Skip to main content

Full text of "Zeller Aelteste Totenbuecher Benediktinerklosters Urspring"

See other formats


!>ie ältejten £0feitMtrf|ev bes Benebtttlinevinneit- 
hlujtns Hrjpring bet Stijelftltnßen. 

fl(s grifrng }ur ndjlljunbrilftfit IDietirrhrljr brr gUoftrr|tiffnng 
(1 127-1927) 

juni erftcn 9)ial OeraitSgeflebcn unb erläutert oon 
:>ofcf Seiler. 

2)lit feiner Suögabe beö Necrologium Urspringense in beit Monu- 
menta Gernianiae historica (M.G.H.), Abteilung Necrologia I (1888), 
214—217, Ijat ber Ijodjoerbiente ^erauögeber ber fd»n)äbifd)en £oten= 
biidjer, ftrattj £ubmig San mann, fein ©lücf gehabt. 2l(ö Necro- 
logium Urspringense brncfte er baö Urfpriitger £oteits ober ©eelbnd) 
beö Priors Q o Ij a n tt ^ ran a ©d)erer uom ^aljre 1655 *) ab, baö nur 
einen nerfdfroinbenbeit Srudjteil ber fotift überlieferten bauten mit oieU 
fad) roiHfürlid) ueränberteit Xobeötagen enthält, unb fügte anfjangöweife 
nod) bie Samen bei, bie GJabetfouer für feine Collectanea genealogica 
(•Öf. beö SBürtt. ©taatöard)ioö) auö bem alten Itrfpringer £otenbud; auö- 
gejogen bat, bloße Samen ebne Sitgabe beö £obeötagö. £>ie tnelcn 
meiteren Samen atiö bem Siittelalter, bie S|5viov 2tuguf tiituö Saunt» 
gart »er im Qabre 1735 (nidbt 1745) in bem £otenbud) feiiteö Sor* 

1) Necrologium Urspringense, llrfpringer lobten ober 6 e c l * 
& u <h. Sn weldjent befe würbig ö5ottot)auö Urfpringen gaiftlidje ^erfonen, Obern, 
^üffter unb GJuithäter, auch bereiten löblicher Brubcrfdjaft jugeioanbte Brüebcr unb 
^cfyoeftcren oerjaidjnet, beren tarnen im (Eapitel nach ber ^rim täglich ocrlefen werben, 
^rnewert, befchriben unb jufammen getragen burd) g. Scannern granctScum 
Weherer (Sonoentualen ju 6 t. (Georgen auffm 6 d)marbwalbt, berjeü ^riorem 31 t Ur* 
fpringen 1655. fcanbfchriftlicher goliobanb (SBürtt. @taat«archiu [= 6 t.«.], 9iep. Jll. 
Urfpring 53 . 88 ), f. 1-237. $aran fc^Uefjt ftch: llrfpringer Eronicf ober 6 uni; 
marifche Bcfchrcibung befc würbigen ©ott$hau$ Urfpringcn 6 t. Benebictcn DrbenS. 
^lufi glaubwürbigen bef, gcmclten ElofterS unb anberen bewerten 6 chrifftcn jufammen* 
(Wogen unb befdjriben burcf) g. Soanncm granciöcmn 6 cherer ufw. [wie oben] 
M.D.C.LIV. Befchrieben ftnb nur 20 Blätter. $icfe fog. llrfpringer CS^ronif, bie 
flud) in §epb$ Bibliographie ber wtirtt. GJefchichte 2, 257 9tr. 6461 «ufnahmc ge* 
funben hat, ift eine ganj unbebeutenbe «rbeit, bie $ubcm über bie Einleitung nicht 
hinauöfommt ( 2 cbcn be$ (jl. Ulrich t>on «ugäburg, Öefchichte beä JUofterS 6 t. Eeorgen 
tiö herab auf «bt «krnher, unter bem Urfpring 1127 geftiftet würbe). 


II« 


3o[cf 3 c,1 c r » $ie tiltcften lotenbürfjer 


gängcrs ©djerer nacbgetragen fjat 2 ), tief; SJaumann abfidjttic^ meg. (Sr 
irrte jmeifeflos, wenn er ber Arbeit ©djerers einen ^bereit 2Bert ju- 
fcbrieb atö beit weiteren JEotenliften, bie fid; im gteidjen 'Jafjifel bcö 
ehemaligen ßlofterardjius beifamnteit finben :1 ). ®ie Tabula necrologica 
von 1651, bie fid) hier itt jmei 2luöga0en oorfinbet, hätte eine bcffere 
Wrunblage für BaumannS 21usgal>e abgegeben. Qrrtg ift and; feine 
2(nnal»nie, baft bas alte Sotenbud) (ridjtigcr gejagt: ^Jahvtag6= ober ©cel- 
bud)) fdjon 1735 oerloren gcmefett fei. ftaöfclbe nmrbe mettneljt oon 
Baumgartner nod) benitfet unb befaitb fid) »od; faft ein ftabrljiinbert 
länger in Urfpring. 91ad)bem eö lange oerfdjollcn mar, ift es jiingft in 
(Sbiitgeit wieber an beit Sag gelommeit. 21m glcidfeit Drt fittb and) 

Brudjftiicfc eines weit älteren XotenbudjS, umt bcm fid; f^t 300—400 
3al;rcit jebe ©pur oerloren batte, «lieber eutbedt morbeit. Baumanns 
2lusgabe bes llrfpriitger 9iefrologiiintö ift baburd) oiiflig uitbraud;bar 
gcroorbett. (Sine neue 2tusgabe ift am ^la^e, mtb jroar in biefer 
fdjrift; beim nach einem Befdjluffc ber Äontmifftou für bie Verausgabe 
ber Momimcnta Germ, hist. vom 22. 9too. 1923 mirb bie 91eif)e ber 
Necrologia Germaniae juitädjft nicht fortgefctjt merbeit, ba bie nteiften 
Sotenbüdjer bcffer in taubes-- unb lofalgefdjidjtlidjen ^ublifationeit ihren 
/-ßfafc fiitbeit. 

2) Gittc 93cmerfuug oon feiner $aub unb mit feiner Unterfctjrift (p. t. prior in 
Urspringen 1785) finbet fid) auf bcm $orfafcblatt bc$ ©d)erevfd)eit Totenbud)#. 

8) 3m ©tH. Urfpring 8. 88 liegen in einem ilmfdjlag (Huffdjrift: Catalogns 
defunctarum magistrarum, abbatissarum et monialium etc.) oier Cflaofjcftc, worin 
fid) jroeimal bie oben genannte Urfpringcr Totentafel oorfinbet. Ter ©a($ocr$alt ift 
folgcnbcr. (S$ gehören jufommen brei ftefte (inSgefamt 22 81.): Tabula nocro- 
logica Urspringcnsis. Urfpringcr lobten Xafcl. 3n welcher befi 
OJott«l)au& Urfpringen $orf) (Sljvwirbtigen Herren Vinitatorn unb Obern etc., aud) 
2öol)l Cljrmirbtigcn Jraroen SWeifterinn, ^riorn, Sßriortn, (Sonoenlfrawcn, brueber unb 
fcfjrDcftern GJottfeligef; ableiben unb ©terben auf) befi ©ott«I)aufj Necrologio ober 
©cUcnbud) unb anberen alten fdjrifteit juefammengctragcn unb mit fleifj ocrjeidjnet 1051. 
Tic rf)ronologiftf)e Totenlifte fd)licfft mit 1G35; anbererfeitö befagt bie 8orrebe (81. la), 

baf* „bie fliegenbe 3eit.oon ficbenje^n unb fiinffl)unbcrt Safyrctt . . faunt etliche 

wenige Hamen ber gaiftlirfjcn $crfonen biefsef) ©ottftyauft ocrlaffcn" f)at, waö auf 1044 
M Hbfaffung$jaf)r fft$rt. Tiefe beiben Tatfadjcu swingen wol)l ju ber Stnnafjme, baf) 
('3eorg Söerlc (SB er (in), ber 1028 bi« 1649 8eid)toatcr (^rior) in Urfpring war 
unb 1052 al« Pfarrer in SJöfjrenbad) (bab. 8M. Gillingen) geftorben ift unb beffeu 
9Utcr«banbfd)rift id) aud) in biefen $eften ju eiTcnncn glaube, Slcrfaffer biefer Toten 
lafel ift. Had) biefer 8orrcbc l)atte Werte aud) weitere gejd)ubtlid)c Arbeiten über 
Urfpring geplant. (Sin oievte« $eft (10 581 .) enthält bie Tabula nccrologica mit 
gleid)cm Titel, gleicher Sorrebe unb gleidjcm 3nt)ali oon ber $anb bei ^iriord 3oI). 
grans ©d)crer (1650 55 in Urfpring, 1061 85 Slbt oon ©t. Oieorgcn in Biflingen), 
aber bi« jurn 3o*M‘ 1650 cinfrf)!. wcitcrgcfül)rt. ©rfjcrcr l)at eine Staienfdpocftcr bco 



bc« Venebiftinerinnenflojler« Urfpring bei ©djelftiitgen. 


119 


I. grudjftiidu brs ältrflfu IJrltrologiums aus brut trflrtt Drittfl bfs 
13. lafjtljuttbfrts. 

$>ie SHegiftratuv beö fatljol. ©tabtpfarramts ©gingen befi^t 
übet 200 fßergamenturfunben, ooit beneit etwa jwei ©rittet aus bcm 
Ätofter Urfpring ftammen; bie ältefte, aus bern 3lat;r 1275, ift im 2Birt. 
tlrlunbenbudj 7, 401 f. itadf; bem Drginal in ©gingen abgebrudt worben. 
Üöie biefe lüfpringcr Uvfunben an iljren je^igeit gunbort gefommen fittb, 
ift nid)t aufgeflärt 4 ). Dberfiubienrat Dr. e f) l e, bet für feilte orts= 
gefdfji^tlidjen Stubien biefe ©fjtnget Urfunben ausgiebig fjeran,}og 5 ), ftief; 
Ijiebei auf iörudjftiicfe eines alten ßalenbariunts mit nefrologifdjeit @in= 
trägen, bie er mir im Januar 1914 jur Söeftimmung übergab. 3cb 
Ijabe fd)on bamals auf ©kunb ber ungenügenben Slusgabc SBauntanns 
bie Urfpringcr .perfunft bes Stiitfs erfannt (3luffd;rieb oom 4. $ebr. 
1914) unb Ijiefür bie uoHe 3uf^ntntung beö genannten ©hinget gorfdjers 
gefnnbett. JRadjbem injroif^eit bas alte Urfpringer ^a^rtagsbudj aus 
bem Slnfattg bes 15. Saljrfj. mieber glücflidj aufgefuitben worben ift, 
faitn nunmehr ber burc^fd^tagenbe (Beweis geführt werben. 

©s Ijanbclt fid) um jwei ^crgamcntblätter oon 18,6x27 cm (= 9h\ la 
ber genannten ©ginget Utfunbenfammlung), weld)e bie fDionate Januar, 
Februar, (Nooentber unb Dejcntber eines ßalenbariums mit jientlid) fpär= 
lidjen ttefrologifdjen ©inträgen enthalten; ein ÜDlonat nimmt je eine Seite 
ein. ©s fehlen alfo bie uier ba^wifd^entiegenben Sölätter, bie ad)t 
'Dlonate (3Wärj bis Dftobcr) enthielten. Uitfer Äalcnbarium unb Ülefto- 
logium wirb feine felbftänbige .§anbfd)tift, fonbern nur ben Sfnfaitg eines 

17. 3a()rf)- unb fonft etlirfjcntal ben lobeStag nadfgetragen, im übrigen aber bie Sfrbcit 
(eine« Vorgänger« 2ßerlc einfach luiebertjoit. Vierte Ijat feine Slngabcn ebenfotoofjl 
au« bem allen SceUnuf) al« aud) au« Urfunben geköpft, wobei i()m mandie Ijeutc 
nod) »orfjanbenc entgingen. ©an} toitlfürlid) ift bie reitlidjc (Sinreiljung ber Jionnen 
(au<$ foldjer mit @ef<h(cd)t«naraen) jn ben 3 al ) l ' cu 1258, 1260, 1280, 13( r>, 1310; 
aud) in ber Jolgejcit bürften nid)t aUc 3 e *taugabcn urfunbfid) beglaubigt fein. Sltuty 
mombe uctfeljüe ober jtueifclljaftc genealogifdje Vermutungen t)at er eingefdpnuggelt, 
v V. Clifabetf) unb tßilbirgi« Jretjin o. ©teufjlingen (8. III unb 21. XII), ©opfjia 
unb 0utta ü. Sein in gen (30. unb 31. III). 

4) Jd) fann nur oermuten, bajj ber tefcte ftloflerpfarrcr ^5aut Grfiarb biefe 
Urfunben bem befannten Sorfc^er Dr. Sol). Di. Vanotti (1814—28 Stefan in 
gingen) übergeben ober awb, bafe Vanotti biefe etroa bei ber AlofteraufOebung oer» 
fdjleubcrten Urfunben au« fkioalt)imben ertoorben fjat. ©egen bie erftere 9lnnaf)mc 
ft^eint aderbing« ber Umftanb ju (preßen, bafi bie Urfunben nidjt bei ben 2lften bc« 
®efanataint« oerblieben fmb. 

5) Vgl. £> e f) 1 e , ©c'fd)id)tlid)c (Jorfdfungen über G()iugeu unb Umgegenb (1925); 
^ier ©. 187—19D eine Ijauplfädflid) au« biefen GIjinger Urfunben gefd)öpftc Uberfidjt 
Uber bie ©efd)id)te be« Al. Urfpring. 


120 


3ofef 3 e l (cr » £>ie «Heften lofenbiidjer 


fiturgifdjcit 2 ßerfeö «jebitbet Ijaben. ®aö iJotenbud), baö — feine SBolb 
ftänbigfeit oorauögefebt — gefd)id)tlid) iuid;tiflcv* ift, gehört 511 ben fog. 
Necrologia miuora, b. ()• eö ^anbett ftd) um fein offizielles Xoicit- 
iuid), baö im fföfterlidjen (£f;ovgebct tiitjlid) SBevtnenbung geftinbeu l)ättc 
nnb auf ÜloHftcinbigfeit Slnfpvud) erbeben föiiute, fonbevit um eine non 
jenen jafjlveidjen Heineren nefrologifdjcn Stufjetdjnungen, non benen weit- 
auö bie meiften a(ö Sßrinatavbeit bejeidjitet werben btirfeit, mtb bereit 
(Sntftefiung $r. S. 33aum an n fief; alfo benft: „Qn ben -äJiiffalen nnb 
anbcrcit (iturgifdjeit Sfüdjcrn, ja fetbft in ißrofan^anbf^riften beö SWitteb 
altcvö gel)t bem eigentlichen 2 Berfe ein Äaleitbev noraus, beffen freier 
Staunt ju Giiijeidjuungeit reizen muffte, nnb fo bat gar maudjer biefen 
freien Staunt benutzt, um bie £obeötage feiner feuern | bet* SKUgliebev 
mtb SBoljltäter feineö Älofterö| eiitjiitvageit" 5 6 ). 3 “ biefer ©attung non 
Stefvologieit gebärt auö bem ©ebiet beö heutigen Stfiirttemberg befonberö 
baö (Stttnanger Sfefrologiunt, baö l)r. ©icfel in 3(nbang ju bett SBürtt. 
Jticteljabvöbeftcn 1888 berattögegebeit b«t- 

giiv bie jeitlidbe Söeftimtnung bev a u b f d) r i f t ergeben fid) 
fotgenbe 9(nbaltflpunfte: 

A) Qnt 3tateitbavium ift baö Jeft 2Diaviä (Empfang 11 iö (K./XII), 
baö erft feit beut 12 . jQfafjr^unbert itt 3)eutfd)lanb itadjzttioeifeit ift mtb 
in 91tigöbitrg (^oiitfirdfe nnb ©t. Itlrid)) bereitö titttö 3 al;r 1200 gc= 
feiert tntivbe 7 ), nodj uott erftcr .§attb eingetragen, dagegen fittb bie 
$efte beö 1)1. (Srjbifdjofö ^bomaö Werfet non Ganterbttri) (geft. 1170, 
fanonifiert 1173) ant 29./X11 ttttb ber f)\. Glifabetf) nott ^^öringeH 
(geft. 1231, bcüiggefprodben 1235) atu 1 9JXI nott etmaö jüngeren 
ben nadtgetragen. diejenige .ftattb, bie ben Gintrag notu 29./XII tuadjte, 
bat and) bie Riefte Fratrnm (?) geminonint H ) am 17./I, Inventio 
capitis s. Johannis Bapt. ant 25./I, Leonhatdi ep. (!) am 6 ./XI, 
Otilie virg. atu 13./XII nnb bie Ordinatio s. Udalrici cp.”) am 
28./XII eingetragen. Saö £eonl)arbsfeft n ) biirftc cbenfo toie bev 


(5) Sau mann, Sorfdpitigen }. fdjmttb. Öefdjidpe (1898) 6.401 -472: f)ur We 
fd)i<f)te ber Totenbüdjcr bet Siötflmer 9IugÖburg, (Sonflanj unb (Sur; bef. 6. 463. 

7) 5 . 91. § 0 epntf, (3efd). ber firdjl. l'iturgie beö ©iöt. 9(ugöburg (1889) 6. 282; 
9(rd)it> für (Mefö. b. ftod)ftiftö 9lugöburg (jermtögeg. uon 9(. 6d)röber 1(1909 1911) 312. 

8) Xic Gßmanger .^eiligen tSpeuxippuH, KIcuaippuH, Mrlounippus, goiubfyntid) 
als „tieilige Drillinge" (Gemini, Tergoiuini) bejcidpiet. 

9) Sgl. barüber unten. 

10) Sgl. 9Ub. 91 id) in biejer 3*il(d)rift 1922 24 6. 295 ff. £ic früljeffen ur« 
fimblid)en Selege für i'eonf)arbSbei(igtümer auö bem rcdpSrbemifdjen S'eutfdi- 
lanb, bie mir btfannl mürben, ftnb Samberg 1122 (Notae s. Jacobi Nabenbcrgcuset» 



beö Senebiftinerinncnflofterö Urfpring bei 6d)elflingen. 


121 


Jtutt beö ettglifd)eu Gr,)bifd)ofömartt)re.rö t>or bent 13. 3a^rf)imbcvt in 
6 d)roabett feine größere Verbreitung gefitnben Ijaben, mäfjreitb baö 
Glifabetl)feft ofjtte 3roeifel atsbalb nad) feiner Ginfüljrung gefeiert nmrbe. 
9lad) bent Vefuttb bes Jlalenbariumö wirb man fagen biirfen, baf; bie 
elfte .§attb nad) 1200, aber längere 3ctt oor 1235 fdjrieb. 

11 ) 3m 9tefrologinnt begegnen als Ginträge uott elfter §attb an 
widrigeren gefd)id)tfid)ett fierfönlidjfeiten ein Odalricus comcs am 22./X11, 

r 

eine Odelhilt comitissa am 9./II unb ein Hermanuus abbas am 26./1I. 
$er lottere ift o^ite 3meifcl ibeittifd) mit 21 bt ß er mann uon3 u’ie ; 
falten, ber ttad) ben 3micfa(ter Quellen (f£otcnbud) unb 2lnnaleit) am 
26. gebrnar 1208 flarb") itttb fotnit einen feften terminus post quem 
liefert. 

3m älteren lotenbud) beö Älofterö 3miefalten (vor 1232) ftnbett 
mir and) obigen lllrieb unb obige Ubclljilt als ©rafen unb ©räfin 
non 23erg=<Sd)elflingen ; 22./X1I (alfo am gleidjen £ag) Udalricns 
comes de Berge senior'*) unb ant 10./II (einen £ag fpäter alö in 
Urfpring) Uodelhilt comitissa de Bergin, uxor Uodalrici comitis 13 ). 
SHe beibett Ginträge werben feit Gl)r. $r. ©tälin alö jufammen* 
gel)örig betrautet tutb auf ©raf lllrid) I. non Verg, ber ttad) biefent 
ftorfeber non 1166 (alö ©raf feit 1172) biö 1205 in Urfunben uor* 
Fommt * 11 ), unb feine bent SKanten nad) nid)t fid)er befannte ©emafjlin, 
bie 1205 ttod) ant Seben ift 15 ), bejogeit. Qiefe 3bentifijienmg unter* 
liegt jebod) erl)eblid)eit iöebenfen. ®iefcr ©raf lllrid) I. foff nad) bent 
genannten Slltmeifter ber mürttembergifd)en ®efd)id)töfovfd)img ant 22. De- 
jentber nor 1209, alfo fpäteftenö atu 22. Xll. 1208, geftorben fein, 
offenbar beöf)alb weil fein ©o()tt .fjeinrid) erftntalö ant 22. IV. 1209 


in SS. 17,638), 6t. ©allen 1225 (MGH. Neer. 1,473) unb 9ßcingarten 1277 (SBii't. 
U». 8,22 f.). 

11) £ie 3'niefalter Ännalen, berauögegeben uon G. Sdjneiber 6. 11 unb 14; 
Slefdjreibnng beö 091. »timfingen (*1912) 6. 822. Stßenn ein Jtalenbarium bcö 3wic» 
faltet fjraucnflofterö feinen lobeötag jum 29. Sannar oerjeidfnet (SS. 24,829), fo 
liegt b'cr root)l eine Jterwecbflung beö »tonatö beim Sintrag uov (4. Jtal. Jcbruar. 
“ 29.1 ftatt 4. Jtal. 3Kart. = 26. II). 

12) MGH. Neer. 1, 267. 

13) L. c. p. 234. 

14) Stälin 2, 358, 357, 360 ff. 

15) Stalin 2, 362. 9ta<b Steict)clc«S<bröbcr, 9)iöt. »ugöburg 5,20. 
6, 152, 160, batte fic 9lbell)cib (». 9ton«berg) gebeiften unb iljrem Sobne §einrid) 1212 
bie »tarlgraffcbaft Slurgau oerfebafft. $arf man uieUeicbt aunebincn, bafi bie »amen 
Slbelbeib unb Ubelbilb wegen beö ähnlichen Jtlangö alö gleicbbebeutenb bebanbelt ober 
eerwccbfelt würben? 



122 


gojef $ie ätteftcn lolenbiidjer 


als ©raf bejeicRttet tuivb; biefer ©ruitb ift jebodf; nicRt beioeisfräftig, ba 
ja audR btcfev Ulrid) felbft feit 1172 oft ju Sebjetten uitb au ber ©eite 
feines älteren SBruberS 93ertRolb, bei - uodj 1195 oorfommt, als ©raf 
auftritt. ®ie UnricRtigfeit biefes Sobesbatuuts läfjt fiel) ertoeifett aus 
bei lltfunbe SBifdRof Äottrabs oott Äonftanj oom 31. V. 1215 lb ): bar- 
nad) Ratte bei oerftorbeite ©raf UlricR in einem oor biefent SBifcRof ge= 
führten ©treit mit beut Pfarrer oon ßirdjen bie fJfrciReit ber Kapelle 
ju ÜHocRetital fiegreid) behauptet — ba ber Söifdjof erft Gttbe, toaRr* 
fdjcintidj Sejember, 1208 gemälzt uttb Stnfang 1209 gemeint roorbcit 
ift 17 ), friiRefteiiS 1209 —, ofjme bafj feitRcr, ttad) Sßerftuß uteRrerer ZaRvo, 
oont Pfarrer Riegegett appelliert roorbeit märe, uitb Rerttad) auf beut 
Xobbett (in morte) .§of uttb ßapelle ÜDJodjeutat mit 3 u & e Rör an 3toie 
falten gefdRettft, toeldje ©djenlung ber 23ifd)of beftiitigt. ®er £ob lllridjs 
(obige ©teid)feRung jimädRft oorausgefeRt) ift fomit frtiReftenS am 22. XII. 
1209, toaRrfdjeiitlid) nidjt oor 1210, fpäteftens 1214 erfolgt. 9lun 
madjt aber ein Gintrag im jüngeren £otenbud) oon 3*wtcfattcu (B, nad) 
1232 oon 91eiitRarb o. ÜNuttberf iitgett abgefafjt) grofje ©dpoicrigfeit; Rier 
Reifet cs beim 22. ©eptember: Uodalricus comes iunior de Berge, 
iste dedit nobis ecclesiam Mocliintal cum omnibus appendiciis suis. 
®ie ©dReitfmtg lUodjeutals an Ztoiefalten burd) Ulrid) I. in ©tälins 
©tammtafel ift aufs befte bezeugt; Ulrid) II., bes Giften Gitfel, fomntt 
fjiefi'tr auf feinen $all in 33etrad)t; toolltc man attcR, toas fd)toer fällt, 
einen Irrtum bes gut untevrid)teten 33erid)terftatters annel)meu, fo er- 
fd)eint cs bod) red)t fraglid), ob 9lbt üieittRarb, ber 1253 jittn jtoeiten 
mal refignierte, ttod) beit Xob ©raf UlricRs II., ber 1268 IV. 1 als 
oerftorben bejeidptet toirb, erlebt fjat 1S ). Gs crRebt fid) baRer bie $rage, 
ob ber atu 22. ©eptember oerftorbene Ulrid), bem ^wiefultcn iWodjem 
tat oerbattfte, ttid)t oieltncljr als Ulrid) II. ju bejeidjitctt tmb ein älterer, 
bisher gatij unbefatmter, Ulrid) in bie ©tammtafel ber ©rafett oon 
53erg j ©(Reiflingen eiitjuftigett ift" 1 ). 3Bit tttttffett baRet - barauf oer* 
jicRtett, aus beit Ginträgen oom 9./II uttb 22./XI1 ©djliiffe Rinfid)tlid) 
ber 2lbfaffung$$eit ttttfercr .§aitbfd)rift ju jieRett, uttb auf ©rttttb ber 
fonftigeit 9tnRaItSpunfte uns barauf befd)rättfett, feftjufteHen, bafe bie 


1«) 2ßirt. 11®. 3, 10 f.; ugl. bie Utfuitbc oom 22. IV. 1281, ebb. 6. 282. 

17) Sgl. 31 oller im Sreiburger 2>iöj.:3li<bio 31. 3 .13 (1912), 260 ff.; 3t. fcauef, 
Äir<f|«ngef(f). Deutfälanb« (3. 4. 31.) 3, 951. 

18) Sgl. ®efcf>r. bc« 031. 2)!ünfiiigen 8, 823 ff. 

19) Sgl. bie genaue Unterf^cibuiig in ben 3i»iefalter Diefrologicii: Uodalricus 
com. senior— iunior. Stälin 2, 359 bejog SeinljarbS Ciittcag auf feinen Ulrid) 11., 
ebne auf bie beftefjenbe €d)ioierigfcit bmjuioeifen. 


beä SBenebiflinerinnenflofterS Urfpring bei ©Reiflingen. 


123 


elfte .'onnb jivifdfjen 1208 nab 1235, wahrfdjeinlid) im 
Sweiten obei brüten ^ahrjeljnt bes 13. ^aljrfjuubcrts, 
tätig gewefen ift. 

fDer paläograpt)ifd)e SBefunb ftimmt, forneit icl; bies beurteilen famt, 
bantit burdjaus überein: 9 teinfd)rift in gotifdjer -Dtituisfel, gerabeju 51 t 
jener litera grossa seu psalterialis entmicfelt, wie fte fo niete litnrgifdje 
Sicher bes 13. ^atjr^unbertö auSjeidjnet 21 ). 

2)ie Einträge beö fpäteren 14. Satjrjjuiiberts (uon etwa 1330 ab) 
1111 b bie bes 15. 3ahrl)uttberts erfolgten in gotifdjer ftnrfioe. 9tus bem 
fpäteren 14. 3at;rt;unbert fütb es nur 7: 24./I 2 ttberd)t fundator, 8 ./I 
(Sglolf 0011 fyreiberg (= Dieufteufjlingen, urfiutblid) 1332—65, tot 1367), 
19./II 33nvfbarb ber Sang oon (Srlbad) unb 24./XI $talig uon (Srlbad) 
(beibe urfunblid) 1367), 5./II Ittrid) ©iwife, 27./II &ensli ooitt ©tain, 
I 6 ./XI Äatfjevina ftonSwilerin. dagegen würben jahlreidje Einträge 
oon einer ,§anb bes beginnenben 3 abrl)., bie früfjcftens 1413 fdjrieb, 
in jievlidjcr 33 ud)furfiue gemad)t (gleichseitig, aber ganj oerfd)ieben oon 
ber 2)?inusfel beS ©eelbudjS); bie 3eit ergibt fid) aus fotgenben (Situ 
trägen: 4 ./XI du von Usenberg-Gnndelfingen, nad; 6 . XII. 1309; 
22./I 5)etl) ißfifferin, nad) 7. II. 1409; 19/1 (Sisbeth 00 m ©tain nionialis, 
nad) 17. V. 1412 2| ). Samt folgten nod) ein paar Einträge bes fpäteren 
15. Qaljrl). jüngere ncfrologifdje tS'inträge festen; bagegen gehören bie 
ftonfefrationsnotij (am ©djluffe bes SDejember) unb ein .^eitigenfeft ( 6 ./II) 
bereits bem 16. Qahrlj. an. 

3Me .§anbfd)rift trägt feinen ißrooenienjoermerf. (35od) geben innere 
s D!erfmate fid)eren 2 luffd)fuf> über il)rc /fjerfunft ans ft(öfter Urs 
fpring. 

A) lieber weifen im ftalenbarinnt bie oon toettig jüngerer .^anb 

T 

jum 28./XII nadjgetragene Ordinatio s. Odalrici cp. 22 ) unb bie eben 
erwähnte s Jtotij über bie 2r>ei()e bes .fjauptaltars in hon. B. Mariae 
virg., s. Udalrici ufw. DIavia unb Ulrich waren feit atterS bie Patrone 
bes Hloftcrs Urfpring. 

B) 3m 9tetrologiitm: 2ßaS bie ätteften Einträge betrifft, fo paffen 


20) Sgl. ')l. Sr et hot), Satcinifttie 'pal<ingrnphic, in 211. DieiftcrS drnnbrift 
defRiRtSirnffenfch. J, 1(1906), 114 ff. 

21) 9iadj Urfunben bes ehemaligen ÄlofterarRiüS. 

22) «ein Je ft (roenigftenS fennt bie 2lug$burger Siturgie ein folRe« nicht), fonbern 
fine IjiftorijRe Dloti), bie ben lag ber «ifRafSmcRe (28. XII. 923) beS «(öfter- 
Patrons feflljiltt; Vita *. Udalrici c. 1 in SS. 4, 387; «. $011 cf, JtirRengefRiRle 
fceutfRtanb« 3, 982. 



124 


3o[ef 3 e * lcr > ®ie «ließe» lotenbiidjer 


©raf Ulrich unb ©räfitt UbcUjilö «jut na<^ llrfpring, beffeu 93ögte bie 
Wrafen uon 23erg feit 1127 waren. 9tbt Hermann uon Zwiefalten ftef)t 
biefer ^itweifmtg nidjt im SBege. Gbenfowcitig Crafbt miles am 28./II 
(wot;t aus bem lUnter ©efdjledjt) imb ©otfrit 2Uef am 18./XI (urfunb 
lidj nidjt bezeugt; wol;t bei* äftefte Vertreter bei* $lecf uon Sd;mied;eit, 
als bereit frütjefter foitft ein Siiibiger feit 1330 in Urlauben uortommt). 

®ie SHeihe ber 9)teifterintten (magistrae) uon llrfpring ift 
bis ins 14. ^atjrh. hinein redjt liicfent;aft überliefert. ®ie Mahtilt 
raagistra am lfi./I ift unbefannt. dagegen barf Adilheit mag. am 

22 . /XII uubebenflid; mit ber 1294 urfunblidj bejeugten IDieifterin biefes 
Samens (9Birt. 1193. 10, 238) ibeutifijiert werben; bie Schrift biefes 
Eintrags gehört gerabe ber SBeitbe bcs 13. 3al)rl;. an. 

©aitj beutlid; ift ber 33efiiitb hinfidjtlid; ber Ginträge bcs 14. imb 
15. Qahrhnnberts. $d) iäfjle bereit im Januar 16, im ^ebrnav 10, 
im SJlouember 14, im ®e$ember 8, iitsgcfamt 48. ®auoit begegnen 43 
and; im Seetbud; (ettidje an anbereit £agen), eilt weiterer ift tirfttitblid; 
für llrfpring bezeugt (33etljli pfiffet), ebenfalls einer waf;rfd;eittlich ®oub= 
lette (.§. Xlaib am 7./I wol;l ibentifd; mit A 13./XI = B 15./XI); es 
uerbleibeit noch brei kanten, bie für llrfpring nidjt itadjjnweifen, aber 
äße redjt wol;l ntöglid; fiitb. 93cfonbers bejeidjitenb ift ber Gintrag uom 

23. /I: 9llbcrd;t = 9lbalbert uon Sdjelflingen, einer ber brei (Stifter uon 
llrfpring. 

33is ins 10. 3u(;rh. hinein würben einzelne Ginträge gemacht, ^in 
17. 3al;rh. fd;eint nufer Kalendarium = Necrologium als ©anjes 
nid;t mel;r eriftiert jn haben; and; bas uns erhalten gebliebene 9)nid;= 
ftiief wirb uon ben Äompilatoren bes I7./18. 3al;rl;. nirgenbs erwähnt 
ober beitiifct, obwohl es bis jur Aufhebung bes Xlloftcrö (1806) unb 
bariiber hinaus in llrfpring uerbliebeit fein bürftc. 

eben beit netrologifd;eit Giitträgcit erfd;eint auch ber Jeftfalenber 
in liturgifd;er unb l;ngiologifd;er Ülejiehuitg bemerfenswert, weshalb im 
folgenbeit ßalenbarium unb Dtefrologium nebeiteiitanber abgebrudt mer= 
beit foßen. 

