  3eit  mieberpott  auf* 
getankten  Raeprid)t,  baff  ber  seitherige  ®ireftor  beb 
fönigt.  SRiingfabinettb  Dr.  Stlbert  ©rbftein  unter 
©ntpebung  bon  biefem  Stmte  an  ©teile  beb  in  ben 
Rupeftanb  getretenen  -jpofrat  Vüttner  jnm  3)ireftor 
beb  fönigt.  piftorifcpen  SRufeumb  fomie  ber  fönigt. 
fporgettan*  unb  ©efäjffammtung  ernannt  nnb  bie  S3er* 
mattung  ber  2)ireftion  beb  fönigt.  SRimgfabinettb  bem 
SDireftor  beb  fönigt.  ©rünen  ©emötBeb  Dr.  3>ut. 
©rbftein  mit  übertragen  ift. 

Überrafd)t  pat  biefe  Racprid)t  in  Beteiligten  greifen 
hier  nid)t,  mopl  aber  pat  fie  fd)on  früher  ®opffd)üttctu 
Berborgerufen  unb  mirb  aufferpatb  ®rebbenb  faum  auf 
Verftänbnib  red)nen  bürfen. 

Unfere  3)rebbener  ©ammlungen  gatten  Bib  bor 
furgem  fo  ziemlich  atb  bie  fd)tcd)teftbermatteten  ber  SBett. 
®ie  bötlige  ©tagnation  in  ber  ©rmeiterung  fonnte 
man  nur  atb  ein  ©tiid  preifen  in  Rüdfidit  ber  mcnig 
fähigen  2)ircftoren,  metd)e  Bei  Stnfäufen  maprfd)eintid) 
allerlei  llnpeit  mürben  angerid)tct  paben.  ©ingig  unb 
attein  .jpettner  mar  ein  SRanu  —  mir  fprecpen  pier  nur 
buit  ben  ftunftfammtungen,  —  ber  ber  ©ad)e  ge* 
mad)fen  mar,  unb  bcffen  ©tubicn  unb  Arbeiten  tagen 
teiber  auf  einem  gang  anberen  ©ebiet.  ©o  ragt  benn 
aud)  fein  Äatatog  ber  Slntifen  fcl;r  meit  über  alte  bie 
etenben  S3erzeid>niffe  unb  güljrer  ber  anberen  fönigt. 
©ammtungen  pinaub.  Sttb  nad)  ^ettnerb  unb  .jpübnerb 
©obe  ©reu  nnb  SBoermann  pierper  berufen  mürben, 
fonnte  man  fid)  bamit  bottftänbig  cinberftanbcrt  erftären: 
man  hatte  gmei  SRänuer  gefunben,  beren  ©tubiengaug 
unb  bisherige  ©pätigfeit  bie  ©cmäpr  für  eine  rid)tige 
Leitung  unb  fad)gemäffe  ©rmeiterung  ber  ipnen  an* 
bertrauten  ©ammtungen  bot,  patte  aud)  gur  greube 


alter  einficf)tigen  unb  unbefangenen  9Jfenfd)en,  benen  bab 
SBopt  ber  fönigt.  ©ammtungen  am  -jpergen  liegt,  mit 
bem  atten  ©pftenie,  mögtidjft  nur  ©ad)fen  anguftetten, 
gebrochen,  ©in  meitereb  3e^en  bafür,  baff  man  fiep 
enblicf)  bei  unb  ber  fo  arg  bernad)täffigten  $unftfd)äpe 
annepmen  motte,  mar  bie  Berufung  beb  £>errn  bon 
©epblit)  atb  Referenten  für  Äunftangetegenpeiten ;  ber 
Ruf,  ber  ipm  boraubging,  tieff  eine  unbefangene,  fad)* 
gemäße  Vermattung  feineb  Reffortb  bon  ipm  erhoffen 
—  unb  läßt  unb  erhoffen,  benn  mir  fönnen  pier  gteid) 
anfügen,  baff  ber  neue  Referent  an  bem  SRiffgriff  in 
ber  S3efepung  ber  &ireftion  beb  üopanneumb  böttig 
unbeteiligt  ift:  er  fanb  bie  ©acf)e  atb  ein  fait 
accompli  fd)on  bei  feinem  Slmtbantritt  bor! 
©b  fott  fepon  bei  ber  ©rnennung  ber  ©ebrüber  ©rb* 
ftein  gu  beb  ©rünen  ©emötbeb  bie 

Vefepung  ber  93üttnerfd)en  ©tette  in  ber  ungtüdtiepen 
Strt,  mie  bicb  nun  gefepepen  ift,  gur  ©pradje  gefommen 
fein.  2)ie  Übertragung  beb  ©rünen  ©emötbeb  an  bie 
Herren  ©rbftein  mar  febon  ein  nicht  btoff  pier,  fonbern 
atterorten  getabetter  gepter.  ©ine  fo  mid)tige,  bisher 
nur  bernad)täffigte  ©ammtung,  beren  ^Bearbeitung  unb 
Rut3barmad)ung  gerabe  in  unferer  3?it  bon  ber  pBep* 
ften  Söicptigfeit  märe,  mirb  an  gmei  SRänner  über* 
tragen ,  beren  ©tubiengang  auf  gang  anbere  3iete 
BingefüBrt  pat.  ©enau  fo  unb  nidjt  anberb  ber* 
Bätt  eb  fid)  mit  bem  BM~t°rUchen  SRufeum.  2)ie 
©ebrüber  ©rbftein  finb  Suriften  unb  .jpiftorifer,  bor* 
trefflicpe  ®ireftoren  beb  SRüngfabinettb ,  mie  fie  ja 
bemiefen  paben.  dagegen  fehlt  ipnen  bie  funftBifto* 
rifd)e  Vorbitbung,  metepe  bod)  gum  minbeften  für  bie 
©ireftion  einer  ^unftfammtung  geforbert  merben  barf; 
eb  fet;tt  it;nen  bie  lebenbige  Stnfcpauung  unb  $ennt* 
nib  ber  £>cnfmäter,  fo  baff,  menn  unfere  ©ammtungen 
enblidj  einmal,  mab  mir  boep  B°ffen  unb  tnünf^en, 
eine  menn  aud)  befepeibene  ©rmeiterung  unb  Vermep= 
rung  erfapren  mirb,  bie  beiben  Herren  an  ipren  ©teilen 
faum  in  ber  Sage  fein  merben,  bie  an  fte  perantreten* 
ben  Stufgaben  ju  töfen.  Dpne  3lveÜe^  toirb  bie 
piftorifd)e  ^enntnib  unb  ppitotogifd)e  @d)utung  ber 
neuen  ®ireftoren  ben  ipnen  unterfteftten  ©ammtungen 
nad)  mand)er  Ricptung  pin  gu  gute  fommen;  ber  neue 
^atatog  beb  ©riineu  ©emötbeb  pat  bab  fd)on  gezeigt. 
Stber  gerabe  biefer  Äatatog  ift  aud)  mieber  ber  fteperfte 
23cmeib,  baß  bie  Herren  an  bab  ÜRüngfabinett  unb  nur 
bortpin  gepören  —  benn  nirgenbb  finbet  fid)  barin 
bie  ©pur  fid)ercn  Urteitb  in  fünftterifd)cn  ®ingen, 
funftpiftorifd)er  unb  ®enfmäterfenntnib:  ber  Äatatog 
ift  bab  Refuttat  trodener  2trd)iöarbeit,  bie  an  fiep  fepr 
töblid)  ift,  aber  nid)t  atteinige  Stufgabe  eineb  ÜRufeumb* 
bireftorb. 

2öir  müffen  fiirepten,  baß  auf  tange  3apre  pinaub 
nufere  fepönen  ©ammtungen  mieberum  alb  totcS  SRate* 


33 


ftunftlitteratur  unb  Äunftfjanbel.  —  Stetrologe.  —  TobeSfälle.  —  iperfonatnadjrichten. 


34 


rtcd  baltegen  Serben:  ungenupt,  bom  9lusdanbe  ange= 
ftaunt  unb  —  Madft.  9)ian  tefe  unb  f)öre  nur,  tute 
granjofen  unb  Gnigtänber ,  au  cf)  $eutfd)e  bariifcer 
fdjreifcen  unb  fprecfjen!  9Rart  luerfe  nid)t  ein,  bte  neuen 
3)ireftoren  feien  anevfannt  ftrefefame  unb  fleißige  £eute 
—  gehnp!  — ,  aber  fünfderifdfeS  ©nipfinben  fann  man 
burd)  ^tei§  ftd)  nid)t  aneignen  unb  jur  (Srmerbung 
funft^iftorifc^er ,  bor  adent  ®en!mäferfenntniffe  gebärt 
beute  ein  f)at6e§  Seben  —  unb  bie  eine  fpcitfte  haben 
beibe  Herren  fcpon  hinter  fid). 

S33ir  fönnen  unb  reellen  nicht  gtauben,  bap  rnieber 
jmei  @ad)fen  angefteltt  tberben  mußten,  tbeit  man  foeben 
einen  Referenten  au§  s.ßreupen  geholt  hatte :  Ijoffent= 
lid)  finb  biefe  3eüfn  boriiber.  2Iud)  braud)te  man 
bei  einigem  guten  SBillen  gar  nid)t  fo  tbeit  ju  fuchen: 
(Steche  unb  ©urlitt  ftnb  fogar  ©adtfen.  2tn  bem 
traurigen  gaftnm  ift  nun  teiber  nidd§  mehr  ju  cinbevn: 
möchte  ber  neue  Referent  toenigftenb  bafiir  forgcn, 
bap  in  ben  unbebingt  nötigen  2lffiftenten  SRcinner 
gefunben  tberben,  tbelche  baS,  tbab  ben  3)ireftoren 
mangelt,  erfepen. 


‘Kunftlitteratur  unb  ‘Kuiiftfyanbel. 

x.—  ©merbecfs  prächtiges  28erf  „Sie  Stenaiffance  in 
Belgien  unb  öollanb"  (Seip§ig ,  Seemann)  ift  mieber  um 
eine  Soppetlieferung,  beS  jroeiten  SBanbeS  britteS  unb  oierteS 
§eft,  roeitergefüf)rt.  2luS  bem  reichen  Jnljalt  ber  24  tafeln 
heben  mir  als  befonberS  intereffant  f)«roor  bie  2(ufnahme 
beS  9tatf)auSturmeS  in  Sepben  unb  beS  TurnteS  ber  neuen 
ß'irche  in  §aar(em,  ferner  einer  Stnjahl  tpäuferfronten  unb 
©iehel  aus  beiben  Stäbten,  foroie  auS  ©nfl)ui$en,  tpoornunb 
2l(fmaar,  beS  fRathaufeS  ju  Jfranecfer,  ber  6l)orfd)ranfen  in 
ber  Sßefterfirche  ju  ©nffjuijen  mit  überaus  feiner  Jrütp 
renaiffanceornamentation,  enblich  uerfchiebener  Möbel  auS 
ben  SfJatf)äufern  in  2tmfterbam  unb  fpaarletn.  Je  weiter  baS 
mit  ungemeiner  jeidjnerifdtier  Sorgfalt  burd)gefüt)rte  Unter; 
nehmen  fortfehreitet,  um  fo  mehr  erhöht  fid)  fein  2ßert  unb 
jroar  nicht  nur  für  bie  tunftbiftorifdje  ^Betrachtung,  fonbern 
auch  in  feiner  ©igenftfiaft  als  Sammlung  muftergültiger 
SSorbilber  für  2(rd)iteften  unb  Äunftl)anbmerfer. 

—  3ur  93e*mäf)lungSfeier  beö  ©rbgro&herjogS  üon  Sahen 
mit  ber  tprinjeffin  tpilba  non  9taffau  hat  bie  Utefibensftabt 
Karlsruhe  unter  anberem  eine  folenne  ©hrenpforte  bauen 
laffen  ,  bie  bereits  jum  6injug  beS  ÄaiferS  anläßlich  ber 
großen  Manöoer  beS  14.  2lrnteeforpS  aufgeftellt  mar. 
Tiefer  oielbemunberte,  oon  iprof.  @ ö ^ ,  Sireftor  ber  ÄarlS= 
rufjer  Hunftgeroerbefchule  ,  entroorfene  Triumphbogen  geigt, 
roenngteid)  ein  tprooiforium,  bie  2luSftattung  eines  ard)i= 
teftonifchen  MonumentalroerfeS  ,  baS  burd)  feine  reiche 
beforatioe  2luSftattung  eine  pompöfe  SEirtung  nicht  oerfehlte. 
Unter  ben  oerfdjiebenerlei  tßublifationen,  bie  baS  tünftlerifche 
355er!  erfahren  hat,  ift  befonberS  ber  £id)tbrudbilber  ju  er= 
mahnen,  melche  bie  IBielef  elbfdfe  .£>ofbucf)f)anblung  in 
Karlsruhe  burd)  bie  2lnftalt  oon  3-  ©cf)  ob  er  hat  am 
fertigen  laffen.  Sie  Äartongröpe  beträgt  54x72  cm,  bie 
Silbgröpe  38x54  cm. 

x.  —  2Son  2lb.  23raun  &  (Somp.  in  Sornad)  erhalten 
mir  bie  Mitteilung,  bah  bie  genannte  Jirrna  bemnächft  bie 
bebeutenberen  ©emälbe  ber  ©alerien  in  ipaarlem  unb  im 
f?aag  unb  beS  9Ieid)SmufeumS  ju2lmfterbam  in  pl)otograpf)i; 
fchem  Äohlebrud  ju  oeröffentlichen  gebenft. 

Sn.  Münchener  Äalenber  für  baS  Jaf)r  1886.  Mer  an 
originell  auSgeftatteten  ©rjeugniffen  ber  5Bud)brucferpreffe 
©efallcn  hat,  mirb  biefen  im  £itterarifcf)en  Jnftitut  oon 
Dr.  Rüttler  in  München  oierfarbig,  fdjroarj,  rot,  grün  unb 


blau,  gebrud'ten  Schreibfalenber  mit  befonberer  Jreube  in 
bie  ipanb  nehmen.  Sie  2luSftattung,  fpätmittelalterlidh  etroa 
im  Stile  beS  beginnenben  16.  ^al)rhunbertS  gehalten,  ift 
ber  fpauptfadje  nach  oon  grifj  oon  Miller  angegeben  unb 
oon  D.  geic^nerifcf)  beforgt.  Ser  Äalenber  erfcheint 

heuer  jum  jmeiten  Male  unb  jmar  im  Verlage  beS  ©entraU 
oereinS  für  ßirchenbau  in  München,  ju  beffen  33eften  bie 
©rträgniffe  oermanbt  raerben.  Ser  ipreis  beträgt  nur  1  Mar!. 


Hefrologo. 

SerßaubfdiaftSnialer  ißrofeffor  Carl  TriebelauSSSerlin 
ift  am  16.  Sept.  bei  2S5ernigerobe  im  §arj  im  2Uter  oon 
62  fahren  geftorben.  ©r  mar  in  Seffau  geboren  unb  hatte 
fid)  in  23erlitt  uorjugSmeife  in  ben  2UtelierS  oon  Äarl  Sd)u4, 
Äraufe  unb  SHermann  auSgebilbet.  Sie  Motioe  51t  feinen 
©ebirgSlanbfchaften,  bie  fid)  meift  burd)  ein  gefälliges, 
nur  etroaS  ju  glattes  Kolorit  auSjeichnen,  nahm  er  mit 
23orliebe  auS  Dberbapern  ,  Tirol,  ber  Sdjmeij  unb 
bem  Iparä. 

Ser  l>elgifd)e  23ilbhaucr  3ofef  ©eefS,  ein  SBruber 
beS  berühmten,  1883  oerfdjiebeneti  S55illem  ©eefS,  ift  am 
io.  D!t.  in  23riiffel  im  2llter  oon  77  fahren  geftorben.  6r 
hat  mit  feinem  23ruber  am  9tationalben!mal  in  23riiffel  ge= 
arbeitet  unb  baS  fJieiterftanbbüb  SeopolbS  I.  unb  bie  Statue 
beS  9Jaturforfd)erS  IBefaliuS  in  23riiffel  ausgeführt. 


Cobe5fäüe. 

***  Ser  anierifanifche  Maler  SBitliam  sf3age  ift  am 
30.  September  bei  Tottenoille  auf  Staten  ^slanb  geftorben. 
f|3age,  roeldjer  fomol)l  als  .§iftorien=  roie  alo  ^Porträtmaler  in 
groffent  2lnfehen  ftanb,  mar  73  Qatjve  alt. 


Perfoualnadfridjten. 

Ser  Äupferfted)er  AanS  Metjer  ift  jum  orbentlid)en 
Sehrer  an  ber  ^Berliner  Ämtftafabemie  beftellt  raorben 


l{uuft=  unb  (SerDerbeuereiue. 

*%  Sie  'Ucrbinbung  für  f)iftorifcf)e  Äunft  hat  einen  23e= 
ridft  über  ihre  am  12.  unb  13.  3unt  in  §annooer  abge; 
haltenen  Sitzungen  herausgegeben,  bem  mir  entnehmen,  taff 
bie  3af)l  ber  orbentlidjen  Mitglieber  gegenroärtig  97  beträgt. 
Ser  Stanb  beS  23ermögenS  mar  nicht  fo  glänaenb  mie  bei 
ber  XIX.  öauptoerfammlung,  aber  immerhin  günftig.  ©S 
roareti  ca.  35  000  M!.  ju  Slnfäufen  biSponibel,  unb  bafitr 
mürbe  ein  ©emälbe  oon  Ji'arl  Marr  in  9JIünd)en  „©pifobe 
auS  ben  grethetts!riegen  1813"  für  10  000  M!.  angelauft. 
IBefchloffen  mürbe  bie  2(uSfüf)rung  einer  Stigge  oon  355. 
fRäuber  in  Miind)en,  „©uftao  2lbolfS  Tob  in  ber  Sd)lad)t 
bei  £üpen"  für  8000  35J!.,  bie  2luSfül)rung  einer  SEigge  oon 
£.  £erterid)  in  Sliünchen  „2lnna  Stegen,  bie  §elbin  oon 
Siineburg"  für  5000  M.  (eoentuell  ber  2ln!auf  ber  Süjje 
für  3000  Mt.)  unb  bie  2lnSfüf)rung  einer  SEigge  oon  Th- 
SR  0  cf)  0 1 1  in  Siiffelborf  „2(ngriff  ber  7.  Äüraffiere  bei 
SBionoille"  für  12  000  M!.  Sie  nädjfte  IBerfammlung  ber 
2?erbinbuttg  finbet  1887  in  Sanjig  ftatt.  Sie  Mitglieber; 
fchaft  erroirbt  man  burch  einen  Jahresbeitrag  Don  j  50  Mt. 
Sie  ermorbenen  ©emälbe  merbett,  nacf)bem  fie  eine  Jeit  lang 
auSgeftellt  unb  ber  burch  bie  Statuten  näher  feftgefe^te  Umlauf 
beenbigt  roorben,  in  ber  nächften  ^auptoerfammlung  unter 
bie  Mitglieber  oerlooft.  Ser  §auptgefd)äftSfiif)rer  ift  §err 
©eh-  DberregierungSrat  Sr.  Jorb an  in  23erlin. 


Dermtfd)le  Hacfyridjlen. 

—  u —  Sie  Sireftion  ber  23erliner  DIationalgalcrie  oeran- 
ftaltet  im  9looember  eine  2luSftelIung  farbiger  5Bilbl)auer= 
mer!e,  melche  ben  hoppelten  Jroec!  oerfolgt,  einerfeitS  eine 
Überfid)t  über  ©efchichte  unb  Techni!  ber  polrjchromen  Stulp» 


35  ©ermtfdjte  ©achricfjten.  —  ©om  Äunftmarft.  —  ©eutgfeiten  be§  ©ucfp  unb  ÄunfthartbeB.  —  3eiÜcPiÜen- 


36 


tur  in  allen  feiten  unb  gcmbern  ju  geben  unb  anbererfeitä 
eine  ©eilfe  moberner  ©erfudje  ju  ihrer  SBiebererwecfung  »or= 
■mführen,  an  beren  §erftellung  mehrere  unferer  bebeutenbften 
©ilbfjauer  unb  SJialer  beteiligt  finb.  —  gür  ben  erften  biefer 
3wecfe  ift,  wie  mir  hören,  bie  ©ütwirfung  ber  berliner 
tönigt.  ©Jufeen,  fowie  einiger  auswärtiger  ©ammIungs»or= 
ftänbe  unb  Siebhaber  gefiebert,  fo  bafs  oorauSfichtlicf)  eine 
ftattlidje  ©eif)e  ägpptifcpr,  griechifcljer,  etruöfifcher,  inbifd^er, 
cljinefifcher  unb  iapanifcfjer  Äunftwerfe  als!  groben  auögefiellt 
fein  werben;  ba§  fbauptfontingent  liefern  natürlich  ©titteb 
alter  unb  ©enaiffance,  inpefonbere  aud)  au§  ben  fpanifcpn 
33ilb^auerfc£)ulen.  —  Ten  Übergang  ju  ben  SSBerfen  moberner 
Äünftler  bilben  einige  ©eftaurationöüerfuche,  roeldje  für  ba§ 
fönigl.  ©iufeum  ber  ©ipdabgiiffe  in  Treiben  au§gefül)rt 
worben  finb:  bie  herfulanifclje  ©iatrone  ber  bortigen  2tntifem 
fammlung,  im  2tbgufj  bemalt  non  SubwigDtto;  ein  freilich 
nur  in  2lquarell  angeführter  ©eftaurationoerfud)  be§  olpm= 
pifeben  tpermeä  »on  bemfelben;  ©anSmasfe  unb  ein  ©tufew 
topf,  gemalt  uon  Äieffling  unb  ©et);  enblicb  ein  5ßorträt= 
fopf  bed  17.  Sabrbunbertö  in  realiftifd)  oirtuofer  ©emalung 
burd)  iß  au  n)el§.  —  2lucf)  bei  ber  £>erftellung  uon  mobernen 
©erfucl)en  ha&eu  ficb  bie  Tresbener  Zünftler  lebhaft  beteiligt. 
2lllen  noran  Tiew  mit  einigen  realiftifd)  bemalten  Silbniffen, 
ber  »erftorbene  S^reitmüller  mit  bem  ©iobell  eineä  ®rab= 
mal§,  öäl)nel  mit  feinem  oon  Äiefiling  bemalten  ©affael 
—  ©on  ben  ©erliner  ©ilbbauern  ift  ed  in  erfter  Sinie  ©ein= 
l)olb  95ega§,  ber  febon  früher  auf  eine 2lnregung  oon  Tre6= 
ben  her  eined  feiner  ©eliep  oom  (pumbolbtbenfmal  in  höchft 
gefdbmacfooller  ©Seife  polt)d)romirt  hatte  unb  für  bie  2lue>= 
ftellung  feine  ©ioltfelferme  in  ©emeinfehaft  mit  2ieber= 
m  an tt  farbig  prftellt.  ©iem  er ing  [teilt  ein  oon  ©afanier 
bemaltet  ©pemplar  feiner  9©ajolifarelief§  junt  ©räfebenfmal 
unb  feine  ©tatue  be3  „©ewafftxeten  griebenlj"  ausü,  ©olf  = 
mann  unb  ©rell  oier  ©larmorbüften  unb  einige  ©eliefg  in 
bemfelben  2)iateriat,  ©ömer  ebenfalls  eine  ©(armorbüfte  unb 
einige  Terrafotten,  Äafffacf,  ber  fdhon  1884  ein  paar  böcbft 
toirfungdooller  1 8  tju^  b°Üer  polychromer  Äoloffalfiguren  oor 
bemTljore  jum  geftplap  bes  achten  beutfdjen  ©unbeSfchiepttS 
in  Seipjig  aufgeftellt  hatte,  liefert  eine  farbige  ©orträtbiifte. 
©on  fonftigen  ©erliner  ©ilbhauern  unb  9©alern  werben  ficb 
beteiligen:  Älein,  ©tfjweinip  Werter,  ©fühl,  ©aum  = 
bach,  ©©apÄoch  u.  a.  ©on  auswärtigen  ©infenbungen  biirfte 
oor  allem  ein  oon©öcflin  bemaltes  ©elief  bie  gefpannteften 
(Erwartungen  erregen. 

y.  —  giir  ba$  beutfehe  archäologifcp  gnftitut  in  2ltpn 
ift  bie  (Srrid)tung  einer  ^weiten  ©efretärftelle  in  2luSficf)t 
genommen,  ba  fiel)  infolge  ber  gunbe  au§  2luSgrabungen  auf 
griechifd)em  ©oben  bie  Arbeiten  ber  gelehrten  2lnftalt  oon 
gahr  ju  3ahr  gemehrt  haben. 

C.  v.  F.  Tie  ©eftauvinmg  beb  Gprgeftiil)l$  im  Turnt  ju 
©erugia,  eines  ©ieifterwerfS  oon  ©iuliano  ba  9Jiajano  unb 
Tomenico  be’  Taffi,  oollenbet  im  gaf)re  1491,  ift  nunmehr 
burdi  ben  ©eruginer  Äünftler  2lleff.  ©ionteneri  auf  Äoften 
©apft  Seo’S  unb  beS  TomfapitelS  in  trefflichfter  SBeife  burdp 
geführt.  Unter  bem  Dlfarbenanftricf),  welchen  bie  fiinftlerifp 
ilnwiffenheit  ber  »ergangenen  gahrfjunberte  wiebepolt  über 
bie  flächen  bes  ©tufjlwerfS  auSgebreitet  hatte,  finb  bie  l)err; 
lichften  ^ntarfien  ^um  ©orfchein  gefommen.  ©S  finb  ©afen 
mit  ©lumenfträupn,  oerfchiebene  Tiergeftalten,  aud)  bloß 
beforatioe  Füllungen,  insbefonbere  aber  perfpeftioifche  Tar= 
ftellungen  oon  2lrd)ite!turen  unb  ,>©mmer9eräte,  welche  bie 
Sehnen  beS  6horgeftiil)lS  füllen.  Ta  ©iuliano  ba  2JJajano 
fd)on  nach  bem  3a()re  1481  an  ben  aragoitefifd)en  öof  nadj 
Neapel  berufen  würbe,  wo  er  auch  1490  ftarb,  fo  wirb  if)tn  blofe 
ber  ©ntwurf  bes  ©JerfeS,  ber  Söwenanteil  ber  2luSführung 
aber  feinem  Sanbsmann  Tomenico  be’  Taffi  jugefepieben 
werben  bürfen. 

R.  f^ran^  t>.  fienbaef)  arbeitet  gegenwärtig  an  einem  oom 
Sorb  ©ofeberrp  beftellten  ©orträt  be§  ^ätpu  ©iSmarcf.  Ter 
fjürft  trägt  bie  betannte  hellblaue  Äüraffieruniform  mit  bem 
gelben  Äragen  unb  wenbet  ben  Äopf  halb  jur  ©eite.  TaS 
©ilb  jeigt  ben  gropn  ©taatsmann  in  feiner  ganjen  (Snergie, 
flammenben  ©licteS,  unb  ift  ber  ©ollenbung  nahe.  Senbach 
wirb  oorauSfid)tlich  noch  bis  jum  ©pntherbft  in  ©tündEjen  oer= 
bleiben  unb  bann  wieber  nach  9lom  überfiebeln. 


Dom  Kunftmarft. 

—  2lmftevbnmcr  Äunftauftion.  Unter  ber  Seitung  ber 
Rinnen  gr.  2)!üller  &  ©o.  unb  o.  ©appelenbam  &,,©chouten 
fommt  am  30.  Dftober  eine  ©ammlung  alter  Dlgemäloe 
jur  ©erfteigerung.  Tiefelbe  flammt  auS  bem  ©achlafj  beS 
in  Utrecht  oerftorbenen  ©entnerS  ©ertorenoanThemaat 
unb  umfaßt  155  Dtummern ,  welche  jum  weitaus  größten 
Teile  auf  ©ieberlänber  beS  17.  gapffunbertS  fallen. 

—  Sei  3.  9Jt.  fjeberle  in  Äöln  fteht  wieber  eine  grop 
©erfteigerung  funftgewerblipr  ©egenftänbe  beoor.  Tie 
©ammlung,  welche  jum  ©erfauf  fommt,  ftammt  auS  bem 
©eftp  beS  fönigl.  fädhf.  ^ofantiquacS  gr.  ©ub.  o.  ©erU 
h  o  l  b  in  Tresben  unb  erftretft  fich  auf  faft  jebe  2lrt  oon 
©rjeugniffen  beS  ÄunftgewerbeS.  ©oran  fei  genannt  bie 
umfangreiche,  fpftematifd)  angelegte  Sßaffenfammfung  mit 
überaus  wevtoollen,  in  ©Ifenbein  auSgelegten  ©rachtftücf en ; 
faunt  minber  reid)  ift  bie  2lbteilung  ber  ©orjellane  unb 
©läfer,  barunter  als  auSgefudfte  ©eltenheit  eine  ©eihe 
gotiper  ©laSfenfter ,  ferner  finb  he^ooräuheöen  eine  2lnäaP 
Uhren  unb  anbere  2lrbeiten  aus  eblem  ©tetall,  mannigfache 
Teilarbeiten,  SJtöbel  ber  oerfchiebenften  2lrt  auS  bem  17. 
unb  18.  gahrhunbert  u.  f.  w.  Ter  reich  mit  Sicpbrucfen 
auSgeftattete  Äatalog  umfap  1680  Stummem.  Tie  ©er^ 
fteigerung  beginnt  am  29.  Dftober. 

n.  —  ©ubolf  Sepfe  in  Serliit  wirb  am  3.  Stooember  eine 
2lnsahl  oon  Äupferftichen,  ©abirungen,  2lquarelfen,  §anb= 
äeidjtiungen  u.  f.  w.  oerfteigern,  welaje  gröpenteilS  auS  bem 
©adflaffe  beS  ©talerS  SBilberg  ftammen.  2lu<h 

eine  2lnjah^  Änpferplatten,  welche  oon  bem  genannten  Äünftler 
rabirt  würben,  befinben  fich  unter  ben  oerfteigernben  ©egen= 
ftänben.  ©efonbere  ©ead)tung  oerbienen  eine  2lnäahl  mo= 
berner  ©rabftichelblätter  in  oorjüglichen  meift  oor  ber  «Schrift 
abgewogenen  Truden  Ter  Äatalog  enthält  854  ©ummern. 

n.  —  Ter  neuefte  Sagerfatalog  »on  öift  &  grande  in 
ßeipjig  enthält  u.  a.  eine  ©ammlung  funfipftorifpr  SBerfe, 
welche  auS  bem  ©achlaffe  oon  ©.  o.  ©etberg  ftammen. 


Heutgfeifcn  bes  Budf=  unb  Kunft^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Frimmel ,  Th. ,  Die  Apokalypse  in  den  Bilderkand- 
schriften  des  Mittelalters.  64  S.  8°.  Wien  1885, 
Gerolds  Solin. 

Lübke,  Willi.,  Bunte  Blätter  aus  Schwaben.  417  S.  8°. 

Stuttgart  1884,  Spemann.  Mk.  6.  — . 

Melani,  A.,  Pittura  italiana,  Parte  I:  Pittura  italica 
primitiva  etrusca,  italo  greca,  romana,  cristiana  etc. 
Con  38  tavole.  164  S.  16°.  Mailand  1886,  Hoepli. 
cart.  L.  2.  — . 

Melani,  A. ,  Pittura  italiana,  Parte  II  e  III:  Pittura 
del  Rinascimento  etc.  Con  64  tavole.  202  S.  16°. 
Mailand  1886,  Hoepli.  cart.  L.  4.  — . 

Wurzbach,  A.  v.,  Geschichte  der  holländischen  Malerei. 
(Wissen  d.  Gegenwart  XL.  Bd.).  Mit  74  Abbild. 
222  S.  8°.  Leipzig  1885,  Freytag.  geh.  Mk.  1.  — . 


<3eitfcf}rifte;t. 

Jahrbuch  der  kgl.  preuss.  Kunstsammlungen.  IV. 

Puccio’s  Bild  „Die  Geburt  Christi“  in  der  Gemäldegalerie  zu 
Berlin.  Von  E.  Dobbert.  (Mit  Abbild.)  —  Zur  Staurologie 
und  zur  Ikonographie  des  Crucifixus.  Von  H.  Otte.  (Mit 
Abbild.)  —  Die  italienischen  Skulpturen  der  Renaissance  in 
den  königl.  Museen  in  Berlin.  V.  Luca  della  Robbia.  "Von 
W.  Bode.  (Mit  Abbild.)  —  Michelangelo’s  Mutter  und  seine 
Stiefmutter.  Von  Herman  Grimm. 

The  Academy.  Nr.  701. 

Art  Books.  —  The  pliotograpkic  Society’ s  exhibition. 

The  Portfolio.  Nr.  190. 

The  influence  of  the  mendicant  Orders  upon  the  revival  of 
art.  III.  The  Rise  of  the  Dominican  School.  —  Old  English 
fruit  trenchers.  Von  A.  H.  Church.  —  St.  Augustines  Ab- 
bey  Canterbury.  Von  J.  C art wri gilt. 


37 


Ignferate. 


38 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Kulturhistorischer  Bilderatlas 

I.  Griechen  u.  Römer,  bearbeitet  von  Prof.  Pr.  Th.  Schreiber. 

100  Tafeln  qu.  Fol.  mit  über  1000  Abbild,  und  Text. 

TT.  Mittelalter,  bearb.  von  Dr.  A.  Essen  wein.  120  Tafeln  mit  über 
1000  Abbild,  und  Text. 

Jeder  Band  br.  10  M.  geb.  M.  12.50. 


Die  Renaissance  in  Belgien  und  Holland 

Originalaufnahmen  von  Franz  Ewerbeek  unter  Mitwirkung  von  Alb.  Neu¬ 
meister  und  Emile  Mouris.  I.  Band.  (Breda.  Antwerpen,  Dortrecbt,  Mecheln, 
Ypern,  Haag)  in  8  Lieferungen  ä  12  M.  gr.  Fol  mit  Text  in  Mappe  32  M. ; 
in  Halbleinwand  cart.  35  M.  —  II.  Band,  Lief  1—4  (Hai,  Audenarde,  Loewen, 
Gouda,  Haarlem,  Leyden,  Enkkuizen,  Franecker). 


Beschichte  der  Holzbankunst 

in  Deutschland.  Von  Carl  Lachner.  I.  Teil.  Der  norddeutsche  Holzbau. 
Mit  4  Farbendr.  u.  182  Textillustr.  Hoch  4.  br.  10  M. 

Der  2.  Teil  (Schluss)  erscheint,  i.  J.  1886. 


ihtffur  her  jJlenaiflaitce 

in  Italien.  .SBon  $af.  ÜBurcffjarbt,  4.  21ufl.  bearb.  non  2ubtt>.  ©einer.  1885. 
2  Sänbe  engl.  fart.  11  9JL;  in  Salbfrany  fein  geb.  14  2JI. 


Mythologie  der  Griechen  und  Römer 

von  0.  Seemann,  3.  Aull,  unter  Mitwirkung  von  Rud.  Engelmann  bearb. 
Mit  Abbild.  1885.  —  geb.  M.  3.50.  —  Prachtausg.,  mit  Kupfer  fein  geb.  M.  4.50. 


Die  Kriegswaffen 

in  ihrer  bistor.  Entwickelung.  Ein  Handbuch  der  Waffenkunde.  Yon 
Aug.  Demmin.  2.  verb.  u.  verm.  Aull,  mit  über  1000  Abbild.  1886.  Erste 
Hälfte,  br.  5  M.  Die  zweite  Hälfte  des  Werkes  wird  Ende  d.  J.  erscheinen. 


BAUMGÄRTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 


& 


Deutfdje  lunft|iubien 


bon  ^enttarnt  SRicgel.  (Sin  ftarfer 
33anb  in  2ejicon=£)ctaü.  ©el).  6  9Jiarf. 

Sttfjatt:  ®ie  Spuren  her  SRöntcr  auf  bcittfdjem  ©oben.  —  ®ic  golöene  Pforte 
urtb  bie  fonftigen  Shmftfcfjäte  ju  grei&erg  im  ©rjgefürge.  —  Sie  ßiebfvauenfircije  ju 
älmftabt  uiib  iljr  SSerfall.  —  Ser  Saiferbont  51t  ©peper.  —  Sie  Sotne  ju  SBonitä  urtb 
SWainä.  —  ©toläenfeL  unb  gjfjeüiect  mit  üjren  gresfomafereiert.  —  Ser  neue  Som  unb 
bie  Sönigagruft  mit  beit  ©onteliuä’fclien  SBanbgemätben  ju  ©erlitt.  —  Sie  nette  ©ih'fe 
äu  SSerlin.  —  Sie  griebenStircfje  bet  ißotsbam  unb  ifjre  Sunftmerte.  —  Sa§  §um= 
bolbt’fcbe  ©Cptoff  Segel  unb  feine  Sunftfdjäfce.  —  Sn§  SOtufeum  ,su  Slötn.  —  Sa§  nto= 
numentate  ÖietulKüncfiett.  —  2eo  Stenge.  —  ©ottfrieb  ©cfjaboro’S  qsotpltet.  —  ©trüge 
neuere  ©tlbffauerieerte.  —  3roei  Strbetten  be§  SSitbfjauerS  Dteinffolb  SSegctS.  —  3'rd 
ältere  ©emälbe:  1)  Ser  SBofftneiter  2lltar  ju  ©gelter;  2)  Sa§  Setfeuiuer!  be§  iß.  ©eronefe 
}u  S3erlin.  —  Sante  unb  bie  neuere  beutfdtc  SJialerei.  —  ©onteliuS.  ©in  ©ebenfbtatt 
auf  fein  ©rab.  —  ©ettelli.  —  Sari  Stafjl.  —  Sllfreb  Sftetfiet  unb  ber  Saiferfaat  ju 
Madjen.  —  gerbinanb  SBagner.  —  gofegb  Stocf).  ©iograpf)ifd)e  ©eiträge.  —  Solmnrt 
SBilfjelm  ©firmer.  —  ©eorg  ©leibtreu  unb  feine  Baterlänbifdjen  ©Uber.  —  ©iitige 
Strieg§bilber  »on  SSHlfjelm  ©amftbaufen.  —  SWefirere  ©ilber  Bon  Subioig  Snau§.  — 
©inige  neuere  ©Jede  Berfcftiebeiter  SDialer.  —  ©ine  mobertte  Sunftauäftellung  (©erlin  1866). 
—  ©inige  ©ebanfett  über  Sütnft  unb  ©taat.  —  Sie  -pueite  „SBiebergeburt"  (Renaissance) : 
©ine  funftgefcfjicfitlicfie  ©etraifjtung  100  3a()re  rtad)  SSittdetmann’S  Sobe.  —  Ultramom 
tane  fiunftfepreiberei. 

®ef d)itt)te  be0  WJteberaufleben0  ber  beutfdjen 

Äunft  ju  ©nbe  be§  18.  unb  Anfang  bei  19.  $aljrfjuttbert§. 

(Sin  Seitrag  gut  allgemeinen  2ßieberge6urt  be§  beutfcfien  3Sol!e§. 

SSon  fiermamt  (Riegel.  9Rit  4  ^olgf^nitten.  ©roff  Dctau.  ©e= 

fieftet  8  9Ü£ar!. 

Weber  bie  $ar|iellung  be0  3^benbma()le0  HeS 

canifdjen  ®unft.  (Sin  Beitrag  jur  toergleidfenben  Äunftgefcfffdffe. 
3Son  Hermann  (Riegel.  9Rit  4  5(6bilbungen.  ©rofj  Dctau.  ©e= 
Tjeftet  1  9Rar!.  (2) 


L?« 

r  > 

y. 

n 

••  »o 

f » 
1». 
fr 

L», 

p^ 

.  . 

'ix « 

J. 

LG. 


A 


Tanagra- 

Figuren. 

K  atalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Statt  50  M.  nur  24  M. 
Tadellos  neue  Exemplare  der 

Gustav  Freytag-Gallerie. 

Nach  d.  Original-Gemälden  n.  Car¬ 
tons  d.  ersten  Meister  d.  Neuzeit. 
Photogr.  in  50  Blättern  v.  Fr. 
Bruckmann  in  München  mit  beglei¬ 
tenden  Texten  v.  J.  Prölsz  u.  J. 
Riffert,  gr.  Quart.  Leipzig  1882. 
im  Prachtleinhand  m.  Goldschnitt. 

Statt  40  M.  nur  13  M.  50. 
Nur  tadellos  neue  Exemplare. 

Hi'isir.  Heiiie’s  Lieder  im  Bilde, 

gr.  Quart,  mit  84  Tafeln  24  Silhou¬ 
etten  von  H.  Braun  u.  10  Chroino- 
tafeln  nebst  Text.  Prachtband  mit 
Goldschnitt. 

Statt  20  M.  uur  6  M. 
Operu-Typeu  220  Sceneu. 

Naive  Darstellungen  a.  d.  beliebt.  Opern 
36  fein  color.  Tafeln  mit  TextQuart. 
Prachthand.  (2) 

Nur  tadellos  nene  Exemplare. 

Neue  Kataloge  meines  Lagers  gratis  franco. 

L.  M.  Glogau  Sohn,  Hamburg,  Burstah. 


Soeben  erschien: 

Antiquarischer  Bücher-Katalog 

Nr.  36:  Architektur  und  Kunst 
1300  Nrn.  gratis. 

Berlin,  W.  Französischestr.  35  e. 
Paul  Lehmann. 
Buchhandlung  für  Architektur. 


Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  uniiber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  (6) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 


C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
geb.  11  Mark. 


39 


^nferate. 


40 


nnjflopnDifiS 

a&.  .  Stirii 


nn  nmrsmiwfalltgl’oit  für  «Uf  ÜMictf  fksfltiifniä 


ogtninjoi 
®ffmni9fr 
oller  8§anilni  für  60/ 

ffrrlag  rau  "< 
JfhWi(ff.$5niiura>  in 


temS 


im  Kunstverlage  von  Friedrich  Adolf  Ackermann,  München,  erscheint  soeben: 

|g  RAUENLOB 


Gestalten  weiblicher  Anmuth  und,  Schönheit  im 
Costüme  verschiedener  Jahrhunderte. 

(In  Spiegeldruck  publiciert.) 


12  Pastellgemälde 


von 


Robert  ßeyschlag. 


Inhalt. 

i.  Griechisches  Alterthum. 

7.  Renaissance  II. 

2.  Christi.  Alterthum. 

8.  Rokoko  I. 

3.  Gothisehe  Zeit. 

9.  Rokoko  11. 

4.  Holländische  Blüthezeit. 

10.  Revolutionszeit. 

5.  Venetianische  Zeit. 

1 1 .  Empirezeit. 

6.  Renaissance  I. 

1 2.  Biedermaier  zeit. 

Preis  in  eleganter  Foliomappe  20  Mark. 

Kunst-Anktion  in  Amsterdam. 

Oelgemälde  der  Holländischen  Schale  aus  dem  XVII  Jahrhundert,  teil¬ 
weise  aus  der  Nachlassenschaft  des  Herrn 

P.  Verloren  van  Themaat  in  Utrecht 

Versteigerung  im  Locale  ,,Picture“  am  30.  Oktober  a.  c. 
unter  Leitung  der  Herren  Frederik  Müller  &  Co.  und  van  Pappelen- 
dam  &  Sch.on.ten.  Kataloge  sind  gratis  zu  beziehen 

Grosse  Kölner  Knnst-Auktion. 

Die  Kunstsammlungen  und  die  gesammten  Lager- Vorrätlie 
des  Kgl.  Sachs.  Hof-Antiquars  und  Hoflieferanten 

Herrn  Friedrich  Rrnl.  von  Berthold  in  Dresden. 

I.  Abtheilung:  Die  Waffen -Sammlung:  Kriegs-  und  Jagdwaffen, 
Rüstzeug,  Fahnen,  Geräthe  etc.  749  Nummern. 

II.  Abtheilung:  Kunsttöpferei,  Porzellan,  Glas,  Glasmalereien, 
Elfenbein,  Emaillen,  Arbeiten  in  Metall,  Textil-Arbeiten,  Mi¬ 
niaturen,  Arbeiten  in  Holz,  Möbel,  Münzen,  Bücher  etc.  16H) 
Nummern. 

Versteigerung  zu  Köln,  den  29.  October  bis  7.  November, 

durch  J.  M.  Heherle  (Lempertz’  Söhne). 

Preis  des  Kataloges  1  Mark,  der  Ausgabe  mit  33  Tafeln  in  Photographie 
(i  Mark.  (2) 


W  cß  .  * 

--  c  -sJi 

°  2  §  2  fe® 
*.2-3  2  c 

□J  zL  J  <2  5  :p 
■  o  .  g  W  o> 

o  o  0 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen . 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
znr  raschesten  und  besten  Verwerlhung  übernommen  von  (4) 

Rudolf  Kangel  in  Frankfurt  a.  M.  I 


giir  Sunftfreuube. 

©er  neue  Katalog  ber  lßIjotogra= 
pljifdjeu  ©efcßfdjoft,  Berlin  (entbaltenb 
moberue  urtb  Elaffifche  23i!ber,  $rad)t= 
unb  ©aleneloerfe,  $f)otograt>üren  :c.J, 
mit  5  $f)otograpf)ien  nad)  Stxubcrg,  Srö= 
iter,  SJiafnel,  Sltoretto  ift  erfdjienen  unb 
burd)  jebe  $6nd)f)anblnng  ober  birect  ton 
ber  $f)otogvapljifd)eu  ©efeHfd)aft  gegen 
(finfenbung  ton  5ü  ißf.  in  ^oftmarfen 
begießen.  (3) 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dor- 
nacli  i/E.  u.  Paris.  (3) 


fjierju  eine  Beilage  oon  <£arl  Scfyleicfyer  &  Sdpill  in  Düren. 

JJebigirt  unter  21erantioorttid)feit  be*5  !öerlegerä  <£.  71.  Seemann.  —  ©nid  oon  Sluguft  iprted  in  Seipjig 


2\.  3afyrgang. 


Hr.  5. 


Kunftcbrom 

\  885  86.  '  i  29.  ©ftober. 

tDod)enfd)rift  für  Kunft  unb  Kunftgemerbe. 

2lnfünbigungsbtatt  bes  Derbanbes  ber  beutfdjett  Kunftgetrerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  tx  Cü^otD  unb  Zlrtfyur  pabft 

H>ien  Berlin,  W. 

(Djevefianumgaffe  25.  Kuvfürßenfirafje  3. 

Srpebition: 

£eip3ig:  £.  21.  Seemann,  (bartenftr.  \5.  Berlin:  HX  £j.  Kiiljl,  3ägerftr.  73. 


Die  Kunjldjronif  erfdjeint  uon  ©ftober  bis  Snbe  3utii  n’ödientltdj,  im  3«!',  Huguff  unb  September  nur  alle  H  (Enge  unb  foftet  in  Uerbinbung 
mit  bem  Kunftgemerbeblatt  ljalbjäljrlid)  6  Warf.  —  3>*fprcitc,  a  30  pf.  für  bie  breifpciitige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  üerlngsljanblung 
bie  2lrmoncenejpeMtionen  t>on  £)aa|enftein  &  Pogler  in  Ceipjig,  Wien,  Berlin,  Itlündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nt)alt:  Die  beutfdje  Kunjt  auf  ber  Weltausffeüung  31t  2Intt»erpen.  (^ortfeßung.)  —  ©  e  di  e  It;  ü  u  f  e  r ,  Dürers  apofaIyptifd;e  Heiter;  Müntz, 
Les  Artistes  celebres :  Donatello ;  XJriarte,  Diatteo  Ciuitale’s  £eben  unb  Werfe.  —  Koljlfdjeins  Stidj  nadj  Haffaels  JTiabonna  mit 
bem  Sdjleier.  —  Über  2tusgrabungen  am  Tcemifee.  —  Konfurren3ausfd)reiben  ber  Berlagsl)anblung  con  3-  0-  Sdjorer  in  Berlin.  — 
2lmjlerbant :  internationaler  Kunftoerein.  —  2IusfteIIung  in  ber  Berliner  Bationalgalerie.  —  geitfdjriften.  —  3>tferate. 


Die  beutfdje  Kunft  auf  ber  IDeltausftellung  51t 
Kntmerpen. 

(ftortfefcung.) 

Die  fd)Wäd)fte  Seite  ber  beutfdjen  9tuSftctlung  jeigt 
fidjint  ,£)iftorienbitbe.  9If(erbingS  mar  bei  bem  geringen 
9iaum,  ben  baS  Komitee  ber  beutfdjen  $unftgcnbffenfd)aft 
itod)  für  unfere  Abteilung  bewilligt  erhalten  tonnte,  bie 
ülusftellung  großer,  in  monunientatem  SDiafjftabe  ge= 
(jaltener  ©efdjidjtSbilbcr,  wie  fie  in  iprcufjen  namenttid) 
im  Aufträge  beS  9)?inifterS  in  ben  lebten  Saljren  in  be=  j 
trüddlidjer  üDiengc  auSgefithrt  Worben  finb,  bon  born= 
herein  auSgefddoffen.  Vielleid)t  gunt  Vorteil  ber  bent=  J 
fcfjen  $unft,  benn  wer  möchte  tjier  bie  totoffaten  bunten 
Vilber  cine§  Dtjumann  neben  ben  Sdjößfungcn  Von; 
guereau’S  ober  fetbft  neben  benen  eines  9licaife  be  ^etjfer 
Wenige  Schritte  bei  einanber  fetjen?  Deutfdjlanb  ift 
nun  einmal  int  großen  ^»iftcrienbitbc  mit  wenigen  2luS- 
nahmen  ^uriidgegangen.  9lur  ftranfreid)  t;at  feine  alte 
•fpöfje  bis  tjeute  beljaußtet.  Die  je£t  t;atb  iwnenbcte 
Ausmalung  beS  ißanttjeon  liefert  ben  fidjerfteu  VcmeiS 
bafitr.  DaS  atte  Dogma  bon  bem  innigen  3ufawwen= 
(fange  ber  politifdjen  ©röfje  eines  VolfeS  mit  ber  Hülfe 
feiner  fünftlerifdjen  Stiftungen  befommt  überhaupt  eine 
eigentümliche  Slluftration,  wenn  man  bie  glänjenben 
Sd)lad)tengemälbe,  in  benen  bie  $rai1abfeu  ben  großen 
Ärieg  ber  Salfre  1870  unb  71  fdjilbern,  mit  unferen 
mobernen  preuf$ifd)en  Solbatenbilbern  bcrgleidjt.  DaS 
einzige  beutfdje  Hiftorienbilb  ift  tjier  —  mit  ÜluSnalfmc 
ber  ©eniälbc  tirddidjen  3nf;alteS,  bie  bod)  unter  Wefent= 
lid)  anberem  ©efidjtSpuufte  betradjtet  werben  wofleu  — 


SBillfelm  9iiefftaf)(S  befannteS  2öerf  „©laubenSboteu 
in  ben  rtjätifdjcn  9llpen",  baS  an  biefer  Stelle  in  bem 
Veridjt  über  bie  borjährige  ^Berliner  ^unftauSfteKuug 
bereits  befprodjen  ift.  DaS  hiftor*ffhe  ©taffeteibitb 
tteineren  WahftabeS,  wie  cS  bei  unS  nament(id)  bon 
SBiltjetm  9?äuber,  9tbamo  unb  anberen  gepflegt  wirb, 
t;at  leiber  feine  Vertretung  gefunben.  Die  hier  auS? 
geftefCten  ©ennilbc  im  ^oftiim  bergangener  3at;r' 
hunbertc  fdjilbern  ©enrefccneu,  auS  beren  jumcift  and) 
fddedjt  gemattctu  hiftb^’ifdjen  jylitterfram  ber  moberne 
iDtobenburfdje  an  allen  ©den  tm'auSfdjaut.  9?amcnt= 
lid)  bie  berliner  Sdjute,  tbcldje  ber  ÜÜiobe  beS  DageS 
folgcnb  unb  Wefentlid)  auS  beforatiben  Wbfidjten  Dreff^ 
tid)eS  auf  bem  ©ebiete  beS  ©enrebilbeS  im  9icnaiffance= 
foftiün  teiftet,  ift  red)t  unboflftänbig  bertreten.  2tfler= 
bingS  bringt  Vertin  Äart  VederS  biet  beWnnberte 
Sdjöpfung  „Dthetlo  erzählt  DeSbemona  unb  Vrabantio 
bon  feinen  Stbenteucrn".  5tber  je  mehr  hier  wieberum 
bie  garbenfdjönheit  unb  ber  tiefe  Sfnhatt  beS  ©emätbeS 
tjerbortritt,  befto  empfinblidjer  jeigt  fid)  bie  Sdjwädje 
ber  übrigen.  9fathanaet  Sidjet  bringt  eine  feiner  mit 
abftofjenbcr  Routine  gemalten  orientatifdjen  grauen- 
geftatten,  bie  in  Vertin  aflerbingS  ftetS  ber  33ewunbe= 
ruug  ber  iOfenge  fidjer  finb.  3ean  ShilbeS  bringt  ein 
fteineS  ^onberfationSbilb  im  9?ococofoftihu  unb  baniit 
ift  bie  ^Beteiligung  ber  9teichShauptftabt  auf  biefetn  ©e= 
biete  erfdjößft.  9?cid)haltiger  ift  baS91fiind)ener  ^oftüm= 
bilb  bertreten.  Von  VBithetm  fRäuber  fehen  wir  ein 
trefflidjcS  9?eiterftiid  auS  ber  3eit  brei^igjährigen 
Krieges.  Sin  Druf>h  fdjwebifdjer  Leiter  trifft  einen 
auf  einem  Grfel  beS  SBegeS  einl)erreitenben  SOfönd),  bem 


43 


Sie  beutfdje  Äunft  auf  ber  2Mtau§fteltung  ju  Slrttroerpen. 


44 


bie  ©olbaten  mit  gutmütigem  Junior  etmab  jufeüen. 
Lilclaub  ©tyfib  (;at  eine  gamilienfcene  in  fitbruffifd)cm 
Äoftiim, Betitelt „ ©er Keine Borlefcr ", aubgcftellt.  §otm? 
Berg  Bringt  fein  im  hörigen  3al;re  Bei  unb  in  Berlin 
hiel  Bemunberteb  Bilb  „3tub  ber  ©otif'',  babbcr  Katalog 
biebmal  alb  „©er  junge gorfd)cr"  Bejcidfnct.  9La;c  © obt 
ftcucrt  ein  feBjr  fein  gcmatteb  Bi(bd)cn  Bei:  jmei  Leiter¬ 
in  ber  ©rad)t  beb  17.  3cd;rl)unbcrt§,  bieiu  einem  2Birtb= 
l)aub  cingefetjrt  finb  unb  bab  ©d)enfmäbdjen  um  feinen 
B3cin  unb  feine  £iebe  anfpredfen.  ©amit  ift  aber  and) 
bie  Beteiligung  ber  SDiiiud)cncr  an  biefer  ©rupfm  31t 
©nbc.  (Sine  9ieiB>c  ber  Beften  ©alentc,  Bcfonberb  unter 
bcu  Jüngeren,  ift  eben  aubgeblicBeu.  Lod)  fd)toäd)er 
ift  ©iiffelborf  erfd)icncn.  Bon  nuferen  übrigen  $hmft= 
ftäbten  fann  auf  bem  ©ebiete  beb  ^cftihnbilbeb  ganj 
gcfd)micgen  roerben. 

9Jiit  Bitbern  fird)tid)cn  3nt)altb  fcl)lt  Berlin 
übert;auf't.  ©iiffelborf  bringt  ein  ffeineö  unb  menig 
Bebeuteubeb  2Berf  ©buarb  0.  @  e b B;  a r b  t S ,  bie  „3tuf= 
ermedung  hon  gairub’  ©üd)terlein" ,  nur  eine  LeBen= 
arbeit  beb  l;od)gefd)äijten  (ifjarafterjeidfner^.  50ciind)cn 
bringt  bie  fpietü  hon  Shibmig  S oeffli,  meld)e  fdjon  auf 
ber  9Lüud)cner  internationalen  Äunftaubftellung  31t 
fetten  mar.  Leu  ift  auf  biefem  ©ebiete  inbeffen  l;icr 
bab  hiet  umftrittene  B?erf  ©abriel  SLa^-’:  „Katharina 
©mmerid)"  aub  ber  neuen  fpinafotljet. 

©ie  tird)lid)c  SDi'alerei  ift  fd)on  feit  ettoa  3tnei 
3at)r3cl;ntcn  hon  nuferen  l;erhorragenbftcn  latenten 
nur  gan3  horiiBergel)cnb  311111  ©egenftaube  if;rer  fünfte 
lerifdmn  ©hätigfeit  gemadft  morben.  ©ine  9lub= 
naf;mc  Bilben  bie  hötlig  ifotirten  Bcrtretcr  Bcfonbcrcr 
Äunftanfd)auuugcn  U'ic  ©buarb  hon  ©cbfyarbt  unb 
©abrict  50c  a  y  ober  bie  ©rupf'c  hon  Bertrctcrn  einer 
älteren  Äunftaufd)auuug  toie  ©.  g.  fßfannfd)mibt, 
ülbolf  Henning  unb  einige  aubere  ältere  SDfaler,  bie 
ben  alten  gbcatcu,  aber  and)  3uglcid)  ber  SDialmeifc 
ihrer  ©d)ulc  treugcblieben  finb  —  unBcfümmcrt  um 
bie  in  elfter  Binic  einer  ©rlueiterung  beb  tcd)nifd)cu 
ft'ouncub  3uftrcbenbcu  3’c^c  ber  l)errfd)cnben  Zünftler? 
frcifc.  ©ic  ©entälbc  ber  leideren  ©ruf-fc  pflegen  aub 
bem  Atelier  bireft  in  bie  Äirdjen  31t  loanbcrn.  Uufercn 
großen  ßunftauefteflnngeu  Bleiben  biefe  2Berfc  meift 
fern.  3l;rc  Urheber  thiffen ,  baf?  fic  nur  bort  eine 
©emeinbe  hon  Bcrcljrcrn  finben,  mcld)c  bie  alten 
©(fernata  and)  in  einer  Bocifc  gemalt  thiffen  tnollen, 
bie  fid)  ben  letzten  ©rabitionen  ber  fird)lid)en  tffunft 
möglid)ft  treu  anfd)liejjt.  ©cd)nifd)c  Birtuofität  mürbe 
hier  nur  ftören.  ©mf'finblid)  herlcljcn  müßte  fogar 
biejenige  ©eite  ber  moberuen  SLalcrei,  mcld)e  mir  alb 
bie  l;öd)fte  ©rrungenfdjaft  ber  Äunft  ber  lebten  3al;r* 
3cl)ntc  311  bctrad)tcn  gcmol;nt  finb:  ber  treue  3lnfd)tuß 
au  bie  2Birf(id)feit  in  ber  ©arftetlung  beb  93ienfd)cn 
mic  ber  unbcfceltcn  Latur.  ©er  (^eilige  .jpaiu,  bcu  bie 


BiBlifd)en  ©eftalten  erfüllen,  ftcBt  hör  ber  fpljantafic 
beb  ^irdfenBefudterb  in  anberett  Linien  unb  garBcu 
ba  alb  eine  geograplnfd)  treue  Bebute  aub  bem  heutigen 
fpatäftina.  Unb  ben  gemeinten  ^reib  hon  heiligen 
ÜJiünnern  unb  grauen,  mctd)e  in  biefem  ftaine  man* 
bcln,  hermögen  unb  bie  loenn  and)  nod)fo  ethnogra^hifd) 
ridftig  ge3cid)uctcn  Lcifeaufnahmcu  hon  Bolfbtt)f'cu 
aub  bem  heutiflen  Serufalem  niemalb  31t  orfe^cn. 
3n  granfreid)  unb  Belgien  malen  bie  aubgefprod)enftcu 
Lealiftcu  in  biefer  ÜBcifc  jährtid)  eine  crfd)rcdcnbe 
DLenge  hon  £>eiligenBilberu,  aber  nur  alb  Brahour* 
ftiidc  für  bie  ftunftaubftellungeu.  3)ie  fird)lid)en  9luf = 
traggeBer  finb  and)  bort  ben  Bertretern  ber  ibealiftifd)en 
^unftrid)tuug  treu  geblieben.  ®ajf  unfere  beutfd)en 
Siealiftcn  hör  einer  älmlid)en  Berirrung  Bemahrt  ge= 
Blieben  finb ,  mirb  man  balfcr  millfommeu  hc^en 
mitffen.  2öenn  unfere  jetzige  ^unft  in  ber  ©d)itlc  beb 
Leatibmub  erft  einmal  erftarft  ift,  merben  bie  ©age  einer 
^errfdtaft  ber  ibealiftifd)cn  ^unftrid)tung  fd)on  mieber 
fornmen.  Bib  bal)in  mag  unfere  Äirchenmalerei  ruhig 
fdrlummcrn.  Sind)  bie  Beiben  oben  genannten  SOceifter, 
©abriel  9Lar  unb  ©bitarb  hon  ©cbharbt,  treffen  bie 
gbeate  ber  ©enteinben  nid)t.  3hve  Bßerle  manberu  hon 
ben  Sltclierb  in  bie  Slubftellungcn  unb  hon  bort  in  bie 
©alcrien.  ®cu  ftreib  ihrer  Berehrcr  Bilben  bie  $unft= 
liebhaber,  bie  cb  in  ber  Siegel  längft  herlernt  herben,  mit 
bem  3nf)att  biefer  ©emälbe  irgenb  mcld)e  tirchlid)cu  ©c? 
banf'en  31t  herbinben.  31  m  iiBerrafd)enbften  ift  biefe 
©t;atfad)c  Bei  bem  ^unftd)arattcr  ©eBIjarbtb,  ber  fid) 
hielleid)t  mehr  alb  jeber  anbere  bpciligeumalcr  ber  Leu= 
3cit  ftreng  an  lird)lid)c  Borbilber  anfdjlic^t.  ©odi  bic= 
jenigeu  SSerle  beb  15.  gahrljunbertb,  an  mcldtc  ©el'harbt 
anfnüfft,  finb  ber  heutigen  ^ird)c  fd)on  längft  fremb 
gemorben.  ÄuuftlicBeuber  ©ammeieifer  hfll  ^efe  BJerfe 
fd)on  feit  ©enerationen  in  ben  fOiufccn  bereinigt,  unb 
mo  fic  im  Bcfitj  ber  alten  ©ottcbljäufer  geblieben  finb, 
merben  fie  alb  Laritätcn  unter  ©d)tofj  unb  Lieget  auf5 
Bemahrt,  um  boriiBergeheub  ber  ©d)ar  hon  gremben  ge5 
3cigt  31t  merben,  mcld)c  aub  ß’unftfinn  ober  aub  trabi5 
tionetler  Leugicr  31t  allem  h>ntaufcn,  mab  Bäbctcr  mit 
feinem  ©ternd)en  herfehen  ©ic  gläubige  ©c* 

meinbe  fniet  hör  anberen  BSerlen.  Sind)  in  ber  tird)5 
liehen  ^unft  finb  bie  3beale  anbere  gemorben.  Bor 
allem  in  ben  f)roteftautifd)cn  Sänbern.  ©er  über  hier 
Sahrhunbcrte  hinmeg  auf  bie  3lufd)auungcn  beb  50cittel= 
atterb  3uriidgreifcube  ©til  ©ebharbtb  mirb  gerabc  in 
ben  ©emeiuben  am  menigften  herftanben.  ©er  alte 
©treit  über  bie  Bered)tiguug  ber  Sluffaffung  ©ebharbtb 
ift  Bibt)er  burd)  bie  übci^cugeubc  ©d)önheit,  bie  er  in 
allen  feinen  ^aitptmerfen  errcidit  l)aU  3U  ©lll,|tcn 
beb  SLeiftcrb  cntfd)icben  morben.  3n  feinem  lleineit  h^cv 
aubgeftctltcn  Bilbe  „  (^hhiftuS  ermedt  Sairitb’  ©öd)tertein" 
ftct)t  ©el'harbt  nid)t  auf  biefer  ^)öl)e.  3cbe  foldjcr 


45 


Äunftlitteratur. 


46 


Nebenarbeiten  ift  für  einen  ©ebljnrbt  bereit  gefäl)rlid). 
2lud)  in  biefen  ruft  feine  altertümelnbe  9)?almeife  bie 
©rtnnerung  an  bie  9)?etftermerfe  ber  Vergangenheit  ln  ad) 
nnb  forbert  31t  einem  Bergleid)  mit  ben  ©eftalten  aug 
beit  ©emätben  eineg  ÜWentliitg  nnb  logier  bau  ber 
Serben  l^erauö ,  ncBen  beneit  ein  ©ebljurbt  beim  bod) 
nur  in  feinen  Beften  Serien  genoffen  merben  f'ann.  Seit 
cl)er  alg  ber  ard^aiftifefje  ©til  ©eBIjarbtg  müßte  bie 
nerbi3g=emf)finbfame  Slnffaffung  ber  ^eiligen  in  ©aBriel 
93?  ap’  Bilbern  auf  bag  ©emiit  ber  ©laubigen  mir  len. 
Dod)  9)?ap  )ocid)t  in  äußeren  Gingen  gern  bou  ber  l;er= 
gebrachten  ©rabition  ab  nnb  l)at  für  einen  ,'peiligenmaler 
überhaupt  31t  biel  eigene  ©ebanlen  ober  bielntetjr  iintnber= 
lid)e  ©infälle,  bie  Bei  ihm  überall  ben  ©runbton  ber 
©timmuug  burdilrenjcn.  DieSlntloerpener  Seltaugftctlnng 
Bringt,  lbie  gefagt,  feine  „Katharina  ©lunteridj",  bie  junge 
Nonne,  ibeld)e  Iran!  nnb  mit  berbunbenem  Äopf  auf  bem 
Bette  ftljt  nnb  im  Slnblid  beg  bor  if;r  auf  bem  ©d)cße 
liegenbcu  ^ru^ifijeg  bie  Sunbenmale  ©h^ft’  empfängt. 
2lud)  Bei  ber  Saf;l  biefeö  ©hetnag  ift  für  9)?ap  bag 
©enfationelte  beg  ©toffeg  entfd)ieben  augfdilaggeBenb 
gelbefen.  Dbmoljl  bie  $uuft  beg  grraitjigfctnerorbeng  bon 
Anfang  au  bag  ©ntpfattgen  ber  Sunbenmale  ©hrifti  bar= 
geftellt  B;at,  fo  ibar  mau  bod)  bergleidjen  nur  im  eigene 
tid)en  2lnbad)tgBilbe  ju  fehen  gelohnt,  ©rft  in  ben 
allerletzten  fahren  haben  bie  fran3öfifd)ett  93?aler  biefeg 
©Ijcnta  and)  für  ihre  ©aleriebilber  hevattge^ogen.  3Nap 
mußte  basfelbe  nod)  Befonberg  pifant  mad)en,  inbem  er 
für  fein  Bilb  einen  faßt  ber  ©egeuioart  angehörenben 
©toff  ibählte  nnb  auf  biefe  Seife  fd)on  aug  fad)lid)en 
©rünbett  loeite  Greife  311111  Sibcrfprud)  ^eranöforberte. 
Nein  tüuftlerifd)  Betradjtet  enthält  bag  ©emälbe  im  eiu= 
jelnen  große  ©d)öul)eiten.  Namentlid)  bie  Blaffen  fd)iualeu 
.fjäiibc  fiitb  mit  löfttid)er  Reinheit  gemalt.  Die  ©efamt= 
ibirfung  ber  in  ber  Ijbdjften  ©fftafe  gejeidjncteit  ©r=  j 
fd)einttng  ift  jebod)  auf  bie  Dauer  unerträgtid).  Dag  britte  1 
.§eiligenBtlb  ber  Slugfteflung  ift  bie  ben  Sefern  ber  ^eiü 
febrift  Bcreitg  aug  bem  Beridjt  über  bie  internationale 
Äunftaugftellung  in  93ütud)en  Belaitnte  „ißieta"  bott 
Nibmig  Soeffh,  bie  l;tcr  mit  einer  Niebaille  elfter  klaffe 
auggcjcidjnet  loorben  ift. 

(Schluß  folgt.) 


Kunftlitteratur. 

Dürers  apofalyptifcfe  Heiter,  bon  L)r.  21.  b.  Dedjel* 
häuf  er.  Berlin  1885,  S.  ^>ert3-  36  ©.  8°. 

3tt  ber  borliegenbeu  Arbeit  befitjett  U)ir  einen  ©eit 
einer  Differtation,  bie  int  hörigen  3aljre  bon  ber  Ber= 
liner  Uniberfität  mit  bem  greife  ber  ©ritnmftiftung 
bebaebt  loorben  ift.  Die  ganje  2lbl)aublung  foll,  nad) 
ber  ißreigfrage  3U  fd)ließeit,  alle  Blätter  ber  Dürer= 
fdjen  2lpofalt)pfe  umfaffen,  fie  Befd)rei6en  unb  mit 


bem  ©ept  unb  „ben  früheren  ttnb  gleidijeitigcit  Dar= 
ftellungen"  oergleid)en. 

Die  föfung  ber  Aufgabe,  fo  loeit  fie  gebrudt  bor= 
liegt,  fann  nng  nur  junt  ©eil  Befriebigett.  Die  V c= 
hanblung  ift  faßt  feuitletoniftifd),  halb  äfthetifirenb. 
2lnt  leid)teften  fönnteit  mir  nod)  über  bie  2lrt  unb 
Seife  htnmeggehen,  mit  ber  Dedielljüufer  Befd)reibung 
unb  ©pegefe  bermifd)t,  über  bie  2lrt  ber  Befdjreibung 
felbft  unb  über  titandjeg  anbere.  ©rmütmt  muß  jebod) 
merben,  baß  eg  fid)  empfohlen  hätte,  jur  Bergleidptng 
bon  Bilb  unb  ©ept  nid)t  bie  Sorte  ber  Sutherfdjen 
Überfettung  3U  mählen,  fonbern  bie,  meldje  Dürer 
borgelegen  haben,  alfo  ben  ©ept  ber  ßoburgerfd)en 
Bibel  ober  ber  Diirerfd)en  2lpofalt)pfe  felbft.  Denn  ber 
Sutherfdje  ©ept  bedt  fid)  mit  ben  beiben  anberen  feineg = 
megg  in  allen  fünften,  bie  für  bie  bilblidie  Darftcflnng 
bon  Bebeutung  finb. 

£)ed)elhäuferg  Bemühungen  um  einige  ältere  Dar= 
ftellungen  ber  apofall)pttfd)en  Neiter  f ollen  baufbar 
anerfannt  merben.  Die  betreffeitbeu  Bilbcr  aug  ber 
Bibel  begQofjanneg  bonNabenna  (int  Berliner  Tupfers 
ftid)fabinctt)  l;at  Ded)ell)äufer  baburd)  erft  in  bie  £ittcra= 
tur  eingeführt ,  baß  er  fie  ausführlich  befd)riebcn  hat- 
Dag  Berhältnig  ber  $oburgerfcf)en  Bibel  jur  älteren 
Duentel(fd)en  ift  richtig  bargeftcllt.  Dagegen  erfdjeint 
ung  bagjenige  nid)t  gan3  3utreffenb,  mag  ber  2lutor 
über  bie  2lbhängigfeit  ber  Diirerfdjen  Slpofalppfe  bon 
ber  ^oburgerfdjen  fagt. 

2ltle  Nncrfennung  berbienen  gelbiß  and)  beg  Slutorg 
©tubien  über  bie  fpäteren  Darftefluugcn  ber  apofalt)p= 
tifd)eit  Neiter  bei  beit  beutfd)en  9)Mftern  beg  16.  3al;r= 
hunbertg,  bie  er  mol)l  in  richtiger  Nadjfid)t  für  bie 
©d)ioäd)e  ber  ißreigfrage  ftatt  ber  „gleidjjeitigen"  in 
ben  Bereid)  feiner  Arbeit  gezogen  hat.  Dem  betreffend 
ben  2lbfd)iiitte  finb  gute  2lbbilbungen  beigegeben.  Daß 
bom  16.  Sahi'hunbert  ohne  meitereg  311111  19.  itber= 
gefprungen  mirb,  ift  auffalleitb,  ba  eg  bod)  aug  ber 
3mifd)en3cit  genug  apofalpptifdie  Neiter  31t  nennen 
gegeben  hätte,  ©orueliug  fiubet  mit  feinem  einfdjlägigeu 
Karton  eingchenbe  äfthetifd)e  Siirbigung.  Senn 
Ded)elt)äitfer  (©.  16)  lbie  anllagenb  mitteilt,  baß  if;m 
eine  fReprobuftion  beg  ^artong  uid)t  geftattet  morben 
fei,  fo  tbmtcn  mir  in  biefe  Älage  nid)t  mit  einftinuuen. 
Den  Karton  fenut  ja  faßt  jebermaittt;  überbieg  ift  er  fo 
oft  abgebitbet  loorben,  baß  ol)ue  biel  ©udjeit  gteid)  eine 
gattje  9ieil)e  bou  9?eprobu!tionctt  aufge3äl)lt  merben 
fünnte.  Sir  erinnern  nur  an  ©fäterg  ©tief) ,  an  bie 
fd)Ott  1848  bou  Sigattb  in  Beipjig  auggegebette  ißubli= 
fation  fämttidjer  Äartong  für  beit  Berliner  ©attipo 
©anto,  au  bie  Sfeprobultiouen  in  ben  „Denltitälerit  ber 
flunft"  unb  in  beit  ,,^unfthiftorifd)eu  Bilberbogen".  Sind) 
int  Art  journal  bon  1865,  in  ber  Histoire  des  peintres 
de  toutes  les  ecoles  finben  mir  bie  Geeiter  beg  ©orneliug 


47 


Äunftlitteratur. 


18 


abgebilbet;.  unb  fo  f'öitnte  man  bie  f}ieif)e  fortfefcen. 
(Sitte  erneuerte  Slbbilbung  mirb  alfo  nicittanb  Oerniiffen. 

Ded)elf)äufer  behauptet  eine  33ceinfluffung  beb  (Sor= 
neliitb  burd)  ben  Oierten  Leiter  beb  Soft  Slnuuan,  IU03U 
er  bie  ganj  gtaubmürbige  (Srltärung  beifügt,  baff  er 
unabhängig  Oon  einem  fremben,  bei  jp.  ©ritnm  ge= 
[egeneu  üliatiuffript  über  bab  ©l)ema  3lmmam(Sorneliub 
auf  ben  angebeuteten  3ufamtncnhang  gefommeit  fei.  333  ir 
erflären  unb  gegen  einen  fotd)cn  (Sinfluß.  Simm  an  ttub 
(Sorneliub  laffett  ihren  bierteit  Leiter  bie  ©enfe  au  ber 
linfen  ©eite  führen.  ©ieb  ift  bie  einzige  Ubercin= 
ftimmung,  bie  ber  Unbefangene  auffinben  fattn.  5Dfan 
möge  fid)  jebod)  h*^ett ,  baraub  altfogleid)  31t  feigem, 
(Sorneliub  habe  ben  Slmman  entlehnt.  Post  hoc  ift  nid)t 
immer  propter  hoc.  (Sb  giebt  ©riinbe  genug,  bie  (Sor- 
tteliub  Oeranlaßt  haben  bürften,  bie  ©enfe  auf  bie  betti 
33efcbauer  ^gelehrte  ©eite  31t  berlegen.  Unter  anberen 
ben,  baß  bei  ber  gebrängteit  Slncrbnung  ber  bRcitcr 
3mifdjen  beut  britteit  (bejiehungbttteife  beut  jmeiten)  unb 
bierteit  nid)t  genug  [Raum  getbefeu  märe,  um  mit  einer 
großen  ©enfe  ©treid)e  31t  führen.  ©ie  33emegung  ben 
red)tb  nad)  linfb  fdjuf  biefe  Söebittguttg.  SBentt  3.  33. 
Birgit  ©etib,  ber  biefelbe  33emegung  ber  Leiter  gemählt 
hat,  ben  bierteit  Leiter  bie  ©enfe  3111’  9tecf)teu  führen 
läßt,  fo  fieljt  bieb  einfach  ungefdjidft,  lahm,  ja  albern  attb. 
©obiab  ©timmer  ljat  bei  gleidter  33emegung  ber  [Reiter 
bem  bierten  bie  ©enfe  an  bie  linfe  ©eite  gegeben.  Silier^ 
bingb  hat  biefer  Leiter  feinen  ©treid)  augenfdjeinlid). 
nid)t  au  ber  linfen  ©eite  geführt  tt.  f.  m.  —  sJtod)  bicleb 
märe  im  eii^elueit  aubsufeljen.  ©0  ber  merfmürbige, 
oftmalb  mieberholte  „®rudfef)ler" :  S©haurtncg  ftatt: 
©haufing  tt.  a.  31  ber  feinen  meiteren  ©abel!  333enu= 
glcid)  bab  ©aii3c  an  SÜRcthobe  unb  int  ©etail  biel  31t 
münfdjett  übrig  läßt,  fo  ift  bod)  in  utaud)en  Slbfdjnitteu 
ein  ehrlicher  nid)t  311  berlennen.  Unb  biefer  rnirb 
311  33efferem  führen. 

2h-  Svittimel. 


Lcs  Artistes  celebres.  —  Donatello  par  Eugene 
Müntz,  conservateur  de  l’Ecole  des  beaux-arts, 
laureat  de  racaderttic  francaise  et  de  lacademie 
des  beaux-arts.  Ouvrage  accotnpagnu  de  78  gra- 
vures.  Paris  1885,  Librairie  de  1’ Art:  J.  Rouam, 
editeur.  29,  eite  d’Antin.  Gr.  in-8°.  120  p. 
Prix:  5  Fr. 

333ab  bie  burd)  IDohutc  unter  bem  ©itcl  „Äunft 
unb  Äiinftlcr"  bcröffcutlid)tcu  Biographien  unb  (Sl;araf= 
tcriftÜcu  für  ®eutfd)lanb  finb,  bab  mollctt  „Les  Artistes 
celebres“  bon  (Sugcttc  9J?iintj  für  ^remfreid)  fein. 
33cibe  SBerfc  [teilen  fid)  bie  3(ufgabe,  unfer  funftl)iftos 
rifd)eb  Sßiffen  in  allgemein  faßlicher  $orm  meiteren 
greifen  mitgutcilcn  unb  an  ber  .fpanb  pofitioer  ge= 
fchid)tlid)cr  Äenntuiffe  bab  3luge  beb  £aiett  für  bab 


©d)öne  unb  SRonumentale  ctnpfäitgtid)  3U  niad)cit. 
©ab  bcutfd)e  Unternehmen  hat  längft  feine  ‘’jirobe  bc= 
ftanben,  bab  fran3öfifd)e  mirb,  mir  finb  babott  übers 
3eugt,  halb  ähnliche  (Srfolge  auf3itmeifen  haben,  fomohl 
ber  9fante  beb  ^peraubgeberb  alb  aud)  ber  beb  33er* 
legerb  bürgen  bafür.  [Dtünlj  hflt  fid)  eine  [Reil)e  tüd)s 
tiger  äRänner  3ugefeflt  —  id)  nenne  ©elaborbe,  ©us 
pleffib,  ©ruper,  SRolinier  unb  3)riarte  — ,  Oon  bencu 
jeber,  bab  ©ebict  feiner  eigenen  ^orfdjungen  bearbeitettb, 
in  ber  Sage  ift,  bem  Sefer  33teibenbeb  3U  bieten,  unb 
[Rouam,  ber  bereitb  mel;r  alb  ein  funftgefd)id)tlid)ca 
33ud)  mürbig  aubftattete  —  id)  erinnere  nur  an  bie 
Precurseurs  de  la  Renaissance  — ,  mirb  aud)  bieb= 
mal  alleb  thun,  um  bem  ©ept  gute  unb  d)ara!teriftifche 
Siluftrationen  be^ugebeit;  fd)ott  bie  erfte  Lieferung, 
©onatetlo,  bemeift  bieb. 

(Sb  ift  mol)l  nicht  3ufällig,  baß  fOGinti  mit  ®ona= 
telto  beginnt;  itt  ©mnatello,  bem  großen  Bortäufer 
33uonarroti’b,  lebt  fo  recht  ber  ©eift  ber  [Renaiffancc; 
biefen  ©eift  aber  itt  feinen  Slnfängen  fennen  3U  lernen, 
bitrfte  nid)t  nur  für  ben  $unftl)iftorifer  fottbern  für 
jebermann  9fci3  haben,  ©er  33  er  f  aff  er  teilt  feinen 
©toff  in  fcd)b  Kapitel  ein  unb  unterfd)eibet  itt  bem 
Beben  beb  fOteifterb  oicr  gerieben,  bereit  erfte  in  bie 
Sabre  Oon  1410 — 1425  fällt,  bereit  3)oeitc  Oon  1425 — 
1432  rcid)t,  bereit  britte  bie  3eit  Oon  1432 — 1444 
umfaßt  unb  bereu  oierte  1466  mit  bem  ©obe  ©ona- 
tetlo’b  abfct)licßt.  Unfer  Zünftler  ging  00111  9iea= 
libutub  aub,  mie  bie  ©tatucn  Oott  Dr  ©an  3Rid)e(c, 
ber  Äatl;ebrale  unb  beb  (Sampanile  31t  gtoreuj  be= 
toeifen,  reinigte  feine  3litfd)auung  unter  bem  birelteu 
©inftuffe9)tid)elo33o’b  —  in  biefer  (Spod)c  entftanben  bab 
©rabmat  beb  $arbinalö  33rancacci  unb  bie  $ati3el  311 
3f3rato  —  unb  maubte  fid)  fobann  ber  3lntife  31t,  unter 
bereu  Leitung  er  fid)  jenen  erhabenen  ©til  aneignete, 
ber  il)n  in  eine  Binic  [teilt  mit  sj3t)ibiab  unb  9?fid)eU 
attgelo.  233er  ©onatetlo  in  feinen  formOotlcubetftcii 
Seiftungen  ftubireu  mill,  ber  muß  ben  ^3ata330  [Riccarbi 
unb  bab  üDfufeo  ua3ioualc  betreten  unb  fid)  oor  allem 
in  bie  ©afrifteithüren,  bie  hangeln  Oon  ©an  Sorci^o 
31t  glorens  unb  in  bie  [Reliefb  oon  ©aut  3lntoitio  in 
[ßabua  Oertiefen.  Sillen  feinen  3Berlcn  feist  aber  bie 
1444  begonnene  unb  1453  Ootlenbete  [Reiterftatuc  beb 
©attametata  cntfd)iebcit  bie  Grotte  auf. 

fDtit  [Red)t  legt  SRiinf?  großeb  ©emidjt  auf  bab 
33crl)ältnib  fOfid)etangcto’b  31t  ©onatetlo,  jebem  oor« 
urtcilblofen  33efd)auer  mirb  cb  in  ber  ©t;at  Har  fein, 
baß  bie  ©tatue  beb  (Soangcliften  Soljanneb  in  ©ta. 
SOfaria  bei  giore,  meldje  stoifdjen  1408  unb  1415  cut= 
ftanb,  ber  [ßrototpp  beb  2Rofeb  oon  ©.  3ßietro  in 
33incoli  ift.  ©inen  nodj  fd)lagenberett  Bemcib  für  ben 
©ittfluß  ©onatello’b  auf  äfticbetangeto  liefert  meiner  3ln* 
fid)t  bie  $igur  ©ottOaterb  in  ber  „©eburt  ©Oa’b"  an 


49 


Äunftblätter.  —  .funfttjiftorifcfjeö. 


50 


bei  Seife  ber  ©üttntfd)en  Äaftelle.  Siefelbe  erinnert  fo 
fefjr  an  eine  ©eftalt  anf  ber  ©rjtl)ür  ber  alten  feint 
VnineHe3co  erbauten  ©aftiftet  in  ©.  ^orenjo,  betfj 
man  tuol)l  entnehmen  barf,  ber  Zünftler  f;abe  fie,  atö 
er  in  ber  ©agreftia  nuofea  mit  ben  ©rabmälern  ber 
9)febiecer  befd)äftigt  tfear,  in  fein  ©tubienbud)  eiliges 
tragen.  Uitb  nicht  nur  in  feiner  engeren  Heimat,  in 
Seeland,  ifeirlte  Sonatello  giinftig  anf  bic  ©nt= 
midelnng  ber  fünfte  ein,  er  tfyat  bieb  and)  in  Dber* 
italien,  befonberö  tuäf;renb  feineö  2lufentl)alteb  in 
v|>abna.  Sic  ©ebriiber  Veflini  f;aben  iiuuicljed  feen 
if;m  gelernt,  unb  if;r  ©d)tfeagcr,  Slnbrca  ÜDfantegua, 
feerfe^rte  mit  Vorliebe  in  feinem  Sitetier.  ?ebterer  l;at 
fogar,  f'ann  man  offne  Übertreibung  fagen,  ba3,  toaö 
er  tnar,  311111  greifen  Seil  betu  älteren  Florentiner  31t 
feerbanfen.  Sie  Jütten  am  fßlafettb  ber  ©amera  begli 
©poft  int  f|3ala330  bucale  3U  9Dcantna  unb  auf  bem 
Sriptijcfjon  feen  ©.  3CU0  ’u  Verena  Hingen  bireft  an 
bic  Jütten  Sonatcflo’ö  an,  unb  ber  fyeilige  ©corg  feen 
£)r  ©an  Sfiidcle  finbet  fid),  leie  and)  SOciinl^  l;crfeor= 
liebt,  auf  einer  ber  F^sfett  Sftantegna’S  in  ber  ©re* 
mitenlafielle  tfeieber.  Dlfnc  Sonatello  tfeiirbe  ber  größte 
SDfeifter ,  ben  -ßabuft  l)crfeorgebrad)t,  feinen  2Beg 
lange  feergebenö  gefud)t  l;aben,  burd)  il;u  tfeurbe  er  in 
bie  Slntifc  cingctoeilit,  feoit  ilfin  lernte  er  bah  alte  9iom 
feunen,  befielt  9roffebättbigcr  feont  9J?ontc  ©afeallo  unb 
foloolfl  au  ber  $aii3cl  feou  ©.  Üorct^o  in  ^fovenj  alb 
and)  auf  bem  Srtum^bogen  ©üfarö  in  ,jpam|)ton= 
court  entgegentreten,  ©3  tfeiirbe  fid)  lohnen,  bic SBed)fcf= 
bcgiel^u ngert  Sonatello’b  unb  SDfantegna’b,  fotoeit  fid) 
biefelben  aub  ben  2£  eilen  ber  beibett  üDJeiftev  beraub = 
Icfett  laffen,  einmal  aubfül;rlid)cr  31t  be^aitbeln,  unb 
eb  ift  31t  tfeiinfd)cn,  baff  bieb  itt  ber  bem  fßabttaner 
getfeibmeten  ©tubie  ber  Artistes  celebres  gcfd)el;e. 

SBcrfctt  tuir  311111  ©d)luf3  nod)  einen  Vlid  auf 
bab  l,ürogramtu  beb  Untcruel;iueub !  Saut  Slnfiinbigung 
füllen  alb  nadjfte  Lieferungen  bic  Viograf'l)icn  feon 
Slnbrea  bei  ©arto,  Vernarb  fßallifft),  Vioflet=le=Suc, 
©allot,  Fßttunl)  unb  Van  ber  SDfcer  crfd)einen ,  unb 
finb  in  Vorbereitung  —  mir  3dl) len  nid)t  alle  SZatucn 
auf,  bie  ViografAfien  feon  ^3l;ibiab,  Dietynolbb,  Siircr, 
Votticelli,  Sia3,  Selacroij:  unb  Forbaenb.  ÜDfait  fiel;t, 
bie  feerfcf)iebenften  Völler  finb  beritdfid)tigt,  unb  bie 
Slntife  mie  bic  neue  3eü  ift  in  ben  9fal)nten  ber  Ve= 
trad)tung  t;ineinge3ogcn.  Sagegen  fd)eint  feon  jeber 
d)ronologifd)en  Drbuung  beb  ©toffeb  Umgang  gcttom  = 
men  31t  fein.  Fm  ©egcnfalj  3U  betu  beutfd)en  2Berl, 
bab  bem  Sefer  bie  l)iftorifd)c  ©ntmidclmtg  ber  fünfte 
mit  jemeiliger  9fiidfid)t  auf  bie  eh^eltte  Nation  bietet, 
Itcllt  bab  fratt3öfifd)e  2Berf,  unbelüntmert  um  bie  Fal)r*= 
f)unbcrte,  rocldjc  3lfeifcf)en  -ßolbflet  unb  fanget,  3toifd)en 
©rob  unb  üftiiio  ba  Fief°fe  liegen,  ben  ftellenen  neben 
ben  F^ansofen,  ben  Fx'an3ofen  neben  ben  Ftaliencr. 


Se^tereb  giebt  ben  orgauifd)en  3ufammeiü)ang  ftreib 
unb  legt  bab  £jauf)tgemid)t  auf  bie  einffcitlidje  ©c= 
ftaltung  jeber  eii^elnen  SOfoiiografAfie. 

Äflvl  23run. 

y.  —  'JWattco  Gtoitale’b  Sebctt  unb  'Kerle.  Sie  23er* 
lagbtjanblung  oott  F-  9totl)fd)ilb  in  ißarib  lünbigt  bab  .be* 
oorftel)enbc  Ccrfdjeitten  eineb  neuen  SBerfeb  uon  (Sfjarleb 
9)riarte  an.  Sasfelbe  beljanbelt  bab  £eben  unb  bie  SBerle 
beb  23ilbf)auerb  DJlatteo  ßhntale  unb  bilbet  einen  reicl)  mit 
FUuftrationen  unb  neuen  Äupfern  aubgeftatteten  Vattb  in 
fl.  Folio.  Ser  größte  Seil  ber  auf  200  ©jcetnplare  befdjränf- 
ten  Auflage  ift  bereitb  ooit  ber  frattäöfifdjen  Regierung  att* 
getauft.  Ser  ©ubffriptionbpreib  beb  Söerfeb,  bab  nad)  F'n; 
Halt  unb  Ülubftattung  eine  ber  heroorragenbften  lSrfd)einungeu 
beb  heurigen  frattäöfifdjen  Viidjermarfteb  bilbett  biirfte,  ift 
auf  00  Frd.  feftgeftellt  unb  wirb  nad;  bem  (Srfdjeinen  auf 
75  Frb.  erf)öl)t.  ©ubffriptionen  nimmt  bie  SSerlagbfjanblung 
oon  l£.  21.  ©eemann  in  Seipjig  entgegen. 


Kunftblätter. 

Sn.  Äol)lfd)ciub  Stieb  und)  Oiaffaelb  ÜJtabonnn  mit  bem 
Schleier  toirb  bemnftd)ft  im  Äunftl)anbel  erfd;einen.  S)ie 
glatte  ift  oon  ber  Finna  6ol)ett  <fc  @ol)n  in  Votttt,  in 
beren  Verlage  Äellerb  ©tid)  nad)  ber  ©ijtinifd)en  9Jlabonna 
erfebietten  ift,  oor  ludern  angefauft.  'firobebrude  finb  bereitb 
aubgegeben  unb  beftutben  aufb  neue  bie  3J?eifterfd)aft  beb 
©tedjerb,  ber  bie  glatte  in  fünfjähriger  2lrbcit  oollenbete. 


Kunftf)iftorifd)es. 

Über  'Jltibgrabungcn  am  Vemifee  im  2ltbaner; 
gebirge,  iueld;e  unter  ber  Leitung  beb  ettglifdjen  föefanbteu 
in  9fom,  ©ir  F°^n  ©aoile  Sutnlet)  ueranftaltet  toerbett,  ent= 
nehmen  mir  eitglifd;en  Seitungen  folgettbeb.  2lm  9lorbufer 
beb  ©eeb,  unterhalb  ber  fchroffett  Älippeit,  auf  betten  bab 
©täbtehen  Diettti  erbaut  ift,  beljnt  fid)  ein  redjtminfligeb, 
300  m  lattgeb  unb  170  nt  breiteb  Plateau  aub,  auf 
melchent  nad;  ber  Vefd)reibuttg  ©trabo’b  bab  berühmte 
Heiligtum  ber  Siana  9tetttorenfib  liegen  follte.  Ser  (3c- 
fanbte  hnt  non  bem  23efit;er  bebfelbett  bie  (Srlattbnib  5» 
^Nachgrabungen  erhalten,  bie  ein  fef)r  erfreulidjeb  tRefultat 
ergeben  haben.  Sab  Plateau  ift  nad)  ber  fiiblid)en  ©eefeite 
I;in  burd)  ©ubftruftioneu  geftü^t  unb  burd)  einen  Sfelall  be- 
grenät.  Fn  biefent  diatmt  erhebt  fid)  bab  eigentlid)e  heilig- 
tunt,  auf  allen  ©eiten  oon  attberen  Ä’ultubgebäubett  um- 
geben.  Ser  nod)  nidjt  ganä  aufgebedte  Setttpel  ermeift  fid) 
alb  fproftplob  l)ei'afti)lob  borifd)er  Drbnung.  Sab  UJJaterial 
ift  eitt  auherorbetttlidj  harter  ^teperitto.  StorbmeftUd)  erheben 
fidj  bie  Raufer  ber  'flriefter  unb  bie  23äber.  Sab  Arfcemi- 
sittnt  Nemorense  mar  nämlich  eine  altberü[)intc  ht)brotf)cra= 
peutifdhe  tgeilanftalt.  Ser  Vebeutung  beb  Drteb  etttfpredjeu 
bie  bisher  gemachten  Fimbe,  nor  allem  etma  taufeitb  25otio= 
figürchett  itt  Serrafotta ,  meift  Fnauen  unb  D.Nütter  mit 
KHnberit  barftellettb  unb  fotnif  tool)l  fpesiell  ber  Siatta£ucina 
gemibntet.  3um  2lufftellen,  refpeftiue  2lufl)ängeit  fold;er  Süeil;- 
gefdjettfe  toaren  innerhalb  beb  ©anftuuriumb  oertifale  unb 
horijotttale, mit 9JägeIn  uerfeheneFHidjen  beftimntt.  äßarett  bie* 
felbett  gefüllt,  fo  oergrub  man  ben  Überfdjufi  innerhalb  beb 
Seinpelbejirlb,  mie  beim  auch  ei»  fold;er  ipiah  fich  am  fiib* 
öftlidjett  (£nbe  beb  |Uateaub  gefunbett  hat-  Fm  übrigen 
felyett  fid)  bie  F»ttbftüde  aub  2Uroterien  mit  Sarftellungett 
ber  Siatta  itt  Vasreliefb,  lebenbgroften  F^eallöpfen,  ttienfd;* 
liehen  ©Iicbern,  Sierfiguren,  italo*griechifchen  Slafett,  Vroitäe* 
ftatuetten ,  gried)ifd)ett  unb  italifdjert  SOtiingen  aller  Seiten 
unb  einer  2Naffe  oott  F»fd)riften  äufantntett.  IHedhtb  0011t 
Setttpel  nalje  ber  SDiitte  beb  2torbroallb  erhebt  fid)  eitt  2totio= 
heiligtunt,  0  m  lang  unb  4,5  m  breit.  (5b  ift  ein  templum 
in  antis  borifcher  D'rbttung.  Sie  aub  Siegeln  aufgemauerten 
©äuleitfchäfte  finb  mit  ©tud  belleibet  unb  itt  pompejanifdjer 
SDöeife  fanellirt,  bie  Äapitäle  aub  je  einem  ©tüd  Ißeperino  her* 
geftellt.  2litfattgb  offen,  tourbett  bie  Ftiterlolumnien  fpäter 
burd)  marmorne  ©diranfen  gefd;loffett.  Ser  Voben  geigt 
ein  ber  beftett  Seit  attgebörigeb,  itt  ©chroarä  unb  Süeif?  gehal* 
teneb  3T?ofaif,  bab  auf  allen  ©eiten  oon  Feftonb  unb  ©uir* 
tauben  begrenjt  toirb.  ©emibmet  ift  eb  laut  einer  in  ber 


51 


Ä'onfurrettjen.  —  ÄunfP  uub  ©ewerbeoereine.  —  Sammlungen  urtb  2fuSfteIlungen.  —  3e^fcf)rtften. 


52 


-Hütte  beSfelben  befinblidpen  ^nfc^rift  »on  einem  gewiffen 
MarcuS  ©eruiliuS  QuartuS.  3nnerpalb  beS  DempelraumeS 
fanb  man  eine  5  gup  f)oIje  (Stete  mit  ber  »ortrefflidjen  ißor-- 
trätbiifte  einer  gunbilia  9iufa  unb  eine  ebenfolcpe  als  Quin= 
tuS  töoftiuS  Gapito,  ©opn  beS  CHüntuS,  ©ad)  Walter  be= 
Seicpnet. 


Konfurrenjert. 

n.  —  Die  BevIngSpanblung  non  3-  Scpom  in 
'-Berlin  t)at  eine  Äonturrenj  auSgefdfrieben  für  ben  Gntwurf 
einer  Ginbanbbede  beS  non  ipr  perauSgegebenen,  burd)  feine 
fiinftterifdpe  2luSftattung  fiep  au§jeicpnenben  ,,$amilienblatt". 
NäpereS  ift  and  ber  2tnseige  in  unferer  peutigen  Kummer  31t 
erfepen. 


Kunft=  unb  (SciDcrbcneretne. 

3n  'Kmfterbam  paben  einige  Äunftfreunbe  einen 
internationalen  Ä'unftuerein  ins  Seben  gerufen.  3U  ^en  ®or- 
ftanbSmitgliebern  jap  len  Sllberbingf  Dppm  unb  Bub.  ©tätig, 
beibe  f]Srofefforen  ber  fönigl.  2lfabemie,  D.  3.  GupperS, 
2Irdpiteft  ber  nieberlänbifdfen  NeicpSmufeen ,  fprofper  Delin, 
ffSrofeffor  an  ber  DuellinuSfdjule  u.  a.  m.  Der  Berein  er= 
öffnet  eine  ftänbige  internationale  SluSftellung ,  worin  bie 
fünftlerifcpen  unb  funftgewerblicpen  Grscugniffe  be§  3n=  wtb 
2luSlanbeS  foftenloS  jugelaffen  werben  unb  ©elegenpeit  junt 
Berfauf  finben  füllen.  Die  japlreicpe  rooplpabenbe  Beoölferung 
ber  tpauptftabt  fpollanbS  pat  non  jeper  eine  befonberS  ftarfe 
ftaufluft  für  Äunfterjeugniffe  betpätigt,  wäprenb  anbererfeitS 
bie  innigen  Besiepungen  ju  ben  Kolonien  unb  bie  §anbelS= 
oerbinbungen  mit  allen  SBeltteilen  einen  lebpaften  $remben= 
uerfepr  pernorgerufen ,  ber  fowopl  bem  Befucpe  ber  2luS= 
ftellung  als  aud)  bem  Berfauf  ber  2(uofteIluug3gegenftänbe 
förberiiep  ift.  3'üt'  Deutfcplanb  pat  ber  iß  er  ein  einen  ©eneraG 
oertreter  in  Berlin  ernannt,  Bom  fRpein  (Köln,  Düffelborf 
lt  f.  m.)  unb  auep  uon  DreSben,  Seipjig,  Stuttgart,  9Jlüncpen 
liegen  bereits  anfepnlicpe  2lnmelbungen  oor,  ebenfo  auS 
^ranfreid)  unb  Italien.  Der  itunftoerein  wirb  and)  in  ben 
bebeutenbften  ©täbten  beS  2tuSIanbeS  jeitmeilige  2luS= 
ftellungen  oeranftalten,  3.  23.  foll  bemnädjft  Deutfcplanb 
mit  einem  GpfluS  uon  ungefäpr  breifjig  ©emälbeit  beS 
pollänbifdfen  9JleifterS  NieSbag  (©eeftiiefe  u.  f.  10.)  befudjt 
werben. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

A.  II.  2htöftcllung  in  bei  berliner  Nationalgalcvic.  Die 
einunböwanjigfte  ©onoerauSftellung  in  ber  Berliner  National; 
galevie  ift  niept  fo  reiep  an  Überrafcpungen  unb  neuem  2ln- 
fcpammgSmateriat,  wie  fie  uns  bie  früperen  NefumeS  biefer 
2lrt  geboten  paben  Die  llrfacpe  biefer  Grfdjcinung  liegt 
barin ,  baf;  faum  ein  3ioeiter  unter  ben  mobernen  Malern 
Deutfd)lanbS  baS  ©liid  gepabt  pat,  feine  SBerfe  fo  oft  unb 
fo  japlrcid)  oeroielfältigt  311  fepen,  wie  SBilpelm  Gamp  = 
() au  fen.  Da  bie  Bindung  biefeS  MeifterS  »ornepmlicp  in 
ber  Jeden  Grfaffung  unb  Bepanblung  beS  ©toffliepen  be= 
rupte,  weniger  in  ber  malerifcpen  ober  allgemein  fiinftlerifdjen 
Durd)füprung ,  fo  fann  bie  2(uSftellung  nur  betätigen,  waS 
bereis  in  bem  'Nefrologe  GamppaufenS  peroorgepobeit  warb: 
feine  grof>e  gnidjtbavfeit,  fein  nid)t  minber  grofieS  ©efdjid  für 
populäre  Darftellttngsfunft  unb  fein  uinfangreicpeS  SBiffen 
in  allen  militärifepen  Details.  Man  tonnte  ipn  pinfieptlid) 
feiner  ftarfen  fßrobuttion  unb  feiner  Begabung,  einem  Mo= 
ment  bie  epigrammatifdje  ober  pumoriftifepe  fßointe  ab3uge= 
wiitnen,  ben  beutfdjeu  tporace  Bernet  nennen,  mit  welcpem 
er  auep  barin  oerwanbt  war,  baf?  er  auf  Äolorit  uub  fteid)* 
nung  geringeren  Blert  legte  als  auf  ben  3nPa^  feiner  Dar= 
ftellungen.  9Jian  ntufs  ipm  nadjfagen,  baf;  er  faft  mit  jeber 
SBapl  eines  'JJlotioS  einen  Scpufi  ins  ©cpwarse  tpat  unb  bafe 
eigcntlicp  nur  in  ben  leisten  Sapren  bie  glaupeit  unb  23unt= 
pcit  feiner  gärbung  baS  ©lüri'licpe  in  ber  Äonseption  beein= 
träeptigte,  wofür  befonbers  ber  „Ghtsug  ber  fiegreiepen  Drup= 
peil  in  Berlin“  im  3aPre  e'n  bejeidpnenbeS  Beifpiel 

barbietet.  2üie  glüdlid)  er  im  Dreffen  beS  SßlomentS  war, 
teigen  am  beutiüpften  bie  ©emälbe  „griebrid)  II.  an  ber 
Beid^e  ©cpmerinS",  „dipeinübergang  93lüdperS  bei  Gaub", 
„Begegnung  Blücpers  mit  fffiellington  bei  Belle  =  2llliance", 


„©efangennepmung  Bliid)erS  als  fd)webifd)eit  ÄornettS“  unb 
„Groberung  einer  ©tanbarte  burep  baS  fcplefifcpe  Dragoner^ 
regiment  3tr.  8  bei  21a(pob".  GS  ift  ber  Direttion  ber 
9lationalgalerie  gelungen,  faft  alle  bebeutenben  ©emälbe 
GamppaufenS  5ufammen3ubringen.  GS  feplen  nur  bie  monu» 
mentalen  Sieiterbilber  beS  gropen  Äurfiirften,  'grtebrid^  3Bil- 
pelmS  I.,  $riebrid)S  II.  unb  Äaifer  SÖillielmS,  freilidp  feine 
peroorragenbften  ©d)öpfungen,  „griebriep  II.  unb  baS  Dra^ 
gonerregiment  Baireutp",  „BiSmardS  Begegnung  mit  Napo¬ 
leon"  unb  einige  Bilber  auS  ber  erften  fßeriobe.  Septereift 
jeboep  auSreidjenb  oertreten.  GS  ift  intereffant,  an  ben  ©e= 
mälben  auS  berfelben  51t  beobadjten,  wie  eng  fiep  Gamp= 
paufen  anfangs  an  baS  foloriftifcpe  ©pftem  unb  bie  fenti- 
mentale  2(uffaffung  oon  tjbilbebranb  unb  ©opn  anfcplofp 
Gparatteriftifcp  bafür  finb  Bilber  wie  „Äarl  I.  in  ber©cplacpt 
bei  9?afebp",  „Näcptlidje  glucpt"  unb  befonbers  bie  „Gng= 
lifdje  Äaoalierfamüie  oon  Bur(Inriern  bewadft",  auS  we(d;en 
bie  Ditffelborfer  Nomantif  nod)  in  oollem  ©lause  aufleucptet. 
©leicpwopl  fann  man  nidjt  leugnen,  baff  biefe  ©emälbe  mepr 
foloriftifcpe  Gmpfinbung  burcpbliden  laffen  als  feine  fpäteren 
©cpöpfungen,  bie  in  Nacpbilbungen  eine  fo  grope  Berbrei= 
tung  gefunben  paben,  Der  Grfolg  biefer  fpäteren  2lrbeiten 
ping  eben  nur  oon  bem  ©toffe  ab.  GS  ift  merfmi'trbig,  baf> 
bie  ©tubien  auS  ber  friipeften  3e^  NleifterS  ebenfo  ernft 
unb  forgfam  bepanbelt  finb  wie  biejenigen  feiner  lepten 
3apre.  3iur  in  ber  mittleren  fßeriobe  feines  ©cpaffeitS  lief; 
er  fiep  in  bie  Breite  gepen,  weil  ipm  feine  weit  auSgebepnte 
Dpätigfeit  bamalS  nidpt  bie  Bertiefung  im  einseinen  ge= 
ftattete.  Die  in  Blei  auSgefiiprten,  mit  weiper  Dedfarbe  ge= 
pöpten  Äoftümseicpnungen  für  baS  in  2BadpSfarben  auSgefiiprte 
©emälbe  in  ber  tperrfcperpalle  beS  Berliner  3eu9*jaufeG 
„Die  t&ulbigutxg  griebricpS  II.  in  BreSlau"  gepören  im  §im 
blid  auf  ©cpärfe  ber  Gparafteriftif  unb  Äorreftpeit  ber 
Durcpbilbung  311  feinen  beften  2lrbeiten.  —  Der  3ipeite  Deil 
Per  2luSfteIlung  gewäprt  unS  in  175  ©emälben,  DIftubien, 
2lquarellen,Dufd)=,23leiftift=  unbJlreibeseicpnungen  einen  Über= 
blid  über  baS  ©epaffen  beS  auS  .^annooer  gebürtigen  2anb= 
fcpaftSmalerS  Dpeobor  Äotf  d)  (1818 — 1884),  oon  weldpem  ber 
Äatalog  oerfidiert ,  baf;  er  „einer  ber  tüdptigften  beutfdjen 
SaubfcpaftSmaler  unferer  gewefen  ift,  waS  mit  ber 

Slngabe  in  bem  Stefrologe  ber  „Munftdjronif"  (©.  252  beS 
»origen  ^aprgangeS")  übereinftimmt,  wo  man  aud)  bie  nötigen 
Mitteilungen  über  feinen  SebenSlauf  unb  eine  Gparafteriftif 
feiner  Äunft  finbet.  Gr  war  mepr  eine  befcpaulidje  unb  in 
fid)  gefeprte  als  energifdje  9iatur.  Dramatifd)e  Motioe, 
etwa  wie  fie  Galame  geläufig  waren,  braepte  er  in  feinen 
rneift  Dberbapern,  bem  tpars  unb  bem  SEefergebiete  entnonn 
menen  2Balblanbfd)aften  nidpt  311m  2luSbrud.  ©eine  ©tärfe 
lag  in  ber  Darftellung  frieblidper,  oerfdjwiegener  2BalbeS= 
ibpllen,  fein  SieblingSbaum  war  bie  Gidpe,  bie  er  gern  sunt 
©egenftanbe  forgfamer,  in  Bleiftift  auSgefiiprter  ©tubien 
madpte.  Gr  ftanb  in  ber  SJiitte  3ioifdien  ber  ftiliftifepen  unb 
ber  naturaliftifdjen  2luffaffung  ber  9fatur,  worin  er  fid)  an 
3.  SB-  ©d)iruter  anfcplof;,  ber  in  fpäteren  3aP*en  —  ,er  rortr 
1854  nad)  HarlSrupe  übergefiebelt  —  Giitfluf,  auf  ipn  ge-  ! 
wann.  2Bie  ber  ft'reiS  feiner  ©tubien,  ift  aud)  bie  3apl  feiner 
auSgefiiprten  ©emälbe  befdjninft,  ba  er  auf  bie  forgfaltigc 
Durcpfitprung  beS  Ginseinen  groffen  JBcrt  legte.  Die  9Jlepr= 
sapl  berfelben  befinbet  fid)  in  ben  Äunftfamntlungen  3U 
.^annooer. 


<5eitfd)riften. 

Uirths  Fonnensclialz.  Heft  X. 

Zasinger:  Gesellschaft  beim  Herzog  von  Bayern  1500.  - 
Dürer:  Die  grosse  Säule  (B.  129).  —  H.  Hopfer:  24 Wai>pei)- 
scliilder  (ca.  1520).  —  Brosamer:  Pokal  a.  d.  Kunstbuche. 
—  Cousin:  Buchtitel  (ca.  1559).  —  Du  Cerceau:  Kleine 
Vasen  1570.  —  Grosser  Schrank  von  Clement  Bette  1577.  — 
M.  Geerarts:  Ornamentstiche.  —  V.  Sezenius:  Niellen- 
ornamente  1020.  —  Abrah.  de  Bosse:  Erz  -  Interieur  1630— 
1640.  —  Günther  und  Feichtmayr:  Refektorium  (Rocaille). 

L’Art.  Nr.  514. 

Adrien  Brouwer  au  Mus6e  de  Munich.  Von  E.  Michel.  — 

L’ oeuvre  de  Rubens  eil  Autriche.  Von  Oscar  Berggruen. 

(Mit  Abbild.)  —  Frangois  Boucher.  Von  A.  Michel.  (Mit 
Abbild.) 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  41  u.  42. 

Ad.  Wilbrandt.  Von  J.  Meyer.  —  Zur  Pflege  unserer  Kunst¬ 
denkmale.  —  Maler  Hermann  Junker. 


53 


gnferate. 


54 


Statt  50  M.  nur  24  M.  !  Yerlag  von  F.  A.  Brockhaus  in  Leipzig-. 


yggT“  Tadellos  neue  Exemplare  der 

Gustav  Freytag-Gallerie. 


Geschichte  der  Kunst  im  Alterthum. 


Nach  d-  Original-Gemälden  n  Car- 
toiis  d.  ersten  Meister  d.  Neuzeit,  j 
Photogr.  in  50  Blättern  v.  Fr. 
Itruekmann  in  München  mit  heglei- , 
lenden  Texten  v.  J.  Prölsz  n.  J. 
Riffcrt,  gr.  Quart.  Leipzig  1882. 
im  Praclitleinhand  in.  Goldschnitt. 

Statt  40  M.  nur  13  M.  50. 

Nur  tadellos  neue  Exemplare. 

Heim*.  Hdue’s  Lieder  im  Hilde, 

gr.  Quart,  mit  34  Tafeln  24  Silhou¬ 
etten  von  11.  Braun  u.  10  Chroino- 
tafeln  liehst  Text.  Pracht  band  mit 
Goldschnitt. 

Statt  20  M.  nur  6  M. 
Opern-Typen  220  Sceueu. 

Naive  Darstellungen  a.  d.  beliebt.  Opern 
36  fein  color.  Tafeln  mit  TextQuart. 
Pracbtband.  (3) 

Nur  tadellos  neue  Exemplare. 

Neue  Kataloge  meines  Lagers  gratis  franco. 

L.  M.  Glogau  Sohn,  Hamburg,  Burstah. 


Der  Liller  Mädehenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (1) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behreustrasse. 


giu:  Simftfrcmibc. 

Ser  neue  Katalog  ber  ^otogra- 
p()iftf)cn  ©efcUfd)aft,  ^erlitt  (entlialtcub 
moberne  uub  tlaffifcQe  Silber,  sjirad)t-- 
uub  ©alerieioetfe,  s)5f)Dtogvatiüren  :c.), 
mit  5  s)il]ütograpl)ien  und)  21  tu  borg,  ftrö 
uev,  ÜJafnet,  SDiorctto  ift  erfdjeuen  unb 
burd)  jebe  S3ud)l)anbhing  ober  birect  neu 
ber  ißf)ütograp^ifd)en  ©efeUfdjaft  gegen 
©infenöung  Don  50  ^f.  in  ißoftntarfeu 
^u  belieben.  (4) 

Hugo  Grosser.  Kunsthandlung, 

in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
A  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (4) 

Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  unüber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  (7) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


Von 

Georges  Perrot  und  Charles  Chipiez. 

Aegypten. 

Bearbeitet  von  Richard  Pietschmann. 

Mit  602  Abbildungen  im  Text,  5  farbigen  und  9  schwarzen  Tafeln. 

4.  In  24  Lieferungen  36  M.  Gebunden  44  M. 

Dieses  für  die  Kunstgeschichte  und  Alterthumswissenschaft  epoche¬ 
machende  Werk  liegt,  hier  dem  deutschen  Publikum  in  einer  vorzüglichen 
Bearbeitung  vor,  welche  auch  die  sämmtlichen,  aufs  sorgfältigste  ausgeführten 
Abbildungen  des  Originals  enthält.  Georg  Ebers  sagt  in  dem  einleitenden 
Vorwort,  mit  dem  er  die  deutsche  Ausgabe  begleitet,  das  Werk  sei  in  der 
Bücherei  jeder  Familie,  in  der  man  die  Kunst  hochhält,  nicht  weniger  gut 
am  Platze  als  in  der  Bibliothek  des  Gelehrten. 


Die  Anfänge  der  Kunst  in  Griechenland. 

Studien  von 

Dr.  A.  Milchhoefer. 

Mit  zahlreichen  Abbildungen.  8.  Geh.  6  M.  Geh.  7  M. 

Der  Verfasser,  Docent  der  Archäologie  an  der  Universität  Göttingen,  stellte 
sich  im  vorliegenden  Werke  die  Aufgabe,  die  frühesten  Erscheinungen  der 
Kirnst  in  Griechenland  als  einen  Theil  der  gesummten  nationalen  Cultur  auf¬ 
zufassen.  Als  Material  für  seine  Untersuchungen  dienten  ihm,  ausser  einer 
grossen  Anzahl  geschnittener  Steine,  vornehmlich  auch  die  Schliemann’schen 
Funde  in  den  Gräbern  von  Mykenae.  Das  reich  illustrirte  Werk  hat  von  seiten 
der  Archäologen  und  bildenden  Künstler  wie  in  den  Kreisen  der  Kunstfreunde 
wohlverdiente  Beachtung  und  Anerkennung  gefunden. 


Albrecht  Dürer’s 

Tagebuch  der  Heise  in  die  Niederlande. 

Erste  vollständige  Ausgabe  nach  der  Handschrift  Johann  Ilauer’s 
mit  Einleitung  und  Anmerkungen  herausgegeben  von 

Dr.  Friedrich  Leitschuh. 

8.  Geh.  7  M.  50  Pf.  Geb.  9  M.  50  Pf. 

Ausgabe  auf  holländisch  Papier,  gebunden  15  M. 

Das  Tagebuch  Albrecht  Dürer’s  zählt  bekanntlich  zu  den  wichtigsten 
gleichzeitigen  Quellen  der  modernen  Kunstgeschichte;  durch  die  vorliegende 
erstmalige  Veröffentlichung  des  genau  revidirten  Textes  mit  eingehenden  Er¬ 
örterungen  und  Erläuterungen  kommt  mithin  der  Herausgeber  einem  lange 
gehegten  Wunsche  aller  Kunstverständigen  vüe  aller  Verehrer  des  grossen 
deutschen  Meisters  entgegen. 


ftmis  (Eraiuul)  ksAeltmt  fcücit  nub  U'crkc. 

■Jlad)  urfuutdidjen  Quellen  bearbeitet  uon  ÖTjriftimt  S'djudjnvM. 

Srei  Sfyeite.  8.  ©et).  18  9JL 

An  biefem  uon  alten  Äunfifennern  [jocQgefcfjäBten  SBerfe  t)at  ber  SSerfaffer 
bad  Stefuttat  langjähriger  ©tubten  uiebergetegt.  Ser  erfte  2J)eit  gibt  ein  an= 
fdjauüdieö  23tlb  uon  Sucad  Gran  ad)  atö  Ulenfrijen  unb  Äünftter;  ber  jiueite  unb 
britte  Ttjeit  enthalten  bie  2tufjät)tung  unb  fntifdje  Beitreibung  feiner  Original: 
geinälbe,  Stquarette,  getebnungen ,  ftupferftidje  unb  £>o4fd)nitte,  junt  erften  male 
forgfältig  geftfjiebeu  uon  beit  SBerfen  feiner  ©öt)ne,  ©djüter  unb  ©et)ülfen. 

1 1  ■  I  Bl  I Illllll . . .  ■■■  III  !■■!■■■■  —  I I  IH  ■  il.  HH 

Kunst-Auction  on  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  9.  November  1885. 

Werthvolle  Kunstnachlässe  aus  Privatbesitz, 
enthaltend 

treffliche  Kupferstiche,  Radirungen,  Holzschnitte  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuerer  Meister, 

Russische  und  Polnische  Portraits, 
sowie  ein  reiches  Werk  der  Kupferstiche  und  Scliahkunstblätter  des 
Johann  Elias  Ridinger. 

Cataloge  gratis  und  franco  von  der  (!) 

Kunsthandlung'  von  C.  G.  Roerner  in  Leipzig. 


55 


lynf  ernte. 


56 


ISrupcHn 

fl) 

ifll 

wäi 

Mr 

m 

0&er8i 

Ci  $Jop  injqij 
IrSfffrungrnjl 
ünüm  für  ÖOAfg 

frrlag  pan  <jti| 

.i$trmura>  in  ^Vipjig]H 

pllin  nfufsllniwrfdlffit’on  für  allf  1 

Ifb’irtr  ikslPifffn 

9 

WANDGEMÄLDE  IM  SCHLOSS 
HOHENSCHWANGAU. 

Sechsundvierzig  Kompositionen.  D 

Nach  den  Aquarell-Entwürfen  in  Kupfer  gestochen 

von 

Julius  Naue  und  Hermann  Walde. 

Mit  erläuterndem  Text. 

Gross  Quer-Folio.  In  farbigen  Umschlag  eleg.  hart.  30  Mark. 

Das  Erscheinen  dieser  Reproduktion  des  Schwind’schen  Hohen- 
schwangau-Cyklus  dürfte  ein  aussergewöhnliches  Interesse  um  so  mehr  er¬ 
regen  ,  als  das  bisher  in  weiteren  Kreisen  noch  wenig  bekannt  gewordene 
Jugendwerk  Schwind’s  hier  zum  ersten  Mal  zugänglich  gemacht  wird.  Die 
von  Schwind  im  Auftrag  des  damaligen  Kronprinzen  Maximilian  von  Bayern 
in  den  dreissiger  Jahren  zur  Ausschmückung  des  Schlosses  Hohenschwangau 
entworfenen  Kompositionen  gehören  mit  zu  den  bedeutungsvollsten  Werken 
monumentaler  Malerei  jener  glänzenden  Epoche.  Sie  gliedern  sich  in  5 
selbständige  Cyklen  und  behandeln  die  altnordische  Wilkina-Sage,  die  Epi¬ 
sode  von  Rinaldo  und  Armida  nach  Tasso,  die  Brautwerbung  des  Autharis, 
die  Geburt  Karls  des  Grossen  und  das  Ritterleben  im  Mittelalter.  Den 
Wandgemälden  der  Wartburg  in  mehrfacher  Hinsicht  nahe  verwandt,  wohnt 
diesen  Bildern  gleichfalls  der  volle  Reiz  echt  Schwind’scher  Romantik  inne. 


Verlagshandlung  von  Alphons  Dürr  in  Leipzig. 

Zur  Ausgabe  gelangte  soeben  folgendes  neue  Werk  von 

MORITZ  VON  SCHWIND: 


Aufruf  jur  Aonfurrenj 

für  beit  (Entwurf  31t  einer  (Embanbbetfe  für  Scborere 
zSamilienbtatt,  Salon^uögabe. 

23 c ft  immun 9m:  .formal  bpr  Zeichnung  157  mm  Urpitp ,  240  mm  fiöljp,  Hürfentncitc 
55  mm.  2(usf{U)riing  in  UquarcII,  gpplgnpt  fiir  Sdjroary  unb  ©olbpvpffunq  auf  farbigem  Kalifo. 
Pir  .'Seidnumg  fiir  bie  ©olbprrffuitg  bnrf  fid;  mir  auf  Dorbprfeife  mib  Jtiicfptt  prftreefpn  unb  folllp 
jufammrn  nidjt  mel]r  als  rttua  ton  □;  zm  Mcid)p  bpbedVii.  «Einlieferungstprmin  20.  Pejembpr 
l  HHjj.  Pip  (Eutnüirfe  nuiffen  mit  Illotto  uerfebpn  unb  non  pinpni  gpfdjloffpnpn  Kounert  bpglpifpt 
fein,  meldies  basfelbp  Motto  unb  bie  genaue  2lbreff e  bes  ütiinftlers  enthält. 


Sßerloij  ö.  33.  83oigt  in  3Beimnr. 

P.S^nnbGudj  ber 

orzellan-  und 
Glasmalerei. 


Gittljaiteub 

btc  iJcdptif  be§  SoIoricrcitS 
uttb  ®c!orievcn§ 

non  ed)tem  unb  grittenporäellan, 
0teingut,  g-apence,  ©mail  k 

SB  o  u 

Star!  ©freie. 

33icrtc  galtst.  nettbcarb.  3tuftagc 

I)frau?gcgebeu  Don 

Dr.  §.  ^fdjeufdjtter. 

SDlit  einer  g-arbentafel 
unb  04  eingebauten  .^oljjdpiitten. 
0  üllf.  75  Wae. 

Vorrätig  in  nlleit  83ud|l)anb(Hitgctu 


Fiir  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23 
Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 


Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cahinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Neu:  Eine  italienische  Collektion 
weiblicher  Modelle  in  Makart- 
u.  in  Boudoirform  sehr  schön 
und  sehr  billig. 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver- 
käuflich,  bereitwilligst.  (2) 

Weih!  Inilfillnlintnmiiliiflii 


,-fiir  Öen  fcfyönfteu  511V  Ausführung  geeigneten  cEiittuurf  ftnb  111.  200  aus» 
gefetjt,  wofür  bie  getdjuuug  iu  ben  alleinigen  23efitf  ber  unterjeidpieteii  Pcr= 
Iagsl]anblung  übergeht-  Pas  preisrid?teramt  hatten  bie  perreit  jpoepfer  jun., 
prof.  (fmiafb,  prof.  (ftefelldjap,  Dcrlagsluidjhütibler  ifdjorev  unb  Ijofbitdibinbea 
meifter  23oigt,  (amtlich  in  Herliu,  311  übernehmen  bie  (Sitte.  (1) 

23er fitt,  S.W.,  Ppffaurrflrafjp  t2. 

T>ic  Pcrlag^ljanbluiuj  Uon  ^c&occc#  jFamilknlöratt. 


selir  künstlerisch,  Pariser  Aufnahmen 
Cabinetf.  100  Nummern,  versendet  0 
Stück  M.  6.—  aufgez. ,  1  Miniatur- 
catalog  n  2.  Muster  unaufgez.  M.  ä — 
gegen  Einsendung  in  Briefmarken.  20 
Visitanfnahmen  unaufgez.  M.  4. — 
Ad.  Estinger,  phot.  Verlag. 
Wien  IX,  Nussdorferstrasse  72. 


9?ebigirt  unter  3Ierantmort(id;feit  bed  Söerlegerd  31.  Seemann.  —  3)rucf  non  9tuguft  r t e ö  in  Seipjtg 


2\.  3af?rgang,. 


KunftcBronif 

\ 885  86.  »4  5.  Hormmber. 

tPod}ertfcbrift  für  Kunft  unb  KunftgetnerBe. 


dnfünbigungsbtatt  bos  Derbaubos  ber  bcutfcben  Kunftgem>erbcr>ereiue. 

Herausgeber: 

Carl  t).  Cü^on?  unb  2Irtfyur  pabft 

IPiert  Berlin,  W. 

©ßerejiatiuTngaffe  25.  Kurfürfienfiraße  3. 

<£fpebition: 

£eip3ig:  <E.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  Berlin:  lü.  ff.  Küt)I,  3ögerftr.  73. 


X>ie  KunjldproniF  erfd|eint  Don  ©Ftober  bis  (Ertbe  3unt  tuödjentltd),  tut  3«!',  Uugufi  unb  September  nur  alle  Ü3  ©age  unb  Fojbet  in  Uerbinbung 
mit  bem  Xun jig e n> er b eb Ia tt  ßalbjäßrlidj  6  iTlarf.  ■ —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  Perlagsßanbluug 
bie  JJnnoncenefpebitionen  Don  X)aafenftein  &  Pogler  in  £eip3ig,  XDien,  Pertin,  mündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nl]ait:  2Ius  bem  Hadjlaß  .friebrid)  IDebers.  —  Die  beutfdje  Kunfi  auf  ber  IPeltausjlellung  ju  Jintmerpen.  (Sdjluß.)  —  Bibliotheque  de 
l’enseignement  des  beaux-arts;  Xteubrucf  non  bem  Opusculum  de  mirabilibus  novae  urbis  Romae.  —  ©erßarb  ITtalß  f.  —  Kunfi» 
pflege  in  Payern.  —  «Ein  neues  preisausfcijreiben  für  XTlatereien  auf  porjetlan  unb  majolifa ;  Konfurren;  für  bas  OTiindjener  ©abeis= 
berger=Z>enfmaI ;  Konfurren3  für  ben  Xteubau  ber  Kunftafabemie  in  Seipjig.  —  £/.  <£nbe;  3-  ®ßen;  £.  Cöffß.  —  ITiündjener  Kunfb 
uerein;  Kusfletlung  uon  XIrbeiten  aus  eblen  XTtetallen  in  Hont;  Xlnton  r>.  IDcrner.  —  Uubuffon:  XTiufeum  für  Stitferei;  H.  XPcyr;  Xlus 
©enua;  bas  faiferlidje  Stiftungsßaus  auf  bem  Sdjottcnring  in  IPien;  S.  C’XIHemanb;  Xius  bem  Xltelier  r>.  Xtngeli’s.  —  «E.  Sdjulte; 
Pörners  Kupferftidjauftion.  —  geitfdjriften.  —  ©ntgegnung.  —  Pericfytigung.  —  3nferate. 


2tus  bem  Itadflaf  ^riebrid)  XDebers. 

2ltg  am  17.  Februar  1882  griebrid)  SBeBer  in 
Vafet  aug  bem  SeBen  fcfjieb,  fragten  ficf>  bie  nieten 
fyreunbe  beg  SD^eifterg :  2Ber  mirb  nun  ben  angefangenen 
©tid)  ber  Madone  aux  trois  roses  bottenben?  93e= 
reitg  1879  mar  bem  ^ünftter  bie  StufgaBe  geworben, 
biefeg  Vitb  Suini’g  für  ben  fdfmeijerifc^en  ^unftberein 
ju  fted)en,  unb  ba  bie  -ßreffe,  unter  anberen  aucf) 
biefeS  Statti) 1),  tnerbon  fdfon  bielfad)  D'cotij  genommen 
Blatte ,  fo  tag  eg  im  3ntereffe  alter,  bie  fperau3gaBe 
beg  VereingBtatteg  mögtid)ft  ju  Befcf)teunigen.  ©tiid= 
tid)ermeife  lannte  man  menigfteng  bie  V3iinfd)e  SBeBerg. 
Äur^  bor  feinem  ©obe  t)atte  berfetBe  geäußert,  eg  fofte 
bie  breibiertet  fertige  fßtatte  bem  franjöfifdjen  $u:pfer= 
ftec£>er  f^ran$oig  ^ur  Vottenbung  übergeBen  merben, 
in  beffen  können  ber  Vereinigte  bag  größte  Vertrauen 
fef?te.  ®ie  (Seftion  Vafet,  metdfe  bie  Versandungen 
teitete,  fdfidte  fte  atfo  nad)  ißarig.  ^ran^otö  nat)m 
auf  bie  ©m^fe^tung  bon  Henricluef  ®uf3ont  t)in  an 
unb  tegte  bag  fd)rifttid)e  53erfpred)en  aB ,  noc^  bor 
(2nbe  beg  3a^reg  1882  bie  glatte  brudfertig  ju  mad)en. 
9Jfan  fottte  meinen,  bie  fdngetegentfeit  fei  nun  auf  bag 
Befte  ertebigt  getoefen;  aftein  bem  mar  nid)t  fo.  (Sineg 
Sageg  traf  bie  ffßtatte  unberührt  unb  ot;ne  ftid)t;attige 
©rünbc  mieber  in  S3afe(  ein.  3e^t  fat;  man  ftd)  ge= 
jmungen,  einen  anberen  üftitarBeiter  ju  fud)en.  ®urd) 
bie  Vermittelung  ©tüdetBergg  manbte  fid)  ber  Äunft= 


i)  SSergt.  16.  Satjrg.,  3tr.  27  uont  14.  2BpriI  1881, 
0.  440  unb  17.  Sat)tg.,  32r.  32.  oom  25.  Wla i  1882,  0.  506. 


herein  an  Vurger  in  Stfiindfen,  ber  jmar  eBenfattg 
aBtetfnte,  aBer  feinen  f^reunb  2t.  VBagenmann  atg 
bie  geeignete  fßerföntidffeit  cnbpfafft.  CSnblid)  mar  bie 
Voltenbung  ber  äftabonna  im  9Jofent;ag  gefiebert. 
SBagenmann  BegaB  fic^  nad)  9}faitanb,  um  bie  3e^)= 
nung  SBeBerg  mit  bem  Originale  in  ber  Vrera  ju 
bergteid)en ,  unb  ging  bann  frifd)  an  bie  StrBeit. 
Saut  Vertrag  bom  5.  Sanuar  1884  berf)ftid)tcte  er  fid), 
Big  ©nbe  DftoBer  bie  ^u^fer^tatte  ju  Beenbigen,  unb 
nad)bem  i^m  nod)  eine  f^rift  Big  junt  1.  3)ejemBer 
Bemiftigt  mar,  mürben  bie  ©tid)e  aBgetiefert  unb  unter 
bie  berfd)iebenen  ©eftionen  berteitt J). 

®ie  t;eilige  Jungfrau  int9fofent)ag,  bem  Sefer  burd) 
ben  H°^fd)nitt  in  SiiBfe’g  @efd)id)te  ber  itatienifd)en 
fDfaterei  (Vb.  II,  ©.  453)  teicBt  jugeingtid),  ift  jebenfattg 
eing  ber  boftenbetften  ©afetBitber  Suini’g.  3n  ber  ^om= 
^ofition  fomot;t  atg  aud)  in  ber  £ed)nif  berrät  eg  bie  ge= 
biegene  ©d)ute  ber  ätfaitiinber  2tfabemie;  bie  emaitartige 
®u^ftäd)e  beg  ©emätbeg  erinnert  birett  an  Seonarbo. 
®ag  Vitb,  etjematg  im  Vefitj  ber  ^art^iufer  ju  ipabia, 
ging  bon  bort  in  ißribatBefi^  über  unb  tfängt  feit 
1825  in  ber  foniglid)en  Stfabemie  ber  fd)önen  fünfte. 
fUfutter  unb  ^inb  fi^en  bor  einem  fftofentfag  unb  finb 
bon  born  gefetjen.  (5B;riftug  auf  bem  ©d)ojfe  SOfaria’g 
meift  mit  ber  tinf'en  -fpanb  auf  eine  Vafe  f)in,  aug  ber 
feine  fRed)te  einen  Vtüten^meig  (Aquilegia)  emf>or= 


1)  ittä^ereg  im  ißrotofott  ber  IBertjanbtungen  ber  0ef- 
tionen  be§  fcfjrDeisertfcfjen  Äunftoereing  non  1884  unb  1885. 
0t.  ©allen  1885  ,  ßdüfoferfdfje  Srucferei.  0.  24  —  27, 
@.  54,  58  unb  82. 


59 


Sie  beutfdje  fhmft  auf  ber  SBeltaugftetlung  ju  Antra  etpen. 


60 


hebt.  Die  Sftabonna  fdjlingt  ben  einen  Arm  um  ben 
Seib  beg  Knaben,  mäprenb  fie  mit  ber  fpanb  beg  anbeven 
feinen  Qug  ;  fie  pat  bie  Augen  niebergefcplagen 
unb  bag  Raufst  mit  einem  Dud)e  bebedt;  bag  fpaar 
fällt  in  ©d)langenlinien  auf  itjre  ©futtern  herab. 

SBeber  Brad)te ,  alg  er  an  ben  ©tid)  ber  fo= 
eben  Befd)rieBenen  ^ompofition  herantrat,  eine  biel= 
jcifjrige  ©rfaprung  mit.  Dag  Aöefen  ber  atten  ita= 
lienifd)en  SOceifter  mar  ipni  geiftegbermanbt,  Bereite 
patte  er  fein  tiefeg  Verftänbnig  für  biefelben  burcb  bie 
Sßiebergabe  bon  fffierten  fltaffaelg,  D^iang  unb  23or= 
bone’g  bot'umentirt.  Aud)  Suini  mar  ifjm  ein  guter 
Vetannter;  fein  ©tid)  nad)  bem  Suganer  2D?abonnen= 
Bitbe  bon  1530  —  eg  ift  an  biefem  Drte  fd)on  barauf 
gemiefen  morben  (bergt.  Qaprg.  17,  9h-.  33,  1.  Quni 
1882,  ©.  526 — 527)  —  palte  id)  für  feine  reiffte 
Arbeit.  SBag  nun  auf  unferem  23latte,  melcpeg  bie 
Auffcprift  „Vereingblatt  beg  fd^meigerifcfjen  ^unftbereinö" 
trägt  unb  beffen  Drud  Qr.  Reifing  in  SJiüncpen  be= 
forgte,  nod)  bon  feiner  fpanb  perriiprt,  bag  motten 
mir  unb  fönnten  mir  aud)  nid)t  unterfudmn.  2Bir 
paben  bie  fßtatte  beim  fpinfcpeiben  beg  äJteifterg  nid)t 
gefepen  unb  müffen  fie  fertig  alg  gemeinfcpaftlicpeg 
2Bert  SBeberg  unb  'SBagenmanng  betrad)ten.  Qm 
großen  unb  ganzen,  barf  man  aber  mopl  fagen,  ift  ber 
©ticb,  abgefepen  bon  einigen  fRaupeiten  unb  fpärten 
—  bag  Qingetne  liege  fid)  nur  bor  bem  Originale  er= 
örtern  —  eine  moplgelungene  Seiftung.  ©g  tarnen 
1650  ©jemplare  gur  Verteilung,  bon  benen  500  auf 
Vafel,  350  auf  3ürid)  unb  240  auf  Aarau  fielen;  im 
übrigen  maren  Vern  unb  ©t.  ©allen  mit  je  100, 
©enf,  ©tarug  unb  ©d)affpaufeu  mit  je  80,  Supern 
unb  SBintertpur  mit  je  50  ©pemplaren  beteiligt,  ©olo= 
tpurn  patte  nur  20  Abbrüde  beftellt.  Qn  bie  ftteepte 
2ßeberg,  ber  fid)  bie  erften  400  3U  beliebiger  Ver* 
fiigung  borbepalten,  ift  ber  Vafeler  ^unftberein  ge= 
treten,  fo  baff  alfo  aud)  folcpe,  bie  bem  Unternehmen 
fern  ftcf;en,  mit  Seid)tigfeit  in  ben  Vefig  beg  mertbollen 
Vlatteg  gelangen  tonnen. 

3u  aufrid)tigcm  Dante  finb  mir  SBagcnmann 
bcrpftid)tct,  bag  er  eg  unternommen,  bie  begonnene 
Arbeit  unfereg  Vafelcr  Httpferftedterg  31t  beenbigen. 
SOtit  Siebe  unb  bicler  ©orgfalt  pat  er  fid)  einer  Auf= 
gäbe  entlcbigt,  mcld)e,  jeber  mirb  eg  3ugeben,  ipre  grogen 
©d)mierigtciten  t)attc.  Dag  Vcmugtfein  jebod),  einmal 
mit  Qricbrid)  Sßeber  3ufammcn  gemirtt  3U  paben, 
biirfte  ben  Sliinftlcr  für  feine  SOiüpe  unb  Aufopferung 
reid)lid)  entfepäbigen  unb  ipm  in  feiner  ferneren  Saufs 
bapn  bon  bleibenbem  Stugen  fein. 

Äavl  Siam. 


Die  beutfepe  Kunft  auf  ber  UMtausftellung  3U 
2bntroerpen. 

(©cplufj.) 

9)?it  bem  realiftifd)en  3u9e  unferer  3e^  ift  aud) 
bie  bou  Qapr  3U  Qapr  fühlbarer  merbenbe  Abmenbung 
ber  beutfegen  $unft  bon  ben  mptpologifdjen  unb  atlego= 
rifd)en  ©toffen  un3ertrennlid)  berbunben.  ©d)on  biefer 
Umftanb  allein  bc3eid)net  treffenb  ben  burebgreifenben 
VBecpfel  ber  Anfd)auungen,  meld)er  in  Deutfd)lanb  bie 
©emälbe  unb  ©tatuen  ber  legten  Qap^epnte  bon  ber 
$unft  ber  erften  fpülfte  be§  Qaprpunbertg  trennt.  Qn 
Qrantreid)  ift  bieg  anberg.  Die  perborragenbe  ^Begabung, 
metd)e  bie  fran3öfifd)en  Zünftler  in  ber  Darftellung  beg  un= 
betleibeten  Äörperg  befigen,  treibt  biefelben  immer  mieber  in 
bie  ber  gried)ifcf)en  unb  römifd)en  Antite  abgelaufcpten  Sieb= 
lingggebiete  ber  $unft  3urüd.  ©elbft  bie  fftealiften. 
Vei  ung  in  Deutfd)lanb  fd)euen  biefelben  nod)  babor 
3urüd.  Der  ©runb  ift  boppelter  Art.  3unäd)ft  trägt 
man  Vebenten,  biejenigen  ©agentreife,  metd)e  Dichter  unb 
Äiinftler  aller  3e^en  ung  in  Qbealfiguren  borgeführt 
haben ,  nun  plöglid)  mit  ben  ©eftalten  beg  ung  um= 
gebenben  täglichen  Sebeng  bar^uftellen.  Allerbingg  fehlt 
eg  aud)  in  ben  begangenen  Qahrl;unberten  nicht  an 
bem  Veifpiel  berein3etter  ®unftrid)tungen,  bie  fiep 
nicht  babor  fd)euten,  bie  ©eftalten  ber  grieepif^en 
Diditer  bon  ben  ^öpen  beg  Dlpmpg  auf  bie  ©age 
herab  3U  3erren.  Doc^  biefe  Veifpiete  ftnb  entmeber 
3U  menig  betannt,  alg  bag  eine  in  bemfelben  ©inne 
fepaffenbe  Malerei  beim  grogen  fßublitum  fofort  auf 
ein  entgegentommenbeg  Verftänbnig  reepnen  tonnte  — , 
ober  biefe  Veifptele  fd)reden  gerabe  3urüd.  Der  ^aupt= 
grunb  aber,  megpalb  ftd)  unfere  Diealiften  bon  biefen 
Stoffen  abmenben,  liegt  barin,  bag  ipre  ^unft  noep 
lange  nid)t  biejenige  ©irfjerpeit  in  ber  SBiebergabe  beg 
menfcplichen  Äörperg  gemonnen  pat,  melcpe  felbft  bie 
ißarifer  Qmpreffioniften  immer  mieber  ba3u  treibt,  aud) 
auf  bem  eigentlichen  Stoffgebiete  beg  Qbealigmug  ipre 
Kräfte  3U  erproben.  Die  beutfepe  Abteilung  in  Ant= 
merpeit  bringt  unter  ipren  238  ©emälben  nur  feepg, 
meld)e  fiep  in  bem  Qbeentreife  ber  Antite  bemegen. 
9?ur  3toei  unter  biefen  tonnen  alg  perborragenbe 
Seiftungen  be3eid)net  merben,  unb  biefe  beiben  3eigen 
eine  burepaug  realiftifcpe  3e^)nun9  ^  menfcptid)en 
Äörperg.  ©g  finb  ©rnft  3tmmermann^  „SJfufif® 
uuterrid)t"  unb  Stitolaug  ©eigerg  „Attorb";  beibe 
ABerte  finb  fd)on  bei  ©elegenpeit  ber  legten  Verliner 
Augftellung  in  biefen  Vlättern  befproepen.  Veibe  SBerte 
tonnen  aud)  alg  burepaug  glüdlid)e  ißroben,  melcpe  ber 
mobernfte  9?ealigmug  auf  biefem  ©ebiete  ge3eitigt  pat, 
betrad)tet  merben.  ©omopl  3immermann^  ^rt' 
ed)ter  ©opn  ber  heutigen  fDfüncpener  ©cpute  feinen 
Stoff  in  ber  2Beife  eineg  blämifd)en  9)?eifterg  beg 


61 


Sie  beutfcfje  ®unft  auf  ber  2Beltau£>fteUung  311  2lntioerpen. 


62 


17.  StaprljunbertS  3U  bepanbeln,  ber  bie  eigentttd>e 
ißoefie  feines  SilbeS  in  ber  Harmonie  ber  färben  fudjt, 
unb  auch  auf  mptbologifcpem  ©ebiete  bor  ber  Sar= 
ftetlung  frifcper,  fröhlicher  Sauerngeficpter  nicpt  3urüd'= 
fcpredt;  ebenfo  fepr  aber  aud)  bte  unbefangene  Slufs 
faffung  ©eigerS,  melcper  in  bie  mit  ben  mobernen 
SarfteflungSmitteln  eines  Sltma  Sabema  gemalte  S0iar= 
mormelt  ber  Sitten  bie  ber  unmittelbaren  SBirflicpfeit 
abgelaufcpten  ©eftalten  jmeier  faum  bem  KinbeSalter 
entmachfenen  SDtäbcpen  l;ineinfe^t.  Sie  übrigen  Silber 
berfelben  ©attung  bemegen  ftd)  burcpauS  in  ber  bei 
unS  herfömmlidjen  ibealiftifdjen  Sluffaffung,  jugleid)  aber 
and)  in  bem  alten  ©djlenbrian  einer  nirgenbS  bem 
fiinftlerifcpen  können  ber  ©egenmart  entfprecpenben 
SarftellungSmeife. 

Sie  £anbfdjaften  ber  beutfd)en  Slbteilung  finb  nid)t 
burcpmeg  bebeutenb  genug,  um  bon  nuferer  Sanbs 
fcfjaftSmalerei  eine  boltfommen  jutreffeube  Sorftellung 
geben  31t  fbnnen.  Situ  ftattlid)ften  bon  allen  beutfcpen 
Kunftftäbten  ift  Süffelborf  bertreten.  Ser  ©runb  ba= 
für  ift  fidter  nur  3ufäflig.  Ser  Süffelborfer  fennt  bie 
ifjnt  eng  benachbarten  9fieberlanbe  unb  pat  etn  anbereS 
Sntereffe  an  einer  bärtigen  SluSftellung.  Slntmerpen 
ift  bon  Süffelborf  in  fünf  ©tunben  3U  erreidien.  3U= 
bem  mar  Süffelborf  ber  bie§jcif;rige  ©ammelplap  ber 
Seutfcpen,  auf  bem  bie  3urp  für  bie  SluSmapl  ber  nad) 
Slntmerpen  3U  fcpidenben  Silber  3ufammengetreten  mar 
—  alles  ©runb  genug,  um  au  £)rt  unb  ©teile  31t 
einer  lebhafteren  Seteiligung  an3ttregen.  Süffelborf 
ift  benn  auch  mit  inSgefamt  70  SSJtalern,  ÜDimicpen 
mit  64  unb  Serlin  nur  mit  26  Sttalern  in  Slntmerpen 
erfchienen.  Unter  ben  Süffelborfer  £anbfcpaftern  ragen, 
mie  faft  auf  allen  unferen  SluSftetlungen,  bie  beibett 
SOialerfürften  SlnbreaS  unb  £)Smalb  Sichenbad) 
mächtig  h^bor.  Seibe  finb  and)  pier  mieberurn  mit 
erften  greifen  bebad)t  morben.  DSmalb  fdjeint  noch 
jept  in  feinem  SUter  eine  neue  SBenbung  eh^ufcfjlagen 
©ein  hier  auSgeftellteS  Silb:  „Serißofitippo  bei  Neapel" 
ift  ein  treffliches  Seifpiel  für  feine  erft  in  ben  aller= 
lebten  fahren  auSgefprocpene  Sorliebe  für  bie  SBirfung 
beS  grellen  meinen  ©onnenlichteS.  Ser  fftealiSmuS 
ber  3ed  ift  auch  an  biefen  Sid)ter  ber  garbe  mit 
feiner  gebieterifcf)en  gmrberung  perangetreten.  Son 
©regor  bon  S  och  mann  hat  bie  Serliner  S?ational= 
galerie  bie  grofje  pmflänbifdje  Kanallanbfcpaft  perges 
fchidt.  Son  fRid)arb  Surnier  ift  eine  farbenprächtige 
Slbenblanbfcf)aft  auS  ben  Slrbennen  auSgeftellt,  meld)e 
baocn  3eugt,  meid)  reichbegabtes  Salent  mit  feinem 
Sobe  auS  ber  SGßelt  gefd)ieben  ift.  ©eorg  Deber 
bringt  3toei  SBalbblide  in  ber  bon  ihm  fo  oft  gefdjils 
berten,  büfteren  ©timmung  eines  froftigen  §erbft= 
abenbS.  9Jtit  einer  trefflichen  Sßalblanbfcpaft  in  fonniger 
SOtittagSfdjmüte  ift  aucp  |jeinrid)  Seit  er  S  erfchienen. 


Son  CS^rifttatt  Fröner  ift  eines  feiner  beften  Silber, 
„^jirfdfe  im  SDJorgennebel  auf  bem  Sroden",  auSge= 
ftellt.  —  Kur3  bie  alten  Salente  finb  in  ber  <fpaupt= 
fache  biefelben  geblieben  unb  bie  neuen  finb  nicht  mit 
ipren  beften  Slrbeiten  aufgetreten.  Sille  biefe  Süffelborfer 
Canbfd)aftSmaler,  bie  alten  mie  bie  jungen,  gelten 
jeber  feinen  befonberett  SBeg.  Son  einheitlichen  fielen, 
benen  alle  ober  befonbere  Künftlergruppen  3uftrebten, 
ift  bei  il;nen  nicht  bie  9febe.  ©in  gemeinfameS  ©es 
präge,  burdj  melcpeS  fid)  bie  Süffelborfer  £anbfcpaftSs 
malerei  als  befonbere  ©djule  31t  erkennen  gäbe,  giebt 
eS,  mie  in  Serlin,  augenblicklich  nicht  @an3  anbcrS 
tritt  bieS  in  Sftündjen  unb  KarlSrupe  perbor,  toobei 
allerbingS  bie  Karlsruher  SanbfcpaftSmaler  in  ber 
^jauptfadje  nur  als  auS  bem  -jpauptlager  berfprengte 
3Dfiind)ener  auf3ufaffen  finb.  Sie  Sanbfcpafter  ber 
£0?ii ncpener  ©d)ule  finb  feit  ben  lebten  Nahmen  übers 
all  fofort  perauSjufenuen.  SefonberS  bie  grojje 
©d)ar  berjentgen,  meld)e  fid)  an  S  i er ,  S  i 63  unb 
©d)leid)  anfcpliefjen.  SBopl  in  feinem  Künftlerf  reife  ift 
eine  fo  grihtblidje  Sernad)läffigung  ber  Kompofition  an 
ber  SageSorbuung.  3n  ber  9fegel  3erfc()neibet  bie  glatte, 
kapte  Sinie  beS  ^or^onteS  bie  Silber  in  3mei  £>älften. 
Sie  jungen  äftüncpener  finb  fid)  ber  SBirkung  iprer 
garbe  fo  fid)cr,  baff  fie  eS  nietet  niepr  für  nötig  hals 
ten,  ber  alten  g-orberuug  ber  SanbfdeaftSntalerei  nad) 
einem  inpaltreicpen,  linienfdjönen  Slitfbau  unb  nad) 
einer  ©lieberung  beS  9faumeS  iu  berfd)iebett  abgeftufte 
©riinbe  gered)t  3U  merben.  3n  alle  biefe  Slrbeiten 
kommt  baburd)  unleugbar  ber  ©inbruef  großer  ©in= 
förmigfeit,  ber  bitrd)  bie  beftänbige  SBieberpolung 
ber  fpe3iel(  ber  Slttnofppäre  beS  SfartpaleS  eigens 
tümücpen  Sid)teffefte  nur  bermeprt  mirb.  Slufjer 
ben  borgenannten  Sie3  unb  ©d)leid)  finb  nad)  biefer 
Dichtung  pin  pier  befonberS  -3ofef  SB  englein  unb 
9fid)arb  bon  ißofdjinger  mit  red)t  guten  Slrbeiten 
bertreten.  —  Ser  ©hara^er  ^er  braunen,  fchmeren 
garbe  ber  SJliinchener  2anbfd)aftSmaler  berleugnet  fiep 
felbft  bann  nid)t,  menn  eS  gilt,  einen  gan3  anberen 
Soben  unter  einem  anberen  .fpimmel  31t  malen.  Subs 
mig  SBitlroiber  ^at  hier  eine  31nfid)t  ber  9tibiera 
bi  ^onente  auSgeftellt,  in  ber  bie  2anbfd)aft  unb  ber 
^immel  gemalt  finb,  als  ob  eS  fid)  um  eine  ©egenb 
bei  9Jiitnd)en  l;anbelte  unb  als  menn  ben  gütfj  biefer 
Reifen  nid)t  baS  blaue  SDJeer,  fonbern  bie  gluteu 
ber  3far  befpütten.  9?ur  eine  berlorene  KaftuSftaube 
unb  bie  malerifd)e  Srad)t  einer  Säuerin  erinnert  ben 
Sefcpauer  baran,  ba§  aud)  an  biefent  falten  grauen 
■fpimmel  bie  ©onne  Italiens  fd)einen  foll.  Son  ben 
gan3  bertoanbten  KarlSruper  SWeiftern  paben  ^errmann 
Saifcp,  ©uftab  ©cpönleber  unb  ^riebrid)  Kalls 
morgen  einige  red)t  fepöne  ?anbfd)aften  gefd)icft.  Ser 
leptere  tritt  pier  aud)  burd)  feine  bortreff lid)e  ©taffage 


63 


Kunftlitteratur.  —  ÜJFeFrologe.  —  Kunftunterridjt  unb  Kunftpflege.  —  KonFurrenzen. 


64 


Fjerbor,  burd)  bie  feine  Vorbetgrünbe  in  ber  Siegel  gu 
befonberen  ©enreBtFbern  für  fid)  rnerben.  2lm  itnboFU 
ftänbigften  finb  bie  berliner  Sanbf^after  erfdftenen. 
2(uS  beni  greife  ber  in  Berlin  fräftig  BliiFfenben 
?anbfd)aftbmalerei  Bringt  ^ermann  ©fd)fe  eine  tiicf)= 
tige  ®imcn(anbfd)aft ,  fDFüFFev  =  .^urjto  eF  Ft)  eine 
§erBftFanbfd)aft  mit  :prad)ttgem  2l6enbF)tnuneF,  $arF 
?nbmig  eine  großartig  emf.'funbene  getfentanbfd)aft 
mit  nn)tf;otogifd)er  Staffage:  „23ergfd)Fud)t  mit  ber 
©dmtiebe  ber  ©f)FFdpen".  Somit  ift  aber  and)  bon 
ben  Berlinern  aFFeS  ©m'üFfnenStoevte  genannt.  Unfere 
übrigen  ^nnftftäbte  fommen  mit  Sanbfdfaften  über= 
Bauf)t  nid)t  in  23ctrad)t. 

2(ud)  bon  ben  ©FuFpturen  ber  elf  beutfd)en  53itb= 
Flauer,  tueFd)e  F;ier  aubgefteFlt  Ffciüen,  Fäfjt  fid)  faum 
cttbab  Dieneb  berid)ten. 

23Feibt  eö  fomit  immerhin  fdjnterjlid),  bie  beutfcfye 
Ä'unft  bei  einer  internationaFen  ^unftauefteFlung 
nid)t  in  allen  ©ebieten  auf  iF;rer  boFlen  ^öF;e 
ju  finben,  fo  gebührt  md)tsbeftoh.'emger  ber  „Seut* 
fd)en  $un[tgenoffenfd)aft",  toe(d)e  burd)  il)r  tF)atMfti= 
geb  ©ingreifen  bie  2FuefteF(uug  üBerFfcudpt  nod)  ermög* 
lid)te,  ber  aufrid)tigfte  Sauf  unferer  Äiinftler.  3u^eni 
finb  auf  bie  beutfd)e  2FbteiFung  tro^  iF;rer  lüdenF)aften 
Vertretung  eine  ^IngaF/l  bon  erften  greifen  gefaFlen,  bie 
bei  bent  bteSjaFfrigen  SBettftreite  ber  VblF'er  einen  ent= 
fd)icbenen  ©rfolg  ber  beutfd)en  $unft  bebeuten.  Sie 
Seutfd)e  ^unftgenoffenfdjaft  barf  baF;er  auf  bab,  toaS 
fie  nod)  in  fester  ©tuube  für  unfere  Zünftler  tfntn 
tonnte,  mit  boller  23efriebigung  jurüdBFtden. 

2(ntroerpen,  im  2luguft  1885. 

©eorg  Vofs. 


Kunftlitteratur. 

n.  Sie  Itibliotheque  de  Renseignement  des  beaux- 
arts  (VariS,  Duantin)  ift  Fiirjlicf)  roieber  um  einen  neuen  Vanb 
oermehrt  roorben,  ber  fid)  mit  ben  ©runblagen  ber  beForatioen 
Komposition  befaßt:  La  composition  decorative,  texte  et 
dessins  par  Henri  Mayeux.  SaS  tffierF  oerfolgt  ä^nlidießiete  ! 
mie  granj  Sales  2KeperS  „Ornamentale  Formenlehre",  frei= 
lid)  nid)t  mit  fo  umfaffenbem  2(nfd)auungSmatcriaI  unb  nidf)t 
mit  FJlüdfidjt  auf  bie  päbagogifcf)en  Vebiirfniffe  ,  ber  KunfL 
geroerbefdjulen.  @S  ift  eine  21rt  praFtifdjer  2tfthetiF  ber 
fladjen  mie  ber  plaftifd)en  Sdjmudformen  unb  roeift  in  an-- 
fd)aulid;er  Sßeife  bie  ftiliftifdjen  Prinzipien  nad),  auf  benen 
bie  VerzierungSFunft  je  nad)  9D!aterial  unb  ©ebraudjSzraed 
fid)  grünbet,  nid)t  minber  bie  ©efd)tuadSeigentümlid)Feiten  ber 
uerfd)iebenen  feiten  unb  VölFer. 

n.  —  (rin  Dicubrutf  non  bem  Opusculum  de  mirabili- 
lms  novae  urbis  Romae  beS  f^ranceSco  2llbertini  erfcl;eint 
bcmnäd)ft  im  Vertage  oon  ©ebr.  .fbenninger  in  .fjeilbronn. 
Sie  .'öerauSgabe  biefer  S3efd)reibung  ber  Stabt  9iom  oom 
Fahre  1508  ift  non  Prof.  2(ug.  Sd)marfora  in  ©öttingen 
beforgt. 

Hefrologe. 

x.  ©crhnvb  'JJJalfj,  ber  langjährige  allen  funftfreunb- 
(id)en  Pefucherit  f^ranffurts  rooljlbeFannte  FnfpeFtor  beS 
Btäbelidjen  FnftitutS.  ift  am  25.  Dftober  einem  Sdjlaganfalle 
erlegen,  (5r  mar  ber  Soljn  eines  Kaufmanns  unb  mürbe  I 


1819  in  fjranffurt  geboren.  Sdjon  frühzeitig  regte  fid)  in 
bem  Knaben  ber  Fünftlerifche  Srieb.  Fm  Stäbelfdjen  Snfti- 
tut  für  bie  ÜDtalerei  oorgebilbet,  reichte  fein  Salent  gleidis 
roohl  nid)t  aus  ,  um  ihm  einen  bauten  als  Kiinftler  ju 
machen.  Sagegen  fattb  er  eine  feinem  ganzen  SBefen  unb 
feiner  umfaffenben  Kenntnis  ber  Kunftgefd)id)te  entfpredjenbe 
SljätigFeit,  als  er  oor  30  fahren  zum  ©eljilfen  beS  3'nfpef: 
torS  Paffaoant  ^bei  Drbnung  ber  £>anbzeicf)nungen  unb 
Kupferfiidije  be§  Stäbelfchen  ^nftitutS  berufen  unb  nach  bem 
Sobe  $affaoantS  fetbft  znnt  ^nfpeftor  unb  Konferoator  biefer 
Kunftanftalt  ernannt  mürbe.  Seine  33erbienfte  um  Drbnung, 
Sichtung  unb  Vermehrung  biefer  Sammlungen,  um  bie 
Katalogifirung  beS  ganzen  ÄunftfchaheS ,  foroie  bei  §er= 
ftellung  beS  jReubaueS  Fönnen  nicht  hoch  genug  angefd)tagen 
merben. 


Kunftuntorrid)t  unb  Kunftpflege. 

R.  Kunftpftegc  in  Sapern.  ©nblid;  fcheint  für  bie 
ftaatlichen  Kunftfainmlungen  VapernS  eine  beffere  3ed  Fom¬ 
men  zu  mollen.  9?ad)bem  bisher  im  23ubget  für  Grgänzung 
ber  ©emälbegalerie  ber  neuen  2ßiuaFotl)eF  auch  uidjt  ber 
Fleinfte  Vetrag  eingefept  mar  unb  91euanfchaffungen  non 
SBerFeit  neuerer  SJteifter  nur  im  engften  Nahmen  möglich 
roarett,  meil  bie  Summen  bafür  einzig  unb  allein  bem  jähr* 
lieh  42000  9J1F.  betragenben  §onbS  für  görBerung  unb 
pflege  ber  Kunft  mit  auSbrüdlidjer  VefchränFung  auf  2Frbeiten 
bai)erifd)er  Äiinftler  entnommen  merben  burften,  enthält  baS 
Vubget  für  1886—87  ein  ipoftutat  mit  20  000  2)?F.  zur  ßr= 
gänzung  ber  Kunftfammtungen  beS  Staates  unb  ift  zur 
fOlotioirung  beSfetben  jdachftefjenbeS  bemerFt:  „Sie  KunfL 
fammlungen  beS  SanbeS,  inSbefonbere  bie  alte  ißinaFotheF 
unb  bie  in  ber  neuen  41inaFotl)eF  untergebrachte  StaatSfamm; 
hing  non  ©emälbett  neuerer  unb  neuefter  SOFeifter  meifen 
gro|e  Süden  auf.  3U  einer  (Ergänzung  ber  alten  ^3irtaFo= 
tljeF  ejiftiren  Feine  SDJittel,  fo  baB  feit  nieten  Ruhten  trop 
mancher  ©elegenl)eit  nichts  für  biefelbe  angeFauft  mürbe, 
f^ür  bie  Sammlung  ber  SßerFe  neuer  ÜDJeifter  Faun  nur  ein 
Fleiner,  ganz  ungenügettber  Seil  ber  gonbS  für  görberuitg 
unb  ^3f£ege  ber  Kunft,  roeldje  non  allen  Seiten  in  21nfprud) 
genommen  merben,  zur  Vermenbung  Fommen  unb  ztoa^  fluuz 
auSfdjliefdid)  für  2BerFe  einheimifcher  SDFeifter.  ds  bebarf 
Feiner  mehläufigen  ©rörterung,  baff  felbft  Sammlungen  non 
ber  ®röf;e  unb  bem  2Berte  ber  alten  VioaFotlfeF,  roenn  für 
ihre  Fortführung  geraume  ^eh  hinburch  gar  nichts  gefchieljt, 
non  anberen  Sammlungen,  beren  Ergänzung  ftetig  betrieben 
roirb ,  überflügelt  merben  fönnen.  Sie  ©etoährung  non 
fortlaufenben  Mitteln  zur  geeigneten  Venubung  fich  immer 
mieber  ergebeitber  (SrmerbSgelegenheiten  ift  baher  bringenb 
geboten." 


IFonfurrensen. 

—  ©in  neues  Vm^uusfdireiben  für  tOialereien  auf  4'0r= 
jetlait  unb  SQiajolifa.  Sie  VerlagShanblung  non  ScljorerS 
Familienblatt,  angeregt  burch  ben  ©rfolg,  ben  fie  mit  ihrer 
VorzellanmalereiFÖnFurrenz  non  1883  errang,  forbert  aber= 
ntalS  auf  zu  einer  KonFurrenz  für  Malereien  auf  fßorzellan, 
3DFa jolifa  unb  ähnliche  glafirte  Frtenroare.  ®ie  KonFurrenj 
hat  ben  ,3lt)ed,  Fünftlerifdje  Kräfte,  fomohl  Fa^Ieute  als 
Silettanten,  zur  Verroenbung  ihrer  ©efdiidlichFeit  für  bie 
beForatine  Kunft  anzuregen  unb  burch  3ufommenftedung 
unb  Vergleichung  ber  oerfdjiebenartigen  Seiftungen  auS  ganz 
Seutfd)lanb  unb  ben  benadhbarten  Sänbern  beutfeher  3uuge 
bie  ÄunftfertigFeit  zu  förbern.  Vor  allem  hofft  bie  VerlagS= 
hanblung  ben  Frnuen  burd)  Veförberung  ber  Siebljaberei 
auf  biefem  ©ebiet  in  Seutfchlanb  einen  neuen  ©rroerbS; 
Zioeig  eröffnen  zu  Fönnen.  Sßeber  bie  2Bahl  beS  ©eräteS, 
nod)  ber  SedjniF,  nod)  ber  Sarftellung  foll  befchränFt  roer= 
ben;  geforbert  mirb  nur,  baB  bie  9DtaIereien  roirFIich  ein¬ 
gebrannt  finb.  SaS  ©eraiefh  mirb  bei  ber  Veurteilung  nid)t 
auf  etmaige  plaftifche  2lusbitbung  beS  ©eräteS,  auf  elegante 
Faffung  ober  ähnliches  3u6eb)ör  gelegt  merben,  fonbern 
lebiglid)  auf  bie  mirFlid)e  Malerei;  eS  empfiehlt  fid)  baljer 
bie  Jöahl  einfacher  Formen,  mie  Seiler,  9?äpfe,  glatte  Vafen. 
21uf  SBunfd)  ber  VerIagSl)anbIung  l)«&eu  baS  21mt  ber 


65 


Verfonalnachridften.  —  (Sammlungen  unb  2tuSftellungen.  —  Vermifd)te  9tad)ricbten. 


66 


Preisrichter  freunblidjft  übernommen  bie  Herren:  Sireltor 
©runow,  Profeffor  Dr.  Seffing ,  ^ßrofeffor  ©rnft  ©walb, 
Profeffor  2.  ©u£mann=£>eIlborn.  3ur  Verteilung  oon  fünf 
greifen  finb  zweihundert  SOcarS  forme  oier  Jahrgänge  beS 
familienblatteS  in  Pracfftbanb  unb  eine  Vilbermappe  beS 
gamilienblatteS  in  fiinftlerifcb  auSgeftatteter  Sede  auSgefetd. 
Sie  fertigen  2lrbeiten  finb  bis  jum  20.  Stooember  b.  f.  an 
bie  ©Epebition  oon  ©dhorerS  familienblatt  in  Verlin  S.  W., 
Seffauerftrafje  12  einzuliefern.  Siefelben  foltert  nad)  einer 
Vorprüfung  burd)  bie  furp  öffentlich  im  2lrd)iteftenhauS  31t 
Verlin  auSgeftellt  ruerben,  fo  baf)  auch  ein  Verlauf  berfetben 
nach  Veftimmung  beS  ©infenberS  ftattfinben  bann. 

C.  A.  E.  'litt  bcr  Stonfurrenj  für  baS  iötünchener  6)abelS= 
berger=Settfmal  ^abett  fich  zahlreiche  Vilbljatter  beteiligt,  im 
großen  unb  ganzen  aber  nur  wenig  VebeutenbeS  geliefert. 
Saran  ift  tuohl  bie  fauttt  311  beftreitenbe  Shatfadje  fdjulb, 
baf;  bie  itunft  feine  ausreichenden  OJcittet  befiid,  den  ©rfinber 
ber  ©tenographie  als  foldjen  311  !emtzeid)nen,  unb  baff  bettt 
Zünftler  fd^Iie^lic^  nur  bie  porträtäl)nlid)teit  übrig  bleibt, 
bie  nur  wenigen  gegenüber  in  betracht  fommt,  weldje  ben 
©efeierten  perföniid)  fanttten.  Saoon  abgefehett,  fatttt  ber 
Vfattn  mit  Safel  und  ©tift  in  ber  Hand,  mag  er  fitzen  ober 
ftef)en,  ebettfo  wohl  ein  Sichter  als  ein  ©elefjrter  ober  äftaler 
fein.  Dtoch  mißlicher  toirb  bie  ©adje  burd)  baS  tutfchöne 
Ä'oftüm  ber  lebten  3eit,  baS  ben  Äünftler  fo  oft  jtoingt,  nach 
betn  faltenreidjen  Vtantel  31t  greifen,  um  ntalerifcfje  ällotioe 
5u  erhalten.  9tad)  unferent  Safürhaltett  bürfte  man  ben 
©fi33en  SiuemannS  mit  ihrer  ungezwungenen  Stellung  unb 
ihrem  geiftigen  2luSbrude  unb  ©irittS  ©berle’S  mit  ihrem 
2lnlef)nen  an  bie  2lntifen  ttor  allen  anberen  ben  Vorzug 
geben. 

x. —  23ei  ber  Äonfurrettj  für  ben  2ieubau  ber  5Uinft= 
afabemie  in  2eipjig  waren  53  Bewerber  aufgetreten.  Sen 
erften  preis  oon  3000  Vif.  erhielt  Dr.  Sßartl)  in  ft'arlS= 
rul)e,  ben  zweiten  (2000  Vif.)  ber  Seipziger  2trdf)iteft  2lrweb 
3t  o^b  ad),  ben  britten  (1000  Vif.)  bie  2lrd;iteften  H  er  r  mann 
&  9Ji artin  in  SreSben. 


Perfonalnad)ricf)ten. 

***  Sie  profeffoieit  an  ber  ledjnifdten  .<Socf)fcf)ule  511 
©harlottcnburg ,  Vaurat  Hermann  ©nbe  uttb  fol)anneS 
Di)en,  finb  zu  Vorfteljern  je  eines  VieifteratetierS  für  Vau= 
funft  an  ber  2ffabemie  ber  fünfte  in  Verlin  ernannt 
worben. 

***  prof.  Subwig  Soff!?  in  Viiinchen,  welcher  einen  3tuf 
an  bie  Äunftafabemie  in  Berlin  erhalten  hatte,  hat  biefen 
Stuf  abgelehnt  unb  wirb  daher  feine  Sljätigfeit  ber  SJJünchener 
2lfabemie  weiter  wibmen. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

C.  A.  E.  fm  'JJliiii ebener  ÄunftPerein  fab»  tnatt  jüngft 
eine  grobe  2lnzahl  trefftiefjer  2lquarellftubien  lanbfd)aftlichen, 
architeftonifchen  unb  figürlichen  fnhaltS  aus  Italien  oon 
VartelS.  @S  war  baS  erftemal,  baf)  man  biefetn  5t'ünftler 
begegnete,  ber  mit  fefter  Hand  unb  wenigen  pinfelftricfjen 
feftbält,  waS  fich  in  feinem  für  2lufnahme  oon  form  unb 
färbe  trefflich  gefcfjulten  2luge  abfpiegelt  unb  ber  bie  Statur 
fofort  als  Vilb  fieht.  Von  manchen  biefer  ©tubien  braucht 
man  nur  ein  paar  ©cfjritte  zurüefzutreten ,  um  ben  ©inbruef 
eines  oollenbeten  VilbeS  zu  empfangen. 

Sch.  2luSfteüung  oon  2lrbeiten  auS  eblen  Vlctatlcu  in  'Jtoin. 
Sie  für  bie  2lbhaltung  partieller  funftgewerblicl)er  2luS= 
ftellungen  eingefefde  Äommiffion  hatte  fcf)on  in  ihrer  ©iftung 
00m  oerfloffenen  funi  befddoffen,  mit  2lnfang  nächften 
f  aI)reS  eine  retrofpeftioe  unb  zeitgenöffifche  2(uSftellung  oon 
fünftlerifdhen  Vietallarbeiten  zu  infeeniren ;  bas  Profeft  hat 
bie  Villigung  beS  ÄommunalratS  erhalten  unb  ift  fomit  um 
einen  ©d)ritt  weiter  gerüeft.  Vorbehaltlich  weiterer,  ganz 
fpezieller  23eftimmungen  finb  oorläufig  folgenbe  9lormen  he-- 
fannt  gegeben  worben.  Sie  2luSftellung  foll  fich  für  ältere 
wie  für  moberne  2lrbeiten  teilen  in: 

1)  figürliche  unb  ornamentale  2lrbeiten  unb  ©egenftänbe 
auS  VietaK,  in  benen  3leinl)eit  beS  ©tileS  unb  fein= 
heit  ber  2luSführung  oorf)errfd)t,  fo  baf?  fie  als  wahre 
Viufter  aufgeftellt  werben  föntten. 


2)  Vietallarbeiten  in  ihrer  mannigfad)en  Verwenbung  für 
ben  Hausgebrauch,  für  beforatioe  unb  inbuftrielle  ftoeefe, 
oorauSgefetd,  baff  fie  burd)  ©d)önl)eit  ber  3eiü>nuttg, 
ber  form  unb  Surchführttng  einen  gewiffen  fünftlerü 
fchett  SBert  aufweifen. 

3)  SBaffett  in  ©ifen  unb  Vronze,  bie  burd)  form  ober 
Seforation  in  ©chraffur  ober  Velief  ben  ©harafter  beS 
ÄunftwerfS  erfennen  taffen. 

©peziell  beftiinmt  wirb, 

4)  baff  bie  2lrbeiten  in  ©ifen  nur  auSfdjliefjlid)  mit  beut 
Hammer  gearbeitet,  geprefft,  gefchlagen  ober  burdp 
brodjen  fein  bürfeit,  unb  baff  feine  ©egenftänbe  zur 
2luSftellung  zugeiaffen  werben,  weld)e  im  ganzen  ober 
auch  nur  teilweife  gegoffen  finb. 

5)  für  Tupfer,  Vronze,  ©ilber,  ©olb  unb  Segiruitgett 
biefer  Vtetalle  finb  auch  gogoffette  2lrbeiten  einbegriffen. 

(i)  2(uSgefd)loffen  bagegen  folclje  2lrbeiten  in  Vtetall  ober 
Segirung,  glcid)oiel  ob  oergolbct,  in  benen  in  51  ontpo; 
fition  3inf,  Vlei,  2lntimon  unb  2ihnlidjeS  zwifd;entritt. 

7)  Von  galoanoplaftifdjen  2lrbeiten  uurb  nichts  angenont= 
men  als  Äopieu  befannter  Äünftwerfe. 

S)  ©egenftänbe,  bereu  größerer  SBert  etwa  in  f oftbaren 
©teinen  liegt,  finb  auSgefd)loffett. 

Sie  2luSfteIIung  wirb  feitenS  beS  SireftionSauSfdjuffeS  beS 
ÄunftgewerbemufeumS  unb  unter  bem  'fZatronate  ber  ,Hom= 
mune  9tont  infeenirt  unb  zwar  im  2luSftellungSpalaft  ber 
Via  Stazionale.  für  f rächt  ber  ©egenftänbe  wie  für  bie 
Steifen  ber  2(uSfteller  werben  feitenS  ber  Vaf)ngefellfd)aften  bie 
nötigen  unb  üblichen  VreißenNäfsigungen  gewährt  werben, 
©ine  befonbere  Äontmiffion  oon  Äunftfreunben  unb  ©amm= 
lern  wirb  bie  Sachführung  unb  Drganifation  ber  2luS= 
ftellung  überwachen  unb  bie  weiteren  ©dfritte  für  ein  glüd'= 
UcheS  ©elingen  tl)un. 

u.  —  2luton  o.  SBernev  hat  oor  furzem  baS  britte  zu 
ben  im  ©eban=Vanorama  zu  Verlin  oorhanbetten  beibett  Sio= 
ramabilbern  hinzugefügt.  @S  ftellt  bie  ©eene  bar,  wie  ©raf 
föloltfe  ben  franz'öfifchett  Unterhänblern  bie  Vebingungeit 
auSeinanberfeht,  unter  benen  bie  Übergabe  ber  f  eftung  ftatt= 
Zufittben  habe.  Sie  Verfjattblungen  fanben  in  ber  Viitter; 
nacht  00m  1.  zum  2.  ©eptember  im  Quartier  beS  ©rafen 
Vtoltfe  in  Soncljert)  ftatt.  ©ine  einfache  ©chiebeöllampe  unb 
Zwei  matt  brennenbe  Äerzen  erleuchten  fpärlicf)  baS  befdjei- 
bene  3ünttter,  ben  rotbebed'ten  Sifd) ,  baS  an  ber  2Battb 
hängende  Vilb  StapoIeonS  I.;  ©raf  Vtoltfe  fteht  gerade  auf= 
gerichtet,  biefinger  ber  rechten  Hand  auf  ben  Sifd)„ftühenb, 
mit  unerbittlicher  Veftimmtheit  bie  Vebingung  ber  Übergabe 
erflärenb,  oor  ihm  fitjt  ©raf  ViSmard,  die  Hände  auf  bem 
ißallafd),  mit  fcharfem,  durchbohrendem  Vlide  bie  franzöfü 
fcfjen  Offiziere  mufternb,  unb  hinter  beiden  in  oerfcl)iebenen 
©ruppen  die  preufüfehen  ©eneralftabSoffiziere,  darunter  einer 
in  feinem  9totizbud)e  eine  2lrt  ißrotofoll  führend.  9Jian  er= 
tennt  unter  ihnen  bie  betannten  3üge  beS  ©eneralS  0.  Vob= 
bielSti,  ber  Dberften  Vronfart  0.  ©dfellenborff,  de  ©lair, 
Verdi  du  VernoiS  unb  Vlume.  2luf  ber  anberen  ©eite  beS 
SifdjeS  befinden  fich  die  franzöfifchen  Unterhändler;  ooller 
©rregung  über  bie  ftrengen  Vebingungen  VJoltfe’S  ift  ©eneral 
Sßimfjffen  oon  feinem  ©tuhle  aufgefprungen  unb  tiefe  Stieber- 
gefd)lagenheit  oerraten  Haltung  unb  Vlid  ber  übrigen  fran= 
Zöfifd^en  Offiziere. 


Permifcf)te  Hacf)rtd)ten. 

—  r.  2lubuffoit.  aiJufeum  für  ©tiderei.  Sie  im  Porigen 
fahre  errichtete  ftaatliche  Äunftgewerbefchule  in  2lubuffon 
befindet  fich  i efyt  in  ooller  Shätigfeit  unb  eS  finb  bereits 
gute  Stefultate  berfelben  zu  oerzeichnen.  SteuerbingS  ift  dort 
ber  ©runbftein  zu  einem  in  Verbindung  mit  ber  ©dhule  31t 
errichtenden  Viufeum  fpeziell  für  ©tiderei  gelegt  worben. 
SaS  füerZu  erforderliche  Kapital  wurde  burd)  eine  ©efell= 
fdhaft  zufamntengebracht,  bie  auS  öffentlichen  Mitteln  ©uboen= 
tionen  oon  inSgefamt  20  000  francS  erhalten  hat. 

□  'ürof.  jfiubolf  2öet)r  in  SBien  mobellirt  oon  ben 
fed)S  großen  SteliefS  für  ben  Henüci)cle  beS  ©rillparzer= 
monumenteS  foeben  baS  leide.  @S  ftellt  eine  ©eene  auS 
„OttofarS  ©lüd  unb  ©nbe"  oor  unb  zwar  bie  Velehnung 
DttofarS  mit  Völjmen  burd)  Stubolf  oon  HabSburg.  fm 
fnneren  eines  geräumigen  3e^eS  gewahrt  man  red)tS  den 


67 


23om  Jhmftmarft.  —  3e^fcf)riften.  —  Entgegnung.  —  33eridE)tigung. 


68 


Äaifer,  ber  ficf;  non  feinem  einfachen  Slfronfeffel  erhoben  hat; 
3tubolf  reicht  bem  23öf)men,  ber  auf  ben  ©tufen  nor  bem 
^rone  nieberf'niet,  ba«  ©dfroert.  —  Stuwer  biefem  Stelief, 
ba«  nad)  bem  in  2lrbeit  befindlichen  (£h°nmobell,  roie  bie 
übrigen,  in  ÜDtarmor  au«gefü£)rt  wirb,  befdfäftigen  ben  23ilb= 
bauet*  noch  bte  SRobelle  ber  großen  fjiguren,  bie  er  für  bie 
Secfe  be«  gufcbauerraunted  im  neuen  öofburgtheater  au§» 
jufitbren  bat.  2)ort  roirb  abroechfelnb  mit  gematten  Sünetten 
unb  SJtebaillon«  eine  3teil)e  uott  iRelief«  in  ©ip«  angebracht, 
bie  jum  Seit  einen  rein  beforatinen,  jum  Seit  einen  attegori= 
fdjen  Eharafter  tragen. 

Sch.  3«  ©enua  rüftet  man  fid)  3ur  400jährigen  Er  = 
innerung«feier  ber  Entbecfung  21merifa«  burcb  ben 
9Jcitbiirger  Äoluntbu«.  SSermutlid)  roirb  ficb  bie  über  größere 
äJtittel  uerfiigenbe  bärtige  Söcietä  Cristoforo  Colombo,  ber 
uiete  Saufenbe  ©efellfchaften  au«  alten  Maffen  ber  23eüölf'e= 
rung,  Äünftler,  ©eiehrte  u.  f.  ro.  angeboren  unb  bie  fcbon 
Öunberttaufenbe  ju  mobttbätigen  311:,ecfen  bergegeben  (jat, 
an  bie  ©pi^e  ftetten  unb  ben  3eften  präfibiren.  ©eiten« 
be«  fid)  ber  ©ad)e  fetjr  annebmettben  Senator«  Soretti  ift 
uorgefchlagen,  bei  biefer  ©elegenfjeit  eine  SJtonogvapbie  über 
ben  unfterbtid)en  Sltann  ju  oeröffenttidben  unb  biefetbe  mit 
öüono  Sire  ju  prämüren;  non  anberer  ©eite  mirb  eine 
grofje  maritime  2lu«ftellung  geptant  uon  internationaler  23e» 
beutung,  boeb  fcfjeint  oorläufig  über  alted  noch  Uneinigfeit 
äu  Ijerrfcben. 

□  Sa«  faiferticbe  ©tiftuitg«bau«  auf  bent  ©cbottenving 
iit  SBieit  gebt  mit  3tiefenfd)ritten  feiner  SSotlenbung  entgegen. 
tUiit  2tu«nal)me  Der  Äapette  b°fft  man  ben  23au  bi«  junt 
diooentbertermin  in  benuijbaren  3uftanb  bringen  ju  fönnen. 
2)ad  2'tuffere  bed  .§aufe§  täfit  faurn  me[)r  etmad  nermiffen. 
Ed  ftettt  fid)  mit  feinen  2tnftängen  an  italienifdje,  befonberd  an 
uenetianifdje  ©otif  atd  eine  ber  eigenartigften  Erfcbeinungen 
moberner  2lrd)iteftur  bar. 

*  ifkofeffov  Sigmunb  S’2lücmanb  in  2üBieit  b<*t  ein 
tebendgrofted  Porträt  (Mnieftüct)  bed  Dberftfamnterer«  ©rafett 
^erbinanb  31t  Srauttmandborff=2Beindberg  gematt,  metebed 
burd)  frappante  2’tbntidjfeit  unb  glüdlidje  2luffaffung  au«» 
gewidmet  ift.  Ser  Sargeftettte  trägt  bie  bunfetgrüne,  gotb= 
geftiefte  Uniform  mit  ben  ^nfignien  ^  gotbenen  Sllieffed 
unb  ben  ©ternen  bed  $ranfr=3ofefd;  unb  bed  Seopotborbend. 
Sie  ©eftalt  ift  etroad  nach  linf«  geroenbet,  bad  2tnttit3  gerabe 
auf  ben  23efd)auer  gerichtet.  2Bie  ber  2tudbrucf  bed  Äopfed 
uon  fpredjenber  Sebenbigfeit  ift,  fo  geigen  aud)  bie  fd)ön  ge» 
Seidjneten  £änbe  unb  alte  Siebenfachen  bed  Äoftümd  in  ihrer 
plaftifdjen  SBirfung  ben  SJlater  auf  ber  £>öf)e  feiner  Äunft. 

*  3m  2ltetier  iprofeffor  ».  2tngdi’d  feffetn  gegemoärtig, 
ab_gefet)en  uott  3al)lretd)en  ©tubien  unb  erften  '’Jlorträtffijsen, 
befonberd  bie  nahezu  ooltenbeten  SSitbniffe  peier  ^fürf±Iic^= 
feiten  bie  23ticfe  bed  23efud)er«.  Sad  erfte  ift  bad  23ilb  ber 
Königin  non  Englanb,  bad  jmeite  bad  bed  beutfdjen  ®ron= 
prinjen.  Königin  SUftoria  ftel)t  in  fdjroarser  3tobe  mit  lan» 
ger  ©djleppe,  bie  biamantenbefebte  Jtrone  auf  bem  tpaupt, 
im  Sbronfaat  auf  mebrftufiger  Eftrabe,  nad)  linfd  gerichtet : 
ein  23ilb  bed  Sehend,  babei  oolt  2)iajeftät,  l)öd)ft  glüd'lid)  im 
2lu«brud  mie  im  2(rrangement.  Ser  reiche  Seppid)binter= 
grunb,  uon  bem  ficb  bie  ©eftalt  abbeben  foll,  fehlt  noch- 
Sad  Porträt  bed  beutfdjen  Äronprinjen  geigt  und  ben  ©ieger 
uon  3i>örtf)  in  ber  lichtblauen  Uniform  feined  fdjlefifcben 
Sragonerregimentd  in  ftratnmer  Gattung  bafteljenb,  fyette 
3reubig!eit  im  23lid,  eine  ooüenbete  §elbengeftatt. 


Pom  ‘Kunftrnarft. 

x.  —  Sic  3'ivma  Ebuavb  ©ebuite  in  Süffclbovf  bat  uor 
fnrjent  bie  Sbeftänbe  bed  Sepfe’fchen  Äunftfatond  in  23 erlin 
fäuflitf;  übernommen  unb  roirb  bad  Unternehmen  in  SSer; 

binbung  mit  bem  ©tammgefchäfte  unb  ber  3ioeignieberIaffung 
in  Uöln  in  geeigneter  215eife  roeiterfiihren. 

VV.  töörnerd  .Hupfcrftid)auftion.  Seipjig,  9.  Siooentber. 
Ser  .Uatalog,  roeldjer  2136  Stummem  jähtt,  enthält  mehrere 
fleinere  (Sammlungen,  beten  jebe  nad)  irgenb  einer  ©eite 
hin  neben  uielem  ©Uten  aud)  21oräüglid)ed  bietet.  Sie  erfte 
(Sammlung  (Sir.  1—971)  umfaßt  eine  reid)e  2ludroal)l  uon 
©tichen  unb  Stabirungen  aller  ©chulen  aud  bem  17.  unb 
18.  3ahrl)unbert,  benen  fid)  eiigelne  Slätter  ber  Sürer^  unb 
S)tarc:2lnton:p)eit  anfdhlieften.  Sammler,  bie  nicht  auf  ©etten= 
beiten  unb  ^nfunabeln  audgel)en,  finben  hier  ein  audgiebt» 


ged  3efb  für  ihre  ©ammelluft;  befonberd  23oiffieu  bietet 
fdjöne  glätter.  —  Sie  fleine  Sammlung  Str.  972 — 1059 
enthält  treffliche  ©iidfe  »on  Ebelincf;  in  ber  folgenben  2fb= 
teilung  (Str.  1000 — 1181)  finb  meift  Stabirungen  nieberlänbi- 
fdfer  Steiftet  oerjeichnet  unb  ba  ift  auch  Eorn.  SBidfdfer  unb 
beffen  23ruber  3nn  reich  »ertreten.  23efonberd  heroorjuheben 
ift  bie  Abteilung  mit  ruffifchen  unb  polnifchen  SBilbniffen  unb 
aufferbem  namentlich  bad  fehr  reich  oertretene  Sßerf  bed 
ger.  §alcf  (Str.  1330 — 1367)  in  oorjüglichen  Epemplaren.  Sie 
Abteilung  mit  Sithographien  bürfte  auch  manchen  Sammler 
intereffiren,  ba  hier  ©emälbe  berühmter  alter  Slteifter  oer= 
treten  finb,  non  benen  fonft  feine  Stiche  epiftiren.  Sen 
Söroenanteil  bed  ffatalogd  nimmt  bad  2öerf  bed  3-  ©•  3tibin= 
ger  ein  (Str.  1767—2060).  §ier  begegnen  roir  auch  25  Slättern 
in  ©chroarjfunft,  bie  Shienemann  nicht  fannte,  bie  alfo  ju 
ben  großen  Seltenheiten  ju  rechnen  finb. 


,5ettfcf?riften. 

Tlie  Academy.  Nr.  702. 

Tlie  Terracottas  of  Nankratis.  —  Tlie  Antiquities  of  the  isle 
of  Man. 

Anzeiger  des  germanischen  Nationalmuseums.  Nr.  21 
u.  22. 

Kaiser  Ferdinand  I.  erkält  von  W.  Jamnitzer  und  Pankraz 
Labenwoff  Verzierungen  von  Brunnen.  Von  H.  Bösek. 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  10. 

Das  Moserdenkmal  in  Stuttgart.  —  Dürers  apokalyptische 
Beiter.  Von  H.  Merz.  —  Triumphbogen.  Triumpkkreuz. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  VIII.  Bd.  Heft  4. 

Michelangelo’ s  Leda.  Von  K.  Woermann.  —  Die  italieni¬ 
schen  Künstler  der  Renaissance  in  Krakau.  Von  M.  Soko- 
lowski.  —  Theophilus  Pollak.  Von  A.  Ilg.  —  Noch  einmal 
Dürers  Dresdener  Bildnis  von  1521.  Von  K.  Woermann.  — 
Berichtigungen, Ergänzungen  und  Nachträge  zul’oeuvre  grav6 
des  Van  der  Passe.  Von  S.  Laschitzer. 

Her  Kunstfreund.  Nr.  20. 

Die  Sammlungen  Thiers  und  Davillier  im  Louvre.  Von  W. 
Bode.  —  Über  einige  Bücher  mit  Miniaturen  von  Attavante. 
Von  A.  Venturi.  —  Federigo  Tedesco.  Von  H.  Thode. 

Illustr.  Schreiner-Zeitung.  II.  6.  Taf.  21—24. 

Büffett,  entworfen  von  Hin  der  er.  —  Zwei  arabische  Thür- 
fliigel.  —  Zierschrank  des  17.  Jahrhunderts.  —  Holzdecke, 
entworfen  von  H.  Grisebacli-  —  Text:  Die  heutige  Lage 
der  französischen  Möbelindustrie.  Von  H.  Fourdinois. 

Centralblatt  für  Hauverwaltung.  Nr.  43. 

Mitteilungen  über  ein  in  Gelnhausen  freigelegtes  romanisches 
Haus.  (Mit  Abbild.) 


(Entgegnung. 

2Bir  erhalten  uon  juftänbiger  ©eite  bte  nachfolgenbe 
2JJitteilung: 

$>ie  (Sresbener  Äorrefponbenä  in  3>tr.  2  ber  Äunftchromf 
beruht  auf  ber  höllig  unrichtigen  23efjauptung,  baff  e«  bem 
ptn  23orftanbe  be«  §iftorifd)en  SJtufeum«  unb  ber  ißoräeIlan= 
fammlung  ernannten  i>errn  Dr.  Erbftein  an  ber  au«reicf)ero 
ben  funfthiftorifd)en  23orbilbung  fehle;  e«  genügt,  ftatt  alle« 
anberen  ansufithren,  baff  er,  roie  fein  23ruber,  roäffrenb  ber 
3al)re  1862  bi«  1866  am  ©ermanifchen  21tufeum  in  9türn> 
berg  angeftellt  roar  unb  bei  ber  Drganifirung  biefer  ©amm= 
hing  ©elegenheit  hatte,  unter  ber  2lnleitung  uon  §an§  d. 
2luffep  feine  ba«  ganje  ©ebiet  be«  ßunftgeroerbe«  umfaffen= 
ben  ©tubien  ju  machen. 

2Ba«  fobann  ben  uon  beiben  23rübern  gemeinfam  oer- 
faxten  Äatalog  be«  ©riinen  ©eroölbe«  betrifft,  fo  h«t  bie 
§ad)fritif  —  im  ©egenfaü  ju  bem  Urteil  be«  £errn  Äorre= 
fponbenten  —  allgemein  anerfannt,  ba^  burd)  benfelben  jum 
erftenmat  biefe  foftbare  ©ammlung  eine  unbefangene  fritifche 
Prüfung  erfahren  hat,  roie  foldje«  3.  23.  noch  fürglicf»  in  bem 
ber  3ei’tfd)rift  beigefügten  Äunftgeroerbeblatt  Str.  10  ©.  183 
au«gefprod)en  roorben  ift. 

Enblid)  ift  e«  falfdh,  roenn  in  ber  Äorrefponbenj  be= 
hauptet  roirb,  baff  bie  fragliche  2lngelegenheit  fd)on  nor  Eiro 
tritt  be«  Dr.  0.  ©eiblih  in  fein  neue«  2lmt  erlebtgt  ge» 
roefen  roäre. 


Beridftigung. 

3n  3tr.  1  ber  ©hronif,  ©p.  9  ift  am  Ettbe  be«  2luffahe« 
über  21.  2ld)enbad)  in  3.  6  non  unten  3»  Dfen:  ,,35?orm  er 
grof)  ift"  — , 


69 


^nferate. 


70 


Soeben  erfdneti  int  Perlage  non  25tfßefat  'giomntef  in  jfranffurt  a.  ZTtain: 

für  fronte  iirr  pio-,  §icijrl- 
imii  Pnjipnilnmiic 

mit  biograpfjifdfen,  litterarifdrcn  unb  ftatiftifcben  Had]tr>etfen. 

fjeransgegeben  pon 

<Ä  f  f  r  e  &  <&  r  e  u  f  e  r, 

2trrf;ii’ar  bpr  F.  F.  Ijetnlbifrfjen  «ScfeUfcfiaf t  „Ubier"  in  Wien. 

II.  3cd?l'Sau9- 

2\  Bogen  8°  in  crtgl.  CEinbanb.  preis  11T.  5. —  (ft.  3.io  ö.  1P.  —  6  frs.  50  c.) 

Piefer  neue  3aßrgattg  bilbet  eine  notmenbige  jkutfe^ung  unb  (Ergötzung 
bes  erften,  ba  er  bie  früher  gebrauten  biograpbifchcn  Hotten  ntcfil  tpieberhoif, 
fonbern  eine  ganj  neue  £erie  berf eiben  bringt. 

3m  Per3eicbnts  ber  ^Ibretfen  ntivftfitßer  £amtitfi’r  aller  IPeltteile,  nad) 
Jdäbfeit  georbnet,  ftnb  peraltcte  21breffen  ausgefdpeben ,  bagegen  über  706 
neue  gute  eingefügt  tporben,  fo  baff  bas  Buch  jet^t  ca.  2000  ^breffen  pon 
(freunben  ber  Zaiinisrnatif ,  Sphr^flifti? ,  pcralbif  unb  (Senealogie  auftpeift. 
Diele  biefer  Sammler  fultipiren  audj  bas  Tlutographenfach- 

So  fteüt  alfo  ber  neue  3aßr9an9  tpieber  ein  internationales  Kulturbilb 
bes  Sammeleifers  uttferer  Hage  auf  obigen  (Sebieten  bar. 


Kunst-Auction  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  9.  November  1885. 

Werthvolle  Kunstnachlässe  aus  Privatbesitz, 
enthaltend 

treffliche  Kupferstiche,  Radirungen,  Holzschnitte  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuerer  Meister, 

Russische  und  Polnische  Portraits, 
sowie  ein  reiches  Werk  der  Kupferstiche  und  Schabkunstblätter  des 
Johann  Elias  Ridinger. 

Cataloge  gratis  und  franco  von  der  (2) 

Kunsthandlung  von  C.  (i.  Boerner  in  Leipzig. 


Ad.  Braun  &  Comp,  in  Dörnach  und  Paris. 

Photographische  Kunstanstalt  und  Verlagshandlung. 

Alleiniger  Vertreter :  Hugo  Grosser,  Künstln,  Leipzig. 

Demnächst  veröffentlichen  wir  folgende  nene  Photographiewerke : 

Die  Städtische  Gemäldegalierie  in  Harlem. 

Die  Gemälde  des  Königl.  Museums  im  Haag. 

Die  Gemälde  des  Reichsmuseums  in  Amsterdam. 


Verlag  u.  18.  SSoigt  in  SSetntar. 


z 


SEfjeorie  unb  fßrajiä 
ber 

eichenkunst 


für 

§anbiuerfer,  Xedptifer  unb  bilbenbe 
Zünftler. 

(Sin  SBabemeFum  übet  alte  3'ueifle  unb 
(gebiete  be? 

$  c  i  ri)  n  c  it  § 

nad)  bett  neueften  ©rfinbungen, 
fafirungen  unb  ben  hetPäi)rteften 
SDtetfjoben. 

Vierte  Sluflage 
neu  bearbeitet  bon 
fV  (Sminbfiug  u.  3».  fßannentaun, 

2ttd)iieFten  in  Seipjifl- 

9)iit  9ltla§  uott  30  $oliotafclitr 

entfjaftenb  über  500  Figuren. 
®c(i.  9  m 

Vorrätig  in  allen  ähtdjljanbhutgcit. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langesti’asse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän- 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (5) 


Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  <le  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitsehr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (2) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


9  grüne  ntttifc  t)ienaiffancc=$Dfen  mit 

diittern ,  Sägern,  23ären,  tjbirfdien, 
Süffert  im  Relief  unb  1  bito  3iococo=Dfen 
marmorirt  mit  großen  figürlichen  3ieliefs 
aud  einem  alten  gagbfcßloti  ftefjen  3. 33er= 
lauf.  Otafjered  i.  b.  (Sppebttion  b.  33fatte§. 


Zunächst  erscheint  und  liegt  zur  Hälfte  bereits  fertig  vor: 

Die  Städtische  Gemäldegalierie  in  Harlem 

in  48  vollendet  schönen  im  unveränderlichen  Kohleverfachen  ausgeführten 
Photographien.  Alles  Nähere  durch  die  ausgegebenen  Prospekte,  sowie  durch 
uns  oder  unsern  Vertreter  Herrn  Hugo  Grosser,  Kunsthandlung  in  Leipzig. 


Tanag  r  a- 
Figwren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


71 


^nferate. 


72 


nruflopäöifijSj 


sw  iinifsWniwrfall^it'on  fürailf  Üclnftf  üfsflÜfftns  $*• 


Äatu  in]ojS 
(©rftnmüfn 
oller  Äiilm  fürÖO 


_<r(ag  pan 
Uranos»  in 


Ityjig] 


KARL  W.  HIERSEMANN  in  LEIPZIG, 

Turners  tr.  1. 

Special-Buchhandlung  für  Kunst,  Architektur 
und  Kunstgewerhe. 

Ijj  Grosses  ausgewähltes  Lager.  Katalog  steht  auf  Verlangen 
gratis  zu  Diensten.  Kauft  ganze  Bibliotheken  und  einzelne 
Werke  von  Werth.  Gef.  Anerbietungen  (mit  Preisforde¬ 
rung)  finden  sofortige  Erledigung.  (20) 


as  >  f'A  '  1  =  .~.  >i  as  afe  «l  s  -  '  v- \  --=  «o  ■ 

■iViMirrtirii'iin.Tifflii^iiiiiiitiOTimyuiinroffinmnnwiii« 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung :  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung  :  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung. 
8)  Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das 
Dargestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit.  11)  Die  Kunst¬ 
geschichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „Neue  Freie  Presse “  urtheilte  über  dasselbe: 

Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik: 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung:  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (3) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 

Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunst gewerbes  aller  /eiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Verwertliung  übernommen  von  (5) 

Rudolf  Ransel  in  Frankfurt  a.  II. 


Antike  u.  moderne 

;  Bildlianerwerke 

p-oS 

j  von  Marmor,  Gyps  u. 

1  Elfenheinmasse.  Illustr. 

mM 

Preis-Verzeichnis  gratis. 

W\j 

Besseres  mit  über  200 

m 

Abbildungen  ä  1  Mk. 

Gebrüder  Micheli 

Ai  Unter  den  Linden  12 

Berlin.  (5) 

Für  Künstler,  Kunstschulen  etc, 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 
Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Neu:  Eine  italienische  Collektion 
weiblicher  Modelle  in  Makart- 
u.  in  Boudoirform  sehr  schön 
und  sehr  billig. 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (3) 


gür  Snnftfreunbe. 

©er  neue  Katalog  her  ißljotogra' 
pljifdjctt  GJefeöfdjaft,  SSerlin  (enthalten!» 
moberne  unb  tlafifidje  SSilber,  $rad)L 
unb  (Merietnerfe,  ^hotograüiiren  K.)r 
mit  5  jßfjotograpffieh  nad)  SMmbcrg, 
ttcr,  Ulafaet,  Süoretto  fit  erfdjienen  unb 
burd)  jebe  33ucf)hanblung  ober  birect  ßon 
ber  ißh°tograpt)fid)en  ©efetfidjaft  gegen 
©infenbung  toon  50  ißf.  in  $oftmarfen 
^u  bestehen.  (5) 

Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  uuüber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  _  (8) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


Ifiersu  brei  Beilagen:  ic  eine  t>on  3-  Ph*  X>icfils  Derlag  (JIntoIö  Bcrgfträfjer)  in  Darmftabt, 
£eonl}arö  5imion  in  Serlitt  unb  <£ad  Sdfieid?er  &  Sdjiill  fit  I>ürcn. 


Diebigirt  unter  Serantmorüichfeit  bed  älerlegerd  C.  71.  Seemann.  —  ©rucf  non  Sluguft  ipried  in  ßeipfig 


2\.  3at?rgang. 


Uv.  5. 


KunftcBrcmif 

^885, 86.  f  4  \2.  rcouember. 

IPocpenfcprift  für  Kunft  urtb  UunftcjemevBe. 

2lnfünbignugsBlatt  bcs  Derbanbos  ber  beutfcpen  KuuftgenerbeDereiue. 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cii^om  unb  2lrtfyur  pabft 

iUien  Berlin,  W. 

Ctjereftanurngaffe  25.  Kurfürflenjlrafje  3. 

<£rpebition: 

£eipjig:  <£.  bl.  Seemann,  (Sartenftr.  fö.  Berlin:  H>.  £7.  Kiipl,  3ägerftr.  73. 


Die  Kun(?d)roniF  erfdjeint  oon  ©Ftober  bis  (Enbe  3uni  tpödjentlid),  im  3uli,  Xluguft  unb  September  nur  alle  JW  Cage  unb  Fofiet  in  Derbinbuttg 
mit  bem  Ku n  ftg em  e r b  e b  la  1 1  I|albjät)rlidj  6  XTiarF.  —  3nferatc,  ä  30  pf.  für  bie  breifpnltige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  üerlagsfjanblung 
bie  Jlnnonccncfpebitionen  pon  £)aafenfteiu  &  To  gier  in  Ceipjig,  XOien,  Berlin,  iUüncf)en  u.  f.  ip.  entgegen. 


3"f)<ilt:  XD.  £übFe,  Bunte  Blätter  aus  Sdjtpaben ;  Ct).  Ceuin,  Bepertoriunt  ber  Kunflfammlungen  ber  MunfiaFabemie  ju  Püffelborf.  —  5unb 
eines  ronianifcben  Heliefs  in  £idjtempalbe.  —  preisperteilung  aus  XInlaß  ber  KonFurrenj  für  ein  neues  lXniperfitätsbibIiott]eFsgebäube 
in  Ceipjig ;  preisperteilung  aus  ilnlaß  ber  KonFurrenj  um  ein  CutfyerbenFmal  für  Berlin;  KonFurrenjergebnis,  bas  ©abeIsberger>Z)enFmaI 
für  XTIündjen  betreffenb. —  Krefelb  :  Kun|l=  unb  Futißgrtt’crblid’e  Xlusftetlung ;  X)eIfingfors :  KunftausfteUung.  —  Keidjcnberg :  Xtusftellung 
pon  Sd;mucF]ad)en ;  Pie  XIrbeiten  im  Kaiferl)aufe  $u  ®osIar;  £utI]er=PertFmaI  in  Presben;  Pie  Xlula  ber  ,$ürfien=  unb  £anbcsfd;ule  511 
llteißen;  X).  Xfulßfd’.  —  Derfleigerung  ber  XXoßfdjen  ©emälbefammlung.  —  §eit|'djriften.  —  Berid|tigung.  —  3nferate. 


Kunftlitteratur. 

$unte  Blätter  aus  Scpir>aben  (1866  Bis  1884)  bon 
ÜBilpelm  BitBte.  Ü3erlin  unb  Stuttgart  1885, 
ÜB.  ©pemann.  417  S.  8°. 

(Stne  ÜSlütenlefe  bon  Üluffäpen  au§  berfd)iebenen 
3eitfcpriften,  bic  ber  berühmte  ÜSerfaffer  gum  ^ranj 
genunben  pat,  um  barin  bem  Banbe,  in  bem  er  fo 
lange  genirft,  bei  feinem  in  biefem  girüpjapr  einge= 
tretenen  Scheiben  „ein  ütnbenfen  31t  pinterlaffen".  STeitö 
ift  in  biefen  bunten  33lüttern  bon  fpe^ififep  fd)mäBifd)en 
ülngelegenpeiten  bie  9iebe,  bon  ber  ^unftpflege  beSfelben, 
bon  ben  Sammlungen,  ben  alten  ®enfmälern  unb  iprer 
©rpaltnng  ober  ©rforfepung.  Snfofern  pat  baS  S3ud) 
alfo  ein  borniegenb  lofalc§  3ntereffe,  oBnopl  ber  Ülutor 
bie  ©egenftänbe  ftets  unter  allgemeinere  ©eficptgpunfte 
31t  rüden  unb  burd)  ÜBärme  unb  ©eift  in  ber  Ü3e= 
panblung  a^iepenb  31t  mad)en  neijf.  ©in  anberer 
£eil  ber  üluffape  befc£)äftigt  fiep  mit  fragen  bon 
genereller  Ü3ebeutung  ober  mit  perborragenben  $unft= 
tberfen  unb  Zünftlern.  3)iefer  barf  in  jeber  fpinfid)t 
auf  bie  £eilnapme  neiter  Greife  redmen  unb  !ann 
biefen  nur  aufg  nad)brüdtid)ftc  3ur  Beftüre  empfohlen 
toerben.  ÜSetont  BüBfe  bod)  ftct§  bie  pope  Ü3ebeutung 
ber  Sunft  für  Ü3i(buug,  ÜBoplftanb  unb  ©eifteSleBen 
ber  53ölfer ;  neip  er  e§  bod)  mit  Begeifterter  Ü3erebfam  = 
feit  immer  bon  neuem  ba^utpun,  n>ie  notnenbig  in§= 
Befonbere  bem  beutfdjen  33olfe  baö  Stubiunt  ber  $unft, 
bie  pflege  unb  f$nrberung  berfelBen  fei,  um  in  feiner 
fOiadjtftetlung  bie  Sbealität  feined  ÜBefenS  rein  unb 
cpaffencSfräftig  311  erpalten. 


ÜSiele  biefer  ülBpanblnngen  bon  allgemeinem 
Sntereffe  finb  in  friiperen  öaprgängen  unferer  3citfd)rift 
entpatten,  )ueld)e  in  BitBfc  einen  iprer  föiitBegrünber 
unb  ftetd  eifrigen  9}fitarBeiter  pod)3nfd)äpen  pat.  So 
3.  Ü3.  ber  üluffap  über  bie  peutige  Äunft  unb  bie 
Äunftlbiffenfcpaft  (1866),  bie  ülBpanbtuug  über  ba§ 
3iiugfte  @erid)t  im  SJiitnfter  31t  Ulm  (1883)  u.  a. 
darauf  Brauepen  nur  niept  nciper  eiit3ugepen.  Unter 
ben  übrigen  ülrbeitcn  gfcid)er  Kategorie  feien  Befonberd 
biejenigen  ermäpnt,  tixelcpe  ftd)  mit  Reformen  pentiger 
©inrieptungen  unb  ^riti!  Beftepenber  ÜSerpältniffe  ober 
ülnfcpauungen  Befd)äftigen ,  nie  ber  Bepe^igendmertc 
fleine  üluffap:  „l/ie  ^unftgefd)id)te  unb  bic  Uniberfi= 
täten"  (1881).  BüBle  ftellt  barin  bie  nad)briidlid)e 
g'orberung,  bap  bie  TDicfjiplin  ber  ^unftgefd)td)te  an 
allen  (P)od)fd)ulen,  ben  ted)nifd)en  nie  ben  Uniberfitäten, 
311111  9iang  eine§  fpflbptUprgegenftanbe^  erpoBen 
nerbe.  2)a§  ift  immer  nod)  nidat  ber  galt,  nenn  aud) 
ntancpe§  in  ben  letzten  Saprett  geBeffcrt  nurbe,  um 
bem  längft  gefüplten  5Diangel  aB3Upelfen.  So  3.  Ü3. 
ftept  in  S3apern  immer  nod)  alled  Beim  üllten,  in 
9Jiünd)en  feplt  an  ber  Uniberfität  eine  bollgiiltige  Über¬ 
tretung  ber  $unftgefd)id)te;  eBenfo  an  ber  großen, 
3aplreid)  Befud)ten  ted)nifd)en  fp°cpfd)ute  in  üBieit,  an 
ber  nopl  bie  @efd)id)te  ber  ÜSaulunft,  nid)t  aBer  bie 
^unftgefd)id)te  einen  oBligaten,  burd)  einen  Drbinariu§ 
bertretenen  Beprgegenftanb  Bilbet.  —  3)ann  gebenfen 
nir  einiger  trefflidjer  üluffäpe  über  Bebeutenbe  ^unfts 
nerfe,  neld)e  in  ber  lepten  3eit  bielfad)  in  ®i8lüffion 
ge3ogen  norben  finb,  tuie  bic  5D?abonna 

be§  Ü3iirgerm eifterS  iDfeper,  bie  ipergamenifd)en  Stulps 


75 


Äunftütterntur. 


76 


turmerfe,  33otticefli’b  ©)ante3eid)nungen  u.  a.  Sn  33e= 
treff  ber  elfteren  fommt  2u6fe  natürlidj  3U  bem  jefjt 
moljt  allgemein  acceptirten  ©rgefmib,  „bajj  Don  einer 
^>otbetnfrf)en  üDZabonna  in  ©> reiben  nid)t  mef)r  bic 
9febe  fein  fann".  33on  ben  ^ßergauienifcben  ©futpturen 
giebt  er  eine  fef)r  eingeljenbe  3tnatpfe,  metdje  in  beni 
©atje  gipfelt,  baff  „bie  ÜKe^rgal;!  biefer  aubgebel)nten 
Arbeiten  bon  na^eju  gleicher  33oltenbung  unb  ®urd)= 
fitljrung  finb":  eine  ©ffatfadje,  bie  barauf  fdjliejjen 
taffe,  baff  in  Pergamon  eine  33itbf)auerfd)ute  fceftanb, 
„metd)e  burd)  langen  ^nfauuncnfyalt  unter  einem  ton« 
angebenben  RZeifter  fid)  31t  gteid)miif,igcr  ^öt;e  fünft« 
terifd)er  ©ebiegentjeit  t;erangebitbet  f;atte".  333er  biefer 
SReifter  gemefen,  bariiber  mattet  bisher  unburdjbring« 
lidjeb  ©)unfel.  Unfer  Stutor  meint  if;n  atb  einen 
ptaftifdjen  ©uripibeb  ben  33itbnern  ber  attifdjen  33tiite= 
3eit  gegenüberftelten  31t  fönnen;  er  betont  ben  materi« 
fd)en  ©tit,  bic  naturatiftifd)en  ©ctailb,  bie  33irtuofitcit 
ber  ©ed)nif  biefer  fpüten  ©djule,  aber  er  fagt  3ugteid): 
„bie  ©runbtage  ber  Stuffaffung  unb  beb  ©titeö  ift  nnb 
bteibt  eine1  burdjaub  ibeate".  ©arin  fe^t  er  ben  3m 
famment;ang  mit  ben  3tttifern;  barin  fteljt  er  „ben 
Rfeifter  bon  ^ergamon  in  ben  33ahnen  beb  ^ßt;ibia^" 
manbetn.  333ir  motten  biefe  2lnfd)auungen  nid)t  in 
©ibfuffion  3iel;en.  Rur  über  Sitbfe’b  Äritif  beb  Saofoon 
fei  eine  33emerfung  geftattet.  (Sr  finbet  bie  berühmte 
batifanifd)e  ©ruppe,  bereu  33ergleid)  mit  ben  ^3er= 
gamenifd)en  ©futpturen  fid)  jebem  aufbrängt,  „in  ber 
etrnab  gefdjmottcncn  SRubfutatur  unb  in  ber  manieri« 
ftifd)en  §aarbef)anbtung  bem  SBarocfftit  oict  näf;er  Der« 
manbt"  atb  jene  Slrbeiten.  333ir  meinen,  bie  neuerbingb 
betiebt  gemorbenen  „33ermanbtfcf)aftcn"  fpcitgricd)ifd)er 
ober  römifd)er  9Ö3erfe  mit  bem  33arodftit  fotlte  man 
lieber  gan3  aub  bem  ©pietc  taffen.  Db  aber  ber 
i'aofoon  fo  biet  geringer  31t  ad)tcn  fei  atb  bie  ©rieb« 
ffutpturcn  bon  Pergamon  ober  ob  itjm  nid)t  bod)  bicf= 
lcid)t  bic  ©uperioriteit  mie  bic  Priorität  bor  jenen 
gebüf;re:  bab  bteibt  nad)  unferer  unmafgebtidjen  2tu« 
fid)t  immer  nod)  eine  mol)t  31t  übertegenbe  ©rage. 

_  L. 

Ceoin,  Op,  Repertorium  ber  Äunftfammtungcn 
ber  Äunftaf abem ie  31t  ©iiffclborf.  Büffet« 
borf  1883.  393  ©.  8°. 

$on  praftifd)er  33ebcutung  ift  biefcb  323erf,  mcl« 
d)cb  auf  feinen  nal^u  biertjunbert  ©eiten  eine  er« 
ftaunlidjc  ©iittc  bon  ©toff  umfaßt,  natiirtid)  nur  für 
Die  l'ct)rer ,  ©d)iitcr  unb  33cfud)er  ber  ©iiffelborfer 
.ftunftafabcmic.  ©eine  miffcnfd)afttid)e  33ebcutung  aber 
gct;t  über  feinen  nädjften  j^med  t)inau^;  benn  eb  ent« 
t)ä(t  31UU  crftcnmal  eine  3trt  Catalogue  raisonne  ber 
©iiffelborfer  ©ammtungen,  bic  freitid),  fo  mertbott  fie 
für  bic  tebenben  nieberrt)cinifd)en  Äiinftter  finb,  im 


gan3en  feinen  ^erborragenbeu  Rang  unter  iljren  beut« 
fd)cn  ©dimeftern  cinnefjmen,  aber  bod)  genug  intcreffante, 
fiinfttcrifd)  bebeutenbe  unb  funftl)iftorifd)  mid)tige  SBerfe 
enthalten ,  um  bie  33ead)tung  ber  Siebt)aber  unb  ber 
©orfdjer  31t  berbienen.  33efifct  bie  ©aterie  bod)  immer 
nod)  ed)te  333erfe  beb  ^3.  RubenÖ,  beb  ©iob.  Sßetlini, 
beb  ©itna  ba  ©onegtiano,  beb  San  bau  ©coret,  ber 
33rüber  33uonabentura  unb  ©ittib  ^3eeterb,  beb  Sooft 
ban  2Bingt;e,  um  nur  biefe  31t  nennen;  fann  fid)  bab 
$upferftid)fabinett  bod)  beb  33eftüeb  mand)er  fettener 
33tcitter  (3.  33.  beb  fd)önen  ©tidjeb  einer  SRabonna, 
ber  bon  einigen  ©eiten  für  einen  Driginatftid)  Raffaetb 
aubgegeben  morben)  unb  mandier  tjerborragenb  fcf)öner 
Stbbrüde  befannterer  ©tid)c  (3.  33.  bon  ®itrerb  „33er= 
torenem  ©o^n")  rii()men;  unb  befinben  fid)  bod)  fetbft 
in  ber  ^anb3eid)nungenfammtung  mand)e  fd)öne  unb 
bead)tcnbmerte  33Kitter,  mie  bie  atterbingb  nur  311111 
ffeinften  ©eite  cd)tcn  3e^nun8en  Raffaetb,  bie  fdion 
bon  1J3af]abant  gemürbigt  morben  finb,  mie  menigftenb 
ein  e^teb  33tatt  bon  3tnbrea  bet  ©arto,  mie  ber 
fd)öne  ©ntmurf  31t  ^ouffinb  ?anbfd)aft  mit  9JZattt)äub 
unb  bem  @ngct  in  ber  33ertiner  ©aterie,  mie  bie  hier 
33tätter  bon  Sambert  £ombarb,  bab  33tatt  ^3.  33ruegt)elb 
beb  jüngeren,  bie  33lätter  50Zaratta’b,  ©afp.  ©ugfjetb 
ober  feiner  ©c^ute ,  Saf.  $1).  ^adertb  unb  bab 
©fi33enf>ud)  ©uglietmo  befta  'ißorta’b! 

greitid)  trat  gerabe  bie  3iemlid)  umfangreiche 
©üffetborfer  ©ammfung  bon  ^anb3eid)nungcn  bibt;er 
mit  meit  t)öt;eren  2tnfprüd)en  auf.  32ßenn  aud)  bic 
menigen  Gnngemeiljten  tängft  mußten,  baf)  alle  bie  3af)l= 
reid)eu  9)Zappen,  in  benen  ©u^enbe  bon  33lättern  mit 
ben  Rainen  ber  fierborragenbften  Rceifter  ©uropab  ge« 
fd)miid't  mären,  nur  bittermenig  ©d)teb  enthielten,  unb 
baf)  ber  erfte  3lfabemiebireftor  Lambert  ^rat)e,  metdier 
im  Saf;re  1778  bie  gai^e  ©amnttung  ber  ,)panb3eid)= 
nungen  unb  $upferftid)e  für  22000  ©ha^cv  fccni  Staate 
berfaufte,  fomeit  bic  groffe  RZaffe  ber  §anb3eid)nungeit 
in  33etrad)t  fommt,  entmeber  in  unerhörter  ©elbft« 
täufd)ung  befangen  mar  ober  abfidjtlid)  auf  bic 
©äufd)ung  beb  Äütrfürften  ^art  t©hcot>or  unb  ber 
©taube  aubging,  fo  ift  cb  bod)  ein  grofjeb  miffen'« 
fd)afttid)eb  33erbienft  ©t)-  Sebinb,  beb  gegenmärtigen 
Äonferbatorb  ber  ©üffetborfer  ©ammtungen,  biefe 
©t;atfad)e  3uerft  boft  anb  ?id)t  ge3ogen,  unumftö^tid) 
fritifd)  bargett;au  unb  öffenttid)  aubgefprod)en,  fomie 
mit  fd)onungbtofer  SBatjrheitbtiebe  für  fein  eigeneb 
„Repertorium"  afte  $onfequen3eu  aub  it)r  ge3ogcu 
31t  tmken. 

Sn  ber  rid)tigcu  33eftimmitng  ber  berfcf)iebeuen 
Stbbrüde  ber  $upfcrftid)c  unb  beb  ©Berteb  ober  bicl« 
mehr  Unmerteb  ber  RZaffe  ber  ^anb3eid)nungen  liegt 
miffcnfd)aft(id)  ber  ©d)mcrpunft  beb  ^ebinfdicn  Sßerfeb. 
3töcr  aud)  in  ben  3lumerfungcn  31t  ben  ©emätben  ber 


77 


5hmftf)iftorifcfje§. 


78 


©alerie  ift  tote!  £almigolb  alg  folcf)eg  entlarvt  mor= 
ben;  unb  natürlich  f;at  Sebin  ftd)  aud)  ber  banfeng= 
teerten  9)?üf;e  unterzogen,  bie  SBtätter  ber  berühmten 
©ammlung  Rantbou;r,  melcf)e  aug  2lquareIlfopien  nad) 
ben  fdmnften  altitalienifdjen  ©emälben  beftefd  unb  in 
manchen  ^Beziehungen  ber  funftluftorifd)  bebeutenbfte 
23eft£  ber  ^unftftabt  ©iiffelborf  ift,  ju  benjenigen 
fReiftern  in  ^Beziehung  ju  fetjen,  beiten  bie  neuefte 
gorfdjung  bie  Originale  in  Italien  zufd)reibt. 

Kine  befonbere  23eacf)tung  berbient  bie  eigenartige 
2lnorbnung  beg  2Berfe^,  meld)eg  nicf)t  nur  bie  ©emälbe# 
gaterie,  bie  ©ammlung  Ramboup,  bie  (Sammlung  ber 
$upferftid)e  unb  ^anbzeidjnungen ,  fonbern  aud)  bie 
tBibliotljef  unb  bie  ©ammlung  ber  ©ipgabgiiffe  um= 
fafjt.  Kg  ftnb  nämlidj  biefe  berfcfjiebenen  ©ammlungen 
im  .fpauptteil  beg  SBerfeg  nid)t  eine  nad)  ber  anberett 
fatalogifirt,  fonbern  ade  gleid)mäfjig  bem  alpljabetifd) 
georbneten  ^ünftlerberzeidmig  ein=  unb  untergeorbnet, 
fo  baff  man  unter  bem  Ramen  beg  ^iinftlerg  guerft 
auf  ein  23erzeid)nig  feiner  borftanbenen  35ilbniffe  ftöfjt, 
bann  bie  ©riginaltoerfe  feiner  Jfpanb,  feien  bieg  nun 
©emälbe,  ^anbjeid)nungen  ober  ©tid)e,  refft.  Rabi= 
rungen,  ober  feien  eg  SBerfe  aller  brei  ©attungen,  bie 
bann  nad)  einanber  genannt  toerben,  berjeid)net  finbet 
(toobei  fief)  nur  über  bie  23ered)tigung  beg  befotgten 
23erfal)reng  ftreiten  (iefje,  bie  ©ipgabgiiffe  alg  Original 
arbeiten  ber  SBilbljauer  aufzuführen),  an  britter  ©teile 
eine  Sifte  ber  nad)  Serien  feiner  ,^tanb  fei  eg  im  ©tid), 
im  .jpolzfdptitt,  fei  eg  in  ?itf)ograftf)ie,  ißI;otograftI;ie 
u.  f.  nt.  borljanbenen  23erbielfältigungen  erfüllt  unb 
Zum  ©d)luffe,  in  einer  bierten  Rubrif,  auf  bie  Sittera= 
tur  über  ifjn  I;ingetbiefen  toirb.  Oicfe  Sitteraturnad)s 
tbeife  ergeben  er!lärlid)erttteife  feinen  2lnfprud)  auf 
allgemeine  unffenfd)aftlid)e  SBoIlftönbigfeit,  fonbern  be= 
Zielen  ftd)  nur  auf  bie  2Berfe,  meld)c  bie  feinegmegg 
genitgenbe  ®iiffelborfcr  2lfabemiebibliotl)ef  befiltt.  Um 
fo  roertbofler  ftnb  fic  für  bie  jungen  Seute,  loeldje  eben 
nur  in  ®iiffelborf  ftubiren.  ©iefe  ganze  2lnorbnung 
erheifepte  natiirtid)  eine  nad)  ben  berfd)iebeuen  ©anun= 
langen  georbnete  Rad)tefe,  in  toeld)cr  bie  SBerfe  ber= 
Zeichnet  ftel;en,  tbeldjc  im  $iinftlerberzcid)nig  nur  flüchtig 
ober,  ba  fie  zu  feinem  beftimmten  Zünftler  in  ^Beziehung 
gefegt  toerben  fönneu,  gar  nid)t  berührt  toorben  tbaren. 
3n  S3ezug  auf  bie  33ib(iotf)ef  unb  bie  ©anunlung  ber 
©ipgabgüffe  geftaltet  fief)  biefe  Radüefc  Paper  natur= 
gemüfj  bod)  zu  bollftänbigen  Katalogen;  in  SSe^ug  auf 
bie  anbereu  ©ammlungen  mad)t  fic  allerbingg  einen 
ettoab  unebenrnäffig  nad)f)iufcnben  Kinbrud.  2lber  eg 
lieb  fid)  bag  bem  angemanbten  ©l)ftent  gegenüber  nicht 
bernieiben;  unb  für  bie  praftifd)e  fBenupung  ber 
©ammlungen,  insbefonbere  für  funftgefd)ichtlid)e  ©tu= 
bien  in  ihnen,  erfd)eint  biefeg  neue  ©l)ftetn  mit  feiner 
2lnorbnung  nach  Äünftlernamen  in  ber  ©hat  aufser= 


orbentlid)  ztoedniäfjig.  ©elbft  für  bie  größten  ©amm  = 
lungen  ber  größten  ©tübte  mürbe  ein  fold)eg,  fte  alle 
Zugleid)  umfaffenbeg  „Repertorium"  feine  nid)t  zu  unters 
fd)äpenbe  2ßid)tigfeit  I;aben.  ®od)  mürbe  eg  für  folcf)e 
fd)mer  heiguftellen  fein  unb  natürlid)  bie  ft)ftematifd)en 
Kinzelfataloge  in  feiner  SBeife  erfetjen  fönnen.  ©erabe 
meil  bei  einem  fo  deinen  ©ammlunggfomplep,  mie  bem 
Oiiffelborfer,  ein  Repertorium  mie  biefeg  zugleid)  bie 
Kinzelfataloge  erfepen  fonnte,  mar  eg  ein  praftifd)er 
©ebanfe  Sebing,  eg  fo  anzuorbnen,  mie  er  getl;an. 

©>ag  ^ünftlerberzeidtnig  enthält  felbftberftänblid) 
aud)  furze  biograpf)ifd)e  Rotten  zu  jebem  SReifter. 
©liefe  finb  im  ganzen  forgfültig  unter  53erüdfid)tigung 
ber  neueren  $orfd)ungen  burdjgearbeitct.  ®od)  fehlen 
Z-  33.  bie  ard)ibalifd)en  Rotgen,  meld)e  21.  3al  fd)on 
1872  in  feinem  Dictionnaire  critique  beröffentlid)t 
f;at.  Rad)  biefen  ift  SRiflet  nicht  1680  geftorben, 
fonbern  am  3.  3uni  1679  begraben,  ift  Klaube  2$ig= 
non  nid)t  1590,  fonbern  1593,  Pierre  Rfignarb  itid)t 
1610,  fonbern  im  Rob.  1612,  £e  ©ueur  nicht  1617, 
fonbern  im  Rob.  1616  geboren,  hat  21.  g-  b.  b.  Rfeuleu, 
ber  nad)  einer  anberen  neueften  2lngabe  nid)t  1634, 
fonbern  1632  bag  2id)t  ber  SBclt  erblidt  I;ut,  nid)t 
2lnton,  fonbern  2Ibatn  geheimen.  ®ag  @eburtgjal)r 
©eb.  33ourbong  riidt  3al  bon  1616  auf  1621 — 22 
herab,  in  biefent  galle  jebod)  faum  mit  geniigenbetu 
©runbe.  —  S)afz  Sebin  biefen  unberüdfid)tigt  gelaffen, 
barf  ihm  jebod)  nicht  fonberlid)  zur  Saft  gelegt  mer* 
ben,  ba  il;m  Qalg  2Berf ,  meld)eg  überhaupt  nicht  bie 
33ead)tuug  gefunben  put,  bie  cg  berbient,  felbft  im 
Soubrefatalog  nicht,  offenbar  nid)t  zugänglid)  gemcfeit  ift. 
3)agfelbe  gilt  bon  21.  bau  ben  23ranbcng  Geschiede- 
nis  der  Antwerpsche  Schilderscliool,  bereu  ©d)mer= 
puuft  in  ben  urfunblid)en  biograpf)ifd)en  Rad)mcifcn 
liegt.  2lflerbingg  ift  eg  I;urt,  biograpf;ifd)e  9cotizen  au 
einem  £)rtc  zufammenftellcn  zu  müffen,  mo  einem 
grunblegenbe  2Berfe  biefer  2trt  nid)t  zur  Verfügung 
geftellt  merbeit.  3m  Repertorium  ber  ©ammlungen 
ber  ®üffetborfcr  Äunftafabcmie  ftedt  alleg  in  allem 
ein  guteg  ©titd  miffenfd)aftlid)cu  ^leif?eg  unb  tüchtiger 
Äennerfchaft;  unb  eg  mirb  feinen  3lued  um  fo  beffer 
erfüllen,  je  fnapper  bie  gönn  ift,  in  meld)e  ber  33crs 
faffer  eg  zu  lleiben  berftanben  put. 

ÄVavl  iOocnnmtn. 


Kunfthiftorifdjes. 

—  u  —  (Sin  intcicffantcg  romnnifdjcg  Dtclief  hat  s$rof. 
©teche  in  Sresbeit  in  Sidjtennuübe  gefunben,  ureldheg  er 
in  bie  9JUtte  beö  13.  gahrt)uubertö  feiet.  ($ö  fteltt  einen 
Sömen  im  Kampfe  mit  einem  Safütgfen  cor  unb  ift  iuDtocfj- 
til^er  )porpt)r)r  auggefiihrt.  ©raf  griebrid)  3Sihtt)um  uon 
©dftäbt  auf  Sidjtenroatbe  hat  baö  Itelief  formen  taffen, 
©in  ©ipdabguf?  befinbet  fich  im  2Rufeitm  ber  ©ipgabgiiffe 
ju  (Bregben. 


79 


80 


Konfurrensen.  —  Sammlungen  unb  2luSftelIungen. 


‘Konfurrensen. 


Sn.  Die  Äonfuncnj  für  ein  neues  UuiöcrfitätSOibliothcfS* 
gebäubc  in  Scipjig  hatte  35  Pewerber  auf  ben  piafs  geführt. 
Der  erfte  preis  ift  mit  4000  9J?f.  bem  Seipsiger  2trdE)itefteu 
2lrtoeb  Pofjbad)  jugefallen,  ber  jmeite  bem  2lrd)iteften 
Seeliitg  in  Perlin  (3000  Pif.),  ber  britte  (1500  Pit.)  bem 
2lrd)iteften  §annentann  in  Seipsig. 

O  Die  ©ntfebeibung  ber  3mp  in  ber  Äonfurrenj  um 
baS  Sntberbenfmal  für  '-Berlin  ift  babin  gefallen,  baff  ber  erfte 
preis  im  betrage  non  5000  Alf.  bem  Pilbfjauer  prof.  Paul 
Otto  auS  Söerlitr,  s.  3*  0:  Pom  (Piotto:  93—58)  juerfannt 
inorben  ift.  Den  sweiteit  Preis  im  Setrage  non  3000  9Jif. 
erhielt  Pilbljauer  Start  öilgerS  in  ©harlottenburg  (Giotto: 
pauluS)  unb  ben  britten  (2000  9Jif)  Pübhauer  Pernfjarb 
Aömer  in  Perliu  (Pcotto:  3$  hab’s  gewagt).  PUt  je 
1000  SOff.  Honorar  mürben  prämiirt  bie  ©ntwürfe  bes  Prof, 
©rbntamt  @  n  cf e  in  Perlin  (Prunn  altes  §eiIS)  unb  beS 
tfirof.  33  o  1 45  in  Karlsruhe  (9Jiotto:  In  silentio  et  spe). 
2lu|erbent  befd)lofj  baS  Preisgericht,  bie  beiben  ©ntwürfe 
„SRit  ©ott  A"  unb  „3h1'  merbet  bie  3Bahrl)eit  erfennen" 
bem  Komitee  jum  2lnfauf  ju  empfehlen.  Der  Spruch  beS 
Preisgerichts  mirb  burch  ein  ausführliches  fritifcfteS  Referat 
motinirt  roerben,  beffen  9f ebaftion  ©eheintrat  ^orban  über* 
nommen  hat. 

0.  M.  2luS  ber  Äonfurrenj  für  bas  ©abelSberger=Dent= 
mal  in  SOiiincfjeu  ift  prof.  StjriuS  ©berle  als  Sieger 
Ijernorgegangen  unb  baS  non  ihm  eingereichte  SDIobell  jur 
Ausführung  beftimmt.  Drei  roeitere  Piobelle  non  ben 
Pitbljauern  Sern  au  er,  Pümann  unb  n.  Kramer  mur* 
ben  non  bem  Komitee  um  ben  preis  non  je  000  Piarf  am 
getauft. 


Sammlungen  unb  Kusftellungen. 

—  a  —  Krefclb.  Kunft*  unb  funftgcmerbliche  2luS* 
ftcllung.  Pläljrenb  bie  allgemeine  auffteigenbe  funftgewerb* 
lict;e  Pewegung  unferer  Qeit  ooit  ben  grofjen  rf)einifd)en 
Stabten  nur  in  Köln  bisher  nod)  nicht  in  ber  Segriinbung 
eines  ben  Seftrebungen  beS  KunftgewerbeS  gemibmeten 
9JfufeumS  511  Page  getreten  ift,  befibt  Diiffelborf  ein  folcheS 
bereits  feit  fahren  unb  neuerbingS  ift  auch  Krefelb  burd) 
bie  ^nitiatine  intelligenter  unb  wof)l()abenber  Sürger  riiftig 
nach  biefer  Stiftung  norgegangen.  Schon  oor  "mehreren 
fahren  l)Qt  fict)  ber  „Krefelber  3DIufeumSuerein"  gebilbet, 
melcher  fid)  burd)  bie  überaus  großen  SdEjwierigfeiten  nidjt 
abfd>recfcit  lief;,  mit  betten  eS  heute  oerfniipft  ift,  eine  fünft* 
gewerbliche  Sammlung  jufammen  ju  bringen,  fonbern  mutig 
bie  §anb  ans  2Berf  legte,  ©r  begann  feine  DE)ätigfeit  oor 
ungefähr  swei  fahren  mit  einer  Ausftellung  uon  ©emälben 
auS  prioatem  Pefif),  burd)  meldje  er  bie  2(ufmerffamfeit 
weiterer  Kreife  rege  machte.  91ad)  biefer  .Qeit  geriet  bie  Pe= 
wegung  äufterlid)  toieber  ein  wenig  inS  Stoden,  waSwol)l  junt 
Peil  an  ber  für  ben  Seginn  eines  berartigen  fchwierigen 
Unternehmens  ettuaS  ju  fchwerfälltgen  Organisation  feiner 
Serwaltung  lag.  ©inseine  PJitglieber  berfelben  gingen  aber 
um  fo  energifd)er  in  ber  ^örberung  ber  PereinSswecfe  oor; 
fie  ermirften  sunädjft  uon  ber  Stabt  bie  ©inräuntung  eines 
unbenutzten  Sd)ulgeböuöeS  auf  unbeftimmte  tyxt,  begannen 
bann  il)re  eifrigen  Semühungen  bei  priuatleuten,  tpönblern, 
jyabrifanten  unb  nicht  juleUt  bei  ber  Regierung  ^ntereffe 
für  bas  Unternehmen  ju  erregen,  unb  hoben  als  baS  er* 
treuliche  Slefultat  ihrer  raftlofen  unb  tnüheoollen  Pt)ätigfeit 
bie  nunmehr  oor  furjem  erfolgte  ©röffnung  einer  AuS* 
ftcllung  oon  ©emälben  unb  funftgemerblidjen  ©egenftänben 
oerfd)iebener  feiten  unb  Pölfer  511  oerseidjnen.  Die  ©emälöe* 
ausftellung  foll  eine  permanente,  mit  2lnfauf  unb  Serlofung 
oerbunbene  werben.  Die  funftgewerblidje  Ausftellung  fept 
fid)  neben  bem  bereits  oorl)anbenen  geringen  eigenen  Pefifc 
beS  Sereitts  aus  Seihgaben  oon  prioaten  fowie  oon  be* 
beutenben  firmen  ber  betreffenden  gädjer  jufammen,  unb 
hat  fchliefjlid)  noch,  rooljl  als  ihre  wertoollfte  Pereid)erung, 
eine  bebeutenbe  Kolteftion  oon  ©egenftänben  auS  ben  Se* 
ftänben  bes  föniglichen  KunftgewerbemufeumS  in  Serlin  er* 
halten.  Son  biefer,  fowie  oon  ben  übrigen  £eil)gaben  ift 
es  nur  su  fjoffen,  bafj  fie  recht  lange  $ät  hindurch  ihre  an* 


regenbe  unb  förbernbe  SBirffamfeit  üben  tonnen.  Kaum  ein 
Bweig  beS  KunftgewerbeS  bürfte  in  ber  2tuSfteltung  ganj 
unoertreten  fein  —  bie  hauptfädjlichften  finb  eS  mit  mehr- 
ober  minber  grofjer  Sollftänbigteit.  Painentlid)  bie  ©rjeug* 
niffe  ber  Pöpferei  finb  in  fehr  reicher  2(uswaf)l  oorhanben 
unb  finben  fid)  burd)  alle  Stod'merfe  beS  2lusftellungS= 
gebäubeS  Perteilt.  Sie  umfaffen  oon  ber  unglafirten  Urne 
an  alles  bis  jum  prunfoollen  fRococoporjellan  unb  ben  pro* 
butten  ber  neueften  3eil;  neben  bem  rheinifdjen  Steinjeug 
oon  Paeren,  Siegburg  u.  f.  w.  finbet  fich  bie  italienifdje 
unb  fpanifd)  *  maurifche  Ptajolifa ,  fowie  fdjöne  mobente 
fd)webifd)e  ^aiencen.  Sehr  intereffant  finb  Sauernfdjüffeln 
auS  ber  ©egenb  oon  .üülS  unb  St.  DöniS,  ein  roter  Df)0>t 
mit  bider  ©tafur  unb  ©mail  unb  mit  fel)r  gut  gesegneten 
^ignren  fowie  mit  3»fd)riften,  eine  baoott  aus  bem  Sahrc 
1664.  Qm  ©rbgefdjof)  befinben  fid)  f)«uptfäd)lich  §ols* 
fchnihercien  unb  2lr6eiten  in  Sdjmiebeeifen;  unter  beu  erfte* 
ren  ift  ein  im  Pefitje  beS  füJufeumS  befinblicheS,  fehr  fd)ön 
gefchni|teS  Pauernbett  heroorragenb  ,  ferner  unter  einer 
großen  3ah^  ro»  Drüben,  bie  im  Kreife  SDcörS  bis  um  bie 
Piitte  unfereS  ^aE)rt)unbertä  hergeftellt  würben,  eine  gotifche 
unb  eine  folche  oon  1705  mit  reichem  ©ifenbefd)lag; 
fRahmen,  Füllungen  u.  bergt,  m.  finb  ebenfalls  in  reidjer 
2lnsaf)l  oertreten.  3m  erften  Stod  finb  namentlid)  orienta* 
tifche  probutte  in  ebenfo  reicher  wie  oortrefflietjer  2tuSwal)l 
unb  auS  alten  ©ebieten  ber  bortigen  Kunftfertigteit  aus* 
geftellt,  welche  oon  ben  erften  ^mporthäufern  fjergelieheu 
finb.  ©in  Paunt  biefeS  StodwerfS  ift  für  bie  permanente 
K'unftausftellung  unb  ein  anberer  für  ©ipSabgüffe  beftimmt. 
Seljr  oorsüglid)  finb  auch  bie  2(usftellungen  oerfcfjiebener 
Perliner  unb  granffurter  Kunftfchloffer  im  sweiten  Stod, 
bei  beren  2lrbeiten  baS  Deltametall  oielfad)  eine  reijuolle 
2(nwenbung  gefunben  hat.  DeS  weiteren  enthält  bieS  Stod* 
wert  noch  bie  Ausftellung  ber  ©fjrenfelber  unb  Petersborfer 
©laSinbuftrie,  währenb  bie  Dreppen  unb  ©änpe  beS  ©e* 
bäubeS  mit  Deppichen,  Dierfellen  unb  ähnlichen  Detorations* 
ftüden  gefd)müdt  finb.  Peben  ber  wertoollen  Äolleftion  uon 
©ewebeit,  weldje  Krefelb  bereits  in  feiner  2ßebefd)ule  befi^t, 
ift  alfo  hier  eine  jrneite  Sammlung  su  Puts  unb  frommen 
beS  KunftgewerbeS  angebahnt;  eS  ift  berfelben  nur  ein 
ferneres  fröhliches  ©ebeitjen  su  wünfehen,  wofür  alte  Poraus* 
fetsungen  oorhanben  su  fein  fdjeinen. 

T.  KunftauSfteltung  in  .spelfingfors.  Pom  1.  2luguft  bis 
4.  Dftober  fanb  in  ber  §auptftabt  oon  ginnlnnb  eine  finnifdje 
KunftauSftellung  ftatt,  welche  auf  bem  ©ebiete  ber  Ardjitef* 
tur,  Stulptur  unb  9J!alerei  währenb  ber  lebten  gehn  3al)re 
entftanbene  Pßerte  enthielt.  Die  3«hi  ber  AuSfteller  belief 
fid)  auf  79,  unb  ber  Katalog,  weldjer  mit  31  autograplji* 
fchen  Zeichnungen  illuftrirt  ift,  umfafst  307  9iummern,  oon 
welchen  198  auf  PJaterei,  47  auf  Stulptur  unb  62  auf  2trd)i* 
tettur  entfallen.  Peint  Peurteilen  biefer  3iffern  ift  bie 
3ugenb  ber  finnifchen  Kunft  —  erreicht  hoch  bie  Pialerei,  als 
ber  ältefte  ber  auf  ber  2luSftellung  oertretenen  Kunftsweige, 
taum  ein  2llter  oon  fünfzig  fahren  —  fowie  auch  bie 
2lrmuf  beS  SanbeS  unb  bie  geringe  Peoölterung  (2  PJillionen 
auf  einem  Umtreife,  weit  größer  als  bie  britifdjen  Unfein 
Sufammen)  su  beachten.  PJebaitlen  (@olb*)  würben  suerteilt, 
unter  ben  Arcjjiften:  %.  21.  ©joftröm  (geftorben  am  Page 
ber  ©röffnung  ber  2(uSftelIung)  unb  -  Df)-  £>oijer  (beibe 
Sd)üter  fj.  3B.  ScholanberS  in  Stod'holm),  unter  ben  Pitb- 
hauern:  SB.  Puneberg  unb  3.  Pafanen  (beibe  Schüler  ber 
Atabetnie  in  Kopenhagen;  Patanen  geftorben  in  Aom  am 
30.  Septbr.  b.  3'.)-  Unter  ben  ÜRalern:  2t.  ©beifeit 
(ftubirte  an  ber  2ltabemie  in  2lntwerpen  unb  Ecole  des 
beaux-arts  in  pariS  unter  ©erome;  erhielt  bie  ©olb* 
mebaitlen  britter  unb  s'oeiter  Klaffe  ber  SalonS  in  Paris 
1880  unb  1882),  P.  2  i  n  b  l)  0 1  nt ,  £anbfd)aftSmaler  (ftubirte 
bei  ©ube  in  Diiffelborf  unb  Karlsruhe),  fpj.  SRunfter* 
hjelnt,  BanbfchaftSmaler  (ftubirte in Düffelborf  bei  21.  SRüUer, 
DSw.  2lchenbach  unb  §.  ©ube),  ©.  Pernbtfon  (ftubirte 
an  ber  Ecole  des  beaux-arts  in  pariS  unter  ©erome), 
P.  2Befter()olm,  Sanbfchaftsmater  (ftubirte  an  ber  2lfabe* 
mie  in  Düffelborf)  unb  21.  oon  Peder  (ftubirte  bei  ©ou* 
ture,  .'cebert  unb  Ponnat  in  Paris).  Die  Ausftellung  würbe 
2lnfang  2(uguft  oon  bem  Kaifer  2lle);anber,  ©rofjfürften  oon 
^innlanb,  auf  feiner  Peife  burd)  3'inntanb  befugt. 


Sermifd)te  Sadjrichten.  —  23om  ßunftmarft. 


82 


81 


Dermifcfyte  Hadjrtdjten. 

V.  —  fHcxchenberg.  —  Sad  norbböhmifdje  ©eioerbe; 
ntufeum  311  dteidjetxber'g  beabfidjtigt  im  dtooember  bid  Se3em= 
ber  eine  2fudftellung  oon  ©djinudfachen  jeber  2Xrt,  3eit 
unb  .perfunft  in  ben  Räumen  bed  Stufeumd  511  oeranftalten. 
Sie  2fudftelfung  oerfolgt  ben  hoppelten  3löect<  einmal  bad 
gntereffe  bed  großen  Sublifumd  für  ben  betreffenben  3weig 
bed  ßunftgeroerbed  31t  roeden  unb  baöfelbe  bariiber  burd) 
ben  Vergleich  3«  belehren  unb  anbererfeitd  ben  Qntereffenten, 
injonberijeit  ben  ^achfchulen  bie  geroünfd)te  unb  notxoenbige 
Anregung  unb  j$-örberung  iljred  ©tubiumd  311  bieten.  Son 
oerfd)iebenen  ^nftituten  unb  ^ßrioaten  ift  bereitd  eine  33e= 
teiligung  sugefagt.  Ed  finb  feitend  bed  Äuratoriunxd  alle 
Sorfehrungen  für  bie  ficfiere  2lufbeioal)rung  getroffen  unb 
luirb  für  bie  unbefdjäbigte  fRiicfftellung  ber  geliehenen  Db= 
jette  ©ernähr  geleiftet.  Sie  2ludftellung  foll  am  15.  Souember 
eröffnet  roerben  unb  brei  Sßodjen  bauern. 

O  Sie  Arbeiten  im  Maiferhaufe  31t  ©oölar  finb  nach 
faft  einjähriger  2ßaufe  Enbe  Oftober  roieber  aufgenommen 
morben.  $rof.  Sßidlicenud  malt  an  beut  Silbe  „§einrid)d  11. 
Krönung  in  ber  Seterdfirdje  3U  9iom  burd)  Sapft  Söenebift 
1014"  unb  Staler  SBeinad  ift  mit  bem  33ilbe  „fyriebricf) 
Sarbaroffa  unb  Heinrich  ber  Söroe"  befd)äftigt.  Sie  Eanoffa» 
fcene  (Heinrich  IV.  unb  Sapft  ©regor  VII.)  mirb  nicht  31er 
Sarftellung  gelangen.  2ßir  roollen  bei  biefer  ©elegenljeit  be- 
merfen,  bah  bie  2lbfid)t  oorsuliegen  fcheint,  bie  Heineren 
3roifd)enbilber  in  2Bad)dfarben  auf  Seinroanb  aud= 
3ufüt)ren,  xoad  bod)  mit  bem  Eljarafter  ber  monumentalen 
Sialerei  aufd  ärgfte  bidf)armoniren  mürbe.  3roei  biefer 
Silber  finb  fogar  bereits  an  ber  SBanb  befeftigt.  Ed  mirb 
fcfjroerlich  gelingen,  bie  ftörenben  Sefleplichter ,  bie  oon  ben 
Seinmanbflächen  audgehen,  3U  befeitigen. 

—  u—  3n  Sredben  ift  am  31.  Dftober  bad  £utl)er  = 
benfmal  enthüllt  morben,  beffen  Errichtung  1883  an 
Sutfjerd  400.  ©eburtdtage  befchloffen  roarb.  2lld2)tobeU  für 
badfelbe  mürbe  bad  Sutljerftanbbilb  oerroenbet ,  xoeldjed 
dtietfdjel  für  bad  dteformationdbenfmal  3U  SEormd  gefefjaffen, 
unb  3roar  mit  bem  Äopfe,  ben  ber  üöteifter  noch  eigenhänbig 
in  ©ipd  fur3  uor  feinem  Sobe  mobellirt  hotte.  Sad  2Bormfer 
©tanbbilb  trägt  befanntlich  einen  Hopf,  ben  9tietfd)eld 
©Eitler  Sonnborf  mäfjrenb  ber  lebten  Äranff)eit  bed  2Jtei= 
fterd  felbftänbig  mobellirte,  ba  biefer  meinte ,  er  fei  in  ber 
dlülberung  ber  3Ö0e  Sutherd  3U  roeit  gegangen.  Siefe  Se- 
fürchtung  mar,  roie  bad  Sredbener  Senfmal  beroeift,  unbe= 
grünbet:  mit  ber  SOlilbe  paart  fich  noch  genug  3unei fichtlicfie 
Älraft  in  biefen  3ügen.  SGunbetooll  hot  ber  üüteifter  bie 
innere  Erregung  gefennseidjnet,  o()ne  bem  2(ntlit)  ben  2(ud- 
brud'  fanatifdjer  Seibenfchaftlid)feit  31t  geben,  ber  in  bem 
Äopfe  Sonnborfd  mehr  erf cfjretft ,  ald  Vertrauen  einflöht. 
Ser  Äopf  ift  in  jeber  dUcfjtung  um  3roei  Eentimeter  Heiner 
ald  ber  Sonnborffche;  ed  macht  und  ben  Einbrud',  ald  ob 
burd)  biefe  Serfieinerung  bed  Äopfed  bie  Sliaffigfeit  ber 
gan3en  ©eftalt  gemilbert  mürbe.  Sad  Sredbener  Senfmal 
unterfcheibet  fich  auch  io  ber  2lufftellung  uon  bem  SBormfer: 
bie  §igur  erhebt  fich  'n  mäßiger  tpöhe  oom  Erbboben,  fo 
bah  wan  bas  2lntlih  genau  erfennen  fann.  ©ie  fteht  auf 
einem  fßoftament  aud  polirtem  bunfelgrünen  ©ljenit,  bad 
fich  auf  einem  Unterbau  oon  ©ranit  erhebt.  2ln  ben  Eden 
bed  ebenfalld  granitenen  fßlateaud  ftehen  mächtige  Pfeiler, 
meld)e  burch  eine  fdjmiebeeiferne  Einfriebigung  oerbunben 
finb.  —  gebetxfalld  ift  Sredben  um  ein  bebeutenbed  Senf= 
mal  reicher  geroorben,  roie  ed  beren  roenige  befifjt.  5JUt 
91echt  fagte  ber  SSorftanb  ber  Sredbener  Äunftgenoffenfrijaft, 
SUbljauer  Hermann  tpultjfcf),  inbem  er  am  Sage  ber  Senf; 
maldenthüllung  an  dtietfdjeld  Senfmal  einen  mädjtigen  £or= 
beerfran3  nieberlegte:  „Sem  oereroigten  9Jleifter  roeihen  mir 
biefen  Äran3  beute  am  Sage  ber  Enthüllung  feined  leisten 
unb  größten  Sffierfed  in  banfbarer  3Serel)rung  für  alle  feiten." 
—  2£ir  bemerfennod),  bah  ber  dtietfdjelfcbe.ftopf  oom  23übl)auer 
Dr.  Äief).  einem  ©diiüler  9tietfcheld,  feit  beffen  Sobe  bid  je^t 
aufberoal)rt  morben  ift. 

u-o  Sie  2!ula  ber  gürftem  unb  2anbidfd)ule  3x1  ÜJJeihcn, 
melche  oon  ben  iflrofefforen  fßauroeld  unb  ©rohe  fiinftle= 
rifch  audgefchmüdt  morben  ift,  mürbe  am  4.  Dftober  feierlich» 
eingeroeil)t.  Sie  Sßanb  über  bem  jRebnerpult  ift  gejiert  mit 
bem  33ruftbilbe  bed  ft’önigd  SUbert,  gemalt  oon  $rof.  9Iou= 
meid.  Sad  anfchliehenbe  ©emälbe  3ur  Sinfen  jeigt  SJiorih 


oon  ©ad)fen,  toie  er  in  ©egenmart  feiner  diäte  bie  neue 
Sanbedorbtxung  unter3eidjnet,"  burd)  melche  bie  ©rünbung 
breier  ©chulen  aud  ben  Einfünften  einge3ogener  Ä'löfter  oer- 
orbnet  marb.  3ted)td  oom  liöuigdbilbe  ift  ber  Äurfiirft  Sater 
2(uguft  mit  ©efolge  bargeftellt,  mie  il)in  dteftor  gabriciud 
bie  in3toifd)en  audgebaute  ©chule  3eigt.  Sie  gegenüber 
liegenbe  SBanb  trägt  bie  ©emälbe  bed  ißrof.  ©rohe:  bie 
SÖiffenfchaft,  fpiato  unb  älriftoteled  mit  ihren  ©d)ülern.  Ein 
roeitered  ©emälbe  ftellt  Eicero  bar,  mie  er  im  Senate  ben 
Eatilina  enttarnt.  Ed  folgen  bann  noch  brei  ©emälbe  oon 
fjlaumeld:  „$aifer  Äarl  ber  ©rofie  bcfudjt  bie  Älofterfdjule", 
„Krönung  ber  33üfte  ifllato’d  burch  fßico  bella  9Jiiranbola 
bei  ber  freier  bed  nujtt)ifd)en  ©eburtdtagd  bed  fßlato  in 
glorens",  enblich  „Suttjer  mit  9Jieland)ti)on  im  2lrbeitd= 
3immer".  Sad  lebtere  ©emälbe  trägt  3x1m  Hnterfdjiebe  oon 
ben  übrigen  eine  beutfdie  Unterfd)rift,  bie  Silorte  £utl)erd: 
„©0  lieb  nu  ald  und  bad  Eoangelium  ift,  fo  hört  Iaht  und 
über  ben  fpradjen  holten.  Unb  Iaht  und  bad  gefagt  fein, 
bah  Mir  bad  Eoangelium  nicht  mol)l  roerben  erhalten  ohne 
bie  fpradjen.  Sie  fpradjen  finb  bie  fd)eiben,  barinnen  biee 
meffer  bed  geifted  fteeft."  2Ud  meiteren  ©djinurf  finben  mir 
nod)  bie  23iiften  ber  beriihmteften  2lfraner,  Seffitig  unb 
©eifert,  fomie  Sßappen  ber  ©täbte  unb  gomilien,  melche  für 
bad  2llumnat  3'veiftellen  3x1  oergeben  hohen.  Sieben  bem  oon 
9teben  umranften  Sßappen  ber  ©tabt  SOteihen  gebenfen  latei- 
nifdje  ^nf cfjriften  ber  beiben  TOinifter  0.  oft i lj - 30 0 ll ro il>  unb 
0.  ©erber,  ber  beiben  SJtaler  ipaumeld  unb  ©rohe,  bed  jetzigen 
9?eftord  Dr.  ^eter  unb  bed  Äonreftord  Dr.  9Jcilberg.  Stuf 
golbenen  Safein  an  ber  Sede  ftehen  bie  Flamen  ber  oier 
beriihmteften  afranifchen  3ieftoren:  ©eorg  gabriciud  oon 
1546 — 1571,  Sheophilud  ©rabner  oon  1735 — 1750,  3°hnnn 
2luguft  9)!üller  oon  1789 — 1804  unb  griebrid)  Traufe  uon 
1845—1871.  Sie  Sßanboerfleibung  ift  bxtnfel  geholten,  bie 
Pfeiler  gelbgrau,  bie  Sede  hellbraun,  bie  fünf  Sogen  bunfeU 
rot;  ber  §ried  ift  burd)  golbene  Drnauteute  auf  blauem 
©runbe  ge3iert.  3U  Öen  ©emälben  hoben  Sßadjöfarben  25er- 
roenbung  gefuttben  unb  man  mirb  an  feiner  ©teile  burd) 
unangenehme  9ieflepe  geftört.  Sie  fchmiebeeifernen  Ärotx; 
leuchter  paffen  allerbingd  nicht  in  ben  9taum  unb  roirfen 
iiberaud  ftörenb. 

—  u—  Jiilbhouer  ^ermann  •f>u(iifd)  in  Sredben  hat 
foeben  eine  reijenbe  f feine  ©d)öpfung  ootlenbet,  eine  Edjo. 
©in  erblühenbed  Stäbchen,  oon  langem  Saar  ummallt,  lehnt 
oöllig  nadt  an  einer  gelfemuanb.  ©ie  beugt  fief;  leid)t  uor, 
um  auch  Öen  geringften  ©djall  aufsufangen  unb  fofort  nedifcf) 
surüd'3ufd)teubern.  Sad  prädjtige  liebendroiirbige  2Berfd)en 
finbet  niiht  minberen  23eifall  ald  ein  anbered  genrel)afted 
2I!erf  bed  talentoollen  Äünftlerd,  meldjed,  an  bie  befannte 
gefd)id)tlid)e  2lnefbote  anfnüpfenb,  ein  2Beib  oon  2Beinöberg 
barftellt,  bie  ihren  oergniigt  (acf)enben  9Itann  auf  ben  ©d)u© 
tern  oon  bannen  trägt. 


Dom  Kuuflmarft. 

x.  —  sBei  ber  23erfteigerung  ber  Sßohfdjcn  ©emälbe= 
fammlung  (Berlin,  Sepfe)  "mürben  u.  a.  folgenbe  ©ebote 


ersielt : 

ÜJilUf 

23enbemann,  „23eftattung  grauenlobd" . 1150 

Sracbt,  Eugen,  „Sie  diaft  in  ber  2fraba"  ....  1600 
23öflin,  „Ser  dtitter  auf  2lbenteuer"  ......  2300 

-  „Dbpffeud  unb  Äalppfo" .  2950 

Seider,  „§irfd)hehe" .  2000 

Emete,  „Epifobe  aud  ber  ©cbladjt  bei  2Börtl)"  .  1800 

©enh,  2B.,  „Siebedibplle" . 1620 

^ilbebranbt,  Sheobor,  „Dtbello" . 800 

Köhler,  Efjriftian,  „2fudfehung  9Jtofid" . 1300 

Seffing,  H.  griebr.,  „§uh"  (§albfigur) . 1280 

8eut}e,  „^riebrid)  ber  ©rohe  ald  $ronprin3  uor  feiner 

Stutter" . 1000 

Sier,  2tbolf,  „Sommerlanbfchaft" .  2590 

Stap,  ©abr.,  „3rül)lingdmärd)en" .  1050 

Sohle,  Seon,  „Elegie" . 1110 

Sreller,  gr  ,  „)peroifd)e  Sanbfchaft" .  2065 

dteiff,  §ran3,  „Sßalbnpmphe" .  1210 

2ßeiganb,  Äonr.,  „Ulrich  oon  .‘putten  unb  Sranx  oon 

©idingen" ...  1540 


83 


3eitfd)riften.  —  58erid)tigung. 


84 


<5eitfd?riften. 

Blätter  für  Kunst  und  Kunstgewerbe.  X1Y.  Bd. 
XI.  Heft. 

Von  der  Metallausstellung  in  Nürnberg.  —  Rocoeodekorationen. 
Seidenmöbelstoff.  Speiseauszugtiscli.  Tliorgitter.  Bronze- 
liister.  Kredenz. 

Gewerbelialle.  Nr.  11. 

Herrenschreibtisch.  Von  Ih n  e  &  S  t  e  g m iil  1  er.  —  Schmiede¬ 
eiserne  Laterne.  Von  H.  Kaufmann.  —  Entwurf  zu  einem 
Zimmer.  VonL.  Theyer.  —  Stoffmuster  im  Bayer.  National- 
museum  in  München.  —  Rahmen  eines  Altarbildes  in  S.  Spi- 
rito  zu  Florenz.  —  Pokale  von  J.  0.  Riess.  — Aufsteigende 
Intarsien  in  Lübeck. 

Allgemeine  Kunst-Clironik.  Nr.  43  u.  44. 

Aus  der  Wereschagin-Ausstellung.  (Mit  Abbild.)  —  Der  Holz¬ 
schnitt  in  Deutschland.  Von  Gr.  Ramberg.  —  Die  Aus¬ 
stellung  der  Kunstgewerbeschüler  im  Österreichischen  Mu¬ 
seum.  —  Österreichischer  Kunstverein. 

Der  Kirchenschmuck.  Nr.  11. 

Die  Kirche  und  die  Renaissance.  —  Die  St.  Leonhardskirche 
bei  Meran.  —  Die  Mitro.  (Mit  Abbild.)  —  Kirchliche  Kunst 
auf  der  Kärntner  Landesausstellung  in  Klagenfurt. 

Revue  des  arts  decoratifs.  Octobre. 

Les  gentilhommes  verriers.  Von  Ed.  Garnier.  —  L’Art  de 
la  Passementerie.  Von  Roux  de  Maillon. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  20. 

Exposition  universelle  d’Anvers.  —  Exposition  de  Cercle  Als 
ik  kan. 

Tlie  Portfolio.  Nr.  191. 

Windsor  XI.  Von  W.  J.  Loftie.  (Mit  Abbild.)  —  The  in- 
tluence  of  the  mendicant  Orders  lipon  the  revival  of  Art.  IV. 
Dominican  pictures.  Von  W.  M.  Conway.  —  Edw.  Burne 
■Tones.  Von  F.  G.  Stephens. 

L’Art.  Nr.  515. 

Allessandro  Vittoria.  Von  Victor  Ceresoie.  (Mit  Abbild.) 
L’ oeuvre  de  Rubens  en  Autriclie.  Von  Oscar  Berggruen.  — 
A  propos  de  quelques  gravures  de  Prudlion.  Von  P.  Gau¬ 
thier.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  Nr.  704. 

Sebastiano  del  Piombo  in  a  new  light.  Von  J.  W.  B radle y. 
—  The  scottish  Society  of  painters  in  Water-Colours  at  Glas¬ 
gow.  Von  J.  M.  Gray. 


Berichtigung. 

(Sepglicfj  her  in  (dir.  1  ber  Äunftdponit  enthaltenen  Ütacf;- 
rieht  ber  „Academy“  über  33efd)äbigung  ber  (Malereien  im 
dfatljnuö  su  ©odlar,  geht  und  non  gefelgter  ©eite  uad)* 
folgenbe  ^Mitteilung  p: 

,,3«  beit  ©ommern  uoit  1883  unb  1884  mürben  uoit  ben 
©tubireitben  ber  berliner  jtunftafabemie  unter  Seitung  iljrcö 
Sehrerd,  bed  2Ird)iteften  R  D.  .Stülpt,  ©tubienreifen  uad) 
©oolar  unternommen.  3«^  berfelben  mar  2Iufnal)me  ber 
gefamten  (Deforation  bed  fogen.  ipulbigungdäimmerd  im 
diatfjaud. 

(Derartige  ©Efurfionen  merben  fdjott  feit  mel)rerett  fahren 
unter  Seitung  beofelben  Sel)rerd  unternommen.  (Dad  (Mini* 
fterium  ()at  für  biefelben  alljährlich  eine  namhafte  ©untme 
beiuilligt,  and  meid) er  bie  Uuloften  beftritten  merben;  bie 
bei  biefeit  Weifen  gemomtenen  2tufnal)»ten  uerbleibett  (Sigen- 
tum  ber  Berliner  2lfabemie  unb  bilben  bort  ein  alljäbrlid) 
fid)  mel)renbed  l)öd)ft  roertoolled  Unterridjtdmaterial. 

(Die  2lufnal)men  bed  ftulbigungdpmnerd  in  ©oslar 
mürben  mit  ber  fpepellen  2lbfid)t  unternommen,  biefelben  jur 
©runblagc  einer  erfd)öpfenben,  biefed  herrliche  nationale 
Äunftiuerf  barflellenbeit  ipublifation  p  uerroertett. 

Gd  mürbe  baljer  feitend  bed  Seiterd  alled  aufgeboten, 
eine  treue,  bid  auf  bie  größeren  Reinheiten  burdjgefüfjrte 
2lufnal)ine  Iferjuftellcn,  meld)e,  mentt  fie  ben  ganzen  ©eift 
ber  Raufen  geben  füllte,  and)  eine  farbige  fein  muffte. 
Um  bie  fut'ä  bemeffenc  $eit  inöglid)ft  audäunu|en,  auf  bie 
treue  SLUebergabe  ber  Sarbenftimmung  unb  bed  2ludbructed 
in  ben  Hopfen,  hanbberoegungen  tc.  ntöglichft  t)iel  3e^  P 
uermeitben,  mürbe  badfclbc  Verfahren  eingefd)lagen,  roeldjed 
bie  '.Mitarbeiter  ber  feitend  ber  Anmdel  Society  benutzten 
p  ben  2lufnal)inen  non  UBanbmalereien  ber  italienifd)en 
Menaiffaitce:  ed  mürben  fünf  Wetjraljmen  angefertigt  für  bie 
2i!anbbilber,  fo  baf?  je  einer  ber  fünf  (Mitarbeiter,  benen  bie 
2lufnaf)me  biefer  ungeteilt  mürbe,  auc|  einen  Mahnten  jur 
Verfügung  halte,  ber  forgfältig  uor  bad  Söilb  geftellt  mürbe. 
3tt  ben  nier  bunflen  ©den  bed  ©aaled  mar  bied  Verfahren 
megen  ber  im  ginimer  l)errfd)enben  ungiinftigen  Sid)toerl)ält* 


niffe  nicht  burdjfüljrbar,  mie  roieberfjolte  35erfudje  ergaben,  ©o 
blieb  nidjtö  übrig,  ald  bie  bort  befinblidjen  giguten  roiiljrenb 
heller  (Eagedftunben  burd)  Raufen  abpnefpuen  unb  biefe 
neuartig  bann  p  quabriren.  Gd  finb  bi^^ei  bie  Blätter 
fo  grofi  gefdjnitten  roorben,  ald  bad  Bilb  mar,  unb  an  ben 
äufeerften  (Räubern  burd)  bie  nötigfte  3ahl  Don  heftftiften 
befeftigt.  roorben.  (Die  Konturen  mürben  mit  bem  meid)ften 
(Blei  leicht  nacfjgepgen.  (Da  nun  ber  ©aal  roäbrenb  ber 
3al)rl)unberte,  roo  er  oermauert  mar,  uielfadjem  ©inbringen 
non  SBaffer  bureb  bie  (Dede  audgefebt  mar,  fo  l)a^en  burd) 
biefed  bie  Bilber  oielfad)  gelitten,  ©puren  biefer  3erftörung 
burd)  SBaffer  geigen  befonberd  bie  ©dbilöer  an  ben  ÜBänben 
unb  bie  (Dedenbilber.  (Die  (Räuber  ber  SBanbbilber  finb 
teilmeife  uermittert,  termafeben  ober  burd)  ungenaued  Gin* 
fe^en  bei  ber  ton  i£ifd)lermetfter  Büfch  nor  einer  Weibe  non 
fahren  norgenommenen  Sodlöfung  nerrüdt,  fo  baff  fie  ben 
holjgrunb  hier  unb  ba  jeigeit.  2ln  foldben  ©teilen  mürben 
bie  (neftftifte  eingeftedt,  non  benen  ber  Berichterftatter  fpricht, 
bie  ben  (Malereien  felbft  gänzlich  ungefährlid)  geroefen  finb. 

Bei  ben  (Dedenbilbern  hatten  bie  jerftörenben  Sßaffer* 
einfliiffe  größere  (Partien  namentlich  ber  bedenben  färben, 
(Blau  unb  dßeifj,  abgeplaftert,  fo  baff  fie  teild  nicht  mehr 
uorbanben  roaren,  teild  halb  lodgelöft  noch  an  ber  (Dede 
hängen,  hier  mar  bie  gröfjte  Borficht  geboten.  (Die  niebrige 
Sage  ber  (Dede  unb  bie  2ludbebnung  ber  (Bilber  machte  eine 
getreue  Hopie  ber  (Bilber  non  unten  unmöglich,  ba  alle  $or* 
men  fid)  perfpettiuifcf)  mehr  ober  roeniger  uerfcfiieben.  Wejp 
rahmen  anproenben  mar  hier  unmöglid),  ba  il)re  IBefeftigung 
in  bo^iäontaler  Sage  bie  Bilber  hätte  fdjäbigen  fönnen  unb 
bie  ©ebniire  berfelben  nicht  bicljt  genug  an  bad  (Bilb  gebracht 
merben  tonnten,  ohne  bie  ermähnten  halb  abgeplafterten,  aber 
noch  norl)anbenen  ©tüde  non  (Blau  in  ben  ©eroanbungett 
abpbriidett.  Gd  mürben  baffer  auch  l)^er  an  ben  äufjerften 
(Ränbern  (Paufepapierflädjen  befeftigt.  (Diefe  legten  fich  nicht 
mie  bie  ftraffgefpannten  ©dpüre  feft  an,  fonbern  l)i«ge«  in* 
folge  il)rer  ©djroere  nad)  ber  (Mitte  p  etroad  herab;  fie 
mürben  nur  bort  an  bad  Bilb  leicht  angebrüdt,  roo  bie  $arbe 
feft  mar.  (Die  in  bad  Gigentum  ber  2lfabemie  ebenfalld  über* 
gegangenen  Raufen  jeigen,  bafi  alle  bie  ©teilen,  roeldfe 
irgenb  infolge  ihred  3uftanbed  hätten  gefdjäbigt  merben  tonnen, 
audgelaffen  finb. 

Gd  ift  moI)l  bentbar,  baf)  jentaitb,  ber  nicht  genau  oer* 
folgt  hat,  mie  forgfältig  unb  geroiffenlfaft  I)ier  »erfahren 
mürbe,  auf  ben  (Berbadjt  fommcit  tann,  bafe  ein  (Paufen  über* 
Ifaupt  fd)äblid)e  Rolfien  hätte  haben  tonnen,  unb  fdjon  uad) 
ber  erften  ber  jmei  ©Eturfionen  hatte  eine  3eitungdnoti^  bie 
23el)auptung  aufgeftellt,  bafi  an  ben  Sedenbilbern  bad  2luge 
ber  einen  jjiabonna  gelitten  hätte.  2lld  biefe  9iad)rid)t  pr 
Äenntnid  bed  Seiterd  ber  GpEurfion  tarn,  hat  biefer  fofort 
an  bad  (Biirgermeifteramt  in  ©odlar  gefchrieben  unb  bei  Gin* 
treffen  bafelbft  pr  äroeiten  ©Eturfion  bem  bamaligen  ©teil* 
uertreter  bed  23iirgermeifterd  bie  Raufen  3ur  Ginfid)t  »orge* 
legt,  auf  benen  fid)  uoit  bem  fraglichen  21uge  genau  fo  uiel 
uorfinbet,  mie  nodf  auf  bem  Bilbe  uorl)anben  ift.  (Die 
©tubirenben  haben  iibrigend  bie  Bilber  in  ihren  Äopien 
nicht  reftaurirt,  fonbern  treu  bie  Ginflüffe  ber  3eit  «lieber* 
gegeben. 

(Dafj  bad  (paufen  felbft,  b.  !)•  alfo  bad  9tad)jiel)en  ber 
Konturen  auf  bent  burd)fid)tigen  (paufepapier,  ben  in  Dentpera 
auf  §oljtafeIn  gemalten  (Silbern  nicht  fd)äblid)  gemefen,  be* 
meifen  bie  nur  gano  leidjt  gejogenen  Sinieit  auf  ben  (paufen 
felbft  ebenfo  mie  ber  3«ftanb  ber  (Bilber  felbft,  roeldje  nir* 
gettbd  auch  nur  eine  ©pur  baran  seiger»,  ©d  ift  felbftuer* 
ftänblid),  baff  nientanb,  aud)  ber  Sciter  jener  ©E'turfionen,  ber 
übrigend  burd)  feinen  2lffiftenten  .'perrn  (Warfchallt  bei  ber  Be* 
auffid)tigung  abgclöft  muroe,  häufigen  (paufen  foldjer  Äunft* 
bentntäler  bad  333ort  rebett  mirb. 

3m  gegebenen  Ralle  mar  ed  nicht  p  uermeiben,  men« 
man  eine  treue  (Publifation  bedfelbeit  uorbereiten  mollte. 
S(ie  (paufen  finb  jugleid)  im  Befit?  ber  2ltabemic  ein  für  alle 
3eiten  Ijödjft  roertoolled  (Diaterial,  fie  finb  mit  ber  größten 
©orgfalt  abgenommen  roorben  unb  (Detaild  baraud,  Äöpfe  jc. 
merben  ber  beuorfteljenben  (publitation  beigegeben  merben. 
©omit  haben  tl)atfäd)Iich  bie  (Malereien  in  ©odlar  burd)  jene 
2tufnal)men  in  teiner  §inficht  gelitten,  rooljl  aber  ift  .eine 
treue  Äopie  gemonnen,  bie  uielen  ben  ©eift  berfelben  nalje 
bringen  mirb,  roelche  bidher  nicht  Äenntnid  uon  il)rer  ©chön* 
heit  hatten." 


85 


Snferate. 


86 


Berliner  Kunst-Auktion. 

Am  2.-4.  Pecember  versteigere  ich  laut  Katalog  54S  die  vom  Kunsthänd¬ 
ler  Herrn  Julius  Lepke,  Unter  den  Linden  4  a  liinterlassenen  sehr 
kostbaren 

Privat-Sammlungen 

von  Ölgemälden  alter  Meister  (wobei  viele  Originale  von  grosser  Be¬ 
deutung).  Aquarellen,  Krügen,  getrieb.  Silber,  Bronzen,  geschnitz¬ 
ten  uT  eingelegten  Möbeln,  Porzellanen,  Fayencen,  Gläsern, 
Metallgegenständen,  Kronen  etc. 

Pen  beschreibenden  Katalog  versendet  gratis 

Per  königl.  u.  städt.  Auktionscommissar  für  Kunstsachen  u.  Bücher 

Rudolph  Lepke, 

2S/29  Kochstrasse  28/29. 


Mannheim  im  Saalbau. 

Bienstag  den  17.  und  Mittwoch  den  18.  November  1887 

Kunstauktioii 

über  eine  grössere  Anzahl  Gemälde  älterer  Meister,  wie  Cantofoli,  Bibera, 
Gorzius,  Salvator  Bosa,  Palamedes,  Molenaar  etc.  —  aus  dem  Nachlasse  des 
verstorbenen  Privatiers  Herrn  Peter  Grohe  aus  Mannheim,  sowie  über  circa 

200  Oelbilder  moderner  Künstler. 

A.  Donecker,  permanente  Kunstausstellung  u.  Instrumentenhandlung. 


Aufruf  3ur  Konfurren^ 

für  öen  (Entwurf  51t  einer  (Einbanööetfe  für  Sporers 
«Samilienblatt,  Salon^itegabe. 


SEEMANNS 

Liiterarischer  Jahresbericht, 

und  illustrirter  Weihnachtskatalog 
für  1885, 

fünfzehnter  Jahrgang,  herausge¬ 
geben  von  den  Professoren  Dr.  E. 

Dohmke,  Dr.  C.  Gehlert,  Dr.  E. 
Lehmann,  Dr.  K.  Heinemann, 
Dr.  Ad.  Rosenberg,  Dr.  O. 
Seemann 

ist  das  beste  Orientirungsmittel  über  die 
Litteratur  desjahres  1885  und  insbesondere 
der  zuverlässigste  Ratgeber  auf  dem  litter- 
arischen  Weibnachtsmarkt.  Er  enthält 
circa  vierhundert  kurze  unparteiische  Re¬ 
ferate  aus  allen  Fächern  der  Litteratur 
und  ein  systematisches  Verzeichnis  em¬ 
pfehlenswerter  Werke.  Dazu  einen  Inse- 
ratenanhang. 

13  V2  Bogen  (216  Seiten)  gr.  8° 
Preis  75  Pf. 

Reich  und  gut  illustrirt!  Elegant  aus¬ 
gestattet! 

Per  Jahresbericht  erscheint  Ende  No¬ 
vember',  muss  aber  vorher  bestellt 
werden,  da  er  zur  Zeit  des  Erscheinens 
vollständig  vergriffen  zu  sein  pflegt.  Zu 
beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und 
bei  Einsendung  von  85  Pf.  (Nachnahme 
nicht)  durch 

|  E.  A.  Seemann  in  Leipzig’. 


£  eftimmung  eti :  .formut  ber  geidjmmg  15?  mm  Breite,  C+O  mm  böl}?,  Hütfenbreite 
55  mm.  2Jusfüf)rung  in  Aquarell,  geeignet  für  Sdjtr>ar3=  unb  ©olbpreffung  auf  farbigem  Kaiifo. 
Die  geidjnung  für  bie  ©olbpreffung  barf  fid;  nur  auf  Borberfeite  unb  Küden  erftreden  unb  follte 
jufamtnen  nidjt  mefjr  als  ettra  +00  Q  =  zm  .flädje  bebeefen.  (Einlieferungstermin  20.  Dejembcr 
1885.  Die  ©uttrmrfe  müffen  mit  JTIotto  uerfeben  unb  non  einem  gefdjloffenen  Kounert  begleitet 
fein,  »eldjes  basfelbe  ITtotto  unb  bie  genaue  Itbreffe  bes  Künftlcrs  enthält. 

(für  ben  fdjöuften  jur  Nusfiibnutg  geeigneten  (Entnmrf  fittb  111.  200  aus» 
gefegt,  mofür  bie  geidjtmttg  in  beit  alleinigen  öefit)  ber  nnterjeichneten  Per» 
lagsitfanblmig  übergebt.  Das  prcisriditcramt  hatten  bie  Herren  poepfev  jutt., 
prof.  (£toafb,  Prof,  ^»efefftßap,  Derlagsbndjfyänbler  ^djover  unb  pofbndjbinber» 
nteifter  tJJoigf,  fämtlid?  in  -öerlin,  311  übernehmen  bie  (Sitte.  (2) 

tJSerfin,  S.W.,  Deffauerftrajje  (2. 

(Die  ^erlag^üantiluiig  lioti  ^djoircr^  iFamüknfilatt. 


Soeben  erschien  u.  ist  gratis  zu  beziehen  : 

Auctions  -  Catalog  XXX  und  XXXI 


enthaltend  das  fast  vollständige 
W  erk  von  DANIEL 


HODOWIECKI 


in  vorzügl.  alten  Abdrücken,  Doubletten  d. 
Königl.  Kupferstich-Sammlung  zu  Berlin, 


ferner :  des 
Berliner  Meisters 

CHMIDT 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo, 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra-  i 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ;  I 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Soeben  wurde  von  uns  ausge¬ 
geben  : 

Antiquar.  Catalog  No.  188.  Em¬ 
bleme.  —  Kostüme.  —  Kup¬ 
ferstiche.  —  Todtentänze. — 
Kalligraphie,  u.  s.  w. 

Reiche  Auswahl.  Massige  Preise. 
Versendung  aller  unserer  Cata- 
loge  gratis  und  franco. 

Stuttgart. 

J.  Scheible’s  Antiquariat. 


Neues  Prachtwerk ! 

Soeben  erschien  im  Verlage  v.  J. 
Rentei  in  Potsdam  und  ist  in  allen 
grösseren  Buchhandlungen  vorräthig: 

Berthold  Auerbach-Gallerie 

zwölf  Bilder  zu  den  schwarzw.  Dorf- 
gesek.  gez  v.  H.  Al  brecht,  Bruck  v. 
Fr.  Bruckmann.  In  eleg.  Mappe 
gr.  4°.  Preis  10  M. 


giir  Slimftfreunhe. 

35er  nette  Katalog  ber  ^ßl)otoflva= 
pljifdjeu  ©efeflftfjaft,  ißerlin  (entfjaltenb 
moöerne  unb  tlaffifdje  Silber,  ißrad)t= 
unb  ©aleriettterfe,  )|31)otograbüren  tc.), 
mit  5  SMografifjien  nad)  Slntberg,  ßrö- 
ner,  Slafacl,  SRoretto  ift  erfdjtenen  unb 
burd)  jebe  33ud)l)anblung  ober  birect  hott 
ber  Shotogvap^ifd)en  ©efellfcfjaft  gegen 
©injenbung  hon  50  in  fßoftmarfeu 
gu  bejieljen.  (0) 


treffliche  Stiche  und  Radirungen  in  aus¬ 
erlesen  schönen  Exemplaren  ,  welche 

Montag,  30.  November  u.  f.  T. 

versteigert  werden  durch  die  Kunst¬ 
handlung  von  (1) 

AMSLER  &  RUTHARDT 


BERLIN  W.,  Behrenstr.  29  a. 


87 


Snferate. 


88 


Ad.  Itraun  &  Comp,  in  Dörnach  nnd  Paris. 

Photographische  Kunstanstalt  und  Verlagshandlung. 

Alleiniger  Vertreter:  Hugo  Grosser,  Künstln,  Leipzig. 

Demnächst  veröffentlichen  wir  folgende  neue  Photographiewerke: 

Die  Städtische  Gemäldegallerie  in  Hartem. 

Die  Gemälde  des  Königl.  Museums  im  Haag. 

Die  Gemälde  des  Reichsmuseums  in  Amsterdam. 


Zunächst  erscheint  und  liegt  zur  Hälfte  bereits  fertig  vor:  (2) 

Die  Städtische  Gemäldegallerie  in  Hadern 

in  48  vollendet  schönen  im  unveränderlichen  Kohleverfahren  ausgeführten 
Photographien.  Alles  Nähere  durch  die  ausgegebenen  Prospekte  sowie  durch 
uns  oder  unsem  Vertreter  Herrn  Sütigo  Grosser,  Kunsthandlung  in  Leipzig. 


V ih.  ‘f*-  fr.  4  _4. 


B  A  UMG  A  RTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 


Deutfdje  lutift|iubtcn 


hon  ^»ermatttt  OiiegcL  Gin  ftarter 
S3aitb  in  £ejicon=Dctat>.  ©elj.  6  Warf. 

Sitfiatt:  Sie  ©puren  ber  Siömcr  auf  beutfdjcm  ©oben.  —  Sie  gotbcne  ©forte 
mtb  bie  fonftigen  ffunftfcfjäfcc  51t  g-rei6erg  int  Erzgebirge.  —  Sie  Siebfrauentirclje  ju 
Slrnftabt  uitb  ifjr  ©crfaU.  —  Ser  Saijerbom  511  ©petjer.  —  Sie  Soirte  51t  SBormS  unb 
DJiainä.  —  ©toljettfeB  unb  StfjeinecE  mit  ifjren  greMontalereien.  —  Ser  neue  Soitt  unb 
bie  SönigSgruft  mit  ben  ©orneIiu§’fct)en  SSattbgemälben  ju  ©erlin.  —  Sie  neue  Sorte 
ju  ©erlitt.  —  Sie  griebenSfircIje  bei  ©ot§bam  unb  iftre  ffiunfttuerfe.  —  Sa§  §unt= 
öolbt’fcfte  «Sdflofi  Segel  unb  feilte  Sunftfctjätc.  —  Sag  SWufeum  ju  SBlrt.  —  Sa§  mo= 
numentate  SRcmDMrtdjen.  —  Öeo  Sien^e.  —  ©ottfrieb  ©cljaboio’S  ©oüjttet.  —  Einige 
neuere  ©ilbfjauerttterfe.  —  3roei  Slrbeiten  beg  ©itbtjauerg  9fetnf)olb  Segag.  —  Breei 
ältere  ©entälbe:  1)  Ser  ffiofjweiler  Slftar  51t  ©petjer ;  2;  Sag  Sectemoerf  be§  ©.  ©erottefc 
51t  ©erlin.  —  Saute  unb  bie  neuere  beutfdfe  fDfalerei.  —  Eorneliug.  Ein  ©ebenfbtatt 
auf  fein  ©rab.  —  ©endli.  —  Sari  SRatjl.  —  Stlfrcb  Seiftet  unb  ber  Saiferfaat  ju 
üiacfjctt.  —  gerbütanb  SSSagtter.  —  gofept)  Sodj.  ©iograpftijcftc  ©eiträge.  —  Soljattn 
SBilftclm  ©eftinrter.  —  ©eorg  ©leibtrcu  uitb  feine  toaterlänbifcftcn  ©itber.  -  Einige 
S'rieggbilbcr  »ott  ©Mtftelm  Eantpftaufen.  —  SDteftrere  ©über  Bott  Subtoig  S  au§.  — 
Einige  neuere  SEöcrte  bcrfcfticbcncr  totaler. —  Eilte  ntoberne  Sunftaugftellung  (©erlin  1866). 
—  Einige  ©cbanfcii  über  Sanft  unb  Staat.  —  Sie  jiueite  „SBiebergebnrt"  (Renaissance) : 
Eine  tituftgcicfticfttlicfte  ©etracf)tuitg  100  Safjre  n ad)  ©Sindelmann’S  Sobe.  —  Uttramon- 
tane  ftunftjcfjreibem. 

ffiefdjidjte  bee  Dteberauflebettö  ber  beutfdjen 

ftuitft  jn  ©ttbe  be§  18.  unb  9titfang  be§  19.  $aljrtjmtbert3. 

(Sin  33eitrag  gur  allgemeinen  SSiebergeourt  öeS  beutfdien  SSoIfe». 
33 on  fiermnttu  SHieget.  Wit  4  ^oljfdtjnitten.  ©rof]  Dctaü.  ©e= 
heftet  8  Warf  • 

lieber  bie  Darstellung  bes  ^benbmatjlea 

canifdieu  Sun  ft.  (Sin  33eitvag  jur  Oergleufjenöen  ®unftgefcf)icf)te. 
33on  öcrmnuit  IRicgct.  Wit  4  3tb6ilbungen.  ©rofj  Dctat).  @e= 
heftet  1  Warf.  (3) 


L»n 

| 

L>. 

c 

fr 


W 

De 

P 

k 


$  9  $ 


|F‘f’ fTi ^  ‘ip^VF  1F 


^onftmrenpfrgeßttifj. 

gm  Verfolg  be§  Äonfurrengauifcöreibenä  be§  ©reäbner  Äunftgeroerbe=93ereins> 
vom  1  •').  ^uli  biefeä  ^aljreä  p  einer  Urfunbe  über  bie  Witgliebfdjaft  in  ber  S)res= 
bner  ©oiöfdpniebe^nmmg  finb  redjtgeitig  big  15.  Dftober  16  Gntroürfe  einge= 
gangen.  3luf  ©runb  beg  abgegebenen  ©utadjtenä  ber  fpreigridfffer  finb  nacf)£)e  = 
merfte  Crntroürfc  mit  ben  auggefetjten  ipreifett  unb  SMploinen  auggugeidinen  getvefeit 

1 .  Wit  bent  erften  Sfßreis  von  100  Warf  ber  (Snttvurf  unter  ben  Wotto  „0  T"  (bilblicf)). 

2.  Wit  betn  gtveiteit  iflreig  »on  65  Warf  ber  Gnttourf  „©c^eibe". 

Wit  2)ipIomen  bie  (Sntroürfe:  „Cassiopeja“  ,,§ingeffecfft''  „TN." 

31ei  Gröffnung  ber  betreffenben  Äouvertg  ergaben  fid)  alg  SSerfaffer 
für  ben  Sntrourf  „0  T“  §err  ifiaul  3t et) nt  in  Dregben, 
für  ben  Gnttvurf  ,,©d;eibe"  ^ierr  ißaul  fjireifHer  in  Sregben, 
für  bie  mit  2)ip(omen  auggegeidpieten  Gntmiirfe  bie  Herren 
3tid).  2)orfd)fefb  in  sWagbeburg, 

2loolf  9t ötl) er  in  33erlin, 

SBofbmar  9Jtiiller  in  33erlin. 

Dregben,  ben  26.  Dftober  1885. 

Du  Uorflauh  Des  Dicsimci  ÄunftgcMicibc-Ücrcins. 
G.  ©raff.  0.  fjif cf) b a cf) ,  ©djriftfül)rer. 


Concurrenz  zu  einem 
Lutherdenkmal  in  Berlin. 

Zur  Errichtung  eines  Denkmals  für 
Martin  Luther  in  Berlin  sind  in  Folge 
ergangenen  Ausschreibens  47  Concur- 
renzentwürfe  rechtzeitig  eingegangen. 

Die  zur  Prüfung  derselben  einge¬ 
setzte  Jury  hat  nach  wiederholten  Be¬ 
rathungen  in  ihrer  Sitzung  am  heutigen 
Tage,  entsprechend  dem  §  7  der  Con- 
currenzbedingungen,  folgenden  Arbei¬ 
ten  Preise  zuerkannt. 

1.  Den  ersten  Preis  von  5000  Mark: 
dem  Entwurf  mit  dem  Motto:  „93 
—58“, 

2.  den  zweiten  Preis  von  3000  Mark: 
dem  Entwurf  mit  dem  Motto: 
„Paulus", 

3.  den  dritten  Preis  von  2000  Mark: 
dem  Entwurf  mit  dem  Motto:  „Ich 
hab’s  gewagt.  B.“ 

Ausserdem  hat  dieselbe  sich  dahin 

entschieden,  dass  4.  die  Arbeit  mit  dem 
Motto:  „Brunn  alles  Heils“  und  5. 
die  Arbeit  mit  dem  Motto:  „In  silen- 
tfo  et  spe“  zum  Preise  von  je  1000 
Mark  anzukaufen  sind,  und  ferner  be¬ 
schlossen,  dem  Comite  für  die  Errich¬ 
tung  des  Denkmals  auch  noch  den  An¬ 
kauf  der  Entwürfe  mit  den  Mottos: 
„Mit  Gott  A.“  und:  „Ihr  werdet  d.e 
Wahrheit  erkennen“  zu  empfehlen. 

Bei  Eröffnung  der  versiegelten  Cou¬ 
verts  ergaben  sich  als  Verfasser  der 
Entwürfe : 

J  zu  1.  der  Bildhauer  Professor  Paul 
Otto  zu  Berlin, 

zu  2.  der  Bildhauer  Hilgers  zu 
Berlin, 

zu  3.  der  Bildhauer  B  e  r  n h  a  r  d  B  o  e- 
mer  zu  Berlin. 

zu  4.  der  Bildhauer  Professor  Erd¬ 
mann  Enke  zu  Berlin, 
zu  5.  der  Bildhauer  H  Voltz  zu 
Karlsruhe. 

Die  nicht  prämiirten  oder  nicht  an¬ 
gekauften  Entwürfe  wollen  die  Herren 
Verfasser  in  der  Zeit  vom  9  bis  incl. 
12.  d.  M.  abholen  lassen,  widrigenfalls 
behufs  Ermittelung  der  Verfasser  die 
eingegangenen  Mottos  werden  eröffnet 
werden. 

Berlin,  den  1.  November  1885. 

Das  Comite  für  Errichtung  eines 
Lutherdenkmals  in  Berlin. 

Sehr  oeder. 


S.  Glogau,  Buchhandlung. 

Leipzig,  Neumarkt  38. 

Lager  v.  200  000  Bdn.  all.  Wis- 
senschftn.  Heue  Bücher  zu 

den  coulantesten  Preisen. 

Antiquariat  erstaunl.  billig. 

Cataloge  gratis  u.  franco. 
Aufträge  v.  20  M.  an  fran¬ 
co.  Bekanntl.  sind  in  Leipz. 

Bücher  am  billigsten  u.  schnell¬ 
sten  zu  liefern.  (1) 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Pliotogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (6) 


80 


‘Kurt[td)ronif.  2\.  3a^rg,.  Xh\  5. 


90 


F  estgeschenke 

aus 

Georg  Wigand’s  Verlag  in  Leipzig. 


Die  Bibel  iu  Bildern  von  Julius  Schnorr  von  Carolsfeld  240  Blatt  in  Holzschnitt.  —  Grösse  der  Bilder  22 :  26 
Centmieter,  ln  Karton  (die  Blätter  lose)  M.  30.—.  In  Leinw.  geh.  mit  Goldschn.  M.  42. — .  Desgl.  in  Leder 
M.  48.—. 

Die  Pracht- Ausgabe  desselben  Werkes.  2.  Auflage.  Im  Jahre  1879/80  vou  den  Originalholzplatten  in  nur  500 
Auflage  gedruckt,  auf  prachtvollem  Papier,  jedes  Bild  mit  Bandeinfassung;  in  Leinenmappe  mit  Klappen 
H.  80. — ,  in  Leder  mit  Goldschnitt  geh.  M.  105.—. 

Die  Bibel  oder  die  ganze  heilige  Schrift.  Nach  der  Übersetzung  Dr.  Martin  Luthers.  Mit  140  Bildern  in  Holz¬ 
schnitt  nach  den  grossen  Zeichnungen  v.  Schnorr  v.  Carolsfeld.  Gebunden  in  Leinen  mit  Goldschnitt  M.  42. — , 
in  Leder  mit  Goldschnitt  M.  48. — ,  mit  Bronzeschlössern  M.  70. —  u.  s.  w. 

Sechs  Bilder  ans  dem  Lehen  der  heiligen  Elisabeth.  Wandgemälde  auf  der  Wartburg  von  Moritz  von  Schwind. 
In  Kupfer  gestochen  von  Th.  Langer.  In  Mappe  M.  10.50,  koloriert  M.  16. — . 

Die  sieben  Werke  der  Barmherzigkeit  der  heiligen  Elisabeth.  Wandgemälde  auf  der  Wartburg  von  Moritz 
von  Schwind.  In  Kupfer  gestochen  von  Jul.  Thäter.  In  Mappe  M.  10.50,  koloriert  M.  13. — . 

Beschauliches  und  Erbauliches.  Ein  Familienbuch  von  Ludwig  Richter.  6.  Auflage.  Gebunden  M.  8. — . 

Richter-Album.  Eine  Auswahl  von  Holzschnitten  nach  Zeichnungen  von  L.  Richter  6.  Ausgabe  in  2  Bänden.  In 
Leinen  gebunden  mit  Goldschnitt  M.  20. — . 

Richter-Bilder.  Zwölf  grosse  Holzschnitte  nach  älteren  Zeichnungen  von  L.  Richter.  Herausgegeben  von  Georg 
Scherer.  Kartoniert  M.  4. — . 

Goethe’s  Hermann  und  Dorothea.  Mit  12  Holzschnitten  nach  Zeichnungen  von  Ludwig  Richter.  Gebunden  mit 
Goldschnitt  M.  5. — . 

Tagebuch.  Ein  Bedenk-  und  Gedenkbüchlein  für  alle  Tage  des  Jahres  mit  Sinnsprüchen  und  Vignetten  nach  Zeich¬ 
nungen  von  Ludwig  Richter.  5.  Auflage.  Gebunden  mit  Goldschnitt  M.  3.50. 

Hebel’s  allemannische  Gedichte.  Ins  Hochdeutsche  übertragen  von  Robert  Reinick.  Mit  Bildern  von  Ludwig 
Richter.  6.  Aufl.  Elegant  gebunden  M.  4. — . 

Deutsches  Balladenbuch.  Mit  Holzschnitten  nach  Zeichnungen  von  Ehrhardt,  v.  Oer,  Richter  u.  s.  w.  6.  Auflage. 
Gebunden  mit  Goldschnitt  M.  10. — . 

Goethe-Album.  40  Illustrationen  zu  Goethe;s  Werken  von  L.  Richter.  2.  Auflage.  Gebunden  M.  8. — . 

Sprosse,  Rom.  32  Originalradirungen  (M.  24.—)  M.  6.—.  (2) 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

[5.  Auflage]  DER  CICERONE  [1884] 

Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens  von  Jacob 
Burckhardt.  Fünfte,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Unter 
Mitwirkung  von  Fachgenossen  besorgt  von  Wilhelm  Bode.  3  Bände, 
brocb.  M.  13.  50.;  geb.  in  Calico  M.  15.  50. 


Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  unüber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  (9) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


91 


Snferate. 


92 


mm 


fogrninjoj 
Jffanmgfif 

oi)et8Hani)ni  fiirÖO/ 


in  nfufswniwrfallfsilim  für  adf  Hf  bitte  kesilliffcna  #*  »WTäSI 


geiditjaltiges  £ager 

tpnul  ^nuntag 

©rögte  ^U5maljl 

r>on 

neuen  nnt)  alten  gupfer- 

und  Jlnficjuariat 

Don 

©riginaHDelgentälken 

ftidjen,  |tljotograpljien, 

iSctlin 

unk  Aquarellen 

Jtradjt-  imö  gupfer- 

mokerner  unk  alter 

merken. 

K  0  m  m  a  n  b  a  n  t  e  n  >  5 1  r  a  ff  e  85. 

Pei|tcr. 

rocbeu  erfducn: 

Erinnerung  au  JtfistSrop. 

- 4 - 

9  0riginaI=Habtrungen 

i?on 

Prof*  45  ♦  aEücrg. 

formal:  f6  :  20  cm  Bilbfläd?e. 


ferner  erfcbien: 

(BeuuüöE  -  ©nllrrie  öes  jMincr  pii|ieinii. 

ttlaria  fltlag&alena 

nad)  ((^ereso’^)  berühmtem  Bilbe 

gcgeidjnet  unb  in  Kupfer  geftod/en 
oon 

£.  25rcfer  (Schüler  non  <£.  Htanbel) 


1.  Straub  bei  ITTisbroy.  5.  IPeg  uadi  bcm  3°tbanfee. 

2.  3°rbanfee.  6.  IPcg  itad?  betn  Kaffeeberg. 

3.  Kuf  ber  X>iirxe.  i  7.  I>orfftrafje  in  IPartiotu. 

4.  BlicF  auf  bie  Cebbiner  8.  Sonnenuntergang. 

fföfycn.  {  9  Diesiger  See. 

Preis  in  eleg.  HTappe:  20  Ulf.  Äiitjelnc  Blatt:  3  Ulf. 

Den  üaufenben  t>on  Befudjeru  ber  beutfdjen  ©ftfec= 
bäber  unb  fpeciell  ron  Kiisbroy  tnerbcn  biefe  Knfidjten  eine 
tnillfommene  <5abe  fein. 


Stidjgrö|jc:  2\:\7  cm 

als  (Segenftiicf  5U  45.  iSeni,  ^Eatcr  ijolorofa, 
gcftodjen  r>on  B.  Cr  offin. 

<£s  nierbcn  fyerausgegcben: 

Büttftlerbrucfe 


20  Remarque  djitte  (£iegenbes  Kreug)  .  .  a  60  Ulf.  erb. 

30  Krtifte  djine . ä  48  „  „ 

Tor  ber  Sdjrift,  djine . ä  30  „  „ 


Demnächst  erscheint  in  Paris  bei  J.  Rothschild  und  ist  von 
E.  A.  Seemann  in  Leipzig  zu  beziehen: 

MATTEO  CIVITALI 

Sa  vie,  reproduction  de  son  oeuvre,  complete  ä  Lucques 
et  dans  les  environs,  a  Genes  aux  galeries  d’Etat  et 
collections  particulieres  et  privees. 

Par 

Charles  Yriarte, 

Ln  volume  petit  in  folio  avec  9  planches,  sur  cuivre  et  100  illus- 
trations  dessinees  d’apres  les  originaux  par  Paul  Laurent, 

Preis  60  Mark. 

Ls  wurden  im  Ganzen  nur  200  Exemplare  diefes  Prachtwerkes  in 
schwarz  und  rot  auf  japanesischem  Papiere  abgezogen,  von  denen  der 
grösste  Teil  von  der  französischen  Regierung  angekauft  wurde. 

ffiergtt  eine  Beilage  non  ü .  0.  Weigel  iu  Seipjig. 


Verlag  to.  18.  »y.  2?oigt  in  SBetntar. 


F 


^ernafte 

irmen  Schilder. 


(Sitte  Sammlung  tum 
Gittniürfett  gut  iBergierung  nott 
auf  beit  £au§gruitb  gemalten 

itrnten=5>djtlkmt 

nebft  groei  »oltftänbigen  21Ipf)abeten 
nergierter  grofjer  21nfang§6ud;ftaben. 
Stompoitiert  unb  gejeidjnet  Don 

&.  Ödjaupert, 

Dtegierung§6autneifter  in  Stuttgart. 
CErfte  Jolge. 

20  tafeln  in  fyolio. 

1885.  gr.  15-oIto.  7  ÜKavf. 
3>orrätig  in  allen  S8uct|l)anblungen. 


Diebigirt  unter  SBerantroortltc^feit  be3  SBerlegerä  <£.  3.  Seemann.  —  ®rucf  non  21uguft  ^ßrie§  in  Seipgig. 


2\.  3afyrgang. 


Hr.  6. 


\  8 85  /86. 


Kunftcfyrcmtf 


l<).  Hopember. 


tOod?enfd)rift  für  lütnft  unb  Uunftcjetperbe. 

Anfünbigungsblatt  bes  Oerbanbes  ber  beutfpen  Kunftgen?erbeDereirte. 

Herausgeber : 

Carl  t).  Ilü^oid  unb  2trtf?ur  pabft 

Ulten  23crlin,  W. 

©Ijerefiamimgaffe  25.  Kurfürftenflrafje  3. 

©rpebition: 

feipjig:  <£.  2t.  Seemann,  (Sartenftr.  )5.  23erlin:  Ul.  £f.  Kül]I,  ^ägerftr.  ?3. 


Die  Kunftdjronif  erfdjeint  pon  ©ftober  bis  <£nbe  3unt  ipödjentlidj,  im  3uli,  Kuguft  unb  September  nur  nUe  IW  ©age  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bein  Ku n fi g  eru  e r  b  e b  la  1 1  fyalbjäbrlid)  6  XTiarf.  —  3t'ferate,  ä  30  pf.  für  Me  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  BerlagstjanMung 
bie  Uunoncenejpebitioncn  pon  tjaafenflein  &  Do  gier  in  teipjig,  IDien,  Berlin,  inündjen  u.  f.  tp.  entgegen. 


3nbalt:  Die  porträtgalerie  in  fierrenbaufen.  —  Schreiber,  KuIturt]iftorifd;er  Bilberatlas ;  „Die  'Kunfi  für  JUIc"  ;  €in  !Tlen3eImerf ;  Bene 
Kupferftidje.  —  ©1],  £operton=DonaIbfon  f.  —  XXeue  ^resfen  auf  bem  Bunfelftein ;  ^resfenfunb  in  ber  Kattjebrale  pon©ournaY;  Haffaels 
fogenannte  ^ornarina.  —  Konfurrenjarbeiten  für  einen  Kltar.  —  Berlin:  Kunftgemerbemufeum ;  Uusfteüung  im  ©fterretd)ifd}en  Kunfb 
perein;  ITIofaiffufjboben  im  XHufeum  ju  Bouen;  Der  Kunftnacijla^  bes  Karbinals  be^ailour;  Der  Beftanb  ber  pergamenifdjen  Sfulpturen 
im  ITiufeum  311  Berlin.  —  B.  BeMenbadjev :  Beues  IBufeum  ju  Bapenna.  —  Kupferfrid]auftion  tn  Berlin;  gu  ber  Derfteigernng  ber 
Sammlung  u.  Berttjolb.  —  Kataloge.  —  3nKrate. 


Die  Porträtgalerie  in  Herrentjaufen. 

Das  neue  -Ötufeuni,  iueld)ee  3ur  Aufnahme  ber  in 
.fpannober  unb  Hervenl^aufen  gerftreuten  ©d)äbe  alter 
unb  neuer  Kunft  auS  bem  Vefit)  beS  be^offebirten 
KönigSl)aufeS  beftimmt  ift,  getjt  feiner  Vollenbuug  ent¬ 
gegen  unb  toirb  in  ber  Aeil)e  gleid)artiger  ©amm= 
hingen  in  Deutfd)lanb  einen  Gshrenplal  in  Anfprud) 
nehmen  bürfen.  Dr.  (Sifenmann  t;at  bie  Vorarbeiten 
gu  ber  iljm  bon  ber  tönigt.  ©taatSrcgicrung  iibcr= 
tragenen  Anfertigung  beb  Katalogs  an  Drt  unb  ©teile 
bor  fur3em  bollenbet.  2Bir  bürfen  fomit  erlbarten, 
baff  ben  Kunftmerfcn  nad)  biefer  9fid)tung  I;in  bolle 
©ered)tigfcit  ibibcrfaljren  loirb.  Die  neuere  $orfd)ung 
ift  benfelbcn  eine  erfdjöpfenbe  SBiirbigung  bisher  fcbut= 
big  geblieben,  roenu  aud)  eh^clne  I)erborragenbe  (5r- 
fd)einungen  au  entfprcdjenber  ©teile  Veriidfid}tigung  fan= 
ben.  Die  !Iangreid)ften Manien  haben  l)ier  if;re  Vertretung, 
unb  manches  bis  jetjt  mit  Augen  beS  3rL'cifc^  bctrad)tete 
SBerf  toirb  fein  SRed)t  auf  unbebingte  Anerlennung 
gettenb  machen.  Söeniger  auSfid)törDid)  ift  bie  ^ufunft 
einer  ©ammlung,  roeldfe,  roie  id)  I)öre,  bon  ber  Ver* 
eiuigung  au8gefd)loffen  bleibt  unb,  foioeit  mir  befannt, 
überhaupt  nod)  nid)t  ihrem  gan3  au^erorbent!id)en 
Vierte  entfpred)enb  getbiirbigt  toorben  ift  — ,  id)  meine 
bie  porträtgalerie  in  ,fpen'enhaufen- 

3m  3at;re  1868  finb  fämtlid)e  Vitbniffe  aus  ben 
!öniglid)en  ©d)lbffern  in  bem  fogenannten  f$ürften= 
häufe,  ioeld)eS  einft  bem  ©rafen  bon  S'infingen  einge= 
räumt  getnefen  fein  foll,  in  einer  $(ud)t  bon  3immern 
311  ebener  <2rbc  aufgeftellt  toorben.  Die  Vorfahren 


beS  fbniglid)  l;annoberfd)en  §aufe8  bis  311  bem  letzten 
fKepräfentanteu  auf  bem  Königsthrone,  fürftlid)e  per= 
föntid)Ieiten  bermanbter  unb  befreunbeter  Ipäufer,  bar= 
unter  nal^u  bollftänbig  bie  50t itglieber  beb  §aufe8 
Hol;en3oIIern  bon  bem  großen  Kurfürften  abmärt8, 
bebeutenbe  ©taatsmänner  unb  gelbljerreu  treten  uns 
hier  in  mehreren  fmnbert  Vitbniffen  bon  ben  größten 
Dimenfionen  bis  h^vab  3ur  9J?iniatur  entgegen,  ©ie 
berbanfen  3unt  großen  Deit  SJfeiftern  bon  gan3  \)cx= 
borragenber  Vebcutung  ihre  (5ntftel)ung.  Da3u  lommt 
eine  KoKeftion  bon  2Dtarmorbiiften,  31t  n.'eld)er  Künft= 
ler  tbie  9ioIIeIcnS,  Durnerelli,  ©diaboto ,  9?aud), 
Kümmel  u.  a.  bie  bornelnnften  Veiträge  geliefert  haben. 
And)  intereffante  unb  feltene  Kupferftidfe  unb  Vitt>o= 
graphien  greifen  ergän3enb  ein. 

DaS,  toaS  biefe  ©ammlung  bor  allen  anbereu 
auf  bem  Kontinent  auö3eid)net,  ift  nid)t  nur  il;re  eigeiw 
artige  3ufamilienfie^un3»  fonbern  bor  allen  Dingen 
ber  Vefil^  an  Driginalarbeiten  ber  cuglifd)en  ©cf)ule, 
bie  mir  hier  m  hevüorva9en^et1'  3uni  getabe3u 
bleubenben  V3erfen  eines  ©ainSborougl;,  SBeft,  ?aro= 
renee,  Veedfeq  unb  V3.  ©roen  bertreten  finben.  3d)  barf 
als  ©emährSmann  eine  Autorität  anführen,  ber  man 
ein  Iomf)etenteS  Urteil  gegenüber  biefen  Kunfterfd)ei= 
nungen  fid)er  nicht  abfprechen  mirb,  ben  alten  Karl 
©ohn.  ©ein  Aeffe  Sßilhelm  er3ählte  mir  nad)  meiner 
fRiidfehr  bon  Hannotoer'  ^er  a^e  SO^eifter  oft 
mit  ber  größten  Vegeifterung  bon  ben  englifd)en  93itb= 
niffen  in  Hann°ber,  namentlid)  bon  bem  pittS,  erzählt 
unb  baran  bie  Stiftungen  ber  beutfd)eu  3e^3eilbffeu 
gemeffen  habe. 


95 


©ie  $orträtgaterie  in  tterrenfjaufen. 


96 


3n  elfter  9reil>e  nenne  id)  bab  33Üt>ntS  beb  .fpers 
3ogb  Don  (Sumbcrlanb ,  (Srnft  Sluguft ,  nad)ntaligen 
Äönigb  Den  .JpannoOer,  in  ber  Uniform  ber  cngtifd)en 
(Sumberlanbsipufaren,  meldjeb  alb  ein  ganj  eigenartig 
gcb  foloriftif  d)eb  33irtuofenftiic¥,  mie  ber  blue  boy  Oon 
©ainsborougl;,  in  ber  $unftgefcf)id)te  mold  eine  ©teile 
alb  „roter  ^per^og"  ber  bient.  ©ab  2Berf  mar  bibt;er 
alb  ein  Original  bon  9amrence  bezeichnet.  (Sb  ift  ins 
beb,  toie  id)  aub  bem  Übupfcrftid)  bon  ©felton  crs 
mcifen  fonnte,  bab  SDfeifterftüd  beb  meniger  berühmten 
3Billiani  Omen.  ©er  iperjog  ftel;t  im  roten  ©olman, 
ber  auf  bab  präd)tigftc  mit  golbencm  ©d)nurmerf  befetjt 
ift,  unb  in  engaufdjliejjenben  Jpofeu  bon  gleicher  garbe, 
in  itngarifd)en  golbgetben  Oeberftiefeln,  ben  ^atpaf  in 
ber  l)erabl)ängcnben  9icd)teit,  ben  fd)marjblauen  s^ctj 
über  ber  linfen  ©d)ulter  in  einer  leid)t  angebeuteten 
Sanbfdjaft  mit  ganj  niebrigem  bpori^ont  bor  bemölftcr 
b'uft.  ©iefe  ©ieflegung  beb  ^origcntö,  aud)  bon 
granz  Krüger  bei  ©arftellung  föniglid)er  ^erfoncn  mit 
Vorliebe  angemenbet  unb  bielleid)t  ben  (Snglänbern 
abgefel;en,  ift  ein  eigencb  Mittel,  ben  (Sinbrud  fürft= 
lid)er  sJJlad)t  unb  S.mrncl;ml)eit  311  erholten.  (Sb  gmingt 
ben  Befcbauer  gleid)fani  in  ben  ©taub.  SBäl;renb  ber 
Äopf  unfereb  Bilbeb  bei  näherer  Prüfung  l)intcr  ben 
burd)  bie  ©cfamtmirfung  erregten  (Srmartuugcn  jurüd= 
bleibt,  bie  Jpoiube  fid)  alb  fd)toad)  ermeifcu,  mu|  bie 
Söfung  ber  foloriftifdjen  Aufgabe  alb  ein  SDieiftermerf 
elften  9tangeb  begeie^uet  merben.  (Sin  nocf)  fo  be= 
mäl;rter  föünftler  beb  $ontineutb  mürbe  fid)  l)eutc  mit 
bem  9iot  fd)toerlid)  abgufi nbcu  miffcn,  baraub  aber  ben 
l)öd)fteu  malerifajen  9xeig  31t  3iel)cn,  ift  ein  SSerbienft, 
bab  an3uerfennen  bie  moberne  $unft  fidjer  nid)t  ans 
ftefjcn  mirb.  SDJit  bem  Untergang  ber  ©rabition  in 
©eutfd)lanb  ftet)t  in  unmittelbarem  3ufammen^an9c 
bie  (Srfdfeiituug,  baf?  je(jt  fieberhaft  nad)  ben  @ehcints 
uiffen  gctaftct  mirb  unb  man  ben  ©tein  ber  SBeifcn 
in  ber  „gledenmirfung"  gefunben  31t  l;aben  glaubt, 
©ab  SBort  l)at  feine  mol;l  311  ad)tenbc  Bebeutung, 
aber  ber  ©inu  mirb  burd)  übertriebene  Betonung  gc= 
fälfdit  unb  gcrabc3it  pt)gmäcul)aft  tnüffcn  bie  lebiglid) 
auf  bie  (Srrcidmug  beb  einen  gerichteten  Bes 

ftrebuugen  ber  ©egcnmart,  bie  ©ott  fei  ©auf  barauf 
nicht  aubfd)licfdid)  angcmicfen  ift,  neben  bem  SBitrf 
bicfeb  cnglifd)en  .ftiinftlerb  gmeiten  9faugeb  crfd)eincn. 
©ic  Ol)nmad)t  gegenüber  ben  Mitteln,  ber  SDfangel 
an  (Srfenntuib  ihrer  9lubbeutungbfähigfeit  ftcl;t  nod) 
immer  alb  DJfaucr  3mifd)en  unb  unb  ben  9llteu.  (Sb 
Oerbieut  iibrigenb  betont  31t  merben,  bafs  bie  englifd)C 
©diule  aud)  nod)  in  ben  i'ciftungeu  unferer  ©agc  eine 
befonbere  9lffcftion  für  ein  bem  3innobcr  uaheftel)ens 
beb  9cot  unb  aufjerorbentlid)cb  ©efd)id,  biefen  fdjrillcn 
©on  in  bem  foloriftifdumi  9lfforb  gliidlid)  311  Oermerten, 
befunbet. 


91  nt  glänzenbften  tftSamrence  Oertreten,  für  ben 
aufjerbem  noeb  ein  SDlciftermcrf  erften  9fangeb  in  ber 
©ammlung  Zottig  ©corgb ,  bab  Bilbttib  beb  £orb 
(Santerburt),  Änieftüd  in  frappladrotem  grad  mit  Bein= 
flcibern  oon  gefättigtem  ©rau  Oor  grünem  Borl)ang, 
in  Bctrad)t  fommt.  ©ab  erregt  freilid)  bie  Bor= 
ftcllung  oon  bunter  ©ibharmonie.  9lber  ber  9)laler 
meijf  cb  beffer.  9llleb  ftimmt  3U  bem  spirituellen  $opf 
oon  folibefter  ©cd)ttif,  —  eine  ©efamtmirfung,  bie  man 
nid)t  genug  bemunbern  fantt. 

3n  einer  gan3  aubereu  ©onart  h<d  ber  Zünftler 
feinen  SfSitt  fomponirt,  ein  Bilbttib,  bab  mächtiger  ers 
greift,  alb  eb  bie  befte  ©arftellung  eineb  bebeutenben 
Borgangeb  aub  bem  Seben  beb  ©taatbmanneb  Oers 
möd)tc.  3n  fd)toar3em  grad,  fd)mar3er  Äniehofe  unb 
©trümpfen  ftcl)t  ber  jugenblid)e  SO^inifter  in  feinem 
3immcr  neben  bem  9lrbcitbtifd).  .fpier  bemunbert  matt 
3unäd)ft  bab  unnad)ahmlid)e  ©efc£)id,  mit  meld)em  ber 
SD? eifter  in  bab  ©d)mai-3  ber  oerfd)iebenen  ©toffe  foto= 
riftifd)eb  £ebcn  ge3aubert  h^t.  Äraft,  Klarheit,  .fpars 
tnonie  bei  lebhaftem  2Bed)fel  unb  bod)  nur  menige 
Sölittcl  ber  Palette  ba3tt  aufgemenbet.  ©er  Slubbrud 
ber  geiftigen  9)?ad)t,  ber  Oon  ber  fd)malen,  meit  Oor= 
tretenben,  lcid)t  gemippten  9Jafe  unb  bem  feinen  9J?unbe 
mit  bitnneit  Rippen  faft  nod)  met;r  beftimmt  mirb  alb 
Oon  bem  S3lid  ber  großen  9tugen,  bominirt  über  bab 
9)lad)toerf,  mab  bei  2amrencc  feinebmegb  immer  ber 
gall  ift.  5n  (Sngtaub  mürbe  bab  Bilb  einen  ähnlichen 
©turnt  hevöorrufen  mie  1876  ©ainbboroughb  ^ßors 
trät  ber  bperzogin  ©iorgiana  Oon  ©eoonfhire.  (Sb  ift 
mir  iibrigenb ,  nid)t  aub  ftiliftifd)en,  fonbern  aub 
äußeren  ©ritnben,  ein  3*oeifel  an  ber  9lutorfd)aft  bei= 
gefotnmen.  ©er  üttaler,  mcld)cr  burd)  ein  Bilbnib 
Oon  fßitt  feine  ©lang3eit  inaugurirte,  ift  2B.  Omen, 
©er  ©tid)  nad)  biefetn  BJerfe  oon  !q.  ©.  ©oeb  bürfte 
in  ©eutfd)lanb  nid)t  leid)t  au fgufinben  fein.  9)?öglid)ers 
toeife  f;dben  mir  in  bem  befprocf)enen  Bilbe  bab  Ori= 
ginal.  gür  bie  Beurteilung  märe  ber  lhüftanb  gleich5 
gültig.  9llb  immerhin  intereffanteb  ^uriofttm,  beffert 
SDiitteilung  id)  bem  unterrid)teten  $afteflatt  Oerbanfe, 
ermähne  id)  nod),  baff  bab  grojfe  ©d)rcib3eug  auf  bem 
9lrbeitbtifd)e  beb  9Jcinifterb  fid)  je^t  im  ©ilberf^ah  beb 
iper3ogb  Oon  Sumberlaub  in  ©muubeit  befitibet.  (Srnft 
9luguft,  ein  begeifterter  Berehrer  beb  großen  ©taatb= 
manneb,  mie  fd)on  bie  Bereinigung  Oon  oier  oerfd)ies 
betten  ^orträtbarftellungen  bemeift  —  aufjer  betu  Bilbe 
ttod)  brei  SDJarmorbiiftcn  — ,  gehörte  31t  ber  fleineu 
9lti3ahl  t>on  greuitbcu,  bie  3111  ©edung  ber  Oon  S|3itt 
hintcrlaffcncn  ©dtulbett  unter  fid)  eine  Berfteigerung 
feincb  9)iobiliarb  Oeranftalteten.  ©ab  @d)rcib3eug 
mürbe  beut  iper^og  Oon  (Sumberlanb  für  2000  S|3fb. 
3iigefd)lageu.  ©ab  ©efamtergebnib  ermöglid)te  ttod) 


97 


Äunftlitteratur  unb  Äunfttjanbef. 


9S 


über  bcu  eigcntlidieu  3tl'ec^  fyKutud  tue  (Stiftung  be= 
beutcnber  ©tipenbien  in  Dpforb. 

3n  nüdjfter  ?tnte  ba§  Porträt  bcd  §erjog§ 
non  (Etareitce,  neunmaligen  $öntgö  SfMltjelm  IY.  £am= 
rcnce  ftarb  am  7.  Sanuav  1830,  unb  ba  2BKl)e(m 
cvft  in  btefcm  3al)re  ^ur  Regierung  lam,  fo  !ann  bon 
einer  ®arftel(nng  beö  Königs,  für  loe(d)e  baS  53Kb 
audgegeben  lutrb,  nidjt  bic  9rebe  fein.  5lud)  biefeö  ein 
5Bcrl  erften  9iange3.  @91130  ^ignr  in  2anbfd)aft  mit 
nichtigem  -fpor^ont,  neben  einer  ©ciule  fte^cnb ;  grad 
nnb  33einf(cib  Don  fchma^et  ffarbc,  unter  bem  linfen 
3hm  ben  ßntinberbut,  auö  ti>eld)em  ein  loeiffed  £afd)eit* 
tud)  batb  f)evanbf)cingt;  bic  linfe  .fpanb  in  meinem 
.fpatibfdmf),  ben  ber  red)ten  l;altenb,  in  ber  fferunters 
I)üngcnben  Krediten  ein  33(att  ißafner.  Unten  fjefteb 
Sid)t,  eben  buntfe  2ß  olfen,  bunfter  $ö£per,  leud)tenber 
Äopf.  ®ic  ißrobe  auf  bab  (Sjfemf.'et  ftimmt  aud)  bei 
anberen;  aber  bie  mit  ber  iftatur  lonfurrirenbe  2Bir!ung 
entfpringt  eben  feinc^mcgb  auofdilteffltd)  bem  9ie3ef.de. 

33on  ^atovencc  ift  cnblid)  nod)  baS  iportriit  bed 
^erjogö  boit  9)orf.  .patbfigur  offne  fpünbe ,  bfauer 
ffrad.  53et  aller  33ortreff(td)fctt  in  ber  ^Oiobeflirung 
(affiner  unb  Weniger  btiiffenb  im  Kolorit  bcö  gleifd)c§. 

(Schluff  folgt.) 


Kunftlittcratur  unb  liunftffanbel. 

y.  —  Der  erfte  Sanb  beS  fultuvhiftorifchcn  Silbevcitla« 
(Sdeipstg,  Seemann),  baS  flaffifdfe  Altertum  behanbeltib,  ift 
oor  furjem  mit  ber  jetjnten  2ieferung  abgefdjloffen.  Der 
VerauSgeber  besfelben,  ^tfeobor  ©cf)  reib  er,  fjßrofeffor  ber 
'ärdE)äologie  in  2eipdg,  I)at  mit  ber  gufammenfteltung  ber 
100  Dafeln,  auS  benen  ber  ftattlidfe  Duartbanb  befteht,  eine 
ebenfo  fcf)tt>ierige  mie  banfenSroerte  2lufgabe  aufs  glücflicfffte 
gelöft.  DaS  gefilmte  Kulturleben  ber  ©riedjen  unb  Körner 
entroicfelt  fief)  bem  2luge  in  über  1000  mit  ©orgfalt  unb 
©adjfenntniS  auSgeroäf)lten  2lbbilbungen,  bie  fämtlid)  bem 
reidjen  ©cfja^e  überlieferter  Denfmäler  beS  ftaffifdtjcn  2llter= 
tumS  entnommen  finb.  DJoberne  fpfjantafiegebilbe,  bie  nur 
baju  bienen,  fatfe^e  Sorftellungen  ju  erraeefen,  mürben  abfo= 
lut  auSgefdjtoffen,  bagegen  ift  bei  jeber  2lbbilbung  bie  Duelle 
angeführt,  ber  fie  entflammt.  Der  Pert  biefeS  für  jeben 
©ebilbeten  ^öc^ft  intereffanten  SilberroerfS  tritt  erft  in  baS 
uoHe  2icf)t,  roenn  man  an  ber  ffanb  ber  ^mar  furjen,  aber 
bod)  inhaltsreichen,,  ©rläuterungen  Süb  für  Silb  nälfer  ins 
2luge  fafft.  ©ine  Überfidft  über  baS  gebotene  Silbermaterial 
laffen  mir  nad)ftef)enb  folgen:  1.  Dheaterroefen  (Daf.  1 — fi). 

—  2.  Pufif  (7). — 3.  ^faftif,  paterei,  2frd)iteftonif  (8— 10). 

—  4.  Kultus  (11—19).  —  5.  Öffentliche  ©piete  (20—33). — 
0.  ÄriegSroefeit  (34 — 45).  —  7.  SRarine  (45^ — 48).  —  8.  ©tabt= 
leben,  2Bof)nf)äufer ,  ©arten  ic.  (49—56).  —  9.  SEegebau, 
2ßafferleitungen,  Säber  (57—60).  —  10.  .ffanbet,  Äatenber= 
roefen,  Sßerfef)rs3mitte[  (60 — 62).  —  11.  ©emerbe  (63 — 75). 

—  12.  2Jtaf)4eit  (75  u.  76).  —  13.  UntertfaltungSfpiele, 
3agb  (78—80).  —  14.  §ocf)äeit,  grauen(eben  (81 — 83).  — 
15.  brachten  (84  u.  85).  —  16.  §auSgeräte  (86).  —  17. 
Öffentliches  Seben  (87 — 89).  —  18.  ©cfirifO  unb  Unterrid)tS= 
roefen  (90-93  unb  eine  .ffitfStafel).  — •  19.  33eftattung  (94 — 
1 00).  2tn  bie  „ftunftfnftorifdEjen  Silberbogen"  beSfelben  2?er= 
fageS  anfcf)tief?enb  unb  fie  geroiffermafeert  ergänsenb,  oerbient 
auch  biefeS  23ilberroerf  feinen  f|]tah  in  bem  litterarifdjen 
Apparat  be§  gebitbeten  SJtanneS.  ©S  fei  noch  ermähnt,  baff 
ber  jroeite  33anb  beS  ©efamtroerfS,  baS  Ültittet alter  be= 
hanbelnb  unb  oon  2tug.  ©ffenroein,  bem  in  baS  betreffenbe 
Stoffgebiet  ooft  eingeroeifjten  3)ireftor  beS  ©ermanifchen 


SOfufeumS,  bearbeitet,  bereits  uor  QaffreSfrift  ootlftänbig  er= 
fchienen  ift. 

x.  • —  3«  dUiinchen  erfcheint  feit  Dftober  b.  eine  ^alb= 
monatliche  populäre  Äunftäeitfdfrift  unter  bem  Xitel  „$ie 
ftunft  für  2UIe".  Sie  roirb  herausgegeben  unb  oertegt  uon 
ber  SertagSanftalt  für  $unft  unb  fffiiffenfdhaft,  unter  befon= 
berer  3Ü?itroirfung  non  gr.  $echt.  ©ie  roibmet  fidf  jumeift 
ber  ©cündfener  Ä'unft,  offne  babei  bie  übrige  beutfdfe  Äunft 
ju  oernachtäffigen.  ÖaS  erfte  ^ieft  brachte  einen  2tuffat;  uon 
f^r.  $echt  „über  bie  beutfehe  Paterei  ber  ©egenroart"  mit 
einer  großen  gabt  2(bbitbitngen  in  ginfograptfie  unb  2(uto= 
hfpte ,  worunter  mehrere  Sottbitber  nad)  ©emätben  uon 
2B.  S)ie3,  Defregger,  $.  u.  Hhbe  unb  Penjet,  bereit  3iepro= 
buftion  man  nidht  burchroeg  atS  gelungen  bejeichnen  fann. 
©in  2(rtifet  uon  Ä.  §auStfofer  über  ©ommerfrifdfen  Pün= 
ebener  fKinftler,  ferner  9totKen  aus  2ttelierS,  2tuSftettungen  tc., 
funftlitterarifdfe  unb  fperfonatnadfrichten  ntadfen  ben  JReft 
beS  DejteS  auS.  DaS  jroeite  §eft  macht  einen  befferen  ©in  = 
bruef  atS  baS  erfte;  eS  bringt  einen  itluftrirten  23ericht  über 
bie  2ld)enbad)feier,  einen  „Sertiner  93rief"  uon  2.  liietfd), 
einen  -Jtefrolog  über  ©.  ©pi^roeg,  fJiotijen  über  Silber, 
Denfmäter  ic.  Die  ^ttuftrationen  finb  rootftgetungen  unb 
gut  auSgeroätftt.  2(.  2(dfenbadf,  Perner  ©chuch,  PattfiaS 
©chntib  unb  üarl  9)iarr  finb  mit  tßoltbitbern  uertreten; 
audf  eine  fdiöite  §anbjeichnung  uon  Raffael  ift  reprobujirt. 
fiieft  3  greift  roeiter  auS,  eS  bringt  eine  2lbbilbung  beS 
fRemterfdfen  .sbaufeS  in  §eibetberg,  ferner  ein  SUb  auS  bem 
lebten  ©aton  „Der  Sauernaufftanb"  uon  3t od) egroffe.  2lit 
Dept  enthält  eS :  „JtünftlerifdfeS  auS  £artSruf)e"|  uon 

^  e  cf)  t ,  eine  Sefpredfung  ber  ©ntroürfe  jum  Sertiner 
2utt)erbenfma(  unb  einen  2(rtifet  über  bie  ©amphaufen--2luS= 
ftettung  in  ber  2tationatgaterie  311  Serliit,  beibe  uon  ©eorg 
2)ofS.  Daju  eine  Penge  Qiluftrationen,  bie  faft  alte  aus  ber 
Offizin  uon  2(ngerer  &  ©oefdft  fferuorgegangeit  finb  unb  a(S- 
äinfographifche  £eiftungen  mit  ju  bem  Seften  gehören,  toaS 
in  biefer  Sejietfung  bem  tßabtitum  biStjer  bargeboten  mürbe, 
freilich  hat  biefe  medjanifche  Panier  uertfättniSmäffig  enge 
©renjen;  für  betailreidje  Dbjefte  mit  fdfarfeit  Konturen  ift 
fie  menig  geeignet,  mie  man  an  ber  Darfteltung  einer  ißro- 
3effion  uon  2tb.  Penjet  beuttidh  erfennen  fann.  (sebeS  6eft 
ber  „Ä'unft  für  2(lte"  foftet  60  Sf-,  geaüfi  ein  billiger  SreiS 
für  baS  ©ebotene.  Db  bie  geitfehrift,  metdfe  mit  ber  ginfo- 
grapffie  itfr  ©tiief  uerfuebt,  auf  bie  Dauer  mit  ben  öotj- 
fdfnittiltuftrationen  ber  beftebenben  großen  Podfenbtätter  cr^ 
fotgreid)  fonfurriren  fann,  bleibt  abjumarten. 

x.  —  (Sin  SJienjclmerf.  Die  SSertagSanftalt  für  Äunft 
unb  SBiffenfchaft  fünbigt  bie  Verausgabe  eines  gruf;  angelegt 
ten  SJtenjetmerfeS  an,  beffeit  erfte  Sieferung  bem  2Jteifter  ju 
feinem  fiebjigften  ©eburtStage  (am  8.  Dejember  b.  g.)  als 
2lngebinbe  bargebracht  roerben  folt.  DaS  Perf  ift  auf  breifüg 
£ieferuitgen  ä  20  Parf  beredfitet.  Die  2luftage  ift  auf  350 
©pemptare  feftgefe^t. 

S11.  2(cuc  dupfcrftidic.  gm  Vertage  uon  ö.  Pürpurg 
in  Serliit  unb  Veibetberg  ift  uor  furjem  eine  uon  2.  2incfe 
nad)  bem  ©emätbe  uon  §.  2teftel  auSgeführte  „2lnficf)t  uon 
2tthen//  erfd)ieneit,  ein  prächtiges  Statt,  beffen  Stattengrö|e 
75  ju  54  cm  mtfü.  S011  ber  mobernen  ©tabt  geigt  bie 
Darfteltung  atterbingS  nur  fd)mad)e  2(nbeutungeit  im  Vinter-- 
grunbe,  unb  ridjtiger  fann  man  baS  33itb  als  eine  2tnfid)t 
ber  2tfropoliS  begeidjnen,  bereu  tafelförmiger  2tufbau  mit  ben 
Stuinen  beS  Sovthenon  breit  hingetagert  ben  Pittetgrunb 
füllen,  in  ber  Diefe  nad)  red)tS  überragt  uon  bem  Äeget  beS 
2pfabettoS,  mähreitb  im  Sorbergrunbe  linfS  bie  Siuinen  beS 
geuStempelS  baS  Sonorama  abfd)lief;en.  Den  bebeeften 
Vimmel  burd)brid)t  bie  Pittagsfonne  unb  beleuchtet  bic©iib= 
feite  ber  93urg  mit  ber  Säulenreihe  baS  puübetion,  ben  mit 
figürlidjer  ©taffage  belebten  Sorbergrunb  mit  einer  breiten 
2icf)tmaffe  ftreifenb,  bie  in  bem  22olfenfd)atten  ihr  materi= 
fd)eS  Piberfpiel  finbet.  Die  Sel)anblung  ift  uon  einer  auf 
gernroirfuug  berechneten  mirfungSuolIen  Sreite,  fo  baf;  fiel) 
baS  Statt  uorjüglich  jur  gimmersierbe  eignet.  —  Diefelbe 
Äunfthanblung  ueröffentlidjte  gleid)3eitig  bie  beiben  befannten 
non  einem  gemiitnollen  Vumor  belebten  ©egenftiide  „9lid)t 
bei  ber  ©a^e"  unb  „©ans  bei  ber  ©ache"  non  Sautier, 
als  $upferflid)bilber,  ju  benen  bie  2lnftalt  uon  gr.  Srucf= 
mann  in  Piinchen  bie  1>Iatten  geliefert  h<d-  2luf  beiben 
Slättern  giebt  bie  gtöte,  baS  2ieblingSinftrument  ber  gopf= 


99 


Befrologe.  —  &unftl)ifiorifched.  ~  Äonfurrenjen.  —  Sammlungen  unb  2ludftellungen. 


100 


Seit,  ben  Son  an,  unb  jroar  auf  bem  erften  uor  bent  genfter 
Per  ©eliebten,  ber  ber  Sater  eine  uermutlid)  fefjr  moralifcfje 
@efcf)id)te  mit  lebenbiger  ©eftifulation  uorlieft,  ohne  ju  he; 
merfen,  baff  feine  3uhörerin  mehr  oon  ben  ^©tentönen  ald 
non  bem  f)alt  bed  Sudjed  erbaut  wirb.  2luf  bem  jioeiten 
Statte  erfdjeint  ber  glötenbläfer  fetbft  ald  ein  alter  Änabe, 
ber  mit  altem  2lufroanb  feined  2ltemd  bad  Qnftrument  in 
©diroingung  fetjt,  roät)renb  bie  ©attin  mit  nicht  geringerem 
mufifalifdjen  ©ifer  auf  bem  Planier  bie  Segleitung  jammert. 
Sie  SBiebergabe  ber  burd)  fräftige  Sidjtroirfung  tnie  burd) 
ben  fcfjlidptert  Sortrag  unb  bie  feine  ©tfarafterifti!  ber  Figuren 
auögejeicbneteit  Äompofitionen  fann  als  eine  roobtgelungene 
bezeichnet  inerben.  —  2Iuf?erbem  liegt  und  ald  neuefted  Bieten; 
blatt  bed  3it)einifd)^3Beftfälifd)en  Äunftneretnd  ein  prächtiger 
Stich  non  Äot)tfd)ein  nor,  welcher  „Sie  £od)jeit  ju  Äana" 
non  Saut  Seronefe  (Sreöben)  mit  feinem  SerftänbniS  bed 
Originals  in  ©chroarj  unb  Sßeiff  überfetjt.  9)?an  muff  ed 
bem  genannten  Sereine  junt  9tut)ine  nadjfagen,  bafe  er  uon 
jeher  bemüht  geroefen  ift,  bei  ber  2Bat)l  ber  ©egenftänbe  für 
feine  Bietenblätter  ebenfo  raie  bei  ber  SCaht  ber  ©techer  barauf 
Sebadjt  ju  nehmen,  bah  roirfliche  Sßerfe  gefchaffen  inerben, 
bie  ben  roedjfelnben  ©efcfjmad  bed  Saged  überbauern. 


ZTefroIoge. 

'C.  v.  F.  Ih-  SoucrtomSonalbfon,  ber  Beftor  ber  engli= 
f cf) e n  2trd)iteften,  einer  ber  Segrünber  unb  früherer  ißräfi» 
bent  bed  Institute  of  Architects,  unb  Seljrer  am  University 
College  ift  am  l.  2luguft  ju  Sonbon  im  2llter  uon  90  fahren 
nerftorben.  Son  feinen  jal)lreid)en  ißubtifationen,  burd;  bie 
er  fid)  über  bie  ©renjeti  feined  Saterlanbed  einen  Flamen 
gemacht  hot,  fei  Ipr  nur  ber  mit  ©oderell  unb  Äinniarb 
jufammen  bearbeitete  ©rgänjungdbanb  ju  bem  berühmten 
Sßerfe  ©tuartd  unb  Beuettd  über  bie  Monumente  2ltl)enS 
genannt. 


Kunft^tftorifdfes. 

Fy.  Diene  ^reefen  auf  bei«  Bunfelftein.  ©etegenttich 
ber  mit  grobem  ©ifer  betriebenen  Beftaurirungdarbeiten  auf 
Schloff  Bunfelfiein  bei  Sojen  finb  bafelbft  einige  bisher  uiu 
betannte  Aresfen  entbedt  morben,  bie  befonberd  geeignet  finb, 
und  einen  ©inbtief  in  gemiffe  ©ebiete  bed  ritterlichen  Sehend 
im  9HittelaIter  ju  erfdjlieffen.  3n  bem  ätteften  Srafte  bed 
©cf) toffes  befinbet  ficf)  unter  bem  Sad)  aufter  fef)r  gelungenen 
Sarfteüungen  galanter  ©piele  bad  grofje  Surnier,  roährenb 
bie  meftliche  2Banb  biefed  Bautned  burd)  jinei  breite  Pfeiler 
nerbaut  mar.  Ser  ganje  Sraft  ftammt  nod)  uon  bem  alten 
.f?errn  n.  SOSanpa ;  bie  SHler  jebod)  banlten  ihre  ©ntftefpng 
einer  uiel  fpäteren  3eit  unb  luahrfdjeinlid)  einer  übergroßen 
Sorfidjt,  nachbem  unter  ber  Surguerroeferfchaft  ©eorg  n. 
(yrunbsbergS  im  3ahre  1520  ein  grober  Sranb  bad  ganje 
Sad)  biefed  Srafted  jerftört  hatte.  Dberbourat  ©djrnibt,  ber 
bie  Beftaurirungdarbeiten  leitet,  hatte  fdjon  nor  einiger  3e*t 
einjelne  ©teine  mit  ©puren  uon  Semalung  betnerft ;  in  bem 
Seftreben,  biefclben  ju  fammeln  unb  luomöglich  mieber  an 
ihren  alten  ‘pialj  ju  bringen,  lieb  er  bie  oben  ermähnten 
Sfeiler  abtragen,  mobei  fid)  jeigte,  baft  bie  bal)inter  liegen; 
ben  Slänbe  mit  ^redfen  bebeef t  unb  biefe  feinabe  ganj  um 
befchäoigt  unb  fogar  in  ber  (yarbe  fo  uortrefflid)  erhalten 
finb,  mie  feiner  ber  übrigen  malerifdjen  Überrefte,  meld)e 
Aahrhunberte  fjinburc^  allen  llnbilben  bed  SletterS  aud; 
gefetjt  roaren.  Sic  neuentbedten  SBanbmalereien  (teilen  teild 
3agb;  teild  ^iftf)erfcenen  uor,  finb  aber  gegenmärtig  nod) 
teilroeife  mit  5talftünd)e  bebeeft,  melche  erft  gänjlid)  entfernt 
merben  mub,  el)e  über  ihren  ©egenftanb,  iljre  ©ntftelpngdjeit 
unb  ihren  fünftlerifdjen  ©harafter  ein  enbgiltiged  Urteil  mirb 
gefällt  merben  fönnen.  —  Sie  Beftaurirungdarbeiten  am 
© ct)loffe  fdjreiten  übrigens  fo  rüftig  fort ,  baff  fdjon  uor 
mehreren  Blochen,  nadjbent  ber  norbüftliche  Sraft  fertig  geftellt 
mar,  bas  Siichtfeft  gefeiert  merben  fonnte. 

Fy.  ^rcefenfunb  in  ber  Mathebrale  uon  lournap.  Sei 
ber  ©ntfernung  jmeier  grober  2Jiarmoraltäre  in  Sarodftil, 
melche  bas  Querfdjiff  bed  genannten  Saued  bisher  ueruiu 
jierteit,  finb  fiinftlerifd)  bebeutenbe  ü0'*t  Seginit  bed 

13.  3ahrf)unbertS  aufgebedt  morben.  3m  uörblichen  Duem 
ichiff  ift  bereits  eine  jlödje  non  10  m  .^)öhe  unb  3  m  Sreite 
blob  gelegt.  3n  fiehen  horij°nia^n  Streifen,  bie  uon  oben 


nach  unten  an  einanber  gereift  finb,  ift  bie  Segenbe  ber 
heil.  9Hargareta  uon  ülntiodjien  bargeftellt.  3n  bem  mittleren 
Seil  merben  biefe  regelmäbigen  3onen  einem  groben 
romanifchen  Sogen  unterbrochen,  unter  roeldjem  bie  (Spifobe 
ber  ©efangennehmung  ber  ^eiligen  bargeftellt  ift.  Ser  Sor= 
fprung  ber  99?auer  geigt  bie  majeftätifdtje  ©eftalt  eined  ge= 
frönten  2Beibed,  in  ber  Sinfen  einen  mit  bem  Äreujedjeidjen 
gefchmüdten  Sidcud  haIten'5/  meiter  unten  bad  Fragment 
einer  jmeiten  meiblid)en  ©eftalt  mit  einem  Sfcif-  Ser  ganje 
©pflud  ift  bem  ©ebäcf)tnid  an  Margarete,  Sochter  bed  ©rafen 
Shiert)  uoit  grobem  unb  ©attin  bed  ©rafen  Salbuin  IV. 
uon  ipennegou,  geroibmet.  Son  ben  übrigen  ^redfen  ift  bis= 
her  nur  ber  oberfte  Seil  blobgelegt;  man  glaubt,  bab  fie 
bad  jüngfte  ©ericht  barftellen.  3bre  3ei^niIng  ift  nod)  grob- 
artiger  aid  bie  bed  erfteren  ©pflud. 

Fy.  Dlagaels  fogenannte  fyornarina  im  iflal.  Sarberini 
ju  9iom,  bad  lange  3eü  ©eliebte  bed  Urbinaten  ge= 

feierte  Sorträt  eined  nadten  aHäbcfjend ,  roarb  in  jüngfter 
3eit  mel)rfad),  indbefonbere  uon  S?ermolieff,  bem  DDJeifter  ab= 
gefprod)en,  unb  jroar,  tuie  ed  fcheint,  mit  grobem  Siecht,  ©inen 
neuerlichen  Seroeid  bafür  bringt  eine  Sriefftelle  eined  ge= 
roiffen  Sobouico  (Sremafcfji,  nom  22.  gehr.  1597,  bie  2t.  Ser= 
tolotti  in  feinem  Sudje:  Artisti  in  relazione  coi  Gouzaga, 
signori  di  Mantua  (9J}obena  1885,  ©.  30)  publijirt  unb  in 
ber  bad  fragliche  Silb  im  Sefi^e  ber  ©räfin  5iora  einfad) 
als  „SenuS"  angeführt  ift.  SamalS  alfo  fal)  man  bieffeigur, 
mie  alle  nadten  ^rauengeftalten,  noch  für  eine  Siebedgöttin 
an.  ©rft  im  17.  3«hrhnnbert  hält  man  fie  für  bie  ©eliebte 
3!affaeld.  Surd)  bie  angejogene  Sriefftelle  mirb  übrigend 
bie  Behauptung,  bie  Srof.  Urlichd  fd)on  im  fünften  3af)r: 
gang  ber  3eitfd)rift,  ©.  50  audgefprochen  h citte ,  bab  fid) 
nämlich  bie  3'O^narina  1595  bei  ber  ©räfin  non  ©antafiora 
befunben  hnhe,  beftätigt.  (^unftfreunb.) 


Kortfurrenjcn. 

Fy.  Äonfurrenjarbeitcn  für  einen  2lltar.  Ser  2tuSfd)ub 
jur  Sorbereitung  bed  1887  ju  begef)enben  Sriefteriubiläums 
j  sflapft  Seo’dXlII.  fdjreibt  eine  jßreisberoerbung  für  ben  ©ntrourf 
eined  bem  lehteren  aud  biefem  2lnlab  ju  mibmenben  2lltareS 
aud.  211  d  SJtaterial  ift  $olj,  mit  @emälbe=  unb  ©fulptur: 
fd)mucf,  als  ©til  bie  italienifdje  ©otif  bed  14.  gahrlpnbertS 
uorgefdirieben.  2tld  GrinfenbungStermin  für  bie  ©ntroürfe  ift 
ber  3o.  Quni  1886,  ald  erfter  Sreid  3500  gmned  feftgefebt. 
Sie  näheren  Sebingungen  ber  Äonfurrenj  finb  burd)  bie 
2lbreffe  uon  ©omm.  ©ion.  2lcguaberni  in  Bologna,  Sia  9Jlaj= 
jiui  94,  ju  erhalten. 


Sammlungen  unb  2lusfteIIungen. 

Ed.  Berlin.  Munftgeiuerbemufeum.  2ltifang  Dlonember 
ift  bie  alljährlich  mieberfehrenbe  2ludftellung  uon  ©d)üler= 
arbeiten  ber  Unterridjtdanftalt  eröffnet,  roeldje  non  ber  gleid)= 
mäßigen  ©ntiuidelung  ber  Schule  3eu9nid  ablegt,  ©d  ift 
biedmal  2lbftanb  genommen,  auch  bie  Arbeiten  Der  2lbenb= 
tlaffen  unb  ber  SSorfdple  mie  in  früheren  3af)ren  audju; 
(teilen;  an  ben  2trbeiten  ber  jehn  Sorbereitungsflaffen  ift  nur 
bie  ber  dlaturftubien  h^tangejogen ,  melche  unter  ber  fad); 
funbigen  Seitung  uon  ©.  Söpler  b.  3-  erfreuliche 

Seiftungen  aufroeift.  Somit  befd)ränfte  fiel)  bie  2ludftellung 
im  roefentlicfjen  auf  bie  Äompofitiondtlaffen ,  meld)e  in 
uollem  SageSunterrid)t  norgerüdteren  Schülern  ©elegenljeit 
jum  2lbfd)luf5  ihrer  fünfiierifchen  ©tubien  geben ,  bereu 
Seiftungen  jugleid)  ben  bcfteit  Überblid  über  Biethobe  unb 
©rfolge  bed  linterrichtd  gemähten.  Sah  man  faft  überall 
auf  bem  richtigen  SDBege  ift,  jeigt  fid)  h^r  beutlid):  bie  for¬ 
men  ber  3ienaiffance  merben  ald  Safid  bed  üinftlerifchen 
Schaffend  betrad)tet,  bod)  uerfchliefit  man  fid)  nicht  in  ein; 
feitiger  unb  philifterljafter  ÜBeife  bem  ©uten,  roelched  anbere 
3eiten  gefchaffen.  Unb  gemifj  finb  nur  auf  biefem  2Beg  — 
Der  (ich  ftreng  feitroärtd  hält  uon  bem  9lad)af)men  ober  bem 
„im  Sinne  ber  Benaiffance"  —  2lrbeiten,  uielmel)r  bad  bleibenb 
SBertuoIIe  unb  Braudjbare  im  mobernen  ©eifte  ju  geftalteu 
unb  ber  3ieujeit  anjupaffen  uerfudd  —  mirf lief)  erfreu  Udie 
Seiftungen  ju  erjielen.  ©o  hatte  in  früheren  3ahrcn  bie 
Hompofitioneflaffe  für  ÜDlöbel,  ©eräte  2C.  mit  ©rfolg  eine 
Dichtung  eingefd)lagen,  melche  im  roefetitlid)en  mit  ben  englifd; 
amerifanifdjen  formen  jufamntenfiel:  feiber  fcheint  man  biefe 


101 


23ermifd)te  3ladE)richten.  —  2?om  Kunftmarft. 


102 


Serfudje  aufgegeben  ju  fjaben.  ^ebenfallä  fönnte  in  biefer 
Klaffe  etwas  mehr  Originalität  nicht  fdfaben,  mälfrenb  in  bie 
Klaffe  für  fjlachntufter  ein  frifcf)erer  3ug  tommen  muff: 
man  fief)t  hier  allen  Arbeiten  ifjre  §erfunft  oon  ©tiidett  ber 
Sammlung  beS  SRufeumS  an.  ©anä  Vortreffliches  teiflen 
bie  TeforationSmaler  unter  ©challer  unb  Kod):  non  beS 
legieren  Klaffe  finb  Kompofitionen  auSgeftellt,  bei  benen  man 
oöllig  »ergibt,  ba^  fie  oon  einfachen  „©tubenmalern"  —  als 
fotche  pflegen  bod)  bie  ©chixler  in  bie  2lnftalt  einjutreten  — 
entworfen  finb.  3iid)t  minber  erfreulich  finb  bie  Seiftungen 
ber  23ilbf)auer,  foroohl  an  gröberen  2lrbeiten  roie  ©uprapor* 
ten,  Tedenteilen  :c ,  als  befottberS  an  fteineren,  §ierlid;  burd)= 
gebilbeten,  für  9J/etaIIarbeit  berechneten  20ad)SmobeIlen.  ©ine 
©ruppe  in  ©Über  (meift  Treibarbeit)  ausgeführter  Strbeiten 
jeugt  bafür,  bah  bie  oorgerüdteren  ©chüter  ihre  9JiobeIIe  auch 
oerftänbig  au§jufithren  oerfteheit.  .f?infid)t  tedjnifcher 

gertigfeit  jeichnet  fid)  befottberS  bie  Gifelirflaffe  auS,  bie  uor 
wenigen  3ahren  erft  begrünbet  ift.  ©chon  auf  ber  Seht'; 
lingSauSftellung  biefeS  erregten  bie  2lrbeiten  ber 

Klaffe  gerechtet  2luffehen,  unb  mit  greubett  faitn  man  einen 
ftetigen  gortfdjvitt  fonftatiren.  Tie  Klaffen  für  Kunftftiderei 
unb  fRabirfunft,  nor  ^af)reöfrtft  errichtet ,  führen  junt  erfteiu 
mal  ihre  Seiftungen  uor.  Tie  erftere  hot  noch  wenig 
Schülerinnen  aufjutneifeit;  fie  legt  ben  ©djwerpunft  mit 
9ied)t  auf  bie  tedjnifd)e  2luSbilbung.  ^n  biefer  £nnficf)t  finb 
bie  auSgeftellten  Arbeiten  jum'  Teil  recht  gut,  weniger  in  33e* 
rng  auf  Kompofition  unb  $arbe.  9Ran  fühlt  hoch  hier  ben 
Viangel  beS  3ufammengef)enS  mit  ber  fylachmuftcrflaffe. 
Uberrafcheub  waren  bagegen  bie  Seiftungen  ber  -Rabirflaffe, 
berett  ©cf)üler  ohne  2(uSnaI)me  ohne  entfpredfenbe  Vorfennt* 
niffe  eingetreten  finb.  Teutlicf)  tritt  übrigens  hier  ber  Vor* 
äug  ber  birett  nach  bem  Objeft  angefertigten  fRabirungen  oor 
benen  nach  3eidjnung  p  Tage.  Tah  bie  ©rridjtung  biefer 
Klaffe  wirtlich  ein  VebiirfniS  war,  geht  barauS  heroör,  bah 
heute  bereits  alle  ^lätje  befet)t  finb.  —  JJm  2[nfd)lufi  on 
biefe  ©chülerarbeiten  finb  bie  ©rgebniffe  breier  uon  ©djülern 
jum  Teil  unter  Seitung  ihrer  Sehrer  unternommenen  ©tubien* 
reifen  auSgeftellt.  3unäd)ft  eine  2In§ahl  farbiger  2lufnal)men, 
meift  in  Qrigiualgröfse,  fDJalereien  beS  guggerpaufeS  in 
2lugSburg,  beftimmt,  baS  Unterrichtsmaterial  ber  2(nftalt 
ju  oermehren:  möchte  biefe  ©ppebition  eine  foldje  äu  gleichem 
3tned  nad)  ber  TrauSnit)  red)t  halb  folgen!  ©obann  2luf* 
nahmen  oon  ©djlofc  Vrüljl  a/9ih„  Heine  farbige  Qnnen* 
anficfjten  unb  TetailS  ber  Drnantente  in  Drginalgröffe. 
Setdere  hoben  fchon  gute  Früchte  getragen,  wie  einige  pla* 
ftijche  2lrbeiten  ber  ©chülerausftellung  beweifen.  ©nblid) 
©rgebniffe  einer  Steife  nach  SBraunfcljweig  —  ju  beren  Ve* 
ftreitung  bie  Vlittel  als  Prämien  an  eine  2(näal)l  ©dfitler 
oerliehen  würben  — ,  oorwiegenb  2lufnahmen  oon  SBerfen 
ber  ©tiderei  unb  ffieberei,  Vronäegüffen,  ornamentaler  9Rale= 
reien  ic. 

\t  Tfterieichifdjen  KuuftOcvein  erregt  gegenwärtig 
baS  grofse  ©emälbe  oon  6.  Sßagner  in  Tiiffelborf,  „ViS* 
ward  in  VerfailleS",  lebhaftes  3ntereffe.  ©S  führt  unS  bie 
3ufammenfunft  beS  beutfehen  3feid)SfattälerS  mit  bem  Vräfi* 
benten  TljierS  unb  bem  SDUnifterQuleS  gaore  an  bem  benhwür* 
bigen  26.  Februar  1S71  wegen  2lbfd)tuh  beS  VrälitninarfriebenS 
oor,  unb  äwar  hat  ber  Künftler  ben  Moment  äur  Tarftellung 
gebracht,  in  bem  ©raf  ViSmard,  beS  langen  aufregenben 
UnterhanbelnS  mübe,  fid)  ungeftüm  oon  feinem  ©if$e  erhob 
unb  bie  entfeheibenben  2Borte  fprach :  „Sch  will  nicht,  bah 
man  fpäter  fagt,  bie  $eber  hat  oerborben,  waS  baS  ©d)loert 
errungen."  Ta  fteljt  benn  oor  un§  bie  Jpiinengeftalt  beS 
SfeichSfanälerS  mit  mürrifepernftem  2lntlit),  bie  §aitb  nad) 
ben  auf  ber  Tafel  liegetiben  2lttenftüden  auSftredenb,  rechts 
int  Sehnfeffel  ift  ber  greife  Tf)ierS  erfchöpft  äurüdgefunfen, 
ben  ganäen  Sommer  feines  23aterlanbeS  auf  ben  ©eficf)tSäügen 
wiberfpiegelnb  unb  äwifdjen  beiben  E)irtter  bem  Tifcfje  be= 
inerten  mir  ben  ftreitbaren  löiinifter  beS  2luSwärtigen,  SuIo^ 
Saore,  bie  2lugen  mit  ©rauen  auf  ÜBiSmarcf  gerichtet,  gugfeich 
a6er  bie  .»anb  befdjwichtigenb  gegen  ThierS  erhebenb.  — 
Tie  tedjnifchen  ©chwierigteiten,  mit  benen  ein  Künftler  bei 
berartigen  Söorwiirfen  aus  ber  3eitgefd)ichte  5U  fämpfen  hot, 
finb  fo  mannigfacher  2trt,  bah  felbft  bie  bebeutenbften  Talente 
oft  bei  bem  S8entü£)en  ftraucheln,  ben  ©toff  bilbgerecht  ju  ge= 
ftalten  unb  ber  Tarftellung  bie  SSebeutung  beS  .§>iftorien= 
gemälbeS  äu  oerleihen.  Sßagner  hot  fich  immerhin  mit 
©hren  ous  ber  2lffaire  geäogen;  fein  33ilb  oergegenmärtigt 


oor  allem  flar  bie  Jpanblung.  2ln  bie  ,  utobernen  Koftümc 
unb  bie  nichts  weniger  als  malcrifche  Örtlichfeit  gebunbeit, 
hat  er  in  erfter  Sittie  burd)  bie  Köpfe  ju  intereffiren  gefugt, 
unb  bieS  ift  il)m  and)  gelungen.  @S  ift  ©eele  unb  2luSbruct 
in  ben  3i'3en  U1,b  oiel'leidjt  würbe  fogar  in  ber  ^ofe  bei 
23iSmard‘  unb  Tl)ierS  etwas  ju  weit  gegangen,  tooburd)  bie 
©eene  einen  faft  tf)eatralifchcn  2lnftrich  betaut.  @S  ift  in 
beiben  ©eftalten  bei  Smitanfebung  ber  perfönlicfjen  ©hocof= 
teriftif  äu  fü)1'  baS  ©efehief  ber  Staaten  prononcirt:  bort  baS 
gebrochene  ^raitfreid)  unb  l)wt  baS  fiegreiche  ftolje  Teutfd)» 
lattb.  23ei  aller  patriotifchen  2lerherrlid)uttg  beS  groben 
KanälerS  hotte  in  ThierS  benn  bod)  ber  Tipiontat  nicht  fo 
gattä  erbriieft  werben  follett.  23iSmarcfS  martialifche  Sigttr 
itt  ftrammer,  oielleicht  etwas  äu  ntilitärifch^ftrammer  Haltung 
fchlägt  auch  alles  anbere  im  2Klbe.  Ter  preufufcheu  llni^ 
form  oermochte  ber  Künftler  allerbtngS  fo  wenig  malerifche 
©eiten  abjugewinnen  wie  bent  fd)toaräeit  ©alonanäuge  beS 
franäöfifchen  ißräfibenten.  2Ud)tsbcftoweniger  ift  ber  2)falerei 
an  uttb  für  fid)  oolleS  Sob  äu  fpeitbett.  Tie  ©eftalten  heben 
fid)  flar  unb  plaftifd)  aus  bent  Staunte  unb  finb  bis  in  baS 
nebenfäd)Iichfte  Tetail  fleifiig  geäeidjnet.  S1U  ganäen  ift  bie 
Seiftuitg  eine  refpeftable,  wenngleich  fein  fDteifterwerf  ber 
§iftorienmalerei. 

Fy.  fWlofaiffuhbobcn  im  fötufeum  Sioucn.  TaS  ge. 
nannte  SDJufeum  l)ot  jiiogft  bei  einer  33erfteigerung  im  ,'öotel 
Trouot  ben  fdjon  oor  längerer  3e*t  5U  Sillebonne  (©eine: 
Snferieure)  aufgebedten  SDtofaiffuhboben  erworben.  ©S  ift 
eines  ber  beroorragenbften  SSerfe  biefer  2lrt  aus  ber  ga!lo= 
römifdien  Kunftepodfe,  unb  äwar  infchriftüch  bas  SBerf  beS 
TitiuS  fßettniuS  eilieö  KiinftlerS  auS  ^ujäuoli,  ä'w 

3eit  ber  2(tttonine.  Tie  9J!itte  geigt  eine  Tarftellung  ber 
oon  2lpolIo  oerfolgten  Taphne;  ringsherum  gtej)t  fid)  eine 
breite  Sorbüre  mit  äuherft  bewegten  Sogbfceneit.  Ter 
Kaufpreis  überflieg  nid)t  bic  ©umnte  oon  nur  6900  SrottcS. 

Fy.  Ter  Kunftnadilah  beS  KavbittalS  bc  ^aUoup,  ber 
teftantentarifd)  in  ben  23efib  beS  T>apfteS  überging,  ift  oor: 
läufig,  ehe  er  ben  oatifanifdjen  ©antmlungeit  eiitoerleibt  wirb, 
in  einem  ber  Säle  ber  SSaticana  aufgeftellt  worben,  ©r  be: 
fte()t  aus  einem  ©emälbe  oon  fßinturicchio,  einem  diobbia; 
relief,  einer  groben  sJJtajolifafd)üffel  oon  ©ttbbio,  einem 
©hriftuS  oon  Sronäe,  ber  bem  ©ioo.  ba  Bologna  äugefd)rie= 
ben  wirb,  unb  einer  bebeutenbeu  Serie  oon  ©egeuftänben  ber 
mittelalterlichen  K leinfunft. 

Fy.  Tor  25cftaitb  ber  pcrgamenifdicn  ©fulpturen  int 
Ofiufeum  gU  Berlin  hnt  burd)  einen  jüngft  erfolgten  2luStaufd) 
mit  ber  türfifdien  fHegierung  einett  für  bie  ©rgänjung  ber 
beiben  groben  ^yriefe  wichtigen  3»wachS  erhalten  TaS  eine 
ber  neuerworbenen  ©tüde  äeigt  bie  gut  erhaltene  Tarftellung 
eines  geflügelten  ©igantett,  ber  bereits  in  bent  groben  2lltar= 
friefe  in  ber  9iäl)e  ber  2lrtemiS  feine  ©teile  gefunben  h'd- 
$on  ben  wunberbarett  brei  Heineren  dieliefbruchftüdett  ift 
baS  eine  in  ben  S.c'wS  mit  ber  Tarftellung  ber  Telepboöfage 
ebenfalls  bereits  eitigeorbnet.  2US  ©rtal)  für  biefe  Fragmente 
hat  baS  berliner  SUufeunt  ber  ttirfifchen  ^Regierung  eine 
überlehenSgrohe  ©tatue  beS  SuP^er  2tmmon,  bie  ttod)  bei 
ber  2luSgrabung  beS  3ahrfi3  1876  gefunben  worben  war,  iiber= 
wiefett,  gitr  baS  fDiitfeunt  ift  eitt  ©ipSabguf;  beS  SöerfeS 
äuriidbehalten  worben. 

Permtfdfte  ZTadfridjten. 

C.  v.  F.  2lvcf)itcft  Uiubolf  Diebtenbachcr  ift  oon  Staats* 
wegen  mit  ber  2lufna()nte  ber  Söaubenfmäler  int  ©rohheräog* 
tumSaben  betraut  worben  unb  hat  fet1,e  T()ätigfeit  junächft 
in  bem  Sanbe  am  2)obenfee  begonnen. 

Fy.  9?cueö  SRufeum  51t  Dtoocnita.  Unter  bent  offigielleit 
Titel  Museo  bizant.ino  wirb  in  3faoenna  auf  ©taatsfoften 
ein  SRufeum  frühdjriftlicher  2lltertümer  unb  Kunftwerfe  ge= 
fchaffen  werben.  Tie  31äumlid)feiten  beS  KiofterS  unb  ber 
Kirche  ©.  2lpolIitiare  in  Glaffe  follett  511  biefeut  3wecfe  l)er= 
gerietet  werben,  wofür  eitt  K'rebit  ooit  20  000  T;rancS  er* 
öffnet  ift,  ben  ju  einem  Viertel  bie  ©tabt,  51t  brei  Vierteln 
ber  ©taat  bedt.  Tie  2lrbeüen  finb  unter  bie  Seitung  bes 
2lrd)itetten  ©omtn.  ^Saggi  geftellt. 

Dom  Kunftmarft. 

W.  Kupferftichauftion  in  23evlin  (30.  3fooember).  TaS 
fönigl.  Kupferftichfabinett  in  Serlin  hntle  burd;  Überweifung 


103 


Kataloge.  —  Qnferate. 


104 


einet  burd)  »ietjig  Soljte  gepflegten  oftpreufsifdjeu  ©amnu 
hing  beci  rabirten  SBerfeö  non  ©l)oboroieclt  eine  über  grofje 
Bereicherung  erfahren,  ba  baö  Ä'abinett  burd)  bie  berühmten 
'Sammlungen  eineö  n.  9lagter  unb  ©rafen  non  Sepell  biefen 
Dieifter  bereits  nahezu  nollftänbig  befaft.  ®urcf)  biefen 
reichen  ,3ufOif5  finb  natürlich  feljr  uiele  Subletten  entftanben, 
melcfie  jeht  in  obengenannterSlnltion  nerfteigert  merben  fallen 
2J2it  bem  SBorte  Sublette  mirb  geit)öl)nlich  ber  begriff  eines 
llnooHfoiitmenen,  minber  Breieroerten  »erfnüpft.  .§ier  greift 
berfelbe  nicht  fßlalj,  maö  fd)on  bie  ermähnte  Bereinigung 
breier  berühmter  Sammlungen  bemeift.  SBenn  man  ben 
Katalog  mit  feinen  758  Hummern  aufmerffam  burchfieht, 
mirb  man  fid)  leicht  bacoit  überzeugen,  bafs  biefe  Sammlung 
non  Subletten  nod)  immer  felbft  einem  öffeixtlidjeit  Kabi¬ 
nette  zur  .gierbe  gereid)en  mürbe.  2Bie  bie  feiten  ober  öfter 
uorfommenben  Blätter  unb  folgen  uielfarf)  unjerfchnitten 
ober  in  2lkbrücfen  auftreten,  fo  fommen  aud)  bie  groftert 
Seltenheiten  in  großer  2lnzal)l  oor.  2Btr  ftitben  hier  j.  B. 
baö  Bruftbilb  beö  alten  Bauern  (E.  2)  unb  beö  fingenben 
Sffieibeö  (E.  3),  ben  flehten  S’^ombretifd)  (E.  13),  baö  Blatt 
„Ser  fvriebe  bringt  ben  ft'önig  mieber"  (E.  21),  Bouquet  de 
maximes  (E.  47),  „Sie  Schlittenfahrt"  (E.  98),  ben  „Soten= 
taitj"  (E.  662)  unb  oiele  anbere  mehr. 

S.  3»  bcv  Berfteigevung  ber  Sammlung  «.  Bcrtljolb, 
melche  am  29.  Oftober  unb  beit  folgcnbeit  Sagen  unter  ber 
Leitung  ber  g-irma  g.  211.  föeberfe  in  Äölit '  ftattgefunben 
hat,  erhalten  mir  auö  ber  ffeber  eines  nuferer  Zforrefpotu 
beuten  nod)  folgenbe  Bemerfungen.  Ser  Katalog  uinfafite 
nid)t,  mie  früher  angegeben,  1680,  foitbcrn  2429  Hummern 
unb  33  oortrefflidjc  pl)otograpl)ifci)e  Safeln.  Ser  Schmer^ 
puitft  ber  Sammlung  lag  in  ben  Blaffen,  bie  in  bem  grö= 
Bereit  2(iiftionöfaate  ju  malerifcher  Bufftelluitg  oereinigt 
maren.  ©attje  unb  l)albe  Süfflingen  (unter  beneit  brei 
für  Beiter)  roedjfelten  mit  Seilen  non  foldjen  ab.  ©treib 
äpte  marett  in  grofter  2lnjahl  oertreten,  am  brillanteften  aber 
bie  löellebarben,  bie  in  biefer  SJtannigfaltigfeit  ber  fyormen 
fid)  nur  in  ben  bebeutenberen  2lrfenaleit  finben.  Unter  ben 
©cfjmertern  fehlte  eö  nid)t  an  lnittetalterlicfjen  ©mnplaren, 
unb  mehrere  Segen  seichneteit  fid)  burd)  oorjiigliche  ©ifeit= 
fd)nittted)nif  auö,  einen  g-eger  bie  äufferft  fcltette  gefchnittene 
£eberauöftattung.  Sehen  Strmbrüften  unb  ©eroetjren  in  tiich= 
tigerSenaiffancentontirung  erfchienen  B»©erl)örner,  bie  ebenfo 
benterfenömert  burd)  ihre  $orm  mie  burd)  il)re  Sedjnif  finb. 
Unter  ben  zahlreichen  gagbgerätfchaften  behauptete  baö  filber* 
getriebene  gägerbcfted,  obrnol)!  eö  bereits  bem  17.  gal)rhunbert 
angel)ört,  ben  erfteit  Sang,  unb  an  biefeö  fchloffen  fich  in  grofjer 
2lbroed)felung  ber  g-ormen  anbere  ©eräte  an ,  bie  gefuchten 
Sammelobjefte  ber  feinen  £tebl)aber.  Sie  Äerantif  reprä» 
fentirt  in  bunter  Seihe  bie  manitigfadjften  Jabrifale  »otn 
Siegburger  Steingut  bis  zum  2Bicner\mb  Berliner  Porzellan, 
bem  aud)  l)ier  baö  fäd)fifd)e  ben  Sang  abläuft.  SaS  Silber 
trat  in  einer  Seihe  oott  ©efäfjett  auf,  bie,  obgleid)  faft 


auöfdjliefflid)  ber  „beutfd)en  Senaiffance"  entfproffen,  im 
allgemeinen  einen  oertrauenerregenben  ©inbruct  machten. 
Sie  Uhrenfammlung  enthielt  mehr  alö  ein  aufzergemöhnlidieo 
©pemplar,  unb  eine  gute,  leiber  abgenu|te  Briot-'Sdjüffel  frönt 
baö  34rtrtgefcf)irr.  2llleö  bieö  aber  mürbe,  mie  burd)  ihre 
Seltenheit,  fo  burd)  ihre  ard)äologifd)e  Bedeutung  übertroffen 
oott  ber  Serie  mittelalterlicher  ©laögemälbe,  deren  ©rfcheinen 
auf  einer  Sluftion  alö  ein  antiquarifd)eS  ©reigniö  bezeid)net 
merben  darf,  fünfzehn  Sd)eibett  (deren  mit  Sedjt  feine  oon 
ber  2id)tbrudoeroielfältigung  auögefd)loffen  mürbe)  oon  je 
19  cm  .frohe  unb  36  cm  Breite  ftellen  ebenfo  oiele  .^eilige 
unter  phantaftifdjen  Bögen  bar,  deren  ardüteftonifdfe  ©eftab 
tung  auf  fteirifchen  Itrfprung  Ipnmeift,  für  bie  aud)  bie  um 
mittelbare  Brooenienz  fpridjt.  Obmohl  ber  Blattfchmud  ber 
Äapitäfe  noch  ron  ioinanifd)ett  Seminiöcenzen  beherrfdjt  mirb, 
obrnol)!  bie  Blattranfeit  ber  Hintergründe  noch  fef)t  ftreitg 
ftilifirt,  Haltung  unb  gültenmurf  ber  giguren  nod)  frühgotifch 
geartet  finb,  fo  fpridjt  fid)  bod)  in  ben  meiftenö  fef)r  gut 
d)arafterifirten  unb  fd)on  etmaö  naturaliftifch  behandelten 
Köpfen,  noch  mehr  in  einzelnem  Beiroerf,  befonberS  in  ben 
Äronett,  eine  etmaö  fpätere  grd  auö,  alö  meldje  ber  &ata= 
log  mit  Sed)t  bie  BJitte  baö  15.  gahrhunbertö  angiebt.  gm; 
lieb  fehlen  einzelne  tedjmfcbe  Borzüge  biefer  Beriobe ,  unb 
Zroar  baö  2tuöfchleifüerfahren  gänzlich,  bie  Silbergelbam 
menbung  faft  ganz,  indem  biefe  fid)  faft  nur  an  ben  Hoyren 
findet,  unb  aud)  hier  nur  in  einer  etmaö  primitioen  2lrt; 
befto  beffer  finb,  morauf  eö  bei  monumentalen  ©laöfenftern 
in  erfter  i'inie  anfommt,  bie  g-arbentöne,  oor  allen  baö  leuch1 
teitbe  Sot  unb  baö  fatte  ©elb.  SaS  Blau  fommt  in  brei 
Siianceit  oor,  in  einem  fdfarfen  Sone,  ber  abroechfenb  mit 
Sot  unb  ©rün  ben  gonb  bildet,  in  einem  herrlichen  milderen 
Sone,  ber  manche  ©eroänber  fdjmüdt,  unb  in  einer  Stal)l= 
niiance ,  melche  einzelne  Beigaben  auözeidjnet.  2lud)  baö 
Biolett,  in  bem  mehrere  Dbergeroänber  gehalten  finb,  hat 
brei  oerfdjiebene  2lbartcn.  2llie  Söne  aber  oereinigen  ficf) 
ZU  einer  entziidenben  Harmonie.  Siefe  mirb  burd)  biegeid): 
ttung  nicht  beeinträchtigt,  bie  nur  hier  unb  ba  etmaö  ferner 
erfdjeint,  im  übrigen  aber  feljr  edel  ift  unb  oor  ber  fertig; 
feit,  ja  fpielenben  £eid)tigfeit  beö  Äiinftlerö,  ber  bie  Äom 
touren  ertemporirt  zu  haben  fcheint,  h 0 h e  2lchtung  einflöftt. 
Sa  zu  alt  biefen  Borzügen  bie  geit  einen  ber  allerbeften 
l)inzugefügt  hat.  nämlich,  biefe  Berten  ganz  und  felbft  in 
ihrer  urfpriinglid)en  Bletfaffung  erhalten  zu  haben,  fo  oer= 
bienen  fie  auf; er  der  Stelle,  bie  fie  in  der  ©efcbidjte  ber 
©laömalerei  behaupten,  auch  örtlid)  einen  neuen  guten  Bläh- 
Siefen  toollen  mir  ihnen  baljer  oon  Herzen  münfcf)en. 


Kataloge. 

Die  Sammlung'  Bergan  antiker  geschnittener  Steine  be¬ 
schrieben  von  Alexander  Thiele.  Mit  9  Tafeln  Licht¬ 
druck.  Nürnberg,  gedruckt  hei  U.  E.  Sebald. 


3nf  erate. 


Weihnachtsaufträge 

auf  Photographien  und  sonstige  Kunstblätter  von  Ad.  Braun  &  Comp,  in 
Domacli,  namentlich 

Raphael’s  Sixtinische  Madonna 

in  der  wirklichen  Grösse  des  Originals  direkt  nach 
dem  Original  in  einem  Stücke  photographirt, 

Preis  auf  Leinwand  M.  160. — , 

sowie  kleinere  Formate:  60xS0  cm  (48  M.)  und  40x50  cm  (24  M.  und  12  M) 
erbitte  ich  mir  dieses  Jahr  l'echt  zeitig  vor  dem  Feste,  um  allen 
Wiinsehen.  auch  hinsichtlich  der  Einrahmungen,  sorgfältigst  ent¬ 
sprechen  zu  können. 

Auf  Verlangen  vorherige  Ansichtssendung. 

Kunsthandlung  Hugo  Grosser,  Leipzig. 

Alleiniger  Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach.  (1) 


S.  Glogau,  Buchhandlung. 

Leipzig,  Neumarkt  38. 

Lager  v.  200  000  Bdn.  all.  Wis- 
senschftn.  Neue  Bücher  zu 

den  coulantesten  Preisen. 

Antiquariat  erstaunl.  billig. 

jya£"*  Cataloge  gratis  u.  franco. 

Aufträge  v.  20  M.  an  fran¬ 
co.  Bekanntl.  sind  in  Leipz. 

Bücher  am  billigsten  u.  schnell¬ 
sten  zu  liefern.  _ (2) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Halfael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  2  1.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


105 


^nferate. 


106 


Baumgärtner’s  Buchhandlung  in  Leipzig. 


PracfytDOÜes  (Bef dien f  511  paffenben  (Belegen^eiten. 


Prämiirt  auf  den 
Ausstellungen  zu  Paris,  Nürnberg, 
Wien,  München,  Leipzig. 


POLYCHROME 
MEISTERWERKE 


DER  MONUMEN¬ 
TALEN  KUNST  IN 
ITALIEN 


VOM  V.  BIS  XVI.  JAHRHUNDERT. 

12  PERSPECTIVISCHE  ANSICHTEN  IN  FARBENDRUCK  MIT  ERLÄUTERNDEM  TEXT 
IN  VIER  SPRACHEN  (DEUTSCH,  ENGLISCH,  FRANZÖSISCH,  ITALIENISCH)  HERAUSGEGEBEN 


VON 


HEINRICH  KOEHLER, 

KGL.  BAURATH  UND  PROFESSOR  AN  DER  KGL.  TECHN.  HOCHSCHULE  ZU  HANNOVER. 


Sechs  Lieferungen 

von  je  zwei  Bliittern  nebst  be¬ 
gleitendem  Text.  Preis  einer 
Lieferung):  M.  36.  Preis  eines 
einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  : 
M.  18.  Sämmtliche  Blätter  sind 
in  den  Ateliers  der  Herren 
Loeillot  u.  Winke Imafin  Cf 
Sohne  in  Berlin  ausgefiihrt. 
Die  Uebertragungen  der  bei- 
gefiigten  Textesworte  haben 
die  Herren  Charles  Hittor  ff 
in  Versailles  für  das  Franzö¬ 
sische  t  Dr  M.  Jordan  in  Ber¬ 
lin  für  das  Italienische ,  Gott¬ 
fried  Kinkel  in  Zürich  für  das 
Englische  besorgt. 


Inhaltsverzeichniss. 


San  Miniato  presso  Firenze  (4. 

L fg.) 

Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vati- 
cano,  Roma  (4.  L/g.) 

La  Libreria  in  Siena  (5.  L/g .) 
Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Ge 
nova  (5.  L/g.) 

Parte  del  Duomo  in  Orvieto 

16  A/V)  .  ,  . 

La  Cappella  Sistina  nel  V  ati- 
cano,  Roma  (6.  L/g.) 

Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  M.  250. 

tiW  Ferner  erschienen  soeben  höchst  elegante  Einzelnausgaben 
(von  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text,  nach  Auswahl)  in  Mappe,  welche 
in  jeder  Buchhandlung  vorräthig  sind. 

Preis:  60  M„  80  M.  u.  120  M.  (3) 


Camera  della  Segnatura,  Roma 

(1.  ffg) 

San  Pietro  in  Roma  (t.  L/g .) 
Stanza  d'Eliodoro,  Roma  (2. 
Lfy.) 

Sala  del  Cullegio  nel  Palazzo 
Ducale  in  Venezia  (2  L/g.) 
San  Giovanni  in  Fonte,  Bat- 
tistero  in  Ravenna  (3.  L/g.) 
Cappella  Palatina  in  Palermo 
(3-  L/g ) 


C.  Y  21mclan^’s  Dcrlag  in  Ceip^ig. 


IDent  ©oft  miU  rcdjtr 
©unft  ertwifpn, 
J)pn  fd)icft  er  in  bie 
meite  ZDelt; 
Ilcmtütll  er  feine  IPum 
bet  meifen 

3n3erg  unb  ülalb  unb 
5tromutibÄelb.  .. . 

ILis  ift  ber  ©rmtbton,  bet 
burdj  €id;enbotfr’s  jugenb- 
frifdje  ©rjätjlung  fynburdv 
Hingt.  —  IDer  fid;  gern  ein= 
ntctl  aus  bem  Saftigen  @e= 
triebe  bes  Alltagslebens  in 
bas  farbige  Heid;  ber  I>id;; 
tung  jurücFjieöt,  bev  mirb 
in  ber  fröt)lid;en,  poetifdjen 
IBeltanfdjauung  bes  „(Tauge; 
nid;ts"  einen  reinen  ©enuß 
finben. 

Don  ben  Kiinftlern  tjat 
jeber  bie  eigentümlidjcn 
Heije  ber  ©rjütjlung  in  feiner 
befonberen  IDeife  aufgefaßt. 

IDätjrenb  fid;  ©rot  3°Glnn  mit  feinem  Derftänbniffe  in  bie  §eit  unb  ben  ©cift  ber 
romantifdjen  Z)id;tung  oertieft  l;at,  bietet  Kanolbt  berrlid;e  Stiinmungsbilber  beutfdjer 
unb  italienifdjer  £anbfd;aft. 

§um  erften  Ifiale  in  Deutfdjlani)  erfdieint  Iper,  in  (O  Doll-  unb 
28  Ceftbilbern  eine  Deretniguna  bes  iSudjbrucfs  mit  ber  ifelioaraoüre. 

X>as  Ietjtere  Derfal;ren  Fjat  ftd?  burd;  treue  unb  fiinftlerifdje  IDiebergabe  ber  Originale 
fd;neU  jatjlreidje  .freunbe  unter  bem  funftfinnigen  publifum  ermorben.  —  Bei  50  numc= 
rirten  ©jentplaren  mürben  bie  Dollbilber  auf  d;in.  Papier  gebrurft.  preis  eines  foldjen 
in  eleg.  ©Ian3febereinbanbe  tu.  35. 


Soeben  erfdjien 

eine  illuftricrte  Prachtausgabe 

oon 

3ofepI)  ^rciljemi  dou  ©djenborff’s 

reijenbcr  Houclle 

Mus  bem  £eben 
üii  eines  Caucjenicbts 

mit 

38  in  ßefiograuiire  austjefiiljrten  ^öufirationen 

oon 

Pitipp  ©iof  Miami  unb  fh:of.  film,  ßnnolift. 

Preis:  in  elegantem  prad;tba  bc  mit  ©olbfdjnitt  HI.  25.—. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

[5.  Auflage]  DER  CICERONE  [1884] 

Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens  von  Jacob 
Burckhardt.  Fünfte,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Unter 
Mitwirkung  von  Fachgenossen  besorgt  von  Wilhelm  Bode.  3  Hände, 
brooh.  M.  13.  50.;  geb.  in  Calico  M.  15.  50. 


SEEMANNS 

Litterariseher  Jahresbericht 

und  illustrirter  Weihnachtskatalog 
für  1885, 

fünfzehnter  Jahrgang,  herausge¬ 
geben  von  den  Professoren  Dr.  E. 

Dohmke,  Dr.  C.  Gehlert,  Dr.  E. 
Lehmann,  Dr.  K.  Heinemann, 
Dr.  Ad.  Rosenberg,  Dr.  O. 
Seemann 

ist  das  beste  Orientirungsmittel  über  die 
Litteratur  desjahres  1885  und  insbesondere 
der  zuverlässigste  Ratgeber  auf  dem  litte- 
rarischen  Weihnachtsmarkt.  Er  enthält 
circa  vierhundert  kurze  unparteiische  Re¬ 
ferate  aus  allen  Fächern  der  Litteratur 
und  ein  systematisches  Verzeichnis  em¬ 
pfehlenswerter  Werke.  Dazu  einen  Inse- 
ratenanhang. 

13  V2  Bogen  (216  Seiten)  gr.  8" 
Preis  75  Pf. 

Reich  und  gut  illustrirt!  Elegant  aus¬ 
gestattet! 

Der  Jahresbericht  erscheint  Ende  No¬ 
vember,  muss  aber  vorher  bestellt 

werden ,  da  er  zur  Zeit  des  Erscheinens 
vollständig  vergriffen  zu  sein  pflegt.  Zu 
1  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und 
I  bei  Einsendung  von  85  Pf.  (Nachnahme 
'  nicht)  durch 

K.  A.  Seemann  in  Leipzig1. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 
Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Neu:  Eine  italienische  Collektion 
weiblicher  Modelle  in  Makart- 
u.  in  Boudoirform  sehr  schön 
und  sehr  billig. 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (4) 


- - - I 

Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitsehr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (4) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


107 


^nferate. 


108 


ps 

Mkw 

nnidupflötr 

CA  A  Sogen  inlaaj 
c7UU®rFrnnt9rn7| 
oi)fr8®iu)ni  fiirÖOAUl 

II 

Ilm  nfufs&iwfflllfjifon  füral 

Ir  Sfd> 

irtf  örs  Hüffens  ^ 

ffrrlag  pan 
JfkWHftilntiura»  in 

(M.  ÄMmiuffs  IquaiA 

(885 !  Heue  ^olge.  üierte  Serie.  Heu ! 

5  gsfatt  in  japanifdjev  ^avtonmappe  50  ^Slarfi. 

Ulabeira  (^umtjal).  Hüfte  bei  Hio  (Sonnenuntergang).  Hüfte  nott  Hortuegcn 
(iricnöfdietn)  pilgerbab  im  30r^ln-  ©enua  Hr.  2*(£?afenpartle). 

Don  (£b.  pilbcbraubt’s  Hquarelleu  fittb  itt  ^acfimiIe=HqnaieUfarbenbrucf 
rou  H.  Stciubocf  bisher  erfdpenen: 

tßr&veifc  34  hi.,  Europa  h  hi.,  Jtpuc  Johje  20  hi.  ©insein 

a  |2  lU.,  rou  6  «äf.  an  nur  0  £5T.  Derjeicfyniffe  gratis,  ^Pvadjttnappe  baju  20  jlS. 

^Tcifternmlie  jJknd).  j^tamtfefb’s 

6er  2lquarellmaleret  ©riginaV2fo6trungen. 

to  Hl.  iljromofacfimiles  non  £4.  £>tein- 1  ^Ctbcffietg  unb 

bodi  nad^  beit  ©rigitialen  non  Jldien- .  ®e3cnlOirfe  in  reicher  rabirter  Hetiaif 

Üft  ?•/«  •  f  «****>*• ;  §Su5S5r^SS6tÄf  Tö 

pteffenbad),  £.  Montana,  £.  |*tark;  einzeln  mit  ber  Sd?rift  40  M-, 

branbt,  Slj.  .Äovfdielt,  g.  ^arfeno  '  nor  ber  Sdirift  ä  75  2S.,  Hünftlerbrucfe 
n.  £djidi  auf  gr.  vfoIio  =  Kartons.  \  15  a  1°°  Ht. 


3»  eleganter  (lartoumappe  ft  alt  100  £St. 
nur  40  |tl.,  itt  Sehtenmappe  mit 
(Selb»  unb  Sdjtuarjbrucf  50  |H. 


unb  meingrafenftei«. 

©egeuftiiefe.  Hilbgröfjc  63:49  cm.  a 
HIatt  ntit  ber  Sdjrift  aieifj  Pap.  15  f$l., 
djinef.  Pap.  20  vor  ber  Schrift 

d^ittef.  papier  30  Hiinftlcrbrinfe 
Hr.  t— 25  40  £«arß. 

Bcrlag  r>oti  Reimunö  SUitfctw>  Berlin  SW.,  ItHlffclmftrafc  9, 

3U  besiegen  burd?  jebe  Hunft=  uttb  Hnd;ljanblung.  (1) 

Ad.  Kraul)  &  Comp,  in  Kornaeli  und  Paris. 

Photographische  Kunstanstalt  und  Yerlagshandlung. 

Alleiniger  Vertreter:  Hugo  Grosser,  Kunstli.,  Leipzig. 

Demnächst  veröffentlichen  wir  folgende  neue  Photographiewerke: 

Die  Städtische  Gemäldegallerie  in  Hartem. 

Die  Gemälde  des  Königl.  Museums  im  Haag. 

Die  Gemälde  des  Reichsmuseums  in  Amsterdam. 


Soeben  erschien  u.  ist  gratis  zu  beziehen : 

Audions -Catalog  XXX  und  XXXI 


C 


enthaltend  das  fast  vollständige 
Werk  von  DANIEL 

HODOWIECKI 


in  vorzügl.  alten  Abdrücken,  Doubletten  d. 
Königl.  Kupferstich-Sammlung  zu  Berlin, 
ferner:  des 
Berliner  Meisters 


G.F.S 


CHMIDT 


treffliche  Stiche  und  Radirungen  in  aus¬ 
erlesen  schönen  Exemplaren ,  welche 

Montag,  30.  November  u.  f.  T. 

versteigert  werden  durch  die  Kunst¬ 
handlung  von  (2) 

AMSLER  (St  RUTHARDT 

BERLIN  W.,  Behrenstr.  29  a. 


Zunächst  erscheint  und  liegt  zur  Hälfte  bereits  fertig  vor:  (3) 

Kie  Städtische  Gemäldegallerie  in  Harlcm 

in  45  vollendet  schönen  im  unveränderlichen  Kohleverfahren  ausgeführten 
Photographien.  Alles  Nähere  durch  die  ausgegebenen  Prospekte  sowie  durch 
uns  oder  unsern  Vertreter  Herrn  llu£o  grosser,  Kunsthandlung  in  Leipzig. 

Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Lanze  Sammlungen,  einzelne  Lemiilde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  rasehesten  mul  besten  Verweriliung  übernommen  von  (<>) 

Itiirioif  ltun»el  in  Frankfurt  a.  M. 


Modellirwachs, 

[  allseitig  als  vorzüglich  und  unüber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  (lo) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i,E.  11.  Paris.  (") 


ikeöigirt  unter  äleruntiuortlidgeit  bes  Süerlegerä  <£.  3.  Seemann.  —  2)rucf  non  Sluguft  ^rieS  in  £eipjig 


2\.  3afyrgang. 


ZTr.  7. 


Kmtftcbromf 

1885,86.  i  %  26.  ZZouember. 

tDod)enfd)rift  für  Kunft  unb  Kunftgeumbe. 

2lnfünbigungsblatt  bes  Dcrbanbes  ber  beutfd)en  KunftgetDerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  r».  Cii^oio  unb  ZIrtfyur  pabft 

lüien  23erlin,  W. 

tlljerefianumgaffe  25.  Kurfürjlenjtrafie  3. 

©rpebition: 

Seipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  23erlin:  U2.  V).  Kiiljl,  3ägerfir.  73. 

Hie  KunficfjroniF  erfcfjeint  pon  ©Ftober  bis  (Enbe  3uni  tpöcfyentlid;,  im  3uli,  Kuguft  unb  September  nur  alle  Cage  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunfigen)  erbe  bla  tt  t)all>jät]rlid]  6  IllarF. —  3»ferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpnltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagstjanblung 
bie  2lnnoncenejpebitionen  pon  ffnafenftein  &  Dogler  in  Ceipjig,  IDien,  Berlin,  OTündjen  u.  f.  tp.  entgegen. 

3 n  17 a 1 1 :  Die  Konfurrenj  um  bas  Cutberbenfmal  für  Berlin.  —  Die  Porträtgalerie  in  f)errcnl;aufen.  (Sdjlufj.)  B.  ITicnge,  (Einführung  in  bie 
antife  Kunjl.  —  3-  Kaspar  f.  —  Kuffinbung  einer  antifen  Bronje|üatue  in  Kom ;  ^unbe  in  S.  Crinita  3U  ^Iorerij ;  Baffaels  I)oren.  — 
KonFurrenj  um  ben  Beubau  bes  Dereinsfyaufes  ber  beutfdjen  Sudjtjänbler  in  £eip3ig.  —  Berlin:  Deutfdjer  ©rapeurperein  ;  Ifannooer: 
Kunftperein.  —  Kusfd)mücFung  bes  neuen  IDiener  Battjaufes;  IDien:  OTaria=!n;erefienmonun!ent ;  Bus  ben  IDiener  Uteliers;  Die  Kirche 
San  Francesco  in  Bologna ;  Bus  Born;  Union  centrale  des  arts  decoratifs  in  Paris.  —  Berliner  KunftauFtion.  —  §eitfd)riften. 
—  3nferate. 


Die  Iroufurrenj  um  bas  Sut^erbcnfmal 
für  Berlin. 

©3  ift  eine  alte  (Erfahrung,  taff  hinter  einer  jeben 
SBettbemerbung  um  ein  2Berf  ber  bilbenben  fünfte 
baS  Heer  ber  ©nttäufdjten  unb  SLRi^toergniigten  fein 
3eternbeS  „2Behe!"  ruft,  unb  man  tl)ut  gemöhnlid)  am 
beften,  biefem  2BeI)erufe  fein  befonbereS  ©emtebt  bei= 
3ufegen,  rneit  of;nef;in  mit  einer  nad)träglid)en  ^ritif 
ber  ©ad)e  nid)t  mehr  gebient  merben  fann.  ÜDiittler* 
meite  ftnb  aber  bie  ©d)äben  beS  ^onfurrei^mefenS 
fo  f(ar  31t  Dage  getreten,  baff  ©djmeigen  jetst  beinahe 
fo  biel  als  33idigung  ber  gefd)el)enen  Dinge  bebeutet, 
unb  man  fann  fjeute  um  fo  offener  reben,  nad)bem 
bie  au§  einer  ^onfurrenj  f;eroorgegangenen  ©emälbe 
im  ©oSlarer  $aiferhaufe  aud)  ben  33tinbeften  —  mit 
ganj  menigen  2(u3naf)men  —  bie  2lugen  geöffnet  haben. 
2lud)  roenn  man  fid)  nicf)t  bon  ber  tiefgef;enben  ©nt= 
rüftung  beeinftuffen  läfjt,  bon  meld)er  afte  fünftlerifd)en 
Greife  93erlinS  bei  bem  23efanntmerben  be§  Urteil  ber 
3uri)  in  ©acf)en  ber  Äonfurrenj  um  baS  Sutf;erbenf= 
mal  für  ÜBerliu  ergriffen  morben  ftnb,  f;at  bie  $ritif 
bocf)  nadfträgfid)  bie  fßflid)t,  fid)  jur  ©ad)e  31t  äußern, 
meil  bie  3url)  —  ein  feltener  gad  —  if;r  Urteif  in 
einem  gebrudten  ^irfular  motibirt  f;at.  ÜberbieS  f;at 
bie  öffentliche  Meinung  hier  ein  unbeftreitbareS  9?ed)t, 
fid)  3U  ©e^ör  3U  bringen,  meil  eS  fid)  nic^t  um  eine 
bom  ©taate  au3gefcf)riebene  $onhirren3,  um  ein  au§ 
Staatsmitteln  3U  erridttenbeS  Denfmat  f;anbett,  fonbern 
toeil  bie  Soften  ba3u  bttrd)  eine  öffentfidfe  ©ubffription 
aufgebra^t  morben  finb,  reff),  nod)  aufgebrad)t  merben 


füllen.  Der  2$erfaffer  be§  mit  bem  erften  greife  ge= 
frönten  ©ntmnrfeS,  fßrofeffor  iJ3aul  Dtto,  gehört  bem 
äu^erften  Flügel  be§  D'Jaturaligmug  an.  (Sr  gef)t  in  ber 
2lrt  feiner  ^ormenbelianblung  meit  über  23ega§  Ifinanö 
nnb  bnrd)brid)t  mit  fchranfenlofer  ©ouberänität  bie 
©efe^e  be§  fofaftifd)cn  ©ti(S  31t  ©unften  einer  bnrd)au^ 
malerifd)en  $on3ef)tion.  2lber  menn  man  ber  le^teren 
felbft  bie  äu§erften  3lI9ef(önbniffe  macht,  mürbe  man 
bie  gän3lid)  berfefdte  ^utf)ergeftalt  nidit  berteibigen 
fönnen,  meldie  mit  beiben  2lrnten  bie  23ibel  meit  bon  fid) 
ftredt,  um  ein  i}3aar  gemaltige  ©d)lef)f)ärmcl  im  boflen 
©chmung  ber  galten  31t  3eigen.  ©elbft  bie  3urt)  f;at 
e§  nid)t  gemagt,  biefen  „2lrmeKutf)er"  31t  berteibigen; 
benn  fie  fagt  in  il;rer  fDfotibirnng  beg  Urteilöff)rnd)eö: 
„Der  ©ntmnrf  fJZr.  41  erregte  ungead)tet  ber  23ebenfen 
gegen  ben  föfafjftab  beö  ©efamtaufbaug  unb  gegen 
bie  Draftif  (!sic!)  ber  Hauptfigur  bermöge  feinet 
genialen  SBnrfeö  fomie  bermöge  ber  Originalität,  ^raft 
unb  ©ragie  in  2lnorbnnng  unb  Formgebung  bei  ber 
9)fehrl;eit  ber  Sinri)  ben  (Sinbrnd  ber  meitauS  f;erbor= 
ragenbften  fünftlerifd)en  f?eiftung."  StRan  erfennt  alfo 
an,  bah  »Draftif  ber  Hauptfigur"  fomie  „ber  fOfah' 
ftab  beS  ®efamtaufbau§"  23ebcnfen  erregen,  nnb  tro^' 
bem  haben  fid)  fteben  ©timmen  bon  sel)n  für  biefen 
©ntmurf  entfd)eiben  fönnen.  3n  ber  Dha^  ha^ 
auch  herauögeftetlt,  bah  ^er  „©efamtaufbau"  b.  b.  bie 
ard)iteftonifd)c  Einlage  ben  $oftenanfd)lag  iiberf<hreitet, 
unb  ftreng  genommen  märe  biefer  ©ntmurf  baf;er  nid)t 
fonfurren3=  ober  meuigften§  nid)t  prämiirungSfähig 
gemefen.  SDc  an  hat  angefid)t§  biefeS  Urteile  baö  ©e= 
fühl,  al@  mären  bie  rein  fünftlerifdjen  Bntereffen  in 


111 


®te  ^Sorträtgalerie  in  §etrenf)aufen. 


112 


bet  gurt;  nicf)t  auoreidjenb  bcrtreten  gemefen,  nnb 
ttrirftid)  f;aben  brei  Ntitgtieber  bet  gurt),  bie  fetten 
.fpofprebiger  grcmmet,  ©eljeimer  Dbcrregientng?>rat 
Dr.  ©d)ünc  unb  ©etjeimer  9iegiernnggrat  'iprofeffor 
©rinttn  an  bet  ^Beratung  unb  fßrämiirung  ntd)t  teit= 
genommen.  23ietteid)t  märe  bann  ba§  Urteil  anber3 
ausgefallen.  9Nan  bcnfe  fid)  in  bie  Situation  t;inein: 
nad)  feinen  litterarifdjen  ^Intecebentien  unb  feiner  ganzen 
oft  genug  bohnnentirten  @efd)mad3rid)titng  ift  ©et;. 
DberregierungSrat  Dr.  Vorbau  baö  einzige  funftmiffen= 
fd)afttid)  gebitbete  SJiitglieb  ber  gurl;,  ein  2tnt;änger 
jener  ibeat=ftaffifdjen  $unft,  metd)e  in  ©arftcnS,  ©es 
netti ,  ©ornelittö,  ©djnorr  u.  f.  m.  it;ren  £>öf)ebuntt 
gefunben  t;at.  ©r  muff  ben  Sdjmerj  erleben,  baff 
für  bie  tpaujdftabt  be3  neuen  beutfd;en  9ieicf)3,  in 
metd;er  ©ornelimS,  ©d)infet  unb  9taudj  gelebt  unb 
gemirft  t;abcn,  ein  £utt;erbenfmat  mit  betn  erften 
greife  gefront  unb  jur  2lit3füt;rung  beftimmt  mirb, 
metd)e3  im  ©djmulft  ber  gormengebung  unb  mitbeften 
Naturalismus  feinesgtekten  fud)t.  @el;.  9fat  ©d)üttc 
unb  ^3rof.  ©rimm  gehören  in  it;rcn  f>erfönlid)cn  2tu= 
fdjauuugen  berfetben  i b c a  1 =1 1  a f f i f d; eit  9iid)tung  an,  unb 
fomeit  mir  .fpcrrtt  Jpofprebiger  grommet  tenuen,  ift 
aud)  er  ein  mariner  greunb  berfetben.  gft  eS  unter 
biefen  Umftänben  nid)t  31t  bettagen,  baff  biefc  brei 
Ntänner  bon  ben  ©itpungen  ferngebticbcn  finb  ?  SBäre 
im  anberen  gatte  nid)t  bod;  bieftcid)l  ein  anbereS  unb 
beffereö  9tef uttat  erjiett  morben? 

2Borin  befielen  beim  nun  eigeutlid)  bie  33orjüge 
bcS  Dttofd;en  ©ntmurfS?  Nidjt  in  ber  £utt;crgeftalt, 
nid;t  im  ©efamtaufbau,  atfo  boct;  mot;t  in  beit  ©odet* 
figttren?  2titd)  barin  nidjt.  ©ic  ©ritten  Oon  je  jmei 
gigttren,  metd)c  fid)  auf  jeber  ©eite  beet  ©odetö  in 
cd)t  materifd)er  jufammengefunbeu  f;aben, 

©patatin  mit  2tgricota,  gonaö  mit  Ärcu^iger,  erinnern 
au  bie  ©ctcgcnf;eitöfiguren,  bie  man  auf  ©tufen  unb 
‘ipofta  tu  entert  itatienifd)er  ©enfmäter  gelagert  finbet. 
©inen  mirttid)  genialen  SBurf,  eine  monumentale 
.fpattung  jeigen  nur  bie  beiben  ©eftatten  Oon  .fputten 
unb  ©idingen,  meldjc  auf  ben  ©ref'fmnmangcn  fi^cn, 
jmifdjen  betten  mau  31t  ber  ‘ij.üattform  beö  ©enfmatS 
emporfteigt.  Um  jputtcnS  unb  ©idingenö  mitten  tnüffen 
mir  atfo  ein  in  alten  übrigen  ©eiten  bcrfct;(te§  Sutt;er= 
bentmat  in  beit  ßattf  neunten,  unb  mau  mcifj  nad) 
ber  ©arftettnng  9fanfc’ö  t;inlänglid),  in  meid)  tofem 
>5ufammcnl;ang  ©idingen  unb  .fputten  mit  £utf;cr8  9ic= 
formationömerf  geftanben  t;abcti. 

©a  ber  ©ntmitrf  SDtto’ö  gttr  2tu3füt;rung  bcs 
ftintmt  morben  ift,  t;at  e§  fein  gntcreffe  met;r,  auf  bie 
beiben  anberen  mit  greifen  getränten  ©ntmiirfc  eittgu- 
gct;en.  Nur  um  baö  ©d)manfcnbc  unb  j^bicffH-ittigc 
in  ben  Urtcitbgriinbcn  ber  gitrt)  ttod)  ttät;cr  311  d'araf- 
tcrifiven,  motten  mir  citircu,  mab  über  jene  ©ntmiirfc 


31t  Rapier  gebraut  morben  ift.  Über  ben  ©ntmurf 
Oon  -fpitgerS  (II.  freies)  fjeifjt  eS:  „Nr.  19  ermarb 
fid)  banf  ber  ©rofjartigfeit  ber  ard)itcttonifd)en  2Intagc 
unb  Ocrntäge  ber  traftOotten  ©Ijarafteriftif  beS  gigiir= 
tid)en  ungeteilten  23eifat(,  menn  and)  ebenfo  entfe^ieben 
bie  t;atbntnben  9eant:pcn  Oorn  ab= 

fd)liefjenben,  an  fid)  trefftid)en  ©eftatten  beS  5D? ofeS  uttb 
‘tfßautuö  in  biefetn  3ufontment;ang  angefod)ten  mürbe.“ 
2tn  betn  9?ömerfd)en  ©ntmurf  (III.  ‘ißreiS)  „erfreute  be= 
fonbers  bie  2Bal)t  unb  ©arftettung  ber  in  ben  brei 
©ruipipen  am  ipcftanient  jum  2tuSbrud  gebrad)ten 
^Bildungen  ber  9icformation ,  mie  fie  einerfeitS  int 
©taubcnSteben  unb  in  ber  ©eifteöbefreiung  be§  23otfeS 
(2tbenbmaf)t  unter  beibertei  ©eftatt,  gorfd)ung  in  ber 
©d)rift),  anbererfcitS  in  ber  SBeitje  beS  beutfd)cn 
‘ipfarrfiaufeö  bttrd)  9tuft;cbung  beö  ©ötibatS  tjerbor* 
treten,  ©agegen  fanb  bie  Butljergeftatt  nur  bebingten 
23eifat(;  bie  2lrcf)iteftur  mürbe  einftimmig  für  Ocrfct;tt 
erttärt". 

©a§9xefuttat  ber  berliner  ?utf;erbcntmattonfurrcti3 
ift  atfo  nad)  bent  Urteit  ber  gurt;  fotgenbe€: 

I.  fßreD:  2utf;er  unb  ©efamtaufbau  ju  braftifd) 
unb  bebenttid). 

II.  ^ßreiö:  Nebenfiguren  unjutäffig. 

III.  ^preiö :  Sutt;er  nur  bebingungömeife  gefattenb; 
2trd)iteftur  berfet;tt. 

gntmerljitt  fatttt  fid)  SSertin  31t  biefetn  9fefuttate 
©tiid  müttfd)en;  cö  ertnitt  einen  Sut^er,  mie  if>n  feine 
attberc  ©tabt  befild,  einen  „braftifeben"  iüitf;er! 

5lbo(f  SRofeitOerg. 


Die  Porträtgalerie  in  perrenfjaufen. 
(©cf;tub.) 

2Bilt;c(nt  IV.  int  Ärönunggniantet  unb  2tbmiraf§s 
uniform,  gatt3e  gigttr,  bon  2ö.  33eedjet)  1831  ge« 
matt,  crfd)cint  afö  ein  febiglid)  auf  gro^e  beforatibe 
Sßirfuttg  3ietcnbcö  23irtuofcnftiid  ot;nc  innere  23er* 
tiefung,  aber  in  biefen  ©re^en  at§  ein  ©riunbpt)  ber 
cngtifd)cn,  auf  bie  23at;nctt  ber  großen  Niebertänber 
be§  17.  gat;rl;unbcrt8  31t  freiefter  ©etbftänbigfeit  bor* 
gebruitgencit  ©cd)ttif. 

2tber  alle  genannten  Sßcrfe  mirb  ber  raffi* 
nirtc  Sicbtjaber  ber  ©atonfunft  be§  Dttoccnto  unbe* 
ad)tct  taffen,  menn  er  bor  bem  meibtidien  ü  er  trat  bon 
©aiuöborougf;  ftct;t.  2titf  ben  erften  23lid  fönntc 
matt  nad)  ber  in  bieten  ©eiten  nad)täffigcn  53et;aubtnng 
bcrfud)t  fein,  ba^  23itbuiö  ber  @emat)lin  ©eorgö  III-, 
©of.'t;ic  ©t;artotte,  für  eine  ^ofne  31t  f;attcu.  23ci 
fd)ärfcrent  ^)iufct;cu  erfennt  tuatt  iitbcö  fofort ,  baff 
biefc  fapr^iöfc  ©cd)itif  übcrf;aitjd  nid)t  fofurt  merben 
fantt.  giir  ben  Nfabcmifcr  fidjer  nidvtS  atö  nngenieff« 
barer  9Nanieriämuö!  ^ic  9Nanicr  gebe  id)  31t;  aber 


J 13 


2)te  Sßorträtgaferie  tit  öerrenfjaufen. 


114 


in  biefem  fprungmeifen  2Bedjfel  bon  ftridjefnber  3eidi= 
iiuug  uub  breit  auöfließcnber  SOcafcret  ftel;t  eine  fünfte 
lerifdje  Snbibibnalität  ftävffter  Sl^it'hungbfraft ,  ein 
fünftlerifd)eb  Driginaltalcnt  attererften  Stangeb  bor 
unb.  2)ie  bnftige  Grfdjeiuung  ber  jarten  $rau,  ber 
mau  bie  §äl)igfeit,  bem  haunoberfdjen  trjaufe  fünfje^n 
©proffen  bon  mel;v  ober  weniger  hünenhafter  ©eftalt 
31t  geben,  nicht  anfteht,  tritt  unb  in  einem  mit  weißer 
©eibe  nnterjogenen  Äleibe  bon  Harem  meinen  ©teff 
entgegen,  über  bab  ein  fd)mar3eb  ©hifjetttud)  nad)läffig 
geworfen  ift.  hinter  ifjr  ein  bioletGroter  Vorhang, 
k  Ia  Borclone,  linlb  Slubblicf  inb  gdeie  mit  ©ebiifcf) 
bon  abgetöntem  ©rün.  .fpänbe  fliiddig  wie  bie  meiften 
beb  33eta3guc3,  aber  nid)t  weniger  ftarl  gefühlt.  Sritt 
man  in  bab  Stebe^immcr  3urüd,  fo  rnnbet  fid)  bie 
Ioloriftifd)c  2Birfung  3U  ungeahntem  9tci3  ab;  cb  ift 
fd)wer,  babon  tob3ufommen.  — 3)cr  ©ernal;!,  ©eorg  III., 
fd)eint  bem  Zünftler  weniger  bequem  gelegen  31t  haben. 
3)od)  berliert  man  neben  einem  fo  gan3  genial  aub  ber 
21rt  fdjlagenben  2Bcrf  bie  gered)tc  ©diälmug. 

©erabc'3u  ablühlenb  wirft  banad)  bab  23ilbuib 
bebfelben  $önigb  im  $rönungbornat  bon  33enjamin 
2Beft.  Gr  h^t  gelernt,  wab  31t  lernen  möglich  war. 
Slfabemifdte  $orreftheit,  bie  mit  bem  trefflich  mobellirten 
Äo^f  unb  bie  f)üd)fte  Sichtung  abnötigt,  neben  jeglidjeiit 
SJtangel  an  inbibibucll  fünft(erifd)cm  Seelenleben,  an 
Mitteln  felbftänbiger  2luofprad)e.  3)ie  !oloriftifd)e 
Sßirfung  ift  trodeu  unb  trübe.  @leid)Wohl  finbet  man 
beim  Slublid  ber  $of>ie,  weld)e  alb  ^enbant  bient, 
bab  richtige  SStaß  ber  ©diäfmng  für  bab  fiinft(erifd)e 
23erbicnft  beb  buvch  feine  ^chrthätigfeit  bebcutenben 
SIteifterb. 

3wei  Gniaityorträtb  bon  bem  gefeierten  .fpenrt) 
23one  (©eorg  II.  in  englifd)er  ©eneralbuniform  3U 
^ferbe  unb  ber  G^bifchof  31:  Gantcrbun;),  eine  große 
Slt^al)!  cnglifd)er  SJtiniaturen  ,  unter  Weldjen  faft 
nichtb  ber  23etrad)tuug  Unwcrteb,  bcrbollftänbigen  bab 
gtä^enbe  23ilb  ber  cnglifd)cn  ^orträtfunft  an  ber 
2Benbe  beb  Sahrljunbettb. 

2)a  gewährt  eb  benn  eine  gaii3  befoubere  ©enug= 
thuung,  3Wei  beutfd)e  neuere  SIteiftcr  31t  finben,  Welche 
in  ihrer  Gigenart  neben  ben  Gnglänbern  bnrd)aub  ftanb= 
j  halten,  5ranS  Ärüger  unb  griebrid)  $  aulbad). 
Grfterer  ift  burd)  eine  größere  Slt^aljl  ^ßorträtb  bon 
SItitgtiebcrn  beb  h°hen3°^evnfd)en  uub  fwnnoberfd)en 
.fpaufeb  bertreten;  burd)  feineb  aber  fo  glä^enb,  wie 
burd)  bab  Steiterßorträt  beb  ^öttigb  Grnft  Sluguft  in 
ber  Umgebung  feineb  ©oljneb  ©eorg,  beb  Slbjutanten 
bon  ©teinberg,  beb  Dberftallmcifterb  bon  ©dürfen  unb 
i  beb  ©eneralb  ©rafen  bon  SUnfingen,  welcher  bie  ^J3arabe 
auf  bem  SBaterlooplah  lommanbirt.  ®er  ©d)immel, 
ben  ber  Äönig  reitet,  hat  Wol)l  in  ber  beutfdjen  Slunft 
an  Gnergic  ber  ^ßlaftif  feinen  Stibalen.  23leibt  bei 


Krüger  immer  ein  23eigefd)mad  bon  militärifcfjer 
©teifigfeit,  bon  ber  man  nicht  red)t  weif;,  ob  bie  Gr= 
fd)eiuuug  fie  bem  Zünftler  auf3Wang,  ober  ob  fie  bie 
©ren3e  feineb  Sluffaffungbbermögenb  be3eid)net  —  biel= 
leid)t  traf  beibeb  3U,  —  fo  finben  mir  in  bem  foloffalen 
©rußßcnbilbe  ©eorgb  V.  unb  feiner  Familie  bon 
griebrid)  $  aulbad)  bie  fd)Wierige  Stufgabe  glän3enb 
gelöft,  an  ber  fid)  gerabe  in  jüngfter  3°'!  eine  9teif)c 
nid)t  unbegabter  Zünftler  bergebtid)  abgenutzt  l;Qt- 
®ab  ift  föniglid)  uub  ed)t  fünftlerifd)  3ugleid).  —  Gb 
fei  h^r  and)  erwähnt,  baß  bab  Sntereffe  nod)  burd) 
eine  große  Sli^al)!  bon  Slrbeitctt  anberer  beutfdier 
Zünftler  in  Slnfßrud)  genommen  wirb,  bon  benen  id) 
nur  2.  21  nt  ml)  23  laue  unb  Defterlel)  namhaft  machen 
Will.  Von  ber  .fianb  beb  leideren  f a  1;  id)  ein  außer= 
orbentlich  ai^iehenbeb  Ißortrüt  ber  ©etnahün  beb 
©roßfürftcu  Sonftantin,  Slleyanbra,  in  Sluffaffung  unb 
re^boltem  Slrraitgement  an  Star!  ©olm  erinnernb. 

S)er  mobernen  Äunft  ftel)t  bie  ältere  nid)t  miu= 
ber  Wohlgeriiftet  gegenüber.  2Ber  fid)  babon  überzeugen 
will,  baß  Slticrebelb  Slnfprud)  auf  einen  weit  befferen 
Ghrenßlaß  haH  alb  il)m  bie  große  SJtaffe  feiner  fcfjnelU 
fertigen  ^Srobufte  anweift,  ber  ftubire  il;n  3imäd)ft  in 
tpannober.  3) ab  SSilbttib  griebridjb  V.  bon  ber  ^3fal3, 
1623,  alfo  3Wci  3al;re  nad)  bem  jähen  Verbleichen 
feineb  finden  ©latsch  gemalt  unb  mit  bent  bollcn 
Statuen  beb  SIteifterb  be3cid)uet,  Würbe  ber  ©tol3  jeber 
noch  f°  lbol)l  berforgten  ©ammluug  fein.  9)tclandjo= 
tifd)  wie  ber  SItonb  aub  trübem  ©ewötf  leuddet  bab 
fi)mßathifd)e  Slntlilj  beb  3)ulberb  aub  bem  3)unfel  beb 
tpintergrunbeb,  ber  mit  bem  umrahmeuben  £jaarwud)b 
unb  23art  in  einanber  gel;t.  Slud)  bab  1626  gemalte 
Vilbnib  feiner  ©emahlin  Glifabetl;  ©tuart,  gleidjfaflb 
mit  9}?ierebelbb  bollern  Manien  gezeichnet,  ift  ein  9)leifter= 
wert  uub  büßt  nur  neben  einem  foldjen  sJiad)bar  feine 
bolle  SBirfung  ein.  3n  ber  ©ammluug  beb  Äöitigb 
©eorg  3eigt  bab  Vilbnib  einer  alten  f^raji  bon  rücf= 
fid)tblofcftcm  Dlealibmub  ben  SDceiftcr  auf  ber  .flöhe  feineb 
©djaffenb. 

Sind)  ben  jüngeren  §)ontl)orft  fanu  man  nirgenb 
beffer  fennen  lernen  alb  in  ^annober  uub  befonberb 
in  .fierreuhaufett.  fOfan  rechnet  bie  14er  bertretenen 
Vilbniffe  feinem  23 ruber  ©erarb  31t,  bod)  beftcl)t  über 
bie  21utorfd)aft  fein  ^ttwfel-  2)ab  G  bor  bem  Stauten  bc= 
3cid)itct  ben 23ornamen  @uilliant  =  2Billem.  —  Slbriaen 
^annemaun  ift  namentlich  burd)  bab  .23ilbnib  ber 
?ottife  qpollanbinc  gut  bertreten,  aber  nod)  eine  21 11= 
3a!)!  anberer  berbieuftlid)er  Slrbeiten  wirb  il)tn  mit 
Stecht  3itgefd)rieben.  —  3a'ct  treffliche,  Iciber  hart  mit= 
genommene  ^3orträtb  bon  St.  Sita  ab,  Ghtiftian  ?ub= 
wig  unb  Grnft  Sluguft,  bon  ber  fpäteren  ©attung  im 
SItaßftab  unter  Sebcnbgröße.  —  3)ie  21utorfd)aft 
^ontfieo  23atoni’b  fonute  id)  aub  einer  ©ignatur  an 


115 


Äunfttitteratur.  —  Defrologe.  —  5tunfthiftorifcf)eS. 


116 


ungett)öl;nlid)et  ©teile  bei  jinci  bt^f;er  als  unfecf'annt 
geltenben  33tlbniffett  fcftftellen.  ©ie  @eiital;ltn  bcö 
.'perjog^  bon  ©loucefter  (ÜBitljelm  £)eim'td),  gcft.  1803), 
SKartci  SBalpole,  l;citt  fitjenb  in  ^albfigur  il;r  nacfteb 
©öljndjen  auf  bent  ©djofj,  eine  bon  ber  3bec  beb 
SKabcnnenbilbeb  bel;errfd)te  anjiel;enbe  lporträtbar= 
ftellitng.  ©tefent  im  3al;ve  1776  entftanbenen  SBerlc 
ftefjt  bab  1772  gemalte  ^öitbnib  beb  ©eutafylb  cnt= 
fdneben  nad). 

Nebelt  bem  rein  tiinftterifd)en  Sntereffe  finbet  bab 
l)iftorifd)^genealogifd)e  feine  belle  &ted)nung.  Sa  fiel;! 
man  ©opf)ie  ©fiarlotte  bon  ‘preufjen,  ©leonove  b’SDU 
breufe,  bic  ‘prinjeffin  bon  Sieben,  Caroline  9Dlatl;itbc 
boit  Sänentarl,  bie  burd;  it;ve  211;nlid)t'eit  mit  ber  pl;tlo= 
fopl)tfd)en  Königin  frapptrenbe  ©rcifin  ptaten,  ber= 
fd;iebene  33tlbev  ber  fdjönen,  breimal  bermä^lten  spriu- 
jeffin  grieberife,  bereit  finbltd)  jugenblicbe  Slnmut  in 
einer  33üfte  bon  ©.  ©d;abbtb  unnad)ahmltd)  gefd;iU 
bert  ift,  mehrere  SBitbniffe  ifjrer  bergotterten  ©d)tbefter, 
ber  Königin  Stufe,  ibeld;e  tbicberutn  burd)  if;re  33er  ^ 
fdnebenfyett  erlbeifen,  unc  falber  biefe  3^3e  feftguffalten 
ibaren,  unb  bieteb  anberc,  menigeb  ganj  bl;ne  3ntereffe. 
Unter  beu  SOfännern,  au  ff  er  bcn  äftitgliebeni  unfereb 
Äaiferlfaufeb,  namentlich  ein  tiid)tigeb  33ilbnib  bcn 
©uftab  Slbotf,  Üßeflittgton  alb  fReitergeneral  in  einer 
^fppie  nad)  englifd)cm  Original,  Setfmt^  u.  f.  f. 

Sie  ©anunlung  berbient  fo  gut  ibtc  jebe  anbere 
einen  unffenfd)aftlid)en  Katalog,  ber  freilid)  bab 
@enealogtfd)  =  .£nftortfd)e  ebenfo  inb  21uge  ju  f affen 
l)dttc  ibie  bcn  fuuftgetbcrblid)en  @efid)tbpun!t.  Sie 
perlen  aber  füllte  man  bem  neuen  S^nfeum  nicht  bor= 
enthalten. 

Süffelborf.  It)-  ficbin-. 

Kunftlitteratur. 

y.  —  ©Jit  feiner  „(Einführung  in  bic  nntife  Äunft“  hatte 
Dub.  Di  enge  uor  wenigen  fahren  feiner  mit  (Stfer  oer- 
tretenen  2litficf)t,  baf?  es  Aufgabe  ber  ©ptnnafien  fei,  bie 
heranreifenbe  ^ugcnb  mit  uerftänbigem  ^ntereffe  für  bie  &'unft= 
werfe  beS  flaffifdjen  2lltertuntS  ju  erfüllen,  praltifdjen  2(uS5 
bruef  gegeben.  Sab  ©rfcfjeinen  einer  jmeitenäluflage  beSSßerfeS 
iteipjig,  ©eetnann),  bas  fid)  be^iiglid)  beS  2tnidjauungSmate= 
rials  auf  Seemanns  „Äunftljiftorifche  Vilberbogen"  ftütjte, 
beweift  jur  ©enüge,  bafi  ber  bemfelben  su  ©ruttbe  tiegenbe 
©ebanfe  ein  fruchtbarer  war  unb  in  beu  Sdjulfreifen  jaf)!* 
reiche  2tnhäuger  gefunben  hat.  Se;rt  fowol)t  wie  Safeln 
haben  in  biefer  neuen  Auflage  eine  wefenttid;e  Vermehrung 
erfahren.  Sie  Runft  ber  2lfft;rer,  ber  Werfer  unb  ißhönijier 
ift  in  beit  .ftreiS  ber  Vetradjtung  gesogen,  hauptfäcf)lid)  unter 
Anlehnung  an  bie  grunblegenben  Unterfudjungen  oon  ©er* 
rot  unb  ©f)ipiej-  2lud)  bie  Vorftufen  ber  flaffifd;en  ftunft, 
bie  Übergänge  oon  ben  orientalifcfjen  Vorbilbern  ju  ben  freien 
Schöpfungen  l)cllenifd)en  Äunftgeiftes  finb  fchärfer  inS  Sicht 
gefteüt  unb  enbtich  ift  auch  bie  Äleinfunft  ber  ©riechen  unb 
Dornet  in  ihren  bemerfenSmerteften  Seiftungen  berüdfid)tigt. 
Von  ftreng  päbagogifchent  Stanbpuntte  aus  wirb  man  oiel* 
leicht  Vebenfen  hegen  föniten  gegen  bie  größere  3’ülte  beS  2(n* 
fd)auungSinaterialS,  bas  uott  28  auf  34  Safeln  geftiegen  ift, 
unb  gegen  ben  in  gleidjem  DJafte  angefchroollenen  Äommen* 
tar,  ber  bie  $ugenb  lehren  fotl,  wie  man  mit  bem  2luge  baS 
Ä'unftwerf  begreift  unb  feine  Vebeutung  fief)  flar  macht.  Sa* 


gegen  fällt  aber  ber  Vorteil  um  fo  fernerer  ins  ©ewicht,  bah 
nun  etwas  relatio  VollftänbigeS  geboten  wirb,  ein  lütfenlofer 
Überblicf  über  bie  ©ntwidelung  ber  bilbenben  fünfte  oon 
ihren  Anfängen  in  Dgppten  unb  bem  Drient  bis  junt  lieber* 
gange  ber  römifdjen  2BeItt)errfcf)aft.  So  wirb  baS  oerbienft= 
licpe  SBerf  ber  fd)önen  2lufgabe,  ber  eS  bienen  foll,  in  noch 
ausgiebigerer  Sßeife  gerecht  werben. 


Ztefrologe. 

3ohnnn  Äaöpar  f.  2lm  23.  Dftober  fjhieb  in  Dber= 
gitttäburg  ein  jefd  faft  oergeffener  waderer  Äünftler  auS  bem 
Sebeit.  Sohann  Äaspar  würbe  am  20.  Januar  1822  als 
ber  So[)n  eines  SchreinermeifterS  in  Dbergünjburg  geboren, 
©r  erhielt  ben  erften  Zeichenunterricht  oon  feinem  Vater  unb 
bem  Sdjulgehilfen  2Boelfle,  ber  eine  befonbere  ©efd)idlichfeit 
barin  befaft,  feine  Sdjüler  ftufcitweife  ju  führen.  Surd) 
Vrofeffor  SdjlotthauerS  befannte  SiebenSwürbigfeit  fanb 
ÄaSpar  1838  Aufnahme  an  ber  2lfabemie,  wo  er  in  bie  D?al= 
fdjule  beS  DleifterS  Heinrich  u.  §efe  eintrat  unb  fidh  unter  ihm, 
Sdjlotthauer,  ©orneliuS  unb  Mem.  3immermann  loeiter- 
bilbete.  §eh  oerwenbete  ihn  bei  feinen  2lrbeiten  in  ber 
Dlüitdjener  Vafilifa  beS  heil-  VonifastuS  nicht  blofe  jur  2luS= 
fithrung  feiner  Äompofitionen,  fonbern  übertrug  ihm  aud; 
bie  beS  ÄartonS  jur  Spuobe  ju  Dtainj  unter  bem  Vorfi^e 
beS  heil-  23onifaäiuS.  Sie  Steinigung  beS  heil-  Stefan 
fomponirte  ber  bamals  jweiunbäwanäigiährige  ÄaSpar  oöllig 
frei  unb  führte  fie  auch  felbftänbig  auS.  Dadjher  malte  ber-- 
felbe  fämtlidpe  ^reSfeit  ber  ©hornifdje  mit  2(usnahme  ber 
heil.  Äorbinian  unb  Dupert.  Von  fprofeffor  Schraubolpl) 
für  bie  2tuSfcf)müdung  beS  Speprer  SomS  gewonnen,  seich5 
trete  ÄaSpar  eine  Deilfe  non  Ä'artonS  bafür,  muhte  aber 
feiner  angegriffenen  ©efunbheit  halber  jm'ücftreten  unb  sog  in 
feine  Vaterftabt,  wo  er  eine  lange  Deifje  non  Vilberit  für 
fchwäbifdje  Stabt=  unb  Sanblircheit  malte. 

6.  21.  Dicgnct. 


Kunftpiftorif^es. 

Scbz.  2luffinbung  einer  nntifen  SBronjcftatuc  in  Dom. 
^tt  beu  lepten  Sagen  beS  DtonatS  September  würbe  bei 
ben  gunbirungSarbeiten  für  bie  Vfeüer  ber  neuen  Siber= 
briide  an  ber  Degola  eine  prächtige  83ron5eftatue  ans  Sidjt 
gebracht,  bie  fid;  in  2lrbeit,  Simenfionen  unb  fiinftlerifchem 
iffiert  jenen  beiben  nähert,  bie  bei  ben  gunbirungSarbeiten 
am  neuen  Seatro  nationale  gefunben  würben.  Sie  ftellt 
nicht,  wie  man  juerft  fagte,  einen  Silanen  bar,  fonbern  einen 
jugenblidien  SacdjuS,  ftehenb,  baS  Stanbbein  gerabe,  baS 
linle  im  Änie  etwas  norgebogen,  oöllig  nadt,  in  ber  aufge= 
hobenen  Sinlen  ben  ShprfuSftab,  währenb  bie  l;erabhängenbe 
Dechte  offenbar  etwas  anbereS  gehalten  hat,  baS  heute  fehlt. 
Sen  fcfjönen  jugenblidjen  .topf  umrahmt  baS  feingefcfjeitelte 
§aar ,  uortt  burd)  ein  Siabent  gehalten  unb  mit  einem 
©pljetdranj  gefchmüdt;  Soden  hängen  ju  ben  Seiten  bis 
auf  bie  Schulter  herab.  SaS  Siabent  ift  in  ,3aden  in  Sil* 
ber  unb  Äupfer  eingelegt,  bie  2tugen  finb  auS  hartem  Stein, 
wohl  Seuerfteln.  eingefept,  bie  Sippen  auS  tupfer.  ShprfuS* 
ftab  unb  2lpfel  finb  aufs  feinfte  cifelirt;  über  ber  linleit 
3Babe  befinbet  fid;  ber  2tbbrud  einer  2)iebaille  ober  eines 
©elbftüdeS,  bod;  hal  fleh  hiS  je^t  nod;  nichts  entziffern 
laffen.  Sie  ^igur,  1,65  m  hoch,  ift  uollftänbig  erhalten,  nur  ber 
rechte  guh  am  ttiöchel  abgebrod;en  —  aud;  bie  Stanbplatte 
ift  oorhanben.  2lm  Vruch  seigt  fid;  eine  SBanbftärle  oon 
0,03—0,04  m.  Sie  wirb,  gleich  ben  anberen  Figuren,  oon 
bewährter  §anb  gegenwärtig  am  Palatin  gereinigt  unb  liefert 
aufS  neue  ben  VeweiS,  bah  ün  Siber  wohl  noch  manches 
liegt,  waS  fid)  ber  D!ühe  lohnte  ju  heben.  —  ©leichjcitig 
bainit  ift  aud;  eine  glatte,  0,40  m  Surd;nteffer,  mit  hohem 
Danb  oon  0,05  m  aufgefunben  worben,  bie  aufS  feinfte 
ornamentirt  ift;  oon  einem  fteruartigen  Dtittelmotio  jieheit 
fid;  breite  VlctttarabeSlen  in  Spiralwittbungen  über  bie  §läd;e 
unb  aud;  ber  Danb  seigt  bie  feinften  Vlattftäbe. 

Fy.  2?ei  ben  DeftaurationSarbeiten  ooit  S.  2rinitä  in 
^•lorcnj,  bie  fiirjlich  in  2lngriff  genommen  würben,  finb  an 
ben  Vläitben  ber  Äapelle,  welche  baS  belannte  2lltarbilb  oon 
Sorenjo  Dtonaco  enthält,  fJüeSfen  biefeS  ÄünftlerS  oon  guter 
©rf)altung  aufgebedt  worben.  —  Unter  ber  Äirdje  hat  man 
jiingft  eine  ilrppta  entbedt,  bie  feit  langen  3eüen  oerfcfjiittet 


117 


Äonfurrensen.  —  ÄunfK  unb  ©ewerbeoereinc.  —  Sermifcßte  91ad^rtd)ten. 


118 


gewefett  31t  fein  ftfjeint.  Dbgfeicß  nur  ein  geringer  Seil  aufs 
gebest  worben  ift,  würbe  bod)  feftgeftellt,  baß  ber  Sau,  nacß 
ben  üeinett  ©äulen  3U  urteilen,  welche  bie  ©ewölbe  tragen, 
etwa  im  11.  ^afjrljunbert  entftanben  ift. 

Fy.  'JiatTacld  .froren.  Über  bie  urfprüitglicße  ©teile 
biefer  nur  aud  Äupferfticßen,  bie  oon  fraujöfifdjen  Äünftlern 
in  ben  Aaßren  1803  bid  1S06  audgefüßrt  würben,  befantxten, 
bent  SFfaffaet  5ugefcßriebenen  Äompofitionen  ber  swölf  Saged; 
unb  Bacßtftunben  bringt  bie  Chronique  des  Arts  eine 
Botis,  wonach  aud  einem  ©tief)  non  Btontagnani,  melcf) er  bie 
©ewölbebeforation  bed  ©aaled  ber  ©arben  int  2lppartantento 
Borgia  bed  Satifan  barftelft,  erhellt,  baß  bie  ermähnten 
Äontpofitioneit  eiitft  an  ber  oberen  Partie  bed  ©ewölbed  in 
ben  beiben  längeren  ©eiten  eiited  länglichen  Sieredd  311  je 
feeßd  neben  einanber  bidponirt  mären.  Sie  gatt3e  Sedem 
maferei  hat  feit  langem  einer  unbebeutenben  neueren  SeK>; 
ration  Blaß  madjen  miiffen. 


Konfurrenjen. 

Su.  ^iir  ben  Beubau  bed  Scmnbßatifed  ber  beutfehen 
Sucßßänbler  in  Scipjig  mar  eine  Äonfurreits  unter  ben  2Ircßi= 
teften  G.SBeidjarbt  in  Seipsig,  §and  ©rifebacb  in  Berlin, 
Äagfer  &  0.  ©roßßeim  ebenba,  ©ifettloßr  &  Sßeigle 
in  Stuttgart  unb  §>aubenriffer  in  2D?ünd^en  audgefeßrieben. 
Sad  am  17.  Booember  sufammengetretene  preidgerießt,  aus 
brei  Slrdjiteften,  §ofbaubireftor  0.  ©gle,  Saurat  ßnbe,  Sam 
bireftor  Sicht,  unb  oier  Sucßßäitblern  gebilbet,  hat  ben  preid 
non  2500  SBarf  ben  Slrcßiteften  Äagfer  &  o.  ©ro^^eittt  3m 
erfannt.  Sie  Äonfurrenspläne  finb  gegenwärtig  auf  ber 
Sucßßönblerbörfe  in  Seipgig  audgeftellt.  Sei  ben  ntannig; 
fachen  Bebürfniffen,  benen  ber  Bau  genügen  fofl,  tuar  bie 
Slufgabe  eine  ebenfo  intereffante  roie  fchmierige.  Sad  pro= 
gratnitt  [teilte  ed  ben  Äonfurrenten  frei,  bad  ©ebäube,  toelcßed 
außer  oerfchiebenen  größeren  unb  fleinereit  Serfamntlungd; 
fälen  and)  Sludftellungdgaleriett ,  eine  Seftauration, 
eine  2ln§aE)I  für  gefcßäftlicße  3roede  beftimmter  Säume  2c. 
untersubringen  ßat  <  gefcßloffened  ©anse  ober  ald 
©ruppenbau  3U  entwerfen.  Son  ber  leßteren  Sllternatioe 
hatten  bie  beiben  Berliner  Äonfurrenten  ©ebraud)  gemacht 
unb  ben  für  bie  malerifcße  ©ruppirung  ber  Sauteile  oor= 
Sitgötoeife  geeigneten  ©tif  ber  beutfehen  Senaiffance  am 
geroenbet.  Senfelben  ©tif  unb  biefelbe  Senbens,  nämlich 
bem  ©ebäube  ben  Gßarafter  eined  ©ilbcnßaufed  3U  oerleihen, 
weift  auch  ber  Sliincßener  plan  auf,  beffen  gaffabe  lebhaft 
an  bad  Bremer  Satßaud  erinnert,  beffen  ©runbrißbidpofition 
aber  feine  glücfliche  Söfung  ber  Slufgabe  befunbet.  2ln  bem 
gleiten  ÜBangel  leibet  bad  in  italienifcher  Senaiffance  ge= 
ßaltene  Seliger  projeft,  bad  wie  jened  eine  unoerßältnid= 
mäßig  große  ©runbfläcße  in  2lnfprucß  nimmt,  ©ine  woßl= 
burcßbadjte,  Kare  unb  überficßtlicße  2lnorbnung  ber  Säuim 
Ücßfeiten  jeießnet  bad  projeft  oon  ©ifettloßr  &  SBeigle  aud, 
beffen fcfjtichter  21ufbau  im©tile  ber  italiettifdjenSocßrenaiffance 
einen  entfeßiebett  monumentalen  ©ßarafter  trägt,  aber  woßf 
meßr  an  ein  Siufeum  ald  an  ein  ©eitoffenfcßaftdßaud  benfen 
läßt.  Son  bem  preidgeridjt  fonnten  unter  biefen  llmftänben 
unb  in  Stnbetracßt  ber  öfonomifeßen  Sorfcßriften  bed  Pro; 
grammd,  welcßed  bie  Baufumme  auf  700  000  9Barf  anfeßt, 
außer  bem  leßtgenannten  nur  bie  beiben  berliner  Eprojefte 
in  näßeren  Setracßt  gesogen  werben,  ben  preiögefrönten 
Gnttourf  war  ßauptfäcßiich  bie  ©rwäguitg  auefcßlaggebettb, 
baß  bie  ©efamtanorbnung  baä  Sauterrain  in  ber  3wecfbien= 
licßften  SBeife  au§nußt  unb  einen  etwaigen  ©rweiterungsbau 
oßne  ©eßwierigfeit  suläßt. 


■Hunfü  unb  <2>et»erbet)ereinß. 

P.  —  'Berlin.  2)er  „S)eutfcße  öraoeuroerein"  feierte 
oor  fursem  fein  seßniährigeä  ©tiftungöfeft.  Seben  ge= 

rufen  3U  einer  ßeit,  als  bie  erften  Regungen  3ttr  3teubelehung 
beö  beutfeßen  Äunftgewerbeä  fieß  bemerfbar  macßteit,  ßat  ber 
Serein  bureß  bie  umfießtige  Settung  feineg  Sorftanbed  unb 
bie  ©trebfamfeit  feiner  SKitgfieber  oon  ^aßr  3U  ^aßr  größere 
IJortfcßritte  gemadßt;  ißm  ift  ber  2(uffcßwung  3U  oerbanfen, 
ben  bie  ©raoirfunft  in  Berlin  feitßer  genommen  ßat.  3)er 
Serein  säßlt  ßeute  125  fütitglieber,  fowie  eine  2fn3aßl  ©ßren= 
mitgfieber.  Sefonbere  2fnerfennung  oerbient  baö  oon  bem 
Serein  ßerauögegebene  ^aeßbfatt,  welcßed,  reicher  auägeftattet, 


a(d  bie  3eüfdjrifteit  mancher  aitberer  größerer  Sereine, 
alljäßrlid)  eine  'jteiße  oortrefflid)er  2lbbilbuitgcit  in  Sidjtbrucf 
unb  Sitßograpßie  bringt.  Son  biefer  .gcitfdjrift  „EScutfdje 
©raoeurseitung"  liegen  jeßt  9  Sänbe  fomplet  oor.  2Jtit  bem 
©tiftungöfefte  fiel  bad  Jubiläum  bed  ^ofgraoeurd  31.  Dtto 
ald  seßnjäßrigen  Sorfißeitben  bed  Sereind  sufaminen;  feine 
Serbienfte  um  bie  ©ntwicfelung  bed  Sereind  würben,  außer 
burd;  bie  ©rnenitung  sunt  ©ßrenmitgliebe,  bttrd)  Überreichung 
einer  oon  ben  §ofgoIbfd)iuiebeu  ©p  &  Sßagiter  audgefüßr= 
ten  filbernen  3'tgur  anerfattnt. 

S  -W.  2lud  ^annoPer.  Sie  leßte  ®eiteralüerfamm= 
fung  bed  ßiefigett  Äunftoereiitd  ßat  feßr  erfreuliche  3Jefuf= 
täte  ergeben.  Son  ben  auf  ber  leßten  Äunftaudftellung 
(3'ebruar,  SfJIärj  b.  $•)  eittgelieferteit  811  Äunftwerfen 
finb  50  Silber  311m  ©efatntpreife  oon  -17  750  Siarf  oon 
Eßrioaten  unb  für  bie  Serlofung  angefauft.  Ser  3teferoe= 
fonbd  ift  auf  ca.  45  000  Starf  angewacßfeit.  Sie  93titgfieber= 
3aßf  ßat  fief;  um  842  lteueingetretene  Setfonen  oermeßrt,  fo 
baß  ber  Ä'unftoerein  jeßt  3044  fDJitgüeber  säßlt.  2Kd  Prämie 
für  bie  2(ftioitäre  ift  bad  ^praeßtwerf  ,,©d)illerd  ©lod'e", 
illuftrirt  oon  S  i  e  3  e  n  =  3L)f  a  i;  e r  in  SUincßeit  3ttr  Ser= 

leiluiig  gelangt.  2Kd  nächftjäßrige  'Prämie  ift  ein  2Kbunt  ber 
Äaffeler  ©alerie,  befteßenb  aud  21  Blatt  Pabiruitgen  oon 
SB.  Itnger  (Serlag  oon  ©.  21.  ©eemamt  in  Seipsig)  be= 
ftimmt.  —  Sei  ber  fo  erfreulidjen  §ebuitg  bed  Äunftoereind 
fantt  bie  Sefcßidung  ber  nädjfteit  Sludftellung ,  welcße  am 
24.  1-  3-  beginnt,  nur  empfoßleit  werben.  —  Sie  ©im 

räumung  ber  fequeftrirten  Äunftfcßäße  bed  oorntaligeit  ftönigd 
oon  §annooer  in  ben  an  bad  oorßanbene  9J!ufeum  angebautett 
Flügel  wirb  im  nädjfteit  griißling  erfolgen. 


Permifdjte  Hadjrid^ten. 

□  Bon  bem  malcrifchen  ©ehntuefe  bed  neuen  SOiener 
Batßaufcd  ift  feit  fur3eitt  ein  beträchtlicher  in  fiel;  abge- 
fdjloffener  Seil  oolleitbet.  Ser  Ipiftorienntaler  Subtoig  'JUager 
ßat  in  ber  ÜOn  bid  2luguft  b.  3-  auf  ber  ©alerie 
ber  einen  Sangfeite  bed  ©emeinberatdfaaled  eine  Seiße  oon 
gredfen  audgefiißrt.  @d  finb  fieben  im  ©pißbogeit  abge= 
fcßloffene  gelber  oon  2,45  m  fjwße,  bereit  ©runblitüe  3,40  m 
mißt.  Sie  bargeftellten  ©egenftäitbe  finb  folgeube:  1)  ber 
§aitbel;  ein  3üngling,  ber  auf  SBareitballen  fißt,  toeubet  fieß 
gegen  einen  anberett,  beit  „Serteßr",  unb  weift  auf  bie  fort- 
Siiidjaffenbett  Sßaren  ßin;  2)  bie  Sßoßltßätigteit;  Brot  unb 
jlleiber  werben  an  bie  Sinnen  oerteilt;  3)  bie  3Biffenfd)aft;  31t 
oberft  bie  allegorifdje  fytflur  ber  Sßeologie;  im  Sorben 
grunbe  bie  3uriöpruben3,  SDlebigin  unb  pßilofopßie;  biefed 
Silb  ift  mit  bem  Barnen  bed  Äünftlerd  unb  ber  3aßreö3aßl 
1885  beseießnet;  4)  bie  ©rsießtutg;  ein  würbiger  Seßrer  oor 
einem  Sücßertaften  3U  oberft;  eine  Btutter,  ißre  Jüttber  unter- 
weifenb,  unten  im  Sorbergrunbe;  5)  bie  fünfte;  allegorifd;e 
Pläbcßengeftalten  mit  dgiraKeriftifcßen  Slttributen;  0)  bie 
©efunbßeitdpflege;  in  Slttfpielung  auf  bie  S>ocßguellenIeitung 
wirb  3U  oberft  eine  Suellngmpße  erblicft;  im  Sorbergrunbe 
tummeln  fieß  babenbe  Äinber;  7)  bie  gnbuftrie;  311  oberft 
oor  einem  fcßmalen  Sorßange  bie  allegorifdje  3'igur;  int 
Sorbergrunbe  lintd  fräftige  Änaben  beim  ©cßmiebeßaitb: 
wert,  reeßtd  Äinber  am  SBebftußl.  Sie  aufgesäßlten  Sil= 
ber  finb  ooit  SUager  in  ißrer  Slnorbnung  feßr  glüdlid)  ben 
gegebenen  Serßältniffeit  angepaßt  unb  madjeit  burdjand 
einen  erfreulidien  ©inbruef.  Ser  Äünftler’,  ber  güßricßd 
unb  Äuppelwieferd  ftrenge  3ei^nung  mit  ber  ^arbenfreube 
Saßld  3U  oereinigen  gewußt  ßat,  bietet  in  feinen  neueften 
©djöpfungen  eine  ntalerifcße  Seiftung,  bie  ber  Sebentung  ber 
Slrcßitettur,  für  bie  fie  beftimmt  ift,  oöllig  entfpridjt.  Sie 
©einälbe  finb  in  echter  gredcotecßni!  audgefüßrt  unb  3eidjneit 
fid)  befonberd  bureß  ein  leueßtenbed  Ä'olorit  aud.  Ser 
Zünftler  ßat  in  bemfelben  ©aale  noeß  bie  2Battbgcmälbe 
für  bie  ©djtnalfeiten  unb  für  eine  Beiße  oon  Sogenswidelit 
audsufüßren. 

□  2Bien.  Sie  Hauptfigur  bed  9Jiaria=Sßerefienmonw 
inented,  mit  beren  Sludfüßrung  in  ©1-3  befantttlidj  bie  f.  f. 
©ießerei  oon  31ößlid)  unb  pönninger  betraut  worben  ift, 
fteßt  feit  fursem  fertig  sufaminengeftellt  unb  cifelirt  in  ber 
genannten  2lnftalt.  Sad  riefige  SBerf,  über  beffen  ©ntfteßung 
in  Prof.  3umbufcß’  Sttelier  wir  wieberßolt  Keine  Sericßte 
geliefert  ßabett,  maeßt  einen  waßrßaft  impofaitten  ©inbrud'. 
Sie  Slufmauerung  bed  ©odeld  ift  bid  sur  §öße  ber  piintßett 


119 


33ont  Ä'uttftmarft,  —  geitfcßriften. 


120 


für  bie  oier  3teiterfiguren  an  bett  Gefeit  fortgefcßritten. 
betreiben  Grjgießerei  fteßt  feit  einigen  ÜKocßen  aucß  bie  oolD 
enbete  Äoloffalfigur  non  ÄunbmannS  Xegettßoff.  9lur 
ein  Heiner  Seit  ber  Xeforation  btefee>  9Jlonumente3  ift  notf) 
fertig  511  [teilen,  fo  baff  bie  3eU  bi3  jur  Sfoltenbung  bc3 
©anjen  moßt  nur  ttocß  nadO  9Jionaten  gejäßlt  inerben 
bürfte.  Qn  §olIenbacߧ  ©ießerei  mirb  gegemuärtig  an 
ber  £erftellung  non  oier  foloffalen  ©reifen  für  bie  Sefora= 
tion  ber  ©tefanieitbrücfe  gearbeitet.  Sie  Figuren  finb  non 
23ilbßauer  fjaefner  mobellirt. 

□  2lit3  bcn  SZÖicitcv  2ltclicv3.  fprofeffor  gumbufcß 
f)at  nor  furjem  bie  überlebensgroße  23üfte  beS  Äronprinjen 
uoltenbet,  melcße  für  baS  9lubolfimim  beftimmt  unb  bort  im 
Xreppenßaufe  and)  bereits  aufgefteltt  ift.  SaS  lebenönolle 
gelungene  Sßerf  ift  in  fcßöiiem  Garraramarmor  ausgefiißrt 
unb  fteßt  auf  einem  ©ocf'el  non  farbigem  SDiarmor  mit  Sronje- 
beforation.  Sie  Äoloffalfigur  beö  Äaiferä,  bie  3inuE)llfc0  für 
bie  große  Sr  epp  e  ber  neuen  llniuerfität  auSjufüßreit  ßat,  ift 
fdfon  bis  jum  ißunftiren  oorgefcßritten.  Über  baS  SHobell  ju 
biefem  impofanten  SBerfe  ßaben  mir  nor  einiger  ffeit  bc- 
richtet.  SaS  9Jtaria=Xßerefieitbenfmal  näßert  ficß  itteßr  unb 
nteßr  feiner  SSoIIettbung  ©S  ift  alles  fertig  bis  auf  baS 
©ipSmobell  ber  Dieiterfigur  beS  Äeuenßiller  unb  baS  3ielief 
mit  Smcfentßal  unb  ©onnenfelS.  fyiir  baS  leßtere  mobellirt 
ber  Äünftler  gegeuroärtig  einige  Stopfe.  —  fprofeffor  Äuitb» 
mann  Ifat  nor  meuigen  Jßodfen  baS  Öipsmobell  beS  2tna= 
ftafiuS  ©rünsSenfmalS  für  ©ras  fertig  gemacßt.  30iit  ber  2lus= 
füßrung  in  9J!armor  folt  in  itäcßfter  3eit  begonnen  merbeit. 

Fy.  Sic  Stivcßc  ©an  ftranceSco  in  Sologita,  eines  ber 
älteften  SBerfe  burdfgebilbcter  ©otif  in  Italien  unb  non  be= 
fonberer  SBicßtigfeit  für  bie  ©efd)id;tc  ber  mittelalterlichen 
2lrcßiteftur  unb  ©fulptur  DberitalienS,  folt  mieberßergefteltt 
unb  mieber  bem  Kultus  suriidgegeben  merben.  23efanntlicß 
mar  fie  feit  ber  ©equeftrirung  ber  Äloficrgiiter  in  StaÜen  als 
mititärifd)eS  SKagajin  uermenbet  unb  mar  fomit  inSbefonbere 
ber  in  ißrem  Innern  norßanbene  reicße  2lltarauffaß  ber 
Sriiber  belle  SJcaffegne  auS  beliebig  nom  3«ßt'e  1388  i5rorfd;erir 
unb  Runftliebßabem  nur  feßr  fcßmer  pgänglicß. 

F.  0.  S.  9iom.  SaS  meniger  gliictlicße  als  langmeitige 
fßrojeft  ber  2tnlage  non  fßortifen  liingS  beS  Siber  ßat  leiber 
jeßt  feine  ©anftionirung  erßalten.  ©ie  füllen  ficß  nom  fßalaft 
ber  2(fabemie  ©.  £uca  (3Jipetta)  bis  jum  ifSonte  3iotto  ober 
'Palatino  am  fogenannten  SSeftateinpel  auf  bcnt  linfen  Ufer 
itnb  non  fronte  Geftio  bis  ßinter  fponte  ©ifto  ßinjießeit  auS 
oorgefcßriebctter  £>öße  non  25  m  bei  6  m  SSreite  unb  17  m 
©traßenbreite;  allerbingS  ift  auSgerecßnet,  baß  infolge 
beS  Grlöfes  auo  bem  Sßerfauf  ber  su  epproprürenben  ©runb-- 
ftiicfe  ißre  2lttlage  fid)  um  über  2  2JUlliouen  billiger  [teilt 
als  bie  Surdßfüßrung  beS  Sungotenere  oßne  galten.  Sie 
Sotallänge  beträgt  über  3000  m.  ©cßuß  nor  Siegen  unb 
©omte  merben  fie  gemäßrett,  aber  ber  Sieis  ber  Siberufer, 
ber  burd)  bie  SiegulirungSarbeiten,  bie  2tuffüßrung  ber  ßoßen 
llfermauern  fo  fcßon  aufs  ärgfte  befdjnitten  mirb,  mirb  burd) 
fie  fcßmerlicß  erßößt  merben.  ©S  ift  nur  p  ßoffen  unb  p 
miinfcßen,  baß  fie,  abgefeßen  non  ber  3iücfficßt  auf  2tftßetif, 
namentlid)  fonftruftiu  beffer  auSgefüßrt  merben  als  bie 
Gäuferanlagen  an  ber  ffßiassa  üUttorio  Gmanuele,  bie,  faum 
nollenbet,  teilroeife  (j.  S.  auf  fünf  2lcßfen)  fd)on  mieber  ein» 
gefallen  finb,  teilmeife  jeßt  mit  großen  23orfid)tSmaßrege!n 
geficßcrt  merben  müffen. 

r.  Xcr  'ücnualtuiigsiat  ber  Union  centrale  des  arts 
dccoratifs  in  'Rnriö  ßat  Eürjlid)  beftimmte  23efcßlüffe  in 
festig  auf  bie  geplante  Grrid)tung  eines  ftänbigen  95iufeumS 
im  eßemaligen  ©ebäube  beS  diecßnungSßofeS  gefaßt.  Son 
bem  Grtrage  ber  für  biefen  ffroect  ueranftalteten  Sotterie  — 
5%  SJiillionen  fyrancs  —  merben  etma  3  SDiillionen  suv 
paffenben  Sßieberßerftellung  eines  Seiles  beS  abgebrannten 
Falaftes  ausreießen,  fo  baß  2  %  Millionen  Jur  21er: 

nteßrung  ber  Sammlungen  alter  Äunftgegenftänbe  ber  Union 
centrale  übrig  bleiben.  Sa  ber  fHon  äur  Grrid)tung  biefeS 
SJlufeumS  ber  Seputirtenfammer  bereits  oorgelegen  ßat,  fo 
mirb  biefelbe  fid)  bentnäcßft  befinitio  über  ißre  3ufüntmung 
aussufpreeßen  ßaben,  unb  menn  biefelbe  erfolgt,  iönnte  be= 
reits  im  2lpril  mit  beit  SßicbcrßerftellungSarbeiten  begonnen 
merben.  23ei  regelmäßiger  Sßieberßolung  ber  breijäßrigen 
2tusftellungen  ber  Union  centrale  ßättc  eine  fold)e  im  ^at>re 


1880  ftattjufinben,  bod)  ift  biefer  $lan  aufgegeben  morbeit, 
ba  ber  ^nbuftriepalaft  nid)t  frei  ift,  unb  fo  roirb  bie  näcßfte 
2luSftellung  maßrfeßeinlid)  erft  im  Qaßre  1S89  gletd)seitig  mit 
ber  in  2luSfid)t  genommenen  großen  internationalen  2tus-- 
ftellung  oeranftaltet  merben. 


Dom  Kunftmarft. 

R.  berliner  Äunftauftion  (3t.  £ep!e).  —  21om  2.  bis 
4.  Sejember  gelangt  bureß  3t.  fiepte  bie  nad)gelaffenen 
ißriuatfammlungen  beS  ÄunftßänblerS  Julius  fiepte  s«r 
Serfteigerung.  Siefelben  enthalten  faft  bureßroeg  Dbjette 
ganj  ßeroorragenber  Qualität,  mie  fie  nur  feiten  auf  bem 
berliner  Äunftmarft  jur  2Serfteigerung  gelangen.  Ser  Äata= 
log  meift  sunädßft  unter  518  Stummem:  Ärüge,  Silber,  23ron= 
jen,  ©cßnißereien,  9Jti3bel  unb  Ußren,  iporsetlane,  ©läfer  :c. 
auf.  Siefelben  rüßren  meift  nod)  nom  23ruber  beS  leßten 
21efiüerS,  einem  feinen  Äenner,  ßer,  eine  2lnsaßl  ©tiiefe  ba» 
non  geßörten  ju  ben  3iel'ben  ber  ^Berliner  3eu9ßaud'2luS: 
ftellung  1872.  Sie  meiften  ©tiiefe  finb  burcßauS  mürbig, 
in  öffentlichen  Sammlungen  jufteßen:  namentlid)  finben  fid) 
unter  ben  ©teinjeugfrügen  Stüde  erften  3iangeS.  2lud)  bie 
übrigen  ©ruppen  merben  ben  ©ammlern  befferer  Sßlare 
reiche  ©elegenßeit  ju  2lnfäufen  bieten.  Sie  jroeite  Abteilung 
(9tr.  319 — 373)  enthält  ©emälbe  alter  Slteifter,  aucß  barunter 
eine  Steiße  ©aleriebilber;  jmölf  ©tüd  berfelben  maren  feiner» 
geit  in  bie  2luSftelluug  oou  ©emälben  älterer  üDteifter  juGßrett 
ber  filbernen  §ocßseit  beS  beutfeßen  ItronprinsenpaareS  1883 
aufgenommen.  Sie  Sammlung  mar  in  ben  Greifen  ber 
Ä'unftfenner  unb  »freunbe  moßlbefannt,  unb  um  mancßeS 
©tüd  bürfte  fid)  ein  ßarter  Äatnpf  entfpinnen.  Sie  33er» 
fteigerung  finbet  nießt  im  berliner  Ä'unftauftionSßaufe,  fon« 
bem  in  ber  Sßoßnung  beS  Serftorbenen,  Unter  ben  fiinben  4  a 
ftatt:  ber  ©läubigerauSfcßuß  —  eS  ßanbelt  ficß  um  eine 
Ä'onfurSmaffe  —  glaubte  bie  Ä'unftgegenftänbe  nießt  ber  ©e= 
faßr  beS  SranSportS  ausfeßen  jju  foilen.  GS  mag  bei  biefer 
©elegenßeit  barauf  ßingeroiefen  merben,  baß  £err  3tubolf 
fiepte  fein  Ä'unftauftionSßauS  (S.W.  Äocßftraße  28—29) 
bureß  2(nbau  eines  neuen  §aufeS  mit  großen  feßönen  ©älen, 
barunter  ein  mäeßtiger  Dberlicßtfaal,  feßr  bebeutenb  ermeitert 
unb  in  einer  jmecfmäßiqen  ber  §auptftabt  mürbigen  SBeife 
auSgeftattet  ßat.  GS  fteßen  jeßt  außer  ben  fiagerräumen 
neun  2luftionsfäle  für  Ä'unftfadjen  jur  Verfügung,  bereit  brei 
mit  Dberlidßt  oerfeßen  finb.  Über  bie  Ginricßtungett  feines 
Kaufes  ßat  §err  fiepte  foeben  ein  Girfular  oerfanbt,  melcßes 
Qntereff enten  feberjeit  ä«r  Verfügung  fteßt. 


^ettfdjriften. 

Gazette  des  Bcaux-Arts.  TVov. 

Etudes  sur  le  [meuble  eil  France  au  XVI.  siede  III.  par 
E.  Bonn  affe.  (Mit  Abbild.)  —  Apropos  d’un  livre  a  figures 
veuetien.  Vom  Herzog  von  Rivoli.  (Mit  Abbild.)  —  t)uel- 
(|ues  monuments  de  la  sculpture  Bourguignonne  au  XV.  siede. 
Von  L.  Courajod.  (Mit  Abbild.)  —  La  ronde  de  Xuit  et  les 
dernieres  annees  de  la  vie  de  Rembrandt.  Von  L.  Gonse. 
(Mit  Abbild.)  —  L’Art  d’enlurniner.  Von  A.  Lecoy  de  la 
Marche.  (Mit  Abbild.)  —  Les  Beaux  -  arts  ä  l’exposition 
universelle  d’Anvers.  Von  Camille  L  em  onnier.  (Mit  Ab¬ 
bild.) 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  11. 

Evangelische  Altarzierkunst.  —  Ein  Dankopfer.  —  Giotto.— 
Die  Bondone.  Von  Karl  Brun.  —  Hans  Ilolbeins  Bilder  zum 
Alten  Testament  . 

Vierteljahrschrift  für  Kultur  und  Litteratur  der 
Renaissance.  Heft  3.  ..j 

Studien  zur  Geschichte  des  französischen  Humanismus.  \on 
L.  Geiger.  —  Isota  Nogarola.  VonE.  Abel.  —  Geistliches 
Schauspiel  und  kirchliche  Kunst.  Von  Karl  Meyer.  — 
Lorenzo  Valla  über  Thomas  von  Aquino.  Von  J.  Valilen. 
—  Fline  Flugschrift  des  Jahres  1521.  Von  L.  Geiger. 
Zur  Vita  Geileri  des  Beatus  Rhenanus.  Von  G.  Knod.  — 
Baldassar  Castiglione.  Von  A.  v.  Reumont.  —  Rezensionen. 
Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  242. 

Die  Ausstellung  der  Kunstgewerbeschule  im  Österreichischen 
Museum.  —  Ausstellungsstudien  in  Nürnberg  und  Antwerpen. 
Von  J.  v.  Falke.  —  Papyrus  Erzherzog  Rainer.  —  Schle¬ 
sische  Spitzen.  Von  Dr.  A.  Kisa. 


121 


^nferate. 


122 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung :  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne.  1)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung  :  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung. 
8)  Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das 
Dargestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit,  n)  I-ie  Kunst¬ 
geschichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  ,, Neue  Freie  Presse “  urtheilte  über  dasselbe: 

Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr ,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik: 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung :  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (4) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


jflegppfifcße  '•^Turnten. 

fUJelfrere  ÜJhtmten  in  Bemalten  tgoljfärgen,  jiemlicf)  moijlerljalten,  finb  mir 
aut»  2legt)pten  junt  Serfaufe  jugefanbt  roorben  unb  Bin  itfj  in  ber  Sage,  btefelBen 
um  Billigen  ijßreig  abjulaffen.  (1) 

Äeinrirfi  Stfiavver,  fftürnberg,  23urgftraf;e  6. 


ü®  4p 

m  '  m 

H 

Sl 

m 


sendet  seinen  neuesten  mit  J 

gs 

i  acht  Vollbildern  ge-  T 

schmückten  Kupfer-  f 
stich -Verlagskatalog  II 


E.  A.  Schroeder 

in  Berlin  SW.3 

Möckernstrasse  137. 


Verlag  von  (1)  §f 

§  Eduard  Mandel’s  | 
1  Madonna  della  se-| 
|  dia  —  Eduard  Man- 1 
|  del’s  Bella  di  Tizi- 
I  ano — Hans  Meyers  | 
1  Poesie  —  Robert  f 
1  Keyliers  Gräfin  Po-  | 

I  tocka  und  anderen.  | 

6  .  .  li 

'aiii' ’jta  ala  'aVa^a *elai’Ärö,|bra',ata''aia'*ata’,a''B 


Verlag  D.  23.  %.  Soigt  in  Sßcimar. 

Plafonds- 

Dekorationen. 

Entwürfe 

zur  Verzierung  der  Decken 

von  Zimmern  und  Sälen. 
Komponiert  und  gezeichnet  von 
Karl  Schaupert, 
Architekt,  in  Stuttgart. 

30  Blatt  in  Quarto. 

In  Mappe.  15  Mark. 

Die  hierzu  gehörigen  „Details  in 
natürlicher  Grösse“  erschienen  gleich¬ 
zeitig  in  besonderer  Mappe  auf  15 
Bogen  grössten  Formats  und  kosten 
7  Mk.  50  Pf.,  sind  auch  getrennt  zu 
haben. 

23orrätig  in  allen  Sudjljnnblmtgctt. 


Modellirwachs, 

allseitig  als  vorzüglich  und  unüber- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  (11) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


Soeben  erschien  u.  ist  gratis  zu  beziehen : 

Auctions-Catalog  XXX  und  XXXI 

enthaltend  das  fast  vollständige 
Werk  von  DANIEL 

HODOWIECKI 

in  vorzügl.  alten  Abdrücken,  Doübletten  d. 
Königl.  Kupferstich-Sammlung  zu  Berlin, 
ferner :  des 
Berliner  Meisters 

CHMIDT 

treffliche  Stiche  und  Radirungen  in  aus¬ 
erlesen  schönen  Exemplaren ,  welche 

Montag,  30,  November  u.  f,  T. 

versteigert  werden  durch  die  Kunst¬ 
handlung  von  (3) 

AMSLER  &  RUTHARDT 

BERLIN  W.,  Behrenstr.  29a. 


gitr  funftfrcmibc. 

Ser  neue  Katalog  ber  fplfotogra- 
pl)ifd)Ctt  ©cfcüfdjaft,  Scrtiu  (entfjaltcnb 
ntoberne  unb  flaffifdje  Silber,  $rad)L 
unb  ©alericmcrfe,  fjiljotogravüren  jc.), 
mit  5  Photographien  nad)  2(mbcvg,  &rö= 
itcr,  SiafacI,  föioretto  ift  erfdjienen  unb 
burd)  jebe  Sitcfjljanöhtng  aber  birect  tum 
ber  ißtt'togra^ifdien  (Scfellfdjaft  gegen 
Einjenömtg  hon  50  fpf.  hi  $oftmarfen 
äu  besiegen.  (7)  I 


^eroerßemufeuiu 

jtt  Bremen. 

Sie  erlebigte  ©teile  eineS  §iUf3(3cid) 
itcvS  für  funftgemerBlidje  2lrBeiten  ift 
31t  Beferen.  ©cfjriftlidje  ©efudje  mit  2ln= 
gaBe  beg  ©tubiengangeg  unb  ber  ©e= 
i)alt§anfpriid)e,  fomie  ber  ^Beilage  von 
ffeugniffen  ober  SfoBearBeiten  finb  Big 
6.  Scccntbcr  t.  $.  ben  Unterjeidjueten 
einjttreidjen.  (1) 

S  rem  eit,  ben  17.  9iovemBer  1S85. 

Ser  Sirector: 

Attg.  Sopfev. 


Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  ternps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lilie  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  8.  (5) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung. 
Berlin,  W.  29  Belnenstrasse. 


123 


Snferate. 


124 


iHWrHNfßnopäDir 

CAA  Sogen  injoll 
t/\J l/^idf  nmge  nj 1 

ok8®ni)m  färÖOAM 

^pin  nfufsÄniwrfaufpfon  für  alle  Stbirlf  tifs^ifftns 

Ifrrlag  pim  '  i^Sä 

^.Wit^.^nuunp  in  fWp}ig 

3eitfd)rift  f.  inlbcnbc  .Stuuft,  Qaljrg.  I  6i§  xx,  cpl.  u.  gef»,  für  600  9)1.  j.  nerf.  Äunft--®erein.  Äönigebcrg  i.  Dftpr. 


1885!  Heue  ,$olge.  Hievte  Serie.  Heu! 


5  platt  in  japantfdjev  ^avlonntappe  50  £8arß. 

ITiabeira  (^unttjal).  Kiiffe  bei  Kio  (Sonnenuntergang).  Küfte  nott  Hormegen 
(ITion&fdpein).  pilgcrbab  int  3°r&an.  (Semia  Hr.  2  (pafenpartie). 

Don  <Eb.  ifilbebraubt’s  Aquarellen  fittb  in  ^acftmile^quarellfarbenbrncf 
ron  K.  SteinbodP  bisher  erfdjicueit: 


(fiömfe  sq  hi.,  Europa  \<k  hi.,  iteue  lroloe  20  Hl.  (Einzeln 
ü  12  Hi.,  ron  0  Jstf.  an  nur  0  fit.  Hetjeidjniffc  gratis,  '•Pvadjfmappe  bapi  20  ^8. 


2&ei!lcnt>erl:e 

6er  Aquarellmalerei. 

30  HI.  Cfyromofacjimiles  ron  <>tetn- 
borß  nadj  ben  ©rtginalen  ron  fl.  fldU’n- 
liad),  gl.  Jllt,  £1.  tfapoliiandji,  A. 
Dteffenbadj,  f*.  Gtottfana,  £•.  jfctfbe- 
bvanbt,  f|lj.  /sotfdjeff,  gr.  fSarfetts 
tt.  ^1.  ödiidt  auf  gr.  ^folio- Cartons. 
3n  eleganter  Cartonmappe  ftatt  100  j!8. 
llltV  40  fit.,  in  £eittemnappc  mit 
<Solb=  imb  Sdjmaräbrmf  50  §jtt» 

* 


l&entß.  gütannfefb’s 

©riginal=2?ai>irungen. 

<ÄeibßfßC1f0  unb  $01«. 

(Segcnftücfe  in  reidjer  rabirter  Hetiaif 
fance=Ümraljmung.  Hilbgröjfe  305:75  cm. 
Heibe  Htätter  jufamnten  nur  70 
;  ein3eltt  mit  ber  Sdjrift  40  )28., 
ttor  ber  Sdjrift  a  75  £8.,  Künftlerbrmfe 
3 — 35  a  300  11t. 

^orefet)  unb  fl^eingrafcnfteitt. 

(Scgenftiirfe.  Hübgröfjc  63:49  cm.  a 
Hlatt  mit  ber  Schrift  trciff  Pap.  15  £{1., 
djinef.  pap.  20  £51.;  vor  ber  Sdjrift 
djinef.  papier  30  £8.,  Künftlerbrucfe 
Hr.  3—25  40  £8arß. 


Perlag  ron  Xeimunb  ftlitftfyer,  Berlin  SW.,  XDilfyelmftrafe  9, 

ju  besiegen  burdj  jebe  Kunft»  unb  Hudjfyanblung.  (2) 


W  eihnachtsaufträge 

auf  Photographien  und  sonstige  Kunstblätter  von  Ad.  Braun  &  Comp,  in 
Dörnach,  namentlich 

Raphael’s  Sixtinische  Madonna 

in  der  wirklichen  Grösse  des  Originals  direkt  nach 
dem  Original  in  einem  Stücke  photographirt, 

Preis  auf  Leinwand  M.  160. — , 

sowie  kleinere  Formate:  60x80  cm  (48  M.)  und  40x50  ent  (24  M.  und  12  M.) 
erbitte  ich  mir  dieses  Jahr  recht  zeitig  vor  dem  Beste,  um  allen 
Wünschen,  auch  hinsichtlich  der  Einrahmungen,  sorgfältigst  ent¬ 
sprechen  zu  können. 

Auf  Verlangen  vorherige  Ansichtssendung. 

Kunsthandlung  Hugo  Grosser,  Leipzig. 

Alleiniger  Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach.  (2) 


Soeben  erfdjiett  im  Perlag  non  28* 
1  ödmfje  in  35erfin  C.,  SpittelmarPt  6: 


lllit  35  3Uuftrattonen. 
preis  3  iliarf;  elegant  ausgcftaltet. 

Cirt  befanntes  fenfationelles  Creig« 
nijf  aus  ber  jüngften  Dergangenfyeit  roirb 
t|icr  —  sine  ira  et  Studio!  —  parobtftifd?= 
frittfd?  befyanbelt  unb  auf  feine  focialc 
unb  ftttlid?e  Hebeutung  geprüft.  Die 
ernfte  (Srunbtenbent  bes  Hud?es  nerbirgt 
fidp  unter  ber  lllasfe  bes  bfumors,  tneb 
d?er  tneber  perfotten  nodt  (5efiit?le  oer= 
letjt  unb  nur  ftellemneife  an  ben  CEon 
ber  Satire  ftreift.  Die  „Kinber  ber  §eit", 
betten  bas  „ITiobellmärdien"  bebicirt  ift, 
mögen  fid?  mol  ba  unb  bort  -jiemlid; 
fdjarf  getroffen  füllen,  aber  niemattb 
mirb  bas  Hiid/lcin  grollenb  aus  ber  Ifattb 
legen,  bemt  es  fagt  jtnar  benen,  bie  es 
angelt,  grünblid?  bie  LDal^rl^eit,  aber  es 
bebient  fid?  habet  ber  fdjonenbften  (form. 
Die  illnftratorifdje  Ausstattung  bes  Hiid;: 
leitts  ift  fdjon  für  fid?  allein  geeignet,  bas 
3ntcreffe  ber  füttftlerifdjen  Kreife  311 
ermeefen. 