3 »>» Slerftänbnis bes ®rutfs bemerfe idj: ®ie Ginträge uon elfter 
£>anb (um 1210/1230) werben in ©rofjbrucf, bie ftorlfebung uou uer 
fd;iebeneit £>änbett bis ca. 1330 in Wrofibrud in runbcit Klammern, bie 
Ginträge bes fpäteren 14. unb bie bes 15. 3al;rl;. in Schrägbrud gegeben; 
bei ben lederen fotttmen ftatt ber Tömifd;eit 3iff cvn ber Vorlage arabifd;c 
jur 9lnroeitbung. 


be$ SJenebiltinermnenflofterS Utfpring bei Sdjeltlingen. 


125 


,T a n u a 

1 . Kal. Jan. Circumcisio domini. 

v 

Hasilii episcopi. Odilonis ab- 
batis. 

2 . IV. Non. Octava s. Stephani. 

3. III. Non. Octava s. Johannis 
apostoli. 

4. II. Non. Octava s. Innocen- 
tum. 

5. Nonas. Vigilia. 

6 . VIII. Jd. Epiphania domini. 

7. VII. Jd. 

8 . VI. Jd. (Erhardi episcopi et 
conf.). 

9. V. Jd. 

10 . IV. Jd. Pauli primi heremite. 

11. III. Jd. 

13. Jdus. Octava Epiphanie. Hy- 
larii episcopi et conf. 

14. XIX. Kal. Febr. Felicis pres- 
bit. et conf. 

15. XVIII. Kal. Mauri abbatis. 
Macharii conf. 

16. XVII. Kal. Marcelli pape et 
mart. 

17. XVI. Kal. Antonii conf. (Fra- 
trnra (?) geminorum). 

18. XV. Kal. Prisce virg. etmart. 
(Marii et Marthe) 1 2 3 ). 


r i u s'). 


Item in vigilia epiphanie her Wolff 
com Stahl 2 ß/j. lU in her Joj> 
mul her Walther von Hall 2 j ili. 
Item Agnes Malerin 18 h. 

Item her II. (?) Kaib 1 ß/,.*) 

Her Kglolf von Friherg et uxor. 

Item Elli (?) von Buren 1 ß/i. 

(Adilheid priorissaob.). Hem Mar- 
greth von HUrningen 2$h. 

Item du von Filenbach 2 3 //. am 
Samstag. 

Ob. Offmia vidua. 

▼ 

Olricus ob. 

Item Barbai von Jlbnburg 3 ß//. 
(Mahtilt niagistra). 

Item her II . Fulhin 2 ß //. 


1) Am oberen Rand dieser Seite (Bl. la, ebenso Bl. 2a oben) von 1. Ilaud 
rubrizistische Notizen; am unteren Rand (beim SO. Januar beginnend) auf Rasur 
von wenig jüngerer Hand: Ave regina celornm, mater regis angelorum, o Maria, 
dos virginum || velud rosa vel lilium. fuude preccs ad filium pro salute || 
fidelium. Alleluia. Dann folgt, den uuteren Rand fast ausfUllend, von 1. Hand 
die benedictio lectricis ante mensam mit der Oration: Aufer ab hac famula tua 
domine spiritum elationis et ignorantie, ut repleta spiritu humilitatis et scientio 
intellcctum capiat sacre lectionis. Per Christum d. n. 

2) Kaum leserlich; vgl. 13. Nov. 

3) Dieser schwer leserliche Nachtrag gehört zum 19. Januar, wo für Ein¬ 
tragung eines Heiligen kein Platz gelassen war. 




12G 


3ofef 3elier, ®ie iilleften loienbüt^cr 


19 . XIV. Kar. 

20. XIII. Kal. Fabiani pape et 
mart. Sebastiani mart.. 

21. XII. Kal. Agne virg. et mart. 

22. XI. Kal. Vincentii mart. Epi- 
pbauii episcopi et conf. 

23. X. Kal. 

24. IX. Kal. Thimothei apostoli. 

25. VIII. Kal. Conversio s. Pauli t 
apostoli. 

26. VII. Kal. 

28. V. Kal. Octava Agnetis virg. 

29. IV. Kal. Valerii episcopi et 
conf. 

F e b r u 

1. Kal. Febr. Brigide virg. 

2. IV. Non. Purifieatio s. Marie. 

3. III.Non.Blasiiepi.se. et mart. 

4. II. Non. 

5. Nonas. Agathe virg. et mart. 

6. VIII. .T<1. Dorothee virg. et 

mart. 1 ). 

' \ 

9. V. .Id. (Apollonie virg.) 

10. IV. .Tel. Scolastice virg. 

13. .Idus. 

14. XVI. Kal. Mart. Valent ini 
mart. 

15. XV. Kal. 

16. XIV. Kal. Juliane virg. et 
mart. 

19. XI. Kal. 

21. IX. Kal. 


(Mehthilt soror. Lörina senior. 
Hedwic). 

Ursel vom Sterin 2 ß. 


Connulus Gdssler 2 ß //. 
huck Pfiff er in 2 ß //. 

Wolf vom Stain 2 ß h. 

Oh. Albercht Fufiulator huius 
monasterii ] 4 5 * ) lßh. 

Ihr ('oh rat Fnlhin 18 h. 


a r i u s. 

tLingai t ob.) 

Iht von Kiinseck 2 ß //. 

Item Ölrivm (liwic. I ß//. 

v 

Odelhilt comitissa. 

(Ob. M&thilt 1.) 

Wo!ff von Jungingen I pi //. 

(Adelheit c. in. ob.) 

Pu von Tann 2 |3//. 

Pu von Nünningen 2 ß //. 

(Tlricus Sirerlfurb et u.ror 2 £//. 

('onradus l. c ). Itan des Lungen 
von Klvbach reht iur:il JO //. 
(0. Krftno 7 ) ftlmadus.) 


4) Ergänzung: nach dcui jüugereu Totenbuch. 

5) Nachtrag «Iom 10. Jahrhundert«. 

0) Der Schaft den 1 ist ho auffallend kurz, daÜ die Lesung r ret wohl 
möglich wäre (Künig Konrad ID., geatorben 15. Februar 1152?). Alleiu ea ist 
nicht einzuaehen, warum dieser in unser Totenbuch hätte eingetragen werden sollen. 

7) Brfino von jüngerer Hand unförmlich dick nachgefalireu. 






be3 SenebiftinerinnenfloflerS Utfpring bei ©Reiflingen. 


127 


22. VIII. Kal. Kathedra s. Petri. 

23. VII. Kal. Vigilia. 

24. VI. Kal. Mathie apostoli. 
(Inventio capitis s. Johannis 
Baptiste.) 

25. V. Kal. Walpurge virg. 

26. IV. Kal. 

27. in. Kal. 

28. H. Kal. 


(Adilheid in. ob) 
Anslwhn 2 ß h . 


(Hedwich laiea ob.) Schwehmn 1 ß. 
Ob. Hennannns abbas. 

Item her Hensli vom Stain 1 ß. 
(Crafht miles ob. 1.) 

Am Schlusse, eine Zeile unterm 28. Februar, von der gleichen 
Hand (13. Jahrh.) und ebenso gross geschrieben wie die alten 
Einträge beim 10. und 14. Februar: 


C u> 

(Adelheit o. Conradus o. = Adelheit conversa ob. Cöuradus 
c | mon. ob. 

Salme o. = Salme conversa laica ob.) 

Item in der ersten vastwochen von der yemainen jarczit 1 ß/i. 


Novi 

1. Kal. Nov. Festivitas omnium 
sauctorum. Cesarii m. 

2. IV. Non. Eustachii m. socio- 
rumque eius. 

3. III. Non. Pirminii ep. et conf. 

4. II. Non. 

5. Nonas. 

6. VIII. Jd.(Leouardi episcopi[!]). 

7. VII.Jd.WiUibrordi ep.etconf. 

8. VI. .Td. Quatuor coronatornm. 

h. V. .Td. Theodori mart. 

10. i\ r . j,i. (Martini pape). 

11. 111. Jd. Martini ep. Menne 
mart. 

•3. .Idus. Brictii ep. et conf. 

18. XVI. Kal. Othmari abb. 

8j Lesung uusicher; es heißt: Ij u r p 
Ulrich durch den Schall des |>, 13. Jahrh. 

Pie Zuteilung der drei lctzteu Xai 
zweifelhaft. 


i m b e r. 

(Mehthilt de Burperc 5 6 7 8 ) ob.) 

I)u von Symetinyen 2 ß. 

e 

Du von Usenbery 2 ß. Du von 
Gundelfinyen 2 ß. Du von 
Schönstain 2 ß. 9 10 11 ). 

Mehtilt soror ob. 


Ottnrat couversus. 

Bethli Pfiffen» 18 h. 

Sufla 1. 

Iler II. Kaih 2 ß. 

Item Katen na Jonsu ileriu I ß. 

: (oder auch btirpo) mit AbkUrzungs- 
uen au die Tuge voui 3.-5. Nov. bh-ibt 




128 


3ofef 3«Her, Sie (ilteften Sotenbüdjer 


18. XIV. Kal. 

19. XIII. Kal. (Elisabeth vidue). 

20 . XII. Kal. 

21. XI. Kal. 

22. X. Kal. Cecilie v. et in. 

23. IX. Kal. Clementis pp. et in. 
Columbani conf. Felicitatis ni. 

24. VIII. Kal. Crisogoni m. 


25. VII. Kal. (Katerine virg.) 
20. VI. Kal. (’ftnradi ep. et conf. 

28. IV. Kal. 

29. III. Kal. Saturnini. Crisauti. 
Mauri et Dario virg. Vigilin. 

30. II. Kal. Andree apostoli. 


(Gotfrit Vlek 1.) HerConrat Egen¬ 
der 0 ß prespiteris. 

Elzhetk vom Stain monialis. 

Ob. Üdalricus puer. 

(Iudunda 1.) 

Sahne von Suhningen 2 ß. 

Item her ltalig von Erlbach und 
ein bruder der lang [du ander] 
geseczt 30 h. Agnes von Estet- 
ten 18 h W J. 

(.Tula sanctimonialis.) 

(Onnradi modo.)”) 

Mccz Deuterin 1 ß. 

Cunrat von Schorndorf. 


1) e c e m b e r. 


1. Kal. Dec. (Lucii rcgis.) 

2. IV. Non. 

3. III. Non. 

5. Nonas. 

0. VIII. Jd. Nicolai ep. et conf. 
8. VI. Jd. Conceptio s. Marie. 


vom (!) Schorndorff 30 h. 
Du gemäht jarczit 2 ß. 
(Liugardis ob.) 

Erberhart (!) von Kirchen 2 ß. 


12. II. Jd. 

13. .Tdus. Lucio v. et in. (Otilio 
v. Judoci conf.) 

14. XIX. Kal. Jan. 

15. XVIII. Kal. 

16. XVII. Kal. (A.)'*) 


Gut d’ Erbach 2 ß. 
(Adilheid monaclia ob.) 

Elzbeth Wiederin l l 2 3 l* ß. 
Der von Justingen 1 ß. 


10) Agnes v. Eliestetten steht am Schlüsse des November nachgetragen mit 
der Bemerkung: Item in vigilia Katherinc. 

11) So deutlich die Hs., unverstilndlich. 

12) Nur der Anfangsbuchstabe (wohl von jUngercr Hand des 13. Jahrh.) ist 
noch sicher zu erkennen, alles Übrige hcrausradiert. Vielleicht hieß es: Adel¬ 
heid« impcratricis. Im jüngeren Totenbuch steht am gleichen Tag das Fest 
der hl. Anna, das jedoch fürs 13. Jahrhundert weniger wahrscheinlich, aber 
auch nicht unmöglich ist. Der St. Annakult hängt mit der Verehrung der un¬ 
befleckten Empfängnis Mariä aufs engste zusammen (daher uurh die Feiei des 
Sl. Auuafests, besonders in nordischen Ländern, am 9. hezw. 15. Dezember, vgl. 








boS SöeitebiftiiierinnenftofteiS Itrfpring bei ©djelflingen. 


129 


18. XV. (Vunebaldi abb.). 

20. XIII. Kal. Vigilia. 

21. XII. Kal. Thonie apostoli. 

22. XI. Kal. 

24. IX. Kal. Vigilia. 

25. VIII. Kal. Nat. domini nostii 
Jesu Christi 13 ). Anastasie v. 
et m. 

20. VII. Kal. Stephani protbo- 
mart. 

27. VI. Kal.Johannisevangeiiste. 

28. V. Kal. Sanctorum Iiinocen- 
t um.(Ordinatio s. lldalrici ep.) 

29. IV. Kal. (Thonie archiep. 
et in.). 

30. III. Kal. 

31. II. Kal. Silvestri pp. et conf. 


W'emcz Deiner 1 ß/t. 

Cftnrat 1. 

Ödalricns comes. (Ob. Adilheit 
magistra. Lugart monacha). 


li Irich Sch Weiher 7 ß. 

Cimrat Kostender et uxor eins 2 ^h. 
Ob. Jndinta 1. 

In tine: Ifadwiy Kaihin votier, 
nulter u. all geschwistergit 2 $h. 


Heim 2. Dez. (IV. Non.) von einer Hand des 16. Jahrhunderts 
folgende Konsekrationsnotiz eingetragen, die sich bis zum 11. Dez. 
(III. Jd.) hinzieht : Item ultare publicum consecratum est in houore beatis- 
aime Virginia Marie, a. Udalrici, b. Georgii Mart, et beatorum Judoci et Leon- 
bardi. Et in omnibus festivitutibus b. Virginia et in aingulia patrouormu diebua 
largiunter indulgeutiarmn XL dies criminalium et centum veuialium ab epiacopu, 
<|tti altare conaecravit. 


II. öns jüncirrf lotrubud) (|nljrlags- ober §nrlbud)), nus brm Anfang 

brs 15. ^nljrlpiubfrts. 

58ei meinen Jyovfdpiinjen über Uvfpring nun - id) beimiljt, nidjt blofi 
bn« vcidie llvfiiiibeiuuaterial beö SDflrtt. <5tflatöavd)iu<s au«jufd)öpfen, 

H. Grotefend, Tuscbenbucb der Zeitrechnung 2. Aull. 1005 S. 31); da nun 
unHer Totenbuch bereits von 1. Hand das Fest Conceptio s. Marie am 8. Dez. 
hat, ist es nicht ausgeschlossen, dalJ noch im 18. Jahrh. das Fest der hl. Anna 
am IG. Dezember aufkam. Dieser Tag blieb in Urspring das Hauptfest der hl. 
Anua; daneben wurde nach dem Jahrtagsbuch auch der 2G. Juli als St. Anuatug 
begangen. 

Ui) Mit roter Tinte nachgefahren und damit als Festtag charakterisiert; 
das gleiche Verfahren ist teilweise auch heim 1. Januar und 2. Februar be¬ 
obachtet, jedoch nicht beim Epiphaniefest. 
ttttut. «Ifit'lluMt. f. taxiU^M XXXII y 





oofef 3eller, ®ie Altefteit (toteubfidjer 


130 

fonbent and) bie fonftigen weithin jerftreuten Duellen aufjuftöbcrn. 3)tit 
beftent CSrfofß: uiet Dueffeiunaterial fanb fid) auf bem Dberamt Vlain 
beureit intb bem ©taatsrentamt Ulm (früher: Äameralamt 93laubeuren) 
oor, besgleidjen beim fatf). Defanatamt ©gingen (jurjeit in ©gingen 
a. D.). 2>ie ®efanatsregiftratur enthielt nach bem neueften 9ie= 
pertorium oier einfd)lägige 9lftenbüf<hel, nämlidj Specialia ftafj. 70: 
(aufgehobene) Pfarrei Urfpring (1 ©t. ooit 1719, fonft alles 19. ftahrl).), 
ft. 71: ehemalige Äaplaneien ju Urfpring 1404-1808, ft. 72: ©(n^nif 
bes .SllofterS U. uub ftahrtagsoerjeidmiffe, ft. 73: ftlofter Urfpring 9lfteu 
1802/26. ©roß mar mein ©rftaunen uub meine ftrcube, als idj bei 
Öffnung bes ftafjifels 72 eine umfangreiche Sßergamenthanbfchrift fanb, 
in ber id) uttfdjtoer bas oou 33autnann in (Stuttgart oergeblidj gefudjte 
uub fdjmerjlidj oermifite, angeblid) fd)on 1735 verlorene Dotenbud) oou 
Urfpring erfannte, bas, mie es fdjeint, allen bisherigen Sofalforfdjern, 
and; bem 1909 oerftorbenen Defalt Dr. ftofef ©d)mib, ber reidje 
hanbfdjriftlidje Äolleftaiteen jur ©efd)id)te bes Defanats ©hingen ^inter- 
laffeit hat, völlig entgangen war. Dem gegenwärtigen ÄapitelSoorftel)er, 
Jöerrn Defan ftofcf 31 *n nt ermann in ©hingen, (ml'e id) für fein 
weitgehenbes ©ntgegenfommen uub für bie ©rlaubnis jur Veröffentlichung 
ber #anbf<hrift ^erjtidhft ju banfeu. 

5öefd>reibung: ©s Rauheit fid) um einen pergamentfober oou 
8 Sagen ju je 6—8 Vlatt (32,5x23 cm) = 53 Vlatt; 3 Vlatt finb 
oorgebunben, 3 aitbere (bejw. 2 V», nämlid) 831. 20, 42, 45) bajwifdjeu 
eingelegt, fo baß fid) insgefamt 59 Vlatt ergeben, ©ine alte Paginierung 
(17. ftal)rl).‘0, bie jebod) nur teilweife burdjgefiihrt ift, Iw* bas «fßr 
Vorfabblatt, bas ohne Zweifel et f) fpäter l)injufatn, außer Vetradjt ge¬ 
löffelt uub jählt baßer nur 58 Vlatt. Der Lüden bes .Uober ift mit 
ftarfen Schnüren jufammengebuubeu; vom ©iitbanb felbft ift feine Spur 
mehr oorhanbett. 

Das nid)t paginierte Vorfaßblatt trägt oou jwei £>äuben bes 
17./18. 3<U) r h- auf ber Vorberfeite bie 9luffd>rift: ftal)vtag Vued) 
befß 9lbenlid)eit Stliffts uub Mottsliaufes Urfpriitgcu (bie 
evfte .öanb fdjrieb bloß: Wahltag Vued)). Vertifal fleht oou einer jjjanb 
bes 15. ftahrljunberts: 3tem ÜOalter Vwmaifter oou ©ulfart. ftu ber 
tat ftellt fid) bas ganje Vorfaftblatt bar als bas Original (Dert auf 
ber Liidfeite) einer Urfeljbe, ohne 3n>cifel biefes äßalter Vaumeifter oou 
Sauggart (091. Lieblingen), gegenüber probft uub Äonoeut oou Ltard) 
tal, geben an dem sunnentag nach sunt Mathys tag nach ... hundert 
und daruach in dem ain und drissigosten jare |I431 II. 25], ge 
fiegelt oou ben frommen oefteu ftunfberru Vubmig oou Stabgon (Stabion) 


be$ öeiiebiftmerimtenttoflerS lUfpriucj bei S$elf(ingen. 

uitb giijj bem ©röter; bic (Sinfdjuitte fiiv bic beibeit Siegel fiub noch 
oorljanben, luä^veub red)tö etroa 5 cm uoit ber llrfiutbe abgefchnitten 
fiub (rote and) tinfö oben ein fteineveö Querftiitf), weshalb im ©atunt bie 
.fymbertjahl fehlt ')• 

$ol. 1 unb 2 (itad) bev alten Seitenjähluug = 331. 2 unb 3 ) ent* 
halten oon oiev oerfd)iebenen ßanben beö 15. Sahrl;. Einträge betv. 
3 af)rtag«= unb fonftige Stiftungen, oollftänbig bie £id)terftiftung bev leih* 
lid)en Sdpoeftevn Äatharina unb Sorotbea 0 . ©rafeneef (©räffnegg), 
SUofterfrauen 311 llrfpriugeu (afo ihr Brubev wirb eöauö 0 . ©v. genannt), 
bat. Sonnerötag uov bem bl. palmtag 144* |3Kärj 3üJ. 331. 2 '* unb 3“ 
fiub leer. 

331. 3 1 ’ beginnt bac 3al;vtagöbud). Qeber Üttonat nimmt 4 ober 
5 Soppelfeiteu ein, unb jroar (tiadj bev alten Paginierung): 


Januar 

f. 

3 b 

— 8» 

Februar 

f. 

8 '* 

— 12“ 

9)lärj 

f. 

12 b 

— 17» 

ytpril 

f. 

17'* 

— 19»' u. f. 21 » —23“ 

3Hai 

f. 

23 '* 

— 28 » 

3 uni 

f. 

28 '• 

— 32» 

^uli 

f, 

32 '• 

— 3ti» 

IHuguft 

f. 

30'- 

— 40» 

September 

f. 

40 b 

— 41 \ 43« — 44 b , 4ti » 

Dftober 

f. 

4(> '• 

— 50 « 

iMooember 

f. 

50 b 

— 54 » 

Sejember 

f. 

54 '* 

— 58». 


Sie bvei eingelegten Blätter enthalten von oerfdjiebeneu Jpänben bec 
15. Sabvl). Einträge über Stiftungen bejto. Mbfdjrifteu oon Stiftungen 
urfunbeu: f. 20 ^aljrtagöftiftung bev SKeifteriu Helena oon ^ürnlieim 
für ihre Eltern unb ©efd)ioifter, September 14»4 ( 0 . S.); f. 42 Stif 
tungen ber Jantilie BHfilebrer, s. d. [1400—14311; f. 45 3 a b l ‘tag« 
ftiftung ber oorbin genannten SMeifterin üelena für ihren 33ruber fiubtoig 
i'on .öürnheim, September 1483 ( 0 . S.) unb Stiftung bec fog. Bruber 
idjaftojahrtagö 1487 ( 0 . S.). Auf ber lebten Seite (f. 58 b ) flehen oon 
etioa* jüngerer .vjanb alo bac ,Vthrtagobud) etliche Buäjiige auö fonftigen 
Stiftungen, fämtlid) (toie ec fdjeint, oon ber gleidjen A>anb) toiebet burdi 
geft riehen. 

2Ua« bie Einteilung bec BVrfec anlangt, fo geht bem >hrtagc 


1) öauflflau tarn erft IHM.'! a»3 flloftec (DberOSWurditat; Cit. :Hi*b- 

e. 882 . 


9* 


132 


JJofef „Seiler, 5>ic SIteften Jotenbürfjer 


ober Totenbudj ein Äalenbarium uoraitß. $e (>—8 Tage füllen 
eine Toppeifeite: linfß fteljen juerft bie Tageßbeiligett, bann bie ocr= 
ftorbenen Drbenßleute (Tonnen, £aieitfd)meftern unb =briiber, ^tioren) nnb 
Mlerifer, aber and) fßerfoneti (föfjeren Stanbeß, red)tß bie oerftorbenen 
2i5ol)ltäter auß bem Saienftanb; bod) finb Slußnalpnen oon bicfer Siegel 
beiberfeitß nid)t gerabe feiten*). Tie SUonatßtage finb mit A (rot) biß 
(t (je eine 2tfod)e) foioie bnrdj Slngabe ber Sioneit (oft fel)lerl)aft: Nov, 
Nove, Novemb; im folgenbcn 9(bbrnd ftetß: Nonis), Qbett unb Mateu- 
ben bejeidjnet, bie fird)lid)en ftefttage finb mit roter killte gefdpieben. 

$erfunft unb Sdjicffale ber &anbfdjrift. Tie (S’ntftelning 
in Urfpring ift völlig gefiebert burd) ben 3nl)alt, ber in allen feinen 
Teilen (baß erfte, nidjtpaginierte Ttorfafeblfttt außgenomnten) auf biefeß 
Ml öfter l)inmeift; »gl. j. 21. f. 1“ bie fiid^terftiftung ber beibeit Sdpoefteru 
o. Wrafeitecf, bie außbriicflid) alß Mlofterfraueu ju Urfpringen bejeidjnet 
werben, unb bie übrigen eingelegten 2lbfd;rifteu bejm. Slußjftge oou 
©tiftungßurfunben, vor allem aber im Jfjeiligenfalenber beim 4/VII baß 
non erfter £>attb rot eingetragene fyeft beß Mlofterpatronß: Udalrici 
patroni in Urspringen (mit Dftno, vgl. jum 11/VII). 

2 )ei Slbfafftntg beß SflbUngßbttdjß mürben alpte .Bmeifel fdjriftlidje 
2 ?orlagen beuüpt, über bie fid; jebodj nid)tß ©idjereß fagen läfit. Criue 
2)enü(Ming beß ältefteu Totettbudjß ift nid)t uadjjumeifeit unb and» nidtt 
mabrfdjeinlicf); jebeitfallß mürben gerabe bie ältefteu (Einträge beßfelben 
(auß bem 13. $af)rf)uubett unb bem Anfang beß 14.) nidp übernommen. 
Cb ein jmeiteß Totenbud) (auß bem 14. ftabrlpinbert) jemalß oorhanbeu 
mar, erfdjeint recht jmeifelbaft. Tie .ftauptguelle fönnten bie trofe beß 
eingetreteuen grofjeu 2Vrluftß beute uod) jablreidjen ©tiftimgßiirfunben 
beß Mlofterardpoß gebilbet haben. 2l'al)rfd)einlid)er ift jebod), bafi ein 
mul) ben Originalen ber Stiftungßurfunben angelegteß Ülerjeidptiß ber 
ju begel)enbeu 3al)rjeiten, äl)ulid) bem Liber ordinationum ber Tom 
fird)e ju ytngßburg ') ober bem Seelbttd) beß Mauoniffenftiftß Cberfteu 
felb 2 3 4 ), bie .ftauptoorlage gebilbet bat. Tafi ein folcfteß „©eelbudj" and) 
in Urfpring am Crnbe beß 14. 3al)vl). tatfädjlid) uorbanben mar (wie 
fein Dberfteufelber Wegenftiicf mol)l in beutfd)er Spraye abgefajjt), ift 

2) Sd) jälpe fiebeit Soiiikii (außbrfuflid) alß foldie bejeußitel, teilß oou «ift« £anb, 
teilß 'Jtadjtrdfl« beß 15. 3al>rl)unbertß), bi« r«d)tß eitißelrafleu lourbeu: 21 111, 31 111, 
21 V, 13/IX, 23 IX, 15 X, 2ii/XI. Sion Kaien ft«I)cn liufß: 2 iperjofle oou Cftei- 
t«id), famtlidje fterfoneu grAftidjcu Stanbeß (außßcnommen -1 XI), aufierbrm 5 loeitri« 
(jintrlge, bie jutii leil flanje gamilien betreffen: 4/111, 3 IV, 23 V, 25 V, 19 XII. 

3) Webnictt in ben Mon. Boten 35u, 121 —258. 

4) «onWebrinfl oeiöffentlidp inBttrtt,«Iß. 1897,291—293; ogl. ebb.«. 259 f. 



beä ^cnebiftutcrinitenfiofterS Urfpring bei ©dielflingen 


133 


ausbrücflidj bezeugt: 1395 werben jwei Saljrtage für bie Familie vom 
Staiit geftiftet, bie begangen werben fallen „in aller ber 2Rafj unb 2Bei= 
fuitg als es gefdjriebeit fleht in dem sei buch" (33. 73). Ter SBerluft 
biefes eigentiidben „Seelbudjs" ift feljr ja bebattent, ba er fidjer maitdje 
Stiftungen enthielt, bereu Drigittalieit verloren gingen. Später würbe 
bann gelegentlid) unfer Kober wie als Toteitbud) fo auch als Seelbuch 
bejeidptet 5 ). Sein richtiger s Jtatue ift Qahrtagd* ober Sahrjeit* 
bttdj (Liber anniversariorum). SDiefe 2lnniverfarienbftdjer, bereu noch 
oorhanbene 3aljf in Sdjmaben nidjt gering ift, fiub aus beu alten 9iefro= 
logien hervorgegangen, „in ihrem SBefett finb fie aber oon benfelben ver= 
fdjieben. TaS 9lefrolog biente unmittelbar im (Shore wie bas SBreoier, 
bas Slnniverfarienbud) bagegen gehörte nidjt in ben (Sljor, fonbern in 
bie Safriftei; cs ift nur eine Anleitung, wie an ben eiitjeliteit Tagen 
ber GJottesbienft, felbftrebenb in erfter 9leihe ber für bie 23erftorbeueit 
gehalten werben folle" 6 ). 2Bie meift bei $raueitflöfterit, fo ift and) bas 
Urfpringer ^af;xtagöbud> oorwiegenb beutfd) abgefafit, verntutlid) von 
einer Klofterfrau. 33eftimmt war es für bie Safriftei bejw. für bie 
.'oanb bes Priors, ber jugleid; Kirdjreftor unb Pfarrer war, in befielt 
•Öaitb es fid; im 17. unb 18. 3ahrl;. (.§aiblauf, Berlin, Sdjerer, 23aium 
gartner) unb no$ jur 3*it ber Slufhebiing bes Klofters (1806) nad)= 
meislid) befaitb. Ter lebte s }kior unb Pfarrer Sßau 1 ©rljarb übergab 
bie von ihm 1822 abgefafite Klofterdjronif („33efd)reibung bes el) 5 
maligen abelidjeit fyraucnflofters llrfpring", 160 betriebene fyolioblättei') 
mit Schreiben vom 31. XII. 1833 beut Tefanatamt ©hingen i als 23ei= 
tagen jur (Shroitif iiberfchicfte er eine 9lnjat)l von ihm gefanunelter 
„fdfriftluher Fragmente" (teils Driginalien, teils Kopien, teils SluSjüge 
aus Trucfwerfen), befoitbers 3af)rtagsbüd;er, unter beiten ber SSerfaffer 
fdbft „bas pergamentene fdjriftlidie 3al)rtagsbud)", bas er 
and) in feiner (Shroitif fleißig auSgefdjöpft hat, befoitbers Ijcroorhob 7 ). 
3« ber TefanatSregifhatur hat bie .fjanbfcfjrift feitbem neun Qahrjehnte 
lang an wcdjfelnben Orten ein völlig unbeachtetes Tafeitt geführt. 

ISntftehungSjeit. Tic Sdjrift ber elften $anb weift auf ben 
Anfang bes 15. 3a!jrf>- (gotifdje 3hid)furfive). Ter ßeiltgettfaleit = 

5) ^riov Berlin fd)öpflc für fein lotenbud) (1644 51) „auf; beji ©oitSbaufc 
Necrologio ober 6cUenbu(f)", womit er unzweifelhaft unfer 3ahrtag$buch meint (oben 

118, Slum. 8). 

6) Saumann, Jorfchungeu zur fchrofib. Öefct). 6 . 464—471, bef. 0. 470 f.; 
ü Ö l - &r. .1*. Regele, 3 ur Literatur unb Äritif ber fränfifefjen ReFrologien (1864) tfin* 
leitung 6f. 

7) $cglcitfrf)reibcn vom genannten Xag, a. a. SD. 


134 


gofef Sie if Heften Xotenbiuficr 


ber bietet feine beutlid)en djronologifdjen 9lnl)ftlt8punfte, um fo mefir baö 
Totenbud). 2>on ber elften $anb finb nod) eingetragen bie ÜJleifterin 
(Stöbet^ Saibolf (M/IV), bie nod) am 13. XII. 1395 urfunblid) uor= 
fomrnt (33. 73) unb 1396 geftovbcn fein foH, unb 9lbt .föeiitrid) ©tütoet 
non St. Weorgeu (6/II), geft. 1391, tuäljrenb il)re näd)fteit 9iad)folger, 
bie SDleifterin 2lnna vom Staiit, geft. 16. VII. 1421 unb 2lbt Qofjaitu 
.dem (30/1), geft. 31. I. 1427, unb alle weiteren oon jüngeren $änben 

nadjgetragen finb. 33on elfter Jpattb and) bie Ätofterfrauen ©atme u. 

Stcufdingeit (3./X1) unb 33et ÜHiill unb bereu 9Jlutter (20/XII bejm. 
2 ./XII), urfunblid) 1384 bejtu. 1392 genannt. 3118 9tad)träge finb Ijin- 
gegen ju erfennen: bie ©Regatten 2Berner unb Suf Pfeifer (24/1 bejro. 
7/IX), urfunblid) nod) 1409, bie Tonnen 39eta unb Urfef u. ©tobgun 
(31/VIII bejio. 6/V), ebenfalls nod) 1409 in UrFunben, 2Bolfljart u. 
Henningen, tot 1411, unb feine .fcausfrau (Säcilia o. Sdjtuenbi, 1413 
nod) am Sebeti, beim 18/V; and) 2(nna o. Üfenberg Wräfitt (4/XI), 
urfunblid) 1399 oorfomtitenb, ift uon etwas jüngerer /pattb nad)getragen, 
ebeufo (Sunrat o. Stöffeln (4/1V), ber mir bis 1409 in llrfunben 

begegnet ift unb 1414 ober Für} uorl)er geftorben }ti fein fdjcint 8 ). 