Joseph  Baer  &  Co. 

Buchhandlung  und  Antiquariat 
in  Frankfurt  a.  Main, 

empfehlen  ihr  reichhaltiges  Lager  von 
Werken  aus  allen  Zweigen  der  Kunst 
und  Litteratur. 

Kataloge  stehen  auf  Wunsch  zu 
Diensten. 

Eine  Liste  hervorragender,  zu 
Geschenken  geeigneter  Werke 
liegt  dieser  Nummer  der  Kunst¬ 
chronik  bei. 


picr^u  3tt»ci  Beilagen:  t»oit  ber  (Sefellfdjaft  für  oerrielfaltigettbe  Kauft  in  IDieit  unb  rott  Haer  &  Co.  in  ^franffnrt  a.KI. 


Jlebigirt  unter  äierantiuortlidjfeit  beö  Slerlegerä  <6.  31.  öremann.  —  ®vurf  nott  Sluguft  (iprteö  in  Seipjig 


2\.  3af?rgang. 


ZTr.  8. 


KunftcBroni? 

f  885, 86.  i  4  5.  Dezember. 

tPod}enfd)rift  für  Kunft  unb  Kunftgetnerbe. 


2lnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfyen  Kunftgemerbeuereine. 

Herausgeber: 

(Earl  t>.  Cü^ott)  unb  2irtfyur  pabft 

IDien  Berlin,  W. 

(E^ercftatiumgaffe  25.  Kurfürftenfirafje  3. 

©jpebition: 

£eip3ig:  (£.  bl.  Seemann,  (Sartenftr.  )5.  Berlin:  t£>.  £7.  Küljl,  3dgerftr.  73. 


Pie  XunftdjrortiF  evfdjeint  pon  ©ftober  bis  <Enbe  3unt  n>öd)entlid),  itn  3utt.  Uuguft  unb  September  nur  alle  ©age  unb  foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kun ftgemerb eb Ia 1 1  fyalbjäfyrlid;  6  THarF.  —  3nferate/  ä  3°  Pf-  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  au§er  ber  Derlagstjanblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  Don  ^nafenjlein  &  Do  gier  in  £eip3ig,  tDien,  Berlin,  OTündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nf)alt:  gutn  fieb3igften  ©eburtstage  Ztbolf  ITienjels. —  Born  (EtjrijtmarFt.  I.  —  E.  Müntz,  Notice  sur  un  plan  inedit  de  Rome;  Pie  StöMifd;e 
©emälbegalerie  in  tjarlem ;  H.  Pofyme,  JCunft  unb  Künftler  ber  erften  bjälfte  bes  19.  3atlrt?- ;  £übFe’s  ©efd)id)te  ber  Hcnaiffance  in 
.franfreid; ;  Bibliotheque  internationale  de  l’Art ;  neue  Blätter  bes  tDeimarifdjen  Kabirnereins.  —  rtadjridjt  über  ben  faiferl.  Hofmaler 
3ot;ann  non  Jtd;;  Pas  ©rabmal  ber  Berjöge  Don  ©rleans  in  St.  Penis.  —  preisaufgabe  bes  Dereins  3ur  Beförberung  bes  ©ewerbefleifjes 
in  Berlin;  preisausfdjreiben  bes  Presbener  Kunftgeuierbeuercins;  Jtus  ben  frar^öftfdjert  StaatsmanufaFturen.  —  £).  ffltte.  —  KunftDerein 
3u  pofen;  Kaiferslautern :  pfätyfdies  ©etnerbemufeum.  —  Presben :  ©in  ©emälbe  non  Hubens ;  €in  „neuer  Haffael"  ;  Pie  Souuregalerie  ; 
Heidjenberg  i./8.:  ©etnerbemufeum.  —  ©olbäfjnlidjc  Cegirmtg ;  Kitt;  JCünjHidjer  mobellirtijon  ;  DerfilberurtgsfjüffigFeit;  ginFbeForation ; 
©olbäbnlidje  .färbung  non  ITlefftng.  —  SutljerbcnFnml  für  Berlin;  Pie  Fönigl  bjofglasmalanftalt  non  XaD.  gettler  in  tllündjen; 
©tiortnalbfens  ©ra3ien.  —  Pie  Derfteigerung  ber  Sammlungen  ilrtaria,  politjer  unb  Sterne  ;  JBiener  HunfiauFtion  non  <£.  3-  IDamra.  — 
§eit|djriften.  —  ©ingefanbt.  —  3nferäte. 


^unt  fiebjigftcn  Geburtstage  2X6olf  Illenjels. 

®er  Mcifter,  ber  am  8.  ©e^eniber  feinen  fieb= 
gigften  ©eburtgtag  feiert,  bfieft  nid)t  auf  eine  £f;ütigfeit 
Zurücf,  mefcf)e  abgefd>t offen  Por  ung  liegt  unb  Pon  ber 
feine  weiteren  §ritd)te  mef)r  ju  ermatten  finb.  ©g  ift 
feine  feere  ^fjrafe,  fein  roof;ftönenbe§,  aber  f;of;fe8 
^omfjfiment  jum  fronen  [Jefte ,  menn  man  Pon 
einem  ^ünftfer,  ber  nod)  erft  Por  jmei  3af;ren  einem 
neuen  (Stoffgebiete  ein  fo  lebensfrifdieg,  Pon  ®e= 
ftaftunggfraft  iiberqueffenbeg  Bifb  mie  ben  „@emüfe= 
marft  gu  Berona"  abgeroann,  ber  nod)  im  Porigen 
3af)re  jene  Pon  ©eift  unb  Saune  überffmtbefnbe 
Magfenftubie  Pom  ?lfd)ermittmod)gtnorgen  fdjuf,  menn 
man  Pon  einem  fofd)en  $iinftfer  fagt,  bajj  er  im  3enitf) 
feiner  $raft  ftef)t.  2Bir  haben  mit  mad)fenbem  ©tarnten 
gefefjen,  mie  SfJJengef  gerabe  in  ben  festen  fünfzehn 
Sauren,  alfo  in  einer  3e(t,  bie  anbere  Äünftfer  gfeid)en 
Sffterg  Pon  bem  einmal  erffomntenen  ©ipfef  f;erab= 
[teigen  fiefjt,  bie  mannigfachen  Kräfte  feineg  ©eifteg 
mit  jugenbfid)er  ©nergie  jufammenfa^te  nnb  fein  mafe= 
rifcheg  können,  bie  Sfrt  ju  fe^en  unb  ju  d)arafteri= 
firen  ju  jener  fünftferifd)en  Slugbrudgform  geftattete, 
bie  man  erft  afg  ben  eigentfid)en  SCRenjefftif  in  feiner 
ganjen  Uniberfafität  bezeichnen  fann.  3ebeg  biefer 
SBerfe,  in  benen  ber  ^oforigmug  unferer  3eit  3U  feiner 
f)öd)ften  Seiftunggfäf;igfeit  gefangt  ift,  mar  ein  ©reig= 
nig,  pon  mefcfjem  biefe  S3fätter  getreulid)  2tft  genom¬ 
men  haben,  ©g  ift  ficf)erfid)  auch  ein  3eu9n^  f^r 
bie  33ebeutung  beg  SRanneg,  ba|  fid)  bie  Mitarbeiter 


biefer  SSfätter,  mie  entgegengefetjt  aud)  if;re  ^?unft= 
anfdjauungen  fonft  gemefen  fein  mögen,  ftetg  im  Sobe 
Menjefg  gfeid)fam  mie  auf  einem  neutrafen  ©ebietc 
Zufammengefunbcn  hfltmit-  Man  ffiid)tet  fid)  nidjt  bfofj 
in  bag  9ieid)  beg  Sbeafg,  um  beit  Mifereu  ber  5fff= 
tcigfid)feit  zu  entgehen,  aud)  unter  bem  23anner  ber 
2öaf)rf)eit  giebt  cg  einen  ^3fah,  ein  fd)üt3enbeg  2fft)f,  in 
mefd)ent  man  9hif;e  unb  Befreiung  ber  ©eefe  Pon  ben 
ftörenben  ©d)faden  beg  $afeing  finbet. 

Menzef  ift  ein  fofd)er  Bannerträger  ber  B5af)t^ 
heit.  2Benn  er  heute  auf  eine  Pon  einer  fieberhaften 
£f)ätigfeit  auggefiiffte  ^iinftferfaufbahn  Pon  ztPeiunb# 
fünfzig  Sabren  zutüdbfidt  —  fein  erfteg,  feine  ©igen= 
art  fennzeid)nenbeg  2Berf  entftanb  1833  — ,  bann  barf 
er  mit  ©tofz  Pon  fid)  fagen,  ba^  er  fid)  niemafg  un= 
treu  gemorben,  ba^  er  mit  züf>er/  ^urt^  leine  ©d)fäge 
beg  ©d)idfafg  eingefd)iid)tcrter  Bef)arrfid)feit  auf  bem= 
fefben  geraben  Söege,  ber  zur  SBafuheit  führt,  Por= 
mürtg  gefd)rittcn  ift.  ©omeit  eg  einem  irbifd)  ®e= 
borenen  Pergönnt  ift,  bie  2Baf)rhe^  3U  fd)auen,  fmt 
Menzef  fie  gefef)en,  erfaunt  unb  befannt.  ©in  gnäbigeg 
®efd)id  fmt  rf)iu  erwart ,  ber  Märtyrer  feiner 
Überzeugung  zu  merben.  ©eit  zwanzig  3af;ven  ift 
Menzef  ber  ©egenftanb  atfgemeiner,  begeifterter  Ber= 
ef;rung,  mefd)e  meit  über  bie  ©renzen  feineg  Bater? 
fanbeg  f)inaugreid)t.  ®ie  überzeugenbe  Äraft  feineg 
©enieg  ha^  felfeft  bie  heftiöfien  nationalen  3fntif)a= 
thien  befiegt,  unb  in  ber  ©tabt,  in  mefd)cr  er  lebt, 
ftört  fein  ^ünftferneib  bie  ftiffen  greife  feineg  bes 
fdjautidjen  ®afeing.  ©r  ift  ber  Meifter  fchfed)tf)in, 
j  unb  mit  freubigent  ©tolz  meift  jebermann  auf  ben 


127 


älom  (Sfjriftmarft. 


128 


Stfiater  griebridjg  beg  ©rofjen,  ben  mir  ben  unfrigen 
nennen  bürfen. 

©g  mar  if)m  bcfd)ieben,  burd)  preufjifdje  fpelben= 
fraft,  an  beren  33erf)errlid)nng  er  fetbft  in  trübfter  3eit 
mit  unOerbroffenent  9Jiute  gearbeitet  f;at,  bag  Sbeat 
feiner  Sugenb  Oermirftid)t  3U  feigen,  unb  bie  ©röfce 
beg  Skterlanbeg  mirfte  fo  mäd)tig  unb  begeifternb  auf 
i^n,  baff  ber  gültiger  nad)  ben  ©reigniffen  beg  großen 


3at)reg  nod)  einen  neuen,  füf;nen  2luffd)mung  nat)m. 
9}fi3ge  es  it;m  befdjieben  fein,  ftd)  nod)  lange  biefer 
$raft  unb  ung  burd)  fie  3U  erfreuen!  2Bag  il)m  bag 
®efd)id'  an  ©unft,  mag  Üjtn  feine  3eit9enoffen  an 
©t)ven  ermiefen  ^aben ,  f)at  SCtfeifter  SJienjet  rebtid) 
burd)  feine  Arbeit,  burd)  bie  ^riicfjte  einer  unermüb= 
tid)en  unb  auf  immer  f)ö(;ere  3iete  gerichteten  £f)ätig= 
feit  ermorben.  9lbotf  9iofenbevg. 


ef)eirnnigmebeub  u. 
oiclgefd)äftig  ift 
bag  Treiben,  mel= 
d)eg  bie  erften 
meif)nad)ttid)en 
©nüpfinbungcn  in 
ung  erftingen  läßt, 
©g  beginnt  bereits 
unter  ber  ®ede 
beg  Sttttaggtebeng 
fid)  3U  regen,  um 
mit  mad)fenber 
(S^annfraft  in 
2Biinfd)en  unb 
Verlangen  ftetig 
a^nfdjmetlen,  um 
enbtid),  auf  bem 
©ipfet  feiner 
5!}?ad)t  antangenb, 
Zeitiger  (Stifte  ben  ^ß(af)  31t  räumen.  Slud)  auf  bem 
23iid)ermarft  ift’g  crmad)t:  fd)on  fliegen  feine  33oten, 
bie  2Beif)nad)tgfata(oge  burd)  bag  i’anb.  Slber  lange 
oorljer  unb  meniger  angenef;m  empfinbet  cg  ber 
in  fein  9Jiufeum  gebannte  ©d)riftftctter,  SO^aler  unb 
3cid)ner,  ber,  oft  tucf)r  bem  bieffeitigen  drängen 
fotgenb  atg  bem  eigenen  Triebe,  fid)  eiten  mufe, 
bie  tc^te  .fjanb  ang  SBerf  31t  tegen.  Äeine  ber 
©oben  beg  gefteg  aber  mirfen  fo  befreienb  auf 
unfcr  ©emiit  atg  bicjcnigen,  metd)e  unfer  äftt)etifd)eg 
2öot)(gefat(en,  bie  $reube  am  ©d)ünen  unb  ©rl)abcnen 
heroorrufen:  atg  bie  üEBerfc  ber  Ipocfie  unb  ber  $unft. 


Dom  Cfyriftmarft. 
I. 


„®a§  Seien  ift  nie  fcfjön,  fonbern  nnr  bie  Siibcv  be3 
Sebeng  finb  e§,  nämlttf)  im  bcrtiärenben  ©pieget  ber 
Sun  ft  unb  ber  Sßoefie." 


3nbem  mir  ung  in  it)rc  3bee,  in  „bie  emige  $orm", 
berfenfen,  ober,  nad)  einem  finnOotten  beutfcben  SBorte 
gan3  in  fie  Oertieren,  bafj  eg  ift,  atg  ob  ber  ©egen^ 
ftanb  abtein  ba  märe,  ot)nc  jernanb,  ber  it)n  maf)r? 
nimmt,  unb  man  nid)t  met)r  ben  2lnfcf)auenben  Don 
ber  2lnfd)auung  3U  trennen  Oermag,  fo  gelangen  mir 
31t  jener  fd)mcr3tofen  ©cmiitgOerfaffung,  bie  fd)on  bie 
Sitten  atg  bag  t)üd)fte  ®ut  unb  atg  ben  3uftan^  ber 
©btter  fmiefen.  3n  biefem  ©inne  motten  mir  unfer 
StXt otto  Oerftanben  miffen:  aug  bem  £eben,  aug  ber 
9?atur  tritt  ung  bie  3bee  nicht  fo  teid)t  entgegen  mie 
aug  bem  ^unftmcrfe.  2ßer  freilich ,  Oermötjnt  burd) 
bag  Übertjanbneljmen  ber  Slluftrirunggfudjt,  mie  bie 
‘’ßljantafietofen,  metd)e  nod)  nicht  311  ber  ©rfenntnig 
getaugt  finb,  baff  bie  SBerfe  ber  $unft  it;nen  bie  üDtittct 
bieten  fönnen,  ihren  fanget  mögtid)ft  3U  erfehen,  mer 
in  ben  93itbermerfen  nur  blättert  unb  in  it)nen  nur  3er; 
ftreuenbe  „Stugenbtidgbitber"  erfennt,  ber  empfinbet 
bag  ©d)bne  nur  halb,  nod)  meniger  fennt  er  ben  STroft, 
ben  bie  $unft  gcmät)rt;  benn  it)reg  ©eifteg  hat  er 
feinen  fpaud)  oerfyürt, 

„oon  ihr,  bie  in  ba§  2t U  geftetlt 
atg  3eu0ni3  einer  beffern  Sßett, 
für  2lugen,  bie  oom  (Srbentauf 
getroft  fid)  toenben  jurn  £iminel  auf." 


Stud)  in  biefem  3at)oe  fef)tt  eg  auf  bem  ©ebiete 
ber  Äunft  nid)t  an  neuen  ©rfd)einungen,  bie  ung  gan3 
31t  feffetn  imftanbe  finb  unb  barnm  mit  t)oher  ^rcll^e 
begrübt  31t  merben  Ocrbienen.  3ubor  nehmen  mir 


129 


3Som  Gprifimartt. 


130 


^jeinricp  |jofmannb  „©ebenfe  mein!"1)  ein  pübfcpcb 
SBeipnacptbgefcpenf  für  cf)rifttid)e  Familien  aller  Se= 
fenntniffe.  ©d)on  in  bem  mit  größter  3artpeit  3C= 
3eicpneten  Keinen  Stitelbilbe  „©iepe,  id)  ftef;e  bor  ber 
£piir  unb  Hopfe  an"  pemmt  nnfere  SBlicfe  bie  eble 
©eftalt  beb  auf  gafttid)en  3uruf  parrenben  Wirten. 
„3n  ber  peiligen  9?ad)t  in  Setplepem“  fepen  mir  bie 
SDiutter  ©otteb,  bon  garten  STünen  pimtnlifcper  CE^ore 
in  teifen  ©cplutnmer  gemiegt,  bab  ©priftubfinb  in  bcn 
Sinnen  paltenb;  ein  bor  ipr  fuieenber  ©ngel  liefet  mit 
jagenber  .fpanb,  fd)iicptern,  mie  ein  311111  erftenmal  alb 
ißatin  bor  ben  Slltar  tretenbeb  9)lübd)en  ben  ©dreier 
beb  ©äuflingb  berührt,  bab  £ud)  bon  bem  $inbe,  unb 
mit  ©taunen  unb  ©ntjüden  bticfen  bie  ©ngel,  ibea= 
tifd)e  jugenbfd)öne  ©eftalten,  auf  bab  ^(einob  ber  2BeIt 
unb  bie  SDiutter  opne  gleichen ;  burd)  bie  9Jad)t  aber 
fd)immern  bebeutfam  am  -fpimmel  bie  ©ternbilber  beb 
^reu^ei?  unb  ber  $rone. 

®ie  Slätter  3eid)nen  fid)  alte  burd)  einen  meicpen 
ft-lup  ber  Linien,  fepr  faubere,  faft  pein(id)e  ®urcp= 
füprung  in  ber  ^eid^uug  ciub;  mit  überlegter  ©org= 
falt  ift  jebeb  Kapitel  aub  bem  ?eben  3efu  pingefcprieben. 
$er  ©pHub  mirb  bermutlid)  bon  allen  benen  mit 
Sßoplgefaflen  betrachtet  merben,  meld)e  mel)r  ©inn  für 
äufjere  ©tcganj  ber  ©rfd)einung  alb  für  fd)arfe  ©parat* 
teriftif  paben.  ©ine  d)arafterbolle  ©rfcpeinung  ift  ber 
§ofmannfd)e  ^jeilanb  eben  nicht,  tiefer  ©priftub, 
fo  mit!  eb  unb  fcpeinen,  feprt  nicht  in  bie  Jütten 
ber  Slrmen  ein,  unb  trenn  er  eb  ja  tpäte,  fo 
mürbe  man  ipn  anftarren  alb  einen  grembctt,  beffen 
niebrigeö  ©emanb  eine  SerHeibung  ift,  bie  er  nur  jeit- 
meitig  angelegt.  3a  beim  Setrad)ten  beb  bei  aller 
©infadfpeit  bod)  merfmiirbig  eleganten  ©pviftubibcalb 
befchleid)t  unb  ein  crfältenbeö  ©efüpl,  alb  fei  biefe 
§igur  eitet  auf  ipre  fcpled)te  ©etoanbung,  alb  fei  nicht 
bie  afleö  berföpnenbe,  erlbfenbe  ?iebe  bie  ©riebfeber 
ihrer  Jpanblungen,  fonbern  bie  21bfid)t,  fid)  bab  2Bopl= 
gefüpl  311  berfd)affcn,  meldmb  mit  bem  Semuptfein 
einer  bollbrad)ten  guten  Stpat  berfniipft  ift.  ®er  £id)t* 
brud  bon  Üiömntler  &  3onab  ift  alb  tabellob  31t  be= 
3eid)nen.  2)ie  Sluöftattung  ift  gefd)madboll  unb  glän* 
3enb,  bod)  nid)t  überlaben.  ®ie  SDtappe  3iert  eine  bon 
ißaffionbblumen  umranfte  mäd)tige  ißalme,  tocld)e  ipre 
3meige  über  bie  l;eitige  ©tabt  breitet,  über  bereu 
fonnenbeglän3ten  3lnnen  ber  ©tent  ber  SBeifen  ftept. 
$ab  einfanie  9?abelbäumd)en  3ur  ffteepten  auf  fahler 
.£)öpe  märe  mopl  beffer  fortgeblieben:  eb  erinnert  in 
biefer  ©cencrie  unmilllürlid)  an  £)eine’b  oft  ähnlich 
illuftrirteb  ©ebid)t  bom  gidftenbaum  unb  bon  ber 
ißaltne  im  fernen  SOlorgenlanb. 

1)  3roötf  .ßeiepnungen  aub  bem  £et>en  beb  §eitanbeb. 
2)tüncpen ,  21b.  21cfermann.  Sidjtbrud  uon  Stömmter  & 

3°nab. 


®en  ©alerien  3U  Reuters  unb  greptagb  SBerfen 
gefeilt  fid)  nun  aud)  eine  ©berbgalerie ]) ,  unb 
3toar  fann  fid)  ber  ®id)ter  ©likf  münfd)en  3U  ber  ftatt= 
liehen  9?eipe  namhafter  Zünftler,  bon  benen  feine 
„Königstochter“ ,  feine  „Uarba",  „®ie  ©d)meftern" 
unb  bie  übrigen  ^inber  feiner  SDlufe  ummorben  merben. 
Slm  reidtften  ift  babei  felbftberftänblid)  bie  ©rftgeborene 
bebad)t  morben.  ®en  Zeigen  eröffnet  ip.  £f>umann 
mit  einer  ©artenfeene  bon  belannter  @riinblid)feit  unb 
©legat^:  33artja,  ber  fd)öne  ißerfer,  unb  ©apppo, 
beren  ©etoanb  fiep  in  ben  ®ornen  ber  9Jofenbüfd)e 
oerfangen  pat;  in  ber  jungen  ©rieepin  erfennen  mir 
biefelbe  anmutige  f^rauengeftalt  in  meiner  ®iplo'iö 
mieber,  meld)e  mir  in  einem  feiner  früheren  ©emälbe, 
„Unter  9iofen",  erblidten.  iffienn  und  in  ©pumannef 
Silbe  aujjer  einigen  i|3almenmipfeln  nur  menigeg  an 
ben  fretnben  Soben  erinnert,  fo  bietet  3-  ©inim,  ben 
mir  im  hörigen  3apre  ald  tüchtigen  gauftilluftrator 
fennen  lernten,  in  feinem  ©emälbe  31t  einer  ber  per« 
borragenbften  ©eenen  beg  9?omaneb,  3U  S'Jitetib’  Se= 
gegnung  mit  Äambpfeg,  ben  gan3en  antiquarifepen 
Slpparat  auf,  um  un§  mit  einem  ©cplage  in  ferne 
feiten  3U  berfepen.  3n  KetlerS  erftem  Statte 
fepaut  9?itetiS,  eine  eept  ägpptifd)e  ©chönpeit  in  £rad)t 
unb  @efid)t^tppu§f  bon  ben  pängenben  ©ärten  in  bie 
babi)lonifd)e  ©bene  pinau§.  ®ie  forgfant  auSgefixprte 
ornamentale  Umgebung  —  ber  ftreng  ftilifirte  ägpp= 
tifepe  f!bme,  auf  beffen  Raupte  ber  Slrm  beS  9}läbd)enb 
rupt,  erinnert  unmittelbar  an  bie  beibett  trefflichen 
Safaltlomen  am  gufje  ber  ©reppe  3um  Capitol,  — 
befunbet  griinblicheS  Serftänbnid  antifer  formen. 
®aefelbe  gilt  bon  feinem  Silbe  3U  Uarba,  in  melcpern 
ber  Dberpriefter  Slmeni  Sent^Slnap  ben  ©intritt  in  ben 
Stempel  berloeigert;  burep  bie  fid)  nad)  oben  berjiin= 
genben  mäd)tigen  Spionen,  fomie  burd)  bie  int  Sor= 
bergrunbe  rupenbe  ©ppinp  unb  beren  mit  fpmboli= 
fd)en  Slttributen  gefd)mitdten  ©odel  mirb  bie  bramatifd) 
bemegte  ^ompofition  mirlungdboll  unterftüpt.  Sei 
Keller  ift  bie  umgebenbe  9?atur  mit  ben  3111-  Star* 
ftellung  fommenben  ©eftalten  meift  in  innerlicpem  ©in= 
Hange;  man  merft  eb  ipnen  an,  bap  ©d)irmer  iptn  bie 
£anbfd)aft  unb  ©anon  bie  Figuren  3eid)ncn  leprte;  einen 
meiteren  Selcg  pier3u  liefert  er  unb  in  feinem  @e= 
ntälbe,  „^aulud  rettet  ©irona",  3U  bem  Romane 
Homo  sum.  iß.  @rot=3opannb  „Traufe  ©ad)ot  auf 
bem  Slltan"  läpt  in  unb  berechtigte  3tneifel  auffteigen 
über  bie  ©d)tpeit  feiner  ägpptifcpen  ©eftalten.  SBopt 
be3eugen  bie  ?otobfäulen  mit  ben  gebiinbelten  9iopr= 

1)  ©eftalten  aub  ben  Montanen  ooit  ©.  ©6erb.  Stad) 
©etnälben  non  £.  2t lnta  =  !Eabema,  23eer,  2£.  ©eitp, 

q3.  ©rot  =  3opann,  §  Äaulbacp,  g  Äetler,  D.  $itille, 
3-.  ©intm,  Saura  2:abetna,  &.  Siefcpenborf f,  qß.  5bpu 
mann.  Stuttgart  unb  Setpjtg,  SDeutfcpe  Serlagbanftalt. 


131 


Sßorn  Gf)riftmarft. 


132 


ftäben  unb  ben  berfd)nitrten  Lotogftengeln  feine 
^enutnig  altägpptifcher  2lrd)iteftur,  aber  fotool)!  bie 
3üge  ber  Uranien  alg  and)  bie  ber  farbigen  Wienerinnen 
Oerleugnen  umfenft  bie  beutfdje  Slbftammung.  2Bäf)= 
renb  ber  ©d)öpfer  beg  „IRero  beim  33ranbe  fRontg" 
meift  leibenfd)aftlid)  belegte  Auftritte  jum  23ortourf 
nimmt,  fällt  bie  2öal)l  ©.  Wefd)enborffg  faft  ftetg  auf 
©eenen  „plaftifcffer  9inl;e".  3m  Uarba  unb  Sftameri, 
in  $lea  unb  3>rene  fd)nf  er  ©eftalten  Don  l;ellenifd)cr 
5ugenbfd)öne,  bie  nidjt  nur  burd)  tf;re  fd)(anfen,  in 
ein  l;elle8  jpimation  ober  in  ein  bunlleg  2lmped)onion 
gefüllte  formen  an  feine  Sintigone  unb  ggntene  er= 
innern.  „(Sine  grage"  tft  felbftOerftänblid)  burd)  bag 
23itb  beg  ÜRieberlänberg  2.  SllmasWabema  Oertreten, 
toeld)eg  bem  ©djriftfteller  ju  feiner  Wichtung  ben  Sin* 
laß  bot.  2Bir  betounbern  in  il;m  l;ier  toeniger  bie 
f)ol)e  53odenbung  ber  mobernen  Wed)nil  beg  ©emälbeg 
alg  bie  große  ard)äologifd)e  Wrcue  beg  Driginaleg. 
Slußerbent  ^at  fid)  Slltttas  Wabern  a  nod)  mit  einem 
Sßilbc  gu  Homo  sum  beteiligt,  auf  toeld)etn  ber  Wies 
lud  toerfenbe  21nad)oret  eine  Mftubie  Oon  padenber 
Lebenbigfeit  barbietet,  Hermann  ®aulbadjg  ©emälbe 
jur  „grau  S3itrgermeifterin"  unb  „(Sin  2öort"  jeid)nen 
fid),  toie  alle  feine  2Berfe,  Oor  adern  burd)  treffliche 
Seljanblung  ber  Wetailg  aug.  Wer  ^3retö  gebührt  fner 
unftreitig  feinem  „Ulrid)  mit  fRutl)  toährenb  beg  ©e- 
toitterg  im  SBalbe“,  einem  reijOollen  ©enrebilbe,  inels 
d)eg  „’ißaul  unb  SSirgirtie"  in  beutfd)e  geraten  übers 
trägt  unb  „^ermann  unb  Worotl)ea"  ing  $htblidje 
überford  9^od)  ermähnen  loir  333.  ©ent}’  „flRirjatn 
mit  ben  3'c9en  an  öer  duede“  alg  ein  ©emälbe, 
toeldjeg  fotool)!  in  ber  laufdjenben  SRäbdjengeftalt  alg 
in  ber  lanbfd)aft(id)en  ©cetterie  l;o^en  Siebreij  in  fid) 
birgt.  —  Wie  pljotograpljifdjen  fReprobultionen  finb 
beinahe  fehlerfrei,  nur  toünfditen  toir,  baff  fie  fid),  tote 
biejenigen  ber  erftbefprod)enen  ©ammlung,  mit  tuenU 
ger  „©lanj“  bebeeften. 

-fpieran  reil;e  fid)  noef)  bie  fßradftauggabe  einer 
Wid)tung  oon  älterem  Watum:  gefip  Wal)n$  „.fparalb 
unb  Wl)cano"  *).  3nt  gal;re  1854  fanbte  fie  ber  ba= 
tttalg  jtoanjigjährige  ©d)riftfteller  Oon  9J?iind)en  aug 
att  griebrid)  9iüdert  alg  ©eburtgtagggabe  unb  erhielt 
barauf  Oottt  „Men  in  dJeufeß"  eine  cingel;enbe  2Bürs 
bigung  beg  ©pog,  begleitet  Oon  atterfennenben  uttb 
ermunternben  Werfen  mit  ber  propl)ctifd)en  ©d)lußs 
toenbuttg: 

„Wiegmal  brad)te  ber  StXf ai  mir  toeniger  231ittcn 
im  ©arten, 

Wod)  aug  ber  gerne  ein  Lieb  brad)tc  mir  rcid)en 
©rfat  - 

1)  fcaratb  unb  Xt)eanp,  eine  2)icl;tung  in  fünf  ©es 
fangen  non  gelij  ®at)n.  gttuftrirt  non  gof).  ©eljrtS. 
Üeipjig,  Verlag  uon  3t.  Xi^e. 


Wuftige  331umen  aug  fRorb  unb  aug  ©iib  — 
|jaralb  unb  Wheano  — 

Liebliche  SBliite,  bie  nod)  reid)ere  griid)te  Oerl)cißt." 
Wie  Oödig  frei  erfunbene  ^anblung  fpielt  auf  ©ppern  ju 
Slnfangbeg  oierten  3al;rl)unbertg,  gur^eit  beg  Oerfadens 
ben  9iötnerreid)eg  mit  feiner  großartigen,  aber  überreifen 
Kultur  unb  beg  aufgel)enbcn  ©ermanentumg  in  feiner 
rauhen  fpelbenfraft  unb  fReinl)eit,  toobei  bie  gried)ifd)s 
römifche  ©öttertoelt,  fotoie  djriftlidje  unb  altgermanifd)e 
©lemente  fid)  freien.  9? ad)  bem  33erf)aden  beg  bacs 
d)antifd)en  Subelg  entarteter  ©riechen  Oernehmen  toir 
beg  ©ängerg  33ßorte  Oon  ber  beginnenbett  Liebe  ^aralbg, 
beg  ©achfenher^ogg,  unb  ber  ©riedfenjungfrau  Wheano, 
oottt  tüdifdten  Verrate  il;reg  33ruberg  fßha^ant°g  unt) 
bent  tragifd)en  ©efthide  ^aralb  ©icgfriebg  unb  hören 
am  ©chluffe,  unterbrochen  Oon  ben  ©d)lad)tgefängen 
ber  ©ad)fen  unb  ben  ernften  SBeifen  ber  ©l)riften,  feine 
fRebe  in  bem  h°hen  ber  2iebe  auoflingen,  toeldje 
über  bag  ©rab  bauert. 

Wer  ettoag  frötnmelnbe  ©dtlu^alforb  ber  Wid)= 
tung  toirlt  äftl)etifch  nicht  günftig,  fonft  aber  ift  bie 
Wid)tung  für  einett  3lunnsisiöhri3en  eine  tüchtige 
Seiftung.  2Rit  bem  gduftrator  3oh»  ©el;rtg  l)ot  bie 
SSerlagghattblung  biegmal  einen  entfehiebenen  dRi^griff 
getf)cm.  gn  feinen  grauengeftalten  folgt  er  ben 
33.  Whutnannfd)en  ©puren;  er  erreicht  jtoar  fein  33or= 
bilb  nid)t,  uttb  Oon  ©rie^entunt  gar  ftedt  in  ber  33er* 
lörperung  ber  Wheano  her3^^  toenig.  Wod)  ift 
3.  ©ehrtg  Linienführung  nicht  ol;ne  Liebreij  unb  ber 
mobifchen  ©efd)madgrichtung  burchaug  entfpreihenb,  ins 
fofern  fie  mehr  bunh  naioe  Slnrnut  alg  burch  energifc^e 
©haralteriftif  toirlen  möchte,  gngbefonbere  n>ei§  er 
in  ben  gnitialen  unb  Vignetten  gefdfntadoode  ©ins 
fälle  ju  OerUterten.  Sldein  in  ber  ©d)itberung  ber 
germanifdfen  SCRättner  ertoeift  fid)  ©ehrtg  leinegs 
toegg  alg  äReifter.  Wiefe  gutmütigen  Wölpe!  mit 
ben  fdjtoülftigen  aufgetriebenen  dRugfeln,  biefe  Grafts 
ftoffel,  ioeld)e  bem  farneftfehen  ^erfuleg  Oergeblich 
nach^uäffen  Oerfudjen,  mitffen  hoch  auf  SRenfdfen  Oon 
einigermaßen  burd)gebilbetem  ©efd)titade  einen  toettig 
erfreulid)en  ©inbrud  machen.  „^3hantaftifcE)  ftnb  fte 
aufgepu^t,  bod)  frauenhaft,  baß  jeber  ftuht."  Wie 
33odbilber  mögen  jum  Weil  nod)  htngehen,  3.  93.  ift 
bie  ©eene,  too  Wl)eano  ben  beutfehen  gürften  auffmht 
unb  gagenb  auf  ber  Whürfd)toede  ftel)t,  nicht  ohne  ©e* 
fd)tnad  unb  ©lüd  bargeftedt.  Mein  in  ben  .Sm^05 
grapl)ien  (bie  man  ung  bod)  in  ber  geioölmlichen 
Dualität  lieber  nicht  in  ^3rachttoer!e  bringen  fodte!) 
jeigt  eg  ftd)  beutlich ,  baß  bie  $unft  3.  ©ehrtg’  noch 
auf  recht  fd)toad)en  güßett  fleht  unb  ber  fd)attirenben 
utalerifd)en  S3ehctnbluttg  bringenb  bebarf,  bamit  bie 
©chtoäche  ber  $ontur3eid)nung  nicht  mit  ad  ber  ers 
fd)redenben  Weutlid)!eit  herOortrete,  toie  in  bem  Oor= 


133 


Äunftlitteratur  unb  Äunfthanbef. 


134 


liegenben  2Berfc.  ©ie  ©el)rtbfd)en  ©ermanen  fcfyetnen 
23rüber  ober  Lettern  ber  dilben  Männer  ju  fein,  deld)e 
bab  4>veu^tfc^e  2Bapfen  bedachen;  ob  fie  aber  auf  biefe 
23erdanbtfd)aft  ftotj  fein  biirfen,  erfd)eint  unb  fraglid). 
Man  muß  eb  bebaucvn,  fo  biel  g’lei^  unb  Miif)e  unb 
fonftigen  materiellen  2Iufdaitb  an  ein  2Berf  ber= 
fd)denbet  ju  fef;cn,  beffen  ©efaniteinbrud  ein  gemifd)tcr 
ift,  deil  bab  bid)terifd)*fünft(erifd)e  ©efpann  nid)t  311 
einanber  Raffen  dill.  L. 


lümftlitteratur  unb  Kunftl^anbel. 

Eugene  Müntz,  Notice  sur  un  plan  inedit  de 
Rome  ä  la  tin  du  XIV e  siede.  Extrait  de  la 
Gazette  archeologique.  Paris  1885,  Levy.  1(J  ©. 
gr.  4.  mit  einer  fyeliograf'ljifdfen  ©afel. 

C.  v.  F.  ©ie  ber  bislang  befanden  ©ar= 

fteltungen  ber  ©tabt  9iotu  im  Mittelalter  f;at  ©.  Mün£ 
ncuetlid)  burd)  bie  ©ntbedung  eineb  ifonograff)ifd)en 
^laneb  berfelbeit  unter  ben  Miniaturen  eineb  ber  ©e= 
betbücßer  beb  fm^ogb  bon  23errt),  bab  jebenfaftb  aub 
ber  3eit  bor  1416,  bem  ©obebjal;r  beb  .pe^cgb, 
ftammenb  fid)  gegenibärtig  im23efil3e  beb  ©uc  b’2lumale 
befinbet,  um  eine  bermefjrt  unb  babon  ber  ©etefirtens 
mett  in  ber  borftef)enb  ange3cigten  Keinen  ^ßublifation 
Mitteilung  gctnad)t.  fftocf)  jüngft  durbe  bon  bon 
©ufjn  alb  Meifler  alter  Miniaturen  biefeb  berühmteren 
ber  fran3Öftfd)en  Livres  d’beures  ^3aul  bon  Himburg 
angefprod)eit  (f.  ©efammette  ©tubien  3itr  fhtnfG 
gefcf)id)te.  Sine  geftgabe  für  51.  ©^ringer.  ^ei^ig, 
©eemann  1885.  ©.  1 — 7).  Mün£  deift  nun  nad), 
baß  biefelben  minbeftenb  brei,  mal;rfd)einlid)  aber  bier- 
ober  fünf  berfd)iebene  .fpänbe  unterfd)eiben  laffen.  ©ie 
Monatbbarftellungen  allein  rüf;ren  f;öd)ft  dal)rfd)ein= 
lid)  bon  ^3aul  b.  Simburg  l;er;  jene  aub  ber  fjeil.  @e= 
fd)id)te  haben  in  if;rer  Mel^af;!  einen  ita(ienifd)en 
Zünftler  3U  if)rem  ©d)öpfer,  dährenb  eine  9?eif;e 
fpäterer,  erft  um  bie  Mitte  beb  15.  3al;rl;unbertb  nad)= 
träglid)  bin3ugefiigter  531ätter  mehrere  anbere  .jpcinbe 
erfennen  läßt. 

^iir  bie  italienifdie  fierfunft  beb  Malerb  ber  biblt= 
fcf)en  ©eenen  füf)rt  Miint3  einmal  bie  ©arftellung  beb 
mittelalterlichen  üiont,  bann  aber  ein  231att  mit  bem 
©empelgang  Mariä  (fubl^irt  bon  £.  ©elible  in  feiner 
©tubie:  Les  livres  d’heures  du  duc  de  Berry,  in  ber 
Gazette  des  beaux-arts.  1884)  alb  33edeib  an,  del= 
d)eb  ftcf)  in  allem  2Befenttic^en  alb  eine  Mtchbilbung 
ber  grebfe  gleichen  ©egenftanbeb  bon  ©abbeo  ©abbt 
in  ber  ©apf)-  33aroncelli  in  ©.  ©roce  in  $loren3  3U 
erfennen  giebt.  ©nblid)  aber  ift  auch  ber  ßl;arafter 
ber  ©eftalten,  bie  21rt  ber  $omfofition  unb  ©ar= 
ftellung  burchaub  itatienifd),  dobet  freilid)  ber  ©ntfd)eib 


über  bic  nähere  ‘ißrobenie^  beb  ^iinftlerb  borläufig 
unbeftimmt  bleibt. 

SBab  uun  ben  bon  ilpu  bargeftellten  ‘ißfan  9iomb 
betrifft,  fo  3eigt  er  in  ber  Drientirung  bie  meiftc  2lhns 
lid)feit  mit  jenem  beb  Manuffrtytb  9ir.  4802,  lat.  ber 
9?ationalbibliotf)ef  31t  Ißarib  unb  fenn3eid)net  fid)  alb 
ein  ^ßenbant  beb  ^ßlanb  bon  ©abbeo  bi  33artolo  bom 
3al;re  1413  in  ber  Kapelle  beb  <ißala330  pubblico  31t 
®iena,  unb  3dar  in  ber  2lrt,  baß  beibe  auf  ein  ge= 
meinfameb  Original  3uriidgeben.  ©er  lottere  inbeb 
ift  biel  boOftänbiger  unb  forgfättiger  aubgefüf;rt.  ©er 
Miniaturift  beb  fd^ogb  b.  33errp  bagegen  pat  fid) 
fein  ©ediffen  baraub  gemacht,  einige  ber  1; a  1 1 p t f ä c£)  1  i d) = 
flen  Monumente  beb  bamaligen  9iom  90113  deg  311 
laffen,  die  3.  53.  bie  quirinatifcpen  fRoffebänbiger, 
anbere  auf  bie  feltfamfte  SBeife  entftellt  diebe^ugeben, 
die  3.  33.  bab  Pantheon.  9iur  einige,  die  bie  ^3i;ra= 
mibe  beb  ©cftiub  unb  bie  ©ngelbbnrg,  finb  bei  ifm 
treuer  reprob^irt  alb  im  ^31an  beb  ©abbeo  bi  33artolo. 
©b  dirb  nun  Aufgabe  ber  fid)  mit  bem  ©egeid 
ftanbe  im  befonberen  befd)äftigenben  ©eiehrten  fein, 
bie  ^!onfequen3en  31t  entdideln,  deld)e  fid)  aub  bem 
genauen  ©tubium  biefeb  neueften  ©ofumentb  unb  aub 
feiner  33erg(eid)ung  mit  ben  bibljcr  befannten  ©ar= 
fteltungen  für  bie  ©opographte  unb  @efd)id)te  ber 
33aubenfmäler  ber  edigen  ©tabt  ctda  ergeben  möd)ten. 
3n  jebem  jfalle  aber  derben  fie  fid)  bem  unermiib= 
lid)en  $orfd)cr  für  biefen  feinen  neueften  gliidlid)en 
jfunb  311  ©auf  oeipftid)tet  fühlen. 


©ic  5täbtifd]c  (Scmälbegalcric  in  fjarlem:  48  331att 
''Ji  1; 0 1 0 g rap f; icn  nad)  ben  Driginalgetitälben  in  un= 
Oeränberlid)en  ^ohlebruden.  ©ornad),  21.  53raun 
&  ©omf).  gol. 

C.  R.  ©b  ift  neulid)  fd)on  an  biefer  ©teile  er= 
däl;nt  dorbcn,  baff  bie  jfirma  23rauit  dieber  einige 
neue  ^3ublifationen  borbereite;  biefelben  umfaffen  bieb= 
mal  brei  f)ollänbifd)e  ©alerien  —  bie  bon  ^arlem, 
bab  füniglid)eMufeum  im  §aag  unb  bab  9ieid)bmufeum 
bon  2lmfterbam. 

©oeben  ift  bab  erfte  SBerf,  bie  ©täbtifdje  ©e* 
mälbegalerie  bon  ^arlent,  48  23(att  umfaffenb,  31a- 
21ubgabe  gelangt,  ©afj  eb  ptuter  feiner  ber  früheren 
21rbeiten  23raunb  3itrüdftel)t,  braudjt  faunt  gefagt  31t 
derben;  —  ja,  eb  diH  unb  fcbeineu,  alb  ob  mand)e 
ber  21ufnaf)men  an  ©urd)fichtigfeit  ber  ©iefen  unb 
2Beid)f)eit  ber  21btönung  nod)  deitere  gortfchritte  beb 
ted)nifd)en  33erfahrenb  3eigten.  ©er  ©d)derpunft  unb 
bie  grofje  2ßid)tigfeit  biefer  ^ßublifation  liegen  tu  ben 
3uut  erftenmal  bem  ^unftfreunbe  gebotenen  2Biebcr= 
gaben  ber  großen  23ilber  bon  granb  ,palb.  23on  bem 
geftmal;!  ber  ®d)iiben  aub  bem  3al)i'e  1616  bib  311 


185 


Äunftlitteratur  unb  Äunfthanbef. 


136 


ben  fßorftefyern  unb  33orfte§erinnen  bed  £)ube  Scannen* 
£;utö  non  1664  fittb  bie  ltüd)tigften  ©entälbe  beb 
gruben  Javiern  et  ÜDfetfterd  bertreten  unb  geftatten  unb, 
beffen  (Sntimcfclung  Don  ben  ettoab  fd;ii>eren  Anfängen 
btb  ju  bem  freien  unb  breiten  Vertrage  feiner  fpäteren 
3>af;re  ju  berfotgen.  Stu^erorbenttid)  erleichtert  tbirb 
bab  ©tubiurn,  befonberb  im  jpinblicf  auf  bie  9)tat= 
meife  beb  ^ünftterb,  butd)  bie  ®etai(aufna^men  ein= 
jetner  ©ruf^en  unb  $ijpfe  aub  ben  grofjen  ©d)iit^en= 
bitbern  in  bergro^ertem  üftaffftabe.  ©trebenben  Zünft¬ 
lern  ift  nod)  fetten  Stnregenbereb  unb  £ef)rreid;ered 
geboten  morben  atb  biefe  93Üitter.  Sntereffant  ift 
aud)  ber  33ergteid)  mit  bem  pracf)tPoHen  3u9e  be* 
©.  2tbrianb=©d)iUjen  bon  ber  ipanb  ban  ber  «fpelft’b, 
meld)cr  ebenfattb  in  einer  prächtigen  9fefrobu!tion 
bortiegt.  ^ür  bie  ungemein  ftaren  ‘'Photographien  ber 
©cnnilbe  San  be  93ratfb  unb  23erfproncfd  toirb  ber 
$unftforfd)er  banfbar  fein,  ben  fie  in  ben  ©tanb  felgen, 
manche  hier  unb  ba  in  ben  ©ammtungen  unter  ben 
9?atnen  ^>alö  ober  ban  ber  tpelft  borfommenben  (5nt= 
miirfe  richtiger  ju  beftitumen  unb  biefen  9iad)fotgern 
ber  groffen  ^arlemer  ißortroitiften  gujumeifen.  äliit 
einem  Sporte ,  inir  tonnen  biefeö  neue  ©alerieloerf 
Siebf;abern,  Zünftlern  unb  $unftforfd)ern  nur  tjer^tid^t 
empfehlen. 


M mtft  unb  Miinftler  ber  elften  fmlfte  bed  19.  fsaljiljunbeits, 

unter  SJtitwirfung  oon  g-ad;genofjen  tjeranögegeben  ootx 

Stöbert  2)  o  t)  nt  e.  19.  bid  26.  Steferung  (©d;luh).  tjoeb  4. 

mit  ^lluftrationen.  £eipgig,  ©eentann. 

SJtit  ben  fiirglid)  audgegebenen  acht  £ieferungett  ift  bad 
grofie  funftl;iftorifd;=biograpl;ifd;e  Unternehmen,  beffen  erfte 
fed;d  Sänbe  bie  SJteifter  ber  älteren  $eit  110,1  ©iotto  bid 
auf  £ouid  Saoib  bet;anbeln,  gu  einem  oorläufigen  2Ibfd;luh 
gelangt.  Siefe  ©tblufljefte  führen  gunäd;ft  ben  umfangreich* 
ften  2lbfd;nitt  bed  SBerfed  gu  ©itbe,  in  welchem  bie  fogen. 
„Stagarener"  als  eine  burd;  gemeinfanten  Urfpruug  unb 
innere  Serwanbtfdjaft  gufantmengehörige  ©ruppe  in  pragmatU 
fd;er  Sarftellung  bel;nnbelt  finb.  Sie  2lrbeit  läpt  aud;  in  ihrem 
lebten  Srittel  ben  ungemeinen  $leih  Ijeroortreten,  mit  wel= 
d;ettt  Seit  Salentin  ben  ©puren  ber  fünf  ©enoffeit  nadige* 
gangen  ift;  befonberd  oerbienftlid;  ift  bie  Sßürbigung  ber 
kunfttljätigfeit  ^ofef  gül;rid;d,  beffen  fd;öpferifd;e  kraft  am 
Iängften  ftanbl)ielt.  Sad  ©egenbilb  gu  ben  „farbenfdjeuen" 
Seutfd;römern  liefert  bie  ©ruppe  ber  frangöfifcl;en  Äoloriften, 
welche  bem  nüdfternen  Älaffigidntud  ber  Saoibfdjen  ©d;ule 
ben  ©araud  machten.  Sad  Sorfpiel  ber  großen  Steoolution 
in  ber  fiinftlerifd;cn  0efd;mad'drid;tung  fcfjilbert  Stid;arb 
©raul  in  ber  £ebendbefd;reibung  bed  „Sarond"  ©rod,ber 
mibertoillig  bie  Sahnen  feined  Setjrerd  oerläft  unb  ald  2lpo* 
löget  bed  Siapoleonifd;en  Ärieqbrul;md  ben  erften  2lnftofs  gur 
©ntwicfelung  ber  mobernen  (Schlachtenmalerei  giebt.  Stach 
il)m  treten  bie  groben  Steoolutionäre  ©ericault  unb  Sela* 
croir;,  bie  gewaltigen  ©egner  bed  afabemifd;en  ülaffigidmud, 
auf  bie  Sül;ne,  mit  fieserem,  ben  bewanderten  ©adjfenner 
werratenben  Urteil  gefdjilbert  non  2lbolf  Stofenberg.  Sen 
Stacf)trab  bilbett  bie  $auptoertreter  bed  malerifchen  „Dppor* 
tunidtnud",  bie  aud  ben  romantifdjen  Steigungen  unb  bem 
©rregungobebürfnid  ber  £eute  jur  .ßeit  bed  Siirgerlönigtumd 
Kapital  m  fd;lagen  wußten,  ber  fcljnellfertige  3mprootfator 
föorace  Sern  et  unb  ber  bebächtige,  bad  ©raufige  mit  ge= 
fälligem  Vlnftanb  oortragenbe  2)elarod;e.  Sie  6l;arafter= 
bilber  biefer  beibert  non  ber  SJtitwelt  mel;r  ald  oon  ber  9tadj= 
weit  anerfannten  ©röfeit  hat  ebenfalld  Sbolf  Stofenberg  mit 
geioanbter  gejeid)net;  iljm  banfett  tnir  aud;  bad 


©chluffapitel,  bad  bem  burd)  feine  herrlichen  ©chilberungen 
bed  italienifdjen  Sanboolfd  nor  ber  Sergeffenheit  bewahrten 
©chweijer  Seopolb  Stöbert  gewibmet  ift. 


x. —  Öübfe’d  ©cfd)ichte  ber  'Jtenaiffance  in  ^5raitfreid>  ift  in 
ber  neuen  Auflage  foeben  oollftänbig  geworben.  Sad  Such  h«t 
leine  innere Umgeftaltung,wol;I  aber  anfehnlicfieSereicherungen 
erfahren,  fowol;l  wad  Sept,  ald  wad  3^uftoationen  anlangt. 
Sad  ©tubiurn  bed  Suched  ift  unferen  Zünftlern  unbÄunfthanb= 
werlern  oor  allem  bedhalb  ju  empfehlen,  weil  bie  äierlid;ere 
franjöfifche  Stenaiffance  einen  guten  ©influfj  auf  bie  ÄunfU 
anfehauungen  berjenigen  audüben  tann,  welche  in  bem  Greife 
ber  mobernifirten  beutfehen  Stenaiffance  gattj  befangen  finb. 
Ser  Äultud  ber  beutfehen  Stenaiffance  nimmt  in  unferen  Sagen 
ein  immer  manierirtered  ©epräge  an;  ba  ift  ed  hoch  gut, 
wenn  man  ihm  neue  ©inflüffe  juführt,  bie  bad  gormgefül)l 
ju  läutern  unb  uerebeln  geeignet  finb.  2Bir  werben  auf 
bad  Sßerf  fpäter  in  eingel;enber  SBeife  äurüdfommen. 

*  Sou  bei  Bibliotlieque  internationale  (le  l’Art, 

welche  bie  rührige  Serlagdhanblung  oon  Stouam  in  ißarid 
feit  einigen  fahren  oeröffentlicht ,  finb  foeben  gwei  neue 
Sänbe  erfchienen:  Sebrun  oon  ©eneoap  unb  ©hiberti 
oon  S erfind.  Seibe  geben  umfaffenbe  ©h araf teriftif en  ber 
gefchilberten  Slteifter  unb  namentlich  bad  erftere  SBerf  jeichnet 
ju  bem  haupthelben  einen  weitaudgebehnten  gefdjichtlichen 
hintergrunb,  welcher  oon  ber  Beit  granf  1.  bid  ju  ben  lep 
ten  Sludläufern  ber  Schule  Sebrund  reicht.  2ln  ber  ^Iluftra; 
tion  biefer  gefchäpten  9Jtonograp[;ien  bemerft  man  eine 
mefentlid;e  Serfchlechterung  gegen  früher.  Serglichen  mit  ben 
fchötten  2lbbilbungett  in  ben  Precurseurs  oon  Sttünp  unb 
bem  ooriged  Qahr  oon  und  befprod;enen  ftßerfe  über  bie 
Stobbia  ift  indbefonbere  bad  Such  oon  ^ßerfind  über  ©hiberti 
fel;r  ungenügenb  illuftrirt. 


Sch.  v.  B.  Jtleimarifcber  Stabirocrcin.  2lld  oor  einigen 
fahren  bie  beiben  nieberlänbifchen  fötaler  Sinnig  Sater  unb 
©ohn,  welch  elfterer  injwifcheit  geftorben  ift,  ber  grofiheijogl. 
Äunftfchule  unb  SBeintar  ben  Stücfen  wanbten,  glaubte  man 
annet;men_3U  bitrfen,  bah  hurch  ihr  gortgef;en  ber  „SBeima- 
rifd;e  Stabiroerein",  ben  fie  hauptfädhlid)  iüd  Seben  gerufen, 
nad;  unb  nach  einfdjlafen  würbe.  Sie  neue  ©bition  (3al;r= 
gang  1SS5)  bed  Sereind,  im  Serlage  ber  ©efeEfchaft  er= 
fd;ienen,  belehrt  und  jeboch  eined  Sefferett  unb  geigt  im  groften 
unb  gangen,  bah,  wenn  auch  bie  SJtitwirfung  ber  genannten 
trefflid;en  Stabirf ünftler  fehlt,  hoch  bad  Unternehmen  ein 
lebendfräftiged  ift.  Qn  einer  biedmal  befonberd  hübfd;  aud= 
geftatteten  SJtappe  werben  und  13  Stabirungen  geboten,  bie 
gum  gröhten  Seil  ald  wohlgelungen  gu  begeidjnen  finb.  Se= 
fonberd  h^oo^hsöc»  möd;ten  wir  eine  wirfungdooEe  2lrd;i-- 
teftur  oon  bem  riihmlichft  befannten  Sanbfchafter  fßrof. 
Sheohor  tpagen.  Sad  Sltotio  biefed  Slalted  fd;eint  und 
ber  an  malerifdfen  Steigen  fo  reichen  ©tabt  Sitarburg  enh 
nommen  gu  fein.  Sen  unoermeiblichen  Äopf  eined  2llteit 
bietet  und  ißrof.  Sljebt;  in  einer  realiftifch  burd;gefiihrteit 
ßeidptung,  „Stad;  geierabeitb"  betitelt.  Sem  oerwitterten 
2llten  fd;medt  fein  —  unb  bamit  ift  ber  nicht  aEgu 

intereffante  unb  wenig  getftreiclje  Sorwurf  erfd;öpft.  gum 
Silber  aud  ber  Slianöoergeit  giebt  und  Ipand  2B.  ©chmibt 
in  feinem  „SJtarfd;,  marfd;!"  (eine  herantrabenbe  gelbbatterie) 
unb  in  „kurge  Staft"  (ein  flotter  Ulan,  ber  fid)  oom  ©tern- 
wirt  in  ©rofsobringen  ein  ©lad  Sier  aufd  Stoh  reichen  lieh, 
bad  er  in  groben  , Bügen  leert),  ©in  gientlid;  grofjed  Slatt: 
Sauve  qui  peut  (flüd;tenbe  Sßilbfchweine  in  einer  ©d;nee; 
lanbfehaft),  haben  Ä.  21  h  r  e  tt  b  d  unb  &  off  mann  oon  5«Eerd= 
leben  gufatnmen  gemacht.  £eid;t  gefd)iel;t  ed  bei  fo!d;em  3U: 
famtnenarbeiten,  bah  bem  ©angeit  bie  Harmonie  mangelt. 
Sied  ift  aud;  l)iev  ber  galt.  3«  hie  oorgüglid;  burd;gefül;rte 
£anbfd;aft  bed  lepteren  wollen  bie  giemlid;  roh  gegeid;neten 
©auen  bed  erfteren  nidjt  red;t  l;iueinpaffen  unb  wir  müffen 
geftel;en,  bah  und  bie  £anbfd;aft  allein  lieber  wäre.  Sßeitere 
Beiträge  ber  biedjä(;rigen  ©bition  finb  £anbfd;aften  oon  bem 
beftrenommirten  ©.  fffieichberg  unb  oon  S(;°mad,  ein 
l;übfd;ed  ©eeftüd':  „Dftmolo  bei  ©winentüttbe"  oon  Sltäfer, 
Sierbilber  oon  £oreng,  fiinbblom  unb  Srenbel  unb  ein 
nid;t  befonberd  geglüdted  Slatt  genreljaften  ©toffed  oon 
§erger.  Sie  neue  2ludgabe  bed  SPeimarifchen  Stabil 


137 


ShmftfjifforifdfieS.  —  Äonfurrertjert. 


138 


oereind  fanrt  ^rcutiben  ber  eblett  Nabirfunft  empfohlen 
roerben  ,  jurnal  aud)  auf  ben  bet  Brod'haud  in  Seipzig 
hergeftellten  Srud,  rote  auf  bad  Rapier,  befonbere  Sorgfalt 
oerroenbet  rourbe. 


fKunftfytftortfdfes. 

Üiad)vid)t  über  ben  faiferticbcn  Hofmaler  Qoijanu  öoit 
2ld).  ©ottfrieb  Sodann  Slabacz  bringt  in  feinem  &'ünftler= 
lepifon  für  Böhmen  einen  21rtifel  über  ben  faiferlidjen  fj>of= 
ntaler  Qoljann  oon  Nd)  (2lacf> ,  2ld)e),  welcher  1552  ju 
Äöln  aßfy.  geboren  rourbe  unb  am  6.  Qanuar  1615  ju  ^ßrag 
oerftarb.  ©inem  int  tönigl.  fäc^fifrfjen  .s>auptftaatdard)iue  be= 
finblicfjen  Schreiben  an  ben  Nbminiftrator  tperjog  Friebrid) 
2Bilt)elm  oom  7.  Quni  1599  —  Äammerfacfien  II.  Loc.  7309 
$81.  123  (310)  —  entnehme  icf)  folgenbed  über  iipt.  Herzog 
©hriftian  (II.)  hatte  bamald  bad  Bilbttid  Sr.  laiferl. 
9J?ajeftät  3IuboIf§  II.  nebft  einem  Kunftftiide,  bie  iprubentia 
oorftellenb,  oon  2lch  überfdjidt  erhalten.  21ld  er  bad  Bilb  bed 
Kaiferd  malte,  ift  berfelbe  einmal  in  beffett  21telier  gefotitmen 
unb  f)at  gefragt,  für  tuen  bad  $ßortrcit  beftimmt  "fei.  2luf 
2ld)d  21ntroort,  ed  folle  bem  §erjog  ©hriftian  oon  Sadjfeit 
oere^rt  roerben,  ift  ber  ^aifer  pfrieben  geroefen,  f)at  aber 
binzugefügt,  in  3ufunft  f0Ee  0f,ne  fe,n  gjßiffert  lein  Bilb  oon 
ihm  an  jetnanb  gegeben  roerben.  100  jtronen  befam  er 
non  Sadpen  für  bad  ©efdjent  zum  £of)n.  Bei  il)m  nahm 
1605  21nbread  Bogel  Unterricht  (ebenba  ilammerfachen  1.  Seil 
Loc.  7317,  $81.  237).  ©in  anberer  Schüler  tpand  oon  2lcf)d 
ift  Qohann  <S^riftopE>  Schürer,  ber  Sohn  bed  tgofmalerd 
Naul  Schürer  in  Sresben,  beffen  Sehrgelb  (300  ©utben)  aud 
ber  furfächfifdjen  Nentfammer  be§at)It  rourbe1).  —  Qm  21pril 
1616  rooEte  Schürer  jr.  nach  Florenz  unb  befam  eine 
©mpfehlung  bed  Äurfürften  an  ben  bortigen  Herzog  mit2). 
$8erfd)iebene  Nachrichten  über  ihn  bewahrt  bad  fönigl.  fäd)f. 
^auptftaatöarchio3).  Seinem  Sehrerd  2(rbeiten  für  ben  $ur= 
fürften  Qohann  ©eorg  I.  finb  in  ben  Elften  genannten  Qtu 
ftituted  oerjeidjnet,  bafelbft  roirb  aud)  einer  2lrbeit  bed 
Nlalerd  CSh^iftopf)  Sdjroarh  gebaut,  welche  er  beenbigte. 

C.  v.  F.  Uber  bad  ©rabntal  ber  .fjwjöge  oon  Drleand 
in  St.  Sentd  bringt  eine  jüngft  in  ber  Gazette  archeologique 
erfchienene  Stubie  £.  oon  Sfdjubi’d  ben  intereffanten 
!  Nachroeid,  baff  ed  oon  italienifdjen  Ä’ünftlern  audgeführt 
rourbe.  Sad  Nlonument  seigt  befanntlich  auf  einem  mäd)ti= 
gen,  oon  24  ftatuettengefdimücften  Nifd)en  geglieberten,  farfo- 
phagartigen  Unterbau  bie  liegenben  ©eftalten  oott  Souid  o. 
Drleand,  bem  Bruber  $önig  Äarld  "VI.,  unb  feiner  ©attin 
Batentine  Bidconti,  oon  üarl  o.  Drleand,  bem  Sohne  beiber 
unb  Bater  üönig  Subroigd  XII.,  unb  oon  $Ph^PP/  ®rafett 
oon  Bertud.  Sfcf)ubi  weift  nun  in  einem  oon  Stligeri  (Notizie 
dei  professori  del  disegno  in  Liguria,  Genova  1876,  $Bb.  4, 
S.  286)  oeröffentlid)ten  Sofumente  ben  1502  in  ©enua  burd) 
Honig  Subroig  XII.  gegebenen  2luftrag  für  bie  Sludfüljrung 
eined  ©rabmatd  nach,  beffen  Betreibung  mit  jenem  oott 
,  St.  Senid  genau  übereinftimmt.  Nid  Hiinftler,  betten  bie 
2lrbeit  übergeben  roirb,  finb  barin  angeführt:  SERidftele  b’2lria 
be  ^ßello  bi  Nlaeftro  Beltramo,  ber  in  ©enua  oon  1466 — 
1495  thätig  war,  ©irolamo  Bidcarbo  bi  Nlaeftro  ipaoto,  oon 
1497 — 1522  ebenbort  ermähnt,  Sonato  bi  Battifta  bi  Nlatteo 
$8enti  aud  Florenz,  beffen  Namen  roir  aud  mehreren  Briefen 
Nlid)elangelo’d  an  ihn  fennett,  unb  enblich  ber  befannte 
Florentiner  Bilbhauer  Benebetto  ba  Nooezzano.  Sad  Dofm 
ment  fpricht  audbrüdlich  oon  einer  3eidjnung,  nach  ber  fid) 
bie  Zünftler  bei  ber  Nudführung  ju  richten  hätten,  u.  fEfcfjubi 
glaubt  nun,  btefelbe  fei  ni^t  ber  ©ntrourf  eined  italienifcfjen, 
fonbern  eined  franjöfifchen  Nteifterd  geroefen,  ald  roeldjen  er 
ben  in  berartigen  Singen  beroanberten  unb  oielfach  befchäf= 
tigten  Hofmaler  Subroigd  XII.,  Qean  ^erreal,  bedhalb  oer= 
mutet,  weil  bad  ©rabmal  ju  St.  Senid  mit  bem  etroa  gleich^ 
jeitigen  bed  ^erjogd  fjrarts  II.  oon  Bretagne,  SSaterd  ber 
©atttn  Subroigd  XII.,  im  Som  ju  Nanted,  roeldjed  urfunb= 
lieh  naef)  einem  ©ntrourf  ißerröald  oon  Ntidjel  ©oulomb  aud= 
geführt  rourbe,  oiele  ähnlichfeit  geigt.  $Bad  ben  urfunblich 


1)  ftönigt.  fäcfjf.  §aut)tftaat§anpiO :  Sie  »ott  beut  löitigt.  Samtnec= 
mater  jc.  Loc.  8693  S81.  11  (SÜBerte:  931.  4). 

2)  (S6enba:  ffiammerfa^ett  1616,  I.  Seit.  Loc.  7324,  ©t.  193  unb 
Suftijiadten  1616,  I.  Seit,  Loc.  8852. 

3)  ©ergt.  ijSer(oua(regiftcr.  fflb.  15,  ®.  109. 


nicht  beftimtnbaren  2lnteil  ber  oier  genannten  italienifchen 
Äünftler  an  ber  Nudfüljrung  bed  Senfmaid  oon  St.  Senid 
betrifft,  fo  neigt  o.  Sfdjubi  ju  ber  2(nfidjt,  bah  bie  Sarfo* 
phagftatuetten  am  ef)eften  oon  ben  beiben  todfanifchett 
$8ilbhauern  gearbeitet  fein  möchten,  weil  fie  nie!  feiner  fon= 
jipirt  unb  audgeführt  finb  ald  bie  liegenben  Ft3uren  ^er 
Nerftorbenen.  Siefe  wären  fomit  ein  Jßerf  ber  beiben 
©enuefen.  Nud)  bringt  er  ©ritnbe  für  feine  Nnficht  bei, 
wonach  jene  —  bie  beiben  Florentiner  —  ben  Srandport 
unb  bie  21uffteEung  bed  Senfmaid  in  St.  Senid  beforgt 
hätten. 


“Konfurrenjen. 

J.  S.  Unter  ben  'flreidaufgabeit,  bie  ber  herein  jur  Söe= 
förberung  bed  ©eroerbfleified  in  Berlin  für  bad  Qa|r  1886 
geftellt  hot,  ift  an  adjter  Stelle  1500  9)Jarf  audgefeht  „für 
bie  befte  Nbhattblung  über  bie  bidherige  ©ntroid'elung,  ben 
gegenwärtigen  Stanb  unb  bie  Slnroenbbarfeit  ber  photo 
mechatüfdjen  Verfahren  bei  Neprobuftion  oon  3eid)nungen, 
§oläfd)mtten,  ifupferftichen  unb  photographifd^en  2lufnal)men 
nach  ber  Natur,  oerbunben  mit  einer  oergleichenben  Ätritif 
ber  bidl)er  erreidjten  Nefultate  oom  roiffenfchaftlidjen,  fünfte 
lerifdjen  unb  gewerblichen  Stanbpunft  aud."  Sie  Nufgabe 
roirb  gerabe  jur  redeten  3eü  geftellt,  ba  bie  ©ntroid’elung 
ber  Neprobuftiondoerfafjren  an  einen  §öhepunft  gelangt  ift; 
roenigftend  fcheinen  bie  §eliograoüren ,  namentlich  nad) 
Äupferftidjen,  bie  in  ber  Neichdörud'erei  unter  Seitung  oon 
Nrofeffor  Nöfe  angefertigt  roerben,  bad  Nlöglidje  in  genauer 
Neprobuftion  511  erreidjen.  Nian  roirb  ferner  jugeben  müffen, 
bah  bie  jeitgemähe  2lufgabe  Fragen  berührt,  für  bie  bie  oer= 
fchiebenften  Greife  Qntereffe  haben.  Um  fo  oielfeitiger  müffen 
aber  auch  Äenntniffe  beffen  fein,  ber  fiel)  ber  Söfung 
unterzieht.  Unb  ed  fcheint  boch  fraglid),  ob  man  fie  bei 
einem  Ntenfdjen  antreffen  roirb.  Selbft  in  biefem  Fall  ift 
aber  bie  2lufgabe  eine  zu  grojze,  um  in  einem  fnappen  Qaljr 
bewältigt  zu  "roerben.  Selbft  bad  anfcfjeinenb  ©infadjfte,  bie 
Sd)ilberung  ber  hiftorifdjen  ©ntroid'elung,  roirb  äufserft  fd)ioie= 
rig,  weil  fid)  bad  Niaterial  auf  zufällig  gefunbene  Notizen, 
üieüeicf)t  auch  auf  perfönliche  ©rinnerungen  befdfiränfen  roirb. 
©erabe  bie  erften  33erfud)e  ber  med)anifd)en  Neprobuftionen 
finb  wenig  beachtet  worben.  ©leichrool)!  ift  Zu  erwarten, 
bah  b>ie  2lufgabe  einen  Bearbeiter  finbeit  roirb.  21ud)  eine  in 
mand)enNunften  nod)  unoollfommene Söfung  roirb  allen  beiten, 
bie  Äunftbüdjer  illuftriren  ober  fdjreiben ,  roillfommen  fein. 

x.—  Ser  Sredbeiter  Äunftgcroerbeoevcin  hat  ein  $preid= 
audfdjreibeit  erlaffen  für  ben  ©ntrourf  einer  $8rieffopf= 
oignette  (Quartformat),  welche  bie  2ßorte  „Unter  iproteftorat 
Sr.  9I?ajeftät  bed  $önigd  2Ubert  oon  ©adjfen  |  Sredbener 
Äunftgeroerbeoerein  |  Äunftgeroerbehalle:  ißrager  Strahe  49" 
in  einem  freien  Fetbe  enthalten  foll.  Sie  ©ntroürfe  finb 
mit  Namendnennung  ober  mit  Niotto  oerfel)eit  bid  zum 
15.  Qanuar  einzufenben.  ©rfter  $preid  50  NJf.,  zweiter 
$Preid  30  NU. 

—  ss  —  2lud  ben  franjöftfchen  Staatdmanufaftuven. 
9tachbem  ber  $ßreid  in  ber  Äonfurrettz  oon  Seored  für  bad 
Qahr  1885  —  Üamin  für  ein  Bouboir  nebft  paffenber_©_ar; 
nitur  —  oor  l’urzem  oergeben  roorbeit  ift,  hat  bie  Commission 
Ae  perfectionnement  aldbalb  ben  ©egenftanb  ber  $jßreid= 
beroerbung  für  1886  beftimmt.  Qm  §inblid  auf  bad  l)eran= 
nahenbe  ©ebenfjal)r  1889  ift  biedmal  ein  monumentaled 
SBert  geroäl)It  roorbeit,  roelched  bad  2lnbenfeit  an  bie  ©r= 
rungenfchafteit  ber  franzöfifdjett  Neoolution  unb  an  bie  burd) 
fie  herbeigeführten  Fortfehritte  ber  geiftigen  ©ntroiäelung  in 
allegorifcher  F°nu  oerherrlid)en  foE.  Sem  audführettben 
Äünftler  ift  oolle  Freiheit  gewährt,  ber  2(rbeit  bie  feilten 
Qntentionen  gemäfje  Form  zu  geben,  bod)  barf  bad  NJah  oon 
1  Nieter  Surdpneffer  nicht  überfd;ritten  roerben.  Sad  Urteil 
über  ben  erften  ©ntrourf  (dessin  ä  l’effet)  roirb  ©nbe  Nlärz 
gefprochen.  2lld  ©egenftanb  ber  Äonturrenz  um  ben  ipreid 
oon  Beauoaid  für  1886  ift  ein  Sf)üroorf)ang  nebft  Sambrequin 
in  Stiderei  beftimmt  worben.  Sie  commission  de  perfec- 
tionnement  für  biefe  Staatdanftalt  l)at  il)re  jäl)flid)  ftatt= 
finbenbe  Qnfpeltion  ber  SBerfftätten  unb  bed  3eid)(munter= 
ri^td  beenbet  unb  ü)re  3Biinfche  bal)in  audgefprodheit,  bah 
ber  legiere,  roelcher  ber  ted)nifchen  Unterroeifuttg  ooran  unb 
neben  it)r  f)ergel)t,  fid;  in  ber  Folge  nid)t  mel)r  fo  audfchlieh= 


139 


^erfonalnadjridjten.  —  Kunft*  unb  ©eroerbevereine 


140 


lieb  töte  bigber  ber  tlaffifcfjen  Sorbilber  —  Säulen,  Safen, 
(Statuen  unb  2lf)nlicf)e§  —  bebiene,  fonbern  ficb  meljr  ben 
natürlidjen  Sorbilbern,  tote  SSlumen  unb  grüßten,  guroenbe. 


Perfonalrtadjrtd)ten. 

—  Dem  füaftor  emer.  Dr.  theol.  $cimidj  Dtte  gu 
SRerfeburg  ift  in  anbetraebt  feiner  bervorragenben  fdjrift= 
ftellerifdjen  Seiftungen  auf  bem  ©ebiete  ber  Kunftgefdjidjte 
unb  infonberbeit  anläfelid;  ber  roieberbolten  unb  immer  mehr 
veroollfommneten  2luflagen  feineg  „£anbbudj  ber  firdjUdjen 
Kunftardjäolgie"  vom  König  non  )preufjen  ber  Kronenorben 
britter  Klaffe  verlieben  raorben. 


tturtft*  un6  ©emerbeoereine. 

H.  E.  Der  KunftPcrcin  gu  ipofen  verfenbet  foeben  feinen 
erften  ^a^reeberidjt  (1.  2lpril  1884  big  1.  Dftober  1885) 
unb  bietet  ung  babureb  raitlfommenen  2lnlaf5 ,  auf  feine 
Dljätigfeit  an  biefer  ©teile  gurüdgufommen.  ©g  ift  eine 
greube,  aug  bem  93erid)t  gu  erfeben,  roie  fräftig  ber  herein  ficb 
entroidelt  Ijat,  roie  feine  Kitgliebergatjl  gur  Heit  310  beträgt 
unb  roie  bereitg  bie  für  bie  ^ofener  Serbältniffe  febr  er* 
beblicbe  ©umrne  von  2000  9J?arf  bat  gurüdgelegt  unb  ange* 
fantmelt  roerben  iönnen.  Der  erften  2lugftellung,  roeldje  er 
veranftaltet  b°t ,  haben  roir  bereitg  augfül)rlicb  gebadjt 
(vgl.  ^ab^gang  1884,  Kr.  25  ©.  413);  bagegen  roaren  roir 
leiber  burdj  amtliche  unb  fonftige  ißflidjten  bigber  gebinbert, 
auf  bie  groeite  größere  2lugftellung,  roeldje  im  3rübjaljr  b.  3. 
ftattfanb,  näher  eingugeljen,  ein  Serfäumnig,  bag  je^t  in 
Kiirge  nadjgebolt  roerben  mag.  Die  2lugftellung,  gu  ber  bie 
©inlabungen  bireft  an  bie  Künftlerfdjaft  ergangen  roaren, 
fanb  ftatt  gu  )f]ofen  in  ben  Dagen  vom  5.  big  23.  2lpril  l.  3- 
unb  groar  in  ber  hierfür  ficb  befonberg  gut  eignenben  ftäbti* 
fdjen  Durnljalle.  ©ie  roar,  roenn  man  bebenft,  baf;  eg  bie  erfte 
ifjrer  2Irt  roar,  recht  gut  befebidt,  namentlidj  von  Düffelborf 
aug,  unb  roieg  im  gangen  etroa  250  Kunftroerfe  auf.  Unter 
ben  ©emälben  ragten  befonberg  bie  von  ber  lönigl.  National; 
galerie  in  bereitroilligfter  SBeife  gur  Verfügung  geftellten 
Silber  hervor:  „Der  Karneval  von  Senebig"  von  K.  Seder, 
„Die  ©ünberin"  von  D.  ©üntber,  ,,©bbe  bei  Dortrecbt" 
von  £>.  Saifdj,  foroie  „Der  ©turg  Kobegpierre’g"  von  SOJaE 
Slbarng,  roogu  noch  bie  vom  Kultusminifter  bemjflofener 
Kunftverein  bauernb  überroiefenen  ©emälbe:  „Die  Übergabe 
von  ©alaig"  von  3nliug  ©Araber,  „©efangene  Kavaliere 
vor  ©romroell"  von  ©retiug,  ein  roeiblidjer  ©tubienfopf 
von  -Biagnug  unb  „glüdjtige  £>irfcbe"  von  $reefe  famen. 
2lbgefeljen  hiervon  gogeit  mit  Kedjt  mehrere  neue  ©djöpfungen 
von  2llbert  Saur,  Kubolf  3orban  unb  2luguft  von  fSerjben 
bie  allgemeine  2lufmerff  amfeit  auf  ficb.  2Ubert  Saur  fanbte 
ein  foeben  frifcf)  vollenbeteg  pompejanifdjeg  ©enrebilb  „3m 
Sarf";  unter  ben  ficb  an  ber  Schönheit  beg  Sarfeg  erfreuenden 
Serfonen  ift  befonberg  eine  9Jhttter  mit  ihrem  Kinbe,  roeldjeg 
fie  emporbebt,  bamit  eg  feine  Slumen  einer  ©attjrberme  gurn 
Kiedjett  biabatte,  foroie  ein  Ijalberroa^feneg  3tEäbdjen  in  läffi= 
ger  Haltung  bervorguljeben.  Dag  33ilb  ift  mit  großer  Siebe 
unb  ©orgfalt  gemalt  unb  erinnert  an  bie  SBeife  2llma 
Dabema’g.  Dtud)  bag  3°rbanfdje  Sitb  „3roei  SKütter"  roar 
foeben  erft  fertig  geftellt  roorben.  ©g  geigt  ung  in  einem 
Statrofengimmer  eine  junge  Siutter,  bie  iljr  fleineg  Kinb  an 
ber  Sruft  l)ätt,  im  ©efprädj  mit  ihrer  alten  -Kutter  be= 
griffen,  ©g  ift  eine  Schöpfung  von  entgüdenber  Keufdjbeit 
unb  Ginfadjljeit.  Seibe  Silber  finb  bureb  Kauf  in  ben  33e= 
ifj  ^ofener  Sürger  übergegangen.  2luguft  von  §erjben 
djidte  ein  feböneg  ftimmunggvolteg  ©emälbe  „©djionatu* 
lanber  unb  ©igune",  bag  einen  ber  Sargivalfage  entnommenen 
Stoff  bebanbelt  unb  bag  Siebespaar  inmitten  einer  reichen 
mittelalterlichen  ardjiteftonifdjen  Umrahmung  geigt.  —  ©ehr 
beachtet  rourbe  auch  „Die  Küdfebr  non  SBien"  von  3,ögef 
Sranbt,  roelcbe  groar  nicht  mehr  gang  neu  ift,  aber  einen 
erfreulidjen  ©egenfafc  gegen  beg  Künftlerg  „Datarenfdjladjt" 
in  ber  '-Berliner  Kationalgalerie  bilbet.  —  Unter  ben  ©enre* 
bilbent  ragte  befonberg  ljerDo*  ein  ^ifcfjermäbdjen,  non 
©.  .fjausmann,  einem  Schüler  Sinbenfdjmibtg,  in  ber  Sßeife 
ber  alten  Kieberlänber  gemalt,  ferner  bag  mit  feinem  £umor 
unb  mit  ©orgfalt  auggefübrte  Silb  „©in  luftig  Sieb"  vonlpugo 
Souig  in  Serlin,  roeldjeg  mehrere  Ijolbe  ^rauengeftalten  ben 
Klängen  eines  von  einem  luftigen  ©änger  vorgetragenen 


Siebeg  halb  verfdjämt,  halb  freubig  laufeben  läfjt,  unb  bas 
befannte  Silb  ,,-Kaler  auf  ber  ©tubienreife"  von  Hermann 
33 0 1 g  in  Karlgrube;  au<h  biefe  brei  Silber  rourben  angefauft. 
Unter  ben  Sanbfdjaften  gefielen  namentlich  ©cböpfungen  non 
bem  leiber  vor  furgem  nerftorbenen  Subroig  SOieipner,  foroie 
non  Karl  §eilmaper  (beiber  Silber  rourben  gleii|fallg  ange= 
fauft),  ferner  von  Subroig  Söffh  unb  $rang  So  ff  mann 
von  ^d^ergleben.  Söffh  ba^e  eine  büftere  ergreifenbe  unb 
intereffante  ©timmungglanbfcbaft  „Der  2Banberer"  augge* 
ftellt,  roäbrenb  ber  tehtgenannte  Künftler  brei  feiner  neueren 
SBerfe  eingefanbt  baWe:  1)  Sßinterlanbfc^aft ,  -Biotin  aug 
Dbüringen,  2)  Sturmflut,  9)iotiv  von  ber  Dftfee,  3)  2luf= 
fomntenber  ©türm,  99iotin  non  ber  Dftfee,  in  benen  fämtlicb, 
befonberg  aber  in  ber  „Sturmflut",  ber  Künftler,  betanntlidh 
ein  ©oljn  beg  Didjterg,  eine  ungeroöbnliche  Segabung  unb 
ein  beroorragenbeg  Können  geigt.  2Bir  müffen  ung  mit 
biefen  2lnbeutungen  begnügen  unb  roollen  nur  noch  bie 
Kamen  ber  übrigen  belannteren,  auf  ber  2tugftellung  ver= 
tretenen  Künftler  hier  anfcblie^en.  ©g  roaren  Sßilbelm  ^ortU 
mann ,  3ldiug  ©ngelbarbt ,  3°b(mfon ,  Slpel  Korbgren, 
^5aul  Kiefj,  2)iannfelb,  Heinrich  Hügel ,  ©br/ 2Mi,  K.  %. 
Deifer,  ©.  Ddel,  ©.  §allab,  Karl  §epben,  Souig  Kadern 
ftein,  2lbolf  ©berle,  Ki^arb  ©ifermann,  Karl  ©rnft  B?orgen= 
ftern,  D.  Seder  u.  a.  —  Die  Silbbauer=  roie  auch  bie 
Kleinfunft  roar  febr  fdjroach  vertreten;  ermähnen  roollen  roir 
einen  mit  föftlidjer  Komif  auggeftatteten,  fe^r  realiftifch  ge= 
Ijaltenen  ©tabtfolbaten  von  3°b<mneg  )ßollaf  in  Biüncben 
unb  metjrere  trefflich  unb  gefdjmadooll  gemalte  ©piegel  von 
Fräulein  2)i.  ©blert  in  ißofen  unb  2lnna  Subroig  in 
Seipgig.  —  2XUeg  in  allem  genommen,  !ann  ber  ißofener 
Kunftverein  bemnad)  mit  ben  bigbjerigen  ©rgebniffen 
feiner  Dljätigteit  febr  gufrieben  fein.  Son  ben  @cbroierig= 
feiten ,  bie  fidj  ihm  entgegenftellen ,  [;at  man  int  übrigen 
Deutfcblanb  feine  2tbnung;  vielleicht  fomnten  roir  einmal  in 
einem  befonberen  2luffaf5  auf  fie  gurüd;  baf;  fie  aber  bigber 
fiegreicb  überrounben  finb,  ift  gang  befonberg  ber  bingebenben 
unb  fadjfunbigen  Dbätigfeit  beg  Kegierunggratg  Dr.  Dfiug 
gu  banfett.  ©g  ift  gegeigt  roorben,  baf;  auch  m  ©egettben, 
roo  bie  Kunft  bigber  nodj  roenig  ober  gar  nicht  eine  fj>eim= 
ftätte  gefunben  batte,  hoch  bureb  ©nergie  für  fie  ©rbeblicbeg 
unbßrfpriefjlidjeg  geleiftet  roerben  fann;  egroirb  namentlich  mit 
Sefriebigung  vernommen  roerben,  baf;  bie  £abl  unb  bie  Se= 
beutung  ber  angefauften  Silber,  roie  gum  Deil  aug  ben  obigen 
2tnbeutungen  bervorgebt,  eine  gang  beträchtliche  roar.  3”  ber 
©eneralverfammlung  am  31.  Dftober  b.  3  rourbe  bemgemäf; 
aug  berBtitte  ber  2lnroefenben  bemSorftanbe  ber  roärmfteDanf 
bargebradjt,  unb  bie  bigberigert  Sorftanbgmitglieber  (Sürger- 
meifter  a.  D.  §erfe,  ©enatgpräfibent  §ageng,  fRegierunggrat 
Dfiug ,  ©raf  ©ieggforogfi ,  Kecbtganroalt  v.  3agbgerogfi) 
roieber:  unb  an  ©teile  beg  verftorbenen  ©ebahmeifterg  ©eh- 
Kommergienratg  S.  3affe  Kecfjtganroalt  3acobfoljn  neuge- 
roäblt.  Unter  ben  fonftigen  Sefcblüffen  ber  ©eneralverfamm^ 
lung  ift  beroorgubeben,  ba^  man  ber  neugegrünbeten  „$ifto-- 
rifdtjen  ©efellfdjaft  für  bie  ißrooing  )pofen"  einen  3UWU^ 
von  200  -Blarf  für  bie  von  ißrof.  Sergau  in  Nürnberg  an* 
geregte  Seröffentlidjung  mehrerer  in  bem  Sßofener  unb  bem 
©nefener  Dom  befinblidjen  Srongegrabplatten  beroüligte. 
Diefelben  finb  SEKeifterroerfe  erften  Kangeg,  rühren  aug  ber 
Sifdjerfdjen  ©ie^bütte  ber»  finb  aber  rounberbarerroeife  fo 
gut  roie  unbefannt  unb  unbeachtet  geblieben;  um  fo  erfreu* 
lieber  unb  banfengroerter  ift  bie  geplante  Seröffentlidjung, 
roeldje  in  ber  „3eitfchrift  ber  biftonfdjen  ©efellfdjaft  für  bie 
Srooing  $ofen"  erfolgen  foll.  —  ©cblie^licb  fei  noch  ermähnt, 
baf;  fich  an  bie  $ofener  eine  Kunftaugftellung  gu  Srontberg 
unmittelbar  anfdEjloft,  über  roeldje  etroag  Sefonbereg  aber  nicht 
roeiter  gu  berichten  ift. 

—  a—  Kaiferglautcrn.  Dag  tpfälgifdK  ©croerbemiifcmn 
Ijat  foeben  feinen  3abre3bericfjt  für  1884  verfanbt,  welcher 
in  febr  eingebenber  SSeife  bie  Seftrebungen  unb  ©rfolge  beg 
3nftitutg  befpridjt.  Derfelbe  bebanbelt  im  ©ingange  bie  be* 
friebigettbe  allgemeine  ©ntroidelung  beg  -Biufeumg  roäljrenb 
feineg  nunmehr  fünfjährigen  Sefteljeng  unb  legt  feine 
Drganifation  bar;  biefe  unterfdieibet  fidj  von  berjenigen  ver* 
roanbter  2lnftalten  babureb,  baf;  iljr  aufjer  ber  überall  be* 
fteljenben  Sammlung,  bem gadjunterriebt,  berSibliotbef  u.f.ro. 
au^  noch  ein  2lughcnftgbüreau  für  ©utachten  unb  Katfdjläge 
namentlidj  in  Slarfen?,  Kufter*  unb  )|3atentfdjubfachen,  foroie 
2ltelierg  gur  2lnfertigung  von  ©tiggen  unb  9J!oSetlen  für  alle 


141 


‘Kunftdjronif.  2\.  3at?rg.  Hr.  8. 


142 


in  23etracf)t  fontmenben  Jädjer  eingefü^t  finb.  Sie  folgenbe 
Sarlegung  ber  finanziellen  Verljältniffe  gewährt  ebenfalls 
ein  nicht  ungiinftigeS  23ilb:  baS  -Utufeum  befitjt  bereite  ein 
im  ^Berichtsjahre  auf  mehr  als  8600Ü  SDJarf  geftiegeneS  un-- 
antaftbareS  ©tammoermögen,  ber  Staat  gemährt  einen  Qatjreä= 
zufchujs  uon  7500,  bie  ÄreiSuertretung  einen  foldjen  non 
6000  9Jtarf  neben  mehrfachen  ©tipenbien  auS  beiben  Quellen 
für  Seljrzwecfe,  unb  auch  bie  ©tabt  t)at  einen  namhaften 
ßufdjujj  geleiftet ;  bie  Jahresbeiträge  ber  35iitgtieber  belaufen 
fid)  auf  runb  6000  3)tarf.  Jnt  einzelnen  werben  alSbann  ber 
Deil)e  nach  bie  einzelnen  2lbteilungen  beS  JnftitutS  befpro= 
eben,  wobei  oon  Jntereffe  ift,  bah  ber  Unterricht  j.  3-  in 
fünf  Jachfcfjulen:  einer  Vaufdjule,  9Wobellirfd)ule,  ÜUtalfchule 
unb  in  ©chuten  für  DWetall-  unb  S>olzarbeiter  erteilt  unb  uon 
192  3öglingen  befugt  wirb,  ©o  erfreulich  baS  Vitb  beS 
©ebeifjenS  ift,  weiches  biefer  23erid)t  bem  Sefer  uorfiil)rt,  fo 
biirfte  eS  fich  hoch  fcfjwerlid)  uerfemten  laffen,  bah  baS 
Vfälzifdje  ©ewerbemufeum  uon  2lnfattg  an  nad)  mefjrfadjen 
Dichtungen  in  allzu  groben  Simenfionen  angelegt  worben  zu 
fein  fcheint  unb  ©inrid)tungen  oerfud)t  finb,  für  welche 
man  an  anberen  Orten  bereits  Sehrgelb  hat  zahlen  müffen  — , 
bah  f)ierburdh  beträdjtliche  2lufmenbungen  an  Arbeit  unb 
©elbmitteln  bebingt  finb,  bie  wohl  mehr  im  Jntereffe  ber 
©ache  hätten  uerwanbt  werben  tonnen ,  wenn  man  auS 
fleinen  Anfängen,  ben  ©efetjen  natürlichen  2£a  cf)  Stunts  unb 
ben  heruortretenben  Vebürfniffen  folgenb,  erft  allmählich  Zu 
umfaffenberen  Drganifationen  fortgefcfjritten  wäre. 


Sammlungen  unb  21usfteIIungen. 

—  u  —  Gin  ©entälbe  uon  ÜRubenö ,  baS  ber  befannte 
©hafefpeare  =  Decitator  ^ermann  Sinbe  in  SreSben  jur 
2luSfteIlung  gebracht  hat,  nimmt  baS  lebhafte  Jntereffe  ber 
Jt'unftfreunbe  in  2lnfprud).  ©S  ftellt  baS  ©aftmafjl  beS 
!  SterobeS  bar  unb  erinnert  in  feiner  Ä'ompofUion  an  baS 
Petersburger  23ilb:  „©hriftuS  beim  ißharifäer  ©imon",  wenn* 
gleich  im  letzteren  bie  ©ruppen  feiner  gegen  einanber  abge¬ 
wogen  finb.  Sie  ©eftalt  beS  ©peifen  auftragenbeit  SienerS 
ift  in  beiben  Silbern  bie  gleiche.  ißad'enb  ift  £>erobeS  ge= 
fdiilbert;  er  ift  uor  bem  fchrecflidjen  2lnb  liefe  entfett  zuriid‘= 
gefahren,  fein  2(ntlih  ift  faf)l,  bie  Sinfe  ftiifct  baS  bärtige 
Äinn,  währenb  bie  Ded)te  frantpfhaft  nach  bem  Sifdjtuche 
greift.  Vor  ihm  fteht  Salome  in  prangenber  Jugenbfiille; 
blonbeS  Smar  umrahmt  ihr  rofigeS  2lntlih,  ber  $>alS  erglänzt 
in  fcfjneeigem  SBeifj,  ihre  Jigur  wirb  burd)  baS  fcbarlachrote 
Äleib  gehoben.  99tit  uötliger  ©leichgültigfeit  öffnet  fie  eben 
bie  ©cfjüffel,  in  ber  Jol)anniS  abgefdjlageneS  £aupt  liegt, 
uor  bem  §erobeS  uoll  ©rauen  zurücf  weicht.  llnfidjer  fdjaut 
SterobiaS  auf  ben  ©atten  an  ihrer  ©eite;  bie  übrigen 
Jeftgenoffen ,  benen  bie  Sebeutung  beS  Vorganges  nodj 
nipt  flar  ift,  wenben  fich  uoll  ängftlicher  Spannung  ber 
fiauptgruppe  zu  ober  fragen  fich,  roa§  ba  gefdmbe.  Sicht* 
bar  ift,  wie  bie  ©rregung  non  linfS  nach  rechts  hin  mädjft. 
SaS  Vilb  ift  etwa  1,25  m  breit,  0,75  m  hoch  unb  uortreff* 
lieh  erhalten;  bie  Jarben  finb  uon  leudjtenber  Äraft,  bie 
I  Smuptgeftalten  meifterhaft  djarafterifirt.  2ßaS  bie  ©chtfjeit 
1  beS  SilbeS  angeht,  fo  fpridjt  fidh  9Jtap  DoofeS,  wie  6err 
)  Sinbe  behauptet,  unbedingt  bafür  auS.  SaS  würbe  nicht  niel 
ju  fagen  haben,  ba  DoofeS  ja  auch  uerfdjiebene  SreSbener 
Silber  für  echt  unb  eigenljänbig  anfpridjt,  über  beren  Ur= 
fprung  als  2Itelierbilber  unter  Äennern  fein  ©treit  mehr 
herrfdjt.  ^ebenfalls  ftammt  baS  Vilb  auS  DubenS’  Sßerf- 
ftatt;  bie  Jrage  ber  ©igenhänbigfeit  jeboch  wagen  wir  nidjt 
ZU  entfeheiben.  öerr  Sinbe  ftütjt  fid)  in  feiner  VemeiSfül)* 
rung  wefentlich  auf  bie  Sentimente;  biefelben  tonnten  aber 
auch  Äorrefturen  fein,  bie  ber  ÜUJeifter  an  ber  2lrbeit  eines 
©chülerS  anbrachte,  ©in  fcfjöneS,  farbenleucf)tenbeS  23ilb 
bleibt  baS  Söerf  jebenfallS. 

=  Gin  „neuer  Slaffael",  fo  wirb  ber  „J-ranffurter 
3eitung"  aus  Safel,  20.  bfs.  gefdjrieben,  ift  gegenwärtig  in 
ber  Safeler  Äunfthalle  auSgeftellt.  ©S  ift  eine  DJtabonna, 
bie  bem  heiligen  Äinöe  in  be^entefter  2Beife  feine  mütterliche 
•Währung  gießt,  währenb  ein  fleiner  Johannes  mit^  auf- 
geweeft  freunblichem  ßinbergefid;tchen  juf^aut.  Jn  ber  £rinf= 
fchale,  bie  ber  fleine  Xäufer  an  ber  ©eite  hängen  hat,  finb 
bie  ©hiffren  VE  San.  1510  $u  lefen.  ©aS  SSilb  nsirb  unter  bem 
Xitel  La  vierge  au  sein,  dite  de  Tiucarnation  aufgeführt, 
ißrofeffor  Dicoln  in  Saufanne,  in  beffen  23efih  eS  fid)  be= 


finbet,  berichtet  barüber:  ©in  italienifcher  ©prachlehrer  unb 
23ilberfammler,  2tamenS  9Wofto,  Due  be  ©aftrieS  in  Spon, 
fiel  inS  ©lenb  unb  würbe  lange  3eit  uon  ^etolaj  unterftüht. 
Äurj  uor  feinem  Xobe  (1850)  geigte  er  ihm  baS  Dlgemälbe, 
baS  er  bisher  bel)utfam  in  feinem  ©d)lafgemach  nerborgen 
hatte,  unb  jagte  ju  ihm:  „XiefeS  ©entälbe  ift  ein  Daffael, 
ben  ich  n°r  Jahren  uon  einem  Jreunbe  in  9Wailanb  gefauft 
habe.  Jd)  fann  eS  nur  Jhtten  anbieten;  geben  ©ie  mir  ba= 
für,  waS  Sie  wollen."  3)er  ©raf  gab  ihm  bie  Summe,  über 
rneldje  er  batnalS  uerfügett  fonnte.  Seit  jener  3e^  blieb 
baS  23ilb  in  ber  Jantilie  ipetolaj,  bis  Äranff)eit  unb  finan¬ 
zielles  DJihgefchid'  ben  ©rafen  zwangen,  feine  9Jtöbel  unb 
feine  23ilbergalerie  ju  ueräuhern,  waS  er  in  gefunben  guten 
Xagen  nie  getfjan  hätte.  23ei  ber  SSerfteigerung  gelangte  baS 
23ilb  in  ben  23efitj  beS  2lntiquarS  Duffi  in  Saufanne,  wo 
ich  im  Juni  b.  J.  faufte.  dagegen  fpridjt  fid)  unfer  ge= 
wiegtefter  Äunftfenner ,  Jafob  23urdl)nrbt,  mit  großer 
Deferue  auS.  „Dljne  jeben  3roeife|i  ifb  baS  23ilb  auS  ber 
Jeit  unb  ber  Umgebung  DaffaelS  unb  baS  Jtauptmotiu  fcheint 
non  ihm  f)er<jurüi)ren,  allein  ich  ,öage  nicht,  mich  über 
bie  2luSfül)rung  beS  23ilbeS  ctuSzufpredjen,  finb  hoch  9Wa= 
bonnen  erfter  Schönheit  burd)  bie  horuorragenbften  Ä'entter, 
uor  benen  ich  mich  beuge,  beftritten  worben."  ©ewifj  ift, 
bah  ber  33ef cfjauer  in  bem  fraglichen  ©tiid'  ein  -äReifterwerf 
hohen  DangeS  erfennen  wirb. 

x.  —  ®ev  Souuregalerie  würben  fürglich  fechS  alte  Söilber 
uon  einem  herein  uon  Äunftfreunben  gefdjentt,  an  beffen 
©pihe  ber  23aron  2llpl)onS  uon  Dothfdjilb  fteht.  3n>ei  biefer 
Silber,  ein  „Xoter  ©hriftuS"  uon  ©arlo  ©riuelli  unb  eine 
„SSerfünbigung"  uon  Jra  2lngelico  ba  Jiefole,  flammen 
auS  bem  Pefij)  beS  ^erjogS  u.  Jpamilton.  35ie  übrigen  uier 
Silber  ftellen  bar:  eine  „Sßertünbigung"  auS  ber  Schule  oon 
Sriigge,  eine  „Steil.  Jungfrau  otn  Srunnen"  uon  ©anbro 
^Botticelli,  einen  „Steil,  ©eorg"  uon  SutaS  uan  ©affel  unb 
eine  „fDJabonna  mit  ber  Sitte"  uon  Stugo  u.  b.  ©oeS.  Über 
ben  SBert  biefeS  ©efchenteS,  baS  bisher  nod)  nicht  in  bie 
Stäube  ber  Vermattung  beS  Souure  gelangte,  Ijerrfchen  unter 
ben  45arifer  Sachuerftänbigen  SlteinungSuerfchiebenheiten;  uon 
bem  Votticelli  wirb  behauptet,  baS  Vilb  fei  eine  Utopie  uon 
einem  im  ^larifer  9ßriuatbefih  befinblichen  Originale. 

Y.  —  9ieid)enbcrg  i./23.  S)aS  Deidjenberger  ©emerbe= 
mufeum  würbe  1873  burd)  ben  bortigen  ©ewerbeoerein  inS 
Seben  gerufen.  Jtn  Jahre  1882  würbe  auf  Jnteruention 
beS  Sterrn  SBaron  S>einrid)  uon  Siebieg  ein  eigener  9WufeumS-- 
uerein  gegrünbet  unb  führt  baS  Jnftitut  uon  ber  3eü 
ben  Xitef:  9torbböhutifd)eS  ©ewerbemufeum.  2)aS= 
felbe  wirb  erhalten  burd)  Beiträge  unb  Subuentionen  ber 
Ptitglieber,  beS  ©ewerbeuereinS,  ber  Stabt,  nerfchiebener 
©parfaffen,  barunter  in  erfter  Sinie  uon  ber  SJeichenberger, 
ber  .S>anbels!ammer,  ber  VezirtSuertretung,  beS  SanbeS  unb 
beS  ÜnterridjtSminifteriumS,  welche  inSgefamt  bie  S>öf)e  uon 
jährlid)  ca.  20  000  jl.  erreicht  f)«ben.  2luherbem  finb  ber 
2tnftalt  eine  gro^e  Deilje  uon  ©elb=  unb  anberen  ©efdjenten 
im  Saufe  ber  letzten  Jatjre  zugegangen  unb  l)«&eu  fich  bie 
Jamilien  23aron  uon  Siebieg  in  Deidjenberg  unb  Ditter  uon 
Schmitt  in  23öf)mifd)=2licha  hierin  befonberS  auSgezeidjnet.  Sie 
Sammlungen  finb  mit  2luSnal)me  beS  SienStagS  an  allen 
Sagen  ber  2Bocf)e  oon  9  bis  4  Ut)r  zugänglich.  2ln  zmei 
2lbenben,  SienStag  unb  Jreitag,  uon  7  bis  9  Uhr  ift  baS 
Sefezimmer,  bie  Vibliothe!  unb  ber  offene  ßeidtenfaal  nod) 
iiberbieS  geöffnet.  Jür  biefe  legieren  ift  ber  Vefucb  ftets 
unentgeltlich;  für  bie  Sammlungen  ift  er  am  9Wittwod), 
Sonntag  unb  Jeiertag  frei,  fonft  gegen  10  Är.  ©intrittSgelb. 
Ser  ©efamtbefuch  belief  fich  ün  Jahre  1883  auf  4500,  1884 
auf  5500  ^erfonen  unb  wirb  in  biefetn  Jahre  auf  über 
10  000  fteigen.  SaS  Sefezimmer  wirb  im  2Jlonat  uon  burch: 
fd)nittlid)  200  jßerfonen  benu|t,  eS  enthält  ca.  90  ber  ge= 
lefenften  Journale  unb  Jachzeitfdjriften.  Sie  Söibliotßef 
würbe  fürzlid)  um  biejeitige  beS  ©ewerbeuereinS  oermefjrt 
unb  enthält  nunmehr  ca.  1500  Sßerfe ,  unter  welchen 
bie  ©ebiete  ber  gewerblichen  fünfte,  ber  Jnbuftrie  unb  ber 
Sechnit  befonberS  berücffichtigt  finb.  Ser  offene  ßeidjenfaal 
ift  zu  bem  3wede  errichtet,  um  ©emerbetreibenben  ©elegen= 
Ijeit  zu  geben,  bafelbft  unter  2lnleitung  beS  ÄuftoS  3eicf): 
nungen  iljreS  JacheS  auszuführen,  refp.  biefelben  uerbeffern 
Zu  laffen.  ©benba  ift  aud)  bie  Vorbilberfammlung  aufge= 
ftellt,  welche  zur  Jeit  etwa  4000  fartonnirte  glätter  enthält. 
Severe  finb  einer  Deilje  uon  ilfuftrirten  funftgewerblidjen 


143 


SedEpifched. 


1-14 


gacfjroerfen  entnommen  unb  fo  georbnet,  bafi  ein  §anbroerfer, 
ber  j.  23.  Vorlagen  für  Stöbel  je.  fudjt,  gleich  eine  größere 
2lnpl)*  einer  ©attung,  aud  ben  uerfcfiiebenften  Qeiten  nnb 
Sänbertt  ftammenb,  bei  einanber  finbet.  Sie  genannten 
Säume :  Sefejimmer,  Sibliotljef  unb  3eid)enfaal,  befinben 
fiel;  nebft  ber  Septilabteilung,  ben  2ludftellungdjimmern  für 
moberne  funftgeioerbliche  unb  tedpifdEje  Arbeiten  fomie  ben 
Serroaltungdräumen  im  erften,  roäfjrenb  bie  funftgeroerblidjen 
Sammlungen  im  jroeiten  Stod  eined  gemieteten  §aufed  auf» 
gestellt  finb.  Seim  ©intritt  in  biefelben  gelangt  man  nach 
ber  neuerbingd  öurd)gefiil)rten  2lufftellung  perft  in  bie  2lb; 
teilung  ber  Siöbel  unb  ^oläfchniijereien,  roelcEje  fid)  burd) 
uiele  l)eroorragenbe  ©tüde  aud  ber  ©otif,  ber  Senaiffance 
bid  jum  18.  QaEjrEjunbert  audjeichnet.  hieran  fdjliefjt  fid) 
bie  roedjfelnbe  2ludftellung  non  Septilerjeugniffen,  Sßebereien, 
©titf'ereien,  ©eroänbern  unb  ©djmud  an.  Siefer  3^eig  ber 
Sammlungen  ift  in  23eriidfid)tigung  ber  uorl)errfd)enben  3p; 
buftrie  im  Sorben  Söhmend  ber  umfangreich  fte  unb  roert; 
uollfte.  Sad  barauffolgenbe  Qimmer  enthält  bie  ©läfer. 
Sie  gefdjliffenen  ©läfer,  ald  in  Söhnten  feit  bem  17.  3al)r; 
Ipnbert  norraiegenb  gepflegt,  finb  in  feljr  fdjönen  ©pemplaren 
uertreten.  Sßeiter  fommt  man  in  ben  feramifdjen  ©aal; 
f)ier  finb  in  ben  SBanbfdjränfen  aufgeftellt:  ^aiencen,  beutfdje 
unb  nieberlänbifdje  Sl)onmaren,  beutfdjeunb  fpejiell  Sieifjener 
Soräellane.  3n  ben  beiben  freiftefyenben  Ääften  befinben 
ftd):  rbeinifdje  unb  fübbeutfclie  Ärüge,  fomie  moberne  Sad); 
bilbungen  älterer  Sfjonarbeiten.  Surd)  fdEjöne  Dfenfadjeln 
unb  ^liefen  wirb  biefe  l)eroorragenbe  Abteilung  ueruollftän; 
bigt.  Unmittelbar  anfchliefjenb  befinbet  fiel)  bie  Sammlung 
ber  orientalifdjen  Eßorpllane  unb  fjaiencen,  roeldje  gleid)  mie 
bie  beutfdjen  Sljonroaren  oiele  in  gorm  unb  garbe  uortreff; 
licEje  Sorbilber  aufraeift.  Sunmehr  gelangt  man  in  bie  2lb= 
teilung  für  9Setalle.  3unächft  ©djutiebearbeiten  bed  15.  bid 
18.  Sahrljunöertd,  welche  ein  ganzes  gimmer  entnehmen; 
hieran  reifen  fid)  bie  galuanoplaftifdEjen  Sacljbilbungen  her= 
uorragenber  ©olb  =  unb  Silbergefäjfe ,  bie  orientalifdjen 
ÜSetallarbeiten,  bie  beutfdjen  3inn9eräte,  bie  gegoffenen  2lr; 
beiten  in  Sronje,  ©ifen  2C.  tc.  unb  ben  ©c£)luf!  macht  ber 
§ilbe£>l)eimer  ©ilberfunb  in  uorpglichen  Kopien  uon  ©fjri; 
ftofle,  foloie  bie  ©mailarbeiten,  ©ine  weitere  2lbteilung  bed 
Stufeumd  bilben  Sßerfe  ber  grapljifdjen  fünfte,  unter  benen 
bie  Arbeiten  l)eimifd)er  Äünftler,  indbefonbere  Qofef  ^  ü  f)  = 
ricf)d  (1800 — 1876)  burd)  treffliche  ©pemplare  uertreten  finb. 
Siefe  Slätter  unb  SBerfe  finb  teild  pr  2lusfd)müdung  uer; 
fdjiebener  Säume  benutzt,  teild  roerben  fie  in  Siappeit  aufs 
beroal)rt.  2lufjer  ber  Vermehrung  ber  Sammlungen,  ald 
fyörberungdmittel  pr  Hebung  bed  Äleingeroerbed  unb  ber 
Äunftinbuftrie  fomie  pr  ©efd)maddbilbung  im  großen  5J3ubli= 
fum  l)ftt  bad  Shifeunt  nod)  anbere  2lufgaben  p  erfüllen  unb 
merben  j.  23.,  um  bie  Sammlungen  roeiteren  Greifen  nutzbar 
p  machen,  2ßanber=  unb  Seil)audftellungen  in  anberen  Stabten 
bed  Smnbeldfammerbeäirfed  arrangirt  unb  ebenfo  Specials 
ausftellungen  in  Seidjenberg  ucranfialtet.  2lld  ein  roidjtiged 
Sinbeglieb  mit  ben  über  ben  ganjen  9lorben  Söhmend  t>er= 
breiteten  SUtgliebern  unb  23ereinen  finb  ferner  bie  unter 
ber  Sebaftion  bed  Äuftod  mortatlid)  erfdjeinenben  „93iits 
teilungen  bed  Sorbböhmifd)en  ©emerbemufeumd"  ju  erroäh  = 
nen.  Siefelben  geljen  ald  23eilage  511  norbböl)mifchen  Saged= 
blättern ,  ald  Saufdjepemplare  an  3ei1fchriften ,  Siufeen, 
hmftgeroerblidje  Vereine  unb  l)el'uorragenbe  i|3etfönlidE)feiten 
öfterreidjd  unb  Scutfd)lanbd  unb  merben  ben  9Sitgliebern 
frei  jugeftellt;  fie  tragen  baju  bei,  fomol)l  bie  23eftrebungen 
bed  ÜRufeumd  ald  aud)  bie  Äenntnid  ber  ^nbuftrien  unb 
©eroerbe  im  Sorben  23ö[)mend  in  ben  rceiteften  Greifen  ju 
uerbreiten.  .Üiinftig  foll  in  jebem  SBinter  ein  GijUud  non 
Vorträgen  in  ben  eigenen  Säumen  bed  9Sufeuntd  arrangirt 
merben,  mäfjrenb  für  frühere  Veranftaltungen  folcljer  2lrt 
größere  Totalitäten  gemietet  merben  mufften,  ferner  ^,je 
(Einrichtung  non  ftomponirfurfen  geplant  für  foldje  ©eroerbe; 
treibenbe,  ^nbuftriejeichner  2c.,  bie  fcfion  felbftänbig  tl)ätig 
marett  unb  bie  nötigen  2!orfenntniffe  befi^en.  Sei  roeiterer 
2ludbel)nung  bed  Siufeumd,  nach  ©rlebigung  innerer  2lrbei= 
ten,  Äompletitung  bed  j.  3-  nur  aud  bem  iluftod,  einem  Siener 
unb  einctn  ©d)reiber  befteljenben  V^tfonald ,  ©rl)öl)ung  ber 
Subuentionen  2c.  roerben  2i$anberoortröge  unb  SBanberfurfe 
fomie  bie  ©rricf)tung  uon  Tehrroertftätten  bie  üöirffamfeit 
ber  2lnftalt  ueruollftänbigen.  2lld  Teiter  bed  9Jiufeumd  fun= 
girt  feit  1.  Januar  1884  §err  2lrd;iteft  2ü.  S.  23inie. 


Cedfnifdjes. 

—  a  —  ©ine  golbähnlidje  fiegirung  erhält  man  burd) 
eine  SSifdjung  uon  16  Seilen  Tupfer,  1  Seil  3‘nf  unb 
7  Seilen  Statin.  Siefe  9Setalllegirung  ift  nach  2lngabe  bed 
„Sechnifer"  bem  ©olbe  fo  ähnlich,  baff  fie  ihrer  ©efcfjmeibig: 
feit  roegen  511  23ersierungen  angeroanbt  mirb.  2Benn  bied 
Sietalt  uöllig  eifenfrei  ifi,  fann  ed  311  feinen  Slättern  ge= 
fd)lagen  uni»  ju  ben  feinften  Srähten  auögejogen  roerben, 
aber  fcf)on  V2000  ©ifengeljalt  nimmt  ihm  einen  großen  Seil 
feiner  ©efdjmeibigfeit;  ed  ueränbert  fid)  nidjt  an  ber  Tuft, 
mirb  aud)  uon  ©atpeterfäure  nicht  angegriffen.  Sei  ber 
Sarftellung  biefer  Segirung  luirb  perft  Tupfer  unb  Platin 
unter  einer  Sebedung  uon  Äolflenpuluer  mit  Sorap  ald  glufi 
pfamntengefchmoljen;  h'erauf  außerhalb  bed  $euerö 
biefer  flüffigen  Siaffe  bad  3^  hin3uSefe^»  wobei  bie  Siaffe 
gut  umgerührt  luirb. 

(3eitfd)r.  f.  ©iefferei  u.  SronpsS’^-) 

—  a  —  Äitt.  ©inen  rafch  erl)ärtenben  unb  binbenben 
Äitt  erhält  man,  roenn  man  fein  puluerifirte  ©ilberglätte 
(Sleioppb)  mit  fo  uiel  ©Ipcerin  uermifcf)t ,  baff  ein  biefer 
Srei  entftet)t.  Siefer  Äitt  ift  in  SCPaffer  unlödlid),  mirb  nur 
non  ftarfen  Säuren  angegriffen  unb  fann  jum  Serütten  uon 
©teinarbeiten  unb  uon  ©ifen  in  Stein  angeroanbt  merben. 

(S.  3nb.=3tg.) 

—  a —  Äimftlicher  Sötobeüirthon.  ©in  roertnolled  plafti; 
fd)ed3Tiaterial  für  ornamentale  unb  anbere 3iuede  ift  neuerbingö 
eingefüf)rt  morben.  3'ünf  Seile  gefiebte  fpanifche  Äreibe  roerben 
mit  einer  Söfung  uon  einem  Seile  Seim  gemifdjt,  unb  roenn 
beibed  gehörig  p  einetn  Seige  burd)geari»eitet  ift,  mirb  eine 
entfpred)enbe  SJenge  uenetianer  Serpentin  foroie  ein  geringed 
Quantum  Seinöl  pgefefjt;  ber  erftere,  um  ein  3er^rödeln 
ber  SDiaffe,  leljtered,  um  ein  §aften  berfelben  an  ben  £>änben 
ober  3ormen  3U  uerl)iiten.  2luch  fann  bie  üSifdpng  in 
jebem  beliebigen  Sone  gefärbt  roerben.  Sie  in  biefer  Sßeife 
geroonnene  Subftanj  läfit  fich  ebenforooljl  in  freier  öanb 
mobellirett,  roie  in  g°rmen  preffen ;  foll  erftered  gefchel)en, 
fo  ntüffen  auch  noch  bie  §änbe  mit  etroad  Seinöl  beftridhen 
unb  bie  SSaffe  iuäl)renb  ber  2lrbeit  luarm  erhalten  roerben. 
9iad)  bem  ©rfalten  unb  Srodnen,  bad  nur  roenige  ©tunben 
erforbert,  mirb  biefer  Sfjon  fteinljart. 

(Pott,  gaz.) 

—  a  —  Serfitberungdflüffigfeit  lä^t  fich  auf  folgenbe 

2lrt  barftellen:  1  Seil  falpeterfaured  Silber  tuirb  in  20  Seile 
SBaffer  aufgelöft  unb  p  biefer  Söfung  fo  lange  eine  tröffe- 
rige  Söfung  uon  ©hlorammonium  (Saltttiaf)  pgefetjt,  ald 
noch  ein  meiner,  fäfiger  9tieberfchlag  erfolgt.  Siefen  Sieber; 
fcfjlag  —  ©hlorfilber  —  läfjt  man  abfe|en.  SBenn  bie  Söfung 
geflärt  erfcheint,  mirb  bie  hoffe  gfüffigfett  abgegoffen,  bad 
prüdbleibenbe  ©hlorfilber  auf  einen  §ilter  gefpiilt  unb  mit 
etroad  beftillirtem  SBaffer  audgeroafchen,  roorauf  bann  bad 
©hlorfilber  in  2  Seilen  unterfdpefligfaurem  Satron  aufgelöft 
unb  mit  ein  roenig  italfroaffer  uermifcht  roirb.  Seim  ©e= 
brauch  roirb  ber  p  uerfilbernbe  ©egenftanb  mittelft  eined 
Eßinfeld  mit  biefer  fyliiffigfeit  beftridhen  unb  bann  mit  Sßaffer 
abgefpült.  (2lllg.  3°urn.  f.  Uf)rmad)erfunft.) 

—  a —  3infbeforation.  ©in  neued  Verfahren,  3*nf  3,u 

betoriren  unb  bie  Setoration  p  fdpjjen,  hübet  ein  anterü 
fanifdjed  oon  ©uat.  &.  Sillmann  3U  Safe  Siero  in 

©l)icago  unb  beftel)t  barin,  ba^  man  bad  9J!ufter  mit  Sud); 
brucferfchroärje  ober  einem  anberen  SJateriale  auf  eine  reine 
3inffläd)e  brudt  ober  malt,  biefe  fläche  hierauf  in  ein  Sab 
bringt,  roeldjed  aud  einer  Söfung  uon  2lntimon  ober  2lnti- 
tnon  unb  Äupfer  befteljt,  bie  Sruderfd)roäräe  ober  gorf’e,  "tit 
ber  bad  9Jhtfter  aufgetragen  ift,  bann  audroäfdjt  ober  fonft; 
roie  entfernt  unb  fchlie^lid)  bie  ornamentirte  3'föche,  roenn 
fie  troden  ift,  mit  einem  paffenben  girnid  über§ief)t. 

(3eitfd)r.  f  ©ie^erei  u.  Sronje^ttb.)  1 

—  a  —  ©olbähnlichc  Färbung  uon  Sieffittg.  Sian  löft 
15  g  unterfd)iuefligfaured  9iatron  in  30  g  SBaffer  unb  fügt  > 
10  g  2lntimond)lorürlöfung  (unter  ber  SejeidEinung  liquor 
stibii  chlorati  in  jeber  2lpotf)efe  ert)ältlid)}  hfuju.  SBenn 
man  bad  ©emifd)  eine  3oü  lang  jum  Äod)en  erl)iüt,  fo  bilbet 
fid)  ein  lebhaft  rotgefärbter  9iieberfd)lag.  Siefen  filtrirt  man 
unb  roäfdjt  ihn  mehrfad)  mit  ©ffig  aud.  2lldbamt  roirb  ber; 
felbe  mit  2  -  3  1  JBaffer  in  ein  Shongefä^  gefpiilt  unb  er= 
roärrnt,  roorauf  man  il)m  fo  uiel  fonjentrirte  Satronlauge 


145 


23ermifd)te  «Jlad)rid)tett.  —  SSotn  .iunfimarlt,  —  3eitfd)riften.  —  ©ingefanbt, 


146 


Zufegt,  bi«  bie  rote  3-arbe  oerfchwunben  ift.  btefe  er; 
haltene  trifte  $lüffig£eit  taucht  man  bie  gut  gereinigten 
«Meffinggegettftänbe  unb  überzeugt  fid)  oott  3eit  Su  3^it  burch 
Öerauänetjmen,  ob  bie  gewiinfdjte  Färbung  erzielt  ift.  Säfit 
man  bie  ©egenftänbe  511  lange  in  ber  ^[üffigfeit,  fo  werben 
fie  erft  bunfel,  bann  wieber  tjeller  uitb  ber  Überjug  er= 
fdjeint  fdjliefjlid)  mehr  meifslid)  al«  gelb. 

(Beitfdjr.  f.  ©iefjerei  u.  SBronge^nb.) 


Permifcfjte  Hacfjricfytert. 

***  ®a«  Komitee  jur  Errichtung  eine«  Vuthcrbcufmal« 
für  ^Berlin  f;at  befd)loffeit,  bent  fßrofeffor  ipaul  Otto  bie 
2lu«füf)rung  be«  ffienfmal«  unter  ber  Sebinguitg  ju  über¬ 
tragen,  baff  am  ©rttwurfe ,  befottber«  an  ber  Sutljerfigur, 
oerfdjiebene  SKobififationen  uorgenonmten  werben,  oorau§= 
gefegt,  bah  bie  Summe  für  ©rridjtung  beb  ®enfmal«  über; 
ijaupt  aufgebracht  wirb. 

R.  1>ie  fönigl.  .f)ofgla«malanftalt  poii  iy.  .Vau.  3fttlcr 
in  '.üiiincben  entfaltet  eine  gerabezu  ftaunenöwerte  5Ef)ätigfeit. 
$en  brei  genftern  für  bie  neue,  ®om  fönigl.  Dberhofbau; 
bireftor  a.  ®.  u.  Sollntann  erbaute  $farrfircf)e  ber  Süorftabt 
©iefing,  über  bie  wir  jiingft  berichteten,  folgte  fcfion  nad)  wenn 
gen  Sagen  ein  8  m  unb  3,05  m  breitet  genfter  für 

beit  3)otn  in  Bremen,  ber  im  11.  Qaljrhunbert  al«  romanifdje 
23afilifa  erbaut  würbe  unb  im  13.  unb  16.  $al)rf)unbert 
Anbauten  erhielt,  welche  gewiffe  eigentümliche  2lrdjiteftur= 
formen  (hanfeatifdbe  ©otif)  auQweift.  Sa«  hauptbilö  geigt 
bie  33ergprebigt  ©ijrifti,  um  ben  fiel)  aufser  feinen  Qiingern 
Vertreter  aller  ©tänbe  in  ber  ^raefgt  be«  15.  3af)rl)unbertö 
uerfammelt  haben.  $m  ©otfel  fpielt  fiel;  eine  originelle 
©eene  au«  ber  23augefd)id)te  be«  ©ome«  ab.  211«  nämlid) 
bie  Saumittel  erfdjöpft  waren,  lieh  eine«  ©age«  ber  waefere 
33ürgermeifter  ©onelbet)  eineitufe  auf  ben  Sauplag  bringen, 
ftieg  in  biefelbe  unb  forberte  oon  ifjr  au«  feine  «Mitbürger 
zur  ©penbung  bon  Beiträgen  sunt  ©ornbau  auf.  Uttb  biefe 
floffett  fo  reid)liih,  bah  ber  Sürgermeifter  halb  au«  ber  Sonne 
fteigen  muhte,  um  barin  Maunt  für  bie  fö'leinobien  unb  ba« 
©elb  ju  fdjaffen,  ba«  in  biefelbe  niebergelegt  würbe.  Sie 
liöchft  originelle  Äompofition  ift  oon  einem  noch  jungen 
Zfünftlet  ©g.  §uber. 

Sn.  Shorwalbfen«  ©razien  al«  Qlnftifterinnen  groben 
Unfug«,  ©ine  Kölner  Sucfp  unb  Äunfttjanblung ,  welche 
Serrafottanadjbitbungen  oon  SljorwalbfenS  befannter  ©ruppe 
nebft  einigen  anberen  nadten  ©öttinnen  beofelben  ÜReifter« 
unb  ©anooa’«  im  ©chaufenfter  ausgefiellt  hatte,  erregte  burch 
biefe  ©djauftellung  ba«  2lrgerni«  einiger  Seute  oon  ftrengen 
.  ©ittlidjfeitsbegriffen.  Sie  ^olijei  fdjlug  fid;  ins  2Rittel,  be= 
feitigte  geWaltfam  bie  ©egettftäitbe  beS  2lttftoheS  unb  ftellte, 
ba  bie  ©taat«anwaltfcf)aft  bie  öffentliche  2lnflage  nicht  für 
I  guläffig  erflärte,  Strafantrag  wegen  2tnftiftung  groben  Un- 
.  fugS,  herDorgerufen  burch  bie  2luSftellung  unfittlicher,  baS 
©djamgefüljt  oerlegenber  Figuren.  Sie  Sache  fant  oor  baS 
Schöffengericht  unb  oon  biefem  würbe  ber  Sudjhänbler  trog 
ber  gewanbten  Serteibigung,  bie  fich  u.  a.  auf  baS  ©adp 
I  oerftänbigenurteit  ber  brei  «profefforen  SBifcfier ,  Sübfe  unb 
1  o.  2ügow  berief,  mit  50  «Marf  in  ©träfe  genommen.  Ser 
I  SSerteibiger  hat  gegen  Urteil  23erufung  eingelegt  unb 
man  ift  gefpannt,  wie  bie  höhere  Snftattj  ben  Streit  swifdjen 
2Jloral  unb  2(fthetif  entfeheiben  wirb. 


Pom  "Kunftmarft. 

*  Sic  ißerfteigerung  ber  ©antmlungcn  2lrtavia,  'Rolibcr 
unb  Sterne,  welche  wir  in  §eft  1  b.  Q.  ber  3e^f^r^  ran' 
fünbigten,  ift  nun  befinitio  auf  ben  12.  3anliar  an9.efe^ 
worben.  Sie  2luttion  finbet  unter  Seitung  beS  ö- 
9Jtietl)£e  im  SBiener  Äünftlerhaufe  ftatt.  Ser  Umftanb,  bah 
2ß.  2Berefchagin  gegenwärtig  baS  ganje  Äünftlerl)auS  für  bte 
■  StuSfteUung  feiner  Sßerle  gemietet  unb  fid)  auherftanbe  er= 
Hart  hat,  einen  Seil  ber  «Räume  zeitweilig  für  anbere  3wec£e 
jur  Verfügung  ju  ftellen,  hfll  bie  SSerf^iebung  ber  2lu£tion, 
welche  auf  ©nbe  «Rooember  angefe|t  war,  notwenbig  gemalt. 

— x.  'ißiener  Äunftauftion  oon  6.  3-  28awra.  2tm 

9.  Sejember  fommt  bie  hinier£affene  Äunftfammlung  beS 


Ä'unfthäublerS  ©eorg  iß  lach  jum  öffentlichen  2lufftrid).  Sie 
Sammlung  enthält  120  moberne  Dlgemälbe  meift  SBiener 
UrfprungS.  33efonberS  reich  oertreten  finb  2lmerling,  ©auer= 
mann,  3i.  oan  §aanen,  2Runfd),  21.  0.  ^Bettenfofen.  2lber 
auch  au  fonftigen  berühmten  «Ramen  fel)lt  eS  nid)t;  neben 
SetjS  erfchetnt  u  a.  SecampS  unb  2.  o.  §agn.  9tod)  gröber 
ift  bie  3ahl  ber  ©emälbe  alter  SReifter,  unter  benen  als  be- 
fonberS  bemerlenSwert  h^oorjuheben  ift  baS  «Porträt  eines 
^Ratsherrn  oon  2lmberger,  bie  oon  2lnberloni  geftochene 
„SRabonna,  oon  zwei  ©ngeln  oerehrt"  oon  Siziah,  beten 
©djtheit  allerbingS  oon  ©aoalcafelle  angefodjten  ift,  ferner 
eine  „2Jiabonna  mit  ^eiligen  unb  einer  Sonatorenfamilie" 
aus  ber  ©djule  ber  o.  ©pcfS  unb  eine  ©ebirgSlanbfcfjaft  mit 
2Bafferfalt  oon  3-  oan  jRuiSbael.  Sie  britte  2tbteilung  bes 
mit  zahlreichen  2id)tbruc£en  auSgeftatteten  ÄatalogS  bilben 
bie  Aquarelle,  «IRiniaturen  unb  §anbzeidhnutigen,  bie  ber 
§auptfad)e  nad)  auS  ber  SBiener  Schule  ftammen,  im  ganzen 
274.  2(uf5erbem  fommen  nod)  eine  jReilje  Äunftarbeiten  unter 
ben  §ammer:  2Baffen,  ©olb--  unb  ©ilberfadjen,  Uhren,  ^ßor= 
Zellan-,  Sf)on-'  unb  ©laSgefähe,  ©djnitjereien  in  §o!z,  Sped'= 
ftein  2c.,  enblid)  einige  2Röbel  unb  bergleidjen  mehr. 


^eitfdjriften. 

Der  Knnstfreuud.  Nr.  22. 

Miniaturmalereien  des  Pietro  Lorenzetti.  Von  H.  Thode.  — 
Die  internationale  Ausstellung  von  Arbeiten  aus  edlen  Me¬ 
tallen  etc.  Von  W.  Bode. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  47. 

Das  Blutgericht  im  Serail.  —  Die  permanente  Ausstellung 
des  Kunstgewerbevereins  im  österr.  Museum.  —  Rettung  von 
Innsbrucker  Kunstscliä.tzen.  —  Komauisclie  Kretinzen. 

The  Academy.  Nr.  707. 

Tiryns.  By  H.  Scbliemann.  —  The  Works  of  Carl  Haag. 

Oie  Kunst  fiir  Alle.  Nr.  4. 

Ludwig  Richters  Selbstbiographie.  Von  Fr.  Pecht.  —  Vor 
tausend  Jahren  (Denkmäler  auf  Frauenchiemsee).  Von  K. 
Rau  pp. 

Kunst  und  Gewerbe.  Heft  11. 

Studien  über  Schmiedearbeiten.  Von  F.  0.  Schulze.  (Mit 
Abbild.)  —  Der  altgriechische  Möbelstil.  Von  Prof.  H. 
Bliimner. 


<£irtgefanbt. 

Scnbfdneiben  S.  9.R.  be«  ZUmig«  ©jechia«  au«  bent  bimim 
lifchen  23iül)l  «»  bie  beutfdien  ZUun ftl) i ft orif er '). 

hochgelehrte  öerren ! 

©ntfdjulbigeu  Sie  gefälligft  bie  Unterbrechung  Shoer, 
wie  idj  nid)t  im  geringften  zweifle,  überau«  wichtigen  2lrbeiten 
burd)  ben  «Rotftanb,  in  welchem  id)  mich  befittbe.  SRehrere 
3hrer  Kollegen  wollen  mir  bie  Uro  ne,  bie  id)  feit  länger  al« 
2000  Sahre'  getragen  habe,  rauben,  mich  f°9ar  ganz  einfad) 
au«  bent  ®afein  unb  ber  ©efd)id)te  ftreidjen  Sie  behaupt 
ten,  id)  hätte  einem  ehrfamen  beutfehen  öanbwerfer  be« 
Zehnten  3af)rl)unbert«,  ber  für  Äaifer  Otto  III.  einen  Keinen 
Steffel  au«  ©Ifenbein  gefchnilyt,  ben  «Rainen  geftohlen  unb  mir 
ganz  9e9en  aI(e  Rechte  bie  Ärone  auf  gefegt.  ©«  geht  unö 
©enoffen  auf  ber  Rübenbau!  im  «parabiefe  in  biefen  anti- 
femitifdjen  Beiten  fd)on  fd)led)t  genug.  «Manche  ber  uerehrten 
Herren  Kollegen  au«  bent  chriftlichen  2RittelaIter  gehen  feiten 
an  un«  oorbei  ohne  eine  fpigige  23enterlung  über  erfd)lid)eite 
©ige,  «Sucher  u.  f.  w.  zu  machen. 


1)  Slttlab  5U  tiefem  ©cuöfcTji'citcii  giebt  eilt  iit  ber  Eremitage  bc= 
tual)rte§  Steliquieitgefcifi  iit  SRunbform  au§  Elfenbein  mit  Scencit  aus 
ber  ipaffion§gefc()i(bte,  mcldje  unter  mtberen  Sttfdjriftcn  and)  folgcubc 
SBerfe  enthält : 

Auxit  Ezechie  ter  quinos  pater  aimos. 

Ottoni  Augusto  plurima  lustra  legat 
Cernuus  arte  cupit  .  .  Cesar  aliptes. 


147 


Ignferate. 


148 


Don  bcr  iS^pebition  biefes  Blattes  ift  für  ben  Preis  non  250  2T(urf  ju  bejtefyen  ein  tabdtofCä 

Wat  00"  '  jibolf  Henjefs 


gffitjlittftotten  31t  ben  Werden  gtriebrtdjs  bes  tkolfett. 

3n  41  2Tiappcn. 

Die  bluflage  bief es  eitrig  in  feiner  blrt  baffefyeitben  pradjtmerfes  befdjvänfie  ftcb  auf  500  (Ercmptare.  Das  IPerF  ift 
im  Budjbanbel  cergriffen. 


Festgeschenke 

aus 

Georg  Wigand’s  Verlag  in  Leipzig. 


Die  Bibel  iu  Bildern  von  Julius  Schnorr  von  Carolsfeld.  240  Blatt  in  Holzschnitt.  —  Grösse  der  Bilder  22 :  26 
Centimeter.  In  Karton  (die  Blätter  lose)  M.  30.—.  ln  Leinw.  geh.  mit  Goldschn.  M.  42. — .  Desgl.  in  Leder 
M.  48.—. 

Die  Pracht- Ausgabe  desselben  Werkes.  2.  Auflage.  Im  Jahre  1879/80  von  den  Originalholzplatten  in  nur  500 
Auflage  gedruckt,  auf  prachtvollem  Papier,  jedes  Bild  mit 'Bandeinfassung ;  in  Leinenmappe  mit  Klappen 
M.  80. — ,  in  Leder  mit  Goldschnitt  geh.  M.  105.—. 

Die  Bibel  oder  die  ganze  heilige  Schrift.  Nach  der  Übersetzung  Dr.  Martin  Luthers.  Mit  140  Bildern  in  Holz¬ 
schnitt  nach  den  grossen  Zeichnungen  v.  Schnorr  v.  Carolsfeld .  Gebunden  in  Leinen  mit  Goldschnitt  M.  42.—, 
in  Leder  mit  Goldschnitt  M.  48. — ,  mit  Bronzeschlössern  M.  70. —  u.  s.  w. 

Sechs  Bilder  ans  dem  Leben  der  heiligen  Elisabeth.  Wandgemälde  auf  der  Wartburg  von  Moritz  von  Schwind. 
In  Kupfer  gestochen  von  Th.  Langer.  In  Mappe  M.  10.50,  koloriert  M.  16. — . 

Die  sieben  Werke  der  Barmherzigkeit  der  heiligen  Elisabeth.  Wandgemälde  auf  der  Wartburg  von  Moritz 
von  Schwind.  In  Kupfer  gestochen  von  Jul.  Thäter.  In  Mappe  M.  10.50,  koloriert  M.  13. — . 

Beschauliches  und  Erbauliches.  Ein  Familienbuch  von  Ludwig  Richter.  6.  Auflage.  Gebunden  M.  8. — . 

Richter-Album.  Eine  Auswahl  von  Holzschnitten  nach  Zeichnungen  von  L.  Richter  6.  Ausgabe  in  2  Bänden.  Iu 
Leinen  gebunden  mit  Goldschnitt  M.  20. — . 

Richter-Bilder.  Zwölf  grosse  Holzschnitte  nach  älteren  Zeichnungen  von  L.  Richter.  Herausgegeben  von  Georg 
Scherer.  Kartoniert  M.  4. — . 

Goethe’s  Hermann  und  Dorothea.  Mit  12  Holzschnitten  nach  Zeichnungen  von  Ludwig  Richter.  Gebunden  mit 
Goldschnitt  M.  5. — .  _  j  | 

Tagebuch.  Ein  Bedenk-  und  Gedenkhiichlein  für  alle  Tage  des  Jahres  mit  Sinnsprüchen  und  Vignetten  nach  Zeich¬ 
nungen  von  Ludwig  Richter.  5.  Auiiage.  Gebunden  mit  Goldschnitt  M.  3.50. 

HebcPs  allemannische  Gedichte.  Ins  Hochdeutsche  übertragen  von  Robert  Reinick.  Mit  Bildern  von  Ludwig 
Richter.  6.  Aufl.  Elegant  gebunden  M.  4.—. 

Deutsches  Balladenbuch.  Mit  Holzschnitten  nach  Zeichnungen  von  Ehrhardt,  v.  Oer,  Richter  u.  s.  w.  6.  Auflage. 
Gebunden  mit  Goldschnitt  M.  10. — . 

Goethe-Album.  40  Illustrationen  zu  Goethe’s  Werken  von  L.  Richter.  2.  Auflage.  Gebunden  M.  8. — . 

Sprosse,  Rom.  32  Originalradirungen  (M.  24. — )  M.  6. — .  1  (:Ü 


149 


$nferate. 


150 


sendet  seinen  neuesten  mit 

acht  Vollbildern  ge-  m 

schmückten  Kupfer¬ 
stich  -  Verlagskatalog- 

E.  A.  Schroeder 

in  Berlin  SW., 

Möckernstrasse  137.  ‘ff 


Verlag  von  (2)  | 

Eduard  MaiidePs  | 
Madonna  della  se-j 
dia  —  Eduard  Man-  J 
del’s  Bella  di  Tizi-  J 
ano — Hans  Meyers  | 
Poesie  —  Bobert  | 
Beylier’s  Gräfin  Po- 1 

tocka  und  anderen.  | 

______  <i 


^etmßemufeum 

ju  23rcmeit. 

2)ie  erlebigte  ©teile  eiltet  .fjmlfdjcirf) 
nerd  für  funftgetoerblid)e  2trbeiten  ift ' 
ju  beferen.  (Schriftliche  ©efudfe  mit  2(it=  j 
gäbe  bed  ©tubienganged  unb  ber  &e- 
l)altdanfprüd)e,  fotoie  ber  Beilage  oon  | 
$eugniffen  ober  ©robearbeiten  fiitb  bis  i 
0.  'jecentbcr  l.  $.  an  ben  llnterjeidineten 
einjureicffen.  (2) 

33retnen,  ben  17.  sJiouember  1885. 

2)er  Sirector: 

Ang.  Söpfev. 


1885!  Haue  ^olge.  Dierto  Sorte.  2  t  eit! 


5  psfatt  in  japauirtficr  garfonmappc  50  25tavli. 

Ittabcira  (jmmßal).  Kiifte  bei  Bio  (Sonnenuntergang).  Küfte  non  Bcortoegcu 
(Ifionbfdgin).  pilgerbab  im  3oröau.  (Scima  2tr.  2  (pafenpartie). 

Von  €b.  fjilbcbranbt’s  ©Iquaretleit  fiitb  in  ^acftmilc^lquarcüfarbeubrinf 
non  2t.  Stciubotf  bisher  crfdjicneu: 

(fröml>  &  bi.,  Europa  h  231.,  llcttr  bi.  ©iujeiu 

a  (2  2U.,  non  (*  §Sf.  au  mir  0  5tl.  lOcrjcid/uiffc  gratis,  ^rafßlmappe  bagu  20  25t. 


^Tetftcitücrßc  jJoernl).  ^flamtfcfb’s 

ber  Tlquarellmaleret.  ©riginal=2tabirungcn. 


io  231.  Cßromofacfimilcs  rott  2t.  plctit- 
ßodi  uad?  ben  0riginalen  noit  ,A.  Adicu- 
ßadj,  21.  «Aft,  21*  fSapoßirtitdit,  A. 
3>teffenßad),  g.  Montana,  ^ifbe- 
ßrattbl,  2ß*  $or(djefl,  2.  <3t.  Rodens 
it.  21-  «»diidt  auf  gv.  vfolio  =  Cartons. 
Jot  eleganter  Gartomnappc  galt  100  25t. 
ttttf  40  pt.,  in  £eiitettmappc  mit 
(5oIö=  im b  Sdjmarjbrmf  50  Ilt. 


^ctbcfhertt  llltb  $öftt. 

(5egniftii<fc  in  reießer  rabirtcr  2teiiaif= 
fancc4lmral}iuuug.  23ilbgrö§e  ^05:75  cm. 
23eibc  Blätter  gufammen  ItttC  70 
Jltrtfk ;  einzeln  mit  ber  Sdgift  40  25t., 
ttor  ber  Sdirift  a  75  251.,  Kiiuftlcrbriicfe 
1—15  a  K.00  111. 

cSorcfrt)  unb  iifktttßrafmfletti. 

(BcgcuftürFc.  Bilögröfje  63:40  cm.  a 
Blatt  mit  ber  Sdjrift  tocifj  pap.  15  25t., 
djinef.  pap.  20  251*5  not'  ber  Scßrift 
cßiucf.  papicr  30  25t.,  Künftlcrbrucfe 
2t r.  i — 23  40  25Tarft. 


Derlag  non  Keimuni)  ÜTitf^cv,  Berlin  SW.,  tDilfyelmftrafiß  9, 

311  beließen  burdt  jebe  Kunft=  unb  BucßßanMuitg.  (5) 


ttcrlcuj  tum  £.  K.  0tocld)au$  in  Ctipng. 


^cmöerjaf|>re  irt 

3t  011 


fcröinmiö  ©rcooroimtö. 

g-iinf  ©anbe.  S.  £jebcr  33anb  geh-  5  302.  50  ©f.,  geb.  0  9Ji.  50  ©f. 

3  it  l)  a  1 1 : 

1.  ©anb:  Figuren.  ©efd;icßte,  Seben unb  ©cenerie  and  Italien,  ©edjote  2(uflage. 

2.  ©anb:  üatcinifdjc  ©ommev.  fünfte  3(uflage. 

3.  ©anb:  ©ictltmta.  SBanberungen  in  Neapel  unb  ©icilieit.  fünfte  2t u finge. 

4.  ©anb:  23 01t  fHabenita  btd  SOfctttnun.  Vierte  Auflage. 

5.  ©anb:  2lpitlifri)c  Ünubfrijaftcn.  gtoeite  2luf läge. 


©regorooiud’  „SBanberjaßre"  enthalten  bad  iSagebud]  feiitcd  langen  vebeno 
unb  ©Säubernd  unb  feiner  Stubien  in  bem  clctffifchen  Sanbe,  iuo  er  Oie  $efd)icf)te 
ber  ©tabt  fRom  im  9)iittelalter  fdjrieb.  ©ie  oielfeitigen,  anjietenben  ©djilberungen 
fittb  Sanbfcbaftdgemälbe  oon  bleibenbein  I)iftorifd;en  SBertl)  mie  oon  fünftlerifdjcm 
©til.  ©regorooiud  f)rtt  fie  «Id  ein  neued  ©eure  in  ber  Literatur  gcfdjaffcit,  bie 
oor  ihm  ntd)td  ähnlidhed  bcfafi.  Sie  fchnelle  ©erbreituug  biefer  21iinbe  leigt,  bof 
fie  in  ber  literarifdjen  2öelt  ihren  bauentben  3iaug  gefunbeit  I)aben. 


pie  §nfef  ^aprt. 

3M;Uc  b 0 m  SWittelmecr. 
Zweite  ItufTagc.  Gart.  1  9Di.  80  fpf. 


Jvorfrt. 

(Sine  iontfdfc  Sbbllc. 
^mctlc  Ituffagc.  Gart.  1  9Jf.  80  ©f. 


3ioei  mit  ebenfo  tiefer  Äenntiti^  mie  oollenbeter  ©lunutt)  gefdjriebenc  ©üdjer, 
bie  unftreitig  ju  bem  ©eften  gehören,  ioad  unfere  Siteratur  auf  bem  (Gebiete  poe= 
tifdher  ©rofd  befi^t.  ®eitt  reijeuben  3nl)alt  entfpric^t  and)  bie  äierlidje  gcfd;mad= 
oolle  Studftattung. 


151 


Snferate. 


152 


Adolf  Gutbier,  Yerlagskunstliandluug  in  Dresden. 

Museum 

rler 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus 

1674  Original-Photographien 

nach 

Werken  italienischer  Meister  vom  13.  bis  15.  Jahrhundert.  Eine  Auswahl 
der  besten  und  wichtigsten  Meisterwerke  aller  Galerien  und  Kunstsstätten 
Europas  und  der  vorzüglichsten  Leistungen  der  bekannten  Photographen  des 
In-  und  Auslandes. 

II  Lieferungen  zu  verschiedenen  Preisen.  Cartongrösse  GO  :48l/2  ein. 
Gesanuntpreis  des  Werkes  Mk.  5000.  — . 

Dieses  Werk  ist  auf  Grund  der  neuesten  Bilderforschungen  (Growe,  Lenno- 
lieff,  Springer,  Bode  u.  s.  w.)  ganz  systematisch  zusammengestellt  und  bietet 
einen  vollständigen  Überblick  über  die  historische  Entwickelung  der  italieni¬ 
schen  Malerei  von  Cimabue  bis  auf  Canaletto.  Ausführliche  Prospecte  und 
Kataloge  werden  auf  Verlangen  geliefert.  (Katalog  Mk.  1.  50.)  Hiermit 
wird  ein  kunsthistorischer  Apparat  dargeboten,  wie  er  in  gleicher  Vollständig¬ 
keit  nirgends  vorhanden  ist. 

Dresden,  im  November  1S85. 

Hochachtungsvoll 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Sachs.  Hofkunsthändler. 

W  eihnachtsaufträge 

auf  Photographien  und  sonstige  Kunstblätter  von  Ad.  Braun  &  Comp,  in 
Dörnach,  namentlich 

Raphael’s  Sixtinische  Madonna 

in  der  wirklichen  Grösse  des  Originals  direkt  nach 
dem  Original  in  einem  Stücke  photographirt, 

Preis  auf  Leinwand  M.  160. — , 

sowie  kleinere  Formate:  60x80  cm  (48  M.)  und  40x50  cm  (24  M.  und  12  M.) 
erbitte  ich  mir  dieses  Jahr  recht  zeitig  vor  dem  Feste,  um  allen 
Wünschen,  auch  hinsichtlich  der  Einrahmungen,  sorgfältigst  ent¬ 
sprechen  zu  können. 

Auf  Verlangen  vorherige  Ansichtssendung. 

Kunsthandlung  Hugo  Grosser,  Leipzig. 

Alleiniger  Vertreter  von  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach.  (3) 


^  Tanagr  a- 

J- s 

a  Figuren. 

Katalog  mit  20  illustra- 

1  WM 

k  tronen  dieser  „köstlich- 

|jw/i  sten  Publicationen  des 

j|/j  Kunsthandels“  versen- 

j|ül  det  gratis  und  franco 

Jf  Fritz  Gurlitt, 

m  Kunsthandlung. 

PA  Berlin  W., 

1  'J  20  Behrcnstrasse. 

®iiatititl-|citljitiiitgtn 
Atiot'f  Urners 

jit  Kleift’s  ^erbrochenem  ‘Krug 

(babei  bas  CDrtgiital  bes  auf  Seite  583 
ber  3I5iftrirten  Leitung  Hr.  22 14  ge= 
gebenen  fjoüfdjnittes)  unb 

1  Bjcpl. .21b.  Hlett3erö  ÜUuftrdioncu 
3ubcnlüerhUcSriebrich0b.(5ro§cn. 

Dier  IViubc  in  meifjer  0rig.=5eiumaiib= 
beefe  ift  311  nerFaufen  beauftragt 

jPanf  Aieftc,  ^erlitt  S.W. 

dharlottcuftrajfe  96. 


Für  das  Museum  Wallraf-Richartz  zu 
Köln  wird  ein  hervorragendes  Ge¬ 
mälde  einer  mittelalterlichen  Malerschule 
su  erwerben  gesucht. 

Anmeldungen  unter  genauer  Bezeich¬ 
nung  des  Gegenstandes ,  der  Grössen¬ 
verhältnisse  und  des  Preises  nimmt  ent¬ 
gegen  der  Conservator  Niessen. 


Antiquar- Cataloge. 

Soeben  erschienen  und  werden  auf  Ver¬ 
langen  gratis  und  franco  zugesandt: 

Cat.  120.  Geschichte  Deutschlands, 
Oesterreichs  u.  d.  Schweiz. 

-  122.  Kunst  u. Kunstgeschichte. 

-  125.  Kostümkunde. 

K.  Th.  Völcker’s  Verlag  u.  Antiquariat. 

Frankfurt  a/Main. 


littttft -AuoftrUmtitrit. 

Sie  Bereinigten  Äunft Vereine  beS  ©itbbeutfdjen  ©t)!luS  in  £Rcßett§t>Ut*(L 
'Mugstmtg,  Stuttgart,  .^eUbroutt  am  3tecfar,  ÜBüvHmvg,  ftiirtt), 
'-Nürnberg,  ©amberg  unb  ©at)reut()  oeranftalten  aud)  im  Sa^re  1886 
gcmeini<t)aftlid)e,  permanente  ©uSftcUungeu,  unter  ben  bereits  befanm 
teil  iöebingungen  für  bie  ©infenbungen,  »on  weldjen  tjier  nur  biejenige  befonberS 
()eruorgef)oben  mirb,  bafc  alle  ft'unftwerfe  auS  9torb  =  Seutfd)Ianb  nad)  ©alp 
rcutt),  auS  2BefDSeutfd)lanb  nad)  .ftcitbronu,  biejenigen  auSbem©üben 
unb  aus  9)1  ii  neben  nad;  ©ug&burg,  unb  biejenigen  auS  De  ft  er  reich  nad) 
Jiegcuäburg  ein^ufenben  ftnb,  unb  uorftel)enben  SurttuS  uor=  ober 
riicfmärtS  ju  burdjlaufen  Ijaben. 

Sie  geehrten  Äimftler  unb  Äünftlerinnen  werben  baljer  31t  5 a f) I r e i cf) e r  ©in- 
fenbung  iljrer  ftunftwerfe  mit  bem  Meuterten  eingelaben,  oor  ©infenbung 
001t  größeren  unb  merthoolteren  Silbern,  unter  iÄttjeige  ÜjreS  UntfangeS  unb 
()5ewid)teS,  gefällige  Anfrage  ftellen  su  roollett;  unb  werben  jugleid)  in  Äenntnifi 
gefegt ,  bafc'  im  3al)re  1884/85  bie  2lnfäufe  ber  Sereine  unb  Erbaten  ca. 
60  000  2Jlar!  betragen  hoben. 

SegenSburg,  im  Sejemher  1885.  (1) 

Jm  Hamen  der  fammtCicfien  Deuciuc:  $cr  Hunftucrciu  9iegcu£burß. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
k  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (S) 


Antike  u.  moderne 

JL 

Bildhauerwerke 

fs 

von  Marmor,  Gyps  u 
Elfenheiumasse.  lllustr. 
Preis- Verzeichnis  gratis. 
Besseres  mit  über  200 
Abbildungen  ä  1  Mk. 

Gebrüder  Miclieli 

../Wh- 

Unter  den  Linden  12 

fMiiMiiBiiiiiii 

Berlin.  (5) 

153 


gnferate. 


154 


Für  Kirnst, animier. 

_  Soeben  erschien  und  wird  gra¬ 
tis  versandt: 

Antiquarischer  Anzeiger  Nr.  13. 

Kunstgeschichte,  Illustrirte 
Werke,  Kostümbilder.  Bü¬ 
cher  iiher  Architektur,  Theater 
und  Musik.  Kupferstiche,  Ra¬ 
dirungen,  Holzschnitte,  Aqua¬ 
relle,  Buntdrucke  etc.  XVI  Bis 
XIX.  Jahrhundert. 

Berlin,  W.  73  Jaeger-Strasse. 
W.  H.  Kühl,  Antiquariat. 


gür  Simftfreunbc. 

Dev  neue  Katalog  ber  ^Sf)otogra= 
pl)ifcf)cu  ©efeflfdjnft,  aScrlitt  (entfjaltenb 
ntoberne  unb  ftaffifcfje  Silber,  $rad)t=  j 
unb  ©aleriemerfe,  Sf)otograbüren  jc.), 
mit  5  Sf)otograpl)ien  nad)  Stmberg,  Ärö= 
itcr,  Diafael,  SOZorctto  ift  erfdfienen  unb 
buvd)  jebe  Sudi^anblung  ober  birect  üon 
ber  ^fjotograpfpfdjen  ©cfetlfdjaft  gegen 
ginfenbung  bon  50  $ßf.  in  ipoftmarfen 
ju  besiegen.  (8) 


Modellirwaclis, 

allseitig  als  vorzüglich  und  uniiher- 
treffbar  anerkannt,  empfiehlt  (12) 

die  Wachs waarenfabrik 

Joseph  Gürtler, 

Düsseldorf. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem  I 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in] 
Mappe  27  M. ;  Quart- Ausg. ,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M,;  desgh,  eleg.  geb. 
15  M. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsein  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


HOLBEIN 


und  seine  Zeit. 


Öetlag  non  £.  21.  örockluuts  in  Cciptuv 


Pte  Jtunß 

im  ^ufammenfiang  bev  Culturentmicfelung 

unb  bie  3bcak  ber  9JJcufd)f)eit. 

SSoit 

ptimj  €avrin*f. 

günf  SBünbe. 

Dritte  Auflage.  8.  ©et).  5G  3Ji.  ©eb.  03  331.  50  <ßf. 

1.  SBanb:  Die  Anfänge  ber  (£ultur  unb  bus  orientalifdje  Rltertbum.  ©eh 

10  3)1. '  ©eh.  11  3)1.  50  <ßf. 

2.  ®anb:  Ifelias  1111b  Rom.  ©el).  10  3)1.  ©eh.  11  3)1,  50  ißf. 

3.  33anb :  Bas  IHittelalter.  ©elp  14  3)1.  ©eb.  15  3)1.  50  $f. 

4.  23anb:  Renaiffance  unb  Reformation.  ©ef>-  11  3J1.  ©eb.  12  3)1.  50  ißf. 

5.  33anb:  Bas  IPcItalter  bes  (Stiftes  int  Ruf  gange,  ©et).  1 1  3)1.  ©eb.  12  3)1.  50  ißf. 

Dad  (Sarriere’fcfje  Sßerf,  eine  ©efdpdge  älter  fünfte  in  it)rer  iffiedjfelroirfuug 
unb  ifyrem  gufammentjang  mit  ber  Sebensentroid'elung  ber  3)lenfd)i)eit,  5cil)lt  511 
ben  mertl)ooIIften  ^Bereicherungen  nuferer  Siteratur.  ^Bereite.  in  britter  Sluflage 
norliegenb,  bietet  eö  beut  Äiinftler,  4)t)ilofopben,  ©pradp  unb  ©efdjidjtQforfdfer 
mie  jebent  ©ebilbeten  eine  gälte  anregenber  ©ebanfen  unb  untfaffenber  @efid)to= 
punfte:  bentt  eö  äeigt,  mie  bie  Stimmungen  unb  gbeen  ber  Tsiitfer  unb  Zeitalter 
in  Bauten  unb  Bilbmerf'en,  in  SJlufif  unb  ißoefie  gorm  uttb  ©eftalt  gerainnen,  unb 
betrachtet  bie  Äunftfdjöpfungen  atd  Dettfmale  ber  ©efdjidjte  bed  menfddidjen  ©eifted. 
geber  23anb  ift  and)  einjeln  $u  traben. 


Bec-jpptifeße  ^Turnten. 

3)iet)rere  3)lumien  in  bemalten  §otsfärgen,  jiendid)  molgertjatten,  finb  mir 
aud  3legppten  511m  Verlaufe  jugefanbt  morben  unb  bin  ict)  in  ber  £age,  biefelben 
um  billigen  ‘ißreid  abjutaffen.  (2) 

Jkinrid)  £djarm',  Slürnberg,  Burgftrafje  6. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen . 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Knnstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Verwerthung  übernommen  von  (0) 

Rudolf  Bangel  in  Frankfurt  a.  M. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Kulturhistorischer  Bilderatlas 

I.  Griechen  u.  Römer,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  Th.  Schreiber. 

100  Tafeln  qu.  Fol.  mit  über  1000  Abbild,  und  Text. 

II.  Mittelalter,  bearb.  von  Dr.  A.  Essenwein.  120  Tafeln  mit  über 
1000  Abbild,  und  Text. 

Jeder  Band  br.  10  M.  geb.  M.  12.50.  "3HS 


Die  Renaissance  in  Belgien  und  Holland 

Originalaufnahmen  von  Franz  Ewerbeck  unter  Mitwirkung  von  Alb.  Neu- 
meister  und  Emile  Mouris.  I.  Band,  i  Breda,  Antwerpen,  Dortreckt,  Mecheln. 
Ypern,  Haag)  in  8  Lieferungen  ä  12  M.  gr.  Fol.  mit  Text  in  Mappe  32  M.; 
in  Halbleinwand  cart.  35  M.  —  II.  Band,  Lief  1—4  (Hai,  Audenarde,  Loewen, 
Gouda,  Haarlem,  Leyden,  Enkkuizen,  Franecker). 


Von 

Alfred  Woltmann. 

Zweite,  unbearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geh.  20  Mark. 


Beschichte  der  Holzbaukunst 

in  Deutschland.  Von  Carl  Lachner.  I.  Teil.  Der  norddeutsche  Holzbau. 
Mit  4  Farbendr.  u.  182  Textillustr.  Hoch  4.  br.  10  M. 

Der  2.  Teil  (Schluss)  erscheint  i.  J.  lsSß. 


155 


gerate. 


156 


niwfalltjifon  fürflllr  «bittr  Jrs 


nniflopflDiflg 

\*  Sa*  MföKAm  äl&h  - 


logtn  injO: 
Irfrnmgrn^ 
inllmfiirÖQ 


pim 


«fHffitfr  .fennunp  i»  JPrip^lg 

wbsssSSS^bi 


^k^iAAJLäJ^AAA 


| 

3 

3 

Vi 

„cjj 

1 

-alä 

jj 


1 

ö^. 

4 

4 


vmt,. 

BAUMGÄRTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LELPZIG. 


Deutfdje  luu|*tftitbten 


hon  Retina««  SRiegeL 
SSattb  in  Seficon-Dctaü. 


©in  ftavfer 
©e^.  G  9Jlarf. 


Snpatt:  Sic  ©puren  bcr  Römer  auf  öeittfdjem  ©oben.  —  Sie  golbene  Pforte 
unb  bie  foitftigen  ffiunftfcpüpc  31t  greiPerg  int  SrägePtrge.  —  Sie  Siebfrauenfivcpe  511 
Strnftnbt  unb  ipr  SSerfaH.  —  Scr  Staiferbom  311  ©peper.  —  Sie  Some  $u  äöorm?  unb 
SKainj.  —  ©tolsenfet?  unb  RpeiitccE  mit  ipren  grelfomateeeieit.  —  Ser  neue  Soin  uitb 
bie  StönigSgruft  mit  beit  ©orneliuö’fcpeu  SBartögcmäfbeu  31t  sPcrliit.  —  Sie  neue  93örfe 
311  SBcrlin.  —  Sie  gtieöen?tircfe  bei  fßotSöam  uttb  ifire  Stuu  jttoerte.  —  Sa§  §um= 
öotöt’fcpe  ©dptojj  Segel  unb  feilte  Stintftfcfjä^e.  —  Sa?  93iufeuitt  311  Sein.  —  Sa?  mo= 
numcntnle  ReiHBliindjen.  —  2eo  Sitcu^e.  —  ©ottfrieb  ©cpaboiu’?  Sgotpftct.  —  Einige 
neuere  SBitbpauerroertc.  —  3luci  ütrbeiten  be?  SUbpauer?  Reinpolb  Sega?.  —  31U(ü 
ältere  ©emälbe:  1)  Ser  SoRiueiier  SUtar  3U  ©peljer ;  2}  Sa?  Secfenlucrt  bc?  'S.  SSeronefe 
311  Sertin.  —  Saute  unb  bie  neuere  beutfd)c  iOiaterei.  —  Eonteliu?.  (Sin  ©ebenfPlatt 
auf  fein  ©rab.  —  ©enelli.  —  Sari  Rapl.  —  SUfreb  Retpct  unb  ber  Staiferfaat  31t 
Stadien.  —  gerbiitaitb  SSagner.  —  S°fepO  St  0  cp.  Söiograppifcpc  Seiträge.  —  Sopatnt 
SISitpctm  ©djirmer.  —  ©eorg  Steibtrcit  unb  feine  üatectäiibifcpen  Silber.  —  Gültige 
Stricg?6ilber  Sott  SBilpelm  Gnmptmufeit.  —  SReprere  Silber  weit  Subroig  St"att?.  — 
©inige  neuere Sffierte  tocrfcpiebetterSRaler.  —  Sine  ntoberne  Stint  ftau?fteüuitg  (Stettin  18GG). 
—  Giitige  ©ebaittett  über  Stunft  unb  Staat.  —  Sie  jiueitc  „ÜBicbergebiirt"  (Renaissance) : 
eine  funftgefepupttupe  Setracptung  100  Qapve  itacp  2ßincfelmaitn'?  Sobe.  —  ltltramon= 
taue  Stimftfcpreiberet. 

®e|’d)id)te  bea  UteberauflebenB  ber  beutfdjen 

Sun  ft  31t  ©ube  bc§  18.  uttb  Anfang  be§  19.  $al)rf)unbert3. 

©in  Beitrag  jur  altgemeinen  Siebergeburt  be§  beutfdjen  SSoIte§. 
SBon  ßermaitit  fUieget.  bDfit  4  .'polgfdjnitten.  ©rofj  Dctab.  ©c= 
fjeftet  8  sDJarf. 

lieber  bie  Darstellung  bea  ^benbmaljlea  ÄS 

canifd)en  ®unft.  ©in  Söeitvag  jur  bergleidjenben  ®unftgefcf)id)te. 
Sion  ^enttarnt  ffiicgef.  9Rit  4  Dlbbilbitngen.  ©roß  Dctaü.  ©e= 
tjeftet  1  9)Jar!.  '  (3) 


rr 

L«o 

iU. 


:»• 

V 

L», 

• 

8j- 

Fr 

w 

P 

ß 

il 


Verlag  von  A.  G.  Liebeskind,  Leipzig. 

Baumbach’s  Schriften, 

illustr.  von  P.  Mohn. 

Sommermärchen, 

4n  mit,  IG  Vollbildern,  25  Holzscltn.,  70  Helio typen,  reicher  Pracht bd.  Mb. 20. — . 

Abenteuer  und  Schwänke 

alten  Meistern  nacherzählt. 

4fl  mit  57  ITolzschn.,  reicher  Praclithd.  Mk.  20.  — . 

Werner  von  Kuonefalk. 

Lichtung  von  Max  Marter. steig.  8°.  Illustrirt  von  Pessler  und 
Stauffacher.  Fein  geh.  Mk.  3.  — . 

Wanderlieder  aus  den  Alpen. 

Gedichte  von  R.  Baumbach  mit  Ramizeichnungen  von  Stauffacher. 
4°.  Fein  geh.  Mk.  10.  — . 

Reich  illustr.  Verzeichniss  meiner  Geschenlclit.  steht  auf  Verlangen  gratis  und  franco  zu  Gebot. 


Leipziger 

Kunst-Auction 

von  Alexander  Danz. 

Versteigerung  am  Montag  den 
14.  Dezember  d.  .T.,  Vormittags 
von  10 — 1  Uhr, 

im  Lokale  Geliertstrasse  Nr.  7 ; 

Oelpiälie  io!  leister, 

darunter 

Cabinetsbilder  ersten  Ranges 

aus 

Münchener  Herrschaftlichem 
Privatbesitz. 

H.  Breling.  —  Biirkel.  —  Chel- 
minski  —  Keller.  —  Kelmendy.  — 
Lier.  —  Lossow.  —  A.  Seitz.  — 
Sinding.  —  Velten.  —  Horace 
Vernet.  - —  Wenglein  u.  A.  m. 
Kataloge  sind  vom  Unterzeich¬ 
neten  gratis  und  franco  zu  be¬ 
ziehen,  und  werden  etwaige  An¬ 
fragen  umgehend  beantwortet, 
durch 

Alexander  Danz 

in  Leipzig,  Geliertstrasse  7. 


Fiir  Künstler,  Kunstschulen  etc, 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cahinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Bondoir- 
u.  Imperialformat). 

Neu:  Eine  italienische  Collektion 
weiblicher  Modelle  in  Makart- 
u.  in  Bondoirform  sehr  schön 
und  sehr  billig. 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  gnten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (5) 


tfierju  vier  Beilagen :  je  eine  non  bcr  (5.  <Srote’fd?cit  Ucrlagsbudjtjanblung  in  Berlin,  non  (Suftan  IDeife  in  Stuttgart, 
dou  Bcrnljarb  CQuaritd)  in  £oubou  urtb  non  <£arl  Sdjleidjer  8c  Sdjüü  tu  ZHiren. 


SReDigirt  unter  5ßerantioortlid)feit  beö  Slerlegerä  £.  3.  Seemann.  —  2>rud  non  Sluguft  r i tn  Sewpjig 


2\.  Jahrgang. 


Hr.  9, 


KunftcbrcmiB 

(885/86.  f  4  (0.  Dejember. 

tDocfyenfcfyrift  für  Uunft  unb  Uunftgemerbe. 

dnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfdfcn  Kunftgetperbeoereine. 

Herausgeber : 

Carl  r>.  Cü^ou?  unb  2lrtl}ur  pabft 

IDien  Berlin,  W. 

Cijereftanumgaffe  25.  Kurfürjienflrafje  3. 

©ppebition: 

£eip3ig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenflr.  f5.  Berlin:  IP.  £?.  Küpl,  3ü<jerftr.  73. 


Die  KunjidjromF  erfdjeint  fort  ©ftober  bis  <£nbe  3uni  tDÖdfentlidj,  im  3uli,  Kugufl  unb  September  nur  alle  M  Ca  ge  unb  foftet  in  üerbinbung 
mit  bem  Kunflgetnerbeblatt  fyalbjäfyrlid;  6  XTiarF.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeüe,  nehmen  auffer  ber  üerlagstjanblung 
bie  Jtnnoncencjpebitionen  non  ^aafenjiein  &  Pogler  in  Seipjig,  iPien,  Berlin,  Ulündjen  u.  f.  n>.  entgegen. 


3  n  Ij  a  1 1 :  Pom  Ci)rifimarFt.  n.  —  Kusjtetlung  farbiger  unb  getönter  BilbtcerFe  in  ber  Berliner  Pationaigalerie.  I.  —  3-  *>.  5alfe;  Br.  Bürger.  — 
3ubtläumsausjbellung  in  ber  gro^Ijerjoglidjen  Kunftfdjule  in  IDeimar.  —  Kus  3ubien.  —  Kölner  Kunftauftion.  —  geitfdjriften.  —  3uferate. 


^tuanjtg  bolle  3af)re 
fjat  Robert  Hanier  = 
(ingS  bon  burd)greifen= 
bem  Erfolge  begleitetes 
SBerf:  „Sil;  a  SO  er  in 
fttom"  märten  müffen, 
ef)e  fid)  ber  Zünftler 
fanb ,  ber  eS  tbürbig 
interpretirte.  Um  fo 
mehr  ibirb  man  ftd) 

3fu§  ©oetlje’3  SBerfett.  ißracfjtauägabe.  ,.  0„  l*  r« 

(Seutfcfje  Sßertagäanftalt,  (Stuttgart.)  u^er  ^te  ■  ^anSe  btefeS 

Zeitraums  munbern, 

als  unterbeS  bie  SJianie,  alles,  fetbft  baS  Unfdfeinbare 
unb  ©eringe,  ju  itluftriren,  bis  inS  ©ptrem  gebieten 
ift.  j£ro^bem  ber  Skrfaffer  „bie  färben  SuöenalS 
3um  ©cbattenrifj  gebäm^ft ",  tiegt  bie  Hauptftarfe  ber 


„Saget,  Steine,  mir  an,  0  fpredjt,  iljr  ^oljen 
ißaläfte ! 

Straften,  rebet  ein  SEBort!  ©ettiuS,  regft  bu 
bicfj  nidjt?" 

S)id)tung  in  ber  farbentobernben,  ja  üppigen  ©d)ilbes 
rung,  in  ber  Sebenbigfeit  be§  3)etail§,  in  ber  fJ3taftif 
ber  ©eftalten ,  in  bem  p^antafieboUen  2Bed)fel  ber 
Situationen  unb  bem  tebenbigen  Kolorit.  Slber  eS 
fdjeint,  als  f;abe  ber  Uralte  nur  auf  ben  9fed)ten  ge= 
märtet  unb  it;n  enblid)  in  bem  berliner  Zünftler 
(S.21.  gifd)  er=  G>  ör  lin  mirftid)  gefitnben,  fomeit  mir  nad) 
ben  Oorliegenben  ©efängen  ber  neuerfdftenenen  fpradft* 
auSgabe J)  31t  urteilen  Oermögen.  3n  if/men  metteifert 
ber  Zünftler  mit  bem  Siebter  in  ber  ©djilberung  beS 
ben  Krümmern  entfteigenben  9fomS  unb  beö  „Über* 
fdjmangS  beS  9iömerbafeinS".  ©d)on  baS  erfte  33itb 


1)  2lf)a£>üer  in  9lom.  ©ine  ©idjtung  in  fed)§  ©e- 
fangen  non  Robert  fbamerling.  ^Hufirirt  ooit  @.  21.  Sifc^er-- 
©örlin.  Hamburg,  Vertag  non  3.  %.  SHicftter. 


159 


33  om  ©prtftmarft. 


160 


geigt  unb  bie  golbene  laiferlicpe  fftoma  mit  il)ren 
blinlenb  meinen  Sftarmortempeln,  ihren  Säulenhallen 
unb  riefigen  Slmphitheatern  unb  „ben  prächtigen  goren, 
mo  ber  ©pringbrunn’  plätfcpert;  gefcpmungen  überall 
fielet  man  bab  ftolge,  bab  h°^e  Sittienfpiel,  bie  fettere 
$urbe  beb  fftömerbogenb".  2lber  aud)  in  ber  (£f)aral= 
terifirung  ber  ©eftalten  fucpt  er  eb  bem  ®id)ter  gleid) 
311  tlmn.  2Bir  fe^en  9?ero,  ben  „gelben"  ber  $id)= 
tung ,  bom  ißalatin  burdj  bie  bunte  milbbemegte 
üftenfdjenbranbung  fteuern;  trofc  beb  langen  uned)ten 
Sarteb  unb  beb  fcplicpten  ißhilofophenmantelb  erfennen 
mir  il;n  auf  alteu  Slättern  an  ben  ftarlen  Srauen 
unb  ben  fpmmetrifd)en  2lugen,  an  bent  felbftgufriebenen 


i^m  bie  büftere  2ll)nung  auf,  ba§  ber  ©eheimnibbolle 
mit  bem  grau  bermitterten  Raupte  befteltt  ift,  ipm 
fein  @efd)id  bolleuben  gu  helfen?  Unb  bünlt,  ber 
Dealer  hätte  2lhabberb  rätfelhafteb  21ntli&  bibmeilen 
nod)  bämonifcper  halten  lönnen:  bab  Wnttitj  mit  ben 
grunbtiefen  21ugen,  aub  beren  bunflen  fohlen  unter 
bufdjigen  Srauen  bie  Slide  „mie  näcbt’ge  Sögel  flat* 
tern,  aub  beffen  SSruft  ein  buntpfeb  milbeb  £acben  ruft, 
mie  SBahnfiun  ober  9?adje  lad)t''.  2Bem  tritt  hier 
nicpt  bab  23ilb  beb  föniglid)en  ©reifeb  in  ©lofterb 
©djlojj,  auf  mitber  .fpeibe  unb  im  britifcpen  £ager  bor 
bie  ©eele?  3n  bem  ©cenenreidjtuni,  melier  fiep  in 
ber  ©d)enle  £ocufta’b  unb  im  Sacd)anal  entmidelt 


2tu§  §amerting§  9Cfja§öct  in  3?om  (3.  g.  SRidjter  in  §amf>urg.) 


Slubbrud,  ber  um  feinen  SDJunb  fpielt,.  unb  an  ben 
f(eifd)igen  Söangen,  in  benen  ber  ©ppub  ber  Sulier 
beinahe  gang  berfd)mommen  ift:  man  fielet,  ber  EDlaler 
hat  mit  (Sorgfalt  bie  nod)  epiftirenben  Süften  9?ero’b 
bermenbet,  bor  altem  jene  befannte  ißorträtbüfte  mit 
bem  gur  ©eite  gelehrten  Äopfe,  aub  beffen  energifd) 
gezogenen  Linien  nnb  blutbürftigen  21ugen  bie  gange 
Serräterci  beb  faifertid)en  59futtermörberb  l;evbortritt. 
©eine  Umgebung  bilben  im  21nfang  bie  brei  ((i)3ala= 
binc":  Surrub,  ber  herlulifcpe  gül;rer  ber  2eibmad)e, 
Xigcllin,  ber  fd)langenl)aft  beljcnbe  SOlolm,  fein  iüeb- 
(ingbfflabe,  unb  ©eneca,  hmt  ein  unfdjeinbareb  -äftänns 
d)cn,  „bab  mit  Uugen  21uglein  blidt,  unb  bon  benen 
einer,  bie  bom  Hinterhaupt  bab  Haar,  bab  fpärltdje* 
fid)  fämmen,  bie  ©la^e  gu  bebeden".  9?ero’b  23lid 
peftet  fid)  auf  bie  in  ben  Sorbergrunb  fd)rcitenbe  hol)e 
©eftalt  im  gerriffen  flatternben  ©cmanbe.  ©teigt  in 


offenbart  inbeb  ber  Zünftler  feine  Sielfeitigleit  unb 
©eftaltungblraft  auf  bab  glängenbfte.  21udj  bie 
mieberfehrenben  nebenhergehenben  ©eftalten  meifj  er  ftetb 
mit  neuen  ^ügen  aubguftatten.  ®ie  giguren  gtfepers 
©örlinb  finb  leine  leblofen  ftarren  ©ebilbe,  mie  fte 
fid)  häufig  bei  ber  ®arftellung  antiler  ©toffe  eingu= 
ftellen  pflegen,  namentlich  Juo  mie  l;iev  ein  cingeljenbeb 
©tubium  ber  Stilen  ooraubgehen  mufjte;  in  feinen  ©e= 
ftalten  pulfirt  im  ©egenteil  glül;enbeb  £eben,  unb  bab 
SDfarlige  fommt  gu  gleid)er  ©eltung  mie  bab  2lnmu= 
tige.  Mehrere  ber  in  ©rojjfolio  aubgefüt)rten  Silber 
finb  bon  fräftiger  2Birlung,  obfd)on  bei  einigen  bon 
ipnen  bie  regellofe  ^ompofition  unb  oft  aud)  mangels 
hafte  3eidjnung  auffällt.  ®ie  bon  grellen  ©djlaglicptern 
burdtfepten  Slätter  am  (Eingänge  jeben  ©efangeb 
finb  geiftreid)  entmorfen  unb  entfpred)en  burepaub  bem 
GEparalter  ber  ®id)tung.  21m  größten  erfepeint  unb 


161 


Som  Gpriftmartt. 


162 


jebocb  ber  ÄiinfHer  im  „kleinen",  itt  ben  Silbern  bon 
geringerer  gtäcpe,  fei  eg  in  eigentlichen  ©eptittuftrationen 
ober  in  Vignetten,  Initialen  unb  fRanbteiften,  mit 
welchen  er  bie  Stätter  in  berfcpwenberifcper  gütte  aug* 
ftattet.  £)ft  berWenbet  er  bagu  antife  fünfter,  bie  er 
mit  großem  ©efcpid  ber  jeweiligen  ©timmung  angu* 
Raffen  Weif. 

SEBäprenb  ung  im  Sorpergepenben  ©djriftftetter 
unb  3eidjner  Vereint  bag  alte  9iom  ber  $aifergeit  im 
magifchen  Sicpte  ber  Sunft  unb  Sichtung  geigten,  fcpit* 
bert  ung  Slbotf  Sötticper  in  „Dtpmpia,  bag  geft 
unb  feine  ©tcitte"  ]),  bie  auf  gang  ungeahnten 
©ebieten  fruchtbaren  Errungenfcpaften  beutfd)er  Stug* 
grabitngen,  bererften  großen  griebenoarbeiten  beg  neuer* 
ftanbenen  beutfcben  ®aiferreicbeg ,  in  populärem  @e* 
Wanbe.  3n  ber  bortiegenben,  bereits  nad)  brei  Sapren 
notwenbig  geworbenen  gweiten  Stuftage  finb  eingetne 
SRanget,  Weld)e  fiep  bent  Serfaffer  fd)on  bor  Slbfdjtuf 
ber  erften  Stuftage  bemerfbar  mad)ten ,  gum  großen 
©eit  befeitigt  worben,  namentlich  bat  fid)  bie  ©e* 
fcpicpte  ber  ©cpappauggrünbungen  wefentlid)  gettärt, 
unb  in  ber  mafebonifcp=biabocpifcpen  3eit  bieteS  anberg 
geftattet.  Son  Subwig  Dtto’g  Äünftterpanb  finb  hier 
treffticbe  neue  fRabirungen  pingugefommen:  ber  ©igant 
i  beg  ©cf)a^^aufeS  bon  ÜDtegara,  bie  Slttagmetope,  eine 
weibtiche  römifche  ©eWanbftatue  unb  bor  altem  ber 
$opf  beg  Herweg  beg  ißrapiteteg,  Worin  wir  eine  Wefent* 
ticpe  Ergängung  erbtiden,  ba  in  ber  fRabirung  beg  er* 

J  pattenen  ^nieftüdeg  ber  Hermegfopf  nicht  gunt  rechten 
Stugbrud  getangt  ift;  auf  erbeut  ift  „bie  fRetonftruttion 
ber  StttiS  bon  Dtpmpia"  in  berfetben  Sepanbtungg* 
Weife  auggefüprt  unb  burdj  (Einfügung  einer  großen 
Slngapt  arcpiteftonifcper  gttuftrationen  bent  2Bunfd)e 
bieter  fRecpnung  getragen  Worben.  Unter  ben  teueren 
Beigaben  werben  befonberg  bie  beiben  fcpönen  Sicpt* 
brude  bom  3euötempet  unb  bon  ber  ©rüttnerfchen 
Söieberperftettung  ber  ÜRife  beg  ißaioniog  aftfeitigeS 
Sintereffe  erweden.  ©er  Serfaffer,  wetdjer  ben  Slug* 
grabungen  in  Dtpmpia  bon  ihrem  Seginne  im  Dfto* 
ber  1875  big  gum  Sapre  1877  als  arbeitteitenber 
Äommiffariug  beg  beutfd)en  iiReicpeg  borftanb  unb  fpäter 
burd)  feine  SDiitarbeiter  unb  -Racpfotger  in  fteter 
güptung  mit  bem  Unternehmen  btieb,  entwirft  in  ber 
Einleitung,  in  ber  wir  ihn  atg  begeifterten  Verehrer 
beg  „Hnmanigmug"  lennen  lernen,  ein  Sttb  bon  bem 
©tanbe  ber  Äenntniffe  bor  ben  Stuggrabungen  unb 
fchitbert,  nach  genauer  Erörterung  ber  geograppifdjen 
unb  tanbfchafttichen  Sage  Dtpmpiag,  ben  Untergang 
begfetben  unb  bie  weiteren  ©dudfate  ber  Ebene,  ©en 

1)  Stach  ben  Berichten  ber  Sitten  unb  ben  Grgebniffen 
ber  beutfcben  Stuggrabungen.  Sttit  95  §otjfcpnitten  unb 
21  Xafetn  in  Sicptbruct,  Äupferrabirung  ic.  Serien,  gutiu§ 
Springer. 


Hauptinhalt  bitbet  fetbftberftanbticp  bie  ©d)itberung 
ber  geftfeier,  ber  einzelnen  Äampfarten  unb  ber  Dpfer, 
fowie  ber  Stiitegeit  bon  ben  ^erferfriegen  big  gur  3eit 
ber  ntafebonifd)en  ^>errfd)aft. 

Einen  olpmpifepen  ©iegegtauf  unb  ibeatiftifd)eg 
©ried)entum  erlennen  wir  aud)  aug  bem  näcpften 
SBerfe,  Wetcpeg  ung  Silber  aug  ©oetpe’g  Seben1) 
entrottt.  Stuf  17  Slättern  in  ©ufd)manier,  gu  benen 
pauptfäcpticp  Seweg’  ©oetpebiograppie  Stnregung  gab, 
geigt  ung  SBotbemar  griebrid)  bie  SRarffteine  aug 
bem  Seben  beg  Dlpmpierg,  Welche  an  bag  ^oragfd>e 
Saticinium  gemapnen:  „SBäpne  nicht,  bieg  Werbe  fe 
b ergehen ! "  ©ie  Stugfüprung  geigt  bie  bem  ®ünftter  eigen* 
tümtiepe,  meift  ungemein  anfpred)enbe  SRanier,  feine 
feparfen,  aber  burd)aug  niept  immer  garten  Konturen, 
Wetcpe  trop  ber  fie  umtagernben,  auggiebigen  ©epatten 
niematg  unttar  werben  unb  mit  großem  Sebad)t  unb 
bottenbeter  ©ieperpeit  gegeiepnet  erfepeinen,  opne  jebod) 
ben  Einbrud  pebantifd)er©urd)arbeitnng  gu  pintertaffen. 
©em  erften  Statte,  Welcpeg  ung  ben  Knaben  im  ©piele 
mit  bem  fßuppentpeater  geigt,  liegt  SBitpetm  SReifterg 
belannte  ©epitberung  gu  ©runbe.  ©ie  fotgenben  Sit= 
ber  finb  gugleicp  bie  erften  Slätter  aug  ber  ©efepiepte 
feineg  Siebeglebeng:  ,,©ag  fepöne  ©retepen"  unb  $ät= 
epen  ©d)önlopf  mit  iprem  runben  freunbtiepen  ©efiept 
unb  ben  offenen,  fanften,  einnepmenben  SRienen.  Stuf 
bem  bierten  Statte  erbtiden  wir  ben  güngling  im 
Erferftiibcpen  am  großen  Hirf<P9ra^en  ^  granffurt 
mit  alepimiftifdjen  Serfucpen  befepäftigt,  nad)  ber  ge= 
peimnigbotten  „jungfräutiepen  Erbe"  fuepenb,  Wo  er 
gum  erftenmat  bie  Seibenfcpaft  beg  gorfepunggtriebeg 
empfanb  unb  peraugfüptte,  „wie  nicptgfagenb  taufenb 
Eicero'g  finb  gegen  ein  üRaturgefep".  ©er  ©traf* 
burger  SStdtter  „Sor  bem  Sfarrpaug" 

unb  „Stuf  bem  SRünfter"  geWibntet:  grieberife,  mit 
bem  Stugbrude  ftitter  gnnigfeit  in  ben  freunbtiepen 
3ügen,  „mit  bem  artigen  ©tumpfnägepen  unb  ben  ge* 
wattigen  3öpfen/  für  Wetcpe  ber  beinape  gu  gart 
erfdfeint,  im  furgen,  Weifpn,  runben  9iödd)en  mit  einer 
galbet,  tnappem  Weifen  lieber,  fcpwarger  ©aftfepürge 
unb  ben  ©tropput  im  Slrm",  legt  bie  3um  5tb* 

fepieb  in  bie  SRedjte  beg  „^Reiterg  im  peeptgrauen  9fode 
mit  etwag  ©olb".  ©anaep  begegnen  wir  ©oetpe  auf 
ber  ißtattform  beg  SRünfterg  im  Greife  bon 
Seng,  3ung  ©tifting  unb  ©atgmann.  H^eran  f<ptiefen 
fid)  bie  übrigen  grauengeftatten:  Sötte  mit  ben  ©e* 
fcpwiftern,  bor  ipr  ©oetpe  ipren  ©d)attenrif  betraep* 
tenb;  SCRapimitiane  Srentano  unb  ©oetpe,  im  tar* 
mefinroten  ©amtpelg  ber  StRutter ,  auf  bem  Eife 
bor  grantfurtg  ©poren,  „wie  er  bapinfäprt  atg  ein 
©ötterfopn  unb  bor  feiner  2Rap  gu  gtängen  berftanb"; 


1)  SJiündjen,  Äunftoertag  ooit  gv.  St.  Sldecmann. 


163 


aSom  Gßriftmarft. 


164 


Siti,  bte  fcßöne  fofette  granffurter  SanfierStocßter  im 
„£iebencd"  am  $ormplat3,  „bte  fRebancße  für  ^ätcßen"; 
grau  bon  ©tein  bor  bent  ©artenßaufe  an  ber  glm, 
bte  berfüßrerifd)e  ©eelenfüßrerin,  bte  fein  ^erj  jeljn 
gaßre  lang  ju  feffetn  berftanb;  ©orona  ©d)röter,  bte 
ttrfprünglicße  ©arftetlerin  ber  gßßigenie,  mit  ®arl 
Sluguft  unb  ©oetße ;  teiber  ift  t)ier  bie  ©eftalt  beS  teueren 
3U  dein  ausgefallen,  maS  befonberS  im  Sergleid)  mit 
bent  gebrungenen  Körperbau  ber  .jper^ogS  auffätlt.  .jpier 
fd)iebt  fid)  SQiigncnS  ätßerifcße  ©rfcßeinung  ein,  bereit 
Räuber  mieberjugeben  bie  $unft  bislang  bergebtid) 
fid)  bemühte.  ©aS  13.  Statt,  „gn  ber  Dfteria",  giebt 
bie  ©eene  ber  15.  ber  römifd)en  ©legien  mieber:  be= 
trad)ten  mir  baS  Statt  atS  eine  -fpulbigung  an  ©ßriftiane 
SulfnuS,  ber  bie  ©legien  gemibrnet  finb  unb  bie  betn 
©id)ter  ac^tunb^mangig  Satire  treu  jur  ©eite  geftanben ! 
©ie  näd)ften  brei  Slätter  be^ietfen  fid)  auf  baS  2eben 
in  äöeimar.  SefonbereS  gntereffe  neunten  bie  „®ioS= 
turen"  in  Stnfprucß:  ©oetße,  bon  ©ßarlotte  in  ©c£)itterS 
StrbeitSgimmer  geleitet ;  mir  bemunbern  ßier  nicf)t  nur  bie 
groffe  ißortrütäßnlicßfeit  ber  brei  ißßßfiognontien,  fon= 
bent  nehmen  aud)  beS  ^ünftlerS  Seftreben  rnaßr,  bis 
in  baS  $leinfte  bie  „ßiftorifdje  ©reue"  ju  betätigen; 
fogar  bie  Stufet  in  ber  ©d)iebtabe  festen  nid)t,  bereit 
Stroma  einft  ©oetße  „einer  Dßnmad)t  naße"  braute, 
©ie  testen  Stätter  jeigen  uns  ben  Siebter  am  fpciten 
£ebenSabenb,  jum  leßtenmat,  ein  gaßr  bor  feinem  ©obe, 
auf  bent  $ifelßaßn  bei  glmenau  in  baS  93fianebad)er 
5©f>at  btidenb.  2BaS  unS  biefe  Stätter  befonberS  tieb 
unb  mert  ntad)t,  baS  ift  neben  ber  SBärnte  unb  ber 
tiebebotten  Eingabe  beS  ^ünftterS  an  fein  2Berf,  bie 
auS  jebent  Silbe  gu  unS  fprießt,  bor  allem  bie  groffe 
©reue  in  ber  SMebergabe  ber  ©eftalten  unb  ißßt)fiogno= 
mien,  namenttid)  ber  ©ntmidetung  beS  @oetßefof>feS, 
maS  nur  burd)  bie  gemiffenßaftefte  Senußung  ber  nod) 
borßanbenen  ißorträtS  erreicht  merben  tonnte;  unb  biefe 
2Biebergabe  befteßt  felbftberftänblid)  nid)t  in  geiftlofem 
Äoßircn  ber  burd)  unbotttommene  ©edmif  fatt  unb 
lebtoS  mirtenben  “Originale  (man  bergteid)e  3.  S.  baS 
Sitb  bon  grau  bon  ©teilt  mit  ber  befannten  ©itbers 
ftiftjeid)nung,  metd)e  fie  fclbft  1790  jmifcfyen  jmei 
Spiegeln  anfertigte),  fonbern  er  bermag  ben  3ügen 
iibcratl  regen  StuSbrud  ju  berteit)em  ©ie  ©inbanb= 
bedc,  bereit  att$u  matte  garben  mit  bent  mannen  ©one 
beS  £id)tbrudeS  menig  ßarmoniren,  ift  mit  einer  ,3eid)= 
nung  nad)  ©rippelS  ©oett)ebiifte  gegiert. 

2ßaS  mir  311m  i'obe  ber  griebrid)fd)en  Silber  ge= 
fagt  t;abeit,  gilt  3UI11  guten  ©eil  aud)  bon  ben  gtlu= 
ftrationen  iß.  ©rot jo ßannS,  ©.  Älimfd)’  unb 
ÄöglcrS  3U  ©oett;c’S  SBaßrßeit  unb  ©)id)tu ltg1). 

1)  ©oetfje’ö  Sßerte,  V.  Söanb.  ©eutfeße  tBerlagSanftalt 
»on  G.  §allberger. 


©elbftberftänblid)  ift,  baff  ber  rein  itluftratibe  3med 
ber  .jpoljfcfynitte,  ißre  groffe  Stnjaßl  unb  ißr  fleiitereS 
gormat  ßäufig  ber  SBirfung  ßinberlid)  mirb.  Son 
^linifd)  finben  mir  ©oetße’S  ^nabenjeit  beßanbelt;  bie 
fßorträtS,  bie  Silber  ber  ©Item,  fomie  bie  3eid)nutigen 
ju  betn  $nabentnärd)en  „ber  neue  ißariS"  finb  it)m 
borjügtid)  gelungen.  Son  ßier  ab  bis  jum  bie^eßnten 
Sud)e  übermiegen  bie  Arbeiten  $.  ®öglerS.  ©amit 
ßatte  jeber  ber  beiben  Zünftler  baS  ißm  3ufa9eu^e  ge= 
troffen:  $limfd)’  ©tift  neigt  meßr  3U  anmutigen,  rnnb= 
licken  gornten,  mäßrenb  ÄbgterS  ©riffel,  bei  feiner 
Sortiebe  ju  fd)nt  ästigeren  Umriffen,  größere  gnbibi= 
bualiftrung  unb  ©urd)arbeitung  aufroeift  (man  ber= 
gteid)e  3.  S.  bie  ©djlufjbignette  beS  erften  ©eileS  auf 
©.  122  mit  „©oetße  bei  üliabame  Söhnte"  ©.  143). 
©ie  beiben  übrigen  ©eile  beS  SöerfeS  ftnb  burdjauS 
bon  iß.  ©rotjoßann  ifluftrirt;  3U  breien  ßat  ©f).  bon 
©denbred)er  baS  2anbfd)aftlid)e  (©t.  ©ottßarb  unb 
2Beg  nad)  Stirolo)  geliefert.  ©d)on  im  Sorjaßre 
ßaben  mir  iß.  ©rotjoßannS  auSgiebigeS  ©alent  be= 
munbert;  aueß  bieSmat  betunbet  er  bureß  baS  eins 
geßenbe  SerftänbniS  ber  ©ßaraftere  ber  ©icfjtung,  ba^ 
feine  ©tärte  auf  bent  ©ebiete  ber  Stluftration  liegt, 
©eine  2lrt  unb  Söeife  fteßt  entfdjieben  meit  ßößer  als 
bie  bon  $limfd)  unb  Bögler,  ©urd)  bie  greunb* 
lid)teit  ber  SertagSanftatt  finb  mir  in  ben  ©tanb  ge* 
fet^t,  ben  Sefern  eine  ißrobe  ber  Sttuftration  (^eidtnung 
bon  £i.  Bögler)  bor3ulegen.  ©rotjo^annS  Silbern  ift 
faft  bureßmeg  bie  ©reue  nad)3urüf)men,  mit  meteßer  bie 
ißerföntid)!eiten  ber  „^ebenSbefcßreibung",  tro^  ber 
Serfd)iebent)eit  ber  ©ituationen,  nac^  borßanbenen  ißer* 
trätS  miebergegeben  finb.  SefonbereS  gntereffe  gemährt 
bie  bergleicßenbe  Setra^tung  berjenigen  Silber  bers 
fd)iebener  Zünftler,  melcße  benfelben  ©egenftanb  be= 
ßanbetn,  mie  „©oetße  auf  bent  ©ife"  bon  $aulbad), 
griebrid),  ©rotjoßantt  u.  a.  ©en  ©cßlu§  beS  SanbeS 
bitbet  baS  ©ierepoS  öfeinefe  gucßS,  beffen  SKuftrU 
rung  ©.  ©eßrtS  übernommen  ßat,  berfelbe  Äünftter, 
meld)er  unS  im  hörigen  gaßre  inSBebbigenS^eueniOiärs 
d)en  begegnete.  2öie  bamalS  feine  ißßantafie  baS  Seben 
ber  ©nomengeifter  anS  Sid)t  3U  3ießen  berftanb,  fo 
medt  fein  ©tift  bieSmat  auf  ben  ißßt)fiognomien  ber 
©iergeftatten  bie  feinte  ber  in  ißren  ©eelen  fcßlum* 
mernben  menfd)ticßen  ?eibenfd)aften  unb  ©mßfinbuttgen 
unb  3eigt  unS  bie  in  geeignete  ©emänber  geßüttten 
giguren  in  ©ituationen  unb  Stellungen,  mel^e  ben 
ßuniorbotlen  3e^cßnun3en  ^autbad)S  minbeftenS  in 
brotliger  SBirtung  nicßtS  nadtgeben.  ©ie  forgfältige 
©urd)füßrung  lä^t  sugleid)  ertennen,  baff  er  fieß  mit 
ber  Söfung  ber  an  ißn  ßerangetretenen  ßeitten  Stufgabe 
feine  9?ute  aufgebttnben  ßat,  mie  eS  unS  ^aulbad)  auf 
einem  feiner  Silber  oßtte  Umfdjmeif  bon  fid)  felb|t 
gefteßt. 


165 


2lugftellung  farbiger  unb  getönter  Sitbiuerfe  in  ber  ^Berliner  9tationatgaterie 


166 


2luguft  Sauer,  ber  belannte  öjkrreidftfdje  ®erma= 
nift,  lenft  unfere  23lide  bon  ©oetfje  nicht  aUju  meit  bom 
2Bege  ab  auf  feine  grauenbilber  aub  ber  33 lii t e  = 
3 e i t  ber  beutfd)en  Sitteratur  *).  Sie  ©rgcinjung 
beb  SBorteb  burd)  bab  33tlbntö  ift  hier  mehr  alb  anberb* 
mo  aut  Orte,  ba  gerabe  bab  33efte,  trab  btefert  grauen 
eigen  ift,  melcße  auf  bab  Sehen  unb  bie  Sd)öpfungen 
nuferer  Siebter  beftimmenben  ©influß  geübt  haben  ober 
felbft  alb  Sd)riftftellerinnen  aufgetreten  finb,  im  Um* 
gange,  im  ©efpräd),  in  ber  ©efellfdfaft  bon  timen 
baf)ingegeben  ftmrbe.  3n  ber  Sl;at  bermag  unb 
bie  ^Betrachtung  ber  mol;l  getroffenen  l;iftorifd)  be= 
glaubigten  f)3orträtb,  im  herein  mit  Sauerb  Sd)ilbe= 
rungen,  in  bie  gülle  bergangenen  Sebenb  ein^ufülfren 
unb  fte  einigermaßen  nacßenihfinben  31t  laffen.  9)?it 
2lubnal)me  beb  33ilbeb  bon  SOteta  ©lo^ftod  finb  alle 
‘horträtb  unmittelbar  nad)  ben  betreffenben  £>ri* 
ginalen  tbiebergegeben  morben.  2Bir  finben  in  ber 
Sammlung:  ©ba  ^önigb  33ilb ,  babfelbe,  meld)eb  fie 
im  Sommer  1772  aub  2öien  an  Seffing  fanbte;  je^t 
ift  eb  im  33efl^  i^reb  ilrenfelb,  beb  fperrn  ißrof.  2B. 
fpenneberg  in  ©öttingen.  gerner  „9)tollt;",  nad)  bem 
im  33ejt^  i£)rer  ©nielin,  beb  gräulein  gr.  ^Bürger  in 
Seidig,  befinblicfjen  fßaftellbilbe,  Haroline  fperber, 
©harlotte  bon  $alb,  Sötte  Schiller,  fotoie  Caroline 
Schelling,  bie  SBitme  2Iuguft  SBil^elm  Sd)legelb,  nad) 
Sifd)beinb  Ölgemätben,  flfahel  unb  33ettina  nad)  fpen* 
felb  SSleiftiftjeidjnungen,  fpenriette  -fperj,  bie  greunbin 
Schleiermacherb ,  nach  einer  SSleiftiftjeichnung  bon 
21.  ©raff  im  lönigl.  $uhferftid)fabinett  ju  Srebben, 
©harlotte  bon  Stein  nach  ber  belannten  Silberftift* 
jeichnung  im  23efii3  i^reb  Urenlelb,  beb  greilierrn  bon 
Siein*$od)berg,  ©orona  Schröter,  nach  beut  ^3afteU= 
gemälbe  in  ber  großh^jogl.  33ibliot^eb  ju  213eimar, 
toelcbeb  bon  ihrer  eigenen  fpanb  herrühren  foll;  enblid) 
bie  ^erjogin  21nna  21ntalia,  bie  Sdtutter,  unb  bie  fper= 
jogin  Suife,  bie  ©emaljlin  bon  $arl  2luguft,  nad)  ben 
Sd)eUhornfd)en  ©Ifenbeingemälöen  im  SBittumbpalaib 
ju  SBeimar.  Sie  2lubftattung  beb  SBerfeb  geicfjnet 
fid)  burch  altertümlid)en  Srud,  beffen  SBirfung  burd) 
eingefügte  fDtiniaturen  noch  gehlen  mirb,  fotroie  burd) 
feine  ©inbanbbede  aub,  toeld)e  nach  einem  fünfter  beb 
17.  Slahrhunbertb  l)ergeftellt  toorben  ift. 

3Bie  bie  gäbet  in  ber  Sdflußmoral  aubflingt,  tbie 
bab  $onfrete  jum  2lbftralten  lünüberleitet,  fo  reil;t  fid) 
an  bie  foeben  ermähnte  Sammlung  bon  SBilbniffen 
herrborragenber grauengeftalten Dr.91ubolf  bon  @ott= 
fchaltb  Seutfdfeb  grauenalbum  in  2Bort  unb 
33 i Ib1  2),  melcffeb  bab  ©migmeiblid)e,  bab  Seben,  2öatten 

1)  Seipäig,  2lbolf  %tye. 

2)  gtreite  Auflage.  3J?it  7  SSollöilbern  won  ©.  Äarger 
unb  Äaulbacf)  unb  6  Vignetten  oon  6.  Ä'argev  unb 
g.  ©tuet.  Seipgig,  ©.  föoefler. 


unb  SBirfen  beb  SBeibeb  im  Siebe  feiert.  Sab  ©anje 
grüßet  fid)  31t  fed)b  2lbfd)nitten:  Äinbf)eit,  Sugenb, 
Sd)önheit;  Siebe;  23rant  unb  ©attin;  grauengeftalten f 
bie  SQtutter;  unb  am  ©rabe.  Sie  Sid)ternamem 
meldie  unb  auf  biefen  23lättern  begegnen,  gehören  31t* 
meift  ber  ©egentoart,  toenn  and)  faft  aubfd)ließlid)  ber 
älteren  ©eneration,  an.  2Bäf)renb  fp.  ®aulbad)b  @e* 
mälbe  3U  „Jungfrau  gloren3"  bon  Rugier,  31t  Sd)ercn* 
bergb  „2Bol)er?"  unb  ©ottfrieb  ^ellerb  33ifion  ben 
fpang  3unt  Sl;rifc£)en,  3um  cigentlid)en  ©enrebilbe  aufb 
beutlid)fte  belunbett,  führt  unb  ©.  Äargerb  ariftolra* 
tifd)=!laffifd)er  ©riffel  faft  nur  tragifeße  Stoffe  bor 
2lugen,  toie  bie  33lätter  3U@ottfchallb  Sucile  Semoulinb, 
3U  Slnnette  Sroftesfpülblmffb  „Junger  SOtutter“  unb 
31t  Jp.  .Sjohfenb  „Sraurige  2Beit)nad)tcn"  bon  neuem 
betoeifen;  felbft  3U  ©ottfc^atlb  @ebid)t  „SD7arie"  jei(h= 
net  er  ©eftalten,  bie  unb  unmitlfürlid)  an  feine  geift= 
reidjen  Slluftrationen  31t  @oetl)e’b  Slabigo  erinnern; 
unb  hätten  mir  nicht  im  2Sorjat)re  nod)  fein  „Sd)abs 
fnnftblatt,  2D?imifd)e  S)be  an  fDtäcenafinub"  31t  @efid)t 
belommen,  mir  mären  ber  Überzeugung,  baß  il)m  bab 
heitere  (Element  ber  ^unft  botlftänbig  fern  läge.  Sd)abe/ 
baß  aud)  auf  biefen  blättern  bie  @eledtl)eit  ber  Sid)t= 
brude  ber  2Birfung  ©intrag  tf)ut.  ®ie  ©inbanbbede 
beb  bornehm  aubgeftatteten  2Berleb  ift  nad)  einem 
alten  fOhtfter  bon  g.  glorian  in  Seidig  aubgeführt. 


^lusftcllung,  farbiger  unb  getönter  Bilbroerfe 
in  ber  Berliner  Xcationalgalerie. 

I. 

Sd)on  lange  bebor  Dr.  Sreu  feine  23rofchüre, 
„Sofien  mir  unfere  Statuen  bemalen?"  (33erlin  1884), 
heraubgegeben  h^tte,  mar  bie  grage,  ob  bie  ©r^eugs 
niffe  ber  f>laftifd)en  Äunft  im  meiteften  Sinne  ein=  ober 
mel;rfarbig  3U  halten  finb,  in  bem  greife  ber  für  bab 
^unftgemerbe  tl)ätigeri  Zünftler  unb  gabrifanten  ber 
©egenftanb  lebhafter  unb  eiugel)enber  23efd)äftigung 
gemefen.  Ser  ungefähr  mit  bem  Üal;re  1871  anl;ebenbe 
2luffchmung  beb  Äunftgemerbeb  in  Seutfd)lanb  mar  nießt 
bloß  auf  bie  hraftifdje  23ermertung  neuer  ^unftformen 
befd)ränft,  fonbern  bie  garbe  fpielte  aud)  fel;r  mefent= 
lid)  mit,  um  eine  9?ealtion  gegen  bab  alte  Si)ftem 
herbeisuführen.  Sie  garbtofigfeit  ober  richtiger  bie 
fpärliche  2lnmenbung  bon  garben  an  plaftifchen  ©egen* 
ftänben  hängt  mit  ber  ©ntmidelung  ber  neullaffifdcen 
2lrd)itef'tur  burd)  Scßinfel  unb  ^len3e  eng  3ufammen. 
33ei  Sd)in!el  mar  eb  aber  meniger  ber  Stängel  an 
garbenfiitn  —  beim  er  mar,  mie  jebermann  meiß, 
3ugleid)  ein  aubge3eid)neter  Dealer  —  alb  bie  Über* 
3eugung  bon  ber  garbtofigfeit  ber  antif'en  23aubenf= 
male,  bie  il;n  in  feinem  Sl)ftem  beftärfte.  2Benn 


167 


2lu§ftellung  farbiger  uttb  getönter  SSitbioerfe  in  ber  ^Berliner  Sc'ationatgalerte. 


168 


Sdjinfel  aber  aud)  toirflicp  bag  Material  überbtidt 
B)ätte,  metcpeg  ung  bie  ardjäologifdjen  Forfcpungen  ber 
Sfeu^eit  gufammengebradjt  paben,  fo  mürbe  er  bod) 
oietteid)t  Sebenfen  getragen  paben,  bag  Spfteni  *:)er 
antifen  <^3oti;d)romte  auf  bte  tnobernen  bauten  angu* 
menben.  -jpaben  mir  eg  benn  fcpon  peute  getpan?  SBir 
uüiffen  jagen:  9?etn !  SBir  paben,  menn  mir  anFciffaben 
31t  farbigen  SBirfungen  gelangen  Voltten,  ftetö  unfere 
3uftucpt  3U  Surrogaten,  b.  p.  3U  Surrogaten  im  Sinne 
ber  @ried)en  nehmen  miiffen.  Sie  ©riecpen  paben  ipren 
Marmor  gehabt,  ber  ihnen  fo  menig  mert  mar,  toie 
ber  ©ranit,  mit  metd)ern  mir  unfer  Trottoir  betegen, 
©g  mar  ipnen  gleichgültig ,  ob  er  unter  ber  garbe 
berfrf)manb  ober  nicht-  33ei  ung  fpiett  ber  Marmor  eine 
gan3  anbere  9fol(e.  SBir  unterfd)eiben  gmifchen  Oer* 
fd)iebenen  Staffen  biefeg  für  ung  fepr  ebten  ©efteing. 
Sag  $orn  beg  9J?armorg  beftimmt  bie  fünftterifcpe 
Surcpfüprung.  Sein  größerer  ober  geringerer  ®tan3, 
feine  Sraneparengfäpigfeit  mirtt  mit,  um  bie  Slbficpt  beg 
fö'ünftterg  gur  ©rfcpeinung  gu  bringen.  Sei  ben@ried)en 
mar  ber  ©nbgtoed,  in  einer  Statue  ben  Sd)etn  beg 
Sebeng,  in  einem  Relief,  einer  ©iebetgruppe  u.  f.  m. 
bie  beforatiöe  SBirfung  im  $ampf  mit  ber  Sicptfütte 
beg  fübticpen  ^timag  gu  ergieten.  SBir  fdjäpen  aud) 
bag  SUtateriat,  befonberg  ber  Pribatmann,  melier 
meig,  mag  ber  äftarmorbtod  gu  einer  Porträtbüfte 
toftet.  liefen  Punft  paben  bie  grennbe  ber  abfotuten 
Potpdjromie  fd)on  fetbft  peranggefunben  nnb  ipn  ba= 
burd)  gu  mibertegen  gefndjt,  bag  fie  ipn  atg  attg 
einem  piftcrifcpen  Irrtum  ermacpfen  erftärten.  Sag  mag 
gang  richtig  fein.  Sie  italienifcpen  Sitbpaner  beg 
Srecento  unb  Quattrocento,  metd)e  bie  fftenaiffance  in 
ber  ptaftif  burd)  bag  Stubium  ber  antifen,  burd) 
Sluggrabungen  gemonnenen  Sitbmerfe  perauffüprten, 
haben  gemig  nid)t  bie  F&tbenfpuren  an  ben  gefunbetten 
Slntifen  bemerft  unb  begpalb  bona  fide  farbtofe  Siiften, 
Statuen  unb  fKetiefg  in  SDiarmor  auggefüprt.  garben= 
finn  hat  ipnen  aber  nid)t  gefehlt,  mag  bie  gapltofen, 
big  gum  unpeimticpften  üftaturatigmug  bematten  Porträts 
büftcn  unb  Sietiefg  bemcifen,  mobei  mir  Oon  ben  Sir* 
beiten  aug  farbig  glaftrtem  Spon  gang  abfepen  motten. 
Sic  reine  ©rfcpeinung  beg  9J?armorg  entfprad)  nur 
cincrfeitg  iprem  9iefpeft  Oor  bem  UBerte  beg  äftateriatg, 
anbererfeitg  ihrem  äflt)etifd)cn  Übcat,  metd)eg  mit  ber 
rupigen  SBeige  beg  9Jtarmorg  ben  ©inbrud  beg  ©r= 
t)abcnen  Ocrbanb.  Überbieg  pieltcn  eg  aud)  fd)on  bie 
Florentiner  Sitbpaner  beg  15.  üaprpunbertg  für 
niiptid),  bag  ber  SDiarmcr  burd)  ©inreiben  mit  einer 
2Bad)gti3fung  getbtid)  getönt  mürbe  unb  baburd)  eine 
manne  Färbung  erhielt. 

2ßir  möchten  mit  biefem  Sormorte  nur  in  ©r* 
innerung  bringen,  bag  bie  Potpcpromie  in  ber  ptaftif 
nicmatg  gang  Oertoren  gegangen  ift.  ©g  pat  mopl 


eine  3eit  in  ber  @efd)id)te  ber  Sitbpauerfunft  gegeben 
—  eg  mar  bie  erfte  .jpätfte  biefeg  Üaprpunbertg  — , 
in  metd)er  man  bie  Färbung  ptaftifeper  ©rgeugniffe  atg 
barbarifch  Oerurteitte,  meit  ber  -Dtarmor  ben  $ünfttern 
biefer 3eit 3U  teuer  nnb  perföntiep  mertOott  mar;  aber  ge* 
mugt  pat  man  ftetg,  bag  Fluren  gu  alten  3eiten  be* 
matt  morben  ftnb.  9Sur  Oon  ber  3lrd)iteftur  pat  man 
eg  nid)t  gtauben  motten,  big  man  eineg  anbern  be* 
lehrt  morben  ift. 

Stm  tebenbigften  patten  fiep  bie  Srabitionen  Oon  ber 
Sematung  ptaftifdjer  ©egenftänbe  im  Äunftgemerbe  er# 
patten.  Sie  Potpcpromie  alter  beforatioen  ©temente  mar 
bemnaep  aucp  ein  .jpauptfap  beg  neuen  Programmg, 
nad)  metepen  fiep  bie  Reform  ber  ^unftinbuftrie  ootU 
giepen  foftte.  9)?an  eiferte  gegen  bie  Fcmbenfeinbtid)feit 
ber  Stitpuriften  Scpinfelfcper  Scpute,  inbem  man  bie 
meigen  ^aepetöfen  aug  bem  3immer  Oerbannte  unb  an 
ipre  Stctte  attbeutfdje  £)fen  mit  farbiger  ©tafur 
treten  tieg.  Qag  ^unftgemerbe  pat  im  Stnfd)tug  an 
bie  mittetattertid)e  unb  9?enaiffancetrabition  fepon  feit 
geraumer  3e^  farbige  Fisnten,  Statuetten,  9?etiefg 
u.  f.  m.  probugirt,  noep  epe  bie  ißotpcpromie  in  ber 
‘iptaftif  gum  ©egenftänbe  miffenfd)aftticper  Qigfuffton 
gemadjt  morben  mar.  Qie  ^rapig  ift  atfo  pier  ber 
Speorie  Ooraug  gegangen,  bie  übrigeng  auip  jept  bie 
Frage  Oiet  gu  eng  fagt,  menn  fie  biefetbe  fo  augbrüdt: 
Soften  mir  unfere  Statuen  bemalen?  ©g  panbett  ft(p 
gar  niept  barum,  meige  ober  einfarbige  Statuen  nad)= 
trägtid)  in  Farben  gu  fepen,  fonbern  S3itbmerfe  oon 
oornperein  für  potpeprome  ©rfepeinung  gu  fongipiren. 
S3rofeffor  Springer  pat  benn  aud)  mit  feinem  ftetg 
bemüprten  Saft  bag  9ftd)tige  angebeutet,  inbem  er  an 
biefer  Stelle  in  einer  tßefpreepung  ber  Sreu’fcpen 
33rofd)üre  fd)rieb:  ,,©rft  menn  fid)  bie  ^3otpcpromie  in 
unferer  ^unft  bemäprt  pat,  erft  menn  tebenbige  Sei* 
fpiete  itng  ben  Stugenfdpein  geliefert,  metepe  Sßirfung 
bie  ^3otpd)romie  ergiett,  menn  bie  Sematnng  nid)t 
naeptr ägtiep  gu  benfertigen  ptaftif^en  SBerfen 
pingutritt,  fonbern  auf  fie  fepon  bei  ber  Sin* 
tage  ber  testeten  SSebadjt  genommen  mirb, 
ftnb  mir  imftanbe,  bag  Spftent  ber  ‘Potpcprontie  in 
einer  enttegenen  ^unft  Oottfommen  gu  Oerftepen." 

SOSan  barf  mopt  fagen,  bag  bie  in  ber  Sertiner 
^ationatgaterie  auf  Slnregung  Dr.  Sreu’g  Oeranftattete 
Slugfteftung  farbiger  unb  getönter  Silbmerfe  eine  Fftu* 
ftration  gu  biefen  Säpen  Springerg  bietet.  Sie  Slug* 
fteftung,  metepe  330  Hummern  umfagt,  gerfättt  in  gmei 
groge  ©ruppen,  in  eine  piftorifepe  unb  in  eine  mo* 
berne,  in  metd)er  tepteren  bie  praftifdjen  Serfucpe  Oon 
^iinfttern  unferer  3eit  bereinigt  finb.  Sie  piftorifepe 
Stbteitung,  beren  SCltateriat  gum  grögten  Seit  aug  ben 
fönigtidjen  SDfufeen,  gum  Heineren  Seit  Oon  ber  Äron* 
pringeffin  unb  Oon  Sertiner  ißriOatfammtern  pergegeben 


169 


Verfonalnad)rid)ten.  —  Sammlungen  unb  2tuöftelfungen. 


170 


morben  ift,  giebt  etn  überftdjtlid)eö  S3tlb  über  ben  ©nt= 
mtdelungögong,  ben  bie  fßoll)d)romie  in  ber  fßlaftif 
bon  ben  älteften  feiten  btö  jurn  18.  3ofjrIjunbert  ge= 
nommen  Ijat.  Unterbrochen  ift  berfelbe  eigentlid)  nies 
ntalö  toorben.  9J?an  f;at  bemalte  Zpolzffulpturen  unb 
farbige  fßorjetfanfiguren  mäfmenb  unfereö  ganzen  3al)r* 
Imnbertö  angefertigt,  unb  nad)  biefer  9fid)tung  fagt  unö 
bie  Sluöftetlung  eigentlid)  nid)tö  9?eueö.  gür  ben 
$auptpunft  ber  ©iöfuffton,  inmtemeit  bie  9ftarntor= 
figuren  bei  ben  eilten  bemalt  maren,  liefert  fie  aber 
nur,  ma§  in  ber  9?atur  ber  ©ad)e  liegt,  ein  fefjr  bes 
fc^eibeneS  9Jfateria(.  ©rei  bollfommen  farbig  unb 
Ztoar  naturaliftifd)  farbig  be^anbelte  ©ipöabgüffe  eines 
affprifd)en  Sieliefö,  einer  ÜDietope  bon  ©elinunt  unb 
ber  ard)aifcf)en  ©rabftele  beö  Slriftion  haben  nur  ben 
Söert  eineö  ©pperimentö  unb  alö  folcbeö  nur  geringe 
föemeiöfraft.  ©ie  menigcn  unö  erhaltenen  garbenfpuren 
an  antifen  äftarmormerfen  finb  nid)t  auöreid)enb,  um 
bie  grage  gu  entfd)eibcn,  bb  bie  SJfarntorbilbmerfe  ber¬ 
eiten  fo  bemalt  mären,  baf;  fte  ben  ©d)ein  beö  mirf= 
liefen  Gebens)  ermeden  mollten,  alfo  ungefähr  mie 
unfere  2Bad)öfiguren  auöfafmn,  ober  ob  fie  nur  fo  ges 
tönt  maren,  baf)  ber  fDiarmor  immer  nod)  feine  mates 
riefle  Üßirfung  befielt.  ©a§  bie  Slugenfterne  burd) 
ÜRalerei  ^erge ftellt  maren,  miffen  mir.  ©afj  baneben 
aber  aud)  Slugenfterne  bon  eblen  unb  halbeblen  ©teilten 
eingefejjt  mürben,  fdtcint  unö  ein  23emeiö  bafiir  31t  fein, 
baff  man  ftd)  nur  bent  £eben  nähern  unb  nid)t  baöfelbe 
peinlich  intitiren,  alfo  baö  plaftifcf)e  9)2aterial  nicht 
böllig  ju  ©unften  ber  Malerei  unterbrüden  mollte. 
3Jtan  mirb  babei  in  33ejug  auf  baö  Material  aud) 
Unterfcf)iebe  gemacht  haben.  <5ö  ift  fein  ©runb  bors 
hanben,  meöl)alb  ber  poröfe,  menig  mertbolle  ^alfftein 
nicht  ganz  burd)  bie  50ialerei  berbedt  morben  fein 
füllte.  2lud)  giguren,  bie  fid)  alö  ©lieber  einem  ard)i= 
teftonifchen  ©anjen  unterjuorbnen  hotten,  mie  ©iebels 
gruppen,  griefe,  efroterien,  merben,  felbft  menn  fie  bon 
fDtarmor  maren,  böllig  bemalt  morben  fein.  (§ö  mifl 
unö  aber  nid)t  einleuchten,  baf)  bezügliche  SOiarmors 
tecf)nifer  mie  fßrapiteleö  il)re  müt)ebolle  Arbeit  preiö= 
gegeben  hätten,  um  fie  böllig  unter  einem  garbeniiber* 
Zug  berfchminben  ju  laffen.  ©ie  garbenfpuren,  bie 
man  an  bem  2permeö  beö  fprapiteleö  entbedt  hot,  finb 
benn  aud)  feineömegö  für  bie  ^>ppotl)efe  einer  boll= 
ftänbigen  S3emalung  bemeiöfräftig,  unb  ber  bon  2ub= 
mig  Dtto  in  ©reöben  herrül)renbe  33erfud)  einer  bolU 
fommen  farbigen  SBieberherftellung  ber  fßrapitelifd)en 
©ruppe  hot  unö  nid)t  babon  überzeugen  fönnen,  baf) 
ein  bunter  2permeö  einer  leicht  getönten,  nur  an  unters 
georbneten  ©eilen  naturaliftifdj'bemalten  gigur  borjus 
Ziehen  fei.  ©ie  2luöftellung  bietet  nur  ein  antifeö 
ÜDJarmormerf,  an  meld)em  fid)  garbenfpuren  erholten 
hoben,  ben  SJiarmorfopf  einer  auf  bie  fßarthenoö  beö 


fßhtbiaö  zuriidgehenben  2ltl)ena  (im  33efi^e  beö  fßrof. 
bon  $auffmann  in  Berlin).  ©ie  garbenfpuren  finb 
ober  fo  gering,  ba^  man  nicht  mirb  entfd)eiben  fönnen, 
ob  baö  33i(bmerf  bollftänbig  bemalt  ober  nur  leidjt 
getönt  mar.  ©agegen  ift  bnrd)  eine  ffteifje  bon  bes 
malten  ©ipöabgiiffen  gezeigt  morben ,  mie  fid)  unfere 
mobernen  Zünftler  bie  ißolt)d)romie  ber  Sllten  an  äftars 
morfiguren  gebaut  hoben,  ©iefe  33erfudje  fomie  bie 
felbftänbigen  Arbeiten  neuerer  Zünftler  merben  mir  in 
einem  zweiten  51rtifel  befpred)en. 

Qlbolf  IHofcnberg. 


Perfonalnacf)rid)ten. 

*  Öftcvvcitfüfcfteö  9Jhifeum.  2Bie  bie  faiferl.  SBiener 
Leitung  00m  5.  b.  9)2.  tnelbet,  imirbe  gafoh  oon  gälte 
unter  Verleihung  beö  <pofratötitelö  jum  Sireftor  unb  Sruno 
Sucher  sunt  33iäebireftor  beö  Dfterreid)ifd)en  9)2ufeumö  in 
Sßien  ernannt.  2)a§  feit  ©itelbergerö  Xoie  beftanbene,  uon 
manchen  Jtrifen  begleitete  Interregnum  hat  bamit  in  erfreio 
lidjfter  ^ortu  feinen  2tbfd)luh  gefunben. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

x.  —  ©ie  grofiherjoglichc  Ziunftfdmle  in  ©eimav  hatte 
am  i.  Dftober  b.  3.  baö  fünfunbämanäigfte  3ahr  il)i*eö  23es 
ftehenö  jurüdgelegt.  ©a  biefer  Sag  in  bie  gerienjeit  fiel, 
hat  man  bie  mit  einer  2luöftellung  ju  ucrbinbenbe  geftfeier 
auf  ben  1.  Sejember  oerfchoben.  Sie  ^ubiläumöauöfteltung 
ift  benn  auch  an  biefem  Sermine  eröffnet  unb  gleichseitig 
eine3'eftfd)rift  auögegeben  morben,  meldje  aufbie©ritnbungunb 
©ntroidelung  ber  Ülnftalt,  alö  einer  freien,  nid;t  in  atabe* 
mifdie  gönnen  eingejroängten  Ä'unftfd)ule,  einen  hiftorifd)en 
9iüdblid  roirft.  Ser  fürftlidje  Stifter,  ©robherjog  Äarl 
2lle;ranber,  fuchte  suoörberft  eine  2(nsaf)l  namhafter  Jtiinftler 
nach  Sßeimar  ju  sieben,  ©ö  gelang  ihm,  neben  griebrid) 
greller  sunäd)ft  ©enelli,  2Biölicenuö,  9Jlarterfteig  unb  ben 
©rafen  Ü'alfreuth  an  SBeimar  su  feffeln.  25on  fonftigen  Sehr= 
fräften,  bie  fiirjere  ober  längere  3eit  an  ber  2lnftalt  mirften, 
finb  u.  a.  su  nennen:  Starnberg,  Senbacf),  23öd'Iin,  23renbel, 
Shumann,  9Solbemar  griebrich,  ißaumelö,  23erlat,  Sinnig, 
21.  Sauer,  ©raf  Äalfreutf)  b.  f.,  9J2aj  Schntib  unb  ©uffom. 
Sie  3aht  ber  Schüler  ftieg  biö  1S76  auf  75,  ift  aber  feitbem 
auf  50  biö  60  surüd'gegangen.  Sie  Satzungen  ber  Schule 
mürben  oerfdjiebene  9)2ale  renibirt,  sulept  im  gal)re  1883. 
Ser  praftifd)e  Unterricht  umfaßt  jefst  geidjnen  nad)  Äoftüm= 
figuren,  9)2alen  nad)  Stubien,  nach  Stillleben,  nach  bem 
lebenben  SDlobell,  na^  ber  freien  92atur,  Äomponiren,  2luö= 
füljrung  oon  fiartonö  unb  ©emälben;  ber  tl)eoretifd)e:  Sor= 
lefungen  über  $unftgefd)id)te  unb  il)re  §ilföroiffenfchaften, 
2lfthetiE,  Serfpettioe,  2lnatomie,  ißroportionölehre.  „Sie  grei- 
heit  ber  Sehre  ift  gemährt  geblieben;  jeber  Sehrer  fdjreibt 
felbft  ben  Sehrgang  für  feine  Spüler  nad)  bereu  gnbioi-- 
bualität  unb  befonberer  Sefähigung  oor."  —  Sie  Höften  für 
ben  Unterricht  betrugen  anfangö  für  gnlänber  nur  S  Shlr., 
für  2luölänber  16  Sl)lr.  jährlich;  jefft  betragen  fie  80  9J21.; 
eö  giebt  eine  2lnsal)l  oon  greiftellen.  Sie  Schulzeit  enbigt 
mit  ber  nach  Seftimmung  beö  Sehrerlollegiumö  eingetretenen 
Selbftänbigfeit  beö  Schiilerö,  nad)  fed)ö  biö  ad)t  gal)ren 
Unterrid)t;  alö  „9)2eifterfd)üler"  !ann  er  in  loferem  Serbanbe 
bann  noch  mit  ber  Schule  bleiben,  meld)e  if)m  ein  2ltelier 
mietmeife  ober  unentgeltUd)  iiberroeift;  aud)  barf  er  alö  foldjer 
bie  9J2ittel  unb  Sehrfräfte  ber  2lnftalt  unentgeltlich  benuhen. 
92eben  ben  Seljrern,  Schülern  unb  9)2eifterfd)ülent  finb  nod) 
511  nennen  bie  §ofpitanten  unb  bie  felbftänbigen  9)?eifter,  bie, 
ohne  in  ein  Sehreroerl)ältniö  su  treten,  ihren  2lufenthalt  in 
SBeimar  nehmen;  jenen  mie  biefen  mirb  im  gntereffe  beö 
meimarifdien  Hunftlebenö  unb  ber  Hunftfd)ule  roeitgel)enbeö 
(Sntgegentommen  gemährt.  Ser  ©rofshersog  bemieö  feine 
gitrforge  aud)  burd)  Stiftung  oon  Stipenbien  unb  greifen 
für  Sßettbemerbung  (Harl  -  2llejanber  =  Stiftung),  fomie  oon 


171 


SBermifcfite  Stacfjricfffen.  —  Born  Kunftmarft.  —  3eitfri&riften.  —  Eingefanbt. 


172 


greifteilen;  ©raf  §arradj  grünbete  einen  ©tipenbienfonb§ 
non  5000  SJtf. 


Dermifdfte  Hadfridflen. 

—  ss  —  9irtcf)  ber  Sonboner  Pottery  gazette 

ift  auf  ber  füglich  in  ©imla  (Qnbien)  eröffneten  KunftauS* 
ftelhtng  ba3  2lnmatf)fen  ber  3<*l)t  einfjeimifcfjer  Künftter  feljr 
bemertbar  getuefen  unb  ber  S?igefönig  l;at  in  feiner  @röff= 
nungSrebe  mit  großer  ©enugtljuung  aitf  biefen  timftanb  E)in= 
geroiefen.  Er  bemertte,  baff  gebildete  ^nber  jetff  für  it)ren 
Erroerb  auf  nur  brei  Berührten  befc^ränft  feien,  auf  bie 
2lb»ofatur,  bie  treffe  unb  StegierungeSbeamtentum;  bie  Kunft 
unb  bie  tljr  «erroanbten  Qvotia,t  ©eroerbeg  mürben  aber 
§unberten  non  jungen  Seuten  eine  erfpriefjliclje  unb  geroinn-- 
bringenbe  Saufba^n  eröffnen,  fei  ee>  at3  SSlaler,  ©ted&er, 
Bilbfyauer,  fei  e§  als>  SJletalD  ober  (Efjonarbeiter  ober  in 
äf;nlic£)en  funftgeroerblidjen  Betrieben.  ©a3  Qnbien  oon 
f)eute  fdjjiene  ifjnt  in  mancherlei  Begießungen  2lnalogien  mit 
bem  Italien  beä  15.  Igaßrßunbertl  mit  feinen  jaßlreidlien 
dürften  ßöfen  unb  feinen  bebeutenben  öffentlichen  Arbeiten 
5U  bieten  unb  er  glaube  tnoßl,  bah  reiche  SMcene  eine  äßn= 
liehe  ruhmreiche  ^eriobe  in  ^nbien  herbeiführen  fönnten,  roie 
e§  bie  ber  Stenaiffance  in  Europa  mar. 


Pom  Kunftmarft. 

Sn.  Kölner  Kunftauftion  bon  3.  SSt.  gehexte  (ß.  8cnt= 
perh  ©ohne).  $ür  ben  SJtonat  Sejember  finb  non  ber  girma 
fjeberle  brei  Berfteigerungen  non  intereffanten  Stacßlaffem 
fchaften  angefünbigt.  3um  U-  unb  12.  roirb  ber  Siadflafj  non 
SBilß.  Eampßaufen  auägeboten,  ber  feßon  in  nerfcjjiebene 
§änbe  jerftreut  fein  rairb,  toenn  biefe  3e^en  ttt  bie  tpänbe 
ber  £efer  gelangen.  2luf  ben  16.  ©ejetnber  ift  bie  9Serftei= 
gerung  ber  ©emälbefammlungen  non  Julius  Quentell 
('Bremen)  unb  Soh-  2Bilf).  Käßler  (Königsberg)  angefeßt. 
Ser  Katalog  umfafff  42ü  Stummem ,  non  benen  bie  raeitauS 
iiberroiegenbe  3a£)i  auf  Stieberlänber  beS  17.  QaßrßunbertS 
fällt.  2ln  bemfelben  Sage,  unb  jroar  in  ben  Slacßmittageb 
ftunben,  beginnt  auch  ber  Bertauf  ber  K  äß  lerfcßen  £>anb; 
jeichnung-  unb  Kupferftichfammlung,  roelche  580  Stummem 
umfaßt.  Sie  §anbjeicßnungen  finb  größtenteils  mobernen 
Hrfprungs  (Bepfcßlag  ift  mit  5,  Siej  mit  3,  gröfeßl,  ©rüfp 
ner,  §olmberg,  QaJo6ibeS  unb  niele  anbere  ber  beliebteren 


©ittenmaler  unferer  3eit  mit  je  einer  Kummer  nertreten),  bie 
non  alten  SMftern,  meift  Seutfchen  unb  Stieberlänbern  (2llt= 
borfer,  Behaut,  Burgfmair,  £olbein  tc )  ßerrüßrenben  jäßlen 
34  Stummem;  ein  ähnliches  Behältnis  finbet  bei  ben  Kupfer; 
fliehen  unb  Stabirungen  ftatt 


<5dtfcf)riften. 

Der  Kircliensclnnuck.  Nr.  12. 

Die  Kirche  und  die  Renaissance.  —  Die  kirchliche  Kunst  auf 
der  Kärntner  Landesausstellung  zu  Klagenfurt. 

Hirtlis  Formenscliatz.  Heft  11. 

Mantegna:  Der  grosse  Kelch.  —  G-eoffr.  Tory:  Titelblatt. 
—  Yogtherr:  Sechs  Medaillons  aus  Crispinians  Kaiserchronik. 
—  B.  Po c c e 1 1 i (?) :  Deckenmalerei  aus  den  Uffizien  zu  Flo¬ 
renz.  —  Dietterlin:  Vier  Säulenschäfte.  —  Drusse:  Niello- 
ornamente.  —  J.  Le  Pantre:  Waffentrophäe,  radirt  1650.  — 
B6rain:  Entwürfe  zu  Sphinxen.  —  Gartenthor  und  Sand- 
steinfiguren  ehemals  L.  Gedon  angehörig.  —  J.  Saly:  Aus 
der  Folge  der  Vasen  1746.  —  J.  E.  Nilson:  Vier  Umrah¬ 
mungen.  —  Reproduktionen  aus  japanischen  Bilderbüchern. 

L’Art.  Nr.  516. 

L’oeuvre  de  Rubens  en  Autriche.  Von  0.  Berggruen.  (Mit 
Abbild.)  —  Du  Cerceau  en  Italie.  Von  H.  de  Geymüller. 
(Mit  Abbild.)  —  Rembrandt,  l’homme  et  son  oeuvre.  Von 
Emile  Michel.  (Mit  Abbild.)  —  Portraits  de  Jean  Gallus  et 
de  sa  femme  par  Antonio  Moro.  Von  E.  Michel. 

The  Academy.  Nr.  708. 

Sebastiano  del  Piombo  in  a  new  light.  Von  John  W.  Brad- 
ley.  —  The  Tirynthian  Bull.  Von  Rob.  Brocou  jun. 

The  Magazine  of  Art.  Dezember. 

Artists’  homes.  Von  R.  Riordan.  (Mit  Abbild.)  —  Franz 
Lenbach.  Von  CI.  Phillips.  (Mit  Abbild.)  —  The  Royal 
academy’s  „instrument“  and  how  they  got  it.  Von  H.  V. 
Barnett.  —  Art  in  Assyria.  Von  Wm.  Holmden.  —  Some 
japanese  painters.  (Mit  Abbild.)  —  The  Romance  in  Art. 
—  The  lost  Cupid  of  Michelangelo.  Von  Julia  C  artwright. 
(Mit  Abbild.)—  Beds  and  Bedrooms.  Von  Hungerfond  Pollen. 
—  Profiles  from  the  french  Renaissance.  Jean  Goujon.  Von 
Mary  F.  Robinson. 

The  Art- Journal.  Dezember. 

Domenico  Morelli.  Von  Helen  Zimmern.  —  The  early  Ma- 
donnas  of  Raphael.  Von  H.  Wallis.  (Mit  Abbild.)  —  The 
italian  sculpture  Collection  at  the  Birmingham  New  Museum. 
Von  J.  C.  Robinson.  (Mit  Abbild.)  —  Glass  carying  as  an 
art.  Von  J.  M.  O’Fallon.  (Mit  Abbild.) 

Gewerbehalle.  Nr.  12. 

Tlnire  in  der  Kriegsstnbe  des  Rathauses  zu  Lübeck.  —  Ent¬ 
würfe  zu  Schmuckgegenständen.  —  Biiffett.  —  Sevres-Vase 
von  Bildhauer  Görat.  —  Ofenkachelmuster  im  Schloss  Traus- 
nit.z.  —  Ornamente  von  einer  Bronzefigur  in  der  Gruft  Lud¬ 
wigs  IV.  in  der  Domkirche  zu  München.  —  Balkon-  und 
Zwischengrubengitter.  —  Wandverkleidung  in  italienischen 
Majolikafliesen. 


3  n  f  e  rate. 


Kunst-Sammlung  Prof.  V.  Camphausen. 

Die  nachgelassene  Kunst-Sammlung  des  Historienmalers  Herrn 

Prof.  Wilhelm  Campliausen 

wird  den  11.  u.  12.  Dezember  1885  durch  den  Unterzeichneten  zu 
IkiiHMeldorf  im  Atelier  des  Verstorbenen,  Jägerstrasse  Nr.  9, 

versteigert.  Dieselbe  enthält  eine  reiche  Auswahl  vorzüglicher  Waffen,  Uni¬ 
form-  und  Costiimstücke,  Arbeiten  in  Holz  und  Metall,  Cartons,  Gemälde  etc. 
etc.  315  Nummern.  —  Der  mit  drei  Photolithographien  ausgestattete  Kata¬ 
log  ist  zu  haben. 

J.  jfl.  Heberle  (H.  Leiiipert*’  Söhne)  in  Köln. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnalimen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 


BecudUfi  f<i?e  ^Turnten. 

SJteßrere  SJtumien  in  bemalten  ,t>o4färgen,  giemlidf)  moßlerßalten,  finb  mir 
aus  2legppten  juttt  Berfaufe  jugefanbt  raorben  unb  bin  icß  in  ber  Sage,  biefelben 
um  billigen  l)ßrei§  abjulaffeit.  (3) 

JSeinrid)  £djarrex,  SUirnbcrg,  Burgftrafie  6. 


Neu:  Eine  italienische  Collektion 
weiblicher  Modelle  in  Makart- 
u.  in  Boudoirform  sehr  schön 
und  sehr  billig. 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (b; 


173 


Kunftdironif.  21.  Jabrg,.  Br.  9. 


174 


Rococo-Möbel 

entworfen  und  ausgeführt 
von 

Ad.  Hoffmami. 

Hof-Holzbildhauer  Sr.  Maj.  des  Kaisers. 
Phototypien  auf  Carton  in  Mappe.  Preis  30  Mark 

Verlag  von  Ch.  Claesen  &  Cie. 
Specialbuckhandlung  für  das  gesammte  Kunstgewerbe. 

Berlin,  20  Unter  den  Linden  20. 

ZZZ  Illustrirter  Prospeet  gratis. 


Kölner  Gemälde-Auction. 

Die  nachgelassenen  Gemälde  -  Sammlungen  der  Herren  Beutner  Julius 
Quenteil  in  Bremen  und  Kaufmann  Johann  Wilhelm  Kaehler  in 
Königsberg  i/Pr.  kommen  den  16.  bis  19.  Dezember  1885  durch  den  Unter¬ 
zeichneten  zur  Versteigerung.  Die  420  Nummern  umfassenden  Sammlungen 
enthalten  vorzügliche  Original-Arbeiten  älterer  und  neuerer  Meister.  —  Der 
mit  zwei  Photolithographien  illustrirte  Katalog  ist  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempert*’  Söhne)  in  Köln. 


Kölner  Kupferstich-  und  Handzeiclmungs-Auction. 

Durch  den  Unterzeichneten  gelangt  den  16.  u.  17.  Dezember  1885  eine 
reichhaltige  Sammlung  ausgewählter  Handzeichnungen  älterer  und  neuerer 
Meister,  Kupferstiche,  Holzschnitte  moderner  Prachtblätter,  dabei  viele  in 
Künstler-  und  Remarke-Drucken  aus  dem  Nachlasse  des  Kaufmanns 
Herrn  Johann  Wilhelm  Kaehler  in  Königsberg  i/Pr.  und  Anderer  zur 
Versteigerung. 

Der  Katalog  (580  Nummern)  ist  zu  haben. 

J.  JI.  Heberle  (H.  I^empert*’  Söhne)  in  Köln. 


Perlag  t>on  Paul  Bette,  Berlin  SW.  \2,  (Efyarlottenftr.  96. 


&rnljarii  Pamtffüi’ö  neiirpe  0riginfil$niiirang: 


Die  2Ttarienburg,  t>ort  bev  Hogatfeite. 

Qucrbitb;  piattengröpe  90  X  53  cm. 

<£in  au  lanbfdjaftlidien  mie  ard?iteFtouifd?cn  Beiden  glcidr  reiches  Statt. 

<£s  mürben  l^ergeftellt : 

to  KünftIer=Dru<fe  auf  pergament,  in  Paffepartout,  ä  300  lUf., 

50  Bemarque=DrucFe,  auf  3aPa,b  in  paffepartout,  ä  \50  Ulf., 
unb  im  3ar>uar  1886  gelangen  jur  Ausgabe: 

75  Drude  cor  ber  Sdjrift  ä  75  Ulf., 
t30  Schriftbrude,  chine,  ä  30  Ulf. 

Mus  bemfclbcn  Derlage  fiitb  ju  be3icljen : 


Batfyfyaus  tn  Breslau. 

Hochformat,  Plattengröße  25  x  cm. 
Memarquebrude  (nur  noch  Hr.  ^ — \o) 
ä  75  ira. 

Drude  cor  ber  Schrift  ä  40  Ulf. 
Schriftbrude,  chine,  ä  20  Ulf. 

Mts  (Segen  ft  ücF  erfd?eint  tm  ,früt|= 
fahr  1,886 : 


Blbrecfytsburg  in  BTeiften. 

Hochformat,  piattengröße  9JX67  cm. 
Hemarquebrude  2Tr.  /  —  25  rer; 
griffen. 

Drude  nor  ber  Schrift  ä  80  Ulf. 
Schriftbrude,  chine,  ä  qo  Ulf. 

HIs  (Segenftiicf  erfdjeint  im  (friih= 
jabr  1886: 


Cange^BTarft  unb  Brtusfyof 
in  Batv^ig. 

Preife  mie  „Matbbaus  in  Breslau". 


Dom  311  Ctmburg 
a.  b.  Cal]n. 

preife  mie  „Mtbrechtsburg". 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben: 

Franz  von  Assisi 

und  die 

Anfänge  der  Kunst  der  Re¬ 
naissance  in  Italien. 

Von  Dr.  Henry  Thode. 

Mit  Illustrationen.  Preis  16  Mark. 

Obiges  Werk  schildert  die  Entste¬ 
hung  der  italienischen  ßenaissance- 
Kunstim  Zusammenhänge  mit  der  merk¬ 
würdigen  religiösen  Bewegung,  deren 
Mittelpunkt  Franz  von  Assisi  ist.  Zum 
ersten  Male  wird  in  dieser  Schrift  der 
gewaltige  Beformator  der  katholischen 
Kirche  und  Neuerwecker  eines  volks- 
thümlichen  Glaubens  nach  seiner  vollen 
Bedeutung  für  die  Kultur  Italiens  ge¬ 
würdigt  und  gezeigt,  wie  sich  an  ihn 
und  seinen  Orden  der  grosse  Aufschwung 
der  bildenden  Kunst  knüpft.  Es  handelt 
sich  um  die  ganze  grosse  religiöse  und 
künstlerische  Bewegung  des  XIII.  und 
XIV.  Jahrhunderts  in  Italien. 

Berlin  Gf .  0 rote’sclier  V erl  ag. 


$iir  ^luiftfreunbc. 

Der  neue  ffatalog  ber  ^Jf)otogra= 
pl)iftf)cu  ©efeUfdjnft,  SSevtht  (enthaltend 
ntoberne  unb  flaffifdqe  Silber,  $rad}L 
unb  ©alerietuerfe,  Hihotograüüren  2c.), 
mit  5  Photographien  nach  Sfntberg,  $riL 
«er,  Üiafaef,  SDforetto  ift  erfdjienen  unb 
burd)  jebe  SSucbhauölung  ober  birect  non 
ber  ißhotographifd)en  ©efetlfc£)aft  gegen 
Sinfenbung  non  50  ißf.  in  spoftntarfen 
ju  beziehen.  (9) 


doJLdlä. 

iaa-äJl  idd  'lS3i-(LdLt-si. 

<A~.  ÖL.  ÖULÖ 

JdÜ  dfiodöH  J 

CX-C-  *1)  tsöLa-c^.. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 

Alfred  Woltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geh.  20  Mark. 


175 


^rtferate. 


176 


Sin  ntufsSniPfrfallfjifon  für  al(f  Sldüftf  örsÜ’ifftns 


WovmMS 

\  m  fiiSS 1» « ^ SS§^« CG*, n  UTerffla  ran  ~5M 


K6BM 


_1rriag 
JfH&Ht^.&rBiunp  in  ÄHjrjig 


Baumgärtner’s  Buchhandlung  in  Leipzig. 


pracfytDOÜes  (Befcfyenf  311  paffenden  (Belegenbeiten. 

POLYCHROME 


DER  MONUMEN¬ 
TALEN  KUNST  IN 
ITALIEN 


Prämiirt  auf  den 
Ausstellungen  zu  Paris,  Nürnberg, 

Wien,  München,  Leipzig. 

MEISTERWERKE 

VOM  V.  BIS  XVI.  JAHRHUNDERT. 

12  PERSPECTIVISCHE  ANSICHTEN  IN  FARBENDRUCK  MIT  ERLÄUTERNDEM  TEXT 
IN  VIER  SPRACHEN  (DEUTSCH,  ENGLISCH,  FRANZÖSISCH,  ITALIENISCH)  HERAUSGEGEBEN 


HEINRICH  KOEHLER. 

KGL.  BAURATH  UND  PROFESSOR  AN  DER  KGL.  TECHN.  HOCHSCHULE  ZU  HANNOVER. 


Sechs  Lieferungen 

von  je  zwei  Blättern  nebst  be¬ 
gleitendem  Text.  Preis  einer 
Lieferung:  M.  36.  Preis  eines 
einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  : 
M.  18.  Sämmtliche  Blätter  sind 
in  den  Ateliers  der  Herren 
Loeillot  u.  Wüikelmann 
Söhne  in  Berlin  ausgeführt. 
Die  Uebertragungen  der  bei¬ 
gefugten  Textesworte  haben 
die  Herren  Charles  Hittorff 
in  Versaillrs  für  das  Franzö- 
sische ,  Dr  M '■  Jorda7i  in  Ber~ 
lin  für  das  Italienische ,  Gott¬ 
fried  Kinkel  in  Zürich  für  das 
Englische  besorgt. 


Inhaltsverzeichnis. 


Camera  della  Segnatura,  Roma 
(1.  Lfg.) 

San  Pietro  in  Roma  (t.  Lfg.) 
Stanza  d’Eliodoro,  Roma  (2. 
Lfg.) 

Sala  del  Collegio  nel  Palazzo 
Ducale  in  Venezia  (2  Lfg.) 
San  Giovanni  in  Fonte,  Bat- 
tistero  in  Ravenna  (3.  I-fg.) 
Cappella  Palatina  in  Palermo 

(3-  LfS  ) 


San  Miniato  presso  Firenze  (4. 

Lfg-) 

Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vati- 
cano,  Roma  (4  Lfg.) 

La  Libreria  in  Siena  (s_  Lfg.) 
Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Ge¬ 
nova  (5.  Lfg.)  . 

Parte  del  Duomo  in  Orvieto 
16.  Lfg.) 

La  Cappella  Sistina  nel  Vati- 
cano,  Roma  (6.  Lfg.) 

Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  M.  250. 

Ferner  erschienen  soeben  höchst  elegante  Einzelnausgaben 
(von  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text,  nach  Auswahl)  in  Mappe,  welche 
in  jeder  Buchhandlung  vorräthig  sind. 

Preis:  60  M„  80  M.  u.  120  M.  (3) 


J  Gratis  iti  franco 

sendet  seinen  neuesten  mit 

acht  Vollbildern  ge¬ 
schmückten  Kupfer-  | 
stieb  -  Verlagskatalog 

E.  A.  Schroeder 

in  Berlin  SW., 


Möckernstrasse  137. 


Verlag  von 


(3)  l\ 


;3 


Eduard  Mandel’s 
Madonna  della  se-^ 
dia  —  Eduard  Man- 
del’s  Bella  di  Tizi- 
ano — HansMeyer’s  1 
|  Poesie  —  Robert  jj 
Reylier’s  Gräfin  Po-  j| 
tocka  und  anderen. m 


Demnächst  erscheint  in  Paris  bei  J.  Rothschild  und  ist  von 
E.  A.  Seemann  in  Leipzig  zu  beziehen: 

MATTEO  CI  VIT  ALI 

Sa  vie,  reproduction  de  son  oeuvre,  complete  ä  Lucques 
et  dans  les  environs.  ä  Genes  aux  galeries  d’Etat  et 
collections  particulieres  et  privees. 

Par 

Charles  Yriarte, 

Un  volume  petit  in  folio  avec  9  planches,  sur  cuivre  et  100  illus- 
trations  dessinees  d’apres  les  originaux  par  Paul  Laurent, 
Preis  60  Mark. 

Es  wurden  im  Ganzen  nur  200  Exemplare  diefes  Prachtwerkes  in 
schwarz  und  rot  auf  japanesischem  Papiere  abgezogen,  von  denen  der  j 
grösste  Teil  von  der  französischen  Regierung  angekauft  wurde. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Pliotogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i  E.  u.  Paris.  (9j 


Der  Lillev  Mädehenkopf 


(Tete 


de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 
Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Xunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höbe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  00 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung. 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


SHebigirt  unter  93erantroortUcf)fett  beS  25erteger3  ®.  31.  Seemann.  —  Srucf  non  Sluguft  tu  Setpüg 


2\.  3at?rgang. 


Hr,  \0. 


KunfteBronif 

1885/86.  f  %  \7.  Dejember. 

tDocbenfcbrift  für  Kunft  unb  Hunftgemerbe. 

2lnfiinbigungsblatt  bes  Dcrbanbes  ber  beutfdfen  KunftgemerbeDereine. 

Herausgeber: 

Carl  p.  CütjotP  unb  ZJrtfyur  pabft 

IPien  23erlin,  W. 

©herejtanumgaffe  25.  Kurfürjtenjlrafje  3. 

©ppebitkm: 

£cip3ig:-(£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  ;5.  Serlin:  IP.  £7.  "K ü £7 1 ,  ^ägerftr.  73. 

Die  KunjJdjronif  etfdjeint  Dort  ©ftober  bis  ©nbe  3uni  roöchentlich,  im  3uli,  Jtugujl  unb  September  nur  aller  J(H  ©age  unb  Fojlet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kun  jig ea> er b e b la 1 1  tjalbjät)riicij  6  ITtarF.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  neunten  au§er  ber  DertagshanMung 
bie  Ttnnoncenejpebitionen  con  b^aafenjiein  &  Dogier  in  £eip3tg,  lüien,  Serlin,  Ulünchen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3ni;alt:  Dom  Cijrijimarft.  III.  —  Sha!efpeare=®alene  in  Photographien;  Photographien  nach  ©emeüben  ©ußat>  Kichters.  —  3-  3o»'tfch.  — 
Uer  ftebgigfle  ©eburtstag  Jlboif  IHenjels.  —  geitfdjriften.  —  3nferate. 


Pom  Cfjriftmarft. 


III. 


23unber6ar  ift  ber  ©cljöpfung  2IH !  3ticht§  fo  tmtnberhav 
all  ber  SDJenfct)! 

(Sr  bewältigt  bei  SDtcevel  ©ewatt,  Wenn  ber  Wütenbe 
©turmwinb  brauft; 

(Sr  bricht  fidj  33ahn,  wenn  tofenb  fich 
3m  ©türm  bie  2Boge  bäumt. 

2>ie  höchfte  ©öttin  (Srbe  bezwingt  er, 

Sie  nimmer  ermübenb  ihm  Stahrang  fcljaffenbe  .  .  . 

(©ophottel,  Stnttgone.) 


I;  e  b  e  m 
burd)= 
braufte 
ber  $?ob= 
gefang 
beg  ©o= 
plmfleg  bon  ber  9>?ad)t 
beg  9)Jenfd;en  bag 
gried)ifd)e  £l;eater. 
2Bte  biet  begeifterter 
mürbe  fein  £>itt;p' 
rambug  Ijeute  er= 
fd)aflen,  menn  eg  il;nt 
51t  fet;en  bergiinnt 
märe,  auf  mie  bers 
fd)tebene  Söeife  ber 
(Srbenfol;n  ftd)  bie 
9D?uttererbe  untere 
tlfan  mad)t.  (Sr  um* 
fd)niirt  fie  mit  3)ral;t= 
ne^en,  in  melden  eine 
Äraft,  bie  3eit  ltufc 
fftaum  faft  aufl;ebt, 
f)m  bienftbar  mirb;  er  legt  it;r  ^mingenbe  (Sifenfeffetn 
in  unb  tä^t  fid)  bon  bem  mitben  $inbe  beg  f^euerg 


2(ul  Sa  um  6  ach,  ©ommermärefjen, 
iltuftr.  b.  SJtohn.  (Siebelf  inb.) 


unb  beg  28  aff  erg  im  gluge  über  23erg  unb  Sttyal, 
über  ©een  unb  Sfteere  tragen.  2>er  gemattige 
(SrbbatX  fdieint  auf  ein  Vierteil  feiner  ©röfje  ju= 
fammengefdfrumpft  gu  fein.  ®od)  nid)t  einmal  eineg 
fo  großen  Slufmanbeg  an  “DJaturlräften  bebarf  ber 
Zünftler,  ber  ben  (Srbentreig  mit  feiner  |>anb  ums 
fpannen  mifl.  (Sr  jieljt  mit  Ißinfel  unb  SBafferfarben 
aug  unb  bringt  bie  gan^e  2Bett  in  ein  paar  äftappen 
mit  nad)  Haufe.  ®ie3  bermodfte  (Sb.  Hi^e  = 
branbt,  ber  bag  2lntti£  ber  (Srbe  ;$u  porträtiren  fid) 
bornaf;nt.  (Sr  l;at  bag  med)felnbe  SDtienenfpiet  beg= 
fetben  in  jebent  ©tabium  fipirt  unb  in  ben  leud)tenb= 
ften  Farben  ftral;lt  bie  bauernbe  2Beltfd)ünl;eit  unfereg 
Planeten  ung  aug  l;unbertcn  bon  SSlättern  ent= 
gegen.  2)ie  neuefte  Lieferung  feiner  Aquarelle J)  ^eigt 
mieberum  (Sb.  H'^e^ranl3(g  geniale  £refffid)erl)eit, 
bie  erftaunlid)c  ^eiftunggfäljigfeit  feiner  färben,  feinen 
ftd)ercn  SBlid  für  bag  (Sl;arafteriftifd)e,  2Befcntlid)e  einer 
lanbfd)aftlid)en  ©cenerie.  ©ein  gefd)äftiger  ©eift  mufjte 
raf<b  bon  ^3unft  ^u  ^3unft  eilen  unb  tonnte  ftd)  bal;cr 
nid)t  mit  ber  (Spa!tl;eit  beg  Sngenieurg  auf  bie  genaue 
gipirung  ber  betailreid)en  formen  eintaffen.  31; tu 
mar  cg  um  bie  SBirlung  ju  tt;un,  unb  mag  er  motltc, 
l;at  er  böllig  erreicht.  2)ie  borliegenbe  SÜZappe  ent= 
Hält  fünf  3lnfid)ten:  fpatäftina,  S'Zormegen,  ©übamerifa, 
SItabeira  unb  Italien  finben  mir  bei  einanber.  3n  ben 
farbenfatten  ©d)ilberungcn  beg  fonnigen  ©itbeng  ep= 
gellirt  er  nid)t  minber  alg  in  ben  ®arftellungen  beg 
l;ot)en  S^orbeng,  beren  ^erbere,  ernfte  ©d)önl;eit  eine 
gleidte  ©emalt  auf  ben  Sefcpauer  augiibt. 


1)  2lquareße.  üfteue  3'°(8e-  4-  Serie.  5  Sglatt  in  japan, 
^artonmappe.  SBerlin,  31.  -iölitfdjer.  3^f.  50.  — . 


3Som  ßfyriftmarft. 


180 


179 


9tid)t  Bunt,  aBer  bennod)  farbenreid)  [inb  bie 
©figjen  unb  3eid)min3eb,  ttseldse  ein  anberer  Zünftler, 
9tubolf  ©ronau  h,  ung  aug  Stmerifa  mit  heinigebrad)t 
f>at.  3t) m  ftanben  nur  bie  ^ontrafte  3Unfd)en  ©d)toar3 
unb  ÜBeif  311  @ebote;  mit  biefen  Mitteln  t>at  er  bag 
SDtoglidje  botlbrad)t.  9)tag  er  nun  ben  ißpramiben; 
parf  ber  93ab  £anbg  am  Keinen  üKtiffoitri  bor  nnferen 
Slugen  entlüden,  ber  einer  großen  ^unftgalerie  ber* 
gteid)Bar  ift,  in  u>eld)er  bie  Ütatur  bie  pt)antaftifd)ften 
formen  auffteflt  unb  3Jtonumente,  ®atf)ebralen,  ißl)ra; 
miben,  ßegel,  Raufer  unb  ißalafte  ung  borjauBert, 
bie  ftd)  aber  Bei  näherer  33etrad)tung  atg  Trugbilber 
ertneifen  unb  bann  um  fc  fühlbarer  bie  fcf)aurige 
SDtajeftat  ber  2ßüfte  in  bern  enblofen  ©ebirgglabpriitttt 


in  tbie  ^o^eni  ©rabe  9?.  ©ronau  bag  lanbfd)aftlid)e 
©lement  Bel)errfd)t,  unb  feine  33ernsertung  ber  23e= 
leudjtunggeffefte  unb  bie  33et;anbtung  ber  Suftperfpef; 
tibe  mit  iftven  buftigen  fernen,  fonsie  bie  forgfättige 
2lugfüf)rung  ftd)ern  faft  immer  eine  ungemein  reijbofle 
2Birfung,  Bei  ber  eg  auefj  bem  berroo^nten  Kenner 
fdjiber  anfommen  bürfte,  bie  SBorte  $ocf)g  gelten  311 
taffen:  „Tie  £anbfd)aftgmalerei  tjort  auf,  tbenn  man 
red)t  über  $unft  benfen  toirb."  9J?it  ber  ©taffage, 
bem  ©d)mer3engfinbe  beg  $?anbfd)aftgmaterg,  f>at  er 
fid)  3iemtid)  gut  abgefunben,  boipglid)  ibo  eg  ftd)  um 
Keine  giguren  l)anbette;  bon  ben  größeren  läfjt  ftd) 
bieg  im  allgemeinen  nid)t  Behaupten;  er  tonnte  aud) 
tjier  gteid)  an  ber  Duette  feppfen:  33anbert)off,  ®ra; 


Stu§  bem  SBerfe:  L’Angleterre.  (Spart?,  St.  Qnantin.) 


fjerbortreten  taffen:  mag  er  ung  ben  großen  ißfeifett; 
fteinbrud),  bag  Heiligtum  ber  roten  9?affe  im  fitbttseft; 
lieben  SBinfel  bon  SDiinnefota  borfüt>ren,  ober  bag 
©anon  unb  ben  grofen  gatt  beg  jptloibftone,  iueld)er 
in  feiner  unheimlichen  ©rojjartigfeit  alg  ein  ©tüd  aug 
Tante’g  Snfcrno  be3eid)nct  nsirb:  iiBeraft  fetten  mir, 
bajf  ber  föiinftler  intftanbe  ift,  ein  treueg  Slbbilb  ber 
gewaltigen  fftatur  mit  feinem  ©riffet  auf  bag  Rapier 
31t  Bannen.  Um  alle  33latter  ci^eln  auf3U3ät;tcn,  ift 
ber  gebotene  Staunt  31t  Kein  unb  bag  ©ronau’fd)e 
iffiert  3U  reid)t)attig.  9?id)t  nur  ber  9icid)tunt  ber 
formen,  fonbern  and)  ber  OarbcnWedpt  fpottet  jeber 
23efd)reibung.  Der  ÜJtatcr  giebt  nid)t  nur  £anbfd)aften 
unb  ©täbtebitber,  aud)  einige  inbianifirte  ©harafterföpfe 
finben  mir ,  unter  benen  fid)  ©itting  33ut(,  ber  Be= 
gabtefte  atter  großen  Häuptlinge,  „ber  rote  -Jtapoteon", 
befinbet,  wcld)en  ber  Äünftter  auf  $ort  9fanbolt  ttad) 
bettt  Beben  3cid)nctc.  Tic  gan3e  ©atnmtung  bemeift, 

1)  5ßon  StBunbertanb  ju  Sßunberlattb.  Seipjig,  %.  D.  I 
Sßeiget.  ‘ßreis  geb.  30  9JJarf. 


t)am  unb  namenttid)  9togerg  hatten  it;nt  atg  3Sor= 
bitber  bienen  föntten.  gpat  ftc£>  boef)  ein  Bubtoig  9iid)tev 
anfangg  an  feinen  grennb  3uliug  ©d)norr  gensanbt 
unb  nad)  beffen  Angaben  bie  ©taffagen  forrigirt! 

33on  ben  Territorien  ber  Union  fjiuroeg  tentt  bag 
fotgenbe  2Berf  unfere  33lide  3U  if)rem  SJiutterlanbc 
©ngtanb  t;in:  iß.  33iltarg,  beffen  langjähriger  Stuf; 
enthalt  in  ©rofbritannien  unb  Srlanb  ihm  einget)enbc 
Tarftetlung  unb  fid)ereg  Urteil  ermöglid)t,  fd)ilbert  uno 
in  feinem  SQBerle  L’Angleterre,  l’Ecosse  et  l’Ir- 
lande  ’)  ©itten  unb  @ebräud)e,  |janbet  unb  Onbuftrie, 
bürgerliche  unb  firchlid)e  Snftitutionen,  foibie  ©täbte, 
iDtonumente  unb  malerifche  ©egenben  in  ben  33er; 
einigten  ®önigreid)en.  Tie  3umeift  objettibe  Tat-; 
fteflung  beg  fratt3Öfifd)en  ©cfjriftftellerg  rnirb  in  ipern 
33eftreben,  bem  Sefer  botlen  ©rfa^  für  eine  mirtlicbe 
9teife  3U  bieten,  burd)  eine  aujjergeftsöhntidje  Odile  bon 
Stbbilbungen  mefentlid)  unterftüp;  faft  feine  ©eite  beg 
ftattlidjen ,  beinahe  700  ©eiten  ftarfen  33anbeg  ift 


1)  ißartg,  21.  Duantin. 


181 


S3om  6E)ri(imar!t. 


182 


oljne  Silberftmud  geblieben.  9?id)t  nur  planen  ber 
ÜJMrepole  unb  harten  ber  einzelnen  £anbegteile  be= 
gegnen  unfere  Slide,  nicf)t  nur  'ißrofpelten  bon  ©täbten 
unb  ©tragen  ober  Slbbilbungen  bon  fDJünjen  unb 
^oftmertjeiten  ober  berl'leinerten  9iad)btlbuugen, 
3mergbruden  ber  fetthaltigen  Times  unb  beg  ad)t= 
fpattigen  ScotsmaD,  fonbern  bie  bet  to eitern  größte 
Slnja^l  ber  Silber  jeigt  ung  trefflitte  Sanbftaften 
bon  franjöftften  Zünftlern,  bereu  kanten  fid)  teilmeife 


©ouffaintg  unb  Sourgaing  ©eebilber  unb  ©trafjen= 
profpefte ,  Siboniö'  unb  ©otorbe’g  älrctitefturen  unb 
^3rofitö  ißortrcitg  bon  ©ideng,  ©Ijaderal),  Sulmer  unb 
^arabafy;  bag  le^tere  ftellt  ben  großen  Sp^i^fifer  in 
jungen  Saljren  bar  unb  ift  in  ©eutfd)lanb  menig  be= 
fannt.  ©ag  Sud)  felbft  bilbet  ben  erften  ©eil  eineg 
größeren  ^olleftibmerfeg,  Le  monde  pittoresque  et 
monumental,  meld)eg  jtbölf  big  fünfjel)n  ebenfo  ftatt = 
litte  Scinbe  utnfaffen  unb  in  gleicher  SBeife  tbie  ber 


2tu3  bent  SSSerte:  L’Angleterre.  (tßari§,  2t.  Duatttin.) 


aut  6ei  ung  in  ©eutftlanb  eineg  guten  ^langeg  er= 
freuen,  ©iefe  ciufjerft  jierlid)en  Signetten  im  beften 
franjbfiften  ©eftmade  tj^ben  in  iljrer  5lrt  bereits  in 
©eutftlanb  bielfat  ^atnt^nng  gefunben;  nteift  fittb 
fie  t<db  umratmt  ober  treten,  bie  ©t)imnetrie  abfid)t= 
lit  bermeibenb,  oft  fteinbar  regellog  aug  bent  9?at;= 
men  t^aug,  beffen  ©eiten  unb  Safig  mit  Slumen, 
Slättern  unb  ©eftrciut  ober  anberen  ipaffenben  ©m= 
blemen  effeftboll  umftedt  finb.  Sefonberg  reijboll  unb 
tarafteriftift  finb  Soubierg  büftere  ©djlöffer  ©llt= 
engtanbg  unb  ©tottlanbg,  fotoie  feine  ©f)emfef)artien, 
ette  „iJJebetbilber''  mit  ftif)f)enreid)en  lüften,  ferner 


Oorliegenbe  and)  bie  übrigen  Sänber  Gurofmg  beljam 
beln  mirb;  in  Sorbereitung  finb  La  France  unb 
L’Italie  septentrionale.  ©ie  ülugftattung  beg  in  @rofj= 
ottab  gel)altencu  Sud)eg  ift  biefelbe  Oornetnte  unb  ge= 
ftmadoolle,  mie  mir  fie  fd)on  beg  öfteren  bei  SBerfett 
beg  £tuantinfd)en  Serlageg  ju  bemerlett  (Gelegenheit 
tatten. 

9?id)t  nur  ©uropa,  fonbern  in  gemiffetn  ©inne 
bie  ganje  fitltiüirte  2Belt  fd)lief$t  ©ag  Sud)  bon 
ber  SBelttoft1)  in  feinen  9ial)men  ein.  ©er  big  ing 


1)  Serlin,  3-  SDieibinger.  25  3?iarf. 


183 


3?om  Sljrtftmarft. 


184 


(Sit^elne  mol)lunterrid)tete  Serfaffer,  ber  ftd)  unter  ben 
Bejetdjneuben  Ißfeubonpm  Serebariug,  „ber  Kurier", 
berbirgt ,  unternimmt  eg,  bie  (Sntmidelung  unb  bag 
SMrfen  ber  ^3oft  unb  beg  in  inniger  Serbinbung  mit 
il;r  fteljenben  ©dimefterinftituteg,  ber  £elegrapl;ic,  boni 
Urfprung  an  in  t^rer  umfaffenben  Sebeutung  atg  Triebs 
Iräfte  beg  2Bettber!e^rg  3U  fd)i(bern.  ®er  trefflid)  unb 
ansieljjenb  getriebene  £ept  ift  reid)  an  fulturgefd)id)t= 
lidten  ©pfurfen,  offne  inbeg  3U  btel  ju  bieten  unb  bie 
©ren3e  ju  itberfd)reiten,  tnelcbe  bag  Fntereffe  beg  gad}= 
ntanneg  bon  bent  beg  £aien  trennt.  (Sine  grofe  2ln* 
jat;l  ganjfeitiger  2lbbilbungen  in  $upferftid),  Farben- 
unb  ÜHdftbrud,  fpeliograbüre,  fomie  Jertbilbern  unb 
Signetten  in  $ot3fd)nitt,  2lutotppie  unb  ^hdä^rnng 
ittuftriren  bag  Serfelfrömefen  beg  2lltertumg,  beg  9Nittel= 
atterg  unb  ber  neueften  3eit.  ®ie  Sormürfe  3U  biefen 
2lbbilbungen  unb  bie  Driginale  3U  ben  S3erbietfäl= 
tigungen  ftnb,  fomeit  bie  ^)anb  beg  3etnerg  (Ulbert 
Äriiger)  nic£)t  frei  geftattenb  fic^  gettenb  madfen  fonnte, 
ben©d)ät3en  beg  Neid)gpoftmufeumg,  ftäbtifd)en  ©amm- 
tungen  unb  feltenen  alten  ®rudmerfen  entnommen. 
2Bir  finben  bie  Slbbilbungen  antifer  2öad)gtafelu  unb 
Dra!eltäfeld)en,  lafebämonifd)er  (Stabbriefe  unb  inbi= 
fd)er  'ißalmblattepifteln,  eine  3)rudprobe  aug  ber  @uten= 
bergfd)en  423eitigen  9Na3arinbibel,  ein  ^robcblatt  einer 
getriebenen  3eitung  aug  bent  3af)re  1536,  fomie 
eine  ©ammtung  bon  'ißoftme^eten  auf  einem  Fibern 
brude,  ber  eine  mal;re  2lugenmeibe  für  unferc  ‘tßlfilateliften 
bietet.  3)ag  Sud)  ber  SBeltpofi  berfotgt  fadjgemäff  bie 
Fortfd)ritte  auf  bem  ©ebiete  ber  ©ifenbalfn  unb  ©d)iff= 
fa^rt,  ber  ©elegraplfie  unb  ©eleplfonie  unb  erläutert 
ifjre  SBirfunggmeifen  burd)  entfpredfenbe  3lluftrationen: 
bie  erften  £o!omotiben,  ein  fran3Üfifd)eg  Bureau  am¬ 
bulant  mälfrenb  ber  ffa^rt,  ber  Dampfer  ,,©lbe"  beg 
Norbbeutfd)en  £lopb,  bie  Sl^parate  ber  Nolfrpoft  unb 
ber  £elegrapl;ie,  bie  Regung  beg  unterfeeifd)en  $abelg 
bom  irifdjcn  Valencia  aug,  fomie  bie  “ißorträtg  bon 
Nomlattb  fpill,  bem  Neftor  beg  englifd)en  ‘ißoftmefeng, 
bon  ©auf?  unb  Söeber,  bie  ©tatucn  bon  ©albani  unb 
Solta  u.  a.  ©0  teuren  ung  2Bort  unb  Silb,  mie  bie 
,,©d)ncdenpoft"  bent  2lblerfluge  beg  ©rfinbungggeifteg 
meidjcn  muffte,  ber  bor  feiner  Aufgabe  ber  3ufunft 
3uriidfd)rcdt  unb  bag  2ßort  ber  s43fnlofo^l)en  unb 
23id)ter  311t  SEBa^rt;eit  31t  tuad)eit  fcfjeint:  ,,©iel),  3eit 
unb  Nauni  ftnb  nur  ein  tXraum !" 

3ur  bellen  S33al)rl;eit  aber  mirb  bieg  2Bort,  mentt  mir 
ung  ber  fitl)nen  ©eglcrin  ^3f>antafie  anlfcimgcben,  bie  ilfre 
•ft reife  fclbft  big  in  ben  Sitter  beg  ©eiftigen,  beg  ©öttlid>en 
3icl)t;  auf  if>rcn  ©cfjmiugeu  eilen  mir  nod)  ben  alten 
©üttern  3U  unb  betfenfen  ung  in  bie  9Nt)tl)en  ber  ©rieten 
unb  Nöntcr,  beren  Sorbilbcr  aud)  bie  ntobernen  fünfte 
in  ftdjere  ©leifc  lenfen  unb  in  unmanbelbar  fd)bne 


formen  bannen.  3n  D.  ©eemanttg  t; 1 1)  ologie *) 
finben  mir  einen  erprobten  funbigen  gübrer,  burd) 
rceld)en  ft  nid)t  nur  ber  ©d)üler  t)öt)erer  £el)ranftalten 
bie  3unt  Scrftänbuig  ber  alten  ^laffifer  unentbet= 
lid)en  mptf)ologifd)en  unb  funftgefd)id)tlid)en  Äenntniffe 
31t  ermerben  bermag,  fonbern  überhaupt  jeber,  ber  ftd) 
für  antife  $unft  unb  bag  ©afralmefen  ber  2llten 
intereffirt  ober  3unt  bollen  Serftänbnig  ber  beutfd)en 
^lafftfer  gelangen  mill,  prä3ifen  2luffd)luf;  erl)ält. 
®ag  f)aublid)e  Sud),  beffen  britte  Stuflage  ung  in  einer 
’tßradjtauggabc  bon  gefd)madbol(er  unb  gebiegener  2lug= 
ftattung  bor  liegt,  ift  unter  SNitmirfung  bon  Dr.  N. 
©ngelmann  einer  Neubearbeitung  unter3ogen  mor= 
ben,  meld)e  aud)  auf  feine  bilbnerifd)e  ©eite  bon  ©in* 
flufj  gemefen  ift.  Unter  ben  neu  l)in3ugefomtuenen 
2lbbilbungen  befinbet  fid)  bie  Niobe  ber  Florentiner 
©ruppe,  eine  bortrefflid)e  fpeliograbüre,  bie  2ltl)ena= 
gruppe  beg  pergatuenifd)en  Fl'iet  nad)  ber  Neftaura* 
tion  bon  ©onbeur,  ber  fpeliog  beg  bon  ©d)liemann  in 
£roja  gefunbenen  Neliefg,  fomie  bie  ÜNebufa  nebft 
„©feftra  unb  Drefteg"  ber  Silla  £ubobifi;  eine  Neilfe 
2lbbitbungen  finb  burcl)  bodfommenere  erfefjt  morben, 
fo  bie  Sarberinifdte  fpera,  bei  meldjer  bie  d)arafteri= 
ftifd)eu  Nferfmale  ber  3uno  31t  beutltd)em  5lubbrud 
gelangen;  bie  3euggruppe  beg  pergamcnifd)en  ^vtefeg 
unb  bag  9Narmorretief  Drplicug  unb  ©urpbife  ber 
Silla  Stlbaui  in  Nom;  ebenfo  l;at  ber  9Jiünd)ener 
Slpollon  bem  Niufagetcn  beg  Satifan  unb  bag  Srüfii 
beg  ^erntegfopfeg  ber  ©d)aperfd)en  Neftauratiou  ber 
^erniegftatue  meid)cn  müffen. 

3)amit  aber  aud)  ber  Sebenbe  3U  feinem  Ned)te 
fomme,  menben  mir  ung  bon  ben  gried)ifd)ett  Niptl)en 
3urüd  3U  ben  beutfdjen  2Nürd)en,  melc^e  bie  Serlagg= 
bud)l)anblung  bon  21.  @.  ?iebeglinb  in  einer  illuftrir* 
ten  ^ßrac^tauggabe  in  bie  SBelt  gel)cnlä^t.  @g  ftnb  bie 
©ommermärd)cn  bon  Nub.  Saumbad),2)  launige 
@efd)id)ten  boller  Übermut  unb  £cbengluft,  bod)  aud) 
mit  ernfteren  2tfforben  gemifd)t.  2ln  bie  geringfügig^ 
ften  atCtäglid)ften  2)inge,  eine  ©ternblume,  einen  fpaug* 
fd)liiffel ,  eine  Sritle,  fpinnt  beg  ®id)terg  fd)alff)afte 
tantafie  eiue  mit  ©rajie  er3äl)lte  Weitere  ober  ernfte, 
mol)lerbat^te  FQbet.  $em  Slluftrator  SNo^n  begeg= 
neten  mir  fd)on  früher  im  Sereitt  mit  bent  $id)ter; 
er  ift  im  mefentlicben  berfelbe  geblieben  —  nur  baf 
feine  Slätter  etmag  meljr  F^be  befontmen  l)aben. 
©eine  Äunft  fetjt  fid),  mie  befannt,  aug  3mei  i^etero= 
genen  (Elementen  3ufantmen:  einerfeitg  nimmt  er  ftd) 
^ubmig  Nieter  311m  Sorbilb,  mo^l  mit  bem  Semuft 
fein,  baf  eraufbieferSatjn  rafd)  3ur  Popularität  gelangen 
merbe  —  anbererfeitg  giebt  er  mit  Sorliebe  ?anbfd)aften, 
bie  in2Nonbfd)ein  ober  in  l)eimlid)eg  2lbenbbämmern  ge^ 

1 )  Seipjig,  (Seemann.  ?ßreig  geb.  3  9D1?.  60,  in 45rd^t6b.  49)1.50. 

2)  ißreig  fart  17  2Jt. 


185 


aSom  Gfjrtftmarft. 


186 


taucht  ftnb,  liebt  aud)  2Iuöbtide  auf  33urgen  mit  tmfyen, 
ragenbett  3^nnen  >  33ei*gfd)lucf)ten  ober  tamienbunfle 
2Batbpartien,  mo  baö  erfterbenbe  £icf)t  t;in  unb  t;er  irrt 
unb  molfin  nur  fetten  ein  bolteö  ©trat)tenbünbet  (Sin= 
gang  finbet.  ®ie  23ottbilber  ftnb  auö  einer  braunen 
unb  blauen  Ißtatte  gufants 
mengefe^t;  eö  merben  ba= 
burcf)  oft  neue  Sßirfungen 
t;erborgebrad)t.  ®odj  fön* 
neu  biefc  Sffefte  baö  for- 
rnengemofynte  Stuge  nid)t 
barüber  füntoeg  tauften, 
bafs  ‘iDiofjn  ben  ©tift  nod) 
nid)t  mit  ber  ©id)ert)eit 
fiiftrt,  mit  metdjer  33aunt= 
bacb  feine  geber  fjanbfjabt. 

SDian  fielft  beim  33tcittern, 
baf  2D?ofm  nocf)  leine  auö* 
gefd)riebene  £>anb  ^at, 
menu  itjin  aucf)  bietet  bor= 
trefflid)  geglüdt  ift. 

2Bir  begegnen  bem 
Zünftler  aud)  auf  einem 
anberen  ©ebiete,  mo  er 
ftd)  anfängtid)  feine  ©po* 
ren  berbient  f;at.  3n 
ber  33itberbüd)erlitteratur 
finben  mir  feinen  Manien 
jiemlid)  t)äufig,  neuerbingö 
in  einem  53ucf)e,  betitelt 
„®er  $inber  ©ltgel" 

(23ertin,  fftaim.  SJiitfdter), 
mo  er  bie  §intmetöboten, 
mie  fie  ftd)  baö  $inb  am 
tiebften  benft,  fd)itbert; 
bieömat  nicf)t  nur  atö 
btonbgetodte  rotbadige 
©d)e(nte  mit  bunten  g(ii= 
getn,  mie  fte  am  beften  für 
ben  ©arten  in  £utt)erö 
33rief  an  fein  £jänftd)en 
taugen,  fonbern  aud)  atö 
fjefyre  2id)tgeftatten,  ju  be= 
nen  bie  Später  bon  je 
baö  ftcinfte,  ffteinfte  unb 
(Sbetftebem  SD^enfc^enteibe  entnahmen.  SJiofmö^lquarette 
bieten  in  biefem  neueften  Söerfe  grofje  2tbmed)felung  in 
Xon  unb  ©timmung;  batb  finb  eö  farbenfrohe  23itber, 
auf  benen  bie  ©nget  ficf)  atö  ©pietgefat)rten  ober  atö 
fjütenbe  S3efcf)ül3er  bem  $inbe  gefeiten,  batb  meben 
Dämmerung,  hiebet  unb  monbbegtänjte  5tbenbmolfen 
i^re  ©dreier  um  ihre  ernften  ©eftatten.  3m  übrigen 
bermiffen  mir  jumeiten  nod)  baö  natürtid)  Unmutige 


unb  finbtid)  $rot)e  in  ben  ^itgcn  ber  Steinen,  mie  eö 
fid)  in  2ubmig  9fid)terö  ,3eid)nungen  tbiberfpiegett. 
-fpütte  2B.  ^rtebricf)  ju  „Unfer  .Jpauöglitd''  (?eif= 
jig,  üfteijjner  &  23ud))  aud)  nid)t  feine  SSifitcnfarte 
getegt,  feine  -fpanb  fmtte  fid)  bod)  burd)  baö  gcfäffige 

$otorit  unb  bie  flotten 
Linien  berraten,  bie  in 
immer  gleicher  ©tiirfe  ber= 
taufenb  Kontur  unb  ©d)at* 
ten  miebergeben.  Üßcnn 
f’ubmig  9iid)ter  Ifäufig  atö 
9)cater  ber®orf|ugenb  unb 
Döfar  ‘’ßtetfd)  atö  ber  ber 
tteinftäbtifd)en  $inbermctt 
bezeichnet  mirb,  fo  fönnett 
mir  heute  ben  SBergteid) 
meiter  führen  unb  iffiotbc* 
mar  griebrid)  ben  Skater 
ber  fteinen  Jeunesse  dorde 
unferer  ©rofftäbte  nennen. 
Stuf  beit  großen,  bie  gan^e 
©eite  einnefymenben  33il= 
bern  tcijjt  er  bie  anmutige 
©d)ar  itt  ©aton  utib  ‘tßarf, 
in  9J?ufif=  unb  ©efeff = 
fdfaftöjimnier  i(;r  Gefeit 
treiben;  auf  ben  33ilbern 
fteineren  gorntateö  tritt 
baö  Suyuriöfe  mef)r  jurüd, 
unb  man  fief)t  cö  ben 
Steinen  an,  bajj  fie  fid)  am 
23ad)  unb  auf  ber  2öiefe 
motjter  fügten  atö  in  ben 
eleganten  Räumen,  inbeö 
finben  fie  fid)  bod)  juitt 
guten  ©d)lit£  nod)  auf  bem 
^inbermaöfenbatt  jufatn* 
men.  ©teid)  bortrefftid) 
auögeftattet  finb  bie  in  bettle 
felbett  Vertage  erfd)ienenen 
$inberbüd)er  „3rage  = 
mäutd)en",  „Äinber* 
t)utnor",„®ater9}?urr" 
unb„9?obinfon©rufoe", 
metd)e  bott  3.  $tein  = 
mietet,  $.  9?öljttng,  g.  gtinjer  unb  SDfarr  mit 
freunblid)en  33i(bern  berfelfen  morben  finb.  S'ieijbotl  unb 
origineft zugleich  ift  „^ieSBett  im  Steinen  für  bie 
Iteine  2Bett"  (©luttgart,  ©uftab  SBeife),  au  beren 
Stuöfcffmüdung  fich  2B.  f^riebrid),  unb  3.  ©etfrtö, 
3.  $teinmid)et,  $.  9?ö^ting,  53 0 g e t  unb 
©itum  beteiligt  Ifaben.  St^ntid)  mie^.füölttingö f^rage^ 
mäut^en  führt  baö  23ud)  ben  ^inbern  baö  ©ntftefyen  unb 


3lu§  Saumbac^,  ©ommennärdjen,  tttuftt.  öoit  SJlotjn. 
(fleißig,  SiebeÄfinD.) 


187 


33  om  ©hriftmarft. 


188 


-jperb  orbringen  ber  Tinge  beb  alltäglichen  @ebraud)b 
beb  Sebenb  unb  Ver!ef)rb  in  einer  9leil)C  bon  @ebid)ten 
unb  Silbern  bor,  für  meid)  festere  f;icr  bie  ans 
fpredjenbe  gorm  ber  Briefe  gemälzt  morben  ift.  ©nb* 
lid)  fei  nod)  jmeier  in  neuer  2tuf1age  erfdjeinenber 
33iid)er  gebaut,  me1d)e  mie  bie  borermähnten  liebebolleb 
Verftänbnib  unb  innige  Vertiefung  in  bie  Regungen 
ber  ßinbebfeele  befunben:  Tie  „Einberg efdjidjten" 
bon  ©djulrat  9?.  92iebergefäß  (Stuttgart,  ©ebr. 
Fröner),  ju  meldjcn  fy.  Sergen  farbenprächtige  Silber 
bon  forgfamfter  2lnefitf;rrmg  unb  eine  97eif)e  gefälliger 
3eid)nungen  geliefert  f;at,  unb  Tieffenbad)b  „©liids 
lid)e  ^inberjeit"  (Sremen,  507.  ^jeinfiub),  in  tbetd)c 
g'linjcrb  )panb  Silber  in  90?enge  ftreut. 

Tie  Verlagbbudjhanblung  bon  21.  Quantin  in 
93arib,  bie  jüngfte  ber  großen  5}3arifer  firmen,  melche 
auf  betu  ©ebiete  ber  S'unft  unb  $unftmiffenfd)aft 
arbeiten ,  entmidclt  eine  immer  lebhaftere  Tfmtigteit. 
©ie  bertegt  nid)t  einzelne,  nein,  faft  immer  gleid)  ganje 
9?eif;en  bon  Sitd)crn,  bei  benen  gemöfmlid)  bie  jüngere 
^ublifation  bie  ältere  übertrifft.  Tem  ^unftfgiftorifer 
unb  21mateur  finb  mo1)t  bie  großen  2Ber!e  über  97em= 
branbt,  Türer,  .Jpolbein,  Van  Tpd  u.  f.  m.  befannt, 
bie  für  fid)  attein  eine  93vad)tbibtiotf;e!  bilben.  Ter 
Vüdjeriieb1)aber  1;at  gemiß  bie  im  feinften  ©efdqnad 
erzeugten  Supubpublifationen  bon  Qctabe  Ujanne, 
meld)e  eine  ©efd)id)te  beb  $äd)erb  unb  beb  ©onnen= 
fd)irmb  fid)  jum  Vormurfe  nehmen,  in  .fpänben  ge= 
habt.  21ud)  biefe  bilben  bie  21nfangbglicber  einer  ^ette 
bon  fd)äßenbmerten  SBerien.  Über  bie  Bibliotheque 
de  l’enseignement  des  Beaux-Arts  h^u  tbir  fd)on 
mehrfad)  berid)tet.  Tab  meiter  oben  ermähnte  2Ber! 
über  ©nglaub  ift  cbcnfallb  ein  21ubgangbpunft  einer 
9tci()e  bon  großartigen  fßublilationen.  3m  bergaugenen 
Satire  tonnten  mir  ben  Sefern  eine  ifluftrirte  21ubgabe 
bon  ©ulliberb  SKcifeu  anjeigen,  bereu  Sfiuftration  mit 
farbigen  3»riptatteu  Imrgefteltt  mar.  3U  liefern  Vanbe 
gefeilt  fid)  nun  heuer  ein  jmeiter  ganj  ä()ntid)  aubgeftatte= 
tcr,  mcld)cr  eine  Überfettung  beb  Vicarb  bon  Vkfcfielb 
bon  Qlibcr  ©otbfmitl)  bringt.  Tic  SKuftratiouen 
biefeb  Vud)cb  finb  nad)  2lquarc1(en  bon  V.  21.  fßoirfon 
angefertigt  unb  ebenfattb  farbig  mit  .ginfplatten  ges 
brudt.  Tic  21ubftattung  biefeb  23ud)eb  ift  beb  höd)ftcu 
Sobcb  miirbig ;  fie  übertrifft  bie  iljreb  Vorgängerb  um 
ein  Veträd)tlid)eb.  Tie  Sduftrationen  finb  flott  ent= 
morfen  unb  fc1)t  forgfältig  aubgefii1)rt,  bie  ft-arbc  ift 
nie  ju  grell,  ber  Trud  bon  größter  2lffurateffe.  Seber 
neue  ©d)ritt  ber  Verlagbbudjhanblung  fd)cint  ein  j^rts 
fd)ritt  ju  fein. 

©1eid)fant  alb  1)ütte  Quantinfd)c  Sud)s 

hanblung  eb  fid)  borgenommeu,  bie  gan3c  franjös 
fifd)  rebenbe  2Be(t  mit  Viichcrn  ju  berforgen,  bringt 
biefetbe  jcjjt  eine  Encyclopedie  enfantine  beraub,  meld)e 


außer  einer  3n^  bon  ifluftrirten  21bcbücf)ern  fünf 
©erien  bon  $inberbiid)ern  ju  ben  berfd)iebenften  5J3reifen 
au  ben  5D?arft  bringt.  Tiefe  Sücf)er  (unter  bem  92amen 
Les  Albums  jufammengefaßt)  finb  jurn  greife  bon 
15  ©ent.  bib  ju  1  grb.  25  ©ent.  ju  h^ben.  2Bab 
für  biefe  greife  geleiftet  mirb,  ift  erftaunlid)  unb  er= 
tlärt  fid)  nur  aub  einem  fcfm  großen  21bfaß.  V3enn 
man  biefe  mit  großem  @efd)id  unb  feinem  ©inn  l)ex= 
geftellten  $inberbüd)er  mit  ben  meltberühmten  ©raue* 
fd)en  ober  ©albecottfd)en  bergleicht,  mirb  ber  Vorjug 
nid)t  auf  ©eite  ber  leßteren  fein.  90Jeift  finb  eb 
5D7ärd)enbiid)er,  mie  fftobinfon,  5D7ünd)hflufen  (Le  baron 
de  Krack),  ber  geftiefelte  $ater  u.  f.  m.;  bie  Heineren 
^>eftd)en  enthalten  gemöf)ntid)  ein  fö’inberlieb  (Cadet 
Kousselle,  Marlbrough  s’enva-t-en  guerre)  mit  97oten. 
Tie  Slluftrationen  finb  mit  ^iutplutten  in  garbens 
brud  aubgefiif)rt,  in  einer  SBeife,  bie  biefer  507anier 
trefflich  entfprid)t. 

21uf  bem  ©ebiete  ber  Sitberbüd)ertitteratur  macht 
fid)  in  granfreid)  ebenfo  mie  in  Teutfd)1anb  ein  feinerer 
burchgebilbeter  @efd)mad  geltenb.  3)ie  rohen,  hölzernen 
©eftalten  berfchminben  immer  met)r  unb  tüchtige 
Zünftler  metteifern  mit  einanber,  ben  ^inbern  bab  Vefte 
ihrer  Äunft  ju  bieten. 

Vßir  hatten  fd)on  bab  ©1)or  gefchloffen,  um  bem 
meiteren  ©inbringen  ber  bieten  geftgäfte  in  unfere  be= 
fd)rän!ten  9cäumlid)!eiten  ju  melden :  ba  Hopft  nod) 
mit  jager  ^)aub  ein  befd)eibcner  ©aft  ©ingang  1>eifd)enb 
an.  ©b  ift  ein  97enaiffancefräu1ein,  bab  abfeitb  bom 
©ebränge  martete  unb  nun  faft  überfeljen  morben 
märe.  31)r  9^ailie  Hingt  unb  unb  auch  mo1)t  bielen 
unferer  Sefer  bertraut  anb  QI)r:  „21nn^en  bon 
©harau  ■)  ift’b,  bie  mir  gefällt".  2Ber  fennt  bab  alte 
Sieb  beb  ©imon  ®ad)  nicht?  3u  eine  ®id)terfeete  ift 
eb  alb  ©amenlorn  gefallen  unb  baraub  ift  eine  lieb* 
lid)c  Vliite  entfproffeu,  beren  2Bad)btum  aud)  bur^ 
ben  ©onnenfdjein,  me(d)er  bon  ©cheffetb  „Trompeter" 
aubge1)t,  beförbert  morben  ift.  Qber  unberbliimt  ge* 
fagt:  ber  ®id)ter  ^«uj  .fpirfd)  mag  burch  ©cheffetb 
liebliche  T)id)tung  angeregt  morben  fein.  Tiefeb  „Sieb 
aub  alter  3eit"  fomrnt  jmar  bem  malbebbuftigen,  urs 
miid)figen,  rheinifd)en  i|3rad)tlieb  nicht  gleid);  feine fpoefie 
3ie1)t  nid)t  fo  fieghaft  in  bie  ^er^en  ein:  bod)  ift  eb 
eine  frifdje  ®id)tung,  bie  man  in  ber  VßinterftiUe  gern 
genießen  mag.  21nnd)eu  bon  T1)arau  Üt  tuiirbig,  ein 
feftlid)eb  ©emaub  ju  tragen,  unb  ber  geminnenbe  Siebs 
reij  it)rer  ©prad)e  im  Verein  mit  bem  ©cßmud,  ben 
fie  jeßt  angelegt  hat>  tberben  ihr  biele  Sieb1)aber 
fd)affen.  Tie  31luftration  beb  iJ3rad)tmer!eb  ift  bon 


1)  2(nnchen  won  2:harau-  Sieb  aub  alter  geit  oott 
3ranj  birfcf).  )ßratf)taubgabe,  illuftrirt  uon  ©eorg  Änorr. 
fieipjig,  Meißner.  9Jtf.  20.  — . 


189 


Äunftpanbel.  —  VerfonaInad)rtd)ten.  —  Vermtfcljte  Nachrichten.  —  3eitfcE)riften. 


190 


©eorg  $norr  fceforgt  tüorben,  ber  ftcf)  feiner  Aufgabe 
mit  großem  @efd)icf  entlebtgt  l}at.  ®er  Zünftler 
fd)ttnmmt  im  0trom  ber  gegenmärtigcn  9?iobe,  tuelcpe 
ben  Don  ibealer  ©üpigfeit  umfloffenen  Figuren  fyulbtgt. 
©clange  biefe  Sftobc  anl;ü(t,  rnirb  Sinndien  bon  £l;arau 
aud)  ©liid  mad)en. 


Kunftfyanbel. 

©hafcfpeare=©alene.  S5on  2lboIf  30t e n 3 e I,  ©.  unb  %.  Vilotp, 
©.  ©rüpner,  ^aul  Xpumann  u.  a.  Nach  ben  tut  23efip 
ber  Verlagdpanblung  befxnblidpen  Driginalfartond.  N?it 
£ept  oon  9J l.  ©hrltcp.  3roede  unoeränberte  2tuflage. 
Berlin,  ©.  ©rote. 

®iefe  ©alerte  gehört  ju  ben  ätteften  ©rjeugntffen  ber 
mobernen  SHuftrationd;  unb  fSracptroerfdära,  ba  fte  oor  etwa 
14  Qapren  in  erfter  2luflage  erfcpienen  ift.  ©3  gemährt  ba= 
per  ein  gewiffed  gntereffe,  bie  fünfäepn  ppotograppifd)  wteber= 
gegebenen  23lätter  mit  Nücfftcpt  barauf  }u  prüfen,  ob  unb  in= 
wieweit  fie  bie  Äritif  ber  3ed  beftanben  traben,  ba  nur 
toenige  ^Uuftratoren  imftanbe  finb,  ficf)  bem  augenblicftirfj 
perrfcpenben  ©efcpmacf  ju  entjiepen.  Qnbeffen  ficpert  fcpon 
berümftaitb  allein,  bap  eined  ber  23lätter,„Äönig£)einrichYIII. 
auf  bem  SBalXe  mit  2lnna  Volepn",  oon  Nlenjel  perrüprt,  bem 
SBerte  einen  bauernben  SDBert.  Gd  ift  eine  ber  beften 
Schöpfungen  bed  Nieifterd,  auf  welcher  namentlich  ber  Iönig= 
lidje  SBüftting  mit  fcpneibigem  öumor  dtjarafterifirt  ift.  2lucp 
©b.  ©rüpner  pat  injroifdjen  nicht  nie!  Veffered  geleiftet  ald 
bie  beiben  geiftreich  gejeicpneten  unb  roipig  erfunbenen  $om= 
pofitionen  }u  r„2Bad  ihr  wollt"  unb  „Ser  SBiberfpenftigen 
3äpmung".  Über  bie  Beiträge  bed  Niobemalerd  fEpumann 
unb  ber  fBrüber  g.  unb  6.  A$ilotJ)  ift  bagegen  bie  3eit  er= 
barmungdlod  hinweggefcpritten.  2lup  er  ben  genannten  Jtünft* 
lern  finb  noch  ©.  Niap,  §.  Sofforo,  21.  ©cpmit3,  Siejen^Ntaper 
unb  2t.  3*d  beteiligt,  fo  baff  bem  2Berfe  bie  Vebeutung  eined 
©piegelbilbed  für  eine  geroiffe  Nicptung  unferer  mobernen 
Malerei  beijumeffen  ift.  A.  R. 

A.  R.  Sie  sJ?botogiapbifcbe  ©efellfchaft  in  ÜBerlin  pat 
jroei  elegant  audgeftattete  Niappen  mit  Ißpotograppien  nach 
©emälben  ©uftao  i  c£)  t  e r  ö  peraudgegeben  ,  welche  ben 
fjreunben  bed  nerftorbenen  SNeifterd  ein  anfcpaulicped  unb 
eingehenbed  SÖÜb  feiner  Jünftlerifcpen  fEpätigfeit  geroähren. 
Sie  peroorragenbften  Sßerfe  ber  oor  groei  fahren  oeran= 
ftatteten  2ludftellung  in  ber  Nationalgalerie  finb  in  ben 
beiben  Wappen  oereinigt.  Sie  eine  enthält  feine  (Schöpfungen 
auf  bem  ©ebiete  ber  §iftorie  unb  bed  ©enred,  bie  „2luf= 
erroecfung  ber  Sochter  bed  Sairud"  ben  „Slgpptifcpen  ^ßpra^ 
mibenbau",  „^ßpgmalion",  „Seim  2tbftäuben",  „Vaterfreube" 
unb  „NiutterglüdE"  unb  ben  „Söroenritt"  foroie  bie  am  tnei= 
ften  populär  geworbenen  ©injelfiguren  unb  ©tubienföpfe: 
„2igppterin",  „Dbaüdle",  „junger  Neapolitaner"  unb  „3igeu= 
nerin",  im  ganzen  20  Vlätter,  ju  benen  fich  noch  bad  ©elbft= 
porträt  bed  ftünftlerd  aud  ben  lebten  ^apren  feined  Sehend 
gefeilt.  Sie  jroeite  Niappe  bietet  20  feiner  beften  unb  be= 
lannteften  Vilbniffe,  roelche  ben  ßettraum  oon  1852 — 1883 
umfaffen,  obenan  jroei  ißorträtd  bed  ilaiferd,  ferner  bie 
trätd  ber  gürftin  ©arolatp,  bed  dürften  $IeB/  öer  ©räfin 
Äarolpi,  ber  ©rofffürftin  Ntaria  ^«ulorona  oon  Nufjlanb, 
bed  ameri!anifd)en  ©efanbten  Sancroft  unb  bed  Nlalerd 
©buarb  §ilbebranbt,  alfo  bie  perlen  feined  Schaffend.  @d 
ift  ber  $h°tD9raPt)ie  gelungen,  ben  eigentümlichen,  poetifdjen 
©chmelj  Nichterfcher  Sarftellungdfunft  feftguhalten ,  fo  ba^ 
bie  Nad)bilbungen  in  bem  entfcheibenben  fünfte  einen  ähn= 
liehen  3au^er  audüben  toie  bie  Driginale. 


Perfortalnadjridjtcn. 

x.  —  3um  Siveftor  bed  ©chlefifi^en  fNufeumd  in  Sredlau 
ift  oon  bem  Srotdnjiallanbtage  Dr.  $anitfcf),  .bid= 

heriger  Sireftorialaffiftent  am  tönigl.  SOiufeum  in  Serlin, 
erroählt. 


Dermtfdjte  nad)rtd?ten. 

A.  R.  Set  ftebjigfte  ©eburtdtag  21bolf  föienjeld  hat  bem 
Äünftler  eine  lange  Neihe  oon  2ludjeichnungen  unb  Doa= 


tionen  eingebracht.  Sie  bebeutungdoollfte  roar  ein  2lller= 
höchfted  §anbfchreibeu  ©r.  SOtajeftät  bed  Äaiferd,  roelched 
folgenbett  SBortlaut  hat:  „3u  bem  geft  bed  70.  ©eburtötageö, 
roelched  ©ie  morgen  begehen,  follen  bie  ©lücfroiinfche 
Äönigd  nii^t  fehlen.  91lit  ©otted  £ilfe  haben  ©ie  biefe  2llterd= 
höhe  in  §älle  ber  Äraft  bei  raftlofer  Shätigleit  erreid)t. 
©ie  flauen  jurüd'  auf  ein  Sageroert,  beffen  3^  n”(^  mit 
Shnen  ju  freuen  befonbere  Seranlaffung  habe.  Sh*  Jünftle« 
rifched  Schaffen  ift  oon  ber  ^ugenbseit  bid  ind  2llter  oon 
patriotifcher  Segeifterung  erfüllt  geroefen.  ©ie  haben 
93ieifterfcf)aft  auf  ben  oerfchtebenen  ©ebieten  barftellenber 
flunft  mit  Sorliebe  ber  Verherrlichung  bed  preufiifchen  9iuh: 
nted  unb  ber  gelben  geroibntet,  toelchen  roir  bie  ©runblagen 
ber  ©röfje  bed  Vaterlanbed  oerbanfen.  9Jtit  3hrem  tarnen 
oerfnüpft  bleiben  bem  Volte  bie  ©rinnerungen  an  bie  Shaten 
ber  erlauchten  2lhnen  9J?eined  §aufed.  ©ie  haben  burd)  Sriib= 
fal  unb  §errlid)feit  ben  Sßeg  ber  Vorfeljung  im  Silbe  an= 
fchaulich  gemacht,  welcher  ba5U  aud  f leinen  2lnfängen  ju 
großen  ©nbjielen  geführt  hat.  Sad  ift  ed,  road  9Jtich  bewegt, 
Nieine  2lnertennung  für  3hr  erfolgreiche^  aßirfen  Qhnen 
heute  aufdneue  ju  bejeugett.  7.  Sejember  1885.  gej.  Sßilhelm. 
2ln  ben  ißrofeffor  unb  Vijetanäler  bed  Drbend  pour  le 
merite  §errn  2lbolf  Sfienjel."  ©e.  Ä'aiferlid;e  §ol)eit  ber 
Ä'ronprinj  erfchien  perfönlich  in  ber2öot)nung  bed  Qubilard 
unb  überreichte  bemfelben  ald  fein  lunb  ber  f^-rau  Ärom 
prinjefftn  ©efchenf  eine  golbene  Nococo^Schnupftabaföbofe, 
auf  beren  SedEel  fich  ein  ©mailbilb  f^riebrichd  bed  ©ro^en, 
oon  einem  Äranje  oon  Srillanten  umgeben,  befinbet.  9Jiit 
herälichett  SBorten  begleitete  ber  hohe  £err  feine  ©abe  unb 
meinte:  „©igentlid)  h^ifst  ed,  ©ulen  nach  2lthen  tragen,  wenn 
man  3bnen  ein  Silbntd  griebridjd  bed  ,@ro|en  fdfentt." 
Sie  Unioerfität  Serlin  treirte  SDienjet  jum  Doctor  honoris 
causa,  gn  bem  Siplont  peipt  ed  nach  ber  üblichen  @in= 
leitung:  Viro  illustrissimo  ac  nohilissimo  Adolfo  Menzel, 
pictorum  Germanorum  (j  ui  nunc  sunt  facile  principi 
naturae  aemulo  felicissimo  qui  splendidam  rerum  nostra- 
rum  memoriam  penicilli  sui  luminibus  ad  posteros  pro- 
pagavit  philosophiae  Doctoris  et  artium  liberalium  Magi- 
stri  dignitatem  et  ornamenta  die  YIII.  m.  Decembris  a. 
MDCCOLXXXV  honoris  causa  contulit  collataque  publico 
hoc  diplomate  Philosophorum  ordinis  obsignatione  com- 
probato  declaravit.  Sie  ©tabt  Sredtau  liep  burep  eine 
Seputation  ihrem  berühmten  ©ohne  ben  ©hrenbürgerbrief 
überreichen.  Sin  bortigen  93tufeum  ber  bilbenben  fünfte 
rourbe  ein  neuerroorbened  Porträt  bed  iöieifterd  oon  Ddfar 
Segad,  mit  einer  feftlidjen  Seforation  oerfehett,  junt  erften= 
mal  audgeftellt.  • —  Von  ber  SSBohnung  Nlenjeld  begaben  fich 
ber  Äronprinj  unb  bie  Ä'ronprinäeffin  nach  ber  jlunftafabemie, 
um  bafelbft  bie  ©röffnung  einer  2tudftellung  faft  fämtlicher 
in  Serlin  oorlfanbenen  SQierf'e  9JJenjeld  (mit  2ludfdE)luf  ber 
Slluftrationen)  oorjunehmen.  Ser  Katalog  jählt  etwa 
270  Nummern  auf,  unter  benen  fich  20  feiner  bebeutenbften 
Dlgemälbe  befinben.  3ßir  werben  auf  biefe  2ludftellung  nod) 
näher  eingepen.  Sen  ©cplup  bed  Saged  bitbete  ein  oom 
Äünftleroerein  oeranftalteted  geftntahl,  bei  roeld;em  ber 
Äultudminifter  oon  ©opler  ben  Vorfip  führte  unb  ©epeimrat 
Dr.  Vorbau  bie  geftrebe  auf  ben  3uWar  htett.  ©eit  ben 
3eiten  bed  Gorneliud  ift  noep  ttiemald  ein  Äiinftler  in 
beutfdjen  Sanben  fo  allgemein  unb  begeiftert  gefeiert  worben 
wie  2lbolf  Nienjel  am  8.  Sejember. 


^eitfe^rtften. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  243. 

Programm  einer  Ausstellung  von  weiblichen  Handarbeiten. 
—  Reisenotizen  aus  Süddeutschland  und  der  Schweiz.  Von 
Br.  Bücher.  —  Neue  Erwerbungen  der  Textilsammlung  des 
Österr.  Museums  im  Jahre  1885. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  49. 

Einweihung  des  Sühnhauses.  —  Kunstpublikationen.  —  Von 
römischer  Architektur  und  Dekoration. 

The  Portfolio.  Nr.  192. 

Ed.  Burne  Jones.  Von  F.  G-.  Stephens.  —  The  nature  of  the 
flne  arts.  Von  P.  G.  Ham  er  ton.  —  The  influence  of  the 
mendicants  Orders  upon  the  Revival  of  Art.  V.  Fra  Angelico 
considered  as  a  Dominican  Artist.  Von  M.  W.  Conway. 
(Mit  Abbild.)  —  The  life  of  Claude.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  Nr.  709. 

Revue  fegyptologienne.  —  The  R.  society  of  painters  in  Water 
colours.  Von  Cosmo  Monkhouse. 


191 


Snferate. 


192 


pinjc 
^rntnarn 

y  _ lollcr8I5ünilni  fär< 

ipn  nruwSniwrfällesifon  fürallt  Hfdirtf  äfsfUiffms  WT*Ä®w»j 


Ad.  Menzel. 


Illustrationen  in  Holzschnitt  und 
anderen  Reproductionen. 
Briefe ,  Biographisches  etc. 

- $&<$■ - S 


Menzel- Album  mit  Text  von  L. Pietsch 
(1868).  26  S.  Text  m.  10  Blatt  411- 

Photographien  nach  den  Original-Oel- 
und  Aquarell-Bildern  von  Ad.  Menzel. 
Prachtband  {30  M.)  M.  25. — 

(Friedrich  d.  Grosse  auf  Reisen,  Tafelrunde, 
Concert  in  Sanssouci,  Gustav  Adolf  etc.) 
Auerbach,  B.,  Der  Blitzschlosser  von 
Wittenberg.  M.  12  Holzschnitt-Illustr. 
nach  Zeichn.  von  Ad.  Menzel  geschn. 
v.  H. Müller,  O.  Vogel.  1861.  M.  4. — 
Exposition  des  Oeuvres  de  Adolphe  Men¬ 
zel,  Paris  1885.  Gatalogue  illustre 
48  p.  gr.  8°  avec  portrait,  iSplanches 
et  2  vign.  Gravures  sur  bois  photolith., 
d’apres  les  dessins  de  Menzel,  (rare.) 

M.  3.— 

Geschichte  Friedrichs  d.  Grossen.  Geschr. 
von  Frz.  Kugler.  Gezeichnet  von  Ad. 
Menzel.  Leipzig  1840.  625  S.  gr.  8°. 
Mit  3  Titel-Illustr.  u.  372  Text-Illustr, 
Holzschnitte  nach  Menzels  Zeichn. 
Completes  Exempl.  mit  Anhang:  Histo¬ 
rischer  Nachweis.  Wirkliche  Original- 
Ausgabe,  Erster  Abdruck.  Mit  den  2 
seltenen  Zeichnungen  »Scenen  in  Dres¬ 
den«.  Schönes,  sauberes  Expl.  gebd. 

M.  50.— 

Dasselbe.  Erste  Ausgabe,  späterer 
Abdruck.  Exempl.  ohne  gedr.  Titel¬ 
blatt.  M.  20. — 

Kugler,  Erz.,  u.  Ad.  Menzel,  Geschichte 
Friedrichs  d.  Grossen.  1861.  420  S. 

kl,  8".  Mit  zahlr.  Text-Illustr.,  Holz¬ 
schnitten  nach  Menzels  Zeichnungen. 
(Selten.)  M.  12. — 


(Acte)  20  Nummern,  neu,  sehr  künst¬ 
lerisch,  Visitformat,  Mk.  4. —  versendet 
gegen  Einsendung  in  Briefmarken 

Ad.  Estinger,  phot.  Verlag. 

Wien  IX,  Nussdorferstrasse, 
früher  München. 


Quadrilles  du  Carneval  ä  Berlin  1836. 
Berlin,  London.  20  lith.  Blatt  gr.  Fol. 
Mit  interessanten  Kostüm  -  Darstellun¬ 
gen.  (30  M.)  M.  20. — 

Jedes  Blatt  ist  mit  einer  prachtvoll  ent¬ 
worfenen  Bordüre  versehen:  Ad.  Menzel 
inv.  et  fec.  1836.  (3  Sujets.) 

Duncker,  Frz.,  Adolf  Menzel.  Skizze. 
Berlin  1883.  (»Aus  allen  Zeiten.«) 
8  S.  gr.  8".  Text,  mit  2  Holzschnitt- 
Illustr.  (Porträt  Menzels  und  Tafel¬ 
runde.)  M.  2. — 

Ad.  Menzels  Illustrationen  zu  den  Wer¬ 
ken  Friedrichs  des  Grossen.  Berlin 

1882.  x  S.  Fol.  mit  2  Holzschnitt- 

Illustr.  nach  Menzels  Zeichnungen. 
(Artikel  in  »Der  Bär«.)  M.  I. — 

Lessing,  Jul.,  Adolf  Menzel.  Braunschw. 

1883.  15  S.  8°  m.  8  Holzschn.-Illustr. 

nach  Menzels  Zeichnungen.  (Monats¬ 
hefte.)  M.  2.50. 

Pecht,  Fr.,  Zum  70.  Geburtstage  Adolf 
Menzels.  München  1885.  (Kunst  für 
Alle.)  1 X  S.  4°.  Mit  Porträt  Menzels 
u.  15  Holzschn.-Illustr.  M.  1.50. 

L.  P(ietsch),  Zum  70.  Geburtstage  Adolf 
Menzels.  Leipzig  1885.  (Iliustr.  Ztg.) 
10  S.  Fol.  Mit  1  Porträt  u.  9  Holz- 
schn.  -  lllustr.  (7  nach  s.  Gemälden.) 
Selten.  M.  2.50. 

Schmidt,  Jul.,  AdolfMenzel.  Berlin  1885. 

(Preuss.  Jahrb.)  3  S.  8°.  M.  2. — - 
Briefe,  div.,  eigenhändig  von  Menzel 
geschrieben. 


Für  Kunstfreunde. 

Gut  erhaltene,  aus  dem  vorigen  Jahr¬ 
hundert  stammende  Kupferstiche,  Grösse 
0,5  bis  1  [J]  Meter,  Begebenheiten  aus 
dem  Leben  Ludwigs  XVI.  darstellend, 
wie:  „Gelangung  auf  den  Thron“,  „Ab¬ 
schied  von  der  Familie“,  „Auf  dem 
Schaffet“  u.  s.  w. ,  sind  zu  verkaufen. 
Gefl.  Offerten  unter  E.  2600  an  Rudolf 
Mosse,  Leipzig,  erbeten.  (1) 


Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 

Original  im  Museum  Wicar  zu 

Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitsehr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (8) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 

1^., I 

Holzscuipturen. 

Zwei  gothische  Holzreliefs,  in  Farben 
und  Gold  restaurirt  (in  Rahmen),  dar¬ 
stellend  Mariä  Verkündigung  und  die 
Flucht  nach  Aegypten,  Höhe  92  cm, 
Breite  58  cm,  sind  zu  verkaufen.  Photo¬ 
graphien  zu  Diensten.  • —  Näheres  unter 
S.  2  an  die  Exped.  d.  Bl. 

güt  timftfreunbe. 

2)er  neue  Katalog  ber  *ßJjotogra= 
pjjtfdjett  ©efettfdjaft,  Berlin  (entfjaltenb 
mooerne  unb  flaffifdje  Silber,  $rad)t= 
unb  (Mertemerfe,  ^fjotograbüren  ic.), 
mit  5  ^I)otograpf)ien  naef)  Slmfierg,  ®rö= 
wer,  Dtafnef,  ÜOtoretto  ift  erfdf)ienen  unb 
burd)  jebe  Suc^fjaublung  ober  birect  hon 
ber  $f)otograpf)ifd)en  ©efeüfdjaft  gegen 
©infenbung  hon  50  in  $oftmarfeit 
5U  begießen.  (10 

Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Neu:  Eine  italienische  Collektion 
weiblicher  Modelle  in  Makart- 
u.  in  Bondoirform  sehr  schön 
nnd  sehr  billig. 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (7) 


Offerten  auf  directe  Anfrage. 

W.  H.  Kühl,  Antiquariats-Buchhandlung,  73  Jägerstr.,  Berlin  W. 

Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

A u sstoll rnigen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kun  stgegen  stän  d  cn . 

Ganze  Sammlungen ,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
znr  raschesten  und  besten  Yerwerihung  übernommen  von  (7) 

liudolf  Itangel  in  Frankfnrt  a.  M. 


IJierju  eine  Scilage  non  3-  <En<jel!]orn  in  Stuttgart. 


SJebigirt  unter  93erantroortlicfgeit  beS  SBeriegerä  <£.  21.  Seemann.  —  iDvucf  »on  Slugufi  iprteä  in  Setpjig 


2\.  3<%gang. 


Hr.  \\. 


KunftcBrortiB 

(885/86.  i  4  2%  Dejember. 

tt)ocf)enfd)rift  für  Kurtft  unb  Kunftgemerbe. 


Anfünbigungsblatt  öes  Derbanöes  ber  bcutfd]cn  Kunftgemerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  o.  Cli^oiü  unb  2Irtfjur  pabft 

iüien  23crlitt,  W. 

Ctjerefianuingaffe  25.  Kurfitrflenjlrafje  3. 

©rpebition: 

£eip3ig:  (E.  2b  Seemann,  «Sartcnftr.  35.  Serlin:  H>.  £)•  Kül)I,  3ägerftr.  75. 

Bie  Kunjldjronif  erfetjeint  oott  ©Ftober  bis  <£nbe  3unt  roöiijentlidj,  im  3uli,  Kugufl  unb  September  nur  aller  ©age  unb  Fojlet  in  üerbinbung 
mit  bem  Kunjlgemerbeblatt  fyalbjäfyrlid;  6  illarf.  —  3nf«atc,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petttjeile,  nehmen  außer  ber  Derlagsijanblung 
bie  Jinnoncenefpebitionen  uon  £)aafenftein  &  Bögler  in  Ceipjig,  IDten,  Berlin,  lUilndjen  u.  f.  n>.  entgegen. 


3  ul; alt:  Jlusjlellung  farbiger  unb  getönter  BilbmerFe  in  ber  Berliner  Uationalgalerie.  II.  —  Guida  per  il  visitatore  del  R.  Museo  Nazionale 
in  Firenze;  IDanbgemälbe  in  ber  21ula  ber  5ürften=  unb  Canbesfdjule  St.  Jtfra  3U  ITiei^en.  —  Bleuer  Katalog  ber  pl;otograpI]ifd}en 
©efettfdjaft  in  Berlin.  —  ffalle  a/S. :  Urdjäologifd;es  ITiufeunt.  —  Bas  Programm  ber  im  3atyl'e  1886  ftattfinbenben  großen  afabemb 
fdjen  3u8iiäums5KunftausfieIIung  in  Berlin;  (Ebinburg ;  ©lasfabrifeit  im  ©ften.  —  3nferate. 


2tusfteüung  farbiger  unb  getönter  Bilbiuerfe 
in  ber  Berliner  Hationalgalerie. 

II. 

2Bie  mir  fd)on  in  bctu  erften  Artifel  gefaßt  fyaben, 
fann  bie  ©rage:  ob  ißolt)d)romie  ber  ©lulpturen  ober 
nicf)t ?  nur  bann  311  einer  Klärung  gebracht  merben, 
menn  man  biefelbe  auSfctyliefflid)  auf  ben  Marmor  be* 
fd)rän!t.  @3  ift  gemifj  fefjr  banfenSmert,  baff  bie 
©ireftion  ber  9?ationalgalerie  bem  großen  fßublifum 
gezeigt  pat,  bafj  man  plaftifdje  Arbeiten  auS  H0f$t  ©fmn 
unb  orbinärem  ©tein  bematt  pat,  um  benfetben  ein 
beffereö  Anfefyen  3U  geben.  Aber  Zünftlern,  $uuftgc= 
teerten  unb  ®unftfammlern  ift  baburd)  feine  neue 
Offenbarung  31t  teit  gemorben.  Snimerpin  märe  ber 
bibaftifdje  ber  AuSfteflung  nod)  gröfjer  gemefen, 

menn  man  @(eid)artigeS  in  ©ruppen  bereinigt  batte. 
Aber  bie  9?äume  ber  Aationalgalerie  rcid)en  31t  fotd)en 
Epperimenten  nicf)t  auS,  unb  man  muff  baffer  ben 
Organifatoren  ber  AuSfteflung,  bem  Herrn  D1'-  bon 
©)onop,  ber  aud)  ben  Katalog  berfafjt  f;at,  unb  bem 
Herrn  ‘ißremier^ieutenant  ©d)uf3,  ©)anf  fagen,  bajj  fie 
menigftenS  ein  gefdjmadtoofleS  maferifdjeS  Arrangement 
3uftanbe  gebracht  fjaben.  2Bcr  nad)  miffenfd)aftfid)en 
©efid)tSpunften  berfäfmt,  mirb  fid)  afferbingö  nur  mit 
Sftülje  barin  3urecf)t  finben.  ®ie  erfte  ©rage  if*  uatur? 
gemäf  bie:  2Bo  ftnb  bemalte  Sttarmorftatuen  311  fef;cn? 
AirgenbS.  Aienianb  f>at  (menn  man  bon  3mei  mif= 
gtüdten  Aerfud)en  A.  23olfmannS,  einer  23üfte  unb 
einem  mit  Ölfarben  angeftrid)enen  Relief,  abfief)t)  ben 
ätfut  ober  bie  Opfermifligfeit  gehabt,  eine  ©igur  bem 
iftiftfo  ber  93emalung  au^ufe^en.  Aur  ißrof.  ©.  b. 


$cd)  in  ©)arniftabt  f;at  3mei  bemalte  pfaftifd)  gebilbete 
9Jfariuorfragmente  unb  mehrere  pofpdfromirte  9)?ar= 
m erproben  in  transparenter  93ef;anbfung  auSgcfteftt, 
unb  mir  müffen  fagen,  baf  er  baburd)  alteiu  ben 
9?uf;m  gemouneu  f;at,  einen  mid)tigen  unb  cntfd)eiben= 
ben  Beitrag  3111-  Söfung  ber  f^rage  geliefert  31t  f;abcu. 
3)aS  eine  Fragment,  einen  Oberarm  mit  ©emanb  bar= 
ftedenb,  ift  —  für  ba§  norbifd)e  £id)t  menigftenS  — 
31t  unburd)ficf)tig  unb  31t  part  in  ber  $arbe.  Oagegen 
ift  bie  in  ber  naturatiftifdfen  Färbung  fo  gliid= 

fid)  gelungen,  bafj  baS  ®orn  beS  ÜRarmorS  31t  boflftcr 
Sftitmirfung  foninit.  Oer  Katalog  nennt  bie  bon 
^)3rof.  b.  Äod)  angemenbete  Oed)nif:  „garbeniibei^ug 
mit  transparentem  SD^armorfrpftaK."  Sßermuttid)  ift 
bie  Oed)nif  ein  ©efyeimniS  beS  ÄiinftlerS.  33on  if;r 
miifte  aber  jebenfaftS  auSgegangen  merben,  menn  bie 
i)3oft)d)romie  beS  SO^arntorS  mirftid)  burd)gefül)rt  mer= 
ben  fo«.  3n  mefd)er  SBeife  bie  Alten  ifme  Marmor* 
figuren  bemalt  haben,  miffen  mir  nid)t  mit  ©id)erf>eit 
31t  fagen.  (5s  föniten  aber  nur  2Baffer=,  2öad)S=  ttub 
©emperafarben  gemefen  fein,  ba  fie  bie  Olted)nif  nid)t 
fannten.  giir  bie  ©errafotten  mirb  man  bie  2Baffer= 
unb  Seimfarben,  für  bie  SJiarmorfiguren  bie  enfauftifd)e 
©ed)nif  als  Aorin  annel;men  müffen.  bie  leideren 
mag  im  allgemeinen  nod)  eine  Einreibung  mit  einer 
3Bad)Slöfung  itblid)  gemefen  fein,  maS  fid)  and)  auf 
bie  fpätere  lÄöme^eit  Ocrerbt  f)abeu  nutf,  mo  man 
Haare,  Augen,  33ruftpan3er  unb  af)nlid)cS  SBeimerf  ber 
33iifteu  auS  Oerfd)iebenfarbigem  SQiarmor  unb  fogar  auS 
Halbebelfteincn  3ufammenfehte. 

Aßer  biefe  SBorauSfeljungen  als  richtig  anerfennt, 
mirb  alle  an  ©ipSabgitffen  gemad)ten  Aerfue^e  polt)= 


195 


196 


Slubftelltmg  farbiger  ttnb  getönter  Sitbroerfe  in  ber  berliner  -Kationatgaterie. 


d)ronter  .fperftellung  alb  ntcf)t  ftid)l;altig  ableBnen 
müffen,  aud)  menn  fie  in  2Bad)bfarben  fo  ntafjboll  unb 
lebenbig  auögefü^rt  finb  tote  g.  23.  bie  SSemalung  ber 
.jperfulaneifcben  Patrone  aub  ®rebben  bon  Submig 
Dtto.  3Me  Sinmirhtng  beb  £icf)t  unb  garbe  auffaugen= 
ben  ©ipfeb  macf)t  bte  Slbfidjt  beb  gefd)idteften  Sftalerb 
gu  ©d)anben.  ÜBer  bte  23erfucf)e,  ©ipbabgüffe  mit 
Ölfarben  unb  mit  ©olb  31t  Bemalen,  mellen  mir  gar 
nid)t  reben.  9?amentlid)  in  23egug  auf  23ergolbung 
ftnb  £>inge  gu  tage  geförbert  morben,  Den  benen  man 
am  beften  fd)meigt,  um  nid)t  bab  ®ebäcf)tnib  bon 
£oten  unb  bie  Smpfinbliddeit  bon  £ebenben  gu  ber= 
teilen.  ®ie  meiften  ber  Zünftler,  meld)e  ©ipbabgüffe 
folorirt  ^aben,  maren  fid)  offenbar  nicf)t  ber  furdjt= 
baren  $ritif  bemüht,  meld)e  eine  3ufammenfMhm3 
foldfer  23erfud)e  allein  burd)  bie  £ogif  ber  borl)anbenen 
jt^atfad)en  üben  tann.  Um  nur  einen  Überblid  über 
bab  Material  ber  Slubftellung,  fomeit  eb  bie  Slntife  he- 
trifft,  gu  geben,  nennen  mir  bon  mobernen  2Bieber= 
l;erftel(ungbberfud)cn  ein^ngment  aub  bem  i|3art^enou= 
friefe  auf  ©olbgrunb  unb  mit  bergolbeten  gleifd)tei(en 
bon  bem  berftorbeneu  ^arl  Sauer  itt  $reugnad),  ein 
23erfud),  ber  ebenfomenig  gelungen  ift  mie  eine  felb= 
ftänbige  ©cf)öpfung  bebfelben  ^iinftlerb  „iftpmpBe  unb 
Slntor",  eine  ©ruppe  aub  bergolbetem  unb  mit  Öl= 
färben  bemaltem  ©ipb,  ferner  einen  .jperafopf  aub 
Dlpmpia,  bemalt  bon  fft'ottrab  gebr,  einen  SDlufenfopf 
aub  ber  5)rebbener  Slntifenfammluug,  in  2Bad)bfarbett 
bemalt  bon  ©et;,  bie  fUiebufa  9fonbattini  aub 
Sement,  bemalt  bon  fßrof.  ©.  b.  $od),  unb  eine  ißanb= 
mabfe  aub  Grebben ,  in  2Bad)bfarben  bemalt  bon 
fßrof.  $iefjling.  Sieben  bie  beiben  leideren  9leftaura= 
tionbberfud;e  finb  bie  meinen  ©ipbabgüffe  gttnt  23er= 
gleid)  aufge^ängt  morben,  unb  biefer  23ergleid)  fällt 
ungmeifelbjaft  gu  ©unften  ber  farbigen  ffteftaurationbbers 
fud)e  aub.  äftan  barf  aber  babei  nid)t  bergeffen,  bafg 
biefe  fDtabfencine  beforatib=ard)iteftonifcf)e  23eftimmung 
gehabt  l;aben,  baff  alfo  l;ier  nod)  anbere  Momente 
mitmirfen  alb  bei  einem  rein  plaftifd)en  $unftmerfe. 
Sßenn  mir  nun  aber  aud)  mirflid)  ein  bolllommen  be= 
malteb  äJtarrnormerf  aub  bem  Slltertum  befaßen,  an 
meinem  mir  bie  Slbfid)t  ber  Sllten  beuttid)  gu  erlennen 
bermöd)ten  —  mab  märe  bamit  gemonnen?  Sb  giebt 
ja  pontpejanifd)c  SBanbntalereicn,  auf  melden  bemalte 
Sdc'armorftatucn  bargeftellt  finb,  bie  unb  einen  giemlid) 
fid)ercit  2lnl;alt  bieten,  mcnigftenb  für  ben  ©efd)iuad, 
ber  im  erften  3al)rl)unbert  n.  Sljr.  l;errfd)enb  mar. 
©ollen  mir  aber  mit  unferer  bei  meitent  melm  ent= 
midellett  2ftalted)nif,  mit  uttferen  Oict  meiter  borge= 
fd)rittencn  foloriftifd)cn  Slnfd)auungcn  unb£enbengen  auf 
ben  immerhin  naioett  ©tanbpunft  ber  Sitten  gurüds 
feeren?  Unter  anberen  l;at  23ödlin  eingefelfen,  bajj 
biefe  $Hüdfel)r  unmöglich  ift,  ittbent  er  einen  oon  23rud= 


ntann  itt  -jpottingen  bei  3ürid)  mobetlirten  ©orgofdnlb 
aub  ©ipb  mit  ladirter  Ölfarbe,  b.  B-  mit  reicfyftcm 
foloriftifd)en  Slufmanb  bemalte.  Ütt  bentfelben  ©rabc, 
mie  fid)  unfer  plaftifd)er  ©til  gegenmärtig  bon  bent 
!laffifd)en  3beal  entfernt  l;at,  mirb  ftd)  aud)  bie  23e= 
malung  p(aftifd)er  $unftmerfe  unferer  mel)r  naturali= 
ftifd)en  unb  inbibibitellen  gmnuenbeBanblung  anfd)tiefjeu 
müffen.  Unb  bamit  fomtnen  mir  mieber  auf  bab 
©pringerfd)e  ißoftulat  guriid,  nad)  meld)etn  fd)on  bon 
bornfjerein  bei  ber  Slnlage  eineb  plaftifd)en  SBerfeb  auf 
bie  f|3oh)d)romie  23ebad)t  genommen  merben  foll. 
©pringer  äußert  aud)  in  23egug  auf  bie  gegenmärtig 
l)errfd)cnbe  9lid)tung  in  ber  f)3(aftil  ein  meineb  Srad)- 
tenb  entfdjeibenbeb  23ebenf'en  gegen  bie  fpolpcfyromie 
bon  5D?arntormerfen.  Sr  begmeifelt  näittlid),  ob  biefer 
©til,  „melier  malerifd)c  Sffefte  bereitb  in  bie  plaftifd)e 
f5ormenbel)anbtung  l)ineinlegt,  bie  Sinfüljrung  ber 
ißolt)d)romie  begünftigen  mirb.  Sr  nimmt  biele  Sffefte 
bormeg,  me(d)e  in  ber  polpd)romen  ©fulptur  ber  cr= 
gängenben  garbe  borbel)atten  bleiben."  fftaturaliftifdje 
23ilbl)auer  mie  fR.  unb  S.  23egab,  gelcgenttid)  aud) 
©d)aper,  ©d)meini^  unb  anbere,  Baben  fid)  bamit  be= 
gniigt,  fOfarntormerfe  gelblid)  gu  tönen,  moburd)  fd)on 
ber  Sinbrud  marnt  putfirenben  Scbenb  erreicf)t  mürbe, 
ol)ne  ba^  fie  iljre  3uf^ucBt  gu  einer  bottfommenen  23cs 
malung  in  SBacBbfigurenmanier  gu  neljmen  braucB= 
ten.  ©ollte  bie  bon  fßrof.  ©pringer  angebeutete 
Meinung  bon  ber  Überflüffigfeit  ber  SSentalung  bei 
naturaliftifd)  unb  malerifd)  fongipirten  23ilbmerfen  nic^t 
aud)  fd)on  unter  ben  23ilbl)auern  be§  Ouattrocento  unb 
ber  fpäteren  fftenaiffaneegeit,  benen  man  bie  Sinfül)= 
rung  farblofer  9)farmorffutpturen  gufcf)reibt,  ma^gebenb 
gemefen  fein?  S§  giebt  ungtoeifelljaft  getönte  fOtar^ 
morbüften  unb  fReliefö  auö  bem  15.  unb  16.  üal)r* 
l)unbert.  2öir  f)aben  tßiiften  unb  fKeliefb  bon  ®efi* 
berio  ba  ©ettignano,  SOlino  ba  giefole  unb  Slntonio 
9ioffeflino  gefeiten,  meld)e  mit  einer  2BacBölöfung  ober 
einem  älfnlicpen  gelblichen  garbftoff  übergogen  maren, 
nnb  aud)  unfere  Sluöftellung  befiel  bie  getönte  93?a r« 
morbitfte  eineb  ©rimani  bon  Slleffanbro  SSittoria.  Sb 
märe  aud)  gar  uid)t  benfbar,  ba^  biefelben  Zünftler, 
meld)e  naturaliftifd)  bemalte  2iBon^^ften  bor  ^u3en 
Batten  unb  gelegentlid)  moBl  felbft  anfertigten,  bei  ber 
SlubfüBrung  bon  SKarmormerfen  plö^lid)  iBr  f^arbeus 
gefül)l  berloren  B^ben  füllten,  ©ie  Balten  bie  Färbung 
bei  bem  23ormiegen  malerifcBer  Slemente  in  iBrer  plafti= 
fd)en  Slubbrudbmeife  nur  für  überflüffig,  meil  fte  bie 
malerifdje  SBirfung  bereitb  burd)  bie  23eBanblung  beb 
fDfateriatb  gu  erreid)en  Bufften. 

Sb  märe  fd)on  biel  gemonnen,  menn  mir  burcB 
bie  Slubftetlung  nur  biefe  eine  Slufflärung  erlangt 
l)ätten.  Slber  eb  fommt  nod)  ein  anbereb  l)ingu.  Unter 
ben  felbftänbigen  23erfucBen  unferer  Zünftler  ftnb  un« 


197 


Äunftlitteratur. 


198 


jtoeifetfjaft  biejenigen  bie  beften,  beren  ©ubftrat  ©erra* 
fotta  ift,  mag  nun  wirllidje  ober  burd)  $arbe  imitirte 
©lafur  ^injutreten  ober  nid)t.  2Btr  rechnen  fyterju  bie 
DJiajoIitareliefS  bon  ©iemering  gum  berliner  ©raefe* 
benlmal,  eine  männliche  mit  f^irniSfarben  in  äRajotifa* 
cf)arafter  bematte  33üfte  bon  Robert  ®ieg  in  2)reSben, 
ber  aud)  brei  mit  Ölfarben  bemalte  ©ipSbüften  bon 
äußerfter  Sebenbigfeit  auSgefteHt  ^at,  bie  mit  2ßad)S* 
färben  bemalte  ©errafottabüfte  eines  gellal;mäbd)enp 
bon  S.  33ofm  in  ^ariö ,  bie  lebensgroße  gigur  eines 
^ßifferaro  in  farbiger  ©erratotta  bon  ©uno  b.  Uecfftrih 
in  ÜBien  unb  jmei  ©rabreliefS  in  SRajolifa  bon 
©iemertng.  2lud)  bon  einigen  bemalten  ©ipSbüften, 
3.  33.  bon  ber  Jpalbfigur  eines  Printers  bon  3Rap 
23aumbad),  läßt  fid)  ©iinftigeS  fagen.  £>ie  99fef>r3al;l 
f)at  freilich  ben  lü'onflift  mit  bem  233ad)Sfigurenlabinett 
nicf)t  bermeiben  fönnen.  ®aS  Ergebnis  ift  alfo  unge* 
fäl)r  baSfetbe,  welches  unS  bie  gan3e  ©ntwidelungS* 
gefd)id)te  ber  neueren  $unft  bereits  gelehrt  ^at.  Unter* 
georbneteS  Material,  tbie  ©erralotta,  ©ipS,  fpol3, 
Zement,  ©anbftein  u.  bgl.,  bebarf  einer  farbigen  23e= 
hanblung,  Wälfrenb  ber  eble  äRarmor  ben  trabitionellen 
JRefpett  berlangt.  2BaS  bie  2(lten  mit  bem  SRarmor 
gemacht  baben,  ift  immer  nod)  probtematifcf).  Sind) 
im  Altertum  toirb  eS  bafür  leine  burd)gef)enbe  ÜRorm 
gegeben,  fonbern  in  ben  berfd)iebenen  gerieben  ber  anti* 
len  $unft  Serben  berfetyiebene  @efd)madSrid)tungen  ge* 
^errfcf)t  haben.  33ei  if)rem  plaftifd)en  ©til  fonnten  fie 
iiberbieS  bie  33emalung  Weit  el)er  braunen  als  Wir, 
unb  felbft  bei  iffnen  tourbe  bie  33emalung  unb  23er= 
golbung  in  bem  ©rabe  fpärticf)er,  als  ber  iRaturaliS* 
muS  in  ber  ißlaftil  um  fid)  griff,  toofür  unS  bie 
pergamenifcf)en  ©fulpturen,  an  benen  nur  Wenige 
garbenfpuren  entbedt  worben  finb,  unb  bie  Arbeiten 
ber  fpäteren  $aifer3eit  ^inreicf)enbe  33elege  bieten. 

2lt>olf  Dlofenberg. 


Pbunftlitteratur. 

Guida  per  il  visitatore  del  R.  Museo  Nazionale 

nell’  antico  palazzo  del  Podesta  in  Firenze. 

Firenze  1884,  Tipografia  Bencini. 

®iefeS  Oor  einigen  SDionaten  erfd)iettene  33ud) 
foll  laut  einer  33etnerfung  beS  33erfafferS,  .fperrn  21. 
©ampani,  im  Vorworte  lein  eigentlid)er  Katalog  fein, 
ba  bie  |)erfte£lung  eines  folcben  unmbglid)  getoefen  Wäre, 
fo  lange  bie  auSgeftellten  ©egenftänbe  il;re  uncntbefir* 
licf)e  fortlaufenbe  Kummer  bermiffen  laffen.  ©Sfoll  alfo 
nur  als  ein  33orläufer  einer  fpäter  3U  publ^irenben 
Arbeit  angefeffen  Werben  unb  ben  3wed  fwben,  ben 
33efucf)ern  beS  äRufeumS  als  ein  Seitfaben  burd)  bie 
große  2ln3al)l  ber  .fpauptwerfe  beofelben  3U  bienen. 


335ir  taffen  ^ier  ben  33au  unb  feine  @efd)id)te, 
Welche  wieberl;olt,  aud)  in  biefen  33tättern,  belfanbelt 
Worben  finb,  beifeite  unb  Wollen  nur  auf  einige  -Rotten 
IjinWeifen,  bie  in  bem  neuen  $üf)rer  über  einige  be* 
fonberS  loftbare  ©lüde  beS  SDiufeumS  enthalten  finb. 

2Bie  befannt,  bilben  bie  SiBerte  ber  ©lulptur  in 
23ron3e  unb  äRarmor  ben  Weit  wid)tigften  33eftanbteil 
ber  ©ammlung.  2luS  ber  ÜBaffenfammlung  im  ©rb= 
gefcf)oß  mögd  l)ier  nur  ein  ißuntt  f)erborgef)oben  wer* 
ben:  nämlid)  baß  bie  neue  ©uiba  ben  richtigen,  fyifto* 
rifd)  beglaubigten  fRanten  beS  23erfertigerS  beS  berüf)m* 
ten  ©d)ilbeS  unb  .fpelmS  angiebt ,  auf  we(d)em  ber 
mebiceifd)e  ©alamanber  in  ber  2lrt  eines  ®rad)enS 
angebrad)t  ift.  ®iefe  beiben  mit  cifelirten  Drnamenten 
i'eicf)  auSgeftattcten  ©tüde  würben  nämlid)  bis  bor 
lur3er  bew  23enbenuto  ©ellini  3ugefd)rieben,  finb 
aber  je£t  urfunblid)  als  Slrbeiten  eines  im  großfjei^cgl. 
toSlanifdjen  2)ienfte  ftelfenben  ÄünftlerS  IRamenS 
©afpero  äRola  bon  ©omo  anerlannt,  Wetd)er  in  ber 
erften  Ipälfte  beS  17.  3a^rl)unbertS  blül)te. 

iReueS  über  bie  beiben  ehemaligen  Drgelgelänber 
bon  ®ona  teil  0  unb  bon  Sit  ca  bella  fRobbia  an3U* 
geben,  Wäre  faum  möglid)  gewefen.  Seiber  liegen  bie 
©tüde  berfelbcn  nod)  immer  3erftreut,  bie  ard)iteftoni* 
fcfjen  unb  ornamentalen  Jeile  unter  ben  fallen  beS  >^)ofeS, 
ebener  ©rbe,  bie  ttiaSreliefS  mit  ben  ißutten  aber  im 
großen  ©aale  oben  auf  bem  33oben  längs  ber  233änbe 
gereif;t.  Snbeffen  ift  311  hoffen ,  baß  in  nid)t  gar  3U 
langer  bie  boflftänbige  SBteberaufftellung  beiber 
SBerfe  il;rer  urfprünglid)en  ^onftrultion  gemäß  3U* 
ftanbe  gebrad)t  werben  wirb.  Vorläufig  fie^t  man 
beibe  auf  ber  freieren  ©dpitalwanb  beS  großen  ©aateS 
borge3eid)net  unb  lann  fid)  borfteflen,  wie  fie  itrfprüng* 
tid)  im  gan3en  auSgefe^en.  ®er  birelte  33ergleid)  wirb 
l)öd)ft  intereffant  fein,  ba  mau  fid)  babei  bie  grünb* 
tid)  Oerfcbiebenen  ©alenle  ber  3Wei  Zünftler  Har  ber* 
anfd)autid)en  wirb.  2Sie  wir  erfahren.  Würbe  bor 
lindem  nod)  ber  Commissione  permanente  di  belle 
arti  bie  grage  borgelegt ,  ob  bie  beiben  233erle  nicht 
wieber,  ihrer  alten  33eftimmung  gemäß,  über  ben 
©afrifteitfjüren  beS  3)omeS  aufgefteflt  Werben  follten 
ober  im  äRufeum.  ®ie  9Ref)r3al)t  erllärte  fid)  für  baS 
äRufeum,  WaS  infofern  für  ben  $unftfreunb  erfreulich 
ift,  Weil  fie  bafetbft  in  befferem  Sichte  unb  nngeftörter 
ftubirt  Werben  tonnen. 

2(uS  ber  ©utba  erfahren  wir,  baß  in  bemfetben 
©aale  ber  präd)tige  ^amitt  (mit  figürlichem  unb  orna* 
mentalem  ©d)tuud),  ein  iffiert  beS  23ene,betto  ba 
9iobe33ano,  welcher  baSfelbe  für  ben  betannten  i|3ier 
graitceSco  33orgl)erini  arbeitete,  ebenfalls  feinen  ißlah 
finben  füll.  £>iefeS  reid)e  ©tulpturWerf  würbe  für  baS 
SD'iufeum  im  3af;rel883  für  ben  iflreiS  bon  60000  f^rS. 
erworben. 


199 


Äunftlitteratur. 


200 


Über  bie  patfjetifdje  SÜiarmorfigttr  beS  fterbertben 
AboniS,  bte  an  ber  jtneiten  ©cfjmalmanb  aufgefteflt  ift, 
mirb  berichtet,  baß  iljre  Url;eberfd)aft  non  SD?  t c£) e t  = 
angelo  gegen  (Snbe  beS  hörigen 3af)rhunbertS  itt3mcifel 
gezogen  morben  trat;  baß  bte  gigur  aber  fett  1850  betn 
SD? elfter  mieber  juerfannt  mürbe  unb  feitbem  in  ben 
Ufftjien,  fett  1873  int  SDiufeo  ^a^ionate  unter  feinem 
Manien  unb  nidft  ntel;r  als  SBerf  feineö  9Zad)ahmerS 
23inc.  $anti  haftest,  obmof)l  in  feiner  ber '^Biographien 
üffidjelangelo’S  ermähnt.  2Bir  fdjließett  unS  bent  Ur= 
teile  SBurcffjarbtS  an,  ber  eS  in  feinem  (Cicerone  ben 
frühen  Sauren  beS  großen  SDfeifterö  jufc^reibt,  menn 
and)  gerabe  ber  $opf  etmaS  manierirt  auSfie^t. 

3n  bemfelbett  ©aale  befinben  fid)  ja  ^toei  Statuen 
non  ©)anti,  an  benen  teid)t  31t  beobad)ten  ift,  mie  ober* 
fläd)tid)  ttnb  teer  er  bleibt ,  bei  alt  feiner  großtf)ueri= 
fd)en  ©teganj. 

(Sin  nod)  offenes  Problem  ift  taut  £>errn  (Sam= 
pani  bie  gtage  naclj  bent  magren  Urheber  ber  greifen 
in  ber  ehemaligen  Kapelle  beS  ißatafteS.  ©aß  bicfelben 
jtnar  Ijeutjutage  in  einem  fläglid)en  3uftanbc  nor  ttnb 
ftef)eit,  ift  befannt:  bennod)  möd)ten  mir  behaupten, 
nod)  genug  (SrfjatteneS  barin  31t  erblid'cn  ift,  um  ben 
kanten  ©iotto’S,  abgefel)en  non  ben  d)ronologifd)en 
©djmierigfeiten,  betten  mir  babei  begegnen  mürben, 
etttfd)ieben  jurütfjumeifen.  —  -jpier  märe  aber  ttod) 
31t  bemerfett,  baff  bie  ©uiba  einen  merfmitrbigen 
gehler  non  (Sabalcafcfle  blcßftelft;  ber  genannte 
©d)riftfteller  mochte  ttämlid)  betn  Aleffanbro  gio  = 
rentino,  )nctd)cr  ber  Urheber  ber  (Shnrfenftergemätbe  in 
©.  fDiaria  sJ(obefla  gemefen  fein  foft,  3tnei  Heinere 
2ßanbmalereicn  (ein  9iitttbbilb  einer  äftabottna  uttb 
einen  f)c^-  ^tieronpniuS)  in  ber  Äaßette  unter  ber 
©arftellung  beS  ^SarabiefeS  3umeifen,  ittbetn  er  fid)  auf 
bie  3nfd)rift  unter  bem  .fpciligeit  be3ief)t,  in  ber  er  attö 
einem  Stof).  ©alcatiuS  ©rotti  non  Slleyattbrien,  floren* 
tinifdjem  *$rätor,  einen  ÜDialcr  Alepaitber  nott  glorctt3 
herauSgclcfcn  fmt  ’)•  SBent  übrigens  bie  genannte 
gigur  beS  büßenben  ^eiligen  3U3ufd)reiben  fei,  müßten 
mir  nid)t  31t  cntfd)cibctt;  fic  ift  jcbcufaflS  eine  fetjr 
untergeorbnete  Arbeit.  ©aS  ©egeuftiid  ba3u,  bie  SD?a= 
boutta  in  ruttber  (Sinfaffitng,  trägt  baS  ©epräge  beS 
©om.  ©hirtaubajo  au  fid),  mettn  es  nicht  biefteidjt 
non  feinem  nott  if)m  abhängcnbcit  ©dßoagcr  ©ebaft. 
Sü?ainarbi  hcrrül;rt.  sJM'ft  einer  attberen  bebifatori* 
fd)cu  3nfd)rift  ift  bie  3ahrcS3af)t  1490  barauf  31t  tefen. 

©aß  im  crftcit  ©aatc  ber  23roit3cn  eine  23üftc  beS 

1)  tDie  einfach  bebifatorifche  ^nfdhrtft  tautet  nämlich: 
SUB  PROTECTIONE  D1VI  IIIERONIMl  INSIGNtA 
PREST  A  NT  I  SS  IM  I  EQVITIS  COMITIS  ET  DOCTORIS 
AC  DUCALIS  MEDIOLANENSIS  CONSILTARIS  DO¬ 
MINI  JOHANNIS  GALEATII  TR0TT1  AEEXANDRINI 
PTORIS  FL0RENT1NI  ANNO  DOM  .  M0CCCLXXXX1. 


AntinouS  (an  ber  bunfetn  2öanb),  metche  3tnar  als  eine 
fpäte  9?eprobuftion  an3ufef)en  ift,  als  Testa  di  Giove 
be3eid)net  mirb,  fmt  etmaS  23efrembenbeS.  —  Über  ben 
llrfpruttg  beS  f)bd)ft  originellen  Knaben  im  3tneiten 
©aat,  ber  3mei  ©d)tangen  unter  bie  güße  tritt,  biirfte 
aud)  fein  3ü-'eifel  mehr  gel;egt  merben,  baß  if;n  Safari 
mit  9iid)tigfeit  bem  ©onatello  gugefchrieben  unb  baff 
bie  Meinung,  eS  fönnte  ein  antifeS  2Berf  fein,  nöüig 
auS3ufd)ließen  ift.  ©timmen  ja  hoch  bie  gormen  fomoht 
beS  ©efid)teS  (mit  bent  eigentümtid)en,  ber3errten£äc£)eln) 
als  aud)  Oer  ©lieber,  ja  ber  ©ppuS  int  ga^eu  nollfomnien 
mit  betten  ber  originellen  Jütten  beS  florentinifchen 
QJieifterS  überein.  ©aß  biegigur  mit  ihren  Attributen  nid)t 
genau  3U  ber  f;crgebrad)ten  cßerfönlid)feit  eines  SDcerfurS 
ftimmt  (als  meld)en  if;n  eben  S3afari  befd)reibt),  läßt 
fid)  baburd)  erflären,  baß  bie  Zünftler  ber  9ienaiffance  fich 
in  bergleidjett  Gingen  gar  ntand)c  greif)eitett  erlaubten, 
unb  bie  größten  nid)t  atu  mettigften.  SKan  benfe  3.33.  au 
bie  Art  unb  SBeife,  bie  mpthologifchen  unb  aflegorifchett 
©arftetlungcu  31t  bel)anbeln,  bei  einem  33otticefli,  einem 
^oflaiuolo,  einem  8|3ier  bi  (Softmo  tt.  f.  m.  ©aS  freie 
©pict  ihrer  bßhantafie  fennt  barin  feine  ettgett  ©d)ran* 
fett  unb  pflegt  ftetS  bie  gelehrte  ©emiffenljaftigfeit  31t 
übermiegen. 

(Sbenfo  möd)ten  mir  bent  ©onatello  unbeftritten 
eitt  23rott3ebaSrelief  neben  ber  (Sde  gleich  tinfS  int 
3meiten  ©aale  3ufid)ern,  meines  ber  Katalog  ihm  nur 
bubitatib  3umcift.  (SS  ftellt  itt  ber  ihm  gemöfjnlichen 
bemegten  SBeife  mit  3af;lreid)en  giguren  bie  ©eene  ber 
$reu3igutig  bar  ]).  2Bentt  man  bebenft,  ba^  ein  großer 
©eit  ber  Sammlung  beS  SJiufeo  9ia3ionale  auS  ber 
©uarbaroba  beS  ©ranbuca  (Sofimo  ftantmt  unb  baf 
Safari  in  berfelbett  eben  unter  ben  SBerfen  ©onatello’S 
3toei  quadri  di  bronzo  anführt,  bereit  eines  la  passione 
di  Nostro  Signore  con  gran  nuntero  di  figure  bor= 
ftellte  (heut3utagc,  mie  eS  fd)cint,  berfd)oflen),  unb  baS 
anbere  una  Crocifissione,  fo  ftellt  fich  nid)tS  natür^ 
lid)er  hevauS,  als  ba^  baS  3)bcite  biefer  9ccliefS  eben 
baSfetbe  fei,  auf  meld)cS  mir  31t  fpred)en  gefontmen  finb, 
eilt  2Berf,  in  bem  man  bie  fpäteren,  bon  bent  SD?eifter 
itt  hohem  Atter  3)oar  nur  augefattgenen,  bon  S3ertolbo 
boflcnbcten  großartigen  Arbeiten  an  ben  $ati3eln  bon 
©.  £01x1130  al;nt,  unb  morin  fid)  feine  bratnatifd)en 
leibenfd)aftlid)en  3i*9e  fefm  bcutlid)  herborthun.  2ßer 
fid)  bie  gelungene  ^h°tc>3rah^e  babon  bon  Alinari1  2) 
bcrfd)affcn  mifl,  fann  felbft  barin  bemerfett,  mie  fid) 
alles  in  ber  bor3itglid)ctt  S3ron3e,  fomofd  int  ©eifte  als 
in  ber  Ausführung  beS  (Si^etnen,  mit  ©onateflo’S 

1)  5Ud)t  ju  oenoechfeln  mit  einem  anberen  geringeren 
SBronjeretief  einer  Äreujigung  (über  ber  ©rabfigur  oon 
33ecd;ietta),  raetcheS  nid;t  ohne  ©runb  als  ein  2Berf  be§  2tgo; 
ftino  bi  Antonio  bi  2)uccio  angefehen  mirb. 

2)  Ar.  15415. 


201 


^unfttitteratur. 


202 


©tit  Verträgt.  —  ®em  ebengenannten  93ertotbo  ^tn= 
gegen  finben  mir  motjt  mit  Unrecht  ein  anbereb  33rcnjc= 
mert,  ein  .£)od)retief  (an  ber  jtneiten  ©de  auf  berfetben 
Sangmanb),  beigemeffen,  metcf)eb  einen  ^ientlid)  ii6er= 
füllten  ®amhf  bon  Leitern  unb  ^uffbott  barftetlt.  ®ie 
giguren  fommen  unb  barin  fd)tanf  unb  fciugeglicbcrt  bor, 
gerabe  im  ©egenfat?  31t  bcncn  an  ben  $an3etn  bon 
©.  Sorengo  unb  fd)einen  entfd)ieben  mel;r  auf  einen 
pabuanifchen  ©d)iitcr  ober  9cad)fotger  ®onatefto’b  l;in= 
3ubeuten,  in  bem  man  aud)  in  getbiffem  ÜDfaffe  eine 
Annäherung  an  9)?antegna'b  3beat  gemat)r  mirb. 
2Bal)rfd)ein[id)  l;at  man  nur  befall  au  23ertotbo  gc^ 
bacf)t,  meit  SSafari  im  Selen  äRidjetangeto’b  feiner  ge= 
ben!t,  inbem  er  fagt,  baff  er  molti  gessi  di  bronzo  di 
battaglie  e  di  alcune  altre  cose  piccole  gemad)t  l;ätte, 
mätjrenb  er  im  mebiceifd)cn  ©arten  atb  2$orftef;er  ber 
jüngeren  Äiinftter  bon  Soren30  fungirte. 

Aud)  in  ben  oberen  ©äten,  mc  fid)  bie  93?armor* 
ffutf'turen  befinben,  ift  einigeb  entfd)ieben  fehlerhaft 
angegeben,  ©leid)  an  ber  erften  2Banb  recfjtö  nädjft 
bem  ©ingange  im  erften  ©aat  treten  unb  bie  33ruft- 
bitber  im  profil  bon  jtoei  bebeutenben  dürften  beb 
15.  3al;r^unbertb  entgegen,  in  Flachrelief  in  feinem 
Marmor  aubgefüfyrt.  ©rfterer,  geberigo  ba  9J?onte= 
fettre,  ift  gan3  ähnlich  bargeftellt,  mie  it>n  ^ßiero  bella 
grancebca  in  bem  3)ohf'etbitbe  mit  feiner  @emaf;tin 
23attifta  ©for3a  gemalt  hatte,  metd)eb  in  ber  ©alerie 
ber  Uffizien  aufbemaf)rt  tbirb. 

9?icf)t  tninber  cf)aratteriftifd)  in  feiner  Art  ift  bab 
baneben  fteljenbe  53ilbnib  beb  ffetbljerrn  unb  .fpe^ogb 
bon  ÜUJaitanb  grancebco  ©for3a,  beb  ©rünberb  ber 
Stynaftie,  beffen  3üge  aud)  in  9)?ebai((en  unb  tombar= 
bifcf)en  ©emätben  tbofd  befannt  finb  unb  feinebmegb 
mit  benen  feineb  ©ot)neb  @a(ea330  (eigenttid)  @atea330 
SD^aria)  bermed)felt  toerben  fonnen,  tbie  bieb  eben  im 
SUufeum  beb  33arge(to  gefd)el;en  1j. 

SOierfmürbig  ift  im  gtbeiten  ©aat  bie  freiftel;enbe 
S3iifte  (an  ber  erften  2Banb  red)tb),  lbetd)e  nacf)  alt= 
hergebrachter  Meinung  atb  Porträt  bon  Sttccotö  50fac= 
djiabetti  angefetjen  toirb.  ®er  Katalog  ermähnt  nur, 
bah  an  ber  inneren  ©eite  ber  SSüfte  bie  3af;reb3aht 
1495  gu  lefen  ift.  ®ie  ^üge  ^  $argeftettten  aber, 
mit  feinet  ftarf  h^bortretenben  9?afe  unb  bem  miirrG 
fdjen  SOiunb  mit  ben  biden  Si^en,  ftimmen  leinebmegb 
mit  ben  formen  beb  ©efichteb  beb  berühmten  ftorentinU 
fchen  ©taatbfetretärb,  mie  eb  in  ben  älteren  Aubgaben 
feiner  SBerfe  borfommt  unb  bebgteichen  in  ber  ©amm  = 
(ung  ber  23itbniffe  in  ben  ©ängen  jenfeitb  beb  'ißonte 
Vecchio  gemalt  ift.  3rre  ich  nicht,  fo  ift  ber  in  ber 
9J?armorbüfte  bargeftcllte  Sftann  bict  mehr  unter  einem 
ber  hier  fpumaniften  3U  fud)en,  metd)e  in  Unterrebung 


unter  einanber  bon  £>ontenico  ©hirtanbajo  in  ber 
erften  j^rebfe  red)tb  im  ©Ijor  bon  ©ta.  SDidria  ^obetta 
beretoigt  mürben,  ©r  erfd)eint  barin  menigftenb  feljr 
ähntid)  im  Profit,  atb  ber  jmeite 1). 

2Bie  paffib  fid)  bab  neue  fpanbbud)  in  betreff  ber 
tritifdjen  ©infid)t  berhätt,  be3eugt  aud)  bie  Art  unt> 
SBeife,  in  ber  ben  Sefern  bie  feine  meiblid)e  33üfte  einer 
Unbefannten  aub  meifjeni  ÜJfarmor  borgeftefit  mirb 
(tinlb  unmeit  ber  ©ingangbtt)ür  bebfetben  9?aumeb). 
©ie  fdjaut  bem  53efud)er  beb  9Jiufeumb  mit  einer  etmab 
fteifen  |jarmlofigfeit  gerabe  entgegen,  beibe  fpänbe  auf 
bie  Sßruft  getegt,  an  bie  fie  mit  ber  tiufen  ein  S3tumen= 
fträufdjen  briiri't;  eine  fdjtidjte,  ed)t  ftorentinifd)e  ffigttr, 
bei  ber  aber  gar  nid)t  an  ®ouateflo  3U  benfen  ift, 
menngleid)  -fperr  ©ampani  fie  noch  atb  attribuita  a 
Donatello  angiebt;  fonft  fd)eint  er  uid)tb  toeiter  babon 
31t  miffen,  atb  baff  fie  anno  1825  für  200  3echinen 
für  bie  ©ammtung  ermorben  mürbe  bei  einem  $unft= 
hänbter,  ber  fie  feinerfeitb  bon  einer  patricifd)en  ftoren= 
tinifd)cn  Familie  getauft  hattc.  ®afj  biefe  33itfte  biet^ 
mef)r  auf  bie  Dichtung  beb  23errocd)io  tjinmeife,  ja 
mögtid)er)beife  bon  bau  9Jieifter  felber  herftamme,  mie 
aub  ber  33et;anbtung  ber  ©efid)tb3Üge  unb  gan3  be= 
fonberb  ber  fdjtanten  |)änbe  31t  entnehmen  ift,  bei  benen 
man  faft  an  bie  ber  9Jiona  Sifa  bon  feinem  berüt)m= 
ten  ©d)iiter  gemahnt  mirb,  h^^te  ber  SSerfaffer  ber 
©uiba  ebenfo  gut  annehmen  tonnen,  mie  eb  bereitb 
bie  l^3hctb9rah^cl5  bm  9J?ufeum  bie  betiebteften 
©tiicfe  abgebilbet,  angenommen  hoben.  Dr.  2Bitl)elm 
33obe  t;at  übrigenb  in  feinem  2luffat3  über  33errocd)io 
bei  33eff>red)ung  bicfeb  äßerfeb  fd)oit  tängft  bab  9fid)tige 
getroffen. 

®ent  neuen  ^)anbbud)e  bteibt  jebenfattb  bab 
Sßerbienft  gefiebert ,  unb  bab  überlieferte  Iitterarifd)e 
SDiateriat  3ufammenfaffenb  boi^uführen,  mab  ja  für  ben 
gemöt)nlid)en,  in  ber  $unftgefd)icf)te  nur  attgemein 
unterrichteten  S3efud)er  eigenttid)  bie  §auptfad)e  ift. 
®af5  ber  böttige  fanget  an  einer  entfpred)enben 
Oiumnterirung  ber  befchriebenen  ©egenftänbe  in  f»rafti= 
fcher  ^inficht  ein  beftagenbmerter  Übelftanb  ift,  barf 
nid)t  bergeffeit  merben;  ba  aber  bie  33efcbreibungen 
felber  ber  5lufftettung  ber  2öerfe  fo  biet  mie  möglich 
folgen,  fo  t'ann  man  fid)  bod)  mit  nicht  at^u  großer 
Slnftrengung  aub  bem  Sabt)rinth  h^raubhetfen;  fetbft  mo 

1)  Safari  ermähnt  fie  mit  folgenben  SBorten:  „...fece 
(Ghirlandaio)  in  cerchio  quattro  mezze  figure  che  ragio- 
nano  insieme,  appie  della  storia;  i  quali  erano  i  piü  scien- 
ziati  uomini  che  in  que’  tempi  si  trovattero  in  Fiorenza; 
e  sono  questi:  il  primo  e  messer  Marsilio  Ficino,  che  ha 
una  veste  da  canonico;  il  secondo,  con  un  mantello  rosso 
ed  una  hecca  nera  al  collo,  e  Cristoforo  Landino,  e  Deme- 
trio  Greco  che  segli  volta;  e  in  mezzo  a  questi  quello 
che  alza  alquant.o  una  mano  e  messer  Angelo  Poliziano; 
i  quali  sono  vivissimi  e  pronti.“ 


1)  Seihe  bei  2ttinari  pE)otograpl)irt,  SJlr.  5556  u.  5557. 


203 


Kunftl)anbel.  —  Sammlungen  unb  Aufteilungen. 


204 


eg  ftcf>  um  bie  deinen,  in  ben  ©fabfdjrönfen  auf= 
betoafuten  ©egenftanbe  banbeit. 

Unter  biejen  giebt  eb  manche,  benen  eine  befon= 
bere  23ead)tung  gebührt:  borncfymltd)  bie  deinen  5ßron= 
jen,  bie  man  gett)öl)nlid)  bei  bem  9?eid)tum  ber 
größeren  daffifcf)en  2ßer!e  faum  anjnfefien  pflegt, 
lüäljrenb  fid)  barunter  nid)t  nur  tuertbolle  9fad)bilbungen 
berühmter  ©futbturmerte,  fonbern  aud)  mehrere  ebbe 
unb  d)arafteriftifd)e  Driginatarbeiten  befinben.  2Büt;t 
bie  feftbarfte  tnßd)te  bie  ©ru^e  jein,  U>eld)e  ben  jper= 
ddeb  mit  bem  2Intciub  barftcttt,  ein  in  ber  Ausführung 
jmar  3iendid)  ungef)obelteb,  gar  nid)t  raffinirteb  2Berf, 
aber  jo  bebenbig  unb  encrgijd)  im  aftgemeinen  Aub= 
brud  ber  bühnen  £ljat,  bafs  mir  unb  ber  Eingabe 
in  ber  ©uiba  (©.  126)  alb  attribuito  ad  Antonio 
del  Pollaiolo  ob)ne  diejerbe  beijuftinunen  bemogen 
jit^ben,  inbeut  mir  babei  an  bab  deine  ©emätbe  mit 
bem jebben  ©egenjtanbe  bon  genanntem  Zünftler  in  ber 
©ateric  ber  Uffijien  atb  an  ein  entjjmed)enbeb  ©egen? 
ftüd  ber  SOialerei  benfeit. 

2)en  £iebl;abern  unb  Sammlern  Oon  Altertumbs 
gegenftänben  überhaupt  mögen  aud)  mannigjad)e  ©r= 
örterungen  miftfommen  fein  über  fettene  ©tjenbeinftiide, 
über  9}fajo(ifen,  jomie  über  bie  in  SSe^ug  auj  il;ren 
genauen  Urfjnung  ftetb  biel  beftrittenen  ^ielbopbatten 
u.  j.  m.  Äf;nlid)eb  gibt  jür  bie  ©apeten,  unter  benen 
jid)  bejcnbcrb  bie  fcd)b  allgemein  gerühmten  ©obclinb 
nad)  ben  ^artonb  bon  £)ubrl),  bie  Sagben  bon  £ub= 
mig  XV.  barjteltenb,  l;crbortf;un,  jomie  für  mehrere 
auj  ^einmanb  übertragene  grebfen,  alte  eingelegte  unb 
gefd)nif3te  äftöbel  u.  a.  m. 

©od)  ift  bab  afleb  9?ebenjad)e  im  23ergbeicf)  mit 
ben  einzig  baftel)enben  SBerfen  ber  .jperoeit  ber  floren= 
tinijd)en  föunft,  mie  jie  im  ^ataftc  beb  Söargello  ber= 
treten  ftnb,  mit  ben  ©abibfiguren  bon  ®onatello  unb 
bon  33errocd)io,  ben  ©ntmürfen  bon  23runeflebd)i  unb 
©l;iberti  jür  bie  ©l;iir  beb  Söaptifterium b,  ben  9)?armor= 
unb  ©crrafottaarbciten  bon  f'uca  bella  9£obbia,  ben 
f)errlid)cn  lüften  bon  fFoffellino,  9Jfino  unb  äftajano, 
cnbtid)  ben©d)ödfungen  cineb  ©anjobino,  eineb  ‘B,tid)el= 
angelo  unb  ©ian  Bologna. 

G.  Fr. 


26anbgcmälbc  in  ber  Aula  ber  J5ürften=  unb  Saubcbjdnile 
©t.  Afra  *u  'Diemen  oon  ’J-  Vauroelb  unb  XI).  ©rojfe. 
Alit  erläuternbem  Xejrt  oon  fjjaul  ©  cf)  um  an  n.  Srebbett, 
Verlag  oon  2tbotf  ©utbier. 

Siefe,  uoölf  flat  unb  fauber  aubgefü^rte  Sidjtbrude 
entfjaltenbe  fßublifation  liefert  unb  ben  erfreulichen  Söeroeiö, 
bajj  bie  fäcf)jijd)e  ©taatöregierung  in  ben  Vemüf)ungen,  bie 
■Jejtfäle  höherer  Sehranftalten  mit  monumentalen  Atalereien 
ju  fdjmüden,  hinter  ißreufsen  nid)t  jurücfbleibt.  Aud)  jtetjen 
iljr  im  eigenen  Sanbe  Eünjtlerijcf;e  Kräfte  genug  ju  ©ebote, 
um  einen  umfajjenben  ißlart  Eiin jtleri jeher  Setoration  roürbig 
jur  Ausführung  ju  bringen,  mab  jie  u.  a.  bereitb  im  neuen 
ftoftheater  ju  Sresben  unb  in  ber  Albrechtbburg  ju  Ateifien 
erprobt  hat.  2)er  eine  ber  beiben  obengenannten  SJieifter, 


roeldje  fid)  in  bie  malerijche  Auöfcf)müd'ung  ber  Aula  ber 
gürftenfdhule  geteilt  haben,  lebt  unb  jehafft  noch  in  ben 
Xrabitionen  Venbemannö.  A?it  welchem  ©rfolge  er  eb  tE)ut, 
bab  hat  unb  am  beutlichften  bie  jinnreiche  Setoration  ber 
Soggien  im  Seipjiger  Aiufeum  beroiefen.  ©einer  ganzen 
Dichtung  entfprechenb  hat  er  oon  ben  jef)n  ©emälben,  für 
roelche  bie  burd)  Vdafter  unb  Xf)üren  geglieberten  brei 
SBänbe  (eine  Sängern  unb  jroei  ©chntalroänbe)  3taum  boten, 
biejenigen  aubgeroäl)It,  in  benen  feine  flaffijirenbe,  nad) 
Aajfael  gebilbete  gormenfpradje  fid)  am  jreiejten  beroegen 
tonnte.  Sab  erfte,  ben  ©tjfluö  eröffnenbe  ©emälbe  ftellt  bie 
SBijjenjchaft ,  eine  imponirenbe,  groffgebadite  grauengeftalt, 
bar,  umgeben  oon  oier  ©eniett,  roelche  bie  oerfdjiebenen  ©tufen 
roiffenfd)aftlid)er  ©rfenntnib  fpmbolifiren.  ©e>  folgen:  fßlato 
lehrt  im  §ain  2lfabemob,  2lrijtoteleb  im  Äreife  feiner  (Schüler 
unb  ©icero,  gegen  ©atilina  rebenb,  brei  Äompojitionen, 
roeld)e  in  ber  ©röfje  ber  Sluffaffung  an  Aaffaelb  Xapeten  er^ 
innern.  !gm  ©egenfah  äu  ©rojfe  ift  g-erbinanb  )pauroelb, 
ber  feit  1876  mit  bebeutenbem  ©rfolge  an  ber  Xrebbener 
Ä'unftafabemie  roirft,  ein  entfd)iebener  Vertreter  beb  belgi^ 
jcheit  gaubenrealibmub  unb  ein  auf  ftreng  gefchichtli^e 
2Bal)rheit  aubgel)enber  ©harafterfd)tlberer.  Jlompojitionen 
roie  „Karl  ber  ©rojfe  in  ber  ©chule",  „pflege  ber  SBiffen-- 
jehaften  am  §ofe  ber  SJiebiceer"  unb  „©riinbung  bergürjten= 
jchule  burd)  Äurfürjt  Atorit)"  tragen  ben  ©tempel  beb  hijto= 
rifd)en  ©enrebilbeb,  roährenb  jid)  in  bem  oierten  unb  fünften 
©emälbe  „SSollenbung  ber  §ärftenfd)ule  burch  Kurfürft 
Augujt"  unb  „Suther  unb  9Mand)thon"  ber  ©til  beb  3iea= 
lijten  ju  monumentaler  ©röfee  erhebt.  Setjtereb  sBilb,  roohl 
bab  roertoolljte  beb  fjSauroelsfchen  Anteilb,  beroeijt,  roelcher 
bebeutenben  geijtigen  unb  feelijeben  Vertiefung  bie  realü 
jtijche  3iid)tung  auch  in  ber  SBanbmalerei  fähig  ift,  jo  baff 
jid)  ihr  Veruf  jür  biejen  3roei0  ber  Kunjt  taum  mehr  ernjt= 
lief)  bejtreiten  lä^t.  Sen  ©d)lu^  beb  Sptfub  bilbet  ein  oon  ben 
Verjonifitationen  ber  ©tärte  unb  ©eredjtigteit  umgebeneb 
Vilbnib  beb  Königb,  roelcheb,  ebenfalls  oon  Vauroelb  gemalt, 
bab  Aiittelfelb  einer  originell  fomponirten  ©tanbarte  bilbet. 
Ser  Xejt  befchräntt  jich  auf  eine  fachliche  ©rläuterung  unb 
äftl)etifd)e  SBiirbigung  ber  Äontpofitionen.  ©b  roäre  roiinfchenb= 
roert  geroefen,  roentt  berVerfajjer  bebfelben  auch  einige  Alits 
teilunaen  über  ,3eit  unb  Art  ber  Aubfiihrung  ber  ©emälbe 
gemacht  hätte,  worüber  nicht  jebermantt  orientirt  jein  tann. 

Abolf  üiofenberg. 


Kunftljanbel. 

x.  —  Sic  '4^^otograpf)ifc^e  ©efeflfebaft  in  SSerlin  hat  in 
biejen  Xagen  eine  neue  Aubgabe  iljreb  Katalogb  publijirt; 
berfelbe  ift  roieberum  mit  oier  Vh°t09raphien  gejehmüdt: 
„§ero"  uon  2B.  Am b erg,  bie  „AJabonna  bei  ©ranbuca" 
oon  fRafjael,  eine  ©tatue  ber  „©uterpe"  unb  ein  Altarbilb 
oon  Atoretto.  Saju  tommt  noch  eine  jßhotograoüre  nad) 
©hv.  Kröner.  Ser  Katalog  je^t  jich,  roie  folgt, jufammen: 
Aioberne  Vilber,  tlaffifche  Silber  nach  3ei^nun9enr  ißrachd 
unb  ©ammelroerte,  ©alerieroerte,  Vh0i°9raoüren,  Anjichten 
oon  Serlin,  ©tulpturen,  fporträtb. 


Sammlungen  unb  21usftellungen. 

—st.  .f)aHc  a/©.  Sem  ard)äotogifdjen  Alujeum  ber  fönigl- 
Unioerjität,  bejjeti  Atittel  ju  Anjd)afjungen  jef»r  bejeffränft 
finb,  ift  burd)  bie  f)od)f»eräige  ©chentung  beb  §errn  Vanfier 
Heinrich  Sei) mann  in  §alle  eine  An^af)!  roertooller  ®ipb= 
abgiijje  jugegangen.  ©b  jinb  burchroeg  berühmte  Vilbroerte 
beb  Altertumb,  roelche  biefe  ©chentung  aubmad)en,  Kunjt^ 
werte ,  beren  bebeutenbe  Kojten  bie  Anjchajfung  aub  ben 
Aiitteln  beb  Aiujeumb  wohl  nie  geftattet  haben  würben: 
bie  ©alliergruppe  ber  Villa  Subooifi,  ber  jterbenbe  ©allier 
beb  Kapitolb,  bab  ©ibbilb  beb  Alenanber  im  Vatitan,  ber 
Auguft  oon  Vi-'imaporta,  benen  jid)  nod)  bie  foloffale  ©tatue 
beb  Ail  anjchlie^en  wirb,  ge  jeltener  jid)  begüterte  unb 
tunjtjinnige  Atänner  ju  berartigen  uneigennithigen  unb  bod)= 
herjigen  ©chentungen  oerjtehen,  um  jo  mehr  oerbienen  biefe 
feltenen  $älle  oerjeichnet  unb  öjjentlid)  anertannt  ju  ooerben. 
©o  gebührt  .'perrn  Vanfier  ^»einrid)  Sel)mann  ber  gan^e 
oolle  Sant  ber  ltniuerfität,  ber  ©tabt  £>alle,  ber  V^aainä 
©ad)jen  für  bie  groffartigddbftlofe  Unterjtiihung  ber  Kunfü 
pflege  unb  für  bie  Sereidjerung  ber  ard)äologifcheit  Kunjt= 


205 


Sermifcfjte  9ladf)ridE)ten. 


206 


fammlung,  mit  bereit  Sefteljen  fortart  fein  9iame  eng  unb 
unlöglicl)  oerfnüpft  bleiben  wirb. 


Dermifdfte  ZTadfricfften. 

—  ©ag  Programm  bcr  im  3al)ie  1886  ftattfinbenben 
großen  afabemtfdien  3ubi(äumö  ?  Äunftaubftcüung  in  '-Berlin 
lautet:  I.  ©ie  feitenö  ber  tönigl.  2lfabemie  ber  fünfte  511m 
©ebäcfjtnig  beg  fyunbertjäljrigen  Sefteljeng  ifyrer  2tugftellungen 
oeranftaltete  3ubiläumg?$unftaugfteHung  umfaßt:  A.  SBerte 
lebenber  Äünftler  beg  gn?  unb  2luglanbeg  aug  ben  ©ebieten 
ber  Malerei,  Sübliauerei,  Sautunft  unb  ber  grapf)ifd;en 
fünfte,  fowie  Ijeroorragenbe  ©rjeugniffe  ber  beforatioen 
fiunft,  weld)e  unter  betn  9iamen  ifjrer  geiftigen  Urheber  aug? 
geftellt  werben;  B.  2Berfe,  welche  einen  Überblid  über  bie 
oatertänbifcfje  Sunftentwidelung  feit  ben  Sagen  beg  erlaucl;? 
ten  ©tifterg  unferer  2(ugftellungen,  Königs  griebricljg  beg 
©rofeen,  big  auf  bie  S^eujeit  barbieten.  II.  ©ie  21ugftellung 
finbet  in  betn  neuen  Sanbegaugftellunggpalaft  am  Selfrter 
Saljnljof  ftatt  unb  bauert  oon  9JJitte  9Jiai  big  9J?itte  Oftober 
1886.  III.  gür  bie  2lugftellung  ber  Sffierfe  lebenber  Äiinftler 
gelten  folgenbe  Seftimmungen :  §.  1.  9iur  bie  oon  ben 
Äünfttern  felbft  ober  in  bereit  21uftrag  eingefaitbtett  Slerfe 
werben  5ur  2lugftellung  äugelaffen;  auggefcfjloffen  finb  ano? 
npme  Arbeiten,  rein  medjanifclje  -Jtadjbilbungen  unb  Kopien, 
leidere  mit  alleiniger  2lugnal)me  ber  3eW)uun9en  für  ben 
Äupferftid).  SBerfe,  welche  fcfjon  auf  früheren  afabemifcfien 
Äunftaugftellungen  ju  Serlitx  gewefen  finb,  werben  nur  mit 
©enefpnigung  beg  ©enatg  ber  2lfabemie  pgelaffen.  §  2.  gebet 
Äünftler  barf  nidft  meljr  alg  jwei  SBerfe  berfelben  ©attung 
jur  2(ugftellung  bringen,  unb  tonnen  2lugnalpnen  non  biefer 
Seftimtnung  nur  in  befonberg  geeigneten  gälten  oon  bent 
©enat  geftattet  werben,  ©ine  cijflifdje  Sarftellung  gilt  alg 
ein  2Berf.  Siefyrere  .tunftwerfe  tonnen  nur  bann  unter  einer 
Stummer  jufatnmengefafjt  werben,  wenn  fie  in. einem  gemein? 
fdE)aftlicf)en  Safjmen  befinblicl)  finb.  §  3.  Über  bie  2tuf? 
nannte  ber  sur  2(usftellung  eingefjenben  Äunftmerte  entfd^eibet 
eine  gurr).  —  gür  bie  oon  ben  beutfcfjen,  bejm.  ben  ber 
beutfcfyen  Ilunftgenoffenfcfjaft  angeljörigen  Zünftlern  einge? 
fanbten  Äunftwerfe  werben  Sotaljurieg  in  ben  ©täbten 
23erlin,  ©üffelborf,  SRiindien,  ©regbetx  unb  Sfiieit,  welche  alg 
©ammelftellen  bienen,  gebitbet.  Sei  eintretenben  Schwierig? 
feiten  in  betreff  beg  Saumeg  behält  fid)  ber  unterjeidinete 
©enat  bie  erforberlidfen  Serljanblungen  mit  ben  einjelnen 
Sotaljurieg  oor.  ©ie  SBerfe  ber  nidjtbeutfdjen  Ä'ünftler 
unterliegen  ber  gurp  in  Serlitx.  Sott  ber  gurp  auggenom? 
men  finb  bie  ÜJtitglieber  ber  tönigl.  2ttabemie  ber  fünfte  ju 
Sertin  unb  bie  gnljaber  ber  auf  beutfdjen  Äunftaugftellungen 
erworbenen  9JiebaiIlen  erfter  Ä'laffe.  §  4.  ©ine  bejonbere 
^ommiffion  beforgt  bie  21ufftellung  ber  ftunftwerfe.  §  5.  ©ie 
augjuftellenben  Äunftwerfe  finb  00m  1.  Siärj  1886  an  (nicf)t 
früher)  big  jum  1.  2tpril  intl.  in  ben  ©tunben  oon  9  Uljr 
morgeng  big  6  Uf)r  abenbg  gegen  ©mpfanggfdjein  im  21ug= 
ftellungggebäube  abjuliefern.  21ugwärtigen  ©infenbern  oon 
Äunftwerfen  werben  bie  Herren  ^ßljatanb  &  ©ietrid),  Dranien? 
burger  ©trafje  9tr.  13  fjierfelbft,  a(g  ©pebiteure  empfohlen. 
§  6.  3ebeö  einjelne  ber  eingefanbten  Äunftwerfe  ift,  um  auf? 
genommen  ju  werben,  mit  bem  3tamen  unb  Sornamen  (refp. 
Xitel)  beg  Äünftlerg,  beffeit  SBo^nort  unb  mit  ber  21ngabe 
beg  ©egenftanbeg  beutlid)  ju  bejeic^nen,  bei  ©emälben  unb 
3eid)nungen  auf  ber  Südfeite,  bei  plaftifdjen  2Berfen  an  einer 
angemeffenen,  fidftbaren  ©teile,  ©iejenigett  ©infenbungen, 
weldfie  biefen  Seftimmungett  nidjt  etttfpredjen,  miiffen  unbe? 
rücfficf)tigt  bleiben.  §  7.  eingeljenbe  Hunftwerf  muff 

ferner  oon  jwei  gleic^lautenben  21näeigen  begleitet  werben, 
welche  au^er  ben  im  §  6  bejeic^neten  21ngaben  jugleid)  ben 
Sermerf  entljalten,  ob  unb  für  weld;en  ißreig  bag  Äunftloerf 
oertäuflid)  ift.  ©ie  in  Serlin  wolfnljaften  Äiinftler  müffen 
biefe  Slnjeigen  in  brei  gleic^lautenben  ©pemplaren  einreicpen, 
oon  benen  bag  eine  ©pemplar,  mit  bem  «Stempel  ber  2IEa= 
bemie  oerfelfen,  alg  ©mpfanggbefdieinigung  juriidgegeben 
wirb.  30rmu^are  biefen  2lnäeigen  finb  oon  ber  föniglidjen 
21fabemie  ber  Äünfte  tjierfelbft,  burc^  ben  Serein  Serliner 
Äünftler,  fowie  oon  allen  beutfdjen  Äunftatabemien  unb  ben 
Sotaloereinen  ber  beutfcüen  ^unftgenoffenfc^aft  unentgeltlich 
ju  begießen.  §  8.  Seben  bem  gewöljnlidjen  Äataloge  foll 
ein  Üluftrirter  Katalog  erfdfieinen,  unb  werben  bie  Sperren 
Zünftler  erfud^t,  bie  fteifymmqen  ober  iß^otograpl)ien  ber? 


jenigen  2Berte,  welche  fie  in  ben  illuftrirten  Katalog  aufge? 
ttommen  toünfcüen,  wontöglid)  big  junt  1.,  fpätefteng  aber 
big  junt  15.  Siärä  1886  an  ben  unterjeid^neten  Senat  ein? 
^ufenben.  —  ©ie  3ei<I)tuingen  fönnen  in  jeber  beliebigen 
Xedfnit,  müffen  aber  auf  glattem  gefertigt  fein. 

2(ufjerbem  wirb  bie  §erauggabe  eineg  Sra^twerfeg  beabficb? 
tigt,  weldieg  in  fortlaufenben  Sieferungen  bie  fjeroorragen? 
ben  SBerte  ber  2lugftellung  in  wiirbiger  2ßeife  —  jum  Seil 
in  Äupferbrud,  3 um  Xeil  in  IpoläfdEjnitt  —  jur  21nfd)auung 
bringt.  §  9.  ©ag  Slugpaden  unb  Serpaden  ber  ^unftgegen? 
ftänbe  erfolgt  in  ©egenwart  ber  oon  ber  21fabentie  I)ierju 
beftellten  Organe.  §  10.  ©ie  tönigl.  2lfabemie  oerfidjert  bie 
jur  2lugftel(ung  eingefanbten  ©egenftänbe  in  bem  2lug? 
ftellungglofate  gegen  geuerfdfaben,  übernimmt  aber  feinerlei 
Haftung  für  Sefcbäbigungett  attberer  2lrt.  3um  8roe^  ber 
Serfic^erung  gegen  f^euerggefa^r  ift  eg  erforberlic^,  aucl)  ben 
Sßert  ber  nidjt  oerfäuflidfien  Äunftwerfe  anjugebeit.  §  11. 
©ie  Äunftwerfe  finb  einsein  in  einer  baju  angepafsten  Äifte 
oon  ftarfem  §o!j  51t  oerpaden.  ©ie  Sefeftiguttg  ber  Silber 
in  ben  Giften  unb  ber  ©edel  [)at  augfdjlie^lid;  burdj  ©cljrau? 
ben  ju  gefd)el)en.  §  12.  ©ie  tönigl.  21tabemie  ber  fünfte 
übernimmt  bie  Äoften  beg  Xrangportg  mit  geiuö^nlidtjer 
fyrad)t  für  alle  an  ben  oorgenannten  ©ammelftellen  feiteng 
ber  3ur0  äur  2lugftellung  jugelaffenen  Äunftwerfe  00m  ©i^e 
ber  betreffenben  3un)  —  refP-  für  ©eutfdjlanb  oom  Orte 
ber  21bfenbung  —  aug.  gür  bie  loften  beg  Südtrangportg 
tritt  bie  2lfabemie  nur  bann  ein,  wenn  bag  Äunftwerf  an 
ben  Ort  ber  2lbfenbung  juriidgeljt.  Sei  ilunftwerten,  beren 
©ewidjt  500  kg  überfteigt,  bebarf  eg  in  betreff  ber  $rad£)t? 
toften  einer  befonberen  oor^erigen  Serftänbigung  mit  bem 
unterjeicfjneten  ©enat.  Ißoft?  unb  ©ilgutfenbung^n  werben 
nur  frantirt  angenommen.  SJacbnaljmen  für  Giften,  Ser? 
padung,  Serfic^erung  unb  fonftige  ©pefen  werben  nidjt  oer? 
giitigt.  §  1 3.  ©er  Serfauf  ber  auggeftellten  Jlunftwerte  wirb 
burd)  ein  befonbereg  Siireau  oermittelt:  bei  allen  burd)  bag« 
felbe  bewirtten  Serfäufen  werben  5  Srojent  ber  Serfaufg? 
fumme  in  2lbjug  gebrad)t.  Um  weitere  ©elegenljeit  jum 
Serfauf  oon  Äunftwerfen  ju  bieten,  foll  eine  Sotterie  mit 
©enel)migung  ber  tönigl.  ©taatgregierung  oeranftattet  wer? 
ben.  §  14.  ^ür  bie  Sßerfe  ber  Serliner  Zünftler,  welche 
nid)t  big  jum  31.  ©ejember  1886  aug  bem  2lugftellungglofal 
abgeljolt  werben,  fowie  für  bie  oon  augwärtg  eingegangenen 
©enbungen,  über  weldje  nicf)t  big  ju  bemfelben  Xermine 
feiteng  ber  ©infenber  Serfügung  getroffen  ift,  übernimmt  bie 
tönigl.  21fabemie  ber  fünfte  feine  Serantwortung.  §  15. 
©twaige  Settamationen,  weiter  2lrt  fie  fein  mögen,  müffen 
fpätefteng  big  jum  1.  3’e^ruar  1 8S7  beim  ©enat  ber  tönigl. 
21fabemie  ber  fünfte  eingereicl)t  werben.  §  16.  21lle  9Jlit= 
teilungen  refp.  21nfragen  2c.  finb  big  jutn  1.  SJlärj  1886  an 
bag  Süreau  ber  tönigl.  21fabemie  ber  Äünfte  —  Unioerfitätg? 
ftrafie  9ir.  6  —  oon  ba  ab  an  bag  Süreau  ber  21ugftellungg? 
fommiffion  —  2lugftellungggebäube  am  Seljrter  Sa^ntjof  NW. 
—  ju  richten. 

—  r.  Gbinburg.  ©ine  internationale  2lugfteltung  oon 

©egenftänben  ber  ^nbuftrie,  2Biffenfd;aft  unb  Äunft  ift 
für  bag  3<U)r  1886  in  ©d^ottlanbg  §auptftabt  angefetjt,  bie 
bigf)er  eine  internationale  21ugftellung  nocf)  nid)t  in  il)ren 
Skauern  gefefjen  tjat.  Sian  erwartet  halber  jalilreidjen  Se? 
fudj  aug  bem  21ugtanbe,  für  weldjen  bie  eigenartigen  ©r? 
jeugniffe  unb  Seiftungen  ©djottlanbg,  bie  man  in  großer 
Soilftänbigfeit  oorfüljren  will,  einen  l)auptfäd)lid£)en  2tn? 
Siefjunggpunft  büöen  füllen.  21ud)  eine  l)iftorifdbe  2lbteilung 
ift  in  2lugfic^t  genommen,  weldje  bag  alte  ©binburg  beg 
14.  big  16.  Qaljrfjunbertg  in  feinen  ©ebäuben  unb  Xradjten 
ju  2lnfctiauung  bringen  wirb.  (©■  Sauj.) 

—  r.  ©lagfabrifen  im  Often.  Sad)  einer  Siitteilung  ber 
„Öfterr.  Sionatgfd^rift  f.  b.  Orient"  fjaben  fid)  eine  21näal)I 
oon  Sonboner  Äaufleuten  ju  bem  3™e(i'e  jufammen  gett)an, 
in  geling  eine  ©lagfabrif  nad^  europäifd)em  9Jiufter  ju  er? 
rid)ten.  ginbet  biefer  Serfucü  ben  Seifall  ber  d£)inefifcf)en 
Segierung,  fo  barf  i^m  ein  günftigeg  ißrognoftiton  geftellt 
werben,  ©ine  weitere  Sadjridjt  besiegt  fid;  auf  bie  ©rün? 
bung  einer  ©lagfabrif  in  Sombap,  weldje  aber  nur  geringe 
©ebraudjggegenftänbe  fabrijiren  foll.  Ser  für  Äorea  beab? 
ficfjtigte  Sau  einer  ©lagfabrif  in  ©moul  mufste  wegen  ber 
©djwierigfeit  ber  21rbeiterbefd^affung  unterbleiben. 


207 


Qnferate. 


208 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 


Für  Kunstfreunde. 

Gut  erhaltene ,  aus  dem  vorigen  Jahr¬ 
hundert  stammende  Kupferstiche,  Grösse 
0,5  bis  1  □  Meter,  Begebenheiten  aus 
dem  Leben  Ludwigs  XVI.  darstellend, 
wie:  „Gelangung  auf  den  Thron“,  „Ab¬ 
schied  von  der  Familie“,  „Auf  dem 
Schaffet“  u.  s.  w. ,  sind  zu  verkaufen. 
Gefl.  Offerten  unter  E.  2600  an  Rudolf 
Mosse,  Leipzig,  erbeten.  (2) 


Inhalt.  I.  Abtheilung  :  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne.  1)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung  :  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung. 
8)  Mittel  und  Vei  fahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei  C.  Malerei.  10)  Das 
Dargestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit,  n)  Die  Kunst¬ 
geschichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „/Veite  Freie  Presse “  urtheilte  über  dasselbe: 

Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik: 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung:  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (5) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Kulturhistorischer  Bilderatlas 

I.  (Griechen  u.  Römer,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  Th.  Schreiber. 

100  Tafeln  qu.  Fol.  mit  über  1000  Abbild,  und  Text. 

II.  Mittelalter,  bearb.  von  Dr.  A.  Essenwein.  120  Tafeln  mit  über 
1000  Abbild,  und  Text. 

mr*  Jeder  Band  br.  10  M.  geb.  M.  12.50.  "3m 


Die  Renaissance  in  Belgien  und  Holland 

Originalaufnaliraen  von  Franz  Ewerbeck  unter  Mitwirkung  von  Alb.  Neu¬ 
meister  und  Emile  Mouris.  I.  Band.  (Breda,  Antwerpen,  Dortrecbt,  Mecbeln, 
Ypern,  Haag)  in  8  Lieferungen  ä  12  M.  gr.  Fol.  mit  Text  in  Mappe  32  M.; 
in  Halbleinwand  cart.  35  M.—  11.  Band,  Lief.  1—4  (Hai,  Audenarde,  Loeweu, 
Gouda,  Haarlem,  Leyden,  Enkhuizen,  Franecker). 


Geschichte  der  Holzbanknnst 

in  Deutschland.  Von  Carl  Lachner.  I.  Teil.  Der  norddeutsche  Holzbau. 
Mit  4  Farbendr.  u.  182  Textillustr.  Hoch  4.  br.  10  M. 

Der  2.  Teil  (Schluss)  erscheint  i.  J.  1880. 

$uffut  her  jJjtenaif'fiince 

in  Italien.  JBon  Sönrtfljarbt,  4.  2lufl.  bearb.  non  fiubw.  ©eiger.  1885. 
2  SBättbe  engl.  fart.  II  351.;  in  £>albfranä.  fein  geb.  14  3k. 


Der  Liller  Mädclieukopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höbe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (9) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 

■=-ü-i- - ■  - - 


giir  Äunftfreunbe. 

©er  neue  Katalog  ber  ^p^otogrtt' 
p()iftfjeit  ©efetlfcf)aft,  Berlin  (entfialtenb 
mooerne  unb  llaffifdje  23ilber,  fßradjt* 
unb  (Meneinerfe,  sJjf;otograbüren  ic.), 
mit  5  )ßl)otograpt)ien  nad)  Slmberg,  Srib 
ner,  Dtafaef,  ÜDZoretto  ift  erfd)ienen  unb 
burd)  jebe  Söud^anblung  ober  birect  üon 
ber  )pi)otograpf)ifd)en  (Sefetlfdjaft  gegen 
©infenbung  hon  50  )ßf.  in  $oftmavfen 
au  bejieljen.  (11) 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 
Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Neu:  Eine  italienische  Collektiou 
weiblicher  Modelle  in  Makart- 
u.  in  Boudoirform  sehr  schön 
und  sehr  billig. 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (8) 


9tebigirt  unter  Slerantroortlic^feit  be3  älerlegerö  C.  71.  Seemann.  —  ©rud  non  Sluguft  33rie§  in  Setpjig. 


2\.  3qfyrgqttg. 


Hr.  \2. 


KunftcBroniB 

f  885  86.  !  i  5\.  Degentber. 

IDocpenfcprtft  für  Kurtft  unb  Kunftgemerbe. 

2lnfunbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcpeit  KuuftgemerbeDercine. 

Herausgeber : 

Carl  r>.  tiü^ou)  unb  Zlrtfyur  pabft 

iüien  23crltn,  W. 

Ctjevefianumgaffe  25.  Kurfürftenjirafte  3. 

©ppebitioit: 

£cipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  )5.  Sediit:  ID.  ff.  Küpl,  3ägerftr.  73. 


Die  KunjtdjrortiF  prfd|eint  oon  (DFtober  bis  finbe  3>mt  t»6djentlidj,  im  3uli,  Kugufl  unb  September  nur  aller  XU  Cage  unb  fofiet  in  Derbinbung 
mit  bem  K u n  jig e m er b eb Ia tt  halbjährlich  6  iTiarF.  —  3uferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeüe,  neunten  außer  ber  E>eriagsi)anblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  non  f)aafenjieitt  &  üogler  in  £eipjig,  IDien,  Serlin,  ITtünchen  u.  f.  m.  entgegen. 


3ni]ait:  Die  JDeiijnacFjtsausfieilung  bes  ffljierreidjifcijen  Utufeums.  Don  fibuarb  £eifdjing.  —  Der  Centralgeroerbenerein  füe  Kf^einlanb ,  tt>eft= 
falen  unb  benachbarte  SejirFe  $u  Düffelborf.  —  gur  <Sefd]id)te  ber  Sammlungen  bes  fir3her3ogs  Ceopolb.  —  Die  filtern  tHidjel  IDob 
gentuts.  —  Ffeinrid)  bjeinlein  f;  H.  Hebtenbad|er  f.  —  gimmermann,  Der  jüngfte  Kampf  um  bie  2?urg  DanFmarberobe.  —  Der 
3IbefonfoaItar  non  Hnbens.  —  KonFurreng  um  eine  neue  ^affabe  für  ben  lUaiiänber  Dom.  —  Kus  plauen;  3nnentarifirung  ber  Bau= 
unb  KunftbenFmäier  in  ber  pronin3  pofen;  UMtausftellung  in  Chicago.  —  geitfd]riften.  —  3oferate. 


©oeben  mürbe  auggegeben: 

2?cgifter  jur  für  bilömöe  £unft,  \7. — 1(9.  3afyrgang. 

1882—1884.  ^ßretö  2  9)c.  40  <ßf. 


Die  XDeipnacptsausftellung  bes  (Dfterretcpifcpen 
Dtufeums. 


Don  €buar!)  £etfcptng. 

3)ag  Dfterretcpifcpe  9Jhtfeum  für  $unft  unb  3n= 
buftrie  in  2Bien  pat  feine  fd)ünen  fftäume  abermatg 
ben  Äunftgemerbetreibenben  gu  einer  2öeipnad)tgaug- 
fteüung  übertaffen.  .ßaptreicper  unb,  Une  ung  Bebünlen 
mitt,  mit  burcpgängig  Befferen  Seiftungen  benn  fonft 
ftnb  fie  perbeigetommen,  unb  menn  and)  bie  33eteili= 
gung  eine  nocp  regere  unb  infolge  beffen  bie  Augmapt 
eine  ftrengere  patte  fein  tonnen,  fo  ift  eg  bod)  im 
gangen  ein  überaus  erfreulicher  Anbtid,  ber  fiep  bem 
23efucper  ber  Augftettung  barbietet.  23or  adern  ift  bag 
Arrangement  ein  fo  gtüdticpeg  unb  gefdtmadbofteg, 
bajj  fiep  fcf)on  mit  9?üdfid)t  barauf  bie  biegjäprige 
SBei^nacfftgauöfteltung  ipren  ÜSorgängertnnen  burdjaug 
überlegen  ermeift.  ©g  mept  eben  ein  neuer  frifcper 
3ug  burcp  fc^örte  Snftitut,  unb  man  empfangt  auf 
©cpritt  unb  5£ritt  ben  ©inbrud,  baff  bie  fegengreid)e 
Anftatt  ftd)  mieber  einer  energifdfen ,  gietbemu^ten 
Seitung  gu  erfreuen  pat. 

©ofort  beim  getreten  beg  93eftibütg  bietet  ftd) 
ung  ein  93itb  bar  bon  pöcpft  materifcpem  9?eige. 
©tord  hat  ba  orbnenb  gemattet  unb  fo  tonnte  eg  ja 
aucp  gar  nid)t  anberg  fein,  atg  baff  ein  ÜJtteifterftüd 
betoratiber  $unft  guftanbe  tarn.  3n  ber  SD^itte  beg 


prächtigen  fftaumeg  ergebt  ftd)  ber  fßabitton  bott  ißt). 
Haag,  metcper  bie  bfterreid)ifd)e  Abteitung  auf  ber  Aug= 
ftettung  in  Antmerpen  gegiert  t;atte.  Äoftbare  33ro= 
täte  unb  ©antafte  falten  bon  feiner  fronenbergierten 
©pi^e  in  fermerer  fd)immernber  f^attenfütte  big  auf 
bie  ©tufen  ßernieber.  ®ie  ABänbe  ber  Ha^e 
ringgum  mit  mäd)tigen  ©ntprna=  nnb  perfifepen  ©eppi= 
d)en  berfteibet.  Auf  hier  freiftepenben  ©ifd)eu  auf 
beiben  ©eiten  beg  ißabiftong  paben  Sobmepr,  ©telU 
ntad)er  unb  Haa^  &  ed  auggefteftt,  an  ben 
A3änben  ftepen  Stftbbet,  ©tagtüfter,  93rongegeräte  unb 
meprere  ebte  ißitbmerte  bon  ^önig  (ein  trauernber 
©eniug  in  Marmor  auggefüprt  für  bag  ©rabtnat  beg 
©rafen  Siegenpaug  in  2Barfd)au ;  ein  ©tanbbitb  beg= 
fetben  in  23ronge  unb  gmei  SOiarmorbüften).  ®er  Alt= 
meifter  ber  bfterreid)ifcpen  ©taginbuftrie  bringt  bor 
altem  eine  ^otteftion  bon  gefeptiffenem  unb  grabirtem 
^rpftattgtag.  ®ie  fReinpeit  unb  ©rangpareng  beg 
Stftateriatg,  bie  reigbotte  Anmut  ber  fßrofitirung,  bie 
feptiepte  Ätarpeit  beg  Drnamentg,  bie  unübertreffliche 
©paftpeit  beg  ©epliffeg  geid)nen  bie  Sobmeprfcpen  i]3ro= 
butte  biefer  Art  befanntlicp  feit  jeper  aug.  ®ag  33efte 
unb  ©eponfte  finb  unftreitig  bie  ©d)aten  mit  augge= 
fd)tiffenen  Üianbbergierungen  unb  mattgefepliffenen 
figürlichen  Drnamenten  in  ber  9)titte,  eine  Anorbnung, 
metd)e  bag  reigenbfte  garbenfpiet  ermögtid)t.  Auip 
farbigeg  ©tag  unb  gmar  eine  gange  ^ottettion  bon 


211 


212 


2)ie  2BeibnadEjt§au§ftelIung  be§  Öfterreicpifdjen  IJJlufeumg. 


©efäfjen  in  fpanifd)  =  maurifdjem  ©tile  ^at  Sobmepr 
auggefteltt,  ferner  mattblaue  emaiflirte  33afen  unb  fold)e 
mit  golbberänberten  Weiten,  aug  gelbbraunem  ©runbe 
herauggefdjliffenen  3Miefornamenten.  33  a  1  a  l  o  tu  i  ij  leiftet 
in  farbigem  ©lafe  £refflid)eg,  aud)  bie  formen  ftnb 
augneljmenb  fd)ön.  ©raf  -£>arrad)  b«t  auSfc£)tie^licE) 
bunteg  ©lag  unb  gefällt  fid)  in  reidjer  33erwenbung 
geller  Emailfarben  auf  braunem  unb  grünem  ©runbe, 
meift  9?ad)al)mungen  beutfdjer  ^pumpen  unb  ©läfer 
beg  16.  unb  17.  3al)rl)unbertg.  Unter  ben  @egen= 
ftänben,  meld)e  ©totale  braute,  fällt  bag  £afelferbice 
aug  gefponnenem  ©lag  in  benetianifd)er  Slrt(nad)  3eid)s 
nungen  ©tordg)  am  meiften  in  bie  2lugen.  ©cf)  reib  er 
&  Neffen  liefern  u.  a.  eine  ®effertgarnitur  aug  ©uff* 
gtag  mit  fog.  33ritlantbeffin  nad)  2lrt  ber  englifd)en 
Ärpftallgläfer  mit  biamantirtem  ©djliff.  Ullrid)  pat 
einige  l)übfd)e  ©arnituren,  bon  benen  jene  mit  SJiäans 
ber  unb  bie  mit  einfachen  Sinienornantenten  am  beften 
gefallen,  a nn  erfreut  mit  ©efäfjen  aug  gebla* 

fenem  ©lag  in  benetianifeper  3lrt,  Weld)e  an  3iers 
lid)feit  unb  3lnmut  mit  il)ren  33orbilbern  Wetteifern 
fönnen. 

9?eben  Sobmepr  pn^en  im  33eftibiil,  Wie  bereitg 
erwähnt,  bie  Porgellanfabrilanten  ©tellmacper  unb 
-jpaag  &  Egigef  ben  El)tenptat$  eingenommen.  Erfterer 
finbet  für  ben  mot)ltl)uenb  marrnen  Elfenbeinton  feineg 
itberaug  fepönen  SJJaterialg  aufrichtige  33ewunberung; 
ebenfobiel  Slnerfennung  gollt  bag  grofje  Publifutn  ben 
Porgellanblumen  ©tellmad)erg,  benen,  man  mag  bie 
peinliche  9?ad)ahmung  ber  Siatur  billigen  ober  nicht, 
allerbingg  nad)gerübmt  tberben  muff,  baff  fie  über= 
rafd)enb  gearbeitet  ftnb  unb  bie  Wunberbarfte  £äufcpung 
berborrufen.  .jpaag  &  Egigef  bringen  höd)ft  fd)äpeng= 
merte  Imitationen  SlltEDJeifjener  äftufter;  bag  Material 
ift  borgüglid),  bie  33lunten  finb  jart  unb  buftig  gemalt 
unb  aud)  bag  33lau  unter  ber  ©lafur  ift  mobl  ge= 
lungen.  Pobufd)fa  put  ptäd)tig  emaillirte  Porgellan* 
bafen  nad)  oftinbifdjen  SDfotiben,  in  3eicpnung  luie 
$ar be  gleid)crmeife  perborragenb.  Porgellanmalereien 
in  2l(t=32Biener  2lrt  paben©tabler  fomie  fftäbler  & 
fßilg,  treffliche  9J?ajolifcn  bie  2)atnen  gelgel  unb 
Äncbufd)  beigebrad)t,  Weld)e  bie  bott  flofd)  erfunbenen 
Emailfarben  mit  ©liid  unb  ©cfd)id  anguwenben  miffett. 

©d)öue  Sciftungen  im  9?iello  unb  in  ber  £aufd)i= 
rung  bietet,  wie  immer,  E.  Suftig.  ©eine  im  Slufs 
trage  beg  Cbcrftpofmcifterg  (nad)  3ei(pnung  beg  Prof, 
.^erbtte)  in  sJiicllogolbmofaif  auggefüt;rte  ©d)reibgar» 
nitur  ift  eine  auggegeidptete  Arbeit;  faft  nod)  beffer 
gefällt  ung  bag  Äänndjen  mit  Unterfapfd)ale  in  sJJiello 
mit  intruftirten  ©olbtei(d)cn,  in  gorm,  3ei£hnung  unb 
Ifarbe  ein  borjiiglicheS  SBerf.  9?obafg  £aufd)irungen 
ftnb  gleidtfallg  ber  3lnerlcnuung  mert,  aud)  feine  2lb= 
arbeiten  machen  ben  beften  Einbrud. 


Dlud)  an  trefflichen  Eifelirarbeiten  ift  lein  Mangel, 
■jperborgepoben  gu  tberben  berbienen  bie  ®anne  in 
SDJefftngbronge  nad)  florentinifd)er  3e^)nun9  bon 
Dganna,  tbie  ©d)reibgeug  unb  £eud)ter  bon  ©tand. 
E.  Sup  ift  alg  tüchtiger  33rongearbeiter  befannt;  aud) 
biegmal  geigt  er  eine  ffteipe  fd)bn  mobetlirter  unb  cife= 
lirter  ©egenftänbe,  beren  feine  33epanblung  ber  Dber* 
fläche  alle  Slnerfennung  berbient.  ©ehr  erfreulich  ftnb 
bie  Seiftungen  ber  „Erften  Probuftib  =  ® efellfcpaft 
ber  33rongearbeiter",  ferner  gu  rül)nten  bie  33e= 
leucptunggapparate  bon  9)iaud)  u.  33ud)Wa(b  unb 
bie  fepönen  ÜÜfeffinggeräte  bon  ©amaffa.  ©etriebene 
9JI etatlarbeiten  meift  fet)r  erfreulid)cr  2lrt  bringen 
gellerer,  ^ r a n f  unb  ©obota,  auch  bie  ©ilber- 
toaren  bon  ©olbberger  unb  Sadner,  toie  bie  ge* 
treuen  9?ad)bilbungen  alter  ®rüge  unb  ©etler  in  3inn 
bon  Er!  toollen  mir  nicht  unerwähnt  taffen. 

33ie  gatbanoplaftifcpen  Arbeiten  E.  33  au  erg  (u.  a. 
Kopien  in  Sapenburg  befinblid)er  9?etiefg  bon  ÜDioberno) 
taffen  für  bie  3u^unft  nad)  n>eit  S3effere@  hoffen. 
E.  §  a  a  g  bringt  barin  mieber  3luggegeicpneteg,  fo  treffliche 
Kopien  nach  ©cpale  unb  $anne  beg  3op.  Euftad)  b. 
UBefternacf)  (17.  3aprp.,  beutfd)er  ©rbengfepap),  nad) 
einem  5Erinfporn  in  gbbtb  ®ra<heng  (16.  3ahrt)-, 
Slntbrafer  ©ammtung),  ferner  fÄeliefg,  ©d)tiefen  u.a.nt. 

3luch  bie  ^eptilinbuftrie  ift  gut,  gutn  Xeil  glän* 
genb  bertreten.  ®ie  ©pi^en  aug  bem  Erggebirge,  bon 
benen  33o  Hartl)  eine  reiche  3lugtbal)l  bietet,  bürfen  ftd), 
banl  ber  anetfernben  gbrberung  bon  höchfter  ©teile, 
ben  berühmteren  ©d)tbeftei?n  bereitg  ebenbürtig  an  bie 
©eite  ftetlen.  33efonberg  bie  nad)  3ei<hbungen  ©tordg 
für  bie  ®ronpringeffin,  bie  ^»ergogin  bon  Coburg* 
Drleang,  ben  ©rafen  Qiüjt)  u.  a.  angefertigten  points 
de  Venise  unb  points  d’aiguille  gehören,  Wag  2lnmut 
ber  3e^)nurt9  un^  weiftert)afte  3lugführung  betrifft, 
gu  ben  beften  ihreg  ©enreg.  2luf  bem  ©ebiete  ber 
Weiblid)en  Arbeiten  erhält  ftd)  bie  bor  3at)ren  be= 
goitnene  gtüdli^e  Reform,  ber  ^reugftid)  Wirb  nur 
met)r  für  ornamentale  ißergierung,  ber  )}3lattftid)  h^n= 
gegen  mit  rid)tigem  SSerftänbnig  für  bilbtid)e  ®ar= 
ftellung  unb  reichere  formen  berWenbet.  9fecht  gut 
ift  wieber  bie  attbeutfd)e  Seinenftiderei  bertreten.  33iel 
Ütnertennung  finbet  ©  t  o  1  g  mit  gewobenen,  golb=  unb 
filberburd)Wir!ten  ®eden  unb  ©d)ürgen  fiebenbürgifcher 
^»auginbuftrie,  ebenfo  3ih'e^en  m^t  feinen  reigenben, 
präd)tig  beforirenben  SdlouffetinesSO^abrags^orhängen. 

3.  SöWp  bringt  eine  ®ollettion  fd)öner  ^)elio* 
grabüren  unb  Photographien  nach  ^em  neuen  ortho= 
d)romatifd)en  Verfahren,  Wel^eg  burd)  33eimifchung 
fog.  optifdjer  ©enftbilifatoren  gunt  ißromftlber  bem 
£>el(igfeitgwerte  jeber  eingetnen  garbenfpegieg  böllig 
gered)t  wirb. 

®ic  33ud)binberei  iftburep  @üntl)et  unb  grande 


213 


Ser  Gentralgeroerbeoerein  für  Slfjeirtlanb,  SBeftfalen  urtb  benachbarte  23ejirfe  ju  Süffelborf. 


214 


repräfentirt;  legerer  leiftet  in  ber  Seberpreffung  burd) 
©langen  33orjügItc^eö.  5tucf>  fonft  fefjen  mir  mannig* 
fac^e  ü/eberarbeiten.  ©0  Bringt  ©lafjner  ge^regte 
unb  gefärbte  Sebertapeten  (golbige  Ornamente  auf  fars 
Bigem  ©runbe)  unb  geprefjte  £eberübergüge  für  ©effel 
unb  ©ofaS,  benen  mir  aUerbingö  bie  SlrBeiten  in  ge= 
fd)nittenem  gebet  Bei  meitetn  borgie^en,  meldje  ©ajj= 
mann  in  9?a<haf)mung  beutfd)er,  italienifcf)er  unb 
fpanifcf)er  dufter  mieber  in  großer  3afd  geliefert  hat, 
ber  in  biefem  ©enre  jeljt  mof)l  einzig  baftef>t. 

Oie  Äunftfd)lofferei  ift  gleichfalls  gut  Oertreten, 
oBmol)!  ©illar  unb  SD?ilbe  leib  er  auSgeblieben  fmb. 
2Bilf)elm  f)at  ein  fcf)üneS  Valfongitter,  einen  ©aSs 
fanbelaber  nad)  3ei<hIlun9  bon  ©tord  unb  fonft  nod) 
mand)  trefflichem  ©tüd,  ©d)m  arj  bor  allem  eine 
9?eihe  mo^lgefonnter  Lüfter  unb  Laternen  auSgeftellt, 
unb  auch  SD?ofer  ermeift  ftd)  aufm  neue  als  tüchtiger 
Arbeiter. 

2öaS  bie  SD?öbel  Betrifft,  fo  berfchminben  Jntarfia 
unb  SCRarquetterie  immer  mehr,  müfmenb  ©d)nit3merf 
unb  Vifbhauerarbeit  üBermiegen.  Oie  ©chlafjimmers 
einrid)tung  in  anfpred)enb  gemilbertem  Varod  bon 
^ollmann,  ein  Dfotenfaften  in  ^»ochrenaiffance  bon 
©fobnp,  bie  ^errenjimmermbBel  in  engl,  ©tile 
(gerabe  ginien,  bertiefte  Ornamente)  bon  fßelba,  ein 
$leiberfcf)ranf  bon  9Q?itterbauer,  ein  ©piegelfaften 
bon  Ungethüm  finb  Befonberä  herborjuheBen. 

©0  macht  benn  bie  bieSjäfjrige  V3eihnad)tSauSs 
ftellung  unfereS  9D?ufeumS  einen  im  großen  unb  ganjen 
burd)auS  erfreulichen  ©inbrud  unb  fte  berbient  ben 
maffenhaften  3utauf  beS  ^ublifutnS,  ber  il;r  in  täglich 
fteigenbem  SD?af$e  ju  teil  mirb. 


Der  ©entralgetr>erber»ereirt  für  Bfyeinlanb,  XDeftfalen 
unb  benachbarte  Bejirfe  ju  Düffelborf. 

2Bir  haben  Bereits  rcieberl)olt  Veranlaffung  ge* 
nontmen,  auf  bie  Ohätigleit  beS  ©entralgemerbeOereinS 
ju  Oüffelborf  hinsumeifen.  ©inen  anfd)aulid)en  Ubers 
Bltd  über  bie  ©ntmidelung  beS  Vereins,  feine  Ves 
ftreBungen  unb  ©rfolge  gemährt  ber  Bericht  über  bie 
bierte  ©eneralberfammlung  am  9.  Dezember  b.  J„ 
melchen  mir  ber  „$blnifcf)en  3eitung"  (9?r.  342)  ent= 
nehmen. 

Jn  ber  bierten  ©eneralberfammlung  erftattete  jus 
nächft  ber  Vorfi^enbe  beS  VorftanbeS,  qperr  $ommer= 
jienrat  gueg,  über  bie  Befriebigenbe  ©ntmidelung  beS 
Vereins  Vericf)t.  Oie  ©ammlungen  beS  Vereins  haben 
einen  Verfid)erungSmert  bon  300000  SD?f.  erreicht,  bars 
unter  bie  Viiningers©ammlung  allein  mit  120  000  SD?f., 
bie  einen  $aufmert  bon  mehr  als  bem  breifachen  biefer 
©umme  befi^t.  Oie  Vef)örben  haben  auch  im  abges 


laufenen  Saläre  bem  Unternehmen  ©elbunterftüljungen 
gemährt.  Oer  meftfälifd)e  fßrobinjiallanbtag  bemüßigte 
auf  jmet  fernere  Jal/re  ben  bisherigen  Jahresbeitrag 
bon  2500  SD?f.  unb  bon  bem  rf)einifd)en  ‘’ßrobinjials 
lanbtag  ermartet  man  fogar  eine  ©rhöljung  beS  BiSs 
herigen  Jahresbeitrags  bon  10000  SD?f.  jur  Hebung 
beS  ^anbmerfS. 

©el;r  bringenb  geftaltet  fi<h  bie  fftaumfrage  für 
bie  ©ammlungen  beS  Vereins,  ba  bie  bisherigen 
9?äunie  troh  bereitmilligften  ©ntgegenfommenS  ber 
©tabt  ganj  un^ureidienb  finb.  Oer  VetriebSfoftens 
aufmanb  im  Veranfdjlage  bon  30500  90?f.  baS  Jaf;r 
bietet  für  befonbere  2lufmenbungen  feine  Mittel.  2lud) 
ftnb  bon  bem  Vermögen  beS  Vereins  im  urfprüngs 
liehen  Vetrage  bon  204000  9)?!.  nur  nod)  134000  SD?f. 
borhanben,  mährenb  allein  20=  bis  25000  S0?f.  für 
Vermehrung  ber  ©ammlungen  jährlich  erforberlich 
fmb.  OaS  ju  errid)tenbe  2D?ufeum  mirb  nun  grofje 
SD?ittel  erforbern.  SD?an  hat  beShalb  bie  Veranftals 
tung  einer  Lotterie  in  2luSfid)t  genommen  unb  ben 
Vorftanb  mit  ben  entfpred)cnben  ©d)ritten  betraut, 
©rft  in  einem  großen  ©ebäube  merben  bie  umfaffenben 
©ammlungen  beS  Vereins  richtig  nufjbar  gemacht 
merben  fönnen. 

©ine  notmenbige  Umgeftaltung  beS  VereinSblatteS 
1  foll  in  ber  Vßeife  erfolgen,  baf  auf  ©runb  befonberen 
2lbfommenS  mit  bem  in  geipjig  bei  ©eentann  ber* 
legten  bortrefflichen  Vlatt  bon  fßabft  in  Verl  in  biefeS 
Vlatt  mit  ben  VereinSmitteiluugen  berfehen  jebent 
ftimmberechtigten  9D?itglieb  jugeftellt  merben  mirb1). 
Oie  9D?itgliebfcf)aft  felber  ift  gegen  einen  Jahresbeitrag 
bon  15  9D?f.  ju  ermerben. 

©ine  neue  grage  hat  ber  VermaltungSrat  auf 
Eintrag  beS  VorftanbeS  in  feiner  heutigen  ©i^ung  in 
Vehanblung  genommen;  fie  betrifft  bie  ©rrid)tung 
eines  2fuSfuhr=SD?ufterlagerS  für  9?he^n^anbs2öeftfalen, 
meld)eS  in  ber  „®ölnifcf)en  3eitung“  mit  bem  -jpinmeiS 
auf  ben  Vorgang  anberer  ©täbte,  namentlid)  ©tutts 
gartS,  angeregt  morben  mar.  Oiefe  Slnftalt  foll  ben 
auSlänbifd)en  $aufleuten  ©elegenheit  geben,  ftd)  über 
bie  SluSfuhrartifel  ber  betreffenben  Ve^irfe  bequem  3U 
unterrichten  unb  mit  ben  2luSftellern  in  Verfehr  ju 
treten.  Oer  VermaltungSrat  hat  befd)lof|'en,  bie  Jrage, 
melche  burch  ©rridftung  eines  21uSfuhrmufterlagerS  in 
granffurt  a/SD?,  für  9?he*n^anbs2Beftfalen  brennenb  ges 
morben  ift,  jebenfallS  junt  SluStrag  ju  bringen  unb 
junt  3n3e(J  ber  Jeftftellung  beS  etmaigen  VebürfniffeS 

1)  @3  mag  bei  biefer  ©elegenheit  barauf  hmgennefen 
merben,  baf  ber  Vabifdje  Äunftgeroerbeoerein  in  Äarl3= 
ruhe  unb  ber  Vtittelbeutfche  Äunftgemerbeoerein  äu 
granffurt  a/2Jl.,  jener  mit  700,  biefer  mit  1000  9Jlitgliebern, 
ihre  Sflitteüungen  gleichfalls  in  SSerbinbung  mit  bem  Äunft- 
geroerbeblatt  herausgeben. 


215 


gur  ©efcf)idEjte  ber  Sammlungen  beb  ©räberjogb  Seopotb. 


216 


eine  Umfrage  Bet  ben  ^janbelbtammern ,  gemerblicf)en 
SSereinen  unb  ben  38  gmeigöereinen  ^8  Zentral* 
gemerbeOereiub  unter  .ßngrunbetegung  einer  Sentfdjrift 
3U  galten. 

3n  ©rlebigung  ber  Sageborbnung  mürben  bie 
SRedmungbabtage  unb  bie  23orftanbbmahlen  burd)  3u= 
ruf  angenommen  unb  ebenfo  bie  Oorgelegten  neuen 
©a^ungen,  auf  @runb  metd)er  bem  herein  Die  fRed)te 
einer  juriftifdjen  fßerfon  Oerliehen  merben  füllen ,  ge* 
neljmigt.  3n  ben  23ermaltungbrat  mürben  gur  ©r= 
gängung  begfelben  auf  bie-  3ahl  bou  40  SKitgtiebern 
bie  ,jperren  Äommergienrat  ^effetfanl  in  Aad)en  unb 
©ngelb  in  Farmen  neu  gemälzt. 

Sen  ©cfjtufj  ber  33erl;anbtuugen  bitbete  ein  23or* 
trag  beb  Sirettorb  grauberger  über  bie  Oont  ©en= 
traberein  getroffenen  ©inridjtungen  gur  .jpebung  ber 
gemerblid)en  Shätigfeit  in  oerfd)iebenen  Drtfdjaften  ber 
§iheinproOing  fomie  burd)  görberung  eingetner  $unft= 
tjanbmerfe.  An  ber  |janb  ber  im  23erfammlungbraum 
aubgefteltten  (Srgeugniffe  tunftgemerbtid)er  Art  erläuterte 
ber  ÜSortragenbe  bie  ©ntmidetung  ber  betreffenben  ©e* 
merbe,  atb  $eramif,  $unftfd)tofferei,  Saufdurtedjnif, 
Sral)tgefted)te  u.  f.  m.  -Ramentlid)  einigen  armen 
©ifetortfdjaften  £;at  fid)  bie  fürforgenbe  Shätigfeit  beb 
Sßereinb  gugetoanbt,  bie  eine  breifadfe  ift,  ba  fie  bab 
Auffammeln  oon  Vortagen,  bie  jmedentfyrecfyenbe  S5er= 
menbung  Oon  Arbeitbmitteln,  enbtid)  ben  faufmänni* 
fd)en  betrieb  ber  2Baren  umfaßt.  Zehner  meift  auf 
bie  in  furger  3e^  lieber  auf  eine  l;ol;e  ©tufe  ber 
53oltenbung  gebrad)te  Anfertigung  Oon  ©tjonmaren  in 
fRaeren  £)in,  beffenSrüge  im  SRittetatter  meit  berühmt 
maren  unb  in  neuerer  3eit  namentlich  bie  Aner* 
tennung  beb  beutfdjen  $ronpringen  gefunbett  haben1); 
ferner  auf  bie  taufc^trten  ©emeljrtäufe  in  ©tberfetb, 
bie  funftootten  ©d)miebearbeiten  in  Süffelborf,  bie 
Settametatlfabrifation  ebenbafetbft  unb  Oor  allen 
Gingen  auf  Ipolg*  unb  Sraljtarbeiten  in  ber  ©ifet 
()in,  mo  man  nod)  Oor  furgem  mit  ben  urfprüngtid)* 
ften  SBertgcugen  fid)  t;abc  behelfen  müffen,  mährenb 
man  nun  burd)  .jpitfe  beb  33ereinb  bereitb  gcitgemäfje 
ÜBerfgcugc  uttb  fogenaunte  Heine  2Berfgeugmafd)inen 
ocrmenbc.  Atlcrbingb  bebitrfe  eb  größerer  ©elbauf* 
mcnbuugcn  gur  gcmerbtid)en  Aufbefferung  ber  ©ifel, 
bie  taum  mcnigcr  erforbertirf)  fei  atb  bie  tanbmirt* 
fdjafttidie.  Vorläufig  l;abc  bie  ‘ißroOingialOermattung 
2000  9Rf.  gu  bicfent  3lücct  gur  Verfügung  geftcftt. 
2Rit  ber  gcmcrbtichen  tßcrOollfommnung  merbe  gmeifet* 
tob  and)  eine  ,£cbung  ber  gefunbljeitlidjen  unb  fitt* 
(id)cn  3uftönbe  ber  in  23ctrad)t  fommenben  ©ifcllanb* 
fchaftcn  crreid)t  merben. 

1)  2ßir  werben  bemnäd)ft  im  ftunftgcmertjeblatt  auf  btefe 
Diaerener  Äriige  guriieffommen.  2).  9teb. 


Über  ben  ©efamtumfang  ber  S^hätigtett  beb 
SBereinb  geben  fotgenbe  9Ritteitungen  einige  nähere 
Anhattbfmnfte.  3m  breijährigen  3eibraum  feineb  S3e= 
ftehenb  haben  6000  ißerfonen  bie  33ibüothe!  befugt 
unb  finb  20000  funftgemerblid)e  Vortagen  in  Umlauf 
gefegt  merben.  3n  ben  ©ammtungen  befinben  fid) 
10  500  Driginatgegenftänbe  aub  alter  3eit,  bie  taut 
fReoifionb^rototolt  überfic^ttic^  unb  gefd)madootl  ge* 
orbnet  finb.  Sie  itmfaffenbe  Seytitfammlung  befinbet 
[ich  nod)  in  Giften  Oetpadt  unb  fann  megen  SRangelb 
an  Aubftettungbraum  nid)t  oorgeführt  merben.  Sie* 
fetbc  enthält  3200  Hummern  aub  bem  14.  bib  19.  3at)r* 
hunbert,  meld)e  ber  fj^borragenbe  ^unftfammter  unb 
befannte  Äunftfenner  Dr.  grang  23od  gufamtnenge* 
bracht  hat. 

Ser  SSefud)  ber  ©ammtungen  belief  fid)  tut  Oer* 
gangenen  3at;r  auf  13025  fßerfonen.  Sie  23or* 
bitberfammtung  mürbe  auf  12540  33tätter  Oerniehrt. 
Sie  funftgemerbtidje  23ibtiotl)ef  enthält  in  356  SRum* 
ntern  eine  grojge  Angabt  fel;r  mertootter  Safetmerfe. 
Sie  ©ammtung  Oon  (’J3atentfd)riftcn  ift  auf  31 147  fRum* 
mern  augemad)fen.  An  Vorträgen  mürben  Oon  fünf 
S3ortragenben  57  in  ben  Oerfchiebenen  3lbeig0ereinen 
gehatten.  An  SBanberaubfteltungen  mürben  gehn 
gegen  brei  im  Vorjahre,  unb  ferner  einige  ©onber* 
anbfteltungen  in  erfter  £inie  Oon  SSuntftidereien  Oer* 
anftaltet.  ©ti^enbien  für  gemerbtid)e  Aubbitbung 
tonnten  nur  in  mettigen  -gälten  burd)  SD^fcrrDtlligfeit 
Oon  einzelnen  mohthabenben  Cßerfönlichteiten  gemährt 
merben. 


,^ur  <S>efd)id)te  6er  Sammlungen  6es 
(Srghersogs  £eopol6. 

Sab  hier  gotgenbe  folt  nur  alb  Sftaterial  bienen 
für  bie  @efd)id)te  einiger  33itber  in  ben  faiferl.  ©amm* 
langen  SBienb.  ^öffentlich  hat  bie  ißubtitation  beb* 
fetben  feinen  fRuhen  für  bie  Herren  Bottegen,  bie  bort 
Italiener  ftubiren.  19.  Aprit  1649  erhielt  nämtid) 
ber  (Srghergog  ?eofmlb,  ber  in  53riiffel  refibirte,  auf 
feine  23itte  au  bie  ©encratftaaten  einen  fßaffeport  für 
eine  ©ammtung  italienifcher  SSitber,  bie  er  aub  §oKanb 
nad)  33rüffet  traubgortiren  moltte.  Db  bie  33ilber 
per  ©d)iff  aub  Italien  birett  nad)  ^»ottanb  gefommen 
maren  ober  teitmeife  aub  (Sngtaub,  ober  fid)  fdjon  in 
hottänbifd)cn  ©ammtungen  befunben  hatten,  mögen 
anbere  unterfud)en. 

Sie  ©ammtung  mirb  genannt: 

Een  Fameus  Cabinet  van  Italiaensclie 
Meesters  en  anticbe  Statuen. 

®on  „Sittiano": 

9?r.  1.  ©in  SRabonnenbitb. 

*  3.  ©in  ©t.  Apieronhntub;  ein  grofjeb  ©tüd! 


217 


Sie  ©Itern  9JHcf)eI  SBotgemutg. 


218 


Nr.  2.  (Sin  ißiramug  mit  ©ußibo. 

=  14.  (Sin  SNabonnenBitb. 

5  15.  (Sin  ißorträt  bon  Daniel  SSarBaro. 

==  14.  Sine  grauenfigur,  bie  Dod)ter  Dijiang. 

=  21.  (Sin  Porträt  beg  ißietro  Slretino. 
s  25.  (Sin  Porträt  mit  ben  .fpänben. 

=  33.  (Sin  ißorträt  oßne  |jänbe. 

*  36.  (Sin  Ecce  Homo. 

*  47.  (Sin  fteineg  grauenßorträt. 

s  60.  ©in  äßnticßeg  fteineg  grauenBitbcßen. 

-  26.  ©in  ißorträt,  oßne  bie  -fpänbe. 

23on  „©iorgion",  bem  Beßrer  beg  Di^ian: 

Nr.  16.  Dag  ©etBftBitbnig  beg  ©iorgione. 

=  17.  ©n  Porträt  mit  einer  roten  9ttü§e  in  ber  .fpanb. 
=  18.  Dag  Porträt  eineg  3ünglingg. 
s  19.  ©in  ißorträt  eineg  Deittfcßen  bon  ben  Ditccarg. 

-  24.  ©in  fcßtafenber  ÜNarg. 

23on  ^3atma  betio  (!): 

Nr.  5.  ©ßriftug  mit  ben  ißßarifeen  ju  Difcße. 

=  6.  ©in  ÜNarienbilb. 

=  20.  ©in  Porträt. 

=  22.  ©in  grauenportrcit. 

=  35.  ©in  Porträt, 
s  13.  ©in  ÜNarienBitb. 

2$on  'ißorbenon: 

Nr.  7  unb  8.  3e  ein  SNarienBitb. 

=  23.  ©in  Porträt. 

=  27.  ©in  ^rauenßorträt. 

-  63.  ©ine  ©ngetBotfcßaft. 

=  39.  ©in  ffrauenBitbnig. 

$on  33affan  betio  (!): 

Nr.  32.  Die  ©cßöpfung. 

=  43.  ©ine  5tr(^e  Noaßg. 

=  9.  Noaß  mit  feiner  gamitie. 

=  10.  Die  Neife  2lBraßatng. 

*  11.  Die  .fjirtenBotfcßaft. 

s  12.  ©ine  Nacßt,  „mo  Noaßg  ffamilie  Bei  ^erjen* 
ließt  ar6eitet"  (!). 

=  41.  ©in  Sajjaro  mendicante. 

=  51.  ©in  deineg  Porträt  beg  23affano. 

=  72.  ©in  NunbBitb  beg  tßaffano. 

35on  Dintoretto: 

Nr.  61.  ©in  SNabonnenbitb. 

=  65.  ©in  Porträt  (oßne  .fpänbe), 

-  69  unb  78.  3e  ein  ißorträt. 

SSon  ^3arig  33orbo(ne),  ©cßüter  beg  Dijian: 
Nr.  34,  45  unb  57.  3e  ein  Porträt. 

=  56.  ©in  grauenBitbnig. 

93on  ißaulo  SBeronbe  (sic!): 

Nr.  37.  42.  3e  ein  Porträt. 

5  77.  ©in  Porträt  in  altertümtidfer  fHeibuttg. 

*  44.  ©in  grauenBitbnig. 

5  40.  Die  @efd)id)te  beg  Stbraßam. 


33on  2lnbrea  ©dfiabon: 

Nr.  64.  ©in  toter  ©ßriftug. 

=  80.  81.  82.  82.  33ier  ©tiide  bon  SNarfiag  unb 
Slßolto. 

=  30.  ©in  „gdaudjen"  bon  ©ebaftian  bet  ißiomBo. 
=  75.  ©in  fteineg  Porträt  eineg  Pfaffen  (?). 

23on  ißonifajio,  ©d)iiter  beg  Di^ian: 

Nr.  50.  ©in  ©tüd  bon  ©ßriftug  mit  ben  ißßarifeen. 
=  46.  ©in  SDlarienBUb. 

=  58.  ©in  fteineg  ißorträt. 

=  59.  ©in  Niarienbitb. 

==  66.  ©in  Porträt,  ein  Äru^ifp  anBetenb. 

==  74.  ©in  9NarienBitb,  bon  ißoliboro,  ©d)iiter  beg 
37  i  3  i  a  n. 

=  39.  ©in  ^3orträt  eineg  ©ciftticßen,  bon  Stnbrea 
bet  ©arto. 

=  55.  ©in  SNarienBitb  bon  ülntonel  be  SNeffina 
(primo  inventor  del  olio  tust1), 
s  62.  ©in  fNarienbilb  bon  3aiu^e^luH  emcß 
©ianbeltino  genannt. 

?  70.  ©ine  £anbfd)aft  bon  ißauto  ißrit. 
s  71.  ©in  fteineg  ©tiidtein  bon -fpang  bon  2ld)en. 
®rei  Sanbfd)aften  mit  SBafferfarBcn. 

3toei  moberne 
3m  ganzen  80  ©emätbe. 

29  antife  9)7armorftatuen,  3  Bassi-relievi,  ©rcoleg 
mit  ©entaureg,  in  Sterrafotta,  12  deine  antife  ©tatuen, 
10  SttaBaftergefäffe ,  ein  runber  ftäßterner  ©ßieget, 
4  giften  mit  Antiquitäten,  90febaitten  :c. 

§ier  fd)liefd  bie  ?ifte.  2)ie  meiften  biefer  33ilbcr 
toerben  fiep  in  2ßien  Befinben.  Ql,  Q3rebiug. 


Die  (Eltern  ZUicßcl  XDolgcmuts. 

3)ie  Siften  ber  iDfater,  meteße  -Dfurr  im  fünf$el)tt= 
ten  37eite  feineg  Sournatg  aug  ben  SBiirgerberjeidjniffeit 
bom  3aßre  1310—1504  aBbrudt,  meifen  eine  gro^e 
3aßt  bon  ^ünfttern  hauteng  SBotgemut  auf.  ©g  tag 
baßer  bie  fdfon  beg  öfteren  auggefßrocßene  tBermutung 
naße,  ba^  Sttieifter  9Jtid)et  SGBotgentut,  beffen  £eBeng= 
fd)idfate  nod)  faft  in  botteg  ®unfet  geßüttt  ftnb,  einer 
Nürnberger  ^iinftterfamilie  angeßöre.  Nagter  meint 
in  feinem  ^ünftterte^ifon  (1852),  ber  bon  9Nurr  im 
3aßre  1456  genannte  AtBrecpt  tffiotgemut  fönne  ber 
SBater  beg  9Nid)et  gemefen  fein,  unb  Nubßart  erßeBt 
biefe  reine  Vermutung  in  feinem  deinen  Stuffaße  über 
TDiicpel  SBotgemut  in  bem  ©afd)enBud)e  für  bater= 
tanbifd)e  ®efcßid)te,  3aßrgang  1854,  gur  2Baßrfd)ein= 
tidffeit,  oßne  jebod)  eine  töegrünbung  bafür  ju  Bringen. 
®a  bieg  aueß  fpäterßin  nießt  getang,  fo  lief;  man 
bie  ffrage  itad)  bem  Urfyrunge  9Nid)etg  lieber  offen 
unb  mir  tefen  baßer  Bei  £ßaufing  ((Dürer,  1884, 
©.  71):  „2Betd)er  bon  ben  bieten  in  ben  Nürnberger 


219 


31etrologe. 


220 


SBitrgerbüdjern  beg  15.  3af)rf)utibert§  ber^eidjneten  2Bol= 
gentut  fein  23ater  geloefen  unb  melcf)eg  ©emerbe  ber= 
felbe  getrieben  habe,  läfjt  fid)  nid)t  bestimmen."  Sem 
ift  aber  nid)t  fo,  ba  bie  Murrfd)en  SSerjetc^ntffe  felbft 
eine  Slntmort  auf  bie  grage  geben. 

3n  benfelben  toirb  SD^ic^el  SGßobgemut  juerft  im  Safyre 
1473  genannt  unb  if;m  folgt  in  ber  Sifte  eine  2lnna 
Valentin  Malerin,  bie  fdjon  bon  Murr  alg  eineSBolgemut 
erfannt  mürbe,  ba  er  biefen  9?amen  in  klammer  beifügte. 
3n  bem  barauffolgenben  3ab;re  heifjt  eg  nad)  bern  tarnen 
unfercg  Meifterg:  Stnna  Mater.  ©g  mar  atfo  biefe 
2tnna  bie  Butter  beg  Mid)el.  derartige  SSejief^ungen 
auf  bie  borfjergenannte  ^3erfon  fommen  in  ben  2$er= 
geidmiffen  beg  öfteren  bor,  fo  im  öaljre  1463,  mo 
auf  gritj  ^raton  Maler  beffen  ©oljn  ©eorg  mit  ber 
SSegcidjnung  gitiug  folgt  unb  im  Sal)re  1492  in  bem 
nad)  ©nbreg  2Bofgemut;  Anna  vxor  et  pueri  eius 
fte^t.  3ene  2lnna  fommt  nodj  mit  bem  gamilien= 
nanten  SBotgemut  in  ben  Saljren  1476  unb  1480 
nad)  Mid)el  SBolgemut  bor.  3uerfi  ift  fte  im  3af)re 
1470  als  21nna  Valentin  Täterin  genannt,  unb  eg 
ift  anguneljmen,  bajj  fte  in  biefem  ober  im  begangenen 
3al)re  SBitme  gemorben  ift,  ba  ber  Skater  Valentin 
SBolgemut  bom  3aljre  1461  an  jährlich  big  gum 
3a|re  1469  (cinfdjliefjlid))  aufgeführt  unb  bann  nicht 
mehr  genannt  mirb.  ©ie  mirb,  mie  SBit^etm  ^31ei;ben= 
murfg  SBitme  Helena,  nad)  bem  Sobe  itmeg  ©atten 
bem  Sltelier  begfetben  borgeftanben  fabelt.  Über 
Valentin  SBolgemut,  ber  fomit  mol;!  fortan  ohne  ^meifel 
a(g  S3ater  beg  Mid)el  betrad)tet  merben  fann,  ift  meiter 
nid)tg  befannt;  bod)  fteljt  gu  tmffen,  baf$  einge^enbe 
ard)ibatifd)e  gorfd)uttgen,  bie  nunmehr  über  biefe  ber 
Unbeftimmttjeit  entriffene  ^erfönlidjfeit  angeftellt  mer= 
beit  mögen,  eine  ober  bie  anbere  9?otig  gutage  förbern, 
bie  ung  $unbe  aug  ber  Sugenbgeit  beg  Midjel  bringen 
unb  ung  bor  altem  bie  mid)tige  grage  gu  entfd)eiben 
gcftatten,  ob  2Bal;rl)eit  ober  Sichtung  bag  3al)r  1434 
gum  ©cburtgjaljre  beg  Meifterg  geftem^elt  hat. 

Nürnberg.  'llaul  9lee. 

Hefrologe. 

^»cinriri)  .^citttctu  f.  üit  lurger  grift  mirb  bie 
alte  Äünftlergarbe,  mit  ber  fid)  Zottig  Submig  I.  einft 
umgeben,  auSgeftorben  fein:  in  ber  9?adjt  bom  7.  auf 
ben  8.  Scgcmbcr  ift  micbcr  ein  Mitgticb  bcrfelben,  ber 
berühmte  £anbfd)aftgmaler  .fpcinrid)  |jeinleitt,  nad)  eben 
guriidgelcgtem  gmeiunbadjtgigftem  Scbengjal;re  l;inüber= 
gegangen. 

^cinrid)  .fjcinleiu  mar  am  3.  Segember  1803 
3U  SBcilburg  im  bormaligen  £>ergogtum  97affau  ge= 
borcit,  a(g  ber  ©ol)n  beg  Skrftanbcg  ber  $onbitorei 
beg  giirftcn  bon  97affau  =  äöeilburg;  feine  Mutter 
ftammte  aug  ber  befanitten  Äünftlerfamilie  fftiebeHit 
Saircntl),  ber  aud)  ber  ©cnrcntaler  Sluguft  b.  9?iebet 
augel)örte.  ©ic  mar  eine  l)od)gebitbetc  grau  mtb 


jeic^nete  mit  ‘’ßaftellftift  gefugte  ißorträtg.  5lud)  bie 
Silbung  feineg  23aterg  ging  meit  über  bie  in  Sebeng= 
ftellungen  mie  bie  feine  gemöfjnlidje  Ijtnaug.  ^jeinridj 
befud)te  bag  ®i)tnnafium  feiner  23aterftabt  unb  erhielt 
im  elterlichen  .fpaufe,  in  meldjern  man  biel  auf  Mufti 
hielt,  Unterrid)t  im  ^labier=  unb  23iolinfpiel. 

günf3el)n  3af)re  alt  ftebelte  |)einlein  mit  feinem 
in  9?uheftanb  getretenen  SSater  na<h  Mannheim  über, 
mo  er  fid)  jmar  bon  einer  meniger  romantifi^en 
9?atur  umgeben  fal),  alg  biejenige  mar,  melche  in 
SBeilburg  feine  Einlage  3U  romantifd)er  21nfd)auung 
berftärft  hatte,  bafitr  aber  in  ber  groffhe^oglichen 
©alerie  herborragenbe  2Berle  italienifcher  unb  nieber= 
tünbifd)er  9D7eifter  unb  ^tntifen  menigfteng  in  Slbgüffen 
lennen  lernte.  3?on  biefen  Äunftgeniiffen  gan3  be* 
raufd)t,  märe  ber  güngling  am  liebften  33ilbf)auer, 
^iftorien=  unb  ©enremaler  gugleicf)  gemorben.  ©ein 
S3ater  aber  h^tte  anbere  2lbfid)ten  mit  ihm  unb  moüte 
il;n  bem  Äaufmanngftanbe  3ufül)ren.  ®od)  gelang  eg 
ber  Mutterliebe,  ben  ©ol;n,  ber  biefem  Berufe  in  ber 
©eele  abgeneigt  mar,  ben  93ater  3U  beftimmen,  baf 
er  babon  Slbftanb  nahm  unb  feine  ^uftimmung  ba3u 
gab,  ba§  fid)  |jeinrid)  ber  Saulunft  mibrne.  -Wad) 
bierthalbjährigen  theoretifd)en  ©tubien  begann  biefer 
benn  and)  alg  SSaulonbulteur  feine  pra!tifd)e  Baufs 
bahn,  trieb  aber  nebenbei  $unft,  inbent  er  ohne  ft)fte= 
matif^e  Anleitung  ©eenen  aug  ©cbillerg  37ett  unb 
ben  ©d)lad)ten  bon  ©em^ad)  unb  Murgarten  malte, 
um  fid)  halb  ber  2anbfd)aftgmaterei  3U3umenben,  mo= 
bei  ihm  ©bedingen,  9iut)gbael  unb  ©albator  fRofa 
alg  übeale  borfd)mebten.  ©in  !ur3er  Aufenthalt  bei 
feinem  Dl)e^n6  ^em  5kur(d  Giebel  in  S3aireuth,  bot 
feiner  Äinberfeele  nid)tö  unb  fo  ging  er  mit  bem 
Maler  Sluguft  9iiebel  1822  nach  Münzen  unb  trat  an 
ber  fönigl.  2lfabemie  ein,  mo  er  feine  ard)iteftonifd)en 
©tubien  unter  ^ßrofeffor  ©aertner  fortfe^te,  aber  feine 
Mu^eftunben  mieber  ber  2anbfd)aftgmalerei  mibrnete. 

©intge  feiner  ißilber  fanben  günftige  Slufnahme, 
aber  er  lonnte  ficü  gleichmof)!  in  München  nicht  län* 
ger  hn^en  unb  !el)rte  auf  ben  2Bunf^  feiner  ©Itern 
fd)on  nad)  üahregfrift  nad)  Mannheim  guriicf.  §übfd)e 
©rfolge  mad)ten  eg  ihm  möglid),  bie  ©djmeü  unb 
Dberitalien  3U  fehen  unb  mieber  nach  München  3U 
gehen.  23on  bort  ful)r  er  1825  auf  einem  gloffe  nach 
SBten,  aber  auch  mar  feineg  231eibeng  nicht  unb 
er  manberte  in  14  ^agen  3U  gujf  nach  Mannheim 
3urüd ,  um  eg  nad)  feiner  ©Itern  £ob  1830  mit 
Mündfen  3U  bertaufdfen,  mo  er  ftch  halb  eine  ange= 
fehene  ©tellung  in  ber  $unftmett  errang. 

®en  ©toff  3U  feinen  meiften  SSilbern  entnahm 
£>einlein  bem  nahen  ^pod)gebirge.  ©ie  finb  burd)meg 
gro^  unb  energifch  gebad)t  unb  tief  emhfunben.  2)ag 
©emaltige  entffmad)  feinem  ferngefunben  SBefen  mel)r 
alg  bag  Slnmutige  unb  er  gab  eg  in  jener  madigen 
unb  gebiegenen  ©edjnif  mieber,  bie  alle  feine  Arbeiten 
fennjeichnet.  ©eine  ungemöhnlid)e  ©eftaltunggfraft 
berlieü  ben  Zünftler  au^  im  ()of>en  Alter  nid)t,  fo 
baft  er  nod)  Oor  !ur3ein  ftch  ^er  geliebten  $unft  mib= 
men  fonnte.  2Ber!e  feiner  §anb  finb  in  zahlreichen 
öffentlid)en  unb  ^ribatfammlungen  3U  finben. 

£>einlein  mar  feit  1846  ©hrenmitglieb  ber  Mün= 
d)ener  Afabemie  unb  feit  1852  dritter  erfter  klaffe  beg 
bat)erifd)cu  33erbienftorbeng  bom  l)eit.  Midjael. 

6.  91.  iHegnct. 


22 1  SEobeöfälle.  —  Äunftlitteratur.  —  ÄunfthiftorifcßeS.  —  ^onfurrenjert.  —  Sermtfcßte  ÜRachricßten.  —  .geUfcßriften.  222 


Cobesfälle. 

Sn.  SHubolf  ORebtenbadjer,  ber  langjährige  9Rttarbeiter 
unferer  3eitfdhrift,  ift  am  21.  b.  2R.  in  g-reiburg  i.  Sr.  einem 
©cßlaganfalle  erlegen. 


Kunftlitteratur. 

„$>ev  jiingfie  Äarnpf  um  bic  Surg  T>  auf  warb  evobe"  be; 
titelt  fich  eine  23rofcßüre,  welche  ber  Slrchinar  Dr.  gimmer« 
mann  in  Sßolfenbiittel  foeben  oeröffentlicßte.  ESerfelbe  hat 
alle  Urfunben  unb  Selege  geroiffenßaft  benußt  unb  in  flarer 
Überftcßtlichfeit  ben  Äampf  gefdßilbert,  ber  ficf)  nun  fdßon  feit 
1875  htnäießt,  ohne  bisher  eine  ©rlebtgung  gefunben  ju 
haben.  SBäßrenb  bie  Regierung  für  bie  ©rßaltung  unb  §er= 
ftellung  eine§  ber  älteften  romanifchen  ^Srofanbauroerfe  ein= 
tritt,  hat  bie  23ürgerfcßaft  ber  Stabt  fidE)  mit  ben  länblichen 
Slbgeorbneten  beö  Sanbtageg  oereint,  um  bad  ©enfmal  oom 
©rbboben  oerfcßroinben  ju  laffen.  Sßenn  man  alle  ?Phafe” 
biefeä  unrühmlichen  Äampfeö  fid)  oergegenmärtigt,  glaubt 
man  fich  um  300  3aßre  jurücf  oerfeßt,  wo  eö  noch  feine 
Sereine  unb  ftaatlidßen  Slnftalten  jur  ©rßaltung  alter  ÄunfD 
benfmäler  gab,  unb  mir  geben  bem  Serfaffer  oollfommen 
recht,  wenn  er  am  Schluffe  feiner  lefenöroerten  Srofdjüre 
fagt:  Äommenben  ©efcßlecßtern  roirb  ber  unerquicflicße  ©treit 
unoerftänblich  bleiben,  ber  in  unferen  SEagert  über  Sein  ober 
9ticf)tfein  ber  Surg  ®anfroarberobe  geführt  wirb.  A 


Kunftfyiftorifdjes. 

C.  v.  F.  ®er  Slbefonfoaltar  oon  DRubend  im  Seloebere 
ju  ÜBien  roirb  oon  21.  ©aftan  in  einer  beffen  ©efcßicßte  ge= 
roibmeten  Schrift  (Les  origines  et  la  date  du  St.  Ildefons 
de  Rubens.  Besangon  1884.  8°.  91  S.)  alö  ein  äßerf  auS 
ber  fpäteren,  nicht  roie  bisher  angenommen  auS  ber  gugenb; 
periobe  beS  SReifterS  nadhgeroiefen.  ©ine  Urfunbe,  bie  ©aftan 
in  ber  23tbliotßef  oon  Sefangon  aufgefunben  hat,  oom  3aßre 
1636  batirt,  befagt,  baß  bie  23ruberfcßaft  beS  heil  Eylbefonfo 
ihre  fiapelle  in  ber  (poffircße  ju  Srüffel  in  ben  lebten  fahren 
ber  Statthalterin  3fabella,  ber  ©atttn  ©rgßerjogd  2llbrecht, 
bie  ©nbe  be§  SahreS  1633  ftarb ,  mit  einem  Silb  oon 
SiubenS  gefchmücft  habe,  ©in  anbereS  Sofument  'aber  oom 
ESaßre  1630  fpricht  oon  einer  Qnfcßrift  für  ben  genannten 
2tltar  ber  Kapelle,  roorin  bie  ©r^hersogin  als  Stifterin  ge; 
nannt  ift.  @S  muf  alfo  baS  Silb  in  ben  Egaßren  1630 — 
1633  entftanben  fein;  oermutlicß  roarb  eS  oon  SiubenS  be= 
gönnen,  nachbem  er  im  grüßjaßr  1630  oon  einer  btplomati= 
fchen  SRiffion  nach  ©nglanb  jurücfgefeßrt  roar.  —  SRunmeßr 
reiht  fich  ba§  SBerf,  baS  bisher  feinem  Stil  unb  feiner  SRal= 
roeife  nach  sroifchen  ben  Qugenbroerfen  beS  SReifterS  ganä 
oereinjelt  baftanb,  organifch  in  bie  Steiße  ber  Schöpfungen 
aus  beffen  reifer  ©poche  ein. 


ttonfurrenjen. 

F.  0.  S.  SRailänber  EDom.  ESer  SRinifter  beS  öffentlichen 
Unterrichts  hat,  um  mcßt  bie  für  .ßroecfe  ber  Steftauration 
ber  Somfaffabe  oon  bem  oerftorbenen  ©e  SEogni  hinter; 
laffene  ßübfcße  Summe  oon  800  000  Sire  burcß  Verrinnen 
ber  im  SEeftament  jum  beginn  ber  2lrbeiten  feftgefeßten  grift 
oerloren  gehen  ju  laffen,  bie  2lfabemie  ber  fcfjönen  fünfte 
aufgeforbert,  ein  Äonfurrensprogramm  auSjuarbeiten  jur  ©in- 
reicßung  oon  planen  für  eine  neue  gaffabe,  bie  im  ©inflang 
flehen  folt  mit  bem  gotifcßen  Stil  unb  bem  fonftigen  23au. 
3ür  ihren  EJEeil  roirb  bie  Somoerroaltung  jur  Information 
ber  Äonfurrenten  alle  SRobelle,  geicßnungen  unb  Stubien 
auSftellen,  bie  fie  bezüglich  ber  gaffabe  befißt. 


Dermtfdfte  nadfridjten. 

z. —  3n  flauen  geht  man  bamit  um,  bie  bort  be= 
ftehenbe  unb  in  glücflicßer  ©ntroicfelung  begriffene  funft; 
gero  erbliche  gachjeicß  enf  cßule  mit  ber  fönigl.  23au= 
geroerffchule  in  engere  SSejiehung  p  fe^en  unter  ©rroeiterung 
ber  festeren  ju  einer  gadifchule  für  Epanbroerfer  über= 
haupt.  ©ine  baljin  jielenbe  Petition  ift  an  bie  tönigl.  fädtjf. 
Staatsregierung,  unter^ei^net  oon  ben  ftäbtifchen  33ehörben 


unb  ben  beteiligten  ^nbuftrieUen,  abgegangen.  23ei  ben  engen 
SBechfelbesiehungen  ber  2lr^iteftur  ju  ben  für  bie  2luSftattung 
beS  |>aufeS  thätigen  23erufSarten  empfiehlt  fich  biß  geplante 
Slerbinbung  ber  oerroanbten  Sehranftalten  hier  roie  an  allen 
anberen  Drten,  roo  Eöaugeroerbefchulen  beftehen,  ba  bie  ein= 
heitliche  Seitung  nicht  nur  öfonomifcber  ift,  fonbern  aud; 
gro^e  päbagogifche  Vorteile  bietet,  gür  flauen  fommt  be= 
f  onberS  in  betracht  bie  2luSbilbung  oon  SRufterjeichnern  für 
bie  hoch  entroicfelte  ©arbinenroeberei  unb  Stiderei.  @S  ift 
baher  auch  auf  bie  ©rünbung  eines  ^unftgeroerbemufeumS 
ober,  roie  eS  in  ber  Petition  hßifd,  ßiueö  „SammlungShaufeS 
für  Äunftgeroerbe"  SBebadjt  genommen.  Saran  anfnüpfenb, 
möchten  roir  bie  3^age  aufroerfen,  ob  eS  fid;  nicht  empfehlen 
roürbe,  bah  bie  fächfifchen  ^ubuftrieorte ,  namentlid)  bie= 
jenigen,  welche  bie  SEeptilfunft  pflegen,  in  23ejug  auf  bie  2ln= 
legung  unb  SSenu^ung  oon  SRufterfammlungen  in  einheit-' 
lieber  unb  planmäßiger  SBeife  oorgehen.  So  tonnte  j.  23. 
baS  an  Stoffmuftern,  inSbefonbere  an  Spißen  unb  Stidereien 
feßr  reiche  funftgeroerbemufeum  in  Seipjig  ber  ooigtlänbB 
fchen  gnbuftrie  gute  Sienfte  leiften,  roährenb  in  Seipjig  felbft 
baS  toftbare  SRaterial  für  bie  praftifdhe  SSerroenbung  faum 
nußbar  gemadjt  roerben  fann. 

H.  E.  Snöentariftrung  ber  23au=  unb  Äunftbenfntäler. 
ÜRacljbember  letzte  Sanbtag  ber  Eßrocinj  $ßofen  imoorigen 
grühjahr  für  bie  Snoentarifirung  ber  23au=  unb  tunftbent= 
mäler  bie  Summe  oon  17  000  SRart  (entgegen  bem  auf 
25  000  2Rarf  lautenben  StegierungSantrag)  bewilligt  hat, 
ift  füglich  bie  oon  ihm  gewählte  Äommiffion  pfammen= 
getreten  unb  hat  bie  2lrbeit  bem  SdhriftfteHer  Subro.  Äurß  = 
mann,  einem  9Ranne,  ber  allerbingS  bisher  nur  auf  biblio* 
graphifchem  ©ebiete  tl)ätig  geroefen  ift,  übertragen.  ©S  fteht 
inbeS  äUoerfichtlidE)  3U  £)offen  unb  ift  bringenb  nötig,  baß 
auch  uoch  ein  baugefcßichtlich  oorgebilbeter  2lrd;iteft  hiup; 
gesogen  roirb.  ®ie  Äontmiffion  befteßt,  um  bieS  nod)  ju 
erwähnen,  auS  bem  SanbtagSmarfdhall  grhrn.  oon  Unruhe; 
23omft,  bem  bie  ©efcßäfte  leitenben  23iirgermeifter  a.  ©.  unb 
SlecßtSanroalt  §erfe  in  ^ßofen,  ben  3tittergutSbefißern  oon 
Älißing=2)äiemboroo,  ©raf  Äroilecti  unb  oon  SEacjanoroSfi  unb 
bem  Dberfttieutenant  j.  ®.  oon  ^atrjeroSfi. 

—  r.  2BeltauSftcHung  in  ©hitago.  3Rait  befcßäftigt  ficß 
in  ©ßicago  mit  ben  erften  oorbereitenben  Schritten,  um  ba= 
felbft  im  Safjre  1892,  jur  ©rinnerung  an  bie  400  3ahre 
oorßer  erfolgte  ©ntbedung  2tmerifaS,  eine  SBeltauSftellung  ju 
oeranftalten. 


^eitfdjriften. 

L’Art.  Nr.  517. 

La  frise  du  Parthenon.  Von  M.  Collignon.  (Mit  Abbild.) 
—  Hendrickie  Stoffels  et  les  derniers  annöes  de  Rembrandt. 
Von  Emile  Michel.  (Mit  Abbild.)  —  La  rborganisation  des 
musbes  de  Florence.  Von  Paul  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  12. 

Giotto  di  Bondone.  Von  K.  Brun.  —  Der  evangelische 
Kirchenbau. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  51. 

Weihnachtsausstellung  im  Österr.  Museum.  Von  Dr.  P 
Ringer.  —  Reiseskizzen  aus  Indien.  —  Monumental-Bild- 
hauerei  in  Budapest.  Von  H.  Glücksmann.  —  Spitzweg- 
Ausstellung.  Von  C.  A.  Regnet.  —  Die  vervielfältigende 
Kunst  der  Gegenwart.  —  Menzelfeier  in  Berlin.  —  Wiener 
Kunstversteigerungen. 

The  Academy.  Nr.  710  u.  711. 

The  Institute  of  Painters  in  oil  colours.  —  Tiryns.  By  H. 
Schliemann.  Von  J.  P.  Mahaffy.  —  The  society  of  british 
artists.  Von  J.  Wedmore. 

Revue  des  arts  decoratifs.  Nr.  5. 

Jean  BCrain.  Von  A.  Valabregue.  —  Causeries  sur  le 
mobilier.  Von  R.  de  Maillou.  — La manufacture  nationale 
de  mosaique. 

Blätter  für  Kunst  und  Kunstgewerbe.  Bd.  X1Y. 
Heft  12. 

Die  Glasmacher  Schürer  v.  Waldheim.  —  Preisaussehreibung 
für  den  Holzschnitt.  —  Entwürfe:  Salonschrank.  — 
Schmiedeeiserne  Laterne.  —  Armlehnstuhl.  —  Stiegengelän¬ 
der.  —  Wandleuchter  mit  Spiegel.  —  Geklöppelter  Spitzen¬ 
kragen. 


^nferate. 


224 


223 


KffitSBäSS 

Wrrida  van  '4ä 


in  nrufölnirfrfallfjifon  für  alle  HfMftf  Jrs  fSKffens 


MSM——— 


Jlrrtag 
Jjft.9H$-&nuunp  in  firtppg 


Die  öffentliche  Versteigerung 

der  hervorragenden  Sammlungen  von 
Gemälden  und  Zeichnungen  alter  und  moderner  Meister 

aus  dem  Besitze  der  Herren 

Artaria  in  Wien, 

des  verstorbenen  Dr.  IT.  Steime  und  1  ’roli  Dr.  Id.  ]YT.  1 
beginnt  am  12.  Januar  1886  im  Künstlerhause  zu  Wien 
unter  Leitung  des  Unterzeichneten. 

Die  Sammlungen  enthalten  Gemälde  von  Berchem,  Brouwer,  Bronzino.  das 
berühmte  Triptychon  von  Gerard  Davids,  Correggio,  Canaletto,  Moroni,  Hans 
Mielich,  Moretto,  A.  Ostade,  Previtali,  Poussin,  Salv.  Rosa,  Jac.  Ruisdael,  Tizian, 
Rubens,  S.  de  Vlieger,  Wouwerman  und  Anderen,  ferner  Zeichnungen  von  Michel¬ 
angelo,  Annibale  Carracci,  Berchem,  P.  de  Hooghe ,  Mantegna,  Rafael,  Lionardo 
da  Vinci,  Watteau  etc.  Moderne  Gemälde  und  Zeichnungen  von  Andreas  Achen¬ 
bach,  Alt,  Pettenkofen,  Troyon,  Vautier,  Leu,  Schelfhout,  Steinle,  Verboeckhoven, 
Schleich  und  Anderen. 

Preis  des  illustrierten  Kataloges  3  Mark,  der  Ausgabe  mit  29  Tafeln  in  Ra¬ 
dierung  von  W.  Unger,  Lichtdruck  und  Zinkografie  Mark  10. — 

H.  0.  Miethke,  Kunsthandlung,  Wien,  Neuer  Markt  13,  1.  Stock. 


Internationale  Chalkographische  Gesellschaft. 

Die  Mitglieder  der  Gesellschaft  haben,  um  vielfach  an  sie  herangetretenen 
Wünschen  zu  entsprechen,  beschlossen,  die  anfänglich  auf  250  beschränkte  Zahl 
der  Subscribenten  auf  300  zu  erhöhen.  Es  können  demnach  noch  einige  Beitritts¬ 
erklärungen  entgegen  genommen  werden.  Dieselben  sind  zu  richten  für  Deutsch¬ 
land,  Oesterreich-Ungarn,  Italien,  Russland  und  den  nordeuropäischen  Continent 
an  die  Kunsthandlung  von 

Amsler  &  Ruthardt,  Berlin  W.,  Behrenstrasse  29a. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kun  stgegen  stän  den . 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
znr  raschesten  und  besten  Yerwerthung  übernommen  von  (t>) 

Rudolf  Bangel  in  Franklart  a.  M. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


[5.  Auflage]  DER  CICERONE  [1884] 

Eine  Anleitung  zum  Genuss  der  Kunstwerke  Italiens  von  Jacob 
Burekhardt.  Fünfte,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Unter 
Mitwirkung  von  Fachgenossen  besorgt  von  Wilhelm  Bode.  3  Bände, 
broch.  M.  13.  50.;  geh.  in  Calico  M.  15.  50. 


Ipräulein  Johanne  Rose,  via  Lo- 
renzo  il  Magnifico  No.  12 ,  Flo¬ 
ren*,  bietet  einigen  feinen  Familien 
oder  einzelnen  Damen  gute  Pension 
zu  massigem  Preise. 

Referenzen  erforderlich. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (10) 


Ein  photographisches  Kunst- 
Verlags  -  Geschäft 

mit  Selbstfabrikation,  eine  20  Jahre 
in  ganz  Deutschland  renommirte  Firma, 
ist,  weil  der  Besitzer  sich  zurückzu¬ 
ziehen  wünscht,  preiswerth  zu  ver¬ 
kaufen.  Zur  Uebernahme  sind  180,000 
Mk.  erforderlich.  Adressen  suh  J.  C. 
3367  an  Rudolf  Mosse,  Berlin  SW. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Der  Liller  Mädclienkopf 

(Tete  de  cire  dn  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lilie  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (10) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 

I-  -  I 


SleDüprt  unter  Sßerantroort(id)feit  beä  älerlegerd  21.  Seemann.  —  ®rucf  non  Sluguft  iprte§  in  Seipjtg 


2\.  3afogang,. 


Hr.  f3. 


^KunftcBroni! 

\ 885/86 .  *  i  7.  3anuar. 

IDodjcnfd^rtft  für  Uunft  unb  Uunftgetuerbe. 

2lnfünbigungsblatt  bos  Derbattöes  ber  beutfcfyen  Kunftgem>erber>ereine. 

Herausgeber: 

Carl  v .  Cü^ort)  unb  2Xrtfyur  pabft 

IPien  Serlitt,  W. 

5t)ereftanumgaffe  25.  Kurfürjienfirafte  3. 

©ypebition: 

Seipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  J5.  Serltn:  JP.  Ej.  Kühl,  3ägerftr.  73. 


Die  Kunjlcfjronif  erfdjeint  oort  ©Ftober  bis  Enbe  3u"i  wöchentlich,  im  3UK,  2Iuguji  unb  September  nur  aller  ©age  unb  foftet  in  üerbinbung 
mit  bem  Kun fig etr  e r b  e b  I a  1 1  f)albjät^rlid;  6  iTlarf.  —  3nferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltigc  petit3eile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagsfyanblung 
bie  Unnoncenefpebittonen  uon  ^aafenftein  &  Uogler  in  Ceipjig,  IDien,  Berlin,  tUündjen  u.  f.  w.  entgegen. 


3  nt;  alt:  ©pfer  ber  römifchen  Stabterweiterung.  —  Die  lUenjebJiusftellung  in  Berlin.  —  Cijeobor  £abroujle  t-  —  Kusgrabungsfunbe  in  Koni; 

mittelalterliche  lUaler  in  Sizilien;  5unbe  auf  ber  Kfropolis  ju  Ktben;  ,5rauenfircf)e  3u  Efjlingen.  —  3-  £■  iDeffely  ;  KIfons  Hothfdjilb. 
—  Dresbener  Kunftgewerbeocrein.  —  Die  nier3ei)nte  Sonberausftellung  im  Fgl.  Kunfigewerbetnufeunt  3U  Berlin ;  Heue  Erwerbungen  ber 
©alerie  bes  Stäbelfdien  3nflituts  3u  ^ranffurt  a.  1TI. ;  Sdjmucfausftellung  in  Heidjenberg ;  Donnborfs  EranadjbenFmal ;  Berlin:  Konfur= 
ren3  für  por3eIIanmaIerei.  —  Keftaurationsarbeiten  im  Stefansbom  3U  EDien ;  Kiesel  =  Uiebailie;  Üus  .fiorens;  „Die  brei  ©realen"  non 
Haffael.  —  Der  Katalog  ber  Sammlung  Krtaria.  —  Heuigfeiten  bes  Buch'  unb  Kunfthanbels.  —  3nferate. 


©pfer  ber  römifdjen  Stabtermeiterung. 

2$or  lurjem  erft  ging  ein  ©d)reiben  Don  $erb. 
©regorobiug  burd)  bie  Blätter,  morin  ber  berühmte 
®efd)id)tgfchreiber  9?omg  fein  £eib  um  bie  3erft‘Aung 
ber  mittelalterlichen  9D?onumente  ber  ©tabt  flagt,  bie 
ben  ÜBebürfniffen  ber  neuen  ©tabtregulirung  unb  (Sr' 
meiterung  in  menig  pietätboller  Sßeife  Hn9eohfer^ 
merben.  9?od)  fchlimmer  inbeg  alg  jenen  ergebt  eg 
ben  Schöpfungen  ber  fftenaiffance,  —  fd)on  aug  bem 
einfachen  ©runbe,  meil  beren  mehr  alg  bon  3)enfmälern 
beg  fDlittelalterg  [ich  big  auf  bie  jüngfte  3e^  hera^ 
erhalten  fmken.  23efonberg  ferner  mürbe  burd)  bie 
ermähnten  baulichen  23eränberungen  jener  herr^^e 
$ranj  bon  Villen  unb  ©artenanlagen  getroffen, 
ber  bie  emige  ©tabt  ringg  umfüumte  unb  il)ren 
(S^arafter  in  einziger  Sßeife  mit  beftimmte.  ®te 
moberne  ©pefulation  hat  fic£)  biefe  meiten  glädjen  bor= 
^uggmeife  jum  geminnbringenben  Dbjeft  ihrer  Unter= 
nehmungen  augerforen,  unb  mo  einft  ftille  ^orbeerljaine, 
ftatuengefchmüdte  Alleen,  bon  SBafferfiinften  belebte 
fßarterreg  [ich  augbehnten,  fd)iefjen  je£t  neue  ©tabt= 
teile  bon  jmeifelhaftefter  Ardjiteltur  faft  über  SRacf)t 
aug  bem  33oben. 

3n  biefer  fRidjtung  mirb  nun  alleg,  mag  mäljrenb 
beg  lebten  23ierteljahrhunbertg  berhrodjen  mürbe,  bon 
bem  übertroffen,  mag  bag  letdberfloffene  3al)t  geleiftet 
hat,  mie  aug  ben  folgenben  ®aten  gu  erfel;en  ift,  bie 
mir  einer  ^ufammenftellung  beg  befannten  römifchen 
Archäologen  fRobAanciani  berbanfen.  ^)terna<H  maren 
bon  ben  fraglichen  Anlagen  big  1884  bie  folgenben 
teilg  feffon  gänzlich  berfdjmunben,  teilg  in  boller  53er= 


nidftung  begriffen:  Scilla  9?egroni=9)iaffimi  auf  bem 
33iminal  unb  CSgquilin  bon  1862 — 72,  SMfla  Altieri 
ebenbort  1867,  Sßilla  9?onbanini=@ra3ioli  in  ber  iftähe 
beg  ^ütbrianerlagerg  unb  23illa  ©orlonia  bei  ißorta 
Sßia  1872;  ber  botanifd)e  ©arten  (ehebem  S3itla  ©al^ 
biati)  auf  bem  Saniculug  1875,  53illa  Albobranbini 
auf  bem  Ouirinal  1876,  bie  gurnefina  1878,  bie  ber 
©iberregulirung,  unb  23illa  SJfellini  auf  9)?onte  ÜRario, 
bie  1880  ben  neuen  S3efeftigunggmerfen  grofjen* 
teilg  junt  Dpfer  fallen  mufften;  SBifla  33arberint  unb 
53igna  5ßarberini=©hithöber  auf  bem  Ouirinal  1882, 
bie  farneftfd)en  ©ärten  am  Palatin  unb  SBilla  ©orfini 
auf  bem  3aniculug  1883,  enblich  33iUa  ©afali  auf 
fDfonte  ©elio,  33illa  ©iuftiniani=9[Raffimi  beim  Sateran 
unb  SSilla  Sonaparte  in  ber  -Wälle  bon  ißorta  ©ala= 
ria  1884. 

Allein  im  £aufe  beg  bergangenen  3ahreg  fielen 
ber  ©tabtermeiterung  jum  Dpfer:  bor  allem  bie  f}en= 
lid)e  53ifla  £ubobift  auf  fUfonte  ißincio,  ?3illa  fßatriji 
unb  Sucernari  an  ber  S3ia  S'Jomentana,  fßilla  ©bigi 
an  33ia  ©alaria,  35ifla  93?affimi  an  ben  ©alluftiani= 
f^en  ©ärten,  33illa  ©ciarra  am  Saniculug,  melche,  bie 
nörblid)fte  ©teile  ber  einfligen  ©ärten  ©äfarg  einneh= 
menb,  bon  ber  Auretianifdmn  ©tabtmauer  quer  bur<hc 
gogen  mirb.  2)er  Verlauf  unb  bie  fßar^ellirung  ber 
33itla  S3orghefe  bor  ber  fßorta  bei  ißoholo  mürbe  burd) 
rid)terlid)eg  Urteil  borläufig  berhinbert;  allein  mer 
bürgt  bafür,  ba^  ber  93eft(3er  mit  feiner  Abftd)t  aud) 
in  ben  höh^^^u  Snftangen  abgemiefen  merben  mirb?  — 
33on  heröorragenben  33aubenfmälern ,  über  bie  ein 
gteid)eg  ©d)idfal  fchon  berhängt  unb  beren  lieber* 

1  tegung  in  nächfter  beborftehenb  ift,  nennen  mir 


227 


Sie  3}ienjeI=9litöfteHung  in  Berlin. 


228 


ben  einftigen  fßataft  ©ijctuS’  Y.  bet  ©.  SÜtaria  mag= 
giore,  ben  er  nod)  at§  $arbinat  Sflontatto  burd) 
$omen.  Montana  erbauen  unb  bon  Eef.  ^ebbia  auS= 
malen  Ite§.  ©ein  feiger  23eft£er,  ber  ^iirft  bon 
©.  ^auftino,  nxitfamt  ber  nmgebenben  ©ars 

tenantage  an  eine  23augefet(fd)aft  beräuffert.  ferner 
bie  ©arten,  bie  an  ^ata^o  bet  33nfato  gToifc^en  23ia 
bet  9?a33areno  unb  bet  SBnfato  ftofjen  unb  nun  bon 
ber  gortfebung  ber  2$ia  bet  ©ritone  bnrd)fd)nitten 
loerben.  3)a3  in  benfetben  bon  ‘’ßotiboro  ba  Eara= 
baggio  aufgefütjrte  unb  in  EfnaroScuro  auggematte 
prächtige  9?i)mpt)äum  t)at  bereits  einer  fedföftödigen 
äftietfaferne  ioeidjen  muffen,  bod)  tonnten  tnenigftenS 
feine  gdeSfen  in  bie  fapitotinifcfje  ©aterie  gerettet  tt)cr= 
ben.  ©obann  baS  tjiibfd)e  2ßot)nt)auS  fßietro  23erret= 
tini’S  ba  Eortona,  nad)  ben  fßtünen  beS  ätteifierS  fetbft 
am  §nffe  bon  Slracoeli  in  ber  heutigen  $ia  bi  ©iutio 
fttomano  erbaut;  eS  fättt  ben  ©rünbungobauten  für 
baS  Monument  5Siftor  EmanuetS  3um  Dfjfer,  bod) 
tbirb  fein  2tbbitb  unb  5tnbenfen  toenigftenS  in  einer 
jüngft  erfdjienenen  guten  ^3ubtifation  ermatten  bteiben. 
2tud)  ber  Ißonte  rotto  enbtid),  eines  ber  3utoeten  ber 
materifdfen  ©cenerie  ber  Siberufer,  fott  bemotirt  toer^ 
ben  unb  feine  ©tette  eine  eiferne  23riide  einnet)men,  — 
augebtid)  um  ben  Stbftuff  beb  Seiber  bon  ben  -fpinber^ 
niffen  ber  33rüdenf>feiter  ju  befreien,  eigentttd)  aber 
ioot)t  met)r  um  ber  9J?anie  31t  frönen,  bie  nid)t  fd)neü 
genug  mit  ben  t;iftorifdjen  Erinnerungen  ber  einigen 
©tabt  gtaubt  anfräumen,  fie  nid)t  fd)net(  genug  in  ein 
moberneS,  neben  ben  übrigen  .^jauptftäbten  Europa'b 
präfentabteß  ©etoanb  meint  fted'en  3U  tonnen! 

C.  v.  F. 


Die  HTensebZtusfteüung  irt  Berlin. 

Dbiool)t  loir  in  ben  testen  Starren  ioiebert;ott  ®e= 
tegentjeit  gehabt  t)aben,  cin3etne  ©rupipen  auS  bent 
©d)affen  50rten3etö  in  2lubftettungen  31t  einem  überfid)t= 
tid)en  33i(be  bereinigt  3U  fet;en,  tonnte  ber  fieb3igfte  @e= 
burtßtag  beb  9JteifterS  bod)  nid)t  loürbiger  gefeiert  ioerben 
atß  burd)  eine  neue  Stußftettung  feiner  2Bcrfe.  9Jfen3et 
fetbft  tjatte  bafiir  geforgt,  baff  bie  StuSftettung  aud) 
bemjenigen,  ber  ben  uniberfetteu  ©eniub  genau  3U 
tennen  gtaubte,  neue  Überrafd)ungen  bot,  inbem  er  fid) 
nämtief)  ba3u  entfd)loff,  eine  9teit;e  bon  ©tubien  t>ers 
3ugcbcn,  bie  fid)  in  feinem  eigenen  93efi(3  befinben  unb  für 
ifjn  geioiffermaffen  a(S  ein  unberüuffertidjeSSJtateriat  ber 
fRiiderinncrung  3umbeftänbigen@ebraud)ebiencn.  Unter 
biefen  Arbeiten,  >betd)c  bißtjernurbentoenigen  bebor3ugten 
33efud)ern  feineö  Sltelierß  befannt  tbaren,  ift  bie  umfang* 
reid)fte  ein  groffeß,  botttommen  burd)gefüt;rteS  Dtbitb, 
einen  Xcit  ber  „fHtetieribanb  bei  £ampenbeleud)tung" 


barfteftenb.  2ln  ber  SBanb  finb  ©ipßabgüffe,  ftftaßfen, 
-fpänbe,  33rnftförbe  u.  f.  io.,  aufgefjängt,  bie  bon  unten  be* 
teuftet  finb.  3>ebeß  ei^etne ©tücf  ift  botlfommen  ptaftifcb 
tjerauSgearbeitet  unb  mit  fo  unberbrüd)ticf)er  Dbjefti* 
bität  ioiebergegeben,  baff  man  bon  ber  f^ififd) 
9)ten3etfd)en  fpanbfd)rift  faum  ettoaS  3U  erfennen  ber* 
mag.  ©teidnoofd  ift  biefeS  33itb  1872  gematt,  atfo 
3U  einer  3eit,  too  äfte^etb  geioattige  ©ubjeftibität  ftcb 
tängft  bie  gefamte  änffere  2Bett  unterworfen  Ifatte.  2ßo 
eS  gatt,  ber  2Baf)rt)eit  mögtid)ft  nafye  3U  fommen, 
bermod)te  er  fid)  auef)  bamatS  nod)  mit  botter  2)emut 
bem  Dbjefte  unter3uorbnen.  ®ie  £öfung  bon  fotd)en 
23eteud)tungßprobtemen  ^atte  if;n  fc^on  biet  früher  be= 
fd)äftigt.  ©0113  abgefe^eit  babon,  ba^  ba§  „gtöten= 
ton3ert  ^önig  griebric^S  II.  in  ©anSfouci"  (1852, 
9?ationatgaterie)  unb  baS  in  bemfetben  3a!§re  gemalte 
®abinettftüd  „griebric^  ber  ©rofe  bei  ber  £än3erin 
33arberina"  (im  33efitj  beS  Dcentier  ©.  ^u^  in  33ertin), 
toetcbeS  baS  gteicfje  ©ad)et  fd)neibigfter  unb  geiftbottfter 
©t)aratteriftif  trägt,  bei  $er3entid)t  bargeftettt  ftnb, 
t;at  5Df?en3et  feit  bem  beginn  ber  fed^iger  Satire 
ft)ftematif(be  ©tubien  in  betreff  ber  SBirfung  beS 
fünfttid)en  ^ic^teS  auf  baS  menfcbtid)e  Sfntarnat  ge= 
mad)t.  Ein  3euSn^  bafür  finb  3tt>et  bei  2lbenb= 
beteud)tung  in  SBafferfarben  auSgefü^rte  ^änbe  auS 
bem  3at;re  1864,  in  toetd)em  t^n  bie  33orftubien  3U 
bem  ^rönungöbitbe  befd)äftigten.  2öenn  er  im  SInfang 
ber  fieb3iger  3at)re  toieber  auf  biefe  33eteu(^tungSftubien 
3urüdfam,  fo  bot  itjm  bie  2tuSfü^rung  beS  „Eifen= 
nja^merfS"  ba3u  bie  nädifte  SSerantaffung  unb  ff>äter 
baS  „33aftfouber".  TOan  ^at  ^ier  unb  ba  behauptet, 
ba^  9Dften3et  bie  äßirfung  ber  2Bac^Sfer3enbeteuc^tung 
auf  bie  menfd)tid)e  ^aut  3U  fe^r  übertrieben,  baff  er 
3U  gelb  gefe^en  f)at.  ®ie  2luSftettung  te^rt  unS,  loie 
forgfättig  unb  geroiffett^aft  er  3U  SBert  gegangen  ift 
unb  toie  fc^toer  eS  einem  anberen  toerben  mu§,  StX^en^et 
nac^3uarbeiten  ober  if)m  gar  3rrtümer  na^utoeifen. 
Einen  gtü^enben  SemeiS  für  9J?eu3etS  Dbjeftioität  in 
ber  9?ad)bitbung  unbelebter  ©egenftänbe  liefern  aud) 
mehrere  in  Stquarett  unb  ©ouaeffe  auSgefü^rte  Sßtätter, 
metd)e  ©tubien  nad)  Lüftungen,  Reimen,  S)ot(^en 
u.  bgt.  m.  enthalten.  9?ur  ber  gran3ofe  tBolton  ^at 
2tt)ntid)eS  3uftanbe  gebracht,  mit  bem  Unterf^iebe 
aber,  baff  fotd)e  ©tititeben  i^nt  ,fpauf)t=  unb  Enb3U»ed 
finb,  toä^renb  fie  in  ftfte^etd  SD^ätigfeit  nur  bie  DIotle 
ber  fßarerga  fpieten.  ®iefe  ©tubien  tragen  bie  3a^reS^ 
3at;t  1866.  3n  S3e^ug  auf  bie  ©dfürfe  ptaftifc^en 
Stusbruds  übertreffen  biefe  Arbeiten  beS  fräftigen  Oünf:: 
3igerS  feineSloegS  bie33teiftift3eid)nungen,  toetc^e  20r?en3et 
in  ben  3at;ren  1880  unb  1881  nad)  |)ot3=  unb  ©tein= 
ffntptnren,  nad)  ard)iteftonifd)en  Interieurs,  nac^ 
2Baffen,  Drnamenten  u.  f.  to.  angefertigt  t)at.  ®ie 
gan3e  ^unftgefc^ic^te  l^at  feinen  SQieifter  auf3utoeifen, 


229 


2>ie  9J?en3el=2lu3fteHung  in  SBerfin. 


230 


an  meinem  bie  Zahre  jo  fpurfod  borübergegangen  finb 
Jute  an  unferem  SD^enjet.  ©d  ift  jebem  unbenommen, 
bied  unb  jened  an  iD^enjetö  ©cf)öpfungen  brjarr,  ge= 
fdnnadfod,  übertrieben  unb  häfjftd)  ju  finben.  2fber 
ed  fann  niemanb  and)  nur  eine  einzige  Arbeit  bed 
f^igjäftrigen  ©reifet  namhaft  mad)en,  an  mefd)er 
irgenb  etrnad  finbifcf)  ober  btöbe  ober  ted)nifd)  unbe= 
Rolfen  ift.  ©erabe  im  lebten  Safyrgefynt  ift  SJfenjet 
in  einem  ©rabe,  ber  gu  feinem  2ffter  in  feinem  Ser= 
häftnid  fteljt,  geiftig  unb  ted)nifd)  gemad)fen,  bafj  bie 
Arbeit  einer  gan3en  $iinftfergeneration  faunt  aud= 
reifen  roirb,  um  ®feid)ed  fmrbo^ubringen. 

©d  ift  feinedmegd  ber  ty^ififd)  preu{jifd)e  ober 
berfinifcöe  ißatriotidmud,  ber  und  3n  fotd)en  £obed= 
erbebungen  re^t,  obmof)f  bie  festeren  fd)on  burd)  bad 
im  gröfjten  ©tif  ber  ^iftorie  aufgefafjte  unb  burd)= 
geführte  ©etnätbe  „griebricf)  ber  ©rofje  in  ber  ©d)fad)t 
bei  |)ocbfircb"  (1856,  im  Sefib  ©r.  9ttaj.  bed  $aiferd), 
mefcfjed  gan3e  Sataiflone  ©)üffelborfer  unb  9)Jiind)ener 
Hiftorienbifberaufmiegt,botffommen  gerechtfertigt  mären. 
(So  ift  bie  Unioerfalität  ä)ien3efd,  mefd)e  und  biefe 
Scmunberung  ab3mingt.  9)?an  f;at  gefagt,  bafj  SCRen3et 
fein  Serftänbnid  für  meibficf)e  3fnmut  unb  ©d)önf)eit 
f)abe,  unb  ebenfo  •  ift  fein  Serf)üftnid  31er  2fntife  mit 
fpöttifd)en  Slugen  betrachtet  morben.  9)?en3ef  liebt  cd, 
feben  Semeid  fd)tagenb  3U  liefern,  unb  er  fonntc  ba= 
her  niebtd  Seffered  thun,  atd  eine  im  Zaljre  1873  aud= 
geführte  Sfeiftift3eicf)nung  nach  ben  beiben  tagernben 
©öttinnen  im  Dftgiebel  bed  Parthenon  aud3ufteflen, 
metebe  alled  hinter  fid)  fäfjt,  mad  moberne  Sbiinftfer 
nach  ber  2fntife  ge3eid)net  haben. 

©ie  Sfudfteüung,  meld)e  mir  einem  aud  ben  Herren 
Oorban,  Wertet,  0.  ©onop,  Z.  ?effing,  i)3.  Siteperheim, 
Rächtet  unb  ©orgerfof)  beftehenben  Komitee  berbanfen, 
hat  und  ferner  einen  Ginbüd  in  ben  ©ntmidefungdgang 
bed  fDMfterd  geftattet.  2ßir  hüben  burd)  3mei  3ugenb= 
arbeiten  erfahren,  mie  fid)  ÜDte^ef  in  gläubiger  ©emut 
an  ben  $unftf)eroen  feiner  Ze*t  emportaftete.  ©ine 
Sfeiftift3eicf)nung,  melche  ber  bre^efmjährige  ^nabe 
nach  btner  fremben  Aufgabe  angefertigt,  eine  römifd)e 
©eene  „ißubfiud  ©ornefiud  ©cipio  unb  £uciud  ©äci= 
tiud  Sltetelfuö",  erinnert  an  bie  ©abibfd)e  ©d)ute,  in 
ber  pathetifd)=theütratifd)en  Sfuffaffung  befonberd  an 
ben  ,,©d)mur  ber  H°ratier",  unb  eine  in  geber=  unb 
©ufd)3eicf)nung  audgeführte  Äompofition,  „©ofratedben 
©iftbecher  nehmenb"  ift  offne  Zmeifef  unter  bem  ©in= 
ff  uff  e  ber  Zeichnungen  bon  ©arftend  entftanben,  mefche 
festerer  ber  2lfabemie  eingefanbt  unb  mefd)e  biefe  afd 
^Pfanb  für  feine  Sorfdtüffe  befjaften  hatte.  ©iefe 
ffafftfehen  Sfemintdce^en  finb  nur  Äuriofitäteu  im 
2Berfe  SD^enjetd,  ber  ftch  fehr  halb  bon  affen  afa= 
bemifchen  Stegefn  unabhängig  machte  unb  bie  Sßege 
einfehfug,  mefche  3U  bem  allgemein  befannten 


geführt  haben.  2öenn  aucf)  bie  Sfudfteffung  feine  erften 
Serfud)e  in  ber  ©fmaterei  nicht  mieber  an  ben  ©ag 
gebracht  hatte,  fo  bietet  fie  bod)  badjenige  S3ifb ,  in 
meld)em  SO'Jenjef  affed  3ufantmengefafjt  hat,  mad  ed  bid 
3U  feinem  24.  Sebendjahre  in  ber  ®unft  ber  ©haraf= 
terifirung,  ber  $ompofition  unb  ber  Dfted)nif  gefernt 
hatte,  ben  „@erid)tdtag"  (1839,  in  33efi^e  bed  ,fperrn 
©ff.  b-  ©d)neiber  in  Serlin).  ©Benn  mir  nicht  müßten, 
baff  bie  befgifeben  Silber,  mefd)e  eine  grofje  3tebofution 
in  ben  fotoriftifd)en  2fnfcf)auungen  ber  beutfehen  Sltafer 
3ur  f^ofge  hatten,  erft  1842  und)  Serlin  gefommen 
finb,  fo  mürben  mir  gfauben,  bafj  biefed  ©etnätbe, 
mefd)ed  affed,  mad  um  biefefbe  Ze*t  in  Berlin  gemaft 
morben,  meit  hinter  fich  3urüdfäfjt,  unter  bem  ©inffuf; 
ber  Sefgier  entftanben  fei.  Znbeffen  gehen  fomohf  bie 
gtä^enben  foforiftifchen  Stiftungen  ber  festeren  afd  aud) 
bie  erften  Serfucfje  SD^enjeld  auf  biefefbe  Oueffe,  auf 
bie  gran3ofen,  unb  3mar  ebenfofeffr  auf  bie  9tontan= 
tifer  mie  auf  ben  bamafd  fef)r  angefeffenen  3fabep  unb 
auf  ©efarod)e.  Sin  Zfabep  erinnern  bie  eigen= 
tümtich  fd)arfen  9icf)ter,  an  ©)efarod)e  bie  33ehanbfung 
ber  ^oftihne  unb  bie  f;iftorifd)e  2fuffaffung.  ©ie 
festere  mirft  noch,  f°gar  mit  einiger  Hinneigung  3ur 
beutfd)en  9fomantif,  in  3mei  ©emäfben  aud  ben  fahren 
1847  nach:  „ißrebigt  itt  ber  ^fofterfirdfe  3U  föerfin" 
unb  „©uftab  2fboff  empfängt  feine  ©etnahfin  bor  bem 
©d)foffe  31t  Hanau"  (beibe  im  S3efil3  ber  f^rau  9J?ifner 
3U  ©rof;;Sichterfefbe  bei  33erfin).  3u  bie  fofgenbe 
ißeriobe  (1852 — 1865)  faden  bann  jene  Silber  aud 
ber  @efd)icf)te  griebrid)d  beo  ©roffett,  mefche  f0?en3efd 
9fuf)m  suerft  in  meiteren  Greifen  begriinbet  haben, 
unb  bad  grofje  ^röuungdbitb,  mefd)ed  auf  unferer 
üfudfteflung  burd)  ben  ber  9?ationafgalerie  gehörigen 
erften  ©ntmurf  bom  3af)re  1861  unb  burd)  eine  9teif)e 
bon  ^orträtftubien  bertreten  mar.  ©ine  aud  3fnfaf;  ber 
SBeftaudfteffung  bon  1867  unternommene  3^eife  nad) 
■ßarid  führte  in  507en3efd  2fnfd)aitungd=  unb  ©ar= 
fteffungdmeife  einen  Untfd)mung  31t  jenem  freien  sJ?atu= 
rafidmud  herbei,  ben  man  heute  faft  itnpreffioniftifd) 
nennen  möd)te.  ©iefer  Urnfd)mung  fpricht  fid)  am 
beutlid)ften  in  einer  9ieif)e  bon  ffeinen  ©emäfben  aud, 
bereu  d)arafteriftifd)e  ©igentümlicf)feit  bie  2fnf)äufung 
bon  93tenfchenmaffen  ift,  mefd)e  ber  3ufaff  3ufammen= 
gefüf;rt  hat.  ©d  finb  gemiffermajjen  flüchtige  9D7oment= 
bifber,  in  benett  nur  bie  9?atur,  mefd)e  bie  f^ofie  bifbet, 
bad  Sfeibenbe  ift.  2öie  jufäffig  unb  3ufarnrnengemür= 
feit  biefe  SRenfdten  aber  auch  erf^einen  mögen,  fo 
mirb  man  bod)  bei  genauerem  ©tubium ,  haben  nur 
erft  bie  bunten  gmrbenffede  gemonnen,  inne 

merben,  ba§  jebe  j^3ur  ihre  inbibibueffen,  31UU  ©eif 
äufjerft  hamorboff  miebergegebenen  ©harafter3Üge  hat. 
Zu  biefer  9?eif)e  gehören:  „©onntag  im  ©uiferien= 
garten"  (1867,  im  Sefijj  ber  grau  ©.  50?eper  in  23er=- 


231 


©efrologe.  —  ft'unftßiftorifcßeb.  —  ©erfonalnacßricßten.  —  ft'unfP  unb  ©ewerbeoereine. 


232 


(in),  „3m  ffteftaurant  bet  (ßartfer  üBeltaugflellung " 
(1867,  int  33efitg  bon  fßaul  ÜDfei/erljetm  in  23erlin), 
„®otte$bienft  in  bet  fBucßenßaHe  in  $öfen"  (1868, 
im  33efifc  beb  $onnnergtenratb  2lvonb  in  33erlin), 
„2I6retfe  beb  $önigb  gut  2lrmee  31.  3uli  1870"  (1871, 
9?ationciIgaterie)  unb  „(Srinnerung  an  ben  Sujem= 
boutggarten  in  fßarib"  (1872,  im  SBefi^  beb  33anfterb 
2B.  ginget  in  (Berlin). 

(Daß  SKengel  aud)  bie  (Darfteflung  tuetbltdier  2ln= 
ntut  unb  ©djönßeit  nid)t  frernb  ift,  leßrt  unb  bet  Jpin= 
loetb  auf  gluet  metfterfjafte  Sßlättet  gut  ©euiige:  auf 
ein  ißafteübilb  bet  (ßringefftn  Slmatie  bon  (ßreußen 
(1853,  im  23efif$  bet  ^tonßtingeffin)  unb  auf  ein 
föftlicßeb  Olquarell  „(Die  ©ßinettfßieletin",  tuetrfjeö  nicßt 
bloß  im  Äoftiint,  fonbetn  aud)  in  bet  feinen  (ßeleudp 
tung  unb  in  bet  intim4ie6enbn)ürbigcn  (SI)ara!teriftif 
an  bie  beften  ^abinettbftüde  beb  (Delftfcßen  ban  bet 
ÜReer  erinnett  (1881,  im  33efiß  bet  (ßringeffin  SBilfjelni). 

(Die  2lubftetlung  umfaßte  ettna  250  (Original* 
atbeiten  üftengelb,  toelcße  febe  in  (Deutfdflanb  geläufige 
Dedjni!  bettteten.  3U  ber  Uniberfalität  beb  ÜD7engel= 
fcßen  2lnfcf)auungb*  unb  ©tofffreifeb  gefeilt  fid)  alfo 
aud)  eine  gleidfe  Unibetfalität  beb  ted)nifd)en  2$er= 
mögend.  SCRit  Ülubnatytne  bet  grebcomalerei  fjat  et 
alle  Mittel  in  2lnff>rud)  genommen,  toelc^e  bie  geid)= 
nenben  fünfte  gemaßten.  (Sine  gang  befonbete  @e= 
nugtßuung  ßat  unb  bie  2lubftef(ung  nod)  baburd)  ge= 
boten,  baß  mit  butcf)  fie  erfaßten  ßaben,  baß  fid)  alle 
irgenbmie  bebeutenben  2Berfe  fDtengelb  in  unb  bei  (Berlin 
befinben  unb  baß  bie  iftationalgalerie  eifrig  batauf  be= 
bacßt  ift,  alleb  nur  (Stteicßbate  ben  ©d)man!ungen  beb 
‘ßribatbeftßeb  gu  entgießen. 

©bolf  IHofenberg. 


XTefrologe. 

C.  v.  F.  Xßcobor  fiabroufte,  ber  ©eftor  bet  frangöfifcßen 
2lrcßiteften,  ift  am  4.  Segember  gu  ©arib  im  86.  Sebent 
jafjre  geftorben.  (Sin  ©cßüler  oon  ©oboper  unb  Sebab,  er* 
rang  er  1827  ben  Prix  de  Rome  unb  fanbte  bortßer  be- 
merfenswerte  ©eftaurationen  beb  33efta=  unb  (perfulebtempelb 
fowie  etrubfifcßer  ©rabanlagen  ein.  (Rad)  ©arid  5uriirfge= 
feßrt,  erbaute  er  unter  anberem  bab  ©ollege  be  ©te.  ©arbe 
unb  bie  ©ibliotßef  ©te.  ©eneoieoe.  2Iucf)  ber  große  neue 
©rbeitbfaal  ber  ©ationalbibliotßef  ift  fein  (Bert. 


(Kunftfyiftorifcfyes. 

Fy.  ©usgraüungefunbe  in  SHont  unb  Umgebung.  gn  bem 
neuangelegten  Quartiere  ©pitßöoer  gegenüber  bem  ginang* 
minifteriüm  ftieß  man  auf  ein  aubgebeßnteb  Ipppogäum,  worin 
ein  bem  ©iitßrasfult  geweißteb  Heiligtum  erfannt  mürbe.  — 
iöei  ©u bin  co  finb  neuerbingbilberrefteber  berüßmtenneroni* 
icßen  ©itla  aufaebecft  roorben.  ©cßon  im  »ergangenen  grüß; 
(ing  waren  bafelbft  oiete  ard)iteftonifd)e  gragntente  fowiebie 
Statue  eineb  güngtinaö  aubgegraben  worben,  in  ber  man 
einen  ©ogenfcßüßen  erfannt  ßat. 

Fy.  ©tittelaltcrlicßc  ©talci  in  Sizilien.  ©ei  ben  (Re* 
ftaurationbarbeiten  am  ©alaggo  Gßiaramonte  in  ©alerrno, 
einem  mittelalterlidien  ©au  aub  ber  $eit  oon  1307 — 80, 
würben  an  ben  Secfenmalereien  eineb  großen  ©aaleb  bie 


©amen  ber  beiben  ©cßöpfer  berfetben  Mastru  Chicu,  pitturi 
di  Naru  unb  Mastru  Simuni,  pitturi  di  Cunigluni  entbecft, 
beren  ©pifteng  bie  ft§üianifc£)e  Äunftgefcbicßte  biößer  nicßt 
gefannt  ßatte.  Über  ben  ©egenftanb  ber  ©Zalereien  berichtet 
bie  Quelle,  ber  wir  biefefRacßricßt  oerbanfen  (Arte  e  Storia, 
3tr.  46),  (eiber  nidjtb  SRäbereb. 

Fy.  gunb  auf  ber  3lfropolib.  21rd)iteft  Sörpfelb  f)at 
auf  ber  2tfropotib  oon  ülttjen  jwifcfien  bem  ißartßenon  unb 
©reddßeion  bie  noc^  feßr  woßl  erhaltenen  gunbamente  eineb 
(ßalafteb  aufgefunben,  bie  auf  einen  ätjnlidjen  ©runbplan 
ßinjumeifen  fcßeinen,  wie  er  bei  ben  Slubgrabungen  in  Xroja 
unb  Xirpnb  zutage  getreten  ift.  35ie  ©runbmauern  finb 
aub  großen,  wenig  behauenen  Slöd'en  ßergeftellt,  welche 
augenfcßeinlid)  oom  Slfropolibfelfen  gewonnen  warben,  ©b 
ift  ju  bebauern,  ba^  bie  griecßifche  archäologiicße  ©efellfdjaft 
nidjt  geftatten  will,  bie  Slubgrabungen  auf  Äoften  beb  faifer= 
ließ  beutfeßen  ardjäologifcßen  ^gnfiitutb  oorjuneßmen.  ©ie 
ßat  fieß  bei  ber  ßoßen  jlebeutung  ber  ©ntbedung  oielmeßr 
oorbeßalten,  bie  erforberlid)en  Arbeiten  felbft  aubjufüßren. 

Fy.  ©ei  beit  Qlubgrabungen  auf  ber  2tfropolib  gu 
2ltßen  ift  jiingft  eine  9J2armortafel  gutage  geförbert  worben, 
auf  ber  fidß  bie  (Hefte  einer  malerifcßen  ibarftellung,  aub  ber 
fid)  ein  Ärieger  mit  §elm,  ©cßilb  unb  ©peer  erfennen  läfet, 
uorfanben.  2htcß  eine  arcßaifdße  ^nfc^rift  geigt  bie  Xafel, 
beren  Urfprung  oon  ben  fyacßfennern  in  bab  fünfte  3aßr; 
ßunbert  o.  ©ßr.  gefeßt  wirb,  ©inen  gweiten  merfwürbigen 
§unb  maeßt  ©r.  Otßufopulob  aub  2Itßen  befannt,  befteßenb 
in  einer  ©eßerbe  oon  bem  ©oben  einer  Xrinffcßale,  auf  weP 
eßer  ber  Äopf  einer  2tntigone  erßalten  ift,  bie  fid)  nieber= 
beugt,  um  bem  am  ©oben  liegenben  ©ruber  bie  leßte  ©ßre 
gu  erweifen.  Ser  9tame  beb  festeren  ift  gum  Seil  noeß  Ieb= 
bar  erßalten,  ber  Äopf  ber  grauengeftalt  oon  größter  ©cßön; 
ßeit  ber  geießnung. 

C.  v.  F.  gvauenfireße  gu  Gelingen,  gn  ber  leßten  ©er- 
fammlung  beb  „©ereinb  für  Äunft  unb  Altertum  in  Ulm 
unb  Dberfcßwaben"  befpraeß  ber  um  bie  feßmäbifeße  Äunft- 
gefdßidßte  ßoeßoerbiente  Siafonub  Älemmaub  ©eiblingen  ein 
oon  ißm  alb  folcßeb  erfannteb  ©teinmeßgeicßen  beb  Ulrid) 
oon  ©nfingen  an  ber  ©ßlinger  grauenfireße.  2ln  beren 
Sangßaub  finb  befanntlicß  gwei  ©auperioben  gu  unterfeßeiben: 
bie  beiben  erften  goeße  beb  Sangßaufeb  oon  Qften  ßer  fallen 
in  bie  erfte  ©eriobe ,  bie  etwa  bib  1397  geßt,  ber  übrige 
Seil  beb  erfteren,  fowie  ber  untere  Seit  beb  Surmeb  in  bie 
gmeite.  Ulrid)  oon  ©nfingen  war  in  biefer  ber  §aupt= 
baumeifter.  ©b  ift  jebod)  an  bem,  etwa  20  bib  30gaßre  älteren 
Seite  mit  eigener  Sacßfonftruftion  aud)  feßon  bab  ©teinmeß= 
geießen  bebfelben  gu  finben,  welcßeb  moßl  feßon  früßer  be- 
fannt  war,  aber  für  babfenige  feineb  ©oßneb  ©lattßäub  an= 
gefeßen  würbe.  Sabfelbe  geßt  jeboeß  auf  bie  ©efeltengeit 
Ülricßb  gurücf  unb  ift  für  bie  ©eftimmung  ber  nod)  gmeifeP 
ßaften  ^eimat  bebfelben  oon  2Bicßtig!eit.  ©tan  glaubte  ißn 
oon  ©infingen  bei  Ulm  abftantmen  taffen  gu  füllen,  wäßrenb 
©nfingen  bei  Otürtingen ,  bab  gute  ©anbfteinbrücße  befißt, 
mit  (Hüdficßt  auf  bie  Sßätigfeit  beb  ©efeßen  Ulri^_  im  be- 
naeßbarten  ©ßlingen  moßl  mit  oiel  meßr  SBaßrfcßeinlicßfeit 
alb  bie  waßre  tpeimat  beb  nacßßer  fo  berüßmt  geworbenen 
©teifterb  anguneßmen  fein  bürfte. 


Perfonalnadfridften. 

+%  Itnfer  ©titavbeiter  g.  G.  ©leffelt),  gnfpeltor  beb 
ßergoglicßen  ©tufeumb  in  ©raunfeßweig ,  ift  oom  (ßring= 
(Regenten  2tlbrecßt  oon  ©reußen  gum  ©rofeffor  ernannt 
worben. 

C.  v.  F.  Sarou  ©tfonb  iRotßfcßilb  ift  an  ©teile  ©errinb 
gum  „freien  ©titglieb"  ber  Academie  des  beaux-arts  gewäßlt 
worben,  ©ein  ©titbemerber  ©.  Supleffib,  Äonferoator  am 
Äupferfticßlabinett  ber  9tationalbibliotßef,  blieb  um  fünf 
Stimmen  in  ber  ©tinorität. 


(Kunft=  unb  ®emerbeDeretne. 

ßd.  —  Ser  Srebbener  ÄunflgewerbePerein  ßat  foebeit 
feinen  oierten  ©erießt  in  reießer  2lubftattung  oerfanbt,  weldjer 
ein  ©ilb  oon  ber  Sßätigteit  beb  ©ereinb  wäßrenb  ber  ©er* 
waltungbperiobe  1883/84  giebt.  Sab  wießtigfte  ©reignib  in 
biefer  ©eriobe  war  bie  ©röffnung  ber  mit  einer  gaffabe  naeß 


233 


Sammlungen  unb  ©ludftellungen. 


234 


ben  glätten  ber  2lrd)iteften  ftand  unb  2lbain  gefcßmüdten  i 
Kunftgeroerbeßalle  in  2Inroefenßeit  bed  Königd,  ber  Königin, 
ber  prinjen  bed  !gl.  fjaufed  unb  ber  maßgeßenben  ßößeren 
Perroattungdbeamten.  ©ie  £alle  ift  halb  ber  Ptittelpunft 
bed  Pereind  geroorben  unb  f;at  bereite  im,  erften  ^al)re  bei 
fachgemäßen  2lbfcßreibungen  einen  Keinen  Überfcßuß  ergeben, 
roobei  5U  beamten  ift,  baß  eine  Reiße  2ludgabepoften,  roelcße 
burcß  bie  Stelleinrichtung  geboten  roaren,  irrt  fünftigett  ^aßre 
Wegfällen  werben.  Porträge  audroärtiger  Rebner  unb  ein 
Sefejirfel  roirb  fpe^iell  ben  Ptitgliebern  ju  gute  tommen,  bie 
ficß  auch  5U  gefelligeit  Pergiigtmgen  jufammen  fanben;  nach 
außen  ßin  tonnte  ber  Perein  burcß  Unterftüßungen  oott 
@c|ütern  ber  tgl.  Kunftgeroerbefcßule  unb  burcß  einen  3ufcßuß 
5u  ber  „2lbenbäeicßenfd)ule  für  Jpanbtoerfer"  fein  fegettdreicßed 
©Birfen  bethätigen.  3m  ©egenfaß  ju  attberett  Vereinen,  bie 
3ext  unb  Kraft  in  unnötiger  Agitation  su  eigenen  3löec^en 
oergeuben,  ^at  ber  ©redbener  Kunftoerein  ed  ald  erfte  Aufgabe 
eraißtet,  im  Perein  mit  bent  tgl.  Kitnftgeroerbemufeum  unb 
in  engfter  ffriißlung  mit  bem  fimnbroerferftanb  51t  arbeiten, 
©ad  Peftreben  gelangt  am  beuttid)ften  in  ber  burd)  Per= 
mittelung  bed  Pereind  uon  einzelnen  ^ubuftriellen  audge= 
fcßriebenen  Konfurrenäen  ginn  ©ludbrud.  ©d  mürben  bereit 
13  aud  ben  oerfcßiebenften  ©ebieten  ber  Kleinfuttft  audge= 
fcßrieben,  bei  bereit  Söfung  fich  in  ßeroorragenber  ©Beife 
frühere  forooßl  ald  noch  aftioe  Schüler  ber  tgl.  Kunftge= 
roerbefchule  mit  ©rfolg  betäthigten.  ©ent  Pericßt  ift  ein 
Perjeicßnid  ber  SJiitglieber  bed  Pereind  angeßängt,  foroie  5 
Sicßtbrudtafeln  beigegeben,  roelcße  ßeroorragenbe  ntoberne 
2Irbeiten,  eine  ©ruppe  älterer  unb  moberner  ©egenftänbe 
aud  bem  Pereicß  bed  Kunftgeroerbemufeumd  roie  eine  gaience= 
arbeit  ber  Kunftgeroerbeßalle  geben. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

Rd.  —  '.Berlin,  ©ie  oierteßntc  Sonberausftclluiig  int 
fönigl.  Kunftgerocrbemufeum  umfaßt  eine  feßr  reiche  Samm= 
lung  fapanijcßer  Kunfterjeugniffe,  aud  bem  Pefiß  bed  oer= 
ftorbenen  ©önnerd  bed  Piufeumd  Dr.  ©mil  Riebed.  ©ie= 
felbe  mürbe  im  2lnfang  biefed  Qaßred  für  Dr.  Riebed  in 
Sonbon  erworben  unb  enthält  im  roefentlitfjen  ntoberne  2(r= 
beiten,  bie  meiften  allerßingd  oon  einer  Qualität,  wie  fie 
nur  äußerft  feiten  in  ©eutfcßlanb  in  ben  fbanbel  fommt.  ©ie 
Arbeiten  oerteilen  ficß  auf  alle  Steige  ber©ecßnit:  Pronjen 
finb  oorßerrfcßenb,  barunter  einige  Stüde  erften  Ranges,  fo 
bad  große  faft  brei  Pieter  ßoße  non  brei  ©äntonen  getragene 
Räucßerbeden,  beffen  burcßbrocßener  ©edel  fülifirte  ©Bolten 
barftellt,  über  benett  ein  2lbler  fcßroebt  (abgebilbet  KunfK 
geroerbeblatt  II,  S.  23),  ein  ©Bert,  beffen  2Iufbau  ganj  euro= 
päifcßed  ^ormertgefitE)!  oerrät,  übrigend  teine  alte  Slrbeit, 
roie  früher  irrtümlich  angenommen,  fonbern  oon  bem  noch 
heute  in  ©0Ü0  lebenben  Künftler  Kat  6  gegoffen.  ©ine 
anbere  Pronje  oon  ähnlicher  ©röße  geigt  fpesififcß  japanü 
fcßen  ©lufbau  unb  Kompofition.  Unter  ben  Pletallarbeiten 
Reineren  Umfanged  finben  fitf)  eine  Steiße  Pronjen  mit  ein: 
gelegter  2lrbeit  in  oerfcßiebenem  Ptaterial:  farbige  Ptetalle, 
©ifen,  Perlmutter,  bie  Ptufier  in  flachem  Relief  ober  in  ber 
fläche  eingelegt,  äußerft  fein  in  $ornt  unb  $mbe.  ®iu 
überaud  präcßtiged  Stüd  ift  ein  Ptetallrelief  auf  fcßroaräem 
Sadgrunb  oon  ca.  ^roei  SJteter  SBreite  unb  einem  Pteter  §öße: 
ein  Pfauenpaar  in  Plütenfträucßen.  £)ier  finb  bie  feinen 
3meige,  Plätter  unb  einige  Plumen  in  farbigen  £aden  leicht 
reliefirt  auf  ben  glänjenb  fcßroarjen  ©runb  aufgetragen;  äaßl= 
reicße  Plätter  unt>  bie  Sötehrjahl  ber  großen  Pliiten in  gefärbter 
Pronje,  ©olb  ober  Silber  aufgelegt,  ©ied  oerfcßiebenfarbige 
Ptaterial  ift  in  rounberbarer  SBeife  jufammengeftimmt  unb 
eine  farbige  SBirfung  erreicht,  roie  roir  fie  nur  feiten  an 
japanifcßen  Ptetall arbeiten  gefeßen  ßaben.  ©ie  taufcßtrten 
©ifenar beiten  oon  Äomai  in  Äioto  finb  burcß  einige 
Scßüffeln  oertreten,  aucß  oon  ben  Pronjearbeiten  oon  9Jla- 
nuata  in  pofoßama,  roelcße  bem  europäifößen  ©efcßmad  fcßon 
bebenfüdje  Äonjeffionen  machen,  finb  einige  ©pemplare  oor= 
ßanben.  Äeramifcße  probufte  befcßränlen  ficß  im  roefentUcßen 
auf  Arbeiten  aud  Satfuma,  barunter  einige  ältere  Stüde; 
bie  neueren  Satfuma^iencen  werben  jum  ©eit  bef'anntlicß 
in  ©ofio  in  altertümeinbem  Stil  ganj  oortrefflicß  bemalt  unb 
fomnten  ald  alt  in  ben  .öanbet.  Pefonberd  erroäßnendroert 
finb  eine  Pnsaßl  frei  mobetlirter  ©ßonfiguren,  bie  ©eroänber 
jum  ©eit  emaillirt,  überaus  flott  gearbeitet  unb  oon  padero 


ber  Sebendroahrßeit.  Pßettiger  erfreulich  finb  bie  ^wettcen 
aud  ber  $abrd  oon  ©anjan  in  Äioto,  roelcße  fcßon  burcßaud 
unter  europäifcßem  ©influß  fteßen.  ©erPefißer  ber 
augenblidlicß  in  ©eutfißlanb,  teilte  Referenten  neulich  mit, 
baß  er  bie  alten  3at>i:ifationöroeifen  gänälicß  aufäugeben  ge= 
benfe,  um  bad  ©rudoerfaßren  auf  §aience  in  3aPan  e^n: 
jufüßrett!  2ltt  eine  ©ruppe  ©Ifenbeinfcßnißereien,  figürliche 
ald  aucß  ©eräte,  leßtere  5um  ©eil  mit  ©inlagen  in  anberem 
SJiaterial,  fcßließen  ficß  Scßnißereien  in  §olj,  ^ntarfiert, 
Ptöbel  u.  a.  ©ie  SJJöbet  finb  burcßaud  für  europäifcßen 
©ebraud)  beftimmt:  gierlicße  Scßränfcßen,  auf  roelcße  bie 
Äünftler  oft  ißr  befted  Äönnett  oerroenbet  ßabett.  So  gehört 
eitt  Kabinett  mit  glatt  polirtem  ©olblad  unb  ben  feinften 
Reliefeinlagen  in  ©Ifenbein,  Koralle,  Scßilbpatt,  Perlmutter 
unb  anberem  Ptaterial  51t  ben  heften  berartigen  Arbeiten,  bie 
und  oor  2lugen  gefommett,  ein  Stüd,  roürbig  bed  3immer3 
einer  g'ürftin.  Pon  ßöcßfter  Pollenbuttg  finb  ein  paar  jroei= 
teilige  Schirme,  gunt  ©eil  ladirt,  jum  ©eit  eingelegt,  mit 
3-iguren  refp.  ©ierbarftellungen.  2lucß  ßier  finb  bie  oer= 
fcßiebenften  Sadarten  unb  mamtigfaltigften  ©inlagen  mit  einem 
Raffinement  $u  einer  SBirhmg  oereinigt,  gegen  roelcße  alle 
Perjucße  europäifcßer  ©ßromoplaftit  ju  Scßanben  werben. 
Utn  biefe  Scßirme  barf  jebe  öffentliche  Sammlung  ben  Pe= 
fißer  beneiben.  ©inige  wenige,  aber  oorjüglidje  Käftcßen  aud 
©olblad  mögen  ^unt  Schluß  noch  nid  Pelegftüde  bafür  an= 
geführt  werben,  baß  aucß  biefe  Kunft  ßeute  nocß  in  3aPan 
in  gleicher  Pollenbuttg  roie  früher  geübt  wirb,  oorauögefeßt, 
baß  aucß  Käufer  oorßanben  finb,  bie  jaßlen.  ©ad  gilt  übri= 
gend  oon  allen  Kiinften  ber  ^npaner,  roentt  oielleid;t  aud) 
nur  nocß  für  furje  3eit. 

Fy.  ©ieöafertc  bed  Stäbelfcßen  pnftitutd  ju^ranffurta/PJ. 
hat  jüngft  jroei  bebeutenbe  ©rroerbungen  an  Pilbern  älterer 
Pieifter  gemacßt:  ben  „©eograpßen"  oon  Qnn  oanberPteer 
oan  ©elft,  aud  bem  3aßre  1669,  ein  guted  unb  tabetlod 
erßaltened  SBert  bed  felteneit  Pteifterd,  guteRt  in  ber  Santm= 
lung  Poefcß  befinblicß,  foroie  ein  bidßer  nicßt  ttäßer  befann= 
ted  Plilbnid  uon  oan  ©pd.  ©urcß  einen  Stieß  oon 
Pifcßer,  ber  aucß  bad  oerfcßollene  ©egenftiid,  bad  Porträt 
einer  3rnu ,  geftod)en  hat ,  roirb  bie  perfönlidjteit  feft= 
geftellt  ald  £enbrid  be  Poß.  ©ie  2luffaffuttg  ift  eine  feßr 
anfprucßdlofe  unb  ber  ©on  auffallenb  bräuttlidf,  fo  baß  auf 
ben  erften  Plid  3lr>eifel  an  ber  2lutorfcßaft  möglich  finb.  Pei 
genauer  Petrad)tung  tnüffen  ficß  biefe  febod)  ald  irrtiimlid) 
erroeifett,  ba  3eicßnung  unb  Peßanblung,  ©ßarafteriftif  unb 
Färbung  für  oan  ©pd  bejeidptenb  finb  unb  jroar  aud  ber 
3eit  feinedäroeiten2lufentßaltd  in2lntroerpen,  furj  oor  herüber: 
fiebelung  naeß  ©nglanb.  ©ie  ©rßaltung  bed  Pilbed  ift  eine 
gute.  —  2ltd  ©efeßent  tarn  fobann  ein  roeiblidßed  Porträt 
oon  ^euerbaeß  in  bie  Sammlung,  bie  aud  feinen  meiften 
Kompofitionen  befannte  Römerin  barftellenb.  Kaum  ein 
groeited  Pitb  bed  Künftlerd  biirfte  große  3e^nun9  un‘3 
breite  Ptobetlirung  mit  folcßer  Kraft  unb  folcßem  3au^er 
ber  ©ärbung  oerbinben,  roie  biefe  3ugenöarheit- 

(Kunftfrb.) 

—  r.  Reichenberg  in  Pößmett.  ©ie  ooit  bem  norbböß: 
mifeßen  ©eroerbetnufeum  in  Reicßenberg  fürglich  oeranflaltete 
Scßmudaudftellung  toar  oon  Plufeen  unb  jaßlreicßen  priua= 
ten  audgiebig  befeßidt.  Sie  umfaßte  in  ungefähr  200  Rummertt, 
barunter  oiele  Kolleftionummern,  Scßmud  oon  ber  Römerjeit 
an  bid  auf  unfere  ©age,  unb  jroar  antifen  Scßmud,  Kata= 
fombenfunbe,  arabifeßen,  inbifeßenunb  cßinefifcßenPolfdfcßntud, 
Renaiffancef^mud,  norroegifdßen  Poltdfcßmud,  meift  aud  bem 
18.  ^oßrßunbert,  Scßmud  oon  ber  unteren  ©Ibe  uttb  ©Befer 
attd  ber  nämlicßen  Periobe,  enblicß  Scßmudarbeiten  bed 
17.,  18.  unb  19.  ffnßrßunbertd  bid  jur  unmittelbaren  ©egen» 
roart.  Pemerlendroert  unter  ben  audgeftellten  ©egenftänben 
waren  mehrere  antde  §ald=  unb  bronzene  2lrmringe  mit  2ln= 
ßängern,  Bibeln,  Kreuje  unb  eine  Rabel  aud  bem  Kata!om= 
benfunben,  einige  eßinefifeße  §aarnabeln,  ein  Reißerbufcß: 
ßalter  (Sorgo)  aud  alten  ungarifeßen  Scßmudteilen,  aud  bem 
Pefiße  bed  ©rafen  ©bnt.  3^4)9  >  anberer  Reißer  oon 
fiebenbürger  ©mail,  17.  ^aßrßunbert,  eine  große  PianteF 
fcßließe  mit  Initialen  aud  ©itßmarfcßen,  ju  ber  reießen 
Kollettion  oon  Scßntudfacßen  oon  ber  Unterelbe  unb  ©Befer 
bed  £>antburgifcßen  Plufeumd  für  Kunft  uttb  ©eroerbe  ge= 
ßörig,  eine  Reiße  oon  Scßmudarbeiten  bed  17.  Qaßrßunbertd 
aud  bem  Pefiße  bed  ©redbener  Kunftgeroerbemufeumd,  eine 
Kette,  Scßroeijerarbeit  bed  18.  ^aßrßunbertd,  ein  franjofi: 


235 


Sermifdjte  Aad)rid)ten. 


236 


fdjeS  Schmucfftücf  im  (Stile  SubtuigS  XVI.  auS  bem  eigenen 
Sefih  beS  AtufeumS  u.  a.  m. 

C.  v.  F.  3m  Atelier  sßrof.  SonnborfS  in  Stuttgart 
ift  baS  für  ben  ©emälbefaal  beS  Aßeintarer  AiufeumS  be» 
ftimmte  ©ranadjbenf mal  ber öffentlichen 33efid^tigung  auS» 
geftellt,  elje  eS  an  ben  Ort  feiner  Seftimmung  abgebt.  ©3 
befteljt  auS  ber  in  Atarmor  auSgefüIjrten  Süfte  beS  AJeifterS, 
bie  auf  einem  in  Aenaiffattceftil  reid)  gefchnitüen  ^oljpofta» 
mente  ruljt,  welches  uorn  eine  Sfronjetafel  mit  ber  Bnfcfirift 
„SufaS  Granad)  1472—1553,  gewidmet  non  feinen  unb  feines 
dürften  Aacf)fommen"  trägt  Sie  Surcf)bilbung  beS  geift» 
rollen  ÄopfeS  fomof)I,  beffen  auf  ©runblage  gleichseitiger 
Silbniffe  gewonnene  Sbnlicbleit  nid£)t3  ju  wünfdjen  läfjt,  als 
auch  baS  gefcfjmacfuolle  Arrangement  des  einfadjen  unb  bod) 
wirfungSuolien  ©nfembleS  finb  durchaus  befriebigenb.  —  Auch 
bas  Originalmobell  einer  foloffalen  Atoltfebiifte,  bie  als 
Stiftung  eines  Stuttgarter  ÄunftfreunbeS  in  Sronjegufj  einen 
öffentlichen  ißlaf)  ber  Stabt  ju  gieren  beftimmt  ift,  war  im 
21telier  beS  ÄünftlerS  bei  biefer  Gelegenheit  3U  feben.  Sa 
fie  berfelbe  bireft  nach  bem  Sebett  mobelliren  tonnte,  fo  geirrt 
fie  felbftoerftänblicb  noch  größere  llnmittelbarteit  unb  ergielt 
in  ©Ijarafter  unb  AuSbrucf  noch  frappantere  ABirfung  als 
baS  Abbilb  GranadjS. 

Ls.  Seiliit.  Sie  infolge  eines  fßreiSaudfdjreibenS  ber 
Sdjorerfdjen  Serlagshaitblung  für  Atalereien  auf  fflorsellan 
unb  Aiajolifa  eingelieferten  ©egenftänbe  finb,  im  räumlichen 
3ufammenbange  mit  ber  neunten  funftgewerblidjen  2Beih  = 
nadjtSmeffe,  im  Ardjiteftenhaufe  jur  AuSftellung  gebracht. 
Sie  SreiSbewerbung  h°t  eine  quantitatio  ungemein  grofje 
^Beteiligung  gefunbetx,  roäbrenb  biefelbe  qualitatio  meift  auf 
einer  überaus  niedrigen  Stufe  ftanb;  bie  $reiSrid)ter  haben 
in  ber  Sljat  eine  ebenfo  müheuolle  wie  wenig  lohnende  Ar» 
beit  »errichtet,  um  auS  ber  in  Ataffen  auftretenben  Spreu 
bie  wenigen  Äörner  ju  fonbern.  Ser  SilettantiSmuS  hat  bie 
il)m  gebotene  ©elegenbeit  benuht,  um  fid)  in  jedem  ©eure 
ber  Aialerei,  uon  bem  anfpruchSloferen  Ornament  unb  ber 
Slunte  bis  3ur  figürlichen  Sarftellung,  in  jeder  Art  ber 
Sedjnif  auf  unb  unter  ber  ©lafur,  auf  ijWäellan  unb 
3aience  ju  probujiren,  unb  eS  erfdjeint  feinen  Seiftungen 
gegenüber  angenteffen,  ibjn  bod)  einmal  ernftlid)  auf  bie  ihm 
ge3ogenen  Schranfen  aufmertfam  ju  machen.  Ser  Silettant, 
ber  feine  ober  feiner  freunde  „ftiloolle"  ABohnräume  mit 
ben  HJrobuften  feines  BleifjeS  fdjntüdt,  mag  malen,  fo  gut 
ober  fdjledjt  er  tann  —  baS  fümmert  niemand  aufjer  den 
bauon  Setroffenen.  bringt  er  aber  biefe  Singe  mit  ber  fßrä» 
tention  an  bie  Öffentlichteit,  fid)  mit  ihnen  an  einer  iflreiS» 
bewerbung  ju  beteiligen,  unb  bentt  fogar  ernftbaft  an  eine 
feineswcgS  niedrige  Serwertung  feiner  Atalereien  • —  die 
meiften  berfelbcn  tragen  red)t  anfel)nliche  SerfciufSpreife  — , 
fo  muf?  ihm  denn  doch  begreiflich  gemacht  werben,  baff  baju 
noch  mehr  unb  anderes  gehört  als  bie  Bäl)iqfeit,  eine 
beliebige  Sorlage  möglidjft  uerjeidjnet  unb  in  äujjerft  un» 
barmonifchen  färben  auf  eine  B-aienceplatte  ju  übertragen 
ober  einige  Slüindjen  mühfelig  auf  einen  fporgellanteller  jrt 
pinfein.  ©3  gehört  ba3tt  uor  allem  eine  gewiffe  Seljerrfchung 
der  Sedjnif,  ©efdjmacf  unb  —  foll  etwas  ©rfreutidieS  ge» 
leiftet  werben  —  ein  wenig  Shantafie  unb  ÄompofitionS» 
talent,  nächftbem  aber  SelbfterlenntniS  unb  Sefdjeibenljeit. 
Aßo  minbeftens  bie  le^tcren  ©igenfchaften  uorl)anben  finb, 
fann  es  unmöglich  »orfommen,  bafj  man  fo  traurige  Seiftungen 
öffentlich  aiioftellt ,  wie  3.  23.  ein  paar  fßorjellanteller,  auf 
welche  tomifci)  fein  follenbe  ©etirefcenen  im  Aococoge» 
fdjinatf  getufd)t  finb,  deren  einzige,  allerdings  fe()r  unfrei» 
willige  Äömit  in  ber  Se3eid)nung  ber  Seiler  als  „unoer» 
fäuflidj"  beftel)t.  Sie  beiden  mit  ben  elften  greifen  auSge» 
3eichneten  Arbeiten  finb  übrigens,  wenn  bie  ©rinneruttq 
nid)t  täufd)t,  fcbon  auf  ber  uorjäl)rigen  Aßeihnad)t3meffe 
auSgeftellt  gewefen. 


Dermifcfjte  Hacffridften. 

*  Über  bie  Acftaiuationsarbcitcn  im  Stefnitsbom  in 
2Bien  liegt  uns  im  „Aüiener  Sombauoerein3»Slatt"  ein 
neuer  Sericf©  uor.  Aach  bemfelben  finb  bie  AuSbefferungS» 
arbeiten  im  nördlichen  Seitenfd)iff ,  am  meftlichen  Drgeld)or 
unb  in  bem  baranftofcenben  ©eroölbejocbe  beS  Atittelfd)iffeS 
je^t  beendet  unb  ber  Dieuftäbter  Altar  bem  ©ottesbienft 


übergeben  worben.  Ser  Altarauffah  für  bie  ^uifibewifapelle 
ift  in  Arbeit,  ©benfo  bie  fReftauration  beS  füblidjen  Seiten» 
fchiffeS.  Über  bie  maffenhaften,  3um  Seil  neu  eingefe^ten, 
5um  Seil  überarbeiteten  ^Bauteile,  Ouaberftücfe,  SRafjmerfteile, 
Ärabben,  Äonfolen  u.  f.  w.,  »iele  Saufende  an  ber  3afj6 
giebt  ein  ausführlicher  ^Bericht  beS  ijßarlierS  Auffchlufs.  ^m 
auffälligen  itontraft  gegen  bie  impofanten  BÜfent  biefer 
©in3elarbeiten  befindet  fich  bie  Sauljeit  beS  fPublüumS.  Sie 
Aebattion  beS  SombauoereinS»23latteS  bricht  darüber  in 
bittere  Klagen  auS.  Ser  23erein  bat  ein  nicht  unbeträd)t= 
licheS  Sefüit!  ,,©S  fcheint"  —  be^t  eS  an  ber  be5eicf)neten 
Stelle  -  ,  „als  glaubten  bie  guten  AHener  noch  immer,  bafj 
biefe  Aeftaurirung  auf  AegimentSuntoften  gefchehe,  und  baff 
bie  SBeoölterung  ba3u  nichts  be^utragen  brauche,  böchftenS 
fich  tu  wienerifeber  Sßeife  mifegünftig  darüber  '31t  äufjern 
baS  Ste^t  habe."  ©in  regerer  ©ifer  für  bie  Sache  wäre  in  ber 
Sbat  bringend  ju  wünf(|en,  damit  bem  nun  fcbon  feit  fahren 
andauernden  „AelagerungSsuftanbe"  beS  inneren  ber  Stefans» 
firche  f räftig  abgeholfen  werben  tönne.  Schließlich  noch  eine 
A0Ü3,  weldie  der  Sotnbauoerein  foeben  3ur  Aerfenbung 
bringt.  Sanad)  wurde  fürglid;  im  linfen  Seitenfdjiffe  unter 
dem"  l)errttchen  23albachine  oor  ber  Siechtenfteinfapelle  ber 
St.  AnbreaSaltar  aufgeftellt.  Ser  Schrein  beSfelben,  welcher 
fich  als  Auffah  auf  bem  uom  SBiener  Sombauoereine  er» 
worbenen  ^aifer  ^riebrich''3Utare  befand  unb  alles  ardjite!» 
tonifeben  SchmudeS  beraubt  war,  erhielt  eine  neue  AuS» 
ftattung  nach  Angabe  beS  SombaumeifterS  5r-  Schmidt. 
Sie  ornamentalen  23ilbbauerarbeiten  wurden  in  ber  Sau» 
bütte  bergeftellt,  während  als  ©rfaß  für  bie  nicht  jum  Altäre 
gehörige  fteinerne  Aiabonnenftatue  eine  neue  f^tgur  beS 
heil.  Andreas  uon  ber  Ateiftertjanb  $rof.  ©rlerS  auS  §04 
gefd)nit;t  worben  ift.  Sie  Aeftauration  ber  Silber  auf  ben 
5Wei  flehten  glügettbüren  beforgte  ber  Aialer  S.  A  ent  her, 
bie  Sifdjlerarbeit  Johann  ©ber,  bie  ©rgänjung  ber  ipolp» 
chromirung  wurde  im  Sltelier  beS  AtalerS  3  ob  ft  auSgeführt. 

***  3u  ©h^u  3lbolf  AicnjelS  ift  nad)  einem  AJobell  beS 
SilbljauerS  ©.  ©berlein  eine  Atebaille  in  Sron3e  gegoffen 
worben,  bie  jum  Seften  des  9Jten3elfonbS  für  Ä'unftafabemifer 
uerfauft  werben  foll.  Sen  Sertrieb  l)«t  bie  Äunftbanblung 
uon  A.  SBagtter  (ö.  Aäd)ter)  in  Serlin,  Seffauerftrafje  2, 
übernommen,  ©in  ©pemplar  ber  gef>n  ©entimeter  im  Surdj» 
meffer  haltenden  Atebaille  foftet  in  elegantem  ©tui  20  9Rf. 
2luf  bem  2luerS  fiel)t  man  bie  Süfte  AtenselS,  auf  bem  AeuerS 
ben  ©eniuS  ber  Äunft,  welcher,  feine  lodernde  g-acfel  er» 
bebend,  ben  Sdjleier  uon  einer  ruhenden  Bduuengeftatt,  per 
Serfonififation  ber  Sßahrbeit,  biuwegsiebt.  3n  der  formen» 
gebuttg  wie  in  ber  gefd)loffenen  Äompofition  gehört  biefeS 
Aelief  31t  ben  gelungensten  Schöpfungen  ©berleinS. 

F.  0.  S.  $lorcn$.  Sie  oerfdjiebenen,  nicht  unbedeutenden 
hiefigen  AeftaurationSarbeiten  find  fcfjon  feit  längerer  Beit  in 
ein  gelindes  Stocfen  geraten,  nachdem  fie  faum  begonnen. 
So  finb  bie  Arbeiten  an  unb  in  ber  Äirdje  uon  S.  Srinitä  ht 
ber  §auptjache  immer  noch  unterbrochen,  da  der  Atini» 
fter  nod)  feine  ©ntfd)eibung  getroffen  hat  über  bie  burd) 
bie  eingereichten  Seridjte  fonftatirten  AteinungSbifferenäen 
3iuifchen  bem  bauleitenben  Ardjiteften  Iflrofeffor  ©iufeppe 
©afte Haiti  unb  ber  Jfommiffion  3ur  ©rfjaltung  ber  Sau» 
bettfmale.  Sfud)  bie  uom  Architeften  Sei  Atoro,  bem  Aach» 
folger  beS  f)3rof.  Se  gabriS  am  Sau  ber  Somfaffabe,  ein» 
gereichte  unb  uon  ber  Slotniuiffiott  bereits  gebilligte  Aelation 
über  bie  Aeftaurirung  uon  S.  ©iouanni  liegt  im  Atinifterium 
feft  unb  gleiches  Schidfal  beS  ABartenS  teilen  bie  für  S.  Groce 
uorgefehenett  "Arbeiten,  wie  bie  für  bie  Soggia  bella  Signoria 
unb  Dr=San»Aiid)ele.  Aud)  uon  ber  bereits  uerfügten  "Auf» 
ftellung  beS  berühmten  DrgellettnerS  beS  SorneS  mit  dem 
herrlichen  Aelieffd)mucf  eines  Sonatello  unb  Aobbia  im 
Salone  bei  ifketorio  fcheint  man  Abftanb  genommen  3U 
haben  unb  fich  nunmehr  bem  bereits  früher  gemachten  Sor» 
fdjlage  3U3uneigeit,  baS  prächtige  Stücf  in  ben  neuert  Sofa» 
©täten  ber  Opera  bei  Snomo  unterpbringen,  bie^  uielleicht 
geeigneter  dafür  fein  werben,  da  fich  htel'  °t>ne  Schwierig» 
feit  ein  ganseS  Atufeunt  auS  all  ben  ©egenftänben  formiren 
läßt,  weld)e  bie  Opera  fd)on  befißt.  —  Bu  wünfd)en  bleibt,  bap 
ber  prächtige  ^Salaggo  Sretorio  in  fßoppi,  3U  beffen  SBieber» 
herftellung  eine  Äommiffion  5ufammengetreten  ift,  nid)t  tn 
biefelbe  Aeil)e  mit  ben  oorftehenben  Atonumenten  geworfen 
werbe,  unb  e§  ttjäte  wirflid)  not,  bafj  bie  neuernannte  Uber* 


237 


3Som  Äunftmarft.  —  9teutgfeiten  be§  23udp  uttb  Äunftlfanbeld.  —  3nfeta^e- 


238 


roactiungälommiffion  ttadj  btefer  3?icf)tung  f)in  einmal  energü 
fdjer  in§  3eug  ginge.  —  2BaS  fpesiell  Sodfana  anbelangt, 
roo  nod)  nieleg  ju  retten  ift,  fo  ift  ju  Raffen,  baff  bad  9Jiinü 
fterium  in  ber  3Baf)t  bed  für  l)ier  beftimmten  S)elegirten, 
3lrcf)iteften  S)el  9JJoro,  einen  gliidlidjen  ©rtff  getfjan  bat. 

C.  v.  F.  „“Cie  brei  ©rasten"  non  {Raffael.  ®ad  unter 
biefem  9iatnen  befannte  Keine  33ilb  Jiaffaeld  ift  jüngft  um 
ben  enormen  ißrei§  oon  25  000  ißfunb  aud  bem  '-öefit)  ber 
@rben  Sorb  Sublep’d  in  ben  bed  ©erjogä  oon  ütumale  über* * 
gegangen.  Sßenn  man  bebenlt,  bafs  bad  SSilb  blofj  ettoa 
7  3oIl  im  ©eoiert  mifjt,  fo  wirb  man  ed  wol)l  für  bad  am 
teuerften  bejahte  Söerf  bed  9)ieifterd  erflärett  müffen. 


Dom  Kunftmarft. 

*  T>er  Statalog  ber  (Sammlung  ‘Mrtaria  unb  ber  mit 
ifjr  jugleicf)  am  12.  Januar  unb  an  ben  folgenben  Sagen 
jur  2lu!tion  getangenben  ©emälbe  aud  bem  33efi^e  ber 
Herren  Sterne  unb  ^olitjer  ift  foeben  im  Verlage  oon 
§.  D.  SOiietbfe  in  Sßien  erfditenen.  (Sr  umfaßt  849  9lummern 
unb  ift  mit  einer  Ülnjabl  trefflicher  ÜRabirungen  oon  2Billiatn 
Uttger,  foroie  mit  jaf)Ireicf)en  gidftbrud'en  unb  Qinfäfntngen 
gegiert.  Sie  h)pograpf)ifd)e  2ludftattung  burd)  bie  rühmlich 
befannte  g-rommefdje  Dffigin  ftefjt  oollfommen  auf  ber  glei= 


chen  fböfje  mit  ben  übrigen,  ftetd  oon  gewähltem  ©efdjtnad 
geugenben  SJiietEjfe’fcfjen  ^ublifationen. 


Heuigfeiten  bes  Bitd?*  unb  Kunftfyartbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Diehl,  C. ,  Ravenna.  80  S.  Lex.  8°.  Paris,  Rouarn. 

Frs.  2.  50. 

Elbinger,  A.,  Handbuch  der  Ölmalerei.  Zum  Selbst¬ 
unterricht  wie  auch  zum  Studium  für  Geübtere. 
Mit  Abbildungen  und  7  Farbentafeln.  4.  Aufl.  407  S. 
gr.  8°.  Halle,  0.  Hendel.  geb.  Mk.  11.  — . 

Nyrop,  C.,  Meddelelser  om  dansk  Guldsmede- 
kunst.  Ved  Kjöbenhavns  Guldsmedelaus  Jubilaeum. 
182  S.  gr.  8°.  Kjöbenkavn,  trylet  hos  Meisen  & 
Lydiche. 

Stegmann,  H.,  Die  Rochuskapelle  zu  Nürnberg 
und  ihr  künstlerischer  Schmuck.  Kunstgeschichtliche 
Studie.  58  S.  4U.  Mit  7  Tafeln.  München,  Verlags¬ 
anstalt  für  Kunst  und  Wissenschaft.  Mk  5.  — . 

Ornamentale  Fragmente  für  das  Kunstgewerbe,  her¬ 
ausgegeben  von  Th.  v.  Kramer  nnd  W.  Behrens. 
Lief.  1  u.  2.  20  Taf.  Folio  in  Umschlag.  Kassel, 
Th.  Fischer. 


3  nf  erate. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Kulturhistorischer  Bilderatlas 

I.  Griechen  u.  Römer,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  Th.  Schreiber. 

100  Tafeln  qu.  Fol.  mit  über  1000  Abbild,  und  Text. 

II.  Mittelalter,  bearb.  von  Dr.  A.  Essen  wein.  120  Tafeln  mit  über 
1000  Abbild,  und  Text. 

£SF“  Jeder  Band  br.  10  31.  geb.  31.  12.50.  -5|By 


Die  Renaissance  in  Belgien  nnd  Holland 

Originalaufnahmen  von  Franz  Ewerbeck  unter  Mitwirkung  von  Alb.  Neu¬ 
meister  und  Emile  Mouris.  I.  Band.  (Breda,  Antwerpen,  Dortrecht,  Mecheln, 
Ypern.  Haag)  in  8  Lieferungen  ä  12  M.  gr.  Fol  mit  Text  in  Mappe  32  M. ; 
in  Halbleinwand  cart.  35  M.  —  II.  Band,  Lief.  1 — 4  (Hai,  Audenarde,  Loeweu, 
Gouda,  Haarlem,  Leyden,  Enkhuizen,  Franecker). 


Geschichte  der  Holzbaukunst 

in  Deutschland.  Von  Carl  Lachner.  I.  Teil.  Der  norddeutsche  Holzbau. 
Mit  4  Farbendr.  n.  182  Textillustr.  Hoch  4.  br.  10  M. 

Der  2.  Teil  (Schluss)  erscheint  i.  J.  1886. 


ihtftui  ber  IJlcttatljfattce 

in  Italien.  3Son  $af.  SSurcffjarbt,  4.  2lufl.  bearb.  oon  Subtt).  ©ciger.  1885. 
2  Sänbe  engl.  fart.  11  9R.;  in  tpalbfrang.  fein  geb.  14  9Jt. 


Mythologie  der  Griechen  nnd  Römer 

von  0.  Seemann,  3.  Aufl.  unter  Mitwirkung  von  Rud.  Engelmann  bearb. 
Mit  Abbild.  1885.  —  geb.  M.  3.50.  —  Prachtausg.,  mit  Kupfer  fein  geb.  M.  4.50. 


Die  Kriegswaffen 

in  ihrer  histor.  Entwickelung.  Ein  Handbuch  der  Waffenkunde.  Von 
Aug.  Demmin.  2.  verb.  u.  verm.  Aufl.  mit  über  1000  Abbild.  1886.  Erste 
Hälfte,  br.  5  31.  Die  zweite  Hälfte  des  Werkes  wird  im  Februar  erscheinen. 


■ - —  "  '  ■ 

Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste.  1 

Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  31.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (11) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


gür  tunftfreunbe. 

Ser  neue  Katalog  ber  {ßtjotogras 
pl)ifrf)eu  ©cfellfd|aft,  Serlht  (entljaltenb 
moberne  unb  flaffifcfje  Silber,  fßradtL 
unb  ©aleriemerfe,  {JK)otograbüren  zc.), 
mit  5  {ßlfMograplpen  nad)  Slntbcrg,  ®rö= 
tter,  {Rafael,  SRoretto  ift  erfdjienen  unb 
burd)  jebe  33ud)l)anblung  ober  birect  bon 
ber  )]S£)otograpl)ifd)en  ©efeflfdjaft  gegen 
©infenbung  bon  50  ißf.  in  $oftmarfen 
^u  be^ie^en.  (12) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  1 1  Mark. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  3Iusterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (11) 


239 


^nferate. 


240 


[Hin  nfutö&Mflllrphn  für  alle  Üfbirtf  ärslltiffrns  ffi.&iltf.&nwv  in£Hp9g] 


^  BAUMGÄRTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 

Deutle  lutt(i(iubieu|on  ^mflMn  9}ie0eL  eht  ftarfer 


ifBanb  in  £ejicon=£)ctaö.  Get).  6  Mart. 

Snfjalt:  Sie  ©^uren  ber  SRömer  auf  beutfdjem  S5ubcn.  —  Sie  golbette  Pforte 
uitb  bie  fonftigen  ßunftfdjäfce  ju  grciberg  im  ©rägebirgc.  —  Sic  Siebfvaucnfircfie  ju 
SIvnftabt  unb  ii)r  SBerfatt.  —  Ser  Saiferbom  ju  ©betjer.  —  Sie  Soitte  ju  2Borm§  unb 
ÜKainj.  —  ©toljeitfefö  uitb  Diftciuecf  mit  ifjreu  greStomalercieit.  —  Ser  neue  Sont  uitb 
bie  ft’önig§gruft  mit  beu  ©orneltuS’fdjen  SBanbgemälbett  ju  ©erlin.  —  Sic  neue  SBörfe 
ju  Serlirt.  —  Sie  griebeitbftvcfje  bei  ipotäbam  unb  ihre  Sunfttoevtc.  —  Sag  £um= 
bolbt’fcbe  ©dflofs  Seget  unb  feine  Ä'unftfdjä^c.  —  Sag  SKufcutn  ju  Sollt.  —  Sag  mo= 
nnmentale  9teu=5JtiincI)en.  —  £co  Stenje.  —  ©ottfrieb  ©cfjabom’§  '$oÜ)tlct.  —  einige 
neuere  SBitbljauerrocrfe.  —  3u,fä  Arbeiten  beg  93iib£|auerg  SReiutiotb  33egag.  —  3>DCi 
ältere  ©emülbe:  1)  Ser  SBofsmeiler  9ütar  ju  ©peljer;  2)  Sag  Scctenmerl  beg  iß.  SBeronefc 
ju  SBerlin.  —  Sante  unb  bie  neuere  beutfdje  Malerei.  —  Sorneliug.  ©in  ©cbeittblatt 
auf  fein  ©rab.  —  ©enelli.  —  Sari  SRal)l.  —  üllfreb  IRctljel  unb  ber  Saiferfaat  ju 
iHadjen.  —  gerbittartb  SBagner.  —  Sofept)  Sod).  S8iograf)I)ifcf)e  ^Beiträge.  —  Sobattit 
SBilljetm  ©firmer.  —  ©eorg  *leibtreu  unb  feine  Daterlänbtfcfjen  Silber.  —  ©inige 
Srieggbilber  »ott  SKSilljclm  ©ampbaufen.  —  SDtefjrere  Silber  bon  ßubiuig  Snaug.  — 
©inige  neuere 28crte  üerfcpiebcncrlötater.  —  ©ine  mobernc  SunftaugfteEung  (Serlin  1866). 
—  ©inige  ©ebaufeu  über  Snnft  unb  ©taat.  —  Sie  jmeite  „SBtcbergeburt1'  (Renaissance) : 
©ine  funftgefd)id)tlid)c  Setracfjtung  100  lyaljre  nad)  SBincfetmann’g  Sobe.  —  Ultramon= 
taue  Sunftfdireiberei.  | 

©el'djidjte  beß  llteberauflebenß  ber  beutfdjen 

Äuitft  ju  dnbe  bc§  18.  unb  Stufung  be§  19.  $aljvf)uttbert§. 

Gin  Beitrag  jur  allgemeinen  SBiebergefmrt  be§  beutfdien  3SoIfe§. 
SSon  foermamt  Stieget.  Mit  4  ^»otjfcfjnitten.  Grofi  Dctaü.  Ge^ 
tieftet  8  Mart 


lieber  bie  iarftellung  beß  ^bettbmaljleß 


canifd)en  Äwtft.  Gin  Beitrag  jur  bergleictjenben  $unftgefcf)i<f)te. 
Son  Hermann  Stieget.  Mit  4  Stbbitbungen.  Groß  £>ctab.  Ge= 
tjeftet  1  Mart  (4) 


yjtit  beginn  beä  (ya^reS  1886  erfcfyeint  im  unteräeicfineten  Vertage  bie 

,,^inöer=0arf  enternde“ 

eine  ittuftrierte  IJugenbfdjrift,  in  monatlich  2  §eften  uon  je  12  Dftaofeiten,  wooon 
8  %tx\  unb  4  djromolittjograptjifdfe  ^tluftrationen  t)ierju  bieten. 

Sei  ber  2tu3wat)t  beg  ©toffeö  roirb  auf  alte  Stufen  be§  fdjutpftiditigen 
.Hinbeöatterä  33ebad)t  genommen  werben  unb  ift  bem  Unternehmen  bie  Mitarbeit 
anertannter  Sugenbfc^riftftetler  unb  tüchtiger  fßäbagogetx  bereite  gefiebert. 

Geftf)äfcte  3ugenbfcl)riftftelter  unb  ©cbriftftelterinuen ,  fßäbagogen,  Zünftler 
unb  Äünftlerinnen,  welche  fid;  an  ber  Mitarbeit  beteiligen  wollen,  werben  erfudjt, 
itjre  3ufenbungen  an  ben  unterfertigten  Serlag  gelangen  ju  taffen. 

gtofag  ber  ^inber-^artenCauöc  in  ^iürnßerg. 


Neuer  Verlag  von 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  ist  erschienen: 

Beiträp  zur  KislpscMclte 

Neue  Folge  Heft  3. 

Fr.  Leitschuh, 

Die  Familie  Preisler  und 
Markus  Tuscher. 


Wilh.  Lübke, 

GescMcMe  fler  Architektur 

2  Bände  mit  1001  Illustrationen. 

Preis  26  M.,  geb.  in  Calico  30  M., 
in  Halbfranz  32  M. 

Die  neue  Auflage  wird  bis  31.  Ja¬ 
nuar  umgetauscht,  und  zwar  werden  10  M. 
für  die  alte  Auflage  gutgerechnet. 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Für  Sammler. 

Demnächst  erscheint: 

Anü(|u.Kat.XII.  ca.  1000  No. 

I.  Galante  französische,  englische 
etc.  Blätter  des  vorigen  Jahr¬ 
hunderts  in  Kupferstichen  und 
Farbendrucken,  Radirungen  von 
Rembrandt,  Waterloo  etc. 

II.  Seltene  Porträts :  Fürsten,  Staats¬ 
männer,  Gelehrte,  Dichter,  Künst¬ 
ler  etc. 

III.  Orig. -Handzeichnungen  n.  Aqua¬ 
rellen  von  modernen  und  alten 
Meistern. 

IV.  Kunstgeschichte,  Kunsthandbü¬ 
cher,  Pracht-,  Kupfer-  u.  Holz¬ 
schnittwerke. 

Katalog  gratis  u.  franco. 

Paul  Sonntag ,  hstlMj|""£ 

und  Antiquariat.  Berlin,  S.W. 

83.  Kommandantenstr.  83  (Am  Dönhofsplatz.) 


% 

Tanagra- 

Ly? 

m 

Figuren. 

1 

\  Katalog  mit  20  Illustra- 
5j  tionen  dieser  „köstlich- 
fl  sten  Publicationen  des 
/I  Kunsthandels“  versen- 
IL  det  gratis  und  franco 

(  J 

Fritz  Gnrlitt, 

Kunsthandlung. 

\  Berlin  W., 

)  29  Behrenstrasse. 

Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  vou 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (9) 


Dteoigirt  unter  älerantmortlicbfeit  beö  Seriegerb  <£.  21.  Seemann.  —  ®rucf  non  Stuguft  Srie^  in  Sexpstg 


2\.  3afrrgan9. 


Hr. 


KuriftcBromf 

f8S5  86.  i  4  \4.  3atiuar. 

tt>ocbenfd?rift  für  Kunft  unb  HunftgetDerbe. 

dnfünbigungsblatt  bes  Perbanbes  ber  beutfcf]en  KuuftgetoerbeDereine. 

Herausgeber: 

Carl  o.  uub  ^Irtfyur  pabft 

tPien  23erlin,  W. 

Cberefianutrigaffe  25.  Kurfürftenjlrafje  3. 

Srpebition: 

Stetig:  (JE.  Jt.  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  Serliit:  i£>.  fj.  Kiif}I,  3^‘3erftr-  73- 

Die  Kunftditonif  erfdjeint  non  ©Ftobec  bis  ©nbe  Juni  tuödjentlidj,  int  Juli,  2lugu|b  unb  September  nur  aller  W  Cage  unb  Foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunftgeroerbeblatt  halbjäbrlidj  6  Warf.  —  Jnferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  neunten  aufjer  ber  Uerlagsljanblung 
bie  Annoncenerpebitionen  uon  £)  aa )' e  nfte  in  &  Dogler  in  Ceipjig,  IDien,  iJerlin,  lllündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 

J n t; a 1 1 :  Düffelborfcr  ßiftorienbilber.  —  ©.  IUün§,  Haffael.  —  ©.  21.  Demmler  t;  Amaury^Duual  f.  —  Ausgrabungen  in  Carnuntum. 

IDien:  Ausheilung  uon  ©raefs  „ITlärcben"  ;  Karlsruhe:  Ausftellung  uon  SFijjen  für  ben  bijtorifdien  .feftjug  ber  üniuerfitat  ßeibelbera. — 
©in  neuer  KirAenbau  für  IDien;  Aus  Hont;  Aus  ^lorettj;  AmenFamfdjer  Kunftjoll.  -  Katalog  ber  Antiguariatsl;anblung  uon  <D. 
Uarraffotuig  iu  feipjig.  —  geitfdjriften.  —  (Dfftjielle  lUitteilungen.  —  Jnferate. 


Düffelborfcr  iMftorieubtlbcr. 

•on  $üffelborf  wirb  weit  mehr  ^iftorie  gemalt, 
al§  eS  Oon  außen  unb  nament(icf)  bei  auSfdüießlicher 
33etrad)tung  ber  ^Berliner  uub  einiger  anberer  2luS= 
ftellungen  ben  5lnfcf)ein  l;at.  Unter  ©ebljarbtS  unb 
OanffenS  Leitung  bereitet  fid)  bie  3luSfül)rung  großer 
dielen  oon  monumentalen  3öanbgemälben  oov.  21  ber 
man  fann  aud)  Oon  biefen  Seftrebungen  abfel)en,  oljne 
bei  einem  9iüdb(id  auf  bie  Stiftungen  beS  berfloffenen 
3al)reS  in  plagen  über  ben  Siüdgang  ber  ^iftorifd)en 
Äunft  auäjubrec^en. 

2ftand)eS  ift  an  biefer  Stelle  bereits  bon  anberer 
Seite  gewürbigt  worben,  wie  2B.  SedmannS  „£utf)er 
auf  bem  Reichstage  ju  SöormS".  dagegen  fjätte 
Referent  burd)  bie  33efpred)ung  beS  großen  SilbeS  bon 
^rifj  3?eu  fjauS,  weld)eS  einen  Vorfall  auS  ber  3fugenb= 
gef<f)id)te  beS  großen  fö'urfürften  fd)ilbert,  fcf)on  längft 
eine  Scf)ulb  abtragen  füllen.  3un^(Hft  inipontrt  unö  ber 
fünft(erifcf)e  9Jlut,  fid)  an  bie  Söfung  einer  Aufgabe 
bon  fo  eminenter  Sd)wierigfeit  3U  wagen.  3)er  Vorgang 
bolljie^t  fid)  mit  lebensgroßen  Figuren  in  einem  burd) 
Äerjenlicfft  glänjenb  erhellten  SRaume.  ®ie  Borgens 
bämmerung  wirb  burd)  baS  genfter  im  |nnter9runke 
fid)tbar.  Unb  baß  fid)  gerabe  im  Kampfe  mit  biefer 
Schwierigfeit  ein  Oer£)ältniSmäßigeS  (gelingen  jeigt, 
weift  bem  Silbe  feinen  (S^renplag  an.  Überhaupt  be* 
funbet  baS  2Berf,  wie  bie  früheren  beS  talentbollen 
ÄünftlerS,  eine  burd)auS  gefunbe  garbenempfinbung, 
entfprecbenb  bem  Stubiengange,  ben  er  unter  2B.  So^nS 
unbergleiddichet ,  bie  natürlichen  Einlagen  3WangloS 
entwidelnber  Leitung  juriidgelegt  l)at.  $eine  Sd)warj= 


fauermalerei  —  wie  man  fie  aud)  nennen  fann,  wenn 
man  baS  Üfationaleffen  beS  preußifdien  9?orboftenS 
nicht  fennt  — ,  bie  auf  bem  unOerbauten  9iubenS  unb 
fd)war'3en  '^hdographien  baS  grofte  fpeilSprugip  auf= 
3uricf)ten  oermeint. 

freilich  fehlt  aud)  lüer  uod)  OolleS  ©elingen. 
©egeniiber  bem  nicift  gliidlid)  getroffenen  @lan3  in 
ben  2id)tern  ftef)t  eine  unoerfennbare  Schwäch?  in  ben 
Sdiatten,  unb  bamit  bleibt  bem  Silbe  etwas  ®lafi= 
geS,  UnförperlicheS,  waS  im  SBecbfelwirfen  mit  einer 
faft  weid)  3U  nennenben  9lnfd)auung  ben  ®efamteiu= 
brud  fchwer  beeinträd)tigt.  ®er  Vorwurf  ift,  abge* 
fel;en  Oom  Sanfett,  unmalerifch  unb  fann  auch  in  bolU 
enbeter  (^hutafteriftif  feine  Spmpatfne  erwedeu.  iffienn 
ein  junger  SDiann  in  Oornel)me  fcf)led)te  ©efeUfd)aft 
gerät  unb  nid)t  bie  ^raft  in  fid)  fühlt,  auch  nur  eineu 
3lbenb  ber  Verführung  3U  wiberftef)en,  bann  foll  er 
ftill  unb  ohne  5luffehen  oon  bannen  gehen.  ®aS 
SpatlfoS  fd)eint  ba  fehr  wenig  am  S)3la^,  unb  wol)l 
wirb  man  nicht  irren,  wenn  man  bie  gan3e  Slnefbote 
ber  (Srfinbung  uugefd)idter  Schmeichler  in  9fed)nung 
ftellt.  3lber  D'feuhauS  ift  ber  ßharafteriftif  aud)  innere 
l)atb  il)ter  burch  Unnatur  Oerengten  Unigreu3ung  nicht 
gerecht  geworben.  2)em  ^urprin3en  fehlt  in  Äopf 
unb  Haltung  baS  (Sepräge  fchroffer  SDr2äunlid)feit  uub 
ben  gKuwn  ber  ^cij,  um  feine  ^anblungöroetfe  noch 
irgenbwie  atS  eine  Oon  feinem  Dl)eim  ^riebrich  Heinr^) 
3U  preifenbe  ©rofthat  erfd)einen  3U  taffen.  3mmerl)in 
oerbient  baS  Söerf  bei  allen  Sd)wäd)en  bie  23ead)tung, 
bie  ihm  oon  feiten  beS  ShubtifumS  entgegengebrad)t 
wirb. 

2)er  große  ^urfürft  ift  an  ber  SageSorbnung. 


^43 


Ditffelborfer  ftiftorienbilber. 


244 


Die  33erbinbung  für  piftorifd)e  $unft  getaugte  in  biefem 
3apr  in  ben  23efip  gmeier  325erfe  bon  bebcutenbem 
Umfang,  meld)e  baS  33orbilb  ber  ^otjenj ottern  ber* 
perrlidjen.  grife  Dioeber  fteflt  if;n  bar,  mie  er  baS  un  = 
gtüd(id)c  Sanbbolf  nad)  ber  Sdjtadjt  bon  geprbetlin 
bnrd)  fein  (Srfdfeinen  tröftenb  anfrid)tet.  gliicptig  unb 
lcid)t  fd)affenb,  mie  immer,  geigt  ber  Zünftler  pier  bic 
ctmaS  berblid)enen  Dualitäten  feiner  Sd)ule,  bie  ipm 
ftetS  bie  9f ebereng  ber  Äritif  fiebern.  3m  gangen  über* 
miegt  ber  (Sinbrud  fonbentionetter  ^iftorienmaterei, 
meldje  bnrd)  bic  llnbcrlennbarfeit  ber  Hauptfigur  ipre 
Signatur  erlitt. 

SOiit  riidpaltlofer  9lnerlennung  barf  man  bau 
beut  23ilbe  Hu3°  33  o  g  et  §  reben.  Der  33ormurf  ge* 
min  nt  bnrd)  bic.  ^oincibeng  mit  ber  200jäprigen  3uBet= 
feier  bcö  (SreigniffeS  ein  aftuetteS  Sntereffc  neben  bem 
gefd)id)ttid)cn:  „Der  groffe  $urfürft  empfängt  bie 
ÜRefugiöS  im  Her^Pe  1085  nad)  ber  9lufpebung  bcS 
(Sbilteö  bon  SRanteS  in  fßotSbam." 

93ogcl  ift  nid)t  nur  ein  tatentbotler  Zünftler  bon 
aufferorbcntlid)  gefuubcr  ^Beanlagung,  fonbern  gugleid) 
aud)  ein  praftifeper  SQJauu.  (Sr  mirb  fid)  in  ber  325apt 
feineö  ©egcnftanbeS  nid)t  bergreifen.  (Sinen  ^urpringen 
in  ber  9Ütebianod)e  mürbe  er  nie  gemalt  paben,  aber 
1883  ben  Sutper,  ber  il;m  übrigen^  aud)  ot)ue  bie 
©ebenffeier  einen  gangen  Erfolg  eingetragen  l)ättc  unb 
1885  bie  fRefugibS  bor  bem  großen  Sturfürften,  bie 
einen  gemattigen  gortfdjritt  gegenüber  bem  Sutper  auf* 
meifen. 

Der  Vorgang  bollgicpt  fid)  im  freien  auf  unb  bor 
ber  Derraffe  beS  SdiloffeS  in  fßotSbam.  3n  ber 
lufterfüllten  £anbfd)aft  mit  bem  teils  bnrd)  l;ot)e  33äume 
gefd)toffencn,  teils  burd)  bie  Äolonnaben  fid)  öffnen* 
ben  .fnntcrgrunb  ftel)t  ber  meiffe  fRod  bcS  ^urfürfteu 
unb  baS  mannigfaltige  Scpmarg  in  ben  ^oflitmen  ber 
ftrangofen  als  fefteS  ©erüft,  an  bem  fid)  ein  ^oloriö* 
mttö  bon  befd)eibcner  unb  bornepmer  3ur^lll}a^itng 
aufbaut,  ber  nur  burd)  locnige  Sofatfarben,  mie  baS 
tRot  in  bem  9iod  unb  Hude  beS  (SeremonieumeifferS  bon 
©rumbfom  unb  baS  blaue  gutter  int  SRantel  beS  fid) 
berbeugenben  jugcnblidjeu  ÄabalierS,  beftimmt  mirb. 
3cbc  2ltetieranfd)auung  ift  iibermunben.  Der  grojfe 
Äurfürft  in  feiner  ernften  (Snergie  ift  ber  gange  SCRann, 
ber  nur  im  berfdjminbcnben  profil  gefepene,  fid)  ber* 
neigenbe  f)3rcbigcr  bon  auperorbcntlidmr  Stärfe  beS 
2luSbrudeS.  ftiir  bic  ^rangofen  fanb  33ogel  mit  fein* 
ftem  93lid  unter  feinen  internationalen  Kollegen  unb 
3LRitfd)ülern  eine  9icipe  ber  cparafterbollften  unb  an* 
mutigften  Dppen,  an  benen  namenttid)  bie  grifdfe 
lebenSbollcr  (Smpfiubung  neben  bem  9ieig  ber  formen 
feffelt.  Die  $igur  eines  alten  Herrn,  bcS  bornepmen 
Seniors  ber  Deputation,  bem  fein  (icblidieS  (Snfeflinb 
aus  ber  Sänfte  hilft,  berbient  befonberc  (Srmäpnuug. 


2luf  bie  red)tc  Seite  beS  93i(beS  bis  gutn  $urfiirften 
einfd)liefflid)  pat  ber  Zünftler  feine  bolle  $raft  mit 
allerbeftem  ©elingen  bermenbet.  9ln  ben  ©eftalten  bcS 
HofeS  fiiplt  man  eine  gemiffe  (Srlapmung,  bie  barauf 
bergid)tet,  baS  piftorifd)e  iDtateriat  erfepöpfenb  gu  ber* 
arbeiten.  Der  S'itrpring  unb  feine  geiftbette  ©emaplin 
Soppie  (Sparlottc  fontmen  ftarf  gu  furg,  unb  gegen 
baS  blonbe  feine  ®cfid)tcpen  ber  letzteren  fträubt  fid) 
baS  9luge  beS  mit  bem  lebenfpriipcnben,  funfelnben, 
mapren  9lngcfid)t  bertrauten  33etrad)tcrS.  2lud)  bie 
^urfiirftin  ift  auf  pafbem,  freilid)  fepr  glüdlid)ent  325egc 
ftepen  geblieben. 

Stuf  fold)e  Seiftungcn  barf  bie  9lfabcmic  mit  9fed)t 
ftolg  fein.  2BaS  -ß-  33ogel  feinem  Seprer  325.  Sopn 
gu  banten  pat,  bcS  ift  er  fid)  bofl  bemüht.  (Sr  mirb 
fein  Sob  in  bic  325eitc  tragen.  325ir  aber  ftepen  er* 
ftaunt  ber  Dpatfadje  gegenüber,  baff  man  bei  33cr= 
gebung  bcS  $uauöfd)en  SOieiftcratelierS  an  ben  ^Berufen* 
ften  in  9corbbeittfd)lanb  pöperen  DrteS  nid)t  gebadit 
pat.  SOt iffgriffc  bei  äRangct  an  einer  gualifigirten 
ff5erfönlid)feit  finb  nid)t  gu  bermeiben.  ßner  fdeiben 
fic  unerflärlid). 

Der  groffe  Saal  im  ©itrgenid)  gu  $öln  pat  eine 
Sänge  bon  53  fDfetern.  So  lang  ift  aud)  baS  325anb* 
gemälbe,  meld)eS  ben  piftorifd)en  geftgug  gur  freier  ber 
Dontbaubollenbung  barftedt  unb  im  Aufträge  ber 
Stabt  Äoln  bon  325.  (Samppaufen,  91.  33aur, 
325.  33 ed mann,  unb  (Srnft  fRoeber  in  325ad)S= 
färben  auf  Seinmanb  auSgefüprt  morben  ift  unb  nun 
ber  SängSmanb  beS  ©ürgenitpfaaleS  über  ben  (Sin* 
gangstpiiren  ipren  Sdgnud  berleipt.  fDionuntentale 
33ilbcr  an  einem  anberen  ißla^e  beurteilen  gu  mollen, 
als  an  bem  iprer  33eftimmung,  erioeift  fid)  mie  immer 
aud)  pier  als  ein  ebenfo  unmotibirteS  mie  ungered)teS 
3Serfapren.  3n  ber  (Singelborfüprung ,  an  gum  Deil 
gang  ungeeigneten  Stetten,  mar  bie  325irfung  eine  ber* 
pältniömäjfig  geringe.  (Srnft  9?oeber  erfepien  als  ber 
glitdlid)fte  burd)  fein  parmonifd)e  33ermertuug  beS  ber 
325ad)Sfarbe  cigcnlümlid)  milben,  pier  auf  23tau  gefted* 
ten  9feigeS. 

Unter  trefflid)fter  iBeleud)tung  betrachtet,  gemäprte 
bic  33ilberreipe  an  iprcni  ißlape  einen  iiberrafd)eub 
gleichmäßigen  unb  mopltpuenbeu  (Sinbrnd.  Derfetbe 
pängt  im  mefentlid)en  bon  bem  guten  33erpältniS  ber 
5Raum*  unb  §läd)enbimenfioneu  ab,  bem  eine  bei  ben 
berfd)iebenen  laum  3U  ermartenbe  gliidticpe 

©lieberung  ber  ^ompofition  gur  Seite  fiept.  325enn 
mau  im  eingclnen  urteilen  foll,  fo  pat  baS  5Baurfd)e 
33ilb  unbebingt  ben  fpreiS.  Durd)  Sd)loarg  unb  325eiß 
bringt  er  feine  färben  gur  ftärfften  ©eltung,  unb  neben 
ipm  geigt  fiep  bie  feinere  $unft  (S.  9foeberS  (felbftber* 
ftänbtid)  ift  bamit  lein  allgemeiner  fDRaßftab  aufge* 
fteflt)  im  9iad)teil.  Der  9?cig,  ben  baS  Silb,  am 


245 


3)üffeIborfer  .hiftotienbilber. 


246 


‘Beben  ftcfyenb,  in  bev  2tuta  bet  91fabemie  f;attc ,  ift 
Verflogen;  ber  93tanget  an  $raft  beftimnit  bic  V3irfung, 
aber  fie  bleibt  bod)  nod)  grofj  genug,  um  nicf)t  etma 
alb  Sitde  311  erfdjetnen.  2£.  Vedmaunb  Vilb  f;at  nidd 
nur  burd)  ben  neuen  $lah,  fonberu  mobt  nod)  mehr 
burd)  erhebliche,  Von  bem  Zünftler  nad)träglid)  Vor* 
genomtuenc  9?etoud)en  unb  Stnberungen  gewonnen. 
(Einige  trodene  Dunfetheiten,  bic  jebt  alb  ftarfe  ^Icdc 
mirfen,  aber  feine  ^ledcnmirfung  erzeugen,  locrben  mol)l 
nod)  beseitigt  10 erben  miiffen,  roenn  bab  Vilb  31t  ber 
berbienten  @leithbcred)tigung  gelangen  foll. 

^rifc  9?ocber  f>atte  fid)  mit  einem  gan3  relegirten 
bp l a I3  at^ufinben,  einem  fdunalen  (Streif  über  ben  fdjräg 
anfteigenben  ©ängerfthen.  Dem  ‘ßublifutn  ber  $on= 
jerte,  bab,  mie  id)  f;öre,  von  ben  9)talereien  bei  gKin* 
3enber  Veleudjtung  einen  fel;r  befriebigeuben  (Sinbrud 
empfängt,  bleibt  9toeberb  Arbeit  entsogen,  unb  aud) 
am  Dage  oerurfad)t  bie  Vetrad)tung  mel;r  <Scf>toierig= 
feiten  alb  ©enufj,  freilich  nicht  burd)  bie  ©duilb 
beb  Äünftlerb.  (Sr  hatte  ben  (Sii^ug  beb  golbenen 
©cf)reinb  mit  ben  ©ebeinen  ber  heiligen  brei  Könige 
31t  fchilbern  unb  eignete  fid)  mit  füf^^fdfem  ©inn  bic 
2lnfdjauungen  beb  93teifterb  Stephan  an.  Die  gute 
Jbee  fonnte  allerbingb  erft  bei  größerer  Vertiefung  rodle 
fiinftlerifd)e  Vebeutung  geminnen. 

2lm  ungünftigften  nimmt  fid)  (Sampf)aufcn  aub. 
(Sin  unmittelbar  vorlicgenbeb  fünfter  übergießt  bab 
Vilb  mit  unvermitteltem  £id)t.  3) ab  orbinare  9iot, 
meld)eb  ben  Zeigen  führt  unb  fogar  auf  ben  ©efid)= 
tern  ber  in  9?atur  rei3enben  Jungfrauen  fein  Uumefen 
treibt,  la^t  bie  f^rcube  an  beffer  ©elungenem  faum 
auffonimen. 

2l(b  ^ajit  ergiebt  fid)  ein  bei  ber  (Sntfteljung  beb 
Voerfeb  faum  31t  erhoffenbeb  ©cfamtrefultat,  bab  eins 
mal  aitbnahmbmeife  bie  Suft  311  berlei  monumentalen 
Unternehmungen  nicht  auf  lauge  herabftimmt. 

91.  93a ur  f;at  in  jüngfter  3eit  bieDod)ter  eineb 93?  är* 
tprerb  aubgeftellt,meld)e  in  ben^’atafomben  Von  römifdjen 
©d)ergen  beim  ©chmiiden  beb  väterlichen  ©rabeb  über = 
rafcht  mirb.  diesmal  für  il;u  auf  bem  fonft  Vertrauten 
©ebiete  beb  djriftlid)  =  antifen  Äonfliftb  fein  Treffer. 
(Sb  fel;lt  bem  Vitbe  ebenfo  fefjr  an  Vcrinnerlid)ung 
beb  2lubbrudcb  mie  an  ber  foloriftifdjen  Jbee.  9)?an 
braud)t  in  letzterem  Ve3ug  nod)  gar  nicht  an  211  ma 
Dabema  3U  benfen. 

2ln  einen  ©toff  Von  riefenhaftem  2Bud)fe  h°t  fid) 
Äart  SBagner  gemagt:  „Vibmard  mit  Dl)ierb  unb 
DaVre  in  Verfaillcb  über  ben  ^rieben  uuterhanbelub". 
2ßer  eb  and)  hcu(°  bon  bcutfd)en  Zünftlern  unter* 
nähme,  unb  biefen  Vorgang  in  feiner  äußeren  unb 
inneren  Vebeutung  3U  fchilbern,  er  müßte  unb  mehr 
fd)ulbig  blei6en,  alb  er  ju  bieten  vermochte.  Deshalb 
erfdjeint  eb  ungered)t,  bic  guten  Dualitäten  beb  Vil* 


beb  31c  Verfennen.  Der  2lnlauf  ift  in  allen  brei 

’  Figuren  gut,  aber  freilief)  Verfagt  bie  $raft  bei  ber 
Vofleubung,  mie  fd)on  Von  anberer  ©eite  nculid)  her* 

,  Vorgehoben  mürbe.  Die  robufte  (Snergie  Vibmardb 
mirb  31t  t h ea t r a l i f d) er  Steifheit;  bie  £janb,  bie  burd) 
bab  fiinftlerifd)e  93?arf  ber  formen  ein  bebeutenbeb 
2Bort  mitfprccheu  füllte,  fdjlüpft  nur  gerabe  fo  burd). 
Die  trefflid)  gebadjte  Haltung  Dl;ierb’  mirb  bib  31er 
miflcnlofen  2lbfpannung  beb  Äörperb  übertrieben. 
gaVre  mürbe  bei  Vollem  ©dingen  ber  beiben  anberen 
eine  ganj  annehmbare  Vermittelung  abgeben.  Droh 
ber  unVerfennbaren  ©djmädjeu  mirb  bab  Vilb  in  ber 
phvtographifchen  Vervielfältigung  feinen  ÜBeltlauf  neb* 
men,  meil  für  bie  populäre  2lnfd)auung  bem  ©egen* 
ftanbe  fiinftlerifd)  genug  gethan  ift. 

54 ber  alle  biefe  mehr  ober  meniger  bead)teubmerten 
2lrbeiten  fonnten  ben  3mifd)eu  ber  Äuufthallc,  ©djülte 
unb  Vibmcper  in  )vöd)cntlid)eu  @d)mingungen  gleid)* 
niäjjig  bahiufließeubeit  Strom  ber  Düffelborfer  Äunft* 
betrad)tung  nicht  3U  ftärferem  Stufmalfen  anregen. 
Dab  mar  ben  Dedenmalereien  im  Dl)cater  Von  jp.  be 
©auffure  aub  ©enf  unb  ‘ßeter  Von  fl r a f t  Vorbe* 
halten. 

3u  ben  berechtigten  (Sigentiimlichfeiten  Düffelborfb 
gehört  bic  fünftlerifd)e  Ißrätenfion  bejitglief)  beb  Dt)ea* 
terb.  Dab  Verbienft  ber  93?änncr,  meld)e  einen  Deil 
il;rer  2lrbeitb3eit  biefem  Jnftitute  mibmen  unb  $oftüm 
unb  Deforationen  anorbnen  unb  fontrolliren,  foll  burd) 
biefe  Vcmerfungen  nicht  gefd)niälert  merbeit,  aber  man 
iiberfd)äbt  bie  Vebeutung  unb  bab  9?efultat.  Über  ber 
^aubthüre  beb  bpanb  ©ad)b  faun  and)  in  Düffelborf 
ein  fteifleberner  Äanonenftiefel  prangen,  unb  eb  liegt 
eittfad)  aufjer  ben  93?itteln  einer  foldjen  Vül;ne,  etma 
mit  ben  93?einingern  fonfurriren  3U  mollen. 

93cit  biefer  fünftlerifd)en  ^Srätenfton  £dn3  ai,d)  bic 
|  Jbee  3ufammcn,  bie  bisher  meifje  Dede  beb  Dl)eatcrb  unb 
bie  Voute  burd)  93?alereicn  31t  beforiren,  ein  ©ebanfe,  ber 
in  Verbinbung  mit  bem  glatte  3ur  einheitlichen  2lub* 
fd)miidung  beb  nur  previforifd)  aubgeftatteten  j^ufdjauer* 
raurneb  fruchtbar  mar,  fobalb  bie  erforberlid)en  ©elbmittel 
3tir  Verfügung  ftanben.  Jept  hatte  man  1000  93t art 
übrig,  genug,  um  bafitr  Von  3tvei  jungen,  fid)  bajtt 
erbietenben  2lfabemifern  eine  monumentale  931  u  ft  er* 
(eiftung  31t  gemärtigen.  Den  Obengenannten  fiel  bie 
2lubmatung  ber  Dede  31t,  mährenb  bie  Voute  von 
einem  Jnftitute  übernommen  mürbe,  bab  mit  jenen 
feine  Fühlung  hatte  unb  and)  nid)t  anftrebte.  2luf 
eigene  gauft  arbeitet  jebe  ber  beiben  ©ruppen  tob. 
Vci  ber  (Snthütlung  finbet  fid)  ein  Dedengemätbc  von 
itberrafd)enbem  2Bert  unb  eine  Voute,  bie,  an  fid)  Ver* 
fehlt,  auf  bab  in  ?uft  unb  Voolfen  fdpvimmenbe 
Dedenbilb  bie  Vernid)tenbe  2Bud)t  ihrer  plumpen  mate* 
riellen  ©d)mcre  mirft.  ©auffure  unb  Äraft  hatten 


247 


Äunftlitteratur.  —  Befrologe. 


24S 


ihrem  fcefannten  Talente  afle  (2f>re  gemacht.  2lbcv 
her  SQcanget  her  2lnerlennung  ließ  if;rem  (S^rget^c  feine 
9tuf)e.  ®te  Äonumffion  muffte  einfach)  bie  53efeitigung 
ber  23outc  unb  bie  ©fyaltung  bed  ®e<fengemcilbeö  an= 
orbnen,  ju  bem  bie  Zünftler  felbft  ficf)er  bie  hefte  ©= 
gänjung  gefunben  fiätten.  (Statt  beffen  nimmt  man 
ben  33orfd)tag  ber  heiben  an,  im  nächften  Sommer 
ein  ganj  ncue§  ®edengemütbe  unb  jugteid)  eine  neue 
25outenbeforation  fjer^uftetlcn.  Sauffure  übernimmt 
bie  3)ecfc  unb  $raft  bie  23oittc,  aber  in  bem  2Ittgen  = 
btief,  ba  bie  Arbeit  beginnen  fott,  ftieben  bie  beiben 
mie  jtoei  jugenbtidfe  55  oUb  tu  tröffe,  jnnfdjen  bie  man 
Reiter  getoorfen,  aud  einanber,  uid)t  met)r  fragenb,  toad 
and  bem  ungtücflidfen  ©efülfrt  toirb.  5ttd  fie  bie 
Äommiffion  am  empfängt,  ift  bad  USerin  eibbave 

gcfcf)et)en.  2)ie  Äommiffion  erftärt,  baß  Sauffure’ d 
(Dedettbilb  eine  l)öd)ft  anerfennengmerte  Seiftung  fei,  baß 
bagegen  bie  Oon  $raft  gematte  SSoute  bem  tDedeiibilbc 
ben  fd)roerften  Eintrag  tf)ue.  ©ne  fotdfe  (Srftärung 
ju  Veröffentlichen,  mar  bie  Äommiffion  ftch,  ben  $iinft= 
lern  unb  bem  fßubtifum  fd)utbig.  31fr  Sdüoeigen  tiefj 
bem  Sturm  freien  Sauf,  ber  ftd)  in  ber  treffe  unb  in 
ben  £f)eaterf reifen  erf)ob,  fefjr  ungcrcchtermeife  erhob, 
benn  ber  3U9  ^er  2lnVpfyttrite  bon  fp.  bc  Sauffure  ift 
trob  mancher  bitrd)  bie  phänomenale  Sd)nef(igfeit  ber 
2ludfitl)vung  bebingten  2Iudioüd)fc  unb  Unfertigfeiten 
ein  £)öcf)ft  beaebtendtuerted  SBerf,  bad  beifpietdmeife 
nnenbfich  t)od)  über  beut  ©etnälbe  bed  33orl)angd  im 
^Berliner  Dperitljaufe  ftef)t.  (kontra  Sauffure  mürbe 
fogar  ber  toiefgepriefene  h^ef'9c  Vorhang  ind  ffctb  ge^ 
führt,  gegen  ben  er  ritdftdddlod  Oerfahren  fein  fottte. 
Siutt,  ber  Vorhang  mit  feinen  ganj  unnötigen  S?ubi= 
taten  Oon  teid)t  gefärbtem  3udxrfcf)aunt  ift,  bem  fpim= 
met  fei  jDanf,  fein  momimentatcd  2Berf  unb  mirb  über 
fur^  ober  taug  jur  ©;re  ber  ^unftftabt  einem  miirbi= 
geren  fßtaß  mad)cn.  SJian  befeitige  $raftd  poftgetbe 
33oute  unb  (affe  ben  Schöpfer  bed  ^ccfengemätbed  bie 
paffenbe  Umrahmung  für  feine  Slrbeit  finben,  bann 
mirb  nad)  3af)rett  'Jüiffctborf  ju  ber  ©nftept  foninien, 
baß  cd  ein  fepöned  Äunftmcrf  im  Schlafe  gefdjenft 
erhalten  pat.  O  O 

Kunftlitteratur. 

*  Bon  (rügen  ttttiinh’  „Baffael"  ift  (bet  pad)ette)  eine 
nöllig  umgearbeitete  unb  beträcfjttict)  erroeiterte  Buflage  er^ 
fchienen.  35er  geteerte  Berfaffer  beroätjrt  auch  lüer  tnieber 
ieiue  umfaffenbe  Belefenlfeit  unb  feinen  ©efehmaef  in  ber 
Setjanbtung  bed  reichhaltigen  ©toffed.  (Sr  hat  bie  2)ar= 
ftellung  in  mannigfacher  pinficht  uerbeffert,  niete  neue  Setaitd 
l)in)ugefügt,  einjetne  .Hapitet  noHfotnmen  neu  gefchrieben, 
auch  mit  ben  I^lluftrationen  eine  ©idjtung  unb  teitioeife 
Berbefferung  uorgenontmen.  Unter  ben  geänberten  Setaild 
heben  mir  5.  53.  bie  Berichtigung  auf  ©’.  161  heröor,  nto 
bad  ffreöco  in  ber  Cappella  Brancacci  „Baulud  oor  bem  ©e- 
fängnid  Bürt"  nun  entfehieben  bem  fjitippino  jugefchrieben 
mirb,  nicht  mehr  (mie  in  ber  erften  Buflage)  bem  Btafaccio, 


freilich  noch  mit  bem  Beifat):  probablement  dapres  Tesquisse 
laissee  par  Masaccio.  3n  bem  Äapitet  „Baffael  unb 
Bfidjetangeto"  finb  u.  a.  bie  intereffanten  Sagebuchnotijen 
bed  Bartd  be  ©raffid,  auf  ineiche  SBünp  in  ber  Gazette  des 
beaux-arts  juerft  hinroied,  für  bie  ©efdhidtjte  ber  ©irttnifdjen 
Sectenmatereien  nerroertet.  Sie  roefenttichften  Beränberungen 
hat  bie  ^ugenbgefchichte,  namentlich  baö  Äapitel  II  unb  III 
be§  Buchet  erfahren,  in  ineichen  9taffaet3  Berhättniö  ju 
Berugino ,  511  Biuturic<f)io  u.  a.  auöeinanbergefeht  mirb. 
2tber  hier  tritt  nun  freilich  auch  eine  feffr  bebenftiche 
©chtnäche  beö  2Iutor§,  fein  JJtangel  an  fritif eher  ©chärfe  bee 
Bticfeö,  in  ftörenber  Bßeife  heruor.  BPenn  Springer  in  ber 
jineiten  Auflage  feineä  „Baffael  unb  Btidtelangelo"  (I,  314) 
mit  uollem  Rechte  fagt,  bah  ber  fRaffaelfche  Urfprung  be§ 
fogenannten  ©fis5enbucf)e§  in  Benebig  in  jüngfter  3ed  non 
Sermolieff  unb  Äal)l  „nicht  bloh  angefod)ten,  fonbern  and) 
noltfommen  mibertegt  inorben"  fei,  fo  roill  SD?ünp  bagegen 
(tnie  mir  fdjon  aud  einer  non  ihm  fürjlid)  in  ber  Gazette 
des  beaux-arts  unternommenen  „Bettung"  be§  uitgliidlichen 
„©fiääenbucheö"  erfehen  fonnten)  ju  unferer  nicht  geringen 
Bermunberung  bie  Butorfdfaft  be§  llrbinaten  fchlechtröeg 
aufrecht  erhalten.  3)ie  f^olge  banon  ift,  bah  in  bem 
Bcünhfchen  Buche  nod)  immer  non  fatfeh  benannten 
nungen  mimmelt.  Buch  ben  nielgenannten  BtorriöfOioore’fchen 
„Baffaet"  (Bpott  unb  BJarftiaö),  ben  ba§  Sounremufeum  mit 
200  000  34anc§  bejahtt  hat,  befommen  mir  in  Bbbilbung 
unb  fEejt  mieber  al§  unjineifelhaft  edjt  norgefe|t!  S)a§  finb 
glecfen  an  ber  fonft  fo  anfpredienben  Brbeit,  roelche  beren 
ffiert  in  ben  Bugen  beutfdjer  Sefer  ftarf  beeinträchtigen 
tnüffen. 


Hefrologe. 

©  3)cv  Brchiteft  ©eorg  Bbolf  2>cmmter  ift  am  2.  Januar 
in  ©chmerin  geftorben.  ©eit  länger  al§  breihig  fahren  ber 
Jtunft  fremb  gemorben,  mar  er  ber  gegenroärtigen  @enera= 
tion  nur  at3  B°ütifer  unb  fojial^bemofratifcher  Bbgeorbneter 
befannt.  3Behr  jeboch  ald  feine  unerfpriehlid}e  potitifche 
^hätigfeit,  inefche  ihm  felbft  nur  ©nttäufdjungen  eingebrad)t 
hat,  mirb  feine  BSirffamfeit  auf  bem  ©ebiete  ber  Brd)iteftur 
fein  Bnbenfen  erhalten.  Bin  22.  ®ejember  1804  ju  ©iiftrom 
in  Btedlenburg  geboren,  ftubirte  er  oon  1819  biö  1822  auf 
ber  Bauafabemie  in  Berlin,  roo  er  ben  ©infhih  ©chinfel§ 
empfing,  mürbe  1823  ^elbmeffer  in  Bot§bam  unb  trat  1824 
in  ben  mecftenburgifchen  ©taat§bienft.  pier  ftieg  er  all= 
mählich  bi§  jum  pofbaurat  empor,  ^n  ben  3a^ren  bid 
1851  führte  er  eine  Beiffe  non  BJonumentalbauten  in 
©chmerin  au§,  burch  roelche  er  ben  architeftonifd;en  ©haraf= 
ter  ber  ©tabt  beftimmte.  ©§  finb  oornehmlich  ba§  an  ben 
florentinifchen  Balaftftil  fid)  anfchliehenbe  Brfenal,  ber  BJar^ 
ftall,  bad  (inäroifchen  abgebrannte)  poftfjeater  unb  ba§  groh: 
herzogliche  ©d)loh,  ju  melchent  er  einen  geiftnollen  ©ntmurf 
im  ©tile  ber  franjöfifchen  Benaiffance  (©hamborbftil)  ange= 
fertigt  hatte.  Boc§  »or  ber  Bollenbung  biefe§  Baue§  mürbe 
er  roegen  Teilnahme  an  ber  poIitifd)  =  ret)olutionären  Be= 
roegung  ber  3ahre  1848  bid  1850  feines!  Bmteö  enthoben, 
uni»  ba3  ©chloh  mürbe  unter  mannigfachen  Bbroeichuitgen 
oon  feinem  (Sntrourfe  burd)  Bßillebranb  unb  ©tiiler  ju  ©nbe 
gebaut,  ©eitbern  tarn  Semntler  nicht  mehr  511  einer  be-- 
beutenben  fünftlerifchen  3:i)ätig!eit.  ©r  fdjloh  fid;  fpäter  ber 
fojialjbemolratifchen  Battei  an  unb  mürbe  non  ben  ©ojial- 
beinofraten  in  ben  Beidhötag  geroählt.  ben  fiebriger 
fahren  hatte  ihm  übrigenö  ber  nerftorbene  ©rohhetjag 
mieber  feine  ©unft  jugemenbet  unb  1875  mürbe  ihm  bie  ©r= 
meiterung  bed  3ufd)auerraumed  im  poftheater  übertragen. 
2Bäf)renb  ber  lebten  3ahre  feinet  Sehend  50g  er  fich  auch, 
burd)  lüttere  ©rfahntngen  belehrt,  non  bem  politifdjeit  Brei= 
ben  feiner  ©efinnungdgenoffen  jurüd.  Semmler  befah  eine 
heruorragenbe  Begabung  für  bad  BJonumentale,  batteben  aber 
auch  einen  feinen  ©inn  für  reijnotle  IDetailbilbung.  Sie 
eine  mie  ber  anbere  ift  jebod;  nicht  ju  uoKer  ©ntroicfelung 
gelangt. 


249 


SobeSfäHc.  —  KunftpiftorrfcpeS.  —  Sammlungen  unb  2luSftellungeu.  —  Permifcpte  Pacpricpten. 


250 


Cobesfälle. 

©  Scr  •£nftovien=  unb  Porträtmaler  SlniaurpEDuoal, 
einer  ber  henwrragenbften  ©cpüler  oon  3ngreS,  ift  am 
27.  Segember  im  fiebenunbfiebgigfien  SebenSjapre  gu  Paris 
geftorben. 


Kunftf)iftorifd)es. 

Fv.  feie  'JluSgrabungen  in  Earnuntum,  bem  römifd)en 
Säger  bei  Seutfcp=2lltenburg  in  ber  Päpe  non  Sßten,  paben 
wäprenb  beS  lebten  ©ommerS  erfreuliche  Pefultate  er= 
geben.  Sie  bauliche  2(itlage  beS  ^orum§  in  Plitte  beS 
SagerS  mürbe  blopgelegt  unb  pat  fid)  immer  flarer  als  ein 
mächtiger,  mit  Säufern  unb  Pfeiletpallen  umfteüter  Paunt 
ergeben,  an  ben  fidj  an  ber  ©übfeite  mehrere  ©anftuarien, 
an  ber  Dftfeite  gahfreiche  Päumlicpfeiten  anfcploffen.  3n  ber 
Süboftetf'e  beS  gorumg  ftiefj  man  auf  einen  moplauSge= 
mauerten  23runnen;  nach  ber  ©eite  beS  9RunigipiumS  hin 
marb  ein  Surm  aufgebecf't,  ber  in  quabratifcher  gornt  aus 
©uffroerf  erriditet  nod)  beutlicp  bie  noUftänbige  2trmirung 
beS  KerneS  mit  fcolgbalfen  unb  Pfoften  im  2fbbrud  ber  Iet}= 
teren  geigt.  3a^rei<^e  3un3>ftüde  mürben  gutage  geförbert, 
barunter  namentlich  bemerfensmert  eine  fcpwere  gofbene 
©pange  mit  3nfcprift,  ein  fepöngeformter  filberner  Söffet,  je 
ein  Kopf  auS  dParmor  unb  Serrafotta,  groei  Sorfi  non  9.Rar= 
morftatuen,  bann  äßaffenftücfe,  ©efäpe  non  Spou  unb  ©laS, 
teils  gang,  teils  fragmentirt,  Seile  non  Qnfdjriftfteinen  unb 
gaplreicpe  Serrafigilatafcperben  mit  ©tetnpeln,  elf  ©arfoppage 
unb  enbUd)  ein  Pelief,  fterfuleS  mit  bem  Söroeti  barftellenb. 
Sie  2luSgrabungSarbeiten  finb  ingmifchen  mit  Eintritt  ber 
fälteren  3apre3geü  eingefteltt,  um  im  fotnmenben  ^rüpling 
mit  frifeper  Kraft  roieber  in  2lngriff  genommen  gu  roerben. 


Sammlungen  unb  ^lusfteüungen. 

||  ©raefS  „URävcpcn".  ©eit  furgem  finb  in  einem 
Saale  beS  ©ebäubeS  ber  ©artenbaugefellfd)aft  in  23Bien 
©raefS  nielbefprocheneS  f,9Pärd)en",  binerfe  ©tubien  gu  bem 
23ilbe,  einige  Porträts  unb  ©figgen  non  Kompofitionen  pifto= 
rifdjen  ©enreS  öffentlich  auSgeftellt.  Sie  Prioatfpefulation 
hat  ber  Peugierbe  beS  publifumS  Pecpnung  getragen,  nad)  = 
bem  bie  Kunftpallen  im  ©dpönbrunner-  unb  Kiinftlerpaufe 
bem  corpus  delicti  beS  berühmten  Perliner  9PobeIlprogeffes 
ipre  Pforten  nerfchloffen  hatten.  SaS  ©emälbe  roirb  feinen 
befonberen  piap  in  ber  Kunftgefcpidjte  einnehmen;  lebiglicp  bie 
©cpmurgeridptSfascifeln  merben  feinen  Puprn  ben  ferneren 
feiten  beroapren.  tpier  nur  einige  SCorte  gur  näheren 
Eparafterifirung  beS  ©egenftanbeS  unb  über  ben  fünftleri= 
fchen  2Bert  beS  SilbeS.  Pacp  ber  Pfitteilung  beS  KatalogeS 
ift  bie  Sarftellung  feine  2ülegorie  ober  Perfottifigirung  beS 
„DlärcpenS"  als  folcpeS,  fonbern  eine  ^lluftration  gu  einem 
oon  ©raef  felbft  eroaepten  SPärcpen  unb  bie  ©cpöne  im 
©chilf  eine  regelrecht  oergauberte  Pringeffin,  welcpe  baS 
gange  3aPr  pinburep  tn  einem  entlegenen  Söalbfee  als  gifcp 
perumfepwimmt,  roährenb  ihr  Präutigam,  ber  ebenfalls  oer= 
munfehene  Pring,  als  Pabe  fehnfüchtig  ben  ©ee  umfreift. 
Pur  an  bestimmten  Sagen  entäuffert  fid)  bie  9Raib  ipreS 
^ifcpübergugeS  unb  fonnt  fid)  als  SRenfcpenfinb  am  Ufer; 
nach  turger  $rift  aber  peifd  fie  ber  3au&er  micber  in  ihre 
Perbannunq  guriieffehren.  Pringt  ber  Qufall  einmal  ben 
Paben  in  bie  Päpe  ber  Pringeffin  unb  weif;  er  baS  ©cpuppem 
fleib  bem  ©ee  gu  entführen,  fo  ift  ber  3au&er  gelöft  unb 
bie  Siebenben  finb  als  9Penfcpenfinber  oereint.  SaS  @e= 
ntälbe  geigt  unS  ben  Pioment  biefer  Erlöfung.  Sie  ©cpöne 
hat  fic|  im  füllen  ©cpilfminfel  baS  fyifcpgewnnö  abgeftreift 
unb  bepnt  rooplig  bie  fcplanfen  ©lieber  in  ber  Sonne,  roährenb 
ber  Pabe  fiep  Pom  SSalbe  perabläpt  unb  baS  oerhängniSoolfe 
Kleib  mit  bem  ©cpnabel  erfapt.  —  ©raef  ift  fein  Plafart  im 
Plalen  reigooller  SBeiblicpfeit;  bie  leichte  ©ragie,  mit  roeldjer 
ber  9Peifter  biefeS  ©enreS  feinen  pinfel  führte,  fehlt  bem 
„Pcärcpen"  ebenfo  mie  bie  forrefte  Zeichnung  ber  fjrangofen. 
Sie  ©tubien  gu  bem  Pilbe  geigen  unS  ben  Kiinftler  als  einen 
reept  ängftücpen  Peuling  auf  biefent  febroierigen  ©errain  unb 
eS  ift  gar  mopl  begreiflich,  bap  er  an  baS  2Robell  gebunben 
roat  unb  opne  biefeS  mit  ber  §igur  niept  weiter  fam.  ©ein 
2ßerf  ift  ein  Perfucf),  ber  als  folcper  groar  nidjt  oerurteilt 
gu  roerben  oerbient,  aber  ßorreggio  unb  Xigian  paben  bei 


©raefS  „^Jiärcpen"  niept  ©eoatter  geftanöen.  Pngftlicp  gart, 
roie  bie  ©eftalt  gegeidjnet  ift,  fo  feid)t  unb  flau  ift  aud)  bie 
fyarbe.  9Pit  2luSnapme  beS  KopfeS,  ber  mit  feinen  fdjöncn 
2lugen  unb  langen  §aarflecpten  fiep  loarnt  auS  ber  34«d)e 
perauspebt,  bleibt  baS  ©atrge  giettilid)  roirfungSloS.  iöätte 
boep  ber  UngliicfSrabe  bie  J5olbe  in  iprer  gifdjpaut  gelaffen: 
roie  oiel  llnpeil  märe  unS  erfpart  geblieben! 

—  3 tu  2(ftfaale  ber  Äunftfchule  gu  ÄarlSrupe  roaren 
biefer  Sage  bie  ©figgen  für  ben  biftorifepen  «usqe= 

ftellt,  ber  bei  bem  fünfpunbertjährigen  Qu^Oäurn  ber  Uni- 
oerfität  tpeibelberg  im  2(uguft  b.  3-  abgepalten  roerben  foll. 
®iePialer  Öoff,  ©drurtp,  Porgmartn  unb  Kallmorgen 
paben  feite  Entwürfe  pergeftellt  unb  in  farbenreidjer  2lb-- 
mecpfelung  bie  palbtaufenbjäprigen  ©cpid'fale  oon  Stabt  unb 
Unioerfität  .Sreibelberg  entworfen.  Sie  gwölf  §auptab= 
teiluttgen,  bie  iprerfeitS  roieber  in  gaplreid)e  ©ruppen  fid) 
fonbern,  finb  folgenbe:  1386  Pupredjt  I,  ©rünbung  ber 
Unioerfität;  1460  KriegSgug  fyrtebrtcf;S  oeS  ©tegreidfen; 
1560  Dtto  iireinriep,  puntaniftifche  Sepranftalt,  Pautpätigfeit 
(Sdjlop);  15S4  3op-  Kafimir,  Palatia  jucunda,  bas  grope 
?fap;  1613  griebriep  Y. ,  Eingug  feiner  ©emaplin  Eüfabetp 
oon  ©rtglaitb;  1618  böpmtfcpe  @efanbt)d)aft,  roeldge  bie 
KönigSmapI  angeigt;  1618  —1648  ^ppen  auS  beut  breiptg= 
jäprigett  Kriege;  1660  Karl  Subwig,  Sßieberperfteller  ber 
^Sfalgp  1720  Karl  ißptlipp,  3a6bgug;  1760  Karl  fEpeobor  unb 
fein  .bof;  1804  2Bieberanfrid)tung  ber  Unioerfität  unter  bem 
Paitten  Puperto  =  Earolirta  bitrcp  Karl  fyriebriep  oon  23aben; 
iDeutfcpe  23urfcpenfcpaft. 


Permifdfte  Harffridflen. 

□  Ein  neuer  Kircpenbau  für  2®ien.  ®er  Steuer  23or= 
ort  Dttafring  hat  im  Saufe  feiner  Entroirfelung  befonberS 
in  ben  lepten  ©egennien  eine  fo  bebeutenbe  3l!nrt^)me  ber 
23eoölferung  aufguioeifen,  bap  bie  Potroenbigfeit  beS  Peu= 
baueS  einer  Kirche  für  benfelben  immer  beutlicpcr  gutage 
tritt.  ®ie  ©etneinbe  Dttafring  pat  baper  befcploffeu,  für 
biefen  3roecf'  e'n  2(nlepen  aufgunepmen  unb  gtoar  ein  nid)t 
unbebeutenbeS,  um  ben  neuen  23 au  in  monumentaler  Sfßeife 
perftetlen  gu  fönneu.  ©ine  fürglid)  auSgefcpriebene  befepränfte 
Konfurreng  führte  gu  fepr  erfreulidjen  Pefultaten.  3m 
Sommer  beS  oorigett  3n^reS  überreichten  bie  2lrcpiteftcrt 
9Bie lern anS  unb  2? enter  bem  Kirdfenbauoerein,  beffen 
23roteftorat  ©rgpergog  Pubolf  übernommen  pat,  ein  ge= 
meinfd)aftlid)eS  urnfangreidjeS  ^rojeft.  Picparb  3 orb an 
unb  ^yrtebrid)  ©epadrner  lieferten  jeber  einen  felbftärtbigen, 
forgfam  ausgearbeiteten  Entwurf.  3)ie  Piffe  unb  2lnficpten 
aller  projefte  waren  oom  26.  2)egember  1885  an  burd) 
mehrere  Sage  im  Dttafringer  ©emeinbepaufe  gur  öffentlidien 
'fiefieptigung  auSgeftellt  unb  paben  ebenfo  in  -yadjfreifen  wie 
im  gröperen  pufilifum  oielen  Peifall  gefunben.  Eine  oom 
Dfterreicpifchen  3n9en'eur=  unb  2[rcpiteftenoerein  aufgefteltte 
3urp  pat  im  allgemeinen  fid)  für  baS  jeft  2BielemanS= 
9feuter  auSgefprocpett,  jeboep  bemfelben  für  öie  2luSfüpnmg 
Pereinfadjungen  auferlegt,  ba  eS  bie  präliminirten  Koftcn 
niept  unbeträchtlich  überfepreitet.  Ser2luSfprucp  ber  3U1P  würbe 
in  extenso  oon  ber  „Sfodjenfcprift  beS  Dfterreicpifcpen  3I1; 
genieur:  unb  2lrcpiteftenoereinS"  (X.  3aprg.,  Pr.  49)  abgcbrmft. 
feie  auSgeftellten  ißläne  gewähren  einen  umfaffenben  Einblicf 
in  bie  2l'bficpten  ber  2lrcpiteften.  SiUelemanS  unb  Peuter  paben 
eine  Kircpe  im  ©inne,  bie  in  ben  gebrungenen  SSerpältniffen 
überhaupt  unb  in  oielen  Eingelbeiten  an  Söerfe  ber  italienü 
fchen  ©otif  fiep  anfcpliept.  SRancpe  3üge  finb  eigenartig  unb 
fepr  gliidlicp  erfunben,  fo  bie  2lbmecpfelung  gwifd)en  furgeit 
unb  langen  SraueeS,  bie  23epaublung  ber  ®ede  u.  f.  w. 
Pon  Sra'oeeS  fann  hier  übrigens  nur  uneigentltd)  bie  Pebc 
fein ,  ba  baS  Plittelfcpiff  mit  fpipbogig  geführter  Sonne  in 
Eifenfonftruftion  iiberfpannt  ift.  S)er  ©runbrif)  beS  ©äugen 
geigt  ein  oblonges  breifcpiffigeS  öauS  mit  auffatlenb  breitem 
SRittelfcpiffe  unb  mit  polpgonem  Eporabfcp!u6__  aus  fecpS 
©eiten  beS  3lt)ölfedeS.  Sie  ©eitenfdjiffe  meffen  in  ber 
23reite  nur  ca.  ein  fünftel  ber  P'ittelfcpiffSbreite.  Ein  Epor= 
Umgang  ftept  mit  bem  Epor  felbft  nur  mittels  gweier  Spüren 
in  SSerbinbung.  Sie  2lufriffe  unb  malerifcpen  9lnfi_cpten 
(unter  beneit '  ein  oortrefflicpeS  2lquarcll  oon  ber  £»anb 
SHelemanS’)  geigen  an  ber  güffabe  [jturgifcb  linfS  einen  mädi- 
tigen  Surm,  ber  bis  gum  .foelm  oierfeitig  auffteigt,  bann 


251 


23ont  Äunftmarft.  — 


252 


an  öen  Seiten  in  flehten,  etiua  g  leid)  f  eiligen  Sreiecfgiebeln 
abfcljlief?t  imb  an  beit  ©den  in  Sürmcfjett  ansläuft.  -Der 
.'Öelnt  ift  acfjtfeitig  geftaltet.  —  2ln  bent  ^rojefte  non  ©cfjadpter, 
ba§  fidj  in  allen  öauptformen  an  romanifdje  Sorbifber  Ijält, 
getualfrt  man  jroei  Zürnte.  Sic  2lpfiben,  luelcfje  bie  ©eitern 
fdjiffe  abfd>lie§en ,  finb  fonberbarenueife  in  bett  Gfjorum= 
gang  einbettigen.  Set-  ©inbrud  bed  ©anjen  ift  einfad)  unb 
luiirbig.  2lud)  ©djadjner  fdjlägt  für  bie  Sede  ©ifenlonftruf--  i 
tion  uor,  roogegen  Vorbau  für  fein  ißrojeft  maffioe  Sffiölbung 
gewählt  f)at.  ©ein  fßlan  tritt  uns  mit  einem  fdjlanfen  fEurm 
inmitten  ber  ©djaufeite  entgegen.  Sie  3orbattfd)e  Äirdje  ift 
frettjförmia  angelegt  mit  l)oi)ent  Querljaufe  unb  uiebrigen 
©eitenfdjiffen.  Ser  ©l)or  fd)lief?t  mit  fünf  ©eiten  beS  3eln' 
edeS.  3TOei  malerifdje  2lnfidjten  jeigen  ein  gefcfjmaduolleS 
©attjeS.  211S  ©tanbort  für  bie  neue  Äirdje  ift  ber  Stefanie^ 
platj  in  Dttafring  beftimmt.  9?id)t  unintereffant  roar  ein 
2(ppenbip  ber  2luSfteIIung  mit  planen  unb  Tabellen,  auS 
benen  baS  Süadjötum  beS  DrteS  Dttafring  feit  ber  lebten 
Siirfenbelagerung  uon  1683  erfidjtlid)  mirb.  23eigegeben 
mären  ferner  ©ntiuürfe  unb  diiffe  ber  in  füngfter  3eü  auf 
Dttafringer  23oben  entftanbenen  -Jleubauten,  j.  23.  ber  5t uff = 
nerfdjen  ©ternroavte  unb  ber  5tinberberoal)ranftalt  (beibe  uon 
23aurat  3'ra'H  9?eumann  jun.),  ferner  beS  neuen  2Irmen= 
fjaufeS  unb  ©djulbaufeS  (beibe  uont  2frd)iteften  3G0öröfi). 

F.  0.  S.  DJom.  Sie  ©efellfdjaft  ber  Ä'unftfreunbe  »er; 
anftaltet  itjre  3al)resausftellung  im  2fnSftelInngSpalaft  ber 
25ia  9?a?ionale  in  ber  3eit  uont  21.  $febr.  bis  18.  2(pril  b.  3- 
F.  0.  S.  $lomij.  SOiit  ber  500  fahrigen  ©eburtSfeier 
bes  grofjen  Slorentiner  23ilbljauer§  Sona teile  foll  jugleid) 
baS  §eft  ber  ©ntfjüllung  ber  Sotttfaffabe  (tperbft  1886)  uer= 
bunben  merben.  ©in  fefteS  Programm  ift  bis  jeüt  nod)  nießt 
aufgeftellt  roorbeit;  unter  anberein  mirb  baran  gebockt,  bie 
in  ©.  Sorettäo  liegenben  ©ebeine  beS  berühmten  Joten  in 
feierlidjer  2Beife  nad)  bem  23antf)eon  Italiens,  nad)  ©.  ©roce, 
über^ufüffren ;  befamttlid)  mar  eS  Sonatello’S  2Bunfd),  nafje 
feinem  greunbe  ©ofimo  be’  9Jf ebici  in  ©.  Sorenjo  begraben  ju 
merben;  bie  Unsulänglidjfeit  unb  ©d)lid)tl)eit  beS  jef?igen 
©rabeS  f d) e i tt l  nt  obigem  23orfd)lage  ju  brängen. 

x.  2lmmfanifd)cr  .Hunftjoll.  ©nblid)  feßeint  2luSfid)t 
uorljanben,  baf?  ber  3°ü  auf  5t'unftmerfe ,  ber  in  bett  23er= 
einigten  ©taaten  uon  Üiorbamerifa  mit  30°/o  erhoben  mirb, 
tu  §öüo  fomntt.  ©ine  ©teile  in  ber  23otfd)aft  beS  neuen 
rpr äfibenten  ber  2)anfeerepublif  mieS  bereits  barauf  f)in,  baf? 
er  ber  ©rbebtutg  eines  3°üe3  auf  bie  ©eifteSerjeugniffe 
frember  9iationen  abf)olb  fei.  9iuit  l)at  aud)  bie  amerifamfdie 
.Hünftlerfoloitie  in  9iom  fid)  mit  einer  Petition  an  ben  5?oib 
grefs  geroenbet,  in  iueld)er  bie  ©riinbe,  tueld)e  gegen  bie  23e; 
fteuerung  ber  5tunft  fpredjen,  ausfüfjdid)  bargelegt  merben. 
3 ft  es  bebauerlid),  baf?  ben  Vertretern  einer  Nation,  bie  fid) 
tu  ben  5t'ulturoü[fern  redetet,  erft  mit  ©riinben  auf  ben  £eib 
geriidt  merben  muf?,  um  fie  sur  2lbfd)affung  einer  gerabeju 
barbarifeben  ©inridjtung  tu  bemegen,  fo  erfdjeint  bie  2lrt, 
mic  bie  amerifanifd)en  itiinftler  il)ren  ©tanbpunft  uertreten, 
in  einem  um  fo  glänjenberen  Siebte.  „§at  biefer  .Qoll" ,  fo 
beifst  cs  in  bem  ©efudje,  „einen  fisfalifcben  3löec^  f°  be= 
bauptert  mir,  baf?  er  uon  unferem  Sanbe  nidjt  uerlangt,  nod) 
burd)  bie  9iotroenbigleit  gered)tfertigt  ift.  3f*  er  n^er  ium 
©djitbe  ber  amerifanifcbeit  Äünftler  beftimmt,  fo  behaupten 
mir,  baf?  biefe  felbft  folcbem  ©cf)utje  rotberftreben;  fie  hoben 
i()n  nicht  nötig  unb  Bedangen  il)u  nicht."  Sie  ©rjeugung 
uon  2£areit  fönnc  burd)  3öile  gefc£)ü|t  merben,  bie  .ftunft 
aber  fei  abhängig  uom  inbiuibuellen  ©ettie  beS  StiinftlerS, 
unb  fein  ©efet.i  föittte  biefeS  fefjaffett  ober  förbern.  ®ie2kti= 
tion  fd)lief?t  mit  folgettbcn,  uon  editem  Sliinftlergcift  einge= 
gebeneit  2Borten:  „2üir,  als  amerifanifdfje  .ftünftler,  ftolj  auf 
mtfer  Sanb,  uertrauenb  auf  feine  3u!unft  unb  cifcrfüdjtig 
auf  feine  ©l)re,  finb  ^eiitbe  aller  Vorrechte  unb  Ungleich¬ 
heiten  tu  unferem  3lut?en.  2Bir  mollett  feinen  Sdntt?,  ja  mir 
halten  iljn  für  fd)led)ter  als  nut;loS.  Sie  Äunft  ift  eine  all= 
gemeine  Jlepublif,  alle  Itiinftler  finb  il)re  Viirger,  meldjem 
Sanbe  fie  aud)  angeboren.  2(lleS,  maS  fie  roollen,  ift 
beit  unb  gleiches  tÜecfjt  unb  ber  VreiS  gehöre  bem  SBeften." 
Sie  Petition  ift  untertcicl)net  uon  SDöilliam  215.  Storp, 
Smigbt  93enton,  ©ugene  23enfoit,  ©aroline  Garfon,  ©barles 
©.  ©oleman,  5o()n  Sonogbue,  2R.  ©techiel,  21.  fffreeman, 
:)(.  ©.  ©reenougl),  ©  ©.  ©risroolb,  2ü5illiam  ©.  .'pafeltine, 
2(lbert  G.  öarnifch,  ©eorge  .'ö.  §ull,  ©bance?)  23. 

©.  S.  G-  Äcpfer,  Souife  Samfoti,  ©bin.  SeroiS,  9ian^ 


bolpb  DiogerS,  2llma  3-  SKogers,  2l5illiain  21.  Stabe,  fyranf-- 
lin  ©immons,  2Balbo  ©torp,  Sutber  Serrp,  3-  SRollin  Sil-' 
fon,  S.  9Ji.  Varnep,  ©li^u  Vebber,  21.  u.  2ßilliamS,  93?.  ©. 
2Billiam§,  ©bgerton  ©.  9iogerS.  Von  ben  amerifanifd)en 
Ä'iinftlern  in  ift  ein  gleiches  ©efud)  abgefanbt  roorben. 

Dom  Kunftmarft. 

x.  —  Sic  9lntiguaiiatSbanblung  uon  S.  .fSanaffomit? 
in  Seipjig  bot  fürtlich  einen  itatalog  über  bie  Üunftbiblio; 
tbef  beS  in  Vremen  uerftorbenen  §errn  3ut-  Suentell 
uerfanbt.  Ser  3nhfllt  ber  §interlaffenfchaft  (103  9?ummern) 
beftebt  in  mertuollen  alten  Vüdfern,  9J?anuffripten ,  ©in= 
bätiben,  funftbiftorifeben  unb  ©alerieroerfen,  S^ttialen  unb 
3nfunabeln.  Ser  Katalog  ift  mit  einem  ©ichtbrud  ge= 
fchmiidt,  roelcber  einen  Sebereinbanb  eines  VucpeS  auS  bem 
23efit?e  30ielancf)tf)onö  barftellt. 


,5ettfd)riften. 

12 Art.  Nr.  518  u.  519. 

P.  P.  Hubens  et  Balth.  Moretus.  Von  Max  Eooses.  —  Les 
demoniaques  dans  l’Art.  Von  J.  M.  Charot  et  P.  Richer. 
(Mit,  Abbild  )  —  La  Situation  du  Musbe  de  Cologne.  Von 
•T.  B.  Willems.  (Mit  Abbild.)  —  Van  Dyck  et  Gonzales 
Coques  au  musbe  de  Cassel.  Von  E.  Michel  (Mit  Abbild.) 
—  La  Reorganisation  des  musbes  de  Florence  —  La  carica- 
ture  au  Japon.  Von  Champfleury.  (Mit  Abbild.)  — 
Une  maquette  d’ Auguste  Prbault.  (Mit  Abbild.)  — Un  nouveau 
tableau  de  Mantegiia  au  Musee  Brera.  Von  A.  Melani. 
(Mit  Abbild.) 

Der  Kirclieiiselimuck.  Nr.  1. 

Der  Dom  zu  Sebenico.  (Mit  Abbild.)  —  St.  Peter  in  Dvor  bei 
Laibach.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Wallfahrtskirche  am  heil. 
Berge  b.  Görz.  (Mit  Abbild.)  —  Das  heil.  Abendmahl  des 
Lionardo  da  Vinci.  (Mit  Abbild.) 

The  Magazine  of  Art.  Januar. 

Buckingham  palace.  Von  W.  J.  Loftie.  (Mit  Abbild.).  — 
David  Neal.  Von  John  R.  Tait.  (Mit  Abbild.)  —  The  Rom- 
ance  of  art.  Von  J.  Penderel-Brodhurst.  —  Tables 
and  fable  customs.  Von  Alfr.  Beaver.  (Mit  Abbild.)  — 
More  about  art  in  Assyria.  Von  Wm.  Holmden.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Chester.  Von  F.  Mabel  Robinson.  (Mit  Abbild.) 
—  The  profession  of  art.  Von  Lewis  F.  Day. —  The  art  of 
sketching.  Von  R.  A.  M.  Stevenson.  (Mit  Abbild.)  —  The 
age  of  Louis  XIV.  (Mit  Abbild.) 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  6. 

Ludw.  Richters  Selbstbiographie.  Von  Fr.  Pecht.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Die  Wereschagin-Ausstellung  in  Wien.  Von  k.  v. 
Vincenti.  —  Vom  Weihnachtsbiichertiscli.  Von  Fr.  Pecht. 

The  Art-Journal.  Januar. 

A  pioneer  collection  of  English  pictures.  Von  V  .  Arm¬ 
strong.  (Mit  Abbild.)  —  Francesco  Jerace.  Von  H. 
Z i  m  m e r  n.  (Mit  Abbild.)  —  Suggestions  in  decorative  design 
frorn  the  works  of  great  painters.  Von  G.  T.  Robinson. 
(Mit  Abbild)  —  Untravelled  France.  Von  A.  J.  C.  Hare. 
(Mit  Abbild.)  —  Home  Alfs.  Von  Walter  Besaut.  —  Freucli 
art.  Von  Lionel  G.  Robinson.  (Mit  Abbild.)  —  A  propos 
of  the  Lyceum  „Faust“.  Von  Josef  Hatton.  (Mit  Abbild.) 

The  Portfolio.  Januar. 

Imagination  in  landscape  paintiug.  —  James  Ward  R.  A., 
animal  and  allegorical  painters.  Von  F.  G.  Stephens. 
(Mit  Abbild.)  —  William  Hüll.  Von  T.  Letherbro  w.  —  My 
winter  quarters.  Von  William  Hüll.  (Mit  Abbild.) 

tJewerhehalle.  Nr.  1. 

Spiegelrahmen  aus  Holz  geschnitzt,  italienische  Arbeit. 
17  .lahrli.  —  Zierschränkchen  von  Prot.  Schick.  —  Glas- 
gefässe  von  J.  &  L.  Lolimeyr.  —  Gravirte  Schüssel  mit 
Silberfäden.  —  Einlagen,  venetianisclie  Arbeit,  16.  Jahrh.  — 
Schinuckgegenstände  von  Boucheron.  —  Lehnstuhl.  Tisch 
und  Stuhl  von  0.  Fritzsehe.  —Spanisch-maurische  Majolika- 
fliesen. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  IX.  IM.  Heft  1. 

Die  Mouogrammisten  A.  G.  und  W.  XH.  in  ihrem  Verhältnis 
zu  einander.  Von  Max  Lelirs.  —  Der  Herzog  Chr.  Ludwig  ll. 
von  Mecklenburg  und  der  Maler  Chr.  Wilh.  Ernst  Dietncy 
(Dietrich).  Von  Friedr.  Sclilie.  —  Aberlin  Tretsch,  Herzog 
Christophs  von  Württemberg  Baumeister.  Von  Alfr.  Klemm. 
—  Die  bambergische  Halsgerichtsordnung.  Von  Fr.  Leit- 
schuli.  —  Die  Gemäldesammlung  des  Dr.  von  Fahrenheid 
auf  Schloss  Beynulmen  in  Litauen,  t  on  E.  Volckmann. 
Der  Kunstfreund.  Nr.  24. 

Ausstellung  farbiger  und  getönter  Bildwerke  m  der  National- 
galerie.  Von  H.  v.  Tschudi.  —  Die  Sammlungen  Artaria 
und  Dr.  E.  Sterne. 

The  Academy.  Nr.  712  u.  713. 

The  Art  publications  of  Seemann  ot  Leijizig.  —  Sebastiano 
del  Piombo  in  a  new  light  IV.  Von  John  W.  üradley.  — 
A  plan  of  Rome  in  the  fourteenth  Century.  Von  J.  H.  Middle- 
t  on  —  Egypt  Exploration  found :  Latest  discoveries  at, 
Naukratis.  Von  W.  M.  Elin ders  Petri  e.  —  Identification  ot 
the  cit.y  of  Apis.  Von  F.  L.  Gritiith. 


253 


Offizielle  SJlitteüungert.  —  3nferafe. 


254 


©fftjielle  ZTtttteilungcn. 

töniglicfie  ÄunftgeweiOemufeum  $u  ©ctlin  ueram 
ftaltet  nom  13.  b.  9)?.  ab  im  §örfaal  be6  äliufeumsgebäube§ 
brei  Jfurfe  non  je  jinölf  btö  fitnfjeljn  Sßorlefungen,  zu  benen 
©intritlöfarten  im  'öiireau  auslgegebeti  werben.  §err  3)iref= 


torialaffiftent  ab  ft  wirb  SDMttroocfjS  non  6  —  7  Uf)v  bie  ©e= 
fdE)ic^te ber Äunfttöpferei,  §.irr  Siftoriemnaler  21.  non  £et)beu 
Sonnerötagö  non  6% — 7V2llbr  bie  (53efd)id)te  ber  STradften  ber 
Äulturoölfer,  §err  Sßibliotfjefav  Dr.  Sidjtroart  freitags  non 
~  /i — S  '/2  llt)r  bie  @efd)id)te  be3  fransöfifdjen  DrnamentfticfjS 
befjattbeln. 


3  nf  erate. 


Soeben  erscheint  und  ist  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  zu 
beziehen: 

JOHN  BURNET’S 

PRINCIPIEN  DER  MALERKUNST. 

Erläutert  durch  Beispiele  nach  den  grössten  Meistern 
der 

italienischen,  niederländischen  und  andern  Schulen 

Aus  dem  Englischen  von  Adolph  Görling. 

Mit  einem  Vorwort  von  Er.  Pecht. 

Zweite  Auflage. 

Mit  vielen  zum  Theil  colorirten  Tafeln. 

Quart.  Vollständig  in  10  Lieferungen  mit  je  3  Tafeln  ä  1  M.  50  Pf. 

Verlag  von  A.  H.  Payne  in  Reudnitz  bei  Leipzig. 

Fr.  Pecht  sagt  unter  Andern  in  seinem  Vorwort  hierüber:  „Weil 
Burnet  Regeln  und  Recepte  mit  merkwürdiger  Spürkraft  tlieils  selbst  heraus¬ 
gefunden  hat,  theils  den  gelegentlichen  Mittheilungen  grosser  Künstler, 
wie  Reynolds,  entnahm,  hat  sich  sein  Buch  seit  einem  halben  Jahrhundert 
behauptet,  und  wird  sich  voraussichtlich  in  der  einen  oder  anderen  Weise 
erhalten,  so  lange  es  Maler  giebt.“ 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
K  un  stgegenstän  den . 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
znr  raschesten  und  besten  Verwerthung  übernommen  von  (9) 

Rudolf  Bangel  in  Frankfurt  a.  jfl. 


gür  Sunftfrcmibe. 

Ser  neue  fiatalog  ber  fßf)otogra= 
pf}ifd)en  ©efelffcfjaft,  ÜBerlin  (entfjaltcnb 
moberne  imb  flaffifrfje  SSilber,  fßrad)t= 
unb  ©alerietnerfe,  ffifjotograbüren  ic.)( 
mit  5  fßljotograpf)ien  nad)  Slntberg,  ®tö= 
iterr  SKafaef,  SRoretto  ift  erfdjienen  unb 
burd)  jebe  93ucf)[)anöhing  ober  birect  üon 
ber  ifjt)otograpf)ifd)en  ©efellfcfjaft  gegen 
©infenbung  non  50  ißf.  in  fßoftmarfen 
Zit  bezietjen.  (13) 


Weit)].  Modellphotoarapliien 

(Acte  nach  dem  Leben), 

schöne  Posen,  versendet  6  Stk.  Cabinet- 
form  aufgezogen  für  M.  6. —  1  Minia- 
turcatalog  der  100  Cabinetnummern 
und  2  Muster  unaufgezogen  M.  3. — •, 
2o  Visitenform  unaufgezogen  M.  4. — 
franco  unter  Couvert  gegen  Einsendung 
des  Betrages  auch  in  Briefmarken. 

Ad.  Estinaer.  photogr.  Verlag. 
Wien,  IX,  Nussdorferstr.  72. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  n.  Paris.  (12) 


■ . . ' 

Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
lulle  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitsehr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (12) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  20  Behrenstrasse. 

■  - — — I 


Wilh.  Lübke, 

Geschichte  fler  Architektur 

6.  Aufl.  2  Bände  mit  iooi  Illustrationen. 


Preis  26  M. ,  geb.  in  Calico  30  M„ 
in  Halbfranz  32  M. 


Die  neue  Auflage  wird  bis  31.  Januar 
gegen  Exempl.  der  älteren  Auflagen  unter 
Anrechnung  von  10  M.  für  das  franco  ein¬ 
gesandte  Exempl.  umgetauscht. 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


X\'l.  Leipziger  Kunst-Auktion 

von 

Alexander  Danz. 

Versteigerung  am  Montag  den 
25.  Januar  1886  u.  folgende  Tage: 

Kupferstiche,  Radirnngen, 
Holzschnitte 

und  eine 


rtusgezeichn.  Kunstbibliothek 

aus  dem  Besitze 
des  Herrn  Stadtrath 

J.  C.  Block  in  Danzig. 

Kataloge  gelangen  in  einigen 
Tagen  zur  Versendung.  (2) 
Leipzig,  24.  Dezember  1 885. 

Alexander  Danz. 


Gemäldeverloosung. 

Der  seit  dem  .Talire  1848  bestellende  Ver¬ 
ein  der  Kunstfreunde  zu  Leipzig  hat  sich 
die  Aufgabe  gestellt,  Originalgemiilrte  der 
modernen  Schule  anzukaufen,  welche  zur 
Schmückung  von  Privaträumen  vorzugs¬ 
weise  geeignet  erscheinen,  und  solche  unter 
seine  Mitglieder  zu  verloosen,  dadurch 
aber  gleichzeitig  lebenden,  insbesondere 
deutschen  Malern  forderlich  zu  sein. 

Zu  diesem  Zwecke  werden  von  uns  unter 
Mitwirkung  der  hiesigen  Hof-Kunsthandlung 
Pietro  Del  Vecchio  Gemälde  erworben  und 
allvierteljährlich  zur  Verloosung  gebracht. 
Die  nächste  Ziehung  findet  am 

26.  Februar  S  J 
statt.  Der  Preis  einer  Actied.  i.  ein  es  Looses, 
welches  für  4  Verloosungen  Geltung  hat, 

if/ST  beträgt  8  Mark,  mit 

Wir  richten  an  alle  Kunstfreunde  die  herz¬ 
liche  Bitte,  unsere  Bestrebungen  durch  Ein¬ 
tritt  in  unsern  Verein  und  damit  verbundene 
Abnahme  gedachter  Actien,  welche  durch  die 

Hofkunsthandlung  Pietro  Del  Vecchio 
zu  Leipzig 

(Markt  010)  zu  beziehen  sind,  gültigst  zu 
unterstützen.  Ausser  der  obgedachten 
Summe  von  8  Mark  sind  weitere  .Jahresbei- 
träge  nicht  zu  zahlen. 

Leipzig  im  Januar  1880. 

Der  Vorstand  des  Vereins  der 
Kunstfreunde. 

Dr.  Otto  Günther,  Vorsitzender. 


255 


Jynferate. 


256 


fOtn 

I  S-  •■= 

Im&aj 

futfdif 

nruFlopäDir 

CAA  Sogen  inTofJ 

CyUU®ffrnmQenfl 
oi)er8®inllni  fnrÖOJ™ 

p 

Jlin  neues  finiperfallegfon  für  u 

Hefciefe  thsSHiffens  ^ 

Werlag  pan  *  «dK 

unp  m  ÄKpiig 

Baumgärtner’s  Buchhandlung  in  Leipzig. 


prachtvolles  (Bef eben?  311  pafjenben  (Belegenbeiten. 


J)  ujjji'F-')  tu- he. 


Prämiirt  auf  den 
Ausstellungen  zu  Paris,  Nürnberg, 
Wien,  München,  Leipzig. 


POLYCHROME 
MEISTERWERKE 


DER  MONUMEN¬ 
TALEN  KUNST  IN 
ITALIEN 


VOM  V.  BIS  XVI.  JAHRHUNDERT. 


12  PERSPECTIV  ISCHE  ANSICHTEN  IN  FARBENDRUCK  MIT  ERLÄUTERNDEM  TEXT 
IN  VIER  SPRACHEN  (DEUTSCH,  ENGLISCH,  FRANZÖSISCH,  ITALIENISCH)  HERAUSGEGEBEN 

VON 

HEINRICH  KOEHLER, 

KCL.  BAURATH  UND  PROFESSOR  AN  DER  KGL.  *TECHN.  HOCHSCHULE  ZU  HANNOVER. 


Holzschnitte  und  Originalzeichmmgen 

Jlttei  JiUihtel 

kaufen  in  gut  erhaltenen  Exemplaren, 
auch  in  ganzen  Sammlungen,  zu  wert- 
entsprechenden  Preisen  (1) 

Jim f lei  &  Stiiiliwhtl, 

Kunstantiguariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Sechs  Lieferungen 

von  je  zwei  Blättern  nebst  be¬ 
gleitendem  Text.  Preis  einer 
Lieferung:  M.  36.  Preis  eines 
einzelnen  Blattes  (ohne  T  ext)  : 
M.  18.  Sämmtliche  Blätter  sind 
in  den  Ateliers  der  Herren 
Lot illot  u.  WinkelmaiuL  Cf  \ 
Sohne  in  Berlin  ausgeführt,  j 
Die  Uebertragungen  der  bei¬ 
gefügten  Textesworte  haben  ; 
die  Herren  Charles  tlittorff 
in  Versailles  für  das  Franzö-  \ 
sisc/ie ,  Dr  M.  Jordan  in  Ber-  \ 
li)L  für  das  Italienische ,  Gott-  \ 
jried  Kinkel  in  Zürich  für  das  ; 
EnSi lischt’  besorgt. 


Inhaltsverzeichnis«. 


Camera  della  Segnatura,  Roma 
(i-  Lfg.) 

San  Pietro  in  Roma  (1.  Lfg.)  . 
Stanza  d’Eliodoro,  Roma  (2.  i 
Lfg.) 

Sala  del  Collegio  nel  Palazzo 
Ducale  in  Venezia  (2.  Lfg.) 
San  Giovanni  in  Fonte,  Bat-  ; 

tistero  in  Ravenna  (3.  Afg.)  i 
Cappella  Palatina  in  Palermo 

(3-  Lfg  ) 


San  Miniato  presso  Firenze  (4. 

Lfg.) 

Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vati- 
cano,  Roma  (4.  Lfg.) 

La  Libreria  in  Siena  (5  Lfg.) 
Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Ge 
nova  (5.  Lfg.) 

Parte  del  Duomo  in  Orvieto 
(6.  Lfg.) 

La  Cappella  Sistina  nel  Vati- 
cano,  Roma  (6.  Lfg.) 


Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  M.  250. 

Mp  Ferner  erschienen  soeben  höchst  elegante  Einzelnausgaben 
(von  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text,  nach  Auswahl)  in  Mappe,  welche 
in  jeder  Buchhandlung  vorräthig  sind. 

Preis:  60  M.,  80  M.  u,  120  M.  (4) 


Bremen. 

3uliiläutn0  JUtöftcÜnno  im  frübiahr  1886. 

Der  .HunfkXerein  in  Stremen  ueranfialtet  in  biefent  3al;re  feine 

25.  ©roßr  ©cmältir^uoltcllutuu 

üladjbem  ber  norbbeutfdje  (SefammbÄunftnerein  ber  ©täbte  Bremen,  Hamburg 
u.  f.  ro.  fiel;  aufgetöft  hat ,  mürbe  im  3[ahre  1884  jum  erften  39t ale  uom  Äunfb 
hierein  in  '-Bremen  eine  grofie  'iluäftellung  felbftänbig  unternommen  unb  mit 
großem  Grfolge,  ba  baS  XierfaufSrefultat  fief)  auf 

107,255  Ittavk  belief. 

2eit  bem  'Hefteten  bco  Äunfb'-BereinS  mürben  in  ben  erften  24  grofien  2luö= 
ftellungen  für  'JJf .  1,146,40:5  ft'unftroerfe  oerfauft,  baneben  in  ben  feit  bem  gatjre 
Isl1.)  eingeridjteten  permanenten  Slusftellungen  für  681,02:5  'JJIavf ,  im  Dangen 
alfo  für 

1,827,426  IMnrlt, 

gemifi  ein  glänjenber  SBemeiö  für  bie  Äauffraft  uttfereä  Jlla^eö. 

Darauf  gefügt,  bürfen  mir  bie  Jtünftler  }ur  Stefdjicfung  unferer  StuöfteUung 
mit  iljrcu  beften  Werfen  aufforbern,  mit  bem  uolten  Vertrauen,  baff  auch  unfere  | 
beoorftehenbe  Jubiläums  d’lusftcUung  fid;  mürbig  ihren  'Vorgängerinnen  anreifjen 
mirb,  |omohl  in  '-öejug  auf  ben  Grfolg,  alö  aud;  auf  bie  Qualität  ber  Vusftellung. 

Die  JtusfteUung  bauert  uom  I.  'jjJärj  bis  15.  'April  1886.  Die  perföntichen  ! 
Ginlabungen  roerben  in  ben  nächften  Dagen  erfolgen. 

Jiähere  Auofunft  burch  ben  Gonferoator  .soerrn  'JJIar  'JJtifct) cl. 
tbremen,  ben  1.  Januar  188(1.  (!) ! 

Der  iloiftaitö  öcö  |uut|L|lcreiuö  IJrctneit.  \ 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  vou  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (10) 


Verlag  P.  18.  %.  Ütoigt  in  üBeimnr. 


0 


3ui  Xcthnif  ber 


elmalerei. 


3tach  ben  neueften  Glrunbfähen  be= 
arbeitet  unter  S3erüdficf)tigung  ber 
Monfennmmg  unb  flieftauvation 
ber  Dclgcmälbc. 

aioit 

(Sfriebridi  ittröfi 

in  ®ann|taüt. 

188(5.  (iv.  8.  1  9Krf.  50  Wae. 
iBorrätig  in  allen  !8nd)l)anblungen. 


UleDigirt  unter  ifleruntmortlichfeit  be$  Serlegerä  85.  71.  Seemann.  —  Drucf  non  3luguft  J5ried  in  Seipjig 


2\.  3^gartg. 

\  885/  86. 


Kunftcbroni! 


Hr.  f5. 


2\.  3<™uar. 


tDocpenfcprift  für  JCurtft  unb  Kunftgemerbe. 


2lnfüubigunc}sblatt  bos  Derbcmbes  ber  beutfcpen  Kunftgemerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cii^oto  unb  2Irtfyur  pabft 

IDtert  .  Scrlitt,  W. 

Ctiercfianumgaffe  25.  Aurfürftenjlrafje  3. 

©ppebition: 

£eip3ig:  <2.  21.  Seemann,  (Sartcnflr.  J5.  23erlin:  ü>.  £?.  Küpl,  3ägerftr.  73. 


Die  AunfldjroniF  erfdjeint  oon  ©Ftober  bis  <£nbe  3utti  tr>öc£jerttH<ä?,  im  3uU,  Augufl  unb  September  nur  aller  Sage  unb  Fojtet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kun fbg  e  tu e r b  e b  la 1 1  fjalbjä^rlid)  6  IHarF.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  neunten  außer  ber  DerlagsljanMung 
bie  ilnnoncenefpebitionen  oon  £)aafenftein  &  Bögler  in  Ceipsig,  U?ien,  Berlin,  lUündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3nf)alt:  Korrefponbenj :  ^ranffurt  a/m.  —  £.  t>.  Donop,  Derjeidinis  ber  grcifl.  Hacjynsfi’fdien  Aunflfarumlungen  in  ber  Fönigl.  itationalgalerie ; 

bleue  italienifdie  Büdjer ;  Das  allgemeine  fyifiorifdjeporträtmerf ;  Allgemeiner AunjlausfiellungsFalenber  für  1(886.  —  H.  Araufe  -f;  p.  Baubry  f ; 
£.  ©audjerel  f ;  B.  Beljer  f.  —  Aufbedung  ber  Stabt  BauFratis  ;  5unb  unb  publiFation  eines  römifd)en  SenatusFonfultes  ber  Sullanifd]cn  §eit. 
—  KonFurrenj  um  bie  Ausfdjmüdung  ber  oberen  STreppen^alle  bes  Berliner  Katljaufes.  —  ©.  Anille;  X).  (Enbe;  lt>.  Arnberg;  A.  v,  ©roß= 
beim;  p.  Bofa.  —  ^efift^ung  bes  beutfdjen  ardjäologifdjen  3n(iituts„in  Hont.  —  gel]nte  Ausheilung  bes  Dercins  ber  Aünfllerinnen  unb 
Aunftfreunbinnen  in  Berlin;  Aleinaftatifdie  (TerraFotten  tut  CouDrc  ;  ©fierreidjtfdjer  Aunftuereiu.  —  Atelier  für  IHofaiFarbeiten  inSeores; 
Die  Bejtaurirung  bes  Ijerjoglidien  palaftes  in  llrbino ;  DenFmal  für  ©roßher3og  ärtebrtd;  5ran3  II. ;  Aus  ben  JDiener  Ateliers.  —  £eip= 
3iger  AunjlauFtion ;  tDiener  AunflauFtionen.  —  geitfepriften.  —  Berichtigung.  —  3nferate. 


Korrefponbenj. 

Frantfurt  a/Sttt.,  im  Januar. 

— h  ©eit  unferer  testen  f^ranffurter  ^orrefponbenj 
getegentlid)  ber  Füpricp;2lugfte[tung  (Sb.  XX,  9fr.  32) 
brachten  biefe  Stätter  $unbe  bon  jmei  ©obegfätten, 
metepe  bie  granffurter  ^ünftterfepaft  betroffen  paben. 
3m  3räl}ja^r  ftarb  ber  Später  3.  g.  3)ietmann  (XX, 
35)  unb  teptpin  ©erparb  9)f  at  fj,  ber  langjährige  3n= 
fpeftor  beg  ©täbetfd)en  ^unftinftituteg. 

£ängft  mar  eine  Stugftetlung  beg  ©ietmannfepen 
9facptaffeg  an  Ötbitbern,  Slquaretten  unb  gezeichneten 
Slättern  geplant  morben;  fte  fanb  ftatt  bor  ÜDfonatgs 
frift  (29.  9fob.  big  2.  ©e^.)  jurn  ,3mede  einer  öffents 
litten  Serfteigerung.  ©edten  bie  auSgeftettten  2Ber!e 
—  227  Stquarette  unb  3eicpnungen,  fotoie  eine  fteine 
Slnjapt  boq  Ötgemälben  unb  ©tubien  —  auch  feine 
neue  ©eite  auf  bon  ©ietmanng  tünftterifeper  Segabung 
unb  geftatteten  fte  nicht  ben  ©inbtid  in  feinen  fünftte= 
rifchen  ©parafter  mit  jener  Seftimmtpeit,  mie  ihn  ber 
reiche  ©ietmannfepap  beg  ©täbetfd)en  3nftitutS  gemährt, 
fo  bot  bie  ©ammtung  immerhin  beg  3ntereffanten 
genug,  um  ein  japtreidjeg  unb  fauftuftigeg  ^ubtilum 
anjutoden. 

SBenn  auch  berfpätet,  fo  mögen  boef)  bem  ^ranfs 
furter  Stttmeifter  an  biefer  ©teile  einige  Semerfungen 
gemibmet  fein.  2Bar  ja  2)ietmann  atg  Segrünber 
ber  Sronberger  507ater!otonie  bon  großem  ©inftu^  auf 
bie  ©ruppe  ber  f^ranffurter  Sanbfthafter;  mu^te  er  boep 
fetbft  ein  fo  originetteg  latent  mie  Slnton  Surger  an 
feine  ©eite  ju  giehen.  ©epabe  nur,  ba§  burd)  bie  enge 
Sefcpränfung  auf  fetbftgejogene  Äreife  bie  ©cpäpung  ber 


„©auniben"  niept  eben  meit  über  bag  fd)male  ©ebiet 
totalen  9iufeg  pinaugbrang! 

®ietmanng  fünftterifepe  3beate  geleiten  ung  nid)t 
in  erbentrüdte  ©ro^peit:  fie  befunben  in  ber  fd)ticp= 
ten  5Irt  iprer  ©rfdieinunggformen  ein  bolfgtümticpeg 
©epräge.  ®ietmann  pflegte  bormiegenb  bag  Sauern= 
genre.  ©r  mar  ein  feinfinniger  ^teinntater  beg 
peffiftpen  Sotfgtebeng,  ein  aufmerffamer  unb  mopts 
mottenber  Seobatpter  tinbtidjen  ©reibeng  unb  babei  ein 
maprer  9?aturfreunb.  2Bir  ftepen  nid)t  an,  in  ipm 
ein  Submig  9Jid)ter  bermanbteg  ©atent  ^u  begrüben. 
2Bopt  meip  9?icpter,  ber  treuper3ige  ©rjäpter,  unfere 
^f3pantafie  in  pöperem  ©rabe  ju  beteben,  jmingt  fie 
mit  urfprünglicperem  ©rang  auf  bie  ^3fabe  beg  bid)ten= 
ben  Äünftterg;  opne  fepaut  9Jicpterg  Stuge 

tiefer  in  bag  gepeimnigbotte  SBeben  feetifepen  Sebeng, 
er,  ber  pumorbotte  unb  tebengmarnte  ©ramatifer  fennt 
bag  HerS  beffer,  fprid)t  bemegter  ju  unferem  @e= 
müt  —  ©ietmann  ift  ungteiep  fnapper  im  Stugbrud 
inneren  ©efepepeng,  farger  in  feiner  ©dfilberung  unb 
fparfamer  mit  feinem  Huntor:  a^er  3anSe 
©mpfinbunggmeife  be§  gnrnffmto  ^ünftterg  ift  mit  nid)t 
mtnberer  ©ntfepiebenpeit  auf  bie  Seadftung  beg  Solfg= 
tümtiepen  gerietet.  3n  ber  d)aratteriftifd)en  H^borteps 
rung  beg  peimattid)  ©ppifd)en  liegt  ber  SBert  feiner 
japtreiepen  Silber  unb  Sitbcpen ,  benen  eine  immer 
geiftreiep  birtuofe  Farbengebung  noep  ganj  befonberg  311 
gute  tommt.  ©eine  ftott  tafirenbe,  in  marmen,  nieift 
„btonben"  ©önungen  gepaltene  SCRatmeife  giebt  aud)  ben 
Ötbitbern  ben  Slnfdjein  bon  Stquarelt,  mie  benn  ber 
^iinftter  gerabe  in  biefer  ©ed)nif  augge3eid)nete  Sfätter 
gefd)affen  pat,  metd)e  eine  meitere  Serbreitung  burd) 


259 


Äunftlitteratur  unb  Äunftfjanbel. 


260 


bte  berbietfättigenben  fünfte  münfd)en  taffen,  ©o 
maren  benn  aud)  bie  gart  aquarettmäfiig  behanbet= 
ten  Detaitftubien ,  bie  (Singetfiguren  unb  ©ruppen 
heffifdjer  Vauern  gumeiten  im  9?at)men  fonniger  2anb= 
fc^aft  (bei  ber  2Beinlefe ,  unter  ber  ?inbe  k.)  ber  an= 
giefjenbfte  3Teit  ber  Slugftettung.  kleine  Ölbilber  maren 
nur  14  bortjanben:  fte  brachten  ben  £anbfd)after 
Dietmann  nid)t  gebülfrenb  gur  ©eltung.  Unb  gerabe 
bie  fteine  ©d)ar  tjiefiger  2anbfd)after  f>at  burd)  Diet= 
mattng  fpinfd)eiben  einen  it)rer  (Srften  bertoren.  2Bot)I 
ift  and)  f)ier  ber  auggegeid)nete  Slnton  Vurger  mit 
(Srfotg  t^ätig ,  mot)t  bringen  fid)  bie  Vurnifj, 
Maurer,  Slbotf  fpöffter  unb  aud)  ißeter  Veder 
mit  tüd)tigen  Stiftungen  geitmeitig  in  Erinnerung; 
allein  biefe  SDZeifter  erscheinen  faft  mie  ein  Vortrab 
ot>ne  9iad)t)ut.  Denn  in  ben  <Keif;en  ber  nacf)ftrebenben 
£anbfcf)after  —  unb  btofg  biefe  foften  f)eute  in  grage 
fommen  —  bermögen  mir  nur  mit  gang  Wenigen 
2lugnat)nien  etmag  gu  entbeden,  bag  Stnfprud)  auf  be= 
fonbere  fperborfjebung  berbient.  -Spier  feien 
granf  unb  3afob  ,fp  offntann  namhaft  gemad)t, 
metd)e  ein  bon  fünftterif c^em  (Srnft  getrageneg  Streben 
freit)ätt  bon  fteinfinniger  ©etbftgeniigfamfeit  unb  natu= 
raliftifcffer  Vermitberung,  ot)ne  baf  fie  inbeg  fd)led)thin 
-fperborragenbeg  teiften.  (Srfterer  führte  unb  bor  einiger 
3eit  eine  gut  f'ontponirte  „Sparlpartie"  mit  ©d)manen= 
teid)  unb  tuftmanbelnben  tarnen  bor  — ,  legerer  fucf)t 
ben  ©d)auptaf3  feiner  Vitber  mit  Vorliebe  bort,  roo 
bie  3eu3en  telturifd)er  Ummätgungen  nod)  offenfunbig 
gutage  treten,  im  ibitben  -fpügettanb  ber  (äifet,  in  ber 
9it)ön  unb  im  fpunbSrücf. 

Die  SWangett;aftigfeit  fonftiger  £anbfd)aftgnialerei, 
mie  fie  gegenmärtig  ber  $unftberein  borfüt;rt,  folt  unb 
gu  feiner  9iamenbnennung  berteiten.  SDtan  müt)t  fid)  ab 
mit  menig  können  an  berbriejgtid)  fimpten  Vormürfen, 
fud)t  lbot>t  aud)  ben  ted)nifd)  überlegenen  grangofen 
ein  bifd)cn  £'id)teffefte  abguguden  unb  bitettirt  unermüb= 
tic^  in  adent  9Jtögtid)cn  l)erunt.  —  Die  gum  Deil  bebeu= 
tenben  (Sinfenbungen  ausmärtiger  Zünftler  merben  unb 
bcninäd)ft  befdfiftigen,  mobei  mir  aud)  bon  bem  be= 
rid)tcn  merben,  mab  fid)  auf  anberen  ©ebieten  ntalerU 
fd)cr  5öctt)ätigung  gu  fd)affcn  mad)t. 


KunftUtteratur  unb  ‘Kunftt)anbel. 

£ioncl  dou  Donop,  Vergeid)nig  ber  gräflich  9?acgt;nbfi’= 
fdjen  .ftunftfanimlungen  in  ber  föniglid)en  National* 
gaterie.  SBertin  1886,  (S.  ©.  SD^ittter  &  ©of)n. 

3m  Stpril  1883  mürbe  gmifcf)en  bem  3nt;aber 
beb  SKacgpngfi’fdjen  ^amitienfibei  =  Äommiffeg  unb  ber 
preufjifd)cn  ©taatbregierung  ein  Vertrag  abgefcbtoffen, 
nadtmeld)em  bie  Äunftfamndungen  beb  1874  berftorbenen 


©rafen  gunäcf)ft  für  gmangig  3al)re  in  bie  Vermattung 
beb  ©taateb  übergeben  fottten.  (Sin  3aljr  barauf  mürbe 
bie  ©ammtung  im  oberften  ©todmerf  ber  National* 
gaterie  bem  Sßublifum  eröffnet,  unb  je£t  ift  aud)  ein 
mürbiger,  nad)  miffenfd)afttid)en®runbfähen  bearbeiteter 
Katalog  in  gmei  Sluggaben  erfcf)ienen,  beren  größere 
mit  bem  bon  £.  Veder  nad)  SDtabrago  geftod)enen  Vilb= 
nib  beb  ©rafen  gefcf)müdt  ift.  Die  ©ammtung  entf)ätt 
190  ©emätbe  unb  fteben  plaftifcf)e  Äunftroerfe,  unter 
metcf)en  teueren  gmei  9)?armorbüften  bon  SKaud)  (grieb= 
rid)  SBitljelm  III.  unb  IY.)  unb  namentlich  ein  9J?armor= 
epemptar  bon  Dl)ormaIbfeng  ©anpmeb  bon  Vebeutung 
finb.  Dhormatbfen  ift  in  ber  Sftationatgaterie  fetbft  nicht 
bertreten.  Von  ben  ©emätben  gehören  etma  fiebgig 
ber  älteren  Schute  an,  unb  unter  biefen  finb  ftreng 
genommen  nur  etma  ein  Dufjenb  Arbeiten  fettener 
fpanifd)er  unb  italienifd)er  SCReifter  bon  funftgefcf)id)t= 
tid)em  3ntereffe.  ©raf  Sftacgpngfi  mar  in  ben  3at)ren 
1842—1852  preufgifd)er  ©efanbter  in  £iffabon  unb 
ätfabrib  unb  hat  bort  bie  SUtehrgaljt  ber  älteren  Vitber 
ermorben.  Da  ber  Verfaffer  beg  $atatogg  ben  Vorgug 
gehabt  hat,  bei  ber  Veftimntung  ber  fpanifdjen  unb  portus 
giefifd)en ©emätbe  bonißrofeffor3ufti  unb  im  übrigen  bon 
Direftor  Vobe  unterftü^t  gu  merben,  giebt  bie  erfte  ^)ätfte 
beb  ®atatogb  bie  Ouinteffeng  beb  beseitigen  funfthifto= 
rifchen  SBiffenb.  freilich  hat  ftch  biefer  ^ritif  ein 
Deit  ber  Vitber  atb  Kopien  ober  atb  geringmertige 
©chutbitber  f)etaubgeftetlt.  Die  ©emätbe  neuerer 9I?eifter 
bitben  eine  mittfommene  ©rgängung  gu  bem  Veftanbe 
ber  9?ationatgaterie.  Die  ©ammtung  tjat  charafte^ 
riftifche  groben  bon  bem  Schaffen  einer  gangen  9?eil)e 
bon  Äünfttern  aufgumeifen,  bon  me(d)en  bie  S^ationats 
gaterie  feine  Vitber  beftfd.  2Bir  nennen  nur  3afob  Veder, 
^ippotpt  Vettangb,  Vonington,  (Shartet,  gührid),  §ein= 
rid)  ^e^,  Delarod)e,  ten  ^ate,  9?oqueplan  unb  2lrp 
©d)effer.  Daneben  befi^t  bie  ©ammtung  eine  2tngat)t 
bon  VBerfen,  bie,  menn  auch  nicht  SJieifterfchöpfungen 
an  fid),  hoch  für  bie  $unftgefd)id)te  be§  19.  3ahr= 
hunbertö  bon  Vebeutung  ftnb,  fo  g.  V.  (SorneliuS’ 
©tgemätbe  „  (Yhrtftuö  in  ber  Vorhötte",  ^itbebranbtö 
„Söhne  (Sbuarbd",  Vß.  b.  Äaulbach^  erfte  gciffun9  ber 
^unnenfchtacht,  Seopotb  9?obert§  „Schnitter  in  ben 
pontinifdfen  ©ümpfen"  unb  9 7t.  b.  ©chminbö  „Vater 
9ihein"-  I>r-  bon  Donop  hat  feine  mühebolle  Aufgabe, 
meti^e  burd)  ba8  Vorhanbenfein  eineg  bom  ©rafen 
9?acgpngfi  berfa^ten,  fehr  pt)antafiebotten  ®atatogg  mes 
fentlich  erfchmert  mürbe,  mit  großem  Daft  getöft.  2Benn 
fid)  auch  *äe  ^Biographien  ber  neueren  SÖfeifter  auf  bie  im 
Äatatog  ber  9?ationalgaterie  enthaltenen  ftü^en,  hat 
Dr.  bon  Donop  hoch  eine  9feil)e  bon  3rrtümern  be= 
ricf)tigt,  bie  ftch  n0(h  *n  ber  fiebenten  Stuftage  beg 
tehteren  finben.  A.  R. 


261 


Wefrologe.  —  SobeSfäEe.  —  Kunftl)iftorifd)eS. 


262 


x.  —  3«r  fünfhunbertjährigcn  ©eburtSfeier  Sonateüo’S 
erlernt  bei  Ulrich  fpoepli  in  WJailanb  ein  grofseS  2Berf 
betitelt:  Vita  ed  opere  del  Donatello.  2)aSfelbe  enthält 
40  tafeln  in  ißlatinotppie  unb  einen  2e£t  oon  6.  3- 
©aoallucci.  2!aS  2Berf  foftet  gebunben  100  Sire;  eS 
werben  nur  200  nummerirte  ©jemplare  in  ben  £>anbel  ge= 
bracht.  Sie  genannte  WerlagSljanblung  fünbigt  zugleich  noch 
baS  ©rfdfeinen  groeier  anberer  wichtiger  Weuigfeiten  an: 
Collezione  Morelli,  eine  Sammlung  oon  40  §eliottjpien 
nad)  unebirten  fjanbzeichnungen  alter  SWeifter.  25er  Xept 
ftamrnt  and  ber  gebet  ©■  grizjoni’S  (ißreiS  75  Sire). 
2)aS  britte  ber  angefünbigten  SBerfe  ift  bei  ©etegenl)eit  ber 
nationalen  2luSftellung  in  2urin  oon  bem  bortigen  2lrd)i; 
teftenoerein  mit  einem  SpejialpreiS  anögegeidEjnet  roorben 
unb  führt  ben  25itel:  II  Palazzo  dei  Yitelleschi  in  Corneto- 
Tarquinia.  ©S  enthält  29  heliotppifdfe  fEafeln  unb  einen 
2ejt.  2)ie  2lufnal)men  ju  ben  erfteren  unb  ber  2e£t  rühren 
oon  bem  2lrchiteften  Suigi  23offi  tjer.  2Son  biefem  SBerfe 
werben  nur  lOOSjemplare  hergeftellt,  beren  febeS  50  Sire  foftet. 

x.  —  2)aö  Allgemeine  ijiftorifcbe  ißorträtmerf  f)at  mit 
ber  fürjlicf)  auSgegebenen  40.  Sieferung  bie  oierte  Serie 
(Staatsmänner  unb  gelbfjerren)  abgefchloffen.  2)iefe  Siefen 
rung  enthält  einige  auch  für  ben  Üunftfjtftorifer  befonberS 
intereffante  SSilbniffe.  2)en  2lnfang  macht  eine  Weprobuftion 
beS  ©emälbeS  oon  Woger  oan  ber  Sßepben  „ißorträt  Karls 
beS  Kühnen",  welches  ficE)  in  ber  berliner  ©alerie  befinbet; 
barauf  folgt  baS  33Ub  beS  KarbinalS  ©ranoella,  nad)  einem 
Stiche  oon  £>.  ©ollaert;  aisbann  erblideit  mir  „6eciIS  ge= 
heimniSooEe  SWiene" ,  Sir  SBilUam  23urleigh,  ben  Berater 
ber  Königin  ©lifabetf),  ferner  ben  §erjog  oon  ©uife  unb 
enblicb  ben  ©rafen  ©arnot,  eine  ber  erfreuliebften  ©r= 
febeinungen  ber  franjöfifchen  Weoolution.  —  Sion  toeldbem 
SBerte  baS  „2lEgemeine  hiftorifche  ißorträtmerf"  fein  fann, 
welches  Vergnügen  eS  bem  SBefifjer  ju  geroäbren  oermag, 
roenn  er  bie  23lätter  recht  ju  betrachten  unb  ju  gruppiren  weih, 
baoon  läht  ficb  nur  fd^roer  eine  WorfteEung  geben.  9)!an 
muff  biefe  23lätter  nidjt  binben  laffen,  fonbern  immer  lofe 
haben,  um  fie  nach  ^Belieben  orbnen  ju  fönnen.  3Ran  oer= 
gleiche  nur  einmal  baS  geiftige  Porträt,  welches  ber  £>iftori= 
fer  oon  ben  WeooIutionSmännern  entwirft,  mit  ihrem  leiblichen 
unb  man  ift  faft  oerfucht,  in  bie  Saoaterfdje  iPhofiognomif 
jurüdäufallen.  33efonberS  intereffante  Porträts  ber  oierten 
Serie  finb  noch  bie  folgenben:  2:h°maS  SWoruS  nach  einem 
Silbe  oon  §.  §olbein;  ein  Stich  oon  ©.  ©belincf,  ben  fper; 
gog  oon  Sulli)  barfteEenb;  ein  Silo  beS  Kurfürften  SWorits 
oon  Sachfen  nach  S.  ©ranaef);  ein  Wtarmorrelief  mit  bem 
Silbe  granceSco  Sforza’S;  ein  Stich  oon  £>.  ©ol^iuS  mit 
bem  ißorträt  beS  ©rafen  oon  Seicefter;  fEhomaS  SBolfep, 
geftochen  oon  3-  fboubrafen;  §erjog  ©rnft  I.  oon  SadE)fen= 
Altenburg,  oon  3-  ©anbrart;  eine  Weprobuftion  beS  ©e; 
rnälbeS  oon  ‘ifßiero  beEa  granceSca  ben  ©rafen  geberigo  II. 
oon  SWontefeltre  barfteEenb,  ein  SilbniS  beS  ©rafen  Stafforb, 
gemalt  oon  21.  oan  25pd,  geftochen  oon  2ß.  fjoEar,  u.  a.  m. 

— x.  £>er  2lttgemeine  KunftauSfieflungSfalenber  für  1886, 
Webaftion  unb  Selbftöerlag  oon  ©ehr.  SBetfdf),  München, 
Schü^enftr.  5,  ift  foeben  erfchienen.  2)erfel be  enthält  eine 
Überfid£)t§farte  ber  fämtlichen  2luSfteEungSorte,  ein  Kalenba= 
rium  mit  2lngaben  ber  6inlieferungS=  bejm.  2lnmelbungS= 
termine  unb  ber  ©röffnung  ber  oerfchiebenen  2luSfteEungen. 
2IlSbann  folgen  praftifche  SBinfe  bei  Sefdhicfung  oon  Kunft= 
auSfteEungen  unb  enblidE)  ein  genaues  ausführliches  Ser= 
äeichniS  berfelben  mit  allen  raünfdhenSioerten  9tebenangaben. 


ttefrologe. 

Elobtrt  Ätaufe  f-  21m  8.  2)e3ember  o.  3j-  ftarb  in 
München  ber  SanbfcijaftSmaler  Robert  Kraufe,  ein  oielfeitig 
gebilbeter  9Jtann.  25erfelbe  mürbe  im^ahrel813  in  St.SeterS= 
bürg  geboren  unb  bereifte,  „fchon  mit  fechäehn  fahren  felb= 
ftänbig  geworben,  Italien,  Dfterreich  ,  granfreiih,  ©nglanb 
unb  ging  barauf  nach  2torb=  unb  Sübamerifa  hinüber,  über= 
aEEjin  ein  für  baS  Schöne  leicht  empfängliches  2luge  mit= 
bringenb,  bem  fic&  eine  jur  fünftlerifchen  SBiebergabe  beS 
©efihauten  gefihicrte  $anb  gefeilte,  gm  ^ahre  1847  mit 
einer  Siolänberin  2Ingelifa  Staglica  oermählt,  bie  il)m  brei 
Söhne  gebar,  warb  er  fcf>on  nach  fechdjähriger  ©he  SBitwer. 
Son  ben  Söhnen  ftarb  einer  fchon  im  jarteften  ÄinbeSalter, 
ein  jweiter  lebt  in  Kleinafien,  ber  britte  fteht  als  babifdher 


§auptmann  ju  Kehl  in  ©arnifon.  Snt  1884  ging 

Kraufe  ju  feinem  Sohne  nach  Kleinafien,  oon  wo  er  erft  im 
oorigen  ÜRooentber  nad;  9Jtünd)en  ^urüdfeljrte.  Kraufe  fyuU 
bigte,  fein  angelegt  wie  er  war,  einer  oornehmen  unb  poeti= 
fchen  Aaturanfdhauung,  ftellte  aber  nur  feiten  auS,  fo  bah 
feine  2lrbeiten  nur  in  engeren  Kreifen  belannt  würben, 
unterhielt  audj  nur  mit  wenigen  StanbeSgenoffen  Serfehr, 
obwohl  er  für  bie  ^ntereffen  berfelben  jeberjeit  warm  ein- 
trat,  wie  er  benn  auch  mit  f5eo^or  unb  anberen  ju 

ben  ©rünbern  ber  Kiinftlergenoffenfchaft  gehörte.  C.A.ß. 


Cobesfällc. 

Soul  Saubrp  ftarb  am  17.  Januar  in  S«nS. 

—  x.  Seon  ©aucherel,  ber  artiftifdje  Seiter  ber  franjö= 
fifdhen  Kunftseitfdhrift  L’Art,  ift  am  7.  Januar  geftorben. 

C.  L.  Scrnharb  Eteher,  ^iftorienmaler  (geb.  16.  $jan. 
1806),  ftarb  ju  Stuttgart  am  17.  b.  SW. 


Kunftfyiftorifcfyes. 

Fy.  2lufbecfung  ber  Stabt  91aulratiS.  3Wr.  f^IinberS 
Setrie,  ber  bie  2luSgrabungen  ber  Sonboner  ägpptifchen  ©e= 
feEfchaft  in  2lgppten  leitet,  ift  burch  einen  gufälligert  ^unb 
auf  bie  ©ntbedung  ber  alten,  bisher  gänglid)  oerfchollenen 
Stabt  9taulratiS  geführt  worben.  SWatt  wu^te  auS  ben  ©e= 
fdhidhtSquellen,  bah  biefe  fchon  im  6.  ^n^hnnbert  o.  ©hr. 
blühenbe  griedhifche  Kolonie  im  Wilbelta  am  weftlidfen  2lrnt 
beS  3’luffeS  gelegen,  nach  ber  ©rünbung  2llej;anbrienS  nach 
unb  nach  fo  weit  in  Serfall  geraten  mar,  bah  fie  gänjlid) 
oon  ber  ©rboberflädje  oerfdfwanb.  9iun  ift  ihre  Stelle,  in  ber 
9iähe  ber  heutigen  ©ifenbahnftation  25el)  =  eI  =  Saroub,  wieber 
aufgefunben  worben.  2)ie  feitfjer  fnftematifch  oorgenommenen 
2lufbedungSarbeiten  h«&en  jeben  3roe'fe^  über  bie  Qbentüät 
ber  Cofalität  gerftreut.  2Wan  fanb  bieWuinen  eines  2lpollo= 
tempels  auS  ber  archaifdfen  Seriobe,  ferner  bie  eines  3eu^; 
unb  SaüaStempelS,  einer  Saläftra  unb  einer  befeftigten  ©ita- 
belle.  2llle  biefe  ERefte  finb  auf  einer  $Iüche  oon  ungefähr 
800  SWeter  im  ©eoiert  oerftreut.  ©iner  ber  Tempel  jeichnet 
fid)  burch  Säulen  altionifchen  StilS  auS,  welche  ein  an  ben 
ägpptifchen  SotoS  erinnernbeS  ©eiSblattornament  tragen. 
3m  2lpoEotempel  fanb  man  zahlreiche  Safenfragmente  mit 
Sleihinfchriften  an  ben  milefifchen  2lpollo.  ©ine  berfelben 
nennt  als  2)arbringer  ^en  Sölbnerführer,  ber 

Sharao  2lmafiS  an  KambpfeS  oerriet,  einen  Sohn  ber  Stabt 
91aufratiS.  3m  ©üben  beS  ^auptgebäubelomptepeS  hat  9Rr. 
Setrie  bie  Stelle  beS  §elleniumS  na<hgewiefen,  ba§  haH> 
Sörfe,  halb  Heiligtum,  nach  ^erobot  auf  gemeinfame  Koften 
mehrerer  Stäbte  ©riedfenlanbS  errichtet,  ein  Heiligtum  beS 
3euS  unb  ein  zweites  ber  §era  enthielt.  2ln  einer  anberen 
Stelle  ber  auS  ungebrannten  Sacffteinen  oon  auf$erorbent= 
liehet  §ärte  beftehenben  UmfaffungSmauer  fanb  man  bie 
Wuinen  einer  ©itabelte  ober  eines  SWilitärmagajinS  unb  in 
ben  3tuinen  merlmürbigerweife  baS  auS  Stein  hergefteEte 
SWobeE  biefer  33aulichfeit.  2)er  griedf)ifch=ägpptifche  SWifchftil 
ber  2lrchitefturen,  bie  grohe  3Qhl  üon  für  eine  ^anbelSftabt 
dharatteriftifchen  ÜJiahen  unb  ©ewichten,  oon  ©ifenwerfzeugen, 
SWetallbarren  unb  ©uhformen,  ferner  bie  ©ntbedung  einer 
f^abri!  für  2lmulette  unb  blaue  Sfarabäen,  beren  halbgriedhi= 
fd)er  Stil  ben  Sammlern  bisher  ein  fRätfel  war,  fowie  bie 
2luffinbung  anberer  ©egenftänbe  oon  feltenftem  SSorfommen 
unb  hohem  2llter  finb  ebenfooiel  Seweife  für  bie  Wichtigfeit 
ber  Anficht  9Wr.  5ßetrie’S,  bah  biefe  überrefte  bem  alten 
WaufratiS  angehören,  beffen  oöllige  2lufbedung  ber  2llter= 
tumSwiffenfd;aft  noch  manche  Überrafchung  bringen  bürfte. 

—  gunb  unb  iftublifation  eines  römifd)en  ScnatuSfonfulteS 
ber  Suüanifchen  3eit-  S5er  2lngeiger  ber  pbilofophifdphih01 
rifihen  Klaffe  ber  2Biener  2lfabemie  ber  2ßiffenfcf)aften  ootn 
9.  2)ezember  1885  enthält  folgenbe,  oon  föerrn  §ofrat  ipro^ 
feffor  Sennborf  auS  Wom  b.bo.  25.  Wooember  1885  in  be¬ 
treff  beS  SuEanifchen  SenatuSfonfulteS  oon  liagina  einge= 
fanbte  SWitteilung: 

„2)ie  oon  ber  öfter: eidjifdhen  ^Regierung  1881  nach  Klein; 
afien  entfanbte  archäologifclte  ©ppebition  hatte  fich  ben  fpefate; 
tempei  oon  Sagina  in  Karien,  welcher  oon  2.  Woh  1844  ent; 
bedt,  feither  oon  23erfd)iebenen  befichtigt,  aber  nur  einmal, 
oon  ©h-  2i.  9iewton,  unterfudht  worben  war,  als  ein  £aupt; 


263 


Konturrensen.  —  ^erfonalnadhridhten. 


264 


jtel  ihrer  gorfdfungen  erwägt.  Vor  Veginn  ber  Steife  traf 
ich  auf  einem  SIopbfdEjiffe  im  $iräuS  mit  bem  Sireftor  ber 
franjöfifcfjen  ©chule  non  Athen,  Herrn  Vaul  goucart,  3U; 
fammen  unb  gab  if)m  auf  fein  Vefragen  2tuSfunft  über  bie 
©Epebition  unb  ihre  2lbfict)ten  auf  Sagina  inSbefonbere.  Sie 
Srümmerfjügel  non  Sagina  fanben  mir  oon  einem  urwalb; 
artigen  Sid'idjt  überwacbfen,  baS  noch  niemals  befeitigt  worben 
mar.  Aud;  jmei  3°glinge  ber  fransöfifchen  Schule,  reelle 
oor  unS  bageroefen  maren,  hatten  baSfelbe  unberührt  gelaffen. 
2Bir  befreiten  ben  Sempelhüget  non  aller  Vegetation  unb  ge; 
mannen  hierburd)  jum  erftenmal  einen  oollftänbigen  Über; 
blict  über  ben  3.uftanb  ber  Auine.  ^u  Ausgrabungen  maren 
mir  nicht  berechtigt  unb  ohne  Hilfsmittel.  3n  achttägiger  Ar; 
beit  tonnten  mir  jebodh  alle  bemerfenSroerten  fidEjtbaren  fEeile 
beS  VauwerfeS  aufnehmen,  barunter  eine  größere  3«hl  »on 
grieSreliefS  unb  über  üierjig  noch  unbefannte  Qnfchriftfteine. 
2J?it  Unterftiißung  ber  Regierung  unb  ber  taiferlichen  9Rarine 
mürbe  1882  eine  jroeite  ©ppebition  nach  Kleinafien  entfenbet, 
raelche  2luSgrabungen  foroofjl  in  Sptien  roie  in  Sagina  oor= 
3unef)men  hatte,  ©ie  befaß  bier3u  einen  auf  jmei  Saßre  lau; 
tenben  german.  3”  Spfien  fließ  fie  inbeffen  auf  Schwierig; 
feiten,  melche  fie  oorerft  oerßinberten,  oon  bem  Aecßte  beS 
german  auch  in  Sagina  ©ebraudß  ju  machen.  Über  beibe 
©Epebitionen  orientirte  ein  im  VI.  Jahrgang  ber  , Archäologe 
epigraph-  Atitteilungen  aus  Dfterreicf)1  (1882)  oeröffentlidE)ter 
Vericht,  in  meinem  alles  2Ingeführte  eingehenb  auseinander; 
gefegt  ift.  3n  einem  ©eparatabbruct  gelangte  biefer  Vericht 
auch  an  Herrn  fßaul  goucart  in  Athen.  3u  2Beihnad)ten 
1884  erfcßien  im  Aufträge  beS  f.  f.  AtinifteriumS  für  Kultus 
unb  Unterricht  ein  oon  ®.  Aiemann  unb  mir  oerfaßteS  Aeife; 
merf,  baS  bie  ©rgebniffe  ber  erften  ©Epebition  bar^ulegen 
hatte.  Sa  für  Sagina  eine  gelegentliche  Verlängerung  beS 
germanS  in  AuSfidht  ftanb,  behielten  mir  uns  hinfichtlich  beS 
HefatetempelS  in  biefer  Vwblifation  .weitere  Abteilungen  für 
ben  hoffentlich  nicht  allju  fernen  3eitpunft  oor,  3U  bem  eS  mög= 
lieh  fein  roirb,  bie  ©d)äße  biefer  Srümmerftätte  in  plan; 
mäßiger  2luSgrabung  ju  heben1.  Aur  baS  SBidhtigfte  unferer 
2lufnahmen  hielten  mir  unS  oerpflichtet  im  oorauS  ju  oer; 
öffentlichen,  oor  allem  jmei  ifolirte  Vlödt'e  einer  großen  Itr; 
funbe,  bie  einft  an  einer  Sangroanb  beS  SempelS  eingehauen 
mar,  unb  in  ber  id£)  ein  ©enatuSfonfult  ber  ©ullanifchen  3ßit 
erfannt  hatte.  2luSbrüctlidE)  behielt  ich  nnS  audh  eine  nähere 
Vehanblung  biefeS  hiftorifetjen  gunbeS  oor.  $n  einem  oom 
20.  Jänner  b.  3.  auS  Athen  batirten  Santfchreiben,  beffen 
SÖortlaut  mir  abfdfriftlicf)  oorliegt,  befcheinigte  Herr  9ßaul 
3oucart  ben  ©mpfang  eines  ©pemplarS  biefer  Aeifepubli; 
fation,  melcheS  baS  f.  f.  Atinifterium  für  Kultus  unb  Unter- 
rieht  ber  franjöfifchen  ©dfule  in  Athen  als  ©efeßenf  überfanbt 
hatte.  3u  unferer  oollfommenen  Uberrafcßung  oeröffentlichte 
oor  furjetn  bie  oon  Herrn  ißaul  goucart  rebigirte  3ßit= 
fcfjrift  ber  franjöfifdEjen  ©chule  oon  Athen  bebeutenbe  jufant; 
ntenhängenbe  Seile,  ftellenmeife  ben  ganzen  urfpriinglidjen 
Süortlaut  beS  ©enatuSfonfulteS,  baS  mir  in  Sagina  auSju= 
graben  wünfd;ten.  3n  bem  unlängft  ausgegebenen  AJai  — 
Aooemberßefte  beS  .Bulletin  de  correspondance  hellenique1 
teilen  jmei  Zöglinge  ber  Anftalt,  bie  Herren  ©hartes  Sicht 
unb  ©eorgeS  ©oufin,  neun  neue  Vlöde  ber  3nfdßrtft  mit. 
©ie  oerfchroeigen  in  ihrer  Sarlegung,  wobureß  fie  wiffenfeßaft; 
lieh  3U  berfelben  oeranlaßt  unb  in  ben  ©tanb  gefegt  raorben 
finb.  ©ie  beridjten  auch  nicht,  baff  fie  Ausgrabungen  oer; 
anftalteten,  noch  weniger,  in  welcher  AuSbehnung  unb  ju 
meldjer  3eit  fie  biefelben  oeranftalteten.  3n  einer  Anmer; 
tung  (©.  458,  2)  fpredjen  fie  eS  febod)  gelegentlich  auS,  baf; 
fie  meine  Kopien  mit  ben  Originalen  in  Sagina  oerglidEjen, 
mithin  nach  ©rfdfjeinen  unfereS  AeiferaerfeS  im  oergangenen 
^rühjaljr  ihre  Aachgrabung  in  Sagina  oorgenommen  haben. 
3<h  glaubte  eS  ben  Veranftaltern  unb  görberern  ber  öfters 
reid)i)d)en  ©rpebitionen  fd;ulbig  511  fein,  ben  3nfammenl)ang 
ber  aufgejählten  Xfjatfachen  ber  öffentlichen  Veurteitung  an= 
heimjuftellen." 


Konfurrenjen. 

A.  R  Sic  obere  Sreppenhaüe  beS  Serlinev  AathaufeS 
foll  auf  brei  Aßanbflächen  mit  ©emälben  betorirt  merben, 
bie  fchon  feit  etroa  brei  3ahren  ben  ©egenftanb  oielfadher 
Verhanblungen  bilben.  UrfprüngtidE)  hatte  man  A.  o.  Vier« 


ner  ben  Auftrag  jur  Anfertigung  einer  ©üjje  erteilt,  unb 
biefelbe  ift  auch  oon  bem  itünftler  eingereicht  morben.  Sann 
mürbe  man,  raohl  infolge  beS  ißrotefteS  einiger  Äünftler, 
anberen  ©inneS,  unb  man  befchlofs,  anfangs  eine  engere, 
bann  eine  unbefcfjränfte  Äonfurrenj  an  alle  Zünftler  Seutfcfj* 
lanbS  auSjufchreiben,  ju  melchernur  im  allgemeinen  als  Shema 
„bie  2Bieberaufricf)tung  beSSeutfchen  AeichS  unb  bie6rl)ebung 
VerlinS  jur  Haiferftabt"  angegeben  mar.  SaS  Aefultat  biefer 
Äonfurrenj  liegt  nunmehr  oor.  ©S  ift  ein  fo  überaus  bürfs 
tigeS  unb  UäglidheS,  ba§  man  barauS  oon  neuem  entnehmen 
fann,  mie  felfr  baS  Äonfurrensmefen  bei  ben  beutfcljen  ÄünfU 
lern  in  Verruf  gefommen  ift.  sAur  fedhjehn  ©ntroürfe  finb 
eingelaufen,  unb  oon  biefen  fechjehn  ift  nur  etroa  bie  Hälfte 
ernft  ju  nehmen.  Sie  übrigen  finb  teils  ftümperhafte 
Schmierereien,  teils  unfreiroillige  Htimote§^en»  *^3  abfidhts 
liehe  ©dherje.  Sie  Aamen  ihrer  Urheber  (©djmauS  in  Apms 
phenburg;  Vreitfopf  in  Seobfchüh;  Aiühlenbrudh,  SBiegmann 
unb  VÜbhauer  ©teiner  in  Verlin;  Änapp  in  Atünchen)  bürfs 
ten  roeiteren  Greifen  noch  wenig  ober  gar  nicht  befannt  fein. 
Aber  felbft  beroährte  Zünftler  roie  Äolih  in  Äaffel,  Otto 
Hepben  unb  Hugo  SouiS  in  Verlin,  Äarl  ©hreu]äer9  *n 
SreSben  unb  Hermann  Äaulbach  in  Aiünchen  haben  ein  fo 
geringes  ©efühl  für  bie  Anforberungen  beS  monumentalen 
©tilS  betunbet,  baf;  man  nur  bebauern  !ann,  ihre  Aamen 
bei  biefer  roenig  erquidlidhen  Affaire  fompromittirt  3U  fehen. 
Hermann  Äaulbad)  hat  3.  V.  eine  Art  oon  AtaSfensug  !oms 
ponirt,  in  welchem  ©eifilidjie,  Humaniften,  UnioerfitätSIetjrer, 
Verfonififationen  oon  ©täbten  u.  f.  w.  oertreten  finb,  welche 
fich  5u  beiben  ©eiten  um  ©ermania  unb  Verolina  gruppiren. 
©rnfthafte  Veachtung  oerbienen  nur  bie  ©ntwürfe  oon  bem 
begabten  Hermann  Änacffufi  in  Äaffel,  oon  ©idhftaebt, 
einem  Schüler  ©efelfdfapS,  unb  oon  bem  Vilbljauer  ©uftao 
@b  erlein  in  Verlin.  ftnadfuf;  hat  feine  ©ntwürfe  im  ©ha= 
rafter  fpätromanifcher  ^lächenbetoration  gehalten,  ©ie  fehen 
etwa  wie  gemalte  Seppicfie  auS.  Sie  giguren,  welche  bie 
beiben  Äompofitionen :  „4?reu^en  führt  bie  beutfcfien  ©tämme 
3um  ©ieg"  unb  „$reuhen  erhält  bie  Äaifertrone  auf  bem 
©chlachtfelbe"  bilben,  finb  benn  auch  in  mittelalterlid|er  Sradjt 
bargeftellt.  SAie  lebenbig  unb  ftilgeredf)t  aber  auch  biefe  Äompos 
fitionen,  wie  fräftig  unb  leucfjtenb  fie  auch  in  ber  $arbe 
jinb,  fo  wenig  tommen  fie  bem  VerftänbniS  beS  VolteS  ent= 
gegen,  ©in  ©leicheS  gilt  oon  ben  brei  ©ntroürfen  ©idhftaebtS, 
ber  fich  foroolfl  in  ber  fto^en,  an  feinen  Sehrer  erinnernben 
gormenfprache,  als  audh  in  ber  Äoftümirung  feiner  Figuren  an 
bie  Antife  angefdhloffen  hat.  Sie  ©ruppen  finb  oortrefflidh 
tomponirt  unb  oon  ed)t  monumentaler  SBürbe,  bie  ©rfinbung 
ift  poetifdh  unb  geiftooll;  aber  bie  Zäsuren  reben  eine  (Sprache, 
bie  baS  Volt  nicht  oerftelft.  Viel  oerftänblidfier  finb  bie  ©nt; 
würfe  ©b  er  lein  S,  obwohl  fie  ebenfalls  bie  realen  Vor; 
gänge  in  eine  ibealiftifdje  Sphäre  erheben.  Sie  mittlere 
Üompofition  fdEjilbert  bie  Hidbigung  beS  ffaiferS  unb  bie  ©r= 
hebung  VerlinS  3ur  AeidhShauptftabt.  Sie  Iinte  ©eite  führt 
bie  HeIben  beS  ÄriegeS,  bie  rechte  ©eite  bie  Aiänner  beS 
griebenS  oor,  unb  3war  fo,  bafe  immer  mehrere  giguren  3U 
lebenSoollen  ©ruppen  oereinigt  finb.  Alle  brei  Äompofitionen 
bilben  ein  einheitliches  ©anseS  oon  mächtiger  Vewegung, 
großartiger  gormenauffaffung  unb  echt  bichterifdjem  Schwung 
ber  ©rfinbung.  Alle  gefchichtlid)  bebeutenben  Alänner  ber 
3af)te  1870  unb  1871  erfcheinen  in  gefdEjmadtooEer  Qbeali; 
firung,  welche  oortrefflich  mit  ben  aEegorifdhen  3i9uren 
t)armonirt.  Auch  als  2Raler  hat  ©berlein  jene  reiche  $hanj 
tafie  unb  feneS  glüdtlidhe  gormentalent  betunbet,  burd)  welche 
feine  plaftifdhen  Sßerte  auSge3eichnet  finb. 


Perfonalnadjridjten. 

berliner  Äunftafabemie.  Ser  ©efdhidhtSmater  ^ro; 
feffor  Dtto  Änille  unb  ber  Vaurat  Eprofeffor  Hermann 
©nbe  finb  3U  Vorftet)ern  oon  AteifteratelierS  an  bie  ^Berliner 
Ä'unftafabemie  berufen  worben.  An  ihre  ©teEe  finb  3U  Atit= 
gliebern  beS  Senates  ber  Atabemie  ber  ©enremaler  ißrofeffor 
Aßilhelm  Amberg  unb  ber  Ardhitett  Äarl  oon  ©roßhei”1 
gewählt  unb  oom  Alinifter  beftätigt  worben. 

C.  v.  F.  ipietro  Aofa,  ber  betannte  römifeße  Archäologe 
unb  Seiter  färntlicßer  Ausgrabungen  im  Königreich  Stalien, 
mürbe  an  ©teile  Vrof.  SonalbfonS  3um  auswärtigen  AUt; 
glieb  ber  Academie  des  beaux-arts  3U  ißart^  gewählt. 


265 


®unft;  unb  ©eroerbeoereine.  —  «Sammlungen  unb  2luSfteIlungen. 


266 


ttunft=  un6  (£>et»erbet>eretne. 

Fy.  3n  bev  gefifiljung  beS  beutf^en  atcbäologifd)en  3»= 
ftitutS  511  Nom,  roomit  am  11.  Sezember  bie  wöchentlichen 
gufammenfünfte  roieber  aufgenommen  mürben,  befprac^  juerft 
Prof.  Somafetti  ein  roof)l  fcfjon  im  Fahre  1837  aufgefunbetteS, 
aber  biäfjer  fo  gut  roie  unbefannt  gebliebenes  SBerf,  baS  ficf) 
im  Befit?  ber  Familie  ©ofonna  befinbet  unb  in  bem  bei  ben 
2tlten  fo  beliebten,  auS  bunten  9Karmorftücfen  jufammenge; 
festen  opus  sectile  ben  mptbjifc^en  Urfprung  NomS  barftellt. 
Fn  ber  Ptitte  fiefjt  man  ben  Feigenbaum,  barauf  bie  beiben 
Sögel  —  einen  Specht  unb  Äibifj,  —  roeldbe  bie  Sage  er= 
mahnt,  am  FuB  beS  BaumeS  ben  Süden  FauftuluS,  etroaS 
höher  linfS  bie  thronenbe  ©öttin  Noma,  rechts  bie  SBölfin 
mit  ben  .groillingen  unp  über  berfelben  einen  Dpferaltar, 
über  ben  ein  Sögel  h^fliegt,  neben  f^auftulug  enblid;  ein 
Sier,  oermutlich  ein  Schaf.  Sie  Fluren  maren  in  eine 
Safel  oon  rosso  antico  mit  buntem  Marmor  eingelegt,  ber 
leiber  bis  auf  geringe  Nefte  nerfchmunben  ift.  Prof.  Soma; 
fetti  behanbelte  in  eingelfenber  SBeife  bie  ©inzelljeiten  ber 
Sarftellung  in  ihrem  Serhältniffe  ju  ähnlichen  Monumenten 
unb  fniipfte  baran  eine  ©rörterung  ber  Drtlidjfeit,  roo  baS 
oorliegenbe  gefunben  mürbe  (bei  Btarino),  roeldje  mit  SBaljr; 
fd)einlid)teit  für  eine  Silla  ber  Salerier  erklärt  merben  muB- 
—  hierauf  hobelte  Prof.  ipelbig,  anfnüpfenb  an  bie  in; 
fchriftlich  bejeichnete,  früher  in  ber  Sammlung  Gaftellani  be; 
finblidje  fperme,  über  bie  Sonographie  piato’S,  roelchem  nun; 
mehr  eine  anfehnlicfje  Slnjahl  oon  .Äöpfen,  foroie  bie  oon 
einem  Fälfdjer  mit  bem  -Kamen  beS  $enon  bejeichnete  oati= 
fanifche  öertne  oinbijirt  merben  !ann.  ©r  geigte,  raie  ber 
2luSbrucf  biefer  Äöpfe,  roenn  aud)  menig  mit  ber  mobernen 
Sorftellung  oon  bem  groBen  pfjilofophen,  hoch  befto  mehr 
mit  ben  Säuberungen  ber  ßeügenoffen  übereinftimme.  So 
oerfpottete  ber  gleidtjgeitige  Äomifer  ©pl)ippoS  bie  2lfabemifer 
megen  ihrer  allzu  forgfältigen  Soüetie  unb  fchilbert  §aar; 
unb  Barttradjt  berfelben  in  einer  SBeife,  bie  genau  mit  her¬ 
an  jenen  Äöpfen  übereinftimmt.  Sie  beffer  gearbeiteten  ba» 
oon  fcheinen  auf  ein  Bronzeoriginal  auS  ber  jmeiten 
attifchen  Schule  zurüctzugeljen,  alfo  roahrfcheintid;  auf  ein  zu 
piatonS  Sebzeiten  gearbeitetes  Porträt.  2luBer  biefent  gab 
eS  übrigens  noch  ein  anbereS  S5iIbniS,  roelcheS  ihn  als  ©reis 
barftellte,  befonberS  bezeugt  burch  eine  bei  ©Ijiufi  gefunbene 
Soppelfjerme  beS  SofrateS  unb  Paton.  Ser  fortgeschrittene 
Naturalismus,  ben  namentlich  bie  Beljanblung  ber  §aut 
geigt,  läBt  eS  als  fpäter  erfdjeinen,  etroa  zu  ©nbe  beS  oierten 
ober  im  Saufe  beS  brüten  FaljrhunbertS  entftanben,  äljnlid) 
bem  befannten  Porträt  beS  greifen  SophofleS,  baS  ebenfalls 
als  eine  Schöpfung  ber  fjelleniftifchen  Äunft  ju  gelten  hat. 
Sagegen  mürbe  bie  Florentiner  Büfte  auSgefchieben,  ba  ihre 
Snfchrift  burchauS  oerbächtig  ift. 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

A.  E.  Ser  Serein  ber  Äünftlerinnen  unb  &unftfmm= 
binnen  in  Berlin  l;at  am  10.  Fanuar  feine  3ehnte  2luS= 
ftellung  in  ben  Näurnen  ber  Sunftafabemie  eröffnet.  SBenn 
fich  eine  folche  2luSfteIlung  unferer  malenben  Samen  auch 
nid)t  entfernt  mit  ben  Seiftungen  ihrer  jum  Seil  freilich  ftarf 
emanzipirten  Äunftfdjraeftern  in  Paris  meffen  fann,  fo  giebt 
bie  gegenwärtige  hoch  bie  Bürgfdjaft  für  eine  gefunbe  Fort; 
entmidelung  beS  meiblichen  ÄunftoermögenS  auf  benjenigen 
©ebieten,  bie  nach  nuferen  Sdjid'lichfeitSbegriffen  bem  toeib; 
liehen  ©efchlechte  offen  fteljen.  ©S  ift  natürlich  unb  felbft; 
oerftänblidj,  baB  baS  Stillleben  im  meiteften  Sinne,  baS 
FrühftücfSbilb ,  baS  Blumen;  unb  Frudjtftücf,  bie  nature 
morte,  raie  bie  Franzofen  oiel  bequemer  unb  prägnanter  als 
mir  fagen,  mie  immer  oorroiegt.  Bon  250  auSgeftellten 
Ptatereien  fällt  ber  britte  Seil  in  biefe  Kategorie.  Man  mirb 
guerft  fragen:  2Ber  tauft  biefe  oenezianifdien  ©läfer  mit 
FtüljlingSs,  Sommer;  unb  Iperbftblumen,  biefe  Äüchentifdje 
mit  ©emüfen  unb  Früchten,  biefe  ©eneraloerfammlungen  beS 
ganzen  NofenoolfS,  biefe  Aufgebote  oon  fämttidjen  5tirfchen= 
oarietäten,  biefe  2luSfd)nitte  auS  ben  Schränfen  ber  Äunft; 
gemerbemufeen?  Sie  Samen  laffen  bei  foldjer  Frage  traurig 
bie  Äöpfe  hängen.  SaS  meifte  ift  unoerf äuflich ,  meil  bie= 
jenigen,  raelche  taufen  fönnen,  bie  fubtile  unb  geiftoolle  Sech= 
nü,  baS  fdjarfe  SluffaffungSoermögen  nid)t  ju  miirbigen 


roiffen  unb  lieber  Porträts,  Sanbfdhaften  unb  ©enrebilber 
oorjiehen,  menn  fie  auch  noch  fo  fd;lecht  gemalt  finb.  Unb 
boep  ift  biefe  Sefchäftigung  mit  ber  Stilllebenmalerei,  troh 
ber  materiellen  ©inbuffe,  raelche  bie  Äiinftlerinnen  babei  er= 
leiben,  eine  gefunbe  $orfd)ule  für  bie  NuSbilbung  ber  male* 
rifchen  Sechnit.  ©S  ift  bodj  geraiB  ein  erfreulid;eS  Nefultat, 
toenn  man  fagen  barf,  baB  oon  acfjtgig  Stillleben  u.  f.  ro. 
nid;t  ein  einziges  ben  Stempel  bilettantifdjer  Unzulänglich^ 
feit  an  fich  trägt.  Nuffallenb  ift  nur,  baf$  Äünftlerinnen  oon 
einer  fo  oielfeitig  auSgebilbeten,  oirtuofen  Sechnif  mie  Frau 
£ o r mu t h -Ä a I lut or gen  in  Karlsruhe,  Frau  Ipermine  oon 
^reufdjen  in3Kiinchen,9!Kargarete  öönerbach,  ^eleneFoer= 
f  o  n ,  §ilbegarb  S  e  h  n  e  r  t ,  SOiarie  S  h  u  n ,  2Inna  F  e  l  b  t  in  Berlin, 
Niarie  Äirfchner  in  Smichom  bei  21rag  fich  beftänbig  auf  baS 
einmal  erroäf)lte,  bei  ben  heutigen  Äunftanfdjauungen  immer; 
hin  fehr  eng  begrenzte  ©ebiet  befdhränfen  unb  nicht  and)  ein; 
mal  2luSflüge  in  bie  SanbfdjaftS;  unb  ©enremalerei  machen. 
2ln  ber  9Jtangelhaftigfeit  beS  zeichnerifdjen  SSermögenS  fann  eS 
boep  nid)t  liegen,  bä  alles  Äörperlidje,  Safen,  ©eräte,  2J!öbel, 
alfo  alles,  maS  fcharfe  Konturen  unb  plaftifche  Surdjführung 
oerlangt,  auf  beu  ©emälben  ber  Samen  fehr  naturmahr  unb 
energifdh  miebergegeben  ift.  ©S  läBt  fid;  nur  annehmen,  baB 
ber  roeiblidje  Sinn  nicht  gern  über  bie  ©reifen  beS  2lteIierS 
hinauSftrebt  unb  beSIjalb  oor  Stubien  in  ber  freien  Statur 
ober  in  einer  2lbenbfdjule,  rao  oor  fünfzig  ober  Ijunbert 
Äunftjüngern  Sltobelle  pofiren,  gurüd'fdjrecft.  ©ine  2(uSnal)me 
bilbet  nur  Frau  Suife  33egaS  =  ^armentier,  raelche  auBer 
einem  prächtig  fomponirten  unb  mit  feinfter  23eobadjtung  ber 
Fnbioibualüäten  gemalten  Nofenftiid'e  oor  einer  Ntabonnert; 
blenbe  groei  fonnige  Sanbfchaften  auS  ©apri  auSgeftellt  hat. 
Sie  allein  beherrfd)t  baS  Stillleben  unb  bie  Sanbfdjaft  mit 
gleicher  SSirtuofität  unb  ftel)t  unter  ihren  Äunftgenoffinnen 
in  Seutfchlanb  ebenfo  einzig  ba,  roie  bie  SOiener  ©enre= 
maierin  Frau  Suife  50tap;@hrler,  bereu  ©entälbe  mit 
Figuren  auS  bem  2lnfange  biefeS  FahrhunbertS  (ein  junges 
9Käbd)en  im  ©ebet  oor  einem  Äruzifip;  ein  oermunbeter 
Offizier,  roeldjer  einer  Same  baS  ©arn  hält;  eine  2Stumen= 
hänblerin)  in  ^eidjnung,  Äompofition  unb  Farbe  eine  ent= 
fdjieben  ausgeprägte,  aber  liebenSroürbige  f ünftterifrfje  ^ßer; 
fönlichfeit  offenbaren.  9Kan  füllte  glauben,  baB  bie  Sanb; 
fdjaft  ben  Samen  ein  millfommenereS  Fetö  öer  Shätigfeit 
böte  als  bie  SZorträtmalerei.  Fubeffen  finb  mehr  33ilbniffe 
unb  Stubienföpfe  als  Sanbfchaften  oorljanben,  mobei  offen; 
bar  bie  ©rroerbsoerhältniffe  ber  ©rofzftabt  mitfpredjen.  ©iner; 
feitS  ift  bie  Photographie  ein  unfd)ä_Bbarer  23unbeSgenoffe, 
beffen  geheimniSoolle  Mitmirfung  bei  ber  Iperftellung  oon 
Porträts  fid)  jeber  Berechnung  entzieht.  2lnbererfeitS  arbeiten 
bie  Samen  billiger  als  bie  Herren,  unb  beSljalb  fomtnenfie 
leidjter  zu  2lufträgen.  SBir  mollen  oon  biefen  Ipanbarbeiten 
nid)t  reben,  fonbern  unS  nur  auf  bie  ©rraäljnung  ber  Bilö; 
niffe  unb  Stubienföpfe  oon  Ipelene  Büdjmann,  M.  Bepme, 
Fofefine  3Kerz  unb  Sophie  Reibet,  fämtlich  in  Berlin, 
befchränfen,  auS  benen  roenigftenS  bie  Photographie  nicht 
IjerauSblicft.  Sie  SanbfdiaftSmalerinnen  haben  ihr  BefteS 
in  2lquareIIen  geleiftet.  Bertha Schrab er,  SiSfa  Spröber 
unb  Frau  oon  Siele  =  2ßi,nd'ler  finb  hier  in  erfter  Sinie  zu 
nennen.  Unter  ben  in  Dl  ausgeführten  Sanbfd;aften  oer= 
bient  bie  „SommernadjtSfonne  im  ©iSmeer"  oon  ber  treff; 
lidjen  Süffelborferin  Olga  SJieiBuer  ben  erften Preis.  Socf) 
barf  man  auch  öen  Ptarinen  oon  F°l)auna  BubczieS,  ber 
Sünenlanbfdjaft  oon  F°hauna  Front  unb  bem  StintmungS; 
bilbe  „2lm  Saaler  Bobben"  oon  Ptartha  Sörfcping  ener; 
gifcfje  Sechnif  unb  poetifche  2tuffaffung  nachrühmen.  —  Sie 
oon  bem  Bereut  geleitete  .Qeidjenfchule  hat  burd)  baS  ©ngage; 
ment  ber  Porträtmaler  Äonrab  Fehr  unb  £arl  Stauffer 
eine  roertoolle  Bereicherung  ihres  SehrerperfottalS  erfahren, 
raelche  bereits,  nach  Öen  auSgeftellten  Schülerarbeiten  zu  ur= 
teilen,  gute  Früchte  getragen  hat. 

C.  v.  F.  Älcinafiatifche  Senafotten  im  fioubre.  Sie 
2luSbeute  ber  2luSgrabungen,  raelche  auf  2lttregung  Pt.  F°u= 
cartS,  SireftorS  beS  franzöfifchen  ard)äologifd)en  FufütutS 
ZU  2lthen,  oon  ben  ©leoen  beSfelben  2t.  BeprieS,  ©.  pottier 
unb  S.  Neinadh  int  oergangenen  Fahre  an  ber  Stelle  beS 
alten  Ptprina,  an  ber  2Beftfüfte  ÄleinafienS  unternommen 
raorben  maren,  ift  nunmehr  ben  Sammlungen  beS  Sonore 
einoerleibt  unb  oon  bem  Äonferoator  S.  Ipeuzet)  groeefent; 
fpredjenb  aufgeftellt  raorben.  Sie  befteht  in  erfter  Neifje 
auS  einer  reichen  F°ige  DOn  Serrafotten  auS  ©räberfunben, 


267 


Vermifd)te  fRacffrichten. 


268 


bie,  ganj  abgefefjen  non  if)rem  fünftferif c^en  SBert,  für  baS 
roiffenfchaftlidje  ©tubium  fdjon  be§b)alö  IjeroorragenbeS 
gntereffe  bieten,  weil  ber  SlachroeiS  ihrer  §erfunft  burd)* 
auS  nerbürgt  erfdjeint:  ein  Umftanb,  ber  gegenüber  ben  jat)Is 
tofen  gälfdjungen,  benen  gerabe  Äunfiroerfe  biefer  ©attung 
in  le^ter  geit  mit  Slufroanb  non  ebenfo  niet  Äüljnheit  roie 
©efd)id  jum  Opfer  gefallen  firtb ,  fchroer  inS  ©eroid)t  fällt, 
©inen  tjernorragenben  ©latj  unter  biefen  Terrafotten  nimmt 
bie  ©tatuette  eines  tanjenben  ©atprS  mit  beut  ©acdjuS; 
fhtbe  auf  ber  Schulter ‘ein,  bie  niel  ©emeinfameS  mit  ber 
fdjönen  bronjenen  ©atprftatue  aus  Pergamon  jeigt,  roelche 
jüngft  uom  berliner  SRufeum  erroorben  mürbe.  6.  ^ßottier 
publiäirt  fie  in  einem  ber  lebten  §efte  beS  Bulletin  de 
correspondance  hellenique  (Sb.  IX,  5).  ©r  bemerft,  baS 
Sßerf  fei  in  fo  fünftlerifdjem  ©eifte  fonnipirt  unb  fo  fein 
burcbgefül)rt,  bafj  man  annehmen  muf,  beffen  ©cfjöpfer  l)abe 
ein  hernorragenbeS  ©ronnenorbilb  nachgeahmt.  Söenn  nun 
bie  antifen  Terrafottabilbner  iljreTppen  roirflid)  berühmten 
SBerfen  in  ©rn  unb  SRarmor  ju  entlehnen  pflegten,  fo  er; 
bellt  bie  Söicfjtigfeit  ber  aufgefunbenen  Tljonbilbroerfe  für  bie 
Slefonftruftion  nerloren  gegangener  (Schöpfungen  ber  hoben 
Äunft. 

:f4  Ter  Dfterreid)ifcfic  ÄunftBercin  erhielt  inSenj.  Eon; 
ftantS  5Ioloffatgemätbe:  „SaS  ©[utgeridjt  im  ©erail"  ein 
gugftüd  erften  'fRaiigeS.  Ser  Zünftler  führt  unS  in  baS 
©runfgemadf)  beS  §äremS  eines  SRaurenfürften ,  ber  foeben 
fieben  feiner  fchönften  ganoritinnen  burd)  baS  ©djroert  unb 
ben  ©tritt  ermorben  lief).  Sie  SBürger  ho&en  ihr  SBert 
nollbracht,  bie  blüfjenben  grauengeftalten  liegen  in  ihrem 
Slute  auf  bem  Sobett  unb  ben  teppidjgefdpnüd'ten  Dtomanen ; 
ein  ©trahl  ber  SRorgenfonne  bricht  in  ben  büfteren  Slautn 
„mie  ein  Iehter  SlbfchiebSgrufj  an  bie  fdjönett  Töchter  beS 
Orients",  ©onftant  ift  ein  ©djüler  GabanelS  unb  hot  non 
feinem  SReifter  aufser  ber  fdjönen  garbengebung  befottberS 
bie  flare  SRobellirung  beS  Sladten  gelernt.  ®r  holt  feine 
Sorroürfe  uorroiegenb  auS  ben  grauengemäcljern  beS  Orients 
unb  befiht  für  biefeS  ©eure  entfliehen  ©efdjmad  unb  ©e; 
fcf;icf.  SieSmal  fd)ien  eS  ihm  aber  hu  menig,  ben  ©efdjauer 
burd)  bie  Sle^e  ber  fchönett  DbaliSfen  allein  ju  feffeln 
unb  baS  Sluge  mit  ben  blühenben  gornten  fcijöner  SBeib; 
lichfeit  ju  ergötzen:  biefem  Gmpfinben  jollte  ein  grauenhafter 
©egenfap  gegeben  merben,  unb  sroar  in  ber  Vernichtung 
beS  SebenS  burch  bie  2ßürgerf)änbe.  Slod)  finb  eS  feine 
falten,  fahlen  Seichen,  bie  fdjmellenben  ©lieber  fcheitten  noch 
uom  ©ulSfchlag  belebt,  noch  glaubt  man  bie  btübenbe  ©ruft 
atmen  ju  fehen ,  menn  nicht  baS  riefelnbe  Slut  an  ber 
Keinen  gontäne  unb  bie  genfer  ju  beiben  ©eiten  baran 
mahnen  mürben,  bah  ein  Änäuet  uon  Äabaoern  Bor  unS 
liegt.  SaS  Silb  feffelt  burch  feinen  glanssollen  Vortrag, 
läfst  aber  in  ben  fid)  roiberftrebenben  ©mpfinbungeti,  bie  eS 
machruft,  einen  ebenfo  unangenehmen  mie  unbefriebigenben 
©inbrucf  juriid.  SaS  ift  beim  hoch  nid;t  bie  SRiffiön  ber 
ftunft,  fdjonungSloS  an  unferen  Sternen  ju  rütteln,  unb  eS  ift 
nur  nu  bebauern,  menn  Talente  foldjen  SlangeS  mie  ©on= 
ftant  iljre  Äraft  in  fo  miberroärtigen  ©enfationSftüden  Ber; 
geuben,  burd)  meld)c  bie  heiligen  Ralfen  ber  Äunft  jur  Slrena 
erniebrigt  merben. 


£>ermifd)te  Had^ridjten. 

C.  v.  F.  Sltclier  für  SRofaifarbciten  in  ©eures.  Gin  im 
Slamen  ber  ÜberroachungSfomnüffion  genannter  Slnftalt  non 
ihrem  Seridhterftatter  ©.  SRiintj  jüngft  erftatteter  Sericht 
(Rapport,  adresse  ä  M.  le  Ministre  eie  1’instruction  publi¬ 
que,  des  beaux-arts  et  des  cultes  par  E.  Müntz,  au  uom 
de  la  Commission  de  la  manufacture  nationale  demosai- 
que.  Paris  1885)  giebt  über  bie  .(Sntroidelung  unb  bie 
Arbeiten  berfelbcn  einen  intereffanten  Überblid.  SaS  Sltelier 
mürbe  im  gafjr  1876  inS  Seben  gerufen  unb  in  ben  lept; 
oerfloffenen  beiben  gahren  uom  ©taat  mit  jährlichen 
25000  grancS  fuboentionirt  gm  Seginn  mürben  bie  2lr; 
beiten  burdjauS  non  .ftünftlern  auSgeführt,  bie  auS  ber  be= 
fannten  SÜlofaifroerfftätte  beS  SatifanS  genommen  morben 
roaren.  2lllmählich  mürbe  jeboch  ein  Serfonal  non  einheimi; 
fehen  Arbeitern  hcrangebilbet,  fo  bafi  fidf)  je^l  unter  ben  ad)t 
non  ber  9lnftalt  befchäftigten  Ä'iinftlern  nur  mehr  ein  gtalie; 
ner  befinbet.  Sen  ©hrenplap  unter  ben  bisher  auSgeführ; 
ten  Arbeiten  nimmt  baS  in  ber  2lpfiS  beS  ißantheonS  ju 


ffSariS  auSgeführte  allegorifche  SDtofaifbilb  ein:  ©hriftuS  ent= 
hüllt  bem  ©chupengel  granfreidjS  bie  ©efchide  ber  Station. 
Sie  Äompofition  beS  ©emälbeS  rührt  non  ©.  £>ebert,  jene 
ber  beforatinen  Umrahmung  beSfelben  uon  ©allanb  her- 
gür  benfelben  2lufftelIungSort  hot  bie  Slnftalt  ferner  bie 
Süften  ber  heil-  ©enonefa  unb  ber  gungfrau  non  Orleans, 
nach  §ebertS  ©ntroürfen,  bie  ©eftalten  SlmorS  unb  eines 
©eniuS,  naih  ben  fRaffaelfchen  Äompofitionen  ber  SDtofaifen 
ber  ©app.  ©higi  in  @.  SOtaria  bei  Sopolo  ju  3tom  auSgeführt. 
SaS  bebeutenbfte  bisher  nollenbete  bloh  beforatine  SBerf  ift 
bie  ©iebelfront  beS  neuen  SftufeumSbaueS  hu  @enre§,  nach 
einem  Äarton  non  Sameire;  ferner  eine  mit  -Etofaif  infru= 
ftirte  ©äule,  nach  bem  ©ntmurf  ©oquartS,  roelcfje  hu  ©hren 
ber  ©rünbung  beS  SreifeS  fRougenin  in  ber  Cour  du  immer 
ber  Äunftfchule  ju  ißariS  ihre  Slufftellung  finben  foll.  Ser 
Äoftenaufroanb  für  bie  lefetere  Slrbeit  erreichte  nicht  einmal 
1000  grancS.  ©egenroärtig  roirb  an  ben  fOtofaifen  für  bie 
neue  ißradjttreppe  im  Sffanillon  Saru  beS  Sounre  gearbeitet, 
roelche  eine  Verherrlichung  ber  hifiorifche«  ©ntroidelungS; 
Phafen  ber  Äunft  barftellen  follen.  Vorläufig  ift  ber  ber 
fRenaiffance  geroibmete  Äuppelraum  in  Singriff  genommen: 
er  roirb,  nach  ÄartonS  uon  Senepneu,  in  ornamentaler 7Um; 
ralpnung  bie  allegorüchen  ©eftalten  ber  frangöfifd^en,  flanbri; 
fehen,  beutfehen  unb  italienischen  Äunft  aufnef)men.  ©nblich 
hat  bie  VJerfftätte  auch  Sieftauration  einiger  antifer 
SRofaifen  unternommen,  u.  a.  beS  „Vetleropljon"  im  90tu; 
feunt  uon  ©t.  ©ermain  unb  einer  hu  Tabarla  in  Tunis  ge= 
funbenen,  je|t  im  Sounre  aufberoaljrten  Elofail.  gn  biefer 
Stidjtung  erinnert  ber  Vericht  baran,  meid)  baitfbare  2luf= 
gäbe  ber  Slnftalt  auS  ber  fReftaurirung  ber  praddootlen 
aJZofaif  uon  ©our  erroüchfe',  eines  UnifumS  ber  Äunft  beS 
4.  bis  5.  gahrhunbertS  unferer  geitredjnung,  roelcheS  fRenan 
non  feiner  phöninifdjen  dRiffion  heimbrachte  unb  baS  feither 
in  ben  ÄellermagaHinen  beS  Sounre  feiner  Sluferftehung  ent; 
gegenharrt,  gntereffant  ift  ber  §inmeiS,  bah,  roährenb  hu 
Veginn  ber  2lr beiten  bie  ©mailmiirfel  (smalti)  burdjauS  non 
ber  SRofaifanftalt  ©aloiati  in  Venebig  benogen  merben  mufi: 
ten,  fie  nunmehr  im  Sanbe  felbft,  im  ©tabliffement  ©.  3Rar; 
tin  Hu  ©t.  SeniS,  hergefteüt  merben  fönnen. 

C.  v.  F.  Tie  SReftaurirung  beS  herjoglichen  tpalafteS  h« 
Urbitto,  biefer  in  ihrer  Slrt  einnigen  dRufterfdjöpfung  ber 
grührenaiffance,  ift  in  le^ter  grit  enblich  in  fpftematifcher 
SBeife  in  Singriff  genommen  morben.  Um  ben  auf  bieS  Vau= 
benlmal  uon  allen  ©eiten  he^einbrechenben  fRuin  notbürftig 
aufnuhalten,  maren  feit  einer  fReilje  non  gahren  burch  bie 
Organe  beS  ©taatSbauamteS  bie  unauffcf)iebbarften  fRepara; 
tureit  Borgenommen  morben,  hoch  mar  babei  non  einer  SBalp 
rung  beS  fünftlerifdjen  ©tanbpunKeS  lautn  bie  fRebe,  obroohl 
bie  baran  geroanbten  SRittel  nicht  unbeträchtlich  roaren.  5Run; 
mehr  ift  bie  ganne  Slngelegenheit  in  bie  öänbe  beS  Votog; 
nefer  Slrchiteften  fRaff.  gaccioli  gelegt  morben,  ber  fdhon  burch 
bie  Sieftauration  non  ©.  ©tefano  unb  $al.  gfolani  in  feiner 
Vaterftabt  Vro&eu  feiner  ©ignung  für  Slufgaben  biefer  Slrt 
gegeben  hut-  Sluch  ift  berfelbe  burd;  ein  genaues  ©tubiurn 
beS  SRonumenteS,  bem  er  fid)  nor  einigen  gahren  im  ©taatS; 
auftrage  roibmen  burfte,  hierfür  fpe^iell  norbereitet.  —  Sie 
Slrbeiten,  roelche  auf  ©taatsfoften  auSgeführt  merben,  hüben 
mit  ber  ^erftellung  ber  gegen  bie  Äatljebrale  geroanbten 
Jpauptfaffabe,  an  ber  Tfjüren  unb  genfter  argen  ©cfiaben 
gelitten  hatten,  fchon  gebeiblid)en  Slnfang  genommen. 

***  Tem  23itbf)uuer  ©runom  in  Serlin  ift  ber  Sluftrag 
Hit  teil  gemorben,  baS  Senlmat,  meines  bie  Venölferung  beS 
©rohhernogtumS  3Redlenburg;©d^roerin  ihrem  nerftorbenen 
©rofshernog  griebrich  grann  II.  errichten  roill,  hu  mobeßi; 
ren  unb  auSHufüfjren.  SaS  bereits  fertige  SRobelt  neigt  auf 
einem  onalen  Unterbau  bie  Sleiterftatue  beS  ©rofihernogS. 
Ste  nier  norfpringenben  ©den  tragen  je  eine  männliche  ade; 
gorifdhe  gigur,  ben  „©lauben",  bie  „Äraft",  bie  „©eredftig; 
feit"  unb  bie  „SBeiSheit".  Sie  uorbere  ©eite  beS  Unter; 
baueS  enthält  in  einem  Sorbeerfranne  bie  Sßibmung  mit  bem 
grohhersoglicheu  SBappen,  roährenb  in  feine  SangSfeiten 
fReliefS  eingelaffen  finb,  non  benen  eins  „bie  ©inroeihung 
unb  bie  Übergabe  beS  neuen  UnioerfitätSgebäubeS  in  Sloftod 
burch  t*en  ®rohheriog  an  Sieftor  unb  ©enat"  unb  baS 
anbere  ben  „©innug  beS  ©rofthernogS  in  ©djroerin  an  ber 
©pi^e  feiner  auS  granfreich  hrimfehrenben  fiegreiefjen  Trup; 
pen"  barftellt.  Sie  in  1%  SebenSgröfce  gehaltene  Sleiter; 
ftatue  roirb  in  ©rönne  gegoffen,  ebenfo  bie  attegorifdjen 


269 


Rom  Äunftmarft.  —  geitfcßriften.  —  Rericßtigung. 


270 


giguren,  Reliefe  unb  SBappen,  wäßrenb  baö  Roftament  oon 
©ranit  ift. 

□  2lu$  beit  Sßiener  SltelievS.  ^Srofeffor  Tilgner  ßat 
wäßrenb  ber  lebten  Rtonate  nicßt  gefeiert;  im  ©egenteil,  er 
ßat  in  frifd^er  Sßätigfeit  bes>  SSebeutenben  genug  gefcßaffeu, 
fowoßl  in  großen  als  aucß  in  tleinen  Arbeiten.  Sa  muß' 
j.  23.  eine  ganje  Steife  non  Rorträtbüften  oerjeicßnet  werben, 
©ine  lebensgroße  stifte  ©cßmerliitgö  jeigt  bie  martanten 
güge  beS  berühmten  Staatsmannes  in  oorteüßafter  2i>eife; 
fte  ift  in  weißem  9Jiarntor  auSgefüßrt  unb  foli  im  Quftij- 
palaft  ißre  2luf fteltung  finben.  Sie  23üfte  oon  £ofrat  9Jt.  o. 
Reifer  läßt  ficß  an  ©parafteriftif  mit  ber  Rüfte  ©almS  ober 
§eiüerS  Dergleichen,  bie  befanntUcß  ju  SügnerS  gelungenften 
Arbeiten  geßoren.  ipocß  bebeutenb  finb  ferner  aucß  bie  lüften 
non  Seopolb  RiüEer,  ÜOiafart  unb  Rrozif,  uon  §.  23atfa  unb 
ber  grau  beS  2lrcßiteften  SBagner.  Ror  furjem  ßat  ber  Äünftler 
ein  ©tucforelief  für  bie  Secfe  beS  ©peifefaaleS  im  neuen  faiferl. 
gagbfcßloffe  ju  Sainj  oollenbet.  Sie  fein  empfunbene,  leb= 
ßaft  bewegte  ©ruppe  ftellt  eine  2lllegorie  beS  ©ommerS  unb 
beS  fcßeibenben  §rüßlingS  oor.  Sie  fbauptfigur  erfcßeint 
non  recßtS  ßer  auf  einem  fieinen  SBagen,  ber  uon  uier  ficß 
bäumenben  hoffen  gezogen  wirb.  Ror  bem  SBagen  entweicßt 
bie  ©eftalt  beS  grüßlingS.  gür  baSfelbe  ©cßloß  ßat  Silgner 
aucß  fünf  ©opraporten  mit  allegorifcßen  Sarftellungen  in 
Relief  geliefert,  2lucß  baS  Senfmal  goß.  Rep.  Rummels  für 
Rreßburg  ift  jüngft  auS  beS  ÄünftlerS  äßerfftätte  ßeroorge- 
gangen,  gn  gejcßmacfoollem  2lufbau  feßen  wir  auf  brei 
©tufen  eine  ficß  nacß  unten  rerfüngenbe  gerate  oor  unS. 
Sie  Rüfte  beS  Ä'oniponiften  geigt  biefen  im  beften  2Uter,  roie 
er  uns  aus  einigen  DriginalbUbniffen  befannt  ift.  Silgner 
ßat  bie  SotenmaSfe  fpummelS  benußt,  baS  RJebaillon  non 
Saoib  auS  bem  gaßre  1834,  fotoie  beti  ©ticß  unb  bie  2itßo= 
grapßie  nacß  ©rünlerS  £>ummelbilbniS.  Oben  an  ber  §erme 
ift  ein  gefton  angebracht,  roogegen  an  ber  SSafiS  jwei  ©ngeö 
cßen  oon  lebßaft  bewegter,  aber  nicßt  unrußiger  ©ilßouette 
bemerft  roerben.  Ser  eine  liegt  ßalb,  ßalb  fißt  er  oorn  auf 
ben  ©tufen  unb  fingt  aus  einem  Rotenblatte,  ber  anbere 
fießt  recßtS  unb  beutet  mit  ber  fbanb  gegen  ben  Fimmel,  linfS 
leßnt  eine  Spra,  über  bie  ein  Sorbeerjtoeig  ßingelegt  ift.  SaS 
©anje  toirb  gegenroärtig  bereits  in  Riarmor  unb  Rronje 
auSgefüßrt.  Sie  oon  ber  Mmtftcßronif  fcßon  erwäßnten  ©tanb= 
bilber  oerfcßiebener  Ä'ünftler  für  2lmerifa  finb  im  Saufe  beS 
gaßreS  1885  abgefcßicft  roorben.  ©ine  ©ruppe  uon  Hinbern, 
genreartig  aufgefaßt,  rourbe  oor  furjem  uon  Silgner  im 
Rrioatauftrage  begonnen,  steuerlich  ßat  ber  Äünftler  bie 
©fijäe  für  einen  monumentalen  Springbrunnen  auSgefüßrt, 
ber  in  Rreßburg  auf  bem  Rlaße  oor  bem  Sßeater  aufgefteEt 
werben  foU.  ©anpmeb,  oom  2lbler  geraubt,  eine  anmutige 
©ruppe,  bilbet  bie  Refrönung  beS  RrunnenS,  an  beffen  33afiS 
wir  oier  Rutten  mit  gifcßen  bemerfen.  2lm  Ranbe  ber  flacßen 
©cßafe  friecßen  oier  ©cßilbfröten.  Sie  ©cßale  felbft  toirb 
non  tier  Selpßinen  getragen.  —  gaft  oollenbet  fteßt  in  Silg= 
nerS  ältelier  baS  Sßonmobell  für  bie  Son^guanfigur,  roelcße 
ber  Äünftler  für  baS  neue  Sßiener  £>oftßeater  auSjufüßren 
ßat.  Ser  berüßmte  £>elb  ber  Siebe  ift  in  bem  2lugenblicf  sur 
Sarftellung  gebracßt,  als  er  eben  ben  fteinernen  ©aft  ju  ficß 
labet.  Sie  Reliefs  mit  Rßäbra,  mit  bem  £>anSwurft  unb 
mit  galftaff  für  benfelben -Monumentalbau  ßat  Silgner  längft 
ooEenbet. 


Pom  Kunftmarft. 

x.  —  ßeipjigcr  Äunftauftion.  2lm  25.  ganuar  fommt 
bei  ällepanber  Sanj  in  Seipjig  eine  Sammlung  oon  $upfer= 
fließen,  Stabirungen ,  §o4fdßnitten  unb  Äunftbücßern  auS 
bem  fbefiße  beS  §errn  g.  ©.  Slocf  in  Sanjig  unter  ben 
Jammer.  Unter  ben  Uupferfticßen  unb  ^olgfcßnitten  be-- 
ßnben  ficß  feltene  Sölätter  oon  Sürer,  oan  Spcf,  Siembranbt, 
einige  intereffante  ©rabfticßelblätter,  außerbem  garbenbruefe. 
Saran  feßließt  ficß  eine  reicßßaltige  Sibliotßef  uon  Äunftßanb; 
büeßern,  33ücßern  über  Äupferfttcßfunbe  unb  SejiciS.  Ser 
Katalog  umfaßt  im  ganzen  786  Stummem. 

□  ßßiener  Äunftauftionen.  Sie  ©ammlungen  beS  uns 
längft  oerftorbenen  ÄunftßänblerS  ©eorg  fßlaeß  tarnen  im 
Saufe  beS  SejemberS  1885  unter  ben  Jammer,  f^lacß  ßatte 
mit  Raffinement  unb  ©efißmacf  gefammelt  unb  babureß  eine 
ganje  Reiße  bebeutenber  ttunftroerfe  jufammengebraeßt,  roenn= 
gleicß  man  nidßt  jeben  Sijian  ober  £>obbetna,  ben  er  befaß, 


beim  3Bort  neßmen  burfte.  Ser  §auphoert  ber  ©ammlungen 
lag  in  ben  mobernen  Rteiftern.  Sie  Rmerling,  2llt,  fßettens 
tofen,  SßiEemS  2C.  roaren  bureß  ßeroorragenbe  SBerte  oer= 
treten,  weniger  gut  bie  fonft  auf  ben  äßiener  Stuttionen 
ftänbigen  ©rjeßeinuttgen  ber  ©auermattn  unb  SBalbmüller. 
2ßir  geben  einige  ber  erhielten  greife:  21.  SJtignon, 
Sölumenftücf  1730  gl.  (erworben  oom  ©rafen  goueßer  be 
©areil).  Sijian:  (.fßoliboro  SSenesiano),  Rcabonna  1560  gl. 
(41rof.  §errmann).  R.  211 1,  ©tefanSfircße,  1005  gl.  (isa* 
ron  ÄönigSwarter).  fetten  tofen,  gigeunerin  800  gl. 
(£>•  o.  ©cßöller).  ©ß.  Rtaurer,  Porträt  ber  2lbamberger 
500  gl.  (§err  ©eßwarä).  R.  2Ut,  2lnficßt  oon  Steapel 
492  gl.  (23aron  21.  Springer).  R.  2t It,  2lnficßt  oon  fßalermo 
331  gl.  (23aron  2Ub.  Stotßfcßilb).  RteßtenS,  SRaria  Sßerefia 
150  gl.  (©raf  be  gongße).  ©in  burgunbifcßeS  23reoiarium 
560  gl.;  ein  anbereS  80  gl.  (§.  Srau).  —  gaft  ju  gleicßer 
geit  mit  ber  eben  erwäßnten  2luttion  würbe  bie  23erfteige= 
rung  oon  ©anonS  fünftlerifcßem  Racßlaß  oorgenommen. 
Sie  Äaufluft  war  feine  feßr  lebßafte,  fo  baß  bie  „gifcß-- 
oerfäuferin"  unb  baS  23ilb  „Stacß  bem  23abe"  jurüctgejogen 
werben  mußten.  SaS  untertufeßte  fßorträt  beS  gägerS  in 
gfeßl  erreichte  230  gl.,  bie  Sufcßgeicßnung  für  baS  Sedten» 
gemälbe  im  neuen  naturßiftorifcßen  §ofwufeum  700  gl. 
Ser  ©rlös  im  ganzen  betrug  etwas  über  12000  gl. 


«gßitfcfyriften. 

Blätter  für  Kunst  und  Kunstgewerbe.  Bd.  XV. 
Heft  1. 

Bürgerliche  Kunst.  —  Berichte  des  Wiener  Kunstgewerbe¬ 
vereins.  Entwürfe:  Adresseu-Einband  von  Prof.  Macht.  — 
Gaslüster  von  Prof.  Helmössen.  —  Photographierahmen 
von  W.  Schulmeister.  —  Kredenz  von  Prof.  Feld¬ 
schar  ek. 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde.  Nr.  4. 

Aufruf  um  Einsendung  von  Urkunden. —  Station  dubroncede 
Clievroux  au  Canton  de  Yaud.  Von  A.  Vouga.  —  Römischer 
Altarstein,  gef.  bei  Wetzikon.  Von  A.  Schneider.  —  Die 
Funde  von  Alt-Büron.  -  -  Zur  Statistik  schweizerischer 
Kunstdenkmäler.  Von  J.  R.  Rahn. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  52. 

Zum  Besuche  der  kaiserl.  Gemäldegalerie  in  Wien  unter 
Kaiser  Karl  VI.  —  Ausstellung  farbiger  und  getönter  Bild¬ 
werke  in  Berlin.  —  Allerlei  Denkmäler. 

Mitteilungen  der  k.  k.  Central-Kommission.  Bd.  XI. 
4.  Heft. 

Strassenziige  bei  Aquileja.  Von  Dr.  Karl.  Gregorutti.  — 
Die  Stiftskirche  von  Garsten  in  Niederösterreich.  Von  A. 
Czerny,  —  Beiträge  zu  einer  Ikonographie  des  Todes.  Von 
Dr.  Th.  Frimmel.  (Mit  Abbild.)  —  Kunsttypographisches 
aus  Südtirol.  Von  Dr.  Alb.  11g.  — Die  Kupferzeit  in  Europa 
und  ihr  Verhältnis  zur  Kultur  der  Indogermanen.  Von  Dr. 
Mathias  Much.  —  Die  Kirche  zu  Schöndorf.  Von  Ritter  v. 
Riewel. 

Hirths  Vormenscliatz.  Heft  12. 

Neun  Buchstaben  v.  E.  Ratdolt.  Burekmair:  Ein  Blatt  a. 
d.  österr.  Heiligen.  Brosamer:  Becherentwurf.  Enea 
Vico:  Leuchterentwurf.  Encadrements.  Du  Cereeau: 
Sechs  Schmuckgehänge.  Holzplafond  italienisch,  ca.  1540. 
Doetiucliem:  Zwei  Kartouchen.  W.  Dietterlin:  Monu¬ 
mentales  Wappen.  Bucheinband  17.  Jahrh.  Deutsche  Ar¬ 
beit.  De  Widt:  Kartouclie  mit  Blumenvase  (1630).  Nie. 
Loir:  Dekorat.  Aufsatz.  Plafond  im  Schlosse  zu  Bruchsal 
(Barock).  —  Zwei  Blätter  eines  japanischen  Bilderbuches. 
The  Academy.  Nr.  714. 

Middleton,  Ancient  Rome.  Von  Franklin  T.  Richards.  — 
Sir  John  Millais  at  the  Grosvenor-Gallery.  Von  Cosmo 
Monkhouse. 

The  Art-Journal.  Novbr. 

The  early  Madonnas  of  Raphael  IV.  Von  H.  Wallis.  (Mit 
Abbild.)  —  Art  at  Marlborough  College.  (Mit  Abbild.)  — 
Modern  processes  of  automatic  engraving.  Von  J.  S.  Hud¬ 
son.  (Mit  Abbild.)  —  The  Wallace  statue  at  Aberdeen.  — 
ün  some  pictorial  glories  of  later  autumn.  Von  Walter  H. 
Tregellas. —  How  a  bust  is  inade.  Von  George  Halse.  — 
London  Club  Land.  Von  Josef  Hatton.  (Mit  Abbild.)  — 
Domenico  Morelli.  Von  Helen  Zimmern.  —  Music  at  the 
inventions  exhibition  1885.  (Mit  Abbild.)  —  The  exchange  of 
art  subjects.  —  The  Brussels  Conference. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  1. 
Zum  Eingang.  —  R.  v.  Eitelberger  und  das  Österr.  Museum 
für  Kunst  und  Industrie.  Von  J.  v.  Falke. 


Pericfytigung. 

gn  bem  Reg  ift  er  jur  geitfeßrift  für  bilbenbe  Äunft 
17.  big  19.  gaßrgang  ift  auf  ©.  33  ßinter  bem  Rauten 
DfiuS  ftatt  Ä'unftßänbler  „Regierungörat"  su  feßen. 


271 


$nferate. 


272 


BAUMGÄRTNER’S  BUCHHANDLUNG  IN  LEIPZIG. 

—  L. 


Deutle  Sun|i(iubien 


bon  ^ermamt  Sliegct.  ©in  ftarfer 
(Banb  in  2eficon=Dctab.  ©efj.  6  9Jiarf. 

Snfjalt:  Sie  ©puren  ber  SRBnter  auf  öeutfdjem  ©oben.  —  Sie  golbene  Pforte 
uttb  bie  fonftigen  Sunftfdjäjjc  jn  gteibeig  im  ©rjgebtrge.  —  Sie  Ste6jrauen!irc£ie  ju 
Strnftabt  uttb  if)r  SBerfaH.  —  Ser  Saiferbom  jn  ©peper.  —  Sie  Some  JU  SBorml  tutb 
SKainj.  —  ©toljettfefä  uttb  Sttjcinect  mit  itjrett  grellomalereien.  —  Ser  neue  Som  unb 
bie  StBniglgruft  mit  ben  ©onteltnl’fdjen  Stöaubgcmätben  ju  SSerlirt.  —  Sie  neue  ©örfe 
ju  ©erlin.  —  Sie  griebcnltirdje  bei  Ißotlbam  unb  tpre  Sunftmerte.  —  Sa§  §um= 
bolbt’fdje  ©cfjlofc  Segei  uttb  feine  Sunftfdjäfec.  —  Sa§  (Dtufeum  ju  Solu.  —  ®al  mo= 
nutnentate  PtemUKünciJen.  —  2eo  Stenje.  —  ©ottfrieb  ©djaboro’l  ißolptlet.  —  ©inige 
neuere  Silbljauerrocrte.  —  3roet  Strbeiten  bei  Silbljauerl  Ofetnljolb  ©egal.  —  groei 
ältere  ©emälbe:  1)  Ser  ©ojjioeiler  Stltar  jtt  ©pepcr;  2)  ®al  Sectentnerf  bei  $.  ©eronefe 
ju  ©erlin.  —  Sattte  uttb  bie  neuere  beutfcfje  ÜJtalerei.  —  ©omeliul.  ©in  ©ebenfblatt 
auf  fein  ©rab.  —  ©enetti.  —  Sari  SRaljl.  —  Stlfreb  SJletfjel  unb  ber  Saiferfaal  ju 
üiadjen.  —  gerbiitanb  Söagner.  —  Sofepfj  So  cf).  ©iograpljifdje  Sciträge.  —  Igoljann 
SStlljcltn  ©djirmer.  —  ©eorg  Sleibtreu  unb  feine  Oaterlänbifdjen  Silber.  —  ©ittige 
Srieglbitber  Bott  ffiJilpelm  ©atnpfjaufen.  —  SDtetfrere  Silber  non  Submig  Snaul.  — 
©inige  neuere  SBerte  Oerfdjiebeiter  SMaler.  —  ©ine  moberne  SitnftaulfteHung  (Sertin  1866). 
—  ©inige  ©ebanfen  über  Sunft  unb  ©taat.  —  Sie  jroeite  „SBicbergeburt"  (Renaissance) : 
©ine  tunftgefdjtc£)tlicf)e  ©etradjtmtg  100  Sjaljre  nacf)  SBincfelmann’l  Sobe.  —  Ultramon= 
taue  Sunftfcpreiberei. 

©efdjidjte  bea  Uteberauflebettö  ber  beutfdjen 

Sunft  ju  ©itbe  be§  18.  unb  (Anfang  be§  19.  ^a^r^mtbert§. 

©in  (Beitrag  jur  allgemeinen  SSiebergeburt  öed  beutfdjen  (Bolfe§. 
(Bon  ^»ermann  (Riegel.  OJiit  4  §ol§fdjnitten.  ©roß  Dctab.  ©e= 
heftet  8  äRarf. 

Heber  bie  Darstellung  bea  Sümtbmaljlea 

canifdjen  Sunft.  ©in  Seitvag  jur  bergleicfjenben  Shmftgefcfjidjte. 
(Bon  fiermantt  9JiegeI.  dRit  4  916bilöungen.  ©roß  Dctab.  ©e= 
heftet  1  9Rarf.  (5) 


p 

ft 

| 

Po 

p® 

W 


p 

^0 


$uit|i -Herein  |kemen. 

gubUäume  JlU0fteUunö  iw  gvülnalyv  1886, 

(Der  ftunfh(8erein  in  (Bremen  »eranftaltet  in  biefem  gafjre  feine 
25.  ©roßr  <&emäl&e:JlU0ßeUmtg. 

(Radjbem  ber  norbbeutfcfje  ©efammLÄunftoerein  ber  (Stabte  (Bremen,  Hamburg 
u.  f.  to.  fid)  aufgelöft  ^at,  rourbe  im  Safjre  1884  jum  erften  3Rate  uom  Sunft= 
(Berein  in  (Bremen  eine  grofje  (Aufteilung  felbftänbig  unternommen  unb  mit 
großem  ©rfotge,  ba  baö  (Berfaufärefultat  fid)  auf 

107,253  ptavfc  belief. 

Seit  bent  Seftefjen  bed  Sunft=Sereind  mürben  in  ben  erften  24  großen  (Au3= 
fteltungen  für  9R.  1,140,403  Sunftroerfe  »erlauft,  baneben  in  ben  feit  bent  Qafjre 
1 8411  eingerichteten  permanenten  2Iuöfteltungen  für  681,023  SOiarf,  im  ©an^en 
alfo  für 

1,827,426  ptark, 

geraifi  ein  gtänjenber  Semei§  für  bie  Sauffraft  unfere§  fpia^e^- 

(Darauf  aeftü^t,  bürfen  roir  bie  Sünftler  jur  Sefdjidung  unferer  2Iu§fteHung 
mit  i|ren  bcßen  (Kerfen  aufforbern,  mit  bem  »oHen  Vertrauen,  bafs  audj  unfere 
beoorftehenbe  3wbiläum§  =  91uöftellung  fidj  roürbig  itjren  SSorgängerimten  anreihen 
roirb,  fomoht  in  Sejug  auf  ben  ©rfotg,  atd  auch  auf  bie  Dualität  ber  2Iuöftellung. 

3)ie  2(u§ftellung  bauert  »om  1.  Üliärj  bid  15.  9lpril  1886.  S)ie  perföntichen 
©inlabuttgen  roerben  in  ben  näcfjften  Sagen  erfolgen. 

'Jläbere  (Uuöfunft  burefj  ben  ©onferoator  §errn  ÜHay  SlUfdjel. 

(Bremen,  ben  1.  3anuar  1886.  (2) 

Petr  pofflanb  lu?0  |tutt|l=|lprettt0  ?tt  pttmett. 


zur 

Brandenburg  -  Preussischen  Staaten¬ 
geschichte,  sowie 


kaufen  stets  gern  zu  angemessenen 
Preisen 


Kunstantiquariat,  (1) 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  n.  Paris.  (13) 


gür  tnnftfreunbe. 

(Der  neue  Satalog  ber  fßljotog™1 
pljifrijcn  ©efeßfdjaft,  (Berlin  (enthaltenb 
moberne  unb  flaffifdje  (Silber,  $racht= 
unb  ©alerietoerfe,  fBllMog^büren  ic.), 
mit  5  fPhotDS10^^60  na|l)  Slmbetör  Srö= 
tter,  (Rafael,  ÜRoretto  ift  erfchienen  unb 
burdj  jebe  (Buchhanblung  ober  birect  bon 
ber  fPhotog^d^ifd)^  ©efeßfdjaft  gegen 
©infenbung  bon  50  fßf.  in  (ßoftmarfen 
ju  beziehen.  (14) 


Für  Künstler,  Kunstsclinlen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Stadien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade-,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  gnten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (U) 


(Webigirt  unter  (Berantmortlirfjfeit  feeö  (ßerlegerd  C.  31.  Seemann.  —  (Drucf  »on  Oluguft  (prie§  in  Seipjtg 


2\.  3afrrgang, 


ZTr.  H<5. 


KurtftcBromf 

1 885  86.  i  4  28.  Januar. 


iPocfyenfcbrift  für  Kauft  unb  Kunftgemerbe. 

Knfünbigungsblatt  bcs  Derbomöes  ber  beutfcheu  Kunftgen?erber>ereine. 

Herausgeber : 

£arl  v.  unb  2lrH}iu*  pabft 

IDien  23er litt,  W. 

(OierefianumgafCe  25.  Kurfitrffenflraße  3. 

(Srpebitioit: 

Scipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartcnftr.  )5.  Serlttt:  ID.  ff.  Küßl,  3ägerftr.  73. 


Die  KunftdjroniF  erfdjeint  pon  ©Ftobcr  bis  Cnbc  3imi  n>öd;entlid),  im  3uü,  Uuguft  utib  September  nur  niler  H  Cage  unb  Foftet  in  Derbinbung 
mit  bem  K u n fig e tn e r b e b la 1 1  ticilbjäfyrrid}  6  OTorF.  —  3nffr<tte,  a  50  pf.  für  bie  brcifpnltige  petitjeile,  netjmen  außer  ber  t)erlagsl]anb!img 
bie  Zlnnoncenejpebittonen  t>oit  ßaafenftein  &  üogler  in  Cetpjig,  IDien,  Berlin,  IHündjen  u.  f.  tn.  entgegen. 


3nbalt:  Hoch  einmal  2Perefd)agin.  —  llubolf  Kebtenbacber  f:  p  Baubrv  t;  Hicls  Simonfen  f;  S.  d.  lieber  f;  liiejanbre  Sege  f;  ©uftan 
Coppieters  f;  3-  .ferguffon  f.  —  U.  ^eyn,  i^cluptfätje  ber  perfpeftiue ;  C.  Sdimibt,  IDegtneifer  für  bas  Derftcinbnis  ber  Itnntomie; 
Die  Sammlung  ber  „Artisten  celebres“.  - —  Ausgrabungen  auf  Deios.  —  K.  ©.  ^eUqnift;  C.  bjtlbebranbt ;  6.  r>.  ©exmittier;  C. 
©.  llcmton ;  bi.„  fierfonter ;  Charles  Derlat.  —  Herein  für  ©riginalrabiruug  in  Berlin;  livcfjäologifdte  ©efeüfdjaft  itt  Berlin.  —  £)«iöarbcits= 
ausftellung  im  <Z>fterreidjifc£jen  JTlufeum  ;  Heue  Crtnerbung  ber  ©alerie  bes  Beiuebere;  ©oetb|e=nationaImufeum  ju  IDeimar.  —  Burg 
DanFtnarberobe  in  Braunfdjmeig  ;  Aus  Stuttgart.  —  IDiencr  KunftauFtioit ;  Berliner  KunftauFtionen.  —  geitfdjriften.  —  3nferate. 


Ilod)  einmal  IPerefdtagin. 

3Bien,  int  pannar  1886. 

II  9)iit  bem  fftcujahrbtage  mürbe  bic^meitc  btefige 
2Berefd)agin=Slubftel(ung,  metdje  mäbrenb  ihrer  jef)n= 
möd)entlid)en  ©auer  bab  Sntereffe  bes  SBicner  f)3ubli= 
funtb  nad)  Derfd)iebenen  9?id)tungcn  bin  lebhaft  in 
Slnfßrud)  naf;m,  enbgiittig  gefdilcffem  iÖct  biefclbe  in 
ftofflidier  aud)  nidit  jene  padenben  SDcomcnte 

bar,  mie  feinerjeit  ber  Spflub  ber  Uriegbbitber,  unb 
haben  mir  an  ber  Äunft  SBerefdtaginb  and'  feine  neuen 
Seiten  fennen  gelernt,  fo  er 6 ffnete  unb  bab  23orge= 
führte  bod)  einen  erheiterten  Sinbtid  in  ba§  SB  ollen 
nnb  (Streben  biefeb  ©enbe^malerö  par  excellence. 
©ie  ©reuet  beb  ^riegeb  fiep  ber  Zünftler  auf  recht 
grauenervegenbe  SBeife  in  einigen  Sfifiiliftenbitteru  aub= 
flingen.  ©ie  „Unterbriiduug  be§  inbifdien  Slufftanbeb 
burd)  bie  Sngtanber",  eilt  ©ennitbe,  mcld)eb  geigt,  mie 
bie  9fübetbfüf)rer  ber  Snieute,  bor  bie  Kanonen  ge= 
bunben,  ihren  3Tob  ermatten,  unb  bte  „Hinridftung 
ruffifcher  fßerfdimörer  au  bem  ©algen",  geboren  I;ter= 
her.  Baratt  fdjloffen  fid)  eine  9teit;e  bon  Slnfidjten  aub 
Snbien,  reid)  ftaffirte  9(rd)iteftutbi(Der,  ^eftgiige, 
©d)ilberungen  bon  £anb  unb  Leuten,  enbtid)  eine  2ln= 
gabt  S3ilber  aub  fßaläftina ,  31t in  3Teif  mit  Biblifd)eit 
Staffagen,  festere,  unb  barunter  namenttid)  bie 
„Heilige  ^amitie"  im  H°fraum  il'rer  Seffaufung  31t 
9ia3aretf)  unb  bie  „Sluferftehung  Slp'ifti'',  ha^'cn  °1) 
ihrer  reatiftifdien  Sluffaffung  bict  .ff irdienftaub  aufge= 
mirbett.  39ifd)bftid)e  fßrotefte  mürben  aubgegeben,  53er= 
föhnungbanbadden  itt  bett  Äirdien  abgehalten  unb  burd) 
ißerteitung  bott  33itbern  ber  „Heiligen  ^aniitie"  in 


ibealer  2Iuffaffung  (bon  beut  berftorbeneit  ifnof.  ^tein) 
ber  fyrebet  beb  rufftfd)en  fDcalerb  31t  füfmen  gefudit. 
Sin  ©aftmirt  in  einer  fpefigen  33orftabt  berfiel  burd) 
bie  fßilber  in  retigiöfen  Söahnfinn  unb  nutzte  in  bie 
Srrenanftatt  gebradit  merben,  ja  fur3  bor  ©d)tujj  ber 
Slubfteflung  mürbe  an  ber  „Wuferftebung"  bon  fana= 
tifdier  Hanb  fogar  ein  Sittentat  mit  töitriol  beriibt, 
burd)  metd)eb  jebod)  bab  S3ilb  meniger  ©d)aben  nahm 
alb  ber  brafmte  H’ulergritnb. 

S3ei  ber  SSeurteitung  ber  SBerfe  SBetefdjaginb,  bei 
ihrer  Stnalbfe  in  ftofflid)er  unb  aud)  in.  ted)nifd)er 
Hinfid)t  ift  mehr  alb  bei  irgenb  einem  anberen  ^itnft= 
ler  bie  aubgeprägte  nationale  Onbibibuatität  bebfelbett 
in  S3etrad)t  31t  giehen.  S5oerefd)agin  ift  ©labe,  ift 
Stufje  burd)  unb  burd).  2Ba§  man  iit  bem  großen 
Jatenreid)  benft,  fül;lt  unb  mifl,  fpiegelt  fid)  in 
feinen  33itbern,  menit  and)  3umeilcn  mabfirt,  mieber. 
33cgeid)ncnb  ift  fdion  fein  Sluftreten  en  masse.  SBab 
bibber  unerhört  mar,  baß  nämlid)  ein  SÜfater  bon 
3eit  31t  Jeit  ein  gan3eb  .^iinftlerbaub  3ur  Slubftettung 
feiner  SBerfe  ßad)tet,  bab  ift  für  SBerefd)agin  S3e^ 
biirfnib.  Sr  metteifert  im  Imob^ireit  mit  feinem 
Sanbbmann  Sfubinftcin,  ber  auf  feiner  jüngfteu]  Himft= 
reife  in  jeber  feiner  ^on3ertftcibte  gegen  breihunbert 
Sfummern  abfolbirte.  ©ab  finb  ruffif^e  ©imenfionen! 
©er  Sntfattung  ber  füuftlevifdieit  Snbibibualität 
ftanben  bei  2Berefd)agin  feilte  nationalen  Äunft= 
trabitionen  im  Söege,  unb  mag  er  feilt  tedmifdieb 
dünnen  and)  100  immer  geholt  habcit,  feine  Palette 
fprid)t  nur  ruffifd).  ©ebneibig  t;arte  ©öne  neben 
bumpfem  SBohllout;  grefte  Siditev  unb  tiefe  ©chatten 
in  ber  ©ontte,  graue  iueland)olifd)e  ©timmuug, 


275 


9tod)  einmal  2Berefd)«ght. 


276 


tuen«  ber  ^imniet  firf>  mit  ferneren  ©dmeemolfen 
umbüftert.  Viel  VermanbteS  hat  äRatejfo,  menngleid) 
beffen  $unft  im  ©runbe  eine  ganj  anbere  ift.  £)etn 
pcfnifc^ett  9)?aler  gehört  ja  nur  bie  Vergangenheit 
feiner  Nation,  bem  ruffifcben  bie  ©egenmart  unb  3Us 
funft!  ©ein  Pinfel  eilt  ben  Vajonetten  nad)  3nbien 
üoran  unb  bringt  bie  feenhaften  Paläfte  bon  3)ell)i, 
2tgra  jc.  borläufig  gemalt  in  ruf[ifc£)e§  Eigentum; 
ber  Pomp  beS  fimftigen  $aiferS  bon  Snbieti  mirb  in 
einem  ^iiefengcmälbe  borgeführt,  —  um  bem  ißrinjen 
bon  V3aleS  bamit  31t  fc^meic^efn  ?  3)aß  aud)  Paläftina 
in  bie  ruffifd)en  3U funfte^täne  aufgenommen  ift,  ba* 
für  bietet  lüngft  baS  ruffifd)e  $off.nj  in  Serufaleut 
ein  ftifleS  Zeugnis.  21uf  einem  ftrategifd)  mid)tigen 
fünfte  getegen,  fri;ftatlifirt  fid)  ber  Vau  gan3  unber= 
fehen§  3ur  feften  Gitabelle.  21ud)  nad)  biefem  geheiligt 
ten  Voben  hat  fid)  SBerefdjagin  bereits  begeben  unb 
i'anb  unb  £eute  feiner  Äunft  botmäßig  gemacht. 

2Bie  fein  Stoffgebiet,  fo  fpejififd)  eigentündid)  ift 
and)  bie  ©ed)nif  2Berefd)aginS.  ©roh  ber  fotoffaten 
Probuftiüität  f;at  er  fid)  in  3eid)nung  unb  garbe  bon 
9Rauieren  rein  gehatten.  ®er  ©chmerfmnft  feines 
S'bnnenS  liegt  in  ber  unmittelbaren  Voiebergabe  beS 
Vorfjanbeneu.  3BaS  fein  Stuge  erfaßt,  baS  mirb  offne 
meitere  fünftlerifd)e  Umgeftaltung  burd)  bie  garbe  ber 
l'einmanb  überliefert,  Gin  ^omfoniren  giebt  eS  bei 
2Berefd)agin  uid)t.  Gr  fd)neibet  fein  Viered  fed  auS 
ber  2Birllid)feit  heraus  unb  fümmert  fiel)  menig  um 
©hmntetrie,  fd)ön  abgemogene  Vorbergrünbe,  £id)t=  unb 
©djattenberteitung  :c.  21uf  feiner  „Einrichtung  ber 
ruffifdjen  9?ihtliften "  finben  mir  im  Vorbergrünbe  halbe 
Jiguren,  lebensgroß,  bann  einen  freien  piah  unb 
im  -fpintergrunbe  jn  gvauem  9?ebel  bie  ©algen? 
gaterie.  SllleS  ift  ftarr  unb  ftumm.  GnbloS  fallen  bie 
©cbneefloden  bom  -fpimmel  unb  bebeden  als  Veicf)en= 
tud)  bie  Unglüdlidjen.  ®aS  ©emälbc  gehört  311  ben 
ergreifenbften  bon  2Ö3erefcf)aginS  Eanb ;  mer  eS  gefeljen, 
mirb  eS  nie  bergeffen.  3n  ben  £anbfd)nften  berfchmäl)t 
ber  Zünftler  jcbmebe  fubjeltibe  ©timmung.  Gr  läßt 
baS  5D? otib  mirfen,  mie  eS  in  ber  gemeinen  SUltagS? 
beleud)tung  erfdieint.  ©tubien  im  3)etailmer!  fennt 
er  nid)t;  meSl)alb  mand)e  feiner  Vilbcr  ben  Arbeiten 
eines  talcntbollen  VnfängerS  nicht  unähnlid)  finb.  3)ie 
färben  ftfjen  unbermittelt  neben  einanber  offne  ®uft 
unb  i'uft.  ®ie  große  Vufidd  beS  $remt  3eigt  biefe 
Gigentiimlidjfciten  unb  ©d)mäd)en  in  eflatanter  233eife. 
Vcrfud)t  aber  2Bercfd)agin  einmal  eine  ©timmungS= 
laubfdiaft  311  malen,  bann  ift  feine  £anbfd)aft  mel;r 
barin  borl)anbcn;  einen  Velcg  h*erH*r  bietet  ber 
„ÜRorgen  im  Himalaja". 

2Ber  bie  unmittelbare  VJiebergabe  beS  Vor= 
hanbenen  auf  feine  ftaf)ne  fd)reibt,  meiß  aud)  bie 
$>ienfte  ber  Photographie  3U  fdtäßen.  2)ie  9Jiehr3ahl 


ber  2Berefd)aginfd)en  Slrdutefturbilber  geigen  eine,  man 
fönnte  fagen,  „mörtlicf)e"  Venu^ung  ber  $ollobion= 
aufnal)men,  felbft  mit  il)ren  Stängeln.  3n  fold)c 
Oergrößerten  Photographen  ein  paar  hetenbe  9J?oS= 
limS  Idnein3efteflt  —  unb  baS  ©emälbe  ift  fertig. 
Unter  ben  ©tubien  auS  Paläftina  fanben  fich  mehrere 
arcf)iteftouifd)e  unb  lanbfdmftlidje  Vebuten,  gumeift  mit 
biblifd)en  9ieminiS3en3en.  3n  einige  größere  Vilber 
fefjte  ber  Zünftler  aud)  legenbarifd)e  Staffagen,  felbft- 
berftänblid)  im  platteften  fftealiSmuS,  mie  ihm  eben  bie 
■DTobeUe  an  Drt  unb  ©teile  begegneten.  2)aß  er  fid) 
babei  Verleiten  ließ,  in  einigen  ©etnälben  bie  Staffagen 
jur  ^auf.dfad)e  merben  311  taffen,  hat  ihm  mot)l  9ie= 
flame  gemacht,  aber  menig  Lorbeeren  eingetragen.  2Bir 
meinen  bie  ermähnte  „^eilige  Familie"  unb  bie  „2luf= 
erftehung  Ghrifti".  ®er  Zünftler  mollte  gur  Realität 
ber  ©rtlid)feit  bie  Realität  ber  ?egenbe  gefeiten.  2Bie 
fRenan  auS  ben  2anbfcf)aftSbilbern  bie  Vilber  beS 
SebenS  3efu  entmidelte,  fo  mollte  SBerefi^agin  3U 
feinem  rea(iftifd)en  ^intergrunbe  biblifche  ©eenen 
malen;  bamit  ift  er  aber  in  mandjer  Ve3ief)ung  fchled)t 
gefahren.  2öenn  21(ma  ©abema  ägi)htifd)e,  griechifcbe 
ober  römifd)e  ©eenen,  mögen  biefelben  ben  $önigS= 
faläften  ober  ben  Jütten  ber  Proletarier  entnommen 
fein,  mit  oft  beftecf)enbem  fKealiSmuS  barfteüt,  fo  hat 
er  für  jeben  pinfetftrid)  in  feinem  Vitbe  ftcf)ere  Ve? 
(ege,  entmeber  auS  ber  $unft  ober  ber  ütterarifetjen 
Überlieferung  jener  Völler.  2)er  9?ealift  finbet  burd) 
forgfältige  ©tubien  in  ben  flafftfd)en  ?anben  nid)t 
minber  fidteren  Voben  als  an  ben  Ufern  beS  9?il. 
2?id)t  fo  flar  liegen  aber  bie  üDinge  am  Sorban.  2)ie 
bort  mur3elnben  meltgefchid)tlid)en  Vorgänge  mürben 
frühzeitig  Oon  ber  Poefie  beS  ©laubenS  mit  bem 
^>aud)e  ber  Sbealität  umhüllt;  Oerfd)mommen  unb 
unfidjer  finb  il;re  Umriffe,  menngleidj  ber  Äern  ftetS 
geflärter  unb  leucf)tenber  he^bortritt.  f^ür  ben  ffteatiften 
mirb  biefeS  Terrain  fchon  auS  biefem  ©runbe  ein 
gefährliches  fein;  benn  religiöfe  Vilber  haben  ja  nidjt 
bloß  ben  Verftanb  ju  beliebigen:  mehr  ober  minber 
finb  fie  für  jeben  .fpei'3en3fadje'  unb  ein  Zünftler  mirb 
bei  allem  ©treben  nad)  SBahrheit  3U111  minbeften  bie 
ßoetifd)e  ©<hale,  in  meld)er  ber  ^ern  auf  unfere  Sage 
gefommen  ift,  nid)t  Oöllig  ignoriren  bürfen,  foft  fein 
2Berf  nid)t  mit  unferer  Gmßfinbung  in  bireften  2Biber= 
ff>rud)  geraten.  ®ebl)arbt  bel;anbett  ja  aud)  bie  chrift<= 
lid)en  ?egenben  als  9?ealift,  unb  ebenfo  hat  91iunfac3t) 
bem  trodenen  DJagarenerftil  ben  fRüden  gelehrt ,  aber 
in  ber  ©onart  2Berefd)aginS  bie  Vergangenheit  Palä= 
ftinaS  3U  malen,  baS  l;at  bis  heute  nodj  lein  ^iinfts 
(er  fid)  erfühnt.  ®iefe  galijifdje  Subenfamilie  —  beim 
als  fold)e  mirb  jebermann  aud)  ol)ne  Katalog  2Bere= 
fd)aginS  „^»eilige  Familie"  anfel)en  —  hat  t'ei  ^em 
gebilbeten  publifuni  jeber  ^onfeffton  nur  ^»eiterfeit 


277 


9tefrologe. 


278 


unb,  alb  man  fid)  bariiber  empören  wollte,  9Jeugierbc 
erregt:  ein  Sluffepen,  bab  Weber  ber  gefd)id)tlid)  frag# 
lid)e  Snpalt,  nod)  Oollenbb  bie  Malerei  an  fid)  Oer# 
bient. 

©o  l;at  bie  2£erefcf)agiu  #  2lubfteltuug  nad)  Oer# 
fd)iebenen  ©eiten  ptn  ©treiftid)ter  geworfen ,  bie  jnr 
Seurteiluug  ber  allgemeinen  9fid)tung  nnfcrer  gegen# 
wärtigen  $uuft  nicht  minber  Don  öntereffe  ftnb,  alb 
fie  and)  gewiffe  fokale  Sewcgungen  ber  d)araf= 
terifiren.  3)af)  2Bcrefd)agin  eine  originelle  9?atur  unb 
jugleid)  ein  bebcutcubcr  £Dt ater  ift,  Wirb  niemanb  bc# 
(trcitcn;  feine  ©rbf;e  wirb  aber  bon  ber  )pöl;e  ber 
greife  feiner  Silber  beim  bod)  in  unOerpaltnibntäfjigem 
©rabc  übertroffen.  SBeuu  Silber,  bie  offenbar  in  fünf, 
fcd)b  Jagen  ol)ne  fonberlid)eit  Slufwanb  bon  Müpe 
unb  ©orgfalt  im  Atelier  fertig  gemalt  finb,  mit  6000 
bib  8000  ©ulben  angefept  Werben,  fo  muff  man  9ic# 
fpeft  paben  —  bor  bem  Marfte  beb  $iiuftlerb.  9iuf}= 
taub  Weiff  eben  feine  Maler  nid)t  nur  311  fduibnt  — 
wie  wir  J)cutfd)en  eb  juweilcn  tpuu  —  fonberu  and) 
31t  l^apleu *). 


Hefrologe. 

W.  L.  Oinbotf  IRcbtcitbnrfjcr,  ber  am  21.  Jejember 
1885  in  ^reiburg  i.  Sr.  plöljlid)  berfd)ieb,  war  alb 
ber  ©opn  beb  berühmten  Sngcnieurb  ^erbinaub 
9rebteubad)er  am  17.  Mai  1840  in  ^iirid)  geboren. 
©d)ou  im  folgenben  Sapre  folgte  ber  Satcr  einem 
9fufe  an  bab  ^olptedptil'um  nad)  Äarlbrupe,  wo  ber 
©ol)n  bemnad)  feine  erfte  9lubbilbung  erhielt.  Som 
Mafcpinenbau  ging  ber  fiinftlerifd)  angelegte  junge 
Manu,  angeregt  burd)  2lbolf  ©epröbter,  albbalb  31a- 
Saufunft  über,  beren  ©tubium  er  feit  1862  auf  ber 
Serliiter  Sauafabemie  fortfelcte.  Jic  beftimmenben 
Ginfliiffe  erhielt  er  pier  für  bab  ©tubium  ber  ülntifc 
burd)  Sötticper  unb  2lbler.  Jann  Waubte  er  fid)  nad) 
Jrebbcn,  wo  er  unter  Nicolai  fid)  mit  ber  9ienaiffauce 
Oertraut  mad)te,  um  eubtid)  in  2öieu  unter  ^riebrid) 
©d)mibt  fid)  ber  ©otif  31t  wibnten’,  ber  er  feine  be# 


*)  3ur  (Srläuteruug  bes  oben  (gejagten  biene  bie^fotij, 
bag  bie  „ißevlmofdjee  in  Slgra"  mit  9000  g-t.,  bie  ?(nfnpt  üon 
Xabfdi  (am  9lbeub)  mit  ebenfalls  9000,  bab  „JfjorSUaubbinb 
in  9llt#2)elpi"  mit  14,000,  bie  beibeit  oben  ermähnten 
mobernen  SDlarttjrien  (Snbifdjer  9lufftanb  unb  9<ipiliften) 
mit  18,000,  ber  „©in^ug  be§  liinftigen  Äaiferb  Oon  Qnbiett" 
fogar  mit  50,000  gt.  im  ^rei§Oerjeid)niffe  beb  fiünftterb 
figurtren  unb  bafs  bcrfelbe  fid)  unter  feiner  Sebingung 
ju  einer  tperabminberung  biefer  greife  bereit  finben  läfjt. 
Unter  beit  ruffifepen  Äunftfreunben,  meldje  2Berefd)aginb 
3öerfe  mit  Sorliebe  fammetn  unb  in  biefer  popen  ©cpäpung 
Italien,  ift  nameutlicp  §r.  Jretjafoff  in  9Jic§fau  31t  nennen, 
iueld)cr  in  feiner  an  Okmälbcu  meberner  ruffifdjer  SJlaler 
^iüafoffbfi,  ©ubfoffbfi  u.  a.)  überhaupt  fepr  reidjen  ©amm 
lung  auep  eine  DReipc  grofjer  Silber  oon  38erefd)agin  befipt. 
SSanbgcmälbe  Oon  ber  £>anb  beb  lepteren  fiept  mau  in  ber 
neuen  pvadjtoollcn  .§eilanbbfird)e  31t  SRobfau. 


fonberen  ©puipatpieit  3iiwanbte.  3u  9Jebtenbad)er  war 
!iinftferifd)er  Slid  mit  Wiffenfcpaftlicpem  ©inn  Oer# 
bunben,  ba3u  laut  ein  ibeaieb  ©treten  itad)  utnfaffen# 
ber  Slubbilbung  feiner  mannigfad)eu  2lnlagen,  bie  aud) 
bab  naturwiffenf(paftlid)=ppilofoppifd)e  ©ebiet,  wo  be# 
fonberb  Sotje  fein  fjüprer  war,  umfaßte. 

9Jad)  2lbfd)luf3  feiner  ©tubienjeit  betpciligte  er 
fid)  praftifd)  bei  beit  ^erftcllungbarbeiteu  beb  J)omb 
3U  9)caitt3,  fobaitn  War  er  unter  J>ett3inger  beim  2lub# 
bau  beb  9?egenbburger  Jomb  bcfd)äftigt,  bem  et  1871 
audj  beim  Neubau  beb  graitffurter  Jointurmcb  fid) 
anfd)lof;.  9?ad)  Sollcnbung  biefer  Slrbeitcu  trat  er 
eine  ©tubienreife  burd)  Italien  an,  Wo  er  in  $loren3 
befonberb  bem  ©tubium  ber  ,jpanb3eid)nungeu  in  ben 
IXffijieit  fid)  liingab.  Jic  „Mitteilungen  aub  ber 
ijpaub3cid)nungenfammlung  ber  Itff^ien"  (^arlbntpe), 
bie  „Sorbilber  für  Sautifd)lerarbeitcn  nad)  aub# 
geführten  ÜBcrfeit  ber  Meifter  ber  9feitaiffauee  (ebettba), 
fowic  bab  SBert  über  f)3eru33i  unb  bie  Siograppicn 
f)3erit33i’b  unb  S.  Sllberti’b  iit  J)ol)tne’b  ©antmel# 
Werl  finb  5rüd)te  feiner  italieuifd)cu  ©tubien. 

9fad)  feiner  9?iidfel;r  aub  Italien  folgte  er  einem 
Slntragc  ber  l)ollänbifd)en  Regierung  3ur  3n0eittari= 
fation  ber  bortigen  Jeitfmäler,  über  wcld)e  er  in  Oer# 
fd)iebeneit  tcd)nifd)en  3e^fd>riften ,  uamentlid)  in  ber 
9ioinbergfd)en3Pttfd)rift  1875 — 79  Mitteilungen  machte. 
J)cr  mittelalterlid)en  Äunft  Waren  fobantt  feine  „Sei# 
träge  3ur  ^eittttnib  ber  mittelalterlichen  Saufunft 
in  jeulfdflanb"  (^ranffurt  1863  ff.)  unb  fein  „Seit## 
fabeu  3U111  ©tubium  ber  mittelalterlid)cu  Saufunft" 

|  (9eip3ig  1881)  gewibmet.  Jicfcit  Arbeiten  folgte  nod) 
in  bemfelbeu  3al;re  bie  „Jeftouil"  (SMett)  unb  1883 
bie  „2lrd)iteftonif"  (Serlitt).  Jancbcn  beteiligte  fid)  ber 
raftlob  tljütigc  gorfdier  and)  an  3al)(rcid)cn  tecpiti# 
fd)cn  3cilfd)riftcn,  fo  au  ber  3eilfd)rift  für  bilbcube 
$  uit  ft. 

ilberwiegeub  War  offenbar  in  il;m  bab  funftgefd)id)t# 
lid)e  unb  funftwiffenfd)aftlid)c  Ontereffe:  bod)  Würbe 
er  ucuerbingb  wicberl;olt  31t  fiinftlerifcben  Arbeiten  be# 
rufen,  unter  betten  wir  bie  Entwürfe  311111  Sau  ber 
2lleraitbcrfird)e  in  3^'eibrüden,  bereu  2lubfül;rttng  il;n 
in  ben  lebten  3al)rett  befd)äftigte,  l)erOorl;eben.  ©eit 
bem  griihling  1885  l;attc  if;u  bie  babifdic  Regierung 
mit  ber  SuOentarifation  ber  profanen  ^unftbenfmäler 
beb  Sanbeb  betraut,  unb  er  l;attc  eben  im  9aufc  beb 
©ommerb  unb  ^erbfteb  biefc  wid)tige  Slrbeit  für  ben 
©eefreib  311m  2lbfd)lu{3  gebrad)t.  .^ier  l;attc  er  eine 
2lufgabe  gefunbett,  für  bie  er,  wie  Wenige,  gefepaffeu 
3U  fein  fd)icn;  beim  fern  Oon  autiguarifdjer  (Siufeitig# 
feit  umfaßte  er  bab  gefamte  ©ebiet  ber  früheren 
Hunftepod)eu  mit  gleidjcm  (Eifer  unb  Sntcrcffc,  Wobei 
il;it  feine  reid)eit  ^enntniffe,  ber  offene  fünftlerifdje  Slid 
unb  ber  wiffcnfd)aftlid)c  ©inn,  bie  it)iu  gleid)mä^ig 
eigen  Waren,  aufb  befte  unterftiiljten.  llnermitblid)  War 
er  im  J)urd)forfd)eit  ber  Oerborgenftcit  SBinfel,  gal;l= 
reid)e  Oerfd)oflenc  ober  unbefanitte  ß'unftwerlc  30g  er 
anb  9id)t,  unb  unabläffig  gab  er  9?ad)rid)t  Oon  allein, 
Wab  il;nt  alb  bebeutfam  ober  intcreffant  Oorgefommcn 
war.  ©eine  etwab  l;aftige  unruhige,  nod)  nid)t  3111' 
Oollcit  Slblläruitg  gelangte  9fatur  l)ättc  bei  biefer  Se= 
fd)äftigung  ol;ne  3,l1cifd  biejenige  9tul;e,  ©ntfd)loffen# 
f)eit  unb  Harmonie  gewonnen,  weld)e  il)tu  bibl)er  ge# 
fcplt  patte.  9?od)  fiir^lid)  befcpeulte  er  bie  2Biffenfd)aft 
mit  einem  fpanbbud)  über  bie  2lrd)iteftur  ber  italieni# 


279 


Sobegfälle.  —  Kunftlitteratur. 


280 


fcßen  Tftenaiffcince  (granffurt  1885,  Heller),  U>elcf)ed 
mit  großem  gleiß  bad  gcmje  SDiaterial  in  einem  f)cmb= 
ließen  33anbe  jum  ßraftifcßen  ©ebvaud)  ber  Sfvcßitcften 
jufanunenbvangte.  3)a  feßte  ein  plötzlicher  Job  feinem 
rafflofen  gingen  unb  ©Raffen  ein  gar  ju  früßed 
önbe. 


0  «Paul  Saubri),  ber  ßeruorragenbfte  fötaler  grattfreicßd 
auf  betn  ©ebiete  ber  monumentalen  beforatiuenSNalerei,  ift,  wie 
fcfion  gemelbet,  in  ber  Nacßt  nom  1 6.  zum  1 7.  ganuar  um  4  Ußr 
morgend  51t  parid  im  acßtunbfünfzigften  Sebendjaßre  an  einer 
.v>erjln[)mung  geftorben.  Näcßft  Selacroip,  mit  roelcßem  feine 
füllte,  bem  mobernen  Sagedgefd)tnacf  folgenbe  DNalerei  freilicf) 
feine  Nßnlicßfeit  ßatte,  f)at  fein  zweiter  franjöfifcßer  Künftler 
fo  zaßlreidje  beforatiue  ©einälbe  in  öffentlichen  unb  prioat= 
gebäuben  audgefüßrt.  ©ine  ausfü E>rlic£)e  Gßarafteriftif  bed 
trefflichen  Künfilerd,  roelcßer  ben  (Seift  feiner  Nation  mit 
ifjren  Sugenben  unb  Scßmäcßen  fo  unbefangen  unb  bod)  fo 
cßarafteriftifcß  roiebergegeben  hat  inie  fein  jmeiter,  finben 
bie  Kunftfreunbe  in  Nteperd  „©efcßicßte  ber  mobernen  fram 
Zöfifcßen  fINalerei",  bie  bid  1867  reicht,  unb  im  2lnfcßluß  baran 
in  ber  ,,©efcßid)te  ber  mobernen  ft'unft"  non  21.  Nofenberg. 
gur  Peruollftänbigung  biefer  Gßarafteriftif  ßaben  mir  nur 
nocß  folgenbe  giige  aud  bem  Sehen  unb  ber  Sßätigfeit  bed 
am  7.  Nouember  1 828  in  Sa  Nocße=fur=9)onne  in  ber  Penbee 
geborenen  Künftlerd  ^injujufügen.  Saubri)  mar  ber  Soßn 
eined  tpolzfdjußfcßnißerd,  ber  für  ißn  fein  fcßönered  Sod 
träumte,  aid  baß  er  ber  Nachfolger  bed  Sorfmufifanten  wer; 
ben  Tollte,  ber  jaf)raud  jahrein  non  einer  Kirdjroeiß  jur 
anberen,  non  einer  fpocßzeit  zur  anberen  sog  unb  babei  ein 
fchöned  Stücf  (Selb  uerbiente.  Ser  junge  Saubri)  ging  benn 
auch  bei  bem  einigen  Dftroibeamten  bed  Drted,  melcher  zu= 
gleid)  ber  einzige  Piufifleßrer  mar,  in  bie  Sehre  unb  bradjte 
ed  fo  meit,  bafi  er  ben  Säuern  im  Safte  511m  Sans  uorgeigen 
fonnte;  aber  einen  befonberen  Seruf  für  bie  K'unft  ber  Söne 
fühlte  er  nicht  in  fidj,  bagegen  einen  um  fo  größeren  für  bie 
Dialerei.  Gr  pilgerte  enblicß  in  Ipolzfcßußen  non  Sa  Nocße; 
jur-ponne  tiadj  Parid,  fanb  21ufnahme  in  bem  21telier  SroF 
liitgd  unb  arbeitete  unter  ben  fdjroerften  ©ntbehrungen,  bid 
er,  22  gaßre  alt,  1850  ben  Grand  Prix  de  Rome  bauon= 
trug.  2lu§  ben  Leuten  fahren  feiner  S()ätigfeit  finb  befom 
berd  ber  „Sriumpß  bed  ©efeßed"  für  ben  ^)5arifer  Kaffationd; 
bof,  bie  „©ntfiißrung  ber  Pfpcße"  unb  ber  „§1.  Hubert",  bie 
fölalereien  für  ben  fiirjlid;  »erftorbenen  Panberbilt  in  New 
porf  unb  ben  §erjog  non  21umale  ju  nennen,  gür  feine 
Senfungdart  ift  bezeicßnenb,  baß  er  einft  einem  greunbe, 
melcßer  in  bem  Silbe  ber  „Komööie"  im  goijer  ber  großen 
Cper  eine  Neminidzenz  an  bie  .^elbinnen  bed  ®pmnafe= 
Sßeatero  ju  entbeden  glaubte,  zur  2(ntmort  gab:  „21ber  id) 
bitte  Sie,  mir  leben  im  gaßre  1874,  unb  id)  höbe  baßer  bie 
Komöbien1  uon  Sumad  füd  gemalt." 

C.  v.  F.  prof.  Nicld  Simonfeit,  einer  ber  Peteranen  ber 
Dänijcßcn  9Jialerfunft,  ift  am  12.  Sejember  ju  Kopenhagen 
tut  2(lter  uon  78  gaßren  uerftorben.  2Ud  Sd)lad)teninaler 
ßat  er  aud  bem  erften  bänifdpbeutfcßen  Kriege  saßlreid)e 
Scenen  in  oorjüglidjett  Silbern  fipirt,  uon  beneit  ficß  „Sad 
Siuouaf  nad)  ber  Scßlacßt  bei  Scßledmig",  „Sie  Selagerung 
uon  greberifdftabt"  unb  „Sie  Sdjlacßt  bei  gbftebt"  in  ber 
föniglicßcn  (Saletie  zu  Kopenhagen  befinben.  Seine  Slrbeiten 
auf  biejent  (Sebiet  gemattnen  außerorbentlicße  Popularität 
burd)  Pcruielfältigung  mittelft  Sitßograpßie,  Kupferftid)  unb 
ßßotograpßie  Simonfen  mar  ©hrenmitglieb  ber  Stfabemien 
uon  Nhindien  unb  Stocfßotm. 

Scrnßarb  uon  Ncßcr,  ber  frühere  Sireftor  ber 
Kunftfcßule  in  Stuttgart,  beffen  .üinfcßeiben  mir  bereitd  ge= 
mclbet,  mar  ein  Scßiiler  uon  Gorneliud  unb  ßat  ficß  uor= 
neßmlicß  burd)  fein  gredcobilb  am  gfartßor  in  9Jiünd)en, 
©injug  Kaifer  Subroigd  bed  Sapern  nach  ber  Scßlad;t  bei 
Empfing,  burcß  feine  Ausmalung  bed  ©oetße  unb  Scßi(Ier= 
simmerd  im  Schlöffe  ju  Sßeimar  unb  burcß  feine  Seßrtßätig: 
feit  alo  Sireftor  Der  9Jialerafabcmic  in  Seipjig  (1841- — 1846) 
unb  ald  Sireftor  ber  Kunftfcßule  in  Stuttgart  feit  1854  be= 
fannt  gemad)t.  Seine  .'öaupttßätigfeit  fonjentrirtc  ficß  auf 
2Utarbilber  unb  Kartond  für  (SladgemälDe. 

v.  F.  'Jlleranbre  Segö ,  einer  ber  begabteren  Sanb* 
fdjafter  Der  älteren  franjöfifcßen  Scßule,  ift  ju  ©oubron  ait= 


fangd  Nouember  u.  g.  im  67.  Sebendjaßre  geftorben.  ©in 
Scßüler  non  ©ogniet  unb  glerd  ,  hatte  er  feit  1844  ben 
Salon  regelmäßig  befdjidt  unb  in  ber  fffiiebergabe  befonbero 
ber  Sd)iuermut  bretonifdjer,  fomie  ber  ©ranbiofität  forfifeßer 
Piotiue  ficß  eine  eigene  Spezialität  begrünbet,  roomit  er  uict 
Seifall  erntete.  Sad  Supembourg  beroaßrt  uon  ißnt  bad 
große  ©emälDe:  Les  Chaines  de  Kertregouuec  en  Bretagne. 

C.  v.  F.  ©uftau  Goppicterd,  einer  ber  begabteften  jün= 
geren  belgifcßen  -Dealer,  beffen  leßted  ©emälbe  „Ser  Soten- 
tanj"  nod)  unlängft  in  ber  bortigen  Kunftroelt  große  Sen- 
fation  machte,  ift  im  46.  Sebendjaßre  im  dionember  u.  g.  zu 
Sriiffel  geftorben.  Ser  Kiinftler  ßatte  ficß  aueß  auf  litterarF 
feßem  ©ebiete  uerfud)t. 


Cobesfälle. 

—  Dr.  g  am  cd  gerguffon,  ber  burd)  feine  History  of 
architecture  unb  anbere  2Berfe  allgemein  befannte  englifeße 
Kunftfcßriftfteller,  ift  am  12.  ganuar  in  Sonbon  geftorben. 

fKmiftlitteratur. 

syauptfäße  Der  perfpcttiuc.  Spiegelung  unb  perfpef tioifche 
Scßattenfonftrultiou  mit  Übungdbei'fpielen  uon  Nubolf 
.Gepn.  öeraudgegeben  burcß  ben  2(rcßiteftenoerein  am 
fünigl.  polptedinifum  ju  Sredben.  Seipzig  1885, 

2lrtßur  gelir.  8°. 

©ine  fleißige  unb  mit  päbagogifd)em  Serftänbnid  burd)- 
geführte  21rbeit,  meld)e  forooßl  für  ben  Sd)u(gebraucß  ald 
aueß  zunt  Selbftftubium  heftend  empfohlen  merben  fann. 
2ßir  finben  bie  Säße  ber  perfpeftiue  in  fnftematifeßer  golge 
metßobifd)  entroidelt  unb  burcß  inftruftiue  Seifpiele  erläutert. 
Ser  erfte  Seil  beßanbelt  bie  perfpeftiue  naeß  gegebenen 
'JJiaßeti,  ber  ^meite  bad  perfpeftiuzeidjnen  nad)  ber  Natur, 
roelcßem  ficß  bie  midjtigften  Negeln  über  Spiegelung  im 
SBaffer  unb  über  perfpeftiuifcße  Scßattenfonftruftion  aiu 
fd)Iießen.  Ser  Sept  ift  fnapp,  flar  unb  oerftänblicß;  er  ent* 
ßält  neben  ber  ©rflärung  unb  ©rörterung  ber  Safeln  eine 
Neiße  praftifdier  2ßinfe,  meld)e  namentlich  für  ben  21rchitef-- 
tur=  unb  Sanbfcßaftdzeicßner  uon  SSicßtigfeit  finb:  fo  über 
bad  richtige  ©inftellen  ber  Staffagen  im  perfpeftiuifcßen 
Nauute,  über  bad  perfpeftiuifcße  Niicfmärtdfonftrniren,  b.  ß. 
bie  9Netßobe,  aud  perfpeftiuifd)en  Silbern  bie  mirfliißen 
Simenfionen  bed  Dbjefted  abzuleiten  u.  a.  nt.  Sie  (17)  Safeln 
finb  mit  inufterßafter  präzifion  gezeichnet,  roie  überhaupt 
bie  ganze  2luöftattung  bed  SBerfed  eine  lobendmerte  ift. 


Slcgmeifcr  für  bad  Scrfränbnid  Der  2lnatomic  beim  geidjneit 
naeß  ber  Natur  unb  ber  2(ntife  uon  G.  ScßmiDt.  2.  2lufl. 
Sübingen,  Perlag  ber  Sauppfd)en  Sucßßanblung.  8". 

Sad  "ßanblid)e,  nett  audgeftattete  Sücßlein  mürbe  feßon 
bei  feinem  erften  ©rfdjeineit  an  biefer  Stelle  beifällig  beur= 
teilt,  unb  ba  eine  zweite  21uflage  nötig  gemorbeit,  ift  ber 
Pemeid  geliefert,  baß  ed  in  weiteren  Kreifen  Peifctll  unb 
Perbreitung  gefunben  ßat.  Sie  Safeln  finb  namentlich  bem 
21nfäitger  ein  guter  Seßelf,  um  ben  Sau  unb  bad  gormen- 
relief  ber  menfeßließen  ©eftalt  uerfteßen  zu  lernen.  Sie  ana= 
tomifd)  forreften  geidfnungeit  geben  ißm  über  bie  Kitod)em 
unb  Niudfellagen  ßinreid)enb  flare  2(udfunft,  um  aud)  in 
ber  bewegten  ©eftalt  über  bie  gönn  ficß  zu  orientiren.  Sad 
Sßerfcßen  ift  allerbingd  nur  ein  „SPegmeifer"  zum  Perftcinb= 
nid  in  ber  2lnatomie  unb  ber  Künftler  wirb  zum  Stubium 
bed  „lebenben"  Pienfcßeit  bie  größeren  2lrbeiten  uon  öarleß, 
Notß,  Sufcßfa  ober  Sänger  ßeranzuzießen  ßaben;  uor  bem 
DRobelle  unb  uor  ber  2lntife  aber  werben  ißm  Scßnübtd 
Safeln  bie  heften  Sienfte  leiften.  ©ine  Sabelle  ber  roefenR 
lid;ften  proportiondteile  bed  inenfd)lid)en  Körperd,  fomie  ein 
Perzeid)itid  ber  Piudfeln  mit  llrfprung  unb  2(nfaß  ergänzen 
in  uorteilßafter  2Peife  Dad  in  ben  gddjmmgeit  gebotene 
Piaterial.  J.  L. 

*  Sic  Sammlung  Der  „Artistes  celelires“  (parid, 
Nouam),  bereu  beim  ©rfeßeinen  bed  erften  Sätibd)end  (Sona  = 
tello)  uon  und  eingeßenb  gebaeßt  mürbe,  ift  foeben  um  fünf 
weitere  Künftlerbiograpßien  bereichert  roorben:  Neinbranbt 
(uon  ©.  Piicßel),  Gallot  (uon  9N.  Padjon),  paliffi)  (oott 
Pß.  Surtp),  prubßon  (uon  p.  ©autßiez'',  gort  uni)  (non 
Gß.  priarte).  Sie  fnapp  gefaßten  unb  ßiibfd)  illuftrirten 


281 


Ausgrabungen  unb  J-unbe.  —  Verfonalnacbrichten.  —  ®unft:  nnb  ©emerbeoereine. 


282 


äefte  ftttb  ganz  geeignet,  bem  Unternehmen  einen  großen 
SeferfreiS  zu  geroinnen  unb  zur  Verbreitung  funftl;iftorifd)er 
Menntniffe  beizutragen. 


Ausgrabungen  unb  fünfte. 

C.  v  F.  Tic  neuerlichen  Ausgrabungen  auf  Teloö, 
meldje  non  CS.  Somolle  im  Saufe  beS  u origen  (Sommers 
unternommen  mürben,  raaren  oon  ben  beften  Aefultaten  be: 
gleitet,  mie  einem  mündlichen  (Berid;te  beS  (Genannten  darüber 
in  ber  Aeademie  des  inscriptions  ju  entnehmen  ift.  (SS 
mürbe  ein  ber  Athene  ober  Spera  geroeihter  Tempel  auf; 
gededt,  ferner  jmei  anbere  ©ebäube,  jroifchen  biefem  unb  ber 
Agora  gelegen,  unb  bie  Aefte  eines  fleinen  (BaubenfmalS  an 
ber  gegen  baS  Oftthor  fiihrenben  ©trafje;  —  fobann  gelang 
eS,  bie  Sage  beS  großen  AltarS  in  ber  ©üboftede,  fomie  bie 
ganze  Umfaffung  beS  bem  geuS  VolieuS  gemeihlen  VeriboloS 
ju  beftimmen.  ©nbüd;  mürbe  ein  oollftänbigeS  ÄanalifationS= 
fijftem  für  bie  Ableitung  ber  SBäffer  unb  bie  (Sriftenj  einer 
mittelalterlichen  ©tabt  tonftatirt,  melche  in  ber  ©bene  nid)t 
meit  oon  ber  Aieberlaffung  ber  Johanniterritter  lag.  —  An 
figürlichen  Junben  mürben  etma  ein  halbes  §unbert  neuer, 
ieiber  meift  fehr  fragmentirter  (Bilbmerfe  ben  bisher  aus; 
gegrabenen  l;inzugefügt,  darunter  zahlreiche  Apl;robiteftatuetten, 
bie  für  bie  Verbreitung  beS  BultuS  ber  ©öttin  fpredjen,  fo= 
mie  Vruchftücte  oon  ©tatuen  ber  Agathe  Tr)d;e  (Vona  %ox- 
tuna),  Athena,  spera,  (Demeter,  beS  (DionpfoS  unb  Apollon. 
(Die  heroorragenbften  ©tiicfe  barunter  gehören  eben©  mie 
bie  bisher  aufgefunbenen  ber  archaifchen  Äunftepocfje  an. 
Auf  ber  VafiS  einer  Apolloftatue,  mooon  blofe  nod)  bie  J-iifte 
erhalten  find,  hat  ber  Vilbhauer,  JphifarbiteS  (mie  er  fiel) 
in  ber  Jnfdjrift  nennt),  auf  einer  ©eite  einen  Vßibberfopf 
als  ©innbilo  ber  'g-ruc^tbarfeit,  —  auf  ber  anberen  eine 
©orgonenmasfe  als  baSjenige  ber  oernid;tenben  A<ad;t  beS 
©otteS  bargeftellt.  Sie  Jnfdjrift  felbft  bietet  roertoolle  Auf; 
Hütungen  über  baS  Alphabet  oon  AaroS.  An  ©egenftänben 
oon  Terrafotta  unb  (Bronze  mar  bie  Ausbeute  fefjr  gering,  ©ld;e 
oon  eblen  Aietallen  fehlen  ganz-  —  Außerdem  mürben  mieber 
mehr  als  200  infd;riftlid;e  (Denfmäler  aus  ber  3eit  oom  b. 
bis  2.  Jahrhundert  o.  ©hr.  gefunben,  beftehenb  in  Tempel* 
inoeittaren  unb  (Rechnungen,  Mnftlerinfcfiriften,  Amphoren: 
ftempeln  u.  a.  nt.,  melche  reidje  Ausbeute  für  bie  ©efd)icf)tc 
unb  fulturl;iftorifd;e  ÄenntniS  ©riechenfanbS  oerfprechen 


Perfoualnadfridften. 

**■*  Der  fchmcbifche  totaler  Barl  ©uftao  .fpcüqoift  ift  an 
bie  '-Berliner  Äunftafabemie  berufen  morben,  um  oon  Dftern 
ab  an  ©teile  beS  aus  ©efunbljeitSrüdfichten  jurücttretenben 
VrofefforS  ©ruft  spilbebranbt  ben  Unterricht  in  ber  AiaU 
Haffe  zu  leiten.  §el!qoift,  1S51  in  ÄungSör  in  ©dpoeben 
geboren,  fiebelte  nach  Vollenbung  feiner  ©tubien  auf  ber 
Afabemie  in  Stodh°Im  1819  nad)  Alünchen  über,  mo  er  erft 
feine  eigentliche  AuSbilbung  erhalten  hat.  ©r  ermeiterte  fie 
bann  burd)  einen  längeren  Aufenthalt  in  CjiariS,  mäf)renb 
beffen  er  oor  bem  Anfcfjlufj  an  bie  fraffeften  Aaturaliften 
nid;t  jurücffchrecfte.  Alit  feinem  leisten  ©emälbe  „Ginfdjiffung 
ber  Seid©  ©uftao  AbolfS  in  bem  fpafen  oon  SBolgaft"  ift 
er  jeboch  mieber  in  bie  fieberen  (Bahnen  einer  auS  Viloh;= 
fc^en  unb  franzöfifefjen  (Rezepten  gemifchten  öiftorienmalerei 
eingelenft.  Db  ein  fo  junger  Zünftler,  beffen  ©igenart  fid) 
aus  mannigfachen  ©djmanfungen  noch  nicht  oöllig  entmicfelt 
hat,  zur  Ausübung  einer  Sefjrthätigfeit  geeignet  ift,  mirb  bie 
jufunft  lehren. 

C.  v.  F.  .<p.  tt.  ©cpmiiücr,  ber  befannte  Ard;iteft  unb 
Äunftforfcfjer,  ift  zum  forrefponbirenben  AUtglieb  ber  Aca- 
demie  des  beaux-arts  zu  V°riS  erroä()lt  morben. 

C.  v.  F.  Cf.  X.  Aemton,  ber  berühmte  ftonferoator  ber 
Antifenabteilung  beS  (Britifdjen  AJufeumS,  hat  als  ©ld;er  mit 
©nbe  lebten  Ja(;reS  feine  ©ntlaffung  genommen  unb  miU 
fortan  nur  ben  Sehrftuhl  für  Archäologie  am  Unioerfitp  Gol= 
lege  in  Sonbon  oerfehen. 

C.  v.  F.  .fpubert  .fmfomer,  ber  befannte  englifdje  totaler 
beutf eher  Abftammung,  ift  an  ©teile  Air.  AusfinS,  ber  roegen 
Zunehmender  Äränflicfifeit  zurüdtrat,  zutu  V*ofeffor  an  ber 
mit  ber  ltnioerfität  zu  Dpforb  oerbunbenen  Schule  für 
Alalerei — ber  ©genannten  ©labeftiftung — ernannt  morben. 


C.  v.  F.  ©barleö  Vertat,  ber  befannte  Xicr-  unb  Por¬ 
trätmaler  ,  ift  zum  Direftor  ber  neu  organifirten  Afabemie 
ber  fd)önen  Äünfte  zu  Antmerpen  ernannt  morben.  (Befannte 
lieh  mar  ber  Ateifier  in  früheren  fahren  eine  geltlang  Direftor 
ber  ffunftfd)ule  zu  Aöeimar. 


Kunft=  unb  (Setuerbeucreine. 

***  ©in  Verein  für  ©riginalrabiruug  ift  nunmehr  and) 
in  (Berlin  begriinbet morben.  DaS  Komitee  beSfelbeu  befteljt 
auS  ben  V^ofefforen  Barl  SBecfer,  ©uftao  ©ilerS,  SouiS 
Jacobe;,  Subroig  ÄnauS,  Abolf  Atenzef,  Vaut  A?exjerf)eim, 
©eh-  DberregierungSrat  Vahlmamt,  Atirfl.  ©ef>.  (Rat  unb 
Aiinifteriatbireftor  ©reiff,  ©el).  DberregierungSrat  Dv.  Aiar 
^orban,  SanbeSgeridjtSbireftor  Seffing,  ©eneralbireftor  ber 
fönigt.  Ahifeett  Dr.  ©d)oeue  unb  einigen  Äunftfreunben.  3n 
Anbetracht  beS  3'uecfeS,  bie  Aialerrabirung  zu  förbern  unb 
baS  gntereffe  bafür  in  meiteren  greifen  zu  meefen,  haben  bie 
namhafteften  Zünftler  VerlinS  erflärt,  für  bie  giele  beS 
Vereins  thätig  eintreten  zu  roollen.  (Der  „Verein  für  Original: 
rabirung"  tritt  als  ein  fiunftoerein  inS  Seben,  beffen  A!it 
glieber  für  ben  präintmeranbo  311  entridjtenben  Jahresbeitrag 
oon  ISAtarf  eine  ben  Aiitteln  ber  ©efcllfcfiaft  entfprechenbe 
Anzahl  oon  berartigen  Äunftroerfen  erhalten  merben.  (Der 
oon  ben  Obengenannten  unterzeidjnete  Aufruf  fordert  alle 
Äunftfreunbe  zur  Veteiligung  burd;  AamenSunterfcf;rift  auf 
unb  erfud;t,  (BeitrittSerflärungen  mit  genauer  Angabe  ber 
Abreffe  an  ben  mitunterzeichneten  .'öerrn  profeff or  ©.  ©ilerS, 
©chöneberger  Ufer  42,  (Berlin  zu  ridjten. 

S.  Avd;äologifche  ©cfcllfchaft  in  (Berlin,  ©itjung  oont 
3.  Aooember.  Jn  ber  ©ilntng  nad;  ber  ©ommerpaufe  be= 
grüfzte  ber  Vorfibenbe  bie  zahlreid;  erfc()ienenen  Aiitglieber, 
mad;te  oon  bem  Austritt  ber  .sperren  ©adjau  unb  ©lemenS 
AJeper  Aiitteilung  unb  legte  an  eingegangenen  ©d;riften  oor: 
Soenn;,  Jnfchriften  griechifdter  (Bilbhauer,  ll(rid;S,  (pt)ibiad 
in  Vom;  Sange,  Vrofanbauten  in  Dlpmpia ;  .sbolmerba,  bie 
alten  Ztpzrier  in  .Uunft  unb  Ä'ultuS;  (Bliimner,  Altgried;ifd;er 
Aiöbelftil;  SEiefeler,  gefd;nittene  ©teine  beS  4.  Ja[;rl).  n.  ©l;r. ; 
§ei’h,  Auguft  Vöd'l;  unb  Jmmanuel  Vecfer;  Weber,  Topo¬ 
graphie  (t’Ephese;  Holm  u.  Cavallari.  Topografia  arc-heo- 
logica  di  Siracusa;  Gozzadini,  Due  Stele  etnisehe;  Jort= 
fehungen  oon  ben  ©d;riften  ber  Afabeinien  zu  (Briiffel,  Scipzig, 
(Rom;  ber  Archeological  Society  zu  ©laSgom;  beS  Syllogos 
philologicos  z«  Äonftantinopel,  ber  zu  einer  internationalen 
Verfammlung  oon  ©eiehrten  zum  26.  Auguft  1S86  einlabet; 
3eitfd;rift  für  Alufeologie;  ©pfjcmeroS;  Vieftnif.  Jm  An= 
fdhlufj  an  baS  lebte  öeft  ber  Hellenic  studies  gab  ber  Vor: 
fibenbe  einen  (Bericht  über  bie  merfmürbigen  ©ntbedungen 
in  AeufrotiS,  öerr  (Keil  über  ben  barin  enthaltenen  numiS= 
ntatifd;en  Kommentar  zu  'fZaufaniaS  oon  Jml;oof  (Blum_er  unb 
Vera;  ©arbner.  —  (perr  J-urtmängler  legte  einen  mit  zahl¬ 
reichen  Vh0i0brap[;ien  unb  3eld)uungen  auSgeftatteten  (Be= 
rieht  über  eine  (Reife  auf  ©ppern  oor,  melche  .sperr  A!at;  0  l;n  e- 
falfd;:Aid;ter  im  Atai  unb  Juni  b.  J.  zur  ©rforfd;ung 
antifer  Aefte,  bef.  ber  Aefropolen  unternommen  l;at.  (Der 
(Bericht  enthält  eine  Jülle  mertoollen  AiaterialS,  baS  oiele 
Süden  ergänzt  unb  eine  lebendige  Anfdhauung  der  älteften 
Kultur  auf  6t;pern  gemährt.  (Bei  Jortfebuug  biefer  Unter: 
fuchungen  feien  für  bie  gefamte  altgriechifche  Sfunlt  intereffante 
Auffchiiiffe  zu  hoffen,  inSbefonbere  für  bie  Übergangszeit 
Zioifd;en  ber  nu;fenifd;en  unb  ard;aiid)en  Veriobe.  ©inige 
(Derralottaftatuen,  Vleitjegaben  an  (Dote,  meldje  einen  faft 
gried;ifchen  ©Ijarafter  tragen,  mürben  eingehender  befprod;en. 
3um  ©d;luh  madjte  ber  Vortragende  aus  einer  cpprifd;en 
geitung  Aiitteilung  oon  einem  Verid;t  beS  sperrn  (Düminler 
ii6er  eine  Ausgrabung  bie  Sperr  Of;nefalfd;:Aicl;ter  oor  3£ugeu 
an  ber  ©teile  oeranftaltete,  roo  .*oerr  ©eSnola  den  „©d;al; 
oon  Guriuin"  gefunben  zu  haben  angiebt.  (Dauad;  füllen  bie 
Junbangaben  GeSnola’S  fomol;!  über  biefen  ,,©d;aü",  mie 
über  den  „Tempel  oon  ©olgoi"  auf  Unmal;rheit  beruhen.  — 
fperr  Treu  auS  (Dresden,  als  ©aft  anmefenb,  erläuterte 
einige  farbige  3BieberherftelIungSoerfud;e  antifer 
p l aft if eher  SEerfe,  melche  zu  dem  gmed  gemad;t  find, 
einer  farbigen  Aefonftruftion  ber  olpmpifchen  ©fulpturen 
oorzuarbeiten  unb  burd;  bie  Anfdjauung  eine  Klärung  der 
Anfichten  über  baS  ©pftem  ber  antifen  polxicfpromic  Ijevbeu 
Zufüf;ren,  namentlich  über  ben  Vunft,  ob  baS  Aadte  färb: 
loS  geblieben  ober  mit  ben  bemalten  ©eroänbern  burd;  tranS: 


283 


(Sammlungen  uub  SfuSftellungen.  —  Bermifcßte  Stacßrichten, 


284 


parente  garbentöne  in  Übereinfiimmung  gebracht  motben 
fei.  ®aß  fefctereS  bet  galt  gewefen,  betoeifen  außer  ber 
Analogie  bet  durchgängig  bemalten  Äalfftein»  uub  Xerra- 
fottaftatuen  'etnjelne  fitterarifdje  Stadjridjten  über  Statuen- 
bemalung  durch  bebeutenbe  fötafer,  ferner  pompejanifdhe  Silber, 
auf  benen  baS  Städte  ftetS  fleifchfarbig  bemalt  fei,  endlich 
bie  Xhatfadje,  baß  ficf)  garbe  am  gfeifcf)  ber  Statuen  in 
einigen  gällen  wirffidj  erhalten  habe.  Stur  eine  foldje,  menn 
aurf)  mel)r  beforatio=  als  realiftifc^  -  farbige  ©efamtfjaltung 
mache  ben  Ginbrucf  äft^etifd^er  2Bahrfcheinlid)feit,  nur  eine 
iolcbe  habe  SfuSficßt,  auf  bie  gegenwärtige  Äunft  eine  SGßtrfung 
im  Sinne  ber  Stücffeßr  jur  pfaftifcßen  Bofpcßromie  auSäuiiben. 
Dtebner  fcßfoß  mit  einem  Hinweis  auf  SJtittefalter  unb  f/tenaip 
fance  unb  einem  Sauf  an  bie  Xireftion  ber  f.  Stationalgalerie, 
bie  auf  feine  Slnregung  hin  eine  SluSftellung  non  poltp 
djromen  ©fulpturwerfen  oeranfialtet  habe.  Stuf  eine  Be= 
merfung  des  Herrn  Seffing,  baß  bie  SBerfe  Suca  bella 
Stobbia’S  troß  ber  garbigfeit  ißrer  Gewänder  u.  f.  w.  bod) 
weiße  gleifcßteile  hätten,  erwiderte  ber  Bortragenbe,  baß 
dies  durch  bie  Unäitlänglicßfeit  ber  Xedjnif,  nicht  aber  durch 
eine  Überlieferung  aus  beut  Slltertum  oeranlaßt  fei,  für 
lebtereS  alfo  nichts  beweifen  fönnte.  Sind)  mad)ten  bie  ganj 
bemalten  ober  ganj  weiß  gelaffenen  SBerfe  ber  ©cßule  einen 
bei  weitem  Ijarmonifdjeren  Ginbru-d.  —  §err  Hübner  be= 
fprac^  bie  Slbßanblung  beS  Generalmajors  SBolf  über  Äöln 
unb  feine  römifdje  Stßeinbrücfe  unb  wieS  auf  ben  regen 
Stnteil  l)in,  welchen  feit  einigen  gaßren  eine  immer  fteigenbe 
3aßl  uon  Genieoffizieren  an  ber  Söfung  ber  saE)Ireid)en 
topograpßifdpantiquarifcßen  Stufgaben  im  römifdjen  Xeutfdp 
lanb  nimmt.  Xiefe  Slnteilnaßme  bürge  bafiir,  baff,  wie  für 
bie  DJiainser,  fo  aucf)  für  bie  Äölner  Stömerbrücfe  eine  @r= 
mittelung  ber  nocß  oorßanbenen  Üf efte  werbe  in  Stngriff  ge= 
nommen  werben.  —  3um  ©d)luß  legte  §err  GurtiuS  ben 
GipSabbrud  einer  Sltiinje  ber  Stfrafioten  nor,  bie  für§licf) 
pom  fönigf.  fOtünsfabinett  erworben  worben  ift  unb  in  einem 
porjüglidjen  Gpemplar  baS  Bild  ber  garnefifcßen  ©tiem 
gruppe  jeigt. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

HandaibcitSauSftetlung  im  Öfterr.  fUtufeum.  2tm  l.fOiärj 
b.  o-  wirb  im  Öfterr.  SJiufeum  eine  StuSftellung  neuer  weib= 
lieber  Strbeiten  (u.  jw.  ©tiefereien,  ©pißen  unb  fpißenartiger 
Slrbeiten)  eröffnet.  Sie  Stusftellunp,  welche  ißrobufte  auS 
ber  gefamten  öfterr. =ungar.  Sttonarcßie  umfaffen  foll,  f>at  er= 
ftenö  ben  gwed,  3U  5eigen,  wie  fid)  feit  ber  lebten  ähnlichen 
SluSftellung  (1S73)  ber  Gefcßmad  auf  biefem  Gebiete  ber 
Äunftarbeit  geänbert  l)at  unb  in  welcher  SBeife  beute  in  ber 
gnbuftrie,  in  ©dpile  unb  HauS  gearbeitet  wirb.  3,ueüenS 
foll  bie  StuSftellung  bureb  Borfüßrung  feböner  unb  mu[ter= 
gültiger  2lrbeiten  fördernd  unb  beffernb  auf  ben  allgemeinen 
Gefcßmod  ein wirfen.  Sie  SluSftellung  wirb  fid)  in  folgende 
1  Stbteilungen  gliedern :  a)  Strbeiten  ber  ©tidereüGefdjäfte 
unb  ber  ©tieferinnen  oon  Beruf;  b)  Slrbeiten  ber  ©tid'ereü 
unb  ©pißenfcßulen;  c)  Xamenarbeiten,  b.  ß.  Strbeiten  oon 
grauen,  welche  auS  ber  ©tieferei  nicht  23eruf  machen ;  d)  2lr= 
beiten  ber  fog.  Hausjnbuftrie,  b.  ß.  uon  grauen  ber  länb? 
lidjeit  unb  nationalen  Beoölferung.  3ur  Stufnabme  in  bie 
SluSftellung  ift  ein  gewiffer  Grab  fiinftlerifdicr  uno  tedjnifdjer 
Bollfommenßcit  erforderlich;  darüber  entfebeibet  eine  Stuf= 
nabmejuri)  endgültig.  2)ie  Xireftion  beS  Öfterr.  SJlufeumS 
beftimmt  als  greife  eine  Slnjaljl  feiner  Xiplome  unb  STce- 
baillen,  ju  benen  doch  nur  für  inbuftrielle  GtabliffementS 

eine  Slnjabl  SJcebaillen  beS  f.  f.  .fbanbelSminifteriumS  \)in> 
Uifommen.  Über  bie  3uerfennung  biefer  StuSjeidjnungen 
entfd)eibct  eine  3uri4  £d)on  jelit  mad)t  ficf)  in  benweiteften 
.ftreifen  ein  lebhaftes  3ntereffe  für  biefe  SluSftellung  geltend 
und  eS  ftef)t  ^u  erwarten,  bah  die  Stcteiligung  nicht  nur  ber 
3a()l,  fonbern  auch  ber  fiinftterifcfjen  SluSfübrung  nach  eine 
bebeutenbe  fein  wirb.  Sßir  beabfidjtigen,  über  bie  gebotenen 
Seiftungen  in  biefen  23lättern  ein  eingehendes  Referat  ju  er« 
ftatten.  L 

*  £ns  fjnuptftüd  ber  Sluftion  Slrtaria ,  welche  bie 
Sldcner  Äunftfreunbe  während  berichten  2llod;en  iit©pannung 
erhielt,  baS  befanntc  f leine  Xriptpchon  oon  Gerarb  2)  a o i b , 
würbe  jum  greife  oon  etwas  über  20  000  fjl.  ö.  SB.  für^bie 
Galerie  beS  Steloebere  erftanben:  ber  6ebeutenbfte  Stnfauf, 
welcher  feit  langen  3ahren  für  bie  faiferlicfje  Galerie  gemacht 


worben  ift!  Sluf  ben  SSerlauf  unb  bie  fonftigen  Grgebniffe 
ber  Sluftion  fommen  wir  jurüd. 

O  3u  der  Pom  Grohhcijuh«  »on  ©ad)fen=2Bcimar  ge= 
planten  Gründung  eincS  GocthcGiationalmufeumS,  in  welchem 
auch  bie  oon  Goethe  fjirtterlaffenen ,  ziemlich  beträchtühen 
Äunftfdjähe  eine  würdige  Stufbewahrung  finden  fallen,  hat 
ber  Sanbtag  beS  GrofehrrjogtumS  die  erforderlichen  -Wittel 
einftimmig  bewilligt. 


£>ermifcf)te  nac^ric^ten. 

3u  der  Piel  befprocbcucn  f^rage  der  Surg  $anf= 
warderode  in  SSraunfdjwcig  teilt  baS  S3raunfd)weiger  Xage^ 
Blatt  mit,  baff  ber  Sßrinjregent  fid)  fehr  für  bie  Steftaurirung 
berfelben  intereffirt,  wobei  für  ihn  weniger  ber  ard)itefto; 
n i f cf) e  SBert  als  baS  hiftorifdje  Qntereffe  mahgebenb  wäre. 
2) er  Üfegent  foll  beftimmt  erflärt  hnben,  baff  man  ihm  nidjt 
jumuten  fönne ,  baS  ©tammhauS  ber  braunfdjmeigifchen 
§errfcherfamilie  ber  ©rbe  gleich  machen  ju  laffen.  @r  werbe 
dagegen  jedem  33eftreben  auf  angemeffene  SBieberl)erfteIIung 
bie  th atlräftigfte  fjürberung  311  teil  Werben  laffen.  Semnad) 
dürfte  bie  Stngelegenheit  bald  ju  einem  Stbfdjluffe  fommen. 

pp.  Stuttgart.  Gegen  ©nbe  f^&ruar  wirb  h*er  ün 
großen  g-eftfaale  ber  2ieberf)alle  ein  oom  fjieftgen  Äunft= 
gewerbeoerein  oeranftalteteS  Äoftümfeft  jur  2tuSfü()= 
rung  gelangen,  wobei  auch  Mnftler  unb  gefellfchaftlidje 
Vereine  mitwirfen  werben.  SaS  Sfroieftorat  über  bie 
lichfeit,  weldje  für  ^teftge  SSer^ältniffe  großartige  Sintern 
fionen^anjunehmen  fcheint,  hal:  ©•  fPrinj  SBilhelm  oon 
Württemberg  übernommen,  welcher  auch  Sorfißenber  bie 
Beratungen  unb  Berhanblungen  leitet.  SJiatt  wirb  ben  Gin- 
jug  Äaifer  föiarimilianS  in  Stürnberg  jur  Sarftellung  bringen 
unb  ju  biefem  3roec^  den  großen  Sieberhallenfaal  in  bie 
auf  Seinwanb  gemalte  ©tabt  Siürnberg  umwanbeln.  Qeben^ 
falls  wirb  Gelb  unter  bie  Seide  fommen,  da  bie  £erftellung 
ber  Siäumlichfeiten  unb!  ber  SSiaffe  reicher  Äoftüme  einen 
erheblichen  Slufwanb  erfordern  wirb.  —  3n  unferem  Äunft= 
oerein  ift  nunmehr  2enbad)S  ißapftporträt  auf  feiner  eitu 
träglicßen  Ä'unftreife  füglich  eingetroffen  unb  auSgeftellt. 
Wan  befuefjt  baS  fowohl  beS  ÄünftlerS  als  auch  beS  Sau 
geftellten  wegen  b) ocf>irttereffante  Äunftwerf  eifrig,  bewundert 
unb  tadelt. 

pp.  Stuttgart.  GS  gehörte  feiger  nicht  311  ben  Ge= 
pflogenßeiten  unferer  Slrcßiteften,  bei  öffentlichen  ober  opiu 
lenten  fßrioatbauten  bie  ©dpoefterfiinfte  StJalerei  unb 
«ßlaftif  in  ifw  Programm  aufjunehmen.  SBenn  eS  aber  ge= 
fd)aß,  fo  fcheiterte  häufig  ber  gute  SßiIXe  daran,  baß  er  mit 
dem  StechnungSabfdjtuß  nicht  ftimmen  wollte  ober  baß  über; 
ßaupt  bie  nötigen  „lupuriöfen"  SKittel  nicht  bewilligt  wurden. 
Grft  in  neuerer  3eit  fanden  bie  bildenden  fünfte  ein  baiu 
fenSwerteS  Gntgegenfommen  unb  wurden,  wie  beifptelSweife 
bei  ber  neuen  öffentlichen  SSibliothef,  gebührend  berüd= 
fießtigt  ©0  hatte  auch  ber  Gr  Bauer  ber  Garnifonf  i  r  cf)  e, 
bei  bereu  fiebert  Xünnen  ber  SJieifter  oielteicht  an  bie  9)te= 
tropole  ber  jfunft,  bie  ©iebenhügelftabt,  gedacht  haben  mag, 
ber  Malerei  einigen  3iaum  511  teil  werben  laffen.  Socb 
ftanben  bie  betreffenden  gelber,  refp.  Siifchen,  feit  einer  Steiße 
oon  gaßren  leer  unb  eS  ift  ben  Begebungen  beS  BereinS 
für  görberung  ber  Äunft  31t  oerbanfen,  baß  wenigftenS  bie 
Öälfte  ber  ad;t  disponiblen  gelber  nunmehr  mit  Gemälden 
gefdjmiidt  wurden.  Seiber  find  bie  fleinen  Äunfthallen  fo 
ßoeß  angebradjt,  baß  aud)  dem  fcßärfften  Sluge  jebeS  Urteil 
über  ben  intimeren  SBert  biefer  neueften  ©dhöpfungen 
feffor  ©cßraubolfS  entsogen  wirb.  ©0  oiel  man  unter  biefen 
llmftänben  waßmehmen  fann,  erfdßeinen  im  allgemeinen  bie 
uier  Geftalten  beS  gefaiaS,  SStofeS,  gafobuS  unb  B«l‘luö 
würdig  unb  ftilooll  gehalten,  ©ie  treten  au§  dem  oergoü 
beten  Hintergründe  'lebhaft  unb  wirffam  he^P°r-  .  Sluch 
bie  ilöpfe  fcheinen  entfpredhenb  dßarafteriftifcf)  unb  die  XiS= 
pofition  ber  Geftalten  unb  il)rer  Gewandung  entfprid)t  ber 
für  bie  hiftorifdje  Äunft  tppifch  geworbenen  ®arftellungS= 
weife.  Sie  Stifcßen  felbft  find,  abgefeßeit  oon  ißrer  ßoßeit 
Sage,  für  Slufnaßme  einer  Ginselfigur  günftig  fonftruirt. 
©ie  bilden  mit  ißren  beiden  ©äulen  unb  der  Berbacßung  um 
baS  gemalte  gelb  gleicßfam  einen  Staßmen,  welcher  in  feiner 
grauen  ©anbfteinfarbe  audß  ber  matteften  SOtalerei  311  ftatten 
fommen  muß.  Db  bie  oier  feßtnoch  leeren  gelber  ebenfaES  in 
nächfter  .geit  ißren  garbenfdjiuud  empfangen  werben,  ift  unS 


285 


25  om  ftunftmarft.  —  3 eitf Triften.  —  gnferate. 


280 


nicht  befannt  geroorben,  aber  mir  biirfen  rool)l  bett  SBunfcf) 
auäfprechett,  baff  e3  halb  gefchehen  möge,  roomit  mir  aud) 
gugleid)  bem  roeiteren  uietgefjörten  3Bun]d)e  2tu£>brud  geben, 
bafs  fiinfttg  ©emälbe  uorftehenber  2trt,  el;e  fie  an  ihren  jo 
1)0 dj  gelegenen  23eftimnumg3ort  gelangen,  erjt  öffentlich  au£; 
geftellt  merben,  fo  bafs  man,  roie  e§  üblich  nnb  nötig,  fie 
fehen  nnb  ihren  SBert  ober  Unroert  fdfähen  famt.  —  2ludj 
eine  6anon;2lu$fietlung  ift  hier  r>ort  feiten  beä  2Bürttember= 
giften  Äunftoereinö  in  ©eene  gefe|t  morben,  bie  groar  gal)leicl)e 
Hummern  aufroieö,  aber  im  ©runbe  bod;  feiitS  ber  2Ser!e 
barbot,  melche  ben  9)?eifter  mefentlid;  repräfentiren.  §aupt= 
fachlich  mareit  e§  Stilen,  Äopfftubien  nnb  ÜSUbniffe,  fomie 
50  geicfpumgen  gu  Etiftorifchen  ©ntroürfen  nnb  iporträtö,  bie 
fidj)  hier  angefammelt  norfanben.  Sind;  totes  Sßilb,  mit 
großer  Sraoonr  nach  ber  -Katar  gemalt,  fomie,  um  bie  95ieE= 
feitigfeit  beS  reichbegabten  3)ieifterS  gu  geigelt,  auch  ein 
9)!abonnenbüb.  g-ür  alte  hiefigeit  Äunftfreunbe  mar  aber  bie 
2luSftettung  um  fo  mehr  uon  heroorragenbem  gntereffe,  roeil 
9JJeifter  ©ation  hier  eine  91eil)e  oon  fahren  gelebt  nnb,  roie 
e§  bei  feiner  großen  fßrobuftionöEraft  faunt  anberS  benfbar 
ift,  aud)  fehr  tf)ätig  mar.  3ft  bod)  eines  feiner  bebeutfamften 
hiftorifdhen  ©emälbe,  „Sie  Soge  Johannis"  (gegenmärtig 
im  Sßiener  Selnebere),  ein  Stuttgarter  Äittb.  —  Sie  2luS= 
fchntüdung  ber  hiefigen  neuerbauten  23ibliotl)ef  mit  Statuen 
unb  DteliefS  ift  nunmehr  befinitio  bem  iprofeffor  S  onnb orf 
übertragen,  unb  merben  mir  über  beffett  Programm  in  un= 
ferent  nädhften  23erid)t  baS  Nähere  mitteilen. 


Dom  Kunftmarft. 

W.  —  USienev  Äunftauftion.  Sie  Äunftfammlung  auS 
bem  9lad)lah  beS  SaronS  oon  23iegeleben,  melche  am  15.  gebr. 
oom  ÄHnfthänbler  Sßarora  in  Sßien  oerfteigert  mirb,  uer; 
bient  ooltfte  23ead)turig  oon  feiten  ber  Äunftfammler.  Ser 
fplenbib  auSgeftattete  Äatalog,  ber  nahezu  3000  -Kümmern 
gäljlt  unb  bie  foftbarften  Seltenheiten  in  gelungenem  Sicht; 
brud  bringt,  oerjeichnet  JEupferftiche  unb  ^olgfcfj nitte  ber  E>er- 
oorragenbften  9Keifter  aller  Schulen  unb  ^afRlmoberte,  fo; 
roie  foftbare  öanbgeichnungen.  2Bir  begegnen  bem  iUieifter 
E  S,  ben  fettenen  Zünftlern  23ocholt,  Start.  Sdiongauer, 
Söurgfmair,  unb  inSbefonbere  ift  SürerS  SBerf  reid)  unb  herr; 
(ich  oertreten.  2luch  bie  Äleinmeifter  bieten  §eroorragenbeS. 
25on  Kieberlänberu  finb  Sembranbt  unb  oan  SpcE  gu  nennen; 
uon  Italienern  S.  ©ampagnola,  ©.  Storetto,  Stantegna, 
Starc;2tnton ,  Sobetta  unb  ber  Steifter  mit  ber  StauSfalle; 
oon  grangofen  bie  f laffifcEjen  fßorträtftecfjer,  aud;  Glaube 
©elee  unb  Gallot.  Sann  finb  bie  Stalerroerfe  eines  Staffael, 
StubenS,  Sigian,  Gorreggio,  9Jiichelangelo,  S.  ba  SSinci  her; 
oorguheben.  Sicht  fo  halb  roieber  mirb  fich  ein  fo  reiches 
Dtaffaelroerf  in  einer  iprioatfammlung  oorfinben.  $n  biefen 
SDtalermerfen  finb  aud;  bie  Stidje  ber  neuen  üöteifter  beS 
©rabftichelS  eingereiht.  —  Unter  ben  .öanbgeichnungen  finben 


mir  gang  intereffante  alte  9)Uniaturen  unb  mertoolle  Sßerfe 
berühmter  9)ialer,  auf  bie  mir  l)ier  nicht  fpegieß  eingehen 
fönnen.  ©ine  2lbteilung  mit  23ilbmerfen  unb  Äunfifanb; 
biidhern,  in  ber  fich  aud)  nur  Olutes  finbet,  Oefdfjlieftt  ben 
Äatalog. 

Sn.  23ei  ben  Segembeiauftioneu  oon  9t.  fiepfc  in  Serliit 
mürben  u.  a.  folgenbe  greife  ergielt:  $ür  roeifie  Siegburger 
■pinten  400  bis  1000  9)if.,  für  eine  Diaerener  feinte  G20  9J?f., 
für  einen  fog.  $irfdjuogeIIrug  1510  9Kf.,  für  Dtaerenev  Ärüge 
250  bis  495  9)tf.,  für  9iaffauer  flrüge  65  bis  900  9J?f.,  für 
einen  grofjen  Äreitffener  2lpofteltrug  1510  9)if. ,  für  einen 
Äreuffener  Äurfiirftenfrug  610  9Jff.,  für  einen  beSgf.  3agb= 
trug  1000  91t!.,  für  anbere  fleinere  glreuff etter  Jirüge  unb 
Schraubenflafd)en  135  bis  505  9Jtf.,  für  groei  23ouleu£jreu 
690  unb  610  9Jt!.,  für  eine  9tococobrongeuf)r  570  9Jtf.,  für 
ein  dlteiffener  Seroice  800  2Jtf. ,  für  eine  beSgl.  ißorgellan= 
bofe  500  9Jtf.,  für  eine  §öd)fter  iftorgeltangruppe  430  9)tt.  unb 


400  9Jtf.  SSon  ©emälben  feien  heroorgel)oben: 

SMcnd 

sjoguet,  f5®I§Portie,  2lquareü . 700 

-  Stillleben  (Äüd)e),  Dlgemälbe .  4500 

Schreper,  gmei  Sanbfdjaften,  2lquare!l  ....  1100 

©raeb,  Sl)or  einer  Kirche . 750 

dtibera,  heil.  ^d'ongiSfuS,  §albfigur . 1900 

§eba,  Stillleben .  2000 

G.  be  tpeent,  Stillleben .  3270 

21.  o.  Si)d,  §ugo  oon  ©ent,  ,'öalbfigur . 1505 

Sargi  liiere,  Selbftporträt .  2275 

3-  o.  ©open,  Sanbfdjaft  mit  23auernhiitten  .  .  .  1300 
be  Sßitt,  3rcei  ©nippen  oon  33acd)uStinbern  .  .  2100 
D.  2ld)enbad),  ^talienifcEge  Sanbfdjaft  mit  9tuine  .  2050 

Seffing,  ghifitanbfchaft . 3010 

- hügelige  Sanbfdjaft . 3100 

-  9tljeinlanbfchaft .  4900 

99tengel,  SOtcinnlidjeS  23ruftbilb .  2220 

SdjerreS,  Partie  am  ^eiligenfee . 1850 


<5eitf<3jriften. 

Jalirbucli  der  ks>l.  preuss.  Kunstsammlungen.  VII. 
Heft  1. 

Empirische  Betrachtungen  über  die  Malereien  von  Michel¬ 
angelo  am  Rande  der  Decke  in  der  Sixtinischen  Kapelle. 
Von  W.  Henke.  —  Das  Rathaus  zu  Posen.  Von  H.  von 
Dehn-Rotfelser.  (Mit  Abbild.)  —  Die  italienischen  Skulp¬ 
turen  der  Renaissance  in  den  königl.  Museen  zu  Berlin  VI. 
VII.  Von  W.  Bode.  (Mit  Abbild.)  —  Das  Pferd  in  der 
Kunst  des  Quattrocento.  Von  H.  Weizsäcker.  —  Das 
Frauenbildnis  des  Seb.  del  Piombo  aus  Schloss  Bienheim 
Von  Julius  Meyer.  (Mit  Abbild.) 

Kunst  uml  Gewerke.  1886.  Heft  1. 

tt.  Adolf  Gnautli.  (Mit  Abbild.)  —  Ein  bisher  unbeachtetes 
Werk  des  Adriano  Fiorentino.  (Mit  Abbild.)  —  Das  weiche 
Sevres-Porzellan.  Von  Ed.  Garnier.  (Mit  Abbild.) 


3  nf  erate. 


Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 


kaufen  in  gut  erhaltenen  Exemplaren, 
auch  in  ganzen  Sammlungen,  zu  wert- 
entsprechenden  Preisen  (2) 


Kunstantiquariat, 
Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


fimtff  sJUtöfftellung*«. 

2)ie  Bereinigten  Äunft  =  2?  er  eine  be§  ©iibbeutfehen  Gpfluä  in 
SlugStmrg,  @tuttö<*ft?  ^eUfcrmut  am  9!ecfar,  SöürglJurö/ 
91ümE>cr0^  SSatttkcrd  unb  neranftalten  and)  im  Qaljre  1886 

0emeinf<t)aftEi(t)^  V^^wattenfe  Sltt^fteEtunocn^  unter  ben  bereits  befann; 
ten  23ebingungen  für  bie  ©infenbungen,  non  melden  Ejier  nur  biejentge  befonberö 
hernorgeljoben  mirb,  bah  a^e  ÄunftroerEe  and  9iorb;3)eutfchlanb  nach  IBat); 

auö  2Beft  =  ®  eutfchlanb  nad)  biejenigen  aug  bem  ©üben 

unb  aus>  9)1  ü neben  nach  2(Ug£E>urg,  u»b  biefenigen  and  Defterretdj  uadj 
91c0cn^&ur0  eingufenben  finb,  unb  Borfteljenben  21  ur nu§  nor;  ober 
rüdroärtö  gu  burdilaufen  haben. 

®ie  geehrten  Jtünftler  unb  lünftlerinnen  merben  baher  gu  gahlreidjer  @in  = 
fenbung  iEjrer  Äunftmerfe  mit  bem  23emerfen  eingelaben,  uor  ©infenbung 
uon  gr ödeten  unb  roertljoolleren  Silbern,  unter  2lngetge  ihreö  Umfanget  unb 
®eroidjte§,  gefällige  2lnfrage  ftellen  gu  roolleu;  unb  merben  gugleich  in  gtenntniji 
gefegt,  bah  im  Qahre  1884/85  bie  2lnfäufe  ber  Vereine  unb  fjktuaten  ca. 
60  000  9Jlar!  betragen  haben. 

fRegen§burg,  im  ©egember  1885.  (2) 

Im  Hamen  ttec  fämmtticfieii  üe teilte:  ^et  Hrniftkereiu  fHegeu^tiurg. 


287 


gnferate. 


288 


nniFtoimDitg 


logen  in)Oj 
irferangen, 


Sin  nrufsSniwrfflilfjifon  für  allf  SlcMftf  örs^Pifffno  $**  JfV.^d^.ltawra»  in  £ttp}fg 


——Ml 


zsbSbSa 


Verlag  von  F.  Ä.  ßrockliaus  in  Leipzig. 

Soeben  erschien: 

DE  SCULPTU11A 

von 

POMPONIU S  GAURICUS. 

Mit,  Einleitung-  und  Uebersetzung  neu  lierausgegeben 

von 

HEINRICH  BROCKHAUS, 

Dr.  pliil.  und  Privatdoeent  an  der“ Universität  Leipzig. 

S.  Geb.  6  M. 

Das  1504  zu  Florenz  erschienene,  in  lateinischer  Sprache  verfasste  Lehr¬ 
buch  der  Bildhauerkunst  von  Ponrponius  Gauricus  gehört  zu  den  hervor¬ 
ragendsten  kunsttheoretischen  Schriften  aus  der  Zeit  der  italienischen  Re¬ 
naissance.  Durch  vorliegende  neue  Ausgabe,  welche  den  vollständigen 
Originaltext  mit  deutscher  Uebersetzung  und  einen  einleitenden  Cominentar 
des  Herausgebers  enthält,  wird  das  selten  gewordene  Buch  Künstlern  und 
Kunstforschern  wieder  zu  erleichtertem  Gebrauche  dargeboten. 


BERLIN  W.,  Behren-Strasse  29  a. 


Montag,  den  i.  März  und  folgende  Tage 
versteigern  wir 

*£)o  ub  letten  clel  JvohöL  J\l  uiun 

bestehend  in  zahlreichen  Kupferstichen, 
Radirungen  und  Holzschnitten  der  be¬ 
rühmten  Meister  des  XV. — XVIII.  Jahr¬ 
hunderts  in  meist  ausgezeichneten  Exem¬ 
plaren,  darunter  grosse  Seltenheiten  von 
Aldegrever,  Bekam,  Cr  anaeh,  Dur  er,  Laut  en- 
sack,  Mcckenen.  Sekongauer,  Bembrandt, 
Schmidt  und  Wille,  Raphael  Morghens 
berühmtes  Abendmahl  nach  Leonardo  da 
Vinci  in  kostbarem  Abdrucke  vor  der 
Schrift  u.  s.  f. ,  ferner  die  berühmte, 
fast  vollständige, 

ctdhcl  dielte  Xüt el-S aunnliinö 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 


enthaltend  kostbare  Exemplare  u.  grösste 
Seltenheiten  und  als  Anhang  derselben 
eine  interessante  Sammlung  von  Alpha¬ 
beten  und  Trachtenbildern.  (I) 

Kataloge  versenden  auf  Verlangen  gra¬ 
tis  und  franco. 


von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb- 
franzbaiid.  Preis  6  M. 


Jlnii/el  d’  cAuihaidt, 

Kunstantiquariat. 


Inhalt.  I.  Abtheilung:  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung  .  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung. 
8)  Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das 
Dargestellte  nach  Art  und  Styl.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit.  11)  Die  Kunst¬ 
geschichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Körderungsmittel  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „Neue  Freie  Presse “  urtheilte  über  dasselbe: 

RlF.GEL’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthelik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik: 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung:  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (0) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Ginnte  Sammlungen ,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Knnstgewerbes  aller  /eiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Verwerthnng  übernommen  von  (10) 

Ituiloif  Mangel  In  Frankfurt  a.  1. 


Behren-Strasse  29  a,  BERLIN  W. 


Soeben  erschien  und  steht  auf  Wunsch 
gratis  und  franco  zu  Diensten: 

Auswahl  empfehlenswerther  Werke 
aus  dem  Antiquarischen  Bücher¬ 
lager  von 

Victor  Dietz  in  Ältenburg. 

Inhalt:  Prachtwerke,  illustrierte  und 
gebundene  Bücher. 


■' -  -~"l 

Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig-  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitsehr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Hübe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (IS)  | 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung. 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


Ulebüjirt  unter  2?erantu>ortlid)feit  beä  älerlegerä  Cf.  71.  Seemann.  —  ©ruct  non  Stuguft  iprieS  in  Seipjig. 


2\.  3afytgang. 


Hr.  \7. 


KurtftcBronif 

f  885/86.  i  4  %  Februar. 

iDod?enfd?rift  für  Kunft  unb  Kunftgemerbe. 

2lnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcpen  Kunftgerr>erbet>ereine. 

Herausgeber: 

Carl  d.  Cii^oir»  unb  r 1 17 u r  pabft 

IPtett  Berlin,  W. 

Cberefimmmgaffe  25.  Kurfürflenßrctße  3. 

Sppebition: 

£eip3ig:  (£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  j5.  Berlin:  ib>.  ff.  Küpl,  ^ägerftr.  73. 


Sie  Munftdjronif  erfdjetnt  pon  ®ftober  bis  <£nbe  3uni  roödjentlid),  int  3“H,  Uugujl  unb  September  nur  aller  H  Ca  ge  unb  foftet  in  Berbtnbung 
mit  bem  Kun jig  etc  e rb  e b lat t  t)albjcit)rlid)  6  OTarf.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  üerlagsßanblung 
bie  Jtnnonceneypebitionen  non  £)aafenfiein  &  Bögler  in  Ceipjig,  tDien,  Berlin,  iHündjert  u.  f.  t».  entgegen. 


3nbalt:  3-  Sdjeurenbergs  tüanbgemälbe  im  3ufU3P'Uaße  3U  Kaffei.  —  Morrefponbens :  ^ranffurt  a/lTi.  —  ®.  Ujanne,  La  Frangaise  du 
Siede;  Bibliotheque  internationale  de  l’Art;  J>ie  Henaiffancebetfe  im  Sdjloffe  ju  3eDer.  —  W.  LCüfyling  f.  - —  (Ein  Bilb  bes  Berna  non 
Siena.  —  pretsnerteilung  aus  Unlaß  ber  Konfurrenj  um  bie  IDanbgemälbe  für  bas  Berliner  Hatt)aus.  —  Urcßciologifdje  ©efeüfd;aft  in 
Berlin.  —  Beuermerbungen  ber  Hfabemie  $u  Denebig ;  Sie  Hationaiporträtgalerie  3U  £onbon ;  Sarfopßag  £ubtptgs  bes  frommen  im 
ftdbtifdien  Utufeum  3U  Uteß;  Baffaels  (Driginalfartons  3U  ben  üatifanifcßen  Capeten;  £in  römifdjes  Siegesbentmal  im  ftdbtifdjen  niu= 
feum  3U  IHeß ;  £onbon:  ©efamtausftellung  ber  Bilber  pon  Sir  3°^n  Imitats;  Brünn:  Die  Sammlung  IPadjsmann  im  OTäf)rifd)en  ©e= 
roerbemufeunt  unb  bie  rüaffenausftellung  ebenbafelbß.  —  Statiftif  ber  ITIüncbener  Kunftafabemie ;  Her  füblidie  ®uergiebel  ber  Uatljebraie 
pon  XTieß.  —  Uuftion  £epfe.  —  §eitfd;riften.  —  Beridjttgung.  —  3nferate- 


3-  Sdjeurenbergs  IDanbgemälbe  im  3uf^5PaIaf^e 
5U  Gaffel. 

0.  E.  Sin  ben  beiben  ^jauptmänben  beg  kreppen* 
paufeg  im  obengenannten  ©ebäube  pat  fprofeffor 
Scpeurcnberg  aug  Verlin,  ber  leiber  nur  boriiber» 
gepeitb  —  bont  3apre  1879  big  1881  —  ber  Slfabemie 
ber  bilbenben  fünfte  ju  Gaffel  alg  £eprer  angepörte,  !ür^ 
li<H  bie  2)arftellung  ber  öier  meltlid)en  ^arbinaltugenben 
OoHenbet.  $ie  jmei  erften,  £apferfeit  unb  Beifügung, 
maren  fd)on  fperbft  1882  Ooflenbet,  bie  SBeiopeit 
alg  britte  Sommer  1883.  $er  Slbfd)luf?  beg  ©pflüg 
mürbe  burd)  eine  ffteipe  bazmifepen  liegenber  Arbeiten 
beg  treffliepen  $imft(erg  big  jum  fperbft  lebten  gapreg 
pinauggefepoben.  3m  ^tnbltcf  auf  bie  grofje  unb  midj* 
tige  Slrbeit  felbft  bitrfen  mir  biefe  Verzögerung  niept 
bebauern.  ®enn  mie  jeber  ed)te  Zünftler  pat  ftd) 
Sdjeurenberg  an  ber  monumentalen  Slufgabe  entmidelt, 
feine  Kräfte  paben  fid)  erfid)tlid)  im  gortfepritt  ber 
Slrbeit  auggeftaltet,  fte  finb  gemad)fen  unb  gereift, 
.jperoorrageub  unb  originell  finb  bie  toier  ©entälbe 
butcpmeg,  bie  lefjte  aber  ift  nac^  itnferer  Slnfidft  ent= 
fliehen  bie  befte. 

2Benn  man  bie  ÜTre^pe  innerhalb  beg  ©ebäubeg 
liinauffteigt,  befinbet  ftd)  linfg  3unäd)ft  bag  S3ilb  ber 
„Xapferleit".  @g  geigt  eine  l;o^eitgOol(e  grau  in 
Lüftung,  gefröntem  Helm  unb  mallenbem  5D7antel,  mie 
fte  eben  mit  einem  ©d)mert  in  ber  erhobenen  f)ied)ten 
einen  tüdifd)  l)eranfd)leid)enben  33i3femid)t  juritdfdfeudft, 
mäfirenb  beffen  erforeneg  Df^fer,  ein  9)läbd)en  in  meinem 
©emanbe,  bag  unfc^ulbgOolle  mit  einem  ^riiujs 

lein  gefd)müdt,  ftd)  fpilfe  fbe^enb  unter  ben  fd)irmenben 


SDIantel  gefd)miegt  l;at.  fOlit  ernftem,  entfd)loffenem 
Slntliij  maltet  bie  @ered)tigfeit  —  liier  bie  ^raft  unb 
unb  9)lad)t  beg  ©efe^eg  öerförfternb  —  il;reg  Slmteg, 
bie  Verfolgten  unb  unfd)ulbig  Unterbriidten  ju  fd)üben, 
bie  Verbrecher  gu  fdfreden  unb  ju  ftrafen.  ®en  Hinier' 
grunb  bilbet  @äulenard)iteftur  mit  ®urd)blid  auf  ein 
©d)lad)tfelb,  mo  gmei  gepanzerte  9teiterfd)aren  ftd) 
befämpfen  —  alg  parallele  ber  moralifd)ett  ju  ber 
förperlid)en  Japferfeit. 

®ag  Vilb  ift  ebenfo  eigenartig  in  ber  3bee  tuie 
fd)ön  in  ber  Slugführung,  flat  in  ber  Äompofition, 
bemegt,  ol)ne  unruhig  ju  fein,  lidjt  unb  reid)  in  ber 
garbe.  ®ie  Verförperung  eineg  ibealen  Vegriffg  ift 
hier  in  thätige  Verbinbung  gefegt  mit  einem  realen 
Vorgang,  aber  fo  ungejmungen  unb  gelaffen  mafsboll, 
ba|  ber  letztere  aug  bem  ©enrehaften  baburep  in  bie 
Sphäre  ber  3bee  emporgehoben  mirb  unb  il;r  gleid)^ 
fam  notmenbig  öerbunben  ein  hf‘tll,£'nifcheg  ©anjeg 
mit  berfetben  angmad)t.  ^urg,  bie  ®arftellung  ift  nid)t, 
mie  eg  häufig  in  foldten  gälten  gefd)iel;t,  in  ben 
©renjen  einer  froftigen  Sltlegorie  befangen  geblieben, 
fonbern  bag  Sluge  fann  fid)  baran  mie  au  ber  fftatur 
erfreuen,  unb  bod)  ift  ber  monumentale  Stil  öofl= 
fontmen  gemal;rt.  3n  ihrer  ungemöl)nlid)en  Slitffaffuug 
erinnern  biefe  ^ompofitionen  Scpeurenbergg  in  etmag 
an  ©iotto,  mie  mir  benn  gu  feinem  Vorteil  mapr= 
nepmen,  baf?  er  fid)  mit  Siebe  an  bie  Sllten  anlehnt, 
opne  inbeg  babei  feine  moberne  Selbftäubigfeit  aufs 
jugeben. 

2>ag  zweite  Vilb  linfg,  im  Slufbau  pbd)ft  gliicf = 
lid)  abgemogen,  zeigt  mieberum  brei  giguren.  ®ie 
„ÜDcäpigung",  aufgefafzt  alg  eine  junge  grau  im  ß'oftiim 


291 


Äorrefponbens  aub  grcmffurt  a/'Dt. 


292 


oom  ©nbe  beb  15.  Saprpunbertb,  mit  einfachem  falten« 
reichen  ©etoanbe,  toeift  mit  ber  red)ten  -fpanb,  bie  fie 
toartienb  erhoben,  einen  giingling  juriicf,  ber  Oon  linfb 
anftiivmenb,  bie  .jpanb  am  2)old)griff,  foeben  auf  einen 
alten  pageren  SOlann  lobfapren  toifl,  ber,  nad)  ber 
3bee  beb  ^iinftlerb  Oielleid)t  ein  SBucperer,  ben  jungen 
gant  bnrcp  Oerbred)erifd)e  ©teigernng  feiner  ©d)ulben 
jur  Serstoeiflung  gebrad)t.  9)?it  ber  hinten  b>att  bie 
grau  einen  3>'3e^  bab  ©pmbol  ber  Oon  ipr  re« 
präfentirten  ©ugenb  empor,  loäprenb  fie  mit  tuunber« 
botl  milbem,  faft  träumerifd)em  Slid  ben  Oerfitprten 
güngling  anbüdt.  9)lan  toeifj  nid)t,  toab  man  mehr 
betounbern  foll,  biefe  eble  ©eftalt  boll  anmntbOoller 
©d)onpeit,  ober  bie  prad)tOoll  d)arafteriftifd)en  giguren 
beb  2llten  unb  feiiteb  Dpferb,  toeld)e,  in  bie  fatteften 
Farben  getauft,  einen  Oortrefflicpen  ©egenfap  ju  ber 
gebämpften  2Beid)peit  im  ©on  ber  toeiblicpen  gigur 
bilben.  ®er  Vorgang  fpielt  fid)  bor  einer  fftenaiffance« 
9?ifcpe  ab,  in  ioelcper  bie  9ftäfjigung  ftept  unb  neben 
toeldjer  linfb  unb  recptb  jlbei  kreppen  auftbärtb  ju 
einem  nad)  born  offenen  ©emad)  führen,  in  toelcpem 
©nippen  bou  Scannern  unb  grauen  bie  Itnmäpigfeit 
in  ©peife  unb  ©rauf  barftefleit,  alb  parallele  ju  bem 
im  Sorbergrunbe  gefd)ilberten  mafjlofen  3crn- 

Stuf  ber  gegeniiberliegenben  SBaub  junädjft  bem 
genfter  folgt  bie  „2Beibpeit".  ©ie  fipt  auf  einem  £epr= 
ftupl  mit  poper  ffiitdtoanb,  in  bunfelbiolettem  ©etoanbe, 
bab  perunterfaflenbe  graue  .jpaar  mit  einem  fcploarjeit 
©ud)e  bebedt,  eine  alte  grau,  bab  merlmürbig  burcp« 
geiftigte  2luge  burdjbringenb  auf  ben  Sefcpauer  geheftet, 
gpre  ?infe  palt  ein  grofjeb  Sud)  gefaxt,  bab  fie  auf 
ben  ©d)of  ftiipt ;  bie  9fed)te  pebt  fie  leprenb  empor. 
Sinfb  bor  ipr  jtoei  Sitnglinge,  bon  benen  ber  eine 
fipenb  ipre  Seprcn  auffd)reibt,  ber  anbere  ftepenb  mit 
anbäcptiger  Siiene  ju  ipr  emporlaufd)t.  SRecptb  ein 
finnenb  bor  fiep  pinblidenber  älterer  9)?ann  unb  ein 
jungeb  2Beib  in  hellgrünem  ©eroanb,  blauer  golb« 
ranbiger  ffaitbe  unb  toeifjem  fDlantel.  ©ie  palt  bie 
gefalteten  -fpattbe  im  ©d)cjj  unb  blicft  gleid)fallb  jur 
erhabenen  Seprerin  empor  —  eine  fd)i3n  geglieberte 
©ruppe,  bou  reid)er  garbe  gefättigt.  ©ritne  Sorpänge 
trennen  fie  bom  £>intergrunb,  ber  auf  einem  ©tromc 
©ebaftian  Srantb  fftarrenfdjiff  geigt,  bab,  fd)on  über« 
boll,  bonbielen  nod)  l;injueilenben  ©poren  erftrebt  toirb. 

Stm  anbereu  ©nbe  biefer  2öanb  fd)lieft  ber  ©pflub 
ber  hier  ^arbinaltugenbeu  ab  mit  ber  „©erecptigfeit". 
Unter  einem  rotgemuftcrtcn  ©olbbrofatbalbad)in  thront 
fie  inmitten  beb  Silbcb,  jugcnblicpen,  aber  ernfteit,  eblen 
Stntli^eö,  in  meinem  golbumfäumteu  Ifleibe  unb  gleid)em 
SJfantel,  bab  lang  pinabtoaflcnbe  bunfelblonbe  .jpaar 
mit  golbener  Ärone  gefdpnüdt.  ©ie  ift  eben  im  Se« 
griff,  mit  pod'gcpaltencn  Firmen  ben  ©tab  über  einen 
recptb  toernftepenben  ^Delinquenten  311  brecpen,  bem  bie 


©ünbe  auf  ber  ©tirn  gefd)rieben  ftept  unb  ber  mit 
fdjlotternben  $nieen  unb  auf  bem  fftüden  gefeffelten 
Firmen  3U  ipr  eniporftarrt,  loäprenb  linfb  ein  2Beib 
fniet  mit  toeit  aubgeftredten,  angftOoll  ringenben  |)änben, 
bab  toetnenbe  Slntli^  Ooll  beb  tiefften  gamnierb  auf 
bcnSlörber  ipr  gegenüber  gerichtet,  ©b  ift  feine  Sftutter, 
bie  nod)  in  lepter  SCRinute  oerfucpt,  bab  -Diitleib  ber 
unerbittlich  roaltenben  ©erecptigfeit  für  i^ren  unglüd« 
ticken.  Oerloreneu  ©of;n  mad)3urufen.  beiben 

am  35oben  erbliden  toir  ein  blutigeb  SD^effer  unb  einen 
Beutel,  bem  ber  ©iinbenloljn  entfallen  ift,  iooniit  ber 
33erbred)er  alb  gebungener  äftörber  gefennjeiepnet  er« 
fd)eint.  ®er  9iaum,  in  bem  fich  biefe  ^anblung  ab« 
fpielt,  toirb  begren3t  burcf)  ein  Oon  ©äulen  unb  fßfeilern 
getrageneb  ©emölbe,  toeld)eb  einen  ®urdjblid  frei  lä|t 
auf  eine  öbe,  felftge  ^anbf^aft,  bie  Oon  fftebelftreifen 
hier  unb  ba  burcp3ogen  unb  Oon  einigen  fdjarfen  f^rül)« 
rotlicptern  feptoad)  erpellt,  auf  fteiniger  Slnpöpe  ben 
©algen  unb  bab  9fab  geigt,  Oon  fräcp3enben  fffaben 
limfreift. 

©b  erübrigt  unb  nur  nod)  3U  fagen,  ba^  bie  oier 
tffianbgemälbe  burd)toeg  ben  ©tempel  pofjer  fünftle« 
rifd)er  53oIlenbitng  tragen  unb  bon  großer  monumen« 
taler  SBirfung  finb.  ©b  freut  unb  ju  fepen,  toie 
©epeurenberg,  ben  toir  fepon  feit  einer  9?eipe  Oon 
ffapren  in  feinen  trefflid)en  SSilbniffen  unb  re^enben 
©enrefad)en  fannten,  fiep  nun  audj  mit  fo  bebeutenbem 
©rfolge  in  ber  Wonumentalmalerei  betoäprt  pat.  ®em 
Zünftler  toie  ber  ©tabt  Gaffel  unb  inbbefonbere  bem 
Snftiggebäube  fönnen  mir  nur  ©lüd  tüitr.fcpen  ju  bem 
aubgegeiepneten  33ilberfd)mud  unb  legen  eb  jebem  $unft« 
freunbe  toarm  anb  ^>erg,  fiep  ben  ©enufj  bebfetben  nid)t 
entgepen  31t  laffen. 


Korrefponberts. 

granffurt  a/9Jt.,  SJlitte  ^«uuav. 

—  A.  Unter  ben  ©tnfenbnngen  aubrcärtiger  Zünftler 
ragen  3toci  größere  italienifd)e  ^anbfdtaften  Dbtoalb 
2lcpenbad)b  perOor.  ®er  „33tid  auf  bie  Unfein 
9?ifiba,  3bd)ia  unb  fßrociba''  oon  einer  pocpgelegcnen 
©trafje  aub  über  bie  fonnenmarnie  9?iebernng  unb  über 
bab  fUiecr  pintoeg  ift  Oon  feffefnber  Söaprpeit.  2)ic 
Oolle  ©Int  ber  nad)mittägigen  ©onne,  toie  fte  bie 
gerne  mit  buftigen  @d)toaben  leiept  umfpannt,  toie 
fie  bab  faftige  ©rün  ber  ©arten  aufbedt  unb  grell 
aufleud)tet  auf  pellen  ^äufergruppen  unb  ftaubiger 
©tra§e  —  bab  alleb  ift  mit  fieperer  ^anb  in  bem 
leneptfräftigen  Silbe  31t  parmonifd)  =  toarmer  SBirfung 
3ufanimengefa§t.  9?od)  unmittelbarer  inbeffen  loufjte 
ber  ©)üf|elborfer  Sfeifter  bie  perbe,  gegenfapfuepenbe 
9?aturfcpönpeit  ber  fO^ittelmeerlänber  in  bem  streiten 
Silbe  sum  Wubbrud  311  bringen.  Slub  einer  Oon 


293 


Äorrefponbenä  au§  grantfurt  a/Bl. 


294 


fcßattenfdpueren  unb  ftaubbebeeften  Bäumen  umfäutti  = 
ten  „©traße  bet  Gaßtetlamare"  feßmeift  ber  Blid 
ßinaub  in  bie  neapolitanifeße  Bucßt  unb  über  bab  ßimmeU 
blaufpiegelnbe  fDieer  tu  eg,  um  imBefub  feinen  fftußepunlt 
ju  finben.  .fpier  ift  ber  $ontraft  ber  tiefen  ©dritten 
mit  bem  grellen  ©onnenlicf)t  mit  aller  ©cßärfe  aub= 
geprägt ;  inan  fteßt,  tuie  2lcßenbad)  meßr  unb  meßr  bem 
lid)tfroßen  fKealibmub  beb  Xageb  ^onjeffionen  mad)t, 
afterbingb  jum  ©traben  einheitlicher  ©timmung.  2lber 
tuab  bie  „©traße  bei  Gaßtellamare"  and)  an  fentimen= 
tatem  garbenjauber  einbüßt,  bab  geluinnt  fie  an  iiber= 
jeugenber  Saßrßeit. 

9?ocß  einige  attbere  Äünftler  luden  unb  in  bab 
Sanb  ber  ,jpefperiben.  3) er  Hamburger  21.  Sutten 
rotß  lueift  unb  in  buftig  3 arten  3önen  ben  „fDfonte 
©olaro  auf  Gapri";  nur  hat  ber  Zünftler  bab  biete 
?ic£)t  feineb  großen  ©entälbeb  nid)t  fo  gliidlid)  ju  be= 
mältigen  uermoeßt  tuie  Dbiualb  2ldjenbadj.  3)ie 
Sftobellirung  ber  gelfenformationen  ift  ju  lueid);  bei 
aller  ^elligfeit  feßlt  eb  an  fölarßeit  in  bem  Bitbc.  Gin 
Bortuurf  iibrigenb,  bon  bem  aud)  Gbntunb  Bernittgerb 
©ftüneßen)  im  3onc  tuärmereb  „Gapri"  nid)t  freiju= 
fpreeßen  ift. 

3a,  menn  eb  mit  bem  bellen  Sicßt  allein  getßan 
märe!  3>ie  erl;cblicpe  ©d)mierigl'eit,  bei  tagebgrefler 
Beleuchtung  bie  lofalen  Kuniberte  in  ißrer  ©tärfe 
feßtgußatten,  fie  einheitlich  3U  Vermitteln,  ju  berhinbern, 
baß  bie  formen  nid)t  flec£enf;aft  erfd)einen  —  man 
benfe  an  bie  taches  ber  gmpreffioniften,  —  biefer  Um= 
ftanb  ift  eb,  iueld)er  jumeift  bie  Sirfuitg  ber  naturali= 
ftifcher  ©chilbereiett  in  grage  fteCCt.  3)ab  haben  bie 
ernftftrebenben  fran3Öftfcßen  Sicßtmaler  tuohf  cmpfun= 
ben,  alb  fie  lieber  bie  boraubfeßungblofe  impression 
bem  fünftlerifcßen  sentiment  opferten ,  lieber  ben 
brafonifchen  ©efeßen  eineb  SDianet  abtrünnig  tuurben, 
alb  baß  fie  burcf)  ju  hanbgreif lid)e  sincerite  ißt  Serf 
berübelten.  Gb  fehlt  int  ßiefigen  ^unftberein  nid)t  an 
mehr  ober  meniger  fdmeßternen  Berfucßen,  bei  unb  bie 
■ßarifer  ©dtrulle  einjufüßren. 

Bead)tenbmerte©timmungbbilbet  fenbet  ber  3)üffel= 
borfer  G.  ©chtueid)  in  feinen  fein  etitpfunbenen  Sanb^ 
fdiaften  „Bon  ber  ^jimntelbmoobalpe"  unb  befonberb 
„2lub  bem  Bergifcßen".  —  Seitab  hingegen  bon  irbifeßer 
-fperrlicßfeit  füf)rt  unb  Subrnig  $naub  mit  feinen  jtuei 
reijenben  2lmorettengruppen ,  jtuei  beflügelten  ^)3utten= 
figüreßen,  —  ^enbantb  —  im  3nnfl  unb  in  lieblicher 
Ginigfeit.  2>ie  ©ruppen  finb  gefchmadboll  in  bem 
freibrunben  9iaunt  bibponirt,  fie  finb  leicht,  mit  Boud)er- 
fcher  Saune,  faßt  aquarellmäßig  behanbett,  nur  fdjabet 
ihrer  foloriftifcßen  Sirfung  bie  unfeßiine,  allju  üppige 
Bergolbung  ber  breiten  Nahmen. 

hiermit  berlaffen  mir  ben  ^unftbereiit  unb 
tuenben  unb  ber  ©emälbebereinigung  ju,  melcße,  bon 


G.  21.  gleifcßmannb  Äunftßanblung  in  Sftündjen  arran= 
girt,  3ur  ^eit  frei  9?nbolf  Bangel  3110  ©d)att  fteßt. 
2llb  großer  Sodoogel  biefer  2lubftellung,  unter  beffeit 
gittidien  fid)  einige  80  Bilber  3ufamntengefd)art  haben, 
bient  ber  „Bauernaufftanb"  (la  Jacquerie)  bon  ©eorgeb 
9f  cdjegrcffe.  Gb  ift  biefelbe  umfängliche  Malerei,  bie 
mir  bereitb  in  unferent  borjährigen  ©alonberidjt  in 
ber  3eitfcf)rift  (Bb.  XX,  ©.  234)  beit  Sefern  befannt 
gemacht  tjaben.  Sir  reihen  nuferen  bortigen  Be= 
nterlungen  eittigeb,  ermeiternb,  an. 

fftiemanb  mirb  an  bem  Serie  beb  jungen  fran= 
3öfifcßen  Äünftlerb  bie  ^eugniffc  eineb  reifen  £alen* 
teb  tniffen.  3>ie  |janbßabung  beb  3ed)nifd)en  berfteht 
9iocßegroffe  mie  einer.  3)ie  $ompofition  feineb  Bitbeb 
ift  im  piublid  auf  bie  beabfießtigte  Sirfung  tabelb= 
ohne.  SJtan  bead)te  beifpielbmeife  bie  $luft  3mifd)en 
ben  tobebbang  3ufammenfaucrnben  grauen  unb  Äinbent 
unb  ben  einbringenben  Gntpörern,  rneldje  auf  einen 
fur3en  2lugenblid  nur  ber  ohnmächtige  ^eroibmub  ber 
in  hagerer  ©rbße  ftd)  aufrid)tcuben  2lhne  gurüdEbaunt. 
fftoeßegroffe  fpannt  nufer  ©efitßl  auf  bie  göltet-.  9?id)tb 
bleibt  ber  ängfttid)  boraubeilenben  fßßantafie  alb  bie 
Borftellung  einer  müßten  SDiorbfcene.  Unb  mit  meid) 
beleibigenbent  9?aturalibmub  hat  ^cr  SD^aler  menfdj  = 
ließe  Beßtiatität  Uerlörpert!  ©0  ift  benn  aud)  bie  rein 
äftßetifdje  Sirfung  biefer  fdjaurigen  Malerei  gleich 
9^ull.  B3ill  mirftid)  bie  Ä’unft  mit  ber  9?atur  mett= 
eifern,  fo  tf;ut  fie  eb,  ißrer  ©d)raufcu  bemußt,  um  ben 
^reib  meifer  Gntfagung.  3)ab  h^tte  and)  9?od)egroffe 
bebenfett  füllen.  Unb  boeß  ift  ber  Zünftler  in  biefem 
2Ber!e  mit  bem  iß  nt  eigenen  leibenfcßaftlidjen  Ungeftüm 
3urüdhaltenber  getuefen  alb  in  feinen  früheren  2lrbeiten : 
in  feinem  „^ob  beb  Biteliiub"  (1882)  unb  in  ber 
„2lnbrotnad)e"  (1883),  bem  Serie,  bab  ißu,  trotj.  Uiel* 
fad)er  Mängel ,  mit  einem  ©d)lage  jum  berühmten 
59?ann  maeßte.  9Jtan  t;nt  auf  ©puren  ber  9iomantif  — 
im  fran3üfifd)en  Sortuerftanbe  —  angefießtb  ber  „30^ 
meren“  Sacquerie  aufmerffant  gemaeßt,  man  fiubet  mit 
9ied)t  in  ber  ©ruppenbitbung  unb  in  ber  ®ebärben= 
fpraeße  tuaneßeb  34)eatralifd)e,  aber  man  ging  entfeßie- 
ben  3U  meit,  mentt  man  ®elarocße  ßeraufbefeßmor,  um 
ißn  bem  9Xaler  ber  gacquerie  alb  geiftigen  ©tamm= 
Oater  31t  geben.  Sir  münfeßten  gern  bem  jüngeren 
Zünftler  etmab  meßr  Uon  ber  sagesse,  bie  man 
®elarocße  immer  noch  borjutuerfen  nicht  mübe  mirb. 

Gine  inerte  ber  Bangelfd)ett  Slubftellung  ift  ein 
trefflidjeb  Bilb  2lbolf  ©d)  rep  erb.  3n  bem  arabifdten 
„©tanbartenträger"  lann  bie  ^3tfanterie  beb  Äoloritb 
nießt  leicht  übertrumpft  toerben,  menn  nießt  bei  oirtuofe= 
rem  Gßif  ber  iDfaler  3um  ©lijgiften  merben  mill.  9Jiit 
fkßerem  fßinfel  finb  bie  lebßaften  garben  ber  malerifcßen 
©eiuanbung  beßanbelt,  finb  bie  ©lanjlichter  aufgefeßt; 
bie  3eifßnung  Uerfeßtt  nie  bie  eminente  Gßaralteriftif. 


295  Äunftlitteratur.  —  Aefrologe.  —  Ausgrabungen  u.  $unbe.  —  EßreiSoerteilungen.  —  ®unft=  u.  ©eroerbeoereine.  296 


3n  Sofef  33  r a  n t> t ö  polntfd)en  iötlbern  über= 
imegen  bie  jetdjnertfdfen  Dualitäten  bet  tueitem  bie  an  = 
geftrebte  ^einlfeit  Moriftifdfer  $unft.  Da  ift  lein 
Detail  fo  geringfügig,  bah  eg  nid)t  mit  geiftboller 
Eingabe  in  ber  überaus  lebenbigen  ^ompofition 
feinen  1ßta§  gefunben  l;ätte.  Die  „fdjttnerige 
’tßaffage"  —  3toei  mef)rfpännige  ©efäfjrte  fudfen  ein= 
anber  au^uftseidfen  —  legt  lanteS  3eu9n^  bon  ^em 
originellen  Dalent  33ranbtS  ab.  Ühtt  bie  tupfenbe 
id)t=  unb  0d)attengebung  befriebigt  nid)t.  Die  Debatten 
ftub  31t  fdttoer,  fie  toirfen  flerfig  unb  ftören  mit  un= 
ruhigem  ©piel  bie  ®larf;eit  ber  ©ruppirung.  3u^em 
fdteint  unS  bie  ettoaS  fiifyle  ^Beleuchtung  eine  fo  ener= 
gifdje  ^erbor^ebung  ber  $örperlid)feit  niept  31t  rechts 
fertigen. 

Mehrere  ber  übrigen  ©entälbe  finb  ben  üfefern 
biefer  9S(ätter  bereits  belannt,  unb  mir  ftefjen  haben 
ab,  anftatt  ei^elner  §erborl;ebungen  unfere  Mitteilung 
mit  einer  Sifte  bon  Flamen  unb  Diteln  3U  befd)lie^en. 


Aunftlitteratur. 

*  La  Franpaise  du  Siede,  par  Octave  Uzanne. 
Diefen  Xitel  führt  ein  foeben  bei  Duantin  in  ©ariS  erfd^iene- 
nes  ©uch,  trjofjt  baS  Aeizenbfte  unb  Originellste  an  AuSftat* 
tung,  roas  ber  franzöfifdje  AeuialjrSmarft  biefeS  Jahres  uns 
befdjert  hat-  ©s  beljanbelt  Kloben,  Sitten,  brachten  beS 
neunzehnten  ^af)^6unbertö  im  Spiegel  ber  Sßeiblicf)leit,  b.  h- 
in  ©eftalt  oon  Beitbilbern,  als  beren  Alittelpunft  bie  grau 
figurirt  ober  auf  betten  fie  bodE)  einen  fjauptreij  beS 
^ntereffe’S  bilbet.  ©on  ben  Nymphes  et  Merveilleuses  ber 
AeoolutionSzeit  unb  ben  Coquettes  du  premier  Empire  bis 
zu  ben  Contemporaines  hn&en  mir  bie  ©ariferinnen  ber 
tonangebenben  klaffen  in  belifat  ausgeführten  unb  ge= 
fdjmaduoll  folorirten  Stidjen  ttor  Augen,  raeldje  Scenen  auS 
ber  ©efetlfdEjaft,  auS  bem  Sportleben,  bettt  £ofleben,  betn 
iöabeteben  üeranjd)aulid)en.  $n  ben  fEejjt  finb  zahlreiche 
niebliche  Vignetten  eingeftreut,  bie  uttS  Ginzelgeftalten  fd;il= 
bern,  allerl)anb  Heine  Doilettengeheimniffe  auSpiaubern  u.  f.  10. 
Den  Ginbaitb  erfefd  ein  in  vieil  or  ausgeführter  Dedel, 
meldjer  eine  gepreßte  Sebertapete  imitirt  unb  »on  bunfeb 
roten  Atlasbänbern  zufammengehaltenmirb.  Tout  ce  qu’  il  y  a 
de  plus  moderne! 

*  ©on  ber  Bibliotheque  internationale  de  l’Art 

C©ariS,  Aouam)  ift  fchott  toieber  ein  neuer  ftarfer  SSanb  er= 
fchienen,  unter  bem  Xitel :  Les  Musees  d’Allemagne,  oott 
G.  Alichel.  2Ber  bariit  eine  oollftänbiqe  ^Bearbeitung  ber 
in  ben  beutfdjen  Alufeen  unb  ©alerien  aufgefpeicherten  Äunft-- 
fchä^e  fuchen  mürbe,  fänbe  fid)  allerbingS  fetjr  enttäufdht. 
Der  ©anb  behanbelt  nur  brei  Stabte:  Äöln,  Äaffel  unb 
AJiind)en,  unb  auch  bie  bortigen  Sammlungen  bloh  in 
fumntarifdfen  Überfichten,  ohne  Anfprud)  auf  ©ollftänbigfeit. 
2ßaS  ©ilberfritif  anbetrifft,  fo  befennt  fiel)  ber  Autor  zur 
fonferoatioen  ©artei.  SBif  begegnen  foldfer  geiftigen  Gr= 
fcfjlaffung  nicht  feiten  unter  ben  Äunftfdjriftfteliern  beS  mo? 
bernett  fyranfreid).  Aamentlid)  oor  ber  einfehneibenbett 
Aletl)obe  ©iooamti  AloreUi’S  haben  biefe  Aachfolger  ©oltaire'S 
unb  DiberotS  eine  gelinbe  gurdjt.  SßaS  £>r.  Alichel  über 
„ce  melange  de  divination  auriculaire  et  de  Chiromantie“ 
auf  S.  103,  Aote  1  feines  ©udjeS  zu  fagen  meifs,  ift  fo  hoch-- 
fomifd) ,  baff  eS  öerman  ©rimm  nicht  beffer  auSbrüdeit 
fönnte.  Der  ©anb  ift  mit  fünfzehn  Aabirungen  unb  zahl¬ 
reichen  ,  zum  Xeil  fehr  fchött  gezeidjneten  Deptilluftrationen 
auSgeftattet.  GS  barf  erroartet  merben,  bah  eine  ähnliche 
©eljanblung  ber  übrigen  beutfehen  Alufeen  folgt.  $ur  befferett 
Äenntnis  ber  Äunftfchä^e  DeutfchlanbS  auf  ber  anberen  Seite 
ber  ©ogefen  mürbe  bainit  febenfallS  in  banfenSroerter  Sßeife 
beigetragen. 


— n.  Die  Aenaiffanceöctfc  im  Sriiloffe  511  3e»er  ift  in  bem 
neueften  iäefte  beS  SafuöuchS  ber  ©efellfdjaft  für  oaterläm 
bifdje  Altertümer  (VI,  2)  oon  Dr.  Äohl’uann  einer  eim 
gehenben  33efpred)ung  unterzogen,  bie  jeboch  für  bie  Sefer 
ber  ßeitfdhrift  nichts  roefentlich  AeueS  enthält.  Der  Aer= 
faffer  fpridjt  fidj  bezüglich  ber  Datirung  beS  prädjtigen 
2Ber!eS  für  bie  QahreSzahl  155G  auS,  freilich  ohne  anbere 
als  ftiliftifche  ©rünbe  für  feine  Anfid)t  anführen  zu  lönnen 
unb  ohne  ben  SBiberfpruch  zu  erllären,  zu  bem  bie  einge- 
fdjnittene  3ahl  1-36  aufforbert,  bie  o.  Alten  für  1536,  Sübfe 
für  1636  nimmt;  er  uerroirft  auch  ben  Aerfuch  fjerquetS,  aus 
gemiffen  ornamentalen  Details  bie  3ahre^äahl  161b  unb  ben 
AantenSzugA,,©  (Anton  ©ünther)  herauSzulefen,  unb  hat 
nach  unferer  Überzeugung  barin  oollfommen  recht,  ba  auch 
baS  railligfte  Auge  in  ben  ©ipSabgüffen  ber  betreffenben 
Stüde,  bie  Freiherr  o.  Alten  unS  zuzuftellen  bie  ©üte  hatte, 
roeber  eine  3ahregSahl,  noch  ein  Aionogramm  mirb  entbeden 
fönnen.  33ei  biefer  ©elegenlfeit  mollen  mir  nidjt  unermähnt 
laffen,  bah  eine  fßublifation  beS  oielbefprodhenen  Sehnig 
merfeS  bemnächft.  in  ber  „Deutfchen  Aenaiffance"  ju  erroarten 
fteht,  beren  60.  Abteilung,  Dftf  rieSlanb,  non  Stubirenben 
ber  ted)nifd)en  hochfdjule  zu  2lachen  unter  Seitung  non  ißrof. 
§enrici  bearbeitet  mirb.  3ur SSergleichung  unb  Grgänzung 
ber  Sichtbrudpublilation  non93ofd)en  unb  n.  Alten  (Seips 
Zig,  Seemann,  1883)  merben  bie  Aufnahmen  ber  Ardfiteften 
manchem  Siebhaber  roillfommen  fein. 


Hefrologe. 

©  Der  Sanbfchaftemaler  SBilfielm  .Üiihling  ift  am  25. 
Januar  im  63.  SebenSjahre  zu  ^Berlin  geftorben.  Gr  befudjte 
non  1837  bis  1844  bie  ^Berliner  Afabemie  unb  bilbete  fid) 
bann  rneiter  auf  Aeifen  in  ber  Scfjmeiz,  granlreidh  unb  Italien 
auS.  Seine  !ünftlerifd)e  Aichtung  mürbe  non  ben  franzöfifchen 
Aieiftern  beS  paysage  intime  beeinfluht,  in  beren  (Seifte  er 
Zahlreiche  Sanbf^aften,  meift  nach  Alotinen  auS  Dberbapern, 
mit  feinem  foloriftifchen  ©efül)l  auSgeführt  h°t-  ©r  üebte 
eS,  feine  Sanbfdfaften’mit  roeibenbem  ober  ruhenbem  Ainbniel) 
Zu  ftaffiren,  unb  benorzugte  eine  trübe  Suftftimmung  nor  ober 
nach  bem  Aegen.  Gin  23ilb  biefer  Art,  eine  „Aiehroeibe"  non 
1874,  befitd  bie  berliner  Aationalgalerie. 


Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

Fy.  Gin  ®ilb  beS  ©evna  »on  Siena,  mutmahlid;en 
SdfjülerS  Simone  Aiartini’S,  ber  bis  1381  in  feiner  Aater= 
ftabt,  mie  auch  in  S.  ©emignano,  Florenz,  ja  felbft  in  Aom 
tljätig  mar,  ift  —  mie  ber  „Acabemp"  berichtet  mirb  —  bort 
in  ber  zur  Äirdje  S.  Donato  gehörigen  Äapelle  ber  93rüber= 
fdjaft  dei  Sacri  Chiodi  mieber  aufgefunben  roorben.  Gs 
ftellt  bie  tljronenbe  Alabonna  mit  bem  Ghriftünbe  —  auf 
bem  beliebten  ©olbgrunb  ber  älteren  finefifdjen  Sd£)ule  — 
bar  unb  zeichnet  fid)  burd)  treffliche  Grhaltung  auS.  Ginft 
befanb  eS  fich  in  bem  ehemaligen  fBenebiftinerflofter  3Aona= 
fterio  belle  Dolfe  nor  ben  Acauern  Siena’S,  rooher  eS  inbeS 
fd)on  im  nergangenen  ^aljrhunbert  an  feinen  gegenroärtigen 
Stanbort  übertragen  mürbe.  Gine  genaue  23efd)reibung  bes- 
felben  in  bem  auf  ber  fienefifdEjen  StabtbibliotFjef  aufberoahr-- 
ten  h«ubfchriftlichen  Aöerf  beS  befannten  bortigen  Sofalfor- 
fcherS  Gttore  Aomagnoli  über  bie  Äunft  unb  Äünftler  Siena’S 
oom  12.  bis  zum  beginn  beS  laufenben  ^ahrhunbertS  Ijot 
beffen  ABiebererlennung  ermöglid)t,  be j.  herbeigefül)rt. 


Preisuevtetlungen. 

0  Das  Urteil  beö  ^reiSgerid)tS  in  ber  Äonturrenj  um 
bie  ihlanbgemälbc  für  baS  ^Berliner  DlathauS  lautet  baljin, 
baf)  ber  erfte  EßreiS  oon  15  000  Alf.  bem  Alaler  Atül)len  = 
brud),  ber  z1156*^  $rei3  »on  10000  Alf.  bem  Alaler 
,t>.  SouiS  unb  ber  britte  EpreiS  oon  5000  9Af.  bem  93ilb= 
hauer  ©.  Gberlein,  fämtlicfj  in  Berlin,  zuerfannt  mor-- 
ben  ift. 


Aunft=  unb  ©emerbeuereine. 

S.  Avd)äologifd)e  ©efeüf^aft  in  ©erlin.  DaS  4*.  SöindeF 
mannSfeft  mürbe  am  9.  Dezember  gefeiert.  Die  geftfdfrift: 
„Über  antife  Steinmehzeid)en"  haüe  §err  Aidhter  oerfaht. 


297 


Sammlungen  unb  2ludfteßungen. 


298 


3n  bem  einleitenden  Vorträge  gab  ber  Borgende,  §err 
Curtiud,  einen  Uberblid  über  bie  ardjäologifchen  g-unbe  unb 
gorfcfjungen  bed  oerfloffenen  3afü'e3  unb"  oerweilte  indbe-- 
fonbere  bei  ben  epochemachenden  ©ntbedungen  in  ©ortqn 
unb  Sirpnd.  2Bäl)renb  bie  in  ber  fretifchen  Stabt  gefunbene 
grofje  Bedjtdurfunbe  und  bie  ©riechen  in  ganj  neuer  SBeife 
oon  ber  ©eite  il)red  juriftifdjen  Senfend  fennen  lehrt  unb 
und  in  SSoIföjuftänbe  blicfen  läfü,  bie  fid)  in  ihrer  Urfpcüngs 
feit  f)ier  uiel  länger  ald  in  ben  und  befannteren  Staaten 
erhalten  haben,  haben  bie  Schliemannfdjen  2ludgrabungen  ju 
Xirpnd  und  ben  ©runbplan  eined  hmuerifdjen  2Inaftenl)aufed 
in  alten  ©injelfjeiten  oor  2Iugen  gelegt  unb  und  ein  an= 
idjaulidjed  Sebendbilb  aud  oorhiftorifdjer  3eit  entrollt.  Sie 
Ringmauer  aber,  welche  mit  ihren  fafemattenarügen  3nnen= 
räumen  eine  auffällige  2lnaIogie  mit  ben  Buinen  Sartljago’d, 
Utifa’d  unb  anberer  pljönifif^er  ©täbte  bietet,  £>at  bie  grage 
nach  ber  ©inwanberung  ber  Bh°nijier  in  ©riedjenlanb  in 
neuer  Raffung  auf  bie  Sagedorbnunq  gefefet.  Schon  1850 
tjatte  ber  Bortragenbe  in  feinem  2luffab:  „Sie  Bhöuijier  in 
2trgod"  auf  bie  in  befonberd  nachhaltiger  SBeife  nad)  2lrgod 
eingefüfjrte  Kultur  ißfjönijiend  aufmerffam  gemacht,  ed  t)at 
alfo  an  fid;  nidjtd  Unwal)rfcf)einliched,  baff,  wie  Saoib  unb 
Salomo  fid)  oonöiram  il;re  üünftler  nad)  Serufalem  holten, 
fo  bie  Burgherren  oon  Xirpnd  pEjönififcfje  Bautecfjnifer  jur 
2ludfül)rung  if)rer  Burganlage  beriefen.  Srop  biefed  oon 
3afü  ju  3ahr  heutiger  erfennbaren  ©influffed  orietüalifdjer 
Borbilber  auf  griedjifdje  Brchiteftur ,  ^ßtaftif  unb  Staferei 
fielen  doch  bie  auf  europäifdjem  ©rund  unb  Boden  erwad)5 
fenen  Senfmäler  einzig  in  ihrer  2(rt  ba:  bie  bem  3Dl?orgen= 
lande  entftammenben  fünfte  fjaben  unter  ben  überfeeifd)en 
dürften ()äufern  ber  2(rgolid  eine  befonberd  glüdlidje  ©ntfal= 
tung  gel)abt_unb  durch  Berührung  mit  bem  auf  griecf;ifcf)ein 
Boden  anfäffigen  ^ßeladgeroolt  Befultate  gezeitigt,  welche  bie 
Überlegenheit  unfered  ©rbteiled  beutlid)  offenbaren.  —  £err 
Schöne  legte  bad  Sßerf  oon  Sd)liemann  über  Xirpnd  unb 
ben  foeben  erfcbienenen  Band  ber  im  2(uftrage  bed  Äultud= 
minifterd  oon  ©onje  heraudgegebenen  2lltertümer  oon  B?r; 
gamon  oor,  welcher  bie  Bearbeitung  bed  2ltt)enatempetö  unb 
ber  umgebenben  fallen  oon  Boljn,  unb  bie  fog.  Xropfjäem 
reliefd  oon  £>.  Stopfen  umfaßt.  Ser  Bortragenbe  mied  bin 
auf  bie  grofje  Bedeutung,  weldje  bie  in  biefen  335erfen  be= 
hanbelten  fotoie  bie  in  DIpmpia  audgeführten  2ludgrabungen 
für  bie  ©efd)id)te  ber  gried)ifchen  Baufunft  in  allen  if)ren 
B-^ctfen,  oon  ben  2lnfängen  in  homerifdjer  3eü  bid  ju  ber 
©pocf)e  fjaben,  too  bie  gried)ifd)e  2lrd)iteftur  aufbört,  eine 
nationalgrieddfdje  ju  fein  unb  in  eine  2Beltard)iteftur  über-- 
gebt,  unb  erläuterte  bie  fid)  auf  biefem  ©ebiet  ergebenben 
Probleme,  beren  Söfung  oon  einer  genauen  Surd)for|d)ung 
ber  olpmpifdien  unb  pergamenifdjen  gunbe  am  eljeften  jü 
enoarten  fei.  —  3um  Schluff  erftattete  §err  Stöbert  in  ein¬ 
gehender  Steife  Bericht  über  ben  Stanb  ber  2lrbeiten  für 
bie  unter  ©onje’d  Seitung  oon  bem  ardjäologifchen  Qnftitut 
oorbereitete  Serienpublifation  ber  römifdjen  Sarfopljage  unb 
entioicfelte  nach  einem  gefd)id£)tlid)en  Überblid  über  bie  oon 
Sahn,  Stap  unb  Sticfjaelid  biefem  llnternebmen  gewidmeten 
Borarbeiten  ben  Bufdifationdplan  bed  ganzen  SBerfed.  S a- 
nacb  foll  bie  ganje  grofje  Stoffe  ber  Sarfopbage  mit  Süd; 
ficf)t  auf  ben  ©egenftanb  ber  Sarfteßungen  gefonbert  werben, 
wobei  fid)  oon  felbft  brei  töauptgruppen  ergeben,  beren  erfte 
bie  Sarfteßungen  bed  täglichen  Sehend,  bie  jweite  bie  mptbo- 
logifcben,  bie  brüte  bie  ornamentalen  Sarfteßungen  umfaßt. 
Sie  umfaffenbfte  biefer  ©ruppen  ift  bie  jweite;  fie  wirb  ba= 
her,  wäbrenb  für  bie  Sarfopbage  ber  erften  unb  brüten 
©ruppe  je  ein  Banb  in  2Xudfic§t  genommen  ift,  beren  oier 
füßen  |unb  jwar  in  ber  SBeife,  ba|  ,bie  Sarfteßungen  ber 
populären  ober  Scbulmptben  (troifcbe,  tbebifcbe,  2lrgonauten= 
fagen)  unb  bie  ber  fpmbolifdben,  eine  Beäieljung  auf  ben 
Sob  julaffenben  SRptben  (j.  B.  ©nbpmion,  SOteleager,  2lbonid, 
Bb°don)  je  einen,  bie  baccbifdjen  unb  bie  beforatio^mptbü 
jcben  Sarfteßungen  (Seewefen,  ©roten,  Stufen)  jufammen 
swei  Bänbe  bilben  foßen.  Sen  Berlag  bed  SBerfed  bat  bie 
©rote’fcbe  Berlagdbucbbuublung  ^u  Berlin  übernommen. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

Fy.  2ln  Steuetwerbungen  ber  Bfabcmic  $u  Benebig  finb 
aud  ben  lejjüen  fahren  einige  bebeutenbe  SBerfe  ju  oer; 
jeicbnen:  Gima’d  ba  ©onegliano  „Sobiad  mit  ben  ©ry- 


engelit  jwifdben  jwei  .'öeiligen",  namentlich  burd)  bie  reidje 
Sanbfcbaft  audgejeidinet  (bad  Bilb  war  bidber  aud)  fdjon, 
jebocb  nur  leibweife  audgefteßt);  ein  2Utarwerf  Bartol. 
Bioarini’d,  bey  unb  bat.  1475,  „Sie  Anbetung  ©bl'if^ 
jwifdien  je  oier  §eiligengeftalten",  Figuren  oon  halber 
Sebettdgröbe,  in  ber  ißrebeßa  bie  ^albfigureit  ©brifti  unb 
ber  2lpoftel,  in  ber  Siinette  eine  Bietä,  ein  SBerf,  bad  mel)r 
burd)  feine  Boßftänbigfeit  (ed  befindet  fid)  noch  in  ber  ur= 
fprünglid)en  ©inrabmung)  ald  burd)  befonberen  fünftlerifdjen 
SBert  l)er^orragt  unb  mefentlid)  eine  Sßerfftattarbeit  fein 
dürfte.  Surd)  Saufd)  mit  ber  Brera,  an  weldje  ein  intern 
effanted,  irrtümlich  ald  Boltraffio  bejeid)neted  SBerf  bed  fel= 
tenen  Sionarbofd)ülerd  §ranc.  9tapoletano  abgegeben 
würbe,  finb  je  ein  Bilb  oon  Carlo  Grioelli  —  jwei 
männliche  .^eilige  barfteßenb  —  unb  oon  2lnbrea  ba 
Sturano,  erworben  —  leptered  ald  ooßftänbiger  2fltar  unb 
ald  öauptwerf  bed  feltenen  Steifterd  bad  bedeutendere.  2fud 
dein  eigenen  Borrat  ber  2lfabemie  an  Stagaüubilbern  finb 
namentlich  mehrere  intereffante  Bilder  ber  älteften  9J?aler= 
fd)itle  Benebigd  aud  bem  14.  unb  bem  Beginn  bed  15.  ^al)r= 
bunbertd  jur  2luffteßung  gebrad)t  worben;  baneben  auch  ein 
oierteiliger  2(ltar  oon  §.  Bofd),  bad  jüngfte  ©ericbt  bars 
fteßenb.  Sie  oorteilbaften  Umfteßungen  bed  ©emälbefcbaped 
der  2lfabemie  werben  ihren  2lbfcblufc  erft  mit  ber  ©röffnung 
eined  nabeju  ooflenbeten  Dberli^tfaaled  finben,  in  welchem 
Sijiand  2lffunta,  Sintoretto’d  grofjed  Starfudbilb  unb  andere 
Steifterwerfe  ihre  2lufftellung  erhalten  foßen. 

Fy.  Sie  Sationalportvätgaleric  ju  Sonbon,  ber  unlängft 
in  il)ren  bidljer  innegehabten  3täumlid)feiten  in  einem  ber 
2lnnej:e  bed  Soutl)=$enfingtonmufeum  bei  einem  dort  aud= 
gebrochenen  Brand  ernfte  ©efaf;r  gebroljt^ hatte,  ift  feither 
in  bie  feuerficheren  Sofalitäten  im  erften  Stocf  bed  BethnaF 
©reenmufeumd  überführt  unb  bort  in  d)ronologifcher 
neugeorbnet  aufgeftellt  worben.  Shre  früheren  Bäume  finb 
3ur  2luffteßung  ber  oon  bem  Soutf)=$enfingtonmufeum 
gefteßten  galoanoplaftifdjen  Kopien  oon  ©olbfchmiebes  unb 
Sietaßarbeiten  benutzt,  bie  in  ber  11  on  mehreren  tau= 
fenb  Stiicfen  oereint,  nunmehr  eine  in  ihrer  2(rt  einjige 
Sammntlung  oon  Borbilöern  bieten.  3m  genannten  Stufeum 
ift  feit  furjem  aud)  bie  Sammlung  altenglifcher  feramifcher 
Brobufte  aud  bem  Befifj  ber  Sabp  ©harlotte  Sdjrieber  leih5 
weife  audgefteßt,  bie,  wad  Beidjtum  unb  2Bert  ber  Dbjefte 
betrifft,  ben  eigenen  Befitj  bed  Stufeumd  an  biefen  Brobuften 
weitaud  übertrifft. 

Bon  dem  Sarfopfjagc  Subwigd  bed  frommen  find 
jwei  neue  Stüde  in  ben  Befip  bed  ftäbtifdjen  Stufeumd  in 
Step  gefommen,  welched  bereits  oier  Stüde  baoon  befa^. 
Äönig  Subwig  wurde  in  ber  Äirdje  bed  M lofterd  St.  2(rnoulb 
beigefe^t,  welched  ungefähr  an  ber  Stelle  gelegen  war,  wo 
fid)  heute  ber  §auptbahnf)of  oon  Step  befindet.  Ser  Sar= 
fophag,  in  bem  feine  ©ebeine,  fowie  bie  feiner  Slutter  fpilbe* 
garb  unb  mehrerer  Siitglieber  ber  föniglidjen  ru^en, 

beftanb  aud  weitem  Siarmor  unb  trug  bie  liegende  mit 
Sjepter  unb  Hrone  gefdjmüdte  ©eftalt  bed  Äönigd.  3m 
3ahre  1552  oerfchwanben  bie  Äird)e  fowohl,  ald  auch  bad  8l,r 
2lbtei  geworbene  frühere  Älofter  oor  ber  3erftörungdwut 
bed  öerjogd  oon  ©uife,  ber  befürchtete ,  baf)  bie  !ird)lid)eu 
Bauten  ju  Boßwerfen  bed  jur  SBiebergewinnung  oon  Step 
anrüdenben  |>eered  Äarld  Y.  benutjt  werben  fönnten.  Ser 
Sarfopfjag  wurde  in  eine  innerhalb  ber  Bingmauern  ber 
Stabt  befindliche  Kirche  übertragen,  welche  fortan  ben  Barnen 
St.  2lrnoulb  führte.  £>ier  oerblieb  er,  bid  im  3ahre  1792 
bie  Schredendtnänner  der  Beoolution  die  Äirche  plünderten, 
bie  ©rabmäler  jerftörten  unb  bie  ©ebeine  unb  Beliquien 
teild  in  Äloafen,  teild  in  bie  9Bofel  ftürjten.  ©inent  gewiffen 
Beitel  gelang  ed,  Bruchftüde  bed  Sarfophaged  Subtoigd  bed 
frommen  heimlich  auf  bie  Seite  ju  fd>affen.  Gr  bot  dies 
felben  in  ruhigeren  3ßtten  ber  Stabt  für  den  Bre^  Von 
500  gred.  an;  ba  jedoch  bie  ftäbtifdje  Berwaltung  biefe 
Summe  ju  jahlen  fidh  weigerte,  befleibete  er  mit  ben  Brucljs 
ftüden  eine  Äamintoanb.  Baih  feinem  Sode  gelangten  bie 
Stüde  in  bie  £anb  oerfdjiebener  Befiper,  bie  fchliefßid)  fed)d 
biefer  Brudiftüde  bem  ftäbtifchen  Stufeum  in  Step  übergeben 
haben. 

Fy.  Sen  geben  Driginalfartonb  oon  Baffael  ju  ben 
Batifanifdjen  Xapeten,  bie  aud  ^ampton  ©ourt  oor  einigen 
fahren  nach  bem  ©outfgÄenfingtonmufeum  übertragen  wur= 
ben,  finb  feit  furjem  Kopien  der  brei  fehlenden  Äompofi= 


299 


Vermifd)te  Nachrichten. 


300 


tionen  Ijinaugefügt  worben.  Gö  ftnb  bieö:  „Sie  Steinigung 
beö  fjeil.  Stefanuö",  „Sie  Vefefjrung  Sauli",  unb  „ipaul  unb 
Silaö,  burd)  ein  Grbbeben  auö  beiit  Gefängniö  ju  jpljilippi 
befreit".  Sie  Kopien  finb  nad;  ben  Sapeten  im  33atifan  uon 
bem  englifcljen  Nlaler  2B.  ipalin  in  ber  ©röfse  ber  Originale 
auf  Seinroanb  gefertigt,  unb  Kolorit,  Septur  unb  Qualität 
ber  Sapeten  bariu  mögtid)ft  getreu  nachgealjmt.  Seiber  ift 
ber  elfte  Seppid;,  „Sie  Krönung  NJariä"  barftellenb,  nicht 
mit  fopirt  roorben. 

***  Gin  römifcheö  Sicgeöbcnftnal,  beffen  23rud)ftüde  uor 
mehreren  3al;ren  bei  bem  iotl;ringifd)en  Sorfe  Werten  auf: 
gefunben  morben  finb,  mirb  gegenwärtig  im  ftäbtifdjen  Ntu: 
jeum  ju  -Biets  mieber  l;ergefteilt.  Saöfelbe  fjatte  urfprünglid; 
eine  Höhe  uon  10  Metern  unb,  roie  fid;  and  ben  Srümmern 
ergiebt,  folgenbe  ©eftalt:  2(uf  einfach  gehaltenem  Unterbau 
ergebt  fidf)  ein  oierecfiger  Sodel  mit  tier  Nifdien,  in  benen 
beinahe  lebenögrofie  Figuren  uon  ©öttern  unb  Halbgöttern 
attgebradjt  finb.  Gö  finb  bieö  2lpol(o,  Suno,  2Jtinerua  unb 
Herfuleö.  Uber  ber  Secfplatte  beö  Sodelö  ergebt  fid)  ein 
achtedigeö  ißoftament  mit  fieben  Statuetten  in  falber  Sebenö: 
gröfie,  roeldje  roaf;rfd)einlich  bie  fieben  SBodjentage  barjuftellen 
beftimmt  mären,  aber  nur  in  geringen  Vrud)ftüden  erhalten 
geblieben  finb  2luö  ber  2lbfchluf;platte  enttuid'elt  ficf)  fobann 
eine  beträd;tlid;  uerfüngte  Säule  mit  reid;  gehaltenem  Kap v- 
täl;  an  le()terem  benterft  man  uier  menfdjliche  Köpfe,  welche 
bie  uier  Sahreöaeiten  barftellen  feilen,  Gefrönt  luirb  baö  Sen!: 
mal  burd;  bie  Statue  eineö  römifcfjen  Neiterö,  ber  mit  ber 
gefdjiuungenen  Sanje  nad;  einem  unter  ben  fetneä 

$ferbeö  liegenben  $einbe  ftöfit,  beffen  Unterförper  in  einen 
Schlangenleib  übergeht.  Güte  Qnfcfjrift,  tueldje  über  bie  23e: 
beutung  beö  Senfmalö  2(uf)d)luf3  geben  fönnte,  fehlt.  Socf) 
fann  inan  mit  giemlidOer  Sicherheit  annehmen,  bah  baöfelbe 
jur  Grinnerung  an  ben  Sieg  ber  Nömer  über  einen  eilige-- 
borenett  Volföftamnt  errichtet  roorben  ift  unb,  roie  fid)  aus 
bem  Gf;ara!ter  ber  2lrd)itefturteile  ergiebt,  bem  Gnbe  beö 
jroeiten  ober  bem  2(nfange  beö  britten  Sahrljunbertö  n.  Gljr. 
angehört. 

Öonbon.  Sie  ©efamtauöfteüung  ber  Silber  uon  Sir 
3ohn  iBiillniö  in  ber  ©roöuenorgalerie  lodt  tagtäglich  einen 
faft  enblofen  3u3ll9  begeifterter  3ufd;auer  an.  NfÜlaiö  ift  ber 
Stola  Gnglanbs,  ber  größte  aller  lebenben  englifdjen  9J?eifter; 
benn  feinen  ©emölbett  gelang  eö,  auf  ber  iparifer  Sßeltauö: 
ftcllung  uon  1878,  bie  frangöfifchen  Kritifer  ju  ber  2lnfid)t 
au  befehren,  baft  eö  aucf;  englifche  Nlaler  gäbe.  Nod;  l;eute 
roirb  ber  2luöruf  9Neiffonierö  angeführt,  welcher  beim  2lnblid 
beö  „Soroerroäd)terö"  au  ©erome  bemerfte:  „2lud;  fie  (bie 
Gnglcinber),  lieber  greuub,  auch  fie  tonnen  malert!"  SOUIlaiö’ 
Sl;ätigfeit  umfafjt  einen  3eOvaum  uon  35  fahren  unb  ift 
in  ber  Galerie  burd)  130  ©emälbe  unb  30  Zeichnungen  er= 
läutert.  Gr  begann  alö  Ntitglieb  ber  präraffaelitifd;en 
33riiberfd;aft  mit  ber  befannten  realiftifchen  Sarftellung  bib= 
Iifd;er  Vorgänge  unb  malte  in  feinem  Silbe  „Ghriftuö  im 
Öaufe  feiner  Gltern"  bie  heilige  Familie  in  einer  nüchternen 
Sd;äbigfeit,  roeld;e  bantalö  Kritifer  unb  Sf)eologen  ebenfo 
iii  ben  Harnifd;  brad;te  roie  (;eute  2Berefd)aginö  „Heilige 
fjamilie"  in  SBien.  Nur  roar  er  nid;t  fo  fanatifd;  roie  fein 
präraffaelitifd;er  33ruber  H°fmatt  Hunt,  welcher  fid;  im  ©e= 
lobten  Sanbe  lange  einquartierte,  um  bort  bie  biblifchen 
.Hiitber  unb  Gfel  au  ftubiren,  fonbern  er  nal;m  fid;  bie  näd;fte 
befte  englifche  Sifd;lerfamilie  mit  -Mann,  grau  unb  Kinb 
jum  Niufter.  Später  aber  l;üig  er  ben  präraffaelitifchen 
Hopf  an  ben  Nagel,  hielt  fid;  an  bie  oerad;teten  großen  SSor* 
bilber  ber  Nenaiffance  unb  uerlegte  fid)  auf  bie  Sarftellung 
bcs  2luöbrucfö  unb  beö  ©efiihlö;  er  mürbe  ein  moöerner 
Nialer,  porträtirte  ©labftone,  Garlple,  Saliöbun;,  Vrigljt  unb 
Veaconsfielb,  foroie  eine  Neil;e  uon  blonbljaarigen  Niiffeö  unb 
fonftigen  Samen.  Sein  berül)mtefteö  Porträt  ift  baö  ber 
H-rau  iüifd;offöf;eim  (1873),  ba§  im  Stich  überall  oerbreitet 
ift,  ein  marfigeö  Söilb ,  roeld;eö  ben  Gl;ara!ter  beö  SBeibeö 
ebenfo  fräftig  aunt  2luöbrude  bringt  roie  bie  lßracf)t  ber 
fchroeren  Soilette.  33eaconöfielb  ftarb  ihm,  ehe  er  beffen 
33ilb,  baö  er  aum  Seil  an  bem  Sobeöbett  malte,  uollenbet 
hatte.  2)iil(aiö’  SBielfeitigfeit  ift  unbeftreitbar  unb  bafjer  trägt 
bie  ©efamtauöftellung,  roeld)e  biefe  Gigenfchaft  l;eruorl;ebt, 
auönal;mörocife  au  einer  Stärfung  beö  Jiufeö  beö  2luöftellen: 
ben  bei.  (Äöln.  3tg.) 

—  23riinn.  Sie  Sammlung  9tlacf)ömann  im  DElitthrifchen 
©fwerbemufeum.  Seit  1.  3flu.  ift  int  9Jiährifchen  ©eroerbe: 


mufeum  bie  im  Sommer  1885  uom  lOialer  SBachömann  burch 
ben  Äurator  beö  ÜUtufeumö  9Utteruon  Dffermann  für  obi: 
geö  OTufeunt  angefaufte  Sammlung  funftgeroerblicher  Db= 
;e!te  aur  2luöftellung  gebracht.  Sie  Sammlung  erregt  all: 
gemein  ^ntereffe,  gleid)  uiel  burch  bie  3teid)haltigfeit,  roie  auch 
Vielfältigkeit  ber  eingelnen  Stüde,  unter  benen  fid)  einige 
uon  bebeutenbem  fünftlerifchen  2ßerte  befinben.  Sie  Satnm: 
lung  aäl;lt  über  600  Objekte,  bie  ficf)  auf  bie  einaelnen  ©e: 
biete  in  folgenber  SÖPeife  uerteilen:  Gine  ©ruppe  uon  120 
f  e r  a m  i  f  ch  e  n  D  b  j  e  f  t  e  n ,  barunter  über  30  prächtige  beutfdje 
Ärüge,  ca.  40  fdjöne  HJtaiolüen,  befonberö  folcfje  uon  iftriani= 
fcher  iprouenietta,  23  ©läfer,  barunter  Nürnberger  2lrbeiten 
(aud;  ©d;aper)  unb  altbeutfd;e  2Bappengläfer,  21  Stüd  d)ine: 
fifcher,  2lIt:2Biener  unb  9Nei§ener  ^oraellane.  2ln  NI  et  all: 
arbeiten  finben  fich  ca.  70,  freilich  nur  f leine  Dbjefte  auö 
Gbelmetall,  18  ^örongen  unb  Nleffinggegenftänbe,  worunter 
eine  befonberö  fdföne  antife  SScnuöftatue  (Fragment)  auö 
2lquileja;  an  3inngegenftänben  enthält  bie  Sammlung 
10  Stüd,  worunter  wir  eine  gro^e  3unftfanne  ber  Seitme: 
ri^er  gifcheraunft  befonberö  heroorf)eben.  Sie  ©ruppe 
ber  Gifen Objekte  umfafjt  etwa  60  Stüd  Heinere  Sdjntiebe: 
arbeiten,  eine  Kollektion  uon  Gfebefteden  unb  ca.  100  SBaffen. 
2ln  Holaarbeiten  finb  10  Stüd  NJöbel  unb  Käftdhett, 
uon  benen  2  2luffahfcbränfe  uorhanben,  foroie  10  gotifche 
Sfulpturen,  Schnihwerfe  unb  Schniltroerffragmente  ju 
nennen  finb.  Sie  ©ruppe  ber  Gif enbeinarbeiten 
(12  Stüd)  enthält  mittelalterliche  Siptqctjen  frangöfifdhen 
ltrfprungö  unb  3  uollftänbige  Schachfpiele.  2ln  9  Seber: 
arbeiten  (bebrudte  unb  gepreßte  Sapeten)  fchliehen  ficb 
50  Stidereien,  40  Stoffmufter  aller  2trt,  ca.  20  Spieen: 
mufter,  2  Niefjgeroänber  tc.,  6  Seppiche,  worunter  1  ©obelin 
unb  1  geftidter  Seppid),  letzterer  auö  §itbeöheim  ftammenb, 
ber  in  funftgefchicf)tlid)er  23eatehung  unb  roegen  feiner 
Seltenheit  einen  befonberö  großen  Sßert  repräfentirt.  Saran 
reihen  fich  etu>a  20  Utfunben,  20  Urfunbenfiegel  unb 
ißetfehafte ,  eine  größere  3a^  a^er  Srude,  Ginbänbe, 
!öud)bedel,  enblich  noch  einige  alte  ©emälbe,  2  Gebet: 
büdjer  mit  NJiniaturen  (burgunbifdj-.franaöfifch),  mehrere  lofe 
33lätter  mit  Nliniaturen  k.  jc. 

—  23rünn.  SBaffenauöfiellung  beö  Niährifchcn  ©eroerbe: 
mufeumö.  Sie  mit  großem  Grfolge  uom  Niährifchen  ©e: 
tuerbemufeum  burchgeführte2(uöftellung  uon  2ßel;r  unb  SBaffen 
rourbe  am  27.  Seaember  u.  gefchloffen.  Sie  2luöftellung 
hatte  fid)  e9teö  überauö  lebhaften  3uTPrucJf)eä  au  erfreuen, 
inbem  biefelbe  uon  24  537  iperfonen  befugt  rourbe;  burch  bie 
2luöftellung  rourbe  gegeigt,  roie  reich  Ntähren  noch  an  Kunft: 
fchä^en  unb  Kunftroerlen  ift,  inbem  biefelbe  eine  §üde  gana 
auöerlefenen  Kabinetftüden  auö  mährifchem  abeligen  23efi| 
bem  ipublifum  uorführte.  Seitenö  ber  Sireftion  beö  9J?äl;ri= 
fchen  ©eroerbemufeumö  ift  bie  H^anögabe  eineö  2Ser!eö 
unter  bem  Sitel:  „KunftgeroerblidEieö  auö  ber  uom  2Räf)ri= 
fd;en  ©eroerbemufeum  im  ^ahre  1885  neranftalteten  2luö: 
ftellung  uon  2Baffen,  Kriegö=  unb  ^agbgerät"  in  Vorbereitung, 
öerauögegeben  uom  NZährifdjen  ©eroerbemufeum  finb  bie 
beigegebenen  Safein  erläutert  uon  Herrn  SBenbelin  33 ö heim, 
Kuftoö  ber  !.  f.  H°froaffenfammlung  in  SBien.  Saö  2Ber! 
erfcheint  im  Selbftuerlage  beö  Niufeumö  Gnbe  ‘gebruar  l.  S- 
in  fehr  befchränfter  2luflage  unb  wirb  in  27  Sidjtbrudtafeln 
bie  hctuorragenbften  Dbjefte  ber  2luöftellung  enthalten. 


Permtfcfjtc  Hacfjridjtcn. 

K,  Statiftif  ber  9Jiün ebener  Kunftafnbemic.  ^m  gegen: 
roärtigen  3Binterl;albjahr  finb  an  ber  f.  2lfabemie  ber  bil» 
benben  Kiinfte  au  Nlüncfjen  428  Schüler  unb  Gleuen  einge= 
fihrieben.  2iadh  ber  Nationalität  georbnet  finben  wir 
barunter  152  SSapern,  42  ip^eufien,  8  Sachfen  (Königreich), 
14  SBürttemberger,  13  Vabener,  7  Heffen,  1  Sad;fen:3fßei- 
maraner,  1  Nledlenburg:Sd)roeriner,  10  Sachfen  (Heraog: 
türner),  7  Glfäffer,  beaugöroeife  Sothringer,  1  Sdjteöroiger, 

1  ^»olfteinev,  7  2lngel;örige  ber  freien  Stäbte,  83  Dfterreicher, 
17  Nuffen,  4  Gnglänber,  2  Sürfen,  5  ©riechen,  32  2tmeri: 
faner,  1  2lfrifaner,  1  Japaner,  2  Norweger,  14  Schroeiaer, 

2  Serben  unb  1  Vulgare.  —  gn  ber  afabemifdjen  Vorfchule 
befinben  fich  75  Schüler,  in  ben  Naturüaffen  108,  in  beö 
Nrofefforö  Naab  Kupferftedjerfchule  19  Schüler,  in  ben  Ntal= 
fchulen  107,  in  ben  Kontponirfchulen  54,  in  ben  Vilbljauer: 
fd;ulen  65  Sd;iiler. 


301 


33om  Äunftmarlt.  —  3eitfct)riften.  —  Berichtigung.  —  gnferate. 


302 


Fy.  I>er  [übliche  Ouergiebel  i»cc  Matf)ebrale  »on  ®let) 
ift  nunmehr  nach  jraeiiätjriger  Baujett  nach  bent  abgeänberi 
ten  ©ntrourf  be§  Sombaumeifterä  Sornoro  fertig  geworben. 
®ie  2tu§fitl)rung  betreiben  fdEjliefjt  fich  nicht  nur  in  ber  Gin= 
teilung,  fonbern  auch  in  ber  reifen  2(ugfchmüct'ung  ber  alten 
©iebelfront  beö  SvanfeptarmeS  an.  3)er  neue  maffine,  in 
SMlftein  aufgeführte  ©iebel  beftel)t  junächft  aus>  einem  Unter; 
bau,  ctuf  roelchem  ba§  eigentliche  ©tebelbretecf  erft  auffiht. 
Siefer  Unterbau  ift  mit  elf  gleictpoeit  geftetlten  unb  gteicf)= 
artig  burdfgebilbeten  Blenbbogen  nerfehen,  unb  ber  2lbfd)Iuj3 
öerfelben  an  bie  ©trebepfeileroorlagen  burct)  eine  reichorna= 
mentirte  glanfenppramtbe  jeberfeitS  her9efteltt.  3trifcf)en 
ben  beiben  lebten  Blenbbogen  ift  ein  befonberer  §iguren= 
ftänber  eingef (haltet,  roorauf  bie  über  brei  9J?eter  h.oI)ert  S3ilb= 
faulen  jroeier  ^eiliger  angebracht  finb.  Sie  füblictje  ©tebeb 
front  hat  big  jur  ©pi|e  ber  Äreujblume  bie  anfehnliche  £öt)e 
oon  52  Slteter.  Sie  ganje  ©übfront  ber  Äatljebrale  hat  nun= 
mehr  nach  Befeitigung  eineg  Slnbaueg,  §erftellung  beg  @cf-- 
portalg  unb  Stufbau  beg  ©iebelg  ein  einheitlicheg,  feljr  ftatb 
licheg  2lugfef)en  erhalten. 


Pom  Kunftmarft. 

Sn.  Bullion  Sepie  in  Berlin  »om  J4.  Qanuar.  9iacl)laf$ 
6.  S.  Sffiolff.  Bon  ben  erhielten  greifen  bürften  folgenbe  oon 
Sntereffe  fein: 

SOiatE 


Berg  hem,  Sanbfchaft  B.  4.  (oor  bem  Planten)  .  .  80 

Sietrich,  Sorflanbfchaft  L.  121  99 

-  Äanalgegenb  L.  120  .' . 97 

- „Sag  Opfer  beg  Ban"  L.  35  ......  .  71 

glaube  Sorrain,  fjirtenpaar  R.  D.  21,  Slhbrucl  .  .  60 

Bembranbt,  „Sie  grofje Äranlen()eilung"  oorBaillie’g 

Betouche . 105 

-  Seggl.  nach  Baillie’g  Betoudfje . ,  .  105 

©dhongauer,  „©rablegung",  B.  18  , . 101 

£.  oan  Üben,  Bollftänöige  golge  uerfchiebetier  2attb= 

fchaften . 350 

Sßaterloo,  „Ser  gintritt  in  ben  SBalb",  B.  107. 

Brobebruct . 231 

9tagler§  Äünftlerlepifon,  22  Bänbe  fomplett  ....  345 


<5eitfd?riften. 

The  Academy.  Nr.  715 — 717. 

Art  books.  —  The  Winter  exhibition  at  Burlington  liouse. 
Yon  Cosmo  Monkhouse.  —  Dr.  James  Fergusson.  — 
Essays  on  tlie  Art  of  Pheidias,  by  Cli.  Waldstein.  Von  A. 


Michaelis.  —  The  Winter  exhibition  at  the  Royal  Academy. 
—  The  Turner  drawings.  Von  Cosmo  Monkhouse.  —  Egypt 
exploration  found.  Von  Ernest  A.  Gardener.  —  Art  sales 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  7  u.  8. 

An  unsere  Freunde.  —  Aus  meinem  Leben.  Von  A.  Fitger. 
—  Bilderschau.  Von  Fr.  Pecht.  —  H.  Heinlein.  Von  C.  A. 
Regnet.  —  Die  Berliner  Menzelfeste.  Von  Georg  Voss.  — 
Über  die  staatliche  Kunstpflege  in  Bayern.  Von  Fr.  Pecht. 
—  Ein  Tag  aus  meiner  Sommerfrische.  Von  H.  Lang.  — 
Moderne  Kunst.  Von  Fr.  Pecht. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  1—4. 

Graefs  Märchen.  —  Die  Projekte  für  den  Bau  der  Rudolfs¬ 
kirche  in  Ottakring.  Von  Julius  Deining  er.  —  Die  Ver¬ 
steigerung  Artaria.  —  Moses  Mendelssohn.  —  Albr.  Dürers 
Rosenkranzfest.  Von  Dr.  E.  Guglia.  —  Kunstbrief  aus 
Genf.  —  Ein  neues  Gebiet  für  Forschungen  zur  Ergänzung  der 
Kunstgeschichte.  —  Kunstbriefe  (Venedig).  Von  A.  Wolf. — 
Friedr.  Rheinfelder.  —  Die  Canon-Ausstellung  im  Künstler¬ 
hause.  Von  Dr.  P.  Ringer.  —  Die  Versteigerungen  Biege¬ 
leben,  Teitelbaum  und  Weyden.  —  Zur  Graefschen  Aus¬ 
stellung.  —  Münchener  Kunst.  Von  C.  A.  Regnet. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Januar. 

Andrea  Mantegna.  Von  Paul  Mantz.  (Mit  Abbild.)  —  Monu¬ 
ments  d’art  de  la  Ville  du  Maus.  Von  L.  Palustre.  (Mit 
Abbild.)  —  Tassaert.  Von  B.  Prost.  (Mit  Abbild.)  -  La 
fleur  des  helles  6p6es.  Von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  L’art 
d’enluminer.  Von  Leeoy  de  la  Marche. 

Gewerbehalle.  Nr.  2. 

Altarkreuz  und  Leuchter  entworfen  von  A.  G  u n  o  1 1.  —  Stuck¬ 
decke  in  Nürnberg.  —  Streichholzbüchschen  und  Cigarrenetui, 
Leder  mit  Silber  von  Bon  ch  er  on.  —  Schreibpult,  italien. 
Renaissance.  —  Messer,  Gabel  und  Lötfel  (ca.  1700).  —  Tisch 
und  Stuhl  entworfen  von  Nil  1  ins.  —  Zwei  Stoffmuster. 

The  Magazine  of  Art.  Februar. 

Tlie  Tiber:  Ostia  to  Bagnorea.  Von  W.  Davies.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  institute.  —  Chests  and  Cabinets.  Von  J.  II. 
Pollen.  (Mit  Abbild.) —  The  romance  of  art.  The  maiden 
and  the  tomb.  Von  Leader  Scott.  An  „Atelier  des 
Dames“.  Von  E.  Sommerville.  (Mit  Abbild.)  —  Proiiles 
from  the  french  Renaissance.  Diane  de  Poitiers.  Von 
A.  Mary  F.  Robinson.  —  The  Society  of  British  Artists. 
(Mit  Abbild.)  —  Art  in  Persia.  Von  Wm.  Ho  Im  den.  (Mit 
Abbild.)  —  Art  in  Australia. 

The  Art- Journal.  Februar. 

Untravelled  France.  Von  Aug.  C.  Have.  (Mit  Abbild.)  — 
French  art.  Von  Lionel  S.  Robinson.  (Mit  Abbild.)  — 
Home  arts.  I.  Wood  carving.  Von  Charles  G.  Leland.  (Mit 
Abbild.)  —  Suggestions  in  decorative  design  from  the  works 
of  great  painters.  Von  G.  T.  Robinson.  (Mit  Abbild.)  — 
Hopner  and  Wilkin.  Von  W.  Meynell.  (Mit  Abbild.)  — 
Cliurches  of  the  London  suburbs.  (Mit  Abbild.)  —  A  propos 
of  the  Lyceum  „Faust“.  Von  Josef  Hatton.  (Mit  Abbild.) 
-  The  Millais  exhibition.  Von  Walter  Armstrong. 

Berichtigung. 

Qn  Br.  14,  ©p.  243,  3.6  lieg :  „glüffig"  (ftatt:  flüchtig), 
3-  11  lie§:  „Unerfennbarfeit",  unb  3-  24 '•  „Btebianocte". 


3  nf  erate.1 


HlilffiS 


Hnrinif5®niprrfallfjif(m  für  alle  Hcbittf  iksfUiffcns 


tffrföf  ®m 
HUj$U§.$rasßs>  in 


T  «1 11  a  r  a- 

^  Figuren. 

A  Katalog  mit  20  lllustra- 

tionen  dieser  „köstlich- 

m 

sten  Publicationen  des 

H 1 

Kunsthandels“  versen- 

Hl 

iL 

det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

\  Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

i  29  Behrenstrasse. 

Von  meinem  Lager-Kataloge  Nr.  74 

Kulturgeschichte  und  Kuriositäten 

in  Druckschriften,  fliegenden  Blättern, 
Bildern,  Medaillen,  Autographen  und 
Monumenten  erschienen  die  letzten 
Abteilungen 

K.  der  Tod.  1608  Nummern. 

S.  die  Spiele.  519  Nummern. 

Ich  hin  gerne  bereit,  dieselben  auf 
Wunsch  zuzusenden. 

J.  M.  Heherle  (H.  Lempertz’  Söhne) 

in  Köln. 


gib  tunftfreimbe. 


Ser  nette  Katalog  ber  ^Sf)otoora= 
p^ifdjen  ©efellfcfjaft,  Berlin  (entbaltenb 
mooerne  unb  flafftfcfje  Bilber,  Bracf)t= 
unb  ©aleriemerfe,  Bb°tp9rabüren  tc.), 
mit  5  B|otograprien  nad)  Bmfcerg,  ®rb= 
ner,  JKafael,  ÜKoretto  ift  erfdjienen  unb 
bu rd)  jebe  Bit(^l)anblung  ober  birect  pon 
ber  Bfiotograpbifdjen  ©cfeüfdjaft  gegen 
©infenbung  Pon  50  Bf-  in  ^ßoftmarfen 
ju  beziehen.  (15) 


303 


Snferate. 


304 


Baumgärtner’s  Buchhandlung  in  Leipzig. 


BERLIN  W.,  Behren- Strasse 29  a. 


Prachtvolles  (Sefdjenf  311  paffenbett  (Belegenfyeiten. 


Prämiirt  auf  den 
Ausstellungen  zu  Paris,  Nürnberg, 

Wien,  München,  Leipzig. 

MEISTERWERKE 


POLYCHROME 


DER  MONUMEN¬ 


TALEN  KUNST 
ITALIEN 


IN 


VOM  V.  BIS  XVI.  JAHRHUNDERT. 


12  PERSPECTIVISCHE  ANSICHTEN  IN  FARBENDRUCK  MIT  ERLÄUTERNDEM  TEXT 
IN  VIER  SPRACHEN  (DEUTSCH.  ENGLISCH,  FRANZÖSISCH,  ITALIENISCH)  HERAUSGEGEBEN 

VON 

HEINRICH  KOEHLER, 

KGL.  BAURATH  UND  PROFESSOR  AN  DER  KGL.  TECHN.  HOCHSCHULE  ZU  HANNOVER. 


Sechs  Lieferungen 


inhaltsverzeichniss. 


von  je  zwei  Blättern  nebst  be¬ 
gleitendem  Text.  Preis  einer 
Lieferung :  M.  36.  Preis  eines 
einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  : 
M.  18.  Sämmtliche  Blätter  sind 
in  den  Ateliers  der  Herren 
Loeillot  u.  Winkelmann  £? 
Söhne  in  Berlin  ausgeführt. 
Die  Uebertragungen  der  bei¬ 
gefügten  Textesworte  haben 
die  Herren  Charles  Hittorff 
in  Versailles  für  das  Fra?izö- 
sische ,  Dr  M.  yordan  in  Ber¬ 
lin  für  das  Italienische ,  Gott¬ 
fried  Kinkel  in  Zürich  für  das 
Englische  besorgt. 


Camera  della  Segnatura,  Roma  San  Miniato  presso  Firenze  (4. 

(i-  Lfg.)  Lfg.) 

San  Pietro  in  Roma  (i.  Lfg')  Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vati- 
Stanza  d’Eliodoro,  Roma  (2.  cano,  Roma  (4.  Lfg.) 

Lfg.)  La  Libreria  in  Siena  (5_  Lfg.) 

Sala  del  Collegio  nel  Palazzo  Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Ge- 
Ducale  in  Venezia  (2.  Lfg.)  \  nova  (5.  Lfg.) 

San  Giovanni  in  Fonte,  Bat-  ;  Parte  del  Duomo  in  Orvieto 
tistero  in  Ravenna  (3.  Lfg.)  \  (6.  Lfg.) 

Cappella  Palatina  in  Palermo  La  Cappella  Sistina  nel  Vati- 
(3-  Lfg)  cano,  Roma  (6.  Lfg.) 

Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  M.  250. 

Ferner  erschienen  soeben  höchst  elegante  Einzelnausgaben 
(von  3,  4  und  6  Blatt  mit  Text,  nach  Auswahl)  in  Mappe,  welche 
in  jeder  Buchhandlung  vorräthig  sind. 

Preis:  60  M,,  80  M.  u.  120  M.  (5) 


Montag,  den  I.  März  und  folgende  Tage 
versteigern  wir 


bestehend  in  zahlreichen  Kupferstichen, 
Radirungen  und  Holzschnitten  der  be¬ 
rühmten  Meister  des  XV. — XVIII.  Jahr¬ 
hunderts  in  meist  ausgezeichneten  Exem¬ 
plaren,  darunter  grosse  Seltenheiten  von 
Äldegrever,  Bekam, Cranach, Dürer, Lauten¬ 
sack,  Mcckenen,  Schongauer,  Rembrandt , 
Schmidt  und  Wille,  Raphael  Morghens 
berühmtes  Abendmahl  nach  Leonardo  da 
Vinci  in  kostbarem  Abdrucke  vor  der 
Schrift  u.  s.  f. ,  ferner  die  berühmte, 

!  tast  vollständige, 

rfielbelf  itlm  f)üiei-Sammiuii § 

enthaltend  kostbare  Exemplare  u.  grösste 
Seltenheiten  und  als  Anhang  derselben 
eine  interessante  Sammlung  von  Alpha¬ 
beten  und  Trachtenbildern.  (2) 

Kataloge  versenden  auf  Verlangen  gra¬ 
tis  und  franco. 

JhnfrlM  &  üiuBmldi, 

Kunstantiquariat. 


Behren-Strasse  29  a,  BERLIN  W. 


zur 

Brandenburg  -  Preussiscken  Staaten¬ 
geschichte,  sowie 


SeloMmnMu 

kaufen  stets  gern  zu  angemessenen 
Preisen 


n 


luvM  &  öiuihuUtt, 

Kunstantiquariat,  (2) 

Beilin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Snljrg.  I  ( 1 800)  —  XX  (1885)  ber 

f.  bifbenbe 


I 


Ijg.  u.  £ üpon),  nebft  bem  iöeiblatt 
„ÄunftdEironil"  unb  3  9iegiftern  (ju 
1 — 10)  ftrtb  im  heften  jjuftanbe 
(1  1 8  in  .‘öalbfranjs  gebunben)  prei3= 
toiirbig  ju  uerfaufen.  ©efäU.  Of¬ 
ferten  an  (i  nrl  3iaucf)’3  5öucf)f)anb= 
hing  (£).  ©cfjtnicf)  in  SnnSbrud 


Fiir  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Auswahlsendnngen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (12) 


gtxmitat: 


Reidj  illuftrirt  burd?  Diele 

Itrtilluftrntioncn,  fnftln  u.  inrlicuimiriic. 


I.  pie  33aultuiift;  t>on  H.  Dolirne.  II.  pie 
jPfaftill;  r>on  ID.  Bote.  III.  pie  laatcrci; 
v>on  £7.  3nn'tfcbcf.  IV.  per  ^upferfiiifi 
unb  /iorjhfjnitt ;  uon  5r'ebr.  Eippmann. 
V.  Pas  <ftunftgen>erBe;  t>on  Jul.  Ceffing. 

§u  bejiefjen 

in  ea.  24  Lieferungen  »  2  '23. 
ober 

in  ca.  10  »  »  £8- 

Oft.  (BröteTdjeglerlnaslmdjljnnölxina,  firltn. 


9Iebigirt  unter  SBerantiuortlidjfeit  beS  ülerlegerö  C.  3t.  Seemann.  —  ®rucf  non  üluguft  ipriesä  in  Ceipjtg. 


2{. 


Ut.  \8. 


KunftcBrcmtf 

f  885  86.  *  i  ff.  ^ebruar. 

tDochenfcbrift  für  Kurtft  unb  Hunftcjemerbe. 


2lufiinbigungsblatt  bes  Perbanbes  ber  beutfcf)en  Kunftgerr>erber>ereiue. 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cü^oir»  unb  Arthur  pabft 

lUiett  23cr!in,  W. 

(Oierefiamimgaffe  25.  Kurfüvftenftrafje  3. 

€rpebition: 

Sfcipjiij:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  »5.  Serlin:  1P.  ff.  Kiit)I,  3^3crftr-  73. 


? ie  Kuiiftdjrouif  erfrfjeitit  pon  ©Ftobcr  bis  (Silbe  3uui  ipödjeiulid},  im  31>I',  Uuguft  imb  September  nur  aller  14  Hage  unb  fo)1et  in  Derbinbung 
mit  bem  3x  u  n  ftg  etp  e  r  b  e  b  la  1 1  bnlbjiiliilid;  6  lllarf.  —  3»fetate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjcile,  nehmen  aufjer  ber  öerlagsljanblung 
bie  Unnoncenerpebitioncn  non  Oiaafcnftein  &  Do  gier  in  Ceipjig,  IDien,  Berlin,  Illündjcn  u.  f.  w.  entgegen. 


3nbalt:  (Sine  pergeitene  21  rb eit  21boIf  llienjels. —  H.  Cros  et  Ch,  Henry,  L’Encaustique  et  les  autres  procedes  de  peinture  chez  lesanciens; 

H.  Springer,  I>ns  Kunftbanbbuefj  für  Deutfdjlanb,  (JDfterrridi  unb  bie  Sdjtpeij.  —  Uufbecfung  ber  Spbinr.  —  .faffabe  non  S.  petronio 
in  Bologna.  —  Koblbarber.  —  Berlin:  2üin)igetperbeperein.  lUüudiencr  Kunftoerein.  —  biöniglid)  fädififdu'  porjcllatimanufaftur  in 
lUet^en;  'Königlidi  preubifdic  porjellanrnanufaftur  in  Berlin;  T>ie  IDieberberftellnng  ber  Burg  Panftparberobe  ;  parifer  XPeltausftcUung 
für  1889;  bBeltausftellung  in  XTlabrib  für  1888;  Deutfdprmtionale  ülusftrllung  in  Berlin  1888;  Korn  Jlnsftellung  pon  Jlrbeiten  aus 
ebren  metallen  unb  Segirungeit.  —  2tuFtion  fjeberle  in  2\öln.  —  BeFanntmadjung  — 3»feratc. 


23efanntmacf?ung. 

Ter  beseitige  SJorort  ree  3$erfeanbeö  Tcutfdjer  ^unftgcmerbeoerciue  erlaubt  fid)  tnerburd)  beit  geehrten 
Vereinen  befauut  311  geben,  b a f5  taut  Sßerbanbftatut  biefeb  3at)v  ein  Tetegirtentag  abju^altcn  ift. 

2üb  Drt  ber  3ufammen^unft  W  ^er  Unterzeichnete  1.  SBorovt  beb  2$erbanbeb  bie  (Stabt  Grebben  in 
5(ub(id)t  genommen  unb  alb  3e^  ^en  17.,  18.  unb  19.  9Iprit  biefeb  3at)rcb. 

©leid^eitig  bitten  mir  bie  fcl)v  geehrten  (Sinjeloereiuc,  ctmaige  für  beu  Tetegirtentag  beftinunte,  auf 
bie  Tageborbnuug  31t  fefjenbe  Einträge,  s-8eratungbgegenftänbe  unb  2Biinfd)e  unb  bib  15.  Februar  b.  3.  befauut 
3u  geben. 

Hod)ad)tuug0bott 

Per  Derart  Derbanb  Pont  [ober  ‘HunftgemerbeDereiitc 
Presöen. 

6.  ©raff.  SB.  Sebfi).  D.  3-if  cf»  bad). 


Cine  Dcrgeffene  Arbeit  21bolf  illertzels. 

Ter  Tert  ju  bem  Oon  f^ranj  ^anfftängt  im 
3at;re  1836  in  ber  erften  Lieferung  herau^gegebeueu 
28erf:  „Tie  Ooqüglidfften  ©emätbe  ber  fönigt.  ©aterie 
in  Trebben  nach  ben  Originalen  auf  Stein  gegcid>net " 
bat  bab  Scbidfat  aller  citjntid)en  ^Beigaben  geteilt, 
faum  beachtet,  menig  getefen  unb  fd)uell  gänglicf)  Der* 
geffen  ju  merben,  ja,  er  bürfte  in  tooltftcinbigen 
Sremptaren  ^eute  fd)on  ju  ben  litterarifdfen  Setten  = 
peiten  gehören.  3n  biefem  Tepte  fittben  fid)  fieben 
Stluftrationen,  311  metdjen  2tbotf  9D?enget  in  ben  3at;ren 
1839  unb  1840,  alfo  ju  ber  3eit  ieuer  energifdjen 
^raftentmidelung,  bie  ber  Itunft  bie  Sltuftrationen  31t 
.Sugterb  griebrid)  bem  ©roffen  einbraebte,  bie  f^cbcr= 
3eichnungen  auf  Stein  uad)  eigener  (Srfinbung  gc= 
liefert  hat.  Setbft  bie  dfationatgaterie  befi^t  nur 
fünf  baoon,  bie  nunmehr  mof)t  burd)  bie  Slu^tcKung 


in  SBertin  meiteren  greifen  micbcr  befannt  gemorben 
finb.  2ö  eff  ein  ermäl;nt  bie  Arbeiten  in  feinem  ^ata= 
toge  nicht.  3d)  glaube  bal;er  burd)  eine  genaue  33e= 
fchreibung  beu  3al)(tofen  Söemunberern  beb  ÜKeifterS 
nachträglich  einen  ^Beitrag  31t  ber  70.  freier  feiner 
©eburt  31t  bringen. 

1.  3um  Seit :  Titiano  25eccfli  ba  dabore.  ©eite  I. 
■fjopfftiid.  Höbe ;  166  mm;  S reite  270  mm. 

fßhuutafiebaumer!  im  Stile  ber  ita(icnifd)cn  9ic= 
naiffance.  Ten  ^ern  beb  ©ebänbeb  im  ^intergruube 
bitbet  ein  fapcltenartiger  9faum,  metd)er  fid)  burd)  einen 
fftunbbogen  über  einer  ©äutenfteltung  tum  tobfanifd)cr 
Orbuung  gegen  beu  33efd)auer  l)in  öffnet,  mäbvenb  bab 
3nncre  burd)  einen  an  einer  Ouerftange  in  bringen  hält- 
genben  Vorhang  bem  S3ücf  ent3ogen  ift.  3u  ftumpfem 
SBinfel  fpringt  auf  beiben  Seiten  je  ein  ©emölbejod» 
einer  offenen  Slrfabc  Oon  gleicher  Drbnung  turn.  Tie 


307 


©ine  oergeffene  2trf>eit  2Xbotf  Stenjelb. 


308 


furgen  Säulen  rupen  auf  popen  bierfeitigen  ©odeln. 
©ab  gange  ©ebäube  ift  mit  einer  flachen  ©efimbplatte 
Don  geringer  Slublabung  gebest  unb  ergebt  fid)  über 
einer  grneiftufigen  niebrigen  Safib.  ß'onftruttib  uns 
nioglid)  —  auf  ber  red)tcn  ©eite  ift  eine  alb  ©tüfje 
notmenbige  ©äute  meggelaffen,  um  ben  Slubblid  auf 
bie  ^anbfd)aft  31t  ermeitern,  —  pat  bie  Slrcpiteftur  bod) 
einen  bornepmen  unb  tnalerifd)en  ©parafter.  Stuf 

einer  unterhalb  beb  guffbobenb  in  fünf  ©eiten  beb 
Slditedb  borfpringenben  ‘jßlatte,  metd)e  rein  ornamental  1 
gebad)t  ift  unb  burd)  ein  barunter  angefe^teb,  aub 
einem  gratjenfopf,  ©pamlb  unb  Sanbmerf  im  ©reied 
fomponirteb  Ornament  einen  Slbfcpluf;  ermatt,  ftept 
©igian  in  ber  ©rfd)einung,  mie  ipn  bab  Sitb  im  berliner 
fOhtfeum  geigt,  begiepungbmeife  benten  läfft.  ©eine  rechte, 
pod)  emporgegogene  §anb  pält  bie  pinter  ipm  lintb 
auf  bem  33 oben  beb  ©ebäubeb,  atfo  erpeblicp  piiper 
ftepenbe  d)rifttid)e  Religion  in  ©eftalt  einer  jugenb* 
tid)en  grau  im  rotnanifirenben  gbealtoftüm  mit 
toeitem  Spantet,  auf  bereu  ©tirnbinbe  man  bie  Sucp* 
ftaben  INRI  tieft.  2Jiit  ber  Sinfen  meift  fte  nad)  oben 
gegen  ben  ^intergrunb,  too  über  bem  Sorpang  burd) 
ben  9hmbbogeu  im  Innern  ber  Kapelle  bab  SBitb  einer 
fDlabonna  unb  eine  Dteipe  babor  augegiinbeter  bergen 
fdpoad)  ficptbar  finb.  ©igianb  $opf  unb  Slid  rid)tet 
fid)  gu  ber  grau  empor.  Sintb  gur  ©eite  beb  SOM* 
fterb  fipt  eine  alte  ©ibpllc,  mit  über  ben  $opf  ge= 
gogenem  ©emanb,  ibeat  brapirt,  unb  pält  mit  beiben 
Apänben  bab  palbaufgefcplagene,  mäd)tige  Sud)  ber  ©e= 
fd)id)te  bor  fid)  auf  ben  ^nieen.  Übrigenb  föunte  biefe 
gigur  aud)  alb  SDtann  gelten.  Son  born  red)tb  eilt 
Slmor  peran  unb  reid)t  bem  ÜDteifter  ein  Sünbel  Pfeile. 
Hinter  i()m  gnr  ©eite  ©igianb  ein  jitgcnblid)eb  SBeib, 
bab  mit  ber  red)teu  ^anb  bie  Palette  erfaßt,  bie  er 
über  bem  ©aumen  ber  Unten  pält.  ©ie  meift  ipn  mit 
ber  guriidgeftredten  linden  Apanb  gur  Statur  T)in,  bie 
fid)  in  einer  uad)  ber  Sluffaffung  ©igianb  empfunbcncu 
unb  mit  fetd)ten  SOiittcln  erfd)öpfcnb  ffiggirten  £anb= 
fdjaft  im  ©urcpblid  burd)  bie  Slrfabc  barftetlt.  3m 
Hintcrgruubc  berfclbcit  gmei  nadtc  Änäblein.  ©ab 
borbcrc  geigt,  bie  Seine  in  meitent  ©d)ritt  bor  cin= 
anbcr  bargeftcllt,  einen  föraug  in  ber  erhobenen  hinten 
unb  pält  einen  gmeiten  in  ber  Hanb  beb  uad)  pinten 
abmärtb  geftredten  rcd)tcn  Slrineb.  ©apinter  fipt  bab 
aitbcrc  am  Sobcn ,  ben  9iüdcn  bem  Sefd)aucr  guge* 
feprt,  unb  boflcnbct  bab  ©ef(cd)t  cineb  3?raitgeb.  3n 
ber  Slrfabe  lintb,  burd)  meld)c  man  auf  eine  leid)t  bc= 
megtc  italienifdje  ©bene  mit  Sergaufap  unb  Slnbeutitng 
boit  ftäbtifd)cm  ©emciucr  fiefjt ,  ftef;en,  beit  'Sorgattg 
bctraditenb  unb  burd)  ©ebärbcn  ipreit  Anteil  aub* 
briidcnb,  gmei  lorbccrgetröntc  SDfänncr,  in  metd)eu  man 
bie  ©id)tcr  Slrioft  unb  ©affo  gu  crfenneu  paben  biirftc. — 
©er  fd)bnc©cbanfc,©igian  bon  ben  hier  großen  ©rregcrn 


feineb  ^unfttricbeb  utnmorben  gu  geigen,  ift  in  boll* 
enbetfter  fiinftlerifcper  ©rfcpeinung  gur  Stnfcpauung  ge* 
bracpt.  ©er  fOfeifter  bemäprt  t)ier,  mie  fo  oft,  fein  monu* 
mentateb  ©tilgefiipl,  auf  beffen  pflege  er,  ftärferen 
3mpulfen  fotgenb,  feinen  Söert  legen  gu  fotlen  ber* 
meinte,  ©egeiepnet:  A.  Menzel  fec:  1839. 

2.  3u  bem  ©ert:  ©ie  Älabierfpielerin  bon  Äafpar 
3?etfd)er,  ©eite  III.  Unter  ber  18.  3eile  bon  oben, 
palb  in  ben  beutfepen,  palb  in  ben  frangöftfepen  ©ept 
einfcpneibettb.  ^)bpe  82  mm;  Sreite  218  mm. 

©efeltfcpaftbgimmer  eineb  bornepmen  pollänbifdfeti 
Haufeb  in  ber  Slubftattung  um  bie  2Benbe  beb  17. 
gaprpunbertb.  ©ie  2öanb  im  Hintergrunbe  burepbroepen 
bon  einem  boutinirenben,  fepr  breiten  genfter  mit 
$reug  unb  großen,  faft  quabratifcUen  ©epeiben,  auf 
meld)en  ©labmatereien  gang  teid)t  angebeutet  finb. 
3urii.dgenommene  Sorpänge  opne  fOfufter.  ©ie  Sßinfel 
im  Stnfafj  ber  ©eitenmänbe  niept  beutlicp  uiartirt,  fo 
baff  ber  ^intergrunb  alb  eine  fortlaufenbe  SBanbfläAe 
mirft.  Sintb  offene  ©piir  mit  ftarfent  ©efimb,  auf 
meld)em  Safen  unb  ®rüge.  3n  ber  tiepten  Öffnung 
erfepeint  bie  ©ilpouette  beb  eintretenben  9J?alerb  mit 
über  bieSruft  gefd)lagenem  Sfantel  unb  breitframpigem 
^>ut  in  ber  perunterpüngenben  hinten,  gang  Äabalier. 
hinter  ipm  finb  nod)  brei  giguren  angebentet,  bar= 
unter  eine  meibtid)e,  bie  bem  Sefd)auer  ben  9?üden 
feprt.  ©er  Slid  beb  SOialerb  fällt  beim  ©intritt  auf 
ben  gpaupttmrgang  im  ©alon.  hinter  einer  ©taffelei, 
auf  ber  ein  unüofleubeteb  ©amenporträt  ftept,  fipt 
bab  jitgenblid)e  Original  bebfelben  in  einem  ©effel  mit 
fepr  pod)  anfteigenber  9iüdenlepne  guriidgebeugt  in 
fd)macptenber  ©tellung.  Sor  ipr  lintb,  bod)  meitev 
gitriid,  ftept  ber  3lrgt  mit  Kalotte  unb  auf  bie 
©d)ultern  fallcuber  ?odenfrifur,  im  ©alarrod  unb 
fafgt  mit  ber  9ted)ten  ben  ^)3ulb  unter  ber  reepten  §anb 
ber  ©ame,  mäprenb  fein  ®efid)t  aub  bem  Silbe  per* 
aubfd)aut.  Sor  ipm  meiter  lintb  ber  begleitenbe 
^uabe  alb  3lffiftent,  mit  bem  palbgefüllten  ^ugelglafe 
in  ber  9ied)tcn,  mäprenb  ber  reepte  ©Kbogen  ben 
breitfrämpigen  ^mt  gegen  bie  Sruft  britdt.  3n  ber 
erpobenen  linfett  ^anb  pält  er  mit  brei  gingern  ein 
fleineb  ©tiid  bon  einem  unerfennbaren  ©toffe,  alfo 
mopl  ein  Heilmittel.  ©Beiter  lintb  am  Soben  ein 
haften  mit  Sftebiginflafdfen,  beffen  ©edel  gurüdge* 
Happt  ift.  ©apinter  in  ber  gangen  Sreite  beb  genfterb 
ein  ©ifd),  auf  meld)ern  gmei  Henfe^aillien  e”’ 
popeg  ©tengelglab  fiepen.  Sin  ber  Unten  ©eite  beugt 
fid)  bie  pintcr  bem  ©ifd)e  ftepenbe  ,3^  über  benfelben 
gegen  ben  eintretenben  Sttaler  pin  nor  unb  bebeutet 
ipm  mit  erpobener  9ted)ten,  baff  er  gur  Ungeit  fontme. 
©eit  Sorbergrunb  red)tb  füllt  gunäepft  bab  Äleib  ber 
©ame  im  ©tuplc  palb  bedeub,  ein  ntebriger  ^elfter* 


309 


@tne  »ergeffene  Slrbeit  2lbotf  DlenjelA 


310 


fcffet  mit  hier  [teufen  profilirten  Beinen,  bie  burd) 
fveujenbe  ornamental  gefdfioungene  Siagonatftäbe  ber» 
bunben  ftnb.  Sluf  bent  ©effet  liegt  eine  Lafette,  burd) 
beven  Saumenlod)  ein  ißinfelbiinbel  gefteeft  ift.  Sted)t§ 
babon  ein  bierbeittiger  fuiger  Silbern,  auf  tbeld)em  ein 
offener  SDcalfaften  3ibifd)eit  einem  bovn  itberßüngenben 
Sud)  unb  jmei  5tafd)en.  Sin  bev  ßiuteren  ©eite  beö 
Sitoang  linfö  feßnt  eine  Seinluanb  auf  Blenbraßnten. 
SJian  erfennt  baßer,  baß  ber  SDtaler  ben  ©afon  alö 
Atelier  benußt  ßat.  Sie  Sarfteffung  loirb  red)t§  burd) 
einen  ßoßen  Sifcf)  mit  bt§  jum  Boben  reießenber 
fditberer  Sede,  auf  ioefd)er  eine  fangf)a(fige  SOtanboline 
liegt,  unb  oberhalb  burd)  einen  gerafften  feßtueren  Bor» 
ßang  abgefcßloffen.  Ser  Befcßatter  berfteßt  bie  Slb» 
ficfjt  ber  Sarftellung  oßite  ©d)ibierigfeit.  9?etfcf>er, 
im  Begriff  ben  ©alon  311  einer  neuen  Ißcrtrütfißung 
3U  betreten,  fießt  eine  ©eene  bor  ftd),  bie  ißm  als 
fertiger  Borrourf  für  ein  Bilb  erfd)eint.  (Sßarafterifttf, 
Bemeguug  unb  Slusbrud  auf  ber  .flöße  ber  Slteifter» 
feßaft.  Sie  Slnorbnuug  etroaS  gebeßnt.  Statnentlicß 
fpringt  ber  Scaler  in  ber  Sßitr  31t  loeit  3uriid.  Sie 
Beßanbluttg  biefer  $igur  mit  ben  fliidftigften  50c itteln 
unnadtaßtnlicß.  ©eg. :  A.  Menzel  fec:  1839. 

3.  3u  bem  Sert:  Sa3  Steitergefed)t  bon  fßßilipp 
SBouioerman.  ©eite  IV  Unter  ber  31.  3e^e  1)011 
oben,  ßatb  in  ben  beutfeßen,  ßalb  in  ben  frangöftfd^en 
Sept  einfeßneibenb.  ,V»i3f)e  85  mm;  Breite  236  mm. 

Stuf  ber  Sorfftraße  reitet  bon  liutö  ßer,  längs 
einer  recf>tö  bom  borberften  faltbar  merbenbeu  ©arten» 
mauer,  ein  3U3  0011  $abalieren  ßeran,  3el;n  beutlid) 
erfennbar,  bie  testen  fünf  meit  3urüd.  Sa§  ißferb 
beä  jtbeiten  bricht  auö  ber  Steiße  unb  geigt  fid)  bem 
Befd)auer  in  bollern  fßrofil,  bor  bem  nur  ein  Seit 
bes  $opfe3  burd)  ben  3u9fiityrer  überfeßnitten  mirb. 
Sin  bie  SDtauer  ftößt  recßtS  ein  IpattS,  beffen  ISrb» 
gefeßoß  ftcßtbar  ift.  3n  ber  oben  am  Stunbbogeu 
abfeßtießenben  Sßitröffnnng  oßne  fielen  Seute 

—  man  unterfeßeibet  brei  beutlid)  —  unb  betrad)ten 
ben  naßenben  3ug-  Gib  3um  3U3  gehöriger  gültiger 
.fjunb,  mit  bem  ®opf  nad)  bem  Sßor  geioenbct  unb 
in  bollern  Profit  ftcßtbar,  fäuft  auS  ber  ©offe  bor  bem 
.f)aufe.  Bor  ber  Sßür  reeßtö  l;odt  ein  deiner  Suitgc 
unb  fd)eint  im  Begriff,  fid)  aus  Sing  ft  bor  bem  .fpunbe 
3U  ergeben,  sieben  biefem  ftcl;t  ein  gioeiter  größerer, 
metd)er  fein  auf  ber  an  bie  SDtauer  beb  qpaufeö  fid) 
anfcßließenben  ©teinbanf  ftel)enbeb  ©eßlbeftereßen  mit 
beiben  .fpänben  umfaßt  ßält.  Über  ber  Banf  ein  offeneb 
^enfter,  beffen  nad)  innen  geöffnete  ^liiget  man  nid)t 
fießt.  Sie  ^enftertäbeu  mit  gotifd)en  ©ifenbefdjtägen 
ftnb  gegen  bie  SDtauer  3urüdgefd)(agen,  ber  obere  Seit 
beb  geilfterb  mit  Bergtafung  bon  deinen  rauten» 
förmigen  ©eßeiben  gefeßtoffen.  3n  ber  Öffnung  leßnt 


ber  fDtater  unbebedten  .fjaupteS  unb  fipirt  bab  Bitb 
ber  ßeranitaßenbeu  Steiler  mit  bem  3eicßeilftiÜ6  111 
ein  ©f^eubueß,  bab  er  bor  fid)  l;ätt.  Unter  bem 
Bud)e,  mit  ben  Sinnen  auf  bie  Brüftung  geftiißt, 
fd)aut  ein  $nabe  gum  §enfter  ßittauö.  .VSier  fügt 
fid)  bie  gebeßnte  Slnorbmtng  bequemer  bem  SOtotib. 
Beibegitng  ber  $abaleric  unb  fßferbe  bortrefftid).  Be» 
ßanblung,  loie  bei  alten,  meifterßaft.  @03. :  A.  Menzel  fec. 

4.  3U  1)6111  £epte:  Slutonio  Slllegri  ba  ©orreggto. 
©eite  V.  Über  ber  13.  3elfe  bon  unten,  ßalb  in  beit 
beutfdfen,  ßalb  in  ben  frangöfifd)ext  Sept  einfebueibenb. 
.flöße:  98  mm;  Breite:  215  mm. 

Unter  bem  $ugelßetm  einer  $ird)enfuppel,  loeldje 
fid)  oben  gegen  bie  Laterne  öffnet  unb  im  Bitbe  mit 
bem  ©efimS  berfetbeu  unb  ben  fßitafleraufäljcu  ab» 
fd)ließt,  ßat  ber  fDtaler  auf  einer  ©erüftbüßne  feine 
SBerfftatt  aufgefd)tagen,  um  bie  SOtatereien  an  ber 
Boötbitng  au^ufitßren.  ßtioaei  tiidö  bon  ber  fDtitte  ber 
Sarftellung  tßront  auf  ftart  erßößtem  ©iß  baö  fOtobetl 
ber  fDtabonna,  um  loetd)e  hier  itadte  Äinber  grußßirt 
finb,  loäßrenb  smei  anbere  in  beloegten  [Dtotiben  ißren 
©taub  auf  einer  baßinter  aufragenben  Beiter  erßatteu 
ßaben.  3ur  9ted)ten  fteßt  ber  SDtater,  ben  (inten  f^uff 
auf  bie  erfte  ©tufe  einer  tur3en  Sreßße  ftüßenb,  bie 
3um  ©iß  be§  fOtabouncnmobettsi  emßorfitßrt.  3n  ber 
ßerabßängenben  tinfen  -fpanb  ßätt  er  einen  fDteß»  ober 
fOtalftod ,  bie  erßobene  red)te  unterftüßt  bie  Sin» 
loeifungen,  loctdie  er  ben  SBerlteuten  im  Borbergntnbe 
tinfö  3U  erteilen  fd)eiut.  Güner  fnict  3innid)ft  litifö 
bon  ber  SDtabonna  im  Borbergrunbe  unb  rüßrt  mit 
ber  ^eute  in  einem  ©efeif;,  ioe(d)eö  eine  bamßfeitbe 
^tiiffigfeit  entßätt.  Ser  Samßf  gießt  fid)  unterßatö 
ber  SOtabomta  um  biefetbe  ßerum  auf  ber  rcd)ten  ©eite 
emßorfteigenb  unb  erloedt  —  ein  3U3  0011  6d)t 
SDten3ctfd)em  ©eifte  —  bie  ütlufiou  bon  umgebenbem 
©eioölf.  Srci  anbere  am  Boben  fteßenbe  ©efäffe, 
3ioei  mit  fßinfetu  gefüllt ,  beleben  ben  Borbergrunb. 
ÜBcitcr  lintö  fteigt  ein  Slrbeiter  3111-  Büßne  empor,  bom 
ßalben  Dberfcßenfel  abioärtö  nod)  nießt  fid)tbar.  (Sr 
trägt,  loäßrenb  er  bie  9ied)te  in  bie  ©eite  ftemmt,  auf 
ber  Unten  ©dfulter,  bon  ber  Unten  .fianb  geßalten, 
eine  fOtutbe  mit  irgenb  einer  über  ben  Staub  ftart 
emporragenben  SJtaffe.  3m  ^»intergrnube  3ioei  Slrbei» 
ter,  ber  eine  mit  ben  qpänben  auf  bem  Stüden  bafteßenb, 
ber  anbere  borgebeugt  unb  ßalb  gebiid't,  neßnten  auf» 
mertfam  betrad)tenb  unb  ßörenb  au  bem  Borgauge 
teil.  Stuf  ber  rediteu  ©eite  fd)ließt  ein  au  Stingen  auf 
einem  quer  bitrd)  beit  Staunt  ge3ogenett  ©trief  ßangeit» 
ber  Borßang  ben  Slrbeitsraum  gegen  eine  auö  ber 
Siefe  ßerauffüßrenbe  Sreppe  ßinab.  Stuf  ber  oberften 
©tufe  berfetbeu  fteßt  ein  beßäbiger  @eiftlid)er  unb  briidt 
burd)  ^anbgebärben  braftifd)  fein  mißliebige^  (Srftauneu 


311 


Gine  oerqefferte  2(rbeit  Stbolf  2Jtengel§. 