Tarnad) Fjat bie erfte £attb }ioifd)cn 1396 (Tob ber 3)leifterin 

(Slöbetf)) unb 14 14, atfo fel)r io a l) r f d) e i n l i d) im elften 3aljr = 
} e 1) n t b e 8 I 5. 3 b v bv gefd)ricben !l ). ,Hal)lreid)c jüngere .£>äube l)abeu 
im Saufe beö galten 15. 3al)rl). biefeu ©runbftocf fortgefefet, mäl)renb 
in ber elften Hälfte beö 16. 3al)rl). wie and) in bcffen jmeiten Hälfte 
nur gan} »ercinjeltc Einträge erfolgten, häufiger finb foldjc and ber 
elften £>cilfte beö 17. 3‘0)rl). (uon ber ftatib ber ^Uvioren &aiblauf 
unb 26erlitt). Tic Süden fetten fd)on im lebten 3al)rftinft beö 
13. ftal)rf). ein; eö ift be}eid)itenb, baf? brei aufeinaitberfolgenbe 2Weifterin= 
nett, .öelena u. XMUnltcim (f 1496), .dttnigttnb u. Jyreiberg (f 1511) 
unb (Säcilia o. .'pürnbeitn (f 1525), uermiftt werben. 9lufierbent fel)len 
21 (?) Tonnen, bie }tuifd)en 1500 unb 1585 geftorben fein bflrften. 
2lolIftänbig ift übrigens fdjon bie 2lrbeit ber elften #anb unb il)rer n<idj= 
ften ftortfeßerinneit nid)t: 6 (ober 7) SHonnen, bie für bie ^eit uon 1310 
bis 1419 urfunblid) bejeugt finb, l)abeu im 3al)rtagöbud) feine Stelle 
gefunben. 

3 »»» 3»!)«11 ber .§ a n b f d) r i f t barf id) iuol)l einige erläiiternbc 
2 'etuerfuitgen nod) anfügen. ;)m .da lenbarinnt finb uon erfler .§anb 

b) Sgl. 31. Shilling, iHeid)«()crrfrf)aft guftinge» (1881) 6. 21. 

3) ttt'cr 9Jut>cflcr d. SBcftema^, i>on jüngerer .(icnb beim 18 X n<Ktyge tragen 
(fdnmlid) ibentifd) mit bem Der f». I. 1li)4 iierftorbenen gleichnamigen Umber bei 
Stifters ber Ül'efternnc^faplonei), pgi, bie Stnmerfnng jum 8. IV. 


be§ Stcncbiftincrinnenfloflerö llrfpring bei @d)eIHingcn. 


135 


bic eigen fließen gefttagc mit roter Sinte eingetragen, außer beit 
Jyefteit bes ,'pernt non 9Jiarienfeften Puriflcatio, Assumptio 10 ), Nativitas 
nitb Conceptio, mäßrenb Annunciatio jugunften bes wie gemößitlid) auf 
25/111 angefefeten Karfreitags juriidttreten mußte uitb ÜDlatiä ,§eint= 
fudjung auffallenbertoeife (SBerfeßeit?) gattj feßlt, ferner alle 91pofteltage 
außer QacobttS maior (tooßl bloßes IBerfeßett!), oott aitbern ^eiligen 
lllrttß (als Klofterpatron), 21fra (toegeit ißrer SBerbinbuitg mit 6t. Ulritß), 
Georg (ber Patron beö 'JNutterflofters 6t. Georgen), 3oßaitnes unb 
Paulus, Margareta, Ißelagius (Sßatron bes S3iötunts Konftanj), s Htauri= 
tius, Gallus, SNartinuS, (Süfabetß oou Sßüriitgett, Dtmar, Katharina, 
Konrab, 9i'ifolau6, 2lnna (am 11>/XII rot, bagegen am 26/VII ßßroarj, 
beibesntal ooit erfter £anb), 6tepßatt, llnfcßulbige Kiitber unb Sßontas 
o. (Santerbnrp, citblicß 21llerßeiligett — mirfließ eine Überfülle von $eier= 
tagen. Sie festa mobilia geßen von betn feften Termin: 25. SDlärj 
Karfreitag (27/III Dftern) aus; bas ^ronleidjitaiusfeft, bas übrigens 
in ber Sidßterftiftung oom 3 . 1447 errocißitt ift, roirb permißt. $ür bie 
große tBereßrttitg bes ßl. lllricß in Itrfpring ift es bejeicßncitb, baß 
ßier aneß feine ©Itern (itnrgifcßeit Kult geitoffeit, mie jebeitfalls fein llater 
aueß in beut gleidßfalls bem ßt. 23if(ßof von 21ugsbnrg gemeißteit biHiit= 
gtfdjeit .ftausflofter WereSßcim: mir lefen näutlicß pon erfter .§anb beim 
16/VII Hubaldi patris s. Udalrici unb beim 17/111 (an erfter 6tel!e 
uor 6t. Gertrub) Sanctc Diepttrgis, b. ß. .Qttpalb unb 3)iet = 
pird), lllritßs (Sit ent, bereit Sobestag an ben gleichen Sagen and; 
im Sotettbud) von 'JJercsßcim (.fjttpalbs iiberbics and) iit bem uoit Dtto- 
benren) porfommt ")• SJott einer liturgifcßeit SBereßrung ber in 2Bittis= 
lingett bei Sillingett beigefeßten s i)Jutter 1S ) mar bisßer itid)ts befannt; 
es ift baßer beadjteitsmert, baß fie in nuferer Duelle mit bem fßräbifat 
Lancia erfdßeint, bas fonft im Urfprittger Kalenbarium meift feßlt. 

Ser geßßicßtlidje ÜBert unferer .'paubfcßrift liegt uor allem in feinem 
reidfßaltigen Dlcfrologittm, bas eine maßte ftunbgrube für bie Ge- 
fcßidjte bes KlofterS Urfprittg unb uor allem für bie Genealogie ber 
abeligeit Gefd)led)ter 6d)iuabeit$ barftellt. (Sitten über bie £ofalgcfd)kßte 
ßiitausreid)enbeit 2'Jert btirfeit befonbers bie jientlüß jaßlreußen Ginträge 


10) JUa« Assuiupcio s. Marie virg. cum corpore am 23. IX (jdjroarj) neben 
Asaumpcio s. Marie am 15. VIII (rot) bedeuten foU, ift mir nidjt ftav geworben. 

11) 61eid)eie, SiStunt ilugSburg 3,32 3tnm. 4 5. 3« ben älteften heiligen* 
falenbarien beo öiStumJ SlugSbnrg begegnet roeber §upnlb norfi $>ietpird); »gt- 9tr<bio 
1- bie «efa. b. $o$ftifi« Slugsburg, I)«0. u. 91. Sdjröber 1 (1909 1911), 275, 290. 

12) fcbenba 3, 20«, 21« f. 



130 


3o|ef geller, $ie ätteften Xotenbücfjer 


beaitfprud)en, bic Sßerfoiteit höheren ©taubes betreffen. Gs finb 
3 u>ei |»er$oge oon £) ft erreich: Supolt 10/VII = Supolt ber 
fromme, gefallen bei ©empad) am 9. VII. 1380, unb 9itibolf 28/VII 
= 91ubolf IV., f 27. VII. 1365 1S ), foioie 19 Singehörige fd)toä= 
bifd)er ©raf ettgefd)led)tcr, 100001 t anitäljevnb ein Srittel in ber 
33autitattnfcbeti Ausgabe fehlen; es banbeit fid) babei in beit meiften, 
icenn nidjt allen fällen um ©rafeit o. SIerg = ©d)elFliitgen bejio. 
um SOtgel)örige t»on foldjcn ©efd)led)tent, bie mit beit ©rafett o. Serg 
nabe tievniaitbt ober oerfd)toägert roaven. ®ie ©rafeit oon 93erg bejio. 
non ©djelflingeit, roie fie feit beut jtoeiteit drittel bes 13. Qal)rf). meift 
genannt mevbeit, feit 1127 SSögte ooit llrfpriitg, Ratten,, ioal)rfd)einlid) 
uou bei 3e>t ab, roo fie in ©djelflingcit ihren baueritben ©ib genommen 
batten 14 ), ftlofter Urfpriitg ju ihrem Grbbegräbnis enoäblt, mo itad) 
3lustoeis mtferer Quelle loeitigftcnö 11 ©lieber ber gräflid>en gamilie 
begraben liegen 15 ), toäbvenb biefclbe früher ihre ©rablcge in 3nuefalteit 
gehabt hatte. Qm Urfpringer Qaljrtagsbud) begegnen folgenbe ©rafeit 
unb ©räftititen ooit ©djelflingeit, bie l)<er im Qufatnntenbang befprodjen 
joerben follen: 

1—3, brei lllridje am 1/1, 7/X unb 10/XI, alle brei tum., 
ber lebte ooit erfter $anb als senior, ber jiocite ooit einer .fjattb bes 
17. Qal)rl). als iunior bejeidptet. ©idjer ju beftimnten ift nur ber britte: 
Ulrich senior am 10/XI (= Ulricus comes senior deScli. in beut übrigens 
fehr jungen £otenbud) ooit 9)iard)tal am II/XI) 1 ") ift ©raf Ulrich I' 7 -/ 
ber am 21. I. 1319 letitmals auftritt uttb am 15. V. 1330 als oer= 
ftovbcn bejeidptet toirb’ 7 ). Slot 12. III. 1342 fdjenft nämlich lllrid)S 
IV. Sohn, ©raf ftonrab, ber Sebte feines Wefdjledjts, an Urfpriitg eine 
Slabftnbe ju Gfpngeit als ©eelgerät für fid), feinen Unter, ©raf Itlrid) 
unb feine (ßonrabs) oerftovbene Hausfrau, grau Slbelljait o. £ecf, iuo= 
gegen bas tflofter jährlich 3 Sh, je hälftig an ©t. SNartinstag (11/XI) jn 
SBigilien unb ©pettbeit bei ber Qahrjcit bes ©rafeit lllrid) unb an ©t. 
©ertrnbeit Xag (I7/III) ju SBigiliett unb ©pcitben bei ber Qahrjeit ber 
grau Slbelhait o. Xecf geben foll ,B ). Gs ftel)t bemintd) urfuitblid) feft, 
baf? ftoitrabs Ütater Ulrich IV. an ober um Dtartini geftorbeu ift ober 


13) Gh r. 5r. Stiilin, fflirt. Mefä. 3, 290, 340. 

14) ©$on 1234 ift Öurß unb Stabt Sctjelflinflcn in iljrem SBefifc (SBirt. Ul). 3,351). 

15) 3m folgenbeit im Knfcblufj an nnfere §anbjdjrift mit tum. bejeidmet. 

16) Neer. 1, 202 (erft 1647 abflefafit unb tiberbieS nur auSjuflSm©* überliefert). 

17) 3«itfc^r. f. Wefd). b. Dberrljeiit« 23, 48,05. 

18) Cbtnba 23, 44 f.; Of|(. unten über Ubelljeib o. led unb oben S. 121 f. über 
bie älteften lllrid;c ber ftomilie. 



be§ SencbiftmermncnflofterS Itrfpring bei ©Reiflingen. 


137 


wenigftens feinen fjutte; unerflört bleibt freilich feine auR im 

ÜJfarRtaler Neftologiunt fiel; finbeitbe VejeiRnung als Ulrich ber filtere. 

4—5, jioei ßeinriRe, beibe tum., am 6/1 nnb 13/XII. $ie 
uter /peinriRe non bet - marfgräfliRRurgauifdjen Nebenlinie 19 ) bürfteit 
fd)oit aus djronologifdjeu ©vünbeit ebenforoenig in fommen als bie 
brei erften ©rafeit biefes Namens ans ber gräflidjen ^»auptlinie. 2tlfo 
mahrfdjeinlid) &einriR, ©oRt UlriRs II., urfunbliR 1267 ff., tot 1283, 
nnb .§einrid), ©ol)u lllvid)S IIT., urfunbliR 1287—1311 bezeugt. 

6 —8, bie lebten ©pr offen bes ©efRleRtS: 21/IV ft'onrab 
tum. = Äonrab, UlriRs IV. ©obn, uvfunblkb nod) 25. V. 1345*°), 
angeblid) im gleidjeu ^al;v itod) geftorben 21 ), naR nuferer Duelle jebod) 
evft am (um) 21. IV. (1346); 21/111 ©räfiit 2lbell)eib o. Seit tum. 
= Äonrabs ©emahlin 2lbelf)eib &erjogin u. Xtd, geft. oor 1342 
(Sobestag roalirfReinliR ber 17. ÜJlärj, oieHeiRt 1341) 22 ); 25./I1I 
©räfin Suggarb oon 2i>erbenberg geb. o. ©Reiflingen = 
Suitgarb, ber Vorgenannten £oRter, feit ca. 1334 ©attin ©raf (Sber= 
I)arbs o. SÖerbenberg* 5 ). 

9—10, 6/VII eine NiReja tum. nnb 24/VII (23/VII?) eine 
Ubclljilb, beibe unermittelt* 1 ). 

11, 18./III Suggart ». ©djelflingen (ol)ne tum.), ctioa Suitgarb, 
Ulridjs IIT. £od)ter, bie 1286 ißfal$graf Nubolf beit ©Rerer o. Tübingen: 
-Öerrenberg heiratete-’ 5 ) nnb alsbaun £od;ter ber Suggart o. Galio (hier 
Nr. 13). 

9lud) bie weiteren Verfonen gräflidjeti ©taubes oerbaitfeit ihre 2luf= 
nähme in unfer 3ahrtag«buR n)of)l nahen Vejiebuitgen jum ©djelflinger 
©rafenhaus. 

12, 18/IX 9(belheib o. Roheitlol)e (ol)ue tum.); jebeitfalls bie 
(2.) ©attin 2llbreRts o. .§ohenlobe = s JMöcfmül)t, ber infolge 

10) Stcidjclc, ÄugSburg 5, 31; 6 t AI in 3, 353 fyattc mir 3 Waifgrafcn 

tarnen« fteinriit) angenommen. 

20) 3eilM>r. f. (Mefä. b. Dbervl). 23, 46. 

21) 6tAlin 3, 655. 

22) $Jgl. oorige ©eite. 

23) Wftrtt <Mejd)id)t«qneUen 2, 40(5; 6tä(in 3, 655 f. 

24) 3>ieHeid)t mar eine oon biefen bie (Mentaljlin lUriri)$ II (f oor 1208), bereit 
Stinte nirgenb# genannt mirb. 

25) @t AI in 3, 655, 704. 2. 3 d) ni i b, OJefd). b. ^faljgrafen oon Tübingen 
0856) 2, 286 Sinnt. 3 gibt aHerbingS al$ Xobcätag biefer Suitgarb (Luckardis de 
i uw. dicta Schercrin) nad) bent Sidjtentaler Wefrologinnt an: Dct. Mal. XV (17. 6cp* 
tember ober 18. Cftobei ?). 


138 


Jofef 3cller, £ie nlteftcn lotciibtidjcr 


feiner illerebelidjuitg mit einer ©räftit o. iöerij halb „non .fjobettlobe", 
halb „oott ©djelflingeit" genannt mürbe* 8 ) nnb am 16. IV. 1338 ftarb !7 ). 

13, 10/IV Snggart o. (Salm tum., jebenfads bie biöf>er mit 
ijjrem Vornamen nidjt befannte ©atttn Ulrichs III., ber mit einer £od)ter 
bcö lebten ©rafen u. (Salm, ©ottfrieb, Sßitroe bcö ^ßfaljgrafen SHnbotf 
non Xübingen-Sööblingen (f 1271 ober 1272), oerljeiratctmar 38 );ibeittifd) 
mit Liuggart comitissa Schelcklingensis im 2Jlard)tater 2oteii6ud) 
beim 12/IV?*®) Qürc uertttutlidje SCodjter Snggart fielje 91r. 11. 

14, 5/1V 21 n n a ». Üßontfort (offne tum.) = Slnita, £od)tcr 
lllridjö IV. mtb ©djmefter bcö lebten ©rafen ftottrab, 1332 Wattin 
9lubolfö t>. 3)fontfort=33regen} 30 ). 

15, 21/II eignes u. Äirdjberg (ofjne tum.); unermittelt. 2(ber 
irgenb eine SBerroanbfdjaft jmifdjeit beit gräflidjcu Familien o. iBerg nnb 
t*. ttircfyberg ift utftntblidf bezeugt 31 )- 

16, 2/III Snggart comentissa, und) .’fnfab beö 15. ^atjrl). : ft» 11 
91c uff eit (ol)ite tum.); unbefannt **). 

17—18, jrnei ©rafen d. Tübingen (ofjtte tum.): 6/11 fjviebs 
ridj, 15/VII 2i> i 10 e (nt. Sßfaljgtaf ^riebridj 1151/62, an ben ber 
©efdndftöfdfreiber beö .ftaufeö benft 3 ), ftelft int Xotenbudf uon SKan 
beuten beim 25/X : “) mtb foinmt ol)ttef)iit nid)t in (5vocjc; ein jmeiter 
ftriebridj ift aber auö biefer Familie nidft nadfgemiefcn. dagegen (laben 
mir bie 36a f)t unter brci ©rafen Sßüljelnt auö ber Sinic Tübingen - 
Böblingen: ein 3Billfelm, y tmr 22. VI. 1327, nnb feilte ©ölfne SBil 
beim (f um 1346) mtb .fteittrid) genannt SBiOfelm (r uor (Silbe 1345) 3S ); 

26) ©tf)on 1292 ber £b(c u. ©djelflingen gen. u. £>of)cnlof)c: 39irt. 11$. 10, 67. 

27) Sgl. St. Heller, $of)«nlol)ifd)e$ llrfb. 2, 813 unb Stammtafel II ebenba; 
faifcf) aodjtcr lllrid)$ IV. ftatt: lllriif)« III.) 6tAlin 3, 655, 076. 

28) Stalin 2, 353, 367. 3, 655, 706. 

29) Neer. 1, 201. 

30) ©tälin 3, 655, 687; 3. % i>. Sanolti, (Scfd). b. (Grafen n. SWontforl 
unb n. Süerbcnberg (1845) ©. 79. 

31) ffiirt. U$. 8, 293. 11, 242; ©tälin 2, 401 f. nimmt an, baf; Otto o. Mirct)» 
berg (1215/40) mit einer ©dnuefter Ulridjb II. i>. Serg oermäljlt mar. 

32) 911$ ber Vefote bc$ (Mcfd)led)t$ ftarb 1342 (Mraf Scitolb u. 9Jeuffen*$rat$bad). 
Mn überlebten feine (Mattin 9lgne$ unb 8 Xödjtcr (©teidjele, $i$t. Sug$b. 2, G8<, 
686); eine i'uggart ift niefjt barunter. %\\\ älteften ^lotenbud) ftef;t beim gleichen 2ag 
non jüngerer $anb (ober al$ 9tad)trag uon erfter #anb?) l'iugatt (ot)ne ©tanbc$- 
angabe); ift e* bie gleite? 

88) fc. ©dpttib, ^faUgrafen 1, 63. 

34) Neer. 1, 167. 

35) ©tälin 3, 7C6. 


be$ ftcnebiftincrimicnflofterS llrfpring bei 3cf)elflingrn. 


1351 


bev erfte biefer bvei (ber 33ater) wäre ein ©tiefenfei UlriRs III. non 
©Reiflingen. 

151, 4/XI (ugl. A 4 XI) fteljt als SlaRtrag non etwas jüngerer 
,§anb Sin na o. ftfenberg cnmitissa tum. (unmittelbar naR ber 
non ber gleiRcit $anb eingetragenen (Slementa t). ©unbelfittgen tuni.) 3B ). 
Slnna t>. ftfenberg (Usenberg) genannt ain ©rämn (offne ^weifet aus 
bem befannten, in ber mättnliRen Sittie angebliR 1379 auögeftorbenen 
freifjerrliRen ^gnaftengefRleRt im Sheisgau; ©tannnfth Ufenberg, auR 
ftfenberg, abgeg. bei (Smbingen 2)21. (Smmenbittgen) uerfRreibt am li. XII. 
1399 bem Äfofter llrfpring, roo fie Rr 2)egräbnis gewählt Ijat, 3 U 
jährliRS ©elbs ans Rrem eigen .(bans ju SWerfletten (SWehrftetten D91. 
SWfmfingcn), wofür man ihrer SBorbern nnb ihrer SiaRfommen $al)rs= 
tag begehen foll; mit ber Slusftellerin fiegeln ihr ©ofjn ©Rmigger ». 
('lunbelfingen, SJolmar u. 29ernom b. 'Ältere gefeffen jn ©lifenbnrg nnb 
SfeiiRarb Spät ». ©tainigeitbrunn 3T ). 2’iefleiRt hoben mir in ihr bic 
Slnna t>. Ufenberg (.fbeffos £oRter) oor uns, bic in ber jroeiten .fjälftc 
bes 14. ftjahrlj- bic ©attin ©raf ttonrabs I. u. £übingen--3)öblingen 
ViRtenecf geroefen fein foll, aber urfuttbliR itiRt bejeugt tfl? 3Ä ). ©ic 
müßte bic jtueite ftrau biefes ßonrab geroefen fein nnb naR beffett Tob 
einen AX'ciljerrn o. ©unbelfingeit geheiratet hüben 30 ); bamit roäre auR 
ber Wräfintitcl, ber ihr naR ihrer Slbftammung itiRt jufam, erflärt. 

Sluf bie niRt jahlreiRen weiteren Stert re ter bes föoRabelS nnb bie 
uielen Singehörigen bes nieberen Slbefs ^ter im einzelnen einjugehen, 
würbe $u weit führen; ntauRc (Srlänterungen finb ben Slnmerfungen 
nnb bem am ©Rluffe beigegebenen Sfamenrcgifter ju entnehmen. 

I'ent llrfpringer 3ahrtagöbuR eigentfnnliR nnb für ben .ftiftorifer 
fRr werttwü ift bic für liturgifRc ftmeefe — wie es fReint, regelmäßig 
— gemaRtc Slitgabe, ob bic betreffen ben Ster ftor betten in 


•16) Wabelfoocr hei Skmuauu S. 2)7: „I>ie gran> oon ©rieffenberg (!|grci 
Herren im Thurgau]) unb ihre lotfiter u. ©unbclfingen". 

37) ft. 72; Orig. fJerg. (olle f Siegel nbgeg.). 

38) fJgt. Stalin 3, 706 f.; Stfpnib, ^faljgrafeit I, 503; gürfteitberg. US). 

3, 91f. 9tr. lll,t ()ta(t)u>eifl, bafs flonrab I. eine fterena tut — erften? — Wattin 
gebäht hat); 9U. Schulte, Oer 9lbel unb bie beutfehe .Uirdjc im 9Wittclalter (1910, 
2. 9t. 1022) S. 321 u. ö. Oie Wejdjithtc ber lebten Wtieber beS fcaujeS lljenherg ftheint 
wir no<S retht oerroirrt ju fein; »gl. Gegiftet }U 9)b. 1 27 beS greiburger Oiöj.= 

?lr<bi»« S. 410 unb gürftenberg. US). Sb. 3 unb 6. 

39) (Sine N. lohne Zweifel obige 9(nna, „bic Wriifin"] ». Ufenberg befafi 1389 
ben Siirgfiall ju jpohen Wnnbetfingen; ». Silber!i, fOftrtt. 9lbelS- unb SBappenbutf) 
e. 877. 


140 


3o[cf 3cller, 2>ie iiltefien Joleitbüdjcr 


llrfpring (teils in bet - .U(ofterfird;e, teils auf betn Äirdjhof) begraben 
tie(jen; jutveffenbenfaDfS I;eifjt es: tumulü, tum, tu, tul° (im fot-- 
geitbeit Slbbtucf immer: tum.). 33ei beit Stoitnen fef;lt natürlid; biefe 
Angabe, weil für getoöl;nlid;e feiten felbftoerftänblid), faft immer. Dicfer 
23enterfitng, bie idj ttod; itt feinem gebrudten Doteitbudj gefuitbeit Ijabe, 
oerbonfen mir bie 9tad;rid;t, bafs (roenigftenö) 11 ©lieber bes gräflichen 
Kaufes 23erg=©d;elfliitgen in llrfpring iljre lebte 9iuheftättc gefunbeit 
liaben, ebeitfo bie Hlofterftifter (3 greifterrn mm ©Reiflingen), oon beiten 
bies ja jit oeriitntett ttmr. 3l;r Grbbcgräbttis hatten hier vor allem 
and; bie Familien, bie in ber jtoeiten £älfte bes 14. mtb im Jlnfang 
bes 15. ^ahrhunberts int ßlofter ÜDiefjpfrünben gcftiftct h«beit: bie fyrei = 
herrit tioit ©löffeln $it Quftiitgcit, bie Herren uont ©taiit 
(ugl. non Uirdjeit), ooit ©llerbadj mtb ooit SBefternadj, ferner 
bie $ülf;iit ooit Riffen (fWifttiffen), uoit ©rafeited, uoit ©uInte; 
tingen, bie 9lud;en. 2Jlit mehreren ©liebem fiitb unter beit int 
.Ulöfter 2)eerbigteit oertreten bie Herren bejio. $ re ty erreu 1,011 ®nnbel= 
fingen 40 ), ©teufjlittgen, §ürnl;eint, Äöttigsecf, ©tabioit, ftreiberg (bejto. 
o. 2fad;), Pfenningen, ©ulntingen, 2Bentau, (Sfjeftettcn, ftngfletten, ©d;mic= 
d;eit bejio. ftled o. 6d;micd;eit, Drud;fef? o. 2)id;isl;mtfeit, itaib, Saibolf, 
©RnieRer, ©efler, Sieitung o. ällbed, mit loenigfteits einem ©lieb bie 
Familien ©pctl;, ooit flaltental, (Sl;reitfels, (Sffenborf, SiRtenau, 9iant= 
mingeit, 2)erg $tt öpfiitgett, SDlufRenroang, SBidjSler, Ät;m o. 33erfaRu. a. 4 '). 

(Sine weitere (Sigentiimlidjfeit unferer Duelle, bie mir fottft ittrgenbs 
begegnet mtb oöllig btinfel geblieben ift, fei l;ier itod; fur$ erioä(;nt; 
oiclleidjt gelingt einem Sefcr bie Böftutg bes Pfätfels, um bie id; mid; 
oergeblid; bemüht h°be. fünfmal finbet fid; bei Pfoititctt ooit einer 
.£>aitb bes 15. 3tal;rl;. teils bei= teils iibergefd;riebeit: fan. bejto. fa. 4 *). 
Plußerbent ift beim I l/II ooit Sf?rior .^aiblatif (erftcs Drittel bes 17.3al;rl;.) 
eingetragen: Elisabeth moiiialis fantulns 4 *). 9lbcr biefes uoit nus= 


40) 3*<r ©nnbetfinger Familie ift toof)l and) Gtementa o. Stötoeii beim f* X ju 
redeten (ooit bcrfelben $attb rnic Glementa u. Öitnbelfingen unb Stnna u. ttjenberg 
beim 4 XI). 

4t) D'ic Giitjc(nad|ioeife liefert ba$ beigegebene Segiftcr. 

42) Sou erfter $anb l(i II Slöelljnit oon G. ttatfjerina Jledin mon., 12/VIl 
Halber, o. SJerbnoto mon., baju bei allen bvei oon Staub b. 15. 3af;rl). über» bejto. 
beigefdirieben fa; bie folgenben 15. 3af)r(;.: 1 II Brid Ungolterin fan, 27/VII 
Gerdrut TruhsesscHsin fa, 16 VIII Untcllu von Häutungen fii. SUe fünf grauen 
fielen tinfS, rootjl fitmtlid) Sonnen. 

43) oermag biefe Sonne mit i()rem (Me((f)lecf)t«iinnten nid)t nadtjinoeifen. 3m 
folgenben Slbbrud mürbe biefer oerfpntetc Gintrag toeggelaffen. 



beö 33eitebiftiHermnenf(ofterö Urfpring bei Sdjelflingeti. 


141 


gefdjriebene fantulus ift mir ebenfo unverftänblidj mie iä ober fau., 
beffen 2 Iuflöfung eö wollt fein foH. 3 wei befreunbetc ©eleljrte, bie id) 
311 fWnte gejogen, vermuten, bojj ijier eine von fpäteren 2 fbfcf;reibern 
falfcf; aufgelüfte Ülbffirjung vovtiege unb etwa 511 benfeit wäre an mo- 
nialis famls = famulatus, servitus, ministerium, wofür fie auf 
Dueang«, Glossar, mediae et inf. latinitatis 111, 202 unb Thesaurus 
linguae lat. VI, 260 f. uermeifeit. 3)tir fdjeint bie ©ad)e nod) weiterer 
Klärung ju bebiirfen. 

(Sbitionöfgftem. Ter Snl^alt beö Sal)rtagöbud)ö, foweit cö hier 
abgebrucft wirb, verteilt fid) auf 130 140 3al»re. Tev ©runbftocf, 

b. [). ber Slnteil ber elften £ianb, ift in ©rojjjbrucf gegeben (bie fyefttage 
beö Kaleitbariumö in ftettbrucf). Ter Meft ber .hanbfdjrift ftantmt von 
verfdjiebeneit Rauben. 3 d) f;abe eine (Einteilung biefer jüngeren @in= 
träge in 3 ivei ©nippen nad) seitlichen ©efidjtöpunfteu verfugt, wobei 
ein ftneinatibcrgreifett berfelbeit wol)( nicht vermiebeit worben ift: 

1 . ©nippe, Nachträge biö ca. 1500, Äurfioe; 

2. ©nippe, Die fpärlidjeu 5iad)trfige von ca. 1300 biö ca. 1350 11111 - 
faffenb, ilurjtue in runbeit .(Kammern. Tie jüngeren (Einträge, bie 
erft in ber elften Hälfte beö 17. 3aljrbunbcrtö jaljlreid)er werben, wür¬ 
ben weggelaffen, einige gefdjidjtlid) benterfenömerte ÜWotijeu auö biefer 
Beit jebod; am ©d)luffe alö 9ltif)ang beigegeben. Tie Jlbteilting ber 
Vorlage: linfö Axiligenfaletiber, bann Tonnen, ©eiftlidw unb ©taube« 
perfonen, reditö fonftige l'aieit ift bnrctj einen SWertifalftridh jwifdjen beu 
•heiligenfeften 1111 b Tonnen, burd) swei fenfrechte ©tridje jwifdjen 9?onnen 
unb fiaien im Trtttf angebeutet. 

Slbfür jungen beö Trucfö: Mou. = inonialis bejw. monaclms; 
<onv., conv# = conversus, conversa; 1 ., 1 » = laicus, laiea. 

©tatt ber römifdien Ziffern ber Vorlage finb liier burdjweg avabifdie 
•Biffern gewählt. 

Ta cö fid) nicht um ein eigentlidieö 9fefrologium, foubeni 1111 t ein 
9lnniverfarienbud) (wubelt, enthält nufere Cluelle viele, oft auöfiihrlidie 
Zugaben über bie (Eiujelheiten ber liturgifdieit freier ber 3af)rtage, über 
bie Meidiniffe an bie Äloftergeiftlidien 1111 b ben fyrauenfonoent, fowie 
über bie Dotierung biefer ©penben. , 31111 t 3 wed ber fUaumerfpartiiö 
würben biefe ineift in ber gleid)eu $orm wieberfehrenbeu SBemerfungen 
im 9lbbruct für bie Siegel weggelaffen; einjelne 9(uönaljweu würben 
immerhin gemad)t, teilö um ein Üeifpiel 311 bieten, teilö weil auönahmö- 
weife bod) in einigen ftällen eine fleiue gefdiiditlidie iUuobeute fid) 311 er= 
geben fehlen. 


14*2 


ftofef ßeller, 2)ie AUeften £üteubürf)ec 


J an u alias. 

1. Kal. Circumcisio domini nostri Jesu Christi. II Ülricus 
comes de Sclialklingen tum. Hainrich von Westernach und sin 
nun Bernhart von Westernach. 

2. Octava s. Stephani prothomartyris. // Cünrat und sin husfro 
Jnnel Boslerin tum . 

3. Octava s. Johannis Ewaugeliste. II Bertha de Kirchain. Mech- 
tilt de Hörningen tum. Margrett von Landenhery turn. 

4. Octava sanctorum Innocentum. / Elzbetha Klhain (I) 1 ). Adel- 
liait mon. Anna Wyssledery mon. // Cünradus. Wilwirk. 

5. Nonis. Vigilia. II Her Wolf vom Stain tum. 

u. E p y p h a n i a D o m i n i. / Hainricus comes de Schelklingen tum. II 
Oftnrat Fulmaiger. Her Jopp von Hall und sin sun her Walther 
von Hall. 

7. / Anna mon. de Horningen. II Angnes Maulerin conv ( L und 
fater und müter und alli die von denen es hie ist. 

8. Erhardi episcopi. II Her Egloflf von Friberg. Anna sin husfrow. 

9. I Ann von Blankenstain mon. II Adelhait Aextlerlin und sin Jäter 
und müter . 

10. Pauli primi heremite. / Agnes Anelbruch mon. Soffya de 
Muschenwang mon 2 ). II f-hristina Fryin. Margareta vom Stain 
von Hßrninyen 3 ). 

11. // Her Walther vom Stain 2 U von Schdbiszhusen, 10 ß von Nus - 
lungstat, dem priol 2 ß, den 5 priestern 5 ß, daz übrig den 
fronen an barm gelt nauch siner swester 0retten tod. 

12. / Anna Suit'ya Benczingerin mon. II Elsbetha Winthfllczi tum. 
Hans Gaysly und sin husj'row. 

13. Jdus. Octava Epyphanie Hylarii. / Jrmeltrut magistra mon. 
II Eisbeta Filibaclii vom Stain tum 4 ). 

14. Felicis impincis (!). / Adelhait Listlerin. Oistina Bochslerin 
mon. // Elszbetha. 

15. Mauri abbatis. Macharii confessoris. I Kmllin von Westernach 
mon. II Salmy. Barbara vom Stain von Hünbury tum. 5 fi> 
von Oeffingen. 

1) Eh aollte wohl litisücu: Kilchain kirchheim, Kirchen. 

2) Scherer-Buu mann (Sch.-11.) verzeichnet zum 10 I auch eine KouveuUfrau 
Aguea von KUerhach, die weder urkundlich bezeugt ist noch hu Seel huch vor- 
kounnt. 