312 


darüber  aub,  baff  ipm  ein  nur  ben  $opf  gtoifepen  ben 
Vorhängen  peraubftedenbeb  fötobell  ben  (Eintritt  ber= 
weigert.  Fm  Vorbergrunbe  auf  bev  kreppe  unterhalb 
beb  @eiftlid)eit,  nur  non  ben  lüften  aufwärts  fidjtbar, 
ein  Dom  9? iiefen  gefepener  junger  fÖtann  in  ber  ©rad)t 
eines  fßagen  ober  Knappen.  3n)1fcPen  bem  SSJJater 
unb  bem  Vorpaitg,  atfo  bem  ©ciftlidjen  berbedt,  aber 
für  bie  Vltde  im  SlrbeitSraum  fid>tbar ,  fiept  ein 
jtigenblid)eb  fötännermobell,  im  Vegriff,  fid)  baS  tpemb 
über  ben  $opf  gu  giepen,  weld)cb  nur  uod)  biefen  unb 
bie  ©djulter  bebedt.  —  ©ie  an  lebenbigen,  realiftifd) 
padenbeu  fÖtctiben  reid)e  Äonipofition,  burd)  ©itua= 
tion  unb  tpanblung  gleid)  ppatttafieanregeub.  ©e= 
geiepuet:  A.  Menzel  fec:  1839. 

5.  3u  bem  ©ert:  ©er  SBilbbretpänbler  non  ©abriet 
fÖtepu.  ©eite  AI.  3tx,ifcPen  ber  beutfd)eu  unb  frans 
göfifepett  Übcrfcprift  unb  ben  erften  9  3e>ten  bebbeutfdjen 
unb  fraugöfifd)eu  ©epteb.  £>öpe  107  mm;  Vreite 

89  nun. 

Von  einem  bornepmeu  pollänbifdjen  tpaufe  fiub 
in  ber  ©arftellung  nur  bie  oben  im  9tunbbogeu  mit 
Füllung  bou  ©cpntiebemerf  abfd)liejjcnbe  ©pure  unb 
ein  ©eit  ber  anfdjlicfjenbett  fötauern  fid)tbar.  Stuf  ber 
bierftufigen  Freitreppe,  bie  fid)  einer  fpiattfornt  in 
g(eid)er  Söreite  bortegt,  fiept  ein  junger  Äabalier,  bie 
Veiuc  getreust,  mit  ber  Vinfeit  ben  popeu  fpipeit  iput 
gunt  ©ruf;  erpebenb,  wäprenb  bie  9ted)te  baS  mit 
rcidiem  ©itterwerf  Den  ©eptniebeeifen  gefüllte  @c= 
tauber  gefaxt  pätt.  ©er  @ru$  gilt  einer  oornepmen, 
bem  Vefd)aucr  ben  Stüdeu  guwenbenben  ©ame,  bereu 
©efid)t  bei  ber  leupten  Verbeugung  im  Profit  fidjtbar 
wirb.  Sieben  ipr  rcdjtS  ein  ben  ^abalier  anfläffenbeb 
.fjiiubcpcn.  ©ie  patte  mit  einem  alten  ©efliigelpänbter 
um  feine  lebenbige  Söare  gu  marften  begonnen,  bie 
er  in  ftarf  gebeugter  ©tettuug  unb  mit  ber  ©ame 
gtigemenbetem  ©efiept  unb  Vlid  aub  bem  $orbe  gu 
nepnien  im  Vegriff  ift.  Über  bem  Sitten  an  ber 
fÖtauer  beb  .fpaufeS  brei  Vogelbauer,  pintcr  ipm  auf 
auf  einem  Fafl'c  t-’tu  bie  Flügel  fpreitenber  Vogel,  ben 
gu  benennen  gewagt  Wäre.  Ein  btätterlofer  Vauut 
berbreitet  feine  Slfte  über  bie  fötauerflädje  beb  «fpaitfeb. 
©er  ©efliigelpänbter  in  freier  9?ad)bilbung  uad)  bem 
fötcpufdien  ©bpuo;  bie  ©ame  ebenfo,  bod)  mepr  ber# 
attgemeinert.  Vefouberb  reigbolt  in  ber  malcrifdjen 
SEBirfung  unb  boit  nuiuberbotler  Veftimmtpeit  in  ben 
Vetoegungcn.  ©eg.:  Menzel  tec.  1839. 

6.  3um  ©eit :  ©ie  Fagb  bou  Fafob  DtuiSbael. 
©eite  VII.  ^wiftpen  beit  unterften  17  3e^eu  Palk 
in  ben  beutfdum,  patb  in  ben  frangöfifdjen  ©eit  ein# 

fdmeibenb.  .fpöpe  92  mm;  Vreite  160  mm. 

Sanbfcpaft.  Von  rcd)tb  per  giept  fid)  ein  uad) 

bem  Vorbergrunb  unb  gegen  einen  Flujjaubfdjnitt  auf 


ber  tinfeu  ©eite  faxift  abfallenbcb  ©erraiu,  welcpeb  mit 
einem  geliditeten  Söatbe  bon  ftarfen  Väuntett  beftanben 
ift,  quer  über  bie  gange  Vitbftäd)e.  ©iebfcitb  beb 
Fluffeb  ift  am  Ufer  ein  leerer  $apu,  auf  bem  jenfeitigen 
in  teiepter  Slnbeutuug  ein  .fjauSgicbel  mit  ©por  unb 
Freitreppe  gwifdjeu  bid)ten  Väutuen  fidjtbar,  bereu 
©tamme  linfb  bom  tpaufe  burd)  eine  au  biefeb  ftoßenbe 
©artcutnauer  berbedt  finb.  Fit  ber  Vuft  über  ©Baffer 
unb  SBalb  Vögel.  gaft  in  ber  fÖtitte  beb  Vitbeb 
wanbeln  gmei  fabuliere  im  Vorbergrunb  naep  reditb 
pin.  Ftt  bem  mit  bem  großen  Febeiput  ibirb  man 
ben  fötaler  gu  erfeitneu  paben,  bem  ein  Mnabe  bie 
fÖtappe  unb  ben  ettoab  grofj  erfd)eincnbcn  3e>U)euftupt 
nad)trägt.  ©ie  taubfd)aft(icpc  Eparafteriftif  pöcbft 
geifts  unb  and)  ftimmungbbolt.  ©eg.:  A.  Menzel  fec. 
1840.  ©ie  erfte  unb  letzte  3>ffer  im  bortiegenben 
Epetuplar  nur  gu  bermuten. 

7.  3U  bem  £<©t:  ©ie  peitige  Eäcilie  bou  (iarlo 
©otee.  ©eite  IX.  Unter  ber  15.  3e^c  1)011  oben, 

patb  in  ben  beutfd)en,  patb  in  beit  f r a n g ö fif d) en  ©ert 
eiitfd)neibcnb.  tfjüpc  110  mm;  Vreite  97  mm. 

©terbegiinmer  beb  fötalerb.  Fm  öpiutergrunbe 
öffnet  fiep  ein  grofjeb,  bib  auf  beit  Voben  gepenbeb 
9tunbbogenfenfter  mit  ber  Saibung  in  ber  boflen 
©tärfe  ber  fÖtauer  burd)  patb  gur  ©eite  gegogeue 
Vorpänge  ittb  Freie,  mir  ber  ©Itper  atb  weijjer  F^U 
erfd)einen  laffenb.  Sinfb  bor  bem  Fünfter  fipt  in  einem 
Slrmftupt  mit  poper  Siiideiitepnc  ber  fterbenbe  fötaler 
beffen  linfe  ©aub  eine  bor  ipm  ftepenbe  junge  Fvau 
mit  iprett  beiben  tpauben  gefaxt  pätt.  ©apinter 
gwifdjen  beiben  ein  junger  fÖtanu,  wcldjer,  bie  ^fänbe 
ringenb,  fid)  gu  bem  ©terbenben  pinabbeugt.  Sin  ber 
SStauer  linfb  im  Votbcrgrunbe  tepnenb,  ftept  mit  gc= 
freugten  Veinen  ein  älterer  ^abatier  mit  über  ber 
Vruft  gufauimengefdüagenem  fÖtantel  unb  ©egen,  ge= 
fenften  Äopfeb  bor  fid)  nieberftarreub.  Slttf  ber  reepten 
©eite  erteilt  ein  alter  Äabatier,  ben  Fe^erput  in 
ber  i)tcd)tcn  pattenb,  mit  aubbrudboolter  Veibegung 
ber  tinfeu  ^>anb  einem  teil u a p in bb o Ile  Srfunbiguitg 
eiitgiepenben  jungen  Voten  ben  Vefd)eib,  baß  alle 
tpoffnung  boriiber  fei.  ©af;  eine  fodte  Grftärung  fo 
guberfid)ttid)  gegeben  werben  fann,  beweift  bie  auper# 
orbcut tid)e  Slubbrudbfäpigfeit  beb  ^iinftterb,  ber  picr 
mepr  nod)  alb  in  ben  auberen  ©arftelfungcu  beit 
Flluftrator  ^tiglerb  in  Erinnerung  bringt,  ©eg.: 
A.  Menzel  fec.  1840. 

2>itffelborf.  Ipcobor  Sann. 


313 


Äunftlitteratur. 


314 


IKunftlittcratur. 

L’Eneaustique  et  les  autres  procedes  de  pein- 
ture  chez  les  anciens.  Histoire  et  technique 
par  H.  Cros  et  Cb.  Henry.  (Bibliotheque  inter¬ 
nationale  de  l’Art.)  ißartb,  3.  9?ouam.  ©r.  8°. 
132  0.  SD?it  25  Deptilluftrationen. 

(Eb  ift  bie  oielumftrittene  fyrage  nad)  beu  ted)= 
nifdjen  -ßrogeburen  in  ber  antifen  VJaitbmalerei,  oor= 
Zugbweife  ber  (Enfauftif,  bie  in  beut  Porliegenbeit  Söcrf 
einer  neuerlichen  (Erörterung  unterzogen  wirb.  3U 
berfelben  haben  fid)  in  biefem  ^afle  ein  praftifd)er 
Zünftler,  ber  Sßilb^auer  unb  üftaler  (Er ob,  unb  ein 
Scann  ber  VHffenfchaft,  ber  Vibliotfiefar  ber  ©prbouue, 
(El)-  ^enrn,  oerbunbeu  —  letzterer  ber  ©elehrtenwclt 
burd)  eine  3MI;e  WertPollcr  Beiträge  aub  bem  ©ebnete 
ber  ©efd)id)te  unb  0f)eorie  ber  matf)ematifd)en  2Biffen= 
fd)aften  Porteilf)aft  befannt.  greilid)  l;at  and)  biefe 
möglid)ft  giinftige  unb  io ie ti> er [pr ecf) enb e  Deilung  ber 
Arbeit  nicf)t  genügt,  um  alle  zweifelhaften  fünfte  ber 
fomplizirten  3rage  enbgültig  zu  löfen;  oiele  babon 
bleiben  nad)  wie  oor  beftefjen  unb  werben  ben  ©d)arf= 
finit  ntand)  eines  nadffolgenben  ^orfdfevb  auf  harte 
groben  [teilen.  3m  allgemeinen  aber  muff  anerfannt 
werben,  baß  bie  Porliegenbe  Arbeit  fowol;l  nad)  ihrer 
wiffenfd)aftlid)cn  alb  nad)  ber  ted)uifd)en  ©eite  l)in  ftd) 
burd)  ©riinblid)fcit  ber  gotfdpmg  unb  Vefonnenl)eit 
ber  Schlußfolgerungen  aubzeid)net  unb  neben  D.Donnerb 
Stbljanblung  über  bie  pompejanifdjen  SBanbmalercien 
(in  23B.  bpelbigS  „SBanbgemalbe  ber  oom  Vefuo  oer= 
fd)iitteten  ©teibte  Jcampanienb",  Leipzig  1868  —  bie 
borzugbweife  bab  5re^co  bef)anbclt,  Währenb  fid)  nufer 
SBerf  in  feinem  größten  Deile  mit  ber  2öad)bm  alerei 
befd)äftigt  —  bie  eingelfenbfte  unb  grünblid)fte  (Er= 
örterung  beb  in  3vage  ftef)euben  ©hema’b  bitbet. 

SBit  refumiren  in  Jolgenbem  furz  ben  ®ang  ber 
feffelnben  unb  lel)rreid)en  Unterfud)ung.  Dab  erfte 
Kapitel  bel)anbclt  bie  (Enfauftif  ber  Dafeigem  cilbe,  auf 
©runblage  ber  $ritif  ber  eiufd)lagigen  Deptftellcn 
fowohb  alb  aud)  ber  nod)  Oorhanbeneu  Sconumeute  ber 
3Bad)bmalerei.  Sllb  fold)e  Werben  neben  bem  befannten 
SJufenfopf  Don  (Eortona,  für  beffen  2(utl)entizität  bie 
Verfaffer  eintreten,  zwei  ißorträtb  im  Vritifdwn  Scufcum, 
fowie  ebenbort  bie  eine  .fpülfte  eineb  f^rauenbilbniffeb, 
beffen  anbere  -fpalfte  bie  Verfaffer  in  einem  Fragment 
beb  Slebaillenfabinettb  ber  SJationalbibtiotbef  zu  -parib 
aufgefunben  hüben,  ferner  brei  bon  ben  fcd)b  florträtb 
ber  Familie  Deb  fßoliiub  ©oter,  Slrdjon  bou  Dl;  eben  3ur 
3eit  [pabtianb,  in  Slnfprud)  genommen  —  a lieb  V?erfe 
griecf)ifcf)=cigi)ptifd)er  ißrooenienz  unb  Äunftweife.  @o* 
bann  werben  aub  ben  ©räberfunbeu  bon  ©t.  S?ebarb= 
beb=ißr5b,  3ort  u.  a.  D.  bie  SRequifiten  unb  SBerf'zeuge 
für  biefe  Slrt  ber  malerifd)en  Decpuif  nad)gewiefcn  unb 


eine  Vefditcibitug  beb  Verfahrene  ber  (Enfauftif  im 
eigentlichen  ©inne,  alfo  beb  2J?alenb  mit  2Bad)bfarbeu 
unb  ©inbrennen  beb  ©etualten,  wie  eb  bie  Verfaffer 
auf  ©runblage  ber  erörterten  gaftorcu  reftituiren,  ge= 
geben,  ©ab  jnaeite  Kapitel  befprid)t  einige  Siobifif'a* 
tionen  beb  Verfal)rcnb  —  Wucher  an  ber  |janb  ber 
fd)riftlid)en  Duellen  —  unb  zeigt,  baß  bie  Sitten  bie  Slu= 
wenbung  ber  flüchtigen  Die  alb  Söfuugbs  unb  33inbe= 
mittel  ber  2Bad)b=  unb  (parzfarbeu  gefannt  haben. 
Der  folgcube  Slbfcpnitt  haubett  Pon  ben  perfcbicbencu 
Sitten  ber  2)1  alerei,  bei  bcuen  bab  enfau[tifd)e  Ver- 
fal)reu  im  engeren  unb  weiteren  ©inne  feine  Slumenbung 
fanb:  alfo  Pon  ber  (Enfauftif  auf  (Elfenbeingruub,  bem 
3mpräguireu  ber  ©d)iffbwcinbc,  fowie  bem  (Einlafjeu 
unb  Vcmaleu  Pon  Siartnorftatuen  mit  2Bad)bfarbeu, 
bem  cnfauftifd)en  2Bad)bitberzug  pon  2Banbfläd)ett  unb 
ard)iteftonifd)en  ©tieberuugen.  3m  Pierten  Slbfduiitt 
geben  bie  Verfaffer  einen  furzen  Slbriß  ber  @efd)id)te 
bet  (Enfauftif,  immer  auf  bofumentarifdien  ^eugniffen 
fußeub  —  wobei  freilid)  biejenigeu,  Welche  für  bie 
Sluthentizität  zweier  Vitber  2ftantegua’b  unb  (Erauadib 
alb  SBadwgemülbe  inb  gelb  geführt  werben,  nid)t  über 
jebe  Slnfcd)tung  erhaben  finb,  —  im  folgenben  Kapitel 
aber  einen  Überblid  ber  Sitteratur,  bie  fid)  mit  ber 
grage  ihrer  SBieberbelebung  befcf)äftigt ,  Pon  ben  ab= 
fonberlid)en  ^onjefturen  be  2)?onjofieu’b  in  feinem 
Gallus  Romae  Hospes  (1585)  bib  auf  ißaillot  be 
Sfontabert  (1829),  beffen  Verfahren  im  wefentlicbcn 
bei  beu  mobernen  enfauftifd)en  SBanbmalereien  in 
9)tiind)en,  Verliu,  9fom  n.  a.  D.  zur  SlnWenbung  fam, 
unb  auf  bie  Unterfud)ungen  Donnerb  l)erab,  bereu 
Vebeutung  —  mit  Vorbehalt  einiger  fünfte,  in  benen 
bie  Verfaffcr  anberer  Steinung  finb  —  rüf)menb  l)cr; 
Porgehobcn  wirb.  Dab  fcd)fte  Kapitel  ift  ber  Darlegung 
ber  pon  ben  Verfaffern  erprobten  tcd)nifd)en  iprozebur 
für  ©nfauftif  gewibmet,  bab  letzte  einer  Unterfudutng 
über  bab  autife  3rebco=  unb  DemperaPerfahren,  mit 
befonberer  Verüdficf)tigung  ber  pompejanifd)en  2Banb= 
genuilbe,  Weld)e  im  allgemeinen  iit  Übereinftimmung 
mit  Donner  für  $rebfen  erflärt  werben,  bie  auf  einem 
ungleid)  forgfältiger  Porbereiteten  ©runb  aubgefüt)rt 
finb,  alb  eb  bei  ber  fpäteren  Slnwenbung  biefer  2)faG 
weife  üblich  warb,  unb  Wobei  außerbem  ber  ©ebraud) 
organifd)er  Viubcmittel  unb  bie  Porlüufige  3mprägui= 
rung  ber  oberften  ©d)id)te  beb  ©tuefbewurfb  mit  garbe 
in  einzelnen  fallen  nid)t  aubgcfdjloffeu  gewefen  zu  fein 
fdfeint.  — -  3n  einem  2lnl)ang  enblid)  wirb  bie  (Er= 
flärung  einiger  bunfler  Deptebftellen  auf  ©runb  ber 
im  Vorl)ergehenbeu  gewonnenen  llnterfud)ungbrefultate 
i  Perfud)t  unb  werben  bie  3cuguiffe  zufammengeftellt, 

!  Weldce  bie  bi§hcrisen  Slttalpfen  für  bie  phpfi^alifd)c 
Vcfih affenl)eit  ber  Pon  ben  Sllten  gebrauchten  färben 
ergeben  haben.  C.  v.  F. 


315 


Ausgrabungen  u.  $unbe.  —  ^onturrenjen.  —  '^Serfonatnacfjricfjten.  —  ®unft;  u.  öeroerbeoerehie 


316 


x.  —  XaS  Äunftfjaubbud)  für  Xcut[d)lanb ,  Dfterreicß 
unb  bie  Sdjroeij,  ßerausgegeben  non  Aobert  Springer,  ift 
foeben  in  inerter  Auftage  bei  A.  Spemamt  in  Stuttgart  er; 
fdjieneit.  Auf  beit  erften  Slid  fielet  man,  baff  baS  Sud) 
burd)  zroed'mäßige  Anorbnung  beS  AtaterialS  um  uieteS 
brauchbarer  gemacht  roorben  ift,  unb  bei  genauerer  Setrad]; 
tuitg  ergiebt  ficf» ,  baff  eS  auch  »Dl  reichhaltiger  unb  epafter 
in  beit  Angaben  ift  atS  et]ebem.  Xer  Inhalt  gliebert  fid] 
in  brei  Abteitungen:  XeutfcßeS  Aeicß,  Öfterreich,  bie  Sdjroeij. 
innerhalb  biefer  brei  Abteilungen  finb  itad;  einanber  auf; 
geführt  bie  StaatSbeßörben,  Staatsinftitute,  Sammlungen 
unb  Äircßenfcßähe;  aisbann  folgen  bie  Sehranftalten  (Uni= 
oerfitäten,  tecßnijdje  öocßfdplen,  Ä'unftafabemien,  funft=  unb 
funftgeit) erbliche  Schulen  unb  tedjnifcße  SitbungSanftalten); 
beit  Sefcßluß  bilben  in  jeher  Abteilung  bie  Aufführung  ber 
Sereine  unb  SereinSfammlungen  unb  ber  Äircßenfcßähe.  @g 
finb  aud]  einige  Prioatfammlungen  mit  ermähnt;  hier  märe 
noch  eine  größere  Aeidßßaltigfeit  erroünfcßt.  Xer  Searbeiter 
jagt  jroar  in  ber  Sorrebe,  „baß  nur  bie  prioatfammlungen 
einer  Anjaßl  älterer  g-amilien  berüdfid]tigt  feien,  bie  ben 
Sdhmanfungeit  beS  SefißftanbeS  mit  Aaßrfcßeinlidjfeit  nicht 
auSgefeßt  finb";  nach  ber  geringen  Zaßt  ber  angeführten 
prioatfammlungen  fcheint  ber  Serfaffer  aber  hierin  altju 
ängfttich  ju  fein.  Xa  baS  Äunftßanbbucß  etma  aller  oier 
.^aßre  erfdjeint,  fo  föttnen  feine  Angaben  bei  ber  werhältniS; 
mäßig  großen  Stabilität  ber  bebeutenberen  Prioatfammlungen 
bocf)  nur  in  roenig  fällen  oeralten.  Xurch  (Sinreißung  größerer, 
in  ber  Sitteratur  häufig  citirter  Sammlungen  (mir  nennen  bei; 
fpielsmeife  bie  ©emätbefammlung  ju  Süßfcßena,  bie  Sammlung 
Zelip  in  Seipjig,  bie  beS  Dr.  Schubart  in  XreSben,  beS 
ftonfulS  Aeber  in  Hamburg)  roürbebaS®unfthanbbuchgeiüiß 
nod]  nußbarer  roerbeit.  Unter  ben  Sitteraturangaben  oermißteu 
mir  j.  S.  baS  SerjeidjniS  ber  auf  bie  faiferl.  ©emälbegalerie 
in  Alien  begüglid^en  Publifationen. 


Zlusgrabungen  unb  ^uitbe, 

Aufbecfung  ber  Spßinp.  Aie  ber  „Aeuen  freien 
Xireffe"  auö  Äairo  gefdjrieben  mirb,  hat  §err  AtaSpero  ben 
XuftoS  be§  AtufeumS  oon  Sulag,  Dr.  Srugfcß;Sei) ,  einen 
Srttber  beS  Ägpptologen  SntgfdpPafdja ,  beauftragt,  bie 
Sphinr  oon  betn  Aüftenfanbe  p  befreien.  Xie  Arbeit  mürbe 
am  7.  Januar  in  Angriff  genommen;  Dr.  Srugfch  mill  fie 
in  brei  Atonaten  ju  @nbe  bringen.  150  Aiatm  arbeiten  an 
ber  Sefeitigung  ber  auf  20  000  Äubifmeter  gefcßäßten  Sanb= 
ntaffe,  ju  bereit  Aeiterfcßaffung  eine  Heine  ©ifenbaßn  an= 
gelegt  mürbe.  Aach  Sloßlegung  beS  ^oloffeS  mirb  um  ben; 
felben  hantln  ein  breiter,  freiSförittiger  Aeg  freigelaffen  unb 
biefer  bann  mit  einer  mehrere  Ateter  hohen  Atauer  umgeben 
merben,  um  ben  Sanb  abjuhalten.  Alan  ermartet,  baß  bie 
gegenmärtig  etrnaS  mehr  als  gioölf  Afeter  attS  beitt  Sanbe 
heroorrageitbe  Sphinr  itad]  ihrer  Freilegung  eine  Vöße  ooi 
20  bis  24  Aleter  über  bein  (Srbbobert  haben  roerbe. 


Konfurrei^en. 

F.  0.  S.  gaffabe  bon  S.  pctronio  in  Sologna.  Aäßrenb 
bas  ÄonfurrenjauSfcßreiben  für  bie  neue  fjaffabe  jiirn  Xom 
in  Alailanb  noch  oorbereitet  mirb,  ift  bereits  ein  jioeites,  nicht 
ntinbcr  mid]tiges  —  für  bie  fjaffabe  ooit  S.  petronio  in 
Sologna  -  allerbiitgS  auSfdjließUcß  für  italienifche  Ätiuftler 
publigirt  morbcit.  Xie  (Sntmürie  follen  fo  gehalten  merben, 
baß  ber  neue  Xeil  fich  in  Stil,  Organismus  unb  Alaterial 
bent  ju  fonferoirenben  beftehenben  Xeil  anfdjließt;  fämtliche 
Zeichnungen  finb  im  Ataßftabe  oon  1  :  50  unb  in  färben 
Vt  halten  unb  mit  einem  (Srläuterungsbericßte  ju  oerfehen, 
ber  auch  bie  fünftlerifchen  ©rünbe  angiebt.  bie  ben  Serfaffer 
bei  Aufteilung  bes  (Sutmurfes  geleitet  haben,  Zur  Ginliefe; 
ruitg  ift  eine  ff-rift  oon  18  Atonaten  (nadj  bent  1.  Januar 
1886)  gefeüt  unb  es  figuriren  ein  erfter  Preis  oon  3000  Sire  unb 
jroei  yoeite  Steife  ooit  je  2000  Sire.  XaS  Gpetutiotomitee  oer= 
pjlid;tet  fid]  jroar  nid]t  jur  Ausführung  eines  ber  prämiirten 
projefte,  mirb  jebod)  int  ftfall  einer  fold]en  AuSmal]l  bent 
Autor  bie  Seituttg  ber  Arbeiten  übertragen,  fofent  berfetbe 
feine  Xiid]tig!eit  als  Ardjiteft  barthun  tarnt.  Xie  fßreiSri^ter 
merben  feitens  beS  AiinifteriumS  beS  öffentlichen  Unterrichts 
ernannt.  Zeichnungen  unb  Photographien  ber  Zaffabe  im 
jeßigen  3llftanbe  finb  an  bie  bebeutenberen  ßunftafabemien 


»erteilt  roorben  unb  tonnen  bort  eingefehen  merben  fäuflicö 
ju  erroerben  finb  fie  oon  ber  Fotogratia  dell’  Emilia  ju 
Sologna.  Xem  Äonfurrenjprogramm  liegt  ein  gefdücßtlicßer 
Abriß  über  bie  Safilifa  bei  auS  ber  $eber  beS  Dr.  ßor= 
rabo  Aicci. 


Perfonaluadfricfften. 

E.  G.  Xie  Znfpeftorftellc  bes  Stäbelfdjcu  ZnftitutS, 
melche  burd]  baS  Ableben  ooit  &.  Alalf?  frei  geroorben  mar, 
ift  oon  bent  Ä'uratoriuin  mit  bem  Sohn  beS  Ä'unftßänblerS 
Äoßlbacßer  befeßt  roorben.  Air  merben  in  für jer  Zeit  auf 
biefeS  befrembliche  gattum  jurütffoinmen. 


Hunft;  unb  (Setoerbeueretne. 

Ed.  —  Scrliit.  AunftgemerbePerein.  —  Xie  ftatuten; 
mäßig  jur  Aeuroaßl  beS  SorftanbeS  auf  ben  13.  Januar  be; 
rufene  ©eneratoerfammlung  mar,  roie  feit  fahren,  befcßluß; 
unfähig;  ein  trauriges  Zeiten  für  ben  Serein,  baß  er  nid]t 
einmal  ju  biefem  Z1Dect  122  Alitg lieber  (ben  eierten  Xeil  ber 
in  Serlin  mohnhaften  Atitglieber  —  attioefenb  roaren  nur 
94)  jufammenbringett  fann.  Zn  SorauSficßt  biefeS  ßreig; 
niffeS  mar  oont  Sorftanb  ju  bemfelben  Abenb  eine  §aupt; 
oerfammlung  berufen  roorben,  in  toeldfer  nunmehr  ftatuten; 
gemäß  bie  SorftanbSmal)l  ftattfinber.  tonnte.  Xiefelbe  ergab 
bis  auf  eine  burd)  ben  temporären  Austritt  eines  Sorftanbö; 
mitgliebeS  auS  bem  Serein  bebingte  Änberung  bie  Aieber; 
maßt  fämtlidjer  Atitglieber.  Xer  Sorftanb  befteßt  banaeß 
auS  ben  Herren:  Aeuleaup,  Atüller,  Scßröer  —  Sor= 
fiüenber,  refp.  Stelloertreter;  ^itbebranbt,  Aalte, 
pabft  —  Schriftführer;  Za^ariaS  —  Sdßaßmeifter ; 
Ärätfe,  Dtto,  AeimerS,  Al.  Sdjulj,  Soigt,  Xßiele 
—  AuSfcßußmitglieber.  —  Qm  oerfloffenen  Zaßr  mürben  in 
17  Sißuttgen  11  Sorträge  gehalten,  eine  Anjal]!  größerer 
Sefprecßungen  gepflogen,  foroie  22  untfaffenbe  Sorlegungen 
gemacht.  Aud]  bie  Ftoanslage  beS  SereinS  geftaltete  ficf) 
günftig,  inbem  eine  fbebung  ber  ©innaßmen  unb  Ausgaben 
ftattgefunben  ßat.  4Ö  neue  Atitglieber  traten  bem  Serein 
bei  (jeßn  meßr  als  im  Sorjaßr),  benen  allerbingS  aud]  eine 
erßeblicße  Serminberitng  gegenüberfteßt,  fo  baß  bie  Zaßl 
ber  Atitglieber  fieß  gegenmärtig  auf  506  (bauon  488  ftimm= 
berechtigte)  beläuft.  XaS  roießtigfte  Unternehmen  beS  SereinS, 
ber  bem  beutfeßen  Sronprinjenpaar  pr  filbernen  6od]seit 
(1883)  bargebrad)te  Spielfcßreiti,  melcßer  einen  großen  Xeil 
ber  Atitglieber  länger  als  sroeiZahre  befcßäftigt  ßat,  ift  nun; 
meßr  glüdlicß  ju  Gnbe  gefüßrt;  Atitte  Februar  mirb  bie 
Überreid]ung  unb  AuSfteltung  in  ber  Afabemie  erfolgen. 
XaS  illuftrirte  Aert  über  „bie  Spiele  beS  Sd]reinS",  beffen 
Verausgabe  ber  Serein  befd]loffen  ßat,  ift  naßeju  oollenbet 
unb  foll  gleichzeitig  pr  Ausgabe  gelangen.  6in  oon  §errn 
Atap  Sdjulj  ßerauSgegebeneS,  fpejiell  ben  öd]rein  unb 
beffen  Xeile  betreffenbeS  Aerf,  über  melcßeS  beinnäd]ft  im 
„Slunftgeroerbeblatt"  eingeßenb  berichtet  mirb,  ift  bereits  im 
Sud]  1] anbei  erfeßienen. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

Egt.  At ii n di e n er  Äu n ft p erein .  Aud)  abgefeßen  oon  einer 
etma  ämeißunbert  Aummern  untfaffenben  Spißmeg;AuSftellung 
boten  bie  Säle  be§  SereinS  in  ben  leßten  Aocßen  ntand)eS 
Vocßbebeutenbe  unb  barunt  ßier  311  Aennenbe.  Xa  mar  oor 
allem  beS  greifen  Aürnberger  AteifterS  Paul  Aitter  „Sefud) 
ifaifer  SeopolbS  I.  in  Aürnberg  1658".  XaS  Silb  geigt  in  oer; 
ßältniSmäßig  engem  Aaßmen  ben  Äaifer  oor  ber  Atarienfircße 
unter  einem  Salbadßin  ßaltenb,  oon  feinem  tpofftaat  um= 
geben  unb  SinbenaftS  berüßmte  Ußr  mit  bem  Atännlein» 
laufen  bemunbernb.  AingSum  auf  bem  Atart'tplaße  mit  ben 
freSfengefdjmiidten  ©iebelßäufern,  über  melcße  bie  Xürme 
beS  AatßaufeS  unb  ber  Sebalbtird)e  fd]auen,  unb  bem  fd)öneu 
Srunnen,  fteßt  bie  9Aenge  Scßulter  an  Schulter  unb  ß eilt 
genfter  unb  Xäd)er  befeßt.  Itnb  erreichen  aud]  bie  gigür; 
cßeit  felbft  im  Sorbergrunbe  taum  bie  Sänge  oon  brei  (Senti; 
ineter,  fo  zeigen  fie  gIeid)iooßl  porträtäßnlid;feit  unb  feßarfe 
Gßarafteriftit,  oßne  bie  rußige  Stimmung  beS  mit  äußerfter 
Sorgfalt  burd)gefül]rten  ©änsen  ju  ftören.  —  AaS  (Sb. 
©rüßnerS  „AuerbacßS  Äeller"  anlangt,  fo  meießt  baS  Silb 
in  feiner  Auffaffung  roefentlid)  oon  ber  geroößnlicßen  ab. 


317 


Sammlungen  unb  Sludftellungen.  —  Vermifd)te  Stadjridjten.  —  Vom  Äunftmarft.  Befanntmadjung. 


318 


Ser  Äünftler  benft  fich  mit  Siecht  bie  „luftige  ©efellfdjaft", 
in  bie  SJtepfjifto  feinen  Schling  gunäcEjft  bringt,  nidjt  blofs 
aud  oier  ©tubenten  befteljenb;  ein  fo  beritljmted  Sofal  muff 
ftärfer  befudjt  fein  unb  barum  f»at  ©rithner  auch  nodj  einen 
Sifd)  im  öintergrunbe  mit  3edjern  befeljt,  bie  ficf)  mit  Söiirfel- 
fpiel  unb  ©djarmuüiren  unterhalten.  Slucij  hat  er  Sauft 
noch  nicht  ald  ben  burdj  ben  ßaubertranf  ber  Bere  oerjüng* 
ten  Sebentattn  bargefteltt,  ald  mefcher  er  ©reichend  Befannt* 
fdjaft  macht,  aber  audj  nidjt  in  bem  fdjroaräen  Salar  bed 
SJtagifterd  unb  Softord;  Sluerbadjd  Äeller  ift  geroiffer* 
inanen  bie  erfte  ©tappe  auf  bed  ©eleljrten  Steife  burdj  bie 
SBelt  unb  fo  hat  biefer  311111  ©intritt  in  biefelbe  eben  beffere, 
feinem  Stlter  angenteffene  Toilette  gemadjt.  ©harafteriftifdj 
ift  ber  Äöter,  ber  fich  mit  eingefleinmtem  ©djtoan3e  an  Slle* 
phifto  oorbeibrücft,  im  ©egenfafje  31t  bem  Völfdjen,  bad  ben 
teufet  nidjt  fpiirt  unb  „toenn  er  fie  am  Äragen  hätte". 
Steubert  geigt  und  nadj  langem  reblichen  Stingen  in  feinem 
„©eioitterfturm"  bad  SBerf  eined  fertigen  SJleifterd,  ber  ficf» 
mit  biefer  Seiftung  ben  heften  feiner  3ett  an  bie  ©eite 
ftelten  barf.  ©mit  2t b  a nt  brachte  bie  Driginalffijje  »01t 
„Sltelton",  bem  biedjährigen  englifdjen  Serbt)*Sieger,  ber  in 
fiebenmaligemSlennen  ben  auf  iljnSVettenben  15117  Bfb.©terl. 
=  302140  Sltf.  eintrug,  Slbgefeljen  baoon,  bah  biefe  ©tubie 
eine  ber  beften  bed  berühmtesten  Siermalerd  ber  ©egemoart 
ift,  bürfte  ed  non  Sntereffe  fein  311  raiffen,  bah  ©mit  2lbam 
ber  erfte  nicht  englifdje  Äünftler  ift,  bem  bie  ©hre  311  teil 
mürbe,  einen  Serbt)*Sieger  malen  31t  biirfen.  SSor  feiner 
Stüdreife  nach  Seutfdjlanb  erhielt  unfer  Äiinftler  unter  atiberen 
Slufträgen  audj  ben  bed  &er3ogd  oon  Sßeftminfter ,  ben 
„Benb’or",  einen  früheren  Serbtj*©ieger,  31t  malen,  unb  mäh* 
renb  bed  Slufenthaltd  bed  ^rin3en  oon  Sßaled  in  23ex-genc3e 
beim  ©rafen  Sljaffilo  gefteticd  mürbe  berfelbe  ebenbortljin 
berufen  unb  mürbe  oon  bem  grinsen  beauftragt,  ein  ©r= 
innerungdblatt  an  beffen  Slufentljalt  in  Sergencge  aud* 
3ufitf)ren.  —  Fräulein  Sorid  Slaab  brachte  3ioei  präch¬ 
tige  Stabirungen:  ein  „Steibifdjed  ©nfeldjen"  nadj  Jgafobibed 
unb  bad  iporträt  einer  alten  ßroau  nach  ©upp.  $n  beibert 
glatten  ift  ed  ber  berühmten  Äiinftlerin  gelungen,  bie  ©igen* 
art  ber  Originale  mit  ber  Stabei  in  Sarin  unb  ß-atbe  iiber= 
3eugenb  miebersugebeit  unb  fo  groei  felbftänbige  SBerfe  erften 
Stanged  3U  fchaffen,  roürbig  ber  SJteifterin,  bie  beim  lebten 
Barifer  Salon  burdj  Verleihung  ber  groben  SJtebaille  aud* 
gegeichnet  marb. 


Dermtfdjte  nadjricfften. 

—  a—  Äöniglidi  fädjfifcbc  ^orjeHanmanufaftuv  in 
Slleifjen.  Ser  fächfifdje  ©taatdljaudhaltdetat  für  1886/87  fpricht 
fich  über  bie.  fönigl.  fädjfifche  Borseüanmanufafiur  mie  folgt 
aud:  Ser  Überfdjuh  ber  Borsellanmanufaftur  ift  bei  einer 
Bruttoeinnahme  oon  1  546000  SJlf.  unb  einer  Studgabe  oon 
1160  000  SJlf.  auf  386000  SJtf.  ober  gegen  ben  Voretat  um 
69000  SO?!,  roeniger  oeranfdjlagt.  Sßefentlid)  oerminberter 
Stbfah  ift  bie  Urfacöe  biefed  SJiinberergebniffed,  bad  nodj 
höher,  nämlidj  auf  103  000  SJlf.,  fich  begiffern  mürbe,  be= 
trügen  nicht  gleid;geitig  bie  Studgaben  34  000  9Jlf.  meniger 
ald  im  Voretat. 

—  a  —  königlich  prcufjifcbe  ^ovjellanmanufaftur  in 

Berlin.  Stach  bem '  bem  preufjifdjen  Sanbtage  oorgelegten 
©taatdfjaudfjaltd  erforbert  bie  fönigl.  ißor3ellanmanufaf= 
tur  in  Berlin  für  bad  ©tatdjaljr  00m  1.  Slpril  1886  bid 
ebenbahin  1887  5U  ihrem  Betriebe  einen  ßufcfjuh  bon 
74  000  Sltf. ;  auherbem  merben  noch  für  Steparatur  bed  Sabrif= 
gebäubed  9000  Sltf.  beanfprucht.  (©predjfaal.) 

x.  —  Sie  SBieberfjerfteüung  ber  Burg  Sanfmarberobc 
unb  ©inrichtung  berfelben  3um  ftäbtifchen  Strdjio  haben  bie 
©tabtoerorbneten  oon  Braunfchmeig  nunmehr  unter  ber  Be* 
bingung  beroilligt,  bah  ber  braunfchroeigifche  (Staat  200  000  Sltf. 
3u  ben  ©efamtfoften  beiträgt. 

©  3«  Bejug  auf  bie  Barifer  Bkltaudftellung  für  1889 
ift  nun  enblicf)  ein  Befdjluh  gefaxt  roorben.  Sad  Unter; 
nehmen  roirb  nicht  audfchliehlich  auf  bie  Stedjnung  ber 
Stegierung  gehen,  fonbern  ber  B^an  ift  ftUf  t>er  ©nmblage 
ber  SJtitroirfung  einer  ©arantiegefellfdjaft  feftgeftellt  roorben. 
Von  bem  auf  40  SJtillionen  $rd.  bemeffenen  ©arantiefapital 
merben  20  SJtillionen  oon  biefer  ©efellfdjaft,  12  SRiltionen 
00m  ©taat  unb  8  SJtillionen  oon  ber  ©tabt  Batid  beige* 
fteuert.  Von  ber  ©rnennung  eines  ©eneraloireftord  mill 


man  abfehen.  Sie  Seitung  foll  in  bie  Jpänbe  eined  aud 
brei  Berfonen  befteljenben  Äomiteed  gelegt  merben,  melchem 
ein  grofjed  Äomitee  oon  200  SJtitgliebern  31m  ©eite  ftehen  mirb. 

O  ©ine  Sßeltaudftellung  in  SKabrib  foll  nadj  einem 
Befdjluffe  bed  fpatiifdjen  SJtinifterratd  im  1888  oer-- 

anftaltet  merben.  3u3mifdjen  finb  bie  Vorbereitungen  für 
bie  ißarifer  SBeltauoftellung  oon  1889  ind  ©toden  geraten, 
ba  bad  SJtinifterium  Sueijcinet  fidj  über  biefe  Slngelegenheit 
nodj  nidjt  befinitio  audgefprochen  hat. 

O  ßu  ©unften  einer  bciitfcbaiationaleu  Studftellung  in 
Berlin  im  3ahre  1SSS  hat  fiel)  feilt  auch  ber  Berliner  SJtagi= 
ftrat  infofern  geäuhert,  ald  er  auf  ben  Slntrag  bed  2ilteften= 
follegiumd  ber  Berliner  Äaufntannfdjaft  befchloffen  hat,  mit 
lehterem  über  ben  Büm  ber  2ludftellung  in  fomnüffarifche 
Verljanblung  3U  treten. 

F.  0.  S.  Siout.  Über  bie  21udftellung  oon  21rbeiten 
aud  eblett  SJtetallen  unb  Beginnt  gen  oernehmen  mir, 
bah  baran  bie  Äominune  Stom  mit  ben  feit  bem  3ahre  1870 
audgegebenen  ©egenftänben  an  Sampen,  Baren,  ©ijmbolen, 
Bandgeräten  unb  anberen  2Utertümlidjfeiten  fidj  beteiligen 
mirb,  roeldje  mit  ber  ardjäotogifdjen  Bebeutung  audi  einen 
geroiffen  Äunftroert  oereineit.  2luf  Befehl  bed  Äönigd  mirb 
bad  ßeughaud  oon  Surin  feine  Bauptftücfe  in  graoirten,  ge= 
fdhlagenen  unb  gefchnittenen  2lrbeiten  eiufenben,  unter  atiberent 
bie  oollftänbige  Siiiftung  ©manuel  f^ilibertd ;  bad  SJtufeum 
bed  21rfenald  311  Venebig  fenbet  menige,  aber  foftbare  ge; 
goffene  ©tücfe  unb  Söaffen;  ebetifo  bad  ftäbtifdje  SJtufeum 
oon  Surin,  bie  Slfabentie  ber  fchönen  Äünfte  oon  SJaoenua, 
bie  aSJitnigipien  oon  Urbino,  Brugia,  Soligno,  ©poleto,  bie 
Äapitel  oerfchiebetier  umbrifdjer  Äirdjen,  bie  Banbelsfamnter 
oon  Bologna  u.  f.  10.  Sie  3aljt  ber  ©antmler  unb  Br°: 
busenten,  bie  fidj  an  ber  Sludftellung  beteiligen,  mirb  150 
übcrfdjreiten.  —  ©0  roeit  für  bie  Sludftellung  antifer  ©egen* 
ftänbe;  auch  für  bie  neueren  mobernen  Slrbeiten  haben  bie 
Bauptprobusenten  oon  ©iena,  Steapet,  Slorea3,  Venebig, 
31  om  ihre  Beteiligung  gugefagt  unb  ber  Sld'erbauminifter  hat 
bereits  eine  Summe  3um  Stnfauf  oon  guten  mobernen  Äunft= 
gegenftänben  audgemorfen,  roeldje  in  bie  oerfdjiebenen  SJlufeen 
unb  ©chulen  bed  Banbed  oerteilt  merben  foltert. 


Pom  fKunftmavft. 

Sn.  2luffion  ^>et*evtc  in  Äölit.  ©d  fotnmen  im  Saufe 
bed  Seäruar  gioei  ©emälbefammlungen  3ttr  Verfteigerung. 
3unächft  am  22.  eine  Sammlung  oon  ©emälben  ber  nieber; 
länbifdien  ©djule  aud  bem  Befitje  bed  Berrn  Äarl  SJteper  in 
Bremen,  154  Stummem  untfaffenb,  oon  benen  einige  menige 
auf  Bilber  italienifdjen,  beutfdjen  unb  fpanifdjett  Ürfpruttgd 
fallen;  fobann  21  Bilber  moberner  SJteifter  and  bem  Stach* 
Iah  SJtailanb  oerftorbenen  Baron  Sit.  0.  SJtatljiad. 


Bcfanrtfmacffung. 

2lud  2lnlah  bed  Breidaudfcljreibend  bed  Sredbener  Äunft-- 
gemerbeoereittd  00m  15.  Stooentber  oorigen  Salj^-* 1 2 * * * 6  ält  einem 
fünftlerifd)  audgeftatteten  Briefbogenfopf  für  ben  Verein 
roaren  groölf  ©ntroiirfe  eingegaogen.  2luf  ©runb  bed  ©ut* 
achtend  ber  Bl'eidridjter  finb  nacijbenannte  ©ntmürfe  mit  ben 
audgefehten  Breifen  unb  Siplonten  aud3U3eidjnen  gemefen: 

1.  SJlit  bem  erften  Breiö  oon  50  SJlarf  ber  ©ntmurf 
unter  bem  SJlotto  „©ine  Seberseidjnung" ,  Verfaffer  Berr 
Slbolf  Slötljer  in  Berlin. 

2.  SJtit  bem  3toeiten  Breid  oon  30  SJlarf  ber  ©ntmurf 
be 3eid)net  „101",  Verfaffer  Berr  Sßotbemar  SJtiüler  in  Berlin. 

Serner  famen  noch  ein  3roeiterII.  Brei§  unb  oierSipIome 
3ur  Verteilung  unb  ergaben  fidj  ald  Verfaffer  hierfür  bie 
Berrett  2lrdjiteft  Baal  Slichter  in  Seipgig ,  Baut  Sleljin,  Bei'* 
mann  ©idEjljorn ,  Baut  Bl'eihler  in  Sredben  unb  Slidjarb 
Sorfchfelb  in  SJtagbeburg. 

Sür  bie  eingefanbten  Slrbeiten  fprecfjen  mir  fämtlidjen 
Äonfurrenten  unferen  Sanf  aud.  Sie  mit  Breifen  nidjt  be* 
batfjten  Slrbeiten  fteljen  oont  5.  Sebrttar  ab  ben  Berren  Ver* 
faffern  mieber  3ttr  Verfügung  unb  bitten  mir  um  Slngabe 
ber  Slbreffen,  an  roeldje  bie  Slrbeiten  3'urüdgefchicft  merben 
follen. 

Sredben,  ben  1.  ß-ebruar  1886. 

Ser  Forftanb  bcs  Sresbeuer  Kunftgemerberereins. 

6.  ©raff.  D.  fyifäjöach. 


319 


Snferate. 


320 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen . 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Yerwertlmng  übernommen  von  (11) 

Rmloif  liangel  in  Frankfurt  a.  HI. 


I  BERLIN  W.,  Behren-Strasse 29  a. 


jyup /  'eti  Hcli-Jlmtio  n 

Montag,  den  i.  März  und  folgende  Tage 
versteigern  wir 

üble  Heu  del  J>öu6l.  Muieen 


Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 


Jlifei  JfinSki 

kaufen  in  gut  erhaltenen  Exemplaren, 
auch  in  ganzen  Sammlungen,  zu  wert- 
entsprechenden  Preisen  (8) 

J'hnS  fal  &  SiwtfawUM, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Grosse  Kölner 
Gemälde -Auktion. 

Durch  den  Unterzeichneten  gelangen 

den  22.  und  23.  Februar  zur  Ver¬ 
steigerung: 

1)  Die  Gemälde-Sammlung  des  Herrn 
Carl  Meyer  in  Bremen,  enth.  Gemälde 
niederländischer,  italienischer,  spani¬ 
scher  etc.  Meister  des  16. — 1  s.  Jahrh. 

2)  Die  Gemälde-Galerie  moderner 
Meister  ans  dem  Nachlasse  des  zu 
Mailand  verstorb.  Herrn  Baron  Mo¬ 
ritz  von  Mathias. 

Kataloge,  J 8-3  Nummern,  mit  zwei 
Lichtdrucktafeln  sind  zu  haben. 

.1.  HS.  Heberle 

(II.  Ijcinpei'tz’  Sohne) 
in  Köln. 


Der  filier  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Rnfläel), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (18) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


ff^Kunst-Anzeige.lSI 

Da  die  Kataloge  oft  erst  so  kurz 
vor  den  Auktioueu  erscheinen,  dass 
eine  Publikation  in  den  nur  periodisch 
erscheinenden  Blättern  unmöglich  ist, 
so  bitte  ich  Kunstfreunde  und  Samm¬ 
ler,  solche  ein- für  allemal  zu  verlan¬ 
gen  und  zwar  mit  Angabe  der  Bran¬ 
chen,  als:  Gemälde  alter  Meister,  mo¬ 
derne  Gemälde,  Antiken,  Kunstsachen, 
Kupferstiche ,  Aquarellen ,  Zeichnun¬ 
gen  etc. 

Unter  der  Presse  sind  augenblick¬ 
lich  Kat.  558:  Gemälde  u.  Aquarellen. 
Kat.  559:  Mehrere  Nachlasse  von 
Kupferstichen.  Kat.  560:  Moderne  Ge¬ 
mälde  ersten  Ranges,  wobei:  Achen¬ 
bach,  Makart,  Schreyer,  Kaulbach, 
Kiörboe,  E.  Koerner,  ßoldini,  0.  E. 
Lessing,  Hildebrandt,  Hoguet  etc  ; 
ferner  Aquarellen  von  Passini,  und 
Kat.  561:  Antike  Kunstsachen,  wobei 
eine  Kollektion  Gobelins,  japanische 
Antiquitäten  etc.  etc.  Katalog  562: 
Kupferstich-Nachlass,  enthaltend  viele 
| Seltenheiten  ersten  Ranges,  sowie 
|  Blätter  der  Rococozeit  nach  franz. 
Künstlern,  zum  Teil  in  Farbendruck. 
In  Vorbereitung  sind  ferner  verschie¬ 
dene  Gemälde-  und  Antiquitäten -Ka¬ 
taloge,  wobei  eine  grössere  Galerie 
alter  Bilder. 

Der  königl.  und  städtische  Auktions- 
Kommissar  für  Kunstsachen  u.  Bücher 

liudolpli  Lepke, 

Berlin,  S.  W.,  Kochstrasse  2^/2:). 

Kunstauktionshaus. 

. .  '  ~ 

1  Tinen  alten  Renaissance  -  Ofen 

-1  vou  malerischem  Aufbau,  aus 
grossen  grün  glasirten,  reich  ornamen- 
tirten  Kacheln,  auf  messingenen  Fü¬ 
ssen  ruhend  (welcher  noch  geheizt 
wird),  verkauft  R.  Bergaxi,  Nürnberg. 

Der 

Westfälische  Kunstverein 

zu  Münster  i.  W. 

sucht  ein  Nieten  Blatt  in  Kupfer¬ 
stich  für  das  Jahr  1886.  Preis  4  bis 
6  M.  Anerbietungen  werden  unter  der 
Adresse  des  Vereins  baldigst  erbeten 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (14) 


bestehend  in  zahlreichen  Kupferstichen, 
Radirungen  und  Holzschnitten  der  be¬ 
rühmten  Meister  des  XV. — XVIII.  Jahr¬ 
hunderts  in  meist  ausgezeichneten  Exem¬ 
plaren,  darunter  grosse  Seltenheiten  von 
Aldegr  ever ,  Bekam, Cranach, Dürer , Lauten¬ 
sack,  Meekenen,  Schongauer,  Rembrandt, 
Schmidt  und  Wille,  Raphael  Morghens 
berühmtes  Abendmahl  nach  Leonardo  da 
Vinci  in  kostbarem  Abdrucke  vor  der 
Schrift  u.  s.  f. ,  ferner  die  berühmte, 
tast  vollständige, 

rse  tbeL6i che,  Scinunhmi 

enthaltend  kostbare  Exemplare  u.  grösste 
Seltenheiten  und  als  Anhang  derselben 
eine  interessante  Sammlung  von  Alpha¬ 
beten  und  Trachtenbildern.  (3) 

Kataloge  versenden  auf  Verlangen  gra¬ 
tis  und  franco. 

Jhnfrlet  $•  ShvHwldt, 

Kunstantiquariat. 


Behren-Strasse  29  a,  BERLIN  W. 


Hinritat: 


Reich  illuftrirt  bnrch  riete 

Itttillulh'ntioncn,  fnfrln  u.  Ji'nrbtnbrudif. 


I.  3>ic  fjnufiuitft;  non  H.  holtme.  II.  ?ie 
J’fnfHft;  non  IT.  8obe.  III.  |)ic  ^8aCerci; 
ron  £i.  3nn'tf d?ef.  IV.  per  Jtupfcrfliift 
unb  Aofjftfinitt :  von  5  rieb  r.  tipp  mann. 
V.  .Äunltßcmerßc;  non  3 ul.  Ceffittu. 

gu  beziehen 

i»  ca.  24  Lieferungen  ii  2  251. 

ober 

in  cn.  10  ilßtfieifunflcn  ä  5  28. 

05  .  05  r  o  t  c '  lil)  e  lil  r  v  l  a  ö  s  Inulj  1 )  n  n  ti  l  n  n  ß ,  örrlin. 


9!eotgirt  unter  älevantiuortlictjfeit  beö  Verlegers  <£.  21.  Seemann.  —  Drucf  ron  3tuguft  iprie§  in  Seipjtg. 


2\.  Jahrgang. 


Hr,  \cj. 


*Kunftd)rom! 

\885  86.  T  k  )8.  ^ebntar. 

tt)ocf)enfd)rift  für  Uunft  unb  Uunftgeuxjrbe. 


Unfünbigun^sblatt  bes  Pcrbaubes  bcr  beutfd]eu  KnnftgetDerbeDereine, 

Herausgeber : 

(£arl  v.  Cüt^ou)  unb  2lrtfyur  pabft 

IPieu  Berlin,  W. 

Xt)creficimmigaffe  25.  Kurfärflmfiraße  3. 

©ppebition: 

Seidig:  <E.  U.  Seemann,  «Sartenftr.  35.  Berlin:  U).  ff.  Kiil)l,  3ägerftr.  75. 

Die  Kutiftdiroiiif  erfdjeint  pon  (DFtobcr  bis  finbe  3uoi  ipodjentlid),  im  3uli,  Kuijufl  unb  September  nur  aller  C4  (Lage  unb  fofiet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunftgemerbeblatt  balbjcibrlidj  6  lUavf.  —  3>'fmit(‘,  ä  50  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  neunten  außer  ber  Uerlagsbanblung 
bie  Jinnonrenerpebitionen  pon  ßaafcnftein  &  Do  gl  er  in  £eipjig,  IDien,  Berlin,  tnünd)en  u.  f.  m.  entgegen. 


3  n  b  a  1 1 :  (Ein  neuer  3'1fpeftor  am  Stäbelfd?en  Kunflinflitut  in  .franffurt  a,IU.  —  Die  Honfurretij  um  bie  Berliner  Hatljausbilbcr.  —  Die  gulaffung 
pon  lüerfen  ber  beforatiuen  Kunft  auf  ber  3ubüäumsausftcllung  ju  Berlin.  —  Les  Iettres  et  les  arts.  —  Die  3rtPentarifirung  ber  Bau= 
unb  Kunftbenfmäler  Deutfddanhs.  —  Uus  Konflantinopel.  —  Konfurrenj  um  ben  Jlusbau  ber  Domfaffabe  pon  ^lorenj.  —  JTiündiener 
Kunftpercin.  —  üransparent=(Z>Igemalbe  ,j.  pacber=SditPeigeis.  —  <?raf  Karl  CancforonsFi's  Unterfudmngrn  in  pampbylicn;  Don  bei 
ITIiind)ener  Kfabemie ;  €.  ©rüßner  als  SljafefpeareOüuftratoi ;  ^)Um  bayerifdjen  Kunftbubget;  Kus  Jlugsburg.  —  Berliner  KupfcrfticK 
auftion.  —  §eitfd|riften.  —  Kataloge.  —  3nferate. 


«£iu  neuer  Jnfpeftor  am  Stäbelfcfyen  Kunft= 
inftitut  in  ^ranffurt  a  21T. 

^ranffuvt  a  sHf ,  ben  0.  Februar  1S86. 
pp.  —  3m  Dftober  Porigen  3al)teb  ift  am 
©tabclfd)en  ßunftinftitut  bie  ©teile  beb  Snfpeftcrb  unb 
ÄcnferPatorb  frei  gemorben.  SDiit  madifenbem  Sntereffe, 
bcnt  fid)  in  manchem  jmeifelnbe  Vefürdjtung  bei= 
mifdjte,  faf)  man  allgemein  ber  2£al)l  beb  neuen 
2eiter§  entgegen,  $iefe  2Bal;l  ift  nun  Per  furjem  er= 
folgt:  am  15.  gebruar  [oft  ber  neue  Snfpeftor  unb 
.flonferPator ,  ein  ehemaliger  (Somniib  in  einer  gclU 
Ijanblung  unb  fpater  2lngefteflter  in  Sepfe’b  $unft- 
Ijanblung  in  Berlin,  Hen'  ÄoI;lbad)er  junior  feinen 
(Sinjug  im  ©täbelfdmu  Snftitut  halten.  2Umr  ü  J 
a  fagots  et  fagots  meinte  ber  fd)laue  ©ganarelle,  unb 
fo  mollen  aud)  mir,  mie  billig,  jmifd)en  Snfpeftor  unb 
3nfpeftor  unterfd)ciben. 

3luf  bie  2Bid)tigfeit  ber  fraglichen  «Stellung  am 
©täbelfd)en  3nftitut,  bab  befanntlid)  (Sammlung  unb 
$unftfd)ule  Pereinigt,  befonberb  ^n3uftjeifen'  ift  an 
biefer  ©teile  faunt  nötig,  nod)  braudfen  mir  bie  311m 
Uberbrufj  oft  Pentilirte  f^rage  aufjurütteln,  ob  ber 
•Dealer  beni  $unftforfd)er,  beut  ^unftfdjriftftefler  in 
folcbem  9lmte  Porjujiehen  fei,  ober  ob  nicht  etma  gar 
ein  beliebiger  Ihtnffhanblungbgeljilfe  —  mithin  ein 
3iinger  SÜferfurb  mehr  alb  ber  9J?ufen  —  ber  geeignetfte 
2Jfann  am  fßlage  fei,  rceld)er  ber  teibigen  $opf(ofigfeit 
beb  3nftitutb  abhelfen  fönne.  Vei  unferen  ?efern  befteht 
hierüber  gemiß  fein  ,3meifel.  llficht  fo  bei  ber  SOfajo^ 
rität  be§  ^aienfuratoriumeS  für  bie  ©täbelfd)e  ©tiftung. 
2)enn?aien,  3uriften  jumeift,  im  ganjen  fünf  altcf5ranf; 
furter  Herren,  bilben  Oie  Slbminiftration  be§  Suftituteg. 


iöiag  nun  aud)  biefeö  güuferfollegium  —  eb  ergänzt 
fid)  felbft  im  ©terbefall  eineb  fOfitgliebeb  —  burd)  bab 
a r a g r a f? h en g el; eg e  beb  ©tiftnngbbricfeb  mol)l  gefd)iit)t 
fein  gegen  jebmebe  frembe,  felbft  ftaatlicbe  (£infprad)e, 
fo  legt  unfereb  @rad)tenb  bie  S3ermaltung  einer  großen 
Slnftalt,  meld)e  ©täbel  „^um  33eften  ber  ©tabt"  ftiftete, 
ben  Slbminiftratoreu  bie  Verpflichtung  auf,  bie  förber= 
lid)e  ®ireftion  ber  ©ammlung  unb  $unftfd)ule  nur 
burd)aub  berufenen  H^n^cn  anjuPertrauen.  Unb 
menn  ber  hochherzige  ©tiftcr  in  ©ad)en  ber  'Jjireftion 
feine  feften  Veftimmnngen  nieberfcbrieb,  —  eb  fd)icn 
il)m  „meber  rätlid)  nod)  nüfjlid),  alle  fiinftigen  @in= 

|  richtuugen  im  Poraub  burd)  3nftruftionen  31t  beftim= 

;  men",  —  fo  febte  er  fein  „ganjeb  Vertrauen  in  bie 
©infid)t  berer,  bie  nad)  il)m  bie  Slnftalt  leiten  mürben". 
(Sb  fd)eint  inbeb,  bah  biefeb  fein  Vertrauen  in  bie  Ve= 


Snftitutb,  obmol)l  „fattfam"  in  ber  ©tiftungburfunbe 
Pom  15.  äftärj  1815  „aubgebriidt",  bei  ben  Vefiir= 
mortem  ber  9?eumal)l  jiemlid)  Permeht  finb.  Zimmer* 
mehr  mürbe  ber  felige  ©täbel  3ugegeben  fm^en,  baf) 
bie  leitenbe  ©tcllung  beb  3ufpeftorb  jemanb  juer^ 
teilt  mürbe,  ben  alb  berufene  ®raft  anjuerfennen,  fid« 
alle  mirflidi  ©ad)Perftänbigen  mcigern.  Allein  bie  @e= 
tegenl)eit  31t  einem  5el)lgtiff  mar  einmal  geboten,  unb 
bie  Majorität  ber  Slbminiftratorcu  hat  fid)  in  auto¬ 
nomer  UnPerantmorttid)feit  beeilt,  biefen  ^el)lgriff  311 
tf)un. 

©emiff  havri  Snftitut  cineb  burd)aub  fad)= 
funbigen  unb  tl)atfräftigen  Verioalterb,  gemiß  bietet  fid« 
l)ier  einem  foldten,  menn  er  eb  oerftänbe,  feine  fad>= 


323 


Sie  Äonfurrenj  um  bie  berliner  ffiathauSbitber. 


324 


ntännifd)e  CSinfid)t  unabhängig  ju  Walken,  eine  über* 
aus  erfpriehlidje  ©f)ätigfeit.  2lbgefe4>en  bon  ber  be= 
beutenben,  einer  fritifdjen  ©id)tung  aber  feljr  bebiirftigen 
©ammlung,  gilt  es,  bie  Kunftfdjule  neu  31t  beleben, 
fie  auS  beni  3uftanb  einer  unfrud)tbarcn  3^nfeni 
tilgungsanftalt  beinahe  wirflid)  auf  bie  £>öf)e  5U  he^en' 
auf  ber  fie  ©täbcln  in  ibealetn  £id)te  erfd)ien,  als  er 
ihr  eine  förbernbe  Kraft  im  Kunftlebcn  grantfurtS 
Wünfd)te!  ilnb  teer  ift  nun  ber  AuSerWäljlte,  um  ben 
(Slwenplat)  3U  behaupten,  auf  ben  ein  einstigeres 
Kuratorium  ein  ft  einen  ^ßaffabant  geftellt  hatte?  öS 
ift  ber  ©of)u  beS  h*ef^9en  KunfthänblerS  nnb  Snfpef* 
torS  beS  „KunftbereinS"  ?.  Ko£)lbad)er.  9t an  ift  eS 
allerbingS  rid)tig,  wie  eS  in  ber  „f^ranlfurter  Rettung" 
311  lefen  ftanb,  baff  ^nerr  Kohlbacher  fenior,  —  banf 
genauer  Ve3iel)ungen  3U  ber  Abminiftration,  —  feit 
langem  unb  mit  beftem  Erfolg  baS  Snftitnt  mit  Vil= 
bern  —  guten  unb  fd)led)ten  —  berforgt;  aber  wie 
in  aller  Voelt  tonnte  bie  un3ulänglid)e  @efd)äftSfennt= 
niS  beS  VaterS  bie  Vered)tigung  abgeben,  feinen 
©eljn,  ber  Weber  Kiinftler  nod)  Kunftgelehrter  ift, 
fonbern  wie  bereits  erwähnt,  nur  im  Kunfthanbel 
3eitmeilig  tl;ätig  War,  bie  batante  ©teile  ein3uräumen? 
lln§  ift  fein  Weiterer  9red)tstitel  31t  (fünften  beS 
neuen  SnfpeftorS  befannt  als  eben  ber,  baff  er  ber 
©oi;n  feines  VaterS  ift.  ©aS  aber  fd)ien  bem  auS* 
fd)laggebenben  ©eit  ber  Abminiftration  genug  3U  fein. 
©0  tritt  nun  ,£>err  Kohlbadjer  junior  inS  51  mt, 
Viireaufratie  unb  Vanaufentum  reichen  einanber  bie 
.jpänbe! 

2Bir  jebod),  bie  Wir  fel)nlid)ft  bem  ©täbelfdjen 
Kunftinftitut  eine  gebeihlid)e  (Sntwidelung  in  bem  eblcn 
©inne  feines  ©cfjöpferS  tbünfdjen,  wir  toiffeu  unS  cinS 
mit  allen  bcrurteilSloS  ©enfeuben,  Wenn  wir  biefe 
3nfpeftorwal)t  bffentlid)  3urüdrbeifen,  unb  wir  hegen 
bie  Hoffnung,  baß  ber  gemeinfame  ^roteft  ber  leitenben 
Organe  tjiefigcr  funftförbernber  Verbänbe  bie  er* 
wünfdjte  VMrfung  halben  möge. 


Pie  Konfurrens  um  bie  Berliner  Bathausbilöer, 

V>ic  bei  ber  Konfurrenj  um  baS  ülutherbenfmal, 
fo  hat  aud)  bas  Urteil  ber  3urp  in  ber  Koufurren3  um 
bie  ©emälbc,  bie  im  ©reppcn[)aufe  beS  ^Berliner  9iat= 
baufeS  ausgeführt  werben  feilen ,  eine  lebhafte  Über* 
rafd)ung  im  großen  ißublifnm  unb  in  Künftler* 
freifen  herOorgcrufen.  SBährenb  aber  baS  havt  unb 
fdjcjrf  gefabelte  Komitee  für  baS  Sutherbenfmal,  wel* 
d)es  bie  Ausführung  fernes  erforenen  (SntwurfS  auS 
iUtangcl  au  auSreid)enben  Mitteln  borläufig  ad  grae- 
cas  calendas  bertagen  mußte,  feine  auffaflcnbe  Cf nt= 
fdjeibung  in  einem  gebrudten  ©utaebten  begrünbet  l;at, 


hat  fid)  bie  3urp  für  bie  9iathauSbilber  auf  bie  nadte 
Vefanntmadjung  iljreS  Urteils  befdjränft,  obwohl  in 
einer  fommunaUoff^iöfen  9?oti3  ber  „ ^ationaljeitung “ 
eine  Veröffentlichung  beS  „Votums  beS  fßreisgerid)ts" 
berheifen  Worben  war.  ©iefelbe  9?oti3  hat  aud)  be¬ 
hauptet,  bah  ber  erfte  IpreiS  „nahe3u  einftimmig  3U* 
gefprodjen  Worben"  ift,  unb  3m  Weiteren  Vefräftigung 
ift  nod)  burd)  bie  fommunal^offgiöfe  fßreffe  berbreitet 
worben,  bajj  fßrofeffor  9)ien3el,  ein  SJlitglieb  ber  3urb, 
fid)  entfd)ieben  311  ©unften  9}cühtenbrud)S  auSgefpro* 
d)en  hat.  ©er  gan3e  Verlauf  ber  Angelegenheit  ift 
ein  überaus  natürlid)er  unb  barf  in  feinem  fünfte 
©egenftanb  einer  Anfed)tung  fein,  ba  baS  öffentlidie 
Sntereffe  nid)t  babei  beteiligt  ift.  ©er  äftagiftrat  hat 
baS  9fed)t,  in  feinem  fpaufe  Vilber  malen  3U  taffen, 
Weld)e  ihm  belieben,  ©ic  öffentliche  Meinung  hat 
nicht  baS  geringfte  Sntereffe  baran,  ba  baS  Volf  im 
eigentlichen  ©inne,  bie  Vürgerfdjaft  als  fcldje,  nur 
fel)r  feiten  bie  31er  AuSfdjmiidung  beftinunten  9?äunie  bev 
tritt,  ©ie  ©reppe  bermittelt  nicht  ben  3ugang  3U  ben 
cigcutlid)en  ^eftfäten,  Weld)c  bei  repräfentatiben  geier= 
lid)feiten  unb  fonft  täglich  3ur  Vefid)tigung  ber  SRalereien 
geöffnet  Werben,  ©ie  liegt  oberhalb  berfelben.  2öenn 
ipre  2Bänbc  erft  bemalt  finb ,  wirb  S  ©ournee 
ber  fremben  Vefucl)er  aud)  bis  baf;in  erftreden.  Aber 
eine  SBirfung  auf  baS  Volf,  wie  fie  etwa  bie  2ßanb= 
gemälbe  im  ÜDcufeum,  in  ber  9?ationalgalerie  unb  im 
3eughaufe  auSüben,  Wirb  nicmanb  bon  ben  V)anb= 
gemälben  im  9iatf)aufe  erwarten.  Unter  biefem  @e= 
fid)tspunfte  hat  bie  bom  Vcrliner  SOcagiftrate  berufene 
3urp  burd)auS  rcd)t,  Wenn  fie  fein  Votum  beroffent- 
lid)t.  ©ic  ift  niemanb  berantwortlid)  als  bem  99?a= 
giftrat. 

Scfjterer  hat,  wie  immer,  überaus  lopal  gehanbelt. 
(Sr  l;at  in  einer  Vefanntmad)ung  ben  an  ber  Kou= 
furrens  beteiligten  Künftlern  feinen  ©anf  auSgefpro= 
eben  unb  gugleid)  Vublifum  unb  fßreffe  aufgeforbert, 
baS  9ied)t  ber  Kritif  an  bem  Votum  ber  3urp  3U 
üben,  ©ie  Verliner  treffe  l;at  fehr  richtig  eingefet)en, 
bah  e^c  nachträgliche  Kritif  überflüffig  ift,  unb  hat 
beSljalb  gefchwiegen.  ©ie  inneren  Angelegenheiten  beS 
9iatl;aufeS  ftnb  3U  heilig»  als  bah  fie  einer  Kritif  aus= 
gefegt  Werben  bürfen.  ©ie  Verliner  Kommunalber* 
Waltung  bcfd)äftigt  fid)  iiberbieS  fo  fetten  mit  Kunft= 
angelegenheitcn ,  bah  fd)on  bie  erfreuliche  ©l;atfacbc, 
bah  fie  es  tf)ut,  eine  große  ©d)onung  beanfprudjen 
barf.  V3tr  Wollen  unS  baper  bamit  begnügen,  ben 
mit  bem  erften  greife  gefrönten  Entwurf  90?ühlen= 
brud)S  3U  befdjreiben  unb  uns  in  baS  VerftänbniS  beS* 
fclben  l)inein3ufinben  berfud)en. 

2Bir  müffen  jebod)  ab  ovo  anfangen,  inbem  wir 
babei  ber  „flJationa^eitung"  folgen,  weld)e  allein  ben 
Völlig  gel;abt  hat,  bie  (Genialität  beS  2)tiihlenbrud)* 


©te  Äoitfurrenj  um  bie  berliner  ff?atl)ausbtlbev. 


326 


325 


fcfeu  Entwurfs  fofort  ferauö3ufiiflen.  SSiiiflenbrud) 
ift  am  1.  Sluguft  1855  31t  ©rufla^  bei  Sfaugarb  in 
Sommern  als  ber  ©ofn  eines  ©utSbefiferS  geboren. 
2?ad)bem  er  baS  Stealgpmnafium  31t  ©djtoetiu  abfol* 
birt,  trat  er  in  baS  Sltelicv  Oon  Sinbenfcfniit  in 
SHiincfen  ein.  3m  Sabre  1879  fiebette  er  nad)  23erlin 
über,  100  er  3unüd)ft  alb  Sietoudfeur  tf)ätig  toar  unb 
bann  in  ber  föttigl.  iPo^ellaumanufaftur  arbeitete. 
93ont  ißo^ellau  ging  er  fofort  311m  gresfo  unb  31a 
beforatiocn  3Df alerei  über,  toobon  er  in  einer  Verlincr 
$trdje,  in  einem  ^Berliner  i|3rioatf;au[e  unb  bei  @e= 
legenfeit  beb  Seidiger  ©cfitfenfefteS  groben  abgelegt 
bat.  ES  !ann  nid)t  geleugnet  werben ,  baß  biefer 
VilbungSgang  9)?iif(eubrud)S  aud)  in  feinen  Entwürfen 
fiir  bie  SJtalereieit  im  Siatfaufc  refteftirt.  ©ie  ^ritif 
toar  an  biefen  friebartigeu  ©eforationen,  bie  fid)  bor= 
trefflicb  fiir  ben  Vaud)  einer  ‘’ßo^ellaubafc  geeignet 
faben  würben,  ad)tlob  bcrübergegaugeit.  Sftatt  fprad) 
Oon  Smprobifatioiteit  im  „japanifdjen  ©efcfittad",  Oon 
geiftbollcu  ©figgen,  unb  felbft  bcnjeuigcn  bann  man 
nicft  unrecht  geben,  weldfe  Oon  „Wüßten  unb  ttttgeorb* 
neteu  $ompofitionen"  unb  oon  „rofen  ©figgen"  fpra* 
dien.  ©elbft  bic  „Slationalgeitung"  muß  gugeben,  baß 
bie  Entwürfe  „fftggcnfaft"  geblieben  fiitb,  unb  fie  er* 
flirrt  biefen  Mangel  baraub,  baß  SStüflenbrud)  ge* 
nötigt  toar,  3 u n ä d) ft  „für  bie  bringenben  Slnforberuttgett 
beb  SebenS  311  arbeiten  unb  bic  ben  ErWerbSfiunbett 
abgerungenen  SJlinuten  für  bie  große  Aufgabe  auSgu* 
nu^en".  ©ie  $ritif  toar  Oon  biefer  ©adtlage  nid)t 
unterrichtet.  Voenn  eb  fid)  barum  fanbeit ,  einen 
fleißigen  Zünftler  burd)  bie  ^uwenbung  einev  „großen 
Aufgabe"  31t  unterftiitjen,  fo  fönucu  toir  nur  aufrichtig 
toiiufd)en,  baß  ber  Oon  ber  Surf  geübte  211t  ber  21uf= 
munteruug  31t  einem  gliicf lidren  Enbc  führen  möge. 

2Bir  glauben  nämlid),  baß  bic  Entwürfe  50cül;fen= 
brud)b  in  ber  Oorliegcnben  ©eftalt  nicht  ausfiifrbar 
finb.  ©ie  mögen  beloratio  im  gewöfnlidjcu  ©inne 
fein,  aber  fie  finb  Jobber  monumental,  nod)  erfüllen  fie 
ben  3ioed  einer  Slluftration  im  großen  ©til,  toe(d)e 
biefleicft  an  beut  Orte,  für  ben  bie  ©emälbc  beftimmt 
finb,  am  WünfcfenSwerteften  toäre.  2litd)  finb  fie  ol;nc 
cittgcfcnben  Kommentar  nid)t  Oerftänblid).  ©er  Ver* 
faffer  fat  bics  felbft  gefüllt  unb  fur3C  Erläuterungen 
fingugefügt,  bie  aber  beinahe  fd)on  ber  Snterpretation 
eines  @efd)id)tSpfi(ofcpfeti  bebürfen.  V3ic  alle  übri¬ 
gen  ernftfaftert  Vewerbcr  fat  er  eine  ©reiteilung  an* 
genommen.  21ber  er  bat  bie  brei  Vilbcr  nid)t  als 
©eile  einer  einzigen  Äompofitioit  betrachtet ,  fonberu 
fie  il)rem  Snfalte  nad)  frieSartig=gefd)id)tlid)  ent* 
toidelt.  ©eine  Unterfd)riften  unter  bem  linfeu  Flügel 
bet  $onipofition  lauten:  „EinigleitSbeftrebnngen  1848; 
©rünbung  beS  ©d)üfeu*  unb  ©ängerbunbeS;  3ut^^5 
berufung  ber  Verbannten;  Üßrangel  mit  ben  bänifdien 


©taubarten;  ©d)it£*  unb  ©ru^biinbuiS  1866;  Jpanno* 
Oer=^effen=9?affau  unbgraitffurt  a.  91?.;  ©rünbung  beS 
Sforbbcutfcfen  VuitbeS;  SluSgug  1870."  ©iefe  gange 
Steife  fiftorifdjer  Ereigniffe  ift  mit  einanber  in  engen 
3ufam menfang  gebraut.  ©aS  mag  pragmattfefe 
-fpiltorie  fein;  aber  itt  biefer  abgefiirgteu  gorm  ift  bie 
SSialerei  unOerftättblid).  f'infS  fielet  man  griebrid) 
SBilfeltit  IV.  auf  beit  ©tufen  beS  Kölner  ©omS,  im 
Vorbergrunbe  reOolutiouäre  ©eftalten,  im  ^piutergrunbe 
SBrangel  au  ber  ©pife  eines  SieitertruppS,  bann  3toei 
2lbler,  bie  in  beit  Süfteu  lämpfeit,  baß  bie  gebeut  fliegen,/ 
in  ber  SJiitte  einen  ©empel  mit  allegorifdjeit  gigurett, 
bann  auSgiefenbe  ©nippen  im  nächtigen  ©unlel  ber* 
fd)toinbenb.  VBenit  f;icr  fd)on  bie  unmittelbare  Ver* 
mifdjung  Oon  allegorifd)en  SBefen  mit  leibhaften, 
realiftifd)  belleibetcn  Sftenfdfettfinbern  in  fetbinäfjiger 
21uSriiftung  ftört,  fo  ift  baS  nod)  mehr  int  fOfittelbilbe 
ber  galt,  toelcfeS  bie  Ereiguiffe  Oon  1870  unb  1871 
in  ebenfalls  falb  allegorifdfer,  falb  rea liftifdtcr  SJßeifc 
fpmbolifirt,  alfo  eigentlid)  nicht,  toie  baS  ^Programm 
Oerlangt  fattc,  bie  Erfebuug  VerlittS  311t  SieicfS* 
fauptftabt.  Sn  biefer  mittleren  Äompofition  fd)eiut 
—  mit  ©idjerfeit  läßt  fid)  baS  bei  ber  anbeuteubeit 
Spanier  ber  Vefanbluug  nicht  fageit  —  bie  $aifer* 
prollamation  burd)  eine  gan3  recftS  befinblidje  ©ruppe, 
in  toelcfer  fid)  bie  ©eftalten  beS  ÄaiferS  uttb  beS 
SfeicfSfanglerS  unterfcf eiben  taffen,  bargefteflt  31t  fein, 
©iefe  gigttren  bliefen  in  bie  ?uft,  toelcfe  Oon  einer 
feltfam  pfantaftifdjenErfcfeinuitg  erfüllt  toirb:  einem  Oon 
oicr  toeißen  Sfoffen  ge3ogenen  SBageit,  auf  toeld)cm  fid) 
eine  bärtige  ©eftalt  erfebt,  äfnlid)  bem  ©efelfdtapfdjeu 
Var  bar  0  ff  a  in  ber  5perrf  d)erf  a  Ile  beS  3cugfaufcS.  Eine 
tociblid)e  gigttr  fd)toebt  neben  bent  2Bageu  unb  reid)t 
bie  Äaiferfrone  bar.  2(ußerbcm  fd)ciuen  nod)  3toci 
ober  brei  toeiblidic  gigureu  ©ebanfett  31t  Oerfittnlidjen, 
bie  man  bei  bem  9)?angel  an  Attributen  unb  ber  faum 
nod)  ffij3enf aft  31t  nenttenben  21u.Sfüfrung  nicht  beuten 
tarnt,  ©eit  .^iutergrunb  bilbet  ein  ©cflacftfelb,  unb 
im  Vorbergruub  ift  eine  ©ruppe  Oon  ©efangenen  mtb 
Veriounbeten  angebrad)t.  ©ie  rechte  ©eite  ber  ^om= 
pofition  fdjeint  in  if rer  linfeu  Jpälfte  ben  Empfang  beS 
ftegreid)  feimfefrenben  ÄaiferS  bat^uftellcu.  ©ie  Unter* 
fcfrift  lautet:  ,,^aiferlid)e  uttb  $önig(id)c  gefeiten." 
©attn  ift  bom  ©enat  unb  Oon  ©taatSmännern  bie 
Siebe.  Sm  23orbergruttbe  fieft  man  3toei  fief  Oer* 
beugenbe  Efinefen ,  burd)  toeldje  bermutlid)  auf  bie 
internationale  SSJacftftellung  beS  neuen  beutfefen  SieidtcS 
fingemiefen  toerbett  foll.  ©amt  lotnmt  eine  lange 
Steife  bon  f d) to a r 3 g efl e ib e t e  1 1  SJcännent,  toeld)e  als  bie 
Vertreter  Oon  $unft  uttb  SBiffenfcfaft,  bon  ^anbel  unb 
©etoerbe  gelten  füllen  unb  in  beren  SJcitte  fid)  ein 
Altar  erfebt,  ben  toeiblitfe  giguren,  bielleid)t  bie  f)3er* 
fonififationen  beS  griebenS,  umfeftbeben.  ©en  arefi* 


327 


3)ie  3uIaffun9  oon  SBerfen  ber  beforattoen  ßunft  auf  ber  SubUäumbaueftettung  gu  33er tin 


328 


teftonifcpen  äpintergrunb  tiefer  gangen  gigurenreipe, 
meld)e  burd)  bie  bielen  fdjmargeu  9?öde  fepr  monoton 
mirft,  bittet  eine  palbrunbe  fjafle,  tie  fid)  red)tb  nnt 
linfb  311  ©riumppbögen  öffnet. 

2£cnn  eb  fid)  tarum  panbelt,  einem  jungen,  biel* 
berfpred)enben  latente  tuvd)  Übertragung  einer  großen 
Aufgabe  beit  2£eg  gu  bapncn,  fo  fann  man,  mie  gejagt, 
nur  mit  ber  (Sntfcpeibung  ber  3urp  cinoerftanben  fein, 
um  fo  mepr,  alt  ber  93cagiftrat  ja  fperr  in  feinem 
eigenen  £>aufe  ift.  21  ber  mir  mieberpolcn  unfere  2lnfid)t 
baffin,  baß  bie  ©figgen  in  ber  oorliegenben  ©cftalt 
nid)t  gur  2luwfüprung  geeignet  finb.  (Sb  ift  bem  Zünftler 
meber  gelungen,  bie  aflegorifd)en  unb  realiftifdien  (Sie* 
mente  gu  einer  ©tileinpeit  gu  berfcpmelgen,  nod)  beu 
3upalt  feiner  Stompofitioneu  fo  tcutlid)  gu  mad)en, 
baff  berfetbe  opnc  erftärenbe  ltnterfd)riften  berftänblid) 
ift.  Unb  Popularität  ber  ©arftcflung  fd)eint  unb  bod) 
eine  ber  .jpauptbebingungcn  ber  monumentalen  $unft 
gu  fein,  fallb  biefelbe  il;rc  fföirfung  auf  bab  23olf  nid)t 
bcrfepten  fofl.  (Sine  Umarbeitung,  meld)e  eine  einpcit* 
lid)c  ©eftaltung  unb  größere  fötarpeit  gu  erreid)en  patte, 
fd)cint  unb  baper  bringenb  geboten.  3)ab  fann  bem 
Zünftler  nicpt  fdfraer  merben,  ba  cb  iprn  offenbar  an 
9?eid)tum  ber  fßpantafie  unb  ber  (Srfinbung  unb  an 
einem  gemiffen  ©d)mungc  ber  ©arftellung  nid)t  gebridit. 

Qtbolf  iHofenberg. 


Pie  ^ulaffun^  r>on  IDerfen  ber  bcforatmeu  liunft 

auf  ber  3uMäumsausftelIung  gu  Berlin. 

Kd.  —  Der  ©enat  ber  fönigl.  Slfabemie  ber 
Äünfte  gu  Berlin  pat  befcploffen,  baff  bei  ber  Üubi* 
läumbaubftellung,  meld)e  im  ©ommer  1886  im  fönigl. 
Vanbcbaubftellungbpalaft  ftattfinben  mirb,  neben  bcn 
Werten  ber  9J?alcrci,  ber  piaftif  unb  ber  2lrd)iteftur 
audt  2£erfe  ber  beforatiben  $unft  ipren  fplap  finben 
foltcn,  unb  pat  eine  ^ommiffion,  bcftepcnb  aub  bcn 
.'pcrrcit:  23aurat  £>cpben,  Profeffor  (Smalb,  ©ireftor 
Topme,  Profcffor  ?effing,  Äantmerperr  ©raf  ©cden* 
torff,  beauftragt,  bie  angemeffette  23cfd)idung  ber  2lu3* 
ftellung  mit  SBerfen  ber  (enteren  2lrt  tpunlkpft  gu 
förbcrn. 

(Sb  panbelt  fid)  tarum,  borgiiglicpe  Arbeiten  gu 
mäplen,  melepe  iprcr  3lbcdbeftimm  ung  nad)  gu 
ben  ©c  brau  dagegen  ft  änben  gu  redfiicn  mären, 
bie  aber  tu  rep  perbor  ragenbe  ^Beteiligung  ber 
biltcnbcu  fünfte  gu  Ä  u  nftmerfen  Ocrcbelt 
finb. 

derartige  SBerfe  folten  nid)t  etma  einen  fünft* 
gcmcrbliriien  2lnpattg  ber  Äunftaubflcflung  bilben,  fic 
follcti  and)  uid)t  alb  beforatibe  ©tiirfc  gur  Slub* 
fepmiidung  ber  ©älc  angefepen  merben,  fonbern  miiffen 


burd)  ben  ©rat  ber  auf  ipre  Iperfteflung  bermenbeten 
^unfttpätigfeit  alb  mirflidfe  fiinftlerifd)e  ©epöpfungen 
gleicpmertig  neben  ©emälben  unb  23ilbmerfen  gu  fiepen 
berbienen.  ®a  fid)  für  tiefe  2lrt  ber  Slubftcflung  bie 
friiper  in  ©eutfddanb  borpanbene  SJBrayie  berloren  pat, 
bie  betreffenben  ©egenftänbe  bielmepr  mäprenb  ber 
tepten  3eit  alb  ©langpunftc  funftgemerblid)er  2lu3= 
fteflungen  gur  ©d)au  gu  fommen  pflegten,  fo  bürfte  ee 
nicpt  gang  leidet  fein,  fofort  bie  ©rengen  feftguftellen, 
innerpalb  beren  folcpe  ©tiide  gu  Äunftaubftellungen 
perangugiepen  fein  merben. 

21  m  leiepteften  merben  fid)  geeignete  ©tüde  unter 
ben  Arbeiten  in  ©beim  et  all  finben,  (Sprengefdienfe 
in  ©ilber  finb  in  großer  3apl  burep  perborragenbe 
Zünftler  entmorfen  unb  mobellirt  morben.  3n  23rongc 
fönnen  ©pringbrunnen,  ^anbelaber,  2>otibtafeln  unb 
prad)tgerätc  in  grage  fommen;  in  (Sifen  getriebene 
unb  taufd)irtc  ©tiide  bon  bollenbet  fünftlerifcper  3eid)* 
nung;  in©pon  unb  Porgelfan  befonberb  fdiön  per= 
geftellte  2luffäpe,  gemalte  23afen  unb  Figuren;  in  ©lao 
$unftfdjlcifereien  na  cp  befonberen  ^ompofitionen,  aud) 
mopl  @efäfge<  mit  fiinftlerifd)  burd)gebifbeter  Raffung; 
in  ©tein  SJ3rad)tgeräte  unb  SWofaifen;  aufjerbem  bie 
Sßerfe  ber  ©Ipptif,  Kameen  unb  äpnlidjeb.  23ei  ben 
£>olg*  unb  9}f öbelarbeiten  mirb  bie  2(ubmapl  be* 
fonberb  fdnoer  fein ,  eb  mirb  an  ©tüde  gebaept, 
^affetten  ober  fonftige  ©cptnudmöbel  mit  tnalerifcpcr 
ober  plaftifcper  ÜDeforation. 

innerpalb  ber  beforatioen  99?  a  (er  ei  merben 
©iplome,  ferner  ©upraporten,  SBanbfüllungen,  bemalte 
2Banbfd)irtne,  ferner  ©labmalereien,  oiefleicpt  aud) 
(Stnaifmalereien  in  gragc  fommen.  ©etbft  inner* 
pafb  ber  ©tiderei  unb  Cetera r beit  fönnen  eingelne 
©tüde  Oon  gang  peroorragenber  ©d)önpeit  ber  $0111* 
pofitiou  unb  2lubfüprung  perangegogen  merben. 

3n  allen  tiefen  Raffen  mirb  aber  bie  ö p e  ber 
felbftänbigen  fiinftlerifcpen  (Srfiubung  bab 
99?aßgebeitbc  für  bie  2fnuapnte  fein.  ®ic  bor* 
gitgliipc  Slubfitpruug  barf  nid)t  fepleu,  fann  aber 
allein  fein  9?ed)t  auf  Sfunapme  begrünten.  3>cr 
©enat  ermartet,  bap  burd)  biefe  eprenbollc  gbrm  ber 
2lubfte((ung  beforatiber  Arbeiten  bie  ©eilnapmc  perbor* 
ragenber  Zünftler  für  berartige  2lufgabeu  in  erpöptem 
S0?afge  gcibonncn  merben  mirb. 

Um  gunädift  ein  2>ergeid)nib  ber  entfpredicnbcn 
2frbciten,  meltpe  in  ben  lebten  gmangig  3apreu  per* 
geftellt  finb,  gu  erlangen,  pat  ber  ©enat  an  ißerfonen, 
bon  beren  SBegiepungen  gum  ^'unftgemerbe  ober  fonfti* 
ger  ©teflung  eine  görberung  ber  ©ad)e  gu  erpoffen 
ift,  nur  in  befdmünfter  3aP^  e*n  9?unbf<preiben  ber* 
fanbt,  bem^  obige  99?itteilungen  gutn  ©eil  mörtlicp  ent* 
nommen  finb.  2ßir  paben  oben  bie  ©teilen,  auf 


329 


Äunftlitteratur.  —  2tudgrabungen  >u.  ftunbe. 


ioeld>e  den  feiten  bev  $onumffton  bcfonbevev  DZacbbvucf 
gelegt  Uitrb,  genervt  gcbrucft:  ebfctl  batiad)  alfo  gerabegu 
öevfmtbevt  werben,  baff  fid)  neben  bev  ^unftaugftettimg 
etwa  eine  Heine  Äunftgelnerbeanöfteftung  etablivt.  2Bivb 
als  tmbevvücföave  3?ebingitng  juv  2lufnaf)tne:  f)  cd)  ft  er 
Üinftlevifdjev  2Bevt  fotvoljl  nad)  bev  ©eite  bev  ©vfin= 
bung  als  nad)  bev  bev  2lusfüljvung  geftedt,  fo  nnvb 
cd  anbevevfettg  bod)  oft  ved)t  fd)ti'ev  toevben,  feie  ©venje 
ju  finben  ^tnifdien  auf3unef;iucnben  unb  abjutel^nenben 
Dbjeften.  ®afj  biefe  ©venje  feine  feftc  fein  fann,  liegt 
in  bev  fftatuv  bev  ©ad)e;  biefe  ©ven^e  jroifc^en  $unft 
nnb  $unftf)anbtt)evf  f;at  ja  nnfevc  ^eit  evft  U)il(fitvlid) 
gezogen:  fte  toivb  nnb  mnf  loiebev  Oevfd)toinben.  ©§ 
loivb  fid)  alfo  im  allgemeinen  um  (Smtfcbeibungen  Oon 
ftall  ju  5 all  fnmbeln  nnb  bie  ^ommiffton  l;at  bamit 
eine  Slvbeit  veid)  an  50füf)e  nnb  —  Slvgev  in  fid)evev 
2(ugfid)t.  Ilm  fo  lebhafter  fann  man  aber  nnv  Voiin* 
fd)en,  baff  il;v  alle  unnötige  9J(üf)e  unb  ©d)evevei  ev= 
fpavt  toevben  möge:  bag  toivb  of)ne  ©d)toievigfeit  31t 
oevtnciben  fein,  trenn  fid)  jebev,  bev  ettoa  Einträge 
auf  Slnnafmte  entfpvedienbev  ©egenftänbe  ftcllcn  triff, 
bag  ©ivfulav  vec£>t  genau  anfiefjt.  (£g  gel;t  bavauö 
offne  treiteres  3imäd)ft  fjevbov,  baff  nid)t  bev  33evfevti= 
gev  einer  „funftgetrevblidjen"  2(vbeit  augfteflt,  fon= 
bcrtt  bevjeuige,  bon  bem  bev  ©ntrruvf  l;evviif;vt. 
3)ag  toivb  fid)  genug  in  riefen  gälten  bcden, 
in  ebenfo  rielen  ober  itod)  mef)v  hälfen  aber  and) 
nid)t.  Unb  baff  in  letzteren  allerlei  ©d)toievigfeitcn 
entfielen  trevben,  ift  oovai^itfeljen.  ©vofjbem  fann 
man  biefen  9)?obug  nur  mit  j^vcube  begrüben;  er  fpvidtt 
ben  trivflid)  Ijevrovvagenbeu  2Berfen  ben  9iang  felb= 
ftänbigev  Ä'unfttrevfe  3U,  er  evad)tet  fie  für  tritvbig, 
neben  ben  ebelften  ©d)ö|:fungcn  bev  fDialevei  unb  33ilb= 
fjauevfunft  3U  fteljcn.  ift  ein  getr id)tigev  ©djvitt 
rovträvtg,  beffcn  triv  ung  aufrichtig  freuen  biivfen. 


Kunftlitteratur. 

-  .«Les  lettres  et  les  arts‘*  betitelt  ficfj  eine  neue  geiL 
fcljrift,  weldje  bei  23ouffoö,  23aIabon  &  Go.  (©oupild  = 
iolger)  in  ißarid  erfdjeint  unb  bereu  Qiarutar^eft  und  oor= 
liegt.  Sie  umfnfjt  Sitteratur,  bildende  fiunft  unb  ÜDiufif  unb 
fann,  foroohl  wad  Reichtum  bed  £;nhaltd  ald  aud)  namentlich 
wad  ©ejcfpnacf  unb  artiftifd)e  Vollendung  bev  2tudftattung 
anbetrifft,  ald  bad  non  plus  ultra  bed  franzöfifdjen  Äunft= 
perlagd  bezeichnet  werben.  Unter  ben  glluftrationen  finb  be^ 
fonberd  bie  farbig  gebrudten  tjjeliograoüren,  3  23.  nad)  La 
Charge  oon  Detaille  unb  nach  Dub  uf  e’d  Musique  pro¬ 
fane  et  musique  sacree  hevoorzutjeben.  Überhaupt  ift  oon 
ben  mobernen  hetiograpl)ifd)en  Gründungen  ber  audgiebigfte 
©ebrauch  gemacht,  aber  —  toie  bad  bie  Jranzofen  oerftei)en 
—  ftetd  am  red)ten  Drt  unb  mit  feinem  ©efdjmacf. 

A.  S.  Die  3nt>entavifirung  bcr  23au=  unb  Äunftbenfmdfer , 
Deutfchtanbß  hat  in  ben  lebten  fahren  erfreuliche  ‘gort; 
fchritte  gemacht.  9tocf)  fehlen  freilich  wid)tige  ißrooinzen,  mie 

Iaufjer  ben  bagerifchen  Sanbfchaften  namentlich  ^ie  fHheinlanbe. 
Smmerhin  bürfen  mir  h°ffen/  bafs  ber  oon  SBilhelnt  Sob 
ruhmreichen  2tnbenfen<5  angeregte  ©ebanfe  fortleben  rnirb. 
Süngft  finb  roieber  ztoei  neue  tprooinäbefchreibungen  be= 


330 


gönnen  morben.  -Richarb  .'g  a u p t  giebt  im  Aufträge  ber 
prooinjialftäitbifdjen  5ßetiüaltutig  bie  „23au=  unb  ÄunftbenL 
ntäler  Schledioigdgolfteind"  hevaud;  oon  ©eorg  Schäfer  ift 
ber  erfte  23anb  ber  „Äunftbenfntäler  im  ©rofiherjogtum 
Öeffen"  erfd;ienen.  sgaupt  führt  bie  Kreife  ber  Provinz  JgoH 
ftein  in  alpt)abetifd)er  IReihe  oor,  läft  auf  2lltona  3  23.  2(pen- 
rabe  folgen.  Db  eä  ntd)t  jioedmäfiger  geioefen  märe,  bie 
geograpl)ifd)e  Drbnung  feftjuhalten,  taffen  mir  bal)tngeftellt. 
©rötere  23ebenfen  mecfeit  bie  5tunftbefd)reibungen.  ©0  geht 
hoch  nid)t  fiiglid)  an,  oon  einer  Äirche  einfad)  ju  fagett»  fk 
fei  „im  pufferen  litt  ffUtgefchmad  gegliebert"  obet  eilt 
Äirdienfocfel  fei  „etmad  unorbentlid)".  SBir  greifen  auf  gut 
©liitf  noch  anbere  23efd)reibungen  heoaud,  oon  beiten  man 
fchioerlid)  behaupten  mtrb,  ba|  fie  burch  flare  2Serftänblich 
feit  fid)  auSjeichnetr.  „Diaria  jungfräulich  auf  bem  SDJonbe 
ftehenb,  ohne  2lrme,  gut  gotiid),  ober  9;ot)anne0,  fd)Iicf)te 
5igur  in  überreichem  ©etoanbe;  Äruäifij  lebe  b  fchled)t; 
zroei  Seudjter  oon  fdjlediter,  ipOei  oon  gotifcher  fvorm."  2ßir 
erlauben  und  für  bie  r$ortfe|ung  bed  geioift  gut  gemeinten 
2Berfee  folgende  2Biinfd)e  audjufprechen:  bie  00m  23erfaffer 
ald  unbebeutenb  be,zeid)neten  Äunftioerfe  möd)ten  einfach  ioeg= 
bleiben,  bie  äfthetifchen  23emerfungen  auf  ein  engered  2)laf; 
jurüdgeführt,  bie  Qlluftrationen  oon  bem  bilettantenmäfiigen 
©harafter  befreit  loerben.  2ßad  bie  eingeflebten  -43f) ötog;ra 
pl)ien  betrifft,  fo  bienen  fie  311  allem  anderen  etjer  ald  311m 
Schmude  bed  23ud)ed,  9tuhen  aber  ftiften  fie  wegen  ihrer  Um 
beutlicl)feit  unb  Kleinheit  nicht  ben  geringfteit.  —  Die  23e= 
fdjreibung  der  l)effifcf)en  Denfmäler  ift  offenbar  einer  gut; 
gefdiulten  Sand  anoertraut  worben.  DemSerfaffer  bed  Depted 
ftanben,  wie  bie  trefflid)en  glO'ftrationen  betueifen,  tüchtige 
2lrd)iteften  3111-  Seite,  er  felbft  h«t  nicht  bloff  die  einzelnen 
Monumente  genau  betraditet,  foitbern  fiel)  auch  in  ber  ©e- 
fchichte  ber  Kirchen,  ißfarrbörfer,  ©emeinben  fleißig  umge= 
fel)en.  2lud)  hiev  aber  wünjdjten  wir  eine  fitappere  Raffung 
bed  Depted  unb  ein  ftrengered  ßurüdbrängen  ber  fubjeftioen 
©inbriide.  2Bemt  ein  Jleld)  3.  Ü3.  befchrieben  wirb,  genügt 
2lngabe  bed  2llterd,  bed  Stiles,  ber  ©lieberung.  Daf,  bcr= 
felbe  eine  „gefdjntadoolle  2lrbeit  in  ntaffoollen  formen  bed 
edleren  23arodftiled"  ift,  bringt,  da  feine  2tbbilbung  oorliegt, 
ben  Sefer  wirflid)  nicht  weiter.  2ludbriide  wie  „^mpofanz", 
„ard)itefturlofer  23au"  u.  f.  w.  werben  fid)  h°ffenttich  in 
unferem  Sprachfcfjatse  nicht  einbürgern.  2Son  biefen  Mängeln 
abgefehen,  liefert  ber  oorliegenbe  erfte  23anb,  bie  Denfmäler 
bed  Dffenbacher  Äreifed  enthaltend,  fefjähbare  23eiträge  zur 
oaterlänbifchen  Äunftgefd)ichte.  ©0  tritt  namentlich  bie  ilunft= 
tfjätigfeit  ber  beiden  (erteil  QalU'hnnberte  in  ein  hellered  i'idjt. 


2tusgrabungen  unb  ^itnbe. 

F.  M.  Äonftantinopcl.  2(uf  bem  oierteit  toügel,  füboft- 
lid)  oon  ber  9Jf ofehee  Sultan  9Jief)emebd  II.,  weldje  befannt= 
lid)  an  ber  Stelle  ber  alten  2lpoftelfird)e  erbaut  wurde,  fand 
man  oor  furzem  acht  bi)3antiitifd)e  Steinfarfophage.  Sie 
liegen  311m  Deil  innerhalb  ber  Diuine  eined  3ur  9Jtofd)ee  ge= 
hörenden  ^maretd  (2(rmenfiid)e),  zum  Deil  unter  bem  Dache 
eined  Dlmagazind.  Der  größte  biefer  Sarfophage,  ber  mit 
Sfulpturen  gefchmiidt  ift,  trägt  eine  fecf)d3eilige  ^nfchrift,  bie 
wegen  ber  Verwitterung  bed  Steined  ferner  311  entziffern  ift. 
2lm  2(nfange  ber  fünften  Seile  Heft  man  bad  Sffiort  AVREL1A. 
2lit  ber  Stelle,  wo  fid)  die  Sarfophage  itod)  je^t  befinden, 
ift  bie  Stätte  bed  §eroon,  bed  oon  ©onftantin  b.  ©r.  unb 
^uftinian  erbauten  ßampo  fanto  ber  bpzantinifdjeit  Äaifer 
311  fuchen.  Unter  ben  Driimmern  bed  ^'aaret  fteht  noch  eine 
foloffale  ©ranitfäule  aufrecht.  2luch  in  ber  anftojfenben 
Viebreffe  (Seminar)  werben  bie  2(rfaben,  weldje  ben  £>of= 
raum  nmfchlieBen,  oon  aittifen  Säulen  (311111  Deil  verde  an- 
tico)  getragen,  die  oermutlid)  el)emald  ber  2(poftelfird)e  ober 
bem  .&eroon  angehörten. 

F.  M.  Äouftantinopcl.  Vor  einigen  Vionaten  lenfte  ein 
3ufall  bie  öffentliche  2lufmerffamfeit  auf  eine  SRofchee,  in 
welcher  fd)on  VafpatifByzantinaiMeletaijÄonftantinopel  1877, 
©.  303  ff.)  eine  bi)3antinifd)e  $ird)e  erfannt  hatte,  ©d  ift 
bie  Äeinanfefd)At'ara:2Jtuftap[)a=)ßafd)a=Dfd)ami  im  Quartier 
Salma-Domruf  in  Stambul,  unweit  ber  Gifterne  bed  2tfpar 
unb  bed  2lbrianopeler  Dljored.  ©ined  Daged  wid)  der  gufF 
hoben  ber  Vc'ofchee  unter  ben  fyiifien  bed  ^mam,  unb  biefer 
fiel  in  ein  unterirbifdjed,  gewölbted  ©emad)  hi’tab,  beffen 


331  Äonfurrensen.  —  Äunft=  u.  ©eroerbeuereitte.  — Sammlungen  uttb  2luSftelIungen,  -  Bermifd;te  Bacfjrid)ten.  332 


Sffiättbe  mit  fjresfogetnälben  bebecft  waren.  ©eitbern  ift  biefe 
Stätte  ein  2ßattfal;rtSort  für  bie  ©riechen  unb  Armenier  ge= 
worben,  bie  bereite  anfangen,  fid;  um  baS  Borred)t  ju  ftreiten. 
Bon  bem  erwähnten  Baume  and,  ber  eine  fteine  2lpfiS  mit 
einem  GffriftuSbilbe  befipt,  gelangt  man  in  eine  lange  Beil;e 
non  gewölbten  3eßeit,  bie  burd;  ©urtbogen  non  einanber 
gefdjieben  finb.  Söegen  beS  ©chutteS,  ber  bis  faft  an  bie 
SBölbungen  f)eranreic^t,  fattn  man  nur  friedfenb  uott  einem 
Staunt  in  beit  anbereit  gelangen.  Sa  bas  Sonnenlicht  nir= 
gettbS  ©ingang  finbet,  fo  !ann  man  bie  mir  bei 

fünftlid;er  Beleuchtung  betrachten.  9Jiel;rere  Kalffd;idjten, 
uon  benen  jebe  bemalt  ift,  liegen  über  einanber.  Sie  ©e= 
ntälbe  ber  oberften  ©d;icf;t  gehören  einer  jienttid;  ttiebrigen 
Kunftftufe  an  unb  biirften  uielleicfjt  and  bem  IG.  ober 
17.  ^ahrhunbert  ftammen.  Qtt  ber  Slpt  würbe  biefe  Kirche 
erft  um  1643  burd;  ben  SBefir  Kar  a=9B uftap  1) a=Bafd; a  in  eine 
9J!ofd)ee  uerwanbelt.  Sie  lange  Beilfe  uoit  fleinen,  seilen* 
artigen,  gewölbten  Bäumen  läfft  uermuten,  baft  hier  ein 
Klofter  ge'ftanben  habe;  weldjes,  bebarf  noch  ber  Unterfuchung. 


‘Konfurrenjen. 

F.  0.  S.  Sab  Komitee  für  ben  Busbau  ber  Somfaffabe 
uon  ^lorenj  l;E  befd)loffcn,  um  bem  Söerfe  größere  Sßoll= 
ettbung  51t  geben,  bie  gegenwärtigen  barotfeit  §o!jpforten  burd; 
bronjenc  31t  erfetjen,  unb  eS  wirb  bemnädjft  bel;ufö  ©rlangung 
ber  Biobellc  eine  Konfurretts  auSgefd;riebett  werben. 


■Kunft=  unb  (SetucrbcDcreine. 

E.  Biüttdtener  Kunftuerein.  Sem  Bed)enfd;aftSbertd;t 
bcQ  BermaltungSauSfchuffes  für  1SS5  entnehmen  wir  Bad;* 
fteljenbeS.  Sie  Slnjahl  ber  Biüglteber  ift  wieber  gewad;fen 
unb  erreichte  bie  ,&öl;e  uon  5514,  fo  baff  ber  K'unftuereiit 
'.Bündfett  fowol;!  numerifd)  als  atici;  fiitanjiell  weitaus  ber  be= 
beuteubfte  in  gaitj  Seutfdflanb  ift.  ©eit  1825  (;at  ber  Berein 
8692  BerlofungSgegenftänbe  angefauft  unb  für  biefe  unb  bie 
BereinSblätter  bie  anfehnlidfe  Summe  uon  3  177  000  9J!arf 
nusgegeben.  Surdj  ben  erfrettlidjen  2luffchwung  beS  BereittS 
tonnte  im  abgelaufenen  Igaffre  nicht  nur  bie  auf  bem  ©e= 
bäube  laftenbe  21nnuitätenfd;ulb  uollftänbig  getilgt  werben, 
fonbern  eS  fonnte  and;  eine  weitaus  höhere  Summe  pr 
Berlofung  auSgegeben  werben,  nämlich  79  749  Biarf  gegen 
67855  Biarf  im  Borjahre.  Sie  BereinSauSftellungen  waren 
im  Saufe  beS  3ahres  im  gaitjen  mit  3657  Ä'unftwerfen  be* 
idjicft.  fyiir  bie  BereinSfammluttg  würbe  3.  SBopf  tterS 
©entälbe  „Sie  Berfolgung"  um  6000  Bif.  fäuflief;  erworben; 
auf, erbeut  erhielt  bie  Sammlung  einen  ebenfo  unerwarteten 
wie  wertuollen  3iouad;S  burd;  ben  bei  ber  Berlofung  ber 
Bcrbinbung  für  l;*ftorifd;e  Kunft  gemachten  ©ewinn  beS 
S  angenmantetfehen  ©emälbeS  „©auonarola  prebigt  gegen 
ben  SuruS"  unb  burd;  bie  Icftwillige  Betätigung  beS  BlalerS 
©bert,  eines  ©riinberS  ber  KunftuereinSfammlung,  ber  ber* 
leihen  ein  fd;öneS  Sßalbbilb  „Biotiu  bei  Jolling",  gemalt 
1865,  ucrmacl;te.  2US  BereinSblatt  würbe  ein  ©tid;  uon 
3-  Sinbner  nach  bem  ©emälbe  uon  Böbbede  „21m  BJeere" 
mit  einem  Koftenaufwanbe  uon  12  000  Bif.  »erteilt  unb  für 
bas  itäd;ftc  ^ a  1; v  eine  Babirung  uon  3.  Bogel  nad;  bem 
©eblerfchen  ©entälbe  „Ser  ©iebcnfd;läfer"  geluäl;lt. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

< A  E.  Irnnspnrnit  =  Clgcmnlbe  auö  bem  ßltdicr 
A  Endtcr=2chmoigd  in  Biündicn,  weldje  im  2lrcl)itc!tenhaufc 
tu  21er lin  auogeftellt  worben,  faitben  bort  eine  fel;r  giinftige 
Beurteilung.  Sie  finb  auf  6— 11  mm  ftarte,  beibcrfeitS  rattl; 
gcfcfliffenc  ©lasf(äd;en  mit  Ölfarbe  —  Safurcn  unb  Sad  aus? 
gefd;loffen  —  Ijciflcfteltt.  Siefelben  paffen  für  bie  2(uS= 
fdptütfung  jebeS  Sid;traumeS,  tönneu  jeber  Stilart  unb  @e* 
u()iuac!orid;tung  angepaft  werben  unb  eignen  fiel;  gang 
befonbers  pr  Berroenbung  unter  ungünftigen  Sofalueri;ält* 
ttiffen,  g.  93.  gegenüber  ftörenbcnBcfleren,  unfd;önen2(uSbliden, 
ittbent  fic  pgleid;  bie  fünftlerifd;  intereffanteften  2(bfd;litffe 
ermöglichen. 


Permifdjte  Hadfridften. 

*  ©raf  Karl  SaitdovottSfi  in  Böicn,  uon  beffett  ard;äo* 
logifdjen  Unternehmungen  wir  früher  berid;teten,  bereitet 
eine  ijpblifation  uor  über  feine  Unterfud;ungen  in  Baut  = 
phptien.  2ln  arebiteftonifdjem  unb  infdfriftlidfem  9J?aterial 
l;at  befonberS  bie  (efte,  im  §erbfte  1885  auSgefüljrte  ©ppe* 
bition  uieleS  Qntereffante  geliefert.  SCäfrenb  im  ^alu'e  1^84 
unter  ber  perföulid;en  Seitung  beS  ©rafen  SandoronSti 
bie  uon  il;m  uerfammelte  ©efeltfchaft  uor  allem  einen  Über= 
blid  311  gewinnen  trachtete  über  bie  uorl;anbenen  iDJonumente 
unb  31t  biefem  3wede  baS  uitwegfame  Sanb  nach  atfen  Sitcfp 
tungen  burd;ftreifte,  eingehenb  aber  nur  bie  ©täbte  ©plleion, 
2lSpenbuS  unb  baS  hochgelegene  ©elge  unterfudjte,  würben  im 
uerff offenen  öerbft  unter  ber  Seitung  ber  Brofefforen  9He  = 
mann  unb  $eterfen  bie  benfelben  nun  fd;on  betannteu 
©täbte  SermeffuS,  ©agalaffuS,  Kremna,  ©ibe,  unb 

2lbalia  aufgenommen.  21ufer  einer  neuen  Karte  uon  ißaim 
pl;t;licn  epiftiren  jeft  uon  allen  genannten  Orten  genaue  8ßläne 
fowie  ©pe^ialaufnahmen  ber  meiften  ©ebäube,  weld;e  nati'tr- 
lid;  nur  auS  ben  Bttinen  retonftruirt  werben  tonnten;  eS 
finb  barunter  fecI;S  Sljeater,  3iuei  grofeSempel,  ©pmnafien, 
©toen,  Bafitifeu,  Sf;ore  unb  ©rabmonumente;  bie  6aupt= 
maffe  ber  Bauwerf'e  weift  auf  bie  römifdfe  Kaiferjeit;  bie 
3af)l  ber  neugefunbenen  Qnfc^riften  beläuft  fiel)  auf  über 
3ioeil;unbert.  Bon  foroorragenbeu  Csin3ell;eiten,  auch  figür= 
liefen  BeltefS,  würben  ©ipSabgüffe  gemad;t.  Bei  beiben 
©ppebitionen  unterftiifte  ein  Bho^osropf)  wiffenfchaftlichen 
21rbeiten  burd;  2(ufnahtne  uon  inSgefamt  me(;r  als  fed;S= 
f;unbert  Blatten.  Saf  bie  beabfid;tigte  Bublifation  all  biefer 
©cfäfe  mit  tünftlerifcfem  ©inne  unb  wiffenfchaftlicher  ©rünb= 
Iid;feit  gefchefen  wirb,  bafiir  öiirgen  unS  bie  'Bauten  beS 
funftfiuniqen  gorfcferS  unb  feiner  Blitarbeiter. 

C.  A.  E.  2ln  ber  Btünchener  2lfabeniie  werben  tiinftig 
für  bie  preiSgefvönten  2lrbeiten  feine  Btebaillen  nte(;r  uer= 
teilt  werben,  wie  bisher  gefchaf,  fonbern  270  Btarf  als  erfter 
unb  200  Btarf  als  jweiter  Breiö.  Sie  preiSgefrönten  21u© 
gaben  bleiben  ©igentum  ber  2lfabemie  unb  werben  in  einem 
befonbereit  ©aal  aufgeftellt  werben. 

C.  A.  E.  ©buarb  ©ri'ifner  als  ©hafefpeare=3öuftrator. 
Sie  beutfd;e  Kunft  feiert  im  21uSlanbe  neue  Sriumphe: 
©buarb  ©riifner,  ber  fid;  fefon  in  früheren  Pltrc^ 

feine  „Befrutenmufterung  |5alftaff§//r  „gcilftaffs  Überfall  unb 
$Iud;t  im  £)ol;fweg“,  „fyalftaff  mit  Sortcfen"  unb^  „Sie  lufti= 
gen  Bleiber  uonEUnbfor"  einen  guten  Bauten  als  ©E;afefpeare= 
QHuftrator  gemadht,  erhielt  fiirjlich  uon  ©nglanb  aus  ben 
2luftrag,  311  einer  illuftrirten  B^ofhtauSgabe  uon  ©l;afefpeare’S 
2Berfen  jwölf  3oid;nungen  311  Heinrich  IV.  311  liefern.  ©ecf§ 
berfelben  hat  ber  Kiinftler  bereits  uollenbet  unb  abgeliefert. 
©S  finb  baS:  bie  ©eene  in  berScfenfe  31t tu  „SBilben  ©d;weinö- 
fopf" ,  in  welcher  fyalftaff  als  König  §einrich  IV.  bem  Brin¬ 
gen  Heinrich  Bortuitrfe  über  feinen  SebenSwanbel  macht,  ber 
eingefchlafene  fyalftaff,  bem  BoinS  auf  ©et;ei§  beS  B^injen 
bie  Safd;eu  unterfucht,  bie  nichts  als  Eedfnungen  ber  SBirtin 
enthalten,  bie  Berteilung  beS  erft  ttod;  5U  erobernben  SanbeS 
nad;  ber  Karte  burd;  bie  rebellifdfen  normanuifd;en  Barone 
Bern;,  Jßorcefter,  Btortimer  unb  ©lenbower,  bann  bie  beiben 
KneipgenieS  ffalftaff  unb  Barbolf  int  3wiegefpräd;,  in  tue© 
d;em  fetter  biefett  wegen  feiner  roten  Bafe  neeft,  ferner  gfE 
ftaff  mit  feinem  Ba9en  ™  meinem 

Beutel?),  enblid;  bie  Berhaftung  fyalftaffS  tuegett  3ochfd;utben 
att  bie  SBirtin  uttb  bie  Befrutenmerbung 

Hum  baperifchen  Kunbftbubgct.  Sie  Bertreter  ÜDiiinchenS 
haben  eS  wieber  bem  nieberbaperifchett  2(bgeorbneten  öerrn 
SanbgerichtSrat  ©d;clS  überlaffett,  für  bie  fünftlerifd;e  ©l;re 
unb  bie  finangiellen  ^ntereffeu  ber  Stauptftabt  eingutreten. 
öerr  ©d;elS  l;at  bei  bem  fyina^auSfdjuff  gelegettüid;  ber 
KultuSetatberatungen  folgenbe  fadjwichtige  2lttträge  uttb  2(n- 
regungeti  eingebracht:  1.  9Bit  21iidfid;t  auf  bie  geringen  bem 
baperifefen  'Bationalmufeum  jur  Berfiigung  ftel;enbeit  Blittel 
(6S56  Bit.),  weld;e  nur  fel;r  wenige  9teuanfd;affungeu  geftatten, 
jo  ba^  infolge  beffett  uiele  iittereffante  Bauarica  ittS  2luS= 
lanb  wanbern  müffen,  bie  ©untttte  auf  10  000  9Bf.  3U  er= 
I;öf;en.  2.  §ür  ©rgäugitngen  ber  Kunftfammlungen  beS  Staates 
—  21(te  BinEotljef  unb  21ntifenfammlung  (2lntiquarium)  — 
fittb  im  Bubget  20000  Bit.  uorgefefen.  Siefe  ©untme  reicht 
itt  feiner  SBeife  hin,  um  etwas  wirflidj  BebeutenbeS  31t  er= 
werben,  unb  Blittelgut  befi^cn  wir  ohnehin  genug.  3m  D0;: 


333 


SSom  Äunftmarft.  —  gettfcfinften.  —  Ä'ataloge. 


334 


rigert  (galjre  l)at  baS  Sürerfdfe  £>ol3fd)ul)erporträt  SBapern 
nerlaffen,  weil  her  baperifdje  Staat  fein  ©elb  für  bas  be= 
rühmte  SBerf  311  uerroenben  batte,  loäfyrenb  ber  fädfftfdje  Sanb= 
tag  in  feiner  Opferruilfigfett  anftatt  ber  non  ber  Regierung 
geforberten  300  0U0  9RI.  aus»  freien  ©tiicfen  400  000  Rif.  be= 
roilligte.  öerr  ©cffets?  beantragt  bestjalb,  biefes  l)]oftulat  non 
20  0uo  auf  50  000  Alf.  3«  ert)öt)cn.  3  Qm  Siünblicf  auf  ben  ffan= 
baföfen^uftanb  berbeiben@iebelbiiber  besf.§of=  unb  National; 
t^eater?,  ber  SRalereien  au  ber9ieueni(5inafotf)ef  unb  ber  fyreöfen 
in  ben^ofgartenarfaben  regtfberrSdfeld  bie  balbigeälefeitigung 
biefer  ,,©c|anbflecten  für  bas  ganse  Sanb"  an,  jumat  inan  in 
ber  Äeimfc^en  SRineratmaterei  ein  ÜRtttel  gefunben  habe,  and) 
für  unfer  Älima  greifen  im  freien  gegen  SBinb  unb  Sßetter 
dauerhaft  31t  macf)en.  (Sineit  formellen  Eintrag  in  biefer  Üe= 
3iel)ung  muf  öerr  ©cf)el3  ebenfo  inie  bejüglid)  4.  ber  Sanbed= 
attertümer  non  33ai)ern,  bem  Aiinifterium  übertaffen,  ber  je= 
bocf)  nur  bie  ©iebelbilber  am  fönigl.  ffof--  unb  Rationaltljeater 
mirb  betreffen  fönnen,  ba  non  ben  genannten  ©ebäuben  nur 
bad  suleftt  ermähnte  Staatseigentum  ift.  Über  bie  fyresfeit 
am  ^ofttjeater  bat  ^ßrofeffov  Stnbenfdjmit  ein  ©utatfjten 
abgegeben,  tnorin  er  fagt,  baff  biefetben  in  ben  breifjiger  3«£)ren 
non  Ailfon  nad;  ©cfonantlfalers  Äompofitionen  für  etma  10  000 
©ulben  iugresfo  au§gefiH)rt  mürben,  ber  Sntjatt  be§  oberen 
©iebelbilbe£>nid)tmef)r  erfennbar  fei,  bas  untere  ebenfalls  ftarf 
befähigt  unb  bei  näherer  ltnterjudjung  maljrfdieinlid)  ald 
gan3  mürbe  unb  ohne  ®inbemittet  ficf;  herausfteUen  mirb,  baff 
baher  eine  bauerhafte  Aeftaurirung  biefes  uod)  beutlid)  er= 
fennbaren  SilbeS  um  fo  meniger  möglich  fei,  alS  bie „ bort 
angemanbte  fyresfotechnif  feiner  irgenb  möglichen  Über; 
malungSart  Rerbtnbung  geftattet  unb  alle  barauf  etma  311 
nermenbenben  SRittet  umfonft  nerausgabt  erfdjeinen  müßten. 
,3uv  ReuberfteUung  empfiehlt  ^rofeffor  Sinbenfdpmt  aufs 
märmfte  bie  Keimfcbe  ©edjnif  unb  oeranfdflagt  bie  ©efamP 
foften  auf  40000  9Rarf.  C.  A.  K. 

—  5luS  Augöbuig.  Ser  4>lan  311  einer  fd;roäbifd)en 
ÄreiSausftellung  im  gabre  1S86  ift  nal)e5U  fertiggeftellt. 
Sie  funfthiftorifche  Abteilung  erhält  noch  fortmäfjrenb  bie 
reidjften  Anmeldungen.  ©0  mürben  non  bem  ©rafert 
n.  Sörring^dtenbadh  gan3  befonberS  hernorragenbe  ^Beiträge 
3ugeführt,  barunter  niete  foftbare  Augsburger  ©olbfd)miebe= 
arbeiten,  bie  fettenften  §anbfc£)riften  unb  Srude  auf  ^erga- 
ment  unb  mit  Aüniaturen  —  babei  brei  prächtige  Rerga= 
mentbrucfe  non  §eumd)  ©teiuer  —  foroie  auserlefene 
Stiftungen  unb  SBaffen.  Stoffen  Anteil  nehmen  aud)  bie 
©täbte  Äaufbeuren,  Einbau,  Aientmingen  unb  Aörblingen 
bitrdj  Beiträge  auS  ihren  nerbienftuoll  errichteten  Aiufeen. 
Sie  fdjroäbifche  9Ralerfd)ule  erhält  burch  Sßerfe  ber  Aörb; 
(inger  äRaler  §r.  Berlin,  ö.  ©djäufeliit  unb  ©ebaftian  Saig, 
eine  ,3ulamnmnfiet(ung  COn  ©emälben  beS  Afemntinger 
SReifterS  tBernharb  ©trigel  unb  burd)  ©emälbe  aus  ber 
SlafiuSfapelle  in  Äaufbeuren  eine  bebeutfame  Vertretung. 
AuS  ber  intereffanten  23ibliotl)ef  311  Einbau  fommeit  ebenfalls 
roichtige  alte  SBerfe  3um  Anblitf.  (Atlg.  ,34g.) 


Dom  ‘Kunftmarft. 

W.  Sas  '-Berliner  Äupferftid)fabinett  hat  roieber  eine 
Ansaht  non  Subletten  auS  feinen  reidfen  33eftänben  auS* 
gerieben  unb  läfft  fie  burch  SReber  (AmSler  unb  Autbarbt) 
ant  1.  SRärs  nerfteigern.  Ser  Äatalog  gä£)It  1020  Rummern. 
©in  Sublettenfatalog  ift  immer  ein  ©rabnteffer  für  bie  Vor- 
3iiglid)feit  ber  Sammlung,  auS  ber  bie  (Blätter  flammen,  3m 
gleich  auch  für  ben  regen  ©ifer,  bie  Sammlung  in  Vesieljung 
auf  bie  (pauptmeifter  ju  oerbeffern.  Auch  andere  mertnofie 
ßufenbungen  haben  eine  Sammlung  oott  Subletten  entfteljen 
taffen,  mie  fie  fonft  äufierft  feiten  oorfomtnt.  Qm  34atalog 
finb  sahlreidhe  Vlätter  befchrieben,  bie  auch  ben  reidjften 
^rinatfammlungen  als  AuSnalfmSfälle  3ur  3teröe  gereichen 
mürben,  fo  namentlich  non  Sürer,  non  ben  Äleinmeiftern, 
SRartin  ©chongauer,  Aembranbt,  ©.  ©chmibt  u.  a.  Aud) 
grope  (Seltenheiten  beS  15.  ^ahrhuabertS  treten  auf,  mie  oott 
Sßolfg.  Aurifaber,  3ac.  be’  Varbarj,  bem  dAeifter  mit  ber 
dRauSfalle,  bem  dReifter  S.  ©3.,  Sirf  nan  ©taren,  SBensel 
non  Dlmüh  u.  a.  m.  Von  Israel  nan  Aiecfenen  finb  allein 
acht  Vlatt  norhanben,  barunter  bie  Drnamentfiiche  unb  baS 
VilbniS  beS  dReifterS  mit  Surban,  baS  auch  in  trefflicher 
Abbilbung  bem  Kataloge  beiliegt.  Rücffichtlid)  beS  leht= 


genannten  VlatteS  hegen  mir  einen  .ü^eifel  über  bie  bar= 
geftellte  ?ßerjöntid)feit  unb  glauben,  'bah  bie  ©djrift  nicht  bie 
Unterfdjrift  ber  Sarftellung,  fonbern  bie  nolle  Vejeidmung 
beS  itünftlerS  als  dlutorS  beS  VlatteS  bebeute.  Siefer 
3meifel  benimmt  freilid)  ber  .foftbarfeit  beS  VlatteS  nicht 
baS  ©eringfte.  —  An  biefe  Auftion  fdjlieht  fid)  am  4.  dRärs 
eine  smeite  au,  melche  baS  Söerf  SürerS  auS  ber  diachlaffen; 
fchaft  Varon  AettbergS  unter  ben  §ammer  bringt.  Ser  im 
Alärs  1885  oerftorbeue  Vefi^er  ber  ©ammlung  t)at  fich  aud) 
alS  Siirerforfdfer  einen  Rainen  gemacht  unb  eS  unternommen, 
beS  SReifterS  ©ticije  unb  .fbolsfchnitte  in  iljrer  d)ronologifd)en 
Reihenfolge  31t  beftimmen.  SRit  biefen  ©tubien  ging  baS 
©ammein  001t  SürerS  Sßerfen  fbanb  in  ,§anb,  uni»  00m 
Saljre  1840  ab  bis  3U  feinem  Sobe  fam  eine  Sürerfamm= 
lung  3uftanbe,  mie  fie  nicht  alltäglich  3a  fiitben  ift.  SRan 
fiel)t,  maS  man,  von  ©adjfenutnis  geleitet,  suftanbe  bringen 
fann,  menn  man  feine  3Rül)e  nur  einem  dReifter  auSfd)lief?- 
lich  mibmet.  Ser  Katalog  hat  bie  d)ronologifd)e  Reihenfolge, 
mie  fie  0.  Aettberg  feftgeftellt  halte,  beibehalten.  3nf°Tem 
behält  ber  Äatalog  and;  einen  nüffenfchaftUd)en  Alert. 


^eitfdfriffcn. 

The  Portfolio.  Februar. 

Imagination  in  landscape  painting  IV.  Von  P.  G.  Hamer- 
ton.  (Mit  Abbild.)  —  James  Ward  ß.  A.  Von  F.  G-. 
Stepliens.  (Mit  Abbild.)  —  Hans  Makart.  Von  M.  Cr.  van 
Rensselaer.  (Mit  Abbild.) 

L’Art.  Ar.  521. 

P.  P.  Rubens  et  B.  Moretus  IV.  Von  MaxRooses.  —  VTenle 
de  Tableaux,  aquarelles  et  pastels  de  M.  Ed.  Yon.  Von 
Elim  Elmick.  (Mit  Abbild.)  —  Gerald  Edelinck.  Von 
Vcte  H.  Delaborde  (Mit  Abbild.)  —  Unai'tiste  alsacien  au 
XVe  siele:  Etudes  snv  M.  Schön.  Von  Eng.  Müntz. 

Christliches  Kunstblatt.  Ar.  2. 

Die  ehernen  Thürflügel  am  Westeingange  des  Domes  zu 
Hildesheim.  Von  H.  Cuno.  (Mit  Abbild.) 

.Journal  des  Ueaux-Arts.  Ar.  2. 

Expositions:  Delsaux  —  Courtens  —  Jos.  Lamheanx.  Von 
Ham.  —  Madame  O’Connell. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Ar.  5  u.  <». 

Die  Galerie  ungarischer  historischer  Bildnisse  in  Budapest. 
Von  Dr.  Sigm.  Sonnenfeld.  —  Bemalte  Plastik.  Von  Dr. 
0.  Mothes.  —  Zu  Canons  „Nacli  dem  Bade“.  Vron  Dr.  P. 
Ringer.  —Kunstbriefe:  Aus  Christiania.  Grosse  Bauunter- 
nehinungen.  —  Zur  Einweihung  des  k.  k.  Stiftungshauses. — 
Die  permanente  Ausstellung  im  Künstlerhause.  Von  Dr.  P. 
Ringer.  — Bemalte  Plastik.  Von  Dr.  Oskar  Mothes.  — 
Kunstbriefe:  Aus  Lemberg  und  London.  —  Die  neue  Petri¬ 
kirche  in  Leipzig.  Yon  Dr.  A.  Weiske.  (Mit  Abbild.) 
Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Ar.  2. 
Die  Weihnachtsausstellung  im  Osten-.  Museum.  Von  J.  v. 
Falke.  —  Rud.  v.  Eitelberger  und  das  Österr.  Museum  für 
Kunst  und  Industrie.  Von  J.  v.  Falke. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Februar. 

L’Arehitecture  moderne  en  Anglet erre.  Von  P.  Sedille. 
(Mit  Abbild.)  —  Le  Portrait  de  Mm«  Jarre  par  Prud’hon  au 
Louvre.  Von  Charles  Gucullette.  (Mit  Abbild.)  —  Paul 
Baudry  f-  R011  Cb-  Ephrussi.  —  La  Collection  Charles 
Stein.'  Von  Alfred  Dareel.  (Mit  Abbild.)  —  La  renommee 
de  Cadillac  au  musöe  du  Louvre.  Von  Louis  ßonse.  (Mit 
Abbild.)  —  L’art  d’enluminer.  Yon  A.  Lecoy  delaMarche. 


Auktionskataloge. 

Katalog  von  wertvollen  Kupferstichen,  liadirungen,  Holz¬ 
schnitten,  Büchern ,  Lithographien,  Porträts,  Haml- 
zeichnungen ,  wobei  der  Nachlass  des  Herrn  Dr. 
Werner  und  die  Sammlung  des  Herrn  Prof.  Henning. 
Öffentliche  Versteigerung  durch  (Rudolf  L  epke 
Donnerstag  den  25.  Febr.  u.  f.  T.  von  10 — 2  Uhr  im 
Kunstauktionshause,  Berlin  S.  W. ,  Kochstr.  28/29. 
Saal  II.  1049  Nummern. 

Katalog  der  Dubletten  der  Kupferstichsammlung  der 
königl.  Museen  zu  Berlin.  Versteigerung  zu  Berlin, 
Montag  den  1.  März  u.  f.  T.  präzis  1 0  Uhr  durch 
A 111  s  1  e  r  &  R  u  t  h  a  r  d  t ,  Behrenstr.  29  a.  1 0 1 9  Nummern 
und  drei  Supplementnummern. 

Albert  Dürers  Kupferstiche  und  Holzschnitte,  gesammelt 
und  chronologisch  geordnet  von  Ralf  von  Retberg. 
Versteigerung  zu  Berlin,  Donnerstag  den  4.  März 
u.  f.  T.,  präzis  10l/2  Uhr  durch  AmslerA  Buthardt, 
Behrenstr.  29a. 


^nferate. 


336 


335 


a  1 9»  a 

ll.f  q 

gjgt 

ggjgg 

rntfHie  ■ncuflopädir 

DkS&kfDTÖOJgl 

P 

®n  nrur s Wninr r faflf siPo n  für  olle  iksfiiiftne  W’ 

BVridg  9011  ~5Sb| 

«ft  WU§.®nm>  io  Ityrjigjfl 

BERLIN  W.,  Behren-Strasse  29  a. 


Kupferstich-Auktion 

Montag,  den  i.  März  und  folgende  Tage  versteigern  wir 

Doubletten  der  Königl.  Museen 

bestehend  in  zahlreichen  Kupferstichen,  Radirungen  und  Holzschnitten  der  be¬ 
rühmten  Meister  des  XV. — XVIII.  Jahrhunderts  in  meist  ausgezeichneten  Exem¬ 
plaren,  darunter  grosse  Seltenheiten  von  Aldegrever,  Behaut,  Cranach,  Dürer,  Lauten¬ 
sack,  Meckenen,  Sehongauer,  Remhrandt,  Schmidt  und  Wille,  Raphael  Morghens 
berühmtes  Abendmahl  nach  Leonardo  da  Vinci  in  kostbarem  Abdrucke  vor  dei 
Schrift  u.  s.  f. ,  ferner  die  berühmte,  tast  vollständige, 

Retberg’sche  Dürer-Sammlung 

enthaltend  kostbare  Exemplare  und  grösste  Seltenheiten  und  als  Anhang  derselben 
eine  interessante  Sammlung  von  Alphabeten  und  Trachtenbildern.  (4) 

Kataloge  versenden  auf  Verlangen  gratis  und  franco. 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat. 


Behren-Strasse  29  a,  BERLIN  W. 


Historienblätter 

zur 

Brandenburg'  -Prenssisehen  Staaten¬ 
geschichte,  sowie 

ISerolinensia 

kaufen  stets  gern  zu  angemessenen 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (3) 

Berlin,  W.  Behrenstr,  29a. 


Jyiir  ffimftfrennbe. 

Xcr  neue  ftatalog  öcr  Ißfjotogvm 
pl)ifri)ctt  (yefeflfdjaft,  Scriiu  (enthalten!) 
moberne  uttb  tlaffifcfje  Silber,  $rad)L 
unb  Walericlücrfe,  l($l)otograt>ümi  k.), 
mit  5  ',Iit}otograpt)*cn  nacb  Ilmberg,  ftrib 
ttcr,  JHafacl,  9Jiorctto  ift  eridjienen  unb 
burd)  jebc  23ucf)f)anblung  ober  birect  Don 
ber  s45f)otograp[)ifd)cn  Wefellfdiaft  gegen 
Cinjenbung  non  50  in  ^oftmarfen 
ü»  beziehen.  (Hl) 


Verlag  von  Richard  Bertling  in  Danzig. 

Anton  Moeller’s 

Danziger  Frauentrachtenbuch 

aus  dem  Jahre  1601 
in  getreuen  Faksimile-Reproduktionen 
mit  begleitendem  Text  von 

A.  Bertling, 

Archuliakon  und  Archivar  der  Stadt  Danzig. 
Auf  holländ.  Büttenpapier.  Pergament¬ 
band  mit  Klausuren,  ln  kl.-4°.  Pr.  8  M. 

Seitens  der  Kritik  ist  das  interessante 
und  originelle  Werk  bei  seinem  Wieder¬ 
aufleben  bestens  begrüsst  worden.  (1) 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


Vn~Mmu_  —  . . —  - 1 

Oer  Liller  Mädclienkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
!  Original  im  Museum  Wicar  zu 
; ,  Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitsehr.  f.  bild.  Kunst  j 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höbe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (16) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


Heid;  illuftrirt  burd?  Diele 
ftiliUuftmtiontn,  fnftln  u.  Jfatlitnbnidit. 


I.  3>te  2Snußnttfl;  t>on  H.  Dohme.  II.  3« 
STflfttft;  oon  U).  Sobe.  III.  3«  ^Siorerei ; 
oon  6.  Janitfdjef.  IV.  3er 
unb  Aofpdinitt;  non  ^riebr.  £i  pp  mann. 
V.  3>ns  itunftgewevße;  non  3 ul.  £  cf  fing. 
5u  bcjieljen 

in  ca.  24  gicfcvungcit  ii  2  2S. 
ober 

in  ca.  10  Aßtßcifnngcn  ä  5  38. 

<®.  (ßiotfTttjcIfi'laßfiliuiljljanöUuig,  gfrlin. 


Paus-Pergament 

aus  den  renom.  Fabriken  der  Union 
des  Papeteries,  Bruxelles  empfehlen 
in  unübertroffener  Reinheit  und 
Transparent  (Proben  gratis). 

Berlin,  C.  Schleusse  8. 

Die  General- Vertreter  (l) 
Fromme  &  Kroseberg. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Brann 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (15) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geh.  1 1  Mark. 


Jfebigirt  unter  Sterantroortlicfffeit  beö  Sferlegerd  C£.  A.  Seemann.  —  Tritt!  uott  STuguft  JSrte?  in  2  et  3313 


2\.  Jahrgang. 


Hr.  20. 


KmtftcBromf 

\885/86.  *  %  25.  Februar. 

tDocbenfd)rift  für  "Kunft  unb  Kunftgemerbe. 

dnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfd)en  KunftgemerbeDereine. 

Herausgeber: 

Carl  o.  Cü^otü  unb  2Irtfyur  pabft 

lüien  Serltn,  W. 

£l;etejianumgaffe  25.  Kurfürflenftrafje  3. 

©ppebition: 

Seipjig:  (£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  J5.  23erltn:  U).  £7.  Küfyl,  3ägerftr.  73. 


Die  Kunfidjronif  erfcheint  pon  ©ftober  bis  £nbe  3uni  roöchentlich,  im  3ult,  Kuguf}  unb  September  nur  oder  ©a ge  unb  fojiet  in  Derbinbung 

mit  beut  Kun)lgeaierbeblatt  fjalbjiätjrliclj  6  Ularf.  —  3»ferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeüe,  nehmen  nu§er  ber  UerlngstjanMung 
bie  ilnnoncenerpebitionen  non  £)aafenftein  &  Bögler  in  Ceipjig,  lüien,  Berlin,  lUündjen  u.  f.  u>.  entgegen. 


3nt)<tlt:  gur  Hubensforfdjung.  —  3-  BodjencF,  Kanon  aller  menfdjlidjen  ©eftalten  unb  ber  (Eiere ;  S.  Ul  ü  Iler,  Nyere  dansk  Malerkunst;  ß. 

Stegmann,  IHe  BochusFapelle  in  Uürnberg.  —  K.  Kief;  f.  —  Uber  ben  urfpriinglichen  plan  ber  Propyläen.  —  ©enuilbe  ber  Sdjulc  non 
XUurano;  Bereicherung  ber  Sammlung  non  mittelalterlichen  unb  Uenaiffanreffulpturen  im  Berliner  Utufeum ;  ©utbiers  XUnfcmu  ber  italicni- 
fdjen  iTialerei  in  ber  Berliner  IXationalgalerie  ;  Ber  fünflierifche  XXachlafj  XX? .  p.  J-Caulbachs  im  Berliner  KrchitcFtcnbaufe ;  ilmfterbam :  Be= 
reidjerung  bes  Byfsmufeum; ;  Barmen:  Kunftgetperbliche  Kusftellung.  —  Kus  ben  IPiener  Ktelters;  Bon  ber  parifer  XDeltausftelliing ; 
Uber  Umbauten  unb  Beftaurirungen ;  Katalog  ber  Sieget  unb  Stempelfammlung  bes  IXationalntufeums  ju  .florenj.  —  KuFtion  Kictpvn  u\ 
in  Kmfterbam ;  KupferflidjauFtion  oon  £7.  ©.  ©utefunft  in  Stuttgart.  —  geitfdiriften.  —  Berichtigung.  —  3nferate. 


<5ur  Hubensforfd)img. 

©eitlem  bie  auf  ben  ©roffmeifter  bev  hlämifd)en 
$unft  bejüglicfye  gorfcfyung  burcf)  23efd)luff  beb  im 
füuguft  1877  in  Slntmerpen  abgeljaltenen  funftmiffen= 
fd)aftlicf)en  ^ongreffeb  ber  gürforge  einer  aub  ftöibtU 
fdfen  DJiitteln  unterftüfjten  ^ommiffion  anfcertraut 
morben  ift,  märtet  man  gebutbig  non  3at>r  gu  3al;r 
ber  örgebniffe,  meldie  biefe  $ommiffion  jutage  förbern 
mirb.  3f)r  publijiftifd)er  SDfittelpunft  ift  bab  Bulletin 
Rubens,  eine  2$ierteljal)rbfdu-tft,  bon  metd)er  (£nbe  1885 
erft  ber  ^meite  $Banb  abgefd)loffen  morben  ift.  3)er  j 
miffcnfd)aftlid)e  SBert  biefer  beiben  33anbe  ift  trot) 
i()reb  geringen  Umfangeb  feinebmegb  ju  unterfd)ät)en. 
Ibgefetjen  bon  einigen  fetjr  intereffanten  @injet=  | 
forfd)ungen  nnb  bon  ardfibalifcbcn  fDUtteilungen  ftnb 
bie  Stuffä^e  bon  50iap  fRoofeb  über  ^tubenb  unb  feine 
Sejiefjungen  ^u  bem  23ud)berleger  unb  ^unftfreunb 
33altf>afar  SWoretub,  melcfye  fid)  auf  ein  umfaffenbeb 
Urfunbenmaterial  ftü^en,  bon  großer  miffenfd)aftlicfeer 
93ebeutung,  ba  fie  fid)  nidft  allein  auf  bab  Hait!Pt^lenia 
befdpicinfen ,  fonbern  jugteid)  ^Beiträge  ju  9tubenb’ 
£ljätigfeit  auf  anberen  ©ebieten  unb  biograpfnfdfe 
2)etailb  liefern  ]).  Über  bie  Arbeiten  ber  $ommiffion 
f>at  unb  aber  erft  bab  juletjt  etfd)ienene  £>eft  beb 
^ubenb=33ulletinb  einigeb  Sid)t  aufgeftedt.  2ßir  ent= 
nehmen  baraub  junädjft  bab  33crfpred)en  beb  Herrn 
(£1).  fftuelenb,  ba^  bie  fReil)c  ber  ^3ubli!ationen  im 
?aufe  beb  Sa^reb  1885  burd)  einen  „Gatalogue  raison nb 

1)  2)te  SJtitteitungen  oon  ÜJtartRoofeb  ftnb  aucl)  in  33ud)= 
form  unter  bem  Sitel  „Petrus  Paulus  Rubens  et  Balthasar 
Moretus“  bei  51b.  £>ofte  in  ©ent  erfebienen. 


de  l’oeuvre  de  Rubens“  bon  SiRap  9?oofeb  eröffne 
merben  follte.  ©o  biel  mir  miffen,  ift  biefe  $eröffent= 
lid)ung,  bie  ftt^  übrigenb  alb  ein  bon  ber  offiziellen 
$ommiffion  unal^ängigeb  ^3ribatunterneHi>en  d)araf= 
terifirt ,  nid)t  erfolgt.  3U  9^i<^er  foltte  ein 

jmeiter  ober  erfter  23anb  biefer  meitfd)id)tigen  unb  bei 
ben  bud>l)cmderifd)(m  53erl)ättniffen  in  ^Belgien  Befonberb 
fd)mierigen  ißuhlifationenreibe  erfc^eiuen,  in  meldiem 
alle  3)ofumente,  ^Briefe  unb  fonftigen  3err3ndTe  ber' 
einigt  merben  füllten,  bie  fid)  auf  9iubenb  hib  ju 
feiner  aug  Italien  begießen.  Sn  einem 

„Rapport  ä  l’administration  communale  sur  les  tra- 
vaux  de  la  Commission  pendant  l’exercice  1883 — 
1884“  fagt  9Juelenb:  „Um  bie  5Beröffentlid)ung  ber 
nid)t=politifd)en  Äorrefponbenj  bon  9i'tthenb  ju  be= 
ginnen,  fel;lt  mir  nur  nod)  ein  Verleger."  (Sr  fügt 
l)in§u,  ba§  feine  Ü3eröffentlid)ung  „ungefähr  jmei= 
l;unbert  gänjlid)  unebirte  ©tiide“  enthalten  mirb.  3n 
einer  etma  fünfzig  ©eiten  umfaffenben  3l6l)anblung 
fagt  er  ^unt  ©chlujf,  bajf  biefer  33anb  Bereite  unter  ber 
ißreffe  ift. 

3)a  bie  Ülntmerpener  ^ommiffion  ad)t  3al)re  t;at 
berftreid)en  laffen,  ol)ne  mel;r  in  bie  Dffentlid)feit  ju 
bringen  alb  bie  beiben  23änbe  beb  9iubenb=iBuf(etiub, 
mirb  man  eb  unb  nid)t  berübeln,  menn  mir  bem  33er= 
fpred)en  beb  Herrn  9?uelenb  etmab  ffeptifd)  gegenüber 
treten.  2Bir  mollen  ben  sperren  ber  üiubenbfommiffion 
burc^aub  feinen  ißormurf  aub  ilprer  Säffigfeit  mad)en. 
Stuelenb  bemerft  fe^r  rid)tig,  baff  bie  iüfitglieber  biefer 
^ommiffion  burd)  it;re  amtlichen  Ü3erpflid)tungen  fo  fcl)r 
in  5lnfpru^  genommen  ftnb,  baff  ilpten  nur  geringe 
3eit  51t  einer  9?ebenbefd)äftigung  mit  ben  Äommiffionb' 


339 


gur  IRubengforfcßung.  —  ßunftlitteratur. 


340 


arbeiten  übrig  bteibt.  äftan  tjört  aub  biefen  2luße=  \ 
rungen  fetjr  beutlid)  bie  Älage  fjerau§,  ba^  bie  $om  = 
inune  2lntmerpen  ißrc  Verfpred)ungen,  bie  fte  1877  j 
mit  Ooltem  5CRnnbe  getßan ,  nid)t  eingetjatten  tjat.  | 
Überbieö  ift  ber  t>elgifd)e  23ud)f)anbel  fo  feßr  bon  bem 
franjBftfdjen  unterjocht,  baß  er  feinen  ÜDfut  ju  eigenen 
Unternehmungen  Don  größerer  Vebeutung  finbet. 

V3ir  muffen  unb  alfo  bib  auf  meitereb  an  ben 
Vericßt  hatten,  meldjen  9?uetenb  über  feine  im  Stuf = 
trage  ber  9cubenbfommiffion  nach  Italien  im  Vorigen 
gaßre  unternommene  9?eife  abgeftattet  tjat.  ©ie  ißm 
gegönnte  3^it  mar  nur  befcßränft.  @r  hat  fid)  jeboch 
feine  Arbeit  baburcf)  erleichtert,  baß  er  in  alten  2trd)i? 
ben,  SBibtiothefen,  fOfufeen  u.  f.  m.  borßer  hatte  9?ad)= 
forfdjungen  anfteften  taffen,  bie  fid)  auf  feinen  9?eife- 
jmed  bezogen.  @r  hatte  alfo  nur  in  ben  meiften 
gatten  bie  ©rgebniffe  ber  bon  21rd)ibaren,  Vibliotßefaren 
unb  äftufeumbbeamten  angefteHten  gorfcßungen  cinjn^ 
fammctn.  2lub  feinem  feßr  anregenb  gefd)riebenen  Vc= 
rid)t  gel;t  ßerbor,  baß  feine  9ieife  in  Italien  —  foroeit 
eb  ftd)  um  betangreidje  ©ofumente  gur  ®efd)icßte  ben 
9fubenb’  StufentBatt  in  Italien  hanbett  —  nur  nega? 
tibe  9iefuttate  ergeben  hat,  obmoßl  er  fehr  forgfam 
alten  ©puren  nadjgegangen  ift,  metche  auf  Wiubenb 
hinmeifen.  ©ie  großen  ©taatb=  unb  bie  SOiehrgaht 
ber  Pribatarcßibc  fomie  bie  Vibtiotßefen  finb  nad)  alten 
9fid)tungen  burd)forfcf)t  morben,  ol;ne  baß  fid)  meßr 
gefunben  l;at  atb  einige  ©etaitb,  bie  bab  bon  21.  23afd)et 
entmorfene  Vilb  in  einer  9reiße  bon  3^3^  berbolU 
ftänbigen.  gn  biefer  23e3ießung  hat  befenberb  bab 
9)?antuonifd)e  2Xrd)ib  21ubbeute  geliefert,  burch  metd)e 
mir  ein  treueb  Vitb  beb  fettfamen  ^ergogö  Sßincengo 
®on3aga ,  beb  ©ienftßerrn  bon  fftubenb,  erl)atten 
mcrbeit.  21m  meiften  betlagt  9?uelenb  ben  Um? 
ftanb,  baff  ber  23riefmed)fet  jmiftheu  9?ubenb  unb 
©pinota  fpurtob  berfdpounben  ift.  ©r  bermutet  über? 
bieg,  baß  nod)  mand)eb  auf  9fubenb  23e3Ügticße  in  ber 
rätfelßaften  23ibtiot()ef  beb  Sorb  21f[)burnham  berbor? 
gen  fein  mirb,  bon  ber  nur  ein  ©eil  an  bie  italienifd)e 
Regierung  berfauft  morben  ift,  mäßrenb  ftd)  bie  Untere 
hanblungen  mit  granfreid)  3crfd)tagen  haben.  ©inen 
Beitrag  31t  Shtbcnö’  $orrefponben3  hat  bie  itatienifd)e 
Dccife  beb  betgifd)en  gorfd)erb  inbeffen  bod)  geliefert, 
einen  nod)  unbcröffentlid)ten  23rief  potitifd)en  gnßaltb 
an  ©upuß  bom  9.  ©herüber  1627,  ben  fRuelenb  in 
einer  fran3Öfifd)cn  Überfeßung  mitteitt.  (Sr  ift  mit  ber 
©onetti’fdjcn  2(utographenfammtung  in  bie  National? 
bibliott)ct  3U  gtoren3  gcfomtiten  unb  gehörte  urfprüng? 
tid)  einem  ber  ©upul)’fd)en  SJfanuffriptenbänbe  in  ber 
fßarifer  9?ationalbibliotße!  an,  aub  metd)ern  er  bon 
einem  21utographenbiebe  mit  einer  ©d)ere  beraub? 
gcfd)nitten  morben  mar  unb  3loar  bor  1838,  ba  er 
in  ber  ©adjetfeßen  ©ammtung  nid)t  enthalten  ift. 


©en  michtigften  gunb  hat  fftuelenb  jeboch  nicht 
in  Italien,  fonbern  in  fßarib  gemacht,  einen.  7  golio? 
feiten  ttmfaffenben  Vrief  bon  fftubenb  an  fßeirebc  bom 
18.  ©^ember  1634,  metcher  eineffteiße  intereffanter  bio? 
grapl)ifd)er  ©i^elßeiten  enthält  unb  namentlich  für  bie 
©ßarafteriftif  bon  9iubenb’  liebenbmürüiger  Perföntidp 
feit  bon  großer  23cbeutung  ift.  Leiber  teilt  fRuetenb  biefen 
Vrief  nur  in  23rud)ftüden  unb  in  einer  freien  Überfeßung 
mit,  fo  baß  man  ftd)  alfo  bib  3Utn  ©rfeßeinen  ber  ber* 
ßeißenen  großen  fßubtifation  gebutben  muß. 

©abfelbe  £)eft  beb  Bulletin  Rubens  bringt  nod)  einen 
britten  bib  bat)in  unberöffentlicßten  23rief  bon  9?ubenb 
an  feinen  ißroteftor  am  mantuanifd)en  $ofe  21nnibate 
©ßieppio,  metd)er  aub  9fom  bom  28.  21prit  1607  batirt 
ift  unb  eine  ©anffagung  für  eine  ©enbung  bon  fünf? 
3ig  ©fubi,  feinem  iibtid)en  ©eßatt,  entl;ätt.  21n  unb 
für  fid)  bon  geringem  Vetang,  bietet  er  bod)  eine 
banfenbmerte  ©rgä^ung  3U  ber  ©erie  ber  bon  23afd)et 
unb  bem  Unterzeichneten  publ^irten  Vriefe  aub  bem 
$Dcantuanifd)en  21rchib.  ©iefer  neue  23rief  ift  im  guni 
1885  bon  ber  ©tabt  21ntmerpen  bei  ber  Verweigerung 
ber  23obetfd)en  21utographenfammtung  angefauft  mor= 
ben,  in  metche  teßtere  er  aub  ber  ©ammtung  gilton 
gefommen  ift.  ©ie  Sßanberung  biefeb  Vriefeb,  bon 
bem  man  bod)  annehmen  muß,  baß  er  ftd)  urfprüng? 
tid)  auch  in  Mantua  bei  ben  übrigen  Vriefen  befun? 
ben  hat,  liefert  einen  Vettrag  3U  bem  fettfamen  Kapitel 
bon  bem  23erfd)mittben  unb  2Bieberauftaud)en  bon 
21utograpl)en.  253ie  in  ber  fßotitif,  gilt  aber  aud)  t;icr 
ber  ©aß:  Beati  possidentes! 

tMbolf  SRofcnberg. 


Kunftlitteratur. 

Kanon  aller  menfd)lid?en  (Seftalten  unb  ber  Ciere. 
©rfunben  unb  aubfiihrlid)  bargefteltt  bon  goßanneb 
Vocßenef.  SUiit  einem  Vormort  bon  fßrof.  Dr. 
(J.  geffen.  Vertitt  1885,  21.  ©eibel.  8°. 

©)aß  bie  ?eßre  bon  ben  Proportionen  beb  menfd); 
lid)en  Äörperb  für  ben  aubübenben  Zünftler  einen 
unmittelbar  praftifeßen  9?ußen  bietet,  barüber  maltet 
fein  3meife^  V3iffenf(ßaft  giebt  ißm  bie  fixeren 
©runbtagen  für  bie  SRaßberhältniffe  ber  ein3elnen 
©eite,  fipirt  bie  @ren3en  ber  ©eßmanfungen,  in  meteßen 
fieß  bie  92atur  ergeßt,  unb  legt  bie  2Bacßbtumbgefeße 
ftar.  $ein  Zünftler  mirb,  fobalb  er  eb  mit  ber  ©ar? 
fteltung  beb  9?acften  ernft  nimmt,  bie  miffenfdjaftlicße 
^lorreftur  in  biefer  9fid)tung  ignoriren  bürfen.  ©ie 
utufaffenben  Unterfud)ungen  unb  bielfacßen  9D?effungen, 
me(d)e  auf  biefent  ©ebiete  in  neuerer  3^  namentlich 
burd)  Ouetelet,  3eifin3'  Stßat3if,  ©djmibt  unb  langer 
angefteltt  mürben,  haben  für  bie  Proportionbberhält* 
niffe  ber  menfdjlicßen  ©eftalt  gemiffe  SWittelrcerte  er= 


341 


Äunftlitteratur. 


342 


geben,  bie  in  3a^en  auggebrüdt  bie  äftafteinheit 
cntmeber  einem  miflfürlichen  bürgerlichen  fDiaftftab 
entnahmen  ober,  mag  für  ben  praftifdjen  3l°ed  ents 
fcbicben  Oorgugiehen  ift,  biefe  ©inl)eit  einem  Seile  ber 
©eftalt  felbft  entlehnten.  £)b  bie  auf  aritljmetifchem 
2Bege  tonftruirte  ©tamms  ober  Urgeftalt,  mie  fie 
Ouetelet  bezeichnet ,  zugleich  bag  ©d)önfjeitgibeat  für 
ben  Zünftler  bebeutet,  bleibt  freilich  eine  offene  fjrage- 
Sie  9?atur  begegnet  ung  in  fold)er  9ftannigfaltigfeit, 
baft  mir  bie  ©d)önl)eit  nid)t  in  einer  aug  ber  Piel= 
fjeit  refultirenben  ©djablone,  fonbern  oielmehr  in  ber 
Harmonie  beg  jetoeiligen  Snbioibuumg  merben  fuchen 
ntüffen.  äftit  ben  abfoluten  3a^eu  tohb  in  biefer 
^pinficht  menig  angufangen  fein;  meit  eher  bürfte  biefeg 
^jarmoniegefeh  aug  geometrifchen  ober  mathematifchen 
Problemen  abguleiten  fein,  meldfe  bie  Oorhanbenen 
Pebingungen  gur  ©runblage  nehmen,  3eifin9  hat  Jur 
geftftellung  ber  Harmonie  ber  Perfmltniffe  ber  menfd)= 
liehen  ©lieber  unb  formen  ben  „golbenen  ©d)nitt" 
gemäf)lt.  ©r  tonftruirte  ben  gangen  9D?enfd)en  nad) 
Diefem  Seilfpftem,  b.  p.  er  nahm  bie  menfd)lidje  ©e= 
ftalt  unb  juchte  feine  aug  ber  Seilung  einer  gemiffen 
?änge  erhaltenen  Simenftotten  an  biefer  untergubrin# 
gen.  Pom  naturmiffenfd)aftlichen  ©tanbpunfte  aug 
fehlt  3eifm9^  ©hftem  jebe  Pegrünbung;  benn  bag 
©epeimnig  beg  Pilbungggefefteg  ber  menfd)licf)en  @e= 
ftalt  liegt  in  bent  ^ompleye  ber  Pebingungen,  meld)e 
bem  ©angen  mie  febem  Seile  begfelben  ein  beftimmteg 
3iel  ber  ©ntrcidelung  gur  9cealifirung  anberer  3ü-'ede 
aufgeftcllt  pat,  bie  j<hün  ip*er  Perfd)iebenpeit  megen 
nid)t  mit  einer  unb  berfelben  matpematifdjen  formet  gu 
löfen  ftnb. 

Sen  mathematifchen  SBert  ber  proportionalen 
Seilung  mirb  niemanb  begmeifeln.  Kepler  nennt  fdmu 
ben  golbenen  (Schnitt  einen  ©belftein  neben  bem  pptpa= 
goreifchen  ©af$,  melcpen  er  mit  einer  SJtaffe  ©olbeg 
bergleicf)t;  unb  baft  biefeg  ©efeft  in  gemiffen  ©ebieten 
ber  fftatur  in  frequenter  2Beife  auftritt,  ift  ja  längft 
ermiefen  unb  anerfannt.  Sag  fjünfed,  melcfjeg  fepon 
©uflibeg  300  0.  ©pr.  mitteig  ber  proportionalen 
Seilung  tonftruirte,  lieft  Kepler  biefeg  ©efep  in  ben 
Pflangenflaffen  ahnen,  in  benen  bie  güufgapl  bei  ben 
SBlüten  Oorfommt,  unb  baft  tpatfäcplid)  Plattformen, 
©teugelanfäpe  :c.  bei  gemiffen  Pflangengattungeu  fid) 
nach  bem  golbenen  ©d)uitt  ftelfen,  pat  jiingft  Dr.  %.  3t. 
Pfeifer1)  in  augfüprlicper  2Beife  bargetpan.  Sroft 

1)  Ser  golbene  ©cfmÜt  unb  beffen  ©rfcheitmnggformen 
in  SKatbemattf,  34atur  unb  Ä'unft,  oon  Dr.  g.  3£an.  Pfeifer. 
Augsburg  1885,  33erlag  beg  Utterarifchen  gnftitutg  non 
Dr.  2R.  Rüttler.  8°.  Sötr  nehmen  hier  9?otiä  oon  biefetn 
Dorjüglich  gearbeiteten  SBerle,  in  meinem  bag  Sorfommen 
ber  proportionalen  Seilung  in  ben  Derfcpiebenen  9tatur= 
gebieten,  namentlidh  bem  Pflanzenreiche,  einigen  ÄondEjplien, 


bieler  unb  eingehenber  Unterfucputtgen  ift  jeboch  bag 
Pringip,  nad)  meld)ent  bie  9?atur  in  biefeit  ©phären 
fchafft,  nod)  nicht  feftgeftellt. 

Sie  ©rfinbung  beg  Perfafferg  obigen  SBerbeg  be# 
fteht  nun  im  toefentlicpen  barin,  ben  „ golbenen ©d)nitt", 
meldjen  3eifin3  nur  auf  Sängenmafte  angemenbet 
t;at,  für  $onftruftionen  in  ber  §läd)e  gu  Oermerten, 
um  in  giemlich  tompligirten  Sinienfpftemen  bie  Umriffe 
ber  menfcfjlicpen  ©eftalt  gu  entmideln.  Pocpeucf  pat 
feine  SDfetpobe  fepon  Oor  einigen  fahren  in  einer 
tleineren  5lbpanblung  beröffentlicht;  biegmal  finben 
mir  feine  ©ntbedung  ausführlicher  bepanbelt  unb  burd) 
74  Slluftrationen  oeranfd)aulid)t.  ©r  umrahmt  bie 
©eftalten  mit  einem  9red)ted,  trägt  auf  ben  ©eiten  beg= 
felben  mitteig  ber  sectio  aurea  eine  fHeipe  Oon  Puntten 
auf  unb  erhält  burd)  mannigfache  SiagonalOerbinbungen 
bie  Sangenten  gur  jjigur.  Surd)  gemift  müheOolleg 
©ud)en  hat  berPerfaffer  bagftfepmerf  entbedt,  inmeld)eg 
lange,  breite,  furge  unb  biefe  ©eftalten  nad)  Pelieben 
eingegeid)net  merben  fönnen,  ba  bag  9ied)ted  eben  bepn= 
bar  ift  unb,  fobalb  irgenb  ein  Punft  nötig  ift,  biefer 
burd)  Seilung  einer  paffenben  ©trede  ergeugt  merben 
fann.  Siefeg  ©pftern  mirb  im  meiteren  aud)  auf  Sier= 
geftalten,  griecf)ifd)e  Scmpel  :c.  angemenbet.  3cMi1'3  pat 
ber  Äunft  burd)  bie  2lnmenbung  beg  „golbenen  ©d)nitteg" 
auf  bie  Proportionen  ber  menfd)lid)en  ©eftalt  feinen 
toefentlicpen  Sienft  ermiefen.  2Bag  mir  il)m  banfeit, 
liegt  mel)r  auf  ber  naturpiftorifd)en  ©eite  beg  ©egen# 
ftanbeg,  mo  er  bie  9iid)tung  ber  ©d)manf ungen  in  ben 
Perhälfjiiffen  unb  bereu  ©röfte  gu  ermitteln  fud)te,  unb 
bieg  ift  aud)  für  ben  Zünftler  Oon  eminenter  2öid)tigfeit. 
Sie  mathematifd)e  ©pmbolif  mirb  ihm  im  formen# 
mefen  vorläufig  menig  uitpen,  mag  er  biefelbe  ben 
magifchen  Ouabraten  SMpargifg  ober  Podjenefg  ftigmos 
graphif<her  93ietpobe  entlehnen.  Saft  ber  Polpfletfcpe 
fö'auon  nad)  bem  ©pfteme  beg  Perfafferg  aufgebaut 
mar,  ift  ein  fiil)ner  ©ebanfe,  für  meldjen  Oorläufig 
pofitioe  Peioeiggritnbe  fehlen.  2Bir  miffen  über  bag 
ffeben  Polpfletg  gar  nid)tg  unb  über  bie  ©igeutiimlid)= 
feit  feiner  Proportionglef)re  ebenfo  menig;  benn  bie  llr# 
teile  unb  Sobfprüdje  ber  eilten  finb  fo  allgemeiner 
9?atur,  baft  mir  ung  Oon  feinem  ©pftem  feinen  flaren 
Pegriff  bilben  fönnen.  ©o  Oiel  aber  biirfen  mir  bei 
bem  P i l b h  au  er  Polpflet  alg  fidfer  Ooraugfeben,  baft 
er  in  bem  ^anon  beg  Sorpphorog  im  mefentlidjeu 
bie  ©felettproportionen  mirD  feftgeftellt  ha^en ,  im 
f^ormenrelief  ber  SOfugfulatur  aber  bag  fünftlerifd)e 

Snfeften  jc.  eine  grünblidhe  ©rörterung  finbet.  Ser  ©dpioer# 
punft  beg  intereffanten  Söucpeg  liegt  jebod)  in  bem  matl)e= 
matifchen  unb  naturmiffenfchaftUchen  Seil,  alfo  aufserhalb  beg 
Dlahmeng  biefer  3eüfchrÜt-  Sür  bie  plaftifcpe  Äunft  uerroeift 
ber  2lutor  auf  geiftug;  in  feinen  Stotijen  über  bie  SlJalerei 
ift  er  mit  bem  golbenen  ©cpnitt  mohl  ju  meit  gegangen. 


343 


Äunftlitteratur.  —  Nelrologe.  —  fhmftßiftorifcßeS.  —  Sammlungen  unb  2(uSftelIungen. 


344 


Stilgefühl  malten  lief}.  Unb  bamit  ftanb  er  auf  bem= 
f eiben  33 oben ,  bon  bem  unfere  neueren  Anatomen, 
melcße  fid)  mit  bem  ©egenftanbe  befaßt  ^aben,  aub= 
gehen.  ®ab  ©f'elett  fjat  bie  ©runblage  aller  SDeffungen 
ju  bilDen,  unb  tote  -fparleß,  ©cffmibt,  Sänger  k.  allein 
richtig  angenommen  f)aben,  finb  eb  für  bie  (5yttemi= 
täten  bie  @elentbacf)fen,  toeldje  alb  gijcpunfte  31t  nefj* 
men  finb. 

(53  ift  begreiflich,  baß  bie  Keinen  Überrafcfyungen, 
meld)e  ber  „golbene  (Schnitt "  jutage  förbert,  fdfließs 
lid)  bie  fiye  gbee  e^engen,  bab  gan3e  2Beltall  fei  nad) 
biefem  ©Aftern  fonftruirt.  Dr.  Siha^if  nannte  fein 
auöbeit  magifdfenDuabraten  ßeraubfonftruivteb  2Batf)b* 
tumbgefelj  ben  ,,©d)liiffel  3U  allen  SBiffenfcßaften"  unb 
muhte  tbatfücblid)  3111-  Verblüffung  beb  Slubitoriumb 
bie  $ef>levfd)en  ©efeße  unb  bie  ©eigen  beb  ©trabioa= 
riub  unter  einen  .fput  3U  bringen.  3lud)  ber  33er= 
f  aff  er  ift  bon  feiner  ©t;eorie  berart  befangen,  baß  er  fid) 
in  einem  bon  Dr.  ©.  Seffen  Verfaßten  33 ortbort  fagen 
Iaht:  „3al;rhuuberte  haben  nach  einem  folchen  ©hfteme 
gefucht  unb  haben  in  ben  gönnen  unb  ©eftalten  t)ex- 
umgeirrt  nad)  allen  Dichtungen  —  jeßt  ift  eb  ba!" 
u.  f.  f.  Übergehen  mir  beb  33erfafferb  i|3rohortionb= 
furiofa  auf  ©af.  15,  27  unb  64  unb  bleiben  mir  nad) 
mie  bor,  alb  Ungläubige  für  bie  Seime  bon  ber  sectio 
divina,  auf  bem  fidleren  33oben  ber  3lnatomen,  bon  benen 
einer  ber  genialften  ben  für  unferen  gall  be3eid)nenbcn 
©ah  aubgefprod)en  l;at:  „©er  iOcenfd)  befiel  feine 
©eftalt,  SOI  affen  unb  ©imenfioneu  feiner  ©lieber  bem 
organifd)eit  3,l'ec^  entfprecßenb,  für  metd)en  er  ge-- 
fdiaffen  ift.  ©ie  finb  fo  meitig  in  Diidfidit  auf  uufer 
äftl)etifd)eb  ©efiil;l  entftanbeu,  alb  anbere  SBefeit  ber 
©d)öpfung  dafür  geboren  finb,  babfelbe  3U  berleüen. 
©aß  fd)bne  9}ieufd)eu  unb  gefallen  unb  marunt  fie 
auf  unfer  äftl)ctifd)eb  ©efühl  einen  befriebigenben  ©in* 
brucf  machen,  liegt  am  loenigften  in  ben  linearen 
©rößeuberhältuiffcu  if;rer  ©lieber,  fo  mie  mir  fie 
meffen." 

3.  Sangl. 

Su.  Njerc  dausk  Malerkuimt.  3)iefeS  oon  unb  fcßoit 
früher  angejeigte  Sberf,  beffen  33erfaffer,  ©igurb  Wl ü Iler, 
ben  Sefern  ber  geitfeßrift  aus  uerfeßiebenett  2luffäßen  in 
früheren  gaßrgäitgen  al§  grünblicher  Äenner  ber  modernen 
.Uunftgefcßicßtc  bes  ffanbinaoifchen  Nordens  befannt  ift,  hat 
mit  ber  iiingft  erfeßiettenen  moanjtgften  Lieferung  ben  3(6= 
fd)tuß  erreidjt.  ©egen  100  bänifche  Nialer  neuerer  geit  führt 
uns  ber  Berfaffer  in  trefflich  gejeßriebenen  Biographien  oor. 
Bei  ben  mciften  berfelbeti  merben  mir  and;  bürd)  glluftra; 
tionen  in  .öoljfcßnitt  unb  Sicßtbrud  in  Stand  gefetjt,  uon 
ihrem  2 d) affen  unS  eine  deutlichere  Borftellung  }u  madfen. 
■Mur  locuigc  biefer  bänifefjen  ftiinftler  finb  auf  bem  Kontinent 
auch  nur  bem  Namen  nad)  betannt,  fo  baß  baS  trefflich  auS= 
geftattete,  in  großem  Quartformat  erfdjienene  Sßert  beim 
ÜAucßblättern  einigermaßen  Bermunberung  über  bie  rüftige 
.Hunfttßätigfeit  bes  Keinen  gnfeluolES  erregt. 

A  —  r.  £ic  berühmte  NocßuefapeUc  in  Dürnberg  unb  il)r 
fiinftlerifcßer  ©d)tnud  ift  uon  £>anS  ©tegmann  sunt  ©egen= 
ftanb  einer  eingehenden,  forgfältig  gearbeüetenStubie  gemälgt 


morden.  2Bir  merben  nicht  bloß  über  bie  gntfteßung  beS 
BaumerfeS  genau  unterrichtet,  fonbern  empfangen  auch  über 
die  ©taSgemälbe,  bie  einjelnen  Elitäre  unb  Bilbertafeln  gute 
Hlunbe.  BefonbereS  gntereffe  erregt  ber  Nofenlranjaltar  nom 
gahre  1522  mit  ben  ©emälben  £anS  BurgfmairS  urtb  bas 
Barträt  Äor.rab  gmßofS  auS  bem  gaßre  148G.  SaSfelbe 
erinnert  nießt  allein  in  ber  fEracßt,  fonbern  auch  in  ber  2ln= 
Ordnung  auffallend  an  SürerS  ©elbftporträt  uom  gaßre  1493, 
erfeßeint  aber  aueß  baoon  abgefeßen  als  eine  ber  beften 
Seifiuttgen  ber  Nürnberger  Äunft  auS  ber  geit  uor  35ürer. 


Zcefrologe. 

C.  v.  F.  Nvcßiteft  Äarl  Nieß,  1}irofeffor  an  ber  Bau= 
gemerffcßule  unb  am  ißolßtecßnüum  ju  Stuttgart,  ift  bafelbft 
am  5.  ganuar  im  Sitter  oon  53  gaßren  geftorben.  Unter 
gmirner  mar  er  an  ben  Arbeiten  am  Kölner  Sonte  tßätig, 
leitete  bann  3tuei  gaßre  lang  bie  Neftauration  ber  Sßiefem 
üreße  ju  ©oeft,  eße  er  1800  in  benSeßrberuf  eintrat.  ©eit= 
ßer  mar  er  auf  praftifeßem  ©ebiete  roenig  meßr  tßätig, 
ftellte  dagegen  feine  feltene  jeießnerifeße  Begabung  fürgmede 
uon  Beröffentlicßungen  jur  Berfügung.  ©ämtlicße  Blätter  uon 
&.  auS’m  SBeertßS  „Nieberrßeinifcßen  Äunftbenfmalen",  oon 
ggle’S  „Ulmer  Sßorgeftüßl",  foroie  saßlreicße  geidßnungen 
für  bie  „©etoerbeßalle",  baS  „Äunftßanbmer!"  unb  anbere 
gaeßseitfeßriften  rüßren  uon  ißm  ßer  unb  jeugen  uon  ber  $reue 
unb  NJeifterfcßaft  feiner  fünftlerifcßen  Sluffaffttng  unb  ®ar= 
ftellung.  Stuf  litterarifeßem  ©ebiete  ßat  fieß  Nieß  bureß  ein 
Bud)  über  barftellenbe  ©eometrie  unb  jmei  Sßerfe  über 
©cßattirungSfunbe  betßätigt. 


‘Kunftf)iftorifd)es. 

Fy.  Über  den  urfprünglicßen  ffilcm  ber  H3ropt)läen  auf 
ber  SUropoliS  oon  2ltßen,  der  betanntlicß  oon  SNnefilleS  ßer- 
I  rüßrt,  giebt  eine  ©tubie  22.  SörpfelbS  (in  ben  ^Mitteilungen 
beS  beutfeßen  arcßäologifd;en  gnftitutS  5U  2ltßen,  Bb.X,  §eftl) 
j  intereffante  Sluffcßlüffe.  S)ie  Überrefte  beS  Baues  jeigen  be-- 
tanntlid)  ein  auffallendes  fOlißoerßältniS,  indem  ber  füblicße 
glügelbau  bei  meitem  Keiner  als  ber  nörblicße  erfeßeint. 
fDiefe  Ungleichheit  ber  beiden  glügel  fonnte  nießt  im  ur= 
fprünglidßen  Blaue  beS  2lrcßiteKeu  liegen,  um  fo  roeniger,  als 
bie  gleichmäßige  ©ntfaltung  aueß  bes  füblicßen  glügelbaueS 
baS  Terrain  bis  jur  Ä'ante  beS  gelSabßangeS  auSgefüllt 
haben  mürbe,  gn  ber  Sßat  beroeift  nun  Sörpfelb  auS  bem 
Borßanbenfein  unb  ber  eigentümlichen,  fonft  nießt  su  er= 
Kärenben  ©eftaltung  eines  ifolirten  BfetlerS  am  ©übflügel, 
baß  fid)  an  benfelben  fübroärtS  eine  ©äulenreiße  fcßließett 
follte,  melcße  genau  mit  ber  glucßt  unb  Sänge  ber  fieß  an  ber 
anderen  ©eite  beS  XßoreS  hinjießenben  Nlauer  forrefponbirt 
ßätte.  ßbenfo  taffen  fid)  deutliche  ©puren  uerfolgett,  baß 
aud)  im  gnnent  beS  flßoreS  nörblicß  unb  fitblidß  jroei  große 
fallen  beabfid)tigt  marett.  35a  jebod)  jur  SluSfiibrung  beS 
fübtid)en  Weites  uom  Bempelbejir!  ber  SlrtemiS  Brauronia 
unb  ber  2ltßene  9tife  große  ©tüde  hätten  abgefdfnitten  toer» 
ben  müffett,  fo  miberfeßte  fid)  bem  bie  fpriefterfdßaft  —  offenbar 
mit  ©rfolg.  3)er  Bau  beS  ttörblidfen  glügelS  hingegen  roarb 
tuoßl  burdß  ben  injmifcßen  erfolgten  2lu3brucß  beS  pelopontte 
fifeßen  Krieges  uereitelt. 


Sammlungen  unb  21usftellungen. 

Fy.  ©ine  Shijößl  ©crnälbc  der  ©d)ule  uon  SMnrano 
finb  (mie  Arte  e  Storia  berichtet)  uttlängft  31t  2lnbria  in 
2tpulien  ber  Bergeffenßeit,  in  ber  fie  fieß  befanden,  entjogen 
morden.  Bei  ber  18G8  erfolgten  Slufßebung  be§  dortigen 
ÜJlinoritenKofterS  maren  fie  in  ber  ©afriftei  uon  beffen 
Äirdje  ©.  Nlaria  uetere  untergebraeßt  morden,  mo  fie  füngft 
uon  bem  fönigl.  Steuereinnehmer  agnoSjirt  mürben,  ber  fo= 
fort  bie  nötigen  ©cßritte  tßat,  um  ißre  gumeifung  an  baS 
Brouinjialmufeum  su  ueranlaffen.  ®S  find  im  ganjen  giuölf 
©entälbe,  mit  SluSnaßme  eines  fätntlicß  auf  öotj  gemalt, 
.'oeiligengeftalten  eingelit  ober  3u  3toeien  gruppirt  barftellenb. 
gtoei  bauon  finb  bezeichnet;  ein  ßeil.  granciScuS  mit:  Ant: 
tle  Murano  147(j  und  ein  ßeil  2ltttoniuS  in  Begleitung  eitteS 


345 


Sammlungen  itnb  2luSfteKungen. 


346 


PifdjofS  mit:  Opus  factum  Venetiis  per  Bartholomeuni 
Vivarinum  de  Muriano  1483  .  @3  finb  alfo  groei  giemlid) 
fpäte  Sßerfe  ber  Betben  Prüber,  bie  neben  ©iooanni  b’2llla; 
magna  bie  muranefifdEje  Ptalerfdnile  begrünbet  haben.  Dafg 
and)  bie  übrigen  gehn  ©emälbe  (mit  2lu§na^me  etroa  beS  bie 
f)eil.  Ptagbalena  barftellenben ,  auf  Seinroanb  gemalten)  ber 
gleichen  Schule,  wenn  auch  untergeorbneten  SD^itgliebern  ber= 
felben  angehören,  folgt  auS  ber  2tf)nlid)feit  in  ber  3eidjnung 
unb  malerifcfien  Durchführung.  2tud)  bah  fie  alle  oon  bem 
gleichen,  noch  alten  ©olbrahmen  umfdjtoffen  finb,  geugt  für  ihre 
gemeinfame  Prooenieng. 

A.  R.  Die  Sammlung  non  mittelalterlichen  unb  9te* 
naiffanceffulpturen  im  Perliner  Ptu  fein»  ift  burd)  ben  2lnfauf 
oon  groei  heoDorragenben  Sßerfen  ber  italienifcfjen  piaftif 
bereichert  roorben,  oon  benen  eines  eine  empfinblidje  Süde 
in  bem  bi§her^Sen  23efxf>ftanb  auSfüllt.  ©3  ift  ein  burcf)  faft 
tabellofe  Erhaltung  auSgegeicf>nete6  2lltartoerf  in  glafirter 
Derrafotta,  welches  mit  gutem  ©runb  bem  2lnbrea  bella 
Pohbia,  bem  Peffen  Suca’S,  gugefdjrieben  roirb  unb  etroa 
um  1500  entftanben  fein  mag.  63  ift  über  ©nglanb  gu  unS 
gefommen.  Über  feinen  urfprüng liehen  Stanbort  roiffen  roir 
nichts.  Doch  roerben  groei  an  ben  bie  Prebella  einfaffenben 
pilaftern  befinbliche  Söappen  mit  brei  rechten  Schrägbalfen, 
einem  blauen  groifd^en  groei  gelben,  auf  bie  auS  23ologna 
ftammenbe  Familie  2tlbergatti  gebeutet.  Die  Prebella  ents 
hält  in  brei  Kompartimenten  linfS  bie  Stigmatifation  beS 
heil.  ^irangiSfuS,  in  ber  Piitte  bie  2lnbetung  beS  he^*  KinbeS 
burdj  Ptaria  unb  3°fef  unb  rechts  bie  Enthauptung  eines 
Heiligen,  beffen  perfönlicf)feit  noch  nicht  beftintmt  roerben 
tonnte.  Pon  feinem  Kopf  ift  bie  ©lafur  abgefprungen:  bie 
eingige  größere  Pefdjäbigung  an  bem  gangen  Söerfe.  Die 
lanbfchaftUchen  §intergrünbe  biefer  Darftellungen  finb  farbig 
gehalten:  braun  für  baS  Derrain,  grün  unb  blau.  Den 
unteren  Pilbern  entfprid)t  in  ber  SQiitte  bie  thronenbe  ÜRa= 
bonrta  mit  bem  Kinbe,  roeldje  fich  »on  einem  blauen  hinter; 
grunbe  abhebt.  3U  ihrer  Sinfen  fteht  berfelbe  unbefannte 
Heilige,  beffen  Ptartprium  unten  gefrf)ilbert  ift.  ©r  trägt 
priefterfleibung,  hält  in  ber  einen  öanb  bie  Ptärtprerpatme 
unb  in  ber  anberen  eine  orale,  rergolbete  Piicbfe  mit  halb; 
geöffnetem  Decfel,  oielleicht  eine  Hoftienfd)ad)tel.  3ur  9iecf)* 
ten  ber  Plabomta,beren  ©eroanb  mit  golbenen,  feingemufterten 
Sorten  oergiert  ift,  fteht  St.  ^ranciScuS.  Die  ©ijarafteriftif 
ber  Köpfe  ift  fefjr  energifch,  lebenbig  ltnö  auSbructSooll,  bie 
Peffanblung  ber  ©eroänber  oon  einfacher  ©röf>e  unb  fo  oer= 
ftänbig,  bah  man  bei  einer  fo  liebeoollen  unb  gebiegenen 
2luSführung  gar  nicht  oon  „beforatioer  piaftif"  reben  barf. 
Die  flächen  ber  pitafter,  roelche  ben  2lltar  rechts  unb  linfS 
abfdjliefien,  finb  mit  einem  gemalten  auffteigenben  Ornament 
aus  Plumen  unb  Plättern  beforirt,  bie  forinthifchen  K'apitäle 
finb  oergolbet  unb  ber  f$rie3  geigt  eine  plafiifdje  Plumen= 
guirlanbe.  —  DaS  groeite  SBerf  ift  ein  marmornes  Dtunbbilb 
einer  Ptabomta  mit  bem  Kinbe  in  Hochrelief,  roeldfeS  in 
einem  oergolbeten  Holgrahmen  au§  bem  2lnfang  beS  16.  Qahr; 
hunbertS  eingelaffen  roorben  ift.  Die  roeiche,  träumerifche 
2lnmut  unb  ber  eigentümliche  Schnitt  beS  ©efidjtS  ber  2Ra= 
bonna  cfjar alter ifirt  biefeS  SBerf  als  eine  2lrbeit  auS  ber 
Sdfule  beS  Defiberio  ba  Settignano,  unb  bie  Direftoren 
beS  PtufeumS  roerben  nicht  unrecht  haben,  roenn  fie  eS  bem 
3JZ i n o  ba  Riefele  gufdjreiben.  Den  Kopf  ber  Ptabonua, 
welche  nur  in  halber  gigur  erfcEjeint ,  ift  oon  begaubernbem 
Steig.  öer  Pefjanblung  ihrer  rechten,  über  baS  Kinb  ge; 
breiteten  Hanb  unb  in  ber  Einlage  beS  Faltenwurfs  macht 
fich  jeboef)  bereits  eine  geroiffe  Ptanierirtheit  geltenb,  fo  bah 
man  bie  2lrbeit,  roeldje  aus  ^loreng  ftammt,  jebenfallS  in 
bie  leiste  3eit  SJtino’S  gu  felgen  haben  roirb.  Die  Figuren 
finb  gang  unoerfehrt;  nur  ber  Hintergrunb  roar  in  Stüde 
gegangen,  ift  aber  fef)r  gefchidt  gufammengefetjt  roorben 
Silan  oermutet,  bah  baS  Ptebaillon  gu  einem  ©rabmat  ge¬ 
hört  habe. 

A.  R.  Ptufeum  ber  italicnifcfjcn  Ptaleiei.  Unter  biefem 
Ditel  hat  ber  Kunfthänbler  ©utbier  auS  DreSben  eine 
Sammlung  oon  ca.  2000  Photographien  gufammengeftellt, 
welche,  toie  roir  früher  gemelbet,  im  2luguft  unb  September 
oorigen  3af)re3  auf  ^er  93rüf)lfc^en  Derraffe  in  DreSben  gu 
fehen  waren  unb  bie  feist  oon  neuem  für  einige  SBodfjen  in 
ber  Perliner  Pationalgalerie  gur  Schau  geftellt  finb.  Der 
DreSbener  Kurrfigelefjrte  Dr.  Paul  Schumann,  welcher 
burcf)  feine  feinfinnigen,  an  neuen  ©rmittelungen  reichen  unb 


für  bie  Stilfritif  neue  ©efidjtSpunfte  barbietenben  Stubien 
gur  Paugefchidjte  DreSbenS  (Parod  unb  fftococo,  Seipgig  1885, 
Seemann)  fich  in  Fad)freifen  oorteill)aft  befannt  gemacht  hat, 
ift  Herrn  ©utbier  bei  ber  2lu3roal)l  ber  Photographien  hilfeeich 
gur  Hanb  gegangen  unb  hat  auch  auf  ©runb  ber  neueften 
Forfdjungen  einen  nach  Spulen  georbneten  Katalog  oerfaht, 
eine  fefjr  forgfältige  unb  grünbliche  2lrbeit.  9Jtit  ber  2lu3= 
ftellung  biefeS  HKufeumS  oerbinbet  ber  Unternehmer  bie  2(b- 
ficht,  bie  Porftänbe  oon  Kunftfamntlungen,  Unioerfitäten, 
technifche  Hod;fdfulen,  höhere  Sehranftalten,  reiche  KunfU 
freunbe  u.  f.  ro.  gur  2tnfchaffung  eines  ähnlichen  Photographin 
fcheit  2lpparatS  anguregen,  welcher  ca.  1670  Plätter  umf affen 
unb  5000  3)?f.  foften  roirb.  Derfelbe  roirb  im  Saufe  oon  brei 
Qahre  in  44  Sieferungen  erfcheinen.  Die  Photographien  um= 
faffen  bie  3eit  oom  14.  bis  18.  Safuhunbert  unb  geben  in 
ber  Dhat  einen  fehr  anfdjaulichen  unb  erfchöpfenben  Über= 
blid  über  bie  ©ntroidelung  ber  itatienifchen  9Jtaleret  roährenb 
biefeS  3ettraumeS.  ©S  haabelt  fich  natürlich  nur  um 
Driginalphotographien,  oon  benen  bie  beften  BefcJjafft  roor= 
ben  finb. 

A.  R.  Der  fünftlerifche  9tad)la§  Ußilhclm  »on  KaulbadiS 
ift  auf  ber  Süaitberung  begriffen.  Pad)  bem  Dobe  beS  3Pei= 
fterS  roar  befanntlid)  befchloffen  roorben,  bie  oon  ihm  gurüd= 
gelaffenen  Kartons,  Dlffiggen  unb  3ei£Ünungen  trt  feinem 
2Itelier  aufguftellen,  roelcheS  gu  einem  „Kaulbad)  Ptufeum" 
geftaltet  roerben  follte.  Die  Deilnalfme  beS  publifumS  fdheint 
biefem  Unternehmen  nid)t  treu  geblieben  gu  fein,  ba  bie 
3'amilie  fid)  jefst  beS  gangen  PadjiaffeS  entäufsern  will.  Der 
Kunfthänbler  öeinemann  auS  Ptünd)en  hat  fich  öer  Sadje 
angenommen  unb  25  gutn  Deil  äu^erft  umfangreiche  2lrbeiten 
unb  eine  Ptappe  ooll  3eid)nungen  nach  Perlin  gefd^afft,  wo 
baS  ©ange  im  2lrchiteftenhaufe  gunt  Perfauf  geftellt  roorben 
ift.  Da  bie  funftgefd)id)tlichen  2l!ten  über  Kaulbacb  längft 
gefchloffen  finb,  wollen  roir  nur  bie  fiatiftifd)e  SOUtteilung 
machen,  bah  bie  ungeheure  Sepiamalerei  ber  „Schlacht  bei 
Salamis",  ber  Karton  mit  „Peter  2lrbueS",  welcher  eine 
fpanifche  Keherfamilie  gum  fjeuertobe  oerurteilt,  „9tero", 
„Karl  ber  ©rohe  unb  SBittefinb",  ber  „Deutfdje  Ptichel"  unb 
oier  Kompofitionen  auS  bem  „Dotentang" ,  alfo  burdpoeg 
2lrbeiten,  bie  bei  ihrem  ©rfcheinen  eine  lebhafte  DiSfuffiou 
erregt  haben,  in  biefer  2luSftellung  oertreten  finb.  SBenn 
man  heute  alles  Denbengiöfe  abgief)t,  bleibt  oon  biefen  einft 
fo  berühmten  Sdjilbereien  her3ltd;  wenig  übrig.  DaS  Pefte 
ift  noch  bie  garbenffigge  gur  Ha^^eafehladft:  alles  übrige  ift 
hohl,  leer,  ohne  fünftlerifdjen  ©ruft  unb  nad)  bem  heutigen 
Stanbpunfte  ber  Dedjnif  nicht  einmal  oon  intponirenber  ©e; 
fchidlidjfeit  ber  9J?ad)e,  bie  man  bei  Sebgeiten  KaulbachS  immer 
noch  ba  unb  bort  gu  rühmen  rouhte. 

Br.  2(mfterbam.  Paron  3-  ©•  9t.  »an  be  Poll  in 
2lrnl)eim  fd^entte  bem  9tij fSmufeum  eine  Sammlung  oon 
35  f^amilienporträtS,  wobei  einige  feljr  loertoolle.  25tand)e 
finb  oon  unbefannten  Pteiftern  beS  17.  gahrhunbertS;  oiel= 
ieictjt  läht  fid)  nad)  unb  nad)  manches  beftimmen.  3lüei 
Porträts  beS  §ranS  Hals,  ein  anbereS  auS  PembranbtS 
Schule,  einige  bem  Ptiereoelt  unb  Ptoreelfe  gugefdjrie: 
bene,  ein  fchöner  Perfprond  finb  neue  3te»öen  beS 
2lmfterbamer  PJufeumS.  2Sir  nennen  noch  Sßerfe  oon  »an  ber 
Helft,  bem  unbefannten  2tmfterbamer Porträtmaler  SambertuS 
beHue  (1668),  3ur.  DoenS,  PtaeS,  Petfcher,  Poonen, 
21.  oan  ber  SB  er  ff ,  H.  Pothooen,  Duindhart, 
Spinnp,  3-  3'°urnier,  Drooft,  Dijdjbein  ic.  ©S  befinben 
fidf)  augenblidlicf)  an  200  ni^t  fatatogifirte  Pilber  im  Ptufeum. 
Herr  21.  PrebiuS  ift  befchäftigt  mit  einer  groeiten  2luflage 
feines  fleinen  KatalogeS;  hoffentlich  roirb  biefer  anfangs 
Ptärg  1886  erfdjeinen  fönnen  unb  bie  meiften  biefer  neuen 
©rroerbungen  enthalten. 

—  Pannen,  13.  gebr.  Die  für  bie  Qeit  oom  12.  bis 
28.  gebruar  b.  3*  »eranftaltete  funftgeroerbliche  2luSftellung 
ift  geftern  PUttag  eröffnet  roorben.  Den  ©runbftod  berfelbe» 
bilben  bie  ebenfo  foftbaren  als  muftergiiltigen  Sammlungen  beS 
„©entralgeroerbeoereinS  für  Pfjeinlanb,  SBeftfalen  unb  benad)-' 
barte  Peg'irfe"  in  Düffelborf.  Die  2luSfteIlung  enthält  ©eroebe 
auS  bem  16.  bis  19.  3ah*f)unbert ,  ©tidereien  auS  bem 
14.  bis  19.  Qahrljunbert,  Spieen  auS  bem  17.  unb  18.  3al)n 
hunbert  unb  eine  Peiffe  älterer  Pofamentirroaren.  2ln  bie 
Dej:tilauSfieIlung  fcplicnt  fich  oollftänbig  ebenbürtig  bie  fo; 
genannte  leoantinifche  Sammlung  beS  genannten  PereinS  an, 
welche  bie  Pteifterroerfe  ber  Kleinfunft'beS  DrientS  enthält. 


347 


Sermtfcßte  Stacßridjten.  —  Som  Äunftmarft. 


348 


Slußerbem  enthält  bie  2lu§ftellung  eine  gülle  uon  ©rjeug; 
rtiffen  bei-  alten  ©olbfcßmiebefunft,  bei  Ifunftfcßlofferei,  ber 
©raueur«  unb  ©ifelirfunft,  ber  Äeramif,  SJtöbel  unb  in  Sannen 
uorßanbene  funftgeroerblirfje  ©egenftänbe  aller  2lrt.  Sieben 
biefert  alten  muftergitltigeu  ©acßen  ift  außerbem  nod)  uor; 
ßanben  eine  reichhaltige  Sammlung  non  japanifdjen  funft= 
gewerblichen  ©egenftänben  unb  folcße  ©rjeugniffe  bed  neueren 
Äunftgewerbed,  beffen  SSieberbelebung  über  ©ntfteßung  ber 
©entralgewerbeuerein  oeranlaßt  ober  beeinflußt  ßat.  SJtöge 
bie  funftgewerblidje  Sludftellung  in  Sannen,  bie  in  ted;ni- 
fd)er  unb  fünftlerifdjer  Sejießung  Sollenbeted  unb  Stuften 
hafteg  jur  Stacßaßmuug  unb  Slnregung  bietet,  bie  Seacßtung 
fiitbert,  weldje  ißr  gebührt. 


Dermifcffte  Hadfridften. 

□  2lud  ben  SJieiter  Ätelierd.  Sei  Srofeffor  ©.  gunt* 
bufcß  wirb  gegenwärtig  an  ber  gertigftellung  ber  großen 
©tatue  bed  Ä'aiferd  gearbeitet,  weldje  bad  Sreppenßaud  ber 
neuen  llnioerfität  ju  fcßmiiden  beftimmtift.  Über  bad  SJtobell 
ber  monumentalen  ©eftalt  ßaben  mir  im  uorigen  gaßrgang 
ber  ßunftcßronif  berichtet.  Son  ben  Arbeiten  für  bad  SJlaria; 
SßerefiemSenfmal  ift  big  auf  eined  ber  Steliefd  am  ©odel 
unb  big  auf  bie  Steiterfiaur  bed  Äßeuenßüller  alleg  fertig. 
Sad  Siobell  bed  Steliefd  (mit  Stiegger,  SJtartini,  ©omtenfelb, 
©raffalfouicß  unb  Srudentßal)  bürfte  in  allernäcßfter  geit 
aud  bem  Sltelier  bed  Silbßauerd  in  bie  ©ießerei  toanbern; 
etioad  meßr  Slrbeit  ift  nod)  an  ber  Steiterfigur  ju  tßun. 
©ine  jfaiferbiifte,  beftimmt  für  bie  Slfabemie  ber  bilbenben 
fünfte,  ift  uor  furjem  oollenbet  worben,  ©egenwärtig  nto; 
bellirt  gumbufcß  ben  Entwürfen  für  bie  SJtarmorftatuen 
uon  ©uuier  unb  Sßerner;  ißre  Silbniffe  werben  neben  benen 
uon  anberen  Staturforfcßern  bad  große  Sreppenßaud  bed 
neuen  Ipofmufeumd  für  bie  naturgefcßicßtlicßen  ©ammlungen 
51'  fcßmücfen  ßaben.  —  Seim  Silbßauer  Stummel  geßt  ein 
r  id)  audgeftatteted  ©rabmonument  feiner  Sollenbung  ent; 
gegen.  Sad  Senfmal  wirb  jum  ©ebäcßtnid  uon  goß.  3t- 
u.  ©dfitnfe  auf  bem  äßiener  ©entralfriebßof  errichtet  unb 
jeigt  und  redjtd  im  Sorbergrunbe  eine  trauernbe  grauen; 
geftalt,  bie  an  ben  ©tufen  eined  Sortaled  ßingefurtfen  ift; 
fie  neigt  fieß  gegen  bie  etwa  in  ber  Stitte  aufgeftellte  Slfdjen; 
urne.  Ser  weiblichen  gigur  redjtd  entfpridjt  linfd  ein 
SBappenßalter,  ein  ßalb  naefter  güngling,  ber  fid)  auf  bie 
©tufen  bed  Saued  niebergelaffen  ßat.  Sor  bem  portal  fteßt 
aufrecht  ein  ©ngel  mit  ber  erhobenen  Sinfen  nad)  oben 
weifenb.  Sie  erwähnten  giguren  werben  uollrunb  in  Sehend; 
große  aufgeführt  unb  jwar  in  feßönem  ©arraramarmor  uon 
angenehm  warmem  Sone.  Sie  ©eftalt  bed  ©ngeld  nähert 
fid)  ihrer  Sollenbung;  bie  grauenfigur  ift  bereitd  punftirt; 
uont  güngling  ftellt  Stummel  gegenwärtig  bad  Sßotunobell 
her.  21  Id  Sefrönung  bed  ganzen  SJtonumentd  gewahren  wir 
ein  Stebaitlon  mit  ben  S°rträtföpfen  bed  Serftorbenen  unb 
feiner  grau,  ©d  wirb  uon  jwei  ©ngelcßett  getragen,  gn 
Siummeld  2ttelier  finben  wir  außerbem  noch  eine  fleine 
reijenbe  grauenbüfte  im  ©ntfte()en  begriffen,  bie  fid)  mürbig 
an  einige  im  Saufe  ber  letzten  gaßre  entftanbene  unb  woßl= 
gelungene  ^orträtmebaillond  anfcßüeßt. 

O  Sie  Sludßcßtcn  für  bie  'lümfn'  JBeltaudftellung  Ptm 
1889  finb  nad)  SJtitteilungen  bed  franjöfifdjen  SJtinifter'd  bed 
Äußeren  an  ben  SJtinifterrat  fehl  ungünftig.  ©d  geßt  aud 
ihnen  ßeroor,  baß  bie  fremben  gnbuftriellen  fich  im  allge; 
meinen  wenig  geneigt  geigen,  fid)  an  bem  Unternehmen  ju 
beteiligen,  uorerft  wegen  ber  überall  ßerrfeßettben  wirtfdfaft; 
lidjen  Ärifid  unb  fobartn  wegen  ber  bebeutenben  Äoftert, 
welche  bie  fo  oft  wieberfeßrenben  Äudftellungen  ihnen  auf; 
erlegen,  gndbefonbere  haben  fich  bie  bebeutenbften  gnbu= 
ftriellen  uon  Stom,  Senebig,  Surin,  ,©enua  unb  Steapet  ba; 
gegen  audgefprochen.  Seutfcßlanb,  Dfterreidj  unb  Stußlanb 
wollen  ihren  2leid)dangel)örigen  bie  Seilnal)me  anl)eimftellen, 
haben  aber  nicht  bie  2lbfid)t,  Stegierungdfommiffare  jur  Ser; 
tretung  ihrer  2ludfteller  ju  ernennen.  Son  ©nglanb  hofft  man, 
baß  ed  fich  offijiell  beteiligen  werbe. 

Über  Umbauten  unb  Sicftaurirungen  fpraeß  ©.  ©urlitt 
im  fönigl.  fächfifcßen  2(ltertumduerein  ju  Sredben  am  2. 
Stouember  u.  g.  unb  ftellte  hierbei,  naeßbem  er  bad  uer= 
feßiebenartige  Serßalten  ber  ©otif,  ber  grüß;,  .t»od);  unb 
©pätrenaiffance,  bed  Sarodftild  u.  f.  w.  gegenüber  ben  Sauten 
uorangegangener  Seoioben  beleud)tet,  folgenbe  feßr  bead)tend; 


wert  ©eficßtdpunfte  in  betreff  ber  Steftaurationdtßätig!eit  ber 
leßten  5ü  gaßre  auf.  SBäßrenb  bie  in  ©cßaffendfreube  uor; 
wärtd  ftrebenben  geiten  ftetb  rüdfidßtdlod  gegen  bie  SBerle 
ber  Sorgänger  gewefen  feien,  laute  jeßt  bie  Seoife  bed  Saged: 
febern  ©cßaffen  gerecht  werben.  Äber  inbem  man  in  fid) 
nicht  nur  bie  $raft  füßle,  uergangene  gaßrßunberte  ju  uer; 
fteßen,  fonbern  fid)  für  fo  uon  beren  ©eift  erfüllt  halte,  baß 
man  fieß  uermeffe,  ißnen  oöllig  ©emäßed  felbft  3U  erjeugen, 
oerfalle  man  bem  ©treben  naeß  ftilgemäßer  Steftauration, 
welcßer  alle  gutßaten  fpäterer  geiten  junt  Opfer  fallen  ntüffen. 
Ser  moberne  2lrd)iteft  fueße  in  jebem  Sau  ben  urfpriinglidjen 
Äern,  traeßte  alled,  wad  benfelben  uerßüllt,  ju  entfernen,  um 
bie  erfte  gbee  einheitlich  unb  uoll  5ur  Sarftellung  ju  bringen. 
Sod)  wie  ed  ben  Sieftaurationen  ber  romantifeßen,  für  bad 
,,ecßte"  SOtittelalter  begeifterten  Sonobe  ergangen  fei,  fo  werbe 
ed  aud)  ben  entfpreeßenben  Seiftungen  unferer  geit  ergeßen: 
man  werbe  fie  ald  uerfeßlt  oerwerfen  unb  branbmarten. 
Senn  feiner  geit  wirb  ed  je  gelingen,  fid)  ganj  mit  ber 
©igenart  einer  uergangenen  ©poeße  ju  erfüllen;  nie  wirb 
ein  ilünftler  ganj  ftiluoll  fein,  b.  ß.  fo  feßaffen  fönnen,  baß 
aud)  eine  fpätere  geit  fein  SBerf  für  bad  einer  anberen  Se= 
riobe  nimmt,  am  wenigften,  wenn  er  ein  waßrer  Äünftler 
ift,  bem  ed  um  eigene  gbeen  unb  eigene  gbeale  3U  tßun  ift. 
llnfere  gefamte  Steftaurationdtßätigfeit  erfeßeint  fomit  ald 
eine  ©ifppßudarbeit,  oßne  eigene  Sefriebigung  unb  oßne 
jeben  Sani  bei  ber  Stacßwelt.  gmmer  wieberßoit  fieß  hierbei 
bie  ©rfaßrung,  baß  ed  nießt  ber  ©eift  ber  geiten  ift,  ber  hier 
ju  neuem  Seben  erwedt  wirb,  fonbern  baß  fieß  in  biefen 
Seiftuugen  nur  ber  Herren  eigener  ©eift,  in  bem  bie  geiten 
fid)  befpiegeln,  offenbart.  Stießt  im  ©til  bed  zwölften ,  uier; 
jeßnten,  feeßseßnten  gaßrßunbertd  wirb  umgebaut,  fonbern 
troß  einjelner  aud  jenen  geiten  entlehnter  gönnen  in  bem 
bed  neunäeßnten  gaßrßunbertd,  ober  beffer  in  bem  uon  1885. 
©ine  ber  betriibenbften  golgen  biefed  «Strebend  nad)  fülge= 
mäßet  Steftaurirung  ift  bie  SRißacßtung  alled  beffen,  wad 
bie  leßten  gaßrßunberte  ju  ben  alten  Sauwerfen  ßinjugefügt 
ßaben.'  Stießt  bie  gegenwärtige  SBirfung  eined  Saued  ift  ed, 
bie  unfer  ©emüt  erfaßt,  fonbern  ber  ©ebanfe  an  feine  ur= 
fprünglidße  gönn  unb  Sebeutung;  infolge  beffen  ßerrfeßt 
nid)t  bad  naiu  feßauenbe  2luge,  fonbern  ber  grübelitbe  refon= 
ftruirenbe  ©ebanfe  uor.  Sefonberd  wad  in  Seutfcßlanb 
3tuifd)en  162U  unb  1820  gefeßaffen  worben,  gilt  nod)  bei  ber 
Slceßräaßl  ber  ©aeßuerftänbigen  ald  burdjaud  uogelfrei;  unb 
boeß  ßaben  biefe  SÖerfe  ißre  ßiftorifeße  Serecßtigung,  ißre 
eigenartige  ©cßönßeit  unb  bei  proteftantifdjen  Äird)en  aueß 
ißre  Sebeutung  ald  Äußerungen  einer  befonberen  ©eifted; 
rießtung.  Sarum  wäre  ed  an  ber  geit,  baß  enblicß  biefem 
Steftaurationdbrange  ©inßalt  getßan  werbe  unb  man  fid) 
barauf  befeßränfe,  bureß  2ludbeffern  unb  ©rgänjen  ju  erßalten, 
wo  ein  Sauwerf  mangelhaft  geworben  ift,  wo  bie  geit  ed 
ju  jerftören  broßt.  Silber  man  laffe  ben  Jtircßen  bie  geug; 
rtiffe  ißrer  ©efdjid)te,  ben  wunberbaren  Steij,  baß  man  ißnen 
bad  SBirfen  uieler  gaßrßunberte  big  auf  bad  unfere  ßerab 
flar  uor  Slugen  feßen  fann,  bie  malerifcße  ©cßönßeit  eined 
eßrwiirbigen  Sllterd.  ©emeinben  ber  ©cßaffend; 

brang,  genügt  ißnen  bie  ©rßaltung  bed  Sllten  nicht,  fo  mögen 
fie  fid)  ißre  Sorfaßren  jum  SJtufter  neßmen,  bie  fieß  eittd 
loußten  mit  ißren  Sätern  unb  bad  moberne  SBerf  uertrauend; 
uoll  neben  bad  alte  ftellten  unb  nod)  nießtd  wußten  uon  bent 
trübfeligen  Sllaßn,  baß  bie  ©tileiußeit  ein  unbebingted  ©r= 
forberntd  ber  ©cßönßeit  fei  unb  baß  man  baßer  fiel;  unb 
feine  geit  oerleugnen  müffe,  wenn  man  berufen  fei,  bad 
Süerf  einer  anberen  geit  audjubauen. 

F.  0.  S.  Sen  Äatalog  ber  «icgcü  unb  ©tcmpclfammlung 
bed  Stationalmufeumd  ju  glorcnj,  welcßen  ber  SaterSonini 
im  Sluftrage  ber  Stegierung  begonnen  ßatte,  wirb  jeßt,  naeß 
beffen  Sobe,  ber  ©omm.  Srof-  ©aetano  SJtilanefi  fortfeßen, 
fo  baß  eine  Su&lifation  ber  intereffanten  Slrbeit  redßt  halb 
ju  erwarten  fteßt. 


Dom  IKunftniarft. 

Sluftiou  Sllewpn  :c.  (©.  g.  Stood  &  (5o.)  in  Slmfterbatn 
16.  Scjembcr  1885.  Slußerorbentlid;  feßlerßafter  Äatalog 
unb  meiftenteild  falfdje  Slttributionen.  Str.  1.  Ecce  homo. 
Städter  ©ßriftud  mit  unangetießm  uerjerrtem  ©efießt;  eeßter 
SJtaerten  uan  Ipeemdferd.  (gl.  220,  Stpfdmufeum.)  Str. 4. 
Äein  be  Sloot.  ©eiftreidjer  unßefannter  SJteifter  aud  $al%' 


349 


Rom  Äunftmarft.  —  3ei4ycf)riftert.  ^Berichtigung. 


350 


Schule,  „©ebet  oor  bem  ©ffen" ;  ber  Riann  ftef)t  mit  bem 
§ut  oor  bem  ©eficßte ;  bie  Rlutter  unb  ba§  j?inb  fißen  an 
einem  einfachen  SOZa^Ie  unb  beten  gleichfalls.  RUe§  cor 
einem  ärmlichen  £>äu3cßen.  Rotbrauner  ©on;  fetjr  breite 
Rialerei.  5.  @cf)ter,  oollbezeicßneter  gan  Sott);  etmaS  un= 
angenefjmeS  33ilb,  mit  jroei  großen  nacften  giguren,  gleid)= 
falls  oon  Qan  33otß.  (gl.  445%.)  8.  ©cßter,  aber  roßer  Rieter 
Rruegßel  fenior.  9.  $ein  SSruegßel,  fonbern  merfroürbige 
„©iableried"  oon  öieronpmus  Rojcß.  17.  ©ute  2öinter= 
lanbfdßaft;  aber  falfcß  bezeichnet:  ©ubble§.  ©S  mag  troß= 
bem  ein  ©ubbelg  fein.  19.  g.  g  ran  den,  ber  ältere  in 
ber  Rrt  ber  §anS  gorbaenö;  ber  gug  burd)  baS  rote 
Rleer,  mit  bem  ©erippe  beS  gofef  (wie  baS  ^Berliner, 
§aager  SSilb  u.  f.  ro.).  2Bie  fteßt  eS  bod)  mit  all  ben  Rialern 
f>an§  gorbaenS?  SOfir  tarnen  immer  nur  Silber  beS  einen 
Rntwerpener  Rteifter  biefeS  Ramend  unter  bie  Rügen.  ©roß= 
bem  finbet  man  oerfcßiebene  Rialer  biefeS  Ramend  in  ben 
Rntwerpener  unb  ©elfter  ©ilbebiicßern.  25.  Sluntenftücf 
(falfcß  g.  oan  §upfum  bezeichnet;  mohl  oon  bem  tüchtigen 
fpäteren  Sintßorft).  (gl.  407.)  Rr.  26  unb  27.  gwei 
lebensgroße  ißorträtö,  Riann  unb  grau,  bis  zu  ben  güßen; 
zwar  echte,  aber  burd;  Retoucßen  unb  SSerpußen  fehr  entftellte 
süorträtö  oon  ©ßomaöbe  $epf  er.  (gl- 8800.)  32  unb 33.  gwei 
guteRiaed,  Heine  ißortriitd  aus  ber  mittleren  geit.  (gl. 52S.) 
40.  ©iotteSfeS  intereffanteS  Rlabonnenbilb,  gut  erhalten  in 
gleichzeitigem  Rahmen,  gtorentinifcß,  um  1350.  (gl  70.) 
42.  SreitgemalteS  gifchftiicf  oon  ßlieter  be  Rutter.  (Sez.) 
Über  biefen  Saagfcßen  Rteifter  teilte  ich  einiges  im  Seiblatt 
ber  geitfcßr.  f.  bilb.  Äunft,  XVII,  ©.  573  mit.  ©er  Rieifter 
ift  beffer  als  ©illig,  geringer  als  oan  Seperen  unb 
fehr  braun  unb  paftoS  in  ber  garbe.  44.  gwei  auf  beiben 
©eiten  bemalte  Rltarflügel  eines  unbefannten  ed)t  ßollänbü 
fcßen  RieifterS  um  1525.  (©er  Äatalog  meint  Ri  ent  lind!!) 
©roß  mancher  recht  fcßwacßen  Partien  (befonberS  in  ber 
geicßnung)  finb  biefe  oier  ©tüde  (Refcßneibung,  Rufer* 
ftehung,  ©arftellung  im  ©empel,  ©rfcßeinung  ©ßrifti),  welche 
baS  RpfSmufeum  um  gl.  572  erwarb,  oon  SBicßtigfeit  für 
baS  ©tubium  ber  l)ollänbifd)en  Rialerei  im  erften  Riertel  beS 
16.  gaßrßunbertd.  Seiber  ift  faft  alles  auS  biefer  3eit  burch 
ben  Silberfturm  oerroüftet  ©iefer  Rieifter,  beffen  Riono* 
gramm  5  mit  ben  Rucßftaben  P.  J.  E.  ober  J.  P.  E.  auf 
einem  ber  glügel  gefunben  roirb,  gehört  offenbar  ber  ©cbule 
beS  gafob  ©ornelioz  oan  Doftfanen  an;  in  manchen  Se= 
Ziehungen  erinnert  eS  an  beffen  großes  Silb  in  Gaffel.  Ron 
berfelben  £>anb  finb  fdjon  fürzlid)  äroei  Rltarflügel  in  baS 
Riufeum  gefommen:  „©onatorenfamilie  mit  ^eiligen". 
51.  ©roßeRtarine;  fein Riolpn, fonbern  GlaedGlaedz  Rlou,  ein 
fcßroacßer  Rmfterbamer  Riarinemaler,  beffen  foloffale  SBogen 
man  j.  S.  im  ©mbener  Riufeum  auf  einigen  Silbern  oer* 
gleichen  fann.  53  unb  54,  unbebingt  bie  fßerlen  ber  Ruttion, 
Zwei  ßerrlidie,  fc£)ön  erhaltene,  farbige  fßorträtS.  Rntwerpener 
©ctjule,  in  ber  Rrt  beS  ©ornelid  be  SoS  (nicht  Rtoreelfe,  roie 
ber  Katalog  fagt),  gl.  5720.  ©iefe  Silber  fönnten  bem  Serliner 
Riufeum  fogarzurgierbe  gereichen.  (NB.£>errDr.g.©ipfd)reibt 
fie  bem  Rmfterbamer  Rieifter  ©.  oan  ber  Soort  zu).  57  unb  58. 
gwei  nette  Riicßiel  beRtudfcßerd,  in  ber  Rrt  beS  RiaeS 
(gl.  429).  69  unb  69.  gwei  befonberS  tüchtige  Silbniffe  beS 
oft  oiel  fdßwäcßeren  RorträtmalerS  g.  R.  RootiuS  auS 
Öoorn.  ©ie  finb  auS  bem  gahre  1659  unb  erinnern  etroaS 
an  R.  oan  ben  ©empel.  72.  Äein  £>.  ©aftleoen,  fon* 
bern  eine  um  1610 — 1620  gemalte  Sanbfdjaft  in  ber  Rrt  beS 
Sril,  RiolanuS;  etwas  blau.  Unter  ben  fieben  Silbniffen 
oon  ©ird  ©irdSz  ©antooort  finb  Rr.  74  unb  78  red)t 
hübfche  gefällige  RiäbchenporträtS;  bie  anberen  waren  ge* 
ringer.  Rr.  73  war  1640,  Rr.  79:  1644  batirt.  Rr.  75,  baS 
SilbniS  beS  greberid  Rlewpn,  bem  ©antooort  ebenfalls  iu- 
gefchrieben,  ift  oon  einem  anberen  Rialer,  wahrscheinlich  oon 
Glaed  ©liaS,  wie  Dr.  g.  ©ijr  glaubt,  ber  nächftenS  über 
biefen  erft  lürzlich  anS  ©ageslicfjt  beförberten  Äünftler  in 
„Dub^^  ollanb"  fdjreiben  wirb.  ©aS  RpfSmufeum  enthält 
feßt  fd)on  fecßS  ober  fieben  bebeutenbe  SBerfe  beS  RialerS.  GS 
ift  bod)  eigentümlich:  oor  furzem  wußte  faft  niemanb,  baß 
eS  einen  Rialer  GlaeS  ©liaS  gegeben  habe  —  jeßt  feßen  wir, 
baß  er  eS  war,  ber  zmif^en  1625—1645  bie  meiften  ©cf)üßen= 
unb  ©ilbeftüde  in  Rmfterbam  malte!  Rr.  82.  ©roßer  Dtto 
RiarfeuS  (1665),  bebeutenbeS,  etwas  blaues  Silb  beS 
RieifterS.  gl.  440  (Riufeum  im  §aag).  ©in  großes  F.  v.  S. 
1620  bezeicßneteS  Äücßenftüd  mit  sroei  giguren,  bem  g.  oan 


©nperS  (?)  zugefdfrieben,  etwas  unbeholfen,  §ollänber 
(gl.  42372)-  Rr.  90,  91  unb  92.  Sorzüglicße  Porträts,  bem 
Sambert  gacobSz  zugefdjrieben,  aber  wahrfcheinlich  oon 
©ßomaS  be  Äepfer.  (RpfSmufeum.)  106.  Äein  ©imon  be 
S lieget.  2Bunberoolle  malerifcße  Rnficßt  ber  ©tabt  .ß»oorn; 
um  1630.  Rußige  @ee ,  mit  feßr  minutiös  gemalten 
©cßiffen;  bräunlicher,  warmer  ©on.  Sielleidjt  ein  iiocß  un= 
befannter  ©eemaler  auS  öoorn?  113.  Rieter  SBouwerman. 
SeiblicßeS  ©pemplar,  gl.  242.  114.  ©dßöner  Heiner  ©ßomaS 
2Bpd,  bezeidßnet  T.  W.  f.  1640  ober  1642.  ©anz  wie  ein 
RnbrieS  Sott);  warm,  leuchtetib  in  ber  garbe,  burcßficßtig, 
bünn  gemalt.  115.  ©tillleben  in  ber  2lrt  beS  ©orn.  ©aft  = 
leoen,  bem  §.  Ri.  3° r 9 1)  Zugefcßrieben  —  feßr  gutes  Silb 
—  gl.  242.  Rr.  131  war  einft  ein  gutes,  großes  ©tillleben 
beS  nocß  wenig  gefannten  ©ornelis  gacobSz  ©elff;  große 
Quitten,  Sfupfergefcßirr  unb  ein  §aßtt  finb  faft  ftetS  auf 
feinen  Sßerfen  zu  finben ;  ber  Rialer  arbeitete  um  1610 — 4649 
Zu  ©elft.  ©in  beforatioeS  §üßnerftüd  (Rr.  160),  bezeichnet 
S-  0.  Rupoen  f. ,  (©elfter  Zünftler)  etwa  in  ber  2lrt  beS 
©iacomo  SictorS,  aber  geringer,  ging  gl.  220  (RpfSmufeum). 

R.  SrebiuS. 

W.  Äupferftidmuftion  oon  ©.  ©utefunft  in  ©tutt» 
gart,  ©er  beutfcße  Ä'unftmarft  fcßeint  fid)  aucp  im  RuSlanbe 
einer  befonberen  2ßertfd)äßung  zu  erfreuen,  granzofen  unb 
gtaliener  fenben  ißre  Äunftfammlungen  tmd)  ©eutfcßlanb, 
erftere  freilid)  nod)  anonpm,  leßtere  mit  offenem  Sifier.  Unb 
eS  finb  ßeroorragenbe  Äunftfcßäße,  bie  man  bem  beutfdjen 
Üunftmarfte  anoertraut.  ©0  aucß  bie  Sammlung,  bie  am 
17.  Riärz  burd)  ben  Äunftßänbler  ©utefunft  in  Stuttgart 
oerfteigert  wirb,  ©er  zeitßerige  Sefißer  berfelben,  ©aualiere 
©iancarlo  Roffi  in  Rom,  ift  als  Riünzfammler  unb  numiS= 
matifcßer  ©cßriftfteller  rüßmlicß  befannt.  ©ie  Äunftfamrm 
lung,  bie  feßt  unter  ben  Kammer  fommt,  läßt  ißn  als  einen 
feinen  Äunftfenner  erfdjeinen,  ber,  oon  ©liid  unb  burd)  auS= 
gebeßnte  Sefanntfcßaften  begünftigt,  im  Saufe  ber  geit  eine 
jener  Sammlungen  zuftanbe  brachte,  wie  fie  ()eutigeStaj;,3 
immer  feltener  werben.  SBenn  wir  jagen,  baß  bie  £>aupt= 
meifter  aller  ©cßulen,  wie  ©ürer,  Salbung,  bie  beiben  Seßam, 
gSrael  oan  Rfedenen.Sdjongauer,  gafinger,  SufaSoon  Sepben 
unb  Rembranbt,  trefjlid)  oertreten  finb,  fo  haben  wir  bamit 
nocß  feineswegS  ben  eigentlid)en  ©lanzpunft  ber  ©ammlung 
berüßrt.  ©0  ift  Raimonbi  mit  feiner  ©d)ule  ebenfo  reid)  wie 
glänzenb  repräfentirt;  aucß  bie  Rieifter,  bie  bem  Rlarc=Rnton 
oorangingen,  bieten  große  ©eltenßeiten.  Rßir  nennen  nur 
ben  S.  SÖalbini,  g.  be’Sarbarj,  ©.  R.  ba  SreScia,  S.  Rlon= 
tagna,  Robet  a,  Riantegna,  wir  weifen  auf  bie  Riefle  mit  ber 
Riarter  beS  l;eil.  SaurentiuS  ßin.  Rn  biefe  Rbteilung  beS 
ÄatalogS  fcßließt  ficß  eine  zweite  an,  welche  Drnamentftid)e 
unb  ©pißenbüd)er  in  reicher  RuSwaßl  bietet,  ©ine  britte 
Rbteilung  enthält  ßöcßft  beachtenswerte  Riiniaturen  unb 
Driginalßanbzeichmmgen  meift  berühmter  italienifd)er  Rieifter. 
©ine  geicßnung  oon  ^erugino:  „Siolinfpielenber  ©ngel"  ift 
in  mannigfacher  §inficßt  intereffant.  ©ine  Slnzaßl  wertooller, 
meift  illuftrirter  Süd)er  fcßließt  bie  ©ammlung  ab.  ©If  Sicßt= 
brude  reproöuziren  bie  größten  Äoftbarfeiten  berfelben  in 
trefflicßer  Sßeife ,  wie  ber  Katalog  überhaupt  in  feiner  oor-- 
neßmen  ©rfcßeinung  auf  feinen  gebiegenen  gnßalt  ßinweift. 


^eitfdfriften. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  3. 

Quentin  Matsys  et  Patinier.  —  Exposition  Hubert  au  Cercle 
artistique  de  Bruxelles.  —  Oeuvre  de  Jonghe.  —  Musfee  ar- 
clifeologique  de  Gand. 

Architektonische  Rundschau.  Heft  4. 

Stirnfassade  des  Hofburgtlieaters  in  Wien;  erbaut  von  Karl 
v.  Hasen  au  er.  —  Konkurrenzprojekt  zur  St.  Bennokirche 
in  München  von  L.  v.  Abbema.  —  Wohnhaus  in  Stuttgart, 
erbaut  von  Eisenlohr  und  Weigle.  —  Aufsatzgiebel  der 
Langseite  des  ehern.  Schlachthauses  zu  Harlem.  Aufgenom- 
men  von  F.  Ewerbeck.  - —  Wohnhaus  in  der  Avenue  des 
Chanrps  Elysfees  in  Paris,  erbaut  von  Selli er,  aufgenommen 
von  P.  Bon  vier.  —  Röhrenbrunnen  aus  dem  17.  Jahrh.  in 
Esslingen,  aufgen.  von  C.  Dollinger.  —  Villa  Schwabe  in 
Reudnitz-Leipzig],  erbaut  von  W.  Grimm. 


Berichtigung. 

Ruf  ©palte  323  ber  Äunftcßronif  geile  19  oon  oben 
Ue3  ftatt  unzulängliche  uni  äug  ließe. 


3nferate. 


352 


351 


Von  dem  Prachtwerke: 


DIE  K.  GEMÄLDE-GALERIE 


PINAKOTHEK  IN  MÜNCHEN 

48  RADIRUN&Elf  TON  PROFESSOR  J.  I.  RAAB 

TEXT  VON  GALERIE-DIREKTOR  FR.  v.  REBER 


erschien  soeben 

33.  Ostade,  A.  v.,  Bauerntanz, 

34.  Botticelli,  S.,  pieta. 

München,  Februar  1886. 


LIEFERUNG  IX. 

35.  v.  Dyck,  A.,  Madonna  mit  dem  Kinde. 

36.  Weenix,  I.,  Todtes  Wild. 

P.  Kaeser’s  Kunsthandlung. 


Pension  Sigle, 

Neckarstrasse  18. 


Stuttgart 

H.  0.  Gntekimst’s  Knnst-Anction  No.  36. 

Mittwoch  den  17.  März  u.  ff.  Tage  Versteigerung  der  ausgezeichneten 
Sammlung  von  ( 1 ) 

Kupferstichen,  Ornamenten  und  Zeichnungen 

des  15. — 17.  Jahrhunderts  d.  Hrn.  0  in»  -  Carlo  Rossi  in  Rom.  1546 
Nummern.  Gewöhnliche  Cataloge  gratis,  illustrirte  ä  M.  3.  50  incl.  Porto. 
II.  <*.  Gnteknnst,  Kunsthandlung.  Stuttgart,  Olgastrasse  1.  B. 


Welbl.  Modellpliotocrapliien 

Pariser  Coli.  Cabinetform.  6  St.  M.  5.  — 
unaufgezogen,  Wiener  Coli.  Cabi¬ 
netform  (neu).  6  St.  M.  5. — ,  unauf- 
ge z o gen.  Miniaturcatalog  jeder  Coli. 
(100  Nrn.  n.  2  Originalmuster)  M.  3. — 
versendet  gegen  Betrag  in  Briefmarken 
franco  unter  Couvert 

Ad.  Estinger,  photogr.  Verlag. 
Wien,  IX,  Nussdorferstr.  72. 

Der 

Westfälische  Kunstverein 

zu  Münster  i./W. 

sucht  ein  Xirtenlilatt  in  Kupfer¬ 
stich  fiir  das  Jahr  1886.  Preis  4  bis 
6  M.  Anerbietungen  werden  unter  der 
Adresse  des  Vereins  baldigst  erbeten. 


Soeben  gaben  wir  aus  und  ver¬ 
senden  an  Interessenten  gratis  und 
franco : 

Lager -Catalog  Nr.  174. 

Costiiine  und  Festliche  Aufzüge.  — 
Sport.  Pferdekmnde ,  Reit-  und 
Fecbtkunst,  Jagd. 

Frankfurt  a/M. 

Joseph  Baer  &  Co. 

Paus-Pergament 

aus  den  renom.  Fabriken  der  Union 
des  Papeteries,  Bruxelles  empfehlen 
in  unübertroffener  Reinheit  und 
Transparent  (Proben  gratis). 

Berlin,  C.  Schleusse  8. 

Die  General- Vertreter  (3) 
Fromme  &  Kroseberg. 


Chodowiecki. 

Soeben  wurde  von  uns  ausge¬ 
geben  : 

Antiquar.  Anzeiger  Nr.  5G. 

Alte  seltene  Holzschnittwerke, 
Kupferwerke.  Franzos,  u.  deutsche 
Werke  mit  Vignetten  etc.  Kupfer¬ 
stiche.  —  Dabei  eine  Sammlung 
von  870  vorziigl.  Chodowiecki- 
sclien  Orig. -Blättern.  Preise 
massig. 

Stuttgart. 

i.  Scheible’s  Antiquariat. 


Verlag  von  Richard  Bertling  in  Danzig. 

Anton  Moeller’s 

Danziger  Frauentrachtenbuch 
aus  dem  Jahre  1601 
in  getreuen  Faksimile-Reproduktionen 
mit  begleitendem  Text  von 

A.  Bertling, 

Archidiakon  und  Archivar  der  Stadt  Danzig. 

Auf  holländ.  Büttenpapier.  Pergament¬ 
hand  mit  Klausuren,  ln  kl.-4°.  Pr.  8  M. 

Seitens  der  Kritik  ist  das  interessante 
und  originelle  Werk  hei  seinem  Wieder¬ 
aufleben  bestens  begrüsst  worden.  (2) 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


Jlebigirt  unter  Slerantroortlidjfeit  be§  Serlegerä  31.  Seemann.  —  ®rucf  non  21uguft  iprie§  in  Seipjig 


2\.  3af?rgang. 


\  885/  86. 


Kunftcfyrontf 


Hr.  2\. 


IKiavy 


tDocfyenfcfyrift  für  Kunft  unb  Kunftgetuerbe* 


2lnfünbigungsblatt  bes  Derbaubes  ber  beutfcpen  Kunftgerr>erbepereine. 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cütjott)  unb  2Irtt}ur  pabft 


litten  öerliit,  W. 

Ctjercftanumgafl'e  25.  Kurfürflenjltafje  3. 

©ppebitioit: 

£eip3ig:  <£.  2t.  Seemann,  «Sartenftr.  35.  Serlin:  ID.  I}.  Küpl,  3,^9erftr-  ?3. 

Sie  Kunfldjronif  erfdjeint  ron  ©ftober  bis  «Enbe  3uni  tr>öd;entlid],  im  3uli,  itugufi  unb  September  nur  aller  H  Cage  unb  fojiet  in  üerbinbung 
mit  bem  Kunflgemerbeblatt  Ijalbjätjrlici?  6  IHarf.  —  3«ferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitgeüe,  neunten  aufjer  ber  Derlagstjanblung 
bie  Urmoiicenejpebitionen  non  b)aafenfiein  &  Dogler  in  Ceipjig,  tDien,  Berlin,  ITiündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3  n  £;a  lt:  Korrefponbenj ;  Sresben.  —  Steinbredjt,  Ilnterfud)ungs=  unb  OtiebertjerflellungscirbeiteTt  am  t)odjfd)Io{j  ber  ITIarienburg.  —  S.  Btrd;  f; 

3.  Äerguffon  f ;  B.  r>.  Koet;ne  f;  t).  Cäpple  f.  —  <£tn  neuentbecftes  ©emälbe  non  nan  SfcF. — Konfurrem  3ur  Jtusfdjmüifung  bes  8er= 
Iiner  Hatqaufes;  Konfurtem  jur  «Erweiterung  bes  ftäbtifcben  lllufeums  in  OTeg.  — K.  tnayer. —  ©emülbeausftellimg  ber  Kunftljanblung 
non  <E.  Schulte  in  Siiffelborf;  21usftellung  in  ©urlitts  KunPfalon  in  Berlin;  ^anbjeidjnungen  alter  Ilbeifter  im  Britifdjen  iTiufeum.  — 
^irirung  non  pajiellgemälben  —  Bömifdjes  SiegesbettFmal  im  OTufeum  ju  Steg;  Sas  Katfyaus  311  Breslau;  ©rügrters  ©emälbe  ,,2luer= 
badjs  Keller“ ;  ibeftfälifdjer  Kusflellungsoerbanb.  —  lleuigfeiten  bes  8ud)=  unb  Kunftfyanbels.  —  geitfd7riften.  —  Beridjtigung.  —  Bad;s 
trag  3U  bem  Kuffag :  ,,3an  Scoreel,  ber  ITieifter  nom  ©obe  ber  Slaria“.  —  3nfernte. 


"Korrefponbens. 

©re  3  ben,  DJlitte  Februar. 

92od)  in  ber  gegentoärtigen  ©itjung  toirb  ber 
fücpfifdfe  Sanbtag  Don  neuem  über  bie  Erriditung  eines 
neuen  2lfabemiegebaubeS  in  ©reSben,  berbunben  mit 
einem  2t uSfteftungsfpaufe,  ju  beraten  paben.  3n 
tefjter  ©tunbe  pat  ber  ©reSbener  2lrd)iteftenbereiu  jum 
jmeitenmat  eine  getoid)tige  Petition  gegen  ben  bamatS 
borticgenben  -ßtan  beS  Herrn  töauratS  Wipfing  ein= 
gereid)t.  2(13  crfte  unb  unertäjdidfe  23ebinguug  für 
ein  üffcnt(id)eS  ©ebciube  bejeidfnet  bie  Gnugabe  bie  bon 
a((en  ©eiten  freie  Sage,  toe(d)e  eineSteitS  bie  ©icper= 
peit  beS  23autserfeS  unb  ber  bantit  berbunbenen 
©ammtungSrciume  bor  f^euerSgefapr  garantire,  anbercn= 
teils  bie  3U  beanfprud)enbe  monumentate  Erfdfeinung 
ungepinbert  erftepen  (affe,  in  gteidiem  SJtaffe  aber  ben 
eingeorbneten  3nnenräumen  Suft  unb  gutes  geeignetes 
Sid)t  ^ujufü^ren  bie  2Dfti5g(id)feit  gebe,  liefen  23e= 
bingungen  ift  aber  in  bem  anfgeftettten  ^3fane ,  isie 
überjeugeub  auSgefiiprt  tbirb,  nid)t  adentpalben  9ted)= 
nung  getragen,  ferner  tbeift  bie  Petition  barauf  pin, 
baj}  burd)  baS  übermäßig  f;of;e  ©ebciube,  ibeldfcS  fid) 
bon  bem  ©tra^ennibeau  bis  t;od)  über  bie  ©erraffe 
ergeben  fot(,  bie  berühmte  ©tabtfittiouette  mit  ber 
bominirenben  SBirfung  ber  ^raucnfirdfenfuppet  beein= 
träcptigt  tberbe.  ©ie  ©erraffe  iserbe,  at(  itjrer  mäd)= 
tigen  (5rfd)einung  beraubt,  nur  nod)  mie  eine  Ufer* 
mauer  erfd)einen  unb  bie  genannte  majeftätifdie  kuppet 
jum  größten  ©eite  berbedt  tserben.  ©d)(ie^(id)  tbirb, 
unb  tbie  unS  fdjcint  nid)t  mit  ltnredjt,  bie  gelsattfame 
(5rrid)tuug  beiber  ©ebiiube,  beS  2tf'abemie=  unb  bcS 


2tuSftet(ungSgebäubeS,  auf  einem  ^tal^e  getabett  unb 
ber  23orfd)(ag  gentadtt,  ber  borjiigtidfen  @efd)ciftStage 
tbegcn  nur  festeres  auf  ber  ©erraffe  ju  erbauen,  jenes 
aber  irgenbtbo  anberSfyiu  gu  bertegcn.  -3n  ber  ©f;at 
liegt  fein  ©runb  ber,  burd)  bie  $unftfd)ute  bem 
fd)bnften  (i)3romeuabe=  unb  (SrtfotungSptatj  ©reSbenS 
einen  monumentalen  CÜIjarafter  aufjuprägen ;  eine 
©diute  tbirb  an  einem  abgetegenen  Orte  ber  ©tabt  fo= 
gar  mit  größerem  23ortei(e  31t  (iegen  fommen. 

Cfinftroeifen  t;at  bie  Äunftafabemie  befd)(offen, 
tbegen  2tbbrud)S  beS  bisherigen  2tuSftet(ungSt;aufeS  (beS 
©ubtettenfaateS  auf  ber  ©erraffe)  in  biefem  3at;re 
feine  2IuSftel(uug  3U  beranftatten;  ba  aber  biefer  Ums 
ftanb  für  ©reSben  atS  Äunftftabt  getoift  nid)t  bon 
23ortei(  fein  tbürbe,  I;at  fid)  ber  bisher  oft  fet;r  apa= 
tf)ifd)en  ^unftgenoffenfd)aft  größere  ©t;atfraft  bemcid)= 
tigt.  2luf  it;re  SSorftefhtng  t;in  ift  ein  2tuSfd)ujf  inS 
Sebett  getreten,  ber,  auS  ben  ^rofefforen  ©roffe, 
©d)it(ing  unb  ©reu  bon  ber  2tfabcmie,  iputtjfd)  unb 
©ie3  bon  ber  ^uuftgenoffenfepaft  beftet;enb,  über  bie 
©rric^tung  eines  cinfttbeitigcn  2tuSftet(ungSt)aufcS  bc= 
raten  tbirb.  ©ie  Partei  ber  ©tiirmer  unb  ©ränger 
in  ber  teueren  jsitt  nun  biefe  ©etegent)cit  bcnuticn, 
um  ben  afabemifdjen  2tuSftet(ungen  ein  Enbe  31t  bc= 
reiten  unb  an  it;re  ©tette  fo(d)e  ber  freien  ^ünftterfebaft 
treten  31t  taffen,  ©iefer  ^3tan  erfdjeint  fd)(cd)t  genug  bes 
grünbet,  benn  gerabe  bei  ben2tuSftet(ungeu  utadtt  fiep  bie 
©egnerfdjaft  3tbifd)en  2tfabemie  unb  Äunftgcnoffenfdiaft 
am  adertbenigfteu  gettenb,  unb  ber  offigietfe  Eparafter 
ber  2luSftef(ungen  bient  nur  3utn  2>ortei(e  ber  Äünftter. 
tföcnn  bie  finau3iet(en  Überfdutffe  ber  2tuSftef(ung  feit 
Sapren  fepr  geringe  loaren,  fo  erfdieint  eS  fepr  frag= 


355 


Äorrefponbenj.  —  Äunftlitteratur. 


356 


liefe,  ob  biefeS  ©rgebniS  ein  _feeffere§  fein  tDiirfee,  Wenn 
feie  ®unftgenoffenfcf)aft  felbftänbig  borginge.  3mei  2luS= 
ftellungen  neben  einanber  würbe  ein  nod)  gröfjereS  lln* 
bing  fein.  £>ie  fefjaffenben  Hiinftler  bon  einiger  Ve= 
beutung  in  3)reSben  finb  nidjt  imftanbe ,  einen  ge= 
niigenben  ©runbftod  für  bie  SluSftetlung  ju  liefern, 
itnb  ob  bie  auswärtigen  Zünftler  auf  bie  ©eite  ber  VLnu 
ftürjter  treten  Werben,  erfd)eint  ebenfalls  fraglid).  9?un, 
ba  ja  befanntlid)  niditS  fo  Ijeijj  gegeffen  wie  geboefet 
Wirb,  fo  wirb  fid)  and)  I;ier  ein  3luSweg  finben  laffen. 
^ebenfalls  ftrebt  man  mit  allen  Graften  banad),  eine 
SluSftellung  juftanbe  gu  bringen,  bie  furj  nad)  ©d)lufj- 
ber  berliner  3ubiläumSauSftellung  eröffnet  Werben 
lönne. 

2Bie  fdjon  früher  berichtet  Worben  ift  (IX,  325), 
ge£)t  c4>rofeffor  SoljanneS© efe i 1 1 i n g  ntitbem  ^lane  um, 
fid)  ein  5Dcufeum  31t  crrid)ten,  in  weldjent  er  bie  jet$t 
berftreuten  SDlobelle  31t  feinen  SBerfen  fammeln  will. 
®a  bie  Regierung  1884  baö  ©efud)  um  ein  ®arlef)en 
bon  150000  9)?arf  3U  biefem  3n-'ec^e  abgefdjlagen  Ijat 
—  ber  Sanbtag  bewilligte  aber  SDleifter  ©d)illing  ein 
©l)rcngefd)enf  bon  30  000  SDlarl,  —  fo  Ijat  fid)  biefer 
gegenwärtig  an  ben  ÜRat  ber  ©tabt  SreSben  gewenbet, 
um  burd)  beffen  Vermittelung  bod)  nod)  3U  feinem 
fühifeum  311  lommen.  253ir  gefteljen,  baff  Wir  biefem 
©treben  Wenig  ffynbpatljifd)  gegenüber  ftel;en.  Vßenn 
einem  lebenben  ®reSbener  Zünftler  eine  fotefee  ©f)re  3uteil 
Werben  foll,  fo  ift  Slttmeifter  ^)äfjnel  bod)  ber  erfte 
l)ier3it.  Viel  el;er  Würben  wir  aber  für  ein  ÜDlufeum 
ber  neueren  SreSbener  ©fulptur  cintreten,  in  bem 
natiirlid)  aud)  bie  Ijerborragenberen  VBerfe  ©d)itliugS 
iljren  ^3lafe  finben  Würben  —  aber  alte  nid)t,  benn 
3.  V.  baS,  WaS  ©djifling  für  Vei^gig  gemad)t  l;at,  ge= 
rcidjt  il)m  unb  ber  ®rcSbener  $unft  wenig  3ur  ©l)rc. 
«fpierfelbft  benft  aud)  fein  Zünftler  baran,  biefc  VSerfe 
in  ©d)u^  31t  nehmen.  ®ie  ©utfd)ulbigung  aber,  bie 
fiirjtict)  ein  l)od)angefel;encr  fOfeifter  unb  College  bor= 
brad)tc,  jener  fei  iiberlaftet  geWefen,  Weift  bod)  red)t 
beutlid)  barauf  t)in,  wie  gut  eS  wäre,  anbere  tjiefige 
unb  3War  feiernbe  Zünftler  mit  größeren  Aufträgen 
31t  bcbcufcn.  Vorläufig  l;at  ber  ®rcSbener  ©tabtrat 
in  ber  beregten  ©ad)e  nod)  feinen  ©ntfd)lufj  gefaßt. 

3n  ber  ©r3gicßerei  bon  firner  unb  gran3  l)ier 
wirb  augcnblidlid)  ber  ©corgSbrunnen  gegoffcit ,  31t 
wcld)cm  ^rof.  § ä l) n e l  baS  URobell  bcS  fjeil.  ©eorg 
ber  ©tabt  gcfd)cnft  l)at.  2)cr  Vruuncn  wirb  nod)  im 
l'aufc  bcS  ©ommcrS  neben  ber  ©of3f)ienfird)e  l;icr  aufs 
geftcflt  werben;  bie  ©cftalt  bes  in  cbelfter  ÜBeife  auf= 
gefaßten  jugenblidjcn  fpeiligcn  ift  bereits  fertig.  —  Von 
^ermann  fpuljjfd)  gefjt  ebenfalls  ein  größeres  SBerf 
feiner  VoUcnbitng  entgegen:  eine  ©ruf)f>e  für  ben  ®ur= 
l'tafj  in  Vab  ©Ifter,  barfteflenb  bie  Duellnt)mfd)e, 
wcld)e  eine  Traufe  mit  ljcilenbcm  ÜTranfe  labt.  — 


Vitbljauer  Väurner  Ijat  bon  ber  üliebgeftiftung  ben 
Auftrag  erhalten,  einen  monumentalen  Vrunnen  für 
bie  ©tabt  3^lau  an3ufertigen.  ®erfelbe  wirb  in  feiner 
2luSfüf)rung  einen  malerifd)en  Slnblid  bieten,  ba  an 
if)tn  ©i)enit  unb  Vron3e  3ur  Verwenbung  fommen 
fotlen.  ©r  beftefjt  auS  einem  VrunnenljäuSdjen,  an 
weites  fid)  hier  SBafferbeden  fd)ließen.  Dbenauf  thront 
bie  3itt«bia,  in  hier  9?ifcf)en  flehen  al(egorifd)e  Figuren, 
barftellenb  fpanbel,  ©ärtnerei  unb  SüBeberei,  fowie  ein 
S’nabe  mit  bem  SBaftyen  ber  ©tabt  unb  ber  2an3e,  bie 
auf  baS  alte  Vlutred)t  ber  ©tabt  Ijinbeutet. 


Kunftlitteratur. 

Steinbrecf]t,  Unterfud)ungSs  unb  2BieberI)er  = 
ftellungSarbeiten  am(pod)fd)loß  berfOlarien* 
bürg,  ©onberabbrud  auS  bem  ©entralblatt  ber 
VauberWaltung,  3al;rgang  1885.  93lit  5lbbilbungen. 
Verlin.  gol. 

©>er  mit  ber  SBieberljerftellung  ber  SOlarienburg 
beauftragte  &iegierungSbaumeifter  ©teinbreefet  erftattet 
in  obiger  ©eferift  Verist  über  feine  Sdjätigfeit  unb 
feine  ^crfc^ungSergebniffe  Wäbrenb  ber  lebten  3al)re. 
2Bie  befannt,  Ijatte  in  benfelben  ber  ©taatS3ufd)uß  für 
bie  2Bieberl)erftellungSarbeiten  eingeftellt  Werben  müffen, 
fo  baß  ©teinbreefet  SDfuße  genug  gefunben  fjatte,  weitere 
©in3elunterfud)ungen  bo^uneljmen.  ®iefelben  finb  bom 
beften  ©rfolg  begleitet  geWefen.  3)ie  bisher  nod)  gar 
feljr  inS  ®unfel  gefüllte  Vaugefd)id)te  ber  Mariens 
bürg  beginnt  fief)  immer  nteljr  3U  lichten,  unb  an  bie 
©teile  ber  geiftreidjen  unb  fd)arfftnnigen  Vermutungen 
DuaftS  treten  nunmehr  bie  auf  grünblidjfter  bauted)s 
nifd)er  ®urd)forfd)ung  aller  fftäume  berufjenben,  ftebes 
reu  ©l;atfad)en.  —  Referent  fjat  hierüber  bereits  ein= 
mal,  im  ©ommer  1884,  in  biefen  Vlättern  berichten 
fönnen;  eS  gilt  jefet  nun  baSjenige,  WaS  feitbem  ents 
bedt  Worben  ift,  furg  bar3ulegen. 

®er  Vßeftabfdjlujj  ber  ^?ird)e,  über  ben  man  bis* 
l;er  burd)auS  ununterric^tet  War,  ift  nunmehr  enbgültig 
feftgeftellt.  ,,©r  Wirb  bon  einer  etwa  2,50  m  biefen 
SOiauer  gebilbet,  Weld)e  in  ber  §ö^e  beS  $ird)fuf;= 
bobenS  mehrere  ^)ol)lräume  (in  ber  SDiitte  ein  ©anfs 
tuariunt ,  fiiblid)  babon  eine  finftere ,  nur  mit 
einigen  ©ucflödjern  in  ber  9lid)tung  nac^  bem  Ülltar 
31t  auSgeftattete  unb  nur  burd)  einen  engen,  bunfeln 
©ang  3itgänglidje  Vü^er3elle)  enthält,  bann  in  ber 
fpölje  beS  ©urtgefimfeS  3urüdfpringt  —  eine  ©ntpore 
bilbenb  — ,  unb  enblid)  gan3  im  Oberteil  bon  einer 
großen,  fefjr  tiefen  DJifdje  burd)broc^en  wirb.  Unten 
in  ber  2ld)fe  ber  ^ird)c  fpringt  ein  bierediger,  gewölbter 
ciborienartiger  Vau  bor,  auf  3Wei  ©äulen  unb  3Wei 
entfpred)enbc  ^ragfteine  geftiifet.  Stuf  il)n  fe^t  fiefe  in 
■fpölje  ber  ©mf'ore  unbermittelt  eine  im  2ld)tfeit  ge« 


357 


Äunftlitteratur.  —  !Re?rotoge. 


358 


fdjloffene  33rüftung  auf,  metdje  mit  Sarftellungen  beg 
jüngften  ©ertditg  tu  Semperamaterei  gefdimüdt  ift." 
Sag  ©anje  macf)t  einen  ruinen^aften  (Sinbrud,  läßt 
fich  aber  in  burdjaug  gefieberter  SBetfe  mieber  t)erftetten. 
Sein  erften  23au  ber  Kapelle  Oon  1280  gehört  ber 
$ern  ber  flauer  unb  ber  cifcorienartige  Vorbau  an, 
mcitjrenb  bie  ©mporenferüftung  unb  ber  acf)tecfige  90cittc(= 
augBau  bem  Umbau  bon  1340  entflammen.  Sie  (Smpore 
biente  ben  ^meden  beg  (5f;orgefange§,  ber  ben  ben 
$od)metftern,  namentlid)  bon  Sutlfer  bon  23raunfd)meig 
(1331  —  1335),  fefjr  gepflegt  mürbe. 

2Bid)tiger  unb  Bebeutunggbotler  finb  bie  ©nt* 
bedungen,  bie  f)infid)ttid)  beg  ^apitelfaaleg  gemad)t 
morben  finb.  SerfelBe  liegt  in  gleicher  $lud)t  mit  ber 
JÜtrd)e,  nur  burd)  eine  ftarfe  9J?auer  bon  if;r  getrennt. 
(Sr  muff  bon  munberbarer  ©d)önl)eit  geloefen  fein, 
aber  bie  fd)redltcf)en  ©d)idfalgfd)lügc,  bon  meldjen  bie 
SJiartenBurg  ^eimgefud)t  mürbe,  fjaben  gerabe  if;n  Be* 
fonberg  getroffen,  unb  nur  im  3uftanBe  ber  entfctdid)= 
ften  SSermüftung  ift  er  auf  ung  gefommen.  2Ber  itjn 
fo  gefet;en,  mirb  eg  motjl  faum  für  mögtid)  gehalten 
fabelt,  fffn  getreu  mieber  ^erguftetten ,  unb  bod)  mirb 
bieg,  ban!  bem  emfigen  (Sifer  ©teinBredjtg,  getingen. 
2Bie  ein  -f3^önip  mirb  er  aug  feiner  eigenen  2lfd)e 
mieber  auferftefjen.  —  9?ad)beni  bie  ©peidjerBoben  unb 
bag  fpätere  (Jftauermerf  befeitigt  unb  über  400  $uBif* 
meter  ©djutt  abgefahren  maren,  traf  man  auf  ben 
atten  33eftanb,  unb  bie  gunbergebniffe  maren  gerabeju 
üBerrafcfjenbe.  D^icpt  nur  bie  räumlichen  (Sinteitungen 
in  bem  ganzen  ©eBäubefliigel  Härten  fid)  auf,  fonbern 
auep  a^e  tonftruttiben  unb  ornamentalen  ©injell) eiten? 
fetbft  bon  bem  ®emälbefd)inud  beg  ©aaleg  mürben 
bie  ©efamtanlage  unb  mid)tige  (Sinjelhctten  mieber* 
entbedt.  23on  bem  erften  nod)  hatbromanifd)en  23au 
botn  3at)r  1280  gingen  im  mefenttid)en  nur  bie  Um* 
faffunggmauern  in  ben  9feubau  Oon  ca.  1309  über. 
33eibe  maren  aber  bon  bezüglicher  ted)nifd)er  23e= 
fd)affenheit.  Sie  nod)  erhaltenen  ^ragfteine  unb 
Sienfte  beg  9?eu6aueg  finb  bon  einer  fo  meifterl)aften 
Surchbitbung,  bon  einer  fo  ungemein  feinen  unb  jier* 
liehen  Surchfütirung,  baff  tner  entfehieben  bie  SBertftein* 
bon  ber  S9adftein!unft  übertroffen  ift.  3u9^e'^  fan^en 
ftch  aber  an  ben  einzelnen  ©tüden  berfd)iebene  SBerf* 
Reichen  unb  3ah^en'  tt^d)e  Balb  in  ein  gemiffeö  ©pftem 
gebracht  merben  tonnten  unb  fd)ltef;ltd)  bahin  führten/ 
baff  fich  mit  urtunblicber,  mit  mathematifcher  ©ic^er- 
heit  bie  ganje  ©emiilBefonftruftion  feftftellen  lief).  ©g 
mürbe  ju  meit  führen,  bieg  hier  beg  ©injelnen  bargu* 
legen,  Referent  muff  fid)  bielmehr  barauf  Befd)ränfen, 
bie  Sefer  gerabe  auf  biefen,  mit  mirtlid)  Bemunberng* 
mertem  ©c^arfblid  geführten  Seit  ber  ©teinBred)tfd)en 
Unterfucbung  aufmertfam  31t  machen.  92ad)  bem  ©r= 
gebnig  berfelben  fchrumpft  bie  baugefd)id)tlid)e  2Se* 


beutung  beg  meltberühmten  Äonbentgremterg  tmfOiittel* 
fd)lojf  eigentlid)  etmag  in  fid)  gufammen,  beim  beffen 
©emölBe  biirfen  mir  bon  je^t  an  nicht  mehr  alg  eine 
fühlte  3?eufd)öpfung,  fonbern  nur  alg  eine  bem  2luge 
lbohlgefcitlige  f^ortfiihvmtg  eineg  bereitg  bei  bem 
älteren  ^apitetfaate  angeloanbten  ©pftemg  betrachten. 

©djltejjlid)  fei  bemerft,  baf;  and)  bie  buntfarbige 
malerifd)e  2tugfd)inüdung  fid)  tro£  ber  furchtbaren 
ißermüftungen  h^t  feftftellen  taffen.  Sen  mid)tigften 
©d)inud  ber  Söänbe  bitbeten  in  ard)itef‘tonifd)er  Um* 
rahmung  bie  ©eftalten  ber  £)cd)meifter,  unter  jebent 
ftanb  ber  ^ame  unb  ein  fennjeidjnenber  23erg.  2lud) 
bie  Sienfte,  überhaupt  alle  ©emölBetctle,  maren  bunt 
(befonberg  rot  unb  blau)  bemalt. 

©0  finben  mir  beim,  baff  fich  Bte  SBieberher* 
ftellunggarbeiten  an  ber  SDfarienburg  auf  burd)aug  ge* 
fid)ertcm  53oben  bemegen,  unb  baf3  mir,  je  meiter  man 
bieg  heimliche  gmrftenfd)lofj  burd)forfd)t ,  immer  höhere 
Anregung  unb  Belehrung  empfangen.  9J?it  immer 
größerer  23emunberung  merben  mir  für  bicfeS  einzig 
baftehenbe  23aubenfmal  erfüllt,  unb  immer  mehr  mer* 
ben  mir  ung  ber  )ßfltd)t  bemüht,  mit  allen  9Jfitteln 
für  bie  balbige  unb  miirbige  23otlcnbung  feiner  SBteber* 
herftetlung  31t  forgen.  (Shrcnberg, 


ttefrologe. 

C.  v.  F.  Dr.  ©anniet  SBivct) ,  ber  langjährige  tjochuer* 
biente  Äuftog  ber  ägpptifchen  unb  affyrifcfjen  Abteilung  beg 
Sritifh  Atufeum,  ift  am  27.  Sejember  ».  3.  72  Qabjre  alt  311 
Sonbon  »erfdüeben.  Alg  ber  ©nlel  eineg  Alberman  unb 
Sorbmapor  »on  Sonboit  am  3.  9lonember  1813  geboren,  mar 
er  naef)  auggejeichnet  abfoloirten  ©ütbien  1886  alg  2lffiftent 
ing  SSritifh  SlJtufeum  eingetreten  unb  1844  an  ©teile  ^arofing 
jum  Äuftog  ber  orientalifcfien,  briti jc^en  unb  mittelalterlichen 
Altertümer  uorgerüdt,  mooon  er  bei  ber  fpäteren  Teilung 
ber  betreffenben  Abteilungen  nur  bie  SSerroaltung  ber  erfteren 
bef)ielt.  Sie  2ßiffenfd)aft  hut  in  ihm  einen  ber  bebeutenbften 
Ägpptologen  oerloren.  Auf  !unftl)i[torifd)em  ©ebiete  hat  er 
fid),  aufier  ben  non  ihm  nerfafden  Rührern  feiner  Abteilung 
beg  Sritifdjen  Ahtfeumg,  burd)  feine  History  of  ancient  pot- 
tery  (2.  2lufl.  1873)  befannt  gemacht.  2tuch  mar  er  ber  s8e= 
gritnber  ber  ©efellfchaft  für  biblifcfje  Archäologie  (1870),  ber 
er  big  311  feinem  Sobe  alg  Seiter  norftanb. 

C.  v,  F.  3antcö  ^erguffon,  ber  berühmte  ettglifdfe  Äunft* 
fchriftfteller,  ift  am  9.  Januar  im  2llter  oon  78  3®hren  ju 
Sonboti  nerfdhieben.  8um  Kaufmann  oorgebilbet,  ging  er 
früh  nach  Snbien  unb  erroarb  bort  halb  ein  Vermögen,  bag 
ihn  in  ben  ©taub  fe|te,  fortan  ganj  bem  ©tubium  ber  Ard)i= 
teftur,  ju  bem  ihn  feine  Steigung  30g,  3U  leben,  ©r  burcf)= 
forfchte  3uerft  Dftinbien  unb  trat  1849  mit  feinem  erften 
Sßerfe:  „Unterfudumgen  über  bie  mähren  ffirinsipien  ber 
©chönheit  in  ber  .tunft"  heroor,  bem  halb  bie  ©djrift  über 
bie  gried)ifchen  ^ppäthraltempel  folgte,  bie  ben  Aamen  üfreg 
Autorg  suerft  in  roeitere  Greife  trug,  ©ein  populärfteg  2ßerf 
feboch  ift  bie  „©efchichte  ber  mobernen  2lrchitettur",  in  meld)er 
er  bag  ^ßringip  oerfocht,  ba^  alle  äufjere  Seforation  nur  ber 
Augbrud  beg  inneren  3n>ecfeg  beg  Saueg  fein  bürfe.  Auch 
in  bag  ©ebiet  ber  Archäologie  griff  gerguffon  mit  feinen 
©tubien  hinüber;  Semeig  beffen  feine  Südjer  über  bag  ©redp 
theion,  über  bie  SBieberherftellung  ber  )ßaläfte  »on  Ainioel) 
unb  Sßerfepolig,  über  Saum*  unb  ©djlangenbienft,  über  bie 
Sopographie  »on  Qerufalem.  Aon  prattifchen  Arbeiten  auf 
bem  ©ebiet  ber  Saulunft  ift  bagegen  »on  ihm  blof)  ber  ©nt* 
raurf  3U  einem  Äirchenbau  in  Srompton  unb  bie  2lugfül): 
rung  ber  ©emälbegalerie  in  Äero=©arbeng  bei  Sonbon  an* 


359 


2luGgraöungen  unb  f^unbe.  —  Jlonfurrenzen. 


360 


Zuführen,  2lucf)  auf  bie  Peftauration  beG  ^rareren  ber 
ißauIGürcfje  nahm  er  in  beut  Sinne  ©influh,  bah  er  bie  ge: 
plante  Perraenbung  mittelalterticfier  g°rtnen  alG  mit  bern 
Seift  beG  PauroerlG  unnereinbar  mit  ©rfolg  befämpfte. 

O  Ser  rufftfcfjc  ©efjeimrat  Pcrmjart  »on  Äoebne  ift  am 
17.  gebruar  in  SBürzburg  geftorben.  @r  mar  lange  ^afjre 
Ijinburcfj  Sireltor  ber  (Ermitage  in  ißeterGburg  geroefen  unb 
hat  audj  einen  Äatalog  berfelben  IjerauGgegeben.  .Sonft'er« 
ftrectte  fidö  feine  fdjriftftellerifdje  SE)ätig!eit  auf  bie  SiumiG« 
matif  unb  bie  beutfdje  ®efd)ichte. 

C.  v.  F.  2) er  Porträtmaler  Geinrid)  Öäpple,  ein  Schüler 
Prof.  GäberlinG  an  ber  ßunftfdjule  ju  Stuttgart,  ift  bafelbft 
am  24.  Sezember  oorigeit  Qa^reö  im  2llter  non  42  fahren 
einer  tangroierigen  ^ranffjeit  erlegen.  Sein  PilbniG  MjlanbG, 
nach  Photographien  beG  Perftorbenen  auGgefüljrt,  hgt 
ihn  auch  über  ö*6  ©rennen  feiner  engeren  Heimat  hinauf,  in 
ber  er  alG  Porträtmaler  gefcijä^t  mar,  belannt  gemacht. 


Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

Fy.  Gin  neuentfcedtcG  ©emälbe  »on  Pan  St)  cf  folt  baG 
faootjifdje  Sorf  St.  $ean  be  Ptaurienne  befifsen.  Sie  @e= 
fdjicfjte  beG  berühmten  PleifterG  erzählt  unG,  baff  er  auf  feiner 
Peife  nach  Italien  in  bem  genannten  Drte  erfranfte  unb 
mehrere  Ptonate  lang  bafelbft  bleiben  muffte.  Sie  Piufse 
feiner  PefomraleGzenz  »erroanbie  ber  Mnftler  baju,  bie  f leine 
Porter  feineö  SBirteG  glaube  Porelltj,  bei  bem  er  liebreiche 
pflege  gefunben  hatte,  p  porträtiren.  SaG  PilbniG  liefe  er 
bei  feiner  2tbreife  ber  gamilie  alG  ©rinnerungGzeidjen  jurüct, 
unb  ber  P?arqui§  ©ofta  be  Peauregarb  ift  ber  ©lüdltdje, 
beffen  Pachforfdjungen  eg  gelang,  baG  langegefuchte  Sfierf 
»an  SijcfG  roieber  ju  entbecren.  SaGfelbe  foll  »on  grobem 
PSerte  fein  unb  bürfte,  falls  fid)  ber  ©igentümer  p  einer 
Peräufserung  überhaupt  entfcfiliefet ,  »on  bem  Ptujeum  _  ju 
Priiffet,  baG  bie  bezüglichen  Perljanblungen  fchon  eingeleitet 
hat,  erroorben  raerben. 


Aonfumnjen. 

A.  R.  3>n'  2luGfdjmüc?ung  beG  berliner  Otathaufeö  ha^ 
ber  Piagiftrat  einen  raeiteren  Schritt  burdj  2iuGfdjreibung 
einer  engeren  Äonfurrenz  gethan,  bei  ro  eich  er  nicht  blofe  bie 
Zu  behanbelnben  Stoffe  ziemlich  genau  »orgefchrieben  rour= 
ben,  fonbern  auch  bie  SBaljl  ber  eingelabenen  Zünftler  fo 
»orfichtig  getroffen  mar,  bah  ein  Piifferfolg  roie  bei  ber  groben 
Sßettberaerbung  um  bie  SreppenljauGgemälbe  nidjt  befürdjtet 
merben  tonnte.  ©G  hobelt  fid)  um  bie  Seforation  einiger 
Sßanbflädjen  in  ben  fogenannten  PiagiftratSforriboren.  Sie 
Perteilung  mar  fo  erfolgt,  bah  gunädhft  zmei  Aufgaben  ge* 
ftellt  mürben,  zu  beren  Söfung  man  je  brei  Sünftler  einlub. 
Sie  erfte  Aufgabe  erftredte  fich  auf  zmei  SBanbgemätbe  unb 
Zmei  Sopraporten.  Sie  beiben  legieren  füllten  ber  Perljerr: 
lidjung  SdjliiterG  unb  SchinfelG  geroibmet  fein.  2UG  Sl)ema 
für  bie  zmei  ©emälbe  mar  bie  2luGteilung  beG  2lbenbmat)lG 
in  beiberlei  ©eftalt  an  bie  Pate  »on  Perlin  unb  51'öln  unb 
bie  Aufnahme  ber  franzöfifdjeti  PefugieG  burdj  ben  groben 
.Hurfiirften  (1685)  geftellt  morben.  Sazu  hatte  man  SuliuG 
Sdjollj  in  SreGben ,  öugo  Pogel  in  Süffelborf  unb 
Hermann  tt  na  eff  uff  in  ft'affel  berufen.  Pei  ber  genügfam 
bofumentirten  Unberechenbarfeit  ber  Surp  merben  mir  barauf 
»erzidjten  miiffen,  eine  eingeljcnbc  Äritif  biefer  ©ntmürfe  zu 
liefern.  2öir  mürben  babei  »on  rein  fünftlerifdjen  ©efidjtG: 
punften  auGgeljen,  mährenbin  ben  mafjgebenben  Äreifen  feljr 
häufig  Piotiue  zum  Surchbrudj  tommen,  meldje  fich  ber 
.UcnntniG  beG  .HritifcrG  entziehen.  SPir  befdjränfen  unG  ba= 
her  barauf,  untere  Pteinung  baljin  abzugeben,  bah  ber  ©nt= 
rourf  »on  Änadfuh  fomoljl  in  ber  ®lieberung  ber  ÄompofR 
tion  unb  in  bem  ©rnft  bed  StileS  alö  in  ber  malerifdjen 
■Gattung  am  meiften  ben  ©efetjen  ber  monumentalen  Pialerei 
entspricht,  mie  fie  bis  jefet  geltenb  roaren.  Sodj  foll  bamit 
nicht  beftrittcn  merben,  bah  bie  beiben  fjauptbilber  »on 
Pogel  einzelne  feljr  beftedjenbe  güge  befi^en,  melche  freilich 
mehr  in  baG  ©ebiet  ber  Staffelei:  alG  in  baG  ber  üffianb* 
malerei  fdjlagen.  Sie  ©ntmürfe  »on  Scholl)  finb  in  ben 
Sopraporten  fo  illuftrationGmäfjig  behanbelt,  bah  man  bie 
Ptöglichtcit  ber  PuGfüljrung  »on  »ornljerein  auGfdjliehen 
möd^te,  menn  nidjt  bie  ßrfahrung  gelehrt  hätte,  bah  baG 
„Unzulängliche"  oft  zum  „ßreigniG"  mirb.  Siefer  tieffinnige 


Sprudj  ©oethe’fcher  PßeiGheit  muh  unG  auch  über  baG  »i eU 
feitig  befürchtete,  im  Pugenblicfe,  mo  mir  bieG  f ^reiben,  nodj 
nicht  befannt  geroorbene  Perbitt  ber  ^urt)  in  betreff  ber 
Zmeiten  Aufgabe  tröften,  an  melcher  Äarl  P  leib  treu,  21.  ». 
§epben  unb  fjofef  Scheurenberg  in  Perlin  beteiligt  finb. 
Sa  nach  ^em  alten  Sprichroort  ber  ^ugenb  bie  SBelt  gehört, 
raerben  jtch  bie  beroährten  PZeifter  raohl  mit  bem  Puljm  be: 
gnügen  tnüffen,  nach  beften  Kräften  baG  ihrige  geleistet  zu 
haben.  §ier  galt  eG,  bie  ©ntmürfe  zu  brei  Sopraporten  unb 
Zmei  Sßanbgemälben  zu  liefern.  Sefstere  füllten  bie  Per: 
urteilung  beG  unter  bem  Perbacht  beG  §och»erratG  fteljenben 
PürgermeifterG  Shple  2Barbenberg  burch  ben  3tat  »on  Perlin 
(1380)  unb  bie  Stieberroerfung  beG  PaubrittertumG  burd) 
g-riebrid)  I.  (1414)  barftellen.  ff-ür  bie  brei  Sopraporten  mar 
nur  baG  Sljema  zu  einer  angegeben  morben,  auf  roeldjer  bie 
Perbrüberung  zmifdjen  Perlin  unb  ßöln  (1307)  fpmbolifirt 
merben  füllte,  gür  bie  anberen  Sopraporten  hQt  jeber  ber 
Äonturrenten  einen  Stoff  geroählt,  melier  fich  auG  bem  @e: 
bantenzufammenhange  ergab.  @G  tann  nicht  zmeifeltjaft  fein, 
bah  Pleibtreu  mit  ber  ihm  eigenen  f^ähtS^ett,  hiftorifche 
SWomente  in  ber  unmittelbaren  Sebenbigteit  ihrer  ©rfdieinung 
p  ergreifen  unb  mit  grober  materifcher  Äraft  barzuftellen, 
in  ben  beiben  gefd)icf)tlidjen  Porgängen  eine  Pieifterfchaft 
entfaltet  hat,  melche  feine  -JRitberoerber  in  ben  Schatten  ftellt. 
21.  »on  fjetjben  Ijut  feinem  Gange  zu  hiftorifcher  ©enauigfeit 
zu  fehr  nachgegeben  unb  barüber  »ergeffen,  bah  &  uud) 
Äünftler  ift,  »on  raeldjem  man  etroaG  »erlangt,  baG  nicht 
bloh  burch  SBiffenfchaft,  fonbern  auch  burch  Phantafie  über: 
Zeugt.  Sdjeurenberg  hat  lebenbige,  he^er  folorirte  (pu: 
ftrationen  gegeben,  bie  fich  nortrefflidj  für  eine  „^Uuftrirte 
©efchichte  ber  P!arl  Pranbenburg"  eignen  mürben,  raozu  fich 
ber  funftliebenbe  SJtagiftrat  ber  Stabt  Perlin  bei  feiner 
groben  Dpferroilligteit  für  Äur.ftzmede  fchliefslich  auch  oerj 
fteljen  füllte,  ©anz  »ergriffen  hat  fich  biefer  fehr  talent»oHe 
unb  erfolgreiche  Porträt:  unb  ©enremaler  in  gtoei  »on  feinen 
Sopraporten,  raeil  er  zu  allegorifdjen  Sarftellungen  feine 
Zuflucht  genommen  hat,  melche,  menn  fie  auGgefüljrt  merben 
füllten,  in  bem  nüchternen  Perlin  mehr  Gumor  alG  teunaljm: 
»oIIeG  PerftänbniG  erregen  mürben.  2luf  bem  einen  grieeiJ 
bilbe  Ijat  Sdjeurenberg  bie  „anbauernbe  Perheerung  ber 
SDiarf  burch  S’ehbe,  Paubrittertum,  30iorbbrennerei  unb  üDlif)' 
regierung"  burdj  zu>ei  Spuren  b arg eft eilt,  melche  auf  einem 
Sradjen  burch  bie  Süfte  reiten.  SaG  anbere  grieGbilb  zeigt 
bie  unter  bem  Sdjut$e  ber  branbenburgifchen  Äurfürften  auf: 
blüljenbe  Piarl,  eine  roeiblidje  gigur,  melche  auf  einem 
Sriumpljmagen  »on  zroei  Pären,  ben  SBappentieren  »on 
Perlin,  gezogen  mirb.  2Bir  fürchten,  bah  biefe  Zugtiere  felbft 
in  ber  efjrroürbigften  monumentalen  ©rfdieinung  »or  bem 
Spotte  ber  Peoöllerung  nicht  fiefjer  fein  merben.  Vielleicht 
Ijat  21.  ».  Geijben  mit  Pezug  auf  bie  Sopraporten  baG  Pich: 
tige  getroffen,  inb.em  er  bie  auftretenben  5ßerfonen  rein  belo: 
rati»  alG  Galbfiguren  beljanbelte.  3U  ber  Pereinigung  »on 
Perlin  unb  Äöln  hat  er  zwei  freie  Äompofitionen  im  ©harat: 
ter  ber  beutfehen  Penaiffance  erfunben:  Sie  Gulbigung  ber 
fünfte  »or  Perolina  unb  ben  San!  ber  Schulfinber  an  bie 
Stabtmutter,  melche  betannt lieh  rn  ltnterrichtGangelegenheiten 
baG  2XuGgezeichnetfte  leiftet.  Pleibtreu’G  Sopraporten  finb  zu 
monumental  unb  ernftljaft  gehalten,  ©erabe  hier  mühten 
heitere  beforati»e  ©lemente  freieren  Spielraum  haben.  (2iachs 
bein  baG  Porfteljenbe  bereitG  gefegt  mar,  ift  bie  ©ntfdjeümng 
gefallen.  Padj  bem  ©utachten  ber  Qunj  hat  bie  Seputation 
für  bie  innere  fetGfdjmüdung  beG  PatljaufeG  befchoffen,  bie 
2luGfüljrung  ber  ©ruppe  I  [Sljilo  SBarbenberg  u.  f.  ra.]  bem 
Pialer  Sdjeurenberg  unb  bie  2luGfü!jrung  ber  ®ruppe  II 
bem  SRaler  P  o  g  e  l  in  Süffelborf  zu  übertragen.  Sie  ©ntmürfe 
Zu  ben  Sopraporten  füllen  f amtlich  umgearbeitet  merben.  3Ui 
gleich  hat  bie  Seputation  befdjloffen,  ben  PJaler  Ptiiljle«1 
bruch  zur  ©iitreidjung  einer  auGführlidien  fjarbenfligge  feineg 
mittleren  PilbeG  aufzuforbern.  Sie  ©ntfeheibung  über  bie 
2luGfüfjrung  Ijat  fich  bie  Seputation  noch  oorbeljalten.) 

x**  (für  (ärweiterung  beG  ftäbtifdjcn  SPufeumG  in  iOicä 
ift  eine  fionfurrenz  cuGgefcbrieben  morben.  Sie  im  SOlahftabe 
1:200  für  bie  ©runbriffe,  1:100  unb  1:50  für  zmei  Schnitte 
unb  eine  2lnfidjt  auGzuarbeitenben  ©ntmürfe  finb  nebft  einer 
iiberfchläglichen  Perechnung  ber  Äoften,  melche  ben  Petrag 
»on  250  000  -Ulf.  nicht  überfdjreiten  füllen,  biG  zutu  1. 
b.  einzuliefern.  Sem  unter  bem  Porfi|  beG  Pürger= 
meiftereberroalterG  Ga6u  ftehenben,  aufjer  bemfelbeit  auG 


361 


prfonalnacßricßten.  —  Sammlungen  unb  21ugftellungen. 


362 


ac^t  SJHtgliebern  sufammengefeßten  peiggericßte  gehören  bie 
2trcßiteften  Semoget,  Raoelt,  Sornow  unb  SBallot  an.  ©g 
werben  4000  Rif.  in  brei  non  bem  s13rei§gericf)t  su  bemeffen: 
ben  greifen  oerteilt  werben,  bocß  foll  ber  britte  Sreig  min- 
befteng  600  Rif.  betragen.  Programm  unb  Sageplan  finb 
oon  bem  Sürgermeifteramt  in  Rieß  51t  begießen. 


Perfonalnacfjridjten. 

x.  —  pof.  Rub.  Rlapev,  ©ifeleur  aug  «Stuttgart  (feit= 
ßer  an  ber  bortigen  Äunftgewerbefdjule),  ift  für  bie  Äunffi 
gewerbefcßule  in  Jfarlgruße  gewonnen  unb  wirb  feinen  Soften 
am  1.  Riai  antreten. 


Sammlungen  unb  3XusfteIIungen. 

A.  E.  Sic  Äunftßanblung  pon  ßbuavb  Sdniltc  in 
Siiffelborf  ßat,  wie  wir  fcßon  früher  getnelbet  baßen,  bag 
2tugfteEungslofal  uon  9t.  S.  Sepfe  in  Sertin  übernommen, 
welcßeg  burcb  ben  plößlicßen  Sob  feineg  lebten  SBefii^erg 
ßerrenlog  geworben  war.  2ltn  14.  gebruar  ift  biefeg 
Sofa!  burcb  eine  SCugftellung  eröffnet  worben,  welche  in 
fünfunbfiebjig  9tummern  nicht  nur  einen  intereffanten  Überßlicf 
über  bie  nur  Äunftßänblern  sugänglicße  fine  fieur  Süffel* 
borfer  Rialer,  fonbern  auch  eine  Dmelle  wirtlichen  $unft= 
genuffeg  eröffnete.  ©iner  impofanten  Steiße  non  breiseßn  Runn 
mern  oon  2lnbreag  unb  Dgwalb  21cßenbacß,  unter  benen  freilich 
einige  SBerfe  beg  letzteren,  „9tocca  bi  ppa  mit  SBIidt'  in  bie 
römifche  ©ampagna"  (1867),  „Stranb  bei  Reapel",  „Strafte 
bei  Rom  mit  Slid  auf  St.  ißeter",  „Straße  bei  Saftellamare 
unb  Sorent",  bag  befannte  2t  unb  D  3ugleid)  bitbeten ,  finb 
mehrere  ältere  ©enrebilber  oon  Änaug  „Sie  fartenfpielem 
ben  ©cßufterjungen"  (1861)  unb  ber  „Setteljunge"  (1870) 
beigefeltt  worben,  um  mit  oier  Silbern  oon  Sautier,  oon 
benen  aflerbingg  nur  ber  „Sefucß"  bem  9tamen  beg  SDteifterg 
Sur  ©ßre  gereicht,  bie  §onneurg  ber  Siiffelborfer  ©djule  ju 
machen.  Obwohl  in  ben  feßr  luxuriös  eingerichteten  unb 
burcß  eleftrifcßeg  Sicht  oortrefflicß  erhellten  3t>nmern  aucß 
Rroben  internationaler  Jtunft  —  2llma  Sabema,  ©orot, 
Senlliure,  Saubigny,  Sias  —  auggeftellt  finb,  bleiben 
bie  fünftlerifößen  Dualitäten  jeneg  Süffelborfer  Sierblatteg 
bocß  unangefochten  unb  unübertroffen.  Sie  Riitncßener  Schule 
unb  jener  Seil  ber  Süffelborfer  ©enremaler,  welcher  feinen 
Rußm  in  ber  Äoftümmalerei  fucßt,  mag  jene  2llten  in  man: 
eben  malerifchen  Äunftgriffen  übertreffen.  21ber  bie  perfön: 
liehe  ©mpfinbung  jtommt  nur  erft  feßr  langfam  unter  ber 
Riagfe  beg  ben  9tiebertänbern  abgelaufcßten  Äoloritg  jum 
Sorfcßeht.  Siefe  ^Beobachtung  ßinbert  ung  jeboeß  nießt,  bag 
ßollänbifcße  Interieur  oon  Subwig  Söffß,  in  weldßem  eine 
grau  bei  einer  Räßarbeit  befcßäftigt  ift,  eine  geniale  Sen 
binbung  oon  Bieter  be  fiioocß  unb  gan  oan  ber  9Jieer  oon 
Seift,  für  ein  Rieifterftüd  malerifcßer  2lnempfinbung  unb  bie 
Solbatenfcenen  aug  bem  breißigjäßriqen  Kriege  oon  Riap 
Sobt  in  Riüncßen  alg  ßößere  ©ntwict'elunggftufen  Senierg: 
feßer  Sarftellunggfunft  su  ertlären.  SBir  wollen  nur  wün= 
jeßen,  baß  wir  aug  biefer  bewunberunggwiirbigen  Sirtuofität 
in  ber  Racßaßmung  allmäßlicß  ju  einem  eigenen  Stile  ßin= 
bureßbringen. 

A.  E.  3n  ©urlittg  Üünftfalon  in  Scrlin  ift  eine  Sanum 
lung  oon  etwa  oiersig  ©enrebilbern  unb  lanbfcßaftlicßen  Stu* 
bien  beg  aug  Selgien  gebürtigen,  in  $arig  lebenben  Riobe= 
malerg  gan  üart  Seerg  auggeftellt.  Sie  repräfentirt  fo 
Siemlicß  bag  ganje  Scßaffen  biefeg  faprijiöfen  Äünftlerg,  beffen 
gbeal  fieß  mit  bem  Söorte  chic  bedt.  ©r  ift  ber  fötaler  ber 
eleganten  Samen  unb  Sämcßen,  namentlich  ber  letzteren.  ©r 
ftellt  bie  ©ourtifanen  oon  oor  unb  nach  ^em  Salle  in 

ben  foftbarften,  mit  außerorbenttießem  Raffinement  gemalten 
Soiletten  bar,  er  seigt  eine  biefer  Samen  mit  einem  großen 
Seitcßenbouquet  in  einem  9}iietgfi>agen  bei  ber  Rüdfeßr  oom 
Rennen,  wobei  er  fo  malisiög  ift,  ben  Äopf  beg  Äutfcßerg 
SU  unterbieten ,  weit  bie  Senfer  biefer  Riietgwagen  alle  Sage 
wecßfeln.  6r  feßredt  auch  nießt  oor  gewagten  Situationen 
jurüd:  er  läßt  bie  Samen  fieß  auf  Sigerfelletx  ßerumwälsen 
unb  in  $ünftleratelier§  alg  Riobelle  auftreten.  Sag  alleg 
ift  fo  pitant  infeenirt  unb  geiftreieß  gemalt,  baß  man  an 
SJteiffonier  unb  Steoeng  benft.  ©in  anbereg  Silb  mit 
tebenggroßen  giguren,  einem  englifeßen  Solbaten  unb  einem 


Sienftmäbcßen  im  gwiegefpräcß,  erinnert  wieberum  an  bie 
großen  naturaliftifeßen  «Stubien,  welcße  Saftien^Sepage  nach 
bem  Sonboner  (Straßenleben  gemaeßt  ßat.  9tocß  einen  Scßritt 
weiter  fiißrt  ung  bie  §albfigur  einer  Same,  beren  oer* 
fcßleierter  Äopf  fieß  oon  ber  inneren  Seite  eineg  aufgefpanm 
ten,  feuerroten  Sonnenfcßirmg  abhebt.  Sag  ift  ber  gm-- 
preffionigtnug,  wie  er  leibt  unb  lebt!  ©ans  Renoir  unb 
Serfißa  9Rorifot!  21n  Sielfeitigteit  unb  tedjnifcßer  Sirtuofität 
feßlt  eg  bem  Jtünftler  nid)t,  auch  nießt  au  ©mpfinbung  unb 
Soefie,  wie  feine  äußerft  einfachen  unb  boeß  oon  reichem 
(Stimmunggreis  erfüllten  lanbfdjaftlidjen  Stubien  beweifen. 
3u  einer  eigenen  ^hyfiognoinie  h«!  eg  gan  oan  Seerg  jebod) 
noeß  nießt  gebracht,  ©r  fpiegelt  nur  —  allerbingg  mit  großer 
Sollfommenßeit  —  einige  Richtungen  ber  Rarifer  9Robe= 
ntalerei  wieber,  bie  fieß  an  bie  blenbenbe  Dberflädße  ber 
Singe  ßätt.  —  21ußerbent  finb  nodj  groei  fonnige  italienifcße 
Sanbfcßaften  oon  Sutterotß,  grr>ei  tücßtige  norwegifdje 
Sanöfd)aften  oon  21.  Ri  elfen  unb  g.  2Bentfdjer  unb  brei 
neue  Silber  oon  21.  Södlin  auggeftellt,  beren  ftarfe  poetifdje 
SBirfung  bureß  bie  Staffage  nidjt  beeinträchtigt  wirb.  Sag 
eine,  „©infamfeit"  genannt,  ift  fogar  eine  reine  Sanbfdjaft: 
eine  prächtig  gemalte  gelfenfcßludßt,  bie  mit  bem  ganseit 
Södlinfcßen  garbensauber  iibergoffen  ift.  2(uf  bem  smeiten 
Silbe,  bem  „Scßweigen  im  Sßalbe",  reitet  eine  nadte,  oon  bläu: 
licßent  Sd;immer  umwobene  Sd)öne  auf  einem  ftruppigen  ©in* 
ßorn  burdj  bag  SBalbegbunfel.  Sag  britte  Silb,  bag  s» 
ben  ßeroorragenbften  Scßöpfungen  beg  -Reifterg  geßört,  geigt 
einige  römifd)e  Ä'rieger,  welcße  sur  2lbenbgeit  oor  einem  in¬ 
mitten  eineä  ßoßen  Steinwallg  errichteten  ©ötterbilbe  ein  ©ebet 
uerrießten.  SBenn  fieß  aud)  gegen  bie  Ärieger  maneßeg  ein: 
wenben  läßt,  fo  ift  boeß  ber  poetifdje  ©eßalt  ber  lanbfdjaffi 
ließen  Äontpofition  ein  außerorbentlicß  großer. 

.ßanbjeichnungen  alter  Riciftcr  int  Svitifcßcn  Stil feu nt. 
21ug  einer  Reiße  oon  Slättern,  bie  bei  ben  Serfteigerungen 
ber  Sammlungen  ©ßeney,  SB.  Ruffelt  unb  ©raßl  für 
bie  genannte  Rnftalt  erworben  würben,  füßren  wir  außer 
ber  oon  S.  ©oloin  im  gaßrbud)  ber  föniglidj  preußifdjett 
Äunftfammlungen  jiingft  oeröffentlicßten  geberseidjnung  oon 
Scßongauer  alg  bie  wertoollften  unb  intereffanteften  bie 
folgenben  an:  ben  Driginatentwurf  SBoßlgemutßg  (geber= 
Seidjnung  in  Sifter  auf  i)kpier)  für  §olsfcßnitt  auf  ber 
Riidfeite  oon  golio  1  ber  Stürnbergifdjen  ©ßronif  oon  §art= 
mann  ©cßebel.  Sag  Statt  ift  1490  batirt  unb  geigt  ben 
ewigen  Sater  mit  Ärone  unb  Ä'aifermantel,  bie  SBeltfugel  im 
Sdjoße  ßattenb  unb  bie  21rme  fegnenb  erßoben,  gtöifcßett 
srnei  Säulen  unter  areßiteftonifeßem  Ornament  tßronenb.  ,gu 
güßen  ber  gigur  finb  swei  SBappenfcßilber  in  ©olb  unb 
garben  auggefiißrt,  oon  wilben  Rtännern  geßalten.  Sie 
Riidfeite  ber  .geießnung  trägt  einen  Seil  beg  Septeg  ber  §anb: 
fdjrift,  ber  beim  Srud  berfelben  weggelaffen  würbe,  wäßrenb 
bie  barauf  begüglicßen  glluftrationen  oeröffentlicßt  finb.  ©ine 
Stubie  oon  Suca  Signore  11  i,  in  fdjwarser  Äreibe  mit 
SBeiß  geßößt,  für  bie  ©eftatt  beg  ßeil.  goßaitneg  in  ber 
„Ä'reusabnaßme"  suSorgo  San  Sepolcro  mit  einigen  attberen, 
weniger  auggefüßrten  nadten  ©eftalten,  für  basfelbe  Silb. 
Son  bemfelben  Rteifter:  eine  Scßtoarsfreibeseidjnung,  Saute 
unb  Sirgil  barftellenb,  wie  fie  eine  ©ruppe  oon  swei  Ser: 
bammten  betrachten,  beren  einer  auf  ben  gweiten  auf  ber 
©rbe  fißenben  ßinweift,  beffen  ©eßirn  oon  ber  Sdjäbelbede 
entblößt  erfeßeint  (eßemalg  in  ben  Sammlungen  Reynolbg 
unb  £awrence_).  Son  Senosso  © o g g o fi  ein  ©ntwurf  für  bie 
Sifion  ber  ßeil.  gina  (geberseießnung  in  Sinte  auf  getöntem 
ißapier)  s«  ben  für  bie  Äapelle  ber  ^eiligen  in  S.  ©einig: 
nano  beabfidjtigten  gregfen  aug  ber  Segenbe  berfelben  ge« 
ßörig ,  bie  erft  fpäter  oon  ©ßirlanbajo  auggefiißrt  würben, 
bie  ©rfeßeinung  9Raria’g  unb  begleitenber  ©ugel  an  bem 
Sotenbette  ber  gungfrau,  bag  oon  ißren  Slngeßörigeit  um: 
geben  ift,  barftellenb  (Sammlung  Ricßarbfon  unb  Samrence). 
gwei  geberjeteßn ungen,  bem  21.  Senejiano  gugefeßrieben, 
Stubien  su  ber  Äompofition  eineg  ©emälbeg,  bie  einen  Sogen 
inmitten  feiner  Räte  unb  —  bag  groeite  Statt  —  biefe  leß: 
teren  offne  jenen  seigen.  Sie  'Rüdfeite  beg  einen  Sfatteg 
trägt  einen  Senner!  oon  ber  §anb  Ridjarbfong  (bem  bie 
geießnungen  einft  geßörten),  wonaeß  fieß  ju  feiner  geit  ein 
biefen  Sfissen  entfprecßenbeg  ©emälbe  in  pfa  oorfanb; 
heute  ift  bagfelbe  nießt  meßr  naeßsuweifen.  ©in  Statt  (geben 
seießnung  auf  ißapier)  entßält  meßrere  männlicße  2lfte  oon 
2lnt.  iß°6ajuolo;  eg  ftammt  aug  ber  Sammlung  ©ßeney. 


363 


Uedfnifcfie«.  —  3Sermtfd)te  9ladjrtcf)ten.  —  9ieuig!eiten  be«  33ud;;  unb  Äunftßanbel«.  —  3eitfcE)riftert. 


364 


3roei  Süssen  in  ©cßwarsfrabe,  heftig  bewegte  anatomifcße 
©tubien  barftellenb,  werben  2Jtid;elangeIo  sugefcßrieben; 
fte  ftammen  au«  ber  ©ammlung  ©ral;l.  21on  ißellegrino  ba 
©.  Saniei e  ift  eine  ©berjagb  (Diötelseicfmung),  »on  ©ls  = 
beim  er  swei  £anbfd;aft«ftubien  in  ©epia  mitißinfel,  ferner 
eine  tljronenbe  90faria  mit  »ter  ^eiligen  non  ©rcole  bi 
(Roberto  ©ranbt  ober  ©ofimo  Sura,  eine  ßeü.  SOiagbalena 
in  21ersücf'ung »on  Siberale  ba  ÜSerona  unb  »on  fEiepolo 
eine  geber3eid;nung  in  2lquarell  laüirt  ansufübren,  bie  einen 
Ärieger  barftellt,  beffen  ©efotge  einer  tlfronenben  allegorifcßen 
©eftalt  ©aben  barbringt,  ©nbltd;  ein  große«  Soppelbtatt 
mit  ©fis3en  einseiner  ©ruppen  su  ber  kirnte«  »on  Rubens 
im  Sonore  unb  eine  ©tubie  »on  »an  Spcf  (©dfwarsfreibe) 
für  ba«  ipferb  in  bem  jüngft  au«  bent  ©dbloffe  »on  SUenßeim 
für  bie  Rational  ©allen;  erworbenen  Reiterbilbni«  Äönig 
Äarl«  I.  C.  v.  F. 


Cedpttfcfyes. 

x.—  Jüjinmg  »on  'üaftcllgemälben.  §err  Dr.  ©.  2llbert 
üi  Rlüncßen  (ißlfotograpljifcße  Äunftanftatt)  l;at  ein  RUttel 
Sur  girintng  »on  ißafteltgemälben  erfunben,  beffen  2lnwen= 
bung  meber  ben  färben,  nod;  ber  Feinheit  ber  Originale 
©infrag  tl;un  foll. 


X)ermifd;te  Hacfyridjten. 

Fy.  'Jiömifd)C6  ©ieqesbenfmal  im  ÜJiufcum  ju  Riep.  $n 
ber  arcf)äoIogifd;en  2lbtetlung  be«  genannten  (gnftitutS  ift  man 
oollauf  mit  ber  SELUeberßerfiellung  be«  römtfdjen  ©iege«benf= 
mal«  befdjäftigt,  beffen  Srucfjftüde  im  »origen  ©otnmer  in 
bem  Iotbringifcben  Sorfe  SRerten,  etwa  swei  ©tunben  »on 
©aarloui«  entfernt,  beim  ©raben  eine«  ÜBrunnen«  gefunben 
unb  »on  ber  Regierung  ber  ©tabt  Rieß  überroiefen  mürben. 
2luf  Anregung  be«  Sombaumeifter«  Sornow,  ber  einen  ©nt; 
murf  für  bie  Reftauration  be«  Senünald  audgearbeitet  bjat, 
gelang  ed,  bie  sur  Qufammenfe^ung  unb  ©rgän3ung  ber  aud 
einem  großen  ©emirr  »on  formen  befießenben  23rud;ftiicfe 
erforberüd;en  Rüttel  flüffig  su  machen.  Sad  Rionument, 
welcfje«  über  sef;n  Rleter  I;od;  ift,  seigt  su^äd6ft  einen  auf 
einfachem  Unterbau  rußenben  ©odel,  in  beffen  »ier  Rifcßen 
bie  faft  lebendgrofsen  Figuren  »on  2lpollo,  guno,  Rltneroa 
unb  ipcrlule«  mit  ben  entfpred;enben  Attributen  in  .'podjreltef 
angebrad;t  finb.  Über  bem  ©odel  erbebt  fid;  ein  2lcßted, 
welcße«  bie  Sarftellung  ber  fieben  2ßod;entage  unb  waßr; 
fcßeinlicß  aud;  eine  ^nfeßrift  trug.  Sarauf  rußt  eine  fd;lanle 
Säule,  beren  Stapitäl  eine  freifteßenbe  ©ruppe  trönt:  ein 
römifdjer  Reiter,  ber  mit  ßod;erßoßener  Sanse  nad;  bem  auf 
bem  Aoben  unter  ben  £>ufen  bed  ijjferbe«  fid)  minbenben 
©egner  ftöfst.  Ser  leßtere  weift  barbarifeße,  ßalb  menfcblicbe, 
halb  tierifdße  formen  auf,  ein  ümftanb ,  ber  su  ber  2ln= 
nabmc  bercd;tigt,  bafs  bad  Senlmal  311m  2lnbenfen  eined 
©ieged  über  einen  eingeborenen  SSoIfdftamm  errichtet  worben 
ift.  Rad;  allgemeinem  Urteile  übertrifft  ed  an  Äunftwert 
alle  anberen  in  ben  letzten  ^aßrseßnten  an  ber  oberen  Rlofel 
aufgefunbenen  Überrefte  aud  rönüfd;er  UJtb  wirb  be«; 
halb  eine  ßeroorragenbe  23ereid;erung  ber  Sammlungen  bed 
RiufeumS  hüben. 

II.  E.  £a«  Ratßau«  311  23re«lnu.  ©tabtbaurat  ^ l ii b b e  = 
mann  unb  33aurat  Sübed'e  in  33re«lau  ßaben  bem  borti= 
gen  RIagiftral  am  17.  Sesember  1885  einen  23eritf;t  über 
bie  bereit«  auSgcfiißrten  unb  über  bie  noch  au«sufüßrenben 
HßieberßerftellungSarbeiten  am  Ratßau«  eingereid;t,  aud  bem 
wir  inanbetraeßt  ber  ßoßen  arebiteftonifeben ©c^önt;eit  bed  frag* 
ließen  ©ebäube«  Rad;fteßenbe«  initteilen  s«  follen  glauben. 
(Sas  sJläl)ere  in  ber  „iüredl.  3*0-"  1886,  Ar.  43.)  Saufe 
be«  Sommers  1885  finb  bie  »erwiderten  Sbon=  unb  ©anb= 
fteinornamente  ber  Dftfront,  fowie  bed  fiiböftlid;en  ©rfer= 
türme«,  in  ©anbftein  erneuert  worben.  Siefenigen  Sl«d;en, 
welche  noch  beutlicbe  ©puren  »on  UJlalerei  seigten  unb  in 
Fufc  nod;  biureicbeno  feft  unb  sufammenl)ängenb  waren,  finb 
forgfam  erhalten  geblieben,  wäbrenb  biejenigen  ©teilen,  an 
meid;en  ber  4Sub  nur  noch  lofen  SBerbanb  mit  bem  3Jlauer= 
wert  baüe,  abgefd;lagen  unb  im  3tob&au  bergeftellt  würben. 
Sehtere«  gefebab  besijalb,  weil  ed  faurn  möglich  ift,  auf  ben 
alten,  juiti  Seil  glasharten  21adfteinen  einen  neuen  haltbaren 


3Rörtelbesug  ansubrittgen.  2llle  neu  eingefe|ten  ©anbftein= 
teile,  23adfteine  unb  Aiörtelpub  finb  burci;  forgfältiged  9iacb' 
färben  mit  ftüffigem  2ldpbalt  unb  ©ranit  fo  patinirt  wor= 
ben,  baf  biefe  neuen  Stüde  »on  ben  alten  nur  fd;mer  su 
unterfebeiben  finb.  —  ferner  finb  an  bem  burdjweg  in 
©anbftein  audgefübrten  fiiböftlicben  ©rferturm  sablreicbe 
fleinere  ©rgänsungen  (Sßierungen)  unb  -fteuserfehungen  alter 
©tiide  audgefübrt  worben,  bie  febr  mübfamer  unb  seit« 
raubenber  Aatur,  aber  bei  ber  teilweife  etwa«  leichten  33au= 
weife  ber  alten  ©rfergiebel  unbebingt  notwenbig  waren. 
2lud)  finb  bie  metallenen  SBafferfpeier  unb  bie  Äupferein^ 
bedung  bed  ©rlerturmbached  einer  grünblicben  2ludbefferung 
untersogen  worben.  Schließlich  bleibt  noch  bie  ©rneuerung 
bed  HJiaßwerfd  in  ben  fünftem  bed  gürftenfaaled  ansufübren, 
loomit  sugleidb  eine  9teul;erftellung  ber  [inneren  genfter  in 
©ifen  unb  ©ichenbols  mit  maffioen  Äupferbefchtägen,  einfach^ 
fter  SSleioerglafung  unb  ©ladmalerei  »erbunben  war.  — 

^aßr  1886  follen  nun  bie  neue  Sefrönung  bed  9RitteIgiebeld 
mit  gialen  unb  99?aßwer!  fowie  bie  33emalung  bedfelben  sur 
2lu«fübrung  gelangen  unb  im  ^ahr  1887  bie  Audbefferungd; 
arbeiten  an  ber  ©üb=  unb  SBeftfeite  erfolgen.  Sie  ©efamt= 
toften  aller  biefer  Arbeiten  werben  feßt  auf  110  000  iöJar! 
berechnet,  alfo  auf  erheblich  mehr,  ald  urfprünglid;  in  2lud= 
ficht  genommen  war. 

x.  —  Sa«  ©riitmerfebe  ©cntälbe  „Sluerbadhd  Heller" 
(oergl.  $unftd)ronif  9tr.  28)  ift  aud  bem  23efi|  ber  21.  Soneder= 
fd;en  Äunftl;anblung  in  3Jiannbeim  in  ißriuatbefits  über; 
gegangen,  wirb  aber  in  SBien  unb  Seipsig  sur  öffentlichen 
Audftellung  gelangen. 

x.  —  2Bcftfälifcber  2lu«ftellung«»crbanb.  Ser  2lud; 
ftellungdturnud  ift  entgegen  ber  ÜRitteüung  im  ^unftaud-- 
ftellungdfalenber  etwad  oeränbert.  Sie  ©röffnung  ber  2lu«; 
ftellung  erfolgt  in  23ielefelb  am  4.  2lpril  unb  in  Sortmunb 
am  30.  9)tai. 

Heuigfeiten  bes  Bud;:  unb  ttunftfyanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Neuwirth ,  Jos.,  Albrecht  Dürers  Rosenkranz¬ 
fest.  Lex.-8".  III,  75  S.  mit  3  Abbildgn.  Prag, 
Tempsky.  Mk.  4  — . 

Neuwirth,  Jos.,  Datirte  Bilde  rbandsebriften 
österreichischer  Klosterbibliotheken.  8°.  62  S. 
Wien,  Gerolds  Sohn.  Mk.  — .  90. 

Motlies,  0.,  Baugeschichte  der  Marienkirche  zu 
Zwickau,  gr.  16°.  106  S.  Zwickau,  Konegen. 

Mk.  — .  80. 

Pfeifer,  Fr.  X.,  Der  goldene  Schnitt  und  dessen 
Erscheinungsformen  in  Mathematik,  Natur 
und  Kunst.  ‘  IV,  232  S.  und  13  Taf.  Augsburg, 
Huttier.  Mk.  3.  50. 

Rahn,  R.,  Die  alte  Kunst  in  der  Züricher  Aus¬ 
stellung  von  1883.  8°.  Zürich,  Schmidt.  Mk.  2. — . 
Reimers,  J.,  Zur  Entwickelung  des  dorischen 
Tempels,  kl.  8°.  44  S.  Berlin,  Weidmann.  Mk.  1.— . 
Rodt,  E.  v.,  Kunstgeschichtliche  Denkmäler  der 
Schweiz.  3.  Serie.  Bern,  Huber.  Mk.  20.  — . 

Schäfer,  €.,  u.  A.  Rossteuscher,  Ornamentale  Glas¬ 
malerei  des  Mittelalters  und  der  Re¬ 
naissance,  nach  Originalaufnahmen  in  Farbendruck. 
1.  Liefe.  15  Taf.  Imp.  -  Fol.  Berlin,  Wasmurh. 

Mk.  50.  — . 

Schulz,  .Toll.,  Die  byzantinischen  Zellenemails 
der  Sammlung  Swenigor odskoi,  ausgestellt  im 
MuseumzuAachen.  8°.  83  S.mit  14  Taf.  Aachen,  Barth. 
Steinbrecht,  €.,  Thorn  im  Mittelalter.  Ein  Beitrag 
zur  Baukunst  d.  deutschen  Ritterordens.  Fol.  VIII, 
45  S.  mit  14  Taf.  u.  39  Textillustr.  Berlin,  Springer. 

Mk.  24.  — . 

Tikkanen,  J.  J.,  Der  malerische  Stil  Giotto’s.  Ver¬ 
such  zu  einer  Charakteristik  desselben.  IV,  49  S.  gr.  8°. 
Helsingfors,  Fraenkel. 

<5eitfcfyriften. 

The  Magazine  of  Art.  März. 

Slyfteld,  Surrey.  Von  Bazil  Champneys.  (Mit  Abbild.)  — 
Franz  Defregger.  Von  H.  Zimmern.  (Mit  Abbild.) 


365 


3eitfd)riften.  —  Berichtigung.  —  9tacf)trag.  —  Q;nferate. 


366 


A  chapter  011  fireplaces.  Von  J.  H.  Pollen.  (Mit  Abbild.) 
—  The  romance  of  Art.  Von  F.  Robinson.  —  The  Tiber: 
from  Bagnorea  to  the  source.  Von  Wm.  Davics.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  Annunciation  in  Art.  Von  Julia  Cartwright. 
(Mit  Abbild.)  —  American  embroderies.  VouS.  R.  Koehler. 
(MitAbbild.)  —  Art  in  Phoenicia.  VonWm.  Holmden.  (Mit 
Abbild.)  —  Boydell’s  Shakespere. 

Der  Kirchenschmnck.  Nr.  8. 

Der  Dom  zu  Sebenico.  —  Glockenkunde.  —  Alte  Gewölbe¬ 
malerei  zu  Zauchen. 

Allgemeine  Kunst- Chronik.  Nr.  8. 

Von  französischen  Aquarellen.  —  Heinrich  Heine.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Luigi  Borro  f. 

Tlie  Academy.  Nr.  719  u.  720. 

Introductory  Studies  in  Greek  art.  Besprochen  von  A.  S. 
Murray.  —  M.  MarslialFs  drawings  at.  the  flne  art  Society. 
Von  Cosmo  Monkhouse.  —  Exhibition  of  the  Glasgow  in- 
stitute.  —  Some  minor  exhibitions.  —  The  Winter  exhibition 
at  the  Royal  Academy.  The  old  Masters.  Von  Cosmo 
Monkhouse.  —  The  exhibition  of  the  Royal  Scottisli 
Academy.  —  Randolph  Caldecott  f- 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  9. 

Die  König  Ludwig-Säkularfeier.  Von  Fr.  Peclit.  —  Die 
Canon-Ausstellung.  Von  Em.  Ranzoni.  (Mit  Abbild.)  — 
Moderne  Kunst.  Von  Fr.  Peclit.  (Mit  Abbild.)  —  Voll¬ 
bilder:  Plafondgemälde  von  H.  Canon.  —  Die  Heraus¬ 
forderung.  VonKoloman.  1)  er  y.  —  Christus  heilt  die  Kran¬ 
ken.  Von  Gebhardt  Fugei.  —  Studienkopf  von  Hans 
Feckner  jr. 


Berichtigung. 

infolge  einer  Berwedjfelung  ber  photographifd)en  216= 
Züge  ift  bem  erfien  2luffahe  int  5.  §eft  ber  geitfcfjrift,  „ein 
merfwiirbiger  ^alt  non  malerischer  2(udgrabung",  bie  216= 
bitbung  nor  ber  3leftauration  beigegeben.  (Sine  ©lijje 
bed  Bitbed  nach  ber  3teftauration  werben  mir  im  6.  ftefte 
bringen.  Oie  Siebaftion. 


Haditragsu  bem  2Iuffatz:  ,,3au  Scoreel,  öer  ZTTeifter 
com  (Tobe  ber  27(aria". 

Unterzeichneter  hat  in  obengenanntem  2(uffah  (3eitfd)rift, 
§eft  4)  bie  2(ngabe  bed  foerrn  ©aleriebireftord  non  ©ngerth, 
baff  bie  ^eilige  hinter  ber  (Stifterin  auf  einem  glügelaltar 
bed  ermähnten  Bleifterd  in  ber  ©alerie  bed  Belcebere 
(9tr.  1001,  II.  Bb.  bed  neuen  befchreibenbett  Berzeidfniffed) 
burch  ein  hinter  berfelben  befinblidijeg  3iab  ald  heit-  Äatha  = 
ritta  d)arafterifirt  fei,  bahin  berichtigen  zu  lönnen  geglaubt, 
bah  in  berfelben  cielmetjr  bie  £>eil.  2t g a t h a  bargeftellt  fei. 
3ch  ftüttfe  mich  hierbei  auf  eine  Bhotog™Phie,  auf  welcher 
ber  fragliche  ©egenftanb  mir  nicht  ald  3tab,  fonbern  eher 
ald  ©cfjüffel  ober  ©ewanbfcfjleppe  erfchien.  35a  ich  nun 
aufierbem  bad  Berfehen  beging,  bad  ©cf)  wert  auch  für  ein 
2(ttribut  ber  heil-  2lgatl)a  ju  halten,  fo  legte  ich  jener  fyigur 
ben  9Jatnen  biefer  ^eiligen  bei. 

©obalb  ich  aber  heim  ©rfcheinen  meined  2tuffahed  bie 
bemfelben  beigegebene  2lbbilbung  ber  3-igur  fal) ,  roo  ber 


fragliche  ©egenftanb  beutlid)  ald  3tab  interpretirt  ift,  fliegen 
mir  3roeifel  063««  meine  Bezeidjnung  auf,  meld)e  mich  &alb 
zur  Überzeugung  cott  meinem  3rrium  führten,  ald  id)  aud 
3iad)fchlageroerten  erfaf),  bafz  bad  ©cf)wert  lein  2lttribut  ber 
heil.  2lgatl)a  fei.  Qm  Begriff,  biefe  Berichtigung  meined 
2tuffal5ed  nachträglich  an  bie  Bebaltioit  ber  3eitfcf)rift  einzu= 
fenben,  erhielt  icf)  auch  nod)  eine  freuttbliche  3ufd)rift  bed 
£>errn  ©aleriebireftord  cott  @ngertl),  and  berett  eingehenber 
©rörterung  biefer  fyrage  fich  mit  collfter  ©ewiffheit  ergiebt, 
bah  feine  Benennung  ber  gigur  ald  heil.  Katharina  bie 
ridjtige  ift,  ittbent  tm  öintergrunbe  bed  Bilbed  aud)  ttod)  bie 
Bidhtftatt  mit  stoei  aufgerichteten  fRäbertt  bargeftellt  ift,  road 
freilich  bie  Bhotograpi)ie  und)  mit  ffilfe  ber  2upe  nicht  er= 
fennen  läfft. 

3ugleid)  teilte  mir  §err  u.  ©ngertl)  mit,  bah  bad  fßorträt= 
bruftbilb  im  Beluebere,  melched  in  3)ied)eld  Katalog  com 
gafjre  1783  ald  bad  ©elbftporträt  bed  Bialerd  gan  @d)oreel 
bezeichnet  mirb  (1229  bed  neuen  ffatalogd),  graue  2lugen 
unb  rötlid)b!onbed  (paar  zeigt,  wogegen  ber  Stifter  auf 
bem  glügelaltar  tief  braune  2lugen  unb  tiefbrau  ned 
§aar  befitq. 

Obwohl  nun  alfo  jmei  ©tübpunfte  meiner  Bemeidführung 
für  bie  gbentität  bed  Sßerfed  com  £obe  ber  fDcaria  mit  gart 
©coreel  wegfallen  unb  baburd)  mein  ganzed  ©ebättbe  ittd 
SBanfen  z«  geraten  fcheint,  glaube  id)  betittod),  bafi  biefe 
gbentität  tl)atfäd)lid)  corljauben  ift.  Unb  zicar  mache  id) 
hierfür  nunmehr  nod)  folgettbe  ©rünbe  geltenb: 

1)  ©d  ift  feittedmegd  Siegel,  baff  bie  ©tifter  con  2lltar= 
getnälben  ald  ihre  ©djuhpatrone  immer  ihre  2iamendl)eiligen 
barftellen  liehen,  unb  ich  hätte  in  meinem  2tuffah  bie  ganze 
fpeüigenfrage  fitglid)  auher2Icf)t  laffen  fonnen. 

2)  ©d  ift  nicht  unbenfbar,  bah  auf  einem  2Utargemälbe 
bed  15.  ober  16.  3at)rf)unbertd,  ber  einl)eitlid)en  ibealen 
©tintmung  unb  Haltung  zu  Siebe,  bie  bantald  in  berlei 
Äunftwerfen  mafjgebenb  war,  bie  natürlichen  gar ben  einer 
fßerfon,  bie  fid)  ald  ©tifter  barauf  cerewigen  lieh,  bid= 
weilen  burch  folcfje  färben  erfetst  würben,  weld)e  z«  ber  ©e= 
famtfarbenftiinmung  bed  ganzen  ©emälbed  am  beften  pahten. 

3)  35ie  Übereinftintmung  bed  Äopfed  ber  2lgatl)e  con 
©choenfjocen  im  Berliner  B°rträt  mit  bem  ber  ©tifterin  auf 
bem  SBiener  gliigelaltar  bleibt  nad)  wie  cor  beftehen  unb 
läht  fich  fchwerlid)  ebenfalld  ald  3«fall,  mie  etwa  bie  2ihn= 
lid)leit  bed  ißorträtd  bed  ©coreel  mit  bem  ©tifter  erllären. 

4)  ©elbft  angenommen,  bad  ©elbftporträt  bed  ©coreel 
in  BBien  ftellte  nicht  biefelbe  Tßerfönlidjfeit  bar  wie  bie 
©tifterfigur  auf  bem  2lltarbilb,  fo  bleibt  bie  Übereinftimmung 
ber  2luffaffung,  ber  3eid)nung  unb  2Robellirung  beiber  ßöpfe 
bod)  befielen  ald  Beweid  ber  (perfunft  beiber  aud  berfelben 
Äünftlerhanb. 

5)  2Beil  aber  eben  in  ber  ©tifterin  2lgatl)e  Pan  ©<hoen= 
hocend  fporträt  bargeftellt  ift,  fo  muh  in  bem  ©tifter  auch 
3an  catt  ©coreel  bargeftellt  fein. 

gnndbrucf,  ben  13.  gebr.  1886. 

Dr.  $>.  Semper. 


3nferate. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Glanze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Yerwertliung  übernommen  von  (12) 

Rudolf  Bangel  in  Frankfurt  a.  51. 


Der 

Westfälische  Kunstverein 

zu  Münster  i./W. 

sucht  ein  Nietenblatt  in  Kupfer¬ 
stich  für  das  Jahr  1886.  Preis  4  bis 
6  M.  Anerbietnugen  werden  unter  der 
Adresse  des  Vereins,  baldigst  erbeten. 


©h-  ©alomcit 

Äunfthanblung, 

3)redben  2Baifenl)audftrahe  28. 
2ludftellung  unb  Berfauf  corzüglid)er 
Driginalgentälbe ,  ^»ottbsciihmuigni, 
9(quarcßett  unb  ^upferftidjc  alter  unb 
neuer  fWteifter.  (l) 


367 


^nferate. 


368 


neues 


irfrran? 

_ . _ _ _ ______ _ ollfrfSäinllfli  für  I 

nipfrfölifjihn  fürallr  Witte  iksfPtfftns 


©ie 

pcriatfifcljcii  AMlMImipt  Des  rljcinillljm 

für  bn§  ^a(jr  1886  Werben  fiattfinben  ju 

Öffeußad)  a/M.  uom  1.  2IpriI  bi§  11.  2(pril, 

3>armftabt  »om  18.  2iprU  bi§  2.  Mai, 

Rattan  oom  9.  Mai  big  23.  Mai, 

^etbcfßevg  oom  30.  Mai  btä  14.  g;unt, 
tüTainj  oom  20.  guni  bi3  11.  Suli, 

2ftannDt’im  uom  18.  guli  bt§  8.  21uguft, 

,<tarf5nil)e  uom  15.  Sluguft  bis  5.  (September. 

33abeit-|3abcn  uom  12.  September  biö  3.  Cftober, 

‘Stveitmvg  i.  23.  uom  10.  Dftober  big  31.  Dftober. 

S)ie  Äunftuereine  511  33aben=23aben,  greiburg,  ^eibelberg,  Äarfärufje  itnb  Mann= 
f)eim  ueranftalten  auf;erbent  permanente  2(usftellungen.  9täf)ereg  mirb  burcf)  bie 
ein5etnen  Äunftuereine  unb  ben  Unteräeidjneten  bereitiuiüigft  mttgeteilt  tuerben. 
Sarmftabt  im  Januar  1886. 

l)r.  9){nUcr,  ©eljeimer  Dberbaurat, 

5.  3.  13riifibent  beS  rf)einifd)en  Äunftuereind 

itnttgart 

Neckarstrasse^lS.  i 

H.  0.  GuMimst’s  Kniist-Audion  NO.  36, 

Mittwoch  den  17.  März  u.  ff.  Tage  Versteigerung  der  ausgezeichneten 
Sammlung  von  (2) 

Kupferstichen,  Ornamenten  und  Zeichnungen 

des  15. — 17.  Jahrhunderts  d.  Hin.  Gian -  Carlo  Rossi  in  Rom.  1546 
Nummern.  Gewöhnliche  Cataloge  gratis,  illustrirte  ä  M.  3.  50  incl.  Porto. 

II.  Cr.  Gntekunst,  Kunsthandlung,  Stuttgart,  Olgastrasse  1.  B. 


iinteratis 


fnnftairäfteHiuifl 


ber  .ft'öniijl.  3(fabemie  ber  hilbeuben  fünfte  31t  ®re§beit. 

Sine  afabemifdje  .Hunftaugftellung  fann  tuegen  ber  beoorftefjenben  -Jteubauten 
auf  ber  SBriitjffcfien  Terraffe  junäcfjft  in  biefem  Qatjre 

aligcljaffftt 


merben. 

2) re  oben,  ben  25.  3«ouar  1886.  Die  21uSfteltunggfommiffion. 


Leo  Liepmannssohn’s  Sortiment 

(G.  Sehefer)  in  Berlin  W.  Markgrafen¬ 
strasse  52  sucht: 

St  er  »borg- Manderscheid,  Sammlung 
von  Kupferstichen.  5  Bde. 

Auktions-Katalog  van  Parijs  in  Am¬ 
sterdam  vom  14.  Mai  1877  u.  11.  Ja¬ 
nuar  1878. 

Auktions-Katalog  C.  I1.  v.  Rumohr. 
Dresden.  Oktober  1816. 

Anklions- Katalog  G.  Leembrnggen, 
Amsterdam,  März  1866,  und  andere 
Auktionskataloge  mit  Handzeich- 
nungen. 


Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnnngen 

Alter  Meister 

kaufen  in  gut  erhaltenen  Exemplaren, 
auch  in  ganzen  Sammlungen,  zu  wert¬ 
entsprechenden  Preisen  (1) 

Amsler  &  Ruthardt. 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


jftxmitat: 


Meid;  illuftrirt  burcf;  Diele 

Irriilluflrntiontn,  (Lnfcln  11.  ^Pathrnbnirkt. 


I.  pic  plnitliunfl ;  non  H.  t>ot)me.  II.  Jic 
;  oon  tP.  Sobe.  III.  J»ic  ^Satem; 
oon  £).  3a«itfc£fer.  IV.  Jper  jftupfcrfiid) 
«nt»  ;  Dort  5r'ebr.  £ippmann. 

V.  5<>s  ^unhfleittcrBc;  DOtt  3  ul.  Cef  fing. 
§u  bejietien 

itt  ai.  2t  cCicfcruttflcit  ii  2  35. 
ober 

in  co.  10  ^ßtfjdfttitgcn  ii  5 

(6.  (SrotcTdjclIlnTnaelnuljljanöliing,  gtrlin. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufhahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  gnten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (14) 


1  äeitfcljrift  f.  btümibc  Swift 

nebft  SBeibfatt,  23anb  1  —  20  p  oerfaufen. 
©eff.  Dff.  nimmt  entgegen  $.  Reiser 
in  Äoni£,  MeftpreuDen. 


JJcbigirt  unter  Slerantioorttidffeit  beä  älerlegerä  <6.  71.  Seemann.  —  Drucf  oon  2fuguft  ^?rte§  in  Seipjig. 


2\.  3afyrgang. 


Hr.  22, 


Kunftdjronif 

tDocfyenfcfyrift  für  tKunft  unb  Kunftgetnerbe. 


Slnfünbigungsblatt  öes  Derbanbes  ber  beutfcfyen  Kunftgemerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  r».  Cütjotr»  llllb  21  r 1 17 u r  pabft 

JDiert  Scrlitt,  W. 

(Tigere jtanumgaffe  25.  Kurfürflenflrafje  3. 

Srpebition: 

Seidig:  <E.  21.  Seemann,  (Sartenffr.  ^5.  33erltn:  U2.  £7.  Küfyl,  3äserftr.  73. 


Die  Kunjldjronif  erfdjeint  oon  ©ftober  bis  ©rtbe  3um  möchentltd],  im  3uli,  Kugujl  unb  September  nur  aller  ^  ©age  unb  Po|let  in  Derbinbung 
mit  bem  KunPgemerbebiatt  halbjährlich  6  iTTarf.  —  3nfer(itf,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagstjanblung 
bie  Ttnnoncenejpebitionen  non  bjaafenßein  &  Dogier  in  Ccipjig,  tDien,  Berlin,  iHündjeit  u.  f.  t».  entgegen. 


3nbalt:  £)ans  Canon.  —  pu  ©oethe’s  Kunftfammlungen.  —  JUeffanbro  ©orloniaf;  B.  ©nbrulat  f.  —  Befdjreibung  bes  Königreichs  IDürtfcm= 
berg.  —  iceuentbecfte  Jüanbgemälbe.  —  Konfurrenjansfchreiben  für  bie  brei  ©ingangspforten  am  Dom  in  —  Deutfdje  ©efell= 

fchaft  3ur  Beförberung  rationeller  iTialoerfahrcn.  —  ©in  ©emälbe  ©.  Hod;egroffe’s  in  p.  bei  Uecdjio’s  Kunjlausftellung  in  £eip3ig; 
menjebKusPellung  im  ©fiermchifdjen  Kunftoerein  ;  Sonberausftellung  im  fönigl.  Kunftgeroerbemufeum  ju  Berlin.  —  Uns  Ktljen ;  2lus 
Uresben;  Siemirabjfi’s  ©emälbe  „Cbriftus  im  fjaufe  ber  itiaria“.  —  peitfdjriften.  —  Kataloge.  —  3nferate- 


Hans  Canon. 

SBien,  üDiitte  geöruar  1S86. 

Tie  triirbtgfte  Totenfeier  eineg  fjeroorragenben 
^ünftlerg  befteljt  geroife  in  einer  Wueftcttung  feiner  2Berfe, 
loie  unfere  Äiinftlergenoffenfdiaft  fie  foeben  3U  (Stjren  iljrcg 
jüngft  Oerftorbenen  EDiitgliebeg  Oerauftattete.  Sie  fam 
ben  grennben  ber  ®unft  um  fo  ermünfd)ter,  je  meniger 
(Sanong  unjä^mbarer  Sdjaffengbrang  an  2Bien  ge= 
bunben  blieb.  Überbieg  fonnte  man  faft  mit  SSeftimmt- 
l)eit  borljerfagen,  bafe  eg  Icl;r=  unb  genufereicf)  fein 
miiffe,  ein  fo  fdiarf  beobad)tenbeg,  ftrebfameg  Talent 
auf  alten  feinen  2Banberungen  unb  SBanbtungen  big 
51t  feiner  testen  9?eifeftation  311  begleiten.  9?nn  ftanb 
er  bor  ung,  menn  and)  nid)t  mit  alten,  fo  bod)  mit 
einer  f)inreid)enb  großen  Stnjafd  feiner  Silber,  Stilen 
unb  3eid)mmgen ,  um  fein  rebtid)  ermorbeneg  fßfunb 
fd)ä|en  31t  fönnen  unb  f>od)  fcf)ät3en  31t  mitffen. 

Taff  GEanon  ein  9fed)t  befitd,  3U  ben  mobernen 
DJieiftern  beg  fßorträtg  ge3äl)lt  31t  roerben,  fpringt  jebetn 
nod)  fo  f(iid)tigen  Scfucf)er  in  bie  Slugen.  Tie  un= 
ge3tbungene  Stnorbnung  feiner  Sitbniffe,  nid)t  minber 
a(g  feine  mcifterljafte  Sortraggmeife,  nimmt  ung  auf 
ben  erften  Sßlid  ein,  unb  gar  batb  erraten  mir,  baff 
biefeg  ülbbitb  nid)t  blofe  bag  äußere  £eben  beg  üDfobcllg 
fd)itbert,  mir  fügten  ung  übe^eugt,  bafe  unter  ber 
forgfam  burd)gearbeiteten  £)bcrfläd)e  bie  Spuren  bor= 
mattenber  ©efiiljle,  bel;errfd)enber  ©ebanfen,  metd)e  auf 
jebem  Slntlif)  met)r  ober  meuiger  augebeutet  finb,  if)ren 
fpred)enben  Stubbrud  gefunben  tjaben.  2Ber  fidi,  mie 
(Eanon,  fo  gan3  unb  gar  in  fein  ÜDfobett  tjineintebt,  i 
beffen  33itber  begatten  nod)  uad)  bieten  3a^r3e^nten, 


menn  bie  bargefteftte  si)3erföntid)feit  tangft  ein  namen= 
tofer  £d)atten  gemorben  ift,  if>re  feffetnbe,  tebengbotte 
SBirfung. 

2Ber,  otjne  fid)  eineg  gebrudten  ^iit)rerg  3U  be= 
bienen,  bie  berühmten  ©aterien  burd)forfd)t,  bem 
mirb  eg  gemijj  mie  ung  begegnet  fein,  bafj  er  fid)  fragen 
mu^te,  mot;er  eg  fnm,  ba§  it)n  ber  Stnbtid  irgenb 
eineg  ber  menigen  bottfommenen  SBitbniffe  atte  t)ifto= 
rifcfjen  ©emälbe,  ?anbfd)aften  unb  ©tiltteben  bergeffen 
tiefe,  bie  ringg  um  ftitten  Sßcifatt  bunten.  Tag  faft 
untjeimlid)  btidenbe,  fa^te  53ruftbitD  Stnbrea  Toria’g 
in  ber  ©emätbefammtung  feineg  fiirfttid)en  Haufeg  Su 
9vont,  biefeg  fd)bnfte  alter  23itbniffe  @eb.  bet  ^iombo’g, 
feffett  fo  fef;r  bie  Stufmerffamfeit  beg  Äunfttiebt;aberg, 
bafe  er  am  beften  ttsut,  bie  ^ortfefmng  feineg  9?unb= 
gangeg  auf  einen  näd)ften  Tag  3U  berfd)ieben.  3tn 
einem  53itbniffe,  in  bem  ber  gan3e  3)tenfd)  ftedt,  mie 
er  teibt  unb  lebt,  mie  er  liebt  unb  Ijafet,  läfet  fid)  gar 
nid)t  borübergel)en;  unmiflÜtrlid)  tritt  man  3U  i^m  in 
bertraute  S5e3iel;ungen,  unb  mer  meife,  ob  nidit  bie  be= 
beutenbften  SOceifter  alter  3eitcn  unb  @d)ulen,  erftaunt 
über  biefe  munberbare  ^Ingie^nngefraft  beg  menfd)lidjen 
Slbbtlbeg,  il)m  it;rc  befonberc  Vorliebe,  il;re  feinfü^tigfte 
Sorgfalt  gemibrnet  l)aben.  —  5ern  bon  ung  finb  bie 
3eiten ,  mo  ber  teberne  Su^er  auggeftopften  2ln= 
gebenfeng  bo3irte ,  bag  fßorträt  fei  ftetg  begiinftigt 
morben,  meit  „biefe  fOiaterci  ein  fet>r  fräftigeg  SDfittel 
ift,  bie  33anbc  ber  ,jpod)ad)tung  unb  ?iebe  nebft  alten 
anberen  fitttid)en  33e3ief)ungen  3mifd)cn  ung  unb  unfercu 
Voreltern  unb  ben  bat)  er  entfteljenben  f)citfamen 
1  SBirfungcn  auf  bie  ©emiiter  31t  unterhalten“. 

2Bir  fpenben  fonad)  fein  geringeg  £ob,  menn  mir 


371 


§an§  Sanort. 


372 


Eanon  einen  auSgegeid)neten  Porträtmaler  nennen. 
Sic  3?ei^e  feiner  gelungenen  BilBniffe  Beginnt  unferer 
SNeinung  nad)  mit  Bern  anmutigen  geiftöollen  Porträt 
Ber  grau  fftegina  grieblänber.  Sie  BeiBen  am  meiften 
gepriefenen,  meil  am  meiteften  gereiften  SöruftBilBer  Ber 
Baronin  Bourgoing  unB  Ber  ©räfin  Sd)önborn  finB 
um  ein  gat)r  fpäter  gemalt,  1875,  fie  legen  Bereite* 
ein  gtängenbeS  3eu9enn^  ab  für  EanonS  Sid)ert)eit 
unB  Seid)tigfeit  Ber  ted)nifcBen  BehanBtung.  SaS 
Heinere  BilB  Ber  Kronpringeffin,  Oon  1881,  in  ganger 
gigur  überaus  gart  unB  forgfam  gearbeitet,  ift  mit 
©eift  unB  Siebreig  mie  gefättigt.  BeBiirfte  eS  enBlid) 
nod)  eines  BetoeifeS,  Baff  EanonS  pinfel  felbft  Ber 
fd)Joierigften  SlufgaBe  BeS  BilBniSmalerS,  Bern  fogenann= 
ten  „inBioiBuellen  Seitit",  gemad)fen  mar,  fo  Reifen  mir 
einfad^  auf  Bie  33ilBniffe  Smolfa'S  (1883),  -fpauerS  unB 
BeS  funftfinnigen  9?.  Oon  Sanna  (1883)  l;in.  Bon 
jenen  gat)lreid)en  BilBniffen,  Bie  unS  BaS  3af;r  il;rer 
©eburt  Oert)cimlid)cn,  möge  unS  geftattet  fein,  nur  eine 
Oirtuofe  Stiftung  I;erOorgul;eBcn.  Ser  Sargeftellte  ift 
ein  ÜDiann  in  Ben  Beften  gafmen,  Ber  ftd)  offenbar  mit 
ernfteren  Singen  als  .fpirngefpinften  Befd)äftigt;  Ber 
Kopf  ift  Breit  nioBellirt  unB  Bodj  im  Sou  mit  großer 
geinljeit  abgeglättet,  mol)l  eine  fünftigc  3'er^e  ^ev 
©alerie  BeS  regierenBeu  gürften  Oon  unB  gu  Sied)ten= 
ftein,  Ber  als  Eigentümer  BeS  BilBniffeS  angeführt  mirB. 

Nun  mären  nod)  einige  BilBniffe  gu  ermähnen, 
Oor  meldjen  gar  oiele  Befud)er  mie  OerBugt  fielen 
Bleiben,  meit  fie  fo  alte  Bilber  ^ier  nid)t  ermarteten; 
fie  ftaunen  getoiß,  menn  fie  Belehrt  merBeu,  fie  fteljen 
l;icr  Oor  Ben  Konterfeis  Oon  leibhaftigen  233ienern, 
einem  gürften  Salm,  einer  ©räfin  SubSfl),  ja  fogar 
mehreren  EanonS  in  Perfon.  9Nögen  Bie  guten  Seute 
fid)  allgemad)  faffen,  einem  geiftreid)en  SNaler  muff 
man  cS  immerhin  gu  gute  halten,  menn  eS  ihm  einmal 
Beliebt,  moBerne  9Nenfd)eu  gu  traoeftiren  unB  fie  iiber= 
BicS  unS  Burd)  jene  fd)märglid)c  Krufte  fel;en  gu  laffen, 
toeld)e  gemciuiglid)  nur  Bie  fd)onungSlofe  3«t  unB  Oer* 
BunlelnBer  girniS  gu  ergeugcn  Oermögen. 

Bon  Ben  BilBniffen  haben  mir  nur  einen  Sd)ritt 
gu  Ben  ftcheuBen  ober  fibcnben  ©eftaltcn  genrel;aften 
El)araftcrS,  Ben  bilbniSartigen  ©enrefiguren.  Er  führt 
unS  gitcrft  gu  Bern  auS  Bern  galjre  1859  ftammenBen 
„gifd)crmäBd)en" ,  Bern  elften  cntfd)ciBenBcn  2Bicner 
Erfolge  EanonS,  unB  Baun  gu  Bern  jüngeren  „9iiiBeim 
mcifter"  (1866);  BciBe  finB  frei  Oon  jeBer  Sanier, 
fertigefunBc  ©eftaltcn  Oon  poetifdjcm  9feig  trof)  il)rer 
Orofaifd)en  Sd)i(Berung;  fie  fteljen  nod)  auf  eigenen 
giißcn,  fie  Bcmahrcn  nod)  Ben  perföntid)cn ,  Ben  Oon 
nicmatiB  abhängigen  El)arafter,  Ber  BalB  nad)l)er  — 
auS  Pringip  ober  Saune?  —  immer  mel)r  unB  mehr 
guriidtrat.  2Bol)cr  eS  Jam,  Baff  Eanon  Bie  SelbftänBig= 
feit,  BaS  Vertrauen  in  feine  eigene  Kraft  Oerloren,  mir 


miffen  eS  nid)t;  bodi  mar  eS  JeineSmegS  infolge  un= 
angenehmer  3lu'cd)tmeifungen  Oon  feiten  Ber  2lmateurS. 
©enug,  Ber  fonft  fo  h^if^e  Sialeftifer  mußte  Bern 
übermütigen  Pathos  BeS  großen  olämifcf)en  SOJeifterS, 
BeS  prad)tliebenben,  lid)tOerfd)menBenBen,  teiBenfcf)aft= 
lid)  ungeftiimen  9iuBenS  nid)t  gu  miBerfteljen.  Saß  er 
ihm  mehr  abgegudt,  als  mie  er  fid)  räufpert  unb  mie 
er  fpudt,  Braud)t  Bei  einem  NJanne  Oon  fo  fc^arfer 
BeobaddungSgabe,  fo  Burcbgearbeiteter  Secf)nif  nicht  erft 
Oerfid)ert  gu  merBeit.  SrotjBem  Jönnen  mir  unS  nicht 
entfd)ließen ,  Bte  OerftänbniSinnige  Nachahmung  BeS 
frud)tbarften  garbenimprooifatorS  alter  3e^en  als 
EanonS  mefentlid)fteS  BerBienft  anguerJennen.  2Bir  finB 
Oielmehr  Ber  2lnfid)t,  Baß  it)m  fein  unleugbar  großes 
Satent,  menn  er  gemollt,  in  ber  Kunftgefd)id)te  gu  einer 
unabhängigen  Stellung  Oerl)olfen  hätte. 

9lnfangS  mirB  eS  moht  Jaum  eingig  unb  allein 
feine  Borliebc  für  einfd)lagenbe  EffeJte  gemefen  fein, 
Bie  ihn  gu  Ber  @cfolgfd)aft  BeS  9fuBenS  trieb;  Bie  afl= 
gemeine  feit  beiläufig  50  galten  immer  gunef)menBe 
33eliebtt)eit  BeS  Otämifd)en  Nfalerfiirften  mag  Ben  ftreben* 
Ben  Ehrgeig  EanonS  auf  Biefen,  menn  aud)  glängenben, 
2lbmeg  geführt  haben. 

Sd)on  in  Ber  gmeiten  .fpälfte  BeS  Oorigen  galjrs 
l)unBertS  lehnte  fid)  Ber  ©efdjmad  Ber  3e^9enoflcn 
gegen  Bie  bis  Bat)in  nnbeftrittene  Suprematie  Ber  italieni* 
fiten  Kunft  auf:  fmineden,  Ber  Sireftor  Ber  SreSBener 
©alerie,  magte  1747  Bie  Siptinifd)e  SNaBouna  „ein 
mittelmäßiges  SNadimer!"  gu  nennen;  KnobelSBorf,  Ber 
Erbauer  Ber  Berliner  Dper,  fjatte  fogar  für  BaS  leide 
233er!  BeS  unfterblid)en  Urbinaten  nur  Ben  albernen 
Spott,  Baß  „hier  ein  EhriftuS  in  einer  falten  ftbirU 
fd)en  Suft  gum  ^imniel  fahre,  mährenB  alle  2lnmefen= 
Ben  auf  Bern  BorbergrunBe  fid)  über  Bie  2JuSbrüd)e 
eines  oon  Bern  Seufel  Befeffenen  munbern".  SamalS 
maren  Bie  hoHänbifd)en  Kleinmeifter  Bie  auSfd)ließlid)en 
Siebtinge  BeS  PublifumS.  3)a  erfd)ienen  enBlid)  Bie 
bal)nbrecbenBen  „NieBerlänBifd)en  Briefe"  Sd)naafe’S, 
1834;  fie  Brängten  Bie  fd)tid)ten,  h^mSbadenen  ^ollän? 
ber  hinter  Bie  prad)ttiebenben,  Beflamatorifchen  otämi= 
fd)en  SNeifter,  Beren  Ehorführer  9?ubenS.  2lllein  felbft 
Sd)naafe,  mie  trat  er  für  9iubenS  ein?  Nicht  etrna 
mie  ein  begeifterter  Blutgeuge,  fonBern  mie  ein  oor- 
ficf)tiger  Sad)malter.  Er  Oerteibigte  it)n  nur  gegen  Ben 
Bormurf,  „grobfinnlich,  gefd)madloS"  gu  fein,  „mehr 
gur  EntmürBigung  als  gur  görberung  Ber  Kunft"  bei= 
getragen  gu  haben,  unb  erflärte  auSBriidlid),  er  molle 
eS  mal)rtid)  „nid)t  unternehmen,  alle  ober  auch  nur 
Ben  größten  Seil  feiner  Arbeiten  gu  oerteibigen".  2M* 
mät)lich  hatte  fid)  aber  mieBer  eine  2®anBlung  BeS 
®efd)madeS,  Ber  äfthetifd)en  9Nobe,  Ooflgogen,  unb  eben 
Biefer  Jaum  anerfannte  NubenS  toarb  gum  SluSermähl^ 
ten  aller  Berufenen  Ber  -Nalerei  auSgerufen.  Eanon 


373 


Öanß  Ganon.  —  Qu  ©oetbe’ß  Äunftfammtungen. 


374 


gehörte  gu  feinen  gliif;enbften  Sereljrern.  Gr  mar 
if)m  baß  lebenbige  ©efefj.  ^uerft  natynt  er  feine  93ial= 
meife  an,  nad)  unb  nad)  erbad)te  unb  bid)tete  er  feine 
$ompcftticnen  nur  nodj  im  ©inne  beß  üfteifterß.  ©ie 
füTnic  unb  entfd)iebene  ^ufammenftedung  ungebrodjener 
Sofalfarben,  bie  9iubenß,  mie  juerft  £)tto  93cünbler  be= 
merlt,  feinem  Vorgänger  Oerbanft,  auf  if;r  beruht  ber 
grofje  Grfolg  affer  fpäteren  ^eiligen  unb  profanen 
Silber  Ganonß,  unb  mer  Ijätte  eine  „Soge  Qoljanniß“, 
einen  „©ieg  ber  2öaf;rf;eit",  ober  eine  „Obftfyäublerin", 
ober  bie  fcfyalfljaften  „Sier  Glemcnte“,  ja  felbft  ben 
tragifdjen  „Kreislauf  beß  Sebenß"  nod)  mel;r,  nod) 
Oollfonimener  tn  Rubens’  ©eift  unb  fDialmeife  auffaffen 
unb  fcbilbern  fönnen? 

©ieß  aber  mar  baß  3ml  fetneö  Gfjrgegeß  unb  er  , 
erreichte  eß  nicf)t  oljne  ©Hülfe  unb  9?ot.  ©5ir  fönnen 
eß  nadjmeifen,  bie  außfabenben  formen,  bie  plumpen 
©liebmajjen  marb  er  nie  Oöflig  loß,  feine  „SDiutterliebe" 
leibet  an  gerftrentenSidjtern,  feine  „©HoberneSHagbalena" 
ift  nietet  nur  fd)merfüflig,  fonbern  and)  unrichtig  gejeiebnet, 
baß  „j^amilienglüd"  fiel  3U  berb  auß,  bie  ,,©d)at5= 
gröber“  finb  unfcfjön  in  ben  Siniett,  unflar  im  Kolorit; 
aber  Ganon  mar  nidit  ein  SDiann,  ber  fidj  entmutigen 
lief;,  er  bot  unß  fdjliefjlidj  ©Serie,  bie  ben  alten  ©Heifter 
felbft  fcf)lagen  fönnten,  menn  bieß  auf  beffen  eigenem 
©runb  unb  Soben  überhaupt  möglid)  märe,  ©o  finb 
benn  bie  guletd  angeführten  Silber  ©Heiftermerfe  ber 
9?acf)al)mung  ju  nennen.  ©Bollen  mir  aber  unferen 
Ganon  felbft  alß  üftaler  feiern,  fo  mitffen  mir  unß  an 
bie  gebiegenften  feiner  Silbniffe  galten,  liefen  9iul)m, 
ben  oollen,  ungefd)müd)ten,  fann  if;m  nicmanb  ftreitig 
mad)en.  ©ein  lebljafteß  9?aturgefüf)l,  bie  ©etoanbG 
Jjeit  feiner  ipinfelfüfjrung'  geigt  er  moljl  and)  in  fleineren 
©enrebilbern,  in  geiftreidjen  lanbfd)aftlicf)en  ©fijjen, 
ja  fogar  in  einigen  menigen  fein  abgetönten  ©till= 
leben ;  auß  feinen  Silbniffen  aber  leudjtet  nid)t  nur  fein 
©eift,  fonbern  ©eift  unb  ©entiit  ber  ©argeftellten. 
©a  ift  ber  mafjre  Ganon.  ©iefe  ©Berfe  fielen  für  unß 
ungleicfj  Ijöljcr  alß  alle  Silber,  bie  er  unter  ber  ©Harfe 
fRubenß  auf  ben  Äunftmarlt  brachte,  ©emip,  ber 
^arbinal  ©Hontalto  l;atte  nid)t  unrecht,  menn  er,  mie 
Saglioni  erjäf)lt,  bem  ©Haler  ©croutio  b’ltrbino,  ber 
in  feinen  ©ienften  ftanb  unb  fid)  Oermafj,  il)m  eineß 
©ageß  einen  ^ßfenbos  fRaffael  anjubieten,  mit  ben 
©Borten  abbanfte:  che  quando  egli  voleva  pasticci 
gli  ordinava  a  maestro  Gianni  suo  cuoco. 

©Bit  geringen  Seute  aber,  mir  müffen  nod)  bem 
£immet  banfen,  baj;  er  unß  einen  fo  gefd)idten  ©Haler 
gab,  bem  fogar  fo  menig  originelle  Serfud)e  fo  meifter= 
fjaft  gelungen. 

©oef)  genug  ber  $ritif.  ©a  unß  feinerlei  2lbfid)t 
ferner  lag  alß  bie,  baß  Serbienft  unfereß  Ganon  3U 
fd)tnälern,  ift  eß  unß  eine  freubige  -|3flid)t,  fd)liejilid) 


auf  ein  flciueß  Silb  aufmerffant  31t  machen,  baß  fid) 
mit  einer  Serie  00m  reinften  ©Baffer  Oergleid)en  lägt.  Gß 
ift  bieß  ber  „fpaußaltar",  ben  ber  Serblid)ene  erft  Oor 
3toei  3al;reu  im  Aufträge  feineß  ©rcunbeß  ©Bili^el  matte. 
©Haria  fitjt  mit  bem  Ijeil.  $inbe  auf  einem  Imljcn 
©l;rone,  an  beffen  ©eiten  je  ein  Gngcl  anböd)tig  betet. 
$cin  florentinifd)er  Ginquecentift  l)ättc  biefe  ©eene 
einfad)er,  inniger  oorftellen  fönnen.  Gß  lägt  fid)  faum 
eine  Oottfommener  bnrdjgearbeitete  £)berfläd)c,  eine 
3artere  ©Hobellirung,  Oerbuuben  mit  flüffigerem  Auftrag 
unb  breiterem,  faftigerem  ©3infetftrtc^  beulen.  ©Bie  reid) 
mar  biefe  ©Palette,  mie  fidjer  biefe  ©ed)nif! 

©ßalfrlidj  biefe  Serle  über3cugt  unß  neuerbingß, 
Ganon  Ijatte  eß,  um  nad)  feinem  Oollen  ©Berte  ge= 
miirbigt  31t  merben,  teiueßmegß  nötig,  fid)  bem  @e= 
folge  felbft  eineß  fHubenß  ai^ufdjliefjen.  3ol)atm  Oon 
©trafdjiripla’ß  ©alent  genügte  Oollauf,  fpanß  Ganon 
beriifjmt  31t  mad)cn. 

(fugen  Dbmnapcr. 

£u  (Soctfye’s  Ibunftfammluiigen. 

3m  erften  .jpeft  beß  Qafmgangeß  1886  ber  geit- 
fd)rift  für  bilbenbe  $unft  finbet  fid)  in  bem  „J“ 
unter^eidpreteu  2luffa£e  über  bie  ©oetl)e’fd)en  ©amnt= 
lungen  auf  ©eite  12  eine  Sefpredjung  ber  Oon  Sedr 
Sifd)er  1524  31t  Sutl;erß  Gl)ren  Oerfertigten  fpanb= 
3eid)nung.  „©icfeß  ©Blatt  mürbe  ©oetlfe  1818  sunt 
©eburtßtage  öeretjrt",  —  I;eigt  eß  ba  —  „leiber  ift 
ber  ©larne  beß  ©eberß  (Slurlanb  in  SBarbenberg?) 
nid)t  mel)r  beutlid)  311  lefen." 

@oetl;e  l;at  felbft  über  ben  ©eher  beß  Silbeß 
Slußfunft  erteilt.  3n  ber  Oon  ©trel)lle  t)craußgegebeucn 
©ammlung  feiner  ®ebid)te  (©Berlin,  ^pemp'el)  fteljt  im 
3meiten  ©eil  auf  ©eite  437 : 

2ln  ©ürft  23iron  oon  Kurlanb1). 

Äarlsbat)  ben  8.  September  1818. 
2113  2utt)erß  geft  mit  glciub’ger  ©d)aar 
Qm  oor’gen  tperbft  gefeiert  mar, 

2)ad)t’  id),  eß  brauche  tjunbert  Qal)r’, 

Um  eß  mit  SBürbe  ju  erneuen; 

©od)  beim  uertietjuen  @brellGtb, 

SBie  ernft  eß  ift  unb  fräftig  mitb, 

Seim  ^erfuteß  unb  feinem  ©d)i(b 
Hann  icb  ber  ©eier  mic^  an  jebem  Sage  freuen, 
t)  ©ürft  Siron  oon  Hurlatib,  beffen  freunbtic^er 
Steigung  icb  fdjon  früher  angenehme  Hunftgaben  oerbanfte, 
fcfjicfte  mir  oon  Söplit)  nach  Harlßbab  eine  t)öd)ft  merd 
miirbige  Qädjnung.  ©ie  ift  fel)r  roobt  ermatten,  in  ntäfi= 
gern  Duerfotio,  oon  Säer  Sifdjer,  bem  trefflichen  Grj= 
giefer,  mit  ber  Qeber  fef>r  fauber  geseid;net,  außgetufd)t 
unb  angefärbt,  eine  2Utegorie  31t  @{>ven  SuUfer’ß  oor^ 
fteltenb,  toeteber  hier  alß  §erfuleß  fiegreicl;  aufgefübrt  mirb. 
fpiernad)  bierften  bie  unbeutlid)  gefd)riebenen  ©Borte 
ftatt  „Slurlanb,  ©Barbenberg"  mol)l  „Äurlanb,  Äarlß= 
bab"  3U  lefen  fein. 

Sübed. 


21.  Senba. 


375 


9tefrologe.  —  Äunftütteratur. 


Hefrologe. 

F.  0.  S.  2itcffant>ro  ©ovloitia  f.  3ltu  7.  gelwuar 
3lbenbb  ftarb  in  9iout  in  bem  fwpen  3llter  Oon  86  Sauren 
bev  §ürft  3lleffanbvoSorlonta;bte  $unbe  Dort  feinem 
3lbleben  f;at,  wie  wol)t  natiMidf  Bei  einem  Spanne, 
beffen  2Bof)ltl)ätigfeit  ffmdjwördtd)  war,  in  allen  Greifen, 
pod)  nnb  niebrig,  einen  mächtigen  SBteberpall  gefunben. 
3) er  giiirfi  war  ein  ©ntel  jenes  Sftartno  Sorloni)  nnb 
Sopn  beb  ©toOannt  Sovlonp,  bie  im  Saljre  1792  Bon 
bem  deinen  3tngerotteS  im  Departement  if3upsbe=Dome 
nad)  Oiout  tarnen,  wo  nad)  bem  Sobe  9)tartno’S  ber 
Später  ©toOannt  bie  33 an!  grünbete  nnb,  burd)  bad 
dBoplmollen  nnb  bie  Depofiten  eines  Napoleon  I.,  ber 
■Oiabante  ^citijia,  beb  $öntgb  $arl  IV.  Bon  Spanien  nnb 
beb  bamaligen  ißapfteb  fßtus  VII.  unterftü^t,  nid)t  nur 
fein  Bebeutenbeb  Vermögen  fammetn  fonnte,  fonbern 
aud)  alb  päpfttid)er  Vanquter  allmcipltd)  Born  Vürgcr 
jitm  marchese,  jum  duca  unb  principe  aufftieg  unb 
in  ben  Bon  iptu  getauften  fßaKiften  an  ber  fßtc^a 
Vene3ta  (ißatajjo  Volognetti)  unb  an  ber  ‘üßia^a 
ScoffafaOallt  (©traub)  atleb  Bon  Vebeutung,  wab  im 
bamaligen  9tont  fid)  fanb,  Berfammelte  unb,  fo  ju 
fagen,  bie  ^ponneurb  ber  Stabt  macpte.  3lub  feiner 
Gpe  mit  3lnna  Sd)ultpetf;  flammte  ber  $iirft  311  eff  arm 
bro,  im  Sapve  1800  geboren;  er  rettete  1831  bie 
Kommune  9iom  Bom  finanjiellen  Untergänge  unb  legte 
auf  feine  Soften  ben  See  Bon  ^uctno  troden,  eine 
3bee,  an  ber  fid)  fd)ou  9?avetf;  im  3apre  50  n.  ©pr. 

-  um  bie  ©unft  beb  ^aiferb  ©laubiub  31t  erlangen, 
oerfucpte,  inbem  er  mit  30  000  SflaBen  bie  SlrBeit 
begann,  aber  baritber  ftarb,  fo  baff  bab  foloffale  2öert 
unBollenbet  blieb.  Stleffanbro  Dorlonia  fpenbete  in 
beit  20  3IrbettSjapren,  Bon  1855  bib  1875  bie  $lcinig= 
feit  Bon  35  dltidtonen  bafitr,  unb  Viftor  ©manuel  gab 
tpm  auf  Eintrag  beb  bamaligen  ÜDttntftcrb  SilBio  Spa* 
Benta  ben  Sitel  eiueb  dürften  Bon  guciuo,  bie  9?egie= 
rung  Oerliep  tpm  eine  golbene  flRebaille,  bie  an  20000 
i'ire  foftcte. 

3llb  er  bie  fpri^efj  ©olonna  tqeiinfiifqrte ,  baute 
er  in  feinem  fpalaft  nad)  ben  planen  ©arneOart'b  bab 
Speater,  beffen  dfefle  nod)  f;cute  3wifd)en  ben  fd)on 
3apre  lang  alb  3iem lid)  unerflärlid)e  Srüm m er m affe 
au  ber  ©de  ber  fßia33a  Vene3ta  gegen  bie  Vta  dca3to= 
nale  311  ftepenben  ^alaftfompartimentcu  fid)tbar  finb, 
wopl  lebiglid)  nur  ein  Vvoteft  gegen  ben  fFegultrnugb* 
plan  ber  Kommune.  (31  ud)  bab  wirb  anberb,  ba  ber 
Oiaum  3ur  Verbreiterung  ber  Vcne3ta  gebraud)t 

wirb,  um  bab  auf  ber  |)öpe  Bon  3lracoeli  auffteigenbe 
dfationalmonument  in  bie  3ld)fe  beb  ©orfo  fetjctt  31t 
fünnen.)  (fr  legte  bab  fOfufeum  an  ber  Sungara  an 
unb  baute  ben  (pauptaltar  in  ©efü,  wie  bie  ©rab= 
fapellc  in  S.  ©iobanni  in  Saterano;  er  legte  bie  Villa 
diomentana  Bor  ifJorta  fßia  an  unb  baute  barin  nad) 
ben  fßlcinen  ©aretti’b  bab  ©afino,  bab  Sporwalbfen 
mit  feinen  flßerfcn  aubfdgmicfte;  ben  ©ranitobelibfen 
inmitten  ber  3lnlagc,  lief?  er  Bon  VaBcno  fommcn, 
ben  $0  herunter  burd)b  SRccr  unb  ben  Stbcr  unb 
3lnio  pinauf.  ©r  taufte  Bom  ^iirften  3llbani  bie  be= 
rühmte  Villa  Bor  fßorta  Salaria  unb  Oermcprte  bie 
oorpanbene  rcid>e  Sammlung  Bon  Ädinftwcrfen  be= 
beutenb,  nod)  in  ben  lepten  3apren  eine  ^olleftion 
Bon  3lbgiiffen  ber  beften  SÜBerfe  l)in3itfiigenb,  bie  fßrofeffor 
Apelbig  auSwüpltc.  ©r  reftaurirte  bab  3lpol(otpeater, 


376 


bab  Seatro  3lrgentina  unb  bab  alte  Seatro  3ltibert; 
er  baute  bab  ^onferOatorium  Sorlonia  an  S.  Dno= 
frio,  wo  80  SBaifenfinber  unb  40  3llte  untergebracbt 
finb,  ein  ^inberafpl  unb  eine  Sd)ule  für  300,  bie  pier 
Oerpflegt,  gedeihet  unb  unterrid)tet  werben,  ein  cpirurgm 
fd)eb  3lntbulatorio  unb  bergt,  mepr;  in  feiner  Vilan3 
ftanb  eine  Summe  Bon  1 1;2  Million  für  Äunftfacpen. 

Dteben  gait3  bebcutenben  Vefi^tütnern  an  ©runb 
unb  Voben,  Sanbgiitern  unb  Villen  in  allen  Seilen 
3ta(ienb  nnb  einem  gan3  aufjergeWöpnticpen  f^eicptum 
an  3D?obiliarWert  pinterlä^t  er  ein  foftbareb  fünftferi= 
fcpeb  ©rbteif,  bab  allein  fd)on  ein  foloffateb  Vermögen 
repräfentirt.  Dab  dJfufcum  an  ber  ffiorta  Settimiana 
ift  auf  35  SDiitlionen  gefcpäljt,  bie  Villa  3llbani  auf 
15  dRiflionen. 


H.  E.  V.  dnbrulat  f.  ^nl)]ofen  oerftarb  am  17.  gebr. 
nacp  fur^em,  aber  fcpmeren  Setben  ber  fönigl.  ®taat§ard)iöar 
Dr.  Vernparb  ©nbrulat  im  2(lter  non  57  V2  SaPren-  @r 
mar  ein  9JJann  non  feltener  poetifdjer  Vegabung,  »on  bem 
regften  Sntereffe  für  alleb  bab,  mab  Äunft  unb  SBtffenfd;aft 
betrifft,  befeelt  unb  uoll  oon  glüpenber  2laterlanbbliebe,  bie 
er  in  parten  Kämpfen  an  ber  9iorb=,  ÜBefO  unb  Cftmart  beb 
Seutfdjen  dieicpeb  betpätigte.  ff,n  näpere  Ve^iepungen  pr 
bilbenben  Äunft  trat  er  befonberb  roäprenb  feineb  SiiffeO 
borfer  2tufentpatteb  oon  1876 — 1882.  §ier  jeicpnete  er  fiep 
nantentlicp  burd)  feine  eifrige  9Jiitroir!ung  an  bem  „ÜJiaB 
faftenfeft"  aub,  über  roelcpeb  er  unter  Veipilfe  ber  bortigen 
Jtiinftler  ein  fdjöneb  fßrad)tmerf  ueröffentlidjt  pat.  Dtandpeb 
peroorragenbe  Talent,  befonberb  unter  ben  fötalem,  ift  feinem 
3iate  unb  feiner  gürfpradje  jU  2)anf  uerpflicptet,  unb  oiele 
fölitglieber  beb  9JiaIfaftenb  trauern  um  einen  treuen  f^reunb 
unb  einen  peitereit,  liebenbmürbigeu  ©efellfcpafter.  ©eboren 
mar  er  am  24.  2tuguft  1828  ju  Serlin;  unter  feinen  ©ebiep-- 
ten  („©ebidpte"  1857;  ,,©efd)icpten  unb  ©eftalten"  1863  u.  f.ro.) 
befinben  fid)  oiefe  oon  großer  fyormenfcpönpeit  unb  tiefer 
©mpfinbung.  2tucp  ein  fppragiftifdjeb  -fßradftmert  gab  er 
peraub:  „Dtieberrpeinifcpe  ©täbtefiegel  uom  13.  bib  16.  Qapr- 
punbert"  (Ditffelborf,  £.  SSo^  &  60.).  Sür  uitfere  geitfeprift 
pat  er  mieberpolt  Beiträge  geliefert. 


Hunftlitteratur. 

M.  B.  Vefcpreibung  beb  Äönigrcid)b  'iüüvttemberg.  ©b 
bürfte  für  bie  Sefer  oon  Qntereffe  fein,  31t  erfapren,  bap 
bie  grope  23efd)reibung  beb  Äönigreid)b  Sßürttemberg  (bie 
fogenannten  Dberanttbbefcpreibungen)  oor  turjem  oollenbet 
morben  ift.  fOtit  bem  64.  Vanbe,  ber  Vefcpreibung  beb  Ober* 
amtb  ©tlroangen,  ift  bab  Sßert  jum  2tbfcplup  gelangt.  @b 
ift  bie  uollftänbigfte  piftorifd)dopograppifcpe  Vefcpreibung,  bie 
überpaupt  epiftirt;  fein  anbereb  2anb  pat  etroab  älpnlidjeb 
aufäumeifen;  eine  unerfcpöpflidje  gunbgrube  nidpt  allein  für 
ben  ©eograppen  unb  ©tatiftder,  fonbern  aud)  für  ben  £üfto= 
rifer  unb  Äunftforfcper.  Unb  in  biefer  9ticptung  ift  bab  Sßerf 
roopl  am  meiften  beuupt  morben.  ©d)on  im  Sapr  1812  pat 
ber  bamalige  fprägeptor  fötemminger  in  ©annftatt  eine 
Vefcpreibung  ber  ©tabt  (Sannftatt  unb  ipreb  Vegirfb  oerfapt, 
bem  eine  Vefcpreibung  oon  Stuttgart  unb  2ubmigbburg  folgte. 
Siefe  Vüd)er  fanben  Stnflang,  unb  bie  miirttembergifcpe  3te= 
gierung  unternapm  eb,  nad)bem  im  Qapr  1820  eine  befonbere 
©teile  für  bie  Vaterlanbbfunbe  unter  bem  9tamen  beb  ftati= 
ftifcpdopograppifdjen  Viireaub  erridjtet  mar,  eine  Vefd)reibung 
beb  ganjen  öanbeb  peraubjugeben,  unb  beauftragte  bamit  ben 
insmifepen  jutn  fprofeffor  ernannten  föiemminger.  ©ab  erfte 
^eft,  bie  Vefcpreibung  beb  Dberamtb  Dteutlingen,  erfdpien 
1824  mit  einer  9lnfid)t  ber  ©tabt  unb  einer  Äarte  beb  Ve= 
jirfb.  ,3^  Saufe  ber  3ed  traten  felbftoerftänblid)  mieber= 
polte  2(nberungen  in  ber  Diebaftion  ein.  ben  oierjiger 
Sapren  mar  oorjugbroeife  ginanjrat  9Jiofer  babei  beteiligt; 
oon  1850 — 78  ber  befannte  2lrd)öologe  fßaulub,  nad)  beffen 
©obe  trat  beffen  ©opn  unb  Vrof-  .'partmann  in  bie  Dtebad 
tion  ein,  roelcpe  aud)  bab  SBerf  oollenbet  paben.  ©er  dm= 
fang  eineb  Vanbeb,  ber  anfänglich  nur  13  bib  15  Vogen 
aubfiillte,  mürbe  nad)  unb  naep  immer  mepr  ermeitert,  fo 


Ausgrabungen  unb  Bunde.  Honfurrenjen.  —  Hunfü  xmb  ©ewerbeoereine.  —  Sammlungen  unb  Ausfüllungen.  378 


bah  bie  jpäteren  Bände  bat  doppelte  unb  Sreifadje  bet 
AaumeS  in  Anfprudj  nahmen.  AuSftattung,  Srud  unb 
Rapier  würben  ftetö  oerbeffert,  ntcfjt  minder  au  cf)  ber  reiffen- 
fdhaftlidje  3nf)alt.  Sie  Beiträge,  welche  bie  beiden  BauluS 
für  bat  non  ihnen  nertretene  ©ebiet  ber  Hunftardhäologie 
lieferten,  finb  ju  nennen;  idE)  erinnere  nur  an 

bie  Betreibungen  non  Alaulbronn,  Tübingen  mit  Bebeit= 
häufen,  Aottweil,  Oberndorf  mit  Alpirtbad)  unb  ©Hwangen. 
Sie  fjiftorifd^en  Partien  mürben  oorjugtweife  non  ben  beiben 
Stalin  33 ater  unb  Sohn  geliefert,  anerfannten  Autoritäten  in 
ihrem  Bacl).  Sieben  ber  eben  im  ©rfcheinen  begriffenen  neuen 
württembergifchen  Sanbetbefdjreibung  in  brei  Bänden  foll 
nun  auch,  nach  betn  33organg  anberer  Sänber,  ein  Qnuentar 
ber  Hunft=  unb  2lltertumtbenfmale  bet  Sanbet  erfdjeinen, 
meldet  reich  illuftrirt  werben  folt.  ©in  fd)on  früher,  gleich¬ 
falls  im  Stuftrage  ber  Regierung  burd)  den  £anbetfonferoa= 
tor  iprofeffor  Hafjfer  bearbeitetet  äf)nlid)eS  Unternehmen  ift 
Fragment  geblieben;  eine  noch  ältere  3ufammenftel(ung  nont 
Baf)re  1842  ift  felbftoerftänblid)  gänjlid)  neraltet. 


Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

—  Aeucntbedte  BJanbgemälbe.  Beim  Ausweisen  einet 
teilet  ber  freiwilligen  ArbeitSanftalt  auf  Schloß  Scf)rofen  = 
ft  e  i  n  bei  Bojen  fanb  man  merfwürbige  ©emälbe,  bie  fich 
über  fämtliche  Sßänbe  einet  großen  Saalet  erftreden.  Ser 
©egenftanb  ber  noch  nicht  genau  unterfucf)ten  Sarftellung 
fcheint  einer  alten  §efbenfage  entnommen;  bie  Slrbeit  weift 
auf  bat  14.  §ahrl)unbert  hin.  Schloff  Sdjrofenftein  gehörte, 
wie  Aunfelftein,  e£)ebem  ben  Herren  o.  33intten,  unb  ba  bie 
neuentbedten  Bretfen  mit  ben  berühmten  SBanbgemälben  oon 
'Jiunfelftein  aufjer  bem  allgemeinen  Äunftdjarafter  ber  ,3eit 
auch  noch  eine  jefjr  grofje  Ähnlichfeit  in  ber  Behandlung  ge¬ 
mein  haben,  barf  oermutet  werben,  bah  fie  oon  benfelben  §än- 
ben  herrühren,  bie  bat  Schloß  im  Salferthale  mit  Bildern 
autgefchmiidt  haben.  Siefelbe  Aolle  fpielte  ber  3ufall  fürj* 
lieh  in  3Sictortberg,  wo  fich  bei  einer  Sieftauration  bet  Hir= 
chenchort  ein  Seil  ber  Aförtelbecfe  oon  ben  jahrhunbertelang 
unter  il)r  fchlummernben  Bretfen  ablöfte.  Sie  H'ird)e  würbe 
urfunblich  oon  ©raf  Aubolf  IV.  oon  Atontfort  1381  erbaut; 
Sechnif  unb  Stil  ber  SBanbgemälbe  weifen  unzweifelhaft  auf 
bie  3eit  ber  Stiftung  l)tn.  ©ine  Sarftellung  bet  5Beltgerid)tS 
auf  ber  ©piftelfeite  jeigt  noch  22  gujnren.  Born  Aiartprium 
bet  heiligen  Gufebiut,  bat  auf  ber  gegenüberliegenben  Seite 
bargeftellt  war,  erfennt  man  nur  mehr  bat  abgefdjnittene 
Haupt  bet  heiligen,  bat  Alarterwerfjeug  (eine  Senfe)  unb 
einen  ©ngel.  Sie  oielfadjen  Itmgeftaltungen,  benen  ber 
Bau  im  Saufe  ber  3eit  unterworfen  würbe,  haben  einen  Seil 
bet  „2Beltgerid)tS"  unb  ben  größeren  Aeft  bet  jweiten  BU= 
bet  für  immer  jerftört.  3U  erwähnen  finb  nod)  bie  ebenfallt 
in  jüngfter  3ert  entbedten  Bresfett  bet  fpätromanifdjen 
HircfjturmS  ju  f  a  1 1  e  n  (Sübtirol)  unb  bet  merfwürbigen 
©egenftanbet  halber  bie  nod)  nicht  oöllig  blohgelegten  Jßanb; 
gemälbe  ber  Hirdje  ju  Aeufirdfen  im  Binjgau  (15.  BalU; 
hundert):  eine  Sarftellung  bet  ^öllenradhent,  in  welchen 
Honig  unb  Bapft  jufammen  ftürjen.  ©in  Aitter  wehrt  fich 
gegen  einen  Seufel,  ber  ihn  mit  feiner  ©abel  an  ber  Sd)ul= 
ter  faht;  ein  ©ngel  fd)ii|t  ben  Aitter  unb  weift  auf  eine 
©ruppe  oon  Seligen,  Oie  bem  offenen£)immelttl)or  jufd)weben. 
'Auch  in  gröberen  Städten  werben  noch  fortwährend  ät)nlid)e 
Bunde  gemacht.  So  ergab  fich  bei  ber  Abtragung  einet  ge= 
mauerten  ©rabmalt  an  ber  Jlujjenfeite  ber  H°f:  und  Som= 
firche  ju  ©  r  a  j  fürjlich  bie  ©ntbedung  einet  SBanbgemäldet 
(15.  Bafuhunbert).,  bat  bie  Berfpottung  ©hrifti  im  fpätgoti; 
fchen  Stile  mit  eingemengten  ornamentalen  ©lementen  ber 
Aenaiffance  barftellt.  (A.  Br-  Br-) 


Aonfurrenjen. 

F.  0.  S.  Sat  ©jefutiofomitee  für  ben  Ausbau  ber 
Somfaffabe  in  f^lorenj  erläßt  foeben  an  alle  italienifdjen 
Hünftler  ein  Auefchreiben  jur  Seilnabme  am  Äon  für  fe  für 
bie  brei@ingangtpforten,  bie  jur  würbiqen  33ollenbung 
bet  groben  Sßerfet  aut  Bronje  gegoffen  werben  follen,  mit 
Sarftetlungen  in  Bejug  auf  ben  Hultut  ber  heiligem  $ung; 
frau,  ber  der  Sempel  geweifjt  ift  —  Santa  Maria  del  Fiore. 
Sie  Biojefte  finb  bis  jum  31.  Dftober  c.  einjureicben  unb 


jwar  3etd)uungen  grau  in  grau  in  V3  ber  natürlichen  ©rohe 
unb  ein  Atobell  einet  gröberen,  bedeutenderen  ©injelteilet 
ber.Hompofition  in  ioaf)rer  ©rohe,  ©egeniiber  oon  ben  Pforten 
©hiberti’t  feine  f leine  Aufgabe!  Alt  Prämien  finb  ein  erfter 
Breit  oon  4000  Sire  für  die  Hauptpforte  autgefeht  unb  3000 
Sire  für  bie  Aebenpforten.  Sie  prämiirten  Alobelle  gelangen 
jur  Ausführung,  und  bie  Arbeit  wirb  bejal)lt  mit  50  000  Sire 
für  bie  Hauptpforte  unb  je  35  000  Sire  für  bie  Seiten; 
Pforten. 


Aunft=  unb  ©ctucrbcuerctne. 

—  Bcutfcbc  ©efcüfchaft  jur  Bcförbcning  rationeller  AlaU 
»erfahren.  Unter  biefem  Sitel  hat  fid)  unterm  21.  Januar 
in  Alündjen  eine  ©ejellfdjaft  gebildet,  bereit  3'uecf  »die  @r= 
wedung  bet  allgemeinen  3lltereffet  unb  Berftänbniffet  für 
ben  technifdjen  Seil  ber  3Aalerei  in  den  beteiligten  Greifen, 
unter  ben  Zünftlern,  ©elel)rten,  Sechnifern  unb  f^abrifanten 
unb  bezüglichen  Hilfsarbeitern,  fowie  fonftigen  Sntereffenten, 
burd)  Sammlung  unb  Berbreitung  ber  wichtigften  ehtfchlägi; 
gen  Benntniffe  unb  ©rfahrungen  bejüglid)  ber  Herftellung, 
Aeftaurirung  unb  Äonferoirung  aller  ©rjeugniffe  ber  Äunft 
unb  bet  Äunftgewerbet  auf  bem  ©ebiete  ber  ÜAalerei"  ift. 
^nöhefonbere  foll  —  wie§.'l  ber  Statuten,  weld)ein  bem  offU 
Zielten  Organ  ber  ©efellfd)aft,  ben  „Scd)nifd)en  Atitteilungen 
für  Atalerei"  oon  21.  Heim  in  9Aiind)en,  abgebrudt  finb,  be= 
jagt  —  bie  Bcüfung,  Begutad)tuug  unb  Bublifation  alter, 
neuerer  unb  neuefter  Berfal)rungtarten  unb  ©rfinöuugeit,  bie 
fortwährende  Hontrolle  ber  jeweilt  üblichen  Ataterialien,  bie 
allmäl)lid)e  erfal)rungtgentähe  Begründung  einl)eitlid)er,  fidlerer 
91?etl)oben  und  Btaterialien  für  bie  oerfd)iebenen  3meige  ber 
9Jialerei,  bie  unentgeltliche  ©rteilung  oon  Autfünften ,  furj 
bie  Hebung  unb  Förderung  aller  den  ted)nifd)en  Seil  ber 
sJJialerei  betreffenden  Begebungen  unb  2(ngelegenf)eiten,  be= 
wirft  werben. 


Sammlungen  unb  Ausheilungen. 

A.  R.  ©in  grof)et,  figurcmcidict  Bild  bet  fvanjöfifchcu 
Bialert  ©eorget  Aochegvoffc,  weldjet  juerft  im  Bcirifer  Salon 
oon  1885  jur  2lutftellung  gelangt  unb  feitbem  burd)  Ab= 
bilbungen  in  ,3eibfcf)i:iften ,  Hatalogeit  unb  Sautmelmerfeu 
weiter  befannt  geworben  ift,  macht  gegenwärtig  bie  übliche 
Aunbreife  burd)  ©uropa.  3ur  'i)m  bie  Hur.fthanblung 

oon  B-  bei  Becd)  io  in  Seipjig  bie  Bforten  il)ret  Autftellungs= 
lofatet  geöffnet,  ©t  ftellt  eine  blutige,  grauenhafte  Scene  aus 
ber  .Jacquerie,  bem  Bauernaufftanbe,  bar,  weld)er  im  3«hre 
1357  bie  nörblid)eit  B'-'Ooinjen  granfreicht  heimfuihte,  aber 
bald  unterbrüd't  würbe,  indem  bie  Seigneurt  füt  bie  ©reueF 
thaten  ber  Bauern  eine  ebenfo  graufante  Aache  nahmen. 
Äodiegroffe,  ein  Sd)üler  oon  Sefebore  unb  Boulanger,  alfo 
ein  Brobuft  ber  forrefteften,  afabemifdjen  ©rjieljung,  ift  in 
Seutfdjlanb  nicht  unbefannt.  2(uf  ber  Alündjener  internatio= 
nalen  2lutftellung  fah  man  oon  ihm  ein  Scfjauerftüd  erften 
Aanget  aut  bem  Salon  oon  1882:  ben  Haifer  Bitelliut, 
welcher  unter  ben  blutigften  Atihhcmblungen  oom  Böbel 
burd)  bie  Strahen  AomS  gejagt  wirb,  ^m  Salon  oon  1883 
iiberbot  Aocfjegroffe  biefet  bluttriefende  ©emälbe  noch  burd) 
ein  gröheret  unb  grauenoolleret:  2lnbromad)e,  oor  deren 
2lugen  Dbpffeut  ben  fleinen  2lftpanaj  oon  ber  Höhe  der 
Blauer  hsrabfchleubert.  Sie  Jacquerie  ift  auf  biefelbe  Son= 
art  geftimmt.  f)n  ben  Saal  einet  Schlöffet,  beffen  Sl)ür 
durch  einen  Sd)ranf  oerrammelt  ift,  I)af  die  3’a'mlie 
bet  Schlohhcmm,  oier  f^rciuen  und  brei  Hinber,  geflüchtet, 
ein  Häufllein  Unglüdlidher,  in  deren  Atienen  fich  alle  Stadien 
bet  ©ntfehent  fpiegeln.  Sie  wiffen,  bah  fie  oon  ben  ent= 
menfehten  SBiitrichen  fein  Acitleib  ju  erwarten  hüben.  An 
bie  Sljür  hat  ein  Seil  ber  Unholde  geuer  angelegt,  unb 
Aaucf)  unb  flammen  bringen  bereitt  burd)  bie  Spalten. 
Ser  gröbere  Hflufe  hat  jedoch  die  genfter  erftürmt  unb  bringt 
gerade  in  ben  Saal  hinein.  SBenn  Aodjegroffe  hat  fchilbern 
wollen,  bit  ju  welchem  ©rabe  ber  Alenfd)  jur  Beftie  werben 
fann,  fo  hat  er  biefet  3iel  oollfommen  erreicht,  ©ine  wahre 
Atufterfarte  oon  oertierten  ipf)x;ftognonrien ,  bie  faunt  ben 
Augenblid  erwarten  fönnen,  bit  fie  fid)  auf  ihre  Opfer 
ftürjen.  ©iner  ftredt  bat  blutige  Haupt  bet  Sdjlobherru 
auf  einer  ©abel  ben  Unglüdlid)en  in  graufantem  H°hn 


379 


Sammlungen  unb  2ludftellungen. 


380 


entgegen,  ein  anberer  ^at  bad  £erj,  roelcfjed  fie  bem  ©rmor» 
beten  aud  bem  Seibe  geriffen  fjaben,  auf  bie  6pi|e  feiner 
Sanse  geftecft!  2Bie  in  ben  tpiftorienbilbern  bed  Selarodje 
gipfelt  bie  Sarftellung  in  einem  -Kontente  ber  unheimlichsten 
Spannung.  fRod)  liegt  ein  breiter  3!t,Üd)enraum  sroifchen 
ben  beiben  ©ruppen.  Vor  ben  grauen  unb  kinbern,  bie  fid; 
auf  bem  ©rbboben  sufammengefauert  haben,  fteljt  bie  £jof)e 
©eftalt  einer  roürbigen  SRatrone.  Sie  bietet  ben  Verruchten 
fiifjn  bie  Stirn  unb  ftrecft  roie  fd)ü|enb  if>re  2lrme  nacf)  riicf» 
roärtd  über  bie  bem  Sobe  ©eroeifjten  aud.  Sie  ©nergie  ber 
Sarftellung,  bie  Vortrefflicf)feit  ber  3eid)nung  unbfüRobellirung, 
bie  Sdjärfe  ber  G^arafteriftif  unb  bie  ergreifenbe  Stimmung 
bed  koloritd,  biefe  Vorsüge  fallen  nicht  beftritten  merben. 
2(ber  man  barf  billig  fragen,  ob  bad  Ijödjfte  Qiei  ber  tpifto» 
rienmalerei  in  ber  fraffen  realiftifdjen  VJiebergabe  foldjer 
©reuelfcenen  ju  fucfjen  ift. 

:J|  Ser  Dftermdjifchc  kunftoerein  ^at  neben  anberen 
gegenroärtig  aud)  eine  9Ren3el»2tudftellung  infcenirt,  roeldje 
allerbingd  auf  Vollftänbigfeit  feinen  2lnfprud)  machen  fann, 
immerhin  aber  intereffante  ©inblide  in  bie  eigenartige  Sar» 
ftellungdroeife  unb  bie  Sßieffeitigfeit  bed  berühmten  Keifterd 
gewährt.  2Bir  finben  faft  aud  allen  ©pocfjen  feined  reidjen 
künftlerlebend  mehr  ober  minber  burdjgefüljrte  Stubien  unb 
aud)  einige  gröfiere  2lrbeiten,  welche  dUenjel  ald  3dd)ner 
unb  ald  Käler  cbarafterifiren.  2Bie  im  ©rofjen,  fo  ift  auch  im 
Meinen,  in  ben  Sfissen  unb  Stubien,  ber  geniale  Scfjarfblid  ju 
bemunbern,  mit  welchem  ber  SReifter  bie  2Birflid)feit  erfaßt 
unb  miebergiebt.  Sabei  ift  er  nie  flüchtig  ober  gar  nach» 
läffig  im  3eidjnen;  nie  ift  bie  ßeidjnung  bem  malerifd)en 
©ffeft  geopfert,  ©r  »erfolgt  bie  gorm  mit  einer  Pietät  unb 
2ludbauer,  roie  fie  bie  guten  alten  beutfdjen  Kaler  511  be» 
roäfjren  pflegten.  Unter  ben  älteren  Stubien  finbet  fid)  fo» 
gar  nod)  eine  fReifje  oon  VIeiftiftseidjnungen  nad)  ber  2lntife, 
roaljre  Kufterblätter  ber  ^ßartljenonfiguren,  burdjroeg  flar  in 
ber  gönn  gearbeitet  mit  ^intanfetjung  aller  malerifdjen 
©ffeftmittel.  Seiber  ift  oon  ben  erften  felbftänbigen  Seiftungen 
bed  kiinftlerd  ald  glluftrator  nicfjtd  oorljanben;  felbft  oon 
ben  kompofitionen  jur  „©efdjichte  griebridjd  bed  ©rofjen" 
unb  ben  glluftrationen  311  beffen  SBerfen  ift  faum  kennend» 
roerted  «udgeftellt.  £oljed  gntereffe  bieten  jebod)  bie  »ierjig 
geber3eid)nungen  311  ben:  2Berfe  „Sie  Uniformirung  ber 
2lrmee  griebrid)d  bed  ©rofjen";  fie  finb  ein  23e(eg  bafiir,  roie 
feljr  fid)  ber  kiinftler  in  biefe  3e^t  eingelebt  unb  mit  toeldjem 
gleite  er  felbft  für  bad  unfdjeinbarfte  Setail  Stubien  ge; 
fammelt  £>at,  fo  bafj  ed  begreiflich  loirb,  roie  nur  er  unb  fein 
anberer  Scenen  aud  jenen  Sagen  in  fo  frappirenber  SBahr» 
()eit  barsuftellen  oerntodjte.  äBie  bie  audgeftellten  Stubien 
ed  l)inreid;enb  beseugen,  finb  bem  künftler  alle  nur  benf» 
baren  Sarftcllungdmittel  geläufig;  feiner  §anb  ift  feine Sed); 
nif  fremb;  er  bel)errfd)t  bie  kreibe,  bie  geber  unb  ben  Stift 
mit  berfelben  Virtuofität,  roie  er  bad  2(quarell,  bie  ©uadie» 
malerei  unb  fdjliefjlidj  bie  Dlpalette  l)anb£)abt.  Sabei  ift  er 
in  allen  kunftgebieten  3U  Saufe ;  obenan  fteljt  allerbingd  bad 
gigiirlid)e,  hoch  ift  er  ein  ebenfo  tüchtiger  Sanbfcfjafter, 
2(rd)iteftur  =  unb  Sierseidjner.  Seine  audgeftellten  kreibe» 
lanbfchaften,  SRotioe  aud  gnterlafen,  ^Sartenfird)en  2c.,  im» 
portiren  burd;  fraftoollen,  plaftifchen  Vortrag  unb  audnefj» 
menb  forrefte  Setailaudführurtg.  Xßeldjen  ©influfj  Ufienjet 
alö  glluftrator  auf  ben  fcolsfchnitt  genommen,  ift  befannt, 
aber  auch  Ol  ber  Sitljograpljie  barf  fein  sRame  nicht  oergeffen 
roerben;  namentlidf;  finb  feine  Verfudje,  ben  Stein  mit  bem 
Ißinfel  unb  bem  Sd)abeifen  3U  bearbeiten,  in  Oofjem  ©rabe 
intercffant.  Ser  künftler  l)at  1851  ferf)d  berartig  bargeftellte 
Vlättcr  fjerausgeßeben ;  jroei  baoon  finb  in  ber  2ludfteHung 
oorhanben  unb  beseugen,  roelcfje  Schärfe  im  kontur  unb  ioel» 
djer  Suft  im  Statten  auf  biefem  2ßege  3U  erreichen  ift. 
2(oll  fdjneibiger  ©haraüeriftif  finb  bie  audgeftellten  ©insel* 
porträtö;  ed  finb  nicht  diaturbilber,  roie  fie  bie  ©amera 
beö  23hoto!\raVheu  roiebergiebt ,  fonbern  ge3eidjnete  gnbioi= 
bualitäten  in  bed  ffiorted  roeitefter  93ebeutung.  So  redjt 
einen  SBlicf  hinter  bie  Äuliffen  ber  SERenselfdjen  Sarftellungds 
roeifc  geroähren  bie  Stubien  311  bem  gleichseitig  audgeftellten 
größeren  Dlbilbe  „'jSiassa  b’©rbe  3U  SSerona".  Sad  ©entälbe 
seigt  und  bad  bunte  ©eroiil)l  bed  Süiarftplahed,  bad  lärmenbe 
Sreiben  unb  Seben  bed  Seronefer  Strafjenoolfd  in  einer  Um 
mittelbarfeit,  roeldje  gerabesu  oerbliifft.  Sad  2tuge  entbedt 
bei  längerem  ükrroeilen  in  ber  heiteren  Scenerie  eine  gülle 
föftlicher  ©pifoben;  bod)  brängt  ficf)  feine  berfelben  oor;  ed 


ift  nidjtd  Ä'ünftliched,  nid)td  2fbfichtliched  in  bem  gansen  Silbe: 
hier  wirft  lebiglid)  bie  fchlidjte  SBahrheit,  aber  in  ber  benf= 
bar  oollfommenften  Sarftelfung.  Sie  Stubien  3U  ben  ein» 
Seinen  ©eftalten  finb  in  Äreibe  audgefiihrt  unb  jeigen,  mit 
welcher  Sorgfalt  ber  Äünftler  felbft  unfeheinbare,  im  grofjen 
©eroirre  oerfchroinbenbe  fileinigfeiten  um  ber  2Ba[)rf)eit 
willen  ber  3tatur  nachgeseidjnet  h^t-  SSerounbern  wir  ben 
gleifs,  mit  welchem  bad  Setail  ftubirt  unb  burdjgeführt  ift, 
fo  ift  nicht  minber  über  bad  ©ebädjtnid  bed  Mnftlerd  3U 
ftaunen,  roeldjed  bad  ©efamtbilb  in  folcher  Sebenbigfeit  feft» 
gehalten  h“t-  Sttö  ©emälbe  ift  im  Kataloge  mit  120  000  3JU. 
notirt,  repräfentirt  alfo  ein  gans  refpeftabted  Vermögen!  — 
23on  bem  Übrigen  ber  2füdftellung  nimmt  mit  oollem  fRecht 
gelip  60g end  ©emälbe  „Sie  Schiffbrüchigen"  ben  ©hren» 
pla|  ein.  Sie  traurige  Scene,  roeldje  fid)  nach  einem  un= 
ijeiloollen  ©eroitterfturm  am  Stranbe  bei  einem  Sßrad  ab» 
fpielt,  ift  mit  ergreifenber  Sßafjrheit  gefchilbert.  Sie  gluten 
haben  bie  Seiche  eined  unglüdlichen  gifefjerd  and  Sanb  ge» 
fpielt;  in  oersroeifelungdoollem  Schmers  fauern  bie  hinter» 
bliebenen  31t  feinen  gü^en,  roährenb  bie  übrigen  armen 
Stranbberoohner  ben  Soten  in  ftumpfer  dfeugierbe  betrachten. 
Ser  Vortrag  ift  einfach  fchlicht,  aber  oon  ftarfer 
SSBirfung.  —  gerb.  SBagnerd  „galfnerin"  ift  gut  in  ber 
garbe,  aber  ungliidlid)  brapirt;  ed  ift  feine  gigur  in  biefer 
©eroanbung.  Ser  „Sraum  einer  jungen  Äünftlerin"  oon 
2lbalb.  23egad  fann  ald  bübfdjer  ©ebanfe  beseichnet  roer» 
ben,  freilich  mit  etroad  finnlichem  SBeigefchmad'.  Sie  SBirtd» 
haudfeene  „2Uchtd  geht  über  einen  SCRolinarp"  oon  ©orn. 
,§ersl  gieht  mehr  burch  bie  feefe,  charafteroolle 
ald  burd)  bie  garbe  an.  —  ©in  oorroiegenb  funftljiftorifched 
gntereffe  bieten  bie  oon  grei£)errn  oon  Stillfrieb  aud» 
geteilten  2tbbilbungen  ber  gnterieurd  fämtlicher  faiferlicf)en 
diefibensen  unb  Schlöffer  (2(quarelle  unb  ^3E)0togrQpf)ten). 
Sie  3täume  gehören  in  ihrer  2lrd)iteftur  sumeift  ben  beiben 
leiten  gal)rl)unberten  an;  oielfach  erfdjeinen  fie  jeboch  in 
neuerem  ©eroanbe,  ben  mobernen  ©omfort»2lnforberungen 
entfpredjenb.  Unter  ben  2lquarellen  finb  mehrere  oon  be» 
beutenberem  fünftlerifdjen  SBert,  fo  „Ser  fpanifdje  Saal  ber 
23urg  su  $rag",  „Sie  Sibliothef  bed  Sdjloffed  SRiramare", 
„Sad  Äonferenssimmer  ber  33urg  3U  Dfen"  u.  m.  a.  Sen 
genannten  2lrbeiten  bed  Äünftlerd  fchfie^t  fich  eine  3teif)e  oon 
intereffanten  2fnfichten  aud  gnbien  an,  unter  benen  nament» 
lid)  bie  2trd)itefturen  burd)  fidlere  3eid)nung  unb  forrefte 
^erfpeftioe  heroorragen. 

gm  t'öniglicben  Äuitftgcroerbcmufeiun  ju  23erlin  finbet 
oon  Siendtag  ben  9.  bid  Sonntag  ben  28.  3D?ärg  eine 
Sonber audftellung  oerfdjiebener  ©ruppen  oon  Äunft» 
roerfett  ftatt. 

I.  2lud  bem  23efi|  Sr.  Äaiferlidjen  unb  königlichen 
§of)eit  bed  kronprinsen  ©ipdabgüffe  oon  SBaffen  ber 
2lrmeria  3U  SRabrib.  Siefe  unoergleichliche  Sammlung 
war  bidljer  lebiglich  burd)  ‘^ßh°tograpf)ien  befannt;  roährenb 
bed  Sßefudjed  bed  kronprinsen  in  Spanien  würbe  burch  feine 
hohe  Vermittelung  bie  ©rlaubnid  erloirft,  bie  roicf)tigften 
Stiide  absuformen.  Varoit  oon  Stuerd  hfli  burch  ben 
oor3üglid)en  gormator  bed  SRiinchener  SRufeumd  kreitmapr 
audfii'hren  laffen  unb  bie  fo  entftanbene  kolleftion  Sr. 
kaifcrlidjen  unb  königlichen  Roheit  bem  kronprin3en  über» 
fanbt.  2ln  biefelbe  finb  angefchloffen  bie  2lbgüffe  oon  fed)d 
[jöchft  intereffanten  Viiften,  brei  baoon  antif»rönüfch,  brei 
anbere  ^orträtd  karld  Y„  ^ßfiitippö  II.  unb  bed  Son  ©arlod. 
Sie  Originale,  23ron3eroerfe  erften  Vanged,  finben  fich  «n 
ben  ©rabmälern  bed  ©dforial. 

II.  2ludftellung  ber  fönigl.  borget lanmanufaftur: 
©rofjed  Safelferoice,  §od)3eitdgefd)enf  gh^er  9Rajeftäteu 
bed  kaiferd  unb  ber  kaiferin  an  Se.  königl.  §ol)eit  ben 
©rbgroüherä°9  ÜOn  SÖabett ;  ferner:  Steuere  Arbeiten  unb 
groben  neuerer  technifcher  Verfahren,  foroie  SRobelle  bed 
oorigen  gahrhunbertd,  welche  neu  roieber  Ijergeftellt  unb  in 
bie  9Ranufaftur  aufgenommen  finb.  Sarunter  bad  SRittel» 
ftüd  bed  großen  Safelauffa|ed,  welchen  griebrid)  ber  ©rohe 
für  bie  kaiferin  ,Hatl;arina  oon  Vuhlctttb  hat  fjerfteffen  laffen. 

III.  2lbbriide  oon  ©rabplatten  bed  Somed  3U  grei» 
berg  i.  S.,  2lrbeiten  bed  16.  gahrljunbertd ,  oon  £einrid) 
©erlad)  in  greiberg  Ijergeftellt. 


381 


$ermtfd£)te  9?adE)rt<f)ten.  —  ,geitf Triften.  —  Kataloge.  —  3nferate- 


382 


Dermifcfyte  Zcacfyrtdjten. 

—  9Uf)cn.  ©tu  fönigltdjer  Grtaft  organiftrt  bie  9)tufeen 
uon  2ltf)en  unb  regelt  ben  33efud)  ber  2lfropolt3.  2lIIe  in 
2ltf;en  oorljanbenen  ober  au3  ben  ^ßrooinjen  in  bie  §aupt; 
ftabt  gebrachten  Altertümer  f ollen  im  Sentralmufeum  auf= 
gefteltt  jo  erb  eit,  nidjjt  nur  ÜJJarmorffulpturen ,  fonbern  and) 
Snfdjriften,  Aafen,  Serrafottafiguren  unb  anbere  SBerfe  ber 
Kleinfunft.  2lu3genommen  finb  nur  bie  'Altertümer  auf  ber 
Afropoliö.  Stile  auf  ber  Afropolid  gefunbenen  ©egenftänbe 
loerben  in  bem  Afropolismufeum  aufberoaljrt ,  aufser  Qm 
fdjriften,  bie  in  bad  Sentralmufeum  joanbern.  Sie  2llter* 
tümer  roerben  fpftorifcf)  nad)  ben  , Seiten  ber  Kunftentmiifelung 
georbnet  loerben.  UmbieAeil)en  t)iftorifd)oollftänbig  ju  madjen, 
foll  bem  Sentralmufeum  eine  Sammlung  uon  ©ipsabgiiffen, 
nämlid)  oon  Aadibilbungen  oon  Statuen  frentber  9Jlufeen, 
bie  ausgezeichnete  3eltoblchnxtte  unb  Stilarten  oergegem 
toärtigen,  als  ©rganäung  eingefügt  loerben.  (Sine  nncf)tige 
Neuerung  ift  eS,  bafs  baS  ©entralmufeum,  bie  2lfropoliS  unb 
baS  Aiufeum  auf  ber  AfropoliS  bem  ipublifutn  täglich  ge= 
öffnet  fein  Jollen,  SantStagS  unb  Sonntags  unentgeltlich, 
an  ben  anberen  Sagen  gegen  ©ntricf)tung  oon  je  1  Qr. 
Strcfjäologen,  Künftler  unb  Stubenten  erhalten  fchriftlidje  ©r^ 
laubniS  ju  freiem  ©intritt.  (Köln.  3*5-) 

x. —  SreSben.  gm  21nfcl)luf3  an  bie  Korrefponbenj  in 
ooriger  Autnmer  teilt  man  unS  mit,  bah  ber  Sanbtag  bie 
für  ben  23au  ber  2lfabemie  eingeftellten  742  290  2)tarf  be= 
roilligt  f)at;  oon  ber  Seputation  hatte  fiel;  nur  eine  geringe 
Atinberljeit  bafür  auSgefprochen,  bie  Petition  beS  2lrd)tte!ten  = 
oereinS  ber  Staatsregierung  pr  Kenntnisnahme  511  über= 
roeifen.  Über  ben  93au  eines  einfttoeiligen  2luS|tellungS= 
haufeS  toirb  bie  SreSbener  Kunftgenoffenfcfiaft  in  einer 
©eneraloerfatnmlung,  toelche  am  12.  Aiarj  ftattfinben  foll, 
entfeheiben. 

*  ©iemtrabjfi  ooHenbete  fürälid)  ein  gröfjereS  23ilb, 
toeldheS  Gljriftus  im  Saufe  ber  Alaria  barftellt.  SaS  ©e= 
mälbe  foll  nädjftenS  in  SBerlin  unb  SBien  pr  2luSfteltung 
gelangen. 


«geitfdjriften. 

The  Academy.  Nr.  721. 

Egypt  exploration  found.  Von  W.  M.  Flinders  Petrie.  — 
Mr.  Long’s  pictures.  —  Chessmen  from  Egypt.  Von  Greville 
J.  Chester. 

L’Art.  Nr.  522  u.  528. 

La  huitieme  exposition  de  la  socifetfe  des  aquarellistes 
frangais.  Von  Paul  Leroi.  (Mit  Abbild.). —  Le  Musfee 
d’Angouleme.  Von  L.  Courajod.  (Mit  Abbild.)  —  Collec- 
tions  contemporaines.  Von  Noel  Geliuzac.  (Mit  Abbild.)  — 
Une  lettre  de  Victor  Hugo.  —  La  caricature  au  Japon.  — 
Artiste  alsacien  au  XV.  siede:  Etudes  sur  Martin  Sclioen. 
Von  Eug.  Müntz.  (Mit  Abbild.)  —  Notes  d’un  voyage  en 
France.  Croquis  d’architecture.  Von  V.  Petitgrand.  (Mit 
Abbild.)  —  Histoire  de  St.  Jean  Baptiste  au  cliäteau  de  Pan. 
Von  P.  Lafond.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  4. 

Victor  de  Laprade  par  Ed.  Birfe.  Von  Ferd.  Loise.  — Vieux 
maitres  flamands  en  Espagne  et  en  Portugal.  Von  C.  J usti. 
Expositions  Meunier,  Claus  Nys ,  La  Bonlaye  et  Franck.  — 
Un  tableau  de  Jos.  Lies. 


The  Portfolio.  Nr.  195. 

James  Ward.  R.  A.  Von  F.  G.  Stephens.  (Mit  Abbild.) 
—  The  Church  of  St.  Jacques,  Dieppe.  —  Hans  Makart.  Von 
M.  G.  van  Rosselaer.  (Mit  Abbild.)  —  Imagination  in 
landscape  painting.  Von  P.  G.  Hamerton.  (Mir.  Abbild.) 
—  Mediaeval  remains  in  Ravenna.  Von  Julia  Cartwright. 
(Mit  Abbild.) 

The  Art- Journal.  März. 

Frencli  art.  Von  Lionel  G.  Robinson.  (Mit  Abbild.)  —  The 
Douro  and  it.s  boats.  Von  TristramtE  1 1  i  s.  (Mit  Abbild.)  — 
Cuirbouilli,  or  stamped  leather  Work.  Von  Charles  P.  Le- 
land.  (Mit  Abbild.)  —  From  Berlin  to  Dantzig;  an  artists 
journey  in  1773.  Von  H.  Zimmern.  (Mit  Abbild.)  —  The 
Arts  of  the  Middle  agesland  theJRenaissance.  —  Untravelled 
France.  Von  Aug.  J.  C.  Harc.  (Mit  Abbild.)  —  Titian. 
Von  F.  Mabel  Robinson.  (Mit  Abbild.)  —  Royal  Academy 
—  Old  masters  exliibitiou.  (Mit  Abbild.) 

IMe  Kunst  fiir  Alle.  Nr.  10. 

Über  die  Nachahmung  in  den  bildenden  Künsten.  Von  Fr. 
Pecht.  —  Aus  meinem  Leben.  Von  Arthur .  F  i  t  g  e  r.  —  Ab- 
b  i  1  d  u  n  g  e  n  :  Relief  von  K  u  n  d  mann.  —  Ägypt.  Strassen- 
scene  von  L.  Müller.  —  Die  Vorstellung  von  Tito  Conti. 
—  Studienkopf.  Von  A.  von  Werner.  —  Handzeichnung 
von  Raffael. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  9. 

Kunst  und  Künstler.  Von  Dr.  J.  Mayer.  (Mit  Abbild.)  — 
Venetianische  Mosaiken.  Von  A.  Wolf.  —  Neuerwerbungen 
des  ungarischen  Kunstgewerbemuseums.  VonDr.  S.  Sonnen¬ 
feld.  —  Korrespondenz  aus  Berlin.  Von  Dr.  P.  Lehfeldt. 
—  Sächsische  Kunstaltertümer.  Von  Dr.  0.  Mot  lies. 

Architektonische  Bundschau.  Heft  5. 

Villa  v.  Gutmann  in  Baden  bei  Wien,  von  A.  Wielemans. 
—  Persp.  Ansicht  und  Salon.  Wohn-  und  Geschäfthaus  in 
Lübeck,  von  J.  Grube.  —  Eingangsthor  der  keramischen 
Abteilung  der  Expos,  des  Arts  dfecoratifs  in  Paris  1884;  von 
Deslignieres.  —  Konservatorium  der  Musik  zu  Leipzig, 
von  Hugo  Licht.  —  Evang.  Kirche  in  Meran,  von  Joh. 
Vollmer.  —  Landhaus  in  Marienthal  bei  Hamburg.  Von 
Puttarcken  &  Jan  da.  —  Grabmal  der  Familie  Faisst-  in 
Heilbronn  von  Eisenlohr  &  Weigl e. 


Kataloge. 

Katalog  einer  reichhaltigen  und  interessanten  Sammlung’ 
von  Porträts  berühmter  Personen  aller  Zeiten  und 
Länder,  Flug-  und  Spottblättern,  in  Kupferstichen, 
Radirungen,  Holzschnitten,  Lithographien,  nebst  einem 
Anhänge  seltener  russischer  und  polnischer  Porträts. 
V  ersteig  er  ung:  Freitag  den  20.  März  u.  f.  T.  von 
31/ 2  bis  8  Uhr  durch  C.  J.  Wawra,  WienI,  Planken¬ 
gasse  7.  6215  Nummern. 

Katalog’  der  von  Hrn.  Prof.  Tchougaievitch  in  Kiew 
hinterlassenen  Sammlung  von  wertvollen  Kupfer¬ 
stichen,  Radirungen ,  Holzschnitten  und  Porträts, 
darunter  die  seltensten  Blätter  des  18.  Jahrhunderts 
in  Farbendruck.  Versteigerung  durch  Rud.  Lepke, 
Montag  den  22.  März  u.  f.  T.  von  lü  bis  2  Uhr  im 
Kunstauktionshause,  Berlin,  SW.  28/29  Kochstrasse. 
1737  Nummern.  (Mit  Abbild.) 

Katalog  Nr.  14,  Ornamentik  und  die  übrigen  Zweige 
des  Kunstgewerbes,  Architektur  etc.  von  Karl  W. 
Hiersemann,  Buchhändler  u.  Antiquar,  Leipzig, 
Turnerstr.  1.  479  Nummern. 


3nferate. 


ÜtobeUirwadis 

empfiehlt  bie  SGßacfjsäroaareitfalmf 

3ofcpf)  (Bürtfer 

(1) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 


C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
geb.  II  Mark. 


E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Beiträp  znr  KislpscMclte 

Neue  Folge  Heft  3. 

Fr.  Leitschuh, 

Die  Familie  Freister  und 
Markus  Tuscher. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Kulturhistorischer  Bilderatlas. 

II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  40  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein, 

Direktor  des  german.  Museums  in  Nürnberg. 

10  Mark;  gebunden  12  M.  50  Pf- 


383 


Snferate. 


384 


Itoxntat: 


K e i dj  illuftrirt  b u r cfy  » t c I c 

$trtillu|h'ntioncn,  tnfrln  ii.  inrlicnbnut.c. 


I.  3ic  Sinuftiutft;  üon  K.  Jofim?.  II.  Jic 
rott  XD.  Bo  he.  III.  J)tc  ^Kafcvci; 
uon  2).  3 n n * tf ehe F.  IV.  3>cr  Aupfnftidi 
unö  JÄoC,’,f(6nitJ;  dou  .^ricbr.  lippmann.  ! 
V.  3ns  JtunftßetBerBe ;  non  3»I.  Ceffirtg. 
§u  bejtcticn 

in  ca.  24  Lieferungen  ii  2  551. 

ober 

in  ca.  10  AlitljeUungctt  ii  5  %$. 

(5.  ©rotc’fdjc^frlagsljutljljanölung,  ^Berlin. 


Historienblätter 

zur 

Brandenburg  -  Preussischen  Staaten- 
geschiehte,  sowie 

Berolinensia 

kaufen  stets  geni  zu  angemessenen 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (4) 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  n.  Paris.  (16) 


©te 

litriJötpljra  |iis|Miinp  te  rljchitfüjt'ii  graftete 

für  bn§  ^safjr  1886  inerben  ftattftuben  51t 

0ffen6ad)  a/3 Jt.  »om  1.  2(prit  bid  11.  2(prif, 
iparntffabf  oom  18.  2lprtl  bid  2.  9Jfai, 

Jiiattau  »om  9.  3Jlai  btö  23.  3kai, 
jäetbtTöeig  »om  •10.  3!?ai  bid  14.  3hm, 

3?toiuj  »om  20.  3u»t  bid  11.  Quli, 

2ffftnnl)eim  »om  18.  Quli  bid  8.  2luguft, 

LtaiTsrulje  »om  15.  2tugu[t  bid  5.  September, 

■  »om  12.  September  bid  3.  Dftober. 

§tretlmrg  t.  23.  oom  10.  Dftober  bid  31.  Dftober. 

Die  jt'unftwereine  ju  2kbem23aben ,  greiburg,  §eibelberg,  Äarldruffe  unb  $>lann= 
f)eim  »eranftatten  aufjerbem  pcrntaitcutc  2(udfteUungen.  9läf)ered  roirb  burcf)  bie 
einzelnen  Äunftoereine  unb  ben  Unteräetdjneten  bereiti»ü(igft  mitgeteilt  roerben. 
Darmftabt  im  3a»uar  1886.  (2) 

Dr.  9)tüücv,  ©effehner  Dberbaurat, 


3-  8- 

giir  ^nnftfrcuiibe. 

Der  neue  Katalog  ber  ^!)otogva= 
pl)ifcf)cu  ©efdlfdjaft,  Berlin  (entf)altenb 
moberne  unb  flafftfc^e  23ilber,  ^rad)t= 
unb  ©alerteioerfe,  ijjl/otograüüren  2c.), 
mit  5  ißf)otograpf)ien  nact)  'Ilmberg,  ®rib 
ucr,  'Jlafael,  ÜUoretto  ift  erfd)ienen  unb 
burd)  jebe  Sudjfjanblung  ober  birect  öon 
ber  slil)otograpf)ifd)en  (Sefellfc^aft  gegen 
Sinfenbung  »on  50  i^f.  in  ißoftmarfen 
ju  bestellen.  (17) 

Bücher -Ankauf! 

Bibliotheken  u.  einzeln  zu  höchsten  Pr. 
Kataloge  m.  Lagers  liefere  für  30  Pf.  fr. 
L.  Glogau  Sohn,  Hamburg,  Burstah. 

Verlag  von  Richard  Bertling  in  Danzig. 

Anton  Moeller’s 

Danziger  Frauentraehtenbuch 
aus  dem  Jahre  1601 
in  getreuen  Faksimile-Reproduktionen 
mit  begleitendem  Text  von 

A.  Bertling, 

Arcliidiakon  mul  Archivar  der  Stadt  Danzig. 
Auf  holländ.  Büttenpapier.  Pergament¬ 
band  mit  Klausuren,  ln  kl.-4°.  Pr.  8  M. 

Seitens  der  Kritik  ist  das  interessante 
und  originelle  Werk  bei  seinem  Wieder¬ 
aufleben  bestens  begrüsst  worden.  (3) 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 

©in  praefjt».  djinef.  auant  I.  I.  ». 

ßeller’s  Disput« 

feiten,  unter  ©lad  unb  Stammen,  ju  »er= 
faufen  bei  ß.  Stugcvcr. 

23er litt,  Suifenufer  2h. 


liräfibent  bed  ri)emi|d)eu  Äun|t»eremd 


Antiquar-Kataloge 

Soeben  erschienen  und  werden  auf 
Verlangen  gratis  und  franco  zugesandt: 
Cat.  122.  Abtk.  III.  Aeltere  Werke 

mit  Holzschnitten  u.  Kupferstichen. 
Cat.  127.  Einblattdrucke  und  t  lie¬ 
gende  Blätter  des  15.  bis  18.  Jahr¬ 
hunderts,  meist  mit  Holzschnitten 
oder  Kupferstichen. 

Frankfurt  a/M.  Römerberg  3. 

K.  Th.  Völcker’s  Antiquariat. 

31  u  s  e  11 111 

der 

italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalpkotogra¬ 
pkien  in  historischer  Folge.  (14. — 
1 8.  Jakrk.)  44  Lieferungen  ä  M.  11 2.  — . 
Format  66x48  V2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  u.  Ka¬ 
taloge  (ä  M.  1.  50)  werden  auf  Ver¬ 
langen  geliefert.  (1) 

Dresden,  im  März  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


Paus-Pergament 

aus  den  renom.  Fabriken  der  Union 
des  Papeteries,  Bruxelles  empfehlen 
in  unübertroffener  Reinheit  und 
Transparent  (Proben  gratis). 

Berlin,  C.  Sckleusse  8. 

Die  General-Vertreter  (3) 
Fromme  &  Kroseberg. 


Jiebigirt  unter  23erantt»ortlicbfeit  beö  23erlegerd  <£.  21.  Seemann.  —  Drucf  uon  2luguft  in  Seipjig 


2\.  3a^rgang< 


Hr.  23. 


* 

\  885/  86. 


Kunftcfyroni! 


$ 


\8.  HTärj. 


H>od)enfd)nft  fiit  Kunft  unb  ICunftgetperbc. 


2lTtfünbtguugsbIatt  bes  Derbattbes  her  beutfcßeu  Kunftgetserbepereine. 

Herausgeber: 

Carl  d.  Cü^ou)  unb  2Xr t^ur  pabft 

H2iert  23erlin,  W. 

tOjerefianumgaffe  25.  Kurfürjlenflrafje  3. 

©ypebition: 

£eip3i^:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  J5.  Serlnt:  ID.  If.  Küf)I,  3ägerftr.  73. 

Die  Kun(ld)toniF  etfcfjeint  Don  ©Ftober  bis  <£nbe  3uni  tDÖdjentlidj,  im  3uli,  Uuguft  unb  September  nur  aller  t<*  (Tage  unb  Fotfet  in  Derbinbung 
mit  beut  Kunjigeroerbebiatt  I)a[bjät)rlid}  6  illarF.  —  3nferate,  a  50  pf.  fiir  bie  breifpaitige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  üerlagst]anblung 
bie  JInnoncenefpebitionen  uon  Qaafenjiein  &  Dogier  in  Ceipjig,  tuten,  Berlin,  Ulündjeti  u.  f.  tu.  entgegen. 


3  n  £j  a  1 1 :  Ser  neueoan  S^cF  >m  Stäbel|'d)en  3nflitut.  —  Heues  über  bie  ^rauenfirdje  ju  (Eftingen.  —  Heue  pfjotograpijifcfje  Jiuf.nabmen  non  2tli= 
nari.  —  ^unbantentbau  bes  Campanile  non  S.  iTIarco  ju  Denebig ;  lUetope  Dom  partfyenon.  -  Jlrdjiiologifdje  ©efeilf^aft  in  Berlin.  — 
Heinigung  Don  IHanbmalereien.  —  g>ur  Sicherung  bes  Souore;  Keftauration  im  palajso  Decdjio  31t  Floren,  •  Sie  Hejlaurirungsarbeiten 
an  ben  IDnnbgemälben  bes  Campofanto  3U  pifc;  Sie  HiFoiaiFirdje  ,u  Cifenad).  —  Berliner  KunflauFtion.  —  HeuigFeitett  bes  Budn  unb 
Kun|ti]anbels.  —  geitfrfiriften.  —  3nfcrate. 


Der  neue  pan  Dycf  im  Stäbelfdjen  3nftitut. 

3n  ber  ^unftdjronif,  9ir.  13,  mürbe  bereite  beg 
bom  ©täbetfcf)en  Snftitut  neuerlich  ermorbenen  ban 
ißorträtg  gebaut  unb  habet  bemerft,  buvcf) 
einen  ©tief)  bon  SSifc^er  fei  bie  ißerfönlidjfeit  alg 
„Henbrii  be  33of5"  feftgeftellt.  ®iefer  9?ame  mu| 
„Henbrif  bu  33oot)g''  i)ei^en:  mit  tf)m  hängt  bie  33e= 
gtaubigung  ber  G?d)theit  beg  23i(beg  eng  jufammen. 

3n  bem  bon  SBilüant  ©mitf)  1864  i;et'au§ge= 
gebenen  Catalogue  of  the  works  of  Cornelius  Visscher 
finbet  ftd)  ber  ©tief)  unfereg  23itbeg  folgenbermaffen 
befdfrieben :  In  the  centre ,  immediately  under  the 
engraving  Henderukus  du  Booys.  Lower  down,  in 
the  left  corner ,  Ant.  van  Dyck  pinxcit ,  and 
beneath,  Corn.  Visscher  sculp.  Opposite  on  the  right 
Edewaert  du  Booys  excudit.  ®er  ® rüder  trägt  atfo 
benfetben  gumitiennamen  toie  ber  Sargefreüte  felbft. 
33ebenft  man,  bafj  ©ornetiug  53iffd>er  etma  1658  ge= 
ftorben  ift,  ban  ®i)d  aber  1641,  fo  ibäre  eg  meid 
benfbar,  baff  ber  ju  berfetben  gamitie  gehörige  ®ruder 
ber  ©offn  beg  $argeftel(ten  ift.  Sebenfalfg  aber  barf 
eine  jufättige  Übereinftimmung  ber  tarnen  atg  aug= 
gefd)(offen  betrachtet  toerben.  2)ann  aber  mirb  man 
berechtigt  fein,  bag  3eUv3n^  heg  ®ruder§  für  bie  @d)t= 
heit  ber  ltrheberfd)aft  beg  33i(beg  burd)  ban  ®i)d  in 
ülnfprucf)  Su  nehmen. 

3)ag  Weiterhin,  ©.  234  ermähnte  ©egenftitd,  bag 
S3itb  ber  ©emafdin  beg  Jpenbrtf  bu  9Soot)g,  ibirb  atg 
gleichfalls  bon  Sßiffcber  geftod)en  bon  ©mitf;  mit  bem 
93enterfen  ermähnt,  fte  habe  fpelena  ?eouora  be  ©iebert 
geheimen.  SBeibe  ©tid)e  eyiftiren  in  berfddebenen  3Us 


ftänben  ber  glatte.  Der  f cd) fte  ^uftanb  beg  männ= 
liefert  33itbeg  ^eigt  an  ber  ©teile  bon  Edewaert  du 
Booys  excudit  bie  23emerfung  E.  Cooper  excudit:  bie 
ißlatte  mar  fornit  in  ben  33efi£  eineg  anberen  Druderg 
übergegangen.  2Itg  Unterfd)rift  finbet  ftd)  ferner: 
E  collectione  Nohilissimi  Joannis  Domini  Somers, 
bag  93ilb  felbft  mar  aug  bem  33efit3e  ber  Familie  in 
ben  eineg  ültebhaberg  gefommen.  3)er  fünfte  3uftanb 
beg  ®rudeg  beg  meiblid)en  S3itbniffeg  jeigt  biefelbe 
Unterfchrift  mie  ber  fedtfte  3uDan^  ^er  glatte  beg 
männtidten  ißitbeg,  mäf;renb  ber  bierte  3uftanb  beg 
meibtid)en  SBilbeS  fie  nod)  nid)t  trägt:  bag  33itb  ber 
gran  hat  atfo  bag  gleiche  ©d)idfal  gehabt.  @g  er= 
giebt  ftd)  hievaitg,  ba^  aug  ber  gatnilte  beg  bargeftelL 
ten  (Shefaareg  bie  ißtatte  in  bie  §anb  eineg  @emerbe= 
treibenben,  bie  33itber  in  bie  eineg  ©amntlerg  über= 
gegangen  fittb,  bie  beibe,  ba  glatte  unb  33itb  aug  ber 
^atnilie  au  fte  gefommen  maren,  an  ber  (M)theit  beg 
SBitbeg  nid)t  jmeifeln  fonnten;  nod)  mettiger  aber 
fonnte  Gfornetiug  3>iffd)er  über  bie  Ilrheberfd)aft  San 
®t)dg  irgenbmie  in  3tueifet  feilt :  er  fannte  ben  SDteifter 
mal)rtid)  gut  genug.  f$mr  ung  aber  mäd)ft  burd)  biefe 
@efd)id)te  beg  33ilbeS  unb  ber  iptatte  bie  ©id)erf>eit 
ber  Einnahme  ban  ®t;dg  alg  beg  SJiaterg  in  h°hem 
©rabe. 

9htn  finbet  ftd)  in  bem  bott  bem  93ud)hänbler 
iDiüIter  in  Ülntfterbant  berfa^ten:  Beschreyvende 
Catalogus  von  7000  Portretten  van  Nederlanders 
en  van  Buitenlanders  tot  Nederland  etc.  (3Imfter= 
baut  1853)  bie  23cmerfung:  Hendr.  du  Booys  Antw. 
Edelmann.  Neeint  deel  ann  de  4  daagsclien  Zeesl.: 
Henbrif  bu  iöcot)g  mar  alfo  ein  (Sbeltnann  aug  2(nD 


387 


Ser  neue  nein  St)d  im  ©täbelfcljen  Bnftitut.  —  9teue§  über  bie  $rauenfirdje  ju  ©gingen. 


388 


tuerpen,  teeret  an  ber  biertägigen  ©eefd)Iad)t  (Zeesl.) 
teilgenommen  ljat.  ®iefe  ift  aber  feine  anbere  a(8  bie 
berühmte  ©eefcf)Iad)t  bom  11.  bi8  14.  Butt  1666  unter 
©orncliub  ©romp  gegen  bie  ©nglänber.  9hm  jeigt 
unb  ba§  S3ilb  einen  9J?ann  bon  25  bis  30  Bal)rcn. 
Skn  ®pd  aber  ift,  burd)  bie  Unruhen  in  ©nglanb 
beranlafjt,  im  ^»erbft  1640  einige  3eit  in  Slntmerpen 
getbefen:  im  Anfänge  be8  Bal)re8  1641  feierte  er  nad) 
©nglanb  juriid,  mo  er  am  9.  ®ejember  besfelben 
Baljreö  ftarb.  3)a3  Bal)r  1640  al8  ©ntftehuug8jaf)r 
be§  fBilbeb  mürbe  mit  ber  ^cotij  betreffs  ber  ©ee= 
fd)lad)t  fef;r  gut  ftimmen:  £).  bu  S3oop8  märe  1666 
ein  9JIann  bbn  51—56  Baf;ren  gemefen,  ein  Sitter, 
meldjeS  für  einen  ^Befehlshaber  fiel)  feljr  mot)t  benfeu 
lä§t  —  ein  folcber  aber  mu^  er  gemefen  fein,  ba  feine 
Teilnahme  an  ber  ©djladjt  bod)  mof)l  fjerborragenber 
9catur  gemefen  fein  muf,  um  in  meiteren  Greifen  be= 
fannt  unb  cdö  merfmiirbig  bemalten  gu  merbeu. 

3)iefe  1040  unb  ber  fur^e,  menig  rut)ebcl(e 
2Iiifentf)alt  ban  ®pd'8  in  Slntmerpen  in  biefem  Baf;re 
mag  ben  ©hciraftcr  ber  SRalerei,  bie  im  ©egenfalj  31t  ber 
fonft  unö  begegnenben  feinen  unb  forgfamen  ®urd)= 
fii[)rung  etmaS  ©feenhaftes  f)at,  mag  eine  gemiffe 
3)erbljeit  flotter  9)tad)c  erflären ,  bie  fo  manchen  be= 
mögen  ^at,  ba8  33ilb  bem  9D?eifter  abfpreeben  31t  moften. 
©id)er(id)  mit  Unred)t:  ban  ®pd  berftanb  e§  mot)t, 
feine  fÖfalart  ber  Slufgabe  an3up affen,  bie  I)ier  eine 
einfad)e  mar,  unb  31t  beren  3Iubfüf)rung  er  3ubem 
nur  menig  3ett  Reiben  mod)te.  ®ie  Reibung  be§ 
9Ranne3  ift  fd)mar3;  ber  ^intergruub  ift  bunfel  ge« 
galten,  ber  ©on  fällt  burd)  feine  SBärme  auf  unb 
ftimmt  baburd)  bortreff tid)  311  bem  fräftigen  ©on  im 
©efid)te  be8  BRauneS.  hierbei  überrafd)t  neben  bem 
mettergebräunten  Oeint  be3  ©efid)t8  bie  t)el(e  ©tirn: 
bei  bem  ber  SBitterung  auSgefefden  ©eemann  3eid)net 
fid)  ber  ©egenfat)  beö  ©efid)teS  31t  bem  in  freier  Suft 
bebedten  Oeilc  be8  ÄopfeS  fd)arf  au8. 

£>ic  ©rljaltung  beS  23ilbeS  ift  bis  auf  eine  ©teile 
über  bem  tinfen  Slugc  eine  gute:  f;ier  I;at  irgenbmeld)e 
S$er(e(3ung  ftattgefunben,  mcld)e  eine  nid)t  gliid(id)e 
Slusbefferung  erfahren  I)at. 

Valentin. 

Heues  über  bie  ^rauenfirrf)e  311  (Ehlingen. 

(Sin  Vertrag,  in  mcldjent  ^ofbaubireftor  b.  (Sglc 
jiingft  im  herein  für  93aufunbe  31t  ©tuttgart  baS  genannte 
Xcnftual  ber  fd)mübifd)cit  ©otif  cingel;enb  bcfjanbelte, 
bot  fo  bict  intereffante  neue  2luffd)liiffc  über  bie  33an  = 
gefd)id)tc  unb  ffonftruftiou  beSfclbcn,  baff  beren  fur3e 
Sttiittcilung  bem  VeferfreiS  biefer  23lättcr  gemiff  er« 
miinfd)t  fein  mirb.  ©S  fonutc  jener  aber  and)  faum 
bon  berufenerer  ©eite  aitSgeljen  als  bon  bem  Äiinfller, 
ber  bor  einem  SSierteljaI)rl)unbert  bie  innere  9ieftauti« 


rung  ber  $ird)e  in  fo  bollenbeter  SBeife  au8gefüljrt 
hat  unb  feit  3toei  Balten  nun  aud)  if)re  äußere 
SBieberljerftettung  (eitet.  $iefe  ift  eS,  bie  iljm  —  einem 
ber  gebiegenften  unb  auef)  fd)öpferifd)  fäljigften  9Reifter 
beutfd)er  ©otif  —  Slnlafj  3ur  eingeljenbften  Unter« 
fud)uug  beS  3uf(0KbeS  ber  ei^elnen  ^Bauteile  unb  31t 
einer  big  auf  baS  flcinfte  Detail  fid)  erftredenben  2luf= 
naf)nie  beS  ®enfma(8  gab,  als  beren  D^efultat  er 
nunmeljr  bie  auf  mefjr  benn  breijjig  ©afefn  au8gefül)rte 
3)arfteflung  besfelben,  el)e  fie  ber  Öffentlicf)feit  über« 
geben  mirb,  bem  herein  borfüfjrte,  inbem  er  baran  bie 
uad)fo(genb  refümirten  Sluffdilitffe  fnüpfte. 

£>ie  auS  ber  ©titfunbe  unb  ben  ©teinmef^eicfyen 
abgeleiteten  9?acf)meifungen  über  baS  SIfter  ber  ein3elnen 
bautid)en  SSeftanbteite  ber  ^rauenfird)e  führen  3U  9?efu U 
taten,  meld)e  bon  ben  burd)  Dr.  fßfaff,  ben  ® efc^ii^tg- 
fdjreiber  berfetben,  feiner3eit  gemalten  Slnnal)men  unb 
aud)  bon  ben  neuerlichen  Bestellungen  Älemmö  im 
mefenttichen  abmei^en.  3)ie  öftli^e  ©eite,  namentlid) 
ba8  füböftticbe  portal  3eigt  biet  attertüm(id)ere  Bormen 
at8  bie  SÖcftfeite.  Sin  jener  erfdfeint  bie  SIrchiteftnr, 
namentlid)  in  ber  Slnlage  ber  3U  fmfmn  Bw^en» 
3iemlid)  ungelenf,  mäljrenb  bie  um  fec^3ig  3aSe 
jüngere  SBeftfront  ein  biel  au8gebilbetere8  ard)iteftoni= 
fd)e8  B°rmengefühl  aufmeift.  ©erabe  ber  umgefeljrte 
Ball  tritt  beim  ©fulpturenfcfjmud  beiber  ©eiten  auf, 
entfhred)enb  ber  ljiftorifd)en  (Sntmidelung  biefeg  3^>eigeg 
ber  gotifdjen  ^unft.  2Iu8  ben  Birnen  be8  äRa^ 
merfe8  fd)lie^enb,  meift  ©gle  bem  ©hör  eine  erheblich 
frühere,  mit  bem  53eginn  beg  S3aue8  nahe3u  3ufammem 
fallenbe  ©ntftehung^eit  3U,  mährenb  fßfaff  unb  tleniin 
biefe  etma  um  ba8  Baf;r  1500  glaubten  anfe^en  3U 
füllen.  ®ie  ftiliftifd)en  ©rünbe  für  jene  Sinnahme 
merben  überbieg  unterftii^t  bon  ber  (Srmägung,  ba§ 
bie  B«Hc,  mo  bie  ©rrid)tung  be8  ©horeö  jener 
^angfd)iffe8  folgte,  fid)  in  ber  gefamten  ©efdjidjte  ber 
inittelalterlid)en  S3aufunft  nur  gan3  au8nahm8meife 
nad)meifen  (affen,  mie  bieg  ja  burd)  bie  fßebürfniffe 
be8  ^ttltug  bebingt  gemefen  fei.  ®ie  Slnlage  be8  ^Baueb, 
a(8  reine  -fpattenfirdje,  bürfte  nad)  ©gle’8  SInficht  fd)on 
auf  Ulrid)  bon  ©nfingen  3uriid3ufiihren  fein,  ber  feit 
1398  bie  Oberleitung  hotte,  unb  bem  jebenfattg  auch 
auf  ben  ©ntmurf  be8  Ourmbaueö  entfd)eibenber  ©in* 
fing  3ugemicfen  merben  muf,  ba  ber  Ourm  im  ©rbgefdjojj 
ben  glcid)en  ©runbri^  3eigt  mie  bie  mahrfd)einli(^  aud) 
bon  99icifterlllrid)  hevriihrenbe  ^on3ehtion  ber  Himer  unb 
fßerner  99?ünftertürme.  dagegen  ift  nach  genauen  Unter« 
fud)ungen  bie  im  Bahre  1811  umgebaute  ©afriftei  in 
il)rem  Unterbau  nid)t  fo  alt,  mie  feitljer  angenommen 
mürbe;  mau  mirb  fid)  bei  ber  9feftauration  ftreng  au 
bie  borI)anbenen  9fefte  31t  hatten  unb  berfelben  einen 
polygonalen  SIbfd)lu^  31t  geben  hüben.  Slud)  bem  ©S 
linger  Turmbau  fprid)t  ©glc  einen  einheitlichen  ©nt« 


389 


Dleueö  über  bie  $rauetifivcf)e  511  ©fdingen.  —  Diene  pfjotogrnpfjifd^e  §lufna£)men  non  SUinavt. 


390 


Wurf  ju,  ber  tro£  ber  langen  3eit  feiner  Sfubführung 
aud)  eingehalten  worben  fei.  Überaus  intereffant  Waren 
bie  3lusfül)rungen  bes  Bortragenben  über  bie  fonftruf* 
tiben  BorfeI)rungen,  bie  bon  ben  Baumeiftern  jur 
Sicherung  ber  füfjnen  Anlage  beb  ad)tedEigen  ©loden* 
I;aufeb  unb  beb  fd)lanfen  burd)brod)enen  Ourmhelmeb 
getroffen  würben.  Ood)  muß  I;ier  betreffs  näherer 
Qinjetfjeiten  auf  bie  gu  erWartenbe  ^ßublifation  Oer* 
wiefen  werben. 

3um  ©d)luß  gab  dglc  an  ber  £janb  ber  Bau* 
urfunben  unb  ber  Oor^anbenen  jat;treid)en  ©teinmel?* 
3eicf)en  eine  Überftcbt  ber  Baugefd)icf)te  unb  beb  3lu= 
teiteS  ber  am  Bau  beteiligten  üfteifter,  wobei  bie 
benfelben  eigentümlidien  Äonftruftionen,  insbefonbere 
bei  ber  Ourmanlage,  alb  weiterem  Beweismittel  herbei* 
gegogen  würben,  hiernach  War  bab  auf  Äaifer  2ub* 
wig  ben  Baper  gelegte  3nterbift,  weldieb  ben  ifim 
anfjängenbcn  Bürgern  Oon  dßlingen  bie  bom  Bifdjof 
bon  ©peper  abhängige  Oionpfiubfirdje  berfcploß ,  im 
3af)re  1321  bie  Beranlaffung,  an  ber  ©teile  einer 
fd)on  feit  1267  beftefienben  üDfarienfapelle  bie  grauen* 
fird)e  ju  erbauen.  3m  3af;r  1335  würbe  ber  (2f;o t 
unter  üfteifter  Ulin  (f  1359)  bollenbet;  1350—52  ber 
■fpocpaltar  errietet;  ^wifc^en  1390  unb  1400  ein  fpaub 
jur  Berlängerung  ber  Sirene  angefauft;  feit  1398 — 
1419  unter  ber  Oberleitung  Ulricpb  bon  dnfingen  am 
©d)iff  unb  Sturm  gebaut  unb  im  3apre  1425  unter 
Leitung  beb  SOtatt^UuS  dnfinger  (bon  1419 — 1463), 
bem  ©offne  Ulrichs,  bur«±t  £anb  (pälin  (bon  1424  —  36) 
bab  ©cf)iff  unb  3War  3ugleid)  mit  bem  ©ewölbe  boll* 
enbet.  3n  ben  3al;ren  1436—38  fommt  9)fatl)ias 
dnfinger  alb  polier  bor,  bem  feit  1440—82  fpanb 
Böbltnger  alb  Äird)enbaumeifter  unb  eigentlicher  (Sr* 
bauer  beb  Ourmeb  (bom  Oftogon  beginnenb  aufwärts) 
folgte.  3lub  bem  burcf)  ben  ®rieg  3Wifd)en  Gelingen 
unb  ben  fpe^ögen  bon  Söürttemberg  um  biefe  3eit 
bebingten  ©tillftanb  beb  Baucb  flammen  wol;l  bie  bem 
SDfeifter  3ugefd)riebenen,  burcf)  itjre  ©d)öuf)eit  beriifmt* 
ten  Kapitale,  an  bem  Batbacpin,  ber  fid)  jefet  über¬ 
feinem  ©rabftein  wölbt.  3m  3apre  1464  erfdfeint 
ber  Ourm^elm  bollenbet  unb  wirb,  nach  -fperftetlung 
ber  gialen  burd)  ©tepffan  Bßatb,  ben  ©d)tbiegerfohn 
£>anb  Böblingerb,  im  3ahre  1471  aubgerüftet. 

C.  v.  F. 

Heue  pfjotograpfyifche  Aufnahmen  oon  2llinari. 

2Bir  glauben  manchen  £efern  ber  $unftd)ronif 
einen  Oienft  3U  erweifen,  wenn  wir  hier  auf  bie  fdföne 
unb  reichhaltige  neue  ©ammlung  bon  ^3h°t°3raF^^ert 
aufmerlfam  machen,  bie  bon  ber  bewährten  g-lorentiner 
^irma  ber  ©ebrüber  Sllinari  in  Benebig  unb  in  ^abua 
feit  bem  hörigen  fperbft  31t  ftanbe  gebracht  unb  fürjlid) 
publi^irt  worben  finb.  Obwohl  bieleS  baruntcrin  Bene* 


big  felbft  bon  berfd)iebenen  ©eiten  bereits  photographirt 
Worben  war,  fo  barf  bod)  bem  neuen  Unternehmer  ber 
Bot^ug  3iier!annt  werben,  baß  er  feine  geringe  3a^ 
bon  bisher  außer  3Icf)t  gelaffenen  ©egenftänben  aub 
bem  reid)en  ©d)ape  ber  genannten  ©täbte  3U111  erften* 
mal  aufgenommen  unb  3U  mäßigen  greifen  jeber* 
mann  3ugänglid)  gemacht  h^t. 

3lub  Benebig  fonnnen  aufjer  ben  3al;lreid)en 
Behüten  befonberb  einige  herborragenbeBßerfeim  3nnern 
ber  $ird)en  unb  ber  Raufer  in  Betracht.  2Bir  nennen 
beifpietbweife  bie  ©fulpturen  aub  ©anta  SOfaria  bei 
SDtiracoli,  alb  äftufter  ber  feinften  9cenaiffancebefora* 
tion,  ferner  bie  ffteliefbeforationen  bom  Nuferen  unb 
aub  bem  3nneren  beb  in  feiner  3lrt  eh^ig  baftehenben 
dfforraumeb  ber  ffrari,  bie  befannten  ftilbotlen  ‘-ßla* 
fonbb  in  ben  3immern  ber  OogenWofmung  (mit  gol* 
benen  Ornamenten  auf  blauem  ©runbe)  unb  bie  brei 
herrlichen  fanbelaberartigen  gußgeftelle  für  bie  flaggen* 
mafte  auf  bem  fDfarfubplap.  3n  ber  Äird)e  bella  ©alute 
ben  reid)ber3ierten  Bron3eleud)ter  bon  31.  Brebciaito, 
in  bem  nal;e  baneben  liegenben  Oratorium  beb  ©emi* 
narb  bie  weniger  befanntc  wichtige  Sßorträtbüfte  beb 
3acopo  ©anfobino  in  Bron3e,  bon  3lleffanbro  Bittoria, 
fowie  in  ber  fOfabonna  bell'  Orto  bie  in  feinem  Weißen 
9J?armor  gemeißelte  Büfte  beb  3elbl;errn  Oommafo 
dontarini,  gleichfalls  eineb  ber  SDfcifterwerfe  beb  trefflichen 
ebengenannten  ^ßorträtiften.  Sind)  unter  ben  Würbigen 
Oenfmälern  bon  berühmten  SOiännern,  bie  fid)  itt  ben 
Kirchen  finben,  finb  unb  mehrere  aufgefallen,  bie  wir 
nod)  nie  abgebilbet  gefunben  hatten,  ferner  fei  gan3 
befonberb  beb  f)bd)ft  d)arafteriftifd)en  marmornen  2lltar= 
loerfeb  in  ber  Oauffapelle  ber  %xax\  gebad)t,  mit  9?ifd)en, 
weld)e  bie  merfwürbigften  ©tatuen  bon  ben  Brüberu 
belle  9}?affegne  unb  bon  fpäteren  SDfeiftern  einfeh ließen. 

2lud)  bon  BBerfen  ber  Malerei  ift  biel  Sf^eueS  auf* 
genommen  worben.  3n  erfter  Sinie  machen  wir  auf 
O^ianS  SÜfabonna  ber  Familie  ^efaro  aufmerffam, 
weld)e  neucrbiugb  burd)  eine,  wenn  aud)  etwab  gewagte, 
iFeftauration  eine  he^ere  ^arbenftimmung  befommen 
hat.  3n  ber  fleinen  ©ammlung  beb  ©eminarb  ift 
bab  foftbare  3uwel  bon  gtlippino  £ippi,  bie  ^litgel* 
bilber  3U  einem  nieberlänbifchen  Beronifabilbniffe,  3um 
erftenmal  abgebilbet  worben.  3nt  ^3al.  Oucale 
nid)t  nur  eine  §blge  bon  Oeforatioubbilbern  bon 
‘ü.  Beronefe  unb  bon  Otntoretto,  fonbern  aud)  bie 
fleinen  ©emälbe  in  ber  ehemaligen  Kapelle,  nämlid) 
eine  lOfabonna  mit  bem  $inbe,  Weld)c  bem  dima  ba 
donegüano  3ugefchrieben  wirb,  in  ber  wir  aber  bie 
£)anb  beb  weniger  häufigen  Bartolommeo  Beneto  (bgl. 
bab  be^eichnete  Bilb  in  Bergamo)  3U  erfennen  glauben, 
unb  bie  3Wei  bem  ©iorgione  3ugefd)riebenen  Äompo* 
fitionen,  bie  feinem  anberen  SD?aler  gehören  alb  bem 
Bergamasfer  31.  ^ßrebitali. 


391 


Sceue  photographifdje  21ufnaf)men  t>on  21linari.  —  2(uggtabungen  unb  Funbe. 


392 


Fn  jßabua  I;at  §err  SHtnart  einen  fctgf)er  noc^ 
inentg  berührten  33oben  gefunben.  ©einer  Slugbauer 
unb  feiner  ©einanbtfyeit  ift  es>  ju  berbanfen,  eine  ber 
f d)Unerigften  Slrbeiten,  bie  man  fiel)  benfen  fann,  treffe 
lid)  juftanbe  gebracht  ju  f;aben,  bie  nämlicf) ,  bie  be= 
rühmten  SSronjen  bon  3)onateHo  unb  ben  loftbaren 
Äanbelaber  bon  Slnbvea  fRiccto  bei  bem  äufferft  mangels 
fjaften  Sidfte  in  ber  ®ird)e  beb  ^eif.  SlntoniuS  aufs 
genommen  ju  I;aben.  SBaö  if;n  fpegiell  ju  biefer 
Slrbeit  bemogen  t;at ,  ift  bie  mit  bem  Verleger  Ufvtd) 
fpoefdt  bon  äRatlanb  eingegangene  S3et|>flid)tung,  ein 
befonbereg  ©onatelloatbum  für  bie  fihiff)unbertjät)rige 
©ebnrtgfeier  beg  Florentiner  S3itbl;auerg  in  biefem 
Faljre  ^eraug^ngeben,  ibeld)eg  fiirgtid)  tn  fel;r  fd)öner 
Slugftattung  erfdftenen  unb  mit  erlciuternbem  ©ejte  bon 
fßrof.  ©abalhtcct  aug  Ff°renS  berfefycn  ift. 

Slbcr  aud)  anbere  ©d)ä£e  ber  $ird)e  l)at  ber 
fßljotogtapl)  bei  biefer  @elcgenl;eit  bevüdfid)ttgt.  Raments 
lid)  bie  beiben  ftattlidfen  ©eitenfafmllcn  (©afty.  bi 
©.  getice  unb  bet  ©anto)  mit  il;rem  fiinftleris 

fd)cn  ©dnnnd.  Sllö  (Srfat?  für  bag  toenige,  mag  er 
jmar  bon  ben  Frebfen  in  ber  ©afvp.  ©.  Feltce  abs 
bilben  tonnte,  mag  bag  biete  gelten,  mag  er  in  bem 
benachbarten  Ä',ird)lcin  bon  ©an  ©torgto  aufgenommen 
I;at,  unb  gmar  mit  feffr  befriebigenbem  fRefultat,  mir 
meinen  bie  Fre^^en  bet  Scronefer  Slltidneri  ba  3ebto 
unb  Fac.  b’  Slbanjo.  S3oti  letzterem  ift  aud)  bag  bes 
jeidinete  SBatibgeincilbe  im  $ird)lein  ©.  9)tid)ele  nid)t 
überfein  morben. 

Slug  ber  $ttd)e  begli  ©remitani  finb  trefftid)e 
^Blätter  nach  ben  Frebtcn  bon  SJfantegna  unb  bon  all 
feinen  SDi'itarbeitcrn  entftanben,  barunter  aud)  mehrere 
nad)  einzelnen  köpfen  beg  tlaffifchen  SSJlcifterg,  bei 
beiten  man  fo^ufagen  jeben  fpinfelfttid)  mahrnehmen 
fann.  Slug  ber  ©cuola  bei  ©anto  finb  jum  erftens 
mal  bie  befannten  SBanbinalereien  nad)  ben  Drigis 
nalcn  lofnrt,  bie  leiber  heutzutage  im  llcigtidjften  3lt= 
ftanbe  bor  ung  fielen.  2Bir  bemerten  barunter  bie  an 
fd) ölten  ftöpfen  reid)c  ^ompofition,  beren  11  r h e b er f d) a f t 
auf  33art.  SQi'ontagna  juriiefgeht,  auf  bie  in  ber  ^betten 
Sluggabe  beg  31nont)mug  beg  SKorelli  (©.  21)  l)in= 
gemiefen  ift. 

©dfliejjlid)  fei  nod)  ber  ftäbtifd)en  ©alerie  bon 
S3abna  gebadit,  mo  betannttid)  feit  berfd)iebciten  Fahren 
bag  ftapitalmerf  bon  9iomanino  aug  ©anta  ©iuftina, 
mit  bem  munberbollen  $Ral)iuen,  fmangt.  ®iefeg  unb 
anbere  mcrtbolle  S3itbcr  finb  ebenfalls,  meifteng  fel)t 
fd)ön,  pl)otograpl)ut  morben,  tcilmeife  aud)  in  größerem 
Format. 

S53äl)renb  biefe  3e^en  gebrudt  mürben,  ift  utig 
nod)  eine  ^Reihenfolge  bon  neuen  Slufnahuien  berfelben 
Firma  311  ©efid)t  gefommen,  bie  bag  Fnnere  beg 
»Florentiner  S3aptifterium3  augfül)r(id)  illuftriren,  inbem 


bei  ber  Slrbeit  fomohl  bie  9Rofaiten  ber  ©ede  alg  bie 
ber  ©tcitiböbcn,  bie  31rd)itettur  ber  SBänbe  unb  bie 
©fulpturen  ing  Sluge  gefaxt  mürben. 

G.  F. 


Ausgrabungen  unb 

C.  v.  F.  Fmtbamentbau  beg  Campanile  »on  6.  9J?arco 
ju  SSenebig.  Sie  Sladjgrabungen,  bie  im  oergangenen  ©om= 
nter  burcl)  ben  oenejianifchen  2Utertumgforfcf)er  ®iac.  33oni 
oorgenommen  mürben,  um  2luffdE)Iu§  über  bie  Funbamentü 
rung  beg  ©.  SRarfugturmeg  ju  erhalten  —  berfelbe  hat  fich 
befanntlid)  big  l)eute  ‘n  nal)eju  oöllig  fenfredjter  Sage  er; 
hatten  —  haben  bie  intereffanteften  Stefuttate  jutage  ge-' 
förbert,  rooriiber  ber  ©enannte  in  einem  ber  lebten  £efte 
beg  Archivio  veneto  (23b.  XXIX,  §eft  2)  augfüijrlich  be= 
ridjtet.  hiernach  ftiefj  man  juerft  in  ber  ungefähren  SCiefe 
oon  2V2  F“f>  unter  bem  jetzigen  fPflafter  auf  ein  ältereg  aug 
aSacfftein.  Über  beffen  Diioeau  geigt  ber  23au  fünf  ©tufen  in 
Quabermauerroerf  (roooon  brei  über  bag  jetjige  ipflafter  §ex'- 
augragen)  —  barunter  fieben  ©Siebten  non  mafjioen  ©teins 
blöden  oerfcl)iebenen  SHateriatg  (^ßorp^rjr,  Srachit,  iftrianer 
Äaltftein),  beren  unterfte  eine  ©tärfe  oon  faft  3  Fufs  er= 
reicht.  Sjiefe  le^tere  nun  ruht  auf  einer  hoppelten  ©d)id)te 
oon  treujmeife  über  einanber  gelegten  eichenen  ißfoften,  meldje 
hinroieber  auf  einer  Unterlage  oon  bid)t  neben  einanber 
eingerammten  pfählen  aug  ^SappelEjotg  oon  bloh  etroa  8  Fall 
©tärfe  liegen.  Sie  Fläche  beg  föoljrofteg  fpringt  nur  um 
toenige  3°He  über  bag  SJlauertoerf  oor,  unb  feine  Sragfähig^ 
feit  ift  baher  oorjuggroeife  burcf)  bie  aufierorbentlicbe  Sichtig 
feit  ber  £bonfd)id)te  bebingt,  in  melche  bie  ißfä£)Ie  einge^ 
rammt  finb.  Sroh  eineg  nahe  taufenbjäbrigen  3edraumeg 
hat  bag  £>otj  feine  SBiberftanbgfähigfeit,  roie  auch  fciue  ur= 
fprüngtibhe  faferige  ©truftur  beioahrt,  banf  eben  ber  Sichte 
beg  Staterialg,  in  bem  eg  eingebettet  liegt.  —  ©ine  ganj 
ähnliche  ©rünbunggart  auf  Ulmenpfähten  mit  barüber  geleg= 
ten  Dtotbuchenfdhmeßen  hat  6.  23oito  auch  für  ©.  SHarco  nad); 
gemiefen.  —  33oni  macht  barauf  aufmerffant,  bah  an  ©teile 
ber  in  ben  Umgebungen  ber  ©tabt  roadhfenben  fboljarten  für 
ben  ©ebraud)  bei  Funbamentirungen  fpäter,  alg  fich  bag 
Serritorium  ber  9tepublif  big  an  bie  Stlpen  auggebehnt  hatte, 
mit  Vorliebe  borther  bejogeneg  SerchenI)oIj  trat;  —  fo  fcfjon 
beim  Sau  beg  Sogenpalafteg  im  14.  Fahrhunbert.  Sie 
Funbirung  beg  letzteren  ift  übrigeng  in  mefentlichen  fünften 
oon  jener  beg  SRarfugturmeg  abmeichenb ,  infofern  babei 
feine  eingerammten  pfähle,  fonbern  bloh  haGjontalliegenbe 
©chmellen  in  Slnroenbung  famen,  gleichzeitig  jeboch  burch 
21ugbet)nung  ber  Fläche  ber  leideren  über  jene  beg  barauf; 
gefegten  3Diauerförperg  l)iunug,  bie  Saft  biefeg  auf  eine  oiet 
gröbere  Safig,  alg  bie  bem  ©runbptan  beg  23aueg  ent; 
jpredjenbe,  oerteüt  mürbe. 

Fy.  DDletope  »om  Parthenon.  F”  einer  ber  lebten 
©il)ungen  ber  Academie  des  inscriptions  berichtete  3)t.  9ta; 
oaiffon  oon  bem  F^mbe  eineg  2tbguffeg  in  ©ement  ber  Sat5 
thenonmetope,  bie  bag  Souore  befitd,  meldjen  2lbgufi  ber 
Sortragenbe  in  ©nglanb  (mofelbft  er  früher  ber  befannten 
©ammiung  SOklcolm  angehört  hatte)  für  bag  Souore  erroarb, 
unb  ber  oon  bem  Original  baburcf)  abroeicht,  bah  barauf 
jmei  2Jiäbd)enföpfe  unb  einige  fleinere  Setailg  erfcheinen, 
melche  auf  jenem  nicht  oorhanben  finb.  Ser  3edpuntt  ber 
Öerftellung  beg  21bguffeg  läht  fich  auf  bag  Fal)>c  1185  jurücf; 
oerfolgen,  mo  ihn  9Jir.  be  ©hoifeul,  ber  bamalige  franjöfifche 
©efanbte  in  21tl)en,  an  Drt  unb  ©teile  oeranlaht  unb  fpäter 
nad;  F^anfreich  mitgebracht  haben  f oll ,  motjer  er  bann  nach 
©nglanb  fam.  Saf?  bie  3Dtarmormetope  beg  Souore  feit  jener 
3eit,  ehe  fie  in  letjtereg  gelangte,  manchen  Sefchäbigungen 
auggefeht  mar,  läht  fich  ooraugfeijen  unb  baljer  mit  Utecfjt 
annehmen,  ber  fragliche  2lbguh  gebe  ihren  intafteren  3uftani) 
mieber.  Sem  ©inmanb,  bah  öer  21bguh  ben  Serfud)  einer 
3leftitution  barftellen  formte,  begegnete  ber  Sortragenbe  mit 
bem  §inmeig  barauf,  bah  fleh  bie  ©puren  einer  foldjen  mol)l 
an  bem  oberen  Seite  beg  britten  Äopfeg  beutlich  fennjeicf)nen, 
bie  ber  Serfertiger  beg  2lbguffeg  oorgenommen  haben  mochte, 
um  bag  fel)tenbe  Heine  ©titef  zu  erfe^en,  mährenb  eg  ihm 
nid)t  einfiel,  ben  ebenfallg  fehlettben  ganzen  Äopf  ber  oiep 


393 


®unfh  uttb  ©ewerbenereine.  —  TedpifdjeS.  —  ©ermifcfite  Ancfjrtchten. 


394 


ten  ©eftalt  31t  reftituiren  — ,  weSf)aIb  man  bemt  annetjmen 
muß,  baß  er  bieg  mit  ben  fraglichen  3iuet  Aläbchenföpfen 
ebenfowenig  getljan,  biefelben  alfo  bem  Original  angel)ört 
haben  müffen;  bie  intereffante  Äopie  wirb  ihre  ©teile  im 
Sauere,  gegenüber  bem  Original,  erhalten. 


2üinft=  unb  (SeroerbeDeretne. 

S.  Avchäologifche  ©efetlfchaft  in  ©erlin.  Februar: 
fißung.  Oer  ©orfißenbe  teilte  junächft  bie  Aufnahme  ber 
Herren  aon  Kaufmann,  Äernpf,  Üalfmann,  non  Sufchan  unb 
Öumbert  mit  unb  legte  bann  u.  a.  aor:  ©tubnic3!a,  ©eiträge 
3ur  ©efchicfjte  ber  altgriechifchen  Tracht;  goreßhammer,  $unft: 
beftrebungen;  Aüdgang  ber  höheren  ©eifteSbilbung;  §ol= 
werba,  Tob  beS  ©ßeibiaS;  berf.,  De  pecuniis  sacris  in 
Parthenonis  opisthodomo;  Älein,  ©atlpfleS;  Oreffel, 
ößronologie  ber  3tegelftempel  ber  gens  Domitia;  Oümicßen, 
©eographifdje  gnfehriften  altäguptifcßer  Oenfmäler;  ©fjrift, 
Öf)emifd)e  Analpfen  antifer  ©ronse;  3ettfcßrift  für  3Jiufeologie 
23;  Journal  of  hellenic.  Stucües  VI  2-,  ©ericht  ber  ntt)e= 
nifchen  archäologifchen  ©efellfchaft;  öplfemertS  III,  4;  .'perr 
öngeltnann  fügte  ben  ©orlagen  unter  erläuternben  ©e= 
merfungen  l)inp:  Sßeijfäcfer,  ©aufaniaS  unb  bie  ©ilbwerfe 
in  ben  ©roppläen;  Atenge,  Einführung  in  bie  antife  Äunft; 
©dE)reiöer,  Äulturhiftorifcher  ©ilberatlaS;  ©eemanmöngeh 
mann,  Alpthologte  ber  ©riechen  unb  Aömer. —  §err  ©01x3 e 
gab  einen  fursen  ©ericht  über  feine  letzte  Aeife  nach  ©er  = 
gamon,  wo  bie  Ausgrabungen  auf  ber  ^>öf>e  be§  ©tabh 
bergeS  im  ©ereieß  ber  uermutlichen  ÄöttigSburg  ber  Attaliben 
unb  3meier  Tempel  ber  römiiehen  Äaifeqeit  letzthin  fortgefeßt 
feien  unb  bis  3um  näd)ften  ©ontmer  3U  einem  Abfcßluß  ge= 
führt  werben  fällten,  hierbei  taerbe  auch  nicht  gatt3  unter= 
Iaffen,  ber  Umgebung  aon  ©ergamon  einige  2lufmerffantfeit 
3U  feßenfen;  namentlich  hätten  bie  Herren  ©ohn  unb  3-ab: 
richte  bie  feßon  aon  ©alta33i  unb  Aeinacß  befprochenen 
Auinen  uon  Nemrud  kalassi  (Aigai)  3U  unterfuchen  begonnen, 
eine  Unterfuchung,  welche  ale  integrirenber  Teil  ber  perga= 
menifeßen  Arbeiten  weiter  3U  führen  fei.  Auf  eine  anbere 
©tabt  im  pergamenifchen  ©ebiete  habe  Herr  gabrichtS  per  ft 
aufmerffam  gemacht  unb  eine  barauf  be3üglicf)e  Afitteilung 
aon  ihm  unb  §errn  ©ohn  werbe  alebalb  tn  ben  athenifchen 
Abteilungen  beS  archäologifchen  QnftitutS  erfcheitten.  - — 
Herr  6.  (ffabriciuS  berichtete  über  feine  Unterfuchung 
ber  ©ch lang  enfä ule  auf  bem  Atmeiban, „bem  alten  Öippo= 
brom,  in  Äonftantinopel.  Aach  fu^em  Überblid  über  bie 
©efchichte  biefeS  OenfntalS,  baS  mit  Aecßt  für  einen  Über; 
reft  beS  burd)  Äonftantin  uon  Oelpßi  nach  Äonftantinopel 
gebrachten  platäifchen  AßeißgefcßenfeS  gilt,  würbe  eingehender 
bie  ^nfeßrift  (Aößl  70)  befprodßen,  bei  beren  Aacßuergleicßung 
fid)  eine  An3ahl  Abweichungen  uon  ber  früheren  Sefung  er: 
geben  hat.  Oie  Überfc^rift  über  ber  Sifte  ber  Teilnehmer 
am  ©erferfrieg  ift  in  ber  bisher  angenommenen  (form: 
'Atio'/Jmvl  &f<p  oxäaavx  dvä&rjfi  5 and  Mifiatv  gan3  un= 
möglich,  bie  erhaltenen  ©udjftabenrefte  Iaffen  nielmel)r  mit 
Sicherheit  fouiel  erfennen,  baff  biefelbe  xo[l6f  xov ]  |  nölf/iov 
[avvx]  |  nok[t-}fjLeov  ober  ähnlich  ergäbt  gelautet  haben 
muff,  eine  Raffung,  bie  burchauS  3U  bem  ftimrnt,  waSThuh): 
bibes  III,  57  über  ben  ^pßalt  ber  Qnfcfirift  angiebt.  Oie 
eigentliche  ABeißinfcßrift  hat  auf  ber  ©afis  beS  OenfmalS  ge= 
ftanben  unb  ift  bei  Oiodor  XI,  33  erhalten.  3n  öer  (frage 
nach  ber  urfprünglichen  (form  bes  SBeißgefcßenfS  tritt  ber 
©ortragenbe  für  bie  non  ©trad  oorgefeßtagene  Aefonftruftion 
ein,  nach  welcher  man  fieß  bie  ©cfjlangenfäule  in  ber  Aiitte 
3wtfd)en  ben  brei  ©einen  beS  OreifußeS  ftehenb  3U  benfen 
l)at.  Als  ©eleg  für  biefe  Anorbnung  wirb  u.  a.  auf  eine 
An3affl  grieeßifeßer  ABeißgefchenfbafen  ßingewiefen,  auf  benen 
noch  heute  bie  ©tanbfpuren  gleichartiger  Oreifüße  mit  AHttel= 
ftüße  etfennbar  finb.  —  .öerr  ^uritttängler  legte  3uerfi 
einen  neuen  ©eriaßt  beS  Herrn  DßnefalfdpAicßter  über  AuS: 
grabungen  in  einer  ber  älteften  Aefropolen  auf  Gppern 
nor.  6r  betonte,  baff  auch  biefer  ©ericht  gleich  ben  früheren 
jenes  fforfcherS  feljr  wertnoll  fei  unb  h°ö  befonberS  bie 
©hotographien  mehrerer  ©echer  heroor,  bie  an  ben  berühmten 
©ed)er  beS  Aeftor  bei  .&omer  erinnern.  Oiarauf  ging  ber 
©ortragenbe  über  31t  bem  alten  ©roblem  ber  Aefonftruftion 
beS  Amplläifchen  OhroneS.  @r  legte  bie  Hauptfehler 
ber  bisherigen  ©erfudEje  bar  unb  begrünbete  bann  ausführ: 


lidjer  feine  eigene  SBieberljerfteHung,  uon  weld)er  er  er  eine 
3eid)nung  uorlegte,  beren  Veröffentlichung  in  bem  bies= 
jährigen  SBindelmamtSprogramm  in  AuSfidjt  genommen  ift. 


Cedjntfdjes. 

—  Aeinigung  uoit  Aßanbtualereien.  ffoIgenbeS  ©er: 
fahren  würbe  im  uorigen  ^faljre  bei  ben  im  Aeuen  Aiufeunt 
in  ©erlin  im  Oreppenljaufe  befinblidjen  Haulbadjfdjen,  in 
©tereodjromie  gemalten  ©ilbent  erfolgreid)  in  Anwendung 
gebracht.  öS  hobelte  fid;  barum,  bie  auf  biefen  ©emälbeit 
im  Saufe  ber  3eit  feftgefetde,  bie  ©Über  ftarf  oerbunfelnbe 
©taubfd)id)t  31t  entfernen.  3U  biefem  3wede  waren  nor 
ben  ©emälben  Höngegerüfte  angebradjt,  uon  welchen  aus 
©tröme  fomprimirter  Suft  auf  bie  ©ilber  geleitet  würben. 
Oie  Suft  würbe  uon  einer  auf  bem  ©oben  ftefjenben  Suft: 
brudmafdjine  burd)  einen  ©uttaperdjafchlauch  gugeführt.  Oeit 
Anfang  hatte  man  mit  bem  ©ilbe  „Turmbau  3U  ©abel"  ge: 
mad)t.  OaS  ©erfahren  hat  uollfommen  befriedigt  unb  baS 
©ilb  erfdjeint  nunmehr  wieber  in  feiner  urfprünglichen 
(^arbenfrifche.  3n  Afünd^en  hat  man  mit  ebenfo  nor3iig: 
liehen  Erfolgen  bie  Aeinigung  uon  bemalten  ffaffabett  mit 
einer  Orud'fprihe  unter  Anwenbung  uon  filtrirtem  Aegen= 
waffer  uorgenommen,  wobei  ber  ©trahl  bis  auf  eine  önt: 
fernung  uon  50  cm  bireft  auf  bie  ©ilbfläcpe  geleitet  würbe, 
©eibe  ©erfahren  haben  baS  für  fiel),  baf?  burd)  biefelben 
jebe  ©inwirfung  harter  ^nftrumente  unb  folcher  Aöerfseuge, 
wie  ©d)wämme,  Sappen,  welche  ffafern  in  beit  ©oren  ber 
©emälbeoberflädje  surüdlaffen  unb  baburd)  felber  in  einem 
gewiffen  ©rabe  ueruitreinigenb  wirfen  fönnen,  auSgefdE)loffen 
ift.  freilich  fann  man  auf  biefe  SDöeife  nur  fel)r  folibe  unb 
uollfommen  haltbare  Malereien  bel)anbeln,  ba  alle  nicht  ganj 
feftfitjenben  3*arbteild)en  fofort  mit  fortgeriffen  werben  müßten, 
©iele  ber  neueren  ASanbmalereien  3.  ©.  in  ber  Albred)tsburg 
in  Atei^en,  im  Aatfjaufe  in  Sanbshut  in  ©apern,  fönnten 
fidjer  eine  foldje  ©ehanbluitg  n i cl; t  ertragen,  ba  auf  biefen 
©ilbern  uerfdjiebeite  garbeit,  befonberS  Aot,  nidjt  bloji  bei 
©eriihrung  mit  einem  Tafdjentuche,  fonbern  beim  Anblafen 
mit  bem  Ahtnbe  abgehen! 

(ÄeimS  terijn.  Atitteil.  f.  Aialerei.) 


Permifdjte  Hadjrtdjten. 

Fy.  3ur  ©ichevung  bcS  ßoutne.  ©bwol)l  bie  frait: 
3öfifd)en  Kammern  im  3ahre  ein  ©efep  uotirt  haben, 
wonach  ber  Souore  auSfdjliefslicf)  3ur  Slufbemahrung  ber 
nationalen  Äunftfammlungen  uerwenbet  werben  foll,  unb  oF 
wohl  feitl)er  manches  gefd)el)en  ift  3tir  Ourchführung  biefeS 
©efe^eS  (u.  a.  würben  bie  Sßohnungen  unb  ©ureauS  beS 
©arifer  AtilitärgouuerneurS,  beS  ©einepräfeften  u.  a.  mehr 
auS  bem  ©alafte  weguerlegt),  fo  hat  fiel)  UnterftaatSfefretär 
Turcptet  bei  einer  neulich  uorgenommenen  genauen  Aeutfion 
ber  Aäume  hoch  über3eugen  müffen,  baf;  bie  unermeßlichen 
©chäße  beS  Souure,  für  beren  ©rhaltung  (frattfreid)  ber 
gan3en  gebilbeten  Aßelt  uerantwortlid)  ift,  bod)  bei  weitem 
nidjt  nor  geuerSgefahr  gefchüßt  finb.  Qn  ben  an  bie  Säle 
ber  ©ammtung  öampana  anfloßenben  Aebenräumlichfeiten 
würben  14  uerfchiebette  Aieberlagen  uon  ©rennhols,  p  je 
1 — 5  ©tereS,  nebft  maffenhaften  öobelfpähnen,  ©apierab: 
fällen  u.  i.  w.  —  hup  ein  uollftänbigeS  Hei3maga3in  ent: 
bedt,  welches  bort  inftallirt  worben  war,  um  bie  Hepung 
ber  SBohnungeu  ber  Ä'onferoatoren  (bie  nebenbeigefagt  nach 
obigem  ©efeüe  aud)  geräumt  werben  follten)  3U  fid)ertt,  weil 
baS  Oienftperfonal  nicht  hinreießt,  um  ben  täglichen  ©ebarf 
an  ©rennmaterial  ftetS  auS  ben  Kellern  l)erauf3ufchaffen. 
3n  einem  großen  ©aale  neben  bem  Atarinemufeum  fattb 
man  eine  nollftänbige  Tifchlerwerfftätte,  beren  ©oben  fuß= 
hoch  mit  Hobelfpänen  bebedt  war.  Oer  geringfte  3uTall  hätte 
hier  ben  furdjtbarften  ©ranb  entfad)en  fönnen.  öS  finb 
dort  beftänbig  Arbeiter  befefpftigt,  bie  für  ben  2lbiniral  ©ariS 
(ben  Oireftor  beS  AtarineinufeumS!)  ©cbiffSmobelle  fertigen 
unb  fonftige  Aeparaturen  beforgen.  Oer  UnterftaatSfefretär 
hat  fofort  bie  ftrengften  Aöeifungen  3110  2lbftellung  biefer 
Aiißbräucße  gegeben. 

Fy.  Aeftauration  im  ©010330  ©eccßio  ju  ^flovcnj.  3m 
fogenannten  ©aal  ölemenS’  VII,  welcher  gegenwärtig  bem 


395 


33ermifcf)te  9lacf)ricl)ten.  —  33 om  Äunftmarft.  —  Uleuigfeiten  be3  SSucf)=  unb  &unftf)anbel§. 


396 


39ürgermeifter  ber  ©tabt  alö  Bureau  bient,  finb  auf  ©efjeifi 
besjelben  bie  ©tofftapeten,  bie  beffert  Sffiänbe  feit  bem  uorigen 
3af)rbunbert  befleibeten,  entfernt  worben  unb  bie  urfpvüng» 
Iici)e  Bemalung  mit  ^resfen  barunter  wieber  jum  Borfdjein 
gefommen,  bie  uerfcljiebene  ©eenen  ber  Belagerung  uon 
grorenj  im  3al)re_1530  barftellen.  S)a§  ftauptiulb  ift  uon 
befonberem  Qntereff e :  eei  giebt  eine  Slnfidjt  ber  ganjen  ©tabt 
famt  Umgebung  unb  ermöglicht  eine  genaue  Beftimmung  ber 
uon  ben  Belagerern  unb  Belagerten  befetjten  einzelnen  £o= 
falitäten.  Sie  3teftaurirung  ber  (Reifen,  wie  aud)  ber  fcfjönen 
©tuffobeefe  ift  in  bie  ftänbe  beS  in  äfjnlidjen  2lrbeiten  be= 
wanberten  Brof.  ©aetano  Biancfji  gelegt. 

Fy.  Sic  Dlcftaunvungöaibcitcn  an  ben  9Banbgeinälbnt 
bc«  (5ampo)anto  ju  loomit  Brof.  Filippo  giöcale  unb 
fein  ©ofjn  betraut  finb,  nehmen  einen  erfreulidien  Fortgang. 
Sn  ber  lebten  ,3eit  ift  eine  ber  großen,  an  24  Duabratmeter 
haltenben  f^resfen  Slntonio  Bene^ianoB  glitcflitfj  uon  ber 
3Banbflcid)e  abgelöft  unb  auf  einen  ©runb  uon  galuanifirtem 
Srahtgeioebe  übertragen  morben.  Sie  überaus  IjettUige 
Operation  mar  nicht  ju  umgehen,  wollte  man  bad  ©emälbe 
aitbere  bem  brofjenbeu  Buin  entjieljen,  weil  ber  Bewurf,  auf 
bem  eö  audgefül)rt  war,  uollftänbig  mit  ©alpeter  imprägnirt 
war,  ber  bie  Farben  31t  jerftören  brohte.  Sad  Bilb  wirb 
feine  Bufftellung  wieber  an  ber  alten  ©teile  finben,  allein 
etwas  uon  ber  SBanbflädje  entfernt,  bamit  bie  Suft  frei 
Siuifchen  biefer  unb  ihm  _  burcf)ftreicf)en  fönne.  Siefelbe 
Operation  muff  aud)  an  einigen  ber  anberen  3BanbgemiiIbe 
burchgefüf)rt  werben. 

Mg.  2>ic  Bifolaifivchc  ju  ßifenad),  eine  breifchiffige 
Bafilüa,  bie  gleidjjeitig  mit  ber  SEartburg  erbaut,  aber  im 
Saufe  ber  geit  uielfad)  entftellt  worben  ift,  wirb  in  biefem 
^ahre  wieber  ftilgemäf;  fjergefteüt  werben.  Sie  Blittel  finb  teils 
burch  ben  uon  fterrn  ©entinarbireftor  Dr.  Bein  begrünbeten 
.ftirchenbauoereiit  aufgebradjt,  teils  uout  Äirdjgenteinbeuor; 
ftanb  bereit  geftellt  worben.  Ser  ©ntwurf  rührt  her  uon 
Brofeffor  Hubert  ©tier  in  ftannouer,  ber  aud)  bie  oberfte 
Bauleitung  führen  wirb.  Sie  2Eieberf)erftellung  wirb  fid; 
äunächft  auf  bie  baulichen  Seile  befchränfert ,  während  ber 
Schmud'  beS  inneren  für  fpätere  3eit  in  SluSfidjt  genom-- 
men  ift. 


Dom  Kunftmarft. 


S11.  Berliner  SUmftauftion  (Sfi.  Sepfe).  Bei  ber  am 
20.  unb  21.  Februar  ftattgehabten  Berfteigerung  einer  aito; 
npmeit  ©einälbejammlung  wurden  u.  a.  folgende  Bilder  mit 
ben  angegebenen  Breifen  bejaljlt: 

Start 


3lnbreaS  Sldjenbad),  Slbenb  an  der  Borbfee  mit  uor 
3lnfer  liegenden  g')d)evbooten;  ©ounenuntergang 

(£.  67,  Br.  00) . .  . 

3  Slguarelle  uon  Subwig  Baffini:  1)  ^mtereS  einet' 
ßirdje  mit  Blid  auf  ben  ftodjaltar  (ft.  64, 
Br.  50) . 


7000 

5900 


2)  Bruftbilb  eines  fleinen  Biäbdjens  (ft.  28, 

Br.  22) .  2000 

3)  Bruftbilb  einer  Orientalin  (ft.  24,  Br.  18)  2150 

Domalb  3(d)enbad),  ©ingang  jur  fog.  grünen  ©rotte 

bei  ©orrento.  Beid)  ftaffirt  (ft.  61,  Br.  52)  2150 

31.  Beller ,  ©ine  junge  Same  belaufet  Ijiuter  ber 
Bortiere  bas  im  ßimmer  fixende  Baar  (ft.  64, 


Br.  80) . 1450 

ft.  Blafart,  Sub  rosa  (ft.  228,  Br.  161)  .  .  .  .  15000 

3.  Brandt,  Ser  fdjarfe  Bitt  im  äßinter  (ft.  46, 

Br.  82) . .  1370 

2(b.  ©chreper,  Baft  am  Brunnen,  Ungarifdjcs  $uf)r-- 

wert  in  einer  £anbfd)aft  (ft.  60,  Br.  56)  .  .  11350 

©.  Aloerner,  Sie  Btemnouofoloffe  jur  $eit  ber  BiP 

überfebwemmung  bei  ©ounenuntergang  (ft-  86, 

Br.  127) . 5000 

ff.  Slug,  ßaulbad),  Bruftbilb  eines  jungen  3J(äbd)enS. 

farbige  $eid)nung.  ©eraljmt  . .  1900 

5-  Biitea,  ©tillleben  mit  Blumen,  Bflanjen  unb  ©e= 

fäfjcn  (ft.  58,  Br.  71) .  1100 

6.  3-  Seffittg,  Bheinlanbfchaft  mit  Baulichfeiten  unb 

©taffage.  9J!onbfd)ein  (ft.  37,  Br.  59)  .  .  .  900 

Bolbini,  ©in  junges  9Jläbd)en  mit  ihrem  ftunb,  auf 

einer  Banf  im  BQHe  (ft-  10,  Br.  14).  .  .  .  3100 


©.  u.  Bochmann,  £anbfd)aft  mit  ©taffage  (ft.  18, 

Br.  24) . 1400 

SB.  Sie?,  ©in  Birdjmeihfeft  in  alter  geit  (ft.  22,  Br.  16)  1300 

3-  Sefregger,  Bruftbilb  einer  jungen  Sirolerin  (ft.  20, 

Br.  24) .  1480 

©h-  ftoguet,  Banbfdjaft  mit  einer  ©i che  im  SSorber* 

g’runbe  (ft.  118,  Br.  145) .  1300 

6.  ©cherreS,  Bor  bem  Begen  unb  Bad)  ©onnern 

Untergang,  ©egenftüde  (ft.  15,  Br.  25)  .  .  .  870 


Sn.  Bub.  ßcpfe’S  Berfteigerung  ber  ©emälbefammlung 
beS  $räutein  Bl.  u.  SBalbenburg  (Berlin,  am  9.  Blärs)  er; 
gab  u.  a.  folgende  ©ebote:  Berit):  Blid  auf  ©.  Bl.  bella 
©alute  600  Blf.;  ©b.  Bleperfjeim:  ©rntefeene  905  Blf.;  Sh. 
ftilbebranbt:  ©öl)ne  ©marbS  910  Bef.;  Beten?:  fünf  Bilöer 
mit  ©eenen  auS  Ääthchen  uon  fteilbronn,  in  einem  Bahnten 
1450  Bff.,  uier  beSgl.  (©olbfcf)tniebS  Söchterlein)  1600  Btf.; 
uanSoo:  Jfranäwinberinnen  820  BJf. ;  31.  ßalame:  Blid  auf 
bie  Jungfrau  1100  3BE.;  ftor.  Bernet:  ^yubitt)  mit  bem 
ftaitpt  beS  ftoloferneS  1800  Blf.;  Slrt)  ©efteffer :  Bruftbilb 
einer  Bömeritt  1000  Blf.;  Saege:  Ser  auferftanbene  ©hriftuS 
1000  Blf  ;  granj  Ärüger:  ißrinj  Sluguft  uon  i)3reuf?en,  in 
ganzer  9^0  Bff. 


Iceutgf eiten  bes  unb  (Kunftfyanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Album  de  l’exposition  de  Fart  ancien  au  pays 
d  e  Li e g  e.  1 .  partie..  Orfevrerie  religieuse.  1 .  Liefg. 
Fol.  9  Lichtdr.  u.  1  chromolitk.  Taf  mit  10  Bl.  Text. 
Berlin,  Claesen.  Mk.  14.  — . 

Andersen  -  Wessely,  Handbuch  für  Kupferstich¬ 
sammler.  Ergänzungsheft,  enthaltend  die  seit  1873 
erschienenen  hervorrag.  Blätter,  nebst  zahlreichen 
Nachträgen  zum  Hauptwerk,  gr.  8°.  120  S.  Leipzig, 
Weigel.  Mk.  3.  — . 