3) Nach Sch.-B. zum 20/V11 Gattin Wolf« vom Stuiu von Kirchen (23 I). 

4) Sch.-B. hat eine Elisabeth v. Villeubuch heim 6/11. 



bc$ ^enebiftiueriimeuflofterö Uvfpving bei Sdjelflimten. 


143 


16. Marcelli pape et martyris. I Osanna von Hülfen mon. II Mech- 
tilt Griftin. Anna vou Eierbach. 

17. Anthonii monachi. II Her Hainrich Fülchin tum. haut geben 
100 S ytellig heller 5 ). 

18. Prisce virginis. I Hiltrut Westerstetten mon . 

19. II Ursula vom Stain von Rischach tum. 

20. Sebastiani et Fabiani martyrum. 

21. Agnetis virg. et mart. II Adelhait von Bach. 

22. Vincencii mart. II Cftnrat Gesler. 

23. II Wollt’ vom Stain von Kirchain (litt nit hie). 

24. Thymothei apostoli. / Wilwirk. II Ltigart Phifferin tum. 

25. Conversio s. Pauli. / Ursula vom Stain mon. II Albrecht, ain 
stiffter diss goczhus‘ ; ). Angnes Werte rin. 

26. I Adelhait Bergach. Kuuggunt von Tischingen mon. // Ju- 
dunda Fulchyny. Cftnrat von Müschenwang. 

27. II Her Cftnrat Fulhin tum. lutt 1 S 7 ß von StMdwishussen. 
(Bethen Bellen die hoffmagsterg). 

28. Octava s. Agnetis. 

29. Valerii episcopi. / Adelhait mon. Rftdoltf eonfers. II Hans Am¬ 
man tum. 

30. // Johannes alias 1 ). II Hans von Westernach und sin husfrotv 
Ann von Wiler 2 ff, ains [von] Anenluren, das ander us dem 
gut von Almedingen us Adelmans gut da von dem priol 2 ß, 5 ß 
5 priestern, geder frowuen / nah wins 2 aier, nach ier dich trän 
tod (Igt nit hie). 

31. Anna von Hräffnegg 8 ) tum. (Hainrich Huch , Barlara Fulhin 
siner husfroiven , Hansen und Wolfgßng, Benignen und Kun- 
genten irer Lind, Olrich Fulhin , Agten von Hertenstain siner 
husfroiven tum.). 

•“») Zusatz aus d. Auf. d. 17. Jahrh.: lyt Kegraben uuder der stieg. 

6) Zusatz aus d. Auf. d. 17. Jalirli. (nach Albrecht): Kieger, Walther, all 
4*7 brieder, und singt zway ampt und git den priester(n) das mal und lyt = (lUutet) 
.' her greber und singt (vgl. Sch.-H. zum 28 I). Albrechts Bruder Walter stellt 
nu Seelbuch beim 27 VI, während der 3. Bruder und Mitstifter Rudeger auf- 
fftUenderweise keinen eigenen Tag hat. Der Eintrag im Zwiefalter Totenbuch 
l*eim 21 III gehurt erst dem 13. Jalirli. (narb 1232) au und bezieht sich auf 
Lilien jüugeren Walter v. Schelklingen. 

7) Joliauu Kern, Abt von St. Georgen, f 31. I. 1427. 

3) Nach Scb.-B. eine gebureue Schilling (v. L'uunstatt). 


144 


Sofef ,3cUer, ®ie Äficftcn $oten&i't<f)ec 


Februarius. 

1. Kal. Frigide virg. I lirid Ungelterin fan. II Ulrich Lai- 
dolf. Peter Tischinger und Endlin sin huszfrow und Josz ir sun. 

2. Purificacio s. Marie. // Cftnrat vom Stain. Lüggart von 
Warthussen. 

3. Blasii episcopi. / Agnes, Margretha mon. II Hainrich von Stuss- 
lingen. / Her Eberhart Wirtschafft capplan tum., sin votier, 
muter und schicester jarzit mit gesungner mesz mit rÖchni von 
den buchern die Hindun an dem buch gcschriben sint ‘), item G l 2 k ph 
sol ain ieglich capplan der von Elrbach geben den priestern. 

4. I Hainricus Grüwel apt von sant Görgen*). II Adelhait. von 
Wildenow tum. / Anna von Kunsek. 

5. Nonis. Agathe virg. et mart. / Elzbetha mon. II Cftnrat von 
Stiisslingen. Ülrich Gywicz. 

(i. / Wilwirk und Anna mon. II GraufF Fridrich von Twingen. / 

Kätterlin von Ysenburg. 

7. / Margreta von Grauffnegg mon. II Haylyg von Justingen. 

8. / Johannes Weczel priol. // Agnes Kyimin 3 ) tum. / Adelhait. / 
Cftnrat Fftlhin. Cftnrat. 

9. Appollonie virg. // Anna von Westernach tum. 

10. Scolastice virg. I Ursel von Graufnek und Elszbet ir schicester. 
Dorothea von Graufueck. II Adelhait von Schmiechen. Uorich 
von Ulm und Agnes sin husfro turn. 

II .11 Eberhart von Boll, von dem habin wir den wingarten ze 
Kirchan 3# ). 


1) Dieser Aufschrieb wird leider vermisst. 

2) Gest. 1391. Wahrscheinlich aus dem Geschlecht der Grüwel von Aix- 
hoiui (in Rottweil verbürgert, vgl. Wttrtt. Geschqu. 3, 701; Freih. Ditfz.-Arch. 33 
[1905], 11 Anm. 2). 

3) So deutlich die Vorlage (ohne Zweifel Knn von Berkach; Hans Kvme 
v. B. 1329 Gatte der Agnes, Tochter Kggeharts v. Berkach. Beschr. des (JA. 
Ehingen 2, 79, vgl. das Nekrologium des Stifts Oberstenfeld zum 24 IX und 
0 XI: Wttrtt, Vjh. 1897, 283, 280); eine Hand des 17. (?) Jahrh. hat das in 
getilgt. 

3a) 1321. I. 28 (Mittw. vor U. L. Frauen Tag Lichtmess) vertrugen sich 
Konrad und Ludwig Gehr., Herzoge v. Teck, mit Kl. Urspring um den Wein¬ 
garten, 2 Morgen an Notzinger Steig, 4 Jauchert Ackers an Laugingsherg und 
das Studenwismad, 2 Mannsmad hei Sehlierhacher Wegle, welche Güter Meister 
Eberhard sei. v. Tettingen, Chorherr zu Boll /Solle //, dem Kloster 
durch Gott gegeben hat, dahin, dass Urspring den Weingarten und das BrUl 
Wismad als eigen besitzen, die 4 Jauchert Ackers aber den Herzogen verbleiben 



bcä öencbiftinerinncnflofteid Urfprimj bei ©^elfftngeit. 


143 


12. / Gütta. Mechthilt mon. // Anna von Sulmingen tum. 

13. Jdus. II WolfF vom Stahl von Jungingen 30 ß von Almendingen 
uf sin jarzit nach siner tkoter tod. 

14. Valentini mart. / Lügart. Agnes Wilringen mon. II Güta 
Lemungy brünse * * * 4 5 ) tum. Staimer tecanus de Süssen. Ulrich 
Seifler tum. I Her Burkhart von Elrbach ritter . 

15. II Elzbetha von Nenningen tum. Margareta von Westernach tum . 

16. Juliane virg. / Adelhait von E. fa. Katherina Flekin mon. fä. 

Hartman ain convers. II Elzbetha Ruchin tum. Katherina 
von Tann tum . Her Berhtolt von Stain halbritter tum . 5 S 

von Oeffingen . 

17. / Mechthilt von Bfirun mon. II Anna de Gruningen. 

18. / Elysabett Trussesy mon b ). II Hans Kurcz. Mechtilt. 


sollen (2 unbcglaub. Abschriften — Original nicht mehr vorhanden — in der 
alten Registratur des Oberaints Blaubeuren C, 16, 7, woselbst ein ganzer Faszikel 
über diesen Besitz zu Kirchheim u. Teck. Der Weinberg, später Wein-, Gras- 
uud Obstgarten, wurde 1768 als unrentabel verkauft; das Wisraad war damals 
bereits nicht mehr auffindbar). Der obige Stifter, Meister Eberhard v. Dettingen 
<OA. Kirchheim), Chorherr des Stifts Boll, begegnet urkundlich 1286 und 1299 
<Wirt UB. 9, 95. 11, 318); in unserer Quelle heisst er Eberhard „v. Boll“ 
(vgl. die Nonnen Suffya und Adelheid v. Boll beim 19/V und 28, IX). Nach 
v. Alberti S. 74 waren die Herren v. Boll (Burg abgeg. bei Owen OA. Kirch¬ 

heim; vgl. ebenda v. Boll OA. Göppingen?) Stammes- und Wappengenossen der 

Herren v. Dettingen OA. Kirchheim (genannt Münch). Eberhards Stiftung wird 
demnach zwischen 1300 und 1320 auzusetzen sein. 

4) So deutlich die IIs. Lemung ist jedenfalls Schreib- oder Lesefehler für 
Lenung oder Lienung (Lienung von Albeck) } woraus man später Angehörige des 
gräflichen bezw. fürstlichen Hauses Leiningen zusammenkonstruierte (vgl. Sch.-B.:’ 
Guta de Leiniugen et Brunser). Das 2. Wort vermag ich nicht sicher zu er¬ 
klären — etwa verschrieben (verlesen) für Lunse = Lonsee OA. Ulm? Eine gundel¬ 
fingische Urkunde von 1399 siegelt ein Steffan von Lonse (Stadtpfarr-Registr. 
Ehingen). Weder das Württ. Adels- und Wappenbuch von Otto v. Alberti noch 
die Ulmer Oberaratsbcschreibung wissen aber etwas von einem dortigen Orts¬ 
adel oder einem dortigen Sitz der Lienung. 

5) Nach Sch.-B. eine Truchsessin von Waldburg, nach dem Genealogen Joh. 
Jos. Frh. von Vöhlin auf Jllertissen, Neubelebtes Urspring (1763, Cod. hist. 
Fol. 609 der Württ. Landesbibliothek), angeblich Tochter Jakobs I., des Begründers 
der Jakobischen Linie, und seiner ersten Gemahlin Ursula [vielmehr: Magdalena] 
Gräfin v. Hohenberg, aus welcher Ehe nur eine Tochter Ursula (verm. mit Jörg 
v. Pappenheim) bekannt ist. Das eine wie das andere ist eine willkürliche Kon¬ 
struktion, die zweifellos falsch ist; vgl. J. Vochezer , Gesell, des fiirstl. Hauses 
Waldburg I III, bes. 2, 56 ff. Vielmehr sicher eine Truchsessin von Ringingen 
bezw. Bichishansen. 

»Ürti. f»tm«l|abr«b. f. £anbelfl«f<&. ».Ü XXXII. 


10 



146 


3ofef 3eile*» ®> e älteflen Xotenbücfjer 


19. II Her Burghart von Eierbach der Lang, dem sol man dis 
trysig tag über diii greber gün und kerczan brennen. 

20. II Judunda Fülcbyny. Cünrat von Muschenwang. (Jeclin von 
Krumbach tum.). 

21. / Angnes comentissa de Kircbberg. II 

22. Kathedra s. Petri. / Adelbait Belmya mon. Eüdollf confers. 
II Haincz Hainczelman tum. 

23. Vigilia. II Hellenburg de Stüsslingen tum. II Anshalm von 
Hussen 2 % gelcz git Betli Siczli uff ir beder jarzit. 

24. Mat bei apostoli. II Adelbait Kaibin. Hylgunt Sch&dwin 0 )- 

25. Walpurge virg. II Cünrat von Bach tum. Ortolf ltuh und 
sin husfrow Hiltrut von Sulmentingen und Ann von KntzenLerg 
ir doehter tum. I (Gerung von Grclffneclc tum.). 

26. / Adelbait mon. II Wilhallen und Hans vom Stain. Cftncz. 
Mürrer. Eisbeta von Knöringen. 

27. / Suffya von E. Jla von Schelklingen mon. il Her Henslin 
vom Stain tum. 1 maus wins, 1 h brot, dem prior 1 ß und den 
5 priestern 5 ßA von Bermaringen. 

28. (Cecilia von Friberg mon.) II Hainrich Fülcbin. Buppelin 7 ) 
vom Stain tum. 

M a r c i u s. 

1. Kal. Elzbetha von Estetten mon. II Gfita, Hiltgart von Stüs- 
lingen tum. Ursula von Künseg tum. 

2. / Her Cünrat von Cappel sacerdos, Lügart [von Nyffen] 
comentissa. II Her Hainrich von Yssenburg *) und Anna von 
Erbach sin husfro. Her Hainrich von Yssenburg ritter sin sun. 

3. / Elzbetha von Stüslingen mon. Ludwig confersus. II Her 
Hainrich von Muschenwang prespiteri. Adedhait Kartei g. 

4. Kfinygundis virg. II Berchtolt Laydoltf. Hainrichen Knör 
lagicus tum. I Anna von Friberg und ir sun Walther und sin 
husfrib Ursel * 1 2 3 ). 


6) Sch.-B.: Schiiriin. Vielmehr eine Schiidwin von Schlidwig-, heute Schniblis- 
hausen. 

7) Sch. = B.: Bubolcnus (!). 

1) Die zwei eingcklummcrten Worte stellen auf Itamir, Nachtrag des 15. Jahr!). 

2) Eisenburg bajer. BA. Memmingen; vgl. Fr. L. Baumann, Allgäu 2, 613 f. 

3) Diese Glieder der Familie Freiberg stehen links eingetragen. Auf Bl. lb 
des Seelbuchs ist von der gleichen Hand wie diese 8 Namen eingetragen: Item 
Walther von Fryborg haut geben dem covent 18 biccher, dururnb sollen sy gon 



beS $3enebiftinerinnenflofter3 Urfpring bei 6d)elttirtgen. 


147 


5. II Üdelhilt Gryffin. Burkart von Werdrio und Klar sin husfro. 

6. I Her Hans Ebner priol. II Pale vom Stain tum. 

7. Nonis. Perpetue et Felicitatis virg. II Cftnrat Göldlin. 

8. / Margreta. Anna Kreftin mon. Hainrich confersus. // Gerwig 
von Symentingen, sin sun abt Gerwig zu Kempten * * 4 5 6 ). Eisbet 
Fillchyny sin husfrow und aller irer Kind; dem prior 1 mauss 
winss, ieder fronen 1 koppßin wins , die 7 (p)salmen nach der 
spetun figilin und das fergxdt becherlin unser frowen und sant 
Annun zu dem hailtum, das ist erkofft uss dem hoff zu Husen. 

9. I Der brüderschafft jarzit in der tempel vasten . // Jtem am 
gutem dag in der ersten vastwochen allen glöbigen selan ain 
järzitt. 

10. / Hainrich confersus. 

11. I Margaret von Westernach. II Elzbetha Gremlichin. Jtem 
jarzit Aubrat vom Stain, Pauli sin brüder, Mdrgreiten ir Schwester 
vom Stain und ir vatter und mutter. 

12. Gregorii pape. I Elzbeth von Estetten mon. Il Mechtilt Ful- 
mayrin. Ülrich Süner tum. 

13. / Adelhait von Geppingen. Wilbirk. Ürich coav. // Her Syg- 
mund vom Stain und sitir bayden husfrowen B ), sinr vater und 
mtiter , sinr geschwysterdig .... man sol die sg (!) nach sant 
Gregoriustag gang*), da ist er gestorben. 

14. II Unshalm (!) von Justingen. 

15. Jdus. II Jücza diu lang vogtin 7 ) tum. Agnes Eberkertin tum. 
(Bärbel Stotzzingerin tum). 


ain jartag im und siner husfrowen und sy also haben in irem gebett und haben 

7 priester, den geben 7 ßh. 

4) Abt 1451-1460, gest. 1463. 

5) Nach Sch. =» B. zum 20 III heissen dieselben N. von Blumberg und N. 
von Rechberg. 

6) So die Vorlage; Sinn: man soll die Jahrzeit nach Gregoriustag [12/III] 
begehen. 

7) Adeliges Geschlecht, von dem urkundlich nur bekannt ist Ernst der Vogt 
den man nennt den langen Vogt zu Reutlingendorf gesessen 1365 66 (Wiirtt. 
Geschqu: 9, 417; Neue Besclir. des OA. Riedlingen S. 878), Wappengenosse der 
Vügte von Möhringen, der Herren v. Griesingen und der Greif von Berkach 
(Beschr. d. OA. Riedl. S. 831; v. Alberti S. 242, 245, 512, 929). Vgl. Anna 
Vögtin beim 18 VII und die 3 Heiligkreuztaler Klosterfrauen Klara, Anna und 
Ilail die Vögtinnen (Wiirtt. Geschqu. 9, 119: J. 1321), die wohl der gleichen 
Familie angehören. 



148 Sofcf 3cllcr^ 5Dic älteften Sotenbüdjer 

16. SL Diepurgis. S. Gerdrudis virg. II Hans Vischer genant der 
hoffmaister tum . hat hofft 1 U 18 h im und siner husfrowen 
Bethen Selbinen und ir baider vatter und mutter usz den wysen 
zu Schmiechen die man um den Ruhen hofft hat . 

17. Rer Eberhartt von Gräffneh und sin husfrZ . 

18. / Lügat(!) von Schelklingen comentissa. II Gütt vom Stain. 

19. / Ursula de Kirchain mon. II Margretha von Ingstetten. 

20. / Haynrycus abbatis von sant Görgen 0 ). II Marquart decanus 
prespiteri (!). Fricz von Westerstetten, der haut gemachot 
1 U von Ensingen uff sin jarzit. 

21. Benedicti abbatis. / Adelhait mon. Adelhait von Nennigen 
mon. Adelhait ain greffyn von Tegg tum. // Gtita vorn Stain 
mon. Her Burhhart von Elrbach ritter und Anna sin husfrow 
von Friberg ö ) und sin vatter und sin müter tum. Hainricli Zeug 
ain pfründner tum. 

22. II Gerwig von Sulmentingen tum. 

23. / Adelhait, Anastasya mon. II Cunrat der lang vogt 10 ). Rü- 
dolff von Sulmentingen und sin wirtyn, der haut gemachot 
nach Agnesun von Sulmentingen tod 30 ßh us der wis (?) [zü] 
Siimetingen (!). 

24. II Hermann von Hussen. Agnes von Berenstat. Anna Mönyn. 
Margareta von Rammungen von Sulmetingen. Das gntlin von 
Treffenspüch n ); da gdnd us 8 [ymi] roggen und 4 ß, 8 herbst- 
höner, 2 fassnacht häner, 200 ayger, davon git man uf daz 
liecht 3 S> ; da(z) übrig uf ier iarzyt und 1 von Ennenbürren 
hat ir swester Agnes dar uff geben. Jtem jeder frowuen 1 m(ass) 
wins , dem priol 18 h, 5 ß 5 priestern, daz übrig tailt man an 
barm gelt. 

8) Eher Heinrich III. von Stain (bezw. H. Bosbo), gcst. 1847, der im Zwie- 
falter Totenbuch (MGII. Neer. 1, 247) beim 19/III begegnet (nach Freib. I)iöz.- 
Arch. 15, 239 soll er jedoch am 7. Oktober gestorben sein), als Abt Heinrich II., 
als dessen Todestag der 25. oder der 15. Mürz 1259 angegeben wird (Totcnbuch 
von Rheinau; Neer. 1, 458; Freib. Diöz.-Arch. a. a. 0.). Leider gibt es kein 
altes Nekrologium von St. Georgen. 

9) Rurkard II. von Ellerbach = Laupheim (f 1463) und seine zweite Gattin 
Anna v. Freiberg; vgl. Joh. Alb. Aich t Laupheim bis 1570 (1914) S. 32. Der 
Eintrag vom 14/11 ist von gleicher Hand und wird deshalb ebenfalls diesem 
ßurkard II. gelten. 

10) Vgl. die Anm. zum 15/ffl. 

11) Das Folgende von anderer Hand des 15. Jahrh. — Treffnisbuch , Weiler 
Gdc. Berghülen OA. Blaubeurcn. Da keine Urkunde Über diese Schenkung vor- 



b ei SencbiftinerimtenflofterS llrfpring bet Sdjeltlingcn. 


149 


25. Annunciatio domini. Crucifixio domini. / Luggart comen- 
tissa Werdenberg Schelklingen tum. // Von der von Bach 

I maus vins (!). 

26. / Anna Wischlerin mon. Hainrich conv. Jta Bessrerin mon. 
// Benigna. Salme. Agatha. Cftnrat vom Stain. Jtem 5 ß 
von Benneringen. 

27. Resurrectio domini. / Adelhait mon. II Eisbeta von Gundel¬ 
fingen vom Stain tum. 

28. / Agnes. Adelhait mon. von Kirchen. Hainrich Wilsinger conv. 

II Dietrich Hayinger. Mechtilt Warthussen. 

29. / Lucia Wichburgarin ia ) mon. II Margret Laidolffin tum. 

30. / Suffya Lenungin mon. II Herman Falch. Margreta Kaibin tum. 

31. / Anna von Ynsenburg mon . II Her [Haus] Flach von Risch- 
ach 18 ). Guta Lienungin mon. 

Jtem an den nehsten gutemtag nach ostran so sol man 
begun der hemm von Schelklingen iarzit mit allen phoffun 
mit ainer gesungner messe [und 2 mäs wins] 14 ). 

Aprilis. 

1. Kal. II Gerdrut. Cunrat. Frik 1 ). 

2. Conversio s. Marie Magdalene. II Mechtilt Kaybiu. 

3. / Jücz Schwelcheriu mon. Mangolt Rupffeuman. Hainrich conv . 
Elzbeth Hai/min mon. 

handen ist, sei hier der Eintrag auf der letzten Seite des Seelbuchs (f. 58 b; von der 
gleichen Hand wie oben der Name der Stifterin und des Stiftungsguts, durchge¬ 
strichen) angeführt: Us dem güt ze Treffenspüch gaut ierlich .... (wie oben). 
Jtem us dem hoff ze Xasgunstat den man kofft umb her Egloffen von Friberg, us 
dem gat iarlich 3 ft h. Jtem das gut ze Treffenspuch und den hoff ze Nasgunstat 
haut kofft diu von Rainungen und diu Schwelherin. Uff daz ewig lieht 3 ft, das 
ander uff ir baider iarzit uud 1 ft uff iers suns iarzit, so Agnes ir sch(w)ester 
gestarpen (!). 

12) So die Vorlage; in den Jahrtagsverzeichnissen des 17./18. Jahrh. heisst 
sie Wischburger. 

13) Der eingeklammerte Vorname im 15. Jahrh. nachgetragen. Haus v. 
Reischach gen. Flach erscheint in Urkunden 1373 und 1383 als Gatte der Anna 
von Ellerbach; vgl. zum 16 IV und Strichele-Schröder, Bist. Augsburg 7, 230 ff., 
296 ff. 

14) Das Eingeklammerte im 15. Jahrh. nachgetragen. Hieher gehört auch 
der Eintrag beim 2/1V aus dem Anfang des 17. Jahrh.: Am gütten tag nach 
^uasimodo begat man den iartag der herrschaft vou Schelklingen, man und 
frawen, mit einem gesüngeu ampt. Mit der „Herrschaft“ ist das Grafenhaus 
von Berg — Schelklingen gemeint. 

1) Zweifelhaft, ob zwei oder drei Namen. 



150 3ofef3elIer, £)te ölteften Xoienbüd)er 

4. Ambrosii episcopi. / Adelhait Hayingerin mon. II Hermannus 
prespiteri(!) tum. Her Cünrat von Stöffeln tum * 2 ). Anna vom 
Stain truschsäzin (!) von Tiessenhoffen. 

5. Nonis. / Hyltgunt Wischlerin. Anna comentissa de Montforth. 

6. I Anna von Werdnow . 

7. II Ürrich Laidolff tum. Hyltrut von Westerstetten. In der 
vasten so git man den win zft der mandat von ir. 

8. / Agnes von Schmiechen mon. Gertrut von Nenyngen mon . II 
Hainrich von Kirchen tum. Cünrat von Westernach tum . 2a ). 

2) Konrad v. Stöffeln zu Justingen, stiftet 1375 eine Kaplanei im Kl. Urspring 
zum Seelenheil seiner f Gattin Ursula v. Klingen [hier unten beim 4/IX]; Keg. 
episcop. Constant. nr. 6341. Von Mitgliedern dieser edelfreien Familie kommen 
im Seelbuch noch vor (alle von erster lland): Herr Albrecht v. Stöffeln beim 8/V 
und Hailig v. Stöffeln heim 1/VIII (beide nicht in Urspring begraben), wohl ein 
Ehepaar, vermutlich die Eltern des obigen Konrad, Albrecht also der erste 
Stöffler zu Justingen (urkundlich 1326—65) und seine Gattin, eine Freiin von 
Justingen (urkundlich nicht nachgewiesen); ferner Ursula v. Stoffel beim 18/V, 
jedenfalls identisch mit Ursula v. Stöffeln (auch Stoffeln), die 1364 und 1368 
als Witwe Wolfs vom Stain v. Klingenstein erscheint (Ulm UB. 2, 588, 676). 
Gahelkovers Exzerpte nennen aus unbekannter Urspringer Quelle (nicht im Seel¬ 
buch!) weiter: Junker Sigmund von Stöffel et uxor eius, Fraw Magdalena, geh. 
de Fürstenberg (Baumann p. 217); es sollte heissen: Simon v. Stöffeln (zu 
Justingen), dessen Heiratsabrede vom J. 1451 im Fürstenberg. UB. 3 nr. 410 
gedruckt ist. 

2 a) Dieser Eintrag von einer zweiten, wenig jüngeren Hand bezieht sich 
wohl auf den Stifter der Westernachschen Kaplanei im Kl. Urspring. Chunrat 
v. Westernach stiftete dieselbe am 5. 1. 1404 [nicht 1405] zu seiuem und 
seiner Vordem und besonders seiner 1. Hausfrau selig der Haiderin uud auch 
der jetzigen seiner Hausfrauen der v. Nenningen Seelenheil mit Gunst und gutem 
Willen seiner Neffen Hans, Heinrich, Ytcl, Chunrat und Ulrich v. Westernach, 
alle 5 Gebrüder und Söhne von des Stifters seligen Bruder H. Rüdger v. Wester¬ 
nach Ritter (Orig, der Stiftungs- wie der bischöfl. Bestlitigungsurkunde, diese 
d. 1404, VIII. 29, in der Registratur d. kath. Stadtpfarrei Ehingen). Von den 
in der Stiftung genannten Gliedern der Familie (Stammsitz im bayer. BA. Mindel- 
heim; vgl. über dieselbe besonders Strichele , Bist. Augsb. 5, 398, 601 und ö.) 
glaube ich im Urspringer Seelbuch wiederzutinden seine Neffen Hans (entw. 80/1, 
„litt nit hie a , Hausfrau Ann v. Wiler, oder 28/X, tum., Hausfrau Anastasia v. 
Grafeneck), Heinrich (1/1), Ytal (mit Hausfrau Agnes, 23, X tum.) und Ulrich 
mit Hausfrau Suffy v. Rammingen (9/X1I tum.). Die beiden Ehefrauen des 
Stifters und sein spätestens 1403 verstorbener Bruder Rüdger werden vermisst; 
denn der Eintrag vom 13/X (tum.) muss wegen der jüngeren Schrift auf einen 
jüngeren Rüdger bezogen werden (ein oder zwei solche bei Steichele a. a. 0.), 
wenn man nicht etwa nachträgliche Eintragung annehmen will. Die drei ur¬ 
kundlich bezeugten Konventsfrauen aus dieser Familie, Anna (gest. als Meisterin), 
Greta und Klara, alle drei noch 1433 bezeugt (vgl. ll/III, 25/IV und 1/IX) und 



be$ SenebiftinerinnenflofterS Urjpring Bei 0djelflingen. 


151 


9. Marie Egypciace. / Üdelhilt magistra de Tüssen in Urspringen. 
Bärbel vom Stain mon. // Herr Burkart von Ynsenburg Korherr 
zu Ougspurg waz s ). 

10. / Lüggart ain greffyn von Kalb tum. 

11. II Fridrich Göldlin. Johannes de Stüsslingen. 

12. / Diemari abbatis von sant Görgen * * 3 4 ). 

13. [Jdus]. / Gerdrut. Wilbirg mon. II Mdhthilt Mai rin tum . 

14. Thyburcii et Valeriani martyrum. II Egloff Schedel 7 ps. 5 ) 
Cünrat Seffler l. Genefe von Künsegk geborn von Hirnhain, 
Erhärt von Kümsdk (!) ier husswiertt /«in 6 ). 

15. / Hiltdrut magistra de Tüssen. // Albrecht Balczholcz. Kathe- 
rina Griffin. 

16. Her Cünrat Gerung prior tum . II Anna von Elerbacli von 
Rischach 7 ps. Jtem 5 Tb von Bermeringen den frowen über 
den tisch, dem priol 3 ß, den 5 priestern 5 ß und 1 masz yedem 
priester tum. über her Berchttols vom Stain grab und lüt da¬ 
rüber 7 ). 

17. Elsz von Ramyngen mon. II Ülrich Siez und siner icierten 
EUbettun . 

18. / Agnes von Nydlingen mon. Gret An von Friberg magistra 
mon. starb LXXXF. // Katherina von Nenningen. Herr Caspar 
von Friberg rittor (!). 

leibliche Schwestern, sind wohl Töchter des Hans v. Westernach und der Ann 
T. Wiler, die von wenig jüngerer Hand beim 30/1 eingetragen sind, wie die 
Bemerkung „nach ier dochtran tod u nahelegt; zu ihnen kommt noch eine Frau 

Barbara (29 XI), über die urkundliche Nachrichten fehlen. 

3) Nach seiner Grabschrift (Jahrb. d. hist. Ver. Dillingen 10 [1897], 83) gest. 
8. IV. 1438 ( Baumann , Allgäu 2, 513 nennt 1439 als Todesjahr); vgl. zum 2 III. 

4) Gest. 12. IV. 1280; Freib. Diöz.-Arch. 15, 239. 

5) Egilolf Freiherr v. Steusslingen gen. Schedel, urkundlich bezeugt 1285—1329. 

6) Bei Sch. = B. am 27 III. Vgl. zum 25 V. 

7) Gattin Johanns v. Reischach gen. Flach (vgl. zum 31,111), vorher in erster 
Ehe, wie es scheint, verheiratet mit Berthold vom Stain von Klingenstein, als 
dessen zweite Gattin in der Tat 1366 eine Anna v. Ellerbach urkundlich ge¬ 
nannt wird (Schenkung des Kirchensatzes und Zehnten zu Bermaringen an Kl. 
Urspring: StA. Blaubeuren Weltlich). Da Berthold schon 1368 tot ist, steht 
dieser Annahme kein Hindernis im Wege. 1384 ff. (bis ca. 1397) ist dieses 
Bertholds Sohn, Konrad vom Stain zum Klingenstain (hier unten beim 13 XI), 
durch seine Heirat mit einer Tochter N. des Hans Flach v. Reischach und der 
Anna v. Ellerbach Besitzer der Hälfte der Herrschaft Kemnat und Vogt des 
Klosters Irsec BA. Kaufbeuren; SUichele-Schröder , Bist. Augsb. 7, 231 ff., 297 f. 
Er hat also eine Tochter seiner Stiefmutter aus ihrer zweiten Ehe geheiratet; 
•aus unserem Seelbuch erfahren wir ihren Namen: Ursula (oben beim 19 1). 



152 


3>ofef 3 elIer / Älteftcn £otenbücber 


19. Leonis pape. / Agnes de Ehingen mon. Bertholt conv. II Udel- 
hilt von Stüslingen. Cünrat Stuher und sin husfro Ann und 
sin tohter Ursel. 

20. / Elzbethta [!]. Mechtilt de Almentingen mon. II Aulbrecht Buchen ^ 
Clara von Eckental siner husfrow, Artolf, Anna von Enczberg 
siner geschwisterig tum . 

21. / Jucz. Mechtilt de Cella. Margreta Fülchynin mon. Cönrat 
comes de Schelklingen 7 ps. tum. II Aubret Trussdssen von 
Bichisshussen und sin liuszfrow Agnes von Echingen tum. 

22. II Burghart von Eierbach der Lang und sin brüder. Diu viert 
geseczt ist an sant Gorgen abent 8 ). Hainrich Clatan tum. 

23. Georgii mart. Adelberti episcopi et mart. // Cünrat von Stüs¬ 
lingen. 

24. II Hainrich von Schelklingen tum. Her Eberhart von Graf - 
nck und sin husfro tum. 

25. Marci ewangeliste. Letania maior. / Katherina Griffin 
mon. Ann von Westernach magistra. II Haylwig und Cristina. 
Freu vom Stain. 

26. // Lügart Griffin. Hainrich von Sulmingen. Elisabeta von 
Benczingen tum. 

27. I (Margret conversa). II Agnes Kaybin. Hylgunt von Hoch¬ 
dorff. Aubreht Buh und Clär sin husfrö und Agt von Wester¬ 
stetten sin sivöester tum. 

28. Fitalis mart. II Adelhait Enslingerin. 

29. // Lenung von Albeg tum. Burkart von Ellerbach und siner 
husfrow Margret geborn ain Gryffin 9 ) begaut man ier jartag 


8) Auf Betreiben der Brüder Burkhard Ytal und Burkhard d. Lang von- 
Ellerbach, beide Ritter, schenkte Herzog Rudolf v. Österreich 1364 den de» 
Ellerbach seit 1360 verpfändeten Kirchensatz und Zehnten von Pfaffenhofen (BA. 
Neu-Ulm) an Kl. Urspring, das 1367 für die beiden Stifter und ihre Vordem 
selig einen 4fachen Jahrtag (vierstund im Jahr an St. Gallen-, Kathrinen-, am 
Obersten und St. Georien-Abend, bezw. nach dem Ableben der beiden Stifter 
an ihrem eigentlichen Todestag) übernahm; vgl. zum 1911, 22IV („die viert 
Gesetzt“), 15/X und 24/XI („die ander Gesetzt“). Zur Geschichte der Herren, 
von Ellerbach im 14.—16. Jahrh. vgl. ausser Aichs Geschichte des Marktdorfs 
Laupheim 1. Teil (1914) noch dessen Nachträge in dieser Zeitschrift 26(1917),. 
442 ff 

9) So korrigiert von jüngerer Iland; die ursprüngliche Lesart (Guussin?) 
ist nicht mehr sicher zu erkennen. Nach Aich, Laupheim bis 1570 S. 33,. 
Burkard III. v. Ellerbach-Laupkeim (gest. 1496) und seine Gattin Margareta Güss 
(von Güssenberg). 



beö 93enebiftinerinnen!lofter$ Urfpriitg bet Sd^elflingen. 


153 


zwischen ostern und pfingsten ungevarlich all die will sy lebend 
mit 7 priestern . 

30. Vigilia. II Her Cün Truhses • Herr Caspars von Fryberg ritter 
und Annen Gdsslerin von Brunegk am Rin siner huszfrowen 
und frow Gred Annen von Fryberg maistrin dis gotzhusz siner 
tochter und sins sunsz herr Sigmunds von Fryberg ritter und 
aller irer kind daruff gond 2 S gdtz die sind erkofft usz des 
Waltzen gut zu Schmiechen und 33 fl. hat her Ludwig von 
ZiUhart geben von wegen herr Cristas von Fryberg Thumherr 
zu Ogspurg und ist erkoufft 1 fb um 16 y h fl. Darvon soll 
man geben dem prior 2 ß und 6 priestern 6 ß und soll stecken 
4 kertzen über her Sygmunds von Frybergs grab und sol singen 
ain selampt oder wie es die zit gibt und lut über die greber 
und singt am abent die selvesper nit . Und disz järzit sol man 
alle jar begon uff sant Jörgen tag des hailgen ritters. 

Maiu s. 

1. Kal. Philippi et Jacobi apostolorum. II Katherina. 
Hainrich und Adelhait. 

2. Wiberade virg. / Hedwig von Gundershoffen. C&rlin von 
Stadgun nion. II Albreht von Ingstetten tum. Cunrat Sul- 
mingen. 

3. Invencio S. Crucis. II Hainrich von Sulmingen tum. 

4. Spinee corone domini. Floriani mart. / Lüggart von Berg. 
Anna Wischlerin mon. II Her Chünrat B dm erlin, vatter und 
müter und aller siner vordren . 

5. Ascensio domini. Aberlin Stoll ainpfründner. II Her Jopp 
von Stadgun tum. 2 S geltz git der frumesser ze Grunzhain. 

6. Johannis ante portam Latinam. / Ursela von Stadgun. II Hans 
Fülhin. Hans von Sulmatingen und Agt von Fryberg sin hus - 
frow tum. 

7. Nonis. Apparicio s. Michahelis. / Hainricus Hofman sacerdos. 
II Rudger Kaib mon. Johannes. Ulrich von Hochdorff. 

8. II Her Albreht von Stüffeln 1 ). 

1) Scherer-Bauraann hat hier weiter aus unbekannter guter Quelle: Elisabeth 
BurggrUfin [von Burtenbach], uxor Georgs v. Lichtenau [bayer. BA. Mindelheim], 
ob. anno 1478, ferner Gabelkover sine die: Anno 1484 dnus Georgius a Lichtenaw. 
Beider Sohn und zugleich der Letzte seines Geschlechts war der Augsburger 
Bischof (1505—1517, geh. 1444/45) Heinrich von Lichtenau; der Todestag seiner 
Mutter ist auch uach dem Totenbuch von Ottobeuren (Neer. 1, 113) der 8. Mai. 
Vgl. unten zum 14 XI. 



154 


3 o f e f 3 e Iler, $ie ältefien £oten6ü$er 


9. / Anna von Stüslingen mon. II Katherina Gr&ningerin tum. 

10. Gordiani et Epymachi. II Mechtilt und Griff von Ehingen. 
Johannes llaim, Anna sin liusfrow und Fritz ir brüder und 
ir kind. 

11. / Elzbeth Laydolfin magistra. // (11er Hansen Schlechten capplon 
di r vom Stain tum.). 

12. Pangracii, Nerei et Achillei martyrum. / Benigna von Rosen- 
felt. Ricbecza von Ephingen mon. II Claur von Stadgun von 
Estetten tum. an dem gütemtag for phingsten. 

13. Servacii episcopi. Gangolft mart. II Cünrat Esinger. Volmar 
von Werdno der alt. 

14. Bonifacii pape et mart. / Agnes von Althain. Margaretha 
ßalczhölczin. II Der von Landenberg jarzit Legat man g'ölidi 
a/s am hörpscht [ze pfingsten in der temperfasten und daurnaeh 
in der temperfasten ze herbst und lyt über gröber]. 

II Adelhait und Suft'ya. 

15. Junii. Spiritus sanctus super apostolos. II Adelhait 
Kaybin. Görg von Blankenstain. 

16. I Anna von Ingstetten. II Ulrich Flek tum. Her Jerg Tr(u)ch- 
sessz. 

17. II Adelhait von Ehingen. 

18. II Ursula von Stoffel. 1 Voljf von Neningen und sin liusfrow 

Cecilia und Margareta und Geri tum. 

19. Dyonisii mart. Potenciane virg. / Suffya von Boll. Agnes von 
Kirchen mon. II Haincz Rummellin. Margareta. Wilburk. 

20. / Adelhait von Berg. Margareta von Stadgun. Anna von 
Hochdorff mon. // Eberhart Griff. 

21. II Anna Laidolfffn mon. Her Dietrich prespyter tum. 

22. II Lypbirk von Schmiechen tum. 

23. / Irmelgart magistra mon. Agnes von Höchstetten K II 

24. / Wilbirk von Gundershoffen. Adelhait Waldek mon*). I Vif 
vom Stain abbatis. II Gerwig von Sulmentingen von llochen- 
stat tum. 

25. Urbani pape. / Cftnrat conv. von Bottenhussen. II Clara von 
Bach. Swggger Trasses. Anna von Stadion geborn von Kal¬ 
tental tum. und ir dochter Margrethen und Annen vom Stain 
und Tier Hansen von Stamhan riter und Wernhers von Niuva- 
liusen. Beatrix von Kinujsegg geborn von Hurnhain, ir vatter 


2) Heisst 132(5 urkundlich Adelhaid v. Baldeck (Gdo. Wittlingeu OA. Urach). 



be§ 2knebiftin*rinnenI(ofter8 Urfpring bei ©Reiflingen. 


155 


und müter und ir baider huswirt Walthers von Küngsegg und 
Hansen von Seckendorf und aller ir fr und her Wilhalms von 
Hurnhain und siner liusfrowen der von Gero/lzegg und aller 
iren geswistergit und fro Annen von Hirschairn und irs brüdets 
sdligen frotcen und herr Walthers von Hurnhain und herr Wal¬ 
thers von Hurnhain, kertzen und luten ad turmdum. Jtem Wal¬ 
ters von Künsegg irs süns 3 ). 

26. II Kim der Truchsäzz ritter. 

28. / Agnes lvreftyn mon. 

29. Maximini episcopi. 

31. Petrouelle virg. 

Junius. 

1. Kal. 

2. Marcellini et Petri. / Anna Cünczelmeni mon. II Bertha von 
Essendorff tum. Walter von Künsseg tum. 

3. Erasrni episcopi et mart. 

5. [Nonis]. Bonifacii episcopi et sociorum eius. / Suffya von Eut- 
bach mon. II Her Hainrich Kayb. Margaretha und ir thother 
Adelhait. 

6. II Bertholt vom Stain. 

7. / Clara von Tettingen. Johannes von Ingstetten priol turn. 

8. / Elzbetha und Agnes mon. II Margareta vom Stain von Horn- 
stain tum. 

9. Primi et Feliciani mart. II Agnes von Westerstetten Feczerin. 

10. / Katherina Brenerin mon. II Mecbtbilt Stusmauyn. 

11. Barnabe apostoli. II Eberhart Gryff der elter. 

12. Basilidis, Cyrini, Naboris et Nazarii. II Chünrat Flek. Chintz 
Althain von Ulm, Katthrina sin husfrow und ir baider vatter 
and müter und ir vorder iarzit mit singen und lesen und Sch 
der rSchin ob dem bainhusz uf dem kierchhof. 

13. [Jdus]. / Elzbetha mon. Cünrat couv. // Katherina Krefty. 

15. Viti, Modesti et Crescencie. / Jta von Höchstetten mon. Anna 

von Billenfingen mon. II Jtem jarzit her Be[rjthold vom Stain 


8) Es handelt sich um die Freundschaft der trefflichen Meisterin Helena 
v. Hürnheim (1480—96) aus der Linie Hochaltingen-Niederalfingen; dieser Ein¬ 
trag steht in der Vorlage links. Vgl. zuin 21/IV und 27/IX und die Abschriften 
der Hürnheimischen Jahrtagsstiftungen von 1483 und 1484 auf Bl. 20 und 45 
des Scelbuchs, sowie die königseckischen Jahrtagsstiftungeu von 1480 und 1483 
(Urspring B. 74). 



156 


3ofef 3eller, ®ie älteftcn Xotenbiidjer 


und siner husfroe der Tumyny, sins vaters und mutter und einer 
yeswisterten uf sant Vitz tng. 

16. / Üdelhilt Flekin mon. // Hainrich von Schmiechen. Göta. 
Hainrich Küderlin tum. 2 ß us Trypelmennynun hus, 5 ß. 

17. / Kungunt Schmich mon. II Wilhalen Flek tum. 

18. Marci et Marcelliani martyrum. / Jucza von Tüssen. Claur mon. 

19. Gervasii et Prothasii martyrum. / Mechthilt von Burrun. Guta 
Trescherin mon. Anna Trüssessin maisterin LX1II[=anno 1463]. 

20. / Gerdrut von Gerhussen. Anna von Gundelfingen mon. 

21. Albani martyris. 

22. Paulini episcopi. Decem milium martyrum. II Her Bertholt 
sacerdos. Bertholt und Cristina. 

23. Vigilia. 

24. Nativitas s. Johannis Baptiste. II Es ist ze wissend 
das Ursulen von Ramingen geborn von Riethain von ir järczit 
gut 2 l /t Hb h von Enenbürra. 

25. II Ülricus Fülhin sacerdos tum. Hainrich Laydolff mon. 

26. Johannis et Pauli. 

27. Her Hans Driel von Sant Jorgen ain priester und sim vater 
und muter git uff ain jorczit den 5 briestern 5 ß, dem priol 1 ß 
und ainer jrawen 4 ayger und ain zudygecz brod usz der wisz 
dy do leyt im see zu Schelklingen ob der fn'mesz wisz. II Walther 
von Schelklingen ritter tum. 

28. Leonis pape. Vigilia. 

29. Petri et Pauli. / Anna von Trochtelfingen mon. II Bar- 
tholomeus Botlüng 1 ). 

30. Commemoracio s. Pauli. 

Julius. 

1. Kal. Octava s. Johannis Baptiste. 

2. Processi et Martiniani martyrum. Jopp von Hall und Margret 
Ungelterin sin huszfrow und sin vatter und muter. 

1) 1260 tritt ein senex Botelungus de Encraerchingen, wohl ein Dienst- 
mann der Herren v. Emerkingen, 1266 derselbe als dominus Bodelungus mit drei 
Söhnen auf (Wirt. UB. 5, 330. 6, 248). Obiger Barthel Botlung ist nach einem 
Bericht Uber die urspringischen Güter von 1646 der Vater der Konventsfrau 
Adelheid v. Emerkingen (= Adelhaid von E. hier oben 16/117), die 1331 als 
Pflegetochter Graf Konrads v. Schelklingen und des Dekans und Kirchherrn 
Mangold von Schmiechen ins Kloster kam (B. 11); sie heisst in diesem Auf¬ 
schrieb „Adelheid Bertellins [= Barthels] sei. Bottelungs Tochter von Emerkingen“ 
bezw. kurz „Adelheid Bottelung.“ Sonst ist mir der Name Botelung nirgends 
begegnet. 



beä Senebiftinerinnentloftert Urfpring 6ei ©Heitlingen. 


157 


4. Üdal rici patroui in Urspringen. // Anna von Sclimie- 
chen mon. 

5. // Adelhait convL Kellerin tum. Thorothea vom Stain von 
Lainberg. 

6. Octava apostolorum. / Richecza comentissa de Schälklingen tum. 

7. Nonis. / Anna Häno. Ursula Spettin mon. II 

8. Kyliani mart. et sociorum eius. ll Ülrich Horsch tum. I Her 

Cünrat vom Stain miles nach siner tochter Gretun tocl 2'h U 
von Wichsei. * 

9. Cyrilli episcopi. / Ülricus de Mülhain priol. II Burgkart von 
Eierbach ritter tum. und her Buppelin und herr Heinrich. 

10. Septem fratrum. / Herezog Lüpolt von Österrich. II Hans von 
Hochdorff und sin vatter. 

11. Octava s. Üdalrici. Benedicti abbatis 1 2 3 ). 

12. / Adelhait von Nyderhoffen. Katherina von Werdno mon. fa. 
II Ursula von Graffnegk geborn von Tettingen und irs suns 
Gerwigs. 

13. / Margaretha. II Hainrieh Flek tum. Lucz von Werdno tum. 

14. Margarete virg. et mart. 

15. [Jdus]. / Wilhalm comes de Twingen. / Anna Fülhinni von 
Westernach tum. Amely von Mansperg 30 ß nach frotouen ir 
beider swester tod. 

16. Divisio apostolorum. Hubaldi patris s. Ulrici. / Anna vom 
Stain maistrin und ir brüder appt Wolf ze Zwfalten uf ir 
beider iarzit 35 [$] gelcz von Kirchain. Ob. im XXI jar *). 
II Jucza Rüpbrehtin. 

17. ' Alexii confessoris. / Bertha Witlinge mon. Albreht confersus. 

Nes von Graufneg mon. II Eberhart von Griifneg tum. 

18. II Anna Wbgtin *) tum. und ir swester Annastasga und vatter 
und rnüter 30 ßA us einer wisz von Schm(i)echen. 


1) Kein Abt von St. Georgen, wo es überhaupt keinen Abt dieses Namens 
gab, sondern ein zweites Fest des Ordensstifters: Translatio s. Benedicti; vgl. 
Archiv f. d. Gesell, d. Hochstifts Augsburg herausg. von A. Schröder 1 (1909/11), 
289 !. 

2) Der Todestag des Abts von Zwiefalten ist nach Zwiefalter Quellen der 
24. oder 23. Mai 1421. Die Überlieferung, dass die beiden Geschwister am 
gleichen Tag starben und im gleichen Grab (in Zwiefalten) beigesetzt wurden 
(Beschr. d. OA. Münsingen 2. Bearb. S. 828), ist doch wohl Sage. Der 16. Juli 
darf wohl als Todestag der Meisterin gelten. 

3) Vgl. oben zum 15/UL 



158 Sofcf 3eller, Sie älteften Xotenbüdjer 

19. / Margreta von Stadgung mon . II 11er Walther von Stadgun 
miles l. 2 V 2 Tb von Schddwishusen, hjt nit hie . 

20. 4 5 ) II Anna vom Stain Jungingen tum . Diepolt Roter. 

21. Praxedis virg. Victoris mart. et socior. eius. II Oswalt Lay- 
dolf. Johans Kayb. Hans von Sulmentingen tum . 

22. Marie Magdalene. II Herr Sigmund von Friberg ritter im LVl 
jar (= 1456) turn. 

23. Appollinaris. Brigitte vidue. II Wolf vom Stain tum. 30 ß gelcz 
von Schddwishussen, 1 Tb von Nasgunstadt dem priol 2 ß ; 5 pfafen 
5 ß, ieder frowen 1 ß, nauch siner swester Gretten tod an bann 
gelt die (!) frowen, als ferr es geraichen mag, der custrg 3 ßh, 
lyt und prent die kertzen ob der ritter grab . 

24. Christine virginis. / Üdelhilt comentissa de Schelklingen tum. 
die begät man Appollinaris 0 ). II (Artolff Rüchen, Hildtrut von 
Sulmetingen siner husfrow und Hainczen Rüchen , Agten von 
Westerstetten siner Schwester ain selampt). 

25. Cristofori. Jacobi apostoli. Jodoci confessoris. / Anna Mus¬ 
singerin mon. II Hainrich Man. Her Bertholt vom Stain halb- 
ritter haut hergeben Bermeringen die kirchen, den begat an 
sant Jacobs abent 6 ). 

26. Anne matris Marie. II Hainrich von Stuslingen. 

27. Marthe sororis Marie Magdalene. Gerdrut Truhsessin fä . // 
Anna. Margareta Sch weiherin tum. 

28. / Agnes Flekin mon. Herezog Rudolf und sin vordem, der 
jarzit begaut man mit ainer gesungner mesz. Dorote von 
Bach priolin mon. II 

29. Panthaleonis mart. // Anna von Estetten tum. ieder frowen 18 h r 


4) Unter diesem Tag führt Sch.-B. eine Meisterin Adelhcidvom Stain 
auf, die 1360 gestorben soll; so auch schon Drusch ins , Monasterior. Qermauiae 
praecipuor. Centuria Ia (Ingolstadt 1551) f. 173 b. Diese Meisterin ist urkund¬ 
lich nicht bezeugt (allerdings weist die urkundlich gesicherte Meisterinnenliste 
von 1332—1368 eine Lücke auf). Ihr Fehlen im Seelbuch, das doch an Namen 
des 14. Jahrh. so reich ist, füllt sehr auf. Vielleicht ist sie nur eine Doppel¬ 
gängerin der in einer Urkunde von 1294 auftretenden Meisterin Adelheid, dio 
wir im ältesten Totenbuch beim 22 XII wiederfanden. 

5) St. Apollinaris (23/VJI) war ursprünglich am 24/VH eingetragen, wo er 
wieder ausradiert ist. 

6) D. h. am 24 VII; hier richtig Sch.-B. Als seine Eltern nennt der oben 
zum 16 IV erwähnte Stiftungsbrief Konrad vom Stain v. Klingenstein und Salme 
v. Hornstein, als seine Gattinnen: 1) Agatha v. Schwenningen (Sch.-B. falsch: 
Ag. v. Sulmetingen), 2) Anna v. Ellerbach. 



be$ 93 enebiftinerimienf(ofterS Urfpring bei ©Reiflingen. 159t 

dem priol 3 ß, 5 priester yedem priester 18 h, usz dem gütlin 
ze 1 Umfeld. 

30. Symplicii et Felicis pape. 

31. Abdon et Sennes mart. / Anastasia mon. / Küugunt von Tüssen. 
Agnes Spettin mon. II Hainrich von Nenningen. Cünrat Sul- 
mingen, des jarzit ist am nehsten fritag ze ingendem Ängsten. 

Augustus. 

1. Kal. ad vincula s. Petri. Septem Machabeorum. / Katherina 
von Esteten. Hedwig mon. II Haylig von Stöffeln. Anna 
Wischlerin. 

2. Stephani pape et mart. / Margaret von Zulnhart. 

3. Invencio s. Stephani prothomart. // Eisbet von Elrbach. 

5. [Nonis]. Oswaldi regis. Afri martyris. II Hans von Werdnow. 

6. Sixti pape et mart. Felicissimi et Agapiti mart. / Margaretha 
Bergach mon. Syfrit conv. Ulrich Frig prior. II Bertholt Kayb. 
Adelhait Kaybin. 

7. Afre martyris. Donati episcopi. II Dietrich Röpreht. Hans 
Truhsses (!). 

8. Ciryaci mart. et sociorum eius. / Anna von Albek mon. II 
Bertholt Kaib. Anna Kaibin. Bertholt Schwelcher von Wie- 
lantstain tum. 

9. Romani mart. / Agnes Kaybin. Margretha von Ehingen mon. If 

10. Laurencii mart. II Hans von Stüsslingen. 

11. Thvburcii mart. II Peterscha von Westerstetten Feczerin. 

12. Hylarie, Digne, Euuomie. 

13. [Jdus]. Ypoliti mart. et sociorum eius. Katherina von Stüs- 
lingen mon. II Bertholt Grüninger 1 )- 

14. Eusebii presbyteri. Vigilia. / Adelhait von Mnndrichingen mon. 
II Elzbetha Schwelcherin tum. Der edel her Sch'wygker von 
Gundelfingen und sin vordem, die haut die lehenschafft ze 
Althain geben au der von Sulmentingen gütlin. 

15. Assumpcio sancte Marie. / Anna Gryffin mon. II Ülricus 
Kofman sacerdos. Elzbetha von Werdnaw 30 ß h gelcz uf ir 


1) Ohne Zweifel identisch mit Brrthold Gröninger, einem Manne ritterlichen 
Standes, der 1347 50 zu Berkach sass (Beschr. d. OA. Ehingen 2, 79 f.); An¬ 
gehöriger des Ortsadels von Griiningen, der dort gerade um die Mitte des 
15. Jahrh. verschwindet (Beschr. d. OA. Riedlingen S. 76S f.)? Vgl. zum 17 II, 
9/V und 31/VIII. 



160 


3ofef 3cllet, ^ie älteften £otenbücf)er 


jarzit nach ir dochter Annen tod von Enenburren und irm sun 
Folmar und Hainrich und Lucz von Werdnow. 

16. / Anna von Gamerschwang mon. Ursella von Rainungen fä. 
II Walther von Sulmingen *). Cünrat Kartier tum. 

17. Octava Laurencii. II Hedwyg Hwdorfferin. 

18. Agapiti mart. II Peter Lang tum. und Lüggart sin huszfrotc. 

19. II Bertholt. Agnes Nauterin. Ludwig von Estetten. 

22. Octava s. Marie. / Menkait 2 3 4 ) mon. Greta vom Stain mon. II 
Pela von Nenningen. 

23. Vigilia. / Hainrich conv. Anna von Graufnek. II Luggart von 
Muschenwang. Aubreht von lngsteten. 

24. Bartholom ei apostoli. // Hans Fulmayger. Gerwig, Hain¬ 
rich und Herman von Sulmentingen. Item uf Gerwigen von 
Sulmentingen jarzit (tum.) gät 45 ß von Enenburren. 

25. II Gftta Horschy. 

26. II Üdelhilt Kucliin Stuslingen tum. 

27. II Agnes Flekin tum. Margreten von Stagen vom Stain. 

28. Pelagii mart. Augustini episcopi. Hermetis mart. II Rüdger 
und Ursula Wischlerin. Margareta*) und alle glöbigen selan. 

29. Decollacio s. Johannis Baptiste. Sabine virg. II Clär von Stadion 
von Estetten geborn tum. . . . Anno im L VI (— 1456) do starb sg. 

30. Felicis et Adaucti martyrum. / Katharina von Tüssen mon. // 

31. Pela von Stadgun. II Üdelhilt Gruningerin. Adelhait von 
Husen. Mechthilt von Bach. 

September. 

1. Kal. Egidii abbatis. Verene virg. Gylii mart 1 ). ./ Claur von 
Westernach und Grettli von Westernach. II Cfinrat Zinczerlin. 
Lüggart von Muschenwang. 

2. / Güte sanctimonialis. Elzbetha Flekin mon. II 

3. Anthonii martyris. / Nesa llekin. II Ülrich Horscli. Hainrich. 
Gerhart. Agatha und Ammaly von Blankenstain. 

4. II Ursula von Clingen von Stöffeln turn. Anna Truchsdssin 
ain Bergerin. 

5. [Xonis]. / Barbara vom Stain von Klingenstain. // Ott Seffler tum. 

2) Nicht: Sulractingen, wie Sch.-B. lmt. 

3) So die Vorlage; Schreib- oder Lesefehler? 

4) Zusatz des 17. Jahrh.: Kaibiu. 

1) So die Hs. Es sollte wohl heissen: Prisci mart. 



t>c8 SlenebiftincrinnenfiofterS Urfomng bei Sdjelflingrn. 


ltil 


6. Magni confessoris. / Cristiua Wischlerin. Agnes Mussingerin 
mon. il Wummar (!) von Esletten. 

7. Anastasie virg. et mart. / Agnes Kaybin mon. (Adelhayt von 
Stain). II Wernher Pfiffer tum. (Bartolomeus Goldschmjcl). 

8. Nativitas s. Marie. 

9. Gorgonii niart. / Anna von Kircliain mon. II 

11. Prothi et Jacyntti. Ursula von Berg mon. Anna Haimiit 
priolin mon. II Cftnrat Stülhart. 

12. I Peterscha. Lüggart von Muschenwaug mon. Cünrat conv. II 
Anna Wissledrerin. Bertholt Wissledrer. Lüggart Flekiu. 
Margrete Kostaltin. 

13. [Jdus]. Anna von Stain mon. II Adel von Ingstetten. Wolff- 
hart von Nenningen. 

14. Exaltacio s. Crucis. / Peto (!). II Cünrat von Berg tum. 
Küngunt Flekin. 

15. Nycomedis mart. II Her Hans von Landenberg und einer kind 
jarzytt an dem durnstag in der tempelvasten an dem herbst tum. 

16. Eufemie virg. et mart. / C (!) II Elsbetha. Anna Tettin. 
Hainrich von Stüslingen. Bertholt Mülstain tum. Adelhait 
Kaybin mon. und aller ge!obiger selan . . . 

17. Lamperti episcopi et mart. II Cünrat von Muschemvang der 
jünger. 

18. / Kungunt von Ingstetten. Anna von Ehingen mon. Adelhait 
comentissa de Hochenloch. II Adelhait von Eierbach tum. 
Cklingenberg tum. 2 3 ). 

19. / Hainrich confersus Wilsingen. II Elzbetha von Benczingen. 
Agnes Truchsdssin tum. 

20. II Ludwicus Sunderbüch sacerdos. Johans Kaib, Anna Fülcherin 
tum. Adelhait Schriberin tum. 1 U us ainer wisz du hai*t 
zwsel ze Mosbitrren .... nach ierer tochter tod. 

21. Mathei apostoli et ew. / Adelhait von Schelklingen. Anna 
von Sunderbüch mon. II Albreht Werncz. 

22. Mauricii et sociorum eius et martyrum. II Eathrina 
von Werdno von *) Sühnentingen tum. 

23. Assumpcio s. Marie virg. cum corpore. II Frenli Bddenstainli 
mon. I Ytal Westernach und Agnes sin husfrow tum. 


2) Sch-B.: Ad. v. Ellerbach nata de Clingcnberch, was das Richtige treffen 
dürfte. 

3) Es scheint „vom“ zu heissen, korrigiert aus ursprünglichem tum (?). 

®a«t. f. 8<mbcM4. $.$. XXXII. 



162 


3of€f geller, ®ie älteften lotenbüdjev 


24. / Lüggart von Bürrun. Gretlin von Eierbach mon. // Irmel- 
yart Knörin. Katerina von Sümentingen von Ei schach tum. 

25. / Anna von Nenningen. Anastasia von Westerstetten mon. It 
Adelhait Laydolfln mon. Elzbethta Bergach. 

26. Justine virg. et mart. I (Her Nicolausprior starb im LVII.) *). 

27. Cosme et Damiani martyrum. // Ülrich von Muschenwang. 
AlbrehtRuch tum. Beatrix von Kunseg geborn von Hümhain etc. 6 } 

28. Wenzlay mart. / Adelhait von Boll. Mechthilt Hofmennin mon. 
II Hedwig Spettin. Her Chunrat Fülchin ritter. Michel Haym* 

29. Michahelis Archangeli. 

30. Jeronimi presbyteri. / Anna von Ebingen. Ursula von Hoch¬ 
dorff mon. II Dorothea von Bach 15 ß/i uf ir vatter und mtiter 
iartzit nach irem tod, herr Ulrich von Bach, Georig von Bach, 
Christstoffel (!) 6 ). 


October. 

1. Kal. Remigii episcopi. Germani et Vedasti martyrum. II Agnes 
Spettin Stüslingen tum. Göcz von Schmiechen tum. 

2. Leodegarii episcopi. II Ita von Schelklingen tum. Hainrich 
Sayler tum. 

3. II Kun Truchsäzz mon. Elzbetha Sefflerin. End/in Heslin das 
unser mylchkellerin ist gewesen. 

4. Francisci confessoris. / Mechthilt. Agatha Eglingen. II Hans 
von Fryberg l. 

6. Gerdrut von Ilanow. Anastasia von Sulmitingen [von Graff- 
mgk] * 1 2 ) tum. 

6. Clementa von Höwen tum. (Maister Albrecht Euch, Hainrich 
Ruch, Barbara Fülhin sin husfro, Hansen Rachen, Elsbeth von 
G rauf neck sin husfro, Signaüt Truchsessin siner Schwester tum.)* 

7. Nonis. Marci pape. Sergii et Bachy martyrum. / Hainrich 
conversus. Ülrich *) comes de Schelklingen tum. 

8. Pelagie peccatricis. II Hyltrut von Sulmentingen Schweizerin 
von Wielantstain tum. 


4) Nach der Schrift (2 Hände) eher 1557 als 1457. 

5) Wie am 25/V. 

G) Der ganze Nachtrag (Schrligdruck) ist wieder durchgestrichen. 

1) Die eingeklammerten Worte sind von anderer Haud des 15. Jahrh. nach¬ 
getragen. 

2) Eine Hand des 17. Jahrh. hat zwischen Ulrich und comes eingefügt: iunior. 



bes 33enebift inet innenfl oft erS Urjprmg bei ©Reiflingen. 163 

9. Dyonisii episcopi et mart. et socior. eius. / Katherina von 
Volkershain. Erlit. Pela von Sulmingen mon. Adelhait von 
Werdnow. II Ulrich Mussinger. Anna von Gerstnek. Brüder 
Rüdolff. Her Cristen von Fribery tümher zu Ögspurg 5 ). 

10. Gereonis mart. et soc. eius. / Greta von Eglingen mon. Man- 
golt conv. II Her Conrat von Wütigen 4 ) und siner husfrouen 
Agata Vetzerin. 

11. Agnes von Sulmentingen II Anna von Hörningen tum. [von 
Stagun.J 6 ). Ann von Symatingen ir dochter geborn von Stadio. 

13. Sinberti episcopi. II CAnrat Sulmitingen tum. Walther Fülhin 
tum. 1 wis ze Tüssen. Her Rüdger von Westernach tum. 

14. Calysti pape et mart. / Hayl von E. II Adelhait Zyeherin. 
Adelhait Schwelcherin Kaibin. Cfinrat Wirt tum. Item was 
man git uff des hagelschlehtigen Wircz iarzit, daz git man uf 
dez phaffen von Justingen iarzit. 

15. Jdus. II Anna Hartmdnin mon. Adelhait Ruchin tum. RäffKayb. 
Burgkart von Eierbach und sin brüder uff der iecweters reht 
iarzit trisig tag über diu greber gän, uff die andern zwo ge- 
seczt den ersten tag und uff den sübenden und uff den tryssi- 
gosten och über diü greber gän und alle weg mit ainer ge- 
sungner messe. 

16. Galli abbatis. 

17. / Cfinrat von Owingen conv. // Sufia Stuherin von Stadgun. 

18. Luce ewangeliste. I Bertha von Schelklingen. / Adelhait von 
Tüssen. Adelhait Möllin mon. II Hernit von Ramingen tum. 

19. Januarii episcopi et socior. eius. / Ursel Htigin. II Gerwigg 
von Sülmetingen. 

20. II Margret von Esteten und Dietrichz irs suns tum. 

21. Undecim milium virginum. Hylarionis. II Hans von Schmiechen. 
Mangolt sacerdos *). Adelhait Waltherin. 

22. II Adelhait Röttin. 

23. II Adel Laydolfin. Elzbetha von Yssenburg. 

24. II Nota du yemain iarzit aller gl obigen seien von der Wisle- 


S) Vgl. zum 30 rv. 

4) Sch.-B. verzeichnet beim 9, IX Konrad von Witingen (= Weitingen) und 
Agatha Fetzer. 

5) Zusatz von auderer Hand des 15. Jahrh. 

6) Ohne Zweifel der Schraiechener Kirchherr und Dekan Mangold, der 1303 
bis 1340 hKufig im Urspringer Urkunden begegnet; vgl. oben zum 29/VI. 

U* 



164 


Sofef 3 e l* ei ‘> ® tc ätteftcn Sotenbiidjer 


denn und her Eberhartz Koczosclier 7 ) und sins bnulers Berch- 
tolds daruf 2 U gelcz, ains us ain(er) wisz lict ze Ehingen in 
Dettinger ried und das ander U gut us des Scfßdrs gut ze 
Schmiechen. 

25. Crispini et Crispiniaui mart. II Bertholt Fülhin marschalk. 
Hainricus de Hänow. 

26. Conversio s. Afre. II Bertholt Fulhin. Cfinrat von Stüslingen. 

27. Yigilia. II Osanna von Emerkingen. Anna vom Stahl die Dummy 
3 Tih usz dein gilt zü Ahnendingen daz Adelmans gewesen ist. 

28. Symonis et Jude apostolorum. II Her Bertholt vom Stain 
3 Ü> uf sin iarzit nauch einer Schwester und tochter tod [lyt 
nit hie]. Hans von Westernach und sin wip Anastasia von 
Grafnegg und iry kind tum. 