Bliiinner,  H.,  Technologie  und  Terminologie  der 
Gewerbe  und  Künste  bei  Griechen  und 
Ftömern.  3.  Bd.  (Schluss)  mit  44  Textholzschnitten 
u.  1  Lichtdrucktaf.  VIII,  343  S.  8°.  Leipzig,  Teubner. 

Mk.  10.  80. 

Bode,  W.,  Bilderlese  aus  kleineren.  Gemälde¬ 
sammlungen  inDeutschland  und  Österreich. 
6  Hefte.  Fol.  ä  2  Bog.  Text  mit  eingedr.  Illustr.  u. 
4  Badirungen.  Wien,  Gesellschaft  für  vervielfältig. 
Kunst.  ä  Heft  Mk.  5.  — . 

Becker,  P.,  Fürstlicher  Baumeister.  In  57  Tafeln 
neu  herausgeg.  mit  einer  Einleitg.  von  B.  Dohme. 
Fol.  4  S.  Text.  Berlin,  Wasmuth.  Mk.  50.  — . 

Bohme,R.,  Barock-  und  Rococo-Architektur.  1.— 3. 
Liefg.  Fol.  ä  20  Lichtdrucktafeln.  Berlin,  Wasmuth. 

ä  Liefg.  Mk.  20.  — . 

Bonner-  v.  Richter,  0.,  Über  Technisches  in  der  Male¬ 
rei  der  Alten,  insbesondere  in  deren  Enkaustik.  8". 
71  S.  Leipzig,  Scholtze.  Mk.  1.  20. 

Biiinichen,  J. ,  Der  Grabpalast  des  Patuamenap  in  der 
thebanischen  Nekropolis.  2  Abth.  Fol.  Leipzig,  Hin- 
richs.  Mk.  60.  — . 

Friedericlis,  C.,  Die  Gipsabgüsse  antiker  Bild¬ 
werke  der  königl  Museen  zu  Berlin  in  histo¬ 
rischer  Folge  erklärt.  Bausteine  zur  Geschichte 
der  griechischen  und  römischen  Plastik.  Neu  be¬ 
arbeitet  von  P.  Wolters,  gr.  8°.  X,  850  S.  Berlin, 
Spemann.  Mk.  12._ — . 

Furtwängler,  A.,  Die  Vasensammlung  der  königl. 
Museen  zu  Berlin.  2  Bde.  gr.  8°.  XXX,  1105S. 
Mit  7  Tafeln.  Berlin,  Spemann.  Mk.  20.  — . 

Gcyiniiller,  H.  v,  11.  A.  Widmann,  Die  Architektur 
der  Renaissance  in  Toskana,  nach  den  Meistern 
geordnet.  Dargestellt  in  den  hervorrag.  Kirchen, 
Palästen,  Villen  u.  Monumenten  von  der  Gesellschaft 
S.  Giorgio  in  Florenz,  gr.  Fol.  1.  Liefg.  10  Taf.  mit 
1  Bog.  Text.  München,  Verlagsanstalt  für  Kunst  u. 
Wissenschaft.  ä  Liefg.  Mk.  50.  — . 

Gurlitt,  C.,  Das  Barock-  und  Rococo-Ornament 
Deutschlands.  1.  Liefg.  gr.  Fol.  20  Lichtdrucktaf.  mit 
1  Bl.  Text.  Berlin,  Wasmuth.  Mk.  20.  — . 


397 


, 3  eitf  Triften.  —  gerate. 


398 


Imhof-Blumer,  F.,  Porträtköpfe  auf  antiken  Münzen, 
hellenischer  u.  hellenisirter  Völker.  Leipzig.  Teubner. 

Mk.  10.  — . 

Kroll,  Frd.,  Zur  Technik  der  Ölmalerei.  Nach  den 
neuesten  Grundsätzen  bearbeitet,  unter  Berücksichtig.  1 
derKonservirung  u.  Restauration  v.  Ölgemälden,  gr.  8". 
Y1JI,  81  S.  Weimar,  Voigt.  ~  Mk.  1.  50. 

Kuhnert,  E.,  Statue  und  Ort  in  ihrem  Verhält¬ 
nis  hei  den  Griechen.  Eine  archäol.  Unter¬ 
suchung.  8".  92  S.  mit  1  Taf.  4°.  Leipzig,  Teubner. 

Mk.  2.  — 

Kunz,  H.,  Das  Schloss  der  Piasten  zum  Briege. 
Ein  vergessenes  Denkmal  alter  Bauherrlichkeit  in 
Schlesien,  hoch  4°.  VIII,  62  S.  mit  7  Lichtdrucktaf. 
Brieg,  Bänder.  ..  Mk.  8.  — . 

Leonhardt,  R.,  n.  J.  Melau,  Öffentliche  Neubauten 
in  Budapest.  Aus  Anlass  der  Studienreise  des 
österr.  Ingenieur-  u.  Architektenvereins  beschrieben, 
gr.  4n.  IV,  45  S.  mit  3  Taf.  u  53  Textillustr.  Buda¬ 
pest,  Revai.  Mk.  8.  — .  ! 

Leszkowski,  J.,  Monumenta  epigraphica  Cracoviensia  ! 
medii  aevi.  1.  Liefg.  Krakau,  Friedlein.  Mk.  6.  — .  j 

Münzenberger,  E.  F.,  Zur  Kenntnis  und  Würdi¬ 
gung  der  mittelalterlichen  Altäre  Deutsch-  ; 
lands.  Fol.  24  S.  mit  10  Taf.  Frankfurt  a/M„  Foesser. 

Mk.  0.  — . 

Schäfer,  C.,  u.  A.  Rossteuscher,  Ornamentale  Glas¬ 
malereien  des  Mittelalters  und  der  Re¬ 
naissance.  Nach  Originalen  in  Farbendr.  heraus¬ 
gegeben.  3  Liefg.  ä  15  Blatt.  Berlin,  Wasmuth. 


Sehlieder,  Sophie  Louise,  Die  Majolikamalerei. 
Anleitung  für  den  Selbstunterricht.  Berlin,  Paul  Bette. 

Mk.  3.  — . 

Stillmann,  W.  J.,  Report  on  the  Cesnola-Collection. 

Privately  printed.  New  York,  Thompson  &  Moreau. 
Spielschrein  I.  I.  K.  K.  K.  K.  H.  H.  des  Kronprinzen 
und  der  Kronprinzessin  des  Deutschen  Rei¬ 
ches  und  von  Preussen.  Herausg.  v.  Max  Schulz 
&  Oo.  16  Taf.  Fol.  Lichtdrucke  in  Mappe.  Berlin, 
Selbstverlag  des  Herausgebers.  Mk.  20.  — . 


^eitfcfyriften. 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  8. 

Die  neuen  Glasgemälde  im  Dom  zu  Bremen.  —  Die  neuesten 
Werke  religiöser  Malerei.  Von  Rol>.  Schwann.  —  Konfir- 
mationsscheine. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  10. 

Die  XVI.  Jahresausstellung  im  Künstlerhause.  Von  Dr.  Paul 
Ringer.  —  Über  Adolf  Menzel.  —  Von  der  numismatischen 
Gesellschaft.  —  Aus  dem  Kunstverein.  —  Die  erste  grosse 
Beethoven-Spielerin.  —  Kunstbrief  aus  Berlin.  Von  Dr.  P. 
Lehfeldt.  —  Aus  dem  Künstlerhause. 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  11. 

Bernhard  von  Neher.  Von  Fr.  Pecht.  —  Aus  römischen 
Ateliers.  —  Ein  trauriges  Zeichen  der  Zeit.  —  Aus  München. 
Von  Fr.  Pecht. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  3. 

Metallurgische  Etymologien.  Von  Prof.  Karabacek.  — 
R.  v.  Eitelberger  und  das  Österreich.  Museum  für  Kunst  und 
Industrie.  Von  J.  v.  Falke. 


3  nf  erate. 


€in  tmtn*  iltituMrlimwh. 

$on  £>errn  §.  gjennetmfj; ,  93Ub$auer  in  S  e  i  p  3 1  cn ,  ift  mir  ber  Vertrieb  eineg  ganj  neuen  $unft= 
artifetö  übergeben  morben,  ber  in  furjer  3e^  maffenfiaften  Eingang  in  '’ßribatmofmungen,  9feftaurantg,  (Sa- 
ftnog,  ©onjevtfäfe  n.  f.  m.  finben  biirftc.  @g  finb  polirte,  in  einer  5(rt  ©teinpappe  auggefüfyrte 


^ovüaitmcbatU'ou5  iit  qüeßcnsflröße 


SRadjbtlbungen  bon  fog.  (iuibre  polt  unb  blanfem  (2tntif=)  Tupfer,  ferner  toon  üftidetmetall,  -ftufjbaum  unb 
©icfje.  £>iefe  SCRebaiflonS  finb  fef;r  miberftanbgfäf)ig ,  abmafdjbar  unb  unjerfcredjtid).  ®er  SDurcfjmeffer 
berfelben  beträgt  62  cm.  Vorrätig  finb  $aifer  2BiU;ehn,  ^ronprtnj  griebrid)  SBtUjefm,  SBtgniarf,  ältoltfe, 
©d)iüer  unb  ©oetlfe,  Sifet,  Sßagner,  SUfojart,  23eetl)oben,  23ad)itg  unb  ©cimbrmug.  3ebeg  biefer  SSruftbilber 
ift  in  nadtgeaffnitem  ©utbre  poti,  blanfem  Tupfer,  9ödel  ober  in  9?uf$baurn=  unb  ©djenfar&e  unb  =maferung 
gu  6e,$teljen  burd)  alle  ^unftfjanblungen  jum  greife  Oou  10  9Dtfarf  pro  ©tiid  unb  20  9)tarf  für  ein  ^jßaar 
©egenftänbe.  23et  ©infenbung  beg  Setrageg  berfenbe  id)  bicfcn  Slrtifet  and)  franco  burd)  ‘iß oft  in  Äiftc  Ocrpadt. 

Die  9funbbilber  finb  fel)r  gut  auggefüfyrt  unb  Oon  oortrefftid)er  beforatiOer  SBirfung.  ^toifdjeiw 
fiänbler  erhalten  bie  günftigften  Sßebingungen.’  Stbbilbungen  fämtlid)er  23tlbniffe  fenbc  id)  auf  2Bnnfd>  grätig. 


2eipsig, 

SfHtte  SWärj  1886. 


§od)acf)tung§üolt 

<£.  2b.  Seemann. 


Leo  Liepmannssohn’s  Sortiment 
(G.  Schefer)  in  Berlin  W.  Markgrafen¬ 
strasse  52  sucht: 

Auktionskataloge 

von 

Handzeiclmungen 

speciell : 

Sternberg-Manderscheid  5. Band;  falls 
nicht  allein,  alle  5  Bände. 
Auktions-Katalog  von  Parijs  in  Amster¬ 
dam  vom  14.  Mai  1877  und  11.  Ja¬ 
nuar  1878  und 

Auktions-Katalog  von  G.  Leembruggen 
in  Amsterdam,  März  1866. 


Todtentänze  — 
Danses  macabres 

Sammler  von  solchen  finden  in 
unserem  neuesten  Antiquar.  An¬ 
zeiger  No.  57  (Holzschnittwerke, 
literar.  Curiositäten  etc.)  eine  Aus¬ 
wahl  (deutsche, französ.,  engl., 
ital.  etc.  etc.)  wie  dieselbe  wohl 
noch  nie  geboten  wurde.  — 
Preise  mässig. 

Stuttgart. 

J.  Scheible’s  Antiquariat. 


Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister 

kaufen  in  gut  erhaltenen  Exemplaren, 
auch  in  ganzen  Sammlungen,  zu  wert¬ 
entsprechenden  Preisen  (5) 

Amsler  &  Ruthardt. 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


399 


Qn  jerate. 


400 


|®in  nfufsÄiwfaUfsÜ'fln  fürallr  IIcMttf  irs  Wjfrns  in  Ärt^tgP 


Sie 

{roöijttp  IwUMm  üf»  r|£tetp®ra  iiinltamits 

für  ba§  Satjr  1886  tuerbeit  ftattfinben  511 

©ffenhad)  a/911,  uom  1.  21prit  biä  11.  21pril, 

|)armftabt  uom  18.  Stpril  biä  2.  9Hai, 
c&anatt  uom  9.  Skai  bis  23.  SWai, 

^etbefberg  uom  mo.  9Jiai  biä  14.  Quni, 

TKiatnj  uom  20.  ^uni  big  11.  Qult, 
j&Tamtljeim  uom  18.  guli  biä  8.  Sluguft, 

Marfentlje  uom  15.  Stuguft  f>i§  5.  September, 

23aben-|Sabett  uom  12.  ©eptember  bi§  3.  Dftober, 

Stteümnj  i.  Ü3.  uom  10.  Dttober  biä  31.  Dttober. 

Die  Äunftuereine  ju  33aben=23abert ,  greiburg,  §eibelberg,  Äarl§ruf)e  unb  9)2ann= 
beim  ueranftalten  aufjerbetrt  permanente  2lu3ftellungen.  91ä£)ere6  lüirb  burct)  bie 
einzelnen  Äunftuereine  unb  ben  Unterzeichneten  bereitroiltigft  mitgeteilt  werben. 

Darmftabt  im  Januar  1886.  (3) 

Dr.  Sftitfler,  ©etjeimer  Dberbaurat, 

3.  ^räfibent  beö  rf)einijct)en  Äunftuereind. 

Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Verwertliung  übernommen  von  (13) 
Rudolf  Bangel  in  Frankfurt  a.  II. 


Muse  u  111 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1074  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
1 8.  .Tahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.  — . 
Format  00x48  V2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  u.  Ka¬ 
taloge  (ä  M.  1.  50)  werden  auf  Ver¬ 
langen  geliefert.  (2) 

Dresden,  im  März  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


iHoklliruiadjA 

empfiehlt  bie  5t5ad)Siuaarenfabrif 

(Gürtler 

®uffclöorf.  (2) 

Bücher  -  Ankauf ! 

Bibliotheken  n.  einzeln  zu  höchsten  Pr. 
Kataloge  m.  Lagers  liefere  für  30  Pf.  fr. 
L.  Glogau  Sohn,  Hamburg,  Buratah. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (15} 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
geb.  1 1  Mark. 


I.  3>te  SSauftunft;  t>on  R.  Dobmi.  II.  pie 
■Haftift;  non  U>.  Robe.  III.  3>ie  laolmi; 
dom  £).  3anitf<ä)ef-  IV.  Jper  Jtujiferftidj 
unb  $ofäfd)»lift;  doh  .frtebr.  Cippmann. 
V.  pas  ^unfifleipcrße;  oort  Ceffittg. 
§u  be3iel)en 

in  ca.  24  cficprungcn  »  2  US. 
ober 

in  ca.  10  Aßtbeilungen  ä  5  £8. 

®.  ©reif  jdjf  |d£rlagsliudjqantilung,  {Berlin. 


Heid;  illuftrirt  burdj  uiele 
lE|tittuftiationtn,  lafrlti  u.  Jailmibrudic. 


Der  Liller  Mädclienkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Kaffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 
Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (18) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrens trasse. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — i 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


tJleotgtrt  unter  SSeruntiuortlic^feit  bea  älerlegerö  ©•  H.  Seemann.  —  Drucf  uon  Sluguft  ’Sprieä  in  Seipjig 


2\.  3afyrgang. 


Hr.  2% 


KurtftcfyromB 

IDocfyenfcßrift  für  Uunft  unb  KunftgemerBe. 


2lnfünbiguugsBlatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcßen  KunftgetDerbeoereine. 

Herausgeber: 

(Earl  ü.  Cü^ou)  unb  Krtfyur  pabft 

IPien  öerlin,  W. 

Cf)erefianumgaf[e  25.  Kuvfürflenjlraf;e  3. 

©fpebition: 

Ceipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  ;5.  23erlin:  ID.  £f.  Küßl,  ^üijerftr.  ?3. 


Die  KurtjMjroniF  erfefjeint  pon  Oftober  bis  €nbe  3unt  tpödjentlid},  im  3uli,  Kugufl  unb  September  nur  aller  H  Enge  unb  foflet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kn n fFg e tp er b eb la 1 1  fyalbjäfjrlid;  6  iTiarf.  —  3nferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  neunten  au§er  ber  DerlagsFjanblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  pon  £)aafen|iein  &  Dogler  in  £eip3tg,  IDien,  Berlin,  lUündjen  u.  f.  tp.  entgegen. 


3nt;alt:  groet  mit  ber  punje  grapirte  Bilbniffe  Kaifer  Karls  V.  —  KonFurrenj  für  Entwürfe  jitr  ^affabe  bes  JTiailänber  Doms;  KonFurren3aus-' 
fdjreiben  bes  JTiittelbeutfrfien  Kunftgetperbepereins ;  Preisperteilung  aus  Knlafj  einer  Konfutren;  3um  SdjinFelfejie  H.886 ;  preisperteilung 
aus  Knlafj  einer  KonFurrens  für  bas  ITlonument  (Quintino  Setla’s  in  Hont.  —  £.  Hnbrefen;  perfius.  —  Kbgüffe  pon  KunftwerFen  in 
fpani)d)en  ITlufecn;  Heue  (Erwerbungen  ber  ©emälbegalerie  in  Brüffel;  Kid}ter=Kus(teUung;  KusfteUung  im  Fgi.  Kunjlgetperbemufeum 
5U  Berlin.  —  Cedjnifdjes  über  Hbnal;me  unb  llbertragung  pon  ^resFomaiereien.  —  Hus  Dresben;  Dom  ITiärFiftijen  propin3iaItuufeum  ; 
Eb.  ©rügners  St!aFefpeare=3Uuftrationen ;  Das  Faiferlidje  StiftungsFjauS  am  ScFjottenring  in  IDien ;  Eifenntengers  ©emcilbe  im  Hbgeorb= 
netentjaufe  bes  IDiener  parlamentsgebäubes  ;  Kus  Stuttgart;  ©aribalbbOTonument  in  perugia ;  ©ut3Foro=DcnFma[ ;  bresben :  ScF)iIiing= 
HFufeum  ;  £.  3-  ifüljnel.  —  ©emälbeperfteigerung  in  Köln ;  Dom  Berliner  KunftauFtionsmarFt ;  KuFtion  ITlorgan.  —  Heue  Biidjer  unb 
geitfdjriften.  —  3r>ferate. 


dwei  mit  ber  Pui^e  grapirte  Bilbniffe  Kaifer 
Karls  V. 

2)ie  !.  f.  Sitter!;,  ißribat*  unb  Familien  *gibei=  ] 
fommif=53iBliotf)ef  in  2Bien  befiljt  jinei  fefjr intereffante 
atte  SlBbritde  auf  ^aßier  Den  glatten,  toeld)e  kaifer 
$arl  Y.  im  VruftBilbe  barftetten.  Seber  biefer  StB* 
briiefe  jeigt  fid)  alg  ein  negativer,  ba  bie  t)üd)ften 
Sichter  fd)toar3,  bie  tiefften  ©chatten  toeif  finb,  unb 
bie  Beigefe^ten  ©d;riften  im  SIBbrude  berfel;rt  erfd;einen, 
atfo  burd)  ben  ©piegel  ju  tefen  finb.  ®ie  Vlatten 
traten  mithin  urfßriinglid)  tbol;l  nid)t  jum  SlBbrud 
auf  ißa^ier  Beftimmt;  fte  fottten  enttoeber  feßon  für 
fiel)  alg  Bilbtidje  ®arftettungen  bienen,  mie  bie  hielten, 
ober  tonnten  burd)  SIBbrud  nur  mit  lid;ter  $arBe 
auf  bunftem  ©runbe  jur  richtigen  Söirfung  in  Sin* 
feßung  beg  Verljältniffeg  bon  $?id;t  unb  ©d;atten  ge= 
Brad)t  merben.  Sebenfallg  gefeßaf;  bie  ©rabirung, 
toeldfe  augfddiefjlicf)  mit  fünften  burd)gefül;rt  ift,  bie 
nur  Bei  bem  Sßilbniffe  bon  1560  eine  roeitere  9fad)= 
t;itfe  ermatten  ßaBen,  burd)  bie  ißun3e  beg  ©olbfdpniebeg; 
in  ben  gtoei  Vilbniffen  liegen  SBerfe  3toeier  bcrfd)iebener 
Zünftler  bor. 

$et  eine  SIBbtud,  auf  ‘ßaßier  mit  bem  alten 
SBaffergeicHen  be§  „Dcßfenfoßfeö  mit  bem  ©tern",  3eigt 
ba§  SSruftBilb  beg  Äaiferg  in  fefjr  einfacher  frei^runber 
Umrahmung,  bie  aug  aneinanbergereißten  ©d)eiBcßen 
innerßatB  gtüeier  ^onturfreiglinien  geBilbet  ift.  ÜBer 
biefe  Umrahmung  ßinaug  ragt  nur  nod)  ein  fd)maler 
ißlattenranb,  fo  baf$  bie  runbe  glatte  genau  einen  2)urd)= 
meffer  bon  15,7  cm  l;at.  ®er  DBerför^er  ber  f^igur 


ift  in  BatBer,  ber  $oßf  aber  in  reiner  ißrofilmenbung 
!  nad)  linfg  bargeftellt.  ®ab  itnBcbedte  Hau:pt  3tevt  ein 
1  £orBeerfrait3.  2Bäl;rcnb  bie  redfte  auf  ben  91eid)g= 
af.’ifcl  gelegt  ift,  trägt  bie  tinfe  bab  Blanfe  ©d))bert, 
beffen  ©ptje  nad)  bortbärtg  gerichtet  ift.  ®ie  ebten 
Linien  beg  @cfid)tgf)rofilg  Beleben  augbrndgbofle 
unb  finnenb  Blidt  ber  kaifer  gerabe  bor  fid)  l;in.  Kie 
©d)rift,  mie  gefagt,  ber!el;rt  im  SlBbrud,  Beftcl;t  nur 
aug  ben  Porten :  Carolus,  red)tg  bout  ^außte  ber  f^igur, 
V.  im  per.,  tinfg  bon  bemfelben.  Sluf  ben  Zünftler 
‘  beutet  fein 

©el;r  berfeßieben  babon  unb  bornel;mlid),  bem 
fiinft(erifd)en  Sßerte  nad)  meit  geringer  ift  bag  anbere 
33ruftBilb  beg  ^aiferg,  oBtbol;l  Slnorbnung  unb  SDfotibe 
ber  na<i)  BiefelBen  finb.  $kx  l;at  ber 

kaifer  bag  Haußt  mit  ber  $rone  Bebeeft.  ®ag  Slugeu= 
lieb  ift  l;öf;er  aufgefd)lagen,  fo  baff  bag  Sluge  toeit 
geöffnet  ßerbortritt;  bag  auf  bem  erftBetyrod)eneu 
S3ilbe  mafjbofie  ißrofil  ift  l;ier  burd)  eine  l;öderl;afte 
9?afenBitbung  geftört  unb  ber  al(3U  toeit  geöffnete 
SOtunb  mit  ber  übermäfigen  Betonung  ber  ©türfe  ber 
Unterließe  briidt  bem  @efid)te  eine  leere  ©tarrf;eit  auf. 
(Sine  mangelhafte  SIBtönung  bon  i-id)t  unb  ©dritten, 
bag  SlugBleiBen  ber  ©d)loär3e  ober,  Beffer  gefagt,  bie 
ungenügenbe  Vertiefung  ber  fünfte  Bei  Vart  unb 
Haar  berftärfen  ben  ungünftigen  (Sinbrud  beg  Äoßfeg 
ber  gigur. 

Slui^  fonft  BleiBen  burd)  unflare  ^onturlinien 
bie  Hciußtformen  ber  ©eftalt  unBeftimmt;  unb  unfd)öu 
fnorrig  finb  bie  ginger  ber  red)ten  fpanb  geBilbet,  roetd)e 
fid)  auf  ben  9ieid)gaßfcl  legen.  SIBer  auf  bie  befora= 


403 


groet  mit  ber  ^ßunje  gramrte  SBitbniffe  Äatfer  Äartö  V. 


404 


tioen  ®etaitö  ßat  ber  ÜÜieifter  biefeö  jtoetten  VitbniffeS 
alten  gteiß  unb  5tu3bauer  Permenbet.  SBäßrenb  auf 
bem  9iunbBitbe  nur  ber  Vruftpanger  ber  gigur  mit 
ber  (Stn^etcfynung  Pon  fcßöngeformtem  9?enaiffancebtatts 
merf  berjtert  ift  unb  au§  ben  glatt  getriebenen  ‘ütrms 
fd)ienen  nur  bie  9)ianfd)ettenfraufe  näd)ft  ber  .jpanb 
3ierlid)  ßerPorragt,  ßat  ber  Verfertiger  ber  jmeiten 
^tatte  Vruftpanjer  unb  2trmfd)ienen,  ja  fet6ft  teilmeife 
bie  ÜDiitte  ber  ©d)mertftinge,  bie  auf  biefem  Vitbe  an 
bie  linfe  ©d)ulter  geteßnt  getragen  mirb,  mit  einer  reidjen 
^amabjirung  bebaut,  metcße  bei  fteinen  3ei<ßimiig3= 
formen  nur  in  attju  bunter  Stenge  fid)  aufbrängt  unb 
baßer  aud)  bie  Konturen  ber  £>auptformen  teiber  nod) 
meßr  Perbunfett.  ®ie  gigur  ift  ßier  nießt  umrahmt, 
fonbern  auf  ber  unteren  ©cßmalfeite  ber  bieredigen 
^tatte  ift  eine  5trt  ^onfotenban!  gejeid)net;  hinter  met= 
d)er  bie  ©eftatt  beb  2)argeftetlten  atb  .jpalbfigur  fid)t= 
bar  mirb.  Sinfb  bon  bem  .jpaupte  ber  gigur  ift  in 
©piegelfd)rift  3U  tefen:  Domini  Caroli  imperatoris 
trium  orbis  partium  triumphis  gloriosissimi  effigies. 
1560.  A.  K.  ®ie  ^tatte ,  metdje  16,1x12  cm 
innerhalb  ber  'ißtattentinie  mifjt,  ift  bon  ülfteffing  unb 
befinbet  fid)  im  Vefi^e  ber  f.  f.  -fpofbibtiotßef  in  2Bien. 
®ie  Leitung  ber  Vibliotßef  lieft  in  neuerer  3eü  bon 
ber  statte  SIbbrüde  machen,  metcße  bie  bertieften  Vic^t* 
ftetten  toeiff  auf  fd)toar3em  ©runbe  geigen.  Über  ben 
Verbleib  ber  ißtatte  beö  ^unbbilbeg  ift  nid)tö  befannt. 

(Sb  mögen  jeßt  nod)  einige  Vemerfungen  über  bie 
s2lutorfd)aft  ber  bciben  Vitbniffe  geftattet  fein. 

Dfagter  füßrt  in  ben  „SUonogrammiften"  ein 
Vruftbilb  Äaifer  $arlö  V.  an:  „fftunb,  mit  ©dßoert 
unb  SFeidjbapfet,  bem  SBappen  unb  feiner  3)ebife,  mit 
Über*  unb  ltnterfd)rift,  K.  I.  1551",  alö  eines)  ber 
brei  Vitbniffe,  )betd)e  bem  $reöbener  ©otbfdjmieb 
Soßann  ^efterbater,  im  ‘ißu^enftid)  aubgefüßrt,  juges 
fdjrieben  merben.  (Sr  bemerft  jebod)  bei  bem  Vrufts 
bitbe  beb  Äaiferb,  baff  er  bab  Vtatt  felbft  nid)t  gefeßen 
habe,  9tun  t)at  unfer  erftbefd)riebeneb  9iunbbitbnib 
bab  Sftoncgramm  nid)t.  (Sb  trägt  aud)  feine  üaljrebs 
3aß(,  ßat  meber  Vkppen  nod)  ®ebife  unb  feine  Über= 
unb  ltnterfd)rift,  außer  ben  obenangefüßrten  3U  ben 
©eiten  ber  ?Ü3lir  fteßcnben  ÜBorten:  Carolus  impera- 
tor  V.  9J?it  Veftimmtßeit  läßt  ftd)  atfo  burdjaub 
nid)t  fagen,  baß  Äctterbater  ber  SÜZeifter  unfereb  9?unb= 
bitbcb  fei.  3t ber  ber  (Sßarafter  ber  Arbeit  tnad)t  bie 
tünnaßme  biefer  Urt)eberfd)aft  bod)  feßr  maßrfd)eintid). 
Ticb  3eigt  ber  Vergteid)  mit  einem  anberen  Vitbniffe, 
metd)cb  un3mcifclt)aft  taut  beigefeßtem  ÜDionogramm 
K.  1.  ein  Vu^enftid)  3oß.  ^etterbaterb  ift.  3d)  meine 
bab  Vruftbilb  SOiartiu  i’utßerb ,  bon  beffen  ber3eit 
aud)  in  ber  f.  f.  .jpofbibliotßef  Permaßrter  SJfeffings 
ptatte  bie  f.  f.  Jamilicns^ibeifommißsVibliotßef  gleicßs 
falle  einen  alten  negatiben  Slbbrudf  mit  fd)mar3  ers 


feßeinenben  aubgetieften  Sicßtftetten  unb  Perfeßrter 
©cßrift  befißt.  ®ie  beftimmte  unb  ftare  3eicßnun9, 
metcße  nur  bab  2öefenttid)e,  aber  biefeb  in  fteßeren 
Konturen,  giebt,  mie  im  Vruftbitbe  SOiartin  Sutßerb, 
fenn3eid)net  aueß  bab  SRunbbitb  beb  Äaiferb. 

3lber  nießt  minber  be3eugt  in  beiben  Vitbern  bie 
2lrt  ber  Sluffaffung  ber  ißorträt3üge  einen  Äünftter, 
ber  bei  altem  ffteatibmub  ber  ®arftettung  bon  bem 
geiftigen  ©eßatt  ber  3üge  erfüftt  unb  imftanbe  ift, 
ben  Stubbrud  bebeutfant  3U  geftatten.  (Snbticß  fällt 
bei  beiben  Vitbniffen  bie  fauere  £)urcßfüßrung  ber 
ißun3enmanier  in  bie  Stugen,  bie  ißrer  £ecßnif,  metd)e 
ißr  3ur  ®arfteftung  beb  ©egenftanbeb  boft  genügt, 
gan3  ftd)er  ift.  2tub  biefen  ber  Arbeit  entnommenen 
inneren  ©rünben  fcßeint  bie  Vnfidjt  feßr  anneßmbar, 
baß  3>oß.  $etterbater  ben  Sßun3enfticß  unfereb  fftunbs 
bitbeb  berfertigt  ßabe. 

®ab  3toeite,  1560  angefertigte  Vitbnib  Äaifer 
$artb  V.  trägt,  ix>ie  angefüßrt,  bab  SOionogramm  A.  K. 
Stttein  mir  finb  nießt  in  ber  £age,  babfetbe  auf  einen 
beftimmten  ^ünftter  3U  be3ießen.  ©emi^  ift  ber  Urs 
ßeber  beb  Vitbeb  bon  1560  im  figürlichen  STeite  feineb 
ÜBerfeb  meit  ßinter  bem  9?unbbitbe  3urüdgebtieben. 
®en  Stnfprucß  auf  ein  -ßorträt  ßat  babfetbe,  mie  mir 
gefeßen  ßaben,  nießt.  (Sb  ift  nur  ein  mit  ©efeßid  unb 
bietem  gtei^e  aubgefüßrteb  S)eforationbftüd.  Stber  aueß 
bie  ^tarßeit  ber  beftimmte  gb^ms 

gebung,  metdfe  unb  im  3?unbbitbe  anfprießt,  feßtt  ßier. 
®em  90?eifter  fetbft  ßat  fein  ®arftettungbmittet,  bie 
lißun3e,  nießt  genügt.  (Sr  empfanb  bie  9?otmenbigfeit, 
bie  aubgeftreute  gro^e  9J?affe  ber  einförmig  unb  meift 
3U  ftein  geratenen  fünfte  fräftiger  3U  orbnen  unb  3U 
fonbern,  bab  naeß  ben  ^erntnen  3ufamnien9e^r*9e 
ftärfer  3U  betonen.  ®ieb  ßat  er  burd)  ein  3meiteb 
Verfaßten  auf  ber  Sßtatte,  meteßeb  in  ber  SBirfung  ber 
©uf^manier  naße  fommt,  3U  erreießen  gefueßt. 

®a  beibe  Vitbniffe  in  altem  VSefenttießen  Übereins 
ftimmen  unb  bie  Unterfeßiebe  nur  üfteBenfäcßticßeb  bes 
treffen,  fo  bürfte  für  beibe  auf  ein  gemeinfameb  Vors 
bitb  gefeßtoffen  merben.  ®iefe  Vermutung  mürbe  inbs 
befonbere  bureß  bie  auf  beiben  Vitbern  gan3  gteieße 
fteife  unb  ungenügenbe  3^id)nung  be§  reeßten  DberarmeS 
Perftärft.  9?un  fann  biefeS  gemeinfame  Vorbitb  in  ber 
2ßat  in  einem  mit  bem  äftonograntm  F.  H.  be3eicßs 
neten  ©tieße  ber  'ißorträtfammtung  ber  f.  !.  g^mitiens 
gibeifommi^sVibliotßef  aud)  nad)gemiefen  merben,  mets 
d)eg  gan3  bem  erftbefprod)enen  9tunbbitbe  entfprießt. 
®aö  ©rabfticßelbruftbitb  in  obaler  Umraßmung  beö 
^ünftterö  F.  H.  ift  in  ber  3eid)nung  genau  fo,  mie  e$ 
ift,  auf  bie  Sßtatte  unfered  ^unbbitbeö  übertragen 
morben,  baßer  im  $lbbrude  biefeS  teßteren  bie  ißrofiD 
meubung  nad)  linfä  3U  feßen. 

$>ad  Monogramm  F.  H.  beutet  auf  ben  Tupfers 


405 


406 


Äonfurrengen.  —  Berfonalnachridjten.  —  Sammlungen  unb  Slugftellungen. 


ftedjer  ^rang  £>m;§,  ber  um  jene  .ßeit,  ou§  loeldfer 
unfere  ^ungenfttc^e  flammen,  in  2lntmerpen  tljcittg  mar. 
ttnferem  Gryemfdar  beö  ©tid)eg  bon  gvang  fel;tt 
bte  ^artoudje  mit  ber  Unterfd)rift.  9?aglcr  giebt  in 
ben  „Sftonogrammiften"  bie  Unterfd)rift  unb  fie  tautet 
märtlidj  fc,  mie  bie  0d)rift  auf  unferem  gmeitbeff>ro= 
ebenen  'ißungenftic^c  bon  1560  ').  (5g  ift  atfo  tuof)l 

ebibent,  ba§  auch  ber  fOieifter  beg  ^ungenftid)eö  bon 
1560  bcig  33ruftbitb  beg  granj  £>ut;g  cdg  Vortage  be= 
nu^t  Ijat. 

SBien,  im  Sltärg  1886.  3anfu. 


"Konfurrengen. 

F.  0.  S.  3iir  ben  ©ntrourf  gur  j^affabe  beb  SJtailänbcr 
Bomeb  ift  ein  internationaler  jionfurg  eröffnet.  Ber  Sieger 
erfjält  eine  Prämie  non  40  000  Sire  mit  ber  Verpflichtung, 
bie  3^icf)nungen  gur  2lugfüf)rung  gu  liefern,  kleinere  greife 
gelten  nebenbei. 

Ber  Sltittelbeutfcbc  Äunftgeroerbcoerein  beabficf)tigt  in  ben 
Sltonaten  Quni  big  September  1886  in  feinen  2lugftellungg= 
räumen  gu  ^rattffurt  a.  SJt.  eine  Slugftellung  nebft  Breig* 
beroerbung  non  Slrbeiten  beforatioer  tpolgffulptur  gu  oeram 
ftatten.  3u  le^terem  3roede  finb  oom  Vereine  ©elbpreife 
auggefetgt,  welche  in  folgenden  Beträgen  gur  Verteilung 
fommen  füllen:  $ür  oorroiegenb  figürliche  Arbeiten  ein  erfter 
Breig  oon  500  Sltarf,  ein  groeiter  ?ßreig  non  300  Sltarf,  ein 
britter  Breig  oon  200  Sltarf,  ein  oierter  Breig  non  100  Sitar! 
(bie  beiben  testen  geftiftet  burcf)  bag  $reie  beutfche  tpochftift 
in  granffurt);  für  Slrbeiten  mehr  ornamentalen  ©fjarafterg 
ebenfallg  ein  erfter  Breig  oon  500  Sltarf,  ein  jroeiter  Breig  oon 
300  Sltarf,  ein  britter  Breig  oon  200  Sltarf,  ein  oierter  Breig 
oon  100  Sltarf.  Slufser  biefen  acf)t  ©elbpreifen  wirb  fe  nad) 
bem  ©rabe  ber  Beteiligung  noch  eine  24nga^I  non  ©fjren= 
biptomen  oerteitt  roerben.  Über  bie  3u^affun0  gur  Vug= 
fteltung  roirb  ein  befonbereg  3ulaffunggbipIom  erteilt.  ©g 
roerben  feine  größeren  Sltöbetftiicfe  ober  fertigen  ©egenftänbe 
beg  inneren  Slugbaueg  oerfangt,  fonbern  nur  Beite  berfefben. 
Setgtere  fönnen  in  gefdjnitgten  f5üHuriSen  mit  Vergierung  in 
Stelief  ober  erhabener  2lugfüf)rung,  Kapitalen,  Äonfolen, 
Bilaftern,  Sermen,  freiftefjenben  Figuren,  foroeit  fofcfje  befora-- 
tioen3toecfen  bienen,  figürlichen  uni)  ornamentalenSltebaillong, 
ober  auch  in  fleinen  SJtöbeln,  afg  Äaffetten,  Staffnten,  Uf)r= 
gehäufen,  tpängefchränfdjen,  Boftamenten,  fleinen  Sipmöbeln 
unb  bergfeichen  befielen ;  bie  ©röfje  folt  im  allgemeinen  bag 
Sltafj  oon  1,50  m  nach  ber  größten  Slbmeffung  nicht  über= 
fdjreiten.  Figuren  folften  unter  Sebenggröfje  auggefüfgrt  fein. 
$ür  bie  augnahmgroeife  geroünfchte  ©infenbung  größerer 


1)  gweiten  Banbe,  S.  785,  2149  finb  -gtoei  Doalbilb= 
niffe  Äaifer  Äarfg  V.  afg  oon  grang  £upg  geflogen  ange- 
führt;  Stagfer  bemerft  bei  bem  sub  1)  aufgeführten  Doal, 
baff  eg  eine  Äopie  nach  ©nea  Bico’g  Blatt  oon  1550  fei. 
Slllein  ber  Vergleich  beg  Sticheg  beg  grang  §upg  mit  bem 
fdjon  oon  ben  3eitgenoffen  fo  berounberten  Stiche  beg  ©nea 
Vico  geigt,  baf?  roenigfteng  bag  £>upgfd)e  Doalbilb,  roefcheg 
bag  Sltonogramm  F.  H.  unten  in  ber  Sltitte  had  aÜ°  gerabe 
bag  Bilb  beg  £mp§,  roefcheg  in  ber  3eidjnung  i°  genau 
mit  unferem  Stunbbitbe  in  Bungenmanier  übereinftimmt,  bafg 
eg  afg  bie  Vorlage  unferer  groei  Bungenftiche  angefehen  roer= 
ben  mufe,  burchaug  feine  Äopie  nach  SSiC0  ift-  ®en  Zünftlern 
unferer  Vungenftiche  roar  oieIIeicf)t  bie  Kräftigere  Strid)füh; 
rung  beg  Stieberfänberg  für  ihre  ^echnif  gufagenber  afg  bie 
feinere,  mehr  ber  Stabirung  ficf)  nähernbe  Schraffirung  beg 
Vico,  welcher  ber  Schule  Sltarc  Sfntonio  Staimonbi’g  folgte. 
SBahrfdjeinfich  roar  ihnen  ber  Stich  beg  fputjg  aug  Slntroerpen 
auch  leichter  gugängfich- 


Sltöbef;  ober  ®eforationgftüd'e  bebarf  eg  oorlferiger  Ver^ 
ftänbigung  mit  bem  Vereingoorftanbe.  Stähere  Eingaben 
über  bie  Vreigbeioerbung  unb  bie  erforberlichen  2lnmefbe= 
bogen  finb  gu  erlangen  beim  Sefretariat  beg  3J?itte[beut= 
fchen  Äunftgeroerbeoereing,  Steue  SJtaingerftraüe  35  in 
granffurt  a.  SJt. 

—  3«  ^er  "Itrcigberoerbung  gum  Sd)infeffeft  1886  hat 
ber  Beurteilunggaugfchuff  beg'  Berliner  Slrchiteftenoereing 
unter  ben  groölf  Beioerbern  für  bie  Stufgabe  im  £od)bau  — 
©ntrourf  gu  einer  fürftfidjen  Sommerrefibeng  —  bem  3tegie= 
rungobauführer  Dtto  Sdpna lg  (Sltotto  „So")  ben  Staatg= 
preig  oon  1700  Sltarf  unb  bie  Sdjinfefmebaiffe  unb  ben 
Stegierunggbauführern  Slffreb  Bi'trbe  („gürftenfib")  unb 
^ermann  Sfiafacfjorogfi  („gür  beutfche  Sanbe")  bie  Sltebaiffe 
guerfannt. 

F.  0.  S.  I>ic  3urp  für  bag  bem  Slnbenfen  Ouintino 
Scüa’g  in  illom  gu  erridjtenbe  Sltonument  hat  bem  römi; 
fd)en  Bilbljauer  ©ttore  5errart  (Sieger  für  bag  Viftor 
©manuel=S)tonument  in  Venebig)  ben  $reig  guerfannt  unb 
bie  2lugfüf)rung  übertragen.  Sßeitere  erhielten  bie 

Bifbhauer  ©iuiio  Xabofini  unb  Slugufto  fßaffagfia. 


Perfonalnadfridften. 

—  u  —  Ttr  Bilbhaucr  ©mmerid)  Slnbrefen  in  3)regben 
ift  gum  Vorfteher  ber  „©eftaltunggbrandje"  (giebt’g  bafiir 
fein  beffereg  SBort?)  an  ber  Borgeifanfabrif  gu  Slteifien  er= 
nannt  roorben.  fDerfelbe  ift  ein  Schüler  §ähnefg.  Slnt  be= 
fannteften  hat  ihn  feine  föftfiche  Bräfigftatuette  gemacht,  bie 
in  tpunberten  oon  Stadjbifbungen  über  gang  Seutfdjlanb  oer-- 
breitet  ift.  Slufferbent  rührt  oon  ifjm  bag  tpölberfimSenfmaf 
in  Bübingen  f)e^:  ein  oom  §immel  herabfchroebenber  ©eniug, 
ber  einen  Ärang  auf  bag  ©rab  beg  Bichterg  nieberfegen 
roilf.  Stur  in  deinem  Greife  befannt  ift  eitbfid)  bie  Steihe 
norbifdjer  ©öfter  unb  gelben,  gu  bereit  Slugführung  in  £>olg= 
fdfjnitjerei  ber  Äiinftfer  oon  einem  Hamburger  Kaufmann  be- 
auftragt  rourbe. 

Q  3um  Äonferoator  ber  Äunftbenfmäler  im  preu§ifd)cn 
Staat  ift  an  Stelle  beg  oerftorbenen  ©et).  Stegierunggrateg 
oon  S)ehn=Stotfeffer  ber  bigijerige  Sireftor  ber  Sd)fofbau= 
fommiffion,  Dberhofbaurat  Ver f i u g  ernannt  roorben. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

Slbgiiffe  oon  Äunftroerfen  in  fpanifdfen  Slttifcen.  SBir 
fefen  in  ber  Sfiüncf).  Slflg.  3ettg- :  „3)ie  Slbgiiffe  ber  Äunft= 
roerfe  beg  fönigl.  3eughaofeä,  beg  Brabomufeumg  in  Sltabrib, 
beg  ©georiaf  ic.,  welche  oon  bem  3'orntator  beg  baperifchen 
Stationalmufeumg,  §errn  Äreittmapr,  eigenhänbig 
an  Drt  unb  Steife  oon  ben  Originalen  abgeformt  roorben 
finb  unb  bigfjer  in  ungeorbnetem  3uftanbe  in  einem  ©e= 
wölbe  beg  fönigf.  baperifchen  Stationalmufeumg,  ben  Sfugen  ber 
SBelt  oerfchloffen,  aufberoahrt  waren,  finb  nun  in  jenem 
Sofafe  beg  fönigf.  Dbeong,  roo  fonft  bte  gleifdjmannfchen  Slugs 
fteEungen  ftattfanben,  in  fdjönfter  Drbnung  gur  affgemeinen 
Befichtigung  öffentlich  ausgeftefft  unb  bifben  bafefbft  ein 
Btufeum,  bag,  im  §inbficf  auf  feine  hodjintereffanten  ©egett= 
ftänbe,  in  Seutfdjfanb  big  jept  eingig  in  feiner  Slrt  baftehen 
bürfte.  Bie  Sammlung  befteht  aug  40  big  in  bie  feinften 
Betaifg  getreuen  Slbgüffen  oon  Äunftroerfen  aug  Spanien, 
bie  in  Beutfdjlanb  big  jefd  unbefannt  waren  unb  felbft  ben 
Spaniern  gum  Beil  noch  unguganglich  finb.  Sßag  für  ung 
Beutfche  bag  ©rfreufichfte  ift:  toir  bürfen  in  biefen  rounber^ 
ooüen  Slrbeiten  grö^tenteifg  roieber  einen  Briumpfj  beutfdjer 
Äunft  erbliden.  So  trägt  ber  hier  gur  Schau  geftelfte  oer= 
gatterte  Burnierfchifb  Äaifer  Äarfg  Y.  gum  Scharfrennen  bie 
3nfd)rift:  „Banief  Töpfer  in  Stürnberg  1536";  bie  Bartfcfje 
grang’  I.  mit  ber  Barfteffung:  ber  gaHifdie  tpafjn  oerfolgt 
ben  beutfehen  Stifter,  befunbet  Sluggburger  Slrbeit;  ein  §elm 
Äönig  Bhüippä  H  oon  Spanien  mit  römifdjer  BarfteHung, 
foroie  ein  Sd)ilb  begfelben  Äönigg  mit  oier  Steliefg,  welche 
Kämpfe  ber  ©entauren  barftelten,  wälfrenb  bie  Sltitte  beg 
Sd^ilbeg  einen  ftarf  erhabenen  grauenfopf  geigen 

gleidjfallg  beutfche  Slrbeit.  Von  ber  Slteifterljanb  Befiberiug 
ÄoEmanng,  §arnifchmacherg  inSluggburg,  rühren  her:  1)  ein 


407 


Sammlungen  unb  21udftellungen.  —  Xedßnifched.  —  23ermifd)te  Sadßridßten. 


408 


feßr  reich  mit  Karpatiben  jc.  gefchmiidter  ©dßroertgriff  ipt)i= 
lippg  II.,  2)  ein  Scßienbeinteil  mit  prächtigen  erhabenen 
Ornamenten,  3)  ein  Sudpenforium  mit  feßr  fdßönen  erhabenen 
Ornamenten,  4)  ein  Sdßilb  mit  Ornamenten,  giguren  unb 
Xropßäert,  unb  5)  ein  Sdßilb  mit  uier  feßr  reich  ornamen; 
tirten  SieliefS,  fämtlicß  jur  Sßaffenrüftung  fpßilippd  II.  ge= 
hörig ,  letzterer  Kunftgegenftanb  trägt  nebft  beut  9iamen 
Kollmannd.nocl)  bad  Saturn:  aud  21ugufta  ben  15.  2lprit  im 
1552.  Safjre.  Sie  übrigen  Arbeiten  rühren  meift  non 
italiemfcßen  Weiftern  her.  So  ift  bie  herrlich  gearbeitete 
23iifte  Kaifer  Kartd  V.,  roelcße  auf  ein  fßoftament  uon  fünfte 
lerifd)  böcßft  genialer  Kompofitton  geftellt  ift,  nämlich  mit 
einem  2lbler  unb  jmei  behelmten  nacften  Figuren  auf  Sei; 
ptjinen  fißenb,  uon  bem  23ilbßauer  Seon  Seone  in  Siailanb 
gefertigt.  2(ußerorbentlicf)  intereffant  ift  ferner  ju  feßen  bad 
einzig  epiftirenbe  plaftifdje  Porträt  bed  Scßillerfdßen  Son 
©arlod,  uämlicf)  ber  fein  audgefüljrte  2Ibguß  bed  Kopfed  mit 
S3ruft  uon  ber  uergolbeten  iöronseftatue  bed  unglüdlidjen 
grinsen  aud  ber  großen  ©ruppe  im  Sorne  bed  ©dcorial  bei 
9J!abrib  uon  fpompeo  Seone  unb  ©tacomo  f^reggo  in  glorens." 

O  Sin  bie  ©cmälbcgalerie  in  Srüffcl  ift  burcß  21er; 
mittelung  bed  ft'unftßänbler  23ourgeoid  in  Köln  ein  roeiblicßeö 
Silbnid  uon  fRembranbt,  eine  alte  Same  mit  getreusten 
§änben  barftellenb,  für  ben  fßreid  uon  100000  grancd  an; 
getauft  morben.  ©d  trägt  ben  9tamen  bed  SDIeifterd  unb  bie 
Saßredsaßl  1654.  —  S3on  bemfelben  Kunfttjänbler  hat  bad 
Wufeunt  su  21ntroerpen  bad  Porträt  eined  uorneßmen 
Wanned  uon  $rand£>ald  für  85  000  grd.  ertuorben. 

x, —  9Iicßtei=9luöftellung.  Sad  ?5reie  beutfche  £od)ftift 
ueranftaitet  im  Wai  eine  2(udfteltung  uon  SBerfen  Subroig 
34  i  cf)  t  e  r  g ,  rooju  ißm  eine  große  Srudtroerte  unb  eine 
94eit)e  uon  Originahuerfen  jur  Verfügung  ftehen.  2Bie  man 
und  mitteilt,  hat  bie  fönigl.  ütationalgalerie  ju  23erlin  ihre 
Beteiligung  an  ber  2(udftellung  burcß  eine  größere  Senbung 
uon  2Iquarellen  unb  §anbseid)nungen  gugefagt.  Sad  fynfti; 
tut  iuiinfd)t  lebhaft  aud)  fonftige  llnterftiißung  ju  bem  qe= 
planten  Unternehmen  burd)  Überlaffung  uon  Originalroerten 
bed  Künftlerd,  für  bie  Sauer  ber  21udftellung ;  hoffentlich 
uerl)allt  biefe  Bitte  nicht  ungeßört,  bamit  bie  2ludftellung  eine 
möglidjft  reichhaltige  merbe. 

0.  M.  Kunftgewerbemufeum  ju  Berlin  ift  eine  fel)r 
iutereffante  Sammlung  mittelalterlichen  Kirchen; 
geräted  aud  bem  Befiße  bed  ißrinsen  griebricß  S’eopolb 
uou  B*euf;en  audgeftellt.  Siefelbe  flammt  aud  bem  Klofter; 
hofe,  roelcßeit  SrOtS  Karl  in  ©lienide  erbaute  unb  mit  rei« 
äßen  ®d)äßen  alter  Kunft  audftattete.  Sie  audgeroäßlien 
Stüde  biefer  Sammlung  füllen  jeßt  im  SRufeum  einen 
Schratt!  bed  Bronse;  unb  ©mailsimmerd  in  bem  oberen 
©todiuert ;  bad  merfioürbigfte  Sentmal  ift  ein  Bortragefreus 
mit  Reliquien  Spcinridjd  IL,  aud  bem  Somfdßaß  uon  Bafel 
herriihrenb.  Sie  Sonberaudftellung  im  Sichthofe  ift 
noch  burd)  ßeruorragenb  fcßöne  B01lellane  ber  tönigl. 
Wanufaftur  uermehrt,  außerbem  mit  einer  Kollettion  alt; 
orientalifdjer  Seppiche  aud  bem  Befiße  bed  Xeppicß; 
haufed  21  f eher  &  Wündßoro  audgeftattet.  ©inige  burd) 
©rößc  unb  Sd)önßeit  ßeruorragenbe  Stüde  fittb  in  ber  ©alerie 
unb  im  Xreppettßaufe  aufgehängt. 


^cdjnifdjes. 

x.  —  Sic  Xccbnifcben  Witteilungen  für  Walerei 
bringen  einen  Berußt  über  bie  Xecßnif  ber  2lbnahme  unb 
Übertragung  non  gredfomalereien.  Unter  anberem  tuirb  auch 
bad  Verfahren,  roeldßed  bei  Überführung  bed  Sßanbgemälbed 
uon  8ß[).  Seit  „Sie  ©infüßrung  ber  fünfte  in  Seutfdjlanb 
burd)  bad  ©hriftentum"  eingefd)lagen  tuurbe,  genau  be= 
Schrieben  Sie  Übertragung  gefchah  burdf)  einen  in  biefer 
Sejiehung  erfahrenen  unb  geübten  Wann,  tarnend  2tntonio 
3aud)i  aud  Serganto.  Ser  Vorgang  ift  intereffant  genug, 
um  ihn  ben  Sefern  uttfered  Slatted  l)ier  mitjuteilen:  .^err 
^auchi  —  nicht  etiua  ein  Äiinftler  uon  Seruf,  fonbern  ein 
bieberer  Sdjreinermeiftcr  —  begann  feine  21rbeit  mit  einer 
oollftänbigen  Reinigung  bed  SUbed.  .hierauf  erfolgte  ein 
Überzug  uon  ftarfem  Seimtuaffer,  mittelft  tuelchem  fleine 
Stüde  uon  an  ben  Säubern  audgefaferten,  rohen,  meinen 
9teffeltud)ed  glatt  aufgetlebt  mürben,  berart,  bafi  fich  nirgenbd 
unifchen  Öcmälbe  unb  Xu^  Slafen  ober  h°h^e  Säume  bilben 
tonnten,  ©in  jmeiter  hief«üf  aufgetragener  Seimiiberjug 


biente  ald  Sinber  für  eine  grobe  Seimuanb,  bie  über  bie 
gan?e  fläche  bed  ©emälbed  gesogen  roarb.  Sobalb  bad  ge; 
fdjehen  mar,  mürbe,  ehe  ber  Übersug  trodnete,  an  ber 
einen  Sängenfeite  bed  Silbed  mit  einem  fdjarfen  Weiset 
eine  etma  1  cm  tiefe  Sute  in  ben  üßanbuerputj  eingehauen. 
Sie  gan$e  'garbenfchichte  begann  fich  burd)  ben  trodnen; 
ben  Setmübersug  fofort  nach  innen  aufsurollen,  etma  in  ber 
2trt,  mie  eine  auf  Rapier  aufgesogene  Saufe,  trenn  fold)e  noch 
feucht  uon  bem  Srette  abgefchnitten  roirb.  Sie  aufgeleimten 
Stüde  Seffeltud)  hatten  bie  italtfd)id)te  uerbunben  unb  biefe 
felbft  mar  fo  bünn,  baff  man  auf  ber  Südfeite  alle  Farben 
erfennen  tonnte.  Sie  2Irbeit,  bie  fich  fosufagen  uon  felbft 
machte,  ba  nur  an  menigen  Steden  ein  3tad) helfen  nötig  mar, 
ging  rafd)  uon  ftatten.  $ebed  ber  brei  Silber  mar  in  je 
einem  Sage  blofigelegt  unb  mürbe  sufammengerollt  auf  ben 
Schultern  sroeier  Sienftmänner  an  ben  23eftimmungdort  ge= 
bracht.  Sort  angelangt,  fjanbelte  ed  fich  barum,  bie  Silber 
auf  Seinroanb  su  übertragen.  ©§  mürbe  hier5u  tuieberum 
genau  bad  fchon  befchriebene  Verfahren  angemenbet,  nur  mit 
bent  Unterfchiebe,  ba^  ftatt  bed  Seimed  ald  23inbemittel  eine 
Wifdjung  non  Äalf  unb  Wild)  nermenbet  mürbe,  mahrfchein; 
lieh  um  ein  Surchfchimmern  ber  buntein  2eimfd)id)te  su  uer; 
meiben  unb  einen  Untergrunb  su  fdE)affen,  metdher  ber  Satur 
bed  fjarbenmateriald  entfpricht J).  9tachbem  bad  SSilb  auf 
fold)e  SBeife  mit  feiner  Südfeite  auf  einer  hoppelten  Sein; 
manbfd)id)te  aufgetlebt  mar,  roarb  ed  auf  h°4rahmen  ge; 
fpannt,  gemenbet  unb  bie  auf  ber  23ilbfeite  flebenbe  3eugs 
fdjichte  angefeuchtet,  fo  ba^  fich  bie  einseinen  geugftiide  leicht 
ablöfeit  liefen.  —  ©d  mar  uollfommen  unnerfehrt,  bie 
ben  sagten  fich  fogar  tlarer,  „tiefer  unb  fräftiger,  ähnlich  mie 
bei  einem  frifd)  gefirnißten  DIbilb. 


Dermifcf)tß  2Tacf)richten. 

W.  J.  Srcdbcn.  Ser  über  bie  fonftigen  Sredbener 
Äunftuerhältniffe  gut  unterrichtete  Äorrefponbent  hat  bie  23e; 
Siebungen  ber  Äunftgenoffenfchaft  su  bem  2Itabemieneubau  ic. 
in  9ir.  21  ber  Äunftchronif  in  nidht  richtigem  Sichte  hin» 
geftellt.  @d  giebt  hier  teine  Partei  ber  Stürmer  unb  Srän; 
ger  ober  Umftürsler,  mohl  aber  eine  fehr  große  2IngahI  uon 
Slitgliebern  ber  ßunftgenoffenfcßaft,  roeteße  bie  bidherige  lln= 
tßätigfeit  ber  Zünftler  ben  fich  täglich  oerfd)ledjternben 
Sredbener  Hunftuerhältniffen  gegenüber  burd)  Sßattraft  unb 
energifeßed  §anbeln  erfeßt  feßen  möchten,  ©ine  fleine,  in  ben 
früheren  Serljältniffen  alt  geroorbene  ©ruppe,  bie  bem  uul« 
gären  2ludbrud  nach  bidßer  ,,©ott  ben  lieben  Staun  fein 
ließ",  teilt  natürlich  biefe  2tnficfjt  nicht,  ja  fdjeut  fid)  nicht 
einmal,  bie  SSeftrebungen  ber  übrigen  su  Derbäcßtigen  unb 
ald  llmfturs  hiusuftellen,  —  nur  roeil  fie  fürchten,  felbft  aud 
ihrer  befcßaulidjen  Unthätigteit  emporgerüttelt  su  roerben. 
Sie  Stitglieber  ber  $unftgenoffenfd)aft  finb  fid)  feßr  mohl  be; 
mußt,  baß  fie  ißre  3iele  nur  bann  erreichen  tonnen,  roenn 
ißr  Streben  nom  Staat  unb  uon  ber  Stabt  anerfannt  unb 
uon  bem  Sßohlroollen  unb  ©ntgegenfommen  aller  audroärti; 
gen  Äünftler  getragen  unb  unterftüßt  tuirb,  unb  bedfjalb 
füßlen  mir  und  auch  uerpflicßtet,  allen  Serbäditigungen  euer; 
gifd)  entgegen  su  treten.  Sßenn  bie  Äunftgenoffenfdjaft  jeßt 
bie  Drganifirung  ber  fünftigen  21udftellungen  felbft  in  bie 
§anb  su  nehmen  beabfießtigt,  fo  ßuubelt  fie  nicht  einmal 
im  ©egenfaß  sur  2lfabemie  ober  ald  Partei  bed  Umftursed, 
fonbern  fie  führt  tßatfächlicß  nur  bie  eigene  Steinung  ber 
21fabemie  burdß ;  benn  bie  21udfteIIungdtommiffion  bed  afabe; 
mifeßen  Sated  bemertte  in  ißrem  SdßlußprotofoH:  „baß  bie 
21udftellungen  mäßrenb  ber  Sauer  bed  Seubaued  auf  ber 
Xerraffe  Sacße  ber  Äunftgenoffenfdßaft,  ald  ber  babei  am 
meiften  intereffirten  Korporation  fei,  um  fo  nteßr,  ald  fich 
biefelbe  im  23efiße  eined  23auplaßed  unb  genügender  ©elb; 
mittel  (bed  Künftlerßaudbaufonbd)  befinbe".  ©d  ift  aueß  nie; 
mald  bie  Sebe  bauon  gemefen,  sroei  2ludfteltungen  neben 
einanber  absußalten,  benn  bie  jeßt  in  gluB  geratene  23e; 
roegung  ßat  xßre  Seranlaffung  eben  in  ber  sur  Äenntnid  ge; 


1)  Sic  Stnlücntmitg  bicfeS  SälcfiinbcmittclS  ift  jcbcnfaH§  nicht  nur 
nu§  bent  hier  anflcgcbcnen  ©runbe  bent  Scint  borgejogen  morben,  fort; 
bcrit  hnuptfächtici)  bcäfiatb ,  lueil  ber  Seint  leidet  bureß  SBnffer  mit  auf= 
gclocicht  morben  märe,  at§  c§  gelten  utnbte,  ba§  auf  eine  neue  Seiniuanb 
übertragene  Silb  auf  ber  SBorberfeite  jur  Slbuahiuc  ber  nufgeicimtcn  £cin= 
lonnb  mit  marment  SBaffcr  ju  behaubeln ,  abgefeheu  boit  ber  helleren 
garbe  unb  ber  gröberen  Sauer  be§  Satftäfeleimö.  St.  Steint. 


409 


Sermifcf)te  Radjrichten. 


410 


langten  2lbfid)t  ber  2lfabeittie,  roäljrenb  ber  auf  acht  bis  jeljn 
Zal)re  oeranfchlagten  Sauperiobe  überhaupt  feine  2luSftelIungen 
ju  oeranftalten.  Sie  geringen  Überfcfjüffe  ber  2luSftelIungen 
in  ben  lebten  Zahren  refultiren  auS  einer  gansen  Reil)e  oon 
llmftänben,  bie  burdjauS  nid^t  als  feftftefjenbe  ober  unüber= 
roinbliche  anjufehen  finb,  oor  aflem  aber  roof)l  barauS,  baff 
bie  ©Ifabemie  überhaupt  niemals  beabfid)tigte,  auS  ber  2luS= 
ftellung  ein  „©efdjäft"  ju  machen. 

—  Sie  Sireftion  beS  90f ärfifcf)cit  'prooinjiatmufeumS 
in  Serlin  hat  für  baS  „SerjeidiniS  ber  gefcf)icf)tficOen  unb 
funftgefcf)id)tlid)en  Senfmäler  SerlinS"  einen  umfaffenben 
plan  aufgeftellt,  wonach  baS  burd)  bie  ftäbtifdje  Seljörbe 
herauSjugehenbe  ©Berf  auch  bie  oorgefd)id)tlichen  Senfmäler, 
bann  bie  Znfdjriften,  £auSmarfen,  bie  hiftorifdjen  Säume 
unb  bie  in  ben  (Sammlungen  befinblidjen  Äunftgegenftänbe 
umfaffen  foll.  Zeitlich  iȟrbe  ferner  bie  2lbgren3ung  ber 
©lufnahme  in  baS  SerjeidjniS  bis  jurn  Regierungsantritt 
Z-riebrid)  ©BilljelmS  IV.  geroähtt  roerben,  fo  bah  bie  unter 
ben  lebten  Königen  entftanbenen  Sauten  unb  Senfmäler  bem 
neuen  Serlin  beigejäfjlt  roerben.  —  Zufammenljängenb  mit 
ben  auf  bie  (Erhaltung  alter  Sauroerfe  gerichteten  Se; 
ftrebungen  hat  ber  ©Ragiftrat  ber  ©tabt  Serlin  fürstich  einen 
Setrag  oon  1500  ©Rarf  jur  2lufnaf)me  benfroürbiger  Käufer 
in  ben  ©tabtfjauShalt  eingefefct,  beffen  bauernbe  Seroilligung 
für  bie  3u^unft  ÖOn  allen  ©efdjicötSfreunben  erhofft  roirb. 

Gbuarb  ©rühnerS  ©hafefpeare=3Huftrntionen.  Sie  ©tünch. 
2lllg.  3eitg.  melbet:  „@.  ©rü^ner  hat  an  ben  Äunftoerlag 
Äaffel  &  Gomp.  in  Sonbon  ben  Reft  ber  Zeichnungen  ab= 
gefdjidt,  roelche  bei  ihm  jur  ZHuftrirung  einer  Prachtausgabe 
»on  ©hafefpeare  beftellt  roaren.  Zm  ganjen  hat  ©rüfsner 
für  bie  fünftlerifdje  2(uSftattung  beS  Srama’S  „Äönig  £ein* 
rieh  IV."  jntölf  Zeichnungen  geliefert,  roeld^e  bie  ungetoöhn* 
Iicf)e  ©Reifterfdjaft  beSfelben  im  Serfinnlichen  bramatifdjer 
©eenen  unb  im  Qnbioibualifiren ,  bie  Robleffe  unb  SabeO 
lofigfeit  ber  2Jtache,  bie  roirffame  Saune  am  2luSgeftalten 
fomifcher  Figuren,  bie  hifiorifche  Sreue  in  allen  Dbjeften  ber 
Sarftellung,  felbft  im  geringften  Seiroerf,  abermals  glänjenb 
beurfunben.  ©Bie  berebt  bie  Sinienfprache  ©rütmerS  ift, 
roenn  er  barauf  auSgeht,  bie  perfönliche  Sefonberheit,  bie 
Sornehmheit  ober  Srioialität  ber  ©inneSart  ju  oerbeutlichen, 
jeigt  eine  jebe  biefer  jroölf  Zeichnungen.  ©ieljt  man  bie 
Refruten,  roeldhe  im  §aufe  beS  ZriebenSridjterS  ©chaal  burch 
ben  „©belmann  oon  ®eroid)t",  ©ir  Zof)n  galftaff,  ange= 
roorben  roerben,  fieht  man  ben  fleinen  oerroachfenen  ©Rann, 
„ber  alles,  roaS  er  hat,  auf  feinem  Rüden  trägt  unb  baS 
ganje  ©ebäube  auf  ein  paar  ©tecfnabeln  gefteltt  hat"; 
fieht  man  ben  biinnen  3rauenfd)neiber,  Zranj  ©djjroächlicf), 
ferner  ben  mit  einem  Such  oerbunbenen,  an  einem 
©djnupfen  teibenben  Sullenfalb,  roelchem  galftaff  erlauben 
roiÜ ,  in  einem  ©djlafrod  ju  Selbe  ju  jieljen,  fo  roirb 
man  burch  bie  feine  Äomif  bedungen,  roelche  mit  ftugem 
Saft  einer  jeben  Serjerrung  unb  Übertreibung  auS  bem 
©Bege  geht,  ©ine  anbere  Zeichnung  führt  ben  $alftaff 
auf  bem  ©cfjladjtfelbe  oor,  roo  er  burch  „ben  ebelften  Seil 
ber  Sapferfeit,  burch  Sorficht",  foeben  fein  f oftbareS  Sehen 
gerettet  hat,  unb  roo  er  bem  prinjen  Heinrich  bie  Seiche 
Percp’S  als  Opfer  feines  ©futeS  unb  ÄampfgefdjidS  ^eigt. 
„§ier  ift  Percp.  ©Benn  ©uer  Sater  mir  irgenb  eine  ©Bürbe 
ba'für  erteilen  roill,  fo  ift’S  gut  —  roenn  nicht,  fo  mag  er 
ben  nächften  Percp  fetber  töten.  Qd)  hoffe  entroeber  ©raf 
ober  §erjog  ju  roerben,  baS  fann  ich  @ud)  oerfichern."  Radp 
bem  Prinj  Heinrich  bem  großen  Sügner  unb  ©chlemmer 
Salftaff  mitgeteilt,  baff  er  ben  Percp  felbft  erfdjlagen  habe, 
läfjt  fid)  „ber  humoriftifche  Äaften"  ©ir  Sohn  feineSroegS 
im  Sügen  beirren  unb  behauptet,  baff  Percp  nur  fdjeintot 
geroefen  unb,  ju  Kräften  gefommen,  „eine  oolle©tunbe  nach 
ber  Ühr  oon  ©traffburg"  mit  ihm  gefochten  habe,  ©ine 
Zeichnung  ftellt  jene  ©eene  auS  bem  2.  Seile  £>einrid)S  IV. 
bar,  in  welcher  bie  ©Birtin  §urtig  mit  ihren  §ilfSgenoffen 
fich  bemüht,  ben  galftaff  bem  Gerichte  ju  übergeben.  Sie 
©Birtin  flagt  bem  Oberrichter,  baff  ©ir  Qohn  in  ihrem 
©chulbbuche  ein  „2lrtifel  ohne  ©nbe"  fei  unb  baff  „il)r 
ganjeS  Sermögen  in  bem  fetten  Saudje  beSfelben  fteefe" 
Sie  ©eene  ift  ungemein  lebenbig  fomponirt.  ©ßährenb  bie 
Zeichnung,  roelche  ben  Prinjen  Heinrich  am  Sette  feines 
tobfranfen  SaterS  barftellt,  burdf)  ben  ©rnft  unb  bie  ©Bürbe 
im  ©luSbrucf  biefer  beiben  Perfonen  erfreut,  geroinnt  bie 
©artenfeene  bei  ©djaalS  §aufe  burch  baS  ibpllifcf)  ©Inmutenbe 


in  ber  Äonjeption.  piftol  bringt  bem  galftaff  bie  Rachricht 
oon  ber  Shronbefteigung  Heinrichs  V.,  roorauf  ©ir  Z°hn 
fid)  für  beS  „©litcfeS  ^auSmeifter"  erflärt,  welcher  ©Bürben, 
Sitel  unb  ©raffchaften  oerteilt,  ba  „ihm  bie  ©efepe  ©ng= 
lattbS  su  ©ebote  ftehen".  2lud)  in  biefer  Zeichnung  glänjt 
bie  frifdje,  elaftifcfje  ©eftaltungSgabe  beS  Ä'ünftlerS,  roelche 
bie  oont  Sichter  gefdfaffenen  Figuren  in  ihrem  ©igenroefen 
flar  erfafst  unb  mit  einer  faum  ju  überbietenben  Z'0tmeTl2 
eloquenj  oor  2lugen  ftellt." 

*  SaS  faifevliche  ©tiftungShauS  am  ©chottenring  in 

©Bien,  roelcheS  burch  Oberbaurat  griebr.  ©djmibt  anstelle 
beS  1881  abgebrannten  RingtheaterS  erbaut  rourbe,  ftehtnun 
im  Innern  unb  Rudern  oollenbet  ba  unb  barf  in  ber  jier= 
liehen  Pracht  feiner  ©rfcheinung  roie  in  ber  gerabe^u  mufter» 
haften,  bis  in  bie  lepten  SetailS  fich  erftredenben  ©olibität 
ber  2luSfül)rung  als  eine  ber  gelungenften  ©d)öpfungen  beS 
berühmten  ©Irdjiteften  unb  als  eine  perle  unter  ben  ntonu= 
mentalen  Sauten  beS  mobernen  ©Bien  bejeid)net  roerben. 
Zn  erfter  Sinie  gilt  bieS  oon  bem  fdjönen  fleinen  lfapellen= 
raum,  welcher  gleichfam  ben  geiftigen  $ern  ber  2lnlage  auS^ 
macht  unb  in  feiner  eblett  Seforation  mit  Rlarmor,  ©olö, 
9Jlofaif  unb  ©Ralerei,  leptere  oon  ben  ©ebr.  öett 

§auptattäiel)ungSpunft  beS  bilbet.  ©S  erftreeft  fid) 

aber  auch  auf  bie  jafjlreichen  fdjönen  Rtietioohnungen,  roeldje 
baS  §auS  enthält  unb  beren  ©rträgniffe  roohltl)ätigen  Ztoeden 
ju  bienen  haben.  Sei  ber  ©luöfiUjrung  roaren  mehrere  ber 
tiidjtigften  ©djüler  ©chmibtS,  roie  Reumann  fun.,  Suith, 
Seininger  u.  a.  beteiligt.  Sie  ©teinmet^  unb  Sifd)ler- 
arbeiten  lieferten  bie  befannten  firmen  ©Bafferburger  unb 
Paulid.  2(uS  2lnlaf)  ber  gliidlid)en  Sollettbung  beS  ©e= 
bäubeS  rourbe  Z'riebr.  ©chmibt  oon  ©r.  ©Haj.  bem  Äaifer, 
auS  beffen  perfönlicper  Znitiatioe  ber  ©ebaitfe  beS  ©BerfeS 
unb  bie  ©Baf)l  beS  2lrd)iteften  horooi-'9e9angen,  in  ben  öftere 
reichifd)en  Zrahmmftanb  erhoben. 

*  Sie  ©ctttälbe  Prof,  ©ifettmengcrö  im  ©Ibgcorbnetenhaufc 
beS  ©Bieitcr  p^arlamentSgebäubeS,  oon  betten  früher  fdjoit 
fur3  bie  Rebe  toar,  finb  nun  ebenfalls  oollenbet  unb  bilbeit 
in  ifjrer  ©efamtljeit  ein  roürbigeS  ©egenftitd  31t  ben  Silbern 
Prof.  ©riepenferlS  int  $errenl)aufe  ©Bie  biefe  leideren, 
fo  bienen  auch  ©ifettmengerS  Äotnpofitionen  als  ©d)mud  beS 
breiten  Z'tüSbanbeS,  roelcheS  fich  an  ber  ©tirnfeite  beS 
©aaleS  ju  £>äuptett  ber  Präfibentenfi^e  hüt5teht  unb  burd) 
Öalbfäulen  unb  pilafter  feine  ©lieberung  erhält.  Sie 
©Banbfläche  unb  bie  oorfpringenben  ©Rauerpfeiler  an  ben 
©nben  geben  auf  biefe  ©Beife  Raum  für  oierjefjtt  Silber, 
welche  einen  jufammenljängenben  ©pfluS  aus  ber  Kultur* 
gefdjichte  ber  SRenfchheit  barftellen.  Sen  2lnfang  macht  „Ser 
ilampf  ber  Sapitfjen  unb  Kentauren",  ben  ©djtuf)  bilbet  „Ser 
Triebe".  2luS  ber  Reihe  ber  übrigen  Silber  fyeben  wir  „Sie 
Rnorbnung  ber  Prachtbauten  auf  ber  ©IfropoliS  burd)  pe= 
rifleS"  unb  „Sie  ©infehung  ber  SolfSoertretung  in  ©parta" 
heroor,  um  ju  feigen,  bah  oorjugStoeife  bie  ©efetjid^te  unb 
©age  beS  ©lltertumS  bem  Äünftler  bie  ©Rotioe  bargeboten 
haben.  ©Bährenb  Prof,  ©riepenferl  feine  Silber  oont  natitr= 
lidhen  $ intergrunb  fid)  abheben  läfjt,  hat  ©ifenmenger  ®otb= 
grunb  gewählt  unb  baburch  eine  mehr  plaftifcfje  ©Birfung  ooit 
großer  Äraft  unb  Sebenbigfeit  erjielt.  Sie  Silber  gehören 
an  Reichtum  unb  ©emeffenljeit  ber  tompofition  roie  an 
©attigfeit  unb^üfclje  ber^arbe  ju  ben  gelungenften  ©djöp= 
fungen  beS  ©ReifterS. 

'  pp.  ©tuttgart.  Sie  fdEjöne  Sannelerfche  Srunnen« 
figur,  jur  Zeit  auS  ©anbftein  gemeißelt ,  hat  bem  ©Better 
ni^t  länger  roiberftanben  unb  burd)  förmliche  ©Ibbrödelungen 
fo  oiel  Schaben  genommen,  bah  fie  oon  ihrem  platte  ettri 
fernt  roerben  muhte,  unb  geigt  burd)  eine  Äopie,  beren  2ln= 
fertigung  bem  talentoollen  Silbhauer  Saufch  übertragen 
rourbe,  erfe^t  roerben  roirb.  llnfer  ©Ragiftrat  leiht  bie  2lrbeit 
auf  feine  Äoften  mad)en,  leiber  aber  roieber  in  bentfelben 
wenig  bauert)aften  ©Raterial. 

F.  0.  S.  Sie  für  @atibalbi=©Ronument  iit 

Perugia  hat  fich  für  bie  ©luSfüijrung  ber  2lrbeit  beS  Z©reit= 
tiner  SitbljauerS  6ao.  Prof,  ©efare  Zoccfri  entfchiebeit,  ber 
belanntlich  auch  bie  Reiterftatue  Siftor  ©manuelS  für  Zdorenj 
liefert. 

—  u  —  Ser  QlUgemeitte  beutfdie  ©chriftfteüerberbaitb  hat 
feit  fahren  für  ein  ©uhtoro^Sentmat  gefammelt  unb  bie 
eingegangenen  ©elber  nunmehr  ber  ©tabt  SreSben  über= 
mittelf,  bamit  fie  für  baSfelbe  ©orge  trage,  ©mmerich 


411 


Vom  Äunfimarlt.  —  9leuigleiten  bed  Vudp  unb  Äunftljanbeld. 


412 


2lnbrefen,  beffeit  ©uhlowbiifte  beim  ©utjlowfefte  in  Sred* 
ben  1880  allgemeinen  Veifall  fand,  fjat  ben  Auftrag  erhalten, 
bad  Senlmal  audjufüljren.  ©d  wirb  feinen  fßlah  uor  ber 
Äreujfcfiule  neben  £äf)neld  Äörnerftanbbilb  erhalten.  21uf 
bie  anbere  ©eite  lommt  badguliud  Dtto;  Senlmal  ju  ftehen. 

—  u  —  Der  Stabtrnt  ju  Sredbcn  £jat  bad  ©efud)  bed 
^ßrof.  (Schilling ,  itpn  jur  ©rrichtung  eined  ©cl)illing= 
Rlufeumd  behilflich  ju  fein,  wie  ju  erwarten  mar,  abge= 
«liefen. 

—  u  —  ^rofeffor  Grnft  guliuö  .f>äbnel  in  Sredben  feierte 
am  9.  2Härs  b.  g.  feinen  75.  ©eburtdtag  in  coller  grifche 
unb  ©efunbljeit.  @d  liegt  nic£)t  in  bed  greifen  2>leifterd 
©haralter,  fiel)  groffe  Doationen  gefallen  ju  taffen,  einiged  muffte 
er  aber  bod)  erbulben.  ©eine  Äönigl.  Ipotjeit  Vnnä  ©eorg 
überreichte  iljm  in  einer  ©ifmng  best  afabemifdfen  Rated  am 
Vorabende  bed  feftlicfjen  Saged  bad  M omturfreuj  erfter  klaffe 
oom  Rlbrechtdorben.  Sie  Sredbener  Ä'unftgenoffenfcfjaft 
überbrachte  eine  lünftlerifd)  audgefüljrte  Slbreffe  (oon  fßrof. 
©raffe  entworfen);  bie  gegenwärtigen  ©c£)üler  fünften 
ihrem  9Ueifter  ein  prad)toolted  2llbutn  mit  nicht  weniger  als 
37  iffhoto9raPhien  ehemaliger  (Schüler ,  beren  91amen  junt 
großen  SEeite  mit  ©hren  genannt  werben.  —  Ser  SUieifter 
arbeitet  augenbtidtich  an  einem  ©tanbbitbe  21lbred)t  Sürerd 
für  bad  99fufeum  su  Seipjig,  weldjed  an  Vornehmheit  unb 
gnnerlichleit  bed  Sludbrucfed  bie  Sarftellungen  Rietfdjeld  unb 
Rauchd  ju  übertreffen  oerfpricht,  in  ber  2lnorbnung  bed  fßelj; 
manteld  ruf)iger  unb  einfacher  gehalten  ift.  ©tn  anbered 
SBerl,  an  welchem  tpäfjnel  augenblicllid)  f cf; afft ,  beweift,  baff 
er  fiel)  noch  immer  mit  Vorliebe  in  bent  bacdf)ifcf)en  @eftalten= 
freife  bewegt,  bem  fein  groffed,  leiber  untergegangened 
2Jleifterwerl  angehörte.  @d  ift  eine  Vacdjantin,  bie  in  trun; 
lener  Suft  an  einem  fßantljer  niebergefunlen  ift  unb  fid)  lieb= 
fofenb  an  bad  grinfenbe  Sier  anfchmiegt. 


Pom  ‘Kunftmarft. 

x.  —  ©emälbePerftcigcnmg  in  Äölit.  Sie  belannte 
girma  ff.  2)1.  lieber le  (Jp.  Semper^  ©ohne)  in  Höln  fünbigt 
für  ben  lommenben  1.  2tpril  bie  Verfteigerung  jweier  ©e= 
mälbefammlungen  an,  welche  bad  lebhafte  gntereffe  aller  Äunft= 
freunbe  unb  ©ammler  oerbienen,  ©d  finb  ©emälbe  aud 
bem  Radjlaffe  ber  Freifrau  oon  unb  ju  Vrenlen  geb.  fjreiin 
oon  fpapthaufen  unb  bed  Iperrn  guüud  Varon  Vechabe 
Reidjdfreiherrn  ocm  Rodfepine.  Ser  Äatalog  umfafft  123  Rum* 
mertt,  beren  19  burd)  Sidjtbrudreprobultionen  oorgeführt 
werben.  2ßir  lönnen  oon  ben  ohne  21udnahme  bebeutenben 
Vilbern  nur  einige  namhaft  mad;en.  ffforbenone,  Ser 
heil,  ©ebaftian,  ©uercino,  Rüd1el)r  bed  oerlorenen  ©ohned, 
21nnibale  ©arraci,  §ei(.  9)lagbalena,  Velajquej,  ©aftmahl 
bed!3tebufabneäar,  Gornelidsoanlparlem,  21bam  unb  ©oa, 
Sintoretto,  2tbenbmahl,  V.  oon  Drlep,  Jpeil.  gamilie, 
Sffiohlgemut,  Ureujtragung  finb  bie  wichtigften  religiöfen 
Sßerle  ber  Sammlung;  an  Vilbniffen  finben  wir  folche  oon 
ber  tpanb  Sijiand,  oon  V.  oan  ber  tpelft,  ©onjaled 
©oqued,  ein  audgejeichneted  oon  Suhlten  2Raffpd,  jwei 
prächtige  SUliereoeltd  u.  f.  w.;  an  Sanbfdfaften  enthält  ber 
Äatalog  galob  Rupdbael,  3D?einbert  obbema,  oan 
©oijen;  an  ©tillleben  folche  oon  ff.  Saoibdj  be  £eem, 
©ornel.  be  Ipeem,  g.  Sßeenij  u.  a.  m. 

—  Vom  Vcrliner  Äunftauftiondmarft.  Sie  am  1.  SDlärf. 
Pon  ber&unft»  uttb.Vuchhanblung  oon21md!er  &Rutf)arbt 
oeranftaltete  Hupferftichoerfteigerung  ber  Subletten  ber  tönigl. 
Äupferfticfjfammlung  währte  fünf  Sage  unb  erhielte  jum  Seil 
red;t  anfehnliche  greife.  2ßir  lönnen  nur  bie  auffergewöhn= 
lichften  Vummcrn  in  ber  Reihenfolge  bed  Äataloged  mit  ben 
erhielten  greifen  hier  oermerten:  öeinrid)  2lIbegreoer:  Sie 
grofie  Solchfcheibe  mit  bem  nadten  Vaare  131  2111.,  ber= 
felbe,  Reich  ornamentirter  Solch  in  ebenfoldjer  (Scheibe 
201  2JU.,  betfelbe,  Solch  in  ber  ©djeibe  mit  ber  Vignette 
„Äain  unb  21bel"  225  2Jif.,  fiacopo  be’ Var  bari:  2Hann  mit 
ber  SBiege  302  2R1.,  21lbrecht  Siirer:  Sie  fpaffion  ©hrifti, 
16  Vlatt  325  2)11.,  berfelbe,  Vüfeenber  t)eM-  §ieronpmud 
105  2J11.,  bcrf.,  ©radmud  oon  Rotterdam  210  2U1  ,  Glaube 
2orrain:  Ser  .ftuhhirt  130  2J11.,  f ohann Saluer:  4  Vlatt 
bes  3ierratbüd)leind  168  2R1.,  SBilhelm  be^eufch:  Sanbfchaft 
mit  bem  Zeichner  115  2Jil,  ©tienne  be  Saune:  Sie  beiden 
©olbfchmiebdwerlftätten  350  2J?t.,  §and  ©eb.  Sautenfad: 
7  Vlatt  Vanlette  unb  Surniere  203  Ri  1.,  fdraelo.  211  e denen: 


©igenbilbnid  440  2R1.,  Sad  gro^e  211anthudornament  205  2U1., 
Sad  groffe  Ranlenornament  mit  Siebedpaar  440  2)11. ,  Sie 
gtoffe  211antl)udranle  391  2111.,  2Heifter  L.  G.  ©hrifti  ©insug 
in  ferufatem  235  2)11.,  2R.  2tnt.  Raimonbi:  Venud  21na= 
bpomene  276  2111.,  berf.,  Porträt  bed  fßietro  21retino  186  2)11. 
Von  Rembranbt  oan  Rijn:  Verlünbigung  an  bie  £irten 
591  2111.,  3efug’  Rüdlehr  aud  bem  Sempel  150  2111.,  ©tigern 
blatt  mit  jwei  liegenden  grauen  110  2U1.,  Ser  21rjt  ®pl)raim 
Vonud  810  2)11.,  211te  21nficht  oon  21mfterbam  221  2111., 
Sanbfchaft  mit  drei  Väumen  1220  2111.,  glitte  bei  bem  großen 
Vaum  145  2)11.,  £anbfd)aft  mit  ber  ©egelbarle  190  2111., 
Siegender  21mor  114  2111.,  @.  g.  ©  cE) tu i b t :  Sie  Heine  um 
oollenbete  Sanbfchaft  1 12  2111.,  ©dfongauer:  ©eburt  ©hrifti 
615  2111.,  glucht  nach  Rgppten  463  2111.,  Anbetung  ber 
Äönige  311  2111.,  ©hriftud  oor  bem  £>oE)enpriefter  195  2U1., 
Sie  Sornenlrönung  201  2111.,  Sad  groffe  ÄrujifiE  205  2J11., 
§eil.  Jungfrau  mit  bem  Papagei  335  2)11.,  ^eil.  Jungfrau 
oon  ©ngein  gelrönt  1235  2)11.,  Sob  2)lariä  605  2111. ,  ^ieil. 
Rntoniud  ald  ©remit  610  2U1.,  Verfügung  bed  heil.  21ntoniud 

410  2111.,  Äleiner  fegnenber  §eilanb  1000  2U1.,  |ieil.  Jungfrau 
neben  ©ott  Vater  1205  2)11.,  Ser  Vifdfofdftab  610  2)11.,  Sad 
groffe  Räucherfaff  610  2)11.,  Ranlenornament  mit  ber  ©ule 
520  2)11.,  ©otifdfed  Ranlenornament  700  2)11.,  30an  Slnbrea 
Vaoaffori:  ©ro^er  21eptundbrunnen  300  2)11.,  21lbrecht 
VItborfer:  211aria  auf  bem  SI)ron  180  2Hl.,Sulad  Granad): 
Sßittenberger  §eiligtumdbuch  1500  2111. ,  21Ibred)t  Sürer: 
©ro^e  ©äule  mit  bem  ©atpr  940  2H1.,  ©djäuf felein: 
Speculum  passionis  Domini  nostri  100  2111.,  ©efare  Vecellio: 
Habiti  antichi  100  2111.,  Urd  ©raf:  Ser  Sob  auf  einem 
Vaum  210  2)11.,  Raffael  2Jlorghen:  Sad  heil.  Stbenbmafjt 
1120  2111.  Ser  Verfteigerung  ber  Rlufeumdbubletten  folgte  ber 
Verlauf  ber  non  Varon  non  Retherg  auf  SBettbergen  hinter; 
laffenen  Sürer;©ammlung.  Sner  wurden  folgende  greife 
erhielt :  Ser  ©ewalttfjätige  *200  2)11.,  Sie  heilige  gamilie  mit 
bem  ©chmetterling  120  2)11.,  Sie  Verfammlung  oon  Äriegd» 
leuten  405  2U1.,  Ser  Orientale  unb  feine  grau  305  2111., 
Sie  drei  Vauern  330  2)11.,  Sad  2Jlännerbab  220  2111.,  Sad 
Seiden  ©hrifti,  golge  oon  16  Vlatt  271  2111.,  Sie  uierte 
©djeihe  300  2111.,  Ser  Sraum  525  2111.,  Sie  groffe  gortuna 
436  2111.,  Ser  heilige  ^ubertud  1010  2)11.,  Sie  Heine  fßaffion, 
golge  oon  37  Vlatt  199  2)11.,  ©hriftud  am  Äreuj  305  2)11., 
Ser  ©d)ulmeifter  230  2)11.,  Ser  Sob  unb  ber  ©olbat  130 
9211.,  Sie  Äreujtragung  120  2)11.,  ©hriftud  in  ber  Vorhölle 
100  2)11.,  Ritter,  Sob  unb  Seufel  920  9211.,  Sie  beiden 
fdimmeldgloben  330  2)11.,  Sad  Heine  Ärusifip  820  2M.,  Sad 
fffiappen  bed  Sorens  ©taiber  231  2)11.,  Sad  Sßappen  bed 
©tephanud  Rofinud  305  2)11.,  Ser  Sriumphwagen  bed  Äaiferd 
2HapimiIian  1390  9911.,  Ulrich  Varnbüler  216  2)11.,  Sie 
gungfrau  auf  ber  Rafenbanl  760  9911.,  Sad  Urteil  bedRarid 
430  9911 ,  Sie  Umarmung  400  2111.,  Äaifer  991a5,  Inieenb  oor 
©ott  Vater  395  2)11.,  Ser  groffe  Seppid)  mit  bem  ©attjr 

411  9)11. 

x.—  9luf  der  Vultion  291organ  in  Rew=2)orl  finb  le^t= 
hin  fehr  h°f)e  Vreife  bejaljlt  worben,  ©in  Vilb  oon  Vreton, 
die  bretonifc|en  Äommunilanten,  wurde  mit  227  500  grancd 
be§af)It.  Ser  2Jlaler  hatte  feinerjeit  dafür  40000  grancd  er; 
halten.  Ser  Verlebt  bed  2Hifftonärd,  oon  Vibert,  ein  Vilb, 
für  weldjed  ber  2)laler  ebenfalls  40000  grancd  erhalten  hatte, 
erhielte  einen  Verlaufdpreid  oon  127  000  grancd.  Srei 
Vilber  oon  9Heiffoitier  „Ser  gahnenträger",  „Ser  Sefe= 
faal"  unb  „Sie  RBache"  gingen  für  bie  ©efamtfumme  oon 
311625  grancd  ab. 


Heutgf eiten  bes  Bud)=  unb  Kunftfyanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Hirschfeld,  G.,  Paphlagonische  Felsengräber  Ein 
Beitrag  zur  Kunstgeschichte  Kleinasiens.  8°.  Berlin, 
Dümmler.  Mk.  6.  — . 

Hofmann,  R.,  Die  Gemäldesammlung  des  gross- 
lierzogl.  Museums  zu  Darmstadt.  12°.  XV. 
1 67  S.  mit  8  lith.  Taf.  Künstlernamen  u.  Monogrammen 
Darmstadt,  Jonghaus.  Mk.  2.  — . 

Ilg,  Alb.,  F  ranz  Xaver  Messerschmidts  Leben 
und  Werke.  Mit  urkundlichen  Beiträgen  von  Ar chi- 


413 


3eitfdjriften.  —  ^nferate. 


414 


var  Botka.  Mit  Porträt  u.  Faksimile  Messerschmidts, 
gr.  8°.  V,  96  S.  Prag,  Tempsky.  Mk.  4.  — . 

Bourcard,  G.,  Les  Estampes  du  XYIIIe  siede, 
ecole  francaise.  Guide  manuel  de  l’amateur.  Avec  I 
une  preface  de  P.  Eudel.  8°  581  S.  Paris,  Dentu. 

Ers.  25.  —  . 

Bulletin  de  la  Societe  des  Amis  des  Monuments 
parisiens.  1.  Liefg.  8°.  86  S.  Paris,  Morel. 

Champeaux,  A.  de,  Le  Meuble:  Antiquite,  Moyen- 
äge,  Renaissance.  kl.8u.  31 7 S. mit 75 Textillustrat. 
Paris,  Quantin.  Frs.  4.  50. 

Collection  Camille  Lecuyer.  Terres  cuittes  antiques 
trouvees  en  Grece  et  en  Asie  mineure.  Notices  de 
MM.  Fr.  Lenormant ,  J.  de  Witte ,  A.  Cartault, 
G.  Scklumberger,  E.  Babeion,  C.  Lecuyer.  Liefg.  1 — 4. 
In  Fol.  159  S.  u.  84  Taf.  in  Lichtdruck.  Paris,  Rollin. 

ä  Liefg.  Frs.  25.  — . 

Courajod,  L.,  La  part  de  l’art  italien  dans  quel¬ 
ques  monuments  de  sculpture  de  la  premiere  I 
renaissance  frantjaise.  gr.  8°.  36  S.  mit  Textholz-  | 
schnitt.  Paris,  Champion.  Frs.  5.  — .  | 

-  Germain  Pilon  et  les  monuments  de  la  cha-  | 


pelle  de  Birague  ä  Ste.  Catherine  du  Val  des 
Ecoliers.  Paris,  Champion.  Frs.  3. — . 

Darcel,  A.,  Excursion  artistique  en  Espagne.  12°. 

341  S.  Rouen,  Briere.  Frs.  3.  — . 

Dargenty ,  G. ,  Eugene  Delacroix  par  lui-meme. 
18u.  224  S.  mit  dem  Porträt  Delacroix1.  Paris,  Rouam. 

Frs.  3.  — . 


<5eitfd}riften. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  März. 

Andrea  Mantegna.  Von  P.  Mautz.  (Mit  Abbild.)  —  L’Archi- 
tecture  moderne  en  Angleterre.  Von  M.  P.  Sedille.  (Mit 
Abbild.)  —  Theodore  CliassOriau.  Von  A.  Baignieres. 
(Mit  Abbild.)  —  La  Collection  Stein.  Von  P.  Mantz.  (Mit 
Abbild.)  —  La  Dulwich  College  Gallery.  Von  P.  Rouaix. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  petits  salons.  Von  P.  Gilbert.  —  Le 
mouvement  des  arts  en  Angleterre.  Von  A.  Pigeon. 

Der  Kirchenscliinuck.  Nr.  4. 

Der  heil.  Franciscus  von  Assisi  und  die  Kunst.  —  Der  Dom 
zu  Sebeuico. 

The  Academy.  Nr.  728. 

Messrs.  Aguew’s  exhibition.  Von  Cosmo  Monkhouse.  — 
Minor  exhibitions  Egypt  exploration  found  Buto.  —  General 
Grenfell’s  discoveries  at  Asson. 


3ttf  erate. 


Kölner  Gemälde- Audion. 

Die  Gemälde  -  Sammlungen  aus 
dem  Nachlasse  der  Freifrau  von  und 
zu  Brenken,  geb.  Freiin  von 
Haxthausen,  und  des  Herrn  Julius 
Baron  Becliade,  Reichsfreiherrn 
von  Rochepine  etc.  kommen  den 
1.  und  2.  April  1886  durch  den 
Unterzeichneten  in  Köln  zur  Ver¬ 
steigerung.  Die  bekannten  und  re- 
nommirten  Sammlungen  enthalten  aus¬ 
gezeichnete  Original  -  Arbeiten  ä  1- 
terer  Meister  in  vorzüglichen 
Qualitäten,  dabei:  H.  Avercamp, 
G.  F.  Barbieri,  B.  van  Bassen,  C. 
Bega,  A.  v.  Beijeren,  G.  Bellini,  J.  van 
der  Bent,  J.  Berck-Heijde,  R.  Bracken¬ 
burg,  Barth.  Bruijn,  (2)  L.  Carracci, 
Th.  de  Champaigne,  G.  Coques,  J.  van 
Craesbeeck,  A.  Cuijp,  G.  Dou,  J. 
Droogsloot,  J.  Fyt,  .T.  v.  Goijen,  (2)  C. 
van  Haarlem,  (3)  D.  Hals,  W.  K.  Heda, 
(2)  C.  de  Heem,  (2)  J.  D.  de  Heem, 
B.  van  dor  Heist,  M.  Hobbema,  Quint. 
Massijs,  M.  J.  Miereveit,  (2)  P.  Mig- 
nard,  Kl.  Molenaar,  P.  de  Moija,  B. 
van  Orlij,  G.  A.Pordenone,  Rembrandt, 
(Harmensz  van  Rijn,  J.  van  Ruisdael, 
(2)  G.  Schalcken,  A.  Stork,  (3)  J.  van 
Streek,  J.  Tintoretto,  Tiziano,  Vecellio, 
A.  G.  Velasquez,  Es.  van  de  Velde  (2), 
S.  de  Vlieger,  (2)  R.  de  Vries.  Jan 
Weenix  (2),  J.  B.  Weenix,  E.  de 
Witte,  M.  Wohlgemuth  etc.  123 
Nummern.  Preis  des  mit  20  Photolitho¬ 
graphien  illustrirten  Catalogs  3  Mark. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne) 
in  Köln. 


ÜloMtruiadjs 

empfiehlt  bie  3Bacf)§tt)aarenfa6rtf 

3ofe$j  ©ürtter 

$üffdi>orf.  (3) 


Heid)  illuftrirt  b  u  r  d)  uicle 


Irttillulhntionen,  fnftln  u.  jfnrhtnhrudit. 


I.  pie  Baußunfl;  r>on  H.  Pot) me.  II. 
£>ra(liR;  oon  2D.  Bote.  III.  pie  Malerei; 
Don  £).  3anitfd;ef.  IV.  (Per 
unb  ^oljfdinitt ;  Don  .^riebr.  Iipfmann. 
V.  Jas  ^wttptgenicrßc ;  doh  Ceffing. 
§u  bejietiert 

in  ca.  24  Lieferungen  ä  2  £8. 
ober 

in  ca.  10  AßbiGIttitöen  a  5  |ft. 

©.  (Brote1  fdjc  $trlagsbud)fyantiUtng,  gerün. 


pr  timftfreimbe. 

®er  neue  Katalog  ber  ißljotogrtD 
pjjifcfien  ©efellftfjaft,  SSerfiu  (entffalteub 
moberne  unb  flaffifdje  Silber,  $rad)t= 
unb  ©alerieloerle,  i|$f)Otograbüren  jc.), 
mit  5  ^f)otogra:pt)ien  nad)  Slmherg,  SEriL 
ner,  JRafael,  SÖtoretto  ift  erfdjietten  unb 
burd)  jebe  23ud)t)cmblung  ober  birect  bon 
ber  $f)otograpI)ifd)en  ©efeüfcfyaft  gegen 
©infenbung  bon  50  ißf.  in  $oftmarren 
äu  be^ieEjen.  (18) 


W 


DeMtfdicÄolhCö1 


dou  £>r.  Otto  -Seltne  am 

Staatsardfioar  in  5t.  (SaUen. 

Jßif  bieleu  Bbbübuttjjen  im  Sexf, 
SafEln  unb  TtfarbEttbruEhen. 

Umfang  ca.  800  Seiten  in 
5  Bbteilunflgn  k  4  SHarit 


unb  ootlftänbig  im  Pjerbfl  b.  J. 
Bbfetluno  1  i(t  raeben  Errd;ienen  unb 
bau  iEbsr  Budjljanblunu  jur  Bnftrijt  ju 

bEjiEljEU. 

Berlin.  ®.  ®rof£'fdjer  Derlag. 


Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister, 

Historienblätter 

zur  brandenburgisch  -  preussischen 
Staatengeschichte,  sowie 

Berolinensia 

kaufen  in  ganzen  Sammlungen  oder 
auch  in  einzelnen ,  gut  erhaltenen 
Exemplaren,  zu  wertentsprechenden 
Preisen. 

Amsler  &  Ruthanit, 

Kunstantiquariat,  ( 1 ) 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


415 


lynferate. 


416 


Für  Kunstfreunde  u.  Kupferstichsammlungen. 

JESUS  CHRISTUS 

i 

Religiös-symbolisches  Gemälde 

von 

GABRIEL  MAX. 

„Und  der  dich  behütet,  schläft  nicht.“ 
Psalm. 

Auf  alterthümlichem  Byssus,  dem  Symbol  des  Vergänglichen,  —  von  den 
Jahrhunderten  unberührt  die  ewige  Schönheit  des  Antlitzes  Jesu  Christi!  —  Eine 
gedankenreiche  und  gefühlstiefe,  zugleich  auch  die  Worte  des  Psalms  versinnbild¬ 
lichende  Conception,  ein  Werk  religiöser  und  künstlerischer  Erhebung. 

Schon  die  Photographie  nach  diesem  berühmten  Christuskopfe  hat  Verbreitung  in  alle 
Welttheile  gefunden,  daher  wir  jetzt  nach  demselben  Originalgemälde,  allgemeinem  Wunsche 
entsprechend,  von  W.  WÖRNLE  in  Wien  eine  grosse  Kupferstich-Radirung  ausführen 
Hessen,  welche  von  Kennern  und  Freunden  der  Kunst  als  Meisterwerk  mit  zustimmendem 
Interesse  aufgenommen  wird. 

Ihre  Majestäten  Kaiser  Franz  Joseph  I.;  K aiser  Wilhelm  I.,  Kaiser  Alexander  III. 
haben  dasselbe  durch  Allerhöchste  Subscription  auf  die  ersten  Remarque -Atlasdrucke  und 
S.  M.  König  Karl  von  Württemberg  auch  durch  Verleihung  der  goldenen  Medaille  für 
Kunst  und  Wissenschaft  auszuzeichnen  geruht,  wie  auch  andere  Allerhöchste  und  Höchste 
Kunstgönner  dessen  künstlerische  und  ethische  Bedeutung  ehrend  anerkannt  haben. 


Von  dieser  grossen  Kupferstich-Radirung  sind  soeben  erschienen: 

I.  Remarquedruck  auf  Atlas .  .  ä  Mk.  300  —  |  IV.  Druck  vor  der  Schrift  .  .  .  .  ä  Mk  50.— 

II.  dto.  auf  chines.  Papier  .  ä  Mk.  200. —  J  V.  Druck  mit  der  Schrift . ä  Mk  24. — 


III.  Künstlerdruck . ä  Mk.  100.—  I  {Stichgrösse  mit  Papierrand  100/73  cm.) 

Verlag  von 

NICOLAUS  LEHMANN’s  kais.  kön.  Hof-Kunsthandlung  in  PRAG. 


Antlitrktonifitir  iül&trkgcn. 

ißrobeblatt  mit  3;nDah3üer5eicf)ntf!  ber 
bis  jetff  erfcfjienenen  8  .fpefte  (80  £id;b 
brucOBlättcr)  fenbet  auf  Verlangen  grätig 
ttttb  franfo  Sttüfy.  2öi<fc  in  Ör.  £id)tcr= 
fclbc  bei  Berlin.  (1) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestraase  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Illusterlager  von  Ad.  Braun 
k  Comp.  Pliotogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  n.  Paris.  (17) 


Zn  verkaufen: 

1  Zeitschrift  f.  bild.  Kunst 

alle  Jahrgänge  bis  1886  gebdn.  in  ff. 
rotli  Saffian. 

1  Graph.  Künste  mit  allen 

Extrapublicationen  fein  gebdn. 

1  Unger,  k.  k.  Gemälde-Gal- 

lerie  in  ff.  Seidenbrocat.-Enveloppe. 
Anfragen  und  Angebote  befördert  W. 
B.  Holtmann.  Bremen,  Schüsselkorb  2. 


Tanagra- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Jlebigirt  unter  93erantmorüid)feit  beä  Slerlegerä  <£.  31.  Seemann.  —  $rucf  uon  9Iuguft  iprie§  in  Seipjtg 


2\.  Qafogang. 


Hr.  25. 


\  885/  86. 


Kunftchrcmif 


\.  2tpril. 


tDod)enfd)nft  für  Kunft  unb  Kunftgetuerbe. 

2lnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfchen  Kunffgetoerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  t).  Sütjou)  unb  2lrtfyur  pabft 

iüien  Berlin,  W. 

£t|erefianumgaffe  25.  Kurfürßenflrajje  3. 

©j-pebition: 

£eipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  J5.  Berlin:  1B.  £j.  Kühl,  3^3erfltr-  ?3. 


Sie  Hun|}d)romf  erfdjeint  pon  ©ftober  bis  £nbe  3mii  tpödjentlidj,  im  3ult,  Kuguji  unb  September  nur  aller  ©age  unb  Fo|bet  in  Derbinbung 
mit  bem  K  un  (ig  e  tu  er  b  e  b  la  1 1  Ijalbjal^rlictj  6  lUarf.  —  3>'fPrate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagsljanblung 
bie  Unnoncenefpebitionen  pon  ^aafenftein  &  Dogler  in  £eip3ig,  IBien,  Berlin,  lUünc^en  u.  f.  tp.  entgegen. 


3ntjalt:  Don  ber  Ubminiftration  bes  Stiibelfdien  3nftitutes.  —  Dom  Seipsiger  Kunftperein.  —  l^anfftaengls  „Bie  beutfdje  Kunft  ber  ©egentpart".  — 
Karl  Cjausmanu  f.  —  3°b.  £l]r.  lllever  f.  —  3-  Breton.  —  Berlin  :  KusfteUungen  in  ©urlitts  ©emäibefalon ;  Köln:  panorama  ber 
Sdjlacbt  bei  ZDörtl).  —  ^ifirung  pon  pafteUbilbern.  —  Kus  Berlin;  Kus  IDicn ;  Kus  Krpu^nad] ;  Berliner  3ubilaumsausftellung ;  £en 
badjs  Bilbnis  bes  beutfdien  BeidjsFamlers.  —  mitndjener  Kunftauftion.  —  Zleuigfeiten  bes  Bud)=  utib  Kunftijanbels.  —  geitfdjriften. 
3nferate. 


Pon  ber  2l6miniftration  bes  Stäbelfdicn 
jnftilutes. 

jjranffurt  a./9)c.,  17.  9)lärj  1886. 

„®a§  Unplängtidje  —  £ier  roirb’S  ffircigniS; 

Sa§  Unbefcfjretbfirf;e  —  §icv  ift  c§  getfjan." 

2£eun  ein  grember,  ber  auf  bie  jüngfte  ißcle^ 
mif  in  ber  hefigen  ißreffe  gegen  bie  2Ibminiftra= 
tion  beg  ©täbetfd)en  $unftinftituteg  aug  2lnlaß  U;rer 
befremblid)en  Sufpeftoromahl  einen  33licf  gemorfen  f;at, 
erftaunt  über  bie  mad)fcnbe  9Jfcuge  heftiger  93eutänge= 
lungen ,  ungläubig  ben  $o:pf  fd)üttelt,  fo  fönnen  mir 
eg  il;m  nid)t  berbcnfcn.  $euu  mer  aud)  in  nuferer 
fo  eminent  fuuftberftänbigen  3eit  mollte  eg  für  mög= 
lid)  galten,  baß  eine  löbliche  Slbminiftration,  ber 
©täbel  bie  förbcrnbe  pflege  feiner  großartigen  ©tif= 
tung  „jum  SSeften  t;iefiger  «Stabt  unb  $8ürgerfd)aft" 
ange(egenttid)ft  auf  bie  ©eete  banb,  baß  biefer  „  unoer = 
antmortlidie"  giinferrat  feine  bud)ftäbtid)  Verbriefte 
„9J?ad)t  unb  ©emalt"  baju  nüßbraud)t,  eine  2ßal;t 
borjuneI;nien ,  bie  nid)t  nur  bie  Iferbfte  $ritif  alter 
Einfid)tigen  I^erausforbert  —  iubem  fie  ber  „mof)I= 
gemeinten  Sntenfion"  beg  Stifter^  ftradg  gumibertäuft, 
—  fonbern  bie  and)  gerabeju  geeignet  ift,  unfer  fd)öncg 
.flunftinftitut  meit  unb  breit  ju  biöfrebitiren  ?  Unb  man 
roenbe  nid)t  begütigenb  ein:  irren  ift  menfd)lid)!  2ln 
ber  getroffenen  2Bal)t  allein  liegt  eg  nid)t.  .£ner  jubelt 
c8  ftd)  nidft  um  einen  btoßen  get;tgriff,  ben  eine  — 
nie  eg  im  iproteft  fyeißt  — -  „fftiidgängigmadfung" 
aug  ber  2Bett  fc^affen  lönnte.  §ier  liegt  eg  an  ben 
9)?otiben,  toel^e  31t  jener  2Bal;l  beftimmten;  fie  refuU 
tircn  aug  ber  bebertflidfen  SOtarinte:  mir  finb  ftiftungg= 


mäßig  unberanttrortlid)  unb  fönnen  t^un,  mag  mir 
mollen;  bag  ift  eg,  mag  bie  erbitterten  Singriffe  in  ber 
Jagegpreffe  1;  erb  or  rief. 

(Sin  berebteg  3cu3n^  unfehlbarer  Anmaßung 
ift  bag  ©d)rciben  ber  2lbminiftratoren  bom  2.  9L)?är^ 
alg  5lntmort  auf  einen  ft^on  in  unferent  neulid)en 
33erid)t  (9Zr.  19,  ©f\  323)  angebeuteten  sj3roteft,  ben 
fed)g  l;iefige,  bie  bilbenbcn  fünfte  mel;r  ober  meniger 
f>flegenbe  Vereine  am  13.  Februar  unter3eid)netcn. 
2Bir  fönnen  eg  utig  nid)t  berfageu,  31t  biefem  merhbür- 
bigen  ©laborat  einige  23emerfungen  31t  tnad)en. 

9)fit  bollern  9?ed)t  hatten  jene  fed)g  in  feltener 
(Sinigfeit  fronbirenbcn  53orftänbe  in  ihrer  (Singabe 
barauf  hiugemiefen,  baß  eine  miirbig  beleihte  3nfpeftor= 
ftelle  am  ©täbelfd)cn  Snftitut  nad)  allen  Erfahrungen 
aug  ber  langen  £eibenggcfchid)te  ber  Slnftalt  „bie  ein3ige 
23iirgfd)aft  einer  bie  Sntereffen  ber  Äunft  allfeitig  för= 
bernben  Leitung"  barböte,  darauf  erteilt  bie  31bmini= 
ftration  bie  fategorifd)e  Slntmort:  „fUJan  fann  ben 
^often  unb  bie  Aufgabe  eineg  önfpeftorg  unb  ^onfer= 
batorg  an  unferem  3nftitute  in  berfd)iebener  SBeife 
auffaffen."  ®ie  Stbniiniftration  führt  meiter  aug,  baß 
ein  Dnfpeftor  gar  nicht  bon  ber  2Bid)tigfeit  fei,  mie 
bie  ißroteftler  glauben  mad)en  möchten;  ber  Stifter 
fetbft  h^^e  an  einen  fold)en  ^often  gar  nid)t  gebad)t; 
fur3,  eg  fei  ein  9)?ann  ol;ne  erhebliche  23ebeutung  für 
bag  3nftitut. 

Stuf  bie  Haul'lfad)e,  bie@rünbe,  meld)e  bie  ge= 
troffene  SBal;!  beftimmten,  geht  bie  Slbntiniftration 
aber  gar  nid)t  ein.  3mar  fagt  fie,  il;r  S3efd)(uß  fei 
einer,  „ben  fie  nad)  griinbtid)cr  Prüfung  aller  babci 
in  33ctrad)t  fommenben  inneren  unb  äußeren  S3erhätt= 


419 


33on  ber  2lbimmftration  beg  (Stäbelfdjen  QnftituteS. 


420 


niffc  gefaxt"  höbe.  Sun  befreitet  fie  aBcr  gar  nicf)t, 
baß  ber  neue  3nfpeftor  ein  unerfahrener,  ungelehrter 
Sfann  fei.  £)hne  Zweifel  aber  hätte  fie  bod)  eiuen 
erfahrenen  fenntnigreicßeren  finbeu  lönnen  alg  ben 
.fperrn  Äolfbadjer  junior;  bag  roirb  fie  felBft  mcßt  in 
SIBrebe  feilen.  ©ie  iuu|  atfo  Befonbere  ©rünbe  ge? 
habt  herben,  gerabe  biefen  SJann  anjuftelten.  Tiefe 
©rünbe  anzugeben,  hütet  fie  fd)  uwff,  ja  geht  einer 
Erörterung  biefeö  Äarbinalpunfteg  ängfttid)  aug  bem 
29ege.  „Sian  fann  ben  Soften  unb  bie  Snfgabe  eineg 
3nfpeftorg  unb  $onferbatorg  an  unferem  3nftitute 
oerfd)ieben  auffaffen,  toir  werben  in  eine  Erörte? 
rung  ber  grage  nid)t  eingehen."  darüber  be? 
fteht  aber  bod)  bei  ben  sperren  Slbminiftratoren  unbe? 
feßabet  ihrer  „berfeßiebenen  Stuffaffung"  fein  Reifet, 
baß  ein  unterrichteter,  erfahrener  Sianu  bem  3nftitute 
weit  mehr  frommt  alg  ein  Deuting?  3Bc@halt>  Wolf 
Wülfte  fie  ben  letzteren,  Wo  fie  ben  erfteren  hätte  be? 
fommen  fönneu'?  Tarauf  bleibt  bie  Sfbminiftration 
bie  Antwort  unb  bamit  ißre  Sedffertigung  fd)utbig. 

Tie  2Baf)t  beg  ©dfeeßteren  ftatt  eineg  Vefferen 
gefeßaß  nad)  Angabe  ber  „gewiffenl)aften"  21bminiftra? 
tion  (fo  bejeid)net  fie  fid)  fefbft)  „nad)  griinblid)er 
fßrüfung  aller  babei  in  Vetrad)t  fommenben  inneren 
unb  äußeren  Verhältniffe“.  Tiefe  (Bezeichnung  ift  fo 
unftar  wie  möglich;  111  au  tonn  fid)  babei  benfen,  Wag 
man  will.  223cxö  für  Sßerhciltniffe  außer  ben  finanziellen 
fönnten  benu  in  grage  fommen?  (Sollte  oielleid)t 
bie  Slbminiftration  aug  übet  angebrad)ter  ©parfamfeit 
fid)  ben  ©ab  „billig  unb  fd)led)t"  jur  Sfapime  ißrer 
£>anblutigen  gemad)t  hoben“?  21  tu  Enbe  ift  ber  neue 
3nfpeftor  billiger  alg  ber  alte;  Wenn  bieö  fo  Wäre, 
warum  fagt  fie  eg  nid)t  offen  heraus? 

Tie  jetzige  2lbminiftration  beg  3nftituteg  ift  offen? 
bar  ber  Meinung,  baff  ein  3nfpeftor  weiter  nid)tg  ju 
tl;un  höbe  alg  ju  infpiziren,  wie  eg  fein  litel  aug? 
brüdt.  ©eine  S©hbitigfeit  wirb  fid)  etwa  barauf  be? 
fdjränfen,  bie  Silber,  weld)e  fd)ief  hangen,  gerabe  ju 
rüden,  ferner  barüber  zu  Wad)en,  baß  beim  Umhängen 
fein«!  auf  ben  $opf  geftetlt  wirb,  baß  bie  ©äle  immer 
l)übfd)  rein  bleiben,  unb  wag  bergteidjen  fd)wierige 
Verrichtungen  mehr  finb.  Ein  wohlunterrichteter,  ein? 
fid)tiger  Staun  ift  zum  3nfpeftor  nad)  ber  Steinung 
ber  Verwaltung  offenbar  nid)t  uotwenbig,  fonft  hotte 
ftc  bod)  wol)l  einen  fold)en  angefteflt.  f$ür  biefe  2ltt? 
fid)t  giebt  cg  audt  eine  trefflidje  Erflärung.  Ein 
Slann,  ber  etwas  Secbtfdwffcneg  gelernt  l;at  unb  einen 
Soften  wie  ben  befagten  bcfleibet,  wirb  fid)  alte  Stühe 
geben,  feine  Äraft  bem  3nftitutc  zu  gute  fommen  zu 
(affen.  3e  mehr  er  nun  weiß  unb  fann,  befto  größeren 
Einfluß  gewinnt  er  auf  bag  3nftitut,  befto  mehr  fann 
er  wivfeu.  Tann  wirb  er  aber  —  beim  ©täbelfd)en 
3nftitut  befonberg  —  mit  einer  Stenge  bon  2Biinfd)cu 


unb  Vorfd)(ägen ,  Einträgen  auf  Verbefferungen  unb 
Veränbcrungen  h^rbortreten  unb  biefe  Vorfd)läge  burd) 
fo  biele  unb  fo  gute  ©rünbe  zu  berteibigen  wiffen,  baß 
er  ber  löblichen  abfolut  her*fd)enben  2lbminiftration 
bielfach  unbequem  Werben  fann.  Er  braucht  noch  gar 
feinen  befonberg  wichtigen  Soften  zu  bef leiben;  wenn 
er  nur  $enntniffe  unb  Erfahrung  hot,  muß  er  feßon 
burd)  fein  bloßeg  Tafein  wirfen.  Er  wirb  ftd)  einer 
bon  berfebrten2lnfd)auungen  befangenen  unb  mißleiteten 
£aien?2lbminiftration  häufig  überlegen  zeigen  unb  biel? 
leicht  auch  maneßeg  3tbedmäßige  bureßfüßren,  Wogegen 
fich  jene  fträubt.  Tag  will  bie  Verwaltung  beg  3nftituteg 
bielteidjt  oermeiben.  Eg  giebt  bann  fo  biel  ©d)ererei, 
Stühe,  ©orge  unb  ftdjer  aud)  2lrger.  Tag  hält  man 
ftd)  gern  bom  £eibe.  Ein  unerfahrener  Stann  bagegen, 
ohne  funfhiforifdje  unb  gelehrte  Äenntniffe,  ift  biel 
bequemer  zu  beljanbeln.  Er  Würbe  bag  ©efeßöpf  ber 
2lbminiftration  fein,  bag  fich  teid)t  leiten  läßt  unb  ein 
allezeit  fopfniefenber  Tiener  feiner  fünf  Herren  bleibt. 

Tieg  ift  bie  einzige  Erflärung,  Welche  wir  für 
bie  (panblunggweife  beg  Verwaltunggrateg  augfittbig 
mad)en  fönnen;  eg  ift  möglich,  baß  wir  ung  irren,  unb 
eg  füllte  ung  freuen,  wenn  bem  fo  Wäre.  Tann  lege 
aber  bie  löbliche  2lbminifration  bie  Ergebniffe  ihrer  reif 
ließen  “Prüfung  bar!  Vig  bieg  erfolgt,  bleiben  wir  bei 
ber  Steinnng,  baß  burd)  bie  erfolgte  23efe§ung  bie  21  b? 
fid)t  beg  ©tifterg  nießt  erreicht  würbe,  b.  h-  baß  bie 
Verwaltung  beg  ©täbetfeßen  Snfitutg  bieKeidjt  bem 
Vud)ftaben  ber  ©täbetfeßen  ©tiftunggurfunbe,  nicht  aber 
bem  ©eifte  berfelben  gemäß  geßanbelt  ßobe. 

Eg  gäbe  nun  zutar  ein  Scittet,  bie  2lbminifration 
beg  ©täbelfcßen  Snftitutg  zu  zwingen,  ißre  SBaßl  rücf? 
gängig  zu  machen.  Tieg  wäre  bie  ftaatlicße  Einfprache. 
Tiefelbe  wirb  aber  nur  eintreten  fönnen,  wenn  ber 
allgemeine  Unwille  ein  anbauernber  unb  Wacßfenber  fein 
wirb.  Eg  ßot  aber  nid)t  ben2lnfd)ein;  ber  zweite  Sroteft 
ift  biel  zu  Zahin*  Stan  wirb  fid)  —  eg  ift  traurig, 
bieg  bermuten  zu  müffen  —  an  bie  Tßatfacße  allmählich 
gewöhnen.  3a  wenn  fid)  bie  granffurter  Vürgerfcßaft 
Zu  einem  allgemeinen  ^ßvoteft  erheben  fönnte!  Tag 
3ntereffe  ift  aber  fein  materietleg,  nur  ein  ibeetleg;  wer 
bie  SBett  fennt,  wirb  wiffen,  baß  fte  fid)  um  ibeelle 
3ntereffen  nid)t  lange  aufzuregen  liebt.  £>at  bie  Ver? 
Wallung  bie  ©tim,  bem  allgemeinen  Tabel,  ber  ihrer 
2Baf)l  zuteil  würbe,  zu  troßen,  fo  Werben  fieß  bie  Tabler 
bermutlid)  bei  ber  bollenbeten  Tßatfadje  befd)eiben.  Eg 
giebt  eben  gewiffe  Tinge,  gegen  bie  nicht  nur  S?enfd)cn 
bergeblid)  fämpfen. 

2ln  biefe  unerfreulichen  Vorfommniffe  mödjten 
wir  nun  uod)  einige  Sßorte  fniipfen.  3n  feiner  ©e? 
fd)id)te  ber  Eibilifation  (I,  155)  maeßt  Thomag  Vudle 
einmal  bie  treffenbe  Vcmerfitng,  baß  Wohltätige  Ein? 
rid)tungen  feiten  lauge  leben  unb  wirffam  bleiben. 


421 


5>ont  Setpjiger  Äunftoerein. 


422 


„Senn  wir  Die  2lnftrengungcn  Dev  tl)ütigften  9Jienfd)en= 
freunblicf)leit,  Der  aubgebcl)nteften  unb  uneigennützigsten 
©üte  betrauten,  fo  werben  wir  finben,  baff  fie  ber= 
hältnibmäfsig  bon  tur^er  ©auer  finb,  baff  fte  mir  eine 
geringe  3a^  9)ienfd)en  berühren  unb  ihnen  31t  gute 
tommen,  baff  fie  fetten  bie  ©eneration  überleben,  bie 
fte  entfielen  faf);  unb  trenn  fie  bie  bauer^aftere  gönn 
tragen,  grofje  öffentliche  2Büf;ttb;ätigfcit§anftatten  31t 
grünben,  fo  werben  biefe  2lnftalten  gewöhnlich  9Jfi^ 
bräunen  unterwürfen,  bann  geraten  fie  in  Verfall  unb 
nad)  einiger  3eit  gefeit  fie  entweber  gan3  gu  ©runbe  über 
werben  bon  i^rer  urfprünglid)en  Ißeftimmung  abgetenft 
unb  fpotten  ber  2lnftrengung,  bab  Slnbenfen  aud)  ber 
reinften  unb  entfchiebenften  Soljlthätigleit  3U  berewigen." 

D'iun,  wenn  biefer  attgemeine  ©atz  irgenbwo  am 
wenbbar  ift,  fo  ift  eb  mit  ^öejie^ung  auf  bie  ©nts 
widelungbgefcf)icf)te  beb  ©täbelfdjen  Snftitutb  in  gäanf= 
furt  a.  iDi.  Sab  mag  ber  Ijbchhersige  ©rüttber  bon 
biefer  Ülnftalt  erhofft  fabelt!  Hub  wie  Wenig  mag 
bie  2lnftalt  bem  Sbeal  entfpredjen,  alb  weldjeb  ©täbcln 
fein  ©d)of;finb  im  ©eifte  ctfd)ien!  ©teid)  nad)  feiner 
©eburt  hatte  eb  eine  elfjährige  fdfwereÄranffjeit  burd)= 
3umad)en,  wäl)renb  Wetter  jebe  £ebenbregung  in  il)m 
gehemmt  war;  feine  weitere  ©ntwidelung  ift  Don 
mannigfachen  Reiben  bef;inbert  Worben,  unb  nod)  jetjt 
brütet  eine  ©title  wie  bie  beb  $ranlensimmerb  über 
bem  Snftitute.  2iun  befommt  eb  ftatt  beb  notwenbigen 
tunbigen  2lrsteb  auch  nod)  einen  Duadfalber!  ©ab 
tann  man  nur  mit  lebhaftem  33ebauern  fef>en. 


Pom  Ccipjiger  Kunftoerein. 

Setpstg,  20.  9Jiärj  18S6. 

L.  ©urch  ben  Umbau  beb  I;tefigen  9Jiufeumb,  ber 
feiner  33ollenbung  je|t  mit  rafd)en  ©d)ritten  entgegen 
geht,  ift  ber  Seidiger  Äunftberein  in  einen  3iemlid) 
befchwerlichen  Snterimbsuftanb  üerfetjt  worben.  S3ei 
bem  S3eginn  beb  $aueb  genötigt,  feine  ^»eimftätte  im 
üJiufeum  3U  bertaffen,  fonnte  er  in  ben  anberWärtb  ge® 
mieteten  Räumen  feine  ©f)ätigfeit,  namentlich  Wab  bie 
2tubftellungen  betrifft,  Wäljrenb  eineb  .ßeitraumeb  Dort 
mehr  alb  3Wei  Sahrett  nur  in  fehr  befd)rünftem  Sftajje 
fortfetzen.  ©rft  3U  Anfang  biefeb  Saljreb  erhielt  er  ein 
bequemereb  ülfpl  in  bem  Haufe  beb  Herrn  Dr.  $eil, 
einem  ftattlid)en  ©ebäube  aub  bem  ©nbe  beb  borigen 
Sahrljnnbertb,  in  welchem  gleichseitig  ber  größere  ©eit 
ber  in  ben  lebten  sehn  Saljren  für  bab  SDiufeum  er= 
worbenen  ©emälbe  sur  2lubftellung  gelangte,  ©ie  für 
ben  herein  beftimniten,  bebeutenb  erweiterten  ä)iufeumb= 
räume  werben  jebenfatlb  nod)  währenb  beb  beborftehem 
ben  ©ommerb  bon  it)m  benutzt  werben  lönnen. 

Unter  ben  gegenwärtig  in  bem  interimiftifd)en 
^Bereinblofal  aubgeftellten  itunftgegenftänben  befinbet 


fid)  eine  9ieil)e  bon  Sorten  Seritcr  ©chud)b,  bie 
fdjon  bebhatb  ein  befonbereb  Sntereffe  beanfprudjen, 
weil  fie  bab  ©atent  beb  $ihiftlerb  auf  einem  ©ar= 
ftellungbgebiete  seigen,  auf  bem  wir  ihm  bibher  nod) 
nicht  begegneten,  ©b  finb  garbenffissen  bon  beträd)t> 
lid)etn  Umfang,  unter  benen  namentlich  bie  eine  burd) 
Kühnheit  unb  Originalität  ber  ©tfinbung  herborragt, 
eine  ©arftetlung  ber  „5lpotalt)ptifd)en  Leiter".  SSon 
früheren  ©d)ilberungen  bebfetben  ©egenftanbeb  ift  fie 
im  gansert  wie  im  einseinen  gleich  fehr  berfdjiebett,  be= 
fonberb  burd)  ben  fd>arf  aubgefprodjenen  malerifd)en 
©haratter  ber  $onseption.  2lub  ben  wogenben  SDiaffeu 
finfteren  ©ewötfeb,  Weldjeb  born  einem  fahlen  ?id)t= 
glans  fftaum  tafft  unb  nach  unten  wie  in  9?aud)  scr= 
barnpft,  tommen  bie  hier  Leiter  in  wilbent  ©türme 
herab.  Unten,  in  tiefer  $erne,  auf  bem  unheimlich 
erhellten  ©efilbe  ber  ©rbc  bräugt  fid)  am  9lbl)ang 
einer  gähnenben  ©djludjt,  halb  fchattenhaft,  ein  ber= 
Worreneb  ©ewüf;l  nadter  SO^enfchengeftalten,  unter  benen 
man  bie  ©ruppen  Seljllagenber  unb  eiitanber  S3c= 
tämpfenber  unterfd)eibet.  33on  ben  Leitern  ift  ber 
$rieg  am  Weiteften  boran;  auf  bunfelbraunetn,  feuerv 
fd)naubenbem  9fcfj  bÜCh  aufgerichtet,  fd)Wingt  er  in  ber 
Rechten  bab  ©chwert,  in  ber  Sinfen  bie  23ranbfadel, 
Sunt  Äampf  aufreisenb  unb  bie£eibenfdjaften  entfeffetnb; 
ihm  sur  ©eite  auf  einem  gefpenfterhaft  bleid)en  ißferb 
jagt  bie  ©3eft,  bab  löbliche  @efd)oj5  auf  bem  gefpannten 
23ogen  nach  unten  gerichtet;  über  beiben  bäumt  fid), 
gegen  ben  .fhntergrunb  fd)arf  abftedjenb,  bab  hagere 
fdjwarse  fftofj  beb  Dritten  9?eiterb,  unb  gans  hauten, 
aub  ben  tiefften  ©chatten  ber  fftadjt,  lommt  ber  ©ob 
mit  gierig  aubgeftredten  Firmen,  ©ie  $raft  ber  folo= 
riftifd)en  ©rfinbung ,  auf  ber  bie  padenbe  Sirfung 
biefeb  über  bab  ©fissenhafte  fd)on  weit  hwaubgeführ= 
ten  ©ntwurfeb  sum  nicht  geringften  ©eile  beruht,  setgt 
fid)  befonberb  in  ber  £id)tbehanblung,  burch  Welche  ber 
©inbrud  beb  Sfionären  t)auptfäd)lid)  in  fo  fd)lagenber 
Seife  erreid)t  wirb.  3Wan  fann  nur  lebhaft  wünfdjen, 
bah  fcer  Zünftler  halb  ©elegen^eit  unb  2lntah  ftnbe, 
biefen  füljnen  ©nt Wurf  sur  bollen  Slubführung  su  bringen. 

^aum  minber  wirfungbboll  finb  bie  beiben  ans 
Deren  garbenfüssen,  „©er  wilbe  Säger"  unb  bie 
©d)lufsfcene  aub  SSürgerb  „f!enore" ;  in  ber  tehteren 
ift  bic  ©runbftimmung  ber  berühmten  23aHabe  meifter= 
lid)  inb  91?alerifd)e  überfe^t.  3u  ber  wilb  bewegten 
Äonipofition  ber  erfteren  gehört  eine  9ieil;e  bon 
©tubienblättern,  welche  bie  Hauptfiguren  fhon  fänit= 
lid)  mit  fd)arfer  ©l)ara!teriftil  burdigefül)rt  seiBen- 
2luher  benfelben  finben  fich  in  ber  Slubftellung  nod) 
mehrere  Äartonb  beb  ^ünftlerb,  teilb  lanbfd)afttid)e, 
teils  l)iftorifd)e  ©arftellungen,  reich  an  IBorsügen,  bie  wir 
an  feinen  Arbeiten  fchon  lä'ngft  su  fd)ä^en  gelernt  haben. 


423  Kunftlitt.  u.  Kunftp.  —  Sobeöfälle.  —  Dtefrologe.  —  s$erfonalnad)ridjten.  —  Sammlungen  u.  2lu3ftellungen.  424 


Kunftlitteratur  unb  'Kunftfyanbel. 

x.  —  Sie  ftiirna  grans  -'yanfftacngl  in  2Jiündjen  mich 
bei  Gelegenheit  ber  ^ubiläumSauSftellung  ju  Berlin  ein 
ißracptraerf  publijiren,  au§  £>eliograoüren  unb  einem  Septe 
non  Subwig  ^Bietf c£)  beftefjenb.  SaS  Sßerf  mirb,  wie 
oerlautet,  Den  Sitel  führen:  „Sie  beutfdje  Kunft  ber  ®egen= 
mart".  ©3  läft  fid)  oon  bem  geplanten  2Ber!e  non  oorn= 
herein  etwas  ©uteS  erwarten,  ba  fowofjl  ber  Dtame  beS 
SchriftftellerS  als  aucf)  ber  beS  2Serleger3  non  gutem  Klange 
finb.  %■  öanfftaengl  liefert  jur  $eit  ohne  Bweifel  bie  heften 
.'öeliograoiiren  in  Seutfcplanb,  bie  felbft  ben  forgfältigften 
Seiftungen  ber  girma  ©oupil  &  Go.  in  ißarid  faum  etwas 
nachgeben.  2Bir  fönnen  unferen  Lefern  fdjon  jeft  einige 
Safeln  aus  bem  geplanten  Sßerfe  in  2lu3fid)t  ftelien  unb 
werben  in  bem  üBericpt  über  bie  berliner  2lu3ftellung  feinerjeit 
barauf  jurüdfommen. 


Cobesfälle. 

Sn.  Karl  Mauemann,  Sireftor  ber  ßeic^enafabemie  ju 
£>anau,  welche  Stellung  er  feit  1864  befleibete,  ift  bort  am 
10.  -Dlärj  plö^Iirf)  geftorben.  Gr  mürbe  1825  in  Ipanau  ge; 
boren,  mar  ©cfjüler  ber  bortigen  2l!abemie  unb  bilbete  fid)  junt 
Sittenbild  unb  23ilbnismaler  auS,  optte  eS  als  Künftler  ju 
einer  ntefjr  als  lofalen  23ebeutung  ju  bringen. 


tcefrologe. 

—  ey.  3<>h-  6l)r.  'JJieper,  langjähriger  ^nfpeftor  ber 
Kunftpalle  3U  Hamburg,  ift  ebenba  am  26.  f$ebruar 
ftorben.  Gr  ftammte  aus  Bremen  mo  er  1811  geboren 
mürbe  unb  mar  urfpritnglidj  Kaufmann,  fpäter  Kunftmatler 
in  Hamburg. 


Perfonalnadjridjtcn. 

x.  —  Sie  4$avifer  Ulfabcmie  ber  fcbönen  .Häufte  l)at  ben 
SJZaler  ^uleS  43  r  e  t  o  n  an  Stelle  bes  oerftorbenen  43.  23  a  lt  b  r  p 
jum  föiitgliebe  in  ber  2lbteilung  für  Malerei  ernannt. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

x.  —  39erlin.  $n  ber  2luSftelIung  nott  grip  ©urlitt 
befinben  fiep  gegenwärtig  mehrere  neue  23ilber  oon  2trnolb 
23 ö cfl in.  Sas  gröfte  imb  bead)tenSmertefte  berfelben  geigt 
bie  ungewöhnliche  2lrt  beS  romantifchen  Dealers  roieber  recht 
Deutlich-  Gin  altrömifcheS  .t>eiligtum  mirb  unS  barin  oorge= 
führt,  beftehenb  in  einem  grünlichen  23ronäeftanbbilbe  beS 
UJlarS,  meines  oon  einer  riefigen  Gidje  überfchattet  mirb; 
bas  Wanje  ift  oon  einer  marmornen  Ringmauer  eingefaßt, 
an  beren  Gingang  jmei  römifcTje  Krieger  fnieeit,  wäprenb  ein 
britter,  auf  feinen  Speer  gelehnt,  wadjepaltenb  in  bie  {fjertte 
blidt.  $m  ftintergrunbe  t()ut  fid)  baS  23ödlinfche  impertinent 
blaue  Hieer  auf.  Sie  ^igurenftaffage  ift  ffijjenpaft,  faft  rol) 
behanbelt,  befonbcrS  bie  Gefiepter,  ber  Siarmor'  bagegen 
mit  Sorgfalt  ausgeführt.  Gin  grauer  §immel  legt  fidf)  ge; 
mitterfdjroer  auf  bas  Laubroerf  bes  23aumeS;  hier  ift 
fchmermütig  buttfle  Stimmung.  SaS  Ganse  maipt,  wie 
fo  oiele  23ilber  beS  florentinifchen  GinfieblerS,  einen  ge; 
tnifchten  Ginbrud.  Sie  beiben  attberen  Silber  „SaS  S(proei; 
gen  im  2i5albc"  uitD  „dfuine  im  ©ebirge"  tragen  ebenfalls 
echt  23öd(infd)eS  ©epräge.  Sas  erftere  ijeigt  mieber  eines 
jener  munberlid)en  ^abelwefen ,  beren  malerifdje  23er; 
förperung  23ödlins  befonbere  Liebhaberei  ift.  SieSmal  ift 
cs  ein  Gin()orn,  über  beffen  anatomifchen  23au  man  aller; 
bings  ben  Hopf  fdjiitteln  muh.  2luf  bem  Ginhorn  fipt  ein 
weifgefleibeteS  9Jiäbd)en  mit  Kornblumen  im  £aare.  2lud) 
Dies  23ilb  ift  fo(oriftifd)  oon  eigentümlicher  SBirfung,  an= 
siepenb  unb  abftofenb  Zugleich,  frentbartig  unb  hoch  fd)ön. 

2lu«  .Höln.  Sas  Panorama  ber  Sdjlacht  bei  SBörtp 
oon  f^nber  Du  $aur  ift  feit  turpem  in  bem  34unbbau 
am  foabnentpor  jur  2(uSftellung  gelangt,  ^igurenreidj,  oon 
oramatijdjer  Lebenbigfeit  in  ber  Sarftellung  beS  £aupt; 


oorgangeS  unb  babei  fel)r  mirffam  in  ber  leucEjtenbeu  Farben; 
bepanblung,  enblich  auch  gefdjidt  unb  gefdbmadooll  in  ber 
2lnorbnung  beS  naturaliftifcpen  S3orbergrunbeS  unb  ber  Über; 
gange  in  baS  ©emälbe,  giebt  eS  bem  23efcf)auer  ein  bie  Gin; 
bilbungSlraft  unb  bie  Gmpfinbung  fortreifienbeS  23ilb  beS 
ÄriegeS.  3aur  geigt  unS  jenen  £öf)epunft  ber 

S^lacht  bei  SBörtE),  in  welchem  bie  Siieberlage  ber  ^ranjofen 
eigentlich  fchon  entfehieben  ift  unb  eS  fiel)  für  biefelben  nur 
noch  unt  ben  lepten  oer^roeifelten  SBiberftanb  hoobelt.  SaS 
brennenbe  Sorf  gröfchioeiler,  baS  fchon  burch  fei«e  23auart 
einen  guten  Stü^punft  bilbete,  oon  ben  granjofen  aber  noch 
befonberS  mit  gelbbefeftigungen  auSgeJtattet  roorben  mar,  ift 
am  Spätnachmittag  ber  le|te  §alt  ber  ^-einbe  geworben. 
Sie  aud)  oon  hier  ju  oertreiben  unb  gegen  fReichshofen  ju-- 
riidjumerfen,  ift  bie  2lufgabe  ber  auS  fßreufien,  23apern  unb 
2Bürttembergern  jufammengefehten  beutfehen  Sruppen.  Ser 
ben  ganjen  Sag  Ijinburd)  roährenbe  Äampf  hat  auch  bei  ben 
Seuti'djen  bie  feften  23erbänbe  gelodert  unb  bie  in  ftarfen 
2}iaffen  fidf)  entroidelnbe  Schlacht  ju  jahlreichen  oerftreuten 
Ginjellämpfen  geroanbelt.  Äleine  2lbteilungen  finb  eS  baher, 
bie  rechts  unb  linfS  oon  ber  SBörtljer  Lanbftrafje  jahlreid) 
gegen  f^röfchmeiler  h er anfdj wärmen.  2lm  Gingange  bes 
SorfeS  haben  fich  bie  ^ranjofen  ju  einem  Änäuel  äufatnmen; 
geballt,  ber  ben  heranriidenben  Seutfd)en  noch  ben  2Beg  oer= 
fperrt,  wäf)renb  fiel)  bie  24ngeichen  ber  beoorfteljenben  flucht 
fchon  überall  fenntlid)  machen.  Sie  weihe  Straffe  unb  baS 
graue  ©emäuer  geben  einen  oorjüglicben  ^intergrunb,  oon 
welchem  fid)  baS  leudjtenbe  33lau  ber  Uniformen  ber  SurfoS 
unb  beren  fchwarje  ©efidjter  fdjarf  abheben.  Sie  beginnenbe 
23erwirrung  ift  fef)r  anfchaulich  gefennjeichnet.  SBäljrenb  bie 
einen  noch  mit  2lufmenbung  aller  Ä^raft  SEiberftanb  leiften, 
wenbett  fid)  bie  anberen  bereits  in  baS  Sorf  hinein,  in  beffen 
inneres  unS  ein  tiefer  Ginblid  gewährt  wirb.  2ßir  feljen 
ba  im  Karriere  nach  rüdwärtS  fprengenbe  Küraffiere,  Sßagen 
mit  23erwunbeten  unb  ganä  oorn  briidt  fich  an  ben  Kämpfen; 
ben  ein  ben  Diüdjug  antretenbeS  ©efdjüh  oorbei.  2luS  ber 
Kird)e  unb  auS  allen  Sädjern  beS  SorfeS  fchlagen  bie  $l<*m; 
men,  jwifchen  ben  ©räbern  beS  Ueinen  |5rtebf)ofeö  beginnt 
eben  ber  Kampf  ber  bort  aufgeftellten  Sdjütjen  unb  ber  über 
bie  9J?auer  einbringenben  Seutfchen.  Siefe  farbenoolle,  reid) 
bewegte  ^»auptfeene  hflt  ber  DJialer  mit  großer  Sorgfalt  be= 
hanbelt,  fo  bah  mir  nicht  bloh  fäntpfenbe  Waffen,  bie  fich 
burch  bie  Uniformen  unterfcheiben,  oor  unS  haben,  fonbern 
©ruppen  fowofjl  wie  einjelne  Figuren  finb  fo  burdjgefüljrt, 
bah  ftef)  baS  ©anje  auS  einer  gülle  oon  Gpifoben  äufatnmen; 
fe^t  unb  baher  bie  2lufmerffainfeit  beS  2lugeS  unb  bie  2tadf); 
empfinbung  beS  ©efd)auten  ftetS  burch  neue  QüQe  ^u  feffeln 
uermag.  Ser  naturaliftifche  23orbergrunb  an  biefer  £>aupt; 
ftelle  beS  43anoranta’S  wirb  in  gan^  oorjiiglicher  SBeife  Durch 
ein  oerbrannteS  §auS  her9eüeUt-  2Bir  fehen  gerabe  unter 
ltnS  baS  beS  SacheS  teilweife  entblöjjte  Dbergefchoh,  eine 
ärmlidje  Stube,  in  ber  jwifchen  Schutt  unb  oerbranntem 
©ebälf  allerlei  äertriimmerter  §auSrat  liegt,  ©in  breit  auf 
bem  23oben  liegenbeS  gelbeS  Schnupftuch  oermittelt  gefcf)iät 
ben  foloriftifchen  3llfammen^att9  mit  bem  ©emälbe.  Gin 
43flug  fteljt  oor  bem  .f»aufe,  baS  heilige  Buchen  beS  griebenS 
mitten  im  Sd)lad]tgetümmel.  Sehen  wir  unS  bann  nad) 
bem  Sßege  um,  auf  bem  wir  mit  ben  beutfehen  Kriegern  311 
bem  ©efedjtSfelbe  gelommen  finb  unb  bliden  bie  Strafe  oon 
SBörtfj  l)inunier»  fo  fef)e»t  wir  in  eine  überaus  reijoolle, 
ibpllifd)  anmutige  ©egenb,  bie  lebten  2luSläufer  ber  23ogefen 
im  §intergrunbe,  einzelne  Sörfer  auS  Saubbäutnen  hetDor; 
ragenb,  oorn  welliges,  weiche  Linien  bilbeitbeS  Laub  unb 
bann  bie  in  ooller  ©ommerfepöne  prangenben  23äume  längs 
ber  2Börtl)er  Strafe.  2)lit  ihren  mächtigen  Kronen  geben  fie 
ber  Kompofition  beS  23ilbeS  ein  fräftigeS  ©egengeraid)t  gegen 
bie  fchwere  KJlaffe  ber  fjröfchweiler  Kampffcene.  3,n  ©chatten 
berfelben  liegen  ganje  Leihen  toter  granjofen.  itnfere  bra; 
oen  beutfdjen  gieren  rechts  unb  linfS  oon  ber  Strafe 

im  eiligen  Sturmfcpritt  bie  2lnl)öl)en  hinauf-  ®ehr  9ui  f)at 
ber  SUlaler  biefe  bem  23efd)auer  bie  3Uüeoficht  beS  Sieges 
einflöfenbe  ^ugenblraft  in  ©egenfaf  gebracht  ju  ben  über; 
all  auftaudjenben,  oerfprengten'  frangöftfehen  Küraffieren,  bie 
in  oerjmeifelter  -t»aft  bal)injagen,  oon  allen  Seiten  oerberb; 
lidjent  gater  preisgegeben,  unb  p  ben  ipreS  Leiters  lebigeu 
4ßferben,  bie  mit  bem  gans  oorjüglid)  gefennjeiepneten  2luS; 
brud  beS  pöcpften  ScpredenS  an  ben  fUeipen  ber  anftürmen; 
ben  Sieger  oorbeijagen.  2lm  ftärlften  fepeint  ber  Kampf 


425 


Sechntfcfjed.  —  Sermifdjte  Kachridjten.  —  Ko  nt  Kunftmarft.  —  Keuigteiten  bed  23utfp  und  Kunfthanbeld.  426 


uorfjer  auf  der  Ititfett  ©eite  gemittet  ju  haben,  nad;  ben 
Spuren  ju  fdjltehen.  Siefe  linfe  ©eite  ift  aber,  etioa  im 
oierten  Seile  bed  ©anjen,  auch  bie  ©djtuäche  bed  Ktlded. 
Ser  Später  h«t  hier  anfcheinenb  mit  feiner  ©inbilbungdfraft 
gerungen,  roie  ficf)  an  biefer  ©teile  ein  retcljed  Seben  ent= 
falten  fönnte,  bad  511  bem  übrigen  ein  neued,  bie  ©djretf'en 
ber  ©cf)lacht  nod)  befonberd  fennjeidjitenbed  Ktlb  fügen 
mürbe.  2lud  biefem  Gingen  aber  ift  er  infofern  nicht  ganj 
glücflidf)  heruorgegangen,  ald  jioifcheit  bem  erften  3u3e  ber 
attmarfchirenben  'Rreufsett  unb  ber  Ä'irdjmauer  uon  gröfdp 
meiler  bie  Kompofition  nicfjt  feft  jufammenhält,  bie  ©injeL 
fjeiten  fid;  jerfplittern  unb  eine  fet)r  Ijeroortretenbe  berfelben, 
bie  ©eene  eined  ©enerald,  bem  bad  ipferb  unter  bem  Seihe 
erhoffen  roorben  ift,  in  ber  2lrt,  mie  fie  f)ier  bargeftellt  ift, 
SU  genreljaft  für  bie  ernfte  Umgebung  rairft.  Ser  Knäuel 
inualiöer  ober  äufammengefangener  Kferbe  in  ber  Kälje  ber 
■Kauer  ift  entfd)ieben  unfdjön.  2lud)  bie  uniformirten  puppen, 
roeldje  t)ier  bie  Kerbinbung  tom  Korbergrunbe  jum  Kilbe 
herftellen,  finb  nicht  fd;ön,  iuährenb  anbere  ©injelf)eiten,  mie 
©puren  eined  Kiroafd,  Sßaffenftiicfe,  fefjr  glitcf lief)  eingefügt 
finb.  Siefed  Viertel  roirb  burd)  bie  reidje  ^ülle  bed  ©uten 
unb  2ludgejeichneten  in  ben  übrigen  Seilen  ebenfo  aufge= 
mögen,  mie  einzelne  Kadjläffigfeiten,  bie  bad  fdjarfe  2luge 
bei  biefer  ober  jener  fyigur,  biefem  ober  jenem  ijiferbe  be- 
merft,  audgeglidjen  merben  burd)  bie  Sorgfalt,  melcfye  im 
allgemeinen  auf  bie  ©inselroirfung  uerroanbt  mürbe,  obiuoht 
berartige  Silber  nur  unter  bem  ©efidjtdpunfte  ber  breiteften 
Sortragdroeife  deutbar  finb.  (Köln.  3*3-) 


Cedjnifdjes. 

—  Jytrirung  oon  '43 a ft c ü b i l b c vit .  Dr.  SBiltjelm  Keijjig, 
(Sfjentifer  in  'JKündjeit,  Ijat  ein  gijatiu  hergeftellt,  meldjed 
Kaftellbilder  ohne  Keränberung  ber  Seucfjtfraft  fipirt.  Sie 
Öerren  Kialer  $.  »•  Senbad),  ijjiglhein  unb  anbere  haben  ficf; 
fef;c  anerfennenb  ii6er  biefe  ©rfinbung  audgefprodjen.  ©in 
oom  12.  b.  9K.  batirted  3eugnid  bed  erfteren  lautet:  „§errn 
Dr.  SB.  Steinig  bejeugt  hiermit ,  bah  fei«  »on  ihm  etnpfun* 
bened  fyipatir»  Saftelle  ohne  Sercinberung  ber  Seucfjtfraft  fiyirt, 
b.  Sen  hach." 


Dermifdjte  Hacfjridjten. 

Rd.  —  Seilin.  2lm  18.  d.  SDf.  mürbe  bem  beutfehen 
Kronprinäenpaar  ber  ihm  jur  filbernen  Ipochseit  Born  „Kerein 
für  beutfehed  Kunftgeroerbe  ju  Kerlin"  geroibmete  (Spiel- 
fdjtein  feierlich  überreicht,  in  ©egenmart  bed  gefamten  Kor; 
ftanbed  unb  f amtlicher  SJtitarbeiter;  letztere  mürben  bei  biefer 
©elegenheit  ben  fberrfebaften  uorgeftellt.  Ser  Korfifsenbe, 
©efjeimrat  Keule  auf,  betonte  in  einer  furzen  Knfpradje  ju= 
nädjft  bad  ©efüht  ber  innigften  Sanf  barfeit,  meldjed  in  ben 
§er}en  aller  Kunftgetuerbtreibenben  roofjne,  für  bie  pflege, 
roeldje  bem  beutfehen  Kunftgeroerbe  feitend  ber  fronprinj; 
liehen  gantilie  juteil  geroorben  fei;  biefe  Santbarfeit  f;abc 
Sludbrud  gejucht  unb  gefunben  in  bem  ©efdjenf,  melched  ber 
Kerein  für  beutfehed  Kunftgeroerbe  bem  h of)en  Saare  jur 
^eier  ber  ©ilberhodjjeit  ef)rfurd)töuoll  bargeboten  höbe.  2tld 
folched  geraoe  einen  gamilienfpielfd)rein  51t  roäljlen,  baju  fei 
ber  Kerein  oeranlaht  morben  durch  bad  erhebenbe  Keifjüel 
bed  ftf)önften  ^amilienlebend  -  melched  bad  fronpriitälidje 
foaud  bem  Solle  gebe.  Ser  Kerein  ha6e  eljrerbietigft  um 
huldreiche  Kachfkht  ju  bitten  für  bie  lange  Kerjögerung  der 
gertigftellung  bed  ©chreind,  roelche  burch  eine  Keil)e  uon 
©chmierigfeiten  ueranlafjt  roorben  roaren,  unb  bitte  nunmehr 
bie  faiferlidjen  öoheiten,  bad  ©efdjent  gnäbigj't  aunehmen 
ju  mollen.  Ser  Äronprinj  ermiberte  hmrauf  SBorte  bed 
freunblichften  Sanfed  in  feinem  unb  feiner  ©emaljlin  Kamen; 
beibe  §errf<f)aften  befid)tigten  fobann  äunädhft  ben  ©d)rein, 
fobann  bie  übrigen  ©egenftänbe  ber  Keilje  nach-  3um 
©chtufe  überreichte  ber  Sorfifjenbe  bad  erfte  ©;remplar  bed 
uom  Serein  heroudgegebenen  SBerfed  „'S'amilienfpiele",  §err 
©chulj  bie  oon  ihm  pnblijirten  Sichtbrucfabbilbungen  ber 
Setaild  bed  ©chreind.  Über  beibe  Sßerfe  äufjerte  fich  ber 
hohe  öerr  in  anerfennenber  SBeife  Semnädjft  nahm  ber 
Äronprinj  bad  SBort  ju  einer  2tnfprache,  in  melcher  er 


bem  Serein  unb  befonberd  ben  ÜDtitarbeitern  feinen  Sanf 
für  bad  bargebrachte  ©efcher.f  audbriidte  unb  ben  SBunfch 
baran  fnüpfte,  bah  bied  2Ber!  burd)  uiele  ©enerationen  fym- 
burd;  bem  faiferli^en  §aufe  jur  5reu^e  gereichen  unb  nodj 
nach  Safjrljunberten  uon  ber  heutige»  h°hen  ©ntmid'elutig 
bed  berliner  Äunftgeroerbed  3engnid  ablegeti  möge. 

□  SBicit.  ©eit  bem  22.  9Jtärj  hat  man  bie  burch  bie 
SBinterfälte  unterbrochenen  21rbeiten  an  ber  2trd)iteftur  für 
bad  Segetthoff  =  2Jtonument  auf  bem  Sraterftern  roieber 
aufgenommen,  ^m  uerftoffenen  3ahre  mar  man  in  ber  ©r= 
riditung  bed  mit  hellgrauem  SJtarmor  uerfleibeten  ©od'eld 
bid  51m  oberften  ©teinlage  gelangt,  bie  fich  ca-  3  111  »^er 
bad  ©trahennioeau  erhebt.  @d  bleibt  atfo  gegenmärtig  nod) 
übrig,  bie  hohe  ©tiule  für  bad  ©tanbbilb  511  erridjten  unb 
bie  jum  gröhten  Seil  fefjon  fertigen  Sron^efiguren  Äunb= 
ntannd  51t  uerfehen.  Sie  Sollenbung  bed  ©anjen,  bad  uom 
©trahennioeau  bid  jum  ©djeitel  ber  ©tatue  ca.  23  in  ineffen 
roirb,  ift  für  beu  Sommer  bed  laufenben  ^ahred  in  2(udfid)t 
genommen. 

x.  —  JUeujnacf).  3n  i>em  6auerfd;en  2ltelier  merben 
augenblidlich  eine  t  2lbgiiffe  bed  §utten  =  ©idingen* 
Senfmaid  in  ©ipd  unb  bronjirtem  Sf;on  hergeftellt, 
melche  in  Serliit,  mo  fich  in  biefen  Sagen  bad  ©entral= 
©ammelfomitee  bilben  mirb,  in  ©chaufenftern  unb  an  anberen 
Drten  audgeftellt  merben  follen. 

Sn.  Sic  ^Berliner  ^ubiläumdaudj'tellung  mirb  Sin  ben  = 
fchmitt  mit  einem  groben  hiftorifd;en  ©emälbe,  2llaricf;  in 
Korn,  befdjiden,  melched  ber  Äünftler  fürjlich  uollenbete  unb 
in  ber  neuen  2lfabemie  ben  KJiinchener  Äunftfreunben  jur 
1  Sefichtigung  barbot.  n.  IX  f;  b  e  ift  mit  einer  Sarftellung 
bed  heil-  2lbenbmal)ld  befdjäftigt,  meldjed  ebenfalld  für  bie 
berliner  2ludftellung  beftimmt  ift. 

— ey.  Benbacbd  iöilbnid  bed  beutfehen  Kcidjöfanjlerb,  gan;e 
§igur,  in  bürgerlicher  Srad)t,  mirb  im  2(uftrage  bed  §am= 
burger  Ä'unftuereind,  in  beffen  Sefig  bad  ©emiilbe  fiel;  be- 
finbet,  uon  bem  Äupferfted)er  Koljr  rabirt  unb  foll  ald 
Kietenblatt  an  bie  fDiitglieber  bed  genannten  Sereind  uerteilt 
merben. 


Dom  Kunftmarft. 

x.  —  Ktünchener  Äunftauftioit.  Ser  Äunftl)änbler  Äarl 
9)taurer  (©djmanthalerftr.  17%)  bringt  am  13.  2tpril  unb 
ben  folgenden  Sagen  im  2Bagnerfaale,  SSarerftr.  16,  beit 
Kachlah  ber  uerftorbenen  Kcaler  ©.  Kirchner,  ©.  K e u  = 
reuttjer  unb  Siethelm  Kieper  unter  ben  Jammer,  ©d  be- 
finden  fich  dabei  Dlgemälbe,  2lguarelle,  Sot'ij’umgen  unb 
Kabirungen  tc.,  auher  uon  ben  genannten  Zünftlern  uon 
23reughel  (roelchem?),  ©ebler,  ©riinemalb,  ^itfoti;,  Kottntann, 
©.  ©djleich  fenior,  ©djönleber,  Sernteerfd),  Sernet  (roeldjem?), 
Solh,  Sinfenboom,  Sßolgemut,  geitblom,  3imutermann  (me6 
chent ?).  Ser  Katalog  (20  j$f.)  enthält  1605  'Kümmern, 
moruttter  fich  auch  einige  alte  SKöbel  unb  3Baffeit  befinden. 


tteuigfeiten  bcs  unb  Ivuiiftljanbcls. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

lferchet c Sagredo,  II  fondaco  dei  Turclii  in  Vene¬ 
zia.  Studi  storici  etl  artistiei  con  documenti  e  ta- 
vole  illustrative.  4".  112  S.  Venedig,  tip.  Gazetta 
di  Venezia.  Lire  S.  — . 

Galt!,  M. ,  Gug'lielmo  bergamasco,  ossia  Vielmo 
Vielmi  da  Alzano.  8".  Venedig,  Visentiui.  Lire  2. — . 

Basti,  L.,  Notizie  istorielre  arclieologiclie  di  Tarquinia  di 
Corneto.  8°.  mit  Plan.  Roma,  Botta.  Lire  5.  — . 

Bell’Acqua,  GL,  Cenno  sulle  origini  della  pittura  vene- 
ziana  8°.  Venedig,  Ongania.  Lire  2.  — . 

Filangieri,  G.,  Documenti  per  la  Storia,  le  arti  e  le  in- 
dustrie  delle  provincie  Napoletane.  2  Bde  in  gr.  4°. 
Neapel,  Detken.  Lire  50.  — . 

Filangieri,  GL,  Descrizione  storica  ed  artistica 
della  Chiesa  e  Convento  di  S.  Pietro  a  Majella 
in  Napoli,  gr.  4°.  mit  lllustrat.-Taf.  Neapel,  Detken. 

Lire  20.  — . 


427 


llteuigfeiten  be§  SSudp  imb  5hmftfjanbd3.  —  geitfcfiriften.  —  ^nferate. 


428 


Gianuzzi,  1*.,  Memorie  s u  1 1  a  chiesa  di  S.  Maria  di  i 
Loreto.  8".  Roma,  Befani.  Lire  3.  — .  j 

Lauciaui,  £.,  La  Villa  Castrimeniese  di  Q.  Voco-  | 
uio  Pollione,  con  Appendice  sulle  ville  Tusculane.  | 
8°.  Rom,  Salvucci. 

Lupi,  C.,  Nuovi  studi  sulle  antiche  Terme  Pi-  1 
saue.  8".  mit  4 lithogr.  Taf.  Pisa,  Galileo.  Lire  6.  — . 

Mella?  A» ,  Element!  dell’Architettura  Romano- 
bizantina  detta  Lombarda  Mailand,  Hoepli 

Lire  14.  — .  j 

Moliueiiti,  P.  G.,  II  Carpaccio  e  il  Tiepolo.  Studi  j 
d’arte  veneziane.  8°.  233  S.  Turin,  Roux.  Lire  4.  — .  j 

Xichnls,  F.  M. ,  Notizie  dei  Rostri  del  Foro  Ro¬ 
mano  e  dei  Monumenti  contigui.  4°.  71  S.  Rom,  I 

Spithoever.  Lire  2.  50. 

Toiiini,  €.,  La  Coltura  letteraria,  scientifica  ed 
artistica  in  Rimini  dal  secolo  XIV  ai  primordi  del 
XIX.  2  Bde.  16°.  Rimini,  Danesi.  Lire  10.—. 

Veuturi,  A.,  L’  Orator  io  dell’o  spedale  de  11a  morte. 
8°.  33  S.  Modena,  Vincenzi. 

Venturi,  A.,  Cosme  Tura  e  la  Cappella  di  Belri- 
guardo.  8".  12  S.  Roma,  Benoini. 


Bart  ein,  F.  de,  Etüde  sar  l’architecture  lombarde 
etsurles  orig'ines  de  l’architecture  romano- 
byzantine.  4°.  XV,  564  S.  und  Atlas  in  Fol.  von 
100  Taf.  Paris,  Dunod. 

Delacroix,  £.,  L’oeuvre  complet  de  E.  Delacroix; 
catalogue  et  reproduit  par  A.  Robaut,  commente  par 
E.  Chesneau.  4Ü.  560  S.  und  1300  Textillustrat.  Paris, 
Charavay.  Frs.  60.  — . 

Desjardins,  O.,  Le  Petit  Trianon.  Histoire  et  des- 
cription.  gr.  8°.  470  S.  und  21  heliogr.  Tafeln  und 
22  Textillustrat.  Versailles,  Bernard. 

Despierres,  G. ,  Origine  du  Point  d’Alenqon.  8". 
300  S.  mit  8  Taf.  Alengon,  A.  Lepage. 

Dutuit,  E. ,  Catalogue  bis  torique  et  descriptif 
des  tableaux  et  dessins  de  Rembrandt.  Des- 
cription  de  tous  les  tableaux  connus  et  des  dessins 
du  maitre  etc.  4°.  VI,  120  S.  u.  25  Taf.  in  Licht¬ 
druck  u.  Radirung.  Paris,  Levy. 

Eudel,  P.,  Collections  et  Collectionneurs.  Paris, 
Cbarpentier.  Frs.  3.  50. 

Froeliner,  W.,  Les  bronzes  antiques  de  la  Collec¬ 
tion  Julien  Greau.  Paris,  Hoffmann.  Frs.  50.  — . 

Gcnevay,  A.,  Le  Style  Louis  XIV.  Charles  le  Brun 
decorateur.  Ses  oeuvres,  son  influence ,  ses  colla- 
borateurs  et  son  temps.  gr.  4".  258  S.  mit  101  Text- 
illustr.  Paris,  Rouam.  Frs.  25.  — . 


Gronsset,  R.,  Etüde  sur  l’histoire  des  sarcopliages 
chretiens.  Catalogue  des  sar cophages  chretiens  de 
Rome,  qui  ne  se  trouvent  point  au  Musee  du  Latran. 
Paris,  Thorin.  Frs.  3.  5o. 

Guibert,  L.,  L’Orfevrerie  et  les  Orfevres  de  Limoges.  8°. 
80  S.  Limoges,  Ducourtieux.  Frs.  2.  50. 

Leblanc,  E. ,  Les  ateliers  de  Sculpture  chez  les 
Premiers  chretiens.  Extrait  des  Melanges  d’ar- 
cheologie  et  d’histoire  de  l’Ecole  frangaise  de  Rome. 
8IJ.  Rome,  Spithöver.  Frs.  3.  50. 

Lasteyrie,  R.  de,  Bibliographie  des  travaux  histo- 
riques  et  archeologiques,  publies  par  les  socie- 
tes  savantes  de  la  France,  dressee  sous  les  auspices 
du  ministere  de  1’Instruction  publique.  1.  Liefg.  4«. 
200  S.  Paris,  Imprimerie  nationale. 

Pcrkins,  Ch.,  Ghiberti  et  son  ecole.  4".  147  S.  mit 
1  Photogravüre  ausser  Text  u.  35  Textillustr.  Paris, 
Rouam.  Frs.  20.  — . 

Rondot,  X.,  Les  sculpteurs  de  Lyon  du  XlVe  au 
XVI Ile  siöcle.  gr.  8°.  79  S.  Paris,  Charavay. 

Frs.  3.  50. 


(geitfdjriften. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Xr.  12. 

Die  XVI.  Jahresausstellung  im  Küustlerliause.  Gesckichts- 
und  Sittenbilder.  Von  Dr.  P.  Ringer.  —  Die  geistige  Nah¬ 
rung  des  Volkes.  —  Der  ungarische  Landeskunstverein.  — 
Ein  steirisches  Festblatt.  —  Kunstbrief  aus  Dresden:  E.  J. 
Hähnel.  —  Brozik  und  Muukacsy.  Von  Dr.  H.  Dierks. 

Die  Kunst  für  Alle.  Xr.  12. 

Die'modernen  Stoffe  in  der  Historienmalerei.  Von  Fr.  Pecht. 
Das  Winterfest  der  Münchener  Künstler. 

The  Academy.  Xr.  724. 

Ecclesiological  notes  on  some  of  the  Islands  of  Scotland.  — 
Mr.  Holman  Hunt’s  pictures. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Xr.  5.  •• 

Choses  du  jour.  -  Exposition  Verstraeten.  —  L’  academie  royale 
de  Londres.  —  Exposition  Agnestens. 

Hirths  Formenschatz.  Heft  III. 

Antike  Standleuchter  und  Hängelampen.  —  Raffael:  Venus 
verwundet,  gestochen  von  Marco  da  Ravenna.  —  Cranach: 
Porträt  der  Sybilla  v.  Cleve.  —  Giov.  da  Udine:  Decke  im 
Vatikan.  —  Joh.  Mignon:  Entwurf  zu  einer  Kartouche.  — 
LeonThiry:  Clio.  —  Deutscher  Faiencekrug.  —  Angelo 
Rosis:  Entwurf  zu  einer  Wanddekoration.  —  Hausthor  iu 
München  (1720).  —  J.  Fr.  B Ion  del:  Drehriegel  (Spagno- 
lette).  —  Joh.  Holzer:  Skizzen  zu  vier  Fächern.  —  Ch.  de 
Wailly:  Prunksaal  im  Palast  Spinola  zu  Genua.  —  P.  G. 
Berthault:  ZweiVignetten.  —  Japanische  Innendekoration. 

Xederlandsche  Speetator.  Xr.  10  u.  11. 

Nederlandsche  Kunst  in  Zweden,  von  A.  Bredius.  —  De 
Nachtwacht-copie  in  de  National-Gallery ,  von  A.  Bredius. 


3nf  erate. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  In  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Ornamentale  Formenlehre 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des  Wichtigsten  aus  dem 
Gebiete  der  Ornamentik 

zum  Gebrauch  für  Schulen,  Musterzeichner,  Architekten 
und  Gewerbtreibende 
herausgegeben  von 

Franz  Sales  Meyer 

•  Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe. 

In  30  Lieferungen  ä  M.  2.  50,  von  denen  bis  jetzt  2 6  erschienen  sind. 

Die  letzten  4  Lieferungen  dieses  grundlegenden  Werkes  werden  noch  im 
Laufe  dieses  Jahres  ausgegeben. 


Deutsche  Renaissance. 

Eine  Sammlung  von  Gegenständen  der 
Architektur,  Dekoration  und  des  Kunst¬ 
gewerbes.  Begonnen  von  A.  Ort  wein 
fortgesetzt  von  A.  Sehe  ff  er  s. 

Bis  März  1886  sind  ausgegeben  Liefe¬ 
rung  1  —  199.  a  M.  2,40. 

Je  30  Lieferungen  bilden  einen  Band. 
Die  letzten  Lieferungen  enthalten  fol¬ 
gende  Städte  bez.  Landschaften: 

192.  ig3.  Mecklenburg  (A.  Rostock). 

194.  195.  Ostfriesland. 

196.  197.  Zürich  und  Wettingen. 

198.  19g.  Frankfurt  und  Hanau. 


429 


^nferate. 


430 


XI.  iumll-Xitction  hi  örcsktt 

burcf) 

V.  Jaßrt  &  §aen(’d?,  Äunftantiquaxiat, 

SMontag  beit  17.  9JZat  mtb  folgende  Sage 

her  üou 

l'iulnig  liditer 

l)interlaffenen  reichen  unb  roerttjoollen  Sammlung 

eigener  Slrbeiteit 

foroie  ber  »ort  ifpn  unb  feinem  2)ater  gefammelten 

gnnöjetdjninigen,  gupftrltiitie  alter  uni  neuer  peiltet. 

Qm  Slrtfcfflufj  hieran 

eine  auägeroäljlte  (Sammlung  alter  3)re3bncr  unb  färfjftfi^er  2lufid)ten, 

eine  retd)  8  affige  AunllOiül'iotlid; 

Soubletten  ber  2>ifiItotf)ef  be§  Stimigl.  &upfcrfftd)  =  (V<i(nttct£ 

unb 

eine  öroße  gtoftümfamntlung 

über  2000  -Kümmern  ^aubjeicbnungen,  ßupferfücfK,  öoljfdjnitte,  ßitfjograpljien  in 
tnebr  als>  25  gaffren  gefammelt  unb  miffenfcEjaftltcf)  georbnet  non  bem  Äönigl 
§oftbeater=@arberobier  ^renjcL 
Gatalogc  gratis  mtb  franco  nur  auf  Verlangen 

non  (1) 

v.  |&a(m  &  gaenfdj 

Äunft=21ntiguariat  in  ‘tireäben,  Sdjlofiftrafic  9tr.  22. 

Verlag  yoii  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Kulturhistorischer  Bilderatlas 

I.  Griechen  u.  Römer,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  Th.  Schreiber. 
100  Tafeln  qu.  Fol.  mit  über  1000  Abbild,  und  Text. 

II.  Mittelalter,  bearb.  von  Dr.  A.  Essenwein.  120  Tafeln  mit  über 
1000  Abbild,  und  Text. 

Jeder  Band  br.  10  M.  geb.  M.  12.50. 


Geschichte  der  Holzbaukunst 

in  Deutschland.  Von  Carl  Lachner.  I.  Teil.  Der  norddeutsche  Holzbau. 
Mit  4  Farbendr.  u.  182  Textillustr.  Hoch  4.  br.  10  M. 

Der  2.  Teil  (Schluss)  erscheint  i.  ,T.  1886, 


Kultur  ber  IHcnaiflauce 

in  Italien.  Son  ^,af.  iöur(fl)arbt,  4.  2lufl.  bearb.  non  ilubUJ,  (feiger.  1885. 
2  93änbe  engl,  fart  11  9JL;  in  .‘palbfranj.  fein  geb.  14  9)1. 


Die  Kriegswaffen 

in  ihrer  histor.  Entwickelung.  Ein  Handbuch  der  Watfenkunde.  Von 
Aug.  Demmin.  2.  verb.  u.  verm.  Aull,  mit  über  1000  Abbild.  1886.  Broch. 

10  Mark.  Elegant  gebunden  12  Mark. 

Das  vorliegende  Werk,  dessen  zweite  Auflage  hiermit  dem  Publikum 
dargeboten  wird,  wendet  sieb  nicht  nur  an  den  kleineren  Kreis  von  Sammlern 
und  Liebhabern,  sondern  auch  an  den  grossem  der  kunstbeflissenen  und 
historische  Studien  treibenden  Laien. 

Es  soll  als  Hand-  und  Nachschlagebuch,  als  Führer  durch  grössere 
Sammlungen,  als  Hilfsmittel  zum  Studium  der  Waffenkunde  dienen.  Viele 
mögen  schon  bei  Besichtigung  einer  Waffensammlung  gewünscht  haben,  ein 
Buch  zu  besitzen,  welches  über  Benennung,  Alter  und  Ursprung  der  einzelnen 
Stücke  über  ihre  Verbreitung  und  hier  und  da  auch  über  die  Art  des  Ge¬ 
brauchs  genaue  Auskunft  giebt  Es  ist  zweifellos,  dass  ein  derartiges  Werk, 
welches  übersichtlich  geordnet  und  leicht  verständlich  ist ,  das  Interesse  an 
den  alten  Waffenstücken  ungemein  steigern  kann.  Es  wird  den  Leser  be¬ 
fähigen,  das  Alter  einer  Waffe  und  sehr  häufig  auch  das  Land  ihres  Ur 
Sprungs  mit  hinreichender  Sicherheit  anzugeben;  es  wird  ihm  infolge  dessen 
auch  die  Besichtigung  von  Sammlungen  jener  Art  genussreich  und  gewinn¬ 
bringend  machen. 


Museum 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.  — . 
Format  66x48  ‘/2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  u.  Ka¬ 
taloge  (a  M.  1.  50)  werden  auf  Ver¬ 
langen  geliefert.  (3) 

Dresden,  im  März  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Die  Renaissance-Decke 

im  Schloss  zu  Jever. 

Herausgegeben  von  H.  Höschen. 

5  Lieferungen  ä  5  Bl  ,  in  Licht¬ 
druck.  Fol. 

Mit  Text  von  Friede,  von  Alten. 

35  Mark. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.27M. ; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark; 


HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 

Alfred  Woltmann. 

Zweite,  umgearbeitete  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen. 
geb.  20  Mark. 

DÜRER 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst 

von  M.  THAUSING. 

Zweite,  verbesserte  Auflage  in  2  Bänden 
gr.  8.  Mit  Illustrationen.  2  Bände  engl, 
cart.  M.  20. — ;  in  Ilalbfranzband  M.24. — , 


431 


^nferate. 


432 


_ _ 

niwrfaUfjSon  ffirallf  SMutf  SfsPhfftns  *«£&£ 


in)« 
irFtranarn] 
oil(r8&nikniförl 


nnmp  t»J 


Grosse  Kunst-Auction 


Dienstag  den  13.,  Mittwoch  den  14.,  Donnerstag  den  15.,  Freitag 
den  16.  und  wenn  nöthig  Samstag  den  17.  April 

im  Wagner-Saale  (Barerstrasse  Nr.  16)  in  München 

täglich  Vorm,  von  9  Uhr  und  Nachm.  2  Uhr,  bestehend  aus  dem  Nachlasse  des 
f  Architektur-  und  Landschafts-Malers  E.  Kirchner,  des  f  Malers  und  Professors 
E.  Neureuther,  des  f  Malers  Diethelm-Meyer  und  Anderen. 

Es  finden  sich  vorzügliche  Oelgemälde,  Aquarellen,  Zeichnungen,  Radirungen 
und  Kupferstiche  und  sind  ausser  den  Namen  Kirchner,  Neureuther  und  Diet¬ 
helm-Meyer  Meisterwerke  von:  Braith,  Bürkel,  Bayer,  Breughel,  le  Ducq, 
Ebert,  Eberle,  Ezdorf,  Gebier,  Geyer,  Grünenwald,  Hagn,  Hoquet,  Herlin, 
Hulk,  Hughtenburg,  Jutz,  Klein,  Kotzebue,  Langko,  J.  Lange,  Lichtenheld, 
Meixner,  Morgenstern,  Mozet,  Piloty,  Palamedes,  Rottmann,  v.  Rüstige, 
Rosa,  Rugendas,  E.  Schleich  sen.,  Schönleber,  Stademann,  Vermeersch, 
Vernet,  Voltz,  Vinkenbooms,  Wohlgemuth,  Wagenbauer,  Zeitblom,  Zimmer- 
man  etc.  etc.  vertreten,  auch  kommen  antique  Möbel  und  Waffen  zum  Verkauf. 

Die  Cataloge  enthalten  1605  Nummern  und  sind,  so  lange  Vorralh,  gegen 
20  Pf.  franco  zu  beziehen.  (1) 

Im  Aufträge  der  Erben: 


München,  im  März  1886. 


Carl  Maurer,  Kunst-Expert, 

Schwanthalerstrasse  Nr.  1 7  V2* 


inmft-jUtöftrUimflr«. 

Sie  Bereinigten  ÄunfGSSereine  be§  ©übbeutfdjen  in  IJicgeuSlntvg, 

Stuttgart,  A>ctU)vmm  am  fftecfar,  ftüftii, 

ÜHimtfeerfD  SBamfoerg  unb  oeranftalten  aucl)  int  Satire  1886 

flcmeinfd)rtfttid)c,  Jjcrroattentc  SJueftcfluugen,  unter  ben  bereite  betann* 
ten  Sebingungen  für  bie  ©infenbungen,  non  melden  hier  nur  biejertige  befonberö 
[;eroorgel)oben  wirb,  baff  alle  fiunftmerfe  au§  9lorb*3)eutfchl  anb  nach  £8a») * 
mit  Ir  aus  93eft=j)eutfdjlanb  nad;  A>ciUn*mm,  biefenigen  auS  bem  ©üben 
unb  auS  91t  ü  neben  nad;  tHugedntvg,  unb  biejenigen  auS  De  ft  erreich  itadj 
SReßm&tmrfl  etnjufenben  finb,  unb  oorfteljienben  Turnus  »or*  ober 
rücfmärtS  ju  burdjlaufen  I)aben. 

Sie  geehrten  Ä'imftler  unb  Mnftterinnen  werben  bafjer  ju  ja(; Ireicber  ©in* 
fenbung  it>rer  ftunftwerfe  mit  bem  ©enterten  eingelaben,  nor  ©infenbung 
non  gr  öfter  eit  unb  wertbnolleren  Silbern,  unter  iHnjeige  ifjreS  UinfangeS  unb 
DemidjteS,  gefällige  Anfrage  ftellen  ju  wollen;  unb  werben  pgleid)  in  Äenntnijj 
gefegt,  baff  im  Qaljre  1884/85  bie  9lttfättfe  ber  Vereine  unb  ißrinaten  ca. 
(JO  000  9karf  betragen  tjaben. 

9(egenSburg,  im  ©ejember  1885.  (3) 

3tn  Hamm  itec  frimmtfirfipu  Dereine:  &cr  Stnnftöcrcht  9icgeii3lntrg. 


Ardjitektonifdjf  §\ikth$tn.  \ 

©robcblatt  mit  3n0aDöoerseicf>niü  ber 
bis  jetjt  erfd)ienencn  8  fcefte  (80  Sicht* 
bruef  ©lütter)  fenbet  auf  Verlangen  gratis 
unb  franfo  'itüll).  2Öicfe  in  (fir.  iiidjter* 
fclbc  bei  Berlin.  (2) ; 


üKlobeUtrttiad)0 

empfiehlt  bie  SBadjSwaarenfabri! 

3ofcf)f)  ©ürtlcr 


(4) 


gtamtät: 


Hetcb  illuftrirt  burefy  Diele 

ItrliEujlrnttontn,  foftln  11.  jFarknimnk 


X.  pte  ISoufiunft;  pon  H.  Hofmt.  II.  3>ie 
fdaftift;  pon  ID.  »obe.  III.  pic  ^HaCcrei; 
pon  £).  3anitfd)ef.  IV.  Per  ,&ut>ferfti<8 
UJtb  (Äofäl'djttitt ;  pon  Jriebr.  £i  pp  mann. 
V.  Pos  jtttn/iflcaierßc;  poo  3 ul.  C e f ) i n g. 
gu  besiegen 

in  co.  34  cUeferuitßcn  ä  3  251. 

ober 

in  co.  10  jtßtljeirunflctt  »  5  2S. 

(1  tote’  fitjt  ^trlaplmdjljajiöluiig,  gfrlin. 


Arnndel  Society. 

Seit  Anfang  dieses  Jahres  ist  uns  die 
Vertretung  obiger  Gesellschaft  für 
Norddeutschland,  insbesondere  für  die 
Monarchie  Preussen  übertragen  worden. 

Beitrittserklärungen 

zur  Arundel-Gesellschaft  wollen  daher 
aus  diesen  Theilen  Deutschlands  von 
jetzt  ah  an  uns  gerichtet  werden,  des¬ 
gleichen 

Bestellungen 

auf  frühere  Publikationen  der  Gesell¬ 
schaft,  welche  in  grosser  Reichhaltig¬ 
keit  zu  sofortiger  Auslieferung  bei  uns 
bereit  liegen.  (1) 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kmistantiquariat. 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Jleöigirt  unter  ©erantmortlicbfeit  beS  Verlegers  ©.  31.  Seemann.  —  ©rud  non  91  u g u ft  ©rie3  in  £eipjg 


2\.  3al)rgang. 


\  885 1 86. 


Kurtftcfyromf 


Hr.  26. 


8.  Ztpril. 


tDocfjenfdjrift  füt  “Hunft  unb  Kunftgemerbe. 


2fnfünbigunc}sblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfdjen  KunftgemerbeDereine. 

Herausgeber: 

£arl  t>.  Cii^otP  unb  ^Irtfyur  pabft 

JDicn  Serlin,  W. 

(OjerefianumgafJe  25.  Kurfürfienjlraße  3. 

©ppebition: 

£etpjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  J5.  23erltn :  tt).  £7.  Kütjl,  3ägerftr.  73. 


Die  Kunftdjronif  erfcljeint  pon  ©Ftober  bis  <£nbe  3un>  toödientlidj,  im  3uli,  Auguft  unb  September  nur  aller  14  (Tage  unb  FofJet  in  Derbinbung 
mit  betn  Kunfigetnerbeblatt  t)all'jäf]rlidj  6  ITlarf.  —  3”ferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  BtrlagsßanMung 
bie  Annoncenejpebitionen  pon  bjaafenftein  &  Bögler  in  Ceipjig,  Züien,  Berlin,  Ulündjeti  u.  f.  ip.  entgegen. 


3niiait:  £ippcrl]eibe’s  f^oljfa^nitttoerf .  —  £.  <£.  Capierre  f.  —  ^unbe  non  ard;aifdjen  Btlbtperfen  auf  ber  Afropolis;  <£in  Kupferftid;  pon  Anton 
(Eifenßoit;  ,funb  einer  Bacd;usftatue  aus  Brause  in  SRom ;  i£in  ifonograpßifdjcr  plan  Bolognas  pom  3-  1505;  Böntifcße  .funbe  im  ^ranf= 
furter  ZTiufeum;  Ausgrabung  ber  Splßnj.  —  preisnertetlungen  aus  Anlaß  ber  lllündiencr  KirdjcnbaufonFurrens.  — •  A.  S.  murray ;  p. 
le  page  Benouf;  B.  Abamy.  —  Kölnifdjer  Kunftperein  ;  Cagesorbnung  bes  streiten  Belegtrteutagejj  ber  beutfcßen  Kunftgeiperbepereine. 
—  Siemerings  Siegesbenfmal  für  teipjig;  Sonberausftellung  im  Kunftgetperbemufeutn  su  Berlin.  —  Alma  Cabema;  Berliner  3ubi  = 
läumsausjiellung ;  Bie  Burg  Banftparberobe  in  Braunfdjtpeig ;  Aus  Hont;  Biftorifdie  Ausftellung  in  pefi ;  OTunfaefy’s  neueftes  Bilb  : 
„Ber  fterbenbe  flTojart" ;  Bie  Borarbeiten  für  bie  parifer  tTeltausftellung  1889;  Beftaurirungen  fIorentini|'d)er  Sgraffitti;  Bonatello  ^obi- 
läuni ;  BrpliF  eines  perlorenen  IBerfes  pon  IBidjelangelo;  Ber  tlobire  Atlantiro.  —  geitfd;riften.  —  Kataloge.  —  3nferate. 


J*  n  bie  4  e  |*  e  r ! 

9Rit  bicfcr  Auutnter  frfjlic^t  bab  erftc  ©emcftcr  beb  loufeubcn  ^aljrgaitgsi  ber  3eitfd)rift 
für  bitbenbe  Stnnft  intb  beb  Shinftgemerbcblattcb.  $ic  2efcr  werben  gebeten,  bnb  Abonnement  auf 
bab  zweite  Semefter  unocrjnglid)  51t  erneuern,  bnmit  feine  SScr^ögcruugcu  in  ber  .Sufenbnng  ent= 
ftefjen. 

Pie  g-epebifioit. 


Cipperfjeibe’s  ndjfdjmttnmr? '). 

®ie  33erlagbbudjhanblung  Bon  Süpperfjetbe 

in  ^Berlin  Beröffentlicfjt  feit  einigen  SDionaten  eine 
©ammlung  Bon  ^olgf^nitten  franjöfifdjer,  engfifdjer, 
anieritanifd)er  unb  bentfd)er  ^ßroBcnien^,  meldje  Biel 
Bon  ftd)  reben  iuad)t.  ©ie  ift  Bon  bem  SRaler  granj 
©far6ina  mit  ©efefjid  aubgemeihft  nnb  mit  einem 
Sßreiöaubfdjreiben  beb  IBerlegevö  für  bie  beften  ,3eid)= 
nungen  oerbunben,  meldje  31m  SBicbergabe  burd)  ben 
Holgfdjnitt  in  Sfipperhetbe’b  meltbefanuter  „Slfuftrirter 
^vauenjeitung“  beftimmt  finb. 

2Öenu  ber  33eranfta(ter  biefeb  ol)ne  gmeifel  tmdjft 
intereffanten  Unternehmens  bamit  nidjtb  anbereb  bc= 
3tneden  mollte,  alb  unö  eine  Anjal;t  Bon  brillanten 
Stiftungen  ber  mobernen  Hofjfdjnittifluftration  31t  be= 
quemer  Überfid)t  Borjufül;ren:  fo  mürben  mir  if;m  bafür 
311  lebhaftem  ®anf  Berpflidjtet  fein.  ©teilen  bie 
Blätter,  bie  er  unS  bietet,  aud)  nid)t  fämtlid)  auf 
gleicher  f°  gemäf;ren  fie  un§  bod)  im  ganzen 

I  _ _ _ 

II  1 

1)  SOtufterfammlung  oon  §oläfdt)nitten  au3  englifdjen, 
norbameritanifeben ,  fransöfifeben  urtb  beutfd^en  ^Blättern. 
Berlin  1886.  <5oI. 


eiu  lebenbigeb  unb  feffelnbeö  93ilb  Bon  ber  malerifd)en 
Äraft  unb  bem  ©lanj  ber  ©ed)nif,  melden  bie  großen 
illnftrirten  3e^unflcn r  namentlich  bie  englifdjen  unb 
amerifanifdjeu,  in  ber  ©egenmart  erreicht  haben.  Sor= 
neljmlid)  in  Heineren  Drten  unb  in  affen  benjenigeu 
funftliebenben  Greifen,  mcldjen  bie  fremben  Sourttale 
fdjmer  gugänglid)  finb,  mirb  man  biefe  reidjfmUige  unb 
fefjr  preigmürbige  moberne  Hofsf^nittfammlung  baher 
gemig  mit  f^reitbe  begrüben. 

Aber  ber  Herau^Se^er  will  mef)r:  er  miff  alb 
Reformator  auftreten,  alb  Reformator  unfereS  beut= 
fdjen  Hol^fdjnitteb!  Dbmof;f  er  in  feine  ©ammlung 
and)  eine  Anjafjl  Bon  Sßerfen  beutfdjer  ^eidjner  unb 
Xtjlographen  aufgenommen  h«t,  3.  33.  SOtcnjelb  ,,©abafb= 
foflegium"  (gefdjnitten  Bon  ^aefeberg  unb  SDertel), 
bebfelben  „Alten  grife"  (gefdjnitten  Bon  A.  ©lo§), 
mehrere  33lcitter  Bon  Sf>.  SOfeljerheim,  ©farbina  u.  a., 
fo  bilben  bie  englifdjen,  amerifanifdjen  unb  frartjbfU 
fchen  ^oljfdjnitte  bodj  bab  ©rob  ber  ©ammlung. 
Herr  Sfipperfjeibe  mifl  unb  biefe  alb  SDcufter  auffteffen; 
er  finbet  fie  —  nidjt  mit  Uuredjt  —  im  ganjen  beffer 
alb  bie  unferigen  unb  mödjte  bie  „breite,  offene  33e= 
fjanblnug  beb  ©djnitteb",  mcldje  bie  aublänbifcben 


435 


Stpperfjetbe’s  Jpoljfcfjnittiueri. 


436 


•fpolgfdmitte  geigen,  ciud)  in  ©eutfdflanb  allgemein  öer= 
breitet  feigen.  32Benn  bag  33ebürfnig  nad)  ©d)neHigfett 
ber  ißrobuftion  unb  nad)  btenbenbem  CE'ffeft  in  erfter 
Sinie  befriebigt  merben  fofl,  bann  mag  bieg  getten. 
§ür  ben  Unternehmer  einer  großen  ifluftrirten  Leitung 
ift  ber  3fuf  nad)  „rafd)em  ©d)nitt"  unb  „teicUtem 
©rud"  ein  gang  natürlicher.  ©aß  aber  bem  beutfehen 
§olgfd)nitt  mit  ber  ißublifation  foldjer  „dufter",  mie 
eg  bie  meiften  Blätter  ber  Sipperheibe’fcfjen  ©ammfung 
finb,  auf  bie  S3eine  geholfen  merben  fömte,  bag  be= 
gmeifeln  mir  gang  entfdfieben. 

©er  ^erauggeber  ift  über  bie  Urfad)en  ber  9J?ä ns 
gel  unferer  |)olgfd)neibefunft  burdfaug  nicht  im  Itn« 
flaren.  Er  brauchte  nur  bie  SBahrpeiten  gu  öermirf« 
liehen ,  bie  er  fetbft  in  ber  „  (ginleitung“  gu  feiner 
ißubtifation  augfprid)t:  bamit  märe  bem  beutfeben 
^olgfdjnitt  beffer  geholfen  alg  burd)  bie  ißublifation 
Oon  augtänbifd)en  Elidjeg.  .fperr  Sipperheibe  fepreibt 
bort:  „3n  ©eutfdflanb  ift  ein  Mangel  an  guten 
3eicbnern  nid)t  gu  Oerfennen;  jeber  Zünftler  berlegt 
fid)  fo  fcßleunig  alg  möglich  aufg  Skalen,  unb  fo  mirb 
bon  fef)r  bielcn  ÜDMern  bag  3e*choen  nicht  befonberg 
goutirt."  (5in  bon  ihm  gu  9iat  gegogener  fOlaler  fügt 
pingu:  ,,©ie  |)auptfünber  finb  bie  33ud)hänbfer  unb 
bie  Zünftler  felbft:  bie  33ud)hänbler,  meil  fte  mit  33oi*s 
liebe  bie  naebgerabe  mehr  alg  langmeilig  merbenben 
<fpolgfd)nitte  nad)  gemiffen  fitzen  33ilbern  bringen: 
jfD'iutterglüd' ,  ,33aterfreuben‘,  —  nur  alleg  recht 
l;übfd)  fiirg  beutfd)e  ©ernüt!  —  ©ann  fommen  aber 
glcid)  bie  SO^aler  felbft.  llnfere  Zünftler  berhalten 
fid)  ber  3 (luftration  gegenüber  gu  paffio.  Eg 
ift  befaunt,  mie  ungefd)id't  unb  fcf)  überfällig  fid)  ber 
beutfd)e  SDfaler  anfietlt,  menn  er  etmag  geid)ncn  fofl." 
—  „3n  granfreid)  ift  bie  fünftferifeffe  Entmidelung 
eine  gang  anbere;  bort  legt  man  bon  bornlferein  mehr 
2ßert  auf  bag  3c*d)oen"  u.  f.  m. 

3u  biefen  ©äpen  ift  bie  Sage  ber  ©ingc  treffenb 
ge£enngeid)net.  2Bir  ftimmen  mit  ihnen  böflig  überein. 
^1  ber  auf  me(d)cm  333egc  bermögen  mir  ben  Übelftän= 
beti  abguhelfen?  S?ad)  unferer  Übergeugung  !ann  eg 
barauf  nur  eine  Slutmort  geben:  burd)  Emangipation 
beg  .fpolgfdpiitteS  bon  ben  33ud)hänblern  unb  33ud)= 
hänblerftäbten  unb  burd)  Einrichtung  tiid)tiger  3eichen=: 
fdnden,  burd)  ©tärfung  beg  gcid)uerifd)cn  Elementeg 
in  ber  33ilbung  unferer  Zünftler!  ©ag  ift  bie  ein= 
fad)e  ©ddußfolgerung  aug  ben  bon  ^jerrn  Sipperheibe 
felbft  fonftatirten  ©hnÜad)en.  ®cv  ®e3  bagegen,  ben 
er  mit  feiner  ‘.publifatiou  eiugcfd)lageu  hat,  tag  ^pin= 
meifen  auf  bie  breite,  flotte  Spanier  ber  Englänber 
unb  Slmerifaner,  führt  uug  nur  uod)  tiefer  in  bie 
SDlifcre  hinein,  ©ag  Söreite,  glotte,  9D,ialerifd)e  ift  bag 
Enbe,  bag  Ergebnis  bon  reicher  ^Begabung  unb  langer 
Übung  im  ftrengen,  feinen,  treuen  iftachahmcn  ber 


s3?atur.  ©iefe  Übung  fann  nur  im  3eid)nen  beftehen. 
35emeig  bafür  finb  alle  großen  Zünftler  alter  unb 
neuer  3eü-  ©elbft  ein  SJfafart,  ber  f^lottefte  ber 
flotten,  hat  gmangig  3af)re  lang  unabläfftg  gegeidmet, 
fein,  gart,  empfinbunggoofl  bie  9?atur  mit  ©tift  unb 
^eber  nad)gebitbct,  big  er  mit  ben  unermeßlichen  ©e= 
bäd)tniSfd)äßen  fo  frei  unb  berfd)toenberifd)  gu  fd)alten 
bermod)te,  mie  mir  eg  an  ihm  bemunberten.  Unb 
boflenbg  Siengel!  SJian  bergleid)e  nur  bie  .fpolgfcpnitte, 
bie  bag  Sipperf)eibe’fd)e  333erf  bon  ihm  enthält,  mit 
benen  ber  Englänber  unb  3ltnerifaner,  g.  33.  mit  ben 
£)olgfd)uitten  nad)  ben  ©rifaillen  beg  gefeierten  SBoobs 
bitle,  unb  man  mirb  finben,  baß  fie  ihnen  benn  hoch 
nod)  überlegen  finb,  überlegen  burd)  nicf)tg  anbereg 
alg  burd)  bie  meifterhafte  3eid)nung!  Unb  bie  menU 
gen  gang  breit  unb  malerifd)  behanbelten  ©Quitte,  bie 
fid)  mit  ben  SD'lengelfdmn  auf  gleicher  ^mpe  befinben, 
mie  g.  33.  ber  aug  „£>arper'g  333eeflt)''  entlehnte  „®es 
heimnigbolle  @aft"  nad)  -fp.  “Pple  (gefeffnitten  Oon 
Sagarbe),  ferner  mehrere  frangöfifd)e  ,£)olgfd)nitte  unb 
bie  pracf)tOollen  33ilbniffe  Oon®linfid)t  (bem  nad)  unferer 
3Infid)t  hertoorragcnbften  ißorträthofgfd)neiber  unferer 
3eit)  beruhen  auf  bemußt  geichnerifd)er  ©urd)bilbung. 

.fperr  Sipperheibe  meint:  „©er  3eid)üer  unb  9)?aler 
ift  perfönlid)  mol)l  in  ben  feltenften  fällen  in  ber  Sage, 
auf  ben  Xplograppen  bilbenb  eingumirfen.  33on  ben 
§olgfd)neibefd)ulen  an  unfereu  2lfabemien  unb  ben  ißros 
fefforen  ber  .fpolgfdmeibefunft  mirb  fd)toerlid)  etmag  gu 
ermarten  fein.  Überhaupt  mirb  ber  ©taat  nichtg  tpum 
ebenfomenig  mie  in  anberen  Säubern. " 

323 ir  ftnb  in  allen  biefen  fünften  ber  gerabe  ent= 
gegengefeßten  Übergeugung.  SJur  ber  3e^ner  unb 
SDialer  Oermag  bilbenb  auf  ben  Xpfograpfjen  eingu« 
mirlen  unb  hat  in  alter  mie  neuer  3eü  auf  if;n  bi(= 
benb  unb  bal)nbred)enb  eingemirft.  ©ürer  unb  £>olbein, 
fOiengel  unb  9üd)ter  bemeifen  bag  gur  ©enüge.  Unb 
menn  man  neben  ber  Einmirfung  bebeutenber  Snbi* 
oibualitätcn  fid)  ein  fonftanteg  ergieperifd)  mirlenbeg 
Element  fd)affen  mifl,  fo  fann  bieg  nur  in  tüchtig  ge« 
leiteten  3eichenfchuten  un^  üt  gad)fchulen  ber  ^olg= 
fdjneibefunft  beftehen,  mctd)e  am  beften  mit  ben  3lfa= 
bemien  in  33erbinbung  gu  bringen  finb.  93?an  oerforge 
biefelbcn  bann  nur  aud)  mit  ben  nötigen  Aufträgen! 
3n  33erlin  unb  an  anberen  ©rten  mürben  folche  ^ßrofeffu* 
reu  für  -fpolgfcbncibefunft  befanntlid)  fd)on  bor©egennien 
errichtet ,  in  323icn  ift  man  unlängft  biefem  33eifpiele 
gefolgt.  33on  einem  „SJid)tgthun"  beg  ©taateg  fann 
alfo  mof)l  nid)t  bie  fftebe  fein.  3a,  felbft  menn  bie 
beftcf)enben  Xhfographenfd)iilen  bigher  nid)t  bie  erhofften 
$riid)tc  getragen  hätten,  fpräd)e  bag  nod)  feinegmegS 
gegen  ipre  Sfotmenbigfeit.  Eg  fommt  eben  barauf  an, 
baß  bag  3c^)1,cn  überhaupt  an  unferen  ^unftfcbulen 
unb  3lfabemien  ernfter  unb  ausgiebiger  gepflegt  merbe. 


437 


SobeSfälle.  —  2luSgrabungen  unb  Funbe. 


438 


3e  nief;r  tüchtige  ^etdiner,  befto  utefyr  gefd>ic£te  3tlu= 
ftratoren  unb  <£)ol3fd)netbev. 

£ernt  SHfiperfjeibe'S  toofylgemeinteg  Qstngvetfen  fann 
ba^er  unfereS  (SradjtenS  nur  bann  Don  günfttgem  @r* 
folg  fein,  tuenn  bic  bon  tf)»t  eröffnete  fpretbfonfurrenj 
ben  im  Dbigen  aubgcfprodienen  ©nmbanfdjauungert 
entfjmd)t.  Hub  luir  fönnen  unb  ntcfft  borfteden,  baff 
eine  Surl),  ber  ein  2lbolf  SJfenjd  angef)ört,  aitberb 
entleiben  füllte  alb  unter  ber  Debife:  „Dem  Beften 
3  e  i  efe  n  e  r ! "  C.  v.  L. 

Cobesfälle. 

***  Dev  franjöjtfcfje  SanbfchaftSmaler  Souiö  Gmit 
Sapierrc,  ein  Schüler  23iftor  23ertierS,  meiner  feine  9Jtotioe 
teils  auS  beitt  SBalbe  oon  Fontainebleau,  teils  aus  Italien 
nahm,  ift  am  28.  äJtärs  in  ißariS,  68  Qaf)re  alt,  geftorben. 


Zlusgrabungen  itnb  ^uttbe. 

—  Über  Funbc  oott  archaifchcn  23ilbrocrfen  auf  ber  2lfro= 
polte  berichten  griechifche  231ätter  auS  Sitten.  23ei  ben  ba= 
felbft  im  fJtorbteil  beS  23urgfelfenS  oon  ber  2lrd)äologifd)en 
©efellfchaft  unter  Seitung  oon  HabbabiaS  unternommenen 
2(uSgrabuttgen  in  ben  Steften  eines  bent  3toed  uaclj  unbe= 
lannten  ©ebäubeS,  in  meldfem  bereits  oor  ad)t  3ohren  Don 
ber  fransöfifdjen  Schule  dtadjforfdjungen  begonnen,  aber 
halb  roieber  aufgegeben  morben  umreit,  f>at  man  im  2ln; 
fang  g-ebruar  biefeS  QaljreS  neben  Säulen  unb  fonftigeu 
Bauteilen,  Stelen  unb  dteften  oott  23ilbmerfen  fechS  jiemlid) 
gut  —  nienit  aud)  meift  ol)ne  Stritte  unb  in  Stüd'en  —  er; 
haltene  toeiblidje  ©etoanbfiguren  aufgebedt,  bereit  @ntftet)ung 
man  in  baS  6.  oorchriftlicfje  ^al)rl)uttbert  fefct.  3lei(±)licf)e  unb 
beutlid)  erhaltene  Spuren  oott  23ematung  an  ben  ."paaren 
unb  ben  fein  gefältelten  ©etoänbern,  Dhrrin3e  unb  ©ttfte 
an  ben  Hopfen  für  bie  Slttbringung  oon  anberem  metallF 
fchen  ©d)tnucf,  auch  ber  Umftanb,  bah  an  bent  einen  berfelbett 
bie  Slttgäpfel  auS  einer  glasartigen  SJtaffe,  nielleicfjt  auS 
SSergfrpftall,  cingefept  fittb,  laffen  ben  Funb  als  befonberS 
roertooll  für  bie  fdjtoebenbe  Frage  ber  Färbung  ber  33itb- 
ttterfe  erfcheinen.  SSott  ben  fortgefetden  Nachgrabungen  er; 
hofft  man  2luffd)luf;  über  bie  SSeftimmung  unb  33ebeutung 
bes  23autoerfS,  beffett  krümmer  bie  Funbftätte  bilben. 

x. —  (Sin  Äupfcrftid)  Pott  Slnton  Gifenhoit,  ber  bisher 
nid)t  befannt  mar,  marb  ttott  bem  Sefretär  beS  23aberborner 
SHtertumsoereinS  aufgefunben.  Stuf  bemfelben  ift  ein  braun; 
fdjmeigifdjer  ißatrisier  in  einer  reichen  otmlett  Umrahmung 
bargeftellt ,  bereu  ©injelljeiten,  allegorifcfte  Figuren  unb 
Jütten,  bie  tpanb  bes  SBarburger  SJteifterS  fofort  tierraten 
mürben,  aud)  menn  ber  Statue  nid)t  auSbriidlid)  auf  bem 
Itnterfatje  beS  JiahmenS  genannt  märe. 

Fy.  (Sine  23accf)uöftatue  auS  fronte  mürbe  fiirslid)  bei 
ben  23aggerungSarbeitett  ber  Siberregulirung  in  Nom  3m 
tage  geförbert.  Sie  ift  1,75  m  E)od),  fel)r  gut  erhalten  ttttb 
ftellt  einen  jugenblichen  SionpfoS  oor,  ber  in  ber  Sinlen  ben 
Shptfusftab,  in  ber  Nedjten  eine  Srinffdjale  f)äd,  meld)e 
beibe  Attribute  hinterher  aud)  aufgefunben  morben  finb. 
©he  bieS  ber  g-all  mar,  hied  man  hie  Statue  für  einen 
©Hatten,  ber  im  ^Begriff  fteht,  einen  Solchftofj  311  pariren, 
1D03U  bie  .Spaltung  beS  linfen  Sinnes  21nlafj  bot.  Sie  ©eftalt 
ift  tton  ooßenbeter  gormenfd)önl)eit.  Sen  Hopf  fd)tnüdt  ein 
reicher  ©pfjeufrans;  über  ben  frauenhaft  meid)  mobellirten 
Nüdett  fallen  reiche  Soden.  Stach  2lnfid)t  fämtlidjer  Hun[t; 
oerftänbigen,  melche  baS  23ilbroer!  bisher  befid)tiat  haben,  ift 
eS  eine  älrbeit  auS  bem  1.  Qah^£)unbert  nad)  ©h^fto,  bei 
ber  ber  ©influfi  ber  griechifchen  Hunft  nicht  3U  oertennen  ift. 
Stunmehr  bie  Statue  oom  Schlamm  befreit  ift,  fief)t  fie  fo 
frifch  unb  guterhalten  auS,  als  ob  fie  ein  gan3  neues  Sßert 
märe. 

^  C.  v.  F.  (fin  ifonographifcher  ifJlan  23ologna’S  Potn 
3.  1505.  21n  einer  ber  SBänbe  ber  ehemaligen  Hapelle  im 
if5ala33o  ©ittico  3U  SBologna  mürbe  eine  perfpe!timfd)e  Slnficht 
ber  Stabt  entbedt,  bie  bisher  ber  Ülufmerffamleit  entgangen 


mar,  meil  ber  betreffenbe  3taum  feit  langem  infolge  25er; 
ntauerung  feiner  Sichtöffnungen  ttöllig  oerbunfelt  mar.  Über 
ber  Stabtanficht  fchmebt  eine  fDfabontta  mit  fegnenbem 
©hriftfinb,  oott  ©ttgeln  umgeben.  Ser  ©ha^atter  ber 
sJJtalerei  meift  unjmeifelhaft  auf  bie  Schule  ^rancia’S,  loentt 
auch  baS  2ßerf  burd)  fpätere  Übermalung  3tim  großen  Seil 
feine  Urfprünglichfeit  uerlorett  hat.  ©ine  auf  einem  Sprttd); 
banb  üerseichnete  ^nfcEtrift  giebt  Üluffchluff  über  bie  ©nt; 
ftel)ung  beS  3-reSco:  eS  ift  ein  25otiobiIb,  für  ©rrettung 
auS  ©rbbebensgefal)r  geftiftet.  ©in  heralbifdfeS  ©tttblem,  bas 
fid)  ebenfalls  barauf  befittbet,  hat  aud)  bie  genaue  Seftiut; 
muttg  beS  3eitpuntteS  feiner  ©ntftehung  ermöglicht:  eS  ent; 
ftanb  3U  21nfang  beS  3ahreä  1505.  23efonbertt  Sffiert  erf)ält 
bie  Stabtanficht  baburd),  ba^  ftd)  barauf  oiele  feitl)er  3er; 
ftörte  ober  umgeftaltete  23aumonumente  bargeftellt  finben, 
oott  betten  fonft  teilte  authentifd)en  Slbbilbuttgen  erhalten 
finb,  fo  unter  anberem  bie  Sorre  bella  fDfagiotte,  bie  1455 
oon  23.  3'ioraoante  oott  ihrer  Stelle  gerüdt  mürbe,  ferner 
Surttt  unb  sfMaft  ber  33entioogli,  toeldje  1505  oottt  25olf, 
baS  gegen  bie  Stabttprannen  aufgeftanben  mar,  3erftört 
murbett. 

C.  v.  F.  Diömifchc  3unbe  ittt  ^cantfurter  SOlufeum. 
Über  bie  Senftnäler,  bie  oor  etma  einem  3ahre  in  bem 
benachbarten  ."pebbentheim  heim  ©raben  eines  23runnettS  311= 
tage  geförbert  mürben,  heftehenb  itt  einem  Qupiterheiligtum, 
Statuen  oon  Sol  unb  SuttuS  uttb  einer  ©igantenfäule,  ift 
fiingft  unter  bem  Sitel:  „§ebbernl)eimer  ?luSgrahuttgen" 
(grantfurt,  Sh-  SBölder)  auS  ber  geber  D.  SottnerS  ttttb 
sf5rof.  Dr.  dtiefe’S  eine  2lhl)anblung  mit  5  Safein  in  Sid)t; 
brucf  erfd)ienett.  Ser  größte  Seil  berfelbett  ift  ber  ©igatttett; 
fäule  gemibmet,  unb  in  ber  Shat  oerbiettt  biefeS  oielfad) 
rätfelhafte  Senftnal  eine  folche  2tufmerfamteit.  Sie  3ahl 
ber  ©pemplare  ähnlicher  SJtonumente  ift  fept  auf  41  geftiegen; 
fie  tommen  in  ben  gallifd)=germanifd)en  ©ren3prooiu3en  beS 
röntifchen  DieicheS  oor  unb  3t»ar  auf  Beiben  21bbad)ungen 
ber  SBogefen,  am  untern  Sauf  beS  Stedars  unb  beS  SJfainS, 
in  ber  Stl)einpfal3,  im  Supemburgifchett,  an  ber  SJlofel, 
9Jleurtl)e  unb  Saar.  2lber  nur  3toei,  itäittlid)  baS  1878  itt 
SJferteit  bei  ©aitrlouiS  unb  baS  1884  in  ."pebbernheiitt  ge; 
funbettc,  finb  fo  toeit  erhalten,  baff  eine  fidjere  Sietonftruftion 
berfelbett  ntöglid)  mar.  Stoch  michtiger  ift  baS  tpebbernl)eimer 
Senfmal  baburch,  baft  eS  baS  emsige  ift,  toeId)eS  eine  3« 
fchrift  barbietet.  Stad)  berfelben  ift  eS  240  tt.  ©f)r.  erneuert 
morben;  ber  untere  Seil  beS  SetttmalS  gelpört  roahrfcheitt; 
lieh  nod)  ber  erfteit  Slnlage  an.  Sie  ©nippe  beS  über  ben 
fchlattgettfüfiigett  ©iganten  hintoegreitenben  SfönterS  mtrb 
gebeutet  als  baS  burd)  bett  Haifer  itbermuttbette  ©ermattiett. 
2lsie  biefer  fid)  bem  3uPder  gleich ftellte,  fo  tourbett  aud) 
feine  ©egner  3U  ben  ©igatttett,  bie  fid)  gegen  jenen  empörten. 

—  SluSgrabuttg  ber  Spl)inp.  SBie  Stenan  im  „Journal 
desDebats“  mitteilt,  hat  SJtafpero,  berSirettor bes  SJcufeumS 
oon  23ulaf,  bereits  feit  jtoei  SJionatett  an  ber  Freilegung  ber 
großen  ©phinr;  oon  ©igef)  gearbeitet,  aber  nunmehr  bie  ihm 
3ttr  Verfügung  ftehettben  SJcittel  erfd)öpft.  3ur  23oIlenbung 
beS  SBerfeS  finb  nod)  20  000  Franc‘J  notmenbig.  Stenatt 
menbet  fid)  an  alle  Freu'tbe  beS  SlltertumS  mit  ber  Sitte, 
3U  biefettt  SBerf,  beffen  bie  ägpptologifcheForfd)uluJ  bringenb 
bebarf,  beisufteuertt.  ©r  fdjreibt  unter  anberem:  „Sie  grofje 
Spl)inp  oon  ©ijefp ,  unmittelbar  neben  ben  ‘liprainiben,  ift 
meines  ©rad)tenS  bie  erftaunlichfte  Slrbeit  oon  SJfenfcheit[)anb, 
bie  unS  bie  Q;at)rE)unberte  oermad)t  hohen.  Sie  ift  ein  un¬ 
geheueres  auSgehaueneS  gelfenbett,  etma  70  -Steter  lang. 
Sie  §öl)e  beS  SJtonftruntS,  metttt  inan  eS  freilegte,  mürbe 
unfere  hödjften  ."pättfer  überragen.  Hein  figürlidpeS  Sentntal 
ittt  übrigen  Ügppteit,  noch  fonft  „itt  ber  Seit  ift  biefettt  feit- 
faitten  3b°te  oergleid)bar,  bent  Überrefte  eines  BuftanbeS  ber 
SJtenfchheit,  ber  alle  unfere  begriffe  über  ben  Raufen  mirft.  Ser 
©inbrud,  ben  eine  folche  ©rfdjehtuttg  auf  Staffen  heroorbrittgett 
utuBte,  bie  mit  ftarfer  ©inbilbuttgSfraft  begabt  finb  unb  oott 
bett  ©innen  bet)errfcl|t  merbett,  läfft  fid)  nach  beittjenigen  be= 
meffen,  ben  bie  heutigen  2(gtipter  oor  biefettt  ungeheuren,  aus 
bem  ©anbe  heroorragenben  Raupte  etttpfittbeit.  Ser  2lraber 
fliel)t  bei  biefettt  2lnblid  entfett,  inbent  er  nach  bent  phaitta; 
ftifdhen  Sßefen  einen  ©teilt  mirft  ober  einen  Flintenfchuf)  .ab; 
feuert.  21uch  ber  Sempel  gegenüber  ber  ©phinp  (toentt  eS 
ein  Sempel  ift)  hQb  einen  höd)ft  eigenartigen  ©haratter. 
Siefer  bisarre  23au  fieht  bett  übrigen  Sempeln  2lgpptenS 
roeniger  äl)nltd)  als  baS  iparthenon  ber  9totre;Same;Hirche. 


439  $Prei§»erteilungen.  —  Sßerfonalnadjridjten.  —  Äunft=  unb  ©ewerbeoerehte.  —  Sammlungen  u.  Augftellungen.  440 


Preisnerteilungen. 

x.  —  Sag  '^tei^gevid)t  für  bie  Alüncbeiter  $ird)cnbau= 
fonfurrenj  t)at  feine  ©ntfdjeibung  feftgeftellt.  Bei  ber  erfD 
maligen  Äonfurrenz  im  Aiai  1885  Ijatte  bag  Brei3geAd)t 
neun  ©ntwürfe  auggewäfjlt.  Augfül)rlid)ere  Bearbeitungen  ber* 
ielben  finb  nur  non  acht  Äonfurrenten  eingegangen.  ©in 
Brojeft  mit  bem  Alotto  ,,©()iefa"  non  ©lemeng  Aiil)l  in 
Atainz  fonnte  ber  Beurteilung  nicfjt  unterteilt  inerben,  weil 
bie  im  Programme  uorgefdjriebene  2tn3af)I  non  Beinen  nicht 
eiitgefdjicft  inurbe.  Sag  umfaffenb  motinirte  Sdfduhprotofoll, 
tueldjeg  feinem  Stßortiaute  nad)  neröffentlidf)t  inerben  mirb, 
fdjlieht  mit  folgenber  ©ntfd)eibung:  „Sie  wieberfjolte  Ber= 
gleidjung  ber  um  bie  angegebenen  Summen  möglichen  Aug= 
füljrharfeit  ber  im  Boranfteljenben  befjanbelten  ©ntwürfe 
unb  bie  genaue  Surchficfjt  ber  Begleitfdjreiben  unb  ber  $often= 
bered)itungen,  bie  atlerbingg  nidjt  in  gleicher  SBeife  aufgeftellt 
finb,  aber  bod)  bag  SBefentlicfje  ber  $onftruftiongbef)anbiung 
unb  ben  ©rab  ber  ©rünblidjfeit  ber  Berechnungen  erfennen 
taffen,  hat  Zu  bem  ©rgebnig  geführt,  bafs  bie  Unterzeichneten 
bem  für  Oie  Aiapimiliangfird)e  beftimmten  ©ntwurf  ber  Ard)i= 
teilen  flügge  unb  A orbmann  einen  Brei3  juerfannt 
haben,  wobei  bie  Bebanbtung  beg  ©horeg,  wie  fie  in  ber 
Bariante  bargefteltt  ift,  atg  bie  richtigere  zu  ©runbe  gelegt 
würbe.  ®g  werben  an  biefem  ©ntwürfe  allerbingg  noch  Ber; 
einfachungen  am  Setail,  5.  B.  an  ben  Säulenbünbeln  ber 
Xurntportale  unb  ber  fonftigen  Stemmet)  arbeit,  nötig  mer= 
ben,  auch  erträgt  ber  Xurmhelm  unb  bie  gialengeftaltung 
ber  Strebepfeiler  noch  einige  Aebuftion,  aber  bie  ©efamt= 
geftaltuug  beg  Baueg  gehört  ju  ben  beftüberlegten  unb  har* 
moitifd)  jufammengeftiminten  Söfungen.  Sobann  gebührt 
ebenfo  ein  weiterer  gleichwertiger  B^eig  bem  für  bie  St. Bennos 
f ird)e  beftimmten  ©ntwürfe  beg  ^ßrofefforg  9tonteig,  ber  in 
feiner  dufferen  ©rfdjeiitung  nod)  gewinnen  mühte,  wenn  bie 
©inteilung  ber  Socfje  ber  Seitenfcbiffe  audj  auf  bag  §od)werf 
übertragen  werben  iönnte,  woburdf  bie  feinere  Drganifation 
ber  (ffenfierfteUung  ber  Apfiben  hartnonifcher  anflingen  würbe, 
©in  nach  ben  Brogrammgbeftiinmungen  zuläffiger  gleid)merti= 
ger  britter  Breig  fonnte  nicht  erteilt  werben,  weit  bie  tlnter= 
Zeidjneten  feinem  ber  übrigen  ©ntwürfe  benfelben  ©rab  oon 
Berwenbbarfeit  zuzuerfennen  oermochten.  Bei  bem  aug= 
nehmenb  nieten  Sdpiparen,  bag  bie  übrigen  ©ntwürfe  je* 
bod)  entfetten,  ertauben  fid)  bie  ergebenft  Unterzeidjneten 
ben  et)rerbietigften  Antrag  zu  ftelfen ,  für  bie  weitere  Bes 
haitblung  biefer  ftirdjenbaufrage  biefeg  wertoolte  Material 
nicht  oertoren  gehen  zu  taffen,  unb  empfehlen  bem  oereljrs 
liehen  Äirdjenbaufomitee,  bie  übrigen  uottftänbig  auggearbeite= 
ten  Bläue  erwerben  zu  wollen.  München,  ben  13.  Atärz  1886. 
Dr.  0.  tüeing,  f^erbinanb  o.  Atiller  junior,  Aubolf  Seih 
Siebert,  3enetti." 


Pcrfonalnadfridften. 

C.  v.  F.  A.  ®.  Alunai),  ber  befattnte  euglifche  Ardjäo; 
löge,  bisher  föilfsfonferuator  am  Britifcfjen  Aiufeutu,  ift  an 
Stelle  Br°f-  Aewtong  zum  Borftanb  ber  Abteilung  griechi- 
fdjer  unb  römifdjer  Altertümer  an  befagter  Anftali;  ernannt 
worben. 

C.  v.  F.  lf  Buge  Acmmf  ift  an  Stette  beg  uerftor« 
benen  Dr.  Bird)  zunt  Äonferoator  ber  orientalifdjen  Altertümer 
am  Britifd)en  Atufeunt  ernannt  worben. 

C.  v.  F.  I)r.  iHufc.  Abanti),  ^ßrioatbo^ent  an  ber  tedp 
nifchen  .§ocf)fd)ulc  z»  Sarmftabt,  ift  zum  gnfpeftor  bet 
Sammlungen  uon  Altertümern,  ©rzeugniffen  ber  &unft= 
mbuftrie  unb  ethnograpf)ifdjcr  ©egenftänbe  am  Ahifeum  bas 
fetbft  ernannt  worben. 

Kunft=  unb  (SetDerbeuerdne. 

Set  Mölitifd)c  .ftunftuercin  hielt  am  26.  9Xäiz  feine  bieg- 
jährige  orbenttid)e  ©eneratoerfainmtung  ab.  Ser  IJSräfibent, 
©eljeimrat  Sagobert  Oppenheim,  erftattete  zunäcfjft  ben  Bes 
rieht  über  bie  SQirffamfeil  beg  Beteilig  im  abgelaufenen 
3a[jre;  bemnad)  betrug  bie  Anzahl  ber  mit  ©nbe  1884  augs 
gegebenen  Aftien  3339.  Surd)  Augtritt  ober  Sob  oerfor 
ber  Berein  151  Aiitglieber,  währenb  168  Aftionäre  neu  bei* 


getreten  finb;  eg  ergiebt  fich  atfo  für  bag  Safjr  1886  ein 
3uwad)g  oon  17  Aiitgliebern  unb  eine  Steigerung  ber  @e= 
famtzahl  ber  abgegebenen  Aftien  auf  3355  mit  einer  ©ins 
nähme  oon  50  325  Alf.  Aad)bem  bie  eingeftellt  gewefene 
Sombautotterie,  für  welche  ptanmäfjig  jährlich  für  60  0U0 
Bff.  Zfunftwerfe  anzufaufen  waren,  inzwifchen  auf  weitere 
oier  Satire  auggebehnt  worben  ift,  hat  fiel)  aud)  bie  Bes 
fdjidung  ber  permanenten  Augftellung  wieber  anfefjnlid)  ges 
hoben,  ©g  würben  nämlich  im  oergangenen  Sahre  augge= 
ftellt  824  Dfgemälbe,  53  Aquarelle,  3eid)uungen  unb  Äupfer= 
ftiche,  9  plaftifdje  Söerfe  in  Alarmor  unbl7in©ipg,  Bronze 
u.  f.  10.,  zufammen  903  Äunftwerfe,  b.  i.  226  mehr  afg  im 
Borjahre.  Sauon  würben,  angefauft  zur  Berlofung  unter 
bie  Bereingmitglieber  27  Dlgemälbe,  ein  Aquarell,  eine 
Aiarmorbüfte  mit  Sod'el  unb  24  Zfupferftidje  (epreuves 
cl’artiste)  zum  ©efamtpreife  oon  24920  Alf.  Bon  Brioaten 
würben  im  abgelaufenen  gah^^  16  Äunftwerfe  zum  greife 
oon  16  760  Bif.  unb  ootn  ©entralbombauoerein  für  bie  bieg= 
jährige  Btämieitfollefte  113  Äunftwerfe  zum  Betrage  oon 
54968  Alf.  angefauft.  Ser  ©efamtanfauf  in  ber  Äunftaugs 
ftellung  umfafjt  bemnach  182  Sßerfe  zum  Berfaufgpreife  oon 
96648  Alf.  Aach  bem  oorgetragenen  Aechnunggabfchluf;  bt-. 
trug  bie  ©efamteinnafjme  beg  Äunftoereing  im  oorigen 
Sahre  175  357  Alf.  unb  bie  Auggabe  139724  Alf.,  fo  bah 
ein  Aeferoefonbg  oon  35  633  Alf.  oerbleibt,  gitr  bag  laufenbe 
^afjr  wirb  alg  Aietenblatt  ein  Äupferftid)  oon  A.  Bartl)elineh 
in  Süffelborf  nach  einem  ©emälbe  oon  Brof.  Subwig  Änaug 
„©efangen"  unb  für  bag  Safjr  1887  ein  Äupferftid)  oon 

Singer  in  Süffelborf  nad)  einem  Bilbe  „@ute  greutibe" 
oon  ©.  Bofd)  zur  Auggabe  fommen.  gür  bag  3ahr  1688 
ift  bem  Äupferftedjer  griebr.  Bogel  in  Alünchen  ein  Aietens 
blatt  nach  einem  Bilbe  oon  A.  ©berle  „Sag  oerfpätete 
Alittageffen"  unb  für  bag  3ah^  1889  bem  Äupferftedjer 
Abotf  Sßagemann  in  Alünchen  ein  Stich  nach  bem  im  Kölner 
Alufeunt  befinblidjen  Bilbe  „Sdjnabahüpfl“  oon  A.  Süben 
in  Augführung  gegeben  worben.  3um  Anfauf  oon  Äunfts 
werfen  für  bie  im  Sezember  b.  3.  ftattfinbenbe  Berlofung 
fommen  ooraugficbtlicf)  gegen  24000  Alf.  zur  Berwenbung. 
$jn  ben  Borftanb  beg  Bereing  würbe  an  Stelle  feineg  oers 
ftorbenen  langjährigen  Alitgliebeg,  .öerrn  Qafob  Bel,  öerr 
Baurat  Bflaume  unb  in  bie  erlebigten  Stellen  beg  Aus= 
fd;uffeg  bie  .Sierren  ©enerallieutenant  z-  S.  Sanbfuht  unb 
Boftbaurat  ^inborf  gewählt. 

—  Sic  lagegorbnung  beg  zweiten  Sclegivtentageg,  weis 
df>en  ber  Berbanb  ber  beutfdjen  Äunftgewerbeoereine  am 
17.  April  unb  an  ben  folgenbeit  Sagen  abl)alten  wirb,  ift  nuw 
mehr  burd)  ben  Borort  Sregben  befannt  gemacht  worben. 
Sie  lautet:  I.  ABahl  beg  Bureaug.  II.  Aufnahme  neuer 
Bereine.  III.  ©efd&äftgs  unb  ÄaffenberidE)t,  Bubget  (Aeferent: 
Äunftgewerbeoerein  zu  Sregben,  alg  Borort).  IY.  Aeferat 
über  bie  ©pporthallenfrage  (Aeferent:  Äunftgewerbeoerein 
Zu  Sregben,  alg  Borort).  Y.  Borlegung  eineg  „©ntwurfg  zu 
einer  Aortn  für  bag  Berfaljren  bei  öffentlichen  funftgewerbs 
Iid)en  S'onfurrenzcn"  (Aeferent:  Babifdjer  Äunftgewerbe= 
oerein  zu  Äarlgruhe).  VI.  Antrag  beg  Ä'unftgewerbeoereing 
ZU  Bforzhmm:  ,,©g  ift  ein  Äartelloerhältnig  unter  ben  Bers 
banbgoereineit  zu  bem  3u>e(fe  Zu  bilben,  um  ffeniortagenbe 
Äräfte  zu  Borträgen  für  bie  ABintermonate  zu  gewinnen" 
(Aeferent:  Zlunftgewerbeoerein  zu  ^ßforjE^eint).  Vil.  Antrag 
ber  Kunftgewerbeabteilung  beg  ©ewerbeoereing  zu  Hamburg: 
„3n  ben  §§  3,  12  unb  23  ber,  ©efdjäftgorbnung  finb  bie 
aug  ber  Beilage  A  erfid)tlic£)en  Äitberungen  Porzunehmen" 
(Aeferent:  Berein  zu  Hamburg).  VIII.  Antrag  beg  ifunfts 
gewerbeoereing  zu  Sregben:  „Ser  Borort  ift  z«  beauftragen, 
bei  @elegenl)eit  ber  Abhaltung  ber  Selegirtentage  Augftellung 
oon  Arbeiten  beutfeher  Äunftgewerbefdjulen  möglichft  zuoer= 
antaffen"  (Aeferent:  Äunftgewerbeoerein  zu  Sregben). 
IX.  Befdjluhfaffung  über  bie  Stellung  beg  Berbanbeg  zu 
einer  in  einem  ber  nädjften  3al)re  (eoentuell  in  Berlin?)  ab= 
zul)altenben  nationalen  ober  internationalen  Augftellung. 


Sammlungen  unb  2fusfteIIungen. 

Sicmcringg  Siegegbenfmal  für  Leipzig.  Seit  einiger 
3eit  ift  im  Aathaufe  zu  Seipzig  ber  oeränberte  ©ntwurf  für 
Siemeriugg  Siegegbenfmal  auggeftellt.  Ser  urfprüngliche 
©ntwurf  ha*/  wie  befannt,  man^e  llmwanblungen  burchges 


441 


442 


Sammlungen  unb  2luöfteßungen.  —  Vermifdjte  3*cacE)rid)ten. 


macht.  $n  iHüdtftdjt  ber  Soften  muffte  er  uicfjt  unerheblich 
oereinfadjt  werben;  bie  großen,  für  bie  Seitenwänbe  beö 
öauptfodetö  entworfenen  fHeliefö,  bie  eine  fo  reiche  malerifche 
Sßirfung  oerfprachen,  fonnten  nicht  gur  2luöfüt)rung  gelangen. 
Sod)  würben  bie  ©runbgüge  ber  urfprünglidjen  2lnlage,  troh 
ber  oielfachen  Umformungen  unb  Veugeftaltungen ,  bie  gum 
größeren  Seit  eine  notroenbige  fyolge  biefer  Vereinfachung 
waren,  feftgetjalten,  unb  ber  fiinftlerifche  ©runbdjarafter  beö 
erften  ©ntwurfeö,  bie  ©igenfdjaften,  bie  ihm  bei  ber  Kon* 
furreitg  oor  altem  ben  erroarben,  werben  in  bem  ooll* 
enbeten  S33erE  —  beffert  barf  man  gemih  fein  —  ungefdjwädjt 
jur  ©ettung  fommen.  Von  ber  Sßirlung  beö  gufünftigen 
©angen  tonnte  man  fich  eine  tebenbige  Vorftellung  machen, 
atä  im  norigen  öerbft  bie  biö  bat)in  fertig  geworbenen 
fyiguren  beö  Senfmatö  imöofe  ber  ©labenbedfchen  ©iefjerei 
in  Vertin  auf  einem  in  §orm  ber  projeftirten  Strchiteftur-- 
teile  aubgeführten  §olggeriift  aufgeftetlt  waren.  Sßer  ©e= 
legenheit  hatte,  biefe  2luffteltung  511  fet)en,  muhte  bie  Über* 
geugung  gewinnen,  bah  baö  SBerf  mit  ber  charafternotten 
Kraft  unb  bem  ©lang  feiner  ehernen  ©eftatten,  mit  ben  wohl 
berechneten  Verhättniffen  unb  ben  wirffamen  ißrofitirungen 
feineö  impofanten  2lufbaueö  ein  Senfmat  fein  wirb,  bem 
unter  ben  monumentaten  Schöpfungen  unferer  Sage  ein  f)er= 
uorragenber  Vfafs  gufontmt,  ein  Senfmat,  würbig  ber  großen 
3eit,  an  bie  eö  gu  erinnern  beftimmt  ift.  Sie  nier  Veiter* 
ftanbbilber  (ber  König  oon  Sadjfen,  ber  Kronprinz  beö 
Veidjeö,  Viömard  unb  Viottfe),  bie  an  ben  ©den  beö  tpaupt* 
focfetö  auf  ftarf  auölabenbett  Voftamenten  uortreten,  haben 
fd)On  früher,  atö  fie  hier  in  oorgiiglid)  burchgebitbeten  .*pilfö= 
ntobetleu  auögeftettt  waren,  lebhafte  Vewunberung  gefunben. 
Von  Siemeringö  Vieifterfdjaft  in  ber  Kunft  ber  monunten* 
taten  Vorträtbitbnerei  gaben  fie  ein  neueö  glängenbeö  3euS; 
niö.  Seine  realiftifche  2trt  ift  frei  oon  febem  fteinlichen 
3uge;  fein  tjbauptaugenmerf  bteibt  auf  baö  wahrhaft  ©tjaraf* 
teriftifdje,  auf  baö  eigentlich  Vebeutungöootte  in  ber  inbioi* 
buelten  ©rfdjeinung  gerid)tet,  uno  feine  Sarfteltungöfraft 
finbet  bafiir  ben  Iebenbigften  unb  fdjtagenbften  Vusbrud. 
Vicht  weniger  oortrefflid)  atö  bie  Veiterfiguren  finb  bie  acht 
Fahnenträger,  oon  beneit  je  gwei  an  ben  ©den  beö  töaupt* 
poftamentö  aufgeftetlt  werben,  ungemein  djarafteriftifd)e  Sgpeti 
ber  oerfchiebenen  §eereögattungen,  Kriegergeftatten  oon  ed)t 
ootfötiimlidjem  ©epräge.  Sie  wicfjtigfte  2(bweidjung  oon  bem 
urfprüngtidjen  ©ntwurf  geigt  bie  Vorberfeite  beö  pauptfodetö, 
wo  an  Stelle  beö  anfänglich  geplanten  Veliefö  bie  ©eftalt 
beö  Kaiferö  atö  Vunbfigur  ihren  Vlat>  erhalten  £)at.  ©r  ift 
fitjenb  im  ootten  Krönungöfchmud  bargeftettt;  oor  einer  wenig 
eingetieften  Vifche  ber  ijioftamentwanb  tritt  ber  Stjron  auf 
halbrunbem  Sodet  Ijerauö,  fo  baff  fid)  bie  gigur  beö  Kaiferö 
frei  oom  öintergrunb  ablöft.  Konnte  man  baö  Unternetj* 
men,  biefe  neue  ©eftalt  in  bie  ©runbfornt  beö  ursprünglichen 
Vtaneö  eingufiigen,  für  ein  fiinftterifdjeö  Sßagniö  halten,  fo 
barf  man  je£t  behaupten,  bah  eö  gelungen  ift,  fowot)t  in  ber 
ftarf  eingreifenbeti  Stnberung,  bie  fich  im  Vrdjiteftonifdhen 
nötig  machte,  atö  aud)  in  ber  oeränbertenütnorbnung  ber  Veiter* 
figuren.  Siefe  würben  ein  Stiid  tiefer  geriidt,  fo  bah  bie 
©eftatt  beö  Kaiferö  über  bie  beiben  oorberen  bebeutenb 
emporragt.  Sie  bitbet  mit  ihnen  unb  ben  Fahnenträgern 
eine  ©ruppe  oon  ppramibater  Fo*m,  bie  in  ihrer  eint)eit= 
liehen  ©rfcheinung  fdjwertid)  erraten  täfst,  bah  fie  nicht  oon 
2lnfang  an  gum  Vlane  beö  ©angen  gehörte.  Überaus 
;  wirfungöoott  ift  ber  ©egenfaij  gwifdjen  ber  majeftätifdj  rul)i= 
gen  §altung  beö  Kaiferö  unb  ber  energifdjeit  Vemegmtg  ber 
beiben  ertaubten  Veitergeftalten.  Sie  Krönung  beö  ©angen, 

1  ben  ©ipfet  beö  Senfmaiö,  fonnte  nur  eine  ^beatgeftalt  bilben, 
bie  ©eftalt  ber  ©ermania.  ÜJian  muhte  gefpannt  fein,  wie 
Siemering,  in  beffert  fünftterifcher  Verföntidjfeit  bie  realiftifche 
Veigung  hoch  immer  atö  oorherrfdjenb  erfdjeint,  biefe  2luf* 
gäbe  töfen  würbe,  ©r  hat  feine  ©ermania  gu  wieberhotten 
2J!aIen  umgebitbet,  in  ihrer  testen  ©eftatt  —  fie  ging,  in 
Kupfer  getrieben,  auö  ber  tQowatbtfdjen  StSerfftatt  in  Vraun* 
fchweig  bereitö  fertig  herüor  —  ift  fie  gweifettoö  oon  über* 
rafchenb  gtüdlicher  SBirfung.  Vor  altem  befifd  fie  ben  Vor* 
jug  ber  Originalität.  Sie  ift  bargeftettt  atö  Kriegerin  nach 
errungenem  Sieg,  atö  gewaffnete  Vefd)irmerin  beö  gnebenö, 
in  fefter,  fidjerer  §attung;  baö  Schwert  ift  in  bie  Scheibe 
geftedt,  fie  hat  eö  mit  ber  Veiten  am  unteren  ©nbe  gefaxt 
unb  über  bie  Schulter  gelegt,  bie  Sinte  ruht  auf  einem  mit 
bem  Veichöabter  gegierten  Sdjitbe.  Ser  faltenreiche,  in  brei* 


ten  dJiaffen  angeorbnete  Viantet  ift  jurüdgefchtagen  unb  täft 
ben  jugenblidjen,  oon  einem  Seberpanjer  feft  umfpannten 
Seib  in  Eraftootter  Schönheit  herüortreteri/  ben  Kopf  bebedt 
ein  geflügelter  §etm.  bem  ©harafter  ihrer  gangen  ©r= 
fdieinung  fann  biefe  prächtige  ©eftatt  an  bie  SBatfüren,  bie 
Schtachtenjungfrauen  ber  norbifdjeu  Sage,  erinnern.  Sie 
©ermania  Sdjitlingö,  beö  berühmten  VJeifterö  ber  Sreöbener 
Vilbhauerfd)ute,  hat  weichere  formen,  eine  fchwungoottere 
Gattung;  oon  ber  Siemeringfdjen  fann  man  fagen,  bah  man 
ihr  anfieht,  bah  fie  auf  preuhifdjeu  Voben  gewachfen  ift. 
3n  biefer  ©ermania,  bie  beinahe  bie  hoppelte  ©röfje  ber 
unteren  ^üguren  hat,  erhält  baö  Vionument,  in  welchem  fid) 
mit  bem  Vnbenfen  an  ruhmreiche  Siege  baö  Vewuhtfein 
nationaler  Kraft  fo  tebenbig  auöfpredjen  wirb,  einen  ebenfo 
bebeutfamen  wie  wirfungöootten  2tbfd)tuh 

(Seipg.  Sagebt.) 

O.M.  Sic  im  öid)tf)of  beö  Kunftgemerbemufciunö  gu  Vertin 
gegenwärtig  ftattfinbenbe  ©onberauöfteltung ,  bie  neben  ben 
oon  Sr.  Kaiferlidjen  unb  Königlichen  ipotjeit  bem  Kronpringen 
überwiefenen  Vbgüffen  oon  Sßaffen,  Lüftungen  unb  anberen 
Kunftarbeiten  fpanifd)eit  Vefi^eö  inöbefonbere  bie  neueren 
3(rbeiten  ber  fönigt.  Vorgettanmanufaftur  untfafd,  wirb  nod) 
biö  gum  30.  Stprit  bem  Vefud)  beö  ^ubfifumS  geöffnet 
bteiben. 


Dermifdjte  Hadfricfften. 

—  Vlma  labeina  wirb  bie  Vertiner  Qubiläumöauö* 
fteltung  mit  gwei  ©emätben  befdjiden,  betitelt:  „fertiger 
Schlufi"  unb  „Sie  Vofe  alter  Siofen".  Sort  hält  ein  junger 
Vom  er  gwei  auf  einer  SRavmorterraffe  am  blauen  See 
fibenben  ^uitcgfraueit  einen  Ving  entgegen;  auö  ber  gtiid* 
tidjen  9Jiiene  ber  einen  läfjt  fid)  ber  Sd)tuh  gief)eit,  für  weit 
ber  Ving  beftimmt  ift.  Saö  gweite  Vitb  fteltt  einen  oon 
Vofenbtüten  umranften  Säutengang  bar  unb  in  ihrer  Viitte 
bie  fühefte  alter  Voten,  bie  Vofe  ber  Vofen. 

0  Über  bie  Vertiner  3ubiläumöauöftcthing,  welche  am 
20.  3Vai  b.  3-  eröffnet  werben  fotl,  oertauten  biö  je^t  noch 
fehr  wenige  beftimmte  Vachrichten.  Sie  auf  bem  Vddie  ber 
früheren  |)t)gieneauöfieltung  notwenbig  geworbenen  Vauauö* 
fül)rungen  finb  burd)  ben  üngiinftigen  Sßinter  beeinträd)tigt 
worben.  2(ud)  fdjeint  eö,  bah  man  fid)  über  bie  Vaumoer* 
teitung  nid)t  im  oorauö  ftar  gewefen  ift.  Sie  betgifchen 
Künftter  foltern  mit  bem  ihnen  gugewiefetten  Vaume  ungu* 
frieben  fein,  unb  man  beridjtet,  bah  infolge  beffen  eine  Ve= 
buftion  ber  ©infenbungett  ftattgefunben  t)a^-  Serner  füllen 
bie  frangöfifdjen  Künftter  eine  KolIeftio=Veteiligung  abgetet)nt 
haben.  SBaö  ein  im  2(uftrage  ber  Vfabemie  auf  Veifen  ge* 
fd)idter  Kunftt)änbter  guwege  gebracht  t)«t,  ift  biö  jetjt  un» 
befanttt.  Vur  fo  oiet  oertautet  nad)  einer  Korrefponbeng  ber 
Voffifcheit  3eitu»3-  i>ah  bie  3ui'0  in  Kopenhagen  fotgenbe 
Künftter  gur  2tuöftettung  gugelaffen  hat:  Viidjaet  2tnd)er: 
tpeindehrenbe  3'ifd)er;  Otto  Vache:  Vach  ber  Vreube* 

fitbe:  Vüutertanbfchaft;  ©.  ©hriftenfen:  jitt(änbifd)e  3i°rb; 
tanbfehaft;  ©jener:  SVorgen  nad)  einer  Vauernfeftlid)!eit; 
Vlod):  ein  Siener  mit  einem  tpuitbe;  §etftebt:  Vater  unb 
Sohn;  $r-  |>enningfen:  ein  Vegräbniö;  3el'nborff:  V0l‘trät 
beö  Komponiften  Viathifort=§anfen;  %  ipaitfett:  Qttuftra-- 
tionögeichnungen;  2a  ©our:  3üttänbifd)e £anbfd)aft;  Kröger: 
pfifcher  am  Stranbe  bei  Stagen;  Ki)t)n:  Sommerabenb; 
Dttefen:  Vlumenftüd;  Supeit:  Vorträt  ber  Königin  Dtga; 
V.  Sohanfen:  §äuötid)e  Scene;  2od)er:  Vortie  am  Straube 
bei  Jpörnbät  am  Sunbe;  §anö  Segnet:  ^UuftrationSgeid;* 
nungen;  Vofenftanb:  Viutter  unb  Sotjn;  3nbl'imanu:  ©Ieo* 
nora  Kirftine. 

O  Sie  Vurg  Sanhoavbeiobe  in  Vrnunfdiweig,  ber 
©egenftaitb  langer  potitifdjer  unb  fünftterifcher  Sebatten, 
wirb  nun  enblid)  gur  Vuhe  fommen.  SBiber  ©rwarteit  hat 
ber  2anbtag  beö  öergogtumö  Vraunfd)ioeig  ben  2tntrag  ber 
Vegierung  auf  ©rt)attung  ber  Vurg  abgelehnt.  Sod)  haben 
bie  Stabtoerorbneten  oon  Vrauitfchweig  befchtoffen ,  bie 
Vuine  bem  Vegenten,  bem  ^ringen  2ltbred)t  oon  Vreufte>t 
unentgeltlich  gu  übertaffen.  Ser  Vegertt,  wetd)er  wiebert)ott 
fein  Sntereffe  für  biefeö  gefhichtltche  Senfmat  befunbet  unb 
einen  gang  befonberen  VBert  auf  bie  ©rhattuug  beöfetben 
legt,  hat  befchtoffen,  baöfetbe  fo  wieberherftetten  gu  taffen, 
wie  eö  urfprünglid)  gewefen.  Ser  funftfinnige  ^ßrirtg  ift  ba* 


Bermifdjte  Madjrichten. 


444 


443 


mit  alten  3Bünfd)en  ber  Äunfri  unb  Slltertumdfreunbe  ent= 
gegengefommen. 

y. —  Sev6pnbifud  oon  Mont,  giirft  Seopolbo  Sorlonia, 
fud£)t  in  einem  an  bie  Mloruing  Boft  gerichteten  djarafteriftri 
fd)en,  übrigend  beit  hauptoorioürfen  audmeidjenben  Briefe 
bie  angebliche  ßerftörung  bed  alten  Mont  atd  ein  9Jcärd)en 
hinjuftellen.  „Sie  §erren"  —  fo  fdjreibt  er  —  „toeld^e  und 
bie  Ghve  anthun,  fid)  um  uitfere  Brioatangelegenljeiten  ju 
fümntern,  haben  niemals  ein  SBort  bed  Sobed  für  bie  er* 
ftaunlidjen  Berbefferungen  unb  (Eroberungen,  meldje  innere 
halb  ber  lebten  fed)jehn  Snhre  i»  bem  ardjäologifchen  Seile 
Montd  gemacht  mürben.  ^hre  eingige  Pflicht  unb  Steigung 
fdteint  bariit  3U  beftehen,  bie  im  öffentlichen  Sntereffe  not; 
menbige  .gerftörung  einiger  alten  namenlofen  2Bälle  anju» 
fechten.  Gd  bleibt  ihnen  gleichgültig,  baff  burd)  bie  oereinten 
3lnftrengungen  ber  ©tabtbehörbe  unb  bed  ©taated  unfer 
archäotogifched  unb  fünftterifdjed  Gebiet  fid)  feit  fechjehn  fahren 
mehr  atd  uerboppelt  hat;  bah  bad  Sl)al  bed  gorum  fand 
bem  häufe  ber  Beftalinnen  unb  einem  großen  Seile  bed 
palatinifchen  tpiigelö  ausgegrabett  roorbeit;  bah  bie  33äber 
bed  Garacatta  fe|t  in  ihrer  ooltften  herrlid)feit  311  feigen  finb; 
bah  bie  bad  ipantt)eon  umgebenbe  häufermaffe  cufgefauft 
unb  roeggeräumt  mürbe;  bah  bie  ©eroifdje  Blauer  aufgebedt 
unb  an  oierjig  oerfdjiebenen  ©teilen  erhalten  roarb;  bah  bie 
Gärten  bed  SJtäcenaö,  bie  fapitolinifdje  Burg,  ber  Sriumph= 
bogen  bed  Gtaubiud  unb  oiete  anbere  berühmte  Gebäube 
ber  Sifte  unferer  ©el)endmürbigfeiten  l)in5u9efügt  mürben; 
bah  370  Bilbfäulen  unb  Stiften  aufgefunben  unb  jur  3lud* 
fteltung  in  bem  neuen  Blufeum  llrbanunt  beifeite  gefebt 
morbeit ;  bah  eine  übermättigenbe  Blaffe  ooit  Blünjen,  Brott* 
Seit,  ^nfchriften  u.  f.  m.  gefammelt  mürben,  bah  oiete  auf 
bie  römifdje  Gefd)id)te  unb  Drtdfunbe  begiigtichen  Geheim* 
niffe  aufgebedt  mürben.  3(11  biefe  Grruttgenfd)afteti  finb  für 
jene  .herreit  faum  nennendmert,  oerglidjen  mit  bem  Ber* 
fchminbett  bed  fog.  Blaufoleumd  ber  Gafa  Soitba.  Sie  für 
bie  2Bicf)tig!eit  biefer  form*  unb  namenlofen  Quitten  herbei* 
gejogettett  “Bürgen  finb  nicht  alte  unb  neue  ©djriftfteller  über 
3lrd)äologie,  fottbern  ein  gegeniibermohnenber  Sabenbefitjer 
unb  Blurrap’d  tpanbbud)."  Qm  meiteren  bemeift  ber  gürft, 
baf',  bei  ber  .gerftörung  bed  auf  bem  Grabe  befinblidjen  Gafa 
Sonba  genannten  9}teierl)ofed  jeber  .giegel  genau  unterfudjt 
mürbe,  bamit  nidjtd  oerloren  ginge;  bah  «ber  biefe  gcrftörung 
im  Sntereffe  ber  hauptftrahe  oon  ©.  9)taria  9J?aggiore  nad) 
©.  Groce  in  Gerufalemme  erforberlid)  mar.  Sie  Britifer 
fd)ieiteu  bie  Beoölferung  oon  Mom  für  eine  3(rt  toter  Ipanb 
ber  ftunft  unb  ÜBiffenfcfjaft  anjufeheit,  bereit  Beruf  eö  fei, 
ald  Blobelle  für  jeitgenöffifd;e  Äünftler  311  fiiyen.  hingegen 
hätten  bie  Grfal)ruitgen  ber  lebten  Sah«  beroiefeit,  bah  bie 
ben  Äiinften  fdjulbige  Sichtung  mit  ber  materiellen  Berbeffe* 
rung  ber  ©tabt  nicht  unocreinbar  fei.  Gr  föntte  nur  hoffen, 
bah  iebc  anbere  ©tabt  mit  ähnlichen  $unftfd)ät)en  biefelbe 
©orgfalt  unb  biefelben  Blillioneit  auf  fie  oerroenben  möchte 
mie  bie  ©tabt  Mont.  (Ä'ölit.  gtg.) 

*  hiftorifdK  Sludftcllung  tu  gm  Blonat  Septem* 

ber  b.  3.  finbct  in  Beft  eine  I)iftorifd)e  Sludftellung  jur  Gr; 
tnnerung  an  bie  oor  jioeihunbert  galten  (168(5)  erfolgte  Be* 
freiung  ber  ©tabt  Dfett  unb  baburd)  bed  Äönigreidjd  Ungarn 
oon  ber  tiiriifdjen  herrfdjaft  ftatt.  Ser  Sßiener  Gemeinberat 
hat  befchloffcit,  fid;  an  biefer  Sludftellung  31t  beteiligen  unb  eine 
Slnjahl  auober  geit  ber  Siirfenbelagerung  SBiettd  t)errül)renbcr 
2Baffen  unb  Gtttbleme  nad)  Beft  3U  feitben. 

Sa«  tteuefte  Bilb  oon  SJhmfacfp:  „Ser  fterbenbe 
.Uiogart",  mirb  oon  3llbert  SCBolff  im  ^arifeu  „gigaro"  foI= 
genberntahen  gefd)ilbert:  „Sad  Bilb  geigt  biefelben  Grobem 
oerl)ältitiffe  mie  ,Blilton,  feinen  Södjtern  bad  oerloreue  ipara- 
bied  biftirenb1.  SJhtnfacft)  ()at  ben  SJloment  gemäl)lt,  loel= 
chen  bie  Biographen  UUogarts  mit  Borliebe  fdhtlbern.  Ser 
franfe  SJlcifter  l)ßttc  ald  lel5te§  SBerf  bad  Megutem  gefd)rie= 
ben,  meld)ed  ber  Äontponift  für  fein  eigened  Setdjenbegäng^ 
nid  beftimmte.  9ltn  5.  Sesember  1791  trugen  3ceunbe  bed 
SJieifterd  (5ra9lllente  bed  Mequiemd  im  ©terbesiutmer  oor. 
Blöhlich  bei  ben  erften  Salten  oon  ,2acrimofa‘  tonnte 
yjfogart  feine  Shränen  nicht  mehr  3urüdt)alten.  Sie  s43arti= 
tur  entglitt  feinen  traftlofen  hänben,  in  einem  ©d)luch3en 
machte  fid)  bad  3ßel)  feined  brechenbeit  hersend  Stift.  2Jlun-- 
faeft)  ftellte  biefe  ©eene  mit  ber  tiefmel)mütigen  Gmpfinbung 
bar,  mclche  bie  Seftüre  bed  Berichtd  erseugt.  Ser  3Waler 
läht  3!Jtogart  in  einem  Seffel  fihen.  3”  Sßahrljeit  oermochte 


fich  berfelbe  jebod)  mäl)renb  ber  le|ten  Sage  feined  Sehend 
nicht  0011t  Sterbelager  3U  erheben.  Betleibet  ift  ber  SJleifter 
mit  einem  hellgelben  ©d)lafrocf,  bie  Beine  umhüllt  eine  2BolU 
bede.  Gr  ift  im  profil  gemalt  unb  giebt  ben  ©ängern  mit 
ber  Medjten  ben  Saft  an:  bie  Sinfe  hält  ein  Blatt  ber  ißar= 
titur ,  bad  ben  erftarrenben  3U  entgleiten  fdjeint. 

hinter  il)m  fteht  feine  grau  unb  laufdjt  mit  Bemunberuitg 
für  ben  Äitnftler,  mit  ©d)iuer3  für  ben  Gatten  ben  Sölten. 
Ser  ©otjn,  ttod)  31t  jung,  um  bie  Gröfje  bed  Baterd  unb  ben 
Grnft  ber  Situation  311  erfaffeit,  geigt  fich  im  hnlbfchatten 
an  ber  rechten  ©eite  bed  ftomponiften.  Sie  Gruppe  ber 
Sänger  nimmt  bie  linfe  ©eite  bed  Gentälbed  ein.  3ene  finb 
gang  in  bad  Äunftmerf  oertieft;  für  fie  ift  U)togart  fein 
©terbenber,  fonbern  ber  Schöpfer  unfterblidjer  SBerfe.  Sad 
Slntlih  bed  SKeifterd  erhebt  ben  Sefdiauer  in  bad  Meid)  bed 
3beald.  Gtne  brüte  Gruppe  befinbet  fich  int  hintergrunbe 
beim  Ä'laoier  —  bie  ber  fjjteunbe,  melche  unruhig  unb  fdhmerg= 
lieh  bemegt  ben  9Jleifter  beobad)ten.  Giner  oon  ihnen  lehnt 
fich  auf  bad  3nftrument  unb  beobadjtet  mit  befonberem  SQtit; 
gefühl  bad  Mntlit)  bed  ©terbenben.  3U  biefer  gigur  mürbe 
ällunfacfi)  burch  bie  Grinnermtg  an  ben  Ä'apellmeifter  Mofer 
infpirirt,  ben  ergebenden  3reunb  unb  fanatifdjten  Bemun-- 
berer  Miosartd." 

O  2>ic  Boravbeitcn  für  bie  '^arifer  Steltaubftellimg  oon 
1889,  beren  ßtiftanbefommen  freilich»  bei  ben  unfidjereit  poli= 
tifdjen  Berhältniffen  in  granfreidh  unb  ber  9lbneigitng  oon 
Seutfd)lanb,  Mufjlanb  unb  Öfterreich  feljr  peifelhaft  ift,  finb 
jet»t  fo  meit  gebiehen,  bafe  ber  hatibeldininifter  Socfrop  bie 
Gefamtfoften  auf  43  MUIlionen  graned  gefchä^t  hat.  Saoon 
fommen  auf  ben  Staat  17  ^Millionen,  auf  bie  ©tabt  8  Still, 
unb  18  SJtitlionen  auf  bad  oorauöfid)tliche  Grgebnid  ber  Gin= 
nahmen.  3'ä^  bie  festere  ©untiue  tritt  eine  Garantiegefell; 
fdjaft  ein,  melche  bie  eoentuelle  Sifferen3  audgleichen  roill, 
aber  aud)  ben  eoentuellen  Überfd)iid  smifchen  bem  Staate,  ber 
©tabt  unb  fid)  teilt. 

Fy.  Meftaurirungcu  florcntiiüfchcr  ©graffitti.  Sluf  Ber; 
anlaffung  bed  3'tirftfn  Gorfini,  ©inbaco  oon  S'lorens,  mirb 
eine  Meftaurirung  ber  ©graffitti  oorgenommen  merbeti,  meld)e 
bie  gaff  ab  e  bed  Balafted  in  Bia  9Jtaggio  fchmiiden,  ber  ald 
„haud  ber  Bianca  Gapello“  befannt  ift.  Gleichseitig  follen 
aud)  ©d)ritte  gefd»e()en,  um  bie  Grhaltung  ber  ©graffitto- 
beforationen  unb  greöfomalereien,  bie  mandje  anbere  Gebäube 
ber  ©tabt  gieren,  fid)  aber  sum  Seil  fchon  in  argem  guftanbe 
befinben,  ficf;er  311  ftellen. 

O  Gin  Sonatello=3itt»itäum.  Sa  in  biefem  3ahre  fünf 
3al)rl)Uiiberte  feit  ber  Geburt  Sonatello’d  oerfloffen  finb,  l»at 
man  in  gtoren3  befchloffen,  3um  Gebädjtnid  bed  Slteifterd 
eine  grofte  geier  311  oeranftalten.  Befanntltd)  ift  bad  Ge= 
burtdjahr  Sonatello’d  nicht  gang  ficher,  ba  ber  Ä'ünftler  felbft 
3U  oerfchiebenen  geiten  oerfd)iebene  Stngaben  gemad)t  hat. 
gnbeffen  hat  man  fid»  auf  bad  3ßhr  1386  geeinigt. 

Fy.  Meplif  cincö  oerlorcncn  SÖerfcd  oon  Mtichelangelo. 
Bon  ber  Statue  eineö  Saoib,  bie  9Mid)elangeIo  im  Sluftrag 
ber  florcutinifchen  Mepublif  1502—8  angefertigt  unb  melche 
bie  leidere  ald  Gefchenf  für  ben  SMarfdjall  oon  Gie  beftimmt 
unb  nad)  beffen  ©turg  bem  5lan3ler  glorimonb  Mobertet 
ocrel)rt  hatte,  ber  fie  in  feinem  ©cfjloffe  Buri)  aufftellte,  100 
fie  feit  ber  SMitte  bed  17.  gahriiunbertd  oerfchollen  ift, 
fannte  man  bidl)er  ald  mal)rfd)einliche  erfte  ©üggen  baju 
blof)  3roei  SBachdmobelle  in  Gafa  Buonaroti  3U  glorens  unb  im 
©out!)  Ä'enfingtoiuSMufeum.  Mun  glaubt  S.  Gourajob  iljre 
getreue  Meplit  in  oertleinertein  fDcadftabe  in  einer  Bronje= 
fiatuette  nadjmeifen  311  tönnen,  bie  fid)  im  Kabinett  fputdqfi) 
311  Beft  befinbet.  Ser  Bergleich  berfelben  mit  einer  im 
Sonore  aufberoahrten  geid)nung,  mit  ber  Mebuftion  bed 
glorentiner  Saoib  im  Kabinett  Sfjierd  bed  Souore,  mit  giuei 
Safeln  bed  Sucerceau’fchen  Söcrted,  bie  bad  ©djlofj  Buri) 
unb  auch  beffen  hof  aufgeftellte  Saoibftatue  bar= 

ftellen,  enbtid)  mit  einer  Sliarmorftatue  im  Supembourg  5U 
Barid  (?)  bietet  Gourajob  bie  Beroeife  für  feine  3lnnahme. 
9Mit  gefpannter  Grroartung  fehen  mir  einer  audfül)rlicheren 
Sarlegung  berfelben  entgegen,  ald  fie  in  ber  furzen  M0Ü3 
bed  „Bulletin  de  la  Societe  des  antiquaires  de  France“ 
enthalten  ift,  morin  ber  betreffenbe  Bortrag  Gonrajobd  im 
©chofie  ber  genannten  Gefellfchaft  refumirt  mirb. 

C.  v.  F.  Ser  Gobicc  Btlantico,  jener  foftbare  Banb 
oon  ©fissen  unb  Wanuffripten  Seonarbo  ba  Binci’d,  ben  bie 
Biblioteca  3lmbrofiana  3U  iöJailanb  bemal)ri,  mirb  im  3luf= 


445 


,3  eitf  Triften.  —  Äataloge.  —  gerate. 


446 


trage  beä  itatienifc^en  Unterndjtäminiftenumö  burd;  bie 
Slfabemte  ber  Stncet  in  9tom  im  Drud  t)erau§gegeben  raer= 
ben.  ©§  ift  bafiir  ein  3eitraum  non  ad;t  fahren  bemefjen ; 
bie  Soften  ftnb  annä^ernb  ju  lOOOoO  Sire  oeranfc^lagt, 
mojii  ber  Sönig,  atd  §aupt  bed  ©.  9Jianritiu3orbenö,  unb 
Oie  genannte  dfabemie  einen  bebeutenben  Beitrag  reiften. 
Der  Ä'obep  mürbe  mit  ben  übrigen  13  33cinben  beis  littera- 
riidjen  9iact)Iaffes>  Seonarbo’S,  ben  grancedco  SEUelji,  fein 
2iebting3fct)üler,  geerbt  [)atte,  non  Napoleon  I.  itacf;  ißarid 
entführt;  jebocf)  nad)  ber  Sieftauration  ber  23ourboneit  toieber 
jurüdgegeben,  toäfjrenb  bie  übrigen  SBänbe  befanntlicf)  bie>  beute 
fid)  in  ber  Sibliotfje!  bed  Qnftituted  befinben.  GA  iftein  mach- 
tiger  58anb  oon  29  auf  19  3°H  ©röfee,  auf  beffen  blättern 
jeberfeitg  je  ätuei  ©üjjen  ober  SJianuffriptblätter  Seonarbo’d 
aufgezogen  finb,  im  ganzen  natje  an  1800.  3mneift  be= 
ftetjen  bie  ©fügen  in  geometrifc|en  unb  medjanifdjen  lßro= 
Meinen  unb  perfpeftiuifc^en  Diagrammen,  jebocf)  finben  fid; 
barunter  auch  Figuren  unb  Söpfe,  ard;ite!toiüfd;e  Detailö 
unb  anbere  fünftferif dfje  9Jiotioe.  gaft  jebeS  Statt  enthält 
in  ber  befannten,  faft  unentzifferbaren  §anbfd;rift  bed 
Dieifterö  auf  bie  3üd)nungeit  bezügliche  9fotigen.  3ticf;t  alte 
Slätter  bed  Sobep  inbeS  tragen  ben  ©tempet  unzmeifett;after 
Stuthentizität  an  fid;. 


^ettfdjriften. 

Repertorium  fiir Kunstwissenschaft.  IX.  Bd.  Heft  *2. 

Karl  Andreas  Reinhart.  Von  Th.  Frimmel.  —  Über  die 
Passion  des  Meisters  E.  S.  Von  Max  L elir  s.  —  Romanische 
Wandmalereien  in  Tirol.  —  Aus  der  Nikolauskirche  hei  Win- 
disch-Matrec.  Von  G-.  Dahlke.  —  Die  bambergische  Hals- 
gerichtsordnung.  V on  Franz  Fr.  Leitschuh.  —  Baldassare 
d’Anna.  Von  Dr.  A.  Kisa.  —  Die  bronzene  Brunnenlaube 
im  Hofe  des  Landhauses  zu  G-raz.  Von  Jos.  Wastler. 

The  Academy.  Nr.  7*25. 

A  Roman  poignard.  Von  A.  B.  Edwards.  —  Egypt  explo- 
ration  found  (Naukratis).  Von  Ernest  A.  Gardner. 

The  Art-Journal.  April. 

Henry  Woods  A.  R.  A.  (Mit  Abbild.)  —  An  artistic  treasure- 
trove.  (Mit  Abbild.)  —  Stencilling.  Von  C.  G.  Lei  and. 
(Mit  Abbild.)  —  Suggestions  in  decorative  desigu  from  the 
works  of  great  painters.  Von  G.  T.  Robinson.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Untravelled  France.  Von  Augustus  C.  .J.  Hare. 


(Mit  Abbild.)  —  The  revival  of  decorative  needlework.  Von 
L.  Higgin.  (Mit  Abbild.)  —  The  Royal  Scotch.  (Mit  Abbild.) 

Architektonische  Rundschau.  Heft  <». 

Konkurrenzprojekt  zur  St.  Paulskirche  für  München.  Von 
Fr.  Thiersch.  —  Wandvertäfelung  in  Lübeck,  aufgenom¬ 
men  von  U.  Wen  dt.  —  Konkurrenzentwurf  zu  einem  Re- 
doutensaalgebäude.  Von  Alois  Wurm.  —  Wohnhaus  in 
Düsseldorf.  Von  Bruno  Schmitz.  —  Sgraffitodekoration 
am  Schloss  Turmfeld  in  Obersteier,  aufgenommen  von  C. 
L  a  ch  er.  —  Entwurf  zu  einer  Villa.  Von  Dietrich  &  V  oi  g  t. 
—  Villa  Holly  Dene  in  Bromley  (England).  Von  Geo.  Scher- 
l’in  in  London. 

The  Magazine  of  Art.  April. 

Benj.  Disraeli  Earl  of  Beaconsfleld.  Von  George  Saints- 
bury.  (Mit  Abbild.)  —  Ceilings  and  walls.  Von  J.  H. 
Pollen.  (Mit  Abbild.)  —  An  english  sculptor  (Maelean). 
Von  J.  A.  Blaikie.  (Mit  Abbild.)  —  The  romance  of  Art. 
The  bride’s  room.  Von  Leader  Scott.  —  Art  in  metal  work. 
Von  Lewis  F.  Day.  (Mit  Abbild.)  —  The  american  Gallery. 
Von  Charles  de  Kay.  (Mit  Abbild.)  —  Russian  or  scythian? 
Von  Vladimir  Stassoff.  (Mit  Abbild.)  —  Studio  Landscape. 
—  Some  new  books.  —  In  mediaeval  almayne.  Von  Katha¬ 
rine  de  M atto  s. 


Kataloge. 

Verzeichnis  einer  Auswahl  von  Kupferstichen. 
M  a  1  e  r  r  a  d  i  r  u  n  g  e  n ,  Kunsthandbüchern,  Pracht-  und 
Kupferwerken,  Aquarellen,  Handzeichnungen  und 
Ölgemälden,  welche  von  Paul  Sonntag,  Berlin, 
S.  W„  Kommandantenstrasse  83,  zu  beziehen  sind. 
36  Seiten. 

Katalog  von  Gemälden,  Ölstudien,  Aquarellen,  Zeich¬ 
nungen  etc.,  aus  dem  Nachlasse  von  Emil  Kirchner. 
Versteigerung  zu  München  im  Wagnersaale,  Barer¬ 
strasse  Nr.  16.  Dienstag  den  13.  April  u.  f.  T.  unter 
Leitung  des  Herrn  Karl  Maurer,  640  Nummern. 
Preis  20  Pf. 

Katalog  von  alten  und  modernen  Gemälden,  Ölstudien, 
Aquarellen ,  Zeichnungen ,  Kupferstichen ,  Alter¬ 
tümern  etc.  aus  dem  Nachlasse  von  E.  Neu  reut  her 
und  Di  et  heim -Meyer.  Versteigerung  zu  Mün¬ 
chen,  am  15,  April  u.  f.  T.  im  Wagnersaale,  Barer¬ 
strasse  16,  unter  Leitung  des  Herrn  Karl  Maurer. 
965  Nummern.  Preis  20  Pf. 


3nferate. 


Grosse  Kunst-Auction 

Dienstag  den  13.,  Mittwoch  den  14.,  Donnerstag  den  15.,  Freitag 
den  16.  und  wenn  nöthig  Samstag  den  17.  April 

im  Wagner-Saale  (Barerstrasse  Nr.  1 6 j  in  München 

täglich  Vorm,  von  9  Uhr  und  Nachm.  2  Uhr,  bestehend  aus  dem  Nachlasse  des 
f  Architektur-  und  Landschafts-Malers  E.  Kirchner,  des  f  Malers  und  Professors 
E.  Neureuther,  des  y  Malers  Diethelm-Meyer  und  Anderen. 

Es  finden  sich  vorzügliche  Oelgemälde,  Aquarellen,  Zeichnungen,  Radirungen 
und  Kupferstiche  und  sind  ausser  den  Namen  Kirchner,  Neureuther  und  Diet¬ 
helm-Meyer  Meisterwerke  von:  Braith,  Bürkel,  Bayer,  Breughel,  le  Ducq, 
Ebert,  Eberle,  Ezdorf,  Gebier,  Geyer,  Grünenwald,  Hagn,  Hoquet,  Herlin, 
Hulk,  Hughtenburg,  Jutz,  Klein.  Kotzebue,  Langko.  J.  Lange,  Lichtenheld, 
Meixner,  Morgenstern,  Mozet,  Piloty,  Palamedes,  Rottmann,  v.  Rüstige, 
Rosa,  Rugendas,  E.  Schleich  sen.,  Schönleber,  Stademann,  Vermeersch, 
Vernet,  Voltz.  Vinkenbooms,  Wohlgemuth.  Wagenbauer,  Zeitblom,  Zimmer- 
man  etc.  etc.  vertreten,  auch  kommen  antique  Möbel  und  Waflen  zum  Verkauf. 

Die  Cataloge  enthalten  1605  Nummern  und  sind,  so  lange  Vorrath,  gegen 
20  Pf.  franco  zu  beziehen.  (2) 

Im  Aufträge  der  Erben: 

München,  im  März  1886.  Carl  Maurer,  Kunst-Expert, 

Schwanthalerstrasse  Nr.  1 7  t/2- 


T  a  11  «T  g  p  a- 

1 

,  Figuren. 

A  Katalog  mit  20  Illustra- 

Wm 

4 

tionen  dieser  „köstlich- 

m 

sten  Publicationen  des 

H,  j 

Kunsthandels“  versen- 

i  1 1 

det  gratis  und  franco 

M 

Fritz  Gurlitt, 

\  Kunsthandlung. 

\  Berlin  W., 

L - 

1  29  B elirenstrass e. 

gitr  ^nnftfrenubc. 

Der  neue  Katalog  ber  ^botogra' 
pl)ifd;ctt  ®efcllfd;aft,  Berlin  (enthalten!) 
moberne  unb  flajjifdjc  SBilber,  iprad)L 
unb  ©alerictoerfe,  ißbotograoüren  ?c.), 
mit  5  Photographien  nad)  9lntbergr  ftrib 
ner,  iRafacl,  SRovetto  ift  erfd)ienen  uni> 
burd;  jebe  23utf)b<HtbIung  ober  birect  Oon 
ber  41f)otographifd)en  ©ejellfdjaft  gegen 
Ginjenbung  oon  50  sFf.  in  s49oftmarfeu 
ju  beziehen.  (19) 


447 


gitferate. 


448 


Verlag  yoii  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Kriegswafien 

in  ihrer  histor.  Entwickelung.  Ein  Handbuch  der  Waffenkunde.  Von 
Aug.  Demmin.  2.  verh.  u.  venu.  Aufl.  mit  über  1000  Abbild.  1880.  Broch. 

10  Mark.  Elegant  gebunden  12  Mark. 

Das  vorliegende  Werk,  dessen  zweite  Auflage  hiermit  dem  Publikum 
dargeboten  wird,  wendet  sich  nicht  nur  an  den  kleineren  Kreis  von  Sammlern 
und  Liebhabern,  sondern  auch  an  den  grossem  der  kunstbeflissenen  und 
historische  Studien  treibenden  Laien. 

Es  soll  als  Hand-  und  Nachschlagebuch ,  als  Führer  durch  grössere 
Sammlungen,  als  Hilfsmittel  zum  Studium  der  Waffenkunde  dienen.  Viele 
mögen  schon  hei  Besichtigung  einer  Waff'ensammlung  gewünscht  haben,  ein 
Buch  zu  besitzen,  welches  über  Benennung,  Alter  und  Ursprung  der  einzelnen 
Stücke  über  ihre  Verbreitung  und  hier  und  da  auch  über  die  Art  des  Ge¬ 
brauchs  genaue  Auskunft  giebt  Es  ist  zweifellos,  dass  ein  derartiges  Werk, 
welches  übersichtlich  geordnet  und  leicht  verständlich  ist,  das  Interesse  an 
den  alten  Waffenstücken  ungemein  steigern  kann.  Es  wird  den  Leser  be¬ 
fähigen,  das  Alter  einer  Waffe  und  sehr  häufig  auch  das  Land  ihres  Ur= 
Sprungs  mit  hinreichender  Sicherheit  anzugeben;  es  wird  ihm  infolge  dessen 
auch  die  Besichtigung  von  Sammlungen  jener  Art  genussreich  und  gewinn¬ 
bringend  machen. 


XI.  üiinft- Aiulioit  in  IHcöbeit 

burcf) 

v.  3*aßvx  &  Jhmftantiquariat, 

ÜJDiontng  bcu  17.  9Mat  mtb  fotgcnbc  £agc 

ber  von 

futliuig  lliiijtcr 

Ijinterlaffenen  reichen  unb  raertlföollen  Sammlung 

eigener  2trbeiten 

foioie  ber  non  ilpn  unb  feinem  Bater  gefummelten 

fKiiitimriiiiiiiip,  fsupWidje  öltet  lraü  neuer  Peiltet. 

gm  2lnftf;luf3  Ijieran 

eine  anöcjcroäl^ttc  ©ammlung  alter  $rc6bitcr  unb  fndjfifdjcr  31uficl)tcn, 

eine  reidjßaftige  JiumfUHßtiotßefi 

SouülcttcH  ber  iöiOIiottfcf  bc3  ftoitigt.  .S»upfcv|tid)  =  (*at»nttttf 

unb 

rtitc  ötoßr  (Eoftümfammluna 

über  2000  Hummern  £anbjeid)mmgen,  ffupferftidje,  §oljfd;nitte,  Sitljograpffien  in 
mcljr  a(6  25  gafften  gefammelt  unb  rciffenfdiaftlid)  georbnet  non  bem  Äönigl. 
.<Öoftl)eaterdüarberobier  grcitftcl. 

Gatalogc  gratis  unb  franco  mir  auf  Verlangen 

non  (2) 

».  )3a(in  &  ^aenfd) 

Munft=Wntiquariat  in  DrcSbcit,  Sd)fofeftrafjc  Dir.  22. 


Ostdeutscher  Kunstverein. 

(Memel-Tilsit). 

l)ie  12.  Gemälde- Ausstellung 

beginnt  am  2.  Mai  1886  in  Me¬ 
mel;  —  nach  circa  4  Wochen 
folgt  Tilsit.  —  Spätester  Ein¬ 
lieferungstermin  .  5.  April  1886 
an  den  Kunst- Verein  zu  Memel. 
Anfragen  sind  an  denselben  zu 
richten. 

HMIHHnWWMtMHHi 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Renaissance-Decke 

im  Schloss  zu  Jever. 

Herausgegeben  von  H.  Boschen. 

5  Lieferungen  ä  5  BL,  in  Licht¬ 
druck.  Fol. 

Mit  Text  von  Friedr.  von  Alten. 
35  Mark. 


Verlag  p.  B.  5.  2?oigt  in  Söcimar. 

Zlimmerwände, 

Durchfahrten,  Vestibules  etc. 

und 

ihre  decorative  Ausstattung  für 
bürgerliche  und  herrschaftliche 
Wohnungen. 

Zwölf  Blatt  in  Folio 

entworfen  und  gezeichnet  von 

G  Steinhausen. 

Zweite  unveränderte  Auflage. 
1885.  Folio.  4  Mark  50  Pfge. 

Borriitig  in  allen  Bttdjljanblungeu. 


^Segen  ^obesfaff 

ift  bie  ©ef).  §ofratf)  91oft’fd)e  Bitber= 
gallcrie,  befteljenb  auS  circa  100  ©tücf 
Delbilbcru  l)eroorragenbfter  Ükeifter,  fo= 
roie  einiger  Slupferftidjc,  Shtitft  lucrfc  u. 
f.  m.  in  ©effau  3U  oerfaufeu. 

■käljereö  beim^errnguflisratl)  gacolU), 
©effau,  ober  bei  Saerrn  SWnitulid), 
'Berlin  S.O.  17  91iid)aelfird;ftra^e. 


3Iebigirt  unter  Berantraortlidffrit  beS  Berlegerö  C.  31.  Seemann.  —  ©ruef  non  9luguft  ißvied  tu  fieip.pg 


2\.  Jahrgang. 


\  8 85;  86. 


Kunftcbroni 


Hr.  27. 


j(5.  Kpril. 


IPod^cnfd^rtft  füi  Kunft  unb  Vunftcjemßrbe. 


2lnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcßen  KunfttjemerbeDcreme. 

Herausgeber: 

Carl  t>.  !lü§oid  uhö  21  r 1 17 n r  pabft 

tüten  Berlin,  W. 

Ctierefianumgaffe  25.  Kuvfürflenfirafje  3. 

©ppebition: 

Seidig:  <£.  71.  Seemann,  (Sartenftr.  J5.  Berlin:  tü.  17.  Kit  bl,  3dgerftr.  73. 


Sie  Kunftdjroitif  erfdjeint  pon  ©Ftober  bis  <Eube  3uni  tPÖdjentltd),  im  3»Ii,  Kugufi  unb  September  nur  aller  \<k  ©age  unb  Fofiet  in  Uerbinbung 
mit  bem  K  u  n  (lg  e  ro  e  r  b  e  b  I  a  1 1  Ijalbjdbrlidj  6  lUarF.  —  3nferate,  ä  50  pf.  für  bie  breifpaltige  petit3eile,  nehmen  aufjer  ber  t)erlagsl]anblung 
bie  Utmoncenefpebitionen  pon  bfaafenftein  &  Bo  gier  in  Seip3ig,  IBicn,  Berlin,  XTlündjen  u.  f.  ip.  entgegen. 


3 nt; alt:  Bie  3aI]resausfteUung  im  lüiener  Kiinftlerbaufe.  —  Bie  gerftörungen  beim  Umbaue  Korns.  —  Bürgers  „©efdjidjte  ber  tedjnifdjen 
JCünfte".  —  ©t).  Banby  f;  Ul.  ©beregger  f.  —  preisausfdjreiben  für  ein  Seffingbenfmal  in  Berlin.  —  preisoerteilung  aus  7lnia§  ber 
3at)resausftellung  im  tbiener  Künftiertjaufe,  —  lUitlais;  £eigi)ton;  2t.  gimmermann;  £.  Söfft; ;  £).  Baifd;;  ffl.  p.  Kamefe ;  KntoFolsFy. 
—  Köln:  Scijulte’fdie  Jlusftettung ;  Bleue  Biiber  pon  Befregger;  iTiufeunisperein  ;u  Krefeib;  Berliner  Panoramen:  tliufeum  bes  Suretu 
bourg  in  paris.  —  2lb.  Uter^el;  2lus  Biiffeiborf.  —  MunftauFtion  pon  £>•  ©.  ©uteFunft  in  Stuttgart;  Seip3iger  KunftauFtion ;  Berliner 
KunftauFtion.  —  Kataloge.  —  3uferate. 


Die  Jafyresausftcllung  im  IDtener  Kiinftlerbaufe, 

Die  testen  fftefte  beg  Weiteren  ®irmesfefteg,  met= 
dieg  bie  SBiener  $iinftterfdjaft  im  feurigen  f^afd)ing 
beging,  atteg  mag  Born  Saprmarf't  unb  aug  ber 
Herenfiidie  nod)  übrig  geblieben,  mürbe  mit  eiliger 
fpnnb  aug  bem  Haufe  gefd)afft,  bie  SBänbc  rein  ge= 
fegt  unb  ernftere  Arbeit  ift  mieber  in  bie  9iäumc  ein= 
ge3ogen:  bie  16.  3apregaugftettung  mürbe  ben  6.  SOiarj 
in  gemeinter  SBeife  burd)  ben  $aifer  feiertid)  eröffnet. 
2Bag  ben  SBinter  über  in  ben  Sltetierg  gefdurffen  mirb, 
tritt  anjä^rftd)  mit  bem  erften  (Srmadjen  beg  ^riifjlingg 
jutn  friebtid)en  SBettfanipf  gufammen,  anregenb  unb 
beteprenb,  ebenfo  für  bie  $ad)gencffen  mie  für  bag 
große  ißubtifum.  Die  öapregaugftettungen  beg  SBieiter 
Äünftterpaufeg  tragen,  obfd)on  baju  ftetg  ©äffe  aug 
afber  Herren  Sänbern  gelaben  merben,  fetbftoerftänblicp 
Bormiegenb  einen  peimifdfen  (Sparafter;  fie  bitben  ben 
©pieget  unfereg  Äunfttebeng,  für  beffen  @tanj=  unb 
©epattenfeiten.  f^reitic^  ftören  oft  elementare  (Sreig= 
niffe  bag  ruhige  2Beben  unb  ©treben  ber  ©efamtpeit, 
bie  ißrobuftion  maept  eine  fffupepaufe,  in  ber  fid)  bann 
bie  Grafte  fammetn,  um  mit  bebeutenberen  (Srf ofgen 
mieber  in  Stftion  ju  treten.  2tud)  bie  gegenmärtige 
Stugftedung  muß  Bon  biefem  ©efiditepunfte  aug  beurteilt 
merben,  fie  ift  feine  ©lanjaugftedung  unb  ftept  in 
mancher  Hinftcpt  pinter  ipren  Vorgängerinnen  jitriicf, 
enthält  aber  immerhin  fo  Biet  beg  2td)tengmerten,  baß 
fte,  menn  auep  fein  umfaffenbeg,  fo  bod)  ein  in  ben 
fpaupt^ügen  rid)tigeg  23itb  ber  gegenmärtigen  $uuft= 
tpätigfeit  giebt.  fDlafart  unb  (Sanon  finb  beibe  attju 


fritp  bapingegaugen !  Die  dürfen,  metd)e  fie  in  ben 
Sfugfteffungen  beg  ®iinftterpaufeg  juriidgetaffen,  merben 
nod)  tätige,  lange  empfunben  merben.  Die  tend)tcn= 
ben  ©ontten,  um  bie  fid)  bie  ißtaneten  unb  Dra= 
banten  gruppirten,  festen.  (Sine  Veeintrüd)tigitng  er= 
fupr  aber  bie  biegjäprige  5tugfteftung  ohne  grage  and) 
burd)  bie  geplante  berliner  3>ubitäumgaugftetlung;  bie 
Keutfdteu  unb  namenttid)  bie  9}tiind)encr  finb  größten^ 
teitg  auggebticben ,  fie  rüften  fid)  für  ben  SBettfampf 
an  ber  ©pree.  iffienn  mir  nod)  ber  aftgemeinen  Uns 
gunft  ber  2Biener  flunftBerpättuiffe  gebenfen,  beg  fd)ted)= 
tenfÜtarftg,  ber  unfidfereu  potitifd)en?age,  fobürften  afte 
gemiebtigeren  fOfomente  gefennjeidfnet  fein,  metdte  bag 
Unternehmen  nid)t  günftig  beeinflußten.  —  (Sg  finb  im 
ganzen  638  SGBerfe  after  Ännftgattnngen  auggeftettt. 
Kaß  bei  einer  fo  anfepntidfen  3^1  and)  mandte  fWittets 
mäßigfeit  mitfäuft,  ift  mot)f  nidft  ju  Berhinbern.  ^ei= 
ber  paben  aber  ^iinftter  mit  ganj  refpeftabten  9fanten 
mitgepotfen,  biegmat  biefe  Vitberftaffe  ju  Bennepren. 

3n  auffaftenb  großer  ^tnjapt  unb  in  retatio  fepr 
tüchtigen  Seiftungen  ift  bag  fßorträt  repräfentirt.  Den 
(Sprenpta^  nimmt  5tngeti’g  Vitbnig  ©r.  DJ? ajeftät 
beg  Äaiferg  ein;  bag  ©emätbe  ift  (Sigentunt  ber  @e= 
tneinbe  2ßien  unb  atg  ©d)tnud  für  ben  neuen  9?atpaug= 
faat  beftimmt.  Der  SOconard)  ift  in  ganzer  ©eftatt, 
in  Bottem  ^rönunggornat  bargeftettt;  frappante  5tpn= 
tid)feit,  Bornepme  3eicl)nun9  un^  lü°pt  abgemogene 
Sid)tBerteitnng  finb  Voi^itge,  metd)e  ung  in  5tngeli'g 
Vitbniffen  ftetg  begegnen;  befonberg  perBorjupeben  ift, 
baß  ber  Zünftler  ftd)  niept  Berfüpren  ließ,  mit  bem 
©tofftid)en  auf  Soften  ber  ©efamtmirfung  311  brit= 


451 


©ie  Sn^regaugfte15mg  int  Sßiener  Mnftlerfjaufe. 


452 


lirett.  (Sin  jTDeitcö  Heinereg  Silb  beg  ^aiferg  bon 
bentfelbett  Reiftet  ift  in  Segug  auf  9H;nIid)feit  unb 
Sluffaffung  betu  genannten  ebenbürtig;  bcr  Äopf  biirfte 
gu  betn  Seften  gehören,  mag  Slngeti  gentatt  t;at.  — 
Son  SBirfuttg  [inb  Sencgurg  ißcrträtg  bcr  ©rafen 
3ul.  Uürolpi  unb  ©ega  ©gaparp.  3u  ber  Stuf = 
faffung  fd)lid)t  unb  anfprudjglog,  aber  gebiegen  in 
ffarbe  unb  3°W)nung,  treten  bic  ©eftalten  in  leud)= 
tenber  ißlaftif  aug  bem  tjpintergrunbe  tjeraug.  Sind) 
bag  Porträt  beb  ©rafen  Slttbraffp  teilt  biefe  Sorgüge, 
menngleid)  nur  in  bebingtem  9J?ajje,  ba  bie  nicptg 
zeitiger  alb  malerifd)e  Uniform  bem  Zünftler  U'ot)l 
unüberttnnblid)e  ©dpmerigfcitcu  bot.  Sin  Sencgur 
reifen  ftd)  0.  £’2lllemanb  mit  bem  in  bicfcn  Sßtättern 
fd)on  ermähnten  fpredienb  cit;nlid)en  Silbtüg  beb  ©rafen 
©rautmanngborf  unb  ©rief? entert  mit  bem  ißorträt 
beb  früheren  93?inifterg  jppc;  leptercg  ift  ein  trefflid) 
mobeflirter  ©t;arattertof)f,  gang  im  ©eifte  3iat;tg  gc= 
matt.  33 on  ben  Silbittffen  Sita’g  ift  fd)on  ber  ißer= 
föntidjfeit  falber  bag  beg  Sarong  (S.  |jafenauer 
l;erborguf)ebcn;  fteifgig  big  iug  fteinfte  ©etail  burd)= 
geführt,  impottirt  bagfetbe  befonberg  burd)  bornehme 
Gattung,  leibet  jcbod)  an  einer  gemiffen  ©tätte  unb 
©rodenl)eit  im  ©on.  ©ie  Silber  bon  (Sb.  ©etti  in 
ff  toreng  geigen  eine  ebenfo  geiftreidje  mie  elegante 
©ecpnif;  namenttid)  ift  bie  junge  ©ante  im  fftofafleib 
mit  gemähtem  @efd)mad  gemalt;  toeniger  fann  bieg 
bon  ihrem  ©egenftüd  gefagt  merben.  0er  jfteifd)ton  t;at 
bei  beiben,  übrigeng  gang  rcigboflen,  köpfen  eine  eigen= 
tümlidje  ÜJftattigfcit.  5pat  benn  bcr  uugtüdfetige  3ieig= 
pubcr  and)  gu  ber  Palette  fd)on  3ufritt  gefunben? 
—  Sldjtengmerteg  im  Porträte  ift  nod)  bon  ©.  ©aut 
(Saron  ©uftab  .£jeine=@elbern),  ©roll unb  ißapperi  p 
gu  bcrgeid)neu;  bcggteid)cn  berbienen  bic  Arbeiten  bon 
ben  ©amen  SD?.  SQiiiller,  3.  ©moboba  unb  3t. 
©epbcl  botte  Slnerfennung. 

©ie  buntefte  2(bmcd)felung  t;errfd)t  im  ©enrebitbe; 
cg  ift  ba  feine  bcfonbere  9tid)tung  bortoiegenb.  ©ie 
.ftiinfttcr  folgen  gcrabe  in  biefem  3)UC*3C  ^et  SD^citerei 
am  auggcfprod)cnftcn  if)rcm  inbibibuetten  3u3e;  frei= 
lid)  ift  eg  nid)t  jcbcm  gegeben,  tiefer  in  bag  ©ectcu= 
leben  cingubringcu  unb,  tbcnn  and)  uid)t  gefd)id)tlidjen, 
fo  bod)  nobeltiftifd)cn  9icig  in  bie  ©arftetlung  gu 
bringen;  meift  fiub  cg  (Spifoben,  9D?omentbilbcr  Weiterer 
Statur,  bei  benen  in  crfter  ?inie  mit  tcd)uifd)cu  @e= 
fd)idlid)tcitcn  briflirt  mirb,  ober  eg  ift  bag  „gelungerte 
fUtobell"  an  unb  für  fid)  bag  „Silb".  ©eelenmaler 
bon  bcr  ©ebanfcntiefe  eiticg  Sautier  gicbt  eg  eben 
nidit  biete,  unb  wie  oft  fd)oit  t;at  bicfer  SDieiftcr  mit 
einem  gang  anfprud)glofen  Silbd)cn  eine  gange  3(ug= 
ftettung  gefd)tagcn!  Sind)  biegtual  nimmt  fein  „©onn* 
tagnadnuittag"  unter  ben  ©curebilberu  einen  bcr  erften 
Stäbe  ein.  ©er  .ft'iinftter  erhielt  bafiir  bie  gotbcne 


SDiebaifle ]).  Stuf  ber  £>otgbanf  bor  bem  jfriebfjofg^ 
ftrdjlein  fitjt ,  ben  Süd:  gebanfenbott  gu  Soben  ge* 
fd)tagen,  ein  Sauernntäbd)en,  mit  bem  ©d)irme  gleid)* 
gültig  auf  ber  (Srbe  fpiclenb;  an  il)rer  ©eite  t;aben 
eine  ättere  ffrau  unb  ein  jüngereg  Stftäbcpen  i|3tab  ge* 1 
nommen  unb  lifpeln  t;eimtid) ,  aber  bebeutunggbott 
über  if;re  S?ad)barin.  3m  ^jintcrgrunbe  nafjen  burd) 
bie  materifd)e  Pforte  ©orfteute  gur  Sefper;  ein 
©tüddjen  ©ee  unb  bemalbete  Serge  fc^lie^en  bag  reU 
gcnb  fomponirte  Sitb  ab.  (Sg  ift  fd)einbar  fo  menig 
unb  bod)  fo  biet  in  ben  brei  auf  ber  Sanf  fipenben 
©cftatten  auggebriidt.  ©ie  Screinfamte,  bie  fo 
bertaffcn  „mie  ber  ©tein  auf  ber  ©tragen"  bafipt, 
nimmt  fofort  nufere  ©eitnat;mc  in  Sefcplag.  ffriebe 
ringgum  in  ber  t)errtid)cn  3?atur,  nur  in  bem  bergen  biefer 
fpntpatf)ifd)en  ©eftalt  t;crrfd)t  fein  ffriebe!  2Ba§  ift  bie 
Urfad)e  ibreg  Äummerg?  ©er  Äünftter  überlast  bie 
Seantmortung  biefer  ffrage  bem  Scfd)auer.  —  ©ent 
grofjen  ©iiffetborfer  SJteifter  reit)t  fid)  £>.  De^mid)ett 
mit  bem  „Segräbnig  in  SBeftfalen"  mürbig  an.  (Sg 
ift  ein  oft  gemalter  Sorrottrf,  meldjen  ber  Zünftler 
neuerbingg,  unb  gtnar  in  ergreifenber  353eife  gur  ©ar= 
ftcflung  gebrad)t  l;at.  Stuf  ber  gangen  Serfammlung 
taftet  bie  tiefe  ©rauer  um  ben  ©al)ingefd)iebenen,  ber 
im  fd)toargen  ©arge  uor  ifinen  rul)t  unb  bent  fie  eben 
bag  letzte  ©eleite  geben.  (Sg  finb  ntarfige,  charafter= 
bolle  ©eftalten,  bie  ung  alle  intereffiren.  ©urc^  bie 
halbgeöffnete  ©^ür  beg  ^»intergrunbg  lac^t  bag  be= 
fontite  ©rün  beg  ffritf)lingg,  ein  berföl)nenber  ^ontraft 
gu  ber  trüben ©timmung  int  büfterenSorl)ofebeg©rauers 
l)aufeg. —  (Sinem  poefieboflen  ®ebanfenl)at  Sernatgif 
in  einem  ©pflüg  bon  hier  Silbern  fünftlerifdten  2lug= 
brud  berliet)en.  ©ag  9)?enfd)enbafein  mit  ben  hier 
3al)rcggeitcn  atlegorifd)  gu  bertbeben,  ift  originell  unb 
bietet  einem  benfenben  Zünftler  banfbare  SDiotibe. 
©ie  forgfofe  3ugenb  treibt  in  bem  blütenprangenben 
©arten  beg  ffrül)littgg  heitere  ©piele;  im  ©cpmeifje 
feineg  9lngefid)tg  erntet  ber  gereifte  ÜUiann  int  ©ornnter 
bie  ©aat  beg  ff  elbeg;  gebanfenbofl  in  fid)  berfunfen, 
erinnert  fid)  bag  Sitter  unter  l)erbfttid)  gebleid)ten 
Säumen  bergattgener  ©age,  unb  an  froftigem  2Binter= 
tag  trägt  man  ben  mitben  SBanberer  auf  ber  Sahre 
gur  letzten  ^ul)eftätte.  Sernapif  ift  ein  guter  Seob= 
ad)ter,  geid)net  bortrefflid)  unb  J)at  auch  93?aIer 
feine  ad)tcngmertcu  ©eiten,  l)in  un^  lieber  mit  int= 
preffioniftifd)eit  Slnflängen.  —  3n  ©ritpnerg  „Sluer^ 
bad)g  Heller"  get)t  eg  toll  unb  luftig  gu.  ©ag  @e= 
mälbe  reit)t  fiel)  in  feiner  ted)nifd)en  Soltenbung  beg 
Äiiuftlerg  Silbern  aug  betn  ^lofterfeller  tbürbig  an, 
feffett  aber  meniger  in  ben  eingelnen  ©eftalten;  bie 
^lofterbriiber  ftel)en  ung  eben  näl)er.  —  S.  Srogif  hn3 

J)  ©ie  beiben  anberen  golbenett  Sliebaißen  erhielten 

I  biefeg  ffapr  Sencjur  unb  ©dfiarff. 


45? 


Sie  3erftörungen  beim  Umbau  3?omS. 


454 


ein  tncntg  bebcutenbeS  ©cdonbtlb  unter  bem  £itet 
„fDJuttergUid"  auggeftellt;  bie  ©ed)ntf  erinnert  an 
äftunfacfi;. —  23ott  frteb(td)  Weiterer  ©timmung  finb  jlcei 
tBitber  bon  3.  Ibinjet;  um  beit  ,,©d)tefifd)en  ©mf= 
Jaftenniann"  traben  ftd)  eine  ©d)ar  ganj  reijenber  Äin= 
ber  ge]'d)art  unb  ber  „lluertnartete  fftibcde"  ift  mit 
föftlidjen  3^3en  nuSgeftattet.  —  ©inen  Keinen  treffet 
int  heiteren  ©eure  f;at  and)  ©.  ©tretfer  mit  feinem 
„fßerftedten  ^erjen"  gemacht.  3m  $etait  mangett  mot;l 
noch  ber  tetjte  ©d)(iff,  aber  bab  ©anje  ift  gut  aufge= 
fafet  unb  gefdndt  gegeben.  —  karger  (feit  ein  $tofter= 
gartenibpft  gur  2(nfd)auung  gebraut,  imtnberfam 
gejeic^net  unbbuftig  in  ber  ©timmung.  —  53on.jp.  ©  f)  ci  v  == 
temont  fittben  mir  mieber  ein  ©d)miebe=3nterieur, 
baS  mit  ber  @emiffenl)aftig!eit  eincö  SD^enjef  burd)= 
geführt  ift;  aber  nidit  nur  edg  ^(einmater,  and)  in 
einem  größeren  ©emälbe  begegnen  mir  biegmal  bem 
Zünftler;  bagfelbe  märe  eigentlich  ben  „©titlleben"  ju= 
gujä^ten,  mentt  nid)t  ein  reijenbeg  Sftäbcfjen  in  altfran= 
3Öfifcf)er  ©radjt  barin  alg  ©taffage  fungirte.  3n  ben 
23tumen,  ^rüdjten  unb  fonftigem  53eiroerf  ttingt  nod) 
SJtafart  nad);  eg  ift  barin  eine  ift'raft  entmidelt,  rocldie 
bent  jart  gemalten  $öpfd)en  ber  ©d)önen  faft  gefäl)r= 
tid)  mirb.  —  fOtit  bemunberunggmürbiger  Unmittefbarfeit 
fteltt  ung  ©ugen  53laag  moberne  5?enetianer  Uppen 
bar  unb  meiff  benfetben  aud)  bie  nötige  pfpd)ologifd)e 
5lugftattung  mitjugeben.  3n  bent  23ilbe  „llncnt= 
fdfieben"  f)at  ber  Äünftler  jmei  fDfobette  jufammcn= 
gruppirt,  mic  fie  trefflicher  lau m  31t  beuten  finb.  — 
©reu  feinen  fihtftterifdfen  ©rabitioneu  bteibt  r i  e b  =  I 
länber,  feine  unb  3nbaliben  bfeiben  jene  urgemütlichen 
©eftalten,  mie  fie  nur  unter  ben  öfterreid)ifd)en  53ete= 
ranen  3U  finben  finb.  ®ie  beiben  auSgefteliten  53iU 
ber  gehören  31t  ben  beften,  bie  ber  Zünftler  in  biefem 
©enre  gemalt  ffat. 

(Sortierung  folgt.) 


Die  ^erftöruttgen  beim  Umbau  Korns. 

©cf)on  bor  fDtonaten  haben  mir  an  biefer  ©tette  bie 
53ermüftungen  gefenn3eid)net,  bon  mcldjen  bie  „einige 
©tabt"  in  itjrer  neueftenStra  heinigefudjt  mirb.  53on  alten 
©eiten  ergeben  fid)  je^t  gewichtige  mal)nenbe  ©timmen 
gegen  biefen  befonberg  ben  herrlichen  Villen  brol;enben 
fßanbaligtnug.  gerbinanb  ©regorobiug,  ber  bereitg 
früher  einmal  über  bie  ^orftörung  ber  mittelalterlichen 
©entmäter  9fomg  $lage  geführt,  fenbet  foeben  ange* 
ftd)tg  ber  jüngften  ©reigttiffe  nod)  folgenben  „Offenen 
23rief"  an  ben  fßräfibenten  ber  fd)öneti  fünfte  bon 
©.  Suca  in  fftom: 

§>odhgeeE)rter  öerr! 

üöenn  ©ie  auf  bie  ©timmen  ber  auSlänbifcßen  Ißreffe 
achten,  werben  ©ie  gewähren,  bafs  man  biegfeit  ber  2lfpen 
bas  ^ortfcfjreiten  bes  fe^igen  Umbaues  ber  ©tabt  fRotn 


mit  fteigenber  2Cufmerffamfeit  oerfolgt 1).  SieS  ift  fein 
SBunber.  Senn  9tom  wirb,  wie  in  alten  3e*ten,  f°  and) 
noef;  heute,  als  baS  erljabenfte  Senfmat  ber  Öefcf;icf)te  001t 
allen  ©ebilbeten  oerehrt. 

Äeiner  cioilifirten  Station  fann  eS  gleichgültig  fein, 
in  welcher  ©eftalt  bieS  Heiligtum  ber  SJcenfcb heit  heute  ber 
■Kitmelt  unb  Stacljwelt  überliefert  wirb.  2lm  wenigften 
wirb  man  fid;  wunbern,  baß  bie  Seutfchen  barait  inner; 
lid)  fo  fef;r  beteiligt  finb,  beim  fie  lieben  9tom  mit  einer- 
alten  unb  legitimen  Seibenfcßaft,  welche  ßunbertjährige  33e= 
jiehungen  ber  ©efcfjidjte  unb  ber  wiffenfchaftlichen  ftultur 
gur  ©enitge  erflären. 

3d)  glaube  aber  auch,  baff  ben  diömern  unb  Italienern 
baS  Urteil  nicht  gleichgültig  fein  fann,  welches  fid)  bei  be= 
freunbeten  Völfern  über  bie  heutige  Ummanblung  9?omS 
bilbet,  jumal  biefe  unter  ben  9Jietamorpl)ofen,  welche  bie 
ewige  ©tabt  feit  SluguftuS  erfahren  hat,  leid;t  eine  ber 
größten  fein  unb  baS  ©epräge  berfetben  für  lange  ßeit  be= 
ftimmen  wirb. 

Sreijel)n  3af)rhunberte  hinbitrd)  ift  9t om  bem  ©djuße 
beS  s$apfttumS  anoertraut  gewefen,  welches  feine  Aufgabe 
mit  großem  Dtömerfinn  oollfithrt  hat-  2US  nun  bie  welt= 
liehe  fi'errfdhaft  beSfelben  erlofd),  f;at  baS  übereinftimmenbe 
©uropa  bie  ewige  ©tabt  naturgemäß  in  ben  ©chut;  beS 
geeinigten  Italien  geftellt,  unb  eS  ift  fdfon  anberSwo  ge; 
fagt  worben,  baß  niemals  ein  Sßolf  ber  Grbe  eine  erlaud); 
tere  §auptftabt  unb  mit  biefer  eine  gleich  fcfjmere 


1)  ©oeben  bringen  bie  SageSblätter  auS  .»tünchen  foU 
genbe  „Grflärung":  Ser  Stotruf  für  bie  ßrhaltung  9tomS, 
welchen  Serman  ©rimin  in  ber  „Seutfchen  Stunbfdjau"  unb 
©regorooiuS  in  ber  „Ülllgemeinen  3eitung"  erhoben,  ift  auS 
bem  Iperjen  ber  ganjen  gebilbeten  SBelt  gefproeßen  unb  finbet 
in  Seutfdjlanb  lebhaften  SBieberhall.  2Bir,  unb  Saufenbe 
mit  unS,  bie  bem  3fufentf)alte  in  ber  ewigen  ©tabt  ebelfte 
SebenSerinnerungen  oerbanfen,  möchten  jene  weiheoolle  2ln= 
fchauung  beS  ©roßen  unb  ©chönen  aud)  ben  fommenben  @e= 
fd)led)tern  io  unangetaftet  als  möglich  bewahrt  wiffen.  2ßir 
erflären  baS  ©elbftoerfiänbliche  auSbriidlid),  weit  wir  oer= 
nehmen,  baß  ba,  wo  jene  Sarftetlungen  wirfett  füllen,  man 
fich  bemüht,  fie  für  oereinjelte  ©timmen  auSjugeben.  Stie 
war  baS  Urteil  aller  ©inficfjtigen  einmütiger.  3ßir  freuen 
unS  ber  ©inigung  Italiens  unb  feines  2fuffd)ioungeS;  wir 
oerfenneti  baS  9ted)t  ber  Sebenben  nicht;  aber  wie  warnen, 
eS  bort  31t  mißbrauchen,  wo  eS  ben  Sorberungen  beS  ©emütS 
unb  ber  ©efcfndjte  auS  bloß  materiellen  9iücffid)ten  feinb; 
felig  entgegentritt.  9tom  ift  eine  ibeale  §aupt=  unb  ®ater= 
ftabt  aller  fBtänner  ber  Äunft  unb  9ßiffenfd)aft,  ein  Steifejiel 
für  S^eunbe  beS  ©rßebenben  unb  ©d)önen  auS  allen  Säubern, 
unb  inbetn  wir  erwägen,  waS  aud)  baS  heutige  9tont  fo 
oielen  oon  benen,  bie  311  ißm  wallfahrten,  fcfjulbig  geworben 
ift,  bürfen  wir  unS  wol)l  ben  h°d)her3igen  Italienern  felbft 
anfchließen,  welche  baS  ©rbe  ber  Vergangenheit  auch  ber 
3ufunft  in  würbiger  ©eftalt  überliefern  wollen.  SRüncben, 
im  S^ühUng  1SS6.  Dr.  Vaumeifter.  §.  Vrunn.  3)t.  6ar= 
riere.  2ß.  ©hrift.  3-  0.  SöHinger.  Dr.  S'tafch-  Dr.  3- 
Sriebrich.  9B.  0.  ©iefebrecht.  IjJaut  öepfe.  jfriebel.  Srail5 
0.  Senbacß.  Dr.  ^ermann  Singg.  Srart3  »•  Söl)er.  6.  o. 
Vilotp.  Dr.  o.  $rantl.  3-  9taab.  S-  Steber.  21.  o.  Stottj' 
munb.  9J.  ©d)öll.  £.  Sßierfd).  SJcap  o.  SBibntnann.  ©. 
SBölfftin. 


Sie  3evftörungen  Beim  Umbau  Somd. 


456 


455 


Seranti»ortlict)feit  »or  ber  ganzen  cioitifirten  3ScIt  über; 
nommen  f)at. 

günfjehn  Sahre  find  nunmehr  »erftoffen,  fett  bie 
Italiener  im  Stthre  1871  bie  notmenbig  getoorbene  (Sr- 
neuerung  iEjrer  öauptftabt  begonnen  haben.  Slx  biefem 
Zeitraum  ift  »ieted  in  9tom  umgeioanbett  ,  »iet 
9teued  geraffen,  »iet  3lüeclnrä^tgeö  eingerichtet  morben. 
2lltein  bie  Neubauten  fitiben  im  allgemeinen  toettig  Sei; 
fall.  SBenn  id)  nun  Sabtern  fage,  baff  ber  3ei*raum  Don 
15  fahren  nicf)t  grof;  genugift,  um  ju  fcfjaffen,  road  9iomd 
miirbig  fei,  baff  man  märten  miiffe,  bis  treffliche  Äiinftter 
5U  maht'haft  großen  Sßerfen,  tote  fie  Sramante,  9Jticf)el= 
angeto  unb  Sernini  audgefütjrt  höben,  berufen  toerben, 
io  entgegnet  man  mir,  baff  bie  2ltljener  nur  fünf  Sahre 
brauchten,  um  bie  Sr°pt)täen,  unb  roenig  mehr,  um  bett 
iparthenon  auf jurichten ;  baf;  ©ijtud  IV.  unb  ©ijtud  V. 
in  mettigen  fahren  3tom  mit  eblett  SNonumentalbauten 
gegiert,  unb  baf;  fich  »or  unferen  2lugen  bie  ©täbte  SBien 
unb  Berlin  in  furjer  3£it  praditoolt  erneuert  höben. 

Sodj  dies  mag  auf  fich  beruhen.  Senn  ed  giebt 
anbere,  fdjmerer  miegenbe  Sorroürfe,  bie  man  biedfeit  ber 
2ttpen  gegen  bie  heutige  Untmanbhtng  ber  (Stabt  erhebt. 
(Sd  höt  ficB  bie  Überjeugung  gebilbet,  baff  man  in  9Jom 
SU  »iet  jerftört,  um  ju  fieberhaft  neu  ju  bauen,  unb  ed 
fträubt  fich  bie  Sorftettung  alter,  bie  3tom  lieben,  bagegen, 
ben  gefdjichtlidjen  Gharatter  ber  ©tabt,  bie  jauberoolle 
Schönheit  unb  bie  einfame  ÜDtajeftät  fo  Dieter  ihrer  Sofate 
für  immer  »erfchminben  ju  fehen,  an  beren  Stelle  bann, 
um  bad  Jtotoffeum  her,  auf  bem  ©oetiud  unb  2l»entin, 
auf  ben  SSBiefen  Stero’d,  um  ben  Satifan,  ein  ©ebränge 
gleichförmiger  ©tragen  mit  ihren  geifttofen  3'nst)äufern 
entftehen  fott. 

gdj  bin  aufrichtig  genug,  Shnen  ju  erftären,  baf;  ich 
bad  ©eroidjt  biefed  Sorrourfed  nidjt  entfräften  famt.  Senn 
biejeitigeit,  roetche  behaupten,  baff  bie  2(usfüllmtg  bed 
inneren  Stadtgebiete^  bid  an  bie  ÜDtauern  2luretiand  mit 
neuen  ©trafjenoierteln  durch  bie  madjfenbe  Se»ötferung 
ber  fjauptftabt  Statiend  geboten  fei,  merben  burdj  bad  Sa= 
feilt  jener  roeiten  Sftäume  roibertegt,  roetche  bie  roeife  äbi; 
ticifche  Sermattung  ber  2tlten  in  ber  ©tabt  immer  offen 
gelaffen  hat.  Sud  cäfarifche  9t  om  umfafjte  eine  fo  groffe 
SolfSjaljl,  baf;  bie  moderne  tpauptftabt  Seiend  fie  faunt 
in  Söh^fiaaberten  erreichen  fann,  unb  dennoch  gab  ed  in 
jenem  audgebehnte  ©trecteu,  roo  fdjön  uereinjette  if?radjt= 
monuntente,  Sempet,  ©äutenhatlen,  Sfjermen  unb  Sfjeater 
bem  tanbfdjafttidjeu  3teij ,  ben  Sitten  unb  ©arten  freien 
:>iauitt  liefjett,  mic  bas  Stardfelb,  ber  ißincittd,  die  Sannen,  , 
ber  GSquitin  unb  Siminal,  ber  Satifan  unb  Sradteoere 
bemcifen. 

'Jtiemanb  begreift  biesfeit  ber  Serge,  roetche  jroiugenbe 
Siotmenbigfcit  eo  geboten  hflt,  bie  Ijerrlidftften  feftlidjen 
Sitten  . Konto  in  Sauptäfje  für  bas  gemeine  ^Bedürfnis  bed 
•tücrfcltagcs  umjumanbeltt.  Sie  Sitta  Subouifi  roirb  jetjt 
idjonungSloö  serftört,  fie  aber  mar  ein  $arl  für  Könige 
unb  Jöeife,  fo  sauberhaft  unb  roeifjeoott,  baf;  im  ©chatten 
ihrer  2or6eerfjaine  unb  (Sppreffengänge  audj  öoraj  unb 
Sirgil,  SJiarc  2turet  unb  Sante  mit  2lnbadjt  mürben  ge; 
manbelt  haben,  unb  fo  ftaffifch  fc£;ön,  baf;  fie  mürbig  mar, 
bent  erhabenen  (Götter bilde  ber  SU11°  jwei  Sahrhunberte 
lang  jur  3uflncf)töftätte  ju  bienen.  geh  glaube,  bah  dort 
jeder  »on  ber  Sljrt  bed  Sauunterneljmerd  getroffene  Saum 
einen  ©chmcrjenoidjrei  ausgeftofren  höt,  peinootter  ald  jener 


des  uermunbeten  SaunteS  iftiero’d  beite  Signe,  melden 
Sante  ftagen  hörte: 

„Sffiarunt  jerreifj’ft  Su  mich? 

2ebt  denn  in  Seiner  ©eete  hin  ßrbarmen1)?" 

Stichtd  hat,  beffen  feien  ©ie  »erfidjert,  bie  öffentliche 
Gmpfinbung  in  Seutfchtanb  fo  fchroer  »erlebt  als  bie  Ser; 
nichtung  biefer  roettberühmten  Sitta.  Siejenigen,  metche 
biefed  Sobedurteil  über  fie  »erhängt  unb  bann  »otljogen 
haben,  hätten,  ehe  fie  bad  thaten,  bie  Ijochhersigen  Sßorte 
hören  foltert ,  mit  denen  einft  Setifar,  ber  grofje  Ser; 
leidiger  9tomd,  ben  ©otenfönig  Sotita  ermahnte,  bie  einige 
©tabt  nicht  ju  jerftören.  ®r  fchrieb  an  it;n  aud  SortuS: 

„Sie  Stjat  der  »erftänbigen  unb  bed  bürgerlichen 
Sehend  moht  bündigen  Stänner  ift  ed,  ©täbte  mit  fdjönen 
SBerfen  ju  gieren,  menn  fie  fotche  nicht  befi^en,  bad  Stjun 
ber  Unoerftänbigen  aber,  ihnen  bie  3ierben  §u  rauben 
unb  biefed  Sranbmat  ihrer  9tatur  ber  9tad)roett  ohne  ©cheu 
ju  hintertaffen.  Son  alten  ©täbten,  fo  »iete  bie  ©onne 
befcheint ,  gilt  9tom  atd  bie  gröfete  unb  inerfroürbigfte. 
Senn  meber  hat  fie  bie  Stacht  eined  einzelnen  9Jtenfd)en 
erbaut,  noch  ift  fie  in  furjer  3«t  fotcher  SJtajeftät  unb 
©djöntjeit  gediehen,  fonbern  eine  lange  Seihe  »on  Äaifern, 
»iete  ©ettoffenfehaften  ber  trefftichften  9J!änner,  unjähtige 
Satire  und  9teicf)tümer  haben  fomoht  atted  anbere  atd  auch 
bie  Zünftler  »on  ber  ganjen  ©rbe  dort  ju  »erfammettt 
»ermocht.  Snbem  fie  nun  biefe  ©tabt,  roie  Su  fie  »or 
Sir  fietjeft,  nach  nnb  naef;  erbauten,  höben  fie  biefetbe 
atd  ein  9J?onument  ber  Sugenben  ber  Söett  ben  Sacfitom; 
men  gurüdbgefaffen,  fo  ba^  ein  Sergetjen  gegen  fo  ©ro^ed 
mit  Secf)t  ein  ungeheurer  3'feoet  an  ben  2)tenfchen  alter 
3eiten  fein  mürbe.  Senn  bie  Sorfatjren  mürbe  ed  bed 
Sentmatd  ihrer  Sugenben,  bed  2(nbticfed  ihrer  Sßerfe  aber 
bie  C?nfet  berauben." 

Setifar  fürchtete  ohne  ©rund  für  9tom,  denn  ber  §etb 
Sotita  mar  fein  Sarbar.  ©rft  Seonarbo  2tretino  unb  an= 
bere  ©efd)ichtfchreiber  in  ber  9tenaiffance  erfanden  bie 
gäbet,  baf;  ©oten  unb  Sanbaten  3tom  jerftört  haben.  Shre 
(Srbichtung  hat  bie  »orurteitdtofe  Äritif  auefj  ber  Statiener 
Befeitigt,  unb  bie  3tömer  fetbft  miffen  heute  fefjr  moht,  »on 
metchen  3erfiörern  jahrhundertelang  bie  Stconuinente  Oioind 
atd  offene  ©teinbriiehe  unb  Äatfgruben  audgebeutet  roor= 
ben  find. 

gef;  mitt  ©ie  nicht  damit  aufhalten,  Sf)aen  uoit  ben 
immer  lauteren  Klagen  3eugnid  ju  geben,  meldje  bad  neue 
Schicffat  ber  alten  Suinen  9tontd  unb  ber  Serluft  mancher 
Senfmäler  bed  SJiittetatterd  bei  und  ermedt,  denn  darüber 
habe  id;  wich  i>1  einem  anderen  Sriefe  unb  haben  fich 
reitd  anbere  2tudtänber  unb  auch  Dtömer  audgefprochen. 
Unb  auch  ©ie  and  alte  3hre  ©enoffen  ber  2lfabemie  ber 
fchötten  Äünfte,  meine  greunbe  unb  Scitbriiber,  fötineit  »on 
bem  bejaubernben  ©emätbe  bed  atten  9ioin,  metd)ed  bad 
©ntjiid'en  fo  uieter  2J!enfchengefd;techter  gemefen  mar  unb 
je|t  für  immer  »ergeht,  nidjt  otjne  tiefen  ©djmerä  9tbfdjieb 
neljmen.  Seber  ©ebitbete  fief)t  mit  Sein,  baf;  bie  Suiiten 
9iomS  ihrem  gcfdjidjttidjen  Satjinen  unb  ihrer  reiäuotten 
Serbinbung  mit  ber  Statur  für  immer  entriffen  find,  unb 
jeder  trauert  über  ben  heutigen  2tnbtid'  bed  gorum  unb 
bed  an  biefed  grenzenden  Satatin.  Seber  beftagt,  mad  an 
SJionumenten  bed  SJcittetatterd  hiögefdjrounbeit  ift  ober 
noch  fchminben  fott,  mie  ber  tetjtc  ber  Sürme  der  Drfini; 


1)  Inferno  XIII,  35. 


457  Äunftlitteratur.  —  Diefroloße.  —  Äonfurrengen.  —  ißreidoerteitungen.  —  s45erfoual[naiX)r. —  Samtnlgn.u.  2ludfteIIgn.  458 


2(nguillara  in  Sradteoere;  mad  an  Opfern  bie  Siberregu= 
lirung  fdEjon  geforbert  f>at;  luie  fläglid)  bie  Xiberhtfel  heute 
audfieht,  100  bad  fdjöne  Älofter  S.  Sartolommeo  fogar 
burd)  ben  ^ä^Iid^en  2(nbau  einer  ÜRorgue  entftellt  roirb. 
gebet  fürchtet  jept  für  bad  Sdjidfal  bed  erljabenften  aller 
Senfmäter  bei*  SBelt  neben  ber  2tfropolid  2ttf)end,  bed 
Äapitold.  Senn  trop  bed  ©utadptend  ber  SJtunigipalräte, 
bereit  fßrotofolle  mir  befannt  finb,  trop  bed  Urteild  aud) 
ber  2tfabentie  ber  fcbönen  Äiinfte,  Ifat  fened  ißrojeft  ben 
Sieg  baoongetragen,  burd)  beffen  2Iudfül)rung  bie  f)unbert= 
jährige  ©eftalt  bed  Äapitold  bie  mobernfte  Umformung 
ermatten  foll.  s)Jian  beginnt  bad  Softer  2tracoeti  unb  ben 
Xurm  Sauld  III.  eingureiften.  So  mirb  biefer  mächtige, 
bad  Äapitol  unb  bie  Stabt  burgartig  überragenbe  Sau 
oerfdjroinben,  an  meldjetn  nodj  bie  Xrabitionen  ber  9Rira* 
bilien  fRomd  oom  ißalatium  Octauiani  Ijaften ,  unb  aud) 
bad  Sod  ber  bann  ifolirten  Safilifa  2IracoeIi ,  ber  Äircfje 
bed  römifcpen  Senatd  im  SRittelalter,  mirb  früher  ober 
fpäter  entfd)ieben  fein.  gft  aud)  biefe  geroattfame  3er' 
ftörung  oon  einer  unabmenbbaren  ÜRotroenbigfeit  geboten? 
Sad  fragt  man  biedfeit  ber  2ttpen  mit  Serrounberung. 

Ser  3,öecf  meiner  geilen  an  Sie  ift  erfüllt,  ©r  mar 
roefentlid)  biefer,  gf)netU  ald  bem  mürbigen  Sorftanbe  ber 
berühmten  Hörperfcpaft,  melcfje  bie  Überlieferungen  ber 
großen  SReifter  unb  bad  iflallabium  ber  Äunftfdjönheit  in 
fRotn  hütet,  Äunbe  baoon  gu  geben,  mie  fef>r  in  meinem 
Saterlanbe  bie  öffentliche  Meinung  31t  gmeifeln  unb  Se= 
fürdjtungen  aufgeregt  ift,  baf,  bie  heutige  ^Reformation  ber 
einigen  Stabt  etroad  anbered  merben  fönne  ald  ihre  er= 
roiinfchte  unb  non  allen  Äulturoölfern  freubig  begrüßte 
fRenaiffance.  Sie  merben,  mad  icf)  gf)nen  mitgeteilt  habe, 
berichtigen,  roo  ed  irrig  ift,  meine  Äuttbgebung  felbft  aber 
gern  entfd)ulbigen,  roeil  fie  non  folcper  ©firfurd^t  unb  Siebe 
ju  iRont  biftirt  ift,  ald  berjettige  empfinben  muf,  roeldjer, 
wenn  auch  ber  geringfte,  bod)  ein  2lboptiüfoE)n  ber  Alma 
Mater  Roma  geroorben  ift 
München,  17.  SRärg  1886. 

2Rit  uor3Üglid;er  Hochachtung 
gf)r  ergebener  College  in  ber  2lfabentie  S.  Suca 
gerbinatib  ©regorooiud. 

Kunftlitteratur. 

*  Sud) erd  ,,©efd)id)tc  ber  technifchen  fünfte"  (Stuttgart, 
Spentann)  ift  mit  ber  foeben  erfdjienenen  18.  Sieferung  beim 
Segittn  bed  britten  Sanbed  angelangt.  2ln  bie  im  groeiten 
Sanbe  erlebigte  ©olbfdpniebefunft  reihen  fid)  im  britten  bie 
übrigen  groeige  ber  SRetallotechnif  an:  gunädjft  bie  ©ifern» 
arbeit  (bearbeitet  oon  ©.  Stocfbauer),  bann  bie  2lrbeit  in 
Sronge,  Äupfer  unb  ginn  (bearbeitet  non  bem ‘Herausgeber). 
$en  Sept  fchmüden  5aE)lreidt)e  gut  geroählte  glluftrationen. 


Zcefrologe. 

***  Scr  cnglifd)c  2lguareümalcr  Xhoniad  Sanbi),  ein 
SRitgiieb  ber  ©efellfcpaft  ber  Painters  of  water  colours, 
beffen  ibpllifcpe,  fonnige  Sanbfchaften  länger  ald  20  galjre 
hinburch  auf  ben  2Iuöftellungen  in  ber  fpall  91Jall-@alerie 
figurirten,  ift  am  25.  2Rärg  geftorben. 

***  Ser  Silbhauer  2Rattf)äud  Oberegger,  meld)er  unter 
ber  Seitung  ©afferd  bie  groölf  2lpoftel  über  bem  Sortale  ber 
-Botiofirctje  gu  Sßien  in  Stein  audgeführt  hat,  ift  am  20. 8D?är j 
in  ©ainsberg  bei  Sieng  in  Sirol  geftorben.  Dberegger  mar 
1828  in  genanntem  Sorfe  geboren,  befuchte  1850  —  1858  bie 
2lfabemie  ber  bilbenben  Ä'ünfte  in  Sßien  unb  arbeitete 
größtenteils  unter  ©affer.  Seine  Heimat  hat  in  mehreren 


Äirdjen  SBerfe  oon  ihm  aufguioeifeit,  iitdbefonbere  bie  Starr; 
fird)e  311  Sieng,  für  bereit  Hansel  er  bie  oier  ©oangelifteit 
geliefert  hat. 


fKonfurrenjen. 

x.  —  ©in  Smdauöfrbreibeit  für  ein  fiefftngbcnfmal  in 
Sellin  mirb  oom  gefd)äftdfüf)renben  2ludfd)uf)  31m  ©rridptung 
bedfelbeit  erlaffen.  Ilnter3eichnet  ift  badfelbe  oom  Obers 
bürgermeifter  ber  Stabt  Serlin,  oon  gotdenbed  unb 
Sanbedgerichtdrat  Seffing.  gür  pag  ®enfmal  ftehen  fdjon 
über  100  000  9Rarf  3ur  Verfügung.  2tn  bem  SBettbemerb 
folleit  fidj  beutfcljc  Üiinftler  beteiligen;  ber  Sieger  erhält 
2000  SRarf.  Sad  Komitee  behält  fid)  bad  fRed)t  oor,  utiab= 
hängig  oon  bem  Urteil  ber  Sreidridjter  bie  grage  ber  2tud= 
füljrung  311  entfdfeiben.  fffür  bad  Sentmal  finb  folgenbe 
fünfte  3U  berüdfichtigen:  Sad  äRonument  ift  oon  allen 
Seiten  frei;  ed  foll  in  SRarmor  audgeführt  merben;  bie 
fyigur  Seffingd  ift  ftehenb  bar3uftellen.  Sie  ©ntroiirfe  finb 
oom  I.  bid  8.  Sesember  1886  ein3ureidjen  unb  müffen,  ohne 
Softament,  in  einer  Hähe  ÜOn  minbeftend  55  cm,  ho<hftenö 
65  cm  audgeführt  fein.  Sie  Urheber  haben  ihren  fRatnen 
offen  aiijugeben.  2lm  15.  Sesember  erfolgt  bie  2lu§ftellung 
aller  eingefanbten  ©ntmürfe  unb  am  barauffolgenben  @e= 
burtötage  Seffingd  (22.  Januar  1887)  fällt  bie  ©ntfeheibung 
bed  Sreidgerid)td.  2llö  Sreidrid)ter  fe^t  bie  preufeifche 
Staatöregierung  unb  bie  Sermaltung  ber  Stabt  Serlin  je 
3toei  ein,  bie  übrigen  fünf  merben  oom  Komitee  gemäl)lt. 
2ltt  bem  2ßettberoerbe  haben  bie  Silbhauer  Sonnborf, 
©nde,  Otto  Seffing,  S«ul  Otto,  Siemerittg  unb 
ßumbufd)  il)re  SRitmirtung  bereite  sugefagt. 

O  Sad  Äonfiirreujaudfd)reibcn  für  ein  Seffingbeitfmal 
in  Serlin,  ioeld)ed  mir  oben  audsugdmeife  oeröffentlichen,  ift 
infofern  bemerfendmert,  ald  fid)  bad  Komitee  bad  fRedht  oor= 
behalten  hat,  bie  Srage  ber  2ludfül)rung  foroohl  unabhängig 
oon  ben  eingefanöten  ©ntioürfen  ald  auch  uon  Urteil 
ber  3urp  3U  entfdjeiben.  Siefer  ®ntfchlu|  fcf)eint  burch  bie 
fefjarf  angegriffenen  ißreidoerteilungen  bei  ben  lebten  $om 
furrensen  oeranlafit  roorben  3U  fein.  2lud  bem  Sretdaud= 
fdjreiben  gel)t  übrigend  [)erö°r,  baff  bad  Komitee  oor  bem 
©rlaf?  bedfelben  eine  Stnsahf  oon  Äiinftlern  prioatim  3110  Se= 
teiligung  aufgeforbert  hat.  Siefeö  Sorgehen  ft e h t  nid)t  oer  = 
einselt  ba,  fann  aber  trotsbem  nicht  gebilligt  merben,  roeil 
baburch  eine  2lrt  oon  Srioileg  gefchaffeit  mirb,  melched  leicht 
auf  bie  allgemeine  Seteiligung  an  ber  Äonfurrens  fdhäblich 
einmirfen  fann.  2Utd)  mirb  ber  Umftanb,  bah  nur  ein  ein= 
giger  Sreid  oon  2000  3Rf.  audgefept  ift,  bei  ben  großen 
Äoften,  toeldje  eine  Sl'onfurrens  bem  Äünftler  oerurfad)t,  nidjt 
allgu  Diele  Silbhauer  31m  Seilnahme  an  biefem  ©litddfpiele 
oerlocfeit. 


PretSDerteilurtgen. 

—  Sad  afttbcmifche  Srofcfforeufollegiuiit  in  2iMcn  hat  auf 
ber  3al)redaudftellung  im  Sßiener  Äünftlerhaufe  bem  Silb^ 
t)auer  3°fef  SRpdlbed  in  Srag  für  feine  SRarmorftatue  „Sie 
„©rgebenfjeit"  ben  fReichePÄünftlerpreid  (3000  gl.)  einftimmig 
guerfannt. 


Perfonalnadjridjten. 

—  Sie  fönigl.  2lfabcntie  ber  Äiinfte  in  Serlin,  Seftion  für 
bie’ bilbenben  fünfte,  hat  gu  orbentlidjen  äRitgliebern  ermählt: 
bie  SRaler  SRillaid  unb  Seighton  31t  Sonbon,  2t.  3*mmers 
mann  unb  2.  Söffp  gu  2Riind;en,  H-  Saifdf»  in  Äarldrul)e  unb 
D.o.Ktamefe  in  Serlin;  auherbem  ben  Silbhauer  2lntofoldfi; 
31t  Seterdburg. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

Äölit.  Sie  Äölnifche3eitung  bringt  eiuenSeridjt  über  eine 
Seihe  merfmürbiger  Silber  ber  Sdjulte’fchen  2ludftelluitg. 
2Sir  geben  bied  etroad  fubjeftio  gefärbte  Referat  bed  gntereffed 
roegett,  bad  biefe  Silber  beanfpruepen,  mutatis  mutandis 
roieber.  3uerft  mirb  ermähnt  S3erefd;agind  naturaliftifch 
befjanbelter  „Singug  C^hrifti  in  gerufalem"  beffen  fed'e  2trt 


459 


Sammlungen  unb  2ludftellungen. 


460 


bei-  Sarftellung  uerblüffenb  roirtt.  ©Ijriftus  in  ber  entfpre= 
djenben  naturaliftifdien  2luffaffung  ald  jübifdjer  Soccer  sieht 
burdE)  eine  roinflige,  fcf)ntu^ige  ©affe,  bte  an  allen  Raufern 
girmenfcf)ilber  unb  unter  benfelben  alte  Kleiber,  SBaffen 
u.  f.  ro.  jeigt.  Sie  gnf  affen,  unheimlich  roaljre  ©jemplare 
ihrer  2lrt,  fielen  bicf)tgebrängt  unter  ber  Stjür  ober  fetjen 
aud  ben  genfterl)öf)len,  an  bereu  ©eiten  jerbrodjene  Stammen 
ohne  ©täfer  baumeln.  Sie  Sepptdje,  bie  bem  ©fei  Sfjrifti 
unter  bie  §ufe  gebreitet  merben,  finb  uon  jroeifell)after  Se; 
fdjaffenbeit.  gm  erften  Sorbergrunbe  feljen  mir  benn  auct) 
einen  alten  guöen,  ber  feinem  Steinen  gfaaf  eine  tüchtige 
Satfpfeife  uerfejjt,  meil  berfelbe  ein  uerhältnidmähig  guted 
©tüd  3eug  ju  ber  ipulbigung  ju  benu^en  fid)  an)d)icft.  gm 
Iinfen  Sorbergrunb  bietet  eine  tpaufirerin  2-tatmenjroeige  an, 
ein  güngeldjen  brängt  SBaterteben  junt  ©infauf  unb  aud)  bie 
Ktutter  unterftüüt  bed  fc^mu^igen  Sengeid  ©efucf),  aber  ber 
Später  macht  eine  beutlidje  unb  charafteriftifcfje  ©ebiirbe  ber 
2lblef)nuug.  2lud)  bei  ben  ©hriftud  begleitenben  güngern 
mad)t  fid}  eine  ©pifobe  geltenb.  gubad  gfchariotl),  in  beffen 
3ügen  ber  -ütaler  ben  uon  Seonarbo  ba  Sinei  gefdEjaffenen 
Sppud  aud  Driginalitätsfudjt  in  fein  ©egenteil  uerfefjrt  hat, 
fneift  aus  bem  guge  aud  unb  fcpleidjt  fid)  ju  einer  Schnaps; 
fneipe  l)in,  au  beren  Sl)ür  ein  Hebräer  freunbticf)  mit 
2lugenjroinfern  lodt.  —  SBiet  beffer  gemalt  ald  biefe  rounber; 
lic^e  2ludgeburt  ruffifdjer  fptjantafie  ift  grit)  uon  Uf)be’d 
„Jpodjseit  in  Kana".  Ser  Ipochjeitdfchmaud,  ber  in  einer  be; 
fcbeibenen  Kneipe  ftattfanb,  baed  fid)  um  eine  fßroletarierbodEj* 
seit  l)anbelt,  ift  beenbet.  gm  Epintergrunbe  tanjen  bie  jungen 
Seute  bei  bem  Klange  einer  giehharmonifa.  SKaria  unb  bie 
©ttermutter  2lnna  fitsen  mit  ben  altern  grauen  beim  Kaffee, 
2tnna  ift  nach  bem  ungeraobnten  K!al)te  ein  bihdjen  einge; 
nidt,  mäbrenb  Slaria,  bie  ein  fchroarjed  Kafdjmirfleib  mit 
Epodjjeitdftrauh  auf  ber  Sruft  unb  fleiner  golbener  Srocfje 
tragt,  plaubernb  Kuchen  in  ben  Kaffee  ftippt.  ©hriftud  aber 
ift  biedtnal  uon  Ubbe  nicht,  roie  fonft,  im  trabitionellen 
langen  ©emanbe  bargeftellt,  fonbern  trägt  gleich  ben  anbern 
männlichen  ©äften  einen  langen  fdfroarjen  gefitagdrod  unb 
eine  grellbunte  .jpaldbinbe.  Kur  ben  §eitigenfcbein  roollte 
ber  Künftler  nod)  nid)t  miffen.  gn  ben  ©efidjtdjügen  ift 
©hriftud  auch  biedmal  fel)r  tjeftifet)  ueranlagt,  fo  bafj  man 
fofort  ben  gufammenhang  erfennt,  marum  er  ein  gelb  unb 
roeifj  getupfted  Schnupftuch  uor  ben  9Jiunb  hält  unb  t)uftet. 
Sad  .ipuften  ift,  nebenbei  bemerft,  meiftertjaft  bargeftellt. 
Sie  am  felben  Sifche  mit  ihm  fi^enben  älteren  Herren  blafen 
ihm  ben  Stauch  ihrer  jroeifelhaften  gigarren  gerabe  ind  ©e= 
ficht.  Saf)  auf  einer  „Epodhjeit  ju  Kana  geraudjt  mirb,  ift 
bod)  ein  gar  ju  fd)reienber  2lnad)ronidmud,  ben  mir  lieber 
uon  bem  Silbe  roeggeroünfeht  hätten.  2ludj  ber  Unerfahrenfte 
tueifs ,  bah  £>eiligenfd)eine  unb  ©limmftengel  fid)  fd)led)t 
nertragen;  ein  foldjer  fffiiberfprud)  muh  fomifcf)  roirfen. 
Übrigend  ift  bie  gigur  bed  ©rlöferd,  bad  bie  Körper  burdh^ 
fcheinenb  madjenbe  blaffe  2id)t,  ber  graue  ©efamtton  roieber; 
um  mit  grobem  ©efdjicf  jur  ©rfdjeinung  gebracht.  —  ©rüt); 
ner  bringtoon  neuem  bie  faft  unuerroüftiid)en  füiöncfje  aufd 
lapet;  einer  bauon  hat  «5«  ftarf  gelaben";  er  fchroingt  ben 
Slafdrug  in  ber  Epanb  unb  mirb,  mäfjrenb  ihn  gedjgenoffen 
auf  einem  tleinen  Epanbfdjlitten  heimfahren,  uon  lofen,  Ijmter 
einer  SBauerede  uerftedten  Suben  mit  Schneebällen  beroorfen. 
©in  föftlidEied  Silbdjen,  in  bem  nur  bie  2Biebergabe  bed 
uerfd)nciten  ©ebirgdborfed  nicht  ganj  glüdlich  ift.  SK  an 
fiel)t,  bah  ©rühner  ben  Son  ber  Keller  unb  Srauftübdjen 
mit  il)rem  behaglidjcnftellbunfel  beffer  trifft  ald  bie  ©harafteri; 
ftit  ber  6d)neelanbfdhaft.  —  „granffurter  Kaifertage"  uon  D§; 
matb  2td)enbad)ift  bie  ifterle  ber  2lusftellung  unb  ein  23eroeid, 
baf,  ber  berühmte  Sanbfdjaftdmaler  uaterlänbifd)en  SJtotiuen 
bicfelbe  ijid)t=  unb  garbetiprad)t  ab5ulaufd)en  uerftel)t,  mie 
fernen  füblirfjen  ©egenben.  Saufenbeuon  2ämpd)en  fdjimmern 
in  ben  genftern  einer  groben,  breiten  Strahe,  mäljrenb  !ünft= 
lid)  uerfd)lungene  ©aoflammen  in  gönn  uon  Sternen,  2öap= 
pen,  Stamendjügen  u.  f.  m.  bie  9tad)t  uollenbd  uerfd£)euchen. 
Jiur  ein  einziger,  gänjli^  bunfler,  maffiger  33au  unterbricht  bie 
allgemeine. 'pelle.  £id)t=  unbSd)attenmirfungen  finb  rounberuoll 
bargeftellt.  SSor  bem  unbeleuchteten  .'paufe  tummelt  fief)  eine 
grofie  3Jtenfd)enmenge,  einzelne  ©eftalten  greifen  nad)  Steinen, 
um  bie  ihre  ©efüfjle  uerlefcenbe  ginfternid  an  ben  armen 
genfterfcheiben  ju  rächen.  £eben  unb  Sreiben  fornrnt  ba- 
burch  ins  ©anje  unb  uerleiht  il)nt  bie  präd)tigfte  Staffage. 
Sem  SUernehmen  nach  W  ©emälbe  auf  23eftellung  eined 


befannten  "4iolitiferd  in  ber  eijemald  freien  SteidEidftabt  ge= 
fertigt.  —  ©in  EKilb  uon  2lbolf  SJtenjel,  betitelt  „II  ya  des 
juges  ä  Berlin“,  mürbe  ohne  bie  ©rflärung  bed  Kataloged 
uielleidht  unuerftänblich  fein.  Sfetanntermahen  mar  König 
griebrich  2Kilhelm  I.  non  fpreufjen  ein  grober,  jähsorniger 
Eperr,  ber  Unterthanen  unb  felbft  bie  eigenen  Kinber  feined 
©toded  2Bud)t  oftmald  fühlen  lieh-  ©in  langer  ©renabier 
ber  ißotdbamer  ©arbe  mar  roegen  fchroeren  Siebftal)ld  sum 
©algen  uerurteilt  morben,  mad  ben  uon  oerfdjiebenen  ©eiten 
auf geftach eiten  König,  bem  feine  -Kannen  befonberd  and  fperj 
gemachfen  maren,  gemaltig  gegen  bie  „uerfludjten  geber- 
fuchfer"  in  öaunifdj  brachte,  grühntorgend  befahl  er  bie 
3tid)ter  jn  fid)  unb  prügelte  fie,  burch  längered  SBarten  noch 
ärgerlicher  geftimmt,  unter  ©djimpfroorten  bie  Sreppe  hm- 
unter.  Siefer  gefd)ichtlid)  erroiefene  SSorfall  bilbet  ben  ©egen; 
ftanb  ber  Sarftellung,  bie  ungemein  lebhaft  unb  beroegt  ift. 
Oben  auf  ber  Sreppe  ftefjt  ber  erzürnte  §errfcher  mit  hoch; 
rotem  ©efid£)t  unb  gefchmungenem  fpanifchen  Kohr.  Sie  ent; 
festen  Kidjter  purjeln  in  ergöhücher  SUeife  bie  Stiegen  hinab, 
babei  Sreifpitje,  fperüden  u.  f.  m.  uerlierenb.  Sd)abenfroh 
griitfen  bie  Höflinge  hinter  ber  allerungnäbigften  9J?ajeftät. 

*  Steue  Silber  uon  Sefregger.  2ßir  lefen  in  ber  9Kün= 
ebener  2lllgemeinen  geitung:  ,',gm  Dbeon  finb  jmei  Silber 
uon  Srofeffor  grans  u.  Sefregger  jum  Seften  bed  , Künftler; 
unterftühungduereind1  audgefiellt.  Sad  Silb  ,Sor  bem 
2(ufftanbe‘  gehört  51t  ben  gelungenften  ©emälben  Sefreggerd. 
©d  ftellt  eine  Serfatnmlung  uon  Sanbteuten  bar,  roeidjen 
,©pedbad)er  (1809)  über  bie  politifd)e  Sage  Sirold  berichtet 
unb  fie  5um  Kampfe  aufforbert‘.  Sie  Serfammlung  finbet 
in  einem  roeiträumigen  Keller  ftatt;  bie  27  ÜKänner,  metd)e 
ba  äufammengetreten  finb,  erinnern  burch  ben  ©rnft  bed 
2ludbrudd  an  Sefreggerd  ebled  unb  bebeutfamed  Silb  ,Sad 
letzte  2lufgebot‘.  fjlrof.  Sefregger  erroied  fich  aud)  in  biefetn 
feinem  jüngften  hiftorifdjen  ©emälbe  ald  Kteifter  im  23er; 
beutüchen  bestimmter  ©innedarten,  foroie  im  Klarftellen  innerer 
Vorgänge.  Sie  rüftigen  füJtänner  unb  ©reife,  roelcf)e  ben 
2Borten  Spedbadjerd  ernft  unb  teilnahmduoll  laufchen,  finb 
in  Sejug  auf  ©eftalt  unb  Spaltung  nicht  nur  bem  Sehen  ab; 
gefeljen  unb  treu  raiebergegeben,  fonbern  Ktienenfpiel  unb 
©efichtdaudbrud  fagen  ed  berebt,  bah  biefe  SKänner  uon 
Stahl  bem  Kufe  ©pecfbacherd  folgen  unb  bie  Heimat  mit 
jähem  Ktute  uerteibigen  merben.  ©d  ift  an  biefen  @ebirgd= 
bauern  nicfjtd  ibealifirt,  allein  ed  oerte^t  auch  an  feinem 
berfelbett  etma  ein  ©tid)  ind  Sriuiale  ober  öäfjliche.  Klan 
muh  £inen  feinen  fünftlerifd)en  gug  in  ber  ©harafteriftif 
bed  Sefreggerfchen  Silbed  nennen,  bah  fidfi  in  bem  Kopfe 
©pedbadjerd,  bed  intelleftuellen  Seiterd  bed  2tufftanbed,  gei; 
ftige  Überlegenheit  unb  eherne  ©ntfd)loffenf)eit  audprägen. 
Klan  fietjt  ed  biefen  brauen  fßerfchroörern  an,  bah  'hre  21b* 
fichten  bie  heften  finb  unb  bah  ed  unter  ihnen  feine  Ser» 
räter  giebt.  SBie  bie  Ktad)e  bed  Silbed  befd)affen  ift?  Sie 
ift  geroiffenfjaft  in  ber  Surchbilbung  unb  mirb  getragen  uon 
feinem  fiinftlerifdjen  ©mpfinben.  ©d  fällt  burch  ein  fchmaled 
genfter  Sid^t  in  ben  Seratungdraum;  ein  Klaler,  ber  auf 
grelle  Sidjteffefte  audgeht,  hätte  bie  Seleudjtung  fcharf  ge; 
halten  unb  hätte  mit  bem  ©egenfatje  uon  energifebem  Sicht 
unb  tiefem  ©d)atten  geroirft.  Kicht  fo  Sefregger,  roetcher, 
geleitet  uon  feinem  guten  ©efdjmad  unb  uon  feiner  2ld)tung 
für  bad  Katurgeredjte,  bad  burch  ein  niebriged  unb  enged 
genfter  einbringenbe  Sicht  gebämpft  behanbelt.  @d  brängt 
fid;  aud)  nirgeitbd  etma  bad  felbftgefällige  unb  anfpruchduolle 
^inroeifen  auf  tecf)nifd)e  Sirtuofität  uor,  fonbern  ed  mirb 
audfd)liefdid)  auf  ben  Stoff  ber  Sarftellung  mit  ed)t  fünft; 
lerifcher  Dbjeftiuität  ber  .^auptton  gelegt.  Siefed  uornel)me 
Setonen  ber  ©ad)licf)feit,  bad  gm-üdtreten  ber  ©ubjeftiüität 
bed  Künftlerd,  bad  Unterlaffen  felbftbemuhter  §inroeife  auf 
bad  technifd)e  Können  unb  bad  Sermeiben  bed  ißrunfend  mit 
effeftuollen  2(uherlichfeiten  finb  befanntlicf)  auch  Sorjüge  in 
ben  SUbniffen  Sefreggerd.  2llled  in  allem  gehört  Sefreg; 
gerd  ©emälbe  ,2Sor  bem  2lufftanbe‘  ju  bem  Seften,  mad  ber 
populäre  Kteifter  gefdjaffen  hat-  -3ur  ©efunbheit“  nennt 
fid)  bad  jroeite  ©emälbe  Sefreggerd.  ©d  ift  ein  ©enrebitb, 
feinem  ©egenftanbe  nach  gut  geeignet  für  ben  SdEjmud  eined 
©peifefaaled;  fünf  länbliche  ©eftalten  bliden  aud  bem  @e= 
mälbe  heraud,  jmei  Ijübfdje,  freunblid)  lächelnbe  Kläbchen 
unb  brei  SKänner,  uon  roeidjen  einer  bad  2Beinglad  erhebt 
unb  fich  fo  gleichfam  mit  ben  in  ber  ©afthalle  2lnmefenben 
in  gemütlichen  Serfeljr  feht." 


461 


Permifdite  fRadjrichten.  —  Pom  Kunftmarft.  —  Kataloge. 


462 


—  Ser  ÜRufeuindPerein  ju  Ärcfelb  foll  ber  Köln.  3tg. 
3UfoIge  ein  ©emälbe  non  3nn  ®cu>ibd3  be  &  e  e tn ,  einen 
Xrühftüddtifdj  mit  griingolbenen  ©läfern,  füllten  u.  f.  ro. 
barftellenb,  unter  altem  ©erütnpel  entbecft  hoben  Sad  Pilo 
ift  von  bem  Xiiffelborfer  SRaler  §.  21fd)enbroid)  reftaurirt 
roorben  unb  hängt  jefet  im  äRufeum  3U  Krefelb. 

A.  R.  '-Berliner  Panoramen.  Seit  bem  großen  fünftle= 
rifcf»ert  ©rfolge,  welchen  bad  Sebanpanoraina  non  21.  n.  2ßer= 
ner  unb  ©.  Pracht  baoongetragen ,  fjat  fid^  in  Berlin  eine 
ganje  Schule  non  Panorameumalern  f;erangebilbet ,  benen 
auch  2tufträge  non  audroärtd  311  teil  toerben.  giir  biefen 
3roed  Ijaben  ©nbe  unb  Pödntann  einen  tnaffioen  23au  am 
Saume  bed  Xiergartend  lur3  nor  ©harlottenburg  errietet,  in 
welchem  ©nbe  norigen  Saljred  ein  Panorama  ber  Schladjt 
bei  ©fjattanooga  (25.  2too.  1863)  für  ^[;Üabe[pf;ia  burd)  bie 
Ptaler  Pracht,  fRödjting  u.  a.  nollenbet  morben  ift.  Palb 
barauf  mürbe  ba§  Panorama  beutfdjer  Kolonien  non  Praun 
unb  Peterfen  eröffnet,  unb  gegenwärtig  mirb  ein  Panorama 
non  Pergamon  auf  bem  Xerrain  ber  Subiläumdaudftellung 
audgefiif)rt.  Xro£  biefer  äufferft  refpeftablen  Seiftungen  l)at 
bie  ©efellfd)aft,  welcher  bad  panoramagebäube  in  ber  §er= 
roarthftrafie,  bad  ältefte  Perlind,  gehört,  ed  für  angegeigt  ge= 
halten,  3um  sroeitenmal  ein  91unbgemälbe  aud  parid  311  be= 
3ief»en.  2ßie  bad  norige,  bad  2ludfallgefedjt  ber  Parifer 
Pefaisung  bei  Pusenoal,  roeldjed  übrigend  fiinftlerifd)  ein 
nollftänbigeö  3-io3fo  gemadjt  hat,  ift  aud)  bad  neue,  bie 
Schlacht  bei  pierona  am  10.  Se3ember  1877,  non  bem  fransöfi-- 
fcben  DJJaler  gelip  PhiIippoteau£  im  herein  mit  mehreren 
@el)itfen  gemalt  roorben.  Ser  Stanbpunlt  bed  Pefchauerö 
ift  auf  einer  Xerraffe  ober  fReboute  nor  ber  Heftung  pierona  ge; 
badjt.  ©r  überblicft  eine  roeite,  non  bem  gluffeSBib  in  mannig= 
fadfen  SBinbungen  burd)fd)nittene©bene,  bie  hnPorbroeften  non 
ffofjen  Kalffteingebirgen,  im  ©üben  non  bem  „©riinen  Perge" 
abgefd)loffen  roirb.  21uf  beiben  Ufern  bed  gluffed  unb  auf 
jroei  Prüden,  einer  fteinernen  unb  einer  Ponton briide,  fpielt 
fid)  bad  furchtbare  Srama,  bie  roilbe  glud)t  ber  Xiirfen  unb 
bad  unroiberftet)lid)e  Porriid'en  ber  ruffifdfcn  £>eered!örper, 
ab.  21m  entfetdicfyften  geftaltet  fiel)  bie  Kataftrophe  auf  ben 
Prüden.  $n  ber  ®Htte  ber  fteinernen  reitet,  non  feinem  21bju: 
tanten  geftütjt,  ber  Dberfelbljerr  ber  Xürfen  Ddman  ^iafcfja, 
beffen  Perrounbung  um  bie  fDiittagdseit  bad  3e^en  3U  ber 
allgemeinen  Xeroute  ber  tiirlifdjen  21rmee  gegeben  hat.  SJenn 
ber  Pefdjauer  ficf)  non  biefer  Scene  bed  ©reueld  nad)  riid= 
roärtd  umroenbet,  blidt  er  in  bie  Saufgräben  unb  Um= 
Wallungen  ber  fyeftung,  in  welcher  bie  SSerteibiger  noch  ein 
lebfjafted  geuer  gegen  bie  Stürtnenben  unterhalten,  auf  einen 
Perbanbplat),  auf  Kolonnen  non  glieffenben  u.  f.  ro.  Ser 
fünftlerifche  Sdiroerpunft  bed  Punbbilbed  liegt  in  ber  nor= 
trefflief)  befjanbelten  Sanbfcfjaft,  welche  bie  gHufion  bed  ge= 
roaltigen  fRaumed  in  nollenbeter  Sßeife  tjernorruft.  Jffiettiger 
glüdlid)  ift  bad  figürliche.  Sie  30iaffen  ber  unten  Kämpfen: 
ben  taffen  fid)  für  bad  21uge  nur  mit  fOtithe  entwirren,  unb 
bie  in  bie  fftähe  geriidten  figuren  finb  311  groh  unb  aud) 
nicht  lebenbig  genug  gejeicfinet. 

Xaö  fDlufeunt  bed  Sujembourg  in  'Bnrid  ift  am  30.  SOiärs 
in  ben  neuen  für  badfelbe  erbauten  Sälen  eröffnet  roorben. 
Ser  ©intritt  befinbet  ficf)  jetd  redjtd  uom  iflalafte,  in  ber 
fRue  be  Sßaugirarb.  Sie  Silbhauerabteilung  enthält  fünf 
neue  Sßerfe:  bad  f atum,  33ron3egu^  oon  6hrHi°Pl)e;  Ga¬ 
latea,  SSRarmor  trott  SRarguefte;  bie  Jungfrau  oon  Drleand 
auf  bem  Scheiterhaufen,  »on  ©orb onnier;  einen  ©rod,  non 
©out an,  unb  bie  frau  mit  ber  fliege,  non  9Rab.  23er: 
teaup.  Sie  Silberfammlung  ift  in  einem  großen  guabratifdjen 
Salon,  oier  Sälen  mittlerer  ©rö^e  unb  fed)d  Heineren 
untergehracht.  SSon  neuen  ©emälben  finb  311  ermähnen:  bad 
&eu,  oon  33aftien:Sepage;  fefud  unter  ben  ©djriftgelehrten, 
oon  fRibot  2c.  —  ferner  fanb  in  ben  uorberen  Sälen  ber 
Kunftfdjule  bie  ©röffnung  ber  21udftellung  ber  2öerfe  ißaul 
Saubrp’d  ftatt.  Ser  Katalog  umfafst  nicht  roeniger  ald 
355  fRummern,  roooon  150  ©emälbe,  ber  fReft  fßichuuuü611 
unb  Kartond. 


Permifclfte  Hadfricfjten. 

x  fn  Siiffelborf  macht  bad  ©rftlingdroerf  eined  jun= 
gen  ÜRalerd  2iamend  21rthur  Kampf  gientlicfjeö  2luffel)en. 


Sad  ©emälbe  geigt  eine  öbe  Kammer,  in  bie  man  eben  einen 
an  einer  Stidpounbe  erliegenben  Proletarier  gebracht  h«!- 
Sem  halb  entblöfd  auf  ben  Sielen  audgeftredt  liegenben, 
mit  bem  Xobe  ringenben  9Jianne  hält  ein  alted  SSeib  bie 
SBunbe  mit  einem  naffen  Xud)e  31t  2lor  bem  Sterbenben 
fibt  ber  ^3oIigift  auf  einem  Stuhl,  bie  „lepte  2(udfage"  bed: 
felben  auffdjreibenb.  3TOet  Proletarier,  bie  ben  Süerrounbeten 
anfeheinenb  3ur  ©teile  gebracht  haben,  ftehen  in  eigenartiger 
2Rifd)ung  oon  ©rgriffenljeit  unb  Stumpffinn  3ur  Seite,  an 
ber  Xl)ür  bringen  Sieugierige  oon  ber  ©trafie  herein.  Ser 
Kiinftfer,  oon  bem  man  getoiff  nodj  Xiichtiged  erroarten  fann, 
ift  ein  ©dpiler  p.  fanffend. 


Pom  liunftmarft. 

W.  Kunftaidtion  oon  f>.  ©.  ©utefunft  in  ©tuttgavt. 
(3.  5Rai.)  f  m  ©ro^en  unb  ©an3en  ift  ed  eine  Sammlung  oon 
23iichern,  bie  hier  oerfteigert  roerben  foll,  beren  größter  Xeil 
aber  bie  Kunft  mannigfach  berührt.  Sie  im  Katalog  oer= 
3eid)neten  5400  2Ber!e,  bereit  tperaudgeber  bie  feit  00m  ©nbe 
bed  15.  bid  311m  18.  fahrhunbert  umfafst,  ftammen  aud  ben 
23ibliothefen  bed  beutfehen  3titterorbend  in  SRerg  ent  heim 
unb  ber  Klöfter  Steingarten,  ftuiefalten  unb  ©Hingen 
fn  überfichtlidjer  2Beife  ift  ber  Katalog  nach  ben  2ßiffend= 
fäd)ern  gegtiebert  unb  bie  erfte  2lbteitung,  roeld;e  Kupfer: 
unb  §ol3fd)nittroerfe  enthält,  geht  und  hier  in  erfter  Sinie 
an.  Sie  beften  Serlagdabreffen,  roie  f roben,  f  rabin,  p.  Ste= 
phanud,  ©genolff,  Prautt,  plantin,  §ieronpmud  oon  2iürn: 
berg,  2llbo  u.  a.  nt.  finb  Iper  oertreten  unb  bed  Seltenen 
unb  Koftbareit  ift  fo  oiel  oorhanben,  bafs  auf  ©inselned  nidjt 
einsugehen  ift.  Sie  Xitelborbiiren  unb  sahlreicfien  §0(3: 
febnitte,  bie  biefe  SBerle  gieren ,  enthalten  eine  eingehenbe 
©efchid)te  bed  alten  Sbotsfdptitted  roie  ber  23ud)illuftration. 
2öir  madjen  auf  bie  3Berfe  oon  2tlciati,  p.  21pianud,  §.  S. 
SBehamd  Sehrbüchlein,  Surgfmaird  ^eilige  bed  ^aufed 
Dfterreidj  (babei  aud)  bie  3ioei  231.,  bie  tta^  23artfd)  fich  nur 
in  ber  f.  firofbibliothef  in  SBten  befinben  fallen,  foroie  mehrere 
bem  2Berf e  einoerleibte  Probebrude),  bie  Kodmograplpe  (1509), 
bie  2trd)ite!turroerle  oon  2B.  Sietterlein,  bie  SBerfe  21.  Siirerd, 
Seb.  5Riinfterd,  oon  Pallabio,  21.  Skfaüud,  SSignola,  bie  mir 
nur  aufgriffen,  um  auf  bie  3teid)haltigfeit  ber  372  fRrn.  um= 
faffeitben  21bteilung  Ijinsuroeifen.  2lber  auch  i'1  ^*en  übrigen 
Abteilungen  fommett  fel)r  oiele  SKerfe  mit  £>ot3fd)nitt=  unb 
Stichilluftrationen  oor.  Sie  21uffd;riften  biefer  Abteilungen 
tauten:  politif,  Poftroefen,  furidprubens,  2Ruftf,  9Rathematü, 
Phpfif,  91?ebi3in,  ©efd)id)te  (nad)  Säubern  georbnet)  nebft 
^Ufdroiffenfchaften,  Sanbroirtfchaft,  ©eroerbe,  Aeitfunft,  f  agb, 
2tlchpmie  u.  f.  f.  $>eruor3ul)eben  bleibt  noch  fchtiefslid;,  bafs 
fich  ßlne  reidje  2(udroal)I  ber  foftbarften  ©inbänbe  in  ber 
Sammlung  gerftreut  finbet.  Sie  roertoollften  bauon  finb 
9tr.  112—144  oerseichnet. 

x.  —  Seipjiger  Kunftauftion.  21tejanber  Sans  in 
Seipsig  oerfteigert  am  28.  21pril  eine  Sammlung  oon  £)anb: 
Seidjnungen,  Kupferftichen  unb  Püchern  aud  ben  9tad)läffen 
oan  ©uftao  23ergt  in  23urgftäbt,  %.  oon  Schober  in  SBien 
unb  6.  23erboed£)Oöen  in  Prüffel.  Ser  Katalog  umfafjt 
464  Slumntern  roorunter  fid)  auch  einige  21utograpf)en  bed 
Komponiften  ©d;ubert  befinben. 

x. —  'J{.  Sepfe  tn  Pevlin  oerfteigert  am  21.  b.  9)?.  im 
Kunftauftiondhoufe,  Kochftrahe  29,  eine  ©ammluitg  oon 
Kupferftichen,  fRabirungen,  ^olgfchnitten  2c.  Ser  Katalog 
roeift  61 1  Puntntern  auf. 


Kataloge. 

Katalog  einer  reichhaltigen  Sammlung  von  alten  Kupfer¬ 
stichen.  Radirungen,  Holzschnitten  etc.  aus  Privat¬ 
besitz.  Versteigerung:  Mittwoch  den  5.  Mai  u.  f.Tage 
von  3  V2  bis  8  Uhr  durch  C.  J.  Wawra,  Wien. Planken¬ 
gasse  7.  1558  Nrn.  (gratis.) 

Die  Sammlung  von  alten  Kupferstichen,  Handzeichuungen, 
Aquarellen  und  Büchern  aus  dem  Nachlasse  des  Baron 
Heinrich  von  Ferstel.  Versteigerung  Dienstag 
den  27.  April  u.  f.  T.  von  3'/2  bis  8  Uhr  durch  C.  J_ 
Wawra,  Wien,  Plankengasse  7.  1357  Nrn.  (gratis.) 


463 


^nferate. 


464 


logen  mtöj 


fiSin  nfufsWniwrfaflfsifon  fümllr  SlrMftf  ikäÜlifftite  #*  »m^SSSLt^ 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Yerwerthnng  übernommen  von  (14) 

Rudolf  Rangel  in  Frankfurt  a.  II. 

XI.  tümft-  Anctiou  iit  Oteskit 

burdj 

V.  -pal^n  &  Seien  fd),  ®unftantiqucmat, 

9)Joittag  beit  17.  9Jkt  mtb  folgcttbe  £agc 

bei-  von 

inulirig  11  i  dj  t  c  r 

fjinterlaffenen  reichen  unb  tvertljooflen  (Sammlung 

eigener  Slrbciten 

foivie  ber  von  ilprt  unb  feinem  58ater  gefammelten 

Imilijpidjiiiiiipii,  giqifetftidjt  alter  unb  neuer  pleilter. 

Qm  Slttfcfjlup  tjieran 

eine  aitögetocifjUe  Sammlung  alter  Sre^bucr  unb  fädjfifdjer  2Hnftd)ten, 

eine  veididafttge  Arndt  tu  IH'iollidt 

Soitblcttcn  ber  Stbliotljcf  be§  Äöttigl.  ^ut>fCYfitd)  =  <l4l>iMCts 

^  unb 

eilte  ö rolle  (Toftümfommlmtit 

über  2000  Hummern  .^anbjeicfjnungen,  Äupferftidje,  tpoläfdjnitte,  £itl)ograpl)ien  in 
mef)r  als  25  Safjren  gefammelt  unb  nnffenfcfjaftlicf)  georbnet  von  bem  Äönigl. 
§oft(jeater=©arbero&ier  greitsel. 

Kataloge  gratis  mtb  franco  nur  auf  Verlangen 

von  (3) 

v.  JJtUitt  &  ^aenfd) 

Stnnft=2tntiguariat  in  ®rcSbeitf  ©djlojfftrafic  9Jr.  22. 

Stuttgart. 

II.  G.  Gutekimst’s  Knnst-Auetion  HO.  37, 

Montag  (len  3.  Mai  und  folgende  Tage  im  ,, Hauff- Saale“  der 
liiederlialle  Versteigerung  einer 

reichhaltigen  und  sehr  interessanten  Hiichersanunlnng 

de«  15.  bis  IS.  Jahrhunderts,  aus  den  aufgehobenen 
Klöstern  Württembergs  stammend,  umfassend  die  Fächer 
Architektur,  Mathematik,  Jurisprudenz.  Kirchen¬ 
recht.  Musik.  I.andw irthscliaft.  Jagd-  und  Heitknnst 
etc.,  sowie  kunstreiche  Rinbände. 

Kataloge  gratis  gegen  Einsendung  von  20  Pf.  Porto. 

I  H.  Cir.  Knteknnst,  Kunsthandlung,  Stuttgart,  Olgastrasse  1.  B. 


Verlag  p.  58.  $.  58oigt  in  Söeimar. 

Plafonds- 
Dekorationen. 

Entwürfe 

zur  Verzierung  der  Decken 

von  Zimmern  und  Sälen. 
Komponiert  und  gezeichnet  von 

Karl  Schaupert, 
Architekt  in  Stuttgart. 

30  lllatt  in  Quarto. 

In  Mappe.  15  Mark. 

Die  hierzu  gehörigen  „Details  in 
natürlicher  Grösse“  erschienen  gleich¬ 
zeitig  in  besonderer  Mappe  auf  15 
Bogen  grössten  Formats  und  kosten 
7  Mk.  50  Pf.,  sind  auch  getrennt  zu 
haben. 

Vorrätig  in  aßen  £Budjtjanb(ungen. 


Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister, 

Historienblätter 

zur  brandenburgisch  -  preussischen 
Staatengeschichte,  sowie 

Berolinensia 

kaufen  in  ganzen  Sammlungen  oder 
auch  in  einzelnen ,  gut  erhaltenen 
Exemplaren,  zu  wertentsprechenden 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (2) 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Soeben  erschienen : 

Catalog  154.  Archaeologie. 

Catalog  155.  Kunst. 

Seltene  Werke  zu  massigen  Preisen. 
Versandt  der  Cataloge  gratis  und 
franco. 

Berlin,  S.W.  Zimmerstrasse  19. 

J.  A.  Star  gar  dt, 

Buchhandlung  und  Antiquariat. 


Jlebigirt  unter  SSerantiuortlicfjfeit  bes  älerlegerä  <6.  51.  Seemann.  —  ®rucf  von  2luguft  5]Srie§  in  Seip^ig. 


2\.  3at?rgqng. 


Hr.  28. 


KmiftcBrcmiB 

\  885/  86.  T  i  22.  2lpril. 


IDochenfchnft  füt  Kunft  unb  Kunftgemerbe. 

2fnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcheit  KunftgeruerbeDereine. 

Herausgeber: 

Carl  d.  Ilü^oip  uub  ^Irtfyur  pabft 

IDien  öerlin,  W. 

Ctjerefianumgaffe  25.  Kurfürftenfirafje  3. 

©fpebition: 

£eip3ig:  <2.  21.  Seemann,  (Sartcnftr.  \5.  Serlin:  ID.  £}•  Kiitjl,  3ägerftr.  73. 


Sie  KunftdjrortiF  erfdjeint  oon  ©ftober  bis  (Etibe  3unt  tf öctjentlidj,  im  3uli,  2luguß  unb  September  nur  aller  W  (Tage  unb  fofiet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kunfigemerbeblatt  tjalb jätjrlidj  6  tUarf.  —  3nferate,  a.  30  pf.  für  bie  breifpaitige  petit3eile,  nehmen  au§er  ber  Derlagsfjanblung 
bie  ZInnoncenejpebitionen  oon  tfaafenjtein  &  Do  gier  in  Ceipjig,  IDien,  Berlin,  illünctjen  u.  f.  tr>.  entgegen. 


3nt;alt:  Xceuentbecfte  Banb3etd;nungen  Botticelli’s  3um  3nferno.  —  2C.  XPoermann,  ©efd)id;te  ber  OTalerei;  Bv3antini|'d;e  Cmails;  (Sipsabgüffe 
non  (Teilen  ber  Corfdjer  £/aüe  im  Xllufeum  3U  Barmftabt.  —  K.  21.  Begnet  f;  K.  Spuler  f.  —  Xlufbedung  einer  griedjifcfyen  fflrafeO 
ftätte.  —  XDerefdjagins  ©entälbe  in  Berlin.  —  Sempers  Bauten,  Sfi33en  unb  ©nttcürfe;  2lus  paris;  Uber  bie  Borbereitungen  3U  ber 
Berliner  3ubiKumsausfteIIung ;  Berlin:  Deutle  ©emerbe=  unb  JmbuftrieausjieUung  für  3888. —  2luftion  uon  BrenFen^Bedjabe  in  Köln 
—  geitfd|riften.  —  Berichtigung.  —  3nferate. 


ITeuentbecfte  n^^cfymmgen  Botticelli’s  511m 
Jnferno. 

Über  bie  mit  ber  |jamitton  =  ©ammlung  na  cf) 
fßerfin  gefommenen  9J?anuffriptenfd)ähe  unb  fpegiclf 
über  bie  biö  baljin  faft  unbefannten  Hanbgeidjnungen 
©anbro  fBotticetti’g  gu  ®ante’S  ©ommebia  ift  aud) 
in  biefen  fßtüttern  beö  öfteren  gef prodien  morben 1). 
Fmmer  aber  mifcf)te  fid)  in  bie  ^reube  biefer  bebeuten= 
ben  ©rmerbung  baö  fßebaucnt  über  einige  fefjfenbe 
Sßtätter.  $enn  bie  84  B^nungen  beö  ^Berliner 
$upferftidjfabinetteö  bitben  feine  ununterbrochene  Folge, 
bitbeten  fie  fd)on  im  3af)re  1803  nid)t,  mie  bie  Sofias 
tionirung  beö  granceöco  ÜDiolini  bemeift.  3m  Fnferno 
g.  33.  festen  bem  3Tepte  nad)  bie  ©efünge  I — VI  unb 
VIII — XV.  Fol-  l  giebt  bie  Flluftration  gum  fieben= 
ten,  Fol-  2  u.  f.  f.  biejenigen  ootn  XVII.  ©efange 
an.  2)ie  fef)fenben  fßfätter  I— VII  unb  IX — XVI 
mufften  aber  mof)f  eyiftrrt  haben,  ba  man  ja  bie  3^)- 
nung  gu  ©efang  VII  Hatte  uub  23afari  iiberbieö  be= 
rid)tet,  ber  Zünftler  Habe  bas  Inferno  illuftrirt  unb 
eö  im  2)rucf  aubgeljen  taffen.  9J?an  nimmt  gemöl)n= 
lieh  at0  toir  Hatten  in  ben  fettenen  ©tidjen  ber  Folio= 
aubgabe  Oon  1481  mit  bem  Kommentar  beb  (£hrifto= 
pf)oro  Sfanbino,  gebrueft  in  F^oreug  oon  9Jid)olo  bi 
ülorengo  bellaäftagna  ütfadibilbungeu  ber  Ffluftrationen 
beb  23otticelli.  35  a  aber  in  ben  Ooüftänbigften  ©pent= 
j  plaren  minbeftenb  ad)tgehn  ©tidje  311  ben  erften  ©c= 


1)  3eitfd)tift,  33b.  XVIII,  ©.116  unb  Söeitdatt,  ©p.  39 
unb  64.  33gt.  Sippmann  im  3<U)rt>-  ber  preuf).  ßunftfammt. 
oon  1S83,  3.  63  ff. 


fangen  beb  Fnferno  Oorljauben  finb  unb  fid)  herau8= 
geftelft  hat,  bah  bie  Drei  in  33erlin  erhaltenen  Hanb- 
.  geidinungen  jebenfatfb  alb  ©runbfage  für  bie  gfeid)en 
©tidje  ber  Slubgabe  Oon  1481  gebient  I)nben,  fo  müffen 
nottoenbig  auch  bie  fünfgehn  fef)lenbcn  33tätter  gum 
(  Anfänge  beb  Snferno  einft  roirflid)  Oorgefegen  haben. 

Gb  ift  mir  gelungen,  fieben  biefer  Hunbgeichnungen, 
31t  benen  afb  ad)te  bie  mertoofle  ©efamtbarfteflung  ber 
Hölle  fommt,  in  ber  föatif anifd)en  S3ibtiothef 
aufgufinben  !)-  ©ie  finben  fid)  in  einer  9I?ibceIlaneen= 
hanbfehrift  ber  aub  bem  Söefifje  ber  Königin  (Eljriftine 
Oon  ©d)iocben  im  3af)re  1690  an  ben  fßatifan  iiber= 
gegangenen  9ftanuffriptenfd)ü£e ,  loeld)e  unter  bem 
tarnen  ber  Bibliotheca  Reginensis  befannt  finb.  9}?it 
ben  bei  fßerf) 2)  genannten  Fragmenten  mürben  unfere 
33lätter  erft  unter  'ßinb  IX.  gufammengebnnben. 

Fd)  gmeifefte  fd)on  beim  ©emahrmerben  ber  be= 
treffenben  ißergamentbfätter  unb  noch  Diel  meniger 
bei  ®urd)fid)t  ber  ^eidjnungeu  feinen  Sfugenblicf  an 
!  if)rer  3uSeHDDtgfeit.  223ic  märe  aud)  mof;f  ein 
I  3'>o'eifeI  benfbar  bei  bem,  ber  nur  einmal  einen 
33lid  auf  jene  phantafieOofl,  frafttg  gegeid)neten  FHu- 
ftrationen  gemorfen,  mefd)e  bab  berliner  ^uhferftid)= 
fabinett  ja  jebem  gugängfich  gemadit  f)ut3)? 


1)  brängt  mid),  meinem  3'feunbe  Dr.  9fei|enftein  ju 
bauten,  ber  mict),  mie  auf  anbere  Miniaturen,  fo  and)  auf 
biefe  33Iätter  juerft  aufmerffatn  machte. 

2)  2lrcf)io  unter  ber  9tegifternummer  1896. 

3)  SLlergf.  aud)  bie  bi§  sum  britten  Seite  gebief)ene 
fpubtifation  „ßeichnungen  oon  ©anbro  Sotticetti  ju  Sante’ö 
göttt.  Stomöbie",  t)eraubgegeben  oon  Fr<ebrid)  Sippmann. 


9teuentbecfte  §anbjetdE)nungen  SSotticeGi’i  jum  Inferno. 


468 


467 


3ur  erften  Nachprüfung  gebe  id)  im  gotgenben 

3n  ber  nad)folgenben  furgen  Sefcbreibung  fotge 

oie  notigen  ucougen. 

ia)  oer  oteipenjoige  oer  «lauer,  mie  pe  in  unjeren 

die  Sßlätter  finb  32  cm  Ijod),  47  cm  breit,  ber 

cettaneenfobep  eingebunben  finb. 

33rettfeite  na  cf)  gebunben.  Semerft  gu  werben  ber= 

^ot.  97  recto.  dept  gum  achten  ©efange: 

bient,  baff  fie  nid)t  wie  bie  ber  |jamilton=©ammtung 

0  dieo  seguitando  ehassai  prima 

auf  fßapierfatge  gefegt,  fonbern  in  gotio  gebunben  finb, 

atterbinab  in  fatfdjer  »Votae.  da  bie  3Ituftration  tum 

Tal  che  per  lui  ne  fia  la  terra  aperta. 

neunten  ©efange  auf  einen  Sogen  gefegt  ift  mit  ber 

—  verso,  darftettung  gum  neunten  ©efange, 

3 um  fedfgetfnten,  bie  beb  getjnten  mit  ber  beb  fiinfge^n= 

wab  in  ber  SNitte  ber  Sangfeite  unten  burdj  eine  ara= 

ten  unb  bie  beb  gwötften  mit  ber  beb  breigetmten  ®e* 

bifc^e  9  beftätigt  wirb,  ©ang  mit  ber  geber  aubge* 

fangeb,  fo  roirb  angunet)men  fein,  baff  bie  Stätter  ur= 

füprt.  9Nan  fiept  in  ber  SKitte  ben  dporturm  ber 

fprüngtid)  in  Sagen  bon  hier  Sogen  gebunben  Waren. 

©tabt  dib,  bon  ben  ©rinnpen  unb  deufetn  ber- 

dab  Statt  mit  ber  ©efamtbarftettung  ber  |jßtte  aber 

teibigt.  die  beiben  did)ter  finb  biermat,  genau  nad) 

ift  an  bie  ^e^nung  gunt  breigetjnten  ©efange  ange= 
Hebt.  dab  Pergament,  auf  ber  ©eite  ber  ©djrift 

bem  Sßorttaute  ber  gugepörigen  Serfe,  bor  bem  dpore 
unb  gweimat  bereits  innerhalb  ber  Stauern  bargeftettt. 

ftarf  gefbticf),  fsat  ftdj  auf  ber  ©eite  ber  3eid)nung  ba= 

Sefonberb  peraubgearBeitet  erfdjeint  ber  Nloment,  Wo 

gegen  mef;r  weif;  erhalten,  ©b  ift  an  ben  ©d)niat= 

bem  dichter  bab  -fpaupt  ber  Sftebufa  entgegengepatten 

feiten  in  Slbftänben  bcn  ca.  0,5  cm  burd)töd)ert,  bie 

wirb  unb  ber  ©nget  peranftiegt.  3m  £>intergrunbe 

äußere  Sangfeite  bagegen  geigt  nur  an  ben  ©den 

tinfb  fiet)t  man  bie  3orn^3en  iw  ©tpp,  rec^tb  ben 

unb  gwifdfen  biefen  in  brei  Slbfätjen  bbn  ca.  3  cm 

babonrubernben  fpptegpab. 

Sänge  |jeftfpuren.  ©ine  ülubnatfme  madjt  bab  doppet= 

got.  98  recto.  dejt  gum  fünfgefpiten  ©efange: 

Statt  mit  ber  ©efamtittuftration  gur  fpötte  unb  ber 

Ora  cöperta  Inn  de  duri  magini 

3eid)nnng  gunt  erften  ©efange  auf  ber  Äefwfeite.  — 

dabfetbe  Statt  unterf Reibet  fid^  aud)  barin  bon  ben 

Colui  che  vince  &  non  colui  che  perde. 

übrigen,  baff  eb  auf  beiben  ©eiten  für  bie  bitbticbe 

—  verso,  darftettung  atb  bie  beb  fed)gel)nten 

darftettung  benutzt  ift,  Wäfirenb  bie  anberen  auf  ber 

©efangeb  begegnet.  iO^it  ber  §eber  aubgefü^rt.  die 

einen  ©eite  dept,  auf  ber  anberen  bie  3eid)nung  geigen. 

dichter  fc^reiten  auf  bem  tinfen  dämme  beb  bon  red^tb 

der  dept  ift  ber  Sangfeite  ber  Stätter  nad)  in 

oben  nad)  tinfb  unten  ftrömenben  Sadfeb  nad)  born. 

oier  $otumnen  gefd)rieben,  bie  in  ber  2trt  bortiniirt 

SKan  fie^t  fie  guerft  ben  brei  ftc^  im  Greife  dre^enben 

finb,  bajj  fie  beiberfeitb  burd)  einen  doppetgug  ge== 

gugewanbt,  bann  wie  dante  feinen  ©ürtel  töft,  enb= 

fd)iebcn  unb  t;origontat  in  2lbftänben  bon  ca.  3/4  cm 

tid)  wie  Sirgit  benfetben  tn'ben  ©c^tunb  wirft,  tn  bem 

borgeri^t  finb.  die  erfte  dergine  ift  immer  etwab 

ber  Äof)f  beb  ©ert)on  erfc^eint.  ©ie  Werben  auf  bei= 

tjereingeriicft,  bod)  fpringt  it)r  Ülnfangb6ud)fta6e  nid)t 

ben  ©eiten  bon  Süfjenben  umgeben. 

bor,  mie  bieb  bei  ben  fotgenben  ©trogen  ber  f^att  ift. 

got.  99  recto.  3ttuftration  gum  fünfge^nten 

die  ©d)rift  fetbft  geigt  bie  fdfönen,  beuttid)en  formen 

©efange,  begeid)net.  Si§  auf  ©ingetneb  an  ben  beiben 

beb  Duattrocento.  die  SudjftaBen  finb  ca.  \  cm 

di^tern  bottftänbig  in  gndben  aubgefü^rt.  die  Äör= 

t)ed),  bie  beb  Stnfangeb  ca.  1i2  cm. 

per  ber  Serbammten  ^aben  bie  braunrote  f^arbe  mit 

die  3c^)uuu9en  nehmen  bie  gange  Stattfeite 

fd)arfen  Weiten  Sid)tern,  wie  aud)  auf  bem  einen 

bib  ungefähr  an  bie  .fpeftfpuren  ein  unb  ftnb  ber 

Statte  in  Sertin.  Sßenig  gelungen  finb  bie  Saufen^ 

Sreite  beb  Statteb  nad)  aubgefütjrt.  Stuf  ben  meiften 

ben,  bie  in  fütmen  Serfürgungen  gegeben  ftnb;  fie 

Stättcrn  geigen  ftd)  nod)  beuttid)e  ©puren  ber  ©figgi* 

f djeinen,  befonberb  auf  ber  tinfen  ©eite,  et)er  aubge= 

rung  mit  bem  SJZetattftift,  aubgefüfirt  iebod)  finb  bie 

ftrecft  am  Soben  gu  tiegen.  durcp  bab  Sitb  giebt  ftd) 

meiften  mit  ber  tfeber.  dagegen  tjt  bab  ©efamtbitb 

bon  ltnfb  oben  naq  born  ber  Sacp,  auf  beffen  ttnfem 

ber  Spotte  gang,  gmei  anberc  Stätter  aber  finb  unbott= 

dämm  bie  beiben  diäter  eintferfdfreiten.  9)?an  fte^t 

ftänbig  aubgematt.  3m  attgcmeinen  fyerborgupebenwäre 

ben  Moment  bargeftettt,  in  bem  Srunebco  Satini  feinen 

nod),  baff  bie  Figuren  eine  fpöt)e  Don  ca.  6  cm  ^aben, 

©d)üter  am  ©ewanbe  giet;t,  bann  wie  Sirgit  ftd)  im 

dante  unbärtig  in  langem  (rotem)  datar,  aub  bem 

@et;en  nad)  dante  umwenbet,  enbtid)  wie  Srunebco 

bie  Strmet  beb  ltnterfteibeb  fyerborfommen,  mit  umges 

fid)  bon  dante  trennt,  um  bie  anberen  eingu^oten. 

tcgtem  fragen  unb  nad)  riidroärtb  üfeergefdjtageher 

—  verso,  dept  gum  bierge^nten  ©efange: 

9Niit)e  bargeftettt  ift.  Sirgit  bagegen  trägt  einen  breit 
peraBwattenben  Sart,  ben  (B tauen)  datat  mit  9Nautet= 
fragen  unb  bie  c£) ar elfter i ft i f d) c  feget  förmige  Stütze,  bie  mir 

Oi  chel  carita  del  natio  loco 

Et  sopra  loro  ogni  vapor  si  spegne. 

fonft  meber  in  tDtiniaturen,  nod)  in  ©ticüen  aufgeftojjen  ift. 

3ot.  100  recto.  3c^nun9  3um 

469 


tReuentbecfte  panbjetcbmmgen  S3otticetti’§  pm  Inferno.  470 


ten  ©efange  be^eidjnet.  23iß  auf  bie  farbigen  Dber= 
getbänber  ber  beibett  ©id)ter  mit  bev  geber  außgefüfjrt. 
©ie  SBanberer  treten  burd)  bie  Pforte,  hinter  ber  fid) 
bie  teufet  verbergen,  in  bie  ©tabt  ©iß  ein  unb  gehen 
nad)  rec^tö  an  ber  SJJauer  f;in.  ©ante  laufest  er- 
fcf)roden  auf  bie  ©timnte  unb  tritt  barauf  an  ben 
©ar!of)f)ag  ^eran,  auß  beffen  gtammen  ber  Ober* 
fetter  beß  garinata,  neben  bem  ber  ^'cf'f  ©abatcanti’ß 
erfcf)eint,  aufragt. 

SBeiter  fielet  man,  tbie  53irgit  erma^nenb  neben 
©ante  ffergelft,  fie  fid)  enblid)  ber  9)?itte  beß  .St’reifeß  gm 
toenben  unb  ©ante  fid)  bie  fftafe  gufjält,  um  „©eftanf 
unb  Duatm"  abguljatten. 

Sinfß  in  ber  öde  ftefyt  eine  grofje  ©afet  mit  ber 
3nfd)rift:  AN  ASTASIO  PAPA  GVAKDO. 

—  verso.  ©e;rt  gum  neunten  ©efang. 

Vel  color  che  vilta  di  fuor  mi  pise 


Passamo  tra  martiri  &  gli  altri  spaldi. 
got.  101  recto.  ©efamtbarfteltung  beb  Inferno, 
in  einen  ornamentirten  Stammen  gefaxt.  ©ang  in 
bunten  Farben  außgefüljrt.  ©ie  bunfetgelbe  gärbung 
beb  ’ißergantenteß  unb  bie  gahlreidjen  33rud)fatten  tbcifeit 
barauf  hin,  baff  tbir  bab  Titelblatt  beb  gangen  33an= 
beb  bor  unb  haben.  23eftätigt  toirb  biefe  Annahme 
baburdj,  baff  bie  fPüdfeite  bie  3fluftration  gum  erften 
©efange  geigt.  Tie  -jpöfte  ift  im  bertifaten  ©urdj= 
fdjnitt  atb  ein  ungeheuerer,  fid)  ftufenförmig  berengem 
ber  ©ricf)ter  gegeben,  ©ben  über  abfdjliefjenben  getfen 
gelagert ,  begeicf>net  faftigeb  ©riin  bie  Oberfläche  ber 
ßrbe.  ©onberbarertbeife  ftel)t  Sucifer  nicht  im  ©nbe 
beb  Trid)terb,  fonbern  an  biefen  fd)tieft  fid)  ein  §alb= 
Ireib,  in  beffen  93ätte,  umgeben  bon  ben  im  ©ife 
©cf)mad)tenben,  ber  .jpöttenfürft  mit  ben  brei  (Srgfün= 
bern  fid)tbar  rbirb.  3m  übrigen  tjat  SSotticelti  tner 
gufammengefafjt,  tbaß  er  im  ©ingetnen  gu  jebem  @e= 
fange  giebt.  ©ben  tbeil  fich  biefe  ©efamtbarfteltung 
an  bie  ©etaitgeidpiungen  giemtid)  eng  anfd)tiefjt,  ber= 
mag  fte  unb  einen  fd)lbacf)en  ©rfat)  für  bie  bib  jetjt 
nod)  nic^t  tbiebergefunbenen  SStätter  gu  bieten,  i'infß 
oben  fief)t  man  bie  Tid)ter  in  bie  23ort)ötte  eintreten 
unb  bon  bem  ihnen  entgegentaufenben  Raufen  empfangen 
tberben,  bann  bon  ©Ijaron  geleitet  bib  an  bab  redtte  ©nbe 
ber  erften  ©tufe  fahren,  tbo  fie  bie  ©reffen  hinabfteigen 
unb  nun  auf  ber  gmeiten  ©tufe  bon  ben  hier  $id)tern  em= 
^fangen  derben.  Sintb  baneben  liegt  bab  ©cblofj  mit 
fieben  9J?auern  unb  ebenfo  bieten  ©itrnten,  tbährenb  ber 
übrige  Teil  beb  ^reifeb  bon  nach  Iinf3  Saufenben  am 
gefüllt  ibirb.  ©ie  S3arben  aber  fteigen  bie  ©rehhe 
gum  nädjften  Greife  hG*ab,  tbo  il;nen  ungefähr  in  ber 
Sftitte  granceßca  mit  ihrem  ©etiebten  entgegen^ 
fdjtbebt.  ©aneben  tbieber  fiel)t  man  ©ante  am  33obett 
fchtafenb. 


3m  folgenben  Greife  ftel)cn  fie  in  ber  9?ät)e  beb 
©erberuß,  ber  mitten  unter  am  33oben  £iegenben  fitd. 
Stuf  ber  nad)  abibartß  fiihrenben  Treppe  harrt  ‘pstutuß 
ben  2Banbererit  entgegen,  um  fie  bon  bem  Greife  ber 
Saftenrottenbeu  fernguhatten.  Auß  biefent  fdjreiten  fie 
einen  ©rbrutfdj  hinab  an  bie  Ufer  beb  ©tt)£  unb  ^3fde= 
gi)ad  führt  fie  an  bab  ©hör  ber  ©tabt  ©ib,  beren 
dauern  unb  geuertiirme  ben  gangen  Umtreib  ber  Jpötte 
umfebtieffen.  Unter  beit  brennenben  ©räbern  fielet  man 
bie  grofje  ©afet  beb  ‘ißapfteb  Anaftafiuß,  neben  ber  bie 
beiben  ©id)ter  in  bie  getßmaffen  hereinfd)reiten,  an 
beren  9fanbe  ber  tbitbe  üDtiuotaur  fie  empfängt,  ©ie 
folgenben  ftfinge  finb  fef;r  niebrig  unb  bie  ©id)tcr  treten 
nid)t  Utt  jebem  eingetnen  auf.  ©a  fehett  tbir  bie  bon 
Kentauren  Verfolgten  im  Vtutftrome,  bie  ftagenben 
33äume  unb  bie  beiben  bon  ben  ,jpitnbctt  ©ehesten,  enb= 
tief)  in  gtbei  ©tufen,  burd)  Reifen  gefd)iebcn,  bie  int 
gtühenben  ©anbe  ©d)mad)tenbeit.  ©egen  ben  9?attb 
be§  ftiinge^  ftrömt  lintö  ber  rote  33adj  unb  ftürgt  tief 
über  eine  l)°i)e  ^efötüanb  l)era^-  ©aneben  trägt 
@ert)on  bie  beiben  SBanberer  nad)  bem  ad)ten  greife 
herab,  ©ie  gehn  Ableitungen  bebfetbeu  finb  mit  il)ren 
Reiben  beuttid)  gu  unterfd)eibeit.  3eber  Äreiß  tbirb 
bon  einem  33rücfenbogen  überfpannt.  ©ie  ©id)ter  fetbft 
fiuben  tbir  erft  bor  ben  Ociefen  tbieber,  bie  im  unteren 
(Snbe  be^  ©ridtterö  flehen. 

3d)  hoffe  halb  ©etegenheit  gu  haben,  bor  einer 
guten  b)icprobuftioit  beö  Statteß  bie  hänget  biefer  fingen 
33efd)rcibmtg  gu  berbeffern. 

—  verso.  3Huftration  gum  erften  ©efattge. 
Anftatt  ber  arabifd)ett  3^fter  finbet  fid)  l)ier  eine  ber= 
gilbte  33eifd)rift,  begittneitb  mit  p  unb  nad)  einem 
^tbifdjenraume  bon  ca.  4 — 5  33ud)ftaben  e,  )beld)eß 
burd)  einen  ©trich  mit  bem  etmaß  entfernten  @nbe 
siva  berbunben  ift.  ©ie  3eid)nuttg  fetbft  ift  mit  ber 
gcber  außgefüt)rt,  aber  giemtid)  berbtaft  unb  burd) 
Knitter  unb  3^de  teitmeife  gerftört.  ©ante  fd)reitet 
bon  tinfß  l)er  au^  ^em  ^ßinientbalbe.  ©eine  bor  bem 
©iger  gurüdtretenbe  ©eftalt  ift  leiber  gerftört.  ©amt 
fieht  man  il;n  bem  Sötoen  gegenüber  unb  gütest  fid) 
bor  ber  SBötfin  gur  ^lnd)t  tbenbenb.  Attß  beut  ,)pittter= 
grttnbe  fteigt  ber  ibürbig  freunbtid)e  Birgit  auf. 

gof.  102  recto.  3e^)llun3  atß  gum  breigehnten 
©efange  gehörig  begeichnet.  5fRit  ber  gebe r  außgefiif)rt, 
tbobei  jebod)  beuttid)e  ©puren  ber  Stfetaltftiftffiggii 
rung  hoobortreten.  3Pan  l;at  ein  bid)teß,  btättertofeß, 
bontigeß  ©eftriipp  bor  fid),  auf  beut  t)^1’  unb  ba 
fcheujgtidje  ^>arpt)ten  niften.  9tcd)tß  aut  SBeginite  beß 
Söatbeß  beutet  33irgit  feinem  ©efätjrten  bie  S3eftimntung 
beß  Drteß.  ©ann  fiuben  tbir  beibe  liitfß  mitten  in 
ben  fpi^en  ©orneit  tbieber.  ©ante  bricht  ben  31oGt9- 
@leid)geitig  ftürgen  bon  red)tß  her  bie  beiben  gtieben= 
ben  bon  -jpunben  berfotgt  l)eocin,  fud)en  fid)  ba  unb 


47 1  Beuentbecfte  tganbjeicpnungen  Botticelli’b  jum  ^nfern 


bürt  31t  Verbergen,  merben  aber  überall  aufö  neue  bon 
ben  |>unben  angefallen.  2ln  einer  ©teile  lintö  im 
Borbergrunbe  ftept  Btrgtl  fragenb  bor  einem  ber  Un* 
glüdltcpen. 

—  verso,  Tejct  3 um  gtuölften  (Sefange: 

Ra  lo  loco  ove  ascender  la  riva 

Poi  si  rivolse  &  rippassossi  il  guazo. 

ftol.  103  recto.  £)errltd)e  3lluftratton,  Begeid)^ 
net  alb  bie  jum  jtoölften  (Sefange.  3J2it  ber  geber 
bollenbet.  21  n  bie  glammengräber  bon  Tib  fcbltepen 
fid)  mtlbe  ^elbm  affen.  fRecptb  oben  empfängt  bie  bei= 
Den  Sßanberer  ber  mtlbe  9}ltnotaut  unb  bollfüprt  gleid) 
baneben  feine  letbenfcpaflltcpen  Sprünge.  Slnjlbifcpen 
fd)reiten  bie  beiben  jtbifcpen  ben  ^elbmaffen  perab  unb 
inerben  unten  bon  brci  Kentauren  mit  aufgelegtem 
Pfeile  empfangen.  -3m  Borbergrunbe  bepnt  fid)  ber 
Blutftront  aub,  in  bem  bie  (Semallfatnen  auftaudfen, 
um  fofort  bie  ,3ielfd)etbe  ber  am  Ufer  auf  unb  ab 
ftürmenben,  bogenbelbaffneten  Kentauren  311  merben. 
Tante  unb  Birgtl  fdireiten  bon  bem  löfttid)  alb  alter 
©la^fopf  gegebenen  3?effub  geleitet  nad)  Itnfb  unb  be= 
finben  fid)  fd)ltepltd)  am  anberen  Ufer  bem  näd)ften 
Greife  3ufcprettenb. 

—  verso,  ©ept  3 um  elften  (Sefattg: 

N  su  la  stremita  dun  alta  ripa 

Elbalzo  via  la  oltra  si  dismonta. 

Bßenit  mir  biefe  Blatter  in  bie  richtige  fftetpens 
folge  bringen,  fo  3eigt  fid),  bap  mir  im  Battfan  bab 
Titelblatt  311111  3nferno  unb  bie  fieben  3lluffrationen 
3um  erften,  neunten,  3epnten,  3molften,  bre^epnten, 
fünf3ef>ntcn  unb  fed^epnten  ©efange  paben.  2)0311 
fomtnen  in  Berlin  bie  Blätter  311111  ad)teu  unb  bom 
fieb3epntcn  (Sefange  an.  Somit  feplen  nun  nod)  3U111 
3nferno  ad)t  3lluftrationen,  bantnter  bie  §olge  3loei 
btb  fieben.  3d)  pabc  in  ben  meiften  piefigen  Btblio= 
tpefen  nad)  biefem  9veft  gefuept,  btb  fept  aber  leine 
fid)erc  Spur  gefunben. 

3d)  glaube,  baff  bie  gefunbenen  Blätter  mit  3U 
ben  fd)bnflctt  ber,  mab  9?cicptmn  ber  ^ßpautafie  anbe* 
langt,  jcbcnfallb  obenan  ftepenben  3lluftrationen  beb 
3nferno  gepbren  biirftcn.  (Pb  ift  eigentlid)  3U  be= 
bauern,  baß  bab  (Sefamtblatt  ber  bpöfle  in  färben  aub; 
gefiiprt  ift,  benu  eb  pat  bamit  ben  mapren  (Seift 
Botticclli’b  3uni  Teil  bcrlorcn.  Bßic  anberb  mirlen 
bie  füpn  burdigefiiprten  3eber3etd)nungen !  Ter  große 
.ftiinftler  pat  fid)  nid)t  ängftlid)  an  bie  ÜDMallftiftff^e 
gebunben,  jeber  gebequg  ift  füpn  unb  aufb  neue  felb= 
ftänbig  empfunbeu,  ber  urfprüuglid)e  (Pntmurf  bilbet 
gleid)faiti  nur  ben  fltaptnen,  in  bem  fiep  ber  (Seift  nun 
um  fo  großartiger  entmidelt.  Tent  größten  italienis 
fd)en  Ticpter  ftellen  fid)  biefe  feine  in  bilDlid)c  gönn 


0.  —  Munftlitteratur  unb  Münftpanbel.  —  gfcefroloqe. 


gebradften  (Sefänge  mürbig  gegenüber  unb  peben  ben 
bib  Oor  menigen  3apren  unterfdpätjteii  Zünftler  in  bie 
erfte  fPeipe  ber  aufftrebenben  Duattrocentiften. 

3n  ben  auf  bem  Battfan  entbedten  Blättern 
paben  mir  and)  eine  bebeutenbe  Bereicherung  beb  2D?ate= 
rialb  erpalten,  mcld)eb  alb  Kriterium  3ur  Klärung  ber 
ffrage  bienen  muß,  ob  bie  Stid)e  bon  1481  mirflid) 
auf  Botticelli  3urüdgepen.  Tenn  ba  0011  ben  Sticpen  Don 
1481  nur  aeptsepn  erpalten  ftnb,  fo  patte  man  bibper 
nur  brei  ber  in  Berlin  befinblicpen  Blätter  3ur  Ber* 
gleicpung,  mäprenb  fid)  ipre  £apl  jept  auf  3epn  ge= 
fteigert  pat. 

feiber  fanu  id)  bie  Bergleicpung  bib  auf  ben  erften 
(Sefang,  in  bem  allerbingb  bie  ftärffte  Bbpängigfeit 
perbortritt,  int  Slugenblide  nid)t  burepfitpren,  ba  icp 
bab  cinjige ,  mie  eb  peißt,  im  Batifan  beftnblicpe 
(Ppemplar  mit  ad)t3epn  Sticpen  bibper  niept  auftreiben 
fennte.  3cp  poffe  jebod)  halb  ©elegenpeit  3U  paben, 
ntid)  and)  barüber  31t  äußern. 

91 011t.  Dr.  3-  ©trjpgomöfi. 


Kunftlitteratur  unb  Idunftpanbel. 

y.  —  Marl  Jßocrmann  pat  bie  ipm  feinerjeit  aub  ber 
tointerlaffenfdpaft  äßoltmannö  überfommene  Aufgabe ,  bie 
©ef  (piepte  ber  9)1  al  er  ei  meiter  unb  ju  Gnbe  5U  füpren, 
neuerbingb  rüftig  geförbert ,  fo  baß  nunmepr  ber  Slbftplup 
beb  mieptigen  überleb  niept  mepr  lange  auf  fiep  märten  laffen 
bürfte.  Tie  16.  Lieferung  (III.  Banbeb  oierte  Sieferung) 
bringt  ben  ©cplup  beb  bie  franäöfifepe  9J?alerei  beb  17.  Qapr= 
punbertb  bepanbelnben  britten  ülbfcpnitteb  ber  erften  216= 
teilung  beb  britten  Banbeb  unb  ben  erften  2lbfcpnitt  ber 
jmeiten  Abteilung,  beffen  gnpalt  bie  ulämifcpe  Scpule  beb 

17.  gaptpunbertb  bilbet.  Tem  ©ropmeifter  tRubenb  ift  bas 
bei  naep  ©ebüpr  ein  breiter  ißlap  eingeräumt  unb  beffen 
fiinftlerifcpeb  ÜBefeit  aitbgiebig  burep  fepöne,  juut  Teil  aub 
ber  ÜBerlftatt  oon  Tp.  Mnefing  peroorgegangene  ©oljfcpnitte 
erläutert.  Tab  ©rfepeinen  ber  näcpften  (17.)  Sieferung  mirb 
oon  bem  Berleger  (©.  21.  ©eemann  in  Seipjig)  für  ben  Jgerbft 
biefeb  3abre^  in  Ülubficpt  geftellt.  Tamit  ift  gegrünbete 
Hoffnung  oorpanbeit,  bap  bab  ganje  üßerf,  ba  eb  mit  bem 

18.  Qaprpunbert  abfcpliepen  foll,  im  3aPre  1887  naep  jepm 
jäpriger  Slrbeit  ju  ©nbe  gefüprt  roerben  roirb. 

Fr.  Bpjantimfd)«  (5:mailb.  Bor  furjent  finb  unb  einige 
Brobebrucfe  oon  ben  Tafeln  äugelommen,  bie  für  eine  ißracpt= 
publifation  ber  bij^antinifcpen  .gellenemailb  aub  ber  Samm¬ 
lung  beb  rufftfepen  ©taatbratb  ©menigorobbfoi  beftimmt 
finb.  Tie  ermäpnten,  Überaub  loftbaren  ÜBerfe  bpjantinifeper 
©olbfd)miebelunft  finb  bibper  nur  burep  eine  alb  Bcanuffript 
gebruefte  ütbpanblung  oon  Maplan  3°b-  ©cpulj  einiger^ 
mapen  belannt  geioorben.  Terfelbe  ©eteprte  arbeitet  nun 
auep  einen  aubfiiprlicpen  Tejt  für  bie  ermäpnte  Bubtilation. 

21  uf  Beranlaffutig  beb  BJufenmb  in  Tarmftabt  finb  oon 
ben  roieptigften  Baugliebern  ber  aub  Marolingeräeit  ftammen= 
ben  Sorfcper  §alle,  oon  ben  Mapitälen,  Bafen,  ©efimfen 
Slbgüffe  in  ©ipb  angefertigt  toorben,  roelcpe  für  Sepranftalten 
unb  äPiufeen  jum  §erftellung§preife  ju  beäiepen  finb. 


Hefrologe. 

%  M1«!-!  2Ubert  SHegnct,  unfer  langjäpriger  SDUtarbeiter,  ift 
am  7.  b.  3Jt.  abenbb  naep  fepmerem  Seiben  geftorben.  6r 
mar  1822  in  ©traubing  geboren  unb  gepörte  bib  1868  bem 
baperifepen  ©taatbbienft  an,  trieb  aber  fepon  feit  ber  3u9enb 
mit  Borliebe  lunftlitterarifcpe  ©tubien  unb  jäplte  ju  ben 
tiicptigften  Memtern  ber  gegenroärtigen,  befonberb  ber  SJlün; 
epener  Äunftjuftänbe.  2luper  äaplreicpen  Beiträgen  ju  perio= 


473  2ludgrabungen  u.  gunbe.  —  Sammlungen  u.  Sluoftellungen.  —  Bermifcf)te  5lad^rid)ten.  —  Born  Kunftmarft.  474 


bifdjen  Schriften  aller  2lvt  I)at  er  aud)  mehrere  größere 
felbftänbige  Slrbeitett  publijät,  uon  benen  bie  „SMndfener 
Künftlerbtlber"  (Seipsig  1871,  S.  O.  SBeigel.  2  Bbe.)  in 
erfter  Sinie  genannt  5U  merben  oerbienen.  Segnet  mar 
wegen  feiner  Siebendwürbigfeit  unb  Offenheit  allgemein 
gefc^ä^t. 

O  Ser  Bilbl)auer  Karl  ©dntler  ift  am  13.  2tpril  in 
griebenau  bei  Berlin,  »iergig  gal)re  alt,  geftorben.  ©r  fjat 
fid)  befoitberd  burd)  bad  Senfmal  bed  Bringen  2lbalbert  in 
Kiel  befannt  gemacht. 


Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

Fy.  Slufbcdung  einer  gnccbifchen  Ornfclftättc.  Bei  ben 
im  2luftrage  ber  frangöfifchen  ©djule  ju  2ltf)en  im  uergaiu 
genen  gafjr  burd)  SSi.  fpolleaur  oorgenomntenen  2ludgrabungeit 
im  einstigen  Sentpelbeäirf  bed  ptoifdjeu  2lpollo  beim  heutigen 
Sorfe  Karbi|a  in  Böotien  fanben  fid)  auf; er  ben  ©ubftruf= 
tionen  unb  Baugliebern  eined  borifdjen  Sempetd  sal)lreid)e 
Bilbroerfe  aud  Stein,  ©rj  unb  Serrafotta,  Sßafert  unb  anbere 
©ebraucf)dgegenftänbe  aud  Bronje  unb  Sl)Oit,  fomie  Diele 
gnfd)riftett.  Unter  ben  ©fulpturen  überroiegett  bie  Torfen 
unb  gragmente  nadter  2lpolloftatuen  bed  bekannten  ard)ai 
fd)en  Spfmd.  ©in  itberlebendgroffer  SDIarmorfopf  ift  non  fo 
altertiimlid)er  2lrbeit,  baf?  man  ihn  für  bie  Kopie  eined  in 
6oIj  gefdfiniüten  Qrightald,  fomit  für  eined  ber  älteften 
Btarmorroerfe  ber  gried)ifchen  Kunft  halten  barf.  ©leiclfed 
gilt  oon  einem  beinahe  cplinbrifcfjen  Sorfo  mit  enganliegen= 
ben  2lrtnen.  2lud  Bronje  fanben  fid)  nebft  Statuetten  non 
©öttern,  SOienfdfien  unb  Sieren,  namentlidj  Fragmente  non 
Sreifüfeett  unb  anberen  ©efäften,  bann  Satnpen,  SUuge, 
Schtnudgegenftänbe,  SBaffett  —  alled  fdjon  baburd)  roertnoll, 
meil  ed  ben  erfteit  ©ntmidelungdftufen  ber  gried)ifd)en  Kunft 
unb  Kultur  angeljört.  2(ud  litterarifdfjen  Quellen  befiljen  mir 
nom  Drafel  bed  ptoifdEjen  2lpollo  nur  fpärlicfje  Stad)rid)ten. 
©d  geriet  fdfon  nad)  ber  ,3erftürung  Slfebend  burd)  2llepan= 
ber  b.  ©r.  in  Berfall.  ©erabe  bedljalb ,  meil  ed  nie  aud) 
nur  annäl)ernb  fo  berühmt  mar  mie  Selplji  ober  Sobona, 
iiberrafdjt  jetd  bie  gitlle  an  2Beif)gef dienten  unb  anberen 
Kunftwerfen,  bie  einft  beffen  Xempelbejirf  fdEpnüd'ten. 


Sammlungen  unb  Ausheilungen. 

O  Sic  Blanbeiausftellung  ber  2Berefd)aginfd)cn  ©emälbc 
ift  nun  aud)  nad)  58 erlin  gefommen,  roo  fie  am  15.  2lpril 
im  Krollfd)en  ©tabliffement  eröffnet  mürbe.  2lbgefel)eit  non 
ben  palaftinenfifcheit  Sanbfdjaften  mit  biblifdjer  ©taffage 
bietet  biefelbe  feine  neuen  Momente  ?ur  Beurteilung  bed  raft- 
lod  fefjaffenben  Kütiftlerd,  unb  mir  fönnen  um  fo  ef»er  auf 
eine  erneute  Befpredjung  ber  ©emälbe  uerjichten,  ald  eine 
foldje  in  nöllig  erfcjjöpfenber  gorm  bereitd  an  biefer  ©teile 
bei  ©elegenfjeit  ber  Borfüffrunq  bed  Bilbercpflud  in  Sßien 
erfolgt  ift.  (©.  Kunftdjronif,  ©.  273  ff.)  Stur  fo  niel  mag 
ermähnt  fein,  baff  bie  „2luferftel)ung  ©hrifti",  jened  ©emälbe, 
roeldfed  in  Sßien  unb  Befi  am  weiften  Slrgernid  erregt  Ifat, 
non  ber  Berliner  2ludftellung  audgefchloffen  roorben  ift. 
2luf;er  82  Ölgemälben  ift  aud)  eine  groffe  gajü  oon  Blei= 
ftifts  unb  ©epiaftubien  audgeftellt,  welche  bie  Shatfadje, 
baf;  SBerefdEfagin  ein  nortreff licEjer  3e'4)ner  ift,  aufjer  gioeifel 
fe|en. 


E>ermifd)te  Hadfricfften. 

*  Sie  '^ßixbtifation  non  Semperb  Bauten,  ©fijjen  unb 
(Entwürfen,  beren  erfte  Sieferung  mir  im  16.  gatfrg.  ber  gei© 
fdfrift  befpradjen,  ift  leiber  gänjlid)  ind  ©toefen  geraten,  ©ie 
febeiterte  an  ber  Xeilnalfmlofigfeit  bed  Bwblifumd.  2Bie  und 
aud  guter  Quelle  berichtet  roirb,  fdfjriebert  jroei  beutfd)e  2lfa= 
bemien  bem  §eraudgeber,  „in  ihren  greifen  f)abe  man  für 
©emper  fein  gntereffe".  Sie  ©tabt  Sredben  ha^e  eine 
bebeutenbe  ©ubnention  bed  28erfeb  in  2ludficht  geftellt,  be= 
gnügte  fich  bann  aber  im  entfdfeibenben  2lugenblide  bamit, 
eine  Straffe  nach  ©emper  ju  benennen,  ^ebenfalld  billiger! 
Unter  folchen  Umftänben  ift  auf  eine  gortfetjung  bed  Untere 
nehmend  nicht  ju  hoffen. 


x. —  Bovid.  ^rau  ©henaoarb,  bie  ©d)mägerin  bed 
Slfalerd  gleichen  Siamend,  l)ai  ber  2lfabentie  ber  fdjönen 
Künfte  brei  SDiillionen  f5ran(en  unb  eine  bebeutenbe  Kunft- 
fammlung  oermacht.  Sie  ©ammlung  bleibt  unoeräuBerlich, 
bad  Kapital  foll  jur  Slufmunterung  fleißiger  2lfabemifer  in 
geeigneter,  gönn  oerroanbt  merben. 

***  Über  bie  Borbereitungen  ju  ber  Berliner  3wbiläumd= 
auöfteUung,  meld)e  auf  bem  Serrain  unb  im  ©ebäube  ber 
ehemaligen  ^»pgieneaudftellung  abgehalten  merben  foll,  men 
ben  folgenbe  ©injelheiten  befannt:  Ser  unterhalb  ber  Kuppel 
bed  Beftibiild  gelegene  Siaum  bed  Ipauptgebäubed  erhält  nad) 
bem  prämiirten  ©ntmurf  ber  2lrchiteften  Kapfer  unb  uon 
©r  off  heim  eine  im  Barocfftil  gehaltene  Seforation.  Sen 
©ingang  bilbet  ein  ntäd)tiged  oon  ©dfäulen  in  Soppelftellung 
eingefafded  Siunbbogenportal,  an  meld)ent  bie  jmifdjen  ben 
Säulen  befinblidEjen  gelber  burd)  in  SUfdien  fteljenbe  Statuen 
belebt  merben.  §lad)  ben  übrigen  ©eiten  f)ia  öffnet  fid)  bad 
Beftibül  in  brei  ju  ben  angren5enben  Siebenfälen  führenben 
Bortalen;  in  ber  £>öf)e  runben  fid)  bie  Effiänbe  in  h°hen 
Bouten  mit  einer  oom  Bilbl)auer  Seffing  übernommenen 
Seforation,  in  meldjer  bie  plaftifdjen  Drnatnentteile  9J!alereien 
umfd)Uef;en.  Sie  SBölbmtg  lä^t  in  ber  §öl)enmitte  einen 
grofien  freidrunben  2ludfchnitt  frei,  unb  burch  biefen  blidt  ber 
Befcfjauer  hinauf  ju  einem  unterhalb  ber  ©ladfuppel  fich  im 
Bogen  audfpannenben  allegorifd)eit  Secfengemälbe  uon  3Bol- 
bemar  griebrid).  gn  ben  Bunbbogennifchen  bed  KuppeU 
oeftibiild  finben  uier  ©ruppen,  jebe  oon  6  m  §öl)e,  2fufftellung ; 
ed  finb  Berfimtbilblid)ungen  ber  Statur  unb  Bhantafie, 
ber  Siebe  unb  .Harmonie.  Sie  Bilbner  biefer  ©ruppen, 
©berlein,  ©eiger,  §unbriefer  unb  Kafffacf,  gebenfen 
mitteld  Sönung  ber  giguren  unb  golbiger  gärbung  ber  ©e= 
manbungen  bie  Bolpcfiromie  in  Slnmenbung  ju  bringen.  Sad 
bem  ©ingange  gegenüber  liegenbe  B°i'tal  bed  Kuppelucftibüld 
führt  ju  ber  quabratifd)  geftalteten  ©mpfangdl)alle,  bem  Ste^ 
präfentationdraum  ber  2ludftellung.  Sie  Seforation  biefed 
Staumed,  mcld)e,  mie  bie  ber  51t  beiben  Seiten  fich  anfdfjlie* 
ffenben  Stebenfäle,  nad)  bem  prämiirten  ©ntmurfe  ber  2lrd)i= 
teften  ©remer  unb  SBoIff enftein  audgefiiljrt roirb,  fehltest 
an  ber  §intermanb  mit  einer  B°rtalöffnung  ab,  raelche  bie 
2ludfid)t  auf  bie  auf  hohem  B°Üament  fich  erhebenbe  ©er= 
mania,  eine  Koloffalfigur  aud  Stub.  ©iemeriitgd  ©ieged- 
benfmal  für  Seipjig,  gemährt,  gn  ben  oier  ©den  ber  ©m= 
pfangdhalle  merben  bie  Statuen  ber  Könige  griebrid)  II., 
griebrid)  2Bilf)elm  II.,  griebrid)  SBilljelm  III.  unb  griebrid) 
Bßilhelm  IV.  5ßlah  finben,  unb  jmar  in  ben  SJtobellen,  welche 
bie  Bilbljauer  ©nde,  Brunom,  ©d)uler  unb  t>unbriefer 
für  bie  £>errfd)erl)alle  bed  3eughaufed  gefd)affen  haben.  Sie 
SBänbe  finb  mit  rotem  ©toff  audgefd)lagen  unb  [bieten  ben 
Staunt  für  bie  umfangreichften  unb  heruorragenbften  ©emälbe 
ber  Sludftellung.  gn  gleicher  2lrt  ift  bie  2luöftattung  ber 
beiben,  fid)  littfd  unb  rechtd  an  bad  Kuppeloeftibül  an= 
fchlie^enben ,  für  bie  größten  ©emälbe  beftimmten  Säle. 
2ü(e  brei  Sfäume  erhalten  in  grofien  K'artouchen  plaftifchen 
Qrnamentfchmud  äioifchen  ©imd  unb  Sede.  Bor  ber  Stad); 
bilbung  bed  BerSamonaltard  roirb  ein  Qbelidf  oon  Kt)  11  = 
mann  unb  §  et)  ben  errichtet  merben. 

x. —  Berlin.  2lm  lO.b.  SJt.  trat  bad  prooiforifdje  groffe 
Sofalfotnitee  für  bie  nationale  beutfdfe  ©etoerbe^  unb 
gnbuftrieaudftellung  bed  gahred  1888  jufammen.  Sad= 
felbe  befteht  aud  389Stitgliebern,biean  bem  genannten  Sage  alle 
erfd)ienen  waren.  Unter  bem  Borfihe  bed  Qberbürgermeifterd 
o.  gordettbed  oerljanbelte  bie  Berfammlung  über  ben  311 
roählenben  Sludftellungdplah  unb  entfcfjieb  fich  für  t>en  Srep= 
toroer  Barf,  ald  einjigen,  ben  räumlichen  2lnfprüd)en  einer 
folgen  2ludftellung  genitgenber  Qrt.  hierauf  fanb  eine  Se= 
batte  über  bie  Bilbung  bed  gefd)äftdführenben  2ludfchuffed 
ftatt,  roeldje  fchliefelich  bem  Oberbürgermeifter  übertragen 
mürbe.  Sie  Berfammlung  ging  in  ber  Überseugung  aud  ein= 
anber,  bah  nunmehr  bie  Sludftellung  ald  gefiebert  angefehett 
merben  fönne  unb  bad  grofse  nationale  Unternehmen  suftanbe 
fomtnen  werbe. 


£>om  ‘Kunftmarft. 

2luftion  oon  BrenfemBechabe  in  Köln,  1.  u.  2.  2(pril. 
gntereffante  Berfteigerung;  mand)e  gute  Bilber.  Katalog  im 
allgemeinen  unenblich  beffer  ald  bie  fonftigen  beutfehen  2luf= 


475 


Vom  Äunftmarft. 


476 


tiondfataloge:  enblid)  einmal  fein  paulud  Petnbranbt  mehr!  ! 
2.  Vielter  Bieter  »an  2t  f  cf; ,  bezeichnet;  nur  etroad  bum  } 
!el  (95  2Pf.).  3.  ©uter  2lffeli)n,  römifche  Sonbfcfjaft 

(250  ÜTCf.,  billig).  4.  fteiit  2loercainp,  E»öd6ftenö  ein  guter  j 
2)? ans,  VBinterlanbfdjaft  (295  9JÜ.).  5.  ©uerciito  (ft'opie  ' 
ober  ©djulbilb)  (970  2)if.).  6.  Schlechter,  aber  bezeid)neter 
»an  Paffen,  Äirdjeninterieur,  batirt  1638,  (115  2)tf.). 

7.  oan  Peed  (toer  ift  bad?),  oier  gerupfte  §äl)ne,  gute  Malerei, 
aber  ioer  luilt  bad  f;abett ?  (118  2)?f.).  8.  ©orn.  23  e  g  a , 
Sifdjgebet,  oerputjted  Pilb  (130  2Rf.).  9.  ©roher  2t.  »an 
Peperen,  uerput$te§  Sifdjbilb,  farblod  (100  2)tf.).  10. 
23 elf  ini  (aber.road  für  einer?  deiner  ber  ündbefannten9Peifter 
biefed  tarnend;  baju  einruinirted  Pilb)  (830  2Jlf.).  12. Pefom 
berd  guter  San  oan  ber  23 ent;  '  ©d)iff  mit  nieten  giguren, 
im  £afen.  §übfd)  fomponirt  unb  gut  in  ber  $arbe.  Sft 
bad  nun  bocl)  berfelbe  2Reifter,  non  bem  man  oft  folcfje  tnife= 
rabte  93ilber  ä  la  Perchent  fielet?  (1360  2Jlf.)  13.  Sob 
Perd'hepbe,  ber  Sarbenmifdjer,  fef>r  erfreuliches  Pilbdjett, 
erinnert  etroad  an  Sljoinad  2Bpd  (1160  9Jtf. ,  gut  bejafjlt). 
15.  23raf enburgt),  2lld)imift,  gut  (810  2Rf.).  16.  Ä'eüi 
33  r  i  I ,  etrna  ein  2Jteifter  mie  SBillettt  nan  Pieulanbt,  Sunm 
bau  zu  Pabel  (165  TU.).  17.  92?ofeS  oan  SBtenbroed  (be* 

Zeichnet  M.  Y.  B.),  ©fau  ©erlauft  bad  Pecf)t  ber  ©rftgeburt. 
©ehr  fchön  er()attened  ©remplar  biefed  ©lzh£iiner=©<hülerd ; 
grofie,  fefjr  farbige  Figuren,  nur  toenig,  aber  ©Izheinterfdje 
Sanbfdjaft.  (320  2Rt.,  billig.)  20.  Älappaltärchen  non  Par; 
tfjolomäud  be  Pruijn,  fet)r  fd)öned  unb  gut  erhaltenes,  notl 
bejeidjneted  3Ö3erf  biefed  eminenten  porträtiften.  Ser  ©I)rü 
ftud  auf  bem  rechten  glitgel unangenehm;  intereffant  bagegen 
auf  ber  Püdfeite  bad  (Stillleben  ober  beffer  bie  Vanitad. 
Sad  Porträt  bed  2tbted  petrud  Ulner  nortrefftid;.  Saturn 
(brei  ^af;ve  nad)  bem  Sobe  bed  2)?alerd)  rool)l  fpäter  unb 
irrtümlich  barauf  gematt.  (1625  2)Jf.;  Äoitful  äßeber,  .fant* 
bürg.)  23.  Äeiit  2ob.  ©arracci;  biefe  2Jiagbalena  ift  non 
einem  .öollätiber  gematt;  man  nergteicf)e  bie  bezeichnten 
23itber  bed  Sird  23 tef er  (2Ragbalenaüm  9Jiufeutn  ju  2lmfter= 
bam,  fcfjöned  Porträt  in  ber  ©aterie  non  Praunfchioeig). 
Ser  fog.  $abritiud  im  Äötner  2Rufeuin  ift  meineb 
©ra tötend  and)  ein  Sird'  23 1 ef e r.  ^ebenfalls fein 
tiud.  24.  Äeitt  Ph-  be  ©hampaigne,  aber  guted,  ioof)l 
franzöfifcfjed  Porträt  bed  Äarbinatd  Pezzonico.  25.  @d)ter 
Bieter  Gobbe,  2)!ufi}irenbe  ©efettfctjaft  am  §erb.  Pette 
Äompofition;  früljed,  aber  teiöer  oerriebened  PUbdjen.  (400 
26.  Äein  ©ottjaled  ©oqued;  aber  ein  fetjr  bebeutenber 
©iltid  Silbord;;  etf  Porträtfiguren ,  in  gefchmadooller 
©ruppiruttg  unter  einer  Säulenhalle.  Sad  fdjöne  23ilb  ging 
für  2000  2)1!.  an  .fjerrn  23ourgeoid,  befinbet  fich  aber  fdjon 
in  ber  gernählten  ©amtnlung  bed  Serrn  Äonful  SBeber  in 
Öamburg.  27.  Äein  Graedbeed,  fonbern  Sßerf  bed  unbe= 
fannten,  bei  9tagler  ermähnten  2Ronogratnmiften  HC.  2BirtS= 
haudfcene.  farbig;  geiftreidje  2Racf)e,  fcfjöne,  djarafteroolle 
Äöpfe.  Ser  2Raler,  roa£;rfcheintich  ein  2tntmerpener,  jeigt  ben 
©influfi  bed  23rouroer  unb  erinnert  an  bie  frühen  Sßerfe  mit 
großen  Sigureti  bed  jungen  Senierd.  Sad  Penbant  biefed 
23itbeS,  aud  ber  3ed)enbacf)fd)en  ©ammtung,  ift  HC.  IN  be= 
zeichnet  unb  befinbet  fich  jetzt  bei  §£rrn  Dr.  2t.  nan  ber 
23urgh  im  .gaag.  Siefed  l)ier  tourbe  mit  2320  9Jif.,  rooht 
etroad  511  f;ocf;,  bejahlt.  28.  Äein  2llbert  ©upp,  aber  fixerer 
Bieter  2terbeccq.  (1000  9)!f.)  29.  2tud)  teilt  Supp;  ein 
fyr.  ißerroitt  ober  ähnlicher  Sieifter.  Surch  bad  ^enfter 
fiel)t  man  Sortrecht.  (600  9JJf.)  30.  ©onberbare  rotbraune 
Sanbfdjaft  mit  giemfief;  fchmach  gemalten  Äühen  unb  giguren. 
Äeine  ©pur  non  ©upp.  (500  9Jif.)  31.  .3Sanitad  non  2Sen= 
jamiit  ©upp.  23efonberS  guted  SBert;  forgfältig  gemalt, 
nicht  fo  raüft ,  aud)  farbiger  ald  geroöhnlid).  (450  9)it.) 
32.  23etenber  2tlter,  uoit  '©.  Sou.  ©cheint  ganj  nerpuht. 
(1930  211t.)  33.  SBefonberd  guter,  aber  bod)  etroad  nerroafd)ener 
Sro od)d loo t  (unerhörter  ijßreid:  1540  9J!f.).  36.  Äein©ner  = 
biitgen ,  fonbern  fjr.  2J?  oucheron.  ©uteü'anbfdjaft.  (4302)!f.) 
39.  ©chötter  San  gpt,  teiber  nur  ein  ©tüd  bed  23ilbed,  aber 
ber  ©fei  unb  bie  fimnbetöpfe  nortrefflich;  auch  bie  Siege  ift 
gut,  bagegen  bie  Äompofition  fonberbar.  (Vielleicht  ein  Bieter 
23o el?)  (1700  2Jlf.)  41.  Sante^orträt.  NB.  Äeitt  ©iotto, 
fonbern  in  ber  2trt  bed  2Ubolfo  ©hirtanbajo.  42.  Van 
©open  (non  1652),  farbig,  aber  nerpuht.  (2620  2Rt.)  43 
©roher,  gut  erhaltener  nan  ©open  non  1642.  ©troad  leered 
23itb  unb  monoton  in  ber  Sat'be.  (1450  2Rf.)  46.  Ser 
fchönfte  ©ornelid  nan  £aarlem,  ben  id;  tenne:  Ser  ner- 


lorene  ©ohn  (non  1604).  ^übfeh  tomponirt  unb  prächtig  in 
ber  garbe.  ©ar  nicht  fo  langroeilig  roie  feine  groben  &om= 
pofitionen.  (530  2Rt.)  48.  Sird  $  ald,  Äonoerfationdftüd, 
roar  einmal  hübfcf).  (1140  2)lt.)  49.  Äleined  9Jlanndporträt, 
nielleicht  non  bem  noch  gar  nicht  befannten  2lntfterbamer 
Porträtmaler  Sßerner  nan  Valdert,  non  bem  bad  Slptd; 
mufeum  in  2fmfterbam  jet)t  nier  hetDori:agenbe  porträt= 
bilber  (Pegenten=  unb  ©chühenftüde)  befi^t.  ©haratteri= 
ftifcfj  für  ifjn  ift  ein  burchgehenb  brauner  gleifchtoit. 
(400  9JJt.)  55.  ©uter  tleiner  ©ornelid  be  §eetn,  befonberd 
roarnt  im  Son.  (510  9)it.)  56.  ©ehr  großer  23Iumenfranj, 
um  einen  fRömer,  Sraube,  Quitte  2c.  non  3.  S.  be  S)eem. 
(6000  2)?f.)  59.  ©rofjed  Samilienbitb  mit  ad)t  porträtd,  lein 
23artf)-  »au  ber  lg£Ift,  fonbern  echter  Sacob  ©erritdj  ©upp; 
ber  SBalbfjintergrunb  non  2llbert  ©upp.  ©d  ift  bad  be= 
beutenbfte  mir  betannte  2ßert  bed  Äünftlerd,  aber  leiber  nicht 
ganj  rein  erhalten.  Sie  23el)anblung  bed  fleinen  9Jtäbchend 
rechts,  in  gelb,  ift  ganj  biefelbe,  roie  man  fie  auf  bem  ftölner 
23ilbe  (non  1638)  finbet.  (6500 2Rf.)  62.  ipobbema,  2anb= 
fchaft.  Sßäre  ber  grofje  23aum  Iinfd  etroad  roeniger  unbe* 
haglidh,  fo  tnürbe  biefed  ganj  rein  erhaltene,  echt  bejeichnete 
23ilb  in  ©nglanb  leicht  30 — 40  000  9Rf.  erzielen,  ©d  ift  mir 
faft  unerftärlid),  bah  h(er  nur  brachte.  (§err 

Ä'onful  Sßeber,  Hamburg.)  ©in  lebhafter  Streit  entftanb  um 
9tr.  66,  ein  fchöned  männliched  Porträt,  ioof)l  mit  Unrecht  bem 
Quintpn  9Jlaffpd  jugefchrieben.  §err  Äohlbacher  taufte  ed 
für  2750  Pit.  69.  70.  Porträtd  non  9)Uerenelt  (1607),  bad 
roeiblidje  ganj  übermalt,  bad  männliche  befonberd  fcfjön. 
(3500  2Rf.)  72  unb  73.  Sinei  gute  ©taed  2)lolen  aer  (465 
unb  550  2Jtf.)  74.  ©in  fpäter  SRolpn  (1654),  ©ebirgS= 
lanbfdjaft.  ©d  ift  nach  ben  Säten  fidjer  feft^ufteUen,  bah 
2Rolpn  um  biefe  Sei*  e'ne  Steife  in  ein  norbifcfjed  ©ebirge 
machte.  Siefed  23ilb  fieht  ganj  aud  roie  ein  ©nerbingen; 
bad  bebeutenbfte  SBerf  biefer  2lrt  ift  eine  grofse,  roilbe,  buntle 
©ebirgdlanbfdiaft  im  Plufeum  ju  Prag.  (330  2Rt.  £err  Saf)l, 
Süffelborf.)  75.  ©enrebilb,  tein  be  2Roor:  ein  Phi6p  nan 
Spd.  (300  2Rf.)  77.  Äein  23.  nan  Drtep  §oüänbifif)e 
©d)U le  bed  Sac°b  ©ornelidj  nan  D  oftfan en.  Puinirt. 
(800  2Jlt.)  78.  Äcin  palamebed,  fchroacher  Peter  9Jleu= 
lener.  (105  2Rf.)  80.  Porbenone  (?),  ©t.  ©ebaftian. 
©djöned  Pilb,  hat  aber  fetjr  gelitten.  (1750  9Jlt.)  81.  P_etn= 
branbt.  ©d)ted,  früljed  Pilb:  ber  barmherzige  ©amariter. 
Pej.:  Pembranbt  1631.  Sinfd  ber  ©amariter,  ber  bie 
Süget  bed  Pferbed  ober  Plaultiered  führt,  bad  ben  jufammen; 
gefuntenen  nadten  Verrounbeten  trägt.  Ser  ©amariter  trägt 
einen  Surban  non  betnfelben  Stoff  in  blau,  rot  unb  gelb, 
ben  Pembranbt  auf  all  feinen  frühem  Pilbern  anbringt.  (2lld 
©trumpfbänber  auf  ber  Verleugnung  Petri  1628,  gleichfalld 
auf  bem  ©amfon  unb  Salila  in  Perlin  u.  f.  10.)  Sad  oier* 
fühige  Sier  erinnert  ftart  an  bad  non  nan  Vliet  geftod)ene 
Pilb  in  ©dpoerin:  bie  Saufe  bed  ©unuchen.  Ser  Verroum 
bete,  bad  Pefte  auf  bem  23Ube,  ift  gut  gezeichnet;  bad  S“: 
fammengefunfenfein  ift  gut  roiebergegeben.  Siefe  |5igur  er= 
innert  noch  fefjr  an  bie  nadten  giguren  bed  Saftman:  fo  auf 
bem  2lugdburger  Pilbe  u.  f.  in.  @d  mürbe  für  2500  2Rf. 
bad  ©igentum  bed  öerrn  Dr.  §enrp  Shobe  in  Perlin,  roo 
fid)  je^t  eine  erhebliche  Saf)1  früher  SBerfe  bed  groben 
2)1  elfter d  befinben.  82.  Ser  jroölfjährige  Sefud  im  Sempel. 
Äein  Pembranbt,  fonbern  ein  feljr  guter  Pernarb  gabri= 
tiud.  ©injelne  Sigaren  erinnern  fehr  an  ©alomon  Äonind. 
(§err  Äonful  Söeber,  Hamburg.  6100  TU.)  86.  Puidbael. 
fianbfdöaft  mit  bem  ©d)lob  Pentheim.  ©ut,  aber  fehr  gefd^idt 
retouchirt  unb  baburd)  etroad  matt  geroorben.  (6000  2)if.)  87. 
SBalblanbfd)aft.  ©ehr  bunfel  geioorbened,  aber  echted  Pilb. 
( 'an,;  ähnlich  einem  Puidbael  ber  ©ammlung  ©ij.  (3450  TU.) 
90.  ©chalden,  ©ufanna  im  Pabe,  bej.  ©.  ©calden  f.  1673. 
Preite  2Rad)e  pBdjtige  garbe,  ungetoöhttlich  tüchtiged  Pilb  bed 
fonft  fo  glatten  2)ceifterd.  ©r  hat,  nad)  biefem  SBerfe  zu  ur= 
teilen,  Pubend  unb  befonberd  Sorbaend  fleihig  ftubirt. 
(800  2JJf.)  96.  feiner,  Heiner  21.  ©tord  non  1685. 
(600  9P!.)  109.  Vortrefflich  erhaltener  ©faiad  nan  be 

Velbe  uon  1626.  Überfall  eined  äßagentrandported.  Sa= 
inofer  Fimmel,  flared  helled  Pilb.  (1100  SRI.)  HO.  Äleined 
2ieitergefed)t  oon  betnfelben  9Reifter.  (410  2Rf.)  112.  ßu= 
riofuni:  Plumen  unb  zroei  tote  Vögel,  bej. :  p.  Verelft  1643. 
©onft  fennt  man  oon  pieter  Verelft  nur  Pauernftuben  unb 
Porträtd;  feine  ©ohne  .'öerinan  unb  ©imon  roareti  bagegen 
Plumenmaler.  117.  ©d)öned,  gut  erhaltened  ©tillleben  oon 


477 


ßeitfdjriften.  —  9Serid)tiguttg.  —  gerate. 


478 


^an  SBeenip.  (2400  9)if.,  Kölner  -Dtufeum.)  119.  ©rofie 
italienifrfje  £>afenanfid)t  beö  Qatt  23aptift  JBeenij,  bej.  ©. 
25.  Sößeenip  1660.  ©eforatiueö  23ilb.  (3500  9Jtf.)  120.  Äein 
©rnanuel  be  SBitte,  fonbertt  guter  Qfaaf  oan  Stidelen. 
(420  SRI.  billig.) 

2lmfterbam,  5.  2lpril  1886.  91.  23rcbtu$. 


^eitfdjriften. 

Die  Knust  für  Alle.  Nr.  13. 

Ludwig  Passim  oder  die  alte  und  die  moderne  Kunst.  Von 
Fr.  Pecht.  (Mit  Abbild.)  Aus  meinem  Leben.  Von  A. 
Fitger.  —  Die  Jahresausstellung  im  Wiener  Künstler¬ 
hause.  Von  Karl  v.  Vincent i. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  ß. 

Le  Haleur,  groupe  en  bronze  par  Halkin.  —  L’Architecture 
chaldfenne  apropos  du  livre  deM.  M. Perrot  et  Chipiez.  —  L’art. 
des  jardins  public  par  Rothschild. 

The  Portfolio.  April. 

Laocoon.  Von  W.  Watkiss  Lloyd.  (Mit  Abbild.)  —  Imagi¬ 
nation  in  Landscape  painting.  Von  P.  G.  Hamerton.  (Mit 
Abbild.)  —  Daniel  Chodowiecki.  Von  Helen  Zimmern. 
(Mit  Abbild.) 

The  Academy.  Nr.  726  u.  727. 

Ghiberti  et  son  Ceole.  Par  Cli.  Perkins.  Von  Ch.  Middle- 
ton. — Mrs.  Allinghams  drawings.  —  Rhodos  in  ancient  times. 
By  Cecil  Torr.  Von  A.  S.  Murray.  —  The  sale  of  the  Gra¬ 
ham  collection.  —  Egypt  exploration  found.  Teil  Nebeslieh. 
Von  W.  M.  Flinders  Petrie. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  13—15. 

Die  XVI.  Jahresausstellung  im  Künstlerhause.  — Sitten-  und 
Soldatenbilder.  —  Die  Architektur.  (Mit  Abbild.)  —  Kunst¬ 
brief  aus  Venedig.  —  Von  der  Gesellschaft  patriotischer 
Kunstfreunde  in  Böhmen.  —  Raab-Ausstellung  im  Kunst¬ 
verein.  —  Bildnisse  auf  der  XVI.  Jahresausstellung:  Julius 
Benczur.  Von  „Dr.  Sonnenfeld.  (Mit  Abbild.)  —  Raab¬ 
ausstellung  imösterr.  Kunstverein.  Von  H.  Gliicksmann. 
—  Das  neue  Luxembourg-Museum. 

Architektonische  Bundschau.  Heft  7. 

Preisgekröntes  Projekt  zu  einem  Monumentalbrunnen  von 
Eisenlohr  u.  Weigle  und  Bildhauer  Rü mann.  —  Das 
neue  Konzert- und  Vereinshaus  in  Stettin.  Von  Fr.  Schwe  eil¬ 
ten.  —  Konkurrenzprojekt  zur  St.  Paulskirche  in  München. 
Von  G.  Hauberisse r.  —  Wohnhaus  in  Heidelberg.  Von 
Fr.  Bauer.  —  Der  grosse  Autikensaal  der  Ecole  nationale 
des  Beaux-arts  in  Paris.  Von  E.  Coquard.  —  Wohn-  und 
Geschäftshaus  in  Lübeck.  Von  G.  Grube.  — Pfarrhaus  der 
Martinskirche  in  Darmstadt.  Von  A.  von  Kauffmann. 


Jahrbuch  der  kgl.  preuss.  Kunstsammlungen.  VII. 
Heft  2. 

Ein  italienischer  und  ein  deutscher  Kupferstich  des  15.  Jahrh. 
Von  Fr.  Li  pp  mann.  (Mit  Abbild.)  —  Empirische  Betrach¬ 
tungen  über  die  Malerei  von  Michelangelo  am  Rande  der 
Decke  in  der  Sixtinischen  Kapelle.  Von  W.  Henke.  (Mit 
Abbild.)  —  Eine  Zeichnung  von  M.  Wolgemut.  Von  S.  Col- 
vin.  (Mit  Abbild.)  —  Studien  zu  Giotto.  Von  Karl  Frey. 
—  Zu  Raffael.  Von  Herrn.  Grimm.  (Mit  Abbild.)  —  Das 
Madonnenrelief  von  Mino  da  Fiesoie.  Von  H.  von  Tschudi. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  4. 

Frankreich  und  die  kunstindustrielle  Bewegung.  Von  B. 
Bücher.  —  Zur  Gesehichte  des  Möbels  im  18.  Jahrhundert 
Von  Riegl.  —  Die  Schmuckausstellung  im  nordböhm.  Ge¬ 
werbemuseum.  Von  H.  Hacker. 


Berichtigung. 

23ott  jufliinbiger  Seite  ift  uns»  nadjfolgenbe  Berichtigung 
Sugegangett: 

Tk.G.  ber  mit  W.  J.  ©reiben  gejeidptetett  Korrefpom 
beug  in  9ir.  24  unter  „23ermifd)te  9iad)ricf)ten"  ift  eine  angetdidje 
©teile  au§  bem  ©djlufiprotofolle  ber  2lu§fteIlung§fommiffion 
bes  afabemifdjen  diätes!»  für  baS  3al)r  1885  angejogen,  beö 
^ntjalted,  bafj  bie  bortigen  Sludftellungen  mäljrenb  ber  ©auer 
beö  dteubaueö  auf  ber  23riil)lfd)en  ©erraffe  ©ad)e  ber  flutifD 
genoffenf<f»aft  feien,  um  fo  met)r,  alö  fid)  biefelbe  imiöefi^e  eines 
Jöauplafjeö  unb  geniigenber  ©elbmittel  (bed  Sünftlerl)auö= 
baufonbs)  befinbe.  —  2Bir  finb  in  ber  Sage,  biefe  Slnfütjrung 
auö  ber  altü  ©cfjufsprotofoll  ermähnten  9iieberfd)rift  über  bie 
leide  ©ikung  ber  norjälfrigen  2Iudftellungöfommiffion  oont 
24.  Oftober  1885  als»  mit  bem  SBortlaut  burdjaud  nidjt 
übereinftimmenb  ju  bezeichnen ;  eS  ift  bort  non  ber  fhmfb 
genoffenfehaft  nur  gefagt,  bafi  ein  (jnterimdbau  unter  anberent 
jur  SSorausfetjung  l)aben  mürbe,  bafj  bie  Äunftgenoffenfdiaft, 
roeldje  an  ber  ununterbrodienen  gortfefcung  ber  2IuöfteIIungen 
ein  erheblicheg  Qntereffe  fjabe,  ,,ficf;  an  ifj reut  ©eile  ju  leih= 
meifer  ÜBorftredung  non  dritteln  aus  bem  $onbS  für  iffren 
Äünftlerljausbau  uerftefyen  follte".  ©leidjerroeife  famt  man 
für  gänjlid)  unbegrünbet  erflären,  baf;  nont  afabemifdjen 
State  befddoffen  morben  fei  unb  überhaupt  bie  2(bfid)t  be= 
fielen  folte,  roäbrenb  ber  angeblidj  auf  ad>t  bis  5el)tt  3af)re(?) 
oeranfdjlagten  23auperiobe  überhaupt  feine  21usftellungen  ju 
oeranftalten. 


3  nf  eratc 


Kunst-Catalog. 

Soeben  wurde  ausgegeben  und 
stebt  gratis  u.  franco  zu  Diensten : 

Catalog  No.  192  enth.  eine  reich¬ 
haltige  u.  werthvolle  Sammlung 
von  alten  Kupferstichen,  Holz¬ 
schnitten,  Werken  über  Kunst 
und  Costüme. 

Stuttgart.  J.  Sclieible’s 
Antiquariat. 


©inen  alten  2tenaiffance -Öfen  oon 
malerifdjem  2Iufbau,  aus  grofen  grün-- 
gtafirten,  reich  ornamentirten  Äadjeln, 
auf  meffingenen  güjjert  rufjenb  (roeldier 
noch  geheilt  mirb),  nerfauft  9t.  SBergau, 
Stürn6  er  g. 

gür  Smtftfrcmibe. 

©er  neue  Katalog  ber  9Sf)otogra= 
pl)if(f}en  ©efettfdjaft,  Berlin  (entljattenb 
mooerne  unb  flaffifdje  Silber,  $rad)t= 
unb  ©aleriewerfe,  ffffjotograPüren  jc.), 
mit  5  fßfjotograpljien  nad)  2lmberg,  ®rij= 
ner,  9tafael,  fDtoretto  ift  erfd)ienen  unb 
burcf)  jebe  23ud|I)anblung  ober  birect  pon 
ber  fßt)otograpt)ifd)en  ©efeüfdjaft  gegen 
©infenbung  pon  50  9ßf-  in  fßoftmarfen 
ju  behelfen.  (20) 


Verlag  u.  23.  Boigt  in  BBcimar. 


F 


(öemaftc 

irmen-Schilder. 


CSinc  Sammlung  tioit 
©nt würfen  jur  2>crj,icruug  poit 
anf  beit  fjauSgrunb  gemalten 

Jirmen=5'rtjtlbmt 
nebft  jroei  nollftänbigen  2Upf)abeten 
oerjierter  großer  2lttfangSfmd)ftabeii. 

komponiert  unb  gejeidjuet  Oon 

<£.  gffyaupext, 

SRegierungMiaumeijter  in  Stuttgart. 

#rfte  jStofge. 

20  ©afeln  in  fjolio. 

1885.  gr.  3’Olio.  7  üllarf. 
Vorrätig  in  allen  23utf)l)ttnblnngcn. 


Muse  u  m 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra- 
phien  in  historischer  Folge.  (14.- — 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.  — . 
Format  66x48  y2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  u.  Ka¬ 
taloge  (ä  M.  1.  50)  werden  auf  Ver¬ 
langen  geliefert.  (4) 

Dresden,  im  März  18S6. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.27M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark. 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Mythologie  der  Griechen  und  Römer 

von  O.  Seemann,  3.  And.  unter  Mitwirkung  von  Rud.  Engelmann  bearb. 
Mit  Abbild.  1885.  —  geb.  M.  3.50.  —  Prachtausg.,  mit  Kupfer  fern  geb,  M.  4.50. 


479 


Snferate. 


480 


jflfi 

|  f  'S 

tWjSjuß 

■rat® 

■NraFliräDir 

oimmi 

O IJ  WÄtagen  fl 
ßiierÄillnt  fiirÖÖMJ 

P 

Sin  nfUfsftniMrfflllfphm  für  alle  fUdirtf  örs  SSifftns 

SVrtög  ran 

^\$SfUlj.8£rBW»  in  ÄrippgjJ 

- - - 

— 

®emnädjft  erfdjeint  im  Verlage  ber  ÜESeibntannfdjen  SSudjfjanbtung  in  SBerlin  SW.  12: 


^ettfcfyrift  für  (Setnerbltcben  Unterricht 

unb  beffen  ^örbmmg  in  preuffert. 

©rgon  für  gciuerblidie  l'etjranftalten,  Jmdj  =  unb  Jortbilbungsfdjulen. 

3n  SBerfetnbung  mit  ®ivector  Reffen  in  ^Berlin  fjerausgegeben 

pon 

gart  c£ad)ner  in  §ilbe3f)eitn. 

I.  Safjrgang.  üftr.  1.  Slpril. 

9Jtonattid)  eine  -Kummer  in  4".  ^ßreis  tjatbjäfyrtid)  Dt.  4. — 

45ro6cmtmntern  gratis  itnb  franco. 

mT"  Stbonnementö  burd)  alte  33udj[)anblungen  unb  ißoftanftatten.  'Wfä 


XVII.  Leipziger  Kunst-Auction 


von 

Alexander  Banz. 

Versteigerung  am  Mittwoch,  den  28.  April  d.  J. 

Handzeichnungen,  Kupferstiche  und  Kunstbücher 

aus  den  Nachlässen 

Bergt  in  Burgstädt,  F.  von  Schober  in  Wien  und  E.  Verboeckhoven  in  Brüssel. 


Kataloge  sind  vom  Unterzeichneten  zu  beziehen. 

Alexander  Danz 

in  Leipzig,  Gellertstrasse  Nr.  7. 


■ - 

2  gotljifdje  ijol^relicfö, 

in  Stammen,  tpölje  92  cm,  33reite  57  cm, 
fefjr  gut  ermatten,  barfteltenb:  .jjJtTariac- 
TPerftünbigung“  unb  „3tfudj(  nadj 
Ägypten“  flehen  jum  Verläufe.  5J](p= 
tograpfjien  ju  2)ienften.  Anfragen  sul> 
S.  1.  pofttagernb  iBagrciitl). 

iltaküintirtd)ii 

empfiehlt  bie  äBadjgipaarenfabrif 

Sofc^jl)  Gürtler 

Süffelhorf.  (5) 

■ 

Jlrdiiteßtonifihr  mibrrbngeii. 

^ProPebfatt  mit  3nt)attSper5eid)nif3  ber 
bis  jetjt  erfdjienenen  8  tpefte  (80  SidjO 
brud^33(citter)  fenbet  auf  Verlangen  gratis 
unb  franfo  28iUp  StMtfc  in  ©r.  2id)tcr= 
felbc  bei  Berlin.  (3) 

tyer3u  eine  Beilage  pon  ZT.  £.  (£I]reftenfen,  Ifoflieferant  in  (Erfurt. 

tHebigirt  unter  äierantioortlidjfeit  beö  «ertegerä  €.  51.  Seemann.  —  ®rud  non  Stuguft  $rie3  in  Seipjig 


2\.  3afyrgang. 


\885/86. 


KunftcBrortif 


Hr.  29. 


29.  Ztpvil. 


tDod?enfd)rtft  füt  Kuttfi  un£>  Kunftgetr>ert>e. 

21nfünbtgungsblatt  bes  Derbanbes  ber  b^utfdfen  Kunftgett>erber>ereine. 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cii^orr»  uub  2Jrtf]ur  pabft 

iüien  Berlin,  W. 

£!]prffianuTngaffe  25.  Kurfürfipnflrctfjp  3. 

©ppebition: 

feip3ig:  <£.  bl.  Seemann,  (Sartenftr.  j5.  Berlin:  113.  £f-  Kühl,  3<Söerf*r-  73. 


Die  KunjldjroniF  erfcfjpint  non  ©Ftobpr  bis  £nbp  3u”i  toöcpentHd},  im  3»Ii,  Uuguß  unb  Spptpmbpr  nur  aller  IQ  ©age  unb  Fojlet  in  Derbinbung 
mit  bpm  Kunjtgptnprbpblatt  palbjäprlid;  6  lUarF.  —  3nferate,  a  30  pf.  für  bip  breifpaltige  petitseile,  nepmen  au§er  bpr  Oeriagspaitblung 
bie  2lnnoncenejpebitionen  non  bj  n  a  f  e  n  ft  ei  ri  &  Po  gier  in  Ceipjig,  U)ien,  Berlin,  OTüncpen  u.  f.  rn.  pntgpgen. 


3npalt:  Die  ^aff abc  bes  3otnes  311  ITTailanb.  —  Dip  3aPcesa>isftellung  im  lüiencr  Künftierpaufe  (Scplufj).  —  €in  überaus  fpltpnpr  2(upferftid;  bps 
ffloripmonumentes  3U  ^rpibprg  non  IDolf  ITiPVPrpptf.  —  B.  bp  ©aujia;  ®.  Cafetteflrp ;  £.  Ijeusev;  f?.  bf  PiUefoffe;  t£p.  Hanaiffon ;  21. 
©ruyer ;  b’Scpaoannes ;  ffpllguift ;  fi.  Pogel.  —  Ber  jtnpitp  Belcgirtentag  bpr  beutfd;eu  'Kunftgpmcrbpnprpinp.  —  2InsfirIIung  in  ©uviitts 
Kunftfalon  3U  Berlin;  2tus  Bannoper;  (Ein  Bilb  3oo  nan  (£ycfs.  —  2ius  OTüncpen;  3er  Jlprilfdjprj  bpr  2<ölnifd}en  gcitung ;  nationale 
2lusftpUung  ju  Berlin  1888.  —  geitfcpriften.  —  2lus  bcr  8ilber=©alerie  bps  berliner  iitufeums.  ((Eingefanbt.)  —  3nferate. 


Die  ^affabc  bes  Domes  511  ZHailartb. 

Sftaitanb  fcdl  feine  ftifgered)t  bottenbete  3)ontfaffabe 
feefomnien.  Sftan  luirb  fid)  erinnern,  bah  ein  im  ©ep= 
tember  beS  3al;re8  1884  berftorbener  23iirger  ber  ©tobt, 
Striftibe  be  ©ognt,  ber  23auberft>attung  be§  ®ome8 
eine  namhafte  Summe  jugeimefeit  Hatte  unter  ber 
93ebingung,  baff  ba§  ©etb  in  einem  beftimmten  3eit* 
raume  ^ur  Umgeftattung  ber  gaffabe  bertnenbet  tu  erbe. 
£>ie  S3aubern)attung  beröffenttic^te  nun  für^td)  ein 
Programm,  in  tneldjem  itatienifdfe  unb  frembe  Zünftler 
jum  SBettfamßfe  um  bie  Söfung  btefer  Aufgabe  ein* 
getaben  tnerben.  2Bir  bringen  bie  Seftimmungen  be§ 
Programms  Leiter  unten  jum  SIbbrud;  fie  bebürfen 
feiner  (Erläuterung.  SluSbtücfltch  fjebt  bie  33auber= 
tbattung  ßerbor,  baff  bon  jebem  $oftenanfd)(ag  abge= 
feffen  tnorben  fei,  bamit  ber  fünftlerifdjen  fßßantafte 
feine  Reffet  angelegt  tnerbe. 

1. 

©S  wirb  htontit  ein  ÄonfurS  in  groei  ©raben  unter  ben 
italienifchen  unb  fremben  Äünftlern  für  baS  5ßrojeft  ber  neuen 
$affabe  beS  2>omeS  oon  SJtailanb  eröffnet. 

2. 

S)en  Äonfurrenten  ift  bei  iEjren  fünftterifcben  unb  bifto- 
rifcben  Kriterien  bie  größte  ^reifjett  gelaffen;  fie  fönnen  bie 
2lu§ftf)mücfung  ber  gegenwärtigen  3affabe  gängtidb  wectifeln, 
bie  unb  bie  formen  ber  leeren  9täume  ber 

Allüren  unb  genftern  änbern,  bie  fronte,  wenn  eä  bie  ardji= 
teftonifcbe  ^bee  erforbert,  über  bie  jetzige  2inie  auöbebnen, 
jeboct)  immerhin  mit  3iücfficf)t  auf  bie  äfttjetifdEjen  Söe= 
bingungen  unb  auf  ben  für  ben  umliegenben  5ßlab  nötigen 
SSerfet)r. 

9iur  roirb  bemerft,  baff  bie  neue  $affabe  mit  bem  ülflar; 
mor  bes  SomeS  gebaut  unb  fo  fefjr  als  möglich  mit  ben 
organifchen  formen  unb  bem  befonberen  «Stile  ber  2)omfirct)e 


übereinftimmen  muf?,  ohne  irgenb  eine  9Jiobififation  längs 
ber  Schiffe  unb  ©eiten  notroenbig  ju  machen. 

3. 

SaS  ©efamtprojeft  muh  «m  iöiaBftabe  001t  menigftenS 
einem  (Zentimeter  pro  Bieter  angegeben  werben.  3n  betreff 
ber  SarftellungSart  ift  nichts  oorgefdjrieben. 

4. 

3)ie  33auoerwaltung  beS  2)omeS  nimmt  bie  ^ßrojefte  im 
33rerapalaft  von  bem  Äonfurrenten  ober  einer  ihn  oertreten= 
ben  5ßerfon  nicht  oor  bem  1.  2lpril  1887  unb  nicht  nach  betn 
15.  beSfelben  SconateS  (als  letztem  Termin)  oon  12  Ul)r 
Mittags  bis  3  Uhr  StachmittagS  in  (Zmpfang. 

©ine  oon  ber  23auoerwaltung  befonberS  baju  beauftragte 
^ßerfon  übergiebt  bem  Äonturrenten  ober  feinem  ©telloer.- 
treter  einen  regelmäfiigen  ©mpfangfchein,  ber  auch  bient,  um 
bie  2lrbeiten  jurüdnehmen  ober  allfällige  anbere  ©dritte  tljun 
ju  fönnen. 

®er  ©telloertreter  beS  Äonfurrenten  mufi  in  ÜDiailanb 
wohnhaft  fein  unb  mit  bem  ßonfurrenten  in  Sßerbinbung 
ftehen. 

^oftämter  unb  ©pebiteurfirmen  fönnen  nicht  als  ©teil-- 
oertreter  angefehen  werben. 

QebeS  ^Srojeft  mu|  oom  SSerfaffer  unterjeichnet  ober  mit 
einem  SDiotto  oerfeljen  fein,  le^tereS  muh  auf  einem  oerfiegel= 
ten  SSriefe,  ber  bem  ^ßrofeft  beijufügen  ift  unb  welcher  -Kamen, 
ßunamen  unb  bie  2lbreffe  beS  Äonfurrenten  enthält,  wieber^ 
holt  werben. 

©S  werben  nur  bie  Briefe  ber  nach  folgenbem  2lrtifel 
auSerwäl)lten  Jfonfurrenten  geöffnet. 

5. 

Kach  einer  öffentlichen  2luSftellung  unb  nacljbem  alle 
2lrbeiten  geprüft  unb  bie  nötigen  SSergleichungSftubien  ge* 
macht  finb,  wirb  eine  internationale  Surp  wenigftenS  jehn 
unb  nicl;t  über  fünfzehn  Äonfurrenten  ju  einem  ^weiten 
SSerfudEje  auSwählen.  ®iefer  muh  nach  einem  befinitioen,  oon 
ber  Surp  felbft  oorgefchriebenen  unb  oom  SKinifterium  beS 
öffentlichen  Unterrichts  genehmigten  Programm  auSgefüljrt 
werben. 


483 


Sie  ^affabe  beg  Someg  ju  Sftailanb.  —  Sie  Sjaljregaugftellung  im  Sßiener  Äünftterf)aufe. 


484 


ftein  anberer  Zünftler  fann  fiZ  bei  biefem  jweiten  Äom  I 
turfe  beteiligen. 

6. 

Sie  gurp  wirb  aug  fünfjeZn  9JHtg  liebem  pfammem 
gefegt,  wie  folgt: 

©iner  ber  SSauoerwalter  be§  Someg,  erwählt  oon  feinen 
Kollegen,  ber  gugleid^  ben  SSorfifj  führen  wirb. 

©in  oon  ©r.  ©ec.  bem  ©rjbifZof  oon  9Jtailanb  p  er= 
nennenbeg  -ötitglieb  ber  ©eiftlidjfeit. 

SSier  2lrZiteften,  unb  jwar  ein  Italiener,  ein  SeutfZer, 
ein  granjofe  unb  ein  ©nglänber,  ernannt  oon  ber  fönigl. 
2lfabetnie  ber  frönen  fünfte  in  ÜÄailanb. 

©in  Zünftler,  90?aler  ober  33ilbl)auer,  unb  ein  2lrcf)ite!t, 
enoäfjlt  oon  ber  ©tabtgemeinbe  oon  ÜJiailanb. 

©in  ©eleljrter,  erwählt  oon  bem  fönigl.  lotnöarbifZen 
Snftitut  für  Sßiffenf haften  unb  Sitteratur. 

©in  2lrd)iteft,  ernannt  oon  ber  Äommiffion  für  bie  ©r? 
fjaltung  ber  Slionumente  in  ber  $rooin§  äßailanb. 

©in  Ingenieur  ober  ein  Slrcfjiteft,  erwäljlt  oom  $olle-' 
gium  ber  Ingenieure  unb  Sfr^iteften  in  SRailanb. 

SSier  fünftler,  unter  benen  jwei  2lrc^iteften,  ein  iötaler 
unb  ein  SSilbljauer,  erwählt  oon  ben  Äonfurrenten. 

Sie  tarnen  ber  erften  elf  SRitglieber  ber  gurp  werben 
wenigfteng  fed)§  SOionate  oor  ber  S3erfalljeit  be§  Äonfurfeg 
oeröffentHZt  werben. 

7. 

Ser  ßonfurrent  ober  beffen  ©telloertreter  erhält  jum 
3wede  ber  im  oorigen  2Irtifel  erwähnten  SBaljl,  bei  ber 
Überreizung  beg  ißrojefteg  einen  ©timm  jettet,  um  fogleiZ 
bie  oier  9iamen  ber  ißerfonen,  bie  er  p  mähten  gebenft, 
barauf  ju  fZreiben. 

Ser  3e^tel,  roelZer  ben  Stempel  ber  SSauoerwaltung  beg 
Someg  trägt,  wirb  in  eine  Urne  gebegt ,  bie  oon  ber  SSer= 
maltung  fetbft  oerwatyrt  wirb. 

$eber  Äonfurrent  ober  ©telloertreter  fann  nur  mit 
einem  3ettel  roätjlen,  auZ  wenn  er  megr  alg  ein  ijSrofeft 
einreiZt. 

Sie  ©röffnung  ber  ©timmjettet  beginnt  im  SSrerapalaft 
in  ©egenwart  aller  SSotirenben,  bie  berfelben  beiwotjnen 
wollen,  unb  unter  ber  ÜberwaZung  oon  brei  SDJitgliebern 
ber  23auoerwattung  beg  Some§,  am  16.  2tprit  1887,  121Hjr 
SWittagg. 

Sie  oier  Äünftler,  welZe  bie  ©timmenmeljrfieit  erlangt 
fjaben,  finb  alg  erwählt  ju  eraZten,  jeboZ  nur,  wenn  bie 
3al)l  ber  Stimmen  niZt  unter  einem  3®£)utet  ber  Slnjaljl  ber 
eingereiZten  ^ßrojefte  ift,  unb  in  feinem  galle,  wenn  fie  niZt 
fünfjefjn  erreiZt. 

©oltte  bie  2ßa£)l  ber  3urp  unoollftänbig  ober  ungültig 
auefallen,  fo  wirb  bie  2tfabemie  ber  fZönen  fiünfte  in  2Kai= 
lanb  beauftragt,  biefelbe  naZ  2iorm  beg  oorljerge^enben  2lr* 
tifel§  ju  ergänjen  ober  p  treffen. 

8. 

Sie  Arbeiten  ber  3urp  werben  parlamentgartig  oor  fiZ 
gefjen.  Sie  3urp  wirb  ber  SBauoerwaltung  beg  Someg  ben 
SöeriZt  mit  ben  ©rünben  beg  Urteilg  über  ben  erften  Ä'on= 
furg  jufammen  mit  bem  Programm  für  ben  jweiten  SSerfuZ 
überreizen. 

9. 

Sag  Programm  für  ben  jweiten  Äonlurg  wirb  im  Saufe 
beg  3«^eg  1887  oeröffentliZt  werben. 

10. 

©g  finb  fZon  jejjt  fo  oiete  Prämien  beftimmt,  alg  ge^ 
wählte  Sonfurrenten  für  biefe  jweite  ißrobe  fein  werben.  I 


Ser  SSerfaffer  beg  oon  ber  gurp  niZt  nur  für  bag  oon 
allen  anberen  befte,  fonbern  auZ  ber  2lugfüljrung  für  wür= 
big  eraZteten  ißrofeftg  erhält  oon  ber  SSauoerwaltung  bie 
Summe  oon  oierjigtaufenb  ^raufen,  wooon  bie  eine  §älfte 
gleiZ  naZ  SSeröffentliZung  beg  Urteifg,  bie  anbere,  naZbem 
ber  SSerfaffer  beg  ißrojeftg  bie  erforberliZen  SetailjeiZ= 
nungen  geliefert  unb  bie  2lugfüljrung  beg  üßiobellg  ber  gaffabe 
in  3ielief,  bie  naZ  ber  angenommenen  3eiZnung  fjergeftellt 
werben  foll,  geleitet  Ijat.  Siefeg  ÜJiobell  ber  &affabe  wirb 
auf  2lnorbnung  unb  Äoften  ber  SSauoerwaltung  beg  Someg 
in  äfpIiZer  SQJeife  unb  in  gleiZen  SSerpltniffen  wie  bag 
SCÜobeU  beg  Someg,  bag  bei  ber  23auoerwaltung  fiZ  befinbet 
(fünf  cm  p.  m)  auggefüljrt  werben. 

SBeitere  Prämien  unb  jwar  brei  oon  je  fünftaufenb 
granfen,  brei  oon  je  breitaufenb  granfen  unb  bie  übrigen 
oon  je  jweitaufenb  gmufen  werben  ben  anberen  95iiU 
bewerbern  je  naZ  SBerbienft  auf  SSorfZlag  ber  Surp  juer- 
fannt  werben. 

2Ule  für  biefen  jweiten  Äonfurg  eingereiZten  ißrojefte 
bleiben  ©igentum  ber  23auoerwaltung  beg  Someg. 

11. 

Sie  Safetn  jur  glluftration  beg  oorliegenben  $ro= 
grammg  werben  an  bie  2lfabemien  unb  fiauptfäZtiZfteu  3«- 
ftitute  ber  fZönen  fünfte  in  ^iuiwu  unb  im  2tuglanbe  oer; 
fenbet  werben,  bamit  bie  ßonfurrenten  baoon  ©infiZt  nehmen 
fönnen. 

Sie  SSauoerwaltung: 

©efare  SCirotbi  2tlipranbi. 

©iufeppe  Sorgomanero. 

©raf  ©mifio  SSorronteo. 

©iufeppe  ©afanooa. 

SftarZefe  ©arlo  ©rmei  SSig conti. 


Die  3ut?resausfteIIung  im  XDiener  Künftlerljaufe. 

(©Zt4.) 

2Bit  ftnb  bamit  auf  unferem  fftmtbgang  Beim 
fDiititär  angefcmmen  unb  fielen  bor  S'Sfüemanbg 
größerem  ©emätbe:  „Sfnfunft  be§  f.  f.  3)ragonerregis 
menteS  ©raf  ©ternBerg,  bon  bem  i^m  1619  berlie^enen 
fßribitegium,  bur<Z  bie  ^»ofBurg  marfc^iren  ju  bürfett, 
©eBraudj  masZenb."  ®a§  fßitb  bergegenmärtigt  ben 
Moment  be§  ®efitiren§  im  inneren  Sßurgfpf  bor  ben 
Singen  beg  Äaiferg.  fBo^I  feiten  ZaBen  Zünftler  me^r 
©cZtbierigleiten  gu  üBeribtnben  al§  bei  folc^en  militäs 
rifc^en  fßaraben,  unb  jene  Serben  um  fo  größer,  menn 
fid)  bie  ©cenerie  in  nü^terner  Slr^iteltur  auf  glattem 
©ranitfjftcfter  bott^ieZt,  mie  e§  in  bem  obigen  fßilbe 
ber  gaH  ift.  3n  ber  fBetbältigung  foldjer  Sluf gaben 
ift  jebo<Z  S’SIEemanb  ber  unübertroffene  Sfteifter.  ^lar 
unb  lorrelt  big  in§  minutiöfe  ®etail,  ibeifj  er  bei  aller 
©ebunbenZeit  bem  ©egenftanbe  bennoiZ  feine  maleri^ 
fdjen  ©eiten  abjugetbinnen  unb  bie  unerquidIi(Zften 
färben  ber  SRonturen  unb  gtberbüfdje  bei^uorbnen. 
—  2Bir  gebenlen  nod)  8iejen  =  SD? a^erg  reigbotter 
©tubie  „Margarete"  unb  ©djlöfferg  „fßeetZoben", 
ber  nur  etmag  ju  jugenbli^  augfteZt.  unb  bermeilen 
nodf  einen  Moment  bor  51.  ©djönng  „©tra^e  bon 


485 


2)ie  Qafireöauäftettung  im  SBiener  Äünftlerhaufe. 


486 


Palermo":  einem  farbenreichen  Silbe  mit  fd)öner  ‘ißer* 
fpeftibe,  re^boll  ftaffirt  unb  bon  fübtic^em  $uft 
burdjmeht.. 

3n  ber  Sarxbf«f)aft  ift  namentlich  in  Sebuten  unb 
Heineren  SNotiben  biet  2tn4>recf)enbeg,  ja  mitunter  Som 
giigtidjeS  auggeftellt.  Sebeutenbere  Stiftungen  finb 
eben  mit  ben  bebeutenberen  Zünftlern  fern  geblieben. 
Son  ben  f)eimifd)en  festen  ©d)inbler,  £id)tenfetg, 
©Raffer,  ben  augmärtigen  finb  £>.  2ld)enbadj  unb 
3.  SßiHroiber  nur  unbebeutenb  bertreten.  ©timmungg= 
lanbfc^afteu,  in  benen  Seleuchtunggprobleme  fünftlerifd) 
getöft  ftnb,  finben  ftd)  nur  fporabifd).  SNefjr  unb 
me^r  treten  2lrd)itefturmotibe  unb  reichere  ©taffage 
in  bie  ©cenerie;  bie  2ldjenbadjg  haben  bag  ©ebiet  beg 
2anbfcf>after§  mädjtig  erweitert  unb  finben  iljre  jahl= 
reifen  Nacf)eiferer.  2>ag  Sauerngartenmotib  ift  mieber 
im  Serfdjminben;  nur  f^ärtief)  begegnet  bag  Imdmfy* 
bitb  im  ©tite  ©alame’g  ober  3inimermanng-  Nu  ff, 
ber  mit  Vorliebe  feine  Niotibe  aug  bem  füblicf)en  ütirol 
hott,  ift  biegmal  einige  Sreitengrabe  füblid)er  gegan* 
gen;  bie  „3talienifd)e  2anbfd)aft"  im  ©Ijarafter  ber 
Natur  am  2lrno  jeigt  ung  ben  Zünftler  bon  feinen 
beften  ©eiten.  ®ie  ©tut  ber  Slbenbfonne  tagert  auf 
bem  faftigen  ©rün;  greife  ?id)ter  unb  tiefgefättigte 
©(hatten  greifen  in  fm-monifd)em  2Bed)fet  in  einanber; 
gefällige  ©taffage  belebt  bag  reijenb  fomhonirte  Silb. 
3n  einem  jmeiten  ©emätbe  „©übtiroler  2)orfbrunneu" 
ift  bie  ©timmung  nocl)  ungleich  buftiger  unb  ber 
Zünftler  bemäljrt  fid)  barin  aud)  alg  trefflicher  £ier= 
maler.  3n  3b  itf ch ein e rö  „grühlinggabenb"  auf  höhet 
2Ilpe  ftnb  in  jartem  ^ontraft  blühenbe  Säume  neben 
febneeige  ©letfdjer  gefegt.  ©g  meljt  nod)  Hilder  2Binb 
bon  ben  firnen,  aber  fd)on  ermad)t  neueg  Seben  in 
ber  Natur.  ©in  baljinmanbelnbeg  SHebegpaar  giebt  jur 
©timmung  beg  ©anjen  bie  treffliche  ©taffage.  2)er 
2)üffelborfer  2)eiterg  führt  ung  in  einen  reijen* 
ben  2Balbminfel;  Äinber  fielen  am  ftitlen  Sad)  in 
buftigent  ©runbe,  bie  ©onne  ftreift  im  fpintergrunbe 
burch  bag  grüne  ©eäfte  unb  lodt  bag  Sluge  nach  ber 
(ferne;  im  Sorbergrunbe  aber  hettfdd  liebliche  $ü()= 
(ung.  Deicht  minber  anjieljenb  ift  ein  jmeiteg  Heinereg 
Silb  beg  Äünftlerg  „2)ie  berfatlene  SNülde".  —  brillant 
in  ber  SBirfung  finb  Norbgreng  ©tranblanbfdjaften 
in  SNonbbeleud)tung;  namentlich  if*  bie  Suft  unb  ihr 
©Riegel  in  ber  fflut  meifterhaft  behanbelt. 

2llg  brüten  im  Sunbe  treffen  mir  bon  ben  ^Düffel* 
borfern  $N orten *2N üller,  beffen  Normegifcf)er  ffjorb 
ju  ben  tüdjtigften  Silbern  biefer  2lrt  gehört,  ©in* 
famfeit  unb  froftige  ©timmung  im  ©runbe  unb  auf 
ben  Serggipfeln  golbene  ©treif ticf>ter  ber  Slbenbfonne. 
Sluch  beg  ß’ünftlerg  „ D^orboegif cf>er  ©ebirgfee"  ift  ein 
bortrefflicheg  Silb.  ©g  ruht  eigentümtidjer  Neij  in 
ber  ©rofjartigteit  unb  2Nelancf)olie  biefer  norbifchen 


SNotibe.  ®ag  Heine  ©emälbe  bon  Dgmalb  2ld)enbad) 
„Som  Nemifee"  geigt  ben  SNeifter  nid)t  bon  feiner 
ftarfen  ©eite.  3n  ^mei  reijboHen  Sllhenmotiben  offen* 
hart  Nafcf)  alle  feiner  SNalmeife  eigentümlichen  Sor* 
gitge:  frt)fta(lHare  (färbe,  jarte  ©timmung  unb  eyalte 
Zeichnung;  namentlich  ift  bag  „£ifd)ter  ©igfaar  bei 
©aftein"  ein  ^abinettftüd  ber  £anbfd)aftgmaterei,  bag 
feineggleid)en  fudjt.  £jang  gifd)erg  orientalifd)e  Sebuten 
bon  3erufa(em  unb  ^onftantinopel  finb  in  3eW)nung 
unb  Iperfheftibe  tabellog,  nur  in  foloriftifdjer  ^infidjt 
etmag  ju  beloratib  behanbelt.  ©ine  red)t  gelungene 
Stiftung  ift  ^etfdje’g  SNotib  auf  ber  malerifchen 
©djaflaburg,  befonberg  in  §infi<ht  beg  ^oloritg  unb 
ber  ©timmung.  Sriogd)i’g  ©emälbe  „2lug  ben  römi* 
fchen  Sergen"  ift  reijboll  fomponirt,  Serltfg  „©atto 
bi  STiberio"  auf  ©a^ri  ein  britlanteg  ©ffeftftüd.  Siel 
^raft  unb  geuer  entmidelt  in  S?anbfd)aftgbilbern  Dlga 
S5iefinger,  bagegen  finb  3artheit  unb  reijbolle  ®etail= 
burchbilbung  Sor^üge  in  ihren  Slumenftüden.  ®a§ 
3)arnaut,  ffritfd),  ?itrom,  SHiunfch  unb  Dnfen 
in  il;ren  Silbern  ftetg  gerne  gefehen  finb,  bebarf  feiner 
meiteren  ©rörterung. 