29. Narcissi episcopi et mart. II Hans von Estetten tum. 

30. // Jacob und Katherina von Esteten tum. 

31. Quintini martyris et aliorum. Vigilia. il Ürrich von Wester¬ 
stetten. Mechtilt Hayingerin. 

November. 

1. Kal. Festivitas omnium Sanctorum, Cesarii mart. 
II Rüdger Wischler. 

2. Eustachii mart. et socior. eius. Von allen glöbingen sellun. 

3. Priminy episcopi. Hiltrut von Kirchain. Salmy von Stüslingen 
mon. II Katherina von Sulmentingen von Hussen tum. Her 
Eberhat (!) von GräJ'neg. 

4. // Anna Ilugin mon. * 1 2 ). Genejfe Tishingerin mon. II Clcmenta 
von Gundelfingen tum. Anna von üssenberg tum. cummitissa (!). 

5. [Nonis]. // Rüdolf von Stüslingen. 

6. Leonardi confessoris. II Eisbeta von Schdnstain [von Sulma- 
tingen]*) tum. 

7. Willibrordi episcopi. / Adelhait von Stain mon. 

8. Quatuor coronatorum. II (Clausen Faigli und sin fatter und 
sin müter tum.). 

9. Theodori mart. / Anna. Elzbetha von Griessingen mon. II Elz- 

7) Verballhornt aus: Kostcnzer; vgl. zum 12/IX und 80/XII. 

1) Zwischen diesem und dem folgenden Eintrat' stellt von einer andern Hand 
des 15. Jahrh. ein Name (Vorname), un dem eine dritte Hand hcrumkorrigiert 
hat; es scheint ursprünglich geheissen zu haben: Francia, was mir unverständ¬ 
lich bleibt. 

2) Zusatz von anderer, annähernd gleichzeitiger Hand. 



bcS SknebiftinerinncnfloftevS Urfpring bei ©Reiflingen. j (35 

beth von Emmerkingen. Betha Grynerin 5 ß gaud aus Rü- 
mellys hus daz gelegen ist gen Kudissen über. 

10. Martini pape. / Adelhait mon. Ülricus comes senior de Schelk- 
lingen tum. Eisbeta Oti mon. 2 U gelcz us dem drittal dez 
hofs ze Bienshoffen, gät 1 tt> uff ir Schwester jarzit Adelhaiten. 
II Friedrich. Wilhalm Kaib. Her Cünrat Schweblin sacerdos. 
Anna vom Stain geborn von Schellenberg tum. 

11. Martini episcopi. Menne mart. / An vonSymenfingen mon. II 

12 . I (Magdalen Vetzerin mon.) II Elzbetha Truchs&zziu, Kün ir 
sftn. 

13. [Jdus.] Bricci episcopi. / Katherina Rüprehtin mon. II Wolff- 
hart von Stiislingen. Mil und Ludwig von Hochdorff. Cünrat 
vom Stain von Clingenstain tum . 3 ). 

14. / Luggart. Margaretha mon. Katherina von Gräfnegg mon. 
und ir brüder Gerwirck. II Pela von Liehtno tum. 

15. [Jdus.] II Bentz vom Stain . . . da sol man gedencken her Wyl- 
halm vom Stain ryiter und her Albrecht des korheren 4 ). Am 
giitemtag nach saut Martis tag her Hainrichen Kaiben und 
siner wirtin iarzit. 

16. Othmari abbatis. I Ursel vom Stahl magistra mon. anno 
XLVIIJ U (■=■- 1448). II Dyetrich Rüpbreht. Katherina von 
Jonswil tum. 

17. / Katherina von Werdno. 

18. / Elzbeth von Eschstetten mon. Elisabeth vom Stain mon. II 
Her Cünrat Egerder prespiteri (tum.) und fater und mute (!) Hain- 
rich und Mdhthilt. 

19. Elyzabeth vidue. 

21. II Hainrich von Kirchain Tettingen. 

22 . Cecilie virg. et mait. II Salme von Sulmingen tum. 

23. Clementis pape et mart. Eelicitatis mart. Clementis mart. II 
Adelhait Genkiugerin. 

24. Crisogoni mart. II Anna Kaybin. mon. II Agnes von Eschstetten 
tum. Her Burgkart der ytellig und der lang sin brüder von 
Eierbach diu ander geseczt. 

25. Katherine virg. et mart. / Gerdrut von E. mon. / Üldal- 
rycm cunv. (!). II Hainrich Tettinger. 


3) Zusatz (1. 17. Jahrh.: lyt begraben in der rytder (!) grab. 

4) Zusatz vom Anfang des 17. Jahrh.: er lyt under dem stain, da der 
usgehoen man uff ist. 



166 


Sofef 3 f Her, ®' e älteften XotenM'tdjer 


26. / Cunrady episcopi. II Eberhart von Kirchun und sin hus- 
frow Elizabeht von Westernach. 

27. / (Barbara vom Stain mon.). II Adelhait Laydolfin mon. 

28. / Anastasia von Hussen mon. Katherina von Hirningen mon. II 
Johans und Adelhait M&niy (!). 

29. Saturnini, Crisanti. Vigilia. / Barbara von Westernach mon. b ) 
II Cünrat von Schorndorft'. Hainrich von Sulmentingen mon. 

30. And ree apostoli. / Anna von Stüslingec. Agnes mon. 
Mechthilt Dyemerin conva. Jtem uff irs brüders Wernczen 
jarzit dem sol man tun als ir. II 

December. 

2 . / Katherina von Kirchaiu. Adelhait Rüllin conversa. II 

3. II Agnes von Erenfels tum. 

4. Barbare virg. / Anna vom Stain mon. II Cönrat. I Eberhart 
von Kierchan tum. 30 ß nach siner swestran tod. 

5. Nonis. / Katherina. Mechtilt de Mundrichingen mon. II 

6 . Nycolai episcopi et confessoris. 

7. Octava s. Andree. // (Wylhalm Göld/yn). 

8 . Concepcio s. Marie. / Adelhait Warthussen mon. //Cünrat 
Wilberg. Item an dem nehsten gutemtag in dem advent so 
begät man die gemainun iarzit von der von Sulmentingen 
frainden mit 6 Sh, die sol man taylen under den convent, 
dem priol 2 ß, 5 phaffen 4 ß, und Kuorn (!) 1 maus, Wern- 
hern 1 maus wins, sym wip 1 mäs [und diu 6 Uh gand von 
Sulmentingen ] J ). 

9. Katherina Laydolfin. Küngunt von Esslingen mon. II Hans 
von Riethain. Ulrich von Westernach tum. Suffy von llatn- 
mingen und ir kind. 

11 . / Eberhart abbatis von sant Görgen s ). 

12 . Valerii episcopi et confessoris. / Claura von Bach mon. II 
Bartolomeus Gaisli 1. 

13. [Jdus.] Lucie virg. et mart. Othylie virg. / Ilaynricus comes 
de Schelklingen tum. II 

14. Nycasii episcopi. Agnes von Sulmingen. Elzbetha Kaibin 

tum. Elyzabeth Wichzlerin tum. 

_ • 

5) Eh bleibt zweifelhaft, ob dieser Eintrag zum 29. oder 30. Nov. gebürt. 

1) Das Eingeklammerte ist Zusatz des 15. Jahrh. 

2) Eher der tatkräftige Abt Eberhard II. Kauzlor, 1368-82, als Eberhard I., 
der nur 4 Jahre regierte (1280-84); Preib. Diöz.-Arch. 15, 239 f. 



be§ 33enebifiinerinnenflofter3 Urfpriug bei ©djelRingen. 


167 


15. II Güta von Eierbach tum. [lyt yber die greber] z ). Her Wil - 
bahn vom Stain. Her Hans kircher von Justingen prespiter 30 ß 
gelcz nsz dem huss ze Ehingen . 

16. Anne matris s. Marie. Anna von Mundrickingen. Mar- 
greta Sefflerin mon. II Her Ciinrat Wurm caplan und sin brüder 
her Berchtold, ir vatter und muter tum . rechen by bainhusz . 

17. Jgnacii episcopi et mart. 

19. Nemesii inart. II Werncz Diemer 1. tum. // Cunrat von Muschen- 
wang. 

20. Vigilia. Betha Rüllin mon. II 

21. Thomeapostoli. / Katherina. Wilbyrk von Stüslingen mon. II 

22. I Anna von Sulmingen. II 

24. Vigilia. // Rüdolff von Stüslingen. 

25. Nativitas dni nri Jesu Christi 2 * 4 ). II Küngunt von Ing- 
stetten tum. 

26. Stephani prothomartiris. I Hädwig Kaybin mon . und 
Agnes ir swester , vatter und muter und gestverstergit (!) 5 & 
von Schmiechen. Elsbeta Büchin. II Margaretha von Schmiechen 
mon. 

27. Johannis apostoli et ewangeliste. II Ülrich Schwelcher 
tum. 

28. Sanctorum Innocentium. 

29. Thome archiepiscopi et mart. 

30. II Cünrat Costzoscher und siner husfrowuen Margreten Visz - 
Inderin 30 ß/i us ainer wisz ze Bottenacker, hat Haincz Müller . 

31. Silvestri pape. 


2) Die eingeklammerten Worte Nachtrag d. 15. Jahrh. Eine Hand vom An¬ 
fang des 17. Jahrh. fügte hinzu: und stek die Kertzen yher das klain stainly da 

Elerpach uff ist. Eine noch etwas jüngere Hand (Scherer?) hat über den Namen 
geschrieben: nata de Ramschwag. Dieser Zusatz ist sachlich richtig. Es handelt 
sich um Guta von Ramschwag, die nach urkundlichen Nachrichten mit Burkhard 
gen. Eitel (Ytalig) v. Ellerbach seit ca. 1335 vermählt war und 1366 letztmals 
erwähnt wird (Steichele-Schröder 7, 230 ff. 296 f.); nach Aich, Laupheim bis 
1570 S. 30, soll sie die Gattin Burkhards des Langen v. Ellerbach, des ersten 
der Laupheimer Linie (gest. ca. 1392), gewesen sein. Die beiden Burkharde sind 
Brüder; vgl. oben zum 22 IV. Die Tochter dieser Guta v. Ramsch wag ist Anna 
v. Ellerbach (oben beim 16 IV). 

4) Sch.-B. verzeichnet hier: Sophia magistra. Eine Meisterin dieses Namens 
ist 1302 urkundlich bezeugt (B. 20); sie wird auch im ältesten Totenbuch vermisst. 



168 


3>o|ef 3«l!er, Sie älteften Sotenbücljer 


BtifpinR. 

Einige gffdjidjtlidj brnirrhrnsiurrte |toti}rn brs grelburijs 
mi5 bem rrUcn Drittel brs 17. |nljrlju«brrts *). 

1. Söeim 10. Cftober: Im iar 1622 den 10. tag October 
ist die Kirch, das Tormentorium (!), meiner gn. Fraw gemach in 
der nacht abgebrunen worden und der krachen (!)*) gemach. 

2. SJeim 25. Dtouember: Anno dni 1627 den 26.Novembris 
ist die Kirch deß würdigen und löblichen Gotthauß alhie widerumb 
geweihet worden in Ehren der Ileligen (!) wie in der Taffell des 
Eronaltars verzaichnet, und ist die Jahrskirchweihung järlichs auf 
Misericordiae gelegt worden, d. i. vierzehn tag nach Ostern. 

3. 33eim 6. September: Den 6. Sept. anno 16 30 ist der Altar 
aulf dem cörper oder bainhäuslin geweihet worden in der ehr der 
H II. Laurentii, Anthonii und Augustini. F. G. W. priore. 

4. Sleim 22. September: Anno 16 30, 2 2. Sept. sub Ferdi- 
nando 2. Ro(manorum) imp. facta est restitutio monasterii Blaw- 
beüren Congegrationi Suevicae, ego interfui F. Georgias Werlin 
conventualis S. Georgii, tune temporis prior Urspringensis s ). 

5. 33eim 27. 9touember: Anno 1630, 27. Sept. (!) electus est in 
Abbatem Blawbeürensem A. R. D. Raymundus Rempolt Wein- 
gartensis. Sic testor ut et tune requisitus in hoc negotio testis 
F. Georgius Werlin, conventualis S. Georgii, tune prior in Ur- 
springen 1 2 3 4 ). 

6. Seim 11. September: 1690 Rev n,us et arnpl mus D. D. Geor¬ 
gius Geisser abbas ad S. Georgium in Villingen, vir 
omni exceptione pretiosus et vere sanctus, obiit ex morbo con¬ 
ti acto in visitatione intirmorum an ber rotfjen rufjr ut vocant, Con- 

1) Sie elften jroei ©inlräge fltib non einer gleidijeitigen $>anb, bie audj fonft oft 
int Seelbucf) begegnet (oben al8 „com 2lnfang be8 17. 3al)rl)." gclcnnjeidmet), otjne 
3n>eifc( uom bantaligen ^Jrior Georg Ilaidlauf, bie brei folgenben oon bei ioof)l» 
lefannten jicrlidjen §aitb feines 9tad)folger8 Georg Werlin, ber fiel) !)ier felbft nennt, 
bet legte fall8 gan$ gleidqeitig oon 'Prior Sominilu8 Saj (au8 3 , #kfahen)/ anberm 
faQ8 bon feinem 9ind)fo(ger Sl)eoger virt (att8 St. Georgen). 

2) Sollte Ijeifien: ber Uranien. 

3) Sgl. Heinrich Günter, Tai 9teftitution8ebilt »on 1629 unb bie ffltl)oli|dje 
Seftouration 2lltn)irtemberg8 (1901) S. 212 ff. 9)tit äl)nlid)en Sorten gebeult SBerliit 
beim 2. September ber Jieftituiion feinc8 Srofefillofter8 St. Georgen 1630 (Günter 
S. 194 ff.). 

4) 9!ntl) Pirmin Lindner’s Srofefibudj oon JL’eingortcn (1909) S. 39 9?r. 587 
hätte biefe 2lbt8ioa!;l, beren Günter (ogl. S. 215) leine (rrioiifjnung tut, am 28. 9?oo. 
16J0 ftattgefunben. 



bcS 23cncbiftinerinncnflofter« Urfpring bei ©Reiflingen. Jß9 

gegrationis Suevico-Benedictinae decus et corona, magnus zelator 
ordinis, cuius labores eoelo digai et cedro 5 ). 

BantcnvciuUct ju ium beiben BcJmtluflieu. 

SSorbeinerfungen. 

Sas Stegifter penoeift auf bie Säten ber beibeit SRelrologien (A — 
ättefteö Sotenbuch aus beut elften drittel bes 13. Sfaljrlj., B = jüngeres 
Sotenbud), QahrtagS: ober Seelbud) aus bem elften Qafyrjetnit bes 
15. Qabrl).), foroie ber Stninerfungen (3t.) 31t benfetben unb auf ein: 
Seine wichtigere Grläuterungen in ber oorausgefd)idtett Ginleitung (137 
= 6. 137). A 27/11 bi». B 27/11 bjn>. A/B 27/11 befagt, bafc 
ber Gintrag im älteften bjw. im jüngeren Sotenbud) bjttj. in beiben 
9?efrologieit unterm 27. Februar oorfommt. Ser Sufafe: 1- Bgru. 
13., 14., 15. ober 16. 3h- bebeutet, bafj es fid) um Ginträge oon ber 
erften &anb (bei B alfo faft burdjweg um fßerfonett bes 14. 3af>rf).) 
b^io. um 9tad>träge aus bem 13., 14., 15. ^ahrl). ober ber erften Hälfte 
bes 16. Saljrh. banbeit; tum. (tumulus) befagt, bafj bie betreffenbeit 
Serfiorbenen in Urfpring begraben liegen. Ser .^iirje halber mürbe 
bie nähere 33eftinttnung ber Drte bjn). ber abetigen ©efd)led)ter regel= 
ntäfjig bann toeggelaffeit, wo bie Sanbesbefdjreibung (Sas Königreich 
Württemberg 4 33be. 1904/07) ober bas 2Bürtt. 3lbels= unb 3Bappen= 
buch, berausgegebeit oon Dtto 0. Sttberti [2 33be. 1889/1916] leidjte unb 
fiebere Slusfnnft bieten. Sa6 Qabrtagsbud; ift fefjr uttbeutlid) in ber 
Sejeidjnung von Gbefrauett: Glaur 0. Stabgun 0. Gbeftetteu 12/IV ift 
itad) ttrfunblid)er 9tad)rid)t bie ©attin eines ©tabioit unb geboren 0. 
Gljeftettcn (ebenfo Suggart ©räfrtt Werbenberg Sd)elflingcn 25/111, 
Urfula o. Klingen 0. Stöffeln 4/IX, wie auSbrüdlicb ©ettefe 0. Kiinfegf 
geboren 0. &inthain 14/IV), bagegett 3ltuta 0. Gtterbad) o. 9ieifcbad> 
16/IV ift geboren 0. Gllerbad) oerehtidjte o. 9teifd)ad) (ebenfo 3lmta 0. 
£örnittgen 0. Stagutt 11/X unb 3lbelbcib Scbwcld)eritt Kaibiit 14 X); 
ba ber erftere oorsuioiegen fd)eint, tourbe er in all beit fällen, 100 
nähere 3lnhaltSpunfte fehlen, oorausgefebt, wobei maitdje SJtifjgriffe unter: 
laufen fein mögen. 

5) 3lbt öteorg III. ©eiffer (©aijjer) au« bem Mannten 33auerngefRleRt non $n» 
golbingcit (031. Süalbfee), ba« bem Jtlofter ©t. ©eorgen fRon früher jioct 3ibte ge= 
ftfcenft batte (9)iiRacl, 1595—1606, unb ©eorg II., 1625—55, ber Serfaffer ber oon 
tWone berauigegebenen IngebüRer), märe ftRer einer ber bebeutenbften 33orfteljcr 
biefed ebrioürbigen Stift« geworben, wenn Ritt ein Kingere« 2eben befRieben ge» 
toefen roflre; er regierte nur 5 (1685—90). Sein JobeStag ift übrigen« ber 

2. ©eptember. über Rn ogl. Jreib. £ibj.»3lrR. 91. g. 6 (1905), 40—45; furj eben» 
ba 15, 242. 



170 


3ofcf 3etter, $ie ältefteu ^oleixbüe^er 


Adelheid, Adillieit B 8/II, 1/V, 14/V, 
5/VI; s. Urspring, Meisterinnen, 
Priorinnen, Nonnen, Laienschw. 
Vgl. Menhait. 

Agatha B 26/III. 

Agnes s. Urspring, Nonnen. 

Albeck, Albek, Albeg von: Anna mon. 

B 8/VIII 1. H. Vgl. Lienung. 

Al brecht, Albreht, Albcrcht B 17/VII. 

A., fundat.or s. v. Schelklingen, Frh. 
Allmendingen, Almentingen, Alme¬ 
dingen B 18/11. Adelmanns Gut 
B 30/1, 27/X. 

von: Mechtild mon. B 20/IV, 1. II. 
Altheim, Althain OA. Ehingen: der v. 

Sulmentingen Gütlein B 14/VIII. 
Altheim, Althain (OA. Riedlingen oder 
Donau-Altheim bay. BA. Dillingen ?) 
von: Agnes mon. B 14/V 1. H. 
Altheim, Althain von Ulm: Kunz u. s. 

Hausfrau Katharina B 12/VI15. Jh. 
Amman, Hans B 291 tum. 15. Jh. 
Anastasia s. Urspring, Nonnen. 
Anelbruch, Agnes mon. B 10/1 1. II. 
Anna B 27/VII; s. Urspring, Nonnen. 
Anselm s. Hausen o. U. 

Äxtlerlin, Adelheid B 9/1 1. H. 
Augsburg: Bischof Heinrich, s.Lichtenau. 
Chorherren (= Domherren), s. v. 
Eisenburg, Burkhard; v. Freiberg, 
Cristan; v. ZUllnhart, Ludwig. 

Bach (OA. Ehingen), von [Zweig der 
Herren v. Freiberg]: 

Klara mon. B 12/XI 15. Jh. 

Dorote priolin B 28 VII, 3 )/IX 15. Jh. 
Adelheid B 21/1 1. H. 

Christoffel, Georig u. Ulrich B 30/IX 
15. Jh. 

Klara la B 25/V 1. H. 

Konrad B 25/11 tum 1. H. 

Mechtild B 31/VIII 1. H. 

Die v. Bach B 25/1II 1. H. 

Baldcck, Waldek von: Adelheid B 24/V 
1. H. 

Baldenstainli, v. Baldenstein (kemptische 
Schenken v. B. = Neusulzberg; 
Baumann, Allg. 2, 558) oder v. Wal¬ 


denstein, Gde. Rudersberg 0 A .Welz¬ 
heim? Frenli mon. B 23 IX 15. Jh. 

Balm, Adelheid mon. B 22/11 1. H. 

Balzholz, Balczholcz, Ehinger Ge¬ 
schlecht: 

Albrecht B 15/IV 1. H. 

Margreth mon. B 14/V 1. H. 

Bämerlin, Herr Konrad (Geistlicher) 
B 4/V 15. Jh. 

Baumeister, Walter s. Sauggart. 

Benigna B 26/111. 

Benzingen, Benczingen von: 

Elisabeth B 26/1V 1. H. 

„ B 19/IX tum. 15. H. 

Suffya(Benczingerin) mon.B 12 I 1. II. 

Berkach, Bergach (ohne „von“: sicher 
Ortsadel v. Berkach OA. Ehingen): 

Adelheid mon. B 26/1 1. H. 

Eisbet h mon. B 25/IX 1. H. 

Margareta mon. B 6/VI1I 1. H. 

Vgl. Kim und Grilninger. 

Berg, Grafen von s. Schcdklingen. 

Berg (OA. Ehingen), von (bzw. Berger): 

Adelheid mon. B 2o/V 1. H. 

Luggart mon. B 4/V 1. H. 

Ursula mon. B 11/IX 1. H. 

Anna s. Truchseß. 

Konrad B 14/IX tum. 1. H. 

Bcrgach s. Berkach. 

Bermaringen, Bermeringen B 26 III, 
16 IV, 25 VJI. 

Bernstadt, Berenstatt von: Agnes 
B 24 III 1. H. 

Berthold 1. B 22 VI, 19/V1IL 
„ sacerdos B 22/VI 1. H. 

Vgl. Urspring, Laienbrüder. 

Besserer, Bessrer: Jta mon.B 26/UI1. H. 

Beuten (OA. Riedlingen?), Büren, Bö- 
run, Burrun, Bürrun: Elli (?) A 9 I 
16* Jh. 

Luggart mon. B 24 IX 1. H. 

Mechtild mon.B 17/111.H., 19/VI l.H. 

Bichishausen,Truchse88en von: Albrecht 
u. s. Hausfr. Agnes v. Ehingen 
B 21/IV tum. 15. Jh. 

Elisabeth mon. B 18/11 15. Jh. vgl. 
Truchseß. 

Bicrlingcn von, s. Wilringen, 



be3 SöenebiftinerinnenflofterS Urfpring bet ©cbelttingen. 


171 


Billafingen (Hobenzoll. 0 A. Sigmaringen 
oder Bihlafingen OA. Laupheim?), 
Billenfingenvon: Annamon.B 15/VI1.H. 
Blankenstein, — stain von: Anna mon. 
B 19/1 1. H. 

Agatha u. Ammaly B 8/IX 1. H. 
Görg B 15/V 1. H. 

Blaubeuren, Benediktinerkloster: Re¬ 
stitution u. Wahl des Abts Raimund 
Rempolt 1630 S. 168. 

Bienshoffen, heute Bliensbofen Gde. 

Heufelden B 10/XI. 

Bochsler. Christina mon. B 14/1 1. H. 
Boll (Burg abgeg. bei Owen OA. Kirch- 
beim), von: 

Adelheid mon. B 28/1X 1. H. 

Suffya mon. B 19 V 1. H. 

Eberhard (Chorherr des Stifts Boll) 
B 11 /II (1. H.) mit Anm. 

Boll, Kollegiatstift OA. Göppingen: 
Chorherr Eberhard von Dettingen 
(= Eb. v. Boll) B 11/11 Anm. 
Bosler, Konrad u. s. Hausfr. Irmel 
B 2/1 1. H. 

Bo8so, Heinrich, s. St. Georgen, Äbte. 
Botlung, Botelung (v. Emerkingen): 
Bartholomäus u. s. Tochter Adel¬ 
heid v. Emerkingen B 29 VI (1. H.) 
mit Anm. 

Bottenhausen (= Buttenhausen?), von: 

Konrad, s. Urspring, Laienbrüder. 
Brenner, Brener, Katharina mon. 

B l" vi l. ii. 

Bruno 1. A 21 II. 

Brunse, unerklärt (= Lonsee?) B 1411 
Anm. 

Burperc (= Burgberg, bad. BA. Vil- 
lingen ?): Mechtild la A2/XI13. Jh. 
Burggraf (v. Burtenbach), s. v. Lichtenau. 

C. K. 

Kaib, adeliges Geschlecht (Kaib von 
Hohenstein, Zweig der Speth), 
Nonnen: Adelheid mon. B16 IX15. Jh. 
Agnes mon. B 9/VIII 1. H. 

„ „ B 7IX 15. Jh. 

Anna mon. B 24 XI 15. Jh. 
Hedwig (Schwester einer 


Agnes) mon. A 31 XII, 
B 16/XII 15. Jh. 

Mönch: Rudeger mon. B 7/V 1. H. 
Laien: Adelheid B 24/11, 15/V, 6VIH 
(3mal 1. H.). 

Adelheid, geh. Schweiber B 14 X 
1. H. 

Agnes B 27/IV 1. H. 

Anna B 8/VIII 1. H. 

Berthold B 6/VIH, 8/VIH 
(2 mal 1. H.). 

Elsbeth B 14/XH tum. 

H. A 7/1 15. Jh. 

Heinrich 1. H. B 5/VI, 15 XI, 
A 13/XI. 

Johannes 1. H. B 27/VH, 20/IX. 
Margret B 30 III tum. 1. H.; 

vgl. B 28/VIII Anm. 

Mechtild B 2 IV 1. H. 

Raff B 15/X 1. H. 

Wilhelm B 10/XI 1. H. 
Kaltental von, Anna, s. Stadion. 

Calw, Grafen von: Luggart B 10/IV 
tum. 1. H. S. 138. 

Cappel, Kappel OA. Riedlingen: Kon¬ 
rad sacerdos (Pfarrer) B 2 III 1. H. 
Karter, Kartter: 

Adelheid B 3/III 15. Jh. 

Konrad B 16/VIII 15. Jh. 

Katharina la B 1/IV. Vgl. Urspring, 
Nonnen. 

Kaufmann, Kofmann, Ulrich, Priester 
B 15/VIII 1. H. 

Cella, 8. Zell. 

Keller, Adelheid, s. Urspring, Laienschw. 
Christina, Cristina la B 25/IV, 22/VI. 
Kim, Kym (v. Berkach), Agnes B 18/11 
tum. 1. H. 

Kirchberg, Grafen von: Agnes B 21/11 
1. H. S. 138. 

Kirchheira, Kirchain (wohl durchweg 
eher Kirchen OA. Ehingen als 
Kirchheim u. T.) von: 

Adelheid mon. B 28/IH 1. H. 

Agnes mon. B 19 V 1. H. 

Anna mon. B 9/IX 1. H. 

Katharina mon. ß 2 XII 1. H. 
Hiltrut mon. B 3 X1 1. H. 



172 


3ofcf 3eller, $ie älteftcn Sotenbiidjcr 


Ursula raon. B 19/III 1. H. 

Berta la B 3/1 1. H. 

Eberhard u. p. Hausfr. Elisabeth von 
Westernach B 26/XI15. Jh. Eber¬ 
hard (d. vorige?) u. s. Schwester 
A 5/XII, B 4/XII tum. 15. Jh. 

Heinrich B 8/IV tum. 1. H. 

Klhain (?), verschrieben für Kilchain 
= Kirchen oder Kirchheim u. T.: 
Elsbeth mon. B 4/1 1. H. 

Kirchheim u. T., Kirchan: Kloster¬ 
besitz daselbst B U/H. 

Kirchheim (Kirchen od. Kirchheim u.T.): 
Heinrich v. Kirchhain Tettingen — 
unklar! (vgl. Tettinger, Heinrich) 
— B 21/XI 1. H. 

Clatan, Heinrich B 22 IV tum. 1. H. 

Klara, Clar, Claur, s. Urspring, Nonnen. 

Clingen, Freiherren von: Ursula, s. v. 
Stöffeln. 

Klingenberg, von: Adelhaid, s. v. Eller¬ 
bach. 

Kneer, Knor: Heinrich B4 IIItum. 15.Jh. 
Irmelgart B 24 IX 15. Jh. 

Knöringen, von: Elsbeth B 26/1115. Jh. 

Königseck, Künseg(g), Kunsek,Kunsegk, 
Künsseg von: 

Anna A/B 4/II 15. Jh. 

Erhärt u. s. Hausfr. Genefe v. Hiirn- 
heim B 14 IV tum. 15. Jh. 

Ursula B 1/HI 1. H. 

Walther, s. Gattin Beatrix v. Hürn- 
heim u. ihr Sohn Walther B 25/V, 
27/IX 15. Jh. 

Walther B 2 VI 15. Jh. 

Konrad 1. A 19/11, 21 II, 26/XI, 20/XII, 
B 8/11, 1/V, 4/XII. 

n mon. A 28/11, 13. Jh. 

„ 1. oder rex (Konrad II.)? A 1911. 

1. II. Vgl. Urspring, Laienbrüder. 

Kostah, Koczocher, Kostzoscher, ver¬ 
schrieben f. Kostenzer. 

Kostenzer, Kostah, Koczocher, Kost¬ 
zoscher: Herr Eberhard u. s. Bruder 
Berchtold B 24 X 15. Jh. 

Konrad u. s. Hausfr. Margreta Wiß- 
ledrer A 29 X11, B 30X11 15. Jh. 

Margreta B 12/IX 15. Jh. 


Kraft, Ulmer Geschlecht: 

Craft miles A 28/11 13. Jh. 

Anna mon. B 8/III 1. H. 

Agnes mon. B 28/V 1. H. 

Katharina la B 13/VI 1. H. 

Krumbach (welches?) von: JeclinB 20/11 
tum. 15. Jh. 

Küderlin, Heinrich B 16/VI tum. 1. H. 

Kudis, s. Schelklingeu. 

Künseg(g), Kunsek, Kunsegk,—sseg s. 
Königseck. 

Kunzeimann, Cuuczelmann, Ulmer Ge¬ 
schlecht: Anna mon. B 2 VI 1. H. 

Kurz, Hans B 18 II 1. II. 

I). T. 

Tann (Alttann OA. Waldsee; v. Alberti 
S. 799 f., Tanne Nr. II), von: 
Katharina B IG II tum. 15. Jh., 
vgl. A 14/11. 

Teck, Herzoge von: 

Adelheid (verehl.) Gräfin (von Berg) 
B 21/III 1. H. S. 137. 

Konrad u. Ludwig Gebrüder Anm. 
zu B 11//H. 

Deiner, s. Dierner. 

Dettingen, Tettingen OA. Kirchheim, 
von: Eberhard, Chorherr zu Boll, 
s. v. Boll, Eberhard. 

Dettingen, Tettingen (welches?), von: 

Klara mon. B 7/VI 1. 11. 

Ursula, s. v. Grafeneck. 

Tettin (= Dettinger oder v. Dettingen?), 
Anna la B IG IX 1. II. 

Tettinger, Heinrich B 25 XI 1. II. 

Vgl. Heinrich v. Kirchhain Tettingen. 

Diemar, s. St. Georgen, Äbte. 

Dierner, Dyemer, Deiner: 

Mechtild (Metz), siehe Urspring, 
Laienschw. Werntz A 18/XH, 
B 19/XII 1. H., vgl. B 30/XI. 

Dießenhofen, Tiesseu-,Truchsessen von: 
Anna, s. vom Stain. 

Dietpirch, S. Diepurg, s. S. Udalricus. 

Dietrich presb. B 21 /V tum. 1. H. 

Dischingen (Oberdischingen), Tishingeu 
von: Kunigund mon. B 26 I 1. H. 

Dischinger, Tischinger, Tishinger: 



fceS SBenebiftinermneuflofterg Urfpring bei @d)etUingen. 


173 


Geneffe mon. B 14/1 1. H. 

Peter, s. Hausfr. Endlin u. ihr Sohn 
Jos B 1/n 15. Jh. 

Tissen (Rißtissen), Tüssen von: 

Hiltrud Meisterin B 15IV 1. H. 

Udelhild „ B 9/IV 1. H. 

Adelheid mon. B 18/X 1. H. 

Katharina mon. B 30/VIII 1. H. 

Kungund mon. B 31/VII 1. H. 

Jutza mon. B 18, VI 1. H. Vgl. Fül- 
hin (v. Tissen). Wies zu Tüssen 
B 13/X. 

Treffensbuch, Treffenspftch, Weiler Gde. 
Berghülen B 24/III 15. Jh. 

Trescher, Guta mon. B 19/VI 1. H. 

Driel, Hans, von St. Georgen, Priester 
B 27 VI 15. Jb. 

Trypelmann, s. Schelklingen. 

Trochtelfingen (OA. Gammertingen?), 
von: Anna mon. B 29/VT 1. H. 

Truchseß (wohl durchweg Truchsessen 
v. Bichishauscn bzw. Ringingen), 
Truhse8, Tr(u)chsesz, Trusses: 

Anna, Meisterin B 19/V1 [1463]. 

Gertrud mon. B 21 VII 15. Jh. 

Agnes la B 19/IX tum. 15. Jh. 

Anna, geh. Bergerin (v. Berg) B 4 IX 
15. Jh. 

Kun mon. B 3 X 1. H. 

Kun, Ritter B 26/V 1. II. 

Kun B 30/1V 15. Jh. 

Elsbeth u. ihr Sohn Kun B 12/XI 1. H. 

Hans B 7/VIII 15. Jh. 

Jörg B 16/V 15. Jh. 

Sign aut, geh. Ruh B 6 X (tum.?) 16.Jh. 

Swigger B 25V 15. Jh. 

Truchseß v. Bichishauscn, s. Bichis¬ 
hauscn. 

Truchseß v. Waldburg, s. Waldburg. 

Tübingen, Grafen bzw. Pfalzgrafen 
von: Friedrich B 6/II 1. II. S. 138. 

Wilhelm B 15/V1I 1. H. S. 138 

Konrad I. v. T. = Böblingen = Lich¬ 
teneck S. 139. 

Tum, Dumm (Thuiub v. Neuburg?): 

AnnaTumyuy, Dummy, s. vom Stain, 
Berthold. 

Tüssen, s. Tissen. 


Eberhart, Agnes B 15. TU tum. 1. H. 
Ebingen (OA. Balingen), von: 

Anna mon. B 30/IX 1. H. 

Ebner, Hans s. Urspring, Prioren. 
Eckental (Eggental BA. Kaufbeuren, 
vgl. Steichele, Bist. Augsburg 2, 
341 f.): von: Klara, s.Ruch, Albrecht. 
Egender, Egerder, Konrad, Priester 
(tum.), u. s. Eltern Heinrich und 
Mechtild A/B 18/XI 15. Jh. 
Eglingen (OA. Münsingen), von: 

Agatha mon. B 4 X 1. H. 

Greta mon. B 10/X 1. H. 

Ehestetten (OA. Münsingen), von: 
Nonnen: Katharina mon. B 1/VIII l.H. 
Elsbeth mon. B 18/XI 1. H. 
„ * B 1/III15. Jh. 

„ * B 12/III15. Jh. 

Laien: Agnes tum. A/B 24/XI (in B l.H,). 
Anna B 29/VII tum. 15. Jh. 

Clar, s. v. Stadion, Walter. 

Hans B 29/X tum. 1. H. 

Jakob und Katharina B 30 X tum. 
15. Jh. 

Ludwig B 19/VIII 15. Jh. 
Margret und ihr Sohn Dietrich 
B 20/X tum. 15. Jb. 

Wummar B 6/1X 1. H. 

Ehingen a. Donau: Einw., vgl. Balz¬ 
holz, Kostenzer, Griff, Molt, Weiß- 
ledrer. 

Ehingen a. D.: (urspringisches) Haus 
B 15/XII. 

Wies im Dettinger Ried B 24 X. 
Ehingen (a.Neckar), von: Agnes, s. v. 

Bichishausen, Albrecht. 

Ehingen (a. Donau oder a. Neckar?): 
Adelheid la B. 17/V 1. H. 

Agnes mon. B 19/IV 1. II. 

Anna mon. B 18 IX 1. H. 
Margaretha mon. B 9/VIII 1. H. 
Ehrenfels, Erenfels von: Agnes B 3 XII 
tum. 1. H. 

Einsingen, Ensingen B 20 III. 
Eisenburg (BA. Memmingen), Yscnburg, 
Ynseuburg von: 

Anna mon. B dl/UI 15. Jh. 
Burkhard ean. August B 9/T\ lo. Jh. 



174 


3ofef 3cner, $ie älteften Xotenbücfjer 


Kätherlin B 6/II 15. Jh. 

Elsbeth B 23/X 15. Jh. 

Heinrich, 8. Hausfr. Anna von Eller¬ 
bach und ihr Sohn Heinrich, Bitter 
B 2/III 15. Jh. 

Ellerbach, Eierbach, Erbach (Erbach 
OA. Ehingen) von: 

Agnes mon. (?) B 10/1 Anm. 

Gretlin mon. B 24/IX 1. H. 

Adelheid, (geh.) v. Klingenberg 
B 18/IX tum. 1. H. mit Nachtrag 
15. Jh. 

Anna B 16/1 1. H. 

Anna, verehlichte von Reischach 
B 16/IV 1. H. 

Anna, s. v. Eisenburg, Heinrich. 

Burkhard der Italig u. s. Bruder 
Burkhard der Lang B 22/IV (mit 
Anm.), 19/11, 15/X, 24/XI 1. H. 

Burkhard, Ritter, u. s. Hausfr. Anna 
v.FreibergB 14/11,21/111 tum.15.Jh. 

Burkhard u. s. Hausfr. Margret GUß 
B 29/1V 15. Jh. 

Burkhard, Ritter (1. H.), Buppelin u. 
Heinrich (15. Jh.) B 9/V1I. 

Elsbeth la B 3/VIII 15. Jh. 

Guta v. Ramschwag (Gattin Burk¬ 
hards d. Italig) B 15/X1I 1. H. 
(vgl. A 12/XII). 

Ellerbach, von: Grablege, s. Urspring. 

Ellerbachscher Kaplan inUrspring B3/II. 

Elsbeth la B 141. Vgl. Urspring, 
Nonnen. 

Emerkingen, Emmerkingen von: Adel¬ 
heid mon. (= A delheid von E. B16/11 
1. H.?), s. Botlung. 

Elsbeth la B 9/XI 1. H. 

Osanua la B 27/X 1. H. 

Ennabeuren, En(n)enb(irren, Anenbiiren 
B 30; I, 24/111, 14/VIII, 24/VIII. 

Ensingen, s. Einsingen. 

Enslinger, Adelheid B 28/IV 1. II. 

Entbach (wo?), von: Suffya mon. 
B 5/VI 1. H. 

Enzberg, Entzenberg von: Anna, s.Ruh, 
Ortolf. 

Ephingen, s. Opfingen. 

Erbach, s. Ellerbach. 


Erlit, s. Urspiing, Nonnen. 

Esinger, Konrad B 1B/V 1. H. 
Essendorf, von: Betha B 2/VI tum. l.H. 
E. (Eßlingen? Ehingen? Ellerbach? 
Emerkingen ?), von: 4Nonnen v. 1. H.: 
Adelheid mon. B 16/11 (= Adelheid 
v. Emerkingen?). 

Gertrud mon. B 25 XI. 

Hayl mon. B 14/X. 

Sophie B 27/11. 

Eßlingen, von: 

Guta (G.Eslingen mon.)B 11/IX l.H.: 
Kunigund B 9/XII 1. H. 

F. V. 

Faigli, Claus B 8/XI tum. 16. Jh. 
Falch, Hermann B 30/HI 1. H. 

Fetzer, Vetzer, adel. Geschlecht: 
Agatha, s. v. Wütigen, Konrad. 
Agnes und Peterscha, s. v. Wester¬ 
stetten. 

Magdalen mon. B 12/XI 16. Jh. 
Villenbach (bayer. LG. Wertingen), 
Filenbach, Filibach von: Elsbeth, 
s. vom Stain. 

Villingen, Benediktinerkloster St. Ge¬ 
orgen, 8. St. Georgen a. d. Schwarzw. 
Vischer, Hans, Hofmeister B 16/HI 
tum. 15. Jh. 

Seine Hausfrau Beth Selb (Salb?) 
B 27/1, 16/III 15. Jh. 

Flach, Hans, s. v. Reischach. 

Fleck (v. Schraiechen), Flek, Vlek: 
Nonnen: Agnes mon. B 28/VII 1. H. 
Katharina mon. B 16/11 1. H. 
Elsbeth mon. B 2/IX 1. H. 
Udelhild mon. B 16/VI l.H. 
Laien: Agnes B 27/VIII 1. H. 
Konrad B 12/VI 1. H. 
Kungunt B 14/IX 1. H. 
Gotfrit A 18 XI 13. Jh. S. UM. 
Heinrich B 13/VII tum. 1. H. 
Luggart B 12/IX 1. II. 

Ulrich B 16/V tuin. 1. H. 
Wilhelm B 17 Yl ft— f i. 11. 
Vogt, Wogt (vgl. Anm. zu B 15 III): 
Anna tum. u. ihre Schwester Anastasia 
B 18/VH 1. II. 



be$ 93enebiftmerinnenf(oßer8 Urfpring bei ©Reiflingen. 


175 


Konrad der lang Vogt B 23 III 1. H. 
Jutza die lang Vögtin B 15/111 1. H. 
Volkersheim (OA. Biberach),-hain von: 

Anna mon. B 19/X 1. H. 

Frey, Fry, Christiana B 10/1 1. H. 
Freiberg, Friberg von: 

Cacilia mon. B 28/11 16. Jh. 

Gret Ann (Gredanna), Meisterin 
B 18/1V [1481]; ihre Eltern Kaspar, 
Ritter, u. Anna Geßler v. Bruneck 
am Rin B 30, IV 15. Jh. 

Agt, s. v. Sulmentingen, Hans. 

Anna, ihr Sohn Walter und dessen 
Hausfr. Ursel B 4/III 15. Jh. 
Anna, s. v. Ellerbach, Burkh. d. Italig. 
Kaspar, Ritter B 18.IV 15. Jh. 
Cristan, Domherr z. Augsburg B 30/IV, 
9/X 15. Jh. 

Egloff u. s. Hausfr. Anna A/B 8/114. Jh. 

bzw. 1. H. (vgl. Anm. zu 24 III). 
Hans B 4/X 15. Jh. 

Sigmund, Ritter B 2*2/VII [1456],30/IV. 
Frik 1. B 1/IV. 

Friedrich 1. B 10 XI. 

Frig, Ulrich, s. Urspring, Prioren. 
Fulcher, Fulchin, s. Fiilhin. 

Fiilhin, Fulhin, Fulhin, Fulhin, Ful- 
chin,—chyn, Fulcher (Fülhiu v. 
Tissen = Rißtissen, s. v. Tissen): 
Margret mon. B 21/IV 1. H. 

Ulrich sacerdos B 25/VI 1. H. 

Laien: Amely, 8. v. Mannsberg. 

Anna B 20 IX tum. 1. H. 
Anna, s. v. Westernach. 
Barbara, s. Ruch, Heinrich. 
Bertholt B 26 X 1. H. 
Bertholt, Marschalk B 25 X 1. H. 
Konrad B 27 I tum. 1. H. (IgL 
A 26 I). 

Kourad B 8/U 1. H. 

„ Ritter B 28 IX 1. H. 
Elsbeth, s. v. Sulmetingen, 
Gerwig. 

Hans B 6/V 1. H. 

Heinrich A/B 17 I tum. 1. H. 

* B 28/U 1. H. 
Judunda B 261 1. H. 

„ B 20/U 1. H. 


Ulrich u. s. Hausfr. Agt v. 

Hertenstein B 31/1 tum. 16. Jh. 
Walther B 13,/X 15. Jh. 
Fulmaiger (Munderkinger Geschlecht), 
Fulmayr,—mayger (sämtliche 1. H.): 
Konrad B 6/1. 

Hans B 24/VIII. 

Mechthild la B 12/111. 

Gaisli: Hans u. s. Hausfr. B 12 I 15. Jh. 

Bartholomäus B 12/XI1 1. H. 
Gamerschwang, von: Anna mon. B 
16/VIII 1. H. 

Genkinger, Adelheid B 23/XI 1. H. 

St. Georgen auf dem Schwarzwald; 
Benediktinerkloster, später in Vil« 
lingen: 

Äbte: Dieraar B 12/IV [1280]. 

Eberhard B 11/XJI [1382?]. 
Georg II.Geisser(l6S5-90)S. 169. 
Heinrich (III. f 1347 od. H. II. f 
1259?) B 20/III. 

Heinrich IV.Grüwel B 4 II [1391]. 
Johannes (IV. Kern, f 1427) 
B 30/1. 

Konventualen: Gg. Haidlauf, Gg.Wer- 
lin, Franz Scherer, s. Urspring, 
Prioren. 

Gerhart 1. 3/IX. 

Gerhausen, Gerhussen vou: 

Gertrud mon. B 20/VI 1. H. 
Gerstnek, von: Anna 1. B 9,X 1. H. 
Gertrud la B 1/IV. Vgl.Urspring, Nonnen. 
Geruug, Konrad, s. Urspring, Prioren. 
Geßler, G&ssler, Konrad B 221 1. H. 
A 22/1 15. Jh. 

Geßler von Bruneck am Rin: Anoa, 
s. v. Freiberg, Kaspar. 

Gywitz, Ulrich A bßl 14. Jh. B 5 II1. H. 
Glisenburg, h. Gleißenburg Gde. Pappe¬ 
lau, 8. v. Wernau, Volmar d. Ä. 
Göffingen, Geffingen B 15 I. 

Göldlin: Konrad B 7/III 1. H. 

Friedrich B 11/IV 1. H. 
Wilhelm B 7/XII 16. Jh. 
Goldschmid, Bartholomäus B 7/IX 16. Jh. 
Göppingen, Geppingen. von: Adelheid 
mon. B 13 III 1. H. 



176 


gofef 3«Her, $te älieften ^otenbüc^ei* 


Grafcncck, Gräffnegg, Graufnek, — 
neck, — neg(g) von: 

Nonnen: Anna mon. B 23/VIII15. Jh. 
Katharina mon. u. ihr Bruder 
Gervvik B 14/XI 15. Jh. 
Dorothea mon. B10/1115. Jh. 
Elsbeth mon. B 10/1115. Jh. 
Margareta mon. B 7/II15. Jh. 
Nes mon. B 17/VII 15. Jh. 
Ursula mon. B 10/11 15. Jh. 
Laien: Anastasia, s. y. Sulmetingen. 

„ s. v. Westernach, Hans. 
Anna (geb. Schilling?) B 31/1 
tum. 15. Jh. 

Eberhard B 17/VII 1. H. 
Eberhard u. s. Hausfr. 15. Jh. 

B 17/m, 24IV tum. 

Gerwig B 25/11 tum. 16. Jh. 
Hans, Bruder der Klosterfrauen 
Katharina u. Dorothea, S. 131. 
Ursula, geb. v. Dettingen, u. ihr 
Sohn Gerwig B 12/VII 15. Jh. 
Gräter, Fritz, Junker S. 131. 

Greif (v. Schmiechen), Griff, Gryff: 
Anna mon. B 15/VIII 1. H. 
Katharina mon. B 25 iv l. Jl. 
Katharina la B 15/IV 1. H. 

Eberhard B 20/V 1. H. 

Eberhard d. älter B 11/VI 1. H. 
Luggart B 26/IV 1. H. 

Mechtild B 16/1 1. H. 

Griff (= Greif) von Ehingen (a. D.): 

Mechtild u. Griff v. E. B 10/V 1. II. 
Gremlich (v. Pfullendorf), PJlsbctli la 
ß ll/III 1. H. 

Gricsingen, Griessingen, von: Elsbeth 
mon. B 9/XI 1. II. 

Grüningeu (OA. Riedlingen?), von: 

Anna la B 17/11 J. H. 

Grüninger (auch Grüninger, adeliges 
Geschlecht ges. zu Berkach): 
Bertholt B 13/VIII 1. H. 

Katharina la B 9 V tum. 1. II. 
Udelhilt la B 31 VIII 1. H. 

Grüwel, Heinrich, s. St. Georgen, Äbte. 
Gryner, Betta B 9 XI 1. II. 
Gundelfingen (OA. Münsingen), Frei¬ 
herren von: 


Anna mon. B 20/VI 1. H. 

Clementa A/B 4 XI tum. 15. Jh. 
Elsbeth, s. vom Stain. Vgl. v. Howen 
und v. Üsenberg. 

Gundershofen, -hoffen von: 

Hedwig mon. B 2/V 1. H. 

Wilbirk mon. B 24/V 1. H. 

Güß von Güssenberg, Margret, s. v. 

Ellerbach, Burkhard. 

Guta la B l/III, 16/VI. Vgl. Urspring, 
Nonnen. 

Hadwig, Hedwig la A 19/1, 25/11. Vgl. 

Urspring, Nonnen. 

Hailwig la B 25, IV. 

Haim, Haym: 

Anna, Priorin B 11 IX 15. Jh. 
Elsbeth mon. B 3/1V 15. Jh. 
Johannes, s. Hausfr. Anna und ihr 
Bruder Fritz B 19 V 15. Jh. 
Michel B 28 IX 15. Jh. 

Haider, adel. Ger*chlecht zu Sontheim, 
Gde. Kirchbierlingen: N., 1. Ehefrau 
Konrads v.Westernach (f vor 1404), 
s. Anm. zu B 8 IV. 

Hall(e), von (Ulmer Geschlecht): 

Jop u. s. Sohn Walther A/B 6/1 1. II. 
Jop u. s. Hausfr. Margrat Ungelterin 
B 2/VII 15. Jh. 

H'dno, H&now (= Ilonau?) von: 

Anna mon. B 7/VII 1. H. 

Gertrud B 5/X 1. H. 

Heinrich B 25/X 1. H. 

Ilartmann, s. Urspring, Laienbrüder. 
Hartmann, Anna mon. B 15 X 15. Jh. 
Hayinger: Adelheid mon. B 4 IV 1. II. 
Dietrich B 28, III 1. II. 

Mechtild B 31/X 1. H. 

Hausen (welches?;, Husen, Hussen von: 
Anastasia mon. B 28/XI 1. H. 
Adelheid la B 31 VIII 1. H. 
Katharina, s. v. Sulmetingeu. 
Hermann B 24 III 1. H. 

Hausen ob Urspring, Hussen B 8 III. 

Einw.: Anselm A B 23 II 15. Jh. 
Heinrich 1. B 22, IV, I/V, 8, IX. Vgl. 

Urspring, Laienbrüder. 
Ilainzelmann, llainz ß 22 II tum. 1. H. 




beö SöenebtfiincrinnenHofterS Urfpnng bet Sdjelttingert. 


177 


Hek, Nesa la B 3 IX 15. Jh. 

Hermann presb. B 4IV 1. H. 
Herrlingen, Hörningen yon: 

Anna mon. B 7/1 1. H. 

Katharina mon. B 28 X1 15. Jh. 

Anna, s. v. Stadion. 

Margret, s. vom Stain. 

Mechtild la B 8/1 1. H. 

Hertenstein (Zweig der Hornstein), von: 

Agt, s. Fülhin, Ulrich. 

Herter, Agnes B 25/1 15. Jh. 

Heslin, Endlin, Milchkellerin (Laien¬ 
schwester?) B 3/X 15. Jh. 
Heudorfer, Hwdorfer, Hedwig la B 
17/VIII. 

Hirschhorn, Hirschhairn von: 

Anna, s. v. Hürnheim, Walther. 
Hochdorf (abgeg. bei Dächingen OA. 
Ehingen), Hochdorff von (alle 
1. H.): 

Anna mon. B 25/V. 

Ursula mon. B 30/VIII. 

Hans u. s. Vater B 10/VII. 

Hvlgunt la B 27 IV. 

Mil und Ludwig B 3 XI. 

Ulrich B 7/V. 

Hochstetten(Höchstädt a. Donau?), von: 
Agnes la B 25/V 1. H. 

Ita mon. B 15/VI 1. H. 

Hoffen (Hofen abgeg. Gde. Graben¬ 
stetten OA. Urach?-, von: Osanna 
mon. B 16/1 15. Jh. 

Hofmaun: Heinrich, Priester B 7/V 1. H. 

Mechtild mon. B 28 IX 1. H. 
Hohenlohe, Freiherren von: Anna comi- 
tissa (Gattin Albrechts v. H. = 
Möckmühl) B 18IX S. 137. 
Hohenstadt (OA. Geislingen?), s. v. 
Sulmetingen. 

Homburg (bad. BA. Stockacb), Höuburg, 
Hunburg von: Bärbel, s. vom Stain. 
Honau, s. Häno(w). 

Hörningen, s. Herrlingen. 

Hornstein, von: Margareta, s. vom Stain. 
Salme, 8. v. Stain = Klingenstain, 
Konrad. 

Ilorsch: Guta B 25 VIII 1. H. 

Ulrich B 8 VII 1. H. 

ffiürtt. Cifrt«liatr«b. f. ScntHflcf«. XXXII. 


Höwen, Freiherren von: Clementa B 6 X 
tum. 15. Jh. (vgl. S. 140 Anm. 40). 
Hupald, 8. S. Udalricus. 

Hug: Anna mon. B 19/X 15. Jh. 

Ursel mon. B 4/XI 15. Jh. 
Hunburg, s. Homburg. 

Hürnheim, Hurnhain von: 

Helena, Meisterin B 25/V Anm. und 
S. 131; ihr Bruder Ludwig ebenda. 
Beatrix, s. v. Königseck, Walther, 
und v. Seckendorf, Hans. 

Genefe, s. v. Königseck, Erhärt. 
Walther B 25/V, 27, IX 15. Jh. 
Wilhelm u. s. Hausfr. [Uta] v. Ge¬ 
roldseck B 25/V, 27 IX 15. Jh. 

I. J. Y. 

Iugetetten, von: 

Anna mon. B 16/V 15. Jh. 

Kungunt mon. B 18/IX 1. H. 

Adel la B 13/IX 1. H. 

Albrecht B 2 'V tum. 1. H. 

Albrecht B 23/VIII 15. Jh. 

Kungunt la B 25 X11 tum. 1. H. 
Johannes, s. Urspring, Prioren. 
Margreth B 19 III 1. H. 

Johannes 1. B 7/V. 

Jonswiler, v. Jonswil (Kanton St. Gallen): 

Katharina A/B 16/XI 1. H. 
Irmelgard s. Urspring, Meisterinnen. 
Irmeltrud 8. „ „ 

Ysenburg, Ynseuburg, s. Eisenburg. 
Judunda la A 21/XI. 

Jungingen (OA. Ulm), s. vom Stain v. 
Jungingen. 

Justingen, Freiherren von: 

Anselm B 14 III 1. H. 

Hailig B 7/H 1. H. Vgl. v. Stöffeln, 
Freiherren. 

Justingen, Pfaffe (Kirchherr) von: 

Hans B 15/XII 15. Jh., vgl. A 
15 X11 und B 14 X. 

Juta, Jutz, 8. Urspring, Nonnen. 

Laidolf, Laydolff, adel. Geschlecht (sämt¬ 
liche 1. H.): 

Adelhaid mon. B 25/IX, 27 XI. 

Anna mon. B 21/V. 

Elsbeth, Me'sterin B 11/V. 

12 



178 


Sojcf 3 eller / ölteften Sotenbüdjer 


Adel la B 23 X 

Berthold B 4/111. 

Katharina B 9/X1I. 

Heinrich mon. B 25/YI. 

Margreth B 29/III tum. 

Oswald B 21/VII. 

Ulrich B 1/H, 7/IV tum. 

Lainberg, Leimberg von: Dorothea, 
8. vom Stain. 

Landenberg, von: Hans und sine kind 
B 15/IX tum. 15. Jh. 

Margret B 3/1 tum. 15. Jh. 

Der von L. Jahrzeit B 14/V 15. Jh. 

Lang, Peter (tum.) u. s. Hausfr. Lug- 
gart B 18/V1II 15. Jh. 

Langvogt (der lange Vogt), s. Vogt. 

Liehtno, Lichtenau (bay. BA. Mindel- 
heim; falsch: Alberti S. 454 und 
541), von: 

Pela B 14/XI tum. 15. Jh. 

Georg, s. Hausfr. Elisabeth Burg- 
grätin v. Burtenbach u. ihr Sohn, 
Heinrich, Bisch, v. Augsburg B 
8/VIII Anra. 

Lienung, Lenung, Lemung, adel. Ge¬ 
schlecht zu Albeck (alle 1. H.): 

Guta mon. B 31/111. 

Suffya mon. B 80/HI. 

Guta la B 14/11 tum. 

Lenung v. Albeg B 29 IV tum. 

Listler, Adelheid mon. B 14/1 1. H. 

Liutgart, Luitgart, Lug(g)art la A 2/1, 
8/XH. Vgl. Urspring, Nonnen. 

Lugart [v. Nyffen] comentissa B 2/1II 
l. II. s. 188. 

L&nse, Lunse (Lonsee OA. Ulm?) von: 
Steffan B 14/11 Anm. 

L&rina, s. Urspring, Nonnen. 

Ludwig, s. Urspring, Laienbrüder. 

Lug(g)art, Luitgart s. Liutgart. 

Lupolt, s. Österreich, Herzöge. 

Mair, Mathild B 14 III tum. 15. Jh. 

Man, Anna B 24/IU 1. H. 

Heinrich B 25 VII 1. H. 

Johann u. Adelheid B 28 XII 1. H. 

Mangold, Priester, s. Schmiechen. Vgl. 
Urspring, Laienbrüder. 


Mannsberg, Mansperg von: Amely (geb^ 
Fülhin) B 15/VII 15. Jh. 
Margareta la B 19/V, 5/VI. Vgl. Ur¬ 
spring, Nonnen u. Laienschwestern.. 
Marquart, Dekan B 29 III 1. H. 
Mathild, Mahtilt, Mechtild la A 10/11,. 
B 18/11. Vgl. Urspring, Meisterin¬ 
nen und Nonnen. 

Menhait [verschrieben f. Adelheid?], s.. 
Urspring, Nonnen. 

Mäuler, Agnes, s. Urspring, Laienschw. 
Moll, (Ehinger Bürger), Adelheid mou. 
B 18/X 1. H. 

Montfort, Grafen v.: Anna B 5/IV S. 183^ 
Moosbeureu, Mosbürren B 20/IX. 
Mühlheim (welches?), Mülhaiu vonr 
Ulrich, s. Urspring, Prioren. 
Mülstain, Bertholt B 16 IX tum. 1. H_ 
Munderkingen, Mundrichingen von: 
Adelheid mon. B 14/VIII 1. II. 

Anna mon. B' 16 XII 1. H. 

Mechtild B 5/X1I 1. H. 

— Einw., s. Fulmaiger und Rüll. 
Mürrer, Cunz B 26/11 1. H. 

Müschen wang, von (alle 1. H.) 

Luggard mon. B 12/IX. 

Soffya mon. B 10/1. 

Konrad B 20 II. 

Konrad d. jünger B 17/IX. 

Heinrich, Priester B 3/111. 

Luggard la B 23/VIII, 1/IX tum. 
Ulrich B 27/IX. 

Mussinger (= v. Mussingen): 

Agnes mon. B 6 IX 1. H. 

Anna mon. B 25/VII 1. H. 

Ulrich B 9/X 1. H. 

Nasgenstadt, Nasgunstat, Nastungstat 
B 11/J, 24/IU Anm. 

Nauter, Agnes la B 19/VIII 1. H. 
Nenningen von: 

Adelheid mou. B 21/III 1. H. 

Anna mon. B 25/IX 1. II. 

Gertrud mon. B 8fPt 1 •. Jk 

Katharina l| B i s iv 1« H. 

Elsbcth A B 15 II tum. 1. 11. 
Heinrich B 31 /VII 1. II. 

Pela la B 22/VIII 1. H. 




beö SBenebiftinerinnenflofterö Urfpring bet ©Reiflingen. J 79 


Wolf hart B 13/IX 1. H. 

Wolf, s. Hausfr. Cacilia und ihre 
Kinder Margret und Geri B 18/Y 
tum. 15. Jh. 

N., 2. Ehefrau Konrads v. Westernach 
B 8/1V Anm. 

Neuhausen, Nüwahusen von: Werner 
B 25 V 15. Jh. 

Niclaus, s. Urspring, Prioren. 

Nyderhoffen, Niederhofen (OA. Ehingen) 
von: Adelheid mon. B 12/VJI l.H. 

Nydlingen, Neidlingen von: Agnes mon. 
B 181V 1. H. 

Nyffen, Neuffen, s. Lugart. 

Offmia vidua A 13/1. 

Opfingen, Ephingen von: Richeza mon. 
B 12/V 1. H. 

Österreich, Herzoge von (vgl. S. 136): 

Lupolt B 10/VH 1. H. 

Rudolf B 28/VII 1. H. 

Ot (Ötin),El8beth mon. und ihre Schwe¬ 
ster Adelheid B 10/XI 15. Jh. 

Owingen, von: Konrad, s. Urspring, 
Laienbrüder. 

Peterscha, s. Urspring, Nonnen. 

Pfaffenhofen (BA. Neu-Ulm) B 221V 
Anm. 

Pfeifer, Pfiffer, Bethli A 10/XI 15. Jh. 

Luitgard B 241 tum. (vgl. A 22/1). 
15. Jh. 

Wernher B 7/IX tum. 15. Jh. 

Rammingen, Ramingen, Ramyngen, 
Ramungen von: 

Eis mon. B 17/IV 15. Jh. 

Ursula mon. B 16/VIII 15. Jh. 

Hernit B 18/X tum. 15. Jh. 

Margareta, (geh.) v. Sulmetingen 
B 24 HI 15. Jh. 

Sufiy B 9 XH 15. Jh. 

Ursula, geh. v.Ricthain B 24 VI15.Jh. 

Ramschwag, von: GutA, s. v. Ellerbach. 

Reischach, Risch ach von: 

Anna, s. v. Ellerbach. 

Katharina, s. v. Sulmetingen. 

Hni Flach v. 1 ;. 1 ; 81 III 1. 11. 

Ursula, 8. vom Stain. 


Rembold, Rempolt, Raimund, s. Blau¬ 
beuren, Äbte. 

Riedheim, Riethain von: 

Hans B 9/XII 15. Jh. 

Ursula, 8. v. Rammingen. 

Ringingen, Truchsessen von, s. Truchseß. 

Rosenfelt (Rosenfeld OA. Sulz?), von: 
Benigna mon. B 12/V 1. H. 

Rot, Rott, Adelheid B 22/X 1. H. 

Roter, Diepold B 20/VII 1. H. 

Ruch, Ruh, adel. Geschlecht in Ober¬ 
schwaben (vgl. Schmiechen): 

Adelheid B 15/X tum. 15. Jh. 

Albrecht B 27/IX tum. 1. H. 

Albrecht, s. Hausfr. Klara v. Ecken¬ 
tal u. 8. Geschwister Ortolf, Anna 
v. Enzberg u. Agt v. Westerstetten 
B 20/IV tum., 27/1V tum. 15. Jh. 
Vgl. Ortolf Ruch. 

Meister Albrecht B 16 X tum. 16. Jh. 

EUbeth B 16/11 tum. 1. H. 

Elsbeth B 26/XII 15. Jh. 

Hans u. s. Hausfr. Elsbeth v. Grafen¬ 
eck B 6/X tum. 16. Jh. 

Heinrich, s. Hausfr. Barbara Fülliin 
und ihre Kinder Hans, Wolf gang 
Benigna und Kunigund B 31/1, 
6/X tum. 16. Jh. 

Ortolf, s. Hausfr. Hiltrud v. Sulme¬ 
tingen und ihre Kinder Heinz, Anna 
v. Entzenberg und Agt v. Wester¬ 
stetten B 25/11 tum. 15. Jh., 27/VH 
16. Jh. Vgl. Albrecht Ruch. 

Signaut, s. Truchseß. 

Udelhild, (geh.) v. Steußlingen B 
26/V11I tum. 

Ulrich u. s. Hausfr. Agt v. Herten- 
stein B 31/1 16. Jh 

Rudolf, s. Österreich, Herzoge, und 
Urspring, Laienbrüder. 

Rüll (Munderkinger Familie), Adelheid, 
s. Urspring, Laienschwester. 

Beta mon. B 20 XII 1. H. 

Rumelin, Hainz B 19/V 1. H. Vgl. 
Schelklingeu. 

Rupffenman, Mangold B 3/IV 1. H. 

Ruprecht, Rup(b > )recht, Katherina mon. 
B 18/XI 1. H. 


12 




180 


Sofcf 3 e U er > Ältcftcn Xoten6üdjer 


Dietrich B 7/VIII, 16/XI 1. H. 

Jutza B 16/VII 1. H. 

Sayler, Heinrich B 2/X tum. 1. H. 

Salme la B 15/1, 26/EEI. Vgl. Urspring, 
Laienschw. 

Sauggart, Sulkart: Einw. Walter Bw- 
maister S. 130. 

Schädwin (v. Schaiblishausen): Hyl- 
gund la B 24/11 1. H. 

Schaiblishausen, Schädwishusen, Schli- 
biszhu8(s)en B 11/1, 27/1, 24/11, 
23/VII. 

Schedel, Egloff, s. y. Steußlingen, Frei¬ 
herren. 

Schelklingen (bzw. Berg), Grafen von 
(alle 1. H.; vgl. S. 121 und S. 136): 

Konrad B 21/1V tum. 

Heinrich B 6/1 tum. 

Heinrich B 13 XII tum. 

Luggard B 18/III. 

Luggard, vereh. Gräfin v. Werden¬ 
berg B 25/111 tum. 

Richeza B 6/VU tum. 

Udelhild A 9 H. 

Udelhild B 23/VII tum. 

Ulrich A 22/IX. 

Ulrich B 1/1 tum. 

Ulrich (iun.) B 7/X tum. 

Ulrich senior B 10/XI tum. 

Jahrtag der Herrschaft (des gräflichen 
Hauses) v. Sch. B 31/III. 

Schelklingen, Freiherren (Stifter von 
Urspring): Albrecht A/B 25/114. Jh. 
bzw. 1. H. 

Walther, Ritter B 27/VI 1. H. 

Albrecht, Rieger, WaltherB 25 I Anm. 

Schelklingen, von (Dienstmannenge- 
sclilecht?): Adelheid mon. B 21/IX 
1. H. 

Bertha mon. B 18/X 1. H. 

Ita mon. B 27/11 w 

Heinrich B 24/IV tum. „ 

Ita la B 2/X tum. w 

Schelklingen, Örtlichkeiten: 

Kudis Haus B 9/XI 1. H. 

Trypelmennynun Haus B 16/VI 1. II. 

Rümmolis Hau* B 9/XI 1. H. 


Schellenberg, von: Anna, s. vom Stain. 