©ebiegene  Arbeiten  in  ber  Siermalerei  ha^en 
©.  Körner  unb  23Bei^hauht  geliefert;  gn  ihnen  gefellen 
fid)  9ianjoni  unb  5rh*e^e  nitt  einigen  red)t  gelungenen 
Silbern.  —  3m  Slquaretle  bleibt  Sßaffini,  mag 
S?cud)tfraft  beg  Äoloritg ,  ^ßlaftif  unb  ©d)ärfe  ber 
©harafterifirung  feiner  ©eftalten  anbelangt,  ber  Un= 
iibertroffene.  ©ein  gro^eg  Silb:  „2)ie  Neugierigen", 
mie  benetianifd)eg  ©trafjenbolf  auf  einer  Äanalbrüde 
jufammenläuft,  um  ben  3nfaffen  einer  burd)fahrenben 
©onbel  ju  muftern,  ift  ein  SNeifterloerf  feiner  2lrt. 
Sntereffante  Neminigcenjen  an  bag  Äirmegfeft  bieten 
eine  Neihe  Sßaftettftubien  bon®.  ©aul.  Son  Nubolf 
21  It  treffen  mir  eine  grofje  Aufnahme  beg  Sibliothef* 
faaleg  beg  ©tifteg  Ibntont.  ©b.  Ärenng  2lrd)iteftur* 
bitber  jeid)nen  fich  burch  malerifche  2luffaffung  unb 
borjüglid)e  SJ3erffaeftibe  aug.  ©.  ©malbg  Sebuten 
aug  Sirol  finb  flott  gegeid)net  unb  feffeln  burch 
ftimmunggbolleg  Kolorit.  Süttig  fomhonirt  fleißig  in 
©d)tbinbfcher  Nomantif;  bie  £ufd)3eid)nung  ^u  „^eini 
bon  ©teier"  giebt  feinem  Talente  abermalg  ein  fd)öneg 
3eugnig. 

2Bir  finb  hmomit  in  ben  unteren  Negionen  beg 
^ünftlerhaufeg  angefommen,  mo  fchmere  ißlaftif  unb 
aud)  fd)tbere  SNalerei  ^tocirt  ift.  ©rfterer  gehen  jebod) 
eine  Neilje  bortrefflicher  Sßorträtbüften  bon  Silgner 
unb  reigbotle  ^oljreliefg  bon  ^loh  boran.  2lu<h 
^ühne’g  gragiofer  Siolinf^ieler  unb  Dtto  ^önigg 
SNarmor*  unb  Sronge^laftif  bürfen  hier  uner= 
mahnt  bleiben.  Son  großer  Sßlaftif  fallen  bie  Arbeiten 
beg  ^rager  Äünftlerg  3.  9Nt) gl bed  borteilhaft  auf. 
©eine  für  bag  ißarlamentghaug  beftimmtenSNarmorfigu= 


487  ÄunfthiftorifcßeS.  —  fßerfonalnacßricßten.  —  $unft=  unb  ©eroerbeoereine.  —  Sammlungen  unb  Ausheilungen.  488 


rett  „®te  Ergebenheit"  unb  „®te  ©efinnungbtreue",  fo= 
ft>te®abtbg  foloffaleS  Sttarmorteltef  „£)ie2Btffenfchaft" 
(bebgteid)en  für  baö  IßartantentbgeBaube  beftimmt)  im= 
poniren  burd)  ^atf;ett|d)e  Sfuffaffung  unb  forrelte  ^ornts 
beffcmbtung,  entstehen  [ich  aber,  cdb  beforatibe  ©hdp= 
turen  außerhalb  beb  9?af)men§  i^rer  3brc^ttettur,  einer 
einge^enben  fßeurtetlung. 

SBien.  3.  Öangl. 


Kunftfyiftortfdjes. 

(Sin  überaus  feltcner  Äupferftid)  beS  WorißmonumcnteS 
ju  Jreiberg  »an  2öolf  SUJctjerpef.  Sn  Ar.  29,  ©p.  -194  beS 
2Ü.  Jahrganges  biefer  Jeitfcßrift  (oergl.  Witteilungen  beS 
Jreiberger  21ltertumSoereinS  8,  759)  ermähnte  tcf>  einen  teiber 
nirgenbs  aufjufinben  geroefenen  Äupferfticß  beS  Worißmonu* 
mentS  ju  Jreiberg  au§  ber  Jeit  um  1568,  melden  SBolf 
Weier  s^od  (Weperpel,  Weperped)  angefertigt  bat l).  Julius 
©cßmibt  nimmt  (a.  jut.  angef.  D.)  jmar  an,  baß  biefer 
©tid)  tool)!  gar  nicht  erfcßienen  fei,  auch  ermähnen  ihn  roeber 
Aagler,  nocß  Anbrefen  unter  ben  Weierpelfcßen  Arbeiten, 
kürzlich  tarn  mir  berfelbe  jeboch  unter  Ar.  127  in  einem 
Antiquariatsfataloge  non  Äarl  Theobor  Völder  in  Jranf= 
furt  a.  3Uc.  oor  unb  jeßt  befißt  ihn  baS  fönigl.  fächfifdße 
Äupferftidjfabinett,  roelcf)eS  ihn  oon  jenem  Antiquar  im  Wärz 
1886  auf  meine  Anregung  für  nur  48  Wart  erroorben  hat. 
—  21uf  bent  Sötatte  hat  fid)  Sßolf  Weierpet  als  21utor  be= 
Zeichnet  unb  ift  baSfelbe,  ba  eS  bie  Jnfcßriften  beS  TentmalS 
mit  enthält,  ein  gewiß  hoch  5U  fcßäßenbeS  ©tiid'. 

TreSben.  Sßeobor 


Perfonalnadjridjten. 

C.  v.  F.  tpariS.  Mehrfache  Veränberungen  hoben  jüngft 
im  iperfonal  ber  Äonferoatoren  am  Soun  re  ftattgefunben. 
Vicomte  93 0 1 h  be  Taujia  ift  jum  Vorftanb  ber  feit 
einigen  Jal)ren  getrennt  geroefenen  unb  nun  mieber  Bereinige 
ten  ©emälbe^  unb  §anbzeicßnungenfammlung  ernannt  unb 
ihm  ©.  Safeneftre,  auch  im  AuSlanbe  als  franzöfifcßer 
2luSftellungsfommiffar  rooßlbefannt,  als  .jjulfstonferoator  für 
bie  ©emälbeabteilung  unb  zugleich  8ßrofeffor  für  ©efcßicßte 
ber  Walerei  an  ber  ©djute  beS  Sonore  beigegeben  roorben. 
£eon  §eujep,  bisher  Vorftanb  ber  orientalifdjen  2llter= 
tümer,  erhält  aud)  bie  2lbteÜung  ber  antilen  Jteramil,  bie 
oon  jener  ber  griecl)ifcf)en  unb  römifdjeit  Altertümer  abge= 
trennt  mirb.  fööron  be  Villefoffe,  bisher  §ilfSfonferoa- 
tor,  erhält  bie  Vorftanbfdjaft  ber  letzteren,  an  ©teile  beS  in 
Sußeftanb  tretenben  Aanaiffon- Wollten.  AIS  .'oilfStonferoator 
ift  il)m  ber  bisherige  Attache  (£ h a r I e g  Aaoaiffon  beige= 
geben.  —  21.  ©ruper,  bisher  Äonferoator  ber  ©emälbe= 
’galerie,  unb  b'©chaoanneS,  ipilfStonferoator  ber  ."panb^ 
Zeichnungen,  treten  außer  Junftion. 

Ter  an  bie  ©erliner  Äunftafabemic  berufene  iprof. 
hcüquift  ift  infolge  oon  $ranff)eit  gezwungen,  fid)  für  biefen 
©ommet  ber  tünftlerifdjen  Tl)ätigteit  gäitjUd)  zu  enthalten 
unb  zur  2Bieberf)erfteIlung  feiner  ©efunbl)eit  für  baS  ©out-- 
merfemefter  Urlaub  ju  nehmen,  ©eine  Seßrtßätigfeit  in  ber 
Äunftafabemie  mirb,  roie  bie  „Voffifd)e  Jeitung"  mitteilt, 
für  biefe  geit  oertretungSmeife  ber  Waler  $ugo  Vogel  auS 
Tiiffelborf  übernehmen,  roeldjer  fich  burch  fein  ßiftorifcßeS 
Vilb:  „Sutßer  auf  ber  Sffiartburg  prebigenb",  bann  burch 
ben  „Cmpfang  ber  franzöfifeßen  SefugieS  burch  ben  ©roßen 
Äurfürftett"  unb  enblicß  burch  feine  preiSgetrönte  Äon= 
furrenjarbeit  für  bie  Heineren  Silber  im  Serliner  Aathaufe 
befannt  gemacht  f)ßt. 


l)  Über  beit  bort  ebenfalls  ermähnten  flnbferftid)  Söieltfiirir  .*poff= 
tnanitS  Born  3«f)vc  1619  öetfll.  SKitteiluiißeit  beS  gteiberaer  2UtertumS= 
»ereinS  8,  761  unter  9.  Xerfelbe  ift  uns  $.  ®.  iit  ben  bnfc[6ft  anßegebenen 
puet  <4jemf)laren  erhalten. 


Kunft=  unb  ®etr»erbet»ereine. 

Sn.  Ter  jmeite  Telegirtentag  ber  beutfehen  Äunftgeroerbe* 
Pereine  fanb  am  18.  unb  19.  April  in  TreSben  ftatt.  TaSroefenü 
Iicf)fte  Aefultat  beSfelben  mar  bie  3eÜfkIlung  einer  Aorm 
für  lunftgeraerbliche  Äonfurrenjen  unb  ber  23efd)lufi, 
Sorbereitungen  für  bie  Sefchidung  ber  im  Qahre  1888  uorauS* 
fi^tlid)  in  Serlin  ftattfinbenben  nationalen  AuSfteltung 
ju  treffen,  ©inen  ausführlicheren  33ericf)t  roerben  mir  im 
Äunftgeroerbeblatt  geben. 


Sammlungen  unb  Zustellungen. 

A.  R.  3n  ©urlittS  Äunftfalon  in  Serlin  ift  eine  AuS= 
ftellung  »on  ca.  130  Aquarellen  beutfeher,  italienifdjer,  belgi= 
fdljer,  fpanifcher  unb  hollänbifdjer  Äünftler  arrangirt  roorben, 
roeldhe  einerseits  ben  groed  »erfolgt ,  einen  orientirenben 
Überblid  über  ben  gegenwärtigen  ©tanb  biefer  Tedmü  §u 
bieten,  anbererfeitS  burch  Vorführung  intereffanter  unb  lehr- 
reicher  Wufter  beS  2luSlanbeS  bie  heimifd)en  Äünftler  ju 
einer  noch  auSgebehnteren  Äuttioirung  ber  SBafferfarben-- 
malerei  anjuregen.  Sßährenb  biefelbe  oor  jroei  Jahrzehnten 
in  Teutfchlanb  nur  feE>r  wenige  Vertreter  zählte  unb  eigenH 
lieh  nur  zur  Äolorirung  non  Jeichnungen  angeroenbet  rourbe 
—  bie  ©urlittfche  AuSftellung  hot  aud)  ein  foIdjeS  fflrobuft, 
JHuftrationen  zum  ©ommernachtStraum  non  £.  Vobe,  bem 
©dfüler  ©teinle’S,  aufzuroeifen  — ,  geht  bie  Aquarellmalerei, 
oornehmlich  burch  Wenzel  geförbert  unb  beeinflußt,  jeßt  all-- 
gemein  auf  felbftänbige malerifche  A3ir!ungen  auS.  Wenzel, 
ber  Jüljrer  ber  neuen  Veroegung,  ift  auf  ber  AuSftellung 
burch  eine  mit  fatirifdjer  Saune  cfjarafterifirte  Tifchgefell= 
fdjaft ,  bie  eine  mufifalifcfje  2(uffül)rung  über  fich  er; 
gehen  läßt,  fein  begabtefter  Aachaßmer  Jranz  ©larbina, 
roeldher  feit  einiger  Jeit  in  VoriS  thätig  ift,  burch  eine 
Varifer  ©traßenfeene,  eine  Wobellftubie  unb  bie  in  großem 
Waßftabe  auSgefüljrte  §albfigur  einer  ßollänbifchen  Väuerin 
beim  Vrieffcßreiben  oertreten.  Seßterer  hot  fich  ote  @r= 
rungenf^aften  ber  franjöfifchen  unb  englifdien  Aquarelltech^ 
nif  fo  oolllommen  zu  eigen  gemacht,  baß  man  nicht  mehr 
oon  beutfeßer  Unbeholfenljeit  beS  WadjroerfS  reben  fann.  Tie 
SanbfdjaftSaquarellmalerei  hatte  fich  in  Teutfchlanb  fdjon 
früher  —  unabhängig  oon  Wenzel  unb  anberen  Jtgurero 
malern  —  felbftänbig  entroidelt.  Ipat  auch  bie  ©urlittfche 
2(uSftellung  lein  Vlatt  oon  2lnbreaS  Achenbach  aufzuroeifen, 
fo  ift  bafür  fein  Vruber  DSroalb  oertreten,  bann  Albert 
Öertel,  Voul  Weperheim,  ©b.  §ilbebranbt,  §.  ©ube, 
V.  Atoßn,  §.  ^rabbeS,  A.  Sutteroth,  Äarl  tßerner, 
2.  ©pangettberg,  Touzette  unb  Vracht,  00m  jüngeren 
AachroudjS  23arteIS,  Tarnaut,  $.  ©raeb,  oon 
©Ieichett;Außmurm,  ©bgar  Weper  unb  bie  begabte,  feiro 
füßlenbe  93ertha  ©cßraber.  SBaS  bie  Italiener  unb  bie  in 
Jtalten  lebenben  AuSlänber  in  ber  feden,  bis  an  bie  äußerfte 
©renze  beS  AaturaliSmuS  ftreifenben,  bie  Aatur  gleidjfam 
im  Jluge  erhafeßenben  Tecßnil  zu  leiften  oermögen,  wirb  burd) 
mehrere  Vlätter  oon  Vifeo,  Velloli,  ©abianca, 
©ipriani,  ©iceri,  ©tßofer,  Joris,  fjSoffini  unb 
VillegaS  illuftrirt.  Ter  teßtere,  ber  fieß  auf  ber  inter= 
nationalen  ÄunftauSftellung  in  Wündjen  als  Aacßahmer 
Jortunp’S  auSgeroiefen  hatte,  ßat  fid)  inzroifeßen  eine  neue 
Vaßn  gebrochen,  ©eine  oenezianifeßen  ©eenen  auS  ber  ®e= 
fd)i^te  beS  Warino  Jaliero  unb  ber  JoScari  finb  mit  un-' 
ßeimlicßer  ©cßärfe  d;arafterifirt ,  unb  mit  biefer  fdjneibigen 
©ßaralteriftil  bedt  fid)  bie  berbe,  faft  brutale  Tedßnif  fo  oolb 
fommen,  baß  man  zu  einem  reinen  fünftlerifcßen  ©enuffe  ge= 
langen  mürbe,  wenn  bie  Wotioe  nidßt  fo  abftoßenb  wären. 
Tie  Velanntfcßaft  mit  ber  englifcßen  2(quarellmalerei,  roelcße 
bei  ©urlitt  nießt  oertreten  ift,  wirb  bie  JubiläumSauSfteHung 
ben  Verlinern  oermittetn. 

S.-W.  2luS  .fjannooet.  Tie  54.  ÄunftauSftellung,  roelcße 
toie  alljährlich  am  24.  Jebruar  eröffnet  rourbe,  mar,  roie  immer, 
fefjr  reid)  befeßidt.  Ter  Äatalog  weift  incl.  beS  AacßtrageS 
etroa  740  Aummern  auf.  Am  ftärlften  unb  glänzenbften  war 
Tiiffelborf  in  biefem  Jaßre  oertreten.  ©S  waren  oon  bors¬ 
tigen  Aleiftern  170—180  Silber  auSgeftellt.  —  Ten  ©lanz: 
punlt  ber  21uSfteIlung  bilbeten  brei  VoArätS  beS  ßiefigen  §of= 
ntalerS  unb  VrofefforS  Jr.  Äaulbacß.  ÄauIbacßS  $unft 
gipfelt  in  ber  Tarftellung  fd)öner  2Seiblicßleit.  ©in  lürzltd) 


489 


Sammlungen  u.  2EugfteEungen.  —  Sermifdjte  ÜRadjiricfiten.  —  geitfdjriften. 


490 


»on  if)m  gemalteg  23ilb,  roelcfjeg  bie  Äömgin=2Bitroe  SJJarie 
»cm  £anno»er  barftellt,  reijt  ben  Befcpauer  immer  aufg  neue 
jur  Betrachtung.  Sieben  biefem  feffelte  bag  Porträt  ber 
jugenbltcpen  ^rinjeffin  »on  §anau,  roelcpeg  ber  IDJeifter  eben 
»oEenbet  patte.  —  Unter  ben  Sanbfcpaftern  roar  2lttbreag 
2lcpenbach  bieg  gapr  mit  einer  prächtigen  großen  SOiarine 
oertreten:  „Kämpfer  im  Sturm".  —  Älaug  STCeper  in  9Jlün- 
cpen,  ber  aug  §anno»er  gebürtig  ift,  hatte  eine  „Steuigfeit" 
geliefert:  brei  in  einem  gimmer  jufammen  podenbe  grauen, 
»on  benen  bie  eine  eben  eine  -Jieuigfeit  ersäplt.  Stehen  ®laug 
OJteper  lieferten  im  ©enre  Bebeutenbeg:  gafobug  Seiften, 
Bincent  @toltenberg  =  £ ercpe ,  S.  Bofelntann,  §ugo 
Depmicpen  unb  Sp. »an  ber  23ee!  in Süffelborf;  SB.  9toegge, 
©rnft  Subotf  Slteper  unb  g.  £  au  p  hei  nt  er  in  9Jtttnd)en; 
2Jt.  Wentel  in  SBeimar.  —  ©pr.  Äröner  in  Süffelborf  hatte 
ein,  mie  geroöpnlid) ,  prädjtigeg  Söilbbilb  gefanbt.  gptn 
fchliefjen  fiep  an:  ^ßrofeffor  £>erm.  23 a i f cE)  in  Äarlgrupe,  unb 
©aleriebireftor  ©.  fJtoup  in  Mannheim.  Unter  ben  Sanb= 
fcpaften  mar  beg  ©uten  fo  fehr  »iel,  bah  eine  Slufääplung 
auch  nur  ber  beften  ßunftroerfe  ju  weit  führen  mürbe.  2ln 
Verläufen  finb  bisher  für  40  000  sIftf.  »ermittelt  roorben, 
rooraug  erpeEt,  bah  §anno»er  ein  günftiger  $lap  für  ben 
Äunftmarft  ift. 

C.  v.  F.  Gin  93ilb  gan  »an  Gpcts,  aug  bem  23efi^  Sorb 
öepte§burp’§,  sieht  auf  ber  biegjäprigen  Slugfteltung  alter 
SJteifter  in  23urlington=§oufe  su  Sonbon  bie  2lufmer!famfeit 
ber  Kenner  in  befonberem  SJlale  auf  ficE).  SBaagen  hat  bag; 
felbe  juerft  bem  genannten  fJJieifter  sugefcprieben  (f.  Galleries 
of  Art  in  Great-Britain,  Suppl.,  p.  389).  ©g  ift  »on  gar.j 
fleinen  Simenfionen  unb  ftellt  ben  p.  granjigtug,  ber  bie 
SBunbenmale  empfängt,  unb  feinen  fchlafenben Begleiter  in  einer 
Sanbfchaft  »or.  2lufjer  bem  $opfe  beg  lepteren,  ber  übermalt 
ift,  geigt  bag  Sßerf  »ortrefflicpe  ©rpaltung.  Sie  beiben  Sei 
ligen  finb  offenbar  Borträtg  oon  gans  inbioibuellem  Sppug, 
ber  auf  fpanifche  ober  portugiefifcpe  2lb!unft  hinbeutet.  Saf) 
bag  Bilb  auch  E)öcE)ft  roaprfcpeinlid)  in  Spanien  gemalt  roor 
ben  fei,  ober  bah  fein  Schöpfer  menigfteng  jeneg  Sanb  ge= 
!annt  habe,  »errät  fiep  baburcp,  bah  in  her  Sanbfchaft  bie 
nur  in  jenem  Sanbe  »ortommenbe  SßfEaumenpalme  bargeftellt 
ift.  ©in  raeitereg  2tnäeicpen  für  ben  genannten  Urfprung 
beg  SBerfeg  ift,  bah  ber  fcplafeitbe  9D?önd)  bag  fdjroarje  ©e= 
roanb  ber  Saienbrüber,  ber  p.  granjigtug  bag  geroöpnlicpe 
braune  ber  ©herüber  »om  reformirten  Drben  ber 
granjigfaner  trägt,  ber  (roie  ber  befannte  Kenner  flanbrifcEjer 
Äunft,  gatrteg  SBeale,  bemerft)  erft  ju  ©nbe  beg  15.  gapr= 
punbertg  in  ben  Siieberlanben  eingeführt  mürbe,  raäl)renb 
er  im  Süben  feit  langem  beftanb.  Siun  roiffen  mir  ja  aber,  bah 
gan  »an  ©pd  1428  im  2(uftrag  Bf)tti»pg  beg  ©Uten  uon 
Burgunb  nach  Siffabon  ging,  um  bag  BUbnig  feiner  Braut, 
gfabella  oon  Portugal  ju  malen,  unb  bah  .et  nach  Boilern 
bung  feiner  Aufgabe  Spanien  bereifte.  2tllein  aud)  an  einem 
urfunblicpen  Stac|meig  für  bie  2lutorfcpaft  beg  genannter 
SReifterg  fehlt  eg  nicht:  unfer  39ilbc£)en  ift  nämlich  mit  geringen 
2lbroeicpungen  im  Setail  eine  ÜBieberpolung  jeneg  Sßerfeg 
ber  Suriner  ©alerie,  roelcfjeg  £>.  öpmang  mit  gröhter  2Baf)r= 
fcheinlichteit  alg  bag  eine  ber  beiben  im  Seftamente  beg 
2lnfelmo  2lborneg  feinen  jroei  Töchtern  »ermachten  Silber 
»on  ber  fbanb  gan  »an  ©pd'g  nadjgemiefen  hatt  ohne  bamalg 
über  ben  Serbleib  feineg  ^enbantg  irgenb  Slähereg  »orbringen 
ju  tonnen  (f.  Äunftcf)ronif  1884,  Sp.  222).  Übrigeng  gebührt 
bag  Serbienft,  bag  SSilb  Sorb  öeptegburpg  mit  ber  ©nt= 
bedung  »on  §pmang  in  Serbinbung  gebradjt  ju  h«ben,  bem  ge= 
lehrten  Stabtarcf)ioar  uon  Srüffel,  21. g.  2Bauterg,  inbem  er  eg 
juerft  mit  jenem  »erloren  geglaubten  ißenbant  ibentifiäirt  h«t. 
(S.  Echo  du  Parlement,  7.  2lug.  1883.) 


Permtfdjte  Hacfjricfjten. 

2lug  SEünchen  fd^reibt  man  ber  Äölnifchen  geitung:  Sen-- 
badjg  gungfernrebe  feit  geftern  bag  Stichmort  ber 
Unterhaltung  in  $ünftler=  unb  tunftfreunblichen  Greifen. 
2)er  berühmte  Sopttätmaler,  ber  fich  felbft  bezeugte,  baff  er 
noch  niemalg  früher  öffentlich  gefprodjen,  lieh  fid)  pon  feiner 
Segeifterung  für  bie  ©rbauung  eineg  Äünftler haufeg  in  ben 
fd)önen  2lnlagen  am  Sllajimiliangplahe  beftimmen,  »or  bie 
ju  einer  gemeinfamen  Sipung  oerfammelten  SRitglieber  ber 
beiben  ©emeinbefollegien  su  treten  unb  ihnen  einen  Sortrag 


über  bie  Sluggeftaltung  feineg  Sieblingggebanfeng  ju  hatten. 
Unb  er  beftanb  bie  $robe  gut,  benn  feine  9?ebe  tarn  aug 
marmetn  §ersen  unb  feffelte  begpalb,  roenn  fie  auch  nicht  &u 
üherjeugen  »ermodjtc.  ©ein  ©runbgebante  mar :  bie  $ünft= 
lerfcpaft  miE  nicht  ein  ©efdjenf  »on  ber  ©emeinbe  mit  bem 
23auplap  in  ben  2lnlagen  erhalten,  fie  roill  »ieltnehr  ber 
©emeinbe  mit  bem  Äünftlerhaufe  in  ben  2lnlagen  ein  ©e= 
fchenf  machen.  Sag  ^ünftlerpaug  foE  bag  fcpönfte  §au§  in 
München  roerben  unb  barum  ein  ©chmud  ber  2lnlage,  roelche 
bie  ©tabt  jept  fcEjon  alg  ihren  fcpönften  ©chmudplap  erachtet. 
Ser  Src<ttifer  roeih  nun  leiber,  bah  fo  fd)öne  ©ebanten  in 
ihrer  Serroirtlichung  meift  eine  anbere  gönn  geroinnen,  unb 
barum  finb  rooljl  nur  roenige  unferer  ©tabtoäter  mit  ges 
ringeren  groeifeln  unb  Sebenten  au§  ber  ©ipung  alg  in  bie= 
felbe  gegangen,  ganj  abgefehen  »on  ber  Äoftenfrage,  bie  einem 
Prachtbau  gegenüber,  mie  iljn  Senbach  im  ©inne  trägt  unb 
fcE;ilberte,  bod)  fepr  ing  ©eroidjt  fällt.  Sie  gehler,  bie  beim 
Sau  ber  Äiinftlerhäufer  in  Sßien,  Serlin  unb  anberroärtg 
begangen  mürben,  mitt  man  hicP  »ermeiben ;  jum  Seffermachett 
gehört  aber  neben  ber  Eünftlerifdjen  unb  technifcpen  gäpigteit 
»or  allem  auch  ©e©,  unb  beffen  ift  im  Serpältnig  511m  Se= 
barf  nod)  fo  roenig  flüffig,  bah  mctn  fich  mit  ber  ©ntfipeibung 
ber  SUapfrage  rcirflicp  ni(pt  ju  übereilen  gejroungen  ift.  Sei 
biefer  ©elegenpeit  fei  ermähnt,  bap  ber  2lprilfdjers,  meldjer 
Senbach  ein  Silbnig  ©ugen  9?icl)terg  alg  Seitenftüd  ju  feinen 
berühmten  iEanslerbilbern  malen  lieh,  in  hiefigeit  Äiinftler= 
freifen  um  fo  gröbere  §eiterfeit  erregt  hfli,  Qld  Senbach  aug 
feiner  2lbneigung  gegen  ben  „berühmten  Parlamentarier"  fein 
^»ehl  macht. 

x,  —  Ser  2lprilfd)er$  ber  Äöhtifcben  geitung,  roelcher 
einige  merfroürbige  ©emälbe  »on  SBerefchagin,  ».  Upbe, 
D.  2lchenbach,  ©riipner  unb  e n 5 e E  in  ber  Schulte^ 
fcpen  2(ugftellung  in  Äöln  uorführte  (uergl.  9ir.  27  ber  Äunft* 
djronif),  ift  uon  einigen  Sefern  ber  Äunftchronif  für  bare 
SJiiin^e  genommen,  megljttlb  mir  nachträglich  auf  bie  ©d)ellen= 
tappe  beg  betreffenben  Äunftfritiferg  aufmerffam  machen. 

x.—  'Nationale  2luöftellung  s»  Serlin  1888.  2Bäh_renb 
bie  ©roftinbuftriellett  Siheinlanbg  unb  SBeftfaleng  fidj  bigljer 
ablepnenb  gegen  bie  -JtationalaugfteKung  »erhalten  hoben, 
hatte  ber  ©eiitralgeroerbeuerein  für  9theinlanb=2öeftfalen  fich 
für  bie  Unterftüpung  beg  Unternehmeng  auggefprodjen  unb 
fid)  an  ben  Sorftanb  beg  Sereing  31er  SBapruitg  ber  gemein; 
fanten  roirtfchaftlidjen  gntereffen  in  SUjeinlanb  unb  SBeftfalen 
unter  Sarlegung  feiner  ©rünbe  für  bie  Sefcpidung  ber  2tug= 
ftellung  mit  ber  2lnfrage  geraanbt,  ob  ber  genannte  Serein 
geneigt  fei,  für  bie  görberung  beg  Unternehmend  einjutreten. 
Sag  2lntmortfd)reiben  beg  Sorftanbeg  lautet  jroar  »erneinenb, 
giebt  aber  3U,  bah  bie  2tugftellung  für  bag  Äunftgevo erbe 
»01t  9iupett  fein  raerbe  unb  bah  er>  fofern  ber  GentraG 
gemerbeoerein  nur  bie  gntereffen  beg  Älein=  unb  Äunft= 
geroerbeg  im  2luge  l)oöb,  feinen  Bemühungen  für  bag  gu= 
ftattbefomitteit  uttb  bie  Sefcpidung  ber  2lugftelluitg  nicht  in 
ben  Söeg  treten  roerbe.  Stan  fann  bie  Haltung  beg  Sor* 
ftanbeg  in  biefer  grage  nur  billigen  unb  raünfdjen,  bah  ber 
geplanten  2lugftelluttg  ein  rein  tunftinbuftrieller  ©harafter 
»erliepen  roerben  möge,  infofern  bie  ©rofjinbuftrie  Mittel 
unb  Siege  jur  ©enüge  befipt,  um  für  ipre  ©rjeugniffe  ben 
Siarft  ju  gemimten. 


^eitfdjriften. 

L’Art.  Nr.  526. 

La  montague  et  le  paysage.  Von  Pierre  Gautliiez.  (Mit 
Abbild.)  —  Le  retable  des  Antonistes  d’Issenheim  au  musbe 
de  Colmar.  Guido  Guersi.  Von  Ch.  Gontzmiiller.  (Mit 
Abbild.)  —  Les  plaquettes  de  la  Renaissance.  Von  E.  Moli¬ 
nien.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  7. 

Frans  Hals. 

Blätter  für  Kunst  und  Kunstgewerbe.  IV.  Heft. 

Sollen  wir  Japaner  werden?  —  Worcester.  — Eines  schickt 
sich  niciit  für  alle.  Von  Br.  Wolff.  —  Tafeln:  Faience- 
schüssel.  Von  J.  Müllechner.  —  Fruchtschalen  in  Silber. 
Von  C.  Wasohrnann.  — Bibliothekskasten.  VonF.  Würfel 
in  Wien.  —  Gaslampe  entw.  von  Hellm  üsseu.  —  Schreib¬ 
tisch  von  Prof.  Feldseharek. 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  14. 

Anton  von  Werner  und  das  Jahr  1870.  Von  Fr.  Pecht. 
(Mit  Abbild.)  —  Die  Stimmungslandschaften.  Von  M.  Haus¬ 
hofer.  —  Wereschagins  heil.  Familie.  Von  Fr.  Pecht.  (Mit 
Abbild.) 


491 


2lud  ber  Silber=©alerie  bed  berliner  SJtufeumd. 


492 


Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  16. 

Ein  Kunstschriftsteller  des  vorigen  Jahrhunderts.  Von  Dr. 
E.  Guglia.  —  Aus  der  Grazer  Malakademie.  Von  A.  Ort- 
wein.  —  Kunstbrief  aus  London. 


2lus  ber  23ilber  =  (Salerie  bes  Berliner  2T(ufeums. 

(Ginge  fanbt.) 

^mrner  erfüllt  ed  ben  Sfunftfreunb  mit  Sefriebigung, 
hei  einem  ©ange  burcf)  bie  Bilberfammlung  bed  berliner 
SDiufeumd  ber  oerftänbnidoollen  tf)atfräftigen  Seitung  biefer 
frönen,  aufölühenben  ©alerie  feine  oollfte  2lnerfennung 
Sollen  su  bürfen. 

Sen  Sefern  biefer  geitfcfirift  ift  ed  feit  lange  befannt, 
mit  meinem  ©ifer  bie  Sireftion  ed  fid)  hat  angelegen  fein 
laffen,  roeniger  roertoolle  Stüde  audsumersen,  Süden  burd) 
toflhare  Grroerhungen  audsufüllen,  unb  roiefie burc^ Sefd^affung 
guten  Sidjted,  burd)  oorteilfjafte  Slufftellung  ber  ©emälbe, 
Seraudgabe  eined  mufterljaft  gearbeiteten  Äatalogd  u.  f.  w. 
ben  San!  bed  funftliebenben  Vublifumd  immer  aufd  neue 
fid)  su  oerbienen  getourt  hat. 

©d  foll  hier  nicht  oon  neuem  erörtert  werben,  ob  bie  frühere, 
ftreng  funftroiffenfcfjaftlidje  2lufftellung  ben  Sorsug  oerbiene 
oor  ber  burd)  ben  Umbau  geraffenen  neuen,  bie  nad)  mel)r 
malerifdjen  ©runbfä^en  angeorbnet  ift,  bie  gtanjoollen 
Stüde  in  befteg  Sicht  fetst  unb  in  prächtigen,  rool)lgefd)müd= 
ten  Sälen  ben  Sefchauern  ben  Slufentfjalt  bafelbft  möglidjft 
angenehm  su  machen  bemüht  ift.  Zugegeben  mu^  aber 
werben,  bafs ,  wenn  nun  einmal  biefer  mobernen  Dichtung 
golge  geleiftet  werben  follte,  aud)  hier  bie  ber  Verwaltung 
geftellte  Aufgabe  mit  SDiaf)  gelöft  ift  unb  ÜJiihqriffe  in  ber 
3ufammenfteHung  ber  einseinen  Schulen  unb  2Mfter  tf)un= 
lichft  oermieben  finb. 

©in  SJiifjftattb  febodh,  ber  und  bei  einem  neuerlichen  Se= 
fuche  fchmerslidh  berührt  hat,  erfüllt  und  mit  gerechten  Se= 
benfen,  unb  wir  halten  ed  für  unfere  ernfte  fpflid^t,  biefelbett 
hier  öffentlich  su  befprechett:  wir  meinen  ben  3uftanb  eined 
Seüd  ber  Silber  felbft.  Sßir  empfingen  aufd  ftärffte  ben 
(Sinbrud,  bah  ein  großer  Seil  ber  ©emälbe  an  feiner  friihe= 
ren  fjrifdje  auffällig  eingebiiht  hat;  Seile,  bie  wir  im  oer= 
gangenen  £>erbft  nod)  entfehieben  in  ooller  Klarheit  haben 
erfcheinen  fehen,  finb  trübe  unb  unburd)fid)tig  geworben, 
anbere  mit  Slafen  bebedt  unb  burcf)  neue  Stiffe  entftellt; 
einige  Stüde  befinben  fich  in  einer  Serfaffung,  bie  ihren 
gänslidjen  Untergang  befürchten  läfjt,  wenn  nicht  ohne  Ber= 
Sug  bie  fräftigften  -Hiahregeln  bagegen  ergriffen  werben. 

Sa  noch  tut  letstoergangenen  §erbfte  bie  und  feit  oielen 
fahren  genau  befannte  Sammlung  fid)  entfehieben  nicht  in 
biefem  3uftanbe  befuttben  hat,  fo  glauben  wir  nach  forg* 
fälliger  Vnifung  for  «ßerhijltniffe  ber  Urfache  hierfür  su 
einem  Seile  in  ber  ben  Ölgemälben  nachteiligen,  iiberaud 
trodenen  unb  heilen  Suft  su  finben,  bie  burdh  bie  in  biefen 
Räumen  angewanbte  §ei3einrid)tung  er3eugt  wirb.  früher 
würbe  bie  ©rwärmung  ber  Säle  burcf)  eine  anbere  2Bärme= 
oorrid)tung  bewirft,  inbem  aud  nahe  bem  ^ufcboben  ange= 
brachten  Öffnungen  eine  wohltlfuenbe,  feuchtwarme  Suft 
entftrömte,  bie  ber  Grhaltung  ber  Silber  aufd  befte  su  ftatten 
tarn.  2)ad  jefft  angenommene  Spftem  hat  entfehieben  bie  an 
badfelbe  gefnüpften  ©rwartungen  getäufd)t. 

Um  unfere  Behauptungen  oon  bem  nieberfchlagenben 
©inbrud,  ben  ein  Seil  ber  Silber  jefft  macht,  näher  su  be* 
legen,  wählen  wir  einige  Silber  aud  ben  italienifdjen  Schulen. 

Sie  tljronenbe  9J?abonna  mit  bem  Äinbe  bed  Sor.  Sussi 
(9Zr.  1 54)  ift  ftumpf  unb  unburchfidjtig  geworben,  namentlich 
hat  bie  gart*6  in  ber  gigur  bed  fyeil.  Siftor  arg  gelitten; 
ber  fyirnid  ift  oollftänbig  serriffen.  ©inen  trüben  ©inbrud 
mad)t  auch  Siaffaeld  Sliabonna  bei  Suca  bi  Serranuooa 
(9ir.  247A),  wo  Ejauptfächlidj  bie  $arbe  bed  ÜUlantetd  ber 
SDlabonna  ftarf  eingefchlagen  unb  ftumpf  geworben  ift.  ÜJJatt 
unb  fchwer  ift  ferner  S.  Sioarini’d  grofse  thronenbe  ÜOiabonna 
(9lr.  38)  geworben,  eine  fonft  im  blühenben  Äolorit  glänsenbe 
Safel;  am  empfinbUchften  hat  bie  $arbe  an  ben  9Jiänteln 
ber  SKabonna  felbft  unb  bed  heK-  ^ieronpmud  gelitten. 
Sedfelben  VJeifterd  Sta.  Gonoerfasione  (91  r.  1165)  ift  mit 
großen  Slafen  bebedt;  an  ber  barunterl)ängenben  21ltartafel 
bed  2>!arco  Safaiti  (9ir.  20)  hat  fid)  bie  $arbe  g(eid)falld  in 
anfehnlichen  Blättern  abgelöft,  namentlich  in  ber  Sünette. 
Sie  grofee  tl)ronenbe  Ulläbonna  bed  ©ima  ba  ©onegliano 


(Dir.  2)  gewährt  einen  wahrhaft  fchmerslictien  2lnblicf  unb 
geht  unfehlbar  bem  Untergange  entgegen,  wenn  nicht  fd)leu= 
nigft  §ilfe  gebracht  wirb.  ©ioo.  Beltini’d  Beweinung  ©brifti 
(9tr.  4)  unb  Bronsino’d  gamilienbilb  (9ir.  31)  haben  raum 
weniger  gelitten;  auch  bie  bem  $alconetto  sugefdjriebene,  auf; 
fdjmebenbe2J(abonna(9Jr.47A)  macht  einen  troftlofen  ©inbrud. 

3m  allgemeinen  wollen  wir  hierbei  bewerten,  bah  bie 
Silber  auf  §olstafetn  ftärfer  betroffen  finb  ald  bie  auf  Sein= 
wanb  gemalten,  unb  baf)  bie  beutfdhen  unb  nieberlänbifchen 
SJteifter  fich  weit  wiberftanbdfäljiger  geseigt  haben  ald  bie 
Italiener. 

£ier  muh  ©inhalt  gethan  unb2lbl)ilfe  gefdjafft  werben; 
bie  fo  wichtige  $rage  ber  ©rwärmung  ber  Säle  muh  aufd 
neue  grünblich  ftubirt  werben,  bie  gortbauer  ber  gegenwärtigen 
würbe  ber  Sammlung  in  einem  fünftigen  SBinter,  wie  wir 
beftimmt  befürchten  müffen,  einen  fcfjweren,  nicht  wieber  gut 
Su  machenben  Schaben  bringen. 

Qnbem  wir  und  nun  über  bie  Grhaltung  ber  Silber 
unfere  ©ebanten  machen,  fehen  wir  und  nach  bem9teftaura  = 
tor  um  unb  berühren  bamit  ben  sweiten  Übelftanb,  inbem  wir 
bie  Urfadje  für  biefen  mihlidjen  3uf*anb  erbliden  unb  ber, 
wie  bie  Singe  liegen,  bringenb  ber  Sefferung  bebarf.  2Bo 
immer  wir  bie  £>anb  bed  9teftauratord  gewahr  werben  (leiber 
3u  oft  unb  su  mell),  müffen  wir  ©infprud)  erheben  gegen  bie 
2lrt,  wie  er  fich  Silbern  su  fchaffen  gemalt  hat. 

3n  Sarid  Sorbone’d  9)iabonna  mit  bem  Äinbe  (9tr.  191)  ift 
burch  feine  Shätigfeit  ber  Sorbergrutib  bed  Silbed  abfc|eu= 
lieh  jugerrdhtet,  bie  g-liefen  be§  guh^obend  fcheinen  in  grellen 
Farben  „frifch  geftrichen"  su  fein  unb  baburdj  ift  bad  Silb 
Sum  großen  Seil  um  feine  farbige  ©efamthaltung  gefommen. 
Sie  heil.  Äatl)arina  hat  ed  fich  auherbem  nod)  gefallen  laffen 
müffen,  bah  ihr  ^ad  rechte  2luge,  man  fann  ed  nicht  anberd 
nennen,  ald  einfach  »jugefchmiert"  worben  ift.  3n  ^em  töfts 
liehen  3rauenbilbnid  Valuta  Secchio’d  (Dir.  197A)  ift  eine 
Heine,  fcfjabljafte  Stelle  im  mattgelben  2lrmel  burch  einen 
bidaufgefehten  weihen  garbenftumpen  entftellt,  woburd)  bie 
malerifdje  Harmonie  biefed  wie  in  Schmelsmalerei  leuchtenben 
3uweld  empfinblich  beeinträchtigt  wirb,  gmter  fehen  wir  auf 
Ginta’d  grober  Safel  (3ir.  15)  „DJiarfud  heilt  ben  2lnianud/(, 
wie  bie  garbe  in  groben  flächen  henmterblättert,  §ilfe  that 
not,  aber  wie  warb  fie  gebracht?  Sad  Silb  seigte  lange, 
tiefe  3tiffe,  bie  badfelbe  quer  burchfdjneiben,  unb  biefe  finb 
in  ber  eilfertigften,  gröbften  SBeife  flüchtig  fo  mit  Äitt  aud= 
geftrichen,  bah  i>ie  Safel  baburdh  faft  oernichtet  worben  ift 
unb  jebed  feinere  2tuge  oon  ber  9tuine  fich  fchmersooll  abwenbet. 

©änslich  oerunftaltet  ift  burch  bie  Sauft  bed  Steftauratord 
Vierfrancedco  Siffolo’d  „2luferftehung"  (9ir.  43)  unb  in  ähn= 
lieh  unoerantwortlicher  SBeife  ift  bie  löiobanna  mit  ^eiligen 
aud  ber  Vabuaner  Schule  (9tr.  1182)  noch  gans  neuerlich 
gemihhanbelt  worben. 

2Bir  halten  inne,  um  nicht  burch  unfere  2tufsäljlung  su 
ermüben;  auch  fürchten  wir,  bah  ieber  neue  Sag  bie  Sifte 
ber  Itnglüddfälle  oergröhern  wirb:  wer  2lugen  hat,  ber  fehe! 

©d  muh  und  aber  billig  oerwunbern,  bah  folche  Singe 
oortommen  tönnen  in  einer  ©alerie,  in  ber  oor  3ahren  ein 
2Jieifterwerf  erften  9tanged,  bie  fdjöne  2lltartafel  bed  2lnbrea 
bei  Sarto,  burch  falfche  Sehanblung  gänslid)  serftört  würbe 
unb  wofür  bamald  bem  feither  oerftorbenen  9ieftaurator  Stiibbe 
bie  Sd)ulb  in  bie  Schuhe  geflohen  würbe. 

Yestigia  terrent!  SBenn  ed  bem  Steftaurator  oor  allem 
barauf  anfomtnt,  mit  feiner  2lrbeit  fchnelt  fertig  su  werben, 
oielleicht  weil  er  su  oiele  V^uattunben  su  befriebigen  hat, 
unb  wenn  er  ernfte Sdfäben,  welche  bie  forgfältigfte  Sehanblung 
erforbern,  oor  ben  Silbern  auf  ber  Seiter  ftehenb,  audsu= 
beffern  für  gut  befinbet,  fo  fehen  wir  hier  tüe  traurigen 
Srüchte  jotdher  Stuffaffung  feiner  2lufgabe. 

Serartige  fibelftänbe  bürfen  aber  entfehieben  nicht  ein* 
reihen,  unb  bie  hierfür  biefen 3uftanb oerantwortlidj  gemachten 
Urfad)en  oerbienen  wohl  in  ernfte  ©rwäguitg  gesogen  su 
werben.  2Bir  haben  baher  feinen  2lnftanb  genommen,  bie» 
felben  öffentlich  oor3utragen,  ohne  befürchten  su  müffen, 
böfen  SßtUend  gesiel)en  su  werben  gegen  bie  Verwaltung, 
ber  wir  fd)on  am  ©ingange  biefed  2luffahed  unfere  aufrichtige 
unb  banfbare  2Inerfennung  ihrer  im  übrigen  fo  üerbienfft 
oollen  Seiftungen  unutnmunben  audgefprochen  haben. 

Serlin,  im  2lpril  1886. 

Vaul  illo^tgnjcin. 


493 


Qnferate. 


494 


3  nf  crate. 


Evoff niiiig  1.  Juni  1886. 
Schluss  1.  October  1886. 


Aimielde-Termin  1.  Mai  1886. 

Eieferuii&’s-Termin  15.  Mai  1886. 


Provision. 


Beschickung  durch  Kunsthändler  prin- 
cipiell  ausgeschlossen. 


1885  :  450 

Kataloi-Nmm 


Ankäufe 


für  20.000  Mark. 
1885:  Besuch  von 

20.000  Fremden. 

Adresse: 


tour  u.  retour  wenn 
gleiche  Route, 
sonst  nur 
einmal. 


J Kunstverein  Salzburg. 

Dr.  Sedlitzky 


Präsident. 


Arundel  Society. 

Seit  Anfang  dieses  Jahres  ist  uns  die 
Vertretung  obiger  Gesellschaft  für 
Norddeutschland,  insbesondere  für  die 
Monarchie Preussen  übertragen  worden. 

Beitrittserklärungen 

zur  Arundel-Gesellschaft  wollen  daher 
aus  diesen  Theilen  Deutschlands  von 
jetzt  ab  an  uns  gerichtet  werden,  des¬ 
gleichen 

Bestellungen 

auf  frühere  Publikationen  der  Gesell¬ 
schaft,  welche  in  grosser  Reichhaltig¬ 
keit  zu  sofortiger  Auslieferung  bei  uns 
bereit  liegen.  (1) 


Museum 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1074  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.  — . 
Format  66x48  V2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  u.  Ka¬ 
taloge  (ä  M.  1.  50)  werden  auf  Ver¬ 
langen  geliefert.  (5) 

Dresden,  im  März  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.27M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Deutsche  Renaissance. 

Eine  Sammlung  von  Gegenständen  der 
Architektur,  Dekoration  und  des  Kunst¬ 
gewerbes.  Begonnen  von  A.  Ort  wein 
fortgesetzt  von  A.  Scbeffers. 

Bis  März  1886  sind  ausgegeben  Liefe¬ 
rung  I  — 199.  ä  M.  2,40. 

Je  30  Lieferungen  bilden  einen  Band. 
Die  letzten  Lieferungen  enthalten  fol¬ 
gende  Städte  bez.  Landschaften: 

192.  ig3.  Mecklenburg  (A.  Rostock). 

194. 195.  Ostfriesland. 

196.  197.  Zürich  und  Wettingen. 

198.  199.  Frankfurt  und  Hanau. 


Beiträae  zur  Knnstieschichte 

Neue  Folge  Heft  3. 

Fr.  Leitschuh, 

Die  Familie  Preisler  und 
Markus  Tuscher. 


Vertag  b.  2L  Sloigt  itt  SBeintar. 


s 


Schablonen 

in  natürlicher  Grösse 

für  Deeken,  Wände,  Säulen¬ 
schäfte  etc. 

aus  dem  Ende  des  XV.  und 
Anfang  des  XVI.  Jahrhunderts 
ausgeführt  auf  der  Königlichen 
Albrec.htsburg  zu  Meissen  und 

herausgegeben  von 

Ernst  Händel, 

Professor. 

Zum  Gebrauche  für  Dekorationsmaler, 
Tapetenfabrikanten  und  Teppich¬ 
wirker,  sowie  als  Vorlagen  für  Ge- 
werbschulen. 

25  Tafeln  in  Royal-Plano, 
wobei  eine  Tafel  in  Farben  ausgefiilirt. 

In  Mappe.  1*2  Mark. 

äSorrütig  in  allen  ühtdjfjanblnngen. 


Der  Liller  Miidchenkopf 

(Tete  de  cire  dn  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lilie  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitsehr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (19) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Kulturhistorischer  Bilderatlas. 

I!.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  4n  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein, 

Direktor  des  german.  Museums  in  Nürnberg. 

10  Mark;  gebunden  12  M.  50  Pi. 


Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M. 


495 


Bnferate. 


490 


Pras=£oncumrt5  ber  heften  Zeichnungen 

für  bk  „3ttuftrirtc  5rcmen=<?)ettung" 


©ag  unter’m  1.  Dftober  oor.  oon  ung  erlaffene  i 
Pr  ei§=2lugf  Treiben  für  bie  beften  Betonungen  pr  253ieber= 
gäbe  burcf)  bett  £oläfchnitt  in  unterer  3eitfcE)rift  „$Huftrirte 
ijrauen=3eitung"  hat  eine  re9e  Setheiligung  gefunben. 
©anjen  gingen  uon  221  oerfcf)iebenen  Zünftlern  342  geidp 
nungen  ein. 

Pon  ben  Preigrichtern,  Herren 
©efcf)ichtg=  uni)  ©enremaler  profeffor  $ranj  uon  ©e  = 
fr  egg  er,  Piitglieb  ber  2llabemie  ber  fünfte  p 
SUünOen, 

©efdjiOtsmaler  profeffor  Dr.  2loolph  Ptenjet,  Ptitglieb 
beg  Senate^  ber  2l!abemie  ber  ft'ünfte,  SSice^ÄanjIer 
beg  Drbeng  Pour  le  merite,  p  Berlin, 

©enremaler  profeffor  Paul  SOJeperheim,  SHtglieb  ber 
2lfabemie  ber  fünfte  p  Perlin, 

©enremaler  ^r an j  Sfarbina,  Setjrer  an  ber  21tabemifcf)en 
§od)td)uIe  für  bie  bilbenben  fünfte  p  Berlin, 
©efd)id)tSmater  ?ßrofeffor  21.  non  253 erner,  ©irettor  ber 
2lfabetnif0en  §od)fd)ule  für  bie  bilbenben  Äiinfte, 
ÜJiitgtieb  beg  «Senates  ber  2t!abemie  ber  fünfte  ju 
Perlin 

unb  bem  Verleger  granj  Sipperf)  eibe  in  Perlin, 
mürben  bie  greife  perlannt,  roie  folgt: 

©er  erfte  Preis  »on  ©reitaufeitb  9)tarf  ber  geidjnung: 
$if  dralle  in  21mfterbam,  mit  bem  Plotto: 
„21rbeit". 

©er  jroeite  preis  oon  ^tweitawfettb  Ptart  ber  geidpung: 
Por  bem  2llfter  =  pauitlon  ju  Hamburg,  mit 
bem  Plotto:  „Paff  ich  —  roft’  td)". 


©er  britte  Preis  oon  ©aufenb  Ptarf  ber  Beicfjnung:  Peim 
gorft^aufe,  mit  bemPtotto:  „Peim  $orftf)aufe". 
Pad)  ©röffnung  ber  betreffenben  ©ouoertS  ergaben  fid) 
als  21utoren: 

für  ben  erften  preiS:  §err  PJaler  ipanS  ipetrmann  in 
Perlin; 

für  ben  jroeiten  PreiS:  Sperr  Plaler  £anS  PartelS  in 
2Jtünd)en; 

für  ben  britten  PreiS:  öerr  Plaler  Garl  Picfelt  in 
Ptündjen. 

©ie  Peträge  ber  ppreife  haben  bie  genannten  brei 
Äiinftler  inpnfdjen  erhalten. 

Pon  ben  anberen  Zeichnungen  mürbe  eine  2lnp^I  mit 
efjrenoollen  ©rroähnungeu  feitenS  ber  Preisrichter  ausge¬ 
zeichnet;  eine  roeitere  2Inpht  mürbe  oon  unS  pr  3Seröffent= 
lidfung  in  unferem  Platte  angelauft.  Sämmtliche  übrigen 
©infenbungen  folgen  franco  prüd,  nicht,  ohne  bah  n>ir  ben 
©infenbern  unfereit  oerbinblichften  ©anf  abftatten. 

Sn  gleicher  Söeife  fagen  mir  biefen  ben  Herren  PreiS; 
ridjtern,  roeldfe  auf  baS  @ingel)enbfte  baS  oorliegeitbe  P?a= 
terial  geprüft  haben,  mop  eS  nicht  geringer  Plüheroaltung 
beburfte. 

©en  preiSgetrönten  Zünftlern  fprechen  mir  auch  an  biefer 
Stelle  unferen  freunblidpen  ©lüdmunfO  auS. 

©ie  brei  preiSgelrönten  21rbeiten,  ferner  bie  ehrenooll 
ermähnten  unb  bie  oon  unS  angefauften  merben  roäffrenb  beS 
9PonatS  PJai  in  [ber  Permanenten  2luSfteIlung  ber  Perliner 
Äünftler  auSgeftellt  fein. 


Perlin  W,  potSbamerftrafse  38,  1.  Ptai  1886. 

Die  DerlagshanMung  oon  ^ran3  Cipperl^etbe. 


Kölner 

Kunst-Auktion. 

Die  nachgelassene  Kunst-Samm¬ 
lung1  des  verstorb.  Malers  Herrn 
.Toost  SchifFinann  in  Salzburg  etc. 
kommt  den  3.-7.  Mai  durch  den 
Unterzeichneten  in  Köln  zur  Ver¬ 
steigerung.  Dieselbe  enthält:  Töpfe¬ 
reien,  Fayencen,  Porzellan,  Arbeiten  in 
Glas,  Arbeiten  in  Elfenbein  u.  Emaille, 
Arbeiten  in  Metall,  Arbeiten  der  Textil¬ 
industrie,  Arbeiten  in  Stein,  Perl¬ 
mutter.  Horn,  Leder,  Holz  etc.,  Minia¬ 
turen,  Möbel  und  Geräthe,  Gemälde  etc. 

953  Nummern. 

Der  mit  Photolithographien  illu- 
strirte  Katalog  ist  zu  haben. 

J.  91.  Heberle 

(H.  Lempert*’  Söhne) 
In  Köln. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (15) 


ÜtoMmtuufa 

empfiehlt  bie  2ßachSmaarenfabrif 

Sofcrt  (Bürtter 

Sftffdborf.  (6) 


©h*  ©alornon 

ßunftlfanblung, 

©reSben  SDBaifenhauSftrafje  28. 
Perlauf  oorpglid)er  Driginalgemälbc, 
4>anb3eid)n«ngett,  2lquareflen  u.  $upfer= 
ftidjc  alter  unb  neuer  Pteifter.  (2) 


JUdjitektnnifdje  lilberliogen. 

Probe&Iatt  mit  B^altgoerjei^nii  ber 
big  jeht  erfchienenen  8  öefte  (80  £idEit= 
brucLSSlätter)  fenbet  auf  Perlangen  grätig 
unb  franfo  SSirfe  in  ©r.  Sichter= 

felbe  bei  Perlin.  (4) 


Jlebigirt  unter  Perantmortlichfeit  beg  Perlegerg  @.  3.  Seemann.  —  ©rud  oon  Sluguft  Prieg  in  ?eip;ig 


2\.  3a^r9an9* 


Hr.  30. 


KunftcfyromJ 

tDod?onfd?rtft  füt  Kurtft  unb  KunftgemerBe. 


2lnfünbigungsblatt  bes  Perbanbes  ber  beutfehen  Kunftgetberbeüereine. 

Herausgeber: 

Carl  o.  Cütjoto  unb  2Jrtfyur  pabft 

lOien  öerlin,  W. 

Ctjerefianumgaffe  25.  Kurfürjlenjlrafje  3. 

©ypebition: 

Seipjig:  <£.  2\.  Seemann,  (Sartenftr.  ^5.  Serltn:  10.  0-  "K ii ^ 1 ,  3<ägerftr.  73. 


Die  KunjldjroniF  erfdjeint  pon  ©Ftober  bis  ©nbe  3uni  tPÖdjentlicfy,  im  3i*Ii,  Kugufi  unb  September  nur  aller  Cage  unb  fofiet  in  öerbinbung 
mit  bem  Kunjigetperbeblatt  fjalbjätjrlid}  6  lUarf.  —  3iÜrate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  DerlagstjanMung 
bie  Unnoncenejpebitionen  pon  ^aafenjbein  &  Do  gier  in  Ceipgig,  JDien,  Berlin,  OTüncfyen  u.  f.  ip.  entgegen. 


3nt;alt:  Defregger  alsQiftorienmaler.  —  BusFenl^uet,  Kembranbts  fjeimat;  Klbredjt  2lbam.  —  <Eugene3fabey  f.  —  Die  Freilegung  ber  Spt]inj.  — 
Urdjäologifdje  ©efellfdiaft  in  Berlin;  Karlsruhe:  ©eneralperfammlung  bes  Babifdjett  Kunftgetperbepereins ;  Das  Kunftgctperbemufeum 
in  Prag.  —  Dresben:  Kusftellungen ;  Berlin:  bie  15.  Sonberausftellung  im  Föttigl.  Kunftgemerbemufeum.  —  Jlus  bjamburg;  ©binburg: 
3nternationaIe  Uusjlellung ;  Die  KunflausftcIIung  in  Sa^burg ;  Denebig :  nationale  Kunftausftellung  für  C887.  —  ©emälbenerfteigerung 
bei  H.  Bangel  in  FranFfurt  a/JT!.;  Kölner  KunftauFtion ;  Dresbener  KunftauFtion.  —  geitfdjrifte'n.  —  3nf«ate. 


Defregger  als  H^^orienma^er’ 

Defreggerg  23ebeutung  für  bie  ©enremalerei,  bte 
man  fid)  gar  nid)t  mel;r  ol;ne  feinen  -Ramen  benfen 
lann,  ift  tuofjl  ber  ©runb ,  toeghalB  it)nt  Bigfjer  ber 
SlorBeer  beg  ,£)iftorienmalerg  Oertoeigert  toorben  ift. 
Drog  allebem  aber  f)at  ber  Zünftler  auch  auf  biefem 
©eBiete  IfierDorragenbeg  geteiftet.  —  Die  beiben  Silber, 
bie  igm  ben  Rang  eineg  fpiftorienmaler§  geben,  finb: 
„|)oferg  2lBfcf)ieb"  unb  „Der  ©dnnieb  oon  $od)el". 

Dag  erftgenannte  ©emätbe  ift  allerbingg  bon  ber 
Dagegfritil  ^entlieh  ftar!  angegriffen  morben.  — 
Dennod)  ift  eg  eine  ber  bebeutenbften  ©cf)ö:pfungen, 
bie  beg  ®ünftlerg  ^infet  je  I;erborgebrad)t  t;at;  bor 
altem  an  geiftigem  ©egalt.  —  f^eften  ©>d)ritteg  unb 
ungebeugten  fpaupted  tritt  ber  Dirolergelb  aug  bem 
bunlten  Werfer;  igm  folgt  ber  ©eifttid)e  unb  eine  2ln= 
jagt  ©olbaten.  Recf)tg  ftegt  t;a(b  im  Duntel  unb  ein 
tbenig  tiefer  bie  ©yefutiongtrugge.  ©ragt  btidt  -fpofer 
nad)  tinlg  auf  feine  SRitgefangenen,  feine  atten  $amgf= 
genoffen.  Som  furchtbaren  ©chmerje  beg  2lBfd)iebeg 
übermaunt  brängen  fie  ficb  heran'  um  3um  ^ehten 
9Ral  ing  tapfere,  treue  Stuge  ju  fegauen,  um  jum  legten 
SJRale  feine  £>änbe  unb  güf$e  ju  umflammern,  um  igm 
§um  legten  9Rale  ju  banten,  bag  er  fie  um  ber  greitjeit 
beg  Saterlanbeg  toitlen  ju  einem  Sunbe  bereinigt 
unb  ihren  Ramen  für  alle  3e^en  *n  bie  ehernen 
Dafefn  ber  SBeltgef d)idjte  eingegraben  —  2Ber 

mag  tüer  tbof)t  bon  einem  füftbrifch60  ©enrebilb  im 
CSrnft  fpred)en?  Dag  tüftorifd)6  ©eure  ift  bagjenige, 
bag  hiftorifdje  fßerfönticf)teiten  im  fjtibaten  Sieben,  im 
Süchte  ber  Sttttägti^feit  barftetlt.  Sch  frage  toeiter: 


mer  möd)te  im  2tngefid)te  biefeg  ©emätbeg  bon  „2ttt= 
tägti^feit"  reben?  Sn  ben  tiefen  Dönen  beg  leiben= 
fdjaftlichen,  tragifd)en  ^athog  fingt  gier  ber  Did)ter  in 
färben  bon  bem  ebelften  ©ute  ber  2?ölter:  ber  Freiheit, 
bie  in  Stnbreag  fpofer  auf  ben  Sßlan  hinauggeführt  mirb. 

—  Su  SRantua  jutn  £obe 

gührt  it)n  ber  geinbe  ©cf)ar; 
blutete  ber  Sriiber  §erä, 

©aitj  2)eutfdjlanb,  a^!  in  ©chtnacf)  unb  Sd^tnerä, 

Wit  ihm  baä  Sanb  Xirol. 

9Ran  berlangt  bon  einem  fpiftoricnbilbe,  ba^  ber 
SRenfdj  in  bemfelben  alg  ber  Dräger  einer  hiftorif^en 
Sbee  aufgefagt  rnerbe.  SRun,  tann  man  fid)  tbofd  je= 
matg  einen  9)fenfd)en  mit  größerem  SRed)te  alg  ben 
„Dräger  einer  f)tftorifd>eit  Sbee"  benfen  alg  fpofer? 
Sft  eg  nid)t  bie  berförperte  Sbee,  bie  bon  23erg  ju 
S3erg,  bon  Df)al  $u  Dh«l,  in  jebe  Hütte  jünbenbe 
Sbee  ber  SSaterlanbgbefreiung,  ber  SSatertanbgliebe 
trug?  äßem  fteigt  nid)t  ber  hiftorifdje  Slebengabfdjnitt 
beg  SSoltghelben  Beim  StnBlicf  beg  Defreggerfd)en  S3if = 
beg  auf?  2Ber  fielet  it;n  nid)t  alg  Berebten  ©predjer, 
alg  tapferen  Anführer,  ber  ben  Dob  „fo  ntanchegntal 
bom  SfelBerg"  in  bie  Reihen  feiner  geinbe  trug?  Sft 
ber  -fpintergrunb,  bon  bem  ftd)  bieg  alleg  aBhebt,  nicht 
grog  genug?  ©ieBt  eg  ©rfd)ütternbereg  in  ber  2öelt= 
gefcBid)te  alg  ber  ^ampf  eineg  USolteg  um  feine 
Freiheit? 

Sn  ber  SRationalgalerie  in  Berlin  Befinbet  fid) 
ein  Söilb  S^effingg,  bag  ben  Dpfertob  beg  3um 

©egenftanbe  hat-  ^ein  SReufd)  hat  ie  baran  3e' 
jmeifelt,  bag  bieg  23ilb  ein  ^»iftorienBilb  fei,  trogbem 
ber  Zünftler  mehr  alg  einen  genret>aften  3ug  htueinber* 


499 


Defregger  atb  §iftorienmaIer. 


500 


flodjten  Ijat.  Sebljalb  foll  nun  bab  jDefreggerfdje  Silb 
fein  ^iftorienbifb  fein,  obmoljl  ber  Reiftet  alt  unb 
jebeb,  bab  irgenbmie  an  bab  ©enre  erinnern  lönnte, 
bermieben  l;at?  gft  nid)t  bie  ©runblage  bei  beiben 
©d)öffungen  biefelbe?  gft  eb  nid)t  gleichgültig ,  ob 
ein  fDlenfd)  für  bie  gbee  ber  Religion  ober  für  bie 
ber  Saterlanbbliebe  ben  £ob  erleibet  ?  Sfann  man 
gbeen  abmägen?  ©erabe  bei  biefen  beiben  Silbern 
fann  man  bie  parallele  auf  bab  genauefte  burcf)füf)ren. 
hinter  beiben  9J?ärtt)rern  ftel;t  bab  Soll  —  nur  bafs 
bei  bem  Sühnten  bab  folgt,  mab  bei  bem  £iroler  bor* 
Verging,  ber  h^enlampf  oineb  ©tarnmeb  um  eineb 
feiner  ebelfien  ©üter. 

®efregger  l;at  aber  and)  ber  formalen  ©eite  ber 
Ipiftorienmalerei  ©eniige  geleiftet,  inbem  er  in  ber 
$ompofitiou  unb  3eid)nung  bie  einfad)e,  grojje  Sinie 
fjerrfd)en  lief;.  3u^em  if*  nod)  Su  bemerfen,  baff  bie 
Figuren  bie  febenbgrbjje  überfd)ritten  l;aben.  ©roh 
beb  fonft  fo  tiefen  Ginfluffeb  ber  franjöfifd)en  unb  bei* 
gtfd)en  ©d)ule  ift  bcnnod)  in  ber  beutfd)en  ®enre= 
maleret  jeber  2lrt  bab  Heinere  Format  bibljer  im  all* 
gemeinen  alb  ©runbregel  beibeljalten  morben. 

©ab  jtoeite  reine  ^>tftortenbilb  itnfereb  fDieifterb 
l)at  ebenfaflb  bie  Serf)errlid)ung  einer  Sollbtljat  jum 
Sormurf.  ©ie  l;etbenmütige  ©apfei-feit  beb  ,,©d)tniebb 
bon  $cd)el"  bot  ©efregger  Slntafj,  ben  |>atriotifd)en, 
Oaterlanbbliebenben  ©inn  ber  Satyern  31t  feiern. 

Gb  gilt  bie  Grftürntung  ber  ©tabt  9D?iind)en,  um 
bie  Ginmolmer  mie  bab  gan3e  9anb  boit  ber  briiden* 
ben  hnn^  ber  geinbe,  ber  £)fterreid)er,  31t  befreien, 
©ab  ^anbboll  ift  l;erangefommcn  unb  berennt  mutig 
bab  ©l)or,  um  ben  Gingang  ju  erbringen;  benn  ber 
geheime  Vertrag  ber  ©tiibter  mit  ben  Säuern,  biefen 
bie  ©f)ürc  311  offnen,  mar  Oerraten  morben.  Sergebenb 
ift  utand)cr  mud)tige  ©d)lag  gegen  bie  fd)meren  ^)3for* 
tcn  Oon  ben  ©d)tniebef)ämmern  jener  maderen  Sur* 
fd)en  bort  an  ber  ©Ijür  geführt  morben,  alb  ber  greife 
©d)tnieb  bon  ^odjel  mit  gigantifd)er  Äraft  einen 
©d)iirbaum  gegen  bie  ©Ijürflügel  fd)mettert  —  aber 
eb  ift  aud)  bcrgcbcnb.  Son  feinen  ©enoffen  ift  man* 
dter  bereitb  in  ben  ©taub  gerollt  unb  halb  miiffcn 
alle  ben  ^3(af}  räumen.  ©cn  Moment  bicfer  testen, 
bcqmcifelteit  Äraftanftrengung  l;at  unb  ber  Zünftler 
mit  ber  ü)m  eigenen  unmittelbaren  5lnfd)aulid)leit 
bor  klugen  geführt. 

2Jfan  l;at  aud)  bieb  ©emälbe  ein  „l)iftorifd)eb 
©cnrcbilb"  genannt.  Sielleid)t  megen  beb  „genre* 
Ijaftcn"  3ugcb,  ncd)tb  bor  ber  £ljür  einen  33ubcn  mit 
einem  Starren  I)in3ufte[lcn?  ginbet  ber  in  feiner  311= 
gcl)i3rigfeit  31t  einem  Sollbljeer  nid)t  feine  geniigenbe 
Grllärung?  Sir  ftnb  nur  eben  gar  3U  feljr  jefjt  bar* 
an  gembljnt,  ©d)ladjtenbilbcr  boit  ©olbaten  3U  felfen, 
um  unb  glcid)  bor  einem  ©emälbe,  bab  unb  einen 


$am|)f  bon  ©treitern  in  ber  Sauernblufe  borfüljrt, 
fagen  3U  fbnnen:  bieb  ift  ebenfaflb  ein  ^tftorienbilb. 
©er  ©türm  auf  bie  h*%n  bon  ©hiefjeren  mirb  30^1* 
lob  alb  „hiftorienbitb"  beljanbelt  —  ift  bie  ©ad)e  im 
©runbe  nicht  biefelbe,  ift  ber  ibeale,  b.  f).  ber  ma|* 
gebenbe  fnntergrunb  nid)t  3um  minbeften  berfelbe? 
©er  ©cfymieb  bon  kochet  ift  l;ier  ber  Präger  ber  „tjifto* 
ftorifd)en  5bee",  ber  frei  aub  bem  Solle  Ijeraub  er* 
macf)fenen  Segeifterung  für  ©itte  unb  Ded)t,  für  bie 
^Befreiung  beb  Saterlanbeb  fein  33lut  3U  bergiefjen. 
©iefe  Ijeitigfte  3bee  eineb  Solleb  l)at  ber  9J?eifter 
mie  im  erften  Silbe  in  Sp°fer'  fo  füer  tut  ©d)mieb 
bon  S?od)el  berförpert.  —  Sab  oben  bei  bem  erft* 
genanntem  ©emälbe  über  $omfmfition,  Lineament  unb 
©röfje  ber  giguren  gefagt  mürbe,  trifft  hier  ebenfaflb 
31t  —  überall  tritt  ber  einfad)e,  auf  bab  ©rojje  ge* 
richtete  ©inn  Ijerbor. 

©ab  britte  ipiftorienbilb  ©efreggerb:  9J?aria  mit 
bem  Äinbe,  braud)e  id)  l)ier  nicht  3U  ermähnen  —  eb 
ift  alb  „hiftorienbilb"  anerfannt  morben. 

©ab  moberne  ^>tftorienbilb  l;at,  mer  mill  eb  leug* 
neu,  einen  fd)toeren  ©tanb.  ©ie  alte  religiöfe  hifto= 
rienmalerei  ift  heute  noc^  meniger  lebenbfäfjtg  alb  3ur 
3eit  ber  Deformation.  ®er  l)iftorifc^  nüchtern  ber* 
ftanbebmäfiige  3ug  unferer  ©age,  berbunben  mit  einer 
tieferen,  geiftigeren  Sluffaffung  ber  Deligion  lä^t  eb  nicht 
31t,  baf  fo  l;olbe,  l;er3innige  ©d)ö|)fungen  entftel;en  mie  in 
beit  golbenen  3eilen  ber  beutf^en  Äunft.  ®ie  menigen 
Serfud)e,  bie  gemadtt  morben  finb,  (affen,  im  allgemeinen 
geffrod)en,  aud)  münfd)en,  ba^  fte  lieber  unterblieben 
mären.  2Bir  merben  entmeber  burcf)  biefelben  pein* 
lid)  berührt,  ba  fie  fo  häufig  „gemacht"  unb  nicht 
„gemorben"  erfd)einen,  ober  fte  berieten  gerabe3U, 
mie  fo  manche  Serie  ber  neueften  Dealiften.  Gb 
ift  benn  bod)  bei  allem  berechtigten  ©treben  na^ 
Datur  nid)t  geftattet,  unb  einen  gräflich  berrenften 
Gljriftub,  eine  nerböfe,  fram^fbehaftete  Sflaria  u.  f.  m. 
bor3uführen. 

®ab  3meite,  grofe  ©ebiet:  bie  helbenfage  beut* 
fd)er  Sor3eit,  ift  in  uuferetn  ga^rhunbert  bon  S0?ei* 
ftern,  an  bereu  ©fn^e  Gorneliub  fleht,  bel;anbelt  mor* 
ben,  fo  bajj,  tro^  aller  grud)tbarleit  beb  ©toffeb  an 
fid) ,  nur  menigen  Zünftlern  eb  einftmeilen  gelingen 
mbd)te,  l)ier  mieber  mit  Grfolg  ei^ufefcen. 

®ie  S©haten  unferer  großen  2Hjnen  aub  fernen 
feiten  aber  fo  3U  erfaffett,  ba^  fie  gleid)fam  aub  ber 
©eele  beb  Solfblebenb  geboren  erfcheinen ,  bieb  bor* 
neljmfte  Verlangen  3U  erfüllen,  ift  nur  feljr,  fehr  meni* 
gen  Zünftlern  befd)ieben.  ®er  ©riff  ®efreggerb,  nä^er 
liegenbe,  menn  aud)  in  ber  großen  Seltgefchic^te  nicht 
fo  fd)mermiegenbe  Greigniffe  3U  berförfjern,  £I)aten/ 
bottt  Solle  bollbracht  finb  unb  nod)  heute  mte 
aub  ber  unmittelbaren  ©egenmart  gefe^en  mer* 


501 


Defregger  al§  £üftorienmaler.  —  lunftlitteratur. 


502 


ben  tonnen,  311  Oerf;errlicf)en,  biefer  $erfud)  erfc^eint 
unö  belegen  alg  ein  feljr  gliidlidjer.  —  gn  bet 
©enremalerei  l;at  man  bod)  mit  feinhord)enbem  0h1' 
bie  zarten  unb  gemiitginnigen  Dönc  beg  beutfd)en  .fpers 
Zeng  oernommen;  weghalb  crhorcf)t  man  nicht  aud)  bie 
m  artigen? 

Der  3U9  unferer  unb  bamit  ber  ber  $unft 
ge-^t  aber  auf  bag  ©enretjafte  l)in.  ©0  l;od)loid)tig 
bie  ©enrentalerei  ift,  fo  barf  fie  bennod)  nid)t  alleg 
überwuchern.  9J?an  burdjwanbere  bie  ©äle  unferer 
$unftaugftellungen,  unferer  9)tufeen  für  neuere  $unft 
—  mer  fiif)tt  ftd)  ba  uid)t  an  eine  ©d)rift  unfereg 
genialen  $uUurt)iftorifer3  2£.  £).  9iief)l,  an  feine 
„gamilie"  unb  ingbefonberc  an  bag  ^aßitel:  ©nianji* 
ßation  Oon  ben  grauen "  erinnert!?  9fiefd  wirft  bort 
einmal  bie  ^Bewertung  l;in,  eg  fef;e  aug,  alg  ob  bie 
©aleriebireftoren  jmei  Drittel  ber  ©emälbe  mit  9iiids 
fid)t  auf  ben  @efd)mad  ber  grauen  £)iu  anfauften. 
23ielleicf)t  tonnte  man  ben  ©ai$  batjin  erweitern,  baß 
man  fagt,  baß  oier  günfteile  Oon  ben  Zünftlern  auf  ben 
©efdjmad  ber  grauen  bin  arbeiten  —  unb  biefer  ift 
„ber  3ug  unferer  3e^"-  ift  bod)  genüg  aufs 

falteub,  baff  in  einer  fo  großen,  gewaltigen  Sßod)e, 
wie  bie  ift,  in  ber  wir  leben,  fo  Wenig  ber  ©inn  für 
ben  großartigften  3lL'eig  ber  $unft,  bie  ,f)iftorien= 
malerei,  im  fßubtifum  gewedt  ift.  93? an  fommt  nid)t 
mit  ber  Srflärung  aug,  baß  gerabe  in  fo  bewegten, 
männlichen  3eiten  ber  93?enfd)  fid)  gerne  an  finnigen, 
gemiitOollen  3ügen  erquief e  unb  erfreue.  Sine  furze 
SBeile  würbe  biefe  $oft  munben,  halb  aber  würbe  fie 
alg  naturwibrig  juriidgewiefen  Werben.  3) er  eigent= 
lid)e  ©runb  ift  oiefmefjt  bag  9J?oment,  bag  9?ief)l  fo 
Wunberbar  furz  unb  treffenb  alg  „  Überweiblich  feit" 
bezeichnet.  2Bie  weit  ift  e§  mit  biefer  mobernften 
93?ad)t  febon  gefomnien,  wenn  in  unferer  3eit  bag 
9?ococo  wicber  fiegreid)  einzieht!  2Benn  grauen  be= 
ginnen,  bie  beften  ©tubentenlieber  zu  biebten,  wie  tief 
ift  ba  bie  alte  beutfd)e,  männliche  33urfcbenherrlid)feit 
gef  unten!  —  fJltterbingS  taffen  fich  aud)  bie  grauen 
augftellen  unb  ßrämiiren,  Wag  an  eine  ganz  unbere 
2lrt  Oon  „2lugftellung"  erinnert. 

2Bie  begierig  unfere  ^iftorienmaler  nad)  ©toff 
finb,  beweift  3.  33-  bie  fdmelle  Durcharbeitung  beg 
93faterialg  Oon  1870.  9)tan  betrete  bod)  nur  bie 
33at)n,  bie  Defregger  eingefc^lagen  ha^  unb  man  wirb 
genügenb  tßorwiirfe  finben!  Sg  wirb  unferen  Damen 
oielleid)t  nicht  gefallen,  wenn  fie  23lut  fliegen  fel;en,  bag 
nicht  ber  falonfäljige  Degen  Oergoffen  huf  ober  berbe 
männliche  $raft  in  Firmen  unb  ?pänben  fetjen,  bie  feine 
tpanbfd)uhe  anhaben,  auch  können  unfere  Weibifd)en 
„Slegantg"  ihren  Vorrat  an  fentimentaten  fßhrafen 
nicht  mehr  anbringen  —  nun  benn,  bann  male  man  für 
9f?änner,  beren  eg  ja  ©ott  fei  baut  noch  9ar  niand)eg 


Daufenb  in  beutfd)en  Sanben  giebt.  ©erabe  in  unferer 
3eit,  in  ber  bie  ©enremalerei  mit  fo  glüdlidjent  ©es 
fühl  unb  fo  großem  Srfolg  bie  „Sinfehr  in  bag  93olfgs 
tum"  burd)gefüf)rt  hat,  finb  ber  ^iftorienmalerei  bie 
2Bege  geebnet  wie  nie.  9l?an  erzähle  bem  beutfehen 
33olfe  Oon  feinen  .fpelbenfümßfen  für  ©itte  unb  9?ed)t, 
man  erziehe  bag  33olf  wieber  zu  feiner  alten,  felbft- 
bewußten  ßraft  unb  Dreue,  bamit  bie  S3ebientenfeele, 
jeneg  Srbteil  beg  18.  galjrhunbertg,  wieber  aug  il;m 
auggetricben  Werbe.  S'g  giebt  feine  bilbenbe  ®unft, 
bie  unmittelbarer  fittlid)  erziehlid)  wirten  fann,  atg 
bie  91talerei.  ©ie  erfülle  if;re  Pflicht!  Der  ^eime 
finb  genug  Oorhanben,  fie  lode  fie  nur  fw^bor  unb 
ßflege  fie!  2£ie  an  ber  .fpanb  ber  ÜHtteratur  beg 
18.  3ahi'hunbertg  bag  beutfd)e  5$olf  wieber  zu  fid)  felbft 
Zurüdgefüf;rt  würbe,  fo  tarnt  in  unferer  ^eriobe  bie 
93falerei  cineg  ber  mäd)tigften  9)?ittel  fein,  um  bag 
halberwachte  ©efiihl  für  3$otfggri5ße  wicber  ganz  Su 
Weden  unb  zu  fräftigen. 

2Ber  nur  ernftlid)  nachforfd)en  will  in  ber  beutfd)en 
@efd)id)te  ber  letzten  200  3al)re,  ber  fann  nod)  mand)e 
moralifd)  wichtige  Dhat  finben,  bie  Oom  23olfe  ootlbradit 
ift.  ©efjt  man  weiter  zurüd,  fo  Oerliert  man  einen 
großen  Vorteil,  ben,  baß  bie  Sreigniffe  bann  fd)on  wie 
frembe  erfcheinen,  Währenb  bie  beg  angegebenen  3e^c 
raumeg,  troß,  aller  äußeren  $erfd)iebenl)eit,  oiet  teiditer 
alg  „eigene"  behanbelt  werben  tonnen.  Die  Zünftler 
braudien  ja,  nad)ber  allerbingg  je^t  fo  beliebten  2D?anier, 
nicht  fo  fehr  ben  Äoftümfenner  heraubzufehren.  Die 
Zünftler  aber,  bie  ihre  $unft  in  obigem  ©inne  ans 
wenben  wollen,  tonnen  bireft  erziehlid)  auf  bag 
beutfd)e  53olf  einwirfen  unb  fich  bie  bebeutenbften 
9)?itarbeiter  an  ber  2öieberaufrid)tung  beg  $olfgcf)araf= 
terg  betrachten. 

Defregger  aber  reid)e  man  ben  Lorbeer  eiueg 
-fpiftorienmalerg  unb  z'uar  eineg  bahnbrethenben! 

■©ertholi)  .fiaenbfe. 

!Kunftlitteratur. 

Busfen^fjuet,  K.,  fttembranbtg  Jpeimat.  2lutoris 
firte  ilberfehung,  herauggegeben  Oon  ©.  greiherr 
Oon  ber  9?oßß.  Srfter  S3anb.  ^eißzig  1886, 
D.  0.  SBeigel. 

Der  Ditel  beg  33ud)eg,  Wcld)eg  einen  in  ben 
lebten  gal)ren  oiel  befßrod)enen,  ebenfo  bewunberten 
wie  getabelten  holiünbifd)en  ©eiehrten  zum  IBerfaffer 
hat,  läßt  auf  einen  funfthiftorifdicn  3nl)alt  fdjließcu. 
Um  fo  mehr  Oerbtüffen  bie  Überfd)riften  ber  einzelnen 
Äaßitet:  Dlioer  Oon  ^öln,  Johann  Oon  53loig,  Dhomag 
Oon  ^emßen,  Sragmug  Oon  fRotterbam  u.  f.  W.  2Bag 
haben  biefe  93?änner  benn  alleg  in  ber  2Belt  mit  ber 
hofiänbifd)en  93?alerei,  ingbefonbere  mit  9?embranbt  zu 


503 


Äunftlitteratur.  —  Aefrotoge.  —  Ausgrabungen  unb  gunbe.  —  Äunft=  unb  ©eroerbeoereine. 


504 


l^un?  ©ennodj  §arrt  ber  funflfreunbltchen  Sejer  feine 
©nttäufd)ung.  ©ie  erfahren  jtoar  biete  ©tnge,  bie  fid) 
nid)t  unmittelbar  auf  baS  ^unftleben  Bejieljen,  fie 
lernen  aber  aud)  ben  iBoben  tennen,  in  toeld)ent  bie 
hotlänbifd)e  S'unft  murjett,  unb  m erben  über  bie  25otl3= 
juftänbe  unterrichtet,  in  beren  SOiitte  bie  einzelnen 
Zünftler  aufmud)fen.  2BaS  ber  Serfaffer  bietet,  ift 
feine  $ulturgefd)id)te  gewöhnlichen  ©d)lage3.  (Sr  fjebt 
nur  ba§  SSebeutfame  unb  (£t)arafteriftifd)e  ber  23olf§= 
bitbung  in  ben  berfd)iebenen  3af)r|unberten  ^erbor, 
matt  batb  einzelne  ©eenen,  metd)e  itjm  am  fpredjenb* 
ften  bünfen,  ausführlich  auS,  fd)ilbert  batb  mit  geifi* 
reifer  geber  überfid)ttid)  bie  allgemeine  SSetttage  unb 
lehnt  bie  ganje  ©rjäljlung  au  eine  ißerfönti^feit  an, 
bon  melier  er  glaubt,  bafj  fid)  bie  ©timmung  be§ 
Zeitalters  in  iljr  am  tjettften  aBfpiegele.  On  biefem 
teueren  fünfte  wirb  ber  33erfaffer  juWeilen  auf 
2Biberfacber  flogen.  ©S  geljt  un§  nicf)t  recht  in  ben 
©inn,  bah  ^er  S^ronift  ber  $reujjüge,  ber  Räbers 
borner  ÄanonifuS  Dtiber  bon  $ötn,  ben  richtigen 
Vertreter  |)ottanbS  im  jWölften  3ahrl)unbert  borftette. 
Überhaupt  brängt  fid)  ein  geiftreic£)er  Zug,  ber  baö 
ißifante  tiebt,  juWeilen  ungebührlich  in  ben  S3orber= 
grunb  unb  bie  SJiaffe  ber  ©etefjrfamfeit,  tuelc^e  ber 
Serfaffer  Wohlgefällig  auSbreitet,  wirft  leicht  ermübenb. 
©och  Kür  motten  baS  33ud)  nicht  bom  htftotüfdjen 
©tanbpunfte  beurteilen,  fonbern  nur  ben  Söert  ber 
©chrift  für  bie  funfthifiorifdjen  ©tubien  an  biefer 
©tette  herborheben.  Unb  biefer  ift  Wahrlid)  nicht  ge= 
ring,  ©er  (ßerfaffer  gebietet  über  eine  umfaffenbe 
Kenntnis  inSbefonbere  ber  älteren  f)ollänbifd)en  ®unft* 
merfe  unb  berftefjt  eS  bortrefflich,  biefelben  anfd)aulid) 
ju  befcf)reiben.  ©r  baut  baS  alte  ©djloji  bon  ©auba, 
bie  alten  fftatljäufer  unb  Sßürger^äufer  förmlich  bor 
unferen  Augen  auf,  er  Würbigt  eingehenb  $lauS 
©lüterS  ST^ätigteit,  ift  bei  ben  ©laSmatern  unb  ©d)ils 
berern  beS  16.  OahrtfunbertS  ju  fpaufe  unb  l;at  nament= 
lid)  Sufaö  ban  £et)ben  eine  tiebebotle  ©eilnaljnie  ju= 
gemenbet.  S3ieteS,  maS  in  ben  f unft^iftorif c^en  SBerfen 
einen  breiten  fßlafj  einnimmt,  mirb  bom  SBerfaffer  gar 
nicht  berül;rt,  bagegen  anbereS,  maS  jene  übergehen, 
ausführlich  behanbelt.  ©S  ift  immerhin  bon  grobem 
Outereffe,  ju  bcobad)tcn,  mie  fid)  baö  hotlänbifd)e  $unft= 
(eben  in  einem  feinfinnigen,  titterarifd)  hoch3e^i^e^en 
©eifte  abfpiegett.  A.  S. 


—  A(brcd)t  Abam.  2öie  auS  einer  Aoti)  ber  „Atlge= 
meinen  Leitung"  (2.  Veitage  Ar.  106,  ben  16.  April)  erficht* 
lieb  ift-  gebentt  bie  0-  ©■  Gotta’fcbe  VertagSbanbtung  jur 
geier  bes  GentenariumS  ber  ©eburt  beS  befannten  <Scf)Iacf)ten= 
malers  Albrecbt  Abam  (1786 — 1862)  beffen  tjanbfchriftlict) 
t)intertaffene  ©elbftbiograpbie  im  Srucf  erfebeinen  ju  taffen. 
GS  ftebt  bei  ber  Sebeutung  biefes  Ä'ünftterS  ju  erroarten, 
bah  bureb  biefe  Veröffentlichung  raieberum  eine  gütte  roert= 
oolten  ÜAateriatS  jur  Ä'enntniS  ber  neueren  beutfdien  Äunfü 
gefehlte  erfcbloffen  roerben  roirb. 


Hefrologe. 

x.  —  dugene  Ofabep,  ber  ©obn  0-  33-  Sfabeg’ö,  ftarb 
am  27.  April  auf  feinem  £anbfif)e.  Gr  mürbe  1804  $u  ))SariS 
geboren,  batte  fief)  fdbjon  früh  einen  Auf  atS  Alarinemater 
gemalt  unb  galt  fpäterbin  atS  einer  ber  fruebtbarften  Ver¬ 
treter  ber  romantifeben  ©djufe.  Von  feinen  Vitbern  finb  bie 
befannteften:  „Geremonie  in  ber  Äircbe  pon  Seift  im 
16.  Oab^bunbert"  unb  „Gpifobe  bei  ben  VermäbtungSfeier= 
Itcbfeiten  Heinrichs  IV." 


Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

—  Sie JJrUtegung  ber  ©pbü1?  macht  unter  Seitung  be§ 
jtuftoS  am  Ägpptifcben  Atufeum,  Gmit  S3rugfdh  Sep,  grobe 
fjortfehritte.,,  ©cbon  ift  bie  ganje  Vorberfeite  biefeS  ätteften 
SenfmatS  ÄgpptenS  btofsgetegt  unb  man  fief)t  bie  auf  ber 
OetSburg  rubenben  Sapen  unb  bie  febon  früher  befannte 
febrift  auf  ber  SBruft.  Gin  Gingang  inS  ärmere  ober  in  ben 
unteren  fjetfen  bat  ficb  bis  jept  noch  nicht  finben  taffen. 
Sie  Sahen  unb  ber  größte  Seit  beS  ÄörperS  erfebeinen  mit 
jugebauenen  Vrucbfteinen  belegt,  fo  bah  ber  gel§  nur  ju 
ber  rohen  gorm  ber  ©eftalt  jugebauen  mürbe,  bie  fünftlic|e 
Prüfte  aber  ber  feineren  Ginjetbeiten  ber  Vilbbauerei  ent= 
bebrt.  Atan  ift  noch  im  3roedet  barüber,  metcher  Art  bie 
Umfruftung  beS  ÄopfeS  geroefen  unb  ob  er  in  ber  heutigen 
©eftalt  bereits  urfprünglicb  beftanben.  150  Araber  arbeiten 
beftänbig  an  ber  Oortfcbaffung  ber  ©dEjuttmaffen,  in  benen 
bie  ©pf)inp  jept  noch  tief  oergraben  erfebeint.  Ser  ©ebutt 
mirb  aber  auf  bie  anftohenbe  Gbene  am  Aanbe  beS  AittbateS 
gefebüttet,  fo  bah  baS  ejbrmürbige  unb  gebeimniSootte  Senf= 
mal  fcfjtiehticb  ganj  frei  aus  bem  atten  ©räberfetbe  beroor^ 
ragen  mirb.  (Äötn.  3^9-) 


Aunft=  unb  ©etuerbeuereine. 

S.  Arcbäologifcbe  ©efettfehaft  in  (Berlin.  Atärä=©i|ung. 
Ser  Vorfipenbe  begrüffte  pnäcbft  §errn  Heinrich  ©cbtie  = 
mann,  ber  als  ©oft  anroefenb  mar,  unb  oerfünbigte  als 
neu  eingetretene  Atitglieber  bie  Herren  ißeterfen,  gabriciuS, 
©rünmebet  unb  Debter.  3ur  Vorlage  famen  u.  a.:  Dbtert, 
Aätfel  unb  ©efettfc|aftSfpiete  ber  ©rieten;  Acabemp  (mit 
einem  Verist  über  bie  Ausgrabungen  oon  AaufratiS); 
§eftia  (über  bie  jüngften  Ounbe  auf  ber  AfropotiS);  3Bürt= 
tembergifebe  VierteljabrSfcbrift.  —  §err  §übner  fpracb  tm 
Anfd)tuh  an  bie  oom  ©enerat  oon  Veitb  [cerfafste  ©cbnft: 
„SaS  römifebe  Äötn"  über  bie  analoge  unb  roahrfebeintieb 
gteichjeitige  Antage  beS  GaftrumS  ber  Segionen,  ber  fteben= 
ben  Abeinbrücfe  unb  beS  VrücfenfopfeS  in  ÄötmSeuh  unb 
in  Aiain}=Äaftet.  Gr  fniipfte  baran  ben  SBunfcb,  ba|  ber 
ber  ©chrift  beigegebenen  frönen  „Ounbfarte  römifeber  Atter= 
tümer  fürÄötn  unb  Umgebung"  eine  monumentale  Vubtifation 
alter  teftonifeben,  ftatuariftf)en  unb  epigrapbihhe«  Senfmäter 
beS  römifeben  Äötn  folgen  möchte.  —  £>err  Seffing  fpracb 
über  Septitfunbe  auS  fpätrömifeber  3«t,  roetdbe  ficb  im 
fönigt.  Äunfigeroerbemufeum  öefinben  unb  oon  benen  bie 
miebtigften  oorgelegt  mürben.  Aefte  oon  ©eibengemeben 
haben  ficb  in  ben  Aetiquienfäften  frütjcbriftlicber  Kirchen  er= 
batten;  fie  geigen  bie  Sppen  fpätrömif^er  SAofaiffühböben: 
©tabiatoren--,  3Bagen-,  Sterfämpfe  u.  ä.  SaS  rneifte  t)iex- 
oon  ftammt  rootjl  auS  Vpjanj,  einiges  erinnert  an  Sppen 
auS  Aaoenna.  AuS  ben  (Bruch ftücfen  eines  ©toffeS  bat  ficb 
ein  Oug  oon  Aereiben  refonftruiren  taffen,  g-unbe  auS  ober; 
ägpptifcben  ©räbern  beS  5.  bis  8.  gabrbunbertS  o.  Gbr ,  in 
Vaumrootte,  Seinen  unb  farbiger  SBotte  auSgefübrt,  seigert 
neben  einer  fcbroacben  attägpptifcben  Srabition  griecbifcben, 
römifeben  unb  orientatifeben  Ginftuh,  altes  jebodh  in  prooin- 
gialer  Umgeftattung.  -  §err  oon  Sufcban  führte  junäcbft 
eine  Aeibe  pbotograpbifdier  Aufnahmen  oon  ©tatuen,  AetiefS, 
antüen  ©täbten  unb  Sanbfdbaften  auS  bem  fübticben  Ätein- 
afien  oor,  barunter  jenen  fünftlidEien  getSfanal,  ben  Äaifer 
SiberiuS  antegte,  um  bureb  Ableitung  eines  ©ebirgSbadjeS 
ben  .§afen  oon  ©eteucia  in  ©prien  oor  meiterer  Verfanbung 
ju  fc|üben.  On  A.  oon  VBarSbergS  Vucb:  „§omerifcbe  £anb= 
febaften"  trägt  biefer  Äanat  bie  Vejeicbnung  atS  Semöre^ 


505 


Äunft*  urtb  ©eroerbeoereine.  -  Sammlungen  unb  2ludftellungen. 


506 


Sfdiag  in  Stiften,  ein  Qrrturn,  ber  in  biefem  23ud)e  nicht 
oereinjelt  ifi.  Sobann  befdjrieb  ber  Sortragenbe,  ber  fünf 
Qalfre  fjinburdO  ethnographischen  ©tubien  obgelegen  hat,  bie 
moberne  23eoölferung  2pfiend  im  Serl)ältnid  ju  ben  antifen 
23eroof)nern  bed  Sattbed.  9iefte  ber  äufferft  furz-  unb  fjodjfdjäbe; 
ligen  Siaffe,  welche,  welche  in  oorgriechifdier  Qeit  bad  ganze 
Sanb  bewohnte,  finben  fidO  heute  noch  in  ganz  einfamen  unb 
abgelegenen  ©ebirgdbörfern,  ferner  in  geroiffen  alten,  hod)= 
ariftofratifchen  (wenn  aud)  jebt  moljammebanifcben)  Qamilien, 
hauptfächlich  aber  unter  ben  Sachtabfcbp,  einer  religiöfen 
Sefte,  bie  ifjre  Scfiäbelform  ald  bie  nächften  Serwanbten  unb 
bireften  -Jiachfommen  ber  alten  Spfier  fennzeichnet.  2lufser= 
halb  Spfiend  finben  ficf)  5.  23.  in  2lffod  unb  unter  ben  eigene 
licken  Armeniern  ganz  ähnliche  Sdiäbelformen,  fo  baff  man 
roofjt  für  ganz  Ä'leinafien  eine  gemeinfame  extrem  bract)i)= 
unb  f)t)pficepf)ale  Urbeoölferung  annehmen  barf.  —  £err 
gabriciud  berichtete  über  eine  non  itjm  in  ©emeinfd)aft 
mit  ©onje  unb  23of)n  im  nötigen  öerbft  non  sf3erganton  aud 
unternommene  Gjpebition  in  bad  je^t„Kofaf  genannte  ©e= 
biet,  nörblid)  non  Ißergamon,  wofelbft  Überrefte  §roeier  anti= 
!er  Stabtanlagen  entbecft  mürben,  einer  größeren  bei  bem 
Sorfe  2lfchaga=23eg=Söi,  unb  einer  Heineren  bei  Sefe=Äöi, 
welche  an  ben  beiben  non  Pergamon  nach  2lbramt)tt  fiif)ren= 
ben  Strafen  getegen  bie  ißafjübergänge  über  ben  Qailabfchifj 
Sagt)  unb  3Rabarad=Sagh  bedten.  Sie  erfteren  gehören 
einer  Sanbftabt  non  1500  m  Umfang  an.  35er  |9Rauerring 
ift  im  ganzen  roof)l  erfennbar,  aber  nur  auf  ber  SDBeftfeite 
gut  ermatten.  £üer  ftel)t  nod)  ein  Surnt  bid  zur  atten  23ruft-- 
wef)r  aufrecht.  Qm  Qnneren  finb  auffer  zahlreichen  §äufer= 
reften  bie  Ruinen  eined  Heinen  Slfeaterd,  zweier  Tempel  aud 
helleniftifd)er  3eit  unb  nieler  römifcher  23auroerfe  erbalten; 
außerhalb  ber  fDJauer  fanb  fid)  fiibticb  ein  Heined  Heiligtum 
beüeniftifdjjer  3ett  unb  uiele  ©rabanfagen.  Gine  halbe 
©tunbe  nörblicb  mürben  Siuinen  einer  mittelalterlichen  23erg= 
fefte  aufgefunben,  beren  2Rauern  aud  bem  Material  ber  an= 
tifen  Stabt  erbaut  finb.  Son  ber  geftung  bei  Sefe^Äöi  finb 
nur  geringe  Stefte  alter  SRauern  unter  mittelalterlichen  2lm 
lagen  erbatten.  Qair  bie  9tamendbeftimmung  ber  Orte  fehlt 
jeber  2lnf)alt  an  Drt  unb  Stelle  unb  reichen  bie  Angaben 
ber  ©eograpben  (Strabo,  ©.  607)  nicht  aud. 

Rd.  Äarldruhe.  Sie  ©eneratnerfammtung  bed  23abi  = 
fchen  Äunftgemerbenereind  erlebigte  juncichfi  bie  Sor= 
ftanbdroabten  baburch,  baff  bie  faüungdgemäff  audfcbeibenben 
nier  Sorftanbdmitglieber  mieber  gemäbtt  mürben.  Sie  SSJJit- 
gtieberjaht  ift  feit  ber  ©rünbnng  bed  23ereind  (1884)  non 
132  auf  573  geftiegen,  non  benen  213  auf  Äarldrulje,  360 
auf  bad  übrige  23aben  entfalten.  Ser  9iechnungönachmeid 
ergab  pro  1885  an  Ginnabmen  5460  9JIarf,  an  2ludgaben 
4492,74  ÜRarf.  Gin  2lntrag  auf  Verlegung  bed  23eginnd  bed 
Sereindfahred  auf  ben  1.  Oftober,  mit  9tüd'fid)t  auf  bad  Gr= 
fdjeinen  ber  23ereindjeitfd)rift  unb  bie  baburch  nötig  werbem 
ben  2tnberungen  ber  Satzungen,  fanb  einftimmig  Einnahme. 

Ed.  —  Sad  Äunftgeroefbliche  SJiufeum  in  ißrag  ift  ber 
Sitel  eined  „23erid)ted  ber  £>anbeld=  unb  ©emerbefammer" 
ber  böhmifchen  §auptftabt,  roelcher  (in  zwei  Spradjen)  ein= 
gehenb  3techenfchaft  giebt  non  ber  ©riinbung  bed  Qnftituted, 
feinen  Sammlungen,  SRitteln  2c.  ®ie  ©rünbnng  bed  Äunft= 
gemerblicben  dltufeumd  refp.  bie  2tnregung  ba?u  reicht  bid 
1867  prücf.  2Hterlei  Unternehmungen  hielten  ben  ©ebanfen 
lebenbig,  jumal  1872  bie  SSöhtnifche  Spartaffa  sufagte,  in 
bem  non  ihr  erbauten  Äünftlerhaud,  jetzigen  Siubotfinum,  enU 
fhrechenbe  fRäume  für  bie  Qrndz  bed  ^unftgemerbemufeumd 
referniren  ju  roolten.  2luch  mürben  non  1873  an  feitend  ber 
§anbeld=  unb  ©emerbefammer  gar  nidjt  unerhebliche  Sum= 
men  für  23efdf)affung  non  Schränfen  2c.  jur  SSerfügung  geftellt. 
©ehr  nain  erjähtt  ber  23ericht  (©.  4):  Qm  Qabre  1878  legte  ber 
bereitd  bie  Grbgleidfe  überfchreitenbe  23au  ben  ©ebanfen  nabe, 
auch  mit  ber  23efd>affung  ber  Sammlungen  ben  2Infang 
jumadben  — man  baute  atfo  an  einem  9Rufeum,  ol)neirgenb 
etmad  jur  2tufftellung  barin  ju  befi^en !  Gd  folgen  bann  bie 
eingehenben  2Serbanblungen,  Verträge  2c.,  eine  Überficht  über 
bie  Slbätigfeit  bed  S'uratoriumd;  bie  Gröffnungsfeier  2c.  Qn 
nerfd)iebenen  „SSeilagen"  roirb  u.  a.  gegeben:  ein  „23erjeicf)= 
nid  ber  bem  ffthifeum  gemibmeten  ©efcfjenfe"  unb  bad 
„IjBroniforifche  Statut  für  bad  SRufeum".  2lld  Äuftod  mürbe 
Dr.  ftarl  Ghbtil  1885  angeftellt.  —  Ser  23efih  bed  ÜRufeumd, 
foroeit  fich  nach  bem  23erid)t  beurteilen  läfft,  fcheint  noch  febr 
bürftig  ju  fein. 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

H.  A.  L.  ?lud  Sredben.  Qn  ber  Sßoihe  nor  Dftern  finb  in 
Sredben  5m ei  2ludftellungen  eröffnet  roorben,  raetche  tro£ 
ibred  befchränften  ltmfanged  bie  2lufmerffamfeit  meiterer 
Greife  oerbienen.  Sie  erftere  berfelben  ift  oon  ber  Sireftion 
bed  fönigl.  Supferfticbfabinettd  oeranftaltet  unb  reibt  fich  *>en 
feit  einiger  Qeit  ind  Seben  gerufenen  Sonberaudfteilungen 
aud  ben  reichen  unb  bidber  ju  menig  befannten  Spähen 
biefer  Sammlung  oorteilbaft  an,  ba  bie  gegenroärtig  oor= 
geführte  erfte  2lbteilung  (A — L)  ber  oon  G.  33ogeloon 
Sogelftein  äufammengebrachten Äolleftion  oon  Sorträtd  ein 
oielfeitiged  Qntereffe  gemährt.  Sogei,  geb.  1788,  geft.  1868 
ju  9Rünchen,  mar  feit  bem  Qabre  1820  ißrofeffor  an  ber 
Sredbener  2lfabemie,  in  roelcher  Stellung  er  Gelegenheit 
fanb,  fein  beroorragenbed  Salent  in  ber  Äunft,  511  porträtiren, 
reichlich  su  bemähren.  9Jlit  ber  Qäbigfeit  begabt,  bie  Qnbi= 
oibualität  ber  oon  ihm  bargeftellten  iperföniichfeiten  5U  er= 
faffett ,  oerntieb  er  ben  Qebler  feiner  berühmteren  Qeit- 
genoffen  Stieler  unb  2Binterbalter,  jebermann  ald  2lbonid 
ju  malen,  unb  lieh  ftch  etne  roirfüche  Gharafterifirung  nach 
Kräften  angelegen  fein.  SBie  febr  ihm  biefed  fein  Seftreben 
gegliidt,  baoon  bieten  bie  audgeftellten  S^°&en,  gröfetenteild 
Äreibejeichitungen,  bad  befte  Qengnid.  Sie  meiften  Sßorträtd 
feiner  Sammlung  rühren  oon  feiner  £anb  beri  bodh  finb  in 
ihr  auch  eine  9ieil)e  anberer  fi'ünftler  oertreten,  5.  23.  ber 
93ilbb«uer  9iietfd)el,  oon  bem  mir  ein  23ilbnid  oonSegad 
ju  fe^en  befommen.  2tber  nicht  nur  in  fünftlerifcher  23e= 
jiebung  lohnt  ber  SSefuch  ber  2ludftellung :  ba  bie  Silbniffe 
lauter  ißerfonen  oon  biftorifcher  23ebeutung  barftellen,  roirb 
auch  ber  §iftorifer  babei  feine  Rechnung  finben,  jumal  in  ber 
9fegel  bie  iflorträtd  bad  Saturn  ihrer  Gntftebung  tragen. 
2luf;er  ben  SUbniffen  einiger  fürftlicher  ^erfönlicfdeiten,  unter 
benen  biejenigen  bed  ffönigd  griebrid)  SBilbelm  III.  unb 
griebricl)  SBilbelm  IY.  ald  Äronprinj,  Äönigd  Subroig  I. 
oon  23apern,  ber  S^injeffin  2lmalia  unb  ber  jugenblich  fchönen 
Königin  Siftoria  b^rnoräubeben  finb,  treten  und  namentlich 
foldfe  oon  Äünftlern  unb  Gelehrten  entgegen.  Son  Äünft= 
lern  nennen  mir  Gorneliud,  öübner,  Äocb  unb  Äaul  = 
badj,  oon  Gelehrten  Sölliitger,  ©regorooiud  unb  oon 
Sangenn  (Grjieber  bed  Üronprinjen  2llbert  oon  Sadbfen). 
Sen  Sitterarbiftorifer  roirb  befonberd  bad  Sogelfdje  Sor: 
trat  ©oetbe’d  anjieben,  melched  00m  24.  9Rai  1824  batirt  ift. 
Gd  ift  bied  bad  Original  bed  oon  3tollet  (bie  ©oetbebilb= 
niffe,  2Bien  1883,  unter  9tr.  LXXIX,  S.  195)  reprobujirten 
23ilbed,  bad  fich  feit  1877  im-.Sefih  bed  Sredbener  Äupfer= 
ftichfabinettd  befinbet.  2luch  ber  burch  feine  ^Beziehungen  zu 
©oetbe  unb  253eimar  befannte  2lrchäologe  Äari  2luguft 
Söttiger  ift  oon  Sogei  gezeichnet  roorben.  Sein  tö'opf  ift 
ber  eined  freunblicljen,  behäbigen  3)ianned  unb  macht  einen 
burdfaud  angenehmenGinbruct.  Sßenn  Sogeid  Silbnid,  moran 
fautn  zu  zweifeln  ift,  beut  Originale  entfpricht,  fo  fieht  man 
nicht  ein,  medhalb  man  bem  fo  übel  berüchtigten  9Ranne  auch 
noch  bad  Sräbifat  ber  §äfdid)teit  erteilen  foll,  oielmehr  bürfte 
auch  in  biefer  23eziel)ung  bie  auf  unzureidfenben  Äenntniffen 
beruhenbe  oulgäre  Meinung  über  Söttiger  ald  unbegrünbet 
zurüdzuioeifen  fein.  Gleichzeitig  mit  ben  Sogelfchen  Äreibe= 
Zeichnungen  finb  auch  ei,ie  3^eif)e  neuermorbener  §anbzeich= 
nungen  2lbolf  3Renzeld  audgeftedt.  Gd  ift  Pon  großem 
Qntereffe,  einen  Sergleich  über  bie  Sechnif  beiber  Äünftler 
anzuftellen,  roobei  fich  heraudftellen  bürfte,  bafi  SRettzel  auch 
bei  feinen  §nnbzei<hnungen  ftetd  ben  malerifchen  Gffeft  im 
2luge  behält,  mährenb  bie  Sorzüge  ber  Sogelfchen  Sorträtd 
rein  zeidjnerifcher  3tatur  finb.  253er  9J{enzeld  „9Rartt  zu 
Serona"  aud  eigener  2lnfd)auung  fennt,  roirb  mit  und  ben 
Ginbrucf  erhalten  hüben,  ba^  biefe  meifterffafte  Schilberung 
bed  italienifchen  Sehend  ohne  oiele  Sorbereitung  auf  bie  Seim 
roanb  gebradjtroorbenfei.  ltm  fo  mehr  roirb  ed  ihn  überrafchett, 
in  unferer2ludftellung  mehreren  forgfältig  audgeführtenSetaiH 
ftubien^z-  23.  zu  ber  ©ruppe  ber  pflafternben  Arbeiter,1 T  zu 
begegnen,  bie  ihn  belehren,  baff  -Dtenzel  auch  noch  bei  feinen 
neueften  Schöpfungen  ebenfo  genaue  Sorftubien  macht,  roie 
er  ed  früher  j.  S.  bei  feinem  berühmten  Ärönungdbilbe  ge= 
than  hat. —  Ginen  recht  erfreulidfen  Ginbrucf  macht  bie  zweite 
2ludftellung,  oon  ber  wir  fpradjen,  bie  ber  Schülerarbeiten 
ber  hiefi(3enl®unftgewerbefchule  im  zweiten  unb  britten  Stod; 
roerf  bed  Äunftgewerbemufeumd.  2Bir  erhalten  burch  bie= 
felbe  einen  oollftänbigen  Ginblid  in  ben  Sehrgang  biefer  2ln= 


507 


Permifdjte  Padjrichten.  —  35 om  Hunftmarft. 


508 


ftalt  unb  begegnen  einer  ganzen  Peitje  iiberaug  tüchtiger 
Seiftungen.  Oen  günftigften  ©inbrud  inanen  bie  unter 
ber  Seitung  beg  profefforg  9Jt.  3tabe  auggefüfjrten  9lrbeiten 
int  Sltufterjeichnen  unb  Oeforationgmalen,  benen  fidO  bie; 
fenigen  ber  @d)iiler  beg  Ptufterjeidjnerg  ©dert  oorteilfjaft 
unreifen,  Namentlich  finben  ficf)  unter  ben  ©ntroürfen  für 
Tapeten  eine  Ptenge  gefchmadootter  Sachen,  foroot)t  mag  bie 
SBat)I  ber  Ornamente  als  mag  bie  2tugfüt>rung  in  färben 
anbetrifft.  2lm  beften  haben  ung  bie  Perfudje  ber  ©d)üler 
gärtet,  Neubert  unb  Haubrich  gefallen.  Pßeniger  ein= 
oerftanben  bagegen  finb  mir  mit  ben  uorgefüfjrten  Lüftern 
ju  ©r  atulationgf  arten,  Ptenug,  Rächern,  Sampenfcf)irmen  u.  f.ro. 
§ier  ift  in  ber  Ttjat  roenig  non  ©efchmad  unb  ©rfinbungg; 
gäbe  ju  fpüren,  fo  baff  gerabe  biefer  Xeil  ber  2tugftellung 
ung  am  roenigften  befriebigt  hat.  Ptit  um  fo  größerem 
3ntereffe  uerroeitten  mir  bagegen  in  ben  Säten,  in  benen 
bie  Übunggarbeiten  im  architeftonifcfjen  3eid)nen,  bie  Per; 
fudje  im  PtobelUren  non  Ornamenten  unb  bie  erften  Anfänge 
in  ber  eigentlichen  Malerei  trorgefüljrt  merben. 

P.  Serlin.  2tm  9.  Ptärj  mürbe  im  fönigl.  Hunft; 
geroerbemufeum  bie  15.  ©onberaugfteEtung  eröffnet.  ®ie= 
felbe  umfafst  brei  ©ruppen:  junädjft  eine  fetjr  umfaffenbe 
2tugftettung  oon  ©rjeugniffen  ber  fönigl.  Porjellan; 
manufaftur  aug  ben  testen  fünf  fahren,  über  roetche  mir 
in  Heft  YII  beg  Hunftgeroerbeblatteg  einen  eingehenben  33e= 
rieht  bringen  merben.  Sobann  eine  Peihe  ©ipgabgüffe, 
uorroiegenb  non  Sßaffen,  baju  einigen  Püften  aug  ber  2frme= 
ria  ju  Ptabrib,  non  bem  gefdjidten  Former  Hreittmepr 
(ben  bie  neue  35  ermatt  ung  beg  Nationatmufeumg  in  SUtün« 
chen  gtiicflich  befeitigt  hat)  in  3J?abrib  geformt.  Unter  biefen 
SBaffen  befinben  fid)  eine  2lnjaf)t  itatienifd)er,  befonberg  aber 
beutfdjer  Arbeiten  non  ganj  tjeimorragenber  Schönheit;  ein 
Schilb  geäfct  non  „Oaniet  §opfer  1 536"  zeichnet  fich  burch 
nortreffliche  Ornamente  aug ,  roetche  mir  allmählich  atg 
©djlufsftüde  im  Hunftgeroerbeblatt  ju  pubtijiren  gebenfen. 
9tn  jroei  Püften  Hartg  V.  unb  Philipps  II.  finb  bie  rounber; 
notten  Püftenfüfse  befonberg  heroor5uheben.  SÖigher  maren 
2tbgüffe  non  ben  Schäden  ber  Strmeria  noch  niematg  ge= 
nommen;  man  fannte  ben  munberbaren  Inhalt  biefer  großen 
Sammlung  tebigticf)  aug  ben  (gteichfattg  auggefteltten)  oor= 
trefflichen  Photographien  non  Saurent1);  um  fo  banfbarer 
finb  biefe  erften  2lbgüffe  ju  begrüben,  beten  ijperftettung  ber 
hottänbifche  ©efanbte  in  Ptabrib,  Paron  ©tuerg,  oeranlafit 
hat.  Ptit  biefen  2lbgüffen  tjat  bag  Hünftgeroerbemufeum  bie 
übrigen  ,in  feinem  Pefit;  befinblichett  25tbgüffe  non  Sßaffen 
(meift  aug  ber  ehemaligen  (Sammlung  beg  prinjen  Hart, 
bem  hiftorifetjen  Ptufeum  in  Oregben)  in  ber  2lugftetlung 
uereinigt,  auch  Photographien  anberer  £>erfunft  auggeftettt. 
Oie  tejjte  ©ruppe  bitben  bie  2lbbrüde  ber  granirten  Pteffing; 
platten  non  ben  ©räbern  ber  fäd)fifct)en  dürften  aug  bem 
Oome  ju  ffreiberg,  meift  beutfdje  Arbeiten  beg  16.  QaE)r= 
Ijunbertg,  bie  eine  gütte  ber  fdjönften  ornamentalen  Ptotiue 
enthalten.  Oiefelben  finb  bireft  non  ben  Originatptatten 
abgebrudt,  geben  atfo  (big  auf  jroei  ©tüd)  bag  Pitb  jroar 
im  ©egenfinne,  aber  mit  größter  3Ereue  mieber.  Oie  Pud); 
bruderei  oon  J.  ©ertact;  in  g-reiberg  I;at  fich  burdj  biefe 
Pubtifation  ein  grofjeg  Perbienft  erroorbett. 


Dermifcfjte  Hadjricfften. 

Ed.  —  Hamburg.  Oer  Jahresbericht  über  bie  alt; 
gemeine  ©eroerbefd)ule  unb  bie  ©d)ule  für  Pauhanbroerfer 
1885/86  giebt  ein  anfcf)auticf)cS  Pitb  non  ber  Xh«tigfett  biefer 
2tnftalten,  roetdje  nunmehr  auf  eine  21  jährige  OhätigFeit 
juriidbtiden.  ©eit  1865  hat  fich  ber  Pefud)  ftetig  gesteigert: 
1865  —  428  ©chüter,  1885  —  2849.  Oer  Peridjt  enthält: 
Programm  ber  ©d)uten;  Jahresbericht  mit  jahtreidjen 
Tabellen  ftatiftifct;en  JnhattS ;  Sehrbericht;  ©tunöenpläne. 
Oie  ©chulc  ift  befanntlid)  bag  Ptufter  ber  Perliner  .*panb= 
merferfct)ute  gemorben,  beren  fchnetteg  2tufbtüt)en  ein  erneu; 
ter  Pemeig  für  bie  ®efunbf)eit  ber  Pafig  ift,  auf  roetetjer  bie 
©chulcn  beruhen. 


1)  Xcn  Söcrtrieb  ber  fiautentidjen  qj()otogi'apt)icn,  luetdje  auch  SlrdjU 
tettur«  ii  unb  Slulpturcn  in  Spanien  umfaffen  ,  in  Xcutfcbtnnb  beforgt 
■t>crv  4Jau(  Seite,  SBcrltn,  Clfjariottcnftcabc  96. 


—  ©binburg.  Pefucher  S^otttanbg  merben  biefeg  ^ahr 

einen  befonberen  Pnjiehunggfiunft  in  ber  internationalen 
2lugftettung  finben,  roetche  am  6.  Ptai  non  bem  prinjen 
2tlbert  Piftor,  bem  ätteften  Sohn  beg  Prinjen  non  SBaleg, 
in  ßbinburg,  ber  alten  hiftorifchen  §auptftabt  Schottlanbg, 
eröffnet  roirb.  Oie  2tugftettung  ift  offen  für  bie  ©rjeugniffe 
unb  ©emerbe  aller  Nationen,  aber  ein  befonbereg  2lugenmerf 
roirb  auf  bie  Jnbuftrie,  Pßiffenfdiaft  unb  Hunft  beg  fchotti; 
fcben  Potteg  gerichtet.  ©emerbe  beg  ganjen  Sanbeg 

roirb  nertreten  unb  bag  Seben,  Ol)un  unb  bie  ©ebräudje 
Schottlanbg  eingehenb  neranfchaulicht  fein.  Oie  2tugftettung 
fteht  unter  bem  Protettorat  ber  Hönigin  non  ©ngtanb,  bie 
fich  mit  einer  grofsen  2tugroaht  ihrer  Hoftbarfeiten  unb  ©et; 
tenheiten  aug  ben  föniglichen  paläften  baran  beteiligt,  ©g 
finb  nier  Hauptabteilungen  eingerid)tet,  nämtidh:  2tttgemeine 
jnbuftrie,  b)ie  fchönen  Hünfte,  Hanbroert  unb  meibtiche  2tr; 
beit.  Oie  2lbteilung  ber  fd)önen  Hünfte  nerfpridjt  eine  ber 
intereffanteften  Sammlungen  forootjt  beg  ^ntanbeg  atg  beg 
2tugtanbeg  ju  merben.  3n  Perbinbung  mit  biefer  Hunft; 
augftettung  ift  eine  2trt  Sotterie  neranftattet  (Harten  ju  1 

bei  roetcher  bie  ©eroinner  bag  Porredjt  ha6ou  merben,  aug 
ben  angetauften  ©emätben  ihre  ©eroinne  ju  mähten.  Oie 
2)iafchinenabteitung  ift  großartig,  bei  feiner  früheren  ©etegen; 
heit  mürbe  eine  fo  grofje  2tnjaht  non  Ptafchinen  auggeftettt. 
©ine  ganj  befonbere  Eigenart  ber  2tugfteltung  ift  eine  Per; 
anfchauti(|ung  ber  uerfd)iebenen  ©pfteme  ber  etettrifchen  Pe= 
teuchtung.  ©ine  anbere  Pefonberheit  ber  2tugfteltung  ift  bie 
in  notier  ©röfse  auggeführte  Padhbitbung  einiger  gefd)icbt= 
lieber  ©ebäube  unb  ©tragen  non  2ttt;©binburg  aug  ber 
jeit  non  Sohcmneg  Hnop  unb  9J?aria  Stuart. 

(Äätn.  3tg.) 

x.  —  Oie  Hunftaugftetlung  in  Satjburg  nerfpricht  eine 
reichhaltige  ju  merben,  ba  bie  2lnmelbungen  fich  jufehenbg 
mehren.  3um  Oeit  mag  baju  ber  Umftanb  beitragen,  bafj 
bie  Pertiner  Hunftaugfteltung  etroa  nur  bie  Hälfte  ber  an; 
gemeldeten  Pitber  unb  Hunftroerfe  aufnehmen  tann. 

—  3«  Penebig  mirb  für  bag  3ahr  1887  eine  nationale 
Hunftaugfteltung  norbereitet  unb  eg  hat  ficf)  für  biefen  3™^ 
ein  eigeneg  Homitee  gebitbet,  non  bem  fefjon  jefct  ein  2tufruf 
an  bie  Hiinftler  Jtalieng  ergangen  ift. 


Pom  Kunftmarft. 

E,  G.  9lm  3.  unb  4  Piai  fanb  bei  fRubotf  Sänget  in 
^ranffurt  a/Pt.  eine  größere  Perfteigerung  non  ©emätben, 
2tquaretten  unb  3eichuungen  moberner  unb  älterer  Pteifter 
ftatt.  3umeift  entftammen  biefe  Sßerfe  bem  Pefih  beg  ^rei: 
herrn  non  ©ruben  (Pltiindhen)  unb  ber  Sammlung  Hat>9^ 
(Sonbon),  fie  bitben  einePeihe  non  mehr  atg  700  Pummern. 
Siegt  auch  Hauptroert  biefer  Pitbernereinigung  auf  ©eiten 
moberner  Hunft,  fo  nerbienen  immerhin  einige  ber  älteren 
©acüen  ermähnt  ju  merben.  2Bir  nennen  3a«  Poth  (176), 
uan  Oiepenbeed  (187),  Ofjeobatb  Sttichau  (208,  209),  2tetfd)er 
(212),  Sacopo  ba  Ponte  (223),  Qacqueg  ©ourtoig  (183,  184); 
non  mobernen  Pieiftern  intereffirte  befonberg  eine  frühe  ibeale 
Sanbfcfjaft  Pottmanng  (130),  furj  nor  ber  itatienifeben  Peife 
(1826—28)  gemalt,  ein  guteg  grofjeg  Pitb  non  ©eorg  Saat 
(Schmeijerhirt  unb  tagernbe  3i9euneri  l3i);  mehrere  2tr= 
beiten  non  H«9»  Hauffmann ,  Hart  Ptorgenftern,  ©pfig 
(cfjoragifcheg  Oenfmat  beg  Spfifrateg),  Peter  Hefi  (früheg 
Pitb:  Hofafen  in  Oeutfdjtanb  1817),  Oietmann  (©dhmiebe  in 
Pßiltingghaufen),  ©.  2t.  Pagmuffen,  ©buarb  ©djteid),  ©choen; 
rod,  ©tabemann  (144),  2Billroiber  unb  fchliefitich  ein  nicht; 
fatatogifirteg  2Berf  beg  Oüffetborferg  grih  ©onbertanb  (Oag 
augget)obene  «Heft).  2tud)  unter  ben  3eichnungen  unb  fonfti= 
gen  Hunftbtnttern  befanben  fich  bead)tengroerte  Sachen,  nament; 
iid;  unter  ben  mobernen.  3S5ir  heben  befonberg  ein  grofjeg 
fatirifcheS  ©ebenfbtatt  (Hreibejeichnung)  2tnfetm  geuerbachg 
jur  ^uternationaten  Hunftaugfteltung  in  Piitnchen  (1879) 
bernor. 

x.  —  Hötncr  Hunftauftion.  2tm  3.  big  7.  91tai  ner; 
fteigert  3.  Pt.  Heberte  in  Hötn  bie  Hunftfannntung  beg 
nerftorbenen  9Jtaterg  Jooft  ©djiffmann  (©atjburg)  unb 
einiger  fleinerer  Pachtäffe.  @g  finb  meift  ©rjeugniffe  beg 
Hunftgeroerbeg,  Töpfereien,  f^aiencen,  Porjetlan,  ©tag;, 
©Ifenbein;  unb  ©maittearbeiten,  2trbeiten  in  Ptetatt,  ©tein, 
Horn,  Seber,  Perlmutter,  tejrtile  probufte,  9)tiniaturen,  Ptöbet 


509 


geitf  dfjriften.  —  gnferate. 


510 


unb  anbere  £>olsarbeiten.  Ser  Katalog  umfafst  953  9tuim 
merrt  urtb  ift  mit  einigen  Sidjtbrutfen  gefcfymüät.  21n  biefe 
2luftion  fdjliefit  fid)  bie  SSerfteigerung  einiger  Dtgemälbe,  bie 
im  Katalog  nidE)t  neräeidjnet  finb. 

H.  A.  L.  Srcöbener  Äunftauftion.  2lm  17.  SDcai  unban 
ben  folgenben  Sagen  fommt  in  bem  Slntiguariate  non 
ü.  3afjn  &  Qaenfcf)  ju  Sreäben  eine  Äunftfammlur.g  jur 
Serfteigerung ,  roeldje  in  Ijofjem  ©rabe  bie  23ead)tung  ber 
Äunftfreunbe  oerbient.  ©<B  fjanbelt  fiel)  um  ben  9tad)lafs 
Subroig  3tidEjter§,  beftefjenb  aud  ben  il)m  au§  »äterlidjem  ! 
sßefi^e  übertommenen  unb  non  iljm  felbft  gefammelten  §anb= 
jeicfjnungen  unb  ßunftblättern.  Sad  größte  Qntereffe  roerben 
felbftuerftänblid)  bie  oon  Subroig  9ttd)ter§  eigener  (panb  I)er= 
rüljrenben  ©fi^en,  beren  3af)l  mefyr  al§  600  beträgt,  in 
2lnfpru<$  nehmen.  21ufier  brei  größeren  Sammlungen,  roeldje 
in  neuen  eleganten  öalblebermappen  je  gegen  50  Stummem 
enthalten,  füfjrt  ber  Katalog  nod)  eine  ftattlidje  Steife  uon 
©injelblättern  auf,  teils!  SÖleiftrft- ,  teild  geberjeidjnungen, 
non  benen  einzelne  farbig  getufdjt  ober  aguarellirt  finb. 
Stiebt  minber  roertuoll  erfefteint  bann  eine  Sammlung  ber 
fdjönften  §ol5fdjnitte  bed  SSteifterd  in  Sanbprobebrutf'en  aud 
©aberd  lltelier,  beren  SStuftergültigteit  burd)  Semertungen 
oon  Stidjterd  eigener  £anb  geroäbrleiftet  ift.  ©lei^eitig 
fommen  aber  auch  ipanbjeicbnungen  anberer  beutfefjer  Zünftler 
jum  Verlauf.  21m  beften  ftnben  roir  bie  3-reunbe  bed  9JieL 
fterd  oertreten;  fo  Suliud  ©djnorr  oon  ßaroldfelb  mit 
fieben  Stummem,  ©ebroinb  mit  neun,  mit  ebenfooiel  Äarl 
Philipp  o E) r  unb  ißefdjel,  mit  sroei  greller  fen.,  mit  je 
einer  Jüljrid)  unb  ©t  ei  nie.  5)od)  fehlen  aud»  jüngere 
Slteifter  nid)t  ganj;  roir  nennen  nur  3of.  23ranbt,  2B.  Siej, 
SJtatbiad  ©djrnib,  £>erm.  ©djneiber,  30Ü-  $riebrid)  ißoltj 
aud  SStündjen  unb  21b.  Gljoulant  au§  Sredben.  ©rofje 
2lnjiebungd!raft  für  bie  Siebbaber  bürften  ferner  bie  jroölf 
Jpanbjeidjnungen  ©bobotü  iecfi’S  haben,  ©ehr  reichhaltig 
ift  auch  bie  Sammlung  oon  Äupferftidjen  bedfelben  SJteifterd, 
für  ben,  roie  roir  roiffen,  Sticbter  eine  grofje  Vorliebe  hatte. 
Dbroofjl  fein  etgentlidter  Sammler,  bat  Sticbter  bod)  im 
Saufe  ber  3abre  eine  SStenge  foftbarer  ftunftblätter  (ßupfer= 
fticbe,  Stabirungen,  §o4fcf)nitte,  Sitbograpbien  unb  23boto= 
grapbien)  jufammengebraebt.  Stamentlicb  roar  ed  ihm  um 
foldje  ju  tbun,  roelcf)e  bie  SBerfe  feiner  befonoeren  Sieblinge, 
roie  Sürer,  Sllbegreoer  unb  Stembranbt,  roiebergeben. 
^ebenfalls  bietet  bie  Sluftion  bie  befte  ©elegenbeit  für  bie 
flunftfreunbe,  ihre  eigenen  Sammlung  burd)  manebed  roerri 
ooüe  unb  feltene  ©tüd  ju  bereichern.  Um  fo  mehr  bat  ber 
in  ber  SBorrebe  bed  ^ataloged  audgefprod)ene  SBunfd)  Slnredjt 
auf  ©rfüllung:  „SJtödjte  bocf)  auf  alle  ©rroerber  biefer  ßunfD 
blätter  ein  Seil  ber  grofsen,  echten  fünftlerifcfjen  ©mpfinbung, 
ein  Seil  ber  reinen  33egeifterung  für  bad  Schöne  unb  ©ute 
nbergefjen,  mit  reeller  fie  ihr  früherer  Sefiljer  erroorben, 
gehütet  unb  in  eigener  berrOü)er  Äunfttfjätigfeit  roieber-- 
gefchaffen  bat."  —  3m  21nfd)lujj  an  bie  25erfteigerung  oon 


Stichterd  Stadjlajj  gelangt  auch  eine  Sammlung  Sredbener 
unb  fäd)fifd)er  Slnficbten,  barunter  gleichfalls  eine  ainsabt 
Öanbäeidjnungen,  unter  ben  Jammer.  Sie  lebte  Slbteilung 
ber  Sluftion  roirb  eine  Äoüeftion  oon  Äoftümbilbern  unb  eine 
23ibliotbef  oon  hmftgefcf)id)t[td)en  SEerfen  bilben.  —  Sie  all= 
gemeine  23efid)tigung  ber  einzelnen  ©egenftänbe  beginnt 
SJtontag  ben  10.  SOtai ;  boeb  foll  aud)  befonberen  SBünfcben 
in  biefer  i>infid)t  nad)  Sliöglicbfeit  Stechnung  getragen  roerben. 


^eiffdjriften. 

Allgemeine  Kunst-Clironik.  Nr.  17. 

Lenbachs  Bildnis  Leo’s  XIII.  Von  P  Ringer.  —  Entwürfe 
zu  einem  Makartgrabmal.  —  Die  Stickereien  und  Spitzen  im 
Österr.  Museum.  —  Kunstbrief  aus  Livadia.  —  Das  Muster¬ 
bild  eines  Kunsthandwerkers  (Julius  Jungfer).  (Mit  Abbild.) 
Hirtlis  Formenscliatz.  188G.  Heft,  V. 

Raffael:  Die  Poesie  nach  dem  Stich  von  Marc  Anton.  — 
Reliquienkleinod,  Holzschnitt  aus  dem  hallischen  Heiligtums¬ 
buch.  —  Holzschnitt  aus  einem  Missale  der  Diözese  Eich¬ 
stätt  (1530).  —  Ducerceau:  Schmuckgehänge.  —  ß.  Poe- 
cetti:  Motive  zu  Wandmalereien.  —  Spiegelrahmen  von  Holz, 
Spätrenaissance.  —  Es.  van  Hülsen  (?) :  Saal  im  „Neuen 
Lusthaus“  zu  Stuttgart;  Kupferstich  etwa  um  1015.  —  Le 
Pautre:  Wanddekoration.  —  J.  F.  Blondei:  Thür-  und 
Fensterbeschläge.  —  Sa  ly:  Vasen  —  J.  E.  Nilsou:  Um¬ 
rahmungen.  —  Ch.  de  Wailly:  Aufriss  eines  Plafonds,  Stil 
Louis  XVI 

The  Art- Journal.  Mai. 

French  art.  Von  Sophia  Beale.  (Mit  Abbild.)  —  Titian. 
Von  F.  Mabel  Robinson.  (Mit  Abbild.)  —  On  the  Lagoons. 
Von  Wm.  Sharp.  —  The  revival  ofdecorat.ive  needle-work. 
Von  L.  Higgin.  (Mit  Abbild.)  —  Untravalled  France.  Von 
Augustus  J.  C.  Hare.  (Mit  Abbild.)  —  Suggestions  in  deco- 
rative  design  from  the  works  of  great  painters.  Von  G .  T. 
Robinson.  (Mit  Abbild.)  —  An  old  Lancashire  manor- 
house:  Livisey  Hall.  Von  W.  A.  Abram.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  Nr.  721). 

Bernardino  Fungai.  Von  Wm.  Mercier. 

The  Magazine  of  Art.  Mai. 

Guildford.  Von  W.  .T.  Loftie.  (Mit.  Abbild.)  —  Alexander 
Cabanel.  Von  Alice  Meynell.  (Mit  Abbild.)  —  Some  englisli 
carriages.  Von  J.  H.  Pollen.  (Mit  Abbild.)  —  The  romance 
of  Art.  Von  Julia  C  artwright.  —  Celt.ic  metal-work.  Chris¬ 
tian  Period.  Von  J.  Romilly  Allen.  (Mit  Abbild.)  —  Pro- 
liles  from  french  Renaissance:  Charles  IX.  Von  Mary  F. 
Robinson.  —  Artist  and  Artisan.  —  Japanese  liomes  and 
their  surroundings.  Von  W.  Anderson.  (Mit  Abbild.)  — 
A  Royal  ai'tist.  Von  Alfr.  F.  Johnston.  (Mit  Abbild.)  — 
Needle- works  as  art.  Von  Katharine  de  Mat  tos.  (Mit 
Abbild.) 

Der  Kirchenschmuck.  Nr,  5. 

Der  heil.  Franziskus  von  Assisi  und  die  Kunst.  —  Der  Dom 
zu  Sebenico.  Von  der  Konservatorenkonferenz  zu  Wien. 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  5. 

Aus  der  Passion  von  Führich.  —  Ein  Osterbild  von  0.  G. 
Pfannschmidt  —  Triumphbogen  und  Triumphkreuz.  —  Das 
evangelische  Kirchengebäude. 


3nferate. 


nach  dem  Leben, 


Pariser  und  Wiener  Aufnahmen  ver¬ 
sendet  10  Stück  aufges.  M.  10.  — un- 
aufges.  M.  9.  —  Cabinetform. ,  einen  1 
Miniaturcatalog.  200  photogr.  verklei¬ 
nerte  Nummern  ä,  4  Originalmuster 
unaufges.  M.  6.  — . 

AcL  Estinger,  phot.  Verlag- 
München,  Schwan thalerstrr.  55 
(früher  Wien  IX  Nussdorferstr.  72.) 

©inen  non  £$ofgmut  ge= 

malten  2(ltarftügel  oerfauft  9t,  Sergau 
in  Nürnberg.  ’ 


Museum 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.  — . 
Format  66x48'/2  cm.  Einzelhlätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  u.  Ka¬ 
taloge  (ä  M.  1.  50)  werden  auf  Ver¬ 
langen  geliefert.  (6) 

Dresden,  im  März  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


lnj|iMtoitiftl|c  Hilbfrlrageit. 

ißrobeblatt  mit  3nf)a(ts>oer3eid)nif?  ber 
6i§  jefjt  erfcf)ienenen  8  öefte  (80  £idjt= 
brud-SS(ätter)  fenbet  auf  Verlangen  gratis 
unb  franfo  SSUf).  2Si<fe  in  Ö5r.  £icf)ter= 
fclbc  bei  Berlin.  (5) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Renaissance-Decke 

im  Schloss  zu  Jever. 

Herausgegeben  von  H.  Boschen, 

5  Lieferungen  ä  5  Bl.,  in  Licht¬ 
druck.  Fol. 

Mit  Text  von  Friede,  von  Alten. 

35  Mark. 


511 


Snferate. 


512 


nnjflopftDifffl 


logen  mjoj 
irfrnnmnf 

_ r _ _ _ oila:8®Bi&fli  för  6Öj 

hitwfafltghm  für  üllf  Sdmtf  ärslIHffing  ^.&U|.&raLv  in  ÄHpjig 


fflÖSS! 


iiuuffuci'ein  f«  &  äfieintamfe  «.  äDcflfaCen. 

$>te  bteöjährtge  $uttft=Au§ftelliutg  roirb  am  Sonntag  ben  13.  $uni  er. 
(Pfingftett),  in  ben  Aäumen  ber  Shrnftgalle  l)ierje!6ft  eröffnet. 

^nbetn  mir  unter  f  inroeifung  auf  nadjfiehenbe  33eftimmungen  bie  Zünftler  jur 
$öefcf)icfung  biefer  Aufteilung  einlaben,  erfudjen  mir  ergebenft,  burd)  gafjtreic^e 
3ufenbungen,  aueft  non  größeren  umfangreicheren  ^unftroerfen,  ju  öehung  ber  bieS= 
jährigen  Aufteilung  möglichft  beantragen. 

fBejlimmungen. 

1.  Sie  Sauer  ber  Äunftaufteltung  ift  auf  ben  Zeitraum  non  Sonntag  ben 
13.  $uni  bi§  Samftag  ben  10.  $uli  inet,  heftimmt. 

2.  Alle  für  bie  Aufteilung  beftimmten  ßunftroerfe  ntüffen  längftenö  hi§  jutn 
3.  $utti  b-  $3.  im  Auftellung§gef>äube  unter  ber  Abreffe:  „Äunftoerein 
für  bie  SRtjetntanbe  unb  SBeftfalen"  ahgeliefert  roerben.  —  ©infenbungen  nach 
jenem  Sermin  roerben  äur  StuöfteHung  nicht  mehr  äugelaffen. 

3.  Äunftroerfe,  welche  in  ben  ber  Aufteilung  Dorljergebenben  oier  Söodjen  in 
fjiefiger  Stabt  öffentlich  auSgeftellt  roaren,  foroie  ©opien  oorhanbener  SBerfe 
roerben  nid)t  angenommen. 

4.  Sie  Delgemölbe  finb  unter  Nahmen,  bie  Aquarelle,  Qeidinungen,  Äupfer^ 
unb  Stahlftiche,  foroie  foljfcbnitte,  unter  ©lad  unb  Nahmen  einjuliefern. 

5.  Ser  Äunftoerein  trägt  nur  ben  öertranf  ort  in  gewöhnlicher  Fracht. 

6.  3Jtit  bem  Anfaufe  eined  Äunftroerted  feitend  bed  ®unft=9Sereined  geht  bad  Stecht 
ber  Aeroielfältigung  bedfelhen  an  ben  SSerein  über  unb  ift  bie  ©infenbung 
hierfür  geeigneter  Söerfe  befonberd  erroünfeht. 

7.  Verläufe  an  prinate  roerben  burdj  bad  Sureau  ber  Äunftljalle  »ermittelt, 
beren  Äaffe  bafiir,  roie  für  bie  non  bem  ^unftoerein  angefauften  33ilber  6% 
ben  Aerfäufern  in  Stbjug  bringt. 

8.  Anmelbungett  mit  genauer  Eingabe  bed  ©egenftanbed  unb  bed  5ßreifed  ber 
einjufenbenben  Itunftroerfe  roerben  längftend  bid  jutn  3.  $uni  er.  erbeten. 
Siefelben  h^n  fchriftlich  bei  bem  ©efcbäftfüfjrer  bed  SSereined,  .feem  A. 
93enber,  Äönigdplah  3,  ju  erfolgen;  nur  unter  ben  in  biefer  SBeife  ange= 
melbeten  Silbern  macht  ber  Äunftoerein  feine  Anläufe. 

9.  ©ine  oom  Serroaltungd=3tath  ernannte,  aud  Äünftlern  befteljenbe  ©ommiffion 
entfeheibet  über  bie  Sinnahme. 

10.  Sor  Schluß  ber  Aufteilung  barf  fein  eingelieferted  Äunftroerf  ohne  ©e= 
nehmigung  bed  Äunftoereind  jurüefgenommen  roerben. 

Süffelborf,  ben  12.  April  1886. 

$er  SSertoaftungjfOtatlj: 

3-  21.: 

Dr.  jRuljnfe. 

Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Oanze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Yerwerthung  übernommen  von  (15) 

Rudolf  Hangei  in  Frankfurt  a.  II. 


Sh-  ©alomoit 


Äunfthanblung, 

Sredben  SBaifenhaudftrafse  28. 

Aerfauf  »orjüglicber  Drigtnalgcmälbc, 
,fj anbjeidinungcn,  Aquarellen  u.  ftupfer 
ftid|C  alter  unb  neuer  Plciftcr.  (2) 


ÜloMimiad)5 

empfiehlt  bie  2ßachdroaarenfabrif 

3ofe))I)  (Mrtfer 

Swffdfcorf.  (7) 


gür  ®nnftfreunbe. 

Ser  neue  Katalog  ber  Pbotogra= 
hhtfthm  ©efeöfcljaft,  SSerltn  (entbaltenb 
moberne  unb  flaffifdje  Silber,  Pracl)t= 
unb  ©alerieroerfe,  PbotograPüren  je.), 
mit  5  Photographien  nad)  Amberg,  ®rö= 
ner,  JJiafael,  SiZoretto  ift  erfchienen  unb 
öurcf)  jebe  Suchhanblung  ober  birect  bon 
ber  Photographien  ©efettfdjaft  gegen 
©infenbung  Pon  50  Pf.  in  Poftmarfen 
ju  belieben.  (21) 


Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister, 

Historienblätter 

zur  brandenburgisch  -  preussischen 
Staatengeschichte,  sowie 

Berolinensia 

kaufen  in  ganzen  Sammlungen  oder 
auch  in  einzelnen ,  gut  erhaltenen 
Exemplaren ,  zu  wertentsprechenden 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (3) 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Tanagra- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 

&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (P?) 


Aebigirt  unter  Aerantroortlicbfeit  beS  Serlegerä  C.  21.  Seemann.  —  ®rucf  non  Auguft  Prieö  tn  Seipjig. 


2\.  Jahrgang. 


Hr.  3f. 


\  885/  86. 


Kunftcfyronif 


\5.  ZTTai. 


IDocpenfcprift  für  Kunft  unb  Kunftgemerbe. 

21nfünbigungsblatt  bes  Derbaitbes  ber  beutfdien  Kunftgemerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  t>.  Cü^otr»  unb  2Jrtfyur  pabft 

lüiett  Berlin,  W. 


(Dierefianumgaflie  25. 


Kurfürjlenjlrafje  3. 


Sppebition: 

£eip3ig:  <£.  21.  Seemann,  «Sartenftr.  \5.  Berlin:  VO.  tj.  Küpl,  ^ägerftr.  73. 


Die  Kunjidjronif  erfdjeint  Don  ©Ftober  bis  <£nbe  3uni  tDÖdjentlidj,  im  3uli,  Kugufi  unb  September  nur  aller  14  (Tage  unb  Foflet  in  Derbinbung 
mit  bem  K  u  n  (lg  e  w  e  r  b  e  b  ia  1 1  I;albjcit)r[idj  6  Warf.  —  3uf?rate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagsijanblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  oon  £)aa|'enflein  &  Bögler  in  Ceipjig,  lüien,  Berlin,  Ulündjen  u.  f.  tr>.  entgegen. 


3  n  1}  a  1 1 :  £enbadjs  .porträt  £eo's  XIII.  —  (Ein  neues  IPerF  über  bie  tosfanifdje  HenaiffanceardjiteFtur.  —  ©fyorn  im  ITiittelaltcr.  —  Le  Salon- 
Artiste  1886;  Kbolf  ITlenjels  3Uuftrationen  ju  ben  IBerfcn  ^riebridjs  bes  ©rofjen.  —  2!tt]en:  Kusgrabungen.  —  gur  Kenntnis  bes 
Canbfdjaftsmaiers  Cobcmvf  be  Dabber.  —  £)annooer:  Kunftgetnerbenerein ;  Krdjäologifdje  ©efellfdjaft  in  Berlin;  Künftigerem  ju  Saljs 
bürg.  —  (Dfterreidjifdjer  Künftigerem.  —  Kbolf  ITienjel.  —  Perjieigerung  moberner  ©entälbe  in  Sonbon.  —  Kataloge.  —  3uferate. 


£enbacps  Porträt  £eo’s  XIII. 

SBien,  1.  3Rai  1886. 

Da§  SilbniS  einer  großen,  im  (Zentrum  ber  233ett= 
begefeenpeiten  ftepenben  ißerfönlicpfeit,  Oon  einem  be= 
rühmten  Sfteifter  mie  Senbacp  gemalt,  ift  immer  als  ein 
©reigniS  im  Äunftleben  ju  ber^eicpnen.  SOian  erlbartet, 
ja  man  forbert  bon  bemfelben  mel;r  als  ein  blofjeS 
konterfei  ber  Statur;  baS  23ilb  ber  I;iftorifd)en  ißer= 
fönlicpfeit  foH  ein  ^iftorienbttb  fein,  in  loeld)em 
©paralter  unb  jugleicp  @efd)icf)te  ju  lefen  ift.  3n 
meid)  eminenter  SBeife  £enbacp  berartige  Aufgaben  ju 
erfaffen  unb  ju  tbfen  berfte^t,  t;at  er  mieberpolt  be= 
miefen,  bielleicpt  am  genialften  in  feinen  SiSmaräbilbern. 
©tet8  ift  eß  ber  innere  SJlenfcp,  meieren  er  in  bem 
StRomentbitbe  jur  ©rfepeinung  bringt;  baS  iiluperlidje 
bietet  il)m  nur  bie  Mittel  jum  SluSbrude  ber  geiftigen 
Snbioibualität.  2Bie  berftedt  unb  getjeimniSboIl  and) 
bie  3^3e  fe*n  mögen,  um  fo  nachhaltiger  unb  be= 
beutenber  ift  ipre  Sßirlung,  fobatb  ber  Sefcpauer  auf 
bie  Intentionen  be§  ^ünftlerS  einjugepen  berftedt. 

2BaS  tbill  bie  gläubige  SQBelt,  bie  ben  heiligen 
Sater  faft  auSfcpliefjlicp  auS  fein  retouepirten  Photos 
grappien  unb  rofig  gefärbten  Dlbruden  lennen  gelernt 
hat,  bon  einem  93apftbilbnig  anbereS  als  einen  in  ber 
©lorie  ber  $eiligfeit  berllärten  Statthalter  ©prifti, 
eine  ©rfepeinung,  toelche  burep  beS  $ünftler3  £anb  au§ 
ber  feptiepten  Realität  in  bie  Spuren  pimmlifcper 
©laubenSfeügfeit  emporgefüprt  erfcheint!  —  2Ber  fid) 
SenbacpS  2eo  XIII.  in  biefer  üluffaffung  borgeftellt  hat, 
loirb  ziemlich  Verblüfft  bor  bem  Silbe  flehen.  Dem 
Zünftler  lag  unb  liegt  jebeS  frömmeln  unb  Sd)tnei= 
cheln  ferne;  ber  SRaler  ift  fykx  ber  SBirllichfeit  in  rüd= 


,  hultblofer  Sßeife  ju  ^eibe  gegangen  unb  hat  baS  Ober* 
l;aupt  ber  ecclesia  militans  bon  feiner  abfolut  meltlid)en 
Seite  gefafjt,  aber  fo  tief  unb  geiftboll,  mte  eS  bon  einem 
anberen  Stanbpunlt  auS  überhaupt  nid)t  benlbar  ge= 
mefen  tbäre.  2Bir  haben  oben  ben  Manien  S3iSinardS  ge= 
nannt.  ®ie  beiben  Kämpfer,  bie  fid)  fo  lange  unbeugfam 
mit  eifernem  SBillen  gegenüber  geftanben,  finb,  mie  in 
ber  3eitSefchid)te,  fo  in  ben  2enbad)fd)en  Silbern  mit 
einanber  forrefponbirenbe  ©egenftiide,  hiftorifche  i)3en= 
bantS,  bie  in  fpäterer  3dt/  loenn  man  fte  in  einer 
©alerie  einmal  neben  einanber  fteflt,  in  bramatifdjer 
Höeife  ben  benlmürbigen  ^ulturfampf,  ber  erft  in  ben 
jüngften  £agen  auSgelämpft  mürbe,  illuftriren  toerben. 
®ort  ber  gemaltige  ^anjler,  ber  über  bie  ©efd)idc 
©uropaS  gebietet,  unb  hier  eiu  fuufäfliger,  ha9erer' 
fd)einbar  lebenSmüber  ©reis  —  bem  ftbh  ber  mä^tige 
©eguer  fügen  mußte!  S)aS  ift  baS  Sitb  beS  ißapfteS, 

;  ber  nid)t  ber  9fepräfentant  einer  phpfifeffen  ©etoalt, 
mol;!  aber  einer  auf  nahezu  jmeitaufenbjähriger  3lra= 
bition  beruljenben  geiftigen  Slladit  ift;  unb  je  hinfällig 
ger  baS  ©ehäufe  erfd)eint,  befto  größer  loirb  bie  Sd)eu 
ober  bie  @hrfutcl)t  Oor  biefer  geheimnibbollen  SD^acpt! 
3)aS  ift  baS  Problem,  meld)eS  Senbad)  311  löfen  ge= 
fu^t  unb  glänjenb  gelöft  h«t.  2)aS  merfioürbige  Silb 
ift  nid)t  fo  ftumm,  mie  eS  beim  erften  Segegnen  er= 
fdjeint;  bei  längerem  unb  tieferem  Setracpten  merben 
bie  Intentionen  be§  Zünftlers  immer  beutlid)er;  bie 
fahlen  üftuöletn  geminnen  ?eben  unb  bie  ÜÜlaSfe  be= 
ginnt  bie  ©eheimniffe  beS  läd)elnben  Diplomaten  ju 
Oerraten. 

SefonberS  ift  eS  jenes  Drgan,  meldjeS  mit  bem 
©ehirn  im  näcpften  ^ontaft  fleht :  baS  21uge,  burd) 
meld)cS  ftep  bie  innere  SBefenpeit  ber  ißerfönlicpleit 


515 


©in  neue§  SBert  über  bie  toSfanifdje  3tenaiffancearchite!tur. 


516 


offenbart.  3)iefeS  Singe  gebietet  nic^t  mit  ber  rüds 
fic^tStofen  ©erabtjeit  toie  jenes  BiSmardS;  eS  burd)s 
bohrt  mit  fiegeSgetoiffer  Überlegenheit  ben  ©egner  unb 
läfjt  babei  ben  Slcunb  freunbtid)  lächeln. 

9)tit  ber  ^onjentrirung  alter  geiftigen  gäben  im 
Stntlip  fte^t  bie  (5infad)heit  in  alten  9ftebenfad)en,  im 
Äoftüm  u.  f.  m.  im  3ufammen§cm9e-  SBet^eö  ©es 
manb,  fteineö  meines  Läppchen,  buntetroter  ©amts 
tragen,  mit  fd)matetn  meinen  ^ßetjbefah,  an  ber  rechten 
£>anb  ein  toftbarer  SRing:  baS  ift  atteS!  Stud)  Oon 
technifd)er  ©eite  ift  auf  baS  Stnttih  baS  tpauptgemidjt 
gelegt.  ®er  breite  ©d)äbet  ift  fräftig  tm*auSmobeftirt, 
bie  3e^ct)nung  ber  @efid)tS3Üge  prägnant ,  mit  faft 
herber  (Etmrafteriftit.  SttteS  anbere  ift  mehr  ober  min= 
ber  nebenfäd)tid)  behanbett,  gemifj  nid)t  ohne  2tbfic£)t, 
um  baS  Stuge  immer  mieber  gum  Stuge,  bem  geiftigen 
(Zentrum  beS  ©emätbeS,  ^uriid  3U  führen. 

2enbad)S  BitbniS  ift,  atteS  in  altem  genommen, 
fein  Sßapftportrat  im  tanbtäufigen  ©inne.  Stber  eS 
entflicht  burd)auS  ben  bon  unS  borangeftettten  Sin* 
forberungen:  eS  ift  ein  ©emätbe  bon  tüftorifchem 
(üfmrcdter  in  beS  SBorteS  bottfter  Bebeutitng  *). 

J.  L. 


(£in  neues  tDerf  über  bie  tosfanifcpe  Henaiffance= 
ardjiteftur. 

2)af5  f^e^tebt  für  bie  gtorentiner  Baubenfmäter 
ber  SRenaiffance  eine  neue  Bearbeitung  burcpauS  nots 
menbig,  bie  in  ittuftratiber  mie  teptlid)er  |)inficht  auf 
ber  §bhe  ber  3eit  fteljenb  ben  gad)teuten  ein  abfolut 
3uberläffigeS  ÜRateriat  für  baS  ©tubium  jener  tmch1 * * * 5 
mid)tigen  ©d)öpfungen  barböte,  untertag  fct)on  tängft 
feinem  3lueÜe^  in  ben  Greifen  berer,  bie  ftd)  naher 
mit  benfetben  befd)äftigten  unb  angefid)tS  fo  mand)eS 
gtorentiner  ^|3atafteö  ober  ^ircpenbaueS  in  bie  Stage 
tarnen,  bie  Ungulänglic£)feit  unb  U^ubertäffigfeit  ber 
ätteren  ‘publifationen  ju  fonftatiren.  2)a  hierin  ein 
großer  9?ad)teit  namenttid)  für  biejenigen  unter  ben 
praftifd)  tf;ätigen  Slrd)itetten  tiegt,  benen  eS  nid)t  ber= 
gönnt  ift,  an  Drt  unb  ©tette  fo  eingehenbe  ©f)ejiat= 
ftubicu  31t  mad)en,  bafi  fic  fotdjer  £>itfSmittet  übers 
häufst  entraten  fönnten,  fo  barf  ein  Unternehmen,  toie 
baS  bor  fuqem  unter  bem  ©itet:  „1)ie  Strd)itettur  ber 
SRenaiffance  in  ©oSfana,  nad)  ben  SJieiftern  georbnet, 
bargeftettt  in  ben  t;erborragenbften  $ird)cn,  Spatäften, 
Bitten  unb  SJRonumcnten  bon  ber  ©efettfepaft  ©an 
©iorgio  in  g(orcn3"  in  ber  BcrtagSanftatt  für  Äunft 
unb  SBiffenfcpaft  (oormatS  griebr.  Brudmann)  31t 

1)  Soeben  »ertautet,  baf;  baS  Bilb  uon  ber  föniglich 
bat)crifcf)en  3legierung  um  ben  preis  oon  15000  3)Jf.  angetauft 
roorben  ift.  Gs  mtrb  feinen  piafe  'n  ber  ttteuen  ipinaf otf)ef 
ju  München  finben. 


SRüncpen  begonnene  Pracptmerf,  mopt  einer  fpmpathi* 
fepen  Stufnapnie  in  meiten  Greifen  fidler  fein.  ©S  ift 
bieS  in  ber  ©ha*  eine  ßrfepeinung  ber  einpeimifepen 
Äunfttitteratur,  bie,  trenn  anberS  bie  gortfepung  fich 
in  ben  Bahnen  ber  bortiegenben  erften  Lieferung  patt, 
nicht  nur  atte  früheren  beutfepen  Publifationen  ber= 
manbter  Strt  meit  hinter  fid)  taffen,  fonbern  fiep  auch 
ben  beften  neueren  Stiftungen  beS  StuStanbeS  burcpauS 
ebenbürtig,  ja  in  mand)er  Be3iehung  überlegen  er= 
toeifen  mirb. 

®ie  mufterhafte  Durchführung  beS  SBerteS,  toie 
fie  fepon  nad)  ber  erften  Probe  ermartet  toerben  barf, 
finbet  ihre  (Srftärung  in  ber  Strt  unb  SBeife  feineS  (ürnts 
ftepenS,  in  ben  überaus  grünbtiepen,  mit  aufjerorbents 
tid)er  ©orgfatt  unb  ©etbiffenhaftigfeit  unternommenen 
Borarbeiten.  SRid)t  auf  äußere  Berantaffung  unb  nicht 
burch  ftaattiepe  ober  anberioeitige  ©ubfibien  unterftüpt, 
fonbern  lebigtid)  auS  ibeater  Begeifterung  für  bie  ©aepe 
bereinigte  fich  bor  mehreren  Satiren  eine  St^apt  meift 
jüngerer  beutfeper  Strcpitetten  *)  in  gtorenj  3U  bem 
3toede,  bie  bebeutenbften  architeftonifc^en  9J?onumente 
ber  toSfanifchen  SHenaiffance  unb  3toar  neben  ben  gto* 
rentinern  aud)  biejenigen  fteinerer  ©täbte  tbie  ©iena, 
ißrato,  SDiontefsutciano ,  Succa,  Sßifa,  2lre^3o  u.  f.  to. 
in  möglidtft  eyaften  unb  bottftänbigen  Stufnahmen 
herauS3ugeben.  3n  ber  Bia  bei  Barbi  gemietete  gro^e 
Sftäumtidffeiten  ermöglichen  ben  9J?itgtiebern  ber  ©e* 
feftfehaft  ein  engeS  3uTarnmenar^e^ett-’  nac§  Aftern,  eins 
heittichem  Sßtane.  Über  baS  Berfatjren,  metcheS  bei 
ben  Stufnahmen  befolgt  ioarb,  finbet  man  eingehenben 
Stuffd)tu^  in  ber  bon  §.  bon  ©ehmütter  borauSges 
fd)idten  CSinteitung,  auS  metcher  nur  fur3  angeführt  fei, 
ba§  eine  18  m  h°^>e/  auf  Lotten  betbegliche  ©urms 
teiter  bon  fteben  @efd)offen  für  bie  gaffabenaufnahmen 
unb  eine  12  m  fmhe  ^ßortateiter  für  innere  Stufnah5 
men  benutzt  tourbe,  mit  beren  ^itfe  bie  genaueren 
üttieffungen  borgenommen  merben  tonnten,  baff  ferner 
atte  ©efimSgtieberungen,  grieSftüde,  ^afsitäte  u.  f.  to. 
na<h  eigenS  angefertigten  bortrefftiepen  ©ifsSabgüffen  in 
ber  hoppelten  ©rö^e  ber  9?eprobuftionen  aufgetragen 
unb  bann  an  Drt  unb  ©tette  ge3eicpnet  tourben.  Stuf 
biefe  Sßeife  gelang  eS,  bie  Stränget  früherer  S)3ubtitas 
tionen  3U  bermeiben,  bie  in  Be3ug  auf  ©enauigfeit 
unb  Boftftänbigfeit,  mie  ein  Bergteich  mit  bem  bors 
tiegenben  Söerfe  tel;rt ,  ben  griinbtiefee  Stufttarung 
fud)enben  gad)mann  nur  3U  häufig  im  ©tid>e  taffen. 

Sßaraftet  mit  ber  fünftterifd)en  5©hKtig?ett  gingen 
tcd)nifd)e  ltnterfud)ungen  fomie  titterarif^e  unb 

1)  2t.  3t.  2Bibmann,  ber  leiber,  mie  feinerjeit  in  ber 

Äunftctjronit  berichtet,  im  2tuguft  1885  in  ©ranaba  ber  ©h°s 

tera  jum  Dpfer  fiel,  g.  D.  ©chutje,  §entfchet  unb  ©. 

©fett,  benen  fpäter  noch  3t.§aIImann,  Äurr,3t.  Bennert(f), 

3t.  ßorenj  unb  2B.  ©chteicher  atS  3Jtitroirfenbe  beitraten. 


517 


6in  neued  Sßerf  über  bie  todfanifcffe  3?enaiffancearcf)iteftur.  —  $^orn  im  35?ittefa[ter. 


518 


rtfcf>e  ©tubien  in  ben  Sibliothefen  unb  eingel;enbe 
Ourdjforfdjung  ber  fpanbgeidfnungen  in  ber  ©antm= 
lung  ber  Uffigien;  in  legerer  9?id)tung  War 
fädjltd)  fßaul  $urr  mit  ©ifer  unb  (Srfolg  tf)ätig ,  ber 
fid)  leiber  burd)  langwierige  $ranff)eit  berl;inbert  faf), 
bie  reichen  fftefultate  feiner  ©tubien  felbft  gu  ber= 
arbeiten,  in  bon  ©epmüHer  jebod)  einen  ebenfo  be= 
reitwiüigen  wie  berufenen  9?ad)folger  fanb. 

Oem  auf  0.  6  bargelegten  fßrograntm  gufolge 
füll  bad  2öerf  ein  erfc£)ö^fenbeö  Silb  ber  todfanifdjen 
9?enaiffanceard)iteftur  bieten;  nid)t  nur  fßaläfte  unb 
fird)licf)e  Sauten,  fonbern  and)  bie  überall  gerftreut 
liegenben  Villen ,  bie  fyerüorragenbften  beforatiben 
Seiftungen  ftnb  in  ben  fplan  bed  Unternehmend  eins 
gefdjloffen.  Oer  textliche  S0eil  füll  erftend  gefcf)id)tlid)e 
unb  te<^nifcf)e  fragen,  barunter  ©Legalitäten  wie  bie 
©ntwidelung  ber  Soffen,  ^apitäle,  genfterformen  u.  f.  w. 
befjanbeln  unb  gweitend  Monographien  ber  eingelnen 
Meifter  unb  Sefd)reibungen  il)rer  2Berfe  mit  möglid^ft 
üollftänbiger  Serücffid)tigung  ber  neueften  Fotfcfjungen 
geben.  Sieben  ben  audgefüljrten  Sauten  füllen  auch 
Originalgeid)nungen  ber  großen  21rcf)iteften  beigegogen, 
bedgleic^en  auf  bie  bisher  wenig  üerWerteten  unb  bod) 
bidweilen  fo  wichtigen  Oarftellungen  bon  Sauwerfen 
in  f^redfen  unb  ffteliefd  Segug  genommen  Werben. 

Fn  bem  allgemeinen  Oeil  ber  erften  Sieferung,  ber 
f«h  burch  Überfid)tlid)feit  ber  Slnorbnung  unb  inhaltds 
reiche  Knappheit  audgeicf)net,  Sorgüge,  benen  leiber  hier 
unb  ba  recht  ftörenbe  grammatifalifd)e  unb  ftiliftifd)e 
Fnforreftfjeiten  gegenüber  ftehen,  giebt  ©epmüHer  gu= 
nächft  einen  gebrängten  Überblid  über  bie  bier  ©podjen 
ber  todfanifd)en  2lrd)iteftur,  behanbelt  ben  ©influß  bers 
felben  auf  bie  3u^unft  her  Saufunft  in  ©uropa,  ers 
brtert  bie  Umftänbe,  bie  gerabe  Oodfana  gur  @eburtd= 
ftätte  ber  mobernen  2lrcf)iteftur  beftimmten,  Wobei  fefjr 
feinfinnige  unb  gutreffenbe  Semerfungen  fßlah  finben, 
unb  befchäftigt  fid)  bann  fpe^ieU  mit  bem  SBefen  ber 
fRenaiffance,  bie  charafterifirt  wirb  ald  „eine  fßeriobe 
bed  Übergewid)td  ber  lateinifd)en  $unftanfd)auung  über 
bie  gallosgermanifche",  eine  „fßroteftation  bed  ©übend 
gegen  bie  üom  fftorben  audgehenbe,  in  ber  mittelalters 
liehen  Äunft  fjerrfchenbe  Sernad)läffigung  bed  Segriffed 
bed  SoHfommenen",  „feine  ÜBiebergeburt  ber  antifen 
21rcf)ifteftur  in  allen  ihren  Offenbarungen,  aber  if;re 
Slnwenbung  auf  bie  Sebürfniffe  bed  ingwifdfen  anberd 
geworbenen  Solfdgeifted".  21  Id  ber  große  Sal;nbred)er 
biefed  fßringipd,  ald  „Sater  ber  21rd)iteftur  ber  9?e= 
naiffance  unb  ber  mobernen  Saufunft  überhaupt" 
eröffnet  Srunetledco  ben  Zeigen  in  bem  befonberen 
Oepte  ber  erften  Sieferung,  bem  in  bezüglichem  Sidjt= 
brud  bad  ffteliefporträt  bed  SD^eifterd  an  feinem  ®enf= 
mal  im  Florentiner  Oom  beigegeben  ift.  Son  ben 
ffteprobuftionen,  beren  Oreue  unb  ted)nifche  ©ebiegen= 


heit  uneingefd)ränfte  21nerfennung  berbienen,  feien  be= 
fonberd  h^borgehoben  bie  $upferfticf)e,  bie  ben  fßalaggo 
ißaggi  (jefct  Ouaratefi),  bie  fßalaggi  fftucellai  unb  Sars 
tolini  beranfdjaulicfjen,  fowie  ber  burd)  Wunberbare 
©chärfc  unb  Klarheit  audgegeid)rtete  Sic^tbrud  bom 
§ofe  bed  fpalaggo  becd)io  gu  Ffobenj,  bei  bem  fogar 
in  ben  ©d)attenpartien  jebed  Oetail  ber  reid)  beforirs 
ten  ©äulen  boll  gur  ©eltung  gelangt,  unb  bie  2lußen= 
anfid)t  ber  Mabonna  bi  ©an  Siagio  gu  Montepul= 
ciano ,  benen  fid)  bie  in  $upferftid)  auögefiihrten 
Oetailblätter  mit  ihren  genauen  Maßangaben,  ©d)nits 
ten  u.  f.  W.  Würbig  anreihen.  Oie  ©runbriffe  finb 
in  1 1 2 0 0 ,  bie  F^ff eiben  in  1|100,  bie  Oetailprofilirungen 
in  i|l0f  bidweilen,  bei  Heineren  Monumenten,  in  \ 
ber  natürlichen  ©röße  gegeben. 

Fm  gangen  füll  bad  2Berf,  bad  int  Format  bon 
Setarouiflp’d  Edifices  de  Rome  moderne  erfcheint, 
ca.  300  Oafeln,  bie  Hälfte  in  Sid)tbrud,  bie  anbere  in 
^upferftid),  umfaffen,  außerbem  200  FHuftrationen  im 
Oepte,  ber  auf  ungefähr  40  Sogen  berechnet  ift,  unb 
in  30  Sieferungen  fertig  borliegen. 

©d  ift  aufö  lebhaftere  gu  wünfehen,  baß  bad  bers 
bienftboUe  Unternehmen,  bad,  wie  man  leidit  begreift, 
nur  mit  großen  perfönlid)en  Opfern  ind  Seben  gerufen 
Werben  fonnte,  fid)  recht  nad)brüdlid)er  Unterführung 
feitend  aller  ^unftanftalten,  Sibliothefen  unb  $unft= 
freunbe  gu  erfreuen  hübe.  Söofern  badfelbe  gleichmäßig 
im  ©eifte  bed  bidher  ©rfcf)ienenen  fortgeführt  wirb, 
läßt  fid)  mit  Seftimmtheit  boraudfagen,  baß  ed  ben 
bewährten  Mitarbeitern  gelingen  werbe,  ihr  hochs 
geftedteö  3*^  3U  erreichen  nnb  aud  biefer  fßubtifation 
„auf  lange  3al)re  hinauö  ^cn  Mittefpunft  unb  bie 
©runbtage  bed  ard)iteftonifd)en  ©tubiumd  unb  ber 
baugefd)i(htüd)en  Uuterfud)ungen  gu  mad)en". 

Äatferdtautern.  ^aul  Scf)önfelt>. 


Cf)orn  im  ZTtittelalter  ’). 

Unter  biefem  Oitel  hat  ©.  ©teinbrecht  bor  fürs 
gern  und  eine  gebiegen  burd)gefüf)rte  unb  reid)  audges 
ftattete  Monographie  gcfd)enft,  bie  bon  ungewöhnlich 
hohem  fünftlerifd)en  Futereffe  ift.  21r.  ber  |)anb  reis 
chen  urfunblid)en  Materiald  unb  auf  ©runb  eingehens 
ben  ©tubiumd  ber  Monumente  entwirft  er  und  eine 
®efd)id)te  ber  Saubenfmale  ber  alten  Orbendftabt,  in 
Welcher  fid)  bie  @efd)id)te  bed  beutfdjen  fRitterorbend, 
fein  widjtiged  Slufftreben,  feine  Slüte,  aber  aud)  fein 
Serfall  unb  bad  fßreidgeben  beutfd)en  Sürgertumd  an 
bie  überhanb  nehmenbe  flabifd)e  ^errfd)aft  aufd  flarfte 

1)  ®ie  Saufunft  bed  beutfehen  9ütterorbend  in  Sßreufjen, 
oon  ©.  ©teinbreept,  IRegierungdbaumeifter.  I.  Sie  ©tabt 
Sh°rn.  9Jlit  14  Safeln  nnb  39  in  ben  Sept  gebrueften  216= 
bhbungen.  Serlin  1885,  $.  ©pringer.  Fol- 


519 


£f)orn  im  üflittelalter. 


520 


f  piegelt.  Die  @efcf)id)te  beg  beutfdjen  Drbeng  bebarf 
nod)  einer  burd)greifenben  monumentalen  Slluftration. 
2Bag  grid  für  bte  9Rarienburg,  o.  Duaft  fobann  für 
©cf)lof3  .fpeilgberg  unb  ben  Dom  gu  f^rauenberg  ge* 
reiftet,  bleiben  nur  bereingelte  Baufteine.  (Sine  grünb= 
licf)e  Durchforfcbung  unb  getreue  Darftellung  ber  ge= 
famten  Überrefte  aug  jener  großen  3e*B  welche  bie 
unberrüdbaren  ©runbtagen  für  bie  ©ermanifirung 
unfereg  SRorbofteng  gelegt  I;at,  ift  eine  ber  bringenbften 
gorberungen,  meldje  im  Sntereffe  beutfcber  $ultur=  unb 
$unftgefd)ichte  erhoben  merben  müffen;  ben  erften  ©djritt 
gu  einer  fold)en  ©cf)ilberung  begrüben  mir  in  ber  bor= 
tiegenben  Arbeit.  Da  fie  fid)  alg  erften  Deil  eineg 
2Ber!e§  über  „bie  Bautunft  beg  beutfdjen  fRitterorbeng 
in  ißreufjen"  begeidjnet,  fo  biirfen  mir  ber  frofjen  £>off= 
nung  leben,  biefe  grofje  £üde  in  ber  Kenntnis  jener 
ljod)bebeutenbenS3aufcf)Df)fungen  im  £aufe  ber  3«t  aug* 
gefüllt  gu  fe^en. 

2Beld)  mid)tige  Berid)tigungen  früherer  2ln= 
fd)auungen  mir  an  biefer  Beröffentlid)ung  gu  ermarten 
haben ,  bezeugt  fd)on  ber  erfte  STeit  beg  Söerleg. 
fRod)  b.  Duaft  mar  ber  2lnfid)t,  bafj  ber  Drben  fid) 
tauge  3e^  mit  blofjen  -Rothäuten  aus  .fpolg  unb  Erbe 
begnügt  habe  unb  faunt  bor  bem  14.  Saljrtjunbert  gu 
einer  eigentlichen  monumentalen  Bautl)ätigleit  über= 
gegangen  fei.  Diefe  bamatg  beliebte  ©pätbatirung 
ber  mittelalterlichen  bauten  lag  gleicf)fam  in  ber  ?uft 
jener  3eit  War  ein  berechtigter  fRüdfd)lag  gegen 
eine  unfritifdje  Sluffaffung ,  meld)e  oft  blinblingg 
ben  Bauten,  auf  ©runb  irgenb  eineg  überlieferten 
©tiftunggbatumg,  bag  I)öd)fte  Filter  gugufprecf)en  liebte. 
Eg  möge  nur  baran  erinnert  merben,  mie  g.  33.  bie 
©ewölbeanlage  beg  Domeg  bon  Naumburg,  ungWeifel= 
f;aft  eine©d)ö:pfung  beg  13.3af)rlj)unbertg,  ing  10.3af;r= 
hunbert  Ijinaufgeriidt  mürbe.  Slber  im  Drange,  biefe 
milltitrlid)en  grül)batirungen  Su  Berichtigen,  fd)lid)  fid) 
nid)t  feiten  ber  unigefehrtc  geiler  ein,  unb  bag  ftetit 
fid)  fd)on  jeljt  audi  für  bie  Bauten  beg  beutfd)en  Drbeng 
fjeraug.  -Radjbem  ißrof.  Döthen  fcf)on  auf  ©runb  ard)i= 
balifcbcr  Berichte  biefe  2lnfid)tcn  miberlegt  I;at,  finbet 
biefe  Sinnahme  an  einer  bereitg  im  13.  3al;rl)unbert 
mit  Energie  aufgenommenen  monumentalen  33autf)citig= 
feit  beg  Drbeng  in  ben  Unterfud)ungen  ©teinbred)tg 
il;re  bolle  Betätigung. 

Eg  [teilt  fid)  bemnad)  Ijeraug,  bafj  ber  Drben,  fo= 
halb  er  eben  an  einem  ißla^e  fcftcu  $uf$  gefaxt  l;atte, 
bie  probiforifdjen  Einlagen  burd)  bauernbe  ©teinlon= 
ftruftionen  311  erfefjen  fudjte.  ©ewifj  maren  il)ni 
bafiir  bie  ©emobnl)citcn  beg  Drientg  mafjgebenb;  aber 
bag  gefamte  B3alten  unb  2Bir!cn  beg  Drbeng  ift  bon 
ebenfo  hcher  ftaatgmännifd)er  Klugheit  mie  militäri= 
fd)er  Um  ficht  geleitet,  unb  fo  mar  eg  benn  begreiflich, 
bafj  er  bag  eben  befehle  Sanb  burd)  eine  Äette  bon 


Befeftigungen  3U  fid)ern  fucf)te.  Die  erfte  Burg,  mit 
meld)er  ber  Drben  feine  £>errfd)aft  auf  bem  rechten 
2Beid)felufer  3U  befeftigen unternahm,  ift  Dljorn,  beffen 
nod)  immer  nach  allen  3erf^run9en  giro^artige  ©il= 
houette  ber  fReifenbe  auf  hohem  Uferranb  meithin  ftotj 
bie  eintönige  Ebene  beherrfd)en  fteht.  Die  „Königin 
ber  SBeichfel"  mar  nid)t  blo§  (mie  fte  eg  noch  heute 
ift)  bag  -fpauptbollmer!  gegen  ben  f(abifcf)en  Dften, 
fonbern  auch  bw  fete  33rüde,  Welcf)e  bie  borgefdjoben* 
ften  ißoften  beutfd)er  Kultur  mit  bem  SRutterlanbe 
berbanb.  ©0  geigte  fid)  fd)on  in  ber  Söahl  beg 
Drteg  ber  fid)ere  ftrategifche  Büd,  meld)er  bem  Drben 
eigen  mar.  2Bag  benn  überhaupt  alle  Bauten  biefeg 
fRitterorbeng  auggeichnet,  ift  bie  33erbinbung  militäri= 
fcher  unb  religiöfer  9füdfid)ten  unb  bie  33erfchmel3ung 
berfelben  3U  ^on3ehtionen,  mie  mir  fie  am  grofjartig= 
ften  in  ber  SRarienburg  noch  iefet  bor  klugen  ha&en, 
mo  jene  (Slemente  gugteich  ben  Slugbrud  gebieterifcher 
9Rad)t  unb  glängenber  ‘iprac^t  meltli^er  ^errfi^aft  ge= 
minnen.  Um  nun  bie  33auten  bon  Dhorn  im  3Us 
fantmenhange  mit  ben  übrigen  Drbengbauten  richtig 
auffaffen  3U  f'önnen,  hat  ©teinbre^t  feine  Unter= 
fuchungen  über  bag  gan3e  Drbenolanb  auggebehnt  unb 
in  einer  Einleitung  bon  ben  Ergebniffen  fRechenfchaft 
abgelegt.  Darauf  begrünbet  er  bann  feine  ©d)ilbe= 
rungen  ber  Dljorner  Denfmale,  benen  er  genaue  2tuf= 
nahmen  in  einer  fReilje  burchgeführter  architeftonifcher 
Dafeln  unb  einer  SIngaht  bem  Deyt  eingebrudter  3ehs 
nungen  mibniet. 

Die  ^auhtfiunfte  ber  33augefd)id)te  Dhorng  ftnb 
folgenbe.  311g  bie  Drbengritter  buri^  ^ergog  Äonrab 
bon  ÜRafobien  gegen  bie  hetBntfd)en  ißreu^en  gu  ^ilfe 
gerufen  mürben,  mar  ihr  Erfteg,  baff  fte  auf  bem  rechten 
Ufer  ber  2öeid)fet  ba,  mo  bag  Heine  glüfjchen  33ad)e 
in  biefelbe  münbet,  einen  feften  ißlah  anlegten,  ber 
ihnen  alg  Dherationgbafigfür  ihre  meiteren  Eroberungen 
bienen  füllte.  Dieg  mar  im  3al)re  1231.  fRafch 
mürben  nun  burd)  grofje  33ergünftigungen  beutfdje 
^oloniften  herBeigegogen,  bie  fo  gat)lreid)  tarnen,  ba| 
febon  1233  ifmen  bag  ©tabtre^t  berliehen  mürbe. 
2Bcil)renb  2lufftanbeg  ber  i|3reu^en,  ber  bon  1242 
elf  Sfahre  lang  mütete,  mufte  Dhorn  mehrfachen 
Belagerungen  ftanbguhalten,  obmohl  bamalg  bie  33e= 
feftigungen  erft  hrobiforifchen  Ehnralter  hatten.  Die  feit 
1253  eintretenbe  griebenggeit  mirb  bann  fofort  benu^t, 
um  bie  Befeftigungen  in  ©teinbau  augguführen.  ©0 
fd)nell  aber  ift  burd)  fortmährenbeg  3ufBbmen  ber 
Einmanberer  bag  2Bad)§tum  ber  ©tabt,  ba^  fchon  1264 
bie  iReuftabt  gegrünbet  mürbe.  B3ährenb  aber  bie 
Slltftabt  bie  begünftigte  £age  am  f^lu^  erhalten  hatte, 
fal;  fid)  bie  9?euftabt  bom  ©trome  abgebrängt,  ba  bag 
©dilofj  mit  feinen  umfangreichen  Einlagen  ftd)  mie  ein 
Äeil  bor  bie  2Beid)fel  unb  gugleid)  gmifchen  2llt=  unb 


521 


£f)ont  im  Mittelalter.  —  Äunftlitteratur  unb  Äunftljanbel.  —  Vudgrabungen  unb  $unbe. 


522 


ffteuftabt  etnfdjoB.  9)?it  ber  frifdjen  £f)atfraft  einer 
jugenbüd)en  ©:pocf)e  feiert  mir  bie  ©ntloicfelung  bed 
©anjen  bor  ftd)  gelten;  felBft  bie  ©tabtmauer  mit 
ifjren  ja^freic^ert  türmen  —  man  jä^lt  auf  ben  alten 
©tabtylänen  gegen  70  S5efeftigung§türme  —  ift  in 
jener  3e^  bereits  angelegt  tnorben  unb  Bietet  trol3 
mancher  ^erftörungen  immer  nod)  eines  ber  großartig** 
ften  fßettytele  mittelalterlichen  SßefeftiguugSBaueS.  ©inen 
Befonberen  Sßejir!  Bilbete  fobann  in  bent  lanbeinmärtS 
gelegenen  norbtueftlicf)en  SBinfel  ber  üfteuftabt  baS 
Soniintfanerllofter  ©.  9iifolauS.  Um  1263  beutet 
ein  UmBau  ber  ©dflofjfapelle  auf  umfangreiche  Um= 
geftaltungen  beS  ©djloffeg.  SDiit  bem  ©nbe  bed 
13.  3al)rl)unbertd  barf  man  bie  §auf)tgeBäube  ber 
ülltftabt,  einfcf)lie§lich  ber  3of)anntcP'’ßfarrfircf)e  unb 
bed  impofanten  fftatljaufed,  ald  im  mefentlid)en  aBge=* 
fdjloffen  Betrachten.  SBalb  barauf  entftanb  bad  3)omi= 
nifanerllofter,  bad  ^ranjiSlanerllofter  ©.  9)?aria  unb 
bie  33efeftigungSmauern  ber  9?euftabt,  meldjen  bann 
ber  S3au  bed  neuftäbtifd)en  fftatljaufed  unb  ber  borti= 
gen  fßfarrfttche  ©.  3aloB  feit  1309  ftd)  anfdffofj. 
letztere  mürbe  burd)  ben  Drben  felBft  unb  gmar  in 
reich  entmidelten  formen  errichtet,  toäljrenb  bie  frül;e= 
ren  bauten,  fomeit  fie  noch  erhalten  finb,  ben  ©f)araf= 
ter  fd)licf)ter  Strenge  geigen. 

SBährenb  bed  14.  3al)rl)unbertd,  nad)bem  !£l)orn 
SD^itglieb  ber  (panfa  gemorben  mar,  erhoB  fid)  bie 
©tabt  Balb  gum  Bebeutenbften  .jpanbeldemportum 
fßreufjend.  3l>re  bamalige  5D?ad)t  unb  SBliite  fprad) 
ftd)  in  bem  UmBau  bed  9iatf)aufed,  ber  9)Jartenltrd)e 
unb  ber  Beiben  ftäbtifdjen  ißfarr!ird)en  aud;  baju  tarnen 
noch  Bie  ausmärtS  gelegenen  Kirchen  ©t.  Sorenj, 
©t.  Katharina  unb  jum  heiligen  ©eift,  unb  enblid) 
im  Einfang  bed  15.  3al>rf)unbertd  bad  9?onnenflofter 
jum  heiligen  Äreuj,  bie  fämtlidj  ffäter  ben  9tüdfid)= 
ten  moberner  23efeftigung  geopfert  mürben.  33alb 
barauf  (1410)  Brachte  bie  unheilbolle  ©d)lad)t  bon 
©annenBerg  für  bie  £)rbendl)errfd)aft  ben  Einfang  bom 
©nbe.  ®ie  ©täbte,  ber  fßebriidung  bed  entarteten 
Drbend  mübe,  empörten  fid),  unb  fo  untermarf  aud) 
£l)orn  1454  ftd)  bent  $Bnig  bon  Idolen,  meld)ent  balb 
barauf  ganj  SBeftfreufen  jufiel.  DBmol)l  fomit  bad 
©labentum  trtumf>t)irt  f)atte,  hielten  bie  freufjifchen 
©täbte  unter  manchen  33ergi'tnftigungen  il)re  materielle 
S3lüte  noch  eine  ^eitlang  aufrecht;  aber  ihre  fd)öpfe= 
rif che  $raft  mar  gebrochen.  ^)er  1407  Begonnene 
ftattlicf)e  £urm  ber  ißfarrlird)e  ©t.  3ol)ann  Blieb  un= 
bollenbet,  bie  mächtige  DrbendBurg  mürbe  bon  ber 
©tabt  felBft  in  Blinber  2But  jerftört;  bie  ©rljöljung  ber 
©eitenfdjiffe  bon  ©t.  3oI)ann  unb  ber  53au  bed  3unfer= 
hofeö  (1465 — 1468)  ftnb  bie  lebten  mittelalterlichen 
bauten. 

(©chtuf  folgt.) 


‘Kunftlitteratur  unb  Aunftfyanbel. 

Le  Salon  -  Artiste  1886.  Album  grand  in  8°.  Paris, 
Quantin,  Frcs.  5.  (Sur  papier  japon,  25  Frcs.). 

R.G.  SGBie  im Vorjahr  bat  bie  QuantinfcheVertagdhanb* 
lung  aud)  biedmal  eine  reiche  Sammlung  non  3eid)nungen  nad) 
Vilbern  non  etma  200  ber  im  B^uUgen  Salon  oertretenen 
Zünftler  heraudgegeben.  Sie  Dteprobuftionen  finb  nortreff* 
lief);  fie  haben  nicht  nur  Sßert  für  ben  ©alonbefud£)er,  fonbern 
gemähren  auch  bem  3ernftel)enben  einen  menigftend  nad)  ber 
gegenftänblicljen  Seite  hin  fummarifchen  Überblid'  über  bad 
gegentnärtige  Hunftfd)affen  ‘Jranfreitfjd  unb  roerbett  ganz  be* 
fonberd  ben  Äünftler  unb  Äenner  intereffiren  burd)  bie  Viel* 
heit  ber  in  biefen  Driginalffizzen  angeroanbten  ted)nifd)en 
Verfahren.  Dticbt  immer  bie  beften  SBerte  haben  eine  ©teile 
in  bem  gefchtnadnollen  2llbutn  gefunben,  aber  bie  füsgirten 
SSIätter  eined.£>anoteau,  £arpignie§,  ©uillemet,  fpunid  be 
©hananned,  Saltnfon,  ©tengelin,  Selobbe,  ©oper  unb  nod) 
mand;er  anberer  laffen  auch  2Rinberroertige§  mit  in  ben  Slauf 
nehmen.  Dieben  ben  befannten  iltuftrirten  Katalogen  non 
2)uma§  behält  ber  Üuantinfche  Salou-Artiste  felbftänbigen 
SBert  unb  jeidmet  fich  burch  tnefentlid)  gröf ere§  gmmtat  uor= 
teilhaft  aud. 

*  fBon  Qlbolf  Menjeld  3Huftrationen  ju  ben  SBerfen 
55riebrithö  bed  ©rofeit  erfc^eint  6nbe  biefed  Monatd  (bei 
IR.  SBagner  in  Berlin)  eine  billige  Sludgabe  (Qubiläumd^ 
audgabe).  Sa  bie  nor  nier  fahren  publijirte  £iebhaber= 
audgabe  bed  berühmten  ^oljfchnittmerfed,  ber  bebeutenbften 
Seiftung  Menjeld  auf  biefern  ©ebiete,  nur  in  300  ©pempla= 
ren  gebrudt  roarb  unb  auch  tfjred  immerhin  h°hen  ^reifes 
tnegen  felbftnerftänblid)  ben  größeren  Greifen  bed  ^ublifuntd 
unäugänglich  blieb,  ift  ber  ©ebanfe  biefer  neuen  ipublifation 
mit  §reube  jtt  begrüben.  Siefelbe  toirb  fämtlidje  200  ^Uu= 
ftrationen  ,in  smet  33änben  jum  greife  non  50  Marf  bar= 
bieten.  3um  finb  bie  nor  ber  §erftellung  ber  £ie6- 

haberaudgabe  forgfältig  angefertigten  ©lid)ed  benu^t,  melche 
bie  ©eneraloertnaltung  ber  fönigl.  SDlufeen  bem  Verleger  be= 
reittüillig  jur  Verfügung  ftellte.  3eBer  Dlbbrud  ift  auf  ftar= 
fern  Äupferbrudpapier  he^9efteßt  unb  mit  einem  Sonbrud  in 
ber  3-arbe  bed  cljinefifchen  ^ßapiered  oerfel)en.  3ür  bad  33er= 
ftänbnid  ber  einzelnen  SSlätter  bient  ber  bereitd  ber  £teb= 
haberaudgabe  beigegebene,  mit  allgemeinem  Beifall  aufge= 
nommene  Sejt  non  £.  fpietfd).  giir  ben  Ginbanb  hatMenjel 
felbft  einen  Gnttnurf  gezeichnet,  ©o  biirfen  mir  ein  SBerf 
erroarten,  bad  in  jeber  fpinfidjt  bed  grofen  Äönigd,  ben  ed 
feiert,  unb  feined  genialen  lünftlerifdjen  goterpreten  rnür= 
big  erfchetnt.  ©ine  ausführliche  33efpred)ung  behalten  mir 
und  nor. 


Ausgrabungen  unö  ^unbe. 

E.  L.  ?lthcn.  Ser  nerfloffene  Sßinter  bebeutete  für 
©riechenlanb  unb  befonberd  für  äthen  eine  überaus  fruchtbare 
2ludgrabungdfampagne.  3^  SSorbergrunbe  bed  gntereffed 
flehen  bie  2ludgr abungen  auf  ber  Dlfropolid,  meld)e,  im 
lepten  §erbft  auf  Äoften  ber  2lrchäologifcf)en  ©efellfchaft  unb 
unter  Settung  bed  ©eneralephord  Dr.  flaonabiad  mieber 
aufgenommen,  eine  $iUle  midjtiger  Sentmäler  zutage  för= 
berten.  ©ine  2lnzal)I  meift  roeiblicher  Statuen  aud  parifdjem 
Marmor  mit  nielfach  nocB  moht  erhaltenen  23emalungdreften 
an  ©eroänbern  unb  ©djmud,  Sippen,  Singen  unb  §aaren 
geben  nunmehr  ein  überrafdienb  reiches  SSilb  ber  polpchromen 
Marmorplafti!  bed  6.  3ahrhurtBertd  unb  zugleich  ber  Stulp* 
turenaudftaitung  ber  norperfifchen  2ltropoIid.  3ahlreicBef 
nicht  feiten  gleichfalls  noch  bie  urfprüngliche  Semalung  auf* 
roeifenbe  Kapitale  unb  Säulen,  bie  ben  ©tatuen  als  33afen 
bienten,  enthalten  SBeih*  unb  Äünftlerinfchriften,  unter  melch 
lederen  auch  3lame  bed  ald  Verfertiger  ber  Sprannen* 
mörberftatuen  berühmten  Slntenor  erfcfjeint.  Von  befonberer 
2Bicf)tigfeit  ift  ferner  ein  ©emälbe  auf  einer  groffen  Sl)oit: 
platte  (ißinap),  einen  mit  ©chilb  unb  Sanze  hinfti'trmenben 
Ärieger  barfteßenb.  kleinere  Viaapfragmente,  fchroarz*  unb 
rotfigurige  Vafenfcherben,  Sljonreliefd,  Vronzen,  Silber* 
münzen,  gro^e  Vleigefäfje  bilben  bie  meiteren  gunbergebniffe 
ber  Dludgrabungen,  melche  bisher  hauptfächlich  auf  ber  nörb* 
lidhett  Hälfte  ber  Vurg,  roeftlidh  unb  zule|t  auch  füblid)  oom 
©rechtheion  ftattfanben,  bie  aber  nach  bem  beftehenben  fßlane 


523 


ÄunftßiftorifcßeS.  —  ÄunfL  unb  ©ewerbeoereine. 


524 


auf  ber  ganjen  ABopoliS  big  jur  Siefe  beS  natürlichen  %eU 
fenS  burcfjgefüßrt  werben  follen.  —  Sie  wäßrenb  beS  »er= 
ftoffenen  SÖinterS  non  feiten  ber  arcßäologifcßen  ©efeßfcßaft 
an  ber  ©teile  beS  abgebrannten  AajarS  (ber  fogenannten 
alten  Agora)  »orgenommenen  Ausgrabungen  haben  jur  Stuf: 
bedang  einer  ausgebeßnten  Aabeanlage  auS  fpäter  3eit  mit 
5um  Seil  nod)  erhaltenen  Mofaifen  geführt.  Sie  jaßlreidjen 
babei  gemachten  gunbe  non  ©Bilpturen,  ^nfcßriften  u.  f.  w. 
enthalten  im  ganzen  wenig  AebeutenbeS.  —  3um  3roe^e  ber 
geftftellung  beS  ©runbriffeS  hat  baS  beutfcfje  arcßäologifdje 
Qnftitut  burch  Dr.  Sörpfelb  Ausgrabungen  in  bem  alten 
Sempel  ju  ft'orintß,  jowie  im  SionpfoStßeater  »on  Athen 
»orgenommen,  beren  Ergebniffe  bemnäcßft  u  er  öff  entließt  wer= 
ben  fallen.  —  Dr.  ©cßiiemann  gebenft  in  einigen  Sagen 
Ausgrabungen  in  Sebabeia  unb  DrcßomenoS  in  Angriff 
ju  nehmen.  Schließlich  fei  ber  banfenSwerten  gürforge  er= 
mahnt,  welche  man  feit  einiger  3eü  ben  bisher  fo  fehr  Der= 
nacßläffigten  altcßriftlicßen  unb  bpjantinifcßen  Äunftwerfen 
jujuwenben  beginnt.  Aon  feiten  ber  Regierung  ift  ein  eige= 
ner  EpßoroS  für  biefelben  eingefeßt  worben  unb  ein  Atufeum 
ber  cßriftlidjen  Archäologie  befinbet  ficb  im  Sßerben, 
bem  eine  gebeil)liche  Entwidelung  ju  wünfcßen  niemanb,  ber 
für  ben  bislang  wiffenfcßaftlid)  faum  oerwerteten  Aeicßtum 
©riecßenlanbS  an  Alerten  ber  ermähnten  Ä'unftperioben  ©inn 
befißt,  umhin  wirb  fönnen. 


Kunftfyiftorifcfyes. 

3ur  ÄenntniS  bes  SanbfchaftSmalerS  Sobewpf  bc  Aabber. 
AUt  ber  Verausgabe  meines  Aliindjener  §anbjeichnungS= 
wertes  befcfjäftigt,  faß  ich  muß  genötigt,  bie  auf  £.  be  Aabber 
bejüglicßen  Sebensbaten  ju  prüfen.  Sa  mir  baS  angegebene 
©eburtSjaßr  1560  unmöglich  »ortam,  wanbte  ich  mich  an 
meinen  liebenSmürbigen  $reunb  V-  VpmanS  in  Arüffel,  ob 
er  mir  nicht  bie  richtigen  Säten  »erfdjaffen  fönne,  ba 
be  Aabber  feiner  Äunftweife  nach  beträchtlich  fpäter  geboren 
fein  müffe  unb  als  ein  unmittelbarer  Aorgänger  beS  ^acqueS 
b’ArtßoiS  ju  betrauten  fei.  §err  VpmanS  hatte  bie  ©üte, 
bie  Arüffeler  Aften  burcßjufeßen,  unb  fanbte  mir  folgenbe 
Ermittelungen: 

Paroisse  de  la  Ckapelle.  8.  April  1605:  Louis,  fils 
de  Gilles  de  Yadder  et  de  Marguerite  Cocx.  Parrain: 
Louis  de  Villart;  marraine:  Cateline  de  Vadder. 

Gilde  des  Peintres:  Maitre  le  15  Mai  1628,  Louis, 
fils  de  Gilles  de  Yadder  de  Bruxelles. 

Paroisse  de  Sainte  Gudule.  1655  den  10.  August: 
een  lyck  met  6  priest r  in  de  Prekeren  Kercke  (b.  i. 
Sominifanerfircße)  Sr  Ludovicus  de  Vaddere  van  by  de 
Vischmert  (j^ifcßmarft). 

3m  3ah«  1653  hatte  be  Aabber  ben  QgnatiuS  uan  ber 
©tod  als  ©dpiler  aufgenommen. 

Alüncßen,  18.  April  1886. 

Aäilßelm  ©chmibt. 


*Kunft=  unb  (Setuerbeueretne. 

N.  —  Vannobcr.  ÄtunftgerocvbePcrcin.  SBaS  in  Seutfdp 
lanb  jeßt  überall  jur  ErfenntniS  gelangt  ift,  bie  jwingenbe 
Aotwenbigfeit  beS  ©tubiumS  ber  alten  Äunftgewerbearbeiten 
für  bie  ^örberung  ber  neuen,  hat  hier  en&Rcß  auch  jur 
©rünbuttg  eines  ÄunftgewerbeoereinS  geführt.  Aor  allem 
war  es  ber  gänjlicße  Mangel  an  einer  öffentlichen  Sammlung 
für  folcße  3mede,  welcher  Enbe  oorigen  3aßreS  eine  Beine 
3ahl  »on  oornehmlich  auf  biefem  ©ebiete  thätigen  AJännern 
»eranlaßte,  bie  ©rünbung  eines  ÄunftgewerbemufeumS  ju 
unternehmen.  AuS  ber  Steiße  ber  baju  nötigen  Aefprecßum 
gen,  Aerfamtnlungen  unb  Aorarbeiten  ift  ber  neue  „Äunft= 
gewerbeocrein"  entfprungen,  ber  jeßt  im  alten  Aatßaufe  eine 
Stätte  für  feine  ©ammlung  gefunben  hat.  Sen  ©runbftod 
bilben  bie  »orjüqticßen  alten  tunftgewerblicßen  Arbeiten,  bie 
ber  oerftorbene  Dppler  als  Aiufter  für  fein  Atelier  jufammen; 
getragen  batte ,  worunter  »orneßmlid)  bie  Arbeiten  in 
©eßtriiebeeifen  feßr  jaßlreicß  firtb.  ©eßenfungen,  ©önner  unb 
Alitglieber  (biößer  ca.  300)  haben  fid)  in  reicher  3aßl  gefunben, 
fo  baß,  wenn  bas  oorläufig  natürlich  noeß  Beine  Alufeum 
eröffnet  werben  wirb,  woßl  auf  einen  reichen  Aeftanb  an 
Arbeiten,  Mitteln  unb  Mitgliebern  ju  rechnen  ift.  —  Saß 
ber  Aerein  auch  in  atiberer  SBeife  jebe  ©eite  beS  $unft= 


gewerbeS  ju  pflegen  entfeß [offen  ift ,  wie  bureß  Aorträge, 
AreiSauSfcßreiben  u.  f.  w.,  ift  felbftoerftänblicß.  —  Unter  ben 
beteiligten,  an  beren  ©piße  §afe  getreten  ift,  finben  fieß  fo 
ziemlich  alle  Aamen,  bie  für  ^annooer  hierin  Aebeutung 
haben,  wie  ©öße,  SBallbrecßt,  ^oßl,  ©cßaper,  Eullmann, 
§aupt,  Aarten,  Äoten  :c.  An  bem  glüdlicßen  Erfolg  beS 
Unternehmens,  ben  wir  oon  §e^en  erwünfeßen  müffen,  ift 
woßl  nießt  ju  jweifeln. 

S.  Archäologifcße  ©efeflfcßaft  in  23erlin.  ApriG©ißung. 
3ur  Aufnahme  »orgefcßlagen  würbe  §err  Arfenieff,  ©etretär 
ber  ruffifeßen  Aotfdiaft,  auSgefcßieben  ift  £>err  3ußiYat 
Aiüller.  3ur  Aorlage  famen  u.  a.:  ©cßneiber,  Ser  troifeße 
©agenfreis  in  ber  älteften  grieeßifeßen  Äunft;  bruedner, 
Ornament  unb  $°nn  ber  attifeßen  ©rabftelen;  Skorgentßau, 
3ufammenßang  ber  Ailber  auf  griechifcßen  Aafen.  —  §err 
Äöeil  weift  barauf  hin,  baß  in  AmaurjpSuoalS  ©ouoenirS 
(AariS  1885)  Atitteilungen  enthalten  feien  über  bie  wiffem 
fcßaftli^e  Eppebition,  welcße  bie  ^anjofen  1829  naeß  ©riecßen= 
ianb  entfanbt  ßaben,  mäßrenb  ißre  Sruppen  Aiorea  befeßt 
hielten.  Ser  Aerfaffer  beS  AucßeS,  ein  ©cßüler  Qngreg1,  war 
in  jungen  faßten  als  Aialer  ber  arcßäologifcßen  ©eBion  ju= 
geteilt  gewefen  unb  ßat  Atai  unb  3uni  1829  an  ben  AuS= 
grabungen  in  Dlpmpia  teilgenommen.  —  §err  Eon  je  legte 
bie  Mitteilung  SßalbfteinS  in  ber  AalLAtalBöajette  über  bie 
auf  ber  AlropoliS  non  Atßen  gefunbenen  areßaifeßen  ©tatuen 
oor  unb  maeßte  auf  bie  Aeränberungen  in  ben  periobifeßen 
Aublitationen  beS  faiferli^  beutfeßen  arcßäologifcßen  3nf^: 
tutS  aufmertfam,  unter  §er»orßebung  ber  Umftänbe,  welche 
bie  neue  Einrichtung  jmedmäßig  erf^einen  ließen.  —  §err 
Aeterfen  berichtete  als  Seilneßmer  über  bie  beiben  arcßäo  = 
logifdßen  Eppebitionen  beS  ©rafen  SandoronSB  nach 
bem  füblicßen  ^leinafien,  welcße  in  ben  3aßren  1884 
unb  1885,  im  Anfcßluß  an  bie  öfterreießifeßen  Eppebitionen 
nad)  Spfien,  baS  alte  Aampßplien  unb  Seile  Atfibiens 
genauer  ju  erforfeßen  jur  Aufgabe  hatten.  Unter  Aorlage 
»on  Alänen,  ÄartenfBjjen  unb  Ahoiograpßien  —  bie  ardßi- 
teBonifcßen  Aufnahmen  werben  in  ber  Aublüation  102  Safeln 
füllen  —  würben  fünf  pampßplifcße  ©täbte:  Abalia  (Attaleia), 
©ibe,  AfpenboS,  ©plleion  unb  Aerge  befproeßen  unb  an  ein= 
jeinen  Ergebniffen  ßeroorgeßoben  bie  Aufnahme  ber  Ae= 
feftigungen  »on  Abalia  —  außer  Aeften  römifeßer  3eil  (bar: 
unter  ber  Aogen  £>abrianS)  ein  ©tüd  »ieKeicßt  älteren  Ur^ 
fprungS;  —  in  ©pbeS:  ein  »or  bem  §auptßor  gelegener, 
reieß  gefeßmüdter  gontainenbau,  baS  Sßor  felbft,  bie  mit 
©äulenßallen  eingefaßten  Straßen,  ein  freier  »on  öffentlichen 
©ebäuben  umgebener  Sßfafc  am  Meere,  baS  ipafenbaffin,  jwei 
marBäßnlicße  Anlagen  mit  ©äulenßallen  unb  ein  epebraarti- 
ger  Einbau  beS  SßeaterS;  in  AfpenboS,  »on  beffen  berüßim 
tem  Sßeater  auf  elf  Safeln  eine  neue  Aufnahme  gegeben 
werben  f oll,  bie  großen  aber  fpäteren  Aauten  ber  Unterftabt 
unb  ber  AlarB  ber  tpocßftabt  mit  feinen  umliegenben  Aauten ; 
in  ©tjlleion:  ein  aus  ber  ©räberftabt  im  ©übweften  bureß 
Aefeftigungen  ßinburcßgefüßrter,  rampenartiger  Aufgang  unb 
jwei  auf  ber  Aurg  gelegene  inS  britte  unb  »ietteißt  »ierte 
Saßrßunbert  ßinaufreießenbe  ©ebäube  noch  ungewiffer  Ae= 
ftimmung.  —  ^rtfdßriften  in  pamphplifcßer  Munbart  unb 
©cßrift  fanben  fieß  nur  in  AfpenboS  unb  ©plleion,  geringen 
UmfangeS,  »on  ©rabftelen  unb  ©tatuenbafen  — ;  in  Aer9e 
enblid),  wo  baS  ArtemiSßeiligtum  »ergeblicß  gefueßt  würbe, 
bie  auS  »erfeßiebenen  Aeri°ben  ßerrüßrenben  AefeftigungS^ 
attlagen.  —  §err  Eonje  hatte  bie  AeftaurationSjeidßnungen 
unb  Aßotograpßien  A^of-  ^auferS  in  Sßien  auSgeftellt,  welcße 
»on  §errn  Raufer  bargeließen  waren,  um  bie  »on  bemfelben 
geleiteten  ^erftellungSarbeiten  am  So  me  »on©palato 
beffer  ju  »eranfdjaulichen.  Ser  Aortragenbe  gab  an  ber 
£anb  beS  in  ben  „AtonatSblättern  beS  wiffenfcßaftlicßen 
ÄlubS"  in  SBien  gebrudten  AortrageS  »on  §aufer  einen  Ab; 
riß  ber  ©efeßießte  ber  Erbauung,  3erPrung  unb  SBieberßer; 
ftellung  beS  genannten  AaueS.  Aacßbem  im  »origen  Saßre 
bie  §erftellung  beS  futteren  »ollenbet  fei,  werbe  jeßt  an  bie 
Arbeiten  am  ©lodenturm  bie  £>anb  gelegt. 

x.  —  Ser  ÄhmftPerein  ju  ©aljburg  wirb  außer  ber 
Aerlofung  am  Eitbe  beS  3“ßre^  nocß  eine  ämeite  Aerlofung 
»eranftalten,  woju  £ofe  ju  50  Äreujer  auSgegeben  werben. 
3u  biefem  3tDe^  mirb  eine  weitere  ©ammlung  »on  Ailbern 
angetauft  werben,  unb  jwar  nur  folcße,  welcße  fieß  in  ber 
ÄunftauSfteÜung  befinben.  ES  gefeßießt  bieg,  um  ben  auS; 
ftellenben  Zünftlern  einen  erßößten  Aortetl  ju  bieten. 


525  Sammlungen  unb  Aufteilungen.  —  Permifchte  9lad)richten.  —  Pom  Äunftmarft.  —  Kataloge.  —  3nferate.  526 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

Dferreidnftber  ftunftttemn.  Sie  tm  Monat  April 
oeranfaltete  ÄoHefltnauftellung  non  Merfen  beö  fürglid^ 
oerftorbenen  Maler§  ©eorg  Aaab  enthielt  in  184  Hummern 
faft  augfd^Iie^Iic^  Söilbniffe  in  DI  unb  Aquarell;  barunter 
zahlreiche  Miniaturen.  ©ine  namhafte  Anjaf  oon  Porträts 
rourbe  ber  PereinSletlung  non  feiten  beS  faiferl.  fiofeS  jur 
Verfügung  gefeilt ,  oieleS  fam  auS  fonftigem  Prinatbefh 
bap,  unb  eine  nidf  unbebeutenbe  Äolleftion  ift  Aacfffaf 
beS  ÄünflerS.  Paab  roar  uon  (paufe  au§  Miniaturmaler 
unb  hat  in  biefetn  Qweig  ber  ÄletnbilbntSmalerei  ganj  (Ereff; 
lidjeS  geletfet.  Sie  auSgefellten  berartigen  Arbeiten  finb 
oon  berounberungSroürbiger  gartljeit  unb  Pollenbung.  Sie 
glatte,  elegante  Portragöroeife  ber  Äleinmalerei  übertrug  ber 
Äünfler  auch  auf  feine  größeren  Dlporträtö,  roeIc£)e  burd); 
roeg  roie  »ergröferte  Miniaturen  ausfehen.  Mit  einem  frei; 
lief)  etroaS  füfslidjen  3'arben;  unb  fyormenfhmelj  muffte  ber 
Äünftler  inSbefonbere  feinen  grauenbilbniffen  einen  eigen; 
tiimficfien  Steij  ju  Derleifjen  unb  erfreute  fid)  infolge  beffen 
einer  großen  Beliebtheit  fpejiell  als  Samenmaler.  3faab  mar 
nid^tS  meniger  als  eine  ftarfe  Äünflernatur;  feine  Auffaffung 
f)at  einen  Anflug  oon  Pomantif,  im  geid/nen  unb  Malen 
mar  er  3bealift.  gu  ^em  heften,  roas  fein  übrigens  fefjr 
fruchtbarer  pinfel  gefebaffen  bat,  gehört  inSbefonbere  baS 
aus  bem  3at)re  1879  ftammenbe,  lebenSgrofe  PilbniS  3hrer 
Majeftät  ber  Äaifertn,  ein  ©emälbe  »oll  Anmut  unb  Sieb; 
reij  f  weld)eS  oorn  Zünftler  oielfacb  roieberbolt  mürbe  unb 
burd)  Photographien  allenthalben  befannt  ift.  ES  nahm  in 
ber  AuSf  ellung  mit  3tecf)t  ben  ©hrenplaf  ein.  Saran  reihten 
fich  Pilbniffe  ber  übrigen  Mitglieder  beS  aßerhöchften  Äatfer= 
IjaufeS,  barunter  befonberS  intereffant  jene  Sr.  faiferf. 
Roheit  beS  ßronprinjen  Jtubolf  in  oerfchiebenen  AlterSfufen; 
ferner  Samenporträtö  ber  h°hen  Arifofratte  unb  piutofralte 
— -  oiel  tiefer  ift  Aaab  roohf  nicht  geftiegen.  Ser  Aadffafi 
beS  $ünfterS  befiehl  auS  einer  größeren  Anzahl  zum  Seit 
unooüenbet  gebliebener  Pilbniffe,  Zeichnungen  unb  Aqua; 
rede.  —  Pon  ber  übrigen  AuSftellung  ift  roenig  ju  fagen. 
Aufer  einigen  guten  Marinebilbern  oon  S.  Sittrom  unb 
3ul.  Punge  nerbient  nur  baS  größere  ©emälbe  oon 
M  Briefe  „Söroenpaar,  ben  Sagerplah  einer  Äararoane  be; 
f  d)leid)enb",  ber  padenb;realififcf)enSarf  ellung  roegen,  lobenbe 
Ermahnung. 


Permtfdjfe  Tiad)t\d)kn . 

Abolf  Mensel  hat  an  bie  Peljörben  feiner  Paterftabt 
PreSlau,  roelchen  il)n  am  8.  Sejember  jum  Ehrenbürger 
machte,  foIgenbeS  intereffante  San!fdE)reiben  gerichtet:  „<pod)= 
5uoerel)renbe  Herren!  Ser  Puf)e  beS  Alters  noch  nicht  teil¬ 
haft  geroorben,  muf  ich  für  bie  lange  £inauSzögerung  ber 
Erfüllung  meiner  EDanfeSpflidjt  3hre  Aajhfdf,  anrufen.  Ser 
roudfige  Peitrag  ju  ben  Ehren  unb  freubigen  Überrafhungeu, 
bie  jener  unoergeflidje  Sag  mir  in  gülle  brachte  —  bie 
herrliche  llrfunbe,  mit  melcfjer  Sie  ben  3ah^e^tag  meines 
Eintritts  in  biefe  SBelt  gefeiert  haben,  ihr  Äern  ift  ein 
grofeS  SBort,  baS  Mort  Ehrenbürger.  Unb  auSgefprochen 
oon  ber  Paterftabt!  fortan  fdjmüdt  eS  meinen  Aatnen. 
Soch  aber  hat  3hre  warme  Seilnafjtne  für  biefen  meinen 
Ehrentag  fidj  baran  noch  nicht  genügen  laffen;  hat  bem 
glänjenben  Sdhmucf  ber  SBibmung  noch  eine  Sonberbejiehung 
eingefügt:  ben  Pücfblid  auf  bie  ©tabtgegenb  unb  Strafe,  bie 
meine  ©eburtSftätte  in  fiel]  fchlof.  Meine  alte  intereffante 
Paterftabt,  mit  ihrem  3tatI)auS,  ihren  Kirchen,  piäfen, 
©trafen  unb  alten  ©affen!  SBie  gegenmärtig  roieber!  $hnen 
nun,  f)ochoerehrte  Herren,  für  3hren  liebeoollen  aufmerf; 
famen  Eifer,  roie  er  fid)  mir  in  biefer  föchften  PuSjeicfnung 
eines  ftäbtifefen  ©emeinberoefenS  offenbart,  foroie  bem  mit  ber 
Ausführung  betrauten  Meifter  unb  im  befonberen  ben  opfer= 
roiHigen  Überbringern,  bie  eine  SBinterreife  nieft  gefdjeut, 
meinen  tiefgefühlten  begeiferten  Sanf." 


Pom  Kurtftmarft. 

Pei  einer  Perfteigerung  moberner  ©emälbe  in  Sonbon 
(©hriftie,  Manfon  unb  SBoobS)  erhielten  u.  a.  ber  „Pferbe; 
marft"  oon  Pofa  Ponheur  3000  ©uineen  (63000  Mf.)  unb 
Sur  n  er  S  „Eampofanto  3U  Penebig"  2500  ©uineen  (52  500  Mf.). 


Kataloge. 

Katalog-  einer  wertvolleu  Sammlung  von  Ölgemälden 
neuer  Meister.  Versteigerung  am  11.  Mai  durch 
Rudolph  Lepke,  Berlin  S.  W. ,  Kochstrasse  28/29. 
142  Nummern. 

Auktion  von  Gemälden  alter  Meister  und  von  antiken 
Kunstsachen.  Waffen,  Skulpturen,  Miniaturen  etc.  Ver¬ 
steigerung:  Mittwoch  den  12.  Mai  durch  Rud.  Lepke 
in  Berlin.  477  Nummern. 


Arundel  Society. 

Seit  Anfang  dieses  Jahres  ist  uns  die 
Vertretung  obiger  Gesellschaft  für 
Norddeutschland,  insbesondere  für  die 
Monarchie  Preussen  übertragen  worden. 

Beitrittserklärungen 

zur  Arundel-Gesellschaft  wollen  daher 
aus  diesen  Theilen  Deutschlands  von 
jetzt  ab  an  uns  gerichtet  werden,  des¬ 
gleichen 

Bestellungen 

auf  frühere  Publikationen  der  Gesell¬ 
schaft,  welche  in  grosser  Reichhaltig¬ 
keit  zu  sofortiger  Auslieferung  bei  uns 
bereit  liegen.  (1) 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


|td|itcl:tanifii)c  f ilbtrlwgfit. 

Probeblatt  mit  gnhaltäüeräetchmf  ber 
bi§  jeft  erfetffenenen  8  öefte  (80  Sicht; 
bru(f=Plätter)  fenbet  auf  Perlangen  gratis 
unb  franfo  2öiU).  2ötcfe  in  ©r.  2icfjter= 
felbe  bei  Perlin.  (6) 


Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 
Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (20) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


3m  Perlag  non  ^pemautt  in 
Perlin  unb  (Stuttgart  ift  foeben  er= 
fdfenen 

Kwni|ft)e  Sfcottoijrapljte 

oon  3*  Perttoullt. 

2.  2J)eil.  ®ie  Pilbniffe  ber  römifd;en 
Äaifer. 

I.  ®aö  3u6fd);©taubifd)e  Äaiferfaud. 
Mf.  30.  — . 

3)er  1.  £f)eil,  über  bie  Pilbniffe  be= 
rüfjmter  Pömer  hanbelnb,  erfdjien  i.  3- 
1882  im  gleichen  Perlag.  Mf.  20.  — . 


Kunsthalle  in  Basel. 

Ausstellung  von  Oelgemälden  älterer 
Meister  diverser  Schulen ,  worunter 
solche  von  Ant.Solario,  (Mater  dolorosa, 
Christus  mit  Dornenkrone),  Rembrandt 
(Geharnischter Ritter),  Caspar  N etscher, 
Cuyp,  Camphuyzen,  Ph.  Wouwermann, 
Berghem ,  Uehterveldt  van  Goyen, 
Everdingen,  Parcellis,  Molenaer,  Srane- 
veldt,  Elzheimer,  Watteau,  Lesueur, 
Seb.  Bourdon,  Pillemont.  u.  a.  (1) 
Dauer  der  Ausstellung  9.^ — 30.  Mai. 
Die  Bilder  sind  alle  verkäuflich. 

NB.  Der  Werth  der  Bilder  ist  von 
Kennern  wie  Aigner,  Direktor  Bode  in 
Berlin,  Bayersdörffer  in  München,  Prof. 
Jak.  Burckhardt  anerkannt  worden. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Kulturhistorischer  Bilderatlas. 

II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  4°  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 

Dr.  A.  Essenwein, 

Direktor  des  german.  Museums  in  Nürnberg, 
io  Mark;  gebunden  12  M,  50  Pf. 


527 


Sjnferate. 


528 


Eröffnung  1.  Juni  1886. 
Schluss  1.  October  1886. 


Aiinielde-Teriniii  15.  Mai  1886. 

Lieferungs-Termin  20.  Mai  1886. 

Beschickung  durch  Kunsthändler  prin¬ 
zipiell  ausgeschlossen. 


Provision. 

1885;  450 

KataljJmiM. 

1885:  Ankäufe 
flir  20.000  Mark. 

“Besuch  von 
20.000  Fremden. 

Adresse  : 

Kunstverein  Salzburg. 

Dr.  Sedlitzky 

Präsident. 


tour  u.  retour  wenn 
gleiche  Route, 
sonst  nur 
einmal. 


fittnfl  *  jUtslte  Umtörn. 

$ie  üereinigtert  fünfte  SS  er  eine  be§  ©übbeutfdjen  ©pflusä  in  Iftrömebur#, 
2(uö§t»urö,  Stuttflart,  .ftcUhromt  am  iftecfar,  fKNtrj&utö, 
Dlürttbcrfl,  ©amber#  unb  ©atjmttl)  neranftalten  aud)  im  Raffte  1886 
flcmcinfd)aftlid)e,  permanente  Stnöftcltnngen,  unter  ben  Bereite  kann¬ 
ten  Slebingungen  für  bie  ©infenbungen,  non  melden  E)ier  nur  biejenige  befonber§ 
tjernorge^oben  wirb,  bafs  alle  Hunftwerfe  aug  ükorb'Seutfdjlanb  naef)  ©aps 
rcutl»,  aus  2Beft=Seutf  cfdanb  naef)  .^eilbromt,  biejenigen  aus  bem  ©üben 
unb  auS  -ütündfen  nad)  SUiqelnu'g,  unb  biejenigen  auS  DefterreidE)  nacl) 
Aicqcnedutvq  einjufenben  finb,  unb  norftefjenben  Turnus  nor?  ober 
riidroärtS  ju  burdjlaufen  tjaben. 

Sie  geehrten  ßünftler  unb  Äünftterinnen  roerben  baljer  ju  jaf|lreidf»er  ©in; 
fenbung  itjrer  Äunftroerfe  mit  bem  33emerfen  eingetaben,  nor  ©infenbung 
non  größeren  unb  roertfynolleren  93ilbern,  unter  Sinnige  tfjreS  Umfangeg  unb 
©ernidjteg,  gefällige  Anfrage  ftellen  p  wollen;  unb  werben  jugleicf)  in  Äenntnifi 
gefegt,  baf?  im  3aI)re  1884/85  bie  2lnfäufe  ber  SSereine  unb  iprinaten  ca. 
60000  2Jiarf  betragen  Ijaben. 

3te g  eng  bürg,  im  ©ejember  1885.  (4) 

Jm  Hamen  ifer  fniiinifCidieii  Deceine:  2>cr  ^tunftöercin  SRcgcn3tmrg. 


£1).  ©alomoit 

Äunftljanblung, 

2)resben  SßaifenljauSftrafje  28. 


JUoMittuad)# 

empfiehlt  bie  SßadEjgtnaarenfabrif 


SJerfauf  Dorjüglidjer  Drigtnalgcmälbe,  Gürtler 

.frattb-jeiefpumgen,  9tguarcUen  u.  &upfer= 

ftictye  alter  unb  neuer  SOteifter.  (3)  ©üffclhorf.  (8)  I 


XYIII.  Leipziger 

Knnst-Auction 

von 

Alexander  Danz. 

Versteigerung  am  Mittwoch,  den 
26.  Maid.  J.,  u.  die  folgenden  Tage: 

Kunst-Nachlass  des  Herrn 
Emil  Geller  zu  Dresden. 

Dritte  Abtheilun  g :  Kupferstiche, 
Radirangen,  Holzschnitte, 
worunter  eine  schöne  Sammlung 
von 

Radirungen  moderner  Meister, 

ferner  werthvolle  Convolute 
von  Stichen  u.  Handzeichnungen. 
1664  Nummern. 

Kataloge  versende  gratis  und 
franco. 

Leipzig,  den  6.  Mai  1886. 

Alexander  Danz, 

Gellertstrasse  7. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (16) 

In  dem  demnächst  erscheinenden 
Auktions- Kataloge  kommen  aus  dem 
Nachlasse  des  Malers  Canon  einige 
bedeutende  Originale  seiner  Hand  mit 
zur  Aufnahme ;  ausserdem  Gemälde 
neuerer  Künstler,  vorzügliche  Aqua¬ 
relle  erster  Meister,  Antiquitäten 
etc.  Gratis  -  Versandt  der  Kataloge 
durch 

Rudolph  Eepke 

König!,  u.  städt.  Auct.-Comm.  für 
Kunstsachen  u,  Bücher.  Berlin  SW., 
Kochstr.  28/29  (Kunst-Auct.-Haus). 


3Jebigirt  unter  Serantroortlidjfeit  beS  SSerlegerS  C.  31.  Seemann.  —  ®rud  non  2luguft  $rie§  in  Seipjig. 


2\.  Qafrrgang. 


Hr.  32. 


KunftcBronif 

\885/86.  I  4  20.  Zitat. 

iDo«d)enfd)rift  für  Uunft  unb  Uunftcjemerbe. 


Ztnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcpen  Kunftgetuerbeoereine. 

Herausgeber: 

Carl  r>.  £üt$ou)  unb  2Xrt^ur  pabft 

a>ien  öerlin,  W. 

Cfyerefianumgaffe  25.  Kurfürjlenjtrajje  3. 

©ppebition: 

Ceipjig:  <£.  2X.  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  Serlin:  HZ  £j.  Küpl,  3ägerftr.  73. 

Die  Kunjicf)ronif  erfdjeint  pon  «DFtober  bis  €nbe  3unt  rpöd)entlicf;,  im  3uü,  Uugujt  unb  September  nur  aller  H«t  Sage  unb  Fojiet  in  Derbinbung 
mit  bem  K u n  jlg  ea> e r  b  e b  ia  1 1  tjalbjäbjrlidj  6  iTtarf.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjelle,  netjmen  au§er  ber  Derlagstjanblung 
bie  Jtnnoncenejpebitionen  pon  £)aafenjietn  &  Bögler  in  £eipjig,  tüien,  Serlin,  Hlündjen  u.  f.  tp.  entgegen. 


3nt;alt:  Sie  piatjfrage  bes  KünjHertjausbaues  ju  mündjen.  —  Ct]orn  im  iTiittelalfer.  (Sdjlufj.)  —  K.  Sdjuler  f;  £/.  IB.  ITiitljoff  f;  2t.  Bogel  f. 

—  3ofef  2tlbert  f.  —  Selgifctje  propin^ialaltertumspereine.  —  «Eröffnung  ber  Berliner  3ut>Ueiunxs  =  Kunftausfietlung ;  Sie  2tusjieIIung 
ber  pon  ber  f)ängefomtntfjton  Berurteilten  in  Berlin ;  <£.  ©elü’s  Bilbnis  Kaifer  Jrans’  I.  —  ©emälbeperjeidinis ,  peröffentltdjt  pon  ber 
©eneraipertpaltung  ber  fönigi.  Stufeen  in  Berlin ;  Bidjterausfteüung  be§  freien  beutfdjen  £)od/ftifts  $u  .Jranffurt  a/tTt. ;  «Erroerbung  eines 
iftefole  für  bie  ©aierie  ju  Sublin ;  ffeibelberg:  Sdjeffelbenfmat.  —  Berliner  ttunftauftion ;  Ceipjigcr  Kunftauftion.  —  §eitfd]riften.  — 
3nferate. 


XHe  pia^frage  bes  Künftlerpausbaues  ju 
Zltünd)en, 

mit  einer  SPtjje. 

2Bie’S  mit  ben  SluSficpten  für  ein  eigenes  £>eim 
ber  Zünftler  in  ÜDZüncpen  ftepe,  fragen  ©ie  miep,  33er= 
eprtefter,  am  ©eptuffe  SpreS  testen  ©cpreibenS.  2BaS 
icp  barüber  meiß,  ift  etma  fotgenbeö : 

®ie  $rage  eineö  ÄünftlerpauSbaueS  ift  peute, 
naepbem  fie  atlerbingS  fepon  lange,  aber  jeittüeife 
fepr  im  ©tillen  gelebt  pat,  auf  einmal  ber  ©egens 
ftanb  allgemeinen  SntereffeS  gemorben,  baS  einen  gro= 
ßen  £eil  fetbft  jenes  9)lüncpener  IßubtifumS  erfaßt 
pat,  melcpcS  mopl  einigermaßen,  aber  niepr  bom 
^örenfagen  meiß,  baß  eS  in  einer  Äunftftabt  lebt, 
baS  aber  bon  ben  365  £agen  beS  SapreS  mopl  !aum 
einen  falben  baju  bermenbet,  fiep  um  baS  SBefen  eben 
biefer  $unft  —  ber  eigenen  SSaterftabt  etmaS  näper 
ju  belümmern,  eS  fei  benn  allenfalls  am  ©onntag 
morgen,  mo  ein  anftänbiger  üJienfcp  juerft  in  bie  $irdje, 
bann  auf  ben  ^unftberein  unb  naepper  jum  SBodbier 
mit  3Beißtbürften  gept,  fiep  aber  im  übrigen  ben  teufet 
barum  feiert,  maS  Äunft  unb  Zünftler  in  SDtiindfen 
unb  für  9Mnd)en  bebeuten.  Mer^anb  „9J?änners 
bereine"  fjietten  S3erfammtungen  ab,  in  benen  bie  3bee 
eines  ^ünftter^auSbaueS  .uc^t  immer  bie  glimpfliche 
53e^anblung  erfuhr,  man  fprad)  bon  neuen  „@ö^en= 
tempeln“  unb  an  aller^aub  utopift^en  2lnfcpauungen 
tbar  eine  SluSma^t  bor^anben,  tsie  auf  einem  3a§r= 
marlt  febe  33ube  ettbaS  anbereS,  aber  meiftenS  nichts 
©efcpeiteS  beherbergt.  ©S  maren  biefenigen  ©lemente, 
bie,  toie  anbermeitig  behauptet  mürbe,  fe^r  mo^l 


miffen,  mo  baS  ©aft^auS  jur  ^3inafothe!  liegt,  bon 
ben  ^Sinafot^efen  fetbft  aber  ImcbftenS  miffen,  baß  man 
mit  ber  13ferbebal)n  jmifdten  beiben  burcpfäprt.  Unb 
biefenigen,  melcpe  bei  ber  ©ad)e  felbft  am  meiften 
intereffirt  finb?  91un,  fie  märten  ruljig  ber  ®inge, 
bie  ba  fommen  merben,  unb  laffen  borbertjanb  all 
jenen  mibermärtigen  Duatfd)  gemö^ren.  ^ommt  3eit- 
fommt  fllat,  unb  man  mirb,  menn  eS  einmal  barauf 
anfommt,  ju  h^ubeln  miffen  in  einer  2trt  unb  SBeife, 
baß  ©onberintereffen  unb  ©eparattiebäugeleien  einfad) 
fallen  müffen  borbem  Sntereffe  ber  ganzen  Zünftlers 
genof fenf djaft;  benn  biefe  mirb  eS  bod)  junäepft  fein, 
melcpe  bie  ©ad)e  in  bie  3U  nepmen  pat,  unb 

fie  mirb  eS  ja  mopl  autp  berftepen,  Überrafcpungen 
unb  attadenpafteS  ©ingreifen  in  ben  ©ang  ber 
®inge  auf  bie  rieptigen  Sßege  ju  bermeifen,  sine  ira 
et  studio.  Über  ben  ober  bie  $lüf3e,  mopin  ein 
ÄünftlerpauS  in  3u^unft  3U  ftepen  lommen  fotlte,  gab 
eS  SDZeinungen  mie  ©anb  am  9J?eer.  ©inige  ganj 
moptmollenbe  ^öpfe  patten  ben  ißlat}  gern  möglicpft 
meit  außer  bie  ©tabt  berlegt  auf  bie  Slnpöpe  an  ber 
3far,  fenfeitS  beS  ©nglifdjen  ©artenS,  anbere,  meift  ganj 
Unberufene,  fpraepen  bon  anberen  ißlä^en  ba  unb  bort; 
in  23etracpt  fommt  neben  bem  einen,  meld)er  ber 
^ünftlergenoffenfd)aft  jur  ©tunbe  bereits  gepört  (©fijge 
9Zr.  1)  nod)  ein  glseiter  unb  britter,  nämlid)  bie 
fog.  untere  ©fepenantage  neben  bem  SJfapimilianSpla^ 
(9Zr.  2)  unb  ein  Seil  ber  Einlagen  beS  9)ZapimitianS= 
pla^eS  felbft  (9?r.  3). 

3unäd)ft  ift  ber  Haufeg  Sluge  3U 

faffen,  unb  auS  ipm  refultiren  bann  maneperlei  ^onfe* 
quenjen,  melcpe  für  bie  ißlafefrage  entfd)eibenb  fein 


531 


Sie  )ßlabfrage  Beg  Äünftlerbaugbaue§  ju  9Jtünd)en. 


532 


Dürften.  2ßtr  Brauchen  ung  nur  gunäd)ft  einfad)  an  bag 
gegebene  Programm  3U  Ratten,  fo  haben  mir  ben  2Iuf= 
fdjlufj;  eg  ^ei^t  ba  u.  a.:  Sn  bent  Zünftler f»aufe  feilen 
Befonbere  Slugftellungen  bon  einzelnen  ^unftmerfen  (!) 
fomie  2Iugftelfungen  bon  größerem  Umfange,  eg  follen 
bort  ferner  größere  3ufammenfünfte  für  Beratungen, 
für  Beteurung  unb  Untergattung,  alfo  für  Borlefungen, 
^onjerte,  Balte,  tl)catralifd)e  Borfteltungen  unb  größere 
riefte  ftattfinben  lönnen,  unb  enblid)  folt  bag  fpaug 
für  ben  täglichen  gefefligen  BerM)r  ber  Zünftler,  if;rer 


hiefigen  ©Bnner  unb  $-rennbe  unb  frember  ©äfte 
bienen.  ®ag  ,fpaug  feilte  gteci  ©todmerfe  enthalten, 
beren  erfteö  ©efdjäft^timner  Bis  ju  100  qm  glädje, 
eine  BiBtiotI)e!  unb  ein  Pefejinimer  Big  160  qm,  eine 
Sln^a^I  Zimmer  (©äle)  Big  ju  600  qm  unb  eine 
‘jßortiermofynung,  —  beren  jteeiteg  aBer  einen  größeren 
©aal  ben  etma  300  qm  ©runbftädje,  eine  SInjafil 
ben  Zimmern  (©ölen)  Big  3U  750  qm  (3ufatnmen 
natiirtid))  enthalten  feilte,  ÜÜiit  ©infdjlufj  eineg  gro= 
ßen  £reppenl)aufeg  unb  ber  ©änge  feilte  ber  Bau 
etma  2000  qm  einnehmen.  ®ie  3inimer  unb  Heineren 


©äfe  feilten  5,5  Big  7  m,  ber  grofje  ©aal  12  Big  14  m 
(pöf)e  erhalten. 

S)ieg  ber  Itmrifj  beg  ®an3en  in  großen  3^9en- 
®etai(g  je£t  fdjon  anticipando  feftfteflen  3U  mellen, 
mie :  eg  fei  bag  ®an3e  im  fdjottifcfjen  BiHenftil 
(richtig  berftanben?)  ober  gar  in  ber  SIrt  mie  eine 
Burg  im  ©eBirge  (alg  Beiffnel  mirb  bag  ißapf>en= 
bed'elfunftftüd  ©c^mant^aterg ,  bie  ©d)tt>aned  bei 
@rof$effeIof)e  aufgefiiljrt)  aug3uBiIben,  bag  I)at  meiner 
natürlid)ermeife  gan3  unmafjgeBlidjen  ÜDieinung  nad) 
feinen  SBert.  3uerf*  Jommt  in  ard)iteftonifd)en  Gingen 
einmal  ein  guter  ©runb,  unb  ber  Bilbet  bie  aBfolute 
©runbtage  für  bag  übrige,  felBft  menn  bie  borgefleBte 
©ementfaffabe,  mie  mir  fte  I)ier  fo  I)äufig  3U  feilen  Bes 
fommen,  unter  bem  3)acf)gefimg  Begonnen  mirb  unb 
bie  ißilafter  2c.  eigentlich  in  ber  Suft  Rängen,  Big  bie 
i  Arbeiten  im  parterre  angefommen  ftnb.  2öag  bie 
fdjon  jefct  fortmüljrenb  auftaud)enben  ©onberintereffen 
ben  biefer  ober  jener  ©efeltfdjaft  aug  $ünftlerfreifen 
Betrifft,  fo  mirb’g  aud)  bie  3eü  testen,  inmiemeit  fei* 
d)en  nad)3ugeBen  fei  ober  nidjt.  ®ocfj  nun  einmal  3m: 
©ad)tage  felBft! 

Bauplah  9?r.  1  ift  Big  3m:  ©tunbe  Eigentum 
ber  $ünftIergenoffenfdjaft  fDJün^eng,  teilg  burd) 
©d)enfung  beg  föniglid)en  ^aufeg ,  teilg  burd) 
©d)enfung  beg  Sftagiftrateg,  teilg  burd)  $auf  ermorBen. 
®ag  Terrain  leibet  3unädjft  unter  einem  feljr  unange* 
nehmen  Umftanbe.  ©g  ift  feiner  gan3en  £änge  nad) 
ben  einem  Bad)e,  ber  längg  ber  alten  Befeftigunggs 
mauet  fiinftiefjt,  burd)fd)nitten.  ©ine  einheitliche  2In* 
läge  ben  Kellern  unb  anberen  ©outerrainräumlid)- 
feiten  ift  bamit  ben  bornfierein  unmöglich-  ®ag 
©runbftüd  mürbe  nur  3tt>ei  entmidelte  ^affaben  ber= 
langen,  nämlich  jene  nad)  9?orboft  unb  fftorbmeft.  ®ie 
nach  ©üboft  gelegene  f^ront  fäme  gegenüber  ber  neuen 
©t)nagoge  in  ein  3iemlich  engeg  ©äjjdjen  3U  ftel)en, 
bie  le^te,  nach  ©übmeft  gerichtete  märe  böllig  ber= 
Borgen  unb  lehnte  fid)  ftellenmeife  an  bag  |joteI  2eine= 
felber  (H.  Lfdr.)  an.  ©ine  bebeutenbe  ©ntmidelung 
eineg  ard)iteftonifdjen  ©ebanfeng  liefje  ftef)  bennoch 
burd)führen,  nur  nicht  in  jenem  ©inne,  mie  eg  man= 
d)en  borfd)lbeBen  mag,  bie  bielleicht  an  eine  Billa 
b’©fte  Bei  Uiboli,  SIlboBranbini  unb  füftonbragone  Bei 
gragcati  unb  bergleidjen  benfen.  ®ann  man  ohne 
©chaben  einen  Befferen  ißlab  finben,  fo  hat  ftdjerlid) 
nienianb  bagegen  etmag  ein3umenben. 

Bauf>Iab  Wx.  2  in  ben  fogenannten  unteren 
©fd)enanlagen  mürbe  eine  freie  ©ntmidelung  nach  allen 
hier  ©eiten  3mar  geftatten,  aber  in  befd)ränftem  äftafje, 
mogegen  bag  ißrojeft: 

Bauplah  3  3U  ermerBen,  entfehieben  fünfte 
lerifd)  genommen  bie  meiften  unb  Berechtigten  Borteile 
für  fleh  hätte.  Befagter  ißlab,  SCfiayimilianghlafj,  toax 


533 


Sie  ißta^frage  be§  Äünftterpau§6aue§  ju  9JZündE)en.  —  Sporn  im  ÜJHttefalter. 


534 


Bis  bor  faum  einem  ©ejeitntum  ein  fteriteS,  Weiften* 
artige^  ©tüd  2anb,  baS  burd)  ben  berftorBenen 
©artenBaubireftor  ©ffner  in  eine  Btüpenbe,  grüne  Sin* 
tage  umgewanbelt  Würbe,  fo  baf  Sliüncpen  Wirflid) 
um  einen  fronen  Sßtap  reicher  geworben  ift. 

StüeSeBauung  eines  SteiteS  biefeS^errainSjijge  felBft* 
berftänbtict)  ben  Serluft  eines  IßartifetS  ber  Anlagen  nad) 
ft  cf),  bie  aBer  immerhin  nod)  boftauf  grof  genug  BteiBen, 
menn  man  Bebenit,  baf  ein  Sau  bon  ca.  1350  qm  ©runb* 
fläche  ettoa  J/3  ber  einen  £)ätfte,  alfo  %  ber  ganzen  Sin* 
tage  Beanfprud)en  Würbe.  ^ranj  b  o  n  §  e  n  6  a  d)  pat  lür^ 
tirf>,  mie  Sie  wiffen,  einen  bapingepenbenSortrag  bariiBer 
Beim  SD^agiftrate  gehalten;  bod)  ift  baS  9refuttat  fein 
BejapenbeS  geWefen,  inbent  junäcpft  Betont  rourbe,  ein 
arcpiteftonifcper  SlBfcptuf  in  fotd)em  ©inne  paBe  nid)t 
in  ber  Intention  (SffnerS  gelegen,  ber  tebigtid)  an  einen 
SftonopteroS  unb  eine  entfpred)enbe  Fontäne  gebaut,  fid) 
aber  entfcpieben  gegen  ©cpäbigung  ber  Sintagen  burd) 
einen  SttfonumentatBau  berWaprt  paBe.  ®arüBer  tiefe 
fiep  ftreiten!  ©ott  baS  ÄünftlerpauS  auf  erlief  ben* 
jenigen  ©parafter  tragen,  ben  bie  9Jiündjener  $unft 
in  ber  2Bett  für  fid)  in  Slnfprudj  gu  neunten  Bered)tigt 
ift,  bann  gehört  auep  eine  freie,  grofe  ©ntwidetung 
jenes  -fpaufeS  baju,  WetdjeS  Beftimmt  ift,  bie  geiftigen 
Sntereffen  eBenfo  Wie  bie  materieften  ju  förbern, 
mögen  aud)  einzelne  Sßarteifdjattirungen  fid)  3U* 
fammengruppiren,  wie  fte  Lotten.  StüfferirenbeS  SBefen 
unter  taufenb  5Dfenfd)en  ift  2eBenSBebingung,  benn  ©ott 
fei  S£)anf  finb  wir  Bis  ju  beut  fünftlerifcpen  Triften  nod) 
niept  gefommen,  baS  unS  baju  Bräcpte,  opne  51t  müden, 
unter  einem  SDacpe  Bei  einanber  3U  paufen. 

233ie  fidj  bie  ©adje  geftatten  wirb?  Sßer’ö  Weif, 
Wirb’S  miffen,  fagt  man  am  9?pein.  Momentan  rüprt 
ftcf)  fein  Süftdjen.  3ft’S  ©cf)taf  ober  ift’S  jene  ©tifte, 
bie  einer  grofen  SeWegung  boranjugef)en  pflegt? 
Chi  lo  sa.  3  cp  Weif  eS  nid)t. 

SCXHt  Sfiecpt  barf  man  aber  barauf  gefpaunt  fein, 
ob  Wir  eines  StageS  nicf)t  mit  einem  fait  accompli 
Begtüdt  Werben,  —  car  savez-vous,  mon  eher,  on  aime 
ici  les  surprises!  ©0  toiet  für  peute. 

v.  B. 


Cpont  im  ZTTittelalter. 

(©djluf.) 

SDie  ©podje  ber  SRenaiffance  Brad)te  im  wefent* 
tiepen  f>ier  nur  beforatibe  SBerfe  in  ben  Üt’ird)en=  unb 
SßrofanBauten  perbor;  auep  manche  SBopnpauSfaffaben 
Würben  im  ©tit  ber  3e^  erneuert  unb  enbtief)  um 
1600  ber  SlrtuSpof  umgeBaut.  SttS  Wäprenb  beS 
breifigjäprigen  Krieges  bie  Stntage  moberner  Se* 
feftigungen  nötig  Würbe,  mufte  eine  Stnjafjt  mittel- 
attertieper  Äircpen  unb  $löfter  Weicfjen.  Strofbem 


bermodjte  bie  ©tabt  fid)  ber  ©d)Weben  nicf)t  3U  er* 
Wehren,  Welche  im  Sapre  1703  fie  mit  ©rfotg  Be* 
fdjoffen  unb  erftürmten.  Son  ba  ab  fanf  Stporn  im* 
mer  tiefer  unb  erlitt  Bis  in  bie  neuefte^eit  noef)  mand)e 
3erftörung  feiner  atten  Stenfmäter,  fo  1796  beS  StrtuS* 
f;ofeS,  1820  ber  Wicptigften  SKefte  ber  Surg  unb  beS 
in  eine  ^ircf)e  umgeftatteten  9ieuftäbter  9iatpaufeS,  1834 
ber  iftifotaifirdje. 

2Bie  reid)  trof  aftebem  bie  ©tabt  immer  nod)  an 
mittetattertidjen  SDenfmälern  ift,  unb  wie  biefe  paupt* 
fädftid)  bie  ffrüf)epod)en  ber  ©otif  mit  ber  ernften 
©trenge  unb  ber  gebiegenen  Stecpnif  jener  3eit  ber* 
treten,  BeWeift  baS  fdjöne  SBerf  ©teinBred)tS  auf  ©d)ritt 
unb  Stritt.  ^unäepft  finb  bie  ÜBerrefte  ber  ©tabt* 
mauern  mit  ipren  Stürmen,  namenttid)  jwifd)en  Sttt* 
unb  9?euftabt,  nod)  wopterpatten  unb,  3U  ben  um* 
fangreidtften  iprer  Slrt  get)örenb,  hon  grofer  Sebeutung. 
St)af  biefetBen  fd)on  bor  ©rünbung  ber  9?euftabt  im 
3>apre  1264  Beftanben ,  unterliegt  feinem  ^Weifet, 
©ine  ©rpöpung  ber  dauern  unb  Stürme  ber  Stttftabt 
um  etwa  1,5  m  Würbe  im  3af;re  1420  auSgefüfjrt. 
®ie  Zutage  War  bie,  baf  bie  etwa  1  m  ftarfe  9)fauer 
in  ©ntfernungen  bon  etwa  burd)fd)nitttid)  40  m  bon 
fe^r  ftatttid)en  bieredigen  türmen  berftärft  Würbe. 
®ie  einjetnen  Stürme  würben  nad)  einem  ©pftem, 
Wetd)eS  fid)  nod)  auS  bem  Stttertum  ^erfdjreiBt,  nad) 
ber  3nnenfeite  bitrd)  einen  SerteibigungSgang  berBun* 
ben,  beffen  StragBogen  auf  ^ragfteinen  ruf;en.  Sor 
ber  fDfauer  30g  fid)  auswärts  eine  etwa  10  m  Breite 
Sterraffe  |in,  Wetd)e  nad)  aufen  burd)  eine  Stauer  mit 
3innenfranj  gefd)üft  unb  bon  bem  tiefen  ©raBen  ge= 
trennt  Würbe.  Sbiefer  ^winger  führte  ben  tarnen 
ißard)am.  ®ie  Sfore  Beftanben  meiftenS  ebenfalls  auS 
bieredigen,  BefonberS  mafftgen  türmen;  bie  auf  ber 
Saubfeite  über  ben  ©raBen  fütjrenben  Srüden  Würben 
burd)  einen  3 Weiten  Sturm  berteibigt,  ber  fid)  an  ben 
Beiben  £>aupttfjoren  ber  Sfttftabt  31t  einem  mächtigen 
runben  Softwerf  mit  bortiegenbem  Ringer  entwidette. 
Sei  grofer  ©infad)f;eit  unb  ©ebiegentjeit  ber  Set;anb* 
tung  3eidjnen  fid)  alte  biefe  3Seite,  foWeit  fie  nid)t  fpä* 
ter  umgeftattet  würben,  burd)  jene  djarafterbotte  gorm 
auS,  in  Weld)er  baS  9lotWenbige  fid)  fünftterifd)  ge= 
ftattet. 

Son  ber  DrbenSBurg  Würben  im  3af;re  1820 
2tufnat)men  gemalt,  Wetcpe  eine  annätjernbe  2öieber= 
perftettung  ermögtiepen.  ^eut  ift  nid)tS  niepr  bor= 
tja  üben  atS  ein  9ceft  beS  3Weifdjiffigen  ÄapiteffaateS 
mit  bem  Sfnfap  feiner  popett  ©ewölbe,  fowie  ber  bon 
biefem  auSgepenbe,  bon  swei  mäeptigen  Sogen  getra= 
gene  SerBinbungSgang  naep  bem  fogenannten  SDanSfer, 
einem  gewaltigen  bieredigen  Sturm,  fowie  bie  ©tau* 
antage  für  ben  attftäbtifepen  SurggraBen  am  3unfer= 
pof.  Sitte  biefe  ätteften  Sauten  3eicpnen  ftd)  burd) 


535 


Xfyorn  im  -äJUttetatter. 


536 


djarafterbotle  ©infad)heit  unb  Strenge  ber  23eljanbs 
lung  auS,  befonberS  burd)  fparfame  2lnmenbung  öon 
©lafurs  unb  gormfteinen.  9ftan  ^at  ben  ©inbrud 
einer  $unft,  bie  nod)  bon  ben  Smabitionen  ber  Duaber* 
tec^nif  fid)  nid)t  frei  machen  fann. 

Unter  ben  ^irdjen  gebührt  an  Witter  ©t.  3»ol)ann 
ber  Hergang,  unb  jmar  ift  fuer  mieberum  ber  gteid) 
ben  meiften  preufjifdjen  Äirdjen  gerablinig  gefdjloffene, 
mit  brei  ©emölbjod)en  gemobbte  ©t)or  ber  ältefte  Seit. 
3)a3  mittlere  ©emölbe  geigt  bie  ©ternform,  mol)l  baS 
früljefte  ^öeifpiel  in  ®eutfdjlanb  unb  bielleid)t  aud) 
früher  alb  bie  englifdjen  23eifpiele  biefer  ©emölbforrn. 
2)a3  breifd)iffige  SanghauS,  urfprünglid)  mit  niebrigen 
©eitenfd)iffen  berfeljen,  mürbe  jpäter  ju  einem  impos 
fanten  ^allenBau  bon  28  m  ©djeitelhöl)e  umgeftaltet. 
ÜBefouberS  rnerfmiirbig  ift  bie  S^atfadje,  baff  bie  $en= 
ftermafjmerfe  beS  S^oreg  nod)  auS  £>auftein  gebilbet 
finb,  ein  meiterer  23emeiS  bafiir,  baff  in  biefer  früheren 
©pod)e  bie  £rabitionen  beS  2BerffteinbaueS  nod)  bor= 
malten. 

2113  ben  .jpöljepunft,  melden  ber  23adfteinbau  im 
DrbenSgebiet  erreid)t  l;at,  bezeichnet  ber  23erfaffer  bie 
1309  begonnene  ^3farrlird)e  ©t.  Safob.  .jpier  ent= 
midelt  fid)  bie  23adfteinted)ni!  gu  reidjer  fünftlerifcfjer 
$urd)bilbung,  namentlich  gilt  bieg  bon  bem  glänjenb 
burd)gefüt)rten  ©ljor,  ber  mieberum  red)tminfelig  fd)lief;t 
unb  mit  hier  fd)önen  ©terngemölben  bebecft  ift.  ®a3 
©djlufjgemölbe  aber  geigt  eine  aud)  fonft  gelegentlid) 
borfommenbe  Slnorbnung,  meld)e  einen  2lnflang  an 
ben  (’ßoli)gonabfd)luf3  enthält,  inbem  bon  jmei  ©tüj$s 
fünften  in  ber  ©cfylufftnauer  ®iagonalrippen  nad)  ben 
©eitenmänben  fid)  auSfpannen.  ®a3  SanghauS,  in 
23aftli!enform  mit  niebrigen  ©eitenfd)iffen  unb  meit 
gekannten  ©emölben  angelegt,  I)at  am  SBeftenbe  äl)n= 
lid)  mie  bei  ber  3ol)anni3fircf)e  einen  mächtigen  hier? 
edigen  £urm,  ber  baS  le^te  Duabrat  beS  Spittel* 
fc^iffeg  einnimmt.  2Bie  an  jener  $ird)e,  mürben  and) 
hier  fpätcr  bem  £angl)aufe  $apef(enreil)en  angefügt. 
Ungemein  reid)  ift  bie  polhd)rome  SBirfung,  burd) 
reid)e  2lnmenbung  grün  unb  gelb  glafirter  3iegel  het:r 
bcigefidjrt,  bie  el)emal3  and)  im  inneren  fid)  geigte. 
23on  bem  prad)tbollen  CSffeft  biefer  2lrd)iteftur  giebt 
eine  grofjc  farbige  2lnfid)t  beS  ©IjoreS,  einer  ber  fd)ön= 
ftcn  ard)itcftonifd)cn  $ompofitiouen  biefer  2lrt,  eine 
23orfteflung.  23eadjtcnSmcrt  finb  nod)  bie  reichen  in 
Xl)on  gebrannten  3nfd)riften  in  gotifd)er  StftajuSfel, 
me(d)c  unter  bem  ß'affgefimS  ben  ©l;or  umjie^en. 

2)ic  gegen  1350  entftanbene  gran3^fanerflofters 
fird)e  ©t.  SJfaria  ift  ebenfalls  eine  §al(en!ird)e  bon 
ftattlid)en  23crl)ältniffen  mit  fed)g  ©emölbjocf)en  im 
i'anghauS,  einem  mieberum  gerabe  gefd)loffenen  ©l;or 
bon  hier  3ocf)cn,  neben  meldjern  nörblid)  eine  auS  bem 
2ld)ted  gefd)loffene  Kapelle  fid)  anfd)lie^t.  23ezcid)nenb 


ift  für  bie  äujjere  ©rfd)einung,  bafj  bie  Strebepfeiler 
am  SangljauS  nadj  innen  gezogen  finb,  moburd)  bem 
2luf;eren  eine  gemiffe  Monotonie  aufgeprägt  mirb. 
®iefe  erhält  burd)  baS  fchmerfällige  gemeinfame  ®ad) 
ber  brei  ©d)iffe  nod)  eine  Steigerung,  mäljrenb  urs 
florünglicf)  fuer  mie  an  ben  übrigen  preufjifd)en  fallen* 
ürdjen  bie  aud)  in  £>ollanb  borfommenbe  2lnorbnung 
beftanb,  bafj  jebeS  ©d)iff  fein  befonbereS  ©attelbacfj 
hatte.  ©eljr  originell  unb  mirffarn  ift  bie  23efrönung 
ber  ©chlufjmauer  beS  ©IjoreS  burd)  brei  polpgone 
ü£ürmd)en,  bon  benen  baS  mittlere  bebeutenb  IjBJjer 
emftorragt,  unb  jmifi^en  benen  eine  jierlid)e  ©iebeU 
ard)iteftur  angeorbnet  ift.  $ie  genfterma^merfe  ftnb 
auS  23adftein,  aber  in  giemlic^  nüchternen  formen  auSs 
geführt,  übrigens  h^ben  bie  genfter  eine  erftaunliche 
^ö^e,  benn  bie  ®ird)e  felbft  mit  iljren  ©terngemölben 
ift  gegen  27  m  hoch  urt^  SD^ittelfc^iff  nur  10  m 
breit.  23on  ber  ehemaligen,  in  brei  ©iebeln  aufgefüljrs 
ten  2Beftfaffabe  bringt  ber  23erfaffer  nach  einer  alten 
Zeichnung  eine  2lbbilbung.  ©ie  erinnert  an  biejenige 
ber  SrinitatiSfirdje  in  3)anjig,  nur  baff  letztere  etmaS 
reicher  entmidelt  ift.  2luch  bon  ber  Äloftermauer  mit 
il)ren  3^horen  un^  3^nnen^n3en  bringt  ber  2Serfaffer 
eine  2lbbilbung,  bie  für  moberne  23auten  einen  moljt 
ju  bermenbenben  2lnhaltShunft  gemäljren  bürfte.  23on 
ben  mittelalterlichen  beforatiben  SBerfen  ber  Kirche 
feien  bie  9iefte  eines  glügelaltarS  unb  bie  pradjtbollen 
auS  (Sic^enholg  gefc^ni^ten  ©horftütjle  ermahnt. 

©ine  ber  imf)ofanteften  ©d)öpfungen  ber  ^ßrofans 
baufunft  in  ‘ißreufjen  ift  baS  altftäbtifc^e  9?athauS,  ein 
9?ed)ted  bon  48  ^u  52  m,  baS  um  einen  urfprüngs 
lieh  burch  hier  £fmre  gugänglichen  bebeutenben  ^>of 
gruppirt.  23on  bem  23au  beS  3ahreS  1259  ift  nur 
ber  gemaltige  £urm  erhalten,  ber  gegen  40  m  hoch 
aufragenb,  el)emalS  burch  e^n  hoi§eg  bon  b^er  acf)tecft= 
gen  £ürmdjen  flanfirteS  ©i^bach  befrönt  mürbe.  Uns 
gemein  mirffarn  ift  auch  jef$t  noch  ^urch  borfras 
genben  ©dtürmeben  bie  Silhouette  beS  ©anjen,  nicht 
ntinber  aber  feine  ©lieberung,  bie  burch  ©hftew 
bon  SSlenbnifchen  bemirft  mirb.  ©egen  ©nbe  beS 
14.  3ahthun^er^  iourbe  ber  übrige  23au  erneuert  unb 
babei  ebenfalls  eine  2lnorbnung  bon  fmhen  SOJfluers 
blenben  bermenbet,  in  meldje  bie  genfter  ber  eingelnen 
©todmerfe  eingefchloffen  finb,  eine  2lnorbnung,  mie  mir 
fie  an  ber  ©uba  unb  Palermo  unb  auch  fouft 

nod)  im  Drient  antreffen.  ®ie  Dtenaiffance  fügte 
©iebel  unb  ©dtürmd)en  hinju,  meldje  mit  ihren  reichen 
formen  bem  gemaltigen  9Jfaffend)arafter  beS  23aueS 
ein  malerifd)eS  ©lement  beigefellen.  ®ie  2lnorbnung 
beS  inneren,  meld)e  ber  23erfaffer  in  gmei  ©runbriffen 
anfd)aulich  macht,  mar  bie,  baff  über  einem  auf  furjen 
©ranitfäulen  gemölbten  Heller  baS  ©rbgefebo^  SBarens 
hallen  enthielt,  mäf;renb  baS  obere  ©todmerf  einen 


537 


Aelrologe. 


538 


Heineren  unb  einen  größeren  ©aal  mit  einer  £aube 
fotote  eine  21rt,$af)l  bon  SBerttaUungMumen  unifcßloß. 
(Snbticf>  bringt  ber  S3erfaffer  einige  23etfptele  mittels 
atterticber  ©iebelfjciufer  unb  Befonberb  ber  cßaraHert«« 
flifc^en  ©petcßerBauten  föhne  jum  (Scf>Iu§  nad)  einer 
alten  ^etdfnung  bie  2lnfid)t  beb  1796  abgebrod)enen 
SlrtubljofeS,  metdjer  ftarfe  Spuren  beb  unt  1600  aub= 
geführten  Umbaueb  betrat. 

2)ab  fdjiine  unb  gebiegene  2öert  @teinbred)tb  mirb 
jebem  greunbe  ber  mittelalterlichen  Äunft  eine  lualjre 
^erjenbfreube  bereiten,  ba  fid)  f)ier  eine  ber  33ebeutung  beb 
©egenftanbeb  entfpredjenbe  Sorgfalt  l;iftorifd)=ard)iba= 
lifcf>er  gorfdjung  mit  borjiigltcßer  fünftlerifdjer  $ar= 
ftetlung  berbinbet.  33ei  einer  gortfe^ung  beb  SBerleb 
unb  21ubbel)nung  bebfelben  über  bie  übrigen  £)rbenb= 
bauten  möchten  mir  nur  für  bie  Sarftellung  ber  fon= 
ftruftiben  ®etailb,  bie  Profile  ber  gormfteine  u.  bergt, 
einen  etmab  größeren  SCRa^ftab  borfd)lagen,  bamit  ber 
fraftbolle  ©cßlburtg  mittelalterlicher  Profile  beutlicher 
jutage  trete.  S3efonberb  rül;menb  muf  nodj  bie  Ums 
ftcht  ßerborgeljoBen  merben,^  mit  ftelcßer  ber  SSerfaffer 
alleb  2D7aterial,  mab  an  alten  Stabtplänen  unb  3etd)= 
nungen  ju  erreichen  mar,  für  feine  Sarftellung  ber= 
menbet  l)at,  nicht  ntinber  bie  reiche  SHuftration  beb 
Seyteb  burd)  cßarafteriftifd)  aufgefafjte  unb  mirlfam 
miebergegebene  Btlblicße  ®arftetlungen,  fo  baß  ber  Hefer 
mit  bem  bollen  malerifdfen  ©inbrud  biefer  reifen 
SKonumentenmelt  bon  bem  23ud)e  fdfetbet. 

2Ö.  Sübfc. 


Hefrologe. 

Fd.  Äarl  ©cßuler  f.  3n  bem  Ailbßauer  fi'arl  ©djuler, 
ber,  mie  bereite  an  biefer  ©teile  mitgeteilt,  am  13.  2lpril  in 
^riebenau  bei  Aerlin  oerftarb,  ßat  bie  Äunft  einen  ber  tüdj« 
tigften  unter  ben  jüngeren  Aleiftern  oerloren,  beren  ©d)affen 
nocß  meßr  ober  roeniger  bie  nacßmirfenbe  Srabition  ber 
Aaucßfcßen  Alonumentalplafti!  erfennen  läßt.  ©cßuler  mürbe 
im  ga^re  1847  ju  Nürnberg  geboren,  roo  er  auf  ber  ft'unft« 
fcßule  unter  Äreling  bie  erfte  Hinftlerifcße  AuSbilbung  genoß, 
unb  fiebelte  1870  nad)  Aerlin  über,  um  juerft  bei  feinem 
SanbSmann  Afinger  unb  bann  längere  ged  bei  SBIäfer  ju 
arbeiten,  in  beffen  Atelier  er  aucß  nocß  nach  bem  Sobe  beS 
AleifterS  an  ber  Alobellirung  ber  ijßorträtgeftalten  für  ben 
©odel  beS  Kölner  SenlmalS  griebricß  SBilßelmS  III.  be« 
teiligt  blieb.  ©ine  treffliche  fßorträtftatuette  AläferS  unb  eine 
anbere  beS  SicßlerS  greiligratß,  beren  frappante  Äßnlicßfeit 
unbebingte  Anerfennung  fanb,  raaren  bie  erften  felbftänbigen 
äßerfe,  bie  hier  entftanben.  SBie  in  ihnen,  fo  beHmbete 
©chuler  halb  barauf  in  ber  in  ©anbftein  auSgefiißrten  übers 
lebensgroßen  ißorträtftatue  beS  ©rafen  ©oltnS  für  ben 
©cßloßßof  oon  Saubach  in  Reffen,  bie  er  gleich  nach  bem 
Sobe  AläferS  im  Qaßre  l874  in  Angriff  nahm,  ein  auSge« 
fprocßeneS  Salent  cßaralteriftifcßer  Auffaffung  unb  jugleicß 
eine  ftreng  geroiffenhafte  Surcßbilbung  im  ©inne  ber  Aaucß« 
fchen  ©cßule.  3m  3aßre  1878  brachte  ißm  fobann  fein  ©nt« 
murf  ju  einem  Senfmal  beS  ^rinjen  2(balbert  oon  fßreußen 
für  AöilßelmSßaoen  in  ber  Äonturrenj  ben  erften  ipreiS  unb 
zugleich  ben  Auftrag  jur  Ausführung  ber  '1882  enthüllten 
Aronjeftatue,  bie  eine  echt  monumentale  Haltung  mit  leben« 
bigfter  äßiebergabe  ber  inbioibuellen  ©rfcßeinung  oerbtnbet. 
SBäßrenb  ber  mit  bem  erften  greife  gefrönte  ©ntrourf  ju 
einem  Arunnenbenfmal  AlajimilianS  I.  non  Aapern  für 
Samberg,  bie  mit  einem  jmeiten  greife  auSgejeicßnete  ©lijje 
ju  einer  AiSmardftatue  für  Äöln,  ber  namentlich  in  ber 


Hauptfigur  gelungene  ©ntmurf  eines  3ttünglibenHnalS  für 
3itrich  unb  —  ein  fdjmerer,  nicht  mehr  oerrounbener  ©chlag  für 
ben  Äünftler,  bem  bie  nicht  bloß  oon  ißm  ficßer  erroartete 
2lnerfennung  burch  bie  Snrt;  oerfagt  mürbe  —  auch  ber 
1885  auSgeftellte,  ernft  unb  roiirbig  angelegte  unb  in  ben 
einjelnen  ©eftalten  trefflich  burdjgebilbete  ©ntmurf  ju  einem 
Sutherbenfmal  für  Serlin  unausgeführt  blieben,  reißten  fich 
jenem  ©tanbbilb  beS  fßdnjen  Slbalbert  bie  Sronjeftatue 
Sriebrich  2Bill)elmS  IV.  für  bie  fRußmeShalle  beS  berliner 
3eughaufeS  unb  eine  unter  ben  ungünftigften  Sebingungen 
mit  perfönlicher  Aufopferung  1885  oollenbete  Sutherftatue 
für  Aorbßaufen,  bie  noch  ber  Aufteilung  ß^t,  als  burdß« 
auS  ebenbürtige  monumentale  ©cßöpfungen  an.  AIS  tücßti= 
ger  S°rträtbilbner  betßätigte  fid;  ©cßuler  baneben  in  einer 
Aeiße  tion  Süften  unb  AeliefS,  oon  benen  nur  bie  in  (SmS 
nacß  ber  Aatur  mobellirte  Süfte  beS  ÄaiferS  für  ben  Äommer« 
äienrat  Ärupp  in  ©ffen,  bie  beS  beutfcßen  Äronprin^en  für 
baS  Hoßenjollernmufeum  in  ©djloß  SJlonbijou,  bie  beS  Herrn 
$rupp  unb  feiner  ©emaßlin  unb  ein  feßr  lebenbigeS  Alebaillon 
beS  ©cßriftftellerS  Soßmeper  genannt  fein  mögen.  Sw  Auf* 
trage  beS  S^njen  ©eorg  oon  ißreuBen  entftanb  ferner  eine 
fßorträtftatuette  ber  Äaiferin  Augufta  in  großer  Hoftracßt  mit 
breit  nieberfallenbem  He^melin,  auS  Anlaß  ber  feierlichen 
©ntßüllung  beS  2lbalbertbenfmalS  eine  Heinere,  burcß  glücf« 
ließe  Auffaffung  unb  ©ßarafteriftif  feffelnbe  ©tatuette  beS 
jugenblicßen  Srinsen  Heinrich.  Aon  größeren  beforatioen 
Arbeiten  oerbienen  oor  allem  bie  brei  lebenSfrifdjen  ©anb= 
fteinfiguren  moberner  H^nbrnerfer  ©rmäßnung,  mit  benen 
©cßuler  baS  S°0)ted)nifum  ju  ©ßarlottenburg  feßmiidte, 
raäßrenb  ißm  auf  bem  ©ebiet  ber  $bealplaftif  üon  ^er 
berliner  H°f9efeWdiaft  bem  Haiferpaar  jur  golbenen  Hocß; 
Seit  geroibmete  Alarmorfigur  eines  ben  Irans  barbietenben 
©ngelS,  bie  für  baS  ©djloß  ju  Serlin  in  AJarmor  auSge= 
fiißrte,  oielleidjt  ju  feßr  burdj  ben  antifen  AenuStppuS  be= 
einflußte  eines  babenben  AläbcßenS,  bie  gleichfalls  für 

baS  ©cßloß  beftimmte,  ungleich  freier  beroegte  ©ruppe  eines 
AläbcßenS,  bie  bem  fid)  an  fie  anfdjmiegenben  Knaben  eine 
Saube  ßinßätt,  unb  neben  mancher  gefälligen  Heineren  2tr= 
beit  als  leßteS  oollenbeteS  SBert  oon  ebler  ^onjeption  unb 
gebiegener  Surdjbilbung  ein  großes,  für  baS  ©rab  eines 
jungen  ©eleßrten  beftimmteS  Aelief  mit  ber  an  ber  23üfte 
beS  Aerftorbenen  trauernben  ©eftalt  ber  Alutter  unb  ben 
Sibealfiguren  ber  SBiffenfcßaft  unb  eines  mit  ber  $dnte  auf« 
märtS  feßroebenben  ©eniuS  ju  banfen  finb.  Sie  2luSfüßrung 
einer  Aeiße  beloratioer  giguren  für  baS  Aerliner  ©cßloß, 
bie  ißm  neuerbingS  übertragen  mar,  mürbe  burcß  ben  Sob 
unterbrochen,  ber  ben  Äiinftler  im  blüßenbften  2JlanneSalter 
mitten  auS  einem  regen  2lufroärtSftreben  ßinmegnaßm. 
feinen  2Berten  ßinterläßt  ©cßuler  baS  2lnbenten  eines  in 
jeber  HM^t  tücßtigen  AleifterS  oon  gebiegener  Aegabung 
unb  echtem  fünftlerifcßen  ©rnft  beS  ©cßaffenS;  als  Alenfcß 
oon  ebenfo  eßrenßaftem  ©ßarafter  roie  befeßeiben  anfprueßs« 
lofem  SBefen  mirb  er  in  ber  ©rinnerung  berer  leben,  bie  ißtn 
perföntieß  naße  ftanben. 

C.  v.  F.  H-  2B.  Alitßoff,  Dberbaurat  a.  S.,  ift  ju 
Hannooer  am  20.  Alärj  oerftorben.  Surdj  feine  Sffierle: 
„ß’unftbenfmäler  unb  Altertümer  im  Hannooerfcßen"  (7  Abe., 
Hannooer  1871 — 80),  „AÜttelalterlidje  Zünftler  unb  SBerf« 
mcifter  91ieberfacßfenS  unb  SBeftfalenS"  (Hannooer  1866)  unb 
„2lrdjio  für  AieberfadjfenS  Äunftgefcßidjte"  (3  2lbteilungen, 
Hannooer  o.  30  ßat  er  fieß  —  neben  praltifcßer  Sßätigfeit 
als  Ardjiteft  im  ßannooerfdßen,  fpäter  preußifeßen  Staats« 
bienft  —  aueß  auf  funftlitterarifcßem  ©ebiet  einen  geachteten 
Aamen  gemalt. 

©  Scr  Aotfteßer  beS  Ateliers  für  IpoljfcßneibeHmft  an 
bei  Aerliner  2lfabentie,  Albert  Aogcl,  ift  am  15.  April 
in  Aertin,  72  3aßre  geftorben.  ©r  mar  ber  leßte  auS 

bem  Greife  berer,  melcße  bie  beutfeße  H°4fchned,etecßnit 
raieber  belebten  unb  namentlich  unter  bem  ©influffe  oon 
Alenjel  arbeiteten.  Aon  1829 — 1834  hatte  er,  ein  geborener 
Aerliner,  bie  bortigeÄunftafabemiebefucßt,  um  Alalerjuroerben. 
Sann  ging  er  ein  3aßr  lang  auf  bie  SBanberfdjaft,  unb  als 
eS  1835  ßeimfeßrte,  fing  er  an,  mit  bem  ©tießei  in  Hdn« 
ßolj  ju  arbeiten,  ©päter  arbeitete  er  für  eine  Aeiße  iHu« 
ftrirter  Alätter  unb  leiftete  Heroo^ragenbeS  in  Holäfcßnitten 
ju  ben  Aibelungen  nadj  Aenbemann  unb  Hübner,  fomie  ju 
ÄuglerS  ©efdjidjte  ^miebricßS  beS  ©roßen  nacß  Alenjel.  AiS 
an  fein  SebenSenbe  übte  er  noeß  gelegentlich  ben  Alefferfcßnitt. 


539 


SobeSfätle.  —  ÄunfH  uttb  ©eroerbeoereine.  —  Sammlungen  unb  BuSftetlungen. 


540 


Cobesfälle. 

***  Ser  .£>ofphotograph  3ofef  Blbert,  ber  ©rfinber  beS 
nacf)  ihm  Blbertotppie  genannten  £ichtbrudoerfa£)renS,  ift  im 
Blter  oon  61  fahren  am  5.  B?ai  in  Blünchen  geftorben. 


Kunft;  unb  ®eruerbcr>eretne. 

Fy.  Belgifd)e  ^louinjialaltertumäöereine.  Sie  Iper* 
ftellung  einer  Berbinbung  unter  ben  jat)Ireicf)en  ard)äo; 
logifchen  Vereinen,  bie  in  ben  einzelnen  belgifchen  5prooinäen 
befielen,  ift  bei  bem  ardjäologifchen  Bationalfongrefj  ju  Bnt; 
roerpen  im  oorigen  §erbft  angebahnt  worben.  ©S  mürbe  bie 
Bbfjaltung  eines  jährlichen  ÄongreffeS  befcfjloffen,  morauf  bie 
in  ben  Brooinzialoereinen  fchroebenben  fragen  jur  SiSfuffion 
geftellt  unb  bie  alten  gemeinfamen  Bngelegenljeiten  einfjeit; 
liehe  ©rlebigung  finben  fotten.  Buch  bie  §rage  ber  3noen; 
tarifirung  ber  Äunftfchäfse  mürbe  oentilirt;  fie  biirfte  frfjon 
auf  bem  näcfjften  Äongrefj  eine  günftige  ©rlebigung  finben. 
©inen  ferneren  mistigen  ©egenftanb  ber  SiStuffion  bilbete 
bie  grage,  ob  in  3uHmft  öffentliche  3nf©tute  ifjre  Äunft; 
fchäfce  temporären  BuSftellungen  an  anberen  Orten  jur  SSer= 
fügung  ftetten  fotten?  Sie  Biehrljeit  erttärte  fich  für  abfotute 
©ntijaltung  berBlufeen  oon  ber  Seilnalfme  an  ähnlichen  Untere 
nehmungen. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

©  Sie  Eröffnung  ber  Berliner  3ubiläumS=ÄiinftauSftelIu»g 
ift  auf  ben  23.  Biai  oerfchoben  morben.  3ur  ©rgänjung 
unferer  oortäufigen  Botiz  in  Br.  28  ber  Äunftchronit  (6p.  474) 
haben  mir  fotgenbe  roeitere  Biitteitungen  ju  machen.  Sie 
BuSftellung  roirb  in  brei  ©ruppen  zerfallen,  eine  hiftorifche 
unb  eine  ntoberne,  ber  gegenroärtigen  Äunft  geroibmete  unb 
eine  für  bie  betoratioen  Äünfte.  Sie  Beteiligung  ber  leben; 
ben  Äünftler  an  ber  zweiten  ©ruppe  ftetlt  ficE)  folgenber; 
mafsen:  bie  Berliner  Äünftlerfdjaft  hat  400  ©ernälbe  ein« 
geliefert,  München  roirb  burch  etma  200,  Süffetborf  burch 
ca.  150,  SreSben  burch  50  unb  SBeimar  burch  40  Bilber 
oertreten  fein.  Bon  DfterreidpUngarn  finb  etma  200,  oon 
©ngtanb  150,  oon  Italien  unb  ©panien  je  einige  40,  oon 
Seutfd)=3'ran3°fen  30,  oon  Belgien  60,  oon  Ipollanb  30,  oon 
Sänemarf  unb  ©chmeben  je  einige  20,  oon  St.  BeterSburg 
ca.  30  Bitber  angemetbet.  3m  ganzen  roirb  Seutfcfjlanb  mit 
etroa  1200  unb  baS  BuSIanb  mit  über  400  DIgemälben  oer; 
treten  fein,  wozu  ferner  ca.  300  Bquarelle,  150  BrchiteUur= 
barftettungen  unb  200  Stulpturroerfe  tommen.  Ser  h  ifto  s 
rifdjen  Bbteilung  fällt  bie  Aufgabe  zu,  bie  ©rinnerung 
an  baS  ^urtbertjätjrige  Befteljen  biefer  atabemifchen  Beran; 
ftaltungen  ju  feiern  unb  einen  Büdblid  auf  bie  norbbeutfdje 
Äunft  innerhalb  beS  oerfloffenen  GentenniumS  ju  geroähren. 
3JUt  einer  Bertretung  ber  Äunftfdjulen  Berlin,  SreSben, 
Söeimar,  Süffelborf  foll  ben  oon  aufjen  Äomntenben  baS 
oorjugöroeife  geboten  roerben,  roaS  bei  und  ju  finben  ift. 
Unter  Berjidjt  auf  eine  Überfcfjau  ber  gefamten  beutfchen 
Äunft  legte  bie  Äommiffion,  welcher  biefe  Abteilung  unter; 
ftanb,  ben  ©chroerpuntt  in  bie  heimifcfje  Äunftiibung.  Sa; 
mit  eine  roirllid)  rürfblidenbe  Borftellung  beS  in  bie  3^it 
jroifchen  1786  unb  1886  fallenben  ©djaffeitS  im  Beftfjauer  er; 
fiepe,  ift  bie  Bnorbnung  ber  2ßerte  auch  in  rücffchreitenber 
ftolgc  inS  Buge  gefafst,  fo  bafs  alfo  eine  erfte  ©ruppe  mit 
Bertretungen  fotcper  berühmten  Bleifter,  bie  jtoar  nodj  in  bie 
©egenroart  hiueinragen,  mit  ihrem  früheren  Schaffen  jebotf) 
bereite  in  bie  moberne  Äunftgefcf)id)te  einregiftrirt  mürben, 
in  unmittelbaren  Bnfchlufj  an  bie  grofje  BuSftellung  ber 
mobernften  Schöpfungen  gebradjt  ift.  $n  3e^fo|t0en  üon 
Zehn  zu  zehn  3ahren  gegtiebert,  fchliefit  ficf)  bann  bie  roeitere 
©ruppentette  an,  bercn  lepteS  ©lieb  auf  ^riebricfjg  beS 
öro^en  jurücffül)rt.  2luf  bie  erftgenannte  ©ruppe 
älterer  9Jieifterroerfe  folgt  eine  jroeite  mit  Schöpfungen  foldjer 
ftünftler,  beren  £eben  einen  leiber  allju  frühen  Bbfchlufi  ge= 
funben  hat.  §ier  mürbe  man  u.  a.  ben  Barnen  §enneberg, 
©b.  .t)ilbebranbt,  Ipoguet,  ©uft.  Bichter,  Dötar  Begas, 
Gamphaufen,  Subro.  Burger,  @ünt()er,  Sreber,  ©raeb  be; 
gegnen.  Sem  reiht  fidf  an  bie  näd;ftältere  ©eneration  mit 
ben  beiben  Schirmer,  ftlöber,  2B.  o.  Äaulbach,  6.  g-  Seffing, 
greller,  Bethel,  Slubroig  Biester,  ©ine  oierte  ©ruppe  roirb 


fpe^iell  Berliner  Äünftler  älterer  S^anj  Ärüger, 

BlagnuS,  ©b.  Bteperheim  u.  a.  m.,  au^erbem  Bertreter  ber 
älteren  Süffelborfer  Schule  oorführen.  ©üblich  folgt  eine 
Abteilung  oon  Söerten  berjenigen  Äünftler,  beren  Barnen, 
roie  bie  eines  ©chaboro,  ©arftenS,  Doerbed,  ©chintel  unb 
GorneliuS,  mit  bem  SBieberbeginn  felbftänbiger  beutfeher 
Äunftentroidelung  oerbunben  finb.  3hren  Bbfd^lu^  finbet  bie 
BuSftellung  mit  ber  Äunftoertretung  ber  griebericianifchen 
©poche,  in  ireldqer  ©hoboroiecü  feinen  ©hrenpla^  finbet. 
Barallel  mit  biefen  ©ruppen  ber  Bialerfchulen  roirb  bie  2tuS= 
ftellung  oon  Sßerfen  berühmter  Bilbhauer  gehen.  Bieift  in 
Driginalroerfen  oertreten,  roerben  hier  ©ottfr.  ©chaboro  unb 
fein  Sehrmeifter  Saffaert,  Bauch,  Äalibe,  Blaefer,  Äi^, 
Bietfcfjel,  Bfinger  unb  beren  3ei4genoffert  an  unferem  Buge 
oorüberjiehen.  Bei  ber  3ufantmenfehung  i)er  hiftorifchen 
Abteilung  rourben  bie  Äunftfchähe  ber  Biufeen,  ba  biefe 
jebermann  jugänglich  finb,  nicht  in  BüdfidE)t  gezogen.  Sa; 
gegen  50g  man  au§  bem  ©ntgegenfommen,  baS  Befi^er  oon 
Brioatfammlungen  beroiefen,  Bu^en.  Buch  bie  firchliche 
Äunft  roirb  ihre  roürbige  Bertretung  finben.  Sen  Brchi= 
tefturrahmen  bafiir  foll  eine  oon  Sßrof.  3ohanne§  ^en 
2luSfteIlungSpalaft  errichtete  Heine  Äapelle  bilben.  Qnner; 
halb  berfelben,  bie  im  (Seifte  ber  grühgoti!  he^geftellt  roirb, 
biirften  bie  in  baS  ©ebiet  ber  religiöfen  BJonumentaltunft, 
ber  ©laSmalerei  unb  ber  ftrengen  Sfulptur  fallenben  SBerfe 
jur  Blirfung  gelangen  unb  in  BücffidE)t  auf  letztere  foll  auch 
bie  jur  firchlidien  Setoration  beftimmte  ©ruppe  be§  Äunft; 
geroerbeS,  fo  5.  B.  in  Äronleudf)tern,  Äirchengeräten,  Bltar; 
beefen  ro.,  jur  Biitroirtung  herangejogen  roerben.  ©S  gefchieht 
hiermit  jum  erftenmal,  bah  innerhalb  einer  ÄunftauSftellung 
ber  Brofanfunft  bie  lirchliche  in  gefchloffener  Bereinigung 
gegeniibergeftellt  roirb;  bamit  roerben  auch  baS  greSco,  baS 
©graffito,  baS  SBofaif  unb  bergleicfjen  Äunftarten,  beren 
materielle  Bef  Raffen  heit  fonft  ihre  Berüdfichtigung  auSfchloh, 
einen  Biah  in  ber  BuSftellung  finben.  bie  Bbteilung  ber 
beloratioen  Äünfte  unb  ber  Äleinfunft  haben  r  i  tt  5  unb 

Brtnäeffin  333 i l ^ e b m  baS  filberne  Safelgerät  fjergeliehen, 
roel^eS  bie  ^ochjeitSgabe  ber  gröberen  Stäbte  beS  preufi; 
fdhen  Staates  an  baS  fürftliche  Baar  bilbete.  Sie  oon  unS 
fürjlich  reprobujirte  Bife  beS  BaionioS  in  ber  Beftauration 
oon  ©rüttner  trönt  ben  ©iebel  beS  welcher  bie 

©ruppe  ber  Dftfeite  beS  olptnpifchen  SempelS  aufgenommen 
hat.  3^  bem  ägpptifdhen  Sempel  ift  ein  Siorama  oon 
fünf  afrifanifchen  Sanbfchaften  (beutfchen  Äolonien)  burch  bie 
Blaler  Bracht,  ©enh,  ©fd^fe,  Äörner,  ©alhmann  unb  3afob 
auSgeführt  roorben.  —  3™  ©entralblatt  ber  Bauoerroaltung 
roirb  mitgeteilt,  baff  baS  BuSftellungSgebäube  in  feiner  iefngen 
erweiterten  eioe  gfädje  oon  runb  13200  gm  bebedt 

unb  etroa  8300  qm  Behangfläche  für  ©emälbe  barbietet, 
wobei  oon  ben  Heineren,  für  Bquarelle,  Äupferftidje  2c.  ge; 
eigneten  SBanbflächen  abgefehen  ift.  Ser  Umbau  beS  ©e= 
bäubeS  für  bie  3roe^e  öer  ÄunftauSftellung  war  ein  feEjr 
umfangreicher.  Sie  Säle  haben  fämtlich  Oberlicht  erhalten, 
©iner  oölligen  2lnberung  ift  ber  gufjboben  unterzogen  roor; 
ben,  inbem  beim  Umbau  ein  burchgängiger  ©ementeftrief)  oon 
ber  Brt  hergeftellt  rourbe,  roie  er  in  Sübbeutfchtaub  fchon 
feit  längerer  3eü  nicht  nur  für  Qnnenräume,  fonbern  aud; 
für  Bürgerfteige  benutzt  roirb.  Ser  neue  Bnbau  befteljt  in 
einer  bem  §auptgebäube  in  ber  SängSachfe  angefügten  35  m 
langen  unb  25  m  breiten  §aüe,  welche  jur  Buffteltung 
grö|erer  Bilbroerle  bienen  foll,  unb  in  fedjS  für  Bufnahme 
oon  ©emälben  beftimmten  OberIid;tfälen  oon  länglicher 
©runbrihform.  Um  baS  Ginbringen  unmittelbaren  Sonnen; 
lidjtS  ju  oerhinbern,  ift  bie  Dberlichtroirfung  burd;  feft 
untergefpannte  Behänge  gebämpft,  roöljrenb  bie  Seitenlicht; 
fläd;en  mit  einem  burdjfcheinenben  Bnftrid;  oon  Sadfarbe 
gebedt  finb. 

—  Sic  BuSftellung  ber  Benuteilten,  bie  fürjlich  oon 
einer  Berliner  3eüung  in  allem  ©rnfte  für  alle  biejenigen 
Äünftler  in  Borfdjlag  gebrad)t  rourbe,  beren  Bilber  oon  ber 
.fbängetommiffion  nidjt  genügenb  beriidfichtigt  ober  gar  abge; 
lehnt  roorben,  roirb  nunmehr,  roie  man  unS  fdjreibt,  hoch 
für  Berlin  befinitio  juftanbe  tommen.  Bon  einigen  Unter; 
nehmern,  beren  finanzielle  ©idjerpeit  in  jeber  Bßeife  garantirt 
unb  bie  mit  ber  Äünftlerroelt  felbft  im  engften  Äonnej  ftehen, 
roirb  nämlich  beabfichtigt,  eine  BuSftellung  aller  biefer  Bilber 
in  einem  ber  erften  ©tabliffementS  Berlins,  unb  zwar  Unter 
ben  Sinben  gelegen,  zu  oeranftalten.  Blle  herauf  fich  be; 


541 


Sßermifcfjte  -Jlacfjridjten.  —  Vom  Hunftmarft.  —  3eÜfd)riften.  —  3nfer(de- 


542 


ätefjenben  SInfragen  finb  an  ben  ©eneralbenottmäcfjtigtett  biefer 
©eparatfunftauöftelfung,  fberrn  Heller,  Berlin  N.  W. 
Süneburgerftr.  9?r.  3  51t  richten. 

fl  S)ev  glorentiitev  Malet  6.  ©cfli  erhielt  oor  furzetn 
ben  el)renoollen  2luftrag,  etn  Vtlbntö  ©r.  SDiajeftät  be§  HaiferS 
granz  3°fef  I-  Su  malen.  2)a§  eben  noltenbete  ©etnälbe  ift 
im  ©tifterfaate  be§  SBiener  Hünftlerf)aufe§  auögeftellt  unb 
rechtfertigt  in  nollem  Maße  baS  Vertrauen,  welches!  in  ben 
Hünftler  gefegt  würbe.  ©elli  ^at  feine  fchwiertge  2lufgabe 
in  äußerft  ehrenooller  Sßeife  gelöft.  Ser  Monarch  ift  in  ber 
Dberftenuniform  mit  lofe  über  bie  ©cfiulter  geworfenem 
Mantel  in  legerer  Saltung  ganz  freiftefjenb  bargefteltt.  Ser 
Hopf,  in  Sreioiertelprofit  unb  etwaä  gehoben,  jeigt  bei 
frappanter  2M)nltchfett  ben  freunbtich  leutfeligen  2luöbmcf 
öe§  Monarchen.  31”  Vortrage  be§  ©anzetx  oerbirtbet  ber 
Hünftler  feinen  ©efdfimact'  mit  einer  gewiffen  9tobleffe 
ber  2tuffaffung:  SBorgiige ,  welche  wir  bereits  bei  feinen 
früheren  Arbeiten  bei  @elegenf)eit  ber  Vefpred)ung  ber  heu¬ 
tigen  QahreSauSftellung  heroorgehoben  haben.  Qn  ©elti’S 
©emätbe  ift  gegenüber  ben  in  teuerer  3e‘*  ÜOn  anberen 
Hünftlern  gemalten  HaiferporträtS  namentlich  baS  foloriftifche 
Moment  ftärfer  betont.  ©r  ließ  befonberS  im  Stofflichen 
bie  Farben  in  ihrem  oollen  ©lanj  leuchten,  ohne  baburch  bie 
Harmonie  beS  ©anjen  311  beeinträchtigen.  SaS  fdjrtlle,  etwas 
herauSforbembe  9tot  int  fßutter  be3  umgelegten  Mantels  ift 
burd)  ben  tief  geftimmten  ©runb  fräftig  in  3aum  gehalten. 
Sie  SetailS  ber  ©ewanbung  unb  befonberS  aud)  bie  §änbe 
finb  forgfä Itig  ftubirt,  wie  überhaupt  baS  Vilb  in  allen 
Seilen  eine  gleichmäßig  fleißige  Vollenbung  jeigt.  Ser 
Hünftler  hat  jebeS  Vetwerf  unb  auch  im  öiniergrunbe  jebe 
Setaillirung  oerfcßmäht,  woburch  bie  ©eftalt  um  fo  ge* 
fcfjloffener  inS  2luge  tritt ,  aber  bie  Aufgabe  auch  um  fo 
fdjwieriger  würbe.  3n  ben  übrigen  »01t  ©elli  auSgeftellten 
Porträts  —  barunter  befinbet  fich  aud)  baS  non  Silgner, 
ber  ben  Hünftler  als  ©egengefdjenf  in  einer  flehten  Viifte 
nerewigte  —  lernen  wir  ©eilt  als  trefflichen  ©haraMer= 
barfteller  fennen,  ber  mit  bem  ^infel  auch  fein  ju  seidenen 
oerfteht. 


Dermifcfjte  Hadfrtdften. 

***  Sie  ©eneraloerwaltung  ber  Mmiglichcn  Mufeen  in 
Berlin  hat  ein  „Verzeichnis  ber  im  Vorrat  ber  ©alerie  be= 
finblichen  fowte  ber  an  anbere  Mufeen  abgegebenen  ©emälbe" 
im  Verlage  non  SB.  ©pemann  tn  Serien  oeröffentlicht,  mit 
welchem  bie  müheoolle  Slrbeit  ber  ^uuentarifirung  beS  ge-- 
famten  ©emälbebefitwS  ber  fönigl.  Mufeen  burch  bie  uereinte 
Slrbeit  ber  Herren  ©eheimrat  Vrof.  Dr.  3u|hu3  Meyer, 
Sireftor  Dr.  S3obe  unb  Dr.  r>on  Sfdjubi  abgefchloffen  ift. 
Sanach  ftellt  fich  ber  ©efamtbefiß  auf  1605  Stummem,  oon 
benen  etwa  700  an  auswärtige  ©alerien  unb  Hunftoereine 
Ieiljweife  überlaffen  worben  finb,  wäßrenb  fich  etwa  300  im 
Sepot  befinben.  Unter  ben  ^ßrouinsialmufeen  finb  bei  ber 
Verteilung  befonberS  Stachen,  Sonn,  SSreSIau,  Süffelborf, 
©mben,  ©rfurt,  ©öttingen,  £ilbeS£)eim,  HönigSberg,  Magbe* 
bürg  unb  Münfter  reich  bebacßt  worben. 

x.  —  Sie  9ticJ)terau3fMung  beS  freien  beutfchett  £>och= 
ftiftS  äu  granffurt  a/M.  ift  am  9.  Mai  eröffnet  worben  unb 
foll  bis  jnm  30.  Mai  bauern.  Ser  Hatalog  ber  StuSftellung 
Zeichnet  fich  burch  eine  treffliche  fyftematifche  Slnorbnung  aus. 
Sie  auSgeftellten  ©egenftänbe  verfallen  äunädift  in  5_wei 
große  Slbteilungen,  Veroielfältigungen  unb  Driginalarbeiten 
£.  StichterS,  an  welche  fich  noch  eine  Meine  3®t)t  ,?on  ®üb= 
niffen  unb  Slrbeiten  oon  3eitgenoffen  StichterS  fd)lief$t.  Sie 
Veroielfältigungen  jerfallen  in  fieben  ©ruppen:  Porträts, 
Malerrabtrungen,  Stabirungen  StidjterS  nach  fremben  Slrbeiten, 


^oljfchnitte,  Stabirungen  unb  ©fiche,  Sithographien,  fß^oto^ 
graphien  unb  £id)tbrud’e  nach  Slrbeiten  SticfjterS.  Sie  zweite 
Slbteilung  ber  Driginalarbeiten  umfaßt  brei  ©ruppen:  £>anb= 
Zeichnungen,  Slguarelle  unb  Ölgeittälbe.  Slufeerbem  finb  ner= 
fd)iebene  33itd)er  mit  Slrbeiten  9iid)terS  auSgelegt.  Über  bie 
StuSftellung  felbft  werben  wir  fpäter  berichten. 

C.  v.  P.  (fr Werbung  eines  für  bie  ©alerie  ju 

Sublin.  SluS  ber  jüngft  ju  Sonbon  uerfteigerten  ©emälbe^ 
fatttmlung  beS  Mr.  ©rafjant  würbe  ein  Meines  Safelbilb  um 
ben  ?ßreiä  oon  fiebjig  ©uineen  für  bie  irifdje  Stationalgalerie 
angetauft,  welches  einft  einen  Seil  ber  ^Srebella  beS  §odi= 
altargemälbeS  in  ©.  Marco  zu  Florenz  gebilbet  hat,  beren 
übrige  ©tiide  fich  befanntlich  zum  Seil  (zwei)  in  ber  Stfa= 
bemie  zu  $liwenz,  jUm  ^ei[  {n  frer  Sßinafothef  zu  München 
(brei)  befinben,  zum  Seil  aber  nicht  mehr  nachweisbar  finb. 
SBie  bie  übrigen,  fo  ftellt  auch  unfer  23ilb  eine  ©eene  auS 
bem  Martyrium  ber  l)eU-  SoSmaS  unb  SamianuS  bar,  jene 
nämlid),  wo  fie  mit  ihren  brei  23riibern  ben  glammentob 
erleibett  fallen.  Sie  Hommentatoren  ber  Semonnierfchen 
Vafari^SluSgabe  führen  eS  als  in  ber  Sammlung  Sombarbi  unb 
Söalbi  zu  Florenz  befinblich  an,  woher  eS  alfo  feitfer  in  jene 
Mr.  ®ral)amS  gelangt  fein  mußte.  SaS  fleine  SBert  zeidjnet 
fich  burch  oollfommene  ©rhaltung  auS. 

x  —  3n  ^cibelberg  fd:  ftd)  ein  Homitee  zur  ©rridftung 
eines  ©cßeffelbentmalS  gebilbet,  zu  bem  tt.  a.  ber  Dber= 
biirgermeifter  Dr.  SBÜdenS,  ©el)eimrat  Dr.  H.  Vartfd), 
©eheimrat  Dr.  3.  Vetter  gehören.  Veiträge  für  baS  Senf= 
mal  werben  uon  ben  genannten  §erren  entgegengenommen. 


Dom  Kunftmarft. 

x.  —  93evlinev  Hunftauftion.  Slm  25.  Mai  finbet  bei 
St.  Sepfe  im  HunftauttionSt)aufe,  Hocfftrafe  28/29,  eine 
SSerfteigerung  uon  Dlgemälben  neuer  Meifter  (wobei  ©anon, 
Mafart,  9tiefftal)l)  unb  Slquarellen,  barunter  ein  S.  SenierS, 
ftatt.  Ser  Hatalog  umfaft  330  Stummem. 

x.  —  Bcipjiger  Hunftauttion.  Slm  26.  Mai  unb  folgenbe 
Sage  fommt  bei  Sllepanber  Sanz  in  Seipzig  bie  brüte  Slb= 
teilung  beS  HunftnadjlaffeS  uon  ©mit  ©eiler  unter  ben 
Jammer.  Ser  Hatalog  weift  alte  Hupferftidje,  Stabirungen 
unb  öolzfchuitte  auf,  auch  eiue  Sammlung  moberner  9ta= 
birungen,  unb  umfaßt  im  ganzen  1664  Stummem.  3mei 
Vlätter  finb  in  Sichtbrudnachbilbung  beigegeben.  VefonberS 
reich  ift  ©hobowiecti  uertreten,  ebenfo  3-  3'  be  Voiffieu  (faßt 
uollftänbigeS  SBert). 


«geitfdjrtften. 

Mitteilnn^en  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  5. 

Die  Gobelins  im  Trientiner  Dome.  Von  A.  II g.  —  Gewerb¬ 
licher  Unterricht  im  Königreich  Sachsen.  Von  B.  Bücher. 
—  Zur  Geschichte  des  Möbels.  Von  Riegl. 

The  Academy.  Nr.  731. 

Montelius  on  tlie  Bronze  age  in  Scandinavia.  Von  George 
Stephens.  —  The R.  Academy.  Von  Claude  Philipps.  — 
The  pictorial  and  sculptural  art  of  Japan. 

L’Art.  Nr.  527. 

Le  Retable  des  Antonistes  d’Issenheim  au  Musöe  de  Colmar. 
Guido  Guersi.  Von  Ch.  Goutzwiller.  (Mit  Abbild.)  — 
Salon  de  1886.  Von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Mai. 

Les  derniers  travaux  sur  Löonard  da  Vinci.  VonH.de  Gey¬ 
müller.  (Mit  Abbild.) — Gustave  Moreau.  Von  Ary  Renan. 
(Mit  Abbild.)  —  Paul  Baudry  et  son  exposition  posthume. 
Von  Georges  Lafenestre.  (Mit  Abbild.)  —  Courrier  de 
l’Art  antique.  Von  S.  Reinach.  (Mit  Abbild.) 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Verwerthung  übernommen  von  (16) 

Rudolf  Rangel  in  Frankfurt  a.  M. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  u.  Paris.  (18) 


543 


gerate. 


544 


Sogen  inj(§ 
'Sefenmaenj 

_  _ _ _  oilrr8®iibfDT6ui 

nipfrfallfjiPon  für  alle  SMirfr  SfftfPiffnig  ^•.^U^.feriwr  i*  fiHyjfg] 


itnjnopäDifffi 


Galerie  Blenheim. 

Die  Herren  Christie,  Manson  &  Woods  in  London 

haben  die  Ehre  anzuzeigen,  dass  sie  im  Aufträge 

Sr.  Durchlaucht  des  Herzogs  von  Marlborough 

in  ihren  grossen  Sälen:  8  King  Street,  St.  James’s  Square 

Sonnabend,  den  26.  Juni  und  folgende  Tage 

öffentlich  versteigern  werden: 

Die  Gemälde  alter  Meister 

der 

G-aleric  Blenlieim 

und  zwar  „Die  Reisenden  in  der  Herberge“  von  Cuyp-,  „Die  heil.  Jung¬ 
frau  mit  dem  Kinde“,  „Lady  Morton  und  Madame  Killigren“  und 
mehrere  andere  schöne  Portraits  von  van  Dyck-,  zwei  Landschaften  von 
van  der  Neer-,  „Die  Ehebrecherin“  und  „Isaac  segnet  Jacob“  von  Rem- 
brandt-,  „Anna  von  Oesterreich“,  „Adonis  von  Venus  und  Amor  zurück¬ 
gehalten“,  „Die  Anbetung  der  Könige“,  „Die  heil.  Familie  aus  Egypten 
zurückkehrend“  und  andere  Compositionen  von  Rubens ;  Werke  von 
Breughel,  Jordaens,  Ruysdael,  Snyders,  Weenix  u.  a.;  eine  Serie  von  120 
Copien  von  David  Teniers  nach  den  Gemälden  des  Erzherzoges  Leopold. 

Die  Gemälde  der  Italienischen  Schule  umfassen  die  berühmte  „Ma¬ 
donna  colle  stelle“  von  Carlo  Dolce ,  gestochen  von  Ed.  Mandel ;  „St.  Ni¬ 
colas  de  Bari“  von  Titian  und  Werke  von  Albertinelli ,  Bonifanzio,  Car - 
raeci,  L.  Giordano ,  Tintoretto,  M.  Venusti,  P.  Veronese  u.  s.  f. 

Ausserdem  Gemälde  von  Claude  Lorrain,  Laueret,  Pater,  Poussin, 
Watteau-,  ferner  interessante  Portraits  von  Barroecio ,  Dobson,  Gainsbo- 
rough,  Mare  Geerards,  Holbein,  Honthor  st,  Kneller,  Lely,  Mignard,  Mirevelt, 
Pantoja ,  Reynolds,  Rigaud,  van  Somer ,  Titian  und  P.  Veronese-,  schliesslich 
die  Sammlung  orientalischer  Porzellans,  Miniaturen  u.  dergl. 

Cataloge  werden  gegen  Einsendung  von  M.  1.  30  franco  versandt 
durch  Herren  (i) 

Amsler  &  Ruthardf, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.,  Behrenstrasse  29a. 


Danziger  Kunst-Auction 

ausgewählter 

Kunstsachen,  Antiquitäten  und  Gemälde 
aus  dem  Nachlasse  des  Herrn  H.  A.  Kupferschmidt  zu  Danzig 

am  24.,  25.,  26.  und  27.  Mai  1886 

in  dem  Hause  Heilgeistgasse  No.  85. 

Der  718  Nummern  umfassende  Catalog  ist  durch  alle  Buch-  und  Kunst¬ 
handlungen,  Antiquitätengeschäfte,  sowie  direct  von  dem  Unterzeichneten, 
welcher  Kaufaufträge  für  die  Auction  übernimmt,  gratis  zu  beziehen.  (1) 

Theodor  Bertling,  Buchhändler  in  Danzig. 


Museum 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.—. 
Format:  66 : 48 */2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  gratis. 
Katalog  M.  1.  50.  (1) 

Dresden,  im  Mai  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister, 

Historienblätter 

zur  brandenburgisch  -  preussischen 
Staatengeschichte,  sowie 

Berolinensia 

kaufen  in  ganzen  Sammlungen  oder 
auch  in  einzelnen ,  gut  erhaltenen 
Exemplaren,  zu  wertentsprechenden 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (3) 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  29a. 


ÜtokUtntmdjjS 


empfiehlt  bte  SBadjgroaarenfabril 

©ürtfer 

SÄffdborf.  (9) 


2:^*  ©alomon 

Äunftfjanblung, 

®re§ben  aöaifenljauSftrajie  28. 

33 erlauf  norjüglidjer  Drtgittalgentälbc, 
|»flub5etcbiutngen,  Slqnareltett  u.  Shtpfcr= 
ftid)e  alter  unb  «euer  älieifter.  (4) 


3tebigirt  unter  33erantiuort[id)feit  beä  S3erlegerä  ®.  21.  Sermann.  —  ®rucf  non  SCuguft  iJ3rte§  in  Seipjig 


2\.  3afyrgang. 


\  885/  86. 


KunftcfyroniB 


H r.  35. 


27.  TXlal 


tDod?enfd?nft  für  Kunft  unb  Kunftcjewerbe. 


2tnfünbigungsblatt  bes  Derbaitbes  ber  beugen  KunftgetDerbeDereiite. 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cii^ou)  unb  21  r t H u r  pabft 

Wien  Berlin,  W. 

(Ojerefianumgaffe  25.  Kurfürflenjlrafje  3. 

<£ppebition: 

feipjig:  <£.  71.  Seemann,  ©artenftr.  )5.  Berlin:  W.  £?•  Kül)l,  ^ügerftr.  73- 


Die  KunfldjroniF  erfdjeint  uon  ©Ftobet  bis  €nbe  3uni  t»öd)entlidj,  im  3»!'/  Uugujl  unb  September  nur  aller  Sage  unb  Fofiet  in  Derbinbung 
mit  bem  K  u  n  jig  e  m  e  r  b  e  b  I  a  1 1  balbjätjrlidj  6  ITiarf.  —  3>'ferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitseile,  neunten  aujjer  ber  Oerlagst^anblung 
bie  Hnnoncenejpebitionen  dou  £)aafenftein  &  Dogier  in  Ceipgig,  IDien,  Berlin,  tUündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


3  n  tj  a  1 1 :  Die  er)te  Jlusjlellung  ber  Wiener  2Iguareiliften.  —  Die  3ubiiäumsFunftausftelIung  in  Berlin.  —  Die  Biibung  einer  ©efellfdjaft  uon  Kunft= 
freunben  in  Wien.  —  Konfurrenjenttuürfe  für  bas  Dannecferbenfmal  3U  Stuttgart.  —  preisbetuetbungcn  für  ©nttoiirfe  jur  Husfdjmücfung 
bes  IHünfters  in  Hadjcn. —  Dresbener  Kunftucrein.  —  Agitation  3ur  Befeitigung  ber  Dcrcinsgaierie  bes  Kunftuereins  in  Itiündjen;  Had;-- 
trag  baju.  —  lUaifons  Kreujigungsgruppe  im  Wiener  Künjllertjaufe;  Stuttgart :  HusfteUung ;  Sdjtpäbifdje  HreiSausfteUm.g  in  2lugs= 
bürg.  —  Himer  ITIünfierbau;  gebier-- ntebaille.  —  3”ferate. 


Die  erfte  Husftdlung  ber  IDiener  Itquarelliften. 


Vor  3al)regfrift  fonftituirte  fid)  aug  SDJitgliebern 
ber  SBieuer  $ünftlergenoffenfd)aft  mit  SO^eifter  9?.  211 1 
unb  bem  trefflichen  £anbfd)aftgmater  S.  $ifd)er  on 
ber  ©pi^e  ein  $lub  ber  Slquareltiften.  ®ie  Vc= 
ftrebungen  biefeö  Don  ber  ©enoffenfdjaft  unabhängigen 
.S'ünftlerbereineg  finb  burd)  ben  £itel  beöfelben  ge!enn= 
geichnet ;  eg  gilt,  bie  Aquarellmalerei,  meld)e  bei  großen 
Aufteilungen  ntel;r  ober  niinber  in  ben  fpintergrunb 
gebrängt  unb  bon  ben  Zünftlern,  bie  nid)t  ©pejialiften 
in  biefer  £ed)nif  finb,  loenig  ober  gar  nid)t  gepflegt 
tbirb ,  gu  beleben,  bag  Sntereffe  bafiir  foböotfl  in 
$ünftler=  alg  audj  in  £iebt)aberfreifen  an^uregen  unb 
burdj  jährliche  Aufteilungen  auch  bag  größere  ißublifunt 
ju  regerer  Teilnahme  herunjujiehen.  Auf  ben  9e= 
tböhnlichen  Augftetlungen  tbirb  bag  ^arte  Aquarell* 
unb  ‘’ßaftellbilb  bon  ber  Ölmalerei  erbrüdt;  in  ber 
9ieget  ift  jenen  ber  leiste  fttaunt  jugetoiefen  unb  bie  ermübeten  Vefucper 
gehen  abgeftumpft  unb  gleichgültig  an  ben  toeniger  beftedjenben  ASerlen 
borüber.  kleben  einer  großen  £)rd)eftralprobuttion  bleibt  Äammermufif 
ol;ne  SBirlung;  biefe  ^onjerterfatuung  mieberholt  fid)  l)ier  für  bag  Verhält* 
nig  ber  Öl*  unb  Aquarellmalerei;  bal;er  ift  bie  Vorführung  ber  lederen  in 
fpejiellen  Aufteilungen  nötig,  menn  il;r  bie  gebüljrenbe  SSürbigung  juteil 
roerben  foll. 

3um  erftenmal  tritt  nun  bie  neue  ©efellfdjaft  unb  Jtbar  mit  einer  ganj 
anfet)nlicf)en  unb  in  bieler  Vejieljung  interefjanten  Aufteilung  bor  bie  Öffent* 
tichfeit.  Sieben  belannten  ©röfjen  finben  mir  ba  eine  9tal)e  bon  Zünftlern, 
bon  benen  nur  fetten  ober  nod)  niemalg  Aquarelle  jur  Augftellung  ge= 
tangten.  Von  teueren  bieten  namenttid)' bie  S?aturftubien  großen  Sleij,  ba 
int  Aquarell  bie  Art  beg  ©d)affeng  Itarer  jutage  liegt  alg  in  ber  ÖUedjnif. 
3mSrü^iommer,  ton  2öiU,e(m  sBernct^it’  2Ber  bemnad)  nid)t  blo^  auf  ben  ©eriufe  in  ber  Äunft  anggel)t,  fonbern 


547 


Sie  erfte  2lu§ftellung  ber  SBiener  9lquaretltften. 


548 


and)  in  bag  2Berben  unb  ©ntftetjen  etrnag  intimeren 
©inblid  nehmen  roill,  bem  tb  erben  bie  2lquarelt= 
augftellungen  bereite  greube  bereiten. 

®en  53efucf)ern  ber  2lugftellung  ift  bon  ber  ©e= 
fellfcfyaft  ein  auggeftatteter  Katalog  in  bie  £>anb 

gegeben,  meiner  mit  jafylreidjen  ^wtbitbern,  teitö  birett 
nach  ben  Originalen,  teils  nad)  eigene  bafiir  gefertigten 


ißaolo  ißeronefe’g  unb  Ointoretto’g  fombglüljt;  fie 
teud)ten  adern  anberen  boran.  ißaffmi  gegenüber  ftefd 
im  5trd)itetturbitbe  alg  gleid)tbertiger  9iiba(e  9?.  21  It. 
©g  finb  etma  jtoanjig  33lätter  bon  bem  Zünftler  aug= 
gefteltt,  metd)e  feine  ‘SReifterfcfyaft  in  ber  93ef;anblung 
ber  berfd)iebenartigften  Aufgaben  neuerbingg  bezeugen, 
jperborjuljeben  ftnb  befonberg  bie  $ird)eninterieurg  aug 


Set  ©eniu§  be§  9lqunreU§,  bon  (Jarl  g-röfdjl. 


„Zeichnungen  gcfd)miidt  ift.  ©ine  2luglefe  baraug  be= 
gleitet  biefe  SBortc. 

£af$  in  einer  2lquarcllaugftel(ung  ^ubm.  ißaffini 
ben  IReigcn  fiil;rt,  ift  fclbftbcrftcinblid);  er  ift  im  $igür= 
(id)en  ber  unübertroffene  SReifter;  fein  breite,  Iraftbolle 
ipinfetfül;rung,  feine  geiftbolle  3°ict)nun9  toirb  bon 
feinem  Stquaretliften  ber  ©egenmart  übertroffen.  ®ie 
bon  ibm  auggeftellten  ißorträtö  ftnb  tbiebon  bem  ©eifte 


©aljburg,  bie  ©trafjenanfid)ten  aug  ©ra3  unb  bie 
fjerrlidfen,  fd)on  bon  früheren  Slugfteflungen  fjer  be* 
fannten  2lrd)itefturaufna^men  aug  Orient,  23enebig, 
<Rom,  23rüffel  u.  f.  f.  3Rit  einer  ganzen  9?eil;e 
lanbfd)aftlid)er  ißebnten  aug  bem  ©üben  erfcfyeint 
£.  ,fp.  ffifcfyer.  Sn  ber  Älarfjeit  beg  SßortragS  unb 
in  ber  unmittelbaren  SBiebergabe  ber  ©rfd)einung  fielen 
Sifd)erg  Aquarelle  nod)  über  feinen  Ölbilbern.  ®ie 


®ie  elfte  2luöfteltuni}  bei  Sßiener  2lquaveltiften. 


550 


549 


SD'Jotitoe  bon  ®orfu  finb  bon  einer  griffe  unb  einem 
garbenveij,  tbie  eben  nur  ber  fitblidje  Sltljer  bie  9?atur  3U 
berflären  bermag.  ®abei  ift  gifdjer  ftetb  ber  fixere 
unb  audj  gefdjmadboHe  ,3etcf)ner;  fein  53aum=  unb 


SBtättern  aub  2ltl;en  unb  9fl;obub;  biet  ßraft  unb 
$euer  in  ber  garbe  ift  in  einem  größer  bitrd)gefiif;rten 
Interieur  entmidelt.  2lug.  ©cfyaeffer  fyat  gur  2lub= 
fteEung  jrnei  ftimmungbbolle  SBalbmotibe  gefpenbet. 


'•Benctianifcficr  Srnige,  bon  2ut>U)ig  Sßaffini. 


©traud)tberf  in  33erbinbung  mit  ben  2lrd)itefturmotiben 
bemaljrt  ftetb  bie  9?ei,$e  ber  2Ba^>r^eit  neben  jenen  ber 
3)icfftung.  (Sin  ntalerifd)eb  'tßradftftüd  ift  bab  S^otib 
bem  ©arten  ber  föniglidjen  SBifla  ju  ®orfu"; 
bie  „Duelle  ^allirljoe"  jeigt  ben  9J?eifter  ber  5elb= 
barftellnng;  feine  fonnige  ©timmung  liegt  in  ben 


3ni  tiefgeftimmten  ©runbe  lagert  toüfteb  ©eftein,  burd) 
toeldfeb  ein  2Balbbcid)lein  riefelt  unb  in  ber  >!pbt)e  bon 
ber  ©onne  burdjftreifteb ,  tranbparenteb  ©rün.  Die 
©tubie  ber  l;errlid)en  Linien  ben  Slquileja  Ijat  3U  beb 
^ünftlerb  grofjem  ©etnälbe  „5tn  ber  Slbria"  50?obell 
geftanben.  2lud)  3.  9?omof*adt;  l;at  aub  feinen 


551 


Sie  erfte  2lubftellung  ber  Sßiener  2lquarefliften. 


552 


retten  ©tubienmappen  ber  2lubfteüung  einige  perlen 
einberleibt,  melcpe,  gteid)  rcie  bei  ©eelob,  nur  be= 
bauern  taffen,  baß  beibe  Zünftler  nic^t  tiefer  gegriffen 
paben.  Unfere  älteren  Sanbftpafter  ftnb  burcpmegb 
tüchtige  2lquaretlifien  uub  traben  ben  größten  ©eit 
iprer  ©tubien  in  biefer  ©ed)nif  aubgefüprt;  bie  jüngere 
©eneration  ift  fcpon  Don  ben  2lfabentien  per  mepr  für 
bie  Ölfarbe  eingenommen.  ©o  tonnte  ftcp  auch 
Tatort  mit  bem  2lquareflpinfel  nicpt  recht  abfinben  unb 
auf  ber  ©tuöftellung  begegnet  unb  beifpielbmeife  <R.  9?uß 
nur  in  Sleiftubien.  „©er  Surgpof  bon  griefacp", 
„®ie  Drtlergruppe",  „©in  ©letfcperbacp"  ftnb  übrigenb 
gemaltige  9D?otibe,  melcpe  aucp  mit  bem  fcpticpten 
aterial  31t  großer  UBirfung  peraubgearbeitet  ftnb. 
Sen  popetn  Sntercffe  ftnb  bie  ©tubien  bon  ©.  £icpten-.= 
felb,  in  benen  toeniger  Sßert  auf  bab  foloriftifd>e 


immer  glüdlid).  2t.  ©djonnb  tunefifcpe  ©tubien  finb 
mit  malerifcper  Sterbe  bon  ber  -JJatur  abgefdjrieben; 
ber  Zünftler  fipirt  f ebocf)  in  ber  9^egel  mepr  ben  @e= 
famteinbrud,  alb  baß  er  ftcf)  meit  inb  ©etail  einließe. 
©Treff lief)  burcpgefüprt  ftnb  hingegen  einige  figürliche 
Slätter.  9J?it  einem  farbenprächtigen  Silbe  überrafe^t 
unb  333.  Sernapif.  ©b  ift  ein  Subellaut  beb  griip= 
lingb  in  j^arbe.  3r°ifcPen  ^Blumen  unb  Slüten  beb 
©artenb ,  bie  bon  ber  ^rüplingbfonne  befepienen  in 
boller  garbenglut  prangen,  manbelt  eine  glüdlicpe  ©eele 
gebanfenboll  bapin;  fröplid)e  Äinber  fpieten  im  §inter= 
grunbe,  Sienen  fumtnen  unb  ©cpmetterlinge  fcpaufelit 
ftcf)  fofenb  in  ber  Suft.  —  3m  intereffanten  ©egenfap 
gu  biefen  peiteren  ‘Raturbilbern  fiepen  bie  2(r6eiten 
.jpanb  ©cpmaigerb.  ©er  talentbotle  Zünftler  ift  mit 
einer  gangen  ©erie  bon  Äompofttionen  bertreten,  bie 


Saitöfcfjaft  aus  9Jlectlenbuvg,  bon  §ugo  Sarnaut. 


Moment  alb  biclmepr  auf  bie  fdjarfe,  d)arafteriftifd)e 
3cicpnnng  gelegt  erfdjeint.  ©b  finb  gunteift  ®etail= 
motibc  bon  ©eftein,  Säumen,  ©ebirgbbäcpen  :c.,  bie 
alb  ^ebcrgeidmuugen  burd)gefiiprt  mit  leiepter  garbe 
in  ©on  unb  ©timmung  gebraept  ftnb:  gumeilen  feparfe 
yjaturlaute,  ftctb  groß  gefaßt  unb  mit  muttberbarern 
©djarfblid  ftubirt.  kleinere  9J?otibe  irt  garter,  buftiger 
®urd)füprung  brad)tc  .jp.  ©arnaut  gur  2fnfd)auung. 
©eine  „2lnftd)t  aub  333aibpofen"  fomie  bie  „ ©tubie 
aub  SRcdlenburg"  gepören  gu  ben  ftintmungbbollften 
Silbern  ber  2tubftct(ung.  3 c  t  f  e  offenbart  im  2lqua== 
rctlc  biefclbe  ©iefe  unb  foloriftifcpe  Sättigung  mie  in 
feinen  Ölbilbern.  ®ie  „©orfgaffe"  unb  bie  „fRuitte 
©enftenberg"  ftnb  Slättcr  boll  $raft  unb  ißlaftif. 
^e|)tcrc  Sorgiigc  ftnb  auch  $remtb  2trd)itefturen  nad)s 
gufagen,  nur  ift  ber  Ä'ünftler  in  ber  ©taffage  niept 


in  iprer  2trt  alb  gang  außerorbentlicpe  Seiftungen  gu 
begeieptten  ftnb.  ©b  gept  ein  unpeimlidj^niärcpenpafter,  an 
Södlin  erinnernber,  bäntonifcper3ug  burep  biefe  Silber, 
ab  unb  gu  freilief)  auep  eine  2lrt  ©algenpumor.  ©abei 
ift  ©cpmaiger  ein  trefflieper  3ei'Pner  unb  beperrfept 
bie  2lquarefltecpnif  meifterpaft.  „©er  emige  3ube", 
„9ftibegapl",„©algenppantafte"  :c.  ftnb  bie  ^jauptblätter. 
9JJU  maprpaft  teuflifcpem  Junior  gegeiebnet  ftnb  bie 
„Sogelfcpempen". 

3u  ben  perborragenbften  Slngiepungbpunften  ber 
2Iubfteriung  gepören  fcpließlicp  bie  ißafteflbilber  bon 
©.  gröfcpl  unb  2tngelo  ©rentin.  ®ie  ißorträtb  beb 
erfteren  ftnb  boll  Stnmut  unb  -Ratürlicpfeit;  bie  ©eepnif 
ift  leid)t  unb  gart,  bie  ©urepbilbung  tabellob.  ©rentin 
greift  tiefer  in  bie  garbe  unb  fteigert  ben  ©ffeft  bib 
gur  233irhtng  beb  Ölbilbeb.  2lucp  ÜRid)alef  bepauptet 


553 


Sie  erfte  2lu§fteIIung  ber  SBiener  Stquareltiften.  —  ®te  3ubiläumsfunftau§ftellung  in  Berlin. 


554 


fid)  im  ißaftetl  etjrenbotl  neben  ben  (genannten;  er 
berfügt,  ebenfo  inte  (5.  2Bitba,  über  eine  leichte, elegante 
33ortragSmeife.  —  2Bir  ftreifen  in  ber  fftacblefe  nod) 
an  mandj  gebiegeneS  S3tatt  unb  notiren  bie  Manien 
©tein,  ^opaltit,  <55 r ei I ,  Out.  33 1 a a § ,  (Sieger, 


3(u§  bent  ®arteit  ber  töiügl.  SSilta  auf  Sorfu,  dou  8.  £.  gif  djer. 

(Etjartemont,  grciutein  (Efiartotte  £ ermann,  oljne  bie 
£ifte  berer  erfdjöpft  ju  traben,  bie  mit  S3ead)tenömerteni 
auf  ber  StuSftettung  bertreten  finb. 

3-  ßa«9f- 

— 


Die  3ubiläumsfunftausftellung  in  Berlin. 

Ser  taug  anbauernbe  SBinter  unb  baS  falte 
^riitjjaljr  tjaben  bie  Arbeiten,  bie  jur  Unimanbtung 
beS  für  bie  3lue^e  ber  ^Vgtencauöftcrfung  erbauten 
iPatafteS  notmenbig  maren,  fo  ertjebtid)  belagert,  baff  ber 
(Eröffnungstermin  ber  ÄunftauSfieltung  fnnauSgefdjoben 
merben  muffte,  unb  tro£  eifrigfter  Stjätigfeit  in  alten 
Seiten  beS  2tuSfteItungSplaf3eS  ift  eS  im  Stugenblid'e, 
ba  mir  biefe  3e^en  fd)reibcn,  nod)  fet;r  jtneifett;aft, 
ob  fid)  bie  SluSftettung  am  (Eröffnungstage  fertig 
präfentiren  mirb.  ©ie  mürbe  bamit  nur  baS  £oS 
alter  SluSftettungen  teiten,  tonnte  aber  für  fid)  bett 
5D?ilberungSgruttb  gettenb  matten,  baf?  baS  Strranges 
ment  ber  Ableitung  ber  utobernen  Äunftmerfe,  atfo 
ber  eigentlidje  Äern  beS  (Sanken,  gtiidtid)  Oottenbct 
ift.  3m  mefenttid)en  Oofteubet  finb  and)  ber  an  ber 
©übfette  beS  fßtatjeS  betegcne  ägpptifdje  Seinpet,  met= 
d)er  ein  auS  fünf  ©emcitben  befteljenbeS  Sioranta  ent= 
t)ätt,  eine  caprefifdje  SB  ein  freute,  metd)e  als  ©titlipunft 
für  ein  grojjeS  Äünftterfeft  bienen  foft,  ber  auf  bem 
Unterbau  beS  ßergamenifd)en  SlttareS  an  ber  ©iib= 
ioeftfpii3e  beS  fßtaljeS  errichtete  ^euStempet  Oon  Dtpm= 
pia  uttb  ber  Oor  betnfetben  aufgeftettte  DbctiSf.  Sa= 
gegen  finb  bie  $uppelt)afte  unb  bie  (EmpfangSrciume 
beS  ipauptgebüubeö,  in  metd)en  bie  beforatibe  $unft 
unferer  2trd)iteften,  ÜDMer  unb  S3itbf;auer  atte  ifjre 
Kräfte  entfalten  mitt,  in  ber  Sluöfdniuicfuug  nod)  nicht 
fo  meit  Oorgefd)ritten,  baff  fid)  bereits  ein  Urteit  über 
bie  beabfiditigte  SBirfuttg  fällen  täfjt.  Onbem  mir 
unS  baSfelbe  für  ben  £>auptberidjt  in  ber  „Beitfdjrift" 
borbeljatten,  motten  mir  jnr  (Srgänjung  früherer 
iftot^en  nur  fo  biet  bemerteit,  baff  ber  Utns  unb  (Ers 
meiterungSbau  beS  auS  (Sifen  uttb  ©taS  errichteten 
©ebäubeS  als  ein  in  ben  fpauptpunften  motjt  gc= 
tungener  be^eid)nct  merben  barf.  Sie  S3eteud)tung 
ber  großen  Dberlidjtfäte  ift  eine  bortrefflid)e,  meber 
311  fatt  unb  fd)neibenb,  nod)  31t  matt  unb  ittt3itreid)enb. 
33ei  ber  Slnorbnung  ber  23ilber  ift  man  fo  berftünbig 
gemefen,  nur  itt  gatt3  fettenen  gälten  über  ein  itt 
mäßiger  Jpötje  angebrad)teS  ©efimS  t)inauS3uget)en. 
SBeniger  befriebigenb  ift  bie  S3eteitd)tung  ber  ©eiten= 
fabinette,  metdje,  je  nad)  bem  ©taube  ber  ©onnc, 
ntetjr  ober  minber  ftörenbe  ^ieftepe  ermatten.  Sod) 
tonnte  biefent  Sttfanget  burd)  eine  ßor^ontale  ober 
3ettartige  33ebad)ung  ber  Keinen  9iäume  abgeljotfen 
merben.  SaS  .jpauptbebenfen,  metd)eS  fid)  gegen  biefen 
bon  ber  föniglidjen  ©taatSregieruug  311111  Sanbeöattös 
ftettungSpataft  beftimmten  S3au  ergeben  lüfjt,  liegt  in 
ber  Sljatfad)e,  baff  er  nur  mäfyreub  ber  ©otnmers 
monate  3U  gebraud)en  ift.  S3ereitS  in  ben  fügten, 
feud)ten  |jerbftmonaten  mirb  ber  Stufenttjalt  in  ben 
Zäunten  unmöglid)  fein,  unb  biefer  Untftanb  mirb  bes 


aoo 


3)ie  Qubiläumsfunftausftellung  in  Berlin. 


556 


fonberg  feiner  ing  ©eloid)t  fallen,  loenn  bie  Berliner 
®üuftlerfd)aft  an  ber  ©eloopnpeit  feftpält,  ipre  2lugs 
ftcllungcn  im  ©eptember  unb  Dftober  gu  Oeranftalten. 
3)er  übergroßen  fpipe,  bie  fid)  bei  einem  ©lag=  unb 
©ifenbau  in  gleicher  $onfequeng  im  ^jeepfommer  ents 
midetn  toirb,  läßt  fid)  leidster  baburep  begegnen,  baß 
man  ben  $unftgenuß  auf  Heine  ÜDofen  Oerteilt 
unb  fid)  geittoeilig  in  ben  2lugfteHunggparf  flüchtet, 
für  beffen  gärtnerifd)e  ©ntloidelung  afleg  fUlögticpe  ges 
tßan  toirb.  ®ie  grage  nad)  einem  permanenten 
2lugftellunggpalaft,  ber  für  alle  3apreggeiten  praftifabel 
ift,  fepeint  ung  aud)  jept  nod)  nid)t  gelöft  gu  fein. 

®ie  bor  punbert  3apren  im  Sttaimonat  ftatt= 
gefnnbene  Eröffnung  ber  erften  bon  ber  Ibnigl.  2lfa= 
bcmic  ber  fünfte  beranftalteten  2lugftellung  in  Sßerlin 
patte  ben  ©ebanfen  angeregt,  bie  3ubiläumgaugftellung 
gu  einer  internationalen  gu  geftalten.  ©g  ift  jebod) 
nid)t  gelungen,  biefen  ©ebanfen  fo  gu  Oertoirl'licpen, 
baß  fid)  bie  berliner  2lugftellung  in  Begug  auf  Unis 
berfalität  iprer  ©cfatntpppfiognomie  mit  ber  9)lün= 
d)encr  bon  1883  meffen  fßnnte.  2Bag  bie  9)lünd)ener 
Äünftlerfcpaft  bamalg  guftaube  gebrad)t  pat,  ift  ber 
Berliner  nid)t  gegliid't,  toag  gum  £eil  Oiellekpt  an 
ber  geringeren  Bemitpttng  liegt.  3um  (oberen 
£cil  aber  baran,  baß  bie  fbniglid)e  ©taatgregierung 
aug  guten  ©rünben  nid)t  ben  umfangreid)en  unb  fepr 
unbequemen  Apparat  in  Beloegung  fepen  loollte,  ber 
gum  2lrrangcnicnt  unb  gur  Qurcpfitprung  einer  toirflid) 
internationalen  Äunftangftellung  nötig  ift.  ®ie 
©taatgregierung  berpält  fid)  im  allgemeinen  abs 
lepitcnb  gegen  2lugftellungen,  beren  ©rengeit  gu  toeit 
gefteeft  finb,  unb  pat  begpalb  big  jept  toeber  gu 
ber  geplanten  nationalen  @eh)erbeaugftel(ung  für 
1888,  noep  gu  ber  ^ßarifer  BMtaugftellung  für  1889 
Bofition  genommen.  9lebeu  ber  allgemeinen  nationalen 
Abneigung  mag  letzterer  Umftanb  bie  fßarifer  Zünftler 
beranlaßt  paben,  eine  Beteiligung  an  ber  Berliner 
3nbiläumgangftcllung  abgulepnen.  Bertrcten  finb  ba* 
gegen  ©nglanb,  Belgien,  .fpollanb,  IDänentarf,  ©d)tocben, 
liormcgen,  9luß(anb,  ©panien,  3talicn  unb  Qfterreid)= 
Ungarn,  bie  juerft  unb  gulept  genannten  £änber  quans 
titatib  am  bcbeutcnbftcn.  dagegen  fiept  cg  pinfid)tlid) 
©nglanbg  mit  ber  Qualität  ntinber  gut  aug.  21  n  Bßerfen 
erften  9iangeg  pat  ber  cngtifc^e  ©aal  nur  ein  lociblicpeg 
Bilbnig  bon  Verlorner,  gloci  autilc  ©enrebilber  bon 
21  Inias labern a  unb  gloci  sf5orträtg  bon  fUlillaig  aufs 
guiocifen.  Öfterreid)sUngarn  ift  burd)  feine  beften  9?atucti 
bcrtretcn:93ialart, b.2lngcli,  2’2lllentanb,©anon, 
2)efregger, b.Sicptenfelg,  gttcblänber,  Tilgner, 
©d)önn,  karger,  f]3aper,  fßrobft,  Rumpler, 
Dam  aut  u.  f.  to.  ®od)  mad)t  man  auep  pier  bie* 
felbc  Beobadjtung  mic  in  äftünepen,  baß  eg  an  einem 
großen,  einpeitlicpcn  3U9C  fepH  unb  baß  fiep  bie  beften 


Kräfte  in  Heinlicper  Brotarbeit  gerfplittern.  Unter 
ben  italienifcpen  Zünftlern  begrüßen  toir  mit  befonberer 
greube  ben  originellen,  geiftreidjen  ÜDHcpetti,  ber 
eine  figurenreiepe  Babefcene  am  SJleeregftranbe  aug= 
geftellt  pat.  ©eiftig  ioie  materiell  liegt  jebod)  ber 
©cpioerpunft  in  ber  beutfd)en  2lbteilung.  SBäprenb 
bie  beutfepen  üWaler  unb  Bilbpauer  noep  bor  gepn 
3apren  alle  Urfacpe  patten,  in  Begug  auf  bie  ted)nifcpe 
Qurdjbilbung  iprer  SfBerfe  einem  Bergleicpe  mit 
^ranfreid)  aug  bem  2ßege  gu  gepen,  pat  fid)  bie  ©is 
tuation  jept  bollftänbig  geänbert.  9Jadj  bem  Bors 
gange  ber  9)?ünd)ener  ©cpule,  loeld)e  mit  einer  böflis 
gen  9?eform  ber  5Df?alted)nif  begonnen  pat,  ift  bie 
Umiodlgutig  jept  fo  allfeitig  burd)gefilprt,  baß  ted)nifd)e 
©tümperarbeiten ,  bie  früper  bie  ©efamtpppftognomie 
beftimmten,  gu  ben  feltenen  2lngnapnten  gepören.  3)aß 
fiep  biefe  erfreuliche  £patfad)e  gum  erftenmal  atg 
cpara!teriftifd)eg  fDloment  geigt,  barin  liegt  bie  große 
Bcbcutung  ber  Berliner  2lugftellung.  daneben  lommt 
alg  fenngeidpienb  in  Betrad)t,  baß  bie  Neigung  gum 
©efepieptgbilbe  großen  ©tileg,  bermutlicp  ang  greube 
über  bie  nad)  langem  3nterrcgnum  loieber  gemonnene, 
jeber  2lufgabc  getoaepfene  teepnifepe  Straft,  einen  neuen 
2luffcptoung  genommen  pat.  Qerfelbe  geigt  fid)  aufs 
fallenbertveife  am  meiften  auf  bem  ©ebietc  ber  biblis 
fepen  .fpiftorie,  auf  loeldient  bigper  roenig  belannt  ges 
loorbene  Zünftler  mit  originellen ,  bon  ber  £rabition 
Oöllig  abmeiepenben  ©djöpfnngen  aufgetreten  finb.  3 nt 
allgemeinen  muß  man  ber  2(ugftellung  bag  .ßeugnig 
geben,  baß  fte  in  betreff  ber  ÜÜlannigfaltigfeit  nieptg  gu 
toiinfcpen  übrig  läßt,  baß  itamentlid)  Borträt  unb 
Sanbfcpaft  nid)t  fo  überloiegen,  baß  eine  Überfättigung 
gu  befürchten  ift.  ®ie  fßlaftif  pat  ebenfo  bebeutenbe 
©cpöpfungen  aufgutoeifen  ioie  bie  üDialerei,  bie  2lrd)is 
teftur  unb  bie  Oerbielfältigenbe  ^unft,  unb  überbieg 
muß  unferen  Zünftlern  nad)gerüpmt  ioerben,  baß  alle 
fOlätmer,  bie  einen  geadjteten  9Jantcn  befipen,  cg  ftep  gur 
©pre  angered)net  paben,  auf  ber  2lugfteltung  oertreten 
gu  feiu.  B3ir  nennen  aug  ber  güflc  nur  9?amen  mie 
fUlengel,  $naug,  Q.  2ld)enbacp,  91.  Begag, 
©iemering,  ©d)aper,  ©efelfch ap,  21.  0.  SBerner, 
Bolelmann,  ©uffolo,  ©.  2)lap,  Bödlin,  ©epras 
ber,  f)3fannfd)mibt,  $laug  9)?epcr,  Baut-,  g.  21. 
unb  £>.  ^aulbad),  ©abl,  ^arburger,  ©enp, 
Quitte,  fß.  9D2eperpeint,  ©raf  £arrad),  21.  0. 
^epben,  benen  fid)  jüngere  Zünftler  ioie  ©.  9?eibe, 
©farbina,  fßrell,  fßp.  gleifd)er,  21.  Heller, 
Bogcl  u.  a.  mit  fo  bebcutenben  unb  oerpeißunggoollen 
©d)öpfungen  anreipen,  baß  man  in  biefem  imponirens 
ben  2luftreten  ber  „3ungcn"  ein  britteg  d)arafterifti= 
fd)eg  2D?erfmat  ber  Berliner  3ubiläumgaugftellung  gu 
erblid'en  berechtigt  ift. 

tJlbotf  tfiofenberg. 


557  KunftunterridEft  unb  Kunftpflege.  —  Äonfurrenjen.  —  PreiSoerteilungen.  —  Sammlungen  unb  StuSftellungen.  558 


Kunftunterridjt  unb  Kunftpflege. 

—  3«  ®tcn  ift  bie  Vilbung  einer  großen  „©efellfdjaft 
ber  Kunftfreunbe"  nebft  Vertretern  non  Staat  unb  Stabt 
unb  ©eiftlichfeit  im  SBerfe,  roeldje  40  000  gl.  jährlich  für 
Slnfäufe  im  Kiinftlerhaufe,  Veftellungen  unb  prämiirungen 
aufroenben  will,  um  ber  notteibenben  Kunft  roieber  etroad 
auf  bie  Peine  ju  fjelfen.  Plan  roilt  bafür  forgen,  baff  ben 
Künftlern  roieber  reichlicher  Veftellungen  juftie^en,  inS= 
befonbere  auch  non  ben  fircf)lid)en  SBürbenträgern,  roeld)e 
mefjr  unb  mehr  baju  gelangt  finb,  bie  Kirchen  unb  Kapellen 
mit  täufcfjenber  gabrifroare  ftatt  mit  echten  Kunftroerfen  aud= 
fdjmüden  ju  taffen.  Sie  Ptitglieber  fallen  freien  ©intritt  in 
bie  Kunftaudftellungen  haben,  SlnteilStofc,  Kunftblätter  nach 
angefauften  Sßerfen  befomtnen  u.  f.  ro.  SCBie  brittgenb  nötig 
für  bie  Kunft  folcf)  genteinfameS  ©ingreifen  mar,  bemeift  bie 
faft  unglaubliche  Shatfadje,  bah  auf"  ber  lebten  gaf)reSauS= 
ftedung  beS  KiinftlerhaufeS  fein  einziger  prioatanfauf  eined 
93ilbeg  erfolgt  ift.  Pur  ber  Kaifer  unb  ber  VerlofungSfonbS 
ber  Künftlergenoffenfcfiaft  maren  Käufer. 


Konfurrensen. 

C.  y.  F.  Konfunenjentroüvfe  für  baS  Sannederbenfmal 
ju  Stuttgart.  Sie  ju  bem  preidberoerb  um  baS  genannte 
Pionument,  welchen  ber  Verein  jur  görberung  ber  Kunft  vor 
furjem  auSgefdjrieben  hatte,  eingegangenen  Viobellffiäjen  • — 
3el;n  an  ber  3ahl  —  finb  feit  Slnfang  9Jiai  im  geftfaal  ber 
Kunftfcfiule  öffentlich  audgeftellt,  nachbem  bie  gurp  breien  baoon 
bie  audgefefden  greife  jugefprochen  hat.  Soraohl  bie  geringe 
bidponible  Summe  —  3ef;ntaufenb  Piarf  —  roie  berfürbad 
SBert  auderfet)ene  pia|  (egten  ben  fonfurrirenben  Zünftlern 
uon  oornljerein  Vefchränfung  auf  unb  befthnmten  im  all= 
gemeinen  ben  ©harafter  beSfelben  ald  uon  einem  mehr  ober 
weniger  reich  gestalteten  pojtament  getragene  Vüfte  bed  ju 
geiernben.  Sie  iiberroiegenbe  Ptef)r3ahl  ber  eingelaufenen 
Sfijäen  geigt  benn  auch  biefe  Söfung  ber  Aufgabe.  So  oor 
allem  bad  mit  bem  erften  preis  gefrönte  Plobell  beS  StutH 
garter  Vilbljauerd  SB.  Pöfd;,  baS  auf  einem  poftament  über 
gtaei  Stufen,  bad  mit  jroei  Peliefd  gefchmiidt  ift,  bie  Viifte 
Sannederd  trägt,  roährenb  fich  nach  beiöen  Seiten  5toei  burch 
gefdjroungene  Voluten  mit  jenem  in  Verbinbung  gebrachte 
Kanbelaberftänber  baran  fdjliefjen.  Sie  geftrecf'te  gortn  beS 
©ntrourfeS  berüdfichtigt  in  gelungener  SBeife  bie  länglich 
fcfimale  Konfiguration  bed  für  bie  Stufftellung  oorgefehenen 
piabed;  ber  Slufbau  geigt  gefällige  Verl;ältniffe,  bie  Vüfte 
ift  fcfjon  in  ber  fleinen  Sfigge  »oll  geiftigen  SluSbrudd  unb 
oerfpridht  für  bie  befinitioe  Sludfüfjrung  bad  Vefte.  Ser  mit 
bem  ^weiten  Preid  audge3eid;nete  ©ntnmrf,  uon  bem  Stutt= 
garter  Vilbljauer  Slb.  gremb  —  roie  benn  bie  Konfurrenj 
überhaupt  auf  gnlänber  befhränft  roar  —  geigt  über  einer 
parallelepipebifctjen,  oerjüngten  Vafid  bie  ©eftalt  Sannederd 
im  SBerfftattgeroanb,  roie  er  an  bie  neben  ihm  angebrachte 
Koloffalbüfte  Schillers  eben  bie  le^te  §anb  legt.  Sad  SBert 
ift  ganj  in  realiftifcfjem  ©eift  fon^ipirt,  bie  Hauptfigur  ooll 
Seben  unb  Veroegung ,  unglücflicb  bagegen  ihr  ©röfjem 
oerhättniS  jur  Schillerbüfte,  bie  fid;  ald  Hauptfadje  auf= 
brängt  unb  ben  glüh  ber  Konturen  in  unharmonifd)er 
SBeife  bricht,  gm  britten  ber  preisgefrönten  ©ntroürfe,  oon 
H-  Vach  in  Stuttgart  eingefanbt,  begegnen  roir  roieber  bem 
mit  einer  Vüfte  Sannederd  abfddiefsenben  Pfeilerpoftament, 
auf  beffen  Sodel  hier  jebod)  bie  ©eftalt  einer  Ptufe  fifsenb 
angeorbnet  erfcheint,  im  Vegriffe,  jene§  mit  Vlumenfefton§ 
ju  fchmüden.  Ser  harmomfdh-einfache  Slufbau  ift  an  ber 
Slrbeit  ebenfo  fehr  p  toben  roie  baö  mit  grober  Stnmut 
burchgebilbete  figürliche  SDtotio.  Sllö  ©anged  bagegen  macht 
fie,  oielleicfit  etroa§  ju  fehr  für  ihre  Veftimmung,  einen 
grabmalähnlichen  ©inbrud.  —  Sie  enbgültige  ©ntfdjeibung 
barüber,  welcher  oon  ben  ©ntroürfen  jur  9(u§füf)rung  ge= 
langt,  roirb  oom  König  nach  beffen  beoorftefjenber  9tüdfehr 
aus  gtalien  getroffen  roerben. 


PreisDerfeilungeti. 

—  Sie  beiten  Vretsberoerbungen  für  ©ntroürfe  jur 
fchmücfung  teö  SNünfterS  in  Slachen  unt  jur  ©rbauung  eines 
SltriumS  an  ter  Söeftfeite  teSfelben(S  268  u.  328,  gahrgg.  1885 
ber  „Seutfdjen  Vaujeitung")  finb  nach  langer  Verjögerung 


enblich  jur  ©ntfcheibung  gelangt.  SaS  Preisgericht,  an 
welchem  Herr  ©eh-  9iegierungSrat  Prof.  Hafe  teiläuneljmen 
leiber  oerl)inbert  roar,  hat  oon  ben  oier  für  bie  Sltrium^ 
anlage  eingegangenen  ©ntroürfen  bemjenigen  beS  Prof,  gran^ 
©roerbed  in  Stachen  ben  erften  unb  bemjenigen  beS  9lr<hi= 
telten  Subroig  Veder  in  Sarmftabt  ben  jroeiten  preis  er= 
teilt;  ein  britter  ©ntrourf,  beffen  Verfaffer  noch  nicht  befannt 
ift,  würbe  jum  Slnfauf  empfohlen,  gär  bie  SluSfdmuidung 
beS  9JiiinfterS  burdj  Sllalerei  lag  nur  ein  einziger  ©ntrourf 
oor,  ber  fich  einer  Preiserteilung  entjog;  bie  Preisrichter 
haben  empfohlen,  ein  neues  SluSfchreibett  ju  erlaffen. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

H.  A.  L.  SreStenev  Kunftoerein.  Sroh  ber  übermäch= 
tigen  Konfurrenj  ber  in  allernächfter  3£tt  ju  eröffnenben 
grofen  Verliner  gubiläumSauSftellung  ift  eS  gelungen, 
gegenwärtig  in  ben  Päumen  be§  SreSbener  KunftoereinS 
eine  Steil)e  oon  Sanbfd^aften  ^ur  Slnfidjt  ju  bringen,  beren 
fünftlerifcher  SBert  über  ba§  Sllah  ber  fonft  gewöhnlich  hier 
ju  fehenben  Seiftungen  hinausgeht.  SlllerbingS  finb  gerabe 
bie  heften  biefer  Vilöer  nur  fleine  KabinettSftiide;  ba  aber 
nicht  bie  ©röfse  eines  KunftroerfS  ben  SRafftab  für  bie  Ve^ 
beutung  abgiebt,  uerbienen  auch  bem  Umfang  nad)  Heinere 
Sachen,  wenn  fie  nur  überhaupt  gelungen  finb,  allgemeine 
Veachtung.  SaS  ift  nun  in  hohem  ©raöe  ber  galt  bei  bem 
Vtlbe  oon  gofef  SB  eng  lein  aus  Ptündjen:  „Herbftliche 
SJiooslanbfdjaft",  roeldjeS  gan3  auf  ber  Höhe  ber  oon  biefem 
SanbfdjaftSmaler  erreichten  Kunft  ftefjt  unb  ein  berebteS 
geugniS  feines  eifrigen  Paturftubiumä  ablegt.  SaS  iiber= 
aus  fein  geftimmte  Vilodjen  ift  pr  Verlofung  angetauft 
roorben.  ©leid)  oortrefflid)  erfcheint  ein  „grühling"  oon 
Sluguft  ginf,  einem  ehemaligen  Schüler  SBeitgleinS,  ber  in 
biefem  galle  einmal  ganj  in  ben  Palpen  feines  SehrerS 
roanbelt.  ginfS  Sanbfdjaft  erinnert  in  Sluffaffung  unb 
Sedjnif  fo  fel)r  an  bie  SBengleinS,  baff  jebermann  ohne 
Slngabe  beS  PantenS  biefelbe  für  ein  SBert  beS  le^teren 
halten  roürbe.  Überrafchenb  finb  bie  gortfchritte  ©harle6 
Patmie’ö.  SBer  feine  früheren,  in  Sredben  unter  ber  £ei= 
tung  Seonfjarbi’S  gefertigten  Slrbeiten  mit  feinen  beiben 
gegenwärtig  oorgefiihrten  Stubien  oergleicht,  wirb  pgeben 
miiffen,  baf  er  bei  ber  Slrt  feiner  Vegabung  feinen  befferen 
Seljrer  finben  tonnte,  ald  er  ihm  in  bem  eben  genannten 
Ptünchener  Künftler  ginf  guteil  würbe.  Sie  Sicherheit  in 
ber  güljrung  beS  pinfelS  unb  in  ber  ^Beurteilung  ber 
garbenroerte  ber  Patur,  nicht  minber  aud;  bie  ©mpfinbung 
für  baS  eigentlid;  StimmungSoolle  hat  bei  palntie  in  einer 
SBeife  jugenommen,  baf  roir  oon  ihm  bei  einem  SBeiter- 
fdjreiten  in  ber  angebeuteten  Pichtung  Hei'oorragenbeS  hoffen 
bürfen.  Sie  Vehanblung  beS  SBafferS  unb  bie  SBiebergabe 
ber  in  betnfelben  fich  fpiegelnben  Väume  auf  ber  einen,  bie 
Slbftufung  bed  oerfchiebenen  ©rünS  bei  bem  mit  Pafen  unb 
Strauchroerf  beroad;fenen  Slbhange  auf  ber  anberetr  Stubie 
ift  fdjon  je|t  oon  großer  geinheit.  ©leicheS  läft  fich  faum 
oon  ben  Vilbern  Karl  PettichS  (9Jlünd;en)  behaupten.  Sie 
oorjäljrige  afabemifche  Slusftellung  enthielt  eine  jiemlidje 
Slnjahl  oon  Stubien  unb  ©fiäjen  aud  ©apri  oon  feiner  Hanb. 
Pettich  betrat  mit  benfelben  ein  neued  ©ebiet,  nadjbem 
er  fich  früher  namentlich  mit  ben  Sarftellungen  nörblicher 
©egenben  befafst  unb  manchen  fd)önen  ©rfolg  mit  ihnen  er= 
rungen  hatte.  Stud)  bie  gegenwärtig  im  Kunftoerein  ju 
fehenben  3elp  Sanbfdhaften  geben  Ptotioe  oon  ©apri  unb 
gddhia  roieber,  bodj  bürfte  faum  ein  3,oeifel  befteljen,  baf 
fich  bie  italienifcfje  Patur  Pettich  nod;  nidE)t  in  bem  ©rabe 
erfchloffen  hat,  roie  bied  namentlich  mit  feiner  ntedlem 
burgif(f)en  H®tmat  ber  galt  ift.  3mar  tritt  aud)  bei  feinen 
italienifchen  Vilbern  baS  roohlthuenbe  Streben  nad;  ©in= 
fachheit  unb  mögtichft  becenter  garbengebung  heroor,  aber 
ed  liegt  am  ©egenftanb,  bah  biefe  Slrbeiten  nidjt  red;t  be¬ 
liebigen.  Poch  immer  behergigt  eine  grofje  9tn3al;l  oon 
SanbfdjaftSmalern  nidit,  roaS  einft  Veit  in  Pom  3U  Subroig 
Pichter  fagte:  „S3ei  ben  _  grofjen  prachtfcenen  ber  Patur, 
3.  S3.  Saormina  mit  bem  &tna,  ober  Plpengegenben,  bleibt 
ber  Künftler  weit  hinter  bem  Patureinbrud  gurüct' ;  roo= 
gegen  er  bei  einfachen  Ptotioen,  3.  S3.  einem  Sanbfee,  in 
bem  fich  bie  SBolfen  fpiegeln,  einer  Sßalbgegenb  u.  f.  tu.,  feine 
©emiitSftimmung  hineintragen  unb  babürcf)  ben  ©egenftanb 


559 


Sammlungen  unb  Audftellungen. 


560 


geroiffermajjen  über  bie  Satur  httiaudljeben  fann,  inbem  er 
i£)r  feine  eigene  Seele  einljaudjt."  Siefe  ©rfenntnid  Ifaben 
fidO  SJenglein,  ginf  unb  ihre  Schüler  p  eigen  gemacht  unb 
darum  finb  it>re  Silber  in  fünftlerifdjer  Hinfidjt  nidjt  nur  roert« 
uoller  ald  biejenigen  Settidjd,  fonbern  aud)  in  weit  i)ö^erem 
©rabe  bebeutenber  ald  bie  an  unb  für  fid)  nicht  übten  Sar« 
fteltungen  alpiner  Scetien,  roeldtje  non  Valentin  Sutfjö  in 
Hamburg  („Silfer  See")  unb  non  Otto  gör fterting  in 
Sredben  („Ser  ©urgter  ©iöfee")  ljerrüljren.  Safj  aber  bad 
Streben  nach  ©infacf)£)eit  unb  Stimmung  nur  bann  pm 
3iete  führt,  roenn  ed  mit  ber  forgfamften  Seobacfjtung  ber 
Aatur  §anb  in  §anb  geljt,  unb  ot)ne  biefetbe  gar  nicfjtd 
inert  ift,  berneifen  bie  nadj  befanntem  Sejepte  audgefüljrten 
Sanbfchaften  non  Siilibalb  Step,  bie  mir  fdjon  ein  bubend« 
ntat  gefetjen  p  fjaben  meinen.  Senn  Step  beroat)rt  in  feinen 
Arbeiten  eine  merftuürbige  Stetigkeit :  etiuad  SBaffer  im 
Sorbergrunb,  batjinter  einige  Säume  unb  darüber  ein  gof« 
biger,  abgetönter  H°npnt  ohne  Sehen  unb  Seioegung,  bad 
finb  bie  übereinftimmenben  §auptbeftanbteite  faft  aller  feiner 
Sanbfchaften,  fo  baf?  man  uerfud)t  mirb  anjuneljmen,  baff 
bie  SeititoanD  nom  gabrifanten  bereite  im  uoraud  für  bie 
Sjepfdjen  Abenbljimmel  farbig  Ijergeftellt  mirb.  Sad  Ijinbert 
freilid)  nicht,  ba|  man  in  Sredben  biefe  Sanbfchaften  in  ber 
Siegel  „ganj  föftlid;"  finbet.  ©inen  recht  erfreulichen  ©tn= 
brud  macOt  bagegen  bad  „SJeilertljor  in  Schroäbifdj  £>all" 
non  Stap  grip,  ein  Silb,  aud  bem  namentlich  bie  Seljanb« 
lung  ber  Ardjiteftur  gelungen  ift.  gebenfalld  gehört  grip 
neben  gacqued  Sd)enner  511  ben  am  meiften  uerfpredienben 
jüngeren  Sanbfdjaftsmalern  Sredbend. 

H.  A  L.  ©alcrie  bed  Äunftoereind  in  Atündjen.  S>ie 
fich  aud  einer  Siitteilung  ber  „Allgem.  geitung"  uom  30. 
April  erfel)etx  läfjt,  beftetjt  gegenroärtig  in  München  eine  heftige 
'Agitation  gegen  bie  gortführuug  ber  im  galjre  1877  auf 
Sorfchlag  bed  Sanbfdjaftdmalerd  ©bert  ind  Seben  gerufenen 
©alerie  öeö  Äunftuereind.  ©bert  hatte  uorgefdjtagen,  bafj 
uon  ben  pr  Serlofung  angefauften  ©emälben  jährlich  bad 
heroorragenbfte  priidbeljalten  merben  follte,  um  fo  allmählich 
eine  eigene  Sammlung  bed  Äunftoereind  p  begrünben.  _  Sein 
Antrag  mürbe  angenommen  unb  im  galjre  1880  baljin  er« 
roeitert,  baff  uon  oem  aud  21  Sfarf  beftehenben  galjredbei« 
trag  eined  jeben  Siitgliebed  1  Starf  pm  Anlauf  eined 
Äunftmerfed  für  bie  Sereindfammlung  uerroenbet  merben 
follte,  fid)er  eine  fo  befcheibene  Summe,  baff  man  annehmen 
möd)te,  bagegen  t'önne  fein  Stitglieb  bed  Sereitid  etmad  ein-- 
jumenben  haben.  Aber  bie  Sljatfadjen  lehren  bad  ©egenteil. 
Sädjftend  f  oll  ein  burd)  bereitd  über  hundert  Unter  fünften 
unterftühter  Antrag  auf  Abfdjaffung  bed  Satnmlungdpara« 
graphend  eingebradjt  merben.  gür  benfelben  merben  bie 
iädjerlidjften  ©rünbe  uon  ber  Stelt  ind  gelb  geführt,  ©d 
finb  furj  äufammengefafjt  folgende:  Sad  gbeal,  roelched  bei 
©inführung  ber  neuen  ©inrichtung  uorgefdjroebt  bat,  foll  nidjt 
erreicht  morden  fein;  denn  bidljer  feien  nur  Sserfe  jmeiten 
ober  dritten  Sanged  angefauft  morden;  bie  Sterne  erften 
Sianged  fänten  aber  überhaupt  nicht  in  grage,  roeil  fie  nie« 
mals  in  ber  Aleife,  mie  ed  ber  betreffende  iparagraptj  uor« 
fd)reibt,  fonfurriren  mürben,  gerner  feien  bem  ifunft« 
uerein  auf  bem  A5ege  freuitbtiadjbarlicf)er  Sermittelung 
mehrere  alte  „Sabenljüter  aufgeljängt  morben"  unb  enblid) 
fönne  „angefidjts  ber  je^igen  mifjlidjen  geiten  mit  bem  ©elbe, 
melches  alljährlid)  auf  ein  berartiged  ©aleriemerf  uerroenbet 
merben  müffe,  fidjerlidj  10  bid  12  Ä'ünftlern  oft  aud  bitter^ 
fter  Slot  geholfen  merben".  Aon  biefen  ©rünben  ift  pnädjft 
ber  lef5te  ficherlid)  ber  fdjiuädjfte.  Sie  Ä'unftuereine  find, 
bad  follte  bocl)  allmählich  feftfteljen,  feine  Äünftlerunter« 
ftiibungduereine,  fonbern  fie  f ollen  bie  Äunft  fördern,  unb 
bas  gefcbieljt  nidjt ,  roetin  man  an  unfähige  Jßerfonen  At= 
mofen  uerteilt.  Slidjt  uiel  beffer  fiefjt  ed  mit  ber  Seroeid= 
traft  ber  anderen  ©rimbe  aud.  ffugegeben  einmal,  bafs  bad 
bisherige  Verfahren  fo  uerfetjrt  mar,  mie  man  ed  barftellt, 
unb  baff  bie  bisher  angefauften  ©emälbe  nur  Alerfe  jroeiten 
ober  dritten  Aanges  finb  —  in  JBirflidjfeit  ift  bied  burchaud 
nidjt  ber  gall,  —  fo  mirb  gegen  bie  3raecfmäf3igfeit  ber 
©inrichtung  gar  nidjtd  baburdj  beroiefen.  §aben  ftd)  S0life= 
ftänbe,  mie  fflroteftion  mittelmäfuger  Talente,  herauögeftellt, 
gut,  fo  befeitige  man  bie,  fchütte  aber  nidjt  bad  Äinb  mit 
bem  23abe  aud.  A5iU  man  aber  aud;  die  „Sterne  erfter 
©röfje",  b.  Ij.  bie  $>iftorien=  unb  ©enretttaler  in  ber  ©alerie 
nertreten  feljen ,  bann  lege  man  bie  jäljrlid)  jur  Verfügung 


flehende  Summe  fo  lange  jurücf,  bid  fie  audreidjt,  um  einen 
guten  2)efregger  ober  Alap  ju  erroerben.  Stur  ein  ©inroanb 
hat  anfeheinenb  eine  geroiffe  Serechtigung:  ed  ift  ber,  baff 
im  Saufe  ber  galjre  bad  Sofal  bed  Ä'unftuereind  nicht  aud= 
reidien  mirb  unb  baff  für  bie  Samtnung  ein  befonberer 
Seamter  nötig  merben  fönnte.  Siefem  SJU^ftanb  lief! e  fi^ 
aber  leicht  abhelfen,  menn  man  fid)  entfchliefeen  fönnte,  mit 
ber  Serroaltung  ber  fönigl.  Staatdgalerien  fid)  in  ber  2ßeife 
ju  uereinigen,  öaf;  bie  Silber  ©igentum  bed  Staated  merben 
unb  biefer  die  Sorge  für  ihre  Audftellung  übernimmt. 
Senn  roer  ber  Sefi^er  einer  öffentlichen  Sammlung  ift,  ob 
ber  Staat  ober  ein  iprioatuerein,  bad  fommt  fdhliefjlich  in 
Anfeljung  bed  allgemeinen  Stufend  auf  eind  Ij^uud.  ©d 
lä^t  fich  daher  fehr  rooljl  benfen,  ba§  auch  in  Atünchen  ein 
Äunftuerein  in  gemeinnü^igem  Sinne  bie  Süden  ber  neuen 
Sinafotljef  audsufüllen  fudit.  2ßad  anberdroo,  3.  S.  in 
Seipjig,  mit  gutem  ©rfolg  gefdjieht,  bad  follte  auch  in 
Atünchen  möglich  fein,  jumal  menn  bem  ©injelnen  fein 
gröfjered  Opfer  auferlegt  mirb  ald  ber  jährliche  Abjug  einer 
SJtarf.  gft  doch  nirgenbd  bie  Stotroenbigfeit  bed  ©intretens 
prinater  Unterftühung  größer  als  gerade  in  Aiünchen.  Sei 
dem  geringen  -Klaffe  uon  ©rleuc£)tung,  bad  einmal  ber  batje; 
rifchen  Sanbeduertretung  in  gragen  ber  Sffiiffenfchaft  unb 
Äunft  eigen  ift,  merben  bie  merfroürbigen  guftänbe,  bie 
jedermann  fennt,  noch  lange  fortbefteljen,  unb  menn  SJtündhen 
fich  nicht  ganj  uon  anderen  Städten  ben  bidljer  behaupteten 
Sorrang  ald  Äunftftabt  ablaufen  laffen  roill,  bann  muff  bie 
©inficht  uon  SfMuatleuten  bie  mangelnde  ©rfenntnid  ber 
Sanötagdabgeorbneten  erfefjen.  Aiir  hoffen  daher  unb 
roünfchen,  ba^  nicht  nur  ber  betreffende  Sammlungdpara= 
graph  nicht  abgefdjafft,  fonbern  bah  oielmeljr  bie  heute  be- 
ftehenbe  ©inrichtung  in  ber  uon  und  angebeuteten  Steife 
enoeitert  unb  uerbeffert  roerbe. 

(9ta^trag.)  Ser  in  obigen  geilen  ermähnte  Antrag 
auf  Sefeitigung  ber  Sereindgalerie  ift  in^roifchen,  uon  170 
Unterfchriflen  unterftüht,  bei  ber  Sorftanbfdjaft  eingereidjt, 
aber  bereitd  mieber  jurüdgejogen  morden.  Sa  für  biefen 
Schritt  nur  Dpportunitätdgrünbe  ntafjgebenb  roaren  (mährend 
bed  Sommerd  ift  eine  befdjlufjfähige  ©eneralnerfammlung 
faum  juftanbe  ju  bringen),  fo  fann  die  drohende  ©efaljr  noch 
nicht  ald  befeitigt  gelten.  Stir  feljen  und  daher  in  feiner 
Steife  oeranlafjt,  aud)  nur  ein  Stört  non  unferer  früheren 
ufjerung  jurüdpnehmen. 

ff  äJtaifond  Äreujigungdgruppe.  gm  Stiener  Äünftler= 
häufe  ift  feit  furjem  uon  bem  in  Siünchen  lebenden  franäö= 
fifeben  Silbfjauer  Staifon  eine  Äoloffalgruppe  ber  Äreujigung 
audgeftellt.  Sad  Sterf  ift,  ald  ©anjed  betrachtet,  fühn  ge= 
dacht  unb  frappirt  namentlich  durch  feinen,  Stunfacp  noch 
überbietenben  Äealidmud.  Sidtjer  hat  bie  ftlaftif  in  religio-- 
feil  Sormürfen  noch  immer  gezögert,  ben  materialiftifdien 
Senbenjen  der  Stalerei  ju  folgen;  Staifon  £>at  aber  mit  den 
[jergebradjten  Srabitionen  roenig  geberiefend  gemacht  unb 
ift  mit  einem  Sah  jum  ejtremen  Aealidmud  übergefprungen; 
er  hat,  ald  entfehieben  begabter  Stlbner,  ein  Sterf  gef^affen, 
roelched  jmar  mit  ben  ©efe^en  ber  ftlaftif  in  allerlei  Äol= 
üfion  gerät,  aber  in  feiner  Art  in  bedeutendem  ©rabe  feffelt. 
©d  ift  ein  ftaffiondbilb  aud  Oberammergau,  mit  all  bem  Aeij 
bed  Unmittelbaren,  aber  auch  mit  bem  Stängel  einer  tiefe« 
ren  fünftlerifcfjen  Surdjgeiftigung.  Sie  ©ruppe  erinnert  in 
itjrer  malerifchen  Äonjeption  unb  ihrer  polychromen  Aud« 
ftattung  an  bie  Sjoljbilber  ber  ÄreujroegfapeEen,  mie  foldie 
im  Saläburgifchen  unb  im  baperifchen  §ocf)lanbe  uielfach  ju 
finden  finb;  fogar  ber  gemalte  Hintergrund  „gerufalem"  ift 
nicht  audgeblieben,  road  und  aber  nicht  hebert,  bie  Arbeit 
ald  originelle  fünftlerifdie  Seiftung  anperfennen.  Sie 
Scenerie  uergegenroärtigt  ben  Stoment  ber  Äreusedaufrich« 
tung:  geioifj  ein  füljned  SDtotiu  für  bie  ftlaftif.  Sad  Star« 
terljolj  mit  bem  an  bemfelben  hängenden  Heiland  ift  bereitd 
pr  Hätfto  gehoben;  bie  Schergen,  jeder  ein  Unicum  in  feiner 
Art,  finb  eben  mit  ber  ntüljeuollen  unb  graufigen  Arbeit  der 
roeiteren  Aufrichtung  befchäftigt.  gur  Seiten  fchiebt  ein 
9)tohr  gemaltig  an  bem  Stamm,  linfd  jieljt  ein  Hebräer,  uer« 
tuanbt  mit  äBerefdjagind  gubengeftalten,  an  einem  am  oberen 
©nbe  bed  Äreujed  befeftigten  Seile  unb  rücfroärtd,  in  ber 
Sorberanfidjt  gar  nicht  fidjtbar ,  ftemmt  fich  e*n  römifcher 
Soldat,  ber  He*m  un^>  ©chilb  abgelegt  (pt,  mit  bem  Aücfen 
an  ben  Salfen.  gm  Sorbergrunbe  feljen  mir,  gegen  bad 
Äreuj  gemenbet,  Staria,  mie  fie  bei  dem  Slnblicf  bed  grau« 


561 


(Sammlungen  unb  2lugftetlungen. 


562 


figen  ÜIRomenteg  ohnmächtig  pfammenbricßt.  2Bag  bie  2Ros 
beüirung  ber  eingelnen  ©eftalten  anhelangt,  fo  geugt  bag 
fRacfte  non  gutem  anatomifcßen  ©tubium;  befonberg  ift  ber 
Äörper  beg  Gßriftug  in  feiner  hängenden  Sage  trefflief)  ge= 
arbeitet  unb  ber  fRatur  mit  feinem  Gmpfinben  nacßgebilbet; 
Berber  realifttfcß  finb  bie  ©chergen  behandelt.  ÜRicßt  aug= 
reichend  mar  jedoch  beg  Hiinftlerg  können  Bei  Bern  .§aupte 
beg  Grlöferg,  roelcßeg  5t»ar  fd^ön  mobellirt,  aber  augbruefg; 
log  erfcßeint.  Ser  Befte  Äopf  in  ber  ©ruppe  ift  ber  9Rarieng  ; 
leiber  ift  berfelbe  aber  non  feiner  ©eite  gut  fießtbar.  3U  weit 
gegangen  im  aRaterialigmug  unb  p>ar  auf  Soften  beg  fünft* 
lerifcßen  Ginbrucfg  ift  ÜRaifon  in  ber  Srapirung.  ©o  roirb 
Bei  ÜRaria  durch  bie  gerabep  planlog  ßingeroorfenen  galten: 
motioe  bie  ganj  fd^ön  gebaute  ©eftalt  »ollftänbig  »ernießtet. 
2llle  unfdßönen  unb  unlogifcßen  ©fieberpuppenmotioe  finb 
»orßanben,  nießt  aber  bag  Gßarafteriftifcße  beg  J-altenrourfeg, 
ber  ficf)  nach  ber  23eroegung  beg  febenben  fütobellg  legt.  — 
Sie  Äreujigungggruppe  ift  bag  erfte  größere  SBerf,  mit 
welchem  ber  nocß  junge  Zünftler  oor  bie  roeiteren  Greife  beg 
Sublifumg  tritt;  Bebeutenbere  Arbeiten  feiner  £anb  foffen 
fid^  jeboef)  Bereitg  in  ben  unpgänglicßen  neuen  Suftfcßlöffern 
jlönig  Subroigg  II.  oon  Sapern  Befinben. 

pp.  ©tuttgavt.  —  Sie  ßiefigen  Ä'ünftler  oeranftafteten 
afg  ©enoffenfeßaft  pm  erftenmal  eine  alle  3raeige  beritunft 
umfaffenbe  2lugftellung,  um  fo  weit  toie  möglich  ein  ©e- 
famtbilb  ißrer  Sßätigfeit  p  geben.  9(Ran  roollte  jeigen,  baß, 
roenn  in  einem  herein  ein  gemeinfamer  SBille  ein  ßößereg 
3iel  erftrebt,  bieg  Bösere  3iel  beffer  erreicht  roirb  alg  in 
»ielfacßer  3e*fptttterung.  2)ie  2lugftellung,  p  raeldjer  bag 
Äultugminifterium  BereitroiHigft  ben  Jeftfaal  beg  üRufeumg 
ber  bilbenben  fünfte  berailligt  hatte,  gewährte  nicf)t  nur 
burcl)  bie  auggeftellten  Äunftroerfe,  fonbern  aueß  durch  iE)re 
neue  fünftlerijcße  2Inorbnung  ein  außergeroößnlicßeg  ^jntereffe. 
5Ran  Batte  aug  ben  »orßan.benen  fRäumlicßfeiten  brei  ©ei affe 
ßergerießtet,  roelcBe  p  malerifcBen  2ltelier§  mit  ©obeling, 
Seppicßen,  fRenaiffancemöbeln,  SBaffen  unb  föftlidjen  ©e* 
röten  ßerauggepußt  roaren.  Sapnfcßen  hingen  unb  ftanben 
©fulpturen  oon  ©ipg,  Sronje  unb  dRarmor,  foroie  ©emälbe 
unb  ©fijjen,  2lquarelle  unb  bie  Grjeugniffe  ber  grapßifcßen 
fünfte,  |ianbseicßnungen  unb  Stoppen  »oll  Äompofitionen. 
2luf  ben  Sifcßen  lagen  reidBBaltige  intereffante  ©fijjenbücßer 
unb  felbft  bie  nötigen  §anbroerfgpuge.  ©o  mar  ein  Kabinett 
alg  SBerfftätte  grapßifcßer  fünfte  ßergeftellt,  in  roelcBem  man 
ficB  belehren  fonnte,  roelcße  2lröeitgpßafen  Äupferfticß,  9ia= 
birung  unb  fboljfcbnitt  p  burdfilaufen  Baben,  big  nach  ben 
gemachten  groben  ber  fertige  2lbbrud  erfolgen  fann.  Siefer 
Ginblicf  in  bie  Vorarbeiten  eineg  Äunftroerfg  bot  allen  nicht 
Gingeroeißten  bie  reich Baltigfte  und  mit  Sanf  entgegen* 
genommene  Belehrung.  fMer  mar  roenigfteng  in  biefer  2lrt 
noch  nichtg  gefehen  worben  unb  mir  fönnen  nach  ber  ge* 
machten  Grfaßrung  ben  SBunfcß  nicht  unterbrüefen,  bah  bieg 
2lugftellunggfpftem,  roelcßeg  nicht  fo  roie  eine  Unpßl  auf* 
geftellter  jtunftroerfe  ermiibet,  bie  oerbiente  fRacßaßmung 
finben  möge!  —  ©egemoärtig  roirb  mit  ber  2lugarbeitung  ber 
©fulpturen,  roelcße  unfer  neueg  großeg  Sibliotßefg* 
gebäube  fehmiiefen  fallen,  begonnen.  2Bie  ich  Jßnen  feßon 
mitteilte,  ift  ißrof.  Sonnborf  mit  biefer  2lugfcßmüdung  be* 
traut  roorben  unb  berfelbe  Bat  bie  groölf  Vogenpidet  beg 
rechten  unb  linfen  2Irriereforpg  foroie  bie  acht  roeiteren  9ie* 
liefg  an  feine  ©chiiler  abgegeben,  Gg  foltert  in  ben  »ier 
BReliefg  ber  Gcfrifalite  bie  ^ulturepocpen  ber  fDtenfchheif  bar= 
qeftelft  roerben  unb  jroar  bie  alte  ©efdjichte,  Slgppten:  Gim 
Bauen  ber  igieroglpphen;  ©riechenlanb  unb  fRom:  93es 
fchreiben  beg  $apprug;  bag  SJiittelalter:  ©dfjreibenbe  dRöncpe 
unb  bie  neuere  Qeit:  ©utenberg  unb  bie  Sudjbrucferpreffe. 
2lllegorifch  gebaept  finb  jroei  fReliefg  im  iöfittelbau,  roeldie 
^orfepung  unb  SBegeifterung  ober  auch  SBiffenfdhaft  unb 
Äunft  oerfinnbilblichen,  roag  figürlich  burcp:  |5orfcf)er  unb 
©pBinp,  Sichter  unb  ißegafug  bargeftellt  roirb.  Sie  £>aupt= 
roiffenfepaften  finben  ihren  ißlap  in  ben  23ogenjroicfeln  ber 
beiben  ülrriereforpg  unb  jroar  linfg  »om  SRittelbau:  bie 
fOiathematif,  bie  StTiebigirt ,  bie  $httofopf)ie  unb  bie  fRatur* 
roiffenfehaften;  rechtg  bie  ©efdjichte,  Surigprubenj,  Sheologie 
unb  ijßhttologie.  Sie  fpalbäroidel  merben  auggefüllt  linfg  mit 
ber  Stärfe  unb  bem  Reichtum,  recf)tg  mit  ber  2öeigl)eit  unb 
grömmigfeit.  —  Über  bem  Gingang  beg  ÜJiittelbaueg  ge= 
langen  in  ben  Sogenjroicfeln  jmei  ©iegeggöttinnen:  §immltt 
fc£)  er  unb  irbifefjer  fRuhm  jur  Gparafterifirung  beg  33e- 


freienben  unb  Siegreichen  in  Sßiffenfchaft  unb  Äunft.  Sie 
»ier  fRifcfjen  im  erften  ©todroerf  füllen  mit  ben  ©tatuen  »on 
ißlato,  Sante,  Seibnig  unb  ©oetf)e  alg  ben  öauptrepräfen= 
tanten  ber  Äulturepochen  auggefüllt  roerben.  Siefe  »ier 
©tatuen  -roirb,  fo»iel  roir  roiffen,  Sonnborf  felbft  aug= 
führen  unb  eg  läfst  fidf)  alfo  etroag  Süchtigeg  erwarten. 

*  3«  Qluggburg  rourbe  am  15.  SRai  mittagg  bie 
©djroäbifche  S'reigaugftellung  burd)  ben  grinsen 
Subroig  im  Aufträge  ©r.  9Jtaj.  beg  Äönigg  »on  SSapern  mit 
ben  programmgemäßen  geierlichfeiten  eröffnet.  Ser  ißrinj 
gebad)te  in  längerer  fRebe  ber  fiinftlerifchen  unb  hiftorifd^en 
iSebeutung  üluggburgg.  fRad)  ben  Berichten  ber  Sagegblätter 
ift  bag  Slrrangement  ber  Slugftellung  fehr  gelungen,  »or 
allem  bie  reid)  befchidte  funfthiftorifcfje  Abteilung,  welche 
jum  Seil  ©egenftänbe  birgt,  bie  noch  nietnalg  auggeftellt 
roaren.  Ginem  2luffape  »on  6.  G.  o.  Serlepfch  (in  ber 
9Rünch.  2(llg.  3eitg.  »•  21.  SRai)  entnehmen  roir  folgende 
Semerfungen :  „©eit  ber  allgemeinen  beutjdjen  Äunft=  unb 
Äunftgeroerbeaugftellung,  welche  im  Saljre  1876  ju  München 
ftattfanb  unb  bei  welcher  neben  ber  großen  3ah^  moderner 
Arbeiten  eine  bedeutende  2lugftellung  »on  fünftlerifcßen  unb 
funfigeroerblidien  Dbjeften  »ergangener  Jahrhunderte  glängte, 
ift  in  beutfdjen  Sanben  roohl  feine  3ufammenftellung  »on  ißro= 
duften  beg  ©eroerbefleißeg  anderer  3etten  gefeljen  roorben, 
bie,  einem  relati»  fleinen  ©ebiet  entnommen,  eine  folche 
fReichhaltigfeit  in  jedem  fünfte  aufjuroeifen  hatte,  roie  eg  in 
ber  funfthiftorifdjen  2lbteilung  ber  ©djroäbifchen  Äreigaug; 
ftellung  ber  Jall  ift.  SBohl  ift  eg  eine  befannte  Shatfacße, 
baß  ©cßroaben  eine  alte,  reiche  Kultur  hinter  fidß  hat-  2Bir 
brauchen  dabei  gar  nießt  naeß  einem  IRamen  erften  Dtangeg, 
roie  2luggburg  5.  23.,  ju  greifen,  fonbern  fönnten  eine  9Renge 
fleiner  Drte,  einjelne  ©tifte  unb  Älöfter  nennen,  roenn  eg 
fteß  darum  handelte,  bie  weite  Sßerpöeigung  eineg  allgemein 
in  biefen  Sanben  während  ganzer  Jaißrhunberte  fieß  ftetg 
gleicßbleibenben  fulturellen  Sebeng  tßeoretifcß  nacßjuroeifen. 
Socß  ßier  hei^t  ed  „I'ncta  docent“  unb  »or  folcßer  SSeroeig; 
fiihrung  giebt  eg  fein  2ßenn  unb  fein  2lber.  23ebenft  man 
dabei,  baß  feit  mehreren  Jahren  alle  größeren  SRufeen  ihre 
©äle  nießt  fingerbreit  um  eineg  ber  darin  aufberoaßrten 
©tiide  feßmälern,  um  fie  irgend  einer  2lugftellung  p.  über= 
laffen,  baß  »ielmeßr  bag  ganje  reieße  93ilb,  bag  fieß  in  ben 
fünf  ERäunten  beg  ©ebäubeg  ber  funftl)iftorifcßen  Abteilung 
»or  unferen  2tugen  entroidelt,  lediglich  burd)  bie  tßatfräftige 
Unterftülumg  beg  funftfinnigen  Älerug  unb  ebenfo  gefinnter 
?Pri»atIeute  pftanbe  fam,  fo  dürfte  eg  feiner  roeiteren 
2Borte  mehr  bedürfen,  um  jenem  Sande,  »on  welchem  andere 
feßr  fälfeßließerroeife  erqößlicße  „©cßroabenftreidje“  ergäßlen, 
bag  Gpiitheton  einer  SBiege  beutfeßer  Äunft  ju  geben,  deren 
SRittelpunft  die  alte  Augusta  Vindelicorum  ßunberte  »on 
Jahren  h'rtburcß  geroefen  ift.  —  Sag  2trrangement  beg 
©an^en  hatte,  roie  feßon  gefagt,  mit  maneßen  äußeren 
©djroierigfeiten  p  fämpfen  unb  bag  SSerbienft  beg  öerrn 
©aleriefonferuatorg  ».  Ipuber  unb  beg  §errn  29utfd),  roelcße, 
fojufagen,  allein  bie  ^erbeifeßaffung  aller  2lugftellungA'5 
objefte  in  bie  §anb  naßmen,  beg  ftäbtifeßen  2lrcßi»arg  Dr. 
Suff,  ber  bag  Programm  unb  bie  Äatalogarbeiten,  unb  be§ 
Silbßauerg  §errn  ».  Äramer,  ber  bie  fünftlerifdje  2tufftellung 
beg  Gnfembleg  übernahm,  find  begßalb  um  fo  ßößer  anp= 
feßlagen,  alg  fie  allen  SBiberroärtigfeiten  jum  Sroß  bag  be= 
gonnene  Srojeft  nießt  fallen  ließen,  fonbern  fonfequent  weiter 
führten,  unterftüßt  bureß  bie  funftfreunblicßen  ©efinnungen  eineg 
Jiirften  Jugger  »on  Sabenßaufen  u.  a.  ©leidjjeitig  aber  ßat 
bie  2lugftellung  einen  geroiffen  2Bert  baburdj  erßalten,  baß  fie 
an  jenem  Drte  ftattfinbet,  roelcßer  felbft  bag  Jahrhunderte 
alte  3entrum  ber  fünftlerifcßen  Seftrebungen  eineg  Sanbeg 
bildete  unb  bureß  bie  Sfeicßßaltigfeit  ber  Äunftfcßäße  in  feinen 
Äircßen  unb  HRufeen  mannigfach  bag  in  »ollenbetftem  ©inne 
ergänzt,  roag  auf  ber  2lugftellung  möglicßerroeife  alg  lücfen^ 
ßaft  erfeßeint.  Unter  ben  auggeftellten  Dbjeften  ber  funft= 
l)ift»rifcßen  Abteilung  —  ber  Äatalog  weift  brittßalbtaufenb 
fRummern  auf  —  finb  manche  »on  außen  ßer  gefanbt  roor= 
ben.  Ser  ©runbfern  aber  beg  ©anjen  ift  bem  Sande, 
feinem  eigentlichen  ©eburtgorte,  entnommen,  »ieleg  baoon 
überhaupt  pm  erftenmal  einer  allgemeinen  Seficßtigung 
pgänglicß  gemaeßt;  eg  finben  fieß  feßr  »iele  Dbjefte  »or, 
deren  "noch  in  feiner- Äunftgefcßtcßte  Grroäßnung  getßan  roor* 
ben  ift  unb  bie,  ©ott  fei’g  gebanft,  noeß  nießt  in  bie  öänbe 
»on  Händlern  geraten  finb,  bie  alleg  aug  ben  J-ugen  beg 


563 


SSermif  elfte  Sflachricßten.  —  ^nfernte. 


564 


(gntfteßens  reifen,  um  eö  ©ott  roeiß  rooßtn  3U  Derfcßacßertt.  — 
folgen  mir  im  großen  unb  ganjen  ber  ©inteilung  beö  Äata* 
logö,  jo  ergeben  fi cf)  nach  biefern  bie  bret  Hauptabteilungen, 
in  roelcße  bie  2lu§ftellung  verfällt,  oßne  bafj  jebocß  eine 
fc^arfe  ©Reibung  in  ber  Slufftellung  gemacht  roorben  ift, 
nämlich:  1)  Malerei,  ©fulptur,  2trcßiteftur;  2)  Äunftgeroerbe; 
8)  Sßeroielfältigenbe  fünfte  (jeboct)  oßne  §irt5U3ieF)en  trgenb 
eines,,  mobernen  tßerfatjrenS)." 

Über  bie  öauptftiicfe  unb  baS  ©ejamtergebniS  ber  2luS= 
ftellung  roirb  ein  betaillirter  23ericßt  folgen. 


Dermtfdfte  Hacffricfjten. 

M.  B.  2>om  Utmer  Münfter.  Dlocß  uor  wenigen  ^aßren 
faß  man  bie  SSollenbung  beS  HauptturmeS  am  Utmer  Mün* 
fter  in  unabfeßbare  gerne  gerücft;  jeßt  tonnen  mir  ben  greun= 
ben  beS  Unternehmens  bie  erfreuliche  Mitteilung  machen, 
baß  fcßon  in  brei  Qaßren  baS  große  SBert  ooltenbet  fein 
mirb.  -Jtacßbem  bie  tangroierigen  Slrbeiten  an  ber  gunba= 
mentirung  unb  3Serftärfung  ber  Mauern  beS  i£urmeS  t>oll= 
enbet  roorben,  unb  auch  bie  übrigen  eigentlichen  3teftaurationS= 
arbeiten  an  allen  Seilen  ber  Äircße  im  großen  ©anjen  als 
ooltenbet  ju  betrachten  finb,  mirb  jeßt  mit  ganzer  Äraft  am 
?lufbau  beS  HauptturmeS  gearbeitet.  Sie  Äoften  hierfür 
hat  ber  Münfterbaumeifter,  fj}rof.  Seper,  auf  1473600  Mt. 
berechnet,  ©eit  einem  gapr  ift  bie  33aut)ütte  mit  bem  Dt* 
togon  befcßäftigt;  baSfelbe  betommt  eine  Höhe  oon  36  m  unb 
heute  finb  fd)on  meithin  fidjtbar  etma  10  m  baran  aufge* 


feßt.  Sie  ganje  Höhe  roirb  160  m  betragen,  gm  all* 
gemeinen  roirb  ber  tBöblingerfcße  ißlan  mit  einigen  2lb* 
änberungen  beibehalten;  mehrere  trefflich  in  H°4  gefcßnißte 
Möbelte  taffen  bie  großartige  Sßirfung  beS  ©anjen  ftßon 
jeßt  ahnen.  Sie  gormenfülle  ber  ©pätgotif  roirb  hier,  im 
©egenfaß  ju  ben  Kölner  Sürmen,  befonberS  in  bie  2Iugen 
fallen.  Sie  beiben  leßten  Sotterien  für  1886  unb  1887, 
roeldje  je  bie  ©umme  oon  450  000  Mt.  einbringen,  ermög* 
liehen  bie  rafche  SSoIlenbung  beS  großen  SBerfeS. 

H.  A.  L.  giebler *MebatHe.  3ur  geier  beS  fünfunb* 
jroanjigjäßrigen  SienftjubiläumS  beS  Dr.  med.  gtebter, 
SeibarjteS  ©r.  Majeftät  beS  Königs  SUbert  non  ©achten,  haben 
feine  früheren  unb  gegenwärtigen  Slffiftenjärite  am  SreSbener 
©tabttranfenhauS  fidj  Gereinigt,  um  ihrem  Sorftanbe  bureß 
Prägung  einer  ©ebentmünje  ein  bleibenbeS  2lnbenfen  tßteS 
SanfeS  unb  ißrer  2tnertennung  ju  ftiften.  Siefe  giebler* 
Mebatlle,  roelcße  non  M.  23  ar  bitte  cf  in  SreSben  ßergeftellt 
roorben  ift,  erfdjeint  als  eine  ganj  oortrefflicße  Seiftung  ber 
mobernen  iprägetunft.  Sa  fie  allgemein  Serounberung  ge= 
funben  hat,  ift  auf  Munfcß  eine  tUnjaßl  oon  ©jemptaren 
5um  Verlauf  geftellt  roorben,  roorauf  roir  ßierbureß  Siebßaber 
aufmertfam  machen.  Sie  eine  ©eite  ber  Mebaille  jeigt  einen 
Sorbeerfranj  mit  ber  Umfcßrift:  „gur  geier  25 jäßriger 
Sßätigfeit  am  ©tabttranfenßauS  in  SreSben  non  feinen 
Slffiftenjärjten  geroibmet."  gnmitten  beS  ÄranjeS  fteßt: 
„1.  ganuar  1886."  Sie  anbere  ©eite  füllt  baS  ißorträtbeS 
©efeierten,  beffen  eble  menfeßenfreunbtieße  güge  etroaS 
ibealifirt  roiebergegeben  finb.  Sie  Umfcßrift  lautet:  „Dr.  med. 
Äarl  Subroig  SKlfreb  giebler." 


3nf  erate. 


zu  Berlin,  1886. 

Mclit  im  Ausstellungs-Park.  “1*1 


Alle  diejenigen  Herren  Künstler,  deren  Bilder  durch  die 

Commission  der  Jubiläums-Kunstausstellung 

nicht  berücksichtigt  worden,  werden  gebeten  behufs  Arrangement 

IC  einer  Separat-Kunst-Ausstellung 

in  einem  der  ersten  Etablissements  Berlins,  Unter  den  Linden 
Ihre  Adressen  an  Jean  Keller,  Berlin,  NW., 
Lüneburgerstrasse  3,  einzusenden. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Renaissance-Decke 

im  Schloss  zu  Jever. 

Herausgegeben  von  H.  Boschen. 

5  Lieferungen  ä  5  Bl.,  in  Licht¬ 
druck.  Fol. 

Mit  Text  von  Friedr.  von  Alten, 

35  Mark. 


Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Kölner  Gemälde -Auction. 

Die  nachgelassenen  Gemälde-Sammlungen  des  Herrn  Hofraths 

Dr.  Keil  zu  Leipzig 

und  des  Herrn  Präsidenten  Freilierrn  Grote  auf  Schloss  Wedesbüttel 

und  einige  kleinere  Nachlässe  kommen  den  7.  und  8.  Juni  durch  den 
Unterzeichneten  in  Köln  zur  Versteigerung. 

Die  bekannten  und  renommirten  Sammlungen  enthalten  ausgezeichnete 
Orjginalarbeiten  älterer  Meister  in  vorzüglichen  Qualitäten,  dabei: 
v.  Artois,  Beijeren,  Belotto,  N.  Berchem,  Bol,  Both,  Brakenburg,  Bronzino, 
A.  Carracci,  Carre,  Cranach,  Craesbeeck,  B.  u.  J.  G.  Cuijp,  v.  d.  Does, 
Falens,  Ferguson,  Francken,  Geldorp,  Goijen  (2),  F.  Goya,  de  Grebber, 
Greuze,  Guardi,  D.  Hals,  Heda,  C.  de  Heem,  J.  D.  de  Heem,  Hondecoeter, 
Huysmauns,  Huijum,  Du  Jardin.  Dai  Libri,  Lingelbach,  Luini,  J.  v.  d.  Meer 
van  D.,  J.  v.  d.  Meer  van  H.,  Mengs,  M.  J.  Miereveit,  K.  Molenaer,  F. 
Moucheron,  D.  Mytens  d.  Ae.,  van  der  Neer,  Panini,  Peters,  Pinturicchio, 
Poelenburg,  da  Ponte,  Paulus  Potter,  Quast,  Rembrandt,  Roos,  Rotten¬ 
hammer,  Rubens,  S.  v.  Ruijsdael,  J.  van  Ruisdael,  J.  Ruysdael,  Seghere, 
Spranger,  Steen,  Teniers  d.  J.,  Fr.  Trevisani,  Velasquez,  E.  v.  d.  Velds, 
Vemet,  Veronese,  Verschuring,  deVlieger,  Wijnants,  Wouverman  etc. 
166  Nummern.  Preis  des  mit  20  Photolithographien  illustrirten'Katalogs  3  Mk. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
geb.  11  Mark. 


RUBENSBRIEFE 

Gesammelt  und  erläutert 

von 

Adolf  Rosenberg. 

gr.  8.  XV  u.  346  S.  broch.  8  Mark. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27  M.; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geb.  45  Mark. 


565 


Qttferate. 


566 


b: 

ERLIN 

Jubiläums- Kunst-Ausstellung 

1880 

Mai  bis  October. 

veranstaltet  von  der  Königlichen  Academie  der  Künste. 

Die  Ausstellungsräume  sind  bis  10  Uhr  Abends  geöffnet  und  von  Eintritt 
der  Dunkelheit  an  electrisch  beleuchtet. 

äun|h)emn  f»t  &  JUmnhnitfe ».  IlDcltfnlen, 

2>ie  bteSjäfjrige  Kttttft=9tu§fteßuna  mtrb  am  Sonntag  ben  13.  3unt  er. 
(fßftttgften),  in  ben  Staunten  ber  £unftf)aße  fjierfelbft  eröffnet. 

^nbetn  mir  unter  Jpirtroetfung  auf  nadhfiehenbe  SSeflimmungett  bie  Äünftler  jur 
S3efcf)icfung  biefer  21usftellung  einlaben,  erfudjen  mir  ergehenft,  burd)  jaljlreiche 
3ufenbungen,  auefi  non  größeren  umfangreicheren  Äunftmerfen,  5U  Hebung  ber  bieS= 
jährigen  Siusftellung  möglich!'!  beijutragen. 

ßejltmmungen. 


Soeben  erschien  und  steht  auf  Ver¬ 
langen  gratis  und  franco  zu  Diensten : 
Katalog  einer  interessanten  Au- 
tographen-Sammlung  600  Num¬ 
mern.  I.  Abtheilung: 

Zeitgenössische  Maler, 

300  Nummern,  mit  circa  2000  Briefen. 
—  II.  Abtheilung: 

Fürsten,  Staatsmänner,  Krieger, 
Dichter,  Musiker  etc. 


1. 

2. 


3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 


9. 

10. 


2)ie  2)auer  ber  Äunftausfteltung  ift  auf  ben  Zeitraum  uon  Sonntag  ben 
13.  3uni  b i§  Samftag  ben  1Ö.  $ult  incl.  beftimmt. 

21He  für  bie  21u§ftellung  beftimmten  $unftroerfe  müffen  längftenö  bis,  jum 
3.  ^uni  b.  3$.  im  2luöftellungögebäube  unter  ber  2lbreffe:  „Äunftoerein 
für  bie  fRheinlartbe  unb  Sßeftfaten"  abgeliefert  merben.  —  ©mfenbungen  nach 
jenem  Termin  merben  jur  21usftellung  nicht  mehr  jugelaffen. 

®utxftroerfe,  roelche  in  ben  ber  21uöftellung  torhergeljenben  nier  2ßoc£)en  in 
hiefiger  Stabt  öffentlich  auögeftellt  roaren,  foraie  ©opien  uorhanbener  SBerf'e 
merben  nicht  angenommen. 

Sie  Delgemälbe  ftttb  unter  Nahmen,  bie  2tquarelle,  geichnurtgen ,  5htpfer= 
unb  Stahlftiche,  fomie  §oläfcf)mtte,  unter  ©Ia§  unb  Nahmen  einjuliefern. 
®er  Äunftoerein  trägt  nur  ben  <pertran§port  in  geroöhnlidjer  fyracht. 

2Jiit  bem  21rtfaufe  eines,  Äunftmerfes,  feitenc,  beö  $unft=3Sereineö  geht  ba3  3techt 
ber  SSernielfältigung  beleihen  an  ben  herein  über  unb  ift  bie  ©tnfenbung 
hierfür  geeigneter  SBerfe  befonberö  ermünfeht. 

Verläufe  an  fßrinate  merben  burd)  ba§  23ureau  ber  5?unftl)alle  »ermittelt, 
beren  Äaffe  bafür,  mie  für  bie  »on  bem  Äunftoerein  angefauftert  Silber  6% 
ben  SSerfäufern  in  21b3ug  bringt. 

Slnmelbungen  mit  genauer  2lrtgabe  bee,  ©egenftanbeg  unb  be§  $reife§  ber 
einjufenbenben  Sünftroerfe  merben  längfterte,  big  5um  3.  $uni  er.  erbeten. 
Siefelben  hoben  fdjjriftlich  bei  bem  ©efcf)äftöführer  be§  Vereines,  §errn  21. 
23enber,  ftönigöplah  3,  ju  erfolgen;  nur  unter  ben  in  biefer  SBeife  ange= 
melbeten  Silbern  macht  ber  Äunft»erein  feine  ütnfäufe. 

©ine  »om  SerroaltungädiHatb  ernannte,  au§  Zünftlern  beftehenbe  Gommiffton 
entfdjeibet  über  bie  Annahme. 

Sor  Schluff  ber  2(u§ftellung  barf  fein  eingelieferteg  Äunftroerf  ohne  ©e= 
nehmigung  be3  Äunftoereinä  jurücEgenommert  merben. 


circa  300  Nummern 

welche  am  7.  mul  8.  Juni 

durch  den  Unterzeichneten  versteigert 
wird. 

Berlin,  Mai  1886. 

Leo  Liepmannssohn,  Antiquariat. 

W.  63  Charlottenstrasse. 


Soeben  erschien  und  wird  auf  Ver¬ 
langen  gratis  und  franko  versandt: 
Catalog  46,  circa  300  Nummern 
enthaltend:  Militaria  (inclusive  Waf¬ 
fenkunde  und  Militärkostüm)  —  Reit¬ 
kunst,  Jagd,  Sport  —  Genealogie, 
Heraldik. 

Berlin,  W.  63  Charlottenstrasse. 

Leo  Liepmannssohn,  Antiquariat. 


Verlag  von  K.  A.  Seemann.  Leipzig. 

Kulturhistorischer  Bilderatlas, 

II.  Abteilung.  Mittelalter. 

120  Tafeln  quer  40  mit  Erläuterungen 
herausgegeben  von 


©üffelborf,  ben  12.  21prtl  1886. 

2>er  23erttmItung3üRatf): 

3-  21-: 

Dr.  jRufjttfe. 


Kunstantiquariat  von  C.  fi.  Boerner  in  Leipzig 

hält  grosses  Lager  von 

Kupferstichen,  Radirungen  und  Holzschnitten 
alter  und  neuer  Meister, 


Dr.  A.  Essenwein, 

Direktor  des  german.  Museums  in  Nürnberg. 
10  Mark;  gebunden  12  M.  50  Pf. 

Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 

Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 


kauft  und  verkauft  zu  angemessenen  Preisen  ganze  Sammlungen,  sowie 
auch  werthvolle  Einzelblätter.  (1) 


von 

Henry  Thode 


Kunsthandlung  von  C.  6.  Boerner,  Leipzig,  Königsstrasse  26. 


Mit  4  Heliogravüren. 


4.  Preis  4  Mk, 


567 


Qnferate. 


568 


_  ünÜWMtBfflB 

i  tinruf  s  ffnkrfal  Irpfo  n  für  allf  SfHftf  JfslIHfftna 


Arundel  Society. 

Seit  Anfang  dieses  Jahres  ist  uns  die 
Vertretung  obiger  Gesellschaft  für 
Norddeutschland,  insbesondere  für  die 
Monarchie  Preussen  übertragen  worden. 

Beitrittserklärungen 

zur  Arundel-Gesellschaft  wollen  daher 
aus  diesen  Theilen  Deutschlands  von 
jetzt  ab  an  uns  gerichtet  werden,  des¬ 
gleichen 

Bestellungen 

auf  frühere  Publikationen  der  Gesell¬ 
schaft,  welche  in  grosser  Reichhaltig¬ 
keit  zu  sofortiger  Auslieferung  hei  uns 
bereit  liegen.  (2) 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


iitoMlinnadis 

empfiehlt  bie  3Bac§§roaarenfa&nf 

Sofeplj  ©iirtler 


Danziger  Kunst-Auction 

ausgewählter 

Kunstsachen,  Antiquitäten  und  Gemälde 

aus  dem  Nachlasse  des  Herrn  H.  A.  Kupfers climidt  zu  Danzig 

am  24.,  25.,  26.  und  27.  Mai  1886 

in  dem  Hause  Heilgeistgasse  No.  85. 

Der  718  Nummern  umfassende  Catalog  ist  durch  alle  Buch-  und  Kunst¬ 
handlungen,  Antiquitätengeschäfte,  sowie  direct  von  dem  Unterzeichneten, 
welcher  Kaufaufträge  für  die  Auction  übernimmt,  gratis  zu  beziehen.  (2) 

Theodor  Bertling,  Buchhändler  in  Danzig. 


£1).  ©alomoit 

Äunftfjanblung, 

25  reiben  SBaifenfjauSftrajje  28. 

Sßerfauf  Dorjüglidjer  Drigittalgemälbe, 
^jattbsetcfptmtgen,  2fquareüeu  u.  Tupfer» 
ftidje  alter  unb  neuer  Sftcijter.  (5) 

Museum 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra- 
|  phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.—. 

|  Format :  66 : 48 y2  cm.  Einzelhlätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  gratis. 
Katalog  M.  1.  50.  (2) 

Dresden,  im  Mai  1886. 

Adolf  Gatbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


Galerie  Bienheim. 

Die  Herren  Christie,  Manson  &  Woods  in  London 

haben  die  Ehre  anzuzeigen,  dass  sie  im  Aufträge 

Sr.  Durchlaucht  des  Herzogs  von  Marlborough 

in  ihren  grossen  Sälen:  8  King  Street,  St.  James’s  Square 

Sonnabend,  den  26.  Juni  und  folgende  Tage 

öffentlich  versteigern  werden: 

Die  Gemälde  alter  Meister 

der 

G-alerie  Blenlieim 

und  zwar  „Die  Reisenden  in  der  Herberge“  von  Cuyp;  „Die  heil.  Jung¬ 
frau  mit  dem  Kinde“,  „Lady  Morton  und  Madame  Killigren“  und 
mehrere  andere  schöne  Portraits  von  van  Dy  eh;  zwei  Landschaften  von 
van  der  Neer ;  „Die  Ehebrecherin“  und  „Isaac  segnet  Jacob“  von  Rem- 
brandt ;  „Anna  von  Oesterreich“,  „Adonis  von  Venus  und  Amor  zurück¬ 
gehalten“,  „Die  Anbetung  der  Könige“,  „Die  heil.  Eamilie  aus  Egypten 
zurückkehrend“  und  andere  Compositionen  von  Rubens',  Werke  von 
Breughel,  Jordaens,  Ruysdael ,  Snyders,  Weenix  u.  a. ;  eine  Serie  von  120 
Copien  von  David  Teniers  nach  den  Gemälden  des  Erzherzoges  Leopold. 

Die  Gemälde  der  Italienischen  Schule  umfassen  die  berühmte  „Ma¬ 
donna  colle  stelle“  von  Carlo  Dolce,  gestochen  von  Ed.  Mandel ;  „St.  Ni¬ 
colas  de  Bari“  von  Titian  und  Werke  von  Albertinelli,  Bonifanzio,  Car¬ 
raeei,  L.  Giordano ,  Tintoretto,  M.  Venusti,  P.  Veronese  u.  s.  f. 

Ausserdem  Gemälde  von  Claude  Lorrain,  Laueret,  Pater,  Poussin, 
Watteau-,  ferner  interessante  Portraits  von  Barroecio,  Dobson,  Gainsbo- 
rough,  Marc  Geerards,  Holbein,  Honthor  st,  Kneller,  Lely,  Mignard,  Mirevelt, 
Pantoja,  Reynolds,  Rigaud,  van  Somer,  Titian  und  P.  Veronese;  schliesslich 
die  Sammlung  orientalischer  Porzellans,  Miniaturen  u.  dergl. 

Cataloge  werden  gegen  Einsendung  von  M.  1.  30  franco  versandt 
durch  Herren  (2) 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.,  Behrenstrasse  29a. 


Jfebigirt  unter  iüerantiüortUcpfeit  bed  Serlegerst  £.  31.  Seemann.  —  Srud  non  2tuguft  ^rie§  in  ßetpjtg. 


2\. 

\885/86. 


KunftcfyroniB 


Hr.  3^. 


3.  Juni. 


Uocfyenfcfyrift  für  Kauft  unb  KunftgemerPe. 

Knfünbigungsblatt  öes  Derbanöes  ber  beutfcfyen  Kunftgcrr>erbcDcrcine 

Herausgeber: 

Carl  v .  Cü^ott)  uub  21rtfyur  pabft 

IDien  öerliit,  W. 

tOjerejianumgnffe  25.  Kurfürftenjlrafje  3. 

Eppebition: 

Seipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  Serlin:  1P.  £f.  Küpl,  ^ägerftr.  73. 


Die  KunftdjroniF  erfcfjeint  Don  ©ftober  bis  <Snbe  3uni  toöcfjentlfd),  im  3uü,  Kugujl  unb  September  nur  aller  W  Sage  uub  fojlet  in  Derbinbung 
mit  bem  Ku n ftg  e  tr> e r b  e  b  ia  1 1  tjalbjäl^rlidj  6  JllarF.  —  3nfprate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagsljanblung 
bie  itnnoncenejpebitionen  Don  ^aafenftein  &  Bögler  in  Ceipjig,  IDien,  Berlin,  tTlündjen  u.  f.  tr>.  entgegen. 


3nt;alt:  Die  «Eröffnung  ber  3nt,UäumsfunftausßeIIung  m  Berlin.  —  parifer  Kusflellungen.  —  K.  Daubtgiry  t;  ®.  drere  f;  pt].  ff.  «Eidjens  f.  — 
Kinbergräber  auf  ber  KFropolis  511  Jftfjen.  —  KonFurrenj  um  bas  fDalterbenfnral  in  Bojen.  —  Prof.  fjälpiel.  —  .Sreiberger  Kunft= 
oerein.  —  Deutfd?  =  nationale  ©etocrbcausfteUung  in  Berlin  für  1888;  Stäbtifdjes  ITiufeum  ju  ©ent;  mittelbeutfdjer  Kunflgeroerbe= 
oerein  ju  ^rauffurt  a/ITi.  —  Kataloge  ber  KunjK]anbIung  oon  ^r.  lUulIer  in  Kmftcrbam;  ©emalbefammlung  oon  K.  S.  ©oebecfer  in 
fUain3;  Dresbener  Kunftauftion ;  KuFtion  ffeberle;  Paris:  ©riqueti.  —  geitfdjriften.  —  Kataloge.  —  Berichtigung.  —  3nferate. 


Die  (Eröffnung  ber  3ubiläumsfunftausfteüung  in 
Berlin. 

®ie  feievlidfe  (Eröffnung  ber  3ubiläumbfunftau3= 
fteflung  fyat  am  23.  9)?ai  um  123/4  ltf;r  in  ®egen= 
matt  Sr.  ÜDfcijeftät  beb  Kaiferb,  beb  Kronprinzen  unb 
ber  Kronprinzeffin,  ber  @rofjf;er1$ogin  bon  SSaben,  ber 
bringen  unb  ber  ^ringeffinuen  beb  löniglid)en  £>aufeb 
forote  ber  biplomatifdjen  unb  lünftterifdjen  Vertreter 
ber  an  ber  SfubfteHung  beteiligten  fremben  Staaten 
ftattgefunben.  ©iner  ununterbrochenen  £age3=  unb 
9?ad)tarbeit  mar  e§  gelungen,  bie  beforatioen  2trrange= 
mentb  fo  meit  ju  förbern,  bafj  bie  Slubftetlung  fid) 
am  (Eröffnungstage  in  allen  U>efentlid)en  fünften  alb 
fertig  präfentiren  tonnte.  9?ad)bem  ber  Kaifer  bon 
bem  Kronprinzen  alb  bem  (Ebrenpräftbenten  beb  2lub= 
ftetlungbfomiteeb,  bem  KultuSminifter  bon  ©offler  unb 
bem  ^ßraftbenten  ber  Slfabemie  ^3rof.  33eder  empfangen 
morben,  mürbe  5lflerf;öd)ftberfelbe  in  ben  (Empfangs* 
raum  gur  hinten  ber  Kuppelhalle  geleitet,  in  melcpem 
ber  eigentliche  geftaftuS  ftattfanb.  £)er  Kronprinz 
trat  bor  bie  (Eftrabe,  auf  meldfer  ber  Kaifer  ^3lat3 
genommen,  unb  pielt  folgenbe  fftebe: 

„(Euerer  faiferltcfjen  unb  töniglidjen  SOtajeftät,  bem 
erlauchten  (ßroteftor  biefer  2lu3ftellung,  ben  e()rfurdjt3oollen 
2)anf  ber  Äünftlerfdjaft  unfereb  (BaterlanbeS  für  ben  f)ulb= 
»ollen  ©d)uh  beb  oon  ber  berliner  2ltabe»tie  ber  fünfte 
ueranftatteten  Unternehmend  barbringen  51t  biirfen,  ift, 
wie  bie  erfte  ber  hier  ju  erfüllenben  Pflichten,  fo  bie  be= 
glüdenbfte  Aufgabe,  welche  mir  alb  (ßräfibenten  beb 
Komitees  gufällt.  ©d)ön  unb  jroedmäjng  umgefctjaffen, 
legen  biefe  funfterfüllten  fallen  unb  ©öle  3eu9ni^  baoon 
ab,  wie  oerftänbnibooll  unb  begeiftert  ber  nunmehr  »er* 
wirflidjte  (plan  erfaßt  worben  ift,  ?u  beffen  (Durchführung 


alle  (Beteiligten  aufopfernb  mitgewirft  f)a6en ;  aber  bie 
äßeilje  fann  bem  2Bol)lgelungenen  nur  bab  unb  alle  be* 
feligenbe  (Bewufstfein  gewähren,  baB  ©w.  laiferl.  unb 
lönigl.  Dtajeftät  babfelbe  ber  2lttergnäbigften  (Billigung 
unb  görberung  gewürbigt  haben.  IXttfer  Qal)rhunbert  hat 
trolc  ber  gewaltigen  Umgeftaltungbarbeit,  mit  welcher  eb 
auf  allen  ©ebieten  beb  öffentlichen  £ebenb  ringt,  bie 
(Eugenb  ber  Pietät  bewahrt:  (Denfmäler  erheben  fid) 
überall,  wo  ein  grofjer  (Wenfd)  gewirft  hat,  unb  bie  ©r= 
innerung  an  eble  Xhaten  ber  (Bergangenheit  wirb  bantbar 
gepflegt.  2lud)  bie  2lubftellung  ber  2lfabemie  ber  fünfte, 
welche  ©w.  91tajeftät  heut  5U  eröffnen  bie  ©nabe  haben 
wollen,  beruft  fid)  auf  eine  folgenreid;e  Slufserung  tönig= 
lid)er  §ulb  aub  »ergangener  3eit-  ©d  ift  bie  oor  100 
fahren  oolljogene  ©tiftung  ber  berliner  2lubftellungen 
burch  Äönig  f^riebrid)  ben  ©ropett,  glorreid;en  2lnbenfenb, 
welche  wir  feiern,  unb  wir  fdjid'en  unb  baju  an  mit  bem 
©efü£)le,  bap  bie  ©aat,  bie  er  gefät,  uielfältig  grudjt  ge= 
tragen.  ®od)  wenn  ber  grope  Äönig  ber  heimifdfen  fi’unft, 
weil  fie  il)it  nicht  uollauf  hefriebigte,  ben  2lntrieb  gab, 
fid)  felbft  unb  ber  Station  »on  3eit  ju  3eit  öffentlich 
9led)enfd)aft  abjulegen  »01t  ihrem  (£f)im  unb  2Bollen, 
biirfen  ©w.  taiferl.  unb  tönigl.  2Jtajeftät  mit  ©enugthuung 
ben  (Blid  auf  bie  Seiftungen  werfen,  welche  bie  Ä'iinftler= 
fdjaft  unferer  (Sage  alb  ©rnte  ilfreb  gleipeb  barbringt. 
Qnbem  »or  100  fahren  ben  Zünftlern  (ßreupenb  bie  ©e= 
legenheit  »erfchafft  würbe,  il)re  SBerte  unter  einanber  31t 
Dergleichen  unb  ben  3eitgenoffen  befannt  31t  madfen,  ge= 
fd)ah  ber  erfte  ©dfritt  auf  bem  2Bege,  meldier  ©w.  Sliafe: 
ftät  erlaud)te  (8orfal)ren  ba3u  führte,  bie  et)ebem  nur  bie 
einseinen  erfreuenbeit  Sßerfe  ber  Äunft  3U  einem  Söefi^e 
beb  (Bolfeb  3U  mad;en  unb  baburd)  ben  ibealen  ©dfähen 
Sßirtung  inb  ©rope  3U  geben,  ©iefer,  einem  gefuitben 
Verlangen  ber  Station  entfpred;enbe  ©runbgebanfe  hat  ber 
©tiftung,  beren  wir  heute  in  (Danfbarteit  gebenfen,  bie 
Äraft  »erlieljen,  bie  unmittelbar  folgenben  »erhängnib^ 
reichen  3eden  nicht  nur  3U  überbauern,  fonbern  mit  er= 
neutent  2luffd;wung  aub  ihnen  [)eroor3ugehen.  ©in  2>ölter= 


571 


$ie  ©röffnung  ber  SubiläumSfunftauSfteHung  in  Aerlin. 


geroitter  offne  gleichen ,  beffen  3eu9e  ©ro.  Atajeftät  oor 
mehr  als  80  fahren  geroefen  finb,  hat  baS  alte  ©uropa 
non  ©runb  auS  neränbert.  Audj  baS  ftille  (Schaffen  ber 
Äulturmächte  unb  inSbefonbere  bie  Äunft  ift  baoon  tief 
erfdnittert  roorben.  Ipatte  fid)  bis  inS  noraufgefjenbe  ^a^r= 
Ijunbert  bie  fünftlerifche  Überlieferung  ftetig  oollpgen,  fo 
baff  eine  (Generation  ber  anberen  baS  Aallabium  beS  mit 
ber  Aatur  oerföhnten  3beaIS  annertrauen  tonnte,  fo  erhob 
fiel)  nunmehr  3roietrad)t  unter  feinen  ^rieftern.  @S  bleibt 
ernig  benfroürbig,  baff  gerabe  fAänner  aus  bem  Aorben 
eS  geroefen  finb,  roeldje  in  ABort  unb  Schrift,  in  Aaufunft, 
^ßlaftif,  Atalerei  bie  Aotfdjaft  non  §eIIaS  oerfünbeten.  SBaS 
SBincfelmann,  ein  ©ohn  ber  Alarf,  ben  Äünftlern  pge= 
rufen,  roarb  in  bem  Sänen  Sljorroalbfen,  in  bem  ©cfjleS; 
roiger  ©arftenS  unb  in  bem  anberen  eblen  ©profi  ber 
AJarf,  in  ©cf)tnfel,  pr  XE>at;  bie  Äunft  ber  ©riechen 
ftanb  als  Acufter  nor  bem  ©eifte  ber  ©dEjaffenben.  ©ine 
anbere  ©cljar,  aus  beren  SAitte  ©orneliuS  ^ernorragt, 
ruft  bie  beutfdje  SSorgeit  puberfräftig  prücf  unb  ftrebt  in 
ben  nielgeftaltigen  SBanblungen  ber  AotnantiE  neuen 
fielen  p.  Sapnfdjen  aber  treten  Äünftler  auf  —  an 
ihrer  Spitze  ber  berliner  Altmeifter  ©djaboro  —  welche 
teils  in  geiftiger  Aadjfolge  Schlüters,  teils  in  hingebenber 
^Beobachtung  ber  Sßirflidjfeit  ben  Anregungen  unfereS 
heimifchen  AobenS  folgen  unb  AadE)Eommen  erjiefjen,  in 
benen  roir  mehr  unb  mehr  oon  unferen  eigenen  3ügen  roieber= 
finben.  Aßenti  auch  w  immer  anberen  formen,  erfüllen 
biefe  ©egenfähe  bie  ©efd^icfjte  ber  mobernen  beutfehen 
Äunft.  Sen  Söiberftreit  aber  fdblidEitet  bamalS  roie  heute 
in  freier  ABaljl  ber  gürft.  2ßof)l  rotffenb,  roaS  ein  jeber 
oon  ihnen  galt,  hoben  @ro.  Atajeftät  erlauchte  Vorfahren 
unb  ©ro.  Atajeftät  Allerf)öcbft  —  roie  anbere  hochfinnige 
Häupter  unfereS  AolfeS  —  ben  ©eniuS,  roie  er  fidh  gab, 
gewähren  laffen,  ihm  bie  Aufgaben  geftellt,  an  benen  er 
fich  prüfen  unb  erproben,  bem  Aaterlanb  p  ©hr’  unb 
ßierbe  fc£>affen  fonnte.  @o  erroucljS  mannigfaltig,  roie  eS 
beutfehe  Art  ift,  aud;  unfere  Äunft.  Aon  Sjahrjelpt  p 
Sahrjehnt  in  ihren  ©ebieten  fich  erroeiternb,  geroährt  fie 
bie  giille  ber  ©rfcheinungen ,  bie  roir  in  all  ihrer  Aer= 
fdjiebenartigteit  roürbigen  unb  genießen,  gern  fioffertb,  baff 
bie  mancherlei  ©aben  plefct  in  einem  ©eifte  ber  3Baljr= 
heit,  ber  ©efittung  unb  ber  AaterlanbSliebe  pfammen; 
roachfen  roerben  —  nach  bem  Aorbilb  ber  ©efetjiefe  unferer 
beutfehen  ©tämrne,  bie  unter  ©ro.  Atajeftät  oäterlidjer 
Seitung  auS  habernben  Arübern  ein  einig  §auS,  eine 
ftarfe  gamilie  geworben  finb,  in  ber  ein  jeglicher  feine 
©teile  ausfüllt.  Sie  QubiläumSauSftellung  unferer  AEa= 
bemie  bietet  baS  reichfte  93ilb  tünftlerifchen  Schaffens  bar, 
roelcheS  je  in  Aerlin  gefdjaut  roorben.  Aid)t  unfere  t>eU 
mifchen  ftünftler  allein  unb  ihre  beutfdjen  ©enoffen  hohen 
iljr  AefteS  bargebracht;  altfjergebradjter  ©itte  gernäfs  ift 
auch  baS  AuStanb  gaftlid)  eingelaben  roorben,  unb  mit 
freubiger  Aereitroilligfeit  finb  bie  Äiinftler  aus  ben  Aa d)= 
barftaaten  unb  aus  weiter  $erne  bem  Aufe  gefolgt.  3hne* 
allen  rufen  wir  ein  aufrichtiges  SBiÜfommen  p.  ©lei cf); 
zeitig  aber  fei  ihnen  bie  Atalpung  anS  fterj  gelegt,  bar; 
über  p  wachen,  bafs  unfere  Äunft  ihrer  Ijöchften  Aeftim= 
mung  nicht  untreu  werbe,  ber  Atenfchheit,  hoch  unb  niebrig, 
arm  unb  reich,  ein  Duell  jener  ©rljebung  unb  Aefeligung 
p  roerben,  roeld)e  pr  (Gottheit  emporroeift.  Sann  auch 
oermag  fie  erft  ben  anberen  Aeruf  p  erfüllen,  ber  ifjr 
gefefct  ift,  trojj  aller  Alannigfaltigfeit  ihrer  Pufferungen 
bie  Aölfer  unb  bie  AEenfdjen  p  einigen  im  Sienft  beS 


572 


gbealen!  —  3U  ben  ©rjeugniffen  freifdjaffenberÄunft,  welche 
unfere  AuSftellung  oorführt,  gefeilt  fich  ein  Aauroerf  fei; 
teuer  Art.  öeroorgerufen  burch  bie  erfolgreiche  Äulturthat 
beS  neu  geeinten  Seutfdjen  AeicheS  auf  flaffifchem  Aoben, 
giebt  baSfelbe  in  archäologifdjer  Sreue  ein  Abbilb  jenes  l 
3euStempelS  roieber,  oor  welchem  bereinft  bie  ©piele  ber 
Hellenen  p  Dlpmpia  gefeiert  rourben  —  eine  rühmliche 
Seiftung  Eünftlerifcher  Aegeifterung  unb  Sljatfraft.  Aon 
feiner  3cone  fchaut  ber  ©iegoerleitjer  horob  auf  ben  frieb= 
lidhen  Aßettfampf  moberner  Aölfer  um  ben  Sorbeer.  5AU 
©ro.  faiferl.  unb  fönigl.  AJajeftät  aber  mögen  bie  heimifchen 
Äünftler  im  Aücfblicf  auf  bie  Aorfahren  baS  glücflidje 
Aerou^tfein  teilen:  ,Aßohl  bem,  ber  feiner  Ahnen  gern 
gebenft!1" 

fftacfybem  ber  Äronf)rtnj  geenbigt,  trat  ber  $uttu3= 
mintfter  bor  unb  fprad)  fotgenbeS: 

„Äaiferlidhe  unb  fönigliche  Alajeftät! 

^nbern  ©ro.  A'lajeftät  AHergnäbigftem  Aefeljle  gemäh 
ich  «her  bie  3u&iläumSauSfteIlung  unb  ihre  Aorgefchichte 
Aeridht  erftatte,  lenfe  ich  banfbar  ben  Alicf  oor  allem  auf 
ben  benfroürbigen  ©rla^  oom  29.  3uni  o.  $.  ©ro.  Ataje= 
ftät  oerliehen  in  bemfelben  Allerhöchftihrer  Aefriebigung 
AuSbrucf  über  bie  Abficht,  im  Atai  1886  bie  58.  aEabemifche 
ÄunftauSftellung  jum  ©ebächtniS  ber  oor  100  3ahren  er= 
folgten  ©inführung  öffentlicher  Aufteilungen  p  einer 
großen  3u&iläumSauSftellung  auSpgeftalten.  Aach  bem 
oon  ©ro.  SAajeftät  gebilligten  Atan  foll  fie  umfaffen  einer; 
feitS  SBerEe  lebenber  Äünftler  beS  UI,b  AuSIanbeS 
auS  ben  ©ebieten  ber  Atalerei,  AUbfjauerei,  AauEunft  unb 
ber  grapljifchen  Äiinfte,  foroie  heroorragenbe  ©rjeugniffe 
ber  beEoratioen  Äunft,  welche  unter  bem  Aanien  ihrer 
geiftigen  Urheber  auSgeftellt  roerben,  anbererfeitS  SBerfe, 
roeld;e  einen  ÜberblicE  über  bie  oaterlänbifdEje  Äunftent; 
roidelung  feit  ben  Sagen  beS  erlaudhten  ©tifterS  ber  afa= 
bemifdjen  AuSftellungen,  Äönig  Biebrichs  beS  ©roffen, 
bis  auf  bie  Aeujeit  barbieten.  Unter  Iplböollfter  Über= 
nähme  beS  Ar°teEtoratS  genehmigten  ©ro.  Atajeftät  gleidj; 
Seitig,  bah  ©einer  Eaiferlichen  unb  EÖniglidjen  Roheit  bem 
Äronprinjen,  bem  erlauchten  @hrenmitgliebe  ber  ©efamt; 
afabemie,  baS  ©hrenpräfibium  angetragen  roerben  burfte. 

©o  waren  Snfjalt  unb  gorm  beS  Unternehmens  ftcher  ge= 
geben.  SBeit  prüdt  reichen  feine  Anfänge,  ©ie  rourjeln 
in  bem  ^oh^ehnte  (ang  gehegten  Aerlangen  ber  Afabemie, 
nach  bem  Aorgange  ber  ©dfjroefteranftalten  in  SBien  unb 
Alünchen  in  auSgebelpten,  ber  ABürbe  ber  Äunft  entfpre; 
d;etxben  Aäumen  Aechenfchaft  abplegen  oon  ihrem  ©treben 
unb  Aollbringen.  goft  ein  halbes  Qahrhunbert  lang  hotte 
bie  Afabemie  ihre  AuSftellungen  befdjränft  auf  bie  burch 
Eöniglid;e  Ahmifijens  ihr  überroiefenen  Aäume  über  bem 
Atarftall.  Atit  ihr  roanberten  fie  in  baS  AEabemiegebäube 
Unter  ben  Sinben;  aber  nad)  ber  reicheren  AuSgeftaltung 
ber  Sehreinridjtungen  muhten  oor  einem  Qohrjehnt  bie  AuS= 
ftellungen  abermals  roeidhen  unb  ein  gefäljrbeteS  Unter; 
Eommen  in  bem  prouiforifdEjen  Aau  auf  ber  AlufeumSinfel 
fuchen.  AIS  eine  ©rlöfung  oon  bem  SrucEe  beS  Unp; 
länglichen  rourbe  eS  baher  begrübt,  als  oor  jroei  3ahro« 
ber  ©taat  biefeS  auf  ftaatlichera  Aefih  errichtete  ©ebäube, 
in  welchem  unter  bem  ©dpfce  3hrer  Atajeftät  ber  Äaiferin 
ein  ben  ebelften  3™eden  ber  AtfenfdEjheit  bienenbeS  Unter-- 
nel)tnen  bie  AlicEe  ber  gefamten  cioilifirten  SBelt  auf  fich 
gelenft  hotte,  für  AuSftellungSjroecEe  erroarb.  ©ingehenbe 
Prüfungen  unb  Aerfudje  überroanben  bie  3«>eifel,  ob  biefe 


573 


2)ie  ©röffnung  bet  lyubiläumSfuttftauSftellung  in  Verlin.  —  5parifer  SluSftellungen. 


574 


Räume  öurcß  Um--  unb  Slnbauten  fid^  anpaffen  liefen  ben 
erweiterten  Rieten  ber  SufnläumSauSftellung,  unb  ber 
Staat,  bie  Stabt  Verlin  unb  bie  Slfabemie  oerbanben  itjre 
Kräfte  jur  toürbigen  (Erfüllung  ber  gefteltten  Stufgabe- 
Unter  Venußung  ber  auf  bem  ©ebiete  ber  geuerftcberßett 
unb  Veleucßtung  gefammelten  ©rfaßrungen  ift  innerhalb 
eine§  Qa^reS  ein  Vauwerf  entftanben,  eigenartig  unb 
mannigfaltig  in  feiner  ©eftaltung  unb  ©Iteberung,  woßl 
geeignet,  für  eine  iiberfeßbare  Reiße  non  3abren  bem 
VebürfniS  nach  einem  größeren  SluSftellungSgebäube 
Rechnung  ju  tragen.  —  Ser  Stuf,  welcher  in  alle  Sattbe 
erfcßoll,  fanb  ben  freubigften  3Biberf>aIt.  Vereitmillig  oer* 
jicßteten  bie  bilbenben  Künftler  DfterreicßS  auf  bie  für 
biefeS  Qaßr  geplante  internationale  SluSftellung  unb  wett* 
eiferten  mit  ber  beutfcßen  Kunftgenoffenfcßaft  unter  Rlün* 
djenS  güßrung  in  ber  j$-örberung  beS  Unternehmens- 
Unter  ber  einflußreichen  Teilnahme  ber  auswärtigen 
Regierungen,  wie  ©w.  SRajeftät  Vertreter  im  SluSlanbe, 
haben  bie  Künftler  in  unb  außerhalb  SDeutfcßlanbS,  in 
glänjenber  ©efamtrepräfentation  Öfterreich  nnb  ©nglattb, 
heroorragenbe  Veweife  ißreS  fiinftlerifchen  Vermögens  hier 
nereinigt.  Rleßr  als  2000  SluSfteller  finb  burch  weit  über 
3000  Sßerfe  nertreten.  Sin  Ölgemälben  ber  ©egenwart 
allein  jäßlen  wir  gegen  1600  oon  faft  1200  Kiinftlertt,  an 
Vilbwerfen  gegen  300  oon  mehr  als  200  SluSftellern. 
Studj  bie  Slbteilungen  ber  graphifchen  fünfte,  ber  Slrcßi* 
tettur,  ber  beforatioen  fünfte  weifen  reiche  ^Beteiligung 
auf  unb  bie  ßiftorifcße  Slbteilung  umfaßt  über  600  SBerfe 
oon  mehr  benn  200  Künftlern.  Slnfcßüeßenb  an  bie  afa* 
bemifcße  SluSftellung  bitten  um  ©w.  SRajeftät  ßulboolle 
Veacßtung  bie  auS  prioater  Sßatfraft  ßeroorgegangenen 
Stopfungen,  —  beftimmt,  bie  Vewunberuttg  ber  SJiit* 
lebenben  wacßjurufen  für  bie  großen,  unter  6m.  SJtajeftät 
reicßgefegneter  Regierung  burdfgefüßrten  Unternehmungen 
beS  Seutfchen  Reiches  nach  Dlpmpia  unb  beS  preußifchen 
Staates  nach  ißergamon,  unb  weiter  51er  Slnfcßauung  ju 
bringen  bie  ©rrungenfcßaften  SeutfcßlanbS  im  frentben 
SBeltteil.  Siebe  jutn  Vaterlanbe  unb  Sichtung  oor  ben 
ooraufgegangenen  ©efcßlecßtern  ftraßlen  ©w.  Rtafeftät  ent; 
gegen  in  allen  Räumen  ber  SluSftellung.  gßren  2luS* 
gangSpunft  nimmt  fie  oon  ber  leucßtenben  §elbengeftalt 
^riebricßS  beS  ©roßen  unb  ihren  Slbfcßluß  finbet  fie  in 
bem  SluSblid  ber  Kuppel.  geft  unb  fießer  jief)t  ©ermania, 
umgeben  oon  ben  3eid)en  faiferlicßer  SJtacbt,  gefolgt  oon 
einer  freubig  jujauchäenben  Künftlerfdjar,  ber  ^auptftabt 
beS  Seutfchen  Reiches  entgegen,  unb  bie  aufwärts  feßtoe* 
benbe  Kunft  empfängt  oon  bem  ©otte  beS  SichteS  unb  ber 
Schönheit  bie  Verheißung  einer  neuen  Vlüte.  SBaS  beS 
ÄünftlerS  ©eift  geahnt,  möge  eS  in  reicher  gülle  jur 
SBahrßeit  fich  geftalten!  Slllejeit  unter  ben  §o^eriäollern 
ift  bie  Kunft  als  eine  ©rjiefjerin  beS  VolfeS  ßocß  iu  ©hren 
gehalten  unb  in  ritcfblicfenber  Sßürbigung  beS  ©eleifteten 
haben  ©w.  Rtajeftät  gern  Slnlaß  genommen,  an  biefem 
RußmeStage  ber  Slfabemie  eine  Reiße  oon  SluSäeicßnungen 
an  beutfeße  Künftler  ju  oerleißen,  welcße  icß  int  Silier* 
ßöcßften  Sluftrage  hiermit  befannt  gebe.  Verließen  ift: 
ber  Stern  jum  Königlichen  Kronenorben  ^weiter  Klaffe  bem 
Vijetanjler  ber  gnebenSflaffe  beS  DrbenS  pour  le  merite 
Slbolf  SJlen^el,  ber  Königliche  Kronenorben  ^weiter  Klaffe: 
ben  Rtalern  oon  Slngeli,  ^orban,  oon  Senbacß,  oon 
Scßraber,  ben  Vilbßauern  £äf)nel,  Sllbert  SBolff;  ber 
Rote  Slblerorben  britter  Klaffe  mit  ber  Schleife:  ben 
SRalern  §anS  ©ube,  ^anffen,  bem  Slrcßitetten  §epben; 


ber  Königliche  Kronenorben  britter  Klaffe:  bem  Rlaler 
©enß." 

©ann  loanbte  fid)  ber  9)Jinifter  an  ben  $aifer 
unb  auf  ein  3eid)en  ©r.  SDfajeftät  rief  er,  ber  geft= 
Oerfamtnlung  jugefeßrt,  mit  )oeitl)intönenber  ©timme: 
„3m  Stuftrage  ©r.  SSfafeftät  beS  ^aiferö  unb  Königs 
erfläre  id)  nunmehr  bie  3ubiläumöauöfteflung  ber 
$öniglid)en  Slfabemie  ber  fünfte  für  eröffnet."  ©ar= 
auf  Bradfte  fßrof.  $arl  Veder  im  kanten  ber  Slfabemie 
ber  fünfte  ein  -jpocf)  auf  ben  ®aifer  auS,  in  )oeld)eb 
bie  Verfamntlung  breimat  begeiftert  einftimmte,  rooran 
fid)  bie  SJationattfßmne  fd)loß.  3U  allgemeiner  freu= 
biger  Überrafd)ung  ergriff  <Se.  9)?ajeftät  ber  Äaifcr 
fobann  felbft  baS  Sßort  unb  fprad),  anfnitpfenb  an 
bie  fßerfon  ^riebridib  beö  ©roßen,  unter  beffen  dte= 
gierung  bie  erfte  Stuöfteftung  ber  ^Berliner  Stfabemie 
Oor  ßunbert  3at;ren  (18.  Stftai  1786)  eröffnet  iourbe, 
ungefähr  fotgenbeö: 

„Sluf  anberem  SSoben,  als  wir  eS  fonft  gewohnt  finb, 
ift  ßeute  bie  ©rinnerung  an  ben  großen  König  wach* 
gerufen  worben,  unter  beffen  ©cßuß  oor  ßunbert 
bie  KunftauSftellungen  eröffnet  worben  finb.  Slucß  hier 
tritt  unS  baS  ßell  leucßtenbe  Vilb  beS  großen  Königs  ent* 
gegen,  ber  mit  hellem  Sluge  unb  feßarfem  Vlicf  ftetS  er* 
fannt  ßat,  waS  bem  VJoßle  beS  VaterlanbeS  frommt. 
SllleS,  waS  wir  ©roßeS  unb  ©uteS  ßeute  in  unferem 
Sanbe  bewunbern,  ift  auf  ben  gmibamenten  gegrünbet, 
bie  er  gelegt.  ©S  ift  3Rir  baßer  eine  befonbere  greube 
gewefen,  baß  hier  ber  SSerbienfte  gebaeßt  worben  ift, 
welcße  er  fid)  auf  biefem  ©ebiete  erworben." 

(Sin  öiunögang  beö  ^aiferS  unb  feines  ©efotgeS 
burd)  bie  ^>auf)tfäle  ber  Stuöfteflung  unb  ein  53efud) 
beS  ^aiferbioramaS  unb  beS  3eu§tenif>elS  Oon  SDtßmfna 
befd)loffen  bie  ^eier. 


Parifer  ^usftellungen, 

VariS,  16.  Rtai  1886. 

©eit  einiger  ^  $ari§  bie  ^ofetterie  mit 
bem  fpeffitniSmuS  bei  S3ieten  SO^obefac^e  geloorben  unb 
man  merft  bem  Urteil  über  ben  bieöjcUfrigen  ©alon 
eine  größere  ©rieSgrämigfeit  an,  als  lootft  fonft  ber 
gall  loar.  ©eniiß  l;at  es  glängenbere  SluSftellungen 
gegeben  als  in  biefem  3a^r,  —  aber  loaS  front = 
men  all  bie  ärger lid)en  3eremiaben,  mit  betten  jeber 
ßalbloegS  ernftßafte  ^rititer  feinen  Bericht  einjuleiten 
für  nötig  finbet?  Söen  follen  biefe  mißoergnügten 
fßroömien  erschüttern ?  ®ett  Zünftler?  (Sr  lieft  fie 
fattnt,  —  ben  Saien?  ©r  glaubt  ißnett  ttid)t  unb 
!latfd)t  ttaeß  toie  Oor  ber  fd)ttieid)elnbeu  ©ageSfunft 
SSeifall.  Unb  in  ber  ©ßat,  tro^  aller  naturaliftifdjen 
©roftlofigleit  unb  aller  überlieferten  ©d)ablone  Oers 
tiert  ber  heurige  ©alon  fautn  etntaö  neben  feinen  un= 
mittelbaren  Vorgängern,  ja  in  feinem  allgemeinen  3u- 
fd)nitt  gleicht  er  bem  lebten  mie  ein  ©i  bem  anberen. 
können  il;n  unfere  bieömaligen  Vetnerfungen  aud) 


575 


^arifer  SCugftellungen. 


576 


nicpt  in  ©tnjelneS  hinein  berfolgen,  fo  inerben  mir 
bod)  an  einer  immerhin  ftattlidjen  Steife  namhafter 
Serie  ben  3uftanB  gegenmärtigfter  $unft  in  granls 
reid)  3U  erörtern  berfudjen.  ©er  Bilbnerei,  alg  bem 
©eBiet,  auf  bem  ber  Nu!)m  ber  franjöftfdfen  Äunft  am 
fid)erften  rul;t,  mirb  unfere  Betrad)tung  in  ber  „&&U 
fd)rift"  3unäd)ft  gelten  unb  unter  ber  Segion  bon 
Nfalern  merben  mir  unö  borjügtid)  mit  ben  Sanbs 
fd)aftern  unb  ^3orträtiften  Bef  duftigen,  bon  benen  jmar 
feiner  biegmal  unfere  Ülufmertfamteit  in  bem  ©rabe 
feffefn  mirb  mie  jener  fodjftreBenbe  'perre  ^ßubig  be 
©pabanneg,  beffen  monumentatem  ©riptpd)on  für  bie 
©eloration  beg  2poner  SNufeumg  mit  Nedjt  alte  ©pren 
3ugebad)t  merben. 

Näd)ft  unb  troij  ber  3Naffenfd)aufteßung  beg 
©along  berbienen  nod)  eine  Sfnjafjt  ©ouberaugs 
fteftungen,  mie  fie  jumeift  bem  ®ebäd)tnig  bers 
ftorBener  Äünftler  gelten,  furj  angeführt  31t  merben. 
Sie  Bebeutenbfte  bon  aßen  ift  biejenige,  metd)e  in  .ber 
Ecole  des  beaux-arts  faft  alle  Serie  ^aul  Baubrp’g, 
fomeit  fie  trangfmrtaBel  finb,  bereinigt,  ©er  mit  rül;m= 
tiefer  Sorgfalt  aBgefafte  Katalog  jä^lt  389  Hummern: 
©emälbe,  $artong  unb  3e^nun3en  a^er  — 
Serie,  meld)e  bie  reid)e  fünftlerifd)e  ©ntmidelung  beg 
Nieifterg  bon  feinem  „©ob  beg  Bitetüug",  ber  il;m 
1847  ben  jmeiten  Ißreig  eintrug,  Big  3U  ben  lebten 
i|3orträtg  beg  3apreg  1885  flar  üBerBlicfen  laffen. 
Sir  lernen  ben  unerfd)ütterlid)en  ©rnft  feineg  fünfte 
lerifd)en  Soßeng  fdjäljen,  ber  il;n  aug  bem  gronbienft 
frember  Bccinfluff ungen  Befreite,  unb  Bemuitbern  bie 
mad)fenbe  ©rüfje  feiner  3iele,  —  opne  jebod)  bie 
fd)manfenbe  Sapl  in  feinen  ©arftellunggfreifen  unb 
©arfteßunggmeifen,  ben  eigentümlichen  Sanbel  3umal 
in  feinen  fo(oriftifd)en  ÜBer3eugungen  auffer  2ld)t  3U 
laffen.  ©g  mirb  unfer  bentnäd)ftigeg  Bemüt)en  fein, 
Baubrp,  ben  Bebeutcnben  Zünftler  unb  Bebeutenben 
Nicnfcheu,  in  einem  ©ffap  für  bie  „3eitfd)rift"  3U 
fd)ilbern,  moBci  bie  Neprobultion  einiger  d)arafterifti= 
fd)er  Serfe  in  ‘’-ppotograbüre  unb  Apol3fd)nitt  nuferer 
BufgaBc  mefentlid)  3  itgute  fommen  mirb. 

Bon  minber  erpcBlidjem  ©Bert  für  bie  3ufammen= 
faffenbe  Beurteilung  üllpponfe  be  Neubille’g  mar  bie 
Bugftcßung  ber  uad)gc(affencu  Serie  beg  Berühmten 
Sd)lad)tcnma(erg.  Sie  fanb  ftatt  in  ber  ©alerie 
‘petit  3U111  3mcde  einer  Bcrftcigerung.  3umeif*  führte 
fie  mepr  ober  meniger  auggefitprte  Stubicn  unb 
Streit  beg  SNciftcrg  auf  —  mertbotle  Blätter  cineg 
&iinftlcrtageBud)g  gemifferntafjen,  gelegentliche  ©in¬ 
fälle,  flott,  birtuog  pingemorfen  unb  bie  momentane 
©mpfinbung  beg  ftunftlerg  oft  mit  erftaunüd)er  Sapr= 
paftigfeit  miberfpiegelnb.  3a,  gar  mand)e  biefer 
Sfi33cn,  bon  benen  be  Neubiße  fid)  nimmer  trennen 
mod)te,  finb  ben  auggefiiprten  ©cmälben,  benen  fie  3ur 


Unterlage  bienten,  in  ber  freubigen  UnmittetBarfeit  ber 
$on3ef>tion  entfe^ieben  überlegen.  Sein  Befteg  gaB 
ber  SD^aler  oft  mit  bem  erften  Surfe  aug,  nicht  immer 
mar  bie  forgfältig  gepflegte  2lugfüprung  3um  ges 
fchloffenen  Bilbe  eine  BerBefferung.  So  ift  Beifpielgs 
meife  bie  SÜ33e  3U  jener  „©pifobe  aug  ber  Schlacht 
Bei  gorBad)"  (le  combat  dans  la  gare  de  Styring), 
meld)e  auf  bem  Salon  beg  3apreg  1877  erfepien,  Bes 
beutenber  alg  bag  enblicpe  ©emälbe.  —  Befonbereg 
3ntereffe  Bot  bag  lepte  Ser!  be  Neubiße’g  „©er  Pars 
lamentär",  ben  er  für  ben  borjäprigen  Salon  Bes 
ftimmt  patte.  ®aö  unboßenbete  Ser!  3eigt,  mie  ein 
trefflid)  cparalterifirter  beutfeher  Dff^ier  unb  3mei  Bes 
gleitenbe  Ulanen  unter  [tarier  Bebedung  in  bie 
geftunggmerte  eingeführt  merben.  ©ag  Bol!  pat  ftch 
an  ben  3erfd)offenen  Käufern  3ufammengerottet  unb  ein 
bon  milbem  Schmer^  um  ben  ©efaßenen  Bemegteg 
SetB,  mit  einem  Säugling  auf  bem  2lrm,  bermag  nur 
mit  3)iüpe  in  feiner  Sut  auf  bie  geinbe  3urüdgehalten 
3U  merben.  ©ag  leBengbolle  Ser!  ift  mit  27  500  grg. 
Be3ahft  morben.  ©ie  Sfi33e  3U  bem  Belanriten  Bilbe 
„Le  Bourget“  pat  Ber  Staat  um  15000  greg.  ans 
getauft. 

©ine  anbere  ©ebädjtnigaugfteßung  ift  biejenige 
bon  Serien  beg  1884  berftorBenen  Neapolitaner 
SNalerg  ©iufeppe  be’  Nittig.  (©alerie  Bernftein.) 
©in  2lutobibaft  faft,  pat  biefer  talentboße  Zünftler, 
einer  ber  erften  2lbepten  beg  3mpreffionigmug,  eg  in 
htr3er  3^  berftanben,  fid)  eine  Beacptengmerte  Steßung 
3U  erringen,  unter  ben  Sdnrberern  ber  eleganten  Seit, 
alg  lid)tfroher  Sanbfdjafter  ber  füblid)en  Natur  unb 
alg  Harfidjtiger  Nialer  beg  £onboner  unb  Parifer 
StrafjenleBeng.  ®e’  Nittig  gehört  3U  ber  Familie 
ber  paarfdjarfen  BeoBad)ter  beg  äußeren  £eBeng;  er 
ift  bon  großer  Bielfeitigleit  fomopl  in  ber  Sapl  feiner 
Bormürfe  alg  aud)  in  ber  Sapl  feiner  ©arfteßungg* 
mittel.  2llg  Paftellift  erntete  er  Befonberg  in  feiner 
lebten  3eit  lauten  unb  berbienten  Beifaß.  ©emifj 
ift  er  nid)t  frei  bon  geiftreid)  raffinirter  SNanier,  bie 
ihn  BeftreBt  3eigt,  eg  mit  fd)ißernbem  ©emanbe  3g  bers 
beden,  mie  fpärlid)  er  feelifchen  Anteil  nimmt  an  bem 
inneren  £eBen  feiner  SNobeße.  3m  großen  unb 
gan3en  aBer  fepähen  mir  an  bem  leicht  frai^öfirten 
3taliener  —  mo  er  bie  elegante  ^ßariferin  par  ex- 
cellence  fd)ilbert  —  bag  Drigineße  eineg  bur^aug 
m  obern  empfinbenben  unb  auf  fid)  felBft  gefteßten 
©atenteg;  —  ipn  aBer  auf  feiner  Bemegten  Zünftlers 
Bal)n  Scpritt  für  Schritt  3U  berfolgen ,  geBrid)t 
eg  ung  an  biefer  Steße  an  Nautn.  Nur  über  bag 
lehte  Ser!  be’  Nittig  ein  paar  Sorte,  ©g  [teilt  eine 
©änfeljirtin  bar,  eine  alte  lummerboße  grau,  bie  am 
Naube  beg  Segeg  3ufammengefun!en  ift.  ©er  2tugs 
brud  fernerer  üNelancpolie  ift  üBer  bag  @an3e  pinges 


577  Aelrologe  u.  SobeSf.  —  AuSgrabgn.  u.  Junbe.  —  Äonfurrenjen.  —  ^erfonaInctdf)r.  —  ©atnmlgn.  u.  AuSftellgn.  zc.  573 


lagert,  eö  ift,  atS  fjaBe  beit  $iinftter  bie  Ahnung  beS 
naf)en  ©nbeS  Bet  bet  Arbeit  Befd)tid)en.  Aber  biefe 
fdfloermütige  ©timmung  ift  Bet  altem  frotjen  ©onnen= 
tict)t  ntc^t  fetten  auf  feinen  SBerfen,  unb  toad  tnan 
mot;t  Bon  ben  fiebern  feiner  SanbSteute  fagt ,  baö 
ftingt  teife  in  biefen  S3itbern  uneben  bie  2Borte  finb 
Reiter,  aber  bie  SBeife  ift  traurig. 

9D?it  biefen  Bier  ift  bie  9feif)e  ber  ißarifer  grüf^ 
ja^raugftettungen  nicf)t  abgefd)toffen.  9?od)  einige  fünf 
ober  fedjS  Butten  um  bie  ©unft  ber  fdjautuftigen 
Sftenge.  2Bir  Begnügen  unS  bamit,  einige  toenigfteng 
ju  nennen.  ®er  fßaBitton  ber  ©tabt  fßarid,  an  ber 
©teile  ber  früheren  £uiteriett,  bereinigt  bie  AuSfteftung 
fran^öfifdfer  Zünftler  für  bie  ©omBota,  luetdfe  bie 
SD^ittet 3«  einem ©enfmal  ©taube  SorrainS  in  9?anci; 
ergeben  folt,  —  unb  bie  attjät)vtid)e  Exposition  du 
blanc  et  du  noir;  enblid)  finben  ficb  in  ber  ©aterie 
9?ott)fd)itb  2Ber!e  beS  feinfühligen  ©ittenfcf)ilbererö 
grangoiS  93onbin,  eines  mitunter  gtücf ticken  9Jad)= 
eifererS  beS  Bieter  be  ,fpoogf). 

Aicbarb  ©raut. 


Hefrologe  unb  CobesfäUe. 

x.  —  Äarl  Saubignt),  SanbfchaftStnaler,  geb.  ben  9.  Juni 
1846  in  Baris,  ftarb  lürjlid)  auf  feinem  Befiijtum  in  AnoerS 
für  Dife. 

x.  —  ©bouarb  $rerc,  ©enremater  unb  ©cljüler  B-  Sela= 
rodfe’S,  ftarb  in  ©couen;  er  mar  gleichfalls  auS  ^ßariS  ge= 
bürtig,  roo  er  am  10.  Januar  1810  geboren  mürbe. 

O  Ser  5tupferfted)er  Bhtlipp  Hermann  ©idfenS  ift  am 
17.  3Aai  in  ißariS  geftorben.  Am  13.  ©ept.  1812  in  Berlin 
geboren,  mibmete  er  fiel)  anfangs  unter  Jpenfel  ber  Aialerei 
unb  erlernte  bann  in  Baris  bie  £Uhograpl)ie.  Unter  feinen 
Sittjographien  ftttb  „Sie  ©ioconba"  nach  Sionarbo  ba  3Sinci, 
„Ser  ©dEjütsenfönig"  nach  Afeqerheint  unb  „Sie  £>uffiten= 
prebigt"  nach  Seffing  ju  ermähnen.  Aadhbent  er  fobann  ben 
fDJejäotintofticf)  in  Berlin  bei  Süberitj  erlernt,  ging  er  1849 
nac|  ißariS,  rao  er  bis  an  fein  SebenSenbe  tfjätig  mar.  ©eine 
f)auptfäcf)licf)ftett  ©tidf>e  finb:  „Sie  AJabottna  oon  ©eoilta" 
(Souore)  unb  „Sie  unbeflecfte  ©mpfängniS"  nach  AJurülo, 
„Sie  chriftlidfe  Atärtprerin"  nad»  Selarodfe,  „Sie  Aufer= 
mecfung  ber  Sodjter  beS  JairuS"  nach  ©uftao  AidEjter  unb 
„Ser  Jmprooifator"  nach  AJaeS. 


Ausgrabungen  unb  ^uube. 

0.  B.  Äinbergräber  auf  ber  AfropoliS  ju  Atf)en.  Söei 
ben  Ausgrabungen,  bie  man  auf  ber  attifchen  AlropoliS  oor= 
nimmt,  finb  fiirglicf)  pifchen  bem  ©redjtheion  unb  ber  nörb= 
liehen  Burgmauer  in  bebeutenber  Siefe  unter  oorperfifclfem 
©tfjutt  äraei  Äinbergräber  aufgebeeft  roorbeit.  Sie  ©elfäufe 
finb  auS  glatten  gebilbet,  bie  ohne  fünfttiefje  Rügung 
pfammengeftellt  roarett;  oon  ben  Seichen  mareit  noch  am 
fehnlicffe  Änodjenrefte  oorhanben,  bie  auf  ein  Atter  oon 
fieben  bis  neun  Atonaten  fdEjtiefsen  liefen.  Ser  Junb  ift 
oiel  befprochen  morben  unb  hat  Antafj  ju  romanhaften  6m 
Uärungen  gegeben.  Aach  griechifdEjem  ÄultuSgefet)  burfte 
innerhalb  ber  tpeiligtljümer  niemanb  fterben  unb  geboren 
roerben. 


Konfurrenjen. 

*  Bei  ber  Äonfurrenj  um  baS  ÜBatterbenfmat  in  Bojen 
hat  ber  Bilblfauer  Heinrich  Aatter  in  Sößien  ben  erften  Breis 
errungen.  ©S  ift  ein  Brunnenmonument,  auS  bem  fidf)  auf 
fdjlanfem  ißiebeftat  bie  Alarmorftatue  beS  SichterS  erhebt. 
SaS  Sßerf  folt  in  jroei  fahren  oottenbet  fein. 


Pcrfonalnadfrtdften. 

H.  A  L.  ‘ßrof.  gähnet  in  SreSben  ift  jum  ehrenmit^ 
gtiebe  ber  beutfefjen  Äunftgenoffenfchaft  ernannt  morben. 


KunfB  unb  ®etuerbeDereine. 

Sn.  Ser  ftreiberger  Äunftoereiit,  roetcher  auS  2tntaB  beS 
fünfäigjährigen  AmtSjubUäumS  beS  ,3etdjentehrerS  Ahitter 
unb  ber  bamit  oerlniipften,  burdf  freimütige  23eifteuern  unter= 
ftü^ten  ©riinbung  eines  ÄunftmufeumS  1885  inS  Seben  trat, 
oerfenbet  feinen  erften  Jahresbericht,  roetcher  auf  eine  ge= 
beihlidEje  Sßeiterentmidelung  beS  Unternehmens  fctjtiefien  [äfft. 
An  ber  ©pi£e  beS  AereinS  fteht  ber  tßiirgermeifter  töeutter 
unb  als  beffen  ©teltoertreter  ber  um  bie  Jörberung  ber 
lolaleit  Äunftintereffen  oerbiente  Suchbruct'ereibefiher  ©erlach- 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungcn. 

***  .^inftchtlict)  ber  in  'Berlin  für  1888  geplanten 
beutfdpnationalen  ©cmerbeauSftellung  finb  meitere  ©ctpitte 
gefcheheit.  Ser  gef^äftSfiit)renbe  AuSfchuB  hat  befchtoffen, 
baB  baS  2luSftettungSterrain  bei  Sreptom  luOOUO  qm  um= 
faffen  folt.  SiefeS  Serrain  ift  gleichfam  in  jroei  Seite  ge= 
teilt,  in  ben  ©preeparl,  roetcher  an  ben  Ufern  ber  ©pree, 
unb  in  ben  ©eeparf,  roetcher  an  bem  bort  befinblichen  ©ee 
belegen  ift.  Jm  ©eepart  folt  baS  AepräfentationSgebäube 
ber  AuSftetlung,  für  roetcljeS  oon  ben  100  000  qm  20000  qm 
beanfprudf)t  roerben,  errichtet  roerben,  roährenb  bie  übrigen 
80  000  qm  jur  Iperftettung  ber  anberen  2tuSftettungSgebäube 
beftimmt  finb.  Jn  bem  ©preeparf  roirb  ein  groBeS  Aeftau= 
rationSgebäube  feinen  ^ßtatj  finben.  SaS  2luSftettungS= 
gebäube  roirb  eine  6rteuchtungSeinrid)tung  nicht  erhalten,  ba 
baSfelbe  jebeSmat  oor  ©intritt  ber  Suntett)eit  gefchtoffen 
roerben  roirb.  Ser  Beitrag  ber  ©tabt  Berlin  für  baS  Untern 
nehmen  ift  auf  2  SAillionen  Aiarf  feftgefetd  roorben. 

Fy.  ©täbtifdieS  fölufcum  ju  ©ent.  Sie  auS  Äirchert, 
Ätöftern  unb  anberen  öffentlichen  ©ebäuben  ftamntenben 
hiftorifdhen  unb  Äunftattertümer  ber  ©tabt  unb  Brooinj 
©ent  finb  in  ber  ehemaligen  Äarmeliterürche  bafelbft  p 
einer  ftäbtifchen©ammlung  oereinigt  roorben.  Zugleich  mürben 
berfelben  bie  Ä'unftfd£)ähe  einiger  einheimifcher  Ä'unftfreunbe 
äu  jeitroeiliger  21uSftellung  iiberlaffen.  Befonbere  Beachtung 
oerbienen  barunter  eine  Aeilje  graoirter  ©rsgrabplatten,  roie 
fie  im  Aiittelalter  unb  bis  in  bie  Aenaiffance  hinein  in  ben 
Aieberlanben  häufiger  als  fonftroo  oorfanten,  —  fobann 
SBaffen,  ABanbteppiche,  Alajotüen,  Atöbel,  ©chmiebeeifen^ 
roerte  unb  fonftiger  tünftlerifcher  §ausrat  oergangener  Jahr^ 
hunberte. 

x.  —  Ser  föiittelbeutfcbe  Äunftgewerbeoerein  ju  JranB 
furt  a/9A.  hat  feit  Beginn  biefeS  AtonatS  eine  ©pejialauS= 
ftellung  alter  Jinnarbeiten  eröffnet,  bie  oon  neuem  bartlfut, 
roetche  Jülte  reicher  Äunftfchähe  ber  Jranffurter  Brioatbefitj 
Birgt.  SBir  roerben  nicht  ermangeln,  in  einer  ber  näcfjften 
Aummern  beS  ÄunftgeroerbeblatteS  auf  biefe  intereffante  AuS= 
ftellung  in  einem  itluftrirten  Berid)t  eingehenb  pritetp: 
ioittmen. 


Dom  Kunftmarft. 

W.  Sie  Äunfthanblung  oon  Jr.  Ahtüer  in  2lmfteibam 
oerfenbet  foeben  brei  SluftiönSfataloge  auf  einmal,  bereit 
jeber  eine  befonbere  2lufmertfam!eit  beanfpruchen  barf.  Ser 
eine  enthält  eine  reiche  Sammlung  oon  ttieberlänbifchen 
©chabfunftblättern,  toelche  ber  Äunftfammler  Berloren  oan 
Shemaat  in  Utrecht  ju  bem  Behufe  anlegte,  um  auf  ©runb 
berfelben  ein  SBert  über  biefe  Äunftgattung  ju  oerfaffett. 
SBenn  man  ben  Äatalog  burdjblättert,  roirb  man  fidf)  in  ber 
Sffat  rounbern  über  ben  Aeichtunt  beS  Borhanbeiten:  oon 
Subroig  o.  Siegen  8  Bl.,  00m  Bnnsm  Aupred)t  6,  oon 
Äö.  Baillant  187  Bl.  Aebenbei  fei  bemerlt,  baB  baS  B01'- 
trät  oon  Botemtin  (oon  Blooteling)  in  Sßeffelp’S  ©upple= 
menten  befchrieben  ift.  3Aan  roirb  fid)  aber  aud)  rounbern, 
roarum  bei  ben  einzelnen  Aieiftern  bie  Sßerle  berfelben 


579 


2Som  Äunftmarlt.  —  geüfcßriften 


580 


größtenteils  nur  ttacß  ißrer  2Ingaßl  angeführt  werben,  ba 
eS  bocß  für  bie  gorfcßung  auf  btefem  ©ebiete  erfprießlicß 
wäre,  bie  unbefcßrießenen  Slätter  roenigftenS  lennen  gu 
lernen,  benn  baS  erhoffte  SBerl  ift  ntcßt  erfcßienen.  Sie 
35orrebe  beS  ÄatalogS  betont  aber,  baß  bie  gange  Sammlung 
en  bloc  »erlauft  roerben  foH.  ©§  fomrnt  nun  barauf  an, 
ob  ber  Käufer  in  bie  Intention  beS  Sammlers  eintreten 
werbe.  —  Ser  gwette  Katalog  enthält  eine  reiche  allgemeine 
Äupferfticßfammlung  aus  bem  SSefiße  groeier  nieberlänbtfcßer 
Sammler,  in  weicßer  neben  3tembranbt  unb  »an  S^ctS 
Slonograpßte  bie  ßolläitbifcßen  9JJalerrabirer  befonberS  retcß 
unb  fcßön  »ertreten  finb.  Sie  groeite  Slbteilung  biefeS 
ÄatalogS  enthält  eine  auSerlefene  23ibIiotßel,  in  ber  narnenH 
ließ  SBerle  über  Äunft  unb  illuftrirte  23ücßer  reicß  »ertreten 
erfcßeinen.  —  Ser  britte  Äatalog  enbl'icß  »ergetcßnet  §anb= 
getcßnungett  alter  9J2eifter.  @S  finben  fid^  gar  merlwürbtge 
unb  intereffante  33lätter  barunter.  Ser  Scßroerpunlt  beS 
ÄatalogS  liegt  in  ben  9lrn.  309 — 317.  ©S  finb  Originals 
geid)nungen  ber  Äünftlerfamilie  fEerßorcß,  welcße  »on  einem 
bireften  9lacßlommen  ber  Familie,  geßinben  in  Stolle, 
ßerrüßren.  23rebiuS  ßat  bereits  in  biejen  blättern  über  ben 
merlrcürbigen  ©cßaß  berichtet.  $n  einem  großen  SammeO 
banb  befinben  ficß  770  geicßnungen  »on  uerfcßiebenen  ©lies 
bem  ber  gamüie,  bann  gt»ei  StlbumS  ber  ©efina  Serborcß, 
©liggen&ücßer  »on  Spannen  unb  ÜDJofeS  Serborcß.  2llfo  reicßeS 
SRaterial  für  ben  $unftforfcßer,  um  fo  wichtiger,  als  ber 
Sc^aß  für  bie  Sunftgefcßicßte  noch  nicht  nußbar  gemadßt 
würbe.  Sie  SSerfteigerung  ber  brei  Sammlungen  beginnt 
am  15.  Suni. 

R.  G.  3n  löiainj  wirb  am  8.  unb  9.  ^uni  bie  ©es 
mälbefammlung  »on  Sari  Sebalb  ©oebeder  unter  Seitung 
ber  Äunftßanbiung  21.  ©.  ißreftel  (granlfurt  a/2 )t.)  »er= 
fteigert  werben.  ©S  finb  gegen  200  23ilber  guter  ißroöenieng: 
fie  entflammen  teilweife  ben  Sammlungen  2J?oerS,  ©roinner, 
Königin  3Jiatf)ilbe  »on  SBürttemberg,  be  9teuf»ille  2C.  Slltere 
3J!eifter  fotoie  befonberS  bie  ßehnifcßen  2)tainger  unb  granl= 
furter  Sünftler  finb  gut  »ertreten.  23on  ben  ÜRieberlänbern 
intereffiren  befonberS:  eine  Sanbfcßaft  beS  ^enbriE  SleS  (12), 
gwei  itampagnalanbfcßaften  3an  SSotßS  (13,  unb  namentlich 
14,  Ponte  2)Jolle),  bann  bie  gumeift  tüchtigen  2lrbeiten  beS 
San  SÖruegßel  (19,  20),  beS  ©orneÜS  ©orneüffen  (33,  34), 
»an  ©open  (58— 61),  SanSieoenS  (71,  gutes  Porträt),  9tifolaeS 
2)!aeS  (ßeroorragenb  baS  Porträt  eines  jungen  2J?anneS,  72), 
Salomon  3tußSbael  (114,  115),  SlntoniS  .ißalamebeSg  (139), 
Sauib  SSind'eboonS  (181,  182);  bagu  gefeilt  ficß  mit  Stummer 
145  ein  trefflicher  ©io».  Sßatt.  Siepolo.  —  Sie  SBerle 
grantfurter  unb  in  granlfurt  tßätiger  Süteifter  finb  gumeift 
»or  einigen  faßten  burch  bie  Patents  unb  9Jtufterfcßußau2>5 
ftellung  weiteren  Steifen  befannt  geworben.  2Bir  führen  an: 
brei  Heine  ©iSljeimer  (44 — 46),  einen  guten  $oß.  §einr.  3tooS 
(109,  ©elßftporträt),  gwei  ißßil.  3tooS,  bann  »on  bem  älteren 
Scßüß  eine  feinfiitnige  Sanbfcßaft  in  ber  2lrt  beS  £erman 
Saftleoen,  ein  figurenreiches  italienifdjeS  $aßrmarttgßilb 
»on  Soh-  ©eo.  Srautmann  (151),  einen  guten  @b.  2Btlß.  ißofe 
(101)  unb  gwei  namhafte  ©.  Ä.  Urlaub  (175,  176).  9toch 
fei  befonbers  erwähnt  ber  Sarmftäbter  $oß.  Sonrab  Seelaß 
(124  —  128)  mit  feiner  »orgüglicßen  Sir cß weiß  in  ©roß= 
©erau  (127). 

H.  A.  L.  Sresbcncr  Sunftaultion.  Sie  am  17.  2Jtai 
begonnene  2lu!tion  beS  SunftantiquariatS  »on  ».  3a  ßn  & 
3änfcß  in  SreSbeit  hat  im  allgemeinen  ein  über  ©rwarten 
günftigeS  3tefultat  ergeben.  Sie  ßerrlicße  Sammlung  »on 
Spatelbrucfen,  gum  Seil  aus  ©aberS  2ltelier,  nach  ,BeicE)£ 
nungen  Julius  Scßnorr  »on  ©arolSfelbS,  g-üß« 
rießs,  9tetßelS,  Steinle’S,  ißletfcß’,  Subwig  Stieß* 
ters  unb  SdjminbS  (9tr.  394,  511,  564  beS  SatalogS)  ift 
für  730  Sltarl  »on  ber  berliner  9tationalgalerie  erworben 
worben,  ©ine  2J?appe  mit  57  Sliggen  Subwig  UticßterS 
ging  für  450  2Jtarl  in  ben  23efiß  eines  ßiefigen  SunftfreunbeS 
über.  SaS  lönigl.  Supferfticßlabinett  erftanb  gleichfalls  eine 
foldje  2Jtappc  für  .300  2Jtarl,  fowie  einige  SanbfdjaftSftubien 
»on  Sari  Philipp  leßteren  würben  ebenfo  wie 

bei  ^teinrid)  SreberS  3eidjnun9en  beffere  greife  als  bei 
früheren  2lultionen  crgielt.  Sie  Heineren  Sliggen  £ubwig 
StiißterS,  unter  benen  fieß  felbft  folcße  auf  3totigblättern 
H.  8"  befanben,  würben  mit  25—100,  refp.  150  SJtarl  be= 
gaßlt  Ungewöhnlich  ßoeß  würben  bie  Jtötßelgeicßnungen 
©hobowiecfi’s,  gumeift  Porträts  (9tr.  17—21),  gefteigert, 


fo  baß  bie  eingelne  2tummer  auf  125—150  2Jtarl  gu  fteßen 
tarn,  „gwei  2llantßuSgweige"  »on  3graeJ  Ban  Sieden 
(Sartfcß  199)  gingen  für  251  2Jtarl,  bie  fünf  Blätter  gur 
©efdßidßte  beS  ägpptifcßen  QofefS  »on  SulaS  »an  Sepben 
(23artfcß  19—23)  fogar  mit  660  2Jtarl  fort,  gür  eine 
nung  beS  faft  »ergeffenen  ©leagar  Scßenau  würben 
98  2Jtarl,  für  ein  mit  23leiftift  auSgefüßrteS  Porträt  »on  ©ß. 
Sebrecßt  Sogei,  bem  9Jteifter  beS  berühmten  SinberbilbeS 
in  ber  SreSbener  ©alerie,  bis  160  9Jtarl  geboten.  3™  alH 
gemeinen  war  bie  Saufluft  in  ßößerem  ©rabe  auf  bie 
Suriofitäten,  auf  bie  Srude  »or  ber  Schrift,  auf  bie  erften 
Ülbgüge  u.  f.  w.  gerichtet  als  auf  bie  um  ißrer  2Mfter 
willen  loftbaren  glätter:  ein  neuer  SeweiS,  baß  leiber  unfere 
3eit  baS  2lbfonberlicße  unb  Ungewößnlidje  »ielfacß  ßößer 
fcßäßt  als  baS  ©infaeße  unb  ©ebiegene.  SaS  rege  gntereffe 
ber  ©egenwart  für  baS  Solalßiftorifcße  tarn  bei  ber  gleicß= 
geitigen  33erfteigerung  ber  Sammlung  SreSbener  unb  fäcß= 
fifeßer  2lnficßten,  bie  nur  »on  ^ßrioaten  begeßrt  würben,  be- 
fonberS  gum  SluSbrud.  Sie  große  2000  ülatt  entßaltenbe 
Softümfammlung  enblidß  gelangte  für  1000  2Jlarl  naeß 
Stuttgart. 

x.  —  9luftion  ^eberle.  Sie  ßinterlaffenen  ©emälbe= 
fammlungen  beS  ^ofratS  Dr.  Seil  gu  Seipgig  unb  beS 
ißräfibenten  f^reißerrn  ©rote  auf  Scßloß  SßebeSbüttel  unb 
einige  Heinere  2tacßläffe  lornmen  am  7.  unb  8.  $uni  burdß 
bie  belannte  girma  Q.  31t.  §eberle  (§.  Semperß’  Sößne)  in 
Söln  unter  öen  Jammer.  Ser  Satalog  füßrt  166  9tummern 
auf,  barunter  »iele  auSerlefene  Stüde,  bie  lebßafteS  SnRteffe 
oerbienen,  unb  ift  »on  gwangig  Sicßtbruden  begleitet,  bie 
einigermaßen  eine  2lnfcßauung  über  bie  23ebeutung  ber  2luH 
tion  gu  geben  geeignet  finb.  Sßir  finben  wiebergegeben: 

be  ©rebber,  Selfager  (83),  ©analetto,  2lnficßt  »on 
91irna  (4),  ©.  »an  ißferbefeßwemme  ( 1 2),  Sarel  bu 

Harbin,  Sanbfcßaft  mit  35ieß  (18),  $.  Rotier,  SSießftiid 
(32),  ©teen,  SBirtSßauSfcene  (38),  SßijnantS,  große 
Sanbfcßaft  (48),  21.  »an  SJeijeren,  gifcßftüd  (54),  ©opa, 
Porträt  (79),  ©reuge,  ©ngel  (84),  §ranc.  ©uarbi,  30tarluSs 
plaß  (86),  Sirl  §aIS,  SiebeSpaare  (89),  SB.  2t.  £>eba, 
Stillleben  (93),  Slermäßlung  Sltariä,  italienifch  (101),  SulaS 
»an  Sepben,  Sa»ib  (111),  ber  9Heer  »an  Seift, 

Straßenanficßt  (116)  unb  »an  fjaarlem,  SBinterlanbfcßaft 
117),  S.  2J?i jtenS,  S3ruftbilb  (121),  Salob  StuiSbael, 
Sanbfdjaft  (147),  ^an  Steen,  Sie  SiebeSlranle  (150). 

Fy.  ißariS.  93ei  ber  SSerfteigerung  »on  Sunftgegen= 
ftänben  auS  bem  Slefiß  beS  unlängft  »erftorbenen  SilbßauerS 
Sfaron  Sriqueti  würben  gwei  2tunbmebaillonS  »ott  23ud)S= 
ßoig,  etwa  5  cm  im  Surcßmeffer  ßaltenb,  2lrbeiten  »on 
2lugSburger  ober  Stiirnberger  ^olgfcßnißern  beS  16.  $aßr= 
ßunbertS,  bereu  eines  baS  33ilbniS  SigiSmonbo  Sltalatefta’S 
naiß  Sltebaißen  beSfelben,  baS  anbere  baSjenige  Surfürft 
3’riebri(ßS  beS  SBeifen  »on  Sacßfen  barftellt,  um  ben  enor= 
men  Preis  »on  56  000  Francs  »erlauft. 


(geitfcfjriffen. 

The  Magazine  of  Art.  Juni. 

Old  Charterhouse.  VonBasil  Champneys.  (MitAbbild.)  — 
Basil  Peroff.  Von  Nicolas  Sabkö.  —  The  St.  John  River. 
Von  Dr.  H.  L.  Spencer.  —  The  Royal  Academy  and  the 
select  Comitt.ee  of  ai’ts.  Von  J.  Penderel-Brodhurst.  — 
Some  East  Indian  wood  Carving.  Von  Lewis  F.  Day.  (Mit 
Abbild.) —  A  new  Rabelais.  (MitAbbild.) —  Art  in  Greece. 
Von  W.  Holmden.  (Mit  Abbild.)  —  Current  Art.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  Romance  of  Art.  Holbein’s  London.  Von  F. 
Mabel  Robinson. 

The  Academy.  Nr.  732. 

The  Grosvenor  Gallery.  Von  C.  Monkhouse.  —  The  Royal 
Academy.  Von  Claude  Philipp  s. 

The  Portfolio.  Mai. 

Imagination  in  landscape  paintiug.  Von  I.  P.  C.  Hamer- 
ton.  (Mit  Abbild.)  —  A  Yorkshire  shepherd  and  bis  dogs. 
Von  G.  Radford.  —  Tiryns.  Von  W.  Watkiss  Lloyd.  — 
Some  note  son  G.  Morl  and. 

Allgemeine  Kunst-Chronik.  Nr.  19  u.  20. 

Wiener  Aquarellistenklub.  (Mit  Abbild.)  — ..Kreuzerhöhuug 
von  Maison.  —  Stickereien  und  Spitzen  im  Österreichischen 
Museum.  Von  J.  Folnesics.  —  Der  Pariser  Salon.  Von 
Dr.  H.  Dierks.  —  Gelli  in  Wien.  —  Nationale  Hausin¬ 
dustrie.  Von  Jos.  Folnesics.  — Unsere  Aquarellisten. 
Kunstbrief  aus  London:  Royal  Academy  of  Arts.  Von 
Eermy. 


581 


3eitfd)riften.  —  Äataloge.  —  Berichtigung.  —  Qnferate. 


582 


Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  IG. 

F.  v.  Ulide.  Von  F.  Reber.  (Mit  Abbild.)  —  Mathias 
Sclimid.  Von  Dr.  A.  Swoboda.  (Mit  Abbild.) 

Revue  des  arts  decoratifs.  Mai. 

Oeuvres  decoratifs  au  Salon  de  1886.  Von  G.  Geffroy.  (Mit 
Abbild.)  —  Imprimerie  nationale.  Von  Franz  Gaze  de  Cau- 
mont.  —  Le  dßpartement  des  est.ampes  ä  la  Bibliotheque 
nationale.  Von  George  Duplessis.  (Mit  Abbild.)  —  Une 
Conference  sur  les  bijoux.  Von  M.  Falze.  (Mit  Abbild.) 

Architektonische  Rundschau.  Heft  8. 

Konkurrenzprojekt  für  ein  Redoutensaalgebäude.  Von  A. 
v.  Wielemans.  —  Wohnhaus  in  Nürnberg,  entworfen  von 
Gnauth  und  Th.  Eyrich.  —  Gartendekoration,  entworfen 
von  Br.  Schmitz  in  Düsseldorf.  —  Villa  in  Auteuil.  aufge¬ 
nommen  von  P.  Bouvier.  —  Bierstube  „zur  Stadt  Ulm“  in 
Frankfurt  a/M. ,  entworfen  von  P.  Wallot.  —  Konkurrenz¬ 
projekt  zur  St.  Bennokirche  für  München.  Von  Prof. 
Rom  eis.  —  Doppelvilla  in  Berlin,  erbaut  von  Kays  er  & 
von  Grossheim. 

The  Portfolio.  Juni. 

Lugano,  Luino  and  the  painter  Luini.  Von  J.  Beavington- 
Atkinson.  (Mit  Abbild.)  —  The  Borough:  Old  and  new. 
Von  John  Leylaud.  (Mit  Abbild.)  —  Imagination  in  Land¬ 
scape  painting  XV.  Von  P.  G.  Hamerton.  (Mit  Abbild.) 


Kataloge. 

Auktion  von  wertvollen  Kupferstichen,  Radirungen,  Holz¬ 
schnitten,  Autographen  und  Büchern  etc.  (dabei  gute 
Porträts  von  Dänen,  Polen  und  Schweden).  Ver¬ 
steigerung  durch  Rud.  Lepke,  Mittwoch  d.  16.  Juni 
u.  f.  T.  von  10-2  Uhr,  Berlin,  Kochstrasse  28/29. 
(856  Nummern.)  gratis. 


Berichtigung. 

3u  bem  Nefrotoge  be§  Bilbljauerä  ßart  Schüler  in  ber 
ÄunftdEjronif,  Nr.  32,  erhalten  mir  »ott  öerrn  Dberamtd= 
richter  %v.  Seift  in  Bamberg  bie  beridjtigenbe  Mitteilung, 
bafj  (Schüler  nicht  in  Nürnberg,  foitbern  (am  22.  Januar 
1847)  in  Bamberg  geboren  roorben  ift.  ®ie  „Bamberger 
Neueften  Nachrichten"  oom  17.  NprU  b.  3.  enthalten  aus 
ber  geker  Seifig  einen  ausführlichen  Nefrolog  beS  Äünftlerg. 
Sugleid)  teilt  man  und  noch  nachträglich  mit,  bah  ©chuler 
uon  1869  big  1873  (Schüler  »on  Br°f-  3llr  ©tragen  in 
Seipjtg  (bamalg  in  Nürnberg)  mar. 


3nferate. 

GemälcLesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kun  stgegenständen . 

(ranze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sow  ie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  w  erden 
zur  raschesten  nnd  besten  Verwerthung  übernommen  von  (17) 

Rmlolf  Bangel  in  Frankfurt  a.  11. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Stndien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (17) 

Kunstantiquariat  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig 

hält  grosses  Lager  von 

Kupferstichen,  Radirungen  und  Holzschnitten 

alter  und  neuer  Meister, 

kauft  und  verkauft  zu  angemessenen  Preisen  ganze  Sammlungen,  sowie 
auch  werthvolle  Einzelblätter.  (2) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner,  Leipzig,  Königsstrasse  26. 

Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister, 

Separat  JiiB-Kistaiisstellig 

zu  Berlin,  1886. 

HF“  Nicht  im  Ausstellungs-Park, 

Alle  diejenigen  Herren  Künstler,  deren  Bilder  durch  die 

Commission  der  Jubiläums-Kunstausstellung 

nicht  berücksichtigt  worden,  werden  gebeten  behufs  Arrangement 

W  einer  Separat-Kunst-Ausstellung 

in  einem  der  ersten  Etablissements  Berlins,  Unter  den  Linden 
Ihre  Adressen  an  Jean  Keller,  Berlin,  NW., 

Lünebnrgerstrasse  3,  einzusenden.  (2) 

Historienblätter 

zur  brandenburgisch  -  preussischeu 
Staatengeschichte,  sowie 

Berolinensia 

kaufen  in  ganzen  Sammlungen  oder 
auch  in  einzelnen ,  gut  erhaltenen 
Exemplaren ,  zu  wertentsprechenden 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (4) 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  29a. 

Sammlern  und  Kunstliebhabern 

empfehlen  wir  unsern  eben  erschienenen  Katalog  Nr.  7,  enthaltend  462 
Nummern,  Seltene  und  kostbare  Werke  aus  verschiedenen  Fächern,  meist 
mit  Holzschnitten  oder  Kupfern.  Auf  Verlangen  gratis  und  franco  von 

Gilhofer  &  Ranschburg 

Wien,  I.  Bognergasse  2. 

Carl  Triepel,  Kimstgeschäft, 

Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17. 

An-  und  Verkauf  von  Oelgemälden 
und  Handzeichnuagen  alter  und  neuer 
Meister.  Günstigste  Verwerthung 

ganzer  Sammlungen.  (1) 

583 


gnferate. 


584 


ru 


in  neues  Wmwrfaflfgfim  für  «Ile  Hrf>iete  i>  es  Hüffens 


M— 


Galerie  Blenheim. 

Die  Herren  Christie,  Manson  &  Woods  in  London 

haben  die  Ehre  anzuzeigen,  dass  sie  im  Aufträge 

Sr.  Durchlaucht  des  Herzogs  von  Marlborough 

1  in  ihren  grossen  Sälen:  8  King  Street,  St.  James’s  Square 

Sonnabend,  den  26.  Juni  und  folgende  Tage 

öffentlich  versteigern  werden: 

Die  Gemälde  alter  Meister 

der 

Galerie  Blenlieim 

und  zwar  „Die  Reisenden  in  der  Herberge“  von  Cuyp-,  „Die  heil.  Jung- 
Irau  mit  dem  Kinde“,  „Lady  Morton  und  Madame  Killigren“  und 
mehrere  andere  schöne  Portraits  von  van  Dyck-,  zwei  Landschaften  von 
van  der  Neer-,  „Die  Ehebrecherin“  und  „Isaac  segnet  Jacob“  von  Rem- 
brandt ;  „Anna  von  Oesterreich“,  „Adonis  von  Venus  und  Amor  zurück¬ 
gehalten“,  „Die  Anbetung  der  Könige“,  „Die  heil.  Familie  aus  Egypten 
zurückkehrend“  und  andere  Compositionen  von  Rubens-,  Werke  von 
Breughel,  Jordaens,  Ruysdael,  Snyders,  Weenix  u.  a.;  eine  Serie  von  120 
Copien  von  David  Teniers  nach  den  Gemälden  des  Erzherzoges  Leopold. 

Die  Gemälde  der  Italienischen  Schule  umfassen  die  berühmte  „Ma¬ 
donna  colle  stelle“  von  Carlo  Dolce ,  gestochen  von  Ed.  Mandel ;  „St.  Ni¬ 
colas  de  Bari“  von  Titian  und  Werke  von  Albertinelli ,  Bonifanzio,  Car- 
racci,  L.  Giordano ,  Tintoretto,  M.  Venusti,  P.  Veronese  u.  s.  f. 

Ausserdem  Gemälde  von  Claude  Lorrain,  Laueret,  Pater,  Poussin, 
Watteau-,  ferner  interessante  Portraits  von  Barroceio,  Dobson,  Gainsbo- 
rouyh,  Mare  Geerards,  Holbein,  Honthorst,  Kneller ,  Lely,  Mignard,  Mirevelt, 
Pantoja,  Reynolds,  Rigaud,  van  Somer,  Titian  und  P.  Veronese-,  schliesslich 
die  Sammlung  orientalischer  Porzellans,  Miniaturen  u.  dergl. 

Cat.aloge  werden  gegen  Einsendung  von  M.  1.  30  franco  versandt 
durch  Herren  (3) 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.,  Behrenstrasse  29a, 

I - -  — - -  '-Mir.—  -  - 1 

Kölner  Gemälde -Auction. 

Die  nachgelassenen  Gemälde-Sammlungen  des  Herrn  Hofraths 

Br.  Keil  zu  Leipzig 

und  des  Herrn  Präsidenten  Freiherrn  Grote  auf  Schloss  Wedesbüttel 

und  einige  kleinere  Nachlässe  kommen  den  7.  und  8.  Juni  durch  den 
Unterzeichneten  in  Köln  zur  Versteigerung. 

Die  bekannten  und  renommirten  Sammlungen  enthalten  ausgezeichnete 
Original-Arbeiten  älterer  Meister  in  vorzüglichen  Qualitäten. 

166  Nummern.  Preis  des  mit  20  Photolithographien  illustrirten  Kata¬ 
logs  3  Mark. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


©alomon 

funfthanblung, 

2)re§ben  SßaifenhauSftrafie  28. 

Verlauf  »orjüglicher  Driginalgentälbe, 
£anbäeicf)mtngett,  2lquarellen  u.  Äupfeto 
ftid)e  alter  unb  neuer  SDteifter.  (6) 


in  Main*. 


Unter  Seitung  ber  Unterzeichneten  fünft = 
hanblung  finbet  am  8.  u.  9.  $uni  b. 
im  goqer  ber  ©tabtfjalte  ju  2Jtains  bie 
SSerfteigerung  ber  non  bem  »erftorbenen 
§errn  £arf  £eß.  f&oebedter,  i.  2.,  93ei= 
georbnetem  ber  ©tabt  ffRainj,  ljinterlaf= 
fenen  Sammlung  nonDetgemäIben,2(qua: 
reffen,  §anbäeicfjnungen  unb  f  upferftidfien 
alter  unb  moberner  2Jleifter  ftatt. 

Deffentlidje  2lusfteffung  im  genannten 
£o!ale  am  6.  u.  7.  guni. 

Qm  2lnfd)Iuffe  Ijieran  gelangt  aufserbem 
am  10.  guni  noch  eine  2Inäaf)l  2lntiqui= 
täten  unb  Sßüdjer  in  ber  93ßot)nung  be§ 
©rblafferg  (Eingang  »om  ^öfdjen)  jutn 
öffentlichen  Verlauf. 

fataloge  finb  gratis  ju  bejieljen  in 
•Utainj  burd)  biederten:  §.  ©oebecEer 
9karlt,  iß.  ©h-  filtern  gr.  33Ieic^e  35  u. 
SHaler  SBinbf  dfjmitt  QuintinSftrafse  22 
fornie  bureb 

3t.  <L  ^reftel, 

funftl)aitblung  granffurt  a/9)t. 


■  .  -I 

Der  liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (21) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
j  Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 

■  -  ~l 


®ie  glüdlidje  ©eburt  eine§  fnaben 
jeigen  hiermit  an 
©enua  am  28.  SDtai  1886. 

€>§car  Sangeliitfe  unb 
grau  6lara  geb.  Seemann. 


SRebigirt  unter  aSerantroortlichteit  bcS  älerlegerä  <ß.  31.  Seemann.  —  SDrucf  non  2luguft  ff?rie§  in  Seipjiq 


2\.  Jahrgang, 


Hr.  35. 


1885/86. 


KunftcfyroniB 


\0.  Juni. 


tDodmnfd)rift  für  Uunft  unb  Uunftgötuerbe. 


2lnfunbigungsblatt  bes  Derbanöes  ber  beutfcpen  KunftgemerbeDereine 

Herausgeber: 

Carl  £>.  Cü^oir  unb  Krtfyur  pabft 

lUicn  Berlin,  W. 

Ctjerefiamimgaffe  25.  Kurffirjtenjtrafje  3. 

©ppebition: 

£eip3ig:  <£.  bl.  Seemann,  (Sartenftr.  f5.  Berlin:  lü.  £7.  Kiipl,  3^9erftr-  ?3- 

Die  KunjldjroniF  etfdjeint  non  ©Ftober  bis  (Enbe  3u*U  iDÖdjentltd),  im  3»!',  Huguft  unb  September  nur  aller  1(4  Cage  unb  Fojtet  in  Derbinbung 
mit  bem  Ku n ft g ein e r b e b Ia 1 1  fialbjätjrlidj  6  Ittarf. —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitseile,  neljmen  außer  ber  Derlagstfanbiung 
bie  JInnoncenefpebitionen  Don  ^aafenfiein  &  Dogler  in  Ceipsig,  IDien,  Berlin,  OTünd;en  u.  f.  tn.  entgegen. 


3ni;alt:  Die  £entenarfeier  für  König  Subtnig  I.  —  Korrefponbens  aus  tTiailanb.  —  Die  beutfdje  itialerei  ber  ©egentnart  auf  ber  3HkiIüums= 
ausfteüung  ber  fönigl.  KFabemie  ber  Künfte  su  Berlin  1(886.  i —  $.  <£.  Hing  f  —  Kus  paris.  —  Kusftellurtg  jur  linterftütjung  ber  Kbge= 
brannten  Don  Stryi  unb  Sisco ;  Der  ^inansirungspian  ber  beutfdjmationalen  ©etDerbeausffellung  für  1(888  in  Berlin;  Die  Kusfteüung  non 
£enbad]s  porträt  Ceo’s  XIII.  unb  ©räfs  „Hicirdjen"  su  Dresben ;  3an  OTatejfo.  —  Das  Sdjnitgerfdje  lTcalDerfal|ren.  —  Die  innere  Hus= 
fdjmüd'ung  bes  Berliner  Hatljaufes;  Die  Heflauration  ber  Burg  HunFelftein;  Dresbener  ©alerie.  —  Uerfteigerung  ber  porsel!an=  unb 
Kryftallfammiung  bes  Derftorbenen  £orb  Dubley;  Katalog  ber  Kupferftidjauftion  Don  Börner  in  £cip3ig;  Bilberpreife  in  Paris;  Derfleigerung 
pon  Hlpfyonfe  be  HcuDille’s  IDerFen.  —  geitfdjriften.  —  Kataloge.  —  §u  ©oettje’s  Kunftfammlungen.  ((Eingefanbt.)  —  3nferate. 


Die  Centenarfeier  für  König  Suötrng  I. 

ABenn  in  SDJarocco  einer  gefenltett  Haupteg  unb 
ernften  23lideg  einperloanbett ,  bann  fagt  man:  er 
ben!t  an  ©ranaba.  gaft  bas  gleid)e  bürfte  man  in 
Stftündjen  fagen,  menn  einer  Don  ben  Wenigen  Übrige 
gebliebenen  aug  einer  fiinftlerifd)  reid)en  3eit  jurüdbenft 
an  bie  Sage,  ba  ber  SBille  eineg  pod)begabten  Wlo' 
nardjen  alleg  bag  ing  £eben  rief,  Uiag  23aperng  heutige 
SCRetropole  31t  bem  gemalt  pat,  mag  fte  ift,  —  bie 
3ufunft  mirb  Oielleidjt  fagen:  mag  fie  eine  ^eittang 
mar.  3a  mopl:  mar!  Senn ,  ftnb  aud)  nnfere 
Zünftler  ein  raftlog  tpätigeg  SSolf,  bag  immer  Ooran 
ftrebt,  fo  feplt  bei  all  bem  ©treben  bod)  eineg:  bie 
Anfeuerung,  bie  Aufmunterung,  bie  barin  liegt,  baf 
man  bie  Arbeit  aud)  befepirmt,  geförbert  fiel)t.  ($8  ift 
eine  traurige,  faft  fomifd)  Uingenbe  Spatfadje,  bafj 
©dtmeinefleifdj  unb  Äunft  einanber  feinblid)  gegen= 
über  ftel;en,  unb  bod)  ift  eg  fo.  Alg  bag  berühmte 
Sinfuproerbot  beg  ameri!anifd)en  ©d)meinefleifd)eg  fam, 
ba  antmorteten  bie  Amerifaner  mit  jenem  33pro3ens 
tigen  ^unftjofl.  Unb  bafj  biefe  ÜDkfjregel  eingefcplagen 
pat,  mie  ein  33lit)  in  bie  ©djeune,  bag  rneifj  man  l;ier 
unb  anbergmo  nur  gu  gut.  Aber  mein  ©ott ,  bie 
Zünftler,  mag  bebeuten  fte  benn?  lieber  ein  paar 

punbert  Zünftler  opfern  alg  einen  ffelbmebel,  bag  ift 
bie  ißarote  unferer  Sage.  9Jian  Hätte  meinen  follen, 
bafj  an  jenen  mafjgebenben  ©teilen,  mo  man  ungefähr 
meifj,  mag  bie  $unft  an  rein  materiellen  ©rrnngen= 
fdjaften  ing  £anb  bringt,  ftd)  eine  fpanb  gerührt  Hätte, 
um  bergleicpen  ©d)lage  abjumenben.  23ig  jnr  ©tunbe 
ift  bafür  nid)tg  gefepepen,  unb  menn  ja  eine  Anbetung 


ber  ©ad)tage  eintritt,  bann  pat  man  eg  allenfatlg 
jenem  pod)per3igen  ißroteft  amerifanifdier,  im  Attg= 
taube  lebenber  Zünftler  31t  banfen,  niept  aber  ber 
3nitiatioe  irgenb  eineg  tonangebenben  beutfd)en  ©taatg= 
manneg. 

Unter  fold)en  Umftänben  btidt  ber  lnnftlertfd)e 
Seil  ber  33eOölferttng  einer  ©tabt  mie  9)iünd)en  mit 
trübem  ©inne  auf  bie  3^it  3itritd,  ba  ÜDJalerei,  S3ilb= 
patterei  unb  Ard)ite!tur  famt  aflebem,  mag  brum  unb 
brau  pängt,  fräftig  gebiepen,  meil  ftd)  ein  iDfonard) 
bantit  Sag  unb  9?ad)t  befd)äftigte.  Sarin  ift  ja  alleg 
einig,  baff  ber  ©elutrtgtag  jeneg  iOlanncg  gefeiert 
merbe,  mie  eg  fid)  ge3iemt.  iJ?ur  brängt  fiep  jebettt 
unmiflfürlid)  babei  ber  23ergleid)  mit  unferen  Sagen 
auf  unb  ba  finft  benn  freilidj  bie  eine  2Bagfd)ale  tief, 
fepr  tief  perab.  9?id)t  alg  ob  alleg  gerabe  Oon  jener 
©teile  aug  abpängig  märe,  an  ber  bag  löniglicpe  plein 
pouvoir  bereinigt  ift.  iftein.  Unfere  bieberen  23ol!g= 
Oertreter,  fie  ftnb  eg  311111  grofjen  Seile  aud),  metd)e 
jene  Abern  unterbinben,  bie  ein  ftar!  entmidelteg 
öffenttid)eg  lünftlerifcpeg  ?eben  unb  ©epaffen  3itm 
i}3itlfiren  bringen,  iftun,  Atpen  unb  ©parta  paben  ja 
nid)t  bag  emige  Seben  in  f)3ad)t  genommen,  aitd)  aitberc 
motlen  einmal  an  bie  S'ieipe  fontmen  unb  biefer  3eit= 
punlt  ift  ba.  H°ffen  ü)ir,  bie  Sleipenfolge  biete  halb 
mieber  ein  anbereg  33ilb!  Segpalb  Oerbient  eg  bie  S5er= 
gangenpeit  hoppelt,  ang  Sageglid)t  ge3ogen  31t  merben 
unb  mit  berebter,  loarnenber  ©timme  ein  SKenetefel 
an  bie  2Banb  31t  fd)reiben. 

Sie  $omiteeg  paben  ftd)  gebilbet,  palten  ©ipungen, 
faffen  33efd)liiffe  unb  alg  3ntrobuftion  31t  bem  grofen 
geftalt,  ber  btefen  ©ontmer  in  fDiütupen  ftd)  Ooll^iepen 


587 


Sie  ©entenarfeier  für  Äönig  Subroig. 


588 


foll,  bringt  eines  ber  meiftgelefenen  einflußreidjen  ZDlün* 
cffener  Sournate  folgenbeB: 

„Sftoge  e§  einem  ernften  Spanne,  bon  unbejmeifet^ 
ter  Sreue,  einem  33at)ern  olme  Sug  unb  Srug  ge* 
tingen,  bis  bot  baö  5lnttih  ©r.  SDßajeftät  ju  bringen 
unb  geneigte^  ®ef)ör  3U  finben,  menn  er  ben  (Srnft 
ber  Sage  mal)rl)eitögetreu  fd)ilbert  unb  bie  ehrfurdftö* 
bolle  33itte  auöfprid)t: 

©uere  fömgliche  3Jtajeftät! 

§od^erregt  ift  bie  Stimmung  beS  ganjen  SanbeS  unb 
getrübt  bie  boffnungSnoße  ffreubtgfeit,  mit  roetcfier  feit 
3a[>rf)unberten  baS  fKiperifclje  SSoI?  jum  S^rone  empor* 
blicf't. 

■Dtöge  ©uere  SJiajeftät  bie  9latfdf)Iäge  unberechtigter 
^ßerfonen  jurüdmeifen  unb  bie  eigenen,  menn  auch  noch 
fo  ibeaien,  aber  unerfüllbaren  SBünfcfje  3urücfbrängen ! 

9Jlöge  ßuere  fDcajeftät  ben  SSorftellungen  berufener  unb 
beroährter  State  ber  Ärone  bie  nerbiente  Beachtung  fchenfen 
unb  auf  bie  Stimme  SbreS  treuen  SSoIfeS  hören:  —  fie 
ift  ©otteS  Stimme! 

SOtajeftät!  Äeljren  Sie  jurücf  aus  ber  ßinfamfeit  ber 
helfren  ©ebirgSroelt  in  bie  Witte  ShreS  treuen  SSoIfeg !  ©3 
roirb  Sie  mit  Subei  empfangen. 

Sprechen  Sie  nochmals  bie  erhabenen  SBorte  unb 
befunben  Sie  burch  Shaten  3hren  feften  fönigtidjen  Sßillen: 

„geh  mill  meinem  teueren  SSolfe  5 ei g e n ,  baß 
fein  Vertrauen,  feine  Siebe,  fein  955 0 h l  mir  über 
alles  geht!" 

9)Jir  ift,  als  hörte  ich  ^aSu  baS  ffeuermerf  fnalten, 
baS  bei  ber  (Zentenarfeier  für  $önig  Submig  I.  bor 
ber  23abaria  braunen  loögebrannt  merben  unb  ettba 
18000  ÜDlarf  foften  foll.  Sod)  jur  ©acf)e.  Saö  fßro* 
gramnt,  foibeit  eS  bon  jenen  aufgeftettt  tburbe,  bie  ba 
311  regieren  haben,  befagt  etma  folgenbeö: 

Sie  ffeier  bauert  brei  Sage  unb  tbirb  fid)  auS 
einem  ernften  mürbigen  beginn  mit  SSigitien,  ffeftbor* 
ftellungen  in  ben  St)eatern,  ^3tobultionen  in  ben  $on= 
3crtfälcn  2c.  (1.  Sag,  bon  nadfmittagS  3  Ul)r  an) 
tueiter  entmidetn  31t  einer  großartigen  Dbation  in  ber 
Äirdfc  ©t.  53ouifa3  am  ©rabc  beS  tmd)berel)rten,  un* 
bergeßlid)en  Königs  unb  SDJanneö  (2.  Sag).  @an3 
SRiindfen,  feine  ©emerffdfaften,  feine  5öet;örben,  feine 
Äünftler  unb  als  conditio  sine  qua  non  auch  bie 
©ciftlidffeit  ber  berfdfiebenen  Äonfeffionen  lberben  in 
impofantem  3u9e  nn  ber  9?ut;eftätte  beS  ^Bereinigten 
borübergehen  unb  bort  bie  3eid)en  ihrer  Sanfbarfeit 
uiebcrlegen.  ifoftiimirte  ©nippen  merben  für  biefen 
Slft  auSgefdftoffcu,  um  gait3  unb  gar  ben  ernften,  mür* 
bigen  (Slfaraftcr  ber  fDbation  31t  malmen.  (Sine  5lug* 
nähme  l)icrbon  toirb  (ebig(id)  bei  3ioblf  jungen  Samen 
getuadft,  bie  in  einem  meißen  Sbcalfoftiim  3unäd)ft 
bem  ©rabe  ftchen,  um  bie  niebergetegten  3meige, 
SBlumcn,  Ärcit^e  31t  orbnen.  Sie  barauf  projeftirte 
feierliche  2J2effe  auf  bem  ftönigesplape  (3lbifchen  fßro* 
ppläen,  ©Ipptotljef  unb  fUuöftclluugSgebäube)  fällt  tbeg 
unb  bie  fird)lid)cn  ff eierltd) feiten  bleiben  innerhalb 


il;rer  refp.  Äultuömauern.  ffür  ben  ffiadfiuittag  beS* 
felben  Sageö  fobann  ift  ein  Äinberfeft  im  großartigften 
fÜfaßftabe  projeftirt,  baS  im  fiofgarten  ftch  abfpielt. 
2lbenbS  3U9  ber  Münchener  ©ängerbereine  3U  ber 
D'fuhmeShalle  auf  ber  Shereftentbiefe.  üfoöbrennung 
eines  ff  euertberfeö ,  ähnlich  jenem,  tbie  e§  meilanb  3U 
päpftlid)en  feiten  am  ©t.  fßeter*  unb  fßaulStage  ab* 
gebrannt  mürbe,  eine  2lrt  bon  ©iranbola. 

Sen  ®lan3f)unft  beS  ffefteS  mirb  ber  britte  Sag 
mit  einem  imjmfanten  ffeft3ug  bilben. 

ißon  ber  neuen  föniglidfen  ülfabemie  auS,  mofelbft 
bie  ein3elnen  @ru!p:pen  fid)  orbnen,  geht  ber  3U9  am 
ZOionumente  Äönig  ?ubmigg  I.  (DbeonSfdajj)  borüber, 
mofelbft  ein  ^ulbigungSalt  ftattfinbet.  Ser  in  55 
©ruppen  angeorbnete,  bon  ben  tüd)tigften  ZOfünchener 
Zünftlern  entmorfene  unb  geleitete  ,3ug  mirb  ftch  ^ann 
mit  all  feiner  reidfen  5luöftattung  an  SBagen,  auf 
melden  bie  Shätigfeit  ber  ei^elnen  ©emerfe  bargeftellt 
mirb,  burch  bie  ©ttaßen  ber  ©tabt  bemegen.  Sie 
ffelbherrenhalle,  melche  bis  je^t  bon  !riegerifd)eu  ©t= 
innerungen  lange  begangener  r3e^en  ffbtm  bon 
3mei  33ron3efiguren  3el)rte,  foll  enblid)  an  biefem  Sage 
ben  ©runb  3U  einem  monumentalen  Senfmale  er= 
halten,  baS  ebenfo  fef)t  im  ©inne  itfreS  ©rbauer§  als 
beS  bat;erifd)en  fßolfeS  liegt;  e§  foll  füer  eine 
innerung  in  großer  fünftlerifdjer  fform  gefchaffen 
merben,  meld)e  bie  Slfaten  beS  beutfdten  unb  mit  ihm 
beS  bat)erifd)en  ^teereS  in  bem  ffelb3uge  bon  1870/71 
für  immer  unb  jeglichem  guriidruft.  —  335ie  e§  mit  ber 
nachher  hroieMrten  ©runbfteinlegung  beS  ^ünftler= 
haufeS  auSfieht,  baS  miffen  bie  ©Btter  unb  bietleicht 
einige,  aber  fel)r  menige  ©terbliche. 

(Sin  fdjBner  unb  großer  ©ebanfe  ift  eS,  nach 
biefen  gemaltigen  ffeftaften  3000  3lrme  3U  fpeifen. 
^adfher  SSanfett  für  ^eimifrfje  unb  ffrembe  im  alten 
9fathaubfaal,  abenbS  S3eleud)tung  ber  ©tabt,  fßolfbfeft 
im  .fpofgarten  2c.  jc. 

3u  ber  ff  eftfeier  finb  all  jene  ©täbte,  melche  3U 
ber  fßerfon  Stönig  £ubmigs  I.  ober  3U  beffen  fünft* 
lerifdfen  ©d)Bpfungen  in  irgenb  meldter  Sße3iet>ung 
flehen  unb  ftanben,  gebeten,  Vertreter  31t  fenben.  Sa* 
f)in  gehören  bor  allem  bie  bat;erifchen  ÄreiShauht* 
ftäbte;  bann  im  meiteren  bie  ©täbte:  ©traßburg  (@e* 
burtöort  beö  Königs),  ^eibelberg,  ZOfannheim,  Sarin* 
ftabt,  ©afjburg,  ^oni,  ^öln  unb  23erlin,  unb  hat  unter 
biefen  31m  ©tunbe  bie  fReichöhauptftabt  bereits  bie  (Snt* 
fenbung  bon  Slbgeorbneten  3ugefichert. 

Sie  Äoften  ber  ga^en  ffeier  merben  außer  einem 
bereits  3ugefid)erten  3uf<huffc  feitenö  beS  ÜRagiftrateö 
im  ^Betrage  bon  25000  SD7f.  auf  etma  100000  9)ff. 
beranfdflagt  unb  foll  burch  freimillige  Beiträge  eine 
©rlföhung  beö  bereits  borhanbenen  ©runbftodeS  ftatt* 
finben. 


589 


Äorrefponbenj. 


590 


2)Jünd)en  mirb  fonber  3tteifel  Safttage  erleben, 
mie  fie  nod)  lau  tu  innerhalb  feiner  “Stauern  bagemefen 
finb.  Sur  eine  einzige  j}rage  möge  babei  befd)eibener== 
meife  geftellt  merben: 

2Bäre  eb  nid)t  bab  großartigfte,  am  meiften  im 
©inne  beb  funftbegeifterten  Stouard)en  gelegene  ‘ißrojeft, 
an  biefem  Jage  ben  ©runbftein  gu  einer  «Stiftung 
für  Zünftler  gu  legen,  beren  ©egen  fortmirfen  mürbe 
Oon  ©cneration  31t  ©eneration  nnb  beren  folgen  nid)t 
Oerraufdjen  mürben  mic  bieffeftebfreube,  beren ©rinnerung 
mo^l  in  bem  einzelnen  lange  haften  bleibt,  bie  aber,  troß 
all  iljrer  frönen  ©eiten,  bod)  ein  Vergänglich  Jing  ift! 
3mar  epiftirt  ein  ^iinftlerunterftiißungbüerein,  für 
beffen  3uftan‘)efoimnen  bor  allem  ber  Oeremigte  Sto- 
nard)  großmütig  forgte.  ©ein  fegenbrcid)eb  SBirlen 
ift  allen  in  Stünd)en  befannt.  ©ollte  nicf)t  bie 
©entenarfeier  für  $önig  £ubmig  I.  bie  ©elegenljeit 
bieten,  biefeb  fd)öne  Unternehmen  auf  breiterer  Safib 
gu  fonftituiren,  baburd),  baß  reichere  Sättel  geboten 
mürben?  2Ber  bie  3e^  efläid)  anfcfiaut,  ber  benft 
mold  auch  gumeilen  baran,  baß  eb  heute  bir,  morgen 
mir  paffiren  !ann,  befißlob  gu  fein.  Itnb  bann? 

v.  B. 

Korrefponbettj. 

Stailanb,  im  Stai  1886. 

3n  ben  lebten  Monaten  mürben  für  bie  ftäbti= 
fcf)en  unb  ftaatlid)en  ©ammlungen  Sfailanbb,  meld)e 
fämtlicf)  ber  Jireftion  beb  ißrof.  ©iufeppe  Sertini 
unterfteljen,  eine  Jtngahl  Oon  ©rmerbungen  gemacht, 
bie  gum  Jeil  Oon  gang  erl;eblid)er  fünftlerifdjer  Se= 
beutung  finb.  Jurd)  einen  gtüdlid)en  3ufa^  ift  beut 
Slufeo  ardjeologico  im  ©rbgefcpoß  beb  Srerapalafteb 
ber  Sefiß  eineb  loftbaren  Keinen  ©fulpturtoerfeb  ge= 
ftcf)ert  morben,  Oon  bem  eb  bereitb  aub  früherer  3eit 
eine  alte  gefärbte  ©tuccofoßie  befaß,  ©rft  aub  bem  mar= 
mornen  Driginalmerf  erfieljt  man  ben  bollen  cbarafterU 
ftifdjen  2Bert  beb  SBerleb.  ©b  ift  ein  unter  einer  gut 
proßortionirten  Slrlabe  fteljenber,  an  ben  Saum  ge= 
bunbenet  heü-  ©ebaftian  in  .jpocprelief.  22Biemot;t 
nicpt  mefjr  alb  bab  Staß  bon  einer  ©panne  erreid)enb 
beutet  bocp  bab  Städte  in  ber  ernften,  fräftigen  ffigur, 
fomie  bab  breitfnochige  ©eficßt,  meld)eb  im  ©iebelfelb 
oben  angebracht  ift,  auf  einen  h^borragenben  lom= 
barbifchen  Steifter  beb  Quattrocento,  ber  mot)l  fein 
©eringerer  ift  alb  ber  berühmte  ©olbfdjmieb  unb 
Silbpauer  ©araboffo  goppa,  ber  ffreunb  unb  StiK 
arbeitet  beb  Sramante,  ein  Zünftler,  ber  für  ben 
lofalen  Stil  Stailanbb  in  jener  3eü  citb  ebenbürtig 
mit  bem  gleichnamigen  unb  mohl  mit  ihm  Oermanbten 
Später  Sincengo  goppa  gu  erachten  ift. 

3n  bemfelben  Stufeum  ift  neu  hinjugefommen 
bab  marmorne  ißrofilbilb  beb  Stitgliebeb  einer  alt= 


abetigen  maitänbifchen  Familie,  bezeichnet  mit  bem 
tarnen  Saurentiub  Stoggauica  unb  ber  Sahrebgaljl 
1475:  eine  fd)lid)te,  gut  mobetlirte  ^3f;l;fiognomte,  bie 
herabmallenben  .jpaare  unter  bem  hergebrachten  Sarett 
gefammelt,  bab  Volle  $inn  unb  bie  SSangen  unbärtig. 
Jab  Silbmerf  ftammt  aub  ber  Kirche  ©an  ©arlo  am 
©orfo,  aub  meld)er  mit  befonbeter  @enel;migung  ber 
Regierung  auch  e^n  mertbolleb,  auf  ?einmanb  über= 
trageneb  grebfobilb  für  bie  Sreragalerie  ermorben 
mürbe.  Jiefeb  ©entälbe,  meld)eb  bie  Jungfrau  Staria 
alb  ©d)ußf)eilige  mehrerer  unter  ihrem  aubgebreitetcn 
Stautet  Oerfammelter  2lnbäd)tiger  barftetlt,  ift  bab  2Berf 
beb  Slmbr.  Sorgognone,  ein  millfommener  ©rmerb 
für  bie  ©alerie  ber  Srera,  in  meld)er  ber  eljrmürbige 
mailänbifd)e  Steifter  bibl)er  meber  befonberb  reichlid), 
nod)  günftig  repräfentirt  mar. 

Jefto  unbegrünbeter  aber  unb  unerfreulid)er  ift 
ber  2lnfauf  ber  ,jpatbfigur  eineb  büßenben  -jpieronpmub 
oon  Ribera,  ber  bereits  in  einem  ber  großen  ©äle 
unter  bem  Silbe  Oon  Saroccio  feinen  ^3laß  gefuuben 
l;at.  Jab  Silb  ift  erftenb  ein  Oergcidmeteb  unb  äußerft 
nacßgebunfetteb  ^robuft  jeneb  Steifterb,  meld)eb  gmeitenb 
in  Setrad)t  ber  befcpränften  Stiftet  unferer  Siufeen 
hätte  in  ben  |jintergrunb  geftellt  merben  füllen,  um 
eüentuelt  neue  ©rmerbungen  Oon  lofalent  3ntereffe  mög^ 
lid)  gu  machen. 

2lub  befferer  3e^  unb  bejeichneteb  Silb 
immerhin  intereffant  ift  bagegeu  bab  ebenfallb  in  neue= 
fter  3eit  eingereihte  Heine  Jafelgemälbe  Oon  ©ioOanni 
©peranja  aub  Sicen^a,  bem  9fad)ahmcr  unb  ©d)iiler 
beb  Sart.  äliontagna  l).  Ja  leiderer  unb  f;ier  in  feinem 
mächtigen  Äapitalmerf  Oom  3al;re  1500  entgegentritt, 
fo  ift  eb  immer  beleprenb,  benfreitid)  geringeren  @d)üler 
ihm  gur  ©eite  3U  finben. 

3m  Sftufeo  artiftico  tnunicipale  für  ®unft  unb 
önbuftrie  feffeln  befonberb  einige  aub  9iom  auge= 
fchaffte  alte  -jpolgmöbel  unfere  Slufmerffamt'eit.  3Us 
nächft  ein  ©affone  Oon  fd)önfter  farfophagartiger  ^on= 
ftruftion,  mit  einem  llutergeftell  auf  oier  fräftigen 
^ömentahen,  ein  malmeb  ©pegimen  ber  gebiegenften 
3rud)t=  unb  Slätterbeforation  aub  bem  ©nbe  beb 
15.  ober  bem  Anfänge  beb  folgenben  3al;rhunbertb. 
Jer  mohttlmenbe,  feine  ©ffeft  beb  ©angen  mirb  nod) 
fpegiell  burd)  eine  mäßige  Slnmenbung  Oon  Sergotbung 
gefteigert.  —  2lber  eine  nod)  bei  meitern  bebeutenbere 
Slngiepungbfraft  befißt  ein  gmeiter  ©affone,  ein  ltni= 
fum  in  feiner  2lrt,  melcheb  burd)  |jerrn  Jireftor  Ser= 
tini  für  bab  Sllufeum  ^)3olbi  'ißeggoli  ermorben  mürbe. 
2ln  ber  breigeteilten  fronte,  mit  leicpten,  in  ©d)marg 


1)  ©ö  ift  0,55  m  breit  unb  0,38  m  fmd)  unb  ftellt  bie 
30taria  mit  bem  Äinbe  ämifchen  ben  ^eiligen  TOagbalena  unb 
$ofef  in  §albßguren  bar. 


591 


Storrefponbenä-  —  flunftlitteratur.  Sobegfälle. 


592 


auf  ©olD  auggefüljrten  Strategien,  finb  l)ter  t)auptfäd)= 
lief)  gwet  eingelegte  mebatllonavtige  9funbBtlber  Be= 
merfengwert;  fie  finb  mef;r  wert,  alg  Wenn  fte  aug 
ben  foftBarften  ©belfteinen  Beftünben.  ©g  finb  nämticf) 
gWet  geiftreid)e  atlegorifdje  ®arftet(uugen  Don  ber  ,£)anb 
beg  Vartolommeo  ÜJtontagna.  gljre  nid)t  gang  Be== 
ftinimt  gu  erftärenben  ÜDarftellungen  Begtetjen  ftd) 
augenfd)ehdid)  auf  ptjantaftifdje  fpeiratggebanlen.  3u 
bem  eineu,  red)ter  (panb,  Bemerlt  man  einige  teBeubig 
uub  augbrud'gboll  Bewegte  gtguren  auf  einer  perfpel= 
tibifd)  Betjanbelten  ©trafje.  J)te  ^auptperfon  ift  jeben* 
fattg  eine  fd)tanfe,  Betjenb  borfdjreitenbe  junge  grau, 
bie  eine  ©aBe  barguBrtngen  fcpeint,  Weldje  man  uid)t 
genau  unterfd)eiben  fann:  eg  fief;t  aug,  alg  untre  eg 
eine  bon  deinen  SBellen  Bewegte  SBaffermaffe  auf  einem 
grofjen  fetter,  ben  fie  mit  Beiben  Rauben  borljält.  — 
gn  bem  anberen  9tunbBilbe  ift  ein  jungeg  paar  bar= 
geftettt,  cBenfattg  in  wtrffamer  perfpelttbtfdjer  Um= 
gebung,  im  (pintergrunbe  Bergige  2anbfd)aft;  bag 
Paar  mad)t  fid)  mit  feiertid)em  ©rnftc  feine  ©rfläruitgen. 
Steg  ertjellt  beim  aud)  gweifellog  aug  ber  baneBen= 
fteüenben  lateiuifdjen  gnfdjrift,  bie  aug  bem  fÜtunbe 
beg  fpröben  grauengtmmerg  fferborgegaitgen  gebad)t 
Werben  muff,  unb  bereu  SBortlaut  folgenber  ift: 
dixissem  tibi,  nisi  putassem  omnibus  viris  os  olere. 

Stug  ber  nunmehr  in  ber  gangen  2Belt  gerftreuten 
©alerte  ©ofta&ili  bon  gerrara,  eljemalg  einer  Wahren 
gunbgruBe  boit  ÄunftWerfen  Befonberg  ber  bortigen 
SÜtalerfcpule,  ift  jefct  aud)  ber  ©ammtung  polbi  ein 
f teineg  ©tücf  gugewad)fen  1),  weldjeg  für  bie  SteBljaBer 
ber  ernften,  Wenn  aud)  etwag  IjerBen,  SBeife  jener  alten 
SDtcifter  red)t  angiefjenb  ift.  ©g  ftettt  einen  fteljenben 
Vtfd)of  bar,  ber  ben  ©egen  fpenbet  (im  früheren  Vefilj 
atg  t)cit.  fDiauritiug,  ber  ©djutjfjetlige  gerrarag  Be= 
geid)net).  SDB  cg  ot;ne  Weitereg  bem  großen  ©oftmo 
Jura,  wie  eg  Big  jetjt  gefd)et;en,  gugufd)reiBen  fei, 
möchten  wir  nid)t  burd)aug  Behaupten,  jebenfattg  gehört 
cg  aBer  bcrfetBen  9iid)tung  an. 

Unter  beit  Heineren  ©egenftänben,  beren  bag 
ÜTiufeo  Polbi  in  feinen  ©d)auläften  biete  unb  wert= 
botlc  aufguweifeit  t;at,  möge  ein  foftBareg  Jiptpdjon 
erwähnt  werben.  2)ic  Stufjcnfeite  ift  aug  bergolbetem 
fJJlctall ,  Worin  gWci  mebaitlonartige  Porträtg  bon 
9Jfamt  uub  grau  nictlirt  ftttb,  Wäfyrenb  bag  gnnere 
ber  Beiben  gliigcl  mit  gwei  J)arftellungen  in  ©matt 
auggcfüllt  ift,  bie  eine  mit  bem  Ijetl.  ©eorg,  wie  er 
ben  J)rad)eit  burd)ftöfft,  bie  anberc,  leiber  fet)r  Be= 
fcfjäbigt,  mit  einer  VeWetnung  beg  i'cidjnanig  ©Ijrtfti. 
Jiefc  feltcnc  ÄoftBarfcit,  Wetd)c  wieber  auf  bie  gebicgene 
©d)u(e  goppa’g  Ijinbeutet,  ftammt  urfprüngltd)  aug 

1)  Cs  ift  in  bem  Heineren  Saal,  in  bem  ber  berühmte 
Ecce  Homo  Solari’g  fiel)  befinbet,  aufgeftellt. 


ber  et)emalg  reichhaltigen  ©amntlung  Jrtbulgto,  unb 
gulefd  aug  bem  Verlauf  ber  gamilie  Jrotti,  bie  einen 
Jeil  ber  guborgenannten  geerbt  hatte. 

Stud)  aug  bem  ©eBiete  ber  niobernen  $unft  fjabeti 
Wir  eine  ert)cBlid)e  Steuigleit  mitguteilen.  fUtailanb 
hat  enbltd)  and)  fein  $ünftlertj aug  erhalten,  Welcpcg 
einem  Icingft  gefüllten  Vebürfntg  entfprid)t.  ©g  bient 
f)auptfäd)ltd)  ber  Veftimmung,  bie  permanenten  unb 
geitlid)en  ^unftaugftellungen  aufguneljmen.  2)er  Vau^ 
meifter  beg  .jpaufeg,  £uca  Vcltramt,  Stutor  eineg 
jüngft  puBligirten  Vucpeg  bon  fyiftorifd)  =  wiffenfd)aft= 
tid)em  2Bert  über  bag  $aftell  bon  fDtailanb,  Ijat  feine 
ard)iteftonifd)e  ©d)öpfung  trefflich  augguftatten  gewußt, 
foWof)l  hinfichttid)  ber  Verteilung  unb  Proportion  ber 
inneren  9täumlid)feiten,  bie  eben  bnrd)  eine  auffers 
orbentlid)e  Stngftetlung  inaugurirt  Worben  finb,  alg  in 
ber  $ompofition  ber  gaffabe,  Deren  nobler  ©inbrud 
gang  befonberg  burd)  bie  brei  Bogige  Foggia  beg  erften 
©todeg  unb  bie  feftlidje  poh)d)rome  Jeloration  eipöljt 
Wirb.  Jag  ©eBäube  fällt  bem  Vefucper  fUfailanbg 
gleid)  Beim  ©ingang  in  bie  ©tabt  bon  ber  ©ifenbafyn* 
ftation  f;er  in  ber  Via  princ.  Umberto  in  bie  Stugen. 

©ufiab  grigjoni. 


Kunftlitteratur. 

X)ic  bcutfcBe  SUalerei  ber  ©egennmit  auf  ber  gubiläumgau^ 
ftellung  ber  fönigl.  9lfabemie  ber  fünfte  gu  Serlin  1886. 
p^otogvauüreauggabe  mit  begleitenbem  oon  Subroig 
PietfcB.  2Jiünd)en,  grätig  §anfftaengt.  4Ü. 

H.  L.  Sie  foeben  auögegebene  erfte  Sieferung  biefeö 
bem  ©oupilfcben  „Salon"  mit  ©liid  nacbgebilbeten  SBertes 
enthält  Dortrefflid)  gelungene  IReprobuttionen  oon  Vilbern 
hertnann  Äaulbat^g,  Sefreggerä,  §ubert  SalentinS, 
g.  g.  ©ngelg,  Stattjanael  Sic^elg  unb  SB-  uou  ber 
Veef.  Slufier  biefen  SSollbilbern  finben  mir  aud)  in  ben 
Sept  gebrudte  Silber  oon  granf  ÄirdibacB,  SBilBelm  grei), 
Suife  9JlaE  =  @l)rler,  ©.  %.  Compton  unb  91  33 et) f ch lag. 
Ser  non  Sietfd)  BerrüBrenbe  Sepi  ift  geraanbt  unb  flott  ge= 
fdjrieben,  t)at  aber  felbftoerftänblicf)  nur  bie  Vebeutung  ber 
^Begleitung  gegenüber  ber  SJlelobie  eineg  üffiufifftücfeg.  6ben= 
fo  auggejeiebnet  roie  bie  SBiebergabe  ber  Silber  ift  bie  2tug; 
ftattung  be§  SBerfeg.  Srucf  (oon  C.  3Jtüt)ltf)aler,  9Jlündfien) 
unb  Sapier  laffen  nidf)tg  ju  roünfdBen  übrig.  Ser 
für  jebe  Sieferung,  beren  etroa  12  erfdjeinen  follen,  beträgt 
6  3Jiart,  eine  in  2tnbetradE)t  beg  ©ebotenen  IjöcBft  geringe 
Summe.  Sieben  ber  ung  oorliegenben  Sluggabe  auf  Äupfp 
brud'papier  foll  nodB  eine  Supgauggabe  auf  japan.  Papier 
in  50  nummerirten  ©pemplaren  oeranftaltet  werben,  bei 
welcher  ber  preig  für  bie  einzelne  Sieferung  auf  10  SJlarf 
ju  ftel)eit  tommt.  —  Sag  £mrtfftaenglfd)e  ©efc^äft  legt  mit 
biefetn  pracBtroer!  einen  neuen,  noEgültigen  Seroeig  feiner 
SeiftunggfäBigteit  ab.  SBir  roünfcfjen  bemfelben  bie  eifrige 
tlnterftüBung  ber  Kunftfreunbe.  Cine  probe  aug  ber  gdd 
ber  ÄupferfticBbrude  wirb  bem  gunil)efte  ber  „geitfdirift''  in 
Cngelg  „©ratulanten"  beigegeben. 


CobesfäUe. 

Ser  Silbfjöuev  gerbinanb  Gbuarb  SRing,  ein  Sdjüler 
oon  Siffen,  ift  am  28.  3JJai  in  Äopenljagen,  57  galjre  alt, 
geftorben.  Seine  hauptroerfe  finb  bie  Statuen  non  Slnberfen 
in  Äopenfjagen  unb  oon  Stielg  Cbbefen  in  Sfanberg  in 
giitlanb. 


593 


Sreidnerteilungen.  —  Sammlungen  unb  2ludfteltungen.  —  ©edjnifdjed. 


594 


Preispcrteilungcrt. 

—  9lud  Sai'id.  ©ie  biedjätjrige  Ghrenbenfmiinse  bed 
©alond  für  Malerei  ift  beni9Jtaler  QiileS  Sefebure  suerfannt 
roorben;  wegen  Serleitjung  ber  Gfjrenbenfmünse  für  SUb= 
bauerfunft  hat  fid)  feine  genügenbe  9Jtef)rheit  gefunben;  ber 
Sefdjluh  mürbe  bedtjalb  uertagt. 


Sammlungen  unb  2lusfteIIungen. 

f4  2Bien.  ©ad  Komitee  sur  llnterftüfsung  ber  2lbge= 
Brannten  non  Strpi  unb  Sidco  fjat  uor  furjetn  einen  2(uf= 
ruf  an  bie  Äünftlerfc^aft  gerichtet,  burch  ©penbett  uon  ©fijsen 
unb  ©tubien  ein  ©cherftein  sum  SBerfe  ber  2Bof)ltl)ätigfeit 
beantragen.  ©er  2fppell  fanb  aHentfjalben  ein  nolled  Gd)o; 
gegen  sroeifjunbert  2lrBeiten  waren  uon  nah  unb  fern  ein¬ 
gelaufen  unb  barunter  Slätter  uon  tjeruorragenben  Zünftlern, 
fo  bah  bie  baniit  infcenirte  2ludftellung  bed  2tnsiet)enben  in 
tpütle  unb  5üUe  Bot  unb  burd)  bie  ueranftaltete  2tuftion 
ben  Serunglücften  ein  namhafter  Setrag  jugefütjrt  werben 
fonnte.  Sefonberd  rege  Batte  ficB  bie  polnifcBe  Äünfiferfd)aft 
Beteiligt,  nur  3Jtatejfo  glänjte  burcB  feine  2tbwefenheit.  — 
Son  ber  flüchten  Sleiffisse  bid  jum  noltenbeten  Dlgetnälbe 
waren  fo  jiemlid)  alte  fiinftterifchen  Sortragdarten  oertreten, 
unb  ein  nicBt  minber  abmed)fetungdreid)ed  Silb  Boten  bie 
©arftettungen  felBft.  2Bir  uerjeicfinen  im  flüchtigen  9funb= 
gang  aud  ber  intereffanten  Eolleftion  nur  einige  ber  wert-- 
uotlften  Hummern.  2luf  ben  Gljrenpoften  gehört  3-  Sranbtd 
genial  in  Dt  E)tngefd^rtebene  „fröhliche  9taft",  eine  9tatur= 
ffisje  uon  frappirenber  UnmittelBarfeit;  ihm  jur  ©eite 
Gsadjohfi’d  „Stateratelier",  ein  3«terieur,  in  feiner  geift= 
reichen  Untermalung  uon  trefftidjer  Sßirfung;  reisuotl  burdp 
geführt  ift  bie  malerifch  hüieingefehte  ©taffage.  ©ad  grau 
in  grau  ffissirte  Silbnid  einer  „jungen  ©ame  mit  ©dhlitt- 
fchuhen"  uon  Äarger  feffette  burd)  bie  oornehme  unb  beli= 
fate  3eicf)nung.  S.  Änaud  hatte  bie  Äreibeftubie  eined 
feiner  baudbacfigen  Ä'naBen  gefpenbet,  griebtänber  ein  föft- 
tiched  2tquarett  „2Rebitation",  einen  fdjmäbifchen  Sauer  Beim 
©tädchen  Sßeitt.  Son  Äogafiewicj  Begegneten  wir  jwei 
ftimmungduoH  burchgeführten  Dtgemälben,  bie  su  bem  Seften 
bed  2tudgeftellten  gehörten.  „Gin  Böfed  Omen"  ift  atd  föft= 
liehe  2Beibmannöf)umoredfe  uon  ber  jüngften  3ahre3aud* 
ftettung  her  x>orteilhaft  Befannt,  unb  bie  „Starftfcene"  in 
einem  fteinen  potnifchen  ©täbtehen  intereffirte  burch  bie  feine, 
faft  metancholifche  Stimmung  unb  bie  cfjarafteruotle  3eid)- 
nung  ber  Gpifoben.  Son  ben  gröberen  ©emälben  ift  aud) 
Gjdmonbd  „Siebedfcene"  eine  ganj  refpeftaBte  Seiftung; 
bie  brätle  ©irne  Bei  ihren  Staidfolben  unb  ber  fdjüchterne 
SBerber  auf  ber  Sanf  neben  ihr  ueranfchaulichen  in  ber 
nicfjtd  weniger  atd  poetifchen  9täumlid)feit  ein  gans  eigen= 
artigeg  gbplt.  3«  gar  noble  9tococogefettfd)aft  "führt  und 
bagegen  G.  ©ötse;  ber  feine  ©on  fpiegelt  fich  in  alten 
©eiten  bed  ©emätbed  wieber,  nur  ftefjt  ber  3ei<h«er  biedmat 
über  bem  Sotoriften.  gröfctjld  2(quarett  „Sabenbe  Äinber" 
ift  ein  Statt  uott  geroiffenfjafter  ©tubien,  namentlich  im 
9tadten.  SBahre  Werten  ber  Ä'Ieinmaterei  hatten  g.  ©treit, 
9Jt.  Schöbt  unb  Äamitta  griebtänber  gemibmet.  Son  Gb. 
u.  Gngerth  unb  3-  ©renfwatb  begegneten  und  tjjanb* 
Seidjnungen  ^iftorifi^en  unb  mpthotogifdjen  3nha^  unb 
auch  aud  ÜDtafartd  Stadjtafj  hatte«  fich  eine  2lnsaht  ftott  hin- 
getriebener  ©tiftjeichnungen  eingefunben.  Sefonberd  saht= 
reich  tuaren  begreiflicherweife  Sanbfdjaftd*  unb  2trd)iteftur= 
ftubien  uorhanben.  2ttd  Befonberd  uorjügtiche  ©aben  finb 
bie  Silber  uon  griffet),  SRunfcfj,  ©arnaut,  Stonopacfp, 
ißerfo,  grau  SBiefinger*3rIorian,ffirenn  unb  Stan^oni 
ju  uerjei^nen.  2Jtorten  =  2}tütter  hatte  ein  ftimmungduotted 
2(quarett  „2torwegifche  ©eetanbfchaft"  eingefanbt,  ©dfäffer 
bie  reipotte  geberjeichnung  eined  „Sßatbinneren",  g.  2t  tt 
ein  gnterieur  aud  ©chto§  G gif f er.  ©ie  fchönen  2tquarette 
uon  ©etl’  2tcqua,  Seraton,  Stuppert  unb  Suttidh 
haben  ebenfo  ihre  Siebhaber  gefunben  wie  bie  Äünftterbrude 
ber  fftabirungen  uon  §echt,  Sßitlroiber,  gaäper  u.  a. 

**  ©er  ginanjirungdptan  ber  beutfd)=nationaten  ©e= 
werbeaudfteüung  für  1888  in  Sertin  wirft  fein  günftiged 
Sicht  auf  bie  jtentabilitätdfähigfeit  ber  2tudftettungen.  ©er 
Äoftenanfd)tag  ift  fotgenber:  bie  2tudgaben  finb  im  ganzen 
auf  8000  000  fUtarf  feftgefe^t;  bem  gegenüber  ift  eine  Gim 


nähme  uon  3  500  000  2ttarf  angenommen.  Gd  uerbteibt  mit; 
hin  eine  ©ifferenj  uon  4  500  000  2)larf.  3ur  ©eefung  biefer 
©ifferenj  ift  an  ben  dieidföfanäter  ber  2tntrag  gestellt  worben, 
aud  dteichdmitteln  eine  Seihitfe  ä  fonds  perdu  in  ber  ööfje 
uon  brei  SDtittionen  SJJarf  ju  erwirfen.  ©ad  Komitee  hat 
ferner  Befcfjtoffen,  unuerjitglid)  Bei  ben  ftäbtifdjen  Set)örben 
Serlind  ju  Beantragen:  „ba^  bem  Komitee  ber  Sarf  bet 
©reptow  jur  Seranftaltung  ber  2ludftettung  unentgeltlich, 
jebod;  gegen  3uf<^erun3  ber  2Bieber()erfteitung  bed  3U:: 
ftanbed  uor  ber  Studftettung,  übertaffen  unb  aufferbem  —  in 
ber  Soraudfetjung  ber  Sewittigung  bed  erbetenen  dteichd^ 
beitrageg  —  eine  Seihitfe  ä  foncls  perdu  uon  jwei  3Jtittionen 
3Jlarf  aud  ftäbtifdjen  2Jtittetn  gewährt  werbe."  §iufid)tlid) 
Beiber  Seifjilfen  ift  su  Bemerfen,  baf),  fattd  bie  ginanjirung 
bed  Unternehmend  fich  giinftiger  geftatten  fottte,  entfprechenbe 
fJJücfjahtungen  auf  biefetben  ftattfinben  folten. 

H.  A.  L.  2!ud  ©rcdbeit.  ©eit  Sonntag  b.  10.  'äJiai 
ift  nun  aud)  in  ©resben  in  bem  Sofal  bed  Äunftuereind  auf 
ber  2tuguftudftra|e  bad  ^orträt  Seo’d  XIII.  uon  SenBact) 
audgefteltt.  Gd  ift  unfered  SBiffend  bad  erfte  2Jiat,  baff  ein 
Silb  biefed  Äiinftlerd  hier  jur  öffentlichen  Sefidjtigung  ge= 
bracht  wirb,  ©ad  3«tcreffe,  wetd)ed  bad  ißapftbilb,  abge= 
fetfen  uon  ber  bargeftettten  Serföntid)feit,  erwedt,  ift  für  und 
um  fo  größer,  atd  wir  uon  unferem  heimifdfen  SOteifter  bed 
Sorträtd,  uon  Seon  ©5 o f)  1  e ,  häufig  Bebeutenbe  Sitbniffe 
ju  fetjen  Befomnten  unb  aud)  in  Saut  Äieffting  einen  tüch¬ 
tigen  Sertreter  bed  gadjed  befitjen.  Äein  SBunber  alfo,  bah 
Äünftter  unb  Saötifum  einen  Sergteid)  anftetten,  ber  in 
uieten  gälten  nicht  günftig  für  ben  SMndjener  dtiater  aud^ 
fällt.  9Jtan  tonnte  uor  bem  Silbe  SenBadEjd  bie  abfprechenb- 
ften  Urteile  hören  unb  bie  SJteinung  uertreten  finben, 
bah  eine  berartige  „Schmiererei"  überhaupt  feine  Äunft 
mehr  fei.  ©ie  übergroffe  gtiid)tigfeit  in  ber  Setjanbtung  bed 
9tebenfächlid)en  auf  bem  Silbe,  j.  S.  ber  .^änbe  unb  mehr 
noch  bed  weihen  ©ewanbed  bed  Sapfted,  macht  eine  fo  ab¬ 
fällige  Äritif  erftärtich,  rechtfertigt  fie  aber  feinedwegd.  3eigt 
boch  aud)  biefed  Söerf  Senbadjd  feine  erftaunlid)e  Äunft  in 
ber  Grfaffung  bed  geiftigen  ©efamteinbrucfed  einer  Ser]ön- 
tichfeit;  fprid)t  boef)  and)  bad  2tuge  Seo’d  XIII.  in  einer 
©prache  ju  und,  wie  fie  gegenwärtig  fo  Berebt  nur  ber 
fdjweigfante  Senbad)  ju  rebert  tueih-  ©iefem  gropen  Ser= 
bienfte  bed  Silbed  gegenüber  treten  Bei  unbefangener  Se; 
urteitung  bie  angebeuteten  ©Ränget  in  ben  ^intergrunb, 
unb  wir  müffen  ber  Seitung  bed  Sunfiuereind  banfbar  fein, 
bah  fie  bie  itoften  für  bie  ©ewinnung  bed  Senbachfdien 
Sorträtd  nicht  gefreut  hat.  • —  Sermutlid)  bürfte  bie  gleicfp 
Seifige  2tu§ftetlung  bed  „SDtärchens"  uon  ©raef  im  ©arten= 
faton  bed  Siftoria-öotetd  noch  mehr  2tuffetjen  erregen.  2ßir 
finb  jebod)  nicht  gewillt,  und  unter  bie  ©teilen  ber  9teu= 
gierigen  s«  mifchen,  ebenfo  wenig,  wie  tuir  ed  über  und  3U 
gewinnen  oermodjten,  uor  wenigen  2öod)en  ©raefd  „gelicia" 
ansufetjen,  um  für  bad  fdjliehlid)  auf  25  Sf-  herabgefetste 
Gintrittdgelb  noch  eine  etenbe  Shotograptjie  bed  Silbed 
atd  Grinnerung  mit  fortsunehmen.  Sr«berie,  uon  ber  mir 
und  frei  wiffen,  hat  und  gewifj  nicht  abgehalten,  ba  wir 
jeberjeit  für  bad  Stecht  bed  Äünftterd,  bie  grauenfd)ön()eit 
unuerhiiltt  ba3uftetten,  eintreten  werben;  aber  ed  wibert  und 
an,  bie  ©Refutation  auf  bad  ©enfationdbebiirfnid  ber  2Jtenge 
unfererfeitd  511  unterftütjen.  ©enn  wie  trefflich  immer  bie 
beiben  Sitber  ©raefd  fein  mögen,  eined  ftet)t  bod)  feft,  bah 
fie  burch  ben  befannten  Sro5el  ber  reinen  ©pfjäre  ber  Äunft 
entrüdt  finb,  tuenigftend  fo  lange,  atd  berfelbe  im  ©ebädjtnid 
unferer  3eit  forttebt,  unb  bah  bcdtjalb  bie  ©d)auftetlung  ber 
Silber  etwad  uon  bem  unfauberen  SeigefdjmacE  jener  Sor= 
füf)rungen  ert)atten  hat,  burch  welche  man  auf  unferen 
3al)rmärften  unb  -Steffen  bie  ©inntichfeit  ber  Staffe  511  er= 
regen  fud)t. 

3a«  SRatejfo  hat  fürstid)  ein  groRed  ©emälbe  ,,©ie 
gungfrau  non  Drleand"  uottenbet,  wetched  im  -Jiationatmufeum 
S«  Ärafau  audgefteltt  worben  ift. 


Cedfrttfdjcs. 

—  ©ad  Sdjnitgerfchc  99tatuerfaf)ren  jur  2tbfürsung 
ber  ©roefenseit  unb  s«r  Sßieberherftettung  eingefchtagener 
garben.  (©.  9t.  S-  9tr.  8493  ßl.  15.)  3.  ©ro^ter  in  Sujern 
fchreibt  hierüber  an  Äeimd  Stitteitungen:  „Gine  3folirfd)icht 


595 


ä3ermifct)te  Aachrid)ten.  —  Som  Kunftmartt. 


596 


bei  Dlgemälben,  äE>n!td6  rate  fie  £>err  ©djnitger  empfiehlt, 
habe  id)  oor  fahren  burd)  eigene  Snoention  öfters  bei  Keinen 
©tubien  unb  ©lijjen  angeroenbet.  Sie  P?eti)obe  hat  wir!: 
lid^  ben  Sorteil,  „bafi  man  fchnell,  b.  h-  offne  Unterbrechung 
ber  2irbeit,  ein  Dlgemälbe  fertig  bringen  fann.  Am  beften 
unb  fidjerften  Iäf$t  fid^  biefe  Ptalart  auf  Kreibe:  ober  PBaffer: 
glaSgrunb  anwenben,  inbem  biefe  Unterlage  bie  Gigenfhaft 
befipt,  baS  überftüffige  Dt  anäujielsen,  woburd)  bie  garben 
batb  eine  geroiffe  Konfiftenj  erlangen  unb  fid)  feft  mit  bem 
©runbe  oerbinben.  Sie  Sfolirfdjicht  machte  id;  mit  weitem 
©chellad  in  SBeingeift  gelöft,  welchen  ich  mit  einer  ^ipir= 
fpritje  bem  horizontal  Eingelegten  ©emätbe  applijirte ,  äf)n= 
lieh  raie  man  Kohlenjeidmungen  fipirt.  Stach  jeljn  SJUnuten 
ift  ber  ©chettacf  troden  unb  man  fann  nun  fofort  jum  Safiren, 
refp.  Übermaten  beS„  33ilbe§  fdjreiten.  Sßenn  man  aber  auf 
einen  geroöhnlichen  DIfarbengrunb,  ber  nicht  einjieht,  malt, 
befonberS  raenn  bie  garben  oiel  Dt  enthalten  unb  man 
gteichen  SageS  jur  Übermalung  fdjreiten  roilt,  fo  riStirt  man, 
bah  bie  3foIirfd)icht  oerfdfoben  ober  aufgerieben  roirb,  bie 
unten  tiegenben  färben  fich  mit  bem  neuen  $arbenauftrage 
oermengen  unb  fontit  bie  ganje  Operation  mißlingt.  Saljer 
habe  ich  biefer  ©rfinbung  feinen  großen  SBert  beigelegt  unb 
biefetbe  auch  nie  bei  gröberen  unb  wichtigeren, 2lrbeiten  ange= 
raenbet.  Q11*’6111  bin  ich  ber  Anfid)t,  bah  ein  Dlfarbenanftricfj, 
raenn  berfetbe  fchön  unb  haItüar  werben  folt ,  jum 
Srodnen  freien  Suftjutritt  bebürfe,  unb  bah  burd)  $ir: 
niffen  eines  ©emälbeS,  baS  nicht  oottfommen  troden  ift, 
basfelbe  oerborben  wirb.  Saffe  mich  aber  gerne  eines 
Sefferen  belehren  unb  hoffe  in  ben  ,Sed)n.  9Jtitteilgn.‘  oon 
ben  Sitl.  Herren  ©hemilern  ihre  Urteile  hierüber  511  oer= 
nehmen.  PUe  man  unfdfäblich  ©emälbe  fchnell  troefen  macht, 
bin  id;  fchon  oor  oierjig  fahren  belehrt  roorben.  Pkn  hat 
511  biefent  Qwede  in  Sßaffer  eingerührte  Kreibe  ober  Pfeifen: 
erbe  über  bie  Silber  geftridfen,  nad)  bem  Srodnen  wieber: 
bolt  angefeuchtet  unb  fchliejjlid)  rein  abgeioafchen.  Sor  biefer 
Operation  müffen  aber  bie  garben  fo  weit  trod'en  fein,  bah 
felbe  nicht  mehr  oen»ifd)t  werben  fönnen.  ©eilten  nähere 
Auffchlüffe  über  obige  Pcitteilungen  oerlangt  werben,  bin  id) 
ftetS  bereit  ju  entfpredjen." 


X)ernüfd)te  HacfyricEten. 

Ser  (in.  $>n  her  für  bie  innere  AuSfdfmüdung 
beS  Serliner  AatljaufeS  niebergefefden  Kontmiffion  hat 
ber  Aeferent,  Sürgermeifter  Sünder,  mitgeteilt,  bah  her 
Pkler  Piühlenbrud)  fid)  bereit  erflärt  habe,  eine  ooll= 
ftänbig  ausgeführte  ©fijje  in  2/ö  her  ©rohe  ber  SBanb: 
flädje  beS  -£reppenf)aufeS  im  Aatljaufe  binnen  QahreSfrift 
oorjulegen.  Ptit  ben  Scalern  ©djeurenberg  unb  Sogei 
feien  Verträge  wegen  ber  Silber  in  ber  Sorhalle  be§  Pk= 
giftratSfipungSfaaleS  abgefcljloffen,  bereit  Ausführung  bie 
Künftler  binnen  zwei  bis  brei  fahren  bewirten  wollen.  Sei 
ber  Beratung  über  bie  Sorwürfe  für  bie  Sööanbftächen  im 
.Horribor  bes  PkgiftratSfiijungSfaaleS  —  einer  ber  Sor= 
würfe :  „Sie  Serliner  nach  her  Schlacht  bei  ©rohbeeren  ben 
Serwunbcten  Grquidungen  reidjenb",  würbe  burch  Pefd)lufs  ber 
Serliner  ftäbtifcfjcn  Sehörben  bereits  früher  feftgeftellt  — 
würben  folgenbe  oier  Sorwürfe  befinitio  gewählt:  1)  „König 
Tvricbrich  SÖilhelm  I.  befid)tigt  bie  Gntfteljung  ber  Sauten 
in  ber  auf  feinen  Setrieb  erweiterten  $riebrid)ftabt  llnh  treibt 
nuifüg  jufdjauenbe  Sürger  unb  Seantte  fort;  2)  „griebrid) 
ber  ©rohe,  ba  er  auf  ber  .ftöf)e  feines  AuIfmeS  unb  feiner 
Popularität  ftanb,  Unter  ben  Sinben  reitenb,  oon  ber  Ser= 
liner  Qugcnb  begleitet";  3)  „Südfeljr  griebrid)  SBilhelmS  III. 
unb  ber  Königin  Üuife  im  ^at)rc  1809  aus  Königsberg  burd; 
bie  jehige  9teue  Königftrahe";  4)  enbtid):  „König  griebrid) 
2üiU)elm  IV.  bei  ber  (Enthüllung  beS  SenlmatS  $riebrid)S 
beo  ©rohen  bem  Silbljauer  Ghriftian  3iaud)  banfbar  bie 
fcanb  brücfenb".  Pefdfloffen  würbe,  bem  fötaler  Sleibtreu 
bie  Ausführung  ber  ©d)lacf)t  bei  ©rohbeeren  ju  übertragen, 
mit  bem  Pialer  fUtertjel  Serhaitblungen  anjufnüpfen  wegen 
Ausführung  beS  SilbeS  griebridjS  II.  unb  mit  bem  fötaler 
^anffeit  wegen  Ausführung  ber  aitbcren  brei  Silber  ju  oer= 
hanbelit. 

—  Sic  fKcftnuration  fccr  Surg  Dtunfelftcin  bei  Sojen 
in  Xirol,  oon  welcher  wir  im  Jahrgang  1884  biefeS 
SlatteS  berichtet  haben,  ift  imAohbau  oollenbet.  Unter  ben 


^änben  oon  Sombaumeifter  f^^etEerrn  oon  ©chmibt  erwächft 
baS  malerifch  auf  fteilem  Reifen  über  ber  Salfer  auffteigenbe 
©chloh  jur  fchönften  Qierbe  ber  Sanbfchaft  unb  jum  beften 
Sorbilb  für  derartige  Sauerneuerungen,  fffier  bie  hoiüofe 
Serunjierung  fennt,  weldje  u.  a.  fo  oiele  unferer  Ahein^ 
bürgen  gelegentlich  fog.  Aeftaurationen  erfahren  haben,  wirb 
fich  beim  Anblid  beS  neuerfiefjenben  fRunlelftein  unb  ange= 
fidtS  beS  eingehenben  ©achoerftänbniffeS,  mit  bem  bafelbft 
gebaut  wirb,  auf  baS  freubigfte  berührt  fühlen.  Sa  finbet 
fich  nidftS  oon  unmöglichen  Qinnenlränjen,  oon  unroaf)r= 
fcheinlid;en  Grfern,  nid)tS  oon  firchlichem  Ginjelfchmud,  auf 
rauheS  fötauerwerl  aufgeflebt.  Qur  3eit  ift  her  berühmte 
©aal  ber  fffianbgemälbe  au§  ber  Sriftanfage  abgefperrt;  an 
ber  Sicherung  ber  Silber  wirb  gearbeitet,  ^öffentlich  erfolgt 
auch  an  ber  |>anb  ber  erhaltenen  Aufnahmen  eine  Grgänjung 
biefer  Silberfolge  an  ber  ©teile,  wo  ber  Qufammenhang  burch 
ben  oor  längeren  Qaljren  eingetretenen  Ginfturj  eines  ©tüdeS 
2luhenmauer  jerriffen  ift.  Sah  in  ber  §alle  unter  genannt 
tem  ©aal  bie  früher  beftanbene  ^oljfäule  weggebrod)en  warb, 
ift  hoffentlich  nur  ein  föiihgriff  beS  bie  örtlidje  Seitung  be= 
forgenben  SechniferS. 

H.  A.  L.  SreSbeiter  ©alevie.  Giner  fötelbung  beS 
„SreSbener  Journals"  oom  22.  fötai  jufolge  hat  ber  afa= 
bemifche  fRat  auS  ben  3iafen her  Prölk§euer:@tiftung  auf 
ber  oor  einigen  Sßochen  hier  ju  fehenben  ©emätbeauSftellung 
ber  G.  21.  gteifchmannfchen  Kunftljanblung  ju  fDtünchen 
jwei  Silber  für  bie  SreSbener  ©alerie  angefauft.  GS  finb 
bieS  Grnft  Qi'n’nermannS  „9Rufi!unterrid)t"  unb  Subroig 
SillS  Sanbfchaft:  „Sei  Senebig".  Seibe  Silber,  namentli^ 
aber  baSjenige  QiwmermannS,  auf  bem  ein  §irt  in  lauern: 
ber  ©tellung  einen  reijenben  Knaben  burch  fein  glötenfpiel 
unterhält,  finb  tüd)tige  Seiftungen  unb  erfdjeinen  ber  ©hre, 
in  unfere  herrü^e  Sammlung  aufgenommen  ju  werben, 
nicht  unraürbig. 


Pom  Kunftmarft. 

***  Sic  porjcDait:  unb  Krhftatlfammlung  bcS  Per» 
ftorbenen  Sorb  Sublcp  ift  am  21.2Rai  in  Sonbon  bei  Ghriftie 
oerfteigert  worben.  Unter  ben  loftbarften  ©egenftänben  er: 
Sielten  oiele  felfr  E°Ee  Preife,  wenngleid)  anbere  ben  auS: 
gefegten  PünimalpreiS  nicht  erreichten  unb  mutmahlicf)  jurüd= 
gelauft  würben  3U  hen  le|teren  gehören  ein  paar  fdföne 
Safen  oon  oottenbeter  gornt,  für  welche  Garl  Sublep  felber 
6825  Pfb.  ©terl.  bejaf)lt  hatte,  bie  aber  jetd  für  2500  ©uineen 
jurüdgelauft  würben.  Sen  höchften  Preis  in  ber  Sammlung 
bradjte  ein  bunlelgrüneS  ©eoreSferoice,  roeldjeS  oom  dürften 
Sorlonia  herftammt,  nämlich  3437  Pfb.  ©terl.  Gin  ooll: 
ftänbigeS  Sl)eeferoice  auS  ber  Sammlung  beS  GarlS  oon 
SonSbale  würbe  für  829  pfb.  ©terl.  pgefdhlagen.  ©in 
Seffertferoice  oon  altem  ©eoreS,  welches  SouiS  XVI.  9Jlr. 
tpope  in  Amfterbam  oerel)rte,  für  1995  pfb.  ©terl.  Gine 
Kamingarnitur,  befteljenb  auS  einer  Safe  mitSedel,  17728°^ 
hod),  unb  einem  paar  tulpenförmiger  Safen,  13  3°ß  hoc^/ 
würbe  ju  1000  ©uineen  auSgeboten  unb  für  2787  Pfb.  ©terl. 
jugefchlagen.  ©in  paar  Safen ,  mit  burchbrodfener  2lrbeit 
am  §alfe  unb  in  ben  Sedeln,  würbe  oon  900  ©uineen  bis 
auf  1701  pfb.  ©terl.  getrieben.  Gine  Safe  mit  einem 
Subeifadpfeifer  würbe  mit  500  ©uineen  auSgeboten,  aber 
fd)nell  bis  auf  2000  ©uineen  getrieben  unb  für  biefen  Preis 
jugefd)lagen.  Ser  ©efamterlöS  fteßte  fich  auf  40  856  Pfb.  ©terl. 
heraus. 

W.  Kupfcrftichauftion.  Sie  Kunfthanblung  oon  Sör: 
ner  in  Seidig  hat  auf  ben  21.  Quiti  eine  Serfteigerung 
angefe|t,  bereu  Katalog  in  1678  Arn.  oiel  ©uteS  unb  Sreff: 
licheS  'aufjäljlt.  AuS  ber  beutfehen  ©chule  ragen  Sürer 
unb  bie  Kleinmeifter,  SA.  ©hongauer  (babei  ber  Sob  ber 
Piaria)  unb  auS  neuerer  ©•  5-  ©cEmiht  unb  SBille 
burd)  Anjal)!  wie  burch  ©üte  ihrer  SBerfe  h^roor.  Unter 
ben  Aieberlänbern  finb  bie  Aabirer  trefflich  oertreten,  fo 
namentlich  Aembranbt,  33oI,  SioenS,  Serghem,  Dftabe, 
Goerbingen,  9teptS,  Q.  §.  Aoo§,  3-  Sott),  ©upberhoef;  auch 
oan  SpdS  Stenographie,  bie  Porträts  oon  Selff,_  ©oubt 
(beffen  auS  7  Slättern  beftetjenbeS  SBert  oollftänbig  oor= 
liegt)  finb  h8rDOl'äuhehen.  Son  Stalienern  begegnen  wir 
einem  reichen  Pöerfe  Plarc  AntonS  unb  feiner  ©chule, 
Drnamenten  oon  3°an  Anbrea  unb  eiitjelnen  Pteiftern  ber 


597 


3eitfdE)riften.  —  Äataloge.  —  ©ingefanbt.  —  ^nferate. 


598 


früEjeften  ©pod)e.  !Reid)  ift  aud)  bie  franjöfifdfie  ©dfule  be- 
bacf)t ;  neben  ben  SBerlen  ber  beften  iporträtftedjer  treten 
aud)  uielfältig  bie  ©tecfjer  bed  oerfloffenen  galjrhunbertd  mit 
ihren  mehr  oöer  weniger  galanten  Sarftellungen  auf.  ©ine 
Partie  intereffanter  Hanbjeichnungen  bed  füglich  nerftorbenen 
Sireftord  bed  23redlauer  2kufeumd,  2llbert  23erg,  befcfjliefjt 
ben  Äatalog. 

23ilöerpreife  in  'fSariö.  21ud  bem  Verlauf  ber  @amm= 
tung  Sefoer,  welche  iy4  ©tunbe  roäf»rte,  würben  1035  550 
grancd  gelöft.  2tm  f)öc^ften  würben  bejaht:  ©orot, 
9h)mpf)en  unb  gaune,  mit  65100  gr.,  Sh-  Jtouffeau,  Ufer 
ber  Soire  55  000  gr.,  2killet,  Ser  2kann  mit  ber  §ade 
57  100  ‘fit.,  Secantpd,  Ser  SBilbmeifter  36000  gr.,  Sela  = 
croijr,  Ser  ©efreujigte  29  500  gr.,  gromentin,  Sie  ^3£)an= 
tafie  68000  gr.,  DJieiff onier  1814  (Napoleon  auf  bem 
Ikitdjuge  aud  Jtufdanb)  128000  gr.,  Serfelbe,  Äugelfpieler 
46  700  gr.  — Stuf  ber  2luftion  33iot  erhielte  ein  Söilb  non 
Sropon,  Sie  Sränte,  71000  gr.,  Selacrois,  Sie  93arfe 
©hrifti  im  Sturm,  würbe  mit  49000  gr.  bejatjlt.  Ser  bartn= 
bergige  Samariter  non  Secampd  erreichte  21006  gr.,  ein 
tleined  23ilb  non  Sropon  ebenfoniet,  ein  23ilb  non  Sias, 
gigeuner,  ging  mit  27  700  gr.  ab. 

x.  —  Sic  23crfteigerung  Pon  2Upf)onfc  be  Dteupitle’d 
kßerfen,  welche  burct)  ip.  (SEjeüallter  unb  ©eorged  ißetit 
ftattfanb,  hat  über  300  000  grancd  eingebradjt.  ©d  gingen 
ab:  2e  23ourget  für  15  000  grd.,  Ser  ^Parlamentär,  2lqua= 
retl,  für  20  000  grd.,  badfelbe  ald  Ölbild  27  500  grd.,  An¬ 
griff  auf  ein  nerbarrifabirted  Haud  10  000  grd.,  Hericourt 
9800  grd.,  Sie  gefä^rbete  ^Batterie  6600  grd.,  Ser  9teiter= 
angriff  bei  ©ranelotte  11  600  grd.,  ©pifobe  ber  Schlacht  bei 
9?ejonnitte  8600  grd.,  2ludmarfd)  bed  23ataillond  9100  grd., 
©in  Hinterhalt  11600  grd.  Sie  Stubien  würben  ebenfalld 
f)0d)  befahlt,  bie  beften  swifdjen  1500  unb  1000  grd.,  eine 
fogar  mit  2400  grd.  (betitel  ein  gnfanteriepoften).  gn 
2ltneri!a  bejahlt  man  21.  be  -Jteunille  nod)  höher:  auf  ber 
2korre  2lrt  ©altert)  erjielte  eine  f leine  Stubie  10  000  grd. 


^ettfcfyriften. 

The  Academy.  Nr.  733—735. 

The  Edinburgh  international  exhibition.  —  The  Society  of 
British  Artists.  Von  F.  Wedmore.  —  Brown  and  gold. 
Von  Cosmo  Monkhouse.  —  The  Royal  Academy  III.  Von 
CI.  Phillips.  —  Art  sales.  —  Egypt  exploration  found.  — 
The  Grosvenor  Gallery  II.  Von  C.  Monkhouse.  —  The 


Royal  Society  of  painters  in  water  colours.  Von  F.  Wed¬ 
more.  —  Art  sales. 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  17. 

Die  Volksschilderung.  Von  Fr.  Peclit.  (Mit  Abbild  ) —  Die 
Berliner  Jubiläumsausstellung.  Von  G.  Voss.  —  Ab¬ 
bildungen:  Maisons  Kreuzeserhöhung. — F.  Celli:  Osteria 
del  Falco.  —  V.  Ruths:  Landschaft.  —  Defregger: 
Tiroler  Mädchen. 


Kataloge. 

Estainpes.  Catalogue  des  collections  importantes  for- 
mees  par  feu  M.  J.  K.  J.  de  Jonghe,  Directeur 
du  Musee  des  tableaux  ä  la  Haye  etc.  et  par  feu 
M.  J.  H.  Cremer.  Versteigerung  am  15.  Juni  u.  f.  T. 
durch  Frederick  Mul  1er  &  Co.  in  Amsterdam,  Doelen- 
straat  10.  8°.  1803  Nummern. 

Catalogue  des  dessins  anciens  provenant  des  cabinets 
importants  de  feu  M.  J.  H.  Cremer  et  de  M.  F  .  .  . . 
ä  Londres,  reunis  aux  dessins  et  etudes  formant  la 
succession  de  Gerard  Ter  Borck  (Terburg).  Ver¬ 
steigerung  am  15.  Juni  u.  f.  T„  7  V4  Uhr  abends  durch 
Frederick  Müller  &  Co.  in  Amsterdam,  Doelen- 
straat  10.  8°.  412  Nummern. 

La  gravure  eu  lnaniere  noire  aux  Pays  Bas.  Collec¬ 
tion  formee  par  feu  M.  P.  Verloren  van  Themaat 
ä  Utrecht.  Versteigerung  am  15.  Juni,  11  Uhr  vor¬ 
mittags  durch  Frederick  Müller  &  Co.  in  Amster¬ 
dam,  Doelenstraat  10.  8°.  166  Nummern. 


<7)U  (5octl]es  Kunftfammluncjen. 

(©irtgefanbt.) 

9kit  23esiel)ung  auf  bie  23ifd)erfche  geidfnung  bed  ©oetf)e= 
archiuö,  »on  welcher  auf  ©.  12  ber  geitfdjrifi  für  bübenbe 
Äunft  XXI.  Söanb  bie  9?ebe  ift,  erhalten  wir  aud  23redlau 
folgenbe  2kitteilung: 

gn  9tr.  22  ber  Aunftdironif  finbet  ficf)  eine  fadjlid) 
richtige,  wortfritifd)  aber  uerfehlte  Söfung  eined  fleinen 
Jtätfeld;  bie  unleferlidjen  SBorte  auf  ber  Sifdferfdjen  3ei<fp 
nung  im  ©oethearchioe  werben  folgenbermafien  $u  lefen  fein: 

23.  ©urlanb  (in?)  äßarbenberg,  nicht  aber  Äarldbab. 
23.  bebeutet  23iroti,  2Barbenberg  ift  ein  fürftl.  23ironfd)ed 
Sdjlofs  bei  bem  ©täbtchen  ipoln.  SBarbenberg. 


3nf  eratc. 


$>etbex'fä)e  ^erfagsfjtmbfuttg,  gtmßttrg  (^abctt). 

Soeben  ift  erfchienen  unb  burd)  alle  23ud;hanblungen  ju  bejiehen: 

(Braus,  3.,  2>ic  fat^oüfc^c  ^irtfje  unb  bie  9ienaiffance. 

Separat=2lbbrud  au§  bem  „tirchenfchmud".  gr.  8°.  (39  ©.)  50  $f. 

fjedoicr,  ffi.,  45mftift(|cs  .'öaubliiuf)  ber  tint)l.  «nufunft. 

Rum  ©ebrauche  bed  ©lerud  unb  ber  23autechnifer.  2k it  105  in  ben 
Xept  gebrudten  2lbbilbungen.  gr.  8°.  (XII  u.  244  ©.)  2k.  3;  geb.  in 
Halbleinw.  mit  ©olbtitel  2k.  3.  60.  .... 

SSorfteljenbed  2ßert  wirb  nom  fürfter^bifchöf liehen  Drbmartate  in  2Bten 
bem  hochro.  ©lerud  im  Drbinariatdblatt  bemnächft  empfohlen  werben. 


Real  -  Encyklopädie  der  cliristliclieii  Altertliümer. 

Unter  Mitwirkung  mehrerer  Fachgenossen  bearbeitet  und  heraus¬ 
gegeben  von  Dr.  F.  X.  Kraus.  Mit  zahlreichen  zum  grössten 
Theil  Martigny’s  Dictionnaire  des  Antiquites  ehret,  entnommenen 
Holzschnitten  Sechzehnte  bis  achtzehnte  Lieferung  (Schluss). 
Lex.-8°.  (II.  Bd.  S.  769-1019.)  M.  5.  40. 

Das  ganze  Werk ,  vollständig  in  zwei  Bänden  Lex.-S°.  (XU  u. 
1697  S.)  M.  32.  40;  in  Original-Einband,  Halbfranz  mit  Pergament- 
Ecken  und  Carminschnitt  M.  38. 

I.  Band.  (1. — 7.  Lieferung.)  A — H.  Lex.-8°.  (VIII  u.  677  S.) 
M.  12.  60;  geb.  M.  15.  —  Einbanddecke  allein  M.  1  40. 

II.  Band.  (8— 18.  Lieferung.)  I— Z.  Lex.-8°.  (IV  u.  1020  S.) 
M.  19.  80;  geb.  M.  23.  —  Einbanddecke  allein  M.  1.  60. 


©ottcumm. 

Ser  Hunftoerein  für  bie  9iheinlanbe 
unb  SBeftfalen  eröffnet  eine  ©oncurrenj 
auf  Herftellung  eined  2lftavgcmölbcd  in 
ber  Äirtfje  sunt  I)eil.  Amts  in  (?l)ren= 
breitftein. 

2ßir  laben  bie  Aünftler  Siiffelborfd, 
fowie  bie  Äünftler,  weld;e  ber  Siiffeh 
borfer  Schule  angehört  haben,  mit  bem 
©rfuchen  ju  biefer  ©oticurrenj  ein,  ge= 
eignete  ©ntwiirfe  unter  ben  auf  unferem 
23ereind=23ureau,  Aönigdplah  3,  jur  ©in= 
ficht  aufgelegten  unb  uon  bort  ju  be- 
jiehenben  Sebingungen  bid  jum  15.  Dc= 
tober  b.  g  an  und  einfenben  ju  wollen. 

Siiffelborf,  31.  2kai  1886. 

Ser  S3erwaltungd--2tath: 
g-  2F 

Dr.  giluhufc.  (1) 


St).  Salontoit 

Aunftpanblung, 

Sredben  SDBatfen^anSftra^e  28. 
Verlauf  uorjüglicher  Drtginalgcmäfbc, 
Hanb5Ctd|uungeit,  SlquarcUen  u.  Aupfcr= 
ftid)C  alter  unb  «euer  ÜDIciftcr.  (7) 


599 


Snferate. 


600 


tmnji 
rftnrn 

.  _ _ _ okSÄfläm  für 

nrnfsftiwrfflllfpFon  fürallr  SfMftf  bfsfPifftns  in 


WSmm 


imlllMlllWl 


iilu^, '„Miililii 


Galerie  Bienheim. 

Die  Herren  Christie,  Manson  &  Woods  in  London 

haben  die  Ehre  anzuzeigen,  dass  sie  im  Aufträge 

Sr.  Durchlaucht  des  Herzogs  von  Marlborough 

in  ihren  grossen  Sälen:  8  King  Street,  St.  James’s  Square 

Sonnabend,  den  26.  Juni  und  folgende  Tage 

öffentlich  versteigern  werden: 

Die  Gemälde  alter  Meister 

der 

G-alerie  Blenlieim 

und  zwar  „Die  Reisenden  in  der  Herberge“  von  Cuyp ;  „Die  heil.  Jung¬ 
frau  mit  dem  Kinde“,  „Lady  Morton  und  Madame  Killigren“  und 
mehrere  andere  schöne  Portraits  von  van  Dyck;  zwei  Landschaften  von 
van  der  Neer;  „Die  Ehebrecherin“  und  „Isaac  segnet  Jacob“  von  Rem- 
brandt;  „Anna  von  Oesterreich“,  „Adonis  von  Venus  und  Amor  zurück¬ 
gehalten“,  „Die  Anbetung  der  Könige“,  „Die  heil.  Familie  aus  Egypten 
zurückkehrend“  und  andere  Compositionen  von  Rubens;  Werke  von 
Breughel,  Jordaens,  Ruysdael,  Snyders,  Weenix  u.  a.;  eine  Serie  von  120 
Copien  von  David  Teniers  nach  den  Gemälden  des  Erzherzoges  Leopold. 

Die  Gemälde  der  Italienischen  Schule  umfassen  die  berühmte  „Ma¬ 
donna  colle  stelle“  von  Carlo  Dolee ,  gestochen  von  Ed.  Mandel;  „St.  Ni¬ 
colas  de  Bari“  von  Titian  und  Werke  von  Albertinelli ,  Bonifanzio,  Car- 
raeci,  L.  Giordano,  Tintoretto,  M.  Venusti,  P.  Veronese  u.  s.  f. 

Ausserdem  Gemälde  von  Claude  Lorrain,  Laneret,  Pater ,  Poussin, 
Watteau;  ferner  interessante  Portraits  von  Barroeeio,  Dobson,  Gainsbo- 
rough,  Mare  Geerards,  Holbein,  Honthor  st,  Kneller ,  Lely,  Mignard,  Mirevelt, 
Pantoja,  Reynolds,  Rigaud,  van  Somer,  Titian  und  P.  Veronese;  schliesslich 
die  Sammlung  orientalischer  Porzellans,  Miniaturen  u.  dergl. 

Cataloge  werden  gegen  Einsendung  von  M.  1.  30  franco  versandt 
durch  Herren  (4) 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kun  stantiquariat, 

Berlin,  W.,  Behrenstrasse  29a, 


M  ii  s  e  u  in 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
1 8.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.  — . 
Format:  66 : 48 ’/2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  gratis. 
Katalog  M.  1.  50.  (3) 

Dresden,  im  Mai  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


Carl  Triepel,  Kimstgeschäft, 

Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17. 

An-  und  Verkauf  von  Oelgemälden 
und  Handzeichnungen  alter  und  neuer 
Meister.  Günstigste  Verwerthung 
ganzer  Sammlungen.  (2) 


gtmritat: 


Keidj  illuftrirt  burefj  rtele 

frrttllnjlrntionrn,  Unfein  u.  Jiirlmiiiriitk 


I.  Jbte  gjaurumit;  Dort  H.  Dof}tue.  II.  3>te 
jJ’taftiR;  pon  Bobe.  III.  Jtc  Ratern; 
pon  £).  3anitfchef-  IV. 
ltttb  /Aofäfdmitl ;  pon  ^riebr.  £i  pp  mann. 
V.  3>us  Aunftßmrrße;  pon  Cefftng. 
§u  beäiefjen 

in  ca.  24  Rieferungen  ü  2  ?U. 

ober 

in  ca.  10  (Aefljeifungeu  i  5  p. 
Dapon  flnb  jetjt  erfdjienen : 

10  Riefelungen  unb  3  «AßtOdfuugen. 

©.  CSrotßTdjc^rrlaaslmdjljanDliuig,  §Mtt. 


Kunst-Auction 

von 

C.  6.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  21.  Juni  1886 

und  folgende  Tage  Versteigerung 
einer  vorzüglichen 

Sammlung  von  Kupferstichen, 

Radirungen  und  Holzschnitten 
alter  Meister, 

darunter  viele  treffliche  Porträt¬ 
stiche. 

Cataloge  zu  beziehen  durch  die 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner 
in  Leipzig.  (1) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 
Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun- 
As  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  n.  Paris.  (19) 


JJebigirt  unter  Serantroortlidgeit  be$  Verlegers  ©.  31.  Seemann.  —  £>rur!  von  9tuguft  iprie§  tn  Seipjig 


2\.  Jahrgang. 


Hr.  36. 


\  885/86. 


KmtftcBromB 


\7.  3uni. 


ü2od)<mfd)rift  für  Uunft  unb  Uunftgetnerbe. 

2lnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcpen  KuttftgemerbeDereine 

Herausgeber: 

Carl  v.  Cü^ou)  unb  2lrtfyur  pabft 

JDtctt  Berlin,  W. 


Ct)ereßanumgaffe  25. 


Kurfürjlenjtraße  3. 


©ppebition: 

£eip3ig:  (£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  )5.  Berlin:  3X>.  £f.  Küpl,  ^ägerftr.  73. 


Die  Kunftdjronif  ecfd)eint  pon  ©ftober  bis  £nbe  3utii  tPÖdjentHdj,  im  3uU,  Augu1t  unb  September  nur  aller  J(Q  (Tage  unb  fojlet  in  üerbinbung 
mit  bein  Kunfigerperbeblatt  Ijalbjätjrlicfj  6  iTIarf.  —  3nf«ate,  k  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  üerlagstjanbiung 
bie  Unnoncenefpebitionen  uon  fjaafenjtein  &  üogier  in  Ceipjig,  IDien,  Berlin,  tUünd;en  u.  f.  tp.  entgegen. 


3nt;alt:  Die  25.  Ausheilung  bes  Aunftpereins  ju  Bremen.  —  Die  Sdjtperjerifdje  Aunftausftellung.  —  Die  Bau=  unb  Kunftbenfmciier  bes  Areifes 
Pr.  Stargarb ;  (EbaraFterijHF  bes  pi)ibias  in  ber  Sammlung  Artistes  cölebres  ju  Paris.  —  Aonferpirung  ber  Munftbentmäier  in 
Preußen.  —  Centralmufeum  in  Athen.  —  rieucntbecftc  bDerfe  ©ian  (Iriftoforo  Komano’s;  ibeuertperbungen  bes  Brüffder  ttTufeums; 
(Ein  neuentbecftes  IDerf  pon  Syriin ;  (Ein  neuentbecftes  tOerf  pon  XUartin  Schaffner.  —  Perfammlung  bes  rljeinifdjen  Uerbanbes  in  t)eibel= 
berg.  —  Die  (Enthüllung  bes  Denfntals  Friebridj  tPilheltns  IV.  auf  ber  Freitreppe  ber  Berliner  Bationalgalcrie ;  £)ermann  =  Stiftung 
in  Dresben.  —  Derfteigerung  ber  ©emälbefammlung  pon  3°6n  Saulnier  in  paris;  Anbringung  pon  ©ebenftafeln  in  Dresben;  AuFtion 
bes  Fünftierifcßen  Bad)iaffes  Subroig  Hidjters  in  Dresben ;  Die  üerfteigerung  ber  Sammlung  Defoer  in  paris.  —  Bod;  einmal  3«n  Scorei.  — 
geitfdjriften.  —  3nfcrate. 


Sag  ber  3cttfd)rift  fw*  bilbenbe  ®unft  crfcpeint  am  24.  biefcg  9Jloitatg. 


Die  25.  Itusftellung  bes  Kunftpereins  ju  Bremen. 

*  Sie  Sireltion  beg  Bremer  .^unftbereing  trug 
fiep  eine3eiticmg  mit  bem  ©ebanfen,  bie  25.  Wugftcllung 
mit  einer  befonberen  $eierlid)feit  ju  berbinben  unb  ju 
einer  2lrt  bon  3ubiläumgaugftellung  ju  ergeben,  faf; 
aber  halb  ein,  ba£  fie  biefen  ©ebanfen  aufgeben 
müffe,  einegteilg  meil  bie  ©rfaprung  pinlänglid)  ge= 
geigt  pat,  ba§  bie  grofje  SDfepr^apl  ber  ben  gemöpn= 
fielen  58ereingaugftellungen  jufliefjenben  33tfber  aug  ben 
£>änben  ber  $unftpänbler  fomrnt,  alfo  bon  ben  ju= 
fällig  bei  ipnen  borpanbenen  Vorräten  abpängt,  anberen= 
teitö  meil  bie  Zünftler  felber,  namentlid)  in  biefem 
3apre,  pöd)fteng  if;re  unbebeutenberen  (Schöpfungen 
fepiden  unb  bie  bebeutenberen  natürlid)  lieber  ber  be= 
borftepenben  Subiläunigaugftellung  ber  berliner 
bemie  jumenben  mürben.  Sa  alfo  ein  befonberer 
©lanj  für  biefe  25.  2lugftellung  nid)t  ju  ermarten, 
bielntepr  burd)  bie  ^Berliner  ^lugftellung  fogar  eine 
^Beeinträchtigung  ju  fürd)ten  mar,  fo  griff  man,  um 
bocf)  ber  Hief^Sen  2lugftellung  perborragenbe  Sicht® 
punfte  unb  3u3fdide  §u  üerfepaffen,  ju  bem  2tu§= 
funftömitteC ,  einige  ältere,  funftpiftorifd)  intereffante 
ÜBerfe  unferer  ^orpphäen  ju^ulaffen,  nämlich  bie  aug 
ben  bierjiger  3apren  ftammenben  93ilber  bon  2lnbrea§ 
Achenbach  „2Balblanbfd)aft  aug  ben  pontinifd)en 
(Sümpfen"  (be^.  1849),  bie  längere  3eit  in  ^merila 
gemefen  fein  foll  unb  bie  bamalige  33irtuofität  beS 
SWeifterS  in  ber  Malerei  ber  2öälber  in  intereffanter 
SBeife  cparaltertfirt,  bie  „®lofter!ird)e  im  Söalbe"  unb 


eine  anbere  Heine  Sanbfcpaft  (bej.  1846)  bon  Seff tng, 
eine  trefflicpe  „2Balblanbfd)aft"  be§  bereite  1862  ber= 
ftorbenen  58.  ©.  ^oeffoe!  unb  fogar  ooit  SOJeper 
b.  Bremen  bie  „Stüdlepr  beg  Banbmehrmanne§",  bie 
angeMid)  eine  bom  Zünftler  felber  herritprenbe  5Replif 
beö  1841  gemalten  58ilbe§  fein  foll,  ba§  bamalS  in 
pieftgen  5)3rtbatbefih  !am.  ©b  ift  aber  offenbar  biefeS 
felbe  ©pemplar,  auf  melcpem  bie  9tiffe,  bie  ftd)  befannt* 
licp  auf  ben  ÜReperfdjen  53ilbern  ber  batnaligen  3eit 
tn  reiepem  5Dia^e  eingeftetlt  paben,  burd)  9?eftauration 
unb  girniö  gliidlicper  befeitigt  ftnb  alö  bie  epemalige 
Sapregjapl,  bon  ber  fid)  noep  ©puren  borfinben. 
®ergleid)en  30  big  40  3apre  alte  Silber,  mögen  fie 
nod)  fo  gro^e  9)?eiftermerfe  fein,  ftnb  unfereg  (Srad)teng 
in  einer  Sereingaugfteflung  beg  3apreg  1886  unge* 
porig,  meil  biefe  nid)t  blo§  ein  Silbermarlt  fein  foll, 
ber  ©elegenpeit  bietet,  bie  3imnter  ber  5f3ribatpäufer 
gu  berforgen,  fonbern  baju  beftimmt  ift,  ein  menn  aud) 
nid)t  bollftänbigeg,  fo  bod)  getreueg  Silb  bon  bem  jepi= 
gen  ©epaffen  ber  fDJaler  ju  geben. 

©g  ift  freilid)  fepr  erfreulich,  baft  jene  gro^e 
SBalblanbfcpaft  bon  2ld)enbad)  pier  eine  bleibenbe 
©tätte  gefunben  pat,  aber  bie  Slugfteflnng  pätte  fol= 
i^er3u9ftüde  nid)t  beburft,  ba  fie  neben  ber  intereffan= 
ten  neuen  „Sauernfomöbie"  bon  ©riiljner  in  ben 
gädtern  beg  @enre  unb  ber  Banbfd)aft  eine  anfepnlicpe 
9teipe  gebiegener,  menn  aud)  niept  gerabe  perborrageits 
ber  Seiftungen  aufgumeifen  patte.  Unb  ba§  eine  fotepe 
9?eipe  eingetroffen  ift,  mag  gum  Seil  baper  rüpren, 
baff  unfere  ©cpmefterftabt  Ham^uv3  *n  biefem  Sapre 


603 


Die  25.  Stubfteßung  beb  Äunftoereinb  ju  Bremen. 


604 


Wegen  beb  Umbauet  ißrer  $unftl)alle  feine  2lubftellung 
hält,  bielmehr  befdjloffen  I;at,  fie  bon  jeßt  an  in  ben 
3al;ren  ungeraber  ^alfl  Su  Ratten. 

2öenn  eb  mir  geftattet  ift,  aub  bieder  fRei^e  bor= 
3ugbWeife  bie  neueren,  burcß  anbere  2lubftetlungen  nod) 
Weniger  befannten,  lobenbWerten  (Schöpfungen  herbor= 
3uf)eben,  fo  nenne  icf)  3unäd)ft  aub  beni  @enrefacf)e  bab 
Silb  „Sor  berfdfloffener  Dfjür"  bon  bem  bejahrten 
SRubolf  3orban,  ber  fuer  nod)  immer  feine  alte  Diefe 
beb  ©efüfjlb  unb  Reinheit  ber  2lubfiit)rung  berrät. 
3l)m  in  ber  Darftetlung  ber  ©tranbbewol;ner  ber= 
Wanbt  finb  ^agerlin,  ber  im  „£>eiratbantrag"  wal)r= 
fd)einlicf)  offne  2lbftd)t  ben  bei  ifnit  beliebten,  aber  hier 
Wegen  feiner  fpmbolifdjen  Sebeutung  etwab  gefä^rtid)en 
$orb  angebrad)t  ffntf  unb  ^er  nod)  jugenblid)e  Otto 
Kirberg,  ber  unb  mit  brei  Silbern  bebad)t  I;at,  unter 
benen  bab  „ 9?orb^oHänbifc^e  Sian^bergnügen"  bab  be= 
beutenbfte  ift.  3U  ihnen  Sefe^en  fid)  5:1(11111  nod),  e5)en=: 
faltb  aub  Düffetborf,  ber  gewöhnlich  in  Sftöndjbflöftern 
ficf)  beWegenbe  ©tottenberg  =  £erd)e,  $arl  dftiide 
(„iroft") ,  3uliub  ®eerß  („Eibele  9(?ad)fihung"), 
©d)ubad  („Dab  alte  Spürchen"),  Leinweber  („Der 
erfte  2tuerhal)n")  unb  eine  fd)on  etwab  ältere,  in  ben 
einjetnen  Figuren  nid)t  red)t  berftänbtid)e  „fatale 
Situation"  bon  Sofetmann,  bie  trotj  i^rer  ©röße 
unb  ißreb  $igurenreid)tumb  feiner  befannten  „Defta= 
mentberbffnitng"  u.  a.  um  bieteb  nad)ftel)t.  ©nblid) 
noch  aug  bem  her  ^iftorie  eine  in  geiftiger  2luf= 
faffung  unb  in  ber  sparte  beb  ^oloritb  jiemlich  uner^ 
quidlid)e  „Berufung  beb  ^etrub  unb  2lnbreab  ju 
2lpofteln"  bon  bem  unb  bibßer  unbefannten  Düffelborfer 
fpugo  Sartf)elme. 

2ftit  einem  folgen,  aber  noch  biel  mißlungeneren 
^iftorienbitbe  tmbe  id)  und)  ble  ^el^e  53613  Münchener 
311  eröffnen.  3d)  meine  bab  in  tebenbgroßen  Figuren 
auftretenbe  Silb  bon  Üfftapimilian  Saer  „SOtartin  Se- 
haim  erflärt  ben  crften  ©lobub  in  Nürnberg,  1495" 
(rid)tigcr  1492),  bab  im  2lubbrud  ber  beiben  |jaupt= 
figuren  böttig  nid)tbfagenb  unb  im  Kolorit  beb  ®e= 
fid)tb  unb  ber  .fpänbe  wiberWärtig  ift.  3hm  gegen* 
über  ftanbcn  im  ©enre  atb  erfreutid)e  ©rfd)einungen 
bon  ködert  bie  in  ihrer  he^en  9ftittagbbeleud)tung 
fe[;r  gctungcne  „©infegnung  3um  Segräbnib  in  Dber* 
bapern" ,  bon  ©berlc  bab  meifterf;aft  d)arafterifirte 
,,©an3  bei  ber  ©ad)e",  bab  Wir  feinem  anberen  Silbe 
„2luf  Sefud)"  cntfd)ieben  beziehen,  bonSouib  b.  Jpagu 
eine  mit  @cfd)id  fomponirte  unb  Beleuchtete  „@riin= 
bonnerbtagbpro3effion  in  einer  römifdjen  Safilifa",  bon 
SPaul  Söt)m  einige  feiner  befannten  lanbfd)aftlid)en 
©eenen  aub  bem  ungarifd)cn  Solfbleben ,  mehrere 
hUbfcpe  ftabinettbftüde  bon  Inton  ©eif),  .fpugo 
Äauffmann  unb  ßowalbfi,  fleine  Sroden  bon 
Defregger  unb  ©abriet  9Jfap  unb  alb  bebeutenbfteb 


bie  bereitb  genannte  „Sauernfomöbie"  bon  ©ritpner, 
beren  3nhalt  3toar  twd)ft  ergößlicf)  unb  reich  an  h6^ 
ren  ‘tD'totiben,  hoch  ber  feinen  ©fjarafteriftif  entbehrt, 
wie  fte  beb  dfteifterb  befannten  Silbern  aub  ber  heiteren 
©eite  beb  2ftönd)btebenb  eigen  ift. 

2lucf)  in  ber  ?anbfd)aft  unb  ben  ihr  bermanbten 
Rächern  fann  id)  mid)  faft  gan3  auf  bie  am  reichften 
bertretenen  (Düffetborfer  uub  SKün^ener  befchränfeu. 
Unter  ben  9Jfalern  ber  ^>od)gebtrge  toaren  unbebingt  am 
glcin3enbften  ?lug.  Seder  mit  bem  „fftortbegifd)en 
5|orb  in  Slbenbbeleuchtung"  unb  bem  „^aifergebirge 
in  £irol",  foibie,  n^enn  man  biefen  ehemaligen  ©dfüler 
©chirmerb  no^  3U  ben  ®üffe(borfern  gälten  barf,  ber 
©raf  bon  ^aldreuth  bertreten,  beffen  „Slümlibalp“ 
311  unferer  greube  betbieb,  baß  er  noch  immer  mit 
jugenblicffer  $raft  unb  §rtfd)e  thätig  ift.  3U  ihnen 
gefeffen  fid)  in  biefem  B^eige  ber  ^anbfehaft  bie  fünfte 
lerifch  ebenfadb  noch  tüftigen  ^inblar,  ®unße  unb 
©teinide,  fotoie  bie  jüngeren  3ungheim  unb  ‘Hfl or* 
man  unb  unter  ben  9J?ün^enern  ber  faft  afl3u  ftarf 
bertretene  berftorbene  3iDen3Ctuel:'  beffen  gtuet  if;n 
bon  ber  feinften  ©eite  cparafterifirenbe  Silber  „^fbenb 
im  SDfoor"  unb  „borgen  bet  ißlanegg"  ber  ©roß= 
her3og  bon  Dlbenburg  ertoarb ,  ber  nod)  lebenbe 
2öep  unb,  toenn  id)  ihn  tbegen  feinet  jeßigen  Slufent- 
f;alt§  hi^et  3äl)5en  53arf^  2Bilh-  ^tefftahh  beffen 
oft  befprod)eue  „©(auben^boten  in  ben  rätifdfen  Sllpen" 
and)  hier  großen  Seifafl  fanben;  enblich  aub  Serlin 
£).  b.  ^ame'de  („3ugfpiße").  2lub  ber  Weit  größeren 
3ahl  53611  SBatblanbfchaften,  bie  natürlich  bem  oben 
erwähnten  großen  Slfeifterwerfe  21.  2fchenbachb  um 
bieteb  nad)ftef)en,  will  i^  nur  an  bie  Silber  bon 
Feßler,  gahrbad),  ©bei  unb  Subw.  2B illroiber, 
an  g^if6^6^  ^cirjfanbf^aften,  an  f^utf)®’  „2Batb= 
quelle",  an  görftertingb  „^erbftwatb",  ^arl  Sub? 
wigb  „^aftanienWalb  im  Seffinthale"  unb  „©onnen* 
Untergang  im  ©ebirge",  fowie  an  ©cf)ud)§  treffliche, 
befanntlicf)  ftetb  etwab  trübe  geftimmte  lanbfc£)aftlid)e 
®arftellungen  aub  bem  $ultur=  unb  ^riegbteben  beb 
16.  unb  17.  3ahrl)unbertb  erinnern,  ©benfo  biel  2luf= 
fehen,  aber  weniger  Seifall  Würbe  ber  neuen,  großen 
„2Baffermühle  mit  SBeiben  unb  Siehftaffage"  bon 
^»enningb  3uteil,  bie  in  ihrem  weißlich  he^en 
^i<±)t  alb  Seteud)tungbepperiment  bon  greller  SBirfung 
fein  befonbereb  ©liid  machte.  97icht  unerwähnt  taffen 
barf  id)  aud)  unter  ben  fladjen  Sanbfbhaften ,  ben 
©tranbs,  ©ee=  unb  9}?onbbitbern,  bie  herrlichen,  großen 
©d)öpfungen  bon  ©ube  „$üfte  bon  Ziffer  im  füb* 
ließen  Norwegen",  bon  Dber  bab  „Sflotib  bon  ber 
3nfel  2Balcheren",  bon  ®üder  bab  „SKotib  bon  ben 
(Dünen  ber  3nfel  ©ptt"  unb  bie  ebenfallb  noch  lobenb* 
Werten  Stiftungen  bon  3rmer,  3acobfen  unb 
9?orbgren;  unter  ben  Dierbitbern  bie  trefflicßen  3agb= 


605 


®ie  ©cpmeherifcpe  HunftauSfteltung. 


606 


ftiicfe  bon  Fröner,  namenttid)  bie  „AprenbSllinters 
Hippen  im  §arj"  unb  bie  23ilber  ber  23riiber  $arl, 
Friebrid)  unb  FopanneS  Reifer,  bte  'ißferbeftüde  bon 
^artmann,  bie  SBiepperbett  bon  ©pr.  flftati  unb 
bte  in  iprer  ffotteu  fDtalerei  meifterpaften,  aber  adju 
oft  mieberleprenben  ftruppigen  ^3ferbe  bon  ©d)  rep  er. 

©rft  in  ben  testen  Jagen  erfreute  fid)  bie  AuSs 
fteltung  nod)  eines  bebeutcnben  3ud'ad)fe§  burd)  eine 
grofje  plaftifd)e  Arbeit  bon  Jaufd)  in  9Jom:  bie 
fotoffate  ÜDtarmorftatue  beS  bracpentötenben  ©iegfrieb 
auS  ber  ätteren  ©bba,  eine  pi3d)ft  impofante  ©eftalt, 
untabelpaft  in  ber  Sßepanblung  beS  nadtett  ß’örperS 
unb  in  ber  fauberett  AuSfüprung  beS  fd)uppenbebedten 
Jracpen;  nur  ber  23emegung  beS  gelben,  namentlid) 
in  ben  Armen,  patten  mir  größere  ^raftentmidelung 
unb  bem  AuSbrud  beS  ®efid)tS  größere  (Energie  unb 
Seibenfcpaft  gemiinfd)t;  fein  23erpültniS  31t  bem  bereite 
burcpboprten  Ungepeuer  unb  beffen  aufgefperrtem 
9?acpen  ift  ein  jiemtid)  rupigeö,  bietleicpt  abfid)t(id)  lalt= 
bliitigeö. 

2Bie  ber  23efucp  ber  aüju  lang  auSgebepntcn  AuS* 
fteüung  (bom  1.  JRärj  bis  18.  April)  mit  AuSuapme 
ber  Sonntage  ein  jiemlicf)  flauer  mar,  fo  regte  fiep 
aud)  bie  Äaufluft  ber  33efud)er  nur  tangfam.  ©rft  in 
ben  testen  Jagen  meprten  fid)  bie  Anläufe  nnb  repräs 
fentirten  am  ©cplufs  ber  AuSftellung  eine  Summe  bon 
etma  80000  Sftarl. 

Bremen,  im  April  1886. 


Die  Scf?tr>eijerifcf}e  Kunftausftellun^. 

3üricp,  im  ÜJJai  1886. 

Unfere  AßanberauSftellung  ift  in  einen  mefttid)en 
unb  öftticpen  JurnuS  eingeteilt ;  nur  jebeö  jmeite  Fapr 
tarn  baper  bis  jept  bie  AuSftellung  gur  23efid)tigung 
in  unfere  Stabt.  Jafj  3ürid)  fid)  —  feine  centrale 
Sage  erlaubt  bieS  —  barunt  bemorben  pat,  jebeS  Fapr 
in  ben  JurnuS  aufgenommen  3U  merben,  ift  als  ein 
erfreuliche^  Reichen  ermacpenben  $unftfinneS  ju  bes 
grüßen,  ©omit  mar  eS  uns)  bergönnt,  aucp  biefeö 
Fapr  mieber  eine  ganj  anfepnliche  AuSftellung  in  ben 
23örfenfaal  aufjunepmen,  nad)bem  mir  erft  lepteS  Fapr 
eine  nicpt  unbebeutenbe  AuSftellung  bort  beperbergt 
patten,  bie  aucp  in  biefen  23lättern  befprocpen  mürbe. 
Jie  bieSjäprige  AuSftellung  ift  etmaS  reicppaltiger  auSs 
gefallen ,  ba  einige  bebeutenbe  -Dealer  - — -  Franf 
ißucpfer  an  ber  ©pipe  — ,  bie  fiep  höriges)  Fapr  bon 
ber  SBanberauSftellung  auSgefdjloffen  patten ,  biefeö 
Fapr  mieber  ipre  ©cpöpfungen  berfelben  anbertraut 
paben.  greiliep  biefe  einerfeitS  erfreuliche  ©rfepeinung 
pat  aucp  ipre  Äeprfeite,  benn  jene  Herren  pofften  bas 
malS  eine  neue  „fepmeigerifepe  Äunftliga"  unb  bantit 
berbunben  einen  fepmeijerifepen  ©aton  griinben  unb  bas 


burd)  ben  fdjmeijerifcpen  Äunftbercin  uttb  feinen  etmaS 
beratteten  AuSftellungSmobuS  entbepren  ju  tonnen. 
Seiber  fittb  biefe  23eftrebungen  auf  berfd)iebent= 
liehen  Aßiberftanb  geftoffeu;  ba  jebod)  ben  Zünftlern 
bie  Aufteilungen  fd)tie^lid)  ein  unentbeprlidjeS  ©piften3= 
bebürfniS  finb,  fo  lehrten  bie  Abtrünnigen  mieber 
ju  unferem  altpergebrad)ten  AuSftellungSturnuS  gttriid. 
^ebenfalls  paben  fid)  unfere  Aufteilungen  im  Saufe 
ber  lepten  Fapre  auf  eine  bebeutenb  pöpere  ©tufe  ges 
poben.  Söäprenb  fie  bor  nod)  nicpt  einmal  einem 
Je^ennium  faft  nur  mittelmäßiges  Jilettantenmerf  bes 
perbergten,  Ibnnen  fie  fid)  peute  mit  jeber  Aufteilung 
einer  beutfd)en  ©tabt  mittlerer  ©röße  fedlid)  meffen. 

Jie  ^>iftorie  ift  biennal  allerbingö  gar  nid)t  bers 
treten.  Aud)  bie  retigiöfe  SDialerei  cigentlid)  nur  burd) 
Sütpi’S  „Anbetung  ber  SOlabonna  burd)  bie©ngel", 
eine  jiemlid)  finblid)e  ©djbpfung,  in  ber  baS  ©tubium 
alter  SDleifter  fid)  pbd)ftenS  burd)  bie  fteife  ©ruppirung 
unb  grelle  Farbengebung  berrcit,  meil  fie  in  biefer  23es 
3iepung  an  bie  borraffaelifd)e  3«*  erinnert.  Fbäutein 
9?öberfteinS,  einer  in  ^ßariö  auSgebilbeten  Jame, 
„FSmael"  3bgern  mir  unter  bie  religiöfen  ©emälbe  3U 
red)nen,  ba  ber  religiöfe  fftame  für  ben  fdflafenben 
^irtenfnaben  gan3  miltfürlid)  gemäplt  ift.  Jas)  S3ilb 
belunbet  einen  bebeutenben  ^ortfehritt  ber  ^’ünftlerin 
burd)  23epanblung  bes)  Altes)  fomopl  als  burd)  bie  nad)= 
läffige  leicl)te  Gattung,  gegenüber  iprer  früper  etmaS 
fteifen  Stellung  ber  9}fobelle.  Jie  beiben  horträtS 
berfelben  ^ünftlerin  finb  trefflid)  gemalt,  befonbers)  ba§ 
©tofflid)e  an  ber  „Jame  mit  ©d) littfepupen",  nur 
etmaö  fteif  in  ber  Haltung.  Jann  ift  itod)  ein  red)t 
gelungene^  bpn  Ab.  J  reibt  er  in  fDtiins 

epen  alä  tntereffant  in  ber  Jurd)füprung  perbor3Us 
peben,  nur  mirb  ber  teidjetnbe  AuDbrud  be§  SHunbeö 
auf  bie  Jauer  3ur  ©rimaffe,  ©epr  feffelub  ift  ferner 
JreiblerS  Heine  ©itronenberfäuferin  mit  bem  mepnmtgs 
botlen  23lid  in  ben  bunflen  Augen.  Ja§  $inbers 
porträt  bon  ©.  23eurmann  meift  ein  re^enbeö,  led 
gemaltes  ®inbergefid)t  auf,  märe  eS  nur  nid)t  burd) 
ben  fo  gefd)madtofen  Jput  berunftaltet.  Sifa  f)fuup’ 
„23lumenberläuferin"  ift  anfpred)enb.  ©.  hfpffer^ 
„^artenfpielenbe  Arbeiter"  finb  gut  gemalt,  nur  fraps 
piren  fie  nid)t  mepr,  beim  es)  finb  bie  gleichen  ©eftalten 
feines  borjäprigen  23ilbeS,  nur  in  ber  Situation  etmaS 
beränbert.  Frcmlf  33ucpferS  „9?äuberleben  tn  ben 
Abru33en"  ift  intereffant,  mie  alle  23ud)ferfd)en  Silber; 
bie  F^en  finb  träftig  unb  bod)  parmonifd),  ber  ©es 
fid)tSauSbrud  lebenbig.  Faft  Su  auSbrudSboll  finb  bie 
Augen  beS  Cannes  mit  ben  großen  meinen  ^Suntten, 
bie  faft  bie  gan3e  einnepmen.  3n  etmaS 

ungtüdlicper  unb  unnatürlicper  Situation  Hebt  ber 
an  fiep  präd)tig  burd)mobetlirte  .fiunb  an  ben  FeUe11- 
Nabels  23itb  „Premiers  pas“  ift  unfepbn  trop  bors 


607 


Äunftlitteratur.  —  Äunftunterridht  unb  Äunftpflege.  —  2luggrabungen  unb  $unbe. 


608 


jügtidier  3Tecf)ntt  unb  anmutigem  ©egenftanb.  5ln= 
fpred)enb  unb  fäuBerltc^  burdjgeatBeitet  ift  Btftor 
£ot>Icrc>  „Steine  federet",  9iod)  mand)  freunbtidfeg 
©enrebitb  märe  gu  berjetdjnen,  menn  eg  ber  9faum 
geftatten  mürbe.  Dotter  erfreut  unb  mieber  mit  brei 
trefftidjen  £ier**  unb  Lanbfdjciftgtntbern:  „  Bießßerbe 
am  ©ee",  „3m  ©ßätfommer"  unb  „borgen  am 
@ee".  |jöd)ft  an^ießenbe  ©djoßfungen  bietet  ung 
Potter  mit  feinen  ©umpftaubfcßciften.  ®ie  an  fid) 
unfd)öne  ©egenb  mirb  burd)  Stimmung,  93eßanblung, 
bor  adern  burd)  93eteud)tung  ungemein  feffetnb.  'iß.  bon 
fHabenfteing  „®aßette  in  Sortina  b’SImßejjo"  ift  eine 
entfd)ieben  ßerborragenbe  Leiftung  in  ,3eid)nung, 
©taffage  unb  S3eteud)tung.  ©aftan,  35  eit  ton, 
©teßßan,  © .  ©d)ntibt,  33ocion,  -ß.  9fotß, 
©ßr.  SD? ali,  9fübigüßti  liefern  erfreutid)e  neue  23e*= 
meife  i^reg  ÜTatenteg.  Dr.  iß.  ©antßert,  ber  erft  feit 
brei  3aßren  befinitib  unter  bie  SDJater  gegangen  ift 
—  er  mar  früßer  Strjt,  —  giebt  ung  bie  23eftütigung, 
bajj  er  moßtgetßan,  nod)  im  üflannegatter  umjufattetn 
unb  eine  Liebhaberei  gu  einem  neuen  Lebengberufe  ge*= 
mad)t  ju  ßaben.  ®ie  brei  3aßre  9Jiimd)cner  ©d)ute 
haben  ©amßert  feßr  geforbert,  aud)  ber  ©rfotg  feiner 
33itber  bemieg  bieg.  3tfte  brei  ßaben  fofort  Käufer 
gefunbcn.  ©ie  erinnern  an  atte  S'fiebertänber  unb  finb 
ungemein  fein  emßfunben  unb  geftimmt.  3.  9fene*= 
bierg  „©ßätßerbft",  93?.  9t o mang  „SDtotib  bei  Perus 
gia " ,  L.  ©fettg  „£0(3  mit  ber  33enebittenmanb"  ber? 
fagcn  mir  nid)t  bie  2tnerfennung.  —  Bon  ©tutßturen 
ermähnen  mir  nur  ^ifftingg  atterticbfte  „3ugenb= 
tid)c  9?t)mßße"  cilg  bag  ßerborragenbfte  2Berl  auf  biefeni 
©ebiete.  C.  R. 


Kunftlitteratur. 


Sefer,  alg  auf  eine  ber  beften  ber  bigfjer  erfdüenenen  216= 
hanblungen  biefeg  mieberholt  oon  ung  empfohlenen  ©ammel* 
roerfeg,  befonberg  aufmertfam  machen  wollen.  Ser  Berfaffer 
beg  deinen  Bud)eg,  §err  Pta^ime  6o  lüg  non,  fuppUrenber 
Profeffor  an  ber  Faculte  des  Lettres  in  parig,  bringt  ju 
einer  umfaffenben  unb  grünblichen  Senntnig  ber  Senfmäler 
unb  ber  arcßäologifchen  Sitteratur  (namentlich  auch  ber  beut* 
fchen)  bie  beften  fchriftftellerifchen  Qualitäten  mit,  welche  er* 
forberlid)  finb,  um  ben  ©egenftanb  angemeffen  unb  jugleid) 
anfprechenb  ju  befjanbeln.  Sie  Sarftellung  jerfällt  in  fünf 
Äapitet,  oon  benen  bag  erfte  ben  Anfängen  unb  3u9enb* 
arbeiten  beg  Äiinftlerg,  bag  zweite  big  oierte  bem  ©ipfel* 
punfte  feineg  ©djaffeng  in  2lt£)en,  Bornehmlid)  ben  Par* 
thenonftutpturen,  bag  fünfte  enblid)  ber  SShättgfeit  in  Olpmpia 
gewibmet  ift.  ©ine  turje  Bibliographie  bitbet  ben  ©cblufj. 
3n  ber  tritifdjen  2lnalpfe  ber  Söerfe  thut  eg  ung  oor  allem 
wohl,  ftetg  ber  wahrhaft  tünftlerifchen  2luffaffung  $u  begegnen, 
welche  fid)  über  ben  ©tanbpuntt  beg  pebantifchen  Bealphilo* 
logen  erhebt  unb  niematg  Bergifjt,  baff  eg  für  ben  ©enius 
fein  Programm,  feine  fflaoifche  geffel  giebt,  fonbern  baff  er 
aug  Seben  unb  Sichtung  frei  ein  ©igeneg  geftaltet.  Sen  2lb= 
bilbungen  freuten  burchweg  Photographien  ju  ©runbe  ju 
liegen.  2tber  bie  Reidjner  ünb  twljfchneiber  haben  baraug 
etwag  ju  machen  gemufft,  wag  ung  bie  ©dfattenfeiten  beg 
Sicfftbilbeg  oergeffen  läßt.  ©o  gewinnen  wir  ben  ©inbrucf 
eineg  beg  großen  ©egenftanbeg  burdjaug  würbigen  ©anjen. 


Kunftunterricßt  unb  Aunftpflege. 

***  Ser  Äonfevttirung  ber  Äunftbenfmäter  wibntet  ber 
preufifdje  Äultugminifter  b.  ©ofjler  nach  wie  Bor  feine  be* 
fonbere  Stufmerffamfeit.  Bad)bent  unlängft  eine  Verfügung 
ergangen  war,  welche  barauf  abjielt,  ba^  etwaige  9tach= 
grabungen  auf  figfalifchem  Boben  in  fadjnerftänbiger  2ßeife 
ftattfinben  unb  ber  Berfdjteppung  non  Sunftgegenftänben  ge= 
fteuert  wirb ,  finb  jeüt  bie  Dberpräfibenten  angemiefen 
worben,  bie  fich  für  Senfmalpftege  intereffirenben  9tnftalten, 
©efeHfcfiaften  unb  Bereine  auf  bie  in  SBien  atg  Buch  er= 
fd)ienene  ftenographifche  Aufnahme  ber  im  Booember  1885 
uon  ber  öfterreichifdhen  ©entralfommiffion  für  funfthiftorifcbe 
Senfmale  abgehaltenen  britten  ÄonferBatoren=  unb  Äorre= 
fponbentenfonferenj  aufmerffam  ju  machen.  Sie  Berfjanb; 
lungen  ber  festeren  erftredten  fi^  über  eine  ganje  Peihe  für 
bie  Senfmalgpflege  wichtiger  punfte,  fo  j.  B.  wie  für  bie 
©rhaltung  ber  9ienaiffance=  unb  Barodgegenftänbe,  fowie  ber 
SBanbmalereien  in  ben  Kirchen,  merfwürbiger  Urfunben  in 
ben  ftäbtifchen  9trd)iBen,  für  richtige  Bugfüljrung  Bon  9ie= 
ftaurationgarbeiten,  für  Unterweifung  ber  jungen  Sf)eologen 
in  firchlicher  Äunft  ju  forgen  ift. 


E.  V.  Sic  Bau=  unb  Äunftbcnfniälcr  bcö  Ärcifcg  Pr.* 
©targarb.  Sag  foeben  unter  biefem  Sitel  erfd)ienene,  non 
bem  Begierunggbaumeifter  §eife  heraudflogobene  3.  §eft 
ber  Barn  unb  Äunftbenfmäler  ber  proainj  Sßeftpreufien 
(100  ©eiten  unb  15  Äunftbeilagen)  bringt  nod)  reichereg 
Üllatcrial  alg  bie  beiben  erften  Lieferungen.  Unter  ben 
17  befprochenen  Drtfdjaften  beanfprud>en  Sirfchau  unb  bag 
alte  jtlofter  pelplin  (noch  l)elde  Bifdjofgfih)  befonbereg 
^ntereffe.  3n  2)irfcl)au  finb  nur  einige  jtirdjengeräte,  ein 
gotifcher  Äeld;  unb  ein  gotifcheg  Peliquienfreuj  erwähneng= 
wert,  währenb  inbeffen  in  pelplin  auch  eine  feltene  Pienge 
bcbcutenber  ©djä^e  uorhanben  ift,  bie  für  bie  gefamte  Äunft= 
entmidelung  beg  beutfchen  Porbofteng  Bon  2Bidf)tigfeit  finb. 
ffwei  gotifrf>e  ©horgeftühle,  nur  non  ben  ftilreineren  in 
Sfjorn  übertroffen,  werben  faft  in  ben  ©chatten  geftellt  non 
einem  Penaiffancegeftühl  (batirt  1622)  aug  ber  Reit  beg 
2lbteo  Pentbowgfi,  bag  fdjönfte  berartige  ©tüd  in  ber  Pro* 
nin, 5  unb  wol)l  mit  eing  ber  gröfiten  Pieiftertnerfe  beutfcher 
Bofjffulptur  überhaupt.  StUr  erwähnen  furj  ber  ebenfattg 
burd)  treffliche  Itunftbeilagen  reprobudrteit  Äafeln,  beg 
Plarienaltarg  fowie  eineg  formfdjönen  Pieffingftanbleud;terg. 
Befonberc  2fufmer!famfeit  nerbienen  nod)  swei  Sßanbgemälbe 
aug  ber  Plitte  beg  14.  ^o^hunbertg,  bie  ft'reujigung  ©hrifti 
unb  bie  ftufiwafcbung  barftellenb. 

■■■■  3n  ber  Sammlung  ber  Artistes  c61ebi’es  (parig, 
Souam)  ift  foeben  eine  fdjön  illuftrirte  furje  ©harafteriftüf 
beg  Phibiag  unb  feiner  Slunft  erfchienen,  auf  welche  wir  bie 


Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

E.  L.  9ltf)en.  ©eit  furjem  ift  im  htefi0en  ©entral-- 
mufeum  bie  nor  mehreren  3atlren  auf  3Ke log  gefunbene 
Äoloffalftatue  beg  pofeibon,  eine  effeftoolte  Prbeit  ber  helle* 
niftifd)en  Äunft,  aufgeftetlt.  Bon  faft  noHfommener  6r= 
haltung,  ftellt  fie  ben  ©ott,  an  beffen  ©eite  fich  ein  Selphin 
befinbet,  bar,  wie  er,  nach  rechtg  uorwärtgf^reitenb,  ben 
fiopf  unb  ben  machtoollen  entblöfeten  Dberförper  h“lb  nach 
ber  anberen  ©eite  gemanbt,  mit  ber  erhobenen  Besten  offen* 
bar  ben  Sreijad  ju  fchleubern  im  Begriffe  ift;  bie  lüde 
£>anb!,hätt  an  ber  §üfte  bag  ©ewanb,  bag  auf  ber  linfen 
©chulter  leicht  aufliegt ,  jufammen.  Sag  ©anje  ift  in 
mehreren  ©tüden  gearbeitet.  —  Sagfelbe  Ptufeum  hat  übri* 
geng  im  lebten  PHnter  eine  Beilje  fehr  wichtiger  Be* 
reidjerungen,  jum  Seit  burch  Bilbwerte,  beren  Befichtigung 
früher  weite  unb  fdjmierige  Beifen  erforberlid)  machte,  er* 
fahren,  ©o  finb  aug  Plplonog  bie  hochaltertümliche  weibliche 
$lügelfigur  faint  ber  Bafig.;mit  ber  fiünftlerinf^rift  beg 
2lrd)ermog  unb  Ptüfiabeg,  bie  ©tatue  mit  ber  Sßeihinfcfjrift 
ber  Bifanbre,  ber  bem  borghefifdjen  Rechter  fo  nahe  oer* 
wanbte  gefuntene  Ärieger  '  begj.  anberen  Bgafiag  ,  nebft 
anberen  heroorragenben  fjunbftüden  ber  belifdjen  2tug* 
grabungen  hierher  gelangt,  aug  Äiali  bie  jwei  ^iinglingg* 
!öpfe  unb  ber  ©berfopf  oom  ©iebel  beg  ©fopag  in  Segea, 
non  welch  erfteren  ber  eine,  erft  hier  aug  benjjmei  früher 
getrennt  Berwahrten  ©tüden  jufammengefeht  ,5  foeben  non 


609 


Zhmfthiftorifcheg.  —  ZtunfU  unb  ©ewerbeoereine. 


610 


Äaooabiag  neu  publtjirt  würbe.  2luc0  bie  arcfjaifchen  Sta¬ 
tuen  aug  ©leufig  fotüie  prächtige  2lrd)itefturproben  aug  GpB 
baurog  finb  nunmehr  aufgefteUt  —  freilich  bleibt  bag  meifte 
ber  an  festerem  Orte  gefunbenen  wertoollen  ©tüde  non  2trd)B 
teftur  unb  noch  in  bem  bärtigen  Sofalmufeum  zuriid. 

—  Son  ben  im  weiteren  Verlaufe  ber  Sluggrabungen  auf 
ber  Slfrop ölig  gemalten  Funben  ift  ber  intereffantefte  ber 
eineg  weiblichen  Oberförperg,  welcher  fich  fomo£)l  mit  einem 
ber  fdjönften  ber  früher  gefunbenen  itöpfe,  alg  auch  mit 
einer  Unterfigur  Bereinigen  lieh,  bie  jcf)on  non  Slnfang  an 
wegen  ihreg  quabratifchen  ©cfjema’g  befonbereg  Qntereffe  er= 
regt  hatte,  ba  bagfelbe  an  eine  altertümliche,  auf  ©antog  ge= 
funbene  Ft9ur,  bie  nod)  in  unmittelbarer  Slbhängigteit  non 
ber  primitioften  Form  ber  aug  einem  Saumftamm  gefcfjnitj: 
ten  ©ötterbilber  fteht,  erinnerte.  —  Fm  Ipinblid  auf  bie 
namentlich  an  Sronzen  unb  fd)önen  polpdjromen  Sefptljen 
reiche  Slugbeute,  weld)e  oon  iprioaten  oeranftaltete  Slug: 
grabungen  in  Gretria  fiirzlicf)  ergeben  haben,  hat  bie  arcbäo: 
logifche  ©efellfcfjaft  nun  ebenbort  Sluggrabungen  begonnen, 
welche  ber  ©pljorog  Dr.  Sljuntag ,  ber  bereitg  bie  oorfjer: 
gehenben  Sluggrabungen  überwachte,  leiten  wirb. 


‘Kunftfyiftorifdjes. 

C.  v.  F.  Steuentbecftc  Sßerfe  ©ian  ©riftoforo  SJomano’g. 
2)er  genannte  Äünftler  war  ung  higher  auf  bag  geugnig 
Safart’g  unb  beg  SRorellianifdjen  Slnonptnug  nur  alg  ber 
©<f)öpfer  eineg  £eilg  beg  plaftifdjen  ©dpnudeg  am  ©rabntal 
©iangaleazzo  Sigconti’g  in  ber  Sertofa  oon  Saoia  unb 
begjenigen  ipierfr.  £recd)i'g  in  ©.  Slgata  zu  ©remona,  fowie 
alg  gefehlter  ©teinfehneiber  befannt.  ©in  oon  21.  Söertolotti 
(Artisti  in  relazione  coi  Gonzaga,  ©.  90)  oeröffentlicbter 
Srief  eineg  Slgenten  an  bie  SRarfgräfin  Sfabella  oon  3Ran= 
tua  führt  ihn  nun  aud)  alg  SRebailleur  ein,  inbem  bariu 
brei  oon  ihm  gefertigte  Senfmiinjen  befchrieben  werben 
Stuf  biefe  ©d)ilberung  hOt  gelang  eg  bem  befannten  Slarifer 
Äunftfreunbe  23.  Salion  jüngft  biefe  brei  ©tüde  unter  ber 
großen  3af)l  ber  italienifdjen  2)en!mitnjen  anonpmer  SReifter 
ju  agnog^iren  (Giancristoforo  Romano  medailleur  italien 
par  P.  Valton  ißarig  1885,  jRougier.  Separatabbrud  aug 
b.  Revue  numismatique).  ©g  finb  bieg:  bie  beiben  einzig 
befannten  SRebaillen  auf  3'abella  oon  SRantua  unb  ^fabella 
oon  Slragon ,  bie  unglückliche  ©attin  beg  oon  Sob.  SRoro 
entthronten  §erjogg  ©aleazzo  SRaria  ©forja,  unb  eine  ber 
55enfmünzen  2>apft  3uOug  II.  (Slrntanb  II,  ©.  110,  Str.  6), 
bie  wahrfcheinlicf)  jur  Grinnerung  an  bie  päpftliche  Sermitte: 
lung  beim  gmbengfehluh  jroifdjen  Äönig  Subwig  XII.  unb 
Ferbinanb  o.  Slragon  i.  F-  1504  gegoffen  würbe.  —  ®ie 
oben  angeführte  ißublifation  Sertoloiti’g  enthält  iiberbieg 
auch  mehrere  eigene  SSriefe  ©iancriftoforo’g  an  bie  SRarf= 
gräfin  Ffabella,  woraug  jvt  entnehmen  ift,  bah  er  auch  für 
ben  .öof  oon  SRantua  Silbljauerarbeiten  augjuführen  hatte. 
Giner  berfelben  (©.  171)  geftattet  bie  Feit  feiner  ©eburt 
annähernb  feftjuftellen ,  inbem  er  barin  oon  ben  Faf)ren 
Zwifdjen  1485—  1492  alg  einer  ©poche  fprid)t,  wo  er  ein 
Änabe  (oon  etwa  15  fahren)  gewefen  fei.  hiernach  wäre 
feine  ©eburt  frühefteng  um  bag  FQf)r  1470  ju  fetzen  unb  eg 
hätte  ber  SReifter,  ba  er  fchon  1523  tot  war  (f.  Safari  II, 
©.  651)  faum  bag  fiinfzigfte  Sebengjafjr  iiberfchritten. 

C.  v.  F.  Reueiwerbungen  beg  Sriiffeler  SRufcuntg. 
Sluher  ber  fchon  oor  längerer  Feit  angetauften  „Sefenbeti 
Frau"  oon  Sticolag  SRaeg,  einem  ber  bebeutenberen  Sßerfe 
beg  befannten  SReifterg,  erwarb  bie  ©alerie  jüngft  ein  be= 
geichneteg  Silb  beg  5Tenierg=©(hülerg  ©.  oan  iEilborgh  b.  j., 
ein  Interieur  mit  einer  gamilie  —  offenbar  ipoGrätg  — 
barftellenb;  ferner  bag  Silbnig  eineg  fcfjreibenben  ©reifeg, 
tpalbfigur,  in  ber  Slrt  Sernljarbg  oan  Orlep,  hoch  ju  unbe= 
beutenb  für  ben  SReifter  felbft;  enblich  eine  2(nfidE)t  Slnt-- 
werpeng,  oon  ben  SBällen  aug  aufgenommen,  oon  £>ang 
Sol,  bej.  unb  bat.  1575,  auf  ber  Sluftion  San  ben  £>ede 
erftanben.  Slbgefehen  oon  feinem  bebeutenben  abfoluten 
SBert  ift  bieg  bag  einzige  big^er  befannte  bezeidjnete  Sßerf 
beg  im  übrigen  feltenen  SReifterg,  bag  ein  öffentlicheg  SRufeum 
befitjt.  (2>ie  Sanbfchaft  ber  Serliner  ©alerie  ift  wohl  edjt, 
aber  nicht  bezeichnet.)  Sol  oerlieh  feine  Saterftabt  SRedjeht 
1572  unb  überfiebelte  nach  Slntwerpen,  wo  er  —  wie  Äarl 
oan  SRanber  berichtet  —  feine  SRanier  wie  bie  ©egenftänbe 
feiner  Silber  änberte,  um  ben  fjälfchern  berfelben  ben  §an= 


bei  ju  oerberben.  Sluch  bag  Srüffeler  Süb  gehört  fchon 
biefer  ©po^e  beg  Äünftlerg  an.  2)ie  auherorbentliche  2)urch= 
bilbung  begfelben  zeigt  ung  biefeit  fchon  ber  SRiniaturmalerei 
ganz  nahe,  ber  er  fid)  furz  barauf  augfchliehlich  htngab.  — 
Sluher  biefen  Originalen  würbe  bie  Srüffeler  ©alerie  in 
letzter  3eit  auch  burd)  bie  trefflichen  Äopien  zweier  in  aug= 
wärtigen  ©ammlungen  befinblicfjer  SReifterwerte  altolämifcher 
Äunft  bereichert:  $an  oan  ©pdg  (?)  Srunnen  beg  Sebeng 
im  SRufeum  zu  SRabrib  unb  beg  £tugo  oan  ber  ©oeg  groheg 
^riptpdhon  ber  Slnbetung  beg  ©hriftfinbeg  im  SRufeum  oon 
©.  SRaria  nuooa  zu  Florenz,  ber  ©tiftung  ber  in  Srügge 
anfäffigen  Florentiner  Fuuülie  Sortinari  an  bag  genannte 
Ipofpital.  Seibe  Äopiett  rüljren  oon  bem  gerabe  in  ber 
Steprobuftion  oon  SBerfen  ber  olämifd)en  Duattrocentiften 
bewährten  Slialer  FranZ  SReertg  het- 

M.  B.  ©in  neuentbedteg  Sßerf  oon  ©prlin.  F»i  Sefih 
beg  Freiherru  oon  Supin  auf  Sllerfelb  bei  SRetnmingen  be= 
finbet  fich  ein  gotifcher  ©d)ranf,  weiter  infchriftlich  alg  ein 
SBerf  beg  älteren  ©prlin  bezeichnet  ift.  2)er  ©chranf  hat 
gewöhnliche  Form  biefer  oielfad)  nod)  erhaltenen  SRöbel  aug 
betn  lepten  drittel  beg  15.  Fal)rhunbertg,  bo^  fehlt  ber 
fonft  übliche  gittnenfranz,  ftatt  beffen  ift  ein  reid;er 
gotifcher  Siofetten  angeorbnet.  2)ie  oier  ^hüren  finb  fd)mud= 
log  unb  hut*en  einfache  gotifche  ©d)löffer,  mit  Slufziehringen ; 
burch  ein  aufg  reid)fte  mitSRahwerf  oerzierteg  SRittelftüd  ift 
ber  Zt'aften  in  äroei  Seile  geteilt  unb  hier  finb  je  in  ben 
©den  bie  Sßappett  ©ienger  unb  Supin  angebracht,  ebenfo  an 
ben  ©eitenflächen  S)er  ©odel  unb  bie  ©dleiften  finb  gleid)= 
fallg  fdjön  gefchniht.  Sin  ber  linfen  Seitenfläche  oben  fief)t 
man  ein  ©d)riftbanb  mit  eingefchnittenen  SRinugfelbudjftaben 
JhS  XPS  Syrlin  auf  ber  anberen  ©eite: 
maria  I  1465  „o  weit  gpt  bög  gelt". 

Sie  beftimmte  Satirung  beg  ©epranfeg  unb  bie  beiben 
Sßappett  führen  auf  bie  fidiere  ©pur  beg  ehemaligen  Se= 
fi^erg;  eg  ift  ohne  Zweifel  SRatthäug  Supin,  welcher  bie 
Xochter  beg  Ultner  Zlirchenbaupflegerg  Ipang  ©ienger  (1473 — 
1487)  ehelichte.  Sie  Supin  waren  zu  biefer  geit  in  Ultn  an= 
fäffig,  ohne  zu  ben  eigentlichen  Patriziern  zu  gehören;  wir 
finbett  im  SRiinfter  zu  Ulm  einen  fd)önen  ©rabftein  aug 
rotem  SRartnor  mit  betn  Supitt=  uttb  öuhfehen  Slllianzmappen 
unb  ber  Umfchrift:  „Ao  dui  .  MCCCCCVII  jar  ftarb  ber 
erber  unb  wepft  SRatthäug  Supin  ber  alt  uff  ©antbftag  oor 
©ant  ©ittton  unb  ^ubag  beh  SRottatg  Oftober  bem  ©ott 
qnab." 

1507 

SRit  grober  3Bahrfd;einlichfeit  biirfen  wir  annehmen,  bah 
biefer  ©rabftein  bem  Sater  unfereg  SRatthäug  Supin  ange= 
hört.  Unter  ben  befannten  SBerfen  ©prling  nimmt  ber 
©d)rattf  in  ber  3eiff°f9e  zweite  ©teile  ein  unb  ift  ein 
neuer  Seweig  für  bie  urfprünglidje  £E)ätigfeit  ©prling  alg 
©chreitter  unb  Silbfcbnitjer.  S)ag  ältefte  batirte  SBerf  ©pr= 
ling  ift  befanntlich  auch  eine  ©djreinerarbeit,  nämlich  bag 
©ingpult  oon  1558  in  ber  ©ammlung  beg  Ulmer  Sllter: 
tuntgoereing. 

M.  B.  ©in  neuentbedteg  Sßerf  oon  SRartin  ©chnffner. 
Fm  Älofter  £eiligfreuztbal  bei  Rieblingen  an  ber  3)onau, 
unweit  ber  ohenzollernfchett  ©renze,  fanb  fich,  Ian9e  3eü 
unbeachtet,  ein  trefflicheg  ©emälbe  oon  SRartin  ©djaffner. 
©g  ift  ohne  Zweifel  eine  SBieberfjolung  beg  jebt  im  ©er= 
manifdjen  SRufeum  aufgeftellten,  ehemalg  ber  SBallerfteinfchen 
©ammlung  angel)örigen  Silbeg:  „®ie  heiligen  brei  Äönige". 
2)ag  ©emälbe  bient  alg  Slltarbilb  einem  ber  zuhlre^en 
Slltäre  ber  ehemaligen  ©ifterzienfernonnenfirche  unb  ift  zu= 
folge  ber  barauf  angebrachten  SBappen  eine  ©tiftung  beg 
ipang  Äafpar  oon  Subenhofen;  eine  FahregZ“hl  ift  nicht 
oorhanben,  bagegen  h“t  ber  SReifter  feine  befannten  ©hiffern 
M.  S.  M.  Z.  Ü.  im  |iintergrunbe  beg  ©etnälbeg  angebracht. 
Unten  fiet)t  man  ©djriftbänber  gemalt,  weldje  oon  reizenben 
Äinbergeftalten  gehalten  werben,  bie  Fnfchriften  befteljen  aug 
lateinifchen  öerametern,  bereu  Fnf)<Ut  fich  auf  ^eil  bargefteüten 
©egenftanb  bezieht.  ®ie  barode  Umrahmung  ift  im  Ffthr  1616 
oon  einem  £errn  oon  F^eiburg  geftiftet. 


KunfB  unb  föetDerbmreine. 

A  ^»eibelberg.  Slm  ©onntag  tagten  in  unferer  ©tabt 
bie  Sertreter  ber  acht  zum  3?heinifdjen  Serbanb  oereinigten 
Sunftoereine,  bie  jugleid;  bag  fünfzigjährige  Jubiläum  beg 


611 


aSermtfcfjte  91adE)ricf)ten.  —  Born  Äunftmarft. 


612 


Berbatcbeß,  ber  im  gal)re  1836  basier  gegriinbet  rourbe,  be; 
gingen.  91adf)  ©rlebigung  beß  gefdiäftlichen  Teiles  gab  §err 
@et).  Dberbaurat  Dr  SKüller  non  Sarmftabt  einen  inter- 
effanten  Biidblid  auf  bie  Sirtfamfeit  unb  Shätigteit  beß 
Berbanbeß,  ber  u.  a.  feit  feinem  BefteEjen  ben  Äünftlern  bie 
bebeutenbe  Summe  non  mehr  alß  jroei  Millionen  Sarf 
geroanbt  hat.  Ser  ©rofstjergog  non  Baben  f>atte  burch  ein 
in  feinem  2Iuftrage  an  bie  Berfammlung  gerichtetem  ©d)rei; 
ben  feine  Teilnahme  für  bie  Begebungen  beß  Berbanbeß 
außgebrüdt. 


Permifdfte  XTaefjridjten. 

***  Saß  Scnfmal  griebrid)  Silhelmß  IV.  auf  ber  Stet' 
treppe  ber  Berliner  Bationalgateric,  eine  Schöpfung  (Satan; 
brelli’ß,  ift  am  10.  guni  in  ©egenroart  beß  Äaiferß  unb 
beß  Äronprinjen  feierlich  enthüllt  morben.  Sir  entnehmen 
ber  „ißoft"  folgenbe  Betreibung  beß  Senfmalß,  beffen 
Figuren  in  Bronseguf?  außgeführt  finb:  Ser  ß'önig  erscheint 
unbebedten  £aupteß  in  großer  ©eneralßuniform  mit  bent 
£>ermelinmantel  bariiber;  er  parirt  baß  Bf  erb  mit  plöhlichem 
Bude  pm  ©tehen.  Saß  §aupt  beß  Äönigß  ift  leicht  nach 
rechtß  gemanbt,  fein  SSlicf  ruljt  auf  bem  Beuen  Sufeum. 
Sie  £>öf)e  ber  IWeiterftatue  beträgt  4,71  m,  bie  beß  in  buntlem 
fcf)roebifd;en  ©ranit  außgeführten  ©odeiß  4,50  m.  Serfelbe 
hat  feinen  ©cf)mucf  burd)  nier  roeibliche  allegorif cöe  ©eftalten 
erhalten.  2ln  ber  torberen  ©d)malfeite  fieijt  man  rechtß  bie 
Äunft,  lintß  bie  Religion,  hinten  rechtß  bie  ©efdjichte,  lintß 
bie  iphit°i°pt)ie-  ®ie  gt9uren  repräfentiren  zugleich  ber= 
fdjiebene  Sebenßalter.  Sie  Äunft  ift  a Iß  ein  jugenblid^eß,  be; 
geiftert  aufblicfenbeß  Säbchen  aufgefafit.  Sie  Religion  oer; 
törpert  fich  in  einem  jungen  Seibe,  baß  mit  beibetr  .fiänben 
ein  Äreuj  an  bie  Bruft  briidt  unb  im  brünftigen  ©eßet  jum 
§immet  auffchaut.  ©ine  ernfte,  etroaß  ältere  igigur  üon  ge= 
meffenerBulje  fteltt  bie  ©efchidhte  bar,  roährenb  bie  jßhüofophie 
burdj  eine  fibpllenhafte,  greife  grauengeftalt  bargeftellt  ift. 
Beliefß  betleiben  bie  nier  Seitenflächen  beß  ©odeiß;  oorn 
ber  ©eniuß  griebrid)  Silhelmß  IV.  mit  gacfel  unb  Dljmeig, 
fein  Sicht  alß  griebenßfürft  oerbreitenb.  Stuf  ber  rechten 
Sangfeite  erinnern  eine  ©fijje  ju  einem  Äarton  für  ben 
©ampofanto ,  ber  Kölner  Som  unb  ein  ©ntrourf  jum  Senf; 
mal  griebricf)ß  beß  ©rofien  foroohl  an  bie  bebeutenbften 
Äunftfchöpfungen  feiner  .fjerrfcherjeit,  alß  aud)  an  bie  brei 
Äünfte,  bie  fich  ber  förbernben  §ulb  beß  Äönigß  befonberß 
Bu  erfreuen  hatten.  Sie  linte  Sangfeite  fteigt  Äriegßgenien, 
roelche  Saffen  unb  Sontirungßftüde  betränken.  Sie  ber 
Bationalgalerie  jugetehrte  ©chmalfeite  ift  mit  ber  eine  Sotoß; 
blume  tragenben  Bfpdfe  gefchmiidt,  fie  beutet  auf  baß  feelifche 
Seben  beß  Äönigß  unb  auf  feine  Hoffnung  über  baß  ©rab 
hinauß.  Unten  oorn  am  ©odel  enthält  bie  Sibmungßtafel 
bie  Sorte:  „Sem  ©ebäcf)tniffe  Äönigß  griebrid)  Sill)eim  IV. 
Äönig  Süffelm."  Bemerfenßroert  ift  noch,  baff  baß  Leiter* 
ftanbbilb,  beffen  ©ufj  oor  etma  jmei  gahren  beroirft  mürbe, 
injroifchen  eine  fd)öne  Patina  angelegt  hat,  roährenb  bie  oier 
meiblidhen  giguren  noch  bie  reine  Bronse  Beigen.  Ser 
©egenfah  mar  ju  grell,  alß  baft  man  ihn  hätte  befielen 
laffen  fönnen;  aber  bie  grage,  ob  bie  natürliche  Patina  ju 
entfernen,  ober  bie  jüngft  gegoffenen  Seile  tiinftlid)  bu  pati= 
nifiren  feien,  mod)ten  toeber  ber  Äünftler,  noch  ber  SOiinifter 
o.  ©ofsler  entfcheiben.  Sie  grage  mürbe  mithin  bem 
.ftaifer  unterbreitet,  ber  bahin  entfchieb,  bie  ißatina  möge 
bleiben  unb  an  giguren  unb  Beliefß  burch  eine  tünftliche  er= 
fefct  roerben. 

H.  A.  L.  .<3ermann=Stiftung  in  Srcßben.  ©eit  2lnfang 
guni  ha^eri  bte  fchönen  Slnlagen  ber  Bürgerroiefe  einen 
paffenben  ©chmud  inSh- ßeinrid)  Säumer  ß  Sarmorgruppe: 
„Benuß  broht  bem  2Imor  bie  glügel  ju  ftu^en"  erhalten. 
Saß  Ser!  beß  bißhcr  nod)  roenig  belannten  Äünftlerß,  mel= 
djeß  im  Sobell  audh  auf  ber  berliner  gubiläumßaußftellung 
Bu  fehen  ift,  finbet  in  Sreßben  allgemeine  Serouttberung. 
GS  ift  auß  ben  Sittein  ber  .£>ermann=©tiftung  [)e*gefteltt 
morben,  roelcher  bie  fädjfifdje  §auptftabt  fdhon  manchen  fdjö* 
nen  ©chmud  uerbanft,  j.  33.  ben  famofen  ©änfebieb  uon 
iHobert  Sieh  unb  ©rmiit  Dehme’ß  Sedengemälbe  im  97eu; 
ftäbter  Sroftljeater.  Siefeß  gahrifollen  einer  33efanntmachung 
beß  33erroaltung&ratheß  bie  Htnfen  ber  Stiftung  im  33etrage 
oon  2800  Sarf  jum  2ln!auf  eineß  ©enre;,  Sier=  ober  Sanb; 
idjaftsbilDeß  oermanbt  roerben.  2ln  ber  ÄonfurrenB  lönnen 


fich  nur  in  ©adhfen  lebenbe  felbftänbige  Zünftler  beteiligen; 
bie  Silber  müffen  biß  buot  9.  Sesember  im  So!al  beß  ©ächfb 
fehen  Äunftoereinß  auf  ber  2luguftußftraf5e  abgeliefert  roor; 
ben  fein. 

Pom  Kunftmarft. 

Q  Sei  ber  Serfteigerung  ber  ©emälbefammlung  uon 
gohn  ©aulnier,  melche  am  5.  guni  in  Sariß  ftattfanb  unb 
bie  inßgefamt  587  720  grß.  einbrachte,  mürben  u.  a.  folgenbe 
greife  erBielt: 

gionc? 

ß.  Selacroip,  Soiffp  b’2lnglaß .  40  000 

- ,  ©ine  algerifche  grau  im  33abe  .  .  .  15  500 

-  - ,  gefuß  beim  Sturm  im  Aachen  fcfjlafenb  14  000 

g.  ÜDiillet,  ©ine  23abenbe . 29100 

©.  ©orot,  Sichtung  im  Salbe .  25500 

- ,  Drpheuß  unb  ©urpbke . 25100 

- ,  Ser  2lbenb,  ©rinnerung  an  ben  9iemifee  16000 

-  - ,  2iormannifcheß  33auerngehöft  ....  18000 

- - ,  Sie  Süble .  25  000 

Sh-  Stouffeau,  Ser  griif)ling .  24500 

- — ,  gm  Salbe  .  . .  16  000 

Supre,  Äühe  an  ber  Sränle .  10800 

Sropon,  Stuhenbeß  33ieh .  10  200 

H.  A.  L.  Sibringung  Pon  ©ebenftafeln.  Sie  mir  oer; 
nehmen,  geht  ber  Hierein  für  Sreßbener  ©efdudite  mit  bem 
ifilane  um,  eine  in  SronBe  gegoffene  ©ebenttafel  an  Submig 
dichter  anfertigen  bu  laffen.  Sa  baß  ©eburtßljauß  beß 
SDIeifterß  in  griebridjftabt  nicht  bu  ermitteln  mar,  hat  man 
baBU  baß  ©terbeljauß  auf  ber  gohanneßftrajje  in  Slußficht 
genommen,  ©ß  roirb  beabfichtigt,  im  Saufe  ber  ,3eit  auch 
anbere  um  Sreßben  nerbiente  Sänner  auf  biefe  Seife  b« 
ehren.  3iach  Dtidfter  bürfte  Bunächft  ©eorg  33  ä  E)  n ,  ber  ©r= 
bauer  ber  grauenfirche,  an  bie  3ieihe  fommen. 

-u-  Sie  Hluftion  beß  fünftlerifchen  Uladhlaffeß  Submig 
'Jiichterß  burch  ^>aß  Äunftantiquariat  non  n.  gähn  &  gaenfdj 
in  Sreßben  mar  non  Sreßben  unb  namentlich  außroärtigen 
Ä'unftfreunben  unb  Äunftfjänblern  gut  befucht  unb  bot  na; 
mentlid)  in  ihrem  erften  Seile,  ber  Hlermertung  non  Hiichterß 
eigenen  ^anbBeidjnungen  unb  benen  anberer  Äünftler,  ©eie; 
genheit  bu  intereffanten  Beobachtungen.  Seß  Seifterß  eigene 
©ÜBBett  mürben  fef)t  gut  besahlt,  einige  ber  fchönften  unb 
eine  ber  großen  Sammelmappen  gingen  in  ben  33efih  beß 
Sreßbener  Äupferftichfabinettß  über,  eine  anbere  in  ben  eineß 
hiefigen  Äunftfreunbeß  für  450  SDIarf.  —  Befonberß  h°ä) 
mürben  ferner  ©hobomiecü’ß  prachtnolle  Iebenßgro§e  ^ßorträtö 
besaEjlt ,  melche  fänttlid)  in  baß  Äabinett  eineß  Berliner 
©atnmlerß  übergingen,  groei  feE>r  liebenßroürbige  §anb; 
Beid)nungen  beß  Sreßbener  Salerß  ©chenau  gingen  ebenfallß 
nach  Berlin.  Sie  gro^e  Sammlung  tron  ^olBf^nitten  Sichterß 
unb  anberer  grofser  Seifter  beß  .^olBfchnitteß  in  §anbprobe= 
bruden  erroarb  bie  Ütationalgalerie  in  Berlin. 

Q  Sie  Berfteigerung  ber  Sammlung  Sefocr,  roelc|e  am 
22.  93tai  in  Batid  ftattfanb,  hat,  obroohl  fie  nur  40  ©emälbe 
unb  11  geichnungen  umfaßte,  1035  000  gr§-  ergeben.  Bon 
©inBelpreifen  finb  folgenbe  bie  höchften  geroefen: 

g-rancS 

G.  Seiffonier,  Napoleon .  128  000 

©.  gromentin,  2lrabifd)e  gantafia .  68000 

©.  ©orot,  ÜRpntphen  unb  ©atprn .  57  000 

g.  killet,  Ser  Sann  mit  ber  £ade .  57  000 

Sl).  HIouffeau,  Sie  Ufer  ber  Soire . >  .  55  000 

©.  Seiffonier,  Sie  Äugelfpieler .  46000 

Secampß,  Ser  Silbmeifter .  36  000 

Sropon,  Sie  Seibe .  35  000 

©.  Seiffonier,  Ser  Jteifenbe .  30  500 

©.  Selacrois,  ©hriftuß .  30  000 

Setjtereß  Bilb  mürbe  oon  einem  Sammler  getauft,  roelcher 
eß  oor  30  galjren  für  3000  grß.  getauft  unb  für  6000  grß. 
roieber  oertauft  hatte. 


Hocfi  einmal  3an  5corel !). 

D.  Gifenmann  hat  im  §eft  6  biefeß  gahrgangeß  ber 
geitfehrift  meinen  Sluffah  im  §eft  4:  „gatt  ©corel,  ber 


l)  Söir  müffen  hiermit  biefe  Debatte  fchtieben. 


2).  SKcb. 


613 


:JJocf)  einmal  $an  ©corel.  —  gettf d^riften.  —  Qnferate. 


614 


fDteifter  oom  Sobe  ber  ültaria"  ju  wtberlegen  gejuckt.  3n 
23ejug  auf  einen  ber  non  mir  angeführten  ibeweiggrünbe,  be= 
treffenb  bie  ^eilige  auf  bem  SBiener  glügelaltar ,  metd)e  ich 
alg  he6-  Agatha  anfah,  roährenb  fie  in  ber  ££)at  bie  heil- 
Katharina  barfteHt,  ift  eg  ihm  atlerbingg  gelungen,  mir  einen 
Irrtum  nachjuroeifen,  hoch  hatte  ich  benfelben  bereits  felbft 
juoor  berichtigt,  dagegen  ift  feine  ©d)luhfolgerung  unhe= 
grünbet,  bah,  raeil  in  ber  ©chuhpatronin  bie  heit-  Katharina 
bargefteüt  ift,  auch  bie  fnieenbe  ©tifterin  Katharina  utib 
nicht  älgatha  geheimen  haben  müffe.  2)enn  bah  eine  folcfje 
Jiamenübereinftimmung  sroifchen  heiligen  ©cfjuhpatronen  unb 
Stiftern  ftattfinbe ,  ift  feinegwegg  eine  Sieget  ohne  2lug; 
nähme,  roie  fich  burd)  zahlreiche  Seifpiele  »om  ©egenteil  be; 
weifen  liehe. 

Sie  2lhnli^ieü  ber  Äöpfe  ber  2lgatf)e  non  ©djoenhooen 
Zu  Berlin  unb  ber  ©tifterin  ju  2Bien  giebt  ©ifenmamt  felbft 
ftiUfchweigenb  ju  unb  fudjt  fie  auf  »erfd)iebeue  SBeife  ju  er= 
Hären,  wie  burch  ben  2lu3brud  oon  „täufdjenber  ätmlid^ 
feit"  ober  bamit,  bah  ©corel  feine  ©eliebte  »ielleicht  burd) 
einen  anberen  fötaler,  eben  ben  „ÜDteifter  beg  Xobeg  ber 
SJiaria",  ^abe  malen  laffen.  2Bie  fommt  eg  bann  aber,  bah 
bag  Porträt  beg  (Stifters  auf  bem  SBiener  Silbe,  alfo  nad) 
le^terer  Sorauäfehung  hoch  wohl  bag  ©corelg ,  auf  bem 
„Sobe  ber  fDtaria"  ju  SOtünchen  in  fo  bemerfengwerter  SDBcife, 
toie  fich  fonft  nur  bie  Äünftler  felbft  auf  ihren  Silbern  anp- 
bringen  pflegten,  roieberfehrt?  Sa  ©ifenmann  felbft  feine 
©rflärungen  nicht  recht  ju  genügen  fcheinen,  fo  fpiett  er  noch 
einen  Srumpf  aug ,  ber  jeher  meiteren  Sidfuffion  ein  ©nbe 
machen  foH. 

©r  ftefft  eg  einfach  alg  einen  „©lau b eng artifel"  hijb 
bah  San  ©corel  nicht  ber  SJieifter  beg  Sobed  ber  Siaria 
fei.  „Unb  baran",  fährt  er  fort,  „wollen  mir  nun  nicht  mehr 
rütteln  laffen,  fonft  fommt  bie  ©efchidjte  ber  Stalerei  nie  ju 
einem  fixeren  gunbament."  Siefen  ©ah  hätte  ©ifenmann 
beffer  ungefdjrieben  gelaffen,  beim  er  läuft  bem  ©runb; 
prinjip  ber  mobernen  gorfdiung  fchnurftracfg  jutoiber,  beren 
9Jf otto  befanntlich  ift:,,  Eppur  si  muove!  (53  märe  freilich 
bequem,  wenn  burd)  Übereinfunft  einer  ©ruppe  non  ©eiehr; 
ten  eine  grage  alg  gelöft,  eine  Sinnahme  alg  unumftöhlidje 
Sßahrheit  hingeftellt  unb  auf  biefem  „gunbament"  weiter 
gebaut  werben  bürfte.  Sann  gäbe  e§  feine  ^5eIaSger;,  feine 
©trugfer;,  feine  Girier;,  feine  ißrotoplaömen=,  feine  fDti; 
frohen--,  feine  CEhoIerabaecilfens ,  überhaupt  feine  §rage 
mehr ! 

Seiber  hat  fich  Unterzeichneter  ju  einer  folgen  ibealen 
Slnfdjauung  oon  ber  Unfehlbarfeit  miffenfchaftlidjer  Sogmen 
noch  nicht  auffchwingen  fönnen,  obfchon  fie  ihm  alg  „fßro; 
feffor"  gewih  zu  ftatten  fäme.  Slber  wie,  wenn  ©ifenmanng 
neuefter  „©laubengartifel"  fein  feftereS  „gunbament"  haben 
follte  alg  fein  früher  aufgeftellter,  bah  ber  fDteifter  beg  fEobeg 
ber  SDiaria  ibentifch  mit  San  goeft  oon  Galcar  fei,  währenb 
er  ihn  jeht  mit  feinem  „gefaulten  Süd"  nur  noch  alg  106X11 
mutlichen  ©djüter  beg  San  3°eft  unt>  „vielleicht  Sjollänber 
aug  ber  3eit  ©corelg"  gelten  läht?  Sit  bag  bie  Urfacfje  ber 
©rbitterung  ©ifenmanng  gegen  meinen  Sluffah,  bah  ich  ihn 
an  fein  früheres,  nun  abgefdjworeneg  ©laubenSbefenntniS  er; 
innert  habe? 

SBenn  aber  ©ifenmann  meint,  „eg  fei  einfad)  unmöglich, 
bah  bie  notorifdj  non  ©corel  gemalten  Silber  unb  biejeni; 
gen  beg  2Jf eifterS  beg  SobeS  ber  SJiaria  oon  einer  unb  ber= 
felben  §anb  herrühren,  im  felben  Äopfe  entfprungen,  aug 


ber  gleichen  malerifdjen  fpijantafie  geboren  feien",  fo  frage 
id),  ob  er  bag  Dberoelladjer  Slltarbilb  für  ein  SBerf  beSfelben 
SieifterS,  ber  in  fpäteren  Sal)ren  bem  italienifchen  Sianierig; 
mug  halbtgte,  gehalten  hätte,  wenn  eg  nicht  burch  eine  beut; 
liehe  Sluffdjrift  beglaubigt  wäre? 

Sch  zweifle  fel)r.  Sd)  jitire  in  biefer  Seziehung  eine 
©teile  aud  Ä.  SlIfti’d  Sluffah  über  San  oan  ©corel.  (Saht« 
buch  ber  fönigl.  preuhifchen  Äunftfammlungen.  II,  ©.  199.) 
©ie  lautet:  „Sebermann  fennt  SJiabufe  unb  Drlep.  SKan 
nehme  ein  Silb  wie  bie  Könige  auS  SJiorgenlanb  in  ©aftle 
ipowarb,  ober  baS  Heine  Sriptpchon  in  Salertno  unb  oer= 
gleiche  bamit  bie  SBerfe  beS  fpäteren  Slanieriften  SKabufe! 
Sßürbe  man  ohne  bie  äufseren  3eugniffe  barin  bie  £anb 
beSfelben  WeifterS  ahnen?  Sürbe  man  eg  felbft  für 
pfpchotogifd)  benfbar  halten,  bah  fid)  bie  «phantafie  oon  einer 
fo  auSgebilbeten,  oon  ben  erften  Su0enbeinbrüd'en  ab  burd) 
hunbert  gafern  mit  ihr  oermachfenen  Sormenwelt  loSlöfen 
fönne  unb  ein  ganz  uerfd)iebeneS  ©ewebe  anzetteln?" 

©iner  thatfächlichen  Serichtigung  bebarf  eg  fobann, 
wenn  ©ifenmann  mir  eine  Sefjauptung  unterfchiebt,  bie  ich 
nicht  aufgeftellt  habe,  ©r  macht  fich  nämlich  barüber  luftig, 
bah  ich  bem  Sfaaf  oon  ©d)oenhoi>en  „ben  heil-  Sofef  als 
9iamenSl)eiligen  zugefellt"  habe,  währenb  ich  bloh  bie  auf 
bie  Sppenäl)nlichfeit  geftüpte  Sermutung  auSfpradh,  bah  ber 
Zünftler  in  bem  offenbar  porträthaft  gehaltenen  heil.  Sofef  ben 
Sater  feiner  ©eliebten  abgebilbet  habe,  ©efchah  eS  im  15.  uno 
16.  Sahrhl,nbert  etwa  fo  feiten,  bah  bie  ftünftler  ihnen  be= 
freunbete  $erfönlid)feiten  als  SJlobelle  für  ^eilige  benu^ten? 

SßaS  nun  baS  angebliche  $°rirät  beS  S°u  ©corel  in 
SBien  betrifft,  fo  zeigt  eg,  trotj  ber  oerfhiebenen  §aar;  unb 
Slugenfarbe,  hoch  eine  fo  auffallenbe  Sppenoerwanbtfchaft  unb 
eine  fo  ähnliche  fiinftlerifche  Sluffaffung,  wenigftenS  in  ber 
3eidjnung,  mit  bem  Porträt  beS  (Stifters ,  bah  ich  n°d) 
teineSwegS  als  auher  SiSIuffion  ftehenb  betrachten  möd)te. 
©ollte  eS  aber  felbft  nicht  ©corel  barftellen,  noch  aud)  nur  non 
feiner  §anb  fein,  fo  bleibt  hoch  immer  eine  unleugbare  Sl)at= 
jache  als  öauptftühe  meiner  2lnfhauung  fowie  als  „Singel; 
punft  ber  grage  heftehen:  nämlich  bie  wunberbare  Überein; 
jtimmung  sioifdjen  ben  erwähnten  weiblichen  Äöpfen  in  Serlin 
unb  SBien,  bie  fich  burch  ein  9Jiad)twort  weber  auS  ber  SBelt 
fchaffen,  nod)  ignorirett  läht. 

SnnSbrud',  30.  Siärz  1886. 

©empev. 


(^eitfe^riften. 

Allgemeine  Kunst-Clironik.  Nr.  22  u.  23. 

Die  Jubiläumsausstellung  in  Berlin.  I.  Von  W.  Lauser.  — 
Der  Pariser  Salon.  Von  Dr.  H.  Diercks.  —  Für  Stryj.  — 
Kunstbriefe  aus  Lemberg.  —  Die  Jubiläumsausstellung  in 
Berlin.  II.  —  Österr.  Malerei.  Von  A.  Nyari.  —  Wiener 
Aquarellausstellung  Von  W.  Lauser.  —  Die  Jahresaus* 
Stellung  des  Kunstvereins  für  Böhmen  im  Rudolfinum  zu 
Prag.  Von  Dr.  E.  Guglia. 

Gazette  des  Beanx-Arts.  Juni. 

Salon  de  1886.  Von  A.  de  Lostalot.  (MitAbbild.) — Andrea 
Mantegna.  Von  P.  Mantz.  (Mit  Abbild.)  —  Les  Bals  de 
Marie-Antoinette.  Von  H.  de  Chennevieres.  (MitAbbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  6. 

Der  Verein  für  christl.  Kunst  in  derevang.  Kirche  Württem¬ 
bergs.  Von  H.  Merz.  —  Triumphbogen  und  Triumphkreuz. 
Von  Wernicke.  —  Baugeschichte  der  Frauenkirche  zu  Ess¬ 
lingen. 


3nf  erate. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Ganze  Sammlungen ,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meistei, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  /eiten  neiden 
zur  raschesten  und  besten  Verwerthung  übernommen  von  (18) 

Rudolf  Baugel  in  Frankfurt  a.  1. 


Sh-  ©alontoit 

ßunftl)anblung, 

Sregben  2ßaifent)augftrahe  28. 
SSerfauf  »orzüglidjer  Driginatgemälbe, 
§anb5cicf)nungcii,  'llquarellcn  u.  Tupfer 
ftidje  alter  unb  neuer  ÜJieifter.  (8) 


615 


gerate. 


616 


BBÄK  üimMiiif 

CAfh  Sogen  inJol 

OUUStfrrragfnl] 

öfter  Sifenk  für  60M| 

^ftiumifs^niwrfaflfjifon  für  alle  Uftitlf  Jks  Wfftno  $*» 

Watts  m> 

ir  ÄHpjig  J 

Cotifurreit!. 

S)er  Äunftnerein  für  bie  Slffeinlanbe 
unb  SBefifalen  eröffnet  eine,  ©oncurrenj 
auf  JperfteUung  eines  SBüIjnenöor^angeS 
für  ba§  ©tabttljeater  in  (Srefelb, 

2Bir  laben  bie  Äünftler  SüffetborfS, 
foroie  bie  Äünftler,  reelle  ber  Süffel» 
borfer  Staute  angelfört  fjaben,  mit  bem 
©rfudfen  ju  biefer  Soncurrenj  ein,  ge» 
eignete  ©ntroürfe  unter  ben  auf  unferem 
33ereinS»93ureau,  Äönigsipla^  3,  jur  ©in» 
ficf)t  aufgelegten  unb  non  bort  ju  he» 
jiefjenben  Sebingungen  bi§  jutn  15.  De» 
tober  b.  3.  an  un§  einfenben  p  mollen. 

Süffelborf,  31.  9Kai  1886. 

Ser  SSerroaltunggj^atf): 

S-  26 

Dr.  fßwljnfe.  (1) 


üokUirttiadjfi 

empfiehlt  bie  2Bad)3tt>aarenfa6rif 

Sofert  ©örttcr 


©uffelbotf.  (U) 


Tanagra- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  ßehrenstrasse. 


gUttritat: 


Heid;  illuftrirt  burcf;  ciele 

lettüluptationen,  fnfrltt  u.  Ttirlmthnuk 


I.  3>le  ^«ttRutt/i;  t>ott  H.  Dornte.  II.  Jie 
oon  ID.  Sobe.  III.  ?tc  mafcrei; 
non  £f.  3anitfdjef.  IV.  per  &upf exftiQ 
unb  tjon  ^riebr.  Cippmann. 

V.  Jos  Jlunflfleu)er6e;  pon  3u!.  teffing. 
gu  bejieljen 

ttt  eo.  24  (Xieferungen  ä  2  |8. 
ober 

in  co.  10  .aeibettungett  ä  5  3S. 
Papon  ftnb  jet;t  erfdjtenen : 

10  ctieferungen  unb  3  Jißtfjcifungett. 

6.  iratcTiWMagsbudjtjattMung,  iwltn. 


Kunst-Auction 

von 

C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag,  den  21.  Juni  1886 

und  folgende  Tage  Versteigerung 
einer  vorzüglichen 

Sammlung  von  Kupferstichen, 

Kadirungen  und  Holzschnitten 
alter  Meister, 

darunter  viele  treffliche  Porträt¬ 
stiche. 

Cataloge  zu  beziehen  durch  die 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner 
in  Leipzig.  (2) 


Museum 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  ans  1674  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14.— 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.  — . 
Format:  66:48  V2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  gratis. 
Katalog  M.  1.  50.  (4) 

Dresden,  im  Mai  1886. 

Adolf  Gntbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17. 

An-  und  Verkauf  von  Oelgemälden 
und  Handzeichnungen  alter  und  neuer 
Meister.  Günstigste  Verwerthung 
ganzer  Sammlungen.  (3) 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade-,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Answahlsendnngen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (18) 

Kaiser  Wilhelm. 

Für  Corporationen ,  Officier-  Casi¬ 
nos,  städtische  Behörden  etc. 

Das  Portrait  des  Kaisers,  vorzüglich 
gemalt  und  sprechend  ähnlich ,  in 
prachtvollem  Goldrahmen  mit  Kaiser¬ 
krone  ,  liefert  zu  aussergewöhnlich 
mässigem  Preis  in  zwei  Grössen, 
Brustbild  oder  Kniestück 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 
Filiale  Berlin,  W.,  Kronenstr.  17. 
Probebild  daselbst  zu  besichtigen. 
Photographie  nach  demselben  auf 

Wunsch  zur  Ansicht.  (I) 


tfierju  eine  Heilage  oon  <£arl  Sd;Ieid;er  &  Scfyüll  in  Düren. 


9iebigirt  unter  93erantroort(id;feit  bes  Verlegers  tf.  21.  Seemann.  —  ®rucf  non  Sluguft  i]ßrie3  in  Seidig 


2\.  Jahrgang. 


ZTr.  37. 


1885/86. 


Kimftcfyronü* 


2%  Juni. 


XPocpenfcprift  für  Kurtft  unb  Kunftgemerbe. 

Zlnfünbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcpen  Kunftgemerbeoereine 

Herausgeber: 

Carl  r>.  CüfjotP  unb  2lrtfyur  pabft 


XPten 


Serlitt,  W. 


trfyerefiatiutngaffe  25.  Kurfarjlenjlrajje  3. 

©ppebition: 

Scipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  )5.  XSerltn:  XP.  £7.  Küpl,  Jägerftr.  73. 


Die  KunjldjroniF  erfcfjeint  Don  ©Ftober  bis  €nbe  3uni  njödjentrid),  im  3uti,  Kugujl  unb  September  nur  aller  14  ©age  unb  Fojlet  in  Derbinbung 
mit  bem  K u n  jlg  em  e r b  e  b  ia  1 1  lialbjätjrlid)  6  XUarf.  —  3nferate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaitige  petitjeite,  nefjmen  außer  bet  DerlagstianMung 
bie  Jlnnoncenejpebitionen  oon  ^aafenjlein  &  Bögler  in  Ceipjig,  XDien,  Berlin,  mündjeu  u.  f.  tr>.  entgegen. 


£^F  '-Bott  9ir.  38  an  big  @nbe  ©eptem&er  erfdjeiitt  bie  ßmtftdjroutf  nur  alte  14  £agc. 


3nl;a  1 1:  Bas  neue  mündjener  Panorama.  —  Batinecfers  Fünjbierifdjerrtadjiaß.  —  Bayet,  L’Art  byzantin ;  ^ifiorifd)  intereffante  Bilbniffe,’unb  ©radjten; 

©eutfdje  unb  fransöftfdje  Krt.  —  3.  Stcpljenfon  f;  Dr.  3.  XTiülIer  f;  K.  3ungl]eim  +.  —  ^eftausfieUung  bes  ©emerbenercins  für 
Köln  unb  llmgegenb;  Sonberausftellung  bes  Berliner  Kunflgeroerbepereins.  —  Bautljätigfeit  in  Bresben;  iladjforfdjung  nad?  ber 
^ürftengruft  in  Brieg  ;  Königsbilb  non  Koppay ;  Bie  Derfdjiebung  ber  Centenarfeier  für  Subtnig  I.;  Bie  Heftauration  bes  ilaumburger 
Bornes.  —  Hubolf  CepFe’s  ©emälbeoerfteigerung ;  Beuertuerbungeu  für  bie  Bresbener  ©emälbegaierie.  —  geitfd;riften.  —  Kataloge.  — 
3nferate. 


Das  neue  ZTCüncpener  Panorama. 

$urje  3eit  ift  eg  ^er,  ba§  bag  Seftreben  anfing, 
auf  rieftgen  $täd)en  bem  Sefcpauer  eine  fotd)e  äftaffe 
bon  Sflenfcpenaftion  unb  Lanbfdjaft  bor^ufiipren,  mie 
eg  bei  einem  ©taffeteibitbe  nun  unb  nimmer  möglid) 
märe.  ©aju  fotnmt  bei  ber  ^anoramamalerei  ein 
äpntid)  ©tüd  ©üufdjung,  mie  man  eg,  atterbingg  in 
anberer  2trt,  bei  ben  $ird)en  ber  Jopfgeit  unb  aud) 
bei  großen  ard)iteftonifd)en  ©eforationgftüden  profaner 
fftatur  aug  jener  ©pod)e  jutoeiten  fielet:  bie  gort* 
fepung  mirftiep  ptaftifeper  ©egenftänbe  in  bie  SCRaferei 
hinein,  unb  jmar  fo,  baff  ber  Übergang  für  bag  niept 
geübte  2luge  ein  unnierftidier  ift  unb  ber  auf  ber 
^tattform  ftepenbe  Sefcpauer  fid)  mitten  in  bie  ©cenerie 
hinein  benfen  fann.  Sorerft  maren  eg  bie  ©cptad)t* 
fetber  bom  Sapre  1870  unb  71,  metdje  bie  SKotibe 
baju  boten,  unb  ber  ftereott^e  Lieutenant,  ber  mit  ge* 
jogenem  ©egen  feiner  Kolonne  boraugeitt,  mar  eine 
bietgebrauchte  '’ßerfon.  2D?ünd)eng  erfteg  Panorama 
ftettte  bie  ©cplad)t  bon  SBeijjenburg  bor,  gemalt  bon 
^3rof.  Louig  Sraun.  Sefonberg  ber  tanbfd)aftlidje, 
bon  3of.  ß’rieger  behanbette  ©eit  erregte  burd)  bie 
Reinheit  feiner  ©timmung  attgemeineg  gntereffe. 
©pater  tarn  bag  in  mand)en  Partien  unbergteid)tid) 
lünftterifche  Panorama  bon  ®airo,  auggefüprt  bon  bem 
Setgier  SBauterg,  ^ur  9tufftetlung,  unb  biefeg  ift  neuer* 
bingg  abgetöft  morben  burd)  ein  ©d)tad)tenbitb  bon 
’ißhitippoteaup  pbre:  ber  tet$te  Stugfatt  ber  ^banjofen 
am  19.  Sfanuar  1871. 

2Bäf»renb  biefer  3eit  nun  ift  pin  2Berf  entftanben, 


mit  bem  fid)  anbere,  ähntithe  !aum  meffen  fönnen. 
©g  ift  eine  fünftterifd)e  Leiftung  erften  ftfangeg:  „®ic 
^reujigung  ©hrifti",  auggefütfrt  bonSruno  ^igthein, 
Üof.  Krieger  unb  ©.  f^rofeh. 

•  ^)3tgtf)ein  hatte  auf  ber  internationalen  Stugftettung 
beg  3at;reg  1879  ein  gro^eö  Sitb,  auf  toetdfem  er 
meineg Sßiffeng  jutn  erftenmat  einen  retigiöfen  ©egenftanb 
bet)anbette.  ©g  mar  ba  ber  Moment  bargeftettt,  in  bem 
ber  ©etreu^igte  —  nebenbei  gefagt  eine  trefftid)  ftubirte 
gigur  —  ftirbt:  Sater,  in  beine  befet;te  idj 

meinen  ©eift.  ©ine  fräftig  gejeidfnete,  männtid)e 
©ngetgfigur,  ber  bei  attebem  bie  poefiebotte  ©rfepeinung 
nid)t  mangelt,  beugt  fid)  über  ben  hbrijontaten  ^reujeg* 
arm  unb  tü§t  bem  ©terbenben  bie  ©tim.  ©g  mürbe 
bamatg  biel  pro  unb  contra  bag  Sitb  gefprod)en.  ©ie 
Heitigenmater  bon  507etier,  bie  in  ber  hergebrachten  meid)* 
tid)en  Sehanbtunggmeife  nod)  heute  eine  gemiffe  ©inecure 
finben,  maren  natürlich  in  corpore  bagegen  ein* 
genommen.  Ju  t)arte  Sormenbehanbtung ,  ju  fepr 
peroifcb  aufgcfajjt,  h^eB  eg*  ®en  Sr°mmen  mar’g 
niept  mit  genug  SBeipraud)  untermengt,  nidjt  t)edis 
genug  gebaept.  9?ur  ^iinftter  unb  fotd)e  Laien,  bie 
ipre  Slnfcpauung  nid)t  tebigtid)  an  frad)tebernen  Jofen, 
braungetäfetten  ©tuben  unb  gut  gemalten  ÜDiafdriigcu 
gebitbet  paben,  maren  ber  2tnfid)t,  bap  bag  Sitb  in 
feiner  Sluffaffung  eigenartig  unb  groß  gebad)t  fei. 
^pigthein  bertie^  für  einige  Jeit  ben  ^)3fab,  ben  er  mit 
biefer  ©d)öpfung  betreten  patte,  unb  arbeitete  lange  faft 
augfdjtiefjtid)  ^3aftettbitber,  bie,  immer  pifant  unb  flott 
bepanbett,  meifteng  an  ber  ©ren^e,  jumeiten  mopt  aud) 
ganj  ipren  Sormürfen  nad)  beu  ©ppärcu  ber  Hatbmett 


619 


25ab  neue  SRüntpener  Panorama.  —  Sannecferb  fünftlerifd&er  3^ac^ta^. 


620 


entflammen.  —  Slttbefannt  unter  feinen  «Schöpfungen 
aub  biefer  3eit  ift  bab  urgefunbe  fletne  SStlb :  „derbem 
23abe'',  ein  re^enbeb  ®inb,  nadt  auf  einem  93rett  über 
bem  SBaffer  fipenb  unb  baneben  in  !taffifd)er  Smutje 
ein  Sagbpunb.  —  Sa  trat  an  ben  Zünftler  bie  2luf= 
gäbe  peran,  ein  Panorama  ju  fd)affen,  bab  ben  33or= 
gang  auf  ©olgatpa  bepanbelt.  (Sr  reifte  mit  feinen 
beiben  Bottegen,  ben  obengenannten  Zünftlern  grofcp 
unb  Krieger,  nach  Serufalent,  macpte  mit  ipnen  an 
Ort  unb  «Stelle  bie  nötigen  ©tubien  unb  peute  fte^t 
bab  9cefultat  babon  bor  unb ,  eine  fünftlerifcpe 
©d)öpfung,  bor  ber  man  opne  3au^ern  fa9en  fann: 
Jput  ab !  —  unb  bie  trop  alter  bennod)  ftreng 

an  bie  miffenfd)aftlid)e  gorfd)ung  fiep  gehalten  pat. 

(Sb  mürbe  311  meit  führen,  pier  auf  alle  Setailb 
beb  großen  SBerfeb  ei^ugepen. 

33or  attem  fei  bemerft,  baß  bie  figürliche  Äotnpos 
fition  in  burcpaub  mäßiger  ©röße  gehalten  ift  unb 
nid)t  burch  räumtid)e  Simenfion  fid)  bem  2luge  auf= 
bringt.  Ser  ©tanbpunft  beb  23efd)auerb  ift  ein  ^iigel, 
metd)er,  bon  ber  ©tabt  ebenfo  mie  bon  ber  ©tätte 
©olgatpa  burch  23obenfenfungen  gefd)ieben ,  einen 
meiten  Slubölid  in  bie  £anbfd)aft  unb  über  bie  ©tabt 
Serufalent  gemälzt-  Sie  ^auptaltion  botljieht  fiel) 
fomit  burd)aub  nicht  in  näd)fter  ‘ittüpe  beb  33efcpauerb. 
(Söenfo  ift  bei  bem  33olfe,  meld)eb  bem  2lfte  beimol)nt, 
nur  bie  9)laffenmitfung  inb  2luge  gefaxt,  bon  ber  fid) 
einzelne,  djarafteriftifd)  gehaltene  Figuren,  3.  33.  jene 
beb  2lntiab  unb  $aippab,  loblöfen. 

Sie  födeujigungögruppe  bilbet,  an  unb  für  fid) 
burd)  bie  topograpl)ifd)e  2Sefd)affenpeit  beb  Drteb  fd)on 
hierzu  gemad)t,  ben  ^ulminationbpunft  beb  @an3en. 
Sott  flehen  bie  Siinger,  bie  grauen  unb  greunbe  beb 
©terbcnben,  ©ruppen,  bie  ebenfo  tief  empfunben  mie 
gut  gejeid)net  finb.  3ur  Linien,  in  einem  fleinen 
gelfentpale,  bon  bem  aub  ber  9£id)tplap  iiberfd)aut 
merbeit  fann,  mögt  unb  bringt  ber  brüflenbe  unb 
läftcrube  ©tob,  feinen  Herren  unb  gciftlid)en  ©ebietent 
311  gefallen,  fortmäprenb  3USU3  erhaltenb  burd)  bie 
Äaramancn,  bie  auf  ber  ©traße  bon  3affa  per  ^ 
Cftcrfefteb  mögen  nad)  Serufalem  manbern  unb  fo 
bireft  in  bab  ©d)aufpict  hiueingeraten,  mcld)eb  fid)  eben 
abmidelt.  9ied)tb  bon  ber  ©dfäbelftättc  feuft  fid)  bab 
Scrrain  cbcnfallb  311  einem  breiten  Spale  uicber,  bab 
läitgb  ben  gemaltigcn  ©tauern  bon  Oerufalent  fid)  pin= 
3iel;t.  Sort  pat  fid)  bab  bunte  i'eben  cineb  orienta= 
lifdjen  ©tarfteb  cntmidclt,  Stätten  unb  3eÜc  fiub  aufs 
gefd)tagen,  bie  Kamele  an  ^ßflöden  3ufammengefoppelt 
—  eb  ift  ein  23ilb,  bab  mit  bem  großartigen  Srama 
in  feiner  näheren  33erbinbung  ftept;  aber  eb  tritt 
biefent  aud)  in  feinem  fünfte,  trop  ber  fJteicppaltigfeit 
feiner  $ompofition,  ftörenb  in  ben  2öeg.  Sie  33er= 
binbung  beb  plaftifdjen  SJorbergrunbeb  mit  ber  Malerei 


ift  burepmeg  bortreffliep  3U  nennen.  Unb  bie  £anbs 
fepaft!  Siefe  großen  breiten  ©taffen,  bie  rupigen  meiten 
Linien,  bie  ©terilität  beb  33obenb,  fur3um  bab  gan3e 
(Sr f affen  ber  (Sparacteriftica  einer  £anbfcpaft,  eb  ift  in 
bem  tiefen  ernften  Sone,  ber  burd)  bab  @an3e  3iept, 
folgerichtig  burd)gefiiprt.  ©iept  eine  ein3ige  Partie 
fällt  peraub,  eb  ift  burdjmeg  eine  getragene  ©telobie 
im  großen  ©pmpponieftile.  Ser  .fpimmel  ift  flimmerig, 
graublau  —  ben  SBorten  ber  ©eprift  entfpred)enb: 
Unb  eb  mar  um  bie  feepfte  ©tunbe,  unb  eb  marb  eine 
ginfternib  über  bab  gan3e  £anb,  bib  an  bie  neunte 
©tunbe,  unb  bie  ©onnc  berlor  ipren  ©epein  unb  ber 
2$orpang  beb  Sempelb  3erriß  mitten  ent3mei! 

Sie  SEßirfung  beb  entrollten  SBilbeb  ift  eine  ge= 
maltige,  erfd)üttternbe,  bab  ©an3e  ein  fünftlerifcp  fo 
reifeb  Söerf,  baß  man  mit  ^reuben  fagen  fann:  noep 
pat  ber  öbe  Smpreffionibmub  niept  alleb  Terrain  er= 
obert,  nod)  finb  fie  niept  alle  ©aturabfd)reiber  gemorben, 
mobei  allerbingb  bie  ^opie  oft  berbammt  biel  lüden= 
pafter  unb  geringer  ift  alb  bie  Driginalpanbfdfrift 
felbft.  v.  B. 


Dannecfers  fünftlerifcpob  Icad)la§, 

33or  fur3em  finb  bie  fönigl.  mürttembergifepen 
^unftfammlungen  teilb  burd)  33ermäcptnib,  teilb  burd) 
2lnfauf  in  ben  23efip  bon  Sannedetb  fünftlerifcpem 
©aeplaß  gelangt.  2Benn  man  ermägt,  baß  Stuttgart 
bie  alleinige  ©tätte  ber  SQBirffamteit  beb  ©teifterb  mar 
unb  baß  bie  fönigl.  plaftifdje  ©ammlung  bie  faßt  botts 
ftänbige  ©eipe  feiner  aubgefüprten  Sßerfe  teilb  im 
Originale,  teilb  im  2lbguß  befi^t,  fo  mirb  man  eb  nur 
freubig  begrüßen  fönnen,  baß  nun  aud)  fein  9?ad)laß 
pier  ein  für  ipn  ein3ig  paffenbeb,  für  2epre  unb  ©tu« 
biunt  bie  meifte  gruept  berfpreepenbeb  21fpl  gefunben 
pat.  (Sb  beftept  berfelbe  aub  einem  palben  punbert 
©ff33en  unb  ÜDlobeflen  in  ©pon  unb  ©errafotta  für 
aubgefüprte  ober  projeftirte  Arbeiten  beb  ^ünftlerb,  fo= 
mie  2lbgüffen  in  ©ipb  nad)  bottenbeten  SBerfen  unb 
in  etma  3meipunbert  blättern  (Sntmürfen  unb  3e^d)s 
nungen,  mo3u  nod)  3mei  @fi33en=  unb  Sftot^bücper 
fommen.  SBenn  aud)  bie  33ebeutung  Sannederb,  ber 
2lrt  unb  bem  ©rab  feiner  Begabung  entfprecpenb,  mepr 
alb  bei  manepem  anberen  ^unftgenoffen  erft  in  feinen 
bottenbeten  SBerfen  gan3  3ur  ©eltung  fommt,  fo  bieten 
bod)  biefe  borbereitenben  Arbeiten  einen  iiberaub 
intereffanten  (Sinblid  in  bie  geiftige  SBerfftätte  beb 
fttieifterb,  inbem  fie  unb  gleicpfam  bie  ^eime  feiner 
©d)öpfungen  entpiitten  unb  unb  oft  geftatten,  iprer 
Entfaltung  ©d)ritt  für  ©epritt  bib  3um  böttigen  9?eifen 
ber  gtmdjt  3U  folgen.  Ser  SBert  beb  9Zacplaffeb  mirb 
aber  nod)  burd)  ben  Umftanb  erpöpt,  baß  für  färnts 


621 


©annetferö  fünftterifctjer  Stactjtaß. 


622 


lidje  ©tüde  begfetben  bie  abfotute  9tut|entigitüt  fefU 
fte|t,  inbem  ftd)  alle  feit  bem  Sobe  beg  Künftterg 
unangetaftet  in  bem  33efi^  feiner  nüd)ften  2lnge|örigen 
biö  auf  ben  heutigen  Sag  forterbten. 

Snbem  mir  nun  ben  einzelnen  ©figgen  unb  SDSos 
betten  nä|er  treten,  offenbart  fid)  ung  in  atten  beg 
trefftidjen  SDSeifterg  eigenfte  5?atur,  bie  i|ren  Stugbrud 
nic^t  in  ber  gbeenfütte,  ber  genialen  Kongestion  unb 
Sarftettung,  fonbern  in  ber  forgfättigen  Surdjbitbung, 
ber  |armonifdjen  33ottenbung  im  ©inne  ber  Stntife 
fanb.  Überall  begegnet  ung  bie  gteidie  ©d)tid)t|eit 
unb  Stnmut  ber  gortn  unb  beg  Stugbrudeg  bei  botH 
enbeter  Kenntnig  jener  unb  tiefer  geiftiger  tßetebung 
biefeg.  Qn  ber  ^ein|eit  fetrteö  ©inneg  für  bie  9?atur, 
in  bem  tiebetootten  ©tubium  i|rer  23itbungen  unb  ber 
garten  33oftenbung  feiner  9iad)fd)öf)fungen  berfetben 
fte|t  Sanneder  mo|t  eingig  unter  feinen  ^eitgenoffen 
ba.  —  Sag  mertbottfte  ©tüd  beg  9f?ad)taffeö  bilbet  un= 
ftreitig  ein  forgfam  burdjgebitbeteg  Heineg  Serratotta* 
mobett  ber  berühmten  „Striabne  auf  bem  ^antler", 
beren  tebenggroßeg  ÜDtarmororiginat  fid)  befannttid)  im 
b.  23et|mannfdjen  S3efi^  gu  granffurt  befinbet,  mo|in 
nod)  in  ben  fecfygiger  3a|ren  teiber  aud)  bag  bott= 
enbet  auggefü|rte  ÜDfobett  beg  teueren  bertauft  mürbe, 
ftatt  für  bie  tönigt.  f)taftifd)e  ©ammlung  gu  ©tutt* 
gart  feftge|atten  gu  merben.  Unfere  Heine  ©figge  geigt 
tm  attgemeinen  fcf)on  bie  Kongestion  beg  auggefü|rten 
SBerfeg,  meidjt  aber  in  ber  SBenbung  ber  5triabne= 
geftatt  unb  manchem  Setaitmotib  bon  biefent  nod) 
mefenttid)  unb  grnar  gu  it;rem  9?ad)teit  ab.  Sag  foft- 
bare  Kteinob  ift  ein  33ermäd)tnig  ber  untängft  ber= 
ftorbenen  ©d)mügerin  Sannederg ,  grau  ^pauline 
2Bed|erlin,  Sod)ter  beg  befannten  Kunftfreunbeg  unb 
@oet|e=  unb  ©d)itterbere|rerg  fftaSS,  an  bie  fönigtid)cn 
©ammtungen. 

Unter  ben  ©figgen  in  äftobeflirtljon  ift  |erborgu= 
|eben  eine  Heine  „©ruSSe  ber  brei  Margen":  2ttrof>og 
im  ©d)oß  ber  beiben  anberen  rofenbeträngten  ©cbme= 
ftern  fdjtummernb,  fomo|l  in  ber  mi(b|eitercn  3bce 
atg  aud)  im  |armonifcf)en  Stufbau  d)aratteriftifd)  für  beg 
SDSeifterg  2Befen  unb  Kunftmeife;  eine  (unbottenbete) 
„©rupfje  bon  ©taube,  Siebe  unb  Hoffnung"  unb  ber 
erfte  ©ebanfe  für  bie  fd)üne  ©eftatt  ber  „Hagenben 
©ereg"  am  ©rabmat  beg  bringen  bon  Dtbenburg; 
ferner  mehrere  ©ntmiirfe  gu  ©rabntonumentcn,  bar= 
unter  eineg  ettoag  tonbentionetter  Strt  für  ben  3bt)t(en= 
bicf)ter  ©atomon  ©eßner  unb  ein  gboeiteg,  großartiger 
unb  gtüd(id)er  fongifnrteg  unbetannter  33eftimmung: 
eine  junge  grau  auf  einem  ©artoS|cig  ru|cnb,  an 
beffen  9?anb  ber  ©atte  in  Srauer  gufammenbricf)t; 
enbtid)  bie  erften  ©tiggen  für  einen  (unauggefii|rt  gc^ 
btiebenen)  „fterbenben  Krieger"  unb  ben  im  Submigg= 
burger  ©djtoßgarten  in  ©anbftein  auggefü|rten  töft= 


tid)en  „gaun,  ber  fid)  an  einen  ©d)taud)  te|nt"  — 
üiag  ftitboft=reatiftifdje  ©|aratterifirung  im  ©inne  an« 
tifer  ©enreffutptur  betrifft,  bem  fsadenbften  unb  boft= 
tommenften  S35erf  beg  SDSeifterg.  —  S3on  9?etiefffiggen 
finb  jene  für  ben  „©eniug  ber  Stftronomie"  am 
KeSSterbenfmat  in  9fegengburg,  für  „SHejanber  b.  ®r., 
ber  feinem  gelbtjerrn  S3erfd)miegen|eit  befiehlt"  im 
©d)toß  gu  |>o|en|eim  unb  für  ,,©efd)id)te  unb 
Sragöbie"  int  33eft|  beg  ©rafen  ©gedjent)i  |erborgu= 
|eben.  ©inen  finnigen  ©ebanten  finben  tbir  in  boft= 
enbeter  ©eftattung  in  einer  etrna  |atbtebenggroßen 
„fnieenben  9}?abd)enfigur"  bertörfjert,  bie  ^turnen  auf 
einen  antifen  ©pferaltar  ftreut,  beffen  eine  ©eite  ein 
3?etief  ben  ©dju|  beg  ^immetg  erfte|enber  Kinber 
giert.  Sag  Söerf  —  bloß  beloratib  (aug  S|on  mit  in 
©ifjgnaaffer  getränften  Seinenbraperien)  ma|rfdeintidj 
für  eine@eburtgtaggfeier  auggefü|rt  —  geigt,  rnitmetd)er 
Siebe  unb  ©orgfatt  ber  SOSeifter  aud)  fotd)e  Aufgaben 
geftaltete,  bie  bloß  bem  SBebürfnig  beg  Stugenblidg  gu 
bienen  |atten.  Sie  gteid)e  2Ba|rne|mung  brängt  fid) 
bem  S3efd)auer  auc|  bei  ben  nadj  Sannederg  fDiobetten 
in  ber  Subloiggburger  tönigt.  ^ßorgettanmanufattur  cr= 
geugtcn  S3igtuitfigürd)cn  unb  ®ruf)f)en  auf,  beren  ber 
9?ad)taß  eine  9fei|e  foit>o|t  in  Originatffiggen  atg  aug= 
gefü|rt  ent|ätt. 

2lud)  ein  enbgiittig  bottenbeteg  SBerf,  bag,  obtoo|l 
eine  ber  reigboftften  ^onif)ofitionen  beg  ätteifterg,  big= 
|er  fonberbarertneife  gang  unbetannt  gebtieben  toar, 
bietet  ung  ber  Skd)taß  in  ber  loo|t  nur  in  ©ipg 
mit  33ergotbung  am  Drnantentaten,  aber  in  feinfter 
Surc|bitbung  ber  Sinienmotibe  U)ie  beg  gormetten 
auggefü|rten  etu>a  50 — 60  cm  |o|en  „©ruf3pe  ber 
brei  ©ragien",  bie,  um  einen  ^anbetaber  angeorbnet, 
einen  f teilten  Siebeggott  emfior|eben,  ber  St  in  bie 
gtamme  jeneg  gießt.  —  Ser  testen  ©pod)e  beg  ^ünft= 
terg  ge|oren  fobann  bie  Heinen  S|onffiggen  gu  feinen 
^otoffatftatuen  ©|rifti  unb  beg  2tpoftetg  3o|anneg  an 
(biefer  in  ber  tönigt.  ©rufttafictte  auf  bem  9fot|en= 
berg,  jener  in  ©t.  ^ßetergburg  unb  fRegengburg  in 
fOiarmor,  in  ber  ©tuttgarter  ,S)offiitatfird)e  in  @ipg= 
abguß),  tbie  aud)  bie  tebenggroße  ©|riftugbüfte  in 
©ipg,  —  SBerte,  bie  too|t  bag  crnfte  ©trebcn,  bie 
|eitige  SSegciftentng  beg  ^iinftterg  bcfunbeit,  tro|bent 
aber  berraten,  baß  bie  Stufgaben,  in  beneit  fid)  feine 
eigenartige  Begabung  botte  ©cttung  gu  berfdjaffen  ber= 
mod)te,  nid)t  auf  bem  ©ebiete  ber  djriftticf)en  ^unft 
tagen.  —  2Benn  mir  enbtid)  nod)  bie  Driginatt|on= 
biiften  ber  Königinnen  Kat|arina  unb  ^ßautine,  fomie 
ben  Slbguß  ber  SDSarmorbiifte  Sabaterg  (auf  ber  ©tabt= 
bibtiot|ef  gu  ertoä|nen  —  bon  ber  betannten 

©ditterbüfte  finbet  fid)  toebcr  irgcnb  eine  ©figge  ober  ein 
ÜRobett,  nod  ein  Stbguß  im  9?ad)taß  — ,  fo  |aben  mir 
bag  SSebeutenbfte,  mag  unter  ben  ptaftifdjen  ©tüden 


623 


Äunfttitteratur. 


624 


begfetfeen  tferborju^eben  wäre,  angeführt.  UBeniger 
93ebeutung  nehmen  bie  grafdjifd)en  ©ntwürfe  in  2ttt= 
fbrud).  ®anneder  War  fein  Ijerbotragenber  3etd)lier; 
bergebeitö  fud)en  wir  iit  ben  ©djityfungen  feineg  ©tifteg 
nad)  jener  ©idjerfyeit  beg  3u3e^  iener  fouberätten 
23et)errfd)uug  ber  formen,  Wefd)e  bie  £>anb,$eid)nungen 
ber  großen  SD^eifter  ber  9fenaiffattce  ju  Äunftwertcn 
elften  9fangcg  elf  eben,  oft  bte  unfd)einbarfte  Sinte,  bie 
itjre  -fpattb  gezogen  l;at,  burd)geiftigen.  dagegen  übers 
rafd)t  fdjon  f;ier  ber  fettige  ©rnft,  bte  nimmer 
ermitbenbe  «Sorgfalt,  bte  fid)  in  ber  ftetg  neuen  unb 
neuen  ©eftaltung  unb  2)urd)bitbitug  einer  Aufgabe 
nid)t  genug  ttjun  fann.  Unb  Wetd)e  gütte  bon  ©nt= 
Würfen  bergen  biefe  9Jfaf}j)en,  betten  teiber  nie  fdaftifd)e 
S3erwirf(id)ttng  bergönnt  War!  3nbettt  Wir  fte  burd)= 
blättern,  fontmt  eg  ung  ffar  jutn  SSeWufjtfein,  wie  biet 
beg  ©d)önen  unb  ber  SCfteifter  in  einem  taugen  Seben 
ju  fd)eitfett  benttbd)t  tjätte,  Wenn  itjn  ein  gitnftigeö 
©efd)id  ftatt  in  bie  fteine  fd)Wäbifd)e  Siefibenj,  an  einen 
ber  grofjett  33rennfutnUe  fiinftterifd)eit  ©d)affeng  gc= 
ftettt  f;aben  Würbe. 

C.  v.  F. 


Kunftlitteratur. 

L’Art  byzantin  par  C.  Bayet  (Bibliothbque  de 
Penseignement  des  beaux-arts).  Nouvelle  edi- 
tion.  Paris,  Quantin.  ft.  8°.  320  ©.  mit 

105  Sftuftr. 

3)ie  borfteljenbe  Arbeit  bitbet  einen  ber  Wertbott= 
ften  23ünbe  beg  befanuten  tunfttitterarifdjen  ©ammets 
Werfeg  aug  beut  Duantinfd)eu  Vertag.  2)ajj  fie  and) 
beim  ißubtifum  fd)net(  Stnertennung  gefttnben,  ergiebt 
fid)  aug  bctn  Umftanbe,  baff  fd)on  jWei  3at;re  nad) 
ifjrent  erfteit  ©rfd)einen  eine  neue  Stuftage  notig  ge= 
Worben  ift.  3>tt  ber  £f;at  War  itjr  ißerfaffer  wie  faunt 
jemanb  unter  ber  jüngeren  ©eneratiou  franjöfifdjer 
Äuuftforfd)er  geeignet,  ben  bortiegenben  ©egenftaub  ju 
bearbeiten.  Stufjcrbcm  baff  er  bor  ben  meiften  feiner 
Äottcgen  ben  53ortei(  auggebeljntefter  Stutoftfie  boraug 
tjat,  bie  er  auf  wiffenfd)afttid)cn  ©fiejiatmiffioncn  unb 
wiebert)ottcn  Steifen  im  “Orient  erworben,  t)atte  er  in 
feinen  bon  ber  $ad)fritif  mit  berbientem  23eifatt  aug= 
ge3eid)ncten  Recherches  pour  servil-  ä  l’histoire  de 
la  peinture  et  de  la  sculpture  chretiennes  en 
Orient,  1879  ebenfo  Wof;t  boftftänbige  23eljerrfdjung 
beg  uid)tg  weniger  atg  auf  ber  großen  ^eerftrafje  ber 
Äunftforfdjung  tiegenben  fpejiettcn  Duettenmateriatg,  atg 
and)  bie  jfätfgfeit  fetbftänbiger,  griiubtid)ftcr  fforfd)ttng 
befuttbet.  (filtern  fo  tüd)tigen  giiljrcr,  ber  feine  Stufs 
gäbe  fo  bottfommen  bet)errfd)t,  wirb  fid)  begtjatb  ber 
Äunftfrcunb  mit  93ertrauen  auf  einem  ©ebict  übers 
(affen  biirfen,  beffen  Überbtid  ebenfo  gewifj  ju  einem 
©cfamtgcmätbe  ber  Äunftcntwidctung  gehört,  Wie  cg 


Wegen  SJJangetg  einer  jufamntenfaffenben  93eljanbtung 
bigljer  fd)Wer  War,  fief)  benfetben  ju  berfcf)affen.  Sittein 
aud)  ber  gadtgetcljrte  wirb  ber  ®arftettung  33at)etg 
mit  Stttereffe  unb  nid)t  ot;ne  9ht£en  fotgen,  ba  iljtn 
bie  Eingabe  ber  einfd)tägigen  Sitteratur  bei  jeber  grage 
bag  3ur“c^9e^en  auf  tüe  Duetten  erteid)tert,  unb  ba 
er  in  oieten  Partien  beg  S3ud)eg  bie  eigenen  gorfd)ungen 
beg  SSerfafferg  bcrWertet  finben,  ja  gerabe  biefen  jeneg 
3ntereffe  abjugewiunen  nid)t  berfet)ten  wirb,  bag  bie 
auf  ©etbftgcfdjautem  fufjenbe  ®artegung  einer  ffrage 
ftetg,  unb  in  biefent  ffatte  um  fo  met)r  begleitet,  atg  bie 
©d)reibWeifc  beg  S3crfaf|'erg  teid)t  unb  gefällig,  bie  ©ins 
teitung  unb  SSeljaubtung  beg  ©toffeg  überfid)ttidj  unb 
mit  unnötigem  2)etai(  nic£)t  übertaben  ift. 

2Bag  jene  betrifft,  fo  jerfättt  bie  Strbeit  in  fünf 
23iid)er.  ®ag  erfte  beljatibett  ben  Urfprung  ber  btyjan* 
tinifd)en  Äunft  unb  it)re  ©ntwidetung  big  auf  3uftinian, 
—  bag  jweite  itjr  ©mfwrbtüljen  unter  biefem  Äaifer, 
itjre  Übertragung  nad)  9?abenna  unb  itjren  teitweifen 
SSiebergang  wät)renb  ber  3^it  beg  S3i(berfturnteg.  3)ag 
britte  33udj  giebt  eine  2)arftettung  ifjreg  Stuffdjwungcg 
unter  ber  macebottifd)en  3)l)naftie  im  9.  unb  10.  3af;rs 
fjunbert,  —  einer  9?enaiffance  aud)  in  bent  ©inne, 
baff  einerfeitg  bag  antife  (ftement  neuerbingg,  wie  bei 
ber  (fntfteljung  ber  bl)3antinifd)en  ®unft,  ingbefonbere 
in  ber  fOiiniaturmaterei,  formett  ju  größerer  ©ettung 
gelangt,  anbererfeitg  bie  3fonograf)^ie  berfetben,  auf 
bie  £t)j>eit  unb  bie  SBeife  ber  juftinianifd)en  ©poc^e, 
ja  juttt  S£eit  big  auf  jene  ber  ^atatomben  jurüds 
greifenb,  fid)  enbgüttig  fijirt,  um  bann  big  auf  ben 
heutigen  Sag  unoeränbert  gu  bteiben.  ®ag  oierte 
53ud)  fd)itbert  ben  iftiebergang  beg  9?eid)eg  unb  mit 
it)tn  ber  .^unft  Wäftrenb  ber  ^ßeriobe  ber  Äreujjüge 
unb  giebt  fobann  eine  borjuggweife  auf  bie  Sftonus 
mente  ber  ^töfter  auf  bem  33erg  Stt^og  gegrünbete 
®arftettung  ber  bl)jantinifd)en  ^unftweife,  wie  fie  feit 
bem  13.  3at)rt)unbert  bort  in  ftetiger  unb  ftetg  gteid)s 
bteibenber  Übung  ber^arrte.  ®ie  auf  wieberljotten 
fOfiffionen  bat)in  erworbene  genaue  23efauntfd)aft  beg 
S3erfafferg  mit  jenen  3)en!mätern  ber  ^unft  ift  eg,  bie 
gerabe  biefer  fßartie  feineg  23udjeg  befonberen  2Bert, 
feiner  ®arfteltung  berfetben  ben  9?eü  tebenbiger  Uns 
mittetbarfeit  berteit;t.  3)a^  tjier  aud)  bag  betannte 
ftJtaterbud)  (Worüber  33al)et  feit^er  attef)  in  ber  Revue 
archeologique  neue  SPitteitungen  gegeben  tjat)  eins 
get;enbe  S3et;anbtung  erfährt,  ift  fetbftberftänbticf):  ber 
Serfaffer  ift  geneigt,  bie  gijirung  feiner  fRejeftte  auf 
bie  ©d)ute  beg  fUJanuet  ißanfetinog  bon  Seffatonifa 
jurüdjufü^ren,  beffen  Sßirf'famfeit  er  mit  großer  SBafir® 
fd)cinlid)teit  jtt  beginn  beg  14.  fM)rt)unbertg  feftftettt, 
atg  unter  ben  ißatäotogen  nac^  SBiebereinna^ttte  Äons 
ftautinopetg  ein  borübergeljenber  potitifcf)er  unb  !u(s 
turetter  Stuffd)Wung  beg  9feid)eg  ißtatj  gegriffen  Ijatte. 


625 


Kunftlitteratur.  —  Aefrologe  unb  ©obedfätte. 


626 


Saß  aber  jenes  SDMetbudf  nicf)t  etwa  ein  fogar  firdj= 
üd>  fanltionirter  Kanon  bet  fünftlerifcpen  Sarftettung 
War,  ergiefet  fiep  bem  B  er  f  aff  er  am  unjWeibeutigften 
aud  ben  Abweisungen  ber  an  Drt  unb  Stelle  0or= 
panbenen  Senlmäler  bon  feinen  Borfcßrifteu.  hierin, 
wie  im  allgemeinen  bei  ber  Beurteilung  ber  bt^an= 
tinifSen  Kunft,  pat  bie  bisherige  Forfcpung  über  bad 
3iet  ptnaudgefcpoffen,  inbent  fie  berfetben  jcbe  (Snt= 
Widetung  abfpracp.  „Sie  bßjantinifcbc  Kunft  pat  jene 
unwanbelbare  Uniformität,  bcren  man  fte  befcf)utbigt, 
nid)t  gefannt;  wie  bie  übrigen  piftorifcpen  Kunftfiitc, 
fo  pat  and)  fie  tpre  Kinbpeit  unb  3ugcub,  eine  (Spocpc 
ber  Steife  unb  bed  Berfalld  gehabt.  3a,  tpre  @e= 
fc^id)te  jeigt  fogar  bemetfendWcrte  Bknblungen:  31t 
wieberpolten  9)lalen  ift  fie  wieber  emporgeblüpt,  ba  ipr 
ßtlöfcßen  fcpetnbar  nape  beöorftepenb  war." 

Sad  leßte  Bucp  wibmet  ber  Berfaffcr  ber  S)ar= 
tegung  bed  (Stnfluffed,  ben  bie  bt^antiuifd)e  Kunft  auf 
bie  ber  übrigen  Böller  im  Drient  unb  Dccibent  gc= 
übt  pat.  3m  attgemeinen  ift  er  pter  in  feinen  Ands 
füprungen,  indbefonbere  foWeit  fie  ftd)  auf  bie  Kunft 
bed  £)ccibentd  bejiepen,  jiemtid)  farg:  gern  patten  wir 
bie  auf  biefem  Seil  ipred  Oermeintlidfen  Serritoriumd 
neuerbingd  wieber  in  gtufj  geratene  „bßjantinifdfe 
Frage"  eingepenber  bepanbelt  gefepen.  B3enn  Wir  bem, 
Wad  Baßet  bejüglid)  ber  Sinwirlung  ber  bt^antini= 
fcßen  Kunftweife  auf  3tatien  fagt,  im  attgemeinen 
juftimmen  fönnen,  fo  fc^eint  er  und  —  Wad  bie  Kunft 
Ftanfreicßd  unb  Seutftßlanbd  betrifft  —  barin  ju  Weit 
ju  gelten  unb  für  mandjed,  Wa§  fiep  indbefonbere  in 
ber  Ard)iteftur  natürtid)er  auf  bie  Srabition  ber 
römifcpen  Kunft  gurücffüpren  läßt  (wie  B.  bie  fiib= 
franjöftfSen  Tonnen-  unb  Kuppelgewölbe,  bie  rf>eini= 
fcßen  Kuppelbauten),  mit  ilnred)t  bpjantinifd)e  (Sinflüffe 
geltenb  ju  maißen. 

Auf  bie  fperftellung  bed  bilblic£)en  Seiled,  bie  Wir 
bei  früheren  Bänben  bed  Duantinfcßen  Unternepmend 
^u  rügen  Beranlaffung  patten,  erfc£)eint  in  bem  bor; 
liegenben  biel  mepr  Sorgfalt  berwenbet.  Sa  fid) 
überbied  unter  ben  Abhebungen  bedfelben,  neben  Vte* 
probultionen  aud  anberen  SBerlen,  aucß  eine  fReipe 
Originale  —  indbefonbere  nacp  Senfmälern  bom 
Berge  Atpod  —  befinben,  fo  bilben  fie  in  ber  Spat  eine 
erwünfcßte  (grgänjung  ju  ben  intereffanten  Aud= 
füprungen,  bie  ber  Seyt  barüber  giebt. 

6.  ».  Fabriqt). 


fpiftorifcp  intercffante  Bilbniffe  unb  ©racpten  nacp  alten  Aleiftern 
ber  testen  brei  3aPrPuriberte  aud  bem  fönigt.  Kupfer* 
fticf)fabinett  in  Atüncpen.  Beiträge  jur  Koftümlunbe. 
Acüncpen,  SDRar  Kellererd  §of=,  ©u cp=  unb  Kunftpanb; 
tung.  guefinxitebrud  non  3-  33-  Dbernetter. 

©on  biefem  ©Berte  liegen  jur  ©tunbe  jroei  Sieferungen 
nor.  ©ie  geben  einen  ©inblicf  in  bie  Atannigfaltigfeit  bed 
Stoffes,  ber  ba  in  Driginalform  geboten  roirb.  Koftümroerte 
ßaben  ja  ftetd  bann  ben  größten  Aeij  unb  inftruftin  ge; 


nommen  ben  meiften  Aßert,  ntenn  fiep  in  ihnen  ber  ©eift, 
bie  §anb  ber  3eü,  in  ber  biefe  ober  jene  Kteibertradpt  ent; 
ftanb,  bireft  offenbart  unb  und  nicpt  bie  ummobelnbe  §anb 
bed  mobernen  Künftlerd  baraud  entgegentritt,  bie,  fei  fie 
aud)  nodp  fo  gefcpicft,  bod)  eben  nie  ben  ©eift  einer  (Spocpe 
fo  loieberjugeben  oermag  wie  ©robutte,  bie  in  biefer  felbft 
entftanben  ftnb.  33on  ben  SReiftern,  metcpe  bie  beiben  Siefe; 
rungen  in  fepr  guten  Aeprobuftionen —  ed  ift,  wie  fcponoben, 
bemerft,  gacfimilebruct  aud  ber  befannten  Äunftanftatt  uon 
3-  -8.  Dbernetter  in  9JJüncpen  —  enthalten,  fei  nur  beifpield; 
ineife  genannt:  §einrid)  ©olpiud  (Fahnenträger  unb  Porträt 
ber  ißrinjefs  Sarola  oon  Slaffau),  3)aniel  ©poboioiecfi  (Cabi- 
net  d’un  peintre),  ©atlot  (©eitler),  SBenjel  Dollar  oon 
©radjna  (Frauentracpten),  ©cpmibt,  ©eorg  F^ör.  (®eorg 
®ietlof  oon  Arnim,  ein  prädjtigd  ©latt),  3f?dburg,  )ßeter 
(2  ©lätter  aud  bem  „neuen  ©olbatenbücplein"),  %oque, 
3ean  Soutd  (Souid  ©auppin,  Sticp  oon  Sarmeffin),  30n9 
be  ©aint  (©ilbniffe  Abeliger)  2c.  2c.  Aud  ben  genannten 
Aamen  allein  fdjon  ergiebt  fid)  bie  ungemein  reichhaltige 
Art  bed  ©toffed,  ber  in  bem  Sßerfe  bepanbelt  roirb,  bad 
einen  großartigen  ©eitrag  jur  @efd)icpte  ber  ©racpten  liefert. 

o.  ©. 

x.  — ©cutfcpe  unb  fianjöfifcpcAvt.  ©er  Courrier  de  l’Art 
oom  23.  Atai  1886  fniipft  an  bie  Sßreidoerteilung  bed  bied; 
jciprigen  ©alond  einige  bemerfendroerte  Betrachtungen,  ©ie 
3eitfcprift  fpricpt  fid)  ntißbilligenb  barüber  aud,  baß  bad 
9ßreidgerid)t  in  biefem  3aPre  ebenfo  wie  1884  gar  feine 
erften  Aiebaillen  für  SAalerei  «erteilt  pabe,  um  nicpt  ge; 
jtoungen  ju  fein,  fie  audfcpließlicp  an  frembe  Äünftler  311 
geben,  oon  benen  bocp  oerfdpiebene  einer  foldpen  Andjeidpnung 
roert  geioefen  mären,  ©ie  fabelt  mit  Üiecpt  biefe  Ungerecptig; 
feit  unb  rneift  barauf  pin,  baß  bie  gulaffung  frember  Alaler 
an  bem  SBettberoerb  aud)  eine  ©erpflidptung  einfcpließe,  fte 
nacp  ©erbienft  3U  bepanbeln.  „3ebertnann,  unb  oor  allem 
bie  Äi'mftler  fetber,  raerben  ed  begreifen,  baß,  toenn  bie  Über^ 
legenpeit  ber  franjöfifcpen  ©cpule  fid)  bebropt  füplt,  fie  nicpt 
burcp  berartige  Alaßnapmen  ju  retten  fein  roirb "  3Bir 
toollen  pierju  bemerfen,  baß  ein  folcped  ©erfahren  roopl  aud 
bem  ©parafter  bed  Fran3ofen  erflärlicp  f  dp  eint,  ber  feiner 
©itelfeit  nicpt  feiten  bie  ©illigfeit  opfert.  F^o  und  Aud; 
länber  pätte  bie  ©acße  oerpältnidmäßig  geringe  Bebeutung, 
benn  bad  Urteil  einer  franjöfifcpen  Aidjterfcpaft  ift  nid)t  bad 
Urteil  ber  SBelt.  Allein  toenn  mir  und  erinnern,  toie  im 
3apre  1883  bad  SRüncpener  ^ßreidgericpt  oerfupr,  fönnen 
mir  nidpt  umpin,  ben  ©eutfcpen  ettoad  mepr  folcp  fratt3Öfifcped 
©elbftgefüpl  3U  roünfcpen.  ©amald  geigte  fiep  bie  neuer; 
bingd  burcp  ben  Fünften  Bidmarcf  grell  beleuchtete  Aud= 
länberei  ber  ©eutfcpen  im  pellften  Sidpte.  Audp  in  Atüncpen 
ioar  man  f.  3-  nicpt  billig;  allein  bie  Aiotioe  toaren  gerabe 
entgegengefeßte.  Unb  toenn  wir  ein  Übel  toäplett  müffen, 
fo  ift  und  Ungeredptigfeit  aud  £odpmut  bocp  noep  lieber  ald 
Ungerecptigfeit  aud  ©eootion;  benn  wer  fid)  überfdpäßt, 
wirb  pöcpftend  audgelacpt,  wer  fiep  jeboep  wegwirft,  erfd)eint 
oerädptlicp.  ©iefe  Klage  ift  nidpt  neu,  ein  ©inngebidpt  oon 
Sogau  (1645)  befagt: 

®iener  tragen  inSgemein  ihrer  Herren  Ciöeret 

©ott’Ct  benn  fein,  bafj  grantreiih  $err,  Seutfchlan'o  aber  Wiener  fei? 

g-reieä  ©eutf^Ianb,  f^äm  biep  boW  folcper  fdmöben  ßnediterei. 


Hefrologe  unb  fEobesfällc. 

***  ©er  englifepe  Kupferßecper  3«>P<ntn  ©teppenfon  ift 
©nbe  Alai  in  Sonbon  im  78.  Sebendjapre  geftorben.  Bon 
1838—1847  war  er  in  Afandpefter  anfäffig,  wo  er  fiep  be= 
fonberd  mit  bem  ©tidpe  oon  Sanbfcpaften  unb  ©ücperilluftra= 
tionen  Befdpäftigte.  3m  3«pte  1847  fiebelte  er  nacp  Sonbon 
über,  ©eine  beften  ©tidpe  finb:  ©orträt  ©ennpfond  nacp 
Sßattd,  Dppelia  nacp  Atillaid,  „®ie  Bf^bebänbigerin"  nacp 
©.  Sanbfeer. 

O  ©er  Konferoator  bed  ©ßelfenntufeumd  Dr.  3-  -S». 
Alüller  ift  am  1.  3uni  |>errenpaufen  bei  ^annooer  ge; 
ftorben. 

O  ©er  fianbfcpaftdmaler  Kart  3»i»gpcitn,  ein  ©dpüfer 
oon  ©dpirmer  unb  ©^abow,  ber  feine  Aiotioe  oorsugdweife 
aud  ber  ©cprneij  unb  ben  baperifdpen  Alpen  entnapm,  ift  am 
6.  3uni  in  ©üffelborf,  56  3apre  alt,  geftorben. 


627 


(Sammlungen  unb  Slußftellungen.  —  SSermifd^te  SRachrichten.  —  Sont  Hunftmarlt. 


628 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

—  Ser  ©ewerbeuerein  für  Ätötn  unb  Umgegenb  feierte 
am  30.  SRai  fein  57.  Stiftungßfeft ;  auß  biefer  Seranlaffung 
bat  er  eine  Slußftellung  in  bem  groben  Suifenfaale  »erait» 
ftattet.  3ft  eß  and)  ein  befcheibener  Stöhnten,  welcher  bie 
Slußftellung  umfdjlieht,  fo  muf$  biefelbe  bocb,  unb  »ielleicht 
eben  beßljalb,  anregenb  unb  frucbtbringenb  Wirten.  @ß  finb 
uornebmlicb  Scbreinerarbeiten,  ©ebilbe  ber  Sdjloffer»  unb 
Scfnniebelunft,  SRobeHflisjen  in  ©ipß,  SEwn,  Arbeiten  in 
ÄartomSierre,  §oIjfdbni|ereien  unb  i>oIjbitbhauerarbeiten, 
©r^eugniffe  ber  ©laß=  unb  Selorationßmalerlunft,  Seither? 
matereien,  Ijeroorragenbe  Seiftungen  ber  ©olbfcbmiebe»  unb 
©maillirlunft,  fßolfterar  beiten,  Slrtilel  beß  Äürfdjnergewerbeß, 
eine  Slußwaljl  in  SRufilinftrumenten,  Sorlagen  in  fd;ön  pro» 
fitirten  Serbtenbfteinen,  in  ißarlettböben  unb  £olpflafterung, 
Sacjbederarbeiten  in  3inl,  bei  Welchen  baß  ©efällige  mit 
bem  ißraftifcben  in  gefcf)icftefter  SBeife  »erbunben  ift,  ©r» 
jeugniffe  ber  Sucjbruderlunft  unb  Sitbograpbie.  Sie  »on 
bem  ©ewerbenerein  gefteltte  ipreiäaufgabe:  ©ntwurf  einer 
bürgerlichen  gimmeraußftattung  im  greife  non  böchftenß 
1200  SOtf.  b<it  fünf  Bewerber,  fämtlid;  hiefi9e  SReifter,  ge= 
funben,  welche  neben  ben  ©efamtoorlagen  unb  Setailjeid;» 
nungen  auch  je  ein  Stüd  aJZöbel  außftellten.  Stoch  finb 
xntereffante  Saupläne  unb  Sicbtpaufen  auf  Seinen  p  nennen. 
Überalt  seigt  fic£)  baß  Seftreben,  baß  ©ute  unb  Sorpgliche, 
weldjeß  bem  ©ewerbe  auß  früheren  Qahrlpnberten  über» 
fommen,  nachjuahmen,  in  nerebelten  formen  wieberpgeben, 
p  übertreffen;  unb  nicht  allein  baß  SBoIlen  geigt  fi_d),  auch 
baß  können.  Unb  bie  folibe,  gebiegene  Strbeit  gereift  ben 
SBerfftätten,  auß  benen  fie  tjeroorgegangen,  pr  »ölten  ©hre. 
Saß  Sdjloffergewerbe  muf  noct)  befonberß  genannt  werben. 
Sieben  ben  SJteifterarbeiten  bat  baßfelbe  auch  fotdEje  »on 
jungen  Seuten  aufgelegt,  welche  in  ber  3nnung  bie  Sehre 
beftanben.  Saubere  Stüde  finb  bie  ißrobearbeiten,  welche 
bie  jungen  3öglinge  ber  Innung  alß  ©efellenarbeit  in  freut» 
ben  SBerlftätten  unter  ber  Stufficht  »on  QnnungSmeiftern  ge» 
fchaffen  haben.  3D?it  Stecht  finb  bie  Vertreter  beß  Schlöffet» 
gewerbeß  ftotg  auf  biefe  Strbeiten,  benn  fie  liefern  benSeweiß, 
baf?  bie  betreffenden  SReifter  ben  ihnen  anoertrauten  Sel;r» 
tingen  gegenüber  gewiffenhaft  ihre  Sßftidfjt  erfüllt  haben.  SUleß 
in  altem  »erbient  bie  nur  »on  hiefigen  SReiftern  befchiefte 
Stusfteltung  »ölte  Stnerfennung.  fioitt.  stg. 

—  3m  Sicbtfwfc  beö  ^Berliner  Äunftgewevbemufeumö  ift 
eine  Sonberaußftellung  eröffnet  »on  Stquaretten  unb  Dl» 
ftijjen,  welche  bie  SRaler  9Ra£  Äod;  unb  Sttepnber  Äipß 
auf  ihrer  Stubienreife  nad)  Serganton  belpfß  2lußfül;rung 
beß  grofjen  ^attoramad  in  ber  Igubiläuntßaußftellung  ge» 
fammelt  haben,  ©ß  ift  »on  hetworragenbetn  Sntereffe,  baß 
jetzige  2lußfel;en  ber  Sanbfdjaft  »on  Sßergamon  mit  bem 
ibeaten  ©ebitbe  beß  ißanoraittaß  p  oergleidjen,  5U  welchem 
bie  gleidjfallß  reich  »ortjanbenen  Sliääen  auß  2ltl;en  unb  »on 
ben  griedjifchen  Snfeln  »ielfacEje  SRotiue  geboten  haben. 
Slufjcrbem  finb  außgeftellt:  jwei  Sr.  Iöniglid;en  £ot;eit  bem 
©rbgrofsherpg  »on  Sabeit  gehörige,  liinftlerifd;  burchge» 
bitbete  Stbreffen,  weld;e  2lrd;itett  Ipoffader  außgefül;rt  hat; 
Originalaufnahmen  nad;  SSanbmalereien  im  guggerf;aufe  p 
Stugsburg,  ©rgebttiffe  einer  Stubienreife  ber  Schüler  beß 
Äunftgewer6emufeums  unb  in  ber  oberen  ©aterie  Stidereien 
»on  fjjrau  Termine  Sern  i  gl  in  Äöln. 


Permifcfjte  Hacffricfften. 

—  u.  —  3»  Srcßbeu  herrfcht  augenbtidlid;  eine  fefjr 
lebhafte  S3aut(;ätigteit,  infolge  beö  grofjen  Strahenburchbrud;d 
»ont  Stttmartte  nach  ^ojjannuorftabt.  Sei  biefer  ©etegenheit 
falten  eine  2(njat)t  uort  Öebäuben  au§  bem  »origen 
tjunberte,  bie  meiften  ot;ne  höhnen  Äunftwert;  bod;  muhte 
aud;  bas  Stal  Inte  ift  er  Srithlfctje  $  ata  iS  auf  ber  (troffen 
Sdjiefigaffe  niebergeriffen  werben,  wetd;eS  auS  ftitiftifeben 
©rtinbett  mit  grofjer  2üahrfd;eintichteit  bem  ©rbauer  oe§ 
Xreöbeiter  3'üin9erö/  ^töppelmann,  jugewiefen  wirb.  ®ie 
reichen  Sarodornamente  beö  £aufe3  t;at  man  inbeffen  ge= 
rettet  unb  in  einen  Sorratsraum  ber  fönigt.  Sammlungen 
gebracht,  um  fie  unter  Untftänben  bei  einem  Steubau  »er= 
wenben  p  lönnen.  f 

***  Xaß  alte  ^iaftenfchtog  in  Sricg,  eine  ijßerte  beutfch- 
italienifcher  jtlenaiffancebaufunft  in  Sdjtefien,  ift  fürglich  uon 


bem  ©eh-  StegierungSrat  unb  Sireltor  ber  Schtohbam 
tommiffion  Sßerf  iuS  in  Serlin  jum  S^ed  ber  Stuffinbung  ber 
$ürftengruft  befichtigt  worben.  2)aS  Schloff  unb  bie  bap 
gehörige  §ebwigSfird>e  gewähren  ein  Süb  trauriger  Ser= 
wahrtofung.  ©eh-  St-  ^erfiuS  erhärte,  bah  er  fid)  für  eine 
Steftauration,  wenigftenS  ber  Stäume  im  ©rbgefchofj,  »er= 
wenben  wolle,  ba  fich  biefe  für  ein  -Uhtfeum  fdjlefifdjer  2XIter= 
tümer  eignen  würben. 

Mthr.  Äönigßbitb  »on  Äoppap.  3m  Stnfchlufj  an  bie 
erfchütternbe  Äataftrophe  in  Serg  ift  ein  geiftreicheS  ^aftett: 
biib  entftanben,  ba§  bemnächft  feine  SBanberung  burch  bie  beut= 
fdjen  Äunftftäbte  antreten  unb  »orauSfichttich  überall  grofjeS 
Sluffehen  machen  wirb.  2)er  tatent»olte  Äünftter  Äoppat; 
in  SEUündtjen,  ber  fich  in  ber  lebten  3eit  ^urcd  gahtreiche  ge= 
tungene  ^aftette  befannt  machte,  hat  in  ber  Stacht  »om  16. 
auf  ben  17.  3uni  ben  auf  bem  ^arabebette  tiegenben  Äönig 
Subwig  II.  gematt.  S)ad  eble  ^aupt  bed  dürften  tritt  in 
ergreifenber  Schönheit  heroor;  auf  bem  §erjen  ruht  ber  »on 
ber  Äaiferin  »on  Öfterreich  gepflüdte  ^aßminftrauh;  ber  »om 
Hermelin  umhüllte  Körper  ift  biö  pr  SDtitte  fi^tbar.  ©§ 
wäre  p  wünfd;en,  bah  ber  Ä'ünftler  beauftragt  würbe,  fein 
Silb  ald  Dlgemälbe  außpführen;  ba§felbe  würbe  alö  le^teS 
authentifcheä  Porträt  beß  unglüdlidjen  Äönigä  ficherlich  »om 
gröhten  gefchid;tltchen  ^ntereffe  fein. 

*  2)ie  ßentenarfeier  für  Subwig  I.  ift  infolge  ber  über 
Sat;ern  l;^ein9ebrochenen  erfchütternben  Äataftrophe,  wie 
ber  erfte  Sürgermeifter  »on  SJlündhen  unter  felbftoerftänbs 
lieber  allgemeiner  3uftimmung  be§  ©emeinbefollegiumä  »er= 
tünbete,  für  einen  fpäteren  3eitpunft  »erfchoben  worben. 

X>ie  Oicftauration  beß  Staumbuvger  Domeß  ift  unter 
ber  Seitung  beß  Sauratß  SBerner  fo  weit  »orgefchritten,  bah 
bie  Sefrönung  beß  wieberhergeftellten  Storbweftturmeß  am 
31.  fDtai  erfolgen  fonnte. 


Pom  Kunftmarft. 

x.—  Sei  ben  Serfteigerungen  Otubolf  Sepfe’ß  am  11., 
12.,  25.  SJtai  unb  am  8.  Quni  würben  folgenbe  ipreife  er= 
gielt:  3t.  Sepfchlag,  Same  im  Äoftüm  beß  Sirettoriumß 
550  SDtf. ;  S.  ©.  SBatelet,  Sanbfchaft  750  9Jif.;  SI;-  ©ubin, 
©efcheiterteß  Schiff  950  3U!.;  6.  §.  Seffing,  ©ifellanbfchaft 
930  30tt.;  ».  ©ourboulb,  Solfßfeft  in  SDti'mfter  (Slquarell) 
700  30tF. ;  ÜDt.  9Jtichael,  Sanbfdjaft  mit  Staffage  705  SRI.; 
©abr.  30tetfu,  3titter  unb  junge  grau  960  5Dtf.;  gejaro, 
SmSouboir  530  50ZF. ;  SRafart,  Sie  3^ennbinnen  8500  2R!.; 
S.  Senierß,  ©elehrter  3700  9Jt!.;  3-©anon»  ®ie  ©d;ah-- 
gräber  3650  9Jtf.;  Serfelbe,  fyifdjljänbler  750  9)tl.,  Stllegorie 
auf  Soft  unb  Selegrapfjie  585  ÜÖtf.;  Stiefftajl,  Sie  mebi= 
ginifc^e  Schule  in  Sologna  2860  9Jt.  Sd;mib,  Über» 
liftet  600  SRI.;  6.  33 e der,  Sruftbilb  980  SRI.;  St.  ©t;fiß, 
©roh»aterß  Ha^en  770  SRI.;  S.  Gupp,  Sanbfchaft  mit  Sieh 
515  SRI.;  SRoudjeron  unb  ».  b.  Selbe,  3?arlanfid;t 
mit  Staffage  1650  SRI.;  ©.  Süberitj,  Sappho  1250  SRI.; 
3t.  ©rönlanb,  Stiüleben  700  SRI.;  SUott;,  Ophelia 
600  SRI.;  Stibera,  SRaria  »on  Slgppten  »on  jwei  ©ngeln 
getragen  1010  SRI. 

— u. —  $iir  bie  Sveßbeitcr  ©emälbcgalerie  finb  auß  ber 
Sröll-'föeuer»  Stiftung  foeben  jwei  neue  ©emölbe  aitgelauft 
worben:  „Sltufilunterricht"  »on  ©rnft  3  immer  wann  unb 
„33lid  über  bie  ueneäianifd;en  Sagunen"  »on  Subwig  Sill. 
Se^tereß  Silb  geidjnet  fich  burch  Klarheit  beß  Soneß  unb 
weite  Serfpeltioe  auß.  Äöftlid;eit  §umor  unb  nicht  geringe 
tedjnifdje  Sorjüge  »ereinigt  baß  erftgenannte,  ©in  alter 
Sauer  geigt  einem  allerliebften  Knaben  baß  Slafen  auf  ber 
3tol;rflöte.  ©in  babei  fi^enber  3pait  unb  bie  baneben  fteljenbe 
SRutter  hören  bem  Unterrichte  p.  Seibe  begleiten  bie  Söite 
mit  bem  erhobenen  Singer;  ber  Äitabe  aber  ift  gang  Ohr: 
er  ftejt  ftarr,  fieljt  unb  laufet,  jebenfallß  erfdjeint  i|m  bie 
ftunft  beß  Slafenß  unb  aud;  wof;l  bie  glöte  felbft  l;öd;ft  be» 
gel;renßwert.  Ser  einzige,  ber  bem  Kongerte  teilnahmloß 
unb  ol;ne  Hunftfinit  beiwohnt,  ift  ber  £>unb  beß  Säuern;  er 
l;at  fid;  abgewanbt  unb  fdjaut  jinauß  in  bie  fich  W  Stedjten 
ber  ©ruppe  außbelpenben  ©efilbe.  Ser  2lnteil  ber  uier 
Serfoneit  an  bem  Iprmlofett  Sorgange  ift  in  trefflichfter 
Iffieife  pm  Slußbrude  gebracht:  bie  gutmütige  Überlegenheit 
beß  alten  Sirtuofeit,  ber  freubige  Stolj  ber  SRutter,  bie 
lädjelnbe  Seilnal;me  beß  Sodbeinß  unb  bie  gefpanitte  Stuf* 


629 


geitjdjrtften.  —  Kataloge.  —  ^nferate- 


630 


merffamfeit  be§  prächtigen  Änaben  Bereinigen  ficO  31t  fjödjft 
liehenärnürbtger  ©ejamttBirfnng.  —  (Sine  britte  ©rrnerbung, 
bie  33itbni6ffijäe  be§  ju  früh  Berftorbenen  äkalerö  iEfyeobor 
Äunb  Bon  Heinrich  b.  Stngeti,  harrt  noch  ber  2Iuffteffung. 


<5eitfcf)riften. 

Allgemeine  Kunst-Clironik.  Nr.  24. 

Die  Auszeichnungen  des  Salons.  —  Kunsthriefe  aus  Frank¬ 
furt  a/M.  —  Ein  steiermärkischer  Museumsverein. 
Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  6. 
Ausstellung  von  Gegenständen  der  kirchlichen  Kunst.  — 
Ausstellung  weiblicher  Handarbeiten  im  Österreich.  Museum. 
Von  Dr.  A.  Rigi.  —  Zinnausstellung  in  Frankfurt  a/M.  Von 
F.  Luthmer. 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  18. 

Die  Eröffnung  der  Berliner  Jubiläumsausstellung.  Von  Georg 
Voss.  —  Die  Berliner  Jubiläumsausstellung.  Von  Fr. 
Pecht.  (Mit  Abbild.)  —  Aus  dem  Pariser  Salon.  —  Ernst 
Julius  Hähnel.  Von  J.  Grosse. 

Architektonische  Kundscliau.  Heft  9. 

Konkurrenzentwurf  für  das  Kestner-Museum  von  W.  M  au¬ 
ch  ot.  —  Grabmal  von  Eisenlohr  u.  Weigle.  —  Villa 
Stengl  in  Weidling  bei  Wien,  erbaut  von  Theyer.  —  Gast¬ 
haus  „zur  Stadt  Ulm“  in  Frankfurt  a/M.,  entworfen  von  P. 
Wal  lot.  —  Eingangsportal  zur  österr.  Abteilung  der  Welt¬ 


ausstellung  in  Antwerpen,  entworfen  von  Emil  Br  es  sl  er. 
—  Konkurrenzprojekt  für  die  Börse  in  Amsterdam  von 
0.  Hi  es  er.  —  Villa  Beyer  in  Lindenau-Leipzig,  erbaut  von 
W.  Grimm. 

The  Academy.  Nr.  786. 

The  American  expedition  to  Mesopotamia.  —  Mr.  Tinworth’s 
new  panels.  — At  Messrs.  Boussod  &  Valadons.  — Mr.  Castell’s 
Black  and  white  exhibition.  —  Fine  art  society. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  11. 

Les  aquafortistes  anversois.  —  RCflexions  d’un  jardinier 
au  sujet  des  paysages  du  Salon  de  Paris.  —  Le  Salon  de  Paris, 
Sculpture.  Von  H.  Jouin.  —  La  danse  macabre.  Von 
E.  M.  0.  Dognöe. 


Kataloge. 

Auktion  von  Ölgemälden  neuerer  Meister,  sowie  eines 
Pferdestücks  von  Pk.  Wouwerman  und  anderer 
wertvoller  Bilder  alter  Meister,  ausserdem  einer 
Sammlung  von  Aquarellen  des  Prof.  Ed.  Hilde- 
brandt.  Endlich  eine  Sammlung  antiker  Kunst¬ 
gegenstände,  [moderne  Bronzen  und  Schmucksachen. 
Versteigerung  Dienstag  den  22.  Juni  u.  f.  T.  durch 
Kudolf  Lepke,  Berlin,  Kochstrasse  28/29.  (8°. 

770  Nummern.) 


3«f  erate. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Die  Kriegswaffen 

in  ihrer  histor.  Entwickelung.  Ein  Handbuch  der  Waffenkunde.  Von 
Aug.  Demmin.  2.  verb.  u.  verm.  Aufl.  mit  über  1000  Abbild.  1886.  Broch. 
10  Mark.  Elegant  gebunden  12  Mark. 

Das  vorliegende  Werk,  dessen  zweite  Auflage  hiermit  dem  Publikum 
dargehoten  wird,  wendet  sich  nicht  nur  an  den  kleineren  Kreis  von  Sammlern 
und  Liebhabern,  sondern  auch  an  den  grossem  der  kunstbeflissenen  und 
historische  Studien  treibenden  Laien. 

Es  soll  als  Hand-  und  Nackschlagebuck,  als  Führer  durch  grössere 
Sammlungen,  als  Hilfsmittel  zum  Studium  der  Waffenkunde  dienen.  Viele 
mögen  schon  hei  Besichtigung  einer  Waffensammlung  gewünscht  haben,  ein 
Buch  zu  besitzen,  welches  über  Benennung,  Alter  und  Ursprung  der  einzelnen 
Stücke  über  ihre  Verbreitung  und  hier  und  da  auch  über  die  Art  des  Ge¬ 
brauchs  genaue  Auskunft  gieht  Es  ist  zweifellos,  dass  ein  derartiges  Werk, 
welches  übersichtlich  geordnet  und  leicht  verständlich  ist,  das  Interesse  an 
den  alten  Waffenstücken  ungemein  steigern  kann.  Es  wird  den  Leser  be¬ 
fähigen,  das  Alter  einer  Waffe  und  sehr  häufig  auch  das  Land  ihres  Ur= 
sprungs  mit  hinreichender  Sicherheit  anzugeben;  es  wird  ihm  infolge  dessen 
auch  die  Besichtigung  von  Sammlungen  jener  Art,  genussreich  und  gewinn¬ 
bringend  machen. 

Ornamentale  Formenlehre 

Eine  systematische  Zusammenstellung  des  Wichtigsten  aus  dem 
Gebiete  der  Ornamentik 

zum  Gebrauch  für  Schulen,  Musterzeichner,  Architekten 
und  Gewerbtreibende 
herausgegeben  von 

Franz  Sales  Meyer 

Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Karlsruhe. 

In  30  Lieferungen  ä  M.  2.  50,  von  denen  bis  jetzt  28  erschienen  sind. 

Die  letzten  beiden  Lieferungen  dieses  grundlegenden  Werkes  werden  noch  im 
Laufe  dieses  Jahres  ausgegeben. 


M  11  s  e  11  m 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.—. 
Format:  66  : 48 '/2  cm.  Einzelhlätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  gratis. 
Katalog  M.  1.  50.  (5) 

Dresden,  im  Mai  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


üoMtruiadis 

empfiehlt  bie  2Bacf)Stuaarenfa£>rif 

(Gürtler 

Sttffeliwrf.  (12) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol. -Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg. ,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M. ;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M, 


Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — ; 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


631 


^nferate. 


632 


n7ufslniwrfalI7pfim  fürollf  Slftifff  &fs  Höffens 


gMB— 


Die  Herren  Cliristie  Hanson  &  Woods  in  London  haben 
die  Ehre  anzuzeigen,  dass  die 

Auction  der  Galerie  Bienheim 

auf 

Sonnabend  den  24.  Juli  verschoben 

worden  ist. 


Kauf -Gesuch. 


FERNOW, 

Carstens  Leben  und  Werke 


Wer  giebt  alte  Stein -Vasen  und 
Figuren  —  dieselben  müssen  gut  er¬ 
halten  sein  —  zum  Schmucke  eines 
grösseren  Parkes  ab? 

Gef.  Offerten  unter  Angabe  des 
Sujets  und  der  Grösse  sowohl  als  des 
Preises  werden  erbeten  an 

Kühne  (1) 

Schloss  Wachau  bei  Radeberg  i.  S. 


Josef  Th.  Schall 

BERLIN, 

W.  Potsdamerstr.  3. 

Gemälde  alter  Meister. 

(I) 

_ , _ _ — r« 


Arundel  Society. 

Seit  Anfang  dieses  Jahres  ist  uns  die 
Vertretung  obiger  Gesellschaft  für 
Norddeutschland,  insbesondere  für  die 
Monarchie  Preussen  übertragen  worden. 

Beitrittserklärungen 

zur  Arundel-Gesellschaft  wollen  daher 
aus  diesen  Theilen  Deutschlands  von 
jetzt  ab  an  uns  gerichtet  werden,  des¬ 
gleichen 

Bestellungen 

auf  frühere  Publikationen  der  Gesell¬ 
schaft,  welche  in  grosser  Reichhaltig¬ 
keit  zu  sofortiger  Auslieferung  bei  uns 
bereit  liegen.  (3) 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


1867.  brosch.  (8  M.)  ermässigter 
Preis  4  Mark. 

Altenburg.  (1) 

Victor  Dietz. 


Cottcurmti. 

Ser  Äunftoerein  für  bie  JHjeinlanbe 
unb  SBeftfalen  eröffnet  eine  Goncurrenj 
auf  iperftetturtg  eines  2Utargemä(bc§  in 
ber  Kirche  sunt  Ijetl.  ftrcu§  in  (£ljren= 
breitftein. 

SBir  laben  bie  Äünftler  Süffelborfö, 
foroie  bie  Äünftter,  roeldie  ber  Süffeb 
borfer  ©djule  angetjört  fjaben,  mit  beut 
@rfucf)en  ju  biefer  (Soncurrenj  ein,  ge= 
eignete  ©ntroürfe  unter  ben  auf  unferem 
S3ereinA23ureau,  $ömg§pla|  3,  jur  ©in= 
fidjt  aufgelegten  unb  non  bort  ju  be= 
jie^enben  Sebingungen  bis  jum  15.  Dc= 
tober  b.  3  an  un3  einfenben  ju  motten. 
Süffelborf,  31.  2kai  1886. 

Ser  3SerroaItung§=JJat^: 

3  21. 

Dr.^fRuljnfe.  (2) 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17. 

An-  und  Verkauf  von  Oelgemälden 
und  Handzeichnungen  alter  und  neuer 
Meister.  Günstigste  Verwerthung 
ganzer  Sammlungen.  (4) 


St).  Salonunt 

Äunfttjanblung, 

Sre§ben  2BaifenE)au3ftrafie  28. 
Verlauf  »orjüglidjer  Originafgcmälbc, 
^»anbjci^nungen,  Slquaretten  u.  ftupfer* 
fticf^c  alter  unb  neuer  fÖZeifter.  (9) 


gUmitat: 


Heid;  illuftrirt  burdj  ntele 
^trtittuflrationcn,  fafeln  u.  Jarknbruik 


I.  pte  ^anßunft;  oon  K.  Dornte.  II.  Jie 
■g*fapttR ;  Dort  ID.  ZJobe.  III.  3>ie  ^Saferet; 
Don  2).  3anitfd)ef.  IV.  Jer  «Äupferftirfi 
unb  /jofjfffinitt ;  oon  ^riebr.  tippmann. 
V.  Jas  £un/tgen>erße ;  oon  3nl.  Cefftng. 
§u  besiegen 

in  ca.  24  Lieferungen  ä  2  iS. 
ober 

in  ca.  10  ilßtbeifungen  ä  5  28. 
I)aDon  ftnb  jetjt  erfdjienen : 

10  Lkferunflm  unb  3  ^Ölleitungen. 

«SratcTdjeö^laßslmdjljanölimg,  Berlin. 


Kaiser  Wilhelm. 

Für  Corporationen,  Officier- Casi¬ 
nos,  städtische  Behörden  etc. 

Das  Portrait  des  Kaisers,  vorzüglich 
gemalt  und  sprechend  ähnlich,  in 
prachtvollem  Goldrahmen  mit  Kaiser¬ 
krone  ,  liefert  zu  aussergewöhnlich 
massigem  Preis  in  zwei  Grössen, 
Brustbild  oder  Kniestück 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin,  W.,  Kronenstr.  17. 

Probebild  daselbst  zu  besichtigen. 
Photographie  nach  demselben  auf 
Wunsch  zur  Ansicht.  (2) 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  _  Braun 

&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  n.  Paris.  (2Ü) 


fjierju  eine  Beilage  r>on  <£arl  Sdpleidjer  &  Sdpill  itt  Dürett. 


Jtcbigirt  unter  33erantiuortlid)feit  beS  SJerlegerä  €.  21.  Seemann.  —  ©ruef  uon  2tuguft  *n  Setpjig- 


2\.  Jahrgang. 


Hr.  38. 


1 885/86. 


Kunftcfyrcmtf 


f.  3uli. 


tDoctjenfcBrift  für  Hunft  unb  Kunftcjettmrbe. 

2lnfunbigungsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfyen  Kunftgetüerbebereine 

Herausgeber: 

Carl  d.  CiifjotB  unb  2Jrtfyur  pabft 

IBien  Berlin,  W. 


tEtjerepammtgaffe  25. 


Kurfürflen|lra§e  3. 


(Sfpebition: 

£eip3tg:  (£.  21.  Seemann,  (Sarienftr.  j5.  Berlin:  iB.  Küijl,  3ägerftr.  73. 


Pie  KunjldjroniF  erfc^eint  pon  ©Ftober  bis  €nbe  3unt  tpödjentlldj,  im  3ult,  Kuguji  unb  September  nur  aller  J.<t  (Tage  unb  Foflet  in  Derblnbung 
mit  bem  K u n  (lg  ero  e r  b  e b  la  1 1  bjalbjäbjrlid?  6  ITIarF.  —  3»ferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeiie,  neijmen  aujjer  ber  PedagsfyanMung 
bie  Unnoncenefpebitionen  pon  ßaafenftein  &  Bögler  in  Ceipjig,  tDien,  Berlin,  tUündjen  u.  f.  tp.  entgegen. 


SEBätjrenb  ber  Sommermonate  crfdfeittt  bie  Shntftcfjromf  nur  alter  14  Sage. 


3nt;alt:  Per  .frans  ßals  ber  tiollänbifcben  2lrdjiteFtur.  —  Pie  BaubenFmale  in  ber  pfai3 ;  periobifdje  pubiiFationen  bes  Peutfdjen  ardjäolcgifdjeu 
3nftituts ;  (Quanti  is  Bibliotheque  de  l’enseignement  des  beaux-arts.  —  21.  BobenmüIIer  f;  $.  P’olg  f.  —  2Ird)äoiogi|'d)e  ©efellfd)aft  in 
Berlin.  —  2Ius3eidjnungen  ber  3ubelausftellung  in  Berlin.  —  prof.  ©rebaut;  prof.  2lb.  JTien3ei.  —  2(us  ßamioper.  —  Stäbtifdjes 
ITiufeum  3U  £eip3tg ;  ntarmorbüjle  CuFas  Cranadjs  pon  Ponnborf ;  Beftaurirung  ber  Kirdje  iTIaria  am  ©eftabe  in  IPien ;  Beihilfe  ber 
Stabt  Berlin  für  bie  beutfdjmationale  21usfteilung.  —  21uFtion  Snoucf  pan  fioofen  in  ©nFlju^en.  —  geitfdjriften.  —  Kataloge.  —  3nffcc>tf. 


Der  ^rans  £^1$  6er  IjoIIänbifdjen  ^rdjiteftur. 

Bon  (Scorg  (Sallanb. 

2Ber  Pen  beutfdfen  Sefern  fennt  Sieben  be  $ety 
Siebengj?  3d)  fii^re  ^ier  bon  biefem  jiingft  ent= 
bedten  33aumeifter,  junäcBft  mit  Se^ug  auf  fein  Haupts 
Iberf,  bie  gleifdfBalle  ju  ^ a a r  1  e nt ])  einige  üftotijen 
"bor,  bie  ben  S3emii^ungen  beg  Unterardfibarg  ©.  3. 
©onnet,  ju  berbanfen  ftnb.  ©obiel  id)  meiff,  finb 
fte  nur  im  „Dpmerler",  einer  in  Slmfterbatn  erfd)ei= 
nenben  3lrd)itefturmod)enfd)rift ,  bie  in  Deutfdjlanb 
faum  belannt  fein  bürfte,  beröffentlid)t  morben  unb 
jmar  alg  SnBalt  einer  j^ufdirift  bon  Victor  be  ©tuerg. 

9?ad)  ber  mir  aitd)  bon  Herrn  be  ©tuerg  perföns 
tid)  jugegangenen  ÜDätteilung  Befinbet  ftd)  im  ftäbtis 
fd)en  3lrd)ib  ^u  Haarlem  ein  fftegifter  bon  33efd)liiffeu 
ber  Sßroebfdjap  (beg  fftateg),  in  meinem  fte^t,  baff  man 
ftcf>  am  11.  Dftober  1601  entfd)loffen  f)abe,  eine  neue 
$(eif  dralle  ju  Bauen  unb  baju  einige  Häufet  anju= 
laufen.  31m  28.  9?obemBer  1601  mürben  ber  23roebs 
fdjap  jmei  fßlcine  Siebeng  be  $ep  borgelegt,  melier 
stads  metselaar  en  steenhouwer  ju  Hanr^em  tbar. 
Der  eine  (Sntmurf,  beffen  2lugfü§rung  etmag  Billiger 
beranfd)lagt  mar,  geigte  ftatt  norbifdfer  ©iebels 
Betreuungen  —  antife  f^rontifpige.  'Der  anbere  mar 
ber  Balb  nad)Ber  jur  3lugfüBrung  gelangte  ßntmurf 
mit  Bödjft  originellen  ©ieBelBilbungen.  @g  entfprad) 
bollfommen  ber  fräftig  aufbliil;enben  ba^  man 
bamalg  in  Hartem  bon  ben  33auformen,  meld)e  bie 
Slenaiffance  Sitalieng  bermittelte,  nid)tg  miffen  mollte. 

Der  erfte  ©tein  jur  gleifd)l;al(e  mürbe  am  6.  3uni 

1)  2l66ilb.  bei  ©werbet!',  IWenaiffance  in  §o!lanb  XI, 
Saf.  2—5. 


1602  gelegt  unb  am  22.  3lpril  1603  Bereitg  bie  33lei= 
Bebedung  beg  Dad)eg  borgenommen.  Die  23au^eit  beg 
©an^en  Betrug  mithin,  trofj  ber  brei  priidftigen  gaffaben, 
nur  etma  elf  9)?onate.  Sieben  be  ^et;  mürbe  in  biefer  ,ßeit 
bon  bem  ©tabt^immermeifter  CEIaeg  ^ietergg.  affiftirt. 

Dag  innere  ber  gleifc^^alle,  in  meld)ern  Beute 
bie  Hauptwad)e  ber  ©arnifon  etaBlirt  ift,  ift  Big  auf 
ben  teilmeifen  3lBpuB  ber  ©emölBe  unb  233änbe  un  = 
beränbert  geBlieBen.  9)?erfmürbigermeife  mirb  biefe 
einfad)e  Ha^e  bei  ber  23etrad)tung  beg  reifen  Sluffen; 
Bilbeg  gemoBnlid)  bergeffen.  Sößir  l>aBen  B^r  einen 
länglichen  9{auni  bon  30,5  m  Diefe  Bei  14,1  m  33reite. 
©ed)g  freifteBenbe  fftunbfciulen  teilen  benfelben  in  3mei 
©d)iffe.  Über  ben  ©äulen  unb  ben  entfprecBenben 
^ragfteinen  an  ben  SBänben  erBeben  ficB)  bie  flad)en 
©emölBe  ber  Dede,  bie  bon  ©tid)fappen  burd)fd)nitten 
finb.  Die  umfangreid)en  Söanbfonfolen  (mit  Ha^= 
fäulenlapitälen) ,  bie  teilg  aug  SSadftein,  teitg  aug 
©anbftein  gearbeitet  finb,  itberrafd)en  burcB  eigenartige 
gorm,  ebenfo  bie  borifd)en  Kapitale  ber  SJunbfäulen 
mit  iBren  angefe^ten  ^onföldfen,  bon  benen  bie  ge= 
mauerten  Scingggurte  ber  ©emölBe  auffteigen.  3d) 
gebe  biefe  fur^e  33efd)reibung  ber  Ha^e  ltur 
gänjung  ber  bon  mir  bereitg  an*anberem  Drte  ge= 
Brad)ten  SOfitteilungen  über  borliegenbe  Saufdjöpfung1). 

Die  bort  gleid)geitig  geftellte  f^rage  nacB  anberen 
Seiftungen  beg  ItrBeberg  ber  gleifd)Balle  gu  Haai^etn' 
eine  ^vage,  bie  bor  3at;ren  offen  Bleiben  mu^te,  glaube 
id)  je^t  mit  einigen  miffengmerten  Beiträgen  beantmor= 
ten  ju  fönnen. 

1)  „Die  Slenaiffance  in  hotlanb  jc."  Berlin  1882 
|  S.  66—72  nebft  ?tbbi(bgn. 


635 


Ser  §rcm§  §al§  ber  pollänbifdien  2Ird)ite!tur. 


636 


3m  3apre  1596  Befd)loffen  in  Serben  Dijkgraaf 
en  Hoogheemraden  van  Rijnland,  ein  neueg  ©emeinbe* 
lanbpaug  an  ©teile  beg  im  3apre  1578  getauften 
alten  ©eBäubeg  31t  errichten.  Sbtefeg  fftpijnlanbpaug 
an  ber  23reebftraat  liegt  fcpräg  gegenüber  bem  Berüpm* 
ten  9?atpaug,  bag  ungefähr  um  biefelbe  3£it  in  bem 
©tile  ber  beutfcpen  .fpocprenaiffance  entftanben  ift.  3U 
bem  projeftirten  Neubau  berief  man  Sieben  be  $ep 
nad)  Serben,  ©iefe  Baugefcpicptlicpen  Angaben  finb 
aug  iÜlitteilungen  beg  .fperrn  ©.  |j.  $  en  1),  Sßorfte^er 
beg  ©efretariat§  unb  Arcpibg  bon  9?pijnlanb,  unlängft 
befannt  geworben.  .fperr  Arcpitelt  3.  23.  banSoenen 
machte  hierauf  31t  er  ft  in  ^unflfreifen  aufmerlfam2) 
unb  beranlapte  baburcp  -fperat  (5.  S)en  3ur  23er* 
öffentlidjung  einer  Urlunbe 3),  bie  für  bie  23augefcf)id)te 
beg  Üfpijnlanbpaufeg  unb  beffen  Stlieifter  bon  3ntereffe 
ift.  3d)  taffe  ben  3npalt  biefer  Urlunbe,  bie  eine  aug* 
füprlicpe  9ied)nung  enthält,  welcpe  Sieben  be  @el)  bei 
obiger  23eporbe  in  Serben  im  3apre  1597  eingereid)t 
patte,  in  meiner  ÜBerfepung  beg  Driginalg  folgen: 

„Unfoften,  gemacht  bon  mir  Sieben  be  $ep, 
Wäprenb  ber  Anfertigung  bon  getoiffen  ©ntmürfen, 
auf  Söunfd)  meiner  ©belen  unb  gürforglidjen  Herren 
bon  9ipijnlanb." 


1.  „3uerft  nach  Serben  gefommen,  um  Drber 
jur  Anfertigung  ber  ©ntraiirfe  entgegenäu* 
nehmen ,  bort  gemefen  2  Sage  —  ju 

2  ©ulben  madjt . 

Dtodf)  audgegeben  für  2Bagenfrad)t,  pitt  unb 

jurüd,  jufammen . 

9Zocf;  für  .geprfoften . 

2.  Aod)  einmal  oon  Serben  nach  Haarlem5) 
gereift,  um  bie  ©ntmürfe  su  polen,  auf  23e= 
gel)r  meiner  Herren,  jur  Überjeugung,  bafi 
fie  »ollenbet  mären;  beja^tt  für  3ßagenfrad)t 

©inen  Sag  bamit  »erbracht . 

3ür  geprüften . 

3.  gtem  für  bie  lepte  Steife  nad;  Serben  ge= 

tommen,  ald  icp  bie  ©ntmürfe  meinen  Herren 
nuslieferte;  beja^It  für  SBagenfracpt  .  .  . 
Aod)  uerbradjt  2  Sage  ju  2  ©ulben,  madft 
'Jiod;  für  geprüften  für  biefe  2  Sage  .  . 
Aocp  bejaplt  für  ein  Futteral,  um  bie  ©nt; 
roürfe6)  pineinjufteden . 


Fl. 

st.4) 

ct. 

4 

1 

2 

4 

— 

1 

2 

1 

4 

— 

1 

4 

3 

— 

z 

1 

10 

— 

Summe  Fl.  20  1 


1)  „Memoric  bctrekkelijk  het  Gemeenlandslmis  van 
IUiijnland  te  Leiden  etc.“ 

2)  J’.ouwkundig  Wcekblad  vorn  15.  gebruar  1883; 
Orgaan  van  de maatschappij  totbevordering  der  bouwkmist. 

5)  Bouwkundig  Wcekblad  oom  30  2luguft  1883. 

4)  1  ©ulben  poll.  =  20  ©tuioer  =  100  ©ent. 

5)  ©b  ift,  mie  bie  .601)6  ber  Äoften  bemeift,  bie  §in*  unb 
llücfreife  »on  6aarlcm  nad)  i:ci)ben  gemeint. 

0)  Patroonen  fiept  in  ber  Itrtunbe.  Sap  Alobelle  (aud 
6olj  ober  bgl.)  nid)t  gemeint  fein  tonnen,  roirb  au§  bem 
ftolgenben  peroorgepen. 


®iefe  ©umme  oon  ca.  20  ©ulben  repräfentirt 
alfo  bie  |)ö pe  ber  9?eifefpefen  eineg  breimaligen  2tuf= 
ent^atteg  in  Serben.  SDann  folgt  in  ber  9?ecpnung 
bie  Siquibation  für  bie  ermäpnten  ©ntmürfe:  50  ©ulben. 

©ieg  bie  urfprünglicpe  9?ed)nung  .  .  .  |jier  pat 
fpäter  bie  .fpanb  beg  ©efretärg  bon  9tpijnlanb  einen 
3ufa£  angefügt: 

„gür  Anfertigung  bon  brei  Befonberen  ©nt* 
tbürfen...  75  L.  ©efamtfumme  95  L." 
hierauf  folgt  eine  Anmeifung  auf  bie  $affe  unb 
enblid)  bie  ^Quittung  beg  -Uieifterg : 

„2Belcf)e  fünfunbnem^ig  ißfunb  StRünje  ...  id) 
Unte^eicpneter  Belenne  empfangen  3U  paBen  bon 
3ot)  bon  23roudpoben,  9Jentmeifter  bon  fRpijn* 
lanb,  am  erften  Auguft  1597. 

Sa  XCY .  L. 

eigen^änbig 

Lieven  de  Key,  Filius  Lievens.“ 
®ie  9?ec^nung  ergieBt,  baf3  junäc^ft  Blo§  gmei 
^3läne  für  bag  fRI;ijnlanbf)aug  Beftellt  unb  entworfen 
Würben.  3)ieg  war  ein  3al)r,  Bebor  ber  älieifter  ben 
©nüpfang  feineg  ^onorarg  Beftätigte.  ®amalg  Befdflofi 
man  ben  5ßau  nad)  bem  prächtigeren  ber  Beiben  ißläne, 
conform  het  heerlicxte  patroon  daerop  de  hoochste 
estimacie  is  gedaen,  aug3ufüpren  ]).  23alb  barauf  ift 
man  aBer  aug  ©parfamleitgrüdfithten  bon  ber  urs 
fprünglicfjen  3bee  aBgefommen.  ®ie  ©efamtfoften 
füllten  nicht  16000  ©ulben  üBerfd)rciten  .  . .  Sieben 
be  $et)  würbe  nun  offenbar  beauftragt,  ein  herein* 
fadfteg  britteg  ^ßrojeft  3U  entwerfen,  Welcheg  aud)  3ur 
Augfüprung  gelangt  ift.  5)iefe  Augfüprung  fcheint  er 
nid)t  perfönlid)  geleitet  3U  paBen.  S)er  23au  Würbe 
bielmepr  einem  Unternehmer,  Bieter  Albertg  ©locq 
aug  9J?ebemBlif,  anbertraut,  ber  fiep  gu  feinem  ©djaben 
berpflicptete,  bie  Arbeiten  für  bie  ©umme  bon 
10500  ©ulben  (epcl.  SJtaterialienlieferung)  3U  über* 
nepmen.  Üiacp  ber  25ollenbung  beg  ©eBäubeg  im 
3apre  1598  brang  er  auf  eine  Zulage.  SD'ian  ber* 
gütigte  ipnt  nod)  eptra  300  ©ulben  mit  bem  23emer* 
len,  ber  23epörbe  niept  ferner  läfttg  3U  fallen. 

©g  lä^t  fid)  nun  bermuten,  ba§  ©locq  bie  Ard)i* 
teftur  nad)  SD(iijgtid)!eit  no^  Weiter  3U  bereinfaepen 
gefud)t  paBen  wirb.  ®ag  ©eBäube  pat  ferner  nacpweiglicp 
im  Saufe  ber  t3ei^en  ^urc^)  f°S-  23erBefferungen  erpeb* 
lid)  gelitten.  ®ie  Seibenfd)aft  ber  fpäteren  .fjjolKinber 
für  gro§e  Sicptöffuungen  fiiprte  bapin,  baff  man  bie 
alten  fteinernen  gaifterlre^e  Befeitigte  unb  bie  ©tod* 
Werfgberpältniffe  berbarB.  §eute  frappirt  ung  bie 
©eiftlofigleit  ber  Ard)ite!lur . .  .  ®ag  9fpijnlanbpaug 
ift  ein  3Weigefd)offigcg  (24  m  langeg ,  aug  ad)t 
genftern  in  ber  Qdbnt  beftepenbeg)  ©eBäube  mit  brei 

1)  ©.  £>•  Sen,  a.  a.  D. 


637 


Sec  grcm§  §at§  ber  fjollänbifdjen  Dlrdfnteftur. 


638 


©iebeln,  einem  popen  abgetreppten  SQiittelgiebel  mit 
Vogenfrieb  mtb  jinet  Heineren  ©eitengiebeln,  bie  burd) 
ißilafter  gegliebert  ftnb.  (Sb  bertritt  ben  malerifcpen 
.giegelpaufteinftil  ber  3ed,  b.  I;.  alte  ‘ißrofilteile  finb 
aub  fpauftein,  bie  Fludfen  aber  aub  Vadftein,  ber 
ftuf enrueife  burd)  pelle  ^aufteinftreifen  belebt  ift. 

Ungleich  intereffanter  ift  ber  im  ©ntmurf  ge= 
bliebene  fßlan  Siebenb  be  $ep,  ber  einzige,  meliper  fid) 
bon  ben  brei  Origtnalprojeften  erhalten  pat  unb  offene 
bar  jencb  h-eerlicxte  patroon,  bab  man  anfäuglid)  jur 
2lubfüprung  inb  Stuge  gefaxt  hatte ').  fpier  fepen  mir 
brei  reid)beforirte  fftenaiffancegiebel,  bie  eine  entfcpie= 
bene  Vermanbtfcpaft  mit  ber  2lrd)iteftur  Vrebemanb 
be  Vrieb  befipen.  (Sine  Vatuftrabe  berbinbet  bie  ©iebel 
unter  einanber.  Oie  Sluffapobelibfen  unb  einzelne  anbere 
Oeforationbteile  äpneln  benjenigen  ber  ^aarlemer 
Fleifcppaüe.  Oab  pübfcp  geftaltete  portal  an  bem 
burd)  bie  2lrcpiteftur  ftarf  beborjugten  Slfittetrifalit 
erfd)eint  bon  einer  f(ad)en  Freitreppe  aub  jugängticp. 
2ln  Originalität  ber  F°rmen,  bie  einen  unleugbar 
blämifcpen  dparafter  befipen,  fleht  felbft  biefer  (Snt= 
murf  nod)  immer  tief  unter  ber  ^teifcf)f;aIXe ,  beren 
Formenfpradje  ganz  aub  eigenartig  pollünbifcpem  ©eifte 
geboren  ift. 

Unmillfürlid)  fud)en  mir  nad)  einer  Vermittelung 
beiber  2lrd)itefturen,  b.  I).  nad)  einem  üßaumerf,  meld)eb 
alb  bie  ^mifcpenftufe  beb  9?pijnlanbpaubentmurfeb  bom 
Fa^re  1596  unb  ber  Fleifd)paüe  ju  ^jaartem  angefehen 
merben  fönnte  .  .  .  9?ad)  meiner  Überzeugung  biirfte 

biefelbe  in  bem  SBaaggebäube  31t  fpaartem  bom 
Fahre  1598  3U  erbtief en  fein,  bab  ich  ebenfallb  für 
ein  2B e r f  Siebenb  be  $ep  palte.  9dfir  ift  biefeb 
ganj  iu  £muftein  aufgeführte  ©ebäube  bei  einem  erften 
Vefucpe  in  ^aarlern  vnerfmürbigermeife  böllig  ent= 
gangen,  db  ift  ein  ddpaub  opne  ©iebel  mit  ab= 
fcpliefjenbem  ^auptgefimb.  2ln  jeber  ©eite  führt  ein 
aub  fräftigen  Ouabern  fonftruirteb  runbbogigeb  portal 
in  bab  Fnnere. 

Oab  frappant  (Eigenartige  ber  £>aarlemer 
2Baag  befiept  in  einer  Oerbpcit  ber  fßrofile,  bie  biel= 
leiept  beifpietlob  ift.  SDfan  mürbe  biefe  Oerbpeit  ber 
23auformen,  anberbmo  unb  zu  anberer  3cit  entftanben, 
alb  bab  3eifhen  <üueb  brutalen  ©efepmadeb,  einfad) 
bermerfen.  fpier  aber,  angefieptb  einer  bom  9canbe  beb 
Untergangeb  zur  fpöpe  ber  Freiheit  geleiteten  33ürger= 
fepaft,  lennzeicpnet  bieb  bemühte  2lbmeicpeu  bon  aller 
©rabition,  biefer  gleid)fatn  mie  ©rop  mirfenbe  gemalt^ 
fame  ©egenfap  zu  ben  ard)ite!tonifd)en  Feiupeiteu  ber 
fremben  fftenaiffance,  bie  einft  in  ben©agen  ber  Abhängig» 
feit  unumfd)ränft  geperrfept  patte  —  ben  zum  erftenmal 
angeftrebten Ülubbrud  einer  national  =  pollänbifcpen 


Vaumeife...  SBenige  Fapre  barauf  ift  biefeb  energie= 
bolle  ©treben  in  ber  ©d)öpfung  ber  bortigen  FüÜd)= 
palle  erft  mirflid)  gefront  morben.  ©erabe  in  ben 
berben  feltfamen  fßrofilen  beftept  eine  unleugbare 
2ipnlid)feit  ztbifepen  biefer  fpalle  unb  bem  SBaaggebäube. 
2Benn  man  aud)  an  bem  leideren  bie  peimifepe  ©eftalt 
beb  ©iebetpaufeb  unb  bie  üblid)e  Vermenbung  beb 
Vadftcineb  bermijft,  fo  muff  man  fid)  bod)  mieberurn 
fagen,  baff  bie  ^aarlenter  33itrgerfd)aft  nid)t  beffer  alb 
gerabe  burep  bie  Opulenz  eiueb  fo  mueptig  unb  eigeim 
artig  mirfenben  ©anbfteingebaubeb  ipre  ungebeugt  aub 
ben  Kämpfen  perborgegangene  nationale  ^raftunb  ipren 
nad)  fOfonumentalität  ftrebenben  ©iegebmut  patte  bar= 
legen  fönnen. 

2Bar  Sieben  be  $ep  Siebenbz.  bon  ©eburt  .(paar* 
lemer?  fperr  d.  fp.  ©en  glaubt  baran  3umifel  pegeu 
Zu  bürfen,  aub  ©rünben,  melcpe  fid)  für  ben  ©praep* 
forfd)er  aub  ber  ©epreibmeife  beb  genialen  Vaumeifterb 
Zu  ergeben  fd)einen.  5Dian  ift  gemopnt,  in  fpaarlem 
bie  Ouelle  ber  nationalen  Jflunftbeftrebuugen  fpoflaubb 
Zu  fud)en.  üDiit  ^paarlem  bermag  bielleicpt  Sepben 
burd)  bab  moralifepe  @emid)t  feineb  gröfften  ©opneb, 
fttembranbtb,  in  einen  SBettfampf  zu  treten.  ©>ort 
erinnert  nur  nod)  ber  fpäter  erneuerte  ©übflügel  beb 
fliatpaufeb  in  ben  Feufterbilbungen  unb  in  ber  berben 
©efimbplatte,  bie  über  ben  drbgefd)offfenfteru  pinläuft, 
an  bie  Slrdpteftur  ber  FleÜd)palle.  Fn  Sepben  ba= 
gegen  glaube  id)  zwei  ©ebäube  auf  Sieben  be  $ep 
Zurüdfüpren  zu  lönnen:  bab  ©pmnafium  au  ber 
Sodporftftraat  bom  Fapre  1599  unb  ein  ftattlicpeb 
© iebelgebäube  an  ber  ©tabtzimmer- SBerft,  am 
©algemater,  beren  urfpritnglkpen  3wed  id)  uid)t 
fenne,  bom  Fapre  1612  l).  Fn  bem  eleganten  Fluf- 
ftreben  beb  ©taffelgiebelb,  in  ben  fd)i3nen  Verpältniffen 
ber  hier  ©efepoffe  unb  in  ben  pöd)ft  originellen  Fenfter= 
bilbungen  fommt  bab  malerifd)e  Vaumerf  am  ©alge= 
mater  napezu  ber  §aarlemer  Fd’ifd)palle  gleid),  opne 
freilief)  beffen  beforatiben  9fcid)tum  zu  befipen.  3luper= 
bem  ift  bie  Sangfeite  beb  ©ebäubeb,  bie  an  einer 
SJebeuftra^e  liegt,  böllig  bebeutungblob.  Oabfelbe  ift 
aud)  bei  bem  ©pmnafium  an  ber  S 0 cf p orftftr a a t  ber 
Fall.  Oiefeb  Vaumerf  mieberurn  äpnelt  in  bieler  23c= 
Ziepung  bem  9ipijntanbpaub,  unb  ba  eb  peute  bon  meit 
befferer  (Erpaltung  ift  alb  jeueb,  fo  fann  man  fid)  aub 
feiner  2lrd)iteftur  ungefäpr  ben  (Sinbrud  bergegenmär# 
tigen,  melden  ber  britte  ©ntmurf  Siebcnb  be  $ep  zu 
bem  9fpijnlanbpaub  urfprünglid)  beabfieptigt  patte. 

1)  Über  bie  angeführten  Vauten  Sieoenb  be  ®et)  bepalte 
icp  mir  eine  ausführliche  ipubldation  oor. 


1 ;  2(bbilbung  im  Bouwkunclig  Weekblad,  9tr.  35.  1883. 


639 


Äunftlitteratur. 


640 


Kunftlitteratur. 

T>ie  Baubcnhnale  in  ber  pfalj,  gefammelt  unb 
herauögegeben  Oon  bet  pfäl3tfd)en-Kret3gefellfd)aft 
beb  bal;ertfcf)ert  5lrcf)tteften=  unb  3ngenieuroeretn§. 
$rud  bon  5t.  SauterBorn  in  SubWtgShafen  a.  9if;. 
1. — 3.  Lieferung.  1884—1885. 

2)iefe)ßuBltfatton  bilbet  einen  BetnerfenSWerten  3tt* 
Wad)b  31t  beit  feit  bem  hörigen  Sa^rje^nt  in  ben 
meiften  Seiten  ®eutfd)lanbb  in  Eingriff  genommenen 
Snbentarifirungen  ttnb  S.efcfjreiBungen  ber  einl;eitnis 
fcf)en  Kunftbenfmäler.  S3ei  ben  bieten  ftarfen  Ser= 
Leerungen,  tbetd)en  gerabe  bie  ^fatj  31t  erteiben  ge= 
t;abt  t;at  unb  betten  fo  jatjtreicfye  alte  Sauten  jum 
(Opfer  fielen,  muff  eb  hoppelt  Wiinfd)enbWert  erfd)etnen, 
ben  gegenwärtigen  Seftanb  beb  ard)ttefturgefd)td)l(td) 
2Bid)tigen  in  tnögtid)ft  jubertäffiger  unb  erfc^öpfenber 
SBeife  allgemein  jugängtid)  gemacht  31t  fefjen.  ®a  bab 
borliegenbe  Unternehmen  aubfcf>lie§tic^  auf  bie  opfere 
willige  Unterftüpung  feitenb  einjetner  SJtitgtieber  ber 
genannten  Korporation  bafirt  ift,  Wirb  man  gewiffe 
©cBattenfeiten,  Wie  ben  Mangel  an  ©tnhettlid)tett  ber 
5tufnal)men  unb  an  fpftematifcfyer  ©rupptrung,  natürlid) 
Weit  et;er  ju  entfd)utbigen  geneigt  fein,  alb  Wenn  eb  fid) 
um  eine  ftaatlicf)  fubbentionirte  (ßuBltfation  panbelte. 
9'Zamentlid)  Wäre  eb  aud)  eine  berbienftbofle  5trbeit,  bet 
einem  berartigen  Unternehmen  bie  ard)ibalifd)en  Quellen 
erneuter  $urdjforfdjung  31t  unter3iehen  unb  atleb  ur= 
!unblid)e  SOtateriat  enbgiiltig  fe^uftetlen,  ein  5tufgabe, 
bie  freilid)  eine  weit  ungeteiltere  Eingabe  erforbert, 
alb  fie  neben  praltifdjer  Serufbtt;ätigfeit  möglich  ift. 
9Jad)  Sage  ber  obwaltenben  Serf)ältniffe  ift  eb  erllär* 
lieh,  baff  f*<h  ^er  tepttid)e  ©eil  ber  IßuBlifation,  foweit 
er  gefd)ichtlid)e  (Daten  bietet,  auf  5tub3Üge  aub  ©ig= 
hart,  Sehmann,  Sollet  unb  ©labbad),  tfrep,  Pentling 
unb  anberen  älteren  SBerfen  befd)ränft. 

2ßab  bie  5lufnahnten  betrifft,  fo  finb  biefetben  311m 
größten  ©eil  eigenb  für  bie  borliegenbe  (Sammlung 
angefertigt  Worben;  leibcr  ift  ber  SKafjftab  ber  att  fid) 
meift  rcd)t  tüchtigen  Arbeiten  oft  hbd)ft  ui^ulänglid), 
unb  noch  n,chr  l^fK»  bie  Sid)tbrudreprobuftionen  3U 
Wiinfdien  übrig,  bie  faft  burdfgängig  fo  unbeutlid)  finb, 
bafi  fie  fatutt  eine  allgemeine  Sorftellung  ber  betreffend 
ben  ©egenftänbe  bermitteln  fönnen.  Sei  mandjen  fünfte 
hiftorifd)  Bcfonberö  wid)tigeu  Sauwerfen,  Wie  ber  fpäU 
romanifdjen  5lbtcifird)e  3U  DtterBerg,  Wären  einige 
Tctailaufnahmen,  in  bctit  attgc3ogenen  galle  3.  S.  ber 
teilweife  rcd)t  intereffanten  Kapitäle  im  inneren,  fel;r 
fd)äljbar.  Sefoitbere  £>erborheBung  berbietten  bie  5luf- 
nahmen  ber  gotifdjen  ©tiftöfirdje  31t  Kaifcrölautern 
bon  (J3rof.  .jpeinrid)  ©d)ntibt,  ber  bie  treffliche  9?eftaus 
ration  bcrfelbeu  in  ben  Salären  1879  unb  1880  au§= 
führte,  fowic  ber  fpätromanifdjen  &ird)c  beb  ehemalig 


gen  5luguftinerf (ofterb  ©rofjfranfenthal  bon  3.  Seifner. 
Son  ben  alten  Surgruinen,  bie  in  ben  bisherigen 
(peften  behanbelt  finb,  feien  erwähnt  bie  Sttabenburg 
bei  Sanbau ,  eine  ber  älteften  unb  umfangreid)ften 
pfäl3ifd)en  Sttrganlagen  unb  bon  befonberent  3ntereffe 
Wegen  bet  aub  ber  9?enaiffattce3eit  erhalteneu  Überrefte, 
ferner  bie  an  ber  Sahn  3Wifcfjen  Kaiferblautern  unb 
ffteuftabt  gelegene  9fuine  granfenftein ,  bon  ber 
Sippert  gute  5lufnaf)men  geliefert  hat,  unb  bie 
9iuinen  ber  fagenttmwobenen  alteu  9ieid)bfefte  ©vifelb 
mit  ihrem  3iemlicf)  gut  erhaltenen  Sergfrieb.  5lud) 
mehrere  Überrefte  aub  röntifdjet  3eit,  fo  bei  ©tfmeiler, 
©ambad),  5lfd)bacf)  unb  2öörfd)Weiler,  bab  in  romani* 
fd)em  ©til  erbaute  uub  mit  unterirbifd)er  ©teppen= 
anlage  berfef)ene  3itbenBab  3U  ©peier  aub  bem  5ln= 
fang  beb  13.  3al)rhunbertb,  ©tabtmauern  unb  ©pote 
aub  ^reinbheitu,  Sanbau  unb  granfentlfal  fjuken  in 
ben  bisherigen  Rieften  Slufnahtue  gefunben.  Son  ben 
nicht  eben  3ahlreidjen  ardjiteftonifd)  Wertbollen  ^3ribat= 
bauten  älterer  3eit  tft  nur  ein  ^aub  in  Serg3abern, 
mit  malerifd)  wirfuitgbbofler  gaffabe  in  beutfd)er 
9lenaiffance,  leiber  in  ungenügenbem  SDUniaturlichtbrud, 
bertreten.  —  ©b  ift  lebhaft  3U  wünfd)en,  baff  biefeb 
Unternehmen,  Weldfeb  mit  unberfennbarer  Siebe  3ur 
©ad)e  itnb  mit  regem  ©ifer  begonnen  worben,  burdj 
entfpred)enbe  Unterftüt^ung  bie  ©runblage  3U  gebeil^ 
lid)em  gortfdfteitcn  unb  namentlich  nach  ber  illuftra* 
tiben  ©eite  t)in  Su  möglichfter  Sollftänbigfeit  unb 
Serbollfommnung  gewinne.  P.  Scb. 


C.  D.  3«  ben  periobifdjen  Sublifationeit  beb  Oeutfchen 
ard)äologifd)en  3nflitutb  ift  mit  biefem  Qaljre  eine  Säuberung 
eingetreten.  2Bäl)renb  bisher,  bem  Urfprunge  beb  3nftituts 
entfprecf)enb,  bie  (pauptpublifaiionen  (Momenti  inecliti, 
Annali  unb  Bullettiuo)  in  (Rout  erfdjienen,  baneben  bab 
att)enifcbe  Qrrftitut  burd)  feine  „Aufteilungen"  unb  Söerlin 
burd)  bie  „Archäologifdie  Leitung"  fotoie  bie  Ephemeris  epi- 
graphica  oertreten  mar,  ift  nunmehr  eine  größere  Sonjem 
tration  biefer  mannigfaltigen  Organe  erfolgt.  Sie  ftef)t  im 
3ufammenf)ange  mit  ber  ©ntroicfelung  beb  arcf)äologifcf)en 
3nftitutb  alb  beutfher  9leidE)banftalt,  bie  eb  nicht  mehr  blofi 
mit  ben  beiben  aubroärtigen  2lnftalten  in  31om  unb  2ltl)en 
ju  thun  hat,  fonbern  bie  Aufgabe  oerfolgen  mu^,  ber  gartjen 
Archäologie  ®eutfchlanbb  einen  SOiittelpunft  ju  fefjaffen.  ©aitj 
unoeränbert  bleiben,  aufier  ber  jur  ©rgänäung  beb  Corpus 
Inscriptionum  Latinarum  beftimmten  Ephemeris  epigraphica 
(Berlin,  ©.  (Reimer),  nur  bie  athenifchen  „aRitteilungen" 
(Athen,  SBilberg).  3;£)nen  treten  fortan  alb  gortfefcung 
beb  Bullettino  römifhe  „Aiitteilungen"  ((Rom,  Soffer  & 
Somp.),  mit  bem  Aebentitel  Bullettino,  ebenfallb  in  oierteh 
jährlichen  ^eften  unb  mit  tafeln  geringeren  IXtnfangeb  aub* 
geftattet,  jur  Seite.  S)iefe  beiben  3edfchriften  finb  in  erfter 
Sinie  beftimmt,  5lubgrabungbberichte  unb  anbere  berartige 
thatfädhliche  SRitteilungen  aub  bem  grieefüfehen  unb  röntifchen 
Äulturbereich  ju  bringen;  jeboch  finb  aud)  meitergehenbe 
iüiffenfchaftliche  5(ubführungen,  fofern  fie  feine  größeren 
bilblidien  (Beigaben  erforbern ,  nicht  aubgefdjloffen.  Oie 
römifchen  „Alitteitungen"  werben,  ba  fie  fich  junt  grofjen  Oeil 
an  bie  dRitioirfung  unb  bab  Qntereffe  ber  Italiener  toenben, 
auch  fernerhin  ooraubfichtlid)  jumeift  fich  ber  italienifcfjen 
Sprache  bebienen.  Oie  übrigen  (publifationen  foßen  nicht 
fotoot)l  Veröffentlichungen  ber  einjelnen  ^nftitutSabteilungen 
fein,  alb  oielmehr  ben  Sharafter  uon  Organen  ber  archäo= 
logifd)en  SBiffenfdjaft  im  allgemeinen  tragen,  wobei  natürlich 


641  Äunftlitteratur  —  9?efcoIoge  unb  ^obesfäHe.  —  itunftunterridfit  unb  ßunftpflege.  —  BreiSuerteilungen. 


642 


hauptfäcfjtidh  auf  bie  Bütroirfung  ber  beutfcljen  gadEjgenoffen 
geregnet  tcirb.  ©ie  füllen  in  Berlin,  bem  ©ii)  bergentrat* 
bireftion  beS  gnftituts,  erfcheinen.  ©iefe  Beränberung  wirb 
jumeift  ben  „Bntifen  BUbroerten"  (Berlin  ©.  Lettner)  p* 
ftatten  tommen,  bie  in  gleichem  Format  unb  gleicher  3at)l 
an  ©teile  ber  bisherigen  Monumenti  inediti  treten  füllen, 
©ettn  in  Berlin  ftehen  bebeutenb  reichere  unb  mannigfaltigere 
bittet  ber  ueroielfältigenben  fünfte  511  ©ebote  als  "in  Siom, 
lüo  ber  Ä'upferfticl)  oon  feiner  früheren  Sßorjüglidhfeit  uiel 
ehtgebüfjt  hat  unb  nur  bie  einfacheren  formen  ber  £itl)o* 
graphie  unb  beS  garbenbrudeS  geübt  roerben.  ferner  loirb 
eS  oon  Berlin  aus  leidster  fein,  neben  ben  in  Italien  unb 
©ried)entanb  auftaucfjenben  Äunftroerfen  aud)  bie  ©djähe  ber 
übrigen  Sättber  pr  Benutzung  Fterartjusiefjen.  ©üblich  barf 
man  fid)  einen  großen  Vorteil  baoon  oerfprechen,  bafs  biefe 
BubUfation  heroorragenber  ©enfmäler  aus  allen  ©attungen 
antifer  Äunft  auS  ihrer  bisherigen  engen  Berbinbung  mit 
ben  Anuali  gelöft  unb  nicht  mehr  oon  ber  Beigabe  eines 
ausführlichen  ©epteS  abhängig  gemacht  rotrb.  @ar  manches 
bebeutenbe  Äunftroerf  hat  bisher  lange  auf  feine  SSeröffent* 
lichung  märten  miiffen,  roeil  bie  ßerftellung  eines  geeigneten 
©epteS  ©dhroierigfeiten  bot,  unb  mancher  ©ept  ift  ohne  bie 
gehörige  ^Durcharbeitung  in  bie  SBelt  gefanbt  morben,  meil 
bie  ^3ubIifation  ber  ©afel  nidjt  länger.'  uerfcpoben  roerben 
füllte,  fortan  füll  ben  ©afeltt  nur  eine  furäeStotß  mit  allen 
nötigen  thatfächlidjen  Eingaben  nad)  2lrt  eines  ÄatalogeS  bei* 
gegeben  roerben;  ift  eine  ausführlichere  Befpredjung  pr 
Öanb,  fo  finbet  biefe  ihren  geeigneten  Blajs  in  bem  „galp 
buch"  (^Berlin,  ©.  Steüner).  SeptereS  ift  beftimmt,  pgteid) 
bie  bisherige  „2trd)äologifd)e  3eitung"  unb  bie  Annali  p 
erfe^en,  roelch  ledere  ber  roeitauS  größeren  3al)l  il)rer  Mit* 
arbeiter  ben  31Daug  beS  ©ebraucheS  ber  italienifdjen  ©prache 
auferlegten.  ®aS  „Jahrbuch"  ift  im  ©egenfal)  p  ben  beibett 
„Mitteilungen"  uorpgSroeife  für  felbftänbige  roiffenfchaftlidhe 
Arbeiten,  auch  größeren  Umfanges,  beftimmt;  für  befonbere 
gälte  finb  ©uppletnenthefte  in  2luSfid)t  genommen.  —  Bon 
bem  „galjrbucbe"  unb  ben  beiben  „Mitteilungen"  finb  fitrj* 
lieh  bie  erften  BierteljaljrSlieferungen  erfahrenen ;  bie  „2lntifen 
Bilbroerfe"  füllen  je  am  ©nbe  beS  galjreS  ausgegeben 
roerben.  -Heben  biefen  periobifchen  Bublifationen  gefjen  bie 
pfammenljängenben  roiffenfdjaftlichen  Unternehmungen  beS 
gnftituts  unueränbert  her-  Sie  einft  uon  ©erharb  begonnene 
Sammlung  etruSfifd;er  Spiegel  unb  bie  oon  Brunn  be* 
grünbete  Sammlung  etruSfifdher  Urnenreliefs  roerben  oon 
Äörte  fortgefetjt.  ©ie  grofse  Sammlung  ber  ©errafotten 
roirb  unter  Äefule’S  Seitung  geförbert;  ein  paar  weitere 
Bänbe  füllen  in  nicht  allju  langer  grift  erfcheinen.  2lud)  ber 
erfte  Banb  ber  oon  Stöbert  bearbeiteten  ©ammlung  römifdjer 
©arfophage  fteht  in  balbiger  2(uSficht.  ©nblich  ift  aud)  bie 
ton  gurtroängler  unb  £öfd)de  übernommene  Bearbeitung  ber 
fogen.  mpfenifchen  Bafen  bem  ©rfdjeinen  nahe. 

x.  —  QuantinS  Bibliotheque  de  l’enseig'nement  des 
beaux-arts  ift  roieber  um  ein  neues  Bänbdjen,  baS  22. 
ber  ganjen  gotge,  uermehrt.  ©aSfelbe  giebt  einen  trugen 
Überblid  über  bie  gefamte  Äunftgefcfjichte  oon  ben  ge^a 
ber  2lgt)pter  bis  pr  Mitte  beS  18.  galjrhunbertS,  unter  bem 
©itel  Precis  d’Histoire  de  l’art;  Berfaffer  ift  6.  Bapet, 
Brofeffor  an  ber  Äunftfdfjule  p  £pon.  ©en  ©ept  erläutern, 
roie  bei  ben  früheren  Bänbdjen,  eine  Steifje  oon  güuftrationen, 
bie  nad)  geberjeidjnungen  in  ginfätpng  he^geftellt  finb. 
©aS  Bud)  roill,  roie  ber  Berfaffer  in  ber  Borrebe  fagt,  nichts 
fein  at§  ein  ©tementarbud)  für  gäglinge  ber  Äunfifdpten, 
unb  als  fofdjeS  mag  eS  namentlich  für  franpfifdje  Ber* 
hältniffe  feine  guten  ©ienfte  teiften,  ba  ber  ©toff  flar  unb 
überfidjtlich  gruppirt  ift  unb  ber  Bortrag  fiel)  einer  fchtidjten 
Berftänblicfdeit  befleißigt. 


ttefrologe  unb  Cobesfälle. 

***  ©et  ©eitremaler  Blpljonö  BobenmiiHcr  ift  am 
18.  guni  im  Sößahnfhtn  p  Btündjen  geftorben.  2lm  5.  2lug. 
1847  bafelbft  geboren,  befudjte  er  bie  Btündjener  2lfabemie 
unb  bitbete  fidh  uorpgSroeife  unter  21.  o.  Starnberg  unb 
2ß.  Sinbenfdhmit.  ©eine  ©emälbe  „©er  ©chäfflertanj  in 
München  pr  3e^  ber  Beft"/  baS  „Bflegefinb"  unb  eine 
„GaritaS"  (ein  Äoftümbitb  auS  bem  ©nbe  beS  15.  galjr* 
hunbertS)  ßattert  ihm  bereits  einen  geachteten  Stamen  er* 
roorben,  at§  ihn  ein  fdjroereS  Seiben  feinem  Beruf  entpg. 


Sn.  griebriefo  Boll?,  ber  ©iermater,  ift  am  25.  guni  in 
München  geftorben. 


Kunftunterridft  unb  Kunftpflege. 

S.  2lrd)äologifchc  ©efeüfchaft  in  Berlin.  Sltaifitpng. 
Bor  ©intritt  in  bie  ©ageSorbnung  gebachte  ber  Borfi^enbe 
beS  her6ett  BerlufteS,  ben  bie  ©efeüfchaft  burd)  baS  uner* 
roartet  frühe  §infdfeiben  il)reS  langjährigen  BlitgliebeS,  beS 
§errn  Dr.  §inrid)S,  erlitten  Ipt.  2tufgenommen  rourben 
bie  sperren  b’2lrfeniero,  f.  f.  ruffifdjer  BotfchaftSfefretär, 
unb  Brof.  Gb.  SJteper.  3ur  Borlage  tarnen  u.  a.:  Bernoulli, 
Stömifche  gfonographie  II  (Bilbniffe  beS  gulifd)  *  Glaubifchett 
ÄaiferhaufeS);  Annales  du  Musee  Guimet  YIII;  Beridjte 
ber  ©ächf.  ©ef.  b.  SB.  1885  IV.;  Bulletin  des  com.  royales 
d’archeol.  Bruxelles  23.  24.  —  tperr  ©onje  empfahl  ber 
2Iufmertfamfeit  ber  Berfammlung  bie  fein  burchgeführte 
Unterfuchung  uon  Bennborf  über  einen  auf  bem  ©Squilitt 
gefuubeneit  ©orfo,  roeldjer  nad)  2lnficht  beS  BerfafferS  mit 
ber  uon  Stöbert  für  ©IjanatoS  erklärten  gigur  auf  bem  ephe* 
fifdjeit  ©äulenrelief  auf  ein  gemeinfameS  Borbilb,  unb  jmar 
ben  Brai‘üelifchen  ©roS  uon  ©hefpiä  prüdgel)t.  —  öerr 
Beterfeit  ueruollftänbigte  feinen  in  ber  SlprilfUpng  be* 
gonnenen  Bericht  über  bie  ©ppebitionen  beS  ©rafett  Sando* 
ronSfi  burd)  Mitteilungen  über  bie  gunbe  in  ©elge,  Äremita, 
©agalaffoS  unb  ©ermeffoS.  2ludj  uon  biefen  Drten  roaren 
Bläue  unb  Bhotograpl)ien  auSgeftellt.  —  Eperr  gurtroängler 
fprad)  über  ©räber  auf  StlpboS  im  2lnfd)lu^  an  ein  iljnt 
uorliegenbeS  ©agebud)  über  bie  in  ber  ganuarfitpng  er* 
roähnten  2luSgrabungen  auf  jener  gnfel.  gerner  bemerfte 
er,  baf;berÄopf,  berju  bem  ©ppuS  ber  2trte  miS  Goto nna 
gehöre  —  biefe  felbft  trägt  einen  nicht  pgeljörigen  Äopf,  — 
an  einer  Steplif  im  Batifan  (Clarac  564,  1207)  fid)er  er* 
halten  fei,  fid)  aud)  an  anberen  Steplifen  finbe  (Clarac  569, 
1213;  568,  1209  B)  unb  fälfchlid)  auf  eine  ©tatue  ganj 
anberer  2lrt  in  ber  ©rmitage  (Stephani,  ©.St.  1881,  pl.  VI, 
1,  2)  aufgefeht  fei.  ©er  Bortragenbe  roieS  barauf  hin,  roie 
bebeutenb  bie  Äompofition  ber  bahinfdpeitenben  2lrtemiS 
burd)  biefen  Äopf  mit  ben  roie  uon  leifem  SBinbe  etroaS 
prüdgeroellten  paaren  geroirtne  uub  baB  ber  ©til  berfelbeu 
fich  roeit  mehr  an  bie  ©dple  beS  Bh^biaS  als  an  bie  beS 
BrapiteteS  anfcf;ließe,  mithin  bie  ©rfinbung  beS  ©ppuS  rool)l 
nod)  gegen  baS  ©nbe  öeS  5.  gal)rl).  u.  6l)r.  p  fe^en  fei.  — 
§err  ©ietS  fpraep  über  BolpttetS  ©djrift  Kanon,  roetche  mit 
ben  rationaliftifdjen  Beftrebungen  beS  5.  gat)rhunberts  auf 
bem  ©ebiete  ber  fiunft  unb  SBiffenfchaft  äufamment)änge  unb 
namentlich  in  ber  Betonung  ber  ©pmmetrie  unb  bem  Sd)e* 
matiStnuS  ber  Bwportionen  auf  Bptf)agoreifchen  ©influß  l)in* 
roeife.  ©er  uon  Bitruu  III,  1,  2  ff.  (gegebene,  auS  Barro 
gefchöpfte  Äanon  paffe  fo  uortrefflid)  in  biefe  2lnfd)auung 
hinein  unb  ftimme  in  ben  einzelnen  Blaffen  fo  gut  mit  bem 
©orpphoroS  überein,  baff  man  ihn  als  einen  im  ganjen 
torretten,  roenn  auch  ftarf  uerfürjten  2luS3ug  auS  B°6)HetS 
Schrift  betrachten  fcürfe.  Mit  bem  fpftematifdien,  halb  philo* 
fopt)ifdf)en  ©haratter  ber  Bolpfletfd)en  ©eprift  ftimme  aud) 
ein  gragment  bei  Bh^0  Bted)an.  überein,  beffen  Bebeutung 
unb  ©erminologie  mit  Bejug  auf  baS  Steferat  beS  2lriftoteIeS 
über  bie  Bvthagoreifc^e  BrapoGionSlehre  (Metaph.  N.  6)  be* 
fprochen  rourbe.  ©agegen  tonnte  ber  Bortragenbe  in  bent 
berühmten  2luSfpruche  BoIhüetS  /aAfTrwrarpu  sivea  xd 
SQyov,  oxav  iv  ovvyi  0  clzrjkdq  ydvtjzca  teine  befonbere 
tedjnifdje  Bointe  finben ,  ba  baS  gehlen  beS  2trtitelS  bie 
©eutung  auf  ben  „Stagel"  beS  BtobelleurS  ober  beS  MobellS 
ober  ein  Btobellirroerfjeug  anSfchließe.  @S  habe  B°Ü)tlet  baS 
ev  övvyi  als  bereits  abgefd)liffene  StebenSart  uerroenbet  unb 
ber  einfache  ©imt  ber  SBorte  fei:  „bie  ©djroierigteit  beS 
SBerteS  (ift  nicht  mit  bem  fpmmetrifchen  2tufbau  abgetfjan, 
fonbern)  beginnt  erft  red)t,  roenn  ber  ©hon  anS  geilte  (5m: 
feineren  ®urd)arbeitung)  gelangt."  2ln  bie  2lnfd)auungen 
beS  Bortragenbeit  feßoß  fid)  eine  längere  ©ebatte,  ohne  baff 
jebod)  in  ber  2luffaffung  beS  Bo]IpÜetifd)en  2luSfprttd)eS  Über* 
einftimmung  erjielt  rourbe. 


PrcisDcrteilungen. 

* —  Berlin,  ©ie  berufenen  Mitglieber  ber  2ltabemie, 
roeldje  über  bie  SluSjeidpungen,  bie  anläßlich  ber  gubel* 


643  Perfonalnad)rtcf)ten.  —  Sammlungen  unb  2luSfteIIungen.  —  Sermifd)te  9tad)rid;ten.  —  Som  Runftmarft.  644 


auSfteEung  befonberS  oerbienten  Riinftlern  ju  uerleil)en 
mären,  ber  faiferlidjen  ©enehmigung  33or jd^läge  ju  unter; 
breiten  haben,  t)aben  ihre  Sefdjlüffe  bereits  gefaßt.  Sie  finb 
übereingefomnten,  bie  Serleißung  ber  großen  golbenen  93te; 
baille  für  nachbenannte  Rünftler  ju  empfehlen:  uon  Serliner 
93!alerit  ©efelfcfjap  unb  glidel,  ben  SanbfdhaftSmaler 
Saifd)  in  RarlSruße,  ben  2anbfd)aftSmaler  Süder  in 
Süffelborf,  ben  ©enretnaler  RlauS  ?04  e  x;  e  r  in  99tiinchen, 
bie  Doräüglidjen  Stquareßiften  Flubolf  21  It  in  2Bien  unb 
2lugufto  ©orrelli  in  Som,  bie  beiben  englifcßen  SilbttiS; 
maler  £>erfomer  unb  DulefS,  welche  bie  meiftberounberten 
Silbniffe  in  ber  englidfen  2lbteüung  auSgeftellt  haben,  ben 
ausgezeichneten  SBiener  93itbl)auer  Tilgner,  bie  2trdjiteften 
Rapfer  unb  o.  ©roßljeim,  uon  benen  ber  prächtige 
Ruppelraum  herrüßrt,  unb  ben  23aurat  .fpepben  wegen 
feiner  Serbienfte  für  beforatioe  Runft.  2lußerbem  finb  noch 
uerfchiebene  fjeruorragenbe  Rünftler  beS  2luSlanbeS  juDrbenö; 
oerleibungett  oorgefcßlagen  unb  enblid)  finb  eine  größere  2ln; 
jaf)I  uon  93?alerti  unb  Silbern  bebeutenber  2ßerfe  für  bie 
Heinere  gotbene  93tebaille  für  Runft  unb  2Btffenfcf)aft  unb 
eßrenuolle  @rmäf)nungen  in  2luSfid)t  genommen. 

(Sötit.  Stg.) 


Perfonalnadjrtcfjten. 

O  3w»‘  Sircftor  beb  SRufeumb  »an  Sulaq  unb  ©l)ef 
ber  2luSgrabungen  in  2lgppten  ift,  auf  befonberen  SBunfcf) 
beS  fdjeibenbeti  SireftorS  93!aSpero,  Profeffor  ©rebaut  in 
Rairo  ernannt  roorben.  2luS  prioaten  Greifen  SeutfdjlanbS 
mar  ber  SBunfch  laut  gemorben,  baß  Prof.  Srugfcf)  mit  biefer 
Stellung  betraut  mürbe. 

O  Profeffor  2lbolf  SRenjel  ift  zum  Rauzier  ber  griebenS= 
f [affe  beS  DrbenS  pour  le  meilte  an  3Janfe’S  Stelle  ernannt 
morben.  GS  ift  baS  jroeite  93ial  feit  Stiftung  ber  griebenS; 
f [affe ,  baff  einem  Rünftler  biefe  2luSzeidpiüng  gutei[  mirb. 
Sor  35ien§e[  hatte  Cornelius  bis  ju  feinem  Sobe  biefe  Stelle 
befleibet. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

11.  —  2luS  Raannoucr.  9iacl)  Sollenbung  beS  2lm 
baueS  zunt  ißroöinjialmufeum,  £)at  in  ben  baut  hergeridjteten 
fWäumen  nunmehr  bie  2lufftellung  ber  ©emälbefammlungen 
beS  uerftorbenen  RönigS  ©eorg  V.  ftattgefunben.  Sie  2luf; 
ftellung  erfolgte  burd)  ben  ©aleriebireftor  Dr.  ©ifenmann  auS 
Raffel.  tpannooer  hat  nunmehr  eine  ftattlidje  ©alerie  auf- 
Zuroeifen,  bie  zweifellos  i£)re  2lnjie^ungSfraft  foroolfl  auf  bie 
funftfinnigen  Sewoßner  ber  Stabt,  als  aud)  auf  bie  bie 
Stabt  befudjenben  gremben  ausüben  mirb.  SiSlang  in  oer; 
fdjiebenen,  nid)t  allein  weit  oott  einattber  gelegenen,  fonbern 
teilroeife  aud)  ganz  ungeeigneten  Räumen  untergebracht, 
waren  bie  Sammlungen  (fönigl.  Prioatfamntlung  unb  frühere 
.ffauSmannfdje  Sammlung)  infolge  biefer  Übelftänbe  nid)t  zu 
ber  ißnen  tßatfädRid)  gebüßrenben  2Bertfcßäßung  gelang!. 
Grft  jeßt,  an  einem  jebermann  leicht  zugänglichen  Drte  oer; 
einigt,  burd)  funftoerftänbige  £>anb  gefidfjtet  unb  nacl)  Schulen 
georbnet,  mirb  bie  ©alerie  beut  Saien  reichen  Genuß  unb 
beni  Rünftler  »ollen  Stutzen  gewäßren.  Sie  24  Säume  beS 
erften  StocfS  enthalten  bie  ©emälbe  ber  alten  SReifter  (unter 
benen  bie  9tieberlänber  bcfonberS  reid)  uertreten  finb).  ^>ier 
begegnen  mir  Sizian,  Sintoretto  unb  Sorbone,  neben  Souffin, 
Stuiebael,  StubenS,  Sßoumerman  unb  ben  beiben  ^olbein, 
mäl)renb  bie  mobernen  Silber  im  zweiten  Stod  2lufftellung 
gefunben  f)aben.  ©rroä^nt  fei  nod),  bafj  fid;  in  einem  anberen 
(ylügel  bes  SEJiufeumS  bie  öffentliche  Runftfammlung  befinbet, 
melclje  mancherlei  fchäfzbare  Seiftungen  uon  ©orneliuS, 
fßilott),  Raulbadj,  Sofelmattn,  Siifj,  Defterlep  u.  a.  aufzu= 
weifen  l)at.  ©inen  neuen  Ratalog  ber  fönigl.  Sammlung 
bearbeitet  I)r.  ©ifenmann.  Sie  ©röffnung  ber  ©alerie  fteEjt  in 
Äiirje  beuor. 


Dermifcffte  Hadjricf^ten. 

•Sn.  Xa<s  2täbtifcf)c  SDtufeum  z»  Leipzig,  beffen  baulidje 
©rroeiterung  uor  furzem  uollenbet  würbe,  wirb  bemnädjft 
wieber  ber  öffentlidien  Senuhung  übergeben.  ÜDiit  ber 
JBiebereröffnung  bcSfelben  finbet  gleichzeitig  eine  beöeutenbe 


Sereicherung  beSfelben  ftatt.  ©inerfeitS  hat  Freiherr  uon 
SpedfSternburg  in  Siihfchena  einen  grofen  Seil  feiner 
loftbaren,  namentlich  an  trefflichen  nieberlänbifd)en  ©emälben 
beS  17.  ^abthuubertS  reichen  Sammlung  bem  fDtufeum  leih= 
weife  iiberwiefen,  anbererfeitS  wirb  §err  Ronful  Sl)ieme  in 
Seipzig  feine  gleichfalls  für  bie  ©efdjidjte  ber  nieberlänbifchen 
9Dtalerei  intereffante  ©emälbefammlung  in  ben  Räumen  beS 
SfufeumS  aufftellen  laffen  unb  zwar  uorläufig  unter  Sorbeljalt 
feines  ©igentumSrechtS. 

O  ©ine  fOtarmorbiifte  SufaS  ©ranachö,  ein  SBerf  beS 
SilbljauerS  Sonnborf  in  Stuttgart,  ift  am  12.  ^mu  im 
Stufeum  zu  3Beimar  in  ©egenwart  beS  ©rohherjogS  unb  ber 
©rohherzogin  feierlich  enthüllt  worben.  Sireftor  fRulanb 
hielt  bie  ^eftrebe.  Ser  freier  wohnten  9tachfommen  beS 
9JteifterS,  unter  ihnen  fRegierungSpräfibent  uon  ©ranach  auS 
^annouer,  bei. 

*  Sie  Ruche  ÜJtaria  am  ©eftabe  in  2Bien,  nach  ©t. 
Stefan  baS  üinftlerifd)  heruorragenbfte  gotifche  Säumer!  ber 
Stabt,  auS  ber  Spätzeit  beS  SlittelalterS,  wirb  mit  Unter; 
ftütjung  beS  Staates  reftaurirt.  Sie  R'irche  enthält  u.  a.  einige 
prachtoolte  ©laSgemälbe. 

x. —  ^ür  bie  beutfdpnationale  2luSfteEung,  bie  1 S88  in 
Serlin  ftattfinben  foll,  haben  bie  Serliner  Stabtuerorbneten 
unter  gewiffen  Sebingungen  eine  Seihilfe  non  2  SRillionen 
2)tar!  bewilligt. 


Pom  Kunftmarft. 

2luftion  Snoud  uan  Soofen  in  ©nfhuizen,  29.  2lpril 
1886.  9lr.  1.  Sezeidjneter  Sßillem  uan  2lelft  (1668)  Srau= 
ben ,  Sfirfiehe  unb  eine  reijenbe  fleine  2J?auS.  ($1.  400.) 
3.  GorneliS  ißlooS  Pan  2lmftel:  ©ruppe  uon  fünf  Figuren 
auS  einem  Suftfpiele,  ganz  unb  gar  in  ber  2Jianier  beS 
Srooft,  aber  etwas  fdjwädjer;  bej.  6.  ißlooS  1745.  (gl.  330.) 
5.  Sehr  früher  2luercantp,  etwas  fchwadje  SBinterlanb; 
fchaft,  einzelne  ber  feljr  fein  auSgeführten  gigürdjeit  zeigen 
fchon  beS  SReifterS  ganze  reiznolle  ©igentümlichfeit.  (gl.  315.) 
6  unb  7.  3wei  2lnfid)ten  uon  (üblichen  Seehäfen  uon 
21.  Seerftraten;  eins  berfelben  ift  2litthonie  Seerftraeten 
1664  bezeichnet.  2llfo  nicht  2l[epanber  ober  2lbral)am,  wie 
man  glaubte.  ©S  finb  aber  bie  fchmädhften  Silber  beS 
99ialerS,  bie  man  feiert  !ann.  (gl.  170  unb  145.)  ©in  Sturm 
uon  gan  Seerftraten.  (gl.  180.)  9.  Sauernftüd  uon 

GorneliS  Seelt  (fdjwad)).  (gl.  100.)  10.  ©uteS  Slumenftüd 
uon  21.  uan  Serjeren.  (gl.  300.)  12  unb  13.  91ecf)t  gute 
9D)ichiel  Gar  ree  (uon  1684).  (gl.  235  unb  200.)  15.  Ser 

Siolinfpieler  uon2lbriaen  Serboel.  (S3ez.)  Raum  zu  glauben, 
bah  biefeS  feine,  etwas  zahnt  unb  falt  gemalte,  aber  gut  ge= 
Zeichnete  Silb,  baS  an  einen  fdjmadjen,  fühlen  2lbriaen  uan 
Dftabe  erinnert,  ben  ailaler  ber  frönen  Schweine  in  Schwerin 
Zum  Urheber  hat.  (gl.  230.)  16.  ©in  2Räbd)en,  baS  uon 

iljrer  Slutter  fjrüc^te  erhält,  bej.  S.  u.  Supuen.  (Steuen 
uan  Supen  ift  ein  mittelmäßiger  Ratnper  ^Porträtmaler 
auS  bem  ©nbe  beS  17.  gahrhunbertS.)  2US  Sielaert 
uerfaufteS  aber  @.  u.  b.  §orft  1651  bezeichnet,  Stillleben, 
2lpfel  unb  Sirne  auf  einer  blauen  Sifcfjbede  uortrefflicheS 
Silb,  fd;ön  in  ber  garbe.  gl.  150.  18.  Sarenb  ©ael, 

Rrieger  im  Sorf.  (gl.  160.)  19.  ©twaS  befferer  ©ael. 

(gl.  200.)  20.  garbige  italienifdje  Sanbfchaft,  etwas  bunt 
in  ber  garbe,  bez-  Se  ©raef.  21  unb  22.  ©roße  gluß; 
lanbfcßaften  uon  Diobbert  ©riffier.  (gl.  325  unb  270.) 
23.  gwei  Sanbfdjaften  mit  Sögelzeichnungen  in  ©ouache  auf 
Sergament  non  fDiargareta  be  ^>eer  (1658).  (gufaminen 
gl.  100.)  24.  ©ine  fefjr  gute  Sanbfdjaft  mit  ©nten, 

©änfen  u.  f.  w.  uon  ©pSbert  b’^onbe coeter  uon 
1654,  erinnert  an  2Bpntrad.  (gl.  480.)  25.  prächtiger 
93t.  b’öonbecoeter,  toteS  SBilb ,  £afe,  Pfau,  9teb= 
hüßuer  u.  f.  w.;  ganz  4)errltch  gemalt!!  (gl.  1400.)  27 
unb  28.  ©ute  £>oremanS.  30,  31,  32,  33.  ^uchtenburg. 
(gl.  200  bis  125.)  36.  ©roßer,  fdjwadier  Singelbach  uon 
1674.  (gl.  235.)  38.  93t ans.  (gl.  280.)  40.  gan  SKienfe 
93?olenaer,  fröE)Iid;e  ©efellfd)aft,  ganz netteS  Silbcßen,  aber 
nid)t  feßr  gut  erhalten,  (gl.  365.)  41.  Seßr  gute  Sanbfdiaft 
uon  RlaeS  9Jtolenaer.  (gl.  250.)  42.  SSinterlanbfdjaft  uon 
bemfelben.  (gl.  320.)  43.  93tomtnerS,  Sauernßof  mit  gigm 
retx.  Seltener  ^ollänbifcßer  Sorwurf  biefeS  3ReifterS.  (gl.  140.) 
44.  93?  ommerS,  italienifcßer  9Rarft;  im  Sorbergrunbe 

ein  foloffaler  ©entüfehaufen.  (gl.  100.)  46—49.  Sier  höchft 


645 


930m  Äunftmarft.  —  geitfchriften.  —  Äataloge.  —  Qnferate. 


646 


fitrtofe  italienifcfje  Äarneoalfcenen  oon  2flatE)t)d  Ütaioeu,  oon 
1698.  SSortrefflicf»  gezeichnete,  aber  etwad  hart  unb  bunt  ge= 
malte  Silber;  etnzelned  mit  größter  Reinheit  audaeführt. 
Ser  fötaler  mar  gewifc  in  Italien  unb  fcfjetnt  ficfj  bort  bie 
Sßerfe  bed  Sieter  be  Saar  etwad  zum  Sorbitbe  genommen 
ju  haben.  Siefe  Silber  finb  ganz  anberd  ald  bie  früheren, 
mo  er  Sou  noch  ganz  nacbafjmte.  ($1.  195—85.)  50.  Sfaaf 
oan  Sif feien,  bie  ©t.  SaoofirdEje  oon Haarlem,  (gl.  140) 
51.  Srictracfpieler  oon  gacob  Ddjteroelt,  fein  fdflecbted 
Silb.  (gl.  310.)  54.  Soelemburg,  babenbe  Stäbeben, 

etwad  bunfled  Silb.  (gl.  280.)  55.  Sieter  Sott  er,  ber 
untoürbtge  (Satte  (?),  bej.  S-  Sotter  f.  Ao  1648.  ©in  jum 
ger  Stann,  oor  feinem  Suite,  mit  oerbunbenem  2Irme,  ^ört 
auf  bie  ©rmafmungen  feiner  jungen  grau,  bie  itjm  ein 
fleined  £inb  in  ifjren  Sinnen  §eigt.  2tm  beften  finb  bie 
Siic^er,  9Jtufifinftrumente  ic.  gemalt;  leiber  ift  bad  Silb 
ganj  ruinirt  unb  übermalt,  ©d  ift  aud  ben  lebten  Sehend^ 
ja^ren  bed  Äünfderd.  (gl.  100.)  56.  Ser  grübftücfdtrunf 
oon  gulhtd  Dutncf'barbt.  (23ez.)  Sedjt  angene^med,  gut 
gemalted  SSerf,  in  ber  2Irt  ber  guten  6.  be  St  an.  58  unb 
59.  Stillleben  oon  St.  ©imond.  (gl.  280  unb  855.)  63. 
Sad  Srictracfpiet  oon  gan  ©teen,  ed)ted,  aber  fdjwacbed  unb 
nic^t  ganz  erljaltened  SBerf.  (gl.  445.)  64.  2lnficf)t  oon 
2Imfterbam,  oon  g.  ©toref.  Sie  Silber  bed  gof)anned 
©toref  finb  feltener  unb  meiftend  beffer  ald  bie  bed  21. 
©toref.  Siefed  gefällige  Silb  ging  auf  gl.  250.  65  unb  66. 
gtoei  äufjerft  intereffante,  retzoolle,  fleine  2lbr.  oan  be 
Senne.  Sad  eine  ftellt  eine  Sorffirmed  bar.  gm  Sorber= 
grunbe  einer  Sanbfc^aft  (worin  ein  Schloff  unb  eine 
geftung  linfd)  fief)t  man  eine  Stenge  Seute,  oon  benen  einige 
in  jtoei  gu^rroerfen  gefommen  finb,  um  bem  gefte  sujufdiauen. 
Siefe  g-iguren  finb  tounberooll  gemalt;  fein  beliebte#  geuer= 
rot  ift  in  ben  Äoftümen  häufig  angetoanbt.  Sie  Sanbfdjaft 
ift  ganz  in  ber  2lrt  bed  Srueg^el,  ber  in  Stibbelburg ,  100 
oan  be  Senne  barnald  wohnte,  nicht  fremb  toar ,  unb  in 
Statljeud  Stolanud,  bortiger  Sefan  ber  ©t.  Sufadgilbe,  einen 
fefjr  tüchtigen  Sachahmer  hatte.  Sad  Silben,  tabellod  er= 
halten,  brachte  nur  gf.  325.  (ge|t  bei  @.  ©pcellenz  Sitter 


21.  be  ©tuerd  in  ißartd.)  Sad  ißenbant  geigte  zwei  Seiter 
in  felfiger  2anbfä)aft;  ber  eine,  in  rot  auf  wetfiem  3iof?,  mar 
fehr  hübfeh-  Sad  anbere  Silb  mar  aber  oiet  bebeutenber. 
(gl.  280.)  Sie  Silbdjen  finb  nur  18  cm  hoch  unb  25  cm 
breit,  ©ine  bejeichnete,  unb,  toie  ich  meine,  1615  batirte  fleine 
SGinterlanbfchaft  in  biefer  2lrt  befitjt  §err  Sebing  oanSerf^ 
hout  in  Seoenter.  67  unb  68.  gioei  fehr  glatte  „gelecfte" 
©tücfe  oon  Sicolaed  Serfolje  (1744,  groei  gahre  oor 
feinem  Sobe  gemalt),  gafob  mit  bem  blutigen  2tod  bed 
gofef  unb  Staemi  unb  Sutf),  in  ber  2lrt  bed  oan  ber 
SBerff,  aber  tüd^tig  gegeichnet:  gl.  340.  69.  ©in  guter  Sieter 
SB  ou  io  er  man:  gl.  250.  70.  ©in  ähnlicher,  batirt  1659: 
gl.  350.  73.  Sartfjotomeud  Stofenaer  (beg.  B.  MR.). 
Suftige  ©efellfdjaft  in  einem  SBirtdhaufe.  ©in  äl)nliched, 
etioad  beffered  Silb,  ebenfo  bezeichnet,  befitjt  eine  Same  in 
Äampen.  ©r  ift  ein  fd)iüäcf;erer ,  aber  ähnlicher  Sieifter 
toie  gan  Siienfe  Stolenaer.  ©ine  Slngatjl  gute  gamiliem 
bilbniffe,  aud  beut  17.  unb  18.  galjvhunbert,  toobei  Sßerfe 
ber  feltenen  SJteifter  ©erhranb  San  unb  21.  S.  S er f cf) oor 
u.  f.  io.,  mußten  nach  bem  Sßortlautbed  Seftamented 
ber  etioad  eigentümlichen  ©rblafferin  oerbrannt  roerben. 

91.  Srebiud. 


<5eitfd)riften. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  IX.  Bd.  Heft  3. 

Rembrandt.s  Radiruugen.  Von  Dr.  Sträter  und  W.  Bode. 
—  Andrea  Mant.egna  s  Triumph  Casars.  Von  Dr.  F.  Port¬ 
heim.  —  Houdons  Lehrjahre.  Von  H.  Dierks.  —  Die  gol¬ 
dene  Pforte  zu  Freiberg.  Von  0.  Fischer. 


Kataloge. 

Antiquarischer  Anzeiger  von  W.  H.  Kühl.  (Nr.  14). 
Geschichte,  Kulturgeschichte,  Memoiren,  Geographie 
und  Reisen.  478  Nummern. 

Karl  W.  Hierseinanns  Katalog  Nr.  17.  Altklassische 
Kunstarchäologie.  190  Nummern. 


3  nf  erate. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Verwerthung  übernommen  von  (19) 

Rudolf  Rangel  in  Frankfurt  a.  II. 


Conatmuj. 

2)er  Äunftoerein  für  bie  Sibeinlanbe 
unb  SBeftfalen  eröffnet  eine  ©oncurrenz 
auf  öerftellung  eined  SSühnettborijanged 
für  ba§  ©tabttijeater  in  ©refelb. 

SBir  laben  bie  Äünftler  Süffelborfd, 
foroie  bie  Zünftler,  welche  ber  SüffeG 
borfer  ©chute  angehört  haben,  mit  bem 
©rfudjen  zu  biefer  ©oncurrenz  ein,  ge* 
eignete  ©ntioürfe  unter  ben  auf  unferem 
SSereind-'Sureau,  Äönigdplah  3,  zur  ©in= 
ficht  aufgelegten  unb  oon  bort  zu  be= 
jiehenben  23ebingungen  hid  zum  15.  Des 
toher  b.  g.  an  und  einfenben  zu  wollen. 

Süffelborf,  31.  2kai  1886. 

S)er  23erwaltungd=3tatl) : 
g.  2t. 

Dr.  jRuhttfe.  (2) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol. -Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M. ;  Quart- Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M. ;  desgl.,  eleg.  geb. 
15  M. 


Anton  Springer 

Raffael  und  Michelangelo. 

Zweite,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage 
in  2  Bänden  gr.  8.  Mit  vielen  Illustra¬ 
tionen.  2  Bände  engl.  cart.  M.  21.  — 
in  Halbfranzband  M.  26.  — . 


Josef  Th.  Schall 

BERLIN, 

W.  Potsdamerstr.  3. 

Gemälde  alter  Meister. 

(2) 


Museum 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.  — . 
Format:  66:48 V2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  gratis. 
Katalog  M.  1.  50.  (6) 

Dresden,  im  Mai  18S6. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  1 1  Mark. 


647 


^nferate. 


648 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Handausgabe.  II.  Teil. 
Mittelalter.  36  Tafeln. 
M.  2.  50.  In  Halbformat 
geb.  M.  3.  50. 

Gesamtausgabe.  III.  Suppl.  1.  Lieferung:  Zur  Kunst  des  Altertums.  14  Tafeln,  (darunter  1  Farbendruck  und 
1  Kupferdruck)  M.  1.  50.  Das  III.  Suppl.  wird  4 — 5  Lieferungen  umfassen. 


unsthistorische  Bilderbogen 


Umritcit: 


Reich  illuftrirt  burd;  r> i e I e 

Itrtilluflrntioncn,  ^nfrln  u.  inrlirnbriuk 


X.  J)tc  ^auftunft;  non  H.  r>ot>me.  II-  3>ie 
^TaftiR;  Don  XX1.  Bobe.  III.  pic  ^Soferci; 
non  0.  3 <itt ( tf djcf.  IV.  per  Aupferflid) 
unt>  <&oC$fd)nitt ;  non  ^riebr.  Cippntanrt. 
V.  Jas  $un|tflett>cr6e;  »on  3ul.  Ceffing. 
gu  bejiefjen 

itt  ca.  34  ofiefcruttflen  ä  2  IR. 
ober 

in  ca.  10  A6t0eifunßett  ii  5  £8. 
SciDon  finb  jeßt  erfdjienen : 

10  cfiefcrungen  unb  3  potljcifunflen. 

©.  O5r0teTdjeöcrlaflSbudjljanölHiiö,  jpfrltn. 


Kaiser  Wilhelm. 

Für  Corporntionen,  Offleier -Casi¬ 
nos,  städtische  Behörden  etc. 

Das  Portrait  des  Kaisers,  vorzüglich 
gemalt  und  sprechend  ähnlich ,  in 
prachtvollem  Goldrahmen  mit  Kaiser¬ 
krone  ,  liefert  zu  aussergewöhnlich 
massigem  Preis  in  zwei  Grössen, 
Brustbild  oder  Kniestück 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin,  W.,  Kronenstr.  17. 

Probebild  daselbst  zu  besichtigen. 
Photographie  nach  demselben  auf 
Wunsch  zur  Ansicht.  (3) 

£1).  0alonton 

Äunftfjanblung, 

IDreSben  JßaijenljauSftrafje  28. 

Verlauf  »orjüglic^er  Drigittalgcmälbc, 
.ftaub^cirfptungcit,  'Aquarellen  u.  Rupfer* 
ftid)c  alter  unö  neuer  SÜiciftcr.  (10) 


Kupferstiche, 


Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister, 

Historienblätter 

zur  brandenburgisch  -  preussischen 
Staatengeschichte,  sowie 

Berolmensia 

kaufen  in  ganzen  Sammlungen  oder 
auch  in  einzelnen ,  gut  erhaltenen 
Exemplaren ,  zu  wertentsprechenden 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (5) 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  29a. 


Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17, 

empfiehlt  Museen  und  Sammlern  seine 
gewählte  Collection  vorzüglicher  Ori- 
ginalgemälde  alter  Meister  (Rem- 
Brandt,  Jan  Steen,  van  Goyen  etc.) 
zur  Erwerbung  im  Ganzen  oder  einzeln. 
Derselbe  kauft  gute  Oelgemäkle,  Hand¬ 
zeichnungen  und  Aquarellen  von  alten 
u.  neuen  Meistern.  Ganze  Sammlungen 
finden  günstigste  Verwerthung.  (1) 


„Christus  im  Ölgarten“,  Ölbild  mit 
„H.  Burginair  piugebatl505“  signirt 
zu  verkaufen  in  Lemberg.  Vereinigte 
Gesellschaft  der  Schönen  Künste.  (1) 


Soeben  ist  erschienen: 

Die  Grenzen  Her  Knust 

und  die 

Buutfarbigkeit  «lei*  Antike 

von 

Dr.  Theodor  Alt. 

Preis  Mk.  4  — 

Aesthetische  Zeit-  und  Streitfragen, 
wie  die  über  Realismus  in  der  Kunst 
und  Polychromie,  werden  in  vorliegen¬ 
der  Schrift  eingehend  erötert. 

Berlin.  (1) 

G.  Grote’sche  Verlagsbuchhandlung. 


FERNOW, 

Carstens  Leben  und  Werke 

1867.  brosch.  (8  M.)  ermässigter 
Preis  4  Mark. 

Altenhurg.  (2) 

Victor  Dietz. 


Kauf -Gesuch. 

Wer  gieht  alte  Stein- Vasen  und 
Figuren  —  dieselben  müssen  gut  er¬ 
halten  sein  —  zum  Schmucke  eines 
grösseren  Parkes  ab? 

Gef.  Offerten  unter  Angabe  des 
Sujets  und  der  Grösse  sowohl  als  des 
Preises  werden  erbeten  an 

Kühne  (2) 

Schloss  Wachau  hei  Radeberg  i.  S. 


Der  Liller  Mädclieukopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 
Vergl.  Zeit  sehr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (23) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
u.  Imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  09) 


ZJlebigirt  unter  SBerantiuortltdjfdt  bes>  SJerlegerd  ©.  21.  Seemann.  —  £)rucf  won  Stuguft  fßrteä  in  Setpjig. 


2\.  Jahrgang. 


Uv.  59> 


1885/86. 


KunftcfyromE 


j5.  3ult. 


XDochenfd}rift  für  Kunft  unb  Kunffgctpcrbc. 

Hnfunöigungsblatt  bes  Derbattbes  ber  beutfifen  Kunftgetüerbeuereine 

Herausgeber; 

Carl  d.  Cütjon?  unb  2Jrtfyur  pabft 

tDieti  23ertin,  W. 

(Djereflanuntgaffe  25.  Kurfürflenflrafje  3. 

<£fpebition: 

feipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  f5.  23erlin:  iü.  ff.  Kühl,  3ägerftr.  73. 


T)ie  Kunfldjronif  erfdjeint  Dort  ©Ftober  bis  (Ettbe  3uni  tpöd)entlld),  im  3uü,  Elugujl  unb  September  nur  aller  14  Cage  unb  Fofiet  itt  Derbinbung 
mit  beut  K  u  n  (lg  tte  e  r  b  e  b  I  a  1 1  fyalbjäijrlid)  6  Klarf.  —  3uferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  neunten  aufjer  ber  t>erlagsf)anblung 
bie  Jtnnoncenefpebitionen  non  £)aafenftetn  &  Dogler  in  £eipjig,  IDien,  Serlin,  Ulündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


2Bät)rcitb  ber  Sommermonate  erfdjeint  bie  Shutftdjromf  nur  alter  14  Sage. 


3nt)alt:  3tt’ei  Stiftungen  jur  Crintterung  an  Dr.  <£mil  Hicbccf.  —  S.  d.  JEfcfjartters  3al7rcsbertdjt ;  (Eine  StatifiiF  ber  Hiöjefe  Kottenburg;  t>ob= 
berts  .Jeflrebc;  SeIbftbiograpi)ie  Ellbredjt  Elbatus;  Springers  Silber  aus  ber  neueren  Kunftgefd)id)te ;  IPeffely’s  Einleitung.  —  ,-friebrid]  boIt3  f. 
—  (Eugene  Dutuit  f .  —  .florenj.  —  KonFurrens  ber  ©erperFfdjaft  €ifent]ütte  IDcftfalia;  Seubau  ber  IDiener  ^rud;t=  unb  ITtefflbörfe.  —  (Er  = 
ridjtung  eines  Penfmals  für  Karl  Kitter  p.  ©tjega  ;  Crtueiterungsbau  bes  Kiufeums  31t  lltet^.  —  ^riebrid;  (Eggers=Stiftung  ;  Dr.  KIfreb  £id)t= 
warf.  —  Säd]fifd;et  Kuttfiperein.  —  Stuttgart:  Kunftausftellungen ;  Einstellung  non  Silbern  alter  JKeifter  in  Düffelborf;  nationale  ©e= 
tperbeausfiellung  für  1888.  —  (Ein  neues  ISerF  £t)riftopl]S  non  Krad);  KeuentbecFter  Klantegna ;  Sollenbuttg  bes  neuen  £l;ores  pon  S.  ©io  = 
panni  in  Caterano ;  Komitee  3ur  ^eier  pon  Donatello’s  fiinfl)unbertjäl)rigem  ©eburtstag ;  IPiebererridjtuug  ber  Surg  Danftrarberobe ;  £in= 
iabungsfarte  Don  ^rig  Eluguft  Kaulbad);  Sresbener  panorattta;  Keflauration  bes  Domes  in  ^ünfFirdjen ;  Seipjiger  JTiufeum ;  piftoja; 
©oetl;emufcum  in  IDeimar ;  Keubau  bes  Klufeums  ju  Sraunfd)tpeig.  —  geitfdjriften.  —  3nferote. 


3u>ei  Stiftungen  jur  (Erinnerung  an 
Dr.  (Emil  Hicbccf. 

A.  P.  —  Sn  bem  bor  Saljrebfrift  Oerftorbenen 
Dr.  Emil  9üebed  aub  a/®-  fyerben  $unfi  unb 
2Biffenfd)aft  in  ©eutfd)lanb  einen  tbarmen  ©ünner, 
bie  fönigl.  SDiufeen  ju  33erün  einen  ihrer  hod)her,$igften 
Mürberer  bertoren.  9iod)  lebhaft  ift  jene  glän^enbe 
ülubftellnng  feiner  utnfaffenben  ©ammlungen,  metd)e 
alb  Ergebniffe  mehrjähriger  Reifen  in  Stfrifa  nnb 
21fien  ben  mächtigen  Slubfteltungbraum  beb  ^Berliner 
^unftgemerbernufeurnb  füllten,  in  alter  ©ebädjtnib.  ©ie 
Erinnerung  baran  mirb  jubem  noch  burd)  ein  grofjeb 
SBerf  bauernb  erhatten  bleiben,  metdfeb  auf  S3eran= 
taffung  beb  tBefiherb  ber  ©ammlung  —  nur  ju  ©e= 
fdjenfen  beftimnit  unb  nicht  im  ÜBudflianbel  —  unter 
bem  ©itel:  „Die  ©ammlung  beb  Dr.  Emil  9iiebed. 
$lubgefte((t  im  Äunftgetberbemufeum  31t  Berlin.  SBintcr 
1883/84.  —  21  ©afeln  in  Bid)tbntd.  23ertin  1884. 
Srnperiatfotio"  erfchienen  ift.  ®ie  ©ammlungen  fetbft 
mürben,  mie  mir  früher  berichteten,  nad)  ©d)lujj  ber 
Slubftetlung  bom  SBefitjer  größtenteils  ben  fönigt. 
ÜDJufeen  ju  ^Berlin  junt  ©efchenl  gemadft,  nadfbem  bie 
naturmiffenfdjafttidjen  Dbjefte  fd)on  früher  burd) 
©djenfung  in  ben  SBefttj  ber  Itniberfität  ^)afte  iiber= 
gegangen  maren.  9iur  eine  Slubmal;!  jum  ©eil  be= 
fonberb  herbotragenber  ^unftmerfe,  mcift  Ergeugniffe 
oftaftatifcher  ^unft:  ißorjeflane,  Email,  SCHetallarbeiten, 
«Stoffe,  ©tidereien  aub  Snbien,  El)ina,  3apan,  behielt 
Dr.  9?iebed  jurüd,  um  fic  fünftig  jur  ülubftattung 


feiner  QBohnung  ju  bermenben,  überließ  aber  bon  biefer 
ülubmahl  bie  midjtigften  ©tiide,  meld)e  jur  23erbol(= 
ftänbigung  ber  ©ammlitngen  beb  ^unftgemerbemufeumb 
bon  Sebeutung  maren,  alb  Leihgaben  bem  SDiufeum, 
geftattete  auch,  bah  fie  ^en  Slbteilungen  ber  ©ammlung 
fofort  eingefügt  mürben. 

Snjmifchen  fammelte  Dr.  9iiebed  meiter  unb  er- 
marb  u.  a.  eine  itmfaffenbc  ©ammlung  moberner 
japanifdfer  Slunfterjeugniffe  atlererfter  Dualität,  meld)e 
Enbe  1885  gleid)fat(b  in  Berlin  aubgcftellt  mürben, 

9?ad)  bem  plötjlidjen  frühen  ©obe  Dr.  9iicbcdb 
ging  ber  gefanite  ^unftbeßh  auf  feinen  93ruber  ^)errn 
9vittergutbs  unb  ff-abrilbeftljer  ^3aul  9iiebed  iiberf 
metd)er  in  gleid)  uneigennütziger  unb  hbchhe^iger  SBcife 
ben  baterlänbifd)en  ^unftfammlungen  ein  görberer  ge= 
morben  ift.  Er  übermieb  junäd)ft  bem  fönigt.  $unft= 
gemerbenutfeurn  31t  23erlin  bie  nod)  in  93ermahrung 
bebfelbett  befinblidjen  ^unftgegenftänbe  —  52  orienta= 
lifd)e  Arbeiten  Oon  ganj  herbDVra3eu^cm  2Bert  —  alb 
@efd)enf.  ©aburdj  erfährt  bie  ©ruppe  ber  Orientalin 
fd)en  StJtetaltarbeiten  einen  hDdjft  ermünfd)ten  3u)oad)b. 
©obann  ftiftete  er  aub  ber  obenermähnten  japanifd)en 
©ammlung  bab  mächtige  ^Bron^ebeden  bon  faft  brei 
9)Mer  fQöl)e,  meldjeb  mir  im  ^unftgcmcrbeblatt  II, 
©.  31  in  Ülbbilbitng  brachten:  ein  SOcciftermcrf  beb 
japanifdfen  Erjguffeb  aftererften  9caugeb.  ©abfelbc 
foft  alb  ein  befonbereb  Erinnernngb3eid)en  au  Dr.  9iicbcd 
auf  einem  9Icarmorfodel  mit  entfpredjcnber  3nfd)rift 
im  9Itufeum  Ülufftcftung  finben.  3m  5Bcftlj  beb 
Dr.  9iiebed  befanb  fid)  ferner  bie  Oottftänbige  ©äfelung: 


651 


gwei  Stiftungen  zur  (Erinnerung  an  Dr.  ©mit  Riebed.  —  Kunftlitteratur.  —  Refrologe. 


652 


SEBünbe,  ©ßüren,  Oede  eines  in  Sntarfta  unb 
fdjnißerei  reid)  auSgefüßrten  ^itnmerS  beS  17.  3aßr= 
ßunbertS  auS  ©d)loß  $limS  tn  ©raubünbten,  bcftimmt, 
fpäter  al§  33ibliotl)efSfaal  aufgeftedt  ju  werben.  — 
Aud)  biefeS  ift  bnvd)  -jperrn  fßaul  9Uebed  in  baS 
9Rufeitm  geftiftet  Worben.  ©nblid)  fügte  berfelbe  nod) 
bie  große  ©ammlung  bon  fßßotograpßien ,  Wcld)c 
Dr.  ©mit  9iiebed  auf  feinen  fReifen  teils  erworben, 
teils  in  Elften  felbft  aufgenontnten  ßatte,  nebft  ben 
Originalplattcn  b;insu.  Oiefelbe  enthält  mehrere 
taufenb  SBlütter,  in  Äaftenmappen  gcograpßifd)  unb 
fnnftßiftorifd)  georbuet. 

3ur  Annnaßme  biefer  bebeutenben  ©d)enfung  ßat 
ber  $önig  mittels  allerßöd)ften  (SrlaffeS  bom  28.  April 
b.  3.  bie  lanbeSßerrlidje  ©eneßniigung  erteilt. 

©o  berbanfen  bie  lönigl.  SRufeen  ju  ^Berlin  ben 
sperren  ©mit  unb  fpaul  9liebed  Stiftungen,  wie  fte 
ißnen  in  gleidjem  Umfang  unb  bon  gleichem  ABert  bis* 
ßer  nod)  nid)t  juteil  geworben  finb.  SSon  größtem 
!iinftlerifd)en  unb  wiffenfd)aftlid)en  Aßert,  Werben  biefe 
©ammlungen  ben  kanten  beS  früß  berftorbenen  jungen 
©eleßrten  batternb  mit  ben  batertünbifd)en  ©amm= 
lungen  berfnitpfen  unb  bamit  ift  ber  SBunfdj,  wetdfer 
■jperrn  fßaut  9iiebed  bei  feinen  neuen  großartigen 
©dfcnfungen  befeelte,  Wotjl  erfüllt. 

Aber  nid)t  bloß  in  ^Berlin,  nod)  an  einem  ^Weiten 
Ort  ßat  £>err  fßaul  ^iebed  ben  tarnen  fcineS 
23ruberS  berewigt,  feinem  Anbenfen  ein  großartiges 
Oenfmal  gefeßt.  Oie  obenerwäfmte  ©ammlung  japa= 
nifd)cr  $unftgcgenftünbe  Würbe  nad)  ber  AuSftetlung 
in  ^Berlin  auf  Aßitnfd)  ©.  lönigl.  .fpoßeit  beS  @roß= 
ßcqogS  bon  ©ad)fctt,  ber  an  Dr.  9fiebed  ben  leb- 
bafteften  perfönlid)cn  Anteil  naßm ,  nad)  ABeimar 
itbergefüßrt  unb  bort  jur  AuSftellung  gebrad)t.  Oie 
©ammlung  ift  bafclbft  berblieben:  .jperr  ffSaul  9liebed 
ßat  biefetbe  bortl)iu  gefiiftct,  mit  ber  ißebingung,  baß 
fcittcS  33rubcrS  -Rame  bauerttb  bamit  berbunben  bleibe 
unb  bie  bon  bemfetben  fd)on  früher  nad)  fEßcintar  ge= 
fdjenlten  Objcftc  bamit  bereinigt  würben.  Oantit  ßat 
SEBcimar,  beffen  fd)önc  öffentliche  ©ammlungen  in 
biefen  Oagen  wieberum  um  eine  bermel)rt  finb,  ein 
neues SRufcunt  uub  eine  neue  A^ießnngSfraft  ermatten; 
unb  hier,  in  ber  ©tabt,  Weldje  allen  Ocutfd)cn  teuer 
ift,  wirb  ber  fRame  ©mil  9iiebedS,  beS  Orcfflidjen, 
ber  fo  biclcS  ©ntcS  gewirft,  bielleid)t  nod)  lauter  unb 
öfter  genannt  Werben  als  in  ber  großen  ^auptftabt, 
wo  ber  ßinjetne,  wie  bieS  natürlich,  nur  31t  lcid)t  in 
ber  großen  9Renge  berfd)Winbct.  ©0  oft  aber  baS 
9iicbc d  =  9R ufeum  31t  SEBcimar,  Dem  hoffentlich  halb 
ein^citn  wirb,  unb  bie  9t icbccffdjen  ©t ift ungen  31t 
SBcrlin  genannt  Werben,  möge  man  and)  beS  9RanncS 
gebenfen,  beffen  Siebe  unb  fßietät  bieS  alles  3U111  guten 
Teil  geftiftet:  beS  .fperrn  Spanl  9iicbcd. 


Kunftlitteratur. 

x.  —  93.  0.  JfcbanmS  3ibrcSberid)t  über  bie  KunfF 
beluegung  in  ber  ©eßweiz  (Sie  bilbenöen  Künfte  in  ber 
©cbweiz  im  SaE)r  t®.85-  Vern,  ©cßrntb)  ift  aud)  für  baS 
Saßr  1885  pünftlid;  in  beutfeßer  unb  franäöfifcfjer  ©prad)e 
erfeßienen.  Siefer  Vericßt  barf  als  ein  Aiufter  ßingeftellt 
werben,  baS  allerorten  Radfaßmung  oerbient.  ßunäcßft  roirb 
ber  gefamtftaattießen  Kunftpftege  gebadet,  oon  ber  man  für 
bie  ßufunft  meßr  erhofft,  als  bie  ©egenwart  geboten;  bann 
folgt  eine  Überficßt  über  bie  KunftauSfteHungen  unb  if>re  be= 
merfenSwerteren  ©rfeßeinungen;  ein  weiteres  unb  befonberS 
widjtigeS  Kapitel  beljanbelt  bie  SRufeen  unb  ©ammlungen 
unb  gtebt  9tad)ric^t  über  beren  ©ntroidelung  unb  ©rmeiterung. 
Sie  folgenben  9tbfd)nitte  l>eben  lieroor ,  roaS  befonberS 
SntereffanteS  an  öffentlichen  Senfmälern  unb  anberen  ^unft= 
werfen  im  3nl)re  1885  entftanben,  waS  bie  Ausgrabungen 
3utage  geförbert,  waS  an  alten  Äunftmerfen  neuerbingS 
aufgebedt,  bej.  wieberhergeftellt  unb  waS  auf  bem  ©ebiete 
ber  Äunftlitteratur  unb  beS  $unftunterrid)tS  geleiftet  worben 
ift.  ©tatiftifche  Aachridjten  über  bie  Äunftoereine  unb  eine 
Sotenfchau,  weldje  fiebjehn  im  1885  oerftorbene 

Zünftler  oerjeidinet  (barunter  3.  51.  SSüitler,  3lub.  Alüller, 
©h-  ©b.  bu  33oiS,  ©uft.  3toup,  Saniel  SBegelin,  ©milie 
unb  Armanb  Seleuj,  it.  A.  o.  ©on^enbad),  gof.  3 e 1 9 er» 
3.  Aiat)er=Attenhofer,  A.  Aub.  ^oljh“©)  machen  ben 
©d)luß  ber  banfenSwerten  Arbeit. 

C.  v.  F.  ©ine  ©tatiftif  ber  fachlichen  Äunftalteitiimer 
unb  Äunftgegenftänbe  ber  Siöjefe  Utottenbuvg  (SBürttemberg) 
wirb  non  bem  Aorftanb  beS  SiojefanoereinS,  ißrof.  Äeppler 
in  Tübingen,  norbereitet.  Reben  ben  Senfmälern  ber  Archiv 
teftur,  ©fulptur  unb  Malerei  foHen  barin  auch  tüß  ©r5eu9= 
rtiffe  ber  firchlichen  Äleinfunft  aufgenommen  unb  jugleid)  ein 
Überblid  bariiber  gegeben  werben,  waS  in  ben  lebten  brei 
Sejennien  an  Reubauten ,  Reftaurationen  unb  Reuam 
fchaffungen  ju  oerjeichnen  ift.  ©0  feljr  audh  baS  Unter; 
nehmen  oom  funftwiffenfchaftliihen  ©tanbpunfte  mit  g-reuben 
ju  begrüfien  ift,  jo  bleibt  eS  bod)  ?u  bebauern,  baß  baSfelbe 
nur  einen  33eftanbteil  jur  Jtunftftatiftif  beS  gefamten  SanbeS 
liefern  unb  baß  nicht  oielmehr  an  bie  Aufteilung  einer 
folcljen  gebacht  wirb,  ©ie  ließe  fieß  unter  Verwertung  beS 
RlaterialS,  baS  baju  in  ben  für^lich  jum  Abfcßluß  gebrachten 
SSefcßreibungen  ber  einjelnen  Dberämter  beS  Königreichs 
niebergelegt  ift,  mit  oiel  weniger  Aufwanb  an  Arbeit  unb 
Koften  braeßfüßren  als  irgenb  fonft  wo. 

x. —  Sie  Scfüe&c,  weldße  ©buarb  Sobbert  alSReftor 
ber  Secßnifd)en  §ocßfcßuIe  in  Verlin  jur  ©eburtStagSfeier 
am  21.  RJcträ  b.  3-  KaiferS  SBilßelm  gehalten  ßat,  ift 
im  Srud  erfdjienen.  SaS  Sßema  berfelben  bilbet  bieKunfü 
gefcßidjte  als  9Biffenfcßaft  unb  Seßrgegenftanb. 

Sn.  ©ine  ©elbftbiogvapbie  Albre^t  AbamS,  beS  ©cßladßten; 
malerS  (1786—1862)  ift  non  £>.  §ollanb  im  ©otta'jcßen 
Verlage  erfeßienen.  2Bir  fomnten  auf  biefe  interefjante 
Rublifation,  weld)e  ein  ©eitenftüd  ju  ben  Aufzeichnungen 
©.  0.  KügelgenS  bilbet,  bemnäcßft  zurüd. 

x.  —  Von  ©plingevS  93ilbem  auS  ber  neueren  Kunfü 
gefd)id)tc,  weld)eS  SBerf  feit  einer  Reiße  non  3a^ren  t)er; 
griffen  ift,  wirb  im  §erbft  eine  neue,  ftarf  »ermeßrte  Auf; 
iage  in  zwei  93änben  bei  RlarcuS  in  93onn  erfeßeinen. 

x.  —  Von  Vßeffelp’S  Anleitung  zur  Kenntnis  unb  zum 
©ammein  ber  SBerfe  beS  KunftbrudeS  ift  bei  X.  D.  SBeigel 
in  Seipzig  eine  zmeite  bureßgefeßene  unb  oermeßrte  Auflage 
erfeßienen. 


Hefrologe. 

Sriebrid)  Volt?  f.  9Ead)bem  fid)  erft  bor  lur3em 
baS  ©rnb  über  Äarl  ©ptßWeg  gefd)loffen,  ift  foeben 
Wueber  einer  ber  Veteranen  ber  SRiincßener  ^unft,  unb 
3War  ber  beften  einer,  bal)ingefd)ieben.  ©in  langes, 
frud)tbareS  unb  erfolgreiches  ^iinftlerleben  ßat  mit  bem 
am  25.  -Suni  erfolgten  Oobe  griebrid)  53olß’  ben  2lb* 
fd)luß  gefunben.  AIS  ©oßn  beS  9RalerS  unb  $upfer= 
ftedjerS  Sol).  9Rid)aet  3?olß  am  31.  Oftober  1817  in 
■Rörblingen  geboren,  ßatte  er  anfangs  in  ber  2öerf= 


653 


Dtefrologe  —  SobeSfälle.  —  2luSgrabungen  unb  gunbe.  —  Äonfurrengen. 


654 


ftatt  fetneS  33aterS  gearbeitet  unb  unter  beffen  2ln= 
teitung  nicht  nur  bie  erften  33evfud)e  int  Skalen  ge= 
macht,  fonbern  auch  gasreiche  9cabiruugen  unb  8itI;o= 
grapljten  angefertigt.  3) er  ©rfolg  bon  gmölf  ^Blättern 
„®te  Hanbmerfe" ,  bie  er  nach  Seidjnungen  feines 
33aterS  unb  unter  beffen  2luffid)t  rabirt  hatte,  er* 
mögliche  eS  ihm,  1834  auf  bie  ÜDtüncfjener  Slfabcntic 
überguftebeln ,  mo  er  fid)  ber  ,'piftorienmaterei  miö= 
men  mollte.  9?acf)bem  er  jebcdj  einige  große  Kartons 
mit  ©eenen  auS  ber  ©efdjidjte  ber  alten  ®eutfd)en 
gegeidjnet  hatte,  lentte  ihn  ber  enge  33 er f et; r  mit 
2llbred)t  Sibam,  ber  ihn  atS  bäterlid)er  f^reuub  in  fein 
|jauS  aufgenommen  hatte,  in  anbere  ^Bahnen.  ©r 
berlteß  1835  bie  Slfabemte  unb  topirte  gunäd)ft  nid)t 
nur  gasreiche  8)Sferbebilber  2t(brecf)t  SIbamS ,  fonbern 
beteiligte  fich  auch  an  bem  großen  lithographifdjen 
2Berfe  ,,©te  33erebelung  ber  f)3ferbegud)t  auf  Sllfen", 
baS  bamalS  nad)  Dlftubien  Sllbredjt  SlbarnS  bon  beffen 
©öhnen  33enno  unb  grang  herauSgegeben  mürbe, 
©einen  eigentlichen  33eruf  gur  ©termaleret  erfannte  er 
jeboch  erft,  als  er  1838  einige  QJionate  in  fftörbltngen 
trän!  gelegen  unb  mäljrenb  biefer  3eit  mehrere  ©tubien 
nad)  Haustieren  gemalt  hatte.  ©r  topirte  jefct  mit 
größtem  (Eifer  ©ujarbtn,  fßotter  unb  SCBoumenuan,  fo= 
ibie  bie  Sanbfdjaften  SBagenbauerS  unb  machte  mit 
feinem  jüngeren  SBruber  £ubmtg  häufige  SSanberungen 
inS  baperifd)e  ©ebtrge,  um  bort  baS  2llm=  unb  ©enner= 
leben  gu  ftubiren.  Slllfommerlid)  f)idt  er  fid)  mit 
gleid)ftrebenben  ©enoffen  —  Sllbert  ^imiuertnanu, 
Üljeobor  Äotfdj,  FraIF  ©eibet  u.  a.  —  halb  in  ©ber= 
fing,  halb  in  33ranncnburg  unb  (E^temfee  auf  unb 
fammelte  ^ter  bie  Sftotibe  gu  feinen  erften  9luffeljen 
erregenben  33itbern.  (Einige  Reifen,  bie  er  1843  mit 
©eibel,  1845  mit  -jpetngmann  nad)  Dberitalien,  fomte 
eine  britte,  bie  er  1846  nach  ben  9iteberlanben  machte, 
bollenbeten  feine  fünfllerifcEje  StuSbilbung.  ©r  bertrat 
feit  1847  mit  ©b.  ©d)leid)  u.  a.  auf  ber  fßaftS  feiner 
an  ben  alten  ‘Dteiftern  gemachten  ©tubien  bie  ftreng 
!oIoriftifd)e  Dichtung  feines  Fad)eS  unb  fchuf  feine 
erften  berühmten  ©tertbßllen  (33iehherbe  unter  ©id)en 
beim  ©eroitter  im  fBeftße  beS  S'önigS  bon  2Bürttem= 
berg,  ©onntagSntorgen  auf  ber  2llm  in  ber  ©alerte 
bon  ©tuttgart,  „fpeimfeljrenbe  fperbe"  in  ^3rag,  „$te 
fperbe  an  ber  33enebtftenmanb"  in  ber  ©ainmlung 
beS  $unftberetnS  in  ÜUiündjen),  in  beiten  er  einen 
burchgebilbeten  lanbfchaftlid)en  ©inn  unb  eine  t)erbor= 
ragenbe  ^Begabung  für  bie  Stuffinbung  beS  ©eelifchen 
in  ber  ©termelt  mit  fonnig  he^erem  Kolorit  unb 
prägtfer  3ei<hmtng  berbanb.  ©eit  15.  Dftober  1849 
glüdltd)  berheiratet,  mar  er  bon  nun  an  auf  fämts 
licpen  SluSfteflungen  mit  SBtlbern  bertreten,  bie  megen 
ber  ftetS  berfdjieben  behanbelten  £anbfd)aft  mie  megen 
ber  fßoefte,  mit  ber  er  baS  Familienleben  ber  ©iermelt 
fd)itberte,  immer  bon  neuem  Fntereffe  ermedtett.  Fu 
feinen  2J?otiben  blieb  er  fid)  giemtid)  gleich,  uur  ba- 
bureb  maren  bie  fpäteren  Arbeiten  bon  ben  früheren 
berfdjieben,  baß  er  ben  marmen  ©olbton  ber  älteren 
fpäier  mit  einem  meicf)en  ©ilberton  bertaufd)te  unb 
bie  lanbfd)aftlidjen  9ftotibe  nid)t  mehr  ber  Umgegenb 
bon  SBrannenburg,  fonbern  mit  Vorliebe  ber  Umgegenb 
bon  fBernrieb  am  ©tarnbergerfee  entnahm.  9?ur  bie 
menigften,  menn  auch  bie  bebeutenbften  feiner  33ilber 
ftnb  in  öffentliche  ©ammlitngen  gefommen,  mäf)renb 


bie  anbereit  —  gegen  2000!  —  im  fßribatbefiß  ger= 
ftreut  firtb.  ©ie  brad)ten  ihm  —  alle  teuer  begaljlt 
uub  gemöhnlid)  fdjon  auf  ber  ©taffelei  berfauft  — 
außer  bem  tünftlerifdjen  ©rfolg  (©rnennung  gunt  fßros 
feffor  uub  gum  ©hrenmitgliebe  ber  9}iünd)ener,  5Ber- 
iincr  uub  SBietter  Slfabemie)  aud)  reifen  materiellen 
©rtrag,  ber  it)n  gu  einem  ber  mohUjabenbften  Zünftler 
30iünd)enS  mad)te.  ©r  mar  in  ber  Sage,  fid)  burd) 
gat)lreid)e  Steifen  in  fteter  33erbinbung  mit  bem  $unft= 
leben  ber  ©egenmart  gu  erhalten,  ging  1872  mit 
©b.  ©d)feid)  nod)  einmal  nad)  Ftalien,  befudjte  fämt= 
Iid)e  größeren  StuSftellungen  unb  erfrifd)te  fid)  alljähr= 
lid)  burd)  ben  93efud)  ber  ©alerieit  bon  ©armftabt, 
©reöben,  Karlsruhe  ober  Gaffel.  ©ie  fraftbolle  unters 
feßte  ©eftalt,  baS  bon  grauem  33oIlbart  umrahmte 
frifdje  @efid)t  mit  bem  feurigen  Sfuge  ließen  nod)  bor 
einem  halben  Fahre  nid)t  ahnen,  baß  man  einen 
SJeununbfedjgiger  bor  fid)  habe,  ©rft  bor  hier  SJionaten 
marf  ein  gid)tifd)eS  Seiben,  berbunben  mit  einem  SD7agen= 
übel  ben  bis  bafjin  Äerngefunben  aufs  üranfenbett. 
©d)on  mar  er  beinahe  genefen  unb  bereitete  fid)  gum 
95efud)e  ber  ^Berliner  FubiläumSanöftettung  bor,  als 
bie  Aufregung  über  bie  erfdjütternben  ©reigntffe  ber 
lebten  2Bod)en,  namentlich  über  beit  ©ob  feitteS  FreunbeS 
Dr.  ©ubben  —  einen  9iiidfall  feines  Reibens  herbor= 
rief,  bem  er  am  borgen  beS  25.  Funi  erlag.  Fm 
Umgänge  berb  unb  urmüd)fig,  fein  Freunb  ber  cere= 
monieKen  Form  ,  mar  er  bafür  eine  burd)  unb  burd) 
fernige  ehrliche  üftatur,  gefdjäht  uub  gern  gefehen  bon 
jebermann.  ©ie  9Jiünd)ener  r(^ünftlergenoffenfd)aft" 
unb  bie  ©efellfdjaft  ber  „3tüanglofen"  hat  in  iljnt 
einen  lieben  ©enoffen,  bie  ^ünftlerfd)aft  ©eutfd)lanbS 
eines  ihrer  mürbigfteit  ©lieber  bertoren. 

Mthr. 


Cobesfäüe. 

x.  —  Gugenc  ©utuit,  ber  betannte  franjofifche  Sammler 
unb  Herausgeber  beS  Manuel  de  l’amateur  cles  estampes 
unb  eines  großen  DtembranbtmerfeS,  ftarb  in  9iouen  am 
2G.  Fmti,  80  Fahre  alt,  nach  fur^er  Äranfheit.  Sein  bis  jum 
uierten  SSanbe  gebießener  Äupferftid)!atalog  mirb  oon  bem 
Sruber  beS  SSerftorbenen  fortgefeßt  merben. 


Ztusgraburtgert  unb  ^unbe. 

F.  0.  S.  Fforcng.  Fn  einigen  Ftounern  ber  ftäbtifchen 
ißoligeiniadje  beS  ipalaggo  S3ecd)io  in  Florenz  finb  alte  2ßanb= 
malereien  auS  ber  gnieiten  Hälfte  beS  14.  FahrhunbertS  auf= 
gefuitben  morben,  bie  nunmehr  im  Fntereffe  ber  Äunft  gänj= 
lid;  bloßgelegt  merben  folleit. 


Konfurrengen. 

Rd.—  Sie  ©emerffchaft  (Sifcnfjüttc  SBefifali«  bei  Sünett 
an  ber  Sippe  fdjreibt  burd)  ben  Sentralgem erben  ereilt 
für  Dtheinlanb  unb  2Beftfalen  ju  Süffelborf  eine 
jtonturrenj  pr  ©rlangung  oon  ©ntmürfen  für  eiferne 
3 immer iifen  auS.  6S  finb  jiuei  greife  gu  400  9)lart  unb 
200  2)tarf  auSgefeßt,  meld)e  ben  relatio  beften  Gntmürfeit, 
fofern  fie  ben  SÖebingungen  entfpred)en,  auf  jeben  Fall  guer= 
tannt  merben.  (SinlieferungSterntin  1.  Dftober  b.  F-  ^ßreiS-- 
rid)ter:  23ilbl)auer  23 u f d) e r ,  Dlaler  ©rot=F°hann,  $rof. 
Sdjill,  Sßrof.  Stiller,  fämtlich  in  Siiffelborf ;  Fn9emeur 
Si  er  mann  in  ber  ®ifenl)ütte  SBeftfalia.  Öffentliche  2(uS-- 
ftellung  im  Dftober.  —  ©enaue  Programme  finb  ju  begießen 
oon  bem  (Sentralgemerbeoerein,  Süffetöorf,  23urg  = 
ptaß  2. 

*  Fiü-  ben  Dteubnu  ber  Söiencr  Fnubt=  unb  99icf)lbörfe, 
roeld)er  in  ber  Saborftraße  auf  einem  ©runbftüd  neben  bem 


655  fßreigoerteifungen.  —  fßerfonalnadhridhten.  —  Kunft;  unb  ©ewerbeoereine.  —  (Sammlungen  unb  Aufteilungen.  656 


©aftfjof  „3unt  weifsen  Soff"  errietet  werben  fott,  mar  eine 
Konfurrens  auggefdjrieöen,  an  welcher  fiel)  nur  Sßiener  Ard;i; 
testen  ju  beteiligen  Ratten.  Sie  Quri;  bejeidjnete  brei  Aro= 
jette  alg  bie  beften,  alg  bereit  Urheber  fief)  bie  Ard;iteften 
K.  Äönig,  Söw  unb  Atarjreber,  unb  21.  o.  ÜBielemang 
ergaben.  Sie  ^rojefte  finb  gegenwärtig  im  SBiener  Künftler; 
häufe  ber  öffentlichen  Aefid;tigung  auggeftellt.  SBir  tommen 
auf  bie  Angelegenheit,  bereit  ©ntfdfjeibung  man  in  ABiener 
2Crdjiteftenfreifen  mit  Spannung  entgegenfieht,  bemnächft 
3uriid. 


Preisuerteilungen. 

*  Ser  2Bi etter  Ardjiteften;  unb  QngcnieuiOeran  errichtet 
beut  berühmten  ©r  bauet  ber  Semmeringbahn,  Karl  Dritter 
u.  ©hega,  einem  geborenen  Aenetianer,  auf  beut  ABiener 
©entralfriebhof  ein  fünftlerifch  auggeftatteteg  Senfmal,  für 
welche§  bie  oon  beit  Aereingtnitgliebern  unb  ben  großen 
öfterreichifdhen  Aahnoerwaltungen  äufammengebradhte  Summe 
uoit  1200Ü  §1.  jur  Verfügung  fte|t.  Sei  einer  fürglidj  ftatt= 
gehabten  Konfurrens  ift  bag  gemeinfame  Arojeft  ber  2lrd;n 
teften  2loatt3  0  unb  Sange  mit  beut  erften  greife  getränt  unb 
jur  Slugführung  beftimmt  worben,  ©g  ift  ein  Aa'lbadjingrab 
im  Stil  oenetianifcljer  Arcfjiteftur  mit  gewunbenen  Säulchen 
unb  Atofaifeinlagen,  weicheg  auf  hohem  Sodel  ben  oon  bem 
Sdjuhoach  be§  Aalbad;ittg  begatteten  Sartophag  trägt. 
Sie  Aufstellung  beg  Senfmalg  foll  noch  in  biefem  Qaf)r  er; 
folgen. 

x.  —  Tsitr  beit  ©TWeiterungObau  beg  Aiufeumg  311  9Jic© 
würben  35  Konfurrenjentwiirfe  eingereid;t.  Sag  ^reiggericht 
ertannte  ben  erften  Areig  mit  1300  Atarf  bem  Ardjiteften 
Subwig  Sc  der  aug  Alains  ju.  Aufjerbent  würben  noch  brei 
jweite  greife  31t  je  900  Start  oerteilt  an  tpartel  &SedeI; 
mann  in  Seipsig,  Atunsenmaper  in  Steh  unb  Seter^  & 
Sehriitg  in  Aerliti.  $u  ben  Aaufoften  hat  ber  ©emeinbe- 
rat  250  000  Start  bewilligt. 


Perfonalnadjridjtert. 

Sn.  ^riebvid)  ©ggcig=Stiftunq.  Qn  bag  Kuratorium  ber 
Stiftung  ift  an  Steile  beg  oerftorbenen  Stajorg  23.  0.  Sepel 
ber  Ingenieur  tpeütr.  Seibel  in  Aerliit  eingetreten.  Sag 
Stiftunggfapital  hat  fid;  um  500  Start  oermehrt  unb  ift  auf 
22  200  fJJtart  aitgemadjfen.  Sag  Stipenbium  für  1 8S6 — 87 
würbe  bem  Staler  Otto  ©erlad;  in  Seipjig  im  betrage  oon 
500  Start  oerliehen.  Sejüglidj  beg  für  nädjfteg  Qal;r  aug; 
gefegten  Stipenbiuing  fei  auf  bie  Anjeige  in  ber  gegenwärtigen 
Summer  biefeg  Alatteg  oerwiefen. 

0  l)r.  Alfrcb  Sid)twarf,  higher  Aibliotljefar  am  33er; 
liner  Kunftgewerbemufeum,  ift  00111  Senat  ber  Stabt  §am; 
bürg  jum  Sireftor  ber  bortigen  Kunftljalle  gewählt  worben. 


fturtft;  unb  (SctDerbeneretne. 

II.  A.  L.  Sächjifcfocr  Kunftoerein.  Ser  im  Quni  aug= 
gegebene  „Qahregberid;t"  für  1885  läfjt  ertennen,  wie 
fel;r  man  oon  feiten  beg  Sireftoriumg  auf  bie  Rebling 
beg  Aereing  bcbad;t  ift.  Qm  Qaljre  1870  3äf;lte  berfelbe 
1  800  Stitglieber;  am  Schluffe  beg  abgelaufenen  Sedjnungg; 
jahreg  1885  war  er  erft  auf  2511  angewachfen.  Siefe  Ziffer 
ntufi  als  eine  jiemlid;  niebrige  angefehen  werben;  jebenfallg 
cutfpridjt  fie  in  feiner  ABeife  ber  Aebeutung  einer  Stabt  unb 
eineg  Satibeg  wie  Sregben  unb  Sadjfeti.  Qn  biefer  ©r; 
tenntnig  hat  fid;  bag  Sireftoriunt  ueraitlafd  gefeljen,  geeignete 
Sd;ritte  ju  tljun,  um  bag  Qntereffe  für  bie  Aeftrebungen  beg 
Aereing  311  beleben.  Sie  finb  bigfjer  oon  ©rfolg  begleitet 
gewefeit.  Sag  bem  Aerid;te  beigefügte  SSüglieberoerjeidjinig 
weift  nämlich  nach,  baf;  in  biefem  Qaljre  bereitg  2681  Aftien« 
fdjeine  auggegebeu  finb.  Sie  ©innahmen  beliefen  fid;  im 
Qal;re  1885  auf  41  028  Alf.  79  Sf-J  baooit  würben  junt  An» 
tauf  jur  Aerlofung  beftimmter  Kunftwerfe  23  358  Stf.  50  Sf. 
ocrauogabt,  wäl;renb  2000  Stf.  78  Sf-  an  ben  Qonbg  für 
öffentliche  Kunftjwede  abgeführt  würben.  Aug  ben  Stitteln 
beg  leiteten  foll  ber  plaftifdje  Sd;mud  ber  ihrer  Aollenbung 
immer  näher  riiefenben  AtartiinSutljerfirche  31t  Sregben; 
Seuftabt  beftritten  werben.  Qnfolqe  biefeg  Aefdjluffeg  ber 
©eneraloerfammlung  beg  Qaljreg  1883  finb  bie  Ailbijauer 


2Inbrefen,  Arofimann,  Stöller  unb  ißrof.  Senfs fdj  be= 
auftragt  worben,  für  ben  ©horraum  ber  genannten  Kirche 
bie  Statuen  ber  oier  ©oangeliften  in  franj’öfifchem  Kalfftein 
herjuftellen.  —  Ser  oon  Srioaten  auf  ber  Aufteilung  beg 
SSereing  bewirfte  2lnfauf  belief  fidh  auf  10  736  Stf.,  oon 
weldjer  Summe  4600  Stf.  auf  Sregben  unb  Hmgegenb  ent= 
fallen.  —  2Bir  wünfehen  ben  23emühungen  beg  Aorftanbeg 
auch  fernerhin  ben  beften  ©rfolg,  glauben  aber  nicht,  bah 
eg  ihm  troh  allen  guten  SBilleng  fo  halb  gelingen  werbe,  ben 
fächfifdjen  Kunftoerein  3U  ber  ^öhe  ju  erheben,  bie  gegen; 
wärtig  ber  Slüitchener  einnimmt.  Saju  bebarf  eg  einer  ool© 
ftänbigen  Umwäljung  beg  ganjen  fächfifchen  Kunftlebeng, 
welche  burch  ben  Kunftoerein  allein  gewih  nicht  herbeigeführt 
werben  wirb.  Sie  werben  bie  Kunftoereine  für  fich 
ftanbe  fein,  ber  Kunft  einen  nachhaltigeren  Auffhwung  3U 
oerleitjen;  fie  fönnen  nur  bie  Aermittelung  jwifchen  ben 
Künftlern  unb  bem2ßublifum  übernehmen,  inbem  fie  bag  le^tere 
burdh  bie  2lugfid;t  auf  einen  ©ewinn  anloden  unb  eg  mit 
beit  neuen  Schöpfungen  ber  erfteren  befamtt  machen.  SBeil 
in  Stiinchen  ein  frifcheg,  regeg  Kunftleben  I;errfcht,  weil  be= 
beutenbe  Künftler  bort  wirfen  unb  bie  Freiheit  ber  23e* 
wegung  burch  keinerlei  oerjopfte  ©inridjtungen  gehemmt  wirb, 
beghalb  blül;t  ber  bortige  Kunftoerein.  ©oll  ber  Sädhfifdje 
Kunftoerein  erfolgreich  mit  jenem  wetteifern,  bann  inuft,  wie 
gefagt,  eine  Siebung  beg  fä^fifdhen  Kunftlebeng  oorauggeljen. 
Um  biefe  hel'bei3oführen,  fudhe  man  junge  Salente  nach 
Sregben  ju  gieren ;  man  weife  ben  Künftlern  grofie  unb  wür= 
bige  Aufgaben  5U,  wie  eg  einft  König  Subwig  I.  in  Atüncfjen 
getljan,  unb  gewähre  ihnen  bei  ber  Augführung  oöllige 
fyr eil; eit;  man  breche  mit  ber  in  Sregben  befonberg  iib= 
liehen  Selbftberäudherung  unb  laffe  enblid)  einmal  bie 
Sdjeu  oor  jebetn  frifd;en  Suft3uge  fallen!  Sann  werben 
nicht  mehr  toie  bigljer  faft  alle  felbftänbigen  aufftrebenbett 
Salente  Sregben  ben  Süden  fehren  unb  fid)  anberen  Stäbten 
juwenben,  wo  eine  größere  23ewegtidhfeit  unb  eine  jugenblichere 
grifche  ber  ©mpfinbung  herrfcht.  f^-ür  biefe  „2luffrif^ung",um 
bie  Sache  in  ein  SBort  jufammen  311  faffeit,  fann  aber  ber 
Kunftoerein  felbft  nur  wenig  thun;  bag  muh  er  ber  ^eit  unb 
ben  Acänttern  iiberlaffen,  bie  baju  burdh  ihre  Stellung  im 
Staate  berufen  finb.  Semtoch  oermag  ber  Kunftoerein  in  feinem 
tleinen  23ereicf)e  fegengreich  genug  31t  wirfen,  e§  gilt  nur  ben 
richtigen  2Beg  einjufchlagen,  b.  h-  mit  ber  Seformation  bei 
fidh  felbft  311  beginnen.  Aor  allem  muh  bie  2lugftellung  be§ 
Aereing  fchärfer  atg  bigl;er  überwacht  werben.  Atit  gröhter 
Strenge  finb  minberwertige  ober  ganj  nichtige  Arbeiten 
jurüdjuweifen;  eg  fommt  ja  nicht  barauf  an,  bah  oieleg, 
fonbern  bah  Süd;tigeg  borgeführt  werbe.  Segljalb  füllte  man 
auch  eifriger,  alg  eg  feitl;er  gefd;el;en  ift,  barauf  bebacht  fein, 
l;eroorragenbe  Kunftwerfe  31t  gewinnen,  felbft  wenn  bem 
Aerein  baraug  Koften  erwadhfen  feilten,  bamit  ber  ©efdjmad 
beg  Ipublifumg  an  ihnen  fich  bilbe  unb  eg  etenbe  ©tüim 
pereien,  wie  fie  gegenwärtig  in  erfchredlicfjer  9Jtenge  in  ben 
Augftellungen  auftreten,  fernerhin  nicht  mehr  bulbe.  ©leidje 
Strenge  muh  bei  ber  2lugmal;l  ber  5ur  Aerlofung  anju; 
faufenben  Kunftwerfe  obwalten:  lieber  weniger  ©ewinne,  aber 
biefe  wertooH  unb  bebeutenb.  Sie  Unterftühung  ber  Atittel« 
mähigfeit  hilft  einmal  ber  Sad;e  ber  Kunft  gar  nichtg;  um 
bie  9tot  unter  ben  Künftlern  311  befeitigen,  baju  finb  bie 
2llmofen,  nicht  aber  bie  Kunftoereine  ba.  Aei  ber  Ae; 
ftimmung  ber  Aereinggefd;enfe  enblidh  fehre  man  3U  ber  alten, 
bewährten  Era\'i3  jurüdf:  ftatt  immer  wieber  §efte  mit  fünf 
big  fed;g  Heineren  Alättern  augjugeben,  wähle  man  ein  an« 
erfannteg  Sffierf  älterer  ober  neuerer  Arteifter,  weld;eg  jeber; 
mann  gern  alg  3immevfchmuü  annehmen  wirb,  unb  über; 
laffe  bie  Seproöuftion  oon  AUbern  jweiten  ober  brüten 
Sangeg  ber  Spefulation  ber  Aerleger.  Auf  biefe  ABeife 
würbe  bie  Kunft  wirflid;  burdh  ^en  Aerein  geförbert  werben 
unb  ipublifum  wie  Künftler  würben  babei  oiel  beffer  alg 
gegenwärtig  ihre  Sed;nung  finben. 


Sammlungen  unb  2Iusftellungen. 

p.  p.  Stuttgart.  An  Kunft  augftellungen  aller  2Irt 
leiben  wir  f;ier  feinen  Atangel.  Kaum  hfltte  bie  im  ^eft; 
faale  beg  Atufeumg  ber  bilbenben  Kiinfte  oon  ber  hefigen 
Kunftgenoffenfd;aft  arrangirte  Augftellung  oon  Sßerfen  ber 
fjllaftif,  Atalerei  unb  ber  grapl;ifd;en  Kiinfte  nebft  .panbjeich; 
innigen,  Aquarellen  u.  f.  w.  il;r  ©itbe  erreicht,  fo  öffnete  ber 


657 


Sammlungen  unb  BuSftellungen.  —  Bermifdjte  Bad)richten. 


658 


ÄönigSbau  feine_©hore,  um  eine  BuSftellung  uon  Shmftroerfen, 
roeldje  fid6  hier  im  Befiß  beS  ÄönigSf;aufeS  unb  uon  Prämien 
befinben,  bem  funftliebenben  Pubiifunt  gu  geigen,  ©a  raaren 
nun  fo  giemlidj  alte  Nationen  unb  ©djulen  oertreten  unb 
gum ©eil  mit  Bteiftern  erften  Banges.  ÄnauS,  ©efregger, 
©.SBoe,  Bautier,  Bd)enbad),£enbac{),©rühneru.f.ro. 
fehlten  ebenfo  wenig  roie  tüchtige,  gum  ©eil  berühmte grangofen, 
Belgier,  ^ollänber  unb  felbft  ©panier.  3Jlan  fal;  ©.  unb  £>. 
Bernet,  ©ropon,  Bicarb,  Sanbelle,  Q f a 6 e t) ,  grere, 
gromentin,  Bouguereau,  ferner  ©allait,  portaelS, 
©djelfffout,  ©djenbel,  Berboed'ljouen  u.  f.  m.  unb 
fal)  biefe  unb  noch  oiele  mehr  ober  meniger  befannte  SBeifter 
faft  burdjgehenbS  in  guten  SBerfen  oertreten,  fo  baff  bie 
BuSftellung  eine  fet)r  intereffante  gu  fein  fiel;  rühmen  barf. 
Unfere  beiben  anberen  gtunftauSftellungen:  bie  permanente  ber 
Herren  §erbtle  unb  PeterS,  foroie  bie  beS  2ßürttembergifd)en 
ÄunftuereinS  batten  bagegen  nicht  uiel  tjöeruorragenbeS  gu 
bieten,  nur  in  ber  erftgenannten  erfreute  ben  SBefucfier  ein 
auSgegeid;neteS,  in  Blobellirung  unb  feinfter  ©urcf)bilbung  beS 
HopfeS  unübertreffliches  ©amenbilbniS  non  profeffor  %. 
Äeller  in  Karlsruhe.  SEenn nicht  nur  ein tedjnifch  geroanbteS 
Bbfchreiben  ber  Batur,  fonbern  auch  ©eift  unb  ©mpfinbung 
gu  einem  Äunftroerfe  gehören,  fo  fanben  fid)  alle  biefe  fd;äß= 
baren  ©igenfd;aften  in  bem  ßellerfdfien  porträtbilbe  nor.  Unb 
roie  roo£)l  tl;ut  ein  foldjeS  gebiegeneS,  mit  bem  unerläfjlidjen 
Befpeft  nor  ber  Äunft  behanbelteS  äl'er!  gegenüber  ben  jept 
förmlich  gur  Btobe  geworbenen  beforatioen  Arbeiten!  —  SBie 
befannt,  foll  hier  bem  berül;mteften  roürttembergifd)en$ünftler, 
Bleifter  ©anneder,  ein  ©euftnal  errietet  roerben  unb  eS 
rourben  Beiträge  bafür  auch  außerhalb  unfereS  ®önigSreid;S 
eingefammelt.  Qb  biefe  reid;  erftoffen,  hat  man  nicht  erfahren; 
bod;  fteljen  25  00U  Btarf  gur  Verfügung  unb  eS  rourbe  bereits 
eine  Äonfurreng  auSgefd;rieben.  3eöod;  nur  roürttembergifdje 
Äünftler  burften  fich  baran  beteiligen.  Unb  roirflid;  traten 
elf  BÜbljauer  mit  ©ntroiirfen  in  bie  ©djranfen.  Preisrichter 
roaren  bie  Dberbauräte  Seins  unb  ©gle,  bie  Bilbfjauer  Prof, 
©onnborf  unb  Äopp,  foroie  ber  Äunftgelef)rte  Prof.  Sernd'e. 
Bon  ben  brei  auSgefeßten  preifen  erhielten  Bildhauer  Böf.d) 
ben  erften,  gremb  ben  groeiten  unb  Bad;  ben  brüten.  Sßie 
man  nun  hört,  roirb  feinem  biefer  PreiSgefrönten  bie  BuS= 
führung  beS  ©enfmalS  übertragen,  fonbern  h°t  ©•  Btaj.  ber 
Jtönig  fich  für  ben  ©ntrourf  beS  Bübl;auerS  ßurfef;  ent-- 
fchieben.  ©ie  fdtjöne  ©annecferfdje  Brunnenfigur,  roelche  ur= 
fprünglich  in  ©anbftein  auSgefül)rt  roar,  aber  unferem  herben 
beutfdjen  Ätima  nid;t  SBiberftanb  leiften  tonnte,  foltte  troß 
biefer  Übeln  ©rfaßruttg  in  bemfelben  ungünftigen  Material 
fopirt  roerben,  unb  eS  roar  mit  biefer  2Biebert;oIung  ber  talenü 
oolle  Bildhauer  Baufd;  betraut  roorben.  ©djließlid)  haöen 
fich  aber  bie  Bäter  ber  ©tabt,  toeldjen  bie  Berfiigung  über 
bie  Brunnenfigur  gufteht,  für  eine  Ä'opie  in  Blarmor  auSge= 
fprochen  unb  bie  9BehrauSgabe  uott  1800  SERarf  hierfür  he- 
roilligt.  ©omit  ift  auch  unferem  3i}nen  früher  mitgeteilten 
2Bunfd)e  entfprochen  unb  roirb  baS  trefflidje  Äunftroerf 
roürbig  unb  ben  (Sinftüffen  ber  Sßitterung  troßenb  f»ergefteltt 
roerben. 

*  ©üffelborf.  Buf  Anregung  uon  ©h-  Seuin  hat  fict) 
hier  unter  bem  Borfiße  beS  BegierungSpräftbenten  uon 
Berlepfdj  ein  Äomitee  gebilbet,  roeldjeS  int  ©eptember  eine 
BuSftellung  non  Bilbern  alter  Bie ifter  gu  ueram 
ftalten  beabfichtigt.  ©ie  Ä’unfthalle  hat  einen  ©eil  ihrer 
beften  3iäume  gur  Berfügung  geftellt.  Äöln  beteiligt  fich  unb 
ift  in  erfter  3teihe  burd)  bie  ©alerie  Oppenheim  uertreten, 
roelche  letzter  ©age  burih  ein  Porträt  uon  Pembranbt  eine 
au^erorbentliche  Bereicherung  erfahren  hat-  2tucf>  ©raf 
@fterhagp=3torbtirdhen  h“t  feinen  Bilberbefih  gur  Berfitguttg 
geftellt;  Beiträge  uon  ©alm^lnholt  unb  $ürftenberg^Borbecf 
ftehen  in  2luSficf)t.  ©üffelborf  ift  in  erfter  9teif)e  burch  bie 
Sammlung  Sßerner  ©af)t  repräfentirt,  bie  baS  Qntereffe  ber 
gorfcher  im  ©ebiete  ber  hotlänbifchen  9J2alerei  beS  17.  Suhr: 
hunbertS  mehr  unb  mehr  in  2lnfprud)  nimmt,  ©chon  jefet 
lä^t  fich  mit  Beftimmtheit  überfehen,  ba^  bie  StuSftellung 
eine  groffe  Stngahl  feltener  dtamen  utnfaffen  unb  ,für  bie 
SBiffenfchaft  nicht  in  letjter  Steihe  uon  ^ntereffe  fein  roirb. 

O  Pie  nationale  ©eroerbeauSftetlung  für  1888  ift  als 
gefiedert  gu  betradjten,  ba  ber  BunbeSrat  in  feiner  ©itsung 
nom  2.  Quli  bie  an  ba§  die  ich  geftellte  f5oröerung  uon  brei 
dJcillionen  3Jiarf  abgelehnt  ha^  utib  bie  Berliner  ©tabt= 
uerorbnetenoerfammlung  ihre  ©elbberoilligung  nur  unter  ber 


Bebingung,  ba^  ber  BunbeSrat  bie  geroünfcfjte  Summe  be= 
roilligen  roiirbe,  auSgefprodjen  hat;  baS  prouiforifche  Komitee 
ift  gu  bem  ©ntfchluft  gefommen,  feine  ©hätigteit  einguftellen 


X)ermifdfte  Hadf richten. 

C.  v.  F.  ©in  neues  Sßerf  ©hriftophS  uon  Urad)  hat  Prof 
Sübte  türglich  in  bem  in  ber  ßirdie  gu  Dffenburg  in  Baben 
befinbltchen  prächtigen  ©pitapl)  nadjgeroiefen,  roelcheS  einem 
§errn  Qorig  uon  Bach,  bem  lebten  feines  ©tammeS,  im 
3«hre  1538  gefelgt  rourbe.  ©s  geigt  im  Sliittelfelb  uor  einer 
dlifche  tn  Jräfhgem  Stelief  bie  lebensgroße  ©eftalt  beS  ge= 
harnifchten  noch  fugenblidgen  .Bitters,  beffen  ©efidjt  in  ben 
roehmütigen  Bügen  unb  ben  gurtfjen  um  ben  roie  gur  Älage 
teife  geöffneten  9Jiunb  unb  ben  grofgen,  roeit  offenen  Bugen 
bie  ©puren  eines  SeibenS  erfennen  laffen,  baS  ihn  in  frühen 
Bahren  balfingerafft  haben  mag.  Btuei  fchmälere,  uon  einer 
Brt  ©äulen  abgefdjloffene  Bbteilungen  gu  ©eiten  beS  3)Uttel= 
felbeS,  beren  Berbinbung  mit  biefent  burch  prädjtigeS  2aub= 
roerf;  hergeftellt  roirb,  roelcheS  fich  in  BiertelSbogen  gu  ben 
üapitäleu  ber  mittleren  ©äulen  h^tüberfdjiuingt,  geigen  je 
groei  Böappen  mit  reicher  §elmgier;  am  unteren  ©nbe  fielet 
man  eine  männliche  unb  eine  weibliche  ^albfigur,  beren 
Äörper  in  einen  oruamentirten  ©chroeif  ausläuft  unb  bie 
eine  Bnfchrifttafel  halten,  ©er  ©djöpfer  beS  SßerfeS,  baS 
Siibfe  als  eine  ber  uorgiiglichften  ßeiftungen  ber  B^üh" 
renaiffance  begeießnet,  beren  gangen  gormen'tanon  in  feiner 
fpielenben  unb  gragiöfen  SBilltür  man  barin  uertreten  finbet, 
nennt  fich  felbft  auf  groei  ©äfelchen  in  ber  Bnfdgrift:  Per.  Me. 
Cristoff.  Yr(acensem).  Bßir  tennen  ben  SMfter  fd;on  aus 
groei  frühen  unb  groei  fpäteren  Arbeiten.  Bene  —  ber  9Marft= 
brunrten  unb  ber  ©aufftein  gu  Urad;  (leßterer  batirt  1518) 

—  geigen  ihn  l;ittfid)tlid)  ber  ardE>iteftonifdf)en  Bormenfpradje 
noch  auf  bem  Boben  ber  ©otif  ftel;enb;  in  biefen  —  bem 
©rabmal  Blartgraf  Philipps  II.  in  ber  Äirdje  gu  Babem 
Baben  uom  BQhre  1537  unb  jenem  beS  ©rafen  SJtidjael  in 
BBertheim  uom  Bahre  1543  ■ — mifdien  fid;  teils  bie  ©lentente 
ber  Benaiffance  mit  gotifdjen  Biotiuen  (roie  im  erfteren),  teils 
finb  biefe  letzteren  fdjon  gang  abgeftreift  (roie  im  letzteren). 
2ln  beiben  leüterroähnten  ©rabtnälern  fornmen  übrigens  gang 
ähnliche  Blotiue  uor  roie  an  bem  geitlid)  groifd;en  ihnen 
ftehenben  Dffenburger  ©pitapl;  (Äanbelaberfäuldjen ,  feal b- 
figuren  am  ©odel  mit  ber  Bnfdjrifttafel  ober  als  Befrönung 
angebracht  unb  in  Saubroer!  auSlaufenb).  ©iatonuS  Älemm, 
ber  befannte  Borfcljer  auf  bem  ©ebiete  ber  fcbroäbifdjen 
l?ünftlergefd)ichte ,  möchte  ber  fpätgotifchen  Briihgeit  b.ed 
BteifterS  noch  brei  anbere  Sßerfe  guroeifen:  einen  fog.  „£)l= 
berg"  gu  Beuffen  uom  Bahre  1504,  ben  ©aufftein  gu  Upfingen 
(um  1520 — 1530)  unb  ben  in  irrolg  gefd;nißten  Bltar  Per 
©tabtfird;e  gu  ©gingen  an  ber  ©oitau,  bie  Starter  beS 
l;eil.  BituS  barftellenb  unb  infdjriftlidj  1519  burch  einen 
„Bteifter  ©toffel  gu  Urach"  auSgefül;rt.  SßaS  bie  beiben 
erften  Arbeiten  betrifft,  fo  beruht  bie  Bttribution  lebiglid; 
auf  ber  ©tilanalogie  mit  ben  ungroeifelljaften  Sßerfen  beS 
BteifterS,  roäfirenb  bie  brüte  burch  il;re  3nf^rlfl  beglaubigt 
erfcheint,  bie,  obtuohl  uon  ber  fonft  uom  SOteifter  gebrauchten 

—  lateinifchen  —  Äünftlerfignatur  abroeidjenb,  bod;  roohl  nur 
auf  ihn  begogen  roerben  fann. 

C.  v.  F.  Beuentbecfter  Btantegna.  ©er  BnonpmuS  beS 
Btorelli  führt  im  Saufe  Btichiel  ©ontarini’S  gu  Benebig  ein 
©emälbe  beS  BteifterS  mit  ben  Sßorten  an:  Uno  ritratto 
colorito  piccolo  della  istoria  di  San  Cristoforo,  clie  fece 
il  Mantegna  a  Padova  in  li  Eremitani,  de  man  del  detto 
Mantegna,  molto  bella  operetta“  (ediz.  Frizzoni,  pag.  220). 
©iefeS  bis  uor  furgern  uerfchodene  SBerf  glaubt  nun  p.  Ptanß 
in  einer  Steinen  ©afel  ber  ©ammlnng  ©buarb  Bnbre  gu 
Paris  nachroeifen  gu  fönnen.  ©iefelbe  enthält  in  auSgeführter 
©figge  unb  reicher  architeftonifd;er  Umrahmung  brei  ber 
greSfen  auS  ben  ©remitani,  nämlid;  in  ber  9)titte  beS  I;ext. 
Bafob  ©ang  gum  3iid;tplah,  gu  beiben  ©eiten  beS  l;eil.  ©hrifto^ 
pl;oruS  Ptartprium  unb  ben  ©ranSport  feines  Seid;namS. 
Bm  Bergleid;  mit  ber  befinitiuen  2luSfül;rung  geigen  fid; 
einige  2lbroeichungen,  bie  in  ber  ©eene  ber  BafobuSlegenbe 
am  bebeutenbften  finb,  inbem  hier  bie  Äompofition  bei  ber 
Übertragung  in  greSfo  in  ber  Breite  gufammengerüd't  rourbe. 
Buch  hai  l5110  Bunbmebaillon  am  ©riumphbogen  beS  PcitteU 
grunbeS  auf  ber  ©figge  nicht  bie  roahrfdjeinlid;  bem  Brco 


659 


Vermifdjte  Stadhriditen. 


660 


be’Oaoi  ju  Verona  entnommene  ^nfdOrift  ber  greSfe: 
L.  Yitruvius  Cerdo  architectus  (betanntlidj  Grbauer  beS  ge¬ 
nannten  SlionumentS),  fonbern  bie  Söorte:  La  vita  el  fin. 
3m  allgemeinen  geigen  bie  ardjiteftonifchen  ipintergriinbe  auf 
beit  greifen  mehr  ©tubium  unb  ©icfjerheit  ber  Veljanölung 
alb  auf  ben  2lnbre’fchen  ©tiaaen.  ©ie  beiben  ©arftellungen 
auS  ber  GhriftopIjoruSlegenbe  geroinnen  aber  baburd)  befonbere 
Veöeutung,  baf$  fie  bie  Steftitution  ber  in  ben  greifen  faft 
ganj  äerftörten  unteren  Partien  ber  Kompofition  ermöglichen. 
Groroe  unb  Gaoalcafelle  ermähnen  (33b.  V,  ©.  390  2lnm.) 
aroei  Vilber  ber  ©alerie  oon  Varma,  als  Kopien  ber  Grifto: 
forofreSteit  unb  ibentifijiren  fie  mit  ben  bom  SlnonpmuS 
angeführten  ©arftellungen  in  ber  Gafa  Gontarini.  ©ie  auf 
2lutopfie  begrünbete  oergleidjenbe  ißrüfung  ber  Varifer  unb 
Varmefaner  ©afeln  roirb  nun  barüber  ju  entfcheiben  haben, 
melche  ber  beiben  2lrbeiten  ein  gröfjereS  2lnrecht  hat,  als 
Original  SJtantegna’S  gelten  ju  biirfen. 

C.  v.  F.  ©ie  Vollenbung  beS  neuen  6h»i'eS  Pon  ©.  ©io= 
oanni  in  Sötevano  mürbe  jüngft  mit  großen  geierlidjteiten 
begangen,  nadjbem  bie  2lrbeiten  einen  Zeitraum  üon  je^n 
fahren  in  2lttfpruch  genommen  hatten.  Vefanntlicf)  mar  bie 
2lpfiS  beS  alten  23aueS  baufällig,  unb  auS  2lnlah  ihrer  un= 
auffdjiebbaren  2Bieberl)erftelIung  auf  oieteS  ©rängen  beS 
KirdjenfapitelS  oon  ißiuS  IX.  bamit  jugleich  eine  Verlänge¬ 
rung  beS  VreSbpteriumS  um  20  SJteter  befchloffen  morbeit, 
ba  biefeS  ben  groeden  beS  ©otteSbienfteS  nicht  mehr  genügte, 
©er  2lrdjite£t  VeSpignani  entmarf  ben  Vlan  baju,  ber  bann 
bei  feinem  fura  nach  Veginn  ber  SieftaurationSarbeiten  ein¬ 
getroffenen  ©obe  oon  feinem  ©ol)n  auSgefiihrt  mürbe,  nad)= 
bem  aud)  2eo  XIII.  nad)  turaer  Ginftellung  berfelben  fid)  für 
ihre  gortfefning  entfdjieben  hatte,  ©er  ©til  Vorromini’S,  ber 
bem  inneren  ber  Kirche  ihr  gegenroärtigeS  2IuSfehen  gab, 
mürbe  auch  am  Steubau  in  allen  Ginaelfjeiten  mit  peinlicher 
©enauigfeit  beibehalten,  bie  berühmte  SItofaif  gra  ©iacomo’S 
bella  ©orrita  aber  in  bie  neue  2lpfiS  fo  mieber  eingefügt, 
baff  man  abgefehen  oon  bem  bei  biefer  Vrojebur  notroenbig 
gefdjäbigten  ©tildjarafter  beS  SBerteS  mie  ben  fchreienben 
©önett  beS  neuen  ©olbgrunbeS  glauben  tonnte,  eS  fei  bie 
alte  2lpfiS  auf  bie  ©teile  ber  neuen  hiuauSgefchoben.  ©er 
rounberoolle  Gljoreingang  in  bie  Seoninifdje  Säulenhalle  ift 
leiber  unroieberbringlid)  oerfchmunben,  bie  festere  aber  hinter 
ber  neuen  ©ribuna  mieber  aufgerichtet,  mit  bem  groede,  bie 
monumentalen  Grinnerungen  an  ben  alten  Vau,  als  3n= 
fdjriften,  SteliefS,  ©rabmäler  aufjunehmen.  Von  ihr  auS  ift 
äugieich  ein  Zugang  jum  Vaptifterium  KonftantinS  eröffnet 
morben,  mit  beffen  Sieftaurirung  auch  fcfiott ,  unb  jmar  üor= 
erft  im  Oratorium  beS  heit-  VenantiuS  ber  2lnfang  gemadjt 
mürbe.  ßroei  greSfeit  im  neuen  Gljor,  1,00  mehr  als 
jroeifelhaftem  Kunftroert,  uereroigen  bie  Urheber  beS  VaueS, 
unter  benen  man  unbantbarerroeife  ViuS  IX.  leinen  Vlah 
gegönnt  hat. 

F.  0.  S.  ©aS  Komitee  ^ur  freier  Pon  ©onateöo’S  fünf- 
hunbertjahrigem  Geburtstag  hat  in  oerfdjiebenen  ©itsungen 
eine  ganje  Steihe  ihm  unterbreiteter  Vorfcf)läge  biSfutirt, 
ohne  inbeffen  ein  befinitioeS  Vrogramm  für  bie  «Jefte  auf= 
ftellen  au  lönnen.  ©od)  läfjt  fich  fchon  je^t  fagen,  baff  fot= 
genbe  fünfte  rooht  gefiebert  finb:  ©runbfteinlegung  ju 
einem  ©enfmal  in  ©.  Sorenao  unb  2(nbringung  oerfdjiebener 
©ebenftafeln,  2luSflug  nach  Vrato,  geftempfang  imKünftler: 
perein,  geftfitjung,  2luSfteIlung  pon  SBerfen  (Originalen  unb 
Steprobuftionen)  ' ©onatello’s  u.  f.  m.  ©ie  GnttjüHung  ber 
gaffabe  beS  ©omcS  biirfte  ein  Ipauptmoment  in  ben  geier= 
lidjfeiten  abgeben.  ©aS  Komitee,  roeldjeS  ben  KonfurS 
für  bie  brei  Vronjepforten  an  ber  gaffabe  auSgefchrieben 
hat,  macht  übrigens  auf  2lnfragen  feitenS  perfchiebeuer 
Künftler  in  ben  Leitungen  barauf  aufmertfam,  bah  in  ben 
in  2lrtifel  9  beS  2lusfd)reibenS  fcftgefeljten  Prämien,  unb 
aroar  50  000  Sire  für  bie  ftauptpforte  unb  35000  Sire  für 
je  eine  Der  beiben  ©eitenpforten,  lebiglich  bie  Velohnung  für 
bie  (Sieger  oerftanben  ift  unb  nicht  etroa  ber  ©uf?  mit  ein= 
oerftanben  mirb,  bie  Koften  beS  WuffeS  oieltnehr  uom  Komitee 
ausfchliefsiid)  unb  allein  getragen  merben. 

/ ,  ^ur  Wiebcrcrvidjtung  Der  23urg  ©nnfmarberobe  ift 
pon  Dem  Vraunfdjmeiger  ©tabtbaurat  Jöinter  ein  V[an  ent= 
roorfen,  ber  bie  Genehmigung  beS  Siegeriten  iprinaen  2tlbred;t 
gefunben  hat.  ©ie  Vurg  roirb  pollftänbig  abgebrochen  unb 
auf  ben  alten  ©runbmauern  genau  mieber  fo  aufgebaut 
merben,  mie  fie  int  Heinrichs  beS  Söroen  beftanben 


hat.  ©ie  mirb  eine  untere  unb  eine  obere  ipalle  bergen,  ba= 
gegen  feine  fjläume,  melche  au  jener  ßimmer  enthielten, 
ba  bie  erfteren  oerfchmunben  finb  unb  roegen  ber  jehigen 
©eftaltung  ber  au  beiben  ©eiten  ber  Vurg  befinblichen 
Vaffagen  nicht  mieber  errietet  merben  fönnen.  9lur  ein  Vau 
für  bie  SBofjnung  beS  KaftellanS  foll  hergeftellt  merben.  Um 
eine  getreue  SBieberljerftellung  beS  inneren  ber  Vurg  a«  er= 
leidjtern,  merben  bie  Herren  ©tabtbaurat  Sßinter,  Oberbau: 
rat  §afe  auS  (pannouer  unb  Vaurat  2Biehe  eine  ©tubien= 
reife  unternehmen  unb  mehrere  alte  Vurgen,  fo  bie  Söartburg, 
bie  Kaiferburg  in  Gger  unb  bie  Vurg  in  Sßitnpfen,  befugen. 

Mthr.  2luguft  Kaulbad)  hat  auf  feine  aller liebfte 
„GinlabungSfarte  autn  SJlürichener  Künftlerfeft",  bie  im  oori= 
gen  SBinter  fo  großes  2luffehen  machte,  fürglicf)  eine  neue, 
nicht  minber  gelungene  Zeichnung  folgen  laffen.  ©S  ift  eine 
2Illegorie  beS  ©liicfS,  mie  fie  liebenSroürbiger  unb 
humorpoller  nicht  gebad)t  merben  fann.  3ortuna ,  eine 
fchmebenbe,  leicht  betleibete  ©eftalt,  führt  an  lofem  Vanbe 
eines  jener  pierfüfigen  ©iere,  beffen  Stauten  mir  für  ein 
„grofjeS  unoerljoffteS  ©lüd"  in  2lnfprud)  genommen  haben, 
—  ein  „©djroein",  melcheS,  unberouht  in  bie  Kegel  taumelnb, 
mit  unfehlbarer  Sicherheit  ,,2Ille  Steune"  mirft,  noch  beoor 
bie  langfam  heranrollenbe  Kugel  ihr  3tet  erreicht  hat.  ©aS 
Vlatt  —  als  tnoberne  2lllegorie  oon  befonberem  ^ntereffe  — 
ift  in  photographifcher  2tad)bilbung  in  gr.  §anfftaenglS  Kunft: 
perlag  erfdüenen. 

H.  A.  L.  ©reSbener  Panorama.  Stach  einer  SItelbung 
beS  „©reSbener  2lnaeigerS"  oom  30.  3mrt  hat  bie  ©reSbener 
Vanoramagefellfchaft  au§  2lmerita  ben  2lntrag  erhalten,  baS 
oon  Vrof- SouiS  Vraun  auS  SJtünchen  gemalte  Stunbgemätbe 
beS  Angriffes  ber  ©achfen  in  ber  ©chlacht  uon  ©t.  ißriaat 
au  oertaufen,  ©a  jebodh  baSfelbe  fortbauernb  eine  gro|e 
2lnaiehung§traft  auf  Ginheimifihe  unb  grembe  beroäfjrt,  ift 
man  nicht  geroillt,  auf  baS  2tnerbieten  einaugehen.  Vielmehr 
benft  man  baran,  neben  bem  Vanorama  noch  ein  ©iorama 
aur  SluSftellung  au  bringen.  3U  biefem  3u>ede  trifft  §err 
Vrof.  Vraun  bemnächft  in  ©reSben  ein,  um  hier  fein  2Bert 
fo  rafch  au  förbern,  bah  eS  bereits  im  §erbfte  bem  ipublitum 
augängli^  gemacht  merben  tann. 

*  ©ie  Steftaurntion  beS  ©omeS  in  $üuffircben  ^utc^ 
§r.  Freiherr  o.  ©chmjbt  hat  in  letzter  3ett  rafche  fJarU 
fchritte  gemadjt.  ©aS  ^[uhere  ftel)t  bis  auf  bie  ©teinhelme 
ber  oier  ©ürme,  melche  noch  ber  Vollenbung  harren,  fertig 
ba  unb  aeigt  ben  romanifchen  ©til  mit  feinen  -groerggalerien 
unb  ©tatuenreihen  in  ooller  Klarheit,  Ijiu  unb  mieber  mit 
pifanifchen  2tntlängen.  ©ie  ganae  ©üb=  unb  Sßeftfeite  finb 
neu  aufgeführt,  ©em  inneren  ift  eine  reiche  Vemalung  au= 
gebacht,  an  melcher  Der  SJtaler  2lnbreä  aus  ©inaig  arbeitet, 
©eefe  unb  Sichtgaben  finb  bereits  fertig. 

x.  —  Seipa'iger  SOtufeum.  2Bie  unS  §err  Konful  ©h*rme 
mitteilt,  hat  er  feine  ©emälbefammlung  unter  bem  Stamen 
©hieute’fche  Stiftung  bem  SJiufeum  nicht  geliehen  fonbern 
gefdjentt  unb  fich  uur  oorbehalten,  bie  Vilber  roährenb  feiner 
SebenSaeit  in  feiner  VBohnung  aufheben  unb  aufftelleit  ju 
tönnen.  ©ieS  aur  Verid)tigung  unb  Grgänaung  ber  Stotia 
in  Str.  38.  2Bir  tragen  noch  uad),  bah  auf  Veranlaffung 
beS  StateS  ber  ©tabt  Seidig  eiu  Katalog  ber  auS  66  ©tüden 
heftehenben  ©amtnlung  oon  SB.  Vobe  oerfajjt  unb  h^rauS: 
gegeben  mürbe. 

F.  0.  S.  ifliftoja.  ©ie  Konttniffion  aur  Erhaltung  ber 
Vaubenfmäler  für  bie  ißrooina  glorena  hat  befchloffen,  baS 
Vrojett  beS  Ingenieurs  g-ranceSco  Vartolini  aur  Steftauri: 
rung  beS  Vattiftero  am  ©omplah  in  ?piftoja  bem  Sltinifterium 
aur  2tnnahme  au  empfehlen,  ©ie  ©pefen  für  bie  aller: 
bringenbften  2lrbeiten  belaufen  fid)  auf  über  27  800  Sire,  au 
benen  noch  über  16  650  Sire  Koften  für  bie  einen  2(uffchub 
erleibenben  2lrbeiten  treten. 

Sn.  ©nS  ©oethemufeum  in  üBcimar  ift  am  3.  gult 
feicrlid)  unter  Vortritt  beS  ©rohheraogS  unb  ber  ©roh- 
heraogin  eröffnet  morben.  Dr.  Stulanb  hielt  bie  GröffnungS: 
rebe;  anroefenb  roaren  ber  Vorftanb  ber  ©oethegefellfchaft, 
ber  ©taatSminifter  ©tid^Iing  unb  aal)Ireiche  ©äfte. 

x_  _  ©icr  Steubau  beö  SStufeumS  ju  Vraunfchmcig  tft 
fo  roeit  beenbet,  bah  mit  ber  Ginräumung  ber  Kunftfd)ähe  be¬ 
gannen  merben  tonnte. 


661 


3eitf  Triften.  —  ^nferate. 


662 


^eitfcfyriften. 


fAllgemeine  Kunstchronik.  1886.  Nr.  26  n.  27. 

Die  Fremdensaisonausstellung  des  Österreich.  Kunstvereins. 
—  Der  goldene  Schnitt,  eine  Gefahr  für  die  künstlerische  Ent¬ 
wickelung.  Von  Dr.  0.  Mo th  es.  —  Der  Parlamentsbau  in 
Budapest.  Von  H.  Glücksmann. —  Zwei  Bilder  von  Luk. 
Cranacli.  Von  Dr.  Karl  Schauer.  —  Die  schwäbische  kunst- 
geschichtl.  Ausstellung.  — Von  Konzerten  und  Programmen. 
—  Kunstbriefe:  Der  Berliner  Festzug. 

Kunst  für  Alle.  Heft  19. 

Die  Berliner  Jubiläumsausstellung.  Von  Fr.  Pecht.  (Mit 
Abbild.)  —  Aus  dem  Pariser  Salon.  (Mit  Abbild.)  —  Ernst  Jul. 
Hähnel.  Von  Jul.  Grosse.  —  Das  Urheberrecht  auf  dem 
Gebiete  der  bildenden  Kunst  und  der  Photographien.  Von 
E.  Grünewald. 

L’Art.  XII.  530  u.  531. 

Meindert  Hobbema.  Von  Emile  Michel.  (Mit  Abbild.)  — 
Conjectures  sur  l’original  d’un  portrait  de  Ldonard  de  Vinci. 
Von  Eug.  Müntz.  (Mit.  Abbild.)  —  L’architect.ure  au  Salon. 
Von  A.  de  Baudot.  —  La  Situation  du  musde  de  Cologne. 
Von  J.  B.  Will  ems.  —  L’höpital  St.  Blaise.  Von  P.  L  af  o  nd. 
(Mit  Abbild.)  —  Salon  de  1886.  Von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  Nr.  738. 

The  Architectural  History  of  the  University  of  Cambridge. 
Von  J.  H.  Middleton.  —  Egypt  exploration  found.  Von 
W.  M.  Flin der  s-Petrie.  —  Discoveries  of  Roman  remains 
at  Chester.  Von  J.  Ho  skyns  -  Abr  ah  all. 


fTlie  Art  Jonrnal.  1886.  Juli. 

The  Norfolk  Boards.  Von  G.  Christoplier  Davies.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  Hudson  River.  ,Von  A.  Maude  Fenn.  (Mit 
Abbild.)  —  Down  the  Wye.  Von  T.  Raffles  Davison.  (Mit 
Abbild.)  —  An  Actor’s  liolyday.  Von  J.  Hatton.  (Mit 
Abbild.)  —  British  Yachting.  Von  Dixon  Kemp.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  A  New  ground  for  artists.  Von  Potty  Townsend. 
(Mit  Abbild.)  —  Exhibition  at  the  R.  Academy.  —  Summer  ex- 
hibitions.  —  The  Paris  Salon. 

Mitteilungen  der  k.  k.  Central-Koimnission.  Bd.  XII. 
1  u.  2.  Heft. 

Die  Holzkirche  zu  Huttendorf.  (Mit  Abbild.)  —  Tapeten  im 
Domschatze  zu  Trient.  (Mit  Abbild.)  —  Über  eine  Bronze¬ 
schüssel  roman.  Stiles.  VouDr.  Th.Frimmel.  (Mit  Abbild.) — 
Die  neuesten  römischen  Funde  von  Dernovo  (Nevisdunum) 
in  Unterkrain.  Von  Karl  Doschmann.  —  Die  Kupferzeit 
in  Europa  und  ihr  Verhältnis  zur  Kultur  der  Indogermanen. 
(Mit  Abbild.)  —  Urkundliche  Beiträge  zur  Prager  Künstler¬ 
geschichte.  Von  E.  Wernicke.  —  Zur  Kunde  mittelalter¬ 
licher  Städtesiegel.  (Mit  Abbild.)  —  Einige  Notizen  über  das 
alte  Tribunalgebäude  in  Trient.  Von  Dr.  Al.  W  ö  z  1.  —  Die 
Pfarrkirche  zu  Hallstatt.  Von  Ritter  v.  Riewel.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Beiträge  zu  einer  Ikonographie  des  Todes.  Von 
Dr.  Th.  Frimmel.  (Mit  Abbild.)  —  Ruine  Deutschlands¬ 
berg  und  Schloss  Hollenegg.  Von  Hans  Petschenig.  (Mit 
Abbild.)  —  Die  Sammlung  alter  Geschütze  im  k.  k.  Artillerie¬ 
museum  zu  Wien.  Von  Wend.  Boeheim.  —  Die  Pfarrkirche 
in  der  Stadt  Eferding  und  die  Pfarrkirche  zu  Altmünster. 
(Mit  Abbild.)  —  Beiträge  zur  Österreich.  Künstlergeschichte 
aus  Geschichtsquellen  schles.  Provinzialstädte.  Von  E. 
Wernicke. 


3«ferate. 


3um  1.  2lprtl  1887  hat  bte  ;3frtebricl)  ^ggetrs-^tiftttitg  jur  ^öröerung  ber  ‘Künfte  uitb  liunfL 
wiffenfpaftert  in  Berlin  ©ttpenbtcn  und)  3ftaf;gabe  folgenber  Paragraphen  tfjred  ©tatutd  31t  bergeben: 


§  1.  Ser  groeef  ber  Stiftung  tft,  jur  ^örberung  ber 
Äunft  unb  Äunftroiffenfcfjaften  beijutragen. 

§  2.  Siefer  .Qroed  (§  1)  foll  erreicht  roerben  burd)  9Ser= 
leitjung  uon  Stipenbien  an  Solche,  roelche  eine  jfunft,  eine 
funftoerroanbte  Secfmtf  ober  Äunftnnffenfdiaften  erlernen 
ober  betreiben,  unb  gumr  unter  folgettben  näheren  Beftinu 
ntungen: 

a.  (Der  Stipenbiat  fott  roenigftend  ein  $ahr  auf  ber  fönig= 
licken  ÄunfL  ober  Bau=  ober  ©eioerbeafabetnie,  ober 
Unioerfität  ju  Berlin  ftubirt  haben. 

b.  @r  fott  fid)  burd)  eine  [jeroorragenbe,  nach  feinen  Sei; 
ftungen  auf  feinem  Berufdgebiete  51t  beurtheitenbe  Be= 
gabung  audjeichnen. 

c.  Sei  nölliger  ©feidiberechtigung  oon  $onfurrenten  follen 
SJtedlenburger  einen  Borjug  erhalten.  — 

§  4.  §nr  bie  fpecielte  Berroenbung  bed  Stipenbiumd 
Seitend  bed  ©tipenbiaten  ift  in  jebern  befonberen  §atte  be= 
fonbere  Beftimmung  ju  treffen  (beifpieldmeife  ju  einer  Steife, 


jur  Befdiaffung  anberroeitiger  Bilbungd;  unb  Uttterridjtd; 
mittel,  sur  iperaudgabe  funftroiffenfchaftlicher  ober  tperftelfung 
fünftterifcher,  namentlid)  monumentaler  ober  funfttecfmifcher 
Söerfe  u.  f.  ro.),  unb  bem  Stipenbiaten  bie  beftimmte  Ber-- 
roenbung  aufjuerlegen. 

§  5.  Ser  SJtinimalfah  eined  3af)redftipenbiumd  foll  500 
iDtarf  betragen.  Sie  Verleihung  eined  ©tipenbiuind  an  einen 
unb  benfelben  ©tipenbiaten  für  mehrere  2>ahve,  foroie  SSer= 
leihuttg  mehrerer  Stipenbien  in  bemfelben  Sahce  an  üer; 
fchiebene  Stipenbiaten  ift  juläffig. 

§  6.  Sei  ber  Verleihung  non  Stipenbien  ift  in  erfter 
Sinie  ein  Sßechfel  batjin  511  beobachten,  bah  nach  einanber 

1)  ein  Äunftgetehrter, 

2)  ein  ülrdjiteft, 

3)  ein  Bilbljauer, 

4)  ein  ÜDtaler, 

5)  ein  $unftgeraerl)e=Befliffener, 
jum  Be^ug  eined  Stipenbiumd  gelangt. 


©eeignete  Bewerber  werben  hierburdj  ciufgeforbert ,  unter  Befdfeintgung  ihrer  Dualifilatton  ihre 
Inträge  bid  jum  1.  gebruar  1887  bei  einem  ber  äftitgtieber  bed  unterjeipneten  Kuratortumd  ber  Stiftung 
cinjureidfen. 

®ie  Bewerbungen  werben  bei  ber  gegenwärtigen  Berteifjung  in  nad)ftef;enber  Reihenfolge  ber  §  6  (oben) 
angegebenen  Kategorien  berüdfid)tigt:  in  erfter  Sinie  9?r.  2  unb  bann  folgenb  9?r.  5 — 3 — 1 — 4. 

Berlin,  ben  26.  3uni  1886. 


Kuratorium  ber  $ricbrtcf)  (£ggcr3=<Stiftuug 
jur  JFörberung  ber  ilünfU  unb  Inulhuiffenfdjafteit. 

Prof.  Dr.  ^ajarus,  Borftfeenber, 

NW.  Äönigdplah  5  p. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart  -Ausg. ,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 

15  M. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Renaissance-Decke 

im  Schloss  zu  Jever. 

Herausgeg'eben  von  H.  Boschen. 

5  Lieferungen  ä,  5  Bl.,  in  Licht¬ 
druck.  Fol. 

Mit  Text  von  Friede,  von  Alten. 
35  Mark. 


663 


$nferate. 


664 


Itamtat: 


Heid?  illuftrirt  6 u r d?  oiele 

fcrfillnj'trntioitfn,  faftln  ii.  JForBrnbtntfic. 


I.  3>ic  ^auftuttfl;  uon  H.  Dornte.  II.  5ie 
■yraftirt;  non  tt>.  Sobe.  III.  5ie  SRaferrf; 
Don  £?.  3anitfd7cf.  IV.  Jer  ^tupferfli(§ 
unb  /jofjfrfinttt;  non  ,$riebr.  Cippntann. 
V.  pas  <ftunflßetuer6e;  r>on  3ul.  Ceffing. 
§u  bejietjen 

in  cn.  21  cticferutißcn  ii  2  ?5t. 

ober 

in  cn.  10  ^DlOeüungcn  ä  5  2R. 

Daoon  ftnb  jegt  erfdjiencn : 

12  ctieferungen  unb  :i  ^lOtficifunflcn. 

05.  (SrntcTdjc  13  ßriaflsüudjljanblung,  jperlln. 


Kaiser  Wilhelm. 

Für  Corporationen,  Oflicier- Casi¬ 
nos,  städtische  Behörden  etc. 

Das  Portrait  des  Kaisers,  vorzüglich 
gemalt  und  sprechend  ähnlich ,  in 
prachtvollem  Goldrahmen  mit  Kaiser¬ 
krone  ,  liefert  zu  aussergewühnlich 
massigem  Preis  in  zwei  Grössen, 
Brustbild  oder  Kniestück 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin,  W.,  Kronenstr.  17. 

Probebild  daselbst  zu  besichtigen. 
Photographie  nach  demselben  auf 
Wunsch  zur  Ansicht.  (4) 

„Christus  im  Ölgarten“,  Ölbild  mit 
„H.  Bnrgmair|>ingebatl505“  signirt 
zu  verkaufen  in  Lemberg.  Vereinigte 
Gesellschaft  der  Schönen  Künste.  (2) 


Arundel  Society. 

Seit  Anfang  dieses  Jahres  ist  uns  die 
Vertretung  obiger  Gesellschaft  für 
Norddeutschland,  insbesondere  für  die 
Monarchie  Preussen  übertragen  worden. 

B  eitrittserkläruugen 

zur  Arundel-Gesellschaft  wollen  daher 
aus  diesen  Theilen  Deutschlands  von 
jetzt  ab  an  uns  gerichtet  werden,  des¬ 
gleichen 

Bestellungen 

auf  frühere  Publikationen  der  Gesell¬ 
schaft,  welche  in  grosser  Reichhaltig¬ 
keit  zu  sofortiger  Auslieferung  bei  uns 
bereit  liegen.  (4) 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17, 

empfiehlt  Museen  und  Sammlern  seine 
gewählte  Collection  vorzüglicher  Ori¬ 
ginalgemälde  alter  Meister  (Kem- 
brandt,  Jan  Steen,  van  Goyen  etc.) 
zur  Erwerbung  im  Ganzen  oder  einzeln. 
Derselbe  kauft  gute  Oelgemälde,  Hand¬ 
zeichnungen  und  Aquarellen  von  alten 
u.  neuen  Meistern.  Ganze  Sammlungen 
finden  günstigste  Verwerthung.  (2) 

Soeben  ist  erschienen: 

Die  Grenzen  der  Kunst 

und  die 

Bnntfarbigkeit  der  Antike 

von 

Dr.  Theodor  Alt. 

Preis  Mk.  4  — 

Aesthetische  Zeit-  und  Streitfragen, 
wie  die  über  Realismus  in  der  Kunst 
und  Polychromie,  werden  in  vorliegen¬ 
der  Schrift  eingehend  erötert. 

Berlin.  (2) 

G.  Grote’sche  Verlagsbuchhandlung. 


Tanagra- 
Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 

FERNOW, 

Carstens  Leben  und  Werke 

1867.  brosch.  (8  M.)  ermässigter 
Preis  4  Mark. 

Altenburg.  (3) 

Victor  Dietz. 


3fr?t0*JUs0fdjreitott 

für  baä  @eibeP$eufntaI  in  Siihetf. 

9fuf  bem  Äoberge  ju  Sübecf  fott  jur 
©rinnerung  an  ©rnanuet  ©eibef  ein 
Senfmal  mit  einem  Äoftenaufroanbe  non 
9k.  40,000  errietet  roerben. 

$ür  bie  gelungenen  ©ntroürfe  finb 
ben  ißm£>rtdjtern  brei  greife  non 
9k.  1500,  9k.  1000  unb  9k.  500  jur 
Verfügung  gefteUt. 

Sie  näheren  SSefttmmungen  für  baö 
ju  erriebtenbe  ©enfntaf,  foroie  ein  <Si- 
tuationgplan  unb  eine  pbofograpbtfdfje 
9fufnabme  be§  $oberg§  ftnb  üon  bem 
§errn  ©onful  Hermann  Rebling  (in 
§irma  ißtet?!  &  Rebling)  in  Ü  übe  cf  um 
entgeftUcb  ju  Besiegen. 

Sie  ©infenbung  ber  im  9)tobeIf  barjm 
fteltenben  ©ntroürfe  muff  in  ber  geit  nont 
15.  bis  jum  22.  Januar  1887  erfolgen. 

Sübecf,  im  Sult  1886. 

®er  gefd?äft£>füf)renbe  SfuSfcbufi  für  bie 

©rri<btung  etneS  ©etbePSenfntafS 

Senator  Dr.  IBcfyn  (1) 
SBorfibertber. 


Z().  Salomoit 

Äunftbanblung, 

SDreSben  SBatfenbauSftrafie  28. 
Verlauf  norjügficber  Originalgcmfifbc, 
£anbseidjnungeu,  StquarcHen  u.  Supfer* 
ftidje  aftcr  unb  neuer  ÜÖlcifter.  (11) 


tfierju  eine  Heilage  non  darl  5d?Icid?er  &  Sd?iUI  in  Düren. 


Ulebtgirt  unter  Skrantioortlicbfeit  beS  SßerlegerS  <6.  21.  Seemann.  —  2)rucf  non  Sluguft  ißrieS  tn  Setpjig 


2\.  3afyrgang. 


Hr.  qß. 


[885/86. 


Ktmftcfjronif 


29.  3uK. 


IDod)enfd)rift  für  Kunft  unb  KunftgeuzerBe. 

2lnfünbigungsMatt  bes  Derbanbes  ber  beutfdjen  KunftgemerbeDereine 

Herausgeber: 

Carl  r>.  Cü^om  unb  21rtfyur  pabft 


Wien 

©herefianumgaffe  25. 


23erlin,  W. 

Kurffirftenftrafje  3. 


©jpebitioti: 

£eip3tg:  (JE.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  )5.  Serltn:  It).  £7.  Kül)I,  ^^erftr-  73. 


Die  KunjtdjroniF  erfdjeitit  Dort  ©Ftober  bis  €nbe  3«nt  tDÖdjentlidj,  im  3uii,  Auguft  unb  September  nur  aller  (Tage  unb  Fojlet  in  Derbinbung 
mit  bem  Kun  jig e tu e r b e b la  1 1  Ijalbjätjrlid)  6  tltarF.  —  3»tfernte,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjer  ber  Derlagsl^anblung 
bie  Attnoncenejpebittonen  non  £)aafenjlein  &  Bögler  in  Ceipjig,  IDien,  Berlin,  IBündjen  u.  f.  tu.  entgegen. 


2S>äIjrettb  ber  Sommermonate  erfdjcittt  bie  Sbuttftdjrottif  itttr  attcr  14  Sage. 


3ni)alt:  Die  Bilbtnerfc  an  ber  €rjtt)iire  bes  Augsburger  Domes;  Seemanns  Kunftfjijlcrifdje  Bilberbogen ;  Vademecum  pour  la  peinture  italienne. — 
K.  v.  piloty  t-  —  perfifdje  Altertümer  im  Souure  ;  Ausgrabungstt)ätigFeit  in  ©riectjenianb.  —  preisausfdjrcibung  für  jiuei  ,fa(]nenmaften.  — 
Düffelborf :  Selbmann,  ©Irid).  —  Ard)äoIogifd;e  ©efellfdjaft  in  Berlin.  —  ©utfdjäbigungsprojetj  profeffor  ©uffotus;  Heue  Arbeiten  Dernier: 
Ieins;  Seftauration  ber  pfarrFird;e  non  ZDiener  Bcupabt;  Baurat  Sauer  in  Hegensburg ;  Bereicherung  ber  Dresbener  ©cmälbegalerie. 
—  AuFtion  Fieberte  in  Köln.  —  geitfdjriften.  —  Berichtigung.  —  3nferate- 


ttunftlitteratur. 

Die  Bilbmerfc  an  ber  ©rjthürc  bes  2Iugsburger 
Domes,  Bon  Dr.  phil.  3ol)anneb  SO? crj.  ÜDJit 
Ztoei  Dafeln.  gr.  8°.  52  0.  ©tuttgart  1885, 
3.  fr  ©teinlopf. 

Der  JBerfaffer  ber  borftel;enb  angejeigten  fleincn 
äftonograplne  (ein  ©ofjn  beb  Befannten  funftfinnigen 
©tuttgarter  Prälaten  unb  Herausgebers  beb  „SI;rift= 
ticf)en  ®unftblatteS")  berfudjt  barin  bie  Söfung  ber 
bielen  3fätfelfragen,  metdje  fid)  an  bab  friiljefte  Denl= 
mat  monumentalen  ©rzguffeS  in  ©iibbeutfd)lanb 
fnitpfen,  unb  fie  gelingt  ifjni  —  mic  mir  gleid)  bor= 
meg  bemerfen  mollen  —  für  bie  9)t einmal; t  berfelBen 
in  meitauS  Befriebigenberer  SBeifc  alb  bcn  gorfdjern, 
bie  ftd)  bor  it;m  mit  bem  gleidjen  ©egenftanb  ein= 
geljenb  Befdjäftigt  f>atten  (TOioli,  görfter,  Herfcet9err 
Äugler),  oljne  jebocf)  ju  einem  nad)  allen  ©eiten  I;in 
Befriebigenben  ©rgeBniS  gelangen  ju  fönnen. 

Eßelanntlidj  ift  bab  2ßer!  nid)t  in  feiner  urffming^ 
liefert  ©eftalt  auf  unb  gefommen,  fonbern  l;at  — 
mahrfdjeinlicfj  fd)on  in  gotifd)er  ©fmd)e,  eine  Verlegung 
unb  neuerliche  3ufammenfitgung  feiner  einzelnen  ©eile 
ju  erbulben  gehabt,  Bei  meld)er  bie  Slnorbnung  ber= 
felBen  bielfad)  geänbert,  einige  glatten  berloren  ge= 
gangen,  anbere  berbofj^ett  roorben  finb.  Der  23er = 
faffer  meift  nun,  nad)bem  er  borerft  bie  auf  bie 
©ntftefjmngbjeit  beb  Sffierfeb  Bezüglichen  Duellennadj= 
ridften  einer  fritifdjen  Prüfung  unterzogen  unb  baraub 
—  aBtneidfenb  bon  ber  BiSljer  am  meiften  berBreiteten 


2tnftd)t,  bie  eb  fd)on  bent  beginn  beb  11. 3af;r^nnbertb  311= 
mieb  — albnml;rfd)einlid)eb(£ntftef;ungbbatum  bie  3al;re 
ettoa  10G0 — 1063  feftgeftellt  l;at,  nad),  baff  urfpriing= 
lid)  ibol)l  3lbei‘D^üren  mit  ben  gleid)en  Darftellungen 
Beftanbcn,  itnb  baff  Bei  einer  9feuorbnnng,  *00311  bie 
SSerfe^nng  ber  fportale  beb  romanifd)en  23aueS  Bei 
einem  UmBau  in  ber  gotifd)cn  fßeriobe  Sßeranlaffung 
gaB,  anb  Beibeit  Dlfiiren  burd)  Sßeglaffcn  bon  einer 
3ln3al;l  teilb  Befd)äbigter  tcilb  berlorener  glatten  eine 
einzige  Ifergeftetlt  mürbe.  Daraub  erllärt  eb  fid),  ba^ 
unter  ben  33  glatten  zef;n  bofifzelt  borlonimen,  fomie 
ba^  ein  ©treifen  bon  fd)tnäleren  glatten  zmifdfcn  bie 
übrigen  hier  amtäljernb  gleid)  Breiten  eingefügt  mürbe 
(moburd)  bie  Beibeit  Dtjürfliiget  il)re  jetzige  ungleiche 
SBreite  erhalten  l;aBen),  mol)t  um  auf  biefe  2ßeife  bie 
Slubfüflung  ber  größeren  23reite  beb  neuen  f)3ortalb  31t 
Bemerfftelligcn.  ©b  ergeben  fid)  bem  23erfaffer  Biernad) 
unter  ^usü^lnng  bon  brei  leeren  Reibern,  bereu  glatten 
berloren  finb,  unb  zmei  fold)en,  meld)e  bie  Dl)itrflof'fcr 
enthalten,  4x7=28  gelber  für  bie  urfprünglidje 
2lnorbnung  Bei  Beiben  Dl)itren.  Diefe  festere  [teilt  er 
unter  ^ugvitnbelegung  eines  einheitlichen  leitenben  @e= 
banlenb  für  ben  $reib  fämtlid)er  ©inzelfcenen  mieber 
her  unb  giebt  babon  in  einer  ber  Beiben  Beigefügten 
Dafein  —  bie  anbere  zeigt  bcn  thatfad)lidjen  3uftatl'? 
ber  Df)ürc  —  eine  Bilblid)e  Darftcllung.  3ur 
flärung  ber  einzelnen  ^omhofttionen  aber  greift  er  nun 
—  alb  ber  erfte  —  auf  bie  ©diriftquellen  3uritd,  bie 
fd)on  jener  3eit  Su  ®e^btc  [tauben,  inbBefonbere  auf 
bie  $8iBetcr!larungen,  Hcll,^*aricn  un^  ©ermonen,  unb 


667 


Äunftlitteratur 


668 


loeift  mit  einer  gülle  Oon  23elegfteüen ,  toeldje  für  Die 
auSgebreitete  33e(efent)eit  beS  S3erfafferö  unb  für  bie 
ftrenge  2Btffenfd)aftlid)feit  feiner  Arbeit  ein  gtänjenbeb 
Zeugnis  abtegen,  über^eugenb  nad),  baff  jene  burcßauS 
tppologifcfje,  nid)t  ^iftorifd)e  ober  aI(egortfd)e  S5e= 
beutung  fjaben  unb  baff  bie  3bee  ber  23erf)errltd)ung 
ber  Äirdje  t}ier  gum  erftenmat  in  einem  größeren  Söerfe 
ber  mittelalterlichen  $unft  ben  bel)errfd)enben  TiitkU 
punft  beS  ganzen  'DarftetlungSfreifeS  bitbet.  —  2Bie 
oorteilljaft  ftd)  baS  ftreng  fritifd)e,  Oon  bem  33erfaffer 
babei  beobad)tete  ißorgeljen  Oon  ben  mitt!iirtid)en  ißt)0111' 
tafien  unterfd)eibet,  bie  3ttlioti  in  bie  ÜDeutung  bebfetben 
2Berfeö  tjineintrug,  erhellt  auf  ben  erften  S3tid.  Sei 
näßerem  ©tngeßen  auf  bie  Stabführungen  beb  Serfafferb 
roirb  ber  aufmertfame  £efer  itberbieb  burch  bie  faft 
burd)toegS  treffenbe  ©rflärung  ber  ei^etnen  ©eenen, 
beren  äftelj^af)!  bibf;er  jeber  plaufiblen  ®eutung  fo 
hartnäefig  3U  miberftreben  fchien,  überrafebt  fein,  loenn 
er  auch  &ei  einigen  (namentlich  9?r.  20,  30  unb  33,  loo 
ber  für  bie  übrigen  ®arftettungen  fonfequent  beibe= 
hattene  Soben  ber  attteftamentarifchen  f£ppen  oerlaffen 
unb  bafiir  bie  allegorifcf)*fi)mboltfd)e  Serbitbtid)ung  Oon 
©prücßen  ber  ©oangelten  angenommen  lotrb)  ber  ge= 
gebenen  Söfung  nid)t  als  ber  entfpred)cnbften  unb  enb* 
gültigen  mirb  juftintmen  fönneit.  Slßnltd)  loerben  if)tn 
aud)  für  bie  9iefonftruftion  beS  urfprüngltd)en  Se= 
ftanbeS  ber  ^Statten  fd)on  auS  formett  tünftterifd)en 
©rünben  einige  Umfehungen  nanientlid)  bei  ben  (Sinket- 
figuren  ber  beiben  äußeren  9ieit;en  (fo  bei  9?r.  3,  12, 
22)  toünfd)enStoert  erfd)einen,  tuobuvd)  übrigen^  bie 
organifd)e  Deutung  beS  ©anjen  nicht  berührt  mirb. 

$en  oorftehenb  refümirten  9lu3fül)vungen  über  bie 
gegenftänblid)e  ©eite  beS  SBerfeS  fügt  ber  Serfaffer  in 
einem  ©d)lufjabfd)nttt  fobann  noch  treffenbe  unb  feljr 
bead)tenbmerte  Semertungen  über  beffen  funftgefd)id)t= 
tid)e  ©tettung  unb  ted)nifd)en  ©haralter  h^nju.  3)af; 
bie  bem  3nl)alt  it;rer  Silbmcrfe  nad)  unter  ben  Oer= 
manbten  ßunftbenfnnilern  einzig  baftefjenben  Stugöburger 
£t)üren  gerabe  bort  entftauben ,  bafj  bie  2Better= 
entmidetung  ber  Äunftbarftettung  jur  burd)gefül)rten 
Uppologie  unb  jur  ®arftcllung  ber  3bee  ber  $ird)e 
gerabc  in  Stugbburg  unb  gerabe  ju  Segiun  ber  jmeiten 
Jpätfte  beö  11.  3al)vl)unbcdS  erfotgte,  mirb  ebenfomot;t 
auö  ber  örttid)en  i'age,  mie  auS  ber  tyiftorifdjen  unb 
fird)lichen  Sebcutuug,  locldje  bie  ©tabt  gerabe  bamalS, 
gur  3eit  beb  erften  £)öl)cpunftc3  ber  ©ntmidetung  ber 
&ird)e  in  35cutfd)lanb,  bie  nad)  bem  £obc  fpeinrid)§  III. 
fogar  bie  9?cid)3gemalt  in  bie  £>änbe  beS  beutfd)en 
©piffopatS  brad)te,  bargetegt.  ®a  23tfd)of  Heinrich  II., 
unter  ben  ber  Überlieferung  3ufotgc  bie  ©ntftefyung  ber 
tXljürcn  fällt,  an  biefer  Semegung  Ootten  Stnteit  hatte, 
fo  mirb  eS  begreiflid),  baf;  gerabe  l;ier  bie  3bee  ber 
ätirdjc  aud)  tf;re  erftc  tünftterifd)c  2)arftettuug  fanb.  — 


2BaS  ben  ©tit  beS  SBerleS  betrifft,  fo  meift  ber  Ser= 
f  aff  er  unter  fperOorßebung  feiner  ÜUierfmale  nach,  baff 
eS  atS  ®enfmat  einer  befonberen  ©d)ule  3U  gelten  hat, 
bie  neben  unb  unabhängig  Oon  anberen  Sofalfdjulen 
bie  erften  Anfänge  jener  „3?enaiffance"  Oertritt,  melche 
nad)  bem  Slubleben  ber  antifen  Überlieferung  in  ber 
®unft  beb  10.  SafjrljunbertS  im  2aufe  beS  elften  neue 
©lemente  ber  fünftlerifd)en  ©eftaltung  3utage  förbert 
unb  über  bie  £rabition  füntoeg  ein  neues  ©tubium 
ber  Slntile  beginnt,  beren  $ormenfprad)e  fie  3um  2lu3- 
brud  einer  neuen  SluffaffungSs  unb  3)arftetlung3meife 
benutzt.  2BaS  enbtid)  bie  $rage  ua<^  bem  Drt  feiner 
©ntftehung  anlangt,  fo  miberlegt  ber  Serfaffer  ^)er= 
bergerS  Slnfid)t,  ber  eS  für  bie  Segernfeeer  ©ieferei  in 
Slnfprud)  genommen  hatte,  unb  bringt  eine  füeihe  Oon 
©rünben  bei,  bie  beffen  ©ntftefmng  in  SlugSburg  felbft 
mahrfd)einlid)  erfd)einen  laffen.  Über  bie  sf3erfon  feines 
©d)öpfer3  freilich  mei^  aud)  er  nichts  3U  fagen;  ftcher 
bagegen  fdjeint  eS,  ba^  biefer  nid)t  auch  zugleich  ben 
Inhalt  ber  ®arftellungen  erfunben  l;at,  fonbern  baf 
il;m  berfelbe  Oon  theologifcher  ©eite  Oorgefd)rieben 
mürbe,  —  eine  2lnfid)t,  bie  in  bemjenigen,  maS  Oors 
ftel)enb  über  bie  ©ntmidelung  ber  3been,  bie  jenen  3n 
©runbe  liegen,  angeführt  ift,  ihre  bolle  23erecf)tigung 
unb  Segrünbung  finbet. 

6.  v.  ftabucjp. 


x.  —  3«  Seemanns  Äunft^ifiorife^en  Silbeibogen  ift 
biefer  Sage  bie  erfte  Sieferung  eines  3.  Supplements 
erfcl)ienen,  welche  reid)e  (Srgänpngen  jur  flaffifchen  unb  nor= 
flaffifdjen  Äunft  bringt.  Ser  gorfchungSeifer  unferer  3ed 
hat  neuerb  ingS  fo  manches  intereffante  ®unftroerf  anS  Sicht 
gejogen,  bah  bie  Verausgabe  neuer  ©rgönjungen  fich  not= 
roenbig  mad;te.  6in  Seil  ber  älbbilbungen  ift  bem  in 
S3ejug  auf  S'Uuftration  »ortrefflichm  Sßerle  oon  $errot  & 
(Shipiej  entnommen.  Sie  oortlaffifche  )ßeriobe  ift  befonberS 
reich  bebacht;  unter  anberen  finben  wir  auch  bie  farbige 
Jlachbilbung  ber  Söanbmalereien  auS  SirpnS ,  welche  bie 
Sefer  auS  einem  früheren  Vefte  ber  3eüfchrift  tennen.  — 
Sie  Sieferung,  welche  jwölf  Voljfchnitttafeln,  einen  garben= 
bruef  unb  ;eine  Veliograoüre  enthält,  foftet  nur  911!.  1,50. 
6S  finb  für  baS  britte  Supplement  noch  weitere  brei  bis 
oier  Sieferungen  in  2(uSficht  genommen.  SBährenb  einerfeitS 
baS  lunfthiftorifcfie  Sammelwert  immer  mehr  anfdEimillt,  um 
alle  tunfthiftorifd)  wichtigen  Senfmäler  in  möglich  größter 
Sollftänbigfeit  ben  Betrachtern  oorjuführen,  h«t  ber  Verleger 
anbererfeitS  bafür  geforgt,  baf$  auch  ben  minber  Bemittelten 
bie  2lnfchaffung  einer  Äunftgefchichte  in  Bilbern  ermöglicht 
werbe;  unb  äwar  burd)  3ufammenftellung  einer  Vanb  = 
auS  gäbe,  oon  welcher  in  biefen  Sagen  ber  jweite  Seil, 
baS  SHittelalter  entl)altenb,  auSgegeben  würbe.  Siefer 
Seil  führt  auf  36  Safetn  bie  wichtigften  Senfmäler  ber 
mittelalterlichen  Äunft  oor.  Ser  Brei3  fär  biefen  ^weiten 
Seil  ift,  wie  für  ben  erften  (2lltertum),  9Jtf.  2,50,  gewifj  fehr 
gering  für  bie  g-ülle  beS  ©ebotenen.  ^eber  Seil  in  elegantem 
hanblichen  Banbe  foftet  üötf.  3,50. 

Vademecnm  pour  la  peinture  italienue  des  anciens 
maitres.  Par  George  E.  Habich.  Hamburg  1886, 
Hoffmann  &  Campe  (Wengler  &  Rudolph).  8°. 

K.  Sie  e^afte  SHethobe  moberner  Äunftfritif,  welche  Sermo= 
lieff  eingeführt  hat,  finbet  immer  mehr  bie  oerbiente  2lnp 
fennung.  Sa  fein  Buch  oergriffen  ift,  beffen  Benu^ung  beim 
Befuch  ber  ©alerieit  feine  Schwierigfeiten  hat,  wenn  man 
nidjt  genau  in  bemfetben  orientirt  ift,  ift  eS  fel;r  banfenS* 


669  SobeSfäEe.  —  Ausgrabungen  unb  Funbe.  —  ßonfurrenzen.  —  BreiSnerteilungen.  —  tunft«  unb  ©ewerbenereine.  670 


wert,  baß  ^err  Habich  in  Gaffel  bie  neueften  ForfdjungS« 
refultate  auS  ber  italienifcßen  Äunftgefdjichte,  erprobt  an  feiner 
eigenen  reifen  ©rfaßrung  auf  'biefem  ©ebiet ,  zu  einem 
pfjrer  burcf)  bie  befannteften  europäifdjen  ©alerien  (Souore, 
National  ©aEerp,  Berlin,  ABien,  SreSben,  granffurt  a/AI., 
Stünden)  bearbeitet  hat.  SaS  Büchlein  ift  fo  fompenbiöS 
unb  überfidjtlich  wie  möglich  unb  jerfäHt  in  zwei  Seile:  im 
erften  finb  bie  ©emälbe  nad)  ifjrer  ©alerienummer  ner« 
Zeichnet,  mit  furzem  Bernerf,  wenn  bie  bisherige  Bezeichnung 
nicht  metjr  faltbar  ift.  Fm  zweiten  Seil  finbet  man  bie 
Rarnen  ber  Künftler  in  alpljabetifcher  Reihenfolge  mit  einer 
biograpffifcffen  Rotiz  unb  einer  furzen  Angabe  ber  Haupt« 
werfe.  Siefer  Seil  wirb  auch  ben  Befuchern  ber  italienifchen 
©alerien  oortreffliche  Sienfte  thun.  AIS  Bürger  zweier  ABelt« 
teile  hat  Herr  Habich  fein  Buch  für  ben  internationalen  Ber« 
fehr  beftimmt  unb  eS  beShalb  in  franjöfifcher  Sprache  er« 
fcfjeinen  laffen. 


Cobesfälle. 

Sn.  Äarl  uon  Büotp  ift  am  21.  Fuli  einem  langjährigen 
Alagenleiben  erlegen  unb  am  24.  unter  Beteiligung  ber  l)öchften 
StaatSbeljörben,  ber  Afabemie  unb  beS  AlagiftratS  uon 
Alündfjen  begraben  worben. 


Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

x.  —  'Perfifcfic  Altertümer  im  ßoupre.  Äürzlid)  hat  ber 
Souore  eine  ziemlich  gewichtige  unb  fehr  wertooEe  Bereiche« 
rung  erfahren,  infofern  bafelbft  bie  oon  bem  Fn!?enieur 
Sieulafop  auS  ©ufa  mitgebrachten  Bruchftiicfe  ber  alten 
perfifdjen  ÄönigSpaläfte  aufgeftellt  worben  finb.  Sie  Samm« 
lung  umfaßt  folgenbe  ©egenftänbe:  zunächft  zwei  Bruchftücfe 
eines  FnefeS  oom  ißalaft  beS  ArtaperpeS  Alnemon,  4  m  hoch 
unb  9  m  lang;  eS  finb  Söwen  in  Flachrelief  barauf 
bargefteEt.  SaS  Alaterial  ift  wie  hei  ben  folgenben  brei 
Stücfen  emaiEirte  gaience.  ©in  Friesfragment  oom  ißalaft 
beS  SariuS,  zwölf  föniglidje  Krieger  (oon  ben  fogenannten 
Unterblieben)  barfteEenb;  Hälfe  3,50  m,  Sänge  12  m.  Fernem 
Zwei  ©tücfe  einer  Rampe;  zwei  Fragmente  eines  Briefes  au§ 
Serrafotta,  pfjantaftifche  Siere  barfteEenb,  6,30  m  lang  unb 
1,80  m  hoch-  ©in  Kapitäl  oon  ber  befannten  Fonn>  auS 
bem  ißalaft  beS  ArtaperpeS  ftammenb,  5  m  hoch  unb  4  m 
breit;  eine  grofie  3ahl  gefdfnittener  Steine,  breihunbert  Siegel 
ober  ©plinber  entlfaltenb,  auS  oerfchiebenen  feiten  ,(biS  ju 
ben  Saffaniben);  eine  große  3aht  Keilinfchriften,  meift  auS 
Sufa  ober  adhamänibifcf),  in  Stein,  Sljon  ober  glafirten 
Riegeln;  eine  Reihe  Bronzemünzen;  ein  Seil  einer  Sßür« 
»erfleibung  oon  einem  ber  äußeren  Bortale  beS  BalafteS  beS 
ArtaperpeS;  enblicß  eine  Reihe  Statuetten  auS  Bronze,  Serra¬ 
fotta,  Alarmor  unb  ©Ifenbein,  auch  gtäferne  Shränenfriige. 
Außerbem  noch  eine  Reihe  geringerer  ©egenftänbe,  Urnen, 
Bafen,  ABaffen,  Sfelette,  unb  eine  Atenge  Photographien. 
Siefe  beträchtliche  Sammlung  oon  Kunftgegenftänben  ift  mit 
großer  Alüße  unb  felbft  unter  ©efaßr  ihrem  urfprüngiidjen 
Boben  entriffen  unb  nach  Franfreid)  gebraut  worben.  Alan 
fchmeichelt  fid)  in  Baris  fefjon,  nun  mit  ben  großen  englifeben 
unb  beutfehen  archäologifchen  Sammlungen  auf  einer  Stufe 
ju  ftehen.  Ser  Seiter  biefer  zweijährigen  Unternehmung, 
Ingenieur  Sieulafop,  unb  feine  beiben  Begleiter  Babin 
unb  öouffap  haben  fich  burcb  biefe  glücflidfe  ©ppebition  ein 
großes  Berbienft  erworben;  was  fie  geleiftet  haben,  ift  ge« 
miß  erftaunlich,  wenn  man  bebenft,  baß  bie  franzöfifcße 
Regierung  nur  44  000  FrQncS  bafür  bewilligt  hat.  Sie 
hatten  mit  nieten  ABibermärtigfeiten  ju  fämpfen  unb  ber 
Unnerftanb  ber  Bewohner  BerfienS  bereitete  ihnen  fogar  ein« 
mal  ernfte  ©efaljr,  als  baS  ©erüdft  non  Sufa  auS  fich  »er« 
breitete,  bie  F»anzofen  feien  gefommen,  um  ben  Seidjnam  beS 
Bropßeten  Saniet  ju  entwenben.  Sie  ganze  Sammlung 
wiegt  über  40  000  kg,  einige  Stücfe  ätoei-  bis  breitaufenb 
Kilogramm.  ABenn  man  bebenU,  welche  Schwierigfeiten  fid)  ber 
Fortfchaffung  folcher  Koloffe  in  einem  Sanbe  wie  Sßerfien 
entgegenfteEen,  fo  mu|  man  bie  ÄühnEjeit  unb  AuSbauer  ber 
Acämter  bewunbern,  welche  bieS  aEeS  in  groei  Fahren  er« 
reicht  haben. 

E.  L.  Sie  AuSgrabungSthätigfeit  bauert  in  ©riechen« 
lanb  noch  immer  ungefchwädjt  fort.  Sie  Archäologifcfje  ©efell« 
fchaft,  welche  für  bie  Aufräumungen  auf  ber  AfropoliS  unb 


an  ber  Branbftätte  beS  alten  BazarS  in  Athen  felbft  bie 
Äoften  beftreitet,  hat  nor  einiger  3ßit  auch  wieber  in  ©teufiS 
unb  oor  furzem  im  ASftepiosheiiigtum  »on  ©pibauroS  fo« 
wie  auf  bem  Burgplateau  dou  Atpfenä  ihre  Arbeiten  auf« 
nehmen  laffen.  SSäljrenb  oon  Farben  am  letztgenannten 
Drte  nodh  nichts  oerlautet,  finb  folcfje  auS  ©pibauroS  bereits 
gemelbet,  wo  man  öftlich  oom  ASflepioStempel  zu  graben  be« 
gann  unb  einige,  wie  oermutet  wirb,  ben  ©iebeln  angeljörige 
•Köpfe,  zwei  BotioreliefS  oon  ASflepioS  unb  15  Fnfhriften 
fanb.  —  Auf  ber  AfropoliS  in  Athen  haben  fich  bie  Arbeiten 
währenb  ber  lebten  Sßodjen  wefentlich  auf  bie  Bloßlegung 
beS  alten  AtljenatempelS  fonzentrirt,  auf  welchen  Sörpfelb 
oor  furzent  (AHtteilungen  beS  Archäologifchen  FnftitutS  X, 
S.  275  ff.)  aufmetffam  gemadjt  hat.  ©rheblidje  ©inzelfunbe 
finb  babei  ni<f)t  gemacht  worben.  SeßtereS  gilt  auch  »a« 
ben  oon  KumanubiS  geleiteten  Ausgrabungen  auf  ber  alten 
Agora,  wo  fich  bereits  ber  ©runbriß  einer  großen  hunbert« 
fäuligen  Anlage  hat  feftfteEen  laffen,  für  welche  wahrfdjein« 
ließ  bie  Benennung  als  ©pmnafium  beS  §abrian  gutreffen 
bürfte.  —  Sem  Bernehmen  nach  follen  auch  Ausgrabungen 
im  ^eiligtume  beS  Ampl)iaraoS  bei  DropoS  oon  feiten  ber 
Archäologifchen  ©efellfchaft  bemnächft  fortgefeßt  werben.  — 
Auch  »an  ben  Ausgrabungen  in  Selphi  ift  in  leßter  3eit 
wieber  gefprochen  worben,  hoch  fcfjeint  e§,  als  ob  bie  F»age 
ber  ©rwerbung  beS  nötigen  ©runbeS  bisher  noch  nicht  über« 
wunbene  Schwierigfeit  bereite  unb  fonach  bie  Ausführung 
biefeS  Unternehmens,  welches  feit  langem  eine  SieblingSibee 
ber  franzöfifdjen  Archäologen  bilbet,  noch  einige  3eit  auf  fich 
werbe  warten  laffen.  Fnzwifdjen  hat  bie  franzöfifche  Schule  ih»e 
Ausgrabungen  ber  Heiligtümer  am  otoifeben  Apollo  mit  ©rfolg 
fortgeführt  unb  finb  alS©rgebniffe  berfelben  bereits  eine  weitere 
ardhaifeße  ApoEoftatue  fowie  nebft  anberem  ein  fleineS  weib« 
licheS^bol,  welches  an  ein  inDIpmpia  gefunbeneS  erinnert,  nach 
Athen  gelangt.  • —  Sie  auf  Beranlaffung  beS  ©eneralephoroS 
Dr.  ÄaooabiaS  oorgenommene  totale  Reuorbnung  beS  Afro« 
poliSmufeumS,  welche  bie  Überführung  eines  SeileS  feines 
bisherigen  BeftanbeS  (b.  i.  hauptfächlid)  ©rabreliefS  unb  Fn; 
fdjriften)  in  baS  ©entralmufeum  mit  fich  brachte,  ift  bereits 
Ziemlich  weit  oorgefdjritten. 


Konfumnsen. 

II.  A.  L.  Bi'ci^auöfcbreibung.  3ur  Erinnerung  an  ben 
©inzug  ^aifer  SßilhelmS  in  SreSben  am  14.  Sept.  1882 
follen  am  ©ingange  ber  Hauptftraße  zwei  große  Fahnen« 

maften  auf  monumental  geft alte ten  bronzenen  Fuß* 

ge  ft  eilen  errichtet  werben.  Ser  Rat  ber  Stabt  SreSben 
oeranftaltet  zu  biefem  3wecf  eine  öffentliche  B»ei3bewerbung. 
©S  gelangen  zwei  Rreife  zur  Berteilung  in  ber  Höhe  Pon 
500  Atf.  unb  300  Aif.  SaS  Preisgericht  befteht  auS  ben 
Herren  Bilbljauer  Siez,  H°frat  ©raff,  Baurat  SipfiuS, 
Stabtrat  Baumeifter  Richter  unb  bem  Dberbiirgermeifter 
Dr.  Stübel.  Sie  Entwürfe,  mit  einem  Aiotto  oerfel)en,  finb 
biS  zum  30.  Roocmber  b.  F-  abzuliefern. 


PreisDerfcilungcn. 

—  Süffelborf.  Fu  ber  am  11.  b.  AJ.  unter  Borfiß 
beS  Herrn  FufttzratS  Spid'hoff  anberaumten  Sißung  beS 
AuSf^uffeS  beS  ÄunftoereinS  für  bie  Rheinlanbe  unb  Aöeft« 
falen  würbe  bie  Auswahl  unter  ben  ifonfurrenzentwürfen 
Zu  einem  Altargemälbe  für  bie  fatljolifche  Rfarrfirche  z» 
Schmallenberg  in  ABeftfalen  bahin  getroffen,  baß  ber  unter 
bem  Aiotto  Nihil  sine  Deo  eingereichten  Slizze  beS  AJalerS 
SouiS  Felbmann  bie  Ausführung  beS  ©emälbeS  gegen  ein 
Honorar  oon  1200  Alf.  unb  berjenigen  beS  AlalerS  Bruno 
©Ir ich  als  nädjftbefte  Arbeit  eine  Prämie  oon  100  Alf.  zus 
erfannt  würbe.  Schließlich  fanb  bie  Auswahl  unb  ber  An« 
fauf  non  33  ©emälben  zum  3wecfe  ber  Berlofung  im  ©efamt« 
betrage  non  33  000  Alf.  ftatt. 


Kunft«  unb  (Sfetnerbeuereine. 

S.  Archäotogifchc  ©cfcBfcfzaft  in  Berlin.  Funifißung. 
Ser  Borfißenbe  gebachte  beS  BerlufteS,  ben  bie  ©efeEfchaft 
burch  ben  unerwarteten  Sob  ihres  langjährigen  AiitgliebeS, 
beS  HerVn  ©eßeimrat  ABaiß,  erlitten,  teilte  ben  Austritt  beS 


671 


Äunft*  unb  ©eioerbeoerehte.  —  Vermifdjte  9tad)richten. 


672 


Öerrn  Vrofeffor  Dlbenberg  unb  bie  2lufnahme  bed  Herrn 
Vrofeffor  E.  931  e a;  e  r  mit  unb  legte  aufjer  ben  eingegangenen 
3eitfchriften  einige  $t)Otograpf)ien  oor  oon  bet  Äallirrhoe 
unb  ber  Storbmauer  bet  2Xfropotig ,  reelle  Herr  ©enft  in 
2ltl)en  gemalt,  unb  non  ber  2tu§grabungdftätte  beim  Ered)* 
tljeion,  toeldje  §err  Sörpfelb  eingel'cfjidt  hotte.  —  Herr 
Haue!  fpracf)  über  perfpeltioifd)  e  Elemente  im  Relief. 
Sie  bem  Stelief  eigentümliche  Verfügung  ber  Stefenbimen* 
fionen  famt  an  fiel)  nicht  ald  ein  perfpeltioifched  Element  be* 
trachtet  roerben.  2lucf)  roo  bei  gried^ifcfjen  Steliefd  älterer 
3eit  bie  ©tärle  ber  Stefenoerjüngung  nach  hinten  junimmt, 
aber  nicht  non  einer  entfpreöbenben  Verjüngung  ber  23reiten* 
unb  Höf)enbimetifionen  begleitet  ift  (roie  j.  23.  hei  ben  SSier= 
gejpannen  im  Oftgiebel  bed  3eudtempeld  oon  Dlxjtnpia), 
tann  bie  Verjüngung  nicht  ald  perfpeltioifched,  fonbern  nur 
ald  raumgeroinnenbed  Element  betrachtet  merben,  roeldied  in 
ber  alten  Äunft  nielfach  angeroenbet,  fpäter  baljin  ineiter 
audgebilbet  mürbe ,  baff  ed  zugleich  ber  2lbfchmächung  ber 
©chattentöne  ber  hinteren  Figuren  biente.  Vei  ben  helle* 
niftifcben  unb  römifdhen  Sieliefd  hängt  bie  perfpeltioifche 
Sßirtung  roefentlich  mit  bem  2lufgeben  bed  tettonifchen  Velief* 
grunbed  unb  bem  Einfügen  in  eine  nifchenartige  Vertiefung 
(bejro.  Umrahmen  mit  heroortretenben  baulichen  ©liebem) 
pfammen,  ein  Äunftgriff,  ber  fchon  bei  ebenflächigen  2lb* 
bilbungen  ftetd  eine  überrafchenbe  räumliche  —  bioramatifdje 

—  ^Itufion  erzeugt.  Sn  ber  Entroidelung  bed  griedjifchen 
Sleltefd  Iäf?t  fid)  oielleicfit  eine  ©dfeibung  nornehmen  zroifchen 
bem  Vietopen*  unb  grtesrelief:  jened  erfuhr  eine  natürliche 
SBeiterentioicfelung  pm  „Sleltefgetnälbe"  ber  helleniftifdjen 
3eit,  biefed  hielt  fid;  non  einer  Hinneigung  pm  Vialerifchen 
fern,  raeil  ber  teltonifcfie  3teliefgrunb  etroad  2ßefentlicE)ed  für 
basfelbe  mar.  —  £>err  Srenbelenburg  legte  im  2lnfcf)luf? 
an  biefen  Vortrag  bad  eben  erschienene  Vud)  non  Sh-  21 1 1, 
„Sie  ©renjen  ber  Äunft  unb  bie  Vuntfarbigieit  ber  2lntiie". 
oor,  oon  roelchem  man  gerabe  für  bie  oorliegenbe,  bie 
©rennen  ber  Vlnftif  unb  Vtalerei  berührenbe  f$jrage  2luffd)luh 
erroarten  füllte.  Snbeffen  ift  badfelbe  ohne  Äenntnid  ber 
neueren  Unterfudfungen  auf  biefent  ©ebiete  oerfafjt,  nimmt 
auch  auf  bie  Ergebniffe,  roeld)e  Dlpmpia  unb  Vergamod 
hierfür  fo  oielfach  geliefert  haben,  feine  Stiidfidjt  unb  ent* 
hält,  bei  allen  anregenben  ©ebanfen  in  ben  fpefulatioen 
Seilen',  in  bem  tunftfjiftorifchen  2lbfchnitt  fo  oiele  3U111 
2Biberfprucf)  heraudforbernbe  Veljauptungen,  bah  ed  oom 
archäologifcfien  ©tanbpunft  aud  fdjroerlich  ald  ein  Veitrag 
zur  Söfung  biefer  fchroeren  Srage  mirb  angefehen  merben 
fönnen.  2Ud  bad  (S Tjaraf teriftif d^e  beö  h e 1 1 e n i ft i f d; e n  Sie* 
liefd  möchte  ber  Vortragenbe  „bie  Einführung  ber  brüten 
Simenfion"  bezeichnen,  beim  mäfjrenb  bad  Sieltef  ber  früheren 
3eit  —  fogar  für  ©iebelgruppen  gilt  bied  in  geroiffer  SBeife 

—  fich  in  einer  ^löche  entroicfelt  unb  bad  ^intereinanber 
mit  grobem  ©efchict  in  ein  Stebeneinanber  oerroanbelt,  tritt 
beifpieldroeife  am  ©igantenfried  bed  pergamenifdhen  2Iltard 
überall  bad  23eftreben  heru°r ,  neben  ber  Höhe  unb  Vreite 
auch  bie  Siefe  für  bie  Entroidelung  ber  Sarftellung  p  be* 
nuhen.  Figuren  treten  aud  bem  £>intergrunb ,  ©lieber  unb 
5lörper  oerlieren  fiel;  in  beittfelben  unb  fommett  an  anberer 
©teile  ohne  ficfjtbare  Verbinbung  mit  ben  zugehörigen  Seilen 
mieber  pm  Vorfchein,  bie  ©efelje  ber  fjlächenfüllung  roerben 

Z-  V.  an  ben  Sreppenioangen  —  ohne  ©djeu  üerlet)t 
u.  a.  nt.  Somit  hängt  beim  auch  *>ad  oom  Vorrebiter  f>er= 
oorgehobeue  2lufgebcn  bed  teftonifchen  Sleliefgrunbed  ju= 
fammen,  beffen  geringe,  nur  hi«  unb  mieber  fidjtbare  ©tüde 
infolge  einer  bunflen  Sönung  oermutlich  nod)  roeiüger  äugen* 
fällig  gemefen  fein  merben  ald  heute.  —  £err  Vorrmann 
fprad)  über  bie  Verna lung  borifcher  Sempelgebäube. 
Ser  Vortragenbe  mied  auf  ben  in  ber  SubiläumdaudfteHung 
gemad;tcn  Verfud)  ber  Si’ieberherftellutig  ber  Dftfront  bed 
3euötcmpelo  oon  Dlpmpia  in  roirflidjcr  ©röfie  unb  mut= 
mafjlidjer  farbiger  2ludfd)mücfung  hin  unb  führte  bie  ©riinbe 
an,  warum  man  fid)  l)infid;tlid)  ber  lehteren  in  engeren,  oon 
ben  bisher  gangbaren  Vorftellungcn  abroeidjenbeit  ©renzen 
gehalten  habe.  9Jfaf?gebenb  hierfür  finb  bie  an  ben  Dlpmpü 
fdjen  Vaumerfen  gcmadjten  Unterfudfungen  gemefen,  bie  erft 
fürjlich  burdj  eine  Entbcdung  in  2ttf;en  i'ljre  Holle  Veftätigung 
erfahren  haben.  Sie  Vauglieber  mehrerer  in  Dlpmpia 
miebergefunbenev  3Jionumente,  barunter  namentlich  bad  fchon 
m  3lero!o  3eit  in  einem  Umbaue  aufgegangene  Seonibaion, 
finb  noch  fo  oortrefflid)  erhalten,  baf  fic  und  über  2lrt  unb 


2ludbehnung  ber  farbigen  Vehanblung  borifcher  Sempel: 
faffaben  unb  fallen  fieberen  2luffchlufs  geben.  —  Entgegen 
ben  bidherigen  2lnfidl)ten  haben  fich  auf  ben  ©äulenfchäften 
unb  Äapitälen  niemald  garbfpuren  gefunben,  mogegen  bie 
2lntenfapitäle  ftetd  oollfommen  beutlidfe  Vefte  oon  f$arbe 
unb  3eidfnung  aufroeifen.  ferner  roaren  bie  ©iebelfelber 
unb  fÖietopen  nur  in  ben  fällen,  roo  fie  ©fulpturen  trugen, 
bemalt,  roenn  fie  glatt  roaren,  niemald.  Sie  gefamte  Unter* 
fläche  bed  ©eifon  bagegen,  bie  Sropfenplatten,  bie  Sri* 
glpphen,  2lbafud  unb  Sropfenplatte  bed  2lrdfitraod  erhielten 
einen  garbenanftrich,  b.  £)•  bie  garbe  mürbe  gleich  bem  feinen 
Vuh  beigemegt.  VJan  fann  bemnach  bie  färben  erfennen, 
fo  lange  nod)  ein  gledcfen  Vu|  auf  bem  Stein  erhalten  ift. 
3unt  Unterziehe  baoon  roaren  bie  ©ima  bed  ©eifon,  fämt* 
lidfe  Äpmatien,  bie  2Jiäanbermufter  unb  2lnthemien  an  ben 
Sedenbalfen  forote  auch  am  2'lufteren  in  roechfelnben  Farben 
auf  ben  roeifjen  ißuhuntergrunb  aufgemalt.  2Jtan  fann  auch 
hier  bie  Stellen,  roo  garöe  unb  3eid)nung  gefeffen,  an  ben 
Umriffen  unb  an  einer  leifen  Vauljigfeit  ber  Vutshaut  fofort 
erfennen  unb  ed  anbererfeitd  ald  geroife  bezeichnen,  bah  bie* 
jenigen  Seile,  bie  ben  glänzenben,  faft  fpiegelblanfen  roeihen 
Stud  zeigen,  niemald  bemalt  geroefen  finb.  —  Sie  Sarbe 
hat  übrigend  auch  kazu  gebient,  bie  Verfdfiebenheit  bed 
Viateriald  za  öerbeden,  roie  benn  Z-  33.  bei  bem  neuentbedten 
VJonument  bed  Siifiad  in  2lthen,  einem  3?iarmorbau,  bie 
Sriglpphen  aud  einem  unfeheinbaren,  aber  unter  bein 
Überzüge  oollfommen  oerbedten  Äalffteine  beftanben.  Sie 
an  biefem  23auroerfe  unb  in  Dlpmpia  gemachten  33eob* 
achtungen  laffen  eine  nur  mäßige,  auf  bie  oben  angeführten 
Vauteile  befchränfte  V°lpd)romie  ald  bie  Stege!  erfdjeinen, 
neben  ber  einzelne  2tuönahmen  nicht  in  Vetracht  fommen 
fönnen.  Sie  übrigen  Vartien,  Säulen,  üOtetopen  unb  2trchi* 
traoe,  zeigen  entroeber  ben  oollfommen  roeihen  ober  gelblich 
getönten  Vutpberzug.  Sb  Vtarmorbauten  einen  gelblichen, 
aber  burchfidjtigen,  ben  ©lanz  bed  9J?ateriald  foioie  bie 
3'arbenfontrafte  milbernben  garbüberzug  erhielten,  hat  fich 
noch  nicht  nachroeifen  laffen;  im  übrigen  aber  ergiebt  fich 
fchon  aud  ber  Übereinftimmung,  foioie  aud  einer  unbefangenen 
Vrüfung  ber  bidherigen  23eobad)tungen  unb  Vericfjte  über 
garbrefte,  namentlich  an  roieberholt  unterfuchtenVtonumenten, 
roie  an  bem  ißarthenon  un^  ^em  Sempel  zu  2lgina,  bah  bte 
farbige  Vehanblung  berfetben  eine  ganz  äljnlidje  roar  unb 
fid)  in  ben  gleichen  ©renzen  fyizlt,  roie  bei  ben  ipuhbauten. 
—  Herr  2lbler  befprach  einen  nadh  feinen  2tngaben  in  l/3  ber 
Driginalgröhe  oon  bem  Vilbhauer  Sonbeur  auögefiihrten 
unb  zur  ©teile  gebradhten  Steftaurationöoerfucf)  bed  ipermed 
bed  Vrapiteled,  bei  roelchem  bie  bidher  oorgefchlagenen 
Ergänzungen  bed  rechten  2lrmed  —  mit  Sraube  unb  Sfjprfud* 
ftab  —  nach  Vnficljt  bed  Vortragenben  bem  inneren  3U; 
fantmenhang  ber  ©ruppe,  indbefonbere  ber  Äopfftelluttg  beiber 
Figuren,  unb  bem  fleinen  ÜJiahftab  bed  Siontjfod  nicht  ent- 
fpredjen.  Ser©egenftanb,  nach  roelchem  badSinb  eifrig  oerlangt 
unb  ber  feine  2iufmerfamfeit  feffelt,  muh,  bm  ^änbehen  ent* 
fpredjeitb  unb  um  nicht  bie  furcht  bed  Äinbed  zu  erregen, 
einerfeitd  Kein  geroefen  fein,  anbererfeitd  bad  feelifdje 
Qntereffe  bed  ^ermed  bauernb  befdiäftigen.  Senn  biefer  ift 
oon  ber  Sßirfung  feiner  §anbthätigfeit  fo  fefp  erfüllt,  bah 
er,  bed  Äinbed  faft  oergeffenb,  mit  anmutigem  Säckeln  ind 
2Beüe  blidt,  roie  jemanb,  ber  auf  einen  Älang  h°rd)t.  Sed* 
halb  meint  ber  Vortragenbe,  bah  fbermed  ein  ißaar  burd) 
einen  Seberriemen  oerfnüpfte  Äpmbala  —  eine  Erfinbung 
biefed  ©otted  —  hielt,  bie  fich  in  horizontaler  Stellung  be* 
rührten  unb  burd)  ihren  Älang  einerfeitd  bie  lebhafte  Vefi£: 
begierbe  bed  Äinbed,  anbererfeitd  bad  Qntereffe  bed  §ermed 
erregten. 


t^ermifc^te  Hac^rtc^tcn. 

—  2lttö  einem  Entfchäbigungdprozeh  ift,  roie  ber  „Verl. 
Vörfen=Äurier"  ntelbet,  Vrofeffor  ©ufforo  ald  Verllagter 
fiegreid)  l)eruorgegangen.  Ser  Shatbeftanb  ift  folgenber: 
Vrof.  ©ufforo  hotte  fich  oor  3ahren  einem  englifdjen  Slunft* 
hänbler  gegenüber  oerpflichtet,  jährlich  für  bad  ©eljalt  oon 
1200  2J!!.  brei  Vilber  zu  liefern,  auherbem  feine  fämtlichen 
2Berfe,  mit  2ludnahme  ber  ^ßorträtd ,  burdf)  benfelben  gegen 
einen  „angeitteffenen  ißreid"  zum  Verlauf  zu  bringen.  2lld 
nun  ©ufforo  zu  h°hetn  fünftlerifchen  2lnfel)en  fam  unb  feine 
©emälbe  im  2Bert  auherorbentlich  ftiegen,  laftete  bie  auf 


673 


23ermifd)te  ÜRachricpten.  —  Sont  Kunftntarft. 


674 


Sebengseit  eingegangene  Serpacptung  feineg  Datentg  fc^roer 
auf  ihm,  ba  ber  betreffende  Kunftpänbler  darauf  bedacht  war, 
bie  ihm  suftefjenben  Jtecpte  in  brutalfter  Sßetfe  augsunußen 
unb  bie  bemalte  Seinwanb  nad)  wie  oor  nur  nad)  bem 
Metermaße  51t  bejahten,  ©in  jufällig  entftanbener  Streit 
brad)te  biefeä  f»alb  unb  palb  an  bie  Seibeigenfcpaft  ftreifenbe 
3SerE)ättniS  endlich  cor  bie  ©eridjte.  Der  Kunftpänbler 
weigerte  fid)  eineg  Dageg  in  feiner  ©ier,  aug  ben  Seiftungen 
beg  Künftlerg,  ber  ficf)  if)m  „oerfcprieben"  patte,  rrtögticfjft 
oiel  Kapital  ju  fcplagen,  jwei  ber  oertraggmäßig  ju  liefern= 
ben  brei  Silber  anjunepmen,  unter  bein  Sorwanbe,  fie  feien 
nicpt  genügenb  burtpgefüprt.  Diefer  Serfucp,  ficf)  unter  ben 
Sßerfen  beg  Künftlerg  für  bie  oereinbarten  Fro*dieferungen 
fogar  bie  2lugwapl  ju  fidpern  unb  bie  2lugnußung  beg  Ser= 
trageg  aufg  äußerfte  ju  fieigern,  bebeutete  jedoch  für  ©uffow 
bie  ©rlöfung.  Die  ©adjoerftänbigen  entfcpieben,  baff  bie 
beiben  beanftanbeten  Silber  hinreichend  burcpgefüprt  feien. 
Der  biebere  Kunftpänbler  mürbe  mit  feinem  pödjft  be= 
fcpeibenen  2tnfprucf)  auf  eine  ©ntfcpäbigung  non  —  50000  Mf. 
„wegen  entgangenen  ©ewinng"  abgeroiefen  unb  ber  Sertrag, 
ba  er  felbft  ja  benfelben  nicpt  innegepalten,  für  ijinfällig 
erflärt. 

Mthr.  Dleue  Dlrbeiten  Dennerleing.  Da  feit  ben  Dagen 
König  Submigg  I.  bie  5ßlaftif  in  München  nur  ein  äußerft 
befebeibeneg  Dafein  führt,  muf  man  ficb  über  alle  wirflicp 
bebeutenben  Seiftungen,  fo  feiten  fie  finb,  um  fo  mehr  freuen. 
2llg  foldje  finb  einige  jüngft  oollenbete  2lrbeiten  Dpomag 
Dennerleing  ju  begrüben.  25 a  seiepnet  ficb  junäcbft  eine  noch 
im  2ltelier  beg  Künftlerg  befindliche,  für  Degernfee  beftimmte 
Siifte  Karl  ©tielerg  bureb  frappante  Slipnlicpfeit  unb  oirtuofe 
Decpnif  aug.  ©in  für  bie  perjoglicpe  Familiengruft  in  Koburg 
angefertigter,  Iür§Iicb  im  Münchener  Kunftoerein  auggeftellter 
©rucifipug  feffelt  bureb  bie  bedeute  Sepanblung  beg  6priftug= 
förperg,  ber  ficb  bei  forgfältigfter  Durchbildung  aller  ©injeD 
beiten  boeb  non  jebem  plumpen  -Jtaturaligmug  frei  ^ätt. 
Die  febroierigfte  Aufgabe  aber  pat  ber  Kiinftler  in  ber  oor 
einigen  2Bod)en  aufgeftellten  ©iebelgruppe  ber  -“Heuen  Kunft= 
atabemie  gelöft,  weldje,  bureb  pope  Kandelaber  abgefcploffen, 
in  ber  Mitte  bie  oor  einem  Dprone  ftebenbe  Mineroa,  ba= 
neben  reebtg  bie  allegorifcbe  Figur  ber  SBiff enf cf) aft ,  linfg 
diejenige  der  Didjtung  geigt.  Sie  ©efcpidlicpfeit,  mit  roelcber 
biefe  drei  (jweimal  überlebenggroßen)  Koloffalftatuen  für 
ihren  100  Fuji  f>of)en  ©tanbpunft  fomponirt  finb,  ift  um  fo 
mehr  anjuerfennen,  alg  feit  ben  3eiten  ©djwantpalerg  der 
ffßlafti!  in  München  faft  feine  monumentalen  2(ufgaben  mehr 
geftellt  mürben.  Dafür,  baß  an  ©teile  metterfeften  ©anb= 
fteing  Derrafotta  alg  Material  gewählt  mürbe,  ift  ber  Meifter 
nicht  oerantroortlid)  511  machen;  fepabe  nur,  baß  er  ooraug; 
ficbtlicb  felbft  noch  ben  3tuin  feineg  Sßerfeg  erleben  wirb. 

*  Sie  Sfarrfircbe  oon  SU  euer  Dieuftabt,  deren  Dünne 
baufällig  geworben  waren,  wirb  unter  ber  Seitung  be§  2lrcp6 
teften  Forban  gegenwärtig  einer  fHeftauration  untersogen. 
2lug  2Inlaß  berfelben  fand  in  ben  lebten  Sagen  eine  gufammem 
funft  oon  Mitgliedern  ber  f.  f.  ©entralfommiffion  ftatt,  welche 
Sur  Sloßlegung  eineg  intereffanten F* egfogemälb eg  führte, 
©in  Maurer  war  beim  2lbfIopfen  beg  Sewurfg  im  Dtjtnpanon 
beg  fcauptportalg  auf  3?efte  ber  darunter  befindlichen  Malerei 
geftoßen  unb  ber  mit  ber  Kommiffion  anwefenbe  Ißrof.  M. 
Drenfwalb  aug..  Sßien  napm  fofort  mit  fündiger  öanb  bie 
Entfernung  beg  Überjugg  oor.  ©g  trat  eine  thronende 
Madonna  jutage,  welche  dag  Kind  im  ©djoß  hält.  Stecbtg 
unb  linfg  fnieen  jwei  Engel,  ©ans  Kir  Sinfen  fieljt  man 
noch  bie  fleine,  ebenfallg  fnieenbe  ©eftalt  eineg  jugendlichen 
3titterg,  wabrfcbeinlich  beg  Sonatorg.  gn  Sejug  auf  ben  ©til 
unb  bie  3eü  heg  ©emälbeg  lautet  bie  Meinung  ber  ©acf)= 
nerftänbigen  dahin,  ba|  man  dag  SBerf  eineg  italienifdjen 
Meifterg  unb  jwar  aug  bem  frühen  Mittelalter  (?)  oor  ficb 
habe. 

—  .f)rn.  Saurat  6aucr  in'Jtegcngbuvg,  welcher  feit  jwanjig 
Fahren  ununterbrochen  bie  SSorftanbfcbaft  beg  SSerbanbeg  ber 
©übbeutfdjen  K’unftoereine  führt,  wurde  oon  den  oerbunbenen 
Vereinen  in  2lnerfennung  feiner  langjährigen  hingehenden 
Sbätigfeit  alg  Sorftanb  biefer  Serbinbung  ein  Fracht* 
album  in  gefebnittenem  unb  gepunjtem  Seber  (gefertigt  oon 
21.  Feucht  in  ©tuttgart),  enthaltend  bie  $orträtg  ber  §aupt= 
oorftänbe  ber  einzelnen  SSereine,  überreicht. 

H.  A.  L.  Dresdener  ©emäldegalerie.  2llg  neuefte  33e= 
reidjerung  ber  Dregbener  ©emälbegalerie  ift  ber  2lnfauf  eineg 


Dlgemälbeg  beg  rafcb  berühmt  geworbenen  Münchener 
Künftlerg  Klaug  Meper  ju  oerseirihnen.  Dagfelbe  führt  ung 
brei  Frauen  in  altbeutfcher  Sradht  in  einem  altbeutfdjen 
3itnmer  oor  und  jeigt  aufg  neue  bie  glänsenbe  Segabung 
Meperg  für  ©enrefeenen  im  ©til  ber  alten  Glieder länber. 


Pom  ttunftmarft. 

2luftion  ^eberle  in  Köln,  7.  unb  8.  Fnni  1886.  ©amm- 
lungen  Dr.  Keil,  Freiherr  0.  ©rote  u.  f.  w.  9?r.  3.  Kein 
©uercino,  aber  ein  fe^r  feböneg  fpanifcheg  23ilb,  höchft  mabr= 
fcheinlich,  wieiprof.  Dr.  ©.  Fufti  meinte,  ein  Matteo  ©erefo. 
©ine  ähnlich  gemalte  Darftellung  ber  fyeH.  SJtagbalena  im 
Mufeum  im  §aag.  (510  Mf. ,  feljr  billig  für  ein  foldjeg 
wirflicheg  „©aleriebilb".)  4.  ©ehr  häbfcher  ©analetto, 
2lnficht  oon  2Krna.  (1950  Mf.)  5.  Kein  23rafenburgh; 
eher  ift  biefer  lachende  Sauer  oon  einem  Künftler  wie 
oan  ber  ©d)lichten  ober  einem  3e^genoffen  begfelben. 
(100  Mf.)  6.  Meleager  unb  2lfalante;  fein  de  Srap, 
fdjmächer,  glatt,  flach,  fraftlofe  Kunft.  (235  Mf.)  7.  Sotet 
©hriftug;  fein  ©igoli,  oielleicht  hollänbifd^eä (?)  Silb  in  ber 
2lrt  be§  oan  ber  2ß  er  ff.  (420  Mf.)  8.  SSerflärung  beg 
heil.  Francigcug,  wohl  faum  ein  2(goftino  ©arracci,  aber 
ein  gefäHigeg  23übd)en.  (205  Mf.)  9.  Deforatioeg  93ilb 
oon  Midjiel  ©arre,  etwag  bunfel.  (400  Mf.)  10.  Kein 
©arre,fonbern  ©imon  oan  ber  Doeg,  Sanbfchaft  mitSiet). 
(410Mf.)  11.  2Bol)l  fein  ©raegbe  ecf,  aber  ein  netteg,  paftog 
gemalteg,  fjoßänbifcheg  Silbchen:  swei  Säuern  am  Kamin, 
wooon  ber  eine  fcfjläft.  SBer  ift  ber  Maler?  (390  Mf.) 
12.  Stecht  bedeutender  ©arel  oan  Fnle^g,  oielleicht  eine 
Kopie  oon  feiner  £>anb  nach  SBouwerman  (1030  Mf.,  gut 
besahtt).  13.  Kalteg,  unangenel)meg  Stillleben  oon  S®.  F^r; 
gufon.  (beg.)  (540  Mf.)  14.  Dag  ©egenftücf.  (605  Mf.) 
15.  Die  Serfpottung  ©hriftt.  Kein  §ieronpmug  Francf'eiD 
aber  ein  guteg,  gut  erhalteneg  ©pemplar  beg  F*-‘a”; 

den  beg  Silieren.  (185  Mf.)  16.  Seiber  ganj  oer= 
pu^teg,  hühfeheg  männlicheg  ißorträt,  aber  fein  ©elborp, 
wenn  auef)  aug  beffen  3eii-  (215  9Jlf.)  17.  Kopie  nad)  ber 
Dregbener  Magdalena,  früher betn  ©orreggio  sugefdjrieben, 
oon  2tnton  ©raff.  (205  Mf.)  18.  Sanbfchaft  mit  Sieh, 
oon  Kare!  Du  Farhin(?).  Sortrefflidjeg,  fehr  angenehmeg 
Söilb ,  aber  ift  eg  wirf  lieh  üon  $5  a  r  b  i  n  gemalt?  F*^ 
finde  in  ber  Malweife  feinen  „ißinfel"  nidjt  wieder.  Diefeg 
33ilb  ift  oiel  breiter,  beinahe  hier  und  ba  etwag  roher  ge= 
malt.  Sßahrfcheinlich  ift  eg  eine  gute  Kopie  durch  einen 
gleichseitigen  Künftler,  wie  j.  23.  D.  oan  Sergen  ober 
M  de  SeeuW,  21.  Segpn,  auggeführt.  (3300  Mf.))  19.  23e= 
fonberg  hü^f^er  F-  §•  Mang,  wie  man  fie  feiten  fiept, 
farbiger,  fräftiger  alg  fonft  gemalt;  beg.  und  1671,  nidjt 
1641  batirt.  (400  Mf.)  24.  SBinterlandfcpaft  oon  Klaag 
9JioIenaer,  mittelmäßig.  (380  Mf.)  25  ift  eine  italienifcfje, 
feine  fpanifdje  Madonna.  (160  Mf.)  26.  SSSopl  nur  ein 
Safticcio  nad)  2lernout  oan  ber  3teer.  (180  Mf.)  27.  Feine, 
ftimmunggoolle,  fepr  forgfältig  auggeführte  Monbfcheinlanb-- 
fdjaft.  2lber  fein  oan  ber  -Heer.  Der  Saumfdjlag,  dag 
burepaug  Minutiöfe  ber  Sepanbluna  erinnert  an  einen  fepr 
feltenen,  faft  oon  feinem  beachteten  Künftler,  F“n  SGBouwer* 
man.  Man  oergleiche  feine  begeiepneten  Silber  in  3totter= 
dam  unb  §aarlem;  ein  fepr  guteg  war  oor  einigen  Fahren 
in  Srüffel  auggeftellt  (alg  unbefannter  Meifter).  28  unb  29. 
©roße,  gute,  beforatioe  2lrcpitefturbilber  mit  fepr  guten 
Figuren,  aber  nidjt  oon  Sanini-  (525  un^  555  Mf.) 
30.  ©cplacptbilb  oon  iparrocel.  (185  Mf.)  31.  £ieronp- 
mug,  reeptg  oben  ein  ©ngel  mit  ber  fpofaurte.  ©idper  fein 
ipoelenburgp,  fonbern  eepteg  unb  fepr  djarafteriftifdjeg 
2Berf  feineg  ©djülerg  unb  Ütacpapmerg,  beg  ^aagfdpen 
Siirgermeifterg  Dird  oan  ber  Siffe.  (235  Mf.)  32.  ©ute 
Kopie  nad)  bem  berühmten  Duriner  Silbe  beg  ip011!11^ 
ipotter,  wopl  aug  bem  ©nbe  beg  oorigenFaprhititbertg,  in 
ber  2lrt  beg  Kob  eil.  (910  Mf.)  35.  3tembranbtg  Mutter, 
fleine  alte  Kopie  nad)  bem  ipetergburger  Original.  (170Mf.) 
37.  ©epr  guteg,  etwag  oerpußteg  Slumenftüd  oon  Daniel 
©egperg  ober  9Uc.  Serenbael(?)  mit  fdpönem  Sruftbilb 
in  Medaillon  oon  ©onj.  ©ogiteg.  (590  Mf.)  3S.  2Sirtg= 
paugfeene  oon  Fan  ©teen,  guteg  ©pemplar  feiner  mittleren 
3eit,  forgfältig  gemalt,  im  allgemeinen  gut  erhalten.  (6600  Mf.) 
42.  ©ute  Kopie  naep  Dijiang  „Frbifcpe  Siebe".  (1050  Mf  ) 


675 


3Sont  Kunftmartt. 


676 


43.  Sloberned  Silb,  Starine,  l)übfd)e  Sad)al)mung  oon 
SBillem  oan  be  Selbe  (oielleicht  oon  Kofter?).  (510  Sit.) 
44  unb  45.  ^taltenifc^e  Sachaljmungen  bed  Sern  et.  (105 
unb  85  Sit.)  47.  ©uter  Simon  be  Slieger,  nod)  unter 
beut  Ginflufj  bed  Sorce^ig-  (460  48.  ©rofjeSanb; 

fdjaft  mit  Guten  (oon  2).  SBpntract!)  oon  3®n  SBpnantd. 
Sad  Silb,  einmal  getoih  fd)ön,  hat  fe^r  gelitten,  erinnert 
an  ein  Gpemplar  im  Stäbelfcjjen  Siufeum  unb  mürbe 
pod)  befahlt.  (2900  9St.)  50.  ©uted  3ijcf)bilb  oon  2llep. 
Sbriaendj.  Siefer  2lntroerpener  Staler  fiept  oft  bem 
oan  Seperen  auffallenb  ähnlich.  (220  Stt.)  52.  Srädjtig 
beforatioe,  grofie,  genial  gemalte  Sanbfchaft  oon  Qaqued 
b’2lrtoidmit  guter  Staffage  bed  älteren  Senierd.  SHrfliched 
„©aleriebilb",  toie  bie  beutfdjen  Kataloge  meiftend  bei  Silbern 
oon  etioad  größerem  Umfange  beitterfen.  (610  Sit.,  billig.) 
54.  ©roher  2lbr.  oan  Sepeten,  3ifcf)e,  oom  ^a^re  1654. 
(430  Sit.)  55  ift  toofyl fein  Seriem,  aber  road?  (510  Stt.) 
Gbettfo  toenig  ift  Sr.  56,  männliched  Sorträt,  oon  Sol.  2Baf)rs 
fcfjeinlicf)  ift  biefer  Gngtänber  (beim  bad  ift  offenbar  ber  Sar= 
geftellte)  oon  Daniel  Stptend  I.  „tonterfeit".  Sie  Seim 
hranbtfcf)e  Sicptroirfung  bed  Katalogd  habe  ich  oergeblicf)  zu 
entbeden  gefucpt.  57.  ©rofjartige,  breite  Untermalung  in 
Sraun  ju  einer  italienifchen  Sanbfchaft  oon  ben  beiben  Sotp, 
oielleicht  nur  oon  3an  Sotf).  Qntereff anteä  Sßerf.  (Sur 
460  Sit.)  58.  Sogenannter  Sronjino,  Porträt  eined  jungen 
Siatxned,  unbebeutenbed,  fd)led)t  erpaltened  Silb.  (480  SÖ2¥.) 
59.  2llte  Kopie  nad)  Ipieronpmud  Sofcp  (lein  Sruegpel,  ober 
bie  Kopie  mühte  oon  bem  jüngeren  Bieter  Sruegfjel  fein). 
(380  Sit)  60.  Gr  anad),  Sucretia;  (410  Sit.)  61.  Serfelbe,  bie* 
felbe.  (160  Sit.)  Serfelbe,  62  SieIancf)tl)on  unb  63  Galoht. 
(Se  205  Sit.,  billig.)  66.  Gredpi,  Sefu§  nimmt  _2lbfd)ieb 
oon  feiner  Siutter.  (500  Sit.)  67.  ©uter  Senjamin  Gupp 
(bezeichnet  B.  C.),  bie  Teilung  bed  Sobiad,  fo  recf)t  gemütlich 
realiftifcf)  bargeftellt,  gut  erhalten.  (300  Sit.  für  bad  Siufeum 
ju  Sorbrecpt.)  68.  Übermalted  Knabenporträt  oon  3-  ©• 
Gupp.  (280  Sit.)  69.  Sllegorie  auf  Krieg  unb  ^rieben, 
gute  Kopte  nach  Subend,  rool)l  oon  Sef  cpep  (tein  Siepem 
beed).  (300  Sit )  70.  Gcpter,  fcf)lecf)ter  3ac.  oan  berSoed, 
Sanbfdjaft  mit  Siel).  (80  Sit.)  72.  3ntereffanted  f>ollänbi= 
fcped  Silb  (Ecce  Homo)  aud  ber  jtoeiten§älfte  bed  16.  Satyr; 
punbertd.  (NB.  Keine  Kopie  nach  oan  Spd,  omep!)  Gd 
tonnte  oon  einem  Sieifter  mie  2tntponp  oan  Siontfoort 
ober  einem  ber  äljnlid)en,  noch  fo  wenig  betannten  pollänbi* 
fd)en  Sieifter  biefer  Seri°be  fein.  (80  Sit.,  fepr  billig.) 
73.  Serfünbigung  Siariä,  bem  3acobeIlo  bei  3i°re  3u9e; 
fcprieben.  Serpupted  Silb.  (930  Sit.)  74.  Serborbener 
Stäbcpenfopf  oon  3 lind.  (120  Sit.)  75.  Sad  golbene  Qtit-- 
alter  oom  jüngeren  ffftand  grattden,  gut.  (185  Sit.) 
76  bagegen  Kopie  nach  §and  Sorbaend ,  Surdjzug  burcpd 
rote  Sieer.  (92  Sit.)  77.  Sehr  pübfcpe  audgebepnte  Stoff* 
lanbfdjaft,  mit  falfcfjer  Sezeicpnung,  bem  oan  ©open  mit 
Unrecht  zugefcprieben.  Sie  fcpöne  Suft  unb  bie  Sialtoeife  bed 
Sorbergrunbed  belehrt  und,  baff  ed  ein  guted  Sßerf  and  ber 
erften  fjeit  bed  Salomon  Supdbael  ift.  (900  Sit.,  nicht 
teuer.)  78.  Kanallanbfcpaft;  ed)ter  oan  ©open,  echt  be= 
Zeidjnet,  gut  erhalten,  batirt  164..,  aber  etioad  leered  Silb. 
(1000  Sit)  2Bie  man  Sr.  79  jemald  bem  ©opa  pat  ZU: 
fd)teiben  tonnen,  begreife  id)  nicht.  Gbenfo  wenig,  bah  man 
für  biefen  fchled)ten  Garraoaggio-Scpüler  noch  720  SSt. 
übrig  haben  tarnt.  ©elbftbilbnid  oon 2lnton  ©raff.  (300  Sit.) 
©rojted ,  bebeutenbed ,  farbenreid)ed  Silb  bed  Bieter  be 
örebber.  (Sejeid;net  1\  F.  1).  G.  Ao  1625.)  Sad 
Selfajar.  Gd  roirb  halb  bem  Kaffeier  Siufeum  zur  9e* 

reichen,  ba  .6errGb..?»abich  ed  taufte.  (2800  Sit.)  84.Gngeldfopf 
oon  ©reuje,  tool)l  ed)t,  aber  fd)mach.  (1730  Sit.)  85.  Stoh* 
laitbfchaft  ooit  Griff  ier.  (310  Sit.)  86.  ipübfcher  ©uarbi, 
ber  Siarfudplah  in  Senebig.  (2200  Sit.)  (NB.  bei  §errn 
Sourgeoid  in  Köln  fattit  matt  augenblidlid)  bie  jioei  fd)önften 
©uarbi  beiounbern,  bie  man  nur  fehen  fann.)  87  unb  88. 
Kroei  S  f  e  w  b  o  =  ©  u  a  r  b  i.  ( 1000  Sit.)  89.  ©rofsed  bebeutenbed 
Konoerfationdftüd,  mit  fieben  SaQren;  fe^r  richtig  fagt  ber 
Katalog  „teild  in  Üiebfofung".  Sehr  guted,  breit,  flott  ge= 
malted  Silb,  nid;t  oon  Sirdipald,  foitbern  e^er  ein  früher 
Sieter  Gobbe;  bie  Sianier  ^eigt  in  ben  brett  aufgefehten 
rocihen  Richtern,  in  ber  Sehanbiung  ber  ©eioänber  k.  ben 
Ginfluh  bed  Srand  Said.  (Sur  630  Sit.)  91.  ©uter  Sepnier 
be  la  feape  (guter  Schüler  unb  Sadjahmer  bed  Gafft. 
Setfeh  er,  lebte  in  Utredjt  unb  bem  .ftaag),  Spifsentlöpplerin. 


(360  Sit.)  92.  Stoereffanted,  aber  oerpuhted  Sorträt  eined 
Selbherrn (?)  ober  ©eiehrten,  oon  Sbraham  oan  benöede, 
einem  Künftler,  ber  um  1640 — 50  in  Smfterbam  unb  bem 
£>aag  arbeitete  unb  ficb  nebenbei  mit  bem  3urichten  oon 
fpanifdjem  SBein  befchäftigte.  Gr  hätte  nur  Stillleben  malen 
füllen.  Ser  Smprnateppich,  ber  bad  halbe  Silb  einnimmt, 
unb  ber  ©lobud,  Sotentopf  tc.  finb  audgejeichnet  gemalt  unb 
oon  fdjöner  Färbung,  auch  gut  erhalten.  £err  Soppelenbam 
in  Smfterbam  befah  ein  ähnliched  Silb  (aud  ber  Sammlung 
Sierend  be  ipaan)  unb  türjlich  fchenfte  jeittanb  bem  2tmfter= 
bamer  Siufeum  einen  fehr  groben  gefchlachteten  Dchfen  (aud  ber 
Sammlung  öobfon)  oon  feiner  §anb.  Gr  bezeichnet  meiftend 
AB.  v.  d.  Hecke.  (300  Sit.)  93.  Srefflidjed  Stillleben  oon 
Öeba,  allererfte  Dualität,  bejeichnet^e  b  a  1633.  (2000  Sit.; 
Siufeum  oon  Dlbenburg.)  Sad  S°rträt  einer  alten  Same 
(Sr.  96),  bem  S.  o.  b.  £>elft  zugefchrieben,  erinnert  ftarf  an 
ein  grauenporträt  bed  feltenen  §ertuled  Sanberd,  ber  um 
1635  —1655  im  Smfterbam  arbeitete  unb  fid)  ber  Schule  bed 
Sh-  be  Kepfer  anfdjlob.  (Sur  200  Sit.)  98.  Ser  falfch 
bezeichnete  Si.  b’iponbecoeter  ift  fidler  oon  ber  §anb  feined 
Sachahmerd  21.  o.  D ölen.  (295  Sit.)  99.  Seizenbe,  poetifche 
Sanbfdjaft  bed  Gornelid  §updmand.  (360  Sit.)  101.  Ser= 
mählung  Siariä,  intereffanted  SBert,  nach  Dr.  Saperdborfer, 
oon  einem  Siroler  Sialer.  (1350  Sit.)  108  unb  109.  3roei 
bem  2lbriaen  Kap  gugefchriebene ,  ganz  oerpuhte  männliche 
Sorträtd ;  aber  oieIleicf)t  einmal  bie  beiöen  oon  oan  Sianber 
ermähnten  Sorträtd  ber  ©rafen  oon  G g  m  o  n  t  unb  §  o  r  n e  bed 
Sßillem  Kap.  (62  u.  66  Sit.)  110.  Sie  Krönung  bed 2lpoIloniud 
oon  Spbon,  oon  2tbriaen  oan  Sieulanbt.  Samitman  bie 
Sarftellung  oerftehe,  malte  ber  Sieifter  mit  groben  Sudhftaben 
Spbon  an  bie  Stabtmauer.  Srodened  Silb,  erinnert  etioad 
an  Saftmann.  111.  Saoib  mit  bem  Raupte  bed  ©oliath- 
©emalt  nach  bem  Stich  bed  3°h-  <Saenr ebam;  biefer  Stid) 
ift  nach  bem  Original  oon  Sucad  oan  Sepben  auf  ©lad 
gemalt,  roeldjed  oan  Sianber  fchon  rühmt  unb  bad  ziemlich 
oergeffen  in  ber  2lmhrofiana  zu  Siailanb  hängt!!  (NB. 
1750  Sit.)  114.  ©ute,  grobe,  betoratioe  £afenanfid)t  oon 
Sin  gelb  ach,  „©aleriebilb".  (Sejeidjnet  J.  Lingelbach 
fecit  1669.)  (1800  Sit.)  116.  Strafjenanficht,  bem  Selfter 
Sermeer  irrtümlid)  zugefchrieben,  aber  guted  Sßert  bed  um 
betannten  Sialerd  3-  Sriel.  (§err  S.  ©uermonbt  teilte  mir 
mit,  bah  Surger  [Shore]  ein  ganz  ähnliched  SBert  befah,  ooll 
bez*  3-  Sriel.)  $d)  tenne  ein  ähnliched  bei  öerrn  Söeffeb 
l)oeft  in  Hamburg,  roo  man  bie  Sezeic£)nung  fchon  in  alten 
feiten  oerborben  hat,  ein  anbered  bei  Sitter  be  Stuerd  im 
ftaag,  roo  man  noch  I.  YB.E  lieft,  anbere  faf)  id)  in  $rioat; 
fammlungen  (u.  a.  bei  Siilani  in  gjeanffurt  a/3Jt.)  Siefed 
feljr  hübfehe  Silb  ging  für  1150  Sit.  in  bie  Dlbenburger 
©alerie.  117.  Schöne  Sßinterlanbfdjaft  mit  leiber  oerborbener 
Suft,  oom  älteren  San  oan  ber  Steer  oon  §aarlem  (be= 
Zeichnet).  (2700  Sit.)  118.  ©chöned  Stelierporträt  oon  Stiere^ 
oelt.  (Sur  200  Sit.!)  119.  Suntle  Sanbfchaft  bed  greb. 
SJoucheron  mit  güfuren  BOn  Singelbadh-  (410  Sit.) 
120.  3igeunerfamilie,  tein  Siurillo,  fonbern  fpäter  ^ollänber 
oberSlame,  etroaSnperd,  roh-  (85  Sit.)  121.  ©uteKopie 
nad)  Sigaub  (alfo  tein  Sfptendü).  (280  Stt.)  127  u.  128. 
3mei  fepr  fdjöne  SBerte  (^luhlanbfchaft  unb  Seeftranb)  oon 
Son.  )ßeeterd.  2luf  127  finb  bie  Säume  unoertennbar  oon 
ber  §anb  bed  ©illid  Seeterd.  (Sur  190  unb  130  Sit.) 
129.  ©ute  Heine  Slarine  oon  25.  )$eeterd.  (150  9St.) 

135.  Gine  bem  !ßontormo  zugefchriebeneSlabonna.  (950Sit.) 

136.  Sehr  hübfdhe  brafilianifche  Sanbfchaft  oon  gr and  Soft. 
(1959S1.)  139.  ©uter  Duaft,  aber  etliged  ©ujet.  (370  Sit.) 

144.  Kein  3faat  Suidbael,  oielleidit  ®.  o.  §eed.  (400S!f.) 

145.  Sach  oerfchiebenen  Kennern  ein  Qeffe  £>errlein.  146. 
früher  3flcob  oan  Suidbael,  bad  Silb  hQt  rool)l  ein 
roenig  gelitten,  ift  aber  noch  fehr  hübfeh-  (1600  Sit.)  147  ba= 
gegen  ein  unoertennbarer  ©.  bu  Soid.  150.  Schwacher 
3an  ©teen,  Sie  Siebedfrante.  (3300  Sit.)  151.  Sauerm 
beluftigung,  Snfang  einer  Kopie  nach  3-  ©teen.  (700  Sit.) 
152.  Sauernftiid,  wohl  nur  nach  Senierd  mit  falfd^er  Se= 
zeid)nung.  (1800  Sit.)  153.  Ser  2lld)imift,  fchöner,  früher 
Senierd  in  Harem,  tühlem  Sone.  (950  SSt.)  156.  Slänm 
lidjed  Porträt  oon  Gornelid  3aufon  oan  Geulen,  feljr 
guted  Silb.  (Sur  275  Sit.)  159.  Slännlidjed  Porträt,  tein 
Selazquez,  oielleidit  ein  echter,  aber  oerputjter  Gareno. 
(940  Sit.)  160.  2lllerliebfte,  feine,  gut  erhaltene  Heine 
Sanbfchaft  oon  Gfajad  oan  be  Selbe  (bezeichnet  unb  batitt 


677 


geitfdjriften.  —  ^Berichtigung.  —  Qnferate. 


678 


1625.)  (235  SÜJif.)  farbig  mie  ein  früher  uan  ©onen! 
161.  3Bof)l  ein  Paltjutifen.  (360  9kf.)  165.  Sie  33e= 

freiung  Petri.  £>öd)ft  merfroürbigeä  Ptlö,  irrtümlich  bem 
be  2ßet  äugefdjrieben  (fogar  einem  be  SBet,  ber  1630  in 
Hamburg  geboren  fein  fo  11  [??]).  Siefe§  Söilbd^en  ift  +1630 
gemalt,  aber  ooit  roem?  ©3  ftel)t  pnfcfjen  ben  SBerfen  ©Ij  = 
1) einte r§  nnb  ben  friifjeften  Silbern  be§  ükembranbt, 
fpejiell  ber  Verleugnung  ^Setri  be§  §errn  Pein  in  Pcrlin 
au§  bent  Qalfre  1628.  gier  ©Ijljeimer  ift  e3  äu  Ifoliänbifd); 
bie  beiben  ©olbaten  red)t3  im  öellbuntel  in  bem  £)mier= 
grunbe  erinnern  fetjr  an  bie  2ßad)tl)abenben  auf  bem  foeben 
genannten  Vembranbt.  Ser  Äopf  bed  Petruä  hat  bagegen 
roieber  gar  nic£)td  non  Vembranbtd  Sppen.  Pielleidjt 
finbet  fid)  noch  eine  SSejeichnung  »or.  ©d  fei  juin  Schluff 
ermähnt,  baff  ed  bei  bem  oorigen  Peftfcer  feit  langer  3eit 
ald  3tembranbt  gegolten  l)at  unb  ber  Staute  be  2ß e t  erft  jetjt 
bafür  gefunben  mürbe.  166.  2Bof)l  ein  guter  pieter 
SBoumerman.  (400  9kf.)  91.  Srebiud. 


^eitfdjriften. 

The  Academy.  Nr.  740  u.  741. 

Art  Books.  —  Sir  George  Birdwood.  —  Correspondence : 
Ogams  discovered  in  the  isle  of  Man.  —  Old  water  colonrs 
at  the  institute.  Von  F.  Wedmore.  —  The  Egypt  explora- 
tion  fand. 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde.  Nr.  3. 

Neue  Funde  römischer  Inschriften  aus  dem  Wallis.  Von  A. 
Schneider.  — Zu  den  neuen  Funden  von  Aventicum  Von 
A.  Schneider.  —  Zur  Geschichte  des  Gebetbuches  Karls  des 
Kahlen.  Von  H.  Herzog.  —  Die  Kirche  zu  Kiissnach  im 
Kanton  Zürich.  Von  J.  R.  Rahn.  —  Fassadenmalerei  in  der 
Schweiz  (Forts.).  VonS.  Vögelin.  —  Zur  Statistik  Schweiz. 
Kunstdenkmäler  (Luzern  u.  St.  Gallen).  Von  J.  R.  Rahn. 

L’Art.  Nr.  532. 

Un  musicien  precheur.  Von  A.  Jullien.  —  Salon  de  1886 
(Suite).  Von  P.  Leroi. 

Jahrbuch  derkgl.  preuss.  Kunstsammlungen.  VII.  Bd. 
3.  Heft. 

Amtliche  Berichte  aus  dem  königl.  Museum  und  der  National¬ 
galerie. 


Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  13. 

Les  bronzes  du  palais  des  beaux-arts.  —  Salon  de  Namur.  — 
Diologues  des  vivants  :  Le  vingtieme  siede.  —  La  Revue  des 
deux  mondes  et  le  Journal  des  beaux-arts.  —  La  danse  tna- 
cabre.  ContrefaQons  d’objets  d’art. 

Der  Kirchenschmuck.  Nr.  7. 

Der  heil.  Franciscus  von  Assisi  und  die  Kunst  (Forts.).  —  Die 
Benediktinerkirche  Praglia  bei  Padua.  —  Von  der  Konserva¬ 
torenkonferenz  zu  Wien  (Schluss).  —  Die  Entwickelung  des 
Kirchengrundrisses  und  ihr  Verhältnis  zum  Stile. 

The  Magazine  of  Art.  Nr.  G9  u.  70. 

Plagiarismus  of  the  old  masters :  Raphael.  By  Claude  Phi¬ 
lipps.  Animais  in  decoration.  By  W.  J.  Nettleship.  — 
The  Royal  Academy :  Inquests  and  commissions.  —  A  group 
of  colorists.  By  Ch.  de  Kay.  —  The  pictorial  arts  of  Japan. 
The  ac.ademy  and  M.  Rodin.  —  Art  in  Australia.  By  R.  A. 
M.  Stevenson.  —  The  picture  gallery  at  Dorchester  House. 
By  C.  Philipps.  —  The  Royal  academy :  Receipts  and  expen- 
diture.  —  Old  Edinburgh. 

Architektonische  Rundschau.  Heft  10. 

Schlosskapelle  von  Amboise,  restaurirt  von  R.  Robert. 
Wohnhaus  in  der  Albrechtstrasse  in  Dresden,  von  Her¬ 
mann  und  Martin.  Wohnzimmer,  entw.  von  H.  Kircli- 
mayr.  Villa  in  Hietzing  bei  Wien,  entw.  von  R.  Feld- 
scharek.  Portal  der  Casa  de  Riquelme  in  Jerez  de  la 
Frontera.  Konkurrenzentwurf  für  die  Fassade  eines  Gesell¬ 
schaftshauses  des  Vereins  „Harmonie“  in  Leipzig,  von  B. 
Schmitz.  Weinberghaus  bei  Stuttgart  von  Eisenlohr 
und  Weigle. 

Allgemeine  Kunstchrouik.  1886.  Nr.  28. 

Die  Jubiläumsausstellung  in  Berlin.  Von  A.  Nyari.  —  Ein 
offenes  Wort  über  die  Gewerbeausstellung  1888.  —  Wiener 
Kunstweberei. 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  7. 

Lukas  Cranacli  von  A .  D  o  n  n  d  o  r  f.  —  Die  Hauptwerke 
Miclielangelo’s  hauptsächlich  in  ihrem  Verhältnis  zu  Christen¬ 
tum  und  Kirche.  —  Reiseskizzen  aus  Belgien. 


Berichtigung. 

Stuf  ©palte  635  ift  bet  9iante  2)ee  äraeimal  irrtümlicher^ 
roeife  als  3) eit  gefegt. 


3nf  erate. 


für  baS  ©ei6eP$enfmal  in  Sitbccf. 

2luf  bem  Äoberge  ju  Sübecf  foll  jur 
©rinnerung  an  ©manuel  ©eibel  ein 
Sentmal  mit  einem  ßoftenaufmanbe  tran 
9k.  40.000  errichtet  roerben. 

gür  bie  gelungenften  ©ntroürfe  finb 
ben  Preisrichtern  brei  greife  non 
9k.  1500,  9k.  1000  nnb  9k.  500  sur 
Perfügung  gefteüt. 

2)ie  näheren  Peftimmungen  für  baS 
ju  errichtenbe  S)en!mal,  foroie  ein  ©n 
tuationSplan  unb  eine  photographifche 
Aufnahme  beS  ÄobergS  finb  bon  bem 
§errn  ©onful  ^ermann  ^eljling  (in 
girma  piefjl  &  3ef)6ng)  in  Sübed  um 
entgeltlicf)  ju  besiegen. 

2>te  ©infenbuttg  ber  im  9kobeIl  barjm 
ftellenben  ©ntroürfe  muff  in  ber  ßrit  nom 
15.  6iS  jum  22.  Januar  1887  erfolgen. 

Sübecf,  im  Igult  1886. 

Ser  gefdjäftSfüt)renbe  2tuSfd)U^  für  bie 
6rricf)tung  eines  ©eibeP2)enfmal§ 

©enator  Dr.  tBeQn  (2) 
Porfitsenber. 


Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister, 

Historienblätter 

zur  brandenhurgisch  -  preussischen 
Staatengeschichte,  sowie 

Berolinensia 

kaufen  in  ganzen  Sammlungen  oder 
auch  in  einzelnen ,  gut  erhaltenen 
Exemplaren ,  zu  wertentsprechenden 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (5) 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  29a. 


£h*  ©olomoit 

Äunfthanblung, 

SreSben  SßaifenhauSftra^e  28. 
Periauf  »orjüglicljer  ©rightnlgemälbe, 
£anbseid)nuugcit,  91quarelleu  u.  tupfcr= 
fließe  alter  unb  neuer  Skeifter.  (12) 


Herr  Prof,  fjiihkc  sandte  im  Mai 
d.  J.  der  Direct.ion  des  Oesterr.  Mu¬ 
seums  eine  Entgegnung  auf  eine,  seine 
Geschichte  der  deutschen  Renaissance 
betreffende  Stelle  im  fünften  Hefte 
der  „Mittheilungen  des  Oest.  Mus.“ 
und  forderte  unveränderten  Abdruck 
seiner  Erklärung.  Da  diese  nach  Um¬ 
fang,  Form,  sachlichem  und  persön¬ 
lichem  Inhalt  über  den  Rahmen  einer 
Antikritik,  wie  sie  von  wissenschaft¬ 
lichen  Zeitschriften  gestattet  zu  wer¬ 
den  pflegt,  weit  hinausging,  musste 
Herrn  Prof.  Lübke’s  Verlangen  ab¬ 
gelehnt  werden.  Wenn  er  nun  dem 
(übrigens  nicht  unveränderten)  Ab¬ 
druck  seines  polemischen  Aufsatzes 
im  neunten  Hefte  der  „Zeitschrift  für 
bild.  Kunst“  die  Anmerkung  beifügt, 
die  Redaction  der  „Mitteilungen“  habe 
die  Aufnahme  seiner  Entgegnung  ver¬ 
weigert,  so  sagt  er  nur  die  halbe 
Wahrheit*). 

Die  Redaction  der  „Mittheilungen  des 
k.  k.  Oesterr.  Museums. 


*)  Obige  Zeilen  erscheinen  au  dieser 
Stelle,  da  die  Aufnahme  in  den  redactio- 
nellen  Teil  der  Zeitschrift  versagt  worden 
ist. 


679 


^nferate. 


680 


Von  einer  sehr  bejahrten  alleinstehenden  Dame  bin  ich  gebeten, 
wegen  Mangel  passender  Räumlichkeiten  folgende 

Kunstgegenstände  znm  Verkante 

anzubieten : 

Die  heilige  Familie.  Gemalt  von  Baroccio. 

1  m  34  hoch,  1  m  breit  in  prachtvollem  ächten  Rokokorahmen 

Die  Vermählung  der  heiligen  Catharina. 

Grosses  Gemälde  1  m  70  hoch  und  1  m  15  breit,  welches  Paolo 
Veronese  zugeschrieben  wird. 

Der  blinde  Bettler,  Statuette  von  Canova. 

40  cm  hoch  und  35  cm  lang,  1  Gruppe  aus  Terra  cotta. 

Gefällige  Anträge,  sowie  weitere  Auskünfte  vermittelt 

A.  Lindheimer,  Stuttgart. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kunstgegenständen. 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kuustgewerbes  aller  Zeiten  werden 
zur  raschesten  und  besten  Verwertbnng  übernommen  von  (20) 

Rudolf  Bangel  in  Frankfurt  a.  II. 


Kaiser  Wilhelm. 


Interessanten  photogr.  Catalog  von 


nach  dem  Leben 

(ca.  400  photogr.  verkleinerte  Num¬ 
mern  und  7  Originalmuster)  versendet 
franco  unter  Couvert  gegen  Einsendg. 
von  M.  10.  — . 

München.  (1) 

Ad.  Estinger,  photogr.  Verlag. 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17, 

empfiehlt,  Museen  und  Sammlern  seine  * 
gewählte  Collection  vorzüglicher  Ori-j 
ginalgemälde  alter  Meister  ( Rem- 
hrandt,  Jan  Steen,  van  Goyen  etc.) 
zur  Erwerbung  im  Ganzen  oder  einzeln. 

I  derselbe  kauft  gute  Oelgemälde,  Hand¬ 
zeichnungen  und  Aquarellen  von  alten 
n.  neuen  Meistern.  Ganze  Sammlungen 
finden  günstigste  Verwertbnng.  (3) 

„Christus  im  Ölgarten“,  Ölbild  mit 
„H.Bnrgmairpiugebatl&OS“  signirt 
zu  verkaufen  in  Lemberg.  Vereinigte 
Gesellschaft  der  Schönen  Künste.  (3) 


Für  Corporationen,  Officier-  Casi¬ 
nos,  städtische  Behörden  etc. 

Das  Portrait  des  Kaisers,  vorzüglich 
gemalt  und  sprechend  ähnlich,  in 
prachtvollem  Goldrahmen  mit  Kaiser¬ 
krone  ,  liefert  zu  aussergewöhnlich 
mässigem  Preis  in  zwei  Grössen, 
Brustbild  oder  Kniestück 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin,  W.,  Kronenstr.  17. 
Probebild  daselbst  zu  besichtigen. 
Photographie  nach  demselben  auf 
Wunsch  zur  Ansicht.  (5) 


Josef  Th.  Schall 

BERLIN, 

W.  Potsdamerstr.  3. 

Gemälde  alter  Meister. 

(4) 


jifcmitat: 


Reicf;  illuftrirt  burcf?  Diele 

fMtilliiftrattonen,  fnftln  u.  JarknMudr, 


I.  £te  gJaufiuitfi;  t>ott  H.  Dofyme.  II.  Jie 
gTalliß;  Dort  tD.  Sobe.  III.  3>ic  35Jar«m; 
t>ott  I?.  3anOfcijef.  IV.  tftupfcrßid) 
Uttb  töofjfcfinttt ;  oon  .iriebr.  tipp  mann. 
V.  J)as  Jmnggetoeree ;  non  3«I.  teffing. 
gu  besiegen 

tu  ca.  24  tiicfcruttgcn  ä  2 
ober 

ttt  ca.  10  ^ißtfjettungen  ii  5  5®. 
Daoort  finb  jeftt  erfdjienen: 

12  eiicfevungcn  unb  3  ilbtfieifungcn. 

(6.  (SratßTdjEÖßrlaßelmdjljanöluuö,  jptrlin. 


Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 
Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (24) 

Zu  beziehen  von 


Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behxenstrasse. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 


Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  n.  Paris.  (21) 


SHebigirt  unter  SSerantroortlidjfeit  be<ä  Verlegers  €.  31.  Seemann.  —  $rucf  uon  SJCuguft  $rte§  in  Seidig. 


2\.  3afrrgang. 


rer.  4U 


‘KimftcBront! 


\W5l86.  f  i  x2.  2luguft. 

IDocfyenfcfyrift  für  Kurtft  nnb  Kurtftgetperbe. 


Aufüubiguugsblaft  bes  Derbanbes  ber  beutfd)ert  Kunftcjetoerbeoereiue 

Herausgeber: 

Carl  t>.  Cii^oiD  unb  ^Irtfyur  pabjl 

iüien  Berlin,  W. 

(Djerfficmumgaffe  25.  KurfürjTenjlrafji?  3. 

©ppebition: 

feipjig:  <E.  21.  Seemann,  (Sartcnftr.  )5.  Berlin:  iP.  i?.  Küpl,  3ägerftr.  73. 

Die  Kunjldjromf  ecfcfjeint  oon  ©Ftobec  Ms  €nbe  3uni  toöcfjentlid;,  im  3uli,  Uugujl  unb  September  nur  aller  H  Sage  unb  Fo|Tet  in  Derbinbung 
mit  bem  K un jig ero e r b e b Ia 1 1  Ijalbjatjrlictj  6  iUarf.  —  3oferate,  ä  30  Pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  nufjer  ber  Derlagsljanblung 
bie  Unnoncenejpebitionen  pon  ^aafenftein  &  Co  gier  in  Ceipjig,  iüien,  »erlin,  mündjeu  u.  f.  u>.  entgegen. 


2SäJ)renb  ber  Sommermonate  erfrfjeiut  bie  Shutftdjronif  nur  alter  14  Sage. 


3nf)ait:  piioty  f.  —  TI  Palazzo  Vitelleschi  in  Corneto  Tarquinia;  Die  fönigl.  (Sentälbegalerie  ju  iüinbforsCaftie ;  Les  Musees  d’Athenes;  £ü= 
beeter  ^oijfdjniöereien.  —  preisperteilungen  an  ber  iPiener  2IFabemie  ber  bilbenben  Künftc;  preisnerteiiung  ber  fönigl.  Jlfabemie  ber 
Künfte  3U  presben.  —  Dr.  J).  £ücfe.  —  permanente  üusfteüung  bes  IDiener  Künftierljaufes ;  3nternationaIe  3ni)resausfteüung  ber  gra= 
pt)ifd)en  Künfle  in  tDien;  Stubienmalerei  ber  Kunfliianblung  non  Karl  Criebei  in  »eritn;  ITeucs  Panorama  in  ITTündjen.  -  -  Über  bie 
Dert)ültniffe  bes  Stäbelfcpen  3nftituts ;  Uuffyängung  ber  ITTeifiermerte  im  Souore.  —  »euigfeiten  bes  »udj>  unb  Kunftt;anbels.  —  geis 
fdjriften.  —  3nfe™te. 


Piloty  f. 

©ine  reiche  ©rnte  t)at  in  biefetn  ©ommer  ber  £ob 
unter  ber  9ftüncf)ener  ®ünftterfdjaft  gehalten.  5t nt 
18.  3uni  ftarb  ber  ©enremaler  Alfoitf  Sobenmiitter 
am  25.  ber  £iermater  griebrid)  Sotf),  am  21.  3uli  ber 
$ireftor  ber  Afabemie,  $art  i}3itott).  Aud)  ‘’ßitoti) 
ift  nunmefjr  batjingefd)ieben,  nad)bem  er  mit  bämonis 
fc^er  SGBiClensfraft  Saf^eljnte  lang  gegen  feine  $rant= 
tjeit  angefämpft;  er  ift  bat)ingefcf)ieben,  nad)bem  er 
atf  Zünftler  freilich  fein  tetjtef  2öort  fd)on  lange  ge= 
fprodjen.  3n  mie  menige  3atjre  brängt  fid)  bod)  bie 
£aufbat)n  ipitoü/f  gufantmen!  9}?it  elf  3af)ren  be= 
jog  er  bie  Afabemie,  mit  16  Saljren  übernahm  er 
bie  fetbftanbige  Leitung  bef  bätertidjen  @efd)äftf,  mit 
23  Sauren  bottenbete  er  fein  erftef  -jpauptbitb 
fterbenbe  2Böd)nerin",  mit  29  Sauren  feinen  ,,©eni", 
mit  30  Sauren  mürbe  er  jum  ^rofeffor  an  ber  größten 
$unftfcf)ute  3)eutfd)lanbf  unb  mit  48  Sauren  gurn 
®ireftor  berfelben  ernannt.  ®amatf,  in  ben  3at;ren 
1860 — 75  ftanb  er  im  .gemtlj  feinet  ©tiidf.  2)er 
„©eni“  Hatte  feinen  ^31a^  in  ber  9?euen  ‘’ßinafottjef 
gefunben.  £enbacf)  unb  Stftafart,  3)efregger  unb  30Jap, 
©b.  ©rü^ner  unb  9iub.  ©ei£,  ©b.  Äur3bauer  unb 
Heinr.  £offom,  5D?att;.  ©c^niibt  unb  2tt.  ©abt,  bie 
Ungarn  ^iejenntaper,  SBagner  unb  53encjur,  bie  ißoten 
5Branbt  unb  ©iemirabjtp,  ber  ©d)mebe  un^ 

ber  SSö^nte  Srojif  Hatten  ben  9?ut;m  beö  Se^rerg  in 
alte  £anbe  getragen.  2Bie  in  feiner  $unft,  ertebte  er 
aud)  in  feiner  Familie,  nad)bem  er  fid)  am  2.  3 uni 


1860  ber^eiratet  Hatte,  nur  ©titd  unb  greube,  unb 
fein  in  ber  SSrieunerftrajm  neben  ber  ©d)adfd)en 

©aterie  mar  ber  ©ammetptat^  atter  berühmten  Scanner 
bon  naf;  unb  fern.  ®a  mit  einem  SDJate,  feit  bem 
©nbe  ber  fiebriger  3at)re,  mürbe  eö  ftift  um  it;n. 
®ie  ©ö^ne  bertie^en  SDiitndjen,  bie  Söd)ter  bert;eirateten 
fid),  unb  ^itotp’ö  ^ranft;eit,  ein  d)ronifd)er  93iagen= 
fatarrt),  trat  immer  Heftiger  auf.  ®er  5tufent§att  in 
beliebig,  beffen  £uft  anfangs  befd)mid)tigenb  auf  ba§ 
Reiben  gemirft  Hatte,  reid)te  nid)t  met;r  au§.  3n  ber 
^eube’fc^en  ^tinil  in  ©rlangen  mußten  miebcrt;ott 
fdjmerj^afte  Dperationen  gemad)t  merben,  bie  ifjnt 
jeitmeife  Sinberung  fd)afften.  Um  mbgtid)ft  bem  Üageös 
treiben  entrüdt  gu  fein,  baute  er  fid)  an  beit  Ufern 
bc§  ©tarnbergerfeeb  in  bem  entlegenen  2tmbad)  au, 
fanb  aber  aud)  bort  nid)t  bie  gefud)te  9iut)e.  3eber 
9)?i^erfotg  —  unb  er  t;at  mit  feinen  testen  Silbern 
ja  nur  5ldjtung3erfolge  erhielt  —  braute  if;n  in  ner= 
böfe  Stufregung.  9iod)  einmal  feilte  er  alte  ^raft  ein, 
um  ba§  bon  ber  berliner  9?ationatgaterie  beftetlte 
Sitb,  ben  „£ob  SttepanberS  be§  ©ro^en"  31t  botteuben. 
Sttttäglid)  in  früher  9J?orgenftunbe  faf)  man  bie  t;ot;c 
t)agere  ©eftatt  mit  bem  mettigen  faftanienbraunen 
fpaar,  bem  feurigen  3iingtiug§auge  unb  ben  fd)arf  ge= 
fd)nittenen  energifd)en,  freilid)  aud)  born  Reiben  burd)= 
furd)ten  3“9ei5  etaftifdien  ©d)ritteö  ber  Stfabemie  3U- 
eiten.  ©d)0it  mar  bie  Strbeit  uat;e3u  abgefd)toffeu  unb 
nur  bie  Aufarbeitung  bef  fterbenben  Atepanberf ,  auf 
ben  er  feine  gan3e  Äraft  fon3entriren  mottte,  nod) 
übrig.  Aber  bie  Softenbuug  mar  il)m  nid)t  bcfd)ieben. 


683 


Äunftlitteratur. 


684 


©eit  bem  16.  3uli  feilten  fidj  fo  Bebenllid)e  Wagen = 
Blutungen  ein,  baff  man  feinen  £ob  fd)on  barnalg  Be= 
fiird)tete.  2ltn  20.  3uli  mar  bag  SBemufjtfein  entflogen 
nnb  am  21.  SIBenbg  7  V2  Uf;r  betrieb  er.  ©ein 
SeidjenBegüngnig ,  bag  am  24.  3uli  SIBenbg  5  Ulm 
ftattfanb,  Bemieg,  meid)  l;of;e  2ld)tung  er  in  Witndjen 
unb  unter  ber  übrigen  beutfd)en  ^iinftlerfc&aft  ge? 
noffen  hatte.  33i(bl)auer  iBibnmann  mibrnete  il)m  alg 
ättefter  ißrcfeffor  ber  ^Habende,  ©ugen  ©tieter  alg 
SBorftanb  ber  Wiindjener  funftgenoffenfd)aft  einen  Be* 
geifterten  -Jfodjruf.  33on  $arlgrul;e  mar  Kelter,  boit 
Stuttgart  $aBre  bu  gaur  unb  ©d)raubotf>h ,  bon 
2Bien  ©igmunb  t’Slllemanb,  bon  ®üffelborf  (Sb.  b. 
©eBIjarbt  jitgegen,  unb  faft  alte  ÄünftlergefeKfdjaften 
unb  ÄunftgemerBefd)ulen  ®eutfdjlanbg  liefen  Oranje 
am  ©raBe  niebertegen.  3n  ber  2^at  l;at  bie  Wün= 
djener  Habende  burd)  beit  £ob  beg  Weifterg  einen 
großen  Söerluft  erlitten,  unb  eg  ift  nod)  nidjt  aB3u= 
fefjen,  mie  fid)  nunntel;r  bie  23erf)altniffe  geftalten 
merben.  2)enn  mä^reitb  früher  jietulid)  allgemein 
£inbenfd)iuibt  alg  ber  iftadjfolger  ißiloüfg  Bejeic^net 
mürbe,  t)at  eg  neuerbingg  ben  2lnfd)ein,  alg  oB  bie 
®ireltorftefle  überhaupt  nid)t  mieber  Befel^t  merben  unb 
fortan  aud)  in  Wünd)cn  eine  ^ünftlerrepuBlif  Beftetjen 
mcrbe.  Mthr. 


llunftlitteratur. 

Il  Palazzo  Vitelleschi  in  Corneto  Tarquinia 

rilevato  e  descritto  da  Luigi  Boffi  architetto. 

Milano  1886,  U.  Hoepli.  ®r.  $ol. 

2ßer  ben  intereffanten  Sinkflug  bon  fRont  nad) 
©orttcto,  je^t  fo  leid)t  burd)  bie  ©ifenBalm  3U  er= 
reid)en,  unternimmt,  ben  loden  bor  allem  bie  Söunber 
einer  ber  grofartigfteu  Wlropolen  ber  SBelt,  beg  alten 
Xarquinii.  Her  man  Bclommt  baBei  einige  feljr 
mcrfmiirbige  mittela(terlid)e  ®enlmäler  in  ben  $auf, 
unb  unter  biefen  ift  in  crfter  £inie  ber  mächtige 
^ala330  93itcflcgd)i  31t  ermäl)nen,  bom  Hllgmunb  ing= 
gemein  alö  ,,'if3ala33accio"  Be3eid)net,  in  ber  lunftges 
fd)id)tlid)cn  5orfd)ung  Big  jcfjt  laum  Befannt.  ©elBft 
ber  fo  fleißige  Wott)eg  nennt  bieg  nterfmürbige 
Wotiumcnt  beg  Wittelalterg  nid)t;  nur  ber  unermübs 
lid)c  ©fcll^elg  meift  in  feinem  trcfflid)cn  SfeifeBud) 
„9?om  unb  SO?ittclitalicn "  barauf  l)tn.  2l(g  erfreu= 
lid)cg  3cid)cn  bon  bent  in  Italien  crmad)ten  ©intt 
für  bie  Wonutnente  beg  Wittelalterg,  ben  mir  mol)l 
nid)t  ol)ne  ben  (Sintlufj  ber  gciftreidien  Arbeiten  S3oito’g 
311  benfen  l)aBcit,  erhalten  mir  in  borliegcnbem  2Berf 
eine  ®arftc((ung  jencg  ißalafteg,  bie  eBenfo  griinblid) 
in  ber  ard)itcftonifd)en  Slufna^me  mie  eingel;enb  in 
ber  erfd)üpfenben  Witteilung  biefeg  Bebeutenben  Wonu= 


menteg  Big  in  bie  Keinften  ©u^elljeiten  ung  mit  bems 
felBen  bertraut  mad)t.  2Bie  bag  fü^lidj  Befprod)ene 
©teinBred)  tfc£>e  2ßer!  über  £horn  bem  33oiffonnet= 
©tipenbiutn  an  ber  ^Berliner  £ed)nifd)en  -fpochfcpule 
feine  ©ntfteljung  berbanlt,  fo  mürbe  biefeg  burd)  bie 
Dggioni=©tiftung  an  ber  Wailänber  Habende  l)erbors 
gerufen.  $er  33erfaffer  l;at  feinen  ©egenftanb  aufg 
forgfältigfte  erfc^öfaft  unb  in  29  tafeln  beg  foloffalen 
WafjftaBeg  bon  72  3U  52  cm  3ur  ®arftellung  ge= 
Bracht. 

®er  ^pala33o  23itellegd)i  mürbe  um  1435  burd) 
jeneg  ntäd)tige  SD'Zitglieb  ber  feit  bem  12.  3al>rt)unbert 
in  ©orneto  anfeifftgert  Familie  errichtet,  melcpeg  in 
ber  bamaligen  @efdjid)te  fftotng  eine  fjerborragenbe 
9lolle  fpielt.  ©iobanni  93itellegd)i  mürbe  fdjon  1422 
burd)  Wartin  V.  3um  apoftolifdjen  ißrotonotar  ernannt, 
burd)  (£ugen  IV.  3um  S3ifcBof  bon  9?ecanati  unb 
Statthalter  ber  Warf  erhoben,  ©eit  1435  ©t^Bifcpof 
bon  gloren3,  Balb  barauf  ißatriard)  bon  Heffanbria, 
hielt  er  in  bem  unruhigen  fftont  bon  1434 — 1440  bie 
papftliche  ©emalt  mit  ftarfem  Hm  aufred)t,  marf  bie 
Unbeweglichen  Unfällen  nieber  unb  berfufm  bei  biefem 
2Berfe  im  Sinne  jener  3dl;  met;r  alg  gemalttl)ätiger 
^rieggmann  benn  alg  9}?ann  fird)lid)er  ober  d)riftlicher 
©eftnnung.  SIBer  ba  er  beg  get)eimen  ©inberftänbniffeg 
mit  <j?er3og  ÜOlaria  S3igconti  bon  91?aitanb  berbcid)tigt 
mürbe,  nal)m  il)n  1440  ba§  ©efängnig  ber  ©ngelg= 
Burg  auf,  mo  er  im  Sßerfud)  gemaltfarner  Befreiung 
umg  ?eben  fant. 

©an3  biefem  SBilbe  eineg  mittelalterlidjen  ^rieggs 
manueg  cntff)red)enb,  3eigt  ftd)  ung  ber  bon  il)m  er« 
Baute  ißalaft.  DBmohl  5Bitellegd)i  batnalg  in  ^lbrei13 
ben  beginn  jener  großen  33emegung  erlebte,  meld)e  31t 
einer  bölligen  ©rneuerung  ber  $unft  im  ©eifte  beg 
llaffifchen  Slltertumg  fül)ren  füllte,  berriet  fein  SBerl 
im  gan3ett  noch  ben  ungebrochenen  ©eift  beg  9)?ittel= 
alterg,  unb  menn  bie  2:rabition  recht  ha^en  fotftc, 
bie  il;n  l)unbert  florentinifdje  Söerlleute  3ur  Sluffüh* 
rung  feineg  ^ßalafteg  lommen  lä^t,  fo  maren  bieg 
fämtlid)  Arbeiter,  meld)e  ftd)  in  bie  Srabitionen  beg 
SOdttelalterg  ftedten.  dennoch  fehlt  eg  bem  33au  nid)t 
an  einem  Beinen  ©djmudftücfe  ber  ^rül)renaiffance: 
bag  ^aupthortal  mit  feinem  antififtrenben  ©iebel  unb 
feiner  feinen  ©infaffuttg  erinnert  an  bie  erften 
©d)ö:pfungcn  beg  neuen  ©tileg,  mie  fte  ^loreit3  batnalg 
barBot.  Allein  eg  ift  Be3eid)ttenb,  ba^  bie  ©rabition  bieg 
portal  bon  bem  3erftörten  ißaläftrina  lnerher  trang^ 
fmrtirt  fein  läft.  $erfd)miegcn  barf  inbeg  nid)t 
merben,  bafj  in  gemiffen  teilen  beg  ißalafteg  ein3elnc 
Slnfliinge  an  ben  neuen  ©til  fief)  eBenfallg  Betnerflich 
machen.  ®enn  mie  in  fo  bieten  italienifd)en  33aus 
merfen  jener  3e^  lä^t  ftch  in  ben  formen  beutlid) 
jene  ©äruttg  ber  2lnfd)auungen  erfennen,  meld)e  3U 


685 


Äunfilitteratur. 


686 


eigentümlichen  9Jiifd)ungen  her  toerfdjiebenften  Elemente 
führte. 

©er  große  gerabesu  feffelnbe  9?eis  beb  ÜBaueb 
liegt  bor  allem  in  ber  malerifd)en  Freiheit  nnb  lltt= 
regelmäßigfeit  ber  Anlage,  meldje  nnb  an  bcn  mei= 
ften  üftonumenten  beb  ÜRittelalterb  alb  2lubfluß  einer 
fid)  menig  um  ©pmmetrie  unb  ^onfequenj  fümmern= 
ben  ^unftgefinnung  entgegen  tritt.  9?  acf)  beu  Eingaben 
beb  fperaubgeberb  beruht  ein  ©eit  biefer  fdjeinbaren 
3manglofigfeit  auf  bem  3a'°ug,  melcfjen  bie  ®runb= 
mauern  älterer  borlfanbener  ©ebäube  auf  ben  2lrd)i= 
teften  aubübten.  2ln  ber  gegen  bie  jetzige  ^iagja 
dabcur  gelegenen  £>auptfaffabe  fallen  unb  jtbei  faft 
gegenfäßlid)  entmidelte  ©eile  auf,  bie  inbeb  allem  2ln- 
fd)eine  nad)  nicf)t  etma  aub  Oerfdjiebenen  3e*tcu  her= 
rühren,  obmof)t  fie  fel;r  berfd)ieben  in  ber  33e^anbluug 
fmb.  ©ie  liule  Partie,  in  meid)  er  jeneb  feine  9ie= 
naiffanceportal  ben  £>aupteingang  enthält,  l;at  im 
..f)auptgefcf)oß  (piano  nobile)  nur  ein  ein^igeb  breiteb 
SRunbbogenfenfter  mit  reicher  mittelalterlid)er  dinral)= 
mung,  bab  einem  ber  großen  fpanptsintmer  angehört, 
©arüber  öffnet  fid)  bab  streite  ©todmerf  mit  jtoei  fel;r 
breiten  breiteiligen  genftern,  beren  geraber  ©turs  auf 
fddanfen  ©äu(d)en  mit  mittelalterlid)em  $eld)fapitäl 
ruht.  £)ier  liegt  im  Snnern  ein  ftattlicper  ^ßabiflon, 
ber  mit  biefen  reid)  angeorbneten  ^enftern  einen  luftigen 
2lubftcf)tbpunft  bietet.  ©en  2lbfd)luß  mad)t  ein  einfadjeb 
©efirnb,  über  mcld)ern  fid)  ein  biefen  ©eil  beb  bjßalafteb 
gufammenfaffenbeb  fladjeb  SBalmbad)  ergebt. 

©ans  anberb  ift  bie  53et)anblung  beb  red)tb  ge= 
legenen  größeren  ©eileb  ber  ^affabe,  bern  bon  ben 
ca.  29  m  33reite  ca.  17  m  sufallen.  fpier  finb  su= 
näd)ft,  an  ben  linfen  ©eil  anftoßenb,  je  3tvei  breimal 
über  einanber  mieberfmlte  Heinere,  burd)  ©äulen  ge* 
teilte  geufter,  unter  benen  im  drbgefd)oß  ein  einselneb 
angebrad)t  ift,  bemerfenbmert,  bie  sur  drleud)tung  ber 
Haupttreppe  bienen.  SBeiter  red)tb  nt a dien  fid)  bann 
bie  beiben  SD  bergefcf)cffe  burd)  großartige  breiteilige 
gotifcße  genfter  betnerllid),  s^mi  im  (puufitgefd)oß,  einb 
im  oberen,  unberfennbar  auf  bie  bornel;mfteu  9fäunte 
beb  ißalafteb  ^inbeutenb.  ©o  ift  mit  einer  bead)tenb= 
merten  Klarheit  bab  innere  in  ber  ©eftaltung  beb 
äußeren  sum  Slubbrud  gelomtnen. 

9lecf)t  im  ©elfte  beb  SDHttelatterb  finb  alle  biefe 
dinselteile  bon  ber  größten  SCRannigfaltigleit  in  ber 
ÜBefjanblung.  9?id)t  bloß  ift  jebeb  ber  brei  großen 
©pißbogenfenfter  in  felbftänbiger  Sßeife  nad)  einem  be= 
fonberen  ©t)fteni  ber  burd)brod)enen,  aufb  gciftreid)fte 
bartirettben  5D7aßtberfe  gegliebert,  fonbern  fogar  bie 
fleinen©reppenfenfter  neunten  an  biefer  SDlannigfaltigfeit 
teil,  ©enn  bie  unteren  fünfter  haben  geraben  ©turs  unb 
toerben  burcf)  getmtnbene  ©äulcßen  geteilt,  bie  barauf 
folgenben  seigen  ben  ©pitjbogen  unb  ©äulen  mit 


glatten  ©d)äften,  bie  oberen  enblid)  finb  runbbogig, 
hüben  aber  in  ben  3midelit  Heine  9}?ebaiflonb.  digen= 
tümlid)  ift  ferner,  mie  bie  9faffgefimfe  beibe  ©eile  ber 
gaffabc  mit  if;ren  langgeftrcdtcn  33änbern  sufammens 
faffett,  unter  ben  ©reppenfcnftern  aber  fid)  megen  ber 
berfd)iebenen  ^öl;enlage  berfelben  berfröpfen.  ©er 
ganse  23au  ift  in  trefflid)  bel;anbelten  ©rabertinquabern 
mit  marlirten  breiten  $ugen  burd)gefü^rt.  ©er  Haupts 
teil  beb  ^alaftcb  aber  erhält  burd)  ein  gemattigeb  smei 
9)Mer  l;ol;eb  ©efitnfe  einen  mal;rl)aft  impofanten  2lbs 
fd)luß.  db  beftefjt  aub  ©pißbogen  mit  ©reipäffen, 
auf  breimal  über  einanber  bortretenben  ^ragfteinen 
rul;enb,  bie  mit  bem  2Bed)fel  mächtig  borfpringenber 
unb  tief  eingelegter  ©lieber  eine  unbergleid)lid)e  3Bir- 
lung  madien.  3ll'ei  befonbere  2Balmbäd)er  ergeben  fid) 
über  biefent  ©eil  beb  Ißalafteb.  ©ie  Hüf)e  ber  ©tod= 
tberfe,  6  m  im  drbgefd)oß  unb  im  steilen  ©tod, 
7  m  im  piano  nobile,  tragen  mefentlid)  su  ber  impo= 
fanten  SBirlung  beb  ©ansen  bei. 

©er  ©runbptan  beb  Ißalafteb  ift  im  l)öd)ften 
©rabe  unregelmäßig,  benn  er  erftredt  fid),  etma  hoppelt 
fo  tief  alb  bie  33reite  ber  gaffabe,  in  einem  fd)iefen 
SBintel,  ber  burd)  eine  meitere  ditdnidung  nad)  tinfb 
nod)  berftärft  mirb.  ©er  2lrd)iteft  l;at  eb  aber  mit  gro= 
ßent  ©efd)id  Oerftanben,  biefe  9?ad)teite  s»  überminben 
unb  su  flarer  Slnorbnung  su  saugen,  ©er  ^aupt= 
ciugang  fül;rt  su  einem  großen,  faft  quabratifd)en 
Sßeftibül  mit  einem  Äreusgemölbe  auf  smei  gegen  ben 
Jpof  f;in  ben  9iaum  einral)tnenben  ©äulen.  ©er  fpof 
ift  an  s^uei  ©eiten  in  ber  ©iefe  unb  sur  9ied)ten,  mo 
fid)  ber  Aufgang  §ur  ©reppe  befinbet,  mit  ftattlid)cn 
©Säulenhallen  eingefaßt,  melcpe  bie  Unregelmäßigleit  ber 
Einlage  mabliren  unb  milbcrn.  db  finb  reid)  profi= 
lirte  ©pißbogen  auf  fcplanlen  ©äulen  mit  bem  mittels 
alterlid)en  SSlattlapitäl;  über  bem  drbgefdjoß  sieb>t  fid) 
eine  prächtige  SBaluftrabe  mit  elegantem  gotifdien 
üßogenfrieb  auf  ^onfoten  l)in;  barüber  ergebt  fid)  im 
,f)auptgefd)oß  eine  äl;nlid)e  53ogenftellung  auf  ©äulen, 
im  oberften  ©tod  aber  bilbet  eine  ©alerie,  beren 
?lrd)itrab  auf  ©äulen  ruf)t  in  breimal  mieberl)olter 
vierteiliger  Slnorbnuug  ben  2lbfd)luß.  ©ieb  afleb  ift 
öon  großem  malerifd)en  9ceis  unb  Verleiht  biefem  §of 
einen  burd)aub  bornel)men  dl;arafter. 

db  mürbe  su  meit  führen,  l;ier  auf  alleb  cinselite 
StRerlmürbige  beb  intereffanten  93aucb  einsugel)en.  ©od) 
mag  herbot'gehoben  merben,  baß  bie  bequem  auf= 
fteigeube  9?ampentreppe  su  ben  großartig  angeorbneten 
Räumen  beb  .'pauptgef^offeb  unb  beb  s^eiten  ©tod= 
merleb  führt,  mo  namentlich  ber  große  fpauptraum 
burd)  eine  ber  großartigften  ^olstonftruftioneu  aubs 
gcseidjnet  ift.  2ld)t  gemattige  halfen  bilben  ein  auf* 
fteigenbeb  ^eltbacp,  in  ber  Glitte  burd)  einen  mächti¬ 
gen  Rapfen  sufammengefaßt,  in  fämtlidjen  ff-läd)en  mit 


687 


^unftlitteratur. 


688 


einem  $affettentoerf  Beteeft,  ioeld)eb  in  feiner  färben* 
ftimmung  ju  ben  fcf)önften  33eifpielen  mittetattertid)er 
©eforation  in  Italien  gehört.  3n  fefjr  großem  ÜD?aB= 
ftabe  ift  tiefe  intereffante  $onftruftion  in  einem  ©urd)- 
fdjnitt  unt  einer  ltnteranfid)t  bargefteftt.  3n  betn* 
fetten  @efd)oB  liegt  tie  £>aubfahelte,  teren  3lf)fib  nad) 
au§en  auf  einem  frönen  ©hitfbogenfrieb  bortritt.  3n 
tem  Slebcnraum  ter  Tabelle  fiel)t  man  toieberum  einen 
feljr  fetönen  gemalten  -fpot^tafonb  ,  ber  netft  bem 
SBappen  ber  33itettebcf)i  auf  einer  tefonberen  ©afet  in 
garbenbrud  bargeftettt  ift.  33emerfenbtoert  ift  ferner, 
baB  an  ben  ^enftern  ter  nörblicben  3luBentoanb  beb 
8ßafafte§  bie  beginnenbe  9feuaiffance  in  ben  Profiten 
ber  reebttoinfetigen  Umrahmung  unb  fogar  in  einjetnen 
ionifd)en  ©änlenfafntäfen  fid)  anfiinbigt.  SJod)  muf 
tjerborgetjoben  toerben,  baf  an  ber  unteren  Sangfeite 
beb  Sßafafteö  fic^  ein  bicrecfiger  Sturm  errett,  beffen 
neun  untere  Ouaberreitjen  in  jener  berten  SHuftifa  aub« 
geführt  ftnb,  ioetd)e  teftimmt  auf  bie  grüfjjeit  beb 
13.  3at)rl)unbertb  ^intbeift. 

©iefe  Slnbeutungen  mögen  genügen,  um  auf  bab 
f)of;e  Sntereffe  fyin^utbeifen ,  toetdjeb  bie  f)räd)tige 
hubtifation  nad)  alten  ©eiten  barbietet.  ©ie  entfpricf)t 
fd)on  in  ber  @röfje  beb  9)?aBftabeb  unb  in  ber  ftrengen 
©etoiffenljaftigfcit,  mit  toetd)er  afleb  bib  inb  ^teinfte 
aubfütjrtid)  bargefteftt  ift,  ber  SSebeutung  beb  ©egens 
ftanbeb.  ©ie  (Sinjelf^eiten  ber  ^onftruftion,  3.  53.  bie 
Sftiafjmerfe  ber  fünfter  unb  jene  ^rad)tbofte  ^»otgbed'e, 
ftnb  fo  genau  unb  in  fo  grofem  50iafftabe  toiebcr= 
gegeben,  baff  fic  atb  53ortagen  für  bie  SBertteute  bienen 
fönnten.  ©0  bteibt  benn  an  bem  ganjen  ipataft  in 
ber  fd)öuen  ©arfteltnug  aud)  nid)t  ber  fteinftc  ©eit 
unbeachtet  unb  bib  auf  ben  53runnen  im  jpofe,  auf 
bie  fdnniebccifernen  ©itter,  Satcrnen  unb  $adetl)atter, 
auf  bie  26ahfcn  unb  bie  übrigen  ornamentaten  ßinjet= 
feiten  ift  aftcb  mit  berfetben  Siebe  unb  ©riinbtid)feit 
erfdtöhfcub  bcf;anbctt.  2Bir  tjaben  feljr  toenig  Sßubtis 
fationen,  toetd)c  cb  in  tiefer  -fpinfidtt  mit  ber  bor= 
licgcnbeit  aufnehmen  fönnen,  unb  toenn  aud)  bie  Sid)t= 
brudtoicbcrgabc  ber  enorm  grofett  ©afetn  nicht  iiberaft 
tootlfomnieu  fd)arf  unb  Har  ift,  fo  bermag  bieb  bod) 
ben  Sßert  unb  bie  ©rafttjeit  ber  3lufnal)mcn  nicht  ju 
becinträd)tigen.  Stern  53crtcger  aber,  ber  ben  9J?ut  T^at, 
brei  fo  glänjenbe  Spubtifationen,  toic  toir  ftc  fui’3  nad) 
eiuanbcr  erhalten  haben,  auf  einmal  anb  Sid)t  treten 
311  taffen,  gebührt  für  tiefe  f)od)hcr3ige  ©cfinnung  boltc 
3Incrfcnnung.  20.  8übfc. 

©ie  fönigl.  (Fiemälbcgatcrie  gu  IDiubfor  =  (Eafttc, 
heraubgrgeben  bon  5t.  53raitn  &  ©0.  83  53tatt. 

©orttad)  i/@. 

R.  ©ie  neue  53cröffcnttichung  ber  rafttob  fd)affen= 
ben  ftirtna  53rautt  f;at  toicber  bab  3ntereffe,  ba§  fie 


eine  5fn3aht  tjödjft  bebeutenber,  aber  berljättnibmäBig 
tbenig  befannter  unb  bibf)er  nid)t  reprob^irter  $unft= 
merfe  bem  größeren  Sßubtifum  3ugängtid)  mad)t. 

©ine  eigentliche  ©emätbegaterie  ejiftirt  nict)t  in 
©chfof  SBinbfor:  bie  ©emätbe  finb  in  ben  ©taatb- 
gemächern,  in  bem  !prachtbott  gefdjntüdten  tangen 
^orribor,  3um  ©eit  aud)  in  ben  Söoljnräumen  berteitt 
unb  berteitjen  namentlich  ben  ©tate=9?oonib  einen 
©djnutd,  irtie  fid)  eineb  ähnlichen  faft  fein  anberer 
hataft  —  bie  ©rmitage  aubgenommen  —  rühmen  fann. 
5lber  gerate  tiefer  Umftanb  erfchtoert  ein  genaueb 
©tubium.  33ertoei(t  ber  ,fpof  in  SBinbfor,  fo  ftnb  bie 
betreffenben  ©äte  gefd)(offen  —  toerben  fie  aber  ge* 
3eigt,  fo  toerben  bie  53efud)er  in  3ahtreid)en  ©rupften 
unb  in  3iemtid)  rafchent  ©empo  burd)  bie  berfd)iebenen 
©emäd)er  burd)gefül)rt,  fo  bajj  aud)  bann  ruhigeb  33c= 
flauen  fel;r  erfeptoert  toirb.  Unb  bod):  toer  bergäBe 
fo  teid)t  ben  erften  ©inbrud  beim  SSetretcn  beb  5?an 
©t)d=5ftoom,  roo  in  ettoa  3toan3ig  tebenbgroBen  ©e= 
matten  ®arl  I.,  feine  geiftbofte  ©emahtin  £>enrietta 
Stftaria,  beren  hinter,  bie  fdjönen  ©amen  tbte  bie 
Herren  beb  -jpofeb  burd)  ben  eleganten  S)3infet  53an  ©t)db 
bor  unb  aufteben!  ©Bie  gern  ^ätte  man  ba  tanger 
berfoeitt,  um  mit  53eruini  in  bem  tounberbaren  brei= 
fadjen  Porträt  ^önigb  ^artb  bie  53oraubfagung  beb 
traurigften  ©chidfatb  ober  auf  bem  53ifbe  Sabt)©igbi)’b 
bie  5lnff)ietungen  auf  if)r  ungtüdticheb  ef;etid)eb  Seben 
31t  enträtfetn.  Stber  toeber  ba,  noch  bor  bem  ha^en 
©u^ent  ^Sorträtb  bon  ber  ^>anb  beb  jüngeren  ^otbein, 
bor  bem  merftbürbigen,  ©gian  3ugefchriebenen  ©ophef= 
horträt,  bor  bem  93?abufe  u.  a.  tbift  ber  „gührer" 
ein  tängereb  53er)oeiten  geftatten;  nur  toenig  mehr  alb 
ein  allgemeiner  ©inbrud  fann  mitgenommen  toerben. 
Um  fo  bequemer  macht  eb  unb  53raun,  intern  er  bie 
tjerrlidjen  ©emätbe  in  trefflid)fter  SBiebergabe  jebem 
^unftfreunbe  auf  ben  2lrbeitbtifdj  tegt.  ©b  ift  ein  be= 
beutenber  3u^a(^^  funfthiftorifchen  9J?atetialb  erften 
SH'angeb,  toeld)eb  bie  SBinbforgaterie  bietet:  bor  altem 
für  bab  ©tubium  bon  9lubenb,  53an  ©t)d  unb  ^otbein, 
aber  and)  für  anbere  ©d)uten  erfreuti^e  Slubbeute  ge* 
)oäf)renb.  ©0  ift  3.  33.  bie  Slubtoahl  ©ainbboroughfcher 
horträtb  eine  feljr  intereffante,  unb  eb  toerben  mand)e 
mit  33ertonnberung  in  tiefem  auf  bem  Kontinent  toenig 
befannten  SD^eiftcr  füUattoeifen  unb  ©ffefte  erfennen,  auf 
ioctd)e  heute  unfere  mobernften  fünfter  alb  auf  neue©rs 
rungcnfd)aften  ftot3  3U  fein  fftegen.  ©b  unterliegt  feinem 
3toeifel,  baB  fid)  nod)  mehr  atb  tiefe  80  33itber  aub 
ben  ©äten  SBittbforb  für  33erbietfältigung  geeignet 
hätten.  3unt  33eiff)iet  einige  ber  aubge3eid)neten 
©anatctto’b,  ein  Sßorträt  bon  ^ogartl;b  |>anb,  eine 
ober  bie  anbere  ber  fonnigen  unb  fo  beforatib  ge= 
bad)ten  Sanbfd)aften  ^uecarelti’b  unb  bergteid)en  hätten 
getoiB  bieten  freute  gemacht,  hoffen  toir,  baB  bei  ber 


6S9 


^unftUtteratur.  —  ^reiSoerteilnngen. 


690 


tuof)(  nicf)t  nief;t  cillju  lange  anftefienben  53eröffent= 
licßung  ber  ^anbjeicßnungen  atter  Reiftet  auS  ber 
löntgf.  S3ibItotfje!  mir  nocß  mit  »eiteren  Werten  au§ 
ben  großartigen  Vorräten  beb  meitfäufigen  ©cßloffeS 
befannt  gemalt  Werben:  möchten  mir  recßt  halb  3.  53. 
ii6er  bie  bon  Ißompeo  £eont  gefammelten  Seonarbo* 
fc^en  .getdinungen,  bie  in  ityrer  ©d)önf>ett  einzigen 
9ftid)elangelo’S,  bie  9??iniaturen  ^otöeinb  u.  f.  m.  ju 
berichten  Ijaben  —  für  f>eute  fei  nur  nocß  .fperrn  53raun 
ber  befte  2>anf  aller  ^unftfrennbe  für  biefe  SBtnbfors 
gaterie  aubgefprocben! 


Les  Mnsees  d’Athenes  en  reproduction  photo  typique  de 

Rhomaides  fr  er  es.  Publication  de  C.  Rhomaides. 

Athen,  Karl  Wilberg.  4°. 

E.  L.  Sie  erfte  Sieferung  biefeS  feit  längerem  anges 
fünbigten  Unternehmens,  roelcßeS  nach  ben  »orauSgefcßid'len 
SBibmungSroorten  beb  Herausgebers  bie  ßeroorragenbften 
antifen  lunftroerfe  Athens  in  pßototppifcßer  Steprobuftion 
weiteren  Greifen  sugänglicf)  5U  machen  beftimmt  ift,  liegt  nun 
nor.  Sbabfelbe  bringt  auf  fieben  Safein  Abbilbungen  »on 
fünf  ber  »oraüglicßft  erhaltenen  weiblichen  ©eroanbftatuen, 
roelcße  bei  ben  lebten  Ausgrabungen  auf  ber  AfropoliS 
aroifdßen  ijßrcjppläen  unb  ©recßtßeton  gefunben  mürben,  fomie 
in  einer  »orauSgeßenbeit  Safel  ein  S3ilb  ber  gunbftätte. 
Vei  bem  Umftanbe,  baß  ©ipSabgüffe  ber  $unbe  roegen  ber 
noch  an  aoßlreicßen  ©teilen  erhaltenen  Vemalung  nic^t  ßer= 
geftellt  merben  fönnen  unb  farbige  Steprobuftionen,  auch  menn 
biefelben  fich  realifiren  laffert  follten,  nicht  leicht  populär 
merben  lönnen,  roirb  bab  oorliegenbe  SfBerf  »orauSficßtlicß 
für  lange  $eit  bie  Anfcßauung  ber  fo  heroorragenb  mistigen 
Sunbe  ju  »ermitteln  ßaben.  Sie  Sicßtbrude  müffen  im 
ganzen  alb  rooßlgelungen  bezeichnet  merben;  baß  mehrfach 
in  ftarfen  Sichtern  bie  Setails  »erfchroinben,  ift  mohl  ein 
ber  gewählten  Secßnif  überhaupt  anßaftenber  Übelftanb.  Sie 
ÄenntniS  ber  Vemalung,  roelche  in  ben  Sichtbrucfen,  uon  ber 
garbenroirlung  abgefehen,  auch  bei  Reineren  ober  nur  in 
fcßroachen  ©puren  erhaltenen  SDtuftern  nicht  jur  SBiebergabe 
gelangen  fonnte,  ergänzen  hoffentlich  einer  ber  fotgenben 
Sieferungen  beijugebenbe  ^arbenproben;  auch  bürften  Reine 
ftörenbe  ©inaelßeiten  berart,  mie  bie  untere  Veenbigung 
ber  3o0ur  auf  Safel  VIII,  fünftig  ju  »ermeiben  fein.  Ser 
»xerfpracßige  erläuternbe  Sejt  »on  5ß.  Äa»»abiaS  giebt 
einige  jufammenfaffenbe  fnappe  Venxerfungen  über  gunbuntJ 
ftänbe,  Secßnif,  Äunftcßarafter,  ßifiorifcße  ©tellung  unb 
Interpretation  ber  abgebilbeten  SOBerfe.  Stuf  eine  33e= 
fchreibung  im  einjelnen,  namentlich  mit  genauer  Angabe  ber 
erhaltenen  3;arbfpuren,  roirb  hoch  rooht  nicht  »erdichtet  merben 
tonnen.  3U  ben  tßatfäcßlicßen  Angaben  ift  ergänaenb  au  be= 
merfen,  baß  auch  bie  auf  Saf.  III.  IY.  abgebilbete 
eingefeßte  Augen  hotte,  für  roelche  bie  Söcher  fich  teils  am 
oberen  Sibranbe,  teils  an  ben  beiben  Augenroinfeln  befinben. 
—  Ser  mäßige  ^ßreiS  (6  SItarf  ä  Sieferung)  roirb  rooßl  eine 
roeite  Verbreitung  beS  SOBerfeS,  bem  balb'ige  g-ortfeßung  ju 
roünfchen  ift,  ermöglichen. 

H.  E.  ßübecfer  Holjfcßnißereien.  3n  9k-  6  beS  jroeiten 
HefteS  ber  „Aufteilungen  beS  Vereins  für  lübecfifcße  ©efcßicßte 
unb  AltertumSfunbe"  (1885,  Stoüembed,  Sejember)  bringt 
©enator  Dr.  SB.  Vreßmer  auf  ©runb  arcßioalifcßer 
gorfcßungen  intereffante  Aufteilungen  über  bie  biSßer  unbe* 
fannten  Ateifter ,  roelcße  bie  berühmte  Säfelung  in  ber 
Sübecfer  „ÄriegSftube"  unb  bie  ©ingangStßür  jum  StatSfaale 
angefertigt  hoben.  Sa  an  ben  genannten  ABerfen  fid)  roeber 
ein  Stame,  noch  eine  HauSmarfe  »orfinbet,  auch  »on  ben  23au= 
offen  aus  jener  geit  fich  nur  roenige  Stefte  erhalten  hoben, 
fo  fcßien  eS  biSßer,  als  ob  bie  grage  nach  bem  Verfertiger 
unlösbar  bleiben  roerbe.  Stach  einigen  »or  turjem  »om 
©taatSarcßi»ar  Dr.  SBehrmann  gemachten  gunben,  foroie  nad; 
ben  Unterfucfjungen  VreßmerS  ßat  ficß  inbeS  bie  ©acßlage  in 
erfreulicher  SOBeife  geänbert,  unb  eS  ift  roofjl  jroeifelloS,  baß 
bem  Sifd)lermeifter  SönnieS  (=2tnton)  @»erS  bie  ©ßre  ber  Ur; 


ßeberfchaft  ber  Säfelung  gebührt.  Serfelbe  roar  nadpoeiSlich 
tn  ben  faßten  1589—1612  tßätig,  meßrfadß  in  ßetoorragem 
ben  öffentlichen  Stmtern,  unb  ein  ©oßn  beS  SönnieS  ©oerS 
ber  »on  1556—1580  als  Sifcßlermeifter ,  bejt».  als  Vlter' 
mann  beS  SifcßleramteS  erroäßnt  roirb  unb  ber  bie  laut 
fcßrift  im  ^aßre  1573  gefertigte  ©ingangStßür  junt  3iatS= 
faale  gearbeitet  ßaben  roirb.  Ser  jüngere  ©»erS  fcßeint  »iel 
mit  bem  Steib  unb  ber  SJUßgunft  ber  anberen  Slieifter  ju 
tampfen  ßaben  müffen.  ©0  roarfen  fie  ißm  in  einer  ©ingabe 
an  ben  Stat  1599  »or,  baß  er  jur  „Vboifirung"  ber  ißm 
auf  bem  StatßauS  übertragenen  Vrbeit  nicßt  befäßigt  unb  ba= 
ßer  auf  bie  Statfcßläge  feiner  ©efelfen  angeroiefeti  fei,  „and; 
habe  er  ßöcßftenS  jroei  bis  brei  ©efellen  bauernb  bei  jener 
Arbeit  befcßäftigt,  fo  baß  beren  ^erftellung  bem  State  größere 
Soften  oerurfacße,  als  roenn  er  fie  auf  baS  Rinftlicßfte  in 
VugSburg  ober  Stürnberg  ßabe  anfertigen  unb  »on  bort  auf 
ber  ©cßulter  ßierßer  ßabe  fcßaffen  laffen".  ferner  roirb  ißm 
barauS  ein  Vorrourf  gemacßt,  baß  er  feine  Arbeiten  nicßt, 
roie  feine  STcitmeifter,  in  allen  ißren  Seilen  au§  gutem  Ö0I3 
verfertige,  fonbern  ,,»on  Vap  unb  ©teifterroerf  batet  unb  mit 
©olbt,  ©Uber  unb  anbern  Farben  überfcßmieret,  unb  ber 
©auro,  roie  man  ju  fagen  pflege,  eine  »ergulbete  Siafe  an= 
feßet,  roie  folcßeS  in  Hircßen  unb  ©otteShäufern  ju  feßen", 
baßer  fei  eS  aucß  nicßt  ju  »errounbern,  baß  er  reich  unb 
„uberbrüftig"  geroorben.  Siefe  Slnfcßulbigungen  fcßeinen  aber 
burcßauS  unbegriinbet  geroefen  ju  fein;  roenigftenS  blieb  ber 
SKeifter  in  ber  ©unft  beS  States.  Slnbere  Arbeiten,  bie  ißm 
äuproeifen  finb  unb  bie  gleichfalls  feine  große  Vefäßigung 
erroeifen,  finb  ber  große  ©ängercßor  in  ber  tgibienfircße, 
bie  ©tirnfeite  ber  Orgel  in  ber  VeterStircße  ju  Sübed,  foroie 
nacß  edier  SJtitteilung  beS  Dr.  ©rull  bie  Äansel  in  ber 
SJtarienfircße  ju  SDßiSmar,  bie  jeßt  in  Steuftabt  in  S}tedlen= 
bürg  aufgeftellt  ift.  SJtit  SluSjügen  aus  ben  SBiSmarer 
ÄmßenrecßnungSbübhern,  roelcße  ftd)  auf  bie  Ä'often  biefer 
Äanjel  beließen,  fdjließt  bie  intereffante  Slbßanblung. 


Preisperteiluiicjcn.  $ 

*  Vn  ber  SBicncr  Vfabemie  ber  bilbenbeit  Äiinfte  fanb 
am  20.  3uU  im  Veifein  beS  ©ettionSdjefS  ©rafen  ©njen  = 
berg  bie  feierliche  VreiSoerteilung  unb  jugleicß  bie  Übergabe 
beS  StettoratS  burcß  Vr°f-  Sit-  Srenfroalb  an  ben  neuge= 
roäßlten  Steftor  Vrof.  ©.  ßumbufcß  ftatt.  @S  tarnen  folgenbe 
greife  aur  Verteilung:  §ofpreife:  erfter  V^eiS,,  golbene  30te= 
baille  int  ©eroicßte  »on  60  Sufaten,  für  ein  Dlbilb:  „Sie 
©rlöfung"  (Figuren  über  SJteterßöße):  Stubolf  Vacßer.  ^weiter 
VreiS,  filberne  Sltebaille  nebft  6  Sufaten:  SllfonS  ©iber.  — 
§ür  bie  plaftifcße  Sarftellung  ber  ©eene  aus  ber  Dbpffee: 
SßetiS  fleßt  bei  3^uS  um  ©cßuß  für  StcßilleS  („hierauf  fteig’ 
id)  empor  aum  eßernen  §aufe  ÄronionS  —  Unb  utnfaff’  ißm 
bie  Änie,  unb  ißn  ju  beroegen,  erroart’  icß"),  Stelief  in  ltreiS= 
form,  ©olbene  SJfebaille:  ©taniSlauS  SeroanboroSti  aus  ber 
Ufraine  in  ©iibrußtanb  (©peaialfcßule  beS  Vr°fefforS  Äunb= 
mann),  ©ilberne  SOtebaille:  Sßeobor  Sßarlemont  auS  gitoint 
(©peaialfcßule  beS  ^Srofefforä  ^umbufcß).  gür  ben  ©ntrourf 
eines  SStinifterßotelS  nacß  gegebenen  SStotioen:  §ofpreiS  erfter 
klaffe:  SOtattßiaS  SStecßa.  ferner  erßielten  greife :  9lllge- 
meine  SDtalerfcßule  (Vrofefforen  ©riepenferl,  ©ifenmenger 
unb  S’Slllemanb).  ©ine  golbene  güger=S)iebaille:  granj 
Sßiele;  eine  filberne  güger^SJtebaille:  Sllfreb  StoHer;  ben 
Sampi=VreiS:  §rana  Sßiele;  ben  ©unbeRVretö:  S'^onä  Storoaf; 
ben  Seffauer=V^eiS:  2>ofef  Slucßentßaller.  Allgemeine  Vüb= 
ßauerfcßule  (Vrofeffor  §eHmer).  ©olbene  güger^SJf ebaiHe : 
Sgnaa  VBeiricß;  ben  ©nnbeRißreiS:  Qofef  g-üller;  ben  3teu= 
liixgi^Sreiä :  Stubolf  ©cßroara-  ©peaiolfcßule  für  §iftorien= 
malerei  beS  SkofefforS  ©ifenmenger.  ©in  ißreiSftipenbium : 
SWapimilian  Sena  unb  Qofef  §öltl.  ©in  Äenpon=3teife= 
ftipenbium :  §einricß  Staucßinger  auS  Ärafau.  ©peaiaR 
fcßule  für  ipiftorienmalerei  beS  5ßrofefforS  Srenfroalb.  ©in 
VreiSftipenbium:  ©igmunb  Stubel.  ©peaialfcßule  für  §iftorien= 
malerei  beS  ^Brofefforä  SJtüller.  ©in  Steifeftipenbium:  SllotS 
Selug  auS  Voaen.  ©peaialfdßule  für  ^iftorienmalerei  beS 
VrofefforS  ©riepenferl.  ^reiSftipenbium :  AlfonS  ©iber. 
©peaialfcßule  für  SanbfcßaftSmaterei  beS  VrofefforS».  Sicßtetu 
felS.  ©olbene  güS^SJtebaiHe:  SBenael  Sanaa;  ©unbel- 
VreiS  unb  Vre>^fdPen^dtm :  Subroig  Siöfcß.  3tofenbaunt= 
fdjer  sflreiS  für  eine  malerifcße  Äoinpofition:  ©.  Rechter 


691 


ißerfonalnacßricßten.  —  Sammlungen  unb  2luSftelIungen.  —  3Sermifc£)te  9tachrid)ten. 


692 


auS  griebberg  in  Vößmen.  <Spe§iaIfdE)ute  beS  ißrofefforS 
§uber,  ber  Stremapr=ißreiS :  Stefan  Simottp  auS  2Bien. 
Spegialfcßule  für  höhere  Vilbßauerei  beS  ißtofefforS  Äunb- 
mann.  ©reiSftipenbium:  Lubroig  ©ürnbauer  aug  2Bien 
(für  bie  Statue  „fjagar  unb  gSmael");  GßrenpreiS:  Vranb« 
ftetter.  Spegialfcßule  für  f)ö^ere  Vilbßauerei  beS  ißrofefforS 
,3umbufcf).  ißreiSftipenbium:  XRorig  Seibt  auS  ©rag;  Staats« 
ftipenbium:  LmnS  Vitterlicß  aus  SBien.  Spegialfcßule  für 
Shipferftecßerei  beS  fßrofefforS  ©onnenleiter.  fßreigftipenbium: 
©uftau  graut.  Spegialfcßule  für  ©raueur«  unb  2JtebaiHeur= 
funft,  gotbene  9)iebaille:  tarn  nicht  gur  Verteilung;  ©unbel- 
ißreiS:  fiarl  fßügl.  Spegialfcßule  für  2lrcpitettur  beS  ©rofefforS 
griebricß  greißerrn  u.  Scßmibt,  filberne  güger-SRebaille: 
Vlepanber  SRegap;  IpagenmüllerGßreiS :  -Utartin  ©ilag ;  ^ßrei§= 
ftipenbium:  ©uftau  V.  u.  jfteumann,  Vubolf  ftriegßammer ; 
griebrich=6cßmibt=fßreig :  ©uftau  SadjerS;  StaatS=9teife« 
ftipenbium:  guliuS  Viapreber.  Spegialfcßule  für  2lrc^iteftur 
beS  ©rofefforS  Varon  tpafenauer,  golbene  güger=2Rebaille: 
2(nton  Vraf:  5ßein=fßreiS :  £ugo  Vrunar;  ©unbel  =  5ßreiS: 
Vernßarb  fborwiß;  fßreiSftipenbium:  §arf  Ipapbäd. 

x.  —  tßrciSUciteilung  ber  fönigl.  Vfabemie  ber  Äiinfie 
gu  X'icöben.  2Bie  in  früheren  gaßren,  finb  einer  2lngaßl  non 
Schülern  für  ihre  auf  ber  Vriißlfcßen  ©erraffe  auSgeftellten 
Arbeiten  2luögeid)nungen  juteil  geworben.  ©a§  atabemifcße 
Veifeftipenbium  uon  2400  ÜDfarf  mürbe  biegmal  einem  SOJaler 
guerfannt,  fßaul  fßößfcß  auS  ©reSben,  Schüler  beS  fßrof. 
VaumelS  unb  gmar  auf  gmei  gaßre.  ©ie  große  golbene 
SJJebaille  erhielt  Sluguft  grinb,  Schüler  beleihen  2ltelierg. 
2luf;erbem  tarnen  noch  brei  fleine  golbene  fütebaillen,  fünf 
große  unb  fünf  fleine  filberne  SRebaillen,  Cgf)ren§eugniffe  unb 
Prämien  gur  Verteilung. 


Perfonalnadjridjten. 

x.  —  Dr.  .fmmann  Siicfe,  ©ireltor  beS  fiäbtifcßen 
SWufeumS  gu  Leipgig,  hat  non  ber  preußifcßen  Regierung 
bie  Verufung  als  ißrofeffor  ber  5? unftgefcf)icl;te  an  ber  ©üffel* 
borfer  Äunftafabentie  erhalten  unb  angenommen. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

|  |  ©er  permanenten  2luöftctlung  beb  Sßienev  Zünftlers 
ßanffS  mürben  in  letzterer  geit  eine  Slngaf)!  gang  uorgüg« 
lidjer  ©emiilbe  gugereißt,  mie  uns  beren  in  ben  2luSftelIungen 
ber  füllen  Saifott  feiten  begegnen.  Voran  ftellen  mir 
VautierS  räumlich  befcßeibeneS,  aber  inhaltlich  alleg  anbere 
hoch  iiberragenbeS  Vilbcßen  „gn  ber  ©arbierftube".  ©er 
unuergleicfilicße  SReifter  feiner  Seelenmalerei  ^eigt  barin 
mieber,  mie  fefjr  und  bie  einfachften  unb  ßarmlofeften  Vor« 
mürfe  feffeln,  menn  tiefe  geiftige  9luffaffung  unb  oollenbete 
©ureßfüßrung  fiel)  bie  §änbe  reichen,  ©ie  gange  Scenerie 
ift  non  jenem  liebenSwürbigen  unb  gefunben  §umor  belebt, 
ber  ben  frieblidplänblidjen  ©arftellungen  VautierS  eigen  ift. 
güngerc  Mnftler  mögen  auch  an  biefem  SBerfö  beS  äReifterS 
ber  beutfeßen  ©enrematerei,  ber  nunmehr  im  fiebenunbfecß« 
gigften  Lebensjahre  ftel)t,  lernen,  baff  bie  ©ureßgeifügung 
ber  gcidjnung  bem  Streben  nad)  malerifcßen  ©ffetten  ftetS 
ooranjugeljen  hat-  Gin  reipotles  grauenbilbniS  non  ©abr. 
OJiar  führt  gang  überflüffigermeife  bie  Vegetdjnung  „Vorher 
2lrcna".  ©s  ift  ein  ebler,  unuergleidjlid)  fchöner  ilopf  mit 
au6geiprori;en  römifdjem  ©ppuS,  ber,  mie  eS  bei  2Jiap  feiten 
rorfommt ,  auch  wegen  feiner  fraftoollen  garbe  intereffirt. 
,Ü  ilargerS  2tilbd;en  „2lor  bem  Scfjlofjparf"  ift  mit  oiel 
geinljeit  unb  i'lobleffe  gemalt  unb  nicht  minber  angiehenb 
finb  bie  ©enreftüde  uon  9{otta,  Drfai  unb  ©etli. 
©riihnerS  „Sd;maufenbe  2Jiönd;e  im  2Beinteller"  finb 
mieber  foftlicfjc  Xppen  tlöfterlichcr  Vel;aglid)feit  unb  Viiein« 
monne.  9JUt  pl)Otograpl)ifd;er  ©reue  burdjgebilbet,  babei  aber 
mit  oiel  2lnmut  unb  Leben  lomponirt  finb  bie  Vilber 
„©onbolierS  2lbfchieb"  uon  öollroeg,  unb  ber  „^erbrochene 
Hrug"  uoit  ggler.  Von  Gharlentont  begegnen  uns 
Sccnerien  aus  ber  Schmiebe,  mit  gemohnter  geinljeit  unb 
.llorreftheit  gegeben  unb  ein  trefflid)  gemalteg  Stillleben. 
Unter  ben  Lanbfchaftcrn  iibcrrafdü  Galame  jun.  mit  einer 
farbenbuftigen  2(nfid;t  uon  3lonbigl)iera ;  SeeloS  bewahrt 
in  feinen  Vilbern  au§  Sübtirol  bie  alte  Kraft  beS  VortragS; 
aus  0.  2ldjenbad)ö  „9lormegifd;em  Straub"  leuchtet  bie 


gange  ®raft  beS  unvergleichlichen  2MfterS.  ©aS  räumlich 
größte  ©emälbe  ber  2luöftellung  ift  VedmannS  „Luther 
nach  feiner  9tebe  auf  bem  Reichstag  gu  2Bormg".  ©asfelbe 
uermag  fiel)  jeboch,  troh  mancher  technifdjen  Vorgüge,  nicht 
bie  Sßirtung  gu  uerfdjaffen,  welche  man  uon  bem  Vorrourfe 
an  unb  für  fief)  erwartet.  ®g  ift  allerbingg  uiel  fß<üh°3  in 
ben  eingelnen  ©eftalten,  aber  gu  äußerlich  gegeben  unb  ohne 
bie  uotmenbige^orrefponbeng  bergiguren  mit  einanber.  ©abei 
ftört  bie  gu  auffällige  Vergrößerung  berfelben  im  Vorbergrunbe, 
rooburd)  bie  ^auptgeftalten  im  2Rittelgrunb  an  Vebeutung 
uerlieren.  Gingelne  große  Gffefte  in  ben  köpfen  beS  Voltes 
uermögen  bag  ©ange  nicht  gu  beleben.  2lngieljenb  bleibt 
bagegen  noch  immer  Sogd)etti’S  uielfarf)  reprobugirteg  ©e« 
tttälbe  ,,©ie  fproffriptionStafeln  beg  Sulla",  welches  nebenan 
hängt.  G§  ift  bramatifcheS  Leben  in  biefer  gorumSfcenerie 
unb  VBiß  unb  ©eift  in  ber  Äongeption  ber  eingelnen  ©eftalten. 
Unter  bem  Vlafüfd)eu  offenbart  fich  in  ber  ©ruppe  „Liebe 
gum  Volte"  uon  bem  jungen  ÜBiener  Vilbhauer  6.  Sterrer 
ein  fd)öneS  ©alent,  uon  welchem  bag  Vefte  gu  erwarten  fteht. 
©er  ilünftler  fteht  ber  afabemifdjen  Siegel  ebenfo  fern  mie 
bem  ber  ^ßfaftif  fo  gefährlichen  mobernen  SRaterialiSmuS. 
©ie  allegorifdje  ©eftalt  (augenfcheinlich  ein  Vorträt  gfjrer 
Äaiferlichen  Roheit  ber  grau  ß'ronpringeffin  Stefanie)  ift  voll 
natürlidjer  2lnmut  unb  2Bürbe. 

0.  M.  gnternationale  gahreSauSftellung  ber  graphifd)en 
fünfte  in  2Bien.  ©ie  ©efellf  chaft  für  ueruielf  ältigenbe 
jlunft  oeranftaltet  unter  görberung  burch  baS  hohe  Dberft« 
tämmereramt  Sr.  2)iaj.  beS  ßaiferS  unb  bie  f.  f.  Regierung 
in  ber  geit  uom  1.  ©egember  1886  big  31.  gänner  1887 
im  SBiener  Äünftlerljaufe  bie  erfte  internationale 
gahreSaugftellung  grapfjifdier  Ä'unftmerte,  welche 
Äupferftid^e,  jtabirungen,  Lithographien,  fjmlgfchnitte  unb  mit 
biefen  Äunftrichtungen  Verroanbteg,  bann  illuftrirte  ?ßrac£)t« 
unb  funftroiffenfdjaftliche  2Berfe  unb  auf  chemifch«technifd)em 
SBege  ergeugte  Sleprobuttionen  umfaffen  wirb,  gür  alle 
gntereffenten,  Zünftler,  Äunftanffalten  unb  Verleger,  an 
welche  bie  genannte  ©efellfdjaft  hiermit  öffentlich  bie  2tuf« 
forberung  gu  möglidhft  reichhaltiger  foroie  recht  balbiger  Ve« 
fd)id'ung  ridjtet,  fteßen  in  ber  ilanglei  ber  ©efellfchaft,  2BienYI. 
9}?agbalenenftraße  9tr.  26,  bie  nötigen  gormulare  gur  Ver« 
fügung,  unb  wolle  man  auch  alle  Anfragen  unb  fonftige  auf 
bie  2lugftellung  Vegug  ttefjmenbe  SRitteilungen  an  biefe 
2lbreffe  richten.  2US  leßter  ©ermin  für  bie  ©infenbung  ber 
Dbjette  gur  bieSjäljrigen  2luSfteIlung  ift  ber  30.  September 
feftgefeßt. 

W.  ©ie  Äunfthanbluitg  uon  ftavl  ©riepel  in  ©erlin, 

Jtronenftraße  17,  hai  gegenwärtig  eine  gewählte  Sammlung 
uon  ©emälben  alter  Slleifter  auSgeftellt,  welche  für^unftfreunbe 
unb  Sammler  bon  gntereffe  ift.  Gg  befinbet  fich  barunter 
aud)  bag  uon  2B.  Vobe  in  feinen  „Stubien  gur  ©efd)id)te 
ber  hollänbifchen  SRalerei"  S.  366  befdjriebene  gugenbbilb 
VembranbtS.  9täd;ft  biefem  ift  ein  größerer,  ungemein  d)a= 
rafteriftifdjer  gan  Steen  uon  auSgegeidjneter  Dualität;  _  ein 
Vadljupfen  erften  VangeS,  woßl  eins  ber  feßönften  Vilber 
biefeS  SOfeifterS;  ein  großer,  betoratio  beßanbelter  uan  ©open 
unb  ein  fleinerer  beSgl.  non  feinftem  Silberton;  ein  Vhüip^ 
2Bouuerman,  mehrere  Vlumenftüde  uon  2B.  nan  2leift  unb 
bem  fehr  feltenen  g.  SJiarrel,  fowie  nerfchiebene  anbere  uor« 
treffliche  ©emälbe  uon  Gnerbingen,  21.  g.  ©uc,  iß.  SJteef, 
9tic.  2RaeS  u.  f.  w.  erwähnengwert. 

Mthr.  9?ene§  ißaitorama  in  SRiinchen.  Stacßbem  erft  uor 
furgem  Viglßeing  SRunbbilb  ber  „ßreugigung  6l)rifti"  uoll« 
enbet  würbe,  wirb  in  ÜRündjen  feßon  mieber  ein  neues  ißauo« 
rama  uorbereitet,  beffen  Iperfteltung  bie  ißrofefforen  23üßls 
mann  unb  2llep.  SBagner  übernommen  Iphen.  ©asfelbe 
foll  „Vom  in  ber  ©onftantinifeßen  geit"  barftellen  unb 
als  figürliche  Staffage  ben  „©riumpheingug  GonftantinS  itacß 
ber  GntfdjeibungSfchladjt  an  ber  miluifcßen  ©rüde"  enthalten, 
©ie  Stiggen  liegen  bereits  uollenbet  uor;  für  bie  gerügftellung 
beS  ©entälbeS  finb  gwei  gaßre  in  2luSficßt  genommen. 


Pcrmtfcfjte  ttacfjridjten. 

x.  —  Über  bie  ©erhciltniffe  beS  Stäbelfcßen  gnftitutS 
hat  ber  preußifdje  UnterrichtSminifter  uom  Vlagiftrat  ber 
Stabt  granffurt  ein  ©utaeßten  geforbert.  ©er  gebertrieg, 
welcßen  bie  ©efeßung  ber  gnfpettorftelle  hoi'uorgerufen  hatte, 
würbe,  nadjbem  er  für  einige  3eü  uerftummt  war ,  tiirglidj 


693 


3Som  Äunftmarft.  —  9?euigfe»ten  be§  33udfj:  mib  ÄutifthanbelS.  —  geitfdjriften. 


694 


in  ben  23ericf)ten  be§  freien  beutfdfjen  £ocf)fttft§  ju  $ranf; 
furt  a.  9k.  roieber  aufgenommen  (1886,  £>eft  3u.4S.  269  ff.). 
3n  einem  längeren  lefenöroertert  Slrtifel,  meiner  bie  per= 
fdjiebenett  9kängel  bed  3nf6603  treffenb  beleuchtet,  mirb 
nochmals  barauf  aufmerffam  gemacht,  meid)  ein  unerträg; 
lieber,  roenig  erfpriefslicber  3uftanb  eg  tft ,  wenn  bie  au§ 
Säten  jufammengefeßte  Slbminiftration  ber  Stiftung  jugletch 
bie  S)ireftion  ber  einzelnen  Sammlungen  »erfleht  utib  auch 
noch  bie  Sachuerftänbigenfommiffion  bilbet.  „SDad  Ditchtige 
märe,  baß  ein  technifcher  Sireftor,  ber  oon  ber  praftifchett 
Sunft  unb  ber  Äunftmiffenfcfjaft,  foroie  oon  SBefen  unb  2luf: 
gäbe  einer  Äunftanftalt  etmad  oerftänbe,  an  bie  ©ptße  ge= 
ftellt  mürbe,  baß  neben  ihn  eine  Sachuerftänbigenfommiffion 
für  bie  Stnfäufe  träte,  unb  baff  über  beiben  ald  bie  SSer= 
raaltungdbehörbe  bie  Slominiftration  ftänbe ,  um  in  allen 
»nichtigen  g-ragen  bad  entfd)eibenbe  Sßort  ju  fprechen  .  .  ." 
©s>  ift  roahrlich  nicht  genug  gefdjehen,  menn  gelegentlich  ein 
mehr  ober  roeniger  roertnolled  33ilb  gefauft  mirb.  SBenn 
bad  Stäbelfdje  Äunftinftitut  feine  2lufgabe  erfüllen  follte,  fo 
müßte  ed  ber  3L)cittelpunft  bed  fünftlerifchen  Schaffend  unb 
SBirfend  in  granffurt  fein,  fo  müßte  ed  bie  Jtünftler  ju  för- 
bern  fudjen  unb  bad  gntereffe  an  ber  Äunft  ju  »ued'en  unb 
ju  nerbreiten  fuchen.  ©ine  folche  Slnftalt  hat  nicht  genug  ge= 
than,  menn  fie  bafteht  unb  ju  beftimmten  Stunben  ihre 
£1)0^  auf  macht  —  fie  muff  ein  Sebendeletnent  in  ber  ©;»> 
ftenj  ber  33ürgerfcf)aft  roerben,  fie  muff  fpejieH  in  ber 
foanbelsftabt  bad  genmnt  auf  einem  für  bie  Äultur  »nichtig: 
ften  ©ebiete  bed  Sehend  unb  Senfend  fein.  Saju  bebarf  ed 
aber  eined  anberen  treibenben  ©lemented,  ald  ed  naturgemäß 
bie  idbminiftratoren  fein  fönnen,  roelclje,  non  ihrem  Stanb= 
punfte  non  Äunftliebljabern  aud  fich  jmeifellod  h”rgebur»gä= 
noll  ihrer  Aufgabe  roibmen,  auch  nielleicht  im  23ucf)fiat>en  bed 
Seftamented  eine  ^Berechtigung  bafür  finben  fönnen,  non  benen 
a6er  eine  Seitung  bed  gnftitutd  über  biefen  ©efichtdpunft 
hinaud  ju  nerlangen,  eine  Ungered)tigfeit  märe,  ©d  ift  jeboct) 
feine  Ungerechtigkeit  ju  nerlangen,  baß  für  eine  foldje  Seitung 
bie  geeigneten  Kräfte  getnonnen  merben. 

x.  —  gm  Sounre  beginnt  man  bie  9ketfterroerfe  ber 
franjofifeßen  Malerei  bed  19.  3a[)rhun^ertd  in  ber  fog.  Salle 
des  Etats  aufäußängen. 


Pom  Kunftmarft. 

x.  —  Sie  23erftetgerung  ber  Silber  aud  ber  ©alevic 
Slenßeim  ift  nicht  fo  glönjenb  abgelaufen,  »nie  man  hätte  er= 
märten  bürfen.  ©d  mürben  an  ben  erften  beiben  Sagen 
800  000  graned  erhielt;  bie  ^»auptbilber  gingen  ju  folgenden 
greifen  ab:  ©onjaled  ©oegued:  ^ollänbifche  gatnilie 
13387  grd.  50  c.  —  21.  ©upp:  3taft  45937  grd.  50  c.  — 
San  3) p cf:  Sie  geit,  betn  2lmor  bie  glügel  befchneibenb 
6037  grd.  50  c.  (non  Sir  goßn  2ftillaid  erftanben);  9ka= 
bonna  mit  bem  Äinbe  13125  grd.  —  fbupdmand,  Sanb* 
fchaft  7087  grd.  50  c.  —  gtnei  jmeifelljafte  Sembranbtd 
(9t r.  37,  roahrfcßeinlich  non  nan  ©ecf'hout)  unb  eine  Segnung 
gafobd ,  nermuttief)  non  g.  33  ol,  erreichten  5775  unb 
13387  grd.  50  c.  —  g.  33.  SBeenip:  Spanifcher  §afen 
13650  gr.  —  Sßouroermand  Dfeiterfampf  8137  grd.  50  c.; 
Sturm  auf  eine  Stabt  11812  grd.  50  c.  ©üblich  eine  Seiße 
Subendfcßer  Silber:  Skabonna  mit  Einb  35700  grd.;  £>eil. 
gamilie  (9tr.59)  12075  grd.;  Anbetung b.  Magier  39375  grd.; 
9Jteleager  unb  2ftalante  13  630  grd.;  afücffeßr  aud  ©gppten 
39  375  grd.;  £eil.  gamilie  (Sr.  63)  26  250  grd.;  Saffet  bte 
Äinblein  ju  mir  fommen  11000  grd.;  Sot  unb  feine  gamilie 
48562  grd.  50  c.;  §eil.  gamilie  31  500  grd.;  Ser  Sofern 
franj  39637  grd.  50  c.;  ißaracelfuä  3275  grd.;  Porträt 
Snna’d  non  Öfterreich  97  125  grd.;  ^inblicße  Siebe 
31  500  grd.  ©in  £auptbilb  non  Subend,  SSenud  unb  2lmor, 
Sbonid  surücfhaltenb,  mürbe  oon£rn.  Sgnem  für  189  000 grd. 
Surüdgefauft. 

tceuigfeiten  bes  Budjs  unb  Kunftfyatibels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Leutz,  L.,  Die  gotischen  Wandgemälde  in  der  Burg¬ 
kapelle  zu  Zwingenberg  am  Neckar,  gr.  8°.  40  S. 

Karlsruhe  1886,  Bielefelds  Verlag.  Mk.  1.  80. 

Lutsch,  H.,  Die  Kunstdenkmäler  der  Stadt  Bres¬ 
lau.  gr.  8°.  XIV,  260  S.  Breslau,  W.  G.  Korn. 


Sentncr,  Dr.  g.,  S ad 9ted)t  ber  Photographie  nach  bem 
©eroerbe,  Preß=  unb  3iacbbrucfdgefeße.  gr.  8°.  94  S. 
SBien  1886,  SOtansfcfje  ^ofnerlagd:  unb  UnioerfUätdbutfp 
hanblung. 


^eitfdjriften. 

L’Art.  Nr.  532  u.  533. 

Un  musicien  preclieur.  Von  Ad.  Jullien.  (Mit  Abbild.)  — 
Salon  de  1886.  Von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Rijks¬ 
museum  d’ Amsterdam.  Von  E.  Micliel.  (Mit  Abbild.)  — 
Henri  Regnault.  Von  Ph.  Burty.  (Mit  Abbild.)  —  Lett.res 
d’artistes  et  amateurs :  Quatre  lettres  de  P.  Iluet.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Les  dessins  de  Fra  Bartolommeo.  Von  P.  Gruyer. 
(Mit  Abbild.) 

Gazette  des  Beaux-Arts.  August. 

L’Architeeture  moderne  en  Angleterre.  Von  P.  Seville. 
(Mit  Abbild.)  —  Andrea  Mantegna.  Von  P.  Mantz.  (Mit 
Abbild.)  —  A  propos  du  mus6e  de  la  comfedie  frangaise.  Von 
E.  G  o  t.  (Mit  Abbild.)  —  Les  derniers  travaux  de  Leonard 
de  Vinci.  Von  H.  de  Geymiiller.  (Mit  Abbild.)  —  Expo¬ 
sition  d’art  retrospectif  de  Limoges.  Von  Em.  Molinier. 
(Mit  Abbild.)' 

The  Academy.  Nr.  743. 

The  royal  mummies  at  Bulak.  Von  G.  Maspero. 

The  Magazine  of  Art.  August. 

Art  in  Australia.  Von  R.  A.  M.  Stevenson.  (Mit Abbild.) 
—  Some  New  York  theaters.  Von  W.  J.  Henderson.  (Mit 
Abbild.)  —  Current  art.  (Mit  Abbild.)  —  The  romance  in 
Art:  Quentin  Mattys  in  Louvain.  Von  Annie  E.  Evans.  — 
The  rapid  Spey  II.  Von  Francis  Watt.  (Mit  Abbild.)  — 
The  picture  gallery  at  Dorchester  house.  Von  Claude 
Philipps.  (Mit  Abbild.)  —  Female  liead  gear.  Von  Richard 
Heath.  (Mit  Abbild.)  —  The  royal  Academy:  receipts  and 
expenditure.  Von  J.  Pluderll-Brodhurst.  —  Old  Edin¬ 
burgh.  Von  J.  M.  Gray.  (Mit  Abbild.) 

The  Art  Journal.  August. 

Condott.  Colleoni  bis  Lombaro  castle  and  mountain  sepulcher. 
Von  Reavington-Atkinson.  —  Home  arts:  Modelliug 
in  Clay.  Von  Ch.  G.  Leland.  (Mit  Abbild.)  —  The  Bun¬ 
galows  of  Bircliington.  (Mit  Abbild.)  —  The  Niagara.  Von 
Alice  Man d-Fenn.  (Mit  Abbild.)  —  The  engravings  of 
Rieh.  Earlom.  Von  Thomas  T.  Grey.  —  Lady  students  of 
Munich.  —  An  actors  holiday.  Von  Jos.  Hatton.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Exhibition  of  the  R.  Academy.  (Mit  Abbild.)  —  A 
New  Art  Club.  (Mit  Abbild.)  —  The  permanency  of  water 
colours.  Von  W.  Armstrong.  —  The  Edinburgh  inter¬ 
national  exhibition. 

Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde.  Nr.  3. 

Neue  Funde  römischer  Inschriften  aus  dem  Kanton  Wallis. 
Von  A.  Schneider.  —  Zu  den  neuen  Funden  in  Aventicum. 
Von  A.  Schneider.  —  Zur  Geschichte  des  Gebetbuches 
Karls  des  Kahlen.  Von  H.  Herzog.  —  Ecousson  de  l’an- 
cienne  hötellerie  d’Interlaken.  Von  A.  Godet.  —  Die  Kirche 
zu  Küssnacht  im  Kanton  Zürich.  Von  J.  R.  Rahn.  — 
Fassadenmalerei  in  der  Schweiz.  Von  S.  Vögel  in.  —  Zur 
Statistik  Schweiz.  Kunstdenkmäler.  Kanton  Luzern  u.  St. 
Gallen).  Von  J.  R.  Rahn. 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  20  u.  21. 

Die  Berliner  Jubiläumsausstellung.  (Fortsetzung).  Von  Fr. 
Pecht.  (Mit  Abbild.)  —  Das  griechische  Fest  im  Berliner 
Ausstellungspark.  Von  G.  Vo  ss.  —  Der  Musentempel.  Von 
L.  Fulda.  —  Das  Urheberrecht  auf  dem  Gebiete  der  bild. 
Kunst  u.  Photographie.  Von  E.  Grünewald.  —  Zum  Cen- 
tenarium  König  Ludwigs  I. 

Christliches  Kunstblatt.  Nr.  8. 

Raffaels  Brand  des  Borgo  im  Vatikan  und  die  Darstellung 
des  Wunders  in  der  Kunst.  VonDr.  J.  Merz.  —  Die  Kirche 
zu  Waldau.  Von  H.  Brey  mann. 

Allgemeine  Kunstchronik.  188G.  Nr.  30  n.  31. 

Die  Kunstanschauung  des  Realismus.  Von  C.  Alberti.  — 
Die  Jubiläumsausstellung  in  Berlin.  Von  A.  Nyari.  — Aus¬ 
stellung  der  Akademieschiiler.  —  Piloty  t-  —  Das  Heidel¬ 
berger  Schloss.  —  Kunstbriefe  aus  Innsbruck  und  Frank¬ 
furt  a/M.  —  Ein  schwäbischer  Genremaler  (J.  B.  Pflug). 

Journal  (les  Beaux-Arts.  Nr.  14. 

Choses  d’Antan  —  Peintures  murales  ä  Bruges.  —  Charles 
Bangniet.  —  La  danse  macatre. 

Der  Formenschatz.  Heft  VII. 

Gotischer  Schrank  aus  Eichenholz ,  süddeutsche  Arbeit  des 
15.  Jahrh.  —  Silberne  Statuette  der  Maria  Magdalena.  _  Holz¬ 
schnitt  aus  dem  hallisclien  Heiligtumsbiiclilein  v.  1520.  — 
Titelblatt.  Nürnberg  1551.  —  Italienische  Majolikaschale, 
IG.  Jahrh.  —  Virgil  Solis:  Vorlagen  zu  Metallätzungen. 
Kupferstiche  um  1555.  —  Titelblatt  zu  Antonio  Campi’s 
Chronik  seiner  Vaterstadt  zu  Cremona  1582.  —  Gobelin  für 
Herzog  Wilhelm  V.  von  Bayern,  in  Brabant  gefertigt  1578. 
—  Kabinett  aus  Ebenholz  mit  Elfenbein.  Anfang  des 
17.  Jahrh.  —  S.  Vouet:  Amor  u.  Psyche,  1540.  —  St.  della 
Bella:  Zierschild,  um  1645.  —  Simon  Gribelin:  Orna¬ 
ment,  Kupferstich  um  1670.  —  Ed.  Boucharodon:  Deko¬ 
ration.  —  J.  F.  Blondel:  Entwurf  zu  einem  Spiegelrahmen, 
Rococo.  —  Zwei  Einfassungen  aus  einem  japan.  Bilderbuch. 


695 


gerate. 


696 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

unsthistorische 


Gesamtausgabe.  III.  Suppl.  i.  Lieferung:  Zur  Kunst  des  Altertums.  14  Tafeln,  (darunter  1  Farbendruck  und 
1  Kupferdruck)  M.  1.  50.  Das  III.  Suppl.  wird  4 — 5  Lieferungen  umfassen. 


ilderbogen 


Handausgabe.  II.  Teil. 
Mittelalter.  36  Tafeln. 
M.  2.  50.  In  Halbformat 
geb.  M.  3.  50. 


Meid;  illuftrirt  burcf?  nicle 

Icrtillujlrationcn,  fnftln  u.  Jnrbtnbrudit. 


I.  3>ie  23au(iuttft;  non  H.  Dornte.  II-  3>ie 
•STaffiR;  non  rt>.  8obe.  III.  3>ie  ^Kafmt; 
ooti  f?.  3an'tfd?cF.  IV.  3>er  Aupferftidl 
unb  /iofjfrfjnitt ;  non  ,5 rieb r.  Cifpmann. 
V.  Jas  ^unftßeioerBe;  oon  3«I.  Ceffing. 
gu  bejietjen 

in  (o.  24  cüefcrungen  ä  2  ?fl. 

ober 

in  ca.  10  Aßhjdfungcn  »  5  3K. 
Dauon  finb  jetjt  erfdjienen: 

12  Lieferungen  unb  3  Al>ll)ctfungcn. 

05.  ©rotcTdjfiJrlflösliudjIjaniilimfl,  gerlin. 


Kaiser  Wilhelm. 

Für  Korporationen,  Officier- Casi¬ 
nos,  städtische  Behörden  etc. 

Das  Portrait  des  Kaisers,  vorzüglich 
gemalt,  und  sprechend  ähnlich ,  in 
prachtvollem  Goldrahmen  mit  Kaiser¬ 
krone  ,  liefert  zu  aussergewöhnlich 
massigem  Preis  in  zwei  Grössen, 
Brustbild  oder  Kniestück 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin,  W.,  Kronenstr.  17. 

Probebild  daselbst  zu  besichtigen. 
Photographie  nach  demselben  auf 
Wunsch  zur  Ansicht.  (6) 

Ginc  Keine,  aber  gercäljUe  ©ammtung 
.frnitb’jcirfiiutitflcit  nltcr  iUlciftcr  ,31t  ucr= 
fnufc».  91b.  UtTofes  21ier  ^rantfurt  a.9Jl. 


Josef  Th.  Schall 

BERLIN, 

W.  Potsdamerstr.  3. 

Gemälde  alter  Meister. 

(5) 


Arundel  Society. 

Seit  Anfang  dieses  Jahres  ist  uns  die 
Vertretung  obiger  Gesellschaft  für 
Norddeutschland,  insbesondere  für  die 
Monarchie  Preussen  übertragen  worden. 

Beitrittserklärungen 

zur  Arundel-Gesellschaft  wollen  daher 
aus  diesen  Theilen  Deutschlands  von 
jetzt  ab  an  uns  gerichtet  werden,  des¬ 
gleichen 

Bestellungen 

auf  frühere  Publikationen  der  Gesell- 
|  Schaft,  welche  in  grosser  Beichhaltig- 
keit  zu  sofortiger  Auslieferung  hei  uns 
bereit  liegen.  (5) 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat, 

Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade-,  Boudoir- 
11.  Jmperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  gnten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (20) 


Verlagsanstalt  für  Kunst  und  Wissenschaft  vormals 
Friedrich  Bruckmann  in  München. 

Die 

Rocta-Kapelle  zu  Nimben 

und  ihr 

künstlerischer  Schmuck. 

Kunstgeschichtliche  Studie 

von 

Hans  Stegmann. 

gr.  8°  58  Seiten.  Mit  3  Abbildungen 
im  Text  und  7  ganzseitigen  Tafeln, 
von  denen  6  in  Phototypie  und  1  iu 
Zinkographie. 

Die  genannte  Kapelle  und  die  in  ihr  befind¬ 
lichen  Kunstwerke  gehören  überwiegend  der 
Zeit  1519 — 1523  an,  einer  Zeit  also,  in  welcher 
in  Nürnberg  Gotik  und  Renaissance  mit  ein¬ 
ander  ringen. 

Die  Architektur  der  Kapelle,  sowie  die  Werke 
der  Plastik  und  Malerei,  die  Glasgemälde  und 
Epitaphien  lassen  in  anschaulicherWeise  dieses 
Ringen  bis  an  seinen  Ausgang  verfolgen.  Die 
Stifter  der  Kapelle  und  der  Denkmäler  in  ihr 
gehörten  dem  Nürnberger  Patriziat  an  und  hei 
der  kunstgeschiehtlichen  Behandlung  der  Ein¬ 
zelheiten  fallen  interessante  Streiflichter  auf 
Nürnberger  Kunstpfiege  im  besonderen. 

Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung. 


Tanagra- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlu  ng. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


Interessanten  photogr.  Catalog  vou 

weiblichen  0.  männlichen  Modellstndiei 

nach  dem  Leben 

(ca.  400  photogr.  verkleinerte  Num¬ 
mern  und  7  Originalmuster)  versendet 
franco  unter  Couvert  gegen  Einsendg. 
von  M.  10.  — . 

München.  (2) 

Ad.  Estinger,  photogr.  Verlag. 


3u$auf  gejudjt  Supferftidje  unb  £cwb5 
Seidjmutgen  alter  SMfter. 

0ffo  ;28e<fier, 

91öbing§marft  9tr.  68,  Hamburg. 


Ijierpi  eine  Beilage  oon  Carl  Sd?lcid?er  &  SdjüII  in  Düren. 


Dfebigirt  unter  Ißcrantiuortlidjfdt  bed  SBerlegerd  <ß.  21.  Seemann.  —  $rucf  uon  91uguft  $rie§  in  Seipjig. 


2\.  3af?rgang. 


Hr.  $2, 


\  885/  86. 


Kunftcfyromf 


2(5.  Zfuguft. 


XDodmnfdmift  für  Kunft  unb  Xfunftgemerbe. 

^Infuubigungsblatt  bes  Derbcutbes  ber  beutfcfyen  Kunftgea>erbec>ereme 

Herausgeber; 

(Earl  v .  Cü^ou?  unb  2lrtfyur  pabft 

IPiert  23erlin,  W. 

Ctjerefianumgaffe  25.  Kurfürjlenjirflfje  3. 

©jpebition: 

feipjig:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  j5.  Serlin:  XD.  £7.  Küljl,  3ägerftr.  73. 


Ute  Kurtfidjroni?  erfdjeint  Dort  ©ftober  bis  €nbe  3uni  tDÖdjentlidj,  im  3uü,  XJugujl  unb  September  nur  aller  H  Cage  unb  fojlet  in  üerbinbung 
mit  bem  Kunfigeroerbeblatt  tjalbjaljrlid)  6  XUarf.  —  3«ferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  aufjet  ber  Derlagstjanblung 
bie  Jtnnoncenejpebitionen  non  fjaafenftein  &  Dogler  in  Ccip3ig,  XDien,  Berlin,  XUündjett  u.  f.  tn.  entgegen. 


aBäljrenb  ber  Sommermonate  erfdjeint  bie  Stnnftdjronif  ttnr  alter  14  Sage. 


3ntjalt:  Der  neue  Direftor  ber  XUündjener  Kunftafabemie.  —  Die  Kunfi  auf  bem  bjeibelberger  3ubiläumsfe)i.  —  Der  Bau  ber  ^mdjt*  unb 
OTetjIbörfe  in  XDien.  —  Indice  geografico-analitico.  —  XD.  D.  Setblig:  Das  XJttgemeine  I^iftortfcije  porträtroert.  —  Beridjt 
ber  Xlnterridjtsanjialt  bes  fönigl.  KunftgetDerbemufeums  ju  Berlin.  —  ©in  neuer  Bembranbt.  —  p.  Burnit;  f.  —  Xlbolf  ©utbier.  — •  2!r= 
djäologtfdje  ©efelifdjaft  in  Berlin.  — Xlusftetlung  funfigetDcrbiidjcr  ©rjeugniffe,,  in  Diiffeiborf;  Xtulturbiftorifdie  Xtusftetlung  ju  Königsberg 
i.  pr. ;  XXusftettung  bes  inüljrifdjen  ©etnerbemufeums ;  Xiusftellnng  bes  ©ftcrreidjifdjcn  inufeiims;  Xttalereien  für  bas  miener  Burg-- 
tljeater  burdj  21.  Xrynais;  ©rridjtung  eines  KabegffsDenfmals  in  XDieit.  — gum  3Ibefonfo=2IItar.  — XXcuigfeiten  bes  Budj--  unb  Kuitffljam 
bels.  —  geitfdjriften.  —  3nfcrate. 


Der  neue  Direftor  ber  DTtincfyener  Kunftafabemie, 

©rft  menige  2öod)en  finb  fett  bem  Dobe  f)3ilott/g 
berfloffen ,  unb  bod)  mürben  feitbem  fd)on  bie  ber« 
fdjiebenften  5lnfid)ten  über  bie  SBieberbefetjung  beg 
Direftoriumg  ber  9Jtünd)ener  ^unftafabemie  taut. 
fEßaljrenb  nod)  am  ©rabe  i)3ilott)’g  SBilfjelm  £inben= 
fdjmit  alg  fftacfffolger  beg  Sfteifterg  gegolten  l;atte, 
mürben  batb  barauf  abmed)felnb  Dies,  Defregger  unb 
?öfff3  genannt;  ja,  naef)  einer  anberen  23erfion  feilte 
ber  ©rsgießer  jferbinanb  b.  SDtiller  jun.  ernannt  merben 

—  eine  Slnnaljme,  bie  bei  bem  Ijoljen  21nfel;eu,  meld)eg 
bie  ^amüie  Miller  feit  ben  Dagen  £ubmigg  I.  in 
fDtündfen  geniest,  ebenfalls  biel  2Baljrfd)einlid)feit  fjatte. 
©egenüber  biefen  Slnnafjmen  fehlte  eg  aber  aud)  nid)t 
an  anberen  ©timmen,  meldje  auf  bie  mit  ber  2Bal;l 
eineg  lefcenglänglidfen  Direftorg  berbunbenen  iftadfteile, 
insbefonbere  auf  bie  feit  Sänger  unb  ©orneliug  an  ber 
fDtündjener  Slfabemie  fjerrfd)enbe  ©efd)madgti)rannei 
Ijinmiefen  unb  aug  biefem  ©runbe  eine  3ettgemä§e 
ffieorganifation  berfelben  nad)  bem  33or6itbe  bon  2Bien 
unb  Dregben  forberten. 

Sille  biefe  21nnal;men  l;aben  ftd)  nunmehr  erlebigt: 
brei  2Bod)en  nad)  bem  Dobe  ^3ilot^’S  —  am  12.  Sluguft 

—  mürbe  j^rit)  Sluguft  ^aulbadj  mit  einem  3al)r= 
geaalt  bon  6120  9flarf  sum  Direftor  ber  Slfabemie 
ernannt  unb  mirb  fein  neueg  Sind  mit  bem  1.  ©eptember 
biefeg  Saljreg  antreten.  $aulbad)  ift  ©dfitler  bon 
Dies  unb  fjat  am  2.  3uni  erft  fein  36.  3al;r  jurüd^ 
gelegt;  man  fann  mol)l  fagen,  ba^  feine  ©rnennung 


einigermaßen  itberrafdjte.  ©rmägt  man  aber,  baß 
Die$  mol)l  faurn  feine  engere  Se^rtl)(itigfeit  gegen  bte=r 
jenige  beg  Slfabemiebireftorg  bertaufd)t  f;aben  mürbe; 
baß  Defregger  bielfad)  leibenb  unb  Senbad),  an  melden 
aud'  gebaut  mürbe,  berartig  angelegt  ift,  baß  er  binnen 
Safjregfrift  mutmaßlid)  bie  ganje  Slfabcmte  auf  ben 
^ofxf  geftellt  l)aben  mürbe,  fo  fann  mau  —  tm  @itt= 
berftanbnig  mit  ber  gefaulten  9Jtiind)ener  ^ünftlerfd)aft 
—  grib  Sluguft  Äaulbad)  nur  aug  bofleut  fersen 
millfommen  I;eißen.  Derfelbe  ift  nießt  nur  einer 
nnferer  ^erborragenbften  Zünftler,  ber  in  feiner  bollcn 
S3ebeutung  erft  in  feinen  saf)lreid)en,  im  großen  fpttblU 
funt  nur  menig  befannt  gemorbenen  ,3ci'i)nun3ett  Ullt) 
^arrifaturen  gemiirbigt  merben  fann,  er  nimmt  aud) 
alg  SJtenfd),  bermöge  feineg  fdjarfen  Urteifg  unb  feiner 
bielfeitigen  SSilbung  fd)ou  feit  3al)ren  unter  ber 
flRünc^ener  ^imftlerfd)aft  eine  tonangebenbe  ©teflung 
ein.  Sßereitg  1882  sum  ©Ijrenmitglieb  ber  Slfabentie 
ernannt  unb  1884  burd)  bie  S3erleil)ung  beg  $ronen= 
orbeng  unb  beg  f>erfbnlid)en  Slbelg  auggeseid)net,  l;at 
er  nun  mit  36  3af;ren  bie  ©tellung  ftd)  errungen, 
meld)e  ©orneltug  unb  2ßill)elm  ^aulbad)  mit  43, 
fßilott)  mit  48  3al;ren  übernommen  l;atten.  3ung, 
gefunb  unb  in  ber  S3ollfraft  beg  ©c^affeng  ftel;enb,  bor= 
nef)tn  in  feiner  ^unftrid)tung,  btelfeitig  unb  anregenb, 
mirb  er  bie  SDtihtdjener  Slfabemie  ftdjerlid)  meber  in 
alten  auggetretenen  33al)nen  jurüdf^alten,  nod)  in  itber= 
mobernen  ©foejialitätenfram  berfaüen  laffen,  fonbern 
in  jeber  S3ejiel)ung  auf  ber  ^öf;e  erl;alten,  bie  fie  bi§= 
^er  im  beutfdjen  ^unftleben  belfauf'tete.  Mthr. 


699 


$ie  5tunft  auf  bem  §eibet£>erger  ^uBiläumgfeft. 


700 


Die  “Kauft  auf  bem  f^cibelberger  3wbiläumsfeft 

10.  Stuguft  1886. 

R.  G.  ©o  Bebeutfam  bie  alabemtfcpen  23eran= 
ftattungen  maren,  metdje  in  -jpeibetBerg  jur  mürbigen 
freier  beg  fünfpunbertjäprigen  SSeftepeng  ber  9tuperto= 
©arota  im  Saufe  ber  berftoffenen  Söocpe  getroffen 
morben  maren:  erft  bie  $unft  pat  bem  f^eft  bie  red)te 
SBeipe  berliepen.  ©ie  flieg  toieber  einmal  per  ab  bon 
jener  ibeaten  fpöpe,  bie  fie  3rbifd)em  fonft  entriidt, 
ftieg  in  ©rbennäpe,  um  bie  ©röfje  beg  fettenen  (Sreig= 
niffeg  in  fefttid)em  Stufjuge  3U  berperrtid)en.  Äein 
3meifet,  ber  piftorifcpe  ^eftjug  (6.  Slug.),  melcper  in 
cparatteriftifdjen  ©ruppen  ein  gUinjenbeg  S3ilb  fiinf= 
punbertjäpriger  ©ntmidetung  feit  ber  ©rünbnng  ber 
Uniberfität  entrollte,  mar  ber  ©tan^punft  ber  $eier, 
unb  für  ben  Zünftler,  ber  ipn  entloarf,  fßrofeffor  $art 
£off  in  $ar(grupe,  ein  moptberbienter  ©riuntpp. 
Sine  ed)t  materifcpe  fßpantafie  Blatte  pier  bie  ©rappen 
erfonnen  unb  fie  31t  parmonifdj  Bemegtem  3u9e  3 u= 
fammengefteftt  unb  feinfinnige  ®ünftteraugen  malten  mit 
antiquarifcpem  S3ebad)t  auf  bie  gefcpicptticp=treue  unb 
ftitgemäfje  Äoftümirung  ber  mannigfachen  ©eftatten,  bom 
eifenftarrenben  fRitter  beg  14.  3aprpunbertg  Big  jum 
23urfd)enfd)after  ber  5rei()eitgfriege.  fRädjft  ber  DBer= 
teitung  fpoffg  geBüprt  ben  Zünftlern,  benen  bie  müB>e= 
botte  StugarBeitung  ber  einjetnen  ©eite  oBtag,  unetn= 
gefd)rän!teg  SoB;  eg  roaren:  ber  $arlgruper  ^ßrofeffor 
©cpurtp,  bie  bortigen  SRater  ^attmorgen  unb 
fBorgmann  folbie  ber  SRüncpener  SBitpetm  ©ritbner. 

©a  bie  ©agegpreffe  atterorten  eingepenb  33e= 
rid)t  crftattet  pat  iiBer  bie  3ufamrnenfefeuriS  ^ 
3ugcg,  genüge  an  biefer  ©tettc  bie  fperborpeBung  ber 
pauptfäcplid)ften  ©rappen.  3m  attgemeinen  aBer  fei 
boraug  Bemerft,  baf  ber  mitunter  etloag  teere  3U9  — 
mo  er  auf  Breitem  fRaunte  ftd)  entmidette  —  mit  att= 
311  feicrtid)er  SRiene  bapermattte.  2ßir  erfennen  mittig 
bie  meifc  S3orfict)t  ber  ftäbtifd)en  fßepörben  an,  menn 
fie  beut  gefitteten  Bürger  ein  möglid)ft  geräufddofeg 
Skrpaltcn  bem  3U9C  gegenüber  anctnpfapl,  aber  mir 
hätten  ber  Sfotfgfrcube  gern  ctmag  freieren  Sauf  ge^ 
gönnt.  ©0  hotten  ftd)  bie  ©eitnehmer  am  ^cftjng  — 
atterbingg  meift  hot)c  sperren  barftettenb  —  cBenfo  mie 
bas  fßuBlifunt  Bei  ber  Süegriifjuug  gricbrtd)g  beg  ©ieg= 
rcid)cn  mie  Bei  ber  5i5cranfd)autid)itng  ber  „fröhtid)cn" 
^}a(3  ftrenge  2lBftiueu3  aufertegt  im  uuberhehtten 
Vtugbrud  üBcrquettcubcr  3rcubc.  3a  hätte  nid)t  bod) 
bag  fpöttengepöfet  im  ©efotge  beg  23acd)itg*  unb  ©ercg= 
loagcng  burd)  utimifd)c  ©arftctlung  totten  ©ebahreng, 
hätte  nid)t  fo  ntand)c  furiofe  ©eftatt,  mie  ber  Budtig 
einperpumpetnbe  fßerfco,  gemäfigteg  Sad)ctt  erregt  — 
ber  ©inbrud  einer  mürbebott  unb  ernft  um3ichenben 
iprojeffion  märe  bottfommen  gemefen.  2ßir  meinen, 


etmag  bon  bem  ed)t  botfgtiimtichen  3ubet,  mie  ihn 
1879  bie  Sßiener  it)rem  3Rafart3ug  entgegenBracpten, 
hätte  ben  ©inbrud  beg  f^efteg  nur  erhöht. 

©en  3ug  eröffnete  ein  bormiegenb  fircplidjer  Stuf* 
3ug,  an  bie  ©rünbung  ber  fpod)fd)ute  im  3apre  1386 
gemat;nenb,  it;m  feptof  fiep  an  mit  reiepem  ©efotge 
bon  ©betbamen  unb  fRittern  ber  Äurfürft  $Rupred)t  I. 
mit  33eatrip  unb  ber  fßraeptmagen  ber  ltniberfität : 
auf  popem  gotifepetn  ©eftüpt,  „patb  Hansel,  patb 
©pron“  bie  Alma  mater,  3U  ipren  gmfen  bie  trefftiep 
eparatterifirten  attegorifd)en  ©eftatten  ber  fßietag  unb 
3uftitia,  ber  ©apientia  unb  tßeritag.  ©er  gmeite  ©eit 
entte{jnte  bent  friegerifepen  ©reiben  griebriepg  beg  ©ieg= 
reid)en  ntaterifd)  Bemegte  ©ruppen,  metepe  nur  bie 
farbenfrope  3reftlicpfeit  ber  fRenaiffance  (£>tto  ^einriep 
1556  — 1559,  Uniberfttätgmagen  mit  3afoB  9Ricptt, 
©djtofBaumagen)  an  fepimmernbem  ©tan3  überbot. 
-jpier  fei  ber  fßatatiamagen  Befonberg  nampaft  gemaept; 
ipm  folgten  93accpug  unb  ©ereg,  ©iten  unb  beren 
S3egteiter  mit  2$enug  auf  perrtid)em  fßatantin  unb 
bem  gemattigen  fpeibetBerger  gafj  ot8  gemieptiger  S16= 
feptuf.  -Reue  fßraept  entfaltete  ber  ©in3ug  f^riebric^g  Y. 
unb  feiner  ©emaptin  ©tifaBetp  bon  Sngtanb  (1613), 
metd)e  unter  tieptem  tBatbacpin,  ein  SRetfterBitb  fein 
empfunbener  garbenparmonie,  einperritt.  ©ie  3e^ 
beg  30jäprtgen  unb  beg  Drteang’fcpen  CSrbfotgefriegeg 
tonnte  bie  borpergepenben  ©ruppen  niept  üBerBieten; 
erft  ber  3agb3ug  aug  ber  3eit  ^ort  fßpitippg  (1716 — 
1742)  unb  ber  geftmagen  3um  ©ebäiptnig  ber  SBieber« 
perfteftung  ber  fpod)fd)ute  burep  ^art  f^rtebriep  bon 
33aben  (1803),  reipten  fiep  ben  bo^ügtiepften  ©ruppen 
im  geftjuge  mürbig  an.  ©en  SSefcptuf  beg  ©a^en, 
an  bem  gegen  1000  fßerfonen  mit  etma  400  ißferben 
teitnapmen,  Bitbete  bie  ©tubentenfepaft  beg  19.  3apr* 
punbertg  unb  enbtid)  eine  ©rappe  ^erotbe  mit  ber 
©tanbarte  beg  neuen  ©eutfd)en  9tei(peg,  —  bem  üBri= 
geng  nad)  ber  §errlid)feit  bergangener  ©age  eine 
mäeptigere  fRotte  atg  frönenber  SlBfcptu^  pätte  3uge= 
miefen  merben  fotten. 

fRod)  ein  Sßort  üBer  ben  geftfepmud  ber  ©tabt; 
er  erpoB  fid)  int  attgemeinen  niept  itBer  bag  iRibeau  beg 
atttäglid)  iiBtidfen,  unb  felBft  bie  mäeptige  geftpatte  am 
Saucrplap  —  ein  $ot3Bau  naep  3ofef  ©urntgr  ©nt= 
mürfen  —  tnad)te  mit  bem  grofen  SRittelfcpiff  3mif^en 
3mei  fd)mäd)tigen  ©reppentürmd)en,  mit  ben  im  ©etait 
unfd)öneu  unb  unter  bem  mobifd)en  fßrätept  ber  f)3otp= 
d)romie  3U  ferner  auggefaftenen  Stufenbeforationen 
uid)t  gan3  ben  BeaBfid)tigten  Sinbrud  peiterer  geft= 
(id)feit. 


701 


2)er  33au  ber  grucpd  unb  SReplöörfe  in  Sßien. 


702 


Der  Bau  6er  ^rucfyt=  unö  XTTefytbörfe  in  XDten. 

2lfle  2Bett  ttagt  in  2Bien  über  mirtfcpaftticpen 
23erfad,  über  bag  SDarnieberliegen  ber  fünfte,  bor 
allem  ber  Slrdüteftur.  Unfer  neuticper  Strdjitefturbericpt 
aug  ber  ®onauftabt  pat  biefem  ©d)merj  gteic^fattg 
Slugbrud  gegeben.  —  $a  lommt  nun  bie  fcttene  ©es 
tegenpeit  für  bie  SBiener  Slrdjiteften,  ipre  Kräfte  ju 
meffen,  etmag  ber  neugeborenen  Kaiferftabt  2Biirbtgeö 
^injufteKen,  unb  fo  red)t  aug  ber  güde  ber  „uner= 
fcpöpfticpen  .fpitfgqueden"  beg  9xekpeg,  bou  ben  S3er= 
tretern  ber  Slgrifuttur  unb  ader  mit  ipr  berbunbeuen 
-fpanbetgs  unb  Skrfep^toeige  ift  ber  9iuf  bajn  an  fie 
ergangen. 

2Ber  nur  patbmegg  33erftünbitig  unb  ©inn  für 
berartige  Aufgaben  befipt,  muff  bon  bornperein  aner= 
fennen,  baff  ber  33au  einer  neuen  ffrud)t=  unb  9)tept= 
börfe  in  2Bien  eine  eminent  fünftterifcp  e  Stufgabe 
ift.  SDiit  einem  btofjen  3toecfmä|igteit§bau  ift  eg  ba 
nicpt  getpan!  ®ie  33ebeutung  ber  Korporation,  ber 
arcf)iteftonifd)e  ©parafter  SBieng,  ber  ©eift  nuferer 
©pocpe  berlangen  bag  ©egenteit :  fie  brängen  auf  eine 
mürbige,  fcpönpeiterfüdte  Söfmtg  pin.  2Bem  bie  3Us 
funft  ber  XBiener  33aufunft,  bie  ©ntmidetung  ber  ©tabt 
am  ^erjen  liegt,  Iber  nicpt  f etbftguf rieben  mit  bem 
©efcpepenen  augruft:  Aprös  nous  le  deluge,  —  ber 
muff  biefer  Sluffaffung  beipfticpten  unb  mit  ung  barauf 
^injutbirfen  fucpen,  baff  nur  ein  Künftter  bon  ©eift 
unb  23eruf  ben  mid)tigen  S3au  jur  Slugfüprung  bringe. 

2Bie  bie  Sefer  bereite  aug  einer  üftotij  in  ber 
Kunftcpronif  miffen,  pat  bie  3urp  brei  ber  jum  2Bett= 
fampf  erfcptenenen  Wiener  Strcpiteften  (unb  nur  ©in= 
peimifcpe  tonnten  fid)  an  biefer  Bewerbung  beteiligen) 
mit  bem  greife  gefrönt:  ißrof.  K.  König  (SDXotto: 
„Kpbete"),  b.  SCßietemang  unb  Deuter  (üftotto: 
„Korn  unb  Kern  patten  ^jungergnot  fern")  unb  bie 
ebenfadg  mit  einem  gemeinfamen  ^ßrojeft  unter  bem 
•ättotto:  „©efam"  aufgetretenen  Strcpiteften  K.  ÜDXap* 
reber  unb  b.  Söm.  Stufjerbem  mürben  bie  ißro  jette 
ber  Strcpiteften  D.  .fpofer  unb  SD.  SBagner  3 um 
Stnfaufe  borgefcptagen  unb  biefer  Stnfauf  aud)  augs 
geführt. 

93on  ben  fpejietten  SSebingungen,  roetd)e  bag  fßros 
gramm  borjeicpnete,  faden  befonberg  jmei  ing  @e= 
micpt;  junäcpft  bag  ©rforbernig  einer  breiten  ^ßaffage 
jmifcpen  ber  ©aborftrafje,  an  metd)er  bie  ^auptfaffabe 
beg  ©ebäubeg  ju  ftepen  fomint,  unb  ber  rüdmärtg 
paradet  mit  ipr  taufenben  SOtoprengaffe;  fobann  bie 
Verlegung  beg  großen  33örfenfaatg  in  ben  erften  ©tod, 
unb  atg  ffotge  babon  bie  33ebeutung  ber  ©reppen= 
antage. 

fßrüft  man  unter  geftpattung  beg  oben  boran= 
geftedten  «fpauptgeficptgpunfteg  unb  mit  9tüdficpt  auf 


biefe  mefentticpen  ‘’ßrogrammbeftimmungen  bag  Itrteit 
ber  Aurp  angefid)t§  ber  öffentlich  auggeftedten  ^3ro= 
jette,  fo  fann  man  mit  ber  ©ntfdjeibung  ftcf)  faft 
burcpgangig  einberftauben  erftären.  Stur  in  einem 
fünfte  befennert  mir  unurnmunben  anberer  Stnfid)t 
fein  ju  müffen:  mag  ncimtid)  bie  i}3reigfrönung  beg  ^f3ro= 
jefteg  mit  bem  50totto:  „©efam"  betrifft.  2>er  ftar 
unb  überfid)ttid)  öigponirte  ©runbrif  l;at  mand)eg 
©ute.  dagegen  ift  bie  3)urcpbitbung  beg  Stufbaueg 
int  inneren  uttb  Stureren  bon  fotdjer  9tüd)ternt;eit,  fo 
jeber  Kraft  unb  ©mpfinbung  bar,  baf?  mir  barin  eperbag 
SBerf  irgeub  eineg  33üreaubaumeifterg  aug  ber  ©pod)e 
beg  Kaiferg  j^ranj  atg  bie  genteinfame  Strbeit  jmeier 
ftrebfamer  junger  3trd)iteften  attg  gerftetg  ©d)ute  bor 
Singen  31t  paben  glaubten.  - —  2Bte  man  mit  einfacpen 
iOtittetn  eine  ftattticpe  2Birfung  errieten  fantt,  opne  31t 
fotcper  Kaptpeit  perab3uftttfen,  3eigt  bag  beacptengmerte 
i)3rojeft  bon  fpofer  (SOtotto:  „©patte").  —  Slud)  ber 
©ntmurf  mit  bem  5Dtotto  „©ereg"  (bem  S5ernepmen 
nad)  bon  Köd)lin  unb  g  er  ft  et  jun.)  pat  bieteg 
©d)öne,  bornepntlid)  einen  präd)tigett  ©aat  mit  reid)= 
beforirter  ©emötbebede.  —  ^anb  unb  ©rfaprung 
3meier  bemäprter  SOteifter  (Lettner  &  ip  et  tu  er  ?)  be= 
funbet  bag  sj3rojeft  „Viribus  unitis  1886“.  —  Stber 
bei  alter  Stnerfenuung  ber  biefett  Seiftungen  unb  nod) 
einigen  anberen  int  ©in3etnen  3U3ugeftepenben  S3or3iige 
feprt  ber  S3tid  beg  33efd)auerg  bod)  immer  mieber  31t 
3tbeien  ber  preiggefrönten  Slrbeiten  atg  3U  benjenigen 
3uriid,  in  metdjen  ber  ©eift  ber  geftellteu  Stuf  gäbe 
int  @an3en  mit  fünftterifcpem  ©inn  erfaßt  unb  in  ben 
mefenttid)en  fünften  3U  einer  gtiidtid)en  Söfung  burd)= 
gebrungett  ift.  ©g  finb  bteg  bte  ißro jette  bon  König 
unb  b.  Söietemang. 

33eibe  paben  fiep  baran  erinnert,  bap  ung  ja  für 
einen  S3au,  mie  ber  in  grage  ftepenbe,  SJtotibe  bon 
grunblegenber  S3ebeutung  bon  ber  ©efcpidjte  bargen 
boten  merben:  in  ber  ÜDcarftbafitifa  ber  9?ömer  unb 
in  bem  ©aat  beg  mittetattertiepen  Kaufpaufeg.  Stn 
tepteren  fnüpft  b.  SBieletuang  an,  bringt  ben  ©aalbau 
im  Stufseren  3U  d)arafterbodent  Stugbrucf,  unb  pat  int 
inneren  burd)  Stufnapme  ber  ntobernen  ©ifenfonftruftion 
ben  bon  ipm  gemäptten  fpätmittetattertid)en  unb  9ies 
naiffanceformen  tebenbigen  9fei3  at^ugeminnen  gemufft. 
Seiber  ift  fein  ©runbrifj  atg  berfeptt  31t  be3eicpnen;  er 
3eigt  eine  SJteuge  fletner  unregetmäptg  bigponirter 
9iäume  unb  Ici^t  namenttiep  in  S3e3ug  auf  bie  S3e= 
leueptung  berfetben  ntanepeg  31t  mititfcpcn  übrig.  — 
S3on  nteifterpafter  Ktarpeit  unb  3>,mdntüf>igfeit  ift  ba= 
gegen  bie  in  3tnei  SSarianten  bortiegenbe  ©runbrip= 
bigpofition  bon  König,  in  metd)er  3ttnäd)fi  auf  ben 
mirfunggboden  unb  gut  beteuepteten  Sreppentaum  unb 
int  Stnfd)tu§  baran  auf  ben  grofjen,  atg  mäeptige  brei= 
fcpiffige©äutenbafttifa  gebad)teu  Jpauptfaat  bag  ©cpmer= 


703 


Äunftütteratur. 


704 


gemicf)t  gelegt  ift.  3)ag  ©runbmotib  ber  forenftfc^en 
23aftlifa  ber  9iönter  erfd)eint  ^ter  in  bag  ^rac^tgetbanb 
einer  ebten  ©pätrenaiffance  gefteibet,  mie  fte  ber  (Srs 
Bauer  beg  3*erer^°fö  3U  feiner  ®omäne  ftcf)  erforen 
hat.  Ülud)  an  ber  burcf)  il;re  großen  SHmenfionen  im= 
ßonirenben  ^affabe  fornmt  biefer  ©til  gu  eBenfo  reigs 
bollern  mie  gebiegenem  Slubbrud. 

Unserer  gang  unmaßgeblichen  ÜReinung  nad) 
fann  eg  bat) er  feinem  ernftficBen  ä^eifel  unterliegen, 
meldjer  Bon  ben  auggefteKten  Arbeiten  bie  'ißalme  gus 
guerfennen  märe.  2Bir  fügen  f^injn,  baß  bamit  feinegs 
megg  nur  bem  eingelnen  berbienten  SReifter  fein  9iedjt 
gefd)äf;e,  fonbern  baß  bie  Äunft  überhaupt  aug  biefer 
(Sntfdjeibung  neue  Hoffnungen  fdjöpfen  fönnte.  2Bag 
il;r  bor  allem  feinbfelig  unb  fdjäblid)  BleiBt,  ift  jener 
Befd)ränfte  ©inn  gemeiner  Rüjdidjfeit,  ber  bem  53e= 
biirfnig  genügt  gu  l;aBen  glaubt,  menn  ber 
mäßigfeit  entfprodjen  ift.  3n  ben  Süßerfen  ber  5lrd)i= 
teftur,  bie  biefen  9?  amen  berbienen,  foll  3^'edtnäßigfeit 
mit  ebter  ©d)önfjeit  unb  SBürbe  gehaart  fein.  3)ie 
Vertreter  ber  SDiener  Äaufmannfdjaft,  in  beren  Hänben 
bie  (Sntfdjeibung  über  bie  borfiegenbe  5rCl9e  ruht» 
mögen  fid)  burd)brungen  geigen  bon  biefer  2Baf;rf;eit! 
®ann  merben  fte  fid)  fefBft  uid)t  nur  ein  praftifdjeg 
Heim  Bauen,  fonbern  audj  ber  33cbeutung  il;reg  ©tanbeg 
unb  bem  ©eift  uttferer  3^1  ein  miirbigeg  SRonument 
errid)ten.  L. 


llunftlitteratur, 

Indice  geografico-analitico  dei  disegni  di  archi- 
tettura  civile  e  militare  esistenti  nella  R.  Galleria 
degli  Uffizi  in  Firenze.  Roma  1886.  gr.  8°. 
XLYIII,  231  ©. 

SLRit  Befonberer  gteube  merben  $orfd)er  unb9frd)i= 
tcftcn,  bie  fid)  cingefjenber  mit  bem  ©tubium  ber  23aus 
fünft  ber  italicuifd)en  Rcnaiffancc  Befdjäftigen,  bag 
(Srfdjcinen  beg  borfteljcnb  angcgcigtcn  iBergeidjniffeg  Be* 
grüßen,  bag  gum  erftenmal  eine  betaidirte  Übers 
fid)t  ber  uaf;egu  fieBcntaufcnb  ard)iteftonifd)en  Han^= 
geidjnungen  ber  Uffigienfammfung  gieBt  unb  eine  Slugs 
Bcutung  ber  in  ihnen  aufgefpeidjerten  ©djäfce  für  bie 
3merfe  ber  Äunftforfdjung  eigentlid)  erft  ermöglicht. 
2Bof;(  hatten  cinf)cimifd)e  unb  frembe  ^orfdjer  —  mir 
erinnern  bicbBcgiiglid)  nur  au  bie  SlrBeiten  b.  ©eps 
tnüllerg  unb  9iebtcnBad)erg,  9fabioli’g  unb  ©ugliels 
motti’ö  —  eingeftte  Partien  beg  üBcrrcid)cn  -IRaterialg 
311m  ©egenftanbe  ifjrcr  ©pcgialforfdjungeu  gemacht; 
allein  felBft  alle  biefe  2Ronographien  gufantmengenoms 
men  marett  nicht  imftanbe,  unö  eine  ejafte  unb  botl» 
flänbige  Äenntnig  ber  Berühmten  ©ammlung  gu  ber= 
mittein.  2)icg  nun  in  möglid)ft  fongifer  unb  anfprncfjglofer 
ftataloggform  —  unb  gmar  of)nc  (Singcl;cn  auf  irgenb 


metd)e  2>etailg  ober  ©treitpunfte  —  gu  tfrnn,  ift  3toed 
ber  borliegenben  SIrBeit. 

®ag  33erbienft  ber  nid)t  eBen  feilten  ßöfung  ber 
SlufgaBe  gebührt  bem  eifrigen  unb  fenntnigreidjen 
^onferbator  ber  betreffenben  SIBteilung  ber  Uffigien, 
Rerino  e r r i ,  bem  auef)  ber  bor  einigen  Sauren  er= 
fd)ienene  Katalog  ber  gur  öffentlichen  23eftcf)tigung  augs 
gefteflten  3eid)nungen  unb  $upferftid)e  gu  berbanfen 
ift;  bie  HerciU^Sa^e  erfolgte  auf  Soften  beg  föniglidj 
italienifd)en  Unterridjtgminifteriumg.  f^erri  hat  in  bag 
SBergeidjnig  nicht  Bloß  bie  ftrift  ard)iteftonifd)en  (Snts 
miirfe,  fonbern  auch  bm  topographifdjeu  ornamentalen, 
figürlichen  Ingenieurs  unb  äRafdjinengeichnungen  aufs 
genommen,  bie  figürlichen  jebod)  nur,  fomeit  fie  mit 
einem  ard)iteftonifchen  ober  beforatiben  (SnfemBle  in 
53erBinbung  ftel;en.  ÜDagfelBe  ift  nach  SDrten  unb 
©egenftänben  alphaBetifd)  georbnet:  alle  3eichnun9en» 
für  melche  eine  fichere  93eftimmung  beg  Drteg  eruirt 
merben  fonnte,  finben  ftch  unter  bem  ©djlagmort  beö 
letzteren,  alle  biejenigen  bagegen,  für  melche  eine  fold)e 
lofale  Sbentififation  nicht  möglich  mar,  unter  ber  33es 
geichnung  beö  @egenftanbe§  (mie:  Kirchen,  ©hea^er^ 
©riumßhßforten,  £>rnamentale§  u.  f.  f.)  aufgeführt. 
2ßa3  bie  antifen  5[Ronumente  Betrifft,  fo  l;ielt  eg  ber 
53erfaffer  für  angegeigt,  ftd)  Bei  ihrer  ©inreit;ung  an 
bie  ^Benennungen  gu  tmlte»,  ^ie  ihnen  bon  ben  Urs 
l;eBern  felBft  Beigelegt  morben  maren,  inbem  il)m  bie 
9iichtigftellung  bon  einfdjlägigen  53erfel;en,  fomie  bie 
Dbentififation  mand)er  ber  bargeftellten  ÜDenfmäler  mit 
nodj  Beftehenben  üBer  bie  SlufgaBe,  bie  er  ftd)  geftellt, 
hinauggugel;en  unb  bielmel)r  in  bag  ©eBiet  fpegiell 
archäologifd)er  unb  tofograßhif^er  ©tubien  gehörig  ers 
fd)ien  —  eine  2lnfid)t,  in  ber  mir  il;m  gum  minbeften 
mag  jene  f^älle  Betrifft,  mo  bie  Unrichtigfeit  ber  urfßrüng= 
lid)en.  ^Benennung  feftfteht,  benn  bod)  nicht  gang  recht 
geben  fönnen.  (Sin  alhl)cihetifcheg  9famengregifter  ber 
Zünftler,  bag  bctu  £)rtgs  unb  ©egenftanbgbergeicf)nig 
borauggel;t,  enthält  neben  ben  @eBurtg=  unb  Sobeg= 
baten  berfelBen  ben  auf  bie  bon  il;nen  fax* 

rührenben  SBlättcr  ber  ©ammlung  unb  bie  ©eitengaljl, 
mo  biefelBen  im  gegenmärtigen  Katalog  gu  finben  ftnb. 
gitr  ben  ©cBraitd)  beg  le^teren  in  ber  ©ammlung 
felBft  —  unb  bafitr  ift  er  ja  in  erftcr  Sinie  Beftimmt 
—  märe  bie  93eigaBe  einer  bergleicfjenben  3ah^eutaBelle 
gmifd)en  ben  Hummern  ber  ^Blätter  in  fortlaufenber 
Reihenfolge  unb  ber  ©eite,  mo  fie  im  gegenmärtigen 
2krgeid)nig  aufgefüt;rt  erfd)cinen,  fel;r  ermiinfd)t,  meil 
geitffarenb,  gemefen.  53ei  ber  gegebenen  (Siurid)tung 
beg  lederen  ift  mau  ebentuell  genötigt,  alle  ©eitens 
hinmeife  burd)gufud)en  —  unb  beren  gieBt  eg  Bei 
tnand)en  SReiftern  nicht  menige  —  um  eine  gemünfdjte 
Rumnter  unter  ben  it;m  gugel;Brigen  3etchmmggBlättern 
aufgufinben.  C.  v.  F, 


705  Äunftunterridjt  u.  Äunftpflege. —  ÄunfthiftorifdjeS. — SobeSfälle. —  iperfonalnadjr.  —  Äunft=  u.  ©ewerbeoereine.  706 


x.  —  l'Oit  bem  Hlllgcmcincn  jjiftorifdjen  iß  orträt  wert, 
her auSgegeben  oon  SB.  non  Seibliß,  finb  wieberum  oier 
(Lieferungen  erfdjienen,  welche  bie  Serie  V  (Siebter,  Schrift* 
fteHer,  Verleger)  aufs  glüdlidjfte  eröffnen.  Sie  Quali= 
tat  ber  Sicßtbrude  unb  bie  forgfame  SBaßl  ber  IßorträtS  be= 
funben  wieberum,  in  welch  oortrefflicßer  SBeife  baS  ganje 
Unternehmen  geleitet  unb  auSgefüf)rt  wirb.  Sieg  hübet  je= 
bod)  nur  bie  eine  Hälfte  beS  SBerteS  ber  ‘Bublifation;  bie 
anbere  unb  gewiß  nicht  geringere  heftest  in  ben  fnappen 
SebenSabriffen  unb  Gijaratteriftifen,  welche  jurn  großen  Seil 
mit  wahrer  SReifterfchaft  abgefaßt  finb.  ©in  SSeweiS  bafür 
mag  3.  33.  baS  oorfießtige  unb  maßoolle  Urteil  über  33örne 
fein,  ber  oor  turjem  (wenn  and)  nur  für  furje  3 eit)  ju  hohen 
©ßren  !am,  bie  jum  Seil  unoerbient  waren;  ferner  bie 
treffenbe  Beurteilung  £erberS  unb  bie  oorfießtigen  93e= 
merfungen  iiber§.  §eine.  Sagegen  f  cf)  eint  unS  g.  §.  23oß  ein 
wenig  furj  abgefertigt;  auch  aus!  ber  ©ßaralteriftif  ©ßamiffo’S 
gewinnt  man  oieHeid)t  nicht  ganj  baS  rechte  S3ilb  beS 
SRanneS  unb  Sicfjterä.  SaS  SBert,  welches  wir  unferen 
Sefern  bringenb  empfehlen  tönnen,  wirb,  wenn  oollenbet,  ein 
wahrer  Schah  fein,  auS  bem  fiel)  auf  oerfeßiebenartige  SBeife 
Stufen  jießen  laffen  wirb. 


Kunftunterricfjt  unb  Kunftpflege. 

Rd. —  Sertin.  Sie  UnterridjtSanftalt  beStönigl- 
gunftgewerb  emufeumS  hot  foeben  einen  feßr  umf  affen* 
ben  Bericht  über  bie  Sßätigfeit  feit  ©rünbung  beS  gnftitutS 
auSgegeben,  welcher  in  ausführlicher  SBeife  Jtecßenfdjaft  über 
©inrießtung,  Sehrplan,  Scßülersaßl  w.  giebt. 


Kunftlfiftortfc^es. 

C.  v.  F.  ©in  neuer  SRembranbt  ift  oor  furjem  für  baS 
SBriiffeler  SRufeum  um  100 000  grS.  angelauft  worben,  ber, 
obwohl  bejeießnet  unb  batirt,  bisher  ber  Hlufmertf  amfeit  aller 
Spejialforfcßer  entgangen  war.  SaS  S3ilb  ftellt  baS  ißorträt 
einer  alten,  nichts  weniger  als  ßübfcßen  S3ürgerSfrau,  bei* 
nahe  en  face,  etwas  unter  SebenSgröße  oor.  SllleS  33  ei  wert 
ift  non  ber  größten  Ginfachheit:  bie  weiße  glügelßaube,  baS 
wei^e  §a!Stud)  mit  fcßmalem  Spißenfaum  unb  bie  weiften 
SRanfcßetten  h eben  fid)  bon  bem  oderbraunen  ©runb  unb 
bem  feßwargen  Seibenfleibe  ab.  ©in  golbener  Sting  am 
Zeigefinger  ber  rechten  §anb,  non  welcher  bie  Sinfe  faft  ganj 
bebedt  wirb,  ift  ber  einzige  Scßmud  ber  Sitten.  Sie  33e= 
jeießnung,  unter  ber  linlen  £>anb  angebracht,  lautet:  Aetatis 
55.  Rembrandt  1654.  SaS  ©emälbe  flammt  alfo  auS  ber* 
felben  Zeit  mie  bie  HReifterwerte  ber  ©rmüage,  baS  rnänn* 
ließe  SRlbniS  ju  SreSben,  bie  SSetßfabe  im  Souore  unb  bie 
babenbe  grau  ber  -Rational  ©allerp  in  Sonbon  unb  jeigt 
ben  Äünftler,  was  ©röße  beS  malerifchen  33ortrageS  unb 
greißeit  ber  Sluffaffung  betrifft,  auf  ber  oollen  §öße  ber  ©nt* 
faltung.  Sn  feiner  Ginfachheit  nimmt  baS  SBert  bureb  bie 
Wunberoolle  Harmonie  ber  gärbung  oerbunben  mit  einer  gn= 
tenfität  beS  SebenS,  bie  ber  SReifter  fetten  übertroffen  hat, 
ben  33efct)auer  oöllig  gefangen.  Ser  ©egenfaß  non  Sicht  unb 
Schatten  ift  woßitßuenb  gebämpft ,  oon  jenen  feßarfen 
Slccenten,  bie  Stembranbt  fonft  gerabe  barin  liebt  unb  ohne 
bie  er  für  oiele  gar  nicht  benfbar  ift,  ift  hier  nid)tS  oorhanben. 
Über  bie  Lpertunft  beS  SBerteS  ift  nichts  Sicheres  ju  erfahren. 
SaSfelbe  foll  fid)  einft  im  33efiße  SubwigS  XVIII.  befunben 
haben  unb  fpäter  in  eine  englifcße  ifßrioatgalerie  gelangt  fein. 
Sod)  ift  eS  bisher  nicht  gelungen,  in  englifdjen  Quellen  irgenb 
eine  ©rwähnung  beSfelben  nacßjuweifen. 

CobesfäUe. 

S3eter  SBurniß,  SanbfchaftSmaler,  ftarb  am  18.  Sluguft 
in  grantfurt  a/3R.  in  feinem  62.  SebenSjaßre. 

Perfonalnadfrtdjten. 

x.  —  Sem  fönigl.  fächftfcben  .£>offunfthciitb(et  Slbolf  ©ut* 
bter  in  SreSben  ift  in  Stnertennung  feiner  oerbienftoollen 
SBirffamteit  auf  bem  ©ebiete  beS  ÄunftßanbetS  ber  SllbrecßtS* 
orben  erfter  Älaffe  oerließen  worben. 


1(111111=  unb  (SeruerbcDereine. 

S.  Süchäologifche  ©efcüfchaft  in  Skrlin.  gulifi^ung. 
§err  ©eheimrat  Sielih/  ber  non  33erlin  nach  SreSben  über= 
fiebelt,  geigte  feinen  SluStritt  an.  ©ingegangen  waren  u.  a. 
Kuhnert,  SäbaloS;  SRitteilungen  ber  antiquarifchen  ©efelR 
fchaft  in  gü^i^  XXII  1;  ©larte,  ^3rotoiottifcb)eg  Kapitell; 
£>eab,  SRünjen  uon  SiautratiS;  Acta  universitatis  Ludensis 
XXI;  S3öttid)er,  ÄuItuSmaSfe  unb  Jpochfih  beS  DljreS.  — 
§err  ißui'SDi^  au§  ©ottjet,  als  ©aft  anwefenb,  fpracf)  über 
bie  gragmente  eines  altertümtidjen  SteliefS'  aus 
SRufcheltalf  mit  jahlreidjeit  garbefpuren,  welche  auf  ber 
SliropoliS  non  Slthen  im  SBinter  1882/83  aufgefunben  unb 
001t  bem  SSortragenben  als  Seile  beS  ©iebelreliefS  (etwa 
6  m  lang,  0,80  m  l/och)  eines  bei  ber  -perferinoafion  5er= 
ftörten,  heute  nicht  mehr  beftimmbaren  SlfropoIiStempelS  er= 
tannt  würben.  Sargeftellt  ift  ber  Äarnpf  beS  §era!leS  mit 
ber  §t)bra;  im  ^Weiten  ©iebelfelbe,  oon  beffen  Stelieffchmud 
nur  fpärliche  Stefte  oorhanben  finb,  war  beS  fferatleS  Äampf 
mit  Sriton  gebilbet.  Sie  DieliefS  finb  nicht  bloh  bie  früf)e= 
ften  bisher  betannten  ©iebellompofitionen,  fonbern  aud)  bie 
älteften  überhaupt  oorhanbenen  attifchen  Stulpturen,  welche 
unS  bie  in  Slttifa  einljeimifche,  burch  bie  ©infüljrung  beS 
SRarmorS  noch  unbeeinflußte  SSIoftil  oor  Slugen  führen.  SaS 
Stelief  jeigt  in  feinen  heroortretenben  Seilen,  bie  mit  gerabe 
abgefdjnittenen  Siänbern  jum  ©runbe  hin  abfalten,  noch  nichts 
oon  ber  feinen  Surdjarbeitung  altattifdjer  SBerle,  fonbern 
eine  nur  wenig  mobellirte  Oberfläche,  beren  weitere  9luS= 
führung  ber  garbe  überlaffen  war.  SaS  §aup tintereffe 
biefer  SteliefS  beruht  barauf,  baß  fie  uns  bie  Sitte,  ©iebel= 
breiede  mit  Stelieffompofitionen  31t  fdjmüden,  wofür  als 
einjigeS  Sleifpiet  bisher  baS  9Regarer=SchahhouS  ju  Olpmpia 
belannt  war,  als  eine  weiter  oerbreitete  geigen,  eine  9lrt  ber 
©iebeloer3ierung,  welche  Ijouptfädjlid)  burd)  baS  geringere, 
3U  Dtunbbilbern  wenig  geeignete  SRaterial  bebingt  unb  beS= 
halb  wohl  auf  bie  erfte  §äifte  beS  fechften  gahrhunbertS  — 
bis  jur  allgemeineren  33erwenbung  beS  SRarmorS  —  be= 
fchränlt  war.  3Benn  gu  biefer  3eit,  wo  bie  3lrd)itettur  beS 
borifdjen  SempelS  oöllig  auSgebilbet  war,  bie  ißlafti!  ju  beffen 
Schmud  herangejogen  würbe,  fo  liegt  bie  grage  nahe,  ob 
nicht  auch  auf  ber  früheren  Stufe,  wo  bie  föauptglieber  beS 
borifdjen  SempelS  nicht  auS  Stein,  fonbern  auS  i^otj  be= 
ftanben,  3ur  güllung  ber  ©iebelfelber  SteliefS  oerwenbet 
würben.  Senn  bei  ber  fonftigen  reichen  Seforation  biefer 
fboljtempel  hat  bie  Einnahme,  baß  ber  ©iebel  oßne  Scßmud 
geblieben  fei,  feßr  wenig  9Bal)rfcheinlidj!eit.  33on  ben  beiben 
für  einen  folgert  93au  in  grage  fommenben  SRaterialiert, 
Shon  unb  §olj,  biente  ber  erftere  jur  rein  ornamentalen, 
betoratioen  33er!teibung,  fo  baß  für  bie  ©tebelfiguren  in 
erfter  Sinie  §olg,  baS  ältefte  SRaterial  ber  griechifcßen  ißlaftif, 
in  Betracht  fommt.  gn  ber  Sßat  laffen  fid)  gerabe  für  ben 
33 au,  beffen  forgfältige  Unterfudjung  burch  Sörpfelb  bie 
©pifteng  einer  borifeßen  ^oljarchiteftur  außer  grage  geftellt 
hat,  für  baS  §eräon  oon  Olpmpia  in  jwei  oon  BaufaniaS 
befeßriebenen  größeren  gigurenreißen  aus  ©ebernhog  bie  ur= 
fprünglidien  ©iebelreliefS  mit  großer  9ßahrfd)einlid)leit  oer= 
muten.  SSeibe  ©ruppen,  baS  ^eSperibenabenteuer  beS  §era= 
IleS  unb  fein  ^ampf  mit  SldfelooS,  waren  ju  ißaufaniaS’  Zeit 
gerriffen  unb  bie  einjelnen  Stüde  teils  im  §eräon,  teils  in 
ben  Schtthhaufern  ber  ©pibamnier  unb  SRegarer  aufgeftellt. 
Sie  3ufawmengehörigleit  beiber  ©ruppen  ergiebt  fid)  auS 
ihrem  ©egenftanbe,  auS  ber  ©leichäeitigfeit  ber  Zünftler,  bie 
fie  gearbeitet,  auS  ber  ®leid)l)eit  beS  SRaterialS  unb  bem 
ifSaralleliSmuS  in  ber  2lnorbnung  ber  giguren.  giir  fo  große 
gigurenreifjen  —  oon  ber  £>eSperibenb«rftellung  waren  311 
ipaufaniaS'  3eit  noch  fünf  foeSperiben  übrig  —  war  aber  in 
bem  bamaligen  Dlpmpia  ein  gnnenraunt  überhaupt  nicht 
oorhanben,  fo  baß  nur  bie  Hinnahme  übrig  bleibt,  baß  biefe 
©ruppen  ben  ©iebelfdjmud  beS  bantalS  bebeutenbften  SempelS 
ber  HlltiS,  beS  §eraonS,  gebilbet  haben.  —  §err  gurt* 
w  an  gl  er  legte  ben  oon  SB.  gröhner  oerfaßten  2lultionS= 
latalog  ber  Sammlung  /poffmantt  in  l]3ariS  unb  baS  große 
SBert  beSfelben  SSerfafferS  Terres  cuites  d'Asie  Mineure  de 
la  collection  Julien  Greau,  3wei  SSänbe,  oor,  inbent  er 
barauf  I)inll,ie§j  welche  gülle  bebeutenben  SRaterialS  auS 
ißrioatfammlungen  hie^  Sßiffenfchaft  jugefüßrt  fei. — 
§err  ER  0  b  e  r  t  fpradh  über  ben  auf  Stafenbilbern  beS  5.^  unb 
4.  gahrßunbertS  nicht  feltenen  SppuS  einer  auS  bem  58oben 


707 


Sammlungen  unb  Aufteilungen.  —  Sermifdjte  Sadjridjten.  —  gum  gfbefonfo:Ältar. 


708 


aufffeigenben  grau,  bie  allgemein  für  Ä'ore  gehalten  roirb, 
bie  aber  nach  2Infid)t  bed  Sortragenben  uielinehr  eine  Quell: 
npmphe  barftellt.  2luf  ber  Äertfdjer  Safe  (Compte  rendu 
1859  I)  erfamtte  er  unter  Berufung  auf  Eurip.  Baccli. 
519  ff.  ben  Aloment,  in  welchem  §ermed  unter  2ltljene’d  Sei= 
ftanb  aud  Sirfe’d  £>änben  bad  eben  gehabete  unb  in  ein 
Sehfell  gemidelte  Sionpfodfinb  in  ©mpfang  nehme,  um  ed 
SU  geud  P  bringen.  2luf  ber  berliner  Safe  (Mon.  d.  I. 
XII,  4)  fei  eine  Siebedfcene  jwifdjen  Sionpfod  unb  einer 
QueUnpmphe,  auf  ber  Safe  Ann.  d.  1. 1884,  tav.  M  feien  glatte 
bargeftellt,  weldje  eine  Quellntjmphe  ummerben.  Stuf  ben 
fog.  Salifetiuafen  mollte  ber  Sortragenbe  bad  ©djlagen  einer 
Quelle  bargeftellt  fetjen.  —  §err  ©rüttner  befpracl)  bie  non 
Söfd;fe  unb  anbereit  uorgefdjlagetten  llmftellungen  ber 
giguren  im  Oftgiebel  bed  geudtempeld  uon  Dlpmpia,  ohne 
bief eiben  billigen  51t  tönnen.  —  §err  §übner  machte  9J1U: 
teilung  uon  Seridjteit  bed  ©eneralntafor  3Bolf  über  neue 
gunbe  in  Seulj,  meiere  bie  ©übfront  bed  römifdjen  jfaftclld 
mit  ihrer  eigentiimlidjen  Sauart  fennen  gelehrt  haben,  unb 
über  bie  2lbfid)ten  bedfelben  im  £>erbft  b.  g.  auf  ber  „2llte- 
burg"  bei  Sollt  2fudgrabungett  ju  ueranftalten. 


Sammlungen  unb  21usftellungen. 

Bd.  Süffclborf.  —  Ser  ©entralgewerbeuerein  für  Sljein- 
lanb,  Sßeftfalen  unb  benadjbarte  Sejirfe  beabfichtigt  in  ber 
geit  uom  15.Souember  b.g.  bid  pmS.ganuar  1887  eine2tud: 
ftellung  funftgewerblidjer  ©rjeugniffe  aud  bem  Greife 
feitted  Sereindgebietd  51t  ueranftalten.  gwed  ber  Audftellung 
ift  einerfeitd  bie  2lnfpornung  jüngerer  Kräfte  unb  anberfeitd 
Sorfüljrung  ber  gortfdjritte  im  Äunftgewerbe  feit  ber  ©rün= 
bung  bed  Sereind.  2Ild  2ludfteIlungdlofal  finb  bie  unteren 
Säume  ber  Äunftljalle  51t  Siiffelborf  in  2(udfi<ht  genommen. 
Sie  geringe  2ludbel)nung  biefer  Säume  bebingt  aber  eine  be: 
beutenbe  ©infeferättfung.  ©d  füllen  bedl;alb  audgefdjloffen 
fein:  alle  einfadjen  ©ebraudjdgegenftättbe,  alfo  namentlich 
alle  ©egenftänbe,  welche  surSefleibung  bienen;  alle  Safjrungd: 
unb  ©enufj mittel;  alle  für  inbuftrielle  gwede  bienenben 
Alaterialien,  ©eräte  ober  gnftrumente;  meiblic^eöanbarbeiten. 
Sie  letztere  2lbteilung  foll  audgefdjloffen  merben,  um  nicljt 
baöfelbe  2ludftellungdmaterial  su  geben  roie  ber  Süffel: 
borfer  grauenoerein,  weldjer  um  biefelbe  geit  eine2lud: 
ftellung  weiblicher  §anbarbeiten  abjuhalteit  beab: 
fidjtigt.  Sie  Ausftetluugdgegenfiänbe  gruppiren  fidO  in  fieben 
Abteilungen:  Aletall:,  ©tein=,  Sl;on=  unb  ©ladtuaren;  §olj; 
Äurjioaren;  lieber;  Sapier;  Seforation.  gür  heruorragenbe 
Stiftungen  werben  greife  erteilt  unb  jrnar  erhalten  2lud= 
fteller,  weldje  bie  audgeftellten  ©egenftänbe  eigenl)änbig  an= 
gefertigt  ha&en,  neben  einem  Siplom  ©elbpreife,  anbere 
Audfteller  bagegen  erhalten  nur  Siplome.  Anntelbe= 
bogen  uerfenbet  bad  Süreau  bed  ©entralgewerbeuereind  ju 
Süffelbor  f. 

Ilcd.  toönigebcrg  i.  'flr.  Sad;  bem  Sorgang  uon  Siga 
im  galjre  1883  beabfidjtigt  man  im  galjre  1887  ju  ffönigd= 
berg  eine  fulturhiftorifdje  2lud ftellung  su  ueranftalten, 
weldje  in  erfter  Sinie  für  bie  iprouinjett'  Df©  unb  SBefO 
preufeett  berechnet  ift,  im  weiteren  aber  bad  ganje  ©ebiet 
bed  ehemaligen  beutfdjen  Drbend  umfaffen  foll.  Aid  2tud: 
ftellungdort  ift  ber  fog.  Alodcowiterfaal  bed  fönigl.  ©djloffed 
in  2lusfidjt  genommen.  Sie  eingelieferten  Dbjefte  füllen  in 
brei  fsauptgruppen :  .'öeibtrifcfje  3eit,  Drbendjcit,  Seuseit  (bid 
1 820)  unb  20  gadjabteilungen  eingeorbnet  werben.  Dhne 
gweifel  wirb  biefe  Aubftellung  uon  grofeent  gntereffe  werben 
unb  wünfehen  wir  ben  Sorarbeiten  guten  gortgang.  2llle 
-Anfragen  2c.  finb  au  .‘öerrn  SfJrof.  l)r.  £ol)mei;er  in  ftönigd: 
berg  i.  ipr.  ju  ridjten,  welcher  auch  genaue  ^irofpette  uer= 
fenbet. 

Bd.  SBrünn.  Sad  Siährifdje  ©ewerbemufeunt  be= 
abfiditigt  uom  15.  ©eptember  bid  15.  Sejember  b.  g.  eine 
„Audftellung  uon  in  Aletall  audgeführten  gie1'  unb  ©e: 
braudjdgegenftänben  bed  ^audrated  alter  unb  neuer  3eit" 
SU  ueranftalten.  Surd)  bie  Audftellung  foll  in  überfichtlidier 
Sßeife  gezeigt  werben,  wie  in  alter  unb  neuer  geit  bad  Sie: 
tall  bie  uerjdjiebenfte  Serwenbung  für  Suhgeräte  fowie  für 
giergeräte  im  Baudrate  gefuttben  hat  unb  finbet.  6d  füllen 
in  sehn  ©vuppen  sl<r  Audftellung  gelangen  2lrbeiten:  ber 
©olb=  unb  ©ilberfdjmicbc,  ber  Sronse ,  2Jlej'fing:,  ginngie^er, 
ber  Äunftfchloffer,  &upferfd)miebe,  Uhrmacher,  ©raoeure,  fo: 


fern  felbe  profanen  gweden  bienen.  2ludh  finb  Dbjefte  bed 
Drientd  nicht  audgefddoffen.  2lnmelbung:  bid  Slitte  Auguft; 
©infenbung  ber  Dbjefte:  1.  ©eptember. 


Permifdjte  Hadjricfften. 

—  Auö  Sßien.  Ser  Slinifter  für  Hultud  unb  Unterricht, 
Dr.  u.  ©q.utfd;,  hat  im  §inblicf  auf  bie  im  nächften  grüh= 
jahre  im  Dfterreidjifchen  Slufeum  für  Äunft  unb  gnbuftrie 
in  SBien  ftattfinbenbe  2ludftellung  uon  ©egenftänben  ber 
firdflidjen  Äunft  an  fätntlidie  Slitglieber  bed  öfterreichifchen 
ßpidfopated  fowie  an  bie  Äbte  unb  Sorftänbe  ber  bebeutenb: 
ften  Älöfter  unterm  23.  guli  b.  g.  ein  Schreiben  gerichtet, 

in  weldjem  ed  u.  a.  helfet:  @d  ift  ©tu . befannt,  bafe  bie 

öfterreichifche  Äunftinbuftrie  jum  grofeen  Seit  infolge  ber 
feilend  bed  ©taated  unternommenen  Afafenahmen  in  ben 
lefeten  fünfsefen  gaferen  einen  erfreulichen  Auffchtuung  ge: 
nonimen  hat,  fo  bafe  biefelbe  heute  auf  ben  meiften  ©ebieten 
ben  audlänbifdjen  gnbuftrieen  ald  uollfommen  ebenbürtig 
angefehen  werben  fann,  währenb  fie  in  manchen  gmeigen 
fid)  ber  audlänbifdjen  iprobuftion  felbft  ald  im  Arbeitdwerte 

überlegen  erweift.  geh  brauche  ©m .  gegenüber  nicht 

näher  audjuführen,  welch  grofeen  SSebarf  an  ©rjeugniffen 
ber  Äunft  unb  Äunftinbuftrie  gerabe  bie  Sirche  unb  ber 
fircfelidje  Sienft  erforbert.  Seild  feanbelt  ed  fiefe  um  bie  ©r^ 
haltung  unb  2ludbefferung  uorfeanbener  Äirdjeneinrichtungen 
unb  ©eräte,  teild  um  bie  2lnfdjaffung  ober  ÄBibmung  neuer 
©egenftänbe.  Sie  gefamte  innere  Audftattung  ber  ©otted= 
häufer  unb  ber  bem  fircf)lid;en  Sienfte  fonft  gewibmeten 
Säume,  bie  Altäre,  ©djränfe,  ©tüfele,  bie  gewebten  unb  ge: 
[tieften  Paramente,  bie  ©eräte  unb  ©efäfee  in  eblen  unb  un: 
ebleti  Aletallen,  ber  figürliche  unb  ornamentale,  plaftifdje  unb 
malerifche  ©chmucf,  bie  Sersierung  ber  genfter  unb  Sffiänbe, 
alled  bied  finb  ©egenftänbe  bed  Äunftgewerbed  in  feiner 
fchönften  ©ntfaltung.  Srohbem  ntu^te  bie  SBafernehmung 
gemacht  werben,  bafe  ber  Sebarf  an  fird)fid)en  ©inricfjtungd: 
gegenftänben  ber  erwähnten  ©attung  auch  heu*e  no^i  uieO 
fad;,  wenn  nicht  sum  gröfeten  Seil,  aud  bem  Audlanbe  ge: 
bedt  wirb ,  wobei  mitunter  unzweifelhaft  untergeorbnete 
gabrifdware  in  Serwenbung  fommt.  geh  glaube  bafeer,  an 

©w .  bad  angelegentliche  ©rfuefeen  rieten  ju  bürfen, 

innerhalb  gfered  ~  SBirfungdfreifed  gütigft  barauf  ©influfe 
nehmen  ju  wollen,  bafe  fowofet  bei  Seftaurirungdarbeiten  an 
unb  in  firdjlichen  ©ebäuben  unb  Säumen,  ald  auch  bei  Se= 
ftellung  unb  2lnfchaffung  uon  ©egenftänben  ber  inneren 
fircljlidjen  ©inrid)tung,  ftetd  in  erfter  Sinie  bie  öfterreichifche 
gnbuftrie  berüdfid;tigt  werbe. 

*  Ser  fnftoricnmaler  2(.  fsimaid,  e{n  mehreren 
gaferen  in  iparid  lebenber  Dfterrei^er  aud  geuerbadjd  ©dhule, 
würbe  mit  ber  SudfiUjrung  ber  uier  Sünetten  unb  oier  Ale: 
baillonbilber  betraut,  welche  ben  sptafonb  im  gufchauerraunte 
bed  neuen  Sßiener  Surgtheaterd  511  fchmüden  beftimmt  finb. 
Ser  Zünftler  hat  unlängft  einen  Seil  biefer  ©emälbe  abge= 
liefert  unb  barnit  uon  feiner  Sefäljigung  für  fold;e  beforatiue 
fülalereien  ibealen  ©fearafterd  ein  neued  geugnid  abgelegt. 
2luf  einer  ber  Sünetten  erfdjeint  eine  ©ruppe  bramatifcher 
Sichter ,  barunter  bie  fjedenifchen  Sragifer,  in  lebenduaßer 
©harafteriftif.  Sie  Sünetten  enthalten  ©injetfiguren  aud 
Sid;tungen,  barunter  bie  Ijerrlidje  ©eftalt  bed  Dbipud.  Sad 
Äolorit  ber  Silber  ift  uon  leudjtenber  grifche. 

*  gür  bie  Errichtung  eined  Sabehfti'Senftnald  in  Sffiieit 
hat  fich  ein  uornehmlidf  aud  h°hen  Slifitärd  sufammen: 
gefetjted  Komitee  gebilbet,  an  beffen  ©piije  ber  gelbmarfchaE 
©rjherä°g  Albrecht  ftel)t.  Sei  Der  ^Popularität  bed  gelbfeerrn 
in  §eer  unb  Solf  war  ed  natürlich,  bafe  bie  burd)  einen 
fdjwunguoll  abgefafeten  2lufruf  ind  SBerf  gefegte  gbee  fofort 
allfeitigen  Anflang  fanb.  91ad;  wenigen  SBochen  erreichten 
bie  ©ammlungett  bereitd  bie  Summe  uon  über  100  000  gl. 
Alit  ber  2ludfül;rung  bed  Senfmaid  würbe  Sr°f-  ©•  gunt: 
bufch  beauftragt. 


<7jum  31^<sfonfo:2Iltar. 

©ine  Semerfung  bed  hochgefdjähten  §eraudgeberd  biefer 
geitfehrift  auf  ©.  236  fönnte  fo  aufgefafet  werben,  edd  hätte 
i^  tttid;  in  meiner  ©efd;id;te  ber  Alalerei  infolge  einer  irr= 
tiimlichen  Angabe  in  ©ngertljd  neuem  ARener  Äataloge  uer= 
anlafet  gefefeett,  an  ber  frühen  ©ntftefjungdjeit  bed  Subend= 


709 


«Reinheiten  beä  93ud£j-  unb  Sfunftfjanbelä.  —  3eitfd&riften.  —  $nferate. 


710 


fd)en  3lbefonfo=2lltarä  feftju^alten.  Ed  war  gewiß  nidjt  bie 
SCbfidOt  6.  o.  S.’ä,  meine  ©orte  fo  ju  beuten.  Um  aber 
einem  $Rißoerftänbni§  ooqubeugett,  möd)te  tdE)  bodj  turj 
barauf  ßinweifen,  baß  id)  nicf)t  nur  auf  <5.  418  (23b.  III), 
fonbern  aucl)  auf  ©.  434  mid)  auäbrücblicOft  für  bie  fpäte 
2luäfüf)rung  be§  ©erfeä  auägefprodjett  I)abe.  3$  ßabe 
Engertßä  Angabe  überhaupt  nur  in  einer  2(nmerfung  an¬ 
geführt  unb,  ba  ich  nicht  in  ber  Sage  mar,  fie  pofitio  in 
21brebe  ju  ftellen,  nur  bie  «tRöglidjfeit  offen  getaffen,  baß  baä 
23ilb  in  ber  frühen  3eit  beftellt  unb  oielleicßt  auch  entworfen 
fei.  2)aß  6.  n.  S.  in  ber  Sage  war,  jene  2fngabe  pofitio  in 
Stbrebe  ju  ftellen,  hat  bie  grage  oollenbä  geftärt.  2lber  aud) 
in  meiner  ©efdjicßte  ber  2Ralerei  wirb  baö  SBerf  fdjon,  troß 
jener  21ngabe,  nicht  mehr  unter  ben  griifpoerfen,  fonbern 
unter  ben  ©pätwerfen  beä  ÜReifterä  befprochen. 

Ä.  ©oermaun. 


Zceuigfeiten  bes  =  unb  "Kunft^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Klein,  W.,  Euphronios.  Eine  Studie  zur  Geschichte 
der  griechischen  Malerei.  2.  umgearh.  Aull,  mit  60 
Ahhildungen  im  Text.  Wien,  Gerolds  Sohn  gr.  8°. 
VI  u.  323  S.  Mk.  8.  — . 

Schreibershoven,  H.  v. ,  Die  Wandlungen  der 
Mariendarstellung  in  der  bildenden  Kunst. 
Heidelberg,  Carl  Winter,  gr.  8°.  97  S.  Mk.  2.  80. 


<3eitf<f)rtften. 

The  Academy.  Kr.  745. 

Art  books.  Discovery  of  old  stained  glass  at  Clirists  College, 


Cambridge.  Von  J.  Henry  Middleton.  —  Ogams  in  the 
Isle  of  Man.  Von  J.  Rhys. 

The  Portfolio.  Nr.  200. 

The  Cotters  family.  Etched  by  W.  Strang.  —  Hatfield 
House.  By  Sidney  L.  Lee.  —  Imagination  landscape  pain- 
ting.  XIX.  Effect  as  the  expression  of  nature.  XX.  Sub- 
stance  and  effect.  —  Sussex  irouwork  of  the  sixteenth  and 
sevent  centheenturies. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  15. 

Decamps.  Von  H.  Jouin.  —  L’ornement  polychrome  de  Ra- 
cinet.  —  Mort  de  Franz  Liszt. 

Gewerbehalle.  Nr.  9. 

Vorhang  der  Synagoge  in  Zürich.  —  Entwurf  zu  einer  Al¬ 
bumdecke.  —  Schmuckgegenstände  von  L.  Beschor.  — 
Schmiedeeisernes  Thor  aus  Böhmen.  —  Entwurf  zu  einem 
Waschkästchen.  Von  R.  Hinderer.  —  Entwurf  zu  einer 
Weinkanne.  Von  Hans  Kaufmann.  —  Stuhl,  Schreibtisch 
und  Sessel,  entworfen  von  F.  C.  Nillius,  ausgeführt  von 
Nillius  in  Mainz.  —  Stoffmuster  im  Bayerischen  National¬ 
museum. 

Architektonische  Rundschau.  11.  Heft. 

Park  Cascade  in  Barcelona.  —  Restaurant  „Zum  Franzis¬ 
kaner“,  von  Kays  er  &  v.  G-rossheim  in  Berlin.  —  Mili¬ 
tärkurhaus  „Kronprinz  Rudolf-Stiftung,  entworfen  von  Alois 
Wurmin  Wien. —  Grabmal  in  Bologna,  Entwurf  von  Eisen - 
lohr  und  Weigle,  ausgeführt  von  Prof.  Salvini  in  Bo¬ 
logna.  —  Klubhaus  der  Rudergesellschaft  Germania,  er¬ 
baut  von  Alfred  Günther  in  Frankfurt  a/M.  —  Fassade 
eines  Wohnhauses,  entworfen  von  Prof.  Schick  in  Karls¬ 
ruhe.  —  Landhaus  in  Vesinet  (Frankreich),  erbaut  von 
Höret. 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  22. 

Die  Berliner  Jubiläumskunstausstellung.  Von  Fr.  Pecht. 
(Mit  Abbild.)  —  König  Ludwig  I.  und  die  Künstler.  Von 
Fr.  Tr  aut  mann.  —  Das  Urheberrecht  auf  dem  Gebiete  der 
bildenden  Kunst  u.  Photographie.  Von  E.  Grünewald. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Nr.  8. 

Über  den  Einfluss  des  Christi.  Reliquienkultus  auf  die  bild. 
Künste.  Von  Prof.  Dr.  W.  A.  Neumann. 


3  nf  erate. 


cCerfjmfrtje 

^tttteifunge«  für  gftaferd 

non  Jl.  fteittt  in  2ltüitrijrn. 

©fftjielles  ©rgart  ber  „Deutfcßen  <5efellfd)aft  jur  Scförbenutg 
rationeller  ITtalüerfaßren". 

(ffdjtiifdits  |tnfral=®rjjfln  für  fiiinfh  unb  gkliorationsninlrr,  iArdjitehtru,  pitumeifirr, 
fttbrikaitteu,  trdjuilifr,  fndjfdjukn  unb  ladjurreinr,  Siuklwtfiiif  eit. 

SRit  ber  regelmäßigen  ©ratiäbeilage:  „JUlgtttmttr  f'uittflbitatljvidjten“. 

Unjere  3eitfcßrift,  welche  ba3  nacßwetäbar  weitoerbreitetfte  ^adjblatt 
obengenannter  23erufäjweige  ift,  erfdjeint  monatlicf;  einmal  3um  21bonnementsL 
preiä  oon  Jl  3. —  pro  ©emejter  unb  fann  burd)  jebe  23ud)l)anblung  fowie  burd) 
bte  Espebitton  bezogen  werben. 

9legdmiiüiöe  Slttftaßc  2000. 

^rtljalt:  Dffisielle  2Serid)te  unb  Ißublifationen  ber  ,,®eutfd)en  ©efellfcOaft 
3ur  23eförberung  rationeller  SRaloerfaßren".  2(llgemein  oerftänbtidje  gadjartifel. 
Eßemifdpted)nifd)e21bl)anblungen  unbüRaterialienfunbe.  «Mitteilung  unbBefpredpmg 
oon  Erfinbungen,  23erfaf)rungäarten  unb  3tejepten.  2ßatentfd)riften.  Sitteratur 
unb  Büdjerfcßau.  23rieffaften.  2Ulgemeine  KunfhüRadjricfjten. 

Sie  mit  ber  IRebaftion  oerbunbene  praftifdD  unb  djjemifcf)  =  ted)nifdje 
23  erfu  djäftati  on  für  äRalerei  übernimmt  bie  Prüfung  aller  21rten  oon 
garbenmaterialien,  23inbe=  unb  ©runbirungämitteln,  oon  23erfalp 
rungäarten  unb  Erfinbungen  unb  bie  21bgabe  oon  ©utadjten  unter  ooller 
©arantie  unb  23erantw Ortung  für  esafte  unb  gewiffenfjafte  23earbet  = 
tung  unb  IRefultate.  Unterfucßungen,  weld)e  im  3nIereffe  her  2lllgemeinf)eit 
liegen,  werben  foftentoä  erlebigt.  — 

3m  23rieffaften  werben  alle  uttfere  Brattdjen  betreffenben  21ttfragen 
gratis  unb  fo  oiel  als  möglicf)  eingefjenb,  unb  wenn  erforberlid)  wieber; 
|  olt  beantwortet. 

fjadp^nferate  finben  weitefte  Verbreitung.  (1) 

ißrobe-SRuntmern  gratis  unb  franfo. 

(Erpeöitton  kr  „Ccdjntfdjcn  JUttetlmtgen  für  Jtalnci“. 


Josef  Th.  Schall 

BERLIN, 

W.  Potsdamerst.r.  3. 

Gemälde  alter  Meister. 

(6) 


T  a  11  a  &  r  a- 

Figuren. 

Katalog  mit  20  lllustra- 

tionen  dieser  „köstlich- 

ViM 

sten  Publicationen  des 

Mi 

]/ 

Kunsthandels“  versen- 

u 

m 

det  gratis  und  franco 

y  ji 

[  Fritz  Gurlitt, 

Hl 

\  Kunsthandlung. 

M  Berlin  W., 

r - 

i  29  Belirenstrasse. 

Prcsiiiif r  innftnenifrlic = Jlrrriu. 

Sie  ©teile  eineä  ©cfrfjnftdfüfjvcvä  ber 
Äunftgewerbeßatle  3U  Sreäben  ift  311  be= 
|  feßen.  Erforberlid)  finb  laufmännifdje 
unb  tunftgewerblidje  23ilbung.  2)ie  23e= 
feßuitg  fann  nod)  im  Saufe  biefeä 
erfolgen.  ©d;riftlicbe  Bewerbungen  ftnb 
an  9ted)täanwaft  Se§fp  in  Sreöbett 
«ßfarrgaffe  6  I  31t  rid)ten. 


711 


^nferate. 


712 


P 


l(->0 

Durch  jede  Buch-  und  Kunsthandlung  zu  beziehen:  jC^  | 

Prämiirt  auf  den  Ausstellungen  zu  Paris,  Wien,  Nürnberg,  München,  Leipzig.  j 

OLYCHROME  MEISTERWERKE fc 

f("> 

der  monumentalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrhundert.  Lv 

’f*  i 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck  i  >r 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Baurath  und  Professor  an  der  Kgl.  techn.  Hochschule  zu  Hannover.  jp**" 

Sechs  Lieferungen  von  je  2  Blättern  nebst  begleitendem  Text. 

Preis  einer  Lieferung  36  Mark.  —  Preis  eines  einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  18  Mk.  ||©- 

Sämmtliche  Blätter  sind  in  den  Ateliers  der  Herren  Loeillot  und  Winckel- 
mann  &  Söhne  in  Berlin  ausgeführt.  Die  Uebertragung  der  beigefügten  Textes- 
worte  haben  die  Herren  Charles  Hittor  ff  in  Versailles  für  das  Französische,  Dr.  p®- 
Max  Jordan  in  Berlin  für  das  Italienische,  Gottfried  Kinkel  in  Zürich  für  das 
Englische  besorgt. 

Camera  della  Segnatura,  Roma.  (I.  Lfg.) 

San  Pietro  in  Roma.  (I.  Lfg.) 

Stanza  d’Eliodoro,  Roma.  (II.  Lfg.) 

Sala  del  Collegio  nel  Palazzo  Ducale  in 
Venezia.  (II.  Lfg.) 

San  Giovanni  in  Fonte,  Battistero  in  Ra¬ 
venna.  (III.  Lfg.) 

Capelia  Palatina  in  Palermo.  (III.  Lfg.) 


u 


Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  250  Mark. 


San  Miniato  presso  Firenze.  (IV.  Lfg.) 

Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vaticano,  Roma.  [(» 
IV.  Lfg.)  _  p 

La  Libreria  in  Siena.  (V.  Lfg.) 

Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Genova.  (V.  Lfg.) 
Parte  del  Duomo  in  Orvieto.  (VI.  Lfg.)  tp®" 
Capella  Sistina  nel  Vaticano,  Roma.  £L»Ä 
(VI.  Lfg.) 

=  0) 


r> 

«*> 

N' 


Leipzig.  Baumgärtner’s  Buchhandlung. 

4L  X  4L  4L  4*- 

|ii5|tellnii0  Di  %tmM  älterer  IltfeF 

in  ber  Shmftfjalle  $u  5Ditffelboti 


Ihmitat: 


Hetdj  illuftrirt  burd;  Diele 

frrtillujtrntioncn,  fnfcln  u.  Jnrkntaik 


I.  pic  25auRuitft;  uon  H.  Z>ot)me.  II.  g>ie 
uon  ID.  Sobe.  III.  pie  ptalcm; 
uon  £/.  3 arti tf cfyef.  IV.  per  «^upfetfHdj 
uitb  uon  .friebr.  Cippmann. 

V.  |>as  ^u«/l(jett>er6e;  uon  3 uh  teffing. 
§u  bejieljen 

in  ca.  24  <£tcfcntngett  ä  2  jät. 
ober 

in  cn.  10  Aßfhvif»«0c«  ä  5  35. 
Kanon  ftnb  jefjt  erfdjtenen: 

13  Lieferungen  mtb  4  Aßihcifungcn. 

i.  (ffirotc’rdjflfrlaßsDiuljljaiiDlimg,  ffrlin. 


uont  5.  §cvtcm0cr  fite  ptm  3.  ^litoficr. 

2luQioa01  uon  mefjr  al§  breiljunbert  Silbern  au§  ben  bebeutenbften  $riüat= 
fammlungen  in  ben  Stljeinlanben  unb  SBeftfalen.  (1) 

Ta#  ©omitf. 


Kaiser  Wilhelm. 

Für  Corporationen,  Officier- Casi¬ 
nos,  städtische  Behörden  etc. 


H.  G.  Gutekunst’s  Kunst- Auction 

in  Stuttgart  No.  38. 

Dienstag1  den  21.  September  und  folgenden  Tag  Versteigerung  der 

i  literessanteu  Münz-Nanimlimg' 

des  verst.  Herrn  Job.  Bapt.  Mayer  in  Scliw.  Gmünd  (hauptsächlich 
deutsche  Münzen  und  Medaillen  093  Nummern.)  Catalog  gratis  gegen 
Einsendung  des  Portos,  10  Pf. 

H.  G.  Gutekunst. 

Olgastrasse  lB. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
<fc  Comp,  l’hotogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  n.  Paris.  (22) 

©ine  Keine,  aber  gemätjtte  Sammlung 
.^»aub^cidjituitgcu  alter  SDtciftcr  51t  bcr= 
laufen.  2lb.  vilofci  ^Sicr  granffurt  a.9k. 


Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17, 


em]ifiehlt  Museen  und  Sammlern  seine 
gewählte  Collection  vorzüglicher  Ori- 
ginalgemälde  alter  Meister  (Rein- 
hrandt,  Jan  Steen,  van  Goyen  etc.) 
zur  Erwerbung  im  Ganzen  oder  einzeln. 
Derselbe  kauft  gute  Oelgemälde,  Hand¬ 
zeichnungen  und  Aquarellen  von  alten 
n.  neuen  Meistern.  Ganze  Sammlungen 
finden  günstigste  Verwerthung.  (4) 


Das  Portrait  des  Kaisers,  vorzüglich 
gemalt  und  sprechend  ähnlich ,  in 
prachtvollem  Goldrahmen  mit  Kaiser¬ 
krone  ,  liefert  zu  aussergewöhnlich 
mässigem  Preis  in  zwei  Grössen, 
Brustbild  oder  Kniestück, 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 
Filiale  Berlin,  W.,  Kronenstr.  17. 
Probebild  daselbst  zu  besichtigen. 
Photographie  nach  demselben  auf 
Wunsch  zur  Ansicht.  (7) 

a“^=  ■—  | 

Der  Liller  iiidehenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (25) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


tyerju  eine  23eilagc  Dort  <£ad  Sd^lcidjcr  &  Sdjiill  itt  Düren. 


3!ebigirt  unter  33erantioort(id)fdt  be3  Slertegerä  ®.  71.  Seemann.  —  ®rucf  uon  Sluguft  i$rie§  in  Seipjig. 


2\ .  Jahrgang, 


Hr.  43. 


9 


KmtftcfyrontB 


1885/86.  ?  fc  9.  September. 

IDocfyertfcfyrift  für  Kurtft  urtb  Kurtftgeroerbe* 


2lnfü.nbigungsblatt  öes  Derbanbes  ber  beutfcßen  Kunftgen?erber>ereine 

Herausgeber: 

Carl  d.  Cütjotr*  unb  2Irtfyur  pabft 

IPien  23erltn,  W. 

tTtjereßanumgaffe  25.  Kurfürjienfhraße  3. 

Sppebition: 

feipjig:  <£.  2t.  Seemann,  (Sartenftr.  \5.  Berlin:  ID.  £f.  Küf|I,  3ä9erffr.  73. 

Die  KunfW)roniF  erfdjeint  t>ort  ©Ftober  bis  £nbe  3u»t  wod)entIicb,  im  3uü,  Uugufi  unb  September  nur  aller  \H  Cage  unb  Fojlet  in  Oerbinbung 
mit  bem  K  un  jlge  t»  e  r  b  e  b  I  a  1 1  tjalbjäbjrlictj  6  IHarf. —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  außer  ber  Deriagstjanbiung 
bie  Unnoncenejpebitionen  non  ^aafenjiein  &  Do  gier  in  Setpjig,  Wien,  Berlin,  UTündjeti  u.  f.  tr>.  entgegen. 

2öäl)rent>  ber  Sommermonate  erfdjctnt  bie  Suuftdfrontf  nur  alter  14  Sage. 


3ntialt:  Die  Sammlung  ^elij.  —  Korrefponbenj :  £  e  i  p  5  i  g.  —  ^riebridj  Sd)neiber,  Uer  Bom  ju  JTiainj.  —  JConfurrens  um  Crbauung 
eines  monumentalen  Brunnens  in  Hamburg.  —  2tus  Ban3ig.  —  Bresben:  Uusjlellung  non  Stubienarbeiten ;  Born:  Tlusftellung.  — 
Bus  Stuttgart;  Florentiner  Bomfaffabe ;  lUonument  für  Bellini;  Derfdfiebung  ber  Bonatellofeier.  —  FranFfurter  KunftauFtion.  —  geit- 
fdjriften.  —  BriefFaften.  —  3nferate* 


Die  Sammlung  ^elip. 

G.  B.  —  2ltg  im  Saßre  1880  ber  aud)  in  Weiteren 
Greifen  befannt  geworbene  Katalog  ber  Sammtung 
getip  =  8eipjig  erfdjien,  ßiettn"man  jeben  ©ebanfen 
baran,  baff  aud)  btefe  foftbare  ^otteftion  bem  gemetn= 
famen  Sdjidfate  faft  alter  Sammlungen,  bem  Jammer 
beg  2luttionatorg,  berfaften  tonnte,  für  auggefddoffen. 
üftan  mußte,  baff  <fperr  SteK?  gtänjenbe  23erfaufgofferten 
jurüdgewiefen  fjatte;  man  muffte,  baff  Herr  3^1?  nad) 
wie  bor  feine  Sammlungen  burd)  2lnfäufe  ßerbors 
ragenber  $unftmerfe  in  oßferfreubigfter  SBeife  be= 
reicherte;  man  Wagte  fogar  ju  troffen,  baff  er  feine 
Sammlungen  in  irgenb  einer  g°rm  befinitib  feiner 
S3aterftabt  ermatten  unb  bamit  bem  tobengwürbigen 
Vorgänge  fo  Bieter  t)od)f;erjiger  Seidiger  Bürger  folgen 
würbe.  9?ur  Oereinjett  würben  bamatg  Stimmen  taut, 
bie  in  ber  23eroffenttid)ung  beg  $atatogg  einen  23or= 
täufer  ber  23erfteigerung  unb  ein  SÜiittet,  Stimmung 
für  biefet 6e  ju  matten,  erfannten.  Seiber  fottten  fie 
nur  ju  feßr  rec^t  begatten. 

9?ad)bem  fdfon  bor  3aßr  unb  Sag  bie  foftbare 
$upferfticf)fammtung  auf  bem  Sßege  ber  23erfteigerung 
aufgetöft  worben,  fotten  nun  bie  übrigen  Stbteitungen 
beg  f^etipfc^en  ^unftbefißeg  folgen;  bod)ftet;t  eg,  ftd)erem 
23ernef)men  naef),  nod)  nid)t  feft,  ob  nid)t  einzelne 
Spezialitäten,  wie  bie  fteine,  aber  äufferft  fein  gewählte 
©emätbegaterie,  bie  Sammlung  ber  ätiebaitten  unb 
ber  ftd)  baran  anfcblieffenben  ‘üJiebaitlonßorträtg  in 


23u;t,  $eßlf)eimer  Stein  :c.  im  23eft§  beg  Herrn  $etip 
jurüdbleiben.  9)tit  einiger  Sidjerfjeit  barf  man 
aufferbent  anneßmen,  baff  mandfe  feiner  beften  Stüde, 
Wie  bie  fftoftfjer  $ette,  bag  fliegengburger  $unftfd)ränf= 
d)cn,  Jbie  ßräd)tige  9ienaiffanceut;r  (eine  9iep>tif  ber  be= 
fannten  Ut;r  in  ber  f.  f.  Sdfafdammer  in  SBien),  unb 
anbereS  met;r,  wieber  it;ren  fffieg  nad)  £eipjig  juritds 
finben  werben,  ba  bie  feiner  3e’it  bafür  bejahten  greife 
bei  ber  heutigen  Sage  be§  ^unftmarfteg  t'aum  wieber 
erjiett  werben  bürften.  Db  biefe  t;ot;en  greife  über= 
tjaußt  berechtigt  Waren?  Und  wift  eg  fd)einen,  atg 
ob  Herr  f^elip  bon  bem  betannten  HÄnbtertonfortium 
ju  unbarmt;erjig  t;od)genommen  Worben  Wäre  —  unb 
bietteid)t  ifi  ber  23erbruff  baritber  einer  ber  23eWeg= 
griinbe  geWefen,  Wetd)e  itjn  jur  Aufgabe  feiner  Satnm= 
tung  beranta^ten.  2Bir  werben  auf  biefeg  ^onfortium, 
bag  wir  turjweg  atg  ben  „Kötner  Äunftring"  bejeidfnen 
möchten  —  SOiitgtieber  begfetben  Wonnen  übrigeng  aud) 
anberwärtg  —  nod)  metjrfad)  ju  fpred)en  tommen. 
3n  ^ötn  Wirb  benn  aud)  bie  Sammtung  berfteigert 
werben.  ®er  bon  -fperrn  Semper^  (girma  3.  9)?. 
Heberte)  berfafjte  Katalog  fott,  wie  wir  f;ören,  mit 
einer  für  beutfd)e  ^ert;ättniffe  ganj  ungewbt)nlid)cn 
Dputenj  auggeftattet  Werben. 

2)er  größte  Jeit  ber  Sammtung  ift  übrigeng  bc= 
reitg  in  bem  bor  fed)g  Safyren  erfdiienenen,  bon  2t.  b. 
©pe  unb  iß.  ©.  23örner  berfafjten  Kataloge  berjeid)net 
unb  wirb  nebft  bem  bajugeßörigen  23ilbcrattag  in  Sid)ts 
bruden  bieten  unferer  Sefer  befannt  fein.  Snbeg  bieten 
biefe  nid)t  fonbertid)  gut  geWäßtten  unb  aud)  nid)t  gut 


715 


Slorrefponbenj  au§  Setpgig. 


716 


ausgefallenen  Rbbilbmtgen  leiber  nur  ein  bergendes 
S3tlb  ber  ©ammlung. 

©en@runbftod  berfelben  btlbet  feefanntltd)  bte  feiner 
3eit  bon  .jperrn  f^eüy  en  bloc  erworbene  9Rilanifd)e 
(Sammlung,  bereu  23ebeutung  unb  SBert  er  recf)tgeitig 
erfannt  fyatte.  hieran  reifte  fid)  bon  größeren  ©r= 
Iberbungen  ber  Regensburger  ©ilberfunb,  ber  gu= 
metft  baS  ©afelgerät  eines  guten  bürgerlichen  ^auSljaltS 
ber  Renaiffancegeit  enthält,  bie  fcf)önen  (Sifenarbeiten 
u.  a.  m.  auS  ber  berühmten  ©opterfdjen  Sammlung 
in  RugSburg  unb  bie  auf  ben  größeren  Ruftionen  beS 
leisten  Fal)rgef)ntS  ((Soll.  ©artlje,  ©rofj,  IßulSgfp, 
SRinutoli,  Rufjl,  ©ntreS,  23rentano,  ©ffinglj,  @ei£, 
33of)m,  Roller,  Sbffelljolg,  ©aftellani,  ©ifd),  liefert, 
Fol).  ^ßaul,  ©eben  k.  k.)  angefauften  ©egenftänbe, 
gumeift  bie  l;erborragenbften  ber  betreffenben  @amm= 
lungen. 

parallel  liefen  ©rWerbungen  herborragenber©inget= 
ftüde  auS  ^)änblerl;aub,  bon  beuen  l;ier  DaS  Wunben 
bare  ©djrüufdjen  auS  gefd)ni£tem  SSupbaum,  bie 
Rrbeit  eines  Regensburger  ÄünftlerS  auS  ben  erften 
Faf)ren  beS  17.  FaljrhunbertS,  l;erborgel;oben  fein  foll. 

0o  reifte  fid)  ©tüd  au  @tiid,  um  fddiefflid) 
Wieber  in  alle  Rßinbe  gerftreut  gu  werben.  ©aS  ift  baS 
SoS  beS  ©d)önen  auf  ber  ©rbe! 

Über  baS  Refultat  ber  SSerfteigerung  läfjt  fid) 
SßefiimmteS  natürlich  nid)t  borauSfagen  —  an  Reflatnen 
wirb  cS  ftd)er  nid)t  fehlen,  unb  ba  bie  ©ammlung  bon 
bornl)erein  gut  belannt  unb  eingefül)rt  ift,  wirb  ber 
©efamtcrlöS  gewifj  eine  ftattlidje  ©umme  erreid)en, 
wal)rfd)einlid)  fogar  bie  t;öc£)fte  überhaupt  biSl)er  in 
©eutfd)lanb  erhielte.  $ergleid)t  man  inbeS  bie  Reful= 
täte  ber  lebten  großen  ß’unftauftionen  mit  ben  feiner 
3eit  bon  ^errn  Felip  angelegten  greifen,  fo  braud)t 
man  fein  ‘’hropljet  ju  fein,  um  borljergufagen,  baff  bei 
ber  Unluft,  an  Weld)er  ber  $unft=  unb  Raritätenmarft 
noch  immer  franft,  manches  Wertbolle  ©tüd  unter  bem 
©infaufSpreife  gugcfdjlagen  werben  wirb. 


ftorrefponbeng. 

Seipäig,  2.  ©ept.  86. 

an. —  ©inen  befferen  ©ag  als  beit  1.  ©ebtember 
b.  F.  lonnten  ftd)  bie  Seidiger  gu  bem  feierlichen  Rft 
ber  ©ntl)üflung  il)rcS  neuen  SRonuntentalbrunnenS 
bor  bem  ftäbtifd)en  SRufeum  nid)t  auSfud)en,  benn  ber 
Ajimntcl  tl)at,  was  tu  feinen  Kräften  ftanb,  um  bem 
©rbeitpilgcr  bie  R3ol)ltl)at  beS  ftiil)lung  fbenbenben  ©le^ 
ments  gu  ©emiite  gu  führen.  Fm  übrigen  war  burd) 
bic  ©rrid)tung  eines  in  orientalifd)er  garbenbrad)t 
ftral)lcntcn,  mit  einer  .ftuppel  Iibcrbaditen  ^pabillonS  ba= 
für  geforgt,  baff  bic  ©ebulb  ber  „  Cif>rcngäftc  “  burd)  ben 
fd'omtngSlofcn  ©onnenfdjein  nid)t  auf  eine  gu  l)ai'ic 


'ißrobe  gefegt  würbe,  ©er  aufjergewöhnlidje  beforatibe 
Rufwanb,  ber  fid)  in  bem  Rufbau  biefet  luftigen  ÜIRofdjee 
befunbete,  War  auS  einem  hoppelten  ©runbe  berechtigt, 
©inmal  erwartete  bie  ©tabt  baS  fädjftfcfje  ^errfeperpaar, 
weld)eS  inbeS  infolge  unborhergefehener  Umftanbe  feine 
3ufage  gurüdgieljen  mujjte,  fobann  ftanb  aujjer  ber 
S3runnenWeil)e  aud)  bie  SBiebereröffnung  beS  um  baS 
1 1 12  facf)e  feines  bisherigen  Flächeninhalts  erweiterten 
5Rufeitm  auf  ber  ©ageSorbnung,  ein  ©rreigniS,  baS  für 
jeben  edjten  Seipgiger,  ber  auf  fein  ©heater,  fein  $on= 
gertIjauS  unb  fein  SRufeum  nid)tS  fommen  läfjt,  bon 
nachhaltigerer  SBebeutung  fein  muffte  als  ber  neue  3ie= 
rat  beS  RuguftuSplatjeS ,  fo  fe^r  jebermann  auch  ben 
©Bert  ber  ©abe  gu  Würbigen  Weif,  bie  bem  freunblidjen 
$unft=  unb  S3ürgerfinn  einer  eblen  Seipgigerin,  ber  bor 
hier  Fahren  beworbenen  Frciu  ^ßauline  9Renbe,  gu 
banlen  ift. 

9Rit  Warmen  ©Berten  betonte  Dberbürgermeifter 
©eorgi  in  feiner  Rnfpradje  bie  bon  ber  ©rbtafferin,  wie 
burd)  manche  anbere,  fo  and)  burd)  biefe  ©tiftung  be= 
funbete  Siebe  gu  ihrer  ©Saterftabt  unb  fd)ilberte  fobann 
ben  Hergang  ber  ©inge  bon  bem  ©age,  Wo  ber  ©e= 
banf'e  gur  ©hat  übergeführt  Würbe.  Rad)  ben  refultat= 
loS  berlaufeneit  .^onfurrengen,  über  bie  wir  feiner  3eü 
berichtet  l)a^enr  übernahm  Rbolf  ©nauth  ben  Ruftrag 
gu  einem  neuen  ©ntwurfe,  unb  nah  ^er  bon  bem  al(gu= 
früh  berftorbenen  SReifter  in  @emeinfd)aft  mit  bem  SSilb^ 
l)auer  Falob  Ungerer  in  SRündjen  erbahlen  ©figge 
Würbe  baS  ©Bert  auSgeführt  unb  bollenbet. 

RlS  bie  grille  fiel,  ging  burd)  bie  fcf)auluftige,  $opf 
an  $opf  gebrängte  9Renge  ein  freubigeS  ©emurmel  ber 
Überrafdfung  unb  beS  ©SeifatlS.  Unb  biefer  SBeifallSs 
äuferung  fd)lof  fid)  felbft  mandjer  an,  ber  bem  ÜRobed 
bie  ©Birfung,  bie  baS  bollenbete  ©Bert  ergielt,  nid)t  gu= 
getraut  l)cdle.  ©iebgehn  5Reter  l)bd)  erhebt  fid)  ein  mit 
einem  bergolbeten  ^ugelftern  montirter  DbeliSf  bon  ge= 
fd)liffenem  rötlichen  ©ranit  über  einem  fubifdfen  Untere 
bau,  ber  auf  natürlichem  gelSgeftein  lagert,  ©ie  §aupt= 
maffe  beS  in  ber  9Riflerfd)en  Rnftalt  in  9Ründ)en  in 
SSronge  gegoffenen  figürlichen  33eiwerfS  entfaltet  ftef), 
ber  elliptifhen  ©runbform  beS  granitnen  IBedenS  ent^ 
fpred)enb,  nad)  redjtS  unb  linfS,  bie  ©illjouette  gegen 
baS  SRufeunt  abfefenb.  ©S  finb  gwei  übereinftimmenbe, 
g(eid)fam  auS  bem  ©Baffer  auftaud)enbe  ©ruppen,  je 
ein  fid)  bäumenbcS  ©eepferb  mit  einem  ©ritonen  gur 
©eite,  ber,  wie  jcneS  auS  9Raul  unb  Rüftern,  fo  auS 
einem  gum  Rfunbe  geführten  3Rufhelt)orn  reihlid)e 
©Bafferftrahlen  teils  in  baS  obere,  teils  in  baS  gweite  tiefer 
liegenbe  ©ammelbeden  entfenbet.  S3on  ben  ©den  beS 
mit  ©d)rifttafeln,  SRaSfen  u.  f.  W.  gegierten  ©ranit= 
Würfels  biegen  fid)  lebenbig  bewegte  9Reermäbd)en,  F'(f(he 
unb  Äor alleng Weige  in  ben  -fpünben,  je  unter  einer 
9Rufd)cl  filjenb,  herab.  5Bon  biefen  hier  R?ufd)eln  rinnt 


717 


ßunftlitteratur. 


718 


bag  SÖaffer  herab,  meldjeg  toter  am  gub  beg  Dbeligfen 
überecf  angebrachte  «ßutten  aug  Wufd)ell)örnern  aug= 
fdjütten,  in  ihrem  23emüf)en  Iräftig  unterftü^t  toon  bet¬ 
riebenen  2öaffertieren  (grefdj,  Ärebg  u.  f.  m.),  auf 
beren  Brüden  fte  ißofto  gefaxt  haben.  Auberbem  liegen 
bem  raufdjenben  Vergnügen  beg  2Bafferfyeieng  nod) 
toerfchiebene  grotegfe  Wagten ,  hier  unb  ba  auch 
fd)manzringelnbe  ÜDefyljine  ob,  bie  ben  bronzenen  3'e= 
rat  beg  fteinernen  Äerng  toerbotlftönbigen.  ®ie  ftarf= 
bemegten  mächtigen  (gruben  am  Unterbau  halten 
bett  SBiberipart  gu  ben  zierlicheren  ©dfiguren  beg 
©odelg,  unb  bag  ©piet  unb  ©egenffüel  ber  plaftifchen 
formten  unb  ihrer  Umrifflinien  ift  ebenfo  rei^tooll  unb 
mannigfaltig  toie  bag  ©füel  ber  fid)  burdfeinanber 
fchiebenben  SBafferftrahlen.  ®ag  ©anje  Hingt  toon  ferne 
an  ben  Brunnen  ber  ißiazja  9?abona  an,  aber  biefer 
Anflang  nimmt  it;m  nid)tg  toon  feinem  eigenen  2Berte. 
©neu  Vorzug,  ben  bag  mächtige,  mit  170000  Warf 
geitoif$  nid)t  zu  teuer  erfaufte  2Berf  toor  manchen  feineg= 
gleichen  tooraug  hat  möchten  mir  nod)  befonberg  betonen, 
nämlich,  bah  eg  bem  23efd)auer  nicht  mit  al(egorifd)en 
9lebugaufgaben  auf  ben  2eib  rüdt,  fonbern  if)nt  mit 
feinem  @efdätfd)er  allerlei  luftige  3)inge  toorfabelt,  bie  in 
unb  am  SBaffer  toorgel)eu,  ohne  auf  irgenb  meld)en  £ief= 
ftnn  Anffmtcf)  zu  erheben. 

9?un  mit  ben  geftgenoffen  zu  bem  toon  unferm 
ard)iteftonifd)en  ^3rofrufteg  mit  hoher  obrigfeitlid)er  23e= 
mittigung  ol)ne  ©efahr  für  £eib  unb  Seben  auggeredten 
Wufeum!  23on  ber  änberen  ©eftaltung  beg  je£t  in  be= 
haglicher  23reite  bie  ©d)malfeite  beg  Anguftugfdaheg  bem 
©heater  gegenüber  einnehmenben  23aueg  hüben  mir  fd)on 
früher  berichtet  unb  bemerfen  nur  nod)  ergänzenb,  bah 
an  bem  figürlid)en  ©d)nmd  auher  Safob  Ungerer  nod) 
©hriftiun  23el)reng  (jetjt  in  23reglau)  unb  bie  hefigen 
23ilbl)auer  ^3rof.  .gurftraben  unb  2Berner  ©tein, 
testete  mit  9?ifc^enfiguren,  (9fembranbt,  9fubeng,  9iaffacl, 
Withelangelo)  beteiligt  maren,  zu  benen  nod)  jtuei  bei 
§äl)nel  beftellte  (1)ürer  unb^olbein)  hinzutreten  merben. 

®er  geftaft  bollzog  ftch  in  bem  neu  entftanbenen 
Dberlichtfaat  beg  rechten  Anbaueg,  meld)er  Hinftig  ben 
mechfelnben  Aufteilungen  beg  ^unftbereing  einen  mehr 
alg  genügenbert  diaum  gemährt.  Dberbiirgermeifter@eorgi 
fchilberte  in  groben  Riegen  bie  ©ntmidelung  ber  öffent= 
lid)en  ^unftfammlung  £eipzig3  feit  bereit,  too  toor  nahezu 
50  fahren  ber  Äunftberein  gegrünbet  mürbe,  unb  ge= 
bad)te  babei  ber  groben  23erbienfte  beg  nod)  immer  rüftig 
einl)erfchreitenben  Dr.  ©arl  Sampe,  auf  beffen  Antrieb 
unb  burd)  beffen  reid)e  ©penben  ber  $unftbefil3  ber 
©tabt  um  fo  mandjeg  foftbare  ©tiid  toermehrt  mürbe. 
®er  fRebner  ftreifte  fobann  bie  Vorgänge,  meld)e  ben 
23au  beg  alten  .fpaufeg  l)etbeifül)rten,  bie  grobartige, 
letdmillige  @d)enfung  ©d)letterg,  bie  ben  Anftob  zur 
Aufführung  beg  ©ebäubeg  gab,  bag  nad)  nod)  nid)t 


breihigjährigem  2Beftanbe  bem  Söebürfniffe  längft  nicht 
mel)r  gemad)fen  mar.  ®er  9?eubau  ift  ber  .fpau!ptfad)e 
nad)  mieberum  bem  33ermäd)tnig  eineg  funftfreunblid)en 
23iirgerg,  beg  toor  toier  3al)ren  toerftorbenen  ®ominic 
©raffi,  zu  banfen;  aug  ben  Wittein  ber  ©tabt  mürben 
ca.  400,000  Warf  bemiHigt;  bie  ©runbzüge  für  ben 
©rmeiterunggbau  [teilte  ber  um  bie  görberung  ber  lofalen 
Äunftintereffen  f)od)berbiente  2$orfi£enbe  beg  ^unfttoereing, 
■fpofrat  Dr.  fßetfcf)fe,  auf,  nad)  benen  23aubireftor  Sicht 
unter  SBeirat  beg  greiherrn  b.  Verfiel  ben  ^tan  ent- 
marf,  ber  trolj  feiner  Abhängigfeit  toon  gegebenen  23er= 
hältniffen  zu  einem  in  hohem  Wabe  befriebigenben  9le= 
fultate  führte. 

(<Sd)lufs  folgt.) 


Kunftlitteratur. 

friebrid)  Scfyneiber,  ®er  ® ont  zu  Wainz,  @e= 
fd)id)te  unb  23efdjreibung  beg  23aiteg  unb  feiner 
SBieberherfteHung.  Berlin  1886,  ©ruft  &  ®orn. 
Sol. 

®ie  grunblegenben  Arbeiten  toon  3.  2Better  unb 
g.  0.  Duaft  über  bie  brei  groben  33ome  toon  Wainz, 
©freier  unb  SEBormg  ha^en  bezüglich  ber  Wainzer 
$atl)ebrale  burd)  bie  Arbeit  beg  33er  f  aff  erg  eine  Er¬ 
gänzung  gefunben,  meld)e  bie  $unftforfd)ung  mit  be= 
fonberer  greube  begrüben  barf. 

23einal)e  ein  Wenfdfenalter  Iguburd)  ift  berfelbe 
bemüht  gemefen,  and)  bie  geringfte  9?acf)rid)t,  meldje 
für  bie  23augefd)id)te  beg  ®omeg  toon  2Bid)tigfeit  fein 
fonnte,  zu  fammeln  unb  meitcren  Greifen  zugänglich  zu 
machen.  $iefe  ^ufammenftellung  alleg  beffen,  mag  an 
Dueüenmateriat  befannt  unb  mag  an  miberftreitenben 
Weinungen  über  bie  ©efd)id)te  biefeg  SBaumerfeg  toer= 
öffentlicht  ift,  in  33erbinbung  mit  toorziiglid)en  Ab= 
bilbungen,  meld)e  amtlichen  Aufnahmen  entnommen  finb, 
bilbet  ein  augreidfenbeg  Waterial  für  ein  abfd)liebeu= 
beg  Urteil  über  bag  funftgefd)idjtlid)  fo  hod)mid)tige 
33aumerf.  Sßenn  and)  je^t  noch  uid)t  alle  Weinungg= 
toerfd)iebenl)eiten  auggeglid)en  merben  bürften,  fo  fann 
eg  fid)  babei  bod)  nur  um  Sra3eu  toon  fefunbärer  33e* 
beutung  haufceln;  in  ben  Äarbinalfragen  mirb  bag 
©nburteit  mit  ben  Ausführungen  beg  33erfafferg  zu= 
fammenfaflen  müffen.  ©old)e  ^arbinalfragen,  um  bie 
fid)  ber  ©treit  ber  Weinungen  bemegte,  finb  einmal 
bag  33erl)ältnig  ber  alten  Wartinugfathebrale  zum  23 au 
beg  SBitligig,  fomie  bie  ©rünbung  beg  ©d)iffeg  unb 
feine  Übermölbung.  23eibe  Sra9eu  l)a^en  eine  ©r= 
lebigung  gefunben,  meld)e  fid)  nid)t  nur  ftiiljt  auf  aug= 
rcid)enbe,  neubeigebrad)te  l)iftorifd)e  9fad)rid)tcu,  fon= 
bem  meldje  aud)  in  bem  9iefultat  ted)uifd)cr  lluterfucbung 
begrünbet  ift.  Alg  ein  befonberg  glitdlid)er  ©ebanfe 
erfd)eint  bie  Anfd)auung  beg  23erfafferg,  nad)  melcher 


719 


SPonlurrengen.  —  ^reiSüerteÜungen. 


720 


ber  Aöeftdmr  feine  ©ntftepung  bem  in  bem  neuen  ®ome 
eingebauten  ©por  ber  alten  AllartinuSfircpe  Oerbanft. 
ABenn  aud)  biefe  Auffaffung  nid)t  eine  fftorm  bilben 
barf  für  bie  ^Beurteilung  fämtlicper  beneid) örigen  An? 
lagen,  fo  mirb  boep  in  3ufunfP  frei  ^Beurteilung  fol? 
d)er,  in  erfter  Sinie  unterfud)t  merben  iniiffen,  üb 
nid)t  ber  ©per  einer  älteren  Einlage  bie  SSeranlaffung 
3 um  SSau  eines  AßeftdjoreS  beS  DleubaueS  gemefen  ift. 
3ft  eS  auf  ber  einen  ©eite  baS  aufferorbentlicp  reid)= 
faltige  Duetlenmateriat,  ber  piftorifepe  9lad)meiS  für 
bie  Ausführungen  beS  SBerfafferS,  meld)eS  ber  Arbeit 
besfelben  einen  popen  2Bed  Oerleipt,  fo  ift  eS  nid)t 
minber  bie  eingepenbe  ABiirbigung  beS  rein  ÜTed)nifd)en, 
meld)e  biefelbe  gu  einer  fo  berbienftbollen  mad)t. 
©teinberbanb  unb  ©teinmeptedjnif,  meldje  bort,  mo 
piftorifepe  9fad)rid)ten  niept  Oorliegen,  bie  fieperften 
Kriterien  finb,  um  einem  A3aumerfe  ben  il;m  ge6üpren? 
beu  ‘plap  in  ber  ^unftgefepiepte  anmeifen  gu  fönnen, 
bie  aud)  l)ier  bielfad)  als  beftimmenbe  fDlerfmale  in 
23etrad)t  gezogen  merben  mufften,  paben  Oon  bem  Ber? 
faffer  bie  nötige  A3ead)tung  gefunben.  (Sine  grünblid)e 
gufammenftellenbe  Arbeit  überfoldfe  ted>nifc^e  Kriterien 
gehört  gu  beu  Gefibcraten  in  ber  $un(tgefd)id)te.  Um  fo 
me^r  muff  eS  erfreuen,  menn  ber  Berfaffer  eS  nid)t  pat 
genug  fein  taffen,  bie  Baitgefd)id)te  auf  hiftorif(i)em 
Material  aufguöauen,  fonbern  baff  er  bem  Aufbau 
feiner  Aufd)auungeu  forgfatn  bie  9fefultate  technifd)er 
Unterfud)ungen  als  Binber  eingefügt  pat.  Aßenn 
aud)  pier  Sülle  ©egebenen  bie  gröffte  Aner? 
fennung  Oerbient,  fo  glaubt  bod)  Referent  auf  eine 
©d)riftftelle,  meld)e  fief)  auf  bie  £ed)nif  bezieht,  nod) 
aufmerffam  maepen  gu  füllen,  meld)e  Oom  Berfaffer 
mopl  ertoähnt,  aber  nicht  genügenb  perüorgepoben  ift. 
Gicfclbe  lautet:  His  etiam  temporibus  Willegisus 
majorem  ecclesiam  de  Domo  S.  Martino  novam  a 
fundamentis  pulcbro  tabulato  lapideo  pretiosissime 
exstruere  coepit,  ©S  ift  bieS  eine  poepmieptige  fftad)? 
rid)t,  baff  ber  Bau  beS  AßilligiS  auS  forgfältig  ge? 
arbeiteten  ©teineu,  alfo  auS  Duabertoerf  aufgeführt 
ift :  eine  ©ed)nif,  mcld)e  in  jenen  3e^en  füblid)en 
Sranfreid)  311  .jpaufe,  im  uörblid)en  g-ranfreid)  aber 
unb  in  ®cutfd)lanb  nur  bei  gan3  foftbaren  Bauten 
angemenbet  mürbe,  fo  baf?  fetbft  im  12.  unb  13.  Sapr? 
t)unbcrt  noch  bic  piftorifdjen  s-ftad)rid)ten  auSbrüdlid) 
ermähnen,  menn  Guabcr  Ocrmcnbct  morben.  Giefe 
f)fad)rid)t  bcjiiglid)  beS  SJfaiuger  GomcS  bemeift  ein? 
mal,  baff  ber  Bau  beS  AßilligiS  ein  bebeutenber  ge« 
mefen  fein  ntufj,  unb  bann,  bafj  auSmärtige  ©tein? 
nicken,  mcld)c  ben  Bau  pulchro  tabulato  lapideo 
pretiosissime  auöfiiprcn  tonnten,  baran  thätig  gemefeu 
fein  mtiffen. 

3n  ®cutfcplanb  mar  im  10.  Saprpunbert  bie 
Guabcrtcdjnif  nid)t  peimifd),  mol)l  aber  in  ©iibfranfs 


reid).  Giefer  Unterfchieb  beiber  £änber  im  tedjnifd)en 
können  hat  auch  in  ^er  ©poaepe  beiber  AuSbrud  ge? 
funben.  gür  biefelbe  ©ed)nil  hat  in  Geutfcplanb  baS 
Aßort  bel)auen  fief)  gebilbet,  melchern  in  ^ranfreidj  ber 
AuSbrud  tailler  entfprid)t.  ©S  ift  banad)  mopl  angu? 
nehmen,  baff  fra^öfifdje  Aßerfleute  am  Bau  beS 
AßilligiS  thätig  gemefen  finb,  ohne  aber  einen  ©in? 
flujf  auf  bie  GiSpmfition  beS  ©ebäubeS  gehabt  3U 
haben.  Ger  SO^ainjer  Gont  ift  ein  fßrobuft  beutfcf)er 
Bautpätigfeit  unb  ber  Bau  beS  11.  SaprpunbertS  geigt 
uuS  bie  ©ntmidelungSftufe  ber  Sautunft  in  Geutfd)? 
lanb,  meld)e  bereits  bie  Brüden,  bie  fie  Oon  ber  An? 
tite  entliehen,  fortgemorfen  unb  fid)  gu  einer  nationalen 
Äunft  auSgeftaltet  hatte.  ©S  ift  barum  bon  fo  meit? 
tragenber  iBebeutung,  eine  Arbeit  mie  bie  Oorliegenbe 
über  einen  folcf)en23au  gu  haben,  nicht  allein,  meil  acht 
3al)rhunberte  fd)affenb  unb  gerftörenb  feine  ©puren  an 
ihm  gurüdgelaffen  haben,  fonbern  befonberS  meil  an 
if)nt  ber  pringipielle  ©egenfat)  mahrgunehmen  ift,  mel? 
d)er  in  ber  ©ntmidelung  ber  S3aufunft  2>eutfd)lanbS 
unb  granfreid)S  fiep  geigt.  £>ie  S3autunft  in  Geutfcp^ 
lanb,  melcpe  niept,  mie  biejenige  in  ©übfranlreicp,  eine 
ftetige  ©ntmidelung  pat  Oon  ber  fÄömergeit  bis  auf 
®arl  ben  ©ro^en,  mu^te  eigene  ASege  gepen;  eS  ift 
biefelbe  ein  ^unftmert  auS  einem  iBlod  gearbeitet  Oon 
beutfepen  SOfeiftern,  meld)e  fiep  anfangs  römifeper  SBert? 
geuge  bebienten,  mäprenb  in  ©übfranlreicp  bie  23au? 
funft  römifd)e  SSaufteine  nad)  anberen  ©eficptSpunften 
orbnete.  liefen  für  bie  ®unftgefcpicpte  fo  au^erorbent? 
lid)  mid)tigen  lluterfd)ieb  in  ber  Sauentmidelung 
®eutfd)lanbS  unb  granfreicpS  immer  flarer  erfennen 
gu  lönnen,  pat  unS  bie  treffliche  Arbeit  beS  fBerfafferS 
einen  bebeutenben  ©d)ritt  meiter  gebraept  unb  pat  ba? 
burep  ein  gunbament  gefd)affen,  auf  bem  mit  3ubel'5 
fid)t  meitergebaut  merben  fann. 

3.  DteimerS. 


Konfurrengen. 

x.  —  2)er  Aerfd)önerungSocretn  in  .hmuburg  pat  bie  Sr* 
bauung  eines  monumentalen  23runnenS  auf  bem  g-iiepma1^ 
befcploffen  unb  fepreibt  jur  Erlangung  geeigneter  Entroiirfe 
einen  öffentlicpen  SBettbemerb  auS  unter  ben  in  ham£mr9 
geborenen  ober  bort  anfäffigen  Arcpitelten  unb  Äiinftlern. 
Sie  Äoften  beS  S3runnenS  (opne  ben  ftatuarifepen  ©cpmuct, 
bie  gunbamentirung  unb  ben  2lnfcpluf5  an  baS  SBaffer) 
bürfen  15  000  9)iart  nidpt  überfepreiten.  gür  ben  beften  EnO 
rourf  ift  ein  ißreiS  oon  600  9)Jarl  beftimmt;  ein  jmeiter 
ipreiS  oon  300  iütarl  fommt  nur  gur  Verteilung,  wenn  mepr 
als  fecpS  Entmürfe  gur  Beurteilung  eingepen.  Ser  Sermin 
ber  Ablieferung  ber  Entmürfe  ift  auf  ben  15.  Aooember  b.  3- 
feftgefept.  SaS  Vmädcpterämt  übernapmen  bie  Herren 
tp.  S.  haftebt  (Ard)iteft),  Dr.  A.  Sicptmarl  (Sirettor  ber 
Äunftpalle),  g.  A.  Ater) er  (Dberingenieur),  30p.  Ißaul, 
Engelbert  Pfeiffer  (Vilbpauer). 


PretSDerteilungen. 

—  AuS  Sanjig.  AuS  bem  2ßettberoerb  unter  brei  per? 
oorragenben  ©efcpicptSmalern  für  bie  groffen  ©emälbe, 
melcpe  ben  ©ipungSfaal  beS  iprooinjiallanbtagS  im  piefigen 


721 


Sammlungen  unb  AuSfteflungen.  —  Perntifcfite  AachridE)ten. 


722 


SanbeSfjaufe  fcßmüden  unb  ©eenen  auS  ber  ©ejc^icf;te 
San3igS  unb  auS  ber  DrbenSherrfdjaft  über  ASeftpreußen 
barfteßen  follen,  ift  ber  Ataler  Friß  Aöber  in  Siiffelborf 
aß  Sieger  ßeroorgegangen. 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

x.  —  AuS  SvcSben.  Auf  ber  Arühlfcfjen  Serraffe, 
welche  ihrer  Umgeftaltung  durch  ben  nach  den  piänen  »on 
SipfiuS  jur  Ausführung  gelangenben  Aau  eines  neuen 
AfabemiegebäubeS  entgegengei)t  unb  bamit  ef)er  eine  ©inbuße 
aß  einen  ©ewinn  an  materifeßem  9ieij  erjieten  bürfte,  finb 
gegenwärtig  bie  Stubienarbeiten  ber  3öglinge  *,er 
Af  abemie  auSgeftellt.  Sowohl  bie  ©dfüler  Seon  poßle’S  aß 
auch  bieienigen  non  PauwelS  haben  fief)  mit  bemerfenSwerten 
Arbeiten  ßernorget^an.  SaS  afabemifdje  Aeifeftipenbium 
mürbe  bem  -Kater  Paul  pößfdj  auS  SreSben  juertannt,  meßr 
wol)l  in  Anbetracht  feiner  gefamten  Seiftungen  aß  auf  ©rund 
feines  bie  „Sanaiben"  barfteltenben  ©emälbeS.  Atit  biefem 
nerglicfien  erfc^eint  baS  Ailb  non  ASalter  ©cßolß  „Sie  ©he= 
brec|erin  not  CS^riftug"  foroot)t  nach  ber  Seite  ber  ©ha= 
rafteriftif  aß  auch  in  33ejug  auf  bie  materifche  tpaltung  ein 
glüdlicßerer  SBurf;  indes  muß  man  bem  ©rftgenannten  baS 
fchroer  jubehanbetnbe  Xhetna  51t  gute  halten,  an  bem  er 
feine  Palette  ju  nerfuchen  beffer  untertaffen  haben  mürbe. 

F.  0.  S.  Aont.  Fm  ehemaligen  ©anooa’fchen  Atelier 
beS  ^ßatajjo  Aene3ia  hatte  in  ben  testen  Asodjen  ber  Ailb= 
hauer  F°fef  Äaffin  auS  Älagenfurt,  ein  ©dhüter  Profeffor 
ÄunbmannS  in  Asien,  roetchem  im  Sahre  1884  für  feine 
©ruppe  „Simfon  unb  Setila"  non  ber  f.  f.  Afabemie  ber 
bilbenben  fünfte  baS  ©taatsftipenbium  juertannt  morben 
mar,  bie  eben  nottenbete  Arbeit  einer  ©rabfigur  arßgeftettt, 
für  bie  ber  junge  Äünftter  alte  Anerfennung  nerbient.  ©S  ift 
ein  ©ngel,  ber  bie  Stufen  nor  bem  aß  Pforte  gebitbeten 
architeftonifchen  Hintergründe  herabfeßreitet,  bie  Sittfe,  Auße 
ßeifcßenb,  »orgeftredt,  in  ber  Aecfjten  bie  pofaune  bereit 
haltend,  beS  AufeS  non  oben  gewärtig,  bie  Stunbe  ber  Auf* 
erfteßung  ju  »erfünben,  eine  jugendlich  fdjöne  ©eftalt,  beren 
SBert  nor  altem  in  ber  oornehm  ruhigen  Gattung,  ber  noblen 
©infaeßheit  beS  Faltenwurfes  beruht.  Auch  ber  mit  auSge= 
[teilte  ©ntwurf  3U  einem  monumentalen  Aruntten  für  Klagern 
furt  jeigt  unS  ein  frifcßeS  Salent;  ben  eigenartigen  Aufbau 
beleben  mufcßelbtafenbe  Sritonen  unb  Ateerweiber  unb  weiter 
oben  Putten  mit  Süfchen,  bie  alte  bie  Atafferftraßlen  in  eine 
tieferfißenbe  Schate  unb  in  ben  breiten  Spiegel  beS  AaffinS 
entfenben,  während  oben  bie  SSappenfigur  ber  Stabt,  ber 
ben  Sradjen  befiegenbe  tperfuteä,  thront.  Atufdjeln  mit 
Fraßengebilben ,  Frucßtgeßänge  unb  Schilber  füllen  bie 
gtäc|en  unb  erhöhen  ben  Aeicßtum  ber  Atirfung  ber  ßübfdjen 
Arbeit,  beren  Ausführung  woßl  aß  gefiebert  angefeßeit 
werben  barf. 


Dermifcfjte  Hadfridflen. 
pp.  Stuttgart,  llnfere  neue,  feit  ein  paar  fahren  im 
Sau  begriffene  Äunftfcßule  ift  endlich  fo  weit  fertig, 
baß  fie  non  Setjrern  unb  Schülern  bejogen  werben  tonnte. 
Sie  liegt  ganj  in  ber  Aäße  beS  „AtufeumS  ber  bilbenben 
Äünfte"  hoch  unb  tj eit,  hat  oier  ©tagen  unb  ift  in  feßönem 
Aenaiffanceftile  gebaut.  Sei  ben  Seßrfälen  unb  Ateliers 
würbe  auf  reines  Aorblidjt  Aüdficßt  genommen,  währenb 
Attfaal,  SißungS*  unb  Äanjlemmmer  in  ben  füblicß  ge= 
legenen  Aäumen  untergebracht  finb.  Somit  ift  baS  ältere 
©ebäube,  baS  feßon  genannte  Atufeum  ber  bilbenben 
fünfte,  worin  feitßer  audj  bie  jfunftfcßule  ihr  Safein 
friftete,  lebiglid)  ben  ©taaßtunftfammlungen  überwiefen,  fo 
baß  biefe  nunmeßr  ju  würbiger  unb  fachgemäßer  Aufftellung 
ben  nötigen  ^ßla^  gefunben  haben.  Qn  bem  füblich  gelegenen 
neuen  giügelanbau  haben  in  ben  luxuriös  auSgeftatteten 
Sarterrefäten  bie  Sßerfe  ber  mobernen  unb  Aenaiffance= 
Slaftif  Aufnahme  gefunben,  fo  wie  in  ben  barüber  im  erften 
Stod  belegenen  Sofalen  ben  ©emälben  ber  neueren  unb 
neueften  Äunft  eine  würbige  Stätte  angewiefen  ift.  Sie 
plaftifche  Sammlung  hat  feit  etwa  jwei  3ahren  neuen 
©rwerbungen  gemacht,  ba  bie  jur  AnfdEjaffung  nerfügbaren 
Atittel  auf  eine  bem  Silbljauer  Aöfch  in  Auftrag  gegebene 
Aiarmorftatue  oerwenbet  würben.  2)ieS  nunmehr  uollenbete 
bebeutfame  ßunftwerf,  beffen  ©ipSmobell  in  ber  Aiürtthener 
internationalen  ÄunftauSftellung  im  Qaljre  1883  mit  ber 


golbenen  Atebaille  prämiirt  würbe,  führt  ben  Xitel:  „£>er 
Änabe  in  ©efaßr"  unb  geigt  unS  einen  träftigen,  eben  bem 
Sabe  entftiegenen  ßalbwüchfigen  Surfcßen,  ber  einer  Sremfe, 
weld;e  feinem  ©chenfel  einen  unliebfamen  Sefud)  abftattet, 
mit  ber  311m  Schlag  erhobenen  £mnb  ben  ©arauS  macht. 
Sie  Sewegung  beS  It'opfeS  unb  beSJtörperS  ift  außerorbenß 
lid)  fein  unb  lebenswahr  gebaut  unb  nerleiht  ber  §igur  Öen 
9tei3  unge3wungener  tief  empfunbener  AatürlidE)!eit.  £)abei 
finb  bie  itörperformen  mit  großem  SerftänbniS  unb  mit 
wahrhaft  meifterlicher  Sicherheit  bem  fpröbeti  Aiarmor  ab= 
gerungen,  fo  baß  wir  ein  in  jeber  £>infidjt  fünftlerifdj  ooll; 
enbeteS  ASer!  für  bie  plaftifdje  Sammlung  gewonnen 
haben.  —  Aöfch  ift  ein  Schüler  unb  3war  ber  begabtefte 
Schüler  Srof.  XonnborfS.  Auch  hei  ber  Äonfurrens  um  baS 
Xannederbenfmal  würbe  ißm  ber  erfte  SreiS  3uertannt,  unb 
eS  war  ohne  §rage  fein  ©ntwurf  auch  her  herrwrragenbfte, 
wenn  ißm  auch  nicht  bie  Ausführung  beS  Senfmaß  iiber= 
tragen  würbe.  —  $ür  bie  StaatSgalerie  würben  in 
jüngfter  3eü  Irene  neuen  ©rwerbungen  gemacht.  A>enn  icf; 
nicht  irre,  teilte  ich  3hnen  bereits  ben  Anlauf  eines  größeren 
SanbfchaftSgemälbeS:  „Ser  ißofilipp  bei  Aeapel"  non  DSwalb 
Adienbad)  unb  eines  XierftüdeS:  „ißfliigenbe  Dchfen"  »on 
§.  Süget  mit.  Sagegen  würbe  bie  ©alerie  mit  einem  @e= 
fchenf  (SermächtniS  einer  jüngft  geftorbenen  ©eneralin  »on 
Xropff)  erfreut  unb  3war  mit  einem  Sorträt  ber  befannten 
$ran3iSfa  »on  ^oßenheim,  ber  ©emaßlin  beS  ^ersog  ©ugen 
»on  äßürttemberg.  Aknn  auch  feinen  fünftlerifcßen,  fo  hat  baS 
Silb,  beffen  Afeifter  nicht  3U  eruiren  war,  hoch  einen  hiftorifdjen 
ABert  unb  wirb  in  biefer  Sejiehung  ber  ©alerie  wohl  an 
fteßen.  —  gegenwärtiger  Saurengurfenseit  finb  unfere 
anberen  Äunftlofale,  Äunftoerein  unb  permanente  Äuuft= 
auSftellung,  etwas  »eröbet  unb  brachten  nur  weniges  unb 
UnbebeutenbeS  sur  AuSftellung.  —  ißrofeffor  Sonnborf 
Ijat  feine  Atoltfebiifte,  311  ber  ihm  ber  berühmte  fyelbmarfdjall 
in  Serlin  gefeffen,  nunmehr  in  Atarmor  ausgeführt  unb  bamit 
mirflid)  ein  flaffifcheS  Äunftwerf  gef  cf)  affen.  Auch  hie  Siifte 
SiSmardS  ift  ber  Soüenbung  nahe  unb  ha»d  nur  einer 
Sißung  beS  9teicf)Sfan3lerS,  um  ber  Süfte  Atoltfe’S,  waS 
geiftöolle,  djarafteriftifche  Auffaffung  unb  Al)nlid)feit  betrifft, 
ein  ebenbürtgieS  ©egenftüd  3U  werben. 

F.  0.  S.  Florentiner  Somfaffabe.  ^n  ber  leßten  Sißung 
ber  ftänbigen  Seputation  für  ben  Ausbau  ber  Somfaffabe 
würbe  befdjloffen  eine  Äommiffion  an  ben  momentan  in  2i= 
oorno  weilenben  Flaansminifter  3U  entfenben,  um  einige 
wid)tige  SiSpofitionen  mit  Sesug  auf  bie  ©ntljüllung  ber 
Faffabe  unb  bie  F'efle/  hie  bei  biefer  ©elegenßeit  ftattfinben 
follen,  3U  regeln.  Aach  Aiidfefjr  ber  ißr  Atanbat  3U  »oller 
3ufriebenl)eit  erfüllt  ßabenben  Kommiffion  hat  bie  Seputation 
nunmehr  mit  Aüdfidjt  auf  einen  giemlidj»  allgemeinen,  audj  »on 
hohen  perfönlidjfeiten  geteilten,  baßin  3ielenben  ABunfd), 
baß  bie  Feierlidjfeiten  möglichft  glä»3enb  fid)  geftalten  möch¬ 
ten,  unb  in  9tüdficf)t  auf  ben  gefunbf)eitlid;en  3ußanb  beS 
SanbeS ,  ber  für  ben  Dftober  eine  große  ^Beteiligung 
ber  Aeoölferung  minbeftenS  gweifelf)aft  erfdjeinen  laffen 
müßte,  —  auch  um  3eü  unö  größere  Atittel  3U  gewinnen, 
befdjloffen,  bie  feftlicße  ©nthüllung  ber  Faffabe  biS  3um 
Frühjahr  1887  31t  »erfchieben. 

F.  0.  S.  Atonumcnt  für  Acüini.  %n  Aeapel  ift  am 
8.  Auguft  in  ber  Aia  ©oftantinopoli,  »or  bem  fönigt.  Atufif= 
fonferüatorium,  ein  Atonument  für  Aincen30  Aellini  enthüllt 
worben,  eine  Statue  »on  weißem  farrarifd)en  Atarmor  auf 
einem  piebeftal,  beffen  »ier  ©eiten  jebe  eine  Aifcße  mit  einer 
Frauenfigur  fchmüden:  Aornta,  ©iulietta  auS  Aiontecd)i  unb 
©apuletti,  auf  bem  Aalfon  ben  geliebten  Aonteo  erwartend, 
©l»ira  aus  ben  Puritanern  unb  Amina  auS  ber  Sonn= 
ambula.  SaS  Atonument  ift  ein  A3erf  beS  AilbhauerS  Al= 
fonfo  Aalsico  unb  hat  eine  ©efatntfjöhe  »01t  etwa  8  m;  bie 
Statue  felbft  mißt  2,80  m.  Sie  Arcf)iteftur  ift  »on  rotem 
©ranit  auS  Aaoeno. 

F.  0.  S.  Perfcßiebung  ber  Sonateöofeier.  Aus  Anlaß 
ber  Aerfd)iebuttg  ber  für  bie  ©nthüllung  ber  Som  = 
faffabe  geplanten  Feffe  auf  baS  Frühjahr  1 SS7  finb  nun 
auch  bie  Fewrlid)feiten  biefer  3ert  uorbeljalten  worben, 
bie  namentlid)  feitenS  ber  Äünftlerfdjaft  uorbereitet  würben, 
um  ben  großen  Sonatello  31t  ehren,  ber  1386  311  F^rens  ge-- 
boren  würbe.  Atan  wirb  fich  für  biefeS  Fahr  lediglich  darauf 
befdjränfen,  eine  ©ebenftafel  3U  feßen  an  bem  tpaufe,  wo 
Sonatello  feine  Aottega  hatte. 


723 


33om  Äunftmarft.  —  3e^^riftert.  —  gnferate. 


724 


Pom  Kunftmarft. 

Sn.  $vanffurter  Äunfrauftion.  33ei  SRuboff  SBang  ei  in 
fyranffurt  a.  9Ji.  fommt  am  14.  ©ept.  eine  Sammlung  uon 
SJUtnsen,  9Jlebatllen  unb  funftgeroerbltdjen  ©egenftänben  aller 
2lrt,  foiote  eine  größere  3lnja^l  moberner  Üunftblätter  zur 
Sßerfteigerung  (527  Hummern).  —  21m  5Eage  normet  fall  ber 
Äunftbefitj  ber  gamtlte  u.  Dieigergberg,  beftelfenb  in  ©e* 
mälben,  §anbjeicf)nungen  unb  Aquarellen  (429  Stummem) 
jum  öffentlichen  Aufftricf)  lammen.  Sanaclj  folgt  am 
21.  September  bie  23erfteigerung  einer  Sammlung  uon 
Sßaffen,  porzellanen,  ^arjencen  r  Jjjoljfcfinitiereien,  Uhren, 
SDtöbel  k.  (137  Stummem)  unb  beö  SiadjlaffeS  eineä  in  gapan 
oerftorbenen  ©elefjrten  (224  Stummem). 


^eitfdfriften. 

The  Academy.  Nr.  746  n.  747. 

The  runic  crosses  in  the  isle  of  Man.  Von  Henry  Bradley. 
The  Ornamental  Arts  of  Japan.  By  G.  A.  Andsley.  Von 
Cosmo  Monkhouse.  —  Tissots  „Pictures  ofparisian  Life“. 
Some  minor  exhibitions. 

L’Art.  Nr.  535. 

L’oeuvre  de  Rubens  en  Autriche.  Von  Oscar  Berggruen. 
(Mit  Abbild.)  —  Notes  sur  Verrocchio.  Von  Eug.  Müntz. 
(Mit  Abbild.) 


Der  Kirchenschmnck.  Nr.  7. 

Der  heil.  Franciscus  v.  Assisi  und  die  Kunst.  —  Die  Bene¬ 
diktinerkirche  Praglia  bei  Padua.  —  Die  Entwickelung  des 
Kirchengrundrisses  und  ihr  Verhältnis  zum  Stile. 

The  Magazine  of  Art.  September. 

Current  art.  (Mit  Abbild.)  —  More  about  old  Charterhouse. 
Von  Basil  Champreys.  (Mit  Abbild.)  —  A  Venetian  azzi- 
mina  of  the  six  teenth  Century.  Von  Stanley  Laue-Pool  e. 
(Mit  Abbild.)  —  Some  Royal  academy  scandals.  Von  Pen- 
derel-Brodhurst.  —  Cullercoats.  Von  Alfred  B e  av er. 
(Mit  Abbild.)  —  The  romance  of  art.  ,,La  bella  Simonetta“. 
Von  Julia  Cartwright.  —  Paul  Baudry.  Von  CI.  Phil¬ 
lips.  (Mit  Abbild.)  —  Art  in  Rome.  Von  Wm.  Holm  den. 
(Mit  Abbild.)  —  Frencli  and  Dutch  pieture  in  Edinburg.  Von 
R.  A.  M.  Stevenson. 

The  Portfolio.  September. 

Venus  rechining,  with  cupids,  painted  by  S.  Botticelli.  (Mit 
Abbild.)  —  Pomanders.  Von  A.  H.  Church.  (Mit  Abbild.) 
—  Sussex  Fronwork  of  the  16.  and  17.  centuries.  Von  Regi¬ 
nald  T. Bl omfield.  (Mit  Abbild.) —  Luca  della  Robbia.  Von 
Cosmo  Monkhouse.  (Mit  Abbild.)  —  The  free  society  of 
artists.  Von  Alfr.  Beaver. 


Brieffafteit. 

£errn  ©.  SB.,  geidfenleljrer  in  Koblenz:  SBtr  empfehlen 
Säuert  P  bem  gebachten  gmed;  ben  betreffenben  2Ujftf)nitt  in 
3-  Äoümannö  §anb6udE)  bec  plaftifdjen  2lnatomie  (Seipjig, 
Seit  &  So.  1886). 


3  nf  erate. 


Melliii  mm  Imüton  ältcrrr  pltcr 

in  ber  ßunftfjaHe  51t  SDüffelborf 

vom  5.  §epfentBer  Bis  ,utm  3.  0fifoBcr. 

2(u3roaf)l  uon  mehr  al§  breihunbert  Silbern  auö  ben  bebeutenbften  iprioat= 
fammtungen  in  ben  Stfjeinlanben  unb  SBeftfalen.  (2) 

©ontUf* 


—————— —BW 

Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister, 

Historienhlätter 

zur  brandenhurgisch  -  preussischen 
Staateugeschichte,  sowie 

Iierolinensia 

kaufen  in  ganzen  Sammlungen  oder 
auch  in  einzelnen ,  gut  erhaltenen 
Exemplaren,  zu  wertentsprechenden 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (5) 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  29a. 


Interesse  für  interes- 
Vf  sante  Antiquaria  auf 

_  dem  Gebiete  der  Kunst 

und  Kunstgeschichte 
hat,  verlange  gratis  und  franko  das 
neueste  Verzeichnis  von 

Carl  Köhler.  Buchhandlung, 

Darmstadt. 


Für  Künstler,  Kunstschulen  etc. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
Leipzig,  Langestrasse  23. 

Grösstes,  fortwährend  durch  Neu¬ 
heiten  ergänztes  Lager  von  photogra¬ 
phischen  Studien,  insbesondere  von 
weiblichen,  männlichen  und  Kinder- 

Aktaufnahmen 

Wiener,  Pariser  und  italienischen  Ur¬ 
sprungs  in  vielen  tausend  Nummern 
und  4  verschiedenen  Grössen  (Cabinet-, 
Makart-  oder  Promenade- ,  Boudoir- 
n.  Imperialformat). 

Auswahlsendungen  in  fertigen  Blät¬ 
tern  oder  in  guten,  übersichtlichen 
Miniaturkatalogen,  letztere  auch  ver¬ 
käuflich,  bereitwilligst.  (21) 

Muse  u  m 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
1 8.  Jalirh.)  44  Lieferungen  ä  M.  112.—. 
Format :  66 : 48 1/2  cm.  Einzelblätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  gratis. 
Katalog  M.  1.  50.  (1) 

Dresden,  im  Mai  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


Itmntät: 


Heid)  illuftrirt  burd)  utele 

fjgttlliijh'ationcn,  fafrln  u.  Jfirkniiruifct. 


I.  pte  (JJaufiuttfl;  Don  R.  X>oI)me.  II.  Jie 
jPfallilt;  fort  ID.  Bobe.  III.  (Sie  lUdtcm; 
Dort  £■).  3an*tf IV.  J)cr  (ftupfcrflilfj 
nnb  /jofjfcßnitl ;  Dorr  .friebr.  Cippmann. 
V.  3>as  .Siunflgewerßc;  Dort  3»b  £efftng. 

§u  bestehen 

in  ca.  24  Lieferungen  ä  2 

ober 

in  ca.  10  .AßfOcifungcn  ä  5 
3aDon  ftnb  jetjt  erfdjienen : 

13  Lüftungen  unb  4  Aßfljcifungcn. 

dB.  QSroIßTdißycrIagslnirJjljaiiDlimß,  ftrlin. 


Josef  Th.  Schall 

BERLIN, 

W.  Potsdamerstr.  3. 

Gemälde  alter  Meister. 

(7) 


725 


Snferate. 


726 


Ein  B.  Canaletto 

feinste  Qualität  und  mehrere  ältere 
Gemälde  ,  wie  C.  Malenaer  Winter¬ 
landschaft,  N.  Berghem,  v.  Goyen  etc. 
sind  aus  vornehmem  Privatbesitz  ver¬ 
käuflich.  Näheres  durch  die  Kunst¬ 
handlung  von 

Th.  Saloinoii  (1) 

Dresden,  Waisenhausstr.  28. 


Kunst -Auktion  in  Hannover. 

Die  Kunstsachen  und  Antiquitäten  aus  dem  Nachlasse  des  Kunst¬ 
händlers 

Herrn  Seeligmann  Seelig  in  Hannover 

kommen  den  20.  bis  24.  September  18SG  in  Hannover  unter  Leitung  des 
Unterzeichneten  zur  Versteigerung.  Illustrirte  Kataloge  (1637  Nummern) 
sind  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


'D.k’ücumfmadiunc], 

Sättig,  ^imtggfcerg  tu  $ßr.,  Stettin  mtb  SBreMatt  mtb  bei*  bantit 
mbmtbcucn  Ämtftoeretne  51t  (H&tng  mtb  (Börli£ 

in  beit  Scttjren  1886/87  betreffenb. 

.  ~  ®fe  ßKnftoereine  gu  Saitätg,  Königsberg  tit  fßr.,  Stettin  unb  SSredlcut,  welchen  ft  cf)  in  naher  ©emeinfdjaft 
bte  Kunftoereine  gu  ©Ibing  unb  ©örlitg  angefdjloffen  haben,  werben  wieberum  in  ber  3e't  hont  5,  hegender  1886  bid 
föiitte  Slugnft  1887  nad)  ber  oben  angegebenen  Dteiljenfolge  ber  ©täbte  unmittefbar  auf  einanber  ftattfinbenbe  Kunftaud= 
ftellungen  oeranftalten.  1 

2)en  geehrten  Künftlern,  welche  bie  2ludfteßungen  mit  ihren  Sßerfen  gu  befänden  geneigt  finb,  werben  fotgenbe 
Vebingungen  gur  gefälligen  üöeadjtung  empfohlen: 

1)  2lße  an  bie  Kunftoereine  gu  ridjtenbe  ©djreibett  finb  gu  franfiren. 

2)  Qn  ©rntangelutig  einer  bet  Ueberfenbung  ber  Kunftwerfe  audbrüdlid)  audgefprodjenen  entgegengefefgten  Veftimntung 
gilt  ald  Dtegel,  baf?  bie  gu  ben  2tudfteßungen  gegebenen  Sachen  ben  Gpclud  oollftänbig  burchlaufen,  baffer  benn  aud) 
feine  ber  oben  begeidfneten  Reihenfolge  ber  2fusftellungen  wiberfpredfenbe  2lnorbnung  gu  beriieffichtigen  möglich 
bleiben  wirb.  Sie  2ludfteßungen  beginnen: 

in  Sangig  .....  ben  5.  fDegentber  1886 
^  Königsberg  ....  =30.  Januar  1887 

=  Stettin  unb  ©Ibing  .  =27.  9Jtärg  1887 

=  Vredlau . =22.  9)iai  1887 ,  unb  fehltest  fich  au  letztere  bie  2ludfteßung  3u  ©örlitt,  welche 

SJUtte  2luguft  enbigt. 

Sie  gu  biefen  2lusfteßungen  beftimmten  ©emälbe  finb  baher  eingufenben: 

2ln  ben  Snfpector  ber  Königl.  2lfabemie  in  Verlin  bid  3 um  15.  NoOembcr  1886 ,  ober  fpäteftend  an  ben  Kunft= 
oerein  ju  Sangig  bid  ginn  25.  Noöentbcr  1886,  an  ben  Kunftoerein  in  Köttigdberg  bid  gutn  20.  $nmtnr  1887, 
an  ben  Kunftoerein  in  Stettin  bid  gum  17.  üliärg  1887,  an  ben  Kunftoerein  gu  Vredlau  bitrfen  bagegen  ©in= 
fenbungen  ohne  befonbere  Rücffrage  bei  bemfelben  nicht  mehr  erfolgen- 

3)  Sie  ©emälbe  ntüffen  unumgänglich  an  bie  fie  enthaltenben  Kiften  mit  Schrauben  befeftigt,  bie  Kiften  aber  nicht 
nur  gugefchraubt,  fonbern  auch  über  ben  §u9en  mit  ftarfem  Rapier  oerflebt  werben.  —  23ei  folcfjen  Silbern,  welche 
an  ben  25ecfeln  ober  ben  ©eitenwänben  ber  Kiften  gur  Raumerfparung  mit©<hrauben  befeftigt  werben,  ift  ed  burch= 
aud  erforberlich,  biefelben  noch  aufjerbem  burch  Kreuggurte  gegen  bad  §erabfaßen  31t  fidfiern.  $8  ei  ©ammelftften 
foll  aufser  ben  am  3)edel  unb  Voben  angefdjraubten  S3ilbern  hödfftend  noch  eine  3wifdfenfd)icht  juläffig  fein.  iln= 
nöthiged  ©ewid)t,  alfo  3U  fernere  Ralfnten  unb  Kiften,  ift  31t  oertneiben,  beffen  ohngeachtet  aber  muff  bie  Kifte  ftarf 
genug  fein,  um  nicht  eingebriieft  31t  werben. 

©in  3 ettel  mit  2tngabe  bed  Nialerd,  bed  äufjerften  ißreifed  ober  Sßertffed  unb  bed  bar= 
geteilten  ©egenftanbed,  welcher  bei  Sanbfdfaften  unb  ©enrebilbern  mit  befonberer  ©enauigfeit  anjugeben  fein 
wirb,  ift  an  ben  VIenbrahmen  ober  an  ber  Rüdfeite  bed  ^auptralfmend  ber  ©emälbe  31t  befeftigen.  —  2Bo 
biefe  Vorfdfrift  nicht  beachtet  wirb,  trägt  ber  Ueberfenber  jeben  Nachtheil,  ber  burch  etwaige  Vefdfäbigung  ober  S3er= 
wechfelung  gefdfehen  fönnte. 

4)  Kopien  bleiben  unbebingt  non  ben  2ludfteHungen  audgefdjtoffen. 

©emälbe,  welche  fdfon  in  einer  früheren  2ludfteßung  ber  öftlidfen  Kunftoereine  fid;  befunben  hohen,  werben 
nicht  gum  gweiten  fötale  angenommen,  oielmeljr  bem  ©infenber,  unter  Nachnahme  ber  Koften  ber  gweiten  ©infettbung, 
auf  feine  Koften  gurüägefdbid't. 

5)  ®ie  gradftfoften  befahlt  ber  bie  Kunftwerfe  empfangenbe  Verein,  febodf  mit  2ludnal)iue  ber  fßoftfenbungen,  welche 
le^tere  nur  portofrei  angenommen  werben.  f)tad)nahtneit  für  Kiftcit,  ilcrpacfttttg,  2Serfid)crmtg  mtb  fottftige  Spcfcit 
werben  unbebingt  nicht  pergiitigt,  eben  fo  wenig  bie  Koften  für  ßoealtrandport.  Kunftwerfe,  welche  mit  fold;eit 
Nachnahmen  belaftet  anfomtnen,  werben  nidjt  eher  3ur  2tudftellung  sugelaffen,  bid  biefe  2luslagen  bem  betreffenben 
herein  uergütigt  finb.  ©rfolgt  bie  ©rftattung  biefer  Koften  nicht  umgef)enb,  fo  werben  bie  ©enbungen  unter  Nad)= 
nähme  aller  Koften  gurüefgefenbet.  SSei  ©enbungen,  bie  ald  ©itgut  eingeljen,  trägt  ber  2lbfenber  bie  §älfte  ber  fyracht-- 
foften,  ooraudgefeht,  ba^  nicht  oon  bem  betreffenben  Vereine  für  folcf)e  ©enbungen  bie  Uebernahnte  ber  gangen  Koften 
audbrüdlid)  in  2lusficht  gefteüt  worben  ift. 

6)  S)em  betheiligten  Vereine  muh  ÜOr  her  2lbfenbung  ber  Kunftwerfe  burch  Fracht  baoon  burch  hie  fßoft  eine  fur3e  23e= 
nachrichtigung  mit  2(ngabe  ber  ©röffe  ber  Kunftwerfe  unb  ber  ©ignatur  ber  Kifte  bergeftalt  jeitig  gegeben  werben, 
bah  nach  hem  gewöhnlichen  ißoftenlaufe  noch  fjmreichenbe  3ßit  für  ben  betheiligten  herein  bleibt,  um  bie  3ur  ©ad;e 
gehörigen  Verfügungen  gu  treffen. 

7)  Künftler  unb  5ßfioatperfonen,  bie  non  ben  Vereinen  nicht  aufgeforbert  finb ,  ntüffen  fich  wegen  ber  Ueberfenbung 
guoörberft  an  biefelben  wenben;  aße  birecten  ©enbungen  ohne  biefe  Vermittelung  getjen  auf  Koften  ber  §erren 
©infenber. 


727 


Snferate. 


728 


8)  3)te  öftlidjen  Äunftoereine  BerpfEicEjten  fiel),  bie  Kunftraerle  foraoE)l  auf  bem  Transport,  als  raaljrenb  ber  2lu§fteIIurtgen 
nad)  beirt  bou  bem  ©igentEpimer  angegebenen  Sßertfje  gegen  geuerögefaEjr  3U  BerficEjent  unb  im  galEe  eine§  Unglück 
ben  KünftEerrt  unb  23eftt$errt  bie  etngefjenbett  33erfic^erung§fummen  fofort  au§jujaE)Een.  ©ine  »eitere  3SerpfltcE)tung 
ober  @eraäE)rEeiftung  rairb  non  ben  Vereinen  nicht  übernommen. 

9)  2)a3  Deffnen  unb  ©cEjIiefjen  ber  giften  erfolgt  in  ©egenraart  eine§  KünftEerS  unb  jroeier  SSorftanbck  ober  33erein§; 
mitgüeber,  aEs>  Urfunböperfonen.  lieber  etraa  raaEpgenommene  SSefc^äbigungen  ber  nerpadt  geraefenen  Sunftgegen- 
ftänbe  rairb  ein  befonbereö  ißrotofotl  aufgenommen,  non  ben  Urfunböperfonen  unterjeicfinet,  unb  muf  biefeä  ber 
fenber  alg  33eroei§  gegen  ficE)  gelten  laffen. 

10)  2)er  2(nfauf  ber  Kurtftraerfe  rairb  bem  betreffenben  Zünftler  non  bemjenigen  ©injelnerein,  bei  meinem  berfelbe  ftatt* 
gehabt  £>at,  fofort  angejeigt  unb  E)iernäcf)ft  aucf)  Bon  biefem  aESbalb  ober  gleicf»  nacl)  93eenbigung  ber  2lu3fteHung  bie 
gafjEung  geleiftet.  Sen  Zünftlern  i ft  e§  bagegen  nicE)t  geftattet,  an  ben  Orten  ber  2lu§fteIIung 
5)]rinatBerf auf e,  fei  e§  birecte  ober  burd)  Vermittler  Bornefjmen  ^u  laffen,  inbem  ba§  33er!auf3  = 
r e c£) t  ber  audgeftellten  ßunftg egenftänbe  EebigEidj  nur  ben  SSereingoorftänben  sufteljt. 

11)  Sie  3iüdfenbung  ber  eingefanbten  Ä'unftgegenftänbe  erfolgt  binnen  14  Sagen  nacf)  Seenbigung  ber  2Eu§fteEIung  in 
SBreglau.  Sa  aber  ber  Kunftnerein  ju  ©ör(t|  ben  nerbunbenen  Bier  Vereinen  ftc^  in  fo  fern  angefdjloffen  Eiat,  aE§ 
berfelbe  ben  größten  S^etE  ber  in  SBreötau  befrnblidjen  Silber  SEnfangd  $uli  3U  einer  eigenen  BierroödjentlicEjen  2Euek 
ftellung  ermatt,  fo  ift  bie  Siiidfenbung  ber  nic^t  angefauften  Silber  erft  im  2EEIgemeinen  ©nbe  Sluguft  ju  erwarten. 
Vad)  Vblauf  oon  3  3)ionaten,  oon  biefem  geitpunft  an,  E)ört  für  bie  Äunftrereine  jebe  Haftung  für  nid)t  jurüd= 
erlittene  ©egenftänbe  auf,  baE)er  benn  etraaige  3ieIEamationen  in  biefer  Se^ieEjung  binnen  ber  beäeid;neten  fjrift  an= 
gemelbet  »erben  miiffen. 

gm  guEi  1886. 

$>cr  §au^t=^cfrf)äftgfäl)rer  ber  öftU^ett  ^mtftoeretne 

rou  fließen, 

Dberlanbe3gerid)t3=$räfibent  ju  Königsberg. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  In  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung :  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung  :  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung. 
8)  Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das 
Dargestellte  nach  Art  und  Stil.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit,  ix)  Die  Kunst¬ 
geschichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „ Neue  Freie  Presse “  urtheilte  über  dasselbe: 

Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr ,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik: 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung:  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (1) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


2Utr  bringen  hiermit  jur  Kenntiüfj,  baff  an  ben,  unter  unferer  Seitung  fieE)en= 
ben,  yjieifter  Ateliers  ber  Jtönigl.  Slfabemie  ber  Ä'ünfte  Ijierfelbft  ber  Unterricht  im 
SiUnterfemefter  am  1 1.  Dftober  beginnt,  ©efucfje  um  2tufna!)me  unter  ©inreicfjung 
eines  felbftnerfafiten  £ebenslaufe§  an  bie  untenfteEjenben  2lbreffen.  (1) 

ifirofeffor  Hermann  (üttbc,  ißrofeffor  $oljanue§  Cdjett, 

EUerlin  NW.)  Sßarifer  )ßlafj  0a.  33 er I in  NW.,  9teuftäbtifcE)e  .H’irct)ftr.  3. 


Antiquität. 

Ein  compl.  Tafelservice  f.  24  Pers. 
aus  dein  18.  Jahrh.  (Wedgewood- 
Fabrik),  jetzt  wieder  hochmodern,  ist 
zu  verk.  Off.  89  Rud.  Mosse,  Gotha. 


SIE),  ©alontoit 

KunftE)anbIung, 

2)re3ben  SöaifenEjauSftrafje  28. 
Verlauf  Bezüglicher  Driginalgeutälbe, 
4>anbäeidjmmgen,  SlcptareUett  u.  Kupfer* 
ftidje  alter  unr>  neuer  SDteifter.  (13) 


!  Preisherabsetzung  guter  Bücher! 

Klassiker  der  französisch.  Malerei 
d.  18.  u.  19.  Jahrhdts.  v.  Dr.  H.  A. 
Müller  m.  119  Illustrat.  in  Licht¬ 
druck.  1887.  Statt  15  31.  für 
7  31.,  eleg.  gebd.  9  M. 
Klassiker  d.  antiken  Plastik  v.  J. 
E.  Wessely,  m.  82  Illustr.  1887. 
Eleg.  geh.  Statt  13  31.  für  7  31. 
Wessely,  J.  E.,  d.  weibliche  Modell 
in  seiner  geschichtl.  Entwicklg.  bis 
z.  Gegwt.,  m.  31  hochinteressant. 
Illustr.  Prachtoriginalbd.  Statt 
40  31.  für  15  31. 

Gerlach,  Allegorien  u.  Embleme, 
m.  Text  v.  Ilg.  4  Bde.  In  4  Orig.- 
Cart  -Mappen.  Statt  245  31. 
für  130  31. 

Dasselbe  in  2  Prachtlein  wdmappen 

für  140  31.  (Von  beiden  besitze 
nur  1  neues  Gelegenheitsexpl.) 
Dohme,  Kunst  u.  Künstler  Italiens. 
3  Bde.  m.  viel.  Illustr.  Pracbtbde. 
Statt  80  31.  für  24  31. 
- Spaniens,  Englands  u.  Frank¬ 
reichs.  Reich  illustr.  Prachthand. 
Statt  26  31.  für  10  31. 
Springer,  Rafael  u.  Michelangelo. 
Reich  illustr.  In  Pergament  m.  G. 
prachtvoll  geh.  Statt  36  31. 
für  15  31. 

Das  Rafael  werk,  hersg.  v.  Gutbier, 
m.  Text  v.  Lübke.  Reich  ülnstr. 
3  Quart-Prachtbände  m.  G.,  ta¬ 
dellos  neu.  Statt  185  31.  für 
90  31. 

ZU  Ich  liefere  nur  neue,  complette 
Werke  unter  Garantie;  Versandt 
gegen  Nachnahme  od.  vorher.  Einsen¬ 
dung  des  Betrages.  — 

Meine  Verzeichnisse  üb.  herab¬ 
gesetzte,  billige  Werke  bitte  gratis 
und  franko  zu  verlangen. 

H.  Barsdorf,  Buchhandlung, 

Leipzig. 


Ijierju  eine  Beilage  roit  <£arl  5d)Ieid]er  &  SdjüEl  in  Büren. 


Jteonjirt  unter  IBermuraortUctyfeu  DeS  ülerlegerä  C.  21.  Seemann.  —  5)ruct  bou  2Euguft  )ßrie§  trt  Seipjig. 


I 


2\.  3afrrgang. 


Hr. 


\885/86. 


KunftcBronif 


25.  September. 


£Dod?enfd?rift  für  Kurtft  unb  Kunftgetuerbe* 

^Infüudigungsblatt  £>es  Perbanbes  ber  beutfcfyen  Kunftgemerbeoereiue 

Herausgeber; 

Carl  v.  Cii^otD  unb  2IrÜ]iir  pabft 


Wien 

Ct)erefianumgaf|>  25. 


Berlin,  W. 

Kurfürflenfirajje  3. 


Sfpebition: 

Seipjig:  <E.  bl.  Seemann,  ©artenftr.  ;5.  Berlin:  VO.  fj.  Kühl,  Sägerftr.  73. 


Ute  Kutt(ld)romf  erfdjeint  oon  ©ftober  bis  (Srtbe  3«ni  tpödjentlicfy,  im  3UÜ,  Hugujl  unb  September  nur  aller  J3  ©age  unb  fo(iet  in  Derbinbung 
mit  bem  K  urt  jtg  ero  e  r  b  e  b  Ia  1 1  tjalbjdtjrlicjj  6  marF.  —  3nferate,  ä  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitseile,  nehmen  au§er  ber  üerlagsijanblung 
bie  Unnoncenejrpebittonen  pon  ^aafenfiein  &  Bögler  in  Seipjig,  £Dien,  Berlin,  ITiündjen  u.  f.  tp.  entgegen. 


^unftdjrotttf  9tr.  45  (©djlttfj  bed  21,  Saljrgangd)  erfdjciut  nnt  7.  Df'tober, 


3nf)alt:  Korrefponbenj :  Ceipjig.  (Sd]Iu§.) —  £)enrp  ©tjobe,  ^ranj  oon  Hfftjt  unb  bie  Unfänge  ber  Kunji  ber  Henaiffance  in  3taüen;  geitfdjrift 
bes  OTüncijener  Jlltertumspereines.  — ^r.  ITT.  Solche  f  ;  £.  JUillid)  f ;  C).ik.  Brotort  t ;  <£.  o.  Steinle  f. — Buf[ifd]eKun(iafabemie  in  Hom. — 
Jlrcfyäologifcijes  aus  Hom;  OTofaifbobenfunb  in  Ct)iufi;  .futtb  eines  tltabonnenreliefs  in  Sumburg.  —  (Sine  Sammlung  t>on  UenFtr>ürbig= 
feiten  Uitchelangelo’s.  —  Preisperteiiung  aus  Hrtlafj  ber  3ut’iläumsfunftausftellung  in  Berlin.  —  3iaKenifd]er  Hrdjiteftem  uttb  3ngenieur= 
perein.  —  Das  legte  iBerf  pilotps ;  Husftellung  im  Kunfigetnerbemufeum  3U  Berlin;  Heue  (Srrperbungen  ber  Berliner  OTufeen.  —  Tius 
Brüffel;  Hus  Hmfierbam;  llus  ber  nürnberger  Sebalbusfirdje ;  Born  Stcibelfcfjen  Kunftinftitut  ju  .franffurt  a.  JTi. ;  Bermädjtnis  für  bie 
tnünjierfirdie  in  Bonn.  —  geitfdjriften.  —  3'ifprate. 


il  tt  bie  J  e  f  c  x. 

SJlit  nädjftcr  9iuntmcr  ber  Stunftdjronif  fdjlicfit  ber  Xnnfenbc  Jahrgang  ber  3citfd)rift  für 
bitbenbe  $unft  uttb  bc£  Äunftgcwcrbctilatted.  2)ic  Scfcr  toerbeu  gebeten,  bie  Veftctluug  auf  beit 
neuen  ^a^rgang  balb  aufjugeben,  bantit  feine  Verzögerung  tu  ber  Bufenbrntg  cntfteljt 

Sie  Vcrtag§bud)f)anbtuug. 


■Horrefponbenj. 

Seipjig,  2.  ©ept.  86.  —  (©d)Iufs-) 

—  au.  ®ie  eigentliche  geftrebe  ^telt  ber  ©ireftor 
bed  äftufeumd,  Dr.  Herrn.  £üde,  beffen  lefded  'mo'fyi' 
gelungened  2öerf  bor  feinem  SBeggange  nad)  ®üffelborf 
bie  üfteuaufftettung  ber  alten  unb  ber  neu  lnn3u= 
gelommenen  $unftfd)ähe  fein  füllte.  ®er  fftebner  mied 
auf  bie  3mle  tum  metd)e  ber  Vermattung  bed  SJtufeumd 
bei  bem  mefentlid)  mobernen  (S^aralter  ber  @entälbe= 
fammlung  geftedt  feien  unb  gab  eine  Überfdfau  über 
bad  bid  3 um  heutigen  ©age  ©rreid)te  unb  ein  ißro= 
gramm  für  bad  fünftig  gu  ©rreid)enbe.  ®er  ftattlidje 
3umad)d  an  2tbgüffen  mittelalterlid)er  unb  ber  die= 
naiffance  ange^öriger  ©fulpturen  ftedt  fdjon  beuttid)er 
ben  2Beg  ab,  ben  bie  Vermattung  nad)  ©eite  ber 
'ißlaftif  ju  berfolgen  ^at;  bie  Sl;ieme,fd)e  Stiftung 
unb  bie  leiljmeife  erfolgte  Überlaffung  ber  iaorgügticf)ften 
©tüde  ber  b.  ©peds©ternburgfc^en  ©emälbegaterie 
ju  Sütfc^ena  taffen  erhoffen,  baf;  nad)  unb  nad)  auc^ 
bie  Abteilung  ber  alten  5D7eifter  eine  fd)on  um  bed 
lehrreichen  ©egenfa^ed  miflen  miinfehendmerte  ©r» 
meiterung  erfahren  mirb. 


3utu  ©d)lu§  ergriff  nod)  ber  Vertreter  ber 
©taatdregierung,  5Dt inifter  b.  9iofti3  =  2Ballmiü,  bad 
SBort,  um  bem  lebhaften  Anteil  Sludbrud  3U  geben, 
meld)en  Äönig  unb  Regierung  an  ber  freier  unb  ihrer 
Verantaffung  nehmen,  gugleid)  bem  Vaubireftor  Vid)t, 
unter  Überreid)ung  bed  9iitter!reu3ed  311m  2ltbred)td= 
erben,  bie  alterl)M)fte  3lnerfennung  für  fein  berbienft= 
lid)ed  2Ber!  audfpred)enb. 

©anach  folgte  ber  Stunbgang  bitrd)  bie  ©äle  unb 
Kabinette  bed  faunt  nod)  in  feinen  urfprünglidjen 
©runbgügen  erfennbaren  Haufe^-  9?ur  bie  fd)meren 
Pfeiler  bed  SJtittelbaued,  über  benen  fic^  bie  bürftige 
^u))pel  mölbt,  mahnen  mit  it;ren  rätfelhaften  Piaffen 
an  bad  Voer!  Submig  Sange’d  unb  beffen  munberlidje 
ißlananlage.  ©onft  ahnt  bad  unbefangene  2luge  faum 
bie  ©dpuierigfeiten  bed  Umbaued  unb  bermutet  am 
menigften  ben  3man9  Vorl)anbenen  in  ber  2ln= 
orbnung  bed  großen  ?id)tl)ofed  im  öfüidien  g'tügelbau, 
menn  aud)  bem  red)nenben  Verftanbe  bie  mit  bau= 
fünftlerifd)em  Vel;agen  audgeübte  9taumberfd)menbnng 
auffällig  erfdieinen  mag.  -£ncr  9a^  Foggia  mit 

ben  ®ro^e’fd)en  ©edengemälben  311  retten,  unb  biefe 
öffnet  fid)  nun  mit  il;ren  brei  (früher  atd  §enfter= 


731 


Kunftlitteratur. 


732 


Öffnung  bienenben)  Vogen  gegen  ben  ftattlidjen  9iaum, 
in  meld)ent  unten  bie  mächtigen  ©rabfiguren  9J?id)el= 
angelo’S  unb  anbere  plaftifdje  Söerle  beS  16. 
IjunbertS  21uffte(lung  gefunben.  ©ie  2lnorbnung  einer 
lorrefponbirenben  Foggia  auf  ber  entgegengefeijten  ©eite, 
bie,  mie  jene,  ben  3ltgang  3»  ben  feitlid)en  Kabinetten 
bermittelt,  berbotlftänbigt  ben  materifd)en  S'ieij  beS 
mit  einem  burd)  ©tid)fappen  erleid)terten  ©piegels 
gemölbe  unb  einem  gelbgemufterten  £)berlid)t  übers 
bedten  9?aumeS.  ©onft  enthält  biefe  meite,  lidjterfütlte 
-jpalle  nidjtS  an  borbringlicßem  ©d)mud  aufjer  je  gmei 
bie  £$lud)t  ber  ©d)matfeiten  bred)enbe  ©äuten  bon 
©tudmarmor,  bie  bor  ben  unteren  Vogenpfeilern  31t 
ben  Soggien  auffteigen  unb  beren  meitborlragenbeS 
©ebälf  bon  olpmpifdjen  ©öttern  erftiegen  ift  —  ©ipSs 
göttern  jtoar,  aber  immer  bod)  ©öttern  —  bie  otjne 
grage  ba  oben  über  ©pott  unb  Veifall  ber  in  ber 
©iefe  toanbetnben  iDtenge  ergaben  ftnb. 

21  ud)  ber  SBanbfdjmud  ber  Vilberfäle  unb  fonftigen 
Staunte  ift  in  mafjboller  SBeife  als  ettoaS  9?ebenfüd)= 
lid)eS  betyanbelt;  nur  in  bem  ©reppenljaufe  fd)reien 
bie  färben  ber  ftudirten  SüBanbfladjen  unb  bie  ©öne 
beS  f^riefeö  in  ber  -fpoljluttg  beS  ©piegelgemölbeS, 
ber  ^ier,  mie  billig,  fid)  lebhafter  gettenb  madjt,  etmaS 
burd)einanber.  ©er  Staunt  bebarf  jebenfaXXö  einer  be= 
foratiben  Korreftur,  gu  ber  bielleid)t  über  lur^  ober 
taug  ber  ümftanb  Veranlaffung  giebt,  baff  neben  ben 
Sieliefbilbern  ©cf)(etterS  unb  ©raffi’S  nod)  anbere 
©enf^eidien  opferfreubigen  KunftftnneS  in  bie  SBänbe 
eingegraben  merben  müffen. 


Kunftlitteratur. 

ffenry  <El]oöe,  ^ranj  bon  21ffifi  unb  bie  21ns 
fange  ber  Kunft  ber  Slenaiffance  in  Italien. 
SWit  Slluftrationen.  Verlin  1885,  ©rote.  X,  573. 

A.  S.  Sftan  mirb  einem  Vttdje  bon  ber  Vebeutung 
unb  5üf(e  beS  3nl)a(teS,  mie  il;n  ©Ijobe’S  f^ranj  bon 
Slfftft  bietet,  burd)  eine  lurje  Sbngeige  eigenttid)  niemals 
gcrcd)t.  ©er  93erfaffer  barf  mit  gmg  banales  Sob  unb 
fummarifdjen  ©abcl  als  untbürbig  juriidrocifen  unb 
bertangen,  baf?  man  fein  2Berf  mit  ber  gleidjcn  @riinb= 
tiddeit  prüfe,  mit  mcldtcr  eS  berfafjt  ift,  baff  man  il;m 
bei  feiner  Slrbeit  ©djritt  für  ©d>ritt  folge,  in  feine  2lbs 
ftdjten  fid)  bollfommen  l)ineinbettfe  unb  bie  abmeidjenbe 
9Jieinung  eingekeilt)  rcd)tfcrtigc.  233c  11  n  l;icr  troßbem 
eine  fur^e  21njeige  gegeben,  alfo  ganj  folgemibrig  bers 
fahren  mirb,  fo  gcfd)icl)t  eS,  um  cinjetne  Vorurteile, 
mc(d)e  bie  rafd)e  Verbreitung  bcS  mertbolten  Vud)eS 
l)iubern  fönnten,  311  bannen.  SDtan  fd)äßt  nod)  immer 
in  bielcn  K  reifen  au  funftl)iftorifd)en  ©d)riften  am 
l;öd)ften  bie  ©igcnfd)aft,  baff  man  biefclbcn  bequem  nad)= 
fddagen,  ofjne  große  SJtülje  bie  einzelnen  Süden  in  ben 


Kenntniffen  mit  iljrer  |)ilfe  ergän3en  lönue.  ©epriften, 
meld)e  man  mit  intenfiber  21ufmertfamfeit  lefen  muf, 
nur  im^ufammen^ange  berfteljt,  fd)reden  nod)  häufig  ab. 
Unb  ©Ijobe’S  Vud)  mill  alterbingS  Sorgfältig  ftubirt 
fein.  ©ann  bürfte  ber  fliidjtige  ©inblid  in  basfelbe 
mand)en  3U  bem  ©tauben  bcrleiten,  atS  enthalte  eS  3U 
biel  Kird)engefd)id)te.  3n  ber  ©ljat  jeigen  fdjon  bie 
Kapitelüberfd)riften,  baff  bon  bem  Seben  beS  l;eil.  f^rans 
3iSfuS  unb  feinen  Sehren,  bon  bem  Drben  ber  Vettel 
mönebe,  bon  ben  fßrebigten  unb  ©idjtungen  ber  ^ran* 
3iS!aner  ausführlich  geljanbelt  mirb.  ©em  Verfaffer 
kätte  eS  entfliehen  eine  biel  geringere  Sftülje  gefoftet, 
auS  ber  3al)lreid)en  Sitteratur  über  gba^iSfuS  unb 
feine  ©tiftung  auSerlefene  ©teilen  3ufammen3ufd)reiben, 
eine  Vlütenlefe  auS  ben  ©priidjen  beS  ^eiligen  unb 
feiner  Sünger  bem  !unftl)iftorifd)en  ©eile  boran3ufd)iden. 
21m  ©anfe  ber  ^albmiffer,  bie  nur  angenehm  unters 
galten  fein  mollen,  ^ätte  eS  il)m  nid)t  gefehlt,  ©a^ 
©^obe  felbftanbig  formte  unb  bie  9?efultate  feiner 
^orfdjungen  bollftänbig  bem  Sefer  borfii^rt,  auf  bie 
@efal;r  l;in,  meniger  lur3meilig  3U  erfc^einen,  bemeift 
nickt  nur  bie  ®rünblid)feit  ber  21rbeit,  fonbern  aud) 
baS  richtige  ©rfaffen  ber  !unftl;iftorifd)en  21ufgabe.  ©S 
galt  in  erfter  Sinie,  ein  fünftlid)  unb  miflfürlicf)  fon= 
ftruirteS  23ilb  bon  gran3iSfuS  3U  bermeiben.  ©aljer 
mußten  Sorgfältig  alle  3^3^  gefammelt  unb  fritifd) 
bermertet  merben.  ©er  ©influfj  beS  ^»eiligen  auf  bie 
Kunftentmidelung  Italiens  beruht  mefentlid)  auf  feinen 
religiöfen  ©^aten.  ©r  führte  bem  VollSglauben  neue, 
frifd)e  ©lemente  3U,  belebte  unb  bertiefte  benfelben;  er 
gab  ber  ©rnpfinbungSmeife  ber  3e^Senoffen  e^ne  bers 
änberte  ülidjtung  unb  mad)te  feine  ißerfon  unb  feine 
Sehren  3U  einem  9J?ittelpunlt  ber  nationalen  ißlians 
tafie.  ©er  neue  Qnljalt  ber  lederen  brad)te  bem 
f^ormenfinn,  ber  21uffaffung  beS  SebenS  unb  ber  92atur 
in  ber  Kunft  frud)tbare  21nregungen,  rief  audj  ^ier 
einen  tiefgreifenben  233ed)fel  ^erbor  unb  ^alf  eine  neue 
Kunftperiobe  griinben.  gran3iS!uS  übte  nid)t  uns 
mittelbaren  ©influ^  auf  bie  bilbenbe  Kunft  Italiens, 
©rft  muffte  bie  3e^  —  allerbingS  in  merfmürbig 
fürder  gtift  —  uni  feine  i)3erfon  einen  legenbarifd)en 
©d)ein  meben,  erft  feine  Sel)re  3ur  VolfSftimmung 
merben  unb  ben  tyerrfdjenben  ^uftänben  fid)  anpaffen, 
el;e  bte  Künfller  ben  bon  ^ran3iSluS  iljnen  gebotenen 
iß^antafieftoff  meiter  berarbeiten  fonnten.  ©iefen  langen 
iß^efj  mar  ber  V  er  f  aff  er  berpflidjtet,  auSfüßrlid)  3U 
cntmideln  unb  genau  bar3ulegen,  fonft  fd)mebte  bie 
23el;auptung  bon  bem  ©influffe  beS  gran3  bon  21ffifi 
in  ber  Suft  unb  befa^  leine  ©laubmürbigleit.  ©ie 
fogenannten  lircßenßiftorifc^en  Kapitel  ftnb  alfo  burd)s 
aus  nid)t  überfliiffig.  2ßie  mürbe  man  ben  $orfd)er 
nennen,  meld)er  eS  unternähme,  bie  ©ntmidelung  ber 
neueren  beutfd)en  Sitteratur  3U  fcf)iibern  unb  babei 


733 


Xobegfälle.  —  Äunftunterridpt  unb  Äunftpflege.  —  Auggrabungen  unb  gunbe. 


734 


leidjten  gufjeg  über  bie  Deformation  toegpüpfte  ?  Übri« 
gen3  fommt  bie  $unftgefd)idjte  in  ©pobe’g  Sudie 
burd)au§  nicht  ju  furg.  ®ie  itatienifd)e  $unft  be§ 

bveigepnten  unb  oiergepnten  3aprpunbert§  finbet,  immer 
im  Anfdjlufj  an  grangiofug  urtb  fein  Heiligtum  in 
Afftfi,  bie  eingepenbfte  piftorifcpe  unb  fritifdje  2Bür== 
bigung.  3uerft  Serben  bie  älteften  SBilbniffe  beg 

^eiligen,  Oon  bem  al  fresco  auggefüprten  im  Sacro 
speco  Oon  ©ubiaco  big  gu  ben  SDofaifporträten  im 
Lateran  unb  in  ©.  9Daria  maggiore  aug  ben  testen 
gapren  beg  breigepnten  Saprpunbertg  auf  ipre  ©djtpeit 
unb  ipren  $unftmert  geprüft,  bann  bie  SBanbtuug  in  ber 
Auffaffung  beg  ^eit.  grangigfug  in  ben  fpäteren  gapr* 
punberten  bargefegt,  ©er  näcpftfolgenbe  Abfdjnitt  fdjil= 
bert  auf  ©runb  eigener  gorfdjungen,  mie  fiep  bie 

£egenbe  beg  fpeiligen  in  ber  $unft  abfpiegett.  ©etbft= 
Oerftänblidj  mirb  ber  größte  Dadjbrud  auf  ©iotto’g 
©arftellungen  in  Afftfi  unb  ©.  (üroce  gelegt  unb  ber 
epoepemadjenbe  (Sinffu^  ber  neuen  ©toffroelt  auf  ben 
tnalertfdjen  ©tit  übergeugenb  erläutert.  5Dit  biefem 
Kapitel  f;ängt  eng  ein  fpätereg  gufantmen,  meld)eg 
geigt,  baf$  audj  bie  biblifcf)en  Silber,  inSbefonbere  jene 
aug  ber  ®inbpeit  unb  ber  Seibenggeit  (5f;rifti,  foroie  bie 
SDabonnenbilber  unter  ber  (Sinmirfung  ber  neuen  Selben 
unb  ©timmungen  ben  ©on  nachhaltig  änberten. 

Damentlicp  in  biefen  A6fd)nitten  liefert  ber  Verfaffer 
gu  einem  toiffenfcpaftlicpen  Aufbau  ber  $unftgefd)id)te 
mieptige  Beiträge.  SDian  erlennt  beutlid)  bie  Per- 
binbenben  gäben  gmifd)en  ber  (Sntmidelung  ber 
italienifcpen  Malerei  im  oiergebnten  gaprpunbert  unb 
bem  perrfdjenben  Solfgleben.  ®ie  Sefdjreibung  ber 
$ird)e  ©an  graneegeo  in  Afftfi  —  bie  forgfältigfte 
unb  genauefte,  toelcpe  bigber  gefd)rieben  mürbe,  — 
giebt  ©pobe  Anlafj,  nid)t  allein  bie  Saugefd)id)te  beg 
fpeiligtumeg  fritifdj  gu  erörtern,  fonbern  aud)  bie  grau* 
gigfanerfirepen  gtalieng  im  gufammenpange  gu  be= 
traepten.  5CRag  aud)  ber  Anfprud)  beg  grater  fßpilippug 
be  ©ampello  auf  bag  Saumeifteramt  in  Affifi  niept 
gang  fieper  ftepen,  fo  fällt  boep  jebenfallg  ber  Dame 
beg  beutfepen  SDeifterg  gafob  alg  (Srbauerg  ber  ®ird)e 
©.  graneegeo  bem  ÜKptpug  anpeim.  ®ie  oergleid)enbe 
Sefcpreibung  ber  itatienifepen  grangigfanerfirepen  mirft 
auf  bie  @efdjid)te  ber  italienifcpen  ©otif  unb  bie  Anfänge 
ber  Denaiffancearcpiteftur  ein  feparfeg  Sicpt.  Von  ben 
©ieptungen  ber  giinger  beg  peil,  grangigfug  enblicp 
geminnt  ber  Vetfaffer  einen  natürlid)en  Übergang  gur 
(Srörterung  ber  allegorifcpcn  ©entälbe,  meld)e  ber  ita= 
tienifepen  $unft  beg  oiergepnten  gaprpunbertg  ein  fo 
eigentümliche^  ©epräge  oerleipen.  ©ie  finb  eine 
©cpöpfung  beg  burep  grangigfug  gemedten  religiöfen 
©eifteg  unb  fönnen  nur  aug  biefem  begriffen  merben. 
9Dan  fiept,  an  „funftpiftorifd)em  ©toffe"  mangelt  eg 
in  ©pobe'g  Vucpe  niept.  Unb  er  bietet  niept  allein 


reiepen  ©toff,  fonbern  aud)  eine  gebiegene  Verarbeitung 
begfelben.  gn  bieten  fünften  pat  ber  Verfaffer  bie 
Unterfucpungen  enbgiltig  abgefd)loffen,  in  (Singelpeiten, 
mo  man  ipm  niept  botlfommen  beipflid)ten  fann,  banft 
man  ipm  reid)e  Anregungen.  3)iand)e  Abtnetcpungen 
in  ben  Anfid)ten  merben  biefleid)t  an  einem  anberen 
Drte  ben  gaepgenoffen  gur  Prüfung  borgelegt  merben. 
fpier  galt  eg  allein,  bie  Aufmerffamfeit  meiterer  greife 
auf  ein  Aßet!  gu  lenfen,  metd)eg  in  ber  funftpiftorifepen 
Sitteratur  ber  jiingften  gapre  unbeftritten  einen  ©pren= 
plap  bepauptet. 


y.  —  ©er  Mündfener  Altertums  werein  pat  fein  big  oor 
roenigett  Monaten  unter  bem  Xitel  ,,©ie  äßartburg"  er= 
fcpeinenbeS  AereinSorgan  eingepen  laffen  unb  giebt  an  beffen 
©teile  nunmepr  oierteljäprlicp  erfepeinenbe  hefte  unter  bem 
Xitel  „geitfcpriftbeSMüncpenerAltertumgoereineg" 
peraug,  rneldpe  fomopl  iprer  äuferen  ©rfepeinung  alg  aud)  ber 
Ausftattung  naep  einen  raefentlidpen  Unterfcpieb  gegen  früper 
jeigen.  @g  ift  ein  fcpmudeS  ^eft  in  Quartformat  mit  mepreren 
toiffenfcpaftlicpen  Auffäpen,  gaplreicpen  glluftrationen  unb 
einer  Stunftbeilage  in  Sicptfupferbrud.  Mebigirt  mirb  baS= 
feibe  oon  £>.  ©.  0.  Verlepfdp  in  SKündpen,  ber  im  5ßor= 
morte  gum  erften  heÜe  furä  bie  Seränberung  begrünbet. 
)|]reig  gangjäprig  für  SSereingmitglieber  8  Mart,  eingelne 
hefte  2  Mt.  50.  in  ^ommiffiongoertag  oon  SB.  33epreng  in 
Müncpen.  ©er  äuperft  elegante,  grope  ©ruct  ift  auSgefüprt 
burep  bie  33ucp=  unb  Jhmftbrucferei  oon  Unorr  &  hüüp  in 
Müncpen. 


Cobesfäüe. 

©er  bänifepe  ßanbfcpaftSmaler  gr.  M.  Oiopbe  ift 
am  14.  guli,  70  gapre  alt,  in  Äopenpagen  geftorben. 

©er  hiftoriem  unb  ©enremaler  ßäfar  5ßiüid),  ein 
©djiiler  oon  ©eporn  unb  ©outure,  ift  am  15.  guli,  61  gapre 
alt,  in  Miincpen  geftorben. 

***  ©er  amerifanifepe  Vilbpauer  hemp  Äirfe  Srown 
ift  am  11.  guli  im  Alter  oon  72  gapren  311  9tero=3)orf  ge^ 
ftorben. 

(ibuarb  oon  ©teinle  ift  am  19.  September  in  grantfurt 
geftorben. 


Kunftunterricf)f  unb  Ifunftpflege. 

Au  cp  eine  rufftfepe  Äunftafabemie  foll  nunmepr  in 
9tom  auf  Aeranlaffung  beg  ©roffürften  SBIabimir  gegrünbet 
merben.  ©iefelbe  mirb  unter  ber  Seitung  beg  Malerg  S3ogolu* 
boff  fiepen  unb  ipren  ©ip  in  ber  Ailla  4>atriäi  paben. 


Ausgrabungen  unb  ^unbe. 

F.  0.  S.  ArcpäologifcpeS  auö  Vom.  23ei  ben  gunbirungg* 
arbeiten  für  ben  neuen  ijSalaft  ber  Vaitca  Aanonale  (in  ber 
Aia  Magionale)  finb  Xeile  eineg  römifepen  h«»Üg,  etroa  aug 
ber  geit  beg  britten  gaprpunbertg,  aufgebedtt  morben  unb 
äroar  fpejiell  ber  haustapelle  (Lararium),  bereu  SBönbe  ein= 
faepe  Malereien,  Säulen,  ©efäfje,  Slumen,  grüepte  unb  ber= 
gleichen  fcpmücfen;  roieptiger  finb  groei  Aifdjen  mit  mptpo-- 
(ogifepen  ©arftellungen  —  bie  eine  seigt  ben  Sßegafug  auf 
bem  heiiton,  mie  er  mit  ben  hufen  benSSoben  fcplagenb  bie 
Quelle  ber  hÜPotrene  fließen  maept,  leptere  neben  bem 
)|jferbe  bargeftellt  burep  ein  @ef äfs ,  aug  bem  ber  33ad;  fidj 
ergieft  —  einige  meiblicpe,  betleibete  giguren  babei  reprä= 
fentiren  oielleicpt  bie  Mpmppen  ober  Mufen  00m  hofe  beg 
Apoll,  gn  ber  anberen  Aifcpe  fiept  man  ben  Aegcutap  alg 
bärtigen  Mann,  in  ber  linten  bie  ©cplange  paltenb;  aud)  er 
ift,  mie  bie  oorermäpnten  roeiblicpen  giguren,  oollftänbig  be-- 
fleibet.  —  Am  felben  Orte  mürben  aud)  im  Untergefcpofj  beg= 
felben  h«uf^  ©rabgemölbe  gefunben,  ootl  menftplidper 
©ebeine  unb  mit  großen  giegeln  bebedt.  —  An  ber  Itircpe 
©.  Martino  ift  bei  ben  ©rabarbeiten  für  bie  Äanalifirung 


735 


®unftßiftorifcßeS.  —  PreiSoerteilungen. 


736 


ber  Verlängerung  ber  Via  bello  ©tatuto  raieber  eines  jener 
älteften  ©räber  aufgebedt  morben,  bie  in  biefer  ©egenb  beS 
GSquilin  häufiger  finb,  2,50  m  fang,  0,75  m  breit,  4,50 
unter  bem©traßennioeau;  eS  enthielt  jmei  tßönerne,  einßenflige 
©efäße,  Fragmente  non  Vronjegegenftänben  (Fingerring  — 
©djnalten  —  ein  auS  Keinen  Gingen  äufammengefeßteS  £>alS= 
banb).  —  2lucß  in  ber  Vigna  Stangani  oor  Porta  ^Sorteje 
ift  man  beim  Umgraben  ber  ©rbe  auf  jroei  iibereinanber; 
tiegenbe  ©räber  gejloßen;  baS  obere  ift  ein  einfacher  Serra= 
fottafarfopßag  oon  1,75  m  Sänge  unb  0,48  m  Vreite,  mit 
ßiegeln  oben  ^ugebedt;  eS  enthielt  jmei  ©felette;  bie  ßiegel 
jeigeit  faft  alte  einen  freiSrunben  Stempel.  SaS  anbere 
©rab  tarn  etioa  1  m  unter  bent  erften  jum  Vorfcßein,  —  eS 
ift  gemauert  unb  eS  fanb  fid;  gleichfalls  ein  ©felett  barin  nor. 

***  Stofaifbobenfunb  in  CStjiuft.  ©in  fcßöner  NtofafK 
hoben  oon  uier  ju  fedjS  Steter  ©röße  ift  am  Stonte  Venere 
in  CSf)iufir  int  ©trurifdjen,  aufgefunben  morben.  Ser  mittlere 
Seil  besfelben  ftellt  in  farbiger  2luSfüßrung  jmei  Fagbftiide 
bar.  Oben  jagt  ein  lanjenfcßroingenber  Fäger  brei  £irfcße, 
unten  fießt  man  jmei  Fäger  mit  Sange  unb  Soppelapt,  melcße 
ein  Söilbfcßmein  anrennt.  SieS  Ntittelfelb,  baS  oortreff= 
lieh  erhalten  ift,  mürbe  oon  bent  ©runbeiaentümer  feinem 
Vrioatmufeum  einoerteibt.  SaS  übrige  Stofaif,  roelcßeS  auS 
regelmäßigen  farbigen  SBürfeln  befteßt,  befinbet  fidß  noch 
an  Drt  unb  ©teile.  2ln  einer  ©eite  beS  VobenS,  ber 
einem  ©peifefaal  ober  einem  Vabe  angehört  haben  toirb, 
ift  ein  Seil  eines  regelmäßigen  runben  VaueS  entbeeft 
morben,  ber  aus  3ieSeIn  wit  feftem  Störtet  aufgeführt  unb 
3  ju  5  Steter  groß  ift.  Vei  ber  im  inneren  beSfelben  oor= 
genommenen  2luSgrabung  fanb  man  eine  feljr  naturroahr 
gearbeitete  Frauenßanb  oon  Vronge,  fomie  einige  Vrucßs 
ftüde  oom  Äopfe  unb  ©emanbe  ber  ©tatue,  roelcher  bie  §anb 
angehört  haben  mirb. 

***  Über  ein  in  öimburg  entberftes  Stabonncnrelief  aus 
bent  13.  3«ßrijunbert  feßreibt  Dr.  SteßliS  im  „Nürnberger 
Äorrefponbent":  2lm  Fuße  ber  befannten  Nuinen,  melcße, 
oom  Vranbe  ber  1504  gerftörten  Venebiftinerabter  Shnburg 
in  ber  Pfatg  übrig  geblieben,  auf  ragenber  ipöße  beS  tparbt-- 
gebirgeS  fteßen,  bradj  jüngft  im  Sörfdjen  ©t.  ©reißen  in 
einer  Stüßle  ein  Vraub  auS.  ©eigentlich  ber  naeßfotgenben 
DrtSbeficßtigung  roarb  man  auf  ein  alteßrtoürbigeS  Senfmal 
aufnterffam,  baS  feit  Qaßrjeßnten  unbeachtet  im  ©arten 
biefeS  oom  Vranbe  oerroüfteten  2lttmefenS  ftanb.  Fn  ber 
©artenmauer  eingebettet,  geigte  fiel)  nämlicß  ein  Vilbmerf  auS 
roeißem  ©anbftein,  melcßeS  in  Fortn  eines  mädjtigen  Ste; 
baillonS  gearbeitet  ift.  SaSfelbe  ift  freiSrunb  unb  ßat  einen 
Surdjnteffer  oon  114  cm  bei  einer  Sid'e  oon  12  cm.  Fn 
ber  Siitte  besfelben  hebt  fid)  im  VaSrelief  bie  ©eftalt  ber 
Stutter  ©otteS  ßeroor,  melcße  in  ber  Nedjten  ein  lilienartig 
geftalteteS  ßepter,  in  ber  Sinfen  baS  ^gefuSfinb  trägt.  Sie 
Stabonna  ßat  eine  Äapuge  über  baS  tjjaupt  gegogen,  unb 
groar  begeießnet  fie  bie  Form  berfelben  als  2tngeßörige  beS 
VenebiftinerorbenS.  ©efidjt  unb  ©eftalt  ber  beiben  Figuren 
finb  unoerleßt  bis  auf  bie  Nafe  ber  Stabonna.  Um  biefe 
Stittelfiguren  bilben  fieben  ßoße  Äreuge  unb  fedßs  fcßlanfe 
Sürme  in  ißrer  gufammenfeßung  einen  burdj  Nunbbogen 
oerbunbenen  Valbacßin,  2ludß  biefeS  Ornament  ift  in  ge= 
fcßmactüollen,  leidjten  Sinien  auS  bem  Untergrunbe  ßerauS* 
gemeißelt.  Sie  Xradjt  ber  Stabonna,  ferner  ber  Funbplaß 
beS  StonumcntS  roeifen  entfeßieben  auf  bie  2lbtei  Simburg 
ßin  als  auf  bie  Stätte,  mo  biefeS  Vilbmerf  eßemalS  über 
einer  tpauptpforte  als  ßeruorragenber  Sßorfcßmud  angebradjt 
mar.  Vei  bent  Stängel  an  fonftigen  romanifeßen  Vilbraerfen 
oon  ber  2tbtei  Simbürg  mirb  eS  nidjt  leicßt  fein,  ben  QeiU 
punft  ber  Gntfteßung  beS  VilbmerfeS  näßer  gu  beftünmen. 
Socß  merben  mir  nidjt  oiel  feßl  geßen,  baS  neuentbedte 
Vilbmerf  in  ben  ülnfang  beS  13.  FaßrßunbertS,  an  bie 
©renge  beS  romanifdjen  ÜbergangsftileS,  gu  feßen.  Sie 
©tabtoerroaltung  oon  Sürfßeim  ßat  befcßloffen,  baSfelbe 
über  einem  £mupteingange  ber  2lbtei  Simburg  bemnäcßft  an-- 
gubringen. 


‘Kunftfyiftorifdjes. 

,*»  (fine  f oftborc  «Sammlung  oon  cigenßänbig  nieber» 
gcfcßricbcnen  Senfmürbigfeitcn  3jtid)clangclo’ö  aus  feinem 
Seben,  bie  bisßer  nod)  nidjt  befannt  gemorben  fein  follen, 


ift,  roie  ber  „Voffifcßen  Leitung"  auS  Nom  gefdßrieben  mirb, 
oon  bem  ©rafen  fßoliti  F^mini  inNecanati,  einem  eifrigen 
2lutograpßenfammler,  erroorben  morben.  Qn  biefer  ©amm-- 
lung  befinbet  fieß  baS  jroeite  ©pemplar  beS  ämifdßen  Seo  X.  unb 
Sticßelangelo  oereinbarten  ÄontrafteS  in  betreff  ber  Faffaöe 
oon  ©.  Sorenjo  ju  F^oreU5-  ©ä  ftimmt  oollfommen  mit 
bem  im  Vritifcßen  Stufeum  aufberoaßrten  ©pemplar  überein 
unb  trägt  bie  Unterschriften  beS  genannten  fßapfteS  unb 
Vuonarroti’S.  2lußer  eigenßänbigen  SOtemoiren  Sticßelangelo’S 
befinben  fieß  in  ber  Sammlung  Vriefe  ©lemenS  VII.,  oieler 
ffarbinäle,  ©ofüno  Stebici’S,  ©iorgio  Vafari’S,  unb  eine  um= 
fangreieße  Äorrefponbenj  Seonarbo  Vuonarroti’S ,  beS 
Neffen  Sticßelangeio’S  an  biefen.  Frttereffant  aU(j|  ejne 
Neiße  oon  Vriefen  Subooico  Vuonarroti’S  an  feinen  ©oßn 
Sticßelangelo,  aus  benen  ber  ßoße  SBert  erficßtlicß  ift,  in  bem 
ber  Vater  bie  Äunft  feines  ©oßneS  ßielt,  unb  bie  garte  Für* 
forge  unb  ©rgebenßeit,  melcße  Sti^elangelo  feinem  Vater 
roibmete. 


Preisoerteilungen. 

—  2luf  ber  3ubiläumSfunftauSfteHung  ju  Serlin  finb 
folgenbe  Äünftler  auSgeseicßnet  morben:  Sie  große  golbene 
Stebaille  mürbe  oerließen:  bem  Vilbßauer  Vrof.  Viftor 
Silgner,  bem  2lrcßitefturmaler  fßrof.  Nubolf  Sit,  beibein 
Sßien;  ben  Stalern  Vr°f-  Hubert §erfomer,  SB.  SB.  Duleß, 
Varonet  Foßn  ©oerett  =  StiltaiS,  fämtlicß  inßonbon;  3an 
VerßaS  in  Vrüffel,  2lugufto  ©orelli  in  Nom,  Vr°f- 
Friebricß  ©efelfcßap  in  Verlin,  $rof.  ^ermann  Vaifd)  in 
ÄarlSruße,  0auS  Steper  in  Stüncßen,  IjJrof.  ©ugen  Süder 
in  Süffelborf,  Vaul  F 1 1 d e I  in  Verlin;  2lrcßiteften  tpeinrieß 
tapfer  &  ßarl  o.  ©roßßeim  in  Verlin,  bem  Vaurat 
2(bolf  §epben  in  Verlin.  Sie  große  golbene  Stebaille  für 
SBiffenfcßaft:  bem  Vräfibenten  ber  fönigl.  großbritannifeßen 
2lfabemie,  ©ir  Freberid  Seigßton  in  Sonbon.  F°^9enöe 
beutfeße  ftünftler  ßaben  bie  Keine  golbene  Stebaille  erhalten: 
bie  Staler  2llbert  Heller,  Hart  ©eiler,  Früßi°f  ©mitß, 
fßrof.  SBerner  ©eßueß,  fämtlicß  in  Stüncßen;  Vrof-2B°©etuor 
Friebricß,  §anS  Hermann,  Souis  Soujette,  fämtlicß 
in  Verlin,  §anS  VartelS  in  Stüncßen,  Nicßarb  Friefe  in 
Verlin,  ®arl  ipocßßauS  in  Verlin,  Vr°f-  Sßebp  in 
SBeimar,  ©rnft  Qiurmermann  in  Stüncßen,  ©.  Ipenfeler 
in  Verlin,  2lbolf  o.  SJtedel  in  ®arlSruße,  SBaltßer  F ir l e , 
2lloiS  ©rbtelt,  SBilßelm  ©lemenS,  ^ermann  ^aulbacß, 
fämtlicß  in  Stüncßen;  F^eöricß  ^rauS,  bie  Vilbßauer  ©rnft 
Werter,  9tifolauS  ©eiger,  fämtlicß  in  Verlin;  2luguft 
Sommer,  jur  ßeit  in  Nom,  Vr°f-  Hermann  Volj  in 
ÄarlSruße,  ber  Itupferftecßer  unb  Nabirer  ®arl  Äöpping, 
jur  in  ^er  $upferftecßer  Vrof.  ©uftao  ©ilerS 

in  Verlin,  bie  Srcßiteften  Vrof-  ©eorg  tpauberriffer 
in  Stüncßen,  Vaurat  2luguft  Drtß,  Gnbe  &  Vödmann, 
Vruno  ©eßmiß,  §einrid)  ©eeling,  VilbßauerDtto  Seffing, 
fämtlicß  in  Verlin;  Vilbßauer  Friß  t>.  3Jtiller  in  Stüncßen, 
Sireftor  ber  Äunftgeraerbefcßule  ©öß  in  ^arlSruße, 
außerbem  erßielten  biefelbe  DJtebaille  folgenbe  Äünftler: 
auS  Dfterreicß  =  Ungarn:  Vilbßauer,  §of»  unb  Äamtner= 
Stebailleur,  $rof.  ^ofef  Sautenßapn  in  SBien,  Vilbßauer 
Fofef  StpSlbed  in  Vrag,  Staler  FuliuS  oon  Vaßer,  jur 
3eit  in  VariS,  Staler  Gmil  3af°ö  ©cßinbler,  2lrcßiteft 
Vaurat  Otto  SBagner,  Staler  2lnton  Stülter,  Vilbßauer 
Vrof.  Nubolf  Sßeper,  fämtlicß  in  SBien;  Staler,  Sireftor 
ber  2lfabemie  ber  bitbenben  Äünfte,  Fu6uS  Venc^ur  in 
fßeft;  auS  Gnglanb:  Vilbßauer  §amo  Sornpcroft,  Staler 
Foßn  N.  Neib,  Vilbßauer  2llfreb  ©ilbert,  Staler  2BiIliant 
Vlafe  Nicßmonb,  fämtlidj  in  Sonbon;  auSipollanb:  Staler 
.^enbrif  SBilletn  SteSbag  im  £aag,  2lr^iteft  iß-  S-  §• 
©upperS  in  2lmfterbam;  auS  Velgien:  Vilbßauer  Vaul  be 
Vigne,  Vilbßauer  Seon  9Nignon,  Staler  FagueS  ©omte  be 
Salaing,  fämtlidj  in  Vrüffel;  auS  FtaKen:  Staler  Vr°f- 
FranceSco  Vinea  in  Fl°renä/>  Sialer  ©uglielmo  ©iarbi  in 
Venebig,  Staler  Suigi  Nono  in  Venebig;  auS  ©panien:  Staler 
SouiS  Fmenes  p  2lranba,  jur  grit  in  VaEiö;  auS  Nußlanb: 
Staler  VEOf-  ÄomateroSfp  in  ©t.  Petersburg;  auS 

Sänemarf:  Staler  Prof.  Otto  Vadje,  Vilbßauer,  Prof. 
PBilßelm  ©aabpe,  beibe  in  Äopenßagen;  auS  ©eßmeben  unb 
Norroegen:  Staler,  Prof.  Hart  ©uftao  |)eltquift  auS  ©tod= 
ßolm,  jeßt  in  Verlin,  Staler  Dtto  ©inbin g  in  Vobö.  2lußer= 
bem  ift  noeß  eine  2Xngaßl  eßrenber  Grmäßnungen  juerfannt 


737 


Kunft*  unb  ©ewerbeoereine.  —  (Sammlungen  unb  2luSftellungen. 


738 


worben  unb  gwar:  A.  2luf  bem  ©ebiete  ber  Malerei':  ber 
3HaIerin  Stna  Plau  in  2Bien;  ben  SRalern  Berbinanb  Prütt 
in  Süffelborf,  Hugo  Sarnaut  in  2ßien,  fiubwig  Sill  in 
9Jiiinrf;en,  «Philipp  Bleifcher  in  2Ründ)en,  Karl  ©etjrts  in 
Süffelborf,  greberif  ©ooball  in  Honbon,  Hugo  o.  Haber* 
mann  in  9Rüncf)en,  ber  Malerin  ©UfeHebinger  in  Berlin, 
ben  SRalern  Prof.  2tlbert  Hertel  in  Berlin,  Paul  .Hoecfer 
in  Berlin,  DSfar  Hofftnann  in  St.  Petersburg,  Briebricf) 
Kalt morgen  in  Karlsruhe,  2Irthur  Kampf  in  Süffelborf, 
Karl  Karger  auS  2Bien  in  2Rüncfjen,  Penebetto  Knüpfer 
in  Pom,  ©eorg  Ko  cf)  in  Berlin,  ©onrab  fieffing  in  Berlin, 
2Rario  be  9Raria  in  Pom,  2Rütter*Kurgweni)  in  Perlin, 
Dtto  pith  in  Perlin,  Hermann  Prell  in  Perlin,  ©mit  ER  a  u 
in  Piündfien,  Pobert  Puff  in  2öien,  B-  non  ScheuniS 
in  Süffelborf,  Hugo  Salmfon  auS  Stod'holm  in  Paris, 
BacqueS  Sch  enter  in  SreSben,  2lbolf  Schlabih  in  9Rün= 
d)en,  fieopolb  6d)oend)en  in  9Ründ)en,  Pidjavb  'Sdjolg  in 
Perlin,  ©buarb  Sd;uIg=Prief en  in  Süffelborf,  Brang 
Sfarbina  in  Perlin,  SntitfpHalb  in  Paris,  Paul  6oe*= 
borg  in  Perlin,  2lbolf  Sreibler  in  München,  fjri^  S f) a u  = 
low  in  ©hriftiania,  Paul  Poorgang  in  Perlin,  Pobert 
SBartfjmülter  in  Perlin,  ©rif  2ßerenffiötb  in  ©hriftiania, 
Dtto  SBolff  in  München,  SBilliam  %.  2)eameS  in  Sonbon, 
H-  Qenicjef  in  Prag,  Heinrich  3 ü g e l  in  München. 
B.  2tuf  bem  ©ebiete  ber  Pilb’hauerei:  Sen  Pilbhauern  ©on* 
ftantino  Parbella  gu  Gaftellamare, Briebrid)  Peer  in  pariS, 
Bean  ©upperS  in  Prüffel,  Heinrich  ©pler  in  SreSben, 
©amp  in  SRünchen,  Dtto  ©eper  in  Perlin,  ©inotto  ©ia* 
como  in  Surin,  Pobert  Henge  in  SreSben,  ©rnft  §irf  chen 
in  Perlin,  Hetng  §offmeifter  in  Perlin,  §unbriefer 
in  ©harlottenhurg,  B-  Kaff  fad  in  Perlin,  Subwig  K  lin  cf 
in  Perlin,  2Rid)el  SocE  in  Perlin,  Subwig  SRangel  in  Per* 
lin,  ©müio  SRarfili  in  Penebig,  §anS  Pa  ehr  einer  in 
SRündjen,  Pernharb  Poem  er  in  Perlin,  fpippotpt  le  Pop 
in  ©ent,  Slnton  Scharff  in  2ßien,  ©eorge  SimonbS  in 
Sonbon,  Qofef  UphueS  in  Perlin,  SRartin  28otff  in  Per* 
lin,  BrE|  Babow  in  Perlin.  C.  Stuf  bem  ©ebiete  ber 
Pautunft:  Sen  2lrd)iteften  28.  ©reiner  unb  P.  28olffen* 
ftein  in  Perlin,  Dberbaurat  Prof.  B°fef  Surm  in  Karls* 
ruhe,  QuliuS  flügge  unb  Karl  Porbmann  in  ©ffen  an 
ber  Puhr,  ©bgar  ©iefenberg  in  Perlin,  2luguft  Partei 
in  fieipgig,  Bcd°E)  B-  Klint ham er  unb  21.  u.  Selben  in 
2lmfterbam,  Plbert  Schmibt  in  2Ründ)en,  Pernharb  Sei)* 
ring  in  Perlin,  Prof.  Hubert  Stier  in  Hannooer,  Prof. 
Briebrid)  Shterfd)  in  9Ründjen.  D.  2tuf  bem  ©ebiete  ber 
graphifdjen  Kunft:  Sem  Kupferftecher  B°hann  ©iffenharbt 
in  |5rartJfurt  a.  SR-,  bem  Pabirer  28ilheltn  KrauStopf  in 
ÜRündjen,  bem  Pabirer  Pernharb  SR  an  nfelb  in  Perlin,  bem 
SRater  unb  Pabirer  Karl  Stauffer*Pern  in  Perlin; 
E.  2luf  bem  ©ebiete  ber  beforatinen  Kunft:  Sem  Pitb* 
hauer  Karl  2ltbert  Pergmeper  in  Perlin,  bem  2lrd)iteften 
Boang  Prochier  in  SRünchen,  bem  Pilbhauer  2lbolf  Priitt 
in  Perlin,  bem  SRaler  ©mit  Soepler  b.  3-  tu  Perlin,  bem 
Pilbhauer  Dtto  ©eper  in  Perlin,  bem  ©ifeleur  2lb.  Halb* 
reit  er  in  SRünchen,  bem  2lrcf)iteften  Karl  Jammer  in 
Pürnberg,  bem  SRaler  Hugo  Huber  in  SRünchen,  bem 
©maillemaler  §anS  SRadht  in  28ien,  bem  ©ifeleur  Pubolf 
SR  aper  in  Stuttgart,  bem  ©ifeleur  2(uguft  Dffterbinger 
in  Hanau,  bem  2lrd)iteften  Prof.  Scfjill  in  Süffelborf, 
bem  SRaler  Hermann  Schmibt  in  Hamburg,  bem  ©ifeleur 
H-  Schwarh  in  28ien,  bem  2trchiteften  Heinrid)  Stöd* 
harbt  (in  Pertin,  bem  Pilbhauer,  Hehrer  an  ber  Kunft* 
gemerbefchule,  28,iebemann  in  grantfurt  a.  SR.,  bem  Pilb* 
hauet  profeffor 'SRap  28iefe  in  §anau,  bem  SRobelleur 
H.  BachariaS  in  Perlin. 


Kunft*  unb  (£>et»erf>et>ereine. 

F.  0.  S.  Penebig.  2luf  Pefcfduff  ber  lebten  Suriner 
Perfammlung  wirb  ber  6.  PerbanbStag  ber  italieni* 
fdfen  2lrchttetten*  unb  Bugenieurnereine  im  §erbft 
beS  tommenben  Bahre§  1 887  unb  jwar  im  SRonat  September 
gleichseitig  mit  ber  KunftauSftellung  in  Penebig  abgehalten 
werben;  feine  Sauer  ift  auf  acht  bis  jehn  Sage  feftgefe^t. 
2lnmelbungen,  Porfdfläge  über  ju  behanbelnbe  _Brci9eu  unb 
bergteichen  mehr  werben  bis  jum  31.  Se^ember  biefeS  Buh^eS 
feitenS  ber  Kommiffion  entgegengenommen,  beren  präfibent 


ProfefforSomenico  Surraj^a  ift  —  Pisepräfibenten  Dr.  Paulo 
Bambri  unb  Dr.  ©tntlio  pellefina. 


Sammlungen  unb  Kusftellungen. 

Mthr.  SaS  lelcte  2Berf  pilotp’S.  2lnfang  September 
würbe  in  ber  SRiinchener  Kunftafabemie  ber  „Sob  2llepanberS 
beS  ©rofsen",  baS  tepte,  unoollenbet  gebliebene  SBerf  pilotp’S 
auSgeftellt,  beoor  eS  auf  bie  Perliner  2luSftellung  unb  non 
ba  in  bie  Pationalgalerie  manbern  wirb.  Ser  Sfame  beS 
nerewigten  SReifterS  legt  bem  Perid)terftatter  bie  traurige 
Pflicht  auf,  wenigftenS  eine  Pefdjreibung  beS  PilbeS  ju  geben. 
SaSfelbe  jeigt  ben  Büffteu,  wie  er  in  feinem  palafte  ju 
Pabplon  hulbaufgeridjtet  mit  bem  Sobe  ringt,  rechts  non 
iljm  Pfjopane,  bie  §anb  beS  ©atten  in  ber  ihren  haEtenb. 
Unter  bem  2lltare  beS  Beu^f  öer  2ßeil)gefchenfen  aller 
2lrt  gegiert  ift,  fitjen  Heerführer,  noran  perbittaS,  baS  forgen* 
fchwere  Haupt  auf  bie  Hwub  geftü^t,  währenb  im  Porber* 
grunbe  ägpptifche  Pagen  in  toftbaren  ©efäfjen  erfrifchenbe 
©etränte  fühlen,  ©in  arabifcher  Siener  h«t  ben  Porhang 
beS  Sterbelagers  gelüftet  unb  bebeutet,  inbetn  er  ben 
Ringer  auf  ben  SRunb  legt,  ben  anbrängenben  Kriegern,  bie 
Pulfe  beS  fterbenben  Belbherrn  nicht  gu  ftören.  Sie  Por* 
berften  finb  auf  bie  Kniee  gefunfen  um  bie  bargebotene 
Stedjte  2llepanberS  gu  füffen,  währenb  bie  baljinter  Stehenben 
mit  feierlichem  ©rnft  jebe  Pewegung  beS  Sterbenben  ner* 
folgen  unb  weiter  im  §intergrunbe  gasreiche,  ben  nerfchieben* 
ften  Stationen  angehörenbe  Krieger  hereinbrängen.  2lbgefehen 
non  ber  ©eftalt  beS  Sterbenben,  eingelnen  Seilen  beS  Hinter* 
grunbeS  unb  ber  lintS  ftehenben  Kriegergruppe  ift  baS  Pilb 
nollenbet,  non  bem  man  im  übrigen  nur  baSfelbe  fagen  tarnt, 
waS  feit  Bahren  uon  jebem  neuen  Sßerfe  pilotp’S  gefagt 
würbe.  Sie  Pertreter  ber  zahlreichen  Pölferfchaften  finb  mit 
etfjnographifdjer  Sreite  dfarafterifirt,  bie  SBaffen  unb  Ko* 
ftüme  ftilgemä^  burchgefül)rt,  bie  ©erätfd)aften,  wie  baS  mit 
Sorbeer  befrängte  BeEbgeichen,  bie  auf  bem  Poben  liegenben 
Bitronen,  bie  Srinfgefäjfe  unb  Seppicfje  nirtuoS  gemalt.  2tber 
bie  ©efamtfompofition  ber  Bmbenmaffen  ift  feine  glüdliche, 
baS  Kolorit  entbehrt  ber  Kraft  unb  leibet  befonberS  an  un* 
fchönen  giftig  grünenSönen.  Sie  Biguren  ettblich  finb  auch  Eüer 
wieber  tl)eatralifch  unb  fd)emenhaft.  Stamentlich  wirft  ERho* 
pane,  bie  nicht  in  fchmerglicher  ©rregung  fonbern  oerfchämt, 
ben  Plicf  gu  Poben  gefenft,  wie  eine  auf  2lbwegen  ertappte 
Kourtifane  an  baS  Hager  beS  Sterbenben  tritt,  noch  utt* 
wahrer  als  bie  nerbiffene  ShuSnelba  im  „Sriumphgug  beS 
©ermanicuS,  währenb  ber  linfS  fnieenbe  Krieger,  ber  feinen 
Helm  wie  einen  ©Ijapeau  clague  unterm  2(rme  hält,  mehr 
ben  ©ittbruef  eines  mobernen  Salonmenfd)en  als  ben  eines 
griechifchett  BeEt>herrn  wacht.  SiirgenbS  finb  et  man  eine 
Bigur,  bie  wahr  empfunben  ift  unb  gum  Heräen  fP^icfjt. 
SaS  ©ange  ift  eine  gemalte  Phrafe,  wie  eS  feit  bem  BaE)re 
1870  faft  alle  Pilber  piloti)’S  waren.  —  Obwohl  baS  Pilb 
unoollenbet  blieb,  wirb  eS  hoch  in  ben  Pefit)  ber  Perliner 
Pationalgalerie  übergehen,  uon  ber  eS  beftellt  worben  war. 

0.  M.  3m  Kunftgewerbemufeum  gu  Perlin  ift  gegen* 
Wärtig  ber  oon  bem  Hehrer  ber  UnterrichtSanftalt  beS  9Jiu* 
jeutnS,  SRaler  SRap  Koch,  für  baS  neue  Stabttl)eater  gu 
Halle  a.  S.  gemalte  Porhang  auf  einige  Sage  gur  2luS= 
fteilung  gelangt.  B11  breiter,  auf  lichtblauem  B.onb  9rau  En 
grau  auSgeführter  ornamentaler  Umrahmung  geigt  ber  Por* 
hang  als  farbiges ,  in  lichter  Sonftimmung  gehaltenes 
ÜJRittelbilb  bie  Sarftellung  eines  ©IfenreigenS,  ber  fich  bom 
umbuf^ten  Ufer  eines  ftillen  2BafferS  in  bie  fiuft  empor* 
fchwingt. 

O  3n  ber  Säulenhalle  beS  «Reuen  ÜRufeumb  gu  Perlin 
ift  fürglid)  bie  oon  B-  auSgeführte  DJlarmorbüfte  oon 

@.  B-  2Baagett  aufgeftellt  worben. 

O  2luf  ber  Perliner  BubiläiunSfunftauöftellung  hat  bie 
preu^ifche  Staatsregierung  folgenbe  namhafte  ©emälbe  er* 
worben:  ©in  luftiger  SRorgen,  Sierftüd  oon  2tntou  Praith 
in  9Rünchen;  2llt*Prerow  auf  bem  SarS,  fianbfdjaft  oon 
SouiS  Sougette  in  Pertin;  9Rorgenanbacht  in  einem 
hollänbifchen  28aifenl)aufe  oon  2Balter  BErle  in  SRünchen; 
Pud)enwalb  (9Rotio  bei  prerow  an  ber  Dftfee)  oon  Paul 
Blidel  in  Perlin;  Scene  aus  bem  Hochgebirge,  fianbfdjaft 
oon  Berbinanb  ©raf  Harrach  in  Perlin;  2lbenb  am  9RitteI* 


739 


33ermifcfjte  NadEiricfyten.  —  3e^^^ften- 


740 


meer  mm  2löcart  Sutterotl)  in  Hamburg;  Sie  Sßürfler  hon 
ÄIau§  Nteijer  in  ÜNündjett;  23erfaille3  (§erbftftimmung) 
non  ©.  non  Scßenntä  in  Süffeiborf. 


Dermifdjte  Hacfyrtdjten. 

—  2luö  33riiffel  fdEjrei&t  man  ber  „®öln.  3tg.":  2Jlit  ber 
Übertragung  ber  (Sammlung  ber  alten  ©emälbe  au§  bem 
fönigt.  Skufeum  in  ba§  „Ißalaiö  beö  23eau£  2trtö"  ift  e3  nun 
©ruft  geinorben.  3m  Nlufeum  finb  bie  rnertnollen  ©emälbe; 
fammlungett  be§  belgifc^en  Staate^  nor  $euer§gefaf)r  nicf)t 
genügenb  gefcf)ü|t  unb  e§  beburfte  ber  befonberen  Anregung 
be§  Mönigö,  um  bie  Übertragung  in  ba§  $racf)tgebäube  ber 
Nue  be  la  Negence  burtfjsufeßen.  9Kit  ben  in  ber  le|ten  3eit 
erworbenen  ©emälben,  toeldje  im  alten  Sau  nicljt  einmal 
mehr  ein  Unterfommen  in  ben  2lu3ftellunggfälen  fanben, 
fonbern  auf  bem  Sacfjboben  ber  ©rlöfung  darrten,  würbe  ber 
2lnfang  gemacht,  ©3  werben,  menn  fpäter  im  üJtufeum  Nautn 
wirb,  bafelbft  fotoie  in  ber  anftoßenben  fönigt.  SSibliotljef  um= 
faffenbe  Arbeiten  norgenommen  werben,  um  baä  ©ebäube 
feuerficßer  ju  macßen. 

—  3«  Nmfterbam  wirb  am  27.  September  bie  inter; 
nationale  Sluöftellung  non  ^unftwerlen  lebenber 
SJteifter  eröffnet  werben;  biefelbe  foll  bi§  jum  1.  Nooember 
bauern;  ©emälbe,  3e^r'ungen,  Äupferfticbe,  Stabirungen, 
Silbl)auerarbeiten,  2lrd£)itefturftubien  unb  felbft  Iitl)ogra:p£)ifc£)e 
©rjeugntffe  werben  nertreten  fein.  Sie  Stabt  Slmfterbam 
f)at  fecl;g  golbene  fUtebaillen  ju  greifen  beftimmt.  —  3n  ben 
folgenben  9JJonaten  Nooember  unb  Sejember  wirb  ber  Slmfter» 
bamer  „internationale  Äunftnerein"  ®unftfticferei;2lu§; 
ftellung  neranftalten. 

—  2lu3  ber  Nürnberger  ©ebalbuöfircße.  2Bir  lefen  im 
„3rän!.  Äur.":  Sie  äußerft  jafjlreidEien  gremben,  bie  ßeuer 
unfere  Stabt  befugen  unb  beren  Äunftfcßäße  mit  ©ifer  auf* 
fucßen  unb  bewunbern,  erhalten  in  ber  Sebalbuöfircfie  einen 
3ettel  mit  Nötigen  über  bie  23augefdE)id)te  biefeö  ©otte§l)aufe§ 
unb  bie  Äunftwerfe,  welche  bagfelbe  birgt.  @3  ift  bie§  eine 
feljr  anerfenneneiwerte  ©inridEjtung,  uoraueigefeßt,  baff  bie 
Angaben,  welcße  biefer  3e*tel  enthält,  noUftänbig  forreft  finb. 
Unb  ba  ßat  bie  Sac^e  eben  einen  (palen;  e§  finbet  fiel)  eine 
Neilje  non  Niitteilungen,  non  melden  außer  bem  SSerfaffer 
biefer  Sefd^reibung  fonft  niemanb  eine  Ülffnung  ßat.  SBäßrenb 
allgemein  angenommen  wirb,  baß  ber  ältefte  Seil  ber  ÄircEie, 
bie  fogenannte  Söffetßoläfapelle,  bem  12.  3af)rE)unbert  an; 
geljört,  werben  wir  l)ier  belehrt,  baß  beren  Sollenbung  fcßon 
im  10.  3af)rt)unbert  ftattgefunben.  Sie  2lrcf)äotogen  finb 
auch  int  grrtum  gewefen,  wenn  fie  behaupteten,  baä  Schiff 
wäre  im  12.  big  13.  Saßrßunbert  gebaut;  wir  erfahren,  baß 
eg  feßon  200  fjaßre  früher  errichtet  würbe.  Ser  (pallerfcße 
2lltar ,  ben  Äunftlenner  für  ein  SBerf  eineg  fränfifefjen 
s2Jialerg  ber  2JUtte  beg  15.  3af>rf)Wibert§  galten,  lernen  wir 
alg  ein  2Bert  beg  2u!ag  Granacf)  lennen.  Sie  ©rablegung 
Gßrifti,  bie  allgemein  alg  eine  itopie  nach  Sürer  betrachtet 
wirb,  ba  fid)  bag  Original  im  ©ermanifdhen  Niufeum  be= 
finbet,  wirb  alg  Driginalarbeit  beg  großen  SJieifters  be= 
jeießnet.  2)iit  ben  ©emälben  in  biefer  ßireße  ift  eg  über; 
haupt  eine  eigene  Sache;  bag  oon  3oßann  Sreusfelber 
gemalte  i^iarabieg  hoben  nicht  Äarl  Gßriftopf)  unb  grtebrtd) 
Sehaim  10n3,  fonbern  ber  Seefahrer  Nlartin  23eßaim  geftiftet, 
ber  uielleicßt  feßon  50  IJaßre  tot  war,  beoor  Äreu^felber  geboren 
würbe,  ber  1636  ftarb.  2luf  Äorreltßett  fann  biefe  2lngabe 
beg  3ettelö  fontit  jwar  leinen  2lnfprud)  machen,  aber  eg  ift 
bod)  oiel  intereffanter,  ben  berühmten  Seefahrer  alg  Stifter 
anjufiihren,  alg  jwei  objfure  2lngel)örige  feiner  gamilie,  bie 
niemanb  fennt.  2)iit  ben  3ettangaben  wirb  ebenfallg  etwag 
willfürlich  herum9eTPru«Qen.  (£g  hetfit  ba  }.  S.:  „ber 
St.  ifletrugaltar,  im  11.  3“t)r^unt>ert  errichtet,  würbe  oon 
2Bol)lgemuth  im  13.  ^o^h^bert  reftaurirt."  2lbgefehen  ba= 
oon,  baf?  2l!ol)Igentuth  im  15.  big  16.  3o^rl)unbert  lebte,  hat 
Sßohlgemutl)  biefen  2lltar  nicht  reftaurirt,  fonbern  bie  ©emälbe 
tarnen  fchon  urfprünglidj  aug  feiner  £anb.  2lnbere  2lngaben 
finb  ebenfallg  geeignet,  ^rrtiimer  heroorjurufen,  wie  j.  23.  bie 
yioti^ :  „Sie  ewige  2ampe,  geftiftet  oom  erften  23aron  Sucher 
im  3ohte  1326."  ©g  wirb  3eber>nann  glauben,  baff  bie 
£ampe  aug  bem  14.  gahrljunbert  flammt,  währenb  fie  nach 
SJiaper  thatfächlich  1657  gegoffen  würbe.  2Bir  hoffen  unb 
wiinfd)en  aug  biefen  ©rünben  unb  wegen  mancherlei  anberer 


^rrtümer,  ba^  ber  bisher  jur  Verteilung  gelangte  3ßttel 
fchnellfteng  oerfchwinbe  unb  einem  oon  ben  oerfcfiiebenen 
groben  fehlem  befreiten  ipiah  mache. 

Sem  Stäbelfdjen  Äunftinftitut  ju  ^i'antfurt  a.  921. 
ift  bie  lanbegherrliche  ©enehmigung  jur  2tnnaf)me  beg  bem= 
felben  oon  bem  oerftorbenen  Nechtganwalt  unb  Stabtoerorb; 
neten  Pr.  o.  Schweizer  letjtwillig  oermachten  Äapitalg  oon 
100  000  2Jif.  erteilt  worben. 

Ser  SNünfterfirthe  in  Sonn  ift  burdE)  Vermächtnig 
beg  oerftorbenen  Sonner  Sürgerg  ©reoe;Stirnberg  ber  Se; 
trag  oon  100  000  Nif.  jugefaüen,  ber  $ur  Neftauration  beg 
©ebäubeg  oerwenbet  werben  foll.  Sag  ÜJlünfter  ift  betannt; 
lieh  eineg  ber  fcl)önften  Sauwerfe  aug  ber  3eü  12.  unb 
13.  Sah^^nnbertg,  bag  —  ein  feltener  gaü  —  mutmaßlich 
fogar  noch  einzelne  Seftanbteile  aug  ber  erften  Hälfte  beg 
11.  3ahr^nnbertg  enthält. 


(gettfdfriften. 

Journal  des  Beaux-Arts.  1886.  Nr.  16. 

Le  chapeau  de  paille,  par  Max  Rooses.  —  Föderation  archfeo- 
logique.  Congres  de  Namur.  —  Piloty.  —  Nouvelles  du  pays 
de  l’art:  Statue  d’Ovide.  Fresques  ä  Alfauida.  Aneiennes 
murailles  a  Pallana.  Le  puits  de  Marguerite  d’Autriche.  — 
Kesponsabilitfe  des  experts.  —  D.  J.  van  Oost  et  les  peintres 
de  Tournai  en  1720. 

Christliches  Kunstblatt.  1886.  Nr.  9. 

Der  Thronsaal  in  König  Ludwigs  II.  Schloss  Neuschwanstein. 
—  Die  neue  Petrikirche  z.u  Leipzig. 

Mitteilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  Neue 
Folge.  Heft  IX. 

Das  maureske  Ornament,  von  Prof.  H.  Macht.  — Über  den 
Einfluss  des  christlichen  Reliquienkultus  auf  die  bildenden 
Künste,  von  Prof.  Dr.  W.  A.  Neumann. 

The  Art  Journal.  September. 

Down  the  Wye.  Von  J.  A.  Blaikie.  (Mit  Abbild.) —  Con- 
dottiere  Colleoni:  His  Lombard  castle  and  mountain  sepul- 
chre.  Von  J.  B  eavin  gton- Atkins  on.  (Mit  Abbild.)  —  Leon 
A.  L’hermitte.  Von  Rob.  Walker.  —  Types  of  cruising 
yachts.  Von  Dixon  Kemp.  —  Rosalba  Carriera.  Von  Carew 
Martin.  (Mit  Abbild.)  —  Suggestion  in  decorative  design 
from  the  works  of  great  painters.  Von  G-.  T.  Robinson. 
(Mit  Abbild.)  —  Untravelled  France.  Von  Augustus  J.  C. 

Allgemeine  Kunstchronik.  1886.  Nr.  83 — 37. 

Die  histor.  Kunstausstellung  in  Budapest.  VonDr.  S.  Sonnen- 
feld.  —  Aus  der  Permanenten  Ausstellung.  VonW.  Lauser. 
Kur  Fiinfkirchener  Ausstellung.  Von  H.  Glücksmann.  — 
Die  Jubiläumsausstellung  in  Berlin.  Baukunst,  Aquarelle. 
Von  A.  Ny  ari.  —  Erzherzog  Wilhelms  Villa.  VonBoruta.  — 
Ketzerische  Gedanken  über  moderne  Kunstgesehichtsschrei- 
bung.  Von  Dr.  0.  Mothes.  —  Die  kulturhistorische  Aus¬ 
stellung  in  Kronstadt.  —  Ein  deutsches  Städtebild  aus  Böh¬ 
men.  Von  Dr.  E.  Guglia.  —  Kunstbriefe:  Aus  Budapest: 
Ignaz  Roskowics.  VonDr.  S  Sonnenfeld.  Aus  München: 
Der  Mendebrunnen.  —  Pilot-y’s  letztes  Bild  „Der  Tod  Alexan¬ 
ders  d.  Gr.“ 

Der  Kirchenschmuck.  Nr.  9. 

Die  Pfarrkirche  von  Pöllau.  —  Die  Formbildung  der  Mon¬ 
stranz.  —  Die  Entwickelung  des  Kirchengrundrisses  und  ihr 
Verhältnis  zum  Stile. 

The  Academy.  1886.  Nr.  748  u.  749. 

Recent  Raphael  Literature,  by  W.  M.  Conway.  —  The  Egypt 
exploration  fund:  annual  exhibition  of  antiquities  from. 
Sites  in  the  Delta.  —  Japanese  homes  and  their  surroundings. 
Von  C.  Monkhouse. 

Architektonische  Rundschau,  n.  Ltg.  12.  Heft. 

Treppenhaus  eines  Pariser  Wohnhauses  von  Pasquier.  — 
Konkurrenzentwurf  zu  einem  Gesellschaftshause  des  Vereins 
„Harmonie“  in  Leipzig,  von  Ihne  und  Stegmüller.  — 
Tabernakel  der  Kirche  zu  Lfeau  bei  Tirlemont  von  Cornel  de 
Friend.  —  Gruppe  von  Einfamilienhäusern  in  Turin,  ent¬ 
worfen  von  L.  Neher.  —  Eingebautes  Wohnhaus  in  Lübeck, 
erbaut  von  Krüger  in  Kiel.  —  Freistehendes  Wohnhaus  in 
Stuttgart,  erbaut  von  Theophil  Frey  daselbst.  —  Kon¬ 
kurrenzentwurf  zur  Errichtung  eines  Atriums  an  der  West¬ 
seite  des  Münsters  zu  Aachen,  von  Professor  F.  Ewe  rbeck. 
Landhaus  in  Strobl,  erbaut  von  L  Theyer  in  Bozen. 
Gewerbehalle.  Nr.  10. 

Rauchschrauk  und  Spieltisch,  entworfen  von  Ihne  und 
Stegmüller.  —  Silberne  Buchschliessen  im  bayer.  Ge- 
werbemuseum  in  Nürnberg,  17.  Jahrh. ,  aufgenommen  von 
0.  Häberle.  —  Plafond,  entworfen  von  C.  Zänkeu.  — 
Bronzekaudelaber  auf  der  Place  de  la  Röpublique  in  Paris, 
entworfen  von  M.  Mayeuse,  aufgenommen  von  Vittali.  — 
Bischöflicher  Thronsessel  im  Museum  zu  Aachen ,  aufgen. 
von  Ü.  Wen  dt.  —  Entwürfe  zu  Öfen  im  Renaissancestil 
von  Leop.  Theyer  in  Bozen.  —  Entwürfe  zu  Majolikatellern 
von  L.  Hellmuth. 


741 


gnferate. 


742 


Arundel  Society. 

Seit  Anfang  dieses  Jahres  ist  uns  die 
Vertretung  obiger  Gesellschaft  für 
Norddeutschland,  insbesondere  für  die 
Monarchie  Preussen  übertragen  worden. 

B  ei  tri  tts  er  klär  uu  ge  n 

zur  Arundel-Gesellschaft  wollen  daher 
aus  diesen  Theilen  Deutschlands  von 
jetzt  ah  an  uns  gerichtet  werden,  des¬ 
gleichen 

Bestellungen 

auf  frühere  Publikationen  der  Gesell¬ 
schaft,  welche  in  grosser  Reichhaltig¬ 
keit  zu  sofortiger  Auslieferung  bei  uns 
bereit  liegen.  (6) 


Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat, 
Berlin,  W.  Behrenstr.  29a. 


Kupferstiche. 


Ankauf  von  guten  alten 
Kupferstichen  und  Holz¬ 
schnitten  aller  Art  zu  ent¬ 
sprechenden  Preisen. 
Gefl.  Offerten  (nur  solche  mit 
Preisangaben)  an:  (1) 

J.  Scheible’s  Antiquariat 
und  antiquar.  Kunsthandlg. 
Stuttgart. 


Josef  Th.  Schall 

BERLIN, 

W.  Potsdamerstr.  3. 

Gemälde  alter  Meister. 

(8) 


Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17, 

empfiehlt  Museen  und  Sammlern  seine 
gewählte  Collection  vorzüglicher  Ori¬ 
ginalgemälde  alter  Meister  (Rem- 
hrandt,  Jan  Steen,  van  Goyen  etc.) 
zur  Erwerbung  im  Ganzen  oder  einzeln. 
Derselbe  kauft  gute  Oelgemälde,  Hand¬ 
zeichnungen  und  Aquarellen  von  alten 
u.  neuen  Meistern.  Ganze  Sammlungen 
finden  günstigste  Verwerthung.  (5) 

Tanagra- 
Figuren. 

Katalog  mit  20  Illustra¬ 
tionen  dieser  „köstlich¬ 
sten  Publicationen  des 
Kunsthandels“  versen¬ 
det  gratis  und  franco 

Fritz  Gurlitt, 

Kunsthandlung. 

Berlin  W., 

29  Behrenstrasse. 


©krrüeinifdje  2(uäftc((un0. 

JIujp  [entreißen. 

3ur  ©ewimtung  eineg 

ItihtiUcrifdj  ausgeftattetnt  JUakatc* 

für  bie  im  Sommer  1887  ju  greiburg  i./23.  ftattfinbenbe  Dberrheinifdfie  ©ewerbe= 
augftellung  foll  eine  öffentliche  tpreigbemerbung  ftattfinben. 

gür  bie  sroei  heften  tßrojefte  finb  greife  non  500  unb  300  3 Dt.  auggefeßt  unb 
mirb  bem  erftprämiirten  ^rojefte  bie  Sluöfüfirung  unter  Nennung  beg  Aameng 
beg  21utorg  jugefichert. 

2)ie  ißrojette  finb  big  5 um  1.  Dtouember  1886  bei  bem  „Bureau  ber  DBer- 
rheinifdjen  ©eroerbeaugftellung  ingrei6urg  i./23."  einjureiefjen,  mofelbft  and)  bag 
nähere  Programm  für  bie  ißreigbewerbung  erhoben  roerben  fann. 

Sas  $reigricf)teramt  haben  ju  übernehmen  bie  ©üte  gehabt: 

|>err  ^rofeffor  gerbinanb  Heller  in  Sar[grul)e, 
n  „  Dr.  Dtto  SBarth  in  $arlgruf)e, 

„  2trcf)iteft  granj  33 ä r  in  greiburg. 

greiburg  in  23aben,  ben  8.  September  1886.  (1) 

2)er  §anf)tau§fd)ufii  ber  Dfierrljcintfdjen  ©etocrbcau-oftettung. 

kölner  Gemälde -Auktion. 

Die  Gemälde  -  Sammlungen  des  Herrn  Alliaild  Kreis  zu  Kolil- 
hans  b.  Fulda  und  des  verstorb.  Herrn  Hilbert  Düster  zu  Köln 
kommen  den  4.  und  5.  Oktober  1886  durch  den  Unterzeichneten  zur  Ver¬ 
steigerung.  Dieselben  enthalten  vorzügliche  Originalarbeiten  nieder¬ 
ländischer,  deutscher  und  italienischer  Meister  des  XV.— XIX.  Jahrli. 

Preis  des  mit  8  Phototypien  ausgestatteten  Katalogs  1  Mark. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


(Cerfjntfdje 

'^Mitteilungen  für  ^Taferei 

non  JL  fteirn  in  ptündjrtt. 

©ffoieUes  ©rgan  ber  „Deutfcfien  (Sefeflfcfyaft  311t  Scförberuitg 
rationeller  iftalnerfahren“. 

dredjnifdjrö  ItttiraWDrßiin  fiir  $unfh  unb  Pfhorntioiiamnler,  ^rdjitrhte«.  paumei^er, 
falirikatiten,  itdjiiikcr,  fwhfdjulen  unb  Indjutreinr,  Siukkatenre  fir. 

9JHt  ber  regelmäßigen  ©ratigbeilage:  „JUlgettmtt?  fuittlDltattjritÜtett“. 


tlnfere  geitfdjrift,  welcfje  bag  nachmeigbar  roeitoerbreitetfte  ^ac^hlatt 
obengenannter  SBerufgjweige  ift,  erfcheint  monatlich  einmal  jutn  21bonnementg= 
preig  non  Jl  3. — -  pro  ©emefter  nnb  fann  burd)  jebe  23uchh<wblung  foroie  burch 
bie  ©jpebition  bezogen  inerben. 

9lC0Clmäüi0e  SlufGt0C  2600. 

Inhalt:  Offigielte  25erid)te  unb  ißublifationen  ber  „©eutfdjeit  ©efellfcbaft 
3ur  ÜBeförberung  rationeller  Aialnerfahren“.  2HIgetnein  nerftänbliche  gadfartifel. 
Shemifd)=ted)nifche2lbhanblungen  unb9J?aterialienfunbe.  9Jtitteilung  unb23efpred)ung 
non  ßrfinbungen,  SSerfahrunggarten  unb  Aejepteit.  ijßatentfchriften.  Sitteratur 
unb  23üd)erfdE)au.  93rieffaften.  2Wgetneine  Äunft-9tad)richten. 

®ie  mit  ber  Dtebaftion  nerbunbene  praftifcf)-  unb  chentifdEjGechnifcbe 
Serfuchgftation  für  Ükalerei  übernimmt  bie  Prüfung  aller  21rten  non 
gar b enmaterialien,  23inbe=  unb  ©runbirunggmitteln,  non  33 e r f a h- 
runggarten  unb  ©rfinbungen  unb  bie  Abgabe  non  ©utad)ten  unter  notier 
©arantie  unb  SSerantrn ortung  für  ejafte  nnb  getniffenhafte  23earbeD 
tung  unb  SFefuItate.  Unterfuchmtgen,  welche  im  gntereffe  ber  Allgemeinheit 
liegen,  inerben  foftenlog  erlebigt.  — 

Qm  SÖrieffaften  inerben  alle  unfere  ^Branchen  betreffenben  21  nf ragen 
grätig  unb  fo  niel  alg  möglich  eingehenb,  unb  wenn  erforberlid;  wieber  = 
h  0 1 1  beantwortet. 

gacfpgnferate  finben  weitefte  SSerbreitung.  (2) 

ißrobe=91ummern  gratis  mtb  fraufo. 

(Erpektion  kt*  „fEcdjntfdjen  Ütitteilungen  für  Jtalem“. 


St),  ©alontoit 

Äunfthanblung, 

Sregben  Sßaifenhaugftraße  28;> 
ißerfauf  norjüglidfier  Origiitalgcntälbe, 
^aubjeidjumtgen,  SlquareUen  u.  tupfer= 
fticfje  alter  unö  neuer  SJZeifter.  (14) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 
in  Leipzig,  Langestrasse  23. 

Alleiniger  Vertreter  mit  vollstän¬ 
digem  Musterlager  von  Ad.  Braun 
&  Comp.  Photogr.  Anstalt  in  Dör¬ 
nach  i/E.  n.  Paris.  (24) 


743 


Snferate. 


744 


^effing^enftmaC  in  'gäerCtn. 

Unter  Sejugnaljme  auf  ba§  ®onfurren3=2tu§fdjra&en  an  alte  beutfcfjen  Hünftter 
für  ba§  in  Serlin  ju  erridjtenbe  £efftng  =  Senfmat  oom  29.  30tärj  1886  machen 
mir  Ijierburcf)  befannt,  bafs  alte  für  biefe  Honfurrenj  beftimmten  ©ntmürfe  feiten§ 
ber  Herren  Hünftler  unter  offener  Shtgabe  if)re§  9tamen§  an  ben  ^rtfpector  ber 
Höniglidjen  2l!abemte  §errn 

~2Xe<£}XXKna>&xcdfy  <pcfyivexötfea,ev, 

^Berlin,  Unter  ben  Sinben  38, 

in  ber  geh  oont  1.  it§  8.  Secember  1886  einjufenben  finb. 

Sie  öffentliche  21us>ftellung  ber  eingegangenen  ©ntroürfe  erfolgt  in  bem  Honig- 
ticfien  2lfabemie=@ebäube  (Uljrfaal)  nmjjrenb  ber  3eit  uom  15.  Secember  1886 
bi§  jum  22.  Januar  1887. 

Hein  ©ntrourf  barf  roäljrenb  ber  2tu§ftettung  jurücfgejogen  roerben. 

©§  roirb  bringenb  gebeten,  bie  in  unferm  Hon!urrenj  =  2luäfchreiben  »om 
29.  DJtärä  1886  aufgeftettten  Sebingungen  in  ben  ©ntroürfen  einsutjatten. 
Berlin,  ben  4.  September  1886. 

per  gefdiäftefüfjtenbe 

be$  £omite’s  jur  fmdjtmtg  eines  ^efltng-penlunafs  in  ^erfin. 

uon  $orcfenbed,  Seffing, 

06er=$ürgermeifter.  Sartbgericf)t§=®ite!tor. 


Gemäldesaal  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellungen  und  Auktionen  von  Gemälden,  Antiquitäten  und 
Kun  stgegen  ständen . 

Ganze  Sammlungen,  einzelne  Gemälde  moderner  und  älterer  Meister, 
sowie  interessante  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes  aller  Zeiten  w  erden 
zur  raschesten  und  besten  Yerwerthung  übernommen  von  (21) 

Rudolf  Bangel  in  Frankfurt  a.  II. 

lAaMIQe  $toi|ta-Atdtas  für  Aiidjitclitur  fit  ftalin. 

2öir  bringen  hiermit  jur  Henntnifj,  bafj  an  ben,  unter  unferer  Seitung  fielen- 
ben,  23ieifter:2ltetier§  ber  Hönigt.  2tfabemie  ber  ft'ünfte  f)ierfetbft  ber  Unterricht  im 
SBinterfemefter  am  ll.Dftober  beginnt,  ©efudje  um  Slufnahme  unter  ©inreicf)ung 
eine§  fetbftoerfahten  £ebenötaufe§  an  bie  untenfteljenben  Slbreffen.  (2) 

qirofeffor  Hermann  Gnbe,  ißrofeffor  Johannes  Dhen, 

Sertin  NW.,  ißarifer  ißla£  6a.  Berlin  NW.,  9teuftäbtijc£)e  Htrdjftr.  3. 


A  A 


4) 

4i 

4 

-H 

4j 

<< 

4j 

4j 

4-j 

4j 

4i 

4j 

4< 

4 

4) 

4 


A 
hu 


Durch  jede  Buch-  und  Kunsthandlung  zu  beziehen: 

Prämiirt  auf  den  Ausstellungen  zu  Paris,  Wien,  Nürnberg,  München,  Leipzig. 

POLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  monnmentalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrhundert. 

12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen  herausgegeben  von 

HEINRICH  KÖHLER, 

Königlicher  Iiaurath  und  Professor  an  der  Kgl.  techn.  Hochschule  zu  Hannover. 

Sechs  Lieferungen  von  je  2  Blättern  nebst  begleitendem  Text. 

Preis  einer  Lieferung  36  Mark.  —  Preis  eines  einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  18  Mk. 

Sämmtliche  Iilatter  sind  in  den  Ateliers  der  Herren  Loeillot  und  Winckel- 
mann  (t  Söhne  in  Berlin  ausgeführt.  Die  Uebertragung  der  beigefügten  Textes¬ 
worte  haben  die  Herren  Charles  Hittorff  in  Versailles  für  das  Französische,  Dr. 
Max  Jordan  in  Berlin  für  das  Italienische,  Gottfried  Kinkel  in  Zürich  für  das 
Englische  besorgt. 


Camera  della  Segnatura,  Roma.  (I.  Lfg.) 
San  Pietro  in  Roma.  (I.  Lfg.) 

Stanza  d’Eliodoro,  Roma.  (II.  Lfg.) 

Sala  dcl  Collcgio  nel  Palazzo  Ducale  in 
Venezia.  (II.  Lfg.) 

San  Giovanni  in  Fonte,  Battistero  in  Ra¬ 
venna.  (III.  Lfg.) 

Capelia  Palatina  in  Palermo.  (III.  Lfg.) 


San  Miniato  presso  Firenze.  (IV.  Lfg.) 
Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vaticano,  Roma. 

iv.  L.fg.) 

La  Libreria  in  Siena.  (V.  Lfg.) 

Loggia  nel  Palazzo  Doria,  Genova.  (V.  Lfg.) 
Parte  del  Duomo  in  Orvieto.  (VI.  Lfg.) 
Capella  Sistina  nel  Vaticano,  Roma. 

(VI.  Lfg.) 


Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  250  Mark. 


(2) 


Leipzig, 


Baumgärtner’s  Buchhandlung, 


gtmritat: 


Heid)  illuftrirt  burd)  piele 
Itjlilluflrnlinntn,  (tafeln  u.  JTarhcnbrurftE. 


I.  5>tc  gJauftuttfl;  Don  B.  Dornte.  n.  pjz 
^faftifi;  Don  ID.  Bobe.  III.  pie  ISaferei; 
non  £).  3anitfd;ef.  IV.  Per  <fcupferfBd) 
Uttb  jAofäfdjnitt ;  uon  5riebr.  fippmann. 
V.  2>as  ^Utt/tgctoerBp;  Don  3  ul.  Cef  fing. 
§u  bejieljen 

in  ca.  21  Lieferungen  a  2  IS. 
ober 

in  ca.  10  Aßtlfetfungen  ä  5  ^S. 
Dauon  finb  fegt  erfdjienen: 

13  Lieferungen  unb  4  A6fbeifuttgen. 

®.  ®rDteTftj£|£rla0slmtl)l)anöluitg,  f  frltn. 


Der  Liller  Mädchenkopf 

(Tete  de  cire  du  temps  de 
Raffael), 

in  Wachs  farbig  und  getreu  dem 
Original  im  Museum  Wicar  zu 
Lille  nachgebildete  Büste. 

Vergl.  Zeitschr.  f.  bild.  Kunst 
Jahrg.  21.  Heft  1. 

Höhe  50  cm.  Preis  M.  50.  Ver¬ 
packung  M.  3.  (26) 

Zu  beziehen  von 
Fritz  Gurlitt,  Kunsthandlung, 
Berlin,  W.  29  Behrenstrasse. 


Kaiser  Wilhelm. 

Für  Corporationen,  Offleier -Casi¬ 
nos,  städtische  Behörden  etc. 

Das  Portrait  des  Kaisers,  vorzüglich 
gemalt  und  sprechend  ähnlich ,  in 
prachtvollem  Goldrahmen  mit  Kaiser¬ 
krone  ,  liefert  zu  aussergewöhnlich 
massigem  Preis  in  zwei  Grössen, 
Brustbild  oder  Kniestück, 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin,  W.,  Kronenstr.  17. 

Probebild  daselbst  zu  besichtigen. 
Photographie  nach  demselben  auf 
Wunsch  zur  Ansicht.  (8) 


üleöigirt  unter  31erantmortlid)feit  bes  Sherlegerä  <6.  71.  Jöffmann.  —  Srucf  uon  21uguft  fßrie§  in  Seidig. 


2\.  3<J^gang. 


Hr.  f5(Sd?luf|). 


KunftcfjrontB 

(885/86.  I  i  7.  ©ftober. 

tt>od}enfd}rift  für  Hurtft  unb  Kunftgemerbe. 


2lnfiinbiguncjsblatt  bes  Derbanbes  ber  beutfcfyen  KunftgetDerbeoereine 

Herausgeber : 

Carl  d.  £11*5010  unb  2lrtfyur  pabft 

JDten  23erlin,  W. 

©tjerejlanumgafye  25.  Kurfürjienjlrafe  3. 

©{•pebition: 

£eip3tg:  <£.  21.  Seemann,  (Sartenftr.  ^5.  Serlin:  ID.  £f  Knfyl,  3ägerftr.  73. 

Sie  Kunftctjromf  ecfd;eint  oon  ©ftober  bis  €nbe  3unt  toödjenilicf),  im  3uli,  Ttuguji  unb  September  nur  aller  ©age  unb  fojlet  in  üerbinbung 
mit  bem  Kunjl  gern  erbeblatt  f)albjät)rlicf!  6  JTiarf.  —  3«f^rate,  a  30  pf.  für  bie  breifpaltige  petitjeile,  nehmen  auf  er  ber  DerlagsfanMung 
bie  Jtnnoncenejpebitionen  non  £jaafenjletn  &  Bögler  in  £etp3tg,  tüten,  Berlin,  OTünd/en  u.  f.  tu.  entgegen. 

3  nt]  alt:  Sie  Zteugefaltung  ber  atfentfdjen  iüiufeen.  —  Sorifcfje  pol^cfiromie.  —  2t.  ©fomfen  f;  £.  Bift  f;  5r.  2tbant  f;  ©f).  tüebfter  f.  — 
preisDerteitung  aus  2tnlaf  ber  Konfurrenj  um  ein  Krtegerbenfmal  in  Berlin.  - —  £).  ©t]obe.  —  Husjletlung  im  Kunjlgetucrbemufeum  ju 
Berlin.  —  türebotcs  Scfenfungen  an  bie  Stabt  Branbenburg;  Kunjlausjieltung  Saljburg;  Sie  ^resfen  ber  Baron  r>.  Bieflfdjen  Stiftung; 
2Ius  Hont;  3utius  ©tto=Senfmai  in  Bresben;  §um  Bau  bcs  Künftlerfjaufes  3U  tTiünctien ;  Sas  erjte  SctjeffebBenfmat  auf  babifdjem 
Boben;  Sie  grofe  Spfjinj;  Bejiauration  ber  inneren  Bäume  bes  Batfaufes  in  Sübecf;  ^Ioreri3 :  2lrbeiten  an  ber  Sontfaffabe;  Derfd)trnn= 
ben  non  ©emälben  aus  Urbino  unb  2lquiia;  5I°ren3 :  Bie  gefdjnift en  ©t)üren  unter  ben  galten  ber  Uffi3icn.  —  Kölner  Kunftauftionen ; 
Strafburger  Büd;er=  unb  £janbfcf]riften=2Iuftion.  —  geitfcfriften.  —  Kataloge.  —  3nferate- 


H  tt  bie  J  e  f  e  r. 

9J?it  biefer  Kummer  ber  Shtnftcfjronif  fdfliefjt  ber  etnunb^foan^tgfte  Safjrgang  ber  fleitfdjrift  für 
bilbenbe  ft'unft  unb  ber  ^trteite  beS  ShmftgcWerbebtatteS.  Die  Abnehmer  berfelbeit  Werben  gebeten,  bie 
93eftellung  auf  ben  neuen  Safjrgang  itnöerjüglid)  aufpgeben,  bamit  feine  SSerjügcrmtg  in  ber  $ufen* 
bung  eintritt. 

Herausgeber  unb  9SerlagSlntd)l]anbfung  ftitb  bentüfjt,  bie  ifwent  Snfjafte  unb  ifjrer 

AuSftattung  nad)  fo  öoHfommen  unb  rcidfjaltig  als  möglich  51t  ntadjett.  Der  neue  Sa^rgang  luirb 
unter  anberem  enthalten:  93iograpf)ifcf)e  ©Ijarafteriftifen  öon  fßiglfjetn  (tunt  Dr.  9?.  SCRutfjer) ,  Söaubrt) 
(9iid)arb  ©rauf),  Ab.  Sier  (Dr.  Sier),  955tlf).  Sieg  (§.  ©.  ö.  Jöerfepfdf),  g.  Ut)be  (Dr.  §.  Siide); 
„Scema  novum“,  ©tubien  jur  2kmgefdjid)te  beS  SOiittelalterS  Don  Dr.  (5.  ÜieimcrS;  einen  reidj  iilit= 
ftrirten  Auffat;  über  9foftodS  ^rofanbauten  int  ÜDiittelalter  Don  XI).  9fogge;  Altflanbrifdfe  Silber  in 
Portugal  öon  $ar£  Sufti;  bie  moberne  fran^öfifdfe  ©fulptur  öott  9iid)arb  ©raul;  Abriaett  Sromoer 
oon  Dr.  ©cfflie;  bie  SubiläumSfunftauSftellung  in  Serlitt  öon  Ab.  9i  ofenberg  (©djlufi);  bie  fdjwübifdje 
ÄreiSauSftellung  ju  9lugSburg  öon  §.  ö.  Serleftfc^. 


Die  Iteugeftaltung  6er  atljenif djen  ZITufecn. 

Die  öon  bem  gegenwärtigen  @eneralepl;oroS  ber 
Slltertümer  borgenommene  Umgeftaltung  beb  9}fufeumS 
auf  ber  SlfropoliS  ift  je^t  —  Sluguft  1886  —  fo  Weit 
gebieten,  ba^  ftcf)  beren  batbige  Sollenbung  boraitS= 
fe!§en  tagt,  unb  Wer  fidf  bie  oft  besagten  S3erl;ältniffe 
febenbtg  bor  5lugen  l^ätt,  wie  fte  noch  ju  bem  gleidten 
3eitpunfte  beS  hörigen  3a^reS  tn  biefem  SSUufeum  be= 
ftanben,  wirb  faft  üDlülfe  ^aben,  baSfelbe  wieber$uer= 
fennen.  2ln  ber  Wenig  glüdlidfen  ©inrid)titng  beS  ®e= 
bäubeS  felbft  f;at  fic^  §War  felbftberftänblid)  nidftS 
änbern  taffen;  bod)  würbe  WenigftenS  im  inneren 
baS  fo  nötige  ^3ftafter  gelegt,  bie  früher  ben  ^atritt 
ju  ben  Dbjeften  f)inbernben  ©^ranfen  unb  bie  ^äü= 
lieben  ^otjgeriifte,  welche  ^ur  Aufbewahrung  berfetben 


bienten,  ftnb  entfernt  unb  letztere  fo  biet  wie  möglid) 
burd)  gefälligere  unb  jwedmäfigere  ^oftamente  erfeijt. 
S33tcf>tiger  ift  bie  gänjlid)e  Seuorbnung  ber  ©amtn= 
lungen  felbft.  Der  bafür  nötige  9laum  Würbe  in  ber 
Höeife  gewonnen,  baf  mit  AuSnal;me  Weniger  d)a= 
rafteriftifd)er  ©tiide  fämtlid)e  früher  in  hier  ©älen 
beS  9)lufeumS  unb  ben  3nbaltbenhäuSd)en  mtterge= 
brachte  Snfd)riften  fowie  alle  ©epulfralreliefS,  als  ber 
AfropoliS  urfprüngltd)  fremb,  in  baS  ©entratmufeum 
übergeführt  Würben,  Wo  für  elftere  ein  eigenes  licf)teS 
3nfd)rtftenbepot  beftimmt  ift.  Aud)  einige  ASflepioS* 
reltefS  ftnb  balfn  gebracb  Worben,  ba  bie  Abftdf  be= 
ftel;t,  bie  borläuftg  nod)  in  ihrem  eigenen  Haussen 
auf  ber  AfropoliS  aufbewahrten  ffunbe  bont  ©iib= 
abhange  ber  Surg  im  ©entratmufeuni  mit  allen  an= 
beren  auf  ASflepioS  bejüglichen^unftwerlen  ber©amm= 


747 


Sie  Steugeftattung  ber  athenifdjen  EJJufeen. 


748 


lung  bereinigt  auf^uftetten.  ©ne  ÜDienge  geringer 
Fragmente,  bie  fdfon  megen  ber  faft  burdfgängigen 
^erftörung  aud)  taum  je  ein  fad)männifd)eS  Fntereffe 
madjrufen  bürften,  ftnb  in  bie  FnbalibenhäuSd)en  hinab« 
gefd^afft  morben,  mo  fie  ettoaigem  ©tubiunt  immer« 
l)in  gugängtid)  bleiben;  bafür  mürbe  mieber  bem  SUu« 
feum  einberteibt,  maS  bon  ben  an  ben  genannten 
Drten  untergebrachten  ©tüden  auS  'ißinafot^et  unb 
Sßroppläen  irgenbmie  bon  Eöert  erfd)ien.  E3on  bem 
fonad)  im  SlfropoliSmufeum  berbteibenben  ESeftanbe  hat 
im  mefentlid)en  nur  ber  beS  britten  unb  bierten  ©aaleS, 
atfo  bie  ^arthenonffulpturen,  bie  alte  ©teile  bemalten. 
(Sine  banfenSmerte  Neuerung  ift  inbeffen  aud)  ^ier  gu 
bezeichnen,  nämlid)  bie  Einbringung  ber  EOlichaetiSfdmn 
©afeln  an  ben  Etöänben,  bie  ,3eid)nungen  beS  ^riefeS 
um  bie  hier  ©eiten  eines  in  ber  Slfitte  bon  ©aal  III 
befinblicben  ©eftetleS  umlaufenb.  ®er  hauptfäd)tid)fte 
Snfyalt  ber  übrigen  fftaume  ift  folgenber.  3n  ber  Sin« 
gangShatle  finb  bisher  bie  E3afen  ©pbel,  9Sr.  6149, 
6152,  6154,  ferner  bie  bor  einigen  Sauren  bei  ben 
Elimgrabungen  an  ben  ^ßropptäen  gefunbene  Sipobaten« 
baftS,  ber  ©effel  ©pbel  9?r.  6153,  fomie  ber  fü^lid) 
jufammengefe^te  $opf  unb  STorfo  eines  Spftppifdfen 
©anbalenbinberS  neu  aufgeftellt  morben.  ®er  erfte 
©aal  (rechte)  enthält  nebft  einer  für  baS  größere 
^ßublifum  beftimmten  StuSmahl  beffer  erhaltener  Reliefs 
(Darunter  bie  jufammengefe^te  SltarboSbafiS  ©pbel, 
9Er.  6151  unb  baS  fiiblid)  an  ben  Ißroppläen  gefunbene 
große  Relief  ©pbel  9?r.  6616)  auf  ^oftamenten  bie 
jmei  FünglingStorfen  ©pbel  9?r.  5101  unb  5103  (letj« 
tercn  mit  aufgefe^tem  $opf).  unb  foll  außerbent  nod) 
eine  EluSmal)l  guterl)attener  $öpfe  aufnel)men.  3n 
©aal  II  finb  bie  ©tüde  ber  DSifebaluftrabe,  bie  Frm3s 
rclicfS  Dom  Sred)tf)eion,  Fragmente  Oont  ^3artf)enon  jc. 
untergebrad)t.  2Bol)l  am  iiberrafd)enbften  präfentirt 
fid)  ber  SD^ittelfaal  V,  in  meld)ent  bie  l)erborragenbften 
ard)aifd)en  gunbftiide  ber  beiben  lepten  SluSgrabungen 
(aud)  ber  $albträger  ©pbel  üftr.  5005)  31t  einem  äußerft 
mirfungSbollcn  ©ai^en  bereinigt  finb,  baS  feineSgleid)en 
nirgcnbmo  finbet.  SDie  polpd)romen  ©fulpturen,  beren 
einige  man  burd)  ein  gipatib  ju  fd)ü^en  gefud)t  l;at, 
ftel)eu  unter  ©laS,  außerbem  bert)inbern  E3orl;änge  ben 
Zutritt  alljn  grellen  2id)teS.  ®er  an  ben  E3orfaal 
linfs  fid)  anfd)ließenbe  ©aal  (X)  enthält  an  ben 
ÜBüubcu  bie  jmci  ard)aifd)cn  ^oroSgiebel  mit  ^eralleS« 
traten ,  als  ©iebct  jufammengeftellt,  baS  Relief  ber 
magenbcftcigenbcn  Frau  (©pbel  9Sr.  5039)  3itfammen 
mit  ben  Fragmenten  tgpbel  5ftr.  5040,  5042,  fo  mie 
in  ber  EJtitte  bie  E3icrgi5tterbafiS  ©pbel  -Kr.  5010, 
unb  foll  nod)  burd)  anbere  ard)aifd)e  Reliefs  bereichert 
merben.  3n  bie  anftoßenben  brei  ©äle  finb  bie  übri« 
gen  arcbaifd)cn  E3ilbmcrfe  berteilt,  fo  bie  3toei  ©if)« 
ftatuen  Der  Elthcna  ©pbel  -Jir.  5001,  5002,  bie  Frag« 


mente  mehrerer  ffteiterftatuen ,  bie  foeben  in  ben 
ÜDEitteilungen  beS  arc^äologtfcfjen  3nftitutS  XI  3ur 
ißublifation  gelangenben  ©tüde  einer  ©igantomacf)ie, 
ferner  bie  3um  Steil  bemalten,  mit  3GBeih-  unb  Zünftler« 
infepriften  berfelmnen  ©äulenfapitäle  unb  ©tatuenbafen 
ber  lebten  SluSgrabungen  k.  ©tubien3meden  ift  enb« 
lid)  ber  bem  Sdtittelfaal  3unäd)ft  gelegene  ©aal  VI  ge= 
mibrnet,  meld)er,  borläufig  in  einfad)er  Slneinanber« 
reif;ung,  menn  aud)  möglicpft  nach  ©ruppen  georbnet, 
ben  fReft  ber  ftatuarifcf)en  Fragmente,  $ijpfe,  Urfnnben« 
unb  E3otibreliefS,  fomie  eine  SluSmafjl  ard)iteHonifcf)er 
©tüde  enthält;  bie  Einrichtung  eines  eigenen  ard)itef« 
tonifchen  SJiufeutnS  ift  inS  Singe  gefaßt.  3n  bie  ein« 
3elnen  ©äle  berteilt  follen  bie  ©laSfchränfe  mit  ben 
berfd)iebenen  Heineren  Dbjeften  merben,  3U  melcpen 
übrigens  als  ein  befonberS  mertbotler  3utt3achg  bie 
bisher  in  einem  berfd)toffenen  fftaume  aufbemalmten 
unb  moI)l  aud)  Elrd)äologen  bietfach  nod)  unbefannten 
E3afen=  unb  ipinafeSfragmente,  Sterralotten,  E3ron3en, 
unter  benen  fid)  einige  föftlidje  ©tüde  befinben,  treten 
merben.  ®ie  fÄeferbirung  einer  Eöerfftätte  im  3n« 
balibenhofe  für  bie  <3ufammenfe^un3^=:  UIt^  &ev' 
rid)tungSarbeiten  ift  in  SluSftd)t  genommen;  münf chenS« 
mert  märe  aud)  bie  Errichtung  einer  für  3eid)nerifd)e 
unb  miffenfchaftliche  Elufnahmen  geeigneten  9iäumtid)= 
feit.  Ermähnt  muß  nod)  merben,  baß  feit  53eginn 
biefeS  FalfreS  für  bie  öffentlichen  ©ammlungen  eine 
fefte  E3efud)Sorbnung  befiehl,  meld)e  für  baS  ElfropoliS« 
mufeum  eine  auSreid)enbe  ESermehrung,  für  baSEentral« 
mufeum  allerbingS  eine  Heine  E3erminberung  ber  bis« 
herigen  E3efuchSftunben  brachte,  unb  eS  ftel)t  3U  h°ffen' 
baß  nad)  ESollenbung  ber  FnftatlirungSarbeiten  gelegent« 
lid)e  9Eid)teinhattungen  berfelben,  mie  fie  bisher  fid) 
bismeilen  ereigneten,  nid)t  mehr  borlommen  merben. 
Für  biefen  ^dtpmdt;  ift  aud)  ber  EBegfatl  ber  neu 
eingerichteten  3ah^a9e  geplant,  bie  bei  ber  geringen 
®ebüt)r  nicht  u^medrnäßig  maren,  bielleid)t  aber  bie 
Soften  beS  bamit  Oerbunbenen  SlpparateS  nicht  bedien. 

Unmittelbar  nad)  ESeenbigung  biefer  üfteuaufftetlung 
follen  aber  aud)  bie  burd)  bie  Funbe  auf  ber  ElfropoliS 
unterbrochenen  Slrbeiten  im  Eentralmufeum  mieber 
aufgeuommen  merben.  ^)ier  mar  bereits  bie  Verrichtung 
bon  ißoftamenten  unb  ©eftellen,  bie  ^ufammenfügung 
unb  Slufftellung  einiger  ber  3ahUeid)en  bisher  am 
E3oben  liegenben  ©tatuen  —  barunter  beS  Elpollon 
auf  bem  DmphatoS  ©pbel  9?r.  291,  melier,  im  erften 
©aale  neben  bem  getrennten  DmphaloS  aufgerid)tet, 
jeßt  erft  3U  boller  Eüßirfung  fommt,  —  fomie  mehr« 
fad)  bie  Sluffefjung  bon  Fragmenten  auf  ©ipSfüße  be« 
gönnen,  anbereS  borläufig  auf  bem  33oben  h^n9e^9t 
morben,  ein  ÜbergangS3uftanb,  meld)er  fi^  megen  ber 
pli3htid)en  ^on3entration  ber  borl)anbenen  Kräfte  auf 
baS  SlfropoliSmufeum  bis  je^t  erhalten  hat.  ES  mirb 


749 


Kunftfjanbet.  —  Aefrologe. 


750 


fid)  ^ter  zunädjft  barunt  ^anbetn,  bert  Beftanb  beö 
äftufeumö  felbft  31t  oerbotlftänbigen.  Die  Überführung 
ber  Sfulpturen  auö  bem  Shefeion,  Barbafion,  ber 
Vabrianöftoa  unb  bem  Sitrm  ber  Bßinbe  mar  für 
feine  biefer  «Sammlungen  eine  bollftänbige  gemefen; 
nod)  befinben  [ich  VaufKftüde,  mie  bie  Stelen  beö 
Ariftion  unb  £t)feaö  im  ST^efeton,  anbere,  Toie  bie  Diö* 
fophorenftele  Sßbel  9?r.  2904,  bie  $ößfe  Sßbel 
9?r.  2891,  2906,  2907,  über  bie  ©ru!p!pe  ber  @f>he^ens 
reliefö  in  ben  $eflerräumen  beö  Barbafionö.  Aud)  auö 
ben  ißrobinjialmufeen  füllen  ju  ben  bereite  nad)  Sitten 
gefdjafften  einige  meitere  Sfulpturen  bon  tjetborragens 
ber  Bebeutung  fommen.  (Sine  mefentlicfje  Bereicherung 
mirb  ftcf)  auö  ben  in  ben  $etlerbeßotö  beö  9Jiufeum§ 
felbft  untergebrachten  Sfufyturen  ergeben,  unter  benen 
ficf>  zahlreiche  mertbolle  beftnben,  an  bereu  Stelle 
manche  bisher  in  ben  oberen  Räumen  allgemein  ju= 
gängliche  bie  Bermeifung  in  bie  Depots  eher  berbienten. 
Für  bie  Anorbnung  ber  Sammlung  ift  ein  bo^ppelter 
©eftdjtSpunft  inö  Auge  gefaxt.  (Der  Flügel  linfö  bom 
Eintritte  füll  an  ^>auf)tftüden  einen  h  i  ft  0  r i  f rf)  e  n  Über* 
blicf  über  bie  (Snttoidelung  ber  ermögtid)en. 

So  ift  ber  erfte  Saal  auöfd)ließlid)  ben  ard)aifd)en 
^unftmerfen  beftimmt,  meld)e  aflerbingS,  zumal  menn 
bie  bafür  auöerfehenen  Stüde  bon  auömärtö  mit  ein= 
gereiht  fein  merben,  in  ihrer  bie  berfdjiebenen  2anb= 
fdfaften  umfaffenben  Vertretung  ein  äußerft  le^rreid)e§ 
©an^e  unb  eine  mertbolle  ©rgänjung  beö  arcf)aifd)en 
9Jtufeumö  auf  ber  5lfro^oli§  bilben  roerben.  Aud)  bie 
hetleniftifche  $unft  füll  in  ben  bon  bem  Bcsf^on  auö 
9JMoö  bef)errfd)ten  9?orbfälen  fid)  unter  anberen  in 
Funben  bon  Deloö  unb  (Spibauroö  präfentiren.  3n 
bem  regten  Flügel  gebenft  man  anbererfeitö  bie  SO?  affe 
beö  Übrigen,  naef)  gegenftänblichen  ©ruppen  bereinigt, 
unterzubringen. 

Auf  eine  fo  umfaffenbe  37^ätigfeit  hiermit  aud) 
ber  Auöblid  eröffnet  mirb,  fo  mirb  man  fid)  bod) 
fd)merlicf)  berl)ehlen,  baß  bamit  nur  ein  erfter  Schritt 
gefd)ief)t  unb  erft  bie  ©runblage  für  bie  eigentliche 
AuSgeftattung  ber  Sammlungen  ju  SOlufeen  gefd)affen 
mirb.  Selbft  biefeö  erfte  Stabium  mirb  nod)  lange 
nicht  alö  abgefd)loffen  gelten  fönnen.  Mißgriffe  in 
Heineren  ©injelheiten,  mie  fie  nid)t  ju  bermeiben  finb, 
mo  faft  alles  auf  ben  Schultern  eineö  einzigen  rul)t, 
laffen  fid)  mot)t  leicht  berbeffern,  mie  bie  nicht  immer 
bie  Bemegtidjfeit  ber  Dbjefte  mahrenbe  Bergipfung 
ober  bie  ftd)  leid)t  ablöfenben  (Stifetten ,  an  beren 
Stelle  bei  ber  Anfertigung  eineö  miffenfd)aftlichen  Fn= 
bentarS  ftatt  beö  jeßigen  ^>rot>iforifcf)en  ben  einzelnen 
Stüden  aufgemalte  fleine  BÜfetn  treten  fönnten.  Aber 
um  bon  ber  burcf)  bie  borhanbenen  Spittel  bebingten 
©efälligfeit  unb  Bequemlichfeit  ber  äußeren  <Sinrid)tung 
ganz  abjufehen,  eö  bleibt,  aud)  bei  bem  alten  Beftanbe, 


für  ^ufammenfeßung  au§  lofen  Fragmenten,  Verrichtung 
unb  Aufftellung  —  nod)  liegen  bie  großen  attifdjen 
©rabreliefö  im  SDiufeum  auf  bem  Boben  unb  finb  jum 
Seil  fogar  zugehörige  Stüde  an  anberen  (Orten  ge= 
trennt  betaffen  morben,  —  eö  bleibt  felbft  nod)  für  bie 
Reinigung  außerorbenttich  biel  zu  tl;un.  “Dlod)  finb 
bie  auf  ber  Afropotiö  unb  an  beren  Sübabt;ang  im 
Freien  liegenben  Sfulpturen  in  Sicherheit  ju  bringen, 
eö  ift  ber  Bermahrlofung  beS  V°fe^  im  ©entralmufeum 
ju  fteuern,  beffen  Beftanb  jeber  Befcf)äbigung  unmittel= 
bar  auögefeßt  ift  unb  bon  melchetit  zahlreiche  Stüde, 
mie  alle  bemalten  ©rabftelen,  bie  Unterbringung  in 
gebedtem  9taume  bringenb  erforbern.  Sobann  mirb 
aber  erft  bie  ganze  innere  Drganifation  ber  ÜDlufeen 
fo  gut  mie  neu  zu  fd)affen  fein.  Aud)  bafür  liegen 
inbeffen  bereits,  mie  eö  fd)eint,  beftimmte  Abfichten  unb 
borbereitenbe  Sd)ritte  bor,  monad)  fid)  ermarten  laßt, 
baß,  mie  teilmeife  bie  Vevan^Ü':,un3  eineö  geeigneten 
Auf fichtSVevf onalS  fd)ott  jeßt  gelungen  ift,  auch  bie 
miffenfd)afttiche  Leitung  an  fad)funbige  unb  über  ihre 
Aufgaben  aufgeflärte  ^3erfi3nltd)teiten  mirb  übergeben 
merben  fönnen,  meld)e,  burd)  anbere  Bermenbungen 
nicht  abgelenlt,  bem  fDtufeutn  it;re  ftetige  Arbeit  mib= 
men  unb  fo  in  fid)  eine  fefte  Srabition  über  baSfelbe 
auffommen  taffen  merben.  SDian  trägt  fid)  aud)  bereits 
mit  bem  ©ebanlen,  neben  ben  an  ben  Dbjelten  felbft 
angebrad)ten  Hummern  unb  Auffdmiften  furze  populäre 
Führer  zunäd)ft  für  baö  eint)eimifd)e  fßublifum  Q^SUs 
faffen.  So  fteflt  fid)  baö  Begonnene  atö  Seil  eines 
meitauöfet)enben  Brogmutuneö  bar,  bem  bie  bolfftänbige 
Durd)füf;rung  lebhaft  zu  münfd)eu  ift.  Sd)on  baö  biö= 
her  Botlbrad)te  ift  in  lmhem  ©rabe  banfenömert,  unb 
baß  eö  gelang,  baSfelbe  unüermanbt  burd)zufüf)ren, 
ein  erfreulicher  Bemeiö  für  baö  ®urd)bringen  ber  (Shn 
ficht,  baß  in  ber  fßflege  feiner  SOiufeen  nid)t  nur  eine 
©hmnfflid)t  ®ried)entanbö,  fonbern  aud)  ein  mol)f= 
berftanbeueö  materielles  Sntcreffe  liegt. 

E.  L. 


(Kunftfjartbel. 

x.  —  Sorifcße  Bdbchromic.  Sie  Serlagöhanblutig 
Afher  &  ©0.  in  Berlin  fünöigt  baö  @rfdE)einen  eineä  SEerleä 
Don  S.  Fen9er  an'  roeldheS  bie  borifdße  )ßoh)d)romie  be- 
hanbelt  unb  mit  acht  Fadenbrucfen  auSgeftattet  ift. 


XTefroIoge. 

**  Der  bänifche  Viftorienmaler  Auguft  Ihontfen  ift  am 
6.  September  im  Alter  uon  73  $af)ren  in  Kopenhagen  ge= 
ftorben.  ©eboren  in  ©lüddburg  erlernte  er  bort  baö  Ataler- 
banbroerf,  fam  aber  in  jungen  Fahren  nach  Kopenhagen,  um 
fich  jum  Künftter  audtmbilben.  ©inige  Altarbilber  »er= 
fchafften  ihm  halb  grofed  Anfehen.  Für  baS  ©d)loß  m 
©hriftiania  hat  er  eine  gemalte  SBieberfjoIung  bed  ißarthenom 
friefeS  auggeführt.  Sein  ^auptmerf:  ,,.t>and  Saufen  »er* 
Jünbet  bie  eoangelifdje  Sel)re"  mürbe  nad)  bem  Sobe  König 
Friebrid)  VII.,  in  beffen  Aufträge  baä  große  Bilb  gemalt 
morben,  ber  §eiliggeifteöfird)e  31t  Kopenhagen  gefdjenft. 


751 


©obeSfälle.  —  B^iSoerteilungen.  —  Berfonalnachricßten.  —  Sammlungen  unb  Aufteilungen. 


752 


Cobesfälle. 

***  ©er  italienifcße  Aräjitefturmalcr  Suigi  Bijt,  ^räfibent 
ber  2lfabetnie  ber  fd)önen  fünfte  in9Railanb,  ift  am  11.  ©ept. 
bafelßft,  72  gaßre  “lt,  geftorßen. 

x.  —  ©er  $iftorienmaler  gtanj  9lbam  ift  in  ber  9tacßt 
Dom  29.  jum  30.  September  in  Btüncßen  geftorben. 

***  ©er  englifche  ©enretnaler  ©homas  SBebfter  ift  am 
23.  ©ept.  in  Eranbroof  in  ber  ©raffcßaft  Ä'ent,  86  gaßre  alt, 
geftorben. 


Preisr>erteilungen. 

***  3«  einer  Äonfrirrenz  um  ein  Äriegerbenfmal  auf 
bem  ©arnifonfird)f)ofc  in  Berlin  fyat  ber  Bilbßauer  33  ö  f  e 
ben  erften  ißreiä  ermatten.  Auch  ift  i£jm  bie  Ausführung 
deS  ©enftnalS  übertragen  worben,  für  welche  15  000  Sftarf 
auSgefeßt  finb.  ©er  Entwurf  geigt  einen  ©beträten,  an 
beffen  Borderfeite  ein  ©arfopßag  ficßtbar  ift,  oor  bem  ein 
Krieger  bie  gaßne  fenft.  ©en  DbeliSfen,  beffen  «Seitenflächen 
friegerifcfjer  ©cßntud  giert,  frönt  ein  eiferneS  Äreug  oon  ge= 
wattiger  ©röße. 


Petfonalrtadjridften. 

Sn.  Dr.  .<>enrt  ©ßobe  hat  fidh  arä  ißrioatbosent  an  ber 
Unioerfität  ju  Sonn  niebergetaffen. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

0.  M.  23ertin ,  ftunftgewerbemufeum.  2luS  2lnlaß  ber 
gegenwärtig  ftattfinbenben  59.  Berfamntlung  beutfcßer  Statur« 
"forfrfjer  unb  Ärgte  ift  im  Sicßtßofe  beS  SRufeumS  eine  2luS« 
ftellung  japanifcßer  Aaturftubien  eröffnet  worben,  bie  big 
gum  17.  Dftober  bem  Bublifum  gugängtidf)  bleiben  wirb. 
Bon  Siinftlern  auS  ber  zweiten  §älfte  beS  oorigen  gaßr« 
ßunberts  ftammenb,  umfaffen  bie  oorgefüßrten  Blätter  ©ier« 
unb  tpftansenbarftettungen  ber  oerfcßiebenften  Art,  bie  in  ihrer 
unübertrefflichen  Bollenbung  ein  in  hoßem  ©rabe  feffetnbeS 
Bilb  ber  fünftlerifcßen  Begabung  ber  gapaner  barbieten, 
gn  ißrer  BeßanblungSweije  ift  bie  SJtehrgaßl  ber  auSge« 
ftettten  2trbeiten  ben  oon  3-  ©itton  publigirten  im  ^ah^e  1879 
in  ber  2lusftetlung  beS  Burlington  Fine  Arts  Club  zu  Bott« 
bon  bewunderten  3efd)uungen  naße  »erwanbt. 


Permifdjte  Hacffrtcfjten. 

©er  Bilbßauer  Ifkofcffor  Bßrebow  in  Berlin,  ein  ge« 
borener  Branbenburger,  hat  feiner  Baterftabt  wieberßolt  Be« 
weife  feiner  BereitmUligfeit  gegeben,  burd)  materiette  görberung 
ber  ftunft  unb  beS  ftunftintereffeS  in  Branbenburg  feine  An« 
hänglichleit  unb  ©anfbarfeit  zu  betätigen.  ©eit  ben  fieb= 
giger  gafjren  wendete  Sörebow  ber  gemerblidjen  3eichenfd)ule 
in  Branbenburg  eine  jährliche  Unterftüßung  zu,  bie  fid)  big 
3600  SRf.  fteigerte;  außerbem  feßenfte  er  gahlreiche  unb  wert; 
ootte  Unterrichtsmittel.  2ltS  ber  ftntyenfävLk  ein  eigenes 
hauö  gebaut  werben  fottte,  fdhenfte  Sßrebow  ein  Kapital  oon 
60000  9)tf.  2lnt  15.  guli  b.  3-  hat  ^Brofeffor  Sßrebow  ber 
©tabt  abermals  189900  9)1!.  gum  ©efeßenf  gemacht  mit  ber 
Beftimmung,  bafi  fortan  bie  ginfen  biefeS  Kapitals  im 
gntereffe  ber  oon  ißm  begrünbeten  unb  feinen  Aamen  füßren« 
ben  3e*d)enfd)ule  oerwenbet  werben  füllen,  ©er  Anzeiger 
für  bas  öaoellanb  mad)t  eine  gufammenflellung,  woraus 
ftch  ergiebt,  baß  baS,  waS  ißrofeffor  BSrebow  burd)  feine 
geicßenfcßule  ber  ©tatet  Branbenburg  gum  ©efdhenf  gemad;t 
hat,  eine  ©umnte  oon  300  000  9Jif.  repräfentirt. 

x.  —  Munftaueftclhing  ©aljburg.  3n  ber  biegjährigen 
$aifon;21uSftellung  beS  l)iefigen  flünftlerljaufeS  würben  bis» 
her  24  Silber  oerfauft  im  ©efamtbetrage  oon  etwa  13500  9Rf. 
©ie  2lntäufe  für  bie  Serlofungen  beS  ftunftocreinS  finben 
erft  beim  Schluffe  ber  2(usfteüung  ftatt.  ©aS  obige  9iefultat 
ift  jwar  gerabe  fein  glängenbeS  ju  nennen;  wenn  man  jebodf) 
bie  Serfjältniffe  in  ^Betracht  gief)t  unb  inSbefonbere  ben  llm^ 
ftanb,  baft  bie  Sefd)idung  ber  SluSftellung  burd)  Äunft= 


hänbler  oöffig  auSgefdjtoffen  ift,  ift  eS  immer  noch  als  ein 
erfreulicheg  gu  bezeichnen. 

***  ©ie  3re^fen  ber  SBaron  oon  Siehlf^en  Stiftung. 
©a§  fedjftegreSfogemälbe  aus  ber  Stiftung  beS  33aronS  oon 
23iehl  auf  ^alfhorft  ift,  wie  bie  granffurter  3eitung  mitteilt, 
türglich  ooflenbet  worben,  unb  zwar  im  §aufe  beS  Äauf= 
mannS  ißaul  SBeiganb  in  Dchfenfurt.  23aron  oon  Siehl 
hatte  ftch  auf  SSorfchlag  ber  fönigl.  Slfabemie  ber  Äiinfte  in 
München  unter  anberen  Bewerbungen  für  bie  beS  (genannten 
entfehieben  unb  als  ©egenftanb  eine  allegorifche ©arftellung  oon 
Handel  unb  3nbuftrie  gewählt,  in  Stüdficht  auf  bie  hiftorifd)e 
Bebeutung  beS  Kaufes  (wieberljolter  Slufenthalt  beS  ÄönigS 
©uftao2lbolf  oon  ©djweben  1631—32)  unb  mit  Bezugnahme 
auf  benUmftanb,  baf;  in  genanntem  Saufe  feit  3ahrdunbertett 
§anbel  betrieben  würbe,  ©ie  Ausführung  beS  ©emälbeS 
würbe  oon  ber  fönigl.  ülfabemie  bem  auf  berfelben  gebilbeten 
9Jlaler  Heinrich  §eim  aus  SRünchen  übertragen.  Aufser  bem 
in  lebensgroßen  gehaltenen  fiauptbilbe  umfaßt  bie 

©arftellung  noch  Supraporten  en  relief  gehaltene 

Äinbergruppen,  „SBeinbau"  unb  „Schiffahrt"  fpmbolifirenb. 
©ie  erften  fünf  Bilber  auS  ber  greiherrn  oon  Bießlfchen 
Stiftung,  beren  Abficht  eS  ift,  ben  ©inn  für  bie  Äunft  unb 
beren  ^pflege  in  immer  weitere  Äreife  beS  beutfihen  BolfeS 
51t  tragen,  befinben  fich :  1.  in  9Rünchen,  wo  1877  im  ©in; 
gang  z^  SBimmerf djen  Äunfthanblung  am  SBittelSbacher 
Blaße  ber  Anfang  gemacht  mürbe,  ©egenftanb  ber  ©ar^ 
ftellung:  ,,©ie  ^odizeü  Albrecht  ©ürerS",  gemalt  oon 
SOBeiganb.  2.  3n  Berlin,  ©aal  beS  2lrcf)iteftenhaufeS  SBilhelm^ 
ftraße,  ©arftellung  oerfchiebener  Bauepochen,  gemalt  oon 
Breil.  3.  3n  ©uSfirchen  im  ©peifefaale  beS  gabrifanten 
Auhr.  ©egenftanb:  „©er  ©mpfang  Albrecht  ©ürerS  burd) 
bie  Atalergilbe  in  2lntwerpen",  gemalt  oon  Stummel.  4.  3n 
Karlsruhe  im  ©peifefaal  öeS  ©chuIbireftorS  Bürflin.  ©ar= 
ftellung  oon  „2ßer  nid)t  liebt  SBein,  9Beib,  ©efang  k.",  ge= 
malt  oon  ©djurth.  5-  Sm  Schlöffe  beS  greiherrn  oon 
2(rnim  auf  Äitfdier  bei  Borna,  ©egenftanb  ber  ©arftellung: 
,,©aS  Burgleben  im  SJlittelalter",  gemalt  in  brei  Bitbern 
oon  3rinb.  ©aS  7.  greSfobilb  fatn  auf  Borfchtag  ber  Afa= 
bemie  in  Berlin  in  baS  §auS  beS  £>errn  gränfei  in  Aeuftabt. 
©urch  Aialer  ^ornegog  gelangte  ,,©ie  ginbung  9RofiS"  zur 
2luSfül)rung.  giir  1886  ift  bie  (Stiftung  bei  ber  Afabemie 
©iiffelborf.  Drt  unb  SDöahl  beS  ©egenftanbeS  finb  noch  uu* 
entfehieben. 

F.  0.  S.  SHom.  ©ie  ©rfolge  ber  leßtjährigen  AuS= 
ftellungen  bon  ^olzfchnißereien  unb  gutarfien,  wie  oon  Äunft= 
gegenftänben  auS  edlen  SAetallen  unb  Segirungen,  welche 
auf  gürforge  beS  hiefigeu  Ä unftg ew erb emufeumS  im  guh^e 
1885  wie  in  ben  erften  3Ronaten  biefeS  gahreS  im  Au§= 
ftellungSpalaft  ber  Bia  Aazionale  oeranftaltet  würben,  hüben 
baS  ©ireftorium  beftimtnt,  auch  für  daS  fommenbe  gahr 
eine  ähnliche  AetrofpeftioauSftellung  mit  ©infcßluß 
moberner  2lrbeiten  oon  Sßebereien  unb  ©pißen 
oorzufehen.  Aacßbem  hierzu  bie  nötige  Ermächtigung  feitenS 
beS  9)tinifteriumS  für  Aderbau,  §anbel  unb  ©ewerbe  wie 
ber  ©tabtgemeinbe  Aom  gegeben,  mad;t  bie  für  baS  weitere 
2lrrangement  eingefeßte  ^ommiffion  nunmehr  einige  nähere 
©etaits  ber  nur  namentlich  aucd  unfer  ©amenpublifum  ge= 
miß  in  h°hetn  ©rabe  intereffirenben  ©cßauftellung  befannt. 
©anad)  follen  Aufnahme  finben:  1.  ©ewirfte  ©apeten(arazzi). 
2.  Äir^enparantente.  3.  ©eibenftoffe  mit  ober  ohne  ©olb 
unb  Silber,  für  ©ewänber,  9Jiöbel,  Borhänge  (Brofate,  ©a- 
mafte,  ©amte  u.  f.  w.).  4.  £anbfticfereien  in  ©eibe,  mit 
ober  ohne  ©olb  unb  ©Über.  5.  granfen  unb  Bofamentier^ 
arbeit  in  ©eibe,  in  ©olb  unb  Silber.  6.  Samtartige  ©e= 
webe  orientalifcßen  ©tileS.  7.  HJtafcßenwerf.  ©pißen  (5anb= 
arbeit).  8.  ©emalte  unb  bebrudte  ©ewebe  für  gaßnen  unb 
©tandarten.  9.  ©emalte  gäcßer  in  ©eibe  unb  Berg«ment. 
10.  gmitationen  oon  gewirften  ©apeten.  11.  (Speziell  für 
bie  alte  Äunft  —  ooUftänbige  Äoftüme  unb  ÄleibungSftüde. 
12.  ©peziell  für  bie  moberne  Äunft  —  tppifche  ©rächten  ber 
einzelnen  italienifcßen  BroduZeu-  ©a3  Arrangement  ges 
fd)ießt  bureß  bie  permanente  ÄunftauSftellungSfommiffion, 
ber  fämtlicße  9Ritgtieber  beS  ©ireftionSrateS  beS  9RufeumS 
angehören,  ©ie  finbet  wieber  im  2luSftellungSpataft  ber 
Bia  Aazionale  ftatt.  ©ie  EifenbahngefeUfcßaften  werben  er= 
fueßt  werben,  bie  üblichen  Ermäßigungen  für  ben  ©ranSport 
ber  einzelnen  2luSftellungSgegenftänbe  wie  für  bie  Steife  ber 
AuSfteller  felbft,  feiner  3eit  eintreten  zu  laffen.  SDBeitere  für 


753 


Born  Äunftmarft. 


754 


bie  Beteiligung  an  ber  2luSftedung  ju  treffenbe  Beftimmungen 
werben  nod)  bef'annt  gegeben  werben;  bie  (Eröffnung  felbft 
wirb  nicht  nor  Btärs  beS  fommenben  gaßreS  ftattfinben. 

H.  A.  L.  3uliuS  Dtto=Seufmal  in  SreSbcit.  ©eit  bem 
1.  September  ift  bie  fäcßfifcße  §auptftabt  um  ein  öffentlidjeS 
Äunftwerf  reicher  geworben,  ba  an  biefem  Sage  baS  auf  bem 
©eorgplaß  nor  ber  Äreuafcßule  errichtete  guliuS  Qtto  = 
Senfmal  enthüllt  worben  ift.  SaSfelbe  oerbanft  feine 
©ntfteßung  ber  begeifterten  Sanfbarfeit  beS  f)iefigen  guliuS 
Qtto=BunbeS,  welcher  im  Berein  mit  bem  ©Ibgau;@änger; 
bunb  ourch  Sammlungen  uitb  Stufführungen  bie  Büttel  für 
eine  Biifte  beS  ehemaligen  Kantors  an  ber  $reu3fircße  auf; 
gebracht  ßat.  Bon  feiten  ber  fönigt.  ©taatSregierung  erfolgte 
bann  ein  gufcßuß  au§  hem  allgemeinen  ÄunftfonbS.  SOüt 
fjülfe  beSfelben  würbe  am  guße  beS  auS  grünem  ©penit 
ßergeftedten  ißoftamented,  auf  welchem  bie  überlebensgroße 
Bronjebüfte  beS  Äomponiften  ftebt,  eine  aus  oier  Knaben 
befteßenbe  ©ruppe,  baS  Quartett  barftettenb,  angebracht. 
Seiber  ift  eS  bem  Schöpfer  beS  Senfmals,  bem  SreSbener 
Bilbhauer  Dr.  ©ufiao  Ä'ieß,  nicht  gelungen,  beibe  Beftanb; 
teile  feines  SßerfeS  3U  einem  ©anjen  non  einheitlicher 
SBirfung  ju  oereinigen.  2lm  wenigften  fcßeinen  bie  ©roßen; 
oerßältniffe  beS  BlonumenteS,  beffen  arcßiteftonifcße  ©runb; 
läge  non  ben  ißrof.  SBeißbacß  unb  Barth  ßerrüßrt,  nicht 
eben  glücflidj  gewählt  ju  fein.  gn  wie  weit  hie  Büfte  beS 
©efeierten  ähnlich  ift,  oermögen  wir  nicßt  ju  beurteilen;  hoch 
wirb  ißr  oon  feinen  greunben  große  Sreue  nachgerül)mt. 
gür  alle  übrigen  Befdjauer  bagegen  hat  biefelbe  wenig  2ln; 
3ießenbeS;  baju  mangelt  eS  bem  ©eficßte  guliuS  £)tto’S  3U 
feßr  an  cßarafteriftifcßen  Bügen,  bie  auch  bem  mit  ben 
Seiftungen  beS  BlanneS  weniger  Befannten  —  unb  wie  niete 
wiffen  überhaupt  etwas  oon  guliuS  Otto  —  einen  Begriff 
oon  feiner  ©röße  unb  Bebeutung  geben  fönnten.  Beffer  ift 
eS  um  bie  Sinbergruppe  beftellt;  ihre  2lnmutmuß  jebermann 
befriebigen,  obwohl  ber  jum  ©efang  geöffnete  2Bunb  ber 
oier  Jtnaben  nicht  unbebenflich  ift.  Ser  Bronseguß  ift  in 
ber  S’unftgießerei  oon  Bierling  in  SreSben  t^ergeftettt 
worben,  baS  polirte  ©eftein  aber  auS  ber  gabrif  oon 
Bietfcßer  in  IpäSücß  bei  Samens  ßeroorgegangen. 

*%  3nm  Bau  beS  ÄünftlerßaufcS  ju  Büindßen.  Ser 
Brinjregent  Suitpolb  oon  Bapern  hat  aus  2lnlaß  beS 
100jährigen  ©eburtStageS  feines  BaterS,  $önig  SubwigS  I., 
an  ben  Bräfibenten  beS  Komitees  jur  ©rbauung  eines 
JlünftlerßaufeS,  gerb.  0.  Bliller  jun.,  folgenbeS  ©chreiben 
gerichtet.  „Blein  lieber  gerbinanb  oon  Büller!  geh  finbe 
Büch  bewogen,  jutn  2tnbenfen  an  ben  Sag,  an  welchem  nor 
ßunbert  gaßren  Btein  in  ©ott  rußenber  unoergeßlicßer 
Bater,  Sßeilanb  ©eine  Blajeftät  Äönig  Subwig  I.,  baS  Sicht 
ber  SSelt  erblicfte,  als  Beitrag  jur  ©rbauung  eines  Äünftler; 
ßaufeS  bie  Summe  oon  15  000  Blf.  auS  Bleiner  ^ßrioatfaffe 
anjuweifen.  gnbem  gcß  bamit  bem  gntereffe,  welches  gd) 
für  baS  ©ebeißen  ber  Äunft  unb  ber  Äünftferfcßaft  BiündßenS 
ftetig  ßege,  2tusbrud  gebe,  reiße  gcß  hieran  gerne  bie  Ber; 
fießerung  ßulbooller  ©efinnungen,  mit  welchen  gcß  bin  — 
©t.  Bartßolomä,  ben  25.  2tuguft  1S86.  —  gßr  wohlgeneigter 
Suitpolb,  Brina  oon  Bapern." 

***  Saö  erfte  ©cßeffetbenfmal  auf  babifdjem  Bobeit  ift 
am  10.  Eluguft  oor  ©cßeffelS  Billa  ©eeßalbe  bei  BabolfSaell 
aufgeftellt  worben.  ©S  befteßt  auS  einer  oom  Bilbßauer 
Elrnolb  auSgefüßrten  Biarmorbüfie,  welcße  fid;  auf  einem 
Boftament  erßebt. 

gn  bejug  auf  bie  große  ©pbinp  ßaben  fieß  naeß 
ben  neueften  Berichten  BiaSpero’S  noeß  anbere  intereffante 
Sßatfacßen  ßerauSgeftellt.  ©ewößnlicß  nimmt  man  an,  baß 
bie  gigur  auS  einem  großen,  einzeln  fteßenben  gelfen  auS; 
geßauen  fei,  aber  baS  ift  nidßt  fo;  fie  befinbet  fiep  in  ber 
Bütte  einer  2lrt  oon  Bmpßitßeater,  beffen  oberfte  Bänber 
mit  bem  Äopfe  ber  ©pßinp  in  einer  ©bene  liegen.  Sa  nun 
bie  ©eiten  beS  EtmpßitßeaterS,  wo  fie  fießtbar  finb,  bie 
©puren  fünftlicßer  Bearbeitung  erfennen  taffen ,  fo  nimmt 
BtaSpero  an,  baß  ber  gelfen  urfprünglicß  eine  glatte  glädje 
bilbete,  bie  bis  3U  großer  Siefe  bann  auSgearbeüet  worben 
ift,  inbem  man  in  ber  Bütte  nur  fo  oiet  oon  bem  gelS  fteßen 
ließ,  als  pr  ©pßinpfigur  geßörte. 

***  gut  Beftauration  ber  inneren  Bäume  beö  BatßaufeS 
in  ßübed  ßat  bie  bortige  BürgerfcßaftSoerfammlung  320  000  Blf. 
bewilligt.  Sie  Bäume  folten  fo  ßergeftellt  werben,  wie  fie 
im  14.  gaßrß.  gewefen  waren. 


F.  0.  S.  glorenj.  Sie  Slrbeiten  an  ber  Som; 
faffabe  oon  ©.  Biaria  bei  giore  finb  als  oollenbet  311  be; 
iraeßten  unb  feßlt  nur  noeß  bie  Einbringung  ber  beiben  Bio; 
faifen  ber  Bebenpforten.  Sie  bis  3ur  ©ntßiillung  nodß  übrige 
geit  fotl  benußt  werben  ju  einigen  ©rgänsungSarbeüen  unb 
Broben  oon  Bergolbungen  unb  Bemalungen,  um  bie  ©e; 
famtntaffe  3U  möglicßft  ßarmonifeßer  SBirlung  3U  bringen. 

**.*  Bus  ber  Mircbe  ©t.  Bnbrea  311  llrbino,  ift  ein  foft= 
bareS  Bilb  oerfd;wunben.  SaS  Bilb,  ein  Doal,  ftellt  bie 
heilige  gamilie  bar.  ©inige  hielten  eS  für  ein  gugenbmerf 
BaffaelS,  anbere  für  ein  Sßert  beS  Simoteo  belle  Bite.  Sie 
italienifcße  Regierung  forfeßt  naeß  bem  oerfeßwunbenen  Bilbe, 
oon  bem  man  annimmt,  eS  fönnte  irgenb  woßin  naeß  ber  Bo; 
magna  tranSportirt  worben  fein. 

F.  0.  S.  EluS  Elquila  wirb  baS  Berfcßwinben  eines  wert= 
oollen  BilbeS,  eines  SriptpcßonS  beS  Biccolö  b’2Uunno 
oon  goligno  1450,  betlagt,  baS  fieß  früher  im  Befiß  beS 
MofterS  oon  ©t.  Gßiara  bort  befanb,  1881  bei  Elufßebung 
beSfelbett  3ur  2lufbewaßrung  in  bie  Ipänbe  beS  BifdjofS 
gilippi  tarn,  unb  naeß  beffen  Sobe  in  bie  ber  geiftlicßen  ©e; 
briiber  Sartagüa,  bie  baSfelbe  einem  römifeßen  2lntiquar 
Bonanno  gunaro  für  6000  Sire  überließen,  ©egen  bie  leß; 
teren  ift  nun  fdjließücß  ber  ^fSrogeß  eingeleitet,  borf)  bleibt 
baS  Bilb,  baS  inswifeßen  nad;  Sonbon  itbergefiebelt  ift  unb 
angeblich  einen  Sßert  oon  60—80  000  Sire  repräfentiren  foll, 
für  gtalieit  woßl  oerloren.  —  2lucß  oontlrbino  betlagt  man 
in  ben  leßten  BJocßen  ben  2lbgang  eines  guten  BilbeS,  baS 
fieß  in  ber  ©atriftei  ber  Keinen  Äird)e  oon  ©.  2lnbrea 
2lpoftolo  befanb  unb  waßrfcßeinlicß  bem  Simoteo  Biti  an= 
geßört.  ©S  wäre  woßl  3U  wiinfeßen,  baß  baS  foftbare  ©rbe 
ber  Bätet  oon  ben  heutigen  gtalienern  etwas  ßößer  gefcßäßt 
unb  beffer  behütet  würbe  unb  bie  Begierung  ben  fpärlicßen 
gonbS  für  2lltertiimer  unb  Äünfte  entfprecßenb  erhöhte/*  um 
bem  Berfall  fo  oieler  Bionumente  bureß  oerftänbige  Beftau; 
rationen  su  fteuern ,  ben  gortgang  foftbarer  ^unftwerte 
möglidjft  3U  ßinbern  unb  mit  oor  allem  §ur  Hebung  ber 
Äunft  unferer  Sage  baS  ©tubium  ber  alten  mit  allen 
Kräften  in  ©d;ulen  burd)  §erbei3ießung  tedjnifcßer  Seßrfräfte 
unb  bureß  Unterftüßung  oon  auf  ber  §öße  ber  geit  fteßenben 
ißublitationen  2c.  5U  förbern. 

F.O.  S.  glorenj.  Sie  pracßtoollen  gefcßnißtenSfjüren 
unter  ben  fallen  ber  Uffiaien,  bie  sur  geit  ßofimo  I 
als  ©ingänge  3U  ben  oerfeßiebenen  ßier  oereinigten  2'lmtern 
bienten  unb  2lrbeiten  beS  16.  unb  17.  gaßrßunbertS  finb, 
follen  einer  Beftauration  unterworfen  werben,  ba  fie  aum 
Seil  befdjäbigt  finb  unb  bureß  oftmaligen  2lnftricß  in  ißrer 
geinßeit  gelitten  haben,  ©efdjießt  bie  Beftauration  nuroer; 
ftänbig,  fo  foll  fid)  jeber  freuen,  bie  ©dßönßeit  unb  ©legans 
ber  geießnung  biefer  aueß  tecßmfcß  fo  oollenbeten  Keinen 
9JteifterWerfe  3U  neuem  ©lanae  erfteßen  31t  feßen;  ber  ©taub 
beS  SageS,  ber  biefe  ©tüde  feitßer  gerabe3u  meifterßaft  in 
in  ißrer  ntalerifcßen  SBirfung  oerfeßönt  ßatte,  wirb  aller; 
bingS  ben  neuen  guftanb  ber  Singe  fcßwerücß  lange  un; 
berüßrt  laffen. 


Dorrt  Kurtftmarft. 

x.  —  Kölner  Äunftanftioncn.  Sie girnta  g.  Bl.  heberte 
ßat  füralid;  brei  2luftionSfataloge  fürs  naeß  einattber  auS= 
gegeben.  Ser  erfte,  bie  Berfteigerung  ber  Sammlung  gelip 
betreffenb  ift  ein  Keines  ißraddwerf,  ein  ftattlicßer  Quart; 
banb  oon  228  ©eiten,  1175  Bummertt  aufmeifenö,  fplenbib 
auSgeftattet  unb  mit  einer  großen  gaßl  2lutotppien  oerfeßen. 
Sie  Berfteigerung  wirb  am  24.  Qftober  beginnen.  _  Ser 
3weüe  Katalog  uerjeießnet  bie  ©atnmlung  oon  Äunftfacßen 
unb  2lntiquitäten  beS  ÄunftßänblerS  ©eelig  ©eelidjmann 
in  ^annooer,  weldje  oom  20.  bis  24.  ©eptember  unter  ben 
Jammer  gebradft  würben.  Sie  widjtigften  ©tüde  biefer 
feßönen  Sammlung  (1637  Bummern)  finb  bureß  Sidjtbrude 
wiebergegeben.  ©nblicß  ein  britter  Äatalog,  bie  ©emälbe; 
fammlung  beS  §errn  21.  ÄrebS  311  ÄoßlßauS  betgulbaunb 
beS  oerftorbenen  §ubert  Siifter  3U  $öln,  gleidjfallS  mit 
Sicßtbruden  oerfeßen  weift  unter  150  9üunmern  mandßeS 
intereffante  unb  wertoolle  ©ttid  auf.  @S  finb  meift  Elieber; 
länber  (nur  wenig  italienifcße  unb  ein  paar  beutfeße  Bilber), 
welcße  am  4.  unb  5.  Qftober  oerfteigerl  werben  foHen.  2Bir 
nennen  §obbenxa ,  §anS  oait  Sin ,  GorneliS  9JloIenaer, 


755 


geitf  griffen.  —  Kataloge.  —  Qnferate. 


756 


©alonton  91up3bael,  Sott  uan  ©corel,  2).  ÜEenniersä  b.  j., 
21.  SBülaertö,  Bieter  ßlaeij  nan  (paarlem  alö  fiertiorragenb. 

x.  —  ©traphuger  23iid)cv=  inib  ,<>anbfcf)nftcn=2luftiim. 
21  m  23.  Dftober  nerfteigert  ftart  3-  Xrübner  175  £anb= 
fcfjriften  uttb  SBtegenbruife,  barunter  mele  mit  ÜDliniaturen, 
iEeigbriufen  unb  ^oljfcfjnitten  au§geftattete  Ippogropffifcfie 
©eltenfjeiten.  2)er  Katalog  liefert  ausführliche  S3efctireibungen 
unb  einzelne  2lbbitbungen  uon  2Jiiniaturen  in  ginfähung. 


<5eitfdjriften. 

.Journal  des  Beaux-Arts.  1886.  Nr.  17. 

Le  salon  de  Gand.  —  Tableaux  de  Lambert  Lombard.  — 
Musfee  d’art  monumental  et  industriel.  —  Henry  Regnault. 

The  Magazine  of  Art.  Oktober. 

The  American  Salon.  Yon  Paul  Leroi.  —  Some  historic 
gloves.  Yon  Sir  Wm.  Beck.  (Mit  Abbild.)  —  Animais  in 
decoration:  a  rejoinder.  Von  Lewis  F.  Day.  —  St.  James’s 
Palace.  Von  W.  J.  Loftie.  (Mit  Abbild.)  —  The  Romance 
of  Art:  The  forgeries  of  Bastianini.  Von  Nina  Bar  stow. 
(Mit  Abbild.)  —  Apple-tree  Corner.  V on  Katharine  de  M  a  1 1  o  s. 
(Mit  Abbild.)  —  More  Royal  Academy  scandals.  Von  J.  P  en- 
derel  Brodhurst.  (Mit  Abbild.)  —  Art  in  Ganada.  Von 
R.  A.  M.  Stevenson.  (Mit  Abbild.)  —  Van  Dyck  in  Ant- 
werp.  Von  F.  Mabel  Robinson.  —  Medals  of  tke  stage. 
(Mit  Abbild.) 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  IX.  Bd.  Heft  4. 

Die  Monogrammisten  A.  G.  und  W...H.  Von  Max  Lelirs.  — 
Italienische  Bilderhandschriften  in  Österreichischen  Kloster¬ 
bibliotheken.  Von  Josef  Neuwirth.  —  Chronologisches  Ver¬ 
zeichnis  der  Werke  Hans  Burgkmairs  d.  ä.  Von  Richard 
Muther. 

Die  Kunst  für  Alle.  Nr.  28  u.  24. 

Karl  von  Piloty.  Von  Fr.  Pecht.  (Mit  Abbild.)  —  Die 
Berliner  Jubiläumskunstausstellung.  Von  Fr.  Pecht.  (Mit 
Abbild.)  —  König  Ludwig  I.  und  die  Künstler.  Von  Fr. 
Trautmann.  —  Der  „Römerpreis“.  Von  0.  Brandes.  — 
Sommerfest  des  Kiinstlerveins  „Mappe“  zu  Dresden. 


The  Academy.  1886.  Nr.  750  u.  751. 

Naukratis.  By  W.  M.  Flinders  Petrie. —  A  Japanese  house.  — 
Jules  Quicherat  remains.  Von  Jane  Lee.  —  The  runic  crosses 
in  the  isle  of  Man.  Von  Isaac  Taylor. 

The  Art  Journal.  Oktober. 

Steam  Yachting.  Von  Dixon  Kemp.  (Mit  Abbild.)  —  Rus- 
kins  notes  on  Bewicks  Birds.  Von  A.  Gordon  Crawford.  — 
The  Glasgow  Art-club.  (Mit  Abbild.)  —  „The  Lancret  of  the 
Lagoons“  Pietro  Longhi.  Von  T.  Carew  Martin.  —  The 
home  of  an  English  architect.  Von  E.  W.  Godwin.  (Mit 
Abbild.)  —  The  Art  sales  of  1886.  —  Home  arts:  Mosaic  set- 
ting.  Von  Ch.  G.  Leland.  (Mit  Abbild.)  —  Parsifal.  Von 
Chas.  Dowdeswell.  —  Autum  exhibitions. 

L’Art.  Nr.  536. 

L’oeuvre  de  Rubens  en  Autriche.  Von  Oscar  Berggruen. 
(Mit  Abbild.)  —  L’art  du  Bois.  Von  Ed.  Bonnafffe.  (Mit 
Abbild.)  —  Une  Statuette  florentine  du  XVI.  siede.  Von 
L.  Ritter.  (Mit  Abbild.)  —  Trois  tableaux  de  maitres  Ita¬ 
liens  au  musfee  de  Berlin.  Von  Emile  Michel. 


Kataloge. 

Antiquarischer  Lagerkatalog  von  A.  Twietmeyer  in 
Leipzig,  Querstr.  23.  Enth. :  Allgemeines  über  Kunst, 
Bibliographie,  Kataloge,  Prachtbände,  Incnnabeln, 
Geschichte  der  Kunst,  Kunstbücber,  Galeriewerke, 
Kostüme ,  Architektur ,  Malerei ,  Theater  ,  Musik, 
Numismatik,  Kupferstiche,  Holzschnitte,  Handzeich¬ 
nungen.  81  S.  gr.  8°.  1709  Nummern. 

Auktionskatalog  von  Rud.  Lepke  in  Berlin,  Koch¬ 
strasse  28/29.  Enthält  Kupferstiche,  Badirungen, 
Holzschnitte,  Lithographien,  Genrebilder  und  galante 
Darstellungen  englischer  und  französischer  Meister 
des  18.  Jahrh.,  Porträts,  Stadtansichten,  Ornamente, 
Curiosa.  Versteigerung  am  13.  Oktober  u.  f.  T.  von 
10—2  Uhr.  49  S.  gr.  8°.  860  Nummern. 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


Kunsttöpferei,  Krüge,  Majoliken,  Glas,  Arbeiten  in  Elfenbein  und 
Email,  Arbeiten  in  edlem  Metall,  dabei  der  Regensburger  Silber¬ 
fund,  Arbeiten  in  Bronce,  Messing,  Eisen  und  Zinn,  Geräthe,  Uhren, 
Niellen,  Arbeiten  in  Stein,  Arbeiten  in  Holz,  Wachs,  Leder  etc., 
Möbel,  Pergament-Manuscripte,  Miniaturen,  Gemälde  etc.  etc. 


Durchweg  hervorragende  Kunstgegenstände.  1175  Nummern. 

Versteigerung  zu  Köln  den  25.  bis  29.  October  1886 

im  grossen  Saale  des  Casino  (Augustinerplatz)  durch 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne). 


Preis  des  Katalogs  mit  Text-Illustrationen  1  Mark  50  Pfg.,  der  grossen 
Ausgabe  mit  35  Volltafeln  12  Mark.  (1) 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


Raffael  und  Michelangelo 

Von  Anton  Springer. 

Zweite  verbesserte  und  vermehrte  Auflage. 

Mit  vielen  Illustrationen.  2  Bände.  1883.  gr.  Lex.-8. 
Engl.  cart.  21  M.;  in  Halbfranzband  25  M. 

Die  von  der  Antiquarfirma  II.  Barsdorf  kürzlich  zu  herabgesetztem 
Preise  angezeigte  erMte  Auflage  dieses  Werkes  wolle  man  nicht  mit 
der  wesentlich  umgestalteten  zweiten  Auflage  verwechseln. 


757 


gerate. 


758 


Kupferstiche. 

Ankauf  von  guten  alten 
Kupferstichen  und  Holz¬ 
schnitten  aller  Art  zu  ent¬ 
sprechenden  Preisen. 
Gefl.  Offerten  (nur  solche  mit 
Preisangaben)  an:  (2) 

J.  Scheible’s  Antiquariat 
und  antiquar.  Kunsthandlg. 
Stuttgart. 


Museum 

der 

Italienischen  Malerei 

bestehend  aus  1674  Originalphotogra¬ 
phien  in  historischer  Folge.  (14. — 
18.  Jahrh.)  44  Lieferungen  4M.  112.  — . 
Format :  66:48  V2  cm.  Einzeih lätter  zu 
den  Katalogpreisen.  Prospecte  gratis. 
Katalog  M.  1.  50.  (3) 

Dresden,  im  Mai  1886. 

Adolf  Gutbier, 

Kgl.  Hofkunsthändler. 


In  No.  43  der  Kunstchronik  offerirt 
die  Buchhandlung  H.  Barsdorf  in 
Leipzig:  Das  Rafael -Werk, 
herausg.  von  Gutbier,  mit  Text  von 
Lübke,  statt  M.  185. — .  für  M.  90. — . 
Ich  sehe  mich  daher  veranlasst  be¬ 
kannt  zu  machen,  dass  es  sich  nur  um 
ein  antiquarisches  Exemplar  handeln 
kann,  und  dass  der  Preis  des  Werkes 
nicht  herabgesetzt  ist.  Die  Zusätze : 
„Preisherabsetzung  u.  nur  neue  Werke“ 
beziehen  sich  somit  nicht  auf  das 
Bafaelwerk. 

Adolf  Gutbier  in  Dresden. 


Autographen 

deutsch-römischer  Kaiser,  französ. 
Könige  etc.  verkauft  u.  erbittet  An¬ 
fragen  C.  Weidmann,  Lübeck. 


21).  ©alomott 

Äunftijanblung, 

Sregben  SBatfenbaugftrafie  28. 
Verlauf  norjügticher  Originatgentätbe, 
^>cntbseicf)ttUttgett,  StquareÖen  u.  Tupfer* 
fticf|e  alter  unb  neuer  SJleifter.  (15) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Populäre  Aesthetik 

von 

C.  Lemcke. 

5.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage, 
geb.  II  Mark. 


Josef  Th.  Schall 

BERLIN, 

W.  Potsdamerstr.  3. 

Gemälde  alter  Meister. 

(9) 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

GRUNDRISS  DER  BILDENDEN  KÜNSTE. 

EINE  ALLGEMEINE  KUNSTLEHRE 

von 

HERMANN  RIEGEL. 

3.  neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Holzschnitten.  Lexicon-Octav.  I11  eleg.  Halb¬ 
franzband.  Preis  6  M. 

Inhalt.  I.  Abtheilung:  Die  Kunst,  die  Künste  und  das  Schöne,  i)  Stellung  der  Künste 
in  der  allgemein  menschlichen  Entwickelung.  2)  Die  Kunst  und  das  Schöne.  3)  Die  verschie¬ 
denen  Künste.  4)  Erscheinungsformen  der  Kunst.  5)  Entwickelungsstufen  der  Kunst.  —  II.  Ab¬ 
theilung  :  Die  Kunst  und  die  Künstler.  6)  Grundlage  der  Kunstübung.  7)  Die  Anordnung. 
8)  Mittel  und  Verfahren  der  Darstellung.  A.  Baukunst.  B.  Bildhauerei.  C.  Malerei.  10)  Das 
Dargestellte  nach  Art  und  Stil.  —  III.  Abtheilung:  Die  Kunst  und  die  Zeit.  11)  Die  Kunst¬ 
geschichte.  12)  Die  Betrachtung  der  Kunstwerke.  13)  Die  Kunst  und  ihre  Pflege.  A.  Lehrmittel. 
B.  Förderungsmittel.  —  Anhang:  Die  nachbildenden  Künste. 

Die  Wiener  „ Neue  Freie  Presse “  urtheilte  über  dasselbe: 

Riegel’s  Buch  ist  für  den  Laien  geschrieben,  aber  von  einem  Fachmann. 
Das  Publikum  erhält  in  demselben  nicht  mehr,  als  es  bedarf,  aber  auch  nicht 
weniger.  Der  Verfasser  macht  keinerlei  Voraussetzungen  bei  seinem  Leser,  ausser 
der  einen,  dass  er  ein  gebildeter  Mann  sei.  Er  belehrt  ihn  über  das,  was  Kunst 
heisst,  und  dann  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Künste  zu  einander;  er  gibt 
ihm  nicht  nur  eine  Aesthetik  der  bildenden  Künste,  sondern  auch  ihre  Technik: 
und  das  ist  es,  was  er  mehr  gibt,  als  die  meisten  anderen  Bücher.  Es  ist 
nicht  nur  die  Geschichte  der  Kunst,  die  er  vorträgt,  sondern  er  beschreibt  auch 
die  Mittel  ihrer  Ausführung:  er  bleibt  mit  uns  nicht  in  den  Museen,  sondern  geht 
mit  uns  in  die  Ateliers.  Mit  einem  Wort:  es  ist  ein  encyklopädischer  Leit¬ 
faden  zur  Kunstwissenschaft.“  (3) 

Leipzig.  Baumgärtners  Buchhandlung. 


£>bml)cinifd)c  2(ugficfltmg 

cfyxei&exx. 

3ur  ©eioinnung  eines! 

kfutfUerifd)  ausgeftattctcn  |)lahate0 

für  bie  im  Sommer  1887  51t  greiburg  i./33.  ftattfinbenbe  Dberrljeimfcfie  ©eroerbe= 
augftellung  foü  eine  öffentliche  ißreigberoerbung  ftattfinben. 

gür  bie  groei  heften  ißrojefte  finb  greife  non  500  unb  300  3)1.  auggefefjt  unb 
toirb  beut  erftprämiirten  ißrojefte  bie  2lugfül)rung  unter  Stennung  beg  9tamenö 
beg  2tutorg  jugefidjert. 

Sie  ißrojefte  finb  big  jum  1.  9tooember  1886  bei  bem  „33ureau  ber  Dber= 
rbeinifdjen  ©eroerbeaugftettung  in  $reiburg  i/33."  einjureidjen,  tuofeibft  auch  bag 
nähere  Programm  für  bie  ipreigberoerbung  erhoben  merben  fattn. 

Sag  ipreigridjteramt  hoben  au  übernehmen  bie  ©üte  gehabt: 

iperr  Ifkofeffor  $etbinanb  Heller  in  Sfarigrufje, 

„  „  Dr.  Otto  Sßartf)  in  ®ar Igr ui) e, 

„  2lrd)iteft  ^ranj  33 ä r  in  greiburg. 

%  x  ei  bürg  in  23aben,  ben  8.  September  1886.  (2) 

$er  -£mu))tau3fd)uf5  ber  Dberrljeinifcljen  ©etuerbcauioftcttmtg. 


Kunsthandlung  Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  23. 

Alleinige  Vertretung  mit  vollständigem  Musterlager  der  Photographischen 

Anstalt  von 

Ad.  Brann  &  Comp,  in  Dörnach. 

Musterbücher.  Kataloge.  Ansichtssendungen. 


Grosses,  immer  ergänztes  Lager  von  photographischen  Künstler- 
Studien,  insbesondere  von  männlichen,  weiblichen  und  Kinder- 

Aktaufiialimeii 

in  verschiedenen  Formaten.  - —  Miniaturkataloge  (auch  verkäuflich),  — 
auf  Wunsch  auch  fertige  Blätter  zur  Auswahl  bereitwillig. 


759 


^nferate. 


760 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Kunsthistorische  Bilderbogen 


1.  Hauptwerk. 


en 


246  Tafeln  kl.  Folio  mit  2016  Holzschnitten.  Preis 

-  -  - _ _  20  M.  50  Pf.;  gebunden  in  2  Bände  27  M.  50  Pf 

Hierzu-  Textbuch  (Die  Kunst  des  Alterthums,  des  Mittelalters  und  der 
S  Springer.  2.  An«.  1881.  te.  3  M .;  geb.  4  M 

o  «nnnlompllt  72 Tafeln  kl.  Fol.  mit  420  Holzschnitten: 

2.  irrstes  OlippiG1116Ilt.  Die  Kimst  (jes  19.  Jahrhunderts  mit 

Textbuch  von  Anton  Springer,  hr.  8  M.;  geb.  12  M. 
o  r/irn;toQ  SimnleniPHt  60  Tafeln  mit  Holzschnitten  nebst  5 
»>.  Lw  eit  es  Supplement.  Tafeln  in  Farbendruck  zurVeranschau- 

lichung  der  antiken  Polychromie.  Mit  Erläuterungen.  br.SM.;  geu.M.  10.60. 
t  WUnvrtl  AUiATlt  In  50— 60  Tafeln  mit  Holzschnitten  etc. 

4.  DlitteS  hlip pi eiUeilt.  im^  10 — 12  Farbendrucken  zur  Veran 

schaulichung  der  mittelalterlichen  und  neuzeitlichen  Polychromie 

Erschienen  ist  die  1.  Lieferung  (Antike  Kunst),  a  M.  1.  oO,  es  folg 
noch  3—4  Lieferungen.  _ _ 

Ferd.  Moser, 

Hauptlehrer  au  der  Fortbildungsschule  zu  München, 

ORNAMENTVORLAGEN 

für  gewerbliche  Fach-  und  Fortbildungsschulen. 

Heft  1—3  (ä  10  Blatt  Fol.)  ä  3  M. 

Die  letzten  beiden  Hefte  werden  noch  in  diesem  .Jahre  ausgegeben.  Die 
Anlage  des  Werkes  ist  der  Art,  dass  von  den  50  Tafeln  10  auf  Holzplastik, 
10  auf  Steinarbeit,  10  auf  Metalloteclmik,  10  auf  Flächenmuster  und  10  auf 
typographische  Ornamentik  entfallen. 

=  Musterhafte  Zeichnungen.  = 

Eingeführt  in  allen  Fortbildungsschulen  Münchens. 

Bilderatlas  zur  Kulturgeschichte 

I.  Band:  Griechen  und  Römer 
bearbeitet  von  Theodor  Schreiber.  100  Tafeln  qn.  4"  mit  Erläuterungen 
hr.  1.0  M.,  geh.  M.  12.  50. 

II.  Band:  Mittelalter 

bearbeitet  von  A.  Essenwein.  120  Tafeln  qu.  4°  mit  Erläuterungen 
hr.  10  M.,  geh.  M.  12.  50. 

DIE  RENAISSANCE 

in 

Ostfriesland:  Jever,  Emden,  Norden. 

Kciseaufnahmen  von  Studirenden  an  der  Technischen  Hochschule  zu  Aachen 
unter  Leitung  von  Prof.  K.  Henrici.  (VI.  Abteilung.) 

Mit  50  Tafeln  in  Folio.  Preis  15  M. 

Diese  Aufnahmen  erscheinen  gleichzeitig  als  Bestandteil  von  Ortwem- 
Scheffei  Deutscher  Renaissance'-  und  zwar  als  deren  60.  Abteilung. 

Die  früher  erschienenen  Aachener  Reiseaufnahmen  betreffen: 

I.  Trier  und  Colmar . 18  M. 

II.  Coblenz  und  das  Moselthal  .  .  .  .  15  M. 

III.  Mittelrhein . 9  M. 

IV.  Franken . 15  M. 

V.  Goslar . 9  M. 

Carl  Triepd,  Kiinstliiimllung, 

Filiale  Berlin  W.,  Kronenstr.  17, 

empfiehlt  Museen  und  Sammlern  seine 
gewählte  Collection  vorzüglicher  Ori- 
ginalgcmälde  alter  Meister  (Kein* 
brnndt,  .Jan  Steen,  van  Doyen  etc.) 
zur  Erwerbung  im  Ganzen  oder  einzeln. 

Derselbe  kauft  gute  Oelgemälde,  Hand- 
zeichnungen  und  Aquarellen  von  alten 
u  neuen  Meistern.  Ganze  Sammlungen 
finden  günstigste  Verwertliung.  (6) 


Kupferstiche, 

Holzschnitte  und  Originalzeichnungen 

Alter  Meister, 

Historienblätter 

zur  brandenburgisch  -  preussischen 
Staatengeschichte,  sowie 

Berolinensia 

kaufen  in  ganzen  Sammlungen  oder 
auch  in  einzelnen ,  gut  erhaltenen 
Exemplaren,  zu  wertentsprechenden 
Preisen 

Amsler  &  Ruthardt, 

Kunstantiquariat,  (6) 

Berlin,  W.,  Behrenstr.  29a. 


Trübners 

Handschriften-  u.  Bücher4uktion 

zu  Strassburg  i/E. 
am  23.  October  1886- 

Soeben  wurde  ausgegeben: 

Verzeichniss  einer  werthvollen  Samm¬ 
lung  von 

Pergament-  u.  Papier-Handschriften 

aus  dem  XII—  KV.  Jahrhundert. 
Teigdrucken,  Incunabeln  n.  anderen 
typographischen  Seltenheiten, 
welche  am  Samstag  den  23.  October 
1886,  Vormittags  von  9—12  Uhr  und 
Nachmittags  von  3  Uhr  an,  hei 
Karl  J.  Trübner, 
Buchhändler  zu  Strassburg  im  Eisass, 
öffentlich  versteigert  werden. 

8°.  44  Seiten  mit  5  photo-zinkograph. 
Abbildungen. 

Dieser  Katalog  steht  allen  Inter¬ 
essenten  gratis  und  franco  zu  Diensten. 


Ein  B.  Canaletto 

feinste  Qualität  und  mehrere  ältere 
'  Gemälde ,  wie  C.  Malenaer  Winter¬ 
landschaft,  N.  Berghem,  v.  Doyen  etc. 
sind  aus  vornehmem  Privathesitz  ver 
käuflich.  Näheres  durch  die  Kunst 
handlung  von 

Tb.  Salomon  (2) 

Dresden,  Waisenhausstr.  28. 


Kaiser  Wilhelm. 

Für  Corporationen,  Offleier -Casi¬ 
nos,  städtische  Behörden  etc. 

Das  Portrait  des  Kaisers,  vorzüglich 
gemalt  und  sprechend  ähnlich,  m 
prachtvollem  Goldrahmen  mit  Kaiser¬ 
krone  ,  liefert  zu  aussergewohnlich 
massigem  Preis  _  in  zwei  Glossen, 
Brustbild  oder  Kniestück, 

Carl  Triepel,  Kunsthandlung, 

Filiale  Berlin,  W.,  Kronenstr.  17. 

Probebild  daselbst  zu  besichtigen 
Photographie  nach  demselben  auf 
Wunsch  zur  Ansicht.  (9) 


Jtecigirt  unter  SJerantroortlic^teit  beä  Verlegers!  ©.  21.  Seemann.  —  ©ruef  non  2Iuguft  ißries  tn  £  P5  6 


H^n 

■  i&sißKBffmm 

■  V  ,  .  ' 


> '  iJWl'/l ■"  ’  ■,‘‘7?»:.  *  .*  Tp„  -V  ' 


%$$$»  %  %•£■  ? 

JK*\*Ii€i.»  '■■*■■'■'  .-W. 

*^t  in/.  -  ■J'T. Ai?  j'K.’.iwfc  .  jyjSff,  Ä'  » ! 


Wmi 

^wSPf 

-fo* 


tH  1 *  7  Ä’’  #”  V  _TS  - 

[  W  I  - 1  c*  fr  ' 

kB  !•  9“;  |  v?| jflfcjjj  i 
i '  \*  <\vv£<  .  1 2&fl 

11 '  ♦  Ti 

,R|  <  '“^w  *:$! 

|Vi\W 

MasPl