Schilling (v. Cannstatt), s. v. Grafen¬ 
eck, Anna. 

Schlecht, Hans, Kaplan der vom Stain 
B 11/V 16. Jh. 

Sclimiechen: Kirchherr und Dekan Man¬ 
gold B 21/X 1. II. 

Ortsherr der Ruch B 16/III 15. Jh. 

Sefflers Gut B 24/X. 

Walzen Gut B 30/1V. 

Sclimiechen, von (sämtliche 1. H.): 

Agnes mon. B 8/IV. 

Anna mon. B 4/VU. 

Kungunt Schmich (!) mon. B 17/VI 

Margareta mon. B 26 XII. 

Adelheid la B 10/IL 

Götz B 1/X tum. 

Hans B 21/X. 

Heinrich B 16 VI. 

Lypbirk B 22/V tum. 

Schönstein, Schönstain von (Zweig der 
Praßberg; Alberti S. 703): Eisbet, 
(geb.) v. Sulmetingen B 6/XI tum. 
(vgl. A 5/XI) 15. Jh. 

Schorndorf, von: Konrad B 29/XI 1. II., 
A 29/XI, 1 XII. 

Schreiber, Adelheid u. Tochter B 20/IX 
tum. 15. Jh. 

Schwebiin, Konrad, Priester B 10/XI 1. H. 

Schwehcrin A 2511 15. Jh. 

Schweiber, Schwelcher, adel. Geschlecht: 

Jutz mon. B 3/IV 1. H. 

Adelheid, s. Kaib. 

Elsbeth B 14 VIII tum. 1. H. 

Margareta B 27/VII tum. „ 

Ulrich A/B 27/XII tum. „ 

Die Schwelherin B 24 III Anm. 

Schwelcher v. Wielandstein: Berthold 
B 8/VIII tum. 1. H. 

Hiltrut, s. v. Sulmetingen. 

Schwenningen BA. Dillingen: 

Agatha, s. v. Stain - Klingenstein, 
Berthold. 

Schwertfiirl», Swertfurb, Ulrich u. s. 
Hausfrau A 16/11 15. Jh. 

Seckendorf, von: Hans (2. Gatte der 
Beatrix von HUrnheira, verwitw. 
▼. Königseck) B 25/V 15. Jh. 





be3 SenebiftinevinnenflofterS Ur|'pring bei 6djelflingen. 


181 


Sefler, Seffler, adel. Geschlecht (Alberti 
S. 737 f., vgl. Schmiechen): 

Margret mon. B 16/XI1 1. H. 

Konrad B 14/IV 

Elsbeth la B 3/X „ 

Ott B 5/IX tum. „ 

Ulrich B 14/11 tum. „ 

Seißen, Süssen: Staimer decanus B 14/11 
1. H. 

Selb (Salb?), Beth, s. Vischer. 

Sitz, Ulrich u. s. Wirtin Elsbeth B 17/IV 
15. Jh. (vgl. 23/11). 

Sonderbuch (OA. Blaubeuren), Sunder¬ 
buch von: Anna mon. B 21/IX 1. H. 

Ludwig, Priester B 20/IX „ 

Sophia, Suffia, Suffya la A 11/XI, B 14/V. 
Vgl. Urspring, Meisterinnen. 

Speth, Spett, Spät, adel. Geschlecht: 

Agnes mon. B 31 VII 1. H. 

Ursula mon. B 7/VH „ 

Agne8,(geb.) v. Steußlingen B1 /X tum. 

Hedwig la B 28IX 1. H. [1. H. 

Spät v. Stainigenbrun (Steingebronn): 
Reinhard S. 139. 

Stadion, Stadgun, -gon, Stagun, Stagen 
von: 

C&rlin mon. B 2/V 1. H. 

Margareta mon. B 20/V 1. H. 

Margareta mon. B 19/VII 15. Jh. 

Pela mon. B 31/VIII 

Ursel mon. B 6/V „ 

Anna, geb. v. Kaltental, und ihre 
Tochter Margret B 25/V tum. 15. Jh. 

Anna, geb. v. Herrlingen, tum., und 
ihre Tochter Anna v. Sulmetingen 
B 11 X 15. Jh. 

Clar, (geb.) v. Ehestetten B 12 V 
tum, 29 VIII [1456]. 

Jop B 5/V tum. 1. H. 

Ludwig (1431) S. 130. 

Margareta, s. vom St&in. 

Walther miles B 19 VH 15. Jh. 

Stain (zum Rechtenstein u. 8. w.), von: 
I. Nonnen und Meisterinnen: 

Adelheid mon. 15. Jh. B 7/XI. 
n „ 16. Jh. B 7, IX. 

„ magistra ob. 1360 (apo¬ 
kryph?; B 20 VII Anm. 


Anna magistra B 16/VII [1421]. 
Anna mon. 15. Jh. (wie es scheint, 
gleiche Hand) B 13/IX, 4/XII. 
Barbara (Bärbel) mon. 15. Jh. B 9 IV. 
„ „ 16. Jh. 27/XI. 

Vgl. unten Linie Klingenstein. 
Elisabeth mon. 15. Jh. A 19/XI, 
B 18/XI. 

Greta mon. 15. Jh. B 22 VIII. 

Guta mon. 15. Jh. B 21 HI. 

Ursula mon. 1. H. B 25/1. 

„ magistra B 16/XI [1448]. 

II. Laien, A. Männer: 

Albrecht (Aubrat), Paul u. Margreth, 
Geschw. 15. Jh. B 11/IH. 

Albrecht der Chorherr, s. Benz. 
Benz, Wilhelm (Ritter) und Albrecht 
d. Chorherr 15. Jh. B 15/XI. 
Bertholt 1. H. B 6/XI. 

„ Halbritter 15. Jh. B 16/11. 

„ u. s. Hausfr. Anna Tum, 

Dumm (Thumb v. Neuburg?) 15. Jh. 
B 15/VI, 27/X. 

Bertholt (se Schwester und Tochter) 
15. Jh. B 28/X. 

Buppelin 15. Jh. B 2811 tum. 
Cunrat 1. H. B 2/II, 26/111. 

„ Ritter, (u. s. Tochter Grete) 
15. Jh. B 18/VH. 

Hans, s. Wilhelm. 

Henslin 1. H. A/B 27/H. 

Paul 15. Jh.B6/III tum. Vgl. Albrecht. 
Sigmund und seine 2 Hausfrauen [N. 
v. Blumberg und N. v. Rechberg] 
15. Jh. B 13/HI. 

Walther (Bruder der Grete) 15. Jh. 
B 11/1. 

Wilhelm und Hans 1. H. B 2611. 
Wilhelm 15. Jh. B 15/XH. Vgl. Benz. 
Wolf 1. H. B 5/1 (= 15. Jh. A 5/1). 
Wolf (u. 8. Schwester Grete) 15. Jh. 
B 23/VII tum. 

Wolf, Abt (v. Zwiefalten, f 1421) 
B 24/V, 16/VII. 

II. Laien, B. Frauen: 

Anna 15. Jh. B 25/V. 

Anna, geb. v. Schellenberg 15. Jh. 
B 20/XI tum. 



3ofef 3eller, $te ältcftcn $otenbüdjer 


182 

Anna, (geb.) Truchs. v. Dießenhofen 
15. Jh. B 4/IV. 

Barbara, geb. y. Homburg 15. Jh. 
A/B 15/1 tum. 

Dorothea, (geb.) v. Lainberg 15. Jh. 
B 5/VH. 

Elsbeth Filibachi y. St. (geb. oder 
verehl. v. Villenbach) 15. Jh. B 13/1, 
vgl. A 11/1. 

Elsbeth v. Gundelfingen v. St. 15. Jh. 
B 27/HI. 

Fren 15. Jh. B 25/IV. 

Gut 15. Jh. B 18/IH. 

Margareta, geb. v. Herrlingen 15. Jh. 
A/B 10/L 

Margareta,(geb.) von Hornstein 15. Jh. 
B 27/VI tum. 

Margareta v. Stagen (= Stadion) (geb.) 
v. St. 15. Jh. B 27/VI1I, vgl. Alb- 
recht. 

Vom Stain von Klingenstain: 
Barbara raon. 15. Jh. B 5/IX. 
Berthold, Halbritter (1366), u. seine 
Frauen Agatha v. Schwenningen 

u. Anna v. Ellerbach 1. H. B 16/IV, 
25/VTI tum. 

Konrad I. u. s. Gattin Salme v. Horn¬ 
stein B 25/VII Anm. 

Konrad II. 15. Jh. B 18/XI; seine 
vermutliche Gattin Ursula v. Rei¬ 
schach B 19/1 1. H. =» A 19/1 
15. Jh.; vgl. Anm. zu B 16/IV. 
Vom Stain von Jungingen: 

Wolf 1. H. B 13 II = Wolf von 
Jungingen 15. Jh. A 13/11. 

Anna 15. Jh. B 20/VII. 

Vom Stain von Kirchen: 

Wolf 1. H. B 23/1 = 15. Jh. A 23/1. 
Vgl. v. Kirchen (OA. Ehingen). 

v. Stain’sche Grablege, s. Urspring. 
Der v. Stain Kaplan, s. Schlecht, 
Hans. 

Stainigenbrunn, s. Spät, Spetli. 

Staimer, Dekan, s. Seißen. 

Stammheim, Stamhau von: Hans B 25/V 
15. Jh. 

Steußlingen, Stüs(s)lingen, 


I. Freiherren von: 

Egloff Schedel B 14/IV 1. H. 

II. Freiherren oder (wohl meist) An¬ 
gehörige des gleichnamigen Dienst¬ 
mannengeschlechts (sämtliche 1. H.): 

A. Nonnen (raon.): 

Anna B 9/V, 30/XI. 

Katharina B 13/V1II. 

Elsbeth B 3/11. 

Salmy B 3/XI. 

Wilbyrk B 21/XII. 

B. Laien: 

Agnes, s. Speth. 

Cunrat B 5/II, 23/IV, 26/X. 

Heinrich B 3/II, 26/VII, 16/IX. 
Hellenburg B 23/11 tum. 

Hiltgart B l/III tum. 

Johannes, Hans B 11/IV, 10/VIII. 
Rudolf B 5/XI, 24 XII. 

Udelhilt B 19/IV. 

Udelhilt, 8 Ruch. 

Wolfhart B 13/XI. 

Stößeln, Stoffel, Freiherren von (zu Ju¬ 
stingen, vgl. Anm. zu B 4/IV): 
Albrecht B 8/V 1. H. 

Konrad B 4/IV * 

Hailig B 1/VIII „ 

Simon u. s. Gemahlin Magdalena 
Gräfin v. Fürstenberg 15. Jh. B 4/IV. 
Ursula la B 1SV 1. II. 

Ursula geb. v.Klingen B 14 X tum. 1. H. 
Stoll, Äberlin, Pfründner (in Urspring) 
B 5/V 15. Jh. 

Stotzinger, Bärbel B 15 III tum. 16. Jh. 
Stuher, Konrad, s. Ilausfr. Anna und 
0lT6 Tochter Ursel B 19 IV 15. Jh. 
Suffya, von Stagun B I7/X 15. Jh. 
Stulhart, Konrad B 11/IX 1. H. 
Stusman, Mechtild la B 10/VI 1. H. 
Sulmetingen, — mentingen, — mitingen, 
Symentingen von: 

Agnes mon. B 11 /X 15. Jh. 

Anna mon. B 11/XI „ 

Anastasia, (geb.) v. Grateneck A 5/X 
15. Jh. 

Anna, geb. v. Stadion B 11/X 15. Jh. 
Katharina, (geb.) v. Hausen B 3/XI 
tum. 1. H. (vgl. A 8/XI). 



be§ 23enebi!itnerinnenflofter§ Urfpring bei ©Reiflingen. 


183 


Katharina, (geb.) v. Reischach B 24/IX 

Katharina, r. y. Wernau. [15. Jh. 

Konrad B 3/X tum. 1. H. 

Elsbet, s. v. Schönstein. 

Gerwig, Heinrich und Hermann 
B 24/VIII 1. H. 

Gerwig B 22/III tum., 19/X 1. H. 

Gerwig, s. Hausfr. Elsbeth Fülhin 
und ihr Sohn Abt Gerwig von 
Kempten B 8/111 15. Jh. 

Hajxs B 21/VH tum. 15. Jh. 

Hans u. s. Hausfr. Agt v. Freiberg 
tum. B 6/V 15. Jh. 

Heinrich mon. B 29/XI 15. Jh. 

Hiltrut, s. Ruch, Ortolf. 

Hiltrut, (geb.) Schwelcher v. Wieland¬ 
stein B 8/X tum. 1. H. 

Margareta, s. v. Ramm in gen. 

Rudolf, s. Hausfrau, auch Agnes v. 
S. B 23/m 1. H. 

y. Sulmetingen zu Hohenstadt (OA. 
Geislingen?): Gerwig B 24/V tum. 
15. Jh. 

Der von S. Gütlein zu Altheim, s. 
Altheim I. — Der von S. gemein 
Jahrzeit B 8 XII 1. H. 

Sulmingen, von: 

Anna mon. B 22 XII 15. Jh. 

Pela mon. B 9/X 1. H. 

Agnes la B 14/XII „ 

Anna B 12/n tum. „ 

Konrad B 2/V, 31/VH 1. H. 

Heinrich B 3/V tum. „ 

Heinrich B 26/TV 15. Jh. 

Salme la A/B 22 XI „ 

Walther" B 16/VHI 1. H. 

Sulkart, s. Sauggart. 

Süner, Ulrich B 12/111 1. H. 

Süssen, 8. Seißen. 

l/dalricuR, Ulrich: U. der Heilige, Bi* 
schof v. Augsburg, Patron v. Ur¬ 
spring B 4 VII. Ordinatio s. Udal- 
rici A 28/XII. Seine Eltern (vgl. 
S. 135):* Hupald B 16/VH, Diet- 
pirch, S. Diepurg B 17 III. 

Udalricim comes A 22 XII; s. v. Schelk- 
lingen, Grafen. 


Udalricus 1. A 14/1. 

Udalricus puer A 20/XI. Vgl. Urspring, 
Laienbrüder. 

Udelhilt comitissa A 9/II; s. v. Schelk - 
lingen, Grafen. 

Ulm, von: Ulrich u. s. Hausfr. Agnes 
B 10/11 tum. 15. Jh. 

Ulm a. Donau, Einw: s. Althain, Bes¬ 
serer, Kraft, Kunzeimann, v. Halle. 
Ungelter, Brid mon. B 1 /TI 15. Jh. 

Margret, 8. v. Halle, Jop. 

Urspring, Urspringen (B 4/VII), Kloster: 

I. Meisterinnen (raagistrae): Malitilt 
um (vor) 1200 A 16/1. 

Adilheit um 1300 A 22/Xn. 
Irmeltrud B 13/1. 

Irmelgart B 23/V. 

Hildrut de Tissen um 1340 B 15/IY. 
Adelheid vom Stain, angebl. 1360 
(apokryph?) B 26/VI1 Anm. 
Udelhilt de Tissen um 1375 B 9/TV. 
Margret Balzholz um 1375 B 14/V. 
Elsbeth Laidolf um 1396 B 11/V. 
Anna vom Stain B 16/VII [1421]. 
Anna v. Westernach um 1435 B 25/TV. 
Ursula vom Stain B 16/XI (um 1448). 
Anna Truchseß B 19/IV [1463]. 

Gret An v. Freiberg B 18/IV [1481], 

II. Priorinnen (priorissae): 
Adilheid utn 1300 A 10/1; 15. Jh.: 
v. Bach, Dorothea; v. Ehestetten, 
Beta; Haym, Anna. 

III. Nonnen (moniales), A) ohne Fa¬ 
miliennamen oder Herkunftsangabe: 
Adelheid A 14/11, 22/11, 13/XII, B 4/1, 
29/1, 3/1 r, G/H, 26/11, 21/III, 23/III, 
27 III, 10/XI. 

Agnes B 28/III, 8/VI, 30 XI. 

Anna B 12/1, 9 X1. 

Anastasia B 23/III, 31/VII. 
Katharina B 5/X1I, 21/XII. 

Klara B 18/VI. 

Elsbeth B 5 II, 11/11, 20/IV, 8/VI, 
Erlit B 9/X. [18/VI. 

Gertrud B 13/TV. 

Guta B 12/H, 2/IX. 

Hedwig B 1/VIII. 

Juta sanctimoniali8 A 25/XI. 



184 


3ofef 3eiler, $)ie älteften £otenbüd}er 


Jutz B 21/IV. 

L&rina senior(issa) A 19/1. 

Luggart A 22/XII, B 14/11, 14/XI. 
Margareta B 3 II, 8/III, 13/VII, 14/XI. 
Mathild, Mechtild A 19/1,5/XI, B12/II, 
4/X. 

Menhait (Adelhait?) B 22/VIII. 
Peterscha B 12/IX. 

Wilbirk-wirk B 6/III, 13/IV. 

III. Nonnen, B) mit Familiennamen oder 
Heimatangabe (vgl. das Namenregister): 
v. Albeck, Anna (s. auch Lienuug). 
y. Allmendingen, Mechtild. 

Altheim, Agnes. 

Anelbruch, Agnes, 
v. Bach, Klara; vgl. Priorinnen. 
v. Baldeck (Waldek), Agnes. 
Baldenstainii, Frenli. 

Balm, Adelheid. 

Balzholz, s. Meisterinnen, 
v. Benzingen, Anna, 
v. Berg, Adelheid, Luggart, Ursula, 
v. Berkach, Adelheid, Margareta. 
Besserer, Ita. 

v. Beuren, Luggart, Mechtild. 
v. Bichishausen, s. Truchseß, 
v. Billafingen, AnDa. 
v. Bierlingen, s. Wilringer. 
v. Blankenstein, Anna. 

Bochsler, Christin a. 
y. Boll, Adelheid, Suffya. 

Brenner, Katharina. 

Kaib, Adelheid, Agnes, Katharina, 
v. Kirchen, Adelheid, Agnes, Anna, 
Katharina, Elsbeth, Hiltrut, Ursula. 
Kraft, Agnes, Anna. 

Kunzeimann, Anna, 
v. Dettingen, Klara 
v. Dischingen, Kunigund, Geueffe. 
v. E., Adelheid, Gertrud, Hayl. 
v. Ebingen, Anna, 
v. Eglingen, Agatha, Greta, 
v. Ehestetten, Katharina, Elsbeth. 
v. Ehingen, Agnes, Anna, Margret, 
v. Eisenburg, Anna, 
v. Ellerbach, Gretlin. 
y. Emerkingen, Adelheid, 
v. Enslingen, Adelheid. 


v. Entbach, Suffya. 
v. Eßlingen, Kunigund, Guta. 

Vetzer, Magdalena. 

Fleck, Agnes, Katharina, Elsbeth* 
Udelhild. 

v. Freiberg, Cacilia; vgl. Meisterinnen.. 
v. Volkersheim, Katharina.. 

Fülhin, Margret; vgl. v. Tissen. 
v. Gamerschwang, Anna, 
v. Gerhausen, Gertrud, 
v. Göppingen, Adelheid, 
v. Grafeneck, Anna, Katharina, Doro¬ 
thea, Elsbeth, Margret, Nes, Ursula. 
Greif, Anna, Katharina, 
v. Griesingen, Elsbeth. 
v. Gundelfingen, Anna, 
v. Gundershofen, Hedwig u. Wilbirk. 
Haim, Elsbeth; vgl Priorinnen. 
Hartmann, Anna. 

Hayinger, Adelheid, 
v. Hausen, Anastasia, 
v. Herrlingen, Anna, Katharina, 
v. Hochdorf, Anna, Ursula, 
v. Hochstetten, Ita. 
v. Hofen, Osanna. 

Hofmann, Mechtild. 
v. Ilonau (?), Anna, Gertrud. 

Hug, Anna, Ursel, 
v. Ingstetten, Anna, Kunigund. 
Laidolf, Adelheid, Anna, Katharina; 
vgl. Meisterinnen. 

Lienung, Guta, Sophie; vgl.v. Albeck. 
Listler, Adelheid. 

Moll, Adelheid. 

v. Munderkingen, Adelheid, Anna, 
Mechtild. 

v. Muschenwang, Luggart, Sophie, 
v. Mussingen, Agnes, Anna, 
v. Ncidlingen, Agnes, 
v. Nenningen, Adelheid, Anna, Gertrud, 
v. Niederhofen, Adelheid, 
v. Opfingen, Richeza. 
v. ltammingen, Eis, Ursula, 
v. Rosenfeld, Benigna. 

Riül, Beta. 

Ruprecht Katharina, 
v. Schelklingen, Adelheid, Berta, Ita. 
v. Schmiechen,Agnes,Anna, Kunigund. 



be£ 23enebiftinerinnenflofter3 Urfpring bet 6cf)elflingcn. 


185 


Schwelclier, Jutz. 

Sefler, Margret, 
v. Sonderbuch, Anna. 

Speth, Agnes, Ursula, 
v. Stadion, Cärlin, Margareta, Pela> 
Ursel. 

y. Stain, Adelheid, Anna, Barbara, 
Elisabeth, Greta, Gut, Ursula ; vgl. 
Meisterinnen. 

v. Stain-Klingenstein, Barbara, 
v. Steußlingeu, Anna, Katharina, Els- 
beth, Salmy, Wilbirg. 
v. Sulmetingen, Agnes, Anna, 
v. Sulmingen, Anna, Pela. 
v. Tissen, Adelheid, Katharina, Kuni- 
gund, Jutza; vgl. Meisterinnen. 
Trescher, Guta. 
v. Trochtelfingen, Anna. 

Truchseß (v. Bichishausen), Elisabeth, 
Gertrud; vgl. Meisterinnen. 
Ungelter, Brid. 
v. Waldek, s. Baldeck. 
v. Warthausen, Adelheid. 

Weißledrer, Anna. 

v. Wernau, Adelheid, Anna, Katha¬ 
rina. 

v. Westernach, Barbara, Endlin; vgl. 
Meisterinnen. 

v. Westerstetten, Anastasia, Hiltrud. 
Wichburger, Lucia. 

Wichsler (Wischler), Anna, Christina, 
Hiltgund. 

v. Wilringen (Bilringen = Bier- 
lingen?), Agnes, 
v. Wittlingen, Berta, 
v. Zell, Mechtild. 
v. Züllnhart, Margret. 

IV. Laienschwestern (conversae): 
Adelheid A 28/11. 

Adelheid Keller B 5/VII 1. H. 
Adelheid RU1 B 2 XII 1 . H. 

Agnes Mäuler A 5/1, B 7/1 15. Jh. 
Endlin Heslin, Milchkellerin (Laien¬ 
schwester?) B 8/X 15. Jh. 

Margret B 27/IV. 

Mechtild Diemer B 30/XI 1. H., vgl. 

A 28/XI. 

Salme A 28 U. 


V. Laienbrüder (conversi): 
Albrecht B 17/V1I. 

Bertholt B 19/IV. 

Konrad A 9/Xr, B 13/VI, 12/IX. 
Konrad v. Bottenhausen B 25/V 1. H. 
Konrad v. Owingen B 17/X 1. H. 
Hartraann B 16/11. 

Heinrich B 8/m, 10/HI, 26/111, 3/IV r 
23/VI1I, 7/X. 

HeinrichWilsinger B 28/111,19/IX l.H. 
Ludwig B 3/X. 

Mangolt B 10/X. 

Rudolf B 29/1, 22/11, 9/X. 

Ulrich B 13/HI, 25/XI. 

VI. Prioren (in zeitlicher Folge): 
Johannes Wetzel B 8/II 1. II. 

Ulrich v. Mülhain B 9/VII 1. H. 
Johannes Ebner B 6/III 15. Jh. 
Konrad Gerung B 16. IV tum. 15. Jh. 
Johann v. Ingstetten B 7/VI 15. Jh. 
Udairich Frig B 6 VIII 15. Jh. 
Niclaus B 26/IX [1557]. 

Georg Haidlauf (16 . .—1628) S. 169. 
Georg Werlin, Werle (1628-48) S. 118. 
Johann Franz Scherer (1650-55) S. 117. 
Pani Erhard (s. 1802, f 1836) S. 133. 

VII. Weltgeistliche Kapläne: vgl. 
Schlecht, Hans; Wirtschaft, Eber¬ 
hard; Wurm, Cunrat. 

VIII. Hofmeister, s. Vischer, Hans. 

IX. Pfründner, s. Stoll, Äberlin; Zeng, 
Konrad. 

X. Örtlichkeiten: 1, Klosterkirche: 
Patron St. Ulrich B 4/VII. 

Hoch- oder Fronaltar, altare pub¬ 
licum S. 129, 168. 
v. Ellerbachscbe Grablege B 15, XII. 
v. Stainsche Grablege (der ritter 
grab) B 23/VII, 13/XI, 15/XI. 

2. Klosterkirchhof: Beinhaus A 16 XII. 

Altar auf dem Beinhiiuslin S. 168. 

3. Klostergebäude: der gnäd. Frawen 

Gemach, Dormentorium, der Kran¬ 
ken Gemach S. 168. 

Useuberg, Üsenberg, Üssenberg, Frei¬ 
herren von: Anna cumitissa A/B 
4/XI tum.; vgl. S. 139. 





186 


3ofcf geller, 2)ie ältefteix Xoten&ücf)er 


Waldburg, Truchsessen von: Elisabeth 
mon. (apokryph!) B 18/11 Anm. 
Waldek, s. Baldeck. 

Walther, Adelheid B 21/X 15. Jh. 
Warthausen, Warthussen von: 
Adelheid mon. B 8/XII 1. H. 
Luggart B 2/II 1. H. 

Mechtild B 28/111 1. H. 

Weiler (OA. Blaubeuren), Wiler von: 

Anna, s. v. Westernach, Hans. 
Weißledrer, Wissledrer, Wisleder,Wyss- 
leder (Ehinger Familie): 

Anna mon. B 4/1 15. Jh. 

Bertholt und Anna B 12/IX 1. H.; 

vgl. 24/X 15. Jh. 

Margareta, s. Kostenzer, Konrad. 
Weitingen, von, s. Wütigen. 
Werdenberg, Luggart von, s. Grafen 
v. Schelklingen. 

Wernau, Werdno(w), Werdnavv von: 
Anna mon. B 6/IV 15. Jh. 
Katharina mon. B 12,VII 1. II. 
Katharina mon. B 17/XI 15. Jh. 
Adelheid B 9/X 15. Jh. 

Katharina, (geb.) von Sulmetingen 
B 22/IX tum. 1. H. 

Elsbeth und ihre Kinder Anna, Fol- 
mar, Heinrich u. Lutz B 15/VI1I 
15. Jh. 

Volmar der alt B 13/V 1. II. = V. 
d. Ält. gesessen zu Glisenburg 
1809 s. 180P 
Hans B 5 VIII 15. Jh. 

Lutz B 13/VII 15. Jh. 

Werncz, Albrecht ß 21/IX 1. H. 
Westernach, von: 

Anna Meisterin B 25/IV 15. Jh. 
Barbara mon. B 29/XI „ 

Klara u. Gret mon. B 1/IX „ 

Endlin mon. B 15/1 „ 

Gret mon. B 11/111 
Anna la B 9/II tum. „ 

Anna, geb. Fülhin B15/VII tum. 15. Jh. 
Bernhard B 1/1 tum. 15. Jh. 

Konrad B 8/IV tum. „ 

Elisabeth, 8. v. Kirchen, Eberhard. 
Hans u. 8. Hausfr. Ann v. Weiler 
B 30/1 15. Jh. 


Hans u. s. Hausfr. Anastasia v. Gra¬ 
feneck B 28/X tum. 15. Jh. 

Heinrich B 1/1 15. Jh. 

Ital u. 8. Hausfr. Agnes B 23/IX tum. 
15. Jh. 

Margareta B 15/11 tum. 15. Jh. 

Rudger B 13/X tum. 15. Jh. 

Ulrich B 9/XII tum. 15. Jh. 

Westerstetten, von: 

Anastasia mon. B 25/1X 1. H. 

Hiltrut mon. B 18/1 15 Jh. 

Agt,geb. Ruch B 27 IV, 24/VII 15. Jh. 

Agnes, (geb.) Vetzer B 9/VI 1. H. 

Fritz B 20/111 1. H. 

Hiltrut Ja B 7/IV 1. H. 

Peterscha, (geb.) Vetzer B11/VIII1. H. 

Ürrich B 31/X 1. H. 

Wetzel, Weczel, Johann, s. Urspring, 
Prioren. 

Wichburger, Lucia mon. B29/III15. Jh. 

Wichsler, Wichzler, Wischler, Wissler 
(Ortsadel von Weisel Gde. Kirch- 
bierlingen; v. Alberti S. 1027, 
1028, 1053): 

Anna mon. B 26/111, 4/V 1. H. 

Cristina mon. B 6/IX 1. H. 

Hyltgunt mon. B 5/1V 1. H. 

Anna la B 1 VIII 1. II. 

Elisabeth A/B 14/XII 15. Jh. 

Rudger B 1/XI 1. H. 

Rudeger und Ursula B 28/VIII 1. H. 

Wielandstein, s. Schweiber v. W. 

Wilberg, Konrad B 8/XII 1. H. 

Wildenau,-denow (abgeg. bei Rilbgarten 
OA. Tübingen; Zweig der Herren 
v. Lustnau), von: Adelheid B 4/III 
1. H. 

Wilringen Ivon], wohl = Bilringen (Orts¬ 
adel von Altbierlingen 0 A.Ehingen): 
Agnes mon. B 14/11 1. H. 

WiUinger, Heinrich, 8. Urspr., Laienbr. 

Wilbirk,-burk,—wirk la B 4 I, 24/1, 
18/III, 19/V. Vgl. Urspring, Nonnen. 

Wintholz, Elsbeth B 12/1 tum. 1. H. 

Wirt, Konrad, Der hagclschlechtige 
Wirt B 14/X tum. 1. H. 

Wirtschaft Eberhard, Kaplan (i. Urspr.) 
B 3/II tum. 15. Jh. 



be$ 93enebiftinerinnenflofter§ Urfpring bei Sdjelflingen. 187 


Wischler, Wissler, s. Wichsler. 

Wißledrer, 8 . Weißledrer. 

Wittlingen, von: Bertha Witlinge (!) 
mon. B 17/VII 1 . H. 

Wurm, Konrad, Kaplan (in Urspr.), s. 
Bruder Herr Berthold und ihre 
Eltern B 16/XII 15. Jh. 

Wütigen (Weitingen?), von: Konrad 
u. 8 . Hausfr. Agatha Vetzer B 10 /X 
15. Jh. 

Zell, Cella, von: Mechtild mon. B 21/IV 
1. H. 


Zeng, Heinrich, Pfründner B21/III tum, 
15. Jh. 

Zyeher, Adelheid, la B 14/X 1. H. 
Zintzerlin, Konrad B 1/IX 1. H. 
Züllnhart, Zülnhart, Zillhart von: 
Margaret mon. B 2/VIII 15. Jh. 
Ludwig can. August. B 30/IV 15. Jh. 
Zwiefalten, Benediktinerkloster, 

Äbte: Hermann A 26/11, vgl. S. 121. 
Wolf (vom Stain) B 24/V, 16/VII 
15. Jh. 


Wadjtrag 51 t S. 135, %ti\c 5 hon oben, 

ge ft 9Jtari ft Speimfudjunng fam im 13. 3al)rbunbert auf unb mürbe 
erft 1389 (1390?) bureb ^apft 33 onifa 3 IX. jum allgemeinen Airdjenfeft erhoben. Seine 
©infübrung ftiefs aber mancherorts auf Siberftanb, meö^alb eS oom Söafler Honjil 
1441 aufä neue oorgefebrieben mürbe. 3« SlugSburg 3 .33. fdjeint eS oor 1389 un* 
befannt geblieben, aber halb nachher eingcfüljrt roorben 3 U fein (nod) nid)t in einem 
Siffale non 1386, bagegen in einem Aalenbarium non ca. 1420). 23gl. Se(jer unb 
Seite, Aircbenlejifon 2. 2Iufl. 8 , 810 f.; 6 . Stol 3 in: 9lottenburger Sonatfcbrift 3 
(1919/20), 246; 31. Scbröber im Grebin für bie ©efd). be« §o<$ftift$ SlugSburg VI, 
3. 4. Sief. (1925), 274 f. $a$ geilen non Sarift Jpeimfucbung im llrfpringer Aalen* 
barium ift alfo roeber auffaüenb, noch beruht e$ auf einem Serfeben. (53 bängt ohne 
3 meifel mit bem ^apftfcbiSma jufammen, bajj ba$ neue (oom römifeben Sßapft ange* 
orbnete) geft gerabe in SBorberöfterreicb 3 unäcbft feinen (Singang fanb; benn §er 3 og 
Supolt ber 2)icfe (1386—1411), ber 25ogt UrfpringS, mar bie §auptftüfce ber aoigno* 
nefifeben Partei; ngl. Stftlin 3, 370 f. unb non neuefter Siteratur A. lieber, greis 
turg$ Stellung mftbrenb be3 grofjen $apftfcbi3ma3, in: geftfebrift f. ©eorg 0 . Bertling 
(1913), S. 289 ff., unb befonberS ^3aul fcoltermann, SDie fircbenpolitifcbe Stellung 
ber Stabt greiburg i. 23r. rcäbrenb be3 großen ^apftfcbiSmaS (1925). So bietet ba3 
geblen non Sariä §eimfucbung im Urfpringer $eiligenfalenber einen heutigen chrono* 
logifeben 9lnbaltSpunft, ber unfern Slnfafc ber 2 lbfaffuttg 33 eit be3 3abrtag$bufb$ (erfteö 
3 abr 3 ebnt be3 15. 3ü$r$.) beftätigt